https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Fixer88Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-03T23:23:33ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.23https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bur_man_laimi&diff=253128595Bur man laimi2025-02-09T00:07:26Z<p>Fixer88: AZ: Weiterleitung nach Supernova 2025 erstellt</p>
<hr />
<div>#REDIRECT[[Supernova 2025]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kant_(Lied)&diff=253128563Kant (Lied)2025-02-09T00:03:48Z<p>Fixer88: AZ: Weiterleitung nach Malta Eurovision Song Contest 2025 erstellt</p>
<hr />
<div>#REDIRECT[[Malta Eurovision Song Contest 2025]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miriana_Conte&diff=253128511Miriana Conte2025-02-08T23:58:27Z<p>Fixer88: AZ: Weiterleitung nach Malta Eurovision Song Contest 2025 erstellt</p>
<hr />
<div>#REDIRECT[[Malta Eurovision Song Contest 2025]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A.L.F.A._40-60_HP&diff=252846971A.L.F.A. 40-60 HP2025-01-30T23:22:02Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alfa Romeo; Ergänze Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil</p>
<hr />
<div>#Weiterleitung [[Alfa Romeo 40-60 HP]]<br />
{{SORTIERUNG:Alfa 40-60 HP}}<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil|#::40-60 HP]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Oberklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Roadster]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A.L.F.A._20-30_HP&diff=252846968A.L.F.A. 20-30 HP2025-01-30T23:21:41Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alfa Romeo; Ergänze Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil</p>
<hr />
<div>#Weiterleitung [[Alfa Romeo 20-30 HP]]<br />
{{SORTIERUNG:Alfa 20-30 HP}}<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil|#::20-30 HP]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A.L.F.A._15-20_HP&diff=252846960A.L.F.A. 15-20 HP2025-01-30T23:21:17Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alfa Romeo; Ergänze Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil</p>
<hr />
<div>#Weiterleitung [[Alfa Romeo 15-20 HP]]<br />
{{SORTIERUNG:Alfa 15-20 HP}}<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil|#::15-20 HP]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethnikos_Telikos_2025&diff=252846893Ethnikos Telikos 20252025-01-30T23:15:07Z<p>Fixer88: /* Finale */</p>
<hr />
<div>{{Zukünftiges Ereignis}}<br />
{{Infobox Vorentscheid zum Eurovision Song Contest<br />
|LOGO = [[Datei:EuroGrecia.svg|150px|Griechenland beim Eurovision Song Contest]]<br />
|LAND = {{GRC-ESC}}<br />
|TITEL = Ethnikos Telikos 2025<br />
|AUSSTRAHLENDES PROGRAMM = <br />
|PRODUZIERENDER SENDER = [[Datei:ERT logo 2020.svg|40px|verweis=Elliniki Radiofonia Tileorasi|ERT]]<br />
|ORT = [[Galatsi Olympic Hall|Olympic Hall]], [[Galatsi]]<br />
|DATUM = 30. Januar 2025<br />
|UHRZEIT = 21:00 Uhr ([[UTC+2|EET]])<br />
|TEILNEHMERZAHL = 12<br />
|ZAHL DER BEITRÄGE = 12<br />
|ABSTIMMUNG = 50 % Televoting<br />25 % Griechische Jury<br />25 % Internationale Jury<br />
|ERÖFFNUNGSACT = <br />
|PAUSENFÜLLER = [[Marina Satti]]<br />
|MODERATION = [[Sakis Rouvas]] & [[Elena Paparizou]]<br />
}}<br />
Unter dem Namen '''Ethnikos Telikos 2025''' ({{elS|Εθνικός Τελικός 2025|de=Nationales Finale 2025}}) soll am 30.&nbsp;Januar 2025 der [[Griechenland|griechische]] Vorentscheid [[Eurovision Song Contest 2025]] stattfinden.<br />
<br />
== Format ==<br />
=== Konzept ===<br />
Am 10. September 2024 bestätigte [[Elliniki Radiofonia Tileorasi]] (ERT) seine Teilnahme am [[Eurovision Song Contest 2025]].<ref>{{Internetquelle |autor=Giannis Argyriou |url=https://eurovisionfun.com/en/2024/09/greece-officially-confirms-participation-in-eurovision-2025-ert-prepares-for-basel/ |titel=Greece Officially Confirms Participation in Eurovision 2025: ERT Prepares for Basel |werk=Eurovision Fun |datum=2024-09-10 |sprache=en-US |abruf=2024-10-19}}</ref> Knapp eine Woche später gab man bekannt, dass man einen nationalen Vorentscheid veranstalten werde. Es wäre das erste Mal seit 2002, dass ERT einen Vorentscheid ohne Zusammenarbeit mit bestimmten Künstlern oder Plattenlabels veranstalten würde.<ref>{{Internetquelle |autor=Darshan Bijuvignesh |url=https://eurovoix.com/2024/09/18/greece-national-final-to-select-2025-greek-eurovision-entry/ |titel=🇬🇷 Greece: National Final to Select Eurovision 2025 Entry |werk=Eurovoix |datum=2024-09-18 |sprache=en-GB |abruf=2024-10-19}}</ref><br />
<br />
Im Finale wird der Sieger zu 50 % aus einem Televoting sowie zu 50 % aus einem Juryvoting bestimmt, wobei es je eine griechische und eine internationale Jury geben wird. Im Falle eines Gleichstands entscheidet das Ergebnis des Televotings.<ref name="eurovoix20241018">{{Internetquelle |autor=Neil Farren |url=https://eurovoix.com/2024/10/18/greece-eurovision-2025-song-submission-window-open/ |titel=🇬🇷 Greece: Eurovision 2025 Song Submission Window Open |werk=Eurovoix |datum=2024-10-18 |sprache=en-GB |abruf=2024-10-19}}</ref><br />
<br />
Ursprünglich sollte der Vorentscheid am 29. Januar stattfinden, jedoch verschob ERT ihn aus unbekannten Gründen um einen Tag.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2024/11/15/greece-eurovision-2025-on-january-29/ |titel=🇬🇷 Greece: Selects for Eurovision 2025 on January 29 |werk=Eurovoix |datum=2024-11-15 |sprache=en-GB |abruf=2024-11-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2024/12/26/greece-eurovision-2025-national-final-moved-to-january-30/ |titel=🇬🇷 Greece: Eurovision 2025 National Final Moved to January 30 |werk=Eurovoix |datum=2024-12-26 |sprache=en-GB |abruf=2024-12-27}}</ref><br />
<br />
=== Beitragswahl ===<br />
Zwischen dem 18. Oktober und 10. November 2024 konnten Beiträge bei ERT eingereicht werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2024/11/10/greece-eurovision-2025-song-submissions-close-tonight/ |titel=🇬🇷 Greece: Eurovision 2025 Song Submissions Close Tonight |werk=Eurovoix |datum=2024-11-10 |sprache=en-GB |abruf=2024-11-11}}</ref> Folgende Voraussetzungen wurden, neben den Regeln des Eurovision Song Contests, an die Beiträge gestellt:<ref name="eurovoix20241018" /><br />
<br />
* Die Beiträge müssen in [[Griechische Sprache|Griechisch]] oder Englisch verfasst sein.<br />
* Sobald die Beiträge eingereicht wurden, dürfen keine Änderungen mehr an den Beiträgen vorgenommen werden.<br />
* Interpreten müssen entweder griechische Staatsbürger sein, mindestens ein griechisches Elternteil haben oder ihren Hauptwohnsitz in Griechenland haben. Komponisten und Texter unterliegen keinen derartigen Beschränkungen.<br />
* Komponisten und Texter können bis zu zwei Beiträge einreichen, wobei sie nur mit einem am Finale teilnehmen können.<br />
<br />
Aus den insgesamt 187 Einreichungen wählte eine fünfköpfige Jury 12&nbsp;Teilnehmer für den Vorentscheid aus, wobei der Jury zu diesem Zeitpunkt weder die Namen des Beitrags, Interpreten oder Komponisten bzw. Texters bekannt waren. Zudem wurden drei Reservebeiträge ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://company.ert.gr/wp-content/uploads/2024/10/%CE%A0%CE%A1%CE%9F%CE%A3%CE%9A%CE%9B%CE%97%CE%A3%CE%97_%CE%95%CE%9A%CE%94%CE%97%CE%9B%CE%A9%CE%A3%CE%97%CE%A3_%CE%95%CE%9D%CE%94%CE%99%CE%91%CE%A6%CE%95%CE%A1%CE%9F%CE%9D%CE%A4%CE%9F%CE%A3_EUROVISION_2025_%CE%A8%CE%A9%CE%A0%CE%9A465%CE%981%CE%95-%CE%93%CE%9B%CE%9F.pdf |titel={{lang|el|ΠΡΟΣΚΛΗΣΗ ΕΚΔΗΛΩΣΗΣ ΕΝΔΙΑΦΕΡΟΝΤΟΣ ΓΙΑ ΤΗ ΣΥΜΜΕΤΟΧΗ ΣΤΟΝ 69ο ΔΙΑΓΩΝΙΣΜΟ ΤΡΑΓΟΥΔΙΟΥ ΤΗΣ}} EUROVISION |datum=2024-10-18 |sprache=el |abruf=2024-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ασπασία Κακολύρη |url=https://press.ert.gr/eurovision/anakoinosi-eurovision-2025-2/ |titel={{lang|el|ΑΝΑΚΟΙΝΩΣΗ}} - ΕUROVISION 2025 |werk={{lang|el|Γραφείο Τύπου ΕΡΤ}} |datum=2024-11-15 |sprache=el |abruf=2024-11-16}}</ref><br />
<br />
== Teilnehmer ==<br />
Die Teilnehmer wurden am 10. Januar 2025 im Rahmen der Sendung ''Proían Se Eídon'' vorgestellt. [[Constantinos Christoforou]] nahm für Zypern bereits [[Eurovision Song Contest 1996|1996]] und [[Eurovision Song Contest 2005|2005]] als Solist, sowie [[Eurovision Song Contest 2002|2002]] als Teil der Boyband [[One (Band)|One]] am Eurovision Song Contest teil.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Συντακτική ομάδα ertnews.gr |url=https://www.ertnews.gr/eidiseis/ellada/eurovision-2025-ta-12-tragoudia-tou-ethnikou-telikou/ |titel=Eurovision 2025: {{lang|el|Τα 12 τραγούδια του Εθνικού Τελικού}} |werk=ertnews.gr |datum=2025-01-10 |sprache=el |abruf=2025-01-10}}</ref> Ursprünglich sollten Salina Gavala & Tsiak mit dem Beitrag ''Tha matho na agapo'' am Vorentscheid teilnehmen, jedoch wurden sie aufgrund eines Verstoßes gegen die Regularien disqualifiziert. Für sie rückte Nafsika Gavrilaki nach.<ref>{{Internetquelle |autor={{lang|el|Ματθαίος Παπαοικονόμου-Σιδέρης}} |url=https://press.ert.gr/grafeio-typou-ert/ethnikos-telikos-eurovision-2025-oi-12-finalist-toy-ethnikoy-telikoy-gia-tin-ekprosopisi-tis-elladas-ston-69o-diagonismo-tis-eurovision/ |titel={{lang|el|ΕΘΝΙΚΟΣ ΤΕΛΙΚΟΣ}} ΕUROVISION 2025: {{lang|el|Οι 12 φιναλίστ του Εθνικού Τελικού για την εκπροσώπηση της Ελλάδας στον 69ο Διαγωνισμό της}} Eurovision |werk={{lang|el|Γραφείο Τύπου ΕΡΤ}} |datum=2025-01-10 |sprache=el |abruf=2025-01-10}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!Interpret<br />
!Lied<br />
<small>Musik (M) und Text (T)</small><br />
!Sprache<br />
!Übersetzung<br />
<small>(inoffiziell)</small><br />
|-<br />
|Salina Gavala & Tsiak<br />
|'''''Tha matho na agapo''''' ({{lang|el|'''Θα μάθω να αγαπώ'''}})<br /><small>M: Babis Stokas; T: Babis Stokas, Panagiotis Tsiakalakis</small><br />
|[[Griechische Sprache|Griechisch]]<br />
|Ich werde lernen zu lieben.<br />
|}<br />
<br />
== Finale ==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Startnr.<br />
!Interpret<br />
!Lied<ref name=":1" /><br />
<small>Musik (M) und Text (T)</small><br />
!Sprache<br />
!Übersetzung<br />
<small>(inoffiziell)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" |1<br />
|Rikki<br />
|'''''Elevator (Up and Down)'''''<br /><small>M: Konstantinos Katikaridis, Apostolis Mallias, Anton Aerts<br />T: Konstantinos Katikaridis, James Sayer, Anton Aerts</small><br />
|[[Englische Sprache|Englisch]]<br />
|Fahrstuhl (Hoch und runter)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |2<br />
|Thanos Lambrou<br />
|'''''Free Love'''''<br /><small>M: Thanos Lambrou; T: Thanos Lambrou, Andreas Georgiou, Andreas Vasiliou</small><br />
|Englisch<br />
|Freie Liebe<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |3<br />
|Kostas Ageris<br /><small>Κώστας Αγέρης</small><br />
|'''''Gi mou''''' ({{lang|el|'''Γη Μου'''}})<br /><small>M: Konstantinos Katikaridis, Apostolis Mallias; T:</small><br />
|[[Griechische Sprache|Griechisch]]<br />
|Meine Welt<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |4<br />
|Andy Nicolas<br />
|'''''Lost My Way'''''<br /><small>M: Andy Nicolas, Tim Aeby; T: Andy Nicolas</small><br />
|Englisch<br />
|Meinen Weg verloren<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |5<br />
|[[Klavdia (Sängerin)|Klavdia]]<br />
|'''''Asteromata''''' ({{lang|el|'''Αστερομάτα'''}})<br /><small>M/T: Arcade</small><br />
|Griechisch<br />
|Sternenklare Augen<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |6<br />
|[[Constantinos Christoforou]] & Kostas Karafotis<br />{{nowrap|<small>{{lang|el|Κωνσταντίνος Χριστοφόρου & Κωνσταντίνος Καραφώτης}}</small>}}<br />
|'''''Pradisos''''' ({{lang|el|'''Παράδεισος'''}})<br /><small>M: Konstantinos Christoforou; T: Rodoula Papalamprianou</small><br />
|Griechisch<br />
|Paradies<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |7<br />
|Georgina Kalaitzoglou & Yannis Vlaseros<br />
|'''''High Road'''''<br /><small>M: Georgina Kalaitzoglou, Yannis Vlaseros; T: Georgina Kalaitzoglou</small><br />
|Englisch<br />
|Landstraße<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |8<br />
|Barbz<br />
|'''''Sirens'''''<br /><small>M/T: Barbara Argyrou, Emil Vogel</small><br />
|Englisch<br />
|Sirenen<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |9<br />
|[[Evangelia (Sängerin)|Evangelia]]<br />
|'''''Vale''''' ({{lang|el|'''Βάλε'''}})<br />{{nowrap|<small>M: Jay Stolar, Jordan Palmer, Stelios Vamvakas, Solmeister, Gino The Ghost, Evangelia</small>}}<br />{{nowrap|<small>T: Jay Stolar, Evangelia, Gino The Ghost, Solmeister</small>}}<br />
|Griechisch, Englisch<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |10<br />
|Dinamiss<br />
|'''''Odyssey'''''<br /><small>M/T: Eleni Dina, Maria Dina</small><br />
|Englisch, Griechisch<br />
|–<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |11<br />
|Nafsika Gavrilaki<br />
|'''''Unhurt Me'''''<br /><small>M/T: Dimitrios Koumbis, Nafsika Gavrilaki</small><br />
|Englisch<br />
|Verletz mich nicht<br />
|-<br />
| style="text-align:center" |12<br />
|Xannova Xan<br />
|'''''Play it!'''''<br /><small>M: Peter Bostrom, Dimitrios Tassos; T: Maria Broberg, Breja Blomberg, Kalli Georgellis</small><br />
|Englisch<br />
|Spiel es<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Eurovision Song Contest 2025]]<br />
* [[Griechenland beim Eurovision Song Contest]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste griechische Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest}}<br />
<br />
[[Kategorie:Griechische Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest]]<br />
[[Kategorie:Musikwettbewerb 2025]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eurovision_Song_Contest_2025&diff=252846530Eurovision Song Contest 20252025-01-30T22:51:25Z<p>Fixer88: /* Zweites Halbfinale */</p>
<hr />
<div>{{Zukünftiges Ereignis}}<br />
{{Infobox ESC<br />
| Jahr = 2025<br />
| Bild = <br />
| Motto = ''United by Music''<ref>{{Internetquelle |url=https://eurovision.tv/story/united-by-music-permanent-slogan |titel='United By Music' chosen as permanent Eurovision slogan |werk=eurovision.tv |hrsg=[[Europäische Rundfunkunion|EBU]] |datum=2023-11-14 |sprache=en |abruf=2024-05-31}}</ref><br />
| Datum = 13. Mai 2025 <small>(1. Halbfinale)</small><br />15. Mai 2025 <small>(2. Halbfinale)</small><br />17. Mai 2025 <small>(Finale)</small><br />
| Austragungsland = CHE<br />
| Austragungsort = [[Datei:SJH Aussenansicht 01.jpg|150px|St. Jakobshalle]]<br />[[St. Jakobshalle]], [[Basel]]{{FN|(A)}}<br />
| Austragender Fernsehsender = [[Datei:SRG SSR 2011 logo.svg|40px|verweis=SRG SSR]]<br />
| Moderation = [[Hazel Brugger]], [[Sandra Studer]], [[Michelle Hunziker]] <small>(Finale)</small><br />
| Teilnehmende Länder = 37<br />
| Gewinner = <br />
| Siegertitel = <br />
| Erstmalige Teilnahme = <br />
| Zurückkehrende Teilnehmer = {{MNE-ESC}}<br />
| Zurückgezogene Teilnahme ={{MDA-ESC}}<br />
| Abstimmungsregel = '''Halbfinale:'''<br />Jedes Land vergibt per [[Televoting]] 1–8, 10 und 12 Punkte.<br />
'''Finale:'''<br />Jedes Land vergibt zwei Punktesätze bestehend aus 1–8, 10 und 12 Punkten. Dabei stammt der erste Punktesatz von einer Jury, der zweite vom Televoting der Zuschauer des jeweiligen Landes. <br />
| Vorheriges Austragungsland = SWE<br />
| Nächstes Austragungsland = <br />
}}<br />
Der '''69. [[Eurovision Song Contest]]''' soll vom 13. bis zum 17. Mai 2025 in der [[St. Jakobshalle]] in [[Basel]] ([[Schweiz]]) stattfinden, nachdem [[Nemo (musizierende Person)|Nemo]] mit dem Lied ''[[The Code (Lied)|The Code]]'' den [[Eurovision Song Contest 2024]] in [[Malmö]] gewonnen hat. Nach [[Eurovision Song Contest 1956|1956]] in [[Lugano]] und [[Eurovision Song Contest 1989|1989]] in [[Lausanne]] wäre es die dritte Austragung des ESC in der Schweiz.<br />
<br />
== Austragungsort ==<br />
Kurz nach dem Finale des [[Eurovision Song Contest 2024|Eurovision Song Contests 2024]] gab ein Sprecher der [[SRG SSR]] bekannt, dass die Schweiz den Wettbewerb 2025 ausrichten werde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/gesellschaft/das-war-das-finale-nemo-gewinnt-den-eurovision-song-contest-fuer-die-schweiz |titel=Das war das Finale – Nemo gewinnt den Eurovision Song Contest für die Schweiz |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] |datum=2024-05-12 |sprache=de |abruf=2024-05-12}}</ref> Bereits im Vorfeld des ESC 2024 hatte die SRG mit einigen Städten und Veranstaltungsorten Gespräche geführt.<ref>{{Internetquelle |autor=Valentin Jordil |url=https://www.rts.ch/info/culture/2024/article/et-si-la-suisse-gagnait-la-prochaine-edition-de-l-eurovision-28483091.html |titel=Et si la Suisse gagnait la prochaine édition de l'Eurovision? |hrsg=[[Radio Télévision Suisse|RTS]] |datum=2024-05-09 |sprache=fr |abruf=2024-05-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Fabian Pöschl |url=https://www.20min.ch/story/bei-nemo-sieg-esc-in-der-schweiz-diese-standorte-kommen-infrage-103090945 |titel=ESC 2025 in der Schweiz? Diese Standorte kommen infrage |werk=[[20 Minuten]] |datum=2024-05-11 |sprache=de |abruf=2024-05-12}}</ref><br />
<br />
=== Bewerbungsverfahren ===<br />
Ende Mai 2024 überreichte die SRG den interessierten Städten das ''City-Bid-Buch'', das die Anforderungen an die Veranstaltungsorte und Hallen enthält. Die endgültigen Bewerbungen auf dieser Basis mussten bis zum 28. Juni eingereicht werden. In Absprache mit der EBU traf ein Steuerungsausschuss aus [[SRG SSR|SRG]]-Generaldirektor [[Gilles Marchand (Soziologe)|Gilles Marchand]], [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]]-Direktorin [[Nathalie Wappler]], [[Radiotelevisione Svizzera|RSI]]-Direktor Mario Timbal, SRG-Finanzchef Beat Grossenbacher und SRG-Entwicklungsdirektor Bakel Walden die Entscheidung über den Ausrichter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srgssr.ch/de/news-medien/news/esc-2025-jetzt-sind-die-staedte-am-zug |titel=ESC 2025: Jetzt sind die Städte am Zug |hrsg=Pressemitteilung [[SRG SSR]] |datum=2024-05-30 |abruf=2024-05-31}}</ref><ref name="Kernteam">{{Internetquelle |url=https://www.srgssr.ch/de/news-medien/news/esc-2025-das-projekt-kernteam-steht |titel=ESC 2025: Das Projekt-Kernteam steht |hrsg=Pressemitteilung [[SRG SSR]] |datum=2024-07-03 |sprache=de |abruf=2024-07-03}}</ref><br />
<br />
Folgende Städte bewarben sich:<br />
{| class="wikitable"<br />
! Stadt<br />
! Austragungsort<br />
! max. Kapazität<br /><small>(Konzerte)</small><br />
! Bemerkungen<br />
|- style="background:gold;"<br />
| '''[[Basel]]'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bs.ch/Portrait/Veranstaltungen/ESC-Basel-2025.html |titel=«Crossing Borders»: Basel kandidiert für den ESC 2025 |hrsg=[[Kanton Basel-Stadt]] |datum=2024-07-02 |sprache=de |abruf=2024-07-03}}</ref><br />
| '''[[St. Jakobshalle]]'''<br />
|style="text-align:center;"| 12.400<br />
| Bewerbungsmotto: «Crossing Borders». Für eine Austragung des ESC muss eine temporäre Verstärkung des Dachs installiert werden.<br />
|-<br />
| [[Bern]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bern.ch/mediencenter/medienmitteilungen/aktuell_ptk/bern-und-biel-bewerben-sich-fuer-durchfuehrung-des-esc-2025 |titel=Bern und Biel bewerben sich für Durchführung des ESC 2025 |hrsg=Stadt Bern |sprache=de |abruf=2024-06-27}}</ref><br />
| [[Bernexpo|Neue Festhalle]]<br />
| style="text-align:center;" | {{0}}9.000<br />
| Gemeinsame Bewerbung mit [[Biel/Bienne|Biel]], wo unter anderem die Halbfinalauslosung stattfinden sollte. Die Halle befindet sich im Bau und soll im März 2025 fertiggestellt werden.<br />
|- style="background:beige;"<br />
| [[Genf]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jean-Claude Raemy, Christian Kolbe |url=https://www.blick.ch/wirtschaft/eine-stadt-als-esc-austragungsort-klar-in-der-poleposition-zurich-12-points-id19734937.html |titel=Zurich: 12 Points |werk=[[Blick.ch]] |datum=2024-05-14 |abruf=2024-05-14}}</ref><br />
| [[Palexpo]]<br />
| style="text-align:center;"| 15.000<br />
| –<br />
|-<br />
| [[Zürich]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/ueber_das_departement/medien/medienmitteilungen/2024/06/zuerich-bewirbt-sich-fuer-esc-2025.html |titel=Zürich bewirbt sich für den Eurovision Song Contest 2025 - Stadt Zürich |sprache=de |abruf=2024-06-27}}</ref><br />
| [[Hallenstadion]]<br />
|style="text-align:center;"| 13.000<br />
| –<br />
|}<br />
<br />
{{Positionskarte+|Schweiz|float=right|caption={{Center|1=[[Datei:Location dot red.svg|5px]] Erfolgreiche Bewerbung}}{{Center|1=[[Datei:Location dot blue.svg|5px]] Erfolglose Bewerbungen}}|width=300<br />
|places=<br />
{{Positionskarte~|Schweiz|label=[[Genf]]|mark=Location dot blue.svg |lat=46.234518|long=6.118935|position=3|region=CH-GE}}<br />
{{Positionskarte~|Schweiz|label=[[Bern]]|mark=Location dot blue.svg|lat=46.9480|long=7.4474|position=4|region=CH-BE}}<br />
{{Positionskarte~|Schweiz|label=<u>'''[[Basel]]'''</u>|mark=Location dot red.svg |lat=47.539971|long=7.618295|position=4|region=CH-BL}}<br />
{{Positionskarte~|Schweiz|label=[[Zürich]]|mark=Location dot blue.svg|lat=47.411552|long=8.551668|position=4|region=CH-ZH}}<br />
}}<br />
<br />
Daneben hatten noch [[Freiburg im Üechtland|Freiburg]]<ref>{{Internetquelle |autor=Neil Farren |url=https://eurovoix.com/2024/05/17/eurovision-2025-fribourg-examining-whether-bid-host/ |titel=Eurovision 2025: Fribourg Examining Whether to Bid to Host |werk=Eurovoix News |datum=2024-05-17 |sprache=en |abruf=2024-05-19}}</ref> und [[St. Gallen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://vorarlberg.orf.at/stories/3260949/ |titel=St. Gallen bewirbt sich nicht um ESC |werk=[[ORF Vorarlberg|vorarlberg.orf.at]] |datum=2024-06-13 |sprache=de |abruf=2024-06-13}}</ref> öffentlich Interesse erklärt, den ESC 2025 austragen zu wollen. Beide verfolgten eine potenzielle Bewerbung nicht weiter.<br />
<br />
Am 19. Juli 2024 gaben EBU und SRG bekannt, dass die Entscheidung für den Austragungsort zwischen Basel und Genf fallen wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://eurovision.tv/story/switzerland-2025-shortlist-final-two |titel=Switzerland 2025: Shortlist of Host Cities down to final two |werk=eurovision.tv |hrsg=[[Europäische Rundfunkunion|EBU]] |datum=2024-07-19 |sprache=en |abruf=2024-07-19}}</ref> Am 30. August 2024 gab die SRG bekannt, dass der ESC 2025 in Basel stattfinden werde.<ref>{{Internetquelle |url=https://eurovision.tv/story/basel-will-host-eurovision-song-contest-2025 |titel=Basel will host Eurovision Song Contest 2025 |werk=eurovision.tv |hrsg=[[Europäische Rundfunkunion|EBU]] |datum=2024-08-30 |sprache=en |abruf=2024-08-30}}</ref><br />
<br />
=== Widerstand gegen die Durchführung ===<br />
Gegen die öffentliche Finanzierung kündigte die [[Eidgenössisch-Demokratische Union]] (EDU) im Juli an allen möglichen Austragungsorten [[Finanzreferendum|Finanzreferenden]] an – unter anderem aus «moralischen» Gründen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/schweiz/eurovision-song-contest-edu-stellt-den-esc-in-der-schweiz-in-frage |titel=EDU stellt den ESC in der Schweiz in Frage |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] |datum=2024-07-09 |abruf=2024-07-09}}</ref> Am Austragungsort Basel, wo das Kantonsparlament am 11. September mit breiter Mehrheit aller Fraktionen (87 Stimmen dafür, 4 dagegen, 4 Enthaltungen)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bs.ch/esc-basel-2025#begleitprogramm |titel=Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel |hrsg=Kanton Basel-Stadt |sprache=de-CH |abruf=2024-10-27}}</ref> auf Antrag des Regierungsrats<ref>{{Internetquelle |url=https://grosserrat.bs.ch/dokumente/100407/000000407949.pdf |titel=Ratschlag «Durchführung des Eurovision Song Contest 2025 (ESC) in Basel» |hrsg=Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt |datum=2024-08-28 |format=PDF; 402 kB |sprache=de |abruf=2024-10-27}}</ref> einen staatlichen Kredit von 37,5 Millionen Franken für die Durchführung des Anlasses – inklusive eines reichhaltigen Rahmenprogramms – bewilligte, sammelte die EDU bis Oktober über 4000 Unterschriften (von 4203 eingereichten waren 3912 gültig – mindestens nötig waren 2000), um das Volk über die Sprechung dieser Gelder zu befragen.<ref>{{Internetquelle |autor=Staatskanzlei |url=https://www.bs.ch/medienmitteilungen/staatskanzlei/2024-das-esc-referendum-ist-zustande-gekommen |titel=Das ESC-Referendum ist zustande gekommen |hrsg=Kanton Basel-Stadt |datum=2024-10-26 |sprache=de-CH |abruf=2024-10-27}}</ref> In der Folge wurde am 24. November ein Referendum darüber abgehalten.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bs.ch/regierungsrat/staatskanzlei/politische-rechte/wahlen-und-abstimmungen/abstimmungsvorlage-7 | titel=Vorlage 7: Eurovision Song Contest (ESC) 2025 | hrsg=Staatkanzlei BS | datum=2024-10-29 | abruf=2024-11-24}}</ref> Bei einer Stimmbeteiligung von ca. 57 % lehnte die stimmberechtigte Basler Bevölkerung das Referendum mit ca. 2/3-Mehrheit ab und sprach sich somit für die Finanzierung der Durchführung mitsamt dem Rahmenprogramm aus.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bs.ch/medienmitteilungen/staatskanzlei/2024-schlussresultat-der-kantonalen-abstimmung-vom-24-november-2024| titel=Schlussresultat der kantonalen Abstimmung vom 24. November 2024 | hrsg=Staatkanzlei BS | datum=2024-11-24 | abruf=2024-11-24 }}</ref> Wäre es angenommen worden, hätte die ESC-Fernsehshow zwar dennoch stattgefunden – das Rahmenprogramm und die davon erwartete Wertschöpfung für die Region wären jedoch deutlich kleiner ausgefallen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-rahmenprogramm-des-eurovision-song-contest-in-basel-steht-auf-der-kippe-100.html |titel=Das Rahmenprogramm des Eurovision Song Contest in Basel steht auf der Kippe |werk=[[Deutschlandfunk Kultur]] |datum=2024-10-27 |sprache=de |abruf=2024-10-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Schuhmacher |url=https://www.bazonline.ch/edu-reicht-4203-unterschriften-gegen-esc-in-basel-ein-228800429465 |titel=Basel stimmt definitiv ab: Unterschriften ausgezählt: ESC-Referendum ist zustande gekommen |werk=[[Basler Zeitung]] |datum=2024-10-26 |sprache=de-CH |abruf=2024-10-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Zeller |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/referendum-volksabstimmung-basel-schweiz-gegen-eurovision-song-contest-esc-edu-100.html |titel=Angebliche „satanische Botschaften“: Referendum gegen ESC-Austragung in Basel |werk=[[SWR Aktuell]] |hrsg=[[Südwestrundfunk]] |datum=2024-10-26 |sprache=de |abruf=2024-10-27}}</ref><br />
<br />
== Planung und Leitung ==<br />
=== Produktionsteam ===<br />
Am 4. Juni 2024 stellte die [[SRG SSR]] die Executive Producer des ESC 2025 vor; am 3. Juli 2024 folgte das gesamte Kernteam der Produktion.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srgssr.ch/de/news-medien/news/esc-2025-executive-producer-gewaehlt |titel=ESC 2025: Executive Producer gewählt |hrsg=Pressemitteilung [[SRG SSR]] |datum=2024-06-04 |sprache=de |abruf=2024-06-04}}</ref><ref name="Kernteam" /><br />
<br />
Die zentralen Rollen sind:<br />
<br />
* Moritz Stadler, ''Executive Producer'' (Gesamtleitung)<br />
* Reto Peritz, ''Executive Producer'' (Gesamtleitung)<br />
* Yves Schifferle, ''Head of Show'' (Produktion der Inhalte der Shows)<br />
* [[Christer Björkman]], ''Head of Contest'' (Produktion der Wettbewerbsbeiträge)<br />
* Tobias Åberg, ''Head of Production'' (technische Produktion)<br />
* Nadja Burkhardt-Tracol, ''Head of Event'' (Leitung des Rahmenprogramms außerhalb der Shows)<br />
<br />
=== Reference Group ===<br />
Die ''Eurovision Song Contest Reference Group'' ist das Exekutivkomitee der [[Europäische Rundfunkunion|Europäischen Rundfunkunion]] (EBU) und ihrer Mitgliedssender für den ESC. Sie entscheidet über die Regeln des Wettbewerbs, die Finanzierung der Veranstaltung und überwacht die Vorbereitung der ausrichtenden Rundfunkanstalt. Für den ESC 2025 hat sie folgende Mitglieder:<ref>{{Internetquelle |autor=Sergio Jiandani |url=https://esctoday.com/196322/ebu-moritz-stadler-joins-the-reference-group/ |titel=EBU: Moritz Stadler (SSR-SRG) joins the Reference Group |werk=ESCToday |datum=2024-09-19 |sprache=en |abruf=2024-09-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ebu.ch/groups/eurovision-song-contest-reference/ |titel=Eurovision Song Contest Reference Group |werk=ebu.ch |hrsg=[[Europäische Rundfunkunion|EBU]] |sprache=en |abruf=2024-11-11}}</ref><br />
<br />
{|<br />
| valign="top" |<br />
* {{CHE|#}} Bakel Walden, [[SRG SSR]], Vorsitzender<br />
* {{EUR|#}} [[Martin Österdahl]], EBU, Executive Supervisor<br />
* {{CHE|#}} Moritz Stadler, SRG SSR, Executive Producer<br />
* {{SWE|#}} Ebba Adielsson, [[Sveriges Television|SVT]]<br />
* {{GBR|#}} Rachel Ashdown, [[British Broadcasting Corporation|BBC]]<br />
| valign="top" |<br />
* {{ISL|#}} Felix Bergsson, [[Ríkisútvarpið|RÚV]]<br />
* {{ESP|#}} Ana María Bordas, [[RTVE]]<br />
* {{PRT|#}} Carla Bugalho, [[Rádio e Televisão de Portugal|RTP]]<br />
* {{HRV|#}} Tomislav Štengl, [[Hrvatska radiotelevizija|HRT]]<br />
* {{DEU|#}} Alexandra Wolfslast, [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]]<br />
|}<br />
<br />
== Format ==<br />
=== Änderungen gegenüber den Vorjahren ===<br />
Nach der [[Eurovision Song Contest 2024#Ausschluss der Niederlande vom Finale|Disqualifikation des niederländischen Teilnehmers]] kündigte die EBU eine neutrale Untersuchung der Ereignisse an.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2024/06/04/eurovision-2024-ebu-confirms-independent-review/ |titel=Eurovision 2024: EBU Confirms Independent Review Underway Regarding Eurovision 2024 |werk=Eurovoix News |datum=2024-06-04 |sprache=en |abruf=2024-10-24}}</ref> Auch mehrere Länder, wie Portugal oder Slowenien, äußerten formal Kritik.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2024/05/15/eurovision-2024-multiple-delegations-requests-meeting-with-ebu/ |titel=Eurovision 2024: Multiple Delegations Requests Meeting With EBU Regarding Incidents at the Contest |werk=Eurovoix News |datum=2024-05-15 |sprache=en |abruf=2024-10-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2024/05/15/slovenia-rtvslo-preparing-question-ebu-regarding-eurovision-2024/ |titel=Slovenia: RTVSLO Preparing to Question EBU Regarding Eurovision 2024 |werk=Eurovoix News |datum=2024-05-15 |sprache=en |abruf=2024-10-24}}</ref> Infolge dieser Untersuchung führte die EBU einige Änderungen im Umfeld des Wettbewerbs durch:<br />
<br />
* Ernennung eines Sicherheitsmanagers für das Umfeld der Teilnehmer.<br />
* Reduktion der Filmaufnahmen im Backstagebereich.<br />
* Schaffung eines „Safespaces“ für die Teilnehmer, wo diese nicht gestört werden können.<br />
* Formierung eines Krisenstabs aus Vertretern der EBU, aller teilnehmenden Länder sowie des veranstaltenden Senders, welcher im Ernstfall relevante Entscheidungen auf demokratischer Basis fällen soll.<br />
* Schaffung der Position des ''Eurovision Director'', welche mit Martin Green besetzt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=European Broadcasting Union (EBU) |url=https://www.ebu.ch/news/2024/10/martin-green-joins-eurovision-song-contest-in-new-director-role |titel=Martin Green joins Eurovision Song Contest in new Director role |datum=2024-10-15 |sprache=en |abruf=2024-10-24}}</ref><br />
<br />
Die Niederlande hatten ihre Teilnahme unter anderem von diesen Änderungen abhängig gemacht.<ref>{{Internetquelle |autor=Sem Anne Van Dijk |url=https://eurovoix.com/2024/10/23/netherlands-eurovision-2025-participation-confirmed/ |titel=Netherlands: Eurovision 2025 Participation Confirmed |werk=Eurovoix News |datum=2024-10-23 |sprache=en |abruf=2024-10-24}}</ref><br />
<br />
=== Moderation ===<br />
Am 20. Januar 2025 wurde bekannt, dass [[Michelle Hunziker]], [[Hazel Brugger]], [[Sandra Studer]] das Finale moderieren werden. Brugger und Studer werden zudem gemeinsam die beiden Halbfinale moderieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://eurovision.tv/story/eurovision-2025-hosts-basel |titel=Meet your hosts for Basel 2025 |werk=eurovision.tv |hrsg=[[Europäische Rundfunkunion|EBU]] |datum=2025-01-20 |sprache=en |abruf=2025-01-20}}</ref><br />
<br />
=== Abstimmung ===<br />
Am 8. November 2024 gab Tomislav Štengl als Vertreter der EBU Reference Group bekannt, dass man am Abstimmungsverfahren des Vorjahres festhalten werde.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2024/11/08/no-change-to-eurovision-voting-for-2025/ |titel=Eurovision 2025: No Change to Eurovision Voting For 2025 |werk=Eurovoix News |datum=2024-11-08 |sprache=en |abruf=2024-11-09}}</ref><br />
<br />
== Teilnehmer ==<br />
=== Länder ===<br />
[[Datei:ESC 2025 Map 2.svg|mini|258x258px|{{Farblegende|#782167FF|Länder, die 2025 teilnehmen.}}<br />
{{Farblegende| #22B14C|Länder, die ihren Teilnehmer bereits ausgewählt haben.}}{{Farblegende|#FFC20EFF|Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, aber nicht 2025.}}]]<br />
Am ESC teilnahmeberechtigt sind alle [[Europäische Rundfunkunion#Aktiv|aktiven Vollmitglieder]] der Europäischen Rundfunkunion (EBU). Ausgenommen ist Australien, das seit 2015 gesondert eingeladen wird.<br />
<br />
Die Anmeldefrist lief bis zum 15. September 2024. Bis zum 11. Oktober hatten die Sender die Möglichkeit, sich ohne Vertragsstrafe wieder von der Teilnahme zurückzuziehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sergio Jiandani |url=https://esctoday.com/195759/eurovision-2025-how-many-countries-will-compete-in-switzerland/ |titel=Eurovision 2025: How many countries will compete in Switzerland? |werk=ESCToday |datum=2024-09-03 |sprache=en |abruf=2024-09-06}}</ref> Am 12. Dezember 2024 veröffentlichte die EBU die Liste der Teilnehmerländer.<ref name="Teilnehmerliste">{{Internetquelle |autor= |url=https://eurovision.tv/story/eurovision-2025-38-broadcasters |titel=Eurovision 2025: 38 broadcasters participating in Basel |werk=eurovision.tv |hrsg=[[Europäische Rundfunkunion|EBU]] |datum=2024-12-12 |sprache=en |abruf=2024-12-12}}</ref> Moldau zog am 22. Januar 2025 zum ersten Mal seit dem Debüt [[Eurovision Song Contest 2005|2005]] seine Teilnahme zurück.<ref name="Rückzug Moldau">{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2025/01/22/moldova-etapa-nationala-cancelled-withdraws-from-eurovision-2025/ |titel=Moldova: Etapa Națională Cancelled, Withdraws from Eurovision 2025 |werk=Eurovoix News |datum=2025-01-22 |sprache=en |abruf=2025-01-22}}</ref> Montenegro wird zum ersten Mal seit [[Eurovision Song Contest 2022|2022]] wieder am Wettbewerb teilnehmen.<br />
{{Absatz}}<br />
==== Ehemalige Teilnehmer ====<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! width="10%"| Land<br />
! class="unsortable"| Grund und Bemerkungen<br />
! width="6%"| letzte Teilnahme<br />
|-<br />
| {{AND-ESC}}<br />
| [[Ràdio i Televisió d’Andorra]] (RTVA) erklärte am 26. Juni 2024, dass man 2025 nicht zum ESC zurückkehren werde. Genauere Gründe wurden nicht genannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Sanjay Jiandani |url=https://esctoday.com/195514/andorra-rtva-will-not-compete-at-eurovision-2025/ |titel=Andorra: RTVA will not compete at Eurovision 2025 |werk=ESC Today |datum=2024-06-26 |sprache=en |abruf=2024-06-26}}</ref><br />
|style="text-align:center"| [[Eurovision Song Contest 2009|2009]]<br />
|-<br />
| {{BIH-ESC}}<br />
| Die bosnische Rundfunkanstalt [[Bosanskohercegovačka radiotelevizija]] (BHRT) steht seit 2016 aufgrund ausstehender Zahlungen (gemäß eines Gerichtsurteils vom Juli 2024 ca. 8,7 Millionen Euro<ref>{{Internetquelle |url=https://www.klix.ba/magazin/muzika/nazire-se-kraj-sage-bih-i-eurosonga-presuda-nalaze-isplatu-duga-bhrt-mora-prodati-imovinu/240706010 |titel=Nazire se kraj sage BiH i Eurosonga: Presuda nalaže isplatu duga, BHRT mora prodati imovinu |sprache=hr |abruf=2024-07-08}}</ref>) unter Sanktionen der EBU und ist deshalb vom ESC und ihren weiteren Programmen ausgeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://eurofestivales.blogspot.com/2023/06/bosnia-y-herzegovina-bhrt-reconoce-que.html |titel=Eurofestivales: Bosnia y Herzegovina: BHRT reconoce que lo más probable es que no participe en Eurovisión 2024 |werk=Eurofestivales |datum=2023-06-07 |sprache=es |abruf=2023-06-07}}</ref> Trotz Bemühungen der bosnischen Regierung, die finanzielle Handlungsfähigkeit des öffentlichen Rundfunks wiederherzustellen, erklärte BHRT am 17. Juli 2024, dass man 2025 nicht zum ESC zurückkehren werde.<ref>{{Internetquelle |url=https://avaz.ba/vijesti/bih/914227/forto-o-potencijalnoj-prodaji-sivog-doma-dug-bhrt-a-prema-ebu-u-se-mora-otplatiti-ali-zgradu-je-besmisleno-prodavati |titel=Forto o potencijalnoj prodaji Sivog doma: Dug BHRT-a prema EBU-u se mora otplatiti, ali zgradu je besmisleno prodavati |werk=[[Dnevni avaz]] |datum=2024-06-29 |sprache=bs |abruf=2024-07-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://eurofestivales.blogspot.com/2024/07/bosnia-y-herzegovina-no-participara-en.html |titel=Eurofestivales: Bosnia y Herzegovina no participará en Eurovisión 2025 |werk=Eurofestivales |datum=2024-07-17 |sprache=es |abruf=2024-07-17}}</ref><br />
|style="text-align:center"| [[Eurovision Song Contest 2016|2016]]<br />
|-<br />
| {{BGR-ESC}}<br />
| Bulgarien befand sich nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste. [[Bulgarisches Nationales Fernsehen|BNT]] gab bei seiner Absage nach 2022 keine Gründe an. <br />
|style="text-align:center"| [[Eurovision Song Contest 2022|2022]]<br />
|-<br />
| {{MAR-ESC}}<br />
| Der marokkanische Sender [[Société nationale de radiodiffusion et de télévision]] (SNRT) äußerte sich nicht zu einer Teilnahme und schien schlussendlich nicht auf der Teilnehmerliste auf.<br />
| style="text-align:center" | [[Eurovision Song Contest 1980|1980]]<br />
|-<br />
| {{MCO-ESC}}<br />
| Der monegassische Sender [[TVMonaco]] äußerte sich nicht zu einer Teilnahme und schien schlussendlich nicht auf der Teilnehmerliste auf.<br />
| style="text-align:center" | [[Eurovision Song Contest 2006|2006]]<br />
|-<br />
| {{MDA-ESC}}<br />
| Obwohl der moldauische Rundfunk [[Teleradio-Moldova]] (TRM) seine Teilnahme am 16. November 2024 bestätigt und der Vorentscheid [[Etapa Națională 2025]] bereits begonnen hatte, gab man am 22. Januar 2025 überraschend bekannt, dass man die Teilnahme zurückziehe. Als Grund nannte der Sender künstlerische, wirtschaftliche und administrative Herausforderungen.<ref name="Rückzug Moldau" /><br />
| style="text-align:center" | [[Eurovision Song Contest 2024|2024]]<br />
|-<br />
| {{MKD-ESC}}<br />
| Nordmazedonien befand sich nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste. [[Makedonska Radio Televizija]] (MRT) nahm zuletzt 2022 am Wettbewerb teil und zog sich danach aus finanziellen Gründen zurück. Der Programmrat des Senders setzte sich wie in den beiden Vorjahren vergeblich für eine Teilnahme ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2024/10/30/north-macedonia-program-council-to-discuss-eurovision-2025-participation/ |titel=North Macedonia: MRT Program Council to Discuss Eurovision 2025 Participation |werk=Eurovoix News |datum=2024-10-30 |sprache=en |abruf=2024-10-30}}</ref><br />
|style="text-align:center"| [[Eurovision Song Contest 2022|2022]]<br />
|-<br />
| {{ROU-ESC}}<br />
| Rumänien befand sich nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste. [[Televiziunea Română]] (TVR) hatte sich 2024 aus finanziellen Gründen vom Wettbewerb zurückgezogen.<br />
|style="text-align:center"| [[Eurovision Song Contest 2023|2023]]<br />
|-<br />
| {{SVK-ESC}}<br />
| [[Rozhlas a televízia Slovenska]] (RTVS) gab am 8. April 2024 bekannt, dass man aufgrund von Budgetkürzungen beim Sender durch die [[Regierung Robert Fico IV|neue Regierung]] 2025 nicht zum ESC zurückkehren werde.<ref>{{Internetquelle |autor=televízia ta3 |url=https://www.ta3.com/clanok/932745/nadej-zhasla-slovensko-sa-eurovizie-napokon-nezucastni-ta3-zistila-dovod |titel=Nádej zhasla. Slovensko sa Eurovízie napokon nezúčastní, ta3 zistila dôvod |datum=2024-04-08 |abruf=2024-05-11}}</ref><br />
|style="text-align:center"| [[Eurovision Song Contest 2012|2012]]<br />
|-<br />
| {{TUR-ESC}}<br />
| Die Türkei befand sich nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste. [[Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu|TRT]] begründet seine Abwesenheit nach 2012 mit Unzufriedenheit über die Big-5-Regel und die Wiedereinführung der Jurys.<br />
|style="text-align:center"| [[Eurovision Song Contest 2012|2012]]<br />
|-<br />
| {{HUN-ESC}}<br />
| Ungarn befand sich nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste. Die [[Duna Média|Duna]] gab keine Gründe für die Absage nach 2019 an. Regierungskritische Medien und Politiker warfen dem Sender vor, sich aufgrund von [[Homophobie]] vom ESC zurückgezogen zu haben, was dieser zurückwies.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Keno Verseck]] |url=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/lgbtq-in-ungarn-die-fuenf-buchstaben-des-weltuntergangs-a-1300370.html |titel=Die fünf Buchstaben des Weltuntergangs |werk=[[Der Spiegel (online)]] |datum=2019-12-09 |abruf=2024-12-12}}</ref><br />
|style="text-align:center"| [[Eurovision Song Contest 2019|2019]]<br />
|}<br />
<br />
==== Weitere EBU-Mitglieder ====<br />
In folgenden Ländern gibt es aktive EBU-Vollmitglieder, die jedoch noch nie am ESC teilgenommen haben:<br />
{|<br />
| valign="top" |<br />
* {{EGY}}<br />
| valign="top" |<br />
* {{DZA}}<br />
| valign="top" |<br />
* {{JOR}}<br />
| valign="top" |<br />
* {{LBN-ESC}}<br />
| valign="top" |<br />
* {{TUN-ESC}}<br />
| valign="top" |<br />
* {{VAT}}<br />
|}<br />
<br />
==== EBU-Mitglied suspendiert ====<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! width="10%"| Land<br />
! class="unsortable"| Grund und Bemerkungen<br />
! width="6%"| letzte Teilnahme<br />
|-<br />
| {{BLR-ESC}}<br />
| Am 1. Juli 2021 suspendierte die [[Europäische Rundfunkunion|EBU]] die Mitgliedschaft des belarussischen Staatsfernsehens [[Belaruskaja Tele-Radio Campanija|BTRC]] aufgrund der [[Proteste in Belarus 2020–2021|politischen Situation im Land]] und der Instrumentalisierung des Senders durch die Regierung.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2021/07/01/belarus-ebu-suspends-btrcs-membership/ |titel=Belarus: EBU Suspends BTRC’s Membership |werk=Eurovoix News |datum=2021-07-01 |sprache=en |abruf=2023-09-14}}</ref> Dadurch ist eine Teilnahme am ESC nicht möglich.<br />
|style="text-align:center"| [[Eurovision Song Contest 2019|2019]]{{FN|a}}<br />
|-<br />
| {{RUS-ESC}}<br />
| Am 26. Mai 2022 wurden die russischen Staatssender [[Perwy kanal]] und [[WGTRK]] als Reaktion auf den [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|Überfall auf die Ukraine]] von der [[Europäische Rundfunkunion|EBU]] suspendiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Fernando Nicolás Vidal |url=https://www.escplus.es/la-uer-hace-efectiva-la-suspension-indefinida-a-sus-miembros-rusos/ |titel=La UER hace efectiva la suspensión indefinida a sus miembros rusos |werk=ESCPlus España |datum=2022-05-26 |sprache=es |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220526144238/https://www.escplus.es/la-uer-hace-efectiva-la-suspension-indefinida-a-sus-miembros-rusos/ |archiv-datum=2022-05-26 |abruf=2023-09-14}}</ref> Eine Teilnahme am ESC ist somit ausgeschlossen.<br />
|style="text-align:center"| [[Eurovision Song Contest 2021|2021]]<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|a|Belarus plante eine Teilnahme sowohl [[Eurovision Song Contest 2020|2020]], als der ESC abgesagt wurde, als auch [[Eurovision Song Contest 2021|2021]], als die EBU den vorgesehenen Beitrag [[Eurovision Song Contest 2021#Disqualifikation von Belarus|disqualifizierte]].}}<br />
}}<br />
<br />
==== Kein EBU-Mitglied ====<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! width="10%"| Land<br />
! class="unsortable"| Grund und Bemerkungen<br />
|-<br />
| {{KOS-ESC}}<br />
| Am 9. Mai 2024 erklärte [[Radio Televizioni i Kosovës]] (RTK), dass der Sender erstmals einen Antrag auf eine Mitgliedschaft in der EBU stellen wolle.<ref>{{Internetquelle |autor=James Stephenson |url=https://eurovoix.com/2024/05/09/kosovo-rtk-will-apply-for-eurovision-participation-soon/ |titel=Kosovo: RTK Will Apply for Eurovision Participation "Soon" |werk=Eurovoix News |datum=2024-05-09 |sprache=en |abruf=2024-05-11}}</ref> Da der Staat Kosovo kein Teil der [[Internationale Fernmeldeunion|Internationalen Fernmeldeunion]] (ITU) ist, ist eine Aufnahme jedoch nicht möglich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ebu.ch/files/live/sites/ebu/files/About/Governance/Statutes_EN.pdf |titel=Statuten der EBU, Artikel 3.3 |hrsg=EBU |datum=2020-12 |format=PDF |sprache=en |abruf=2023-05-17}}</ref> Am 12. Juni 2024 bat RTK die EBU per Brief um eine außerordentliche Einladung für den ESC 2025.<ref>{{Internetquelle |autor=James Stephenson |url=https://eurovoix.com/2024/06/13/kosovo-rtk-requests-invitation-to-eurovision-2025/ |titel=Kosovo: RTK Requests Invitation to Eurovision 2025 |werk=Eurovoix News |datum=2024-06-13 |sprache=en |abruf=2024-06-13}}</ref> Diese wurde nicht gewährt.<ref>{{Internetquelle |url=https://eurofestivales.blogspot.com/2024/08/kosovo-no-participara-en-eurovision-2025.html |titel=Kosovo no participará en Eurovisión 2025 |werk=Eurofestivales |datum=2024-08-07 |sprache=es |abruf=2024-08-08}}</ref><br />
|-<br />
| {{LIE-ESC}}<br />
| Am 15. Mai 2024 berichtete das [[Liechtensteiner Vaterland]], dass [[Radio Liechtenstein]] einen Antrag auf Aufnahme in die EBU gestellt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Gary Kaufman |url=https://www.vaterland.li/liechtenstein/radio-liechtenstein-prueft-esc-teilnahme-art-566002 |titel=Radio Liechtenstein prüft ESC-Teilnahme |werk=[[Liechtensteiner Vaterland]] |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-06-02}}</ref> Dies hätte eine Teilnahme grundsätzlich ermöglicht, allerdings setzen die Regeln des Eurovision Song Contest eine Fernsehübertragung voraus. Schlussendlich wurde der Sender kein EBU-Mitglied.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ebu.ch/files/live/sites/ebu/files/About/EBU_Directory/EBU-Active-Members.pdf?site=ebu |titel=Members of the European Broadcasting Union |hrsg=[[Europäische Rundfunkunion|EBU]] |datum=2024-08-12 |format=PDF |sprache=en |abruf=2024-08-15}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Wiederkehrende Interpreten ===<br />
{{siehe auch|Liste der Interpreten mit mehrmaligen Teilnahmen am Eurovision Song Contest}}<br />
{| class="wikitable"<br />
! Land<br />
! Interpret<br />
! Vorherige(s) Teilnahmejahr(e)<br />
|-<br />
| {{MNE-ESC}}<br />
| [[Nina Žižić]]<br />
| [[Eurovision Song Contest 2013|2013]] (gemeinsam mit [[Who See]])<br />
|}<br />
<br />
== Halbfinale ==<br />
=== Auslosung ===<br />
[[Datei:ESC 2025 Semi-Finals 2.svg|mini|250px|{{Farblegende|#D40000|Teilnehmer des 1. Halbfinales}} {{Farblegende|#FFAAAA|Stimmberechtigte Staaten im 1. Halbfinale}} {{Farblegende|#000080|Teilnehmer des 2. Halbfinales}} {{Farblegende|#99C2FF|Stimmberechtigte Staaten im 2. Halbfinale}}]]<br />
Die Aufteilung der 31 an diesen teilnehmenden Länder auf die beiden Halbfinale wurde am 28. Januar 2025 in einer öffentlichen Zeremonie im [[Kunstmuseum Basel]] von den Moderatoren [[Jennifer Bosshard]] und Jan van Ditzhuijzen unter Aufsicht der zuständigen EBU-Funktionäre ausgelost.<ref>{{Internetquelle |url=https://eurovision.tv/story/how-watch-semi-final-draw-eurovision-2025 |titel=How to watch the Semi-Final Draw for the Eurovision Song Contest 2025 |werk=eurovision.tv |hrsg=[[Europäische Rundfunkunion|EBU]] |datum=2025-01-27 |sprache=en |abruf=2025-01-27}}</ref><br />
<br />
Die Auslosung der Länder erfolgte aus fünf Lostöpfen, die nach dem Abstimmungsmuster der letzten 20 Jahre eingeteilt wurden, um sogenanntes „Nachbarschaftsvoting“ zu vermeiden:<br />
{| class="wikitable"<br />
! Topf 1<br />
! Topf 2<br />
! Topf 3<br />
! Topf 4<br />
! Topf 5<br />
|-<br />
| style="vertical-align:top;"|<br />
* {{BEL-ESC}}<br />
* {{CZE-ESC}}<br />
* {{EST-ESC}}<br />
* {{LTU-ESC}}<br />
* {{LUX-ESC}}<br />
* {{LVA-ESC}}<br />
* {{NLD-ESC}}<br />
| style="vertical-align:top;"|<br />
* {{ARM-ESC}}<br />
* {{AZE-ESC}}<br />
* {{GEO-ESC}}<br />
* {{ISR-ESC}}<br />
* {{POL-ESC}}<br />
* {{UKR-ESC}}<br />
| style="vertical-align:top;"|<br />
* {{ALB-ESC}}<br />
* {{AUT-ESC}}<br />
* {{HRV-ESC}}<br />
* {{MNE-ESC}}<br />
* {{SRB-ESC}}<br />
* {{SVN-ESC}}<br />
| style="vertical-align:top;"|<br />
* {{CYP-ESC}}<br />
* {{GRC-ESC}}<br />
* {{IRL-ESC}}<br />
* {{MLT-ESC}}<br />
* {{PRT-ESC}}<br />
* {{SMR-ESC}}<br />
| style="vertical-align:top;"|<br />
* {{AUS-ESC}}<br />
* {{DNK-ESC}}<br />
* {{FIN-ESC}}<br />
* {{ISL-ESC}}<br />
* {{NOR-ESC}}<br />
* {{SWE-ESC}}<br />
|}<br />
Zusätzlich wurde ausgelost, in welcher Hälfte der Show die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Halbfinale auftreten werden und in welchem der beiden Halbfinale die für das Finale vorqualifizierten [[Eurovision Song Contest#Big Five|Big-Five]]-Länder [[Deutschland beim Eurovision Song Contest|Deutschland]], [[Frankreich beim Eurovision Song Contest|Frankreich]], [[Italien beim Eurovision Song Contest|Italien]], [[Spanien beim Eurovision Song Contest|Spanien]] und das [[Vereinigtes Königreich beim Eurovision Song Contest|Vereinigte Königreich]] sowie Gastgeber [[Schweiz beim Eurovision Song Contest|Schweiz]] auftreten und stimmberechtigt sein werden.<br />
<br />
=== Erstes Halbfinale ===<br />
Das erste Halbfinale soll am 13. Mai 2025 um 21:00 Uhr ([[Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]]) stattfinden. Italien, die Schweiz und Spanien werden in diesem Halbfinale abstimmungsberechtigt sein.<br />
{| class="wikitable"<br />
! Land<ref name="Teilnehmerliste" /><br />
! Sender<br />
! Interpret<ref name="Interpreten">{{Internetquelle |url=https://eurovision.tv/event/basel-2025/participants |titel=Basel 2025 Participants |werk=eurovision.tv |hrsg=[[Europäische Rundfunkunion|EBU]] |abruf=2024-12-12}}</ref><br />
! Lied<br /><small>Musik (M) und Text (T)</small><br />
! Sprache<br />
! Übersetzung<br /><small>(inoffiziell)</small><br />
! Nationaler Vorentscheid<br />
|- class="sortbottom" style="background:#CCCCCC;"<br />
| colspan="7" style="text-align:center" | '''Erste Hälfte'''<br />
|-<br />
| {{EST-ESC}}<br />
| [[Eesti Rahvusringhääling|ERR]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" | <small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 15. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Eesti Laul 2025]]<br />
|-<br />
| {{ISL-ESC}}<br />
| [[Ríkisútvarpið|RÚV]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 22. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Söngvakeppnin 2025]]<br />
|-<br />
| {{POL-ESC}}<br />
| [[Telewizja Polska|TVP]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 14. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Wielki Finał Polskich Kwalifikacji|Wielki Finał Polskich Kwalifikacji 2025]]<br />
|-<br />
| {{PRT-ESC}}<br />
| [[Rádio e Televisão de Portugal|RTP]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 8. März 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Festival da Canção 2025]]<br />
|-<br />
| {{SWE-ESC}}<br />
| [[Sveriges Television|SVT]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 8. März 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Melodifestivalen 2025]]<br />
|-<br />
| {{SVN-ESC}}<br />
| [[Radiotelevizija Slovenija|RTVSLO]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 1. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Evrovizijska Melodija 2025|EMA 2025]]<br />
|-<br />
| {{UKR-ESC}}<br />
| [[Nazionalna Suspilna Teleradiokompanija Ukrajiny|UA:PBC]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 8. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Widbir 2025]]<br />
|- class="sortbottom" style="background:#CCCCCC;"<br />
| colspan="7" style="text-align:center" | '''Zweite Hälfte'''<br />
|-<br />
| {{ALB-ESC}}<br />
| [[Radio Televizioni Shqiptar|RTSH]]<br />
| [[Shkodra Elektronike]]<br />
| '''''Zjerm'''''<br /><small>M: [[Shkodra Elektronike|Beatriçe Gjergji]], Lekë Gjeloshi; T: Beatriçe Gjergji</small><br />
| [[Albanische Sprache|Albanisch]]<br />
| Feuer<br />
| [[Festivali i Këngës 2024]]<br />
|-<br />
| {{AZE-ESC}}<br />
| [[İctimai Televiziya və Radio Yayımları Şirkəti|İTV]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| ''interne Auswahl''<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2024/08/03/azerbaijan-eurovision-2025-selection/ |titel=Azerbaijan: Eurovision 2025 Participation Confirmed With Call for Submissions |werk=Eurovoix News |datum=2024-08-03 |sprache=en |abruf=2024-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{BEL-ESC}}<br />
| [[Vlaamse Radio- en Televisieomroeporganisatie|VRT]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 1. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Eurosong 2025]]<br />
|-<br />
| {{HRV-ESC}}<br />
| [[Hrvatska radiotelevizija|HRT]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 2. März 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Dora 2025]]<br />
|-<br />
| {{NLD-ESC}}<br />
| [[AVROTROS]]<br />
| [[Claude Kiambe|Claude]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| ''interne Auswahl''<br />
|-<br />
| {{NOR-ESC}}<br />
| [[Norsk rikskringkasting|NRK]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 15. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Melodi Grand Prix 2025]]<br />
|-<br />
| {{SMR-ESC}}<br />
| [[San Marino RTV|SMRTV]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 22. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[San Marino Song Contest 2025]]<br />
|-<br />
| {{CYP-ESC}}<br />
| [[Cyprus Broadcasting Corporation|CyBC]]<br />
| [[Theo Evan]]<br />
| <abbr title="To be announced">TBA</abbr><br /><small>M/T: Dimitris Kontopoulos, Lasse Nymann, Linda Dale, [[Elsie Bay]]</small><ref>{{Internetquelle |autor=James Stephenson |url=https://eurovoix.com/2025/01/26/cyprus-songwriting-team-revealed-for-theo-evans-eurovision-entry/ |titel=Cyprus: Songwriting Team Revealed for Theo Evan’s Eurovision Entry |werk=Eurovoix News |datum=2025-01-26 |sprache=en |abruf=2025-01-26}}</ref><br />
|<br />
|<br />
| ''interne Auswahl''<br />
|}<br />
<br />
=== Zweites Halbfinale ===<br />
Das zweite Halbfinale soll am 15. Mai 2025 um 21:00 Uhr ([[Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]]) stattfinden. Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich werden in diesem Halbfinale abstimmungsberechtigt sein.<br />
{| class="wikitable"<br />
! Land<ref name="Teilnehmerliste" /><br />
! Sender<br />
! Interpret<ref name="Interpreten" /><br />
! Lied<br /><small>Musik (M) und Text (T)</small><br />
! Sprache<br />
! Übersetzung<br /><small>(inoffiziell)</small><br />
! Nationaler Vorentscheid<br />
|- class="sortbottom" style="background:#CCCCCC;"<br />
| colspan="7" style="text-align:center" | '''Erste Hälfte'''<br />
|-<br />
| {{ARM-ESC}}<br />
| [[ARMTV]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| [[Depi Jewratessil 2025]]<br />
|-<br />
| {{AUS-ESC}}<br />
| [[Special Broadcasting Service|SBS]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| {{GRC-ESC}}<br />
| [[Elliniki Radiofonia Tileorasi|ERT]]<br />
| [[Klavdia (Sängerin)|Klavdia]]<br /><small>Κλαυδία</small><br />
| '''''Asteromata (Αστερομάτα)'''''<br /><small>M: Arcade, Klavdia; T: Arcade</small><br />
| [[Neugriechische Sprache|Griechisch]]<br />
| Sternenklare Augen<br />
| [[Ethnikos Telikos 2025]]<br />
|-<br />
| {{IRL-ESC}}<br />
| [[Raidió Teilifís Éireann|RTÉ]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 7. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Eurosong 2025 Late Late Show Special]]<br />
|-<br />
| {{LVA-ESC}}<br />
| [[Latvijas Televīzija|LTV]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 8. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Supernova 2025]]<br />
|-<br />
| {{LTU-ESC}}<br />
| [[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|LRT]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 15. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Eurovizija.LT (2025)|Eurovizija.LT 2025]]<br />
|-<br />
| {{MNE-ESC}}<br />
| [[Radio i Televizija Crne Gore|RTCG]]<br />
| [[Nina Žižić]]<br />
| '''''Dobrodošli'''''<br/><small>M: Boris Subotić; T: Violeta Mihajlovska, Boris Subotić</small><br />
| [[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]]<br />
| Willkommen<br />
| [[Montesong 2024]]<br />
|-<br />
| {{AUT-ESC}}<br />
| [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]<br />
| [[Johannes Pietsch|JJ]]<br />
| '''''Wasted Love'''''<br /><small>M/T: [[Teodora Špirić]]</small><br />
| [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
| Verschwendete Liebe<br />
| ''[[#Österreich|interne Auswahl]]''<br />
|- class="sortbottom" style="background:#CCCCCC;"<br />
| colspan="7" style="text-align:center" | '''Zweite Hälfte'''<br />
|-<br />
| {{DNK-ESC}}<br />
| [[DR (Rundfunkanstalt)|DR]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" | <small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 1. März 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Dansk Melodi Grand Prix 2025]]<br />
|-<br />
| {{FIN-ESC}}<br />
| [[Yleisradio|Yle]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" | <small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 8. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Uuden Musiikin Kilpailu 2025]]<br />
|-<br />
| {{GEO-ESC}}<br />
| [[Öffentlicher Rundfunk Georgiens|GPB]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| {{ISR-ESC}}<br />
| [[Israeli Public Broadcasting Corporation|Kan]]<br />
| [[Yuval Raphael]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| [[HaKokhav HaBa 2025]]<br />
|-<br />
| {{LUX-ESC}}<br />
| [[RTL Télé Lëtzebuerg|RTL]]<br />
| [[Laura Thorn]]<br />
| '''''La Poupée Monte Le Son'''''<br /><small>M: Julien Salvia; T: Ludovic-Alexandre Vidal</small><br />
| [[Französische Sprache|Französisch]]<br />
| Die Puppe dreht den Ton auf<br />
| [[Luxembourg Song Contest 2025]]<br />
|-<br />
| {{MLT-ESC}}<br />
| [[Public Broadcasting Services|PBS]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 8. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Malta Eurovision Song Contest 2025]]<br />
|-<br />
| {{SRB-ESC}}<br />
| [[Radio-Televizija Srbije|RTS]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center" |<small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 1. März 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Pesma za Evroviziju 2025]]<br />
|-<br />
| {{CZE-ESC}}<br />
| [[Česká televize|ČT]]<br />
| [[Adonxs]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| ''interne Auswahl''<br />
|}<br />
<br />
== Finale ==<br />
Die sogenannten ''[[Eurovision Song Contest#Big Five|Big Five]]'', das heißt die fünf größten Geldgeber des ESC, sowie das Gastgeberland Schweiz sind automatisch für das Finale vorqualifiziert.<br />
{| class="wikitable"<br />
! Land<ref name="Teilnehmerliste" /><br />
! Sender<br />
! Interpret<br />
! Lied<br /><small>Musik (M) und Text (T)</small><br />
! Sprache<br />
! Übersetzung<br /><small>(inoffiziell)</small><br />
! Nationaler Vorentscheid<br />
|-<br />
| {{DEU-ESC}}<br />
| [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center"| <small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 1. März 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?]]<br />
|-<br />
| {{FRA-ESC}}<br />
| [[France Télévisions|France TV]]<br />
| [[Louane]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| ''interne Auswahl''<br />
|-<br />
| {{ITA-ESC}}<br />
| [[Rai – Radiotelevisione Italiana|Rai]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center"| <small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 15. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Sanremo-Festival 2025]]<br />
|-<br />
| {{CHE-ESC}}<br />
| [[SRG SSR]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| ''[[#Schweiz|interne Auswahl]]''<br />
|-<br />
| {{ESP-ESC}}<br />
| [[RTVE]]<br />
| colspan="2" style="text-align:center"| <small><abbr title="To be decided">TBD</abbr></small> 1. Februar 2025<br />
|<br />
|<br />
| [[Benidorm Fest 2025]]<br />
|-<br />
| {{GBR-ESC}}<br />
| [[British Broadcasting Corporation|BBC]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| ''interne Auswahl''<ref>{{Internetquelle |url=https://eurovoix.com/2024/07/25/united-kingdom-eurovision-2025-participation/ |titel=United Kingdom: Eurovision 2025 Participation Confirmed |werk=Eurovoix News |datum=2024-07-25 |sprache=en |abruf=2024-07-25}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== Nationale Vorentscheidungen ==<br />
=== Deutschsprachige Länder ===<br />
==== Belgien ====<br />
{{Hauptartikel|Eurosong 2025}}<br />
Für die belgische Teilnahme zeichnet 2024 turnusgemäß der öffentlich-rechtliche Rundfunk der [[Flämische Gemeinschaft|Flämischen Gemeinschaft]] [[Vlaamse Radio- en Televisieomroeporganisatie|VRT]] verantwortlich. Dieser veranstaltet wie bei der letzten Teilnahme 2023 den nationalen Vorentscheid ''Eurosong'', dessen Finale am 1. Februar 2025 stattfindet.<ref>{{Internetquelle |autor=James Washak |url=https://eurovoix.com/2024/05/08/belgium-eurosong-to-select-eurovision-2025-act/ |titel=Belgium: Eurosong Returns to Select Eurovision 2025 Entry |werk=Eurovoix News |datum=2024-05-08 |sprache=en |abruf=2024-07-01}}</ref><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
{{Hauptartikel|Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?}}<br />
Innerhalb der [[ARD]] trägt letztmals der seit 1996 zuständige [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] die Verantwortung für die Organisation der deutschen Teilnahme.<ref>{{Internetquelle |autor=Neil Farren |url=https://eurovoix.com/2024/06/07/germany-ndr-continue-organising-eurovision-participation-2025/ |titel=Germany: NDR to Continue Organising Eurovision Participation in 2025 |werk=Eurovoix News |datum=2024-06-07 |sprache=en |abruf=2024-06-12}}</ref> Dieser wählt seinen Beitrag im Rahmen des nationalen Vorentscheids ''Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?'' in Kooperation mit dem Privatsender [[RTL Television]] und [[Stefan Raab]], dessen Finale am 1. März 2025 stattfindet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eurovision.de/news/ARD-RTL-und-Stefan-Raab-organisieren-ESC-Vorentscheid-2025,auswahlverfahren104.html |titel=ARD, RTL und Stefan Raab organisieren ESC-Vorentscheid 2025 |werk=eurovision.de |hrsg=[[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] |datum=2024-10-29 |sprache=de |abruf=2024-10-29}}</ref><br />
<br />
==== Luxemburg ====<br />
{{Hauptartikel|Luxembourg Song Contest 2025}}<br />
[[RTL Télé Lëtzebuerg]] wählte seinen Beitrag wie im Vorjahr im Rahmen der nationalen Vorentscheidungsshow ''Luxembourg Song Contest'', die am 25. Januar 2025 in der [[Rockhal]] in [[Esch an der Alzette]] stattfand<ref>{{Internetquelle |autor=Neil Farren |url=https://eurovoix.com/2024/09/18/luxembourg-luxembourg-song-contest-2025-january-25/ |titel=Luxembourg: Luxembourg Song Contest 2025 on January 25 |werk=Eurovoix News |datum=2024-09-18 |sprache=en |abruf=2024-09-18}}</ref> und von [[Laura Thorn]] mit ''La Poupée Monte Le Son'' gewonnen wurde.<br />
<br />
==== Österreich ====<br />
Der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] wählt seinen Beitrag wie in jedem Jahr seit 2017 intern aus.<ref name="Österreich">{{Internetquelle |autor=Christian Ude |url=https://www.kleinezeitung.at/kultur/medien/18456146/orf-will-auch-2025-intern-den-esc-act-entscheiden |titel=ESC in der Schweiz: ORF will auch 2025 intern den ESC-Act entscheiden |werk=[[Kleine Zeitung]] |datum=2024-05-13 |sprache=de |abruf=2024-05-13}}</ref> Am 3. Juli 2024 rief [[Peter Schreiber (Musiker, 1965)|Peter Schreiber]], einer der Scouts des ORF, zur Einreichung von Bewerbungen bis zum 15. September auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Rafaell Andersson |url=https://eurovoix.com/2024/07/03/austria-search-for-eurovision-2025-entry-underway/ |titel=Austria: Search for Eurovision 2025 Entry Underway |werk=Eurovoix News |datum=2024-07-03 |sprache=en |abruf=2024-07-03}}</ref><br />
<br />
Am 30. Januar 2025 wurde [[Johannes Pietsch|JJ]] im [[Ö3-Wecker]] als Interpret vorgestellt. Sein Lied ''Wasted Love'' soll im März veröffentlicht werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Ude |url=https://www.kleinezeitung.at/kultur/medien/19305493/junger-countertenor-singt-fuer-oesterreich-beim-esc |titel=Johannes Pietsch alias JJ: Junger Countertenor singt für Österreich beim ESC |werk=[[Kleine Zeitung]] |datum=2025-01-30 |sprache=de |abruf=2025-01-30}}</ref><br />
<br />
==== Schweiz ====<br />
Die [[SRG SSR]] unter Federführung des [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] wählt ihren Beitrag in einem mehrstufigen internen Auswahlverfahren mit mehreren Publikums- und Fachjurys, das bereits seit 2019 zum Einsatz kommt. Der Zeitraum zur Einreichung von Bewerbungen lief vom 8. bis zum 22. August 2024.<ref>{{Internetquelle |url=https://medien.srf.ch/-/songeingabe-fur-den-eurovision-song-contest-2025 |titel=Songeingabe für den «Eurovision Song Contest» 2025 |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] |datum=2024-07-03 |abruf=2024-07-03}}</ref> Insgesamt wurden 431 Beiträge eingereicht.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Keystone-SDA]] |url=https://www.swissinfo.ch/eng/various/eurovision-431-songs-up-for-selection-as-swiss-2025-entry/ |titel=Eurovision: 431 songs up for selection as Swiss 2025 entry |werk=[[SWI swissinfo.ch|swissinfo.ch]] |datum=2024-08-23 |sprache=en |abruf=2024-09-06}}</ref><br />
<br />
=== Andere Länder ===<br />
==== Auswahl des montenegrinischen Beitrags ====<br />
Kurz nach dem Finale des montenegrinischen Vorentscheids [[Montesong 2024]] wurde bekannt, dass die Band [[NeonoeN]] ihren Beitrag ''Clickbait'' bereits vor dem 1. September 2024 öffentlich aufgeführt hatte und damit gegen die Regeln des Eurovision Song Contest verstieß. Am 4. Dezember 2024 verzichtete NeonoeN nach Rücksprache mit [[Radio i Televizija Crne Gore]] (RTCG) freiwillig auf die Teilnahme am Eurovision Song Contest. RTCG kündigte an, in den folgenden Tagen eine Entscheidung bezüglich des montenegrinischen Beitrags zu fällen.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Granger |url=https://eurovoix.com/2024/12/04/montenegro-neonoen-withdraw-as-eurovision-2025-representative/ |titel=Montenegro: NeonoeN Withdraw as Eurovision 2025 Representative |werk=Eurovoix News |datum=2024-12-04 |sprache=en |abruf=2024-12-04}}</ref> Am 8. Dezember wurde bekanntgegeben, dass die Zweitplatzierte des Vorentscheids, [[Nina Žižić]], Montenegro vertreten werde.<ref>{{Internetquelle |url=https://rtcg.me/montesong/637413/nina-zizic-predstavlja-crnu-goru-na-evroviziji-.html |titel=Nina Žižić predstavlja Crnu Goru na Evroviziji |werk=[[Radio i Televizija Crne Gore]] (RTCG) |datum=2024-12-08 |sprache=cnr |abruf=2024-12-08}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* [https://eurovision.tv/ eurovision.tv], Offizielle Website des Eurovision Song Contest (englisch)<br />
* [https://www.eurovision.de/ eurovision.de], Website zum Eurovision Song Contest des [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] (deutsch)<br />
* [https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest srf.ch], Website zum Eurovision Song Contest des [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] (deutsch)<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
{{FNZ|(A)|Die St. Jakobshalle ist im Besitz der Stadt Basel und wird auch von ihr betrieben und verwaltet. Sie liegt zwar noch innerhalb der [[Ortschaft#Schweiz|Ortschaft]] Basel, aber direkt außerhalb des Basler Stadtgebiets auf Boden der Baselbieter Gemeinde [[Münchenstein]]; die Grenze verläuft am Gebäuderand – der Zugang erfolgt über Basler Boden. Die Polizeien beider Kantone – BS und BL – haben für den Anlass eine enge Zusammenarbeit vereinbart.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/regierungsrat/medienmitteilungen/esc-2025-gemeinsame-planungs-und-einsatzorganisation-der-beiden-basler-polizei-korps | titel=ESC 2025: Gemeinsame Planungs- und Einsatzorganisation der beiden Basler Polizei-Korps | titelerg=Medienmitteilung des Regierungsrats des Kantons Basel-Landschaft | sprache=de | datum=2024-12-10 | abruf=2024-12-12 | CH=1}}</ref>}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Eurovision Song Contest}}<br />
<br />
[[Kategorie:Eurovision Song Contest nach Jahr|#2025]]<br />
[[Kategorie:Musikwettbewerb 2025]]<br />
[[Kategorie:Musikveranstaltung in der Schweiz]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_VF_1100_C&diff=244756209Honda VF 1100 C2024-05-07T13:03:19Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Honda; Ergänze Kategorie:Honda-Kraftrad</p>
<hr />
<div>Die '''Honda VF 1100 C''' (Werkscode: SC 12), (als „V65 Magna“ für den [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Markt bezeichnet), war ein [[Chopper (Motorrad)|Chopper]] des [[japan]]ischen Kraftfahrzeugherstellers [[Honda]] mit 1098&nbsp;cm³ [[Hubraum]], der von 1983 bis 1986 gebaut wurde.<br />
<br />
Sie gehörte zu den Honda-V4-Motorrädern der ersten Generation ([[Honda VF 400 F|VF&nbsp;400&nbsp;F]], [[Honda VF 500|VF&nbsp;500&nbsp;F]], [[Honda VF 750|VF&nbsp;750&nbsp;F]], [[Honda VF 750|VF&nbsp;750&nbsp;S]], [[Honda VF 750|VF&nbsp;750&nbsp;C]], [[Honda VF 1000 F|VF&nbsp;1000&nbsp;F]], [[Honda VF 1000 R|VF&nbsp;1000&nbsp;R]], VF&nbsp;1100&nbsp;C).<br />
<br />
Der [[Quer- und Längsmotor|quer]] eingebaute [[V-Motor]] hatte wie alle anderen damaligen V4-Triebwerke von Honda einen 90 Grad [[Zylinderbank]]winkel, 0 Grad [[Zapfen (Technik)#Kurbelzapfen|Hubzapfen]]- und 360 Grad [[Big-Bang-Zündfolge|Zündversatz]]. Sie hatte 4 Keihin-[[Vergaser|Gleichdruckvergaser]] VD 80A mit 33,2&nbsp;mm Durchlass sowie vier obenliegende [[Nockenwelle]]n. Die [[Zylinderbohrung|Bohrung]] betrug 79,5&nbsp;mm; der [[Kolbenhub|Hub]] (55,3&nbsp;mm). Das [[Verdichtungsverhältnis]] betrug 10,5:1. Die Motorleistung betrug 88&nbsp;kW (120&nbsp;PS) bei 8.500/min in Europa, 85&nbsp;kW (116&nbsp;PS) in Nordamerika. In Deutschland betrug die Leistung 74&nbsp;kW (100&nbsp;PS) auf Grund der damaligen, freiwilligen Leistungsbeschränkung des Honda-Importeurs. Das Getriebe hatte 5 Gänge.<br />
<br />
Das [[Drehmoment]] mit 90&nbsp;[[Newtonmeter|Nm]] lag bei 7000/min an. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 210&nbsp;km/h. Sie war die hubraumstärkste V4-Honda mit quer liegender [[Kurbelwelle]]. Der Motor überbot demgemäß alle anderen V4-Modelle von Honda wie auch viele Konkurrenzprodukte in Sachen [[Beschleunigung|Durchzugsqualitäten]].<br />
<br />
Das [[Fahrwerk]] der VF&nbsp;1100&nbsp;C wurde durch diese schiere Kraft an seine Leistungsgrenze gebracht. Vor allem im Hochgeschwindigkeitsbereich wurde über den breiten Lenker die Maschine unruhig.<br />
<br />
Der [[Federung (Fahrzeug)#Federweg|Federweg]] vorn betrug 160&nbsp;mm und hinten 115&nbsp;mm.<br />
<br />
Der VF&nbsp;1100&nbsp;C hatte einen [[Motorradrahmen|Stahlrohrrahmen]] mit einer konventionellen [[Teleskopgabel]] mit 41&nbsp;mm Standrohren. Das 18-Zoll-Vorderrad (Breite 2,50 Zoll) hatte einen 110/90 V 18 TL-[[Motorradreifen|Reifen]] und das Hinterrad einen Durchmesser von 16 Zoll (Breite 3,50 Zoll) mit einem 140/90 V 16 TL-Reifen auf Gussfelgen. Der [[Radstand]] betrug 1595&nbsp;mm, [[Lenkkopfwinkel]] 59 Grad 40', [[Nachlauf (Lenkung)|Nachlauf]] 105&nbsp;mm.<br />
<br />
Die Leistung der [[Lichtmaschine]] betrug 360&nbsp;[[Watt (Einheit)|W]] bei 5.000/min. Die Kapazität der 12-V-Batterie betrug 14&nbsp;[[Amperestunde|Ah]].<br />
<br />
Die Bremsen vorn waren eine 276-mm-[[Scheibenbremse|Doppelscheibe]], hinten eine 296-mm-Einzelscheibe.<br />
<br />
Der Benzintank fasste 17 Liter mit einer Reserve von 3,5 Litern. Das [[Leergewicht]] der Maschine betrug vollgetankt 266&nbsp;kg, Trockengwicht 243,5&nbsp;kg.<br />
<br />
Der Verkaufspreis belief sich im Jahr 1983 auf 12.500 [[D-Mark|DM]]. Es wurden die Farben Rot und Blau angeboten.<br />
<br />
== Straßenvariante V 65 Sabre (VF 1100 S) ==<br />
Neben dem VF-1100-C-Chopper-Modell, welches in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] V&nbsp;65 Magna hieß, gab es dort auch eine Straßenversion V&nbsp;65&nbsp;Sabre (VF&nbsp;1100&nbsp;S außerhalb der USA) (Werkscode: SC&nbsp;17). Sie wurde auch in den USA gebaut, in der Honda-Motorcycle-Plant in [[Marysville (Ohio)|Marysville]], [[Ohio]]. Die Sabre wurde [[Parallelimport|offiziell nicht]] in Deutschland angeboten.<br />
<br />
Der Antrieb ([[Kardanantrieb|Kardan]]) und der Motor waren identisch mit dem 1100er-C-Modell, die Vergaser hatten jedoch 36&nbsp;mm Durchlass. Das Drehmoment der Maschine betrug 101,7&nbsp;Nm bei 7.500/min. Das [[Klauenschaltung|Getriebe]] hatte – wie die V&nbsp;45&nbsp;Sabre ([[Honda VF 750|VF&nbsp;750&nbsp;S]]) – 6 Gänge (5 plus [[Overdrive (Getriebe)|Overdrive]]).<br />
<br />
Das Vorderrad war identisch mit dem Chopper (18-Zoll-Durchmesser und eine Breite von 2,50 Zoll) mit einem 110/90 V 18 TL-[[Motorradreifen|Reifen]]. Das Hinterrad hingegen hatte einen Durchmesser von 17 Zoll (Breite 3,50 Zoll) mit einem 130/90 V 17 TL-Reifen auf Gussfelgen. Die hintere (3-fach verstellbare) Federung war ein [[Pro-Link|Mono-Federbein]].<br />
Die Bremsen vorn waren eine [[Scheibenbremse|276-mm-Doppelscheibe]], hinten eine 279-mm-Einzelscheibe. Der [[Nachlauf (Lenkung)|Nachlauf]] betrug 94 mm.<br />
Die Sitzhöhe war 83,1&nbsp;cm. 21,9 Liter betrug der Tankinhalt.<br />
<br />
Optional konnte als Zubehör eine Verkleidung, Packtaschen/[[Koffer]] sowie [[Sturzbügel (Motorrad)|Sturzbügel]] geordert werden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jürgen Gassebner: ''Honda, Die Modelle mit V4-Motor''. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1995 (Reihe: Motorräder, die Geschichte machten) ISBN 3-613-01661-3.<br />
<br />
[[Kategorie:Honda-Kraftrad]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nissan_Motor_Ib%C3%A9rica&diff=244756165Nissan Motor Ibérica2024-05-07T13:01:09Z<p>Fixer88: geänderter Text</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Nissan Motor Ibérica<br />
| Logo = Nissan_2020_logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Sociedad Anónima (Spanien)|Sociedad Anónima]] ([[Aktiengesellschaft]])<br />
| ISIN = ES0164820013<br />
| Gründungsdatum = 1980<br />
| Sitz = [[Barcelona]], [[Katalonien]]<br />
| Leitung = <br />
| Mitarbeiterzahl = 3830 (Stand 2008)<br />
| Umsatz = <br />
| Branche = [[Autohändler|Kraftfahrzeughandel]]<br />[[Automobilhersteller|Automobilproduktion]]<br />[[Nutzfahrzeughersteller|Nutzfahrzeugherstellung]]<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Homepage = [http://www.nissan.es/ www.nissan.es]<br />
}}<br />
[[Datei:2010 NissanPatrolPathfinder Zlin Mana.jpg|mini|Ein für den medizinischen Notfalldienst ausgestatteter Nissan Pathfinder in Tschechien]]<br />
Die '''Nissan Motor Ibérica S.A.''' ist ein [[Autohändler|Kraftfahrzeughändler]] sowie [[Automobilhersteller|Automobil-]] und [[Nutzfahrzeughersteller]] mit Unternehmenshauptsitz im Industriegebiet [[Zona Franca (Barcelona)|Zona Franca]] der [[Katalonien|katalanischen]] Stadt [[Barcelona]]. Ein weiteres Montagewerk des Unternehmens ist in [[Ávila]] in der Region [[Kastilien und León]] beheimatet. In [[Montcada i Reixac]] in der [[Provinz Barcelona]] werden [[Karosserie]]teile hergestellt und in '''Los Corrales de Buelna'''<ref>[http://www.giracantabria.com/index.php?option=com_content&view=article&id=937%3Anissan&catid=41&Itemid=154 Nissan Motor Ibérica Standort Cantabria]</ref> in der Region [[Kantabrien]] [[Motor]]en und [[Getriebe]] produziert. Stand 2010 betrug die Mitarbeiterzahl von Nissan Motor Ibérica 5200 Arbeitnehmer.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nissan-zuerich.ch/multimedia/docs/2012/01/85647_9_18.pdf |wayback=20161024114906 |text=Nissan Produktionsorte Spanien(Stand 2010) |archiv-bot=2019-05-04 05:15:43 InternetArchiveBot }}</ref> Die Produktion lag im Rekordjahr 2008 bei 132.149 Fahrzeugen. Nissan-intern wird für das Unternehmen das [[Akronym]] '''NMISA''' verwendet.<br />
<br />
== Entwicklung des Unternehmens ==<br />
Die Geschichte des Unternehmens geht auf das Jahr 1981 zurück, in dem [[Nissan]] seinen Aktienanteil an [[Ebro (Fahrzeughersteller)|Ebro]] auf 55 Prozent ausbaute und somit die Mehrheit erlangte. Mit diesem Schritt wurde die Zusammenarbeit Ebros mit Nissans Konkurrenten [[Jeep]] und [[Alfa Romeo]] beendet. Lediglich der Markennamen ''Ebro'' verblieb noch bis Ende der 1980er Jahre in Verwendung.<br />
Die Arbeit begann im Gründungsjahr mit der Massenproduktion der [[Ebro L-Serie]], einem mittelschweren Lastkraftwagen. Mit einer großen Auswahl an Ausstattungsvarianten und verschiedenen Aufbauten für Industriebetriebe wie auch mittelständische Betriebe, schaffte es das Unternehmen sich eine Stammkundschaft aufzubauen. Wenige Jahre darauf konnte bereits der Export in benachbarte Länder aufgenommen werden. Die bislang produzierte [[Ebro P-Serie]] wurde eingestellt, während die [[Ebro F-Serie]] weiter produziert wurde. Ab 1982 wurde der [[Datsun Cabstar]] später [[Nissan Cabstar (Europa)|Nissan Cabstar]] produziert, der außerhalb Europas als [[Nissan Atlas]] angeboten wurde. 1982 begann mit dem [[Datsun Prairie]] schließlich auch die Produktion von Personenkraftwagen, welchem ab Herbst 1982 der [[Datsun Micra]] und ab Anfang 1983 der [[Nissan Patrol]] folgte. 1986 begann die Produktion des [[Nissan Vanette]] C 22 Van und des [[Nissan Vanette Cargo]] II C22. 1987 wurde die '''Ebro F-Serie''' zum Nissan Ebro Trade, ab 1990 zum [[Nissan Trade]]. Dieser stand in diversen Ausführungen für die private wie auch kommerzielle Nutzung zur Wahl. Das Modell war nur in Spanien erhältlich. Die nun Nissan Ebro L-Serie war dafür mittlerweile bis in die [[Benelux]]-Staaten über die Vertragshändler Nissans erhältlich. Im Spätjahr 1988 begann die Produktion der neuen Generation des Geländewagens Patrol parallel zur technisch überarbeiteten Vorgängergeneration. Im sogenannten [[Badge-Engineering]] wurde letzterer für die Märkte [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Australien]] und [[Neuseeland]] parallel dazu als [[Nissan Patrol#Patrol GR (Y60, 1988–1998)|Ford Maverick]] angeboten. Erhältlich war dieser nur als Linkslenker. Ebenso wurde der Prairie im gleichen Jahr durch eine neue Generation ausgetauscht und trug in Europa fortan den Modellnamen ''Prairie Pro''. Auch die Produktion von Lieferwagenmodellen des Vanette C22 (nur als verglaster Kastenwagen und Kombi) wurde aufgenommen. Mit dem [[Nissan Terrano]] etablierte man einen weiteren Geländewagen auf dem europäischen Markt. Anfang der Neunziger war Nissan wegen der zunehmenden Konkurrenz gezwungen die nun technisch veraltete Nissan Ebro L-Serie zu ersetzen und brachte eine überarbeitete Version auf den Markt, die ab 1995 auch bei den [[Deutschland|deutschen]] und [[österreich]]ischen Vertragshändlern zu finden war. Hier war das Modell vorerst als ''Nissan L-Serie'' und später als '''Nissan Eco-T''' bekannt. 1991 wurde die Produktion aller Vanette C22 Versionen eingestellt, nur noch der Vanette Cargo II C22 wurde bis Ende 1994 produziert. 1992 kam mit dem [[Nissan Serena|Serena]] der zweite Minivan. Zur selben Zeit begann man auch mit der Montage des neuen auf dem Terrano basierenden [[Nissan Pick-up]]. In Spanien selbst war er zunächst als ''[[Nissan Navara|Navara]]'' bekannt, in manchen anderen Ländern dagegen setzte sich auch der Name ''Frontier'' durch. Erst gegen 1997 wurde der Modellname innerhalb Europas auf den Modellnamen Pick-up vereinheitlicht. Gegen 1993 wurde des Weiteren der Export des nun überarbeiteten Nissan Trade nach Deutschland aufgenommen. Im selben Jahr begann auch die Produktion des [[Nissan Terrano|Terrano II]], der in Europa auch als [[Ford Maverick (Europa)|Ford Maverick]] vertrieben wurde. Im Jahr darauf erschien dann der [[Nissan Vanette|Vanette E]] als Lieferwagen Version des Serena. Ab Januar 1995 wurde der Vanette Cargo III HC23 ebenfalls auf Basis des Serena produziert, ab 1996 auch als 5-Sitzer Kleinbus Version. Mitte der neunziger Jahre wurde nun auch der neue [[Nissan Pathfinder]] auf einigen Märkten etabliert. Vorwiegend war dieser jedoch nur in Spanien und den nordamerikanischen Ländern angeboten worden. Ab 1997 gab es dann auch noch eine Panel-Van-Version des Terrano II für den spanischen und englischen Markt und eine 8-Sitzer Kleinbus Version des Vanette Cargo HC23. Für das darauf folgende Jahr gab es den Terrano II als Sondermodell ''Icelander''. Dieser war speziell für Offroad-Einsätze konzipiert. Als neues Fahrzeug gab es nun das Nutzfahrzeug [[Nissan Cabstar (Europa)|Cabstar]]. Ebenso feierte 1998 der neue Patrol GR seine Premiere. Die letzten Modelle des vorigen Jahrtausend waren 1999 die neuen Generationen des Ford Maverick und des Nissan Pick-up. Die ersten europäischen Nissan-Modelle des 21. Jahrhunderts waren der [[Nissan Almera Tino|Almera Tino]] und der [[Nissan Atleon|Atleon]]. Als Nachfolger des Prairie Pro führte man mit dem Almera Tino die Baureihe der Minivans in Europa fort. 2001 wurde die Produktion des beliebteren Serena und des Vanette Cargo HC23 eingestellt. Als Nachfolger für diese Modelle wurde der [[Nissan Primastar|Primastar]] eingeführt, welcher bei Nissan Motor Iberica in der [[Kleinbus]] Version produziert wurde. Der Vanette E wurde noch bis Ende 2002 produziert. Einen Nachfolger gab es erst ab Sommer 2003 mit dem bei [[Renault]] gebauten [[Nissan Kubistar]]. Im Februar 2002 begann die Produktion der KleinbusVarianten des [[Nissan Interstar|Interstar]], dieser ersetzte im Modellprogramm den [[Nissan Urvan|Urvan]] und den Trade, welcher nur noch als [[Pritschenwagen (Automobil)|Pritschenwagen]] bis 2004 für den mitteleuropäischen Markt gebaut wurde. Die Geländewägen [[Nissan Navara|Navara]] und Pathfinder wurden seit Januar 2005 gebaut und bauten die europäische Produktpalette von Nissan aus. Die nächste Generation des Cabstar wurde von 2006 bis 2013 produziert, ebenso wie das Schwestermodell [[Renault Maxity]] die weitgehend dem japanischen Nissan Atlas entsprachen. Der überarbeitete Pick-up wurde in Spanien 2008 aufgelegt. Als Nachfolger des Kubistar wird seit 2009 der [[Nissan NV200|NV200]] produziert und seit 2011 der [[Nissan Evalia|Evalia]], ein Minivan der auf dem NV 200 aufbaut. Der als [[Nissan NV400]] [[Badge-Engineering|gebadgte]] [[Renault Master]] ersetzte 2010 den Interstar. Der Atleon erhielt Mitte 2013 durch den [[Nissan NT500|NT500]] einen Nachfolger und wird auch als [[Renault D-Truck]] produziert. 2014 wurde der Cabstar durch den [[Nissan NT300/400|NT300/400]] ersetzt, welcher auch wieder als Renault Maxity gebaut wird. Die 2. Generation des Primastar wird seither in den Standardvarianten ebenfalls bei Nissan Motor Ibérica produziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.renault.de/renault-welt/produkt/qualitat-bei-renault/neuer-trafic-werk-sandouville/ |wayback=20130514203305 |text=Trafic 2014 aus Sandouville, Primastar aus Barcelona |archiv-bot=2019-05-04 05:15:43 InternetArchiveBot }}</ref> Ebenso wie der in und für Europa entwickelte [[Nissan Pulsar (Europa)|Pulsar]] als Nachfolger des [[Nissan Tiida|Tiida]]. Im Hafengebiet Barcelonas werden des Weiteren die Umrüstung und das [[Badge-Engineering|Rebadging]] (Umplakettieren) der Importfahrzeuge auf die europäischen Vorschriften vorgenommen. So zum Beispiel auch beim [[Nissan 100NX]] (Pulsar NX), [[Nissan 200SX]] (Silvia), [[Nissan 280ZX]] (Fairlady Z), [[Nissan 300ZX]] (Fairlady Z), [[Nissan 350Z]] (Fairlady Z), [[Nissan 370Z]] (Fairlady Z), [[Nissan Almera]] (Pulsar), [[Nissan Bluebird]], [[Nissan Cube]], [[Nissan Laurel]], [[Nissan Maxima|Nissan Maxima QX]], [[Nissan Note]] (Tone), [[Nissan Pixo]], [[Nissan Primera]], [[Nissan Stanza]] (Stanza/Auster), [[Nissan Sunny]] und dem [[Nissan X-Trail]].<br />
<br />
== Bildergalerie einiger Modelle ==<br />
<gallery perrow="6"><br />
Nissan Prairie 1982 Sawston.JPG|Der Datsun/Nissan Prairie war der erste in Europa produzierte Pkw aus dem Nissan-Konzern.<br />
Nissan Almera Tino front 20090301.jpg|Der Nissan Almera Tino war ein Kompaktvan<br />
Berlin bear + Nissan Atleon. Spielvogel 2013.JPG|Nissan Atleon 2000–2013<br />
Nissan vanette cargo.jpg|Der Nissan Vanette Cargo III HC23 wurde weltweit nur bei Nissan Motor Ibérica produziert<br />
Nissan Cabstar Colle rentals ^ sales - Flickr - Joost J. Bakker IJmuiden.jpg|Nissan Cabstar F24 2006–2013<br />
Nissan Evalia 1.5 dCi.jpg|Nissan Evalia<br />
Nissan Atleon 01.jpg|Nissan L-Serie/ Eco-T 1990 bis 2000<br />
Nissan Micra 1982 Cambridge.jpg|Der Datsun/Nissan Micra welcher in der 1.&nbsp;Generation in Spanien produziert wurde.<br />
Nissan Navara front 20080509.jpg|Nissan Navara<br />
Nissan NP300 front - PSM 2009.jpg|Nissan NP 300 Pick-up<br />
Barclays Cycle Hire van 049.jpg|Nissan NV 200<br />
Nissan Patrol Guàrdia Civil.jpg|Ein Nissan Patrol der [[Guardia Civil]] de Carreteras in [[Bilbao]].<br />
Nissan Primastar front 20080301.jpg|Nissan Primastar dessen [[Kleinbus]] Versionen genauso wie des [[Renault Trafic]] II in Spanien produziert wird<br />
Nissan Vanette in Krakow.jpg|Der Minivan Nissan Serena C23<br />
Police car andalusia orange tree.jpg|Ein Nissan Terrano II der Junta de Andalucia in [[Grenada]].<br />
Nissan Trade.jpg|Nissan Trade ursprünglich mit dem Erwerb von Motor Ibérica als [[Ebro F-Serie]] übernommen.<br />
Nissan Vanette front 20071029.jpg|Nissan Vanette C22.<br />
Nissan XTrail Gen1 T30 2001-2007 Deutsche Bahn Unfallhilfsfahrzeug frontright 2009-08-23 U.jpg|Nissan X-Trail Columbia bis 2007 produziert.<br />
</gallery><br />
<br />
== Modellübersicht ==<br />
<br />
{| class="toccolours" cellspacing="1" cellpadding="1" style="text-align:center;"<br />
! colspan="32"| Zeitleiste der spanischen Nissan-Modelle<br />
|-<br />
|rowspan="2" style="background:#F0F0F0; width:5%;"| '''Typ'''<br />
|colspan="10" style="background:#F0F0F0; width:30%;"| 1980er<br />
|colspan="10" style="background:#F0F0F0; width:30%;"| 1990er<br />
|colspan="10" style="background:#F0F0F0; width:30%;"| 2000er<br />
|colspan="3" style="background:#F0F0F0; width:15%;"| 2010er<br />
|- style="background:#F0F0F0"<br />
|0||1||2||3||4||5||6||7||8||9<br />
|0||1||2||3||4||5||6||7||8||9<br />
|0||1||2||3||4||5||6||7||8||9<br />
|0||1||2<br />
|-<br />
|style="background:#F0F0F0" rowspan="1"| [[Kleinwagen]]<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="1" style="background:#E0C0C0"| [[Nissan Micra|Micra]] (K10)<br />
|colspan="10" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Micra|Micra]] (K10)<br />
|colspan="6" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0"|<br />
|-<br />
|style="background:#F0F0F0" rowspan="3"| [[Minivan]]s<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="5" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Prairie|Prairie]] (M10)<br />
|colspan="12" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Prairie|Prairie Pro]] (M11)<br />
|colspan="7" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Almera Tino|Almera Tino]] (V10)<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="3" style="background:#C0C0C0" | [[Nissan Evalia|Evalia]]<br />
|-<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="2" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="10" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Serena|Serena]] (C23)<br />
|colspan="8" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0"|<br />
|-<br />
|colspan="5" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="9" style="background:#C0C0C0"| [[Datsun Vanette|Vanette]] (C22)<br />
|colspan="6" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0"|<br />
|-<br />
|style="background:#F0F0F0" rowspan="8"| [[Sport Utility Vehicle]]s<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0" rowspan="3"|<br />
|colspan="5" style="background:#C0C0C0" rowspan="3"| [[Nissan Patrol|Patrol]] (160)<br />
|colspan="15" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Patrol|Patrol 4x4]] (260)<br />
|colspan="7" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0" rowspan="3"|<br />
|-<br />
|colspan="10" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Patrol|Patrol GR]] (Y60)<br />
|colspan="13" style="background:#C0C0C0" rowspan="2"| [[Nissan Patrol|Patrol GR]] (Y61)<br />
|-<br />
|colspan="6" style="background:#E0F0C0"| [[Ford Escape|Maverick]] (Y60)<br />
|colspan="5" style="background:#E0E0E0"|<br />
|-<br />
|colspan="8" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="15" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Terrano|Terrano]] (WD21)<br />
|colspan="7" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0"|<br />
|-<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0" rowspan="2"|<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0" rowspan="2"|<br />
|colspan="15" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Terrano|Terrano II]] (R20)<br />
|colspan="2" style="background:#E0E0E0" rowspan="2"|<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0" rowspan="2"|<br />
|-<br />
|colspan="6" style="background:#E0F0C0"| [[Ford Escape|Maverick]] (R20)<br />
|colspan="9" style="background:#E0F0C0"| [[Ford Escape|Maverick]] (R20-II)<br />
|-<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="5" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="10" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Pathfinder|Pathfinder]] (R50)<br />
|colspan="8" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Pathfinder|Pathfinder]] (R51)<br />
|-<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="8" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="1" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Terrano|Terrano II Icelander]] (R20)<br />
|colspan="1" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="1" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="7" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan X-Trail|X-Trail Columbia]] (T30)<br />
|colspan="2" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="3" style="background:#E0E0E0"|<br />
|-<br />
|style="background:#F0F0F0" rowspan="2"| [[Pick-up]]s<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="2" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="7" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Frontier|Frontier]] / [[Nissan Navara|Navara]] / [[Nissan Pick-up|Pick-up]] (DW21)<br />
|colspan="9" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Pick-up|Pick-up]] (D22)<br />
|colspan="5" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Pick-up|Pick-up]] (NP300)<br />
|-<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="5" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="8" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Navara|Navara]] (D40)<br />
|-<br />
|style="background:#F0F0F0" rowspan="3"| [[Kleinbus]]se<br />
|colspan="7" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="6" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Trade|Trade Combi]]<br />
|colspan="8" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Trade|Trade 100 Combi]]<br />
|colspan="1" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="1" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Interstar|Interstar Combi]]<br />(T35)<br />
|colspan="12" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Interstar|Interstar Combi]] (X70)<br />
|-<br />
|colspan="7" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="6" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Trade|Trade Avant]]<br />
|colspan="8" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Trade|Trade 100 Avant]]<br />
|colspan="1" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="13" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Primastar|Primastar Avantour/Combi]]<br />
|-<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="9" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="6" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan NV200|NV200 Combi]]<br />
|-<br />
|style="background:#F0F0F0" rowspan="1"| [[Omnibus]]se<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="2" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="1" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Interstar|Interstar Bus]]<br />(T35)<br />
|colspan="12" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Interstar|Interstar Bus]] (X70)<br />
|-<br />
|style="background:#F0F0F0" rowspan="4"| [[Kastenwagen]]<br />
|colspan="7" style="background:#E0E0E0" rowspan="2"|<br />
|colspan="6" style="background:#C0C0C0" rowspan="2"| [[Nissan Trade|Trade Furgón]]<br />
|colspan="8" style="background:#C0C0C0" rowspan="2"| [[Nissan Trade|Trade 100 Furgón]]<br />
|colspan="1" style="background:#E0E0E0" rowspan="2"|<br />
|colspan="1" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Interstar|Interstar Furgón]]<br />(T35)<br />
|colspan="12" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Interstar|Interstar Furgón]] (X70)<br />
|-<br />
|colspan="13" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Primastar|Primastar Furgón]]<br />
|-<br />
|colspan="6" style="background:#E0E0E0" rowspan="1"|<br />
|colspan="8" style="background:#C0C0C0" rowspan="1"| [[Datsun Vanette|Vanette Cargo]] (GC22)<br />
|colspan="9" style="background:#C0C0C0" rowspan="1"| [[Nissan Vanette|Vanette E]] (C23)<br />
|colspan="9" style="background:#C0C0C0" rowspan="1"| [[Nissan Vanette|Vanette Cargo]] (C23)<br />
|colspan="6" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan NV200|NV200 Furgón]]<br />
|-<br />
|colspan="10" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="7" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="11" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Terrano|Terrano II Van]] (R20)<br />
|colspan="2" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="5" style="background:#E0E0E0"|<br />
|-<br />
|style="background:#F0F0F0" rowspan="3"| [[Lastkraftwagen]]<br />
|colspan="10" style="background:#A0DDC0" rowspan="2"| [[Nissan Atleon|L-Serie]]<br />
|colspan="10" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Atleon|L-Serie]]<br />
|colspan="12" style="background:#C0C0C0" rowspan="2"| [[Nissan Atleon|Atleon]]<br />
|colspan="5" style="background:#C0C0C0" rowspan="2"| [[Nissan NT500]]<br />
|-<br />
|colspan="8" style="background:#E0E0E0"|<br />
|colspan="5" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Atleon|Camiones ECO-T]]<br />
|-<br />
|colspan="4" style="background:#E0C0C0"| [[Nissan Cabstar (Europa)|Cabstar]] (F22)<br />
|colspan="8" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Cabstar (Europa)|Cabstar]] (F22)<br />
|colspan="6" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Cabstar (Europa)|Cabstar II]] (F23)<br />
|colspan="8" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Cabstar (Europa)|Cabstar E]] (F23-II)<br />
|colspan="6" style="background:#C0C0C0"| [[Nissan Cabstar (Europa)|Cabstar]] (F24)<br />
|colspan="5" style="background:#C0C0C0; width:15%;"| [[Nissan NT450]]<br />
|}<br />
{{Farblegende|#A0DDC0|Dieses Modell wurde unter doppeltem Markennamen als [[Nissan]] [[Ebro (Fahrzeughersteller)|Ebro]] vermarktet.}}<br />
{{Farblegende|#E0C0C0|Das Modell wurde in dieser Zeit für die europäischen Märkte unter dem Markennamen [[Datsun]] montiert.}}<br />
{{Farblegende|#E0F0C0|Fahrzeuge im Auftrag der [[Ford|Ford Motor Company]].}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.nissan.es/ Offizielle Website der ''Nissan Motor Ibérica S.A.''] ([[Spanische Sprache|Spanisch]])<br />
* [http://www.docstoc.com/docs/22542661/NISSAN-MOTOR-IBERICA-S Nissan Motor Ibérica Werdegang bis Mitte der 2000er Jahre]<br />
* [http://www.nissan-global.com/EN/COMPANY/PROFILE/EN_ESTABLISHMENT/EUROPE/ Nissan Produktionsstätten in Europa und produzierte Modellreihen]<br />
* [http://www.nissan-zuerich.ch/multimedia/docs/2012/01/85647_9_18.pdf Nissan Motor Ibérica Produktionsstätten und Baureihen 2011]<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Hersteller (Spanien)]]<br />
[[Kategorie:Lkw-Hersteller]]<br />
[[Kategorie:Motorenhersteller]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Barcelona)]]<br />
[[Kategorie:Datsun]]<br />
[[Kategorie:Ford]]<br />
[[Kategorie:Nissan]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1980]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ciimo&diff=244756097Ciimo2024-05-07T12:57:09Z<p>Fixer88: /* Submarke oder Marke? */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Marke<br />
| Name = Ciimo<br />
| Logo = <br />
| Besitzer = {{nowrap|[[Dongfeng Honda Automobile]]}}<br />
| Inhaber = [[Dongfeng Honda Automobile]]<br />
| Einfuehrungsjahr = 2011<br />
| Produkte = [[Automobil]]e<br />
| Maerkte = [[Volksrepublik China]]<br />
| Website = <br />
}}<br />
[[Datei:Honda Ciimo front-left 2016 Auto China.jpg|mini|Ciimo]]<br />
[[Datei:Honda Ciimo rear-left 2016 Auto China.jpg|mini|Heckansicht]]<br />
'''Ciimo''' (chinesisch Si Ming) war eine Automarke aus der [[Volksrepublik China]] für den chinesischen Markt.<br />
<br />
== Markengeschichte ==<br />
[[Dongfeng Honda Automobile]] aus [[Wuhan]] stellte 2011 erstmals ein Automobil mit dem Markennamen ''Ciimo'' vor. Im April 2012 begann die Serienproduktion. In dem Jahr wurden 14.089 Fahrzeuge verkauft.<ref name="carsalesbase" /> 2013 waren es 12.563 Fahrzeuge und im Folgejahr 11.014.<ref name="carsalesbase" /><ref name="Global Times" /> Im April 2015 endete die Produktion.<ref name="Global Times" /> 2015 wurden 2354 Fahrzeuge verkauft und 2016 nur noch 1176.<ref name="carsalesbase" /><br />
<br />
== Fahrzeuge ==<br />
Das einzige Modell war der ''1,8''. Es basierte auf dem [[Honda Civic 8. Generation|Honda Civic der achten Generation (2005–2011)]].<ref name="chinaautoweb" /> Die viertürige [[Limousine]] war bei einem [[Radstand]] von 2700&nbsp;mm 4530&nbsp;mm lang, 1755&nbsp;mm breit und 1460&nbsp;mm hoch.<ref name="AK 2016" /> Das [[Leergewicht]] war mit 1180&nbsp;kg angegeben.<ref name="AK 2016" /> Ein [[Vierzylindermotor|Vierzylinder]]-[[Reihenmotor]] mit 1799&nbsp;cm³ [[Hubraum]] und 140 [[Pferdestärke|PS]] Leistung trieb die Fahrzeuge an.<ref name="AK 2014" /><ref name="AK 2016" /><br />
<br />
== Submarke oder Marke? ==<br />
Einige Quellen sehen Ciimo nur als [[Submarke]] unterhalb der Marke [[Dongfeng (Automarke)|Dongfeng]] oder Dongfeng-Honda.<ref name="AK 2016" /><ref name="carnewschina-02-03-2012" /><ref name="carnewschina-25-04-2012" /><ref name="carnewschina-28-09-2011" /><ref name="carnewschina-02-05-2012" /><br />
<br />
Eine Internetangabe vermeidet den Begriff ''sub brand'', schreibt aber Dongfeng Honda Ciimo.<ref name="chinaautoweb" /><br />
<br />
Andere Quellen bezeichnen Ciimo als Marke.<ref name="Global Times" /><ref name="AK 2014" /><ref name="dauto" /> Die Verkaufszahlen in China lauteten auf Ciimo, nicht auf Dongfeng Ciimo.<ref name="carsalesbase" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bernd Ostmann (Chefredakteur): ''Auto Katalog 2014.'' Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2013, S. 50 und S. 190–191.<br />
* Ralph Alex, Jens Katemann (Chefredakteure): ''Auto Katalog 2016.'' Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2015, S. 159 und S. 197.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Ciimo vehicles|Ciimo}}<br />
* [http://www.chebiaow.com/uploads/allimg/1303/1-1303141501170-L.jpg Logo]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="dauto">[http://www.deautogids.nl/auto/merk.asp?merk=09329&desc=Merknaam%20Ciimo d’Auto] (niederländisch, abgerufen am 16. Januar 2016)</ref><br />
<ref name="AK 2014">Bernd Ostmann (Chefredakteur): ''Auto Katalog 2014.'' Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2013, S. 50 und S. 190–191.</ref><br />
<ref name="AK 2016">Ralph Alex, Jens Katemann (Chefredakteure): ''Auto Katalog 2016.'' Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2015, S. 159 und S. 197.</ref><br />
<ref name="Global Times">Yang Jing: [http://www.globaltimes.cn/content/931370.shtml JV independent brands pushed out of market] Auf: Global Times vom 10. Juli 2015. (englisch, abgerufen am 16. Januar 2016)</ref><br />
<ref name="chinaautoweb">[http://chinaautoweb.com/car-models/dongfeng-honda-ciimo/ Dongfeng Honda Ciimo] (englisch, abgerufen am 16. Januar 2016)</ref><br />
<ref name="carsalesbase">Bart Demandt: [https://carsalesbase.com/china-ciimo/ Ciimo Sales Data & Trends for the Chinese Automotive Market] (englisch, abgerufen am 3. Mai 2020)</ref><br />
<ref name="carnewschina-02-05-2012">W. E. Ning: [http://carnewschina.com/2012/05/02/dongfeng-honda-ciimo-sub-brands-into-the-chinese-car-market/ Dongfeng-Honda Ciimo sub-brands into the Chinese car market] Vom 2. Mai 2012. (englisch, abgerufen am 9. Mai 2020)</ref><br />
<ref name="carnewschina-28-09-2011">Tycho fe Feijter: [https://carnewschina.com/2011/09/28/dongfeng-honda-sub-brand-will-be-called-ciimo/ Dongfeng-Honda sub-brand will be called Ciimo] Vom 28. September 2011. (englisch, abgerufen am 9. Mai 2020)</ref><br />
<ref name="carnewschina-02-03-2012">Tycho de Feijter: [https://carnewschina.com/2012/03/02/spy-shot-old-honda-cr-v-to-become-a-ciimo-in-china/ Spy Shot: old Honda CR-V to become a Ciimo in China] Vom 2. März 2012. (englisch, abgerufen am 9. Mai 2020)</ref><br />
<ref name="carnewschina-25-04-2012">Tycho de Feijter: [https://carnewschina.com/2012/04/25/dongfeng-honda-ciimo-debuts-at-the-beijing-auto-show/ Dongfeng-Honda Ciimo debuts at the Beijing Auto Show] Vom 25. April 2012. (englisch, abgerufen am 9. Mai 2020)</ref><br />
</references><br />
{{Navigationsleiste Chinesische Automobilmarken}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Pkw-Hersteller (Volksrepublik China)]]<br />
[[Kategorie:Wuhan]]<br />
[[Kategorie:Dongfeng Motor Corporation]]<br />
[[Kategorie:Honda]]<br />
[[Kategorie:Markenname (Automobilindustrie)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2011]]<br />
[[Kategorie:Aufgelöst 2016]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ciimo&diff=244755910Ciimo2024-05-07T12:48:57Z<p>Fixer88: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Marke<br />
| Name = Ciimo<br />
| Logo = <br />
| Besitzer = {{nowrap|[[Dongfeng Honda Automobile]]}}<br />
| Inhaber = [[Dongfeng Honda Automobile]]<br />
| Einfuehrungsjahr = 2011<br />
| Produkte = [[Automobil]]e<br />
| Maerkte = [[Volksrepublik China]]<br />
| Website = <br />
}}<br />
[[Datei:Honda Ciimo front-left 2016 Auto China.jpg|mini|Ciimo]]<br />
[[Datei:Honda Ciimo rear-left 2016 Auto China.jpg|mini|Heckansicht]]<br />
'''Ciimo''' (chinesisch Si Ming) war eine Automarke aus der [[Volksrepublik China]] für den chinesischen Markt.<br />
<br />
== Markengeschichte ==<br />
[[Dongfeng Honda Automobile]] aus [[Wuhan]] stellte 2011 erstmals ein Automobil mit dem Markennamen ''Ciimo'' vor. Im April 2012 begann die Serienproduktion. In dem Jahr wurden 14.089 Fahrzeuge verkauft.<ref name="carsalesbase" /> 2013 waren es 12.563 Fahrzeuge und im Folgejahr 11.014.<ref name="carsalesbase" /><ref name="Global Times" /> Im April 2015 endete die Produktion.<ref name="Global Times" /> 2015 wurden 2354 Fahrzeuge verkauft und 2016 nur noch 1176.<ref name="carsalesbase" /><br />
<br />
== Fahrzeuge ==<br />
Das einzige Modell war der ''1,8''. Es basierte auf dem [[Honda Civic 8. Generation|Honda Civic der achten Generation (2005–2011)]].<ref name="chinaautoweb" /> Die viertürige [[Limousine]] war bei einem [[Radstand]] von 2700&nbsp;mm 4530&nbsp;mm lang, 1755&nbsp;mm breit und 1460&nbsp;mm hoch.<ref name="AK 2016" /> Das [[Leergewicht]] war mit 1180&nbsp;kg angegeben.<ref name="AK 2016" /> Ein [[Vierzylindermotor|Vierzylinder]]-[[Reihenmotor]] mit 1799&nbsp;cm³ [[Hubraum]] und 140 [[Pferdestärke|PS]] Leistung trieb die Fahrzeuge an.<ref name="AK 2014" /><ref name="AK 2016" /><br />
<br />
== Submarke oder Marke? ==<br />
Einige Quellen sehen Ciimo nur als [[Submarke]] unterhalb der Marke [[Dongfeng (Automarke)|Dongfeng]] oder [[Dongfeng-Honda]].<ref name="AK 2016" /><ref name="carnewschina-02-03-2012" /><ref name="carnewschina-25-04-2012" /><ref name="carnewschina-28-09-2011" /><ref name="carnewschina-02-05-2012" /><br />
<br />
Eine Internetangabe vermeidet den Begriff ''sub brand'', schreibt aber Dongfeng Honda Ciimo.<ref name="chinaautoweb" /><br />
<br />
Andere Quellen bezeichnen Ciimo als Marke.<ref name="Global Times" /><ref name="AK 2014" /><ref name="dauto" /> Die Verkaufszahlen in China lauteten auf Ciimo, nicht auf Dongfeng Ciimo.<ref name="carsalesbase" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bernd Ostmann (Chefredakteur): ''Auto Katalog 2014.'' Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2013, S. 50 und S. 190–191.<br />
* Ralph Alex, Jens Katemann (Chefredakteure): ''Auto Katalog 2016.'' Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2015, S. 159 und S. 197.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Ciimo vehicles|Ciimo}}<br />
* [http://www.chebiaow.com/uploads/allimg/1303/1-1303141501170-L.jpg Logo]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="dauto">[http://www.deautogids.nl/auto/merk.asp?merk=09329&desc=Merknaam%20Ciimo d’Auto] (niederländisch, abgerufen am 16. Januar 2016)</ref><br />
<ref name="AK 2014">Bernd Ostmann (Chefredakteur): ''Auto Katalog 2014.'' Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2013, S. 50 und S. 190–191.</ref><br />
<ref name="AK 2016">Ralph Alex, Jens Katemann (Chefredakteure): ''Auto Katalog 2016.'' Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2015, S. 159 und S. 197.</ref><br />
<ref name="Global Times">Yang Jing: [http://www.globaltimes.cn/content/931370.shtml JV independent brands pushed out of market] Auf: Global Times vom 10. Juli 2015. (englisch, abgerufen am 16. Januar 2016)</ref><br />
<ref name="chinaautoweb">[http://chinaautoweb.com/car-models/dongfeng-honda-ciimo/ Dongfeng Honda Ciimo] (englisch, abgerufen am 16. Januar 2016)</ref><br />
<ref name="carsalesbase">Bart Demandt: [https://carsalesbase.com/china-ciimo/ Ciimo Sales Data & Trends for the Chinese Automotive Market] (englisch, abgerufen am 3. Mai 2020)</ref><br />
<ref name="carnewschina-02-05-2012">W. E. Ning: [http://carnewschina.com/2012/05/02/dongfeng-honda-ciimo-sub-brands-into-the-chinese-car-market/ Dongfeng-Honda Ciimo sub-brands into the Chinese car market] Vom 2. Mai 2012. (englisch, abgerufen am 9. Mai 2020)</ref><br />
<ref name="carnewschina-28-09-2011">Tycho fe Feijter: [https://carnewschina.com/2011/09/28/dongfeng-honda-sub-brand-will-be-called-ciimo/ Dongfeng-Honda sub-brand will be called Ciimo] Vom 28. September 2011. (englisch, abgerufen am 9. Mai 2020)</ref><br />
<ref name="carnewschina-02-03-2012">Tycho de Feijter: [https://carnewschina.com/2012/03/02/spy-shot-old-honda-cr-v-to-become-a-ciimo-in-china/ Spy Shot: old Honda CR-V to become a Ciimo in China] Vom 2. März 2012. (englisch, abgerufen am 9. Mai 2020)</ref><br />
<ref name="carnewschina-25-04-2012">Tycho de Feijter: [https://carnewschina.com/2012/04/25/dongfeng-honda-ciimo-debuts-at-the-beijing-auto-show/ Dongfeng-Honda Ciimo debuts at the Beijing Auto Show] Vom 25. April 2012. (englisch, abgerufen am 9. Mai 2020)</ref><br />
</references><br />
{{Navigationsleiste Chinesische Automobilmarken}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Pkw-Hersteller (Volksrepublik China)]]<br />
[[Kategorie:Wuhan]]<br />
[[Kategorie:Dongfeng Motor Corporation]]<br />
[[Kategorie:Honda]]<br />
[[Kategorie:Markenname (Automobilindustrie)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2011]]<br />
[[Kategorie:Aufgelöst 2016]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dongfeng_Honda_Automobile&diff=244755860Dongfeng Honda Automobile2024-05-07T12:47:12Z<p>Fixer88: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Belege}}<br />
[[Datei:WDHAC logo.png|mini|Logo]]<br />
[[Datei:The main gate of Dongfeng Honda No.2 Factory.jpg|mini|Zugang zum Betriebsgelände]]<br />
[[Datei:Honda CR-V RE China 2012-04-28.jpg|mini|[[Honda CR-V]]]]<br />
'''Dongfeng Honda Automobile Company''' ist ein chinesisches [[Joint Venture]] der [[Dongfeng Motor Corporation]] und der [[Honda|Honda Motor Corporation]].<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Gegründet wurde das Unternehmen mit einem Kapital in einer Höhe von 98 Millionen US$, das zu gleichen Teilen eingelegt wurde, zu Beginn des Sommers 2003 mit Hauptsitz in der Stadt [[Wuhan]] auf einer Fläche von 50.000 m² und einer Arbeitnehmerzahl von 930 Arbeitnehmern.<br />
<br />
Die Produktion des [[Honda CR-V]] lief im Frühjahr 2005 an. Pro Jahr konnten jedoch zunächst nur 30.000 Einheiten hergestellt werden. Mit einer Finanzunterstützung in Höhe von 340 Millionen US$ von [[Honda]] im Frühjahr 2006 beschaffte sich Dongfeng Motor bessere Maschinen und Ausrüstung. Nun war eine Produktion von 120.000 Einheiten/Jahr (vier Mal so viel wie vorher) machbar. Honda gelang es damit auch erstmals sich in der [[Volksrepublik China]] seinen Markennamen zu sichern und bekannt zu machen. Zur weiteren Unterstützung dessen verhalf auch ein weiteres und der Dongfeng Honda Automobile Company unterstelltes Joint-Venture; [[Honda Automobile (China)]] und [[Guangqi Honda Automobile]]. So werden in der Volksrepublik China nun jedes Jahr insgesamt 240.000 Fahrzeuge mit dem Honda-Label gebaut.<br />
<br />
2009 ergänzte Dongfeng seine Honda-Palette und „verpasste“ dem Honda CR-V ein Facelift. Hinzu kamen erst einmal die beiden Stufenhecklimousinen [[Honda Civic]] und [[Honda Civic Hybrid]]. Als Topmodell setzte das Unternehmen zugleich das neue [[Honda Accord|Accord]]-Schwestermodell [[Honda Spirior]] ein, welches die gehobene Bürgerschaft ansprechen soll.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Dongfeng Honda|Dongfeng Honda Automobile}}<br />
* [http://www.dfmc.com.cn/ Offizielle Website der Dongfeng Motor Corporation] (chinesisch & englisch)<br />
* [http://www.wdhac.com.cn/ 1. Offizielle Webseite der Dongfeng-Honda] (chinesisch)<br />
* [http://www.dongfeng-honda.com/ 2. Offizielle Webseite der Dongfeng-Honda] (chinesisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Hersteller (Volksrepublik China)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Wuhan)]]<br />
[[Kategorie:Dongfeng Motor Corporation]]<br />
[[Kategorie:Honda]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2003]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sumo_Cyco&diff=243681695Sumo Cyco2024-04-02T17:11:27Z<p>Fixer88: AZ: Weiterleitungsziel von Skye Sweetenham nach Skye Sweetnam geändert</p>
<hr />
<div>#REDIRECT[[Skye Sweetnam]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sumo_Cyco&diff=243681683Sumo Cyco2024-04-02T17:11:00Z<p>Fixer88: Weiterleitung erstellt</p>
<hr />
<div>#REDIRECT[[Skye Sweetenham]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Napalm_Records&diff=243681533Napalm Records2024-04-02T17:03:58Z<p>Fixer88: /* Aktuelle Bands */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Plattenlabel<br />
|Name = Napalm Records<br />
|Logo = Eisenerz Napalm Records Logo.jpg<br />
|Bildbreite = <br />
|Mutter = <br />
|Aktiv = seit 1992<br />
|Gründer = Markus Riedler<br />
|Sitz = [[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]], [[Österreich]]<br />
|Website = [https://napalmrecords.com/ napalmrecords.com]<br />[https://label.napalmrecords.com/ label.napalmrecords.com]<br />
|Labelcode = LC 11368<br />
|Sublabel = <br />
|Vertrieb = <br />
|Genre = [[Metal]]<br />
}}<br />
<br />
'''Napalm Records''' ist ein österreichisches [[Musiklabel]] mit Sitz in [[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]] und Niederlassungen in [[Berlin]]<ref>{{Internetquelle |autor=Louise Swift |url=http://planetmosh.com/napalm-records-announce-opening-of-new-office-in-berlin/ |titel=Napalm Records Announce Opening of New Office in Berlin |titelerg=Napalm Records – Office Opening Party In Berlin |werk=PlanetMosh |hrsg=PlanetMosh |datum=2015-09-25 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150925120550/http://planetmosh.com/napalm-records-announce-opening-of-new-office-in-berlin/ |archiv-datum=2015-09-25 |abruf=2015-10-07 |zitat=Napalm Records is pleased to announce the opening of our brand new office in Berlin!}}</ref> und [[New York City|New York]]. Es wurde 1992 von Markus Riedler gegründet. Die Bands, die das Label vertritt, gehören hauptsächlich dem [[Metal]]-Bereich an.<br />
<br />
== Unternehmensgeschichte ==<br />
[[Datei:Eisenerz Napalm Records 01.jpg|mini|Firmensitz von Napalm Records in Eisenerz]]<br />
<br />
In der Anfangszeit veröffentlichte Napalm Records Bands aus dem [[Black Metal|Black-Metal]]-Umfeld wie vor allem [[Abigor (Band)|Abigor]] und [[Summoning]], aber auch [[Nåstrond]] und [[Ildjarn]]. Nach dem Album ''Satanized'' und dem Ende des bestehenden Vertrags trennte sich Abigor von Napalm Records und wechselte zu [[End All Life Productions]].<br />
<br />
Im Lauf der Jahre erweiterte sich das Portfolio auf [[Gothic Metal|Gothic]]-, [[Folk Metal|Folk]]-, [[Viking Metal|Viking]]- und [[Symphonic Metal]]. Das Wachstum des Labels und dessen Wechsel zu solchen Bands war auch der Grund für Nåstrond, das Label zu verlassen:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=This was probably the reason why it was impossible to continue with Napalm Records, as our ambition was never to be part of a major commercial conduct, which prevents individual developments. I have not followed their later forms.<br />
|Sprache=en<br />
|Autor=Karl NE<br />
|Quelle=''Ancient Ceremonies'' Nr. 14<br />
|Übersetzung=Dies war wahrscheinlich der Grund, wieso es unmöglich war, bei Napalm Records weiterzumachen, da unser Ehrgeiz nie darin lag, Teil einer kommerziellen Macht zu sein, welche unabhängige Entwicklungen behindert. Ich bin ihrer späteren Gestalt nicht gefolgt.<br />
|ref=<ref>Juno Santos: ''Nåstrond.'' In: ''Ancient Ceremonies.'' Nr. 14, S. 10.</ref>}}<br />
<br />
Im Dezember 2020 übernahm Napalm Records das deutsche Rock- und Metallabel [[SPV (Unternehmen)|SPV]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stormbringer.at/news/65865/napalm-records-uebernehmen-spv-gmbh.html |titel=Napalm Records übernehmen SPV GmbH |werk=stormbringer.at |datum=2020-12-17 |abruf=2020-12-18}}</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
2007 erschien ein Artikel des ''[[Rock Hard|Rock-Hard]]''-Magazins, der sich mit dem [[National Socialist Black Metal]] befasste. Da das Label in seinem Webshop neben unpolitischen Bands auch offen [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] führte, fragte das Magazin bei ihm nach; Markus Riedler, Inhaber von Napalm Records, bezeichnete die Fragen als „Frechheit“ und „Rufmord“; er lasse alle Produkte prüfen und habe auch einige abgelehnt; der Webshop werde von einem „echten Metal-Fachmann“ betreut. Gruppen wie [[Nokturnal Mortum]], [[Infernum]], [[Graveland]], [[Totenburg (Band)|Totenburg]] und [[Ad Hominem (Musikprojekt)|Ad Hominem]] wurden auch zum Redaktionsschluss noch über den Webshop des Labels verkauft, und der Betreuer des Mailorders, Karl Kern, scheint die Querverbindungen innerhalb des rechtsextremen Flügels zu kennen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Wolf-Rüdiger Mühlmann]] |Titel=Der rechte Rand im Black Metal |Sammelwerk=Rock Hard |Nummer=241 |Datum=2007-06 |Seiten=60}}</ref> Die genannten Bands sind im Jahr 2014 nicht in dem Webshop zu finden.<br />
<br />
== Bands ==<br />
Zahlreiche Bands und Musiker stehen oder standen bei Napalm Records unter Vertrag.<ref>{{Internetquelle |url=https://label.napalmrecords.com/#bands |titel=Napalm Records: Bands |werk=label.napalmrecords.com |hrsg=Napalm Records |sprache=en |abruf=2021-02-04}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://label.napalmrecords.com/band/ |text=''Artists.'' |wayback=20150906020332}} Vollständige Bandliste vom 6. September 2015 auf der Website des Labels, abgerufen am 4. Oktober 2015.</ref><br />
<br />
=== Aktuelle Bands ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |liste=* [[(0)]]<br />
* [[1914 (Band)|1914]]<br />
* [[Adept (Band)|Adept]]<br />
* [[Ad Infinitum (Band)|Ad Infinitum]]<br />
* [[Aephanemer]]<br />
* [[Æther Realm]]<br />
* [[Agathodaimon (Band)|Agathodaimon]]<br />
* [[The Agonist]]<br />
* [[Ahab (Band)|Ahab]]<br />
* [[Alestorm]]<br />
* [[Alien Weaponry]]<br />
* [[Alter Bridge]]<br />
* [[Amberian Dawn]]<br />
* [[Andrew W.K.]]<br />
* [[Angus McSix]]<ref>https://rocknloadmag.com/news/angus-mcsix-signs-worldwide-contract-with-napalm-records/</ref><br />
* [[Arkona (Band)|Arkona]]<br />
* [[Audrey Horne]]<br />
* [[Batushka]]<br />
* [[Be’Lakor]]<br />
* [[Black Mirrors]]<br />
* [[Bloodbath]]<ref>https://nextmosh.com/bloodbath-sign-worldwide-deal-with-napalm-records/</ref><br />
* [[Bodom After Midnight]]<br />
* [[Bomber (Band)|Bomber]]<ref>[https://xsrock.com/hard-rock-virtuosos-bomber-sign-worldwide-record-deal-with-napalm-records/ xsrock.com]</ref><br />
* [[BPMD]]<br />
* [[The Brew (Band)|The Brew]]<br />
* [[Brymir]]<ref>[https://distortedsoundmag.com/brymir-sign-to-napalm-records/ distortedsoundmag.com]</ref><br />
* [[Burning Witches]]<ref>[https://bravewords.com/news/burning-witches-sign-worldwide-contract-with-napalm-records bravewords.com]</ref><br />
* [[Candlemass]]<br />
* [[Charlotte Wessels]]<br />
* [[Civil War (Band)|Civil War]]<br />
* [[Coal Chamber]]<br />
* [[Cobra Spell]]<br />
* [[Cold (Band)|Cold]]<br />
* [[Conan (Band)|Conan]]<br />
* [[Crimson Shadows]]<br />
* [[Crypta]]<br />
* [[The Dark Side of the Moon (Band)|The Dark Side of the Moon]]<ref>[https://nextmosh.com/the-dark-side-of-the-moon-sign-with-napalm-records/ nextmosh.com]</ref><br />
* [[Darkwoods My Betrothed]]<ref>[https://totalrock.com/darkwoods-my-betrothed-sign-worldwide-record-deal-with-napalm-records/ totalrock.com]</ref><br />
* [[Dawn of Disease]]<br />
* [[Death Dealer Union]]<br />
* [[Defacing God]]<br />
* [[Delain]]<br />
* [[Destruction]]<br />
* [[DevilDriver]]<br />
* [[Diabulus in Musica]]<br />
* Dieth<ref>https://metalstorm.net/events/news_comments.php?news_id=47410</ref><br />
* [[Dominum]]<ref>https://live-metal.com/2023/08/31/rising-power-metal-band-dominum-signs-with-napalm-records/</ref><br />
* [[Draconian]]<br />
* [[Dragonforce]]<ref>[https://powermetal.de/news/news-DRAGONFORCE_unterschreibt_bei_Napalm_Records,54983.html]</ref><br />
* [[Dropout Kings]]<br />
* [[Dust Bolt]]<br />
* [[Einherjer (Band)|Einherjer]]<br />
* [[Ektomorf]]<br />
* [[Elvellon]]<br />
* [[End of Green]]<br />
* [[Esche (Band)|Esche]]<br />
* [[Evergrey]]<ref>[https://metalinsider.net/news/evergrey-sign-with-napalm-records metalinsider.net]</ref><br />
* [[Evile]]<br />
* [[Evil Invaders]]<br />
* [[Exit Eden]]<br />
* [[Exodus (Band)|Exodus]]<ref>https://www.metal.de/news/exodus-unterschreiben-bei-napalm-records-486926/</ref><br />
* [[Feuerschwanz]]<br />
* [[Finsterforst]]<br />
* [[Frozen Crown]]<ref>https://chaoszine.net/frozen-crown-signs-worldwide-record-deal-with-napalm-records/</ref><br />
* [[John Garcia]]<br />
* [[Gloryhammer]]<br />
* [[Glowsun]]<br />
* [[God Is an Astronaut]]<br />
* [[Haellas]]<br />
* [[Hammer King]]<br />
* [[Heidevolk]]<br />
* [[The Hellfreaks]]<br />
* [[Hinayana]]<br />
* [[Hiraes]]<br />
* [[Marc Hudson]]<ref>https://chaoszine.net/dragonforce-vocalist-marc-hudson-announces-first-solo-lp-starbound-stories/</ref><br />
* [[Imperium Dekadenz]]<br />
* [[Infected Rain]]<br />
* [[Jinjer]]<br />
* [[Kamelot]]<br />
* [[Katatonia]]<ref>https://blabbermouth.net/news/katatonia-signs-worldwide-deal-with-napalm-records</ref><br />
* [[Myles Kennedy]]<br />
* [[Kissin’ Dynamite]]<br />
* [[Knasterbart]]<br />
* [[Knife (Band)|Knife]]<ref>[https://metalstorm.net/events/news_comments.php?news_id=49731]</ref><br />
* [[Kontrust]]<br />
* [[Konvent (Band)|Konvent]]<br />
* [[Die Kreatur]]<br />
* [[League of Distortion]]<ref>[https://www.theprp.com/2022/07/27/news/league-of-distortion-sign-with-napalm-records-debut-wolf-or-lamb-video/]</ref><br />
* [[Legion of the Damned]]<br />
* [[Livlos]]<br />
* [[Lord of the Lost]]<br />
* [[Majesty (Band)|Majesty]]<br />
* [[Månegarm]]<br />
* [[Marianas Rest]]<br />
* [[Me and That Man]]<br />
* [[Megaherz (Band)|Megaherz]]<br />
* [[Midnattsol]]<br />
* [[Monkey3]]<br />
* [[Monster Magnet]]<br />
* [[Moonspell]]<br />
* [[Motanka]]<br />
* [[Mushroomhead]]<br />
* [[My Sleeping Karma]]<br />
* [[Nachtblut]]<br />
* [[Nanowar of Steel]]<br />
* [[Nervosa]]<br />
* [[Nestor (Band)|Nestor]]<ref>[https://nextmosh.com/nestor-sign-worldwide-contract-with-napalm-records/ nextmosh.com]</ref><br />
* [[The New Roses]]<br />
* [[Nytt Land]]<br />
* [[Oh Hiroshima]]<br />
* [[Oomph!]]<br />
* [[Paddy and the Rats]]<br />
* [[Persefone]]<ref>[https://distortedsoundmag.com/persefone-sign-to-napalm-records/ distortedsoundmag.com]</ref><br />
* [[Phantasma (Band)|Phantasma]]<br />
* [[Plaguemace]]<ref>https://bravewords.com/news/plaguemace-danish-death-metal-outfit-inks-worldwide-record-deal-with-napalm-records</ref><br />
* [[Powerwolf]]<br />
* [[Rage of Light]]<br />
* [[Roadwolf]]<ref>[https://mhf-mag.com/news/austrian-heavy-metal-powerhouse-roadwolf-signs-with-napalm-records/ mhf-mag.com]</ref><br />
* [[Rumahoy]]<br />
* [[Ryujin]]<br />
* [[Samael (Band)|Samael]]<br />
* [[Satyricon (Band)|Satyricon]]<br />
* [[Schandmaul]]<ref>[https://nextmosh.com/schandmaul-signs-worldwide-contract-with-napalm-records/ nextmosh.com]</ref><br />
* [[Serenity (österreichische Band)|Serenity]]<br />
* [[Serum 114]]<br />
* [[Setyøursails]]<br />
* [[Sevendust]]<ref>https://consent.yahoo.com/v2/collectConsent?sessionId=3_cc-session_20c8c9ba-ef69-459b-a1e7-63c325c2a604</ref><br />
* [[Shylmagoghnar]]<br />
* [[Shining (schwedische Band)| Shining]]<ref>https://www.theprp.com/2022/09/01/news/shining-swe-sign-with-napalm-records-ready-new-album/</ref><br />
* [[Sirenia]]<br />
* [[Silent Skies]]<ref>[https://label.napalmrecords.com/silent-skies label.napalmrecords.com]</ref><br />
* [[Skálmöld]]<br />
* [[Skyblood]]<br />
* [[Sleeping Romance]]<br />
* [[Dee Snider]]<br />
* [[Sojourner (Band)|Sojourner]]<br />
* [[Space of Variations]]<br />
* [[Stälker (Band)|Stälker]]<br />
* [[Scott Stapp]]<br />
* [[Stoned Jesus]]<br />
* [[Stormruler]]<br />
* [[Subway to Sally]]<br />
* [[Summoning]]<br />
* [[Sumo Cyco]]<br />
* [[Takida]]<ref>[https://holdtight.co/news/2023/7/13/swedish-rock-quintet-takida-sign-record-deal-with-napalm-records]</ref><br />
* [[Temperance (Band)|Temperance]]<br />
* [[Tetrarch (Band)|Tetrarch]]<br />
* [[Therion]]<ref>[https://blabbermouth.net/news/therion-signs-worldwide-deal-with-napalm-records-new-album-due-this-year]</ref><br />
* [[Thulcandra]]<br />
* [[Tiamat (Band)|Tiamat]]<br />
* [[Tortuga (Band)|Tortuga]]<ref>[https://nextmosh.com/tortuga-sign-to-napalm-records/ nextmosh.com]</ref><br />
* [[Toxpack]]<br />
* [[Tragedy (Band)|Tragedy]]<ref>[https://label.napalmrecords.com/tragedy label.napalmrecords.com]</ref><br />
* [[Tremonti (Band)|Tremonti]]<br />
* [[Tristania]]<br />
* [[Trollfest]]<br />
* [[The Unguided]]<br />
* [[Unantastbar]]<br />
* [[Unleashed]]<br />
* [[Unleash the Archers]]<br />
* [[Untamed Land]]<ref>[https://www.metal1.info/metal-news/untamed-land-unterschreiben-bei-napalm-records/ metal1.info]</ref><br />
* [[Van Canto]]<br />
* [[Varg (Band)|Varg]]<br />
* [[Vexed]]<br />
* [[Victorius (Band)|Victorius]]<br />
* [[Villagers of Ioannia City]]<br />
* [[The Vintage Caravan]]<br />
* [[Vintersorg]]<br />
* [[Visions of Atlantis]]<br />
* [[Vista Chino]]<br />
* [[W.A.S.P.]]<br />
* [[Warbringer]]<br />
* [[Warfect]]<br />
* [[Warkings]]<br />
* [[Wednesday 13 (Band)|Wednesday 13]]<br />
* [[Alissa White-Gluz]]<br />
* [[Wind Rose]]<br />
* [[Wizardthrone]]<br />
* [[Wolfheart (Band)|Wolfheart]]<br />
* [[Wolftooth]]<ref>{{Webarchiv|url=https://label.napalmrecords.com/wolftooth |wayback=20211203034844 |text=label.napalmrecords.com |archiv-bot=2024-03-27 15:34:37 InternetArchiveBot }}</ref><br />
* [[Xandria]]<br />
* [[Ye Banished Privateers]]<br />
* [[Year of the Goat]]}}<br />
<br />
=== Ehemalige Bands ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |liste=* [[The 11th Hour (Band)|The 11th Hour]]<br />
* [[Rock Rotten’s 9mm Assi Rock’n’Roll|9MM]]<br />
* [[8kids]]<br />
* [[Abigor (Band)|Abigor]]<br />
* [[Alunah]]<br />
* [[American Head Charge]]<br />
* [[The Answer]]<br />
* [[Artas (Band)|Artas]]<br />
* [[Asmegin]]<br />
* [[Atoma (Band)|Atoma]]<br />
* [[Atrocity]]<br />
* [[Audiotopsy]]<br />
* [[Battlelore]]<br />
* [[Belmez (Band)|Belmez]]<br />
* [[Belphegor (Band)|Belphegor]]<br />
* [[Beyond All Recognition]]<br />
* [[Beyond the Black]]<br />
* [[Bloody Hammers]]<br />
* [[Bokassa]]<br />
* [[Bornholm (Band)|Bornholm]]<br />
* [[Brant Bjork]]<br />
* [[Catastrophic]]<br />
* [[Cavalera Conspiracy]]<br />
* [[Chaosweaver]]<br />
* [[Crimfall]]<br />
* [[Cvlt ov the Svn]]<br />
* [[Dargaard]]<br />
* [[Dark Sarah]]<br />
* [[Dagoba (Band)|Dagoba]]<br />
* [[Deadlock (Band)|Deadlock]]<br />
* [[Diabolicum]]<br />
* [[Diemonds]]<br />
* [[Dignity (Band)|Dignity]]<br />
* [[Dragony]]<br />
* [[Drescher (Band)|Drescher]]<br />
* [[Dust Bolt]]<br />
* [[Earth Ship]]<br />
* [[Edenbridge (Band)|Edenbridge]]<br />
* [[Elis (Band)|Elis]]<br />
* [[Enthroned]]<br />
* [[Ex Deo]]<br />
* [[F.K.Ü.]]<br />
* [[Fairyland]]<br />
* [[Falkenbach (Band)|Falkenbach]]<br />
* [[Fejd]]<br />
* [[Finsterforst]]<br />
* [[Fission (Band)|Fission]]<br />
* [[The Flight of Sleipnir]]<br />
* [[Gigan]]<br />
* [[Glittertind (Band)|Glittertind]]<br />
* [[Gormathon]]<br />
* [[Grave Digger]]<br />
* [[The Graviators]]<br />
* [[Greenleaf (Band)|Greenleaf]]<br />
* [[Guano Apes]]<br />
* [[HammerFall]]<br />
* [[Hammer Fight]]<br />
* [[Hate (Band)|Hate]]<br />
* [[Hatesphere]]<br />
* [[Heavatar]]<br />
* [[Hellsaw]]<br />
* [[Hoobastank]]<br />
* [[Hollenthon (Band)|Hollenthon]]<br />
* [[Honeymoon Desease]]<br />
* [[Huntress (Band)|Huntress]]<br />
* [[Hurtlocker]]<br />
* [[Ice Ages]]<br />
* [[Ildjarn]]<br />
* [[Intense]]<br />
* [[Iron Fire]]<br />
* [[Isole (Band)|Isole]]<br />
* [[Jackson Firebird]]<br />
* [[Jaldaboath]]<br />
* [[Jungle Rot]]<br />
* [[Kampfar]]<br />
* [[The Kandidate]]<br />
* [[Kanzler & Söhne]]<br />
* [[Karma to Burn]]<br />
* [[Katra (Band)|Katra]]<br />
* [[Kobra and the Lotus]]<br />
* [[Korpiklaani]]<br />
* [[Liv Kristine]]<br />
* [[Lacrimas Profundere]]<br />
* [[Leaves’ Eyes]]<br />
* [[Life of Agony]]<br />
* [[Livløs]]<br />
* [[Lonely Kamel]]<br />
* [[Lonewolf]]<br />
* [[Lunatica]]<br />
* [[Malignant Eternal]]<br />
* [[Mammoth Mammoth]]<br />
* [[Mammoth Storm]]<br />
* [[Mehida]]<br />
* [[Midnattsol]]<br />
* [[The Midnight Ghost Train]]<br />
* [[Mind Odyssey]]<br />
* [[The Modern Age Slavery]]<br />
* [[Morten Veland|Mortemia]]<br />
* [[Mortillery]]<br />
* [[Naio Ssaion]]<br />
* [[Nåstrond]]<br />
* [[Necronomicon (kanadische Band)|Necronomicon]]<br />
* [[Nemesea]]<br />
* [[Nox Aurea]]<br />
* [[The Order of Israfel]]<br />
* [[Otep]]<br />
* [[Otyg]]<br />
* [[Paragon (Band)|Paragon]]<br />
* [[Pet the Preacher]]<br />
* [[Phantasma (Band)|Phantasma]]<br />
* [[Power Quest]]<br />
* [[Product of Hate]]<br />
* [[Reverie]]<br />
* [[Revolution Renaissance]]<br />
* [[Russkaja]]<br />
* [[Saltatio Mortis]]<br />
* [[Scar of the Sun]]<br />
* [[Schelmish]]<br />
* [[Setherial]]<br />
* [[Seven Kingdoms (Band)|Seven Kingdoms]]<br />
* [[Seventh Void]]<br />
* [[Shadowgarden]]<br />
* [[Siegfried (Band)|Siegfried]]<br />
* [[Sinamore]]<br />
* [[Sons of Seasons]]<br />
* [[The Sorrow]]<br />
* [[Steak (Band)|Steak]]<br />
* [[Stream of Passion]]<br />
* [[Striker (Band)|Striker]]<br />
* [[Stuck Mojo]]<br />
* [[Suns of Thyme]]<br />
* [[Svartahrid]]<br />
* [[Svartsot]]<br />
* [[Svölk]]<br />
* [[Syrach]]<br />
* [[Tengger Cavalry]]<br />
* [[There’s a Light]]<br />
* [[Thirdmoon]]<br />
* [[Thy Antichrist]]<br />
* [[Trail of Tears (Band)|Trail of Tears]]<br />
* [[Troll (Band)|Troll]]<br />
* [[Týr]]<br />
* [[The Ugly Kings]]<br />
* [[Unpure]]<br />
* [[Valient Thorr]]<br />
* [[Venomous Maximus]]<br />
* [[Die verbannten Kinder Evas]]<br />
* [[Vesania (Band)|Vesania]]<br />
* [[Visceral Evisceration]]<br />
* [[Walls of Jericho (Band)|Walls of Jericho]]<br />
* [[Wig Wam]]<br />
* [[Wolfpack Unleashed]]<br />
* [[Zodiac (deutsche Band)|Zodiac]]<br />
* [[Zombie Motors Wrecking Yard]]}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://napalmrecords.com/ napalmrecords.com] – Offizielle Website (deutsch, englisch)<br />
* [https://label.napalmrecords.com/ label.napalmrecords.com] – Offizielle Website (englisch)<br />
* {{Bandcamp|napalmrecords|Napalm Records}}<br />
* {{SoundCloud|napalmrecords}}<br />
* {{Discogs Label}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Metal-Label]]<br />
[[Kategorie:Österreichisches Musiklabel]]<br />
[[Kategorie:Independent-Label]]<br />
[[Kategorie:Eisenerz (Steiermark)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1992]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Bezirk Leoben)]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Death_Dealer_Union&diff=243681475Death Dealer Union2024-04-02T17:01:55Z<p>Fixer88: Weiterleitung erstellt</p>
<hr />
<div>#REDIRECT[[Lena Scissorhands]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Walking_Dead:_Daryl_Dixon&diff=243680791The Walking Dead: Daryl Dixon2024-04-02T16:35:46Z<p>Fixer88: /* Besetzung und Synchronisation */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = The Walking Dead: Daryl Dixon<br />
| Originaltitel = The Walking Dead: Daryl Dixon<br />
| Produktionsland = Vereinigte Staaten<br />
| Originalsprache = Englisch, Französisch<br />
| Genre = [[Drama]], [[Horror]]<br />
| Erstausstrahlungsjahre = seit 2023<br />
| Länge = <br />
| Episoden = 6<!--Stand: 15. Oktober 2023--><br />
| Staffeln = 1+<br />
| Episodenliste = #Episodenliste<br />
| Produktionsunternehmen = [[AMC (Fernsehsender)|AMC]]<br />
| Idee = [[Angela Kang]], [[Scott Gimple]]<br />
| Produzent = <br />
| Titellied = <br />
| Musik = <br />
| Premiere = 10. September 2023<br />
| Sender = [[AMC (Fernsehsender)|AMC]]<br />
| Premiere_DE = 8. Dezember 2023<br />
| Sender_DE = [[MagentaTV]]<br />
| Synchronisation = [[#Besetzung und Synchronisation|Besetzung und Synchronisation]]<br />
}}<br />
<br />
'''The Walking Dead: Daryl Dixon''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fernsehserie]] von [[Angela Kang]] und [[Scott Gimple]]. Sie ist das fünfte [[Ableger (Medien)|Spin-Off]] zur Serie ''[[The Walking Dead (Fernsehserie)|The Walking Dead]]'' und basiert auf dessen Figur ''Daryl Dixon.'' Die Premiere erfolgte vom 10. September bis zum 15. Oktober 2023 auf dem US-amerikanischen Sender [[AMC (Fernsehsender)|AMC]]. Die deutschsprachige Erstveröffentlichung fand am 8. Dezember 2023 bei [[MagentaTV]] statt.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
[[Figuren aus The Walking Dead#Daryl Dixon|Daryl Dixon]] ist in [[Frankreich]] und versucht herauszufinden, wie er dorthin kam. Die Serie handelt von seiner Reise durch ein zerstörtes aber widerstandsfähiges Frankreich mit der Hoffnung wieder nach Hause zu gelangen.<br />
<br />
== Besetzung und Synchronisation ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Rolle<br />
! Schauspieler<br />
! Episoden<br />(Hauptrolle)<br />
! Episoden<br />(Nebenrolle)<br />
! Synchronsprecher<ref>{{Synchronkartei|serie|56906|Abruf=2024-02-25}}</ref><br />
|-<br />
| Daryl Dixon<br />
| [[Norman Reedus]]<br />
| 1.01–<br />
|<br />
| [[Tommy Morgenstern]]<br />
|-<br />
| Isabelle Carrière<br />
| [[Clémence Poésy]]<br />
| 1.01–<br />
|<br />
| [[Magdalena Höfner]]<br />
|-<br />
| Laurent Carrière<br />
| [[Louis Puech Scigliuzzi]]<br />
| 1.01–<br />
|<br />
| [[Julius Ole Ernst]]<br />
|-<br />
| Sylvie<br />
| [[Laïka Blanc-Francard]]<br />
| 1.01–<br />
|<br />
| [[Nora Kunzendorf]]<br />
|-<br />
| Marion Genet<br />
| [[Anne Charrier]]<br />
| 1.01–<br />
|<br />
| [[Anne Helm]]<br />
|-<br />
| Stéphane Codron<br />
| [[Romain Levi]]<br />
| 1.01–<br />
|<br />
| [[René Dawn-Claude]]<br />
|-<br />
| Quinn<br />
| [[Adam Nagaitis]]<br />
| 1.01–1.06<br />
|<br />
| [[Julius Jellinek]]<br />
|-<br />
| Carol Peletier<br />
| [[Melissa McBride]]<br />
| 2.01–<br />
| 1.05–1.06<br />
| [[Heike Schroetter]]<br />
|-<br />
| Fallou Boukar<br />
| [[Eriq Ebouaney]]<br />
|<br />
| 1.03–1.06<br />
| [[Oliver Stritzel]]<br />
|-<br />
| Anna Valery<br />
| [[Lukerya Ilyashenko]]<br />
|<br />
| 1.03–1.06<br />
| [[Daniela Molina]]<br />
|-<br />
| Antoine<br />
| [[Dominique Pinon]]<br />
|<br />
| 1.03–1.04<br />
| [[Tobias Lelle]]<br />
|-<br />
| Azlan<br />
| [[Hassam Ghancy]]<br />
|<br />
| 1.04–1.05<br />
| [[Peter Flechtner]]<br />
|}<br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ANZAHL_STAFFELN = 1<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D<br />
| TV_DEUTSCH = nein<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br />
| REGISSEUR = ja<br />
| DREHBUCH = ja<br />
| ZUSCHAUER = ja<br />
| ZUSCHAUER_LAND = USA<br />
| ZUSCHAUER_REF = <ref>{{Internetquelle |url=https://tvseriesfinale.com/tv-show/the-walking-dead-daryl-dixon-season-one-ratings/ |titel=The Walking Dead: Daryl Dixon: Season One Ratings |werk=TV Series Finale |datum=2023-09-12 |abruf=2023-09-17}}</ref><br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = L’ame Perdue<br />
| DT = L’ame Perdue<br />
| ZF =<br />
| EA = 10. Sep. 2023<br />
| EAD = 8. Dez. 2023<br />
| REG = Daniel Percival<br />
| DRB = David Zabel<br />
| ZUS = 0,631 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Alouette<br />
| DT = Alouette<br />
| ZF =<br />
| EA = 17. Sep. 2023<br />
| EAD = 8. Dez. 2023<br />
| REG = Daniel Percival<br />
| DRB = Jason Richman & David Zabel<br />
| ZUS = 0,564 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Paris Sera Toujours Paris<br />
| DT = Paris Sera Toujours Paris<br />
| ZF =<br />
| EA = 24. Sep. 2023<br />
| EAD = 8. Dez. 2023<br />
| REG = Tim Southam<br />
| DRB = Coline Abert<br />
| ZUS = 0,649 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = La Dame de Fer<br />
| DT = La Dame de Fer<br />
| ZF =<br />
| EA = 1. Okt. 2023<br />
| EAD = 8. Dez. 2023<br />
| REG = Tim Southam<br />
| DRB = Shannon Goss<br />
| ZUS = 0,719 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Deux Amours<br />
| DT = Deux Amours<br />
| ZF =<br />
| EA = 8. Okt. 2023<br />
| EAD = 8. Dez. 2023<br />
| REG = Daniel Percival<br />
| DRB = Jason Richman & David Zabel<br />
| ZUS = 0,628 Mio.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Coming Home<br />
| DT = Coming Home<br />
| ZF =<br />
| EA = 15. Okt. 2023<br />
| EAD = 8. Dez. 2023<br />
| REG = Daniel Percival<br />
| DRB = Laura Snow & Jason Richman<br />
| ZUS = 0,688 Mio.<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Produktion ==<br />
=== Entwicklung ===<br />
Die Serie wurde im September 2020 von [[Angela Kang]] und [[Scott Gimple]] angekündigt. [[Norman Reedus]] und [[Melissa McBride]] würden ihre Rollen aus der Fernsehserie wieder aufnehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Johnny O'Dell |url=https://www.skybound.com/shows/the-walking-dead/fourth-walking-dead-series-starring-norman-reedus-melissa-mcbride-announced |titel=FOURTH WALKING DEAD SERIES STARRING NORMAN REEDUS & MELISSA MCBRIDE ANNOUNCED |werk=Skybound Entertainment |datum=2020-09-09 |sprache=en |abruf=2023-02-12}}</ref><br />
<br />
Im April 2022 kündigte McBride an, nicht mehr an der Serie mitzuwirken, da sie aus logistischen Gründen nicht für den Dreh nach Europa ziehen konnte. Die Serie wurde daraufhin zu einer „Daryl-Serie“ umproduziert. Später verließ Kang ihren Posten als [[Showrunner]] und übergab diesen an [[David Zabel]]. Im Januar 2023 wurde der Serientitel ''The Walking Dead: Daryl Dixon'' enthüllt.<br />
<br />
=== Besetzung und Dreharbeiten ===<br />
[[Norman Reedus]] nimmt seine Rolle aus der Mutterserie wieder auf, während im November 2022 [[Clémence Poésy]] und [[Adam Nagaitis]] für weitere Rollen angekündigt worden sind.<ref>{{Internetquelle |autor=Joe Otterson |url=https://variety.com/2022/tv/news/walking-dead-daryl-dixon-spinoff-cast-clemence-poesy-adam-nagaitis-1235425380/ |titel=‘Walking Dead’s’ Daryl Dixon Spinoff Casts Clémence Poésy, Adam Nagaitis |werk=Variety |datum=2022-11-07 |sprache=en |abruf=2023-02-12}}</ref> Im Februar 2023 wurden Anne Charrier, Eriq Ebanouey, Laika Blanc Francard, Romain Levi und Louis Puech Scigliuzz für weitere Rollen bestätigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Charlie Mason |url=https://tvline.com/2023/02/10/the-walking-dead-daryl-dixon-spinoff-full-cast-first-photos/ |titel=The Walking Dead: Daryl Dixon: AMC Unveils Spinoff's Full Cast |werk=TVLine |datum=2023-02-10 |sprache=en |abruf=2023-02-12}}</ref> Die Dreharbeiten begannen am 24. Oktober 2022 in [[Paris]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt13062500}}<br />
* {{Fernsehserien.de|the-walking-dead-daryl-dixon}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste The Walking Dead}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Walking Dead Daryl Dixon #The}}<br />
[[Kategorie:AMC (Fernsehsender)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Zombieserie]]<br />
[[Kategorie:Endzeit-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br />
[[Kategorie:The Walking Dead|Daryl Dixon]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_D4&diff=243119003Alpina D42024-03-15T03:57:38Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell Generationen<br />
| Marke = [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]<br />
| Modell = D4<br />
| von = 2014<br />
| bis = 2018,<br />seit 2022<br />
| Klasse = [[Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Coupé]], [[Cabriolet]], [[Kombilimousine]]<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
Der '''Alpina D4''' ist ein Diesel-Pkw-Modell der [[Mittelklasse]] des Kleinserienherstellers [[Alpina Burkard Bovensiepen]], der auf der [[BMW 4er|4er-Reihe]] des Automobilherstellers [[BMW]] basiert. Gefertigt wurde er in der ersten Generation als [[Coupé]] und [[Cabriolet]]. Die zweite Generation ist eine [[Coupélimousine]]. Eine Version mit Ottomotor wird als [[Alpina B4]] vermarktet.<br />
<br />
== F32, F33 (2014–2018) ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = F32, F33<br />
| Bild = Alpina D4 Bi-Turbo Coupé (51858470144).jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina D4 BiTurbo Coupé (2014–2018)<br />
| von = 2014<br />
| bis = 2018<br />
| Versionen = [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br />
| Motoren = [[Dieselmotor]]:<br />3,0 Liter (257 kW)<br />
| Länge = 4640<br />
| Breite = 1825<br />
| Höhe = 1378–1382<br />
| Radstand = 2810<br />
| Gewicht = 1655–1890<br />
}}<br />
Im Gegensatz zum [[Alpina B4]] der ersten Generation, war der D4 nur mit [[Hinterradantrieb]] verfügbar. Im März 2017 wurde der D4 überarbeitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/news/alpina-d4-facelift-infos-daten-preise-marktstart/ |titel=Frischer Look und weiter 350 PS |datum=2017-03-21 |zugriff=2017-03-21}}</ref> Eingestellt wurde die Baureihe im Sommer 2018.<br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Alpina D4 Bi-Turbo Coupé (51838719789).jpg|Heckansicht<br />
ALPINA_D4_I.JPG|Innenraum<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;" <br />
|-<br />
!Alpina D4 Biturbo<br />
!Coupé||Cabrio<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Motorbauart<br />
|colspan="2" |R6<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Bohrung × Hub<br />
|colspan="2" |84,0&nbsp;mm × 90,0&nbsp;mm<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Hubraum<br />
|colspan="2" |2993&nbsp;cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Verdichtung<br />
|colspan="2" |16,5&nbsp;:&nbsp;1<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Max. Leistung<br />
|colspan="2" |257&nbsp;kW (350&nbsp;PS) bei 4000/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Max. Drehmoment<br />
|colspan="2" |700&nbsp;Nm bei 1500–3000/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Getriebe<br />
|colspan="2" |8-Gang Automatik „Switch-Tronic“<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Höchstgeschwindigkeit<br />
|278&nbsp;km/h || 275&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Beschleunigung 0–100&nbsp;km/h<br />
|4,6 s || 5,0 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Leergewicht<br />
|1655&nbsp;kg || 1890&nbsp;kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Kraftstoffverbrauch in l/100&nbsp;km insgesamt<br />
|5,3 Diesel || 5,9 Diesel<br />
|}<br />
<br />
== G26 (seit 2022) ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = G26<br />
| Bild = 2023 BMW Alpina D4S.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina D4 S Gran Coupé (seit 2022)<br />
| von = 2022<br />
| bis = <br />
| Versionen = [[Kombilimousine]]<br />
| Motoren = [[Dieselmotor]]:<br />3,0 Liter (261 kW)<br />
| Länge = 4792<br />
| Breite = 1850<br />
| Höhe = 1440<br />
| Radstand = 2856<br />
| Gewicht = 2020<br />
}}<br />
Die zweite Generation des D4 wurde im Juni 2022 vorgestellt. Im September 2022 kam sie auf den Markt. Das Fahrzeug basiert wie die zweite Generation des B4 auf dem [[BMW G22|BMW 4er Gran Coupé]].<ref name="motor1-942022">{{Internetquelle|autor=Manuel Lehbrink |url=https://de.motor1.com/news/593149/alpina-d4s-gran-coupe-2022/ |titel=BMW Alpina D4 S Gran Coupé (2022): Für sportliche Vielfahrer |werk=de.motor1.com |datum=2022-06-20 |abruf=2022-06-20}}</ref><br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
2023 BMW Alpina D4S 2.jpg|Heckansicht<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
Der Dreiliter-Dieselmotor basiert auf dem [[BMW B57]], den auch der [[Alpina D3]] nutzt. Die maximale Leistung wird mit 261&nbsp;kW (355&nbsp;PS) angegeben. Auf 100&nbsp;km/h soll das ''D4 S Gran Coupé'' in 4,8&nbsp;Sekunden beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 270&nbsp;km/h an.<ref name="motor1-942022"/><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!<br />
! D4 S Gran Coupé Allrad<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Bestellzeitraum<br />
| seit 09/2022<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Motorart<br />
| [[Dieselmotor]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Motorbauart<br />
| R6<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | [[Motoraufladung]]<br />
| [[Biturbo]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Hubraum<br />
| 2993 cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Verdichtungsverhältnis<br />
| 16,5 : 1<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | max. Leistung bei min<sup>−1</sup><br />
| 261&nbsp;kW (355&nbsp;PS)/4000–4200<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | max. Drehmoment bei min<sup>−1</sup><br />
| 730 Nm/1750–2750<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Antriebsart, serienmäßig<br />
| [[Allradantrieb]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Getriebeart, serienmäßig<br />
| 8-Gang-[[Automatikgetriebe]] "Switch-Tronic"<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Leergewicht<br />
| 2020 kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Beschleunigung,&nbsp;0–100&nbsp;km/h<br />
| 4,8 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Höchstgeschwindigkeit<br />
| 270 km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Kraftstoffverbrauch auf&nbsp;100&nbsp;km,<br />kombiniert (WLTP)<br />
| 6,9 l Diesel<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | CO<sub>2</sub>-Emission, kombiniert (NEFZ/ WLTP)<br />
| 182 g/km<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Tankinhalt<br />
| 59 l<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Abgasnorm nach EU-Klassifikation<br />
| Euro 6d ISC-FCM<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alpina D4}}<br />
* [https://www.alpina-automobiles.com/de/modelle/d4-s/highlights/ Offizielle Website des Alpina D4]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina D04}}<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|D04]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Coupé]]<br />
[[Kategorie:Cabriolet]]<br />
[[Kategorie:Kombilimousine]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_Roadster_S&diff=243118996Alpina Roadster S2024-03-15T03:56:52Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]<br />
| Modell = Roadster S<br />
| Bild = BMW Alpina Roadster 3,4 S (3537987805).jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina Roadster S mit Hardtop<br />
| von = 2003<br />
| bis = 2005<br />
| Klasse = [[Sportwagen]]<br />
| Versionen = [[Roadster]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />3,4 Liter<br />(221 kW)<br />
| Länge = 4091<br />
| Breite = 1781<br />
| Höhe = 1295<br />
| Radstand = 2495<br />
| Gewicht = 1395<br />
| Vorgänger = Alpina RLE<br />
| Nachfolger = keines<br />
}}<br />
<br />
Der '''Alpina Roadster S''' ist ein Sportwagen des Kleinserienherstellers [[Alpina Burkard Bovensiepen]], der auf dem [[BMW E85|Z4]] der ersten Generation von [[BMW]] basiert. Gefertigt wurde er ausschließlich als [[Roadster]] und war sowohl mit einem [[Hardtop]] als auch mit einem [[Cabrioverdeck]] erhältlich.<br />
<br />
<!--gallery widths="200"><br />
Alpina Roadster S (7184519833).jpg|Heckansicht der Softtop-Version<br />
</gallery--><br />
[[Datei:Alpina Roadster S (7184519833).jpg|mini|hochkant=0.8|Heckansicht der Softtop-Version]]<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!<br />
!Hardtop || Softtop<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|[[Motor]]typ<br />
|colspan="2"|[[Ottomotor]]<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Motorbauart<br />
|colspan="2"|[[Reihenmotor|R6]]<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Hubraum<br />
|colspan="2"|3346 cm³<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|max. Leistung<br />
|colspan="2"|221 kW (300 PS) bei 6300/min<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|max. Drehmoment<br />
|colspan="2"|362 Nm bei 4800/min<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Höchstgeschwindigkeit<br />
|270 km/h || 265 km/h<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Beschleunigung<br />0–100 km/h<br />
|colspan="2"|5,3 s<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Antrieb<br />
|colspan="2"|[[Hinterradantrieb]]<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Getriebe<br />
|colspan="2"|Sechs-Gang-Schaltgetriebe<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Kraftstoffverbrauch<br />(nach [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]]-Richtlinie,<br />kombiniert auf 100&nbsp;km)<br />
|colspan="2"| 9,9 l SP<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|CO<sub>2</sub>-Emission,<br />kombiniert<br />
|colspan="2"| 231 g/km<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|[[Abgasnorm]] nach<br />EU-Klassifikation<br />
|colspan="2"|[[Abgasnorm#PKW|Euro 3]]<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/modellhistorie/bmw-roadster/ Offizielle Website]<br />
* auto motor und sport: [http://www.auto-motor-und-sport.de/einzeltests/alpina-roadster-grosse-s-kultur-679642.html Fahrbericht]<br />
* Focus: [http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-6080/fahrbericht-alpina-roadster-s_aid_59291.html Fahrbericht]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|Roadster S]]<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Roadster]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_B12&diff=243118973Alpina B122024-03-15T03:54:03Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
[[Datei:BMW Alpina B12 5.0 (4636782825).jpg|mini|Alpina B12 5.0]]<br />
[[Datei:BMW 850 Alpina 3.jpg|mini|''Alpina B12 5.0 Coupé'']]<br />
[[Datei:Techno Classica 2018, Essen (IMG 9806).jpg|mini|Alpina B12 5.7]]<br />
'''Alpina B12''' ist die Bezeichnung des [[Personenkraftwagen|Pkw]]-Herstellers [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]] für seine Oberklassemodelle und Sportcoupe (E31) mit [[Zwölfzylinder]]-[[Ottomotor]]. Bisher wurde die Modellbezeichnung für fünf verschiedene Modelle auf der Basis von drei [[BMW 7er|BMW-Limousinen der 7er Reihen]] (Typen [[BMW E32|E32]] und [[BMW E38|E38]]) sowie der [[BMW E31|Coupés der 8er Reihe]] ([[BMW E31|E31]]) <br />
verwendet.<br />
<br />
Die im Hubraum unverändert belassenen Varianten ''B12&nbsp;5.0'' – auf Basis des 850i (bzw. ab 1993 850Ci) erreichen durch diverse Optimierungen 257&nbsp;kW (350&nbsp;PS) und 470&nbsp;Nm. Auch ist die Geschwindigkeitsbegrenzung von 250&nbsp;km/h aufgehoben; das Coupé erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 281&nbsp;km/h. Der E32 ist mit 275&nbsp;km/h angegeben und der E38 mit 6 Liter Hubraum in seiner stärksten Variante mit 316&nbsp;kW (430&nbsp;PS) schafft laut Werksangabe 291&nbsp;km/h.<br />
<br />
Ende des Jahres 1992, kurz nach Markteinführung des ''BMW&nbsp;850&nbsp;CSi'', stellte Alpina den im Hubraum um exakt 700 cm³ vergrößerten ''B12&nbsp;5.7'' vor. Durch Überarbeitung des Motors und Hubraumerhöhung auf 5646&nbsp;cm³ wurde eine Motorleistung von 306&nbsp;kW (416&nbsp;PS) und ein maximales Drehmoment von 570&nbsp;Nm erzielt. Auch wurde wieder auf die Geschwindigkeitsbegrenzung verzichtet, wodurch eine Höchstgeschwindigkeit von (über) 300&nbsp;km/h erreicht wird. Bei diesem Modell war neben dem Sechsgang-Schaltgetriebe alternativ eine Sechsgang-Shifttronik erhältlich, bei der das Kupplungspedal entfiel. Diese Shifttronik ist ein Vorläufer des [[Fahrzeuggetriebe#Automatisierte Schaltgetriebe|SMG]]. Beim Gangwechsel wird mit dem Schalthebel die Kupplung vollautomatisch betätigt. In der Zeit von November 1992 bis November 1996 verließen insgesamt 57 Stück des ''B12&nbsp;5,7'' das Alpina-Werk in [[Buchloe]].<br />
<br />
== Motoren ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Modell || Typ || Hubraum || Zylinder || Leistung || Drehmoment ||0–100 km/h || v<sub>max</sub> || Bauzeit || Stückzahl<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | B12 5.0 <br />
| E32 || 4988&nbsp;cm³ || style="text-align:center;" |12 || 257&nbsp;kW bei 5300/min || 470&nbsp;Nm bei 4000/min||style="text-align:center;"| 6,9 s || ca. 275&nbsp;km/h || 07/1988–01/1994 ||style="text-align:center;"| 305<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | B12&nbsp;5.0&nbsp;Coupé <br />
| E31 || 4988&nbsp;cm³ || style="text-align:center;" |12 || 257&nbsp;kW bei 5300/min || 470&nbsp;Nm bei 4000/min||style="text-align:center;"| 6,8 s || 281&nbsp;km/h || 06/1990–05/1994 ||style="text-align:center;"| 97<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | B12 5.7 Coupé <br />
| E31 || 5646&nbsp;cm³ || style="text-align:center;" |12 || 306&nbsp;kW bei 5400/min || 570&nbsp;Nm bei 4000/min||style="text-align:center;"| 5,8 s || 300&nbsp;km/h || 11/1992–12/1996 ||style="text-align:center;"| 57<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | B12 5.7 <br />
| E38 || 5646&nbsp;cm³ || style="text-align:center;" |12 || 285&nbsp;kW bei 5200/min || 560&nbsp;Nm bei 4100/min||style="text-align:center;"| 6,4 s || > 280&nbsp;km/h || 12/1995–08/1998 ||style="text-align:center;"| 202<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | B12 6.0 <br />
| E38 || 5980&nbsp;cm³ || style="text-align:center;" |12 || 316&nbsp;kW bei 5400/min || 600&nbsp;Nm bei 4200/min||style="text-align:center;"| 5,9 s || 291&nbsp;km/h || 07/1999–07/2001 ||style="text-align:center;"| 94<br />
|}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B12]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Oberklasse]]<br />
[[Kategorie:Coupé]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_B8&diff=243118966Alpina B82024-03-15T03:53:21Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den von 1994 bis 1998 produzierten B8 auf Basis des BMW E36. Zum aktuellen Modell siehe [[Alpina B8 (2021)]].}}<br />
{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]<br />
| Modell = B8 4.6<br />
| Bild = BMW Alpina B8 4.6 E36 (14280870073).jpg<br />
| Bild zeigt = BMW Alpina B8 4.6<br />
| von = Nov. 1994<br />
| bis = 1998<br />
| Klasse = [[Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />4,6&nbsp;Liter&nbsp;(245&nbsp;kW)<br />
| Länge = 4443<br />
| Breite = 1710<br />
| Höhe = 1346<br />
| Radstand = 2700<br />
| Gewicht = 1490–1600<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
Der '''Alpina B8 4.6''' war ein in Kleinserie produziertes Pkw-Modell des deutschen Automobilherstellers [[Alpina Burkard Bovensiepen]], der auf der [[BMW E36|BMW 3er-Reihe der Generation E36]] basierte. Von Januar 1995 bis November 1998 wurden Limousine-, Touring-, Coupé- und Cabriolet-Ausführungen des B8 gefertigt. Insgesamt wurden im Produktionszeitraum 221 Exemplare gefertigt: Coupé mit 78 Stück, Cabriolet mit 23 Stück, Limousine mit 93 Stück und Touring mit 27 Stück.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:BMW Alpina B8 4.6 E36 (8445566900).jpg|mini|Heckansicht]]<br />
Alpina wollte zum dreißigjährigen Firmenjubiläum zum B3 3.0 ein leistungsstärkeres 3er-Modell auf den Markt bringen, das es mit dem von BMW produzierten [[BMW E36 (M3)|BMW&nbsp;M3&nbsp;3.0]] aufnehmen können sollte. Die Entwickler und Konstrukteure entschieden sich daher für einen V8-Motor. Zunächst plante und testete man mit dem modifizierten 4,0-Liter-M60B40-Motor (232&nbsp;kW Nennleistung), den es zu dieser Zeit im E34&nbsp;B10&nbsp;4.0 gab, merkte dann aber, dass dieser Motor noch mehr Möglichkeiten bot und steigerte den Hubraum auf 4,6 Liter (245&nbsp;kW Nennleistung), was eine deutliche Mehrleistung einbrachte. Der ALPINA&nbsp;B8&nbsp;4,6 konnte es nicht nur mit dem damaligen BMW M3 aufnehmen, er stieg durch seine exzellenten Fahrleistungen in die Klasse der Supersportwagen auf.<br />
<br />
== Motor und Getriebe ==<br />
Alpina verwendete als Basis den [[BMW M60]]B40-Motor, der bereits im ALPINA&nbsp;B10&nbsp;4.0&nbsp;/&nbsp;E34 zum Einsatz kam. Der bereits bekannte Motor wurde durch einige technische Modifikationen und eine Hubraumerweiterung um 0,6 Liter auf eine Leistung von 245&nbsp;kW (333&nbsp;PS) bei 5700&nbsp;min<sup>−1</sup> gebracht. Der Motor erreichte ein maximales Drehmoment von 470&nbsp;Nm bei 3900&nbsp;min<sup>−1</sup>. Der identische Motor wurde zeitgleich auch im B10&nbsp;E34 angeboten, erreichte dort jedoch dank besserer Wärmeableitung eine Leistung von 250&nbsp;kW und ein Drehmoment von 480&nbsp;Nm. Anders als beim B10&nbsp;4.6, der mit einem 5-Stufen-Automatikgetriebe angeboten wurde, gab es beim B8&nbsp;4.6 ein von [[Getrag]] produziertes 6-Gang-Schaltgetriebe, das später mit identischen Übersetzungen auch bei BMW im M3&nbsp;3.2 erschien. Auch das Differential wurde überarbeitet. Die Hinterachsübersetzung betrug 2,79&nbsp;:&nbsp;1 (BMW&nbsp;M3&nbsp;3.2: 3,23&nbsp;:&nbsp;1). Durch einen neugegossenen Hinterachsgetriebedeckel vergrößerte sich der Ölinhalt auf 3,1 Liter, wodurch die Öltemperaturen während längerer Hochgeschwindigkeitsabschnitte gesenkt wurden. Ein Sperrdifferential war optional erhältlich.<br />
<br />
== Fahrwerk und Bremsen ==<br />
Alpina verbaute Fahrwerke, die aus Einrohr Sport-Stoßdämpfern von [[Bilstein (Stoßdämpferhersteller)|Bilstein]] und Eibach-Federn (nur an der Vorderachse, hinten BMW-Serie) bestanden und gegenüber dem Serienfahrwerk des BMW&nbsp;E36 um ca. 20&nbsp;mm tiefer lagen. Ebenfalls verbaut wurden exzentrische Querlenkerlager, wie sie auch beim M3 GT zum Einsatz kamen. Der vordere Stabilisator wurde im Durchmesser auf 24&nbsp;mm vergrößert und ist eine Sonderanfertigung, hinten wurde der 15-mm-Stabilisator aus der BMW-Serie verwendet. Als elektronische Fahrhilfe stand ASC+T (Automatische Stabilitäts-Control + Traktion) als Vorläufer des [[Elektronisches Stabilitätsprogramm|elektronischen Stabilitätsprogramms]] serienmäßig zur Verfügung. Dies wurde sogar in Kombination mit einem Sperrdifferential angeboten. Durch die im Vergleich zum Reihensechszylinder kürzere Bauform des V8 lag der Schwerpunkt weiter hinten, was positive Auswirkungen auf das Einlenkverhalten hatte. Die Querlenker stammten vom [[BMW E36|328i&nbsp;E36]]&nbsp;– in Vorserie vom 325i, die Hinterachse dagegen vom M3&nbsp;3.0. Lediglich eine Handvoll B8-Fahrzeuge wurden noch mit der Hinterachse des BMW&nbsp;325i ausgestattet und basieren auf dem Vorgängermodell des BMW 328i.<br />
Test-, Studien- und Entwicklungsfahrzeug war der ALPINA&nbsp;B8&nbsp;4.6 'Brillantrot' mit der Produktionsnummer 34 – Karosserietyp: Limousine/Sedan. Dieses Fahrzeug basiert, anders als die meisten anderen B8-Modelle, komplett auf einem 325i Vorfacelift. Es wurde bereits im Januar 1991 von ALPINA bei BMW bestellt und zu Entwicklungszwecken genutzt. Zunächst verbaute man einen 4,0-Liter-Motor mit 232&nbsp;kW (315&nbsp;PS). Man erkannte jedoch, dass dem Motor noch mehr Potenzial zu entlocken war und vergrößerte den Hubraum auf 4,6 Liter. Dieses Fahrzeug #34 wurde von ALPINA erst im Jahre 1996 über den BMW-Händler Faltz in Essen verkauft und ausgeliefert. Zuvor war es nie zugelassen und diente als reines Studien- und Entwicklungsfahrzeug. Vor der Auslieferung wurde es komplett revidiert und bekam die BMW Faceliftstoßstange, Facelift-Seitenblinker, eine Faceliftsitzgarnitur in schwarzem Nappaleder und eine neue Lackierung in „hellrot / 314“. &#160;<br />
<br />
Ein weiteres Entwicklungsfahrzeug war der BMW ALPINA B8 4.0 #1 – dieses Fahrzeug war das einzige Auto der Vor-Generation was auch als „B8 4.0“ zugelassen wurde. Aus diesem Grund behielt er auch die Bezeichnung B8 4.0. Alle anderen Entwicklungs-, Geschäfts- und Präsentationsfahrzeuge wurden erst nach ihrer Umrüstung auf den stärkeren 4,6-Liter-Motor angemeldet. Auch für das Werbe- und Präsentationsfahrzeug, das beim Autosalon in Genf 1994 (als 4,0) & 1995 (als 4,6) vorgestellt wurde, den ALPINA B8 4.6 #1 in „ALPINABLAU“ galt dies, er wurde 1994 nach der Präsentation in Genf umgerüstet und bekam die Produktionsnummer 1 der B8 4.6 Limousinen.<br />
<br />
Ein weiteres Fahrzeug, welches auf dem 325i basiert, ist das Coupé No. 1, das als erster B8 4.6 offiziell zugelassen und vom ALPINA-Chef als Privatfahrzeug genutzt wurde. Die Erstzulassung dieses Fahrzeugs erfolgte im November 1994 auf die [[Alpina Burkard Bovensiepen|Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG]]. Es ist das einzige Exemplar in der Lackierung „Mauritiusblau Metallic / 287“.<br />
<br />
An der Vorderachse wurden Zwei-Kolben-Faustsättel von [[Lucas Automotive|Lucas]] mit innenbelüfteten Bremsscheiben (Durchmesser: 326&nbsp;mm; Dicke: 26&nbsp;mm) sowie Ferodo-Bremsbeläge verwendet, an der Hinterachse kam die Bremsanlage des M3&nbsp;3.0 zum Einsatz. Die Verzögerungswerte lagen oberhalb von 10&nbsp;m/s².<br />
<br />
== Karosserie und Innenraum ==<br />
Zur Vergrößerung der durch den V8-Motor eingeschränkten Reichweite und für eine bessere Traktion an der Hinterachse wurden dem Coupé und der Limousine ein zusätzlicher Tank eingebaut. Dieser steigerte das Tankvolumen auf 95&nbsp;Liter. Bis auf eine geänderte Auspuffanlage erhielt der B8, wie auch jedes andere Alpina-Modell, neben den typischen Alpina-Rädern nur einen Frontspoiler und bei Limousine & Coupé einen Heckflügel. Durch diese im Windkanal von BMW entwickelten Maßnahmen verringerte sich der Luftwiderstandsbeiwert (c<sub>W</sub>) im Vergleich zum M3&nbsp;3.2 um 0,02 auf 0,30. Optional konnte das Alpina-Deko-Set in Gold oder Silber bestellt werden.<br />
<br />
Bis auf die Alpina-typische Plakette versilbert und mit Produktionsnummer, einer erweiterten Tachoeinheit von VDO (mit Zusatzanzeigen für die Motoröl- und Hinterachsöltemperatur, Motoröldruck und Bordspannung), die es gegen Aufpreis gab, Wurzelholz-Innenausstattung in Rüster-Maser, ein 385&nbsp;mm großes Sportlederlenkrad (original BMW&nbsp;SA255) und BMW-Sportsitze blieb die Innenausstattung unverändert. Für 3850&nbsp;DM Aufpreis bot Alpina Sportsitze von [[Recaro]] an. Zusätzlich zu den BMW-Sitzpolstern (Teilleder und Montana Leder) bot ALPINA individuelle Sonderpolsterungen an. Hierzu zählte unter anderem die Stoffpolsterung (nur in dunkelanthrazit) im ALPINA-Design (diese war in der Serienausstattung inbegriffen), Nappaleder in diversen Farben (hier waren auch Sonderfarben wie „tobagoblau“ möglich)&nbsp;– auf Wunsch auch BiColor, eine Jubiläumsausstattung in einem Alcantara-Nappaleder-Mix (Atlantis Blau)&nbsp;– und eine Wasserbüffelleder-Polsterung in Natur (dunkelanthrazit), die ebenfalls ALPINA-Applikationen (ALPINA-Rautenmotiv mit blauem und grünem Ziergarn) hatte, optional auch als Volllederausstattung für fast 18.000&nbsp;DM. Bei den Außenlackierungen wurden den B8-Kunden zusätzlich zu den BMW-Serienfarben, die je nach Jahr in der Farbpalette variierten, BMW-Individualfarben wie „Petrol Mica“ und die ALPINA-Sonderlackierungen in Blau- oder Grünmetallic gegen Aufpreis angeboten. Am häufigsten wurden die Farben „Cosmosschwarz-Met.“, „Montrealblau-Met.“ und „ALPINA-Blau-Metallic“ bestellt.<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
[[Datei:BMW Alpina B8 4.6 Coupé E36 (7712800700).jpg|mini|Motor eines Alpina B8 4.6]]<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="text-align:left;"| Modell<br />
! Alpina&nbsp;B8&nbsp;4.6<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Plattform<br />
|style="text-align:center;"| &nbsp;BMW 328i &nbsp;E36{{FN|(1)}}<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Hubraum<br />
|style="text-align:center;"| 4619&nbsp;cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Motorbauart<br />
|style="text-align:center;"| V8<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| max. Leistung<br />
|style="text-align:center;"| 245&nbsp;kW (333&nbsp;PS)<br />bei 5700/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| max. Drehmoment<br />
|style="text-align:center;"| 470&nbsp;Nm bei 3900/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Beschleunigung,<br />0–100&nbsp;km/h<br />
|style="text-align:center;"| 5,6&nbsp;s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Höchstgeschwindigkeit<br />
|style="text-align:center;"| mind. 280&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Kraftstoffverbrauch<br />
|style="text-align:center;"| 11,3&nbsp;l/100&nbsp;km<br />Super&nbsp;Plus (ROZ&nbsp;98)<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Leergewicht<br />
|style="text-align:center;"| 1490–1600&nbsp;kg<br />
|}<br />
{{FNZ|(1)|in Vorserie 325i&nbsp;E36}}<br />
<br />
== Preis ==<br />
Mit einem Grundpreis von 122.000 DM (Limousine), 125.000&nbsp;DM (Coupé), 129.000 DM (Touring) und 139.000 DM (Cabrio) gehörte der B8 damals mit zu den teuersten Autos seiner Klasse und war über 35.000&nbsp;DM teurer als der von der [[BMW M GmbH]] produzierte [[BMW E36 (M3)|E36 M3]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.auto-motor-und-sport.de/einzeltests/bmw-alpina-b8-4-6-coupe-683051.html Einzeltest Alpina B8 4.6 Coupé], in: auto motor und sport 10/95<br />
* [http://www.auto-motor-und-sport.de/vergleichstest/doppeltest-bmw-alpina-b8-4-6-gegen-porsche-911-carrera-754035.html Doppeltest Alpina B8 4.6 gegen Porsche 911 Carrera], in: auto motor und sport<br />
* [http://www.auto-motor-und-sport.de/vergleichstest/doppeltest-bmw-alpina-b8-cabrio-gegen-bmw-m3-cabrio-754045.html Doppeltest Alpina B8 4.6 Cabrio gegen BMW M3 3.2 Cabrio], in: auto motor und sport<br />
* [http://www.sportauto-online.de/markenbaum/bmw-alpina-b8-991175.html#models Alpina B8 4.6], in: sportauto<br />
* [http://tuninghistory.com/blog/alpina/131.html Alpina B8 4.6 e36 test drive]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina B08}}<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B08]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Kombi]]<br />
[[Kategorie:Coupé]]<br />
[[Kategorie:Cabriolet]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_B7&diff=243118963Alpina B72024-03-15T03:53:00Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell Generationen<br />
| Marke = [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]<br />
| Modell = B7<br />
| von = 2001<br />
| bis = 2022<br />
| Klasse = [[Oberklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]]<br />
| Vorgänger = [[Alpina B12]] 6.0<br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
Als '''Alpina B7''' (bzw. '''B7 Bi-Turbo''') wird das jeweilige [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]-Modell der [[BMW 7er|BMW-7er]]-Reihe bezeichnet. (Nicht zu verwechseln mit den 1978–1988 gebauten [[Alpina B7 Turbo]] auf [[BMW 5er]]/[[BMW 6er|6er]]-Basis.)<br />
__TOC__<br />
<br />
== Erste Generation (2001–2008) ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = E65/E66<br />
| Bild = White Alpina B7 (E65) fr.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina B7 ([[BMW E65|E65]], 2005–2008)<br />
| von = 2001<br />
| bis = 2008<br />
| Versionen = [[Limousine]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />4,4 Liter (368 kW)<br />
| Länge = 5029<br />
| Breite = 1902<br />
| Höhe = 1477<br />
| Radstand = 2990<br />
| Gewicht = 1960–2065<br />
}}<br />
Der Alpina B7 (E65/E66) ist das höchstmotorisierte Modell der 7er-Reihe. Technisch und optisch basiert der Alpina&nbsp;B7 auf der [[BMW E65|BMW-7er-Reihe (E65)]], insbesondere dem 745i. Der Alpina&nbsp;B7 ist 40&nbsp;kW stärker als der BMW&nbsp;760i und beschleunigt (nach Angaben des ''7-Forum'') in 4,8 Sekunden von 0–100&nbsp;km/h. Der Alpina&nbsp;B7 soll durch zusätzliche Spoiler, verchromte Einzelteile und andere optische Aufarbeitungen besonders sportlich in Erscheinung treten.<br />
<br />
Der Alpina wird, wie alle Alpina-Modelle, in [[Buchloe]] von Hand fertiggestellt. Nach der Modellpflege des Serienmodells [[BMW&nbsp;E65]] aus dem Jahre 2005 übernahm auch der Alpina&nbsp;B7 die optischen Veränderungen. Zusätzliche Spoiler und andere optische Accessoires blieben auch nach der Modellpflege grundsätzlich die gleichen.<br />
<br />
Der bis April 2005 gefertigte Alpina&nbsp;B7 unterschied sich vor allem durch zusätzliche Front- und Heckspoiler sowie verchromte Auspuff-Endrohre. Der 4,4-Liter-Motor wurde mit Hilfe eines Radialverdichters auf 368&nbsp;kW (500&nbsp;PS)<ref>[http://www.7-forum.com/modelle/e65/alpina/alpina_b7-2.php#technik Technische Daten des B7, Modell E65/E66]</ref> aufgerüstet. Der Vorgänger des Alpina&nbsp;B7, der Alpina&nbsp;B12&nbsp;6.0, kam mit 6,0&nbsp;Litern Hubraum auf eine niedrigere Leistung. Der Alpina&nbsp;B7 ist auch als Langversion auf Basis des [[BMW&nbsp;E66]] erhältlich.<br />
<br />
=== Alpina B7 Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Modell<br />
! Alpina B7 E65/E66<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | Hubraum<br />
|style="text-align:center;"| 4398&nbsp;cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | Motorbauart<br />
|style="text-align:center;"| V8<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | Leistung<br />
|style="text-align:center;"| 368&nbsp;kW (500&nbsp;PS)<br />bei 5500 min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | Drehmoment<br />
|style="text-align:center;"| 700&nbsp;Nm bei 4250 min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | Beschleunigung,<br />0–100&nbsp;km/h<br />
|style="text-align:center;"| 4,9&nbsp;s (5,1&nbsp;s){{FN|(1)}}<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | Höchstgeschwindigkeit<br />
|style="text-align:center;"| 300&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | Getriebe (serienmäßig)<br />
|style="text-align:center;"| 6-Stufen-Automatik<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | Kraftstoffverbrauch<br />
|style="text-align:center;"| 12,8/100&nbsp;km (12,9/100&nbsp;km){{FN|(1)}}<br />Super Plus<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" | Leergewicht<br />
|style="text-align:center;"| 1960&nbsp;kg (2065&nbsp;kg)<br />
|}<br />
{{FNZ|(1)|Werte in Klammern für die Langversion}}<br />
<br />
== Zweite Generation (2009–2015) ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = F01/F02<br />
| Bild = B7Limousine.JPG<br />
| Bild zeigt = Alpina B7 ([[BMW F01|F01]], 2012–2016)<br />
| von = 2009<br />
| bis = 2015<br />
| Versionen = [[Limousine]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />4,4 Liter (373–397 kW)<br />
| Länge = 5087–5227<br />
| Breite = 1902<br />
| Höhe = 1478–1480<br />
| Radstand = 3070–3210<br />
| Gewicht = 2040–2070<br />
}}<br />
<br />
Die 2. Generation des Alpina B7 auf Basis des neuen, seit November 2008 erhältlichen [[BMW F01]] wurde auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 2009 vorgestellt. Der B7 leistet 373&nbsp;kW (507&nbsp;PS) bei 5500&nbsp;min<sup>−1</sup><ref>{{Webarchiv|url=http://www.pkwradar.de/bmw-alpina/b7/2009/b7-bi-turbo/switch-tronic-1601/ |wayback=20121219135330 |text=Technische Daten des B7, Modell F01/F02}}</ref> und ist mit 280&nbsp;km/h Höchstgeschwindigkeit langsamer als sein Vorgänger. Alpina begründet die niedrigere Höchstgeschwindigkeit mit der Bereifung. Für die serienmäßigen 21-Zoll-Alpina-Räder gibt es keine Bereifung, die eine höhere Geschwindigkeit in Verbindung mit dem Fahrzeuggewicht zulässt.<ref>[http://www.7-forum.com/news/Der-neue-BMW-Alpina-B7-Biturbo-2698.html Artikel zum Alpina B7, Modell F01/F02]></ref> In der späteren Konfiguration leistet der Wagen 397&nbsp;kW (540&nbsp;PS) bei 5200&nbsp;min<sup>−1</sup> und ein Drehmoment von 730&nbsp;Nm. Der Verbrauch konnte auf 9,9 Liter Super Plus gesenkt werden. Ein Grund hierfür dürfte das geringere Gewicht und die serienmäßige 8-Gang-Sport-Automatik sein. Die Geschwindigkeit wurde auf 312&nbsp;km/h erhöht, trotz der 21-Zoll-Bereifung.<br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
2013 Alpina B7, Greenwich Concours.jpg|F02, Heckansicht<br />
B7Limousine内装.JPG|Innenraum<br />
</gallery><br />
<br />
2012 wurden in Deutschland 10 Alpina&nbsp;B7&nbsp;Biturbo neu zugelassen, davon 9 von gewerblichen Haltern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/N_Segmente_Modellreihen_FZ11/N_Segmente2012/n_seg_12_12_pdf.pdf |hrsg=[[Kraftfahrt-Bundesamt]] |titel=Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2012 nach Segmenten und Modellreihen |zugriff=2019-11-21 |format=PDF; 1,74&nbsp;MB}}</ref><br />
<br />
=== Alpina B7 Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Modell<br />
! Alpina B7 F01 || Alpina B7 F01/F02<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Bauzeitraum<br />
| style="text-align:center;" | 2009–2011<br />
| style="text-align:center;" | 2012–2016<br />
|-<br />
!style="text-align:left;"| Hubraum<br />
|style="text-align:center;" colspan="2"| 4395&nbsp;cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Motorbauart<br />
|style="text-align:center;" colspan="2"| V8<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Leistung<br />
|style="text-align:center;"| 373&nbsp;kW (507&nbsp;PS)<br />bei 5500 min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 397&nbsp;kW (540&nbsp;PS)<br />bei 5200–6250 min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Drehmoment<br />
|style="text-align:center;"| 700&nbsp;Nm bei 3000–4750 min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 730&nbsp;Nm bei 2800–5000 min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Beschleunigung,<br />0–100&nbsp;km/h<br />
|style="text-align:center;"| 4,7&nbsp;s<br />
|style="text-align:center;"| 4,6&nbsp;s (4,7&nbsp;s){{FN|(1)}}<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Höchstgeschwindigkeit<br />
|style="text-align:center;"| 302&nbsp;km/h<br />
|style="text-align:center;"| 312&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Getriebe (serienmäßig)<br />
|style="text-align:center;"| 6-Stufen-Automatik<br />
|style="text-align:center;"| 8-Stufen-Automatik<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Kraftstoffverbrauch<br />
|style="text-align:center;"| 12,0 l/100&nbsp;km <br />Super Plus<br />
|style="text-align:center;"| 9,9 l/100&nbsp;km <br />Super Plus<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Kohlenstoffdioxid-Emissionen<br />
|style="text-align:center;"| 282 g/km<br />
|style="text-align:center;"| 230 g/km<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Leergewicht<br />
|style="text-align:center;"| 2115&nbsp;kg<br />
|style="text-align:center;"| 2040&nbsp;kg (2070&nbsp;kg){{FN|(1)}}<br />
|}<br />
{{FNZ|(1)|Werte in Klammern für die Langversion}}<br />
<br />
== Dritte Generation (2016–2022) ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = G12<br />
| Bild = BMW Alpina B7 Biturbo G12.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina B7 ([[BMW G11|G12]], 2016–2019)<br />
| von = 2016<br />
| bis = 2022<br />
| Versionen = [[Limousine]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />4,0–4,4 Liter<br />(415–447 kW)<br />
| Länge = 5250–5268<br />
| Breite = 1902<br />
| Höhe = 1491<br />
| Radstand = 3210<br />
| Gewicht = 2110–2175<br />
}}<br />
<br />
Basis der dritten Generation ist der [[BMW G11|BMW G12]]. Weltpremiere hatte das Modell auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 2016. Eine überarbeitete Version wurde im Februar 2019 präsentiert. Sie wurde ab Juli 2019 ausgeliefert.<ref name="motor1-720197">{{Internetquelle|url=https://de.motor1.com/news/304834/alpina-b7-2019-auf-basis-des-neuen-7er/ |titel=Alpina B7 (2019) auf Basis des neuen 7er |autor=Stefan Leichsenring |werk=de.motor1.com |datum=2019-02-11 |zugriff=2019-02-11}}</ref> Im September 2022 endete die Produktion des B7. Ein Nachfolgemodell ist nicht geplant.<ref name="auto-mot-2022-09-27">{{Internetquelle|autor=Uli Baumann |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/alpina-b7-produktionsende/ |titel=Alpina B7 Produktionsende: Der sportlichere 7er ist Geschichte |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2022-09-27 |abruf=2022-09-27}}</ref><br />
<br />
In China hat der B7 einen 4,0-Liter-Motor.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.alpina.cn/ch/models/b7-biturbo/technical-data/ |titel=技术参数: ALPINA Automobiles |zugriff=2019-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190201013829/http://www.alpina.cn/ch/models/b7-biturbo/technical-data/ |archiv-datum=2019-02-01 |offline=ja |archiv-bot=2023-03-02 15:33:22 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Alpina B7 Bi-Turbo Langversion Back IMG 0836.jpg|G12, Heckansicht<br />
Alpina B7 LWB AWD Genf 2019 1Y7A5620.jpg|Alpina B7 (G12, 2019–2022)<br />
Alpina B7 LWB AWD Genf 20191Y7A5801.jpg|G12, Heckansicht<br />
</gallery><br />
<br />
=== Alpina B7 Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Modell<br />
! colspan="2" | Alpina B7 Biturbo Allrad<br />
!Alpina B7<br />
|-<br />
!style="text-align:left;"| Bauzeitraum<br />
|style="text-align:center;" | 03/2016–08/2018<br />
|<br />
|style="text-align:center;" | 07/2019–09/2022<br />
|-<br />
!style="text-align:left;"| Hubraum<br />
| style="text-align:center;" | 4395&nbsp;cm³<br />
| style="text-align:center;" | 3982&nbsp;cm³<ref name=":0" /><br />
| style="text-align:center;" | 4395&nbsp;cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Motorbauart<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | V8<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| max. Leistung<br />
| style="text-align:center;" | 447&nbsp;kW (608&nbsp;PS)<br />bei 5750–6250 min<sup>−1</sup><br />
| style="text-align:center;" | 415&nbsp;kW (564&nbsp;PS)<br />bei 6000 min<sup>−1</sup><br />
| style="text-align:center;" | 447&nbsp;kW (608&nbsp;PS)<br />bei 5500–6500 min<sup>−1</sup><ref>{{Internetquelle |url=https://www.press.bmwgroup.com/usa/article/detail/T0291804EN_US/the-new-2020-alpina-b7-xdrive-sedan-power-dynamics-and-luxury-in-a-new-contemporary-design?language=en_US |titel=The new 2020 ALPINA B7 xDrive Sedan - Power, Dynamics and Luxury in a new contemporary Design. |zugriff=2019-02-15}}</ref><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| max. Drehmoment<br />
|style="text-align:center;" | 800&nbsp;Nm bei 3000–5000 min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;" | 750&nbsp;Nm bei 3500–5000 min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;" | 800&nbsp;Nm bei 2000–5000 min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Beschleunigung,<br />0–100&nbsp;km/h<br />
|style="text-align:center;"| 3,7&nbsp;s<br />
|style="text-align:center;"| 3,8&nbsp;s<br />
|style="text-align:center;"| 3,6&nbsp;s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Höchstgeschwindigkeit<br />
| style="text-align:center;" | 330&nbsp;km/h<br />
| style="text-align:center;" | 315&nbsp;km/h<br />
| style="text-align:center;" | 330&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Getriebe (serienmäßig)<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 8-Gang-Automatik „Switch-Tronic“<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Kraftstoffverbrauch<br />
|style="text-align:center;"| 10,4 l/100&nbsp;km <br />Super Plus<br />
|style="text-align:center;"| 11,0 l/100&nbsp;km <br />Super Plus<br />
|style="text-align:center;"| 11,6 l/100&nbsp;km <br />Super Plus<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| CO<sub>2</sub>-Emission<br />
|style="text-align:center;"| 242 g/km<br />
|style="text-align:center;"| 251 g/km<br />
|style="text-align:center;"| 265 g/km<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Leergewicht<br />
|style="text-align:center;"| 2110&nbsp;kg<br />
|style="text-align:center;"| 2325&nbsp;kg<br />
|style="text-align:center;"| 2175&nbsp;kg<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* [http://www.alpina-automobiles.com/ Alpina-Homepage]<br />
* [http://www.7-forum.com/modelle/e65/alpina/alpina_b7.php BMW 7-forum - Artikel zum Alpina B7, Modell E65/E66]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina B07}}<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B07]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Oberklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_B6_GT3&diff=243118960Alpina B6 GT32024-03-15T03:52:36Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>[[Datei:AlpinaB6 Margaritis2011.jpg|miniatur|Alpina B6 GT3]]<br />
<br />
Der '''Alpina B6 GT3''' ist ein [[Gran Turismo|Gran-Turismo]]-Rennwagen der [[Gruppe GT3]] von [[Alpina Burkard Bovensiepen]].<br />
<br />
Besonders erfolgreich war das Fahrzeug in der [[ADAC GT Masters]]. Von 2009 bis 2012 siegte der Alpina B6 GT3 in dieser Rennserie bei insgesamt zwölf Rennen.<ref name="Air-Restrictor">{{internetquelle |url=http://www.motorsport-magazin.com/adac-gt-masters/news-153243-air-restrictor-daempft-alpina-chancen-titelentscheidung-im-adac-gt-masters.html |titel=Air-Restrictor dämpft ALPINA-Chancen. Titelentscheidung im ADAC GT Masters |hrsg=adrivo Sportpresse/Alpina |datum=2012-09-27 |zugriff=2013-05-31}}</ref> [[Alexandros Margaritis]] und [[Dino Lunardi]] gewannen 2011 im Alpina B6 GT3 die Fahrerwertung im ADAC GT Masters.<ref name="ADAC GT Masters 2011 Fahrerwertung">{{internetquelle |url=http://www.adac-gt-masters.de/docs/adac-gt-masters/standings/2011-Fahrer.pdf?1335995222 |titel=ADAC GT Masters 2011 Fahrerwertung |hrsg=ADAC |datum=2011-11-02 |zugriff=2013-05-31}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Alpina entschloss sich 2008 dazu, auf Basis des [[Alpina B6 S]] einen Rennwagen nach GT3-Reglement zu entwickeln.<ref>{{internetquelle |url=http://www.motorsport-total.com/mehr/news/2008/04/Alpina_kehrt_in_den_Rennsport_zurueck_08042208.html |titel=Alpina kehrt in den Rennsport zurück |hrsg=motorsport-total.com |datum=2008-04-22 |zugriff=2012-12-06}}</ref> Der 4,4-Liter-V8-Motor mit [[Verdichter|Kompressoraufladung]] wurde aus dem Serienfahrzeug übernommen, die Leistung blieb bei 390&nbsp;kW (530&nbsp;PS) und das maximale Drehmoment bei 725&nbsp;Newtonmetern. Das Leergewicht wurde von rund 1700 auf 1300&nbsp;Kilogramm gesenkt. Damit beschleunigte das Fahrzeug in 3,9&nbsp;Sekunden von 0 auf 100&nbsp;km/h und erreichte auf der [[Nürburgring]]-[[Nordschleife]] eine Höchstgeschwindigkeit von 285&nbsp;km/h. Zu Beginn des Jahres 2009 absolvierte der Wagen seine ersten Testfahrten auf der Rennstrecke und wurde Anfang März auf dem [[Genfer Auto-Salon]] erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>{{internetquelle |url=http://www.auto-motor-und-sport.de/motorsport/alpina-b6-gt3-alpina-renner-absolviert-roll-out-961613.html |titel=Alpina-Renner absolviert Roll-Out |hrsg=auto-motor-und-sport.de |datum=2009-02-04 |zugriff=2012-12-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160425234152/http://www.auto-motor-und-sport.de/motorsport/alpina-b6-gt3-alpina-renner-absolviert-roll-out-961613.html |archiv-datum=2016-04-25 |offline=yes |archiv-bot=2022-10-01 18:42:15 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Für die Saison 2011 wurde der Wagen stark modifiziert, neben dem Fahrwerk und der Aerodynamik wurden auch Motor und Getriebe überarbeitet. Durch das hohe Fahrzeuggewicht und das sehr hohe Drehmoment hatten die Fahrer oftmals mit übermäßigem Reifenverschleiß zu kämpfen. Das offiziell '''Alpina B6 GT3 Evo 2011''' genannte Fahrzeug wurde mit einem 5,0-Liter-V8-Saugmotor ausgestattet, der Kraftstoffverbrauch des Wagens konnte damit um 15 Prozent reduziert werden, außerdem sank das Leergewicht auf nun 1230&nbsp;Kilogramm. Der verwendete Motor basiert weitestgehend auf dem BMW-Aggregat aus der amerikanischen [[Grand-Am Sports Car Series]] und leistet ebenfalls 390&nbsp;kW (530&nbsp;PS), jedoch ein maximales Drehmoment von nur noch 530&nbsp;Nm.<ref>{{internetquelle |url=http://www.auto-rennsport-page.de/gt/110223_Alpina.htm |titel=ALPINA homologiert eine Evolution des B6 GT3 bei der FIA für die Saison 2011 |hrsg=auto-rennsport-page.de |datum=2011-02-23 |zugriff=2012-12-06}}</ref><br />
<br />
== Renneinsätze ==<br />
Alpina setzte 2009 zwei Fahrzeuge in der [[FIA-GT3-Europameisterschaft]] ein und gab damit nach 20 Jahren sein Comeback im Rennsport. Die besten Resultate waren zweite Plätze von [[Jens Klingmann]] und [[Martin Matzke]] auf dem [[Circuit Paul Ricard]] sowie von [[Claudia Hürtgen]] und [[Csaba Walter]] auf dem [[Circuit Zolder]]. In der Teamwertung verbuchte Alpina den siebten Platz.<ref>{{internetquelle |url=http://gt3europe.com/pointsn.php?season=2009 |titel=Points Chart: 2009 |hrsg=FIA GT3 European Championship |zugriff=2013-05-31}}</ref> Alpina brachte ebenfalls zwei B6 GT3 beim [[24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring]] und bei einigen Rennen der [[VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring|BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring]] und des [[ADAC GT Masters]] an den Start. [[Andreas Wirth]] und Klingmann erzielten bei einem Rennen des ADAC GT Masters auf dem Nürburgring den ersten Rennsieg mit dem Alpina B6 GT3. Die beiden Finalläufe in [[Motorsport Arena Oschersleben|Oschersleben]] konnten Hürtgen und [[Maxime Martin]] erneut gewinnen.<ref>{{internetquelle |url=http://www.auto-motor-und-sport.de/motorsport/bmw-alpina-b6-gt3-zurueck-auf-der-rennstrecke-1495371.html |titel=Nach 20 Jahren aufs Siegertreppchen |hrsg=auto-motor-und-sport.de |datum=2009-12-11 |zugriff=2012-12-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130827111654/http://www.auto-motor-und-sport.de/motorsport/bmw-alpina-b6-gt3-zurueck-auf-der-rennstrecke-1495371.html |archiv-datum=2013-08-27 |offline=yes |archiv-bot=2022-10-01 18:42:15 InternetArchiveBot }}</ref> Außerdem trat der französische Rennstall [[Sport Garage]] 2009 als erstes Kundenteam mit zwei Alpina B6 GT3 in der GT3-Europameisterschaft und in der französischen GT-Meisterschaft an.<br />
<br />
Nach der Saison 2009 beendete Alpina vorläufig die Werks-Renneinsätze mit dem B6 GT3, da der Hersteller sich nun stärker auf die Unterstützung des Kundensports konzentrieren wollte. Die Fahrzeuge wurden an das österreichische Team [[S-Berg Racing]] verkauft, das 2010 in der GT3-Europameisterschaft und im ADAC GT Masters an den Start ging.<ref>{{internetquelle |url=http://www.auto-rennsport-page.de/gt/100302_alpina_SBerg_racing.htm |titel=S-Berg Racing führt ALPINA Engagement in der GT3 fort |hrsg=auto-rennsport-page.de |datum=2010-03-03 |zugriff=2012-12-06}}</ref> Andreas Wirth und Martin Matzke gewannen im ADAC GT Masters die beiden Läufe auf dem Nürburgring. Sie beendeten die Saison auf Platz sechs in der Fahrerwertung,<ref>{{internetquelle |url=http://www.adac-gt-masters.de/docs/adac-gt-masters/standings/2010-Fahrer.pdf?1367073369 |titel=ADAC GT Masters 2010 Fahrerwertung |hrsg=ADAC |datum=2010-10-03 |zugriff=2013-05-31}}</ref> während S-Berg Racing Platz fünf in der Teamwertung belegte.<ref>{{internetquelle |url=http://www.adac-gt-masters.de/docs/adac-gt-masters/standings/2010-Teams.pdf?1367073372 |titel=ADAC GT Masters 2010 Teamwertung |hrsg=ADAC |datum=2010-10-03 |zugriff=2013-05-31}}</ref> Sport Garage setzte 2010 weiterhin zwei Alpina B6 GT3 in der französischen GT-Meisterschaft ein.<br />
<br />
2011 bestritten S-Berg Racing und Sport Garage keine weiteren Rennen mit dem Alpina B6 GT3. Stattdessen nahm als neues Kundenteam [[Engstler Motorsport]] mit zwei Fahrzeugen, die nun mit dem 5,0-Liter-V8-Saugmotor ausgestattet waren, am ADAC GT Masters teil. Die Fahrerpaarung [[Alexandros Margaritis]] und [[Dino Lunardi]] siegte bei 4 von 16 Saisonläufen (Oschersleben, Zolder, [[TT Circuit Assen|Assen]], [[Hockenheimring Baden-Württemberg|Hockenheimring]]) und errang den Titel.<ref name="ADAC GT Masters 2011 Fahrerwertung" /> Engstler Motorsport belegte Rang zwei in der Teamwertung.<ref>{{internetquelle |url=http://www.adac-gt-masters.de/docs/adac-gt-masters/standings/2011-Teams.pdf?1335995223 |titel=ADAC GT Masters 2011 Teamwertung |hrsg=ADAC |datum=2011-11-02 |zugriff=2013-05-31}}</ref> 2011 wurde auch jeweils ein Alpina B6 GT3 unter der Leitung des [[Marc VDS Racing Team]]s bei einem Rennen der [[Blancpain Endurance Series]]<ref>{{internetquelle |url=http://www.alpina-automobiles.com/alpina/ww/alpina-company/news/detailansicht-news/period/1363863297///browse/4/article/170/the-blancpain-endurance-series.html?type=98 |titel=The Blancpain Endurance Series |hrsg=Alpina Burkard Bovensiepen |zugriff=2013-05-31 |archiv-bot=2018-03-29 09:08:20 InternetArchiveBot |offline=ja }}</ref> sowie unter der Leitung von [[Dörr Motorsport]] bei drei VLN-Läufen eingesetzt.<ref>{{internetquelle |url=http://www.doerr-motorsport.de/media/raw/Doerr_Motorsport_PM_Lauf_4_2011.pdf |titel=Klassensieg für Dörr Motorsport |hrsg=Dörr Motorsport |zugriff=2013-05-31 |format=PDF; 480&nbsp;kB |offline=ja }}</ref><ref>{{internetquelle |url=http://www.alpina-automobiles.com/alpina/ww/alpina-company/news/detailansicht-news/period/1318847261///article/170/success-for-alpina-in-the-green-hell.html?type=98 |titel=Erfolgreicher Einsatz in der „Grünen Hölle“ |hrsg=Alpina Burkard Bovensiepen |zugriff=2013-05-31 |archiv-bot=2018-03-29 09:08:20 InternetArchiveBot |offline=ja }}</ref><ref>{{internetquelle |url=http://www.doerr-motorsport.de/media/raw/Doerr_Motorsport_PM_Lauf_10.pdf |titel=Perfekter Saisonabschluss für Dörr Motorsport |hrsg=Dörr Motorsport |zugriff=2013-05-31 |format=PDF; 166&nbsp;kB |offline=ja }}</ref><br />
<br />
Alpina kehrte 2012 in das ADAC GT Masters zurück und setzte werksseitig einen Alpina B6 GT3 mit der Besatzung Dino Lunardi und Maxime Martin ein. Das zweite Fahrzeug lief weiterhin unter der Leitung von Engstler Motorsport. Lunardi und Martin siegten bei 3 von 16 Rennen (Oschersleben, 2× Nürburgring). Das Fahrerduo lag über weiter Teile der Saison aussichtsreich im Titelkampf und beendete die Saison schließlich auf Rang vier in der Fahrerwertung.<ref>{{internetquelle |url=http://www.adac-gt-masters.de/docs/adac-gt-masters/standings/2012-Fahrer.pdf?1349031150 |titel=ADAC GT Masters 2012 Fahrerwertung |hrsg=ADAC |datum=2012-09-30 |zugriff=2013-05-31}}</ref> Im Laufe der Saison wurde die Motorleistung drei Mal durch einen kleineren [[Luftmengenbegrenzer]] reduziert. Alpina sah sich bei der „Balance of Performance“ durch den DMSB benachteiligt und zog sich zum Saisonende werksseitig aus dem ADAC GT Masters zurück.<ref name="Air-Restrictor" /><ref>{{internetquelle |url=http://www.motorsport-magazin.com/adac-gt-masters/news-153743-alpina-frustrierender-saisonabschluss-riesen-aerger-ueber-das-reglement.html |titel=Alpina: Frustrierender Saisonabschluss. Riesen Ärger über das Reglement |hrsg=adrivo Sportpresse/Alpina |datum=2012-10-01 |zugriff=2013-05-31}}</ref><br />
<br />
2013 befindet sich kein Alpina B6 GT3 in einer internationalen Rennserie im Einsatz.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina B06 Gt3}}<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B06 Gt3]]<br />
[[Kategorie:Gruppe-GT-Rennwagen]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_B6_Biturbo&diff=243118953Alpina B6 Biturbo2024-03-15T03:51:43Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]<br />
| Modell = B6 Biturbo<br />
| Bild = B6クーペ.JPG<br />
| Bild zeigt = Alpina B6 BiTurbo Coupé (2012–2015)<br />
| von = 2012<br />
| bis = 2018<br />
| Klasse = [[Oberklasse]]<br />
| Versionen = [[Coupé]], [[Cabriolet]], [[Limousine]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />4,4 Liter<br />(397–441 kW)<br />
| Länge = 4894–5007<br />
| Breite = 1894<br />
| Höhe = 1371–1398<br />
| Radstand = 2855–2968<br />
| Gewicht = 1945–2105<br />
| Vorgänger = [[Alpina B6 E63|B6 E63]]<br />
| Nachfolger = [[Alpina B8 (2021)|B8 G16]]<br />
}}<br />
<br />
Der '''Alpina B6 Biturbo''' ist ein Pkw-Modell der oberen Mittelklasse des Kleinserienherstellers [[Alpina Burkard Bovensiepen]], der auf der [[BMW F12|6er-Reihe]] des Automobilherstellers [[BMW]] basiert.<br />
<br />
== Modellgeschichte ==<br />
Die Premiere auf einer Automobilmesse wurde beim [[Cabriolet]] (F12) auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] 2011,<ref>{{Internetquelle |autor=Uli Baumann |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/news/alpina-b6-bi-turbo-cabrio-auf-der-iaa-bmw-6er-cabrio-mit-ueber-300-km-h/ |titel=Alpina B6 Bi-Turbo Cabrio auf der IAA: 6er Cabrio mit 300 km/h – auto motor und sport |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2011-08-31 |abruf=2018-05-29}}</ref> die des [[Coupé]]s (F13) auf der [[Tokyo Motor Show]] 2011<ref>{{Internetquelle |autor=Uli Baumann |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/news/alpina-b6-biturbo-coupe-auf-der-tokio-motor-show-power-6er-mit-festem-dach/ |titel=Alpina B6 Biturbo Coupé auf der Tokio Motor Show: Power-6er – auto motor und sport |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2011-12-01 |abruf=2018-05-29}}</ref> und die der [[Limousine]] (F06) auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 2014<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bimmertoday.de/2014/03/04/bmw-alpina-b6-gran-coupe-f06-genfer-autosalon-2014/ |titel=Genfer Salon 2014: BMW Alpina B6 Gran Coupé Allrad F06 gibt Debüt |werk=bimmertoday.de |datum=2014-03-04 |abruf=2018-05-29}}</ref> durchgeführt. Auf dem Genfer Auto-Salon 2015 wurde das überarbeitete Modell präsentiert.<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery widths="150"><br />
B6クーペリア.JPG|Heckansicht<br />
B6クーペ内装.JPG|Innenraum<br />
2013-03-05 Geneva Motor Show 8156.JPG|Alpina B6 BiTurbo Cabriolet (2012–2015)<br />
Alpina B6 Cabrio Edition 50.jpg|Alpina B6 BiTurbo Cabriolet (2015–2018)<br />
Salon de l'auto de Genève 2014 - 20140305 - BMW 10.jpg|Alpina B6 BiTurbo Gran Coupé (2012–2015)<br />
Alpina B6 Gran Coupe.jpg|Alpina B6 BiTurbo Gran Coupé (2015–2018)<br />
</gallery><br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
=== 2011–2015 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Alpina B6 Biturbo !! Coupé !! Cabriolet !! Gran Coupé Allrad<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Bauzeit<br />
| colspan="2" style="text-align:center;" | 09/2011–09/2014|| style="text-align:center;" | 04/2014–12/2014<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Zylinder<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 8<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Bohrung × Hub<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 89,0 mm × 88,3 mm<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Hubraum<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 4395 cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Verdichtung<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" |<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| max. Leistung<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | {{kW2PS|397}} bei 6000/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| max. Drehmoment<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 730 Nm bei 3500–4500/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Getriebe<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 8-Gang-Automatikgetriebe „Switch-Tronic“<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Höchstgeschwindigkeit<br />
| style="text-align:center;" | 320&nbsp;km/h || style="text-align:center;" | 317&nbsp;km/h || style="text-align:center;" | 318&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Beschleunigung, 0–100 km/h<br />
| style="text-align:center;" | 4,3 s || style="text-align:center;" | 4,4 s || style="text-align:center;" | 3,9 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Leergewicht<br />
| style="text-align:center;" | 1945&nbsp;kg || style="text-align:center;" | 2095&nbsp;kg || style="text-align:center;" | 2105&nbsp;kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Kraftstoffverbrauch in l/100 km<br />
| style="text-align:center;" | 9,4 [[Motorenbenzin|SP]] || style="text-align:center;" | 9,6 SP || style="text-align:center;" | 10,4 SP<br />
|}<br />
<br />
=== 2015–2018 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Alpina B6 Biturbo !! Coupé !! Cabriolet !! Gran Coupé Allrad<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Bauzeit<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 2015–2018<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Zylinder<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 8<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Bohrung × Hub<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 89,0 mm × 88,3 mm<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Hubraum<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 4395 cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Verdichtung<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 10,0 : 1<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| max. Leistung<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | {{kW2PS|441}} bei 6000/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| max. Drehmoment<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 800 Nm bei 3500–4500/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Getriebe<br />
| colspan="3" style="text-align:center;" | 8-Gang-Automatikgetriebe „Switch-Tronic“<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Höchstgeschwindigkeit<br />
| style="text-align:center;" | 330&nbsp;km/h || style="text-align:center;" | 327&nbsp;km/h || style="text-align:center;" | 324&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Beschleunigung, 0–100 km/h<br />
| colspan="2" style="text-align:center;" | 4,2 s || style="text-align:center;" | 3,8 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Leergewicht<br />
| style="text-align:center;" | 1945&nbsp;kg || style="text-align:center;" | 2095&nbsp;kg || style="text-align:center;" | 2105&nbsp;kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Kraftstoffverbrauch in l/100 km<br />
| style="text-align:center;" | 9,4 [[Motorenbenzin|SP]] || style="text-align:center;" | 9,6 SP || style="text-align:center;" | 10,4 SP<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alpina B6 (F13)}}<br />
{{Commonscat|Alpina B6 (F12)}}<br />
{{Commonscat|Alpina B6 (F06)}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina B06 F12}}<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B06 F12]]<br />
[[Kategorie:Coupé]]<br />
[[Kategorie:Cabriolet]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_D10&diff=243118946Alpina D102024-03-15T03:51:09Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = Alpina<br />
| Modell = D10<br />
| Bild = BMW Alpina B10 (3538792066).jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina D10<br />
| Bezeichnung = D10<br />
| von = 04/2000<br />
| bis = 10/2003<br />
| Klasse = Obere Mittelklasse<br />
| Versionen = Limousine, Kombi<br />
| Motoren = [[Dieselmotor]]:<br />2,9 Liter<br />(180 kW)<br />
| Länge = 4775<br />
| Breite = 1800<br />
| Höhe = 1415<br />
| Radstand = <br />
| Gewicht = <br />
| Vorgänger = keines<br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Alpina D10''' ist ein Fahrzeug von [[Alpina Burkard Bovensiepen]]. Er ist deren erstes Fahrzeug mit einem Dieselmotor. Gebaut wurde der D10 von April 2000 bis Oktober 2003 auf Basis des [[BMW&nbsp;E39]] als Limousine wie auch als Kombi („Touring“). Insgesamt entstanden 239 Exemplare.<ref name="ams" /><br />
<br />
== Erscheinungsbild und Technik ==<br />
Äußerlich gleicht der D10 den Alpina-Fahrzeugen mit Ottomotor auf E39-Basis. Er hat 18-Zoll-Räder (auf Wunsch 19 Zoll) mit Michelin-Pilot-Reifen der Dimension 235/40 vorn und 265/35 hinten. Die beim E39 serienmäßige Frontschürze wurde getauscht und bei den Limousinen war auf Wunsch eine Abrisskante am Heck erhältlich. Der Innenraum wurde umgebaut.<br />
<br />
Der [[BMW M57|2,9-Liter-M57-Motor]] des E39 wurde umfassend modifiziert, so wurden zwei parallel geschaltete Turbolader mit [[VTG-Lader|verstellbaren Leitschaufeln]], ein [[Mahle Behr|Behr]]-[[Ladeluftkühler]], andere [[Leichtmetall]]-Kolben und ein [[Common-Rail]]-Einspritzsystem von [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] mit einem Systemdruck von bis zu 160&nbsp;MPa eingebaut. Die Leistung wurde so von 135&nbsp;kW auf 180&nbsp;kW gesteigert. Angeboten wurden zwei Getriebe, ein handgeschaltetes [[Getrag]]-Sechsganggetriebe oder ein Fünfgang[[wandlergetriebe]] von [[Zahnradfabrik Friedrichshafen|ZF]].<ref name="archive" /><br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Kennwerte<br />
! D10 Limousine<br />
! D10 Touring<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Produktionszeitraum<br />
| colspan="2"|04/2000 – 10/2003<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Motortype<br />
| colspan="2"|G1<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Motorart<br />
| colspan="2"|Dieselmotor<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Motorbauart<br />
| colspan="2"|R6<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Motoraufladung<br />
| colspan="2"|Biturbo<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Gemischaufbereitung<br />
| colspan="2"|Common-Rail-Einspritzung<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Hubraum<br />
| colspan="2"|2926&nbsp;cm<sup>3</sup><br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Nennleistung<br />
| colspan="2"|180&nbsp;kW bei 3500&nbsp;min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
! style="text-align:left"|max. Drehmoment<br />
| colspan="2"|500&nbsp;Nm bei 1800 min<sup>−1</sup> bis 3000 min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Beschleunigung 0–100&nbsp;km/h<br />
| 7,2&nbsp;s<br />
| 7,5&nbsp;s<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Höchstgeschwindigkeit<br />
| 254&nbsp;km/h<br />
| 251&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Kraftstoffverbrauch, außerorts<ref name="alpina" /><br />
| 6,1&nbsp;l/100&nbsp;km<br />
| 6,3&nbsp;l/100&nbsp;km<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Kraftstoffverbrauch, innerorts<ref name="alpina" /><br />
| 9,9&nbsp;l/100&nbsp;km<br />
| 10,1&nbsp;l/100&nbsp;km<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Kraftstoffverbrauch, gesamt<ref name="alpina" /><br />
| 7,5&nbsp;l/100&nbsp;km<br />
| 7,7&nbsp;l/100&nbsp;km<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Quelle<br />
|colspan="2"|<ref name="ams" /><br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references><br />
<ref name="ams">auto motor und sport: {{Webarchiv|url=http://www.auto-motor-und-sport.de/alpina/d10/ |wayback=20170826021237 |text=Alpina D10 |archiv-bot=2022-10-01 18:44:18 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<ref name="archive"><br />
Unofficial Alpina archive: [https://www.alpina-archive.com/?page_id=187 D10 BiTurbo]<br />
</ref><br />
<ref name="alpina"><br />
Alpina: [https://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/modellhistorie/bmw-5er/bmw-5er-e39/ ALPINA Automobile auf Basis des BMW 5ers E39]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina D10}}<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|D10]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_B9&diff=243118930Alpina B92024-03-15T03:49:53Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = Alpina<br />
| Modell = B9<br />
| Bild = BMW E28 mit Tuner Werbung.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina B9<br />
| Bezeichnung = B9<br />
| von = 11/1981<br />
| bis = 12/1985<br />
| Klasse = Obere Mittelklasse<br />
| Versionen = Limousine<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />3,45 Liter<br />(180 kW)<br />
| Länge = 4620<br />
| Breite = 1700<br />
| Höhe = 1415<br />
| Radstand = 2625<br />
| Gewicht = 1390<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Alpina B9''' ist ein Fahrzeug von [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]], das von November 1981 bis Dezember 1985 auf Basis des [[BMW E28|BMW E28 528i]] in Kleinserie gebaut wurde. Etwa 500 Exemplare sollen entstanden sein.<ref name="motor1" /><ref>Hans J. Schneider: ''BMW 5er – Technik + Typen, Modelle bis 1997'', Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5789-5, S. 105</ref><br />
<br />
== Technik und Modifikationen ==<br />
Der B9 basiert auf dem Modell 528i, dessen [[BMW M30|M30-2,8-Liter-BMW-Motor]] durch einen 3,45-Liter-Alpinamotor ersetzt wurde. Der Alpinamotor basiert ebenfalls auf dem M30-Motor in der 3,5-Liter-Ausführung, wurde jedoch umfassend modifiziert. Alpina tauschte Zylinderkopf, Kolben, Nockenwelle und die [[Motronic]]. Seine Kraft überträgt der Motor über ein Getrag-Fünfganggetriebe auf die Hinterräder, alternativ war auch ein Automatikgetriebe im Angebot. Das Fahrwerk des 5ers wurde durch ein [[Ferdinand Bilstein (Unternehmen)|Bilstein]]-Fahrwerk mit Gasdruckdämpfern ersetzt, serienmäßig wurde der B9 mit 16-Zoll-Rädern geliefert (Siehe Bild). Alpina baute auch den Innenraum um. Unter anderem wurden Recarositze, ein neuer Schalthebel und geänderte Rundinstrumente eingebaut.<ref name="motor1" /><br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
{|class="wikitable"<br />
|-<br />
!style="text-align:left"| Kennwerte<br />
!style="text-align:center"|B9 3,5<br />
!style="text-align:center"|B9 3,5 / 1<br />
|-<br />
!style="text-align:left"|Produktionszeitraum<br />
|style="text-align:center"|11/1981 – 08/1983<br />
|style="text-align:center"|01/1983 – 12/1985<br />
|-<br />
!style="text-align:left"|Motortype<br />
|style="text-align:center" colspan="2"|B9<br />
|-<br />
!style="text-align:left"|Bauart<br />
|style="text-align:center" colspan="2"|R6-Saugottomotor<br />
|-<br />
!style="text-align:left"|Hubraum<br />
|style="text-align:center"|3453&nbsp;cm<sup>3</sup><br />
|style="text-align:center"|3430&nbsp;cm<sup>3</sup><br />
|-<br />
!style="text-align:left"|Nennleistung<br />
|style="text-align:center" colspan="2"|180&nbsp;kW (245&nbsp;PS) bei 5700&nbsp;min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
!style="text-align:left"|Maximales Drehmoment<br />
|style="text-align:center" colspan="2"|320&nbsp;N·m bei 4500&nbsp;min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
!style="text-align:left"|Beschleunigung 0–100&nbsp;km/h<br />
|style="text-align:center" colspan="2"|6,7&nbsp;s<br />
|-<br />
!style="text-align:left"|Höchstgeschwindigkeit<br />
|style="text-align:center" colspan="2"|240&nbsp;km/h<br />
|-<br />
!style="text-align:left"|Kraftstoffverbrauch (DIN 70030)<br />
|style="text-align:center"| 7,5 / 9,1 / 18,6 l/100&nbsp;km<br />
|style="text-align:center"| 8,5 / 10,0 / 15,9 l/100&nbsp;km<br />
|-<br />
|Quelle<br />
|colspan="2"|<ref>Alpina: [https://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/modellhistorie/bmw-5er/bmw-5er-e28/ ALPINA Automobile auf Basis der BMW 5er]</ref><br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang König: ''Vitamin B – Test: BMW Alpina B9'' in [[auto motor und sport]]. 17/1982. S. 14.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<br />
<ref name="motor1">Zach Doell: [https://www.motor1.com/news/76559/this-1983-alpina-b9-is-a-rare-alternative-to-the-bmw-m5/ This 1983 Alpina B9 is a Rare Alternative to the BMW M5]. 2. September 2015. (Englisch)</ref><br />
<br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina B09}}<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B09]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angela_Gossow&diff=243118922Angela Gossow2024-03-15T03:48:45Z<p>Fixer88: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Via Funchal - Angela Gossow 3.jpg|mini|Gossow (2007)]]<br />
<br />
'''Angela Nathalie Gossow''' (* [[5. November]] [[1974]] in [[Köln]]) ist eine deutsche [[Death Metal|Death-Metal]]-Sängerin. Bevor sie die Frontsängerin der [[Schweden|schwedischen]] Band [[Arch Enemy]] wurde, war sie bei Asmodina und Mistress aktiv. Angela Gossow ist eine der wenigen erfolgreichen Death-Metal-Sängerinnen; ihr Stil kennzeichnet sich durch [[Gutturaler Gesang|gutturalen Gesang]]. Ihre Stimmlage ist grundsätzlich [[Mezzosopran]], allerdings verwendet sie keinen [[Klargesang]].<ref>{{cite web |url=http://www.enslain.net/interviews/archenemy.html |title=Arch Enemy – Interview with Angela Gossow – Enslain Magazine |publisher=enslain.net |date=20. Juni 2009 |accessdate=19. Dezember 2018}}</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
[[Datei:Arch Enemy Sonisphere Knebworth 2011 Angela Gossow (cropped).jpg|mini|Angela Gossow (2011)]]<br />
Angela Gossow ist eine der wenigen international bekannten Musikerinnen im Death Metal.<ref>Florian Heesch, ''Extreme Metal und Gender'' in: Sabine Meine, Nina Noeske, ''Musik und Popularität'', Waxmann, 2011, ISBN 978-3830922636, Seite 169</ref><br />
<br />
Von 1991 bis 1997 war Gossow bei Asmodina und zwischen 1998 und 2000 bei Mistress aktiv. 2001 interviewte die [[Amateur]]-[[Journalist]]in Gossow den Gitarristen der Musikgruppe Arch Enemy, [[Michael Amott]], für ein deutsches [[Webzine]] und übergab ihm währenddessen ein [[Demoaufnahme|Demo-Tape]], welches sie selbst als „qualitativ schlecht“ bezeichnete. Nachdem [[Johan Liiva]] Arch Enemy verlassen hatte, wurde Angela Gossow Sängerin der Band.<ref> {{cite web |title=Angela Gossow: Interview mit Underground Empire |url=https://www.underground-empire.com/article.php?idx=24 |publisher=underground-empire.com |accessdate=20. Dezember 2018}}</ref> Das erste gemeinsame Album ''Wages of Sin'' wurde zunächst unter Geheimhaltung ihrer Identität und damit ihres Geschlechts aufgenommen. Als die neue Besetzung schließlich bekannt gegeben wurde, löste es großes Erstaunen aus, dass die Lieder von einer Frau gesungen wurden. Mit Gossow als Sängerin konnten Arch Enemy ihren Erfolg deutlich steigern, was sich auch in den Verkaufszahlen der Folgealben ''Anthems of Rebellion'' und ''Doomsday Machine'' spiegelte.<br />
<br />
Am 17. März 2014 teilte die Band mit, dass [[Alissa White-Gluz]], frühere Sängerin der kanadischen [[Melodic Death Metal|Melodic-Death-Metal]]-Band [[The Agonist]], Gossows Platz bei Arch Enemy einnimmt. Letztere blieb der Band als Business Manager erhalten.<ref>[http://www.metal-hammer.de/news/meldungen/article553021/angela-gossow-verlaesst-arch-enemy-nachfolgerin-bekannt.html Angela Gossow verlässt Arch Enemy - Nachfolgerin bekannt]</ref><br />
<br />
Im September 2018 wurde bekanntgegeben, dass Gossow das [[Musikmanagement|Management]] der Metal-Band [[Amaranthe]] übernommen hat.<ref>[https://metalgoddesses.com/2018/09/26/amaranthe-announce-angela-gossow-as-their-new-manager/ Amaranthe announce Angela Gossow as their new manager], ''metalgoddesses.com'', 26. September 2018 (englisch)</ref> Im Februar 2020 kam es mit der Veröffentlichung der Single ''Do Or Die'' auch zu einer musikalischen Zusammenarbeit mit Amaranthe.<ref>[https://www.rockhard.de/artikel/amaranthe-do-or-die-video-feat-angela-gossow-veroeffentlicht_499390.html AMARANTHE – 'Do Or Die'-Video feat. Angela Gossow veröffentlicht], ''rockhard.de'', 14. Februar 2020</ref><br />
<br />
== Privates ==<br />
Angela Gossow ist Mutter von zwei Kindern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metal-hammer.de/arch-enemy-interview-mit-managerin-angela-gossow-1949909 |autor=Sebastian Kessler |hrsg=[[Metal Hammer|METAL HAMMER]] |titel=Arch Enemy: Interview mit Managerin Angela Gossow |datum=2022-06-28 |abruf=2023-05-12}}</ref><br />
Gesellschaftlich bekennt sie sich zum [[Veganismus]] und setzt sich für den [[Tierschutz]] ein.<ref>[https://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article128699230/Neues-Album-neue-Saengerin.html Neues Album, neue Sängerin – Die Heavy-Metal-Band Arch Enemy setzt weiter auf Frauen-Power], ''welt.de'', 4. Juni 2014</ref><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
=== Asmodina ===<br />
* 1991: ''Your Hidden Fear'' (Demo)<br />
* 1994: ''The Story of the True Human Personality'' (Demo)<br />
* 1996: ''Promo 1996'' (Demo)<br />
* 1997: ''Inferno''<br />
<br />
=== Mistress ===<br />
* 1998: ''Promo'' (Demo)<br />
* 1999: ''Worship the Temptress'' (Demo)<br />
* 2000: ''Party in Hell'' (Demo)<br />
<br />
=== Arch Enemy ===<br />
[[Datei:Arch Enemy, Madrid, 26 October 2012 (picture 2).jpg|mini|Angela Gossow mit Arch Enemy im Oktober 2012]]<br />
* 2001: ''[[Wages of Sin]]''<br />
* 2002: ''Burning Angel'' (EP)<br />
* 2003: ''[[Anthems of Rebellion]]''<br />
* 2004: ''Dead Eyes See No Future'' (EP)<br />
* 2005: ''[[Doomsday Machine]]''<br />
* 2006: ''Live Apocalypse'' (DVD)<br />
* 2007: ''Revolution Begins'' (EP)<br />
* 2007: ''[[Rise of the Tyrant]]''<br />
* 2008: ''Tyrants of the Rising Sun – Live in Japan'' (DVD)<br />
* 2009: ''[[The Root of All Evil (Album)|The Root of All Evil]]''<br />
* 2011: ''[[Khaos Legions]]''<br />
<br />
=== Gastauftritte ===<br />
* Kalisia – ''Cybion'' (2009)<br />
* Never – ''Questions Within'' (2009)<ref name=blab>{{cite news|publisher=[[Blabbermouth.net]]|date=2009-02-27|accessdate=2018-12-20|url=http://www.blabbermouth.net/news.aspx?mode=Article&newsitemID=115195|title=Arch Enemy frontwoman to guest on Never album}}</ref><br />
* [[Astarte (Band)|Astarte]] – ''Black at Heart'' (2007)<br />
* [[Amaseffer]] – ''Slaves for Life'' (2008)<br />
* [[Annihilator (Band)|Annihilator]] – ''Couple Suicide'' (2007)<br />
* Rise – ''Pentagramnation'' (2009)<br />
* Amaranthe – ''Do Or Die'' (2020)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|3=S}}<br />
* {{IMDb|nm1631110}}<br />
* [https://www.facebook.com/angelagossowofficial Offizielle ''Facebook''-Präsenz] von Angela Gossow<br />
<br />
{{Navigationsleiste Arch Enemy}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|VIAF=85884679|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2017-10-07}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gossow, Angela}}<br />
[[Kategorie:Arch Enemy]]<br />
[[Kategorie:Bandleader]]<br />
[[Kategorie:Death-Metal-Sänger]]<br />
[[Kategorie:Metal-Sänger]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1974]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gossow, Angela<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Gossow, Angela Nathalie (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Death-Metal-Sängerin<br />
|GEBURTSDATUM=5. November 1974<br />
|GEBURTSORT=[[Köln]], [[Nordrhein-Westfalen]], Bundesrepublik Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_B7_Turbo&diff=242847780Alpina B7 Turbo2024-03-05T22:42:41Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]<br />
| Modell = B7 Turbo<br />
| Bild = BMW_E12_B7_S_turbo_2.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina B7 S turbo (1978–1982)<br />
| Bezeichnung = B7 Turbo<br />
| von = 12/1978<br />
| bis = 02/1982<br />
| Klasse = [[Obere Mittelklasse]] <br />
| Versionen = [[Limousine]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />3,0 Liter<br />(221–243 kW)<br />
| Länge = 4620<br />
| Breite = 1690<br />
| Höhe = 1405<br />
| Radstand = 2636<br />
| Gewicht = 1485<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = [[Alpina B7, Baumuster E28]]<br />
}}<br />
Der '''Alpina B7 Turbo''' war ein von [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]] produziertes [[Kleinserie]]n-Fahrzeug mit [[Turbolader]] auf Basis des [[BMW E12|Modells E12]] der [[BMW 5er|5er-Reihe von BMW]].<br />
<br />
== Geschichte und Technik ==<br />
[[Datei:BMW E12 B7 S turbo.jpg|miniatur|B7 S turbo]]<br />
<br />
Im Dezember 1978 wurde der B7 Turbo erstmals gebaut. Er war das erste komplette Fahrzeug, das Alpina produzierte, und wurde in Kleinserie gefertigt. Dem B7-Motor lag der [[BMW M30]]B30 zugrunde. An ihm wurden tiefgreifende Änderungen vorgenommen. [[Fritz Indra]], Chefentwickler von Alpina, verwendete einen Abgasturbolader des Typ K27 von [[Kühnle, Kopp & Kausch]] (KKK), der die zu dieser Zeit hohe Leistung von 221 kW (300 [[Pferdestärke|PS]]) ermöglichte. Das Drehmoment betrug 463 [[Newtonmeter]] bei 2500 Umdrehungen in der Minute. KKK fertigte die Turbine nach den Vorgaben von Indra. Sie arbeitete mit einem variablen Ladedruck von 0,6 bis 0,9&nbsp;bar. Bei minimal geöffnetem Ventil leistete das Aggregat 184 kW (250&nbsp;PS), einen Wert, den auch der Saugmotor erreichte – allerdings erst bei einer um 1000 Umdrehungen pro Minute höheren Drehzahl. Bei vollem Ladedruck ließ sich die Leistung auf 221 kW (300&nbsp;PS) steigern. Ende der 1970er-Jahre war der Alpina B7 Turbo die schnellste in Serie gebaute [[Limousine]] der Welt.<br />
<br />
Die Verdichtung des Motors wurde reduziert. Ferner wurden Spezialkolben sowie ein spezielles Resonanzsaugrohr nach dem Prinzip des ungarischen Konstrukteurs Cser eingesetzt. Durch Verbindung des Resonanzsaugrohrs mit dem Turbolader wurde das kombinierte Ladesystem für Ottomotoren erreicht. Darüber hinaus trugen die Zenith-DL-Einspritzung von Karl-Otto Noelle, die [[KSPG#Pierburg|Pierburg]] herstellte, die [[Hartig-Zündung]], ein Ladeluftkühler (Luft/Luftkühler) der Firma Längerer & Reich sowie eine Gillet-Doppelrohrauspuffanlage zum Erfolg bei. Alpina hat für den Alpina B7 Turbo den ersten Serien-[[Sechszylinder]]-BMW-Turbomotor entwickelt.<br />
<br />
Am Antriebsstrang wurden des Weiteren das Getriebe und die Hinterachse optimiert. Dazu gehörte die aus damaliger Sicht geniale Hinterachskühlung. Das Öl wird über eine mechanische Ölpumpe mittels eines Riementriebs an der rechten Antriebswelle in Bewegung gesetzt und kann so im Gehäuse und Ölkühler zirkulieren. Zusätzlich wurde im Cockpit eine HA-Temperaturanzeige installiert, um den Fahrer ständig über die anstehenden Temperaturen zu informieren, denn 140&nbsp;°C sollten nicht überschritten werden. Als Sonderausstattung gab es die Hinterachse auch mit einer 25-%-Sperre.<br />
<br />
Der Wagen hatte ein speziell entwickeltes Fahrwerk mit Leichtmetallrädern im Stile des Hauses sowie Reifen der Größen 205/55 vorn und 225/50 hinten, die in den 1970er-Jahren noch als breit galten. Lederlenkrad, Holzschaltknauf, Fußstütze, das alpina Dekor (außen) in den Farben Gold oder Silber und eine versilberte Produktionsnummern-Plakette im Innenraum gehörten zur serienmäßigen Ausstattung des Modells. Des Weiteren waren die Fahrzeuge serienmäßig mit einem Zusatztank, der den Tankinhalt auf 109 Liter vergrößerte, ausgestattet.<br />
<br />
149&nbsp;Fahrzeuge des Typs ''Alpina B7 Turbo'' wurden in wenig mehr als drei Jahren gebaut. 1981–82 wurden 60 Exemplare mit 330 PS gebaut, als ''Alpina B7 S Turbo'' bezeichnet.<br />
<br />
=== Alpina B7 Turbo Coupé ===<br />
[[Datei:Alpina B7 (E24) IMG 4392.jpg|mini|Alpina B7 Turbo Coupé]]<br />
Alpina baute den B7 auch 153 mal auf Basis des [[BMW E24|Modells E24]] der [[BMW 6er|6er-Reihe von BMW]], dann als '''Alpina B7 Turbo Coupé''' bezeichnet.<br />
1982 wurden 30 Exemplare mit 330 PS gebaut, als ''Alpina B7 S Turbo Coupé'' bezeichnet.<br><br />
Abmessungen: Länge × Breite × Höhe 4755 × 1725 × 1345 mm, Radstand 2626 mm, Gewicht 1550 kg.<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
* Typ: B7 (Basis: BMW E12, BMW E24)<br />
* Motor: B7 (Basis BMW M30B30)<br />
* Leistung: 221 kW (300 PS) bei 6000/min (0,9 bar Ladedruck)<br />
* Literleistung: 74 kW (100 PS)<br />
* [[Leistungsgewicht]]: 6,7 kg/kW (4,9 kg/PS) (7 kg/kW [5,2 kg/PS])<br />
* Drehmoment: 463 Nm bei 2500/min<br />
* Hubraum: 2986 cm³<br />
* Bohrung × Hub: 89,0 mm × 80,0 mm<br />
* Verdichtung: 7,3 : 1<br />
* Mittlere Kolbengeschwindigkeit: 16 m/s<br />
* Höchstgeschwindigkeit: über 250 km/h<br />
* Beschleunigung 0–100 km/h: 6,5 s (6,8 s)<br />
* Kraftstoffverbrauch in l/100 km: Gesamt 12,9 l Superplus<br />
* Leergewicht: 1485 kg (1550 kg)<br />
* Bauzeit: 12/78 bis 02/82<br />
* Stückzahl: 149 (153) Fahrzeuge<br />
<br />
== Modelle ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Modell !! B7 Turbo !! B7 Turbo <br> Coupé !! B7 S <br> Turbo !! B7 S Turbo <br> Coupé !! B7 Turbo / 1 !! B7 Turbo <br> Coupé / 1 !! B7 Turbo / 1 !! B7 Turbo <br> Coupé / 1<br />
|-<br />
|Zeitraum ||12/78-2/82 ||12/78-2/82 ||11/81-5/82 ||5/82-9/82 ||4/84-7/87 ||4/84-8/87 ||8/86-12/87 ||10/86-6/88<br />
|-<br />
|Stückzahl ||149 ||153 ||60 ||30 ||236 ||110 ||42 ||20<br />
|-<br />
|Basismodell ||528i (E12) ||630CSi (E24) ||528i (E12) ||630CSi (E24) ||528i,535i(E28)||635CSi (E24/1) ||535i (E28) ||635CSi (E24/1)<br />
|-<br />
|Hubraum cm³ ||2986 ||2986 ||3453 ||3453 ||3430 ||3430 ||3430 ||3430<br />
|-<br />
|kW/PS bei 1/min||221/300 bei 6000/min||221/300 bei 6000/min||243/330 bei 5800/min||243/330 bei 5800/min||221/300 bei 5800/min||243/330 bei 5700/min||235/320 bei 5700/min||235/320 bei 5700/min<br />
|-<br />
|Drehmoment Nm bei 1/min||462 bei 2500 ||462 bei 2500 ||500 bei 3000 ||500 bei 3000||501 bei 3000||512 bei 2400||520 bei 2400||520 bei 2400<br />
|-<br />
|DIN-Verbrauch ||12,6 l/100 km ||12,6 l/100 km ||12,2 l/100 km ||12,2 l/100 km ||11,8 l/100 km ||12,0 l/100 km ||12,0 l/100 km ||12,5 l/100 km<br />
|-<br />
|0–60 km/h ||3,1 s<ref name ="AMS2478"> [[auto motor und sport]] 24/1978 S. 88 Erscheinungsdatum: 21.11.1978</ref> ||3,3 s<ref name ="AMS2478"/> || || ||3,4 s<ref name ="AMS1284"> [[auto motor und sport]] 12/1984 S. 8–21 Erscheinungsdatum: 13.06.1984</ref> || 3,4 s<ref name ="AMS1284"/><br />
|-<br />
|0–80 km/h ||4,6 s<ref name ="AMS2478"/> ||5,0 s<ref name ="AMS2478"/> || || ||4,6 s<ref name ="AMS1284"/> ||4,6 s<ref name ="AMS1284"/><br />
|-<br />
|0–100 km/h ||6,1 s<ref name ="AMS2478"/> ||6,6 s<ref name="AZ1079"> [[Auto Zeitung]] 10/1979 </ref> ||5,8 s<ref name = "AAB7ST"> https://www.alpina-archive.com/?page_id=172&nmt=B7S-Turbo </ref> ||5,8 s ||6,1 s<ref name ="AMS1284"/> ||6,1 s<ref name ="AMS1284"/> ||6,2 s ||5,8 s<br />
|-<br />
|0–120 km/h ||8,3 s<ref name ="AMS2478"/> ||8,6 s<ref name ="AMS2478"/> || || ||7,9 s<ref name ="AMS1284"/> ||7,6 s<ref name ="AMS1284"/><br />
|-<br />
|0–140 km/h ||10,2 s<ref name ="AMS2478"/> ||11,4 s<ref name ="AMS2478"/> || || ||10,1 s<ref name ="AMS1284"/> ||10,1 s<ref name ="AMS1284"/><br />
|-<br />
|0–160 km/h ||13,8 s<ref name ="AMS2478"/> ||14,6 s<ref name ="AMS2478"/> ||12,5 s<ref name = "AAB7ST"/> || ||12,6 s<ref name ="AMS1284"/> ||12,6 s<ref name ="AMS1284"/><br />
|-<br />
|0–180 km/h ||17,9 s<ref name ="AMS2478"/> ||18,4 s<ref name ="AMS2478"/> || || ||16,6 s<ref name ="AMS1284"/> ||15,9 s<ref name ="AMS1284"/><br />
|-<br />
|0–200 km/h ||23,6 s<ref name ="AMS2478"/> ||24,8 s<ref name ="AMS2478"/> ||20,3 s<ref name = "AAB7ST"/> ||20,7 s ||21,4 s<ref name ="AMS1284"/> ||21,0 s<ref name ="AMS1284"/><br />
|-<br />
|-<br />
|1 km mit steh. Start||25,8 s<ref name ="AMS2478"/> ||26,2 s<ref name ="AMS2478"/> || || ||25,2 s<ref name ="AMS1284"/> ||25,2 s<ref name ="AMS1284"/><br />
|-<br />
|Höchstgeschwindigkeit ||250 km/h<ref name ="AMS2478"/> ||253 km/h<ref name="AZ1079"/> ||261 km/h<ref name = "AAB7ST"/> ||262 km/h ||266 km/h<ref name ="AMS1284"/> ||270 km/h<ref name ="AMS1284"/> ||262 km/h ||265 km/h<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Marc Cranswick: ''The BMW 5 Series and X5: A History of Production Cars and Tuner Specials'', S. 46/47 [https://books.google.de/books?id=ACVgn0f997oC&pg=PA45&dq=alpina+b7+Turbo&hl=de&ei=CXhZTv3NKsXg4QTtqJysBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result#v=onepage&q=alpina%20b7%20Turbo&f=false Online]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/modellhistorie/bmw-5er/bmw-5er-e12/ BMW Alpina B7 Turbo (E12) auf der offiziellen Website von Alpina]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina B07 Turbo}}<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B07 Turbo]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_D5&diff=242847762Alpina D52024-03-05T22:41:38Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell Generationen<br />
| Marke = [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]<br />
| Modell = D5<br />
| von = 2011<br />
| bis = <br />
| Klasse = [[Obere Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Alpina D5''' ist ein Pkw-Modell der oberen Mittelklasse des Kleinserienherstellers [[Alpina Burkard Bovensiepen]], der auf der [[BMW 5er|5er-Reihe]] des Automobilherstellers [[BMW]] basiert. Gefertigt wird er als [[Limousine]] und [[Kombi]]. Er ist die Dieselvariante des [[Alpina B5]].<br />
<br />
== 1. Generation (2011–2016) ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = 1. Generation<br />
| Bild = Alpina D5 Turbo.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina D5 Turbo<br />
| von = 2011<br />
| bis = 2016<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombi]]<br />
| Motoren = [[Dieselmotor]]:<br />3,0 Liter<br />(257 kW)<br />
| Länge = 4913<br />
| Breite = 1860<br />
| Höhe = 1453–1469<br />
| Radstand = 2968<br />
| Gewicht = 1940–2065<br />
}}<br />
Die erste Generation des D5 wurde von 2011 bis 2016 gebaut und basierte auf der Version 535d des [[BMW F10|BMW&nbsp;F10/F11]].<ref>[https://www.heise.de/autos/artikel/Alpina-D5-Bi-Turbo-350-Diesel-PS-luxurioes-verpackt-1347200.html heise.de vom 21. September 2011, ''Alpina D5 Bi-Turbo: 350-Diesel-PS luxuriös verpackt'']</ref> Im Gegensatz zum Alpina B5 war die Dieselvariante nur mit [[Hinterradantrieb]] verfügbar.<br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
Beide Turbolader haben eine variable Turbinengeometrie.<ref>[https://www.autozeitung.de/bmw-alpina-d5-biturbo-im-test-174956.html autozeitung.de vom 5. Juni 2012, BMW Alpina D5 Biturbo]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;" <br />
|-<br />
!Alpina D5 Biturbo<br />
!Limousine||Touring<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Bauzeitraum<br />
|colspan="2" |09/2011–12/2016<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Motorbauart<br />
|colspan="2" |R6<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Bohrung × Hub<br />
|colspan="2" |84,0 mm × 90,0 mm<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Hubraum<br />
|colspan="2" |2993 cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Verdichtung<br />
|colspan="2" |16,5:1<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |max. Leistung<br />
|colspan="2" |257 kW (350 PS) bei 4000/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |max. Drehmoment<br />
|colspan="2" |700 Nm bei 1500–3000/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Getriebe<br />
|colspan="2" |8-Gang-Automatik "Switch-Tronic"<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Höchstgeschwindigkeit<br />
|278 km/h || 276 km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Beschleunigung 0–100 km/h<br />
|5,1 s || 5,3 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Leergewicht<br />
|1940 kg || 2065 kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Kraftstoffverbrauch in l/100 km insgesamt<br />
|5,9 Diesel || 6,2 Diesel<br />
|}<br />
<br />
== 2. Generation (seit 2017) ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = 2. Generation<br />
| Bild = Alpina D5 at IAA 2017 IMG 0518.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina D5 S Limousine auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] 2017<br />
| von = 2017<br />
| bis = <br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombi]]<br />
| Motoren = [[Dieselmotor]]:<br />3,0 Liter<br />(285–300 kW)<br />
| Länge = 4956–4978<br />
| Breite = 1868<br />
| Höhe = 1466<br />
| Radstand = 2975<br />
| Gewicht = 1930–2095<br />
}}<br />
Die zweite Generation des D5 wurde am 20. Juli 2017 angekündigt. Sie basiert auf dem [[BMW G30|BMW&nbsp;G30/G31]], verwendet aber einen auf dem [[BMW B57]] basierenden Motor mit drei Abgasturboladern:<ref>[https://www.bimmertoday.de/2017/09/12/iaa-2017-bmw-alpina-d5-s-g30-mit-388-ps-triturbo-live-fotos bimmertoday.de vom 12. September 2017, ''IAA 2017: BMW Alpina D5 S G30 mit 388-PS-Triturbo'']</ref> Zwei parallel arbeitende Hochdruckstufen mit variabler Turbinengeometrie sowie eine Niederdruckstufe.<ref name="springerprof-2017">[https://www.springerprofessional.de/fahrzeugtechnik/dieselmotor/bmw-alpina-d5-s-ist-das-schnellste-serien-auto-mit-dieselmotor/15004676 springerprofessional.de vom 6. September 2017, ''Der neue BMW Alpina D5 S ist 286 km/h schnell'']</ref> Im Vergleich zum Vorgängermodell steigt die Leistung um 28&nbsp;kW (38&nbsp;PS) auf 285&nbsp;kW (388&nbsp;PS). Damit beschleunigt das nun [[Allradantrieb|allradgetriebene]] Fahrzeug je nach Variante zwischen 4,4 und 4,6 Sekunden auf 100&nbsp;km/h. Die Limousine ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 286&nbsp;km/h das schnellste in Serie gebaute Dieselfahrzeug der Welt. Verkauft wird der D5&nbsp;S seit dem vierten Quartal 2017.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.evocars-magazin.de/news/schnellster-seriendiesel-weltweit-der-neue-bmw-alpina-d5-s/ |titel=Schnellste Seriendiesel weltweit – der neue BMW Alpina D5 S |datum=2017-07-20 |abruf=2017-07-21 |offline=yes }}</ref><br />
<br />
Im Juni 2020 präsentierte Alpina eine überarbeitete Version des D5. Ihr Motor nun erfüllt die Euro 6d-Abgasnorm.<ref>{{Internetquelle |autor=Gerd Stegmaier |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/bmw-alpina-d5-s-facelift-2020-diesel |titel=Neuer BMW Alpina D5 S: Tri-Turbo mit mehr Power als Quad-Turbo |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2020-06-12 |abruf=2024-02-26}}</ref><ref>[https://www.automobil-produktion.de/hersteller/neue-modelle/bmw-alpina-d5-s-koenig-der-autobahn-102.html automobil-produktion.de 10. September 2020, ''BMW Alpina D5 S: König der Autobahn''], abgerufen am 17. Mai 2021.</ref> In den Handel kam dieses Modell im Oktober 2020.<ref name="motor1-250555">{{Internetquelle|autor=Stefan Leichsenring |url=https://de.motor1.com/news/428250/alpina-b5-und-d5-s-varianten-auf-basis-des-bmw-5er/ |titel=BMW Alpina B5 und D5 S (2020) auf Basis des gelifteten 5er sind da |werk=de.motor1.com |datum=2020-06-11 |abruf=2020-06-12}}</ref><br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Alpina D5 at IAA 2017 back IMG 0521.jpg|Heckansicht<br />
Alpina D5 (G31) 1X7A6076.jpg|Alpina D5 Touring<br />
Alpina D5 at IAA 2017 cockpit IMG 0525.jpg|Innenraum<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
!Alpina D5 S <br />
!colspan="2" |Limousine xDrive<br />
!colspan="2" |Touring xDrive<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Bauzeitraum<br />
|10/2017–10/2020<br />
|10/2020–07/2023<br />
|10/2017–10/2020<br />
|seit 10/2020<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Motorbauart<br />
|colspan="4" |R6<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Bohrung × Hub<br />
|colspan="4" |84,0 mm × 90,0 mm<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Hubraum<br />
|colspan="4" |2993 cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Verdichtung<br />
|colspan="4" |16,0 : 1<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |max. Leistung<br />
|285 kW (388 PS) bei 4000–5000/min<br />
|300 kW (408 PS) bei 4000–5000/min<br />
|285 kW (388 PS) bei 4000–5000/min<br />
|300 kW (408 PS) bei 4000–5000/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |max. Drehmoment<br />
|800 Nm bei 1750–2650/min<br />
|800 Nm bei 1750–2750/min<br />
|800 Nm bei 1750–2650/min<br />
|800 Nm bei 1750–2750/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Getriebe<br />
|colspan="4" |8-Gang-Automatik "Switch-Tronic"<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Höchstgeschwindigkeit<br />
|colspan="2" |286 km/h<br />
|colspan="2" |283 km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Beschleunigung 0–100 km/h<br />
|colspan="2" |4,4 s<br />
|colspan="2" |4,6 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Leergewicht<br />
|1930 kg<br />
|2010 kg<br />
|2035 kg<br />
|2095 kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Kraftstoffverbrauch in l/100 km, kombiniert<br />
|6,6 Diesel<br />
|7,0 Diesel<br />
|6,9 Diesel<br />
|7,1 Diesel<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |CO<sub>2</sub>-Emission, kombiniert<br />
|174 g/km<br />
|185 g/km<br />
|182 g/km<br />
|187 g/km<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Abgasnorm<br />
|Euro 6c<ref name="springerprof-2017"/><br />
|Euro 6d<br />
|Euro 6c<ref name="springerprof-2017"/><br />
|Euro 6d<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alpina D5}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina B05}}<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B05]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Kombi]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_B5&diff=242847754Alpina B52024-03-05T22:41:20Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell Generationen<br />
| Marke = [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]<br />
| Modell = B5<br />
| von = 2005<br />
| bis = <br />
| Klasse = [[Obere Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]<br />
| Vorgänger = [[Alpina B10]]<br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Alpina B5''' ist ein in Kleinserie hergestellter [[Personenkraftwagen]] von [[Alpina Burkard Bovensiepen]], der im Jahre 2005 auf dem [[Genfer Auto-Salon]] vorgestellt wurde. Der B5 basiert auf dem [[BMW 5er]]. Die Dieselvariante wird unter dem Namen [[Alpina D5]] vermarktet.<br />
<br />
== 1. Generation ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = 1. Generation<br />
| Bild = 2007 Alpina B5 S.JPG<br />
| Bild zeigt = Alpina B5 S (E60)<br />
| von = 2005<br />
| bis = 2011<br />
| Versionen = [[Limousine]] (E60), [[Kombinationskraftwagen|Kombi]] (E61)<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />4,4 Liter<br />(368–390 kW)<br />
| Länge = 4768<br />
| Breite = 1846<br />
| Höhe = 1468–1491<br />
| Radstand = 2880<br />
| Gewicht = 1720–1810<br />
}}<br />
<br />
Der B5 ist Nachfolger des [[Alpina B10]], der von 1989 bis 1996 die schnellste Serienlimousine der Welt war. Als vergleichbar galt zunächst hauptsächlich der Mercedes-Benz&nbsp;E&nbsp;55&nbsp;AMG, heute der E&nbsp;63&nbsp;AMG.<br />
<br />
Als Basis dienen der [[BMW E60]] mit dem 4,4-l-Motor aus dem ehemaligen 545i/745i. Im Vergleich zum BMW-Modell hat der Alpina&nbsp;B5 größere Bremsen, ein geändertes Fahrwerk mit verstellbaren Stoßdämpferkennlinien (''Elektronischer Dämpfer Control'', EDC), eine Schalldämpferanlage aus rostfreiem Stahl mit poliertem Doppelendrohr und die für Alpina typischen Änderungen außen und innen.<br />
<br />
2010 gab es in Deutschland insgesamt 24 Neuzulassungen.<ref>[http://www.auto-motor-und-sport.de/news/autos-die-kaum-jemand-kauft-von-ladenhuetern-und-exoten-3289861.html?fotoshow_tab=bild&fotoshowitem=14#article_detail auto-motor-und-sport]</ref><br />
<br />
=== Motor ===<br />
Der 4,4-l-V8 wird von einem mechanisch angetriebenen [[Turboverdichter]] (Radialverdichter) aufgeladen. Der von ASA bezogene Lader wird auch „Turbessor“ genannt, da er die Vorteile von Turbolader und Kompressor vereinen soll. Bei niedrigen Drehzahlen spricht er spontan an wie ein herkömmlicher Kolben-Kompressor, erreicht aber auch den Druck und die Förderleistung eines Turboverdichters. Dank eines im Gehäuse eingebauten wälzgelagerten Übersetzungsgetriebes erreicht er Drehzahlen von mehr als 100.000 Umdrehungen pro Minute. Die Leistung stieg durch diese Maßnahme von serienmäßig 245&nbsp;kW (333&nbsp;PS) auf 368&nbsp;kW (500&nbsp;PS). Das Drehmoment konnte von serienmäßig 450&nbsp;Nm auf 700&nbsp;Nm gesteigert werden. Die Kraft wird über eine ZF-Sechsgang-Automatik (6HP&nbsp;26) an die Hinterräder übertragen. Wie bei Alpina üblich, wurde diese verfeinert und hat eine „Switch-Tronic“<!--was immer das auch sein mag--> mit verschiedenen Schaltmodi, wie „Sport“ (Schalten bei höheren Drehzahlen) oder „Handsteuerung“ (über [[Schaltwippe]]n).<ref>[http://www.autobild.de/artikel/Themen-Testberichte-Alpina-macht-Druck_52476.html autobild.de]</ref><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|- style="background:#CCCCCC;"<br />
!Alpina B5<br />
!Limousine||Touring<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Zylinder/Ventile<br />
|colspan="2" |8/32<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Bohrung × Hub<br />
|colspan="2" |92,0&nbsp;mm × 82,7&nbsp;mm<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Hubraum<br />
|colspan="2" |4398&nbsp;cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Verdichtung<br />
|colspan="2" |9,0 : 1<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|max. Leistung<br />
|colspan="2" |368&nbsp;kW (500 PS) bei 5500–6000/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|max. Drehmoment<br />
|colspan="2" |700 Nm bei 4250–4850/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Getriebe<br />
|colspan="2" |6-Gang Automatik „Switch-Tronic“<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Höchstgeschwindigkeit<br />
|314&nbsp;km/h || 310&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Beschleunigung 0–100&nbsp;km/h<br />
|4,7 s || 4,8 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Leergewicht<br />
|1720&nbsp;kg || 1810&nbsp;kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Kraftstoffverbrauch in l/100&nbsp;km insgesamt<br />
|12,3 [[Motorenbenzin|SP]]|| 12,4 SP<br />
|}<br />
<br />
=== Anmerkung ===<br />
Im Jahre 2005 startete ein Alpina B5 Touring im Rahmen des High-Speed-Test der ''[[Auto, Motor und Sport]]'' in Nardo. Der B5 erreichte hier eine Höchstgeschwindigkeit von 319&nbsp;km/h.<ref>[http://auto.freenet.de/tests/fahrberichte/nardo-highspeed-wem-die-stunde-schlaegt_52790_553994.html freenet.de]{{Toter Link|url=http://auto.freenet.de/tests/fahrberichte/nardo-highspeed-wem-die-stunde-schlaegt_52790_553994.html |date=2023-03 |archivebot=2023-03-02 15:31:19 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
=== Alpina B5 S ===<br />
Auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] 2007 in Frankfurt stellte Alpina den überarbeiteten B5&nbsp;S vor.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bmwarchiv.de/artikel/2007-09-12-der-neue-bmw-alpina-b5-s.html |wayback=20151223235529 |text=Alpina B5 S |archiv-bot=2022-09-05 07:11:35 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Alpina B5 (E61) IMG 4325.jpg|Alpina B5 S (E61)<br />
Alpina B5 (E61) IMG 4326.jpg|Heckansicht<br />
</gallery><br />
<br />
==== Motor ====<br />
<!--Durch eine Änderung der Nockenwellenspreizung wurde der Verbrennungsablauf optimiert. Daraus resultiert eine deutlich niedrigere Abgastemperatur, welche die Grundlage der Leistungssteigerung ist. HÄ? Wie? -->Die Leistung des 4,4-l-V8 wurde um 22&nbsp;kW auf 390&nbsp;kW (530&nbsp;PS) angehoben. Das Drehmoment wuchs um 25&nbsp;Nm auf 725&nbsp;Nm. Von 0 auf 100&nbsp;km/h beschleunigt der B5&nbsp;S in 4,6&nbsp;s; die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 317&nbsp;km/h.<br />
<br />
==== Getriebe ====<br />
Eine Neuerung ist das ZF-Sechsgang-Sport-Switch-Tronic-Getriebe. Die Schaltzeit konnte im Vergleich zum Vorgänger um 50 % verkürzt werden. Die Reaktionszeit beträgt 1/10&nbsp;s. Im manuellen Modus ist das Fahrgefühl mit der Schaltdynamik eines [[Doppelkupplungsgetriebe]]s vergleichbar.<br />
<br />
==== Fahrwerk ====<br />
Eine weitere Neuheit ist das mit der Firma Sachs Race Engineering in Zusammenarbeit überarbeitete Fahrwerk mit EDC.<br />
<br />
==== Technische Daten ====<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|- style="background:#CCCCCC;"<br />
!Alpina B5S<br />
!Limousine||Touring<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Zylinder/Ventile<br />
|colspan="2" |8/32<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Bohrung × Hub<br />
|colspan="2" |92,0&nbsp;mm × 82,7&nbsp;mm<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Hubraum<br />
|colspan="2" |4398&nbsp;cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Verdichtung<br />
|colspan="2" |9,0:1<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Max. Leistung<br />
|colspan="2" |390&nbsp;kW (530 PS) bei 5500/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Max. Drehmoment<br />
|colspan="2" |725 Nm bei 4750/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Getriebe<br />
|colspan="2" |6-Gang Automatik „Switch-Tronic“<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Höchstgeschwindigkeit<br />
|317&nbsp;km/h || 313&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Beschleunigung 0–100&nbsp;km/h<br />
|4,6 s || 4,7 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Leergewicht<br />
|1720&nbsp;kg || 1810&nbsp;kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Kraftstoffverbrauch in l/100&nbsp;km insgesamt<br />
|12,3 [[Motorenbenzin|SP]]|| 12,4 SP<br />
|}<br />
<br />
== 2. Generation ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = 2. Generation<br />
| Bild = Geneva Motor Show 2011 - BMW 5 Series (6001773468).jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina B5 Biturbo Limousine (2011–2013)<br />
| von = 2011<br />
| bis = 2016<br />
| Versionen = [[Limousine]] (F10), [[Kombinationskraftwagen|Kombi]] (F11)<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />4,4 Liter<br />(373–441 kW)<br />
| Länge = 4913<br />
| Breite = 1860<br />
| Höhe = 1453–1469<br />
| Radstand = 2968<br />
| Gewicht = 2045–2140<br />
}}<br />
<br />
Die zweite Generation des B5 basiert auf dem [[BMW&nbsp;F10]]. Sie kam im Jahr 2011 auf den Markt. 2013 wurde das Modell überarbeitet.<br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Alpina B5 (F10) Facelift IMG 5864.jpg|Alpina B5 Biturbo Limousine (2013–2016)<br />
2015-03-03 Geneva Motor Show 3995.JPG|Heckansicht<br />
BMW Alpina B5 Biturbo Touring F11 (8430429145).jpg|Alpina B5 Biturbo Touring (2011–2013)<br />
2012 Alpina B5 Biturbo Touring rear.jpg|Heckansicht<br />
B5ツーリング.JPG|Alpina B5 Biturbo Touring (2013–2016)<br />
B5ツーリングR.JPG|Heckansicht<br />
B5ツーリング右.JPG|Innenraum<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|- style="background:#CCCCCC;"<br />
!||colspan="4" |Alpina B5 Biturbo || colspan="2" |Alpina B5 Biturbo Edition 50|| colspan="2" |Alpina B5 Biturbo<br />
|-<br />
!||Limousine || Touring || Limousine || Touring || Limousine || Touring || Limousine || Touring<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |Bauzeitraum<br />
|colspan="2" |09/2010–12/2011 ||colspan="2" |01/2012–12/2014 ||colspan="2" |01/2015–12/2015 ||colspan="2" |01/2016–12/2016<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |Zylinder<br />
|colspan="8" |8<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |Bohrung × Hub<br />
|colspan="8" |89,0&nbsp;mm × 88,3&nbsp;mm<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |Hubraum<br />
|colspan="8" |4395&nbsp;cm³<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |Verdichtung<br />
|colspan="8" |10,0 : 1<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |max. Leistung<br />
|colspan="2" |373&nbsp;kW (507&nbsp;PS) bei 5500/min || colspan="2" |397&nbsp;kW (540&nbsp;PS) bei 5200–6250/min ||colspan="4" |441&nbsp;kW (600&nbsp;PS) bei 6000/min<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |max. Drehmoment<br />
|colspan="2" |700&nbsp;Nm bei 3000–4750/min || colspan="2" |730&nbsp;Nm bei 2800–5000/min || colspan="4" |800&nbsp;Nm bei 3500–4500/min<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |Getriebe<br />
|colspan="8" |8-Gang Automatik „Switch-Tronic“<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |Höchstgeschwindigkeit<br />
|307&nbsp;km/h || 303&nbsp;km/h || 323&nbsp;km/h || 318&nbsp;km/h || 328&nbsp;km/h || 323&nbsp;km/h || 328&nbsp;km/h || 323&nbsp;km/h<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |Beschleunigung 0–100&nbsp;km/h<br />
|4,7 s || 4,9 s || colspan="2" |4,3 s|| colspan="4" |4,2 s<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |Leergewicht<br />
| || || || || || || 2045&nbsp;kg || 2140&nbsp;kg<br />
|-<br />
!style="text-align:left;" |Kraftstoffverbrauch in l/100&nbsp;km insgesamt<br />
|10,8 [[Motorenbenzin|SP]] || 10,9 SP || 9,5 SP || 9,6 SP || 9,5 SP || 9,6 SP || 9,5 SP || 9,6 SP<br />
|}<br />
<br />
== 3. Generation ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = 3. Generation<br />
| Bild = Alpina B5 Biturbo Touring IMG 0752.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina B5 Touring Biturbo Allrad (2017–2020)<br />
| von = 2017<br />
| bis = <br />
| Versionen = [[Limousine]] (G30), [[Kombinationskraftwagen|Kombi]] (G31)<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />4,4 Liter<br />(447–466 kW)<br />
| Länge = 4956–4979<br />
| Breite = 1860–1868<br />
| Höhe = 1466<br />
| Radstand = 2975<br />
| Gewicht = 2015–2155<br />
}}<br />
Die dritte Generation des B5 basiert auf dem im Oktober 2016 vorgestellten [[BMW&nbsp;G30]]. Sie wurde auf dem [[Genfer Auto-Salon]] im März 2017 vorgestellt und kam im September 2017 zu Preisen ab 112.000 Euro in den Handel.<br />
<br />
Den Antrieb übernimmt der B5 (Biturbo Allrad) aus der 2016 eingeführten dritten Generation des [[Alpina&nbsp;B7]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.auto-motor-und-sport.de/news/alpina-b5-biturbo-erlkoenig-11496618.html |titel=Power-5er mit M-Ambitionen |datum=2017-03-07 |abruf=2017-03-07}}</ref><br />
<br />
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 322&nbsp;km/h ist der B5 Touring (Biturbo Allrad) der weltweit schnellste in Serie gebaute Kombi.<br />
<br />
Im Juni 2020 präsentierte Alpina eine überarbeitete Version des B5. Im Oktober 2020 kam sie in den Handel.<ref name="auto-mot-2020-06-12">{{Internetquelle|autor=Gregor Hebermehl |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/alpina-b5-facelift-limousine-touring-mehr-sport-mehr-komfort/ |titel=Alpina B5 Facelift: Bis zu 330 km/h Topspeed |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2020-06-12 |abruf=2020-06-12}}</ref> Auf deren Basis wurde im Januar 2023 das auf 250 Exemplare limitierte Sondermodell ''GT'' vorgestellt.<ref name="motor1-327055">{{Internetquelle|autor=Stefan Wagner |url=https://de.motor1.com/news/632705/alpina-b5-gt-leistung-preis/ |titel=BMW Alpina B5 GT ist der stärkste Alpina aller Zeiten |werk=de.motor1.com |datum=2023-01-23 |abruf=2023-01-23}}</ref><br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Alpina B5 Biturbo Touring IMG 0753.jpg|Heckansicht (2017–2020)<br />
Alpina B5 Bi-Turbo Touring Allrad Facelift IMG 5352.jpg|Alpina B5 Touring (seit 2020)<br />
Alpina B5 Bi-Turbo Touring Allrad Facelift Auto Zuerich 2021 IMG 0068.jpg|Heckansicht (seit 2020)<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Modell<br />
!style="text-align:center;" | Alpina B5 Biturbo Allrad<br />
!style="text-align:center;" | Alpina B5<br />
!style="text-align:center;" | Alpina B5 GT<br />
!style="text-align:center;" | Alpina B5 Touring Biturbo Allrad<br />
!style="text-align:center;" | Alpina B5 Touring<br />
!style="text-align:center;" | Alpina B5 Touring GT<br />
|-<br />
!style="text-align:left;"| Bauzeitraum<br />
|style="text-align:center;" | 09/2017–10/2020<br />
|style="text-align:center;" | 10/2020–07/2023<br />
|style="text-align:center;" | 07/2023<br />
|style="text-align:center;" | 09/2017–10/2020<br />
|style="text-align:center;" | 10/2020–07/2023<br />
|style="text-align:center;" | 07/2023–10/2023<br />
|-<br />
!style="text-align:left;"| Hubraum<br />
|style="text-align:center;" colspan="6"| 4395&nbsp;cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Zylinder/Bauart<br />
|style="text-align:center;" colspan="6"| V8<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Leistung<br />
|style="text-align:center;"| 447&nbsp;kW (608&nbsp;PS)<br />bei 5750–6250min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 457&nbsp;kW (621&nbsp;PS)<br />bei 5500–6500min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 466&nbsp;kW (634&nbsp;PS)<br />bei 5500–6500min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 447&nbsp;kW (608&nbsp;PS)<br />bei 5750–6250min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 457&nbsp;kW (621&nbsp;PS)<br />bei 5500–6500min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 466&nbsp;kW (634&nbsp;PS)<br />bei 5500–6500min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Drehmoment<br />
|style="text-align:center;"| 800&nbsp;Nm bei 3000–5000 min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 800&nbsp;Nm bei 2000–5000 min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 850&nbsp;Nm bei 3500–5000 min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 800&nbsp;Nm bei 3000–5000 min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 800&nbsp;Nm bei 2000–5000 min<sup>−1</sup><br />
|style="text-align:center;"| 850&nbsp;Nm bei 3500–5000 min<sup>−1</sup><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Beschleunigung,<br />0–100&nbsp;km/h<br />
|style="text-align:center;"| 3,5&nbsp;s<br />
|style="text-align:center;"| 3,4&nbsp;s<br />
|style="text-align:center;"| 3,2&nbsp;s<br />
|style="text-align:center;"| 3,7&nbsp;s<br />
|style="text-align:center;"| 3,6&nbsp;s<br />
|style="text-align:center;"| 3,4&nbsp;s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Höchstgeschwindigkeit<br />
|style="text-align:center;" colspan="3"| 330&nbsp;km/h<br />
|style="text-align:center;" colspan="2"| 322&nbsp;km/h<br />
|style="text-align:center;"| 328&nbsp;km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Antrieb<br />
|style="text-align:center;" colspan="6"| [[Allradantrieb]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Getriebe (serienmäßig)<br />
|style="text-align:center;" colspan="6"| 8-Gang-Automatik „ALPINA Switch-Tronic“ ZF8HP76<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Kraftstoffverbrauch<br />
|style="text-align:center;"| 10,9&nbsp;l/100&nbsp;km <br />Super Plus<br />
|style="text-align:center;" colspan="2"| 11,1&nbsp;l/100&nbsp;km <br />Super Plus<br />
|style="text-align:center;"| 10,9&nbsp;l/100&nbsp;km <br />Super Plus<br />
|style="text-align:center;" colspan="2"| 11,2&nbsp;l/100&nbsp;km <br />Super Plus<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|CO<sub>2</sub>-Emission<br />
|style="text-align:center;"| 248&nbsp;g/km<br />
|style="text-align:center;" colspan="2"| 253&nbsp;g/km<br />
|style="text-align:center;"| 248&nbsp;g/km<br />
|style="text-align:center;" colspan="2"| 256&nbsp;g/km<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Leergewicht<br />
|style="text-align:center;"| 2015&nbsp;kg<br />
|style="text-align:center;" colspan="2"| 2055&nbsp;kg<br />
|style="text-align:center;"| 2120&nbsp;kg<br />
|style="text-align:center;" colspan="2"| 2155&nbsp;kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Basispreis (bei Markteinführung)<br />
|style="text-align:center;"| 112.000&nbsp;€<br />
|style="text-align:center;"| 117.700&nbsp;€<br />
|style="text-align:center;"| 145.500&nbsp;€<br />
|style="text-align:center;"| 115.300&nbsp;€<br />
|style="text-align:center;"| 120.700&nbsp;€<br />
|style="text-align:center;"| 148.500&nbsp;€<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alpina B5}}<br />
* [https://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/modellhistorie/bmw-5er/bmw-5er-e6061/ Offizielle Alpina E60 Seite]<br />
* [http://www.autobild.de/artikel/fahrbericht-bmw-alpina-b5_49792.html Autobild Alpina B5]<br />
* [http://www.auto-news.de/auto/news/anzeige.jsp?id=14255 auto-news Alpina B5]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alpina-automobiles.com/de/models/b5-gt/technical-data/saloon-awd/ |titel=Limousine Allrad: ALPINA Automobiles |abruf=2023-03-29}}</ref><br />
* [http://www.sportauto.de/technische-daten/bmw-alpina-b5-s-2552408.html BMW Alpina B5 S Technische Daten]<br />
* [http://www.sportauto.de/technische-daten/bmw-alpina-b5-s-touring-2552418.html BMW Alpina B5 S Touring Technische Daten]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina B05}}<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B05]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Kombi]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_B4&diff=242847747Alpina B42024-03-05T22:40:49Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell Generationen<br />
| Marke = [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]<br />
| Modell = B4<br />
| von = 2014<br />
| bis = 2019,<br />seit 2022<br />
| Klasse = [[Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Coupé]], [[Cabriolet]], [[Kombilimousine]]<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
Der '''Alpina B4''' ist ein Pkw-Modell der [[Mittelklasse]] des Kleinserienherstellers [[Alpina Burkard Bovensiepen]], der auf der [[BMW 4er|4er-Reihe]] des Automobilherstellers [[BMW]] basiert. Gefertigt wurde er in der ersten Generation als [[Coupé]] und [[Cabriolet]]. Die zweite Generation ist eine [[Coupélimousine]]. Eine Dieselvariante wird als [[Alpina D4]] vermarktet.<br />
<br />
== F32, F33 (2014–2019) ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = F32, F33<br />
| Bild = Alpina B4 BiTurbo.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina B4 Biturbo Coupe (2014–2017)<br />
| von = 2014<br />
| bis = 2019<br />
| Versionen = [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />3,0 Liter<br />(301–332 kW)<br />
| Länge = 4640<br />
| Breite = 1825<br />
| Höhe = 1373–1380<br />
| Radstand = 2810<br />
| Gewicht = 1690–1915<br />
}}<br />
<br />
=== B4 S ===<br />
Im März 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://www.autozeitung.de/bmw-alpina-b4-cabrio-2014-genfer-autosalon-cabriolet-73994.html |titel=BMW Alpina B4 S Biturbo Cabrio (2017): Preis - autozeitung.de |autor= Alexander Koch |werk=autozeitung.de |datum=2017-07-21 |zugriff=2018-05-26}}</ref> überarbeitete Alpina den Antrieb des B4. Als B4&nbsp;S leistete er fortan 324&nbsp;kW (440&nbsp;PS) statt 301&nbsp;kW (410&nbsp;PS).<br />
<br />
=== B4 S Edition 99 ===<br />
Im Oktober 2018 kam das auf 99 Exemplare limitierte Sondermodell ''Edition 99'' in den Handel. Es ist in fünf verfügbaren Sonderlackierungen erhältlich und erhält gegenüber dem B4 S eine Leistungssteigerung durch eine leichtere Titan-Abgasanlage.<ref name="auto-mot-499">{{Internetquelle|url=https://www.auto-motor-und-sport.de/news/alpina-b4-s-edition-99-daten-infos-marktstart-preis/ |titel=Alpina B4 S Edition 99: Coupé und Cabrio als Sondermodell |autor=Uli Baumann |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2018-10-26 |zugriff=2018-10-26}}</ref><br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
B4クーペリア.JPG|Heckansicht<br />
B4クーペ内装.JPG|Innenraum<br />
Alpina B4 S Bi-Turbo Cabrio IMG 0821.jpg|Alpina B4 S Biturbo Cabrio (2017–2019)<br />
Alpina B4 S Bi-Turbo Cabrio Back IMG 0826.jpg|Heckansicht<br />
Alpina B4 S Bi-Turbo Edition 99 Coupé AWD Genf 2019 1Y7A5619.jpg|Alpina B4 S Edition 99 Coupé AWD auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 2019<br />
Alpina B4 S Bi-Turbo Edition 99 Coupé AWD Genf 20191Y7A5800.jpg|Heckansicht<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;" <br />
|-<br />
!Alpina B4 Biturbo<br />
!Coupé [AWD] || Cabrio || S Coupé [AWD] || S Cabrio || S Edition 99 Coupé [AWD] || S Edition 99 Cabrio<br />
|-<br />
! style="text-align:left;" |Bauzeitraum<br />
|colspan="2" | 05/2014–03/2017 || colspan="2" | 03/2017–02/2019 || colspan="2" | 10/2018–05/2019<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Motorbauart<br />
|colspan="6" |R6<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Bohrung × Hub<br />
|colspan="6" |84,0 mm × 89,6 mm<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Hubraum<br />
|colspan="6" |2979 cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Verdichtung<br />
|colspan="6" |10,2 : 1<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|max. Leistung<br />
|colspan="2" |301&nbsp;kW (410&nbsp;PS) bei 5500–6250/min || colspan="2" | 324&nbsp;kW (440&nbsp;PS) bei 5500–6250/min || colspan="2" | 332&nbsp;kW (452&nbsp;PS) bei 5500–6250/min <br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|max. Drehmoment<br />
|colspan="2" |600&nbsp;Nm bei 3000–4000/min || colspan="2" |660&nbsp;Nm bei 3000–4500/min || colspan="2" |680&nbsp;Nm bei 3000–4500/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Getriebe<br />
|colspan="6" |8-Gang Automatik „Switch-Tronic“<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Höchstgeschwindigkeit<br />
|303 km/h || 301 km/h || 306 [303] km/h || 304 km/h || 306 [303] km/h || 304 km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Beschleunigung 0–100 km/h<br />
|4,2 [4,0] s || 4,5 s || 4,2 [3,9] s || 4,3 s || 4,2 [3,9] s || 4,3 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Leergewicht<br />
|1690 [1755] kg || 1915 kg || 1690 [1755] kg || 1915 kg || 1690 [1755] kg || 1915 kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Kraftstoffverbrauch in l/100 km insgesamt<br />
|7,6 [7,9] [[Motorenbenzin|SP]]|| 8,0 SP || 7,9 [8,3] SP || 8,3 SP || 9,1 [9,2] SP || 9,1 SP<br />
|}<br />
<br />
=== Zulassungszahlen ===<br />
Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2019 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 486 Alpina B4 der ersten Generation neu zugelassen worden. Mit 103 Einheiten war 2015 das erfolgreichste Verkaufsjahr.<br />
<br />
{{Datenbalken<br />
| style = 8<br />
| scale = 2<br />
| title = Zulassungszahlen in Deutschland<br />
| subtitle =<br />
| note1 = <br />
| quelle = [[Kraftfahrt-Bundesamt]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/DE/Statistik/Produktkatalog/produkte/Fahrzeuge/fz10/fz10_gentab.html |titel=Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen |werk=Kraftfahrt-Bundesamt |abruf=2023-02-19}}<br />
[https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2014_12_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Jahr 2014],<br />
[https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2015_12_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Jahr 2015],<br />
[https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2016_12_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Jahr 2016],<br />
[https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2017_12_xls.xls?__blob=publicationFile&v=2 Jahr 2017], [https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2018_12_xlsx.xlsx?__blob=publicationFile&v=2 Jahr 2018], [https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2019_12_xlsx.xlsx?__blob=publicationFile&v=2 Jahr 2019]</ref><br />
| columns = 6 | 2014| 2015| 2016| 2017| 2018| 2019<br />
| Khaki| Coupé| 44| 53| 55| 52| 38| 44<br />
| Skyblue| Cabrio| 27| 50| 36| 15| 47| 25<br />
}}<br />
<br />
== G26 (seit 2022) ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = G26<br />
| Bild = Alpina B4 (G26) 1X7A1707.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina B4 Gran Coupé (seit 2022)<br />
| von = 2022<br />
| bis = <br />
| Versionen = [[Kombilimousine]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />3,0 Liter<br />(364 kW)<br />
| Länge = 4792<br />
| Breite = 1850<br />
| Höhe = 1440<br />
| Radstand = 2856<br />
| Gewicht = 1965<br />
}}<br />
Während es von den zweitürigen Versionen des [[BMW G22|BMW Vierers]] eine sportliche M-Variante von [[BMW M]] gibt, ist auf Basis des Gran Coupé keine geplant. Stattdessen präsentierte Alpina Ende März 2022 das ''B4 Gran Coupé''. Es kam im Juli 2022 auf den Markt.<ref name="motor1-942022">{{Internetquelle|autor=Stefan Wagner |url=https://de.motor1.com/news/576779/alpina-b4-gran-coupe-2022/ |titel=Alpina B4 Gran Coupé ist der coole M4, den BMW nicht baut |werk=de.motor1.com |datum=2022-03-30 |abruf=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Alpina B4 (G26) 1X7A1703.jpg|Heckansicht<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
Der Dreiliter-[[Ottomotor]] basiert auf dem [[BMW S58]], den auch die M-Versionen des Vierer nutzen. Im Vergleich zum ebenfalls angebotenen [[Alpina B3]] ist er mit 364&nbsp;kW (495&nbsp;PS) etwas stärker. Das ZF-Achtgang-Getriebe wurde verstärkt, das Sportfahrwerk ist speziell angebunden und hat gewichtsoptimierte Komponenten, an der Vorderachse eigene Stabilisatoren. Auf 100&nbsp;km/h soll das ''B4 Gran Coupé'' in 3,7&nbsp;Sekunden beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 301&nbsp;km/h an.<ref name="motor1-942022"/><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!<br />
! B4 Gran Coupé<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Bestellzeitraum<br />
| seit 07/2022<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Motorart<br />
| [[Ottomotor]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Motorbauart<br />
| R6<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | [[Motoraufladung]]<br />
| [[Biturbo]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Hubraum<br />
| 2993 cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Verdichtungsverhältnis<br />
| 9,3 : 1<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | max. Leistung bei min<sup>−1</sup><br />
| 364&nbsp;kW (495&nbsp;PS)/5500–7000<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | max. Drehmoment bei min<sup>−1</sup><br />
| 730 Nm/2500–4500<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Antriebsart, serienmäßig<br />
| [[Allradantrieb]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Getriebeart, serienmäßig<br />
| 8-Gang-[[Automatikgetriebe]] "Switch-Tronic"<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Leergewicht<br />
| 1965 kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Beschleunigung,&nbsp;0–100&nbsp;km/h<br />
| 3,7 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Beschleunigung,&nbsp;0–200&nbsp;km/h<br />
| 11,6 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Höchstgeschwindigkeit<br />
| 301 km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Kraftstoffverbrauch auf&nbsp;100&nbsp;km,<br />kombiniert ([[NEFZ]]/ WLTP)<br />
| 9,8/ 10,1 l Super Plus<ref name="techdat-B4">{{Internetquelle |url=https://www.alpina-automobiles.com/de/modelle/b4/technische-daten/ |titel=BMW Alpina B4 Gran Coupé Allrad, Technische Daten |werk=alpina-automobiles.com |datum= |abruf=2022-04-18}}</ref><br />
|-<br />
! style="text-align:left" | CO<sub>2</sub>-Emission, kombiniert (NEFZ/ WLTP)<br />
| 223/ 229 g/km<ref name="techdat-B4"/><br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Tankinhalt<br />
| 59 l<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Abgasnorm nach EU-Klassifikation<br />
| Euro 6d ISC-FCM<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alpina B4}}<br />
* [https://www.alpina-automobiles.com/de/modelle/b4/highlights/ Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina B04}}<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B04]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Coupé]]<br />
[[Kategorie:Cabriolet]]<br />
[[Kategorie:Kombilimousine]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Alpina-Automobil&diff=242847722Kategorie:Alpina-Automobil2024-03-05T22:39:12Z<p>Fixer88: Neue Seite</p>
<hr />
<div>{{Objektkategorie}}<br />
{{Kategoriewartung|Portal:Auto und Motorrad}}<br />
;Beschreibung<br />
In dieser Kategorie werden Modelle der Automobile von Alpina eingetragen.<br />
<br />
[[Kategorie:Automobilmodell nach Hersteller oder Marke]]<br />
[[Kategorie:Alpina|Automobil]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpina_B3&diff=242847712Alpina B32024-03-05T22:38:24Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alpina; Ergänze Kategorie:Alpina-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell Generationen<br />
| Marke = [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]<br />
| Modell = B3<br />
| von = 1987<br />
| bis = <br />
| Klasse = [[Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Alpina B3''' ist ein Pkw-Modell der [[Mittelklasse]] des Kleinserienherstellers [[Alpina Burkard Bovensiepen]], das auf der [[BMW 3er|3er-Reihe]] des Automobilherstellers [[BMW]] basiert. Gefertigt wird er momentan (2020) als [[Limousine]] (viertürig) und [[Kombinationskraftwagen|Kombi]] (Touring). Bis inklusive der [[BMW E90|E9x-Reihe]] wurden auch zweitürige Limousinen, [[Coupé]]s und [[Cabriolet]]s angeboten. Mit Ausnahme des Cabriolets war jedes Modell optional auch mit Allradantrieb erhältlich. Die aktuelle [[Dieselmotor|Dieselvariante]] läuft unter [[Alpina D3 S]].<br />
<br />
{{Anker|Modellgeschichte}}<br />
== Alpina B3 2,7 der Baureihe E30 ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = Alpina B3 2,7 (E30)<br />
| Bild = <br />
| Bild zeigt = <br />
| von = 1987<br />
| bis = 1992<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]<br />2,7 Liter (150 kW)<br />
| Länge = 4325<br />
| Breite = 1645<br />
| Höhe = 1355<br />
| Radstand = 2570<br />
| Gewicht = 1260<br />
}}<br />
<br />
Der Alpina B3 2,7<ref name="ams 24/1987">Test in ''auto, motor und sport'' 24/1987, S. 114–117</ref> wurde von August 1987 bis Mai 1992 produziert. Insgesamt wurden in Buchloe 257 Einheiten gefertigt, die Stückzahl beinhaltet alle Varianten. Die Basis dafür stellte der BMW E30 325i ([[BMW E30]]) mit dem Motor M20 dar. Er hatte einen [[Reihensechszylinder]] mit 2693&nbsp;cm³ Hubraum und verfügte über eine Leistung von 150&nbsp;kW (204&nbsp;PS) und ein Drehmoment von 265&nbsp;Nm. Die Maschine verfügte über einen größeren Hubraum gegenüber der Serie, bearbeitete Brennräume, eine 268°-Nockenwelle (später 272°) und spezielle Gusskolben. Des Weiteren waren ein Fächerkrümmer aus VA-Stahl und zwei Metallkatalysatoren angebaut. Durch diese Maßnahmen wurde die genannte Leistung erreicht. Von 0 auf 100&nbsp;km/h beschleunigte der B3 2,7 in 7,1 Sekunden und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 227 (224) km/h. Der M20-C2/2-Motor ist die kleinste Motorvariante, die bei Alpina in die Noelle-Ära fällt. Karl-Otto Noelle war von 1984 bis 1993 Motorenentwickler bei Alpina.<br />
<br />
Darüber hinaus gab es zwischen November 1987 und Dezember 1990 eine in nur 62 Exemplaren<ref>{{Internetquelle |url=http://www.alpina-archive.com/?page_id=53 |titel=BMW ALPINA - E30 |hrsg=alpina-archive.com |abruf=2012-05-10}}</ref> gebaute Version des [[BMW E30 (M3)|BMW E30 M3]] mit der Bezeichnung [[Alpina B6 (BMW 3er-Reihe)|''B6&nbsp;3.5&nbsp;S'']] und dem 3,43 Liter großen Sechszylinder, der deutlich überarbeitet wurde (Alpina Motortyp B10/5, 3430&nbsp;cm³, 187&nbsp;kW/254&nbsp;PS, 320&nbsp;Nm).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.motor-klassik.de/fahrberichte/alpina-b6-3-5-s-im-fahrbericht-der-muskel-m3-aus-dem-allgaeu-4045419.html |titel=Alpina B6 3.5 S im Fahrbericht: Der Muskel-M3 aus dem Allgäu |werk=[[Motor Klassik|motor-klassik.de]] |hrsg=Motorpresse Stuttgart |datum=2012-04-22 |abruf=2012-05-09}}</ref><ref name="E30">{{Internetquelle |url=https://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/model-history/bmw-3er/bmw-3er-e30/ |titel=BMW 3er E30: ALPINA Automobiles |werk=alpina-automobiles.com |kommentar=Alpina-Modelle auf Basis der BMW 3er-Serie E30 |abruf=2020-01-12}}</ref><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Modell || Baureihe || Hubraum in cm³ || Motorbauart || Ventile || max. Leistung in kW<br />bei min<sup>−1</sup> || max. Drehmoment in Nm<br /> bei min<sup>−1</sup> || Stückzahl || Bauzeit<ref name="E30" /><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| B3 2,7<br />
| E30 || 2693 || R6 || 12 || 150 / 6000 || 265 / 4800 || 257 || 08/1987–06/1992<br />
|-<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Alpina B3 der Baureihe E36 ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
|Generation= Alpina B3 (E36)<br />
|Bild= BMW Alpina B3 3.0 E36 (11153077865).jpg<br />
|Bild zeigt= Alpina B3 3.0 E36<br />
|von= 1993<br />
|bis= 1999<br />
|Versionen= [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br />
|Motoren= [[Ottomotor]]en:<br />3,0–3,2 Liter<br />(184–195 kW)<br />
|Länge= 4433<br />
|Breite= 1698–1710<br />
|Höhe= 1328–1371<br />
|Radstand= 2700<br />
|Gewicht= 1330–1450<br />
}}<br />
<br />
Zwischen 1993 und 1996 wurde der ''BMW Alpina B3 3.0''<ref name="E36">{{Internetquelle |url=https://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/model-history/bmw-3er/bmw-3er-e36/ |titel=BMW 3er E36: ALPINA Automobiles |werk=alpina-automobiles.com |kommentar=Alpina-Modelle auf Basis der BMW 3er-Serie E36 |abruf=2020-01-12}}</ref> der Baureihe E36 gefertigt. Er war das direkte Nachfolgemodell des Alpina-B6-2.8-Modells der E36-Baureihe, welches ebenfalls auf dem BMW&nbsp;325i (allerdings M50B25 ohne Vanos-Modell bis zu den BMW-[[Werksferien]] {{FormatDate|1992-08}} – anschließend mit [[VANOS|Vanos]]) basierte. Im Frühjahr 1996 folgte dann als Upgrade der B3 3.2.<ref name="E36" /> Die Karosserie-Basis für den B3&nbsp;3.0 bot ein 325i ([[BMW E36]]) sowie ein 328i für den B3&nbsp;3.2. Bei beiden Modellen nutzte Alpina aber den robusteren M50-(B25TÜ-)Grauguss-Motor, da sich der M52-Motor des 328i nicht für eine Hubraumerweiterung eignete. Beide Fahrzeugvarianten waren als Coupé (Zweitürer) und Limousine (Viertürer), Cabriolet (Cabrio) und Kombi (Touring) erhältlich.<br />
<br />
<gallery width="200"><br />
BMW Alpina B3 3.0 E36 (11153076865).jpg|Heckansicht Alpina B3 3.0 Limousine (1993–1996)<br />
BMW Alpina B3 3.0 (2481735134).jpg|Seitenansicht Alpina B3 3.0 Coupé (1993–1996)<br />
BMW B3 3.2 Touring (4897980144).jpg|Heckansicht Alpina B3 3.2 Touring (1996–1999)<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Modell || Baureihe || Hubraum in cm³ || Motorbauart || Ventile || max. Leistung in kW<br /> bei min<sup>−1</sup> || max. Drehmoment in Nm<br /> bei min<sup>−1</sup> || Stückzahl || Bauzeit<ref name="E36" /><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| B3 3.0<br />
| E36 || 2997 || rowspan="2"| R6 || rowspan="2"| 24 || 184 / 5700 || 320 / 4400 || 749 || 04/1993–02/1996<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| B3 3.2<br />
| E36 || 3152 || 195 / 5800 || 330 / 4400 || 342 || 04/1996–03/1999<br />
|-<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Alpina B3 der Baureihe E46 ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
|Generation= Alpina B3 (E46)<br />
|Bild= Alpina B3 3.3 (2001) (32897927545).jpg<br />
|Bild zeigt= Alpina B3 Coupé<br />
|von= 1999<br />
|bis= 2006<br />
|Versionen= [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br />
|Motoren= [[Ottomotor]]en:<br />3,3 Liter<br />(206–224 kW)<br />
|Länge= 4471–4488<br />
|Breite= 1739–1757<br />
|Höhe= 1367–1409<br />
|Radstand= 2725<br />
|Gewicht= 1450–1650<br />
}}<br />
Ab 1999 wurde der neue ''BMW Alpina B3 3.3'' der Baureihe E46 gefertigt. 1998 wurde zuvor ein Prototyp mit dem 3,2-l-Motor des B3&nbsp;3.2 auf der Birmingham Autoshow vorgestellt. Das Serienmodell wurde formal auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 1999 und der Kombi auf der Birmingham Autoshow 2000 vorgestellt.<ref name="alpina-archive.com E46 3.3">{{Internetquelle |url=https://www.alpina-archive.com/?page_id=164 |titel=B3 3.3 |werk=alpina-archive.com |hrsg=Alpina-Archive |sprache=en |abruf=2020-01-12}}</ref> Die Karosseriebasis boten zunächst der 328i<ref name="E46">{{Internetquelle |url=https://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/model-history/bmw-3er/bmw-3er-e46/ |titel=BMW 3er E46: ALPINA Automobiles |werk=alpina-automobiles.com |kommentar=Alpina-Modelle auf Basis der BMW 3er-Serie E46 |abruf=2020-01-12}}</ref> (M52TÜ) und später dann der 330i<ref name="E46" /> (M54). Als Modellvarianten standen zur Wahl: Limousine, Coupé, Cabriolet (Cabrio) und Kombi (Touring). Ab 2001 wurde der B3 auch in einer Allradantriebs-Variante angeboten, deren Premiere auf dem Genfer Auto-Salon desselben Jahres stattfand.<ref name="alpina-archive.com E46 3.3" /> Ab 2002 wurde dann der ''BMW&nbsp;Alpina&nbsp;B3&nbsp;S'' mit 224&nbsp;kW maximaler Leistung und 362&nbsp;Nm maximalem Drehmoment hergestellt. Seine Premiere fand auf der [[Pariser Autosalon|Mondial de l’Automobile]] 2002 statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alpina-archive.com/?page_id=165&nmt=B3-S |titel=B3 S |werk=alpina-archive.com |hrsg=Alpina-Archive |sprache=en |abruf=2020-01-12}}</ref> Bei beiden E46-B3-Modellen verwendete Alpina den E36-US-M3-Grauguss-Motorblock ([[BMW M52|S52B32/US]]) als Grundlage und modifizierte diesen, da sich sowohl der M52TÜ als auch der M54-Motorblock dafür nicht eigneten.<br />
<br />
<gallery width="200"><br />
BMW Alpina B3 3,3 (3537986015).jpg|Heckansicht Alpina B3 Limousine<br />
Alpina B3 (E46) 1Y7A6211.jpg|Alpina B3 S Touring (2002–2005)<br />
2005 Alpina B3 E46 estate.jpg|Heckansicht Alpina B3 Touring (2002–2005)<br />
2001 BMW Alpina B3 3.3 convertible (16243189074).jpg|Heckansicht Alpina B3 Cabrio<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Modell || Baureihe || Hubraum in cm³ || Motorbauart || Ventile || max. Leistung in kW<br />bei min<sup>−1</sup> || max. Drehmoment in Nm<br />bei min<sup>−1</sup> || Stückzahl || Bauzeit<ref name="E46" /><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| B3 3,3<br />
| E46 || rowspan="2"| 3300 || rowspan="3"| R6 || rowspan="3"| 24 || rowspan="2"| 206 / 6200 || rowspan="2"| 335 / 4500 || || 03/1999–07/2002<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| B3 3,3 Allrad<br />
| E46 || || 11/2001–01/2005<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| B3 S<br />
| E46 || 3346 || 224 / 6300 || 362 / 4800 || || 08/2002–01/2006<br />
|-<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Alpina B3 Biturbo der Baureihe E9x ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = Alpina B3 Biturbo (E9x)<br />
| Bild = BMW Alpina B3 (7150475857).jpg<br />
| Bild zeigt = <br />
| von = 2007<br />
| bis = 2012<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />3,0 Liter<br />(265–300 kW)<br />
| Länge = 4545<br />
| Breite = 1817<br />
| Höhe = 1422<br />
| Radstand = 2760<br />
| Gewicht = 1570<br />
}}<br />
<br />
Der zweite Alpina B3 Biturbo wurde von 2007 bis 2012 produziert. Die formale Premiere fand auf dem Genfer Auto-Salon 2007 statt. Beim Coupé war sie auf dem Goodwood Festival Of Speed im folgenden Sommer und beim Cabriolet auf der IAA 2007. Der Kombi wurde erst mit dem Facelift im {{FormatDate|2008-10}} erhältlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alpina-archive.com/?page_id=167&nmt=B3-BiTurbo |titel=B3 BiTurbo |werk=alpina-archive.com |hrsg=Alpina-Archive |sprache=en |abruf=2020-01-12}}</ref> Er basiert auf dem [[BMW E90|BMW E9x]] 335i, hat einen Sechszylindermotor mit 3,0&nbsp;l Hubraum und einer [[Turbolader|Biturboaufladung]]. Der maximal 265&nbsp;kW (360&nbsp;PS) leistende Motor mit 500&nbsp;Nm beschleunigt den B3 in 4,8 Sekunden von 0 auf 100&nbsp;km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nach Werksangaben 285&nbsp;km/h. Der B3&nbsp;Biturbo war als Limousine (E90), Kombi (Touring, E91), Cabriolet (Cabrio, E93) und Coupé (E92) erhältlich, ab 2008 auch wahlweise mit Allradantrieb (außer Cabriolet).<br />
Alpina modifizierte das Exterieur mit [[Spoiler (Fahrzeug)|Front- und Heckspoilern]] sowie einer doppelflutigen, doppelbordigen Auspuffanlage (insgesamt vier Endrohre).<br />
Beim Fahrwerk wurden Bilstein Stoßdämpfer und Eibach Federn verbaut.<br />
Alle Fahrzeuge waren ausschließlich mit einem 6 Gang Wandler Automatikgetriebe der Firma ZF, interne Bezeichnung ZFHP19, erhältlich. Alpina entwickelte hierfür eine eigene Software, wodurch es in Schaltgeschwindigkeit dem Doppelkupplungsgetriebe sehr nahe kommt und bezeichnet das Getriebe selbst als Alpina Switchtronic. Die Gänge konnten mittels Schalttasten manuell am Lenkrad geschalten werden. Im Kombiinstrument werden die Gänge immer neben dem jeweiligen Modus angezeigt, D automatisch, S Sport und M manuell. Im manuellen Modus wird wie bei den Fahrzeugen der M GmbH beim erreichen der maximalen Drehzahl der aktuell eingelegte Gang weiterhin gehalten anstatt in den nächst höheren Gang zu schalten.<br />
Weiterhin konnte optional ein Lamellensperrdifferenzial Firma Drexler mit 25 % Sperrwirkung bestellt werden.<br />
Wahlweise war zudem für eine bessere Kühlleistung ein Zusatzwasserkühler, der im rechten vorderen Radkasten Platz fand, erhältlich.<br />
<br />
=== Alpina B3S Biturbo ===<br />
Für das Modelljahr 2010 wurde der B3S&nbsp;Biturbo auf dem Genfer Auto-Salon 2010 präsentiert.<ref name="alpina-archive.com B3S E9x">{{Internetquelle |url=https://www.alpina-archive.com/?page_id=16731&nmt=B3-S-BiTurbo |titel=B3 S BiTurbo |werk=alpina-archive.com |hrsg=Alpina-Archive |sprache=en |abruf=2020-01-12}}</ref> Die maximale Leistung stieg um 29&nbsp;kW (40&nbsp;PS) auf 294&nbsp;kW (400&nbsp;PS) und das Drehmoment stieg auf 540&nbsp;Nm. Der B3S beschleunigt in 4,7 Sekunden von 0 auf 100&nbsp;km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nach Werksangaben 300&nbsp;km/h. <br />
Die Produktion endete je nach Karosserievariante (mit dem E90 im Jahr 2011 als Früheste und dem E92/E93 im Jahr 2013 als Späteste)<ref name="alpina-archive.com B3S E9x" /> zu verschiedenen Zeitpunkten.<br />
<br />
=== Alpina B3 GT3 der Baureihe E92 ===<br />
Gegen Ende des Jahres 2011 präsentierte Alpina auf der [[Tokyo Motor Show]] mit dem ''B3&nbsp;GT3'' ein auf 99 Exemplare limitiertes Sondermodell des B3. Das Fahrzeug war nur als Coupé mit Heckantrieb erhältlich und wird von einem Dreiliter-Reihensechszylinder-Ottomotor mit Biturboaufladung angetrieben. Die Maximalleistung der Maschine wurde durch eine neue [[Auspuff#Endschalldämpfer|Abgasanlage mit Titanendschalldämpfern]] von Akrapovič <br />
auf 300&nbsp;kW (408&nbsp;PS) erhöht. Das maximale Drehmoment steigt auf 540&nbsp;Nm, die durch ein Sechsgang-Sportautomatikgetriebe an die 19 Zoll großen Leichtmetallräder der [[Hinterradantrieb|Hinterräder übertragen]] werden. Der Standardsprint 0–100&nbsp;km/h gelingt in minimal 4,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Hersteller 300&nbsp;km/h. Der Durchschnittsverbrauch wird mit weniger als 10&nbsp;l/100&nbsp;km angegeben. Die Hochleistungsbremsanlage von Stoptec ist vorne mit [[Bremssattel|Sechskolbensätteln]] und 380-mm-[[Bremsscheibe|Scheiben]] sowie hinten mit Vierkolbensätteln und 355-mm-Scheiben ausgestattet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sportauto.de/marken/news/alpina-b3-gt3-auf-der-tokio-motor-show-sondermodell-mit-rennsport-genen-4178407.html |titel=Alpina B3 GT3 auf der Tokio Motor Show: Sondermodell mit Rennsport-Genen |werk=[[Sport auto|sportauto.de]] |hrsg=Motorpresse Stuttgart |datum=2011-12-11 |abruf=2012-05-10 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140902211627/http://www.sportauto.de/marken/news/alpina-b3-gt3-auf-der-tokio-motor-show-sondermodell-mit-rennsport-genen-4178407.html |archiv-datum=2014-09-02 |offline= |archiv-bot=2023-03-02 15:30:34 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Karosserieseitig wurde die Optik durch ein umfangreiches Aerodynamikkit (bestehend aus [[Diffusor (Strömungsmechanik)|Diffusor]], Heck- und Frontspoiler sowie Splitter und Flaps) aufgewertet. Das komplett verstellbare [[Gewindefahrwerk]] liefert die Firma KW das im Vergleich zum normalen B3 nochmals sportlicher abgestimmt ist. Weiterhin wurde eine [[Sperrdifferential|Differentialsperre]] der Firma Dexler für noch besserten Vortrieb eingesetzt. Hinter den 19 Zoll im Felgendurchmesser messenden geschmiedeten [[Autofelge|Leichtmetallräder]] mit [[Autoreifen|Reifen]] in den Dimensionen 245/35 (vorn) und 265/35 (hinten) findet sich eine [[Bremse|Hochleistungsbremsanlage]] mit [[Bremssattel|Sechskolbensätteln]] und [[Bremsscheibe]]n mit Durchmessern von 380&nbsp;mm an der Vorder- sowie Bremsscheiben mit Durchmessern von 355&nbsp;mm und Vierkolbensätteln an der Hinterachse.<br />
<br />
Im Innenraum erhielten beiheizbare Vollschalensitze von Recaro mit einem Leder-/ Alcantara Bezug, ein Alcantara Lenkrad sowie Alcantara Interieurleisten Einzug und unterstreichen den sportlichen Charakter des GT3. Bei Bestellung der grüner Außenfolierung wurden die Interieurleisten ebenfalls in grün mitfoliert.<br />
Weiterhin konnte wahlweise anstelle des Lüftungsgitters neben dem Startknopf ein an das CANBUS angeschlosse Daten Display bestellt werden, wodurch der Fahrer für den Rennstreckeneinsatz wichtige Daten wie Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur oder Ladedruck im Auge behalten kann.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.auto-motor-und-sport.de/news/alpina-b3-gt3-auf-der-tokio-motor-show-es-wird-nur-99-exemplare-geben-4130470.html |titel=Alpina B3 GT3 auf der Tokio Motor Show: Es wird nur 99 geben |werk=[[Auto motor und sport|auto-motor-und-sport.de]] |hrsg=Motorpresse Stuttgart |datum=2011-11-30 |abruf=2012-05-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Benny Hiltscher |url=http://www.autozeitung.de/auto-neuheiten/bmw-alpina-b3-gt3-limitiertes-sondermodell-auf-der-tokyo-motor-show-2011 |titel=BMW Alpina B3 GT3: Limitiertes Sondermodell auf der Tokyo Motor Show |werk=[[Auto Zeitung|autozeitung.de]] |hrsg=Bauer Xcel Media Deutschland |datum=2011-12-01 |abruf=2012-05-10}}</ref><br />
<gallery width="200"><br />
BMW Alpina B3 (7150475861).jpg|Heckansicht Alpina B3 Biturbo Limousine (2007–2008<!--geschätzt mit BMW E90 Serie 1 und Gesamtbauzeit Alpina-->)<br />
BMW Alpina B3 Biturbo E90 (13697028285).jpg|Heckansicht Alpina B3 Biturbo Limousine (2008–2011<!--geschätzt mit BMW E90 Serie 2 und Gesamtbauzeit Alpina-->)<br />
BMW Alpina B3S Biturbo Touring (4969363062).jpg|Heckansicht Alpina B3S Biturbo Touring (2010–2011)<br />
BMW Alpina B3 Biturbo Coupé E92 (14055050015).jpg|Frontansicht Alpina B3 Biturbo Coupé (2007–2010<!--geschätzt mit BMW E90 Serie 1 und Gesamtbauzeit Alpina-->)<br />
BMW Alpina B3 Biturbo Coupé E92 (14055050305).jpg|Heckansicht Alpina B3 Biturbo Coupé (2007–2010<!--geschätzt mit BMW E90 Serie 1 und Gesamtbauzeit Alpina-->)<br />
2011-03-04 Autosalon Genf 1358.JPG|Frontansicht Alpina B3S Biturbo Cabrio (2010–2011<!--geschätzt mit BMW E90 Serie 2 und Gesamtbauzeit Alpina-->)<br />
Alpina B3 BITURBO CABRIO (E93) rear.jpg|Heckansicht Alpina B3 Biturbo Cabrio (2007–2010<!--geschätzt mit BMW E90 Serie 1 und Gesamtbauzeit Alpina-->)<br />
2012-03-07 Motorshow Geneva 4355.JPG|Alpina B3 GT3 auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 2012<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Modell || Baureihe || Hubraum in cm³ || Motorbauart || Ventile || max. Leistung in kW<br />bei min<sup>−1</sup> || max. Drehmoment in Nm<br />bei min<sup>−1</sup> || Stückzahl || Bauzeit<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/model-history/bmw-3er/bmw-3er-e90919293/ |titel=BMW 3er E90/91/92/93: ALPINA Automobiles |werk=alpina-automobiles.com |abruf=2020-01-12}}</ref><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| B3 Biturbo<br />
| E90 || rowspan="3"| 2979 || rowspan="3"| R6 || rowspan="3"| 24 || 265 / 5500–6000 || 500 / 3800–5000 || || 09/2007–03/2010<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| B3 S Biturbo<ref name="Biturbo S">{{Webarchiv |url=http://www.alpina-automobiles.com/ww/models-alpina/b3-s-biturbo/technical-data.html |text=Technische Daten des B3 S Biturbo Limousine |wayback=20101205231841}}</ref><br />
| E90 || 294 / 6000 || 540 / 4500 || ||04/2010–05/2013<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| B3 GT3<br />
| E92 || 300 / 6000 || 540 / 4500 || 99 || 03/2012–12/2013<br />
|}<br />
<br />
== Alpina B3 Biturbo der Baureihe F30 ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = Alpina B3 Biturbo (F30)<br />
| Bild = Alpina B3 BiTurbo.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina B3 BiTurbo Limousine (2013–2017)<br />
| von = 2013<br />
| bis = 2019<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />3,0 Liter<br />(301–324 kW)<br />
| Länge = 4632<br />
| Breite = 1811<br />
| Höhe = 1431<br />
| Radstand = 2810<br />
| Gewicht = 1705–1845<br />
}}<br />
Beim dritten Alpina B3 Biturbo fand die formale Premiere der Limousine F30<ref>{{Internetquelle |autor=Katrin Pudenz |url=https://www.springerprofessional.de/automobil---motoren/premiere-in-genf-der-neue-bmw-alpina-b3-bi-turbo/6589756 |titel=Automobil + Motoren {{!}} Premiere in Genf: der neue BMW Alpina B3 Bi-Turbo {{!}} springerprofessional.de |werk=springerprofessional.de |datum=2013-03-13 |abruf=2020-01-12}}</ref> und des Kombis F31<ref name="alpina-archive.com B3 F30_F31">{{Internetquelle |url=https://www.alpina-archive.com/?page_id=16737&nmt=B3-BiTurbo |titel=B3 BiTurbo |werk=alpina-archive.com |hrsg=Alpina-Archive |sprache=en |abruf=2020-01-12}}</ref> auf dem Genfer Auto-Salon 2013 statt. Er wurde zwischen {{FormatDate|2013-03}} und {{FormatDate|2019-05}} produziert. Er basierte bis 2017 auf dem [[BMW F30]]/F31&nbsp;335i,<ref name="alpina-automobiles.com F30_31">{{Internetquelle |url=https://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/modellhistorie/bmw-3er/bmw-3er-f3031/ |titel=BMW 3er F30/31: ALPINA Automobiles |werk=alpina-automobiles.com |datum= |abruf=2020-01-12}}</ref> hat einen Reihen-Sechszylindermotor mit 3,0&nbsp;l Hubraum und einer [[Turbolader#Biturbo/Twin Turbo|Bi-Turboaufladung]]. Der maximal 301&nbsp;kW (410&nbsp;PS) leistende Motor mit 600&nbsp;Nm maximalem Drehmoment beschleunigt den B3 in 4,0 Sekunden von 0 auf 100&nbsp;km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nach Werksangaben 305&nbsp;km/h. Der B3&nbsp;Biturbo sind als Limousine oder Kombi (Touring) erhältlich, beide waren wahlweise mit Allradantrieb (xDrive) kombinierbar.<br />
<br />
Alpina modifizierte das Exterieur mit Front- und Heckspoilern sowie einer vierflutigen Auspuffanlage.<br />
<br />
Das Facelift des F30/F31 floss im Jahr 2015 auch in die Gestaltung des Alpina B3 Biturbo ein.<ref name="alpina-archive.com B3 F30_F31" /><br />
<br />
Im {{FormatDate|2017-03}} überarbeitete Alpina den Antrieb des B3 und nahm den BMW F30/F31&nbsp;340i als Basis. Dieser leistet fortan maximal 324&nbsp;kW (440&nbsp;PS). Die Produktion endete im Herbst 2018 bei der Limousine und im Sommer 2019 beim Kombi.<ref name="alpina-automobiles.com F30_31" /><br />
<br />
<gallery widths="180"><br />
B3リムジンR.JPG|Heckansicht<br />
Alpina B3S (F31) IMG 3627.jpg|Alpina B3S BiTurbo Touring (2017–2019)<br />
Alpina B3S (F31) IMG 3629.jpg|Heckansicht B3S BiTurbo Touring (2017–2019)<br />
B3ツーリング右.JPG|Innenraum<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
!Alpina B3 Biturbo<br />
!Limousine [AWD] || Touring [AWD] || S Limousine [AWD] || S Touring [AWD]<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Bauzeitraum<br />
|colspan="2" | 03/2013–03/2017 || 03/2017–10/2018 || 03/2017–05/2019<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Motorbauart<br />
|colspan="4" |R6<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Bohrung × Hub<br />
|colspan="4" |84,0&nbsp;mm × 89,6&nbsp;mm<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Hubraum<br />
|colspan="4" |2979 cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Verdichtung<br />
|colspan="4" |10,2&nbsp;:&nbsp;1<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|max. Leistung<br />
|colspan="2" |301&nbsp;kW (410 PS) bei 5500–6250/min || colspan="2" |324&nbsp;kW (440 PS) bei 5500–6250/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|max. Drehmoment<br />
|colspan="2" |600&nbsp;Nm bei 3000–4000/min || colspan="2" |660&nbsp;Nm bei 3000–4500/min<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Antriebsart, serienmäßig<br />
| colspan="4" | [[Hinterradantrieb]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Antriebsart, optional<br />
| colspan="4" | [Allradantrieb]<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Getriebe, serienmäßig<br />
|colspan="4" |8-Gang-Automatikgetriebe „Switch-Tronic“<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Höchstgeschwindigkeit in km/h<br />
|305 [305] || 302 [302] || 306 [301] || 303 [298]<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Beschleunigung, 0–100 km/h in s<br />
|4,2 [4,0] || 4,3 [4,1] || 4,3 [4,0] || 4,3 [4,1]<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Leergewicht in kg<br />
|1705 [1780] || 1780 [1845] || 1705 [1780] || 1780 [1845]<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"|Kraftstoffverbrauch<br /> in l/100 km, insgesamt<br />
|7,6 [7,9] [[Motorenbenzin|SP]]|| 7,7 [8,0] SP || 7,9 [8,3] SP || 8,1 [8,4] SP<br />
|}<br />
* Werte in eckigen Klammern gelten für Fahrzeuge mit Allradantrieb<br />
<br />
== Alpina B3 der Baureihe G20 ==<br />
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2<br />
| Generation = Alpina B3 Biturbo (G20)<br />
| Bild = Alpina B3 Limousine Allroad.jpg<br />
| Bild zeigt = Alpina B3 Limousine Allrad auf der [[Tokyo Motor Show]] 2019<br />
| von = 2020<br />
| bis = <br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />3,0 Liter<br />(340–364 kW)<br />
| Länge = 4719–4723<br />
| Breite = 1827<br />
| Höhe = 1438–1440<br />
| Radstand = 2851<br />
| Gewicht = 1785–1955<br />
}}<br />
<br />
Der Alpina B3 auf Basis des Kombis (Tourings) [[BMW G20|BMW G21]] wurde auf der 68. [[Internationale Automobil-Ausstellung|Internationalen Automobil-Ausstellung]] (IAA) im {{FormatDate|2019-09}} in Frankfurt am Main vorgestellt. Er wird von einem auf dem [[BMW S58|S58B30T0]] aus dem [[BMW F97|F97 X3M]]<ref>https://www.alpina-automobiles.com/fileadmin/user_upload/SERVICE_Workshop/02_Parts_Catalogues/english/B3_G2x_Englisch.pdf</ref> basierenden Dreiliter-Reihensechszylinder-Ottomotor mit einer [[Installierte Leistung|installierten Leistung]] von 340&nbsp;kW (462&nbsp;PS) bei 5000–7000&nbsp;min<sup>−1</sup> angetrieben. Das maximale Drehmoment des Motors beträgt 700&nbsp;Nm bei 3000&nbsp;min<sup>−1</sup>.<ref name="bimmer_G21">{{Internetquelle |autor=Sebastian |url=https://www.bimmertoday.de/2019/09/10/iaa-2019-bmw-alpina-b3-touring-g21-fahrt-uber-300-km-h/ |titel=IAA 2019: BMW Alpina B3 Touring G21 fährt über 300 km/h |werk=bimmertoday.de |hrsg=Benny Hiltscher (Hrsg.) |datum=2019-09-10 |abruf=2019-09-17}}</ref> Auch das Sportfahrwerk wurde mit Eibach-Federn sowie eigener Abstimmung von Stabilisatoren und variablen Dämpfern angepasst, ebenso die Software für Dämpfung, Lenkung, Allradantrieb, Hinterachssperre und ABS;<ref name="ams-2021">{{Internetquelle|autor=Andreas Haupt |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/test/bmw-alpina-b3-touring-kombi/ |titel=BMW Alpina B3 Touring im Test: Der ultimative Kombi? |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2021-05-16 |abruf=2022-04-18}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Jörn Thomas |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/alpina-b3-touring-staerkster-b3-aller-zeiten/ |titel=Alpina B3 Touring: Der stärkste B3 aller Zeiten |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2020-06-26 |abruf=2022-04-18}}</ref> die Vorderachse hat eigene Schwenklager.<ref name="ams-2021"/><br />
<br />
Auf der [[Tokyo Motor Show]] im {{FormatDate|2019-10}} präsentierte Alpina den B3 auf Basis der Limousine BMW G20.<ref name="bimmerto-320462">{{Internetquelle |autor=Benny |url=https://www.bimmertoday.de/2019/10/21/bmw-alpina-b3-g20-limousine-mit-462-ps-steht-in-tokyo/ |titel=BMW Alpina B3 G20: Limousine mit 462 PS steht in Tokyo |werk=bimmertoday.de |datum=2019-10-21 |abruf=2019-10-22}}</ref><br />
<br />
Eine überarbeitete Version des B3 wurde kurz nach der Vorstellung des modellgepflegten 3ers im {{FormatDate|2022-05}} vorgestellt. Im Oktober 2022 kam sie in den Handel. Fortan leistet der Motor wie im [[Alpina B4]] 364&nbsp;kW (495&nbsp;PS) bei 5000–7000&nbsp;min<sup>−1</sup>.<ref name="motor1-332022">{{Internetquelle|autor=Roland Hildebrandt |url=https://de.motor1.com/news/588029/alpina-b3-d3s-2022-facelift/ |titel=Alpina B3 und D3 S (2022): Facelift-3er aus dem Allgäu |werk=de.motor1.com |datum=2022-05-25 |abruf=2022-05-25}}</ref><br />
<br />
<gallery widths="180"><br />
Alpina B3 Touring (G21) Auto Zuerich 2021 IMG 0374.jpg|Frontansicht Alpina B3 Touring Allrad auf der Auto Zürich 2021<br />
Alpina B3 Touring (G21) Auto Zuerich 2021 IMG 0371.jpg|Heckansicht Alpina B3 Touring Allrad<br />
</gallery><br />
<br />
=== Technische Daten ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
!<br />
! B3 Limousine Allrad<br />
! B3 Touring Allrad<br />
! B3 Limousine Allrad<br />
! B3 Touring Allrad<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Bestellzeitraum<br />
| colspan="2" | 01/2020–10/2022<br />
| colspan="2" | seit 10/2022<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Motorart<br />
| colspan="4" | [[Ottomotor]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Motorbauart<br />
| colspan="4" | [[Reihenmotor|R6]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Motorbezeichnung<br />
| colspan="4" | [[BMW S58|S58]]B30<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| [[Motoraufladung]]<br />
| colspan="4" | [[Biturbo]] (Zwei Single-Scroll-Abgasturbolader)<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Gemischaufbereitung<br />
| colspan="4" | [[Benzindirekteinspritzung]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Ventilanzahl<br />
| colspan="4" | 24<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Hubraum<br />
| colspan="4" | 2993 cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Verdichtungsverhältnis<br />
| colspan="4" | 9,3 : 1<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| max. Leistung bei min<sup>−1</sup><br />
| colspan="2" | {{kW2PS|340}}/5000–7000<br />
| colspan="2" | {{kW2PS|364}}/5000–7000<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| max. Drehmoment bei min<sup>−1</sup><br />
| colspan="2" | 700 Nm/2500–4500<br />
| colspan="2" | 730 Nm/2500–4500<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Antriebsart, serienmäßig<br />
| colspan="4" | [[Allradantrieb]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Getriebeart, serienmäßig<br />
| colspan="4" | 8-Gang-[[Automatikgetriebe]] „Switch-Tronic“<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Getriebehersteller<br />
| colspan="4" | [[ZF Friedrichshafen|ZF]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Leergewicht<br />
| 1785 kg<br />
| 1865 kg<br />
| 1875 kg<br />
| 1955 kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h<br />
| 3,8 s<br />
| 3,9 s<br />
| 3,6 s<br />
| 3,7 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Höchstgeschwindigkeit<br />
| 303 km/h<br />
| 300 km/h<br />
| 305 km/h<br />
| 302 km/h<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Kraftstoffverbrauch<br />auf&nbsp;100&nbsp;km, kombiniert<br />
| colspan="2" | 9,8 l Super<br />
| colspan="2" | 10,1 l Super<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| CO<sub>2</sub>-Emission, kombiniert<br />
| colspan="2" | 224 g/km<br />
| colspan="2" | 229 g/km<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Tankinhalt<br />
| colspan="4" | 59 l<br />
|-<br />
! style="text-align:left"| Abgasnorm<br />nach EU-Klassifikation<br />
| colspan="4" | Euro 6d-ISC-FCM<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alpina B3}}<br />
* [http://www.alpina-automobiles.com/?3002 Alpina B3 Biturbo] auf der Herstellerwebsite<br />
* {{Webarchiv |url=http://www.alpina-automobiles.com/ww/alpina-downloads/roadtests-de/b3-bi-turbo.html |text=Testberichte zum Alpina B3 Biturbo |wayback=20130817214913}} auf der Herstellerwebsite<br />
* {{Internetquelle<br />
|url=http://www.bmwarchiv.de/pdf/230.pdf<br />
|titel=Alpina B3 Biturbo Broschüre<br />
|werk=bmwarchiv.de<br />
|datum=2007<br />
|format=PDF; 5,6&nbsp;MB<br />
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20121018180956/http://www.bmwarchiv.de/pdf/230.pdf<br />
|archiv-datum=2012-10-18<br />
|kommentar=Baureihe E9x, Katalog-ID: 88 04 195-0907<br />
|offline=1<br />
|abruf=2020-01-12<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
{{Navigationsleiste Alpina-Modelle}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alpina B03}}<br />
[[Kategorie:Alpina-Automobil|B03]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Kombi]]<br />
[[Kategorie:Coupé]]<br />
[[Kategorie:Cabriolet]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A.L.F.A._40-60_HP&diff=242847663A.L.F.A. 40-60 HP2024-03-05T22:36:20Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alfa Romeo; Ergänze Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil</p>
<hr />
<div>#Weiterleitung [[Alfa Romeo 40-60 HP]]<br />
{{SORTIERUNG:Alfa 40-60 HP}}<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil|#::40-60 HP]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Oberklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Roadster]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A.L.F.A._20-30_HP&diff=242847656A.L.F.A. 20-30 HP2024-03-05T22:35:57Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alfa Romeo; Ergänze Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil</p>
<hr />
<div>#Weiterleitung [[Alfa Romeo 20-30 HP]]<br />
{{SORTIERUNG:Alfa 20-30 HP}}<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil|#::20-30 HP]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A.L.F.A._15-20_HP&diff=242847645A.L.F.A. 15-20 HP2024-03-05T22:35:31Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Alfa Romeo; Ergänze Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil</p>
<hr />
<div>#Weiterleitung [[Alfa Romeo 15-20 HP]]<br />
{{SORTIERUNG:Alfa 15-20 HP}}<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Alfa-Romeo-Automobil|#::15-20 HP]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rap_am_Mittwoch&diff=242847631Rap am Mittwoch2024-03-05T22:34:23Z<p>Fixer88: /* Gesamtergebnisse der Staffeln */</p>
<hr />
<div>'''Rap am Mittwoch''', oft abgekürzt als ''RAM'', war ein dreiwöchentlich stattfindendes Cypher- und [[Battle-Rap|Rapbattle]]-[[Internetfernsehen|Internetfernsehformat]], das in [[Berlin|verschiedenen Städt]]<nowiki/>en [[Audiovision|audiovisuell]] aufgezeichnet wurde. Die Veranstaltung hatte durch ihre namhaften Teilnehmer und die regelmäßige Ausstrahlungen über [[YouTube]] nationale Bekanntheit erlangt und war Deutschlands größte Live-Battle-Rapliga.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Auf Initiative des damaligen ''Rap-am-Mittwoch''-Moderators Jonni Kalmanovich aka [[Ben Salomo]], entwickelte sich die Cypher in den Jahren 1999 und 2000 in einem Kellerraum der Berliner [[ufaFabrik]]. Der Name ''Rap am Mittwoch'' entstand in Anlehnung an die Kindersendung [[Spaß am Dienstag]] und da die ufaFabrik lediglich am Mittwoch einen freien Raum hatte. Um die Jahrtausendwende lag der Fokus des Events auf [[Open Mic Session]]s, an denen heutige Rapgrößen wie [[Sido]], [[B-Tight]], die [[Bassboxxx]] Rapper [[Frauenarzt (Rapper)|Frauenarzt]], [[MC Basstard]], [[Mach One]], [[Marvin Game]], [[MC Bogy]], [[Vokalmatador]], [[Tony D]] und [[King Orgasmus One]] oder [[Sera Finale]] sowie die Rapper und Schauspieler [[Damion Davis]] und [[Mike Adler]] teilnahmen und dort ihre ersten Live-Erfahrungen sammelten. Damit galt ''Rap am Mittwoch'' ähnlich wie der [[Royal Bunker]] als ein Urgestein der Berliner Rap-Szene und trug maßgeblich zur Bildung der Berliner Hip-Hop-Community bei. Da die ufaFabrik die größer werdenden Besucherzahlen nicht bewältigen konnte und kein alternativer Veranstaltungsort gefunden wurde, fand im Jahr 2000 die vorläufig letzte ''Rap-am-Mittwoch''-Veranstaltung statt.<ref>[[Juice (Magazin)|Juice]]: [http://www.juice.de/features/hiob-interview Hiob Interview]</ref><ref>rap.de: {{Webarchiv|url=http://www.rap.de/news/4889 |wayback=20110115073247 |text=Rap am Mittwoch ist zurück! - Legendäre Freestyle-Cypher neu aufgelegt |archiv-bot=2018-12-04 18:21:21 InternetArchiveBot }}</ref><ref>rap.de: [http://www.rap.de/news/40-news/10613-2-jahre-rap-am-mittwoch 2 Jahre Rap am Mittwoch]</ref><br />
<br />
Am 5. Mai 2010 wurde die Neuauflage von ''Rap am Mittwoch'' zum ersten Mal, nach zehnjähriger Unterbrechung, wiederaufgenommen. Seitdem fand das Event jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat im Calabash-Club in Berlin-Mitte statt. Ab der 3. Staffel, die am 19. September 2012 startete, ist die Veranstaltung jedoch ins Bi Nuu umgelegt worden und fand nun dort statt. Die selbstbezeichnete ''realste Cypher Deutschlands'' befand sich in der 8 Saison. In der ersten Saison konnte sich der Berliner Rapper Tierstar die meisten King Titel sichern. Zum Ende der ersten Saison war ''Rap am Mittwoch'' mit einer Sonderveranstaltung Teil von Europas größter Jugendmesse [[YOU]].<ref>[[YOU]]: {{Webarchiv|url=http://www.you.de/Music2012/Music2011/ |wayback=20120507115953 |text=music 2011 |archiv-bot=2019-05-09 06:05:41 InternetArchiveBot }}</ref> Auch nach der Reaktivierung des Formats zog ''Rap am Mittwoch'' wieder zahlreiche namhafte Rapper aus ganz Deutschland an. Davon traten [[Kool Savas]], [[Alpa Gun]], [[Laas Unltd.]] und [[Morlockk Dilemma]] im Rahmen eines Exclusives auf der Bühne auf. [[MC Bogy]] trat auch aktiv in einem [[Freestyle-Rap|Freestylebattle]] an, musste sich allerdings dem Rapper Atzenkalle geschlagen geben.<ref name="Spiegel Online">[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/video/video-1168944.html „Verbaler Krieg“: Spontan beleidigen beim Rap-Battle]</ref><ref name="Offizielle Information">Rap am Mittwoch: [http://www.rapammittwoch.tv/history Offizielle History]</ref><ref>[[Rundfunk Berlin-Brandenburg]] Online: [http://www.rbb-online.de/kowalskitrifftschmidt/archiv/kowalski_trifft_schmidt53/polnische_hiphopper.html Polnische Hiphopper in Berlin]</ref><ref>[[TV Berlin]] Skoda KulturCheck: [https://www.youtube.com/watch?v=0geQSb_90XM Rap am Mittwoch im Hip-Hop KulturCheck auf TV.BERLIN]</ref><ref>[[Juice (Magazin)|Juice]]: [http://www.juice.de/features/berlin-rap-2011 Berlin Rap 2011]</ref><br />
<br />
Seit der sechsten Saison war für die Show Cihan Bilgin als Regisseur tätig.<br />
<br />
Am 5. Mai 2018 fand die letzte Rap-Am-Mittwoch-Veranstaltung statt. Der jüdische Gründer Ben Salomo wollte sich aufgrund antisemitischer Entwicklungen aus dem Rapgeschäft zurückziehen und hat somit auch Rap am Mittwoch beendet.<ref>{{Literatur |Titel=Exklusiv: Der jüdische Rapper Ben Salomo verkündet das Ende von "Rap am Mittwoch" |Sammelwerk=watson.de |Online=https://www.watson.de/deutschland/interview/711359854-exklusiv-der-juedische-rapper-ben-salomo-verkuendet-das-ende-von-rap-am-mittwoch- |Abruf=2018-06-25}}</ref> Auf dem YouTube-Kanal werden weitere Projekte im Bereich Battlerap stattfinden.<ref>{{Internetquelle |autor=RapAmMittwochTV |url=https://www.youtube.com/watch?v=-n9G24LJXRA |titel=RAP AM MITTWOCH ► TOPTIER TAKEOVER |datum=2018-06-17 |zugriff=2018-06-25}}</ref><br />
<br />
== Weitere Entwicklungen ==<br />
Anfang August 2015 äußerte sich [[Kool Savas]] im Interview mit [[Visa Vie]] überwiegend negativ über die Entwicklung der Veranstaltung. So hätte sich das allgemeine Rap-Niveau seit dem Battle von [[Laas Unltd.]] nicht mehr gesteigert. Besonders störe ihn jedoch der respektlose Umgang mit den Ereignissen um Ex-Teilnehmer [[Percee]].<br />
<br />
Jener hatte nach der Trennung von seiner Freundin selbige niedergestochen und anschließend [[Suizid]] begangen.<ref>Rap.de: [http://rap.de/news/44996-ram-teilnehmer-percee-ersticht-ex-freundin-und-begeht-anschliessend-suizid/ Ram-Teilnehmer-ersticht-ex-freundin-und-begeht-anschliessend-Suizid]</ref><ref>www.focus.de: [http://www.focus.de/regional/muenster/bluttat-in-muenster-trennung-per-whatsapp-rapper-toetet-ex-freundin_id_4150603.html Rapper tötet Ex-Freundin]</ref> Die Ereignisse wurden daraufhin von einigen Teilnehmern zwecks Provokation und Aufmerksamkeit beim Publikum [[Geschmack (Kultur)|geschmacklos]] in [[Punchlines]] umgesetzt. Hier hätte Savas Veranstalter Ben Salomo in der Pflicht gesehen, Derartiges zu verhindern. Er gab des Weiteren an, seitdem die Veranstaltung nicht mehr besucht zu haben und dies auch beibehalten zu wollen.<ref>16bars.de: [http://www.16bars.de/magazin/6080/interview-kool-savas-ueber-den-eurovision-song-contest-money-boy-motrip/ Kool-Savas Interview mit Visa Vie]</ref><br />
<br />
Zuvor war es im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem ähnlichen Format „Don't Let The Label Label You“ (DLTLLY) auf der 1. Berliner „HiphopCon“<ref>hiphopconvention.de: {{Webarchiv|url=http://hiphopconvention.de/programm/shows/ |wayback=20150814162045 |text=Shows |archiv-bot=2019-05-09 06:05:41 InternetArchiveBot }}</ref> bereits zum Eklat gekommen, als der Rapper P-Zak, neben dem anwesenden Rapper [[Gregpipe]], einen Großteil der sich auf der Bühne befindenden Personen beleidigte und anschließend vorgab, eine Schweigeminute für Percee abhalten zu wollen, nachdem er während des Battles wiederholt „Percee-Lines“ gebracht hatte. Nachdem er das buhende Publikum als „[[Hurensohn|Hurensöhne]]“ beleidigte, warf der Rapper Gregpipe eine Dose, die Veranstaltung wurde daraufhin kurz unterbrochen, jedoch zu Ende gebracht.<ref>Youtube.de: [https://www.youtube.com/watch?v=uxnJ2v9nfhw Bongy Teggy vs. P-Zak]</ref><br />
<br />
Am 19. April 2018 gab Veranstalter Ben Salomo das Ende von ''Rap am Mittwoch'' in der bisherigen Form bekannt.<ref>{{Literatur |Titel=Exklusiv: Der jüdische Rapper Ben Salomo verkündet das Ende von "Rap am Mittwoch" |Sammelwerk=watson.de |Online=https://www.watson.de/Deutschland/Interview/711359854-Exklusiv--Der-juedische-Rapper-Ben-Salomo-verkuendet-das-Ende-von--Rap-am-Mittwoch- |Abruf=2018-04-20}}</ref> Er habe „eine große Menge an realem Antisemitismus, Rassismus, Homophobie und Frauenverachtung“ beobachtet und erfahren. Die Szene müsse nun überlegen wie dies mit „Hip-Hop-Werten wie Toleranz und Respekt“ vereinbar sei. Da er persönlich massiv bedroht worden sei, wolle er nicht an der Abschlussveranstaltung teilnehmen.<ref>[https://www.watson.de/Deutschland/Interview/888569402-Wegen-Drohungen--Ben-Salomo-wird-bei-letzter--Rap-am-Mittwoch--Show-nicht-dabei-sein ''Wegen Drohungen: Ben Salomo wird bei letzter "Rap am Mittwoch"-Show nicht dabei sein''], Interview vom 29. April 2018 auf ''watson.de''</ref> Mittlerweile geht die nachfolgende Veranstaltung TopTierTakeover, veranstaltet von Tierstar, auf Tour.<br />
<br />
== Ablauf ==<br />
Die Veranstaltung setzte sich aus vier Teilen zusammen:<br />
* Die Cypher<br />
* Die [[Battle-Rap|Battlemania]]<br />
* Die Battlemania Champions League (BMCL)<br />
* Die Afterparty<br />
<br />
=== Cypher ===<br />
''Die Cypher'' war vergleichbar mit einer Open Mic-Veranstaltung. Jede Person aus dem Publikum durfte nach dem Mikrofon verlangen und dann auf zufällig ausgewählten [[Beat (Rhythmus)|Beats]] des DJs (zumeist DJ Pete) [[rap]]pen. Die Cypher diente dazu, Erfahrungen zu sammeln und Freestyles oder eigene Texte dem Publikum zu präsentieren sowie als Casting für das im Anschluss folgende Battle.<br />
<br />
=== Battlemania ===<br />
''Das Battle'' glich einem verbalen Schlagabtausch, bei dem zwei Kontrahenten im Wettstreit durch das [[Dissen (Slang)|Dissen]] eines fiktiven oder realen Gegners und die übersteigerte positive Darstellung der eigenen Person das Publikum für sich gewinnen wollten. Maßgeblich waren hierbei die sogenannten ''Punchlines'', die Konter ebendieser, die Technik und die Bühnenpräsenz. Bei Rap am Mittwoch gliederte sich das Battle zwischen insgesamt acht Teilnehmern in vier Runden:<br />
* Vorrunde<br />
* Halbfinale<br />
* Finale<br />
* Kingfinale (bis zur 3. Staffel)<br />
* BMCL – Battlemania Championsleague (ab der 4. Staffel bis zur letzten Staffel)<br />
<br />
In der Vorrunde traten die jeweils ausgelosten Paarungen in der Kategorie ''Freestyle auf den Beat'' gegeneinander an. Dabei dürfen keine vorgeschriebenen Texte verwendet werden. Der Rapper sollte seinen Gegner durch spontane Reime mit Gegnerbezug (auch Punchlines genannt, vergleichbar mit der [[Pointe]]) attackieren.<br />
Das Halbfinale begann ebenfalls mit ''Freestyle auf den Beat'', in der zweiten Runde duellierten sich die Rapper mit vorgeschriebenen Texten auf einen Beat, Freestyle war hier nicht erlaubt. Bei einem Unentschieden nach diesen zwei Runden kam es zu einer ''[[A cappella]]''-Runde, dort konnten die Rapper sowohl vorgeschriebene Texte, als auch Freestyle vortragen. Das ganze fand [[a cappella]] ohne musikalische Untermalung statt. Das A cappella gilt als Königsklasse des Battles.<br />
Das Finale bestand aus zwei ''A cappella''-Runden pro MC, bei einem Unentschieden bei der Abstimmung am Ende kam es zu einem Freestyle-Schlagabtausch.<br />
Im Kingfinale, das ab der vierten Staffel durch die Battlemania Champions League ersetzt wurde, trat der ''Champion'' der aktuellen Ausgabe gegen den King der letzten Ausgabe an. Entschieden wurde nur durch ''A cappella''. Dasselbe Konzept, das über drei Runden ausgetragen wird, wurde für die Battlemania Championsleague (BMCL) übernommen. Hier waren die Begegnungen aber schon vorher bekannt, damit die MCs sich nur auf ihren Kontrahenten vorbereiten können, um unter anderem mehr gegnerbezogene Punchlines in die Runde einbauen konnten.<br />
<br />
Der Gewinner jeder Runde wurde durch das Publikum ermittelt, welches mit Handzeichen und Lautstärke seine Begeisterung ausdrücken durfte, wobei jedoch nur die erhobenen Hände berücksichtigt wurden.<br />
<br />
Die Begeisterung für den Rapper wurde vom Moderator in Absprache mit dem RaM-Team möglichst objektiv ausgewertet, welcher daraufhin den Sieger ernannte. Lediglich bei der BMCL entschied eine Jury aus drei Leuten des RaM-Umfelds.<br />
<br />
=== Afterparty ===<br />
Die ''Afterparty'' bildete den Ausklang der eigentlichen Veranstaltung und wurde nicht mehr gefilmt.<br />
<br />
== Gesamtergebnisse der Staffeln ==<br />
{|<br />
|valign="top"|<br />
'''Erste Saison'''<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! data-sort-type="MC"|MC<br />
! data-sort-type="Champ"|Champ<br />
! data-sort-type="King"|King<br />
|-<br />
| Tierstar || 6 || 5<br />
|-<br />
| Gier || 3 || 5<br />
|-<br />
| P-Zak || 3 || 1<br />
|-<br />
| Noize || 3 || 1<br />
|-<br />
| Pirate || 1 || 1<br />
|-<br />
| [[Liquit Walker]] || 2 || 0<br />
|-<br />
| Atzenkalle || 1 || 0<br />
|-<br />
| Drob Dynamic || 1 || 0<br />
|-<br />
| Furious || 1 || 0<br />
|-<br />
| [[Juse Ju]] || 1 || 0<br />
|-<br />
| Scar || 1 || 0<br />
|}<br />
<br />
|width="25"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
<br />
'''Zweite Saison'''<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! data-sort-type="MC"|MC<br />
! data-sort-type="Champ"|Champ<br />
! data-sort-type="King"|King<br />
|-<br />
| Main Moe || 3 || 5<br />
|-<br />
| Fatcap || 3 || 4<br />
|-<br />
| Atzenkalle || 3 || 3<br />
|-<br />
| Tightammic|| 2 || 2<br />
|-<br />
| Gier || 1 || 2<br />
|-<br />
| P-Zak || 3 || 1<br />
|-<br />
| Nestor || 1 || 1<br />
|-<br />
| [[Presto (Rapper)|Presto]] || 1 || 1<br />
|-<br />
| Papi Schlauch || 1 || 0<br />
|-<br />
| Tierstar || 1 || 0<br />
|}<br />
<br />
|width="25"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
<br />
'''Dritte Saison'''<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! data-sort-type="MC"|MC<br />
! data-sort-type="Champ"|Champ<br />
! data-sort-type="King"|King<br />
|-<br />
| P-Zak || 3 || 3<br />
|-<br />
| Drob Dynamic || 1 || 3<br />
|-<br />
| [[Karate Andi]] || 2 || 2<br />
|-<br />
| Gier || 1 || 2<br />
|-<br />
| Papi Schlauch || 1 || 2<br />
|-<br />
| Main Moe || 2 || 1<br />
|-<br />
| Der Fischer || 1 || 1<br />
|-<br />
| Le Nerd || 1 || 1<br />
|-<br />
| Mave || 1 || 1<br />
|-<br />
| Percee || 1 || 1<br />
|-<br />
| Tierstar || 1 || 1<br />
|-<br />
| Fatcap || 1 || 0<br />
|-<br />
| RV || 1 || 0<br />
|-<br />
| Tightammic || 1 || 0<br />
|}<br />
<br />
|width="25"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
<br />
'''Vierte Saison'''<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! data-sort-type="MC"|MC<br />
! data-sort-type="Finals"|Finals<br />
! data-sort-type="Champ"|Champ<br />
|-<br />
| Bong Teggy || 4 || 4<br />
|-<br />
| Fresh Polakke || 4 || 3<br />
|-<br />
| [[Gozpel]] || 4 || 2<br />
|-<br />
| Ssynic || 4 || 2<br />
|-<br />
| Roni 87 || 3 || 1<br />
|-<br />
| Percee || 2 || 1<br />
|-<br />
| Ahes || 2 || 1<br />
|-<br />
| RV || 1 || 1<br />
|-<br />
| Le Nerd || 1 || 1<br />
|-<br />
| Mighty P || 1 || 1<br />
|-<br />
| Main Moe || 2 || 0<br />
|-<br />
| Besser || 2 || 0<br />
|-<br />
| Mc Maik || 1 || 0<br />
|-<br />
| Papi Schlauch || 1 || 0<br />
|-<br />
| Mave || 1 || 0<br />
|-<br />
| Amek || 1 || 0<br />
|}<br />
<br />
|width="25"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
<br />
'''Fünfte Saison'''<ref>Youtube.de: [https://www.youtube.com/watch?v=OMy-wJ1bMlU&t=19m9s Letzte Show 5. Saison Finale]</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! data-sort-type="MC"|MC<br />
! data-sort-type="Finals"|Finals<br />
! data-sort-type="Champ"|Champ<br />
|-<br />
| Buy Some || 4 || 3<br />
|-<br />
| Bong Teggy || 5 || 2<br />
|-<br />
| Notyzze || 3 || 2<br />
|-<br />
| Mighty P || 4 || 1<br />
|-<br />
| Kevin MC || 2 || 1<br />
|-<br />
| Ssynic || 2 || 1<br />
|-<br />
| Davie Jones || 2 || 1<br />
|-<br />
| Mikz || 1 || 1<br />
|-<br />
| Fresh Polakke || 1 || 1<br />
|-<br />
| [[Cashisclay]]|| 1 || 1<br />
|-<br />
| Gammar || 1 || 1<br />
|-<br />
| Muro || 1 || 1<br />
|-<br />
| [[Capital (Rapper)|Capital]] || 1 || 1<br />
|-<br />
| Ali Affront || 1 || 1<br />
|-<br />
| [[Z (Rapper)|Zehir Z]] || 1 || 1<br />
|-<br />
| Fourseven || 1 || 0<br />
|-<br />
| G-Rome || 1 || 0<br />
|-<br />
| Roni87 || 1 || 0<br />
|-<br />
| Presto || 1 || 0<br />
|-<br />
| Master Marv || 1 || 0<br />
|-<br />
| Makksi || 1 || 0<br />
|}<br />
<br />
|width="25"|&nbsp;<br />
|valign="top"|<br />
<br />
'''Alle Saisons'''<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! data-sort-type="MC"|MC<br />
! data-sort-type="Champ"|Champ<br />
! data-sort-type="King"|King<br />
|-<br />
| Gier || 5 || 9<br />
|-<br />
| Tierstar || 8 || 6<br />
|-<br />
| Main Moe || 5 || 6<br />
|-<br />
| P-Zak || 9 || 5<br />
|-<br />
| Fatcap || 4 || 4<br />
|-<br />
| Atzenkalle || 4 || 3<br />
|-<br />
| Drob Dynamic || 2 || 3<br />
|-<br />
| Tightammic || 3 || 2<br />
|-<br />
| Karate Andi || 2 || 2<br />
|-<br />
| Papi Schlauch || 2 || 2<br />
|-<br />
| Noize || 3 || 1<br />
|-<br />
| Le Nerd || 2 (1) || 1<br />
|-<br />
| Percee || 2 (1) || 1<br />
|-<br />
| Mave || 1 || 1<br />
|-<br />
| Nestor || 1 || 1<br />
|-<br />
| Der Fischer || 1 || 1<br />
|-<br />
| Pirate || 1 || 1<br />
|-<br />
| Presto || 1 || 1<br />
|-<br />
| Bong Teggy || 6 (6) || 0<br />
|-<br />
| Ssynic || 3 (3) || 0<br />
|-<br />
| Fresh Polakke || 4 (4) || 0<br />
|-<br />
| Buy Some|| 3 (3) || 0<br />
|-<br />
| Notyzze || 2 (2) || 0<br />
|-<br />
| Liquit Walker || 2 || 0<br />
|-<br />
| RV || 2 (1) || 0<br />
|-<br />
| Gozpel || 2 (2) || 0<br />
|-<br />
| Mighty P || 2 (2) || 0<br />
|-<br />
| Juse Ju || 1 || 0<br />
|-<br />
| Furious || 1 || 0<br />
|-<br />
| Scar || 1 || 0<br />
|-<br />
| Kevin MC || 1 (1) || 0<br />
|-<br />
| Roni 87 || 1 (1) || 0<br />
|-<br />
| Ahes|| 1 (1) || 0<br />
|-<br />
| Davie Jones || 1 (1) || 0<br />
|-<br />
| Mikz|| 1 (1) || 0<br />
|-<br />
| Cashisclay|| 1 (1) || 0<br />
|-<br />
| Gammar || 1 (1) || 0<br />
|-<br />
| Muro|| 1 (1) || 0<br />
|-<br />
| Capital|| 1 (1) || 0<br />
|-<br />
| Ali Affront|| 1 (1) || 0<br />
|-<br />
| Zehir Z|| 1 (1) || 0<br />
|-<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
In Klammern war die Anzahl der Champ Titel ab der vierten Saison angegeben, da es seit der vierten Saison nicht mehr den King-Titel gab.<br />
<br />
=== Begegnungen der BMCL ===<br />
* 19. September 2013: P-Zak vs. '''[[Battleboi Basti]]''' – 0:3<br />
* 2. Oktober 2013: '''Koozy''' vs. Fatcap – 2:1<br />
* 16. Oktober 2013: Drob Dynamic vs. '''[[Laas Unltd.]]''' – 0:3<br />
* 6. November 2013: '''[[Takt32]]''' vs. [[Separate]] – 2:1<br />
* 20. November 2013: Amah vs. '''Mighty P.''' – 0:3<br />
* 4. Dezember 2013: Gregpipe vs. Tierstar – unjudged<br />
* 18. Dezember 2013: '''P-Zak''' vs. Iron Basic – 2:1<br />
* 15. Januar 2014: Le Nerd vs. '''Fresh Polakke''' – 0:3<br />
* 5. Februar 2014: Koozy vs. '''Mighty Mo''' – 0:3<br />
* 19. Februar 2014: '''Brian Damage''' vs. Drob Dynamic – 3:0<br />
* 5. März 2014: RV vs. Mighty P. - unjudged<br />
* 19. März 2014: Merlin vs. MC Mirror – unjudged<br />
* 2. April 2014: Roni 87 vs. [[Kex Kuhl]] – unjudged<br />
* 16. April 2014: Pille vs. '''[[Gozpel]]''' – 0:3<br />
* 7. Mai 2014: '''Ssynic''' vs. Jack Dragon – 3:0<br />
* 21. Mai 2014: P-Zak vs. Dekzter Fro – unjudged<br />
* 4. Juni 2014: Mighty Mo vs. Fresh Polakke – unjudged<br />
* 13. Juni 2014: '''Merlin''' vs. Roni 87 – 2:1<br />
* 3. September 2014: '''Ssynic''' vs. Bong Teggy – 2:1<br />
* 17. September 2014: Gregpipe vs. Damion Davis – unjudged<br />
* 1. Oktober 2014: [[4Tune]] vs. '''Merlin''' – 0:3<br />
* 15. Oktober 2014: '''RV''' vs. Jack Dragon – 2:1<br />
* 5. November 2014: '''Besser''' vs. MC Maik – 3:0<br />
* 19. November 2014: Pille vs. '''Tobi Nice''' – 0:3<br />
* 3. Dezember 2014: Merlin vs. '''Ssynic''' – 1:2<br />
* 17. Dezember 2014: Bong Teggy vs. '''Mighty Mo''' – 1:2<br />
* 7. Januar 2015: '''MC Maik''' vs. Roni 87 – 3:0<br />
* 21. Januar 2015: Rapsta vs. Fresh Polakke – unjudged<br />
* 4. Februar 2015: BDad vs. '''Tobi Nice''' – 1:2<br />
* 18. Februar 2015: '''Besser''' vs. Mars B – 3:0<br />
* 4. März 2015: P-Zak vs. Fresh Polakke – unjudged<br />
* 18. März 2015: Merlin vs. '''Davie Jones''' – 1:2<br />
* 1. April 2015: Doktor Dave vs. '''Drob Dynamic''' – 0:3<br />
* 15. April 2015: '''Ssynic''' vs. Cashisclay – 3:0<br />
* 6. Mai 2015: Tierstar vs. Dizaster – unjudged<br />
* 20. Mai 2015: '''Petschino''' vs. Mighty Mo – 2:1<br />
* 3. Juni 2015: '''Gozpel''' vs. Battleboi Basti – 2:1<br />
* 2. September 2015: Davie Jones vs. '''[[Z (Rapper)|Z]]''' – 1:2<br />
* 25. September 2015: '''Notyzze''' vs. Ali Affront – 2:1<br />
* 16. Oktober 2015: '''Mighty P.''' vs Nedal Nib - 2:1<br />
* 30. Oktober 2015: BDad vs Merlin – Bewertung der Juroren abgebrochen<br />
* 13. November 2015: Mikz vs '''MC Maik''' – 2:1<br />
* 28. November 2015: Amah vs '''McTwist''' – 0:3<br />
* 11. Dezember 2015: '''RV''' vs Tobi Nice – 3:0<br />
* 25. Dezember 2015: Lyrico vs '''Davie Jones''' – 0:3<br />
* 15. Januar 2016: '''Ssynic''' vs Bong Teggy (Rematch) – 3:0<br />
* 29. Januar 2016: '''Buy Some''' vs Georg Midas – 3:0<br />
* 12. Februar 2016 MC Maik vs '''Fresh Polakke''' – 0:3<br />
* 26. Februar 2016: Duff vs Le Nerd – unjudged<br />
* 11. März 2016: Gugo vs '''Yarambo''' – 1:2<br />
* 20. April 2016: Notyzze vs '''Buy Some''' – 1:2<br />
* 18. Mai 2016: '''Yarambo''' vs Barracuda – 3:0<br />
* 1. Juni 2016: Gugo vs '''[[Finch Asozial]]''' - 0:3<br />
* 21. September 2016: Jizi vs '''[[Jakob Schwerdtfeger|Jey Jey Glünderling]]''' - 0:3<br />
<br />
== Rap am Mittwoch Awards ==<br />
Seit der ersten Staffel wurden beim Staffelfinale jeweils Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien verliehen. Tierstar konnte mit fünf Awards die meisten gewinnen.<br />
<br />
'''Erste Staffel'''<br />
* Award für Treue und Realness: Locke der Bozz<br />
* Bester Crowdrocker: Pretty Paine, Noize<br />
* Bester Newcomer: P-Zak<br />
* Beste Battlebegegnung: Gier vs Tierstar<br />
* Beste Punchlines: Tierstar<br />
* Ehrenpreis: Ben Salomo<br />
<br />
'''Zweite Staffel'''<br />
* Bester Newcomer: Fatcap<br />
* Bestes Producer Feature: Deadeye<br />
* Bester Crowdrocker: Gigoflow<br />
* Beste schauspielerische Darbietung: [[Mike Adler]] als Mike Kinski<br />
* Award für Treue und Realness: [[MC Bogy]]<br />
* Beste Battlebegegnung: Main Moe vs Atzenkalle<br />
* Beste Punchlines: Atzenkalle<br />
* Rekord King: Main Moe<br />
<br />
'''Dritte Staffel'''<br />
* Bestes Producer Feature: Dieser Morten<br />
* Award für Treue und Realness: [[Visa Vie]]<br />
* Bester Newcomer: Karate Andi<br />
* Bester Crowdrocker: Simdal<br />
* Bester Punchliner: P-Zak<br />
* Beste Battlebegegnung: Tierstar vs P-Zak<br />
* Rekord King: P-Zak<br />
<br />
'''Vierte Staffel'''<br />
* Bestes Producer Feature: Figub Brazlevič<br />
* Bester Newcomer: [[Gozpel]]<br />
* Bester Crowdrocker: Jolez Bo<br />
* Beste Battlemania Begegnung: Ssynic vs Fresh Polakke<br />
* Award für Treue und Realness: [[Chefket]]<br />
* Bester Punchliner: Fresh Polakke<br />
* Beste BMCL Begegnung: Tierstar vs Gregpipe<br />
* BMCL Unltd. Award: Laas Unltd.<br />
* Rekord Champion: Bong Teggy<br />
<br />
'''Fünfte Staffel'''<br />
* Bestes Producer Feature: DJ Pete<br />
* Bester Crowdrocker: [[Damion Davis]]<br />
* Award für Treue und Realness: Mighty P<br />
* Beste Battlemania Begegnung: Bong Teggy vs Ssynic<br />
* Bester Newcomer: [[Capital (Rapper)|Capital]]<br />
* Bester Punchliner: Ssynic<br />
* Beste BMCL Begegnung: Ssynic vs Bong Teggy<br />
* BMCL Unltd. Award: Tierstar<br />
* Rekord Champion: Buy Some<br />
<br />
''' Sechste Staffel '''<br />
* Bestes Producer Feature: Frank Freitag<br />
* Bester Crowdrocker: Drob Dynamic<br />
* Award für Treue und Realness: Drob Dynamic und Gier<br />
* Beste Battlemania Begegnung: Jizi vs [[Jakob Schwerdtfeger|Jey Jey Glünderling]]<br />
* Bester Newcomer: [[Finch Asozial|Finch]]<br />
* Bester Punchliner: Ssynic<br />
* Beste BMCL Begegnung: Ssynic vs Bong Teggy<br />
* BMCL Unltd Award: Ssynic<br />
* Rekord Champion: Vyrus<br />
<br />
== Medien ==<br />
Seit dem 8. Mai 2010 besitzt TopTierTakeover (damals r''apammittwochTV)'' den ''YouTube''-Kanal ''Toptier Takeover'', mit derzeit (Stand: Juni 2022) über 575.000 Abonnenten und mehr als 224 Mio. Aufrufen. Von Januar 2011 bis Juni 2013 bestand zudem eine Kooperation mit dem ''YouTube''-Kanal ''AggroTV'' des Berliner Hip-Hop-[[Musiklabel|Labels]] [[Aggro Berlin]]. Seit September 2013 besteht eine Netzwerkkooperation mit Hometown Networks, einem Unternetzwerk von [[Mediakraft Networks]].<br />
<br />
Neben der Cypher und den Battles, veröffentlichte ''RapAmMittwochTV'' regelmäßig Video-TV-Premieren verschiedener Künstler, Producer- sowie Artistfeatures, und Formate wie „One Mic“, „Im Talk mit“ oder „TapeDeck Classics“.<br />
<br />
== Trivia ==<br />
* Der Rapper Liquit Walker wurde u.&nbsp;a. aufgrund seiner Auftritte bei ''Rap am Mittwoch'' für den Spielfilm [[Blutzbrüdaz]] besetzt.<ref>rap.de: [http://www.rap.de/features/interview/9920-sido-ueber-qblutzbruedazq-video SIDO ÜBER „BLUTZBRÜDAZ“]</ref><br />
* Das ''[[Halt die Fresse|Halt-die-Fresse]]''-Video des Rappers Tierstar wurde im Rahmen einer ''Rap-am-Mittwoch''-Veranstaltung gedreht.<br />
* Der Schauspieler und Rapper [[Mike Adler]] spielt in den Videos von ''Rap am Mittwoch'' die Rolle des fiktiven Musikmanagers Mike Kinski. Er beendete dabei in der Anfangszeit jede Folge mit der Aussage 'Deutschrap ist scheiße, aber hier wird er von Tag zu Tag besser!'. Mittlerweile wurde die Aussage auf 'Deutschrap ist schon besser geworden, aber es reicht uns noch nicht!' angepasst, und wird auch von Ben Salomo und Mike Fiction vorgetragen.<br />
* Die ''Rap-am-Mittwoch''-Titelhymne „Rap am Mittwoch, kommt alle mit doch, wenn ihr nichts mit Hip-Hop am Hut habt, müsst ihr gehen!“ stammt aus der Gründerzeit, aus einem Freestyle von [[Sido]].<br />
* In der DVD-Dokumentation „In the Spot Berlin“ von ''One Million Berlin'' hat ''Rap am Mittwoch'' ein eigenes Kapitel.<br />
* ''Rap am Mittwoch'' ist vergleichbar mit internationalen Formaten. Die bekanntesten sind ''King of the Dot'' in [[Kanada]], ''Don't Flop'' in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], ''FlipTop'' auf den [[Philippinen]], die ''Ultimate Rap League'' oder ''Grind Time'' in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], ''Rap Contenders'' in [[Frankreich]] und ''Versus Battle'' in [[Russland]].<br />
* Vom 27. Dezember 2012 bis zum 6. Januar 2013 war ''Rap am Mittwoch'' bei insgesamt neun Auftritten als Begleit-Act der ''Warum-rappst-du?''-Tour von [[Kool Savas]] dabei.<ref>{{Webarchiv|url=http://meinrap.de/2012/10/28/rap-am-mittwoch-support-fur-kool-savas-auf-der-warum-rappst-du-tour/ |wayback=20130101184633 |text=Rap am Mittwoch als Supportact für Kool Savas |archiv-bot=2018-12-04 18:21:22 InternetArchiveBot }}</ref><br />
* Bei der Show am 6. Februar 2013 kam es aus Sicht des ''Rap-am-Mittwoch''-Teams zum Eklat, da Mike Fiction und Ben Salomo das vorgezogene ''Kingfinale'' (der amtierende ''King'' Gier war verhindert) nicht für „kingfinalwürdig“ hielten. Die Fangemeinde warf hingegen Ben Salomo und Mike Fiction vor, dass sie die beiden Finalisten Mave und A-Jay nicht mit Respekt behandelt hätten. Bei der nächsten Ausgabe am 20. Februar entschuldigten sich Ben Salomo und Mike Fiction vor der [[Hip-Hop-Jargon #A–F|Cypher]] und verkündeten gleichzeitig einige Regelzusätze, die Kontroversen wie bei der vorangegangenen Show zukünftig vermeiden sollten. So wird nun bei vorgezogenen ''Kingfinalen'' nur noch der ''Champion'' und nicht der ''King'' ermittelt, sofern das ''RaM''-Team – in Absprache mit dem Publikum – der Meinung ist, dass das Battle nicht auf „King-Niveau“ ausgetragen wurde. Außerdem wurde ein [[Gremium]], das aus drei Personen – einem ''Rap-am-Mittwoch''-Team-Mitglied, einem regelmäßig auftretenden MC und einem weiteren zufälligen Mitglied – besteht, gegründet. Dieses kann mithilfe mehrerer [[Veto]]s, die vom sogenannten ''Gremium'' jeweils einstimmig zu beschließen sind, den Zuschauern die Entscheidungsgewalt entziehen: Bei zwei Vetos entscheiden die ''Rap-am-Mittwoch''-[[V.I.P.|VIPs]], bei drei Vetos entscheidet das gebildete ''Gremium'' alleinig. Das ''Gremium'' soll damit eingreifen können, wenn das Publikum nach stark subjektiven Kriterien beurteilt, da dies dem Wettbewerbscharakter eines ''Battles'' widerspricht.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.rapammittwoch.tv/ Offizielle Seite]<br />
* [https://tagpacker.com/user/rap.am.mittwoch Alle Battle-Videos geordnet nach MCs, Runde und Datum]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Musikalische Veranstaltung in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Musikwettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Internetfernsehen]]<br />
[[Kategorie:Musiksendung (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Erstverleihung 1999]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volvo_Serie_900&diff=221464482Volvo Serie 9002022-03-24T20:50:38Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Volvo; Ergänze Kategorie:Volvo-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Volvo Car Corporation|Volvo]]<br />
| Modell = 940/960/S90/V90<br />
| Bild = 1990-1993 Volvo 940 GL sedan (2011-10-25) 01.jpg<br />
| Bild zeigt = Volvo 940 (1990–1994)<br />
| von = 1990<br />
| bis = 1998<br />
| Klasse = [[Obere Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />2,0–3,0 Liter<br />(82–150 kW)<br />[[Dieselmotor]]en: 2,4 Liter (60–90 kW)<br />
| Länge = 4840–4871<br />
| Breite = 1750<br />
| Höhe = 1410<br />
| Radstand = 2770<br />
| Gewicht = 1370–1685<br />
| Vorgänger = [[Volvo 740]]/[[Volvo 760|760]]<br />
| Nachfolger = [[Volvo S80]]<br />
}}<br />
Die '''Volvo Serie 900''' bezeichnet eine Reihe von [[Pkw]]-Modellen des [[Schweden|schwedischen]] Automobilherstellers [[Volvo Car Corporation|Volvo]], die der [[Obere Mittelklasse|oberen Mittelklasse]] angehören und von Sommer 1990 bis Frühjahr 1998 hergestellt wurden.<br />
<br />
Wie schon die Vorgänger aus der Serie 200 und Serie 700 gelten die Fahrzeuge der Reihe 900 aufgrund der robusten Motoren, korrosionsbeständigen Karosserien und wartungsarmer Technik als sehr solide und langlebig.<br />
<br />
== Typenbezeichnung ==<br />
Die 900er-Serie umfasste zunächst die Fahrzeugtypen '''940''' und '''960'''.<br />
<br />
Die Bezeichnungen stehen in der Regel für die Anzahl der Zylinder des Motors (940: Vierzylinder; 960: Sechszylinder).<br />
<br />
Ende 1996 veränderte Volvo die Verkaufsbezeichnungen seiner Modelle: Die [[Kombinationskraftwagen|Kombis]] wurden fortan als „V“ (für Versatility = engl. für Vielseitigkeit), die [[Limousine]]n als „S“ (für Sedan = engl. für Limousine) bezeichnet. Die jeweils nachfolgende zweistellige Zahl steht für die Baureihe (z.&nbsp;B. [[Volvo S40/V40|S40]], [[Volvo V70|V70]]). Aus der 960 Limousine wurde so der S90, aus dem 960 Kombi der V90. Allerdings gibt es auch Fahrzeuge, die während des Modelljahres 1997 gebaut wurden, aber dennoch die Typenbezeichnung 960 tragen.<br />
<br />
Unterscheiden lässt sich der S90/V90 vom 964/965 anhand von Kleinigkeiten, z.&nbsp;B. durch die Anordnung der Sitzheizungsschalter. Diese sind nicht mehr hintereinander in Fahrtrichtung angeordnet, sondern befinden sich links und rechts vor dem Automatikwählhebel.<br />
<br />
Der 940 war von der Änderung der Typenbezeichnungen nicht betroffen. Er wurde bis zum Ende der Produktion unter der bisherigen Bezeichnung verkauft. In [[Italien]] wurde er unter der Bezeichnung „Polar“ angeboten. In der [[Schweiz]] und in den [[Benelux]]-Ländern bezeichnete „Polar“ eine Ausstattungslinie des Volvo 940.<br />
<br />
== Modellgeschichte ==<br />
Die 900er-Serie wurde im Herbst 1990 als Weiterentwicklung der [[Volvo Serie 700|700er-Serie]] eingeführt und löste diese im Spätsommer 1992 vollständig ab.<br />
<br />
Die 960er waren mit den 940er-Modellen weitgehend baugleich, hatten jedoch eine umfangreichere Ausstattung und wurden stets mit den stärksten für den jeweiligen Markt vorgesehenen Motoren ausgerüstet, wobei die 2,3-Liter-[[Turbolader|Turbo]]-[[Ottomotor|Benziner]] und 2,4-Liter-Turbo-[[Dieselmotor|Diesel]] in [[Deutschland]] nicht erhältlich waren. Zudem waren die 960-Limousinen mit einer aufwendigen [[Mehrlenkerachse|Mehrlenker]]-Hinterachse ''Multilink I'' ausgerüstet, während die Kombis wie die 940er die [[Starrachse]] beibehielten.<br />
<gallery widths="200" perrow="4"><br />
1990-1993 Volvo 940 GL sedan (2011-10-25) 02.jpg|Heckansicht eines Volvo 940<br />
Volvo 940GL rear 20090120.jpg|Volvo 940 Kombi (1990–1994)<br />
1993 Volvo 940 Hearse.jpg|Volvo-940-Leichenwagen<br />
1993 Volvo 965 Ambulance.jpg|Volvo-960-Ambulanzfahrzeug<br />
</gallery><br />
<br />
Im Sommer 1994 wurde eine stärkere optische Differenzierung zwischen den Baureihen 940 und 960 vorgenommen. Die Änderungen waren so umfangreich, u.&nbsp;a. gab es eine vollständig geänderte, strömungsgünstigere Frontpartie, so dass die betreffenden 960er auch als „960&nbsp;II“ bezeichnet werden.<br />
<br />
Zu diesem Zeitpunkt erhielt die Baureihe 960 auch eine völlig neu konstruierte Mehrlenker-Hinterachse ''Multilink II'' mit querliegender Blattfeder aus [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|glasfaserverstärktem Kunststoff]], Zusatzfedern sowie Stoßdämpfern mit automatischer [[Niveauregulierung]]. Diese Hinterachse wurde sowohl in der Limousine als auch im Kombi verwendet.<br />
<br />
<gallery widths="200" perrow="4"><br />
Volvo 960 front 20080331.jpg|Volvo 960 (1994–1996)<br />
Volvo 960 rear 20080331.jpg|Heckansicht des Volvo 960<br />
Volvo 960 wagon -- 07-04-2011.jpg|Volvo 960 Kombi (1994–1996)<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Volvo S90 sedan.jpg|Volvo S90 (1996–1998)<br />
Volvo S90 3.0 (15285826772).jpg|Heckansicht<br />
Volvo V90 3.0 1998.JPG|Volvo V90 (1996–1998)<br />
Krone 11 - Volvo S90.jpg|Volvo S90 Pullman des dänischen Königshauses<br />
</gallery><br />
<br />
Insgesamt wurden rund 670.000&nbsp;Fahrzeuge der 900er-Reihe gebaut, davon etwa 390.000&nbsp;Limousinen und knapp 280.000&nbsp;Kombis. In geringer Stückzahl wurde von Volvo ergänzend der 960 [[Pullman-Karosserie|Pullman]]/S90 Pullman als Repräsentationsfahrzeug produziert.<br />
<br />
Basierend auf den Volvo S90, baute Volvo 15&nbsp;cm verlängerte Versionen. Diese wurden dann als Volvo S90 Executive Royale vermarktet und verkauft. Insgesamt gab es drei Typen. Level I, II und die luxuriöseste Level III. Letztere bot den Fahrgästen einzeln verstellbare Sitze, Getränkekühler, einzeln steuerbare Klimatisierung und Regelung der Soundanlage mittels Fernbedienung. All diese Versionen waren mit extra Holz um das Armaturenbrett und Schriftzügen versehen.<br />
<br />
Während die 940-Limousine bereits vor der Produktionseinstellung vom deutschen Markt genommen wurde, war der Kombi bis zum Ende der Bauzeit der Baureihe erhältlich. Mit der Einstellung der Produktion der 900er-Serie im Frühjahr 1998 endete bei Volvo zugleich das Zeitalter des [[Hinterradantrieb]]s.<br />
<br />
=== 940 "Classic" ===<br />
In den letzten Monaten der Modelllaufzeit bot Volvo in einigen Ländern, darunter Deutschland, ein Sondermodell unter der Bezeichnung 940 "Classic" an. Die Classic-Modelle waren standardmäßig mit einigen Dingen ausgestattet, die zuvor Sonderausstattung waren. Hierzu gehörten u.&nbsp;a. [[Antiblockiersystem|ABS]], zusätzliche [[Airbag]]s, manuelle Klimaanlage, [[Veloursleder|Velours-Leder]], [[Fensterheber|elektrische Fensterheber]] und elektrisch verstellbare und beheizte Außenspiegel. Äußerlich sind die Classic-Modelle an weißen statt orange-weißen Streuscheiben für Blinker und Standlicht erkennbar. Weiter wurden geänderte Stoßfänger verwendet, bei denen die Oberseite mit einer in Wagenfarbe lackierten Leiste bedeckt ist. Außerdem wurde an den bei den Kombimodellen an den hinteren Seitenteilen zwischen hinterem Radhaus und den Rückleuchten eine in Wagenfarbe lackierte Zierleiste eingefügt. Diese Änderung machte auch geringfügig geänderte Rückleuchtencluster erforderlich.<ref>{{Internetquelle |url=http://dok.b230fk.de/Prospekt_Classic_1998.pdf |titel=Klassiker kann man sammeln |werk=Volvo Verkaufsprospekt |abruf=2019-03-12 |format=PDF}}</ref><br />
<br />
== Technik ==<br />
Die 960-Limousinen waren mit einer aufwendigen Mehrlenker-Hinterachse mit der Bezeichnung ''Multilink&nbsp;I'' ausgerüstet. Diese Achse war auch schon in den Limousinen des Volvo 760 verwendet worden. Die 940-Limousine sowie alle Kombis mit Ausnahme des 960-II (dieser hatte eine ''Multilink-II''-Hinterachse) waren mit einer hinteren [[Starrachse]] ausgerüstet, die weniger wartungsaufwendig ist und durch ihre Spur- und Sturzkonstanz ein gutmütiges, aber nur bedingt dynamisches Fahrverhalten zeigt. Wegen des guten Rostschutzes und der robusten Motoren, machen sich im Alter am ehesten Probleme mit dem Fahrwerk bemerkbar. Häufig betroffen sind ausgeschlagene [[Spurstange]]nköpfe und verschlissene [[Lenkgetriebe]].<ref name="bohm">Matti A. Bohm: ''Die letzte Festung.'' In: [[Oldtimer Praxis]], Ausgabe 12/2017, S.&nbsp;18–21.</ref><br />
<br />
Ebenso wie bei der Serie 700 hatte auch die Serie 900 einen Radstand von 2770&nbsp;Millimetern. Die Außenlänge variiert je nach Ausführung zwischen 4844 und 4871&nbsp;Millimetern. Zudem gab es die Ausführungen ''960 Executive'' bzw. ''S90 Executive''. Dabei handelt es sich um Limousinen mit verlängertem Radstand und einer Gesamtlänge von über 5&nbsp;Metern. Ebenso existieren Sonderfahrzeuge auf Basis der 900er-Serie, z.&nbsp;B. Krankenwagen und Bestattungsfahrzeuge. Das Leergewicht liegt zwischen 1327 und 1710&nbsp;Kilogramm. Die zulässige gebremste Anhängelast beträgt maximal 2,0&nbsp;Tonnen. Durch das charakteristische Steilheck bietet das Platzangebot der Kombiversionen mit einem Ladevolumen bis zu 2200&nbsp;Litern Werte, die von den meisten Wettbewerbern bis heute nicht erreicht werden. Aufgrund der Verwendung zahlreicher [[Verzinken|verzinkter]] Bleche für die Karosserie, der sehr guten Verarbeitung der Karosserie, umfangreicher Anwendung von Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz und zahlreichen Aluminiumkomponenten wie der Motorhaube beim 960 und der Heckklappe bei 945 und 965 sind die Fahrzeuge gut gegen Rost geschützt.<br />
<br />
[[Datei:Innenraum Volvo 960II.jpg|mini|Innenraum des 960 ab Modelljahr 1995]]<br />
Die Motoren wurden größtenteils aus der 200er- und 700er-Serie übernommen und für die Serie 900 überarbeitet. Die [[Reihenmotor|Reihenvierzylinder]] galten im Vergleich zur Konkurrenz schon zu damaliger Zeit als veraltet. Sie weisen einen rauen Lauf auf und verbrauchen vergleichsweise viel Kraftstoff. Schon mit der Basismotorisierung lässt sich das Fahrzeug kaum unter 10&nbsp;Litern pro 100&nbsp;Kilometern bewegen, der Turbo überschreitet schnell 13&nbsp;Liter.<ref name="bohm" /> Der Grund dafür liegt unter anderem an der geringen Kompression und der Tatsache, dass alle 4 Zylinder Benzinmotoren (außer den 2,0 Liter Saugmotoren sowie die 16 Ventiler) Freiläufer sind. Das bedeutet, dass die Ventile zu keinem Zeitpunkt den Kolben berühren können. Im Falle eines Risses des Zahnriemens besteht daher keine Gefahr für den Motor und Ventiltrieb. Da die Motoren relativ einfach und robust konstruiert wurden und sich bereits in den Vorgängermodellen bewiesen haben, liegen die Vorteile in der Zuverlässigkeit und Solidität. Die einfache Konstruktion ermöglicht es auch Hobbyschraubern größere Reparaturen selbst durchzuführen.<br />
<br />
Speziell für den 960 entwickelt wurde der Benzin-Sechszylinder-[[Reihenmotor]]. Dieser löste den Euro-V6-[[PRV-Motor]] ab, der mit dem [[Volvo 260|Volvo 264]] vorgestellt worden war. Mit der Entwicklung des Motors war das [[Porsche]]-Entwicklungszentrum in [[Weissach]] beauftragt. Er bildete den Grundstein für ein Baukastensystem, aus dem auch die Benzin-Fünfzylinder-Reihenmotoren der Volvo 850, S/V/C70 und S80 hervorgingen (aber auch die Vierzylindermotoren z.&nbsp;B. in S/V40). Als Besonderheiten verfügen jene Motoren über [[Zündspule|Einzelzündspulen]], luftspaltisolierte [[Hosenrohr]]e und eine 6-in-2-in-1-[[Auspuff|Abgasanlage]]. [[Zylinderkopf]] und -block wurden aus [[Aluminium]] gefertigt, wobei der Block über eingegossene Zylinder aus [[Gusseisen|Grauguss]] verfügt. Den 3.0i-Motor mit 150&nbsp;kW/204&nbsp;PS gab es nur in Kombination mit einem Vier-Stufen-[[Fahrzeuggetriebe|Automatikgetriebe]], die 132&nbsp;kW-Version und den 2.5i-Motor auch mit manuellem [[Fahrzeuggetriebe|Fünfganggetriebe]].<br />
<br />
Ab dem Modelljahr 1993 wurde zur Verbesserung der Sicherheit bei seitlichen Kollisionen zusätzlich zu den bereits vorhandenen Aufprallschutzrohren in allen vier Türen in sämtlichen Fahrzeugen der Serie 900 das sogenannte [[Side Impact Protection System|SIPS]]-System eingeführt. Dieses besteht aus speziellen Verstärkungen des Daches, der Bodengruppe, der [[Fahrzeugsäule|B-Säulen]] und Querstreben in den Vordersitzen. Durch spezielle Polster in den Türen wird die Aufprallenergie an die Streben in den Sitzen geleitet, um so den Überlebensraum im Fahrzeug zu erhalten. In späteren Modelljahren wurden weitere Verstärkungen der B-Säule vorgenommen und zusätzlich Seitenairbags in den Sitzen eingeführt.<br />
<br />
=== Volvo 940 ===<br />
Vierzylinder-[[Reihenmotor]] (Benziner) (Alu-Kopf; Grauguss-Block; eine obenliegende [[Nockenwelle]] über [[Zahnriemen]]; 2 bzw. 4&nbsp;Ventile pro Zylinder; alle mit geregeltem [[Drei-Wege-Katalysator]])<br />
<br />
* 2.0i (82&nbsp;kW/112&nbsp;PS); Bezeichnung: B200F<br />
* 2.0i Turbo (114&nbsp;kW/155&nbsp;PS); Bezeichnung: B200FT, in Deutschland nicht offiziell angeboten<br />
* 2.3i (85&nbsp;kW/116&nbsp;PS); Bezeichnung: B230F, in Deutschland nicht offiziell angeboten<br />
* 2.3i (96&nbsp;kW/131&nbsp;PS); Bezeichnung: B230FB<br />
* 2.3i Niederdruck-Turbo (99&nbsp;kW/135&nbsp;PS); Bezeichnung: B230FK<br />
* 2.3i [[DOHC-Ventilsteuerung|DOHC]] 16v (114&nbsp;kW/155&nbsp;PS); Bezeichnung: B234F<br />
* 2.3i Turbo bzw. Turbo-[[Ladeluftkühler|Intercooler]] (121&nbsp;kW/165&nbsp;PS); Bezeichnung: B230FT<br />
<br />
Sechszylinder-Reihenmotor (Diesel) (von [[Volkswagen|VW]]; Alu-Kopf; Grauguss-Block; eine obenliegende Nockenwelle über Zahnriemen; 2&nbsp;Ventile pro Zylinder; später mit [[Fahrzeugkatalysator#Oxidationskatalysator|Oxidationskatalysator]])<br />
<br />
* 2.4 Diesel (60&nbsp;kW/82&nbsp;PS)<br />
* 2.4 Turbo-Diesel (80&nbsp;kW/109&nbsp;PS)<br />
* 2.4 Turbo-Diesel Intercooler (85&nbsp;kW/115&nbsp;PS) bis 1993<br />
* 2.4 Turbo-Diesel Intercooler (90&nbsp;kW/122&nbsp;PS) ab 1992<br />
<br />
=== Volvo 960 I ===<br />
Gebaut von August 1990 bis Juli 1994<br />
<br />
Vierzylinder-Reihenmotor (Benziner) (Alu-Kopf; Grauguss-Block; eine obenliegende Nockenwelle über Zahnriemen; 2 bzw. 4&nbsp;Ventile pro Zylinder; alle mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator)<br />
* 2.0i Turbo DOHC 16v (140&nbsp;kW/190&nbsp;PS)<br />
* 2.3i Turbo (115&nbsp;kW/156&nbsp;PS)<br />
<br />
Sechszylinder-Reihenmotor (Benzin) (Alu-Kopf; Alu-Block: zwei obenliegende Nockenwellen über Zahnriemen; 4&nbsp;Ventile pro Zylinder; geregelter Drei-Wege-Katalysator)<br />
<br />
* 3.0i (150&nbsp;kW/204&nbsp;PS)<br />
<br />
Sechszylinder-Reihenmotor (Benzin) (von VW; Alu-Kopf; Grauguss-Block; eine obenliegende Nockenwelle über Zahnriemen; 2&nbsp;Ventile pro Zylinder; später mit Oxidationskatalysator)<br />
<br />
* 2.4 Turbo-Diesel Intercooler (90&nbsp;kW/122&nbsp;PS)<br />
<br />
=== Volvo 960 II ===<br />
Gebaut von Juli 1994 bis November 1996, für Deutschland<br />
<br />
Sechszylinder-Reihenmotor (Benzin) (Alu-Kopf; Alu-Block: zwei obenliegende Nockenwellen über Zahnriemen; 4&nbsp;Ventile pro Zylinder; geregelter Drei-Wege-Katalysator)<br />
<br />
* 2.5i (121&nbsp;kW/170 PS)<br />
* 3.0i (150&nbsp;kW/204 PS)<br />
<br />
=== Volvo S90/V90 ===<br />
Gebaut von November 1996 bis April 1998, für Deutschland<br />
<br />
Sechszylinder-Reihenmotor (Benzin) (Alu-Kopf; Alu-Block: zwei obenliegende Nockenwellen über Zahnriemen; 4&nbsp;Ventile pro Zylinder; geregelter Drei-Wege-Katalysator)<br />
<br />
* 3.0i (132&nbsp;kW/180&nbsp;PS)<br />
* 3.0i (150&nbsp;kW/204&nbsp;PS)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Volvo 900-series|Volvo Serie 900}}<br />
{{Commonscat|Volvo S90}}<br />
{{Commonscat|Volvo V90}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Volvo-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Volvo-Automobil|#900]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Kombi]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volvo_Serie_700&diff=221464472Volvo Serie 7002022-03-24T20:50:12Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Volvo; Ergänze Kategorie:Volvo-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Volvo Car Corporation|Volvo]]<br />
| Modell = 700-Reihe<br />
| Bild = Volvo_740_GL_Estate_VS740.jpg<br />
| Bild zeigt = Volvo 740 GL Estate (1984–1989)<br />
| von = 1982<br />
| bis = 1992<br />
| Klasse = [[Obere Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], [[Coupé]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br>2,0–2,9 Liter (83–147 kW)<br>[[Dieselmotor]]en:<br>2,4 Liter (60–95 kW)<br />
| Länge = 4785<br />
| Breite = 1760<br />
| Höhe = 1435<br />
| Radstand = 2770<br />
| Gewicht = 1275–1500<br />
| Vorgänger = [[Volvo 240]]<br />
| Nachfolger = [[Volvo Serie 900]]<br />
}}<br />
Die '''Volvo 700er Serie''' war eine Modellbezeichnung vom schwedischen Automobilhersteller [[Volvo Car Corporation|Volvo]] für ein [[PKW]]-Modell, das sowohl als [[Limousine]] wie auch als [[Kombinationskraftwagen|Kombi]] und als [[Coupé]] hergestellt wurde.<br />
<br />
== Typenbezeichnung ==<br />
Die Typenbezeichnung unterschied Limousinen und Kombis der [[Volvo 740|740er]]- und [[Volvo 760|760er]]-Modelle sowie das Coupé [[Volvo 780|780]]. Der 760 war mit Sechszylinderbenzinmotor lieferbar und besser ausgestattet als der 740 (z.&nbsp;B. serienmäßige Leichtmetallfelgen, höherwertige Innenausstattung mit Velourssitzen, mehr Chrom im Kühlergrill). Der 780 wiederum war ausschließlich als Coupé-Version erhältlich.<br />
<br />
Der Aufbau der Typenbezeichnung war wie folgt gegliedert:<br />
<br />
Die erste Zahl gab die Serie an (hier also die 700er Serie).<br />
Die zweite Ziffer nannte die Zylinderzahl des Motors.<br />
Die dritte Ziffer bezog sich auf die Anzahl der Türen.<br />
<br />
So war zum Beispiel ein Volvo Typ 745 ein Kombi mit Vierzylindermotor bzw. ein Volvo Typ 764 eine Limousine mit Sechszylindermotor.<br />
<br />
Keine Regel ohne Ausnahmen:<br />
* Die Dieselmotoren erhielten je nach Ausstattung die Typenbezeichnung 740, obwohl sie sechs Zylinder besaßen.<br />
* Die stärksten Versionen der Vierzylinder-Ottomotoren wurden auch im 760er angeboten.<br />
* Alle Coupés besaßen die Typenbezeichnung 780, keine Variante verfügte jedoch über mehr als sechs Zylinder.<br />
<br />
<gallery widths="200" perrow="3"><br />
Datei:Volvo_740_GL_break_1989_grise.jpg|Volvo 740 Kombi (1989–1992) <br />
Datei:760_Turbo%2B.jpg|Volvo 760 Turbo (1989–1990)<br />
Datei:Volvo 780 (9068609191-crop).jpg|Volvo 780 (1985–1990)<br />
</gallery><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Mit dem 760 wurde Anfang 1982 das erste Modell der 700er-Serie vorgestellt. Es handelte sich hierbei um eine Neukonstruktion. Im Frühjahr 1984 ergänzte der 740, zunächst als Limousine, die Palette. Im Frühjahr 1985 folgten die Kombiversionen beider Fahrzeuge. Als dritte Variante wurde im Sommer 1985 das Coupé 780 auf den Markt gebracht, welches jedoch nicht nach Deutschland importiert wurde.<br />
<br />
Nach zwei Jahren paralleler Bauzeit der 700er- und [[Volvo Serie 900|900er-Serie]] wurde im Spätsommer 1992 die 700er-Reihe endgültig eingestellt.<br />
<br />
Parallel dazu vertrieb Volvo die [[Volvo 240|200er-Serie]] bis Mitte 1993, was zu einer nicht ganz einfachen Marktpositionierung mit zwei sehr ähnlichen PKW-Modellen führte.<br />
<br />
Durch das eckige Design bekamen die 700er-Modelle Spitznamen wie „Container-Volvo“, „Swedish Bricks“ oder auch einfach nur „Bricks“. Verantwortlich für das Design war [[Jan Wilsgaard]].<br />
<br />
Neben den skandinavischen Ländern nutzte auch die DDR-Regierung die Volvo 700er-Reihe als Repräsentations- und Behördenfahrzeuge.<br />
<br />
== Marktsituation ==<br />
Obwohl Volvo auch noch die vergleichbare 200er-Serie vertrieb, erfreute sich die 700er Serie sehr großer Beliebtheit, sicher auch deswegen, weil die 700er Serie in [[Strömungswiderstandskoeffizient|c<sub>w</sub>-Wert]] und ab 1988 bei den Limousinen auch bezüglich der Hinterachstechnik, siehe Abschnitt Technik, das modernere Fahrzeug war.<ref name="ams-Volvo700"/><br />
<br />
Während der zwölfjährigen Produktionszeit wurden circa 1,25 Millionen 700er gebaut, etwa 830.000 Limousinen, 400.000 Kombis und rund 8500 Coupés<ref name="ams-Volvo700"/> vom [[Volvo 780|780]].<br />
<br />
In Europa war der Kombi beliebter als die Limousine, da dieser mit einem Ladevolumen von bis zu 2200&nbsp;l einer der größten am Markt war. Auf dem US-amerikanischen Markt fand die Limousine mehr Abnehmer.<br />
<br />
Die heutige Marktlage auf dem Gebrauchtmarkt ist für Käufer günstig. Obwohl das Ende der Produktionszeit mittlerweile mehr als zwanzig Jahre zurückliegt, kann für die 700er-Serie auf dem Gebrauchtwagenmarkt keine gesteigerte Nachfrage festgestellt werden. Insbesondere Limousinen sind am Markt so gut wie gar nicht gefragt. Kombis erzielen je nach Ausstattung, Laufleistung und Pflegezustand vergleichbare Preise zu damaligen Konkurrenzprodukten. Aufgrund der großflächigen Verzinkung der damaligen 700er Modelle sind diese Modelle ab dem Produktionsjahr 1990 größtenteils immun gegen Rost. Die Heckklappen der Kombimodelle sind aus Aluminium und weisen daher oftmals harmlose Korrosionsstellen auf.<ref>[https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/kaufberatung-volvo-740-760-940-960-der-grosse-schwede/ auto-motor-und-sport.de/oldtimer vom 29. Juni 2012, ''Kaufberatung Volvo 740/760/940/960 Der große Schwede''], abgerufen am 22. August 2019.</ref><br />
<br />
== Technik ==<br />
Alle 700er-Modelle besitzen [[Hinterradantrieb]]. Die 700er-Kombis sowie 740 Limousinen besaßen hinten eine [[Starrachse]], ebenso wie die 760 Limousine und das 780 Coupé bis einschließlich des Modelljahrs 1987. Ab dem Modelljahr 1988 fand eine neue geteilte Hinterachse ([[Mehrlenkerachse]]) in den Topmodellen der 700er-Limousinen Verwendung.<ref name="ams-Volvo700"/><br />
<br />
Bei der 700er-Serie kamen sowohl Otto- als auch Dieselmotoren zum Einsatz.<br />
<br />
Typische Vierzylinder-Ottomotoren mit [[Drei-Wege-Katalysator|Katalysator]], die ein Grauguss-[[Kurbelgehäuse]] und einen Aluminium-[[Zylinderkopf]] sowie einen [[Zahnriemen]] haben,<ref name="ams-Volvo700">[https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/volvo-700-740-760-staerken-schwaechen/ auto-motor-und-sport.de vom 24. April 2019, ''Volvo 740/760 Stärken und Schwaechen ...''], abgerufen am 21. August 2019.</ref> waren in Deutschland:<br />
* B200F - 1986&nbsp;cm³ Hubraum mit 82&nbsp;kW/111 PS<ref>{{cite web | url = http://www.mobilverzeichnis.de/volvo_Motorcodes_740.htm | title = Motorcodes Volvo 740 | publisher = Mobilverzeichnis | accessdate = 2010-12-07 | archiveurl = https://web.archive.org/web/20110311152117/http://www.mobilverzeichnis.de/volvo_Motorcodes_740.htm | archivedate = 2011-03-11 | offline = yes }}</ref><br />
[[Datei:B234F.jpg|mini|rechts|Motorraum mit B234F-Motor]]<br />
* B230F - 2316&nbsp;cm³ Hubraum mit 85&nbsp;kW/115 PS<br />
* B230FB - 2316&nbsp;cm³ Hubraum mit 96&nbsp;kW/131 PS<br />
* B234F - 2316&nbsp;cm³, 16 Ventiler mit 114&nbsp;kW/155 PS<ref>[https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/volvo-740-glt-16-v-fahrbericht-unsre-volvos-werden-ewig-halten/ auto-motor-und-sport.de/oldtimer/ vom 13. Februar 2013, Fahrbericht Volvo 740 GLT 16 Valve], abrufbar am 22. August 2019.</ref><br />
* B230FT - 2316&nbsp;cm³ Hubraum, Turbolader mit 114&nbsp;kW / 155 PS bzw. 121&nbsp;kW / 165 PS<br />
* B230ET - 2316&nbsp;cm³ Hubraum, Turbolader mit 133&nbsp;kW / 182 PS<br />
<br />
Typische Sechszylinder-Dieselmotoren (aus VW-Lizenz) in Deutschland waren:<br />
* D24 - 2383&nbsp;cm³ Hubraum mit 60&nbsp;kW/82 PS (nur 740)<br />
* D24T - 2383&nbsp;cm³ Hubraum, Turbolader mit 80&nbsp;kW/109 PS (740 & 760)<br />
* D24TIC - 2383&nbsp;cm³ Hubraum mit Turbolader und Ladeluftkühler mit 90&nbsp;kW/122 PS (740 & 760; 129 PS im 780)<br />
<br />
Typische Sechszylinder-Ottomotoren ohne Katalysator in Deutschland waren:<br />
* B28E - 2849&nbsp;cm³ Hubraum mit 115&nbsp;kW / 156 PS<br />
<br />
Typische Sechszylinder-Ottomotoren mit Katalysator in Deutschland waren:<br />
* B280F - 2829&nbsp;cm³ Hubraum mit 108&nbsp;kW/147 PS<br />
<br />
Zusätzlich wurden verschiedene Motorvarianten für andere Märkte produziert.<br />
<br />
Alle damaligen Volvo-Motoren gelten bei entsprechender Pflege heute als langlebige Triebwerke. Motorlaufleistungen von 300.000&nbsp;km und mehr sind keine Seltenheit.<ref name="ams-Volvo700"/><br />
Bei den 16-Ventilern ist aber auf die Einhaltung der Zahnriemen-Wechselintervalle penibel zu achten.<br />
<br />
Für die Motoren B200F, B230F, B230FB und B230FT gibt es Umrüstsätze, durch die sie die Schadstoffklasse Euro 2 erreichen.<br />
<br />
Es kamen entweder 4+1-Overdrive-Getriebe (Bezeichnung M46) oder Fünfgang-Getriebe (M47) bzw. Automatikschaltgetriebe vom Typ ZF4HP22 oder AW70 bzw. AW71 zur Anwendung.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Volvo 740|Volvo 740}}<br />
{{Commonscat|Volvo 760|Volvo 760}}<br />
{{Commonscat|Volvo 780|Volvo 780}}<br />
<br />
* [https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/volvo-700-740-760-staerken-schwaechen/ auto-motor-und-sport.de vom 24. April 2019, ''Volvo 700-740-760 Stärken und Schwaechen ...'']<br />
* private Seite [http://www.volvo700.de/ Umfangreiche Datensammlung zum Volvo 700], 21. August 2019 leider unfunktional.<br />
* [https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/volvo-740-glt-16-v-fahrbericht-unsre-volvos-werden-ewig-halten/ auto-motor-und-sport.de/oldtimer/ Fahrbericht Volvo 740 GLT 16 Valve], abrufbar am 22. August 2019.<br />
<br />
[[Kategorie:Volvo-Automobil|#700]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Kombi]]<br />
[[Kategorie:Coupé]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guachet%C3%A1&diff=221464448Guachetá2022-03-24T20:49:07Z<p>Fixer88: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Stadt in Lateinamerika |NAME = Guachetá |STAAT = Kolumbien |BREITENGRAD = 5/23/08/N |LÄNGENGRAD = 73/41/08/W |REGION-ISO = CO |ABWEICHENDE_BILDUNTERSCHRIFT = |KARTE = Parque_Principal_Guachetá.jpg |ABWEICHENDE_KARTENUNTERSCHRIFT = |KARTENGRÖSSE = |INSIGNIE1 = Flag_of_Guachetá_(Cundinamarca).svg |INSIGNIE1-HÖHE = |INSIGNIE2 = Escudo_guacheta.jpg |INSIGNIE2-HÖHE = |REGION = Dep…</p>
<hr />
<div>{{Infobox Stadt in Lateinamerika<br />
|NAME = Guachetá<br />
|STAAT = Kolumbien<br />
|BREITENGRAD = 5/23/08/N<br />
|LÄNGENGRAD = 73/41/08/W<br />
|REGION-ISO = CO<br />
|ABWEICHENDE_BILDUNTERSCHRIFT = <br />
|KARTE = Parque_Principal_Guachetá.jpg<br />
|ABWEICHENDE_KARTENUNTERSCHRIFT = <br />
|KARTENGRÖSSE = <br />
|INSIGNIE1 = Flag_of_Guachetá_(Cundinamarca).svg<br />
|INSIGNIE1-HÖHE = <br />
|INSIGNIE2 = Escudo_guacheta.jpg<br />
|INSIGNIE2-HÖHE = <br />
|REGION = [[Departamento de Cundinamarca|Cundinamarca]]<br />
|REGIONSBEZEICHNUNG = Departamento<br />
|GRÜNDUNG = 1537<br />
|EINWOHNER = 11438 <br />
|EINWOHNER_BALLUNGSRAUM = <br />
|CENSUS = 2018<br />
|FLÄCHE = 177.45<br />
|BEVÖLKERUNGSDICHTE = <br />
|HÖHE = 2688<br />
|ANZAHL_STADTBEZIRKE = <br />
|GEWÄSSER = <br />
|POSTLEITZAHL = <br />
|VORWAHL = <br />
|KFZ_KENNZEICHEN = <br />
|ZEITZONE = −5<br />
|STADTVORSITZ = José Evaristo Albadan Cárdenas (2016–2019)<br />
|STADTPATRON = <br />
|OFFIZIELLE_WEBSEITE = guataqui-cundinamarca.gov.co<br />
|ANMERKUNGEN = <br />
|BILD1 = <br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = <br />
|BILD2 = <br />
|BILD2-BESCHREIBUNG = <br />
|BILD3 = <br />
|BILD3-BESCHREIBUNG = <br />
}}<br />
'''Guachetá''' ist eine Gemeinde ''([[Municipio (Kolumbien)|municipio]])'' im [[Kolumbien|kolumbianischen]] [[Kolumbianische Departamentos|Departamento]] [[Departamento de Cundinamarca|Cundinamarca]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Guachetá liegt im Südwesten von [[Departamento de Cundinamarca|Cundinamarca]] in der Provinz ''Ubaté'' auf einer Höhe von ungefähr 2688 Metern 100 km von Bogotá. Die Gemeinde grenzt im Norden an [[Ráquira]] und [[San Miguel de Sema]] im [[Departamento del Boyacá]], im Süden an [[Lenguazaque]] und [[Ubaté]], im Osten an [[Ventaquemada]] und [[Samacá]] und im Westen an [[Fúquene]] und [[Laguna de Fúquene]].<ref name="municipio">{{Internetquelle | url=http://www.guacheta-cundinamarca.gov.co/ | titel=Nuestro municipio | autor= | hrsg=Alcaldía de Guachetá – Cundinamarca | datum= | sprache=es | kommentar=Informationen zur Gemeinde | zugriff=2022-03-24}}</ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Die Gemeinde Guachetá hat 11438 Einwohner, von denen 5928 im städtischen Teil ''(cabecera municipal)'' der Gemeinde leben (Stand: 2019).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dane.gov.co/files/investigaciones/poblacion/proyepobla06_20/Municipal_area_1985-2020.xls | titel=ESTIMACIONES DE POBLACIÓN 1985 - 2005 Y PROYECCIONES DE POBLACIÓN 2005 – 2020 TOTAL DEPARTAMENTAL POR ÁREA | autor= | hrsg=DANE | datum=2011-05-11 | sprache=es | kommentar=Hochrechnung der Einwohnerzahlen von Kolumbien |format=Excel; 1,72 MB | zugriff=2019-06-09}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Guachetá wurde am 12 Mai. 1537 von [[Gonzalo Jiménez de Quesada]] nach seine Eroberungszügen zurück nach Spanien.<ref name="municipio" /><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die wichtigsten Wirtschaftszweige von Guataquí sind [[Landwirtschaft]], Kohlenbergbau, [[Fischerei]] und Milchproduktion.<ref name="municipio" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Internetquelle | url=http://www.guacheta-cundinamarca.gov.co/ | titel=Alcaldía Municipal de Guachetá Cundinamarca | autor= | hrsg=Alcaldía de Guachetá – Cundinamarca | datum= | sprache=es | kommentar=Webseite der Gemeinde Guachetá | zugriff=2022-03-24}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/> <br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden in Cundinamarca}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Guacheta}}<br />
[[Kategorie:Ort in Kolumbien]]<br />
[[Kategorie:Gemeinde im Departamento de Cundinamarca]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volvo_140&diff=221463305Volvo 1402022-03-24T20:00:09Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Volvo; Ergänze Kategorie:Volvo-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Volvo Car Corporation|Volvo]]<br />
| Modell = 140<br />
| Bild = Volvo 144 Lahti slightly cropped.JPG<br />
| Bild zeigt = Volvo 144 (1969)<br />
| von = 1966<br />
| bis = 1974<br />
| Klasse = [[Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,8–2,0 Liter<br />(55–91 kW)<ref name="Typenkunde" /><br />
| Länge = 4640<ref name="Typenkunde" /><br />
| Breite = 1710<ref name="Typenkunde" /><br />
| Höhe = 1435–1450<ref name="Typenkunde" /><br />
| Radstand = 2600–2620<ref name="Typenkunde" /><br />
| Gewicht = 1180–1230<ref name="Typenkunde" /><br />
| Vorgänger = [[Volvo Amazon]]<br />
| Nachfolger = [[Volvo 240]]<br />
}}<br />
Der '''Volvo 140''' war ein [[Mittelklasse]]wagen des schwedischen Autoherstellers [[Volvo Car Corporation|Volvo]], der von August 1966 bis August 1974 produziert wurde. Es wurde in drei Karosserievarianten angeboten: als zwei- oder viertürige Limousine mit Stufenheck (P 142 bzw. P 144; schwed.: '''P'''ersonvagn) und als fünftüriger Kombi (P 145). Die zweite Ziffer gibt die Zylinderzahl des Motors, die letzte die Anzahl der Türen an.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
Es gab drei Varianten:<br />
<br />
eine zweitürige Limousine ('''142'''), eine viertürige Limousine ('''144''') und einen fünftürigen Kombi ('''145''').<br />
<br />
Vom 145 gab es eine Variante mit erhöhtem Laderaumdach, genannt „Express“. Dieses Modell sollte als Großraumtransporter den 1969 eingestellten [[Volvo PV445|Volvo ''Duett'']] ersetzen. Es wurde auf dem deutschen Markt jedoch nie angeboten. Zwei Konfigurationen waren lieferbar: erstens ein Standard-Fünfsitzer mit zwei zusätzlichen, versenkbaren, rückwärtsgewandten Sitzen im Kofferraum sowie ein Zweisitzer mit der Möglichkeit, die hinteren Scheiben durch weniger empfindliche Bleche zu ersetzen.<br />
<br />
Der 142 war der Einfachste. Deswegen wurden bei diesem Modell die höheren Ausstattungslinien auch weitaus seltener geordert als bei dem Volumenmodell 144.<br />
<br />
Aus der Baureihe 140 wurde der [[Volvo 164]] abgeleitet, der im August 1968 auf den Markt kam.<br />
<br />
Um den [[Importzoll]] zu vermeiden, wurden die für die [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]] bestimmten Limousinen in Belgien aus [[Completely Knocked Down|CKD]]-Bausätzen in dem 1965 eröffneten [[Volvo Cars Gent|Volvo-Werk]] im [[Hafen von Gent|Genter Hafengebiet]] montiert. Die Kombis für den europäischen Markt kamen aus Schweden. Insgesamt wurden 412.986 zweitürige Wagen vom Typ 142, 523.808 Viertürer Volvo 144 und 268.317 Kombis Volvo 145 hergestellt.<br />
<br />
In den [[Benelux]]-Staaten ist die Baureihe 140 seit ihrer Einführung sehr beliebt gewesen, weshalb dort heutzutage eine aktive Szene anzutreffen ist. Hier finden sich auch oft Umbauten mit Autogasanlagen. Dabei sinkt die Leistung etwas ab und der Verbrauch steigt leicht an. Trotzdem amortisiert sich ein solcher Umbau recht schnell, da er sich kostengünstig (etwa 1000 bis 2000&nbsp;Euro) realisieren lässt. Abgesehen von einem Tank, der sich in der Kofferraumnische über der Hinterachse verbauen lässt, und einigen Leitungen sind keine großen Änderungen notwendig.<br />
<br />
Zwischenzeitlich dachte Volvo auch über eine zweitürige Version mit der Bezeichnung 162 nach, was jedoch wieder verworfen wurde, obwohl eine italienische Karosseriefirma bereits einen fahrtüchtigen Prototypen gefertigt hatte. Erst mit dem [[Volvo 262 C]] verwirklichte man die Idee eines „großen Coupés“ mit Sechszylindermotor, die später der [[Volvo 780]] fortführte.<br />
<br />
Nachfolger des Volvo 140 war die im Sommer 1974 eingeführte Modellreihe [[Volvo 240]], die im Wesentlichen ein vorn verlängerter 140 mit [[MacPherson-Federbein]]en statt [[Doppelquerlenker]]n an der Vorderachse, anderen Scheinwerfern und Rückleuchten war. Das technische Konzept blieb gleich.<br />
<br />
<gallery widths="200" perrow="4"><br />
Volvo 142 1971.JPG|Volvo 142 (1971)<br />
Volvo 144 (rear), Kuala Lumpur.jpg|Heckansicht (MJ 1967–1972)<br />
Volvo 145.JPG|Volvo 145 (1973)<br />
1970 Volvo 145 2.0S.jpg|Volvo 145 Heckansicht (1970)<br />
</gallery><br />
<br />
== Design ==<br />
Die Baureihe 140 markiert den Einstieg Volvos in das mit dem Schlagwort „Boxiness“ verbundene Automobildesign. <!--Firmenintern hatte es bereits bei den Vorgängermodellen PV 544 und P 120 (Amazon) Verlautbarungen gegeben, die Autos in Zukunft weniger schön, dafür jedoch funktionaler zu gestalten. --das müßte sich doch belegen lassen!?--> Der Designer [[Jan Wilsgaard]] schuf mit der Baureihe 140 ein unaufgeregtes, aber dennoch modernes Automobil. Die Form ist von Geradlinigkeit und Kanten mit relativ kleinen Radien bestimmt, zum Beispiel die „Schultern“ entlang der Gürtellinie. Der Vorgänger 120 war dagegen ein rundliches Fünfziger-Jahre-Auto.<br />
<br />
Die kantige Form ist aerodynamisch günstiger als andere, dynamischer erscheinende Konkurrenzmodelle. Das bis auf den verlängerten Bug nahezu baugleiche Nachfolgemodell Volvo 240 hat beispielsweise einen besseren c<sub>w</sub>-Wert als der [[Mercedes W123|W123]] von Mercedes-Benz. Weitere Vorteile der Karosserieform sind sehr bequemer Ein- und Ausstieg, gute Platzverhältnisse, geringe Verschmutzung der Seitenfenster, geringe Windgeräusche und wenig Auftrieb bei hohen Geschwindigkeiten.<br />
Der Nachfolger 240 wurde vorn etwas verlängert und erhielt andere Leuchten, die Grundkonstruktion blieb gleich. Die Formensprache des 140 ist aber auch noch in den späteren Modelle [[Volvo 740]] und [[Volvo 940]] zu erkennen. Sie überdauerte bis weit hinein in die Neunzigerjahre – also mehr als 30 Jahre. Vor allem die Kombis behielten bis in die jüngste Zeit die steile Heckklappe für mehr Laderaumvolumen. Die „Schultern“ entlang der Flanken des Fahrzeugs wurden als Stilmerkmal bei neueren Modellen wieder aufgegriffen, zum Beispiel beim [[Volvo V70#V70 (Typ S, 2000–2007)|Volvo V70]].<br />
<br />
== Technik und Sicherheit ==<br />
Die Konstruktion des Vierzylinder-[[Ottomotor]]s mit hängenden Ventilen und fünffach gelagerter Kurbelwelle mit {{PS2kW|75|0}} (Typ B 18 A) bis {{PS2kW|124|0}} (Typ B 20 E) war bereits vom [[Volvo Amazon|Volvo 120]] (Amazon) bekannt, durch Änderungen an Ansaug- und Auspuffanlage wurde jedoch eine Leistungssteigerung erzielt. Im Wesentlichen unverändert blieben das Vierganggetriebe und das Fahrwerk mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern an allen Rädern, einzeln an [[Doppelquerlenkerradaufhängung|doppelten, ungleich langen Querlenkern]] aufgehängten Vorderrädern, [[Gemmer-Lenkung]] und einer [[Hinterradantrieb|angetriebenen]] [[Starrachse|starren]] Hinterachse an vier [[Längslenker]]n und [[Panhardstab]]. Die Längslenker waren nun allerdings verlängert, sodass sich die Bodenhaftung der Räder verbesserte.<ref>''Volvo 144.'' In: ''[[KFT|Kraftfahrzeugtechnik]].'' 1/1967, S. 26.</ref><br />
<br />
Neuartig war bei der Präsentation 1966 die [[Zweikreisbremsanlage#LL-Aufteilung|Zweikreisbremsanlage in LL-Aufteilung]] mit Scheibenbremsen an allen Rädern und ab Herbst 1972 (Modelljahr 1973) die gegen Seitenkollisionen verstärkten Türen mit eingebauten Stahlrohren. Die Handbremse wirkte auf Trommeln in der Nabe der hinteren Bremsscheiben. Weitere Sicherheitsmerkmale waren Dreipunktsicherheitsgurte an vier Sitzen, Kopfstützen vorne (optional und GL-Version auch hinten), Scheiben aus Verbundglas, in die Karosserie integrierte Überrollbügel, Knautschzonen vorne und hinten – daher die Kofferraumklappe mit hoher Ladekante für mehr Stabilität und eine Sicherheitslenksäule mit einer Sollbruchstelle im Motorraum, die ein „Aufspießen“ des Fahrers bei einem Frontalaufprall verhinderte. Die Karosserie ist so ausgelegt, dass die Fahrgastzelle eine frontale Kollision mit einem Betonblock bei 50&nbsp;km/h ohne größere Verformung übersteht.<br />
Mit diesen Maßnahmen festigte Volvo seinen Ruf als Hersteller von sehr sicheren und langlebigen Autos. Außerdem entdeckte Volvo als einer der ersten Hersteller das Feld Sicherheit als Werbemöglichkeit. Vor allem in den USA, dem Hauptabsatzmarkt des 140, gab es dazu Werbung im Fernsehen.<br />
<br />
Die Kehrseite der umfangreichen Sicherheitsausstattung und stabilen Bauweise war jedoch ein vergleichsweise hohes Gewicht und damit ein verhältnismäßig hoher Verbrauch und mäßige Beschleunigungswerte. Trotzdem erreichten die Wagen, insbesondere mit den leistungsstärkeren Motoren über 100 PS, Endgeschwindigkeiten von über 150&nbsp;km/h (siehe Datenblatt).<br />
<br />
Wegen der langen und strengen Winter in Schweden, den USA und Kanada baute Volvo eine sehr solide Elektrik ein und stattete den Wagen mit einer größeren Batterie und einem stärkeren Anlasser (1,5 statt 1 PS) aus. Die Rostvorsorge war außerdem überdurchschnittlich gut. So war beispielsweise der Unterboden komplett mit einer Bitumenschicht versehen. Außerdem wurde die Karosserie nach dem Schweißen phosphatiert und gefährdete Bereiche zusätzlich galvanisch behandelt.<br />
<br />
== Verwandtschaft und Gemeinsamkeiten zu anderen Modellen ==<br />
Die Modellreihe 140 hatte viel mit anderen Baureihen des Herstellers gemein. Vom Vorgänger Amazon (Serie P120) wurden beispielsweise Komponenten des Fahrwerks, die bereits erwähnten Motoren sowie Getriebeteile übernommen. Der Radstand (260&nbsp;cm) und die Hinterachse wurden unverändert übernommen und erst während der Modellpflege (siehe unten) verändert – Radstand: 262&nbsp;cm, Achse und Kardan verstärkt. Dieses Beispiel steht exemplarisch für das Prinzip Volvos, in technischer Hinsicht auf Bewährtes zu setzen. Durch die lange Bauzeit von Komponenten wird erreicht, dass eine sehr geringe Fehleranfälligkeit gegeben ist. Ein weiteres Beispiel hierfür ist die Motorenserie B 18/20. Diese Motoren wurden, mit geringen Änderungen über 15 Jahre, von 1960 bis 1977 in Volvo-PKW eingebaut. Diese Politik hat dazu beigetragen, dass Volvo als Hersteller sehr langlebiger und wartungsarmer Fahrzeuge gilt. Der Ruf, qualitativ hochwertige Fahrzeuge zu bauen, wurde zusätzlich dadurch gefestigt, dass Volvo ab Ende der 60er Jahre in einigen Fabriken dazu überging, Fahrzeuge statt am Fließband von festen Gruppen zusammenbauen zu lassen. So besorgte im Werk Kalmar ein Team von mehreren Mechanikern immer den Zusammenbau eines ganzen Wagens, anstatt – wie vorher üblich – immer nur wenige Arbeitsschritte zu realisieren. Die erwartete Qualitätssteigerung setzte schon kurz nach Einführung dieser Fertigungsmethode tatsächlich ein.<br />
<br />
Der sehr weit über die Hinterachse hinausragende Kofferraum war bereits in den Limousinenversionen sehr groß. Bei den nachfolgenden Modellen wurde dieses Merkmal, ebenso wie viele andere, übernommen.<br />
<br />
== Modellpflege ==<br />
Wie in der Branche üblich, wechselten die Modelljahre nicht synchron mit den Kalenderjahren. Ein neues Modelljahr wurde jeweils im August, nach dem Ende der [[Werksferien]], begonnen. Daher ist zum Beispiel ein im September 1972 produzierter Wagen ein Fahrzeug des Modelljahres ’73. Nomenklatur: Die letzte Ziffer im Modellnamen stand für die Anzahl der Türen. Ein „S“ dahinter kennzeichnete eine Zweivergaserausführung. Später kamen noch die Bezeichnung „E“ für Fahrzeuge mit Einspritzmotor bzw. „GT“ bei Umbauten mit sportlicher Auslegung hinzu. Die Ausstattungsvarianten ("Luxe", "de Luxe" oder "Grand Luxe" – später: L, DL oder GL) wurden der Modellbezeichnung hintan gefügt. Bei Fahrzeugen mit Automatik- oder Overdrive-Getriebe wurde durch „Automatic“- oder „Overdrive“-Schriftzüge auf diese Ausrüstung hingewiesen. Mit der Einführung der B20-Motoren zierte ein gleichlautender Schriftzug den Kühlergrill. Das Overdrive-Getriebe M41 war nur im Grand Luxe serienmäßig und mit einem A-Motor (Einfachvergaser) nicht bestellbar.<br />
Die Modell- und Modellbezeichnungspolitik von Volvo änderte sich jährlich und auf den verschiedenen Märkten uneinheitlich. Deswegen gibt es in der folgenden Auflistung einige Überschneidungen. Grundsätzlich beziehen sich die Angaben auf den deutschen Markt. Die genannten Kennbuchstaben sind jeweils Teil der Fahrgestellnummer eines Fahrzeugs.<br />
<br />
'''1967:''' Kennbuchstabe „M“<br />
<br />
Erste Modellvariante. Lieferbar sind erst der Viertürer, dann der Zweitürer.<br />
<br />
Lieferbar sind zwei Ausstattungslinien: Die in Skandinavien „Favorit“ genannte Basisausstattung für alle Karosserievarianten und die später „Grand Luxe“ genannte, an den Volvo 164 angelehnte gehobene Ausstattung nur für den 144. Darüber hinaus ist der „S“-Motor nur für den 144 verfügbar. Es findet keine Kennzeichnung der Modellvarianten an der Karosserie statt.<br />
<br />
Die viertürigen Fahrzeuge sind wahlweise mit zwei vorderen Einzelsitzen oder einer durchgehenden vorderen Sitzbank erhältlich. Erstere Variante ist optional mit Kopfstützen versehen. Dreipunktgurte sind vorne serienmäßig, auf der Rücksitzbank sind diverse Gurtvarianten möglich.<br />
<br />
Die Heckscheibe ist noch nicht elektrisch beheizbar, sondern wird durch Rohre-Gebläse-Kombinationen mit Warmluft versorgt und ggf. entfrostet.<br />
<br />
'''1968:''' Kennbuchstabe „P“<br />
[[Datei:Volvo 145 green vr TCE.jpg|mini|Volvo 145 (1968)]]<br />
Einführung der fünftürigen Karosserievariante 145 im November 1967 (MJ 1968; siehe Beschreibung oben). Die Außenspiegel sind bei diesem Modell an den Kotflügeln montiert. Übernahme der Gurt- und Sitzmöglichkeiten vom 144.<br />
<br />
Der Zweivergasermotor „S“ ist nun für alle Karosserievarianten lieferbar.<br />
<br />
Schwarze Türverriegelungsknöpfe aus Kunststoff ersetzen verchromte. Erweiterung der Farbpalette.<br />
<br />
'''1969:''' Kennbuchstabe „S“<br />
<br />
Einführung der B 20-Motoren. Eine Leistungssteigerung vorrangig durch den Hubraumgewinn verzeichnet jedoch nur der Einvergasermotor B 20 A gegenüber dem B 18 A (7 PS mehr). Das Drehmoment steigt jedoch bei beiden Motorvarianten deutlich. Der B 20 B wird mit einem drehzahlgeregelten Lüfter ausgestattet, der sich allerdings nicht bewährt und 1970 oder 1971 nicht mehr weiter verbaut wird. Beabsichtigt war eine geringere Geräuschentwicklung bei schneller Fahrt mit hohen Drehzahlen.<br />
<br />
Alle Karosserie- und Modellvarianten werden mit einer Drehstrom-Lichtmaschine statt der Gleichstrom-Lichtmaschine ausgestattet.<br />
Sitzflächen der Sitze statt mit Kunstleder ([[Polyvinylchlorid]]) mit Stoff bespannt.<br />
Erweiterung der Farbpalette; Einführung der Taxi-Version (nur Schweden), diese hat auch in der Einvergaserversion Vergaser von [[George Herbert Skinner|Skinner United]].<br />
<br />
Die Außenspiegel des 145 werden nicht mehr am Kotflügel, sondern an der Tür montiert.<br />
<br />
'''1970:''' Kennbuchstabe „T“<br />
[[Datei:Volvo 145 Express (7317243560).jpg|mini|Volvo 145 Express, Anbauteile nicht serienmäßig.]]<br />
Einführung der auf dem deutschen Markt nicht lieferbaren Hochdachversion 145 Express in drei Varianten: Standardversion mit zwei weiteren, entgegen der Fahrtrichtung ausgerichteten Zusatzsitzen im Kofferraum; zweisitzige Version wahlweise mit Blech- oder Glasverkleidung ab B-Säule.<br />
<br />
Elektrisch beheizbare Frontsitze lieferbar; Heckscheibe nun elektrisch beheizt (Ausnahme Kombi: Scheibenwischer und Spülung). Einbau einer Warnblinkschaltung.<br />
<br />
In Deutschland ist nur noch die „S“-Motorisierung des Kombis erhältlich. Alle in Deutschland ausgelieferten Volvo 145 stammen aus den Jahren 1968–1969 und 1973–1974.<br />
<br />
Letztes Modelljahr mit dem an den Vorgänger Volvo 120 (Amazon) erinnernden Frontgrill.<br />
<br />
Einführung des GT-Pakets beim 142: Frontspoiler, spezielle GT-Rundinstrumente, Sportlenkrad, im Grill integrierte Zusatzscheinwerfer und abweichende Felgen lieferbar. Außerdem wurden mit dem über Volvo-Händler vor allem in den USA, Schweden und der Schweiz zu beziehenden Paket umfangreiche Änderungen des Motors realisierbar: bessere Doppelvergaser, Hubraumvergrößerung und weitere Modifizierungen sorgten für eine Leistung zwischen 128 und 180 PS. In Deutschland war das GT-Paket nur schwierig zu bekommen.<br />
<br />
In Anlehnung an diese sportliche Variante waren auf sämtlichen Märkten über Volvo-Vertragswerkstätten Tuningkits und sonstiges „Sportzubehör“ unter der Bezeichnung ''Volvo R-Sport'' lieferbar.<br />
<br />
Ein Stahlschiebedach als Sonderausstattung ist lieferbar. Erweiterung der Farbpalette.<br />
<br />
'''1971:''' Kennbuchstabe „U“<br />
<br />
Verlängerung des Radstandes um 2&nbsp;cm (zurückversetzte Hinterachse). Breitere Felgen und Reifen (5 Zoll), wirkungsvollere Bremsen, größerer Wasserkühler. Entfall der serienmäßigen Liegesitzbeschläge.<br />
<br />
Drei Ausstattungsvarianten lieferbar: Basismodell Luxe (L), De Luxe (DL) und Grand Luxe (GL).<br />
<br />
Neues Frontdesign: Grill (Kunststoff statt Aluminium) erstmals in dieser Modellreihe mit dem charakteristischen Volvo-Querbalken bei den DL- und GL-Modellen. Die Einstiegsvarianten (nur 142 und 145) behalten weiterhin Innenraumdetails, die schlankeren 4,5-Zoll-Felgen/-Reifen und den Kühlergrill der älteren Modelljahre. Die Einsteigermodelle wurden in Deutschland nicht separat bezeichnet, in Skandinavien hingegen hießen sie „Favorit“, in England „Luxe“.<br />
<br />
Die GL-Modelle werden auf einigen Märkten (z.&nbsp;B. Schweden, Deutschland) mit dem neuen, höher verdichteten Motor B 20 E mit elektronischer Benzineinspritzung ausgerüstet. Aufgrund der deutlich gestiegenen Leistung werden die Kardanwelle und die Hinterachse verstärkt und die Bremsscheiben und -beläge stärker dimensioniert. Für diese Motorenvariante sind nur das Automatik- und das M41-Overdrive-Getriebe lieferbar. Damit setzt sich die GL-Ausstattungslinie in technischer Hinsicht deutlich von den Standardmodellen mit B20 A-, B- und D-Motor ab. Das GT-Paket ist nun problemlos auch in Deutschland lieferbar (z.&nbsp;B. andere Felgen, Rundinstrument etc.).<br />
Ausstattungsmerkmale der sehr teuren und seltenen GL-Ausstattung waren neben dem Einspritzmotor ein Schiebedach, Lederausstattung, Automatikgurte, ein Radio, ein Getriebe mit Overdrive, Zusatzscheinwerfer auf der Stoßstange vorne und hinten (Nebelleuchten) sowie eine Metalliclackierung. In Deutschland ist nur der 144, in Schweden nur der 142 als GL lieferbar.<br />
<br />
Der Motor B 20 B wird in Schweden durch den B 20 D ersetzt (90 PS). Wechsel der Vergasermodelle bei B20 B von SU HS 6 zu HIF 6 – diese sind wartungsärmer und zuverlässiger, unter anderem durch eine integrierte Schwimmerkammer, die weniger hitzeempfindlich ist. Das Vergasermodell war außerdem ab MJ 1972 mit zwei Chokes erhältlich, was Kaltstarts erleichterte.<br />
<br />
Die Rückbank aller Limousinen kann mit Kopfstützen versehen werden.<br />
<br />
Das vormals geteilte hintere Seitenausstellfenster im Laderaum des Kombis war nun nicht mehr vorhanden. Stattdessen wurde ein ungeteiltes, nicht zu öffnendes Fenster verbaut.<br />
Erweiterung der Farbpalette.<br />
<br />
'''1972:''' Kennbuchstabe „W“<br />
[[Datei:Volvo144dl.JPG|mini|Volvo 144 (1972)]]<br />
Überarbeitete Inneneinrichtung, u.&nbsp;a. mit englisch beschrifteten anstatt mit Symbolen versehenen Knöpfen und Schaltern in anderer Anordnung. Wegen des kürzeren Schaltknüppels wird die Mittelkonsole mit Uhr und Platz für den Einbau von Zusatzinstrumenten und weiteren Schaltern Serienausstattung. Die ohne Ausstattungsbezeichnung (siehe Modelljahr 1971) ausgelieferte Einstiegsversion ist auf dem deutschen Markt weiterhin erhältlich.<br />
<br />
Die Vordertüren erhalten Kartentaschen, die Kopfstützen werden schmaler. Bei Choke-Benutzung leuchtet eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das Zwei- wird durch ein Vierspeichenlenkrad („Schmetterling“) ersetzt, das dem des letzten Amazon entspricht. Der Automatikwählhebel mit beleuchteter Kulisse wird auf dem Kardantunnel angeordnet. Ab 1. Januar 1972 wird ein optischer und akustischer Gurtwarner bei nicht angelegten vorderen Gurten eingebaut. Es ertönt ein lauter, dauerhafter Warnton, wenn die Gurte bei eingelegtem Gang nicht in den Verankerungen sitzen.<br />
<br />
Die Mittelkonsole war nun mit Holzfolie versehen anstatt wie vorher aus schwarzem Plastik. Bei der DL-Ausführung erhielt darüber hinaus auch das Armaturenbrett ein Dekor aus Holzfolie.<br />
<br />
Veränderte, bündig in die Karosserie eingelassene Türgriffe.<br />
<br />
Veränderte Motoren: Einführung des B 20 F mit 115 PS und Abgasreinigung, der mit Kraftstoff 94 ROZ läuft (zunächst nur USA, ab 1973 auch in Deutschland). Der B 20 E leistet nun mit Ölkühlung 124 PS statt 120, der B 20 D 95 statt 90 PS (DIN).<br />
Erweiterung der Farbpalette.<br />
<br />
'''1973:''' Kennbuchstabe „Y“<br />
[[Datei:Volvo 142 green.jpg|mini|Volvo 142 (1973)]]<br />
Neues Frontdesign mit Kühlergrill aus schwarzem Kunststoff und größeren Blinkergläsern. Geändertes Heck mit größeren Vierkammer-Rückleuchten (ähnlich denen der ersten 240-Modelle) bei den Limousinen, Stahlrohre als Seitenaufprallschutz in den Türen, überarbeitete, kräftigere Stoßfänger. Das vordere Kennzeichenschild wird nun auf der Stoßstange montiert statt darunter.<br />
<br />
Erneut überarbeitete Inneneinrichtung mit neuer Instrumententafel ohne Holzfolien, Kombiinstrument mit rundem Geschwindigkeitsmesser statt Bandtacho und neuem Lenkrad mit Sicherheits-Pralltopf. Innenverstellbare Außenspiegel. Die Zug- und Druckschalter werden durch Kippschalter ersetzt. Kindersicherung bei den hinteren Türen.<br />
<br />
Die Fertigung des 145 Express-Kombi mit Hochdach endet. Der „normale“ 145 ist in Deutschland nun auch mit dem Zweivergasermotor B 20 B lieferbar. Statt des B 20 D ist in Deutschland nun wieder ausschließlich der B 20 B als „mittlere“ Motorisierung lieferbar. Die Nachfrage nach diesem Motor in Deutschland schwindet jedoch durch die Einführung des Motors B 20 F mit Benzineinspritzung. Umstellung aller Motorenmaße von Zoll auf Metrisch.<br />
<br />
Der Scheibenwischer wird grundlegend verändert: Der Wischermotor wird in den Motorraum verlegt, die Spritzwasserdüsen werden in der Mitte der Motorhaube zusammengefasst. Bedient wird der Wischer nun über einen blinkerähnlichen Hebel rechts an der Lenksäule.<br />
Auf Wunsch war eine Klimaanlage lieferbar (Einbau in der Mittelkonsole mit Düsen vorne links, rechts und mittig).<br />
<br />
Ausschließlich für die USA ist eine Servolenkung lieferbar, allerdings nur in Verbindung mit der teuren GL-Ausstattung.<br />
<br />
Automatikgurte hinten sind nun auch im DL vorhanden.<br />
<br />
'''1974:''' Kennbuchstabe „A“<br />
[[Datei:Volvo 144 GL (8106888017).jpg|mini|Volvo 144 GL (1974)]]<br />
Das letzte Modelljahr brachte nochmals überarbeitete und breitere Stoßfänger. Diese hatten nach US-Norm ausgelegte Pralldämpfer. Damit konnten sie nach einem Aufprall mit 5 Meilen pro Stunde unbeschadet ausfedern, ohne dass es zu Karosserieschäden gekommen wäre. Durch die sehr ausladende Bauform der Stoßstangen wuchs die Fahrzeuglänge auf 4,78&nbsp;m.<br />
<br />
Einstellung des Zweivergasermotors B 20 B. Ersatz weitestgehend durch den Motor B 20 F (145). Die elektronische D-Jetronic von [[Bosch]] wird durch eine mechanische K-Jetronic des gleichen Herstellers ersetzt.<br />
<br />
Gelbe Warnleuchte im Kombiinstrument für ausgefallene Scheinwerfer. Verlagerung des Tanks hin zur Fahrzeugmitte (näher an der Hinterachse): Im Falle eines Heckaufpralls ist der Tank (60 statt 58 Liter) nun besser geschützt. Damit verbunden ist eine Versetzung des Einfüllstutzens für den Tank weiter nach vorn. Der Einfüllstutzen sitzt nun hinter einer bündig mit der Seitenwand der Karosserie abschließenden Klappe. Die Reserveradmulden entfallen und die Auspuffanlage wird versetzt.<br />
Ebenfalls der [[Crashsicherheit]] dienen die neuen Scheibenrahmen: Sie werden nicht mehr aus Aluminium, sondern aus mit der restlichen Tür verschweißtem Stahl gefertigt.<br />
<br />
Alle Modellvarianten werden mit H4-Halogenscheinwerfern ausgerüstet; Scheibenwischer für die Hauptscheinwerfer (Abblend-/Fernlicht) lieferbar, in Schweden durch gesetzliche Vorschrift Teil der Serienausstattung. Damit verbunden wird auch das Volumen des Spritzwassertanks vergrößert.<br />
<br />
Durch Verbesserung der Innenraumluftzirkulation können die Ausstellfenster in den vorderen Türen entfallen. Ein größerer, anders gestalteter Außenspiegel wird montiert. Veränderungen an der Sitzverstellung.<br />
<br />
== Werkstuning: Volvo R-Sport ==<br />
Unter dem Label „R-Sport“ vertrieb Volvo ab Mitte/Ende der Sechzigerjahre Karosserie- und Motoren-Zubehörsätze, die den Autos ein sportlicheres Auftreten und Leistungssteigerungen ermöglichten. Meistens wurden die R-Sport-Kits von Volvo-Händlern und Werkstätten vertrieben und fachgerecht eingebaut, teilweise (Kanada, Schweiz) wurden derart veränderte Volvos mit dem Zusatz „GT“ versehen und vermarktet. Vor allem die robusten und einfach zu verändernden Vergaser B18/20 mit den Kennbuchstaben A, B und D wurden getunt.<br />
<br />
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Motorentuning, wie es Mitte/Ende der Siebzigerjahre für alle Volvos mit B18 und B20 (1966–1975) Motor verfügbar war. Die Informationen stammen aus dem R-Sport-Katalog für den nordamerikanischen Markt (USA & Kanada), die Produkte waren allerdings unverändert auch in Deutschland erhältlich.<br />
<br />
'''GT Tuning Kit'''<br />
Das GT Tuning Kit wurde als das straßentaugliche Alltagstuningkit vermarktet. Volvo empfahl es zum Beispiel älteren Motoren, die ohnehin überholt werden mussten. Zunächst wurde der Hubraum von B18-Motoren auf 2 Liter aufgebohrt, was de facto einen B20 bedeutet. Durch einen anderen Zylinderkopf mit veränderten Ein-/Auslassventilen stieg die Kompression auf 10,5:1. Dazu kamen eine andere Nockenwelle (Kennbuchstabe K) und ein einzelner Doppelvergaser mit Sportluftfilter anstatt eines oder zwei Einzelvergasern. Im Prinzip wurde also der komplette obere Teile des Motors umgebaut. Aus diesen Veränderungen resultierte eine Leistungssteigerung auf 130 PS bei 6000/min und 177 Nm Drehmoment bei 3500/min.<br />
<br />
'''Stage I & II Tuning Kits'''<br />
Anders als das alltagstaugliche und verhältnismäßig günstige GT-Kit waren die „Stufenkits“ primär für den Renneinsatz konzipiert und weitaus umfangreicher. Für eine Leistung von 145 PS bei 6000/min und einem Drehmoment von 192 Nm bei 4500/min sorgten zwei Solex 45&nbsp;mm Doppelvergaser mit Sportluftfiltern in Leichtbauweise zusammen mit einem Aluminium-Ansaugkrümmer, einem veränderten Zylinderkopf (Verdichtung: 10,5:1), einer „F“(Kennbuchstabe)-Nockenwelle und einem 4-2-1-Auspuffkrümmer. Außerdem wurden diverse Teile verstärkt oder besonders robust ausgeführt, um der höheren Belastung standzuhalten und mit nur geringfügig höherem Wartungsaufwand bewegt werden zu können.<br />
Die Stufe II setzte die Stufe I voraus und beinhaltete neben dem oben Ausgeführten folgende weitere Veränderungen:<br />
Spezialzylinderkopf mit modifizierten Ventilen und tieferen Ventiltellern, eine stärkere Bosch-Zündspule, leichtere Ventilkipphebel und stärkere Dichtungen.<br />
<br />
'''Stage III'''<br />
Das Stufe-III-Tuningpaket wurde nicht als Gesamtpaket verkauft, sondern basierte darauf, einzelne Teile aus dem Stufe-II-Paket, das logischerweise essentiell war, zu ersetzen: Spezialzylinderkopf mit polierten, größeren Ventil/-öffnungen (Verdichtung 11,0:1), Bosch-Rennzündanlage, „R“-Nockenwelle, polierte Ansauganlage, elektrische Hochleistungsbenzinpumpe, Ölkühler und Venturi-Zerstäuber in den Vergasern resultierten in 175 PS bei 6250/min und 208 Nm Drehmoment bei 4500/min.<br />
<br />
'''Stage IV'''<br />
Diese Stufe stellt die höchste Evolutionsstufe des B20-Motors dar. Sie leistet 190 PS bei 6500/min und 229 Nm Drehmoment bei 4700/min. Die Leistungssteigerung beruht vor allem im Aufbohren des Motors auf 2200&nbsp;cm³ und den dafür notwendigen Anpassungen an Zylinderkopf(-dichtung), Ventilen etc. Außerdem wurde in dem Stufe-IV-Kit, dass ebenfalls wie das Stufe-III-Kit nicht als Set, sondern in Einzelteilen zum Ersetzen von Stufe-I-und-II-Teilen verkauft wurde, eine „S“-Nockenwelle und ein Hochleistungsölkühler verbaut. Die Verdichtung betrug 11,5:1.<br />
<br />
'''Sonstige Teile'''<br />
Neben den Tuning-Kits vertrieb Volvo nahezu alle Motorenteile auch einzeln, was es erlaubte, eigene Kombinationen zusammenzustellen und umzusetzen. Hinzu kamen die oft zwangsweise notwendigen Veränderungen an Antriebsstrang, Kraftübertragung, Bremsen und Fahrwerk.<br />
<br />
Allen Tuningmaßnahmen gemein war die abnehmende Alltagstauglichkeit, je weiter die Leistung nach oben geschraubt wurde, da gerade die Hochleistungsstufen III und IV der Tuningkits nur über ein relativ schmales Drehzahlband verfügten, in dem die genannten Spitzenleistungen verfügbar waren. Außerdem sank die Haltbarkeit solcher Motoren selbstverständlich, weshalb sie heute sehr selten sind.<br />
<br />
Weitere Zubehörteile im R-Sport-Design waren zum Beispiel Zierstreifen, Schriftzüge, Spoilerkits, Aluminiumfelgen und diverse Zusatzscheinwerfer außen sowie Rennhelme und -sitze, Instrumentencluster und Sportlenkräder innen.<br />
<br />
== Schwachstellen ==<br />
Obwohl der Volvo 140 ein sehr solides Auto ist, weisen heutige Gebrauchtwagen aufgrund des erreichten Alters und der hohen Laufleistung eine Anzahl Schwachstellen auf:<br />
* Rostprobleme: Korrosion an den typischen Stellen, sowie dem Rahmen der Frontscheibe. Betroffen sind aufgrund der geringeren Stahlqualität vor allem die in Belgien produzierten Fahrzeuge<br />
* Eingelaufene Nockenwellen auch bei geringen Laufleistungen <&nbsp;100.000 km. Dieses Problem tritt vor allem auf, wenn das Auto mit wenig Öl bzw. nur auf Kurzstrecken gefahren wird, sodass bestimmte Komponenten nicht richtig „durchgeölt“ werden, wodurch sie sich abschleifen und immer mehr verschleißen.<br />
* Dampfblasenbildungen im und am Vergaser des Sommers, vor allem bei Modellen mit B18-Motor. Dadurch, dass diese direkt über dem sehr heißen Abgaskrümmer platziert sind, kann es nach hoher Belastung (Autobahnfahrt) dazu kommen, dass die Abwärme das Benzin in den Leitungen verdunsten lässt und der Wagen „absäuft“ bzw. sich nicht mehr starten lässt. Abhilfe schafft die Entlüftung des Motorraums bzw. Hitzeschutzbleche, wie sie später bei B20-Modellen serienmäßig vorhanden waren.<br />
* Ein Problem für die Modelle mit Doppelvergasermotor B20 B stellte die im Verlauf der 70er und 80er Jahre schrittweise durchgesetzte Abschaffung (Verbot) von verbleitem Benzin mit 100 Oktan in Deutschland und Europa dar. Anders als die Motoren mit den Kennbuchstaben A, E und F empfahl Volvo für die B-Motoren stets Benzin mit 100 Oktan – statt mit 97 ROZ wie bei den genannten anderen. Deswegen wurden viele Autos später unter Beibehaltung sonstiger Merkmale (Nockenwelle, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung), teils als Garantie- oder Kulanzleistung, auf einen Stromberg- oder SU-Vergaser „heruntergerüstet“, um weiterhin ohne erhöhten Verschleiß bzw. Motorklopfen bewegt werden zu können. Die so umgerüsteten Motoren leisteten, je nach Zustand, circa 90 PS.<br />
* Als Maßnahme zur Begrenzung der Lautstärke sind außerdem E-Lüfter ein beliebtes Nachrüstobjekt. Serienmäßig waren drehzahlsynchrone, vierblättrige Metalllüfter, die jedoch im Laufe der Zeit durch Haarrisse mit erheblichen Schäden im Motorraum den Dienst quittieren können. Vor allem die bis 1972 hergestellten gelben, einteiligen Lüfter waren von diesem Problem betroffen und wurden von Volvo ausgetauscht. Dennoch gibt es Gebrauchtwagen, die an dieser Rückrufaktion nicht teilgenommen haben und somit gefährdet sind. Die Umrüstung auf einen E-Lüfter mit Thermostatsteuerung hat außerdem den Vorteil, dass der Motor schneller auf idealer Betriebstemperatur ist und dass damit eine minimale Leistungssteigerung um ca. 1–1,5 PS stattfindet.<br />
* Zu Undichtigkeiten neigen die vorderen Ausstellfenster, da die Standard-Öffner bis zum MJ ’73 nur auf die Scheiben aufgeklebt und nach dem Abfallen dort nur schwer wieder zu befestigen sind. Abhilfe schaffen hier Klammerknöpfe vom Zulieferer.<br />
* Weitere Schwachstellen sind: Festfrieren des Kofferraumdeckels, Elektrikprobleme aufgrund von Korrosion oder zeitbedingtem Grünspan sowie Risse und Verfärbungen der Innenausstattung, insbesondere bei Fahrzeugen, die permanent hoher Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren/sind.<br />
* Problematisch ist die Nachrüstung eines rechten Außenspiegels, da es einen solchen serienmäßig nur eingeschränkt gab. Die linken Außenspiegel lassen sich zwar verdrehen und auch rechts verbauen, erfüllen dort aber einstellungsbedingt nur einen eingeschränkten Dienst.<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
{{NavFrame}}<br />
<div class="NavHead" style="text-align:left;">Technische Daten Volvo 140</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="background:#FFDEAD"<br />
|- style="background:#FFDEAD"<br />
! width="15%"|'''Volvo 140'''<br />
! width="17%"|1.8&nbsp;<br />(Motor&nbsp;B18&nbsp;A):<br />
! width="17%"|1.8&nbsp;S<br />(Motor&nbsp;B18&nbsp;B):<br />
! width="17%"|2.0<br />(Motor&nbsp;B20&nbsp;A):<br />
! width="17%"|2.0&nbsp;S<br />(Motor&nbsp;B20&nbsp;B):<br />
! width="17%"|2.0&nbsp;E<br />(Motor&nbsp;B20&nbsp;E):<br />
! width="17%"|2.0&nbsp;F<br />(Motor&nbsp;B20&nbsp;F (nur USA, mit Abgasreinigung)):<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Motor:&nbsp; || colspan="6" align="center" |4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), fünffach gelagerte Kurbelwelle<br />[[OHV-Ventilsteuerung]], Nockenwelle mit Stirnradantrieb<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Hubraum:&nbsp; || colspan="2" align="center" |1778 cm³ || colspan="3" align="center" |1986 cm³ ||rowspan="2"|<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Bohrung × Hub:&nbsp; || colspan="2" align="center" |84,14 × 80 mm|| colspan="3" align="center" |88,9 × 80 mm<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Leistung bei 1/min:&nbsp; || align="center" |55 kW<br />(75 PS)<br />bei 5000 || align="center" |74 kW<br />(100 PS)<br />bei 6000 || align="center" |60 kW<br />(82 PS)<br />bei 4700 || align="center" |74 kW<br />(100 PS)<br />bei 5800 || align="center" |91 kW<br />(124 PS)<br />bei 6000 || align="center" |84 kW<br />(115 PS)<br />bei 6000<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Max. Drehmoment bei 1/min:&nbsp; || align="center" |148 Nm bei 2300 || align="center" |151 Nm bei 3500 || align="center" |163 Nm bei 2300 || align="center" |158 Nm bei 3500 || align="center" |173 Nm bei 3500 ||rowspan="19"|<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Verdichtung:&nbsp; || align="center" |8,7:1 || align="center" |10,0:1 || align="center" |8,7:1 || align="center" |9,3:1 || align="center" |10,5:1<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Gemischaufbereitung:&nbsp; || align="center" |1 Fallstromvergaser<br />Zenith-Stromberg 175CD25 || align="center" |2 Horizontalvergaser<br />SU HS6 || align="center" |1 Horizontalvergaser<br />Zenith-Stromberg 175CD2SE || align="center" |2 Horizontalvergaser<br />SU HIF6 || align="center" |Elektronische Benzineinspritzung Bosch [[D-Jetronic]]<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Ventilsteuerung:&nbsp; || colspan="5" align="center" |Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Kühlung:&nbsp; || colspan="5" align="center" |Wasserkühlung<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Getriebe:&nbsp; || colspan="5" align="center" | 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung<br /> a.&nbsp;W. [[Overdrive (Getriebe)|Overdrive]] oder [[Borg-Warner]]-Dreigangautomatik<br /> Hinterradantrieb<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Radaufhängung vorn:&nbsp; || colspan="5" align="center" |Doppelte Dreieckslenker, Schraubenfedern<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Radaufhängung hinten:&nbsp; || colspan="5" align="center" | Starrachse, 4 paarweise gleich lange Längslenker, [[Panhardstab]], Schraubenfedern<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Bremsen:&nbsp; || colspan="5" align="center" | Scheibenbremsen rundum (Durchmesser 29,5&nbsp;cm), Bremskraftverstärker<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Lenkung:&nbsp; || colspan="5" align="center" | Schneckenlenkung<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Karosserie:&nbsp; || colspan="5" align="center" | Stahlblech, selbsttragend<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Spurweite vorn/hinten:&nbsp; || colspan="5" align="center" | 1350/1350 mm<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Radstand:&nbsp; || colspan="5" align="center" | 2600&nbsp;mm (ab 1970: 2620&nbsp;mm)<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Abmessungen:&nbsp; || colspan="5" align="center" | 4640 × 1710 × 1440 (Kombi: 1450) mm<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Leergewicht:&nbsp; || colspan="2" align="center" |1150–1310 kg || colspan="3" align="center" |1170–1270 kg<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Höchstgeschwindigkeit:&nbsp; || align="center" |155 km/h || align="center" |165 km/h || align="center" |ca. 146 (Dreigangautomatik) –155&nbsp;km/h || align="center" |ca. 155–165&nbsp;km/h || align="center" |ca. 170–175&nbsp;km/h<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| 0–100&nbsp;km/h:&nbsp; || align="center" |16,5 s || align="center" |12,5 s || colspan="3" align="center" | nicht angegeben<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Verbrauch (Liter/100 Kilometer):&nbsp; || colspan="2" align="center" |11–12 S || colspan="3" align="center" |10–14 S<br />
|- style="background:#EEEEEE"<br />
| Preis (DM):&nbsp;<br />(SFr)&nbsp; || colspan="2" align="center" | 10.300–11.360 (1968)<br /> 13.300–15.800 (1968) || colspan="3" align="center" | 13.490–16.885 (1973)<br /> 14.950–20.950 (1973)<br />
|}<br />
</div><br />
{{NavFrame/Ende}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''[[Automobil Revue]]'', Katalognummern 1968, 1973 (techn. Daten und Preise)<br />
* ''Markt für klassische Automobile'', Kaufberatung Youngtimer der Sechziger und Siebziger, Sonderheft 12 (1992), VF Verlagsgesellschaft Mainz<br />
* ''Im Namen der Sicherheit'' Die Volvo-Story, von Graham Robson; ISBN 3-430-17804-5.<br />
* http://www.164-140club.de/pdf/Modelljahre-V1.pdf<br />
* ''Volvo R-Sport Katalog 1976/77 (Nordamerika)''<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Typenkunde"><br />
Dieter Günther, Matthias Pfannmüller: ''Volvo Typenkunde – Personenwagen ab 1927.'' 2. Auflage. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-7688-3367-7, S. 45–46.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Volvo 142}}<br />
{{Commonscat|Volvo 144}}<br />
{{Commonscat|Volvo 145}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Volvo-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Volvo-Automobil|#140]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Kombi]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volvo_Serie_400&diff=221463293Volvo Serie 4002022-03-24T19:59:43Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Volvo; Ergänze Kategorie:Volvo-Automobil</p>
<hr />
<div>[[Datei:Volvo 440.jpg|miniatur|Volvo 440 (1991)]]<br />
<br />
Die 400er-Serie des schwedischen Automobilherstellers [[Volvo Car Corporation|Volvo]] umfasst eine Baureihe von Fahrzeugen, die zur [[Kompaktklasse]] gerechnet werden. Zur 400er-Serie gehören folgende drei Modelle:<br />
* [[Volvo 440]] (Schrägheck; 1988–1996), insgesamt 384.682 Stück produziert<br />
* [[Volvo 460]] (Stufenheck; 1989–1996), insgesamt 238.401 Stück produziert<br />
* [[Volvo 480]] ([[Shooting Break]]; 1986–1995), insgesamt 76.375 Stück produziert<br />
<br />
Als erstes Modell der Serie stellte Volvo 1985 den [[Volvo 480]] der Presse vor. Die Produktion begann ein Jahr später.<br />
<br />
Die Wagen der Serie 400 sind die ersten Volvos mit [[Frontantrieb]] und [[Quermotor|quer]] eingebauten [[Vierzylindermotor]]en in Serie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.media.volvocars.com/at/de-at/heritagemodels/volvo-400-series/227324 |titel=Heritage - Volvo 400 Series - Volvo Car Austria Pressezentrum |abruf=2020-05-17}}</ref><br />
<br />
Die Entwicklung der Volvo-400-Serie begann [[1978]] unter dem Projektnamen E12. Produziert wurde sie in [[Born (Limburg)]] in den [[Niederlande]]n.<br />
<br />
[[1979]] schlossen [[Volvo Car Corporation|Volvo]] und [[Renault]] einen Vertrag über industrielle Zusammenarbeit. Wie schon seit den 1960er Jahren für Daf und danach für den [[Volvo 343]] lieferte Renault auch die Motoren für die 400er Serie.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Niepraschk |url=https://www.auto.de/magazin/tradition-25-jahre-volvo-400er-serie-schneewittchen-statt-schlaftabletten/ |titel=Tradition: 25 Jahre Volvo 400er Serie – Schneewittchen statt Schlaftabletten |datum=1970-01-01 |abruf=2020-05-17 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
Mit dem [[Volvo 480]] ging das erste Auto in Serie, das eine Motorhaube aus [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|glasfaserverstärktem Kunststoff]] mit Wabenkern hatte und den [[Kühlergrill]] unter der [[Stoßstange (Karosserie)|Stoßstange]].<ref>{{Internetquelle |autor=RP ONLINE |url=https://rp-online.de/leben/auto/news/der-volvo-klassiker-feiert-geburtstag_aid-15556763 |titel=400er Serie wird 25 Jahre alt: Der Volvo-Klassiker feiert Geburtstag |abruf=2020-05-17 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Nachfolgemodelle waren der [[Volvo S40/V50|Volvo S40]] und V50.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Volvo-Automobil|#400]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Kompaktklasse]]<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Kombilimousine]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Kombicoupé]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hrynky_(Krementschuk)&diff=221461975Hrynky (Krementschuk)2022-03-24T19:03:19Z<p>Fixer88: Text geändert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Hrynky<br />
|OrtK = Гриньки <br />
|Wappen =<br />
|Oblast = Oblast Poltawa<br />
|Rajon = Rajon Krementschuk<br />
|lat_deg = 49| lat_min = 27| lat_sec = 29<br />
|lon_deg = 33| lon_min = 01| lon_sec = 44<br />
|KOATUU = 5320681701<br />
|Höhe = 91<br />
|Fläche = 4.79<br />
|Einwohner = 704<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|PLZ = 39022<br />
|Vorwahl = 5365<br />
|Gliederung = 2 Dörfer<br />
|Bürgermeister = <br />
|Adresse = 39022 с. Гриньки<br />
|Website = <br />
|StatLink = 24899<br />
}}<br />
<br />
'''Hrynky''' ('''{{ukS|Гриньки}}'''; {{ruS|Гриньки|Grinki}}) ist ein Dorf in der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Oblast Poltawa]] mit 2500 Einwohnern (2004).<ref>[http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A005?rf7571=24899 Seite des Dorfes] auf der Internetpräsenz der [[Werchowna Rada]], (ukrainisch)</ref><br />
<br />
Hrynky entstand im späten 17. Jahrhundert/ Anfang des 18. Jahrhunderts durch geflohene Leibeigene, die sich hier niederließen. 1780 bestand die Ortschaft aus 53 Hütten, die bis 1859 auf 189 Haushalte, mit 1245 Bewohnern anwuchs.<ref>[https://drive.google.com/file/d/0B8CKuxM0SXfDT3BlM09WNXlsaE0/view Ortsgeschichte] auf der Webseite des Dorfes; abgerufen am 4. September 2016</ref><br />
<br />
Das Dorf war das administrative Zentrum des gleichnamigen, 37,192&nbsp;km² großen [[Landratsgemeinde]] im [[Rajon Krementschuk]], zu der noch das Dorf [[Tymoschiwka (Krementschuk)|Tymoschiwka]] ({{lang|uk|Тимошівка}}) mit etwa 100 Einwohnern gehört.<br />
<br />
Hrynky liegt unweit nördlich der [[Fernstraßen in der Ukraine|Fernstraße]] [[N 08]] an der [[Territorialstraße]] ''T–17–21'' 21&nbsp;km nordwestlich vom [[Hlobyne]], 65&nbsp;km nördlich der Stadt [[Krementschuk]] und 140&nbsp;km westlich vom Oblastzentrum [[Poltawa]].<br />
<br />
[[Datei:Лисенко Микола.jpg|mini|hochkant|links|Sohn der Ortschaft: Mykola Lyssenko]]<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
Im Ort kam am {{JULGREGDATUM|22|3|1842}} der ukrainische [[Komponist]], [[Pianist]] und [[Dirigent]] [[Mykola Lyssenko]] († {{JULGREGDATUM|6|11|1912}}, [[Kiew]]) zur Welt.<ref>[http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages\L\Y\LysenkoMykola.htm Artikel zu Lysenko, Mykola] in der [[Encyclopedia of Ukraine]]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://globrrada.pl.ua/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=64&Itemid=115 Webseite des Dorfes]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Poltawa]]<br />
[[Kategorie:Rajon Hlobyne]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hrynky&diff=221461922Hrynky2022-03-24T19:00:44Z<p>Fixer88: Text geändert</p>
<hr />
<div>'''Hrynky''' (ukrainisch: '''{{lang|uk|Гриньки}}''', russische Entsprechung: {{lang|ru|Гриньки}}/ ''{{lang|ru-latn|Grinki}}'') ist ein ukrainischer Ortsname:<br />
<br />
* [[Hrynky (Baraniwka)]], Dorf in der Oblast Schytomyr, Rajon Baraniwka<br />
* [[Hrynky (Krementschuk)]], Dorf in der Oblast Poltawa, Rajon Krementschuk<br />
* [[Hrynky (Laniwzi)]], Dorf in der Oblast Ternopil, Rajon Laniwzi<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hrynky_(Krementschuk)&diff=221461841Hrynky (Krementschuk)2022-03-24T18:58:01Z<p>Fixer88: Fixer88 verschob die Seite Hrynky (Hlobyne) nach Hrynky (Krementschuk): aktualisieren </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Hrynky<br />
|OrtK = Гриньки <br />
|Wappen =<br />
|Oblast = Oblast Poltawa<br />
|Rajon = Rajon Krementschuk<br />
|lat_deg = 49| lat_min = 27| lat_sec = 29<br />
|lon_deg = 33| lon_min = 01| lon_sec = 44<br />
|KOATUU = 5320681701<br />
|Höhe = 91<br />
|Fläche = 4.79<br />
|Einwohner = 704<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|PLZ = 39022<br />
|Vorwahl = 5365<br />
|Gliederung = 2 Dörfer<br />
|Bürgermeister = <br />
|Adresse = 39022 с. Гриньки<br />
|Website = <br />
|StatLink = 24899<br />
}}<br />
<br />
'''Hrynky''' ('''{{ukS|Гриньки}}'''; {{ruS|Гриньки|Grinki}}) ist ein Dorf in der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Oblast Poltawa]] mit 2500 Einwohnern (2004).<ref>[http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A005?rf7571=24899 Seite des Dorfes] auf der Internetpräsenz der [[Werchowna Rada]], (ukrainisch)</ref><br />
<br />
Hrynky entstand im späten 17. Jahrhundert/ Anfang des 18. Jahrhunderts durch geflohene Leibeigene, die sich hier niederließen. 1780 bestand die Ortschaft aus 53 Hütten, die bis 1859 auf 189 Haushalte, mit 1245 Bewohnern anwuchs.<ref>[https://drive.google.com/file/d/0B8CKuxM0SXfDT3BlM09WNXlsaE0/view Ortsgeschichte] auf der Webseite des Dorfes; abgerufen am 4. September 2016</ref><br />
<br />
Das Dorf ist das administrative Zentrum des gleichnamigen, 37,192&nbsp;km² großen [[Landratsgemeinde]] im [[Rajon Krementschuk]], zu der noch das Dorf [[Tymoschiwka (Krementschuk)|Tymoschiwka]] ({{lang|uk|Тимошівка}}) mit etwa 100 Einwohnern gehört.<br />
<br />
Hrynky liegt unweit nördlich der [[Fernstraßen in der Ukraine|Fernstraße]] [[N 08]] an der [[Territorialstraße]] ''T–17–21'' 21&nbsp;km nordwestlich vom [[Hlobyne]], 65&nbsp;km nördlich der Stadt [[Krementschuk]] und 140&nbsp;km westlich vom Oblastzentrum [[Poltawa]].<br />
<br />
[[Datei:Лисенко Микола.jpg|mini|hochkant|links|Sohn der Ortschaft: Mykola Lyssenko]]<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
Im Ort kam am {{JULGREGDATUM|22|3|1842}} der ukrainische [[Komponist]], [[Pianist]] und [[Dirigent]] [[Mykola Lyssenko]] († {{JULGREGDATUM|6|11|1912}}, [[Kiew]]) zur Welt.<ref>[http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages\L\Y\LysenkoMykola.htm Artikel zu Lysenko, Mykola] in der [[Encyclopedia of Ukraine]]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://globrrada.pl.ua/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=64&Itemid=115 Webseite des Dorfes]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Poltawa]]<br />
[[Kategorie:Rajon Hlobyne]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hrynky_(Krementschuk)&diff=221461802Hrynky (Krementschuk)2022-03-24T18:56:48Z<p>Fixer88: aktualisieren</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
|Ort = Hrynky<br />
|OrtK = Гриньки <br />
|Wappen =<br />
|Oblast = Oblast Poltawa<br />
|Rajon = Rajon Krementschuk<br />
|lat_deg = 49| lat_min = 27| lat_sec = 29<br />
|lon_deg = 33| lon_min = 01| lon_sec = 44<br />
|KOATUU = 5320681701<br />
|Höhe = 91<br />
|Fläche = 4.79<br />
|Einwohner = 704<br />
|EW_Stand = 2004<br />
|PLZ = 39022<br />
|Vorwahl = 5365<br />
|Gliederung = 2 Dörfer<br />
|Bürgermeister = <br />
|Adresse = 39022 с. Гриньки<br />
|Website = <br />
|StatLink = 24899<br />
}}<br />
<br />
'''Hrynky''' ('''{{ukS|Гриньки}}'''; {{ruS|Гриньки|Grinki}}) ist ein Dorf in der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Oblast Poltawa]] mit 2500 Einwohnern (2004).<ref>[http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A005?rf7571=24899 Seite des Dorfes] auf der Internetpräsenz der [[Werchowna Rada]], (ukrainisch)</ref><br />
<br />
Hrynky entstand im späten 17. Jahrhundert/ Anfang des 18. Jahrhunderts durch geflohene Leibeigene, die sich hier niederließen. 1780 bestand die Ortschaft aus 53 Hütten, die bis 1859 auf 189 Haushalte, mit 1245 Bewohnern anwuchs.<ref>[https://drive.google.com/file/d/0B8CKuxM0SXfDT3BlM09WNXlsaE0/view Ortsgeschichte] auf der Webseite des Dorfes; abgerufen am 4. September 2016</ref><br />
<br />
Das Dorf ist das administrative Zentrum des gleichnamigen, 37,192&nbsp;km² großen [[Landratsgemeinde]] im [[Rajon Krementschuk]], zu der noch das Dorf [[Tymoschiwka (Krementschuk)|Tymoschiwka]] ({{lang|uk|Тимошівка}}) mit etwa 100 Einwohnern gehört.<br />
<br />
Hrynky liegt unweit nördlich der [[Fernstraßen in der Ukraine|Fernstraße]] [[N 08]] an der [[Territorialstraße]] ''T–17–21'' 21&nbsp;km nordwestlich vom [[Hlobyne]], 65&nbsp;km nördlich der Stadt [[Krementschuk]] und 140&nbsp;km westlich vom Oblastzentrum [[Poltawa]].<br />
<br />
[[Datei:Лисенко Микола.jpg|mini|hochkant|links|Sohn der Ortschaft: Mykola Lyssenko]]<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
Im Ort kam am {{JULGREGDATUM|22|3|1842}} der ukrainische [[Komponist]], [[Pianist]] und [[Dirigent]] [[Mykola Lyssenko]] († {{JULGREGDATUM|6|11|1912}}, [[Kiew]]) zur Welt.<ref>[http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages\L\Y\LysenkoMykola.htm Artikel zu Lysenko, Mykola] in der [[Encyclopedia of Ukraine]]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://globrrada.pl.ua/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=64&Itemid=115 Webseite des Dorfes]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Poltawa]]<br />
[[Kategorie:Rajon Hlobyne]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volvo_440&diff=219987174Volvo 4402022-02-08T04:28:49Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Volvo; Ergänze Kategorie:Volvo-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Volvo Car Corporation|Volvo]]<br />
| Modell = 440<br />
| Bild = Volvo 440.jpg<br />
| Bild zeigt = Volvo 440 (1988–1993)<br />
| von = 1988<br />
| bis = 1996<br />
| Klasse = [[Kompaktklasse]]<br />
| Versionen = [[Kombilimousine]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,6–2,0 Liter<br />(57–88 kW)<br />[[Dieselmotor]]:<br />1,9 Liter (66&nbsp;kW)<br />
| Länge = 4345<br />
| Breite = 1686<br />
| Höhe = 1378<br />
| Radstand = 2505<br />
| Gewicht = 993–1069<br />
| Vorgänger = [[Volvo 340]]<br />
| Nachfolger = [[Volvo S40/V40]]<br />
}}<br />
Der '''Volvo 440''' war die Schrägheckversion der [[Volvo Serie 400|400er-Serie]] (440/[[Volvo 460|460]]/[[Volvo 480|480]]), die von Sommer 1988 bis Ende 1996 hergestellt wurde.<br />
<br />
Er war mit Otto- und Dieselmotoren von 1,6 bis 2,0 Liter [[Hubraum]] (57–88&nbsp;kW/78–120&nbsp;PS) verfügbar, die auf [[Renault]]-Motoren basierten und auch bei Renault gebaut wurden, aber im [[Porsche]]-Entwicklungszentrum in [[Weissach]] für Volvo anders abgestimmt worden waren. Ein [[Antiblockiersystem]] (ABS) war optional erhältlich. Beim Spitzenmodell 440 GLT war das ABS mit einer [[Antriebsschlupfregelung]] kombiniert.<br />
<br />
== Historie ==<br />
Gebaut wurde das Fahrzeug im ehemaligen [[DAF (Automobile)|DAF]]-Werk [[Born (Limburg)|Born]] ([[Niederlande]]) von [[NedCar]]. Im Frühjahr 1986 kam zunächst das Sportcoupé 480 (eigentlich Shooting Brake) auf den Markt, im Sommer 1988 die Schräghecklimousine 440 mit dem gleichen Fahrwerk. Die Stufenheckvariante 460 folgte Anfang 1989, jedoch nicht in allen Ländern. Die Form der Typen 440 und 460 wurde von betonten Kanten nach Art der 700er auf größere Radien ähnlich dem eher rundlichen 850 umgestellt. Hierzu wurden unter anderem die Motorhaube und Kühlergrill, vordere und hintere Leuchteneinheiten und die Stoßfängerverkleidungen geändert. Am besten verkauft wurde der 440 mit dem 1.8i-Motor, der 66&nbsp;kW (90&nbsp;PS) leistete.<br />
<br />
Zum Herbst 1993 wurde die 400er-Reihe einer Modellpflege unterzogen, sodass sich einiges zur Erstversion unterscheidet. Diese Bezeichnungen werden von Volvo nicht benutzt, denn Volvo spricht ab der Überarbeitung vom Modell ''Bodyguard''. Zum gleichen Zeitpunkt wurde auch die [[passive Sicherheit]] der Karosserie verbessert, vor allem gegen seitliche Kollisionen. [[Antiblockiersystem]] (ABS), Fahrerairbag sowie automatisch höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorne mit mechanischen Gurtstraffern waren von nun an serienmäßig.<br />
<br />
Ab Modelljahr 1994 gab es einen Turbo-Dieselmotor mit Ladeluftkühler und Oxidationskatalysator mit 66&nbsp;kW (90&nbsp;PS) in der Ausführung für den deutschen Markt. Hersteller des Motors war [[Renault]].<br />
<br />
Serienmäßig gab es ein von Renault produziertes mechanisches Fünfgang-Getriebe. Gegen Aufpreis bei bestimmten Motorversionen gab es eine Vierstufen-Vollautomatik (Hersteller: [[ZF (Unternehmen)|ZF]]) oder eine stufenlose Vollautomatik mit [[Schubgliederbandgetriebe|Schubgliederband]] (ähnlich dem seinerzeitigen System bei Fiat).<br />
<br />
Ab 1993 erreichten die Ottomotoren durch Umschlüsselung die Euro-2-Norm. Der Dieselmotor erreicht nur Euro&nbsp;1, kann aber auf Euro&nbsp;2 nachgerüstet werden.<br />
<br />
Die [[Starrachse|starre]] Hinterachse wurde bei [[Lotus Cars|Lotus]] entwickelt. Sie wird von vier [[Längslenker]]n (zwei unten nach vorn und zwei oben nach hinten gerichtet) und einem Panhardstab geführt.<ref>http://www.dbk-dimitrov.com/en/dbk-dimitrov-%D1%82%D0%B0%D0%BC%D0%BF%D0%BE%D0%BD-%D0%B7%D0%B0%D0%B4%D0%B5%D0%BD-%D0%BD%D0%BE%D1%81%D0%B0%D1%87-volvo-440-460-480-v-050a Seite eines Ersatzteilhändlers mit Zeichnung der Achse</ref><br />
<br />
Der Volvo 440 hatte einen [[Bordcomputer (Automobil)|Bordcomputer]], der auch eine Ölstandskontrolle mit Kontrollanzeige beim Starten des Motors umfasste („OK“, wenn der Ölstand stimmte.)<br />
<br />
Insgesamt wurden 460.822 Volvo 440 gebaut.<br />
<br />
Den 440 gab es ab Werk nie als Kombi. Allerdings entwarf ASC Detroit aus den USA eine Designskizze, und [[Heuliez]] aus Frankreich baute sogar Kombi-Prototypen. Einer davon steht heute im Volvo-Museum. Die belgische Firma ATC konzipierte einen Umbausatz, der auf Basis der Original-Heckklappe des 440 aus GFK aufgebaut wurde. Nach Angaben von ATC wurden 200 dieser Kombiklappen hergestellt, von denen 150 auf den deutschen Markt gelangten, der Rest wurde vor allem in die Niederlande geliefert. Generalimporteur für Deutschland war die Firma Bieber, die auch für ihre Umbauten des VW Käfer bekannt wurde ([[Bieber Cabriolet|Bieber-Cabriolet]]). Die Klappe wurde 1994 auf den Markt gebracht; alle ATC-Kombis bis Herbst 1993 sind spätere Nachrüstungen, so auch das lange auf der TONCAR-Website gezeigte dort aufgebaute Fahrzeug.<br />
<br />
Eine ähnliche Klappe lieferte ATC und deren Vorgängerfirma für den [[Renault 25]] (gab es als Originalzubehör). Diese Vorgängerfirma war auch für den Bau des [[Volvo 480|480]]-Cabrio-Prototyps verantwortlich.<br />
<br />
Der Bau des ATC-Kombis wurde auf Druck von Volvo eingestellt, weil Volvo Klage gegen ATC eingereicht hatte.<br />
<br />
<gallery widths="200"><br />
Volvo 440 front 20071212.jpg|Volvo 440 (1993–1996)<br />
Volvo 440 rear 20071212.jpg|Heckansicht<br />
Volvo 440 Kombi.jpg|Volvo 440 (Kombi-Umbau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Motoren ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! colspan="8"|Ottomotoren<br />
|-<br />
! Modell<br />
! Hubraum<br />
! Max. Leistung<br />
! Max. Drehmoment<br />
! Motorcode<br />
! Gemischaufbereitung<br />
! Katalysator<br />
! Bauzeitraum<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|'''1.6'''||1596&nbsp;cm³||61&nbsp;kW (83&nbsp;PS) bei 5500&nbsp;min<sup>−1</sup>||125&nbsp;Nm bei 4000&nbsp;min<sup>−1</sup>||B16F109||Einspritzung||ja||1993–1996<br />
|-<br />
|style="text-align:left" rowspan="6"|'''1.7'''||rowspan="7"|1721&nbsp;cm³||59&nbsp;kW (80&nbsp;PS) bei 5400&nbsp;min<sup>−1</sup>||128&nbsp;Nm bei 3300&nbsp;min<sup>−1</sup>||B18K102||rowspan="4"|Vergaser||nein||rowspan="5"|1988–1990<br />
|-<br />
|57&nbsp;kW (78&nbsp;PS) bei 5400&nbsp;min<sup>−1</sup>||127&nbsp;Nm bei 3300&nbsp;min<sup>−1</sup>||B18K(D)102||ja<br />
|-<br />
|66&nbsp;kW (90&nbsp;PS) bei 5800&nbsp;min<sup>−1</sup>||131&nbsp;Nm bei 3600&nbsp;min<sup>−1</sup>||B18KP111||nein<br />
|-<br />
|64&nbsp;kW (87&nbsp;PS) bei 5700&nbsp;min<sup>−1</sup>||130&nbsp;Nm bei 3600&nbsp;min<sup>−1</sup>||B18KP(D)111||ja<br />
|-<br />
|78&nbsp;kW (106&nbsp;PS) bei 5500&nbsp;min<sup>−1</sup>||145&nbsp;Nm bei 3900&nbsp;min<sup>−1</sup>||B18EP115||rowspan="3"|Einspritzung||nein<br />
|-<br />
|75&nbsp;kW (102&nbsp;PS) bei 5600&nbsp;min<sup>−1</sup>||142&nbsp;Nm bei 3900&nbsp;min<sup>−1</sup>||B18EP(FP)115(/230)||ja||rowspan="2"|1988–1996<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|'''1.7 Turbo'''||88&nbsp;kW (120&nbsp;PS) bei 5500&nbsp;min<sup>−1</sup>||175&nbsp;Nm bei 3300&nbsp;min<sup>−1</sup>||B18FT(M)107||ja/nein<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|'''1.8'''||1794&nbsp;cm³||66&nbsp;kW (90&nbsp;PS) bei 6000&nbsp;min<sup>−1</sup>||140&nbsp;Nm bei 2500&nbsp;min<sup>−1</sup>||B18U10/3200/203||Einspritzung||ja||1990–1996<br />
|-<br />
|style="text-align:left" rowspan="2"|'''2.0'''||rowspan="2"|1998&nbsp;cm³||75&nbsp;kW (102&nbsp;PS) bei 5500&nbsp;min<sup>−1</sup>||160&nbsp;Nm bei 2700&nbsp;min<sup>−1</sup>||B20U117||rowspan="2"|Einspritzung||rowspan="2"|ja||rowspan="2"|1993–1996<br />
|-<br />
|81&nbsp;kW (110&nbsp;PS) bei 5500&nbsp;min<sup>−1</sup>||165&nbsp;Nm bei 3500&nbsp;min<sup>−1</sup>||B20F116<br />
|-<br />
! colspan="8"|Dieselmotoren<br />
|-<br />
! Modell<br />
! Hubraum<br />
! Max. Leistung<br />
! Max. Drehmoment<br />
! Motorcode<br />
! Gemischaufbereitung<br />
! Katalysator<br />
! Bauzeitraum<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|'''1.9 TD'''||1870&nbsp;cm³||66&nbsp;kW (90&nbsp;PS) bei 4500&nbsp;min<sup>−1</sup>||180&nbsp;Nm bei 2250&nbsp;min<sup>−1</sup>||D19T204||Wirbelkammereinspritzung||ja||1993–1996<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.volvocars.com/de/volvo/unser-unternehmen/markentradition/historische-modelle/47-440 volvocars.com, ''Der Volvo 440'', abrufbar am 27. April 2019].<br />
* [https://de.motor1.com/news/346667/volvo-440-460-kombi-vergessene-studien/ de.motor1.com vom 26. April 2019, ''Vergessene Studien: Volvo 440/460 Kombi''], mit Bildern; abgerufen am 27. April 2019.<br />
* [https://www.motorsport-total.com/oldtimer/news/30-jahre-volvo-440-als-volvo-nach-den-sternen-griff-18071001 motorsport-total.com vom 10. Juli 2018, ''30 Jahre Volvo 440: Als Volvo nach den Sternen griff''], abgerufen am 27. April 2019.<br />
* [https://www.n-tv.de/auto/Volvo-440-legendaerer-Schweden-Kanten-article20219134.html ntv.de vom 10. Januar 2018, ''Volvo 440 - legendärer Schweden-Kanten''], abrufbar am 27. April 2019.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Volvo-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Volvo-Automobil|#440]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Kompaktklasse]]<br />
[[Kategorie:Kombilimousine]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volvo_EC40&diff=219987170Volvo EC402022-02-08T04:28:02Z<p>Fixer88: HC: Entferne Kategorie:Volvo; Ergänze Kategorie:Volvo-Automobil</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Volvo Car Corporation|Volvo]]<br />
| Modell = C40<br />
| Bild = Volvo C40 fl2.jpg<br />
| Bild zeigt = <br />
| von = 2021<br />
| bis = <br />
| Klasse = [[Sport Utility Vehicle|SUV]]<br />
| Versionen = [[Kombilimousine]]<br />
| Motoren = 2 [[Elektromotor]]en:<br />300 kW<br />
| Länge = 4431<br />
| Breite = 1850<br />
| Höhe = 1582<br />
| Radstand = 2701<br />
| Gewicht = 2207<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
[[Datei:Volvo C40 rr.jpg|mini|Heckansicht]]<br />
<br />
Der '''Volvo C40''' ist ein als [[Sport Utility Vehicle|SUV]]-[[Coupé]] vermarktetes [[Elektroauto]] von [[Volvo Car Corporation|Volvo Cars]]. Er wird auch als Nachfolgemodell des 2019 eingestellten [[Kompaktklasse|Kompaktwagens]] [[Volvo V40 (2012)|Volvo V40]] bezeichnet.<ref name="auto-mot-214040">{{Internetquelle|autor=Holger Wittich|url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/volvo-c40-recharge-2021-v40-nachfolger-xc40-coupe/ |titel=Volvo C40 Recharge (2021): V40-Nachfolger ist ein XC40-Coupé |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2021-03-02 |abruf=2021-03-12}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Vorgestellt wurde das Fahrzeug am 2. März 2021.<ref name="motor1">{{Internetquelle |autor=Anthony Alaniz |url=https://www.motor1.com/news/401795/volvo-c40-and-xc100-coming/amp/ |titel=Volvo C40 And XC100 Are Coming, According To Dealers |werk=motor1.com |datum=2020-03-02 |abruf=2021-03-03 |sprache=en}}</ref> Die Serienproduktion im belgischen [[Gent]] startete im Oktober 2021.<ref name="ecomento-100740">{{Internetquelle|autor= |url=https://ecomento.de/2021/10/07/volvo-c40-recharge-pure-electric-produktion-in-gent-gestartet/ |titel=Produktion des Volvo C40 Recharge Pure Electric in Gent gestartet |werk=ecomento.de |datum=2021-10-07 |abruf=2021-10-07}}</ref> Der Verkauf des Wagens soll nur noch über das Internet erfolgen.<ref name="auto-mot-214040" /><br />
<br />
== Technik ==<br />
Der C40 teilt sich die Frontpartie und die vorderen Türen mit dem [[Volvo XC40]].<ref name="autocar" /> Der Antriebsstrang mit zwei Permanent-Magnet-[[Elektromotor]]en ist schon aus dem [[Polestar 2]] und dem Volvo XC40 Recharge bekannt. Die Systemleistung wird mit 300&nbsp;kW (408&nbsp;PS) angegeben. Ein [[Lithium-Ionen-Akkumulator]] mit einem Energieinhalt von 78&nbsp;kWh soll eine Reichweite nach [[Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure|WLTP]] von 420&nbsp;km ermöglichen. Auf 100&nbsp;km/h soll der C40 in 4,7&nbsp;Sekunden beschleunigen können, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180&nbsp;km/h elektronisch begrenzt.<ref name="business-40">{{Internetquelle|autor=Elias Holdenried |url=https://www.businessinsider.de/wirtschaft/mobility/tesla-model-y-gegner-aus-schweden-das-suv-coupe-c40-recharge-ist-der-erste-reine-elektro-volvo-b/ |titel=Tesla Model Y-Gegner aus Schweden: Das SUV-Coupé C40 Recharge ist der erste reine Elektro-Volvo |werk=businessinsider.de |datum=2021-03-10 |abruf=2021-03-12}}</ref>,<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
{| class="wikitable" style="font-size: 100%; text-align: center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!<br />
! Recharge Twin Pure<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Bauzeitraum:'''<br />
| seit 10/2021<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Motortyp:'''<br />
| 2 [[Elektromotor]]en<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Batterietyp:'''<br />
| [[Lithium-Ionen-Akkumulator]]<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''[[Kapazität (galvanische Zelle)|Kapazität]]:'''<br />
| 78 kWh<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''max. Leistung<br />bei min<sup>−1</sup>:'''<br />
| style="width:12em" | 300&nbsp;kW (408&nbsp;PS) bei 4300–13900/min<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''max. Drehmoment<br />bei min<sup>−1</sup>:'''<br />
| style="width:12em" | 660&nbsp;Nm bei 0–4350/min<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Antriebsart:'''<br />
| Allradantrieb (AWD)<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Getriebe:'''<br />
| 1-Gang-Getriebe<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Beschleunigung,<br />0–100&nbsp;km/h:'''<br />
| 4,7&nbsp;s<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Höchstgeschwindigkeit:'''<br />
| 180&nbsp;km/h<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Leergewicht:'''<br />
| 2207&nbsp;kg<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Stromverbrauch<br />auf 100&nbsp;km (kombiniert,<br>nach [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |EWG]]-Richtlinie):'''<br />
| 22,0 kWh<br />
|-align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Reichweite (WLTP):'''<br />
| 420 km<br />
|}<br />
<br />
== Zulassungszahlen ==<br />
Im ersten Verkaufsjahr 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland 161 Volvo C40 neu zugelassen worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2021_12.xlsx?__blob=publicationFile&v=5 |titel=Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2021 nach Marken und Modellreihen |zugriff=2022-01-07}}</ref><br />
<br />
{{Balkendiagramm<br />
| caption = Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: [[Kraftfahrt-Bundesamt]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/DE/Statistik/Produktkatalog/produkte/Fahrzeuge/fz10/fz10_gentab.html | titel=Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen | werk=Kraftfahrt-Bundesamt | abruf=2022-01-07}}</ref><br />
| left1 = Jahr<br />
| right1 = Stück<br />
| bars =<br />
{{Balken Pixel | 2021 | CornflowerBlue | {{#expr:floor(500/200 * 161)}}||{{formatnum:161}} }}<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.volvocars.com/de/v/cars/c40-electric Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references ><br />
<ref name="autocar">{{Internetquelle |autor=James Attwood |url=https://www.autocar.co.uk/car-news/new-cars/volvo-c40-recharge-electric-coup%C3%A9-suv-arrives-402bhp |titel=Volvo C40 Recharge electric coupé-SUV arrives with 402bhp |werk=autocar.co.uk |datum=2021-03-02 |abruf=2021-03-03 }}</ref><br />
</references ><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Volvo-Modelle<br />
|Zeitleiste Volvo- und DAF-Modelle<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Volvo-Automobil|C40]]<br />
[[Kategorie:Kombilimousine]]<br />
[[Kategorie:Elektroautomodell]]</div>Fixer88https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Volvo-Automobil&diff=219987164Kategorie:Volvo-Automobil2022-02-08T04:27:24Z<p>Fixer88: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Kategoriewartung|Portal:Auto und Motorrad}} {{Commonscat|Volvo vehicles}} Kategorie:Automobil nach Hersteller Automobil</p>
<hr />
<div>{{Kategoriewartung|Portal:Auto und Motorrad}}<br />
{{Commonscat|Volvo vehicles}}<br />
<br />
[[Kategorie:Automobil nach Hersteller]]<br />
[[Kategorie:Volvo|Automobil]]</div>Fixer88