https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=FixDefunktDomainWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-06T07:25:54ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug_17&diff=151573756Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 172016-02-16T15:39:17Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter = 30<br />
|Ziel = 'Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 17/Archiv/007'<br />
|Mindestbeiträge = 2<br />
|Mindestabschnitte = 5<br />
}} <br />
{{Autoarchiv-Erledigt | Alter=2 | Ziel='Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 17/Archiv/004' | Ebene=2}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/001|2014, 1. Teil]]<br />
* [[/Archiv/002|2014, 2. Teil]]<br />
* [[/Archiv/003|2014, 3. Teil]]<br />
* [[/Archiv/004|2014, 4. Teil]]<br />
----<br />
* [[/Archiv/2014|2014 gesamt]]<br />
----<br />
* [[/Archiv/005|2015, 1. Teil]]<br />
* [[/Archiv/006|2015, 2. Teil]]<br />
* [[/Archiv/007|ab 2016]]<br />
}}<br />
{{Achtung|Eine Erinnerung: Wir schreiben eine Enzyklopädie. Wir benötigen [[WP:Q|Quellen]], sind [[WP:NPOV]] verpflichtet und halten uns bitte an [[WP:Wikiquette|Regeln eines höflichen Miteinanders]], vermeiden somit [[WP:KPA|persönliche Angriffe]]. Merci --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:01, 9. Aug. 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Quellensammlung{{Anker|Quellenansammlung}} ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
{{Kasten|1=Dieser Quellensammelabschnitt soll primär eine Übersicht gewährleisten. Anmerkungen und Diskussionen deshalb bitte auf Nötigste beschränken.}}<br />
<br />
=== Regelmäßig aktualisierte Quellen ===<br />
; Niederländische Behörden<br />
* [http://www.onderzoeksraad.nl/en/onderzoek/2049/investigation-crash-mh17-17-july-2014 Pressemeldungen des Dutch Safety Board zum Thema MH17]<br />
* [http://www.houseofrepresentatives.nl/ Pressemeldungen des niederländischen Parlaments] inkl. Zusammenfassungen von MH17-Anhörungen<br />
* [http://www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/vliegramp-mh17/nieuws Meldungen der niederländischen Reichsregierung zu MH17]<br />
* [http://www.politie.nl/onderwerpen/flight-mh17.html Informationen der niederländischen Polizei zu MH14], [http://www.politie.nl/en/subjects/qa-flight-mh17.html Identifizierungs-FAQ]<br />
* [http://www.om.nl/actueel/nieuwsberichten/ Nachrichten der niederländischen Staatsanwaltschaft] ([http://www.om.nl/algemene_onderdelen/@163101/strafrechtelijk/ Mitteilung zu MH17] vom 12. September)<br />
<br />
; Sonstiges<br />
* [http://www.malaysiaairlines.com/my/en/site/mh17.html Offizielle Verlautbarungen von Malaysia Airlines zu Flug MH17] (engl.)<br />
* [http://www.icao.int/Newsroom/Pages/pressrelease.aspx Pressemeldungen der ICAO]<br />
* [http://www.mot.gov.my/en/Newsroom/Pages/MH17.aspx Meldungen des Malaysischen Verkehrsministeriums zu Flug MH17], teilweise enthalten auf der Seite mit Verlautbarungen von Malaysia Airlines (s.o.)<br />
* [http://avherald.com/h?article=47770f9d Aviation Herald]<br />
<br />
=== Material aus Kiew, Moskau, Washington & Co ===<br />
; Ukrainisches Material<br />
* [http://www.sbu.gov.ua/sbu/control/en/index engl. Nachrichten des SBU], Archiv links unter "News"<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=jb3Y_eWkAmc] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/94.216.47.168|94.216.47.168]] ([[Benutzer Diskussion:94.216.47.168|Diskussion]])<nowiki/> 04:21, 18. Jul 2014 (CEST))</small> Video mit dem Funk/Telefonverkehr der Separatisten mit deutschen Untertiteln.<br />
** [http://www.welt.de/politik/ausland/article130283282/Haben-sich-die-Separatisten-mit-den-Videos-selbst-verraten.html Welt: Haben sich die Separatisten mit den Videos selbst verraten?]<br />
** [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/mh-17-absturz-in-ukraine-tonbaender-belasten-separatisten-13052219.html FAZ: ''„Es waren die Jungs von der Straßensperre Tschernuchin“ '']<br />
** [http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Warum-sind-die-hier-geflogen-Es-ist-Krieg/story/14990954 Transskript] des Videos beim Tagesanzeiger.ch<br />
<br />
* [http://www.dailymail.co.uk/news/article-2720899/MH17-rebels-meant-Aeroflot-plane-justify-invasion-Astonishing-claim-respected-head-Ukraine-intelligence-service.html Die Perwomaiskoje-Aeroflot-Theorie] (Daily Mail vom 9. August)<br />
<br />
;Russisches Material<br />
* [http://stat.multimedia.mil.ru/multimedia/photo/gallery.htm?id=17402@cmsPhotoGallery Satellitenbilder und Radaraufzeichnungen der russischen Luftraumüberwachung]''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 21:12, 21. Jul. 2014 (CEST)<br />
::sind alle im Film zu sehen an der Pressekonferenz vom 21. Juli 2014 auf der Website des russischen Außenministeriums: [http://www.mid.ru/brp_4.nsf/0/ECD62987D4816CA344257D1D00251C76] Zu beachten; Radarfilm Minute 20:35 mit Linksdreh (abschmieren) und Minute 20:36 (zweite Hälfte der Sekunde) mit Verdoppelung des Radarechos während der markanten Verlangsamung, das von den Russen als zweites Flugzeug interpretiert wird. 20:55 ist es zwischendurch wieder mal weg.... --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:30, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=6HDR32KEAns&t=214s Tonaufzeichnung der ATC-Kommunikation]<br />
<br />
;US-Material<br />
* [http://www.washingtonpost.com/world/national-security/us-discloses-intelligence-on-downing-of-malaysian-jet/2014/07/22/b178fe58-11e1-11e4-98ee-daea85133bc9_story.html?Post+generic=%3Ftid%3Dsm_twitter_washingtonpost U.S. discloses intelligence on downing of Malaysian jet], Washington Post vom 22. Juli<br />
* [http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/07/22/abschuss-mh17-us-regierung-legt-erstes-satelliten-foto-vor/ Das peinliche Satellitenfoto von 2010]<br />
<br />
=== Hinweise, die als Indizien für einen Abschuss durch Separatisten gewertet wurden ===<br />
;Buk-Sichtungen<br />
* http://www.vesti.ru/doc.html?id=1741703 das übersetzt Google Chrome selber, ist die Erbeutung durch die Separatisten Datum 29.06.2014.<br />
<small><br />
::Da steht als Datum 29.06.2014. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 00:26, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Ja, die Separatisten haben am 29.6. ein Buk-Raketensystem erobert, wie sie selber bzw. russische Medien mitteilten. Also haben sie seither sehr wohl Raketen mit ausreichender Reichweite, entgegen späteren/heutigen Behauptungen. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 01:53, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
</small><br />
<br />
*Bild eines Werfers in Torez: [http://espreso.tv/news/2014/07/17/meshkanci_snizhnoho_poshyryuyut_foto_buka] - hier noch die genaue Analyse des Standortes, mit deren Hilfe jedermann den Ort [https://www.metabunk.org/threads/claim-buk-launcher-trucked-out-of-ukraine.3977/page-3#post-117428 auf Google Maps finden kann]. <br />
* Bitte dieses Bild genau ansehen und vergleichen; [https://www.youtube.com/watch?v=L4HJmev5xg0 Video] mit [https://twitter.com/euromaidan/status/491582387655282689 Koordinate] und wer die Augen offen hat, sieht den selben Transporter. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 23:22, 22. Jul. 2014 (CEST) Noch ein Bild des Transporters am Morgen des 17 Juli, Reporter hatten das Bild selber gemacht auf der Strasse in Richtung Snischne: http://www.parismatch.com/Actu/International/EXCLU-MATCH-Un-camion-vole-pour-transporter-le-systeme-lance-missiles-577289 --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 17:55, 30. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Da erkennt man naürlich gleich, daß das ein Buk-Starter ist. Unverwechselbar, eindeutig. Sag mal, schämst Du dich eigentlich nicht, so etwas überhaupt nur in Erwägung zu ziehen?!?<span style="white-space:nowrap;">-- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] <small>19:38, 30. Jul. 2014 (CEST)</small></span><br />
<small> <br />
::Ja, das in Tores war *vor* dem Abschuss, und *sehr* in der Nähe (ca. 15 km). Ist derselbe Zusammenhang wie von Itu direkt hierunter schon am 18.07. verlinkt. Da war in den Beschreibungen auch von Snischne/Sneschnoje die Rede, gleich "nebenan". --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 23:33, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
</small><br />
*Hm, dann soll [https://www.youtube.com/watch?v=OAxpT5AikhQ das hier] der Panzer mit den Raketen sein? --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 02:36, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
<small><br />
:Ja, schon gesehen. Allerdings schwer erkennbar. Das ist in [[Snischne]], Gegend passt. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 07:44, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
* [http://www.nasdaq.com/article/ukraine-knew-of-separatists-airdefense-capabilities-say-officials-20140719-00008 Ukraine Knew of Separatists' Air-Defense Capabilities, Say Officials], und zwar seit dem 14. Juli, und es sollen 3 Buk-Systeme gewesen sein, die später nach Russland weggeschafft wurden. <small>Aber wenn das stimmt, warum haben sie den Luftraum nicht komplett gesperrt?</small> --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:47, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
* [http://www.bbc.com/news/world-europe-29109398 Russians 'controlled BUK missile system']: Neuer BBC-Artikel vom 8. September über Augenzeugen, die russisches BUK-Personal gesehen haben wollen<br />
* [https://bellingcat.com/news/uk-and-europe/2014/09/08/images-show-the-buk-that-downed-flight-mh17-inside-russia-controlled-by-russian-troops/ Images Show the Buk that Downed Flight MH17, Inside Russia, Controlled by Russian Troops], 8. September: Der russische Journalist Igor Ostanin sieht Hinweise darauf, dass die im Separatistenland gesichteten Buks auch durch Russland fuhren.<br />
*: <small>Diskussionen zu dieser Quelle (angebliche Fälschung, Nichtverwendbarkeit für den Artikel, Sinn des Eintrags etc.) siehe [[#Diskussion zur Igor-Ostanin-Quelle]] --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:11, 11. Sep. 2014 (CEST)</small><br />
** [https://www.bellingcat.com/news/uk-and-europe/2014/11/08/origin-of-the-separatists-buk-a-bellingcat-investigation/ Neue Bellingcat-Analyse] vom 8. November; [https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2014/11/Origin-of-the-Separatists-Buk-A-Bellingcat-Investigation1.pdf PDF-Version]; [http://www.focus.de/panorama/videos/handfeste-beweise-investigativ-report-sicher-separatisten-schossen-mh17-mit-russischem-raketenabwehrsystem-ab_id_4262643.html Focus.de] berichtet<br />
* 60 Minuten (Australien) berichtet nochmals mit Details über die Arbeit von Bellingcat. [http://www.9news.com.au/world/2015/05/17/05/37/60-minutes-digs-into-mystery-surrounding-destruction-of-mh17 Teil 1] und [http://www.9jumpin.com.au/show/60minutes/videos/4241064346001/ Teil 2] (dazu gehört noch dies: Eliot Higgins: [https://www.bellingcat.com/news/uk-and-europe/2015/05/19/robert-parry-falsely-accuses-60-minutes-australia-of-using-mh17-fake-evidence/ ''Robert Parry Falsely Accuses 60 Minutes Australia of Using Fake MH17 Evidence.''] bellincat, 19. Mai 2015. <br />
<br />
;Sonstige Hinweise<br />
* vk.com: [http://archive.is/pAoew][http://archive.is/3vOXU][http://archive.is/gn2QB][http://archive.is/XFFAj]<br />
* Corriere della Sera (22. Juli) Separatist soll Abschuss zugegeben haben [http://www.corriere.it/esteri/14_luglio_22/cosi-stato-colpito-l-aereo-0a7e5f9e-115f-11e4-affb-3320a03d21e8.shtml]<br />
** FAZ geht der Story nach (22. Juli): [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/separatisten-sollten-piloten-der-mh17-festnehmen-13059009.html Separatisten am Abschussort sollten Piloten festnehmen]<br />
<br />
=== Spekulationen über einen Abschuss durch die Ukraine ===<br />
Häufig zitierte (Verschwörungs?)theorien bzw. Äußerungen relevanter Personen; nicht als Materialsammlung für den Artikel gedacht sondern um einen Überblick zu behalten<br />
; Parry-Haisenko-NST<br />
* [http://consortiumnews.com/2014/07/20/what-did-us-spy-satellites-see-in-ukraine/ What Did US Spy Satellites See in Ukraine?] – [[:en:Robert Parry (journalist)|Robert Parry]], 20. Juli: Spekulationen über einen Abschuss durch eine ukrainische Buk-Stellung<br />
* [http://www.anderweltonline.com/wissenschaft-und-technik/luftfahrt-2014/schockierende-analyse-zum-abschuss-der-malaysian-mh-017/] -- Peter Haisenko vom 26. Juli behauptet Abschuss Luft-Luft (Haisenko bezeichnet sich als "Putinfreund" in expliziter Abgrenzung von den "Putinverstehern" - also als explizite Verschärfung der Zweiteren.) <br />
* [http://russeurope.hypotheses.org/2598?lang=en_GB MH17 and Su-25] -- Jacques Sapir vom 31. Juli, Spekulationen über Luft-Luft-Abschuss<br />
* [http://consortiumnews.com/2014/08/03/flight-17-shoot-down-scenario-shifts/] -- noch mehr von Parry (3. August)<br />
<br />
* [http://www.nst.com.my/node/20925] -- [[:en:New Straits Times|New Straits Times]] vom 7. August (basiert auf den oben aufgeführten Quellen) + [http://www.nst.com.my/node/21682 nachgeschobenes Dementi] des malaysischen Verkehrsministers<br />
* [http://www.nst.com.my/node/23569] -- NST legt nochmal nach, 16. August<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ermittlungsbericht-erwartet-wer-hat-mh17-abgeschossen-13138812.html Rezeption in der FAZ] vom 6. September<br />
<br />
;Sonstiges<br />
* [http://www.eturbonews.com/48079/ukraine-air-traffic-controller-suggests-kiev-military-shot-down- Ukraine air traffic controller suggests Kiev military shot down passenger plane], eTurbonews vom 17. Juli, basierend auf Twitter-Meldungen<br />
*: [http://slavyangrad.org/2014/07/18/spanish-air-controller-kiev-borispol-airport-ukraine-military-shot-down-boeing-mh17/][http://www.globalresearch.ca/spanish-air-controller-kiev-borispol-airport-ukraine-military-shot-down-boeing-mh17/5391888?print=1] – die Tweets des angeblichen spanischen Fluglotsen (spanisch mit engl. Übersetzung)<br />
<br />
* [http://rt.com/news/173672-malaysia-plane-crash-putin/][http://www.welt.de/politik/ausland/article130313847/Interfax-erklaert-Putin-zum-Ziel-der-Ukraine-Rakete.html] – die Putin-Abschusstory von Interfax (17.Juli), noch am gleichen Tag widerlegt<br />
<br />
* [http://de.ria.ru/politics/20140725/269105594.html Ria Novosti] und [http://kommersant.ru/doc/2532075 Kommersant] vom 25. Juli: Gerüchte über einen Fehler bei einer Fla-Übung (vgl. [[Sibir-Flug 1812]])<br />
<br />
* [http://www.odnako.org/blogs/rossiyskiy-soyuz-inzhenerov-rekonstrukciya-ataki-na-boing/ Rekonstruktion des Angriffs auf die „Boeing“] (russisch, [http://российский-союз-инженеров.рф/en.pdf englisch]) – [[Verband der Ingenieure Russlands]] vom 26. August, argumentiert gegen Buk-Abschuss und pro Luft-Luft-Abschuss<br />
* Nochmal VIR: [http://en.itar-tass.com/world/759835 ITAR-TASS] fällt auf [http://www.whathappenedtoflightmh17.com/proof-the-russian-tv-satellite-photo-of-mh17-is-fake/ offensichtlich gefälschtes] VIR-Satellitenbild rein (siehe auch [http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/ukraine/11232683/Russia-says-MH17-was-shot-down-by-plane-missiles.html Telegraph])<br />
<br />
=== Sonstige Einzelquellen ===<br />
* [http://www.tagesschau.de/ausland/flugzeug-ukraine-102.html tagesschau-Newsticker vom 17. Juli]<br />
* [http://www.focus.de/panorama/welt/unglueck-malaysisches-passagierflugzeug-stuerzt-ueber-ukraine-ab_id_3998909.html Focus-Newsticker vom 17./18. Juli]<br />
<br />
* Youtube-Video: [https://www.youtube.com/watch?v=ho3S38i1Nsw#t=63 "Half of the plane was falling ... It broke into pieces, fully ... " ] <small>--[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 05:07, 18. Jul. 2014 (CEST)</small><br />
* [http://www.spiegel.de/panorama/malaysia-airlines-mh17-lufthansa-ueberflog-ost-ukraine-56-mal-a-981813.html Lufthansa flog zuletzt 56-mal über Kriegsgebiet], Spiegel.de vom 18. Juli: Statistik der Überflüge in der Region in der Woche bis zum Absturz<br />
* Passagierlisten: [http://www.forbes.com/sites/davidkroll/2014/07/18/exercise-caution-with-apparent-mh17-passenger-list/ Forbes-Artikel] vom 18. Juli, [https://de.scribd.com/doc/234401036/MH17-passenger-list#download geleakte erste Liste]<br />
<br />
* Ich kann hier nichts Eigenes zum Artikel beitragen, habe aber die Seite [http://www.carta.info/73686/flug-mh17-abschuss-der-boeing-777-der-malaysia-airlines-in-der-ukraine/ carta.info] gefunden die eventuell interessant ist. [[Benutzer:Raktop|raktop]] ([[Benutzer Diskussion:Raktop|Diskussion]]) 10:15, 21. Jul. 2014 (CEST)<br />
*:Zusammenfassung der Indizien<br />
<br />
* [http://epochtimes.de/Malaysia-Airline-Flug-MH17-ORF-Reporter-widerlegt-die-Aussage-von-unwuerdigem-Treiben-russischer-Rebellen-a1170591.html] Epoch Times: ''Malaysia Airline Flug MH17: ORF-Reporter widerlegt die Aussage von "unwürdigem Treiben" russischer Rebellen''<br />
*: [http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/07/27/reporter-widerlegt-kerry-und-steinmeier-keine-leichen-schaendung-durch-rebellen/ Originalartikel] der DWN und [http://apasfftp1.apa.at/oe1/news/00022F5E.MP3 Orginalmitschnitt] des ORF-Radiobeitrags<br />
<br />
* [http://www.nzz.ch/international/russland-manipuliert-wikipedia-1.18347764 Russland manipuliert Wikipedia], NZZ vom 21. Juli<br />
* [http://www.wsj.de/article/SB10001424052702304058404580042193468638042.html Flugzeugabsturz entlarvt Rebellen als zerstrittene Chaostruppe], WSJ vom 21. Juli<br />
* [http://www.latimes.com/world/europe/la-fg-ukraine-intelligence-us-20140722-story.html U.S. officials believe attack against Malaysian plane was mistake], LA Times vom 22. Juli mit der Spekulation, ein übergelaufener ukrainischer Soldat könnte auf den Knopf gedrückt haben<br />
* [http://www.reuters.com/article/2014/07/23/us-ukraine-crisis-commander-exclusive-idUSKBN0FS1V920140723][http://www.theguardian.com/world/2014/jul/23/mh17-ukraine-separatists-buk-missile-system] [http://www.rferl.org/media/video/25468569.html Originalton auf Radio Free Europe] Das Reuters-Interview mit Chodakowski <br />
* [http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/07/23/usa-blasen-zum-rueckzug-putin-ist-nicht-schuld-am-abschuss-von-mh17/ Die US-Geheimdienste wissen von nichts] (DWN)<br />
* [http://www.crikey.com.au/2014/07/23/100-aids-researchers-on-mh17-why-and-how-the-media-got-it-wrong/ 100 AIDS researchers on MH17? Why and how the media got it wrong], 23. Juli<br />
* [http://www.heute.de/mh17-und-der-propagandakrieg-im-netz-34212272.html MH17 und der Propagandakrieg im Netz], 24. Juli auf heute.de<br />
* [http://de.ria.ru/society/20140801/269173552.html Analyse: Ukrainische Satellitenbilder zu Boeing-Absturz manipuliert], ria.ru vom 1. August<br />
* [http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/ukraine/11005039/Dutch-and-Australian-police-to-use-drones-divers-and-sniffer-dogs-in-perilous-search-for-victims.html] Sucheinsatz mit Spürhunden, Drohnen und Tauchern, TheGuardian, 1. August<br />
* [http://online.wsj.com/articles/pilots-official-criticizes-u-s-over-intelligence-before-mh17-disaster-1407414319 Pilots Say U.S. Failed to Assess Ukraine Threat], WSJ, 7. August<br />
* [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/3853515/Flug-MH17_Nach-einem-Monat-nur-Schweigen?_vl_backlink=/home/index.do Überblick zum Stand der Dinge] am 12.8., DiePresse.com<br />
* [http://www.nst.com.my/node/23449] -- NST verbeitet das Gerücht, der vorläufige Untersuchungsbericht sei bereits an die betroffenen Länder ausgehändigt worden. Dies deckt sich mit [http://www.capitalfm.com.my/mh17/mh17-early-report-black-box-ready-next-week/ dieser Ankündigung], könnte aber eine Ente sein; [http://www.thestar.com.my/News/Nation/2014/08/15/mh17-preliminary-report-on-black-box-to-be-known-September/] klingt eher so, als würde der Bericht an alle Anfang September ausgehändigt.<br />
* [http://theconversation.com/why-conspiracy-theorists-wont-give-up-on-mh17-and-mh370-30632 Why conspiracy theorists won’t give up on MH17 and MH370] --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:27, 19. Aug. 2014 (CEST)<br />
* [http://www.austrianwings.info/2014/07/mh17-abschuss-hintergruende-zum-russischen-raktensystem-buk/ MH17-Abschuss: Hintergründe zum russischen Raketensystem „BUK”], Austrian Wings vom 26. Juli 2014. Schildert detailliert, wie mit der BUK in Georgien gearbeitet wurde: Ohne Führungsradar, aber mit Feldstecher, Zielraum und Flugrichtung bestimmen. Nachdem sich die Rakete ohne Zielsuchradar angenähert hat, wird dieses nur für "Bruchteil einer Sekunde" aufgeflammt, was den Raketenkopf zur Detonation bringt, wenn das vermeintliche Ziel auch physisch vorhanden ist, also Reflexion gegeben ist.<br />
* [http://www.der-postillon.com/2014/09/spektakularer-zwischenbericht-flug-mh17.html Der Postillion] kommt zu bemerkenswert einleuchtenden Schlussfolgerungen.<br />
* Die niederländischen Ermittler untersuchen Metallspitter: [http://en.ria.ru/world/20140910/192802348/Unidentified-Fragments-Found-in-Bodies-of-MH17-Crew-Dutch-Safety.html RIA Novosti] vom 10. September (DSB), [http://www.bbc.com/news/world-europe-29180887 BBC] vom 12. September (Staatsanwaltschaft)<br />
* [http://en.itar-tass.com/world/749661 OSCE monitors come under artillery fire at MH17 crash site in eastern Ukraine], ITAR-TASS vom 15. September; [http://www.osce.org/ukraine-smm/123587 Originalmeldung der OSZE]<br />
* von Russland einberufene Sitzung des Weltsicherheitsrats vom 19. September zum vorläufigen Bericht: [http://www.reuters.com/article/2014/09/19/us-ukraine-crisis-mh17-un-idUSKBN0HE28G20140919 Reuters], [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nach-absturz-von-flug-mh17-russland-spricht-von-informationskrieg-13163379.html FAZ]<br />
* [http://www.worldbulletin.net/news/145205/malaysia-dismayed-over-ukraines-empty-mh17-promise Malaysias Premierminister zu den Gründen, warum die Lage vor Ort immer noch zu riskant ist]. World Bulletin, 26. September.<br />
* [http://www.nst.com.my/node/39380 ‘Detailed analysis of FDR needed’]. NST vom 2. Oktober, ein paar Infos zu den laufenden und geplanten Untersuchungen.<br />
* [http://wireupdate.com/mh17-victim-found-with-oxygen-mask-on-dutch-fm-says.html MH17 victim found with oxygen mask on, Dutch FM says], 9. Oktober ([http://pauw.vara.nl/nieuws/slachtoffer-mh17-met-zuurstofmasker-gevonden Originalquelle] mit Video)<br />
*: "[http://www.theguardian.com/world/2014/oct/09/mh17-one-passenger-wearing-oxygen-mask it is not known how or when that mask got around the neck of the victim]", daher kaum relevant<br />
* [http://rt.com/news/195128-mh17-crash-cyberberkut-leak/ Kiev secretly received data from MH17 crash investigators – Ukrainian hacktivists], RT vom 11. Oktober, noch nicht relevant genug<br />
* [http://www.abc.net.au/news/2014-10-14/small-team-of-mh17-investigators-return-to-site/5812910] – ein paar Details zur Wiederaufnahme der Bergung Mitte Oktober, mit einem Sattelitenbild des Hauptabsturzgebiets<br />
* [http://www.rtlnieuws.nl/nieuws/binnenland/delen-rampgebied-mh17-door-niemand-doorzocht][http://www.rtlnieuws.nl/nieuws/binnenland/fouten-onderzoeksmissie-mh17#node_1107436][http://www.dutchnews.nl/news/archives/2014/10/north_west_of_mh17_crash_site.php]. RTL News deckt auf, dass der nordwestliche Bereich des Absturzgebiets noch nicht durchsucht wurde. (14. Oktober)<br />
* [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/mh17-ermittler-westerbeke-ueber-den-absturz-in-der-ukraine-a-999193.html Interview mit Fred Westerbeke] (Chefermittler der niederl. Staatsanwaltschaft), Spiegel vom 27. Oktober<br />
* [http://www.nst.com.my/node/20925&nbsp US analysts conclude MH17 downed by aircraft], New Straits Times, Malaysia vom 7. August 2014.<br />
* [http://en.ria.ru/world/20141104/195115943/Dutch-Experts-Arrive-in-Donetsk-to-Remove-MH17-Wreckage.html Dutch Experts Arrive in Donetsk to Remove MH17 Wreckage] (RIA 4. November), [http://www.spiegel.de/panorama/mh17-niederlaendische-ermittler-koennen-womoeglich-truemmer-bergen-a-1001179.html Spiegel-Meldung dazu]; [http://www.bbc.com/news/world-asia-29883410 Plan to 'reassemble' flight MH17 to make memorial] (BBC, 3. November)<br />
* [http://www.thestar.com.my/News/Nation/2014/11/05/MH17-Malaysia-Netherlans-investigation-team/ Malaysia to join criminal investigation team] (The Star, 5. November)<br />
* [http://www.stern.de/panorama/mh17-wer-ist-schuld-am-absturz-in-der-ukraine-2151729.html Fragen und Antworten zu Flug MH17], stern.de vom 10. Nobember<br />
* [http://fortruss.blogspot.de/2014/12/meet-pilot-who-shot-down-malysian.html Meet The Pilot Who Shot Down Malaysian Boeing MH-17 - Vladislav Voloshin: "The Plane Was In the Wrong Place at the Wrong Time"], 24.12.14− <br />
* [http://www.rtdeutsch.com/8644/headline/zeuge-bestaetigt-abschuss-von-mh17-durch-ukrainischen-kampfjet/ Zeuge bestätigt Abschuss von MH17 durch ukrainischen Kampfjet], rt 24.12.14<br />
* [http://de.ria.ru/society/20141223/270262879.html Nach MH17-Absturz: Ukrainischer Kampfjet kehrte ohne Raketen zurück], Ria Novosti 24.12.14 (im Artikel: ''...<u>soll</u> am Tag des Absturzes der malaysischen MH17-Passagiermaschine ... mit Luft-Luft-Raketen an Bord gestartet, jedoch ohne sie zurückgekehrt sein<br />
* [http://kaliningrad-domizil.ru/portal/information/politik-and-gesellschaft/interview-mit-angeblichen-zeugen-zum-thema-absturz-mh17-in-der-ukraine/], 24.12.14, Transskript der Komsomolskaja Prawda Veröffentlichung<br />
* [http://www.n-tv.de/politik/Russland-nennt-Zeugen-fuer-MH17-Abschuss-article14214486.html Raketen von ukrainischem Kampfjet?: Russland nennt Zeugen für MH17-Abschuss], n-tv 24.12.14 und [http://www.sueddeutsche.de/politik/krieg-in-der-ukraine-mh-wurde-vom-boden-aus-abgeschossen-1.2386385-2 Antwort].<br />
<br />
=== Quellen, gerettet aus gelöschten Abschnitten ===<br />
* {{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/mh17-malaysische-passagiermaschine-im-osten-der-ukraine-abgestuerzt-a-981647.html| titel= Flugzeugunglück in der Ostukraine: Der rätselhafte Absturz von MH17|datum=2014-07-17|zugriff=2014-07-17}}<br />
* {{Internetquelle | url=http://www.nytimes.com/2014/07/18/world/europe/malaysia-airlines-plane-leaves-trail-of-debris.html?hp&action=click&pgtype=Homepage&version=HpSum&module=a-lede-package-region%C2%AEion=lede-package&WT.nav=lede-package&_r=3 | titel=Fallen Bodies, Jet Parts and a Child’s Pink Book | autor= Sabrina Tavernise| hrsg=[[The New York Times]] | datum=2014-07-17 | zugriff=2014-07-21}}<br />
* {{Internetquelle | url=https://twitter.com/flightradar24/status/489806795725348864/photo/1 | titel=Last positions of #MH17 directly from Flightradar24 database. Signal was lost around 13:21 UTC at 33,000 feet.| werk=Twitter| datum=2014-07-17| zugriff=2014-07-21| kommentar=die letzte, um 13:21:28&nbsp;Uhr aufgezeichnete Position liegt ca. 15&nbsp;km südöstlich des Absturzgebiets, was den Angaben des OVV-Untersuchungsberichts widerspricht.}}<br />
* Wir-umfliegen-die-Ukraine-Meldungen nach dem Absturz: [http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article130275239/Passagierflieger-ueber-Ukraine-offenbar-abgeschossen.html Lufthansa], [http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2014/07/17/ukraine-malaysia-777-abgeschossen.html Austrian], [http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/nach-flugzeugabsturz-swiss-umfliegt-ukraine-641140 Swiss], [http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/USBehoerden-Flugzeug-wurde-abgeschossen/story/12056329?track KLM]<br />
* [http://www.eurocontrol.int/news/mh-17-ukraine ''MH 17 - Ukraine''] auf www.eurocontrol.int, 17.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.<br />
* [http://www.wsj.de/article/SB10001424052702303907904580036183004731588.html ''Ausgeklügelte Boden-Luft-Rakete ließ MH17 von Malaysia Airlines in der Ukraine abstürzen''], Wallstreet Journal vom 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.<br />
* [http://www.reuters.com/article/2014/07/18/us-ukraine-crisis-flightplan-idUSKBN0FN1HR20140718 ''Malaysia Airlines says requested higher flight plan''] auf reuters.com, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 9.&nbsp;September 2014.<br />
* [http://www.srf.ch/news/international/nach-mh17-absturz-ereignisse-im-ueberblick Ukraine erhöhte Flughöhe für Passagierjets stetig], SRF 18.&nbsp;Juli 2014, 16:37 Uhr.<br />
* Cor Schilder (Cor Pan): [http://www.3fm.nl/nieuws/detail/359657/Giel-draait-nummer-van-overleden-passagier-MH17 ''Giel draait nummer van overleden passagier MH17''] auf www.3fm.nl, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 4.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.ibtimes.com/malaysia-airlines-flight-mh17-passenger-took-photo-doomed-jet-posts-image-boeing-777-1631696 ''Malaysia Airlines Flight MH17 Passenger Took Photo Of Doomed Jet, Posts Image Of Boeing 777 To Facebook''] auf www.ibtimes.com, 17.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 5.&nbsp;August 2014.<br />
* Christoph Seidler, Rainer Leurs: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/malaysia-airlines-mh17-pilot-flog-300-meter-oberhalb-von-sperrzone-a-981772.html ''abgeschossene Malaysia-Airlines-Maschine MH17: Warum flog der Pilot durch ein Kriegsgebiet?,''] Spiegel Online, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2014.<br />
* {{Internetquelle|titel=Newsticker mit den aktuellen Entwicklungen zu Flug MH017/KL4103 am Freitag – 15.32 Uhr: MH017 war nicht alleine über der Ostukraine |url=http://www.aero.de/news-19989/Ukrainischer-Geheimdienst-Telefonate-belegen-Schuld-der-Rebellen.html|werk=aero.de|datum=2014-07-19|zugriff=2014-07-20|sprache=de}}. Mit Flightradar24-Übersichtskarte zum Absturzzeitpunkt.<br />
* [http://www.icao.int/Newsroom/Pages/ICAO-accident-investigation-team-begins-Ukraine-assistance-mission.aspx ''ICAO Accident Investigation Team Begins Ukraine Assistance Mission''] auf www.icao.int, 21.&nbsp;Juli 2014.<br />
* [http://edition.cnn.com/2014/07/20/world/mh17-route/ ''Should Malaysia jet have flown over Ukraine?''] auf edition.cnn.com, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 18.&nbsp;August 2014: „''We, along with hundreds of other airlines, have flown that route safely for quite some time … Primarily we flew that route because we were advised that this was a safe corridor and there would be no incidents.''“<br />
* [http://www.osce.org/ukraine-smm/121542 ''Latest from the Special Monitoring Mission (SMM) in Ukraine based on information received until 18:00 hrs, 21 July (Kyiv time)'']. Presseerklärung der OSZE vom 22.&nbsp;Juli 2014. [http://www.osce.org/ukraine-smm/121542 Archiv] vom 27.&nbsp;Juli 2014.<br />
* Zu ersten UN-Sondersitzung: [http://www.spiegel.de/panorama/malaysia-airlines-mh17-80-kinder-waren-an-bord-der-boeing-777-a-981840.html Malaysia-Airlines-Absturz in der Ukraine: 80 Kinder sollen an Bord gewesen sein], spiegel.de vom 18.&nbsp;Juli 2014<br />[http://www.tagesspiegel.de/politik/ukraine-konflikt-der-abschuss-von-mh-17-eine-neue-dimension/10224628.html Der Abschuss von MH-17 - eine neue Dimension], tagesspiegel.de vom 19.&nbsp;Juli 2014<br />
* Zeit Online vom 21.&nbsp;Juli 2014: [http://www.zeit.de/reisen/2014-07/ukraine-mh17-absturz-zivilie-luftfahrt-konsequenzen ''Malaysia-Airlines-Abschuss. Airlines fordern Krisengipfel nach MH17-Absturz.'']<br />
* [http://www.focus.de/politik/videos/mh17-niederlaendische-experten-sollen-ermittlungen-uebernehmen_id_4006184.html Pressekonferenz von Arsenij Jazenjuk] auf www.focus.de vom 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 28.&nbsp;Juli 2014.<br />
* [http://www.osce.org/ukraine-smm/121521 ''Spot report by Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM) on visit to locations related to Malaysia Airlines flight MH17 crash, 21 July 2014''], Presseerklärung der OSZE vom 22.&nbsp;Juli 2014.<br />
* [http://www.osce.org/ukraine-smm/121542 ''Latest from the Special Monitoring Mission (SMM) in Ukraine based on information received until 18:00 hrs, 21 July (Kyiv time)''], Presseerklärung der OSZE vom 22.&nbsp;Juli 2014.<br />
* [http://bigstory.ap.org/article/us-present-intelligence-data-plane-crash-0 ''US: Russia 'created the conditions' for shoot-down''] auf bigstory.ap.com, 22.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 3.&nbsp;August 2014.<br />
*[http://www.cbsnews.com/news/malaysia-airlines-flight-17-u-s-ambassador-says-russian-role-in-plane-downing-cant-be-ruled-out/] Die U.S. Aussage, dass zur Bedienung russisches Personal nicht auszuschliessen sei; "Thus, we cannot rule out technical assistance from Russian personnel in operating the systems"<br />
* Sicherheitsberater Ben Rhodes zur generellen Verantwortung (Russia was responsible for ''"creating the conditions"'') Russlands: [http://bigstory.ap.org/article/us-present-intelligence-data-plane-crash-0 "We do think President Putin and the Russian government bears responsibility for the support they provided to these separatists, the arms they provided to these separatists, the training they provided."], 22. Juli 2014<br />
* [http://www.welt.de/politik/ausland/article130472528/Leichen-sollen-auf-Raketenreste-untersucht-werden.html ''Leichen sollen auf Raketenreste untersucht werden''] auf www.welt.de, 23.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2014.<br />
* Zur Unterbrechung der Bergungsarbeiten vom 27.-31. Juli: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-07/mh17-ukraine-osze-separatisten-niederlande ''MH17 gerät zwischen die Fronten''] in Zeit Online, 27.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2014. [http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article130774358/Europas-Friede-ist-zerbrechlich.html ''Europas Friede ist "zerbrechlich"''] auf www.welt.de, 1.&nbsp;August 2014, abgerufen am 1.&nbsp;August 2014<br />
* [http://edition.cnn.com/2014/07/28/world/europe/ukraine-crisis/ ''MH17 investigators 'sick and tired of being delayed,' official says''] auf edition.cnn.com, 29.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 4.&nbsp;August 2014.<br />
* [http://www.defense.gov/news/newsarticle.aspx?id=122848 ''U.S. Team Arrives in Ukraine for MH17 Investigation''] auf www.defense.gov, 5.&nbsp;August 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014. (US-Militärs)<br />
* Zu den Polizeieinsätzen: [http://www.nzz.ch/newsticker/abschuss-von-mh17-niederlaendische-militaerpolizisten-in-die-ukraine-abgeflogen-1.18351201 ''Niederländische Militärpolizisten in die Ukraine abgeflogen''] auf www.nzz.ch, abgerufen am 15.&nbsp;August 2014. [http://www.ad.nl/ad/nl/1013/Buitenland/article/detail/3715381/2014/08/08/Eerste-politie-en-militairen-op-rampplek-vliegen-vandaag-naar-Nederland.dhtml ''Eerste politie en militairen op rampplek vliegen vandaag naar Nederland''] auf www.ad.nk, 8.&nbsp;August 2014, abgerufen am 15.&nbsp;August 2014. [http://www.bbc.com/news/world-europe-28581722 ''Dutch police say MH17 site 'very unstable'''] auf www.rte.ie, 31.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014.<br />
* [http://www.onderzoeksraad.nl/en/onderzoek/2049/investigation-crash-mh17-17-july-2014/onderzoek/1555/investigation-into-cause-of-mh17-plane-crash-continues-in-the-hague-the-netherlands#fasen ''Investigation into cause of MH17 plane crash continues in The Hague - The Netherlands''] auf www.onderzoeksraad.nl, 11.&nbsp;August 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.<br />
* [http://rt.com/news/181300-mh17-flight-record-public/ ''Kiev must publish record of MH17 communications with traffic control – Russia''] auf rt.com, 19.&nbsp;August 2014, abgerufen am 19.&nbsp;August 2014.<br />
* [http://www.huffingtonpost.de/2014/07/25/usa-ukraine-informationskrieg_n_5620423.html# ''USA-Kommunikation in der Ukraine-Krise: „Es ist ein Informationskrieg“'']<br />
* Abschuss durch Flugzeug: wo in den Medien:in [http://en.ria.ru/military_news/20140806/191783761/MH17-Brought-Down-by-Air-to-Air-Missile-Finished-Off-by-30-mm.html russischen] [http://www.presstv.ir/detail/2014/08/07/374410/fighter-jet-shot-down-mh17-us-experts/ iranischen] [http://www.rtvslo.si/mmc-priporoca/ali-evropa-in-zda-skrivajo-resnico-o-sestreljenem-malezijskem-letalu/344012 slowenischen] [http://www.mladina.si/159215/luknjasta-uradna-verzija-sestrelitve/ slowenischen]<br />
* Airlines, die das Gebiet umflogen: wie [[Air Berlin]], {{Internetquelle|titel=Ostukraine wird umflogen|url=http://www.n-tv.de/politik/Lufthansa-aendert-Flugrouten-article13234066.html/ |werk=n-tv.de|datum=2014-07-17|zugriff=2014-07-20|sprache=de}} [[Air France]], [[British Airways]],[http://www.nytimes.com/interactive/2014/07/17/world/europe/maps-of-the-crash-of-malaysian-airlines-flight-mh17.html#diverted ''Maps of the Crash of Malaysia Airlines Flight 17 / Before Crash, Some Airlines Avoided Ukraine''] auf www.nytimes.com, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 11.&nbsp;:August 2014.<br />{{Webarchiv | url=http://www.flightradar24.com/data/flights/AF166%23361d5bb | archive-is=20140920212733 | text=Flug AF166 vom 21. Mai 2014}} auf flightradar24.com, archiviert vom [http://www.flightradar24.com/data/flights/AF166#361d5bb Original] 20.&nbsp;September 2014.<br />{{Webarchiv | url=http://www.flightradar24.com/data/flights/Ba9%2335e0d69 | archive-is=20140920212119 | text=Flug BA9 vom 19. Mai 2014}} auf flightradar24.com, archiviert vom [http://www.flightradar24.com/data/flights/Ba9#35e0d69 Original] am 20.&nbsp;September 2014.<br />
<br />
=== Untersuchungsberichte ===<br />
* [http://www.onderzoeksraad.nl/uploads/phase-docs/701/b3923acad0ceprem-rapport-mh-17-en-interactief.pdf vorläufiger Bericht des OVV]<br />
<br />
== Information ==<br />
''Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. Texte, deren Inhalt die laufende Berichterstattung zu einem aktuellen Thema sind, sollten direkt bei Wikinews erstellt werden, weil die spätere 1:1-Übertragung solcher Texte von Wikipedia nach Wikinews aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist. Hinweise für den Umgang mit tagesaktuellen Artikeln sind auf [[Wikipedia:Neuigkeiten]] zu finden.'' (Es handelt sich um eine reine Information, nur zur Kenntnis derer, die es interessiert) --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 14:29, 24. Jul. 2014 (CEST)[[File:Wiki-broom.svg|35px]]<br />
<br />
== ICAO Task Force on Risks to Civil Aviation arising from Conflict Zones ==<br />
<br />
* [http://aviationweek.com/commercial-aviation/icao-launches-conflict-zone-projects-mh17-investigation-continues ICAO Launches ‘Conflict Zone’ Projects As MH17 Investigation Continues], Aviation Week vom 27. August<br />
<br />
* [http://link.springer.com/article/10.1007/s12198-014-0148-0 Flight MH 17 and state responsibility for ensuring safety and security of air transport], $40 bei Springer Link, ist vom 2. Oktober und erwähnt eine erste Sitzung vom 14. und 15. August<br />
<br />
* [http://www.icao.int/Newsroom/_layouts/mobile/dispform.aspx?List=4eda7e5f-5dd9-4feb-b103-cd18e975af9a&View=8c57fcfa-a83b-4899-9f29-8d3f226caaf7&ID=1014 ICAO Task Force Sets Out Immediate Actions Responding To Conflict Zone Risks], ICAO 26. August, zur 2. Sitzung: "The TF RCZ will be meeting again in December for its next round of talks but ICAO will be delivering the group’s preliminary findings to the 203rd Session of the ICAO Council in October 2014."<br />
<br />
* [http://www.ulc.gov.pl/en/authority/strategic-plan/132-english/current-information/sp-701/3561-committee-phase-of-the-203rd-session-of-the-icao-council Committee Phase of the 203rd Session of the ICAO Council], polnische Flugsicherheitsbehörde, Stand 6. Oktober: "On 26 September ... the Report of the ICAO Conflict Zone Task Force was presented."<br />
<br />
Ist dieser Bericht irgendwo im Netz auffindbar? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:04, 10. Okt. 2014 (CEST)<br />
:hat sich mit Abschlussbericht erledigt, ist dort berücksichtigt.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:33, 27. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|1=wba=20150318212815 http://www.tagesschau.de/ausland/flugzeugabsturz-ukraine-110.html<br />
|2=wba=20140918122142 http://www.channelnewsasia.com/news/asiapacific/malaysia-rules-out/1302188.html<br />
|3=wba=20150321210821 http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-376.html<br />
|4=+19955,3954522 wba=20141006225958 http://www.afp.com/de/nachrichten/letzte-unabhangige-fernsehshow-russland-abgesetzt<br />
|5=007 wba=20140815081610 http://www.nationalheadlines.co.uk/live-malaysia-airlines-mh17-crash-updates-as-british-experts-fly-to-ukraine-to-join-probe-into-disaster/411274/<br />
|6=504 wba=20140809130244 http://www.nst.com.my/node/21260<br />
|7=wba=20141110134915 http://au.ibtimes.com/articles/566834/20140919/russian-union-engineers-point-ukraine-airforce-responsible.htm#.VByC2KLUc4x<br />
|8=504 wba=20140827062227 http://www.nst.com.my/node/23569<br />
|9=504 wba=20140927095819 http://www.nst.com.my/node/17391<br />
|10=504 wba=20141205220832 http://www.nst.com.my/node/55114<br />
|11=504 wba=20140811185655 http://www.nst.com.my/node/21682<br />
|12=wba=20150108184047 http://www.government.nl/files/documents-and-publications/maps/2014/08/10/map-mh17-air-disaster/20140809-mh17-kaart-fasering-1600.gif Aktualisiert. --[[Benutzer:Ajv39|Ajv39]] ([[Benutzer Diskussion:Ajv39|Diskussion]]) 19:57, 14. Feb. 2016 (CET)<br />
|13=wba=20150318020133 http://www.president.gov.ua/en/news/30780.html<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 18:12, 14. Feb. 2016 (CET)</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_der_diplomatischen_Vertretungen_in_Bonn&diff=151568476Diskussion:Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn2016-02-16T13:45:11Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Modus=Erledigt|Alter=0}}<br />
{{Archivübersicht}}<br />
== Botschaft vs. heutige Nutzung ==<br />
In den Fällen, wo das ehemalige Botschaftsgebäude heute Außenstelle oder Generalkonsulat des gleichen Landes ist, ist die Einordnung bei ''Art'' problematisch. Man muss ja beides reinschreiben, auch weil sonst die Sortierfunktion auf keinen Fall funktioniert. Wenn man z.B. alle Außenstellen zusammen haben will, müsste auch die Außenstelle sortierbar sein. Gibt es dafür eine technische Lösung, bei der dennoch der Botschaftsstandort in einer Zeile behandelt werden kann? Falls es nicht geht, ist es aber auch verschmerzbar. Zwei Zeilen für den gleichen Standort (einmal bis ca. 1999 Botschaft, dann ab 1999 Außenstelle etc.) würden wohl Redundanzen schaffen.--[[Benutzer:Leit|Leit]] 21:11, 10. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
Die Wahl des Lemmas für den ANR ist schwierig. a) geht es darum, ob man den Artikel "ehemalige diplomatische Vertretungen" oder nur "diplomatische Vertretungen" (beides könnte missverständlich sein) nennen soll und b) "in Bonn" oder "in der Region Bonn". Ein gutes Dutzend diplomatischer Vertretungen, ich habe keine Zahl parat, war ja außerhalb der Bonner Stadtgrenzen ansässig. Mal davon abgesehen, dass die heutige Stadt Bonn (mit der Botschaftshochburg Godesberg) erst seit 1969 besteht.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 20:14, 10. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Ich schlage vor "Liste der damaligen (oder vormaligen) diplomatischen Vertretungen in der Bundeshauptstadt Bonn" oder "Liste der diplomatischen Vertretungen in der Bundeshauptstadt Bonn". Gruß --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] ([[Benutzer Diskussion:Sir James|Diskussion]]) 20:27, 10. Jun. 2012 (CEST)<br />
::Bin für die Weglassung von "ehemalig" oder "damalig" – sonst müsste man wohl alles, was mit der Vergangenheit zu tun hat, so benennen. Außerdem sind ja ein paar diplomatische Vertretungen noch vorhanden. "Bundeshauptstadt" würde ich dagegen nicht wählen, erstens weil der Begriff ohnehin ab 1990 nicht mehr verwendet wurde und auch in der Anfangszeit (mindestens 1950er-Jahre) nicht offiziell war. Vielleicht kann man es ganz weglassen. Ein paar diplomatische Vertretungen sind womöglich nur noch deshalb da (oder werden es zukünftig sein), weil Bonn Standort internationaler Organisationen geworden ist. Auch sonst sind diplomatische Vertretungen bekanntlich nicht auf Hauptstädte beschränkt (siehe Hamburg und Frankfurt mit etlichen Konsulaten oder Botschafts-Außenstellen). Von daher hängt es auch bei Bonn nicht mehr ganz am ehemaligen Hauptstadt-Status.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:06, 10. Jun. 2012 (CEST)<br />
:::Das sind alles stichhaltige Argumente. Dann also: "Liste der ehemaligen diplomatischen Vertretungen in Bonn". Gruß --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] ([[Benutzer Diskussion:Sir James|Diskussion]]) 21:27, 10. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Benin ==<br />
Nach Olga Sonntag: ''Villen am Bonner Rheinufer. 1819–1914'', Band 3, Katalog 2, S. 12/13 wurde die ''Villa Paffendorf/Leinen/Meuthen'' an der Rüdigerstraße 6 (ehemals Kaiserstr. 48) in Mehlem ''nach dem Zweiten Weltkrieg an die Botschaft von Dahomey verkauft und 1974 abgerissen.'' Das interessante hieran ist, dass Dahomey der Vorgängerstaat von Benin ist – und die Botschaft von Benin befand sich direkt nebenan an der Rüdigerstraße 10 (ehemals Kaiserstr. 46). Hier stellt sich die Frage, ob das Gebäude Nr. 6 wirklich als Botschaft von Dahomey diente und dann gegen 1974 diese in das Nachbarhaus Nr. 10 umzog – oder ob Dahomey/Benin die Villa Nr. 6 nur erwarb, um sie abzureißen und die Fläche für einen Erweiterungsbau von Nr. 10 zu nutzen.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 01:22, 3. Nov. 2012 (CET) Laut der ''Liste der diplomatischen Missionen in der Bundesrepublik Deutschland'' von 1992 war das Haus Rüdigerstraße 6 Residenz des Botschafters. Aus dem Vergleich der auf [http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do;jsessionid=8C917E07B0499AEF69634AD2EBDA4A89 TIM-online] greifbaren Luftaufnahme des Hauses, die zwischen 1988 und 1994 gemacht wurde, und der heutigen Situation ergibt sich, dass das Haus Rüdigerstraße 6 in dieser Zeit abgebrochen und neuerrichtet wurde. Da ein Haus mit der Adresse Rüdigerstraße 6 bereits 1974 abgebrochen worden war (s.o.), würde es sich somit um insgesamt drei Häuser an selber Stelle innerhalb von nur vier Jahrzehnten handeln, von denen die ersten zwei von Benin genutzt wurden. Und es ergibt sich die Frage, wer denn nach dem Abbruch von 1974 das neue, nunmehr ebenfalls abgebrochene Haus baute: etwa der Staat Benin?--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:33, 4. Mai 2014 (CEST) Ich glaube im Prinzip (nach weiteren Recherchen für den Artikel [[Rüdigerstraße 10 (Bonn)]]), den Sachverhalt nunmehr rekonstruieren zu können. Die Kanzlei der Botschaft von Benin war demnach zunächst (seit spätestens 1962) in der Villa Rüdigerstraße 6 ansässig. 1974 ließ der Staat sie abbrechen, um auf demselben Grundstück ein neues Haus als Botschafterresidenz zu errichten. [http://starweb.hessen.de/cache/STANZ/1974/00011.pdf 1973], unmittelbar vor dem Abriss, war die Botschaft nämlich nicht an der Rüdigerstraße beheimatet, sondern an der Viktoriastraße 7. Diese Adresse war vermutlich das Übergangsquartier bis zur Fertigstellung des Neubaus. Als Botschaftskanzlei wurde dann das Nachbarhaus der nunmehrigen Botschafterresidenz erworben. Für eine lückenlose Dokumentation wären aber jährliche Verzeichnisse sowohl der Standorte der Botschaftskanzlei als auch der Botschafterresidenzen notwendig, die mir nicht vorliegen (bzw. nur für 1992 und 1995).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 23:35, 23. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Villa Camphausen|Aserbaidschan/Südkorea]]/Mali ==<br />
Ein merkwürdiger Fall. Bei Eingabe der Stichwörter "Südkorea Residenz Camphausen" in der Suchmaschine finden sich einige Treffer (darunter Zeitungsartikel), die diese Villa als ehemalige Residenz von Südkorea beschreiben. Bei Olga Sonntag (siehe Quelle im Artikel) davon kein Wort, stattdessen ist sie als Botschaft von Aserbaidschan angegeben. Dazu ist zu sagen, dass dort ein auf 1978 datiertes Foto abgebildet ist mit der Betitelung: ''Die ehemalige Villa Arthur Camphausen, hier Eigentum Fischerkoesen, heute Botschaft der Republik Aserbaidschan''. Das müsste eigentlich bedeuten, dass die Villa 1978 ''noch nicht'' Botschaftsgebäude war. Der Band wurde wohl spätestens 1996 abgeschlossen, die Inventarisierung der Villa Camphausen kann aber auch früher erfolgt sein. Demnach wäre es wohl wahrscheinlich, dass Südkorea die Villa irgendwann von Aserbaidschan übernommen hat (aber wann und warum?). Außerdem ist bei Olga Sonntag die Hausnummer (Mainzer Straße) 229 angegeben, die heutige Hausnummer lautet aber 233.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 14:59, 12. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
Es wird noch unübersichtlicher. Im Park der o.g. Villa ist (Olga Sonntag, S. 85) 1883 eine weitere Villa (ebenfalls von der Familie Camphausen) errichtet worden. Aber: ''Die Villa wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abgebrochen. Heute steht dort die Botschaft von Mali.'' Schade, dass weder diese noch die ersten zwei (Aserbaidschan/Südkorea) in dem [http://www.googis.de/bonn_bundeshauptstadt_1991/ Historischen Stadtplan 1991] aufgeführt sind. Leider ist auch bei Sonntag keine Adresse angegeben.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 19:45, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
In der Meldung des General-Anzeigers vom 19. Februar 1985 über den Verkauf der Villa an Südkorea heißt es, das dort ''bisher das Filmstudio untergebracht war'' (von [[Hans Fischerkoesen]]). Wie sich das mit einer vorherigen Nutzung als Botschaft von Aserbaidschan verträgt, ist mir noch unklar, zumal das Land in dem Zeitungsartikel keine Erwähnung findet.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:52, 4. Mai 2014 (CEST) Was ich bisher übersehen hatte: Aserbaidschan kann in der angesprochenen Zeit gar keine Botschaft am Regierungssitz Bonn unterhalten haben, da der Staat erst 1992 seine Unabhängigkeit erlangte. Somit müsste es sich bei der Angabe von Olga Sonntag um einen Fehler handeln, und/oder sie meinte mit Aserbaidschan ein anderes Gebäude als die Villa Camphausen.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 22:19, 8. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Botschaften Remagen ==<br />
Im [http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1985/hjb1985.7.htm Heimatjahrbuch des Landkreises Ahrweiler von 1985] werden zusätzlich zu Frankreich ([[Schloss Ernich]]) und der Sowjetunion ([[Hotel Rolandseck-Groyen]]) drei Länder genannt, die mit Botschaften/Vertretungen in der Stadt Remagen ansässig waren: China, Jemen und Jordanien. Von keiner ist die Adresse bekannt, zumindest lässt sie sich nicht ohne Weiteres ermitteln. 1997 waren Jemen und Jordanien laut Botschaftsführer von Wenzel (S. 74) mit Hauptadresse in Bonn verzeichnet, aber es könnte sich auch um Residenzen/Außenstellen handeln. China hatte auf jeden Fall nur eine Dienststelle in Remagen (aber welche und von wann bis wann?).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:52, 19. Nov. 2012 (CET) In Remagen befand sich auch im „Haus auf Leims“ die [http://books.google.de/books?ei=xHDwUKL3Lo74sgab0IH4Dg&hl=de&id=ySIiAQAAIAAJ&dq=botschaft+jemen+remagen&q=Leims#search_anchor Handelsvertretung von Südkorea] und <s>zuvor am gleichen Standort auch die [http://books.google.de/books?id=eREUAAAAIAAJ&hl=de&pg=PA222&img=1&pgis=1&dq=%22Haus+auf+Leims%22&sig=ACfU3U1eds23QF5HVEGd6LABLx3BOCTKkw&edge=0 Kanzlei der Botschaft]</s>Damit ist wohl auch die Handelsvertretung gemeint.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:16, 12. Jan. 2013 (CET) Die jordanische Vertretung in Remagen kann kaum Hauptsitz der Botschaft gewesen sein, da der Artikel im Heimatjahrbuch von 1985 ist, aber die 1997er-Adresse von Jordanien in Bonn schon 1980 belegt ist. Zur chinesischen Dienststelle habe ich jetzt aus 1988 eine Adresse gefunden, sofern es sich um keinen Fehler handelt: [http://www.google.de/search?hl=de&tbo=d&tbm=bks&q=China+Botschaft+remagen+Mainzer+Str.+24&oq=China+Botschaft+remagen+Mainzer+Str.+24&gs_l=serp.3...92721.92944.0.93324.2.2.0.0.0.0.79.157.2.2.0...0.0...1c.1.bhWm97Kvw3k Mainzer Str. 24] in Rolandswerth, <s>das wäre dann die [[Hotel Rolandseck-Groyen|ehemalige sowjetische Botschaft]] – allerdings auch irgendwie unstimmig, da dieses Gebäude schon zu fraglicher Zeit in Eigentumswohnungen umgebaut worden sein soll und darüber auch woanders etwas zu lesen sein müsste.</s> Doch nicht die ehemalige sowjetische Botschaft, aber ein direktes Nachbargebäude.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 20:40, 12. Jan. 2013 (CET) Für Jemen lassen sich hingegen über Google Books auf die Schnelle keine Treffer mit der 1997er-Adresse vor 1985 finden, da könnte wirklich der Hauptsitz der Vertretung in Remagen gewesen sein.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 20:44, 12. Jan. 2013 (CET) Sowohl Jemen als auch Jordanien hatten ihre Residenz zeitweilig in Remagen-Oberwinter.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 01:58, 1. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Botschaft/Kanzlei ==<br />
Statt Botschaft könnte man in der Spalte ''Art'' auch Kanzlei schreiben, da die Botschaft ja die Residenz auch gleichwertiger Teil der Botschaft ist.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:22, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Jamaika ==<br />
Für Jamaika ist die Adresse Am Kreuter 1 im Zentrum von Bad Godesberg angegeben. In einem [http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bad-godesberg/mehlem/Investor-moechte-sechs-Haeuser-mit-17-Wohnungen-errichten-article936650.html aktuellen General-Anzeiger-Artikel] wird stattdessen Mehlem und die Mainzer Straße 265 als Standort von Jamaika angegeben. Welches von beiden stimmt oder war die Mainzer Straße 265 nur die Adresse der Residenz? Der Botschafts-Führer Bad Godesberg enthält nichts dazu (obwohl Mehlem auch mit abgehandelt wird), nur im Adress-Verzeichnis Am Kreuter 1.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 18:28, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Anzahl der Botschaften vor Regierungsumzug ==<br />
Hierzu heißt es in ''Bad Godesberger Botschaften'' auf S. 8: ''Noch bis zum Umzug 1999 waren 150 Länder dieser Welt in Bonn akkreditiert, etwa zwei Drittel davon mit Sitz einer Kanzlei in Bad Godesberg''. Bei Angelika Schymas Beitrag in ''Botschaften in Berlin'' (S. 29) werden ganz andere Angaben gemacht: ''1989 waren etwa 160 Staaten in Bonn vertreten; bis zum offiziellen Umzug 1999 erhöhte sich die Zahl auf etwa 180, die im Großraum Bonn angesiedelt waren''.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 02:51, 7. Jan. 2013 (CET) Ich habe mal nachgezählt. In der vom Auswärtigen Amt herausgegebenen Liste aus 1997 sind es tatsächlich genau 150 Vertretungen. Da stellt sich nur noch die Frage, ob diese Liste auch vollständig ist. Als Quelle für die Zahl 180 im Großraum Bonn 1999 ist ebenfalls das Auswärtige Amt angegeben, genauer die ''Liste der Ausländischen Missionen in der Bundesrepublik Deutschland'', Stand April 1999. Die unterschiedlichen Zahlen könnten darin begründet liegen, dass die 1997er-Liste eine ''Liste der diplomatischen Missionen'' ist – rein konsularische Missionen schließt dies vermutlich im Gegensatz zur 1999er-Liste aus. Das erklärt, warum schon 1989 die Zahl mit 160 höher gewesen sein soll als in der 1997er-Liste, obwohl inzwischen aufgrund der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit weiteren Staaten, zum Teil des ehemaligen Ostblocks die Zahl definitiv gestiegen sein muss.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 09:20, 8. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Aufnahme von Alliierten Hochkommissionen ==<br />
Eine der noch zu klärenden Fragen ist, ob man in dieser Liste auch die [[Alliierte Hohe Kommission]], das heißt den [[Petersberg (Siebengebirge)|Petersberg]] und das [[Schloss Deichmannsaue]] (dessen Erweiterungsbauten ohnehin schon als Botschaft der USA eingetragen sind), sowie die einzelnen nationalen Hochkommissionen zwischen 1949 und 1955 aufnehmen sollte. Diese waren keine diplomatischen Vertretungen (sondern hatten auch und gerade Regierungsfunktionen), nahmen aber besonders zuletzt auch Funktionen einer solchen wahr. Aufzunehmen wären dann wohl noch das [[Schloss Röttgen]] (Großbritannien) und evtl. die Villa Wilhelma (ebenfalls Großbritannien). Durch die zahlreichen Standorte der verschiedenen Abteilungen und Residenzen der Hochkommissionen würde das Ganze aber wohl zu kompliziert.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 22:23, 7. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Residenz Norwegen ==<br />
Michael Wenzel schreibt in seinen ''Bad Godesberger Botschaften'' auf S. 56: unter der Residenz Norwegens in der Tannenallee 16: ''Das rote Backsteinhaus in der Tannenallee war seit 1987 norwegische Residenz''. In einem [http://books.google.de/books?id=tDvjAAAAMAAJ&hl=de&pg=PA1094&img=1&pgis=1&dq=goethestra%C3%9Fe+66+schweiz+k%C3%B6ln&sig=ACfU3U0l4tPfS-mdDXIrVHr5HrgYuxQlWA&edge=0 Bulletin des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung] ist diese Adresse aber bereits 1952 als Sitz des Gesandten [[Dag Bryn]] angegeben.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 20:04, 8. Jan. 2013 (CET) Bestätigt wird letzteres durch das Buch ''Botschafterresidenzen am Rhein'' (siehe Lit.): ''Seit den 50er Jahren ist dieser großzügige Backsteinbau das Zuhause der norwegischen Botschafter.'' Auf dieser Grundlage ist die Angabe 1987 sicher nicht haltbar.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 19:47, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Tschad ==<br />
Bei Michael Wenzel heißt es auf S. 59 zur Basteistraße 80: ''Von 1980 bis 2005 war hier die Botschaft des Tschad untergebracht.'' Hingegen ist im sogenannten ''Staatshandbuch'' mit Redaktionsschluss August 1983, herausgegeben vom Bundesministerium des Innern auf [http://books.google.de/books?id=E5ckAQAAIAAJ&hl=de&pg=PA526&img=1&pgis=1&dq=Unkel&sig=ACfU3U1_vN-awUH9myb_ebIlHqkeZ4yr1w&edge=0 S. 526] die Honnefer Straße 34 in [[Scheuren (Unkel)|Scheuren]] (Stadt Unkel) angegeben. Demnach können sich ab 1980 in der Rüngsdorfer Basteistraße 80 allenfalls Teilbereiche der Botschaft des Tschad befunden haben, es sei denn die Adresse im Staatshandbuch sei um mehr als drei Jahre veraltet.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 19:24, 9. Jan. 2013 (CET) [http://books.google.de/books?id=qxW6AAAAIAAJ&hl=de&pg=PA116&img=1&pgis=1&dq=tschad+honnefer+str.+34&sig=ACfU3U2YQxGQKlGIUv6KzyE-qi4ygQBZCQ&edge=0 1985] galt die Adresse in Unkel offenbar auch noch.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 20:14, 9. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Finnland ==<br />
Michael Wenzel: ''Bad Godesberger Botschaften'', S. 61: ''Die Botschafter [Finnlands] residierten übrigens seit Mitte der achtziger Jahre in einer prächtigen Rüngsdorfer Villa spanischen Baustils in der Fasanenstraße.'' In einem [http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/region/Untypischer-Bau-in-der-Residenzenlandschaft-article86372.html General-Anzeiger-Artikel von 2001] finden sich dazu völlig widersprüchliche Angaben: nicht im spanischen Stil, sondern im finnischen Landhausstil und Baujahr 1974. Bei finnischem Landhausstil bedeutet dies mit ganz hoher Wahrscheinlichkeit auch, dass die Villa 1974 ''als finnische Residenz'' entstanden ist, kann demgegenüber nicht erst seit Mitte der 1980er-Jahre als solche genutzt worden sein.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 20:26, 10. Jan. 2013 (CET)<br />
:In Korrektur der obigen Aussage ist die Villa wohl zwar 1974 erbaut worden, aber diente nicht von Beginn als als finnische Residenz. Vielmehr kann nun als belegt gelten, dass sie das erst Mitte der 1980er-Jahre wurde. Dies geht daraus hervor, dass in der 1995 oder kurz danach abgebrochenen Villa Baudissin (Am Büchel) laut General-Anzeiger-Artikeln vom 28. Januar 1990 und 8. März 1990 ''bis vor vier Jahren die finnische Botschaft residierte''. In den [http://www.vhh-badgodesberg.de/texte/heimatbl/heft31.htm GoH 1993] gibt es einen Artikel über ''Das Ende der „Villa Baudissin“''. Diese ''1878 erbaute und 1918 zu großen Teilen erneuerte Villa'' soll laut einem General-Anzeiger-Artikel vom 21. Februar 1995 als Mädchenpensionat, Offiziersheim und dann als Botschafterresidenz gedient haben.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:40, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Anzahl der Botschafts-Neubauten ==<br />
Diese Zahl ist besonders interessant, da man an ihr ablesen kann, wie sehr die bauliche Struktur und das Erscheinungsbild Bonns von der Anwesenheit der Botschaften beeinflusst wurde. Bei Angelika Schyma (Beitrag in ''Botschaften in Berlin'', S. 29) ist von etwa 20 Botschafts-Neubauten die Rede. Ich wollte diese Zahl schon in den Artikel einbauen, dann aber doch einmal überprüfen, ob sie wirklich zutreffend ist. Außerdem wäre noch der Anteil der Botschafts-Neubauten zu ermitteln, die dem erfolgten Umzug nach Berlin abgerissen wurden bzw. bestehen blieben, um den bleibenden Einfluss der Botschaften ablesen zu können. Nachfolgend also eine kommentierte Liste der Botschafts-Neubauten in Bonn (außerhalb der Stadtgrenze sind mir keine bekannt <small><s>vermutlich doch, nämlich Residenz Togo in Oberdollendorf in den 1970ern</s>.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 11:17, 20. Mär. 2013 (CET)</small>).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:38, 10. Jan. 2013 (CET) Angesichts der unten stehenden, keineswegs vollständigen Liste ist eher von etwa 30 als 20 Botschafts-Neubauten zu sprechen, davon etwa zwei Drittel weiter bestehend.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 22:29, 10. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
# USA: [[Schloss Deichmannsaue|Deichmannsaue]], 1951 als Hochkommissionsgebäude entstanden, '''weiter bestehend'''<br />
# [[Botschaft der Französischen Republik (Bonn)|Frankreich]]: 1951/52 als Hochkommissions- und schon geplantes zukünftiges Botschaftsgebäude entstanden, 2012 Abriss<br />
# [[Botschaft des Vereinigten Königreichs (Bonn)|Vereinigtes Königreich]]: 1952/54 als Hochkommissions- und schon geplantes zukünftiges Botschaftsgebäude entstanden, 2003 Abriss<br />
# Sowjetunion: [[Viktorshöhe (Bad Godesberg)|Viktorshöhe]], in den 1980er-Jahren zahlreiche Neubauten, '''weiter bestehend'''<br />
# [[Königlich-Niederländische Botschaft (Bonn)|Niederlande]]: trotz erheblichen Anbauten '''weiter bestehend''' – wichtig: als einziger Botschaftsbau im engeren Sinne denkmalgeschützt<br />
# [[Botschaft der Schweiz (Bonn)|Schweiz]]: '''weiter bestehend'''<br />
# [[Botschaft der Republik Türkei (Bonn)|Türkei]]: 2012 Abriss – wichtig: wurde vom Denkmalpflegeamt für denkmalwert betrachtet, Unterschutzstellung scheiterte aber<br />
# [[Botschaft von Japan (Bonn)|Japan]]: als letzter Botschafts-Neubau entstanden, '''weiter bestehend'''<br />
# [[Botschaft der Arabischen Republik Syrien (Bonn)|Syrien]]: als einer der letzten Botschafts-Neubauten 1989/90 entstanden, '''weiter bestehend'''<br />
# Israel: '''weiter bestehend''' (in optisch veränderter Form)<br />
# [[Botschaft von Kanada (Bonn)|Kanada]]: trotz erheblichen Um- und Anbauten '''weiter bestehend'''<br />
# [[Botschaft der Republik Ungarn (Bonn)|Ungarn]]: 1984 gebaut, trotz jahrelangem Leerstand '''weiter bestehend'''<br />
# Bulgarien: 2014 Abriss<br />
# [[Botschaft der Tschechoslowakei (Bonn)|Kanzlei Tschechien]]: 2012 Abriss, nebenstehender Wohnkomplex der Botschaft '''weiter bestehend'''<br />
# Residenz Tschechien: '''weiter bestehend''' (als Wohnhaus)<br />
# [[Botschaft der Volksrepublik China (Bonn)|China]]: gebaut 1982–1984, '''weiter bestehend'''<br />
# [[Botschaft der Republik Österreich (Bonn)|Österreich]]: gebaut 1975–77, 2006 Abriss<br />
# [[Botschaft von Rumänien (Bonn)|Rumänien]]: gebaut 1984, '''weiter bestehend'''<br />
# [[Botschaft der Republik Südafrika (Bonn)|Kanzlei Südafrika]]: '''weiter bestehend'''<br />
# Residenz Südafrika: '''weiter bestehend''' (getrennte Zählung, da unterschiedlicher Standort)<br />
# Malawi: vermutlich '''weiter bestehend'''<br />
# [[Botschaft der Republik Indonesien (Bonn)|Indonesien]]: '''weiter bestehend'''<br />
# Madagaskar: '''weiter bestehend'''<br />
# [[Botschaft von Jugoslawien (Bonn)|Jugoslawien]]: '''weiter bestehend'''<br />
# Vietnam: 2012 Abriss<br />
# [[Botschaft des Königreichs Belgien (Bonn)|Belgien]]: als sog. „Josef-Biber-Haus“ '''weiter bestehend'''<br />
# Iran: '''weiter bestehend''' – wohl doch kein vollständiger Neubau. Gemäß [[Michael Gassmann]]: ''Gebaute Botschaften''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 26. September 2001, Nr. 224, S. 52. ''erwarben [die Iraner] 1975 ein mehrstöckiges Bürohaus von Allerweltsaussehen und ersetzten das vorgeblendete Metallgestänge durch leuchtend-orientalisch bemalte Fensterumrahmungen.''--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 23:54, 30. Apr. 2014 (CEST) <br />
# [[Botschaft von Australien (Bonn)|Australien]]: '''weiter bestehend'''<br />
# [[Botschaft des Königreichs Saudi-Arabien (Bonn)|Saudi-Arabien]]: '''weiter bestehend'''<br />
# [[Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (Bonn)|Vereinigte Arabische Emirate]]: '''weiter bestehend'''<br />
# Malaysia/Norwegen: um 1985 als gemeinsames Kanzleigebäude entstanden, '''weiter bestehend'''<br />
# (mit Vorbehalten) Das '''weiter bestehende''' Gebäude [[Rheinallee 76 (Bonn)|Rheinallee 76]] wurde zwar nachweislich unmittelbar nach Fertigstellung von der griechischen Botschaft genutzt, aber diese war nicht Bauherr. Fraglich wäre, inwiefern die geplante Botschaftsnutzung auf die Gestaltung des Gebäudes Einfluss nahm.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 01:08, 18. Mär. 2014 (CET)<br />
# (nur eingeschränkt) Viergeschossiger Anbau von 1968 an Villengruppe [[Karl-Finkelnburg-Straße 49–53]], '''weiter bestehend'''.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:47, 18. Apr. 2014 (CEST)<br />
# (mit Vorbehalten) Kuwait, Residenz, Elliger Höhe 35, 2006 abgebrochen (General Anzeiger vom 11. März 2006 schreibt von dem ''Areal in Muffendorf, auf dem das Emirat ein weißes Herrschaftsgebäude samt Pförtnerhaus errichtet hatte'' – eine weitere Bestätigung für einen Neubau durch Kuwait sollte abgewartet werden).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 13:53, 20. Apr. 2014 (CEST) Das Buch ''Botschafterresidenzen am Rhein'' von 1999 (sieh Lit.) erwähnt dazu nur: ''Die Residenz gehört dem kuwaitischen Staat seit etwa 20 Jahren. Sie wurde gründlich umgebaut (…)'' Der Zeitpunkt des Umbaus ist auch angegeben, allerdings nur in englischer Sprache: ''Completely remodeled two years ago'' (=1997 ?).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 19:55, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
# (unklar) Brasilien, Kennedyallee 74, Kanzleigebäude (entweder für Brasilien erbaut oder später angekauft/angemietet).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 10:14, 24. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
In ''Ausbau der Bundeshauptstadt. 10 Jahre Hauptstadtvereinbarung 1975–1985'' (als ref im Artikel enthalten) werden auf S. 19 die Länder aufgezählt, die mit damaligem Stand (also etwa 1985) in den letzten 10 Jahren neue Kanzleien errichtet oder bestehende umgebaut hätten: China, Kuwait, Malaysia, Norwegen, Österreich, Rumänien, Saudi-Arabien, Schweiz, Sowejetunion, Südafrika, Tschechoslowakei und Ungarn. Davon bisher nicht in meiner obigen Liste enthalten sind Malaysia, Norwegen und Kuwait. Also gut möglich, dass die Zahl letztlich auf etwa 35 oder 40 ansteigen könnte.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 17:13, 11. Jan. 2013 (CET) Jetzt einen kurzen Satz in der Einleitung, die mittlerweile fast wie ein Geschichtsabschnitt erscheint oder zu diesem ausgebaut werden könnte, eingefügt.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 23:23, 26. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Honduras ==<br />
Wieder so ein Fall wie Tschad (s.o.): völlig unterschiedliche Adressen für die selben Zeiträume, die nicht danach aussehen, als handele es sich nur um verschiedene Botschaftsabteilungen. [http://books.google.de/books?id=_4MwAAAAMAAJ&hl=de&pg=PA293&img=1&pgis=1&dq=honduras&sig=ACfU3U1Jws5LRrNQwb6iwpyB_ez0EPV70w&edge=0 Steubenring 6] (Bad Godesberg), [http://books.google.de/books?id=iOMbAQAAMAAJ&hl=de&pg=PA168&img=1&pgis=1&dq=Burgstr.+18&sig=ACfU3U0Lk6Xm2uJya6ff61dRmbJTpnnwQQ&edge=0 Burgstraße 18] (Bonn) und schließlich noch außerhalb der Stadtgrenzen von Bonn 1966/67 [http://books.google.de/books?id=LBO6AAAAIAAJ&hl=de&pg=PA145&img=1&pgis=1&dq=hangelar&sig=ACfU3U0PeWKAFodEAmNBdCqF_tQPp9AeLQ&edge=0 Petersbergstraße] [http://books.google.de/books?id=zn9lAAAAMAAJ&hl=de&pg=PA535&img=1&pgis=1&dq=hangelar&sig=ACfU3U3YUG0h8wekrs4HbRqvAJ-iKNxC3g&edge=0 10] (Hangelar).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:51, 11. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Verlinkung auf Denkmallisten ==<br />
Bisher habe ich es so gehandhabt, dass der Denkmalschutz von Botschaftsgebäuden durch einen Einzelnachweis mit der amtlichen Denkmalnummer und dem Link auf die Denkmalliste der Stadt belegt wurde. Eine bessere Lösung wäre vielleicht, direkt auf die Wikipedia-Denkmallisten zu verlinken, um Redundanzen zu vermeiden (also z.B. auf [[Liste der Baudenkmäler in Bad Godesberg]]). Theoretisch ist natürlich die dortige Beschreibung des Gebäudes redundant zu der Beschreibung in dieser Liste hier – man könnte sich ja dort mehr auf die Architekturbeschreibung konzentrieren. Jedenfalls müsste man dort wohl Anker setzen, auf die dann in dieser Liste hier verlinkt wird.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 18:24, 11. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Liberia ==<br />
Unterschiedliche Standorte zu gleichen Zeiträumen: Wachtberg, Niederbachem, Bondorfer Straße 2: [http://books.google.de/books?id=moAkAQAAIAAJ&q=liberia+niederbachem&dq=liberia+niederbachem&hl=de&sa=X&ei=ARXyUJqSJ4fItAbnmoHAAQ&ved=0CDIQ6AEwAA 1982], [http://books.google.de/books?ei=sxXyULPQCcqKtAaUuYHIDQ&hl=de&id=NpMPAAAAMAAJ&dq=liberia+botschaft+niederbachem&q=liberia+#search_anchor 1975]. Bonn, Baunscheidstraße 2: [http://books.google.de/books?ei=5xXyUJ1gzPiyBoDHgcgO&hl=de&id=6kQRAQAAMAAJ&dq=liberia+baunscheidtstra%C3%9Fe+2&q=Liberia#search_anchor 1979].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 03:04, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Niederlande ==<br />
Da habe ich vermutlich einen Fehler eingebaut. Der [[Dietkirchener Hof]] in Urfeld war wohl nicht Hauptsitz der niederländischen Botschaft, nur Residenz. Und das kann er dann nicht, wie [http://www.henn-immobilien.de/immobilien/objekt/obj_details.php?id=410&immo=2 hier] beschrieben, bis 1971 gewesen sein, sondern nur bis zum Bezug der neuen Residenz in der Fasansenstraße 20. Stattdessen war wohl bis zum Bezug des eigenen Botschaftsgebäudes am Sträßchensweg die Koblenzer Straße bzw. Adenauerallee 96 Sitz der Kanzlei der niederländischen Botschaft. Ich werde mal versuchen, Quellen für die letzten Jahre vor dem Bezug des selbst errichteten Botschaftsgebäudes zu finden, damit der Standort Urfeld ausgeschlossen werden kann. Denkbar ist noch, dass nach Bezug der neuen Residenz in Rüngsdorf (Fasanenstraße) Teilbereiche der Verwaltung in Urfeld untergebracht wurden (aber das ist reine Spekulation).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 18:57, 14. Jan. 2013 (CET) Nun korrigiert.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 13:34, 15. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Botschaften Wesseling ==<br />
Einziges Indiz für eine weitere Botschaft, die sich auf dem heutigen Gebiet der Stadt Wesseling befunden haben könnte, ist [http://books.google.de/books?ei=Gkf0UPucG8Hlswbmg4H4DA&hl=de&id=ua8rAQAAIAAJ&dq=botschaft+niederlande+urfeld&q=botschaft#search_anchor ein Auszug] aus dem Buch ''Wesseling: Berzdorf, Keldenich, Urfeld : Geschichte : Bilder, Fakten, Zusammenhänge''. Das Buch selbst liegt mir leider nicht vor. Jedenfalls heißt es auf S. 494: ''seine Botschaft in einem Haus im Rheinpark. Auch Urfeld wurde Sitz von Botschaften, erst der niederländischen, dann der schwedischen''. Mit letzterem ist natürlich der Dietkirchener Hof gemeint, wobei Sitz hier durch Residenz zu ersetzen wäre (auch wenn die Residenz Bestandteil der Botschaft ist). Jedenfalls wird durch das ''auch'' impliziert, dass es am Rheinpark am Wesselinger Rheinufer (also im Stadtzentrum) eine Botschaft gegeben hat, wohl entweder in der heutigen Straße ''Auf dem Sonnenberg'' oder der ''Parkstraße''. Nur welche?--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 19:03, 14. Jan. 2013 (CET) Auf dem Sonnenberg 21: [http://www.heimatverein-wesseling.de/sehensw3.htm Es war bis 1954 venezulanische, danach brasilianische Botschaft].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 19:05, 14. Jan. 2013 (CET) Vermutlich war dieses Gebäude ebenfalls „nur“ Residenz, da Venezuela z.B. 1952 am Kaiser-Karl-Ring gemeldet war und dieses Haus in Adressverzeichnissen der diplomatischen Vertretungen nicht zu finden ist.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 19:27, 14. Jan. 2013 (CET) Venezuela ist nun geklärt, da das Wesselinger Haus 1952 (seinerzeit als ''Auf dem Sonnenberg 15'') ausdrücklich als Wohnort des Gesandten von Venezuela verzeichnet ist, zugleich die Kanzlei am Kaiser-Karl-Ring. Was aber war das Haus für Brasilien, wenn die Residenz doch eigentlich ausscheidet, da an der Köln-Marienburger [[Parkstraße 20 (Köln)|Parkstraße 20]] gelegen? Vielleicht ist's auch ein Fehler mit Brasilien, denn ein Buch zur Geschichte von Wesseling erwähnt stattdessen in Bezug auf das Haus Auf dem Sonnenberg 21 die [http://books.google.de/books?id=ua8rAQAAIAAJ&q=%22Auf+dem+Sonnenberg+21%22&dq=%22Auf+dem+Sonnenberg+21%22&hl=de&sa=X&ei=pYdRU4S7AsGbtAbwyICgBA&ved=0CDQQ6AEwAA indische Botschaft]. Diese wird in dem Buch an einer weiteren Stelle erwähnt (S. 553): ''1956 konnte das Projekt für 67 Plätze begonnen werden. Nach zweijähriger Bauzeit wurde es am 23. Dezember 1958 seiner Bestimmung übergeben. 1964 wurde das Gebäude der ehemaligen lndischen Botschaft mit einbezogen.'' Mit dem Projekt ist wohl ein Altenheim gemeint.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 13:14, 19. Apr. 2014 (CEST) Hier noch ein Zitat aus S. 571 des o.g. Buches: ''1973 erhielt man ein neues Eigentum (vormals indische Botschaft). Fortmals stand das Erdgeschoss des Hauses Auf dem Sonnenberg 21 zur Verfügung.'' In der ''Liste des diplomatischen Korps in Bonn'' mit Stand von März 1962 ist jedenfalls an der Adresse Auf dem Sonnenberg 15 der indische Botschaftsrat Jagat S. Mehta eingetragen, mit Stand von Januar 1964 der indische Botschaftsrat S.K. Chowdhry. Diese beiden Botschaftsräte werden in der Liste jeweils an zweiter Stelle direkt hinter dem Botschafter genannt – möglicherweise wurde das Haus Auf dem Sonnenberg 15 also für den jeweiligen dem Rang nach zweithöchsten Diplomaten bereitgestellt.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:11, 8. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
Der [http://www.ksta.de/region/raetselwanderung-einst-das-dorf-der-botschafter,15189102,12699056.html Kölner Stadtanzeiger vom 1. Juni 2010] erwähnt, dass auch die (sic!) philippinische Gesandtin in den 1950er-Jahren in Urfeld residierte. Ein weiterer Beleg dafür mit der konkreten Adresse fehlt bisher allerdings. Mit der Gesandtin ist wohl die ab 1959 amtierende [[:en:Pura Santillan-Castrence]] gemeint ober aber eine Vorgängerin.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 23:30, 18. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Nicaragua ==<br />
In ''Botschaften in Berlin'' (2003, S. 249) heißt es: ''Der Botschafter in Bonn wurde am 26. Juli 1955 akkreditiert. Bis zum Umzug nach Berlin residierte man in der Konstantinstraße 43.'' Gegen den Botschaftsstatus zu diesem Zeitpunkt spricht aber klar, dass 1957 nur eine [http://books.google.de/books?id=098bAQAAMAAJ&hl=de&pg=PA132&img=1&pgis=1&dq=zennigsweg&sig=ACfU3U26SWWvUwjJtZLAsWuD2clXaFALkQ&edge=0 Gesandtschaft von Nicaragua] verzeichnet ist – zudem mit Standort in [[Rhöndorf]].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:50, 17. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Spanien ==<br />
In einem General-Anzeiger-Artikel vom 11. Juni 1987 wird über Planungen für einen Neubau von Kanzlei und Residenz von Spanien berichtet. ''Bisher waren die verschiedenen Referate der Botschaft in fuenf Gebaeuden ueber das ganze Stadtgebiet verteilt untergebracht. Das soll sich jetzt aendern. Auf einem 5 000 Quadratmeter grossen Grundstueck an der Holbeinstrasse 9 bis 15 wird die neue Kanzlei auf einer Grundflaeche von 3 000 Quadratmetern gebaut. Die Vorarbeiten dazu sind bereits in vollem Gange.'' Weiter: ''Fuer den Bau der Residenz hat die spanische Regierung ein 11 000 Quadratmeter grosses Gelaende an der Fichtestrasse auf dem Heiderhof ins Auge gefasst; die Kaufverhandlungen sollen in diesen Tagen abgeschlossen werden. Auch fuer dieses Projekt hat das Aussenministerium in Madrid schon den Architekten ermittelt, der die Planung uebernimmt.'' Und schließlich: ''Die Arbeiten fuer die Kanzlei sollen im Herbst beginnen. Mit der Fertigstellung wird fuer Mitte 1989 gerechnet. Auch der Grundstein fuer die Residenz soll moeglichst bald gelegt werden.'' Seltsamerweise finden sich diese Adressen (Holbeinstraße und Fichtestraße) nicht in den späteren Verzeichnissen zu den diplomatischen Vertretungen. Dieses Neubauprojekt wäre auch noch weit vor der Entscheidung über die Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin fertig gestellt geschweige denn in Angriff genommen worden. Alles in dem Bericht klingt so, als stünde der Baubeginn unmittelbar bevor – und doch befand sich die spanische Botschaftskanzlei bis zuletzt nicht in der Holbeinstraße im Bundesviertel, sondern wie seit 1950 in der Poppelsdorfer Schlossallee. Hier wäre interessant zu erfahren, warum es nicht (mehr) zur Konzentration der fünf Referate in einem Standort kam – im Gegenteil, bei Michael Wenzels Botschaftsführer (2011) ist auf S. 25 sogar von sieben verschiedenen Standorten die Rede.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:16, 2. Feb. 2013 (CET) In der [[Wirtschaftswoche]] ist am 15. Juni 1990 ein Artikel mit dem Titel ''Madrid gibt Bonn auf'' erschienen. Vermutlich wird dort über das Aus der Planungen für einen Neubau der Botschaft berichtet.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:05, 29. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Residenz Saudi-Arabien ==<br />
In einem Artikel im General-Anzeiger vom 9. Juli 1998 wird über den neuseeländischen Botschafter Winston Cochrane berichtet, der Anfang Juni seine Residenz in [[Bad Honnef]] bezogen hatte. Dort heißt es unter anderem: ''Das kleine Honnef ist für ihn kein unbeschriebenes Blatt: Sein Vorgänger habe ihm viel über die Stadt erzählt, ebenso sein Kollege, der Botschafter Saudi-Arabiens, der auch dort wohnt.'' Das ist ungewöhnlich, da die Residenz des saudi-arabischen Botschafters sich doch eigentlich(?) im [[Haus Steineck (Mehlem)|Haus Steineck]] in Mehlem befand, das ja sogar erst in den 1980er-Jahren aufwendig von Saudi-Arabien renoviert worden war. War das Haus Steineck etwa nur ''dienstliche'' Residenz, während der private Wohnsitz sich woanders befand?--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:25, 2. Feb. 2013 (CET) Siehe auch [[Diskussion:Haus Steineck (Mehlem)#Offene Punkte]].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 23:47, 12. Mai 2013 (CEST) In der ''Liste der diplomatischen Missionen in der Bundesrepublik Deutschland'', Stand: März 1992, ist für sämtliche Mitarbeiter der Kanzlei, auch den Botschafter, die Adresse ''Godesberger Allee 40–42'' (=Kanzleigebäude) angegeben mit Ausnahme des I. Sekretärs Abdulrahman Mohamed Al-Blehed und seiner Frau, für die das Verzeichnis als Adresse Rüdigerstraße 62 nennt. Aus dieser Liste lassen sich jedenfalls noch keine Rückschlüsse auf den Wohnort des Botschafters ziehen. Interessant ist, dass fast alle anderen Länder in dieser Liste entweder die Adressen aller Mitarbeiter oder aber keine Adressen außer der Kanzlei und den einzelnen Abteilungen nennen. Saudi-Arabien bildet hierin eine Ausnahme, in dem es einfach die Adresse der Kanzlei und der Abteilungen hinter die dort beschäftigten Mitarbeiter setzt.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 23:44, 2. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Verschiebung ==<br />
Im Laufe der Vervollständigung der Liste ergab sich, dass doch einige Botschaften im Laufe der Zeit bzw. der Zeit Bonns als Regierungssitz (1949–1999/2000) außerhalb der Stadtgrenzen Bonns angesiedelt waren bzw. dort Standorte hatten. Insbesondere in den ersten zwei bis drei Jahrzehnten war Köln noch Standort einiger diplomatischer Vertretungen oder ihrer Residenzen. Weitere Botschaften (oder Teilbereiche) befanden oder in einem Fall befinden sich noch in [[Niederbachem]], [[Pech (Wachtberg)|Pech]], [[Sieglar]], [[Rolandswerth]], [[Rolandseck]], [[Oberwinter]], [[Remagen]], [[Wesseling]], [[Urfeld (Wesseling)|Urfeld]], [[Rhöndorf]], [[Scheuren (Unkel)|Scheuren]], [[Unkel]], [[Hangelar]], [[Königswinter]], [[Oberdollendorf]], [[Villip]], [[Villiprott]], [[Thomasberg (Königswinter)|Thomasberg]], [[Bellinghauserhohn]], [[Sinzig]], [[Hersel]], [[Roisdorf]] und [[Bad Honnef]]. Daher würde mittlerweile das Lemma [[Liste der diplomatischen Vertretungen am Regierungssitz Bonn]] besser passen. Andererseits ist Bonn noch immer Sitz mancher Botschafts-Außenstellen, obwohl es nicht mehr (einziger) Regierungssitz ist. Wenn man das berücksichtigen wollte, müsste man [[Liste der diplomatischen Vertretungen im Raum Bonn]] wählen. Finde ich aber unnötig, da Bonn a) immer noch als teilweiser Regierungssitz angesehen wird und b) Regierungssitz als ein aus der Vergangenheit nachwirkender Faktor ja nicht falsch ist.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 20:55, 4. Feb. 2013 (CET) Werde die Verschiebung in den nächsten Tagen durchführen (leider sind einige Links umzubiegen).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 22:23, 12. Feb. 2013 (CET) Bin mittlerweile nicht mehr sicher, ob die Verschiebung zwingend ist. Letztlich waren ja auch in der Region Bonn oder in Köln ansässige Botschaften immer diplomatische Vertretungen ''in Bonn'', nämlich am Regierungssitz bzw. bei Bundesregierung, Parlament und Bundespräsident in Bonn. Bonn galt ja, wohl mehr noch als Berlin, als Synonym für die Bundesregierung (''Bonn sagt'', ''Bonn lehnt dieses oder jenes ab'' usw.).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 18:02, 28. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Pakistan ==<br />
1995 wurde laut einem Zeitungsbericht die Residenz in der [[Villa Leonhart]] aufgegeben. Dann hatte der pakistanische Botschafter aber noch etwa vier Jahre eine Residenz im Raum Bonn zu haben. Wo befand sie sich?--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:15, 5. Feb. 2013 (CET) Laut der ''Liste der diplomatischen Missionen und anderen Vertretungen in der Bundesrepublik Deutschland'', Stand: April 1995, war die Villa Leonhart (Hauptstraße 330) in Königswinter zu dieser Zeit noch Residenz des pakistanischen Botschafters. Klarheit wird vermutlich eine Ausgabe der Liste von 1996 verschaffen.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:08, 8. Mai 2014 (CEST) In dem Buch ''Botschafterresidenzen am Rhein'' von 1999 (siehe Lit.) ist die Villa Leonhart aufgeführt ohne eine Bemerkung, dass dieselbe kürzlich durch Pakistan als Residenz aufgegeben worden wäre.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 14:59, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Köln ==<br />
<br />
1967 befanden sich neben zahlreichen Konsulaten (u.a. Monaco) und Generalkonsulaten noch Botschaften nachfolgender Staaten in Köln: Iran, Israel, Japan, Luxemburg, Mexiko, Schweiz und Südafrika. Darüber hinaus Abteilungen der nachgenannten Botschaften: <br />
* Australien (Auswanderungsbüro) und <br />
* Kanada (Visum–Abteilung) <br />
sowie als Handelsvertretung<br />
* Finnland, Konsularabteilung der Handelsvertretung<br />
* Handelsvertretung der UdSSR in der BRD<br />
* Handelsvertretung der VR Polen in der BRD --[[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]]) 12:48, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
Zu anderen Zeitpunkten zusätzlich: <br />
* 1952: Türkei, Handelsabteilung, Kaiser-Friedrich-Ufer 71<br />
* bis etwa 1984: Rumänien, Botschaft, Bayenthal, Oberländer Ufer 68.<br />
* ab 1957: Südkorea, Generalkonsulat/Handelsvertretung (noch vor Einrichtung einer Botschaft), Deutscher Ring 58--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 15:32, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
::Gut, dass du dieses Kapitel anfängst. Ich hatte auch vor, einmal die Botschaften und Konsulate mit Standorten in Köln zusammenzutragen. Das ist besonders in den 1950er-Jahren eine ganze Menge, in bestimmten Verzeichnissen fast jedes zweite Land. Manches ist sicher nicht erwähnenswert (besonders die vielen zeitweiligen Nebenstandorte einzelner Abteilungen), aber anderes durchaus. Vermutlich besteht da in den Kölner Ortsteilartikeln noch etwas Nachholbedarf, u.a. da man einiges nicht über Bauwerksartikel allein lösen kann. Was ist denn die Quelle für die 1967er-Angaben, damit man sie ggf. als ref benutzen kann? Ansonsten ist Köln auch (siehe drei drüber) ein Grund, warum man das Lemma dieser Liste hier wohl verschieben sollte. Gruß--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 14:38, 6. Feb. 2013 (CET) Was Iran angeht, da fehlt wohl noch die Aufarbeitung der [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/11/014/1101473.pdf Geschichte um das Iranhaus] (Parkstraße 5), das auch nach dem Umzug der Botschaft nach Bonn noch von dem Staat genutzt wurde (und [http://berlin.icro.ir/index.aspx?siteid=191&pageid=5706 wird]?). Die Funktion des Iranhauses wird [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/044/1204441.pdf hier] (S. 3) beschrieben.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 15:24, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
:::Im Moment in Kürze – da ich gleich hier weg bin: Das 1967-er Adreßbuch liegt bei mir im Büro. Die Abbildung über Lemmata können wir ja gerne gemeinsam angehen, wenn Interesse besteht. Das Gebäude der Handelsvertretung der UdSSR - da fiele mir auch noch ein anderer Begriff zu ein - steht übrigens immer noch leer. --[[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]]) 15:46, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
'''Unklarheiten'''<br />
* Japan: war bereits 1953 mit einer Botschaft in Bonn gemeldet (Kiefernweg 15, Venusberg), wie ich gerade herausgefunden habe 1966 und noch 1977 in der Kölner Straße 139 in Bad Godesberg. Die sonst sehr ergiebigen Verzeichnisse der diplomatischen Vertretungen (über Google Books) geben für die Lindenallee 49 in Verbindung mit Japan keinen Treffer. Nebenan (Lindenallee 51) befand sich ja 1962–1973 die Residenz – jedenfalls kann das Nachbarhaus nur eine Außenstelle gewesen sein, da Japan sicher mehr Räume benötigt hat als in diesem 1949 errichteten Einfamilienhaus zur Verfügung standen. --[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 15:08, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
* Mexiko: ab den 1950er-Jahren bis mindestens 1960 in der Marienburger Straße 43 gemeldet, dann änderte sich ab 1966 die Anschrift auf Eugen-Langen-Straße 10 bis mindestens 1976 bzw. 1988 – beide Objekte sind Teil der selben Dreier-Villengruppe. Könnte also theoretisch sowohl ein reiner Anschriften- als auch ein Objektwechsel gewesen sein.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 15:08, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Bangladesch ==<br />
In einem 1976 erschienenen (1981 wohl nur neugedruckten) Band ''Königswinter in alten Ansichten'' ist die Kronprinzenstraße in Königswinter um 1890 abgebildet, samt Erläuterung. ''Dem Straßenverlauf folgend, sieht man über die Nebenanlagen des Bahnhofs hinweg im Hintergrund die Villa 'Lessing' mit damals noch hohem, zinnengekröntem Turm. Heute befindet sich dort die Residenz des Botschafters von Bangla Desh''. Diese Villa muss sich in der Straße „Am Lessing“ befinden/befunden haben, in der sich zumindest heute nur zwei Gebäude/Villen (Am Lessing 1 und 6) befinden. Ziehe ich eine Gerade von dieser in leicht nordöstlicher Richtung verlaufenden Straße aus, lande ich exakt bei der Villa Am Lessing 6 – und zur nächsten besteht ein deutlicher Abstand. Im Prinzip besteht also kein Zweifel, dass sie es ist. Diese Villa ist auch in der Denkmaltopographie (Angelika Schyma) der Stadt Königswinter von 1992 eingetragen (S. 115). Dort aufgeführtes Merkmal: ''im Südwesten polygonaler Erker, turmartig erhöht''. Als Bauzeitpunkt ist ''um 1900'' angegeben, was auch das einzige ist, das sich nicht ganz in Übereinstimmung mit dem o.g. Bild (etwa 1890) befindet. Da es jeweils keine genauen Zeitangaben sind, kann es aber durchaus hinkommen, muss es ja aufgrund der anderen Hinweise eigentlich. Die Villa Am Lessing 6 war nach 1990 Sitz der Botschaft eines ebenfalls in Südostasien gelegenen Staates, nämlich von [[Laos]]. Zu den offenen Fragen gehört, warum Laos dasselbe Objekt belegte (evtl. von der Bundesregierung für Botschaften vorbehalten/angeboten?) und ob es einen längeren Zeitraum zwischen der Nutzung durch Bangladesch und Laos gab. Und ob bzw. wann der Turm tatsächlich reduziert wurde.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 17:52, 28. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
Hilda Ortiz Lunscken: ''Pour Memoire. To Remind. Zur Erinnerung – Botschafterresidenzen am Rhein.'' (siehe Quellen) wartet mit einer anderen Version hinsichtlich des ursprünglichen Standorts der Botschafterresidenz von Bangladesch auf. S. 126: ''Als nach der Staatsgründung von Bangladesch im Jahre 1972 der erste Botschafter eine Residenz im Auftrag seines jungen Staates anmietete, machte er nicht nur sich selbst sondern alle seine Nachfolger glücklich: Durch ihre Hochlage am Hang des Rodderberges in Mehlem bietet diese Villa ihren Bewohnern nämlich den Blick auf ein atemberaubendes Panorama des gesamten Siebengebirges bis hin zum Westerwald. (…)''. Diplomatische Beziehungen zwischen Bangladesch und Deutschland bestehen [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Bangladesch/Bilateral_node.html tatsächlich] seit 1972, sodass es auch seitdem einen in Bonn oder Umgebung residierenden Botschafter von Bangladesch gegeben haben muss. Dessen Residenz war aber mindestens bis zu dem Zeitpunkt, in dem der oben genannte Bildband über Königswinter erstellt wurde, die dort gelegene Villa Am Lessing 6 und nicht ein Haus in Mehlem – also mindestens bis Mitte der 1970er-Jahre. Dann kann die Aussage von/aus Ortiz Lunscken, der ''erste'' Botschafter des Landes habe die Residenz in Mehlem angemietet – und zwar, wie aus dem Zitat direkt bis indirekt hervorgeht, als erste Residenz überhaupt – nicht zutreffen. Ich gehe erstmal auch von letzterem aus, zumal sich nicht alle Aussagen in derselben Veröffentlichung als inhaltlich richtig erwiesen haben. Fest steht, dass sich die Residenz von Bangladesch zuletzt (spätestens seit 1992) in dem genannten Haus in Mehlem, Rodderbergstraße 89, befand. Völlig aus der Luft gegriffen kann aber die Angabe in dem Bildband zu Königswinter von 1976 nicht sein, zumal dasselbe Haus später auch noch diplomatisch genutzt wurde – von einem Land (Laos), das erst nach 1990 diplomatische Beziehungen zu Deutschland aufnahm, womit eine Verwechslung mit Bangladesch eigentlich ausgeschlossen ist.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 22:08, 30. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Residenz Norwegen ==<br />
''Noch im Januar 1950 besichtigten zwei norwegische Diplomaten als Residenz des Missionschefs Objekte in Lahr und in Königswinter.'' – heißt es in ''„Der Herr Minister wohnt in einem Dienstwagen auf Gleis 4“. Die Anfänge des Bundes in Bonn 1949/50'' (Helmut Vogt 1999, S. 221). Was draus geworden ist, bleibt unklar. Lahr ist vermutlich ein Missverständnis, es muss sich um die [[Margarethenhöhe (Königswinter)|Margarethenhöhe]] handeln – ein eigener Ort war Lahr im engeren Sinne nicht, wohl eher eine Art Wohnplatz.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 23:04, 10. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Residenz Togo ==<br />
Zur Residenz Togos in [[Oberdollendorf]] gibt es noch eine Unklarheit bezüglich des Bauzeitpunkt. Es gibt die (noch nicht belegbare) Vermutung, dass dieses Gebäude als Wohnhaus der Eltern von [[Guido Westerwelle]] entstanden ist. Falls ja, dürfte der in einem General-Anzeiger-Artikel genannte Bauzeitpunkt 1970er-Jahre falsch sein, da dieses Elternhaus von Westerwelle ganz offenbar in den 1960ern entstanden ist.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 19:55, 22. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== China Rolandseck/-werth ==<br />
Siehe auch [[Diskussion:Mainzer Straße 28/30 (Remagen)]].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 19:56, 22. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Monaco ==<br />
Siehe auch [[Diskussion:Brunnenallee 17]].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 13:10, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Liste aktueller Staaten in Bonn ==<br />
Es fehlt noch eine gemeinsame Liste der Staaten, die in Bonn und Umgebung noch über ein oder mehrere Gebäude (eigentumsrechtlich) verfügen und der Staaten, die ggf. zusätzlich noch eine Außenstelle/ein Konsulat betreiben. Ich will nachstehend mal versuchen, eine solche aufzustellen (Stand: Oktober 2012 für die Leerstände, sonst relativ aktuell).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 13:44, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
# Irak: Annaberger Straße 289, ehem. Kanzlei- und Residenzgebäude – laut [[:commons:File:Bonn-Friesdorf Annaberger Straße 289 Botschaft Irak.jpg|Beschilderung des Briefkastens vor Ort besteht dort wieder eine Außenstelle der Botschaft]] (laut Michael Wenzel den Aussagen der Nachbarn zufolge seit einigen Monaten), deren Funktion aber noch unklar ist und die nicht im [http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/332540/publicationFile/175354/VertretungenFremderStaatenListe.pdf offiziellen Verzeichnis des Auswärtigen Amtes] verzeichnet ist--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:27, 12. Okt. 2015 (CEST)<br />
# Iran: Godesberger Allee 133–137, ehem. Kanzlei; Elfstraße 40, ehem. Residenz<br />
# Russland: [[Viktorshöhe (Bad Godesberg)|Viktorshöhe]] (jetziges Generalkonsulat) und Venner Straße 31 (ehem. Residenz; Verkauf für 2016 vorgesehen)<br />
# USA: Justus-von-Liebig-Straße 18, Außenstelle im Militärbereich<br />
# [[Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (Bonn)|Vereinigte Arabische Emirate]]: Erste Fährgasse 6, Außenstelle<br />
# [[Botschaft von Rumänien (Bonn)|Rumänien]]: Legionsweg 24, Generalkonsulat<br />
# [[Botschaft der Republik Südafrika (Bonn)|Südafrika]]: Auf der Hostert 3, ehem. Kanzleigebäude; Rüdigerstraße 20, ehem. Residenz<br />
# [[Botschaft der Republik Ungarn (Bonn)|Ungarn]]: Turmstraße 30, ehem. Kanzlei- und Residenzgebäude<br />
# [[Botschaft der Arabischen Republik Syrien (Bonn)|Syrien]]: Andreas-Hermes-Straße 5, ehem. Kanzlei- und Residenzgebäude<br />
# Tunesien: Godesberger Allee 103, Generalkonsulat<br />
# [[Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Algerien (Bonn)|Algerien]]: Rheinallee 32/34, Generalkonsulat (Ende 2013 geschlossen); Viktor-Schnitzler-Straße 13, ehem. Residenz – war wohl die letzte diplomatische/konsularische Vertretung mit Sitz in einer klassischen Villenviertel-Villa<br />
# Kirgisistan: Aennchenstraße 61, Außenstelle<br />
# [[Botschaft der Volksrepublik China (Bonn)|Volksrepublik China]]: Kurfürstenallee 12, ehem. Kanzlei- und Residenzgebäude, seit 2015 wieder Außenstelle<br />
# Nigeria: Vulkanstraße 69, ehem. Residenz<br />
# [[Libysche Botschaft (Bonn)|Libyen]]: Beethovenallee 12a, ehem. Kanzleigebäude, Außenstelle (Gesundheitsbüro)<br />
# Afghanistan: Liebfrauenweg 1a, Generalkonsulat<br />
# Argentinien: Robert-Koch-Straße 104, Konsulat – dieses Objekt ist [http://books.google.de/books?id=ZIEdAQAAMAAJ&q=%22Robert-Koch-Str.+104%22+bonn&dq=%22Robert-Koch-Str.+104%22+bonn&hl=de&sa=X&ei=iHldU4v5D8aDtAbp2oD4BA&ved=0CDgQ6AEwAQ identisch] mit der ehemaligen Botschafterresidenz<br />
# Togo: Martin-Luther-King-Straße 40, Honorarkonsulat<br />
# [[Botschaft der Republik Indonesien (Bonn)|Indonesien]]: Bernkasteler Straße 2, ehem. Kanzleigebäude; Im Hag 24, ehem. Residenz<br />
# Katar: Godesberger Allee 77–81, Außenstelle (Gesundheitsbüro)<br />
# Südkorea: Godesberger Allee 142–148, Außenstelle<br />
# Mazedonien: Heilsbachstraße 24, Außenstelle<br />
# [[Botschaft der Republik Kuba (Bonn)|Kuba]]: Kennedyallee 22/24, Außenstelle<br />
# Kasachstan: Rathausstraße 3, Außenstelle<br />
# [[Botschaft von Jugoslawien (Bonn)|Jugoslawien]] (nicht mehr existent): Schlossallee 5, ehem. Kanzleigebäude<br />
# Somalia: Hohenzollernstraße 12, ehem. Kanzleigebäude ([http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/Kongolesen-verkaufen-Residenz-Die-letzte-Botschaft-verlaesst-Bonn-article20109.html?&i=0 2010] angeblich ''mittlerweile verkauft'', [http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bad-godesberg/Noch-13-Ex-Botschaften-in-Bad-Godesberg-stehen-leer-article871234.html 2012] aber wieder zu den leerstehenden gezählt) Was [http://www.somaliweyn.org/pages/news/Jan_11/23Jan23.html diese seltsam anmutende Meldung von Januar 2011] bedeuten soll („ambassador of Somali embassy in Bonn“?), kann ich z. Zt. nicht einschätzen.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 11:19, 22. Apr. 2014 (CEST)<br />
# Nepal: Im Hag 15, ehem. Kanzleigebäude bzw. Elsternweg 3, ehem. Residenz; Im [http://www.nepal24hours.com/en/government-covertly-plans-to-sell-embassy-properties-of-london-and-bonn/ November 2012] wollte die Regierung von Nepal die Liegenschaft offenbar verkaufen, nach [http://www.kantipuronline.com/2014/04/12/capital/minister-for-foreign--policy-overhaul/388138.html aktuellem Stand] (April 2014) steht ein Verkauf kurz bevor.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 11:39, 22. Apr. 2014 (CEST)<br />
# Kamerun: [[Rheinallee 76 (Bonn)|Rheinallee 76]], ehem. Kanzleigebäude, wurde 2011 langfristig vermietet<br />
* ggf. Guinea: Rochusweg 50, ehem. Kanzleigebäude – 2011 noch Leerstand, [http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bad-godesberg/Noch-13-Ex-Botschaften-in-Bad-Godesberg-stehen-leer-article871234.html 2012] nicht mehr erwähnt<br />
<br />
''Außerhalb Bonns:''<br />
# Trinidad und Tobago: Bad Honnef, [[Villa Merkens|Drachenfelsstraße 4–6]], Honorarkonsulat<br />
# Niger: Köln, Stadtteil Hahnwald, [[Haus Birkhof|Bonner Landstraße 119]], ehem. Residenz (2012 noch nicht verkauft)<br />
# [[Botschaft der Ukraine (Remagen)|Ukraine]]: Remagen, Stadtteil [[Oberwinter]], Rheinhöhenweg 101, bis 18. November 2015 Außenstelle (verkauft, Verkauf geplant?)<br />
# [[Botschaft der Republik Polen (Köln)|Polen]]: Köln, Stadtteil Marienburg, [[Alteburger Mühle|An der Alteburger Mühle 6]], Handelsabteilung Generalkonsulat; Köln, Stadtteil Hahnwald, Am Waldpark 44, ehem. Residenz (Versteigerung für Oktober 2015 geplant)<br />
* ggf. Iran: Köln, Stadtteil Marienburg, [[Parkstraße 5 (Köln)|Parkstraße 5]] – unklar, ob heute noch Eigentum des Iran<br />
<br />
=== Dauer der diplomatischen Präsenz in Bonn ===<br />
Aufbauend auf obiger Liste ließe sich eine Rangfolge erstellen, aus der sich die Dauer der Präsenz der entsprechenden Staaten in Bonn ergibt. Zu unterscheiden wäre hier zwischen diplomatischer, konsularischer und sonstiger Präsenz – nur Eigentümer von Liegenschaften, die entweder leer stehen (Beispiel: Iran) oder anderweitig vom Staat selber (Beispiele: Syrien, das sein Gebäude bis zuletzt der Deutsch-Syrischen Gesellschaft bereitstellte; China, das zuletzt die Einrichtung eines Gästehauses im ehemaligen Botschaftsgebäude plante) oder anderen (wohl einziges Beispiel: Kamerun, das sein ehemaliges Kanzleigebäude vermietet) genutzt werden. Wer ist hier der Spitzenreiter? Hinsichtlich der diplomatischen Präsenz scheinen es die Vereinigten Staaten zu sein, die mit einer regulären diplomatischen Vertretung in Bonn von 1955 bis 1999/2000 vertreten waren. Seither besteht hier zwar eine Außenstelle der Botschaft, die aber m.E. nicht regulär zu nennen ist. Als regulär ist eine Außenstelle anzusehen, die sich hier aufgrund der nach dem [[Berlin/Bonn-Gesetz]] zugewiesenen Funktion Bonns als Bundesstadt und der Anwesenheit von UN-Organisationen befindet. Insofern entspricht die Außenstelle dem Umstand, dass auch die Bundesregierung und weiteren oberen Bundesorgane eine ''Außenstelle'' in Bonn unterhalten, ob sie sich zweiter Dienstsitz (Bundeskanzleramt und Bundesministerien), zweiter Amtssitz (Bundespräsident) oder tatsächlich ''Außenstelle'' (Bundesrat) nennt. Diplomatische Präsenz bei den Zentralstellen des Empfangsstaates würde dann theoretisch (endlose Ressourcenausstattung des Gaststaats vorausgesetzt) in Deutschland immer eine Außenstelle der Botschaft bedeuten, da ja der Regierungssitz zweigeteilt ist. Die Außenstelle der US-Botschaft besteht aber nur aus einer einzigen Abteilung, einer Außenstelle des ''Office of Defense Cooperation''. Dieses untersteht der Autorität des US-Botschafters, ist aber organisatorisch dem [[United States European Command]] in Stuttgart (also den US-Streitkräften) angegliedert. Jedenfalls kann die Aufgabe der Außenstelle nicht der Kontakt zu den in Bonn ansässigen Bundesorganen und UN-Einrichtungen insgesamt sein, denn sie ist ja selber nur Außenstelle einer Abteilung der Botschaft. Der Kontakt zu Regierungsstellen dürfte sich auf das Bundesverteidigungsministerium oder diesem nachgeordnete Behörden beschränken. Immerhin, dieser Kontakt resultiert natürlich aus der Aufgabenteilung zwischen Bonn und Berlin. Noch „hinter“ der US-Außenstelle könnten aber z.B. die Außenstellen der Botschaften von Libyen und Katar rangieren, die nur aus Gesundheitsbüros bestehen. Hier scheint(?) es – dies legt jedenfalls ein [http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/Patienten-aus-der-ganzen-Welt-kommen-nach-Bad-Godesberg-article280878.html Artikel im General-Anzeiger] nahe – nur darum zu gehen, dass es in Bonn und Umgebung einige angesehene Kliniken gibt, in die man die eigenen Landsleute vermitteln kann. Oder ist hierzu doch der Kontakt mit dem Bundesgesundheitsministerium in Bonn (1. Dienstsitz) notwendig? Denn Gesundheitsbüros als Teil einer Botschafts-Außenstelle gibt es derzeit nur in Bonn. Jedoch z.B. ein Gesundheitsbüro von [[Kuwait]] in Frankfurt am Main als Teil des dortigen Generalkonsulats. Das dürfte ähnliche Aufgaben haben, in diesem Fall wäre die Angliederung des Gesundheitsbüros an die Botschaft nur eine organisatorische Frage. Jedenfalls bleiben bei Ausschluss von Libyen, Katar und den USA noch Kasachstan, Kirgisistan, Kuba, Mazedonien, Südkorea, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Ukraine übrig, die eine reguläre Außenstelle, also eine diplomatische Mission im engeren Sinne in Bonn unterhalten könnten. Zumindest von Kuba, Südkorea, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Ukraine ist bekannt, dass die Außenstellen nicht nur konsularische Aufgaben haben (also nicht einfach durch ein Konsulat ersetzt werden könnten), sondern auch diplomatische. Das wird im Falle Südkoreas auf deren eigener Internetseite sogar ausdrücklich erwähnt, bei der Ukraine geht es aus einer Äußerung des Außenstellenleiters von 2002 hervor. Davon abgesehen unterhalten oder unterhielten einige Staaten Außenstellen in Bonn mit eigenem Konsularbezirk und zugleich mehrere Generalkonsulate im restlichen Bundesgebiet (Beispiel: Kasachstan), sodass alleine dadurch eine zusätzliche Funktion der Außenstelle zum Ausdruck kommt (ob nur symbolisch oder auch „materiell“). Nach dem [[Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen|WÜD]] dürfen konsularische Vertretungen jedenfalls nicht mit Zentralstellen des Empfangsstaats korrespondieren, was zumindest bei [[Botschaft der Republik Österreich (Bonn)|Österreich]] der offizielle Grund war, eine Außenstelle der Botschaft (2006 geschlossen) und kein Konsulat in Bonn zu unterhalten. So oder so, unter den wenigen in dieser Auswahl berücksichtigten Staaten ist es auf jeden Fall Südkorea, das die längste und zudem ununterbrochene diplomatische Präsenz in Bonn vorweisen kann: 1957 eröffnete das Land hier eine Gesandtschaft, die 1958 den Status einer Botschaft erhielt.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 02:12, 23. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
Wenn man die konsularischen Vertretungen mit einbezieht, hat neben Südkorea Tunesien den Titel der längsten Präsenz in Bonn (beide ab 1957). Tunesien ist aber alleiniger Spitzenreiter auf einem anderen Gebiet: kein anderes Land besitzt oder nutzt so lange wie Tunesien dasselbe Gebäude für eine Auslandsvertretung in Bonn, nämlich ebenfalls seit 1957 (Godesberger Allee 103).--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:20, 22. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Jugoslawien ==<br />
Ich versuche zur Zeit, Klarheit über die Geschichte der jugoslawischen Botschaft in Bonn zu bekommen. Das scheint nicht ganz einfach zu sein. Im ''Jahrbuch für auswärtige Politik'' (A. Gross, 1960, S. 197) ist folgendes verzeichnet: ''Königlich Schwedische Botschaft, Abteilung für die Wahrnehmung jugoslawischer Interessen in der Bundesrepublik Deutschland, Bad Godesberg- Mehlem/Rhein, Schloßstraße 1'' ([http://books.google.de/books?id=mm24L9NuYSkC&q=%22Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+1%22+jugoslawisch&dq=%22Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+1%22+jugoslawisch&hl=de&sa=X&ei=o07lUeWyE8GSONGSgbAJ&ved=0CDkQ6AEwAQ]). Die Adresse Schlossstraße 1 als jugoslawische Botschaft finde ich bereits [http://books.google.de/books?id=Oj3jAAAAMAAJ&q=%22Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+1%22+jugoslawisch&dq=%22Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+1%22+jugoslawisch&hl=de&sa=X&ei=o07lUeWyE8GSONGSgbAJ&ved=0CD0Q6AEwAg 1954] (vermutlich schon 1951, da die jugoslawische Botschaft sich zumindest ab diesem Jahr in Godesberg befand) und noch [http://books.google.de/books?id=pKFYAAAAYAAJ&q=%22Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+1%22+jugoslawisch&dq=%22Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe+1%22+jugoslawisch&hl=de&sa=X&ei=o07lUeWyE8GSONGSgbAJ&ved=0CEsQ6AEwBQ 1979] (1978 soll der Neubau der Botschaft, heute Schlossallee 5, eröffnet worden sein). Gemäß [http://books.google.de/books?id=tFFF7f7sMvEC&pg=PA698&dq=jugoslawische+botschaft+godesberg&hl=de&sa=X&ei=J07lUYaHGIziO5mogMAO&ved=0CDQQ6AEwAA#v=onepage&q=jugoslawische%20botschaft%20godesberg&f=false] handelte es sich bei der jugoslawischen Botschaft zumindest bis in die 1960er um eine Schutzmachtvertretung Schwedens. Die Schlossstraße ist die heutige Schlossallee. Ein Haus mit der Adresse Schlossallee 1 gibt es aber heute nicht mehr. Demnach muss das Gebäude, in dem die jugoslawische Botschaft ansässig war, entweder abgerissen worden sein (evtl. im Zusammenhang mit dem Neubau von 1978) oder aber es ist eine Umnummerierung erfolgt. Hinzu kommt nämlich, dass die Villa Friede unter ihrer heutigen Adresse (Mainzer Straße 143) in keinen Registern als Sitz der jugoslawischen Botschaft zu finden ist. Dabei heißt es in dem Heftchen ''Bad Godesberger Botschaften'' (2011, S. 55): ''Bereits 1951 hatte Jugoslawien diplomatische Beziehungen zu Deutschland aufgenommen. Besonders der Ortsteil Mehlem hatte es den Jugoslawen wohl angetan. Eine Zeit lang waren sie in der alten Villa Friede an der Mainzer Straße untergebracht.'' Was bedeutet „eine Zeit lang“: etwa von Anfang der 1950er-Jahre bis in die 1970er? Das müsste ja so sein, wenn die Schlossstraße 1 von damals mit der Mainzer Straße 143 von heute identisch wäre. Die Villa Friede liegt auch direkt an der Ecke zur heutigen Schlossallee. Seltsamerweise findet sich im ganzen General-Anzeiger-Archiv ab ca. 1990 kein Hinweis auf die Nutzung der Villa Friede als jugoslawische Botschaft. Jedenfalls soll in den [http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/region/Der-Villa-Friede-droht-der-Abriss-article70049.html 1950ern] der Saal der Villa Friede zum Kino umgebaut worden sein, sicher nicht für die Botschaft. Jedoch ist dieser Saalbau rückwärtig (durch einen Mitteltrakt verbunden bzw. abgetrennt) und beherbergte nicht notwendigerweise den gleichen Nutzer wie das zur Mainzer Straße stehende Vorderhaus. Wenn allerdings, wie es [http://www.bauplanung-lauen.de/22143/home.html hier] heißt, auch der vordere Teil in den 1950er-Jahren zu einer Gaststätte umgebaut wurde, passt das zur Nutzung als Botschaft nicht mehr so ganz.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:44, 16. Jul. 2013 (CEST)<br />
{{Siehe auch|Diskussion:Mehlem#Rätsel um die Villa Friede}}<br />
<br />
== Verschiebung der Links auf Einzelartikel ==<br />
Vorweg, ich begrüße die Verschiebung der Links auf die Einzelartikel vom Parameter ''Staat'' in den Parameter ''Art''. Zum Parameter Land würden sie nur passen, wenn die Einzelartikel sich ausschließlich mit der Botschaft als Ganzes (Kanzlei+Residenz) beschäftigen würden. Das tun einige der Artikel ja auch, aber eben nur die spezifischen Botschaftsartikel (Beispiel: [[Botschaft der Republik Bulgarien (Bonn)]]) und nicht die Gebäudeartikel. Wenn man das Ganze zu Ende denken würde, müsste man demnach also jeweils Extra-Zeilen einrichten, die nur das Land anzeigen und dort dann den Link auf einen Einzelartikel einfügen. Die Zeilen mit den eigentlichen Informationen zu Kanzlei und Residenz wären dann Unterpunkte dieses eigenen Land-Abschnitts. Diese Lösung wäre aber zu aufwändig bzw. würde die Liste in die Länge ziehen, was der zu erwartende Mehrwert nicht rechtfertigt. Wenn man die Botschaft als Ganzes getrennt von Kanzlei(gebäude) und Residenz(gebäude) betrachtet, kommt man zudem ein wenig in Konflikt (Redundanz) mit der [[Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland]], denn die (Hauptstellen der) Botschaften bestehen bzw. bestanden ja alle (bis auf die StäV der DDR) weiterhin, nur eben an einem anderen Standort, in Berlin. Das Eröffnungsdatum der Botschaft bzw. die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und einem anderen Staat haben beispielsweise also mit Bonn selbst nichts zu tun, diese Information gehört dann tendenziell eher in die Gesamtauflistung der diplomatischen Vertretungen in der Bundesrepublik. Es sei denn, man betrachtet Bonn als für die Zeit der Bonner Republik stehend, wofür manches spricht. Genau auseinanderhalten kann man das nicht, sonst wären eigene Botschafts-Artikel zu Bonn und Berlin unnötig, da es sich um die selbe Institution an einem anderen Ort handelte. Aber ganz so ist es eben auch nicht, nur sollte man dennoch versuchen, Redundanzen weitgehend zu vermeiden.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:17, 12. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Leit, ich hab bezüglich der Tabelle auch ein paar Vorschläge: die Spalte Staat behandelt ja die ''Staaten'', d.h. die Einzelartikel zu den Vertretungen passen da m.M.n. gar nicht rein. Vielleicht wäre es etwas übersichtlicher, wenn die Staaten stattdessen jeweils ein 40px Fähnchen erhalten, und man könnte sogar die z.Z. bestehenden vereinzelten Dopplungen von Staaten durch "colspan" o.ä. aufheben? (solange die Wikitable-Sortierung darunter nicht leidet?) Ein anderer Punkt, der mir auffiel war, daß es schwer fällt, die heute noch in Bonn ansässigen diplomatischen und konsularischen Vertretungen von den geschlossenen zu filtern. Dieser Punkt könnte vielleicht übersichtlicher dargestellt werden, wenn die Sortierung nach Nutzungszeitraum mit "von" und "bis" in zwei Spalten getrennt werden würde, oder man die heutigen Nutzungen komplett in eine zweite Tabelle auslagert? <br />
<br />
::Bzgl. der diplomatischen Vertretungen in D wären Gründungsdaten ein gerechtfertigter Parameter, aber ich denke die Liste würde dann zu voll. Dadurch, dass manche Staaten aus anderen hervorgegangen sind, manche mit großen Unterbrechungen bestanden und für andere wieder deren unterbrochene Existenzen evtl. umstritten sein mögen, würde das teilweise sogar die Glaubwürdigkeit der Liste schmälern. Für Bonn geht's ja v.a. um die vor Ort ansässigen Vertretungen, und da eben was war, und was ist. Was hältst Du eigentlich davon, die Einzelartikel (wenn nach ihrer ehemaligen Funktion benannt) auf ein Lemma mit ihrer heutigen Funktion zu verschieben? (z.B. die Generalkonsulate oder die Außenstellen der Botschaften?) Wenn möglich, würde ich sogar ersatzlos geschlossene Vertretungen auf die heutige Adresse o. dgl. verschieben. --[[Benutzer:Adriaurlauber|Adriaurlauber]] ([[Benutzer Diskussion:Adriaurlauber|Diskussion]]) 10:23, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Hallo Adriaurlauber, vielen Dank für deine Vorschläge. Zunächst zum Begriff Staat in dieser Liste: Dieser steht m.E. nicht für den Staat selber, sondern für die diplomatische Vertretung eines Staates. Die jeweilige Zeile behandelt ja – jedenfalls im jetzigen Zustand – nicht unbedingt bzw. immer eine diplomatische Vertretung allein, sondern nur das Gebäude bzw. den Zeitraum, in dem die diplomatische Vertretung in diesem Gebäude ansässig war. Am Beispiel Iran: Hier habe ich die Vor- bzw. Frühgeschichte der diplomatischen Vertretung zu dem Kölner Gebäude gepackt. Eine eigene Zeile für jedes einzelne Gebäude wäre wohl zuviel; eine Spalte, die alle Gebäude zugleich behandelt, hingegen unübersichtlich. Das entschied ich je nach Nutzungszeitraum des Gebäudes und der Informationen, die zu diesem vorliegen, jeweils einzeln.<br />
:::Zu den heutigen Nutzungen: Das war ein Punkt, der mir frühzeitig bewusst war. Jedoch sehe ich diesen jetzt gelöst, nämlich durch die von dir angelegte [[Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland]]. Die Bonner Liste behandelt im Grunde ja eine geschichtliche Epoche, die 1949 begann und entweder 1999 endete oder bis heute andauert bzw. nachwirkt (da Regierungssitz/Hauptstadt zwar Berlin ist, aber die Bundesrepublik dennoch in Bonn gegründet wurde und Bonn Bundesstadt/zweiter Regierungssitz ist – auch die Weimarer Republik wurde schließlich nur nach dem Ort der Einführung der Staatsform benannt, nicht nach dem tatsächlichen Regierungssitz der Jahre 1919–1933). Sämtliche diplomatischen Vertretungen, die heute in Bonn ansässig sind, resultieren aus dieser Vergangenheit – und die jeweiligen Außenstellen bzw. Generalkonsulate befinden sich meistens ja sogar noch im Gebäude der ehemaligen Hauptstelle der Botschaft. Es wurde jedenfalls nach 1999 meines Wissens keine Vertretung eines Staates in Bonn neueröffnet. Insofern die verbliebenen Vertretungen fremder Staaten in Bonn nur konsularische Aufgaben wahrnehmen, sind sie ja auch keine diplomatischen Vertretungen (und das ist das Thema dieser Liste) – daher habe ich z.B. für das Honorarkonsulat von [[Togo]] in Bonn auch keine eigene Spalte angelegt, ebensowenig wie für das in der ehemaligen Hauptstadtregion liegende Honorarkonsulat von [[Trinidad und Tobago]] in [[Bad Honnef]]. Eine seperate Auflistung der heutigen Nutzungen in dieser Liste sähe ich jedenfalls als redundant zu der von dir angelegten Bundesrepublik-Liste an. Wegen der zusätzlichen Spalte für das Ende des Nutzungszeitraums würde ich dem zustimmen, sofern dadurch nicht die Gesamtliste eine nicht mehr sinnvolle Überbreite erreicht.<br />
:::Die Einzelartikel würde ich, unter anderem aus den oben genannten Gründen, ungern auf ein zur heutigen Nutzung passendes Lemma verschieben. Allerdings sollte dieser Aspekt natürlich lemma- und kategorientechnisch nicht unter den Tisch fallen. Beispielsweise habe ich den Artikel [[Botschaft von Rumänien (Bonn)]] eben auch in die [[:Kategorie:Generalkonsulat]] eingeordnet. Zentrales Argument, die Lemmata nach dem jetzigen Schema zu wählen, ist m.E. die Relevanz. Für das Generalkonsulat alleine hätte ich sicher keinen eigenen Artikel angelegt, denn dazu gibt es meist nicht soviel zu erzählen, was nicht schon über Listen dargestellt werden kann (eben die Bonner Liste und die neu angelegte Bundesrepublik-Liste). Eine Botschaft ist als diplomatische Vertretung jedenfalls klar relevanter als ein Generalkonsulat. Grundsätzlich denkbar wäre auch, (kategorisierte) Weiterleitungen etwa z.B. von [[Generalkonsulat von Rumänien in Bonn]] auf [[Botschaft von Rumänien (Bonn)]] anzulegen. Ersatzlos geschlossene Vertretungen auf die heutige Adresse zu verschieben, ist m.E. nicht sinnvoll (meintest du das wirklich so?). Es geht ja nicht in erster Linie um die Gebäude selbst, sondern um die diplomatische Vertretung als solches. Zum Beispiel wäre für den Artikel [[Botschaft der Republik Bulgarien (Bonn)]] ein Lemma [[Auf der Hostert 6]] eher irreführend und nichtssagend. Adresslemmata sollten nur gewählt werden, wenn das Gebäude im Mittelpunkt steht und nicht selbst als diplomatische Vertretung entstanden ist (auch hier gilt natürlich: Weiterleitungen sind möglich). Übrigens würde ich sogar eher in die andere Richtung gehen und, um beim Beispiel Bulgarien zu bleiben, den Artikel auf das Lemma [[Botschaft der Volksrepublik Bulgarien (Bonn)]] verschieben. Denn während der Zeit, in der sich die (Hauptstelle der) Botschaft in Bonn befand, hieß der Staat am längsten Volksrepublik (1975–1990) – und die Botschaft entstand als Botschaft der Volksrepublik. Zudem fällt ja die Ära des Kommunismus, wofür die Bezeichnung Volksrepublik steht, ja mit der Ära Bonns als Bundeshauptstadt/Regierungssitz zusammen. In diesem Fall würde ich zeitlich also eher zurück als nach vorne gehen wollen. Gruß--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 19:59, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
Hallo. Versteh (und teile) Deine Argumentation bzgl. Deiner weitergehenden Sicht bzgl. der Geschichte der einzelnen Vertretungen für Bonn und Dtld., aber "Staat" ist eine Spalte, d.h. genaugenommen eine Vorspalte (nicht Zeile) und das jeweilige Feld (Staat) bestimmt entsprechend die Inhalte der weiteren Felder jeder Zeile. (siehe auch Artikel [[Tabelle]]!) Ich dachte schon an einen Artikel zu bestehenden Konsul. Vertr. und ehem. Gesandtschaften in München. es wäre da offensichtlicher, Geschichte und Gegenwart deutlich voneinander zu trennen, aber gleichzeitig könnten auch durch diese deutliche Trennung (und eine übersichtliche Darstellung) Geschichte und Gegenwart miteinander in Bezug gesetzt werden; und dadurch wiederrum zum einen die heute vorhandene Präsenz der Vertr. geschichtlich verstanden werden, zum anderen Gegenwart überhaupt wahrgenommen werden. Die Bonner Gegenwartsgeschichte seit 1990 fällt untern Tisch, obwohl ausländische Vertr. sehr wohl von Bedeutung sind für die UN-Stadt von heute. Wenn Gegenwart so vernachlässigt wird, ist eine vermeintlich fortbestehende Prägung der Bonner auf die Berliner Republik nur Theorie. <br />
<br />
Das Umbenennen der Generalkonsulate in Bonn verstehe ich insofern auch als einen Schritt in diese Richtung, Gegenwart deutlicher darzustellen. Mit entsprechenden Geschichtsabschnitten sind die Konsulate ohne Frage relevant. [[Benutzer:Adriaurlauber|Adriaurlauber]] ([[Benutzer Diskussion:Adriaurlauber|Diskussion]]) 15:57, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
:''Staat'' ist natürlich eine Spalte, aber man könnte zum jeweiligen Staat eine Extra-Zeile (mit grundlegenden Informationen wie Eröffnungsdatum der dipl. Vertretung usw.) einrichten, zu dem dann die verschiedenen Kanzlei- und Residenzgebäude Unterzeilen wären. Aber diese Möglichkeit hatte ich ja erstmal verworfen. Dass die Bonner Gegenwartsgeschichte seit 1990 unter den Tisch fällt, kann ich in dieser Liste und in den Einzelartikeln aber nicht erkennen (siehe Spalte ''heutige Nutzung''!). Ergänzend zu meiner obigen Argumentation kommt noch hinzu, dass bei einer separaten Aufzählung der heutigen (diplomatischen) Vertretungen in Bonn wiederum die Fälle unbeachtet blieben, in denen das ehemalige Botschaftsgebäude noch anderweitig vom jeweiligen Staat genutzt wird. Zum Beispiel würde in einer solchen Liste die [[Botschaft der Volksrepublik China (Bonn)|Botschaft von China]] fehlen, in der jetzt offenbar ein Gästehaus für chinesische Diplomaten eingerichtet werden soll. Zwar keine dipl. Vertretung mehr, aber dennoch eine relevante Nutzung durch diesen Staat. Andere ehemalige Botschaftsgebäude sind weiter leerstehend und es bleibt offen, welche Nutzung sich für diese finden wird (Verkauf oder weitere Nutzung durch den jeweiligen Staat wie bei China). Um nochmal auf die Einzelartikel zurückzukommen: Die entsprechenden Geschichtsabschnitte speisen sich aber nicht aus der Konsulats-, sondern aus der Botschaftsgeschichte. Zum Konsulat lassen sich i.d.R. nicht mehr als zwei bis drei Sätze verfassen (etwa der Zuständigkeitsbereich, die personelle Besetzung usw.). Das sind eher Basisangaben, die sich auch sehr gut in einer Tabelle darstellen lassen bzw. ließen. Und wir sind zudem noch nicht (und vermutlich noch länger nicht) in der Situation, dass die Geschichte der Botschafts-Außenstellen und Generalkonsulate in Bonn seit 1999 eine eigenständige wäre. Siehe die Kontinuität ehemaliges Botschaftsgebäude=jetziges Außenstellen-/Konsulatsgebäude und die Tatsache, dass bis zuletzt jedes Jahr ein oder zwei Außenstellen/Generalkonsulate aus der früheren Regierungssitz-Zeit geschlossen wurden, hingegen noch keine Vertretung seitdem neueröffnet wurde. Bis zuletzt war überdies der Grund für einige Staaten, weiterhin in Bonn anwesend zu sein, ein finanzieller – die (vollständige) Verlegung der Vertretung nach Berlin oder im Falle von Konsulaten in eine größere Stadt wie Köln und Düsseldorf konnte noch nicht bezahlt werden. Idealer Standort für ein Generalkonsulat mit dem Zuständigkeitsbereich NRW ist ja sicher nicht Bonn, sondern sind die eben aufgeführten Städte. Die fortbestehende Existenz dieser Vertretungen hat also zumindest noch nichts mit dem Status Bonns als UN-Stadt zu tun, sondern liegt zum Teil einfach darin begründet, dass es praktisch ist, das ehemalige Gebäude aus der Regierungssitz-Zeit (bis 1999) weiter zu nutzen. Das sieht man auch daran, dass gerade größere Staaten, die sowohl engere Verbindungen zu Deutschland unterhalten als auch rein größenmäßig intensiv mit den UN-Organisationen kooperieren, sich teilweise komplett aus Bonn zurückgezogen haben – siehe Frankreich, Großbritannien und Italien. Obwohl diese sicher ressourcenmäßig ohne Weiteres in der Lage wären, eine diplomatische Vertretung in Bonn zu unterhalten. In Bonn verblieben sind hingegen eher kleinere Staaten wie Belarus, Kirgisistan, Kuba, Mazedonien usw., die wohl eher nicht ''explizit'' in Bonn verblieben sind, um mit den hier ansässigen Bundesministerien und -behörden oder den UN-Behörden zu kooperieren. Dieser Punkt träfe wohl nur noch auf die Vereinigten Staaten zu, die aufgrund des ersten Dienstsitzes des Bundesverteidigungsministeriums hier eine militärische Verbindungsstelle im ehemaligen Botschaftsgebäude unterhalten (evtl. noch auf die VAE mit einem Militärattachéstab). Insofern gehören die dipl. Vertretungen natürlich zur Anwesenheit internationaler Organisationen in Bonn, sind aber überwiegend nicht oder noch nicht durch Bonn als UN-Stadt bedingt, sondern noch aus der Regierungssitz-Zeit resultierend.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 08:47, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Libyen ==<br />
Siehe [[Diskussion:Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland#Libyen]].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:03, 1. Mär. 2014 (CET)<br />
<br />
== Algerien ==<br />
Nach dem Umzug des algerischen Generalkonsulats von Bonn nach Frankfurt dürfte es interessant sein zu beobachten, was mit der Liegenschaft passiert. Es handelt sich ja nicht um eine einzelne Villa, sondern einen miteinander verbundenen Komplex von zwei Villen, was den Verkauf für eine Wohnnutzung erschweren könnte. Zudem war bisher nicht ausdrücklich zu lesen, ob die Liegenschaft dem Land auch gehört oder dem Bund oder aber in Privatbesitz ist. Vielleicht ist der Verkauf ja auch schon erfolgt und war der Grund, dass jetzt der Umzug erfolgen konnte. Im General-Anzeiger war bisher jedenfalls nichts zu dem Umzug zu lesen.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:09, 1. Mär. 2014 (CET) Jetzt im General-Anzeiger gemeldet, dort als Eigentum von Algerien bezeichnet. Weitere Meldungen bleiben abzuwarten, auch zur ehemaligen Residenz am Drachensteinpark in Mehlem.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 13:39, 21. Mär. 2014 (CET)<br />
<br />
== Neue Quelle aufgetan ==<br />
In einer [http://www2.bonn.de/bo_ris/daten/o/pdf/06/0612270ST2.pdf Stellungnahme der Verwaltung von September 2006] gibt es eine [http://www2.bonn.de/bo_ris/daten/O/pdf/06/0612270ED3.pdf Anlage] mit einer Aufstellung der ehemals im Stadtbezirk Bad Godesberg befindlichen Botschaften/Konsulate und Residenzen, die wesentlich detaillierter als die bisher für diese Liste genutzten Quellen ist. Anhand dieser Aufstellung könnte es nun möglich sein, zumindest für Bad Godesberg einen recht hohen Grad an Vollständigkeit für den Stand unmittelbar vor dem Regierungsumzug zu erreichen.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 23:10, 16. Mär. 2014 (CET)<br />
<br />
=== Unklarheiten ===<br />
So ganz einwandfrei scheint auch diese Aufstellung nicht zu sein, sodass wohl im Einzelfall geprüft werden sollte, ob die Angaben ohne weiteres in die Liste zu übernehmen sind. Ich sammle mal an dieser Stelle schrittweise die Unklarheiten:<br />
* Frankreich, Am Glückshaus 3: Für diese Adresse findet sich eine Vielzahl weiterer Belege, nämlich als Wehrtechnische Abteilung der Botschaft. Unklar ist jedoch, warum dieser Standort zweimal aufgeführt wird.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2014 (CET)<br />
* Frankreich, Fasanenstraße 20: Hier lässt sich fast schon ein Fehler annehmen, denn dieses Objekt war (wie auch der Aufstellung selbst im Eintrag oberhalb zu entnehmen) die Residenz der Niederlande. Es handelt sich um ein einfaches Wohnhaus, das sich wohl kaum ein niederländischer Botschafter mit einem Botschaftsangehörigen Frankreichs (die Residenz des Botschafters selbst war ja [[Schloss Ernich]]) geteilt hat. Möglicherweise ist hier nur die Hausnummer falsch, in diesem Falle würde es sich dann wohl um die Residenz eines hochrangigen Botschaftsangehörigen von Frankreich handeln.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 14:01, 17. Mär. 2014 (CET)<br />
* Pakistan, Deutschherrenstraße 86: Wird zweimal aufgeführt. Eigentlich sind Standort der Botschaft ([[Rheinallee 24 (Bonn)|Rheinallee 24]]) und der Residenz ([[Villa Leonhart]]) klar. Dennoch gibt es für diese Adresse eine eher ungewöhnliche [http://www.firmenzentral.de/gastronomie-kreis_bonn-oeffnungszeit.html Fundstelle], nach der es sich um ein „Export Promotion Buero C/O“ Pakistans (also eine Art Handelsabteilung/-büro) handeln könnte. Selbst dann aber bliebe die zweifache Aufzählung erklärungsbedürftig.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 14:01, 17. Mär. 2014 (CET) In der amtlichen Liste von 1992 fehlt diese Adresse.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:41, 3. Mai 2014 (CEST)<br />
* Slowakei, Residenz, Am Stadtwald 16: Die [http://books.google.de/books?ei=xfImU5qgG8qctAaZq4D4CA&hl=de&id=S2lmAAAAMAAJ&dq=%22Am+Stadtwald+16%22+bonn&focus=searchwithinvolume&q=%22Am+Stadtwald+16%22+ einzige Fundstelle von 1976] legt hier eher nahe, es handele sich um die bzw. eine Residenz von Jugoslawien. Bewohner des Hauses war wohl nicht der jugoslawische Botschafter, sondern ein Dr. med. Milica Milanovic, der bei der Botschaft angestellt war.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 14:11, 17. Mär. 2014 (CET) Laut [http://www.mzz.gov.si/en/twenty_years_of_slovenias_international_recognition/memories_of_slovenian_diplomats/dr_boris_frlec/ Aussage eines jugoslawischen Botschafters] war dies ab den 1950er-Jahren die Residenz der Botschaft.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 17:42, 7. Apr. 2014 (CEST) In der amtlichen Liste der diplomatischen Vertretungen von April 1995 ist für den slowenischen Botschafter tatsächlich die Adresse Am Stadtwald 16 angegeben, nachdem dieser ab 1992 zunächst auf jeden Fall in Wachtberg-Niederbachem gewohnt hatte. Das dürfte damit zusammenhängen, dass die Bundesrepublik Jugoslawien als nicht identisch mit der vormaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien angesehen wurde und somit Slowenien als Nachfolgestaat mindestens dieselben Rechte an den vormaligen Botschaftsgebäuden zugesprochen wurde wie der Bundesrepublik Jugoslawien.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:34, 8. Mai 2014 (CEST) <br />
* Sri Lanka, Residenz, Axenfeldstraße 8: Bei Michael Wenzels ''Kleine(n) Geschichten Bad Godesberger Botschaften'' ist die Rolandstraße 52 als Residenz eingetragen, die aber zugleich und definitiv nach anderen Belegen auch die Botschaftskanzlei beherbergte. Ich gehe hier von einem Fehler bei Wenzel aus, denn normalerweise schreibt er dort nur ''Residenz'', wenn das Objekt nicht zugleich auch Kanzlei war.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 14:19, 17. Mär. 2014 (CET)<br />
* Schweiz, Konsularisches Dienstleistungszentrum (DLZ), Peter-Hensen-Straße 1–3: Kein weiterer Beleg für diese Adresse oder überhaupt dieses Zentrum in Bonn gefunden, allerdings als nur konsularische Einrichtung für diese Liste auch nicht so relevant.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 13:08, 23. Mär. 2014 (CET) Beleg gefunden.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 18:35, 24. Apr. 2014 (CEST)<br />
* Ukraine, Residenz, Peter-Schingen-Straße 6: Bei dieser Adresse handelt es sich um den Anfang der 1970er-Jahre von der Sowjetunion erbauten sogenannten [http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/Russenblock-in-Muffendorf-wird-Luxusbau-article26564.html Russenblock] in Muffendorf, ein achtstöckiges Wohnhaus für Mitarbeiter der sowjetischen und später russischen Botschaft. Normalerweise dient ein solches Hochhaus nicht als Residenz, sondern annähernd immer ein freistehendes Wohnhaus. Es ist unwahrscheinlich, dass es sich hierbei um die ukrainische Residenz handelt, zumal in diesem Fall dann Diplomaten mehrerer Länder (nämlich der Nachfolgestaaten der Sowjetunion) den Komplex genutzt hätten und der Botschafter entgegen aller Gepflogenheiten mit den sonstigen Mitarbeitern der Botschaft gleichgestellt gewesen wäre, da er wohl lediglich eines von mehreren Stockwerken hätte bewohnen können. Es heißt zwar, die Ukrainer und Georgier hätten sich einem Verkauf dieses Objekts als mögliche Miteigentümer durch Russland widersetzt (siehe auch [http://www.focus.de/politik/deutschland/diplomatie-die-deutschen-sagen-njet_aid_183733.html FOCUS-Artikel von 2000]), doch hat dies wohl nichts mit der Frage der Nutzung nach 1991 (Auflösung der Sowjetunion) zu tun.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:46, 15. Apr. 2014 (CEST) Der ukrainische Botschaftsrat (die Botschafterstelle war zu dieser Zeit vakant) wohnte 1992 gem. amtlicher Liste noch in der Peter-Schwingen-Straße 6, aber das war nur ein paar Monate nach Unabhängigkeit der Ukraine, die sich erst noch eigene Räumlichkeiten suchen musste.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:47, 3. Mai 2014 (CEST) Tatsächlich ist in der amtlichen Liste der diplomatischen Vertretungen von April 1995 für den ukrainischen Botschafter die Adresse Peter-Schwingen-Straße 6 angegeben.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:28, 8. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Neue Commonscat? ==<br />
Die meisten in dieser Liste eingebundenen Bilder zeigen die jeweiligen Gebäude nicht in noch bestehender Botschaftsfunktion (mit der Landesflagge, Diplomatenwagen usw.), sondern einen mehr oder wenigen aktuellen Zustand – im Falle des Vorhandenseins sowohl von aktuellen als auch historischen Aufnahmen sind sicher letztere, selbst in Schwarz-Weiß vorzuziehen. Es dürfte sich lohnen, für die restlichen Bilder (also Fotos der noch bestehenden Außenstelle/Konsulate sowie die bisher nur vereinzelten historischen Aufnahmen) eine eigene Commons-Kategorie einzuführen. Ich würde dies sicher ohne weiteres tun, nur fällt mir leider kein passender Kategoriename ein.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 20:28, 21. Mär. 2014 (CET) Eine Möglichkeit wäre, die entsprechenden Bilder einfach zusätzlich in [[:Commons:Category:Diplomatic missions at capital Bonn]] einzusortieren.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 15:02, 22. Mär. 2014 (CET)<br />
<br />
== Standort-Tabelle ==<br />
Da immer mehr Einzelartikel zu den Botschaften am Regierungssitz Bonn entstehen und sich gezeigt hat, dass diese durchaus mit einigem relevanten Inhalt gefüllt werden können – zum Teil ersetzen sie hierin einen Artikel zu den diplomatischen Beziehungen zwischen zwei Ländern, der aber eben nicht detailliert auf ortsgebundene Aspekte oder die Architektur des Botschaftsbaus eingehen kann – ist zu überlegen, wie solche Artikel noch besser einheitlich strukturiert werden könnten. Nicht zuletzt weil viele Staaten sich in Bonn nur provisorisch eingerichtet hatten, ist eine extreme Anzahl an unterschiedlichen Standorten der Botschaften zu verzeichnen. Zum Teil weist selbst die Botschaft eines einzelnen Landes während der Anwesenheit am Regierungssitz Bonn so viele Standorte auf, dass eine Darstellung derer im Fließtext eines Einzelartikels kaum noch als sinnvoll bezeichnet werden kann. Auch diese Liste wäre damit sicher überlastet. Daher lohnt es sich möglicherweise im Einzelfall, für jeweils ein Land eine Tabelle mit den einzelnen Standorten der Botschafts-Abteilungen anzulegen. So kann auch vermieden werden, im Fließtext ständig Formulierungen wie „frühestens ab“ und „spätestens bis“ zu verwenden, die darin begründet liegen, dass eine lückenlose Dokumentation der Nutzungsdauer der einzelnen Standorte nicht existiert oder jedenfalls nicht veröffentlicht ist. Ich will dies im Folgenden mal am Beispiel Spaniens austesten:<br />
<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|- class="hintergrundfarbe12"<br />
!Abteilung<br />
!Erster Nachweis<br />
!Letzter Nachweis<br />
!Adresse, Ort(steil)<br />
|-<br />
|align="left"|Landwirtschaftsabteilung<br />
|align="left"|1962<ref>''Leitfaden Für Presse und Werbung'', Band 15, Stamm-Verlag, 1962, S. 250.</ref><br />
|align="left"|1966<ref name="Staatsanzeiger1966">[http://starweb.hessen.de/cache/STANZ/1966/00027.pdf Liste der diplomatischen Missionen und Handelsvertretungen ausländischer Staaten in der Bundesrepublik Deutschland] (Stand: 1. Februar 1966). In: ''Staats-Anzeiger für das Land Hessen'', Nr. 27/1966, 4. Juli 1966, S. 872–874.</ref><br />
|align="left"|Gotenstraße 27, [[Plittersdorf (Bonn)|Plittersdorf]]<br />
|-<br />
|align="left"|Abteilung für Arbeitsfragen<br />
|align="left"|1958<ref>''Annual directory through press and advertising'', Stamm-Leitfaden durch Presse und Werbung, Band 11, Stamm-Verlag, 1958, S. 685.</ref><br />
|align="left"|1960<ref>Willy Stamm: ''Leitfaden Für Presse und Werbung'', Band 13, Stamm-Verlag, 1960, S. 712.</ref><br />
|align="left"|Hohenzollernstraße 28, [[Godesberg-Villenviertel]]<br />
|-<br />
|align="left"|Militärabteilung<br />
|align="left"|1965<ref>''Jahrbuch der Luftfahrt'', 1965, S. 86.</ref><br />
|align="left"|1976<ref>''Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt'', Deutscher Aero-Club, 1976, S. 49.</ref><br />
|align="left"|Godesberger Straße 17, [[Godesberg-Nord]]<br />
|-<br />
|align="left"|<br />
|align="left"|<br />
|align="left"|<br />
|align="left"|<br />
|-<br />
|align="left"|<br />
|align="left"|<br />
|align="left"|<br />
|align="left"|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
<references /><br />
<br />
== Verkaufsanzeigen/Referenzen als Quelle ==<br />
Verkaufsanzeigen von Immobilienfirmen und Referenzen von Baufirmen sind eine bislang noch nicht voll erschlossene Quelle, um an weitere Informationen über Botschafts-Standorte zu gelangen. Ich sammle mal im folgenden Weblinks auf Verkaufsanzeigen, bei denen der Standort bzw. die Zugehörigkeit des Objektes zu einem bestimmten Land noch unklar sind: [http://archive.is/507St Residenz in Villip], [http://archive.is/fYLEk Villa in Bad Godesberg], [http://archive.is/7plN0 Residenz, verm. Johanniterstraße 13], [http://archive.is/R86zo Residenz in Bad Godesberg, Haus-Nr. 37], <s>[http://archive.is/Uk8Vj Residenz, Rolandstraße 48]</s>Madagaskar (war schon in der Liste enthalten), [http://archive.is/XIj5y Residenz in Rüngsdorf, Baujahr 1924], [http://archive.is/w1Y7E ehem. Residenz, Bad Godesberg], [http://archive.is/kEwMX ehem. Residenz, Mehlem, Baujahr 1983, ohne Foto], [http://www.immopool.de/immobilienangebot/086/Remagen/1726511/Einfamilienhaus.html Residenz, Remagen-Oberwinter, Baujahr 1963], [http://archive.is/PIEou („Botschafterhaus“), Remagen], [http://archive.is/WqCjN Residenz, Bad Godesberg, Am Stadtwald].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:47, 23. Apr. 2014 (CEST) Bei einem Teil der Anzeigen könnte der Hausbewohner auch „nur“ ein Botschaftsrat oder Gesandter gewesen sein, vielleicht dient der Begriff „Botschafter“ dann nur der Vermarktung.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:36, 3. Mai 2014 (CEST) [http://www.scherf-architekten.de/projekte/sanierungen/villa_am_rhein.html Villa am Rhein in Bonn-Beuel mit Blick auf Post Tower].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 15:25, 22. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Plittersdorfer Straße 121 ==<br />
Dieses [http://openjur.de/u/152289.html Gerichtsurteil von 2001] gibt zum Einen Aufschluss darüber, wie lange (wenn auch nicht von wann bis wann) Paraguay die Villa Plittersdorfer Straße 121 als Botschaft genutzt hat. Mit „B.v.A.“ kann ja nur eines der zehn mit A beginnenden Länder gemeint sein, die in der Liste enthalten sind.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 16:42, 24. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Somalia! ==<br />
Siehe [[Diskussion:Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland#Somalia!]].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 08:22, 26. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Zaire/Kongo ==<br />
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete am 8. März 2001 über den Ort [[Rolandseck]]. Zur [[Liste der Kulturdenkmäler in Remagen#Rolandswerth|Villa Rolandseck]] (Mainzer Straße 14) heißt es unter anderem: ''Nach 1945 war sie zeitweilig Privatresidenz des sowjetischen Botschafters und später Quartier der Botschaft von Zaire. Da Zaire ein armes Land war, blieb den Botschaftsangehörigen nichts anderes übrig, als im Winter Teile des Treppenhauses zu verheizen - und nicht nur das.'' Einzige Bestätigung für einen früheren Standort der Botschaft von Zaire/Kongo in Rolandseck ist [http://books.google.de/books?id=uwgxAQAAIAAJ&q=%22Die+sitzt+immer+noch+in+dem+unscheinbaren,+aber+eigenen+grauen+Haus+in+Rolandseck+bei+Bonn%22&dq=%22Die+sitzt+immer+noch+in+dem+unscheinbaren,+aber+eigenen+grauen+Haus+in+Rolandseck+bei+Bonn%22&hl=de&sa=X&ei=4klpU5SFNbCZyQP_6oHYBA&ved=0CDYQ6AEwAA dieses Buch über den Kongo], angeblich von 2006. ''Dann denkt vielleicht jemand daran, auch die Botschaft des Kongo in Deutschland aus ihrer traurigen Lage zu befreien. Die sitzt immer noch in dem unscheinbaren, aber eigenen grauen Haus in Rolandseck bei Bonn und hat Schulden in Höhe von angeblich eineinhalb Millionen Euro.'' (Anmerkung: Die Villa Rolandseck ist grau) Ungewöhnlicherweise finden sich für eine konkrete Adresse Kongos/Zaires in Rolandswerth oder Rolandseck keinerlei Belege, obwohl sich die meisten historischen Botschaftssandorte durch eine einfache Google Books-Suche finden lassen.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 22:54, 6. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
In den Godesberger Heimatblättern, Heft 27/1989, heißt es in Hans Kleinpass' Aufsatz ''Die Straßennamen der Gemarkung Mehlem'' auf S. 48: ''Johann Jakob vom Rath (=der Jüngere, geb. 14.1.1792 in Duisburg, gest. 8.11.1868 in Köln) gehörte einst in Rolandswerth das große Anwesen, in dem sich nach dem letzten Kriege zeitweilig die Russische Botschaft befunden hat.''--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 23:33, 5. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
In dem in der FAZ erschienenen Artikel ''Fast ein Wiener Café und nicht minder doppelbödig'' vom 8. März 2001, S. R4, wird die Geschichte der Villa Rolandseck geschildert. Hier ein Auszug: ''Auf alten Stichen sieht man das Haus vor dem Hintergrund eines Weinbergs; der erste Besitzer war Weinbauer. Im Jahr 1827 wird es zum ersten Mal katasteramtlich erwähnt. Ein Kölner Zuckerfabrikant, ein Herr von Rath, hatte es gekauft und ausgebaut und kam seither mit seiner Familie - Köln war eine Tagesreise mit dem Pferd entfernt - nach Rolandseck in die Sommerfrische. Die Villa ging später durch viele Hände, diente in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts auch als Hotel und nannte sich "Hotel Rolandsbogen". Nach 1945 war sie zeitweilig Privatresidenz des sowjetischen Botschafters und später Quartier der Botschaft von Zaire. Da Zaire ein armes Land war [s. o.]'' Zudem geht aus dem Artikel hervor, dass die Villa auf einen Kabinettsbeschluss in Mainz Anfang der 1990er-Jahre an die Bassis (Galerie Europäisches Kulturzentrum Villa Rolandseck) verkauft wurde – demnach gehörte sie zuvor dem Land Rheinland-Pfalz und wurde wohl von diesem als Botschaftsgebäude an Zaire vermietet, wenn das mit dem ''eigenen Haus'' (s.o.) nicht zutreffend ist. --[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 18:52, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Zwar konnte ich nun belegen, dass das Haus Mainzer Straße 14 als Botschafter-Residenz der Demokratischen Republik Kongo diente, allerdings nur für den Zeitraum in etwa eines Jahres zwischen 1970 und 1971. Damit bleiben aber noch Fragen offen. In der Liste mit dem Stand September 1971 wird das Haus zum letzten Mal als Anschrift des Botschafters Ernest Kashemwa, akkreditiert am 17. November 1970, aufgeführt. In der Liste mit dem Stand 1. Dezember 1971 ist dann für derselben Botschafter eine andere Anschrift angegeben, und auch bei den restlichen Botschafts-Angehörigen wird die Mainzer Straße 14 nicht aufgeführt. Das bleibt so bis zur Liste mit dem Stand Dezember 1973, als auf einmal – als einer von insgesamt sieben Botschafts-Angehörigen – ein Attaché namens Kankolonge Tshibambe mit seiner Frau, akkreditiert am 6. September 1973, an der Adresse Mainzer Straße 14 erscheint. Derselbe Attaché wohnte aber laut der Liste mit dem Stand September 1975 nicht mehr dort, sondern in Bad Godesberg-Heiderhof, an der Mainzer Straße 14 zu diesem Zeitpunkt kein Botschaftsangehöriger von Zaire mehr. Das gilt erst wieder für die Liste mit dem Stand Februar 1976, diesmal ist es der am 13. Februar 1976 akkreditierte Attaché Diangana Loti. Zu ihm kam in der Liste mit dem Stand Oktober 1977 der Finanzattaché Namaza Mbelevuidi Lumonamo, akkreditiert am 9. August 1977, hinzu. Diangana blieb an dieser Adresse bis zur Liste mit dem Stand Oktober 1978, Lumonamo gehörte zu dieser Zeit nicht mehr der Botschaft an. Ab der Liste mit dem Stand Februar 1979 taucht die Adresse Mainzer Straße 14 nicht mehr auf. Erklärungsbedürftig ist zum Einen die zumindest anhand der Listen zu vermutende zweijährige Nichtnutzung des Objekts durch Zaire/Kongo zwischen 1971 und 1973, zum Anderen warum nicht mehr Botschafts-Angehörige dort wohnten, wenn die Villa schon zu diesem Zweck angemietet wurde oder gar im Besitz des Staates war. Den mir vorliegenden Listen zufolge war das Haus zu keinem Zeitpunkt ''die'' Botschaft von Zaire/Kongo, wie es aus o.g. Quellen eigentlich hervorgeht, nur zeitweiliger Wohnort des Botschafters und einzelner Botschafts-Angehöriger. Das muss aber nicht stimmen, wenn Zaire/Kongo dem Auswärtigen Amt eine darüber hinausgehende Nutzung des Objekts nicht mitgeteilt hat. Am rätselhaftesten ist m.E. nach wie vor die auf eine längere als die in den Listen dokumentierte Nutzung des Hauses durch die Botschaft schließen lassende Aussage aus dem Kongo-Buch: ''Die [Botschaft] sitzt immer noch in dem unscheinbaren, aber eigenen grauen Haus in Rolandseck bei Bonn und hat Schulden in Höhe von angeblich eineinhalb Millionen Euro.''--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 18:16, 14. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Kirgisistan ==<br />
In der ''Liste der diplomatischen Missionen und anderen Vertretungen in der Bundesrepublik Deutschland'' von April 1995 ist für Kirgisistan folgendes eingetragen: ''Konsularabteilung: c/o Schloß Marienfels 53424 Remagen''. Was bedeutet das? Zu der Zeit hatte auf [[Schloss Marienfels]] die Botschaft von Kasachstan ihren Sitz, deren eigene Konsularabteilung war jedoch außerhalb dieses Gebäudes im Remagener Stadtzentrum untergebracht. Erledigte Kasachstan damals die Konsulargeschäfte für Kirgisistan, das im Übrigen eine eigene Kanzlei in Bonn unterhielt, mit?--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:58, 8. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
In dem Verzeichnis ''Diplomatische Missionen und konsularische Vertretungen in der Bundesrepublik Deutschland'' mit Stand September 2002 ist für Kirgisistan (noch) keine Außenstelle Bonn eingetragen. Wurde diese erst später eingerichtet?--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 17:48, 6. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Katar ==<br />
2009 verlegte Katar laut Bonner Rundschau vom 11. Juli 2009 sein ''Konsulat'' (richtiger verm.: Konsularabteilung) von der Ubierstraße in das Gebäude der Außenstelle an der Godesberger Allee. Fraglich ist jedoch, ob diese Konsularabteilung in Bonn heute noch besteht, denn weder beim Auswärtigen Amt noch auf der Seite Katars selber wird sie erwähnt.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 00:00, 13. Mai 2014 (CEST) Derzeit gehe ich davon aus, dass diese Konsularabteilung nach dem Umzug der Botschaft nach Berlin 2005 nicht mehr bestand.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 17:49, 6. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Art der Vertretung vs. Art des Standorts ==<br />
Mir ist jüngst aufgefallen, dass es bei der Spalte ''Art'' eine systematische Unstimmigkeit gibt. In der Regel wird dort zwischen ''Botschaft'' und ''Residenz'' unterschieden, wobei mit ersterem in der Regel die Kanzlei gemeint ist. ''Botschaft'' ist jedoch in dieser Liste auch und gerade die Bezeichnung der Art der diplomatischen Vertretung zur Unterscheidung z.B. von der Ständigen Vertretung oder der Apostolischen Nuntiatur. Richtiger wäre es, beides zu nennen: Art der Vertretung und Art des Standorts ''für'' die Vertretung (Kanzlei, Abteilung, Residenz, sogar Kirche und Schule wäre hier theoretisch denkbar). Eigentlich würde dies dann sogar eine zusätzliche Spalte nötig machen, doch ist dies wegen der jetzt gerade noch angemessenen Tabellenbreite eher ungünstig. Vor allem sind fast alle Vertretungen Botschaften, sodass man nur für sehr wenige Einträge eine eigene Spalte einführen würde. Es sei denn, man würde für die Frühzeit der diplomatischen Vertretungen in Bonn auch noch zwischen Botschaften und Gesandtschaften unterscheiden. Eine richtige Lösung fällt mir zur Zeit nicht ein.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 08:34, 21. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Libanon ==<br />
Zu Libanon heißt es in ''Botschafterresidenzen am Rhein'' (siehe Lit.), S. 116: ''In der Zitelmannstraße (…) befindet sich die Residenz des libanesischen Botschafters. (…) Früher befand sich die libanesische Residenz in der Stirzenhofstraße. Der Vermieter wollte das Haus jedoch verkaufen, und so zog der libanesische Botschafter 1973 aus, die Regierung des Senegal kaufte das Gebäude und im Jahr darauf zog der senegalesische Botschafter dort ein.'' 1973 wurde also die Residenz des Libanon verlegt, aber in welches Gebäude? Das Haus Zitelmannstraße 7, also die spätere Residenz des Libanon, diente – vorausgesetzt, es gab keine Umnummerierung – bis/vor 1978 noch als [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46289981.html Residenz Israels], denn dies ist das Jahr, ab dem das Haus Fasanenstraße 30 als solche genutzt worden sein soll. Zwischen 1978 und 1973 liegen fünf Jahre, in denen die Residenz Libanons – sofern alle Angaben stimmen – sich noch nicht in dem Haus Zitelmannstraße 7 befunden haben kann. Wo stattdessen, ist noch unklar.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 12:00, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Verbindungsbüro des Auswärtigen Amtes ==<br />
Nach einem [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2015/150607_Rede_BM_Er%C3%B6ffnung_VN_Konferenzzentrum.html Beschluss von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier] soll ein Verbindungsbüro des Auswärtigen Amtes zu den Vereinten Nationen und den internationalen Organisationen in Bonn eingerichtet werden. Mir ist unklar, ob dieses den Charakter einer [[Ständige Vertretung|Ständigen Vertretung]] mit diplomatischen Aufgaben haben wird (dann wäre es ein Fall für diese Liste) oder es eher um die Unterstützung/Betreuung der UN-Organisationen vor Ort geht. Möglicherweise wäre eine offizielle ''Ständige Vertretung'' überhaupt nur in [[UN-Hauptquartier|New York]], [[Büro der Vereinten Nationen in Genf|Genf]], [[Büro der Vereinten Nationen in Nairobi|Nairobi]] und [[Büro der Vereinten Nationen in Wien|Wien]] zulässig. Ich konnte nach einer Kurz-Recherche allerdings nicht mit Sicherheit feststellen, dass diese vier Sitze einen von den anderen UN-Standorten unterschiedenen offiziellen Status haben.--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 11:38, 24. Nov. 2015 (CET) Deutschland unterhält auch eine [http://www.unesco.diplo.de/ Ständige Vertretung bei der UNESCO] in Paris, das nicht eines der UN-Hauptsitze ist. Jedoch haben die Bonner UN-Organisationen keinen Status als [[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen]].--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 23:35, 25. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|1=wba=20140714203608 http://www.portal-oncken.de/news/newsarchiv.php?lfdnr=823<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 22:02, 3. Feb. 2016 (CET)</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Balmer_(Wissenschaftshistoriker)&diff=151479539Heinz Balmer (Wissenschaftshistoriker)2016-02-14T11:33:12Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
'''Heinz Balmer''' (* [[10. April]] [[1928]]; † [[10. Januar]] [[2016]])<ref>[http://www.adieu-merci.ch/heinz-balmer-konolfingen-todesanzeige-4812 Todesanzeige der Familie], 14. Januar 2016, adieu-merci.ch, abgerufen am 20. Januar 2016.</ref> war ein [[Schweiz]]er [[Wissenschaftshistoriker]] und [[Autor]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Balmer ist in [[Hofwil]] und ab 1946 in [[Konolfingen]] aufgewachsen. Er absolvierte 1947 die [[Matura]] und studierte zunächst [[Studium der Medizin|Medizin]], schloss 1953 aber in Naturwissenschaften ab. Er arbeitete als Assistent für Geographie an der Universität Bern, wo er 1956 [[promoviert]] wurde, sowie von 1956 bis 1960 als Lehrer an der Sekundarschule in [[Signau]]. Anschliessend studierte er an der [[Universität Basel]], bis er ab 1963 erneut als Assistent in Bern arbeitete. Von 1969 bis 1973 war er Lektor für Geschichte der Naturwissenschaften an der [[Universität Stuttgart]], dann für ein Jahr an der [[Universität Bonn]]. Von 1974 bis 1996 war er am Medizinhistorischen Institut der [[Universität Zürich]] tätig, wo er sich 1981 für [[Geschichte der Naturwissenschaften]] [[Habilitation|habilitierte]].<ref>[http://trauer.nzz.ch/Traueranzeige/Heinz-Balmer Todesanzeige der Universität Zürich], [[Neue Zürcher Zeitung]], 19. Januar 2016, abgerufen am 20. Januar 2016. <!-- Archiv-Version: http://archive.is/20160119234644/http://trauer.nzz.ch/MEDIASERVER/content/LH139/obi_new/2016_1/475d5aaf-af37-4aec-b9ba-dc342fb5477a.jpg --> </ref><ref name="pi">[http://www.panideal-holzapfel.ch/Gesellschaft_Gesamtkultur/Biografien-Vorstand/Balmer-Heinz_UKB-Auto_V02.pdf Eigenhändige Kurzbiografie], private Website der «Gesellschaft für eine Gesamtkultur», Mai 2010, abgerufen am 20. Januar 2016.</ref><br />
<br />
Balmer war verheiratet und hatte fünf Kinder.<ref name="pi" /><br />
<br />
== Schriften (Auswahl) ==<br />
* ''Beiträge zur Geschichte der Erkenntnis des [[Erdmagnetismus]]'' (= ''Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften.'' Bd. 20). Sauerländer, Aarau 1956 ([[Dissertation]], Universität Bern, 1956).<br />
* ''Antlitze grosser Schöpfer.'' Geplant und eingeleitet von [[Bettina Holzapfel]], fortgesetzt und hrsg. von Heinz Balmer. Birkhäuser, Basel 1961.<br />
* ''Drei bernische Forscher: [[Walter Morgenthaler]], [[Fritz Nussbaum]], [[Walther Staub]].'' Aus: ''[[Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft]].'' Bd. 146 (1966), Teilbd. 1 (Wissenschaftlicher Teil), S. 225–306 ([http://retro.seals.ch/digbib/view2?pid=sng-006:1966:146::233 Digitalisat] auf [[Swiss Electronic Academic Library Service|SEALS]]).<br />
* (mit [[Emil Kuhn-Schnyder]], Jean-Pierre Portmann) Hans Nüsch (Hrsg.): ''Louis Agassiz 1807-1873. Vorträge an der Gedenkfeier zum 100. Todestag, gehalten an der 153. Jahresversammlung der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, Lugano, 20. Oktober 1973'' (= ''Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft.'' Bd. 89). [Fretz], [Zürich] 1975.<br />
* ''Albrecht von Haller'' (= ''Berner Heimatbücher.'' Bd. 119). Haupt, Bern 1977 ([[Habilitationsschrift]], Universität Zürich, 1977).<br />
* hrsg. mit Beat Glaus: ''Die Blütezeit der arabischen Wissenschaft.'' Verlag der Fachvereine, Zürich 1990.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|1018975683|NAME=Heinz Balmer}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1018975683|LCCN=n/85/809512|NDL=|VIAF=293190358}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Balmer, Heinz}}<br />
[[Kategorie:Wissenschaftshistoriker]]<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Lehrer]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1928]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2016]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Balmer, Heinz<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Wissenschaftshistoriker und Autor<br />
|GEBURTSDATUM=10. April 1928<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=10. Januar 2016<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas-Hofer-Lied&diff=151479527Andreas-Hofer-Lied2016-02-14T11:32:54Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>Das '''Andreas-Hofer-Lied''' (nach der ersten Textzeile auch '''Zu Mantua in Banden''' genannt) ist die '''Tiroler [[Landeshymne]]'''. Der Text wurde [[1831]] von dem [[Vogtland|Vogtländer]] [[Julius Mosen]] verfasst. Es beschreibt die Hinrichtung von [[Andreas Hofer]] nach dem [[Tiroler Volksaufstand]] von 1809 gegen die französisch-bayerische Besetzung. Die dazugehörende Melodie schrieb [[Leopold Knebelsberger]] im Jahr [[1844]]. Das Lied wurde 1948 zur offiziellen Hymne des österreichischen [[Tirol (Bundesland)|Bundeslandes Tirol]] erklärt.<br />
[[Datei:Julius Mosen.jpg|mini|Julius Mosen]]<br />
[[Datei:Leopold Knebelsberger.jpg|mini|Leopold Knebelsberger]]<br />
<br />
== Text ==<br />
<br />
1. Zu Mantua in Banden<br /><br />
Der treue Hofer war,<br /><br />
In Mantua zum Tode<br /><br />
Führt ihn der Feinde Schar.<br /><br />
Es blutete der Brüder Herz,<br /><br />
Ganz Deutschland, ach, in Schmach und Schmerz.<br /><br />
|: Mit ihm das Land Tirol,<br /><br />
Mit ihm das Land Tirol. :|<br /><br />
<br /><br />
2. Die Hände auf dem Rücken<br /><br />
Der Sandwirt Hofer ging,<br /><br />
Mit ruhig festen Schritten,<br /><br />
Ihm schien der Tod gering.<br /><br />
Der Tod, den er so manchesmal,<br /><br />
Vom Iselberg geschickt ins Tal,<br /><br />
|: Im heil’gen Land Tirol,<br /><br />
Im heil’gen Land Tirol. :|<br /><br />
<br /><br />
3. Doch als aus Kerkergittern<br /><br />
Im festen Mantua<br /><br />
Die treuen Waffenbrüder<br /><br />
Die Händ’ er strecken sah,<br /><br />
Da rief er laut: „Gott sei mit euch,<br /><br />
Mit dem verrat’nen Deutschen Reich,<br /><br />
|: Und mit dem Land Tirol,<br /><br />
Und mit dem Land Tirol.“ :|<br /><br />
<br /><br />
4. Dem Tambour will der Wirbel<br /><br />
Nicht unterm Schlegel vor,<br /><br />
Als nun der Sandwirt Hofer<br /><br />
Schritt durch das finst’re Tor,<br /><br />
Der Sandwirt, noch in Banden frei,<br /><br />
Dort stand er fest auf der Bastei.<br /><br />
|: Der Mann vom Land Tirol,<br /><br />
Der Mann vom Land Tirol. :|<br /><br />
<br /><br />
5. Dort sollt’ er niederknien,<br /><br />
Er sprach: „Das tu ich nit!<br /><br />
Will sterben, wie ich stehe,<br /><br />
Will sterben, wie ich stritt!<br /><br />
So wie ich steh’ auf dieser Schanz’,<br /><br />
Es leb’ mein guter Kaiser Franz,<br /><br />
|: Mit ihm das Land Tirol!<br /><br />
Mit ihm das Land Tirol!“ :|<br /><br />
<br /><br />
6. Und von der Hand die Binde<br /><br />
Nimmt ihm der Korporal;<br /><br />
Und Sandwirt Hofer betet<br /><br />
Allhier zum letzten Mal;<br /><br />
Dann ruft er: „Nun, so trefft mich recht!<br /><br />
Gebt Feuer! - Ach, wie schießt ihr schlecht!<br /><br />
|: Ade, mein Land Tirol!<br /><br />
Ade, mein Land Tirol!“ :|<br /><br />
<br />
== Status und Verwendung in den Landesteilen ==<br />
=== Nord- und Osttirol ===<br />
<br />
Im [[Tirol (Bundesland)|Bundesland Tirol]] ist die Landeshymne durch das Gesetz vom 17. November 2004 über die Tiroler Landeshymne (LGBl. Nr. 3/2005) wie folgt geschützt:<br />
<br />
<blockquote><br />
''Text und Melodie des Andreas-Hofer-Liedes bilden ein untrennbares Ganzes. Es ist daher verboten, seinen Text nach einer anderen Melodie und zu seiner Melodie einen anderen Text zu singen. Dieses Verbot gilt auch für Texte und Melodien, die dem Andreas-Hofer-Lied ähnlich sind und nur unwesentlich davon abweichen.''<br />
</blockquote><br />
<br />
Eine Missachtung konnte mit einer Geldbuße von bis zu 72,67 Euro (ehemals 1000 [[Österreichischer Schilling|Schilling]]) oder 4 Wochen Arrest bestraft werden. Verfassungsrechtlich ist der umfassende Schutz der Hymne umstritten, unter anderem auch deshalb, weil bis zur offiziellen Verleihung des Status der Hymne bereits andere Lieder existierten, die dieselbe Melodie verwendeten. Zu den bekanntesten davon gehört das [[Arbeiterlied]] ''[[Dem Morgenrot entgegen]]'' mit Text von [[Heinrich Eildermann]]. Auch das Lied ''Wer schafft das Gold zutage'' (Text von [[Johann Most]]) wird auf die Melodie des Hofer-Liedes gesungen.<br />
<br />
Diese Gesetzesstelle über den Schutz der Landeshymne wurde in der Sitzung des Tiroler Landtages vom 17. bis 19. November 2004 leicht abgeändert, wobei den gröbsten verfassungsrechtlichen Bedenken Rechnung getragen wurde, etwa der Freiheit der Kunst und dem aus dem Gleichheitsgrundsatz abgeleiteten Sachlichkeitsgebot. Nunmehr wird mit Geldstrafe bis zu 2000 Euro bestraft (die Drohung mit Arrest ist gestrichen), wer Wortlaut oder Melodie ''entstellend verändert'' oder die Hymne ''unter Begleitumständen spielt oder singt, die nach allgemeinem Empfinden die ihr gebührende Achtung verletzen''.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_TI_20050113_03/LGBL_TI_20050113_03.pdf Gesetz vom 17. November 2004 über die Tiroler Landeshymne], Landesgesetzblatt für Tirol, Stück 2 / Jahrgang 2005, S. 21–22.</ref><br />
<br />
=== Südtirol ===<br />
<br />
Der [[Südtiroler Landtag]] hat im Dezember 2004 die Erhebung des Andreas-Hofer-Liedes zur [[Südtirol]]er Landeshymne mit Verweis auf die [[Italiener|italienische]] Bevölkerungsgruppe in Südtirol mehrheitlich abgelehnt. Im März 2010 fasste der Landtag den Beschluss, das Lied weiterhin bei offiziellen Anlässen zu singen, es aber nicht offiziell zur Landeshymne zu machen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/Tirol/367181-2/hofer-lied-weiter-nur-inoffizielle-landeshymne-s%C3%BCdtirols.csp?CSPCHD=00e00001000049apvi0C000000ffW8y_mKVFQbGoKgQIH3rw-- |titel= Hofer-Lied weiter nur inoffizielle Landeshymne Südtirols |autor= |hrsg=[[Tiroler Tageszeitung|tt.com]] |werk= |seiten= |datum= 2. März 2010|zugriff=2010-03-06 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= }}</ref><br />
<br />
=== Welschtirol (Trentino) ===<br />
{{Belege |2=Der nachfolgende Abschnitt}}<br />
Es gibt auch eine italienische ([[Welschtirol]]er) Version des Andreas-Hofer-Liedes. Die Nachdichtung wurde [[1885]] von Pater [[Lorenzo Felicetti]] aus [[Predazzo]] verfasst und trägt den Namen ''Inno di Andrea Hofer''<ref>[http://www.emscuola.org/labdocstoria/storiae/storiaeRD/StoriaE-2008-123/Rivista14/download/StoriaE123-08-09.pdf EmScuola] PDF (it.) S.9 </ref> Das Lied war bis [[1918]] sehr bekannt in Welschtirol.<br />
<br />
'''Inno di Andrea Hofer'''<br />
<br />
1. A Mantova in catene<br /><br />
L’Hofer fedele sta,<br /><br />
Schiera nemica viene,<br /><br />
A morte il condurrà.<br /><br />
Il duol suoi Fidi piange,<br /><br />
piange tutta Germania.<br /><br />
|: Con essa il suo Tirol,<br /><br />
Con essa il suo Tirol. :|<br /><br />
<br /><br />
2. Con man legate ei forte<br /><br />
Tranquillo se ne va,<br /><br />
L’ormai vicina morte,<br /><br />
Amara non gli sa.<br /><br />
La morte onde sovente,<br /><br />
Percosse il prepotente,<br /><br />
|: Nel caro (sacro) suo Tirol,<br /><br />
Nel caro (sacro) suo Tirol. :|<br /><br />
<br /><br />
3. Quando dalle progioni<br /><br />
di Mantova fatal<br /><br />
Vidi i commilitoni<br /><br />
A lui fare signal,<br /><br />
Gridò: «Sia vosco Iddio,<br /><br />
col gramo Impero mio,<br /><br />
|: Col fido mio Tirol,<br /><br />
Col fido mio Tirol.» :|<br /><br />
<br /><br />
4. Stenta fin del tamburo<br /><br />
il ruolo a risuonar,<br /><br />
Quando sul triste muro<br /><br />
il condannato appar’,<br /><br />
Andrea, anche presso a morte,<br /><br />
Sta ritto, fiero, forte.<br /><br />
|: Il Capo del Tirol,<br /><br />
Il Capo del Tirol. :|<br /><br />
<br /><br />
5. Da esser fucilato,<br /><br />
Dovrebbe inginocchiar,<br /><br />
«Giammai non ho tremmato,<br /><br />
Nemmen qui vo’ tremmar!<br /><br />
In piedi vo’ morire,<br /><br />
Viva Francesco il Sire<br /><br />
|: Con esso il suo Tirol!<br /><br />
Con esso il suo Tirol!» :|<br /><br />
<br /><br />
6. La benda ei gitta via<br /><br />
ed alza gli occhi al ciel,<br /><br />
Mormora prece pia<br /><br />
Il servo ognor fedel<br /><br />
Poi grida: «Orsù, sparate,<br /><br />
Oh come mal tirate!<br /><br />
|: Addio mio bel Tirol!<br /><br />
Addio mio bel Tirol!» :|<br /><br />
<br />
== Inoffizielle Hymnen ==<br />
<br />
Gelegentlich wird der Marsch [[Dem Land Tirol die Treue]] von [[Florian Pedarnig]] als „heimliche Tiroler Hymne“ bezeichnet,<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tirol.at/de/brauchtum-im-jahreslauf/-dem-land-tirol-die-treue-1000206.html | archive-is=20121230124200 | text=''Dem Land Tirol die Treue''}} auf www.tirol.at, archiviert vom [http://www.tirol.at/xxl/de/772511/_id/1000206/index.html Original] am 30. Dezember 2012.</ref> das vom [[Reimmichl]] getextete [[Volkslied]] ''Tirol isch lei oans'' („Tirol ist einzigartig“) als „zweite Landeshymne“<ref>Martin Reiter, Reimmichl, Mei Liab ist Tirol – Ist mei Weh und mei Wohl. Reimmichl – der Tag- und Nachtschreiber<br />
Gottes, Berenkamp, Schwaz 1992, S. 158</ref> oder heimliche „Volkshymne“.<ref>[[Hans Karl Peterlini]]: ''Das Hohelied der Einheit. Mythos Identität am Beispiel Tirol/Südtirol – eine psychoanalytisch orientierte Dekonstruktion''. In: Oberhauser, Claus/Knapp Wolfgang (Hrsg.): ''Hinter den Kulissen. Beiträge zur historischen Mythenforschung''. Innsbruck: Innsbruck University Press (2012), S. 214 ([http://www.kreidekreis.com/PDF%20B%C3%BCcher%20Texte/Peterlini_miti_testo.pdf online], PDF).<!-- Archivlink http://archive.is/s9uX0 --></ref> Als inoffizielle Südtiroler Hymne gilt das [[Bozner Bergsteigerlied]] von [[Karl Felderer]].<br />
<br />
== Adaptionen ==<br />
Auf die Melodie des Andreas-Hofer-Liedes werden unter anderem die [[Arbeiterlied|Arbeiterlieder]] ''[[Dem Morgenrot entgegen]]'' (Text von [[Heinrich Eildermann]], 1907) und ''Wer schafft das Gold zutage'' (Text von [[Johann Most]]) gesungen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste deutschsprachiger Regionalhymnen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/tirol-europa/tirol/downloads/landeshymne.mp3 Instrumental: Andreas-Hofer-Lied (Netzauftritt des Landes Tirol)] (MP3; 1,2&nbsp;MB)<br />
* {{IMSLP2|id=Tiroler_Landeshymne_%28Knebelsberger%2C_Leopold%29|cname=Tiroler Landeshymne}}<br />
* {{Austriaforum|AEIOU/Landeshymnen}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste österreichische Landeshymnen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kultur (Tirol)|Landeshymne]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Südtirol)]]<br />
[[Kategorie:Regionalhymne]]<br />
[[Kategorie:Andreas Hofer]]</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louise_Szpindel&diff=151479525Louise Szpindel2016-02-14T11:32:51Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>'''Louise Szpindel''' <!-- Geburtsdatum bitte nur mit Beleg! In der fr-WP gibt es keinen: https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Louise_Szpindel&diff=94757823&oldid=90955599 --> ist eine [[Frankreich|französische]] [[Schauspieler]]in.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Aufgewachsen als Tochter eines [[Regisseur]]s und Casting Directors, erwuchs Szpindels Interesse für das Kino, weil sie in ihrer Kindheit ihrem Vater beim Anschauen von Probeaufnahmen zusah und ihm hinter der Kamera assistierte. Ohne entsprechende Ausbildung ging sie nach einigen Nebenrollen in Fernsehserien im Jahr 2001 zum Casting für den Film ''Fleurs de sang'' von [[Alain Tanner]] und [[Myriam Mézières]], in dem sie dann die Rolle der 14-jährigen Pam spielte.<br />
<br />
Als Hauptdarstellerin in dem Fernsehfilm ''Die Sprinterin (Des épaules solides)'' von [[Ursula Meier]], der vom Sender [[Arte]] für dessen Reihe ''Masculin/Féminin'' in Auftrag gegeben worden war, fiel Szpindel der Regisseurin [[Magaly Richard-Serrano]] auf, die sie für ihre erste Kino-Hauptrolle als Boxerin Angie im Film ''Dans le cordes'' engagierte.<br />
<br />
Die „Brünette mit dem katzenhaften Aussehen“ spielte ihre Figur physisch und reizbar, „mit der Intensität eines Kinnhakens“ und erregte dadurch Aufsehen bei Produzenten.<ref>[http://www.cinefil.com/star/louise-szpindel/biographie ''Un regard qui met K.O.''], auf: cinefil.com, abgerufen am 20. Februar 2015 (französisch).</ref> [[Canal+]] engagierte sie für die zwei Serien ''Rien dans les poches'' und ''Mafiosa''.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* [[César 2008|2008: César]]: Vorauswahl ''Show Me Révélations'' zu ''Meilleur espoir féminin'' – ''Dans les cordes''<ref>[http://www.metronews.fr/fr/article/relaxnews/2008/01/21/2099_20080121163436_xml/index.xml ''"Show Me" présente les 32 jeunes espoirs présélectionnés pour les César''] auf [[metro (Zeitung)|metronews.fr]] von 21. Januar 2008, abgerufen am 21. Februar 2015 (französisch).</ref><br />
* 2007: Festival Premiers Plans d'Angers: Prix „Mademoiselle Ladubay“ d'interprétation – ''Dans les cordes''<ref>[http://www.premiersplans.org/festival/archives/palmares/palmares07-en.pdf ''Palmares 2007''] auf premiersplans.org (englisch, PDF, 61 KB). <!-- Archivlink http://archive.is/Qggmj, weitere Links http://rhone-alpes-cinema.fr/fr/film-dans-les-cordes.html, http://www.commeaucinema.com/notes-de-prod/7eme-panorama-du-cinema-europeen-de-meyzieu-2007,78230 --></ref> <br />
* 2003: Festival de Sevilla: Giraldillo de Plata – ''Die Sprinterin''<ref>Arantza Coullault: [http://elpais.com/diario/2003/11/09/andalucia/1068333742_850215.html ''Almodóvar destaca en el homenaje de Sevilla a Susan Sarandon el compromiso de la actriz''], [[El País]] vom 9. November 2003, abgerufen am 28. Februar 2015 (spanisch).</ref><br />
* 2002: [[Festival Tous Écrans]] Genf: Prix Richemond d’interprétation féminine – ''Die Sprinterin''<ref>[http://www.tous-ecrans.com/2002/prix/prix.html ''Prix/Palmarès 2002''] auf tous-ecrans.com, abgerufen am 21. Februar 2015 (französisch).</ref><br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
<br />
=== Kinofilme ===<br />
* 2001: Fleurs de sang<br />
* 2006: Dans les cordes<br />
* 2010: Rebecca H. (Return to the Dogs)<br />
* 2013: Les lendemains<br />
* 2013: Liebeskämpfe ''(Mes seánces de lutte)''<br />
<br />
=== Fernsehproduktionen ===<br />
* 2002: Die Sprinterin<br />
* 2003: Die Bestie der alten Berge ''(La bête du Gévaudan)''<br />
* 2004: Unter uns ''(Quelques jours entre nous)''<br />
* 2007: Les Diablesses<br />
* 2008: Rien dans les poches<br />
* 2008: Mafiosa (2. Staffel)<br />
* 2014: Alex Hugo, la mort et la belle vie<br />
* 2015: Aus Liebe zum Tier ''(La vie des bêtes)''<br />
<br />
== Theater ==<br />
* 2009 ''Leaves'', Théâtre National de Bretagne (Rennes)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|nm1160480}}<br />
* [http://www.agence-adequat.com/fiche.cfm/115-1_100390_louise_szpindel.html Agenturseite von Louise Szpindel]<br />
* [http://www.cinefil.com/star/louise-szpindel/biographie Kurzbiografie] auf cinefil.com (französisch)<br />
* [http://www.cinemotions.com/interview/8983 Interview mit Louse Szpindel und Stéphanie Sokolinski zum Film ''Dans les cordes''] (französisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=no/2012/32830|VIAF=255304112|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-03-17}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Szpindel, Louise}}<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Szpindel, Louise<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französische Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Kohlhaase&diff=151479520Wolfgang Kohlhaase2016-02-14T11:32:42Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Wolfgang Kohlhaase KVIFF.jpg|miniatur|hochkant=1.2|Wolfgang Kohlhaase, 2009 <br />[[Internationales Filmfestival Karlovy Vary|Karlovy Vary Filmfestival]]]]<br />
'''Wolfgang Kohlhaase''' (* [[13. März]] [[1931]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Drehbuchautor]], [[Regisseur]] und [[Schriftsteller]]. Er gilt als „einer der wichtigsten Drehbuchautoren der deutschen Filmgeschichte“.<ref name="Spiegel">Susanne Beyer; Martin Wolf: [http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=66696076&aref=image040/2009/08/29/ROSP200903601320134.PDF&thumb=false ''Ein Mann der Zwischengröße.''] In: [[Der Spiegel]], 31. August 2009, Nr. 36, S. 132–134, hier S. 132. ([http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,646125,00.html online])</ref> Seinen „vielfältigen Sprachwitz“ und seine „genaue Beobachtungsgabe einzelner Milieus“ setzen Regisseure und Filmkenner mit dem Können von [[Erich Kästner]] und [[Billy Wilder]] gleich.<ref>Torsten Hilscher: ''[http://www.pnn.de/kultur/383241 Begnadeter Mann des Worts: Wolfgang Kohlhaase. Zum 80. Geburtstag.]'' In: ''[[Potsdamer Neueste Nachrichten]]'', 12. März 2011: „Nach Ansicht von Cineasten, Filmwissenschaftlern und Regisseuren verfügten in der deutschen Filmgeschichte nur noch zwei Drehbuchautoren über einen solch vielfältigen Sprachwitz und eine so genaue Beobachtungsgabe einzelner Milieus: Billie (Billy) Wilder (1906-2002), der das Land 1933 verlassen musste, und Erich Kästner (1899-1974).“</ref><br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-33607-0001, Wolfgang Kohlhaase.jpg|mini|hochkant=0.75|Kohlhaase, 1955]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-K0324-0207-008, Wolfgang Kohlhaase.jpg|miniatur|hochkant=1.2|Wolfgang Kohlhaase, 1971]]<br />
Wolfgang Kohlhaase ist ein Sohn des Maschinenschlossers Karl Kohlhaase und seiner Frau Charlotte.<ref name="filmportal">[http://www.filmportal.de/df/65/Artikel,,,,,,,,7D21F7AD8092BDEBE040007F01001B2A,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html Eintrag Wolfgang Kohlhaase] auf [[filmportal.de]]</ref> Er wuchs in [[Berlin-Adlershof]] auf und besuchte die Volks- und Mittelschule. Schon während der Schulzeit begann er zu schreiben und wurde 1947 Volontär und Redakteur bei der Jugendzeitschrift ''Start'', dann Mitarbeiter der [[FDJ]]-Zeitung ''[[Junge Welt]]''. Von 1950 bis 1952 arbeitete er als Dramaturgie-Assistent bei der [[DEFA]] in [[Potsdam-Babelsberg]]. Seit 1952 ist Kohlhaase freischaffender Drehbuchautor und Schriftsteller.<br />
<br />
Seine ersten Filme orientierten sich am Stil des [[Italienischer Neorealismus|italienischen Neorealismus]], die er vor allem mit seinem Freund [[Gerhard Klein (Regisseur)|Gerhard Klein]] umsetzte.<ref>In: ''[http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=692496,day=1,week=34,year=2007.html Leben in Geschichten - Wolfgang Kohlhaase.]'' In: ''[[arte]], [[rbb]]'', 18. August 2007. </ref> Dem Sozialdrama ''[[Berlin – Ecke Schönhauser…]]'' (1956/57) mit [[Ekkehard Schall]] als einem rebellischen und Orientierung suchenden Hauptdarsteller wurde von offizieller Seite daraufhin eine „zu große Konzession“ an den Neorealismus und eine zu negative Sichtweise vorgeworfen.<ref>''[http://programm.ard.de/TV/bayerischesfs/berlin---ecke-schoenhauser/eid_281075972244133 Berlin - Ecke Schönhauser. Spielfilm DEFA 1957.]'' In: ''[[ARD]]'', 7. August 2010<!-- http://archive.is/Zoy8k gekürzte [[RBB]]-Version-->. </ref> 1965 wurde ihr Filmprojekt ''[[Berlin um die Ecke]]'' nach den Beschlüssen des [[XI. Plenum des ZK der SED|XI. Plenums des ZK der SED]] vorzeitig beendet und verboten. In diesem Spielfilm war der Hauptspielort die Fabrik, wo Kohlhaases Vater als Reparaturschlosser gearbeitet hatte. Danach zieht er sich vorläufig vom Drehbuchschreiben zurück und verlegt sich auf eine schriftstellerische Arbeit.<ref>Wolfgang Kolhaase am 1. Juli 1994 über seine Hörspielarbeit und den Dramaturgen [[Wolfgang Beck (Dramaturg)| Wolfgang Beck]], Sendung: 19. Juli 1994 auf [[MDR Kultur]].</ref> Doch schon Mitte der 1960er Jahre arbeitet er wieder mit dem Regisseur [[Konrad Wolf]] zusammen. Aus ihrer gemeinsamen Arbeit gehen mehrere international prämierte Spielfilme hervor, darunter ''[[Ich war neunzehn]]'' (1968) und ''[[Solo Sunny]]'' (1980).<br />
<br />
Nach der [[Wende (DDR)|Wende]] bleibt er im Filmgeschäft, unter anderem zeichnet er mit [[Volker Schlöndorff]] das heikle Kapitel des Exils von [[Rote Armee Fraktion|RAF]]-Mitgliedern in der DDR auf eine sensible Weise nach (''[[Die Stille nach dem Schuss]]'', 2000). Nach der Jahrtausendwende arbeitet er drei Mal mit dem Regisseur [[Andreas Dresen]] zusammen: ''[[Sommer vorm Balkon]]'' (2005), ''[[Whisky mit Wodka]]'' (2009), ''[[Als wir träumten (Film)|Als wir träumten]]'' (2015). An Dresen schätzt er besonders seine „freundliche“, „beinahe zärtliche“ Sicht- und Umgangsweise mit den Schauspielern und ihren dargestellten Figuren.<ref>[http://www.stichwortdrehbuch.de/stichwort_drehbuch/whisky_mit_wodka_kino.html Audiointerview zu ''Whisky mit Wodka.''] In: ''stichwortdrehbuch.de'', 38:32 Min. (Äußerungen zu Dresen gegen Ende des Interviews)</ref> Dresen wiederum bestätigt, dass Kohlhaase und er dieselbe „Sicht auf Welt und Menschen“ teilen.<ref name="Zeit">[[Andreas Dresen]]: ''[http://www.zeit.de/2010/07/Hommage-Kohlhaase?page=all Liebe, Tod und Wetter. Eine Hommage.]'' In: ''[[Die Zeit]]'', 11. Februar 2010, Nr. 7.</ref> Kohlhaases Kunst habe immer etwas mit Partnerschaft und Freundschaft zu tun.<ref name="Zeit" /><br />
<br />
Seine Filmstoffe handeln bis heute über Geschichten aus dem Alltag und sind an einer differenzierten, realistischen Darstellung der Protagonisten und ihrer jeweiligen Lebensumstände interessiert.<ref>[http://www.film-zeit.de/Person/33344/Wolfgang-Kohlhaase/Biographie/ Wolfgang Kohlhaase] in der [[Filmdatenbank]] ''film-zeit.de''</ref> Am Stil seiner Drehbuchdialoge wird „ein knapper, lakonischer Ton“ geschätzt, ein „Dialogwitz“, der „lebensklug“ und „melancholisch, manchmal sogar bitter“ wirke.<ref name="Spiegel" /> Anlässlich der Verleihung des [[Goldener Ehrenbär|Goldenen Ehrenbärs]] für sein Lebenswerk auf der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2010|Berlinale 2010]] lobte die Jury Kohlhaases „Gespür für [[Authentizität]] in seinen Figuren wie in seinen Geschichten, seine [[lakonisch]]e, sehr ökonomische Sprache und seine feine Ironie.“<ref name="Berlinale">vgl. ''[https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2010/08_pressemitteilungen_2010/08_Pressemitteilungen_2010-Detail_5419.html Pressemitteilung.]'' In: ''berlinale.de'', 3. Dezember 2009, aufgerufen am 25. Januar 2015.</ref><br />
<br />
An verschiedenen Hochschulen gibt er Kurse über das Schreiben von Drehbüchern.<ref name="filmportal" /><br />
<br />
Seit 1970 ist Kohlhaase Mitglied im [[PEN-Zentrum Deutschland]], 1972 wurde er Mitglied der [[Akademie der Künste der DDR]] und 1991 ist er in die [[Akademie der Künste Berlin-Brandenburg]] aufgenommen worden. Der Verband deutscher Drehbuchautoren ([[Verband Deutscher Drehbuchautoren e.V.|VDD]]) ernannte ihn auf der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2011|Berlinale 2011]] zum Ehrenmitglied.<br />
<br />
Am 8. April 2011 erhielt er von der Deutschen Filmakademie die [[Deutscher Filmpreis|Lola]] für sein Lebenswerk. In seiner Dankesrede sagte er: „Ich bin nicht nur erfreut, sondern auch ermutigt. Und das braucht man in jedem Alter.“<ref>Foto: ''[http://www.sueddeutsche.de/kultur/deutscher-filmpreis-meer-immer-meer-1.1083238-8 Deutscher Filmpreis 2011.]'' In: ''[[Süddeutsche|SZ]]'', 8. April 2011 und in [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/deutscher-filmpreis-goldene-lola-fuer-vincent-will-meer-1628287/ausgezeichnet-fuer-sein-1630025.html faz.net].</ref><br />
<br />
Er lebt in Berlin und [[Reichenwalde]] und ist mit der Tänzerin und Choreografin [[Emöke Pöstenyi]] verheiratet.<br />
<br />
== Filmographie ==<br />
<br />
'''Drehbuch'''<br />
{|width="100%" align="center"|<br />
|width="50%" valign="top"|<br />
* 1953: [[Die Störenfriede]] – Regie: [[Wolfgang Schleif]]<br />
* 1954: [[Alarm im Zirkus]] – Regie: [[Gerhard Klein (Regisseur)|Gerhard Klein]]<br />
* 1956: Eine Berliner Romanze – Regie: Gerhard Klein<br />
* 1957: [[Berlin – Ecke Schönhauser…]] – Regie: Gerhard Klein<br />
* 1959: [[Der schweigende Stern]] – Regie: [[Kurt Maetzig]]<br />
* 1961: [[Der Fall Gleiwitz]] – Regie: Gerhard Klein<br />
* 1962: Josef und all seine Brüder – Regie: [[Erwin Stranka]]<br />
* 1963: Sonntagsfahrer – Regie: Gerhard Klein<br />
* 1965: [[Berlin um die Ecke]] – Regie: Gerhard Klein (zunächst unvollendet, Uraufführung 1987)<br />
* 1968: [[Ich war neunzehn]] – Regie: [[Konrad Wolf]]<br />
* 1974: [[Der nackte Mann auf dem Sportplatz]] – Regie: Konrad Wolf<br />
* 1976: [[Mama, ich lebe]]&nbsp;<ref>nach seinem Hörspiel ''Fragen an ein Foto'', Rundfunk der DDR 1969, Abdruck in: [[Neue Deutsche Literatur]], 1970, Nr. 1.</ref> – Regie: Konrad Wolf<br />
* 1977: Ein Trompeter kommt - (TV, nach seinem gleichnamigen Hörspiel) Regie: [[Edgar Kaufmann (Regisseur)|Edgar Kaufmann]]<br />
* 1978: Der Übergang - Regie: [[Orlando Lübbert]]<br />
* 1980: [[Solo Sunny]] – Regie: Konrad Wolf<br />
* 1982: [[Der Aufenthalt (Film)|Der Aufenthalt]] – Regie: [[Frank Beyer]]<br />
* 1984: [[Die Grünstein-Variante]]<ref>nach seinem Hörspiel ''[[Die Grünstein-Variante]]'', Rundfunk der DDR, 1976</ref> – Regie: [[Bernhard Wicki]]<br />
* 1985: [[Die Zeit die bleibt (1985)|Die Zeit die bleibt]] – Regie: [[Lew Hohmann]]<br />
|width="50%" valign="top"|<br />
* 1989: [[Der Bruch]] – Regie: Frank Beyer<br />
* 1991: Begräbnis einer Gräfin – Regie: [[Heiner Carow]]<br />
* 1997: [[Der Hauptmann von Köpenick (1997)|Der Hauptmann von Köpenick]] – Regie: Frank Beyer<br />
* 2000: [[Die Stille nach dem Schuss]] – Regie: [[Volker Schlöndorff]]<br />
* 2002: [[Baby (2002)|Baby]] – Regie: [[Philipp Stölzl]]<br />
* 2005: [[Sommer vorm Balkon]] – Regie: [[Andreas Dresen]]<br />
* 2009: [[Haus und Kind]] – Regie: [[Andreas Kleinert]]<br />
* 2009: [[Whisky mit Wodka]] – Regie: Andreas Dresen<br />
* 2011: [[I Phone You]] – Regie: [[Tang Dan]]<br />
* 2011: [[Nagel zum Sarg]] – Regie: [[Philipp Döring]] (Vorlage)<br />
* 2015: [[Als wir träumten (Film)|Als wir träumten]] – Regie: Andreas Dresen<br />
<br />
'''Regie'''<br />
* 1979: [[Solo Sunny]] – Buch; Co-Regie mit Konrad Wolf<br />
* 1992: Inge, April und Mai – Buch; Regie mit Gabriele Denecke <br />
* 1998: [[Victor Klemperer]] – Mein Leben ist so sündhaft lang – Buch und Regie mit Ullrich Kasten<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Bücher ==<br />
* ''Alarm im Zirkus.'' Berlin 1954.<br />
* ''Eine Berliner Romanze.'' Berlin 1956.<br />
* ''Fisch zu viert.'' in: ''Hörspiele 9'', Henschelverlag Berlin 1969, S. 99-145.<br />
* ''Fragen an ein Foto.'' in: ''Hörspiele 10'', Hörspiele, Henschelverlag Berlin 1970, S. 9-42.<br />
* ''Ein Trompeter kommt.'' in: ''Das Modell'', Hörspiele, Henschelverlag Berlin 1972, S. 112-156.<br />
* ''Nagel zum Sarg. Geschichten.'' Berlin 1976.<br />
* ''Silvester mit Balzac und andere Erzählungen.'' Berlin 1977; Berliner Taschenbuch Verlag BVT 2006, ISBN 978-3-8333-0450-7; Edition Schwarzdruck, Berlin 2003, ISBN 978-3-935194-15-0. <br />
* ''Die Grünstein-Variante. Eine Geschichte in Erinnerung an Geschichten, die Ludwig Turek erzählt hat.'' Hörspiele. Berlin 1980, S. 19-48.<br />
* ''Fisch zu viert. Ein Moritatsachenbericht über eine höchst beklagenswerte Affäre im Jahre 1838 sowie im Märkischen bei Neuruppin.'' München 1981.<br />
* ''Der Bruch – Das Buch zum Film.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1989, ISBN 3-404-13221-1.<br />
* ''Sommer vorm Balkon.'' Mit Interviews von [[Regine Sylvester]]. [[Aufbau-Verlag|Aufbau-Taschenbuch-Verlag]], Berlin 2005, Ill., ISBN 3-7466-2189-5.<br />
* ''Schreiben in zwei Systemen. Ein Werkstattgespräch mit dem Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase'' von [[Jochen Brunow]]. In: ''Scenario 1. Drehbuch-Almanach'', Berlin 2007, ISBN 978-3-86505-175-2, S. 12–47.<br />
<br />
== Hörspiele ==<br />
* ''Fisch zu viert - ein Moritatenbericht über eine höchst beklagenswerte Affäre im Jahre 1838 sowie im Märkischen bei Neuruppin'', zusammen mit Rita Zimmer, Regie: [[Günther Rücker]], Musik: [[Reiner Bredemeyer]], Dramaturgie: [[Wolfgang Beck (Dramaturg)| Wolfgang Beck]], mit I. Keller, M. Traute, E. Grube-Deister und F. Düren, Ursendung: 25. August 1968, Berliner Welle/ Rundfunk der DDR.<br />
* ''Fragen an ein Foto'', Regie: Hellmuth Hellstorff, Dramaturgie: [[Wolfgang Beck (Dramaturg)| Wolfgang Beck]] mit K. Böwe, G. Naumann, G. Andreae u. R. Quednor, Ursendung: 14. September 1969, Radio DDR I.<br />
* ''Fisch zu viert'', zusammen mit Rita Zimmer, Regie: [[Gert Westphal]], mit A. Seeck, E. Wiedemann, G. Zoch und R. Lauffen, Erstsendung: 5. Oktober 1970, Hessischer Rundfunk.<br />
* ''Fisch zu viert'', zusammen mit Rita Zimmer, Regie: Robert Bichler, Musik: Emil Moser, mit R. Schäfer, L. Westphal, A.-M. Blanc, K. Schwarzkopf, DRS 1971.<br />
* ''Ein Trompeter kommt'', Regie: Fritz-Ernst Fechner, Musik: Rolf Kuhl, Dramaturgie: [[Wolfgang Beck (Dramaturg)| Wolfgang Beck]], mit E. S. Klein, H. Drinda, M. Wünscher, R. Glöss, F. Düren, G. Thies und E. Kahler, Ursendung: 14. Oktober 1970; Radio DDR I. <br />
* ''Fisch zu viert'', zusammen mit Rita Zimmer, Regie: [[Klaus Gmeiner]], mit H. Mikulicz, S. Sutter, G. Zoch, M. Heltau und J. Frank, [[ORF]] / [[SFB]] 1972.<br />
* ''Ein Trompeter kommt'', Regie: Otto Düben, Musik: Peter Zwetkoff, mit E. Jacobi, P. Striebeck, H. Anders, U. Herwig, H. Korte, K. M. Vogler, Erstsendung: 2. Juli 1973, Hessischer Rundfunk.<br />
* ''Die Grünstein-Variante - Eine Geschichte in Erinnerung an Geschichten, die Ludwig Turek erzählt hat'', Regie: [[Günther Rücker]] und [[Barbara Plensat]], Musik: [[Tilo Medek]], Dramaturgie: [[Wolfgang Beck (Dramaturg)| Wolfgang Beck]], mit K. Böwe (Grünstein), R. Ludwig (Lodek), H. Hiemer (Grieche), W. Dissel (Gefängnisdirektor), H. Gärtner (Student), P. Poschniezew (Wärter), Ursendung: 25. Dezember 1976, Stimme der DDR.<br />
* ''Die Grünstein-Variante - Eine Geschichte in Erinnerung an Geschichten, die Ludwig Turek erzählt hat'', Regie: [[Günther Rücker]] und [[Barbara Plensat]], Musik: Wolfgang Bayer, Dramaturgie: [[Wolfgang Beck (Dramaturg)| Wolfgang Beck]], mit K. Böwe (Lodek), W. Greese (Grünstein), H. Hiemer (der Grieche), H. Hauser (Gefängnisdirektor) und R. Christoph (Wärter), Erstsendung: 8. Mai 1977, Radio DDR I. <ref>Diese Version erhielt in Venedig den [[Prix Italia]] for radio drama 1977.</ref> auch auf Schallplatte Litera 865 432, auf Magnetkassette in ''Cotta's Hörbühne'', Klett-Verlag, Stuttgart 1988 sowie als Hörbuch bei Der Audio Verlag 2002, ISBN 9783898131766.<br />
* ''Fisch zu viert'' zusammen mit Rita Zimmer - [[Kunstkopf]]<span>version</span> - Regie: [[Horst Liepach]], Musik: [[Reiner Bredemeyer]], Dramaturgie: [[Wolfgang Beck (Dramaturg)| Wolfgang Beck]] mit L. Tempelhoff, H. Kipp, M. Bendokat und J. Holtz, Erstsendung: 21. August 1981, Berliner Rundfunk.<br />
* ''Fisch zu viert'', zusammen mit Rita Zimmer, Regie: [[Horst Sachtleben]], Musik: Ernst August Quelle, mit [[Edda Seippel]], L. Im, E. Endriss, H. Korte und E. Hallhuber, Erstsendung: 8. Dezember 1986, BR.<br />
* ''Erfindung einer Sprache'', Bearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter, Musik: Martin Daske, mit S. Icks, B. Zamani, R. Dittrich, L. Liebold, Erstsendung: 29. April 2008, [[SWR2]].<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1989-0615-025,_Berlin,_FDGB-Kunstpreis_an_Wolfgang_Kohlhaase.jpg|miniatur|hochkant=1.2|Wolfgang Kohlhaase (rechts) erhält den Kunstpreis des [[FDGB]], 1989]]<br />
[[Datei:Wolfgang Kohlhaase - Boulevard der Stars.jpg|miniatur|Stern von Wolfgang Kohlhaase auf dem [[Boulevard der Stars]] in [[Berlin]]]]<br />
* 1954: [[Nationalpreis der DDR]] III. Klasse<br />
* 1968: Nationalpreis der DDR I. Klasse (im Kollektiv)<br />
* 1974: [[Goethepreis der Stadt Berlin]]<br />
* 1977: [[Prix Italia]] for radio drama für ''[[Die Grünstein-Variante]]''<br />
* 1977: Nationalpreis der DDR II. Klasse<br />
* 1980: [[Internationale Filmfestspiele Berlin]]: [[FIPRESCI-Preis]] sowie Preis der Leserjury der [[Berliner Morgenpost]] (für ''[[Solo Sunny]]'')<br />
* 1980: [[Nationales Spielfilmfestival der DDR|1. Nationales Spielfilmfestival der DDR]]: ''Beste Regie'' (gemeinsam mit [[Konrad Wolf]] für ''Solo Sunny'')<br />
* 1981: [[Banner der Arbeit]] Stufe I<br />
* 1984: 3. Nationales Spielfilmfestival der DDR: ''Bestes Drehbuch'' (für ''[[Der Aufenthalt (Film)|Der Aufenthalt]]'')<br />
* 1989: [[Vaterländischer Verdienstorden]] in Silber<br />
* 1990: [[Helmut-Käutner-Preis]]<br />
* 1990: [[Ernst-Lubitsch-Preis]] (für ''[[Der Bruch]]'')<br />
* 2000: [[Europäischer Filmpreis]]: Nominiert in der Kategorie ''Bester Drehbuchautor'' (für ''[[Die Stille nach dem Schuss]]'')<br />
* 2005: Preis des [[San Sebastián International Film Festival]] in der Kategorie ''Bestes Drehbuch'' (für ''[[Sommer vorm Balkon]]'')<br />
* 2006: Preis der [[DEFA-Stiftung]] für die Verdienste um den deutschen Film<br />
* 2007: [[Bundesverdienstkreuz]] am Bande (4. Oktober 2007)<ref>Bundespräsidialamt</ref><br />
* 2009: Drehbuchpreis für ''[[Haus und Kind]]'', [[Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
* 2010: [[Goldener Ehrenbär]]<br />
* 2010: Stern auf dem [[Boulevard der Stars]] in Berlin<br />
* 2011: Ehrenmitglied des [[Verband Deutscher Drehbuchautoren|Verbands deutscher Drehbuchautoren]] (VDD)<br />
* 2011: [[Deutscher Filmpreis 2010|Deutscher Filmpreis]]: [[Deutscher Filmpreis/Ehrenpreis|Ehrenpreis]]&nbsp;<ref>vgl. Pressemitteilung: ''[http://www.filmportal.de/nachrichten/ehrenpreis-fuer-wolfgang-kohlhaase-beim-deutschen-filmpreis-2011 Ehrenpreis für Wolfgang Kohlhaase beim Deutschen Filmpreis 2011.]'' In: ''[[ Deutscher Filmpreis]]'', 22. Februar 2011, [https://www.youtube.com/watch?v=UiXrsPh74dM Video] der Preisverleihung 2011.</ref><br />
* 2011: [[Verdienstorden des Landes Brandenburg]]<br />
* 2015: [[Goldener Ochse]], Ehrenpreis des [[ Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern|Filmkunstfests Mecklenburg-Vorpommern]]&nbsp;<ref>[[dpa]]: ''[http://www.welt.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/article137824781/Ehrenpreis-des-Filmkunstfests-MV-fuer-Drehbuchautor-Kohlhaase.html Ehrenpreis des Filmkunstfests MV für Drehbuchautor Kohlhaase.]'' In: ''[[Die Welt]]'', 25. Februar 2015.</ref><br />
<br />
== Dokumentarfilme ==<br />
* ''Wolfgang Kohlhaase - Drehbuchautor.'' Gespräch, Deutschland, 2015, 30:15 Min., Moderation: [[Jörg Thadeusz]], Regie: Thomas Neuner, Produktion: Räuberleiter GmbH, [[rbb]], Reihe: Thadeusz, Erstsendung: 3. Februar 2015 bei rbb, [http://www.rbb-online.de/thadeusz/thadeusz-archiv/wolfgang_kohlhaase.html Inhaltsangabe] von rbb.<br />
* ''Leben in Geschichten – Wolfgang Kohlhaase.'' Fernseh-Dokumentation, Deutschland, 2006, 45 Min., Buch und Regie: Lutz Pehnert, Produktion: cine film, [[arte]], [[rbb]], Erstausstrahlung: 18. August 2007 in arte, [http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=692496,day=1,week=34,year=2007.html Inhaltsangabe] von arte.<br />
* ''Eine gewisse Freiheit. Wolfgang Kohlhaase - Drehbuchautor.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 1989, 40 Min., Buch und Regie: Dorothea Neukirchen, Produktion: [[WDR]], [http://programm.ard.de/?sendung=284876315798948 Film-Daten] von [[ARD]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Kohlhaase: ''Silvester mit Balzac: Erzählungen'' [[Berlin Verlag]],Berlin 2006, ISBN 978-3-833-30450-7.<br />
* Wolfgang Kohlhaase: ''Um die Ecke in die Welt. Über Filme und Freunde.'' Hrsg. von [[Günter Agde]], [[Verlag Neues Leben]], Berlin 2014, ISBN 978-3-355-01825-8.<br />
* {{WWW-DDR|1816|Kohlhaase, Wolfgang}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123731275}}<br />
* {{IMDb|nm0463305}}<br />
* {{Filmportal.de Name|URL=http://www.filmportal.de/df/55/Uebersicht,,,,,,,,14B36A58172446EEB30CE165AE63C630,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html}}<br />
* [http://progress-film.de/de/filmarchiv/filmsuche.php?encode=%C3%84&regietitel=&produzent=wolfgang+kohlhaase&schlagwort=&jahr_von=&jahr_bis=&hauptgenre=alle&subgenre=&land=alle&suchen=Filme+suchen Die DEFA-Spielfilme von Wolfgang Kohlhaase] bei [[Progress Film-Verleih]]<br />
* [http://www.film-zeit.de/Person/33344/Wolfgang-Kohlhaase/Biographie/ Biographie] der [[Filmdatenbank]] ''film-zeit.de''<br />
<br />
;Interviews<br />
* [http://www.tagesspiegel.de/kultur/der-osten-in-der-westentasche/671738.html ''Der Osten in der Westentasche''], [[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]], 2. Januar 2006<br />
* [http://www.vierundzwanzig.de/drehbuch/interview_mit_wolfgang_kohlhaase ''Eine Frau geht ihren Weg''], Video-Interview zu ''Solo Sunny'', Wissensportal der [[Deutsche Filmakademie|Deutschen Filmakademie]]<br />
* [http://www.tagesspiegel.de/kultur/kino/Mauerfall-1989-Deutsche-Dialoge;art137,2860890 ''Deutsche Dialoge: Wie die Wende ins Kino kam''] mit [[Dominik Graf]], Tagesspiegel, 30. Juli 2009<br />
* [http://www.sueddeutsche.de/kultur/berlinale-kohlhaase-ja-ich-muss-auch-die-boesen-kinder-lieben-1.72819 ''Ja, ich muss auch die bösen Kinder lieben''], [[Süddeutsche Zeitung]], 17. Februar 2010<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123731275|LCCN=n/84/120446|VIAF=93341136}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kohlhaase, Wolfgang}}<br />
[[Kategorie:Drehbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Hörspielautor]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Regisseur]]<br />
[[Kategorie:Schriftsteller (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]<br />
[[Kategorie:Träger des Deutschen Filmpreises]]<br />
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg]]<br />
[[Kategorie:Träger des Goethepreises der Stadt Berlin]]<br />
[[Kategorie:Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Silber]]<br />
[[Kategorie:Träger des Banners der Arbeit]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Akademie der Künste (DDR)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1931]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kohlhaase, Wolfgang<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller und Regisseur<br />
|GEBURTSDATUM=13. März 1931<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ken_Adam&diff=151479514Ken Adam2016-02-14T11:32:37Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Boulevard der Stars 2012 Sir Kenneth Adam.jpg|mini|Adam bei der Einweihung seines Sternes auf dem [[Boulevard der Stars]] in Berlin mit Bürgermeister [[Klaus Wowereit|Wowereit]] (2012)]]<br />
'''Sir Kenneth Adam''', auch ''Ken Adam'', [[Order of the British Empire|OBE]], (* [[5. Februar]] [[1921]] in [[Berlin]] als ''Klaus Hugo Adam'') ist ein deutsch-britischer [[Szenenbild]]ner. Adams Arbeit erlangte besondere Berühmtheit, als er in den 1960er- und 1970er-Jahren aufwendige Szenenbauten für mehrere [[James Bond|James-Bond]]-Filme schuf.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Adams Eltern Lilli und Fritz Adam waren mit den Brüdern Georg, Siegfried und Otto Adam Eigentümer des Sportmodegeschäftes<ref>Petra Ahne: ''[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/vor-67-jahren-verliess-ken-adam-berlin---jetzt-arbeitet-der-james-bond-architekt-in-babelsberg-der-baumeister-der-illusionen,10810590,9834390.html Vor 67 Jahren verließ Ken Adam Berlin - jetzt arbeitet der James-Bond-Architekt in Babelsberg: Der Baumeister der Illusionen.]'' In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 16. September 2000.</ref> ''S. Adam'' in [[Berlin]], [[Friedrichstraße]] / Ecke [[Leipziger Straße (Berlin)|Leipziger Straße]]. Der in den 1920er-Jahren errichtete Neubau war ein [[Eisenbeton]]-Gebäude mit einer damals modernen Glasfassade, das von [[Mies van der Rohe]] entworfen worden war.<ref name="ttt" /> Das Unternehmen wurde 1863 von Saul David Adam gegründet und besaß Kaufhäuser in Berlin, Hamburg und Chemnitz. Saul David Adam starb 1905 in Berlin. Die Brüder Siegfried Adam und Georg Adam, Brüder von Fritz Adam und Mitinhaber der Firma ''S. Adam'' starben 1929/1930. <br />
<br />
Klaus Adam besuchte das [[Französisches Gymnasium Berlin|Französische Gymnasium]].<ref name="Telegraph">Horatia Harrod: ''[http://www.telegraph.co.uk/culture/film/3561380/Ken-Adam-the-man-who-drew-the-Cold-War.html Ken Adam: the man who drew the Cold War.]'' In: ''[[Daily Telegraph]]'', 28. September 2008.</ref> In dieser Zeit fand er Gefallen am Kopieren von Gemälden und Skulpturen, er stellte Büsten von Goethe und Schiller her und malte Selbstporträts [[Vincent van Gogh|Van Goghs]] ab.<ref name="Telegraph" /> 1934 wanderte er gemeinsam mit seinen Eltern und seinen Geschwistern Dieter, Loni und Peter nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] aus. Seine Mutter Lilli Adam betrieb in London eine Pension, die zu einem Treffpunkt für emigrierte Ärzte, Schauspieler und Musiker wurde.<ref name ="Adam-Archiv" /> Adam ging auf die [[St Paul’s School (London)|St Paul's School]] in [[Barnes (London)|Barnes]], London. Danach studierte er Architektur an der ''Bartlett School of Architecture'' am [[University College London]]. Zugleich arbeitete er bereits in einem Architekturbüro, wo einer der jüngeren Partner ein ehemaliger Assistent von [[Erich Mendelsohn]] war.<ref>Norman Kietzmann: ''[http://www.designlines.de/im_gespraech/Ken-Adam_682430.html Interview mit Ken Adam.]'' In: ''designlines.de'', 9. Dezember 2008.</ref><br />
<br />
Zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war seine Familie in Gefahr, [[Internierungslager#Vereinigtes Königreich 2|als feindliche Ausländer interniert]] zu werden. Doch Ken Adam meldete sich für das [[Royal Pioneer Corps]] und flog später als Jagdflieger der [[Royal Air Force|britischen Luftwaffe]] Einsätze „gegen die Nazis und Hitler, aber nicht gegen Deutschland“.<ref name="ttt">Stefanie Appel: ''[http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/161003/index.html 50 Jahre James Bond. Wie der Designer Ken Adam den Mythos von 007 schuf.]'' <!-- {{Webarchiv | url=http://archive.is/Y5znD | archive-is=Y5znD | text=}} --> In: ''[[3sat]]'', 9. Dezember 2014.</ref> Adam hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen britischen Pass und war damit der einzige Deutsche in der britischen Luftwaffe. 1944 kam sein Bruder Dieter hinzu. <br />
<br />
Nicht alle Angehörigen der Familie Adam konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Georg Adams Sohn Herbert wurde 1937 inhaftiert und in das KZ Dachau, 1938 in das KZ Buchenwald deportiert. Am 9.&nbsp;November 1939 wurde Herbert Adam mit weiteren 20 Häftlingen aus Rache für [[Georg Elser|Georg Elsers]] [[Bürgerbräu-Attentat]] auf Hitler in München im Steinbruch des KZ Buchenwald erschossen. Georg Adams Ehefrau Hedwig verstarb am 14.&nbsp;Januar 1940 in Berlin. Ken Adams Cousin Gerhard kehrte 1969 von Brüssel nach Deutschland zurück, wo er bis 1986 lebte.<!--genaue Belege?--><br />
<br />
1951 lernte Ken Adam bei den Dreharbeiten von ''[[Der rote Korsar (Film)|The Crimson Pirate]]'' auf [[Ischia (Insel)|Ischia]] das italienische [[Model|Mannequin]] Letizia Moauro kennen und heiratete sie im folgenden Jahr. Sie entwarf schon damals Handtaschen und wurde seither seine wichtigste Beraterin.<ref>Michael Zöllner: ''[http://www.bz-berlin.de/kultur/mehr-kultur/der-architekt-den-james-bond-liebte Der Architekt, den James Bond liebte.]'' In: ''[[B.Z.]]'', 10. Dezember 2014.</ref> Alle seine [[Filmset]]s sind mit einem breiten [[Filzstift]] der Marke ''Flo-Master'' gezeichnet worden,<ref name="SZ">Felix Stephan: ''[http://www.sueddeutsche.de/kultur/film-architektur-von-ken-adam-der-froehliche-futurist-1.2264346 Film-Architektur von Ken Adam. Der fröhliche Futurist.]'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 13. Dezember 2014.</ref> der auch für viele andere Grafiker zu einem bevorzugten Arbeitsmittel wurde.<ref name="Der Tagesspiegel">Andreas Conrad: ''[http://www.tagesspiegel.de/kultur/ausstellung-in-der-deutschen-kinemathek-ken-adam-zauberer-mit-zeichenstift/11103246.html Ausstellung in der Deutschen Kinemathek. Ken Adam: Zauberer mit Zeichenstift.]'' In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 11. Dezember 2014. <br /> Carolin Weidner: ''[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2014%2F12%2F18%2Fa0206 Ein großformatiges Leben.]'' In: ''[[taz]]'', 18. Dezember 2014.</ref><br />
<br />
Zum Film kam er in den 1950er Jahren als Szenenbildner. Seine berühmtesten Entwürfe wurden für die Filme des Perfektionisten [[Stanley Kubrick]] und für sieben Filme der [[James Bond|James-Bond]]-Reihe realisiert. Künstlerisch beeinflusst waren seine Entwürfe von der [[Bauhaus]]-Architektur und dem [[Expressionismus (Film)|expressionistischen deutschen Film]].<ref name="Adam-Archiv" /> Der ''War Room'' aus [[Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben]] hat nicht nur für Szenenbildner Filmgeschichte geschrieben. Als der damalige US-Präsident [[Ronald Reagan]] 1981 in seinen Amtssitz eingeführt worden war, erkundigte er sich nach dem Standort des ''War Room''.<ref name="Telegraph" /> Ab 1962 entwarf Adam die immer aufwändigeren Szenenaufbauten für die erfolgreiche James-Bond-Reihe, deren Design die Filme entscheidend prägte. Adam konzipierte unter anderem die geheimen Kommandozentralen von Bonds Widersachern, die durch ihre monumentalen Ausmaße und ihre spektakuläre Konzeption auffielen (künstlicher Vulkankrater, Supertanker, Raumstation etc.). Architekten wie [[Daniel Libeskind]] bekennen, dass ihre Architektur von den Filmsets Ken Adams angeregt worden ist.<ref name="SZ" /><br />
<br />
== Ken-Adam-Archiv bei der Deutschen Kinemathek ==<br />
Im September 2012 übergab Ken Adam sein künstlerisches Werk der [[Deutsche Kinemathek|Deutschen Kinemathek]] in Berlin,<ref>Andreas Conrad: ''[http://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-oscar-fuer-berlin-james-bonds-chefdesigner/7088966.html James Bonds Chefdesigner.]'' In: ''Der Tagesspiegel'', 4. September 2012.</ref> die seinen [[Vorlass]] 2016 in einem Online-Bestandskatalog zugänglich machen wird. Die Sammlung besteht aus 6200 Objekten, darunter über 4000 Zeichnungen,<ref name="Der Tagesspiegel" /> Skizzen zu Titeln aus allen Schaffensperioden, Fotoalben zu einzelnen Filmen, [[Storyboard|Storyboards]] seiner Mitarbeiter, Motivfotos, Erinnerungsstücken, militärischen Orden und Ausweispapieren sowie allen filmischen Auszeichnungen inklusive der zwei [[Oscars]]. <br />
<br />
Am 10. Dezember 2014 wurde im Rahmen einer Pressekonferenz und in Anwesenheit von Ken Adam in der [[Deutsche Kinemathek|Deutschen Kinemathek]] die Ausstellung ''Bigger than Life. Ken Adam's Filmdesign'' eröffnet.<ref>Anke Sterneborg: {{Webarchiv | url=http://www.rbb-online.de/kultur/beitrag/2014/12/bigger-than-live--ken-adams-filmdesign.html | archive-is=20141213235411 | text=''Neue Ausstellung über Filmdesigner Ken Adam - Der Mann mit dem magischen Zeichenstift.''}}. In: ''[[RBB]] [[Kulturradio]]'', 11. Dezember 2014.</ref> Die Ausstellung war in deren Räumen vom 11. Dezember 2014 bis 17. Mai 2015 zu sehen,<ref>Pressemitteilung: {{Webarchiv | url=http://www.deutsche-kinemathek.de/sites/default/files/public/node-attachments/presse/pressemitteilungen/2014/PM_Ken_Adam_final_korr.pdf | wayback=20150722232406 | text=''Bigger than Life. Ken Adam's Filmdesign.''}}. In: ''[[Deutsche Kinemathek]]'', November 2014, (PDF-Datei, 2&nbsp;S., 82&nbsp;KB).</ref> anschließend wurde sie vom 30. Juni bis zum 13. September 2015 im Kunstfoyer der Bayerischen Versicherungskammer in München gezeigt.<br />
<br />
Für das Jahr 2016 ist eine Nutzung vor Ort und eine Online-Präsentation der [[Deutsche Kinemathek|Deutschen Kinemathek]] zu ihrem ''Ken Adam Archiv'' vorgesehen. Damit erfüllt sich Ken Adams Wunsch, dass sein Werk nachfolgenden Generationen als Inspiration dienen wird.<ref>''[https://www.deutsche-kinemathek.de/ausstellungen/rueckblick/2014/bigger-than-life Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design.]'' In: ''[[Deutsche Kinemathek]]'', Ausstellung 2014/15, aufgerufen am 3. Januar 2015.</ref> <br />
<br />
== Filmografie ==<br />
{|width="100%" align="center"|<br />
|width="50%" valign="top"|<br />
'''Production Designer'''<br />
* 1957: [[Der Fluch des Dämonen]] ''(Night of the Demon)''<br />
* 1959: Vor uns die Hölle ''(Ten Seconds to Hell)''<br />
* 1959: Hügel des Schreckens ''(The Angry Hills)''<br />
* 1959: Das Bittere und das Süsse ''(The Rough and the Smooth)''<br />
* 1960: [[Der Mann mit der grünen Nelke]] (''The Trials of Oscar Wilde'')<br />
* 1962: [[Sodom und Gomorrha (1962)|Sodom und Gomorrha]] ''(Sodom and Gomorrah)''<br />
* 1962: [[James Bond jagt Dr. No]] ''(Dr. No)''<br />
* 1963: Begierde an schattigen Tagen ''(In the Cool of the Day)''<br />
* 1964: [[Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben]] ''(Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb)''<br />
* 1964: [[Die Strohpuppe]] ''(Woman of Straw)''<br />
* 1964: [[Goldfinger]]<br />
* 1965: [[Ipcress – streng geheim]] ''(The Ipcress File)''<br />
* 1965: [[Feuerball (1965)|Feuerball]] ''(Thunderball)''<br />
* 1966: [[Finale in Berlin]] ''(Funeral in Berlin)''<br />
* 1967: [[Man lebt nur zweimal]] ''(You Only Live Twice)''<br />
* 1968: [[Tschitti Tschitti Bäng Bäng (Film)|Tschitti Tschitti Bäng Bäng]] ''(Chitty Chitty Bang Bang)''<br />
* 1969: Auf Wiedersehen, Mr. Chips ''(Goodbye, Mr. Chips)''<br />
* 1970: [[Die Eule und das Kätzchen]] ''(The Owl and the Pussycat)''<br />
* 1971: [[Diamantenfieber]] ''(Diamonds Are Forever)''<br />
* 1972: [[Mord mit kleinen Fehlern]] ''(Sleuth)''<br />
* 1973: [[Sheila (Film)|Sheila]] ''(The Last of Sheila)''<br />
* 1975: [[Barry Lyndon]]<br />
* 1976: [[Salon Kitty#Verfilmung|Doppelspiel]] ''(Salon Kitty)''<br />
* 1976: [[Kein Koks für Sherlock Holmes]] ''(The Seven-Per-Cent Solution)''<br />
* 1977: [[Der Spion, der mich liebte]] ''(The Spy Who Loved Me)''<br />
* 1979: [[Moonraker – Streng geheim]] ''(Moonraker)''<br />
* 1985: [[König David (1984)|König David]] ''(König David)''<br />
<br />
|width="50%" valign="top"|<br />
* 1985: [[Agnes – Engel im Feuer]] ''(Agnes of God)''<br />
* 1986: [[Verbrecherische Herzen]] ''(Crimes of the Heart)''<br />
* 1988: Die Täuscher ''(The Deceivers)''<br />
* 1989: [[Dead Bang – Kurzer Prozess]] ''(Dead Bang)''<br />
* 1990: [[Freshman (Film)|Freshman]] ''(The Freshman)''<br />
* 1991: Der Doktor – Ein gewöhnlicher Patient ''(The Doctor)''<br />
* 1991: [[Company Business]]<br />
* 1993: [[Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio]] ''(Undercover Blues)''<br />
* 1993: [[Die Addams Family in verrückter Tradition]] ''(Addams Family Values)''<br />
* 1994: [[King George – Ein Königreich für mehr Verstand]] ''(The Madness of King George)''<br />
* 1995: [[Kaffee, Milch und Zucker]] ''(Boys on the Side)''<br />
* 1996: [[Bogus]]<br />
* 1997: [[In & Out]]<br />
* 1999: [[Schlaflos in New York]] ''(The Out-of-Towners)''<br />
* 2001: [[Taking Sides – Der Fall Furtwängler]] ''(Taking Sides)''<br />
<br />
'''Art Department'''<br />
* 1951: [[Des Königs Admiral]] ''(Captain Horatio Hornblower R.N.)''<br />
* 1952: [[Der rote Korsar (Film)|Der rote Korsar]] ''(The Crimson Pirate)''<br />
* 1958: [[In 80 Tagen um die Welt (1956)|In 80 Tagen um die Welt]] ''(Around the World in Eighty Days)''<br />
* 1959: [[Ben Hur (1959)|Ben Hur]] ''(Ben-Hur)''<br />
* 1981: Tanz in den Wolken ''(Pennies from Heaven)''<br />
<br />
Beteiligung in der Phase der Pre-Production (in Klammern das Jahr, in dem Ken Adam an dem Filmprojekt arbeitete):<br />
* 1959: Beherrscher der Meere ''(John Paul Jones)'' (1956)<br />
* 1961: ''In the Nick'' (1959)<br />
* 1961: Der römische Frühling der Mrs. Stone ''(The Roman Spring of Mrs. Stone)'' (1961)<br />
* 1969: [[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]] (''On Her Majesty's Secret Service)'' (1968)<br />
* 1977: [[Star Trek: Der Film]] ''(Star Trek – The Motion Picture)'' (1977)<br />
* 1987: [[Der letzte Kaiser]] ''(The Last Emperor)'' (1985)<br />
|}<br />
<br />
== Auszeichnungen (Auswahl)==<br />
<br />
'''Oscar''' in der Kategorie '''Ausstattung''':<br />
* 1976: [[Barry Lyndon]]<br />
* 1995: [[King George – Ein Königreich für mehr Verstand]] ''(The Madness of King George)''<br />
<br />
'''Oscarnominierungen''' in der Kategorie '''Ausstattung''':<br />
* 1957: [[In 80 Tagen um die Welt (1956)|In 80 Tagen um die Welt]] ''(Around the World in Eighty Days)''<br />
* 1978: [[Der Spion, der mich liebte]] ''(The Spy Who Loved Me)''<br />
* 1994: [[Die Addams Family in verrückter Tradition]] ''(Addams Family Values)''<br />
<br />
'''weitere Auszeichnungen'''<br />
* 1994: [[DIVA-Award]]<br />
* 2002: [[ADG Lifetime Achievement Award]]<br />
* 2008: [[Lucky Strike Designer Award]]<br />
* 2012: Stern auf dem [[Boulevard der Stars]] in Berlin<br />
* 2012: [[Ehrenbürger von Berlin]]&nbsp;<ref name="Adam-Archiv">''[https://www.deutsche-kinemathek.de/ausstellungen/rueckblick/2014/bigger-than-life/berlin-und-london Ausstellungen 2014. Berlin und London.]'' In: ''[[Deutsche Kinemathek]]'', aufgerufen am 3. Januar 2015.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<!-- chronologisch --><br />
* Andreas Rost (Hrsg.): ''Der schöne Schein der Künstlichkeit''. [[Verlag der Autoren]], Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-88661-158-2.<br />
* [[Alexander Smoltczyk]]: ''James Bond, Berlin, Hollywood. Die Welten des Ken Adam''. Nicolai, Berlin 2002, ISBN 3-87584-069-0.<br />
* Christopher Frayling: ''Ken Adam: The Art of Production Design''. Faber and Faber, London 2005, ISBN 0-571-22057-6.<br />
* Petra Kissling-Koch: ''Macht(t)räume. Der Production-Designer Ken Adam und die James Bond-Filme.'' Bertz + Fischer, Berlin 2012, ISBN 978-3-86505-396-1.<br />
* Boris Hars-Tschachotin, Kristina Jaspers, Peter Mänz, Rainer Rother (Hrsg.): ''Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design.'' Kerber Art, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-7356-0027-1.<br />
<br />
== Dokumentarfilme ==<br />
* ''Schatten und Licht. Ken Adam, Filmarchitekt.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2003, 60 Min., Buch und Regie: Jörg Plenio und Andreas Velten, Produktion: Plenio Filmproduktion, [[Bayerisches Fernsehen]], [http://programm.ard.de/?sendung=2820513436018434 Inhaltsangabe] von [[ARD]].<br />
<br />
* ''Ken Adam, Productions Designer.'' Dokumentarfilm, BR Deutschland, 1990, 50 Min., Buch und Regie: Andreas-Michael Velten, Produktion: [[Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin|dffb]], Filmpremiere: 10. Oktober 1990 bei der [[Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg|Internationalen Filmwoche Mannheim]], [http://www.filmportal.de/film/ken-adam-productions-designer_131e6bcc46e64a66a3e1b2578127927a Filmdaten] von [[Filmportal.de]]. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|119368889}}<br />
* {{IMDb|nm0010553}}<br />
* {{Filmportal.de Name|URL=http://www.filmportal.de/df/4e/Uebersicht,,,,,,,,CBD39BEC923D4D9D9B4674F2484ABF26,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html}} <br />
* [http://www.ken-adam-archiv.de/ Ken Adam Archiv] der [[Deutsche Kinemathek|Deutschen Kinemathek]], Berlin<br />
* [https://www.deutsche-kinemathek.de/ausstellungen/rueckblick/2014/bigger-than-life Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design.] In: Deutsche Kinemathek, Ausstellung 2014/15<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.moving-spaces.de/Ken_Adam.pdf | wayback=20121112170216 | text=Kurz-Bio von Adam}} in: ''moving-spaces.de'' (PDF-Datei; 369&nbsp;kB; ½&nbsp;S.)<br />
<br />
'''Interviews'''<br />
* Christopher Frayling: {{Webarchiv | url=http://www.berlinale-talentcampus.de/story/19/1519.html | wayback=20120924015415 | text=''Sir Ken Adam - Filmsets are Forever.''}}, [[Berlinale 2004]] (englisch)<br />
* Norman Kietzmann: [http://www.designlines.de/im_gespraech/Ken-Adam_682430.html Interview mit Ken Adam] in: ''designlines.de'', 9. Dezember 2008 (deutsch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119368889|LCCN=n/85/342769|VIAF=820238}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Adam, Ken}}<br />
[[Kategorie:Szenenbildner]]<br />
[[Kategorie:Oscarpreisträger]]<br />
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]<br />
[[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Officer des Order of the British Empire]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Berlin]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1921]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Adam, Ken<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Adam, Klaus (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-britischer Szenenbildner<br />
|GEBURTSDATUM=5. Februar 1921<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmut_Himmelsbach&diff=151479505Helmut Himmelsbach2016-02-14T11:32:30Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Helmut Himmelsbach.jpg|thumb|upright|Helmut Himmelsbach bei einer Vernissage von [[Karl-Henning Seemann]] (2009)]]<br />
<br />
'''Helmut Himmelsbach''' (* [[16. April]] [[1946]] in [[Oberndorf am Neckar]]) ist ein parteiloser Kommunalpolitiker. Von 1999 bis Ende April 2014 war er [[Oberbürgermeister]] der Stadt [[Heilbronn]], seit 2000 ist er Vorsitzender des [[Region Heilbronn-Franken|Regionalverbands Heilbronn-Franken]] und der ''Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken''.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Himmelsbach absolvierte eine Ausbildung zum [[Diplom-Verwaltungswirt (FH)]] und [[Betriebswirt]]. In den Jahren 1970 bis 1975 war er Leiter der Stadtkämmerei [[Bietigheim-Bissingen|Bietigheim]], wo er 1975 bis 1993 das Amt des Ersten Bürgermeisters innehatte. Im Anschluss daran war er bis 1999 Oberbürgermeister von [[Heidenheim an der Brenz]]. Im Jahr 1999 kandidierte er für das Amt des Oberbürgermeisters von Heilbronn, das er nach gewonnener Wahl am 15. September 1999 als Nachfolger von [[Manfred Weinmann]] antrat.<br />
<br />
Himmelsbach kandidierte am 17. Juni 2007 erneut für das Amt des Oberbürgermeisters in Heilbronn. Die Kandidatur des parteilosen Himmelsbach wurde von der CDU, der SPD, der FDP und den Freien Wählern getragen. Er gewann die Wahl mit 68,0 % der Stimmen, die Wahlbeteiligung lag jedoch nur bei 31,6 %.<ref>[http://www.heilbronn.de/dateien/wahl07/wahl.html Wahlergebnis] bei heilbronn.de (abgerufen am 10. Januar 2009)</ref> Seine zweite Amtszeit dauerte nicht acht, sondern nur sieben Jahre bis zum Jahr 2014, in dem Himmelsbach das 68. Lebensjahr vollendete. Zu seinem Nachfolger wurde [[Harry Mergel]] gewählt.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
2011 wurde Himmelsbach der [[Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg]] verliehen.<ref>{{internetquelle|url=http://www.stm.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/251306.html?referer=103599&template=min_meldung_html&_min=_stm|titel=Ministerpräsident Stefan Mappus verleiht Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg|zugriff=1. Mai 2011}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://www.stm.baden-wuerttemberg.de/fm7/2028/Verdienstorden_B-W_2011_%20Liste_der_Ordenspraetendenten.pdf|titel=Liste der Ordensprätendenten 2011|zugriff=1. Mai 2011|format=PDF; 23&nbsp;kB}}</ref> Zum Abschied als Oberbürgermeister wurde er am 29. April 2014 zum [[Ehrenbürger]] Heilbronns ernannt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.stimme.de/3079544 | titel= OB Himmelsbach verabschiedet | autor= ub| hrsg= | werk= stimme.de| datum= 2014-04-29| <!-- archiv-url= http://archive.is/LgVAL| archiv-datum= 2014-04-29| --> zugriff=2014-04-29 | sprache= de}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Oberbürgermeister von Heidenheim an der Brenz<br />
|Navigationsleiste Oberbürgermeister von Heilbronn}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-08-02}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Himmelsbach, Helmut}}<br />
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger von Heilbronn]]<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Heilbronn)]]<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Heidenheim an der Brenz)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]] <br />
[[Kategorie:Geboren 1946]] <br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Himmelsbach, Helmut<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (parteilos), Oberbürgermeister von Heilbronn<br />
|GEBURTSDATUM=16. April 1946<br />
|GEBURTSORT=[[Oberndorf am Neckar]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marschall_der_Sowjetunion&diff=151479495Marschall der Sowjetunion2016-02-14T11:32:12Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Dienstgrad Bundeswehr<br />
| Name = [[File:Flag of the Soviet Union.svg|left|30px]] Marschall<br />der Sowjetunion<br />
| Bild = [[File:Rank insignia of маршал Советского Союза.svg|80px]] [[File:Marshal-Star_big1.jpg|90px]]<br />
| Beschreibung = [[Schulterstück (Militär)|Schulterstück]] / [[Marschallstern]]<br />
| Dienstgradgruppe= der ''Offiziere''<br />
| NATO = OF–10 vergleichbar<br />
| Dienstgrad H/L= keiner<br />
| Dienstgrad M = [[Flottenadmiral der Sowjetunion|Admiral der Flotte der Sowjetunion]]<br />
| Abkürzung =<br />
| Besoldung =<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Semyon Konstantinovich Timoshenko (1895-1970), Soviet military commander.jpg|miniatur|hochkant=1.0|[[Semjon Konstantinowitsch Timoschenko|S. K. Timoschenko]] (1895–1970) in der typischen Uniform eines ''Marschalls der Sowjetunion'' (nach 1942)]]<br />
<br />
Der '''Marschall der Sowjetunion''' ({{RuS|Маршал Советского Союза}}) war ein [[Dienstgrad|militärischer Rang]] in den Streitkräften der [[Sowjetunion]]. Er wurde 1935 von [[Josef Stalin]] eingeführt und im Zuge des Zusammenbruchs der UdSSR im Jahre 1991 abgeschafft. Die Offiziere im Rang eines ''Marschalls der Sowjetunion'' stellten in diesem Zeitraum die militärische Führungselite der UdSSR dar. Insgesamt wurde der Dienstgrad an 41 Personen verliehen. Dazu kamen noch einmal drei ''Admirale der Flotte der Sowjetunion'', welche dem ''Marschall der Sowjetunion'' im Rang gleichgestellt waren.<br />
<br />
== Übersicht im Ranggefüge ==<br />
Die [[Marxismus-Leninismus|sowjetische Ideologie]] und das allgemeine Misstrauen gegen das [[Offizierskorps]], das man als [[Reaktion (Politik)|reaktionäre]] Klasse ansah, hatte dazu geführt, dass in der [[Rote Armee|Roten Arbeiter- und Bauernarmee]] ({{lang|ru|Рабоче-крестьянская Красная Армия}}) nach ihrer Gründung 1918 auf ein reguläres Rangsystem verzichtet wurde. Vorgesetzte konnten nur aufgrund ihrer [[Dienststellung]] als Funktionsträger Autorität ausüben.<br />
<br />
Im Zuge der zunehmenden Professionalisierung der sowjetischen Streitkräfte wurde diese Situation geändert. Am 22. September 1935 führte eine Verordnung des [[Ministerrat der UdSSR|Zentralen Vollzugskomitees des Rates der Volkskommissare der UdSSR]] ein neues System ein, welches die Verleihung von persönlichen Rängen im Offizierskorps vorsah. Dies trug in erster Linie dem wachsenden Ansehen der Roten Armee im eigenen Land Rechnung.<ref>Joachim Hoffmann: ''Die Sowjetunion bis zum Vorabend des Deutschen Angriffs.'' In: [[Horst Boog]], Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär: ''Der Angriff auf die Sowjetunion'', Stuttgart 1987, S. 47.</ref> So entstanden erneut die Rangstufen [[Leutnant]] ({{lang|ru|лейтенант}}), [[Oberleutnant]] ({{lang|ru|старший лейтенант}}), [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] ({{lang|ru|капитан}}), [[Major]] ({{lang|ru|майор}}) und [[Oberst]] ({{lang|ru|полковник}}). Das [[Politbüro]] konnte sich jedoch nicht zur Wiedereinführung der traditionellen Bezeichnung ''General'' durchringen, der wohl zu sehr an die [[Kaiserlich Russische Armee|zaristische Tradition]] anschloss. Stattdessen wurde hier eine Funktionsbeschreibung beibehalten und die Ränge [[Brigadekommandeur]] ({{lang|ru|командир бригады}}), Divisionskommandeur ({{lang|ru|командир дивизии}}), Korpskommandeur ({{lang|ru|Командир корпуса}}), sowie der Armeekommandeur ersten Ranges und der Armeekommandeur zweiten Ranges (командир армии I-II) eingeführt. Diese Ränge wurden erst im Mai 1940 wieder eingeführt. Dazu wurde der neue, über den Kommandeuren stehende Rang eines ''Marschall der Sowjetunion'' geschaffen. Die Bezeichnung ''General'' lehnte das Politbüro nach wie vor ab.<ref>John Erickson: ''The Soviet high command – A military-political history 1918–1941.'' London 2001, S. 391.</ref> Der sowjetische Marschall stand in der Tradition des [[Generalfeldmarschall]]s, von denen es zwischen 1699 und 1917 etwa 66 in den Streitkräften des Zarenreiches gegeben hatte.<ref name="Rogosa">Владимир Рогоза: ''Маршалы Советского Союза – Сколько же их было?''</ref><br />
<br />
Während alle Ränge bis zum Armeekommandeur an die traditionellen zaristischen Dienstgrade anknüpften und damit auch an eine bestimmte Dienststellung gekoppelt waren, fehlte in der Anordnung des Rates der Volkskommissare eine nähere Funktionsbestimmung oder Ämterzuweisung für den ''Marschall der Sowjetunion''. In erster Linie war der Rang geschaffen worden, um verdiente hohe Offiziere aus der Zeit des [[Russischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieges]] (1917–1921) zu würdigen.<ref name="Geriev">П. Гериев: ''70 лет назад учреждено звание Маршал Советского Союза.'' In: ''Советская Россия'', Nr. 129 (29. September 2005).</ref> Es war also zunächst unklar, wer den neuen höchsten Rang der Streitkräfte erhalten sollte. Später, am 26. Juni 1945, schuf [[Josef Stalin]] zudem für sich den Rang des Generalissimus der Sowjetunion (Генералиссимус Советского Союза), um auch gegenüber dem Militär seinen Führungsanspruch zu unterstreichen.<br />
<br />
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] im Jahre 1991 wurden alle noch aktiven ''Marschälle der Sowjetunion'' pensioniert und der Rang nicht mehr verliehen. Stattdessen wurde durch das Gesetz ''Über die Wehrpflicht und den Militärdienst'' vom 11. Februar 1993 der Rang eines ''[[Marschall der Russischen Föderation|Marschalls der Russischen Föderation]]'' ({{lang|ru|Маршал Российской Федерации}}) geschaffen, der bisher jedoch nur einmal, an den damaligen Verteidigungsminister [[Igor Dmitrijewitsch Sergejew]] (1938–2006), verliehen wurde.<ref>Zum „[[Marschall der Russischen Föderation]]“, siehe: {{Webarchiv | url=http://wbase.duma.gov.ru/ntc/vdoc.asp?kl=8817 | wayback=20060222014710 | text=Gesetz „О воинской обязанности и военной службе“ vom 11. Februar 1993}} (dt. ''Über die Wehrpflicht und den Militärdienst'').</ref><br />
<br />
<center><gallery widths="100" heights="150" perrow="4"><br />
File:RA A F10-Marshal 1943.png|Kragen-Rangabzeichen 1935–1940.<br />
File:Ussr-army-1943-marshal soviet union.PNG|Schulterstück Dienstanzug 1943–1955.<br />
File:RA-SA F10MarsSU 1955field.gif|Schulterstück Felduniform 1943–1955.<br />
File:Rank insignia of маршал Совéтского Союза.svg|[[Schulterstück (Militär)|Schulterstück]] Paradeuniform 1974–1993.<br />
</gallery></center><br />
<br />
== Marschälle der Sowjetunion ==<br />
=== Ernennungen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Marschälle der Sowjetunion}}<br />
<br />
[[Datei:5marshals 02.jpg|miniatur|Die ersten fünf Marschälle der Sowjetunion: S. M. Budjonny, W. K. Blücher (oben); M. N. Tuchatschewski, K. J. Woroschilow und A. I. Jegorow (unten)]]<br />
<br />
Am 20. November 1935 wurden mittels eines Dekretes des Rates der Volkskommissare die ersten fünf Marschälle mit Wirkung zum 22. November ernannt. Es handelte sich um den [[Volkskommissar|Volkskommissar für Verteidigung]] [[Kliment Jefremowitsch Woroschilow]] (1881–1969), dessen ersten Stellvertreter und [[Generalstab|Chef des Generalstabes]] [[Alexander Iljitsch Jegorow]] (1883–1939), den zweiten stellvertretenden Volkskommissar für Verteidigung [[Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski]] (1893–1937), den Befehlshaber der „Besonderen Fernöstlichen Armee“ [[Wassili Konstantinowitsch Blücher]] (1889–1938) und den Inspekteur der [[Kavallerie]]truppen [[Semjon Michailowitsch Budjonny]] (1883–1973). Während der [[Stalinsche Säuberungen|Großen Säuberungen]] wurden jedoch zwischen 1937 und 1939 drei dieser Marschälle verhaftet, Tuchatschewski und Jegorow wurden [[Todesstrafe|zum Tode verurteilt]] und [[Hinrichtung|hingerichtet]], Blücher starb an den Folgen der Folter während der Verhöre durch den NKWD. Erst nach dem Tod Josef Stalins setzte Chruschtschow eine militärgerichtliche Kommission zur Untersuchung der verhängten Todesurteile gegen Militärangehörige ein. Diese rehabilitierte unter anderem auch postum die drei genannten Marschälle.<ref>John Erickson: ''The Soviet High Command – A military-political history 1918–1941.'' London 2001, S. 392 f.</ref><br />
<br />
Am 7. Mai 1940 erfolgten drei weitere Beförderungen zum ''Marschall der Sowjetunion''. [[Semjon Konstantinowitsch Timoschenko]] (1895–1970) erhielt den Rang im Zusammenhang mit seiner Ernennung zum neuen Volkskommissar für Verteidigung; [[Boris Michailowitsch Schaposchnikow]] (1882–1945) als neuer Chef des Generalstabes und [[Grigori Iwanowitsch Kulik]] (1890–1950) in der Funktion als dessen Stellvertreter. Damit manifestierte sich die Koppelung des Ranges zumindest an die Ämter des Generalstabschefs der Roten Armee und den Volkskommissar der Verteidigung.<br />
<br />
Die umfangreiche Expansion und Aufrüstung der Roten Armee während des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieges]] (1941–1945) führte auch zu einer wachsenden Zahl an ''Marschällen der Sowjetunion''. Der Rang wurde auch zu diesem Zeitpunkt unabhängig von speziellen Ämtern an besonders bewährte Frontkommandeure verliehen. Eine Ausnahme stellte [[Alexander Michailowitsch Wassilewski]] (1895–1977) dar, der im Zuge seiner Ernennung zum Generalstabschef der Roten Armee befördert wurde. Insgesamt erhielten neun Personen<ref>Abgesehen von Stalin und Wassilewski waren dies: [[Georgi Konstantinowitsch Schukow]] (1896–1974), [[Iwan Stepanowitsch Konew]] (1897–1973), [[Leonid Alexandrowitsch Goworow]] (1897–1955), [[Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski]] (1896–1968), [[Rodion Jakowlewitsch Malinowski]] (1898–1967), [[Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin]] (1894–1949) und [[Kirill Afanassjewitsch Merezkow]] (1897–1968).</ref> während des Krieges den Rang eines ''Marschalls der Sowjetunion'', unter ihnen auch [[Josef Stalin]] selbst, der seinen Heerführern nicht nachstehen wollte.<br />
<br />
Nach dem Krieg ernannte Stalin zwischen 1945 und 1947 nur noch drei weitere Militärs zu Marschällen. Dies waren der Geheimdienstchef [[Lawrenti Beria]] (1899–1953), der Verteidigungsminister [[Nikolai Alexandrowitsch Bulganin]] (1895–1975) und der Chef der [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland|Sowjetischen Militäradministration in Deutschland]] [[Wassili Danilowitsch Sokolowski]] (1897–1968).<ref>Für eine Übersicht dieser Marschälle, siehe: Harold Shukman: ''Stalin's Generals'', Grove Press, New York 1993.</ref><br />
<br />
Unter der Regierung [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow]]s (1894–1971) wurden zwischen 1953 und 1964 insgesamt neun Offiziere vom Rat der Volkskommissare zum ''Marschall der Sowjetunion'' befördert. Alle diese Militärs hatten noch im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als Armeebefehlshaber oder Chefs von Generalstäben gedient. Sechs der Ernennungen erfolgten am 11. März 1955 und betrafen hohe Offiziere, die militärische Schlüsselpositionen besetzten. Dies betraf den stellvertretenden Verteidigungsminister [[Hovhannes Baghramjan]] (1897–1982), den Oberkommandierenden der Luftstreitkräfte [[Sergei Semjonowitsch Birjusow]] (1904–1964), den Oberkommandierenden der [[Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland]] [[Andrei Antonowitsch Gretschko]] (1903–1976), den Generalinspekteur [[Andrei Iwanowitsch Jerjomenko]] (1892–1970), den Oberbefehlshaber des Moskauer Militärbezirkes [[Kyrill Semjonowitsch Moskalenko]] (1902–1985) und den Oberbefehlshaber des Kiewer Militärbezirkes [[Wassili Iwanowitsch Tschuikow]] (1900–1982).<ref>Außerdem: [[Matwei Wassiljewitsch Sacharow]] (1898–1972) am 8. September 1959, [[Filipp Iwanowitsch Golikow]] (1900–1980) und [[Nikolai Iwanowitsch Krylow]] (1903–1972) am 6. Mai 1961.</ref> Für diese zeitgleichen Ernennungen des Jahres 1955 hatte sich vor allem der amtierende Verteidigungsminister G.K. Schukow eingesetzt, der alle diese Offiziere im Zweiten Weltkrieg kennen und schätzen gelernt hatte.<ref>Peter Gosztony: ''Die Rote Armee – Geschichte und Aufbau der sowjetischen Streitkräfte seit 1917.'' Wien 1980, S. 339.</ref><br />
<br />
Unter der Regierung [[Leonid Iljitsch Breschnew]]s (1907–1982) rückten von 1964 bis 1982 acht weitere Militärs in den Rang eines ''Marschalls der Sowjetunion'' auf. Neben dem Politiker Breschnew, der sich selbst den militärischen Rang verlieh, wurden die jeweiligen Oberbefehlshaber der Truppen des [[Warschauer Pakt]]s [[Iwan Ignatjewitsch Jakubowski]] (1912–1976) bzw. [[Wiktor Georgijewitsch Kulikow]] (1921–2013) und der Verteidigungsminister [[Dmitri Fjodorowitsch Ustinow]] (1908–1984) befördert, aber auch der Chef der Luftverteidigung [[Pawel Fjodorowitsch Batizki]] (1910–1984), der Oberkommandierende der sowjetischen Truppen in Deutschland [[Pjotr Kirillowitsch Koschewoi]] (1904–1976), der Chef des Generalstabes der Sowjetarmee [[Nikolai Wassiljewitsch Ogarkow]] (1917–1994) und der Kommandeur des Leningrader Militärbezirkes [[Sergei Leonidowitsch Sokolow]] (1911–2012).<br />
<br />
Danach wurde der Rang bis zum Ende der Sowjetunion im Jahre 1991 nur noch an vier weitere Personen verliehen. Am 25. März 1983 erhielten ihn der spätere Generalstabschef [[Sergei Fjodorowitsch Achromejew]] (1923–1991), der stellvertretende Verteidigungsminister [[Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin]] (1917–1990) und der Oberbefehlshaber der sowjetischen Landstreitkräfte [[Wassili Iwanowitsch Petrow]] (1917–2014). Letztmals wurde der Rang eines ''Marschalls der Sowjetunion'' am 28. April 1990 an den Verteidigungsminister [[Dmitri Timofejewitsch Jasow]] (* 1924) verliehen.<br />
<br />
=== Herkunft und Voraussetzungen ===<br />
[[Datei:Kremlin Wall Necropolis.jpg|miniatur|hochkant=1.0|Die [[Nekropole an der Kremlmauer]], wo die Mehrzahl der ''Marschälle der Sowjetunion'' beigesetzt wurde.]]<br />
<br />
Bei einer vergleichenden Betrachtung der Personen, die den Rang eines ''Marschalls der Sowjetunion'' erreichten, fällt eine starke russische Dominanz auf. Es gab 29 Marschälle [[Russen|russischer]] und 7 Marschälle [[Ukrainer|ukrainischer]] Herkunft. Eine deutliche Minderheit stellten hingegen die zwei [[Georgien|Georgier]] (Stalin und Beria) sowie jeweils ein [[Armenien|Armenier]] (Baghramjan), [[Weißrussland|Weißrusse]] (Jakubowski) und [[Polen|Pole]] (Rokossowski) dar.<ref name="Geriev" /><br />
<br />
Der soziale Hintergrund der einzelnen Marschälle war verschieden. In den offiziellen Akten wurde für 22 von ihnen vermerkt, dass sie aus [[Landwirtschaft|bäuerlichen]] Verhältnissen stammten. Fünf sollen aus Arbeiterfamilien hervorgegangen sein, während weitere vier als Söhne von Angestellten geführt wurden. Weitere Herkunftsvermerke listen Söhne von Bürgern (Tuchatschewski), der [[Bourgeoisie]] (Jegorow), Priestern (Wassilewski) und Kaufleuten (Birjusow). Diese Angaben sind jedoch ungenau, da teilweise Informationen fehlen oder nachträglich verändert wurden. Die Mehrzahl der Marschälle stammte auch aus den ländlichen Gegenden. Nur vier von ihnen wurden in Provinzhauptstädten geboren und nur sieben andere kamen aus Bezirkshauptstädten.<ref name="Web">{{Webarchiv | url=http://marshals.narod.ru/unif2en.html | archive-is=20021207171820 | text=Dmitri V. Sitchinava: Marshals and Admirals of the Fleet of the Soviet Union}}</ref><br />
<br />
Die Altersstruktur der Militärs im Rang eines ''Marschall der Sowjetunion'' war ebenfalls sehr unterschiedlich. Bei seiner Ernennung war Tuchatschewski mit 42 Jahren der jüngste Marschall. Der Älteste mit 69 Jahren war hingegen Breschnew, gefolgt von Sokolow mit einem Alter von 67 Jahren. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Ernennung lag bei etwa 54 Jahren. Die zuvor geleisteten Dienstjahre waren sehr unterschiedlich. Woroschilow hatte nur 17 Jahre in der Roten Armee gedient, bevor er zum Marschall aufstieg, während Jasow diesen Rang erst 49 Jahre nach seinem Diensteintritt erreichte. Durchschnittlich erfolgte die Beförderung nach ungefähr 35 Dienstjahren. Die längste Dienstzeit im Rang eines Marschalls, knapp 38 Jahre, besaß Budjonny.<ref name="Geriev" /> Soweit bekannt, starben alle Marschälle in [[Moskau]]. Einzige Ausnahme war Birjusow, der bei einem Flugzeugunglück in Jugoslawien umkam. Marschälle der Sowjetunion wurden bis 1976 mehrheitlich auf dem [[Roter Platz|Roten Platz]] an der [[Nekropole an der Kremlmauer|Kreml-Mauer]] beigesetzt. Danach wurden die Marschälle Koschewoi, Golikow, Batizki, Moskalenko, Kurkotkin und Ogarkow auf dem [[Nowodewitschi-Friedhof]] begraben. Tschuikow wurde in [[Wolgograd]] beigesetzt und Achromejew auf dem [[Friedhof Trojekurowo]].<ref name="Web" /><br />
<br />
Ebenso unterschiedlich gestaltete sich die akademische Laufbahn der einzelnen Marschälle. Nur 14 von ihnen hatten die [[Militärakademie des Generalstabes der Russischen Streitkräfte|Akademie des Generalstabes]] absolviert, 12 weitere jedoch die [[Allgemeine Militärakademie der Russischen Streitkräfte|Frunse-Akademie]] (Tschuikow hatte dort sogar Abschlüsse von zwei Fakultäten erlangt). Zwei (Breschnew und Blücher) hatten das Metallurgische Institut besucht. Die übrigen 15 Marschälle hatten keine Hochschulausbildung. Woroschilow hatte nicht einmal einen Schulabschluss und Wassilewski war nur ein Jahr an der Generalstabsakademie.<ref name="Geriev" /> Sechs Marschälle hatten bereits in der [[Kaiserlich Russische Armee|zaristischen Armee]] gedient und einer (Goworow) während des Bürgerkrieges zeitweise sogar in der [[Weiße Armee|Weißen Armee]].<ref name="Web" /><br />
<br />
Sechs Marschälle waren zum Zeitpunkt ihrer Ernennung Befehlshaber von [[Front (Großverband)|Fronten]] im Zweiten Weltkrieg, fünf waren Verteidigungsminister, vier waren Chefs des Generalstabes der Sowjetischen Streitkräfte, vier Befehlshaber der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland und vier befehligten einen Militärbezirk. Drei weitere waren Stellvertreter des Verteidigungsministers. Die übrigen 15 Marschälle hatten unterschiedliche militärische Schlüsselpositionen inne.<ref name="Geriev" /> Zu Beginn des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieges gegen Deutschland]] 1941 gab es nur fünf ''Marschälle der Sowjetunion''. Als der Krieg am 9. Mai 1945 endete, hatte sich ihre Zahl auf 12 erhöht. Sie schwankte danach durch den Tod oder die Degradierung einzelner Marschälle. Die Höchstzahl wurde zwischen dem 15. April und dem 10. Mai 1968 erreicht, als es insgesamt 20 ''Marschälle der Sowjetunion'' in den sowjetischen Streitkräften gab.<ref name="Web" /><br />
<br />
=== Weiterer Werdegang ===<br />
[[Datei:GI Kulik 01.png|miniatur|hochkant|[[Grigori Iwanowitsch Kulik|G. I. Kulik]], der einzige ''Marschall der Sowjetunion'', der wegen Versagens degradiert wurde]]<br />
<br />
Unterschiedlich war auch das weitere Schicksal der 41 ''Marschälle der Sowjetunion''. Stalin schuf für sich den höheren Rang eines „Generalissimus der Sowjetunion“, den er ab 1945 offiziell führte. Er war ab diesem Zeitpunkt kein Marschall mehr. Kulik war der einzige Marschall, der aufgrund seines Versagens in der Truppenführung zum [[Generalmajor]] degradiert wurde (1942).<ref>Vgl. К.А. Залесский: ''Империя Сталина – Биографический энциклопедический словарь.'' Москва 2000.</ref> Allerdings wurden auch Tuchatschewski und Jegorow der Marschallsrang kurz vor ihrer Ermordung aberkannt. Beria wurde bei seiner Verhaftung 1953 ebenfalls der Rang eines ''Marschalls der Sowjetunion'' aberkannt. In allen Fällen, außer dem Berias, wurden die betreffenden Personen von einem Gericht postum rehabilitiert. Im Jahre 1958 verlor auch Bulganin seinen Marschallsrang im Zuge seiner politischen Entmachtung. Insgesamt haben somit fünf ''Marschälle der Sowjetunion'' diesen Rang wieder verloren.<ref name="Rogosa" /> Ähnlich erging es auch dem ''Admiral der Flotte der Sowjetunion'' Kusnezow (siehe unten).<br />
<br />
Zwar starben die meisten Marschälle eines natürlichen Todes, doch es gab auch Ausnahmen. Ein Marschall verstarb bei einem Flugzeugabsturz (Birjusow, 1964) und ein anderer beging [[Suizid|Selbstmord]] (Achromejew, 1991). Allerdings fielen fünf Marschälle politischen Morden zum Opfer (Tuchatschewski, 1937; Blücher, 1938; Jegorow, 1939; Kulik, 1950; Beria, 1953). Dabei ist hervorzuheben, dass Kulik zum Zeitpunkt seiner Erschießung nicht mehr im Marschallrang stand und erst sechs Jahre nach seinem Tod rehabilitiert wurde. Beria, der eher dem Geheimdienst als dem Militär zugeordnet wird, war das einzige Opfer, das nicht während der Stalin-Ära ermordet wurde. Er selbst war einige Jahre zuvor maßgeblich an der Ermordung Blüchers beteiligt gewesen.<ref>Vgl. Amy W. Knight: ''Beria – Stalin's first Lieutenant'', Princeton 1993.</ref><br />
<br />
== Uniformierung ==<br />
[[Datei:Мундир Жукова.jpg|miniatur|hochkant|Uniform des Marschalls der Sowjetunion G. K. Schukow]]<br />
<br />
Am 3. Dezember 1935 legte der Volkskommissar für Verteidigung erste Erkennungszeichen für die [[Uniform]]en der ''Marschälle der Sowjetunion'' fest. Am [[Kragenspiegel]] war ein goldener Stern angebracht. Dieser befand sich auf einem roten Untergrund, der ebenfalls von einem goldenen Rand umrahmt wurde. Weitere Rangabzeichen befanden sich auf den Ärmeln. Dort war ein goldener Winkel auf roten Grund angebracht, über dem sich in einigem Abstand ein weiterer goldener Stern, ebenfalls auf roten Grund, befand. Im Übrigen unterschied sich die Uniform äußerlich kaum von derjenigen der anderen Offiziersdienstgrade. Allerdings war sie im Allgemeinen von höherer Qualität, was den Stoff und die Verarbeitung anging.<ref>Albert Seaton/ Michael Roffe: ''The Soviet Army.'' Oxford 2002, S. 37.</ref><br />
<br />
Im Juli 1940 erfolgte eine Änderung. Die Kragenspiegel wurden unter dem goldenen Stern durch jeweils zwei ebenfalls goldene [[Lorbeer]]zweige ergänzt, die durch [[Hammer und Sichel]] miteinander verbunden waren. Anstatt des einen Winkels an den Ärmeln, waren unter dem Stern nun zwei goldene Winkel angebracht zwischen denen sich ebenfalls zwei Lorbeerzweige befanden.<ref>П. Гериев: ''70 лет назад учреждено звание Маршал Советского Союза.'' In: ''Советская Россия'', Nr. 129 (29. September 2005); {{Webarchiv | url=http://marshals.narod.ru/1940en.html | archive-is=20030303035246 | text=Abbildungen der Insignien}} (Stand: 14. Juni 2008).</ref><br />
<br />
Zusätzlich wurde im Februar 1940 durch eine Verordnung des [[Oberster Sowjet|Obersten Sowjets der UdSSR]] ein ''Marschallsstern'' ({{lang|ru|Mаршальская Звезда}}) eingeführt. Dabei handelte es sich um einen fünfzackigen Stern aus Metall, auf dem [[Brillant]]en angebracht waren. Dieses Rangabzeichen, das es in acht verschiedenen Varianten gab, wurde gleich einem Orden an einem roten Band um den Hals getragen. Dieses zusätzliche Rangabzeichen musste nach dem Dienstzeitende eines Marschalls der Regierung zurückgegeben werden.<ref>{{Webarchiv | url=http://marshals.narod.ru/STAR/staren.html | archive-is=20030223220750 | text=Marshal's Star – History, photos and description}} (Stand: 14. Juni 2008).</ref><br />
<br />
Erst im Januar 1943 wurden für die gesamte Rote Armee [[Schulterklappe]]n bzw. [[Schulterstück (Militär)|Schulterstücke]] eingeführt. Diejenigen, die den Rang eines ''Marschalls der Sowjetunion'' kennzeichneten, waren wie alle anderen mit einem gelben Grund und roter Umrandung versehen und trugen neben einem großen weißen Stern auch das von Ähren umrahmte [[Wappen der UdSSR]] (Hammer und Sichel in einem blauen Kreis). Gleichzeitig wurden die Kragenspiegel abgeschafft. Stattdessen war der Kragen nunmehr auf jeder Seite von einem goldenen Ehrenzweig verziert. Der Kragen selbst trug nun einen roten und goldenen Rand. Im Jahre 1955 wurde das Design der Schulterstücke leicht abgeändert, indem der Stern nun golden war und dafür die Farbe des Hammers und der Sichel von Gold in Rot geändert wurde.<ref>П. Гериев: ''70 лет назад учреждено звание Маршал Советского Союза.'' In: ''Советская Россия'', Nr. 129 (29. September 2005); {{Webarchiv | url=http://archive.is/20140118221730/http://wayback.*/20030307020906/http://marshals.narod.ru/unifen.html | archive-is=http://marshals.narod.ru/unifen.html | text=Abbildungen der Insignien}} (Stand: 14. Juni 2008).</ref><br />
<br />
== Besoldung und Vergünstigungen ==<br />
[[Datei:Marshal-Star_big2.jpg|miniatur|hochkant|Der brillantenbesetzte „Marschallstern“ (Маршальская звезда)]]<br />
<br />
Nach den Memoiren verschiedener Marschälle zu urteilen, bedeutete ihnen die Ernennung in den höchsten Rang des Staates nicht viel. Konew und Rokossowski gingen in ihren Erinnerungen überhaupt nicht darauf ein, Schukow erwähnt die Tatsache nur lakonisch am Rande<ref>G. K. Schukow: ''Gedanken und Erinnerungen.'' Stuttgart 1969, S. 417.</ref> und Wassilewski meinte gar bescheiden, seine Ernennung wäre ungerechtfertigt gewesen.<ref>A. M. Wassilewski: ''Sache des ganzen Lebens.'' Berlin (Ost) 1977, S. 279.</ref> Nur Merezkow führte aus, dass er nach seiner Ernennung am 26. Oktober 1944 nach Moskau geflogen sei, wo ihm am 31. Oktober von [[Michail Iwanowitsch Kalinin|M. I. Kalinin]], dem Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets, der Marschallstern verliehen worden sei. Allerdings machte auch er keine persönlichen Bemerkungen dazu.<ref>K. A. Merezkow: ''Im Dienste des Volkes.'' Berlin (Ost) 1972, S. 413.</ref><br />
<br />
Dabei bedeutete die Ernennung zu einem General- oder Admiralsrang soziale und ökonomische [[Privileg]]ien. Diese umfassten Steuerfreiheit, Vorteile bei der Versorgung aus militärischen Beständen, Bildungsmöglichkeiten, kostenlose medizinische Betreuung und Wohnungen auf Staatskosten. Die [[Besoldung]] variierte. Im Jahre 1943 lag sie für Flottenadmiräle wie für Marschälle bei etwa 40.000 [[Rubel]] pro Jahr. Im Vergleich dazu erhielt der niedrigste Generalsrang [[Generalmajor]] (bzw. [[Konteradmiral]]) lediglich 19.000 Rubel. Je nach Dienststellung wurden Zuschläge gezahlt. Die Träger hoher Orden erhielten zusätzlich eine jährliche [[Dotation]]. Für den [[Leninorden]] belief sich die Summe auf 300 Rubel jährlich, für den [[Rotbannerorden]] waren es 250 Rubel und für den [[Orden des Roten Sterns]] 180 Rubel. Hinzu kamen zahlreiche weitere „persönliche Bezüge“ (Dotierungen, die als Belohnung an einzelne Generale und Marschälle vergeben worden waren), die im Laufe der Jahre immer mehr an Umfang zunahmen. Das [[Pension (Altersversorgung)|Pensionierungsalter]] lag regulär bei 60 Jahren, wobei die betreffenden Personen noch bis 65 der Reserve angehörten.<ref>David R. Jones (Hrsg.): ''The Military-Naval Encyclopedia of Russia and the Soviet Union.'' Bd. 2, Gulf Breeze 1980, S. 216.</ref><br />
<br />
Durch die Währungsreformen der Jahre 1947 und 1961 wurde der Wert des Rubels um etwa das zehnfache gehoben, so dass sich das Grundgehalt auf nominell nur noch 4.000 Rubel (umgerechnet etwas mehr als 12.000 Mark der DDR) pro Jahr belief. Außerdem sorgte die Regierung Chruschtschows um 1960 für eine Herabsetzung der Vergütung. Die relativ hohen Gehälter wurden gekürzt, die „persönlichen Bezüge“ wurden abgeschafft und auch die Ruhestandsgelder vermindert.<ref>Peter Gosztony: ''Die Rote Armee – Geschichte und Aufbau der sowjetischen Streitkräfte seit 1917.'' Wien 1980, S. 350.</ref> Genauere Angaben wurden nie offiziell bekanntgegeben, da dies der „[[Klassenlose Gesellschaft|klassenlosen Gesellschaft]]“ in der UdSSR widersprochen hätte. Trotzdem schätzte man, dass die Bezüge eines ''Marschalls der Sowjetunion'' bzw. eines ''Admirals der Flotte der Sowjetunion'' in der Mitte der 1970er Jahre bis zu 2000 Rubel im Monat betrugen.<ref>David R. Jones (Hrsg.): ''The Military-Naval Encyclopedia of Russia and the Soviet Union.'' Bd. 2, Gulf Breeze 1980, S. 218.</ref><br />
<br />
== Weitere Stufen des Marschallranges ==<br />
=== Admiral der Flotte der Sowjetunion ===<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| Kopfzeile = Admiral der Flotte der Sowjetunion<br />
| Breite = 100<br />
| Bild1 = RAF N F10AdmFleetSU 1945-1955.gif<br />
| Untertitel1 = Dienstanzug<br />1945–1955<br />
| Bild2 = Rank insignia of адмирал Флота Советского Союза.svg<br />
| Untertitel2 = Paradeuniform<br />
| Bild3 =<br />
| Untertitel3 =<br />
}}<br />
<br />
Mit dem [[Ukas]] vom 7. Mai 1940 wurden unter Beibehaltung der alten Rangabzeichen Generals- und Admiralsränge wieder eingeführt. In der Flotte gab es nunmehr den ''[[Konteradmiral]]'' ({{lang|ru|контр-адмирал}}), ''[[Admiral|Vize-Admiral]]'' ({{lang|ru|вице-адмирал}}), ''Admiral'' ({{lang|ru|адмирал}}) und schließlich den ''Flottenadmiral'' ({{lang|ru|адмирал флота}}). Der letzte wurde jedoch vorläufig nicht vergeben. Erst am 31. Mai 1944 erhielten [[Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow]] und [[Iwan Stepanowitsch Issakow]] als erste die Beförderung zum ''Flottenadmiral''. Dieser Rang entsprach demjenigen eines sowjetischen ''[[Armeegeneral]]s'' bevor er am 25. Mai 1945 eine Aufwertung erfuhr und nunmehr auf der gleichen Stufe wie der ''Marschall der Sowjetunion'' stand. Dies drückte sich nicht zuletzt in den nunmehr ähnlichen Schulterstücken aus. Im März 1955 wurde der Rang offiziell in ''[[Flottenadmiral der Sowjetunion|Admiral der Flotte der Sowjetunion]]'' ({{lang|ru|Адмирал Флота Советского Союза}}) geändert. Dieser wurde nur an drei Offiziere verliehen: [[Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow]] (1904–1974), [[Iwan Stepanowitsch Issakow]] (1894–1967) und [[Sergei Georgijewitsch Gorschkow]] (1910–1988). Erst 1962 wurde erneut der Rang eines ''[[Flottenadmiral#Sowjetunion|Flottenadmirals]]'' in der [[Sowjetische Marine|sowjetischen Marine]] eingeführt und am 28. April des gleichen Jahres erstmals verliehen. Dieser war nunmehr zwischen dem ''Admiral'' und dem ''Admiral der Flotte der Sowjetunion'' angesiedelt.<ref>''Советская Военная Энциклопедия'', Bd.1, Moskau 1976, S. 115.</ref><br />
<br />
Auf den Schulterstücken der ''Admirale der Flotte der Sowjetunion'' war ein fünfzackiger Stern, in dessen Zentrum ein schwarzer Anker auf rotem Grund abgebildet war. Darüber war, ebenso wie bei dem Schulterstücken der Marschälle, das Staatswappen der UdSSR abgebildet. Weitere Rangabzeichen waren die fünf Streifen und der Stern im Lorbeerkranz auf den Ärmeln der Uniform. Die Gleichstellung zu den Marschällen zeigte sich auch darin, dass die Admiräle einen identischen brillantenbesetzten Marschallstern erhielten.<ref name="Branches">[http://www.marshals.su/Genar/af.html Dmitri V. Sitchinava: ''Chief Marshals of branches: rank histories, uniform''] (Stand: 18. August 2015).</ref><br />
<br />
=== Marschälle und Hauptmarschälle der Waffengattungen ===<br />
Im Jahre 1943 wurden zusätzlich die Ränge [[Marschall der Waffengattung|Marschall einer Waffengattung]] und [[Hauptmarschall der Waffengattung|Hauptmarschall einer Waffengattung]] geschaffen. Zunächst wurde durch Beschluss des Obersten Sowjets vom 16. Januar 1943 der ''Marschall der [[Luftstreitkräfte]]'' ({{lang|ru|маршал авиации}}), der ''Marschall der Waffengattung'' ({{lang|ru|маршал рода войск}}) für [[Artillerie]] (маршал артиллерии) und [[Panzertruppe]]n ({{lang|ru|маршал бронетанковых войск}}) eingeführt. Am 27. August desselben Jahres wurde auch der Rang eines ''Marschalls der Spezialtruppen'' ({{lang|ru|маршал специальных войск}}) für die [[Genietruppen|Ingenieurtruppen]] ({{lang|ru|маршал инженерных войск}}) und [[Fernmeldetruppe]]n ({{lang|ru|маршал войск связи}}) geschaffen.<ref name="Энциклопедия">''Советская Военная Энциклопедия'', Bd. 5, Moskau 1978, S. 169.</ref><br />
<br />
[[Datei:Vladimir Putin 22 November 2001-5.jpg|miniatur|hochkant=1.0|Die Uniform der Marschälle der Sowjetunion ist auch nach dem Ende der UdSSR von Zeit zu Zeit noch in der Öffentlichkeit zu sehen. Hier Marschall der Sowjetunion [[Wiktor Georgijewitsch Kulikow|W. G. Kulikow]] bei einem Empfang im Kreml mit [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] (22. November 2001)]]<br />
<br />
In den Beförderungsrichtlinien galt folgendes: Frontoberbefehlshaber (in Friedenszeiten Chefs der Militärbezirke), Armeeoberbefehlshaber, der Verteidigungsminister und seine Stellvertreter, der Generalstabschef und seine Stellvertreter und Gleichgestellte wurden vom [[Generaloberst]] zum [[Armeegeneral]] befördert. Oberbefehlshaber von Panzer- und Luftarmeen, Chefs der Waffengattungen in Fronten oder im Verteidigungsministerium u.ä. wurden vom Generaloberst zum ''Marschall einer Waffengattung'' ernannt. Die einfachen ''Marschälle'' waren dem normalen Rang des Armee-Generals (генерал армии) also gleichgestellt. Allerdings konnten sie später zum ''Hauptmarschall einer Waffengattung'' befördert werden. Obwohl beide Dienstgrade im eigentlichen Sinn nicht zu den ''Marschällen der Sowjetunion'' gezählt werden, sind sie der Vollständigkeit halber mit hier aufgeführt, weil sie einen Marschall-Rang innerhalb der sowjetischen Streitkräfte darstellten.<ref name="Branches" /><br />
<br />
Zusammen mit den ''Hauptmarschällen'' bildeten sie die höchste Rangstufe ihrer Waffengattungen, hatten aber praktisch keinerlei Aufstiegsmöglichkeit zu einem ''Marschall der Sowjetunion'', solange sie nur in der jeweiligen Waffengattung tätig waren. Diese waren vor ihrer Beförderung allesamt Armee-General gewesen (eine Ausnahme stellte nur Beria dar). Trotzdem trugen alle drei Stufen des ''Marschalls'' den ''Marschallstern'' am Kragen und auch auf den Schulterstücken war bei allen ein Stern angebracht. Anstatt des Wappens der UdSSR trugen die Vertreter der beiden niederen Marschall-Stufen allerdings das Symbol ihrer jeweiligen Waffengattung (siehe Abbildungen unten).<ref name="Branches" /><br />
<br />
Von den ''Hauptmarschällen'' gab es insgesamt nur 13 Vertreter aus den Luftstreitkräften, der Artillerie und den Panzertruppen, während aus den Spezialtruppen (Ingenieur- und Fernmeldetruppen) keine hervorgingen. Ab dem Jahr 1984 gab es den Rang nur noch bei den ersten beiden Waffengattungen und auch dort wurde er in diesem Jahr zum letzten Mal vergeben. Zugleich wurde der Rang eines ''Marschalls der Panzertruppen'' abgeschafft; die zwei zu diesem Zeitpunkt noch lebenden Marschälle trugen ihn jedoch weiterhin.<ref>[http://www.lawmix.ru/docs_cccp/3769/ Anordnung Nr. 89-XI des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR] vom 26. April 1984 über die Offiziersränge der Streitkräfte der UdSSR (russisch).</ref> Nach der Abschaffung der einfachen ''Marschälle'' und den Reformen des russischen Rangsystems im Jahre 1993 entspricht der ehemalige Rang eines ''Hauptmarschalls'' heute dem eines Armee-Generals bzw. eines [[Flottenadmiral]]s.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Маршалы Советского Союза – личные дела рассказывают.'' Любимая книга, Москва 1996. ({{deS|''Marschälle der Sowjetunion – Die Personalakten erzählen.''}}) ISBN 5-7656-0012-3.<br />
* В. А. Егоршин: ''Фельдмаршалы и маршалы.'' Патриот, Москва 2000. (dt. ''V.A. Egoršin: Feldmarschälle und Marschälle.'') ISBN 5-7030-0879-4.<br />
* John Erickson: ''The Soviet high command – A military-political history 1918–1941.'' 3. Auflage. Frank Cass, London 2001, ISBN 0-7146-5178-8.<br />
* П. Гериев: [http://www.sovross.ru/old/2005/129/129_5_3.htm ''70 лет назад учреждено звание Маршал Советского Союза.''] In: ''Советская Россия.'' Nr. 129 (29. September 2005). (dt. ''P. Geriev: 70 Jahre seit der Gründung des Titels Marschall der Sowjetunion.'')<br />
* А. Куценко: ''Маршалы и Адмиралы флота Советского Союза.'' Полиграфкнига, Москва 2001. (dt. ''A. Kuzenko: Marschälle und Admiräle der Flotte der Sowjetunion.'') ISBN 5-09-475012-7.<br />
* Albert Seaton, Michael Roffe: ''The Soviet Army.'' Osprey Publishing, Oxford 2002, ISBN 0-85045-113-2.<br />
* Harold Shukman: ''Stalin's Generals.'' Grove Press, New York 1993, ISBN 0-8021-1487-3.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Marshals of the Soviet Union|Marschälle der Sowjetunion}}<br />
* [http://shkolazhizni.ru/archive/0/n-30718/ Владимир Рогоза: Маршалы Советского Союза – Сколько же их было?] (dt. ''Vladimir Rogosa: Marschälle der Sowjetunion – Wie viele von Ihnen gab es?''), auf школажизни.ру (russisch, Stand: 14. Juni 2010)<br />
* [http://www.marshals.su/ Dmitri V. Sitchinava: ''Marshals and Admirals of the Fleet of the Soviet Union''] (russisch, englisch; Stand: 18. August 2015)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Marschälle der Sowjetunion}}<br />
<br />
{{Exzellent|11. Juli 2010|76491559}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Marschall Der Sowjetunion}}<br />
[[Kategorie:Marschall der Sowjetunion| ]]<br />
[[Kategorie:Sowjetische Militärgeschichte]]</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stahlpalast&diff=151479481Stahlpalast2016-02-14T11:31:44Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Stadion<br />
|Name = Stahlpalast<br />
|Spitzname = <br />
|Stadionlogo = <br />
|Bild = [[Datei:Stahlpalast.jpg|300px|Außenansicht des Stahlpalastes]]<br />
|Bildbeschreibung = Außenansicht des Stahlpalastes<br />
|Frühere Namen = Stahlhalle beziehungsweise Sporthalle am Quenz<br />
|Ort = {{DEU|Ziel=Brandenburg an der Havel}}, [[Brandenburg]], [[Deutschland]]<br />
|Stadionklassifikation = <br />
|Architekt = <br />
|Eigentümer = <br />
|Betreiber = AXXON Hotel Betriebs GmbH<br />
|Baubeginn =<br />
|Eröffnung =<br />
|Erstes Spiel = <br />
|Kapazität = <br />
|Kapazität international = <br />
|Spielfläche =<br />
|Oberfläche =<br />
|Kosten =<br />
|Renovierungen = <br />
|Erweiterungen = <br />
|Abriss = <br />
|Verein(e) = <br />
|Veranstaltungen = <br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974]]<br />
* div. Länderspiele<br />
* [[Handball-Oberliga (DDR)]]<br />
* [[Handball-Bundesliga]]<br />
* [[Carambolage-Europameisterschaften 2013]], [[Carambolage-Europameisterschaften 2015|2015]]<br />
* [[Poolbillard-Europameisterschaft 2006]], [[Poolbillard-Europameisterschaft 2011|2011]]<br />
|Breitengrad = 52.41328<br />
|Längengrad = 12.50246<br />
|Höhe =<br />
|Region-ISO = DE-BB<br />
|Nebenbox =<br />
}}<br />
<br />
Der '''Stahlpalast''' ist eine Mehrzweckveranstaltungshalle und vorherige [[Sporthalle]] in [[Brandenburg an der Havel]]. Er befindet sich in der [[Quenzsiedlung]] unmittelbar neben dem [[Stadion am Quenz]]. Als '''Sporthalle am Quenz''' beziehungsweise '''Stahlhalle''' war er vor seinem Umbau Wettkampf- und Trainingsstätte des [[Leistungssport]]s in der Stadt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Carambolage-em 2015.JPG|mini|links|Carambolage-EM 2015 im Stahlpalast]]<br />
Die Stahlhalle war Wettkampfstätte der [[BSG Stahl Brandenburg]], der [[Betriebssportgemeinschaft]] des [[Stahl- und Walzwerk Brandenburg|Stahl- und Walzwerks Brandenburg]], eines Leistungssportvereins in der [[DDR]]. Sie wurde auf dem Sportkomplex errichtet, auf dem sich auch das Stahlstadion beziehungsweise Stadion am Quenz befindet. <br />
<br />
In der [[DDR]] fanden mehrere [[Handball]]länderspiele in der Stahlhalle statt. Im Vorfeld der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974|Weltmeisterschaft 1974]] wurde im Februar beispielsweise ein Vorbereitungsspiel der [[Männer-Handballnationalmannschaft der DDR|DDR]] gegen [[Polnische Männer-Handballnationalmannschaft|Polen]] ausgetragen.<ref>[https://www.nd-archiv.de/artikel/502192 ''Gegen Norwegen Jubiläum'']. Erschienen in ''[[Neues Deutschland]]'' am 7. Februar 1974. Eingesehen am 17. Februar 2015.</ref> Bei der Weltmeisterschaft selbst fanden drei Vorrundenspiele der Gruppe C in Brandenburg statt. Am 1. März spielte zunächst die DDR gegen die [[Männer-Handballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|USA]] 35:14 (16:6) und anschließend die [[Sowjetische Männer-Handballnationalmannschaft|UdSSR]] gegen [[Japanische Männer-Handballnationalmannschaft|Japan]] 25:18 (13:7).<ref>[https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1974-03-01 ''Heute im Programm'']. Erschienen in ''[[Neues Deutschland]]'' am 1. März 1974. Eingesehen am 17. Februar 2015.</ref> Zwei Tage später, am 3. März spielte Japan gegen die USA 29:18 (13:9).<ref>[https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1974-03-03 ''Heute im Programm'']. Erschienen in ''[[Neues Deutschland]]'' am 3. März 1974. Eingesehen am 17. Februar 2015.</ref> In den 1980er Jahren trug die [[Spielgemeinschaft]] der BSG Stahl Brandenburg und der [[BSG Stahl Kirchmöser]] ihre Heimspiele unter anderem in der [[Handball-Oberliga (DDR)|Handball-Oberliga]], der ersten Liga in der DDR, in der Stahlhalle aus. Ab 1990 spielte der aus den BSG ausgegliederte [[BSV Stahl Brandenburg]] in der Halle in der Oberliga und der [[Handball-Bundesliga]]. <br />
<br />
Weiterhin wurde die Halle für Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt. So wurde beispielsweise im Januar 1978 die [[Deutscher Fernsehfunk|DFF]]-Jugendsendung [[Rund (Fernsehsendung)|''rund'']] mit einem Auftritt der Gruppe [[City (Band)|City]] aus der Stahlhalle übertragen.<ref>Bruno Wernitz: ''Brandenburg: ein Fotoalbum'', S. 78. [[Sutton Verlag]] 2007, ISBN 3897027178 ([https://books.google.de/books?id=2Vh7mIbuEKYC&pg=PA78&lpg=PA78&dq=Stahlhalle+brandenburg&source=bl&ots=5zCT82x9rm&sig=MT4jnDASVzh0S9LTNm3gfA1KGU4&hl=de&sa=X&ei=q6v8VKz7IMS-PLr6gNAD&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Stahlhalle%20brandenburg&f=false online] in der Google-Buchvorschau).</ref> Am 30. Oktober 1989 fand in der Stahlhalle ein offizieller Dialog zwischen Vertretern der SED, staatlichen Stellen und der Bevölkerung statt, an dem 3000 Menschen teilnahmen.<ref>[http://www.stadtspaziergaenge.de/2009/Brandenburg/Brandenburg_drei.htm ''Spuren der Demokratie''] auf stadtspaziergaenge.de. abgerufen am 8. März 2015.</ref><ref>[http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/schwerpunkt-quot%3Beuropaeisches-jahr-der-zeitgeschichte-quot%3B-2014-4121.html?id=136 ''Aufbruch im Herbst 1989 in der Stadt Brandenburg an der Havel''], Vortragshinweis auf der Webseite der [[Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur]], abgerufen am 8. März 2015.</ref> Am letzten Januarwochenende 1990 hielt die [[FDJ]] ihren von Kundgebungen der Jugendgruppe [[Neues Forum]] begleiteten Kongress („XIII. Parlament“) mit über 1700 Teilnehmern in der Stahlhalle ab, auf dem sie sich eine neue Satzung gab, in der sie sich als „linker Verband“ definierte, der für eine eigenständige DDR als „sozialistische Alternative auf deutschem Boden“ eintrete und nicht länger „Helfer und Kampfreserve der Partei“ sei.<ref>Ralf-Stephan Rabe: ''Die Jugendgruppe Neues Forum während der Wende 1989/90 in der Stadt Brandenburg (Havel)''. Historischer Verein Brandenburg (Havel) e.V., 2013 (Vortrag vom 19. April 2012, Manuskript [http://hvbrb.de/fileadmin/user_upload/dokumente/JugendgruppeNF.pdf online] als PDF, S. 8).<!--Archivlink http://archive.is/7LBdn --></ref><ref>[[Michael Richter (Historiker)|Michael Richter]]: ''Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90'' (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts. Bd. 38). Band 1, S. 1385f. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-36914-2 ([https://books.google.de/books?id=Ptt9GyatDT8C&pg=PA1385 online] in der Google-Buchvorschau).</ref><br />
<br />
Nachdem der Handballsport in Brandenburg in den 1990er Jahren einbrach und als Nutzer der Halle ausfiel und diese den Ansprüchen einer modernen Veranstaltungshalle nicht gerecht wurde, entschloss man sich, sie grundlegend umzubauen. So wurde die Sporthalle zu einer Mehrzweckveranstaltungshalle mit dem Namen Stahlpalast. Seither werden in der Halle beispielsweise regelmäßig [[Billard]]wettkämpfe ausgetragen. So wurden die [[Poolbillard-Europameisterschaft 2006|Poolbillard-Europameisterschaften der Jahre 2006]] und [[Poolbillard-Europameisterschaft 2011|2011]] und die [[Carambolage-Europameisterschaften 2013]] und [[Carambolage-Europameisterschaften 2015|2015]] im Stahlpalast ausgetragen.<ref>[http://www.stahlpalast-brandenburg.de/Veranstaltungen/billard.htm ''Unsere bisherigen Meisterschaften:'']. Eingesehen am 28. Dezember 2014.</ref><ref>{{internetquelle| titel= Genfer Xavier Gretillat wieder Europameister | datum=2015-04-30 | url= http://www.nzz.ch/sport/genfer-xavier-gretillat-nach-acht-jahren-wieder-europameister-1.18533060| format= | zugriff=2015-05-14| werk=Neue Zürcher Zeitung| autor=si}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bruno Wernitz: ''Brandenburg: ein Fotoalbum'', S. 28. [[Sutton Verlag]] 2007, ISBN 3897027178 ([https://books.google.de/books?id=2Vh7mIbuEKYC&pg=PA28&dq=Stahlpalast&hl=de&sa=X&ei=76b8VNmsKYLBPJ6QgbAJ&ved=0CE0Q6AEwBg#v=onepage&q=Stahlpalast&f=false online] in der Google-Buchvorschau)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.stahlpalast-brandenburg.de Offizielle Webpräsenz]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Mehrzweckhalle]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltungsstätte in Brandenburg]]<br />
[[Kategorie:Sportstätte in Brandenburg an der Havel]]<br />
[[Kategorie:Sporthalle in Brandenburg]]<br />
[[Kategorie:Sportstätte in der DDR]]<br />
[[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Brandenburg]]</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Als_wir_tr%C3%A4umten_(Film)&diff=151479476Als wir träumten (Film)2016-02-14T11:31:37Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
|Bild =<br />
|DT =<br />
|OT = Als wir träumten<br />
|PL = [[Deutschland]]<br />
|PJ = 2015<br />
|FSK = 12{{FSK|1501|149417K}}<br />
|JMK =<br />
|LEN = 117<ref name="FSK" /><br />
|OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br />
|REG = [[Andreas Dresen]]<br />
|DRB = [[Wolfgang Kohlhaase]]<br />
|PRO = [[Peter Rommel]]<br />
|MUSIK =<br />
|KAMERA = [[Michael Hammon]]<br />
|SCHNITT = [[Jörg Hauschild]]<br />
|DS =<br />
* [[Merlin Rose]]: Dani<br />
* [[Julius Nitschkoff]]: Rico<br />
* [[Marcel Heuperman]]: Pitbull<br />
* [[Joel Basman]]: Mark<br />
* [[Frederic Haselon]]: Paul<br />
* [[Ruby O. Fee]]: Sternchen<br />
* [[Thao Vu]]: Li Dong<br />
* [[Chiron Elias Krase]]: Dani (13)<br />
* [[Tom von Heymann]]: Rico (13)<br />
* [[Kilian Enzweiler]]: Pitbull (13)<br />
* [[Nico Ramon Kleemann]]: Mark (13)<br />
* [[Henning Tadäus Beeck]]: Paul (13)<br />
* [[Luna Rösner]]: Katja (13)<br />
|SYN =<br />
}}<br />
<br />
'''Als wir träumten''' ist ein [[Spielfilm]] des [[Deutschland|deutschen]] Regisseurs [[Andreas Dresen]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2015|2015]] nach dem gleichnamigen Bestseller-Roman des Schriftstellers [[Clemens Meyer (Schriftsteller)|Clemens Meyer]]. Als offizieller Wettbewerbsbeitrag der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2015|65. Berlinale]] hatte der Film am 9.&nbsp;Februar 2015 Premiere, der deutsche Kinostart war am 26.&nbsp;Februar 2015.<ref>''[http://www.rbb-online.de/extra/2015/berlinale-2015/wettbewerbsfilme/Berlinale-Wettbewerb-Als-wir-traeumten-Andreas-Dresen.html Als wir träumten.]'' <!-- http://archive.is/PK8Zh (bei Löschung) --> In: ''[[RBB]] online'', 31. Januar 2015, abgerufen am 31. Januar 2015.</ref><br />
<br />
== Handlung ==<br />
Eine [[Leipzig]]er Jungenclique in der frühen Nachwendezeit: Dani, Rico, Mark und Paul probieren sich aus in der neuen Zeit nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] und dem Ende der DDR. Sie klauen Autos, probieren Drogen und gründen ihre eigene Diskothek – einen [[Techno]]-Club. Auseinandersetzungen mit glatzköpfigen [[Neonazismus|Neonazis]], Ricos Hoffnung auf eine Boxkarriere und Danis Sehnsucht nach der großen Liebe zu Sternchen werden zu einem Weg ins große Scheitern.<br />
<br />
== Filmmusik ==<br />
[[Titelmelodie]] des Films ist ''A New Error'' von [[Moderat]]. Dresen sagt dazu: „Die Musik im Film ist nur dort historisch, wo sie ‚innerszenisch‘ benutzt wird, ansonsten haben wir uns die Freiheit genommen, auch modernere Stücke und Sounds zu verwenden […]“.<ref>Presseheft: ''[http://presse.pandorafilm.de/download.php?file=movies/als-wir-traeumten/docs/als-wir-traeumten_docs_presseheft.pdf Die Filmmusik.]'' In: ''Pandora Film'', 2015, S. 20.</ref> Dabei werden im Film auch Übergänge zwischen historischen und aktuellen Stücken geschaffen, so z.&nbsp;B. mit den zwei [[Marusha]]-Tracks ''Rave Channel'' (1992) und ''Club Arrest'' (2012).<br />
<br />
== Entstehungsgeschichte ==<br />
[[Datei:20150206 - Peter Rommel und Andreas Dresen Berlinale by sebaso1.jpg|mini|Peter Rommel und Andreas Dresen beim Berlinale Openhouse Berlinale-Talk 2015 zu ''Als wir träumten'']]<br />
Gedreht wurde im Herbst 2013 in [[Leipzig]] (vor allem in den Stadtteilen [[Lindenau (Leipzig)|Lindenau]], [[Grünau (Leipzig)|Grünau]], [[Reudnitz (Leipzig)|Reudnitz]] und in der Ruine der ehemaligen [[Sternburg (Bier)|Sternburg]]-Brauerei in [[Lützschena]]). Auch [[Halle (Saale)]], [[Dessau]] und [[Dresden]] waren Drehorte. Die Zusammenarbeit von Dresen und Kohlhaase ist die dritte nach ''[[Sommer vorm Balkon]]'' (2005) und ''[[Whisky mit Wodka]]'' (2009).<br />
<br />
Romanautor Clemens Meyer ist in einem [[Cameoauftritt]] als Polizist im Film zu sehen.<ref>''[http://www.hundertvierzehn.de/artikel/clemens-meyer-%E2%80%93-filmdreh_363.html Clemens Meyer – Filmdreh.]'' In: ''Hundertvierzehn'' – Das literarische Online-Magazin des [[S. Fischer Verlag]]s, Interview mit Filmfotos, abgerufen am 1. Februar 2015.</ref> Die Verfilmung wurde erstmals 2009 angekündigt, ursprünglich mit [[Lars Kraume]] als Regisseur.<ref>[[dpa]]: ''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/769104/meyers-roman--als-wir-traeumten--wird-verfilmt.html Meyers Roman „Als wir träumten“ wird verfilmt.]'' In: ''[[N24]]'', 1. September 2009, abgerufen am 1. Februar 2015.</ref> Nachdem die Filmrechte wieder frei geworden waren, setzten Rommel und Dresen mit einem neuen Drehbuch von [[Wolfgang Kohlhaase]] das Filmprojekt um.<br />
<br />
Gefördert von der [[Mitteldeutsche Medienförderung|Mitteldeutschen Medienförderung]], dem [[Medienboard Berlin-Brandenburg]] und dem [[Deutscher Filmförderfonds|Deutschen Filmförderfonds]] waren unter anderem [[Rundfunk Berlin-Brandenburg|rbb]], [[Bayerischer Rundfunk|BR]], [[Mitteldeutscher Rundfunk|mdr]] und [[arte]] an der Produktion beteiligt.<ref>Ricarda Nowak: ''[http://www.maz-online.de/Nachrichten/Kultur/Dresen-dreht-Bestseller-ab Dresen dreht Bestseller ab. Autor Clemens Meyer darf als Polizist mitspielen.]'' In: ''[[Märkische Allgemeine]]'', 5. Februar 2014, abgerufen am 4. März 2015.</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
In der Filmankündigung der Berlinale heißt es, Kohlhaase und Dresen würden Meyers Roman „zu einer filmischen Parabel über Freundschaft und Verrat, Zuversicht und Illusion, Brutalität und Zärtlichkeit“ verdichten. Sie erzählen die Geschichte „einer verlorenen Jugend und präsentieren zugleich ein Spiel um Rebellion und die nicht enden wollende Utopie vom großen Glück“.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.berlinale.de/de/programm/berlinale_programm/datenblatt.php?film_id=201505689 | titel=Filmdatenblatt zu ''Als wir träumten'' | hrsg=[[Internationale Filmfestspiele Berlin]] | zugriff=2015-02-09}}</ref><br />
<br />
:{{Zitat|''Als wir träumten'' ist ein rauer Film, der mit seinen Protagonisten trotzdem zärtlich umgeht, wenn sie etwa in Großmutters Wohnzimmer Punsch schlürfen und die scheinbar heile Welt genießen. Die Detailgenauigkeit, eine Stärke aller Andreas-Dresen-Filme, trifft sich hier mit der Präzision des Drehbuchs von Wolfgang Kohlhaase […]. Die Ausstattung, die Schauplätze sind perfekt gewählt und atmosphärisch dicht. Teils schwer erträgliche Szenen werden extrem ausgereizt und erhöhen die Authentizität der Handlung und des Milieus. Die unbändige Kraft junger Männer wird hier sichtbar, die sich aber auch gegen sie selbst wendet. Ihr Kontrollverlust macht sie zu Verlierern, zu Absteigern, noch ehe sie die Gelegenheit ergreifen können, ihre Kräfte positiv einzusetzen.|Autor=Jury der [[Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)|Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW)]]<ref>''[http://www.kino.de/kinofilm/als-wir-traeumten/147274 Prädikat besonders wertvoll. Auszeichnung der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW).]'' In: ''[[kino.de]]'', aufgerufen am 4. März 2015.</ref>}}<br />
<br />
:{{Zitat|Sehenswerte Literaturverfilmung über eine Leipziger Clique zur Wendezeit – mit großartigen jungen Darstellern.|Autor=Ulrike Frick|Quelle=[[Bayern 3]]&nbsp;<ref>Ulrike Frick: ''[http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/kino-und-dvd/filmkritik-als-wir-traeumten100.html Als wir träumten.]'' In: ''[[Bayern 3]]'', 24. Februar 2015, abgerufen am 28. Februar 2015.</ref>}}<br />
<br />
:{{Zitat|[…] für ihre Gruppendynamik nehmen sich die Szenen keine Zeit, immer müssen die Schauspieler beweisen, wie rebellisch sie sind. […] Oft hat man den Eindruck, als würde hier ein Gangfilm der fünfziger Jahre in die Kulisse der DDR-Altbausubstanz verpflanzt. […] In den Gruppenszenen […], wenn die Clique beim Saufen im Keller gefilmt wird oder beim Feiern im Technoclub, verliert [der Regisseur] den Überblick. […] Wenn der Film in der zweiten Hälfte endlich ruhiger wird, verheddert er sich in den vielen Geschichten, die nebeneinander erzählt werden.|Autor=Dirk Knipphals|Quelle=[[Die Tageszeitung]]<ref>Dirk Knipphals: ''[http://www.taz.de/Als-wir-traeumten-im-Kino/!155333/ Die Halbstarken von 1989.]'' In: ''[[taz.de]]'' vom 25. Februar 2015.</ref>}}<br />
<br />
:{{Zitat|Dresen […] will uns mit der Entwicklung der Handlung überraschen, und, […] das gelingt ihm. […] [Der] Film ist übersichtlich, weil er [mit Ausnahmen] streng chronologisch erzählt. […] Wenn [Dani] in der meisterhaften Inszenierung der besten Romanszene seine Freunde Mark und Rico aus Feigheit verrät, gelingt es Dresen und seinem Kameramann Michael Hammon, Danis eigene Verzweiflung darüber deutlich zu machen. Auch so etwas hat man im deutschen Kino lange nicht mehr gesehen […]. […] ‚Als wir träumten‘ würde jedes Festival der Welt zieren. Weil es sich um Weltklassekino handelt.|Autor=[[Andreas Platthaus]]|Quelle=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]<ref>[[Andreas Platthaus]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/berlinale/berlinale-andreas-dresens-als-wir-traeumten-13418831.html Berlinale-Wettbewerb. Endstation Sehnsuchtsblick.]'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 10. Februar 2015.</ref>}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Clemens Meyer: Als wir träumten. Roman. S. Fischer, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-10-048600-5<br />
* Pandora Film GmbH & Co. Verleih KG: [http://presse.pandorafilm.de/download.php?file=movies/als-wir-traeumten/docs/als-wir-traeumten_docs_presseheft.pdf ''Als wir träumten. Presseheft.''] Aschaffenburg 2015 (PDF; 3,3&nbsp;MB, 25&nbsp;S.).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Als wir träumten}}<br />
* ''[http://www.alswirtraeumten.de/ alswirtraeumten.de]'' – Offizielle Filmseite<br />
* {{IMDb|tt3306858}}<br />
* [https://www.berlinale.de/de/programm/berlinale_programm/datenblatt.php?film_id=201505689#tab=filmStills Berlinale-Seite zum Film]<br />
* [http://www.fbw-filmbewertung.com/film/als_wir_traeumten Gutachten der Deutschen Film- und Medienbewertung]<br />
* [[Regine Sylvester]]: ''[http://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/06/wolfgang-kohlhaase-clemens-meyer-andreas-dresen-jugend Clemens Meyer, Andreas Dresen und Wolfgang Kohlhaase erzählen, wovon Jungs träumen, und geben Antworten auf die große Frage: Wie kommt man an Mädchen ran?]'' In: ''[[ZEITmagazin]]'', Nr. 6, 26. Februar 2015, Interview.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Filme von Andreas Dresen}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Als wir traumten}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2015]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Filmdrama]]<br />
[[Kategorie:Independentfilm]]</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aug._Laukhuff&diff=151479474Aug. Laukhuff2016-02-14T11:31:33Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Aug. Laukhuff GmbH & Co. KG<br />
| Logo = [[Datei:LOGO Aug.Laukhuff GmbH & Co. KG.png|300px]]<br />
| Unternehmensform = [[GmbH & Co. KG]]<br />
| Gründungsdatum = 1823<br />
| Sitz = [[Weikersheim]], [[Deutschland]]<br />
| Leitung = Magnus Windelen ([[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]])<br />
| Mitarbeiterzahl = ca. 150 (2010)<br />
| Umsatz = <br />
| Branche = Musikinstrumentenbau<br />
| Homepage = [http://www.laukhuff.de/ laukhuff.de]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Firma Laukhuff.JPG|mini|Blick auf das Firmengelände]]<br />
[[Datei:Ventus 2013 - Zwillingsgebläse.jpg|mini|Zwillingsgebläse – seltener Typ eines [[Windwerk|Ventus]]]]<br />
Die '''Aug. Laukhuff GmbH & Co. KG''' mit Sitz in [[Weikersheim]] ist der weltweit größte Lieferant für [[Orgel]]teile.<ref>[http://www.pianos.de/de/mitglieder/index.php?id=28 Bundesverband Klavier e.V.] auf pianos.de (Aufgerufen am 1. April 2014)</ref> <ref>[http://www.welt.de/print-wams/article599831/Den_richtigen_Ton_am_Weltmarkt_getroffen.html ''Den richtigen Ton am Weltmarkt getroffen''] auf welt.de (Aufgerufen am 1. April 2014)</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Firmengründer Martin Andreas Laukhuff lernte bei [[Johann Eberhard Walcker]], arbeitete mit [[Eberhard Friedrich Walcker]] zusammen und gründete 1823 seine eigene Werkstatt. Seine drei Söhne August, Andreas und Adolf Laukhuff führten das Geschäft weiter, wobei August die Spezialisierung auf Orgelteile, Andreas die kaufmännische und Adolf die künstlerische Seite zuzuordnen ist. Im 19. Jahrhundert gelang es, internationale Geschäftsverbindungen zu knüpfen.<br />
Andreas Laukhuff katalogisierte und standardisierte alle notwendigen Teile einer Orgel, woraufhin ihm der Titel des [[Kommerzienrat]]s verliehen wurde. Bis heute stellt der von Laukhuff herausgegebene Katalog im Orgelbau den Standard dar.<br />
<br />
Otto und [[Wilhelm Laukhuff]], Söhne des Andreas Laukhuff, bewältigten den Wiederaufbau des 1945 zerstörten Unternehmens. Die Söhne von Otto und Wilhelm Laukhuff, Hans-Erich (†2012) und Peter, führten das Unternehmen bis 2011. Seit 2012 ist Magnus Windelen Geschäftsführer der Aug. Laukhuff GmbH & Co. KG.<br />
<br />
Im April 2014 beantragte das Unternehmen beim Amtsgericht [[Eigenverwaltung]] im Insolvenzverfahren, um eine Unternehmenssanierung durchführen zu können.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/heilbronn/traditionsunternehmen-laukhuff-strebt-sanierung-an/-/id=1562/did=13297772/nid=1562/ogt88k/| titel= Traditionsunternehmen Laukhuff strebt Sanierung an| werk=swr.de | datum=2014-04-28 <!--| archiv-url=http://archive.is/TvvlM | archiv-datum=2014-04-29 --> | zugriff=2014-04-29 | sprache= de}}</ref><br />
Am 20. November 2014 wurde die Aug. Laukhuff GmbH & Co. KG offiziell vom Amtsgericht Crailsheim aus dem Eigenverwaltungsverfahren entlassen.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.insolvenz-portal.de/Insolvenzverfahren/aug_-laukhuff-gmbh-und-co_-kg/2096032| titel= Aug. Laukhuff GmbH & Co. KG| werk=Insolvenzportal.de | datum=2015-01-27 | zugriff=2015-01-27 | sprache= de}}</ref><br />
<br />
== Besonderes ==<br />
Im Orgelsaal der Firma Aug. Laukhuff steht eine der wenigen verbliebenen [[Kinoorgel]]n. Es handelt sich hierbei um eine Möller-Orgel, die wiederaufgebaut wurde.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.laukhuff.de/ Website des Unternehmens] auf laukhuff.de<br />
* Richard Kassel: [http://books.google.de/books?id=cgDJaeFFUPoC&lpg=PA299&dq=laukhuff&hl=de&pg=PA299#v=onepage&q=laukhuff&f=false ''The Organ: An Encyclopedia.'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=49/28/59.05|EW=9/54/0.08|type=landmark|region=DE-BW}}<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=33816-3|VIAF=157694325}}<br />
<br />
[[Kategorie:Orgelbauunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Weikersheim]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Main-Tauber-Kreis)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1823]]<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Baden-Württemberg)]]</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Zweigelt&diff=151479473Fritz Zweigelt2016-02-14T11:31:29Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>'''Friedrich „Fritz“ Zweigelt''' (* [[13. Januar|13. Jänner]] [[1888]] in [[Hitzendorf (Steiermark)|Hitzendorf]]; † [[18. September]] [[1964]] in [[Graz]])<ref name="Lexikon" /> war ein [[österreich]]ischer [[Botanik]]er, [[Insektenkunde|Entomologe]] und Rebenzüchter. Die von ihm gezüchtete Rebsorte ''Rotburger'' wurde 1975 in ''[[Zweigelt]]'' benannt und ist heute die am meisten verbreitete Rotweinsorte in Österreich. Seine [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] Gesinnung und Aktivitäten erlangten erst Jahrzehnte später öffentliche Aufmerksamkeit.<ref>''[http://kundendienst.orf.at/aktuelles/zweigelt.html Erfolgsgeschichte mit dunklen Flecken: "dok.film: Zweigelt – Wein und Wahrheit" präsentiert.]'' In: ''[[ORF]]'', 2011, aufgerufen am 20. November 2014.</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Zweigelt wurde als Sohn eines Lehrers in Hitzendorf bei Graz geboren.<ref>kk: ''[http://www.3sat.de/page/?source=/dokumentationen/157512/index.html Zweigelt – Wein und Wahrheit.]'' In: ''[[3sat]]'', 2014 <!-- {{Webarchiv | url=http://archive.is/Mm2n1 | archive-is=Mm2n1 | text=}} -->.</ref> Während seiner Schulzeit am [[Untergymnasium]] entdeckte er seine Freude an der Natur mit dem Sammeln von Schmetterlingen.<ref>F. Zweigelt: ''[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0418.1964.tb02912.x/abstract Von den Höhepunkten meines Lebens — Werk und Freude.]'' In: ''Zeitschrift für Angewandte Entomologie'', Jg. 54, Heft 1-4, S. 13–21, Januar/Dezember 1964.</ref> 1911 wurde er an der [[Universität Graz|Grazer Universität]] in Naturwissenschaften [[promoviert]], wo er auch als Assistent am Pflanzenphysiologischen Institut arbeitete. An der [[Universität für Bodenkultur Wien|Wiener Universität für Bodenkultur]] habilitierte er sich über agrikulturelle Pflanzengesundheit. 1912 wurde Zweigelt in die ''[[Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau|Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau]]'' am [[Stift Klosterneuburg]] aufgenommen. 1921 gründete er mit Paul Steingruber und Franz Voboril die ''Bundesrebenzüchtungsstation'' am [[Stift Klosterneuburg]], deren Leitung er im folgenden Jahr übernahm.<ref name="Project">''[http://zweigeltproject.com/all-things-zweigelt/dr-fritz-zweigelt/ Zweigelt-Biographie]'' in: ''The Zweigelt Project'' (englisch)</ref><br />
<br />
Zweigelt züchtete 1922 an der ''[[Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau|Weinbauschule Klosterneuburg]]'' u.a. die von ihm als ''Rotburger'' benannte und später nach ihm benannte [[Rebsorte]] sowie die Rebsorte [[Goldburger]]. Ebenso stammt der – ursprünglich als [[Deckwein]] eingesetzte – [[Blauburger]] aus den Züchtungen Zweigelts. Er wandte sich gegen [[Direktträger]]-Rebsorten, wodurch beispielsweise der [[Uhudler]] zu seinem schlechten Ruf kam.<ref>Kellerverein [[Heiligenbrunn]]: ''{{Webarchiv | url=http://www.oszko.hu/heiligenbrunn/8.htm | wayback=20061009014651 | text=Der Uhudler.}}'' In: ''oszko.hu''</ref><br />
<br />
Zweigelt war ein sehr produktiver Wissenschaftler, der mehr als 500 Publikationen veröffentlicht hatte. Zwei wissenschaftliche Zeitschriften gab er heraus, von 1917 bis 1921 leitete er die ''Zeitschrift des österreichischen Entomologen-Vereines'' und von 1929 bis 1945 ''Das Weinland. Zeitschrift für Kellertechnik und Weinbau''. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] arbeitete er als ''Fachkonsulent'' für die Weinbranche.<ref name="Project" /><br />
<br />
1975 wurde im Zuge der Qualitätsweinreben-Verordnung die zuvor von Zweigelt als „Rotburger“ bezeichnete Rebsorte in „[[Zweigelt]]“ umbenannt auf Anregung von Lenz Moser.<ref name="Lexikon">W.-Ba.: ''[http://www.geschichte-des-weines.de/index.php?option=com_content&view=article&id=597:zweigelt-fritz-1888-1964&catid=45:persoenlichkeiten-a-z&Itemid=83 Zweigelt, Fritz (1888-1964).]'' In: ''Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V.'', aufgerufen am 20. November 2014.</ref><br />
<br />
Seit 2002 wird alljährlich ein ''Dr. Fritz Zweigelt-Preis'' an Stipendiaten vergeben.<ref name="Project" /><br />
<br />
=== Politik ===<br />
Im April 1933 trat Zweigelt in die [[NSDAP]] ein als diese in Österreich noch verboten war.<ref>Verena Mayer: ''[http://www.erinnern.at/bundeslaender/niederoesterreich/termine/zweigelt-internationales-kunstsymposion-und-installation-in-poysdorf „Zweigelt“, beim internationalen Kunstsymposion WeinART in Poysdorf.]'' In: ''erinnern.at'', 25. Oktober 2012.</ref> Nach dem [[Anschluss (Österreich)|„Anschluss“]] 1938 wurde der Direktor der Weinbauschule am Stift Klosterneuburg zwangspensioniert und Zweigelt erhielt die Leitung übertragen.<br />
Einen Schüler namens Josef Bauer, Mitglied der Widerstandsgruppe um den [[Stift Klosterneuburg|Klosterneuburger]] [[Augustiner-Chorherren|Chorherrn]] [[Roman Scholz]], soll Zweigelt der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] ausgeliefert haben.<ref>Charlotte Ueckert (Hrsg.): ''Der Jaguar im Spiegel. Ein Kogge Lesebuch.'' Pop, Ludwigsburg 2010, ISBN 978-3-937139-93-7, S.&nbsp;193.</ref><br />
<br />
Nach Kriegsende wurden Zweigelt die Direktorenstelle und seine 1943 verliehene Dozentur an der [[Universität für Bodenkultur Wien|Hochschule für Bodenkultur]] entzogen. 1964 veröffentlichte er seine autobiografisch gehaltene Rede vor der ''Gesellschaft für angewandte Entomologie'', in der er wenig Einsicht bezüglich seiner Vergangenheit im Nationalsozialismus erkennen ließ.<br />
<br />
== Schriften (Auswahl) ==<br />
* ''Der gegenwärtige Stand der Maikäferforschung'', 1918<br />
* ''Die Frage der Ertragshybriden im nördlichen Weinbau'', 1927<br />
* ''Der Maikäfer. Studien zur Biologie und zum Vorkommen im südlichen Mitteleuropa'', 1928<br />
* mit Albert Stummer: ''Die Direktträger'', 1929<br />
* ''Blattlausgallen. Histogenetische und biologische Studien an Tetraneura- und Schizoneuragallen. Die Blattlausgallen im Dienste prinzipieller Gallenforschung'', 1931<br />
* ''Der kranke Obstgarten: ein Bestimmungsschlüssel'', 1934<br />
* ''Grundsätzliches zur Frage der Verfallserscheinungen des Rebstockes'', 1936<br />
* ''Erster Mitteleuropäischer Weinkongreß'', 1936<br />
* ''Der Kampf gegen Schädlinge und Krankheiten im winterlichen Weingarten'', 1938<br />
* ''Zur Frage der Vorfallserscheinungen der französischen Weinberge'', 1938<br />
* ''Von den Höhepunkten meines Lebens — Werk und Freude.'' In: ''Zeitschrift für Angewandte Entomologie'', 1964, 54: 13–21. {{doi| 10.1111/j.1439-0418.1964.tb02912.x}}<br />
<br />
== Auszeichnungen (Auswahl) ==<br />
* Erzherzog-Johann-Medaille, 1936<br />
* [[August Wilhelm von Babo|Babo]]-Medaille, 1937<br />
* [[Karl Escherich|Karl-Escherich]]-Medaille, 1937<ref name="Lexikon" /><br />
<br />
== Film ==<br />
* ''Zweigelt – Wein und Wahrheit.'' Dokumentarfilm, Österreich, 2011, 57:50 Min., Buch und Regie: Gerald Teufel, Rezitation: [[Erwin Steinhauer]], Produktion: two visions, MediaVilm, [[ORF]], [[3sat]], Reihe: dok.film, Erstsendung: 23. Oktober 2011 bei [[ORF 2]], [http://www.3sat.de/page/?source=/dokumentationen/157512/index.html Inhaltsangabe] <!-- {{Webarchiv | url=http://archive.is/Mm2n1 | archive-is=Mm2n1 | text=}} --> von [[3sat]] und [http://kundendienst.orf.at/aktuelles/zweigelt.html ORF].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|102714649}}<br />
* [http://zweigeltproject.com/all-things-zweigelt/dr-fritz-zweigelt/ Zweigelt-Biographie] in: ''The Zweigelt Project'' (englisch)<br />
* [http://www.erinnern.at/bundeslaender/niederoesterreich/termine/zweigelt-internationales-kunstsymposion-und-installation-in-poysdorf/?searchterm=Zweigelt „Zweigelt“, beim internationalen Kunstsymposion WeinART in Poysdorf.] In: ''erinnern.at'', 25. Oktober 2012<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=102714649|VIAF=2865521|LCCN=no/2014/085370}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Zweigelt, Friedrich}}<br />
[[Kategorie:Önologe]]<br />
[[Kategorie:Botaniker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität für Bodenkultur Wien)]]<br />
[[Kategorie:Person (Österreich im Nationalsozialismus)]]<br />
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1888]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1964]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Zweigelt, Fritz<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Zweigelt, Friedrich<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Botaniker, Entomologe und Rebenzüchter<br />
|GEBURTSDATUM=13. Januar 1888<br />
|GEBURTSORT=[[Hitzendorf (Steiermark)|Hitzendorf]], Österreich<br />
|STERBEDATUM=18. September 1964<br />
|STERBEORT=[[Graz]], Österreich<br />
}}</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chianti/Notizen&diff=151479439Benutzer:Chianti/Notizen2016-02-14T11:30:25Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
Assoziationsblaster [http://archive.is/1ZG7V Verstoß]<br />
<br />
Werbesprech vom Feinsten [http://archive.is/bg4YB Business Design]<br />
<br />
https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/preise/<br />
<br />
http://www.nytimes.com/2001/12/03/arts/art-review-the-studios-were-lost-but-the-artists-get-their-day.html<br />
<br />
[http://books.google.de/books?id=slgEAAAAMBAJ&pg=PA8 Seelos und Allais] [http://books.google.de/books?id=uSKuP-63c-MC&pg=PA52 Parallel]<br />
<br />
[https://www.tirol.gv.at/statistik-budget/statistik/regionsprofile/plv14/ Planungsverband 14 Seefelder Plateau]<br />
<br />
[https://www.google.com/search?q=The+acceptability+of+male+circumcision+to+reduce+HIV+infections+in+Nyanza+Province&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=rcs Suchergebnis]<br />
[http://www.biomedcentral.com/1471-2490/7/4/ Prevalence of complications of male circumcision in Anglophone Africa: a systematic review]<br />
[http://pag.aids2010.org/PDF/5096.pdf Factors associated with the circumcision decision: baseline results from the risk compensation study in Nyanza Province, Kenya]<br />
[http://www.global-campaign.org/clientfiles/scott%20male%20circumcision.pdf The acceptability of male circumcision as an HIV intervention among a rural Zulu population, KwaZulu-Natal, South Africa]<br />
<br />
http://www.br.de/presse/inhalt/pressedossiers/dokumentarfilm-schnee-102.html<br />
<br />
green card soldier<br />
<br />
http://www.sueddeutsche.de/bayern/sektenkinder-von-lonnerstadt-justiz-geht-gegen-sekte-vor-1.1716337<br /><br />
<br />
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=dwdwww_menu2_presse&T98029gsbDocumentPath=Content%2FPresse%2FPressemitteilungen%2F2012%2F2012009__50__Jahre__Sturmflut__HH__news.html<br />
<br />
[http://handelsregister.stuttgarter-nachrichten.de/index.php?tpl=hr_detail&hr_search_typ=bl_court&hr_bl=2&hr_court=52&hr_text=fernsehturm&hr_fd=1&hr_fm=1&hr_fy=2007&hr_ud=22&hr_um=12&hr_uy=2007&hr_typ=0&hr_firma=&hr_plz=&hr_fsitz=&hr_pre_regnr=&hr_regnr=&hr_action=1&hr_lk=&__utma=217122900.1995904294.1360836260.1365684728.1367498729.6&__utmz=217122900.1367498729.6.4.utmcsr=blog.beck.de|utmccn=%28referral%29|utmcmd=referral|utmcct=/2013/03/26/fall-mollath-die-wiederaufnahmeantr-ge-unter-der-lupe&__utmb=8519084.16.10.1369206083&__utmc=8519084&costart=&hr_id=659232 12.06.2007 Fernsehturm-Betriebs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung]<br />
<br />
Alpenkönig<br><br />
http://www.meinbezirk.at/pfaffenhofen/chronik/allen-unkenrufen-zum-trotz-hotel-alpenkoenig-lebt-feiert-am-staatsfeiertag-die-wiedereroeffnung-d933533.html<br />
<br />
Fundstück Benutzer Cronista [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F15._Juni_2014&diff=131385691&oldid=131383747]<br />
<br />
FIS<br />
<br />
[http://www.servat.unibe.ch/dfr/bge/c2082025.html BGE 82 II 25] vom 7. Februar 1956 i. S. Baily gegen Rosti: „Pflicht, seine Geschwindigkeit den Verhältnissen anzupassen“ „auch wer in einem Verbande fährt, kann und muss die Fahrart seinem persönlichen Können anpassen und dort, wo geschicktere Fahrer die Strecke mit wenigen Schwüngen zurücklegen, deren weitere einschalten oder stemmen, um an einer bestimmten als gefährlich erkannten oder erkennbaren Stelle mit so mässiger Geschwindigkeit anzukommen, dass niemand gefährdet wird“ - Schadensersatz<br />
<br />
[http://www.servat.unibe.ch/dfr/bge/c4080049.html BGE 80 IV 49] vom 26. Februar 1954 i. S. Bucher: Auch eine Regelübertretung des Verletzten „entbinden den die Piste benützenden Skifahrer nicht von der allgemeinen Pflicht, durch sein Verhalten die Sicherheit seiner Mitmenschen nicht zu gefährden.“ - fahrlässige Körperverletzung, Geldbuße 30 CHF.<br />
<br />
BGE 106 IV 350 "Vorsichtspflicht des Skifahrers auf einem Gelände, welches funktionell als Vorplatz einer Station, Warteraum oder Vorbereitungsareal am Beginn einer Abfahrtsstrecke erkennbar ist" - "muss seine Fahrweise den besondern Verhältnissen anpassen und darauf gefasst sein, dass ein unaufmerksamer Skifahrer in seine (von ihm frei gewählte) Fahrbahn treten könnte. Diese Vorsichtspflicht in Vorbereitungs- und Warteräumen hat W. klar missachtet und sich damit eines fahrlässigen Verhaltens schuldig gemacht. Dass auch die Verletzte ihrer Vorsichtspflicht nicht nachgekommen ist, hebt das Verschulden von W. nicht auf" - Körperverletzung<br />
<br />
Kassationshof in Strafsachen [http://www.polyreg.ch/bgeunpub/Jahr_2010/Entscheide_6B_2010/6B.578__2010.html 6B_578/2010], Urteil vom 19. August 2010, fahrlässige KV durch Missachtung der FIS-Regeln 1 und 2.<br />
<br />
"Die FIS-Regeln sind massgebend für die Beurteilung des Verhaltens und des beidseitigen Verschuldens bei einer Kollision zwischen Skifahrer und Snowboarder sowie für die Festlegung der Haftungsquote" - [http://www.vs.ch/Public/doc_detail.asp?Language=de&ServiceID=8&DocumentID=23667 KGE vom 27. Dezember 2004]. Nach 5 bis 6 Metern greift immer noch Regel 5 (Nachrang bei Losfahren) [http://www.vs.ch/Press/DS_8/JCCP-2004-12-27-16200/fr/36_05_CO.pdf] PDF<br />
<br />
Spezielle Rechtsnormen zum Ski- und Snowboardfahren werden vom [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat] nicht für notwendig erachtet <ref>[http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=19983148 ''Schweizer Skipisten. Schwere Verletzungen und Todesfälle''], [[Interpellation]] 98.3148 vom 20. März 1998.</ref><br />
<br />
http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-LstrVGBYrahmen&doc.part=X - LStVG, Art. 24: Geldbuße möglich, wer als Skifahrer, Skibobfahrer oder Rodelfahrer „grob rücksichtslos Leib oder Leben eines anderen gefährdet“ - erlassen 1967, Urteil 1968: 200 DM Geldbuße [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46093980.html ''Pudel auf der Piste''], [[Der Spiegel]] 14/1968 vom 1. April 1968.<br />
<br />
http://www.sueddeutsche.de/reise/urteil-toedliche-abfahrt-1.225852 - Regel 3 vs. 5<br />
<br />
https://www.jurion.de/Urteile/BayObLG/2003-12-10/5-St-RR-331_03<br />
<br />
Skifahrer ist für die korrekte Einstellung der Bindung verantwortlich, Haftungsbefreiung bei einer Fehlauslösung nur wenn er belegen kann dass die Bindung korrekt eingestellt war OGH 26.2.97 [http://www.kanzlei-bhp.at/zeitungen/1997-4.pdf 3 Ob 38/97 b]<br />
<br />
Schneidendes Überholen kann zur Haftpflicht führen, obwohl zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes der Überholende der vordere Skifahrer ist OGH 29.11.2005 [https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20051129_OGH0002_0040OB00173_05B0000_000 4 Ob 173/05 b] 20.10.2005 [https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20051020_OGH0002_0030OB00171_05A0000_000 3 Ob 171/05 a]<br />
<br />
Althaus laut Anklageschrift gegen Regel 5 verstoßen [http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/oesterreich-staatsanwaltschaft-althaus-missachtete-skiverbands-regeln/1464150.html ''Staatsanwaltschaft: Althaus missachtete Skiverbands-Regeln''], [[Tagesspiegel]] vom 3. März 2009<br />
<br />
[http://www.heute.at/news/oesterreich/art23655,901605 ''Skifahrer verletzte Frau tödlich: 4 Monate bedingt''], heute.at vom 12. Juli 2013<br />
<br />
AUT: Die (konkrete) Gefährdung von Leben, Gesundheit oder der körperlichen Sicherheit unter besonders gefährlichen Verhältnissen ist nach § 89 StGB (Ö) auch bei Fahrlässigkeit strafbar (OGH 17. Februar 2005, [https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20050217_OGH0002_0150OS00129_0400000_000 15Os129/04])<br />
<br />
"Zum Zusammenstoß kam es im Bereich der Mittelstation des Alpen-Liftes, wo zwei Pisten zusammentreffen – was laut Anklage auf vier orangenen Tafeln ausgeschildert gewesen sei, die zum langsam fahren aufforderten. Einem Augenzeugen zufolge habe der Jugendliche die Zeichen missachtet. Auch soll er sehr schnell unterwegs gewesen sein." - [http://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Skiunfall-kostet-Jugendlichen-400.000-Euro-und-vier-Monate-Haft ''Skiunfall kostet Jugendlichen 400.000 Euro und vier Monate Haft''] Südtiroler Tageszeitung Dolomiten stol.it vom 30. Dezember 2009<br />
<br />
FIS-Regeln im Urteil des Landesgerichts Bozen in der [http://193.205.211.30/lawtech/images/Law-of-Turism-Sports/Civile/Trib_Sil_Civ_2009.03.17T.pdf Streitsache 167/04] vom 16. März 2008 (Unfallzeitpunkt vor Inkrafttreten des Gesetzes 303/2003)<br />
<br />
Vorarlberger Sportgesetz [http://voris.vorarlberg.at/VorisDownload/5/5400.pdf]: Wer entgegen § 2 andere „mehr gefährdet, behindert oder belästigt [...], als nach den allgemein anerkannten Regeln des Sports zulässig oder mangels solcher nach den Umständen unvermeidbar ist“, kann mit 30 Euro Geldstrafe belegt werden. <br />
<br />
http://www.wirhabenrecht.at/service/rechtsjournal/bedeutung-der-fis-regeln-bei-skiunfaellen/, http://www.skilex.at/kaprun_vortrag_gschoepf.pdf - 4 Sekunden<br />
<br />
Ein vom Pistenbetreiber bei der Zusammenführung zweier Skipisten an einer der Pisten aufgestelltes „Stopp“-Schild (Verkehrszeichen) verschafft dem Benutzer der anderen Piste anders als im Straßenverkehr keine absolute Vorfahrt und entbindet ihn nicht davon, die FIS-Regel 1 zu beachten - OGH vom 1. März 2012, [https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20120301_OGH0002_0010OB00016_12B0000_000 1Ob16/12b].<br />
<br />
[http://zugspitze.de/de/service/ueberuns/abb ABB Zugspitzbahnen], [http://www.dolomitisuperski.com/documents/condizioni-di-vendita-ted-layout.pdf AGB Dolomiti Superski], [http://www.skiamade.com/2013_2014/allgemeine-tarifbestimmungen-2013_14.pdf Tarifbestimmungen Skiwelt Amadé], [http://www.matterhornparadise.ch/de/service/tarif-und-transportbestimmungen Tarif- und Transportbestimmungen Zermatt], [http://www.eldora.com/ski.responsibility.html Eldorado Boulder] [https://mountstlouis.com/alpine-responsibility-code/ Mount St. Louis], Ontario<br />
<br />
Etwa die Hälfte der Bundesstaaten hat die Responsibility Codes in ihre Gesetze aufgenommen<ref>S. 1652 FN 55 und S. 1659 FN 99 in CAROLYN B. RAMSEY: [http://lawweb.colorado.edu/profiles/pubpdfs/ramsey/Hastings.pdf ''Homicide on Holiday: Prosecutorial Discretion, Popular Culture, and the Boundaries of the Criminal Law''] Hastings Law Journal Vol. 54 (PDF, englisch)</ref> z.B. [http://docs.legis.wisconsin.gov/statutes/statutes/167/33 Wisconsin State Legislature] CHAPTER 167, SAFEGUARDS OF PERSONS AND PROPERTY. Anklagen wurden mittels ''[[Strafprozessrecht (Vereinigte_Staaten)#Plea Bargaining|plea bargains]]'' beigelegt,<ref>Steve Lipsher: [http://extras.denverpost.com/news/news1124g.htm ''Charges in skier collisions not new''], [[The Denver Post]], 24. November 2000.</ref> erstmalige Gerichtsverhandlung und Verurteilung bei Nathan Hall 1997 als erstem Skifahrer in den USA wg. fahrlässiger Tötung,<ref>Owen Perkins: [http://www.csindy.com/coloradosprings/license-to-thrill/Content?oid=1110363 ''License to Thrill ''], Colorado Springs Independent vom 14. Dezember 2000</ref> weil er diese Regeln nicht beachtet hat (S. 1696), 90 Tage ohne Bewährung und 18.000 $<ref>Paul Tolme: ''When skiers collide'', Ski, Januar 2004, S. 21f. [http://books.google.de/books?id=WtzBweaPAQgC&pg=PA22]</ref> Gegensatz/Ausnahme: Im selben Jahr urteilte der Supreme Court of California, dass Kollisionen ein dem Skisport innewohnendes Risiko seien und die Haftung eines Schädigers nur bei grober Fahrlässigkeit in Frage käme.<ref>Hannah Nordhaus: [http://articles.latimes.com/2004/dec/28/news/os-runaway28 ''Runaway skiers on crash course''], [[Los Angeles Times]] 28. Dezember 2004</ref> Eine ähnliche Entscheidung erging 2012 vom Supreme Court of Ohio,<ref>[http://www.ohio.com/news/break-news/couple-can-t-sue-teen-over-ski-crash-at-boston-mills-1.351804 ''Couple can’t sue teen over ski crash at Boston Mills''] auf ohio.com, 20. November 2012.</ref> die im [[Sondervotum]] eines Richters stark kritisiert wurde: im ''Ohio Revised Code'' seien die Verhaltenspflichten eines Skifahrers eindeutig bestimmt,<ref>[http://codes.ohio.gov/orc/4169.08 ''Ohio Revised Code 4169.08 Assumption of risk''] auf codes.ohio.gov</ref> gegen die der Beklagte verstoßen habe.<ref>[http://www.supremecourt.ohio.gov/rod/docs/pdf/0/2012/2012-ohio-5333.pdf ''Horvath v. Ish, 134 Ohio St.3d 48, 2012-Ohio-5333''] vom 20. November 2012 [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:to8c_qLD2lUJ:www.supremecourt.ohio.gov/rod/docs/pdf/0/2012/2012-ohio-5333.pdf+&cd=59&hl=de&ct=clnk&gl=de Google-Cache]</ref> Im Skisicherheitsgesetz von Colrado dagegen ist ausdrücklich vermerkt, dass "the risk of a skier/skier collision is neither an inherent risk nor a risk assumed by a skier in an action by one skier against another."<ref>[http://recreation-law.com/2013/07/22/article-44-ski-safety-and-liability/ ''Colorado Ski Safety Act''] 33-44-109. Duties of skiers – penalties auf recreation-law.com, 22. Juli 2013.</ref>, während die Kollisionsgefahr mit anderen Skifahrern im entsprechenden Gesetz Michigans gemannt wird.<ref>[http://recreation-law.com/2012/06/25/michigan-ski-safety-act/ ''Michigan Ski Safety Act''] auf recreation-law.com vom 25. Juni 2012</ref><br />
<br />
The rules of conduct for the skiers published by the International Ski Federation (FIS) do not constitute anygenerally binding legal regulation but they are binding for the skiers on the piste and any culpable violation ofthe above mentioned rules constitutes violation of the legal duty to prevent damage within the meaning ofSection 415 of the Civil Code. In this respect, the Supreme Court emphasised its acknowledgement of the role ofthe rules issued by the International Ski Federation (the so-called FIS rules) as the sole regulatory instrument in skiing [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:bu6_doQeKOMJ:www.ccsenet.org/journal/index.php/ilr/article/download/39591/21920+&cd=9&hl=de&ct=clnk] Michal Králík, [http://www.ccsenet.org/journal/index.php/ilr/article/view/39591/21920 ''European Legal Doctrine Concerning Criminal Liability of Sports Participants for Sports-Related Injuries and Its Reflection in the Czech Republic]'', International Law Research; Vol. 3, No. 1; 2014 ISSN 1927-5234 {{doi|10.5539/ilr.v3n1p123}}, URL: http://dx.doi.org/10.5539/ilr.v3n1p123<br />
<br />
''In Slovenia, the rules of conduct in the ski area are laid down by a special Ski Safety Act, Article 24 of which summarises the Rules for Safety of the International Ski Federation (FIS)''[http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:8Oo9crk4BjsJ:maribor-pohorje.si/files/ziga-razdrih.doc+&cd=5&hl=de&ct=clnk] [http://www.pisrs.si/Pis.web/pregledPredpisa?id=ZAKO3426# Zakon o varnosti na smučiščih (ZVSmuč)], 29.11.2002. Skigebietsbetrieber hat die Pflicht , Aufsichtspersonen zu bestellen, diese haben nach Art. 28 das Recht zum Entzug der Liftkarte bei Verstößen gegen Art. 24. Bußgeld 200 bis 600 Euro bei manchen Verstößen wie z.B. Anhalten an engen und unübersichtlichen Stellen; Skifahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Nach Art. 317 Strafgesetz ist bereits Gefährdung strafbar [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:NK_nRdX9yZEJ:www.bormioforumneve.eu/3_Report/GB/Tomaz%2520MARUSIC%2520lawyer.pdf+&cd=7&hl=de&ct=clnk] [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:XJpNRfkcxeQJ:www.bormioforumneve.eu/Marusic_eng.pdf+&cd=8&hl=de&ct=clnk]<br />
<br />
[http://www.nsaa.org/safety-programs/responsibility-code/ Your Responsibility Code USA] (1966), [http://www.skicanada.org/set/ski-and-snowboard-safety/ Alpine Responsibility Code] Canadian Ski Council, <br />
[http://www.whistlerblackcomb.com/the-mountain/safety/alpine-responsibility.aspx auf der Webseite von Whistler Blackcomb],<br />
[http://www.skipatrol.org.au/alpine-responsibility-code Alpine Responsibility Code Australien], [http://www.nzski.com/common/safety/responsibility.jsp?site=coronetpeak Snow Responsibility Code Neuseeland], <br />
[http://www.sapporo-teine.com/snow/lang/en/articles/ Sapporo Teine] Skigebiet<br />
<br />
http://www.bernerzeitung.ch/leben/reisen/Diese-zehn-Punkte-sollte-man-als-Schlittler-beachten/14609145/print.html Rodeln CH<br />
<br />
[http://skilaw.com/category/state-ski-law/ State Ski Law] auf der Webseite von Chalat Hatten Koupal & Banker PC<br />
<br />
<br />
Babelfischunfälle<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Portlaoise_Gef%C3%A4ngnis] [http://archive.is/fCWBx] [http://archive.is/WGM8k] [https://web.archive.org/web/20150127014503/https://de.wikipedia.org/wiki/Portlaoise_Gef%C3%A4ngnis]<br />
<br />
<br />
== Der Weg ins Finale ==<br />
{{Hauptartikel|UEFA Champions League 2014/15}}<br />
''Anmerkung: Die Ergebnisse werden jeweils aus Sicht der Finalisten angegeben.''<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" <br />
|-<br />
!colspan="4"|{{ESP|Ziel=Real Madrid}}<br />
!Runde<br />
!colspan="4"|{{ESP|Ziel=FC Barcelona}}<br />
|- style="background-color:#c1e0ff"<br />
|Gegner<br />
|colspan="3"|Ergebnis<br />
|'''[[UEFA Champions League 2014/15#Gruppenphase|Gruppenphase]]'''<br />
|Gegner<br />
|colspan="3"|Ergebnis<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{CHE|Ziel=FC Basel}}<br />
|colspan="3"|5:1 [[Heimspiel|(H)]]<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|1. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{CYP|Ziel=APOEL Nikosia}}<br />
|colspan="3"|1:0 (H)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{BGR|Ziel=Ludogorez Rasgrad}}<br />
|colspan="3"|2:1 [[Auswärtsspiel|(A)]]<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|2. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{FRA|Ziel=Paris SG}}<br />
|colspan="3"|2:3 (A)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{ENG|Ziel=FC Liverpool}}<br />
|colspan="3"|3:0 (A)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|3. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}}<br />
|colspan="3"|3:1 (H)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{ENG|Ziel=FC Liverpool}}<br />
|colspan="3"|1:0 (H)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|4. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}}<br />
|colspan="3"|2:0 (A)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{CHE|Ziel=FC Basel}}<br />
|colspan="3"|1:0 (A)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|5. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{CYP|Ziel=APOEL Nikosia}}<br />
|colspan="3"|4:0 (A)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{BGR|Ziel=Ludogorez Rasgrad}}<br />
|colspan="3"|4:0 (H)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|6. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{FRA|Ziel=Paris SG}}<br />
|colspan="3"|3:1 (H)<br />
|-<br />
|colspan="4"|'''Sieger [[UEFA Champions League 2014/15#Gruppe B|Gruppe B]]'''<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|Endstand<br />
|colspan="4"|'''Sieger [[UEFA Champions League 2014/15#Gruppe F|Gruppe F]]'''<br />
|-<br />
|colspan="4" style="font-size:90%" valign=top|<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#cfc |Rang=1 |Verein='''{{ESP|Ziel=Real Madrid}}''' |S=6 |ET=16 |GT=2 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#cfc |Rang=2 |Verein='''{{CHE|Ziel=FC Basel}}''' |S=2 |U=1 |N=3 |ET=7 |GT=8 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ccf |Rang=3 |Verein={{ENG|Ziel=FC Liverpool}} |S=1 |U=2 |N=3 |ET=5 |GT=9 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#fff |Rang=4 |Verein={{BGR|Ziel=Ludogorez Rasgrad}} |S=1 |U=1 |N=4 |ET=5 |GT=14}}<br />
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}}<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|Tabelle<br />
|colspan="4" style="font-size:90%" valign=top|<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#cfc |Rang=1 |Verein='''{{ESP|Ziel=FC Barcelona}}''' |S=5 |N=1 |ET=15|GT=5 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#cfc |Rang=2 |Verein='''{{FRA|Ziel=Paris SG}}''' |S=4 |U=1 |N=1 |ET=10|GT=7 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ccf |Rang=3 |Verein={{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}} |S=1 |U=2 |N=3 |ET=8 |GT=10 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#fff |Rang=4 |Verein={{CYP|Ziel=APOEL Nikosia}} |U=1 |N=5 |ET=1 |GT=12 }}<br />
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}}<br />
|- style="background-color:#c1e0ff"<br />
|Gegner<br />
|Gesamt<br />
|Hinspiel<br />
|Rückspiel<br />
|'''[[K.-o.-System|K.-o.-Runde]]'''<br />
|Gegner<br />
|Gesamt<br />
|Hinspiel<br />
|Rückspiel<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{DEU|Ziel=FC Schalke 04}}<br />
|5:4<br />
|2:0 (A)<br />
|3:4 (H)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|[[UEFA Champions League 2014/15#Achtelfinale|Achtelfinale]]<br />
|style="text-align:left"|{{ENG|Ziel=Manchester City}}<br />
|3:1<br />
|2:1 (A)<br />
|1:0 (H)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{ESP|Ziel=Atlético Madrid}}<br />
|1:0<br />
|0:0 (A)<br />
|1:0 (H)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|[[UEFA Champions League 2014/15#Viertelfinale|Viertelfinale]]<br />
|style="text-align:left"|{{FRA|Ziel=Paris SG}}<br />
|5:1<br />
|3:1 (A)<br />
|2:0 (H)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{ITA|Ziel=Juventus Turin}}<br />
|<br />
|1:2 (A)<br />
| (H)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|[[UEFA Champions League 2014/15#Halbfinale|Halbfinale]]<br />
|style="text-align:left"|{{DEU|Ziel=FC Bayern München}}<br />
|5:3<br />
|3:0 (H)<br />
|2:3 (A)<br />
|}<br />
<br />
{{Hauptartikel|UEFA Champions League 2014/15}}<br />
''Anmerkung: Die Ergebnisse werden jeweils aus Sicht der Finalisten angegeben.''<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" <br />
|-<br />
!colspan="4"|{{ITA|Ziel=Juventus Turin}}<br />
!Runde<br />
!colspan="4"|{{ESP|Ziel=FC Barcelona}}<br />
|- style="background-color:#c1e0ff"<br />
|Gegner<br />
|colspan="3"|Ergebnis<br />
|'''[[UEFA Champions League 2014/15#Gruppenphase|Gruppenphase]]'''<br />
|Gegner<br />
|colspan="3"|Ergebnis<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{SWE|Ziel=Malmö FF}}<br />
|colspan="3"|2:0 [[Heimspiel|(H)]]<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|1. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{CYP|Ziel=APOEL Nikosia}}<br />
|colspan="3"|1:0 (H)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{ESP|Ziel=Atlético Madrid}}<br />
|colspan="3"|0:1 [[Auswärtsspiel|(A)]]<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|2. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{FRA|Ziel=Paris SG}}<br />
|colspan="3"|2:3 (A)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{GRC|Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus}}<br />
|colspan="3"|0:1 (A)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|3. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}}<br />
|colspan="3"|3:1 (H)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{GRC|Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus}}<br />
|colspan="3"|3:2 (H)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|4. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}}<br />
|colspan="3"|2:0 (A)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{SWE|Ziel=Malmö FF}}<br />
|colspan="3"|2:0 (A)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|5. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{CYP|Ziel=APOEL Nikosia}}<br />
|colspan="3"|4:0 (A)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{ESP|Ziel=Atlético Madrid}}<br />
|colspan="3"|0:0 (H)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|6. Spieltag<br />
|style="text-align:left"|{{FRA|Ziel=Paris SG}}<br />
|colspan="3"|3:1 (H)<br />
|-<br />
|colspan="4"|'''Zweiter [[UEFA Champions League 2014/15#Gruppe A|Gruppe A]]'''<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|Endstand<br />
|colspan="4"|'''Sieger [[UEFA Champions League 2014/15#Gruppe F|Gruppe F]]'''<br />
|-<br />
|colspan="4" style="font-size:90%" valign=top|<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#cfc |Rang=1 |Verein='''{{ESP|Ziel=Atlético Madrid}}''' |S=4 |U=1 |N=1 |ET=14|GT=3 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#cfc |Rang=2 |Verein='''{{ITA|Ziel=Juventus Turin}}''' |S=3 |U=1 |N=2 |ET=7 |GT=4 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ccf |Rang=3 |Verein={{GRC|Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus}} |S=3 |N=3 |ET=10|GT=13}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#fff |Rang=4 |Verein={{SWE|Ziel=Malmö FF}} |S=1 |N=5 |ET=4 |GT=15}}<br />
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}}<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|Tabelle<br />
|colspan="4" style="font-size:90%" valign=top|<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#cfc |Rang=1 |Verein='''{{ESP|Ziel=FC Barcelona}}''' |S=5 |N=1 |ET=15|GT=5 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#cfc |Rang=2 |Verein='''{{FRA|Ziel=Paris SG}}''' |S=4 |U=1 |N=1 |ET=10|GT=7 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ccf |Rang=3 |Verein={{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}} |S=1 |U=2 |N=3 |ET=8 |GT=10 }}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#fff |Rang=4 |Verein={{CYP|Ziel=APOEL Nikosia}} |U=1 |N=5 |ET=1 |GT=12 }}<br />
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}}<br />
|- style="background-color:#c1e0ff"<br />
|Gegner<br />
|Gesamt<br />
|Hinspiel<br />
|Rückspiel<br />
|'''[[K.-o.-System|K.-o.-Runde]]'''<br />
|Gegner<br />
|Gesamt<br />
|Hinspiel<br />
|Rückspiel<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{DEU|Ziel=Borussia Dortmund}}<br />
|5:1<br />
|2:1 (H)<br />
|3:0 (A)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|[[UEFA Champions League 2014/15#Achtelfinale|Achtelfinale]]<br />
|style="text-align:left"|{{ENG|Ziel=Manchester City}}<br />
|3:1<br />
|2:1 (A)<br />
|1:0 (H)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{FRA|Ziel=AS Monaco}}<br />
|1:0<br />
|1:0 (H)<br />
|0:0 (A)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|[[UEFA Champions League 2014/15#Viertelfinale|Viertelfinale]]<br />
|style="text-align:left"|{{FRA|Ziel=Paris SG}}<br />
|5:1<br />
|3:1 (A)<br />
|2:0 (H)<br />
|-<br />
|style="text-align:left"|{{ESP|Ziel=Real Madrid}}<br />
|<br />
|2:1 (H)<br />
| (A)<br />
|style="background-color:#c1e0ff"|[[UEFA Champions League 2014/15#Halbfinale|Halbfinale]]<br />
|style="text-align:left"|{{DEU|Ziel=FC Bayern München}}<br />
|5:3<br />
|3:0 (H)<br />
|2:3 (A)<br />
|}<br />
<br />
== Carving-Technik ==<br />
Äußerliche Kennzeichen beim Carving sind eine mindestens schulterbreite Skiführung und starkes Aufkanten (Schrägstellen) der Ski. Dabei wird ständiger Bodenkontakt beider Ski und eine annähernd gleiche Belastung von Innen- und Außenski angestrebt, eine aktive (Hoch-)Entlastung zum Kantenwechsel erfolgt nicht. Das Umkanten erfolgt bereits zu Beginn des Schwungs und stellt mit der damit einhergehenden Richtungsänderung (aufgrund der Taillierung der Ski) und dem folgenden Druckaufbau die eigentliche Schwungauslösung dar.<br />
<br />
Es werden zwei grundsätzliche Techniken unterschieden, die je nach Situation angewendet werden:<br />
<br />
=== Inklination oder „Fahren über Lage“ ===<br />
Die Kurve wird über den Innenski eingeleitet, der ganze Körper neigt sich, gehalten durch die Zentrifugalkraft, während des Kurvenverlaufs immer näher zum Hang: „Lean“. Dadurch werden die Ski aufgekantet. Der Kurvenwechsel erfolgt am Schwungende durch Aufrichten und anschließendes Kippen des Oberkörpers in Richtung der nächsten Kurveninnenseite, gleichzeitig erfolgt der Kantenwechsel – eine Fahrweise, die dem Snowboardstil sehr ähnlich sieht. Dabei entstehen je nach Geschwindigkeit und Radius hohe [[g-Kraft|Kräfte]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.wdr.de/tv/quarks/global/selbstversuch/007_eis.jsp | archive-is=20130212133638 | text=WDR Quarks: Skibelastungstest, Sendung vom 3. Januar 2006}} (archiviert vom [http://www.wdr.de/tv/quarks/global/selbstversuch/007_eis.jsp Original] am 12. Februar 2013).</ref> Dabei kann der Belastungswechsel durch Anheben des Innenski, also durch ''[[Umsteigeschwung|Umsteigen]]'', eingeleitet oder beschleunigt werden.<ref>[[Ted Ligety]]: [http://www.youtube.com/watch?v=k1fQNiRgzA8 ''Ted Ligety Soelden training slow motion''], [[Youtube]]-Video vom 22. Oktober 2012, abgerufen am 30. April 2014.</ref> Diese Fahrtechnik eignet sich für mittlere und lange Schwünge, insbesondere auf flach präparierten [[Skipiste|Pisten]] mit griffigem Schnee und mittlerer bis steiler [[Hangneigung]]. Ein Stockeinsatz ist überflüssig und sogar störend für den Bewegungsablauf; es kann auch ohne Skistöcke gefahren werden. Eine Helmpflicht besteht nicht.<br />
<br />
In den letzten Jahren ist eine generelle Verbreiterung der Ski zu beobachten, Erhöhungsplatten sind nicht mehr im extremen Ausmaß nötig.<br />
<br />
=== Angulation oder „Fahren mit Hüftknick“ ===<br />
Die Kurve wird über den Außenski eingeleitet, die Knie werden zum Aufkanten zur Innenseite des Hangs gedrückt; um den Körperschwerpunkt stabil zu halten, wird der Oberkörper hangauswärts geneigt: „Hüftknick“. Der Kurvenwechsel erfolgt insbesondere bei Kurzschwüngen unter Ausnutzung des ''Rebounds'' (Entlastung durch [[Rückstellkraft]] der durchgebogenen Ski) am Ende der Kurve und neuerliches Aufkanten durch Drücken der Knie zur Hang-Innenseite, die Beine pendeln unter dem ruhig gehaltenen Oberkörper durch.<ref>[http://www.carving-ski.de/lehrplan/fahrtechnik_carving.php www.carving-ski.de: Carving-Technik]</ref> Die Stöcke können eingesetzt werden, der Rhythmus wird jedoch wesentlich durch den Steuerdruck auf die Ski bestimmt. Durch dieses Pendeln der Beine unter dem Oberkörper ähnelt Kurzschwung-Carven vom Bewegungsablauf traditionellen Fahrstilen wie dem [[Wedeln]], ist skitechnisch aber vollkommen anders.</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Seefeld_in_Tirol&diff=151479419Diskussion:Seefeld in Tirol2016-02-14T11:29:57Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>== Wappen ==<br />
<br />
Hallo <br />
Kann mir jemand sagen was es mit dem Wappetier von Seefeld auf sich hat?<br />
Dzu muss es doch eine Geschichte geben.<br />
Wir waren diesen Herbst dort und uns ist aufgefallen das es übeall im Ort Einhörner gibt.<br />
Aber niemand weiss etwas darüber - Schade.<br />
<br />
MfG<br />
M.Heuer <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.204.153.72|89.204.153.72]] ([[Benutzer Diskussion:89.204.153.72|Diskussion]]) 16:39, 29. Nov. 2010 (CET)) </small><br />
:{{erl.}} Erklärung des Wappens hinzugefügt. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 23:47, 22. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Aufzählung, wer dort Vorbereitung macht ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich denke, wir sollten wer dort Vorbereitung mal allgemeiner halten. Dies zählt allerdings auch bei anderen Orten (ohne jetzt nachgeschaut zu haben, ob es so ist und welche Orte wir suchen müssen). --[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 10:10, 18. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== wege bei Tourismus ==<br />
<br />
Hallo IP,<br />
<br />
ich habe die Wege wieder rausgenommen, da es den Artikel zu sehr aufbläst, du kannst einen separaten Artikel daraus gerne machen (z.B. Wege und Wanderungen um Seefeld in Tirol mit {{Hauptartikel= ) <br />
<br />
*Seefelder Kreuzweg auf den Pfarrhügel:<br />
Dieser Spaziergang nimmt ca. eine Stunde Zeit in Anspruch und startet beim Informationsbüro in Seefeld. Eine einzigartige Attraktion für Groß und Klein bildet der Seefelder Pfarrhügel. Hier befindet sich der, im Jahr 2000 erbaute Seefelder Kreuzweg mit 14 Stationen. Mit Hilfe von bis zu 23 Tonnen schweren Findlingen, die in einer bestimmten Sternenkonstellation aufgestellt sind, wird hier das letzte Abendmahl dargestellt. Nach einer Idee des Schriftstellers Winfried Werner Linde soll dieser starke Ort am höchsten Punkt des Pfarrhügels einen friedvollen Treffpunkt für Menschen <br />
aller Weltreligionen darstellen. Infotafeln direkt am Pfarrhügel geben detaillierte Auskünfte. Besonders für Kinder ist der Pfarrhügel ein Erlebnis – so klettern sie mit Freude auf die großen Findlinge oder nutzen den dicht bewachsenen Hügel zum Blumen pflücken oder herumtollen, während die Eltern auf einer der Bänke die wunderschöne Natur genießen. Für Interessierte besteht die Möglichkeit am Kulturspaziergang teilzunehmen (siehe Folgetext). Vom Pfarrhügel aus geht der Spaziergang weiter zum Seefelder Wildsee, den man schon von hier oben aus vor sich liegen sieht. Wir wandern den Pfarrhügel auf der Seeseite hinunter und schlagen den Weg auf der rechten Seeseite ein. Beim Waldschwimmbad Café Sonja gelangen wir auf dem linken Weg in ein Wäldchen, das eine Spielwiese für zutrauliche Eichhörnchen und Vögel darstellt. Ein dort aufgestellter Nüsseautomat gibt Kindern die Möglichkeit die Tierchen zu füttern und so ganz aus nächster Nähe<br />
zu betrachten. Rund um den See trifft man beim Restaurant „Strandperle“ auf einen Kinderspielplatz, der mit Schaukeln, Rutschen uvm. lockt. Am Hotel Seespitz vorbei kommen wir gerade aus wieder in die Fußgängerzone zum Ausgangspunkt beim Informationsbüro Seefeld. <br />
<br />
*Kaiser-Maximilian-Weg<br />
Dieser Weg verläuft rund um den Seefelder Wildsee und präsentiert dem Wanderer allerlei Wissenswertes zur Entwicklung dieser einzigartigen Landschaft. Der Ausgangspunkt des Themenweges liegt südlich vom Hotel Seespitz. Von dort wandern Sie Richtung Süden zum Reither Moor. Folgen Sie dem Rundweg, der Sie schließlich wieder zum Ausgangspunkt führt. Auf 11 Tafeln bekommen Sie Informationen zu Themen rund um den See, das Moor, Flora und Fauna, Klima, aber auch zur Geschichte sowie zu Naturgewalten und deren Bändigung vermittelt. <br />
<br />
*Geoweg Hermannstal<br />
Ausgehend vom Kurpark führt dieser gesteinkundliche Lehrweg durch das Hermannstal. In mehreren Stationen werden Findlinge aus der Region vorgestellt und deren Herkunft beschrieben. Bislang gibt es 7 Stationen vom Seefelder Kurpark aus bis hinauf zum Woldrichsteig im Hermannstal. Angefangen von Granit über Glimmerschiefer und Flasergneis bis hin zu Biotitgneis und Metaandesit gibt es nicht nur für Geologen viel zu entdecken.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 10:49, 2. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== "Tourismus" und "Olympiaregion Seefeld" ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
so schön das der Abschnitt jetzt so ausführlich ist, empfinde ich es als Werbeprospekt. Persönlich würde ich es in einen Separaten Artikel verpacken. Gleichfalls sollten die Wege, die hier einen Abschnitt oben drüber stehen, dort rein. --[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 09:41, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
: hallo Woelle ffm, danke für den hinweis: ja, finde ich auch: <br />
:* ich denke, hier im artikel sollte eine straffe übersicht dessen bleiben, was wirklich in der gemeinde ist, in der art, wie wir es bei anderen gemeindeartikeln auch machen (es stimmt, wie es hier steht, kommt es schnell in den ruch der werbeflyers: nüchterne wortwahl ist da mittel der wahl, notfalls immer lieber eine hässliche liste, die ist wenigsten neutral). die genauen touristischen daten zur gemeinde seefeld sollen natürlich ebenfalls hier bleiben (es fragt sich aber, ob unter geschichte oder tourismus): ich kenn die region aber zu schlecht, um wirklich zu entscheiden, was konkret in der gemeinde liegt, und was abseits (also, wo sich seefeld als zentralort mit fremden federn schmückt), und die quellen im artikel sind magerlich<br />
:* [[Olympiaregion Seefeld]] sollte die region in ihrer gesamtheit darstellen: dort ist fachsprache des tourismus angemessen (und tourismus hat eine fachsprache, die über werbegeschwurbel hinausgeht), da ich aber eine textabschnitte übernommen hab, gehört das dann zum schluss nochmal überarbeitet<br />
:* ausserdem fehlt imho der geographische artikel zum [[Seefelder Plateau]] welches ja größer ist als seefeld, aber kleiner als die olympieregion<br />
: --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 20:51, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
:: ausserdem hab ich inzwischwen den verdacht, dass es sich durchwegs um aus werbematerial gefladertes textmaterial handelt, die beschreibung der kirchen etwa steht wortwörtlich im angegebenen flyer (und es ist mehr als ein "kleinzitat"): eine OTS-freigabe der texte wär jedenfalls einfacher, als die ganzen artikel + versionsgeschichten auf URV zu durchforsten: hat wer kontakt zu Gemeinde & Verband? --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 21:04, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Textplagiate gelöscht ==<br />
[[Benutzer:Olympiaregion|Olympiaregion]] hat in den letzten Tagen wörtliche Textplagiate von www.seefeld.com bzw. dem dort hinterlegten PDF über die Geschichte Seefelds in den Artikel übernommen. Die gesamte Homepage ist mit (c) gekennzeichnet, also nicht unter einer Lizenz, die eine Übernahme ohne Genehmigung erlaubt. Näheres siehe [[WP:Urheberrechte beachten]]. Daher habe ich nun die entsprechenden Passagen gelöscht und [[Benutzer:Olympiaregion|Olympiaregion]] auf das Problem hingewiesen. Die meisten Formulierungen waren auch sehr werbend und unenzyklopädisch, so dass eine Überarbeitung (wie ich das bereits bei einzelnen Sätzen, auch in anderen Abschnitten, gemacht habe) sowieso fällig ist, siehe [[WP:Textplagiat]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:38, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
: danke Dir, die texte in [[Olympiaregion Seefeld]] hab ich hoffentlich soweit umgestaltet, dass sie tragbar sind (es handelt sich sonst dort um reine aufzählungen, imho ohne nennenswerte schaffenshöhe), aber bitte dort auch nochmal drüber schauen --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 04:40, 5. Aug. 2012 (CEST)<br />
:: die Texte dort sind unverfänglich und kein Plagiat anderer Quellen. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:41, 5. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Quellensammlung ==<br />
http://tirol.orf.at/news/stories/2650623/ 2019 - 2021<br />
<br />
=== Bevölkerung ===<br />
https://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=44956&dDocName=007136<br />
2001: Ausländeranteil nach Jungholz (50,2%) mit 26,7% der zweithöchste in Tirol. Von 3098 Ew. 827 Ausländer, davon 223 EU (146 DE), 494 ex-YU (371 BiH). Im Ausland geboren 29,6% (918 Ew.), davon 324 EU (234 DE), 448 ex-YU (334 BiH). Religionen: von 3098 Ew. 2261 rk, 251 orthodox, 142 ev, 18 and. chr., 0 israel., 140 isl., 17 and. nichtchr., 170 o. Bek., 99 unbek.<br />
<br />
https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/statistik-budget/statistik/downloads/BEV2011.pdf ''Demographische Daten Tirol 2011'' <small>Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Landesstatistik und tiris / Landesstatistik Tirol, Innsbruck, August 2012</small> Ausländeranteil 27,3% (Nr. 3 nach Jungholz 57,1% und Sölden 36,0%; Tirol 11,5%. Sölden 2001: 8,4%). EU: (Tirol 44.647), ex-YU (T: 17.480) Anzahl Zweitwohnsitze 1520 (Tirol: 106.031, davon Ausländer 48,1% bei Wohnbevölkerung 714.449), Quote 46,9% (T: 14,7%). Altersstruktur: 0-14 13,4% (T: 15,0%) 15-64 68,7% (T: 68,6%) 65+: 18,8% (T: 16,5) davon 85+: 2,2% (T: 2,0%). Wanderungssaldo Inland 14 (T: -147) Ausland 62 (T: 2.937).<br />
<br />
2005 Statistik Austria Ortsverzeichnis Tirol (Gebäude, Getriebsstätten etc.) http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=44939&dDocName=007116<br />
<br />
=== Hotelprojekt Lenerhof/Golfacademy ===<br />
http://www.architekturstiftung.at/event.php?item=5141<br /><br />
<br />
http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Ausstellung_in_Innsbruck_762327.html<br />
<br />
http://plateauzeitung.at/lenerhof-es-geht-weiter/ ([http://archive.is/mlILg Archiv 1] [http://www.webcitation.org/6P1WulacW Archiv 2]) - nun als [http://plateauzeitung.at/wp-content/uploads/2014/02/069_plakat_131125-1_a0.jpg Chalet-Hotel] geplant (4. Februar 2014)<br />
<br />
=== RH, GK - Beschneiung u sonst. Theater ===<br />
www.rundschau-seefeld.at/ausgaben/RS_06_090605.pdf<br /><br />
www.rundschau-seefeld.at/ausgaben/RS_08_090807.pdf<br /><br />
www.rundschau-seefeld.at/ausgaben/RS_08_07.pdf<br /><br />
<br />
http://www.tt.com/panorama/gesellschaft/7961472-91/h%C3%B6chstgerichtlicher-segen-f%C3%BCr-seefelder-schanze.csp, http://archive.is/2incb, http://www.webcitation.org/6PqEuYjX1<br />
<br />
http://www.tt.com/panorama/8402582-91/in-seefeld-tobt-der-krieg-der-liftler.csp, http://archive.is/G1Hzq, http://www.webcitation.org/6PqCtdRDw <br />
<br />
http://www.tt.com/wirtschaft/standorttirol/8429476-91/reith-k%C3%BCndigte-pachtvertrag-mit-gschwandtkopfliften.csp?tab=article, http://archive.is/MpfTC, http://www.webcitation.org/6PqCNrsPZ<br />
<br />
http://www.tt.com/wirtschaft/unternehmen/8323424-91/hotel-alpenk%C3%B6nig-wagt-einen-neustart.csp?tab=article, http://archive.is/Jfvor, http://www.webcitation.org/6PqDDkdl9<br />
<br />
Liftgeschichte http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i=60&kat=4&news=5658&titel=Drahtseilakt http://www.webcitation.org/6WuKnlPRU http://archive.is/px74O<br />
<br />
http://www.meinbezirk.at/flaurling/chronik/drahtseilakt-60-jahre-freizeitparadies-seefeld-rosshuette-d960562.html http://www.webcitation.org/6WuLPzfNE http://archive.is/3gdmB<br />
<br />
http://www.rundschau.at/artikel/101313/60_Jahre_Bergbahnen_Rosshuette_ http://www.webcitation.org/6WuLHwPEF http://archive.is/mu5Ua<br />
<br />
Neue Lifte Rosshütte http://www.tt.com/panorama/9101747-91/teppichlift-und-karussell-f%C3%BCr-skinachwuchs-in-seefeld.csp http://www.webcitation.org/6WuKxKyNs http://archive.is/6BYBB<br />
<br />
______<br />
<br />
www.zwangsversteigerung-immobilien.at/hotel-in-seefeld<br />
www.edikte.justiz.gv.at/edikte/ex/exedi3.nsf/0/538f6ed3036f9e42c1257b9c00290179!OpenDocument&bm=1<br />
<br />
Widum Seefeld / eisenzeitliche Siedlung Mösern https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/abteilung/Publikationen/64._Denkmalbericht.pdf<br />
<br />
______<br />
<br />
http://www.tt.com/lebensart/8220808-91/tiroler-orte-sind-beliebteste-reiseziele-in-%C3%B6sterreich.csp, http://archive.is/GyJel, http://www.webcitation.org/6PqDhvjHL<br />
<br />
http://www.mittelbayerische.de/leben/bergundski/bergundski-aktuell/artikel/der-langlaufsport-wird-immer-juenger/1025106/der-langlaufsport-wird-immer-juenger.html, http://www.webcitation.org/6PqEWcVsq<br />
<br />
=== Film ===<br />
[[Das Geheimnis des Königssees]] 2006<br><br />
[[Extreme Ops]]<br><br />
Ruf der Pferde (TV, 2103)<br />
<br />
=== Playcastle ===<br />
magic-castle.at - 47,34311 11,20256 - <br /><br />
http://www.meinbezirk.at/wildermieming/chronik/playcastle-ideales-lust-schloss-d908416.html (2014)<br /><br />
http://www.hotel-gv-praxis.at/de/content/inhalt/singleview/artikel/kaltschmid-k.html (Aug 2012)<br /><br />
http://www.rundschau.at/artikel/2134/_Playcastle_Seefeld_2012_Start_in_Runde_zwei_ (Juni 2011)<br /><br />
http://www.echosalzburg.at/index.php?option=com_content&view=article&id=3257:replay-castle&catid=23:kultur&Itemid=52 (Mai 2011)<br /><br />
http://www.galerieimtaxispalais.at/fileadmin/archiv_1999-2008/ausstellungen/dertnig/dertnig_rg02.htm, http://www.galerieimtaxispalais.at/fileadmin/archiv_1999-2008/ausstellungen/dertnig/dertnig_progindex.htm (Carola Dertnig 2006)<br /><br />
http://www.textezurkunst.de/62/dabei-und-nicht-dabei/<br /><br />
http://tirv1.orf.at/stories/109623 (Mai 2006)<br /><br />
http://tirv1.orf.at/stories/87149<br /><br />
http://www.kunstaspekte.de/index.php?tid=18194&action=termin<br /><br />
http://tirv1.orf.at/stories/49559 (Aug 2005)<br /><br />
http://books.google.de/books?id=1qU8AQAAIAAJ&q=seefeld+playcastle&dq=seefeld+playcastle Hypo Tirol Leasing GmbH (2005)<br /><br />
http://www.tma-online.at/news/3660/neuer-manager-f-r-playcastle-/ (Juni 2003)<br /><br />
<small>Ludwig Morasch propagierte eine neue Version des alten Erlebniseinkaufes zwischen Vergnügungspark und Shoppingcity, das "Infotainmencenter". Er schleust seinen Gast, dem Morasch zubilligt, dass er nicht weiß, was er will, gnadenlos aus der Erlebniszone in den Einkaufsladen.</small> Der Alpentourismus: Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie (Band 5 von Tourismus: transkulturell & transdisziplinär) Autor Franz Rest Herausgeber Kurt Luger Verlag Studien-Verlag, 2002 ISBN 9783706517126 [http://books.google.de/books?id=3y2BAAAAMAAJ&q=seefeld+playcastle&dq=seefeld+playcastle]<br /><br />
http://www.toy-net.ch/nostheide/branchenbrief/13-2001.htm (Juni 2001)<br /><br />
http://wirtschaftsblatt.at/archiv/unternehmen/934102/ [[Extreme Ops]] (Mai 2001)<br /><br />
http://www.zeit.de/2001/03/_Bitte_lasst_Seefeld_ganz_/seite-3 (Jan 2001)<br /><br />
<small>Hypo Tirol 40 Prozent, hat zur Gründung 22 Mrd Lire beigesteuert, Seyrling 4 Mrd. Rate monatlich 120 Mio Lire.</small>[http://books.google.de/books?id=3QEjAQAAIAAJ&q=seefeld+playcastle&dq=seefeld+playcastle]<br /><br />
http://www.hcu-hamburg.de/fileadmin/documents/Professoren_und_Mitarbeiter/Projektentwicklung__-management/Publikationen/Walther_JLL_Retail_Report_2000.pdf http://www.docstoc.com/docs/42353236/Januar-2000-Retail-Report-Shopping-Center-im-neuen-Millennium-Inhalt-Content-Editoria (Jan 2000)<br /><br />
http://www.ifs.tuwien.ac.at/~andi/somlib/data/standard_1999/files/19990210.197.HTM (Feb 1999)<br /><br />
http://www.wu.ac.at/itf/pr/events/inform/inform0506undfrueher/themepark.htm/index#Chancen <br />http://www.absatzwirtschaft.de/content/_p=1004040,an=069910006 (Juni 1999)<br /><br />
http://www.berliner-zeitung.de/archiv/-playcastle---ein-neuer-erlebnispark-lockt-die-freizeitgesellschaft-in-die-tiroler-alpen-die-burg-ruft,10810590,9640906.html http://wirtschaftsblatt.at/archiv/wirtschaft/966012/index <br />http://wirtschaftsblatt.at/archiv/immobilien/966994/index, http://www.ifs.tuwien.ac.at/~andi/somlib/data/standard_1999/files/19990514.351.HTM <br />[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13470530.html Spiegel 22/1999](Mai 1999)<br /><br />
http://www.textilwirtschaft.de/suche/show.php?ids[]=425095&a=49 <br />http://www.ifs.tuwien.ac.at/~andi/somlib/data/standard_1999/files/19990210.197.HTM <br />https://www.wko.at/Content.Node/branchen/oe/Handel-Aktuell/HA-05-1999.pdf (Feb 1999)<br /><br />
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_19981123_OTS0045/playcastle-tirol-startet-im-fruehjahr-99 (Nov 1998)<br /><br />
http://search.salzburg.com/display/SNA10929-19980124 (Jan 1998)<br /><br />
http://www.baumit.ua/upload/Baumit%20Journal/1999_1.pdf<br /><br />
http://www.europerl.com/fileadmin/downloads/Stauss/Referenzen/Freies_Gestalten/PlayCastle_Seefeld.pdf<br /><br />
http://www.pantarai.com/up/SYSTEM_PANTARAI-Referenzliste.pdf<br /><br />
http://www.ennemoser.com/speakers.html<br /><br />
http://history.bcom.at/Portfolio/1985/Corporate_Design_PlayCastle<br /><br />
http://www.schiraweb.ch/tts/2010/perlite/tele/Ref-00_ZusammenfassungReferenzen.pdf<br /><br />
<br />
<small>"Nach nicht einmal zwei Jahren und rund 230 Millionen Schilling Kosten stand das Tiroler "Playcastle" in Seefeld im Oktober 2000 vor dem Konkurs. 180.000 Besucher hätten die im Mai 1999 eröffnete virtuelle Erlebniswelt des Spiel- und Märchenschlosses erleben sollen, tatsächlich waren es dann 140.000. Nicht genug um den Betrieb aufrechtzuerhalten" (vgl.: Vom Märchenschloss zur Tiroler Finanzruine. In: Kuier vom 20. OKt. 2000, Wien, S. 14f.) in: Strategische Dramaturgie in künstlichen Erlebniswelten: Am Beispiel der Expo 2000 Hannover,Autor: Ilona Mayer-Zach S.36 ISBN 9783832443696</small> [http://books.google.de/books?id=NSfaAQAAQBAJ&pg=PA36#v=onepage&q&f=false]<br><br />
Archithese 1/1999 [http://books.google.de/books?id=B7FUAAAAMAAJ&q=seefeld+playcastle&dq=seefeld+playcastle]<br />
<br />
=== Fremdenverkehr ===<br />
Im Jahr 1900 lag Seefeld mit 800 Übernachtungsgästen noch deutlich hinter Scharnitz (1300).<ref>[http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1044585&page=517&scale=3.33&viewmode=fullscreen ''Reise- und Fremdenzeitung für Tirol und Vorarlberg''] vom 10. Juni 1901, S. 8.</ref><br /><br />
Tirolisches aus Amerika. „Der Winteraufenthalt in den Tiroler Alpen" betitelt sich ein reizender, reich illustrierter Artikel in der Januarnummer des „Ledger Monthly", worin der Verfasser und zugleich der Besitzer der Zeitschrift, Herr John Elderkin besonders Innsbruck als Winterstation empfiehlt und auf die unvergleichlichen so lohnenden Winterpartien im Gebirge aufmerksam macht, wobei die Tour: Fernstein, Nassereit, Lermoos, die bairischen Schlösser u. Mittenwald, Seefeld in Wort und Bild hervorgehoben wird. Die wichtigsten Illustrationen stellen „Innsbruck von der Sillschlucht" dar, dann Lermoos, Fernstein, Mittenwald, Blindsee an dem Fernpaß u. s. w.<ref>[http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1044588&page=41&scale=3.33&viewmode=fullscreen ''Reise- und Fremdenzeitung für Tirol und Vorarlberg''] vom 10. Februar 1902, S. 9.</ref><br /><br />
Straßenbauprogramm des Landesamtes für Fremdenverkehr<br /><br />
Zirl —Seefeld: Verminderung der größten Steigungen der Reichsstraße behufs Erleichterung des großen Verkehrs und Verhütung der Unglücksfälle.<ref>[http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1044588&page=132&scale=3.33&viewmode=fullscreen ''Reise- und Fremdenzeitung für Tirol und Vorarlberg''] vom 25. April 1902, S. 8.</ref><br /><br />
Eine Skitour um den Wetterstein. Von A. L. Schupp in München.<ref>[http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1026181&page=282&scale=3.33&viewmode=fullscreen ''Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins''] Bd. 31 (1905), S. 274.</ref><br /><br />
Seefeld. Das außerordentlich schön gelegene Sommerfrischdorf Seefeld wird nun, dank dem energischen Vorgehen<br />
der neuen Gemeindevertretung, bessere Straßenverhältnisse und verschiedene Ortsverschönerungen erhalten. Das neue, an der Straße gelegene Hotel „Post" wird demnächst eröffnet werden. Es enthält durchwegs schöne, luftige, modern eingerichtete Fremdenzimmer, Speisesaal etc., hat viele Balkone und ist im allgemeinen sehr gefällig und nach den neuesten Bauvorschriften erbaut; es wird circa 150 Personen bequeme Unterkunft gewähren. Dem Besitzer ist zu dem schönen Bau zu gratulieren.<ref>[http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1044395&page=147&scale=3.33&viewmode=fullscreen ''Österreichische Alpenpost - Illustrierte Familienzeitschrift aus den Ostalpen''], Nr. 6/1909, S. 143</ref><br /><br />
<br />
---------<br />
<br />
<references /><br />
<br />
http://www.zeit.de/2001/03/_Bitte_lasst_Seefeld_ganz_/komplettansicht<br />
http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/360048/Innsbruck-Hauptstadt-der-Snowboarder<br />
http://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/air-style-der-zither-club-schlaegt-den-snowboard-rock-1191857.html<br />
<br />
=== G8-Gipfel auf Schloss Elmau 2015 ===<br />
[http://plateauzeitung.at/g8-gipfel-sturm-auf-betten-plateau/ G8-Gipfel: Sturm auf Betten am Seefelder Plateau] (Josef Hornsteiner, plateauzeitung.at, 19. März 2014) <small> Auch wenn es noch 14 Monate hin ist, geht am Seefelder Plateau bereits ein Sturm auf die Gästebetten los. Zudem könnte sein, dass während der Austragungszeit um den 4. und 5. Juni wieder die Grenzen zwischen Mittenwald und Scharnitz/Leutasch geschlossen und kontrolliert werden. ... Während am Sicherheitskonzept gefeilt wird, steigen die Nachfragen nach Betten für den Zeitraum enorm. „Die Garmisch-Partenkirchner Tourismusdirektion hat bereits unzählige Anfragen an uns weitergeleitet, da sie die hohe Zahl an Anfragen nicht mehr alleine bewältigen können“, erklärt TvB-Obmann Alois Seyrling.<br />
Kein Wunder, waren in Heiligendamm rund 17.000 Polizisten und etwa 5.000 Journalisten aus 73 Ländern vor Ort – diese wollen alle untergebracht sein.<br />
Seyrling nimmt den Ansturm aber gelassen: „Die Olympiaregion Seefeld schafft das locker“, erklärt er der PZ.<br />
Da jedoch das großveranstaltungserprobte Seefelder Plateau mit einem Gipfeltreffen solchen Ausmaßes auch noch keine Erfahrung hat, will man „mit den bisherigen Austragungsorten Kontakt aufnehmen und Know-How einholen.“ In Sachen Infrastruktur wird aber nicht nachgerüstet werden müssen: „Seefeld hat alle nötigen Kompetenzen. Es kann nämlich sein, dass auch unsere Kongresssäle für Pressekonferenzen oder ähnliches vermietet werden. Aber da das Treffen erst in 14 Monaten stattfindet, bleibt uns noch genügend Zeit zur Planung.“</small> [http://www.webcitation.org/6OockuVDI Webarchiv 1] [http://archive.is/l3hng Webarchiv 2]--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:20, 11. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Entfernungen ==<br />
<br />
{{Nachbargemeinden<br />
| NORDWEST= [[Ulm]] <br><small>150 km</small><br />
| NORD= [[Augsburg]] <br><small>120 km</small><br />
| NORDOST= [[München]] <br><small>95 km</small><br />
| OST= [[Salzburg]] <br><small>150 km</small><br />
| WEST= [[Bregenz]] <br><small>110 km</small><br />
| SUEDWEST= [[St. Moritz]] <br><small>140 km</small><br />
| SUED= [[Bozen]] <br><small>95 km</small><br />
| SUEDOST= [[Innsbruck]] <br><small>17 km</small><br />
}}<br />
: Keine Nachbargemeinden, weil sie nicht direkt an Seefeld angrenzen.<br />
: Meines Erachtens irreführende Details. Da fehlt nur noch Südwest [[Liechtenstein]] (156 km) und Nordwest [[St. Gallen]] (195 km). --[[Benutzer:Tous4821]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 18:16, 25. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Die Entfernungen zu irgendwelchen größeren Städten (nach welchen Kriterien wurden die ausgewählt?) mögen vielleicht für einen Reiseführer interessant sein, hier sind sie meines Erachtens irrelevant. Die Grafik ist außerdem für Nachbargemeinden gedacht, das erschiene mir auch wesentlich sinnvoller. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 18:46, 25. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Die Idee stammt von [[Bremen#Geographie]] (bitte mal dort dieselbe Diskussion anstoßen, da gibt es sicher mehr Resonanz), die Nachbargemeinden habe ich wegen Barrierefreiheit (automat. Vorlesen) wieder in den Fließtext gepackt. Wie die Vorlage heißt ist ja für die Anwendung sekundär, wenn es jemanden wirklich stört kann man auch eine gleichartige unter dem Namen ''Entfernungen'' anlegen. Ausgewählt sind entweder die nächstliegendenen Landeshauptstädte (München, Salzburg, Innsbruck, Bozen und Bregenz) oder [[Großstadt|Großstädte]] (Augsburg, Ulm). Südwest ist sicher diskutabel, aber nachdem die anderen Orte alle höchstens 150km weit weg waren, war der nächste wirklich bekannte Ort (und de facto Stadt) vor Mailand eben St. Moritz, was zum einen wegen seiner Nähe zur Innquelle geographisch passend erscheint und zum anderen weil er auch bei ''Best of the Alps'' ist.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:44, 25. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Und was ist der Sinn und Nutzen dieser Angaben? (Das frage ich mich bei Bremen auch, aber das ist deren Problem.) --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 00:38, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::1. ist es Abbildung bekannten Wissens, WP stellt keine Anforderung an einen "Nutzen". 2. vereinfacht es die räumliche Einordnung der geographischen Lage. Information, die sonst nur über zwei oder drei Ecken zu erfahren ist (17km NW von Ibk, aber wo liegt jetzt Ibk z.B. von München gesehen? Noch weniger Infos erhält man aus den Karten, da nur Tirol- und Ö-bezogen), hat man so auf einen Blick. Es sind auch keine touristischen Angaben, sondern Luftlinienentfernungen. Reiseführer würden Entfernungen zu Flughäfen und Autobahnausfahrten angeben bzw. Straßenkilometer oder Bahnfahrzeiten.<br />
:::::Mal als Beispiel: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bamberg&oldid=119974036#Geografische_Lage Bamberg#Geografische Lage]. Bamberg ist als traditionsreiche Weltkulturerbestadt sicher bekannter als die in diesem Abschnitt genannten Nachbarorte ''Bischberg, Gundelsheim, Memmelsdorf, Litzendorf, Strullendorf, Pettstadt, Stegaurach, Bischberg, Oberhaid'' und ''Hallstadt''. Die haben zwar z.T. possierliche Namen, aber das war's auch schon. Die ''Regnitz'' ist nun auch nicht überaus prominent (abgesehen davon, dass selbst nüchterne Franken Schwierigkeiten haben, [[Rednitz]], [[Pegnitz]] und [[Regnitz]] auseinanderzuhalten) und 7 km bis zum ''Main'' ist zwar eine konkrete Angabe, aber wegen dessen Länge von über 500km auch nicht wirklich ortsbestimmend. ''Fränkische Schweiz, Haßberge'' und ''Steigerwald'' finden nur Süddeutsche auf der Karte und wie weit es nach ''Fürth'' ist, dem einzigen geographischen Objekt mit einer eventuell vergleichbaren Bekanntheit wie der Bambergs, ist nicht ersichtlich. Jemand aus einer Gegend, deren "Berge" max. 150m ü.NN "hoch" sind, liest das (oder lässt es sich wegen Barrierefreiheit vorlesen) und sagt sich nach dem Abschnitt: ah ja, ganz nett, aber jetzt bin ich, was die geographische Lage dieser Stadt angeht (Überschrift des Abschnitts!), genauso schlau wie vorher. Stünde da noch "Bamberg liegt etwa 50km nördlich von Nürnberg und 160km östlich von Frankfurt (Main)", dann könnte sogar jeder weltweit, der des Englischen mächtig ist, mit einer Maschinenübersetzung die Stadt verorten. Mit zwei völlig unbeschrifteten Karten von Deutschland und Bayern wird's deutlich schwerer.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]])<br />
<br />
== Gemeindefinanzen ==<br />
<br />
[http://plateauzeitung.at/seefelds-gemeindebudget-erreicht-128-mio-euro/ Seefelds Gemeindebudget erreicht 12,8 Mio. Euro] (Josef Hornsteiner, plateauzeitung.at) <small> Trotz des weggefallenen Körberlgeldes durch die Casino-Abgabe (sie machte früher rund zehn Prozent aus), sieht das Budget für 2014 einen Überschuss von 435.000 Euro vor, der als Rücklage gebucht werden wird. Zumindest, wenn nichts dazwischen kommt. ... Auf das Budget hatten sich der Gemeindevorstand und Überprüfungsausschuss in nicht öffentlichen Sitzungen längst geeinigt. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden daher nur mehr die variablen Posten durchgegangen ... Wie gut die Finanzlage der Gemeinde Seefeld ist, geht aus dem geplanten Abriss und gänzlichem Neubau des Kindergartens hervor: Die auf mehrere Jahre verteilten Kosten von insgesamt zwei Millionen Euro werden allesamt aus dem Ordentlichen Haushalt bestritten. Geplant ist eine Generalsanierung des Seekirchls, die mit rund 180.000 Euro veranschlagt ist. Für 150.000 Euro werden die Gemeindestraßen in den Ortsteilen Kirchwald und Klosterwald saniert werden, danach ist Seefelds Straßennetz überall auf hohem Niveau. ... Für die WM-Bewerbung 2019 sind im Budget 60.000 Euro vorgesehen, den selben Betrag bringt der TVB auf. Ob das reicht, wird man sehen, Reserven sind offenbar genügend da.</small> [http://www.webcitation.org/6OxC7k8Yh Archiv 1] [http://archive.is/ByIJ2 Archiv 2]--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:35, 11. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Erstnennung ==<br />
<br />
Seefelds vermeintlich EN zu 1022 ist ein Hoax--die angezogene Grenzaufzeiochnung von 1073-78 laut historischer Forschung wahre EN! --[[Benutzer:Bartleby08|Bartleby08]] ([[Benutzer Diskussion:Bartleby08|Diskussion]]) 08:15, 1. Mai 2014 (CEST)<br />
:Beleg dafür, dass es ein Hoax sein soll? ''"Angabe X auf Urkunde des Stifts Wilten kann nicht stimmen weil ich eine spätere Angabe Y auf Urkunde des Hochstifts Freising gefunden habe"'' ist jedenfalls nicht logisch.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:56, 1. Mai 2014 (CEST)<br />
::Dann beleg doch bitte "dein" 1022, aber vandalisiere nicht mit exakten Nachweisen versehene Beiträge anderer, die begründete Verbesserungen bedeuten laut WP. --[[Benutzer:Bartleby08|Bartleby08]] ([[Benutzer Diskussion:Bartleby08|Diskussion]]) 12:15, 1. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Ist mit EN belegt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:18, 1. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Ergänzung: Ein WP-Artikel ist keine wissenschaftliche Arbeit. Wenn alle seriösen Quellen zur Ortsgeschichte und auch der Ort selbst von einer Erstnennung in einer Urkunde des Stifts Wilten reden, dann ist das so hinzunehmen und nicht beleglos als "Hoax" zu disquzalifizieren. Darum: weitere Reverts bitte unterlassen!--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:21, 1. Mai 2014 (CEST)<br />
::Die von dir angezogene Internetquelle spricht weder von Wilten noch gibt sie den Ortsbeleg, nur vom angeblicheh Jahr 1022 (ohne weiteren Quellen-Nachweis). Was du daher mit "alle seriösen Quellen zur OG etc." meinst, entzieht sich echt meiner Kenntnis. Die wissenschaftliche Literatur, die es zum Glück gibt, kommt zu differenten Ergebnissen, und dies hat laut WP https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege bevorugt Verwendung zu finden, nach dem Motto: das Bessere ist des Guten Feind. Ich werde aber deinen Link nicht canceln, sondern in die FN einbauen. Damit hoffe ich, einen neutralen Standpunkt gefunden zu haben, der allen dient. Beste Grüße --[[Benutzer:Bartleby08|Bartleby08]] ([[Benutzer Diskussion:Bartleby08|Diskussion]]) 12:33, 1. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Nicht nötig, ich habe einen besseren gefunden.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:43, 1. Mai 2014 (CEST)<br />
::::Leider alles unbelegt, so kommst du aus deinem Schlamassel nicht raus :-) Und lies dir GUT durch, was auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? steht. --[[Benutzer:Bartleby08|Bartleby08]] ([[Benutzer Diskussion:Bartleby08|Diskussion]]) 14:17, 1. Mai 2014 (CEST)<br />
:::::Viel Spaß mit [[Geschichte Wiens#Hochmittelalter – Zeit der Babenberger]]. Es gibt keinen Grund, die Angaben anzuzweifeln.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:28, 1. Mai 2014 (CEST)<br />
Auch gut, kein Problem--sollen die Seefelder halt mit ihrer vermeintlichen EN selbst klarkommen, mich stört's nicht weiter groß :-)) --[[Benutzer:Bartleby08|Bartleby08]] ([[Benutzer Diskussion:Bartleby08|Diskussion]]) 11:26, 2. Mai 2014 (CEST)<br />
:Ich verstehe das Problem mit "EN" auf Webseiten interessierter Parteien und möchte deine Bemühungen um gesicherte Quellen ausdrücklich anerkennen (ich weiß, wovon ich rede: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seefeld_in_Tirol&diff=119871226&oldid=116164015]). Angesichts der für eine erste Erwähnung relativ detaillierten Angaben (Feste, Kapelle) gehe ich aber nicht von einem Hoax aus - auch weil ein solcher schon längst herausgekommen wäre und sich Seefeld sicher nicht freiwillig dem Risiko einer solchen Blamage aussetzt. Sich aus Prestigegründen um 25 Jahre "älter" zu machen, das hat der Ort wirklich nicht nötig. Deine Angaben wären allerdings im Artikel über die [[Grafschaft Werdenfels]] wohl eine wertvolle Ergänzung.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:49, 2. Mai 2014 (CEST)<br />
::Mache ich gerne--lieben Dank für den Hinweis! Gute Grüße --[[Benutzer:Bartleby08|Bartleby08]] ([[Benutzer Diskussion:Bartleby08|Diskussion]]) 20:05, 2. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Siehe auch '''[http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007648_00018 hier]'''.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:22, 2. Mai 2014 (CEST)<br />
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|1=006 http://mo.tirol.gv.at/scripts/esrimap.dll?Name=Ortho&MyAufl=1024&MapIDX=1&ZuB=1&Int=1&User=92&Left=66436&Bottom=238077&Right=67001&Top=238409&Cmd=ZoomIn&AppPar=0&ChkB=0&Chk5=1&Mst=2000&Aktual.x=0&Aktual.y=0&info=1&Suche=0<br />
|2=http://www.edikte.justiz.gv.at/edikte/ex/exedi3.nsf/0/01fdd4ddd84d1727c1257b9c0029018a!OpenDocument<br />
|3=http://www.tirol.gv.at/themen/zahlen-und-fakten/statistik/tourismus/<br />
|4=006 http://mo.tirol.gv.at/scripts/esrimap.dll?Name=Ortho&GemIdx=351&ShowGem.x=0&ShowGem.x=11&ShowGem.y=15&ShowGem=ShowGem&MyAufl=1024&ZuB=1&Int=1&User=92<br />
|5=http://www.statistik.at/web_de/static/dauersiedlungsraum_der_gemeinden__gebietsstand_2013_031188.pdf<br />
|6=+95492 http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/X/NRSITZ/NRSITZ_00053/Fimfname_154275.pdf<br />
|7=wba=20140420050331 http://www.tirol.at/e-38-internationale-senioren-tennis-em<br />
|8=+1596311 wba=20140201133713 http://www.wassertirol.at/e-i-n-g-a-b-e-bild328-165-pkt/projektberichte/ressourcenwirtschaft/abwasserkraftwerk-seefeld/index.html<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:24, 4. Jan. 2016 (CET)</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland/Archiv/015&diff=151479379Diskussion:Alternative für Deutschland/Archiv/0152016-02-14T11:28:51Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>{{Archiv-fertig}}<br />
<br />
== Abschnitt über Wählerschaft ==<br />
<br />
In den meisten Parteienartikeln gibt es eine Übersicht über die soziologische Zusammensetzung der Mitglieder und Wähler. Die Universität Leipzig hat eine Studie erstellt, dessen Ergebnisse höchst interessant sind. Zitat:<br />
<br />
"Die stärkste Anziehungskraft bei Wählern mit ausländerfeindlichen, antisemitischen und chauvinistischen Einstellungen hat – neben rechtsextremen Parteien – die AfD, stellt die Studie erstmals fest. Jeder zweite AfD-Wähler sei ausländerfeindlich und jeder Dritte wünsche, dass Deutschland mehr Macht und Geltung bekomme.". Quelle: [http://www.sz-online.de/nachrichten/jeder-zweite-afd-waehler-ist-auslaenderfeindlich-2854190.html].<br />
<br />
Frage: Wie am besten in den Artikel einbauen? --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 17:59, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
: Als Direktzitat, damit man sieht, dass das alles «Antisemiten», «Rassisten» usw. sind, während die staatstragenden CDUSPDGrüne und die Komiker von PDS und fdp alles total tolerante ausländerfreundliche, feministische Peaceniks sind, die die Grenzen für jeden liberal öffnen wollen. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 18:07, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich habe es mal als Direktzitat wie vorgeschlagen eingebaut. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 18:22, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
[http://www.zv.uni-leipzig.de/service/presse/nachrichten.html?ifab_modus=detail&ifab_id=5531 Dolle Studie], wo nur Rechtsextreme und Leute mit „rechtsextremen Einstellungspotential“ befragt wurden[http://www.zv.uni-leipzig.de/pressedaten/dokumente/dok_20140604103407_02ffd91ece.pdf]. Siehe Tabelle 8 und 9: Die Hälfte der Rechtsextremen wählen CDU und SPD - was deine sz-online anscheinend übersehen hat. --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 18:52, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Studie ist im Artikel verlinkt. Für die Fakten kann ich nichts. Andere Parteien bitte in deren Artikeln besprechen. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 19:02, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Du hast die Studie und den SZ-Artikel offenbar falsch verstanden: „Wählern mit ausländerfeindlichen, antisemitischen und chauvinistischen Einstellungen“ ist was anderes als „die Wählerschaft“. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=prev&oldid=131356607 Deine Ergänzung] ist jedenfalls falsch. --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 19:30, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Wurde bereits umbenannt. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 19:33, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich habe die Änderungen von Lukati rückgängig gemacht. a) Er hat die PDF-Datei zur Studie durch eine kurze PowerPoint-Präsentation ersetzt, was natürlich kompletter Käse ist. b) Hier geht es um die AfD, nicht um den Gesamt-Rechtsextremismus in Deutschland und nicht um die anderen Parteien. c) Was ich eingebaut habe, ist durch weitere Sekundärquellen rezipiert. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 21:58, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Die Aussage, dass die AfD in der Gunst der extremen Wähler weit hinter anderen Parteien steht, ist natürlich ein wesentlicher Bestandteil einer NPOV Darstellung, da sonst der falsche Eindruck erweckt wird, die AfD sei für Nazis besonders attraktiv. Nicht gerade eine Bagatelle. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 22:09, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Gehe auf die Argumente ein. Es handelt sich bei dem Abschnitt um eine Analyse der AfD-Wähler. Nicht um die anderer Parteien. Diskussionen zu denen in deren Hauptartikeln. Zweitens ist diese Einordnung nicht durch Sekundärquellen rezipiert worden. Drittens könnten wir sonst auch die weitere Einordnung einbauen, dass 10% der AfD-Anhängern den Nationalsozialismus verharmlosen (laut Studie). --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 22:12, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ach ja, und in meinem Vorschlag kommt das Wort "Rechtsextremismus" nicht vor. Erzähl hier also keinen Unsinn. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 22:14, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Deine Darstellung ist POV-lastig. Laut Studie wählen ungefähr die Hälfte der Rechtsextremisten die beiden grossen Volksparteien. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 22:16, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Und weiter? Die Studie sagt nicht aus, die AfD-Anhänger seinen rechtextrem, mein Vorschlag sagt nicht aus, die AfD-Anhänger seien rechtsextrem. Du kannst gerne bei CDU und SPD eine Diskussion um diesen interessanten Aspekt starten, hier ist der Artikel der AfD. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 22:19, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::: Dass Wähler mit "geschlossenem rechtsextremistischem Weltbild" (so die Studie) tatsächlich eher '''weniger''' die AfD wählen, ist in der Tat nicht uninteressant. Es gehört auch in den Artikel, da sonst irreführenderweise untergeht, dass nochmal ein relevanter Unterschied zw. - nach Def. der Studie - "chauvinistischen" oder "ausländerfeindlichen" Wählern, und solchen mit "geschlossen rechtsextremistischem Weltbild" besteht und letztere eher andere Parteien wählen. Denn auch durch diese Abgrenzung wird eine wichtige Aussage über die Wählerschaft getroffen. Chauvinisten (nach Def. der Studie) ja, Rechtsextremisten nein.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 22:27, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Nenne Sekundärquellen, die diesen Aspekt der Studie aufgegriffen haben. Keine TF. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 22:28, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Gemäß NPOV ist entweder das ganze Ergebnis der „Studie“ zu benennen, oder besser noch die „Studie“ wird gar nicht erst erwähnt. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 22:31, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Hier noch der relevante Paragraf der Studie: ''Die diesjährigen Ergebnisse dokumentieren erneut, dass rechtsextreme Positionen bei den Anhängern sämtlicher politischer Parteien nachweisbar sind, und dass auch die Wählerschaft der großen Parteien SPD und CDU davon nicht ausgenommen ist. Die stärkste Anziehungskraft bei den Wählern mit einer ausländerfeindlichen, antisemitischen und chauvinistischen Einstellung haben die AfD und die rechten Parteien. Wer ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild hat, neigt eher der CDU/ CSU oder der SPD zu oder gehört zur Gruppe der Nicht-Wähler.'' --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 22:33, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ja. Alle Aspekte für die Partei AfD sind genannt. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 22:35, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::@EH: Häh? Journalistische Sek.quellen (die Sächsische Zeitung) sollen darüber entscheiden, inwieweit eine '''wissenschaftl'''. Sek.quelle (die Studie) in der Wikipedia mit welchen Aussagen aufgegriffen wird? Hat irgendjemand der SZ besondere Rechte in der WP eingeräumt? Bist Du Dir sicher, dass Du [[WP:TF]] gründlich gelesen hast?--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 22:38, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Nicht nur die SZ, sondern auch die FAZ, die [http://www.dw.de/rechtsextreme-einstellungen-in-deutschland-r%C3%BCckl%C3%A4ufig/a-17681809 DW] und ein paar weitere. Ansonsten könnten wir die halbe Studie in den Artikel packen. Sollte aus Platzgründen eher unpraktikabel sein. Frage: Soll auch der Aspekt mit dem Nationalsozialismus rein? Ja? Nein? Vielleicht? --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 22:41, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es ist spät, probieren wir mal einen Kompromiss: Wäre allen Genüge getan, wenn wir den letzten Satz des Fazits ("Wer ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild hat, neigt eher der CDU/ CSU oder der SPD zu oder gehört zur Gruppe der Nicht-Wähler.", S. 60) aufnehmen? --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 22:52, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Klar.Nihil obstat.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 22:58, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
A little aside, aka [[Ich-Botschaft]] (Konzept aus den gefühlten 50ern, aber wohl eher aus den 60ern), mit Mitstreitern wie EH braucht man keine Feinde mehr. Im WP-Jargon ist das wohl ein «PA». --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 23:51, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:EH begründet seine neue Struktur mit "Mitgliedern und Wählern" damit, dass es in den meisten Parteienartikeln eine Übersicht über die soziologische Zusammensetzung der Mitglieder und Wähler gäbe. Was so natürlich nicht stimmt. Bei den wesentlichen Parteien, also von der FDP an aufwärts, gibt es das nur im Artikel über die Grünen. Es gibt also keinen wirklichen Anlass, diese Struktur hier einzuführen. Wenn wir uns zudem ansehen, was da jetzt unter "Mitglieder" steht, sind das zwei kurze Abschnitte. Dabei wiederholt der erste Abschnitt Aussagen, die weiter unten im Abschnitt "Geschichte" bereits stehen, und bringt deshalb keinen Mehrwert. Der zweite Abschnitt bringt tatsächlich einen Mehrwert und zwar insbesondere dann, wenn der Mehrwert hauptsächlich darin besteht, die Wählerschaft der AfD in einem möglichst einseitigen Licht erscheinen zu lassen. Eine Studie über den Stand des Rechtsextremismus in Deutschland eignet sich denkbar schlecht als Ausgangspunkt und Zentrum einer Wählerbeschreibung einer nichtextremen Partei. Wir sollten es hier so halten wie immer: Der Abschnitt kommt wieder heraus und dann wird hier diskutiert, ob und wenn ja was in den Artikel kommt. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 05:49, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich kopiere den Abschnitt hier zur weiteren Diskussion.<br />
::Vorschlag EH: Neuer Abschnitt "Wähler": <br />
::''Bei der [[Bundestagswahl 2013]] wurde die AfD nach Angaben der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] deutlich öfter von Männern als von Frauen gewählt. Den größten Zuspruch hat die Partei in der Berufsgruppe der Arbeiter erfahren. Zudem wählten viele ehemalige Anhänger von [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und [[Die Linke|Linke]] die AfD. 60% ihrer Wähler gaben weiterhin an, nur aus Protest und nicht wegen der Inhalte sie gewählt zu haben.''<br />
<br />
::''Im Juni 2014 kam eine Studie der [[Universität Leipzig]] zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland zu dem Ergebis, dass die AfD „die stärkste Anziehungskraft bei Wählern mit ausländerfeindlichen, antisemitischen und chauvinistischen Einstellungen hat – neben rechtsextremen Parteien“. So sei „jeder zweite AfD-Wähler ausländerfeindlich und jeder Dritte wünsche, dass Deutschland mehr Macht und Geltung bekomme."'' --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 05:56, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::: Ich würde dazu tendieren den Abschnitt raus zu lassen. Den ersten Grund hat Lukati bereits gegeben -> ist so auch nicht bei den anderen Parteien zu finden. Der zweite - es handelt sich ja nicht um eine repräsentative Studie unter den AfD Wählern, so klingt das aber irgendwie. Die Ausländerfeindlichkeit war nur ein Teilaspekt der Befragung (3 Fragen die sogar noch in Abschwächung bewertet werden konnten). Die Basis ist hier also nicht die ganze Gruppe (2500) sondern es sind sogar nur 52 - das sehe ich als Basis einfach als zu wenig an, das sind nur gerade 2% der Probanden, repäsentativ für "jeder zweite AfD-Wähler" (nicht nur die in der Studie) nenne ich das dann nicht mehr. [[Benutzer:Rschuerken|Rschuerken]] ([[Benutzer Diskussion:Rschuerken|Diskussion]]) 09:19, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Lukati, unterlasse deinen Vandalismus. Die wissenschaftliche Studie bleibt im Artikel. Sie genügt WP:Q und wurde in verschiedenen Leitmedien rezipiert. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 09:22, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Die Studie genügt wissenschaftlichen Ansprüchen nicht. Nur weil Journalisten sie aufgreifen, heißt das noch nicht, daß sie enzyklopädisch relevant ist. Das einseitige Zitieren daraus verstößt übrigens gegen [[WP:NPOV]]. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 09:45, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::"Die Studie genügt wissenschaftlichen Ansprüchen nicht". Aha. Zeig mal, woher du diese Weisheit hast? --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 09:49, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Zeig du doch erstmal das Gegenteil. Wissenschaftliche Rezeption irgendwo? --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 09:55, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Rezeption in Leitmedien wie der FAZ. Des Linksextremismus wohl eher unverdächtig. Stehen im Artikel. Unterlasse also deinen TF und POV.--[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 09:57, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Inwiefern ist ein Bericht in einer Tageszeitung eine wissenschaftliche Rezeption? --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 10:17, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Wo steht in [[WP:Q]], dass eine wissenschaftliche Sekundärquelle weitere wissenschaftliche Rezeption braucht, um in einen Artikelinhalt aufgenommen zu werden? Richtig, das steht dort nicht. Alleine die wissenschaftliche Quelle ist vollkommen ausreichend, die mediale Rezeption in Leitmedien wie der FAZ ist lediglich die Sahne drauf. Was kannst du für Quellen liefern, die die Quelle kritisieren? Hast du zumindest eine einzige? --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 10:23, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Bei einer unendlichen Grundgesamtheit ist für eine Sicherheitswahrscheinlichkeit von 0,95 und einen tolerierten Fehler von 0,05 ein Stichprobenumfang von 385 erforderlich. (vgl. [http://www.regionalentwicklung.uni-bremen.de/docs/2012-1_Mossig_Stichproben-Stichprobenauswahlverfahren-Stichprobenumfang.pdf Mossig 2012], S. 20). Der Stichprobenumfang (AfD-Wähler) der Studie der Uni Leipzig ist lediglich 52. Die Stichprobe ist nicht repräsentativ. --[[Spezial:Beiträge/217.227.111.83|217.227.111.83]] 18:56, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Die Unwissenschaftlichkeit der Studie wird beispielsweise in der ''Expertise von Prof. Dr. Klaus Schroeder zur Studie ‚Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland’'' behandelt. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 10:15, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Aus welchem Jahr stammt die noch gleich? --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 10:33, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Dir ist schon klar, daß die Studie nicht erst seit diesem Jahr durchgeführt wird? --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 10:43, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Und siehe dazu [http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/ahosz12.pdf diese Antwort]. Man kann sich halt streiten. Ich erachte es auch als problematisch, wie der Begriff des Rechtsextremismus im Mittelpunkt der Studie steht, die Ergebnisse sind dennoch wissenschaftlich wertvoll.<br />
::::@217.227.111.83 Ich greife dein Beispiel mit dem Antisemitismus auf: Das Ergebnis, dass die AfD unter denen, die antisemitischen Äußerungen zustimmen, nach den sogenannten „rechten Parteien“ am beliebtesten ist, wird von den Zahlen mit einer großen Sicherheit bestätigt. Gehst du von dem Fehler auf die Prozentzahl bei der AfD aus, so liegt die Prozentzahl mehr als 3,5 Standardabweichungen über der nächstkleineren Prozentzahl, der bei den Nichtwählern (deren Fehler im Vergleich vernachlässigbar ist). Das ist natürlich nur eine Überschlagsrechnung, aber du kannst dir mal gerne ausrechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass irgendeine andere Gruppe da vor der AfD landen könnte. Grüße --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 10:35, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Daß ein Ersteller einer Studie diese selber nicht für unwissenschaftlich hält, sollte klar sein. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 10:43, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::<small>>Das Ergebnis, dass die AfD unter denen, die antisemitischen Äußerungen zustimmen, nach den sogenannten „rechten Parteien“ am beliebtesten ist, wird von den Zahlen mit einer großen Sicherheit bestätigt.</small><br />
:::::Das Ergebnis wird eben gerade ''nicht'' bestätigt, geschweige denn "mit großer Sicherheit". Schau Dir doch die [http://www.uni-leipzig.de/%7Ekredo/Mitte_Leipzig_Internet.pdf Tabelle auf S.41 (S.42 im PDF)] an und rechne sie in absolute Zahlen um ([[#Kiess' Aussage bzw. der entsprechende Satz auf S.60 ist nach den in der Studie selbst angegebenen Zahlen falsch|siehe unten]]): Von den 112 Personen mit antisemitischer Einstellung bekennen sich 28 zur CDU/CSU, 26 zur SPD, 24 zu den Nichtwählern, 12 zu den Unentschlossenen und 7 zur AfD, 6 zur Linkspartei und 5 zu den Rechten. Die Tabelle ''falsifiziert'' (falls man von einer repräsentativen Umfrage ausgeht) das, was auf S.60 steht und Kiess öffentlich behauptet. <br />
:::::Bei der Europawahl hat die AfD 7,0% erhalten, die explizit in der Studie erfassten Parteien 92,5%, die "Rechte" (darunter verstehe ich PRO NRW und NPD) zusammen 1,2%. Bei ''gleichmäßiger'' Verteilung der 76 antisemitisch Eingestellten mit aufgeführter Parteipräferenz müssten also auf die AfD nach ihrem Ergebnis bei der Europawahl gut 7,0 mal 76/93,7 = knapp 6 Antisemiten entfallen. In Wirklichkeit sind es 7, also nicht viel mehr. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 03:50, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== Dritte Meinungen ===<br />
<br />
Ungefragte '''3M'''. Selbstverständlich kann und muss die Rezeption der wisseschahftlichen Studie in Qualitätsmedien wie der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] in den Artikel aufgenommen werden, diese schreibt:<br />
<br />
* FAZ: ''Für ihre Untersuchung befragte die Arbeitsgruppe 1929 Personen im Westen und 503 im Osten Deutschlands im Alter zwischen 14 und 90 Jahren. Wie in den Vorjahren wiesen sie auch diesmal rechtsextreme Positionen bei Wählern aller Parteien nach, darunter auch bei CDU, SPD und der Linken. Am geringsten war ihr Anteil bei Grünen und Piraten, am größten freilich bei Wählern von NPD und AfD.''... ''„Es fällt auf, dass die stärkste Anziehungskraft bei den Wählern mit einer ausländerfeindlichen, antisemitischen und chauvinistischen Einstellung neben den rechtsextremen Parteien die AfD hat“, sagt Sozialwissenschaftler Johannes Kies.''[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rechtsextremismus/studie-uni-leipzig-deutsche-weniger-rechtsextrem-12971951.html]<br />
<br />
Grundsätzlich ist ein Kapitel über die Zusammensetzung der Wählerschaft in enzyklopädischen Artikeln über Parteien ein Mehrwert für die Leser der Wikipedia.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:37, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Laut Mitteilung der Uni Leipzig[http://www.zv.uni-leipzig.de/service/presse/nachrichten.html?ifab_modus=detail&ifab_id=5531] handelt es sich um eine [[Repräsentative Umfrage|repräsentative Studie]]: ''Im Rahmen der sozialpsychologischen "Mitte-Studie" an der Universität Leipzig werden seit 2002 im Zwei-Jahres-Rhythmus repräsentative Erhebungen zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland durchgeführt.'' --[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:43, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es ist wahrscheinlich unwichtig, daß diese Studie sich mit «Rechtsextremismus» befaßt, nicht mit der AfD. Es ist wahrscheinlich Zufall, daß die Ergebnisse dieser Studie «rechtsextreme Positionen bei Wählern aller Parteien, darunter auch bei CDU, SPD und der Linken» findet, es bei letztgenannten Parteien aber selbstverfreilich nicht zur Debatte steht, diese Studie zu zitieren. Schon aus Gründen der «Neutralität» sollte diese Studie ausschließlich bei der AfD verwendet werden. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 10:47, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Dann schlag das doch in den jeweiligen Artikeln vor? Meinen Segen hast du. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 10:52, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: Ich werde sicherlich nicht wegen der AfD, die mir eigentlich zuwider ist, [[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen]] brechen. Schon gar nicht, da ich die Studie selbst nirgends einsehen kann. Einschlägig ist eine solche Studie für den Artikel [[Rechtsextremismus]], nicht für diverse Parteienartikel. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 11:00, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
* Rezeption im [[RBB]]:[http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2014/06/Mitte-Studie-ueber-rechtsextreme-Einstellung-Deutschland-Brandenburg-AfD.html] ''"Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014" nennt sich ihre diesjährige Studie, die unter anderem darauf verweist, dass die AfD neben den rechtsextremen Parteien die stärkste Anziehungskraft bei den Wählern mit einer ausländerfeindlichen Einstellung hat.'' <br />
:Interessant die Tabelle, nach der auch Befürwortung einer Diktatur, Antisemitismus und Verharmlosung des Nationalsozialismus von Wählern der AfD häufiger vertreten werden als von Wählern der CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne und Linke.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:56, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
* Rezeption in der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]][http://www.sueddeutsche.de/politik/studie-zu-extremismus-die-vermessung-der-rechten-1.1985598]: ''Rechte wählen alle Parteien - und besonders gern die AfD: Rechtsextreme Positionen und Einstellungen sind in der diesjährigen Studie bei den Wählern aller Parteien nachweisbar - auch bei den Volksparteien CDU und SPD. Jeweils zwischen 17 und 18 Prozent der Anhänger beider Parteien stimmten ausländerfeindlichen Thesen zu. Die Anhänger der Linken bleiben mit 16,9 Prozent knapp dahinter zurück. Deutlich geringer war der Anteil bei den Wählern der Grünen und der FDP, dort äußerten sich sechs Prozent (Grüne) sowie 8,3 Prozent (Liberale) ausländerfeindlich. "Auffallend ist, dass die AfD neben den rechtsextremen Parteien die stärkste Anziehungskraft bei den Wählern mit einer ausländerfeindlichen, antisemitischen und chauvinistischen Einstellung hat", sagt Sozialwissenschaftler Johannes Kiess, der seit 2008 an der Studie mitarbeitet.''<br />
<br />
:Ich schlage vor, dass die Rezeptionen in den seriösen Medien zusammenfassend dargestellt werden.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:04, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
'''Dritte Meinung''': Der Satz in der vorgeschlagenen form ist absolutes ''Cherry picking''. Ungefähr so sinnvoll als ob der Teil der studie als einziger zitiert würde in dem steht, das mehr 7,3% der Rechtsextremen [[Die Linke]] wählen aber nur 6,9% AfD. Die Studie läßt sich sicher im Artikel Rechtsextremismus verwenden und vielleicht auch im Artikel [[Politische Parteien in Deutschland]]. In Artikeln zu einzelnen Parteien passt sie nicht weil einzelne Parteien auch gar nicht das Thema der stidie waren. Das einiges möglichst spektakulär von einzelnen Medien aufgegriffen wurde sagt mehr über selbige aus denn über die Studie. Wer gerne etwas zu aktuellen Zeitungsberichten schreiben will sollte sich überlegen ob nicht Wikinews das richtige projekt für ihn wäre. --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 14:03, 17. Jun. 2014 (CEST) <small>Verum, dass du mir auch hierhin folgst - nichts als Zufall?--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:15, 17. Jun. 2014 (CEST)</small><small>@[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]]: Ich biete Dir mal einen Kurs im Lesen von Versionsgeschichten an? Danach mußt Du nicht mehr so blöde Fragen stellen. Und ich bin an vielen Stellen, an denen sg. mitarbeiter versuchen ihren POV als man on mision unterzubringen. Womit ich jetzt natürlich nicht dich meine. liebe grüße --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 15:52, 17. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
:Das würde ich mal voll unterstreichen Die Studie dreht sich primär nicht um die AfD Wähler sondern um die "Mitte der Gesellschaft" und den dortigen Rechtsextremismus. Hier wird ein einziger Aspekt aber als "Zusammenfassung der Studie" herausgehoben, der es so nicht ist. Wenn es eine Studie über die AfD Wähler (und zwar eine representative) gibt gehört die sicher hier rein. [[Benutzer:Rschuerken|Rschuerken]] ([[Benutzer Diskussion:Rschuerken|Diskussion]]) 14:20, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Tatsache ist, dass die Qualitätsmedien die Ergebnisse bzgl. der AfD darstellen und sogar hervorheben.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:15, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
*'''3M''': Klar als Direktzitat und nicht von den Medien verfälscht. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 15:37, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
@Fiona: Tatsache ist, dass sekundäre Rezeption in den Medien irrelevant für die Bewertung einer Sek.quelle ist. Wie auch immer die Studie in der WP aufgegriffen wird, es muss klar werden, dass es primär keine Studie über Wähler der AfD sondern über potentiell rechtsextreme Einstellungen (gemessen in Abstufungen) in der Gesamtbevölkerung ist, und dass die genannten Erkenntnisse über die AfD-Wähler '''Neben'''ergebnisse sind, die in Zusammenhang mit ähnlichen Ergebnissen für andere Parteien stehen. Bei der Gelegenheit: Methodisch bin ich von der Studie nicht sonderlich überzeugt, das ist aber egal. Sie lässt sich verwenden, aber sicher nicht so, dass ein Fokus auf die AfD (der in der Studie nicht da ist) durch tendenziöse Darstellung künstlich erzeugt wird. Auch lassen sich mißliebige Ergebnisse nicht einfach verschweigen: Dass die Afd für '''echte''' Rechtsextremisten weniger interessant ist, als andere Parteien ist so ein Ergebnis.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 15:41, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Zudem lassen sich mit der Studie rein methodisch gar keine validen Aussagen zur AfD machen, da die Datenbasis von ca. 50 Personen viel zu gering für statistische Bewertungen ist. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 15:45, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Eine repräsentative Studie selbst ist eine Sekundärquelle. Und selbstverständlich sind Qualitätsmedien relevant für die Darstellung. Der ganze Artikel ist nach Medienberichten geschrieben. Warum soll das im Falle der Studie, die auch rechtsextreme Einstellungen, ausgefächtert nach Kategorien, von Wählern nach Parteien untersucht hat, plötzlich nicht relevant sein?--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:00, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Fiona, der Artikel greift Medienberichte auf, weil es kaum ernsthafte=wissenschaftl. Sek.quellen gibt und Aussagen belegt werden müssen. Ganz sicher können diese Medienberichte aber nicht den redaktionellen Rahmen dafür vorgeben, inwieweit die WP wissenschaftl. Sek.quellen aufgreift. Das müssen immer noch wir gem WP:NPOV, WP:TF, WP:Belege etc. tun. Die Medien werden in der WP genannt, sie schreiben die WP aber nicht. Wir tun das.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 16:10, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
*'''3M''': Da die Studie selbst vorliegt, erscheint mit die Rez. in Qualitätsmedien hier überflüssig. Und das eine Studie mit der Frage „Was wählen Rechtsextreme?“ eben nur repräsentativ für Rechtsextreme - aber nicht für die restliche Mehrheit der Wählerschaft - ist, wurde gestern schon erklärt. Wie Kängurutatze schon schrieb: „Einschlägig ist eine solche Studie für den Artikel Rechtsextremismus, nicht für diverse Parteienartikel.“ --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 16:52, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Virtualiter, sorry, du bist keine Dritte Meinung, sondern Konfliktpartei.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:15, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]], was soll der Käse? Du hast dich zu dem Sachverhalt bereits vor der Einholung der 3M geäußert und bist daher eben keine 3M... BNS. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 17:00, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
* 3M: Entweder schreibt man den ganzen Sachverhalt hin oder lässt ihn sausen. Cherry picking ist alles andere als NPOV-Arbeiten, würden sogar Sozialwissenschatler nicht machen. --[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 21:09, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
'''3M''': Da hier anscheinend alle auf eine 3M warten, obwohl offiziell auf [[WP:3M]] überhaupt nicht nachgefragt wurde, hier eine weitere: Eine Studie, die zu dem Ergebnis kommt, dass 2012 38,7 % der Ostdeutschen eine ausländerfeindliche Einstellung hatten, gerade mal zwei Jahre später aber nur noch 22,4 % der Ostdeutschen eine ausländerfeindliche Einstellung haben, ist gänzlich ungeeignet, um in einem enzyklopädischen Artikel die Wählerschaft einer Partei darzustellen. Dies gilt umso mehr, wenn man bedenkt, dass nur 52 der Befragten angaben, die AfD gewählt zu haben. Von diesen 52 zufällig ausgewählten AfD-Wähler auf insgesamt über 2 Mio AfD-Wähler zu schließen, ist mehr als abenteuerlich. Konsequenterweise müssten diese Studienergebnisse dann auch in die Artikel zu SPD, CDU oder Linkspartei eingearbeitet werden. Dass dies nicht geschehen ist, zeigt die wenig neutrale Vorgehensweise der entsprechenden Autoren, die dies nur hier eingefügt haben. --[[Benutzer:Mbube|Mbube]] ([[Benutzer Diskussion:Mbube|Diskussion]]) 13:08, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== Vorschlag ===<br />
<br />
Ich hatte es weiter oben schon mal geschrieben, es ist aber anscheinend untergegangen. Folgender Kompromissvorschlag wäre auf Grundlage der Zusammenfassung der Studie (S.60) möglich:<br />
<br />
''Bei der Bundestagswahl 2013 wurde die AfD nach Angaben der FAZ deutlich öfter von Männern als von Frauen gewählt.[43] Den größten Zuspruch hat die Partei in der Berufsgruppe der Arbeiter erfahren. Zudem wählten viele ehemalige Anhänger von FDP und Linke die AfD. 60% ihrer Wähler gaben weiterhin an, der Partei nur aus Protest und nicht wegen der Inhalte ihre Stimme gegeben zu haben.''<br />
<br />
''Im Juni 2014 kam eine Studie der Universität Leipzig zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland zu dem Ergebis, dass die AfD „die stärkste Anziehungskraft bei Wählern mit ausländerfeindlichen, antisemitischen und chauvinistischen Einstellungen hat – neben rechtsextremen Parteien“. So sei „jeder zweite AfD-Wähler ausländerfeindlich und jeder Dritte wünsche, dass Deutschland mehr Macht und Geltung bekomme.“ Wer ein "geschlossenes rechtsextremes Weltbild" habe, würde aber eher den Unionsparteien oder der SPD zuneigen oder gehöre zur Gruppe der Nichtwähler.''<br />
<br />
Hier sind beide Aspekte berücksichtigt. Dass die AfD außergewöhnliche Ergebnisse in den drei genannten Punkten hat, jedoch "echte" Rechtsextreme eher anderen Parteien zuneigen und das kein reines Problem der AfD ist. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 16:47, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Hast Du die von Dir selbst gewünschten 3M überhaupt gelesen? Scheinbar nicht sonst wärst Du längst dabei die Studie im Artikel Rechtsextrnisnus einzubauen und würdest hier nicht zum dritten Mal dasselbe schreiben (davon bleibst es trotzdem nur einmal ''deine und nur deine Meinung''). --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 17:05, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe den Absatz nun korrekt nach den drei Medienberichten FAZ, Süddeutsche Zeitung und RBB und - wie oben vorgeschlagen - mit dem Zitat des Sozialwissenschaftlers formuliert:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=131382417&oldid=131371128]--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:10, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Jup, habe ich. Die 3Ms sind grundsätzlich für den Einbau. Stellt sich halt nur die Frage, wie genau ausgestaltet. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 17:18, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Warum der Neutralitätsbaustein noch immer darüber steht, erschließt sich mir nicht. Gemäß [[WP:Belege#Belege prüfen|Belege prüfen]] ist die Darstellung zuverlässig.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:13, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&curid=7669143&diff=131382417&oldid=131371128 deinem Aufplustern] einer falsch verstandenen Studie wurde das aber immer noch nicht richtiger. --> Der Absatz kann weg. --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 17:46, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Was heißt hier "aufplustern" und "falsch verstanden"? Hinter der "Ein-Mann-Show" Lucke dem Braven stehen eindeutig Rechtsradikale, Antifeministen (s. Facebook-Aktion der Jungen AfD) und Rassisten. Auch hier: http://www.berliner-zeitung.de/politik/studie-zur-alternative-fuer-deutschland-warum-die-afd-rechtspopulistisch-ist,10808018,27058378.html Seit Monaten versucht Lucke die "klebrigen" Ansichten vieler Basisgruppen auch zu kommunizieren. Natürlich vorsichtiger und geschickter als die Basismehrheit!--[[Benutzer:Aliceundanne|Aliceundanne]] ([[Benutzer Diskussion:Aliceundanne|Diskussion]]) 17:55, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::: "Eindeutig" . "Rechtsradikal". Soso. Sogar "Rassisten". Hm. Ich habe die Studie - vermutlich im Gegensatz zu Dir - gelesen und festgestellt, dass der vorsichtige Häussler von "Tendenzen" schreibt. Schön dass Leute wie Du sich mit Medienberichten über Studien begnügen und die dann noch selbstherrlich steigern.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 18:06, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Die Studie befasst sich mit «Rechtsextremismus», nicht mit den Wählern der AfD. Eine Studie, die sich mit «Rechtsextremismus» befasst untersucht eben nicht die gesamte Wählerschaft der AfD (oder SPD), sondern lediglich Vorlieben von «Rechtsextremisten». An sich nichts verwerfliches. Das dann aber breit einzig und allein im AfD-Artikel unterzubringen, weil die AfD, o Wunder, ''eher'' den Vorlieben «Rechtsextremer» entspricht als die Linke, das kann man als Journalist tun, aber nicht, wenn man eine ausgewogene Darstellung der Wählerschaft der AfD oder SPD oder NPD haben möchte: Das machen Studien über derer Wählerschaft. In den Sozialwissenschaften nennt man solchen Murks [gabrielr.bol.ucla.edu/soc210a_f09/w9.pdf Sampling on the dependent variable]. Aber wenn's gegen die böse AfD geht, ist halt jedes Mittel recht. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 18:13, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
::KT: „Das dann aber breit einzig und allein im AfD-Artikel unterzubringen...“ – NPOV kann nicht zwischen mehreren Artikeln erzielt werden, sondern nur jeweils innerhalb eines Artikels. Dass der Artikel über andere Parteien vielleicht vergleichsweise gut oder schlecht wegkommt, ist kein Grund, aus diesem Artikel relevante Informationen wie die Ergebnisse dieser Studie rauszuhalten. PS: [http://soq.sagepub.com/content/10/3/269.full.pdf+html Sampling on the dependent variable is not always ''that'' bad]. --[[Benutzer:SanFran Farmer|SanFran Farmer]] ([[Benutzer Diskussion:SanFran Farmer|Diskussion]]) 21:39, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:@Kängurut/Carolus: Klar, dass sich ein Studienverfasser vorsichtig ausdrücken muss, um nicht verklagt zu werden, was man bei LUckes dauerbeleidigtem Verhalten in Talkshows zumindest befürchten müsste. Die Parteivorlieben von Rechtsextremen/Radikalen können gerne auch in anderen Parteiartikeln untergebracht werden, NPD, "Die RECHTE" usw. <br />
Was ist mit dem Antifeminismus? DEn zeigen die doch selber hochoffiziell! http://www.schleckysilberstein.com/2014/03/ich-bin-keine-feministin-weil-die-junge-afd-im-zettelkrieg/ <br /><br />
<br />
Zum "Sampling...": in dem Artikel wird ja Popper zitiert. Toll, der hat sogar Geistesgrössen wie Adorno schlecht gemacht. Ausserdem: in den Sozialwissenschaften werden die AfDler fast nur schlecht rezipiert. Dies ohne Quelle, sondern meine Erfahrung aus Vorlesung, Professorengespräch, Artikeln.--[[Benutzer:Aliceundanne|Aliceundanne]] ([[Benutzer Diskussion:Aliceundanne|Diskussion]]) 18:24, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:@Kängurutatze: Die Aussagen der Studie wurden sich hier von den betreffenden WP Autoren zu eigen gemacht. Die Zitatfunktion hilft da wenig, das ist wohl bei ihrem Hintergrund und der Erfahrung ausnahmslos allen Beteiligten bewusst. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 18:25, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: @Alice. Wow. Popper hat sich erdreistet Adorno nicht toll zu finden. Mach Sachen. Könnte es sein, dass dergl. in den Wissenschaften häufiger vorkommt ? Was Deine selbsterklärte Kenntnis wissenschaftl. Quellen betrifft: Nenne sie. Und verschone uns um Himmels willen damit, dass Du mal mit einem Prof. geplaudert hast und auch sonst echt viel Ahnung hast. Sowas gehört nicht in die WP sondern in irgendein Forum.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 18:36, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::@Tatze: Ich verstehe Deine Bedenken. Gegen die Studie der Uni Leipzig lässt sich noch zusätzlich einwenden, dass nach ihr jeder Befragte, der bspw. angibt dass er den Einwandereranteil für zu hoch hält, bereits mit einem (schwachen) Marker für "Ausländerfeindlichkeit" versehen wird, theoretisch auch dann, wenn er selber mit einem Ausländer verheiratet ist oder ausländischer Herkunft ist und lediglich sein Stadtviertel gewechselt hat, weil er will dass seine Kinder in Grundschulen unterrichtet wird, in denen der Ausländeranteil unter 30% liegt, damit Deutsch gesprochen und geschrieben wird und seine Kinder später keine Nachteile oder Lernlücken haben. etc. Das ist sehr problematisch, weil dann '''jeder''' Wunsch nach Einwanderungssteuerung bei gleichzeitiger Bejahung von Einwanderung "chauvinistisch" oder "ausländerfeindlich" ist. Er kann aber auch nur pragmatisch sein und das sieht die Studie anscheinend gar nicht vor. Aber die Studie trifft nunmal - fragwürdig- eine Aussage über AFD-Wähler und da ist es mir lieber, wenn wenigstens die Studie korrekt wiedergegeben wird. Man wird hier bescheiden.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 18:36, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::@[[user:Carolus.Abraxas]]: Selbstverfreilich ist das ausländerfeindlich, was ich nicht goutiere, aber das zieht sich nunmal durch alle Parteien. Ich finde mich mit meinem Linksextremismus, äh, Linksliberalismus, da auf der extremen Linken oder extremen Liberalen. Ich bin für Grenzen öffnen, aber damit dürfte ich zu 0,12‰ der Bevölkerung gehören. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 19:19, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Tatze: Siehst Du, hier haben wir einen echten Dissens. Ich glaube dass eine unkontrollierte Einwanderung geradzu ein Förderprogramm für Rechtsextremismus wäre und habe große Schwierigkeiten, Ausländerfeindlichkeit bereits bei Einwanderungssteuerung zu sehen. Mir kommt eine Forderung nach offenen Grenzen nachgerade absurd vor, genau wie eine Forderung nach Verteilung von Marmelade auf den Straßen es würde. Wir leben in sehr glücklichen Zeiten,wenn Ausländerfeindlichkeit nicht mehr von Feindseligkeit abhängen soll. Hoffen wir, dass sie so glücklich bleiben. --[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 19:31, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
@Carolus: In gewissen Pseudowissenschaften natürlich. In den Sozialwissenschaften aber nicht. Wer eine "sozialwissenschaftliche" Quelle schnell bei Google sucht, muß sich damit abfinden, dass Leute, die das studieren, mit den Fachleuten in KOntakt stehen und es besser wissen. In ein Forum kann man das schon schreiben. Kann es sein, dass hier (mindestens) zwei AfD-Fans mitschreiben? Ihr könnt das zugeben, so wie ich meine gegnerische Haltung zugebe.--[[Benutzer:Aliceundanne|Aliceundanne]] ([[Benutzer Diskussion:Aliceundanne|Diskussion]]) 18:49, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:@Alice: Deine Naivität ist atemberaubend. Hörensagen und Pseudo-Renommisterei a la "dass Leute, die das studieren, mit den Fachleuten in KOntakt stehen und es besser wissen" ist in der WP tödlich, denn es führt zu sofortiger Lächerlichkeit. Schon mal darüber nachgedacht, dass hier womöglich auch Leute redigieren, die die Uni bereits mit Abschlüssen verlassen haben? Eventuell sogar mit sozialwissenschaftlichen ? Studenten sind in der WP willkommen, einen Sonderstatus haben sie in einem Projekt, das stark von Akademikern geprägt wird, aber sicher nicht. Das Tolle an der WP ist die Egalitarität: Jeder ist willkommen, wenn er sich an Standards hält. Aber selbst ein Professor wird hier durch Mitarbeit überzeugen müssen, nicht durch seinen Status. Also überzeuge durch anderes als dadurch, dass Du in Vorlesungen sitzt. Das interessiert hier null, schlimmer noch, es ist peinlich.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 19:06, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Lieber Carolus, zunächst einmal: es heisst Studierende. Wenn du Frauen verstecken willst, tue das bitte nicht in der Wikipedia. Im Gegensatz zu dir habe ich dich nicht beleidigt. "Naivität", "Lächerlichkeit", "peinlich" sind absolute no-gos, damit hast dich selbst als schlechter Autor charakterisiert. Wenn du inhaltliche kritik anbringen willst, wenn du dazu in der lage bist, kannst du das tun. Zum Thema Ex-Studierende mit abschluss: absolut pauschal. du bist nicht besser oder klüger als ich. kannst vielleicht nur besser Atombahnen ausrechnen. Die Afd kann jede(r) Bürgerin/Bürger, die/der Augen im Kopf hat, beurteilen. Was Abgeschlossene bestimmter Pseudowissenschaften mit sehr gestrigem männlichen point of view und damit einhergehendem Objektivitätsanspruch angeht, gilt das allerdings nicht unbedingt.--[[Benutzer:Aliceundanne|Aliceundanne]] ([[Benutzer Diskussion:Aliceundanne|Diskussion]]) 19:58, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=prev&oldid=131384239 Das ist schon eine Leistung], sich innert 9 Minuten in diese Disk. einzulesen. (Da dieses Account [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Aliceundanne bisher einzig sowas wie gendermissionarisaches Interesse] aufwies, erscheint es mir allerdings wahrscheinlicher, dass sich eine eifrige Mitschreiberin versehentlich unterm anderen Benutzerinnennamen angemeldet hat.) --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 20:36, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich habe die Relationen noch ergänzt, vgl. S. 59 (Fazit der Studie), ansonsten geht der Vorschlag in Ordnung. Der Baustein kann raus. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 03:36, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== Neutralitätsbaustein begründet? ===<br />
<br />
:Schön, dass Du nach Deiner Überarbeitung der Meinung bist, die Neutralität sei nicht mehr umstritten. Aber wie Du unter 3M sehen kannst, ist die Einarbeitung dieser Studie durchaus umstritten. Daher bleibt der Baustein, bis sich die 3M erledigt hat. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 05:39, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Die Sache ist doch wirklich durch, Kollege. BNS... Und einen schönen Tag! --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 06:00, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Relevanz und Gültigkeit der Quelle für diesen Artikel sind nach [[WP:BLG]] unbestreitbar. <br />
::Auch die Formulierung der Passage ist neutral, da andere Parteien erwähnt sind. <br />
::Bausteinschubsen ist kein Beitrag zur Artikelverbesserung, wenn keine regelgerechten Gründe für den Baustein genannt werden. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 06:02, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Du argumentierst an der Sache vorbei. Wie ja aus der obigen Diskussion klar hervorgeht, ist hier [[WP:NPOV]] das Problem und nicht WP:Q. Laut WP:NPOV darf durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen kein verstecktes Werturteil erfolgen. Eine Studie mit Sichtweise Rechtsextremismus kann nicht Ausgangspunkt und Zentrum einer Wählerbeschreibung einer nicht rechtsextremen Partei sein. Durch diese einseitige Auswahl der Sichtweise wird die Darstellung nicht neutral und wertend. Daher muss der Baustein wieder rein. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 07:23, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Die Sache ist eben nicht wirklich durch. Auch bei den 3M gab es Stimmen die das rausnehmen wollten (von der Neutralität ganz zu schweigen). Es handelt sich hier nicht um eine Studie zu den Wählern - als Datenbasis wird hier von 52 (!) Nennungen der AfD auf die Struktur der Wählerschaft geschlossen. Das war weder Sinn noch Ziel der Studie. Der Abschnitt sollte am besten komplett raus und der Baustein ansonsten wieder rein. [[Benutzer:Rschuerken|Rschuerken]] ([[Benutzer Diskussion:Rschuerken|Diskussion]]) 08:28, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Unfug. Eine Universitätsstudie zum Thema Rechtsextremistisches Wählerpotential, in dem die AFD vorkommt, ist hier relevant. Die Quelle vertritt keine "Sichtweise". Die Fragestellung der Studie ist ja genannt, die Ergebnisse bezüglich der AFD sind kontextualisiert und dadurch relativiert. Genauso wurde es hier drüber verlangt. Die "Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen" findet also gar nicht statt. Die Quelle abzulehnen geht also nicht, den ganzen Passus abzulehnen geht also auch nicht. Neutralitätsmängel in dessen Formulierung wurden nicht belegt. Unbegründete Bausteine bleiben draußen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 08:31, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Dito, die jetzige Version ist gut gelungen und neutral. Danke für eure Mitarbeit. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 10:05, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Nein, die Version ist grauenhaft. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 10:06, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&curid=7669143&diff=131405779&oldid=131403182 diesem] Edit:<br />
::::::*"ganz offenkundig umstrittene Neutralität": Dass etwas "umstritten" ist, ist keine ausreichende Bausteinbegründung. Es müssen konkrete Gründe angegeben werden, was genau an der Version nicht neutral sein soll. <br />
::::::*"gestrafft": Die Löschung a. des Titels, b. eines Berichts über die Studie verschlechtert die Neutralität der Passage, weil dann Untersuchungsthema und Rezeption der Studie fehlen. Diese Löschungen sind also konträr zu dem (vorgeblichen?) Anliegen einer neutralen Darstellung. <br />
::::::*Da die bisherige Version sowohl [[WP:BLG]] erfüllt als auch Aussagen der Quelle zugeordnet und kontextualisiert wiedergibt, besteht laut [[WP:NPOV]] kein Neutralitätsmangel. <br />
::::::*Für die vorige Passage wurde dieser ohnehin nicht behauptet, so dass der Baustein auch noch falsch platziert wurde. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 10:25, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::Ich denke, dass diese Auffassung sowohl den Regeln als auch der herrschenden Meinung über deren Auslegung entspricht. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 10:27, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::+1 --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 10:34, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Dann lest doch alle mal „[[WP:NPOV#Was tun bei nichtneutralen Texten?]]“ bezüglich Regeln und herrschender Meinung über deren Auslegung. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 10:36, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::: Es wurden ganz konkret Gründe angegeben, die von EH, JosFritz und Kopilot jedoch beharrlich ignoriert werden, weil es ja einen «Beleg» gäbe, was im übrigen niemand bestreitet. Es ist, ach was soll ich sagen, bizarr, zu glauben, der Titel einer Studie sei unbedingt notwendig. Steht auch sonst praktisch nirgends bei Studien. Bei soviel Ausblendung der Diskussionsrealität fehlen mir echt die Worte. Das erinnert schon an kirchliche Indoktrination. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 10:39, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::BNS. Es besteht ein breiter Konsens (Carolus.Abraxas, Fiona, Pölkky, Aliceundanne, JosFritz, Kopilot, Chricho und mir) diese Studie einzubauen und die Version wurde als neutral erachtet. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 10:43, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::: Ach ja. Sicher. Okay, Realitätsverweigerung, ole! --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 10:49, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Welche konkreten Gründe wurden denn angegeben, die irgendwer ignoriert haben soll? Ich sehe hier nur irreguläre Ablehnung einer reputablen Quelle (irregulär wegen [[WP:BLG]] und durch Diskussionstand überholt) und Neutralitätsforderungen, die die Formulierung der Passage erfüllt hat.<br />
::::::::::Die Angabe des Titels z.B. erfüllte exakt obige Forderung, den Untersuchungsgegenstand der Studie kenntlich zu machen. Wer den Titel dann plötzlich für überflüssig hält, muss sich vorher mit den Beiträgern oben einigen, die die Information über den Untersuchungsgegenstand Rechtsextremismus für unentbehrlich erklärt haben. <br />
::::::::::Falls du, Kängurutatze, die Version nur ohne Titel für neutral hältst, hast du deinem Baustein den Grund entzogen, kannst also nicht gleichzeitig den Baustein schubsen. Logik. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 10:51, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Wie breit kann ein Konsens sein, wenn ebenso viele gegen etwas sind wie dafür? Und von wem wurde die Version eigentlich „als neutral erachtet“? --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 10:53, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::::Das ist eine reine Ablenkungsfrage. Neutralität wird auf [[WP:NPOV]] nicht durch "Benutzerkonsens" oder "Benutzermehrheit" definiert und ist nur durch gültige Belege und neutrale Zuordnung herstellbar. Es müssen also die Ungültigkeit von Belegen und mangelnde Neutralität konkreter Formulierungen nachgewiesen werden. Mit subjektiven Emotionsäußerungen und Polemik gegen Benutzer leistet man das nicht. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 10:56, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::::Die Frage bezieht sich auf die kühne Behauptung von EH, es bestünde breiter Konsens, womit sich implizit jede weitere Diskussion erübrigen möge. Hast Du übrigens eine andere Version von [[WP:NPOV]] als ich? Ein ungültiger Beleg hat doch wohl per se noch nichts mit Neutralität zu tun, sondern mit [[WP:BLG]] oder [[WP:KTF]]. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 11:20, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::::::Noch eine Ablenkung. Denn wer Neutralitätsmängel behauptet, muss diese konkret begründen. Wo sind diese konkreten Gründe in deinen Beiträgen? [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 11:25, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
Der Hinweis auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NPOV#Was_tun_bei_nichtneutralen_Texten.3F diese Regeln und Empfehlungen] begründet weder die Löschung der Passage noch den Neutralitätsbaustein. Eher im Gegenteil: <br />
*"Artikel, in denen ein oder mehrere Standpunkte nur ungenügend erklärt werden, lassen sich nicht dadurch neutraler gestalten, dass man den Gegenstandpunkt kürzt. Stattdessen sollte darauf hingewirkt werden, dass der nur ungenau erklärte Standpunkt besser begründet (z. B. mit Quellen) und ausformuliert wird." Da die Wähler der AfD bisher noch kaum dargestellt waren, trägt die Passage zu dieser Studie eher zu mehr Neutralität bei. Ihre Löschung dagegen nicht, denn sie würde ja "den Gegenstandpunkt kürzen".<br />
*"Wer das Thema ausreichend kennt oder über entsprechende Quellen verfügt, kann den Artikel entsprechend umschreiben oder erweitern." Das gilt auch für den Teil zu den Wählern. Für Umformulierungen und Erweiterungen der aktuellen Version wurden hier bisher keine Vorschläge gemacht. <br />
*"Eine andere, höflichere Möglichkeit ist, die nicht neutral erscheinenden Teile auf die Diskussionsseite als Zitat zu stellen oder auszulagern mit einer – bestenfalls argumentativ schlüssigen – Bitte an den Autor, sie umzuformulieren." Auch dieser Vorschlag wurde nicht befolgt. Auslagern gültig belegter Informationen, die bisher fehlten, könnte auch nur mit sehr guter Begründung, was an dieser Informationn nicht neutral ist, vollzogen werden. Z.B. spricht das Argument "nur bei der AfD" eher gegen die Löschung und für den Einbau der Studie in weitere Artikel.<br />
*"Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne größeren Aufwand umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein <nowiki>{{Neutralität}}</nowiki> kennzeichnen, der auf diese Seite verweist." Dass sich hier etwas "nicht ohne größeren Aufwand umschreiben" lässt, wurde nicht begründet. <br />
*Der Baustein selbst verlangt: "Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite." Fehlt diese Begründung, ist der Baustein bloß ein Hinweis auf Konfliktsuche einiger Benutzer, die damit vom Fehlen objektiv begründeter Neutralitätsmängel ablenken und den Artikel in eine unnötige Sperre treiben möchten. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 11:25, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Auch der Einwand "die Definition von Ausländerfeindlichkeit der Studie halte ich für problematisch" (Carolus.Abraxas, 18:36, 17. Jun. 2014) ist weder ein Lösch- noch ein Auslagerungs- noch ein Baustein-Grund. Allgemeine subjektive Benutzereinwände gegen solche Umfragen sind laut [[WP:BLG]] für Artikelgestaltung irrelevant. Solche Bedenken wären für diesen Artikel allenfalls dann relevant, wenn sie in reputablen Quellen (und zwar konkret gegen diese konkrete Studie) erhoben würden. Jeder Beleg dafür fehlt. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 11:38, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::@Kopilot: Ich habe meine Zweifel explizit als Privatmeinung gekennzeichnet. Die Begründung für die Neutralität steht in dem Absatz, in dem wir gerade diskutieren, meinetwegen kann sie in einen eigenen Abschnitt ausgelagert werden. Dass der Baustein nicht begründet wurde, lässt sich also nicht behaupten. Die jetzige Version liest sich fürchterlich, nehmt mich aus dem angeblichen Konsens wieder raus. Mal eben rauszukürzen, dass an der Studie nur 2.500 Befragte teilnahmen, dann aber noch gesondert zu betonen (nicht allein zu erwähnen), dass "nur" 5.6 % der Bevölkerung (nach dieser Studie !) ein rechtsextremes Weltbild haben (und andere Parteien wählen), macht das Sinn?--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 11:54, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::*Privatmeinungen sind irrelevant und unerwünscht, da es hier ausschließlich um Artikelverbesserung zu gehen hat. Daher wirst du mich hier nicht in weitere Privatgespräche über deine irrelevanten Meinungen verwickeln.<br />
:::*Ich habe nun mehrfach nach den konkreten Bausteinbegründungen gefragt und bisher keine präzisen Antworten erhalten. Zudem habe ich die bisher im Thread zu EHs Vorschlag gegebenen "Gründe" für den Baustein widerlegt. <br />
:::*Dass die Zahl der Befragten "rausgekürzt" wurde, war weder ersichtlich noch hatte jemand bisher diesen Einwand erhoben. Wenn du die Zahl ergänzen willst, wirst du ja merken, ob dagegen Einwände bestehen oder nicht. Dazu braucht es keinen Baustein. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 12:06, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Kollege Carolus.Abraxas, Du musst schon sorgfältig lesen, worüber Du redest. "Antisemitisch", chauvinistisch" und "ausländerfeindlich" sind "echte" rechtsextreme Positionen. Diese Positionen werden von Wählern der AfD und rechtsextremistischer Parteien signifikant häufiger vertreten als von Wählern anderer Parteien. Im Vergleich zu früheren Jahren vertreten ''nur noch'' 5,6 Prozent der Befragten ein ''geschlossen'' , also nicht nur bezüglich einiger Positionen - rechtsextremes Weltbild. "Nur noch" deshalb, weil es vor einigen Jahren noch mehr als 9 Prozent waren. Ich halte es für eine Frage des Respekts gegenüber anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hier sorgfältig zu arbeiten und nicht rumzupfuschen, um missliebige Fakten zu unterdrücken. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 12:08, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::{{Antwort|JosFritz}}, wo hast Du denn die These her, dass "chauvinistisch" eine "echte" rechtsextreme Position sei? --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 18:13, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::@Kopilot: Die Zahl derjenigen in der WP, bei denen ich gelegentlich Privatmeinungen andeute, ist begrenzt, Du gehörst eher nicht dazu. Dreist ist es aber, eine explizit als Privatmeinung gekennzeichnete Aussage als Bausteinbegründung zu begreifen und zu entkräften um zu punkten.<br />
::::@ Jos.Fritz: Wer von uns beiden "pfuscht" sage ich lieber nicht. Deine Einwände sind - wo sie richtig sind - banal. "Nur noch deshalb", weil es früher mehr waren, geht aus dem von Dir eingefügten - gräßlich formulierten - Text nicht heraus, sondern allein aus der Studie in Verbindung zu Vorstudien. Darauf kommt kein Leser und das war wohl auch nicht die Absicht. Das Herauslöschen der Anzahl der Studienteilnehmer ist nicht ok, denn natürlich entscheidet die Zahl über das Niveau der Befragung. Ich habe Zweifel, dass sich aus einer so geringen Zahl echte repräsentative '''Neben'''-Aussagen ableiten lassen. Dein Zitat: ''"Antisemitisch", chauvinistisch" und "ausländerfeindlich" sind "echte" rechtsextreme Positionen.'' ist hingegen zweifelhaft. Selbst die Studie benutzt Abstufungen, geht man - wie die Extremismusforschung noch überwiegend - bei Verwendung des Begriffs Extremismus von einer aktiven Infragestellung der FdGO und ihrer Werte aus, ist das Auftreten bestimmter Positionen in schwacher Ausprägung als Indikator noch zweifelhafter. Man muss zwischen Extremismus und Vorstufen/Reservoir des Extremismus unterscheiden. --[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 12:36, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Dieser Beitrag ist erneut komplett off topic und missachtet den Seitenzweck. Ich habe die angegebenen Einwände deshalb entkräftet, weil Kängurutatze (nicht du) sich oben zur Bausteinbegründung auf angebliche solche bestehenden Einwände berufen und den Bausteingegnern "Realitätsverweigerung" vorgeworfen hat. Also habe ich die Realität benannt, dass die bisher erhobenen Einwände keinen Baustein begründen. Es ist völlig egal, ob du diese Hinweise "dreist" findest. Auch deine Meinungen zu den Indikatoren der Studie sind wie gesagt irrelevant. Lass das und beschränke dich auf konkrete belegte Vorschläge zur Artikelverbesserung. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 13:26, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe hier viel Text aber keine inhaltliche Auseinandersetzung mit der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_für_Deutschland&diff=prev&oldid=131403135 oben angeführten] Begründung des Bausteins. Mal abgesehen von der Nichtexistenz eines vergleichbaren Abschnittes in den allermeisten Parteiartikeln (Ausnahme: Grüne) und den handwerklichen Fragezeichen bezüglich der kleinen Stichprobe (leider stehen nicht nur Sozialwissenschaftler häufig auf Kriegsfuss mit elementarer Statistik), ist doch das Grundproblem, dass die Wählerschaft der AfD aus nur einem Blinkwinkel beschrieben wird. Es handelt sich eben nicht um eine Studie zur Wählerschaft der AfD. Um halbwegs belastbare Aussagen treffen zu können, müsste die Stichprobe für eine solche Studie angesichts der kleinen Wählerschaft der AfD auch erheblich grösser sein, was entsprechend ins Geld geht. Es geht daher nicht um eine breite Darstellung der Wählerschaft, sondern um eine fokussierte Betrachtung unter dem Blickwinkel Rechtsextremismus. Wie ich oben angeführt habe, ist WP:NPOV dann verletzt, wenn durch eine fokussierte Sichtweise ein verstecktes Werturteil vorliegt, was hier der Fall ist. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 18:19, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Damit wir hier nicht immer weiter aneinander vorbei reden: Bitte zitiere exakt jene "oben angeführten Begründung des Bausteins", auf die du dich beziehst. Am besten mit Datum des Beitrags, aus dem das Zitat stammt. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 18:22, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=prev&oldid=131403135 diesen] Beitrag hatte ich oben bereits geantwortet. Die Behauptung einer "Sichtweise" (= POV) ist keine valide Bausteinbegründung, weil eine statistische Studie keine Sichtweise vertritt bzw. eine solche nicht belegt wurde. <br />
:Und selbstverständlich sind laut WP:BLG hier auch Studien relevant, die zum Thema Rechtsextremismus erstellt wurden und deren Ergebnisse auch, aber nicht nur die AfD betreffen. Wieso denn nicht?<br />
:Die abstrakte (von dir offenbar indirekt unterstellte) Möglichkeit, dass die Fragestellung dieser Studie bereits eine Voreingenommenheit zeigt oder generiert, also entsprechende Ergebnisse mitbeeinflusst, ist a. von dir nicht mit reputablen Quellen belegt worden, b. wäre das kein Grund, das Referat dieser Quelle auszuschließen, sondern nur ein Grund, im Referat auf eine anderswo belegte Problematik der Studie hinzuweisen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:35, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Du diskutierst an der Sache vorbei. Das Argument ist doch ganz einfach. Eine Studie stellt einen Teilaspekt einer Sachlage wertfrei dar. In diesem Fall werden Parteien in Bezug auf Rechtsextremismus untersucht. (Ob das vom Handwerklichen her wirklich so ist, habe ich wie gesagt meine Zweifel, aber item.) Wenn nun die Darstellung der ganzen Sachlage in WP durch die alleinige Darstellung eines Teilaspektes zu einer versteckten Wertung des ganzen Sachlage führt, ist WP:NPOV verletzt. Deshalb muss da ein Baustein stehen. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 03:49, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Warum schwurbelst du eigentlich so diffus herum? Zitiere doch mal ganz schlicht, wo in dem Passus "die alleinige Darstellung eines Teilaspektes zu einer versteckten Wertung des ganzen Sachlage führt". Ich hatte ja schon mehrfach dazu aufgefordert. Wenn du POV immer wieder nur behauptest, aber nie belegst, verlierst du allmählich jede Glaubwürdigkeit. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 14:05, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Ich versuche mit ganz einfachen Worten einen ganz einfachen Sachverhalt darzustellen, weil Du immer an der Sache vorbeiargumentierst. Es ist doch offensichtlich. Es wird nur der rechtsextremistische Teilaspekt der Wählerschaft dargestellt. Und um das nicht als (wenig versteckte) Wertung der Wählerschaft insgesamt zu deuten, muss man ein schlichtes Gemüt haben. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 17:12, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Aha. Es geht also nicht um eine einseitige Darstellung der aktuellen Atikelversion, sondern du findest die Fragestellung der Studie selber bereits einseitig. Für dich ist "nicht neutral", wenn "nur" nach rechtsextemen Wähleranteilen gefragt wird. Das soll also bereits eine "Wertung" sein bzw. enthalten. Darf man dann überhaupt über Studien zu irgendeiner speziellen Wählerschicht informieren? Auf welcher Basis kommst du zu diesem Urteil? In welcher Projektregel wird verboten, über Umfrageergebnisse zu einem bestimmten Wählersegment zu informieren? (Vgl: Sind Lebensmittelpackungen nur dann "neutral", wenn sie nicht nur über Zuckerprozentanteile des Inhalts informieren, sondern immer auch über alle übrigen Bestandteile? --> Sind Wikipedianer überhaupt zu solch absurden Bedingungen befugt?) [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 21:25, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Bitte lies bevor Du schreibst. Die Sache (Wählerschaft einer Partei) wird nur aus einem Blinkwinkel (Rechtsextremismus) dargestellt. Weil dies implizit wertend ist (in diesem Fall die Assoziation einer politischen Partei mit Rechtsextremismus) ist die Darstellung laut WP:NPOV nicht neutral. In den meisten anderen Fällen (wie Deiner Lebensmittelpackung) ist eine Teilsicht nicht versteckt wertend und daher laut WP:NPOV auch zulässig. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 23:57, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Unterlasse unbegründete Unterstellungen. Ich lese immer erst, worauf ich antworte. <br />
::::::::Ein Forschungsthema ist kein "Blickwinkel". Dass die Konzentration auf eine Wählerschicht eine "implizite Wertung" beinhaltet, ist ''deine'' Wertung. Und für diese hast du keine objektiven Belege. Eine Aussage über einen Wähleranteil ist genau das. Wenn du da eine Aussage über eine einzelne Partei selbst "assoziierst", ist es ''deine'' Assoziation. Und auch dafür hast du keine objektiven Bellege. Denn diese Wähleranteile werden in dem Passus auch bei anderen Parteien mitgeteilt. Da ist also auch nichts "versteckt". [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 13:09, 20. Jun. 2014 (CEST<br />
<br />
Die Aussage, «Rechtsextreme» würden überproportional zur AfD tendieren, ist, wenn man das deutschlandspezifische [[Rechtsextremismus]]konzept für sinnvoll erkennt, ja nicht falsch (und, ich hab's nicht nachgerechnet) wird auch vermutlich durch die Studie statistisch auf dem 5%-Signfikanzniveau gestützt. Allein, es ist halt keine Studie zur Wählerschaft der AfD, sondern zum Wahlverhalten Rechtsextremer. Dies hier einseitig (oder notdürftig als «neutral» kaschiert mit ''hier'' völlig deplacierten Aussagen über andere Parteien) einzubauen, solange es keine Studien über «liberale», «libertäre» usw. Bias' gibt, verzerrt halt die Struktur der AfD-Wählerschaft völlig. Es war halt nicht Ziel der Studie, die Ideologien oder Milieux der AfD-Wähler zu eruieren, sondern es war Ziel der Studie, Rechtsextremismus zu untersuchen. Deshalb gehören die Ergebnisse in das Lemma [[Rechtsextremismus in Deutschland]] und nicht in die Lemmata der Parteien, die alle in der Studie erwähnt werden. So geht Tennis bzw. Sozialwissenschaft, wobei man leider die grundlegende Kenntnis sozialwissenschaftlicher Methoden und Forschungslogik hier bei einigen Diskussionsteilnehmern vergeblich sucht. Wenn man darüber keine Kenntnis hat, klammert man sich halt an -- ''unbestrittene'' und belegte -- Aussagen, die jedoch hier deplaciert sind. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:26, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Es ist klar, dass Untersuchungen zu Wähleranteilen verschiedener Parteien eben Wähleranteile, nicht Parteien untersuchen. Man kann verschiedene Wähleranteile verschiedener Parteien untersuchen. Hier wurde halt nach rechtsextremen Wähhleranteilen gefragt. Daraus zu folgern, man dürfe die Ergebnisse dieser Studie nicht in einzelnen Partei-Artikeln mitteilen, solange keine anderen Wähleranteile derselben Partei untersucht und dargestellt wurden, ist jedoch unbegründet. Solche Bedingungen aufzustellen, führt zu logisch absurden Folgerungen (z.B. wäre dann auch die Darstellung von Vergleichen einzelner Programmpunkte der AfD mit anderen Parteiprogrammen verboten). <br />
:Es steht jedem frei, die Studie in andere passende Artikel einzubauen. Wenn dir das so wichtig ist, solltest du es tun, schon um dem Verdacht, dass du aus Parteilichkeit nur hier gegen den Einbau bist, zu begegnen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 13:34, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: Nein, ich habe es oben begründet, Du kannst bloß meine Begründung nicht verstehen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&curid=7669143&diff=131468221&oldid=131468157 Hieran] kann man auch schön sehen, daß wir aneinander vorbeiposten, denn nirgends hier brauche ich das Argument, die Studie sei unneutral. Ob die Studie «neutral» oder «unneutral» ist, ist völlig irrelevant für meine Argumentation. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 15:01, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Dein Link führt auf meine Versionsbegründung von 13:26. Dass diese auf Lukati reagierte, nicht auf dich, ist unübersehbar. Du musst dich erst mit Lukati einigen, ob ihr nun die Studie selber einseitig findet oder deren Darstellung in diesem Artikel. Beides zugleich geht nicht. Wenn die Studie selber relevant für die AfD ist, kann nur die Darstellung neutraler werden, und auch das geht nur, wenn Neutralitätsmängel der jetzigen Darstellung benannt und belegt werden. Das war bis 13:26 nicht der Fall. Dass die Studie in anderen Artikel bisher fehlt, ist natürlich kein Grund, sie hier zu löschen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 15:14, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Was wir jetzt im Artikel steht haben braucht einen Neutralitätsbaustein, um [[WP:NPOV]] zu genügen. Es bringt nichts, hier ständig rote Heringe zu fabrizieren und die Argumente der Gegenseite zu ignorieren. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 20:24, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Projektion. Denselben Satz könnte ich dir entgegenhalten. Du würdest auch kein Argument darin entdecken können. Ich habe aber sehr klare inhaltliche Argumente genannt. Wenn du sie ignorieren möchtest, gern. Damit erreichst du natürlich gar nichts.<br />
:::::Denk doch mal einen Schritt weiter: Angenommen, der Baustein wäre begründet, was dann? Was willst du denn an der bemängelten Passage verbessern, damit der Baustein auch für dich überflüssig wird? Was hast du konstruktiv vorzuschlagen?<br />
:::::Dann müsstest du die Studie im Prinzip als relevant anerkennen, so wie es alle anderen hier argumentativ getan haben. Genau das hast du bisher verweigert und stattdessen die Fragestellung der Studie selbst abgelehnt. Damit hast du nicht einmal bei Kängurutatze Zustimmung gefunden, und auch Q-ß hat nicht die Ablehnung der Passage, sondern die inhaltliche Verbesserung begründet. Also werde doch mal konkret: Was soll daran anders, besser, formuliert werden? [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 22:22, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Absurdistan pur. Ein Baustein kann also nur dann eingefügt werden, wenn der Einfüger auch noch gleich einen Plan mitbringt, um ihn wieder los zu werden. Eine simple Feststellung, dass eine Darstellung als solche einfach WP:NPOV widerspricht und deshalb hier und heute einen Baustein benötigt, kommt in diesem seltsamen Gedankengebäude offenbar nicht vor. Das erklärt hier einiges. Und dann gehöre ich selbstredend auch noch zur minderwertigen Sorte der Relevanzverweigerer. Auch das ist völlig absurd und zwar nicht nur weil ich mich diesbezüglich ja überhaupt nicht geäussert habe. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 22:18, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Zitat Vorlage:NPOV: "Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite." Eine "simple Feststellung" reicht also tatsächlich nicht. (Absurd ist wohl eher, dass jemand in diesem Projekt glaubt, er könne bloß irgendetwas behaupten und müsse es nicht nachvollziehbar begründen.) <br />
:::::::Tatsächlich sind Bausteine nur ein Notbehelf, wenn Neutralitätsmängel nicht direkt zu beheben sind. Das setzt voraus, dass man diese Mängel erstmal präzise benennt, Alternativen vorschlägt und so allen eine Chance gibt, sie gemeinsam zu beheben. Das ist doch eigentlich ganz logisch und leicht zu verstehen, oder?<br />
:::::::Und du scheinst überall Be-oder Abwertungen zu sehen, die niemand geäußert hat. Versuch doch mal einfach, auf die klaren Nachfragen oben einzugehen, damit ein Dialog auch zu was führt. (Oder soll er das gar nicht?) [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 23:43, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== Gegenvorschlag ===<br />
<br />
Das Ergebnis der Studie kann man auch kürzer fassen: ''Das Vorhaben der AfD, bei Wahlen auch Stimmen von rechtsgerichteten Wählern zu erlangen, war nur teilweise erfolgreich; Rechtsextremisten wählen 2014 überwiegend noch CDU und SPD.'' --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 20:36, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
+ 1. Stellt Sachverhalt klarer da, ohne die blindmachenden Scheuklappen (s. oben). --[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 21:10, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Völliger Unfug und Whitewashing. Was soll „rechtsgerichtet“ sein? Wir reden hier von gesellschaftlich höchst relevanten Phänomenen wie deutschem Nationalismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Rassismus. „Rechtsgerichtete Wähler“ ist offenbar inhaltsloser Sammelbegriff, um gerade etwa von der AfD abzuweisen. Die Zusammenhänge jener Phänomene mit Wahlverhalten wurden analysiert und gehören jeweils dargestellt, wie es im Moment im Artikel geschieht. Relevanz und Reputabilität der Studie sind eindeutig gegeben. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 22:22, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:PS: Und bitte diese relevanten Ergebnisse in den Artikeln zu anderen Parteien ergänzen. Dass zum Beispiel das Milieu der Partei ''Die Linke'' keine Bastion gegen Antisemitismus und Nationalismus ist, dürfte kaum überraschen. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 22:29, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Kurz: Du plädierst also (auch) für das Drei-Klassen-Wahlrecht!? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 23:56, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Deine Assoziation ist mir zu hoch. Was hat die Arbeit in der Wikipedia mit meiner Beziehung zur Demokratie zu tun? --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 00:01, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Mit Virtualiters Vorschlag "Das Vorhaben der AfD, bei Wahlen auch Stimmen von rechtsgerichteten Wählern zu erlangen, war nur teilweise erfolgreich", wird behauptet:<br />
*Die AfD habe objektiv für "Stimmen von rechtsgerichteten Wählern" geworben,<br />
*dies sei Thema und Ergebnis der Studie, also der angegebenen Quelle. <br />
Beides verzerrt deren Thema und Ergebnisse, ist also kein neutrales Quellenreferat. Bei einer derartigen Artikelversion wäre ein Neutralitätsbaustein unvermeidbar. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 11:47, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Sicher hab ich nur die halbwegs brauchbaren Ergebnisse der Studie berücksichtigt. Was soll denn deiner Meinung nach das Thema der Studie gewesen sein? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 16:22, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Die AfD habe objektiv für "Stimmen von rechtsgerichteten Wählern" geworben. Das ist zu bezweifeln. Mit ihrem eurokritischen Kurs hat die AfD auch um Unterstützer der Linkspartei geworben. Mit ihrem marktwirtschaftlich orientierten Kurs um FDP-Wähler. Für ein gezieltes Werben um Rechte gibt es keine ausreichende Quellenbasis. --[[Benutzer:Wassersprung|Wassersprung]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersprung|Diskussion]]) 19:29, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== Kiess' Aussage bzw. der entsprechende Satz auf S.60 ist nach den in der Studie selbst angegebenen Zahlen falsch ===<br />
<br />
Ich übersetze die hier maßgeblichen drei Zeilen der [http://www.uni-leipzig.de/%7Ekredo/Mitte_Leipzig_Internet.pdf Tabelle 8 auf S.41 (S.42 im PDF)] jetzt mal aus Prozentangaben in absolute Zahlen der betreffenden Personen:<br />
|CDU/CSU|SPD|FDP|Grüne|Die Linke|Rechte|Nichtwähler|Piratenpartei|AfD|Unentschlossene<br />
Chauvinismus |66 |73 |5 |10 |19 |11 |57 |2 |15 |39<br />
Ausländerfeindlichkeit|91 |90 |3 |10 |26 |16 |84 |3 |26 |49<br />
Antisemitismus |28 |26 |- |4 |6 |5 |24 |- |7 |12<br />
<br />
Die stärkste Anziehungskraft "bei den Wählern" (besser: ''auf'' selbige) mit einer (nach Beurteilung der Autoren der Uni Leipzig) chauvinistischen Einstellung hat also die SPD, gefolgt von der CDU/CSU, gefolgt von den Nichtwählern, Unentschlossenen und der Linkspartei. Die AfD rangiert hier auf Platz 6, unter den Parteien auf Platz 4.<br />
<br />
Die stärkste Anziehungskraft bei den Wählern mit einer (nach Beurteilung der Autoren der Uni Leipzig) ausländerfeindlichen Einstellung hat die CDU/CSU, gefolgt von der SPD, wieder gefolgt von Nichtwählern und Unentschlossenen, gemeinsam auf Platz 5 bis 6 dann Linkspartei und AfD (resp. Platz 3 und 4 unter den Parteien).<br />
<br />
Die stärkste Anziehungskraft bei den Wählern mit einer (nach Beurteilung der Autoren der Uni Leipzig) antisemitischen Einstellung hat wieder die CDU/CSU, wieder gefolgt von der SPD, den Nichtwählern und Unentschlossenen, auf Platz 5 (Platz 3 unter den Parteien) dann die AfD.<br />
<br />
Mit anderen Worten: Falls die Tabelle auf S.41 repräsentativ und fehlerfrei ist, dann ''muss'' das von Kiess wiedergegebene Fazit auf S.60 ''Die stärkste Anziehungskraft bei den Wählern mit einer ausländerfeindlichen, antisemitischen und chauvinistischen Einstellung haben die AfD und die rechten Parteien'' zwangsläufig falsch sein. Und umgekehrt, d.h. wenn die Aussage richtig sein sollte, dann widerspricht ihr die Tabelle. So oder so wirft es kein gutes Licht auf die wissenschaftliche Sorgfalt und/oder Qualifikation der beteiligten Leipziger Autoren, wenn eine Aufgabenstellung, die in vergleichbarer Form im [[PISA-Test]] vorkommen könnte, von ihnen in einer Publikation nicht fehlerfrei bewältigt wird. Man kann sich ja mal vertun. Aber bei einer bekanntermaßen von der Öffentlichkeit rezipierten Studie sollten die drei Autoren sich schon gegenseitig kontrollieren können. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 03:50, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Sehr komisch, Grip99... ;) Das "Übersetzen" und die Interpretation von Zahlen solltest Du lieber erst mal im stillen Kämmerlein üben. Und einen guten Nachhilfelehrer hinzuziehen. Der Mathematikunterricht ging bei Dir offensichtlich komplett ins Leere. Amüsierte Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 10:07, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Ich habe die Daten für die Zeile Antisemitismus überprüft. Die Zahlen von Grip sind absolut korrekt. Grip rechnet die Prozentangaben zurück, mit anderen Worten er stellt die Originaldaten wieder her. Es trifft daher zu, dass (laut Studie) die Union die höchste Anziehungskraft für Antisemiten (laut Studie) hat. Was die Autoren wahrscheinlich sagen wollten, ist dass der relative Anteil von Antisemiten (laut Studie) unter AfD-Wählern (laut Studie) höher ist als bei anderen Parteien (minus die Rechten). Die Aussage, die AfD habe die stärkste Anziehungskraft bei Wählern mit antisemitischer Einstellung, ist jedoch eindeutig falsch. Seltsam ist auch der niedrige Anteil der AfD-Wähler (~2.4%) im Vergleich zu anderen Erhebungen (5-6%). Offenbar konnten die Autoren nur ungefähr die Hälfte der AfD-Wähler identifizieren. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 10:39, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
::<small>>Sehr komisch, Grip99... ;) Das "Übersetzen" und die Interpretation von Zahlen solltest Du lieber erst mal im stillen Kämmerlein üben. Und einen guten Nachhilfelehrer hinzuziehen. Der Mathematikunterricht ging bei Dir offensichtlich komplett ins Leere.</small><br />
::Da ich davon schrieb, dass es sich um ein Problem vom Schwierigkeitsgrad des PISA-Tests handle, war mir selbstverständlich im Vorhinein klar, dass Du es nicht verstehst. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:23, 2. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
[[WP:KTF]] beachten. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 11:37, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Grundsätzlich finde ich solche Studien natürlich interessant. Mir fiel beim ersten Überfliegen aber viererlei auf: 1. Interessant ist der Ehrgeiz mancher Wikipedianer, eine Studie, die bisher in keiner reputablen Fachzeitschrift veröffentlicht und durch ein im Aufbau befindliches Zentrum initiiert wurde, einseitig einarbeiten zu wollen. 2. Im Theorieteil der Autoren fehlen zu meiner Verwunderung führende Vertreter der deutschen Extremismusforschung wie Jesse und Backes. Die theoretische Gewichtung hat hier doch mit Marcuse, Horkheimer und Co. etwas Schlagseite erfahren. 3. Der methodische Teil ist auf Lücke, mitunter akademisch niveaulos und in der einen oder anderen Formulierung etwas unglücklich. 4. Jeder der schon mal quantitativ gearbeitet hat und sich nicht nur auf schnelle Schlussfolgerungen und Vorurteile stützt, wird feststellen, dass N = 23 für „Rechte“ etwas dünn ist. Mich wundert in diesem Zusammenhang vor allem der '''fehlende Signifikanznachweis''' zu den Parteien. Unterm Strich ist die Verwertbarkeit dieser Studie daher in Teilen für die Tonne. Beste Grüße.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 14:23, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Nur kurz zum Wichtigsten: ''Beste Grüße.'' Ja, komm gut heim und grüß schön! --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:31, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:@EH: Ja, hatte ich beachtet. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:23, 2. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
[[Prinzip der wohlwollenden Interpretation|Wohlwollende Interpretation]] wäre hier angebracht. Aus der Studie wird deutlich, was mit „stärkster Anziehungskraft“ gemeint ist. Damit ist, wie hier gesehen, nicht gemeint, dass die meisten, die antisemitischen Aussagen in der Befragung zustimmen, AfD wählen würden, es bezieht sich auf die relativen Häufigkeiten. Die Bezeichnung ist schon in Ordnung – wo das Kreuz gemacht wird, hängt ja nicht nur vom Antisemitismus ab. Ein durchschauberer Versuch, die Studie zu diskreditieren also. Was hat das mit unserem Artikel zu tun? Dort ist es meines Erachtens klar formuliert, habe versucht, es noch etwas klarer zu machen. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 18:20, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Hallo Chricho, wir beide sind uns einig - nehme ich mal an, nachdem was ich bisher so von dir mitbekommen habe - dass einige Vertreter der AfD, samt mancher Wähler, zum Teil grenzwertige und realpolitisch unsinnige Äußerungen tätigen. Die Plakate, die ich während einiger Reisen in Deutschland gesehen habe und die ja leicht übers Internet zu finden sind, waren nicht wirklich nach meinem Geschmack und gleichen m.E. zum Teil den Republikanern, der FPÖ und anderen weit rechts stehenden Parteien, weil dort gezielt rückwärtsgewandte Ressentiments und Ängste geschürt wurden und zwar gegen Ausländer, das europäische Projekt usw. Das ist jedoch lediglich meine persönliche Meinung und daher enzyklopädisch nicht brauchbar. Wichtig ist hier nicht nach politischem Duktus vorzugehen, sondern wir alle sollten stets versuchen, wissenschaftlich zu arbeiten, inklusive einer seriösen Medienrecherche. Deshalb auch meine obige Kritik an der im Raum stehenden Arbeit, die eben bei Theorie und Methodik Schwächen aufweist und insbesondere bei der Analyse der elementaren Messgrößen, z.B. der statistischen Signifikanz, im Ergebnis zum Teil versagt. Ich habe große Bedenken, wenn wir diese einseitige Arbeit mit Hang zur Unterstufenstatistik 1 zu 1, und wie in der Vergangenheit schon geschehen, mit <small>entfernt</small> in den Artikel zu dieser Partei einbauen!--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 18:56, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Miltrak, <s>noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=131448593&oldid=131446873 so eine Nummer] und </s> Du landest auf der VM. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 20:28, 19. Jun. 2014 (CEST) [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Miltrak Wegen der L"Lumpenpublizistik"] sofort gemeldet. Es langt mal wieder. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 20:47, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Miltrak, dir dürfte doch klar sein, dass so ein Satz nicht geht. Hast du immerhin die Signifikanz mal ausgerechnet? Schöne Grüße --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 20:36, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Hallo Chricho, ich werde mich ab sofort nicht mehr an diesem Artikel beteiligen. Ich bin es leid, mich mit ansonsten wenig aktiven Benutzern unterhalten zu müssen, die regelmäßig politisieren und ihre Gesprächspartner als letztes argumentatives Mittel in eine Ecke stellen, in die sie nicht gehören. Meine Qualifikation öffentlich anzuzweifeln, um mich dadurch zu diffamieren ist einfach nur niveaulos. Auch der mich auf der VM-gemeldete Benutzer hätte sich ganz sicher bei mir in Real entschuldigt. Wette? Aber sei es drum. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag und schließe - und ich spreche jetzt keinen Benutzer direkt an! - mit einem Satz des von mir geschätzten Grünen-Politikers [[Jürgen Trittin]]: „Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant.“ Herzlich grüßt.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 21:53, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Miltrak, ich schätze Jürgen Trittin nicht. (Von dem auch das Zitat im Übrigen nicht stammt). Ich mag aber Hundebabies. Alles klar? Deine Mitarbeit war zumindest heute sehr verzichtbar. Wenn ich Dich nicht besser kennte, würde ich meinen, die Gäule seien mit Dir durchgegangen. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 22:06, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Ich sehe auch Schwächen, die Fokussierunga auf den Rechtsextremismusbegriff ist fraglich (würden sie einfach nur von Antiziganismus, Nationalismus etc. sprechen, müsste auch niemand auf die Idee kommen, Backes zu vermissen), die Formulierung mit der „stärksten Anziehungskraft“ . Unterstufenstatistik sehe ich allerdings maßgeblich bei gewissen Mitdiskutierenden hier, die Repräsentativität und Signifikanz nicht unterscheiden können, von irgendwoher eine Zahl nehmen und meinen, damit die Signifikanz einer Aussage zu widerlegen, oder die meinen – wie hier im Abschnitt –, mit etwas, das allen klar sein könnte, durch eine große Tabelle einen Widerspruch suggerieren zu können.<br />
::Schade finde ich übrigens, dass so viel Energie verpulvert wird, um das beim AfD-Artikel einzubringen – wie sieht es denn mit Artikeln zu andern Parteien, ''[[Antiziganismus]]'' u.&nbsp;a. aus? Wo es doch egtl. um die „Mitte“ geht haben Wikipedia und auch die Presse nichts anderes zu tun, als besonders auf die AfD zu gucken, um damit etwas in eine Ecke schieben zu können.<br />
::Ein aussagekräftiger Satz in diesem Artikel in Bezug auf die Studie kann aber nicht schaden. Die Studie ist jedenfalls nicht für die Tonne und sie wurde auch in Bezug auf die AfD rezipiert. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 20:10, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Es war mein letztes Kommentar auf dieser Seite, s.o. Meine Mitarbeit ist hier beendet - nur noch via Benutzer-Diskussionsseiten. Gruß--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 21:53, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:<small>>Aus der Studie wird deutlich, was mit „stärkster Anziehungskraft“ gemeint ist.</small><br />
:Nein, das wird gerade ''nicht'' klar. Das sieht man ja schon daran, dass oben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=131431621&oldid=131427842 JosFritz meine korrekte Darstellung als fehlerhaft ins Lächerliche zog] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=131433695&oldid=131432553 EH Theoriefindung monierte]. Und Du selbst hattest oben geschrieben: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=131406320&oldid=131406307 "Das Ergebnis, dass die AfD unter denen, die antisemitischen Äußerungen zustimmen, nach den sogenannten „rechten Parteien“ am beliebtesten ist, wird von den Zahlen mit einer großen Sicherheit bestätigt."] Das war offensichtlich eine Fehlinterpretation von Dir, wie ich Dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=131427842&oldid=131427833 schon oben mitgeteilt hatte]. <br />
:Also kann es wohl nicht "deutlich" gewesen sein, wenn es weder JosFritz noch EH noch Dir auf Anhieb klar wurde. Und es ''war'' auch (jedenfalls ohne die zusätzliche Klarstellung von Kiess, die Kopilot unten gepostet hat) nicht "klar", denn es hätte theoretisch auch die auf S.41 angegebene Tabelle fehlerhafte Zahlen enthalten und S.60 richtig sein können. Dass die Tabelle der richtige Teil und S.60 der falsche ist, reimten Du und ich uns so zusammen, weil man Zahlen mehr als irgendwelcher interpretierenden Prosa traut, aber es war keinesfalls aus der Studie heraus "klar". <br />
:<small>>Ein durchschauberer Versuch, die Studie zu diskreditieren also.</small><br />
:Die Studie bzw. ihre Autoren diskreditieren sich durch so einen Fehler selbst in gewissem Maß. Da darfst Du nicht mir als Boten die Schuld daran geben. (Wobei aufgrund der fehlenden Einrückung Deines Beitrags von 18:20 allerdings ohnehin unklar ist, wen Du mit Deiner Kritik meintest.)<br />
:<small>>Unterstufenstatistik sehe ich allerdings maßgeblich bei gewissen Mitdiskutierenden hier, die (...) meinen – wie hier im Abschnitt –, mit etwas, das allen klar sein könnte, durch eine große Tabelle einen Widerspruch suggerieren zu können.</small><br />
:Siehe oben. Es war allein schon ''Dir'' nicht klar gewesen, denn Du hattest eine (wenn man den Zahlen in der Tabelle auf S.41 glaubt) eindeutig falsche Aussage daraus hergeleitet. Wenn von 112 Personen 28 zur CDU/CSU und 7 zur AfD tendieren, dann ist es einfach Unfug, davon zu sprechen oder zu schreiben, dass die AfD "die größte Anziehungskraft" habe oder "am beliebtesten" sei. Man kann anhand der Tabelle sagen, dass der Prozentsatz derartiger Personen unter den AfD-Wählern höher als unter denen etlicher anderer Parteien ist, aber das ist eine ganz andere Aussage als die von der Studie auf S.60, von Kiess und von Dir gemachten. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:23, 2. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
==== Richtigstellung ====<br />
<br />
Mit Erlaubnis des Autors hier eine e-Mail, die ich auf Nachfrage bei Elmar Brähler heute mittag erhielt, Zitat:<br />
<br />
"Sehr geehrter Herr..., im Auftrag von Herrn Brähler möchte ich Ihnen kurz bezüglich der von Ihnen angesprochenen Wikipedia-Diskussion antworten. Es gibt keinen Widerspruch zwischen der Tabelle auf Seite 41 und der Schlussfolgerung auf Seite 60. Personen, die angaben, die Partei "Alternative für Deutschland" bei einer anstehenden Bundestagswahl wählen zu wollen, wiesen - nach den Personen, die eine Wahlentscheidung für rechte Parteien, z.B. die NPD, in Betracht zogen - die höchsten Werte bei Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und Chauvinismus. Dies ist aus der Grafik deutlich ablesbar und wird so auch von uns kommuniziert.<br/> Die umgekehrte Argumentation ist (wohlmeinend interpretiert) ein Missverständnis. Da nur 52 Befragte angaben, die AfD zu wählen, ist selbstverständlich nicht davon auszugehen, dass die meisten oder gar alle rechtsextrem eingestellten Befragten die AfD wählen. Von 52 potenziellen AfD Wählern sind jedoch _prozentual_ deutlich mehr bereit, rechtsextremen Positionen zuzustimmen, als dies bei anderen Wählergruppen (außer rechte Parteien) der Fall ist. Das ist eigentlich ebenfalls unmissverständlich aus der Tabelle und der Beschreibung erkenntlich.<br/> Interessant ist, dass sehr viele rechtsextrem eingestellte (also durchschnittlich allen Dimensionen zustimmende) Befragte (46%) entweder SPD oder CDU wählen würden.<br/> Zusammenfassend: Die AfD zieht also nur einen kleinen Teil der rechtsextrem Eingestellten insgesamt an, jedoch sind die AfD-Anhänger laut unserer Befragung überdurchschnittlich häufig ausländerfeindlich, antisemitisch und chauvinistisch eingestellt. Dies ist in keiner Weise ein Widerspruch. Zur Erinnerung: Wir haben eine bevölkerungsweite Befragung durchgeführt und NICHT z.B. nur rechtsextrem Eingestellte befragt. Dieser letzte Punkt scheint mir in der "Diskussion" bei Wikipedia ebenfalls nicht klar zu sein.<br/> Ich hoffe ich konnte Ihre Frage(n) beantworten. Mit freundlichen Grüßen, Johannes Kiess, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Siegen<br />
<br />
-----<br />
<br />
Die Mail bestätigt m.E., dass die Passage im Artikel richtig und neutral formuliert ist. Gerade weil diese Erhebung die Prozentanteile der AfD mit denen anderer Parteien in Relation setzt, ist sie relevant und aussagekräftig. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:17, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Nur schade, dass Hr. Kiess nicht auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=131386019&oldid=131385845 diesen fundierten Einwand] einging, demzufolge diese '''Studie nicht repräsentativ''' ist (oder lediglich für SPD, CDU und Nichtwähler). Die Zahl der 52 ''ertappten'' ist deutlich näher an 1 oder 0 als an den erforderlichen 385 (für einen tol. Fehler von 5%). --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 21:45, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Solche Einwände sind einfach nur peinlich für Wikipedia, weil sie nicht einmal verstehen, dass die ''Gesamtzahl'' der Befragten einer Erhebung repräsentativ sein muss, nicht ein Einzelergebnis darin. Es wurden ja nicht nur Wähler der AfD befragt. Diese erhält ja auch in Relation zur Gesamtbevölkerung keine zweistelligen Prozentanteile, anderes kann man dann auch nicht in solchen Umfragen erwarten. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 22:12, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Unrecht hat Virtualiter mMn nicht. Es gibt durchaus eine zu kleine Stichprobe (hatte zeitweise in repräsentativen Wahlumfragen die FDP erreicht), die eine Auswertung nicht mehr möglich macht. Jedoch wäre dies Aufgabe des Studienerstellers dies zu berücksichtigen. Und die Bewertung, ob er dies richtig gemacht hat steht uns mMn nicht zu. Darin gebe ich Kopilot recht. Gruß --[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 23:35, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Nein. Unabhängig vom vorliegenden Fall: Wenn eine Quelle in einem bestimmten Punkt nachweislich einen Fehler enthält, ist sie diesbezüglich nicht zu verwenden. Das ergibt sich aus [[WP:BLG#Belege prüfen]]. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 23:42, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Anteile der Befragten, die sich als AfD-Wähler zeigten, sind natürlich keine "Stichprobe" gewesen, sondern halt ein geringer Anteil der Gesamtzahl der Befragten. Dieser entspricht durchaus dem, was man angesichts der Wähleranteile der AfD an der gesamten wahlberechtigten Bevölkerung oder auch nur den Wahlteilnehmern erwarten kann. Das als einen "Fehler" zu deuten und auch noch mit der Floskel "nachweislich" zu umgeben, obwohl Wikipedianer solche Nachweise gar nicht führen '''können''' und '''sollen''' und auch hier nicht geführt haben: Das ist nur peinlich und dreist. Die Artikelgestaltung können solche substanzlosen Wortbeiträge nicht beeinflussen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 23:48, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::OK mag sein, dass das Wort Stichprobe hier nicht richtig gewählt ist. Jedoch muss die Anzahl der Befragten so groß sein, dass die Befragten eines Teilaspektes eine Größe erreichen, die eine Auswertung statistisch ermöglicht. Was natürlich sich auch daraus ergibt bzw. damit zusammenhängt, dass für kleinere Gruppen bzw. Parteien die statische Fehlertoleranz größer ist (in z.B. Prozentpunkten) während sie bei großen Parteien kleiner ist. Optimaler wäre sicherlich, wenn die Anzahl der Befragten größer wäre. Aber es ist wie es ist. Ich würde es jedenfalls jedoch besser finden, wenn hierzu zumindest als Fußnote Befragtenanzahl, statistischer Fehler, Erhebungsmethodik usw. im Text genannt würden...--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 00:01, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Je mehr du dich in deine privaten Erwägungen und Bedingungen versteigst, umso peinlicher wird es. Hätten die Wissenschaftler aus Leipzig den ca. 5000 Befragten vorschreiben sollen, wieviele von ihnen die AfD ankreuzen sollten, damit der Anteil "repräsentativ" wird? Spinnerei. Lass es. <br />
:::::::Die Studie wird referiert, und Mängel daran haben wir nicht festzustellen. Einzig relevante Frage ist, ob unser Textreferat dazu richtig und neutral ist. Wer diese Frage nicht beantwortet, ist nicht sachlich auf Artikelverbesserung aus und kriegt dann auch keine weitere Beachtung. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 00:41, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::<small>>Solche Einwände sind einfach nur peinlich für Wikipedia, weil sie nicht einmal verstehen, dass die ''Gesamtzahl'' der Befragten einer Erhebung repräsentativ sein muss, nicht ein Einzelergebnis darin.</small><br />
:::Die 52 ''sind'' ja eben diese "Gesamtzahl", falls die Fragestellung der Prozentanteil von z.B. Chauvinisten an der AfD-Wählerschaft ist. Ob da noch 2000 Wähler mit anderer Parteipräferenz zusätzlich interviewt wurden, ist für diese Fragestellung völlig belanglos und erhöht natürlich die Signifikanz bzgl. der AfD-Wählerschaft in keinster Weise. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:23, 2. Jul. 2014 (CEST)<br />
:<small>>Es gibt keinen Widerspruch zwischen der Tabelle auf Seite 41 und der Schlussfolgerung auf Seite 60.</small><br />
:* Aussage A (S.60): Die stärkste Anziehungskraft bei den Wählern mit einer ausländerfeindlichen, antisemitischen und chauvinistischen Einstellung haben die Parteien Y und Z.<br />
:* Aussage B (Tabelle S.41, umgerechnet in absolute Zahlen, siehe meine Tabelle oben): Von den Wählern mit ausländerfeindlicher Einstellung wählen 91 X, 26 Y und 16 Z. Von den Wählern mit antisemitischer Einstellung: 28 X, 7 Y, 5 Z. Von den Wählern mit chauvinistischer Einstellung: 66 X, 15 Y, 11 Z.<br />
:Aufgabe: Finde den Widerspruch zwischen Aussage A und Aussage B. <br />
:Wenn Herr Kiess diese Aufgabe hinreichend vielen (wir wollen ja ein repräsentatives Ergebnis) zurechnungsfähigen Leuten aus seinem Bekanntenkreis stellt, gehe ich jede Wette ein, dass deutlich über 95% den Widerspruch ohne zusätzliche Hilfe finden werden.<br />
:<small>>Die umgekehrte Argumentation ist (wohlmeinend interpretiert) ein Missverständnis.</small><br />
:Ja, ''wohlmeinend'' interpretiert war die Aussage auf S.60 nur ein "Missverständnis" (bzw. eine fehlerhafte Übersetzung der Tabelle in deutsche Sprache) von Herrn Kiess, das er allerdings unglücklicherweise auch noch zusätzlich in dieser Form gegenüber Medien kommuniziert hat. ''Weniger wohlmeinend'' käme gezielte Desinformation in Frage, was ich persönlich allerdings für ein eher unwahrscheinliches Motiv halte.<br />
:<small>>Da nur 52 Befragte angaben, die AfD zu wählen, ist selbstverständlich nicht davon auszugehen, dass die meisten oder gar alle rechtsextrem eingestellten Befragten die AfD wählen.</small><br />
:Genau. Aber jeder, der wie auf S.60 die Behauptung "die stärkste Anziehungskraft" über eine Partei liest, erwartet ohne weitere Information, dass diese Partei in der betrachteten Gruppe zumindest die [[relative Mehrheit]] habe. Diese Mehrheit hat die AfD (resp. die gedachte Vereinigung aus AfD und Rechten) jedoch unter Chauvis, Ausländerfeinden oder Antisemiten bei Weitem nicht.<br />
:<small>>Von 52 potenziellen AfD Wählern sind jedoch _prozentual_ deutlich mehr bereit, rechtsextremen Positionen zuzustimmen, als dies bei anderen Wählergruppen (außer rechte Parteien) der Fall ist. Das ist eigentlich ebenfalls unmissverständlich aus der Tabelle und der Beschreibung erkenntlich.</small><br />
:Aus der Tabelle vielleicht (auch wenn JosFritz, EH und Chricho damit Schwierigkeiten hatten), aber aus der Beschreibung auf S.60 bestimmt nicht.<br />
:<small>>Die AfD zieht also nur einen kleinen Teil der rechtsextrem Eingestellten insgesamt an, jedoch sind die AfD-Anhänger laut unserer Befragung überdurchschnittlich häufig ausländerfeindlich, antisemitisch und chauvinistisch eingestellt. Dies ist in keiner Weise ein Widerspruch.</small><br />
:Nein, ''das'' ist in der Tat in keinster Weise ein Widerspruch. Es hatte allerdings in dieser Beziehung meines Wissens auch niemand jemals einen Widerspruch behauptet.<br />
:<small>>Die Mail bestätigt m.E., dass die Passage im Artikel richtig und neutral formuliert ist.</small><br />
:Wenn die Passage im Artikel zum Zeitpunkt Deines Postings "richtig und neutral" formuliert gewesen sein sollte, wäre das kein ganz großes Wunder, denn die sie wurde ja [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=131472484&oldid=131415870 nach meiner berechtigten Kritik geändert]. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:23, 2. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== Am falschen Platz ===<br />
<br />
Da wird eine universitäre Studie zu "rechtsextremen Positionen und Einstellungen in Abstufungen bei Wählern ''aller Parteien''" veröffentlicht, die anscheinend einen Datenvergleich zwischen diesen Einstellungen und den Wählern ''aller (deutschen) Parteien'' erlaubt. Wo werden die Ergebnisse dann aber eingearbeitet? Im Artikel [[Rechtsextremismus in Deutschland]] oder in Artikeln, die sich konkret mit politischen ''Parteien'' beschäftigen? Nein, denn wo kämen wir auch hin, wenn der konkrete Zweck für den durchschnittlichen Wiki-Nutzer im Mittelpunkt stünde. Es reicht ja auch aus, ''eine'' ganz bestimmte Partei damit in Verbindung zu bringen, dann ist das Werk vollbracht. Eben gut verstandene "Neutralität" vom Besten. --[[Benutzer:Niedergrund|Niedergrund]] ([[Benutzer Diskussion:Niedergrund|Diskussion]]) 22:46, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Das sehe ich auch so. Aber auch die Anregung auf 3.M. hin wurde von Manchen hier komplett ignoriert.--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 00:31, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Von Manchem (singular). --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 01:20, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Wie JosFritz oben schon richtig bemerkt, ist die Mitarbeit einiger User hier „sehr verzichtbar“, auch wenn sich eine solche Selbsterkenntnis wohl niemals einstellen wird. Das führt leider dazu, dass politische Artikel in der Wikipedia nicht mehr ernst genommen werden können. Es lohnt auch schon lange nicht mehr, sich darüber auf den Diskussionsseiten zu streiten, da stets mit neuem Unsinn aufgefahren wird, der in den, von einer gewissen Benutzerin stets angeführten, „Qualitätsmedien“ durch die Öffentlichkeit getrieben wird. So ist es nicht verwunderlich, wenn Zusammenhänge hergestellt werden, die völlig belanglos sind, um [[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen|etwas zu beweisen]], was [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|einem selbst in den weltanschaulichen Kram passt]]. Es scheint in einem Parteiartikel immens wichtig zu sein, wer eine bestimmte Partei wählt. Was der Partei selbst mit ihrer Programmatik völlig schnurz sein dürfte, Hauptsache sie bekommt genug Stimmen, um ihre politischen Ziele umzusetzen. Denn wenn beispielsweise ein Anarchist SPD wählt, ist das für die Partei noch lange kein Kriterium, anarchistische Ziele auf ihre Agenda zu setzen. Statt sich also mit dem für und wider der Programmatik der AfD zu befassen, versucht man sich lieber in Schlammschlachten innerhalb Links-Rechts-Kriterien, angereichert mit [[Populismus]]vorwürfen (Populismus bedeutet im Rückschluss, die Wähler für dumm zu halten; kein besonderer Vertrauensbeweis in die parlamentarische Demokratie). Und das alles auf „unabhängiger“ wissenschaftlicher Grundlage. Sich in Wikipedia politisch informieren zu wollen, ist bei solchen Auswahlkriterien der Artikelinhalte zum Scheitern verurteilt, sie gehören aber scheinbar zur heutigen politischen Kultur der Mehrheit. Jeder lebt in der Gesellschaft (in der WP oder außerhalb), die er verdient. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 01:49, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Sehr richtig. Ich finde auch, dass wir hier einmal angetreten sind, unseren Lesern ein gewisses intellektuelles Niveau abzuverlangen. Wir können ja schreiben, was Partei X vertritt und Partei Y sich auf die Fahnen geschrieben hat. Aber wenn wir dem Leser gleich mundgerechte Interpretationen (womöglich noch eigene) dazuservieren, dann betreiben wir genau den selben Populismus wie diverse Massenmedien, die ihre Leser für nicht ganz voll nehmen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 02:00, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::''Ich finde auch, dass wir hier einmal angetreten sind, unseren Lesern ein gewisses intellektuelles Niveau abzuverlangen.'' Ich fürchte, Du musst Dir das abverlangte intellektuelle Niveau woanders besorgen, unsere Leserinnen werden Dir ihres kaum abtreten. Bis Du es gefunden hast, kannst Du uns ja weiter mit Weisheiten über diese Enzyklopädie, die Schädlichkeit des Rauchens und den Populismus der Massenmedien unterhalten. Auch wenn diese Seite eigentlich der Artikeldiskussion dienen sollte, da sind wir doch lässig. :) --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 04:35, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::@JosFritz: Wir sprechen offenbar nicht die selbe Sprache, anders kann ich mir nicht erklären, dass du meine Aussagen so oft genau verkehrt herum verstehst. Wir haben offenbar nicht den selben kulturellen Hintergrund und bestimmte Wörter und Redewendungen bedeuten für dich anscheinend nicht das selbe wie für mich. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 12:52, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::Das ist ganz sicher so. Das Verständnisproblem beruht aber nicht auf dem unterschiedlichen kulturellen Hintergrund, sondern darauf, dass Du nicht kapierst, wenn man Dich parodiert oder auf sonstige Weise ein bisschen auf den Arm nimmt. Das kann wiederum verschiedene Gründe haben. Gehen wir mal davon aus, dass Dein Sprachverständnis hervorragend ist, dann kommen wir zu dem Schluss, dass meine Parodie recht schlecht ist. Dafür spricht auch, dass Nicola ebenfalls nichts kapiert. Und die schreibt zum Beispiel hervorragende Radsportartikel. Wahrscheinlich kapierst Du jetzt wieder nichts, aber jetzt weißt Du, woran es liegt. ;) --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:00, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== Streichen der auf der Studie beruhenden Passage ===<br />
<br />
Folgende bereits genannte Argumente sprechen für ein Streichen des Absatzes und wurden m. E. bislang nicht ausreichend entkräftet:<br />
<br />
#Die '''Wissenschaftlichkeit''' der Studie als solcher ist in der Fachwelt umstritten, siehe z. B. die ''Expertise von Prof. Dr. Klaus Schroeder zur Studie ‚Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland’'';<br />
#Die '''Unabhängigkeit''' der Studie ist umstritten, da sie in Zusammenhang mit einer parteinahen Stiftung entstand;<br />
#Die '''Relevanz''' der Studie für diesen Artikel ist umstritten, da sie sich nicht mit der AfD befaßt, sondern mit Rechtsextremismus;<br />
#Die '''Korrektheit''' der konkreten Aussage ist umstritten, unter anderem da aus den vorliegenden Daten offenbar keine statistische Signifikanz hervorgeht, die für eine solche Aussage nötig wäre;<br />
#Die '''Neutralität''' der Darstellung des Ergebnisses der Studie ist umstritten („Cherry-Picking“).<br />
<br />
Wenn die Punkte nicht entkräftet werden können, muß die Passage gestrichen oder zumindest wesentlich umformuliert werden. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 14:42, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:*Die "Expertise" von Schroeder bezieht sich auf andere Studien als die hier dargestellte. <br />
:*Sie ist ihrerseits "umstritten" [http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/ahosz12.pdf]<br />
:*"Umstrittenheit" ist laut [[WP:BLG]] kein Ausschluss-Kriterium.<br />
:*Eine "Abhängigkeit" der Studie (nämlich ihrer hier relevanten Methoden und Ergebnisse) von zeitweisen anderen Mitarbeitern (FES) wurde nicht belegt.<br />
:*Eine mögliche "Abhängigkeit" ist ebenfalls kein Ausschlussgrund, zumal Mitarbeiter ja benannt und auch andere Parteistiftungs-Studien zur AfD referiert sind.<br />
:*Eine Relevanz wurde belegt, da die AfD in der Studie prominent vorkommt und WP:BLG nicht verlangt, dass nur Spezialuntersuchungen nur zur AfD gültige Quellen sind.<br />
:*Mögliche Fehler der Studie wurden nicht mit reputablen Quellen belegt, sondern es wurden nur private Betrachtungen von Wikipedianern dazu geäußert. Diese sind für Artikelinhalte irrelevant.<br />
:*Dass eine Untersuchung zu einer Wählergruppe "Cherrypicking" sei oder die Studie deswegen nicht in einzelnen Partei-Artikeln vorkommen dürfe, wurde nicht belegt und ist von keiner Projektregel gedeckt. <br />
:Die Liste wiederholt nur schon entkräftete Einwände, sie repräsentiert also "Filibustern" und Spamming ohne neue, bessere Argumente. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 14:57, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Mittlerweile wird dieses Diskreditierungsmanöver um jeden Preis zu durchsichtig. Die schlagenden Argumente liegen bei Q-ß. Autoren, die bereit sind, die Artikelqualität einem weltanschaulichen Missionierungsauftrag zu opfern, sollten woanders schreiben. --[[Benutzer:Wassersprung|Wassersprung]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersprung|Diskussion]]) 15:09, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Unterstellungen gegen andere Benutzer können inhaltliche Argumente nie und nirgends entkräften. Im Gegenteil: Wer auf die persönliche Ebene wechselt, zeigt, dass er keine besseren inhaltlichen Argumente als die zuletzt genannten hat. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 15:18, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::*„Eine mögliche "Abhängigkeit" ist ebenfalls kein Ausschlussgrund, zumal Mitarbeiter ja benannt und auch andere Parteistiftungs-Studien zur AfD referiert sind.“ Dieser Punkt greift mE gar nicht, da man dann nämlich generell fragen sollte, ob wir hier überhaupt auf Parteistudien zurückgreifen sollten bzw. in welchem Umfang... Oder anders gesagt: Keiner wird wohl hier eine Studie der AfD nahen Parteistiftung lesen wollen! Besser wären ohne Zweifel Studien, die einen Reviewprozess in der Wissenschaft durchlaufen haben. Doch die gibt es wohl noch nicht.--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 15:20, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Fragen kann man viel, die Antworten obliegen aber nicht uns, sondern den Regeln. WP:BLG erlaubt nicht, themenrelevante Studien auszuschließen, nur weil sie irgendwelchen Wikipedianern nicht gefallen. <br />
:::::Eine "Studie" der AfD über die AfD wäre keine "Studie", sondern eine Primärquelle; falls sie in zuverlässigen Sekundärquellen bemerkt wird, wäre sie darzustellen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 15:29, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Zu „"Umstrittenheit" ist laut [[WP:BLG]] kein Ausschluss-Kriterium“: Ich hatte weiter oben schon nachgefragt, ob die Studie denn überhaupt irgendwo von wissenschaftlicher Seite explizit positiv rezensiert oder rezipiert wurde. Mir sind nur negative Rezensionen bekannt. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 15:48, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Eine Studie zur Wählerschaft u.a. der AfD ist ihrerseits bereits eine "Rezeption" u.a. der AfD, also hier relevant. Ob und wie die Studie rezipiert wird, ändert daran nichts. Sollte die "negative" Rezeption die Aussagen zur AfD betreffen, können sie ggf. ebenfalls hier referiert werden. Das spricht also eher für als gegen den Passus. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 15:52, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Wenn eine Studie umstritten ist (das bezieht sich nicht auf Meinungen von Wikipedianern, sondern die von Fachleuten), ist das natürlich gem. WP:BLG iVm dem dort verlinkten [[WP:Neutraler Standpunkt#Ausgewogene Darstellung der Standpunkte|WP:NPOV]] zu berücksichtigen. Dort wird zur Nutzung zum einen verlangt, dass die umstrittene Studie selbst als seriös eingeschätzt wird, zum anderen ist auf abweichende (seriöse) Meinungen hinzuweisen. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 15:55, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Auch das spricht für Behalten der Passage. Erhebungen einer deutschen Uni und diese "Mitte"-Studien werden sichtlich als "seriös" eingeschätzt, siehe [http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/ahosz12.pdf]. Der Threadersteller Q-ß hat Streichen verlangt (siehe Threadüberschrift). Widersprichst du ihm also? [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 16:03, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Und im übrigen gehe ich nicht mit dir konform, dass wir hier alles was (gerade noch?) gemäß WP:BLG vlt (?) erlaubt ist auch unbedingt im Artikel unterzubringen ist. Wenn Zweifel bestehen, z.B. die von Q-ß genannten, ist es selbstverständlich zulässig auf einzelne Studien zu verzichten. Ob es sinnvoll ist gewisse Abschnitte im Artikel zu ergänzen oder nicht ist durchaus eine Frage, die den Autoren verbleibt. Ich warte immer noch auf eine Begründung wieso die Studie nicht in den Artikel Rechtsextremismus eingearbeitet worden ist, wo ich sie eingearbeitet hätte, sondern in den AfD-Artikel? --[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 16:04, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::WP:BLG erlaubt nicht, Quellen auszuschließen, nur weil jemand sie für "umstritten" hält oder sie umstritten sind. <br />
:::::Deine letzte Frage ist hier off topic und du kannst sie dir nur selber stellen: Warum hast du die Studie dort nicht eingebaut, wenn du sie dort richtig findest? Das ist hier nicht zu diskutieren. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 16:09, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::<small>>Mögliche Fehler der Studie wurden nicht mit reputablen Quellen belegt, sondern es wurden nur private Betrachtungen von Wikipedianern dazu geäußert. Diese sind für Artikelinhalte irrelevant.</small><br />
::Sämtliche Äußerungen hier auf der Diskussionsseite (auch Deine) sind "private Betrachtungen von Wikipedianern". Mit Deiner Argumentation müsste man also ''alle'' Artikeldiskussionsseiten für sinnlos erklären. Dass das absurd wäre, bedarf hoffentlich keiner weiteren Erklärung, weder einer privaten noch einer offiziellen. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:23, 2. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
# «Die '''Wissenschaftlichkeit''' der Studie als solcher ist in der Fachwelt umstritten,» Das trifft in den Sozialwissenschaften praktisch auf ''jede'' Studie zu, es handelt sich um keine Paradigmawissenschaften. Daher istr dieser Einwand völlig irrelevant.<br />
# «Die '''Unabhängigkeit''' der Studie ist umstritten, da sie in Zusammenhang mit einer parteinahen Stiftung entstand» Dies trifft auf sehr, sehr viele Studien zu, schließt diese Studien aber ''nicht'' aus; über einen Hinweis dahingehend kann man diskutieren.<br />
# «Die '''Relevanz''' der Studie für diesen Artikel ist umstritten, da sie sich nicht mit der AfD befaßt, sondern mit Rechtsextremismus;» eben. Das ist mein Einwand. Sie befaßt sich zwar ''auch'' mit der AfD und die Ergebnisse ''wären'' referierbar als Ergänzung zu anderen Studien, so aber bekommt der Abschnitt «Wählerschaft» eine ganz klare Schlagseite.<br />
# «Die '''Korrektheit''' der konkreten Aussage ist umstritten, unter anderem da aus den vorliegenden Daten offenbar keine statistische Signifikanz hervorgeht, die für eine solche Aussage nötig wäre;» ich kann das gerne mal nachrechnen, aber mein Auge sagt mir: die Ergebnisse sind mind. auf dem 5%-Niveau signifikant.<br />
# «Die '''Neutralität''' der Darstellung des Ergebnisses der Studie ist umstritten („Cherry-Picking“).» Das wiederholt eigentlich nur den Relevanzeinwand. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 16:19, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Unter 2. hast du ein "nicht" vergessen. Der Hinweis auf andere Mitarbeiter der Studie ist schon vorhanden. <br />
:Wieso das Mitteilen der die AfD betreffenden Ergebnisse dem Passus Schlagseite gibt, wurde bisher nicht nachvollziehbar belegt. Es stehen ja auch andere Wähler im Abschnitt. Die Behauoptung läuft darauf hinaus, Studien zu rechtsextremen Wählern nur im Artikel Rechtsextremismus zu referieren. Das lässt sich mit keiner mir bekannten Projektregel begründen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 16:24, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: «Wieso das Mitteilen der die AfD betreffenden Ergebnisse dem Passus Schlagseite gibt, ''wurde bisher nicht nachvollziehbar belegt''.» Das kann man auch gar nicht «belegen», weil dieser Wikipediaartikel nicht wissenschaftlich rezipierte werden wird. Das ist eine inhaltliche Argumentation über die Auswahl, ja Wikipedia-Editoren müssen zwangsweise auswählen, das geht gar nicht anders, der Literatur. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 16:34, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Eine Studie, deren Grundlagen einhellig als unwissenschaftlich beschrieben werden, ist nicht verwendbar. Wenn es also in der Wissenschaft neben der negativen keine nennenswerte positive Rezeption dieser Studie gibt, müssen wir davon ausgehen, daß sie ganz einfach nicht zitierfähig ist. Dabei gilt auch: „Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.“ --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 16:30, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Dass "deren Grundlagen einhellig als unwissenschaftlich beschrieben werden", ist nicht belegt worden. Ob Kritik an einer Studie sich überhaupt auf die hier referierten Ergebnisse zur AfD bezieht, auch nicht. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 16:38, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Das war ganz allgemein gesprochen. Es ist nun allerdings bereits belegt worden, daß sie als unwissenschaftlich beschrieben wird. Mangels anderslautender Rezeption könnte man daher die These aufstellen, daß die Rezeption einheitlich negativ ist. Diese These müßte also jetzt ''widerlegt'' werden. Gibt es denn tatsächlich keine einzige positive Rezension?<br />
:::::::Die Kritik muß sich auch nicht konkret auf eine Aussage beziehen, wenn die Grundlagen der Erhebung unwissenschaftlich sind, sind auch die Ergebnisse unbrauchbar. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 16:53, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Es wurde dir aufgezeigt, dass die Studie allen wissenschaftlichen Standards entspricht. BNS. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 17:02, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Klar doch. In welchem Abschnitt soll das gewesen sein? --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 17:13, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Um sich nicht alles durchlesen zu müssen: da von beiden Seiten behauptet wird, Belege für die anerkannte Wissenschaftlichkeit bzw eben nicht erbracht zu haben, <u>bitte jetzt hier noch einmal die gesammelten Belege zwecks Übersichtlichkeit einkopieren</u>; damit müßte sich das Thema mit Blick auf die einschlägigen Regelungen von WP:BLG und WP:NPOV ja recht schnell klären lassen --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 19:37, 20. Jun. 2014 (CEST):<br />
<br />
:::::::::::Ist doch eingangs des Abschnitts genannt: ''Expertise von Prof. Dr. Klaus Schroeder zur Studie ‚Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland’''. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 20:12, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nochmals: Die ''Expertise von Prof. Dr. Klaus Schroeder zur Studie ‚Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland’'' stammt von 2007, '''kann''' sich also '''nicht''' auf die Studie der Uni Leipzig von 2012/14 im Artikel beziehen. Sondern sie bezieht sich auf die Studie "Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren" (Oliver Decker, Elmar Brähler, Berlin 2006). Ich hatte das oben bereits glasklar mit [http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/ahosz12.pdf diesem Aufsatz] (siehe Fußnote 6, PDF S. 8) belegt. <br />
<br />
Woran also erkennt man POV-Pusherei? Zum Beispiel daran, dass User simpelste Fakten wie Erscheinungsjahre "übersehen", Belege ignorieren und immer dieselben Falschbehauptungen wiederholen, als ob sie und andere doof und blind seien. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:26, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Die oben vorgeführte Annahme, Wikipedianer müssten feststellen und zusätzlich belegen, ob diese Studie "wissenschaftlich" ist oder nicht, ist vollkommen falsch. Die Studie ist von Wissenschaftlern einer deutschen Universität erstellt und in einer zuverlässigen Quelle veröffentlicht worden: Das genügt nach [[WP:BLG]]. Wir haben "Wissenschaftlichkeit" weder positiv noch negativ festzustellen oder gar zu überprüfen. Sie kann falsch, richtig oder partiell beides sein, sie kann hier und da kritisch beurteilt werden: Das ändert alles überhaupt nichts daran, dass sie relevant ist und referiert werden darf. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:46, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
: Keyword: ''darf''. Bestreite ich nicht, Nur nicht ''so'', nur darüber willste/kannste 1-2 Tage nach Habimaus' 85. nicht delibrieren, ich versteige mich sogar dazu, zu posten: Das hastu halt nie begriffen, weil Du das vermutlich nie gelernt hast. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 21:04, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::"Nur nicht so": Damit ist Streichen vom Tisch. Ich habe auf dieser Seite schon ca. 10-12x nachgefragt, was an der vorhandenen Passage neutraler formuliert werden soll. Keine Antwort. Da kann man eigentlich nur noch folgern: Die vorhandene Passage soll gar nicht verbessert werden. Oder? [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 21:15, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Die vorliegende Studie ist Teil der seit 2002 durchgeführten „Mitte-Studie“. Auf diese bezieht sich Prof. Schroeder in seiner Expertise von 2007. Siehe dazu auf S. 74 der vorliegenden Studie die ''Liste aller bisher erschienenen „Mitte“-Studien 2002–2014''. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 21:19, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Eben. Da du das erkannt hast, ist noch weniger nachvollziehbar, dass du dir ein Pauschalurteil zur "Wissenschaftlichkeit" anmaßt. Anzunehmen ist vielmehr, dass Schroeders Kritik von 2007 aufgegriffen und verarbeitet wurde, weil die Reihe ja fortgesetzt wird. Wie der von mir oben angebotene [http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/ahosz12.pdf Link] zeigt, werden die Messkriterien solcher Studien für "Rechtsextremismus" laufend diskutiert und weiterentwickelt; dabei kam es bereits 2007 zu einem Grundkonsens, an dem dein Klaus Schroeder und die Autoren der "Mitte"-Reihe der Uni Leipzig beteiligt waren. Es ist daher völlig unlogisch, ausgerechnet eine der frühesten etablierten Studienreihen dieser Art aus diesem wissenschaftlichen Konsens auszuschließen. Das grenzt dann schon an wikipedianertypische Überheblichkeit. Auch habe ich bei simpler [https://www.google.de/search?q=%22Vom+Rand+zur+Mitte.+Rechtsextreme+Einstellungen+und+ihre+Einflussfaktoren%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&tbm=bks&tbo=1&hl=de&gws_rd=ssl Recherche bei googlebooks] auf Anhieb ein Dutzend wissenschaftliche Veröffentlichungen gefunden, die die Studie von 2006 selbstverständlich als wissenschaftliche Arbeit positiv rezipieren. Auch die Studie von 2013 wurde bereits positiv rezipiert: [http://books.google.de/books?id=Tu5VAgAAQBAJ&pg=PT219]. Da das jeder überprüfen kann und wir hier über die neueste Studie von 2014 reden, werde ich keine Trefferlisten erstellen. Ich halte aber fest: Die unglaubliche Anmaßung, wissenschaftlich etablierte Studien einer Uni pauschal für unwissenschaftlich zu erklären, steht hier niemand zu; sie ist befremdend und beschämend für alle, die ernsthaft Artikel verbessern wollen. Besonders, wenn hier (wie [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland#Richtigstellung hier] sichtbar) anerkannte Autoren und Mitarbeiter dieser Studien mitlesen. Wie sollen die Vertrauen zu der Seriosität dieser Enzyklopädie kriegen und ihren Studenten vermitteln, wenn einige ihnen so eine überhebliche Hackerei vorführen? [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 21:53, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Ich bin kein Freund der Studie, ich halte sie in ihren Operationalisierungen und Markern für angreifbar, die in ihrer Einleitung vorgebrachte Melange aus Adorno, Horkheimer und Lipset erscheint ebenso ideologisch wie wirr, die vorgebrachten statistischen Argumente lassen eine höhere Anzahl Befragter wünschenswert erscheinen, aber dennoch: Die Studie ist in der WP verwendbar. In vielen Artikeln werden Aufsätze oder Publikationen verwendet, die vermutlich oft aus guten Gründen bei mitlesenden Fachleuten Zweifel aufkommen lassen,- das ist aber solange hinzunehmen, wie es sich nicht oder nur unvollkommen aus der wissenschaftl. Disk heraus belegen lässt oder - schon zweifelhaft - grob offensichtlich ist. Hier ist das - trotz der Kritik von Klaus Schroeder, die sich in der Tat auf eine frühere Studie bezieht - nicht der Fall. Das ist halt das Rest(?)risiko der WP, denn was wäre die Alternative? Mir fällt keine ein. Es sollte imho tatsächlich nur noch darüber diskutiert werden, wie die Studie verwendet wird, egal wie unbefriedigend das ist.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 22:53, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Was möchtest du also am vorhandenen Passus ändern und warum? [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 22:55, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::: Das was ich bisher schon mehrfach versucht habe zu ändern oder vorzuschlagen, was aber unterging oder immer revertiert wurde: Anzahl der Befragten von 2.500 einführen (da die niedrige Befragtenzahl nichts über das statistische Instrumentarium sagt, aber darüber womit das Instrumentarium arbeitet) und weiterhin: Das Ergebnis reinschreiben, dass Personen mit "geschlossen rechtsextremistischem Weltbild" eher SPD oder CDU wählen, da dies eine indirekte Aussage über die AfD-Wähler ist. Was jemand '''nicht''' tut oder denkt kann ihn ebenso charakterisieren, wie das was er denkt und tut. Und wie der Mitarbeiter der Uni Siegen, den Du angeschrieben hast, sehr richtig sagt: Dieses Teilergebnis ist "interessant".--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 23:08, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Gesamtzahl angeben: wegen mir OK. Den Rest halte ich nicht für eine Aussage über die AfD; daraus eine solche Aussage abuleiten ist zu schwierig. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 00:49, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
@Kopilot: Könntest Du erstens noch eine Quellenangabe für diesen „Grundkonsens“ angeben und zweitens versuchen, etwas weniger emotional zu argumentieren? --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 23:31, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Die Quelle hatte ich dir schon 2x unter die Nase gerieben. Im Vorwort heißt es:<br />
:"Die Teilnehmenden einigten sich auf eine „mit Bauchschmerzen“ von allen mit getragene Arbeitsdefinition rechtsextremer Einstellung. [...] Durch die Fortsetzung der Kommunikation in den Wochen danach konnte das Konzept aber doch noch ausformuliert werden. Rechtsextreme Einstellung solle in sechs Dimensionen mit je fünf Items, also insgesamt dreißig Items gemessen werden1. [...] Anhand der gefundenen Lösung wurde in den zwei folgenden Jahren im Rahmen von Forschungsprojekten der Messvorschlag getestet, im April 2002 an der Universität Leipzig unter der Leitung von Elmar Brähler und im April 2003 an der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Richard Stöss. Damit waren die Grundlagen für eine nachfolgende Arbeitstagung gelegt, auf welcher die Eignung des Messvorschlags aufgrund empirischer Ergebnisse und eventuelle Notwendigkeiten der Weiterentwicklung diskutiert werden konnte. Die Messergebnisse aus beiden Projekten zeigten eine sehr gute Güte und Verlässlichkeit der Items für die Bildung einer Rechtsextremismusskala." [...] (S. 5)<br />
:Kurz: Die Studienreihe Leipzig ist nicht nur nicht unwissenschaftlich, sondern bildete Ausgangspunkt und Basis eines wissenschaftlichen Konsenses, nach welchen Kriterien Rechtsextremismus zu definieren und zu messen ist. Der konsentierte "Messvorschlag" von 2002 wurde fortlaufend weiterentwickelt. Dabei wurde auch die Kritik Schroeders von 2006 verarbeitet:<br />
:"Im Gesamtfazit stellt Kreis fest, Schroeders Kritik sei stellenweise zutreffend, aber insgesamt und im Kern leide sie an seiner unzureichenden Kenntnis der Methodik empirischer Sozialforschung, nicht zu belegenden Unterstellungen und einer fast schon böswillig zu nennenden Lesart der Leipziger Studie von 2006." (S. 8)<br />
:Aufgrund dieser Überprüfung der Kritik und kontinuierlichen, kooperativen Weiterentwicklung der Messkriterien und Befragungsmethoden muss man bei Studie 2014 eine ausgereifte und breit akzeptierte Forschungsmethodik unterstellen.<br />
:Ignoranz wird deshalb beim Namen genannt. Pauschal "Unwissenschaftlichkeit" gegenüber einer jahrzehntelangen Forschungsreihe und gegenüber mitlesenden Autoren dieser Reihe zu behaupten, ist anmaßend, überheblich, peinlich und dreist. Das sind typische Reaktionsweisen für POV-Pusher, die lieber auf Emotionen ablenken statt Artikelverbesserungsmöglichkeiten anzubieten. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 00:49, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== Ausländerfeindlichkeit, Chauvinismus, Antisemitismus ===<br />
<br />
Die Kriterien, nach denen diese konstatiert wird, sind zweifelhaft. Dieselbe Methodik wurde von Klaus Schroeder bereits als wissenschaftlich unlauter kritisiert. Fündig wird, wer fündig werden will. --[[Benutzer:Wassersprung|Wassersprung]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersprung|Diskussion]]) 15:30, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Zweifel nicht verkünden, sondern belegen: Wer zweifelt außer Dir an dieser konkreten Studie? Deine Wurstverväuferin? Habermas? Klonovsky? --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 21:27, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Wie bereits gesagt: [[Klaus Schroeder]], der die Vorgehensweise schon vor Langem als unwissenschaftlich entlarvt hat: [http://www.deutschlandradiokultur.de/rechtsextremismus-in-der-mitte-der-gesellschaft.1005.de.html?dram:article_id=158155]. --[[Benutzer:Wassersprung|Wassersprung]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersprung|Diskussion]]) 02:47, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Räusper...Dein Link ist datiert "Beitrag vom 08.01.2007". Die Studie im Text ist von 2014. <br />
:::Der Fehlbezug wurde oben schon dreifach festgestellt ("Aus welchem Jahr stammt die [Studie Schroeders] noch gleich?" - 10:33, 18. Jun. 2014 - : "Schroeder bezieht sich auf andere Studien als die hier dargestellte" - 14:57, 20. Jun. 2014 - "Nochmals: Die ''Expertise von Prof. Dr. Klaus Schroeder zur Studie ‚Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland’'' stammt von 2007, '''kann''' sich also '''nicht''' auf die Studie der Uni Leipzig von 2012/14 im Artikel beziehen" - 20:26, 20. Jun. 2014)<br />
:::Oliver Decker erläuterte die Messmethoden schon [http://www.deutschlandradiokultur.de/rechtsextremismus-steht-in-der-mitte-der-gesellschaft.954.de.html?dram:article_id=142457 2006].<br />
:::Joachim Kreis überprüfte Schroeders Kritik bereits 2007 ausführlich [http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/ahosz12.pdf hier] im Detail und bestätigte sie in Einzelpunkten, entkräftete sie in anderen, letzteres gerade im Blick auf Items, Statistik (S. 96) und Methodik (S. 101-103)<br />
:::Zu den Einzelitems der Messskala heißt es zB auf S. 102: "... gehen Auswahl und Formulierung der Rechtsextremismus-Items der Leipziger Studie auf das Ergebnis von Expertenkonferenzen zur Messung rechtsextremer Einstellung zurück... Mit etwas mehr Kenntnis in der empirischen Rechtsextremismusforschung hätte Schroeder auch wissen können, dass anhand derselben Items schon höhere Rechtsextremenanteile in Ost- als in Westdeutschland gemessen worden sind..."<br />
:::Diese Fachkonferenzen haben regelmäßig stattgefunden und wie 2007 die Kriterien und Messmethoden ständig weiterentwickelt und überprüft (siehe zB [http://books.google.de/books?id=t8i-U0YIag0C&pg=PA274&lpg=PA274 Richard Stöss 2009]; [http://books.google.de/books?id=jG_gYFRbsHgC&pg=PA46]; [http://www.statistik.lmu.de/institut/ag/agmg/lehre/kolloquium/2011_SoSe/EvaEndres.pdf Eva Endres 2011]; Michael Edinger, Andreas Hallermann: ''Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Messung, Strukturen, Ursachen, Folgen.'' Verlag für Sozialwissenschaften, 2014, ISBN 9783531161488). Man kann also nicht unterstellen, dass Schroeders Kritik von 2007 die Studie von 2014 noch betrifft. <br />
:::User, die trotz mehrfacher Hinweise auf dieser Seite weder die Erscheinungsdaten ihrer Belege noch die inhaltliche Überprüfung und Entkräftung der Kritik ihrer Kronzeugen sehen, beweisen damit ihre Ignoranz und ihren POV, sonst nichts. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 06:40, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Die Kritik wurde von den Studienerstellern zur Kenntnis genommen, die Art der Fragen bleibt unverändert. Deshalb ist die Kritik aktuell. Mal lesen, wie Schroeder argumentiert: <br />
::::„''Wer sich indes der Mühe unterzieht, das Vorgehen der Leipziger Medizinpsychologen inhaltlich und methodisch zu prüfen, erkennt schnell, dass das Ergebnis durch die gewählte Vorgehensweise gleichsam programmiert ist. Viele Fragen sind missverständlich oder zu pauschal formuliert und können von den Befragten falsch verstanden oder nur unzulänglich beantwortet werden. Außerdem werden in dieser wie in anderen einschlägigen Untersuchungen auch Antworten erwartet, die an der Lebenswirklichkeit vorbeigehen oder vor allem das Selbstbild der Fragesteller reproduzieren.''<br />
<br />
::::''Unter den sechs Dimensionen, die nach Meinung der Autoren ein rechtsextremes Weltbild prägen, erzielen Ausländerfeindlichkeit und Chauvinismus die bei weitem höchsten Zustimmungswerte. Mehr als jeder vierte Deutsche äußert sich hiernach ausländerfeindlich und knapp jeder fünfte offenbart eine chauvinistische Grundhaltung.''<br />
<br />
::::''Doch wie und wodurch werde ich zum Ausländerfeind oder Chauvinisten? Für Letzteren reicht schon das Bekenntnis zu einem starken Nationalgefühl, die Forderung nach einem energischen Durchsetzen deutscher Interessen gegenüber dem Ausland sowie die Übereinstimmung mit dem politischen Ziel, Deutschland die Macht und Geltung zu verschaffen, die ihm zustehe. Warum diese in wahrscheinlich allen anderen Ländern selbstverständliche Unterstützung nationaler Interessen in Deutschland als rechtsextreme Einstellungsdimension gelten soll, bleibt das Geheimnis der Forscher.''<br />
<br />
::::''Die zweifelsohne in Teilen der Bevölkerung vorhandene Ausländerfeindlichkeit wird durch die gewählten Statements ebenfalls künstlich verstärkt. Die Aussage "Die Ausländer kommen nur hierher, um unseren Sozialstaat auszunutzen" bejahen gut 35 Prozent der Westdeutschen und knapp 44 Prozent der Ostdeutschen. Da jedoch pauschal gefragt wird, kann auch nur ebenso pauschal geantwortet werden. Bei Nachfragen würde sich freilich herausstellen, dass viele Befragte nicht bei allen Ausländern ein derartiges Motiv vermuten, sondern nur bei vielen. Da jedoch weder die Befragten noch die Fragesteller Genaueres über die Motive von einwandernden Ausländern wissen, sind Zustimmung wie Ablehnung spekulativer Natur.''<br />
<br />
::::''Selbst die Annahme, "die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maße überfremdet", die von knapp 40 Prozent der Befragten befürwortet wird, fällt nicht unbedingt unter eine ausländerfeindliche Sichtweise, da nicht definiert ist, wann "Überfremdung" beginnt oder ob das Wort "überfremdet" rassistisch konnotiert ist. Generell neigen Menschen dazu, Personen aus ihrer Umgebung eher positive, Fremden dagegen – unabhängig davon, ob sie Ausländer sind – eher negative Eigenschaften zuzusprechen. Gleichzeitig sind oftmals Gruppenstereotypen im Denken von Menschen fest verankert. Diesen entgegen zu wirken und an ihre Stelle eine differenzierte Sicht zu setzen, ist zentrale Aufgabe einer zivilen Gesellschaft. Angesichts von so genannten Ehrenmorden, Zwangsheirat oder Frauendiskriminierung in bestimmten Milieus muss eine Gesellschaft aber auch das Recht haben zu diskutieren und festzusetzen, wer ins Land kommen und dort leben darf. Indem die Fragesteller diese Möglichkeit negieren bzw. gar nicht positiv nach Integrationskapazitäten fragen, erzeugen sie Zustimmungswerte einer vermeintlich rechtsextremen Einstellungsdimension, die es realiter in dieser Höhe nicht gibt. Wer nach den Ausländern fragt, muss sich nicht wundern, wenn er eine verzerrte Antwort erhält; aber wahrscheinlich ist das aus politischen Motiven durchaus erwünscht.''<br />
<br />
::::''Um dennoch ihre These, der Rechtsextremismus sei in der Mitte der Gesellschaft angelangt, belegen zu können, betrachten die Autoren nicht die als Rechtsextremisten ermittelten Personen, sondern nehmen schon die Zustimmung zu einzelnen Statements als Beweis der weiten Verbreitung rechtsextremistischer Auffassungen. So gelingt es ihnen, mittels fragwürdiger inhaltlicher Operationalisierungen und methodischer Tricks das rechtsextreme Potenzial künstlich zu erhöhen''“ ... <br />
<br />
::::Wenn jemand 2007 behauptet, 2+2 seien 5 und darin widerlegt wurde, wird seine Behauptung nicht wahr, wenn er sie 2014 unwidersprochen wiederholen kann. Sie ist immer falsch, das wurde einmal deutlich gezeigt, das langt. Kopilot beweist mit seinen Ausflüchten nur seine Ignoranz und seinen POV. --[[Benutzer:Wassersprung|Wassersprung]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersprung|Diskussion]]) 09:13, 22. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Dein ''Copy and paste'' ist irrelevant, da du für die Feststellung, ob Schroeder Recht hat oder nicht, nicht zuständig bist. Seine Kritik von 2007 wurde damals im Detail geprüft und berücksichtigt. Die Messkriterien der "Mitte"-Studien wurden von einem bundesweiten Forscherteam erstellt und über Jahrzehnte ständig weiterentwickelt, wie belegt. Die Studie ist und bleibt also relevant. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 09:25, 22. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Das sind in der Forschung zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus etablierte und von zahlreichen Forschenden entwickelte Methoden – eine einzelne, 7 Jahre alte Kritik ist da völlig irrelevant. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 10:14, 22. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Wie meint Jungwikipedianer Wassersprung so schön: "abseitiges Palaver"... --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 10:53, 22. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::+1 --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 11:03, 22. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Daß die Kritik berücksichtigt wurde, ist unbelegt und im Zweifel Unfug. Und schon die Feststellung, ob Schroeder Recht hat oder nicht, ist irrelevant. <br />
::::::Relevant ist, daß die Kritik existiert und ernst zu nehmen ist. Daß also beispielsweise umstritten ist, ob die in der Studie als solche gewerteten „Rechtsextremen“ wirklich rechtsextrem sind oder nur aufgrund der unzulänglichen Fragestellungen als solche gewertet werden, oder ob das Befürworten einer Diktatur automatisch ein Hinweis auf ein rechtsextremes Weltbild ist, oder nicht auch z. B. Hinweis auf ein linksextremistisches oder islamistisches Weltbild sein kann. <br />
::::::Wenn aber die Bewertung als „Rechtsextremer“ aufgrund der Erhebung schon umstritten ist, kann im Endeffekt eine Angabe, wie viele von diesen angeblichen „Rechtsextremen“ (bzw. „Ausländerfeinden“, „Chauvinisten“ oder „Antisemiten“) die AfD oder irgendeine andere Partei wählen würden, dann nicht unumstritten sein. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 11:12, 22. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] war so freundlich (wofür ich ihm ausdrücklich danken möchte), dass er zur Mitte Studie einen extra Artikel erstellt hat. Somit kann dort die Kritik an der Erhebungsmethodik (ist ja schon eingearbeitet) beschrieben werden. Damit hat er mMn zumindest (teilweise) den Gordischen Knoten durchschlagen. Gruß --[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 12:51, 22. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::''Seine Kritik von 2007 wurde damals im Detail geprüft und berücksichtigt.'' Nein, es tauchen die gleichen Fragen auf, pauschal und suggesitiv. <br />
:::::::Die Einstufung ''ausländerfeindlich, chauvinistisch, antisemitisch'' wäre im Artikel darum erläuterungsbedürftig. Statt dem nötigen ellenlangen Kommentar sehe ich nur die komplette Löschung als Lösung. Im genannten Artikel über Rechtsextremismus der Mitte kann das differenziert dargestellt werden. Hier bietet der Artikel nicht den nötigen Raum - ohne in einen schlechten Stil zu verfallen. --[[Benutzer:Wassersprung|Wassersprung]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersprung|Diskussion]]) 15:20, 22. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Beleg für aktuelle Kritik an der Studie 2014 fehlt. Dass gleiche Fragen "auftauchen", bedeutet, dass die Bundeskonferenzen da keinen Anlass zu Änderungen gesehen haben. Andere Behauptungen sind private Theoriebildung, also irrelevant. Der richtige Ort, Schroeders Aufsatz von 2007 darzustellen, ist inzwischen gefunden. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:48, 23. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::::: Ist dieser ehemalige Mitarbeiter Dipl.-Pol. J. Kreis derselbe, der Anfang der 80er Jahre mal was zu Geografieunterricht und Ortschaften mit Obstanbau geschrieben hat? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 13:55, 24. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::: Was ich nicht verstehe. Diese Frage von Virtualiter über die Person J. Kreis wurde jetzt schon mehrfach von Benutzer:Kopilot entfernt: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&offset=20140624195815&limit=20&action=history]. Dabei darf über diese Person auf dieser Artikeldiskussionsseite sehrwohl geschrieben werden, wenn er es selbst schreibt, beispielsweise: <small>„Joachim Kreis überprüfte Schroeders Kritik bereits 2007 ausführlich hier im Detail und bestätigte sie in Einzelpunkten, ....“ Kopilot (Diskussion) 06:40, 21. Jun. 2014 (CEST)</small> - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 21:58, 24. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::::::Dipl.-Pol. Kreis ist weitestgehend Fachfremd (in Bezug auf die Extremismusforschung), den kennt keiner. Auch wenn sein kritischer Beitrag hier groß aufgehangen wird. Empirischer Sozialforscher hin oder her. Da gibt es viele, ist ein Grundlagenfach in Soziologie, Politikwissenschaft, auch in einigen Geschichtscurricula.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 22:08, 24. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Könntet ihr mal bitte mit dem Edit-War um diese Frage von Virtualiter aufhören und mal bitte eine [[preußische Nacht|Wikipedia:Preußische Nacht]] einlegen? --[[Benutzer:Kaiser-Karl-II|Kaiser-Karl-II]] ([[Benutzer Diskussion:Kaiser-Karl-II|Diskussion]]) 22:14, 24. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nachdem [[Mitte-Studien]] erstellt wurde, sind Fragen zu deren Autoren, Methoden und Rezeption auf [[Diskussion:Mitte-Studien]] richtg platziert und dort zu diskutieren. Hier geht es nur um einen einzigen Satz aus einer einzigen Studie. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 22:11, 24. Jun. 2014 (CEST)<br />
== unsinnige Verlinkungen ==<br />
<br />
Man möchte mehr zu den Landesverbänden wissen und klickt auf den Link. Anstelle des Landesverbandes landet man natürlich, wie sollte es hier anders sein, beim Bundesland. Der Link hilft natürlich in keiner Weise weiter. Wenn es keine Artikel zu den Landesverbänden gibt, dann sollte aus auch nicht solche irreführenden Links geben! Das Wort, das mir hier auf der Zunge liegt, spreche ich nicht aus. Es hat was mit Kompetenz zu tun. --[[Benutzer:13Peewit|13Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:13Peewit|Diskussion]]) 11:18, 28. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
<small>Sperrumgehung und Verstoß gegen [[WP:DS]] gelöscht, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 08:35, 5. Aug. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
::[...] Die Links sind schon sehr lange im Artikel und sind mir auch schon mal aufgefallen. Es sieht derzeit noch nicht so aus, als ob die Landesverbände in nächster Zeit so wichtig werden, dass es Artikel dazu geben wird. Von mir aus können die Links raus.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 23:35, 28. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Verlinkungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=132588836&oldid=132541175 entfernt]. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 08:39, 29. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::[[Benutzer:13Peewit|13Peewit]]: Ich kann es auch nicht mehr nachvollziehen, von wem die Verlinkung direkt war. Dennoch hättest du es auch einfach selbst machen können, bevor du hier wegen einer Lappalie sehr unfreundlich wirst und anderen die Kompetenz absprichst.--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 17:41, 31. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Verlinkungen schreien [[Benutzer:Alberto568]]. --[[Benutzer:SanFran Farmer|SanFran Farmer]] ([[Benutzer Diskussion:SanFran Farmer|Diskussion]]) 21:22, 2. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Wen interessierts noch ... --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 22:33, 2. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich persönlich fände ja diese Tabelle grafisch besser [https://de.wikipedia.org/wiki/Piratenpartei_Deutschland#Landesverb.C3.A4nde PP D], da sind aber auch schon seit vielen Jahren die Bundesländer verlinkt, ohne, dass sich daran jemand gestört hätte. Aber noch schlimmer das Symbolbildchen von Mecklenburg-Vorpommern enthält dickere rote Linien als bei den anderen Bildchen. Denke hier ist eine SG-Anfrage oder ein MB fällig...^^ Wann sich daran mal jemand stört...*g*--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 23:55, 3. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Die Tabelle bei der Piratenpartei ist genauso unsinnig. Oben drüber steht ''Landesverbände'', was haben da drunter die Bundesländer mit deren Flaggen zu suchen? Gehören die Bundesländer jetzt einem bestimmten Landesverband einer Partei? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 09:09, 5. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Mein Unmut kommt nicht von ungefähr. Es handelt sich um eine Grundsatzfrage, so lange eine große Mehrheit meint, man solle alles verlinken, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Wie man damit umgeht, ist euer Problem. Ich habe mich hier nur gemeldet, weil es sich um einen besonders krassen Fall handelt. Auch damit ist jetzt Schluss. --[[Benutzer:13Peewit|13Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:13Peewit|Diskussion]]) 17:52, 5. Aug. 2014 (CEST)<br />
== Patriotische Plattform ==<br />
<br />
Moin, bei dem Verein Patriotische Plattform http://www.patriotische-plattform.de/ muss man bei der AfD Mitglied sein, oder ihr zumindest freundlich gegenüber stehen. Sie ist jedoch kein Teil der Partei. Ferner http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-laedt-zum-abend-mit-andreas-moelzer-in-leipzig-a-986281.html Man sollte im Artikel auf diese Plattform (laut Primärquelle gibt es neuerdings auch eine libertäre) hinweisen. MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 13:23, 15. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ob und in welcher Weise es jetzt schon in den Artikel gehört, weiß ich nicht. Die Plattform gehört ja - wie Du erwähnt hast - nicht zur Partei und ihr Stellenwert für die AFD ist unklar. Man sollte es aber in jedem Falle beobachten. Denn Mölzer ist ein völkischer Rechter, der selbst der FPÖ noch zu rechts und rassistisch war, in der sog. Patriotischen Plattform ist mit [[Thomas Hartung (Journalist)|Thomas Hartung]] ein ehemals recht prominenter Politiker der AFD Sachsen, der sich mittlerweile dankenswerterweise selbst entsorgt hat, vertreten. Ein gewisser Felix Koschkar, der in der Plattform gleichfalls tätig ist, soll gar Mitglied im [[Kampfbund Deutscher Sozialisten]] gewesen sein. Das alles riecht sehr ungut und es wird interessant sein, wie die AFD mit so etwas umgeht. '''Hier''' könnten sich echte Indizien für ein Rechtsaußen-Dasein (möglw. noch rechts vom Rechtspopulismus) finden lassen. Für eine Aufnahme in den Artikel ist es imho noch zu früh, aber das mag sich ändern.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 14:53, 15. Aug. 2014 (CEST)<br />
:Nachtrag: Dass Felix Koschkar möglw. Mitglied im Kampfbund war ist eine Vermutung, die unter einem Beitrag bei Indymedia.de von einem anonymen Nutzer gepostet wurde. Ich habe das nur sehr flüchtig nach Googeln gelesen und fälschlich dem - mit bereits nicht reputabler Quelle versehenen - Beitrag zugeordnet und dann hier - weil sie mich erschreckt hat - erwähnt. Hätte ich gründlicher gelesen, hätte ich sie besser eingeordnet und dann diese unbewiesene Spekulation nicht erwähnt. Mein Fehler, ohne jeden Zweifel. Antifa-Spekulationen gehören hier nicht her, ich entschuldige mich ausdrücklich, sie hier eingebracht zu haben. Gemeinhin bin ich sorgfältiger.<br />
: Dass die Plattform von Medien und Öffentlichkeit sorgsam beobachtet werden sollte, dafür reicht der Auftritt Mölzers völlig aus.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 17:45, 17. Aug. 2014 (CEST)<br />
Apropos Anorganisationen: Gibt es schon Informationen über [[Parteinahe Stiftung]]en, Bildungswerke, Arbeitnehmer/gebervereinigungen, o.Ä., wie es die meisten Parteien haben? Wenn nicht, sollten wir es dennoch im Auge behalten. MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 21:01, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Rechtspopulismus ==<br />
<br />
[http://www.huffingtonpost.de/2014/03/25/rechte-populismus-afd_n_5025753.html Der rechte Populismus der AfD in zwölf Zitaten] [http://www.sueddeutsche.de/politik/aktuelle-analyse-afd-zeigt-rechtspopulistische-tendenzen-1.1791899 AfD zeigt rechtspopulistische Tendenzen] [http://www.berliner-zeitung.de/politik/studie-zur-alternative-fuer-deutschland-warum-die-afd-rechtspopulistisch-ist,10808018,27058378.html Studie zur Alternative für Deutschland Warum die AfD rechtspopulistisch ist] --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 20:41, 18. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Alles nicht neu, alles schon diskutiert. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 20:43, 18. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: Alles Rechtspopulisten außer [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/spd-wirft-abgeordnetem-der-cdu-rechtspopulismus-vor-kammerpraesident-beschimpft--politiker-kaste-,10810590,10074104.html Muddi]. Aber wenn's die Diss-Kategorie schon gibt, gehört selbstverfreilich auch die AfD mit rein. Das gehört zur politischen Hygiene oder so. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 09:18, 19. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten ==<br />
<br />
[http://www.taz.de/Rechtsextreme-in-NRW-Stadtraeten/!144418/ Offenbar kungelt die AfD] in NRW-Gemeinderäten mit der rechtsextremen [[Pro NRW]].--[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 18:34, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
:Saure-Gurken-Zeit in der taz?--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 18:48, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
: Erstaunlich finde ich, daß die Partei «verfassungsfeindlich» sei, andererseits aber nicht verboten wird. Nunja, so kann man wohl das Nationalismusmonopol der etablierten Parteien besser rhetorisch verteidigen. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 19:53, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::Das ist nicht erstaunlich, sondern gängige Praxis. Auch die NPD ist nicht verboten. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 20:20, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
::Das gehört wohl eher in den Pro NRW-Artikel bzw. auf die dortige Diskussionsseite. Und nur Parteien, bei denen eine Verfassungswidrigkeit festgestellt wurde, können verboten werden, verfassungsfeindlich reicht nicht. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 20:06, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::Nein, Pro NRW und AfD haben sich offenbar gegenseitig in Ausschüsse gehievt. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 20:20, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
:Bislang sind das nur Theorien, solange das nur eine unbelegte Behauptung in einer einzelnen Zeitung bleibt, sollte das nicht in den Artikel. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 20:06, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
::Nein, das sind nicht "unbelegte Behauptungen einer einzelnen Zeitung", sondern diese Zeitung beruft sich auf Quellen, u.a. auf [[Alexander Häusler (Sozialwissenschaftler)]]. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 20:20, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::„Nach den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen sind in den Stadträten die rechten Parteien auf der Suche nach neuen Partnern. Dabei gehe es auch um die Position der eurokritischen Alternative für Deutschland (AfD), sagte Alexander Häusler vom Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf. In einigen Kommunalparlamenten hätten bei geheimen Abstimmungen Pro NRW, NPD und AfD offenbar ihre Stimmen gebündelt. Dadurch hätten Pro-NRW-Vertreter die Wahl in Gremien und Ausschüsse geschafft. „Sollte es sich das fortsetzen, stellt das für die demokratischen Parteien eine neue Herausforderung dar“, sagte Häusler.“ – Stimmt, Häusler vertritt diese Theorie ebenfalls (mehr ist es nicht, die Abstimmungen sind geheim, folglich lässt sich nicht viel mehr als vermuten, was passiert ist). Und auch wenn es verdächtig ist, bleibt es nur eine unbelegte Theorie, zumal (wenn ich mich richtig erinnere) vor einigen Jahren in Sachsen einige CDUler mit der NPD gestimmt hatten (wer also verantwortlich ist, ist unklar, auch wenn die Theorie durchaus stichhaltig ist). Wenn du das in den Artikel einbringen möchtest, dann aber bitte mit Beachtung der Tatsache, dass es unbewiesen ist. Was hältst du von: »Den Kommunalfraktionen der AfD in Bochum und Duisburg wird von Politikern anderer Parteien und von Alexander Häusler vorgeworfen, bei geheimen Abstimmungen zur Besetzung von Gremien und Ausschüssen mit der rechtsextremen Partei [[Pro NRW]] zusammengearbeitet zu haben. Laut Häusler stelle dies eine „neue Herausforderung“ für die „demokratischen Parteien“ da, sofern diese Praxis fortgesetzt werde. Die AfD dementierte Absprachen, man sehe „keine Berührungspunkte mit diesen Parteien“ (Pro NRW und NPD). Infolge dessen, wurde von mehreren Politikern die Wiedereinführung einer Sperrklausel bei Kommunalwahlen gefordert.« --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 20:45, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
::::Welche [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demokratische_Partei&oldid=128766405 Demokratische Parteien] mag er da nur meinen? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 20:53, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
::::Den Textvorschlag von BHC könnte man in den Artikel über die Kommunalwahl in Duisburg und/oder Bochum einbauen, denn da ist er lemmarelevant. Hier ist er das nicht. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 21:01, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
::::@BHC: Klingt für mich akzeptabel. Natürlich geht so etwas nur mit klarer Standpunktzuweisung und inklusive Dementi. @Lukati: Allerdings beziehen sich Häusler und die taz auf die Zusammenarbeit in mehreren Kommunen in NRW und nicht auf die Kommunalwahlen. Der Vorschlag ist daher unsinnig. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 21:51, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::Eben. Es geht um Kommunalpolitik in NRW, konkret Bochum und Duisburg. Das Dementi kommt ja auch von der NRW-AfD und nicht aus Berlin. Das liesse sich ohne weiteres in den entsprechenden Artikeln unterbringen. "Im Anschluss an die Kommunalwahlen .... etc". Hier geht es um die Bundespartei. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 22:12, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
::::: AfD NRW ist ja ohne Landtagsmandate nicht relevant. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 22:25, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::: Die [http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/in-duisburg-spricht-sich-afd-mit-rechtsaussen-ab-13106556.html FAZ] ist dazu ein bischen ausführlicher. <br />
:::::: Aber wesentlich dafür ist die Änderung des Auszählverfahrens[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kommunalwahl-analyse-vorgelegt-kleine-parteien-profiteure-des-neuen-verfahren.acf6c01b-9284-418d-b6b7-59d1fd18b13f.html] [http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article131172345/Es-ist-Gefahr-im-Verzug.html] wozu gelästert wurde, dass davon die kleinen Parteien profitierten. --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 23:03, 20. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::::[http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article131172345/Es-ist-Gefahr-im-Verzug.html Verfassungsrechtler Professor Wolfgang Roth]: ''„Die Einführung einer Drei-Prozent-Sperrklausel hilft gegen die weitere Zersplitterung der kommunalen Räte und <u>sorgt für tatsächliche Wahlgleichheit durch die Gleichbehandlung der Wählerstimmen</u>. Sie berührt das Demokratieprinzip und den davon umfassten Grundsatz der Wahlrechtsgleichheit <u>jedenfalls nicht in seinem Kern</u>.“'' (Unterstreichungen duch mich) Soviel Unsinn von einem Verfassungsrechtler in zwei Sätzen. Natürlich berührt jede Sperrklausel die Wahlgleichheit und Gleichbehandlung der Wählerstimmen. Und auch wenn sie das Demokratieprinzip nicht „in seinem Kern“ berührt, so berührt es das Demokratieprinzip jedenfalls (auch wenn nur am Rand). Zu Häuslers Äußerungen: Es waren geheime Abstimmungen und seine Auffassung gründet sich daher auf Vermutungen. Ist Wikipedia der Ort, Vermutungen in einen Artikel aufzunehmen, nur weil sie von einem Sozialwissenschaftler stammen? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 06:38, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Man hört ja immer wieder mal von kuriosen Konstellationen in den Niederungen der Kommunalpolitik, da wird schon mal mit Links- oder Rechtsextremen zusammengearbeitet und manche Bürgermeister stehen dazu ("ist privat ein netter Kerl"). Hier ist das alles nur Hörensagen mit erbitterten politischen Gegnern als Quelle. Abgesehen davon, dass es nicht relevant ist.--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 09:34, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nach taz und FAZ beschäftigt sich nun eine weitere unbekannte Regionalzeitung mit den völlig irrelevanten Vorgängen: http://www.welt.de/print/welt_kompakt/duesseldorf/article131437135/Rechte-suchen-neue-Allianzen.html --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 09:44, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Und hier hätten wir noch ein [http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/politik/aktuelles_berichte/Interview-Rechte-in-NRW-auf-der-Suche-nach-Allianzen;art29862,2455385 Interview] zum "Schulterschluss" von [[Pro NRW]] und AfD in NRW mit [[Alexander Häusler (Sozialwissenschaftler)]]... --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 12:29, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Du kannst doch lesen:</br>[http://www.welt.de/print/welt_kompakt/duesseldorf/article131437135/Rechte-suchen-neue-Allianzen.html ''„Forscher und Kommunalpolitiker <u>vermuten</u> Absprachen mit der AfD“''] ([[Die Welt]])</br>[http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/politik/aktuelles_berichte/Interview-Rechte-in-NRW-auf-der-Suche-nach-Allianzen;art29862,2455385 ''„<u>Offenbar</u> haben sie auch in geheimen Abstimmungen für die Besetzungen von Ausschüssen und Gremien Stimmen gebündelt und konnten so etliche Pro-NRW-Vertreter in Ausschüsse bringen. Ob sich daraus nun langfristige, feste Allianzen bilden oder ob sich der Zusammenschluss nur auf bestimmte Inhalte beschränkt, <u>ist noch offen</u>.“''] ([[Ruhr Nachrichten]])</br>Unterstreichungen durch mich. Dieselbe Frage wie oben: Ist Wikipedia der Ort, Vermutungen in einen Artikel aufzunehmen, nur weil sie von einem Sozialwissenschaftler stammen? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 17:47, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
== Ausrichtung ==<br />
<br />
Bei "Ausrichtung" in der Infobox steht immer noch "Euro-kritisch". Inzwischen ist die Partei aber breiter aufgestellt. Schlage Ergänzung um oder Substitution durch "konservativ und wirtschaftsliberal" o.ä. vor.--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 10:38, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Hm, eine Eingrenzung auf Schlagworte ist generell schwierig. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist auch die Bildungspolitik, die eine Rückkehr zum alten Hochschulsystem nicht ausschließt. Vielleicht ist es sinnvoll, das Feld leer zu lassen... MfG--[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 11:20, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Bei den anderen Parteien stehen auch nur solche Schlagworte, scheint so üblich zu sein. Jedenfalls scheint mir diese Einengung auf die Europolitik nicht mehr sinnvoll zu sein.--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 11:25, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::(BK) Das geht leider nicht. Sinnvoll wäre es, dort zu schreiben, was belegt im Artikel steht. Die politische Richtung der AfD ist sowohl innerhalb der Partei als auch bei Parteienforschern, in den Medien und in den anderen Parteien umstritten und reicht von konservativ, eurokritisch und wirtschaftsliberal bis nationalistisch, fremdenfeindlich, frauenfeindlich, schwulenfeindlich und europafeindlich. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 11:30, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Hm, im Abschnitt "Politische Einordnung" finde ich keine Einordnung als "fremdenfeindlich, frauenfeindlich, schwulenfeindlich und europafeindlich". Frei erfunden? Die Beleglage im Artikel erlaubt am ehesten eine Einordnung als (wirtschafts)liberal und konservativ, wie von mir vorgeschlagen.--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 11:37, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Das lässt sich natürlich alles belegen. Aber ich garantiere Dir, dass Du für "konservativ und wirtschaftsliberal" sicher keinen Konsens finden wirst. Beliebig belgbar oder frei erfunden, die Grenzen sind fließend. [Unterstellung entfernt --[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 12:56, 21. Aug. 2014 (CEST)]] --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 11:59, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es ist Konsens, dass die politische Ausrichtung der AfD umstritten ist. Sichtbar wird das in fast allen konkreten Politikfeldern, aktuell etas in der Außenpolitik. Dazu die "Welt" wörtlich hier: [http://www.welt.de/themen/alternative-fuer-deutschland/ "Die konkrete politische Ausrichtung der Partei ist umstritten."] Konsens ist (war?) bisher nur, dass die Partei "eurokritisch" ist. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 12:48, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Man würde sich eigentlich nichts dabei abbrechen, «umstritten» zu schreiben. Leser können sich dann selbst eine Meinung bilden. Übrigens bei der CDU steht vermutlich auch «christdemokratisch», was außerhalb von Relikten wie [[Heiner Geissler]] auch nicht stimmt, die ist eher populistisch-geldsacknah. Und die f.d.p. ist bestenfalls nationalneoliberal, was da auch nicht stehen wird. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 11:37, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:@Kängurutatze: Es gibt kaum noch Nationalliberale in der [[Freie Demokratische Partei|FDP]]. Nachdem man nach 1982 die [[Linksliberalismus|Linksliberalen]] hinauskomplimentierte, geschah dies in den 1990er und 2000er Jahren mit den [[Nationalliberalismus|Nationalliberalen]]. Das ist ja das Problem der FDP, dass man allein mit [[Wirtschaftsliberalismus]] keine [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Punkte]] mehr machen kann. Viele Nationalliberale werden dabei zur AfD abgewandert sein oder sie zumindest wählen. Das heißt aber nicht, dass die AfD nun mehrheitlich nationalliberal wäre, genausowenig, wie die SPD nach 1982 mehrheitlich linksliberal geworden wäre. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 18:38, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Gibt es eigentlich Untersuchungen, inwiefern die Selbstdarstellung von (sinngemäß zitiert) "Partei neuen Typs" und "Weder links noch rechts, sondern quer zu den Altparteien" gerechtfertigt ist? Vielleicht kommen wir ja so weiter... --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 13:24, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
: <small>Quetsch! Das nennt sich [[Querfront]].</small> --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 22:40, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
:JosFritz hat versucht, eine Änderung der Einleitung ohne Konsens durchzudrücken und der Artikel ist mal wieder gesperrt. Was lernen wir daraus? Änderungen der Einleitung sollten vorher hier en detail diskutiert werden. Meine zwei Cents. Ein Satz wie "Eine eindeutige politische Ausrichtung ist bisher nicht erfolgt" ist unenzyklopädisch. Was soll mit "eindeutig" gemeint sein. Wo ist die wissenschaftliche, nicht journalistische, Quelle für so eine Meinung und wo im Fliesstext steht diese Einschätzung, die ja dann in der Einleitung nur zusammengefasst wird? --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 18:41, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ärgerlich ist, dass ein Admin die Seite wenige Minuten, nachdem ich eine VM gegen JFritz abgesetzt hatte, in JFritzens vandalierter Version gesperrt hat, augenscheinlich ohne sich erst mit dem Sachverhalt vertraut zu machen. --[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 19:05, 21. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Bitte den EW einstellen. Dass die Ausichtung der AfD umstritten ist, ist schlicht die kurze Zusammenfassung des Abschnitts "Ausrichtung". Siehe außerdem aktuell auch einfach mal hier: https://www.google.de/search?q=afd+richtung+umstritten&btnG=Suche&client=firefox-a&hs=89&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=fflb&tbm=nws Wir können aber auch sämtliche Einzelaussagen aus dem Abschnitt "Ausrichtung" aufzählen, das wäre die einzige Alternative. Das ist aber nicht derSinn einer Zusammenfassung. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 03:46, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Du darfst das gerne so sehen, auch wenn es einen Abschnitt Ausrichtung offensichtlich gar nicht gibt. Du kannst auch der Meinung sein, dass andere EW führen, obwohl Du derjenige bist, der das hier gegen andere ohne Konsens durchzudrücken versucht. Überzeugen tust Du damit natürlich nicht. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 06:00, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Wie Lukati.--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 09:27, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Das hatten wir schon. Es ist nicht meine Meinung, sondern eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Abschnitts "Ausrichtung". Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 09:33, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Es ist keine korrekte Zusammenfassung. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 09:51, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::(BK) @JosFritz: Natürlich ist es deine Meinung, denn es ist ''deine'' Zusammenfassung des Abschnitts. Wenn man allerdings bedenkt, wie aussagelos der umstrittene Satz ist, scheint es euch hier eigentlich nur noch ums Prinzip zu gehen. Keine Partei hat eine eindeutige politische Ausrichtung, dafür gibt es ja in jeder Partei [[Parteiflügel]], die sich durchsetzen oder eben nicht, je nah politischer Lage und/oder Zustimmung in der Bevölkerung. Um so etwas einen Editwar zu führen, ist schon ziemlich daneben. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 09:58, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Kurz dazugesenft:<br />
*Ich verstehe das Anliegen von JosFritz. Ich glaube, er möchte in etwa ausdrücken, dass die AfD sich selbst noch nicht auf eine einzige "Ausrichtung" festgelegt hat und darum auch noch andere Entwicklungen als die bisher in der Einleitung aufgezählten denkbar sind.<br />
*Der Versuch, die AfD auf einen rein wirtschaftsliberal-konservativen Haufen zu reduzieren, war Ausgangspunkt dieses Threads. Allzu durchschaubar, weder vom Fließtext noch von Medienwahrnehmung gedeckt. Gerade weil die AfD ihr Image einer Einthemenpartei ablegen will, muss man davon ausgehen, dass es politisch in ihr erheblich changiert und schillert. <br />
*Jedoch ist der Vorschlag von JosFritz nicht informativ. Richtungsstreits und verschiedene externe Einordnungen gibt es in jeder, wirklich jeder Partei, immer wieder. Was "eindeutig" überhaupt hieße, ist ganz unklar - und ob es sich definieren lässt, bezweifle ich sehr. (In Diktaturen wird so ein Festzurren der Programmatik ja öfter versucht.)<br />
*Die bisherige Aussage sagt aber auch schon aus, dass es halt verschiedene Einordnungen gibt - der Zusatz ist da eigentlich redundant. Falls weitere konkrete Einordnungen wie die in der Liste von JosFritz belegt werden können, könnte man sie vorrangig im Fließtext ergänzen. <br />
Ich würde die Einleitung also erstmal in Ruhe lassen. Ist ja auch recht langweilig, dieses ewige Karussell von EW - Artikelsperre - Gehacke auf der Disku - Bausteinschubsen..., oder? MfG allerseits, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 17:05, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:[...] bleibt immer noch das ursprüngliche Problem, dass die Zusammenfassung "Euro-kritisch" in der Infobox nicht mehr der aktuellen Sachlage entspricht. Gibt es dafür wirklich keine Lösung? --[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 17:16, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::(Bitte lass Sticheleien, unnötig. Ich hatte ja gerade freundlich beide Anliegen aufgegriffen.)<br />
::"Nicht mehr der Sachlage entspricht": Wo ist das belegt? In [https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=AfD+eurokritisch&gws_rd=ssl Sekundärliteratur] jedenfalls nicht. <br />
::Diese hat bekanntlich Vorrang, auch weil Wikipedia nicht Wikinews ist. Selbst wenn einige Medienartikel die Einordnung "eurokritisch" für überholt erklären, wäre also abzuwarten, ob diese Sicht auch politikwissenschaftliche Zustimmung findet. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo Kopilot, dieser Thread hier ist aus mehreren Gründen eröffnet worden. Du hast das ja ganz gut nachvollzogen (dazu kommt noch Ablenkung vom Thread eins drüber...) und es freut mich, dass Du mein Anliegen so gut verstehst. Selbstverständlich ist es letztlich wurscht, ob da nun steht, dass die politische Ausrichtung umstritten bzw. unklar ist - oder gar nichts. Die oben in derDisk von mir aufgezählten Attribute sind in dieser oder jener Formulierung mit dem bestehenden Quellenapparat bereits belegt oder belegbar. Wenn es aber nicht einmal möglich ist, in der Einleitung festzustellen, dass die Ausrichtung unklar ist, und darum ein Editwar geführt wird, es nur ja bei "wirtschaftsliberal" und irgendwie "konsevativ" zu belassen und (lächerlich) Geschlossenheit zu suggerieren, sind weitere Bemühungen nicht sehr erfolgversprechend. [Unterstellung gelöscht--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 18:14, 28. Aug. 2014 (CEST)]--[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 17:49, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::In der Einleitung steht als Zusammenfassung der Einordnung "konservativ" und "wirtschaftsliberal". Dies hatte ich in meinem Vorschlag oben aufgegriffen. Das ist alles. Dem Kollegen Kopilot zufolge [Unterstellung gelöscht, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 18:17, 28. Aug. 2014 (CEST)], ist dies "allzu durchschaubar". Auch sei "konservativ" und "wirtschaftsliberal" nicht durch den Artikel gedeckt, obwohl eben dieser Artikel etwas ganz anderes sagt. Na gut.--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 18:06, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::*Die angefragten präzisen Belege für Überholtheit von "eurokritisch" fehlen. Bitte nachreichen, und zwar möglichst Belege, die die o.g. Gegenbelege zu entkräften geeignet sind.<br />
:::::*Ich habe dafür plädiert, die Einleitung in Ruhe zu lassen, also für die momentane Version. <br />
:::::*Dass diese unbelegt sei, habe ich nirgends behauptet. Dass es ''nur noch'' diese Einstufungen gibt, habe ich mit Belegen bestritten.<br />
:::::*"Durchschaubar" bezog sich bloß auf deinen unbelegten Reduktionsvorschlag hier oben. Sonst nix. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 18:17, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Ist dir klar, dass mein Vorschlag war "euro-kritisch" in der Infobox (nur dort) durch "konservativ/wirtschaftsliberal" ("o.ä.") zu ersetzen? Deine Bezeichnung dieses Vorschlags als "reduktionistisch" lässt mich daran zweifeln, dass du hier vollständig auf dem laufenden bist. Vielleicht alles (noch) mal aufmerksam durchlesen, über das gelesene nachdenken...--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 18:26, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ja, war mir völlig klar, ich kann lesen. Die Infobox gehört zur Einleitung, und "eurokritisch" ist genauso vom Fließtext gedeckt. (Und "reduktionistisch" habe ich nicht gepostet.) [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 18:32, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Für Fans: http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/b5-reportage/afd-eurokritisch-islamfeindlich-100.html Die Liste solcher Analysen lässt sich beliebig erweitern. :) --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 21:16, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
: Und auch noch kapitalistisch: [http://www.n-tv.de/politik/AfD-steigt-in-den-Goldhandel-ein-article13425656.html Eurokritisch, aber kreativAfD steigt in den Goldhandel ein]. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 22:40, 28. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Fest steht sicherlich, dass die Wahlkampfthemen der ostdeutschen AfD-Landesverbände a) einstimmig von der Presse als mindestens stark rechtskonservativ eingeordnet werden und b) dies auch eine erhebliche Beachtung gefunden hat. Als Beispiel seien nur die Forderung nach Abstimmung über Abtreibungen oder Moscheen oder die russlandfreundliche Haltung samt Fast-Rücktritt eines Spitzenfunktionärs und -kandidaten genannt. Das könnte man durchaus in den Abschnitt Geschichte aufnehmen. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 11:45, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
::Die Wahlen im Osten werden sehr interessant, vor allem in Sachsen. Dort wäre auch eine Koalition mit der CDU möglich, aber selbst wenn die AfD in der Opposition bleibt, kann man die Partei dann endlich mal in Aktion sehen, dann haben wir hier auch ein bisschen mehr Butter bei die Fische. Gegenwärtig stößt die AfD noch auf sehr viel Widerstand, was nicht zuletzt damit zusammenhängen könnte, dass viele etablierte Akteure ihre Felle davonschwimmen sehen (siehe z.B. die Stänkereien aus dem Dunstkreis der FDP). Das wird sich irgendwann geben, so wie auch die Grünen irgendwann als ernstzunehmende politische Akteure akzeptiert wurden. Dann wird man hier vielleicht auch etwas unaufgeregter arbeiten können.--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 12:52, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Goldhandel ==<br />
<br />
Nach dem erfolgreich bei [[Menschen bei Maischberger]] beworbenen [[Glühbirne]]n-Verkauf [http://www.focus.de/finanzen/partei-werbung-in-ard-talkshow-lucke-geht-ein-licht-auf-skurriler-auftritt-bei-maischberger_id_3643719.html] möchte die AfD ein neues Geschäftsfeld für sich entwickeln. Um sich die Wahlkampfkostenerstattung im vollen Umfang zu sichern und nicht zwei Millionen Euro zu verlieren, plant die AfD, als Zwischenhändler von Gold, beispielsweise von [[Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM)#1-DM-Goldmünze|1 DM-Goldmünzen]], zusätzliche Einnahmen zu erwirtschaften.<br />
* [http://www.n-tv.de/politik/AfD-steigt-in-den-Goldhandel-ein-article13425656.html ''Eurokritisch, aber kreativ - AfD steigt in den Goldhandel ein''], [[n-tv]], 14. August 2014<br />
* [http://derstandard.at/2000004391897/Alternative-fuer-Deutschland-steigt-in-Goldhandel-ein ''"Alternative für Deutschland" steigt in Goldhandel ein - Rechte Kleinpartei will sich staatliche Parteifinanzierung sichern], [[Der Standard]], 14. August 2014<br />
* [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-08/afd-gold-handel-geld-finanzierung AfD: Oh goldene Vergangenheit!], [[Die Zeit]], 15. August 2014<br />
* [http://www.tagesspiegel.de/politik/parteienfinanzierung-afd-will-mit-gold-handeln/10336790.html Parteienfinanzierung AfD will mit Gold handeln], [[Der Tagesspiegel]], 15. August 2014<br />
* [http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/millioneneinnahmen-erwartet-afd-fuehrt-die-d-mark-wieder-ein/10338952.html Millioneneinnahmen erwartet: AfD führt die D-Mark wieder ein], [[Handelsblatt]], 15. August 2014 --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
:Darüber wird offenbar intern gesprochen und die rechtlichen Aspekte werden abgeklärt. Bisher nichts Verwertbares für den Artikel. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 03:25, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Das Thema scheint ordentliche Resonanz in den Medien gefunden zu haben und ist außergewöhnlich genug, um als relevant zu gelten. Ich bin für die Aufnahme. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 11:39, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ich auch. Es passt zu der Anekdote um den Tresor von [[Beatrix von Storch|Bea Storch]], wo diese Vereinsgelder hortet, um sie vor dem befürchteten Bankencrash zu schützen. Auch auf der AfD-affinen Plattform PI wird übrigens massiv für Gold geworben ("das einzige Geld"). :) --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 12:58, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Sind wir also mal wieder bei Presseberichten und Anekdoten gelandet. Ist es euch nicht peinlich, so etwas hier anzuführen, wo wir uns mal auf die bevorzugte Verwendung wissenschaftlicher Quellen oder Äußerungen von Wissenschaftlern, auch in der Presse, geeinigt hatten? Man kann es nur oft genug wiederholen, wir sind hier nicht bei Wikinews! --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 14:06, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::+1--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 14:08, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::: Für das Geschäftsgebaren von Parteien (siehe [[Flick-Affäre]]) sind Journalisten genau die richtige Quelle. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 14:28, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::Köstlich, Oltau. Jetzt soll sich auch noch '''die Wissenschaft''' mit Luckes Goldladen befassen, damit es relevant wird? --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:30, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Es ist euch also nicht peinlich, wie ich gerade sehe ... --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 15:59, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::: Der [[Soziologe]] [[Andreas Kemper]] hat sich mit dem Thema beschäftigt. [http://andreaskemper.wordpress.com/2014/08/15/afd-und-die-gold-dm/ AfD und die Gold-DM] --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 14:38, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
::::Dito. Bei aktuellen Themen nehmen wir immer Qualitätszeitungen, weil eine wissenschaftliche Einordnung entweder gar nicht oder nur mit ordentlicher Verzögerung wahrscheinlich ist. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 14:39, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Andreas Kemper: ''„Die AfD <u>will</u> mit der Prägung und den Verkauf von DM-Münzen in Gold in den Goldhandel einsteigen. Sie <u>sei</u> schon in Gespräch mit verschiedenen Goldhändlern. ... Mich würde es nicht wundern, <u>wenn</u> ...“'' Was sollen diese Spekulationen hier? Es wirft lediglich das entsprechende Licht auf den Soziologen Kemper (mehr über ihn [[Diskussion:Alternative für Deutschland/Archiv/007|im Diskussionsarchiv]]), dass er sich traut, mit so etwas in die Öffentlichkeit zu gehen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 15:59, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::: Wer darüber spricht bzw. woher die Quellen dazu kommen (natürlich solange nach WP:Belege zulässig), also Wissenschaftler oder nicht, sehe ich selbst jetzt bei dem Thema (es betrifft ja offensichtlich nicht die wissenschaftliche Einordnung als Partei) als nicht besonders relevant an. Ich stimme jedoch Lukati zu, dass wir hier um Überlegungen zur Finanzierung der Partei, die offensichtlich noch nicht realisiert wurden, sondern intern besprochen werden geht. Es gibt ja da offensichtlich noch Fragen zur Zulässigkeit (wohl zulässig) bzw. hier entscheidender, ob die Geldmittel dann auch wirklich die staatl. Wahlkampfkostenerstattung für die AfD erhöhen würde, also ihre dafür ausgewiesenen Eigenmittel. Das soll ja das Ziel der Aktion sein, zulässig scheint es ja zu sein, wenn die wirtschaftliche Tätigkeit der Partei ein Nebenerwerb/Aspekt ist. Solange jedoch nicht realisiert sehe ich das nicht als relevant für den Artikel an. Danach müsste man das neu bewerten. Ad personam Argumente hier sind natürlich trotzdem überflüssig. Die hier dargestellten Quellen sind alle vom 14. und 15.08., von dem her hat Oltau mit dem Wikinews-Argument schon recht.--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 14:41, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::@Oltau: Also hältst Du Presseberichte hier in dem Artikel für ungeeignet. Ist Dir klar, dass wir - wenn wir deiner Meinung konsequent folgen - dann hier 70% des Artikels umgehend löschen müssen? Ist das Löschen dieser 70% wirklich das, mit dem wir uns hier die nächsten Tage über beschäftigen sollen? Wenn Du das möchtest, können wir mit dem Entfernen dieser unbelegten Abschnitte (denn Presseberichte sind für Dich ja keine Belege) noch heute Abend beginnen. Alles, was nicht durch eine echte wissenschaftliche Quelle oder eine behördliche Veröffentlichung belegt ist, wäre dann weg. Ist das also wirklich deine Meinung? -- Viele Grüße -- [[Benutzer:Kleiner Stampfi|Kleiner Stampfi]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Stampfi|Diskussion]]) 15:48, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::(BK) Pressemitteilungen haben hier nur etwas verloren, wenn sie objektive Informationen beinhalten, wie z. B. Wahlergebnisse oder ähnliches. Wertungen oder Vermutungen, sprich [[Glaskugel (Okkultismus)|Glaskugeleien]], haben hier nichts verloren. Wir hatten mal eine Übereinkunft getroffen, um der Aktualität willen Meinungsäußerungen anerkannter Wissenschaftler in Presseartikeln hier mit aufzunehmen, das ist aber auch alles. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 15:59, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Sobald die Partei in den Goldhandel eingestiegen ist, kann man überlegen, inwieweit das von enzyklopädischer Relevanz ist. Vorher sicher nicht. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 15:56, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
Diese Gold-Affinität ist ein typisches Markenzeichen der AfD. Ich hatte bereits vor über einem Jahr in ''Rechte Euro-Rebellion'' in einem eigenen Kapitel darauf aufmerksam geamcht, dass es auf drei Ebenen einen besonderen Bezug der AfD zum Gold gibt. Also ein Jahr bevor der Einstieg in den Goldhandel publik wurde. Um das festzustellen musste man nicht besonders hellsichtig sein. Das gehört selbstverständlich in den Artikel. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 16:01, 29. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Für u.a. die aufgetauchte IP: Sinnvoller wäre es gewesen, wenn man das Buch von S.F. hier komplett aus dem Artikel (also auch unter Literatur) gelassen hätte. Wirklich Weiterführendes enthält sie ja offensichtlich nicht (selbst bei Weblinks verlangen wir, nur vom Feinsten, dann muss das erst recht für Literatur gelten) und dann hätte man auch Felix Krautkrämer heraus lassen können. Jedoch wurde die Diskussion geführt mit dem Ergebnis beide Bücher hereinzunehmen. Irgendwann wird es (hoffentlich) bessere Literatur geben und mit müssen hier nicht auf Literatur von der linken bzw. rechten Seite zurückgreifen.--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 15:44, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
::Das stimmt so nicht. Die Beschränkung "vom Feinsten" gilt nur für Webseiten, denn bei Webseiten gibt es die Beschränkung auf ca. 5 Stück, v. a. um unendlich viele Werbe- und Mirrorseiten fernzuhalten. Das gilt nicht für Literatur. Literatur kann mengenmößig prinzipiell unbeschränkt verwendet werden, solange die Kriterien von [[WP:Q]] eingehalten sind.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 15:54, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
::@Eishöhle: Mich würde schon interessieren, warum "offensichtlich" das Buch nichts "Weiterführendes" erhält. Hast du es gelesen? Ich habe doch in meinem letzten Posting mitgeteilt, dass ich bereits vor über einem Jahr ein Kapitel zur Gold-Affinität der AfD geschrieben hatte. Also "offensichtlich" wäre das seinerzeit weiterführend gewesen. Zudem ist es sehr viel umfangreicher als das 10 Monate später erschienene Propanda-Buch der Jungen Freiheit, da auf eine 15er-Schriftgröße und ganzseitige bunte Bilder von den Parteiführer*innen verzichtet wurde. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 16:10, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::@Schwarze Feder, irgendwer hat mir gesteckt, dass dein Kollege Krautkrämer schon über die dritte Auflage nachdenkt. Ich finde das ganz schön erschreckend. Auch die mutmaßliche Insolvenzverschleppung ist ja skandalös. Halte mich lieber bei den ganzen politisierten Goldblendereien heraus. Gruß--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 16:26, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
== Junge Alternative als offizielle Jugendorganisation der AfD ==<br />
<br />
„In Nordrhein-Westfalen wird das nun schon einmal erprobt: Gerade eben wurde dort die JA vom AfD-Landesverband als Jugendorganisation anerkannt.“ [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/4900908/bernd-lucke-und-die-wilde-jugend.html <br />
Umstrittene "Junge Alternative" (JA) Bernd Lucke und die wilde Jugend], N24, 13. Juni 2014 --[[Spezial:Beiträge/87.153.124.117|87.153.124.117]] 20:55, 3. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Korrektur ==<br />
Im Abschnitt „Wahlen“ (Absatz zur Landtagswahl in Sachsen) muß es heißen: „ … zog mit 14 Abgeordnete'''n''' ... “<br />
Bitte das fehlende „n“ noch ergänzen. Danke! (Artikel wieder mal gesperrt) --[[Spezial:Beiträge/212.118.216.43|212.118.216.43]] 08:42, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 09:23, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 09:23, 7. Sep. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
== Neue Quelle: Elmar Wiesendahl ==<br />
Da mir das Einfügen neuer wissenschaftlicher Bewertungen nicht möglich ist, gebe ich an dieser Stelle den Hinweis, dass Prof. Elmar Wiesendahl (Parteienforscher, emer., Helmut-Schmidt-Universität), in einem Interview die AfD als "inhaltlich und von der Ausrichtung her als etwas ganz neues charakterisiert". Weiter heißt es, sie sei "marktliberal, wertkonservativ und national – aber nicht nationalistisch im Sinne der NPD. Sie ist vergleichbar mit den US-Republikanern." http://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article132004165/Die-AfD-will-in-Hamburg-acht-Prozent-holen.html<br />
Beste Grüße! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2003:70:CF4E:C75:7174:8BF0:3C0B:14C5|2003:70:CF4E:C75:7174:8BF0:3C0B:14C5]] ([[Benutzer Diskussion:2003:70:CF4E:C75:7174:8BF0:3C0B:14C5|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2003:70:CF4E:C75:7174:8BF0:3C0B:14C5|Beiträge]])<nowiki/> 08:50, 8. Sep. 2014 (CEST))</small><br />
:Umgesetzt. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 14:06, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 14:07, 8. Sep. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
== Artikel widerspricht sich ==<br />
<br />
Abschnitt: Wählerschaft<br />
<br />
Da heißt es einmal, dass Arbeit besonders häufig AfD wählen und andererseits, dass Arbeiter in der Wählerschaft unterrepräsentiert sind.--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 01:24, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Das wurde bereits etwas weiter oben ([[#Widerspruch in der Analyse der Wählerklientel?]]) angemerkt, inklusive möglicher Erklärung. Hat aber bislang niemand reagiert (ich hatte beide Artikel gelesen, aber keine Erklärung gefunden); darüber zu debattieren, wie rechtspopulistisch die Partei ist, macht wohl mehr Spaß. ;-) --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 01:27, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Wurde von Grip weiter oben angesprochen und im Artikel entschärft. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 13:58, 10. Sep. 2014 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 13:58, 10. Sep. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
== Neue Analyse: Helga "Täubchen" Beimer ==<br />
Was die Spatzen von den Dächern pfeifen, ist jetzt auch [[Lindenstraße|amtlich]]: [http://www.ardmediathek.de/tv/Lindenstra%C3%9Fe/Folge-1497-Die-Guten/Das-Erste/Video?documentId=23346728&bcastId=5280 Die AfD ist nicht nur "konservativ", sondern "geradezu schon fremdenfeindlich" und "populistisch" (13:17 - 13:44).] Die AfD NRW reagierte auf ihrer facebook-Seite bereits. ''[https://www.facebook.com/AfDfuerNRW?fref=photo# Dazu teilen wir mit: Zunächst fordern wir die umgehende Abschaffung der Rundfunkgebühr.]'' --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 10:29, 9. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Und was soll das jetzt? Ist das jetzt Spam? Soll das den Artikel verbessern? Ich sehe das eher nüchtern: Es werden zwei Personen gezeigt, wobei die eine behauptet, dass es ''Konservative in Deutschland'' gibt, die den Wahlerfolg in Sachsen ermöglicht haben und dann die andere, die nicht zwischen rechts und rechtsextrem unterscheiden kann und das nachplappert was sie irgendwo gehört oder gelesen hat. Diese zwei Personen spiegeln genau die zwei Gruppierungen wider die sich zum Teil auch hier eine unendliche Diskussion liefern. Dass die Anhänger der AfD das als Versuch der Diffamierungen sehen ist nachvollziehbar, doch neutral betrachtet werden genau die zwei Gegenpole dargestellt. Oder wird sonst noch auf dem Thema bei der Folge herumgeritten?--[[Spezial:Beiträge/85.179.235.39|85.179.235.39]] 17:34, 9. Sep. 2014 (CEST)<br />
:: Relevanz für den Artikel???--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 18:12, 9. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Liegt doch auf der Hand. Mutter Beimer beobachtet, analysiert und kommentiert seit mehr als dreißig Jahren zur besten Sendezeit politische Vorgänge in der BRD. Sie hatte außerdem selbst mehrere Nazis (Onkel Franz!) in der eigenen Familie und weiß daher, wovon sie spricht. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 18:22, 9. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Keinerlei Relevanz einer Serienfigur bzw. Schauspielerin und ihren Äußerungen für den Artikel ersichtlich.--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 18:25, 9. Sep. 2014 (CEST)<br />
:<small>>Was die Spatzen von den Dächern pfeifen, ist jetzt auch amtlich: Die AfD ist nicht nur "konservativ", sondern "geradezu schon fremdenfeindlich" und "populistisch" (13:17 - 13:44).</small><br />
:Man erkennt bereits am Begriff [http://www.duden.de/rechtschreibung/Spatzenhirn "Spatzenhirn"], wie ungemein bedeutend Erzeugnisse solcher "Spatzen" (manchmal auch als "Dreckspatzen" bezeichnet) für die Enzyklopädieerstellung zu sein haben. Gerade zum von Mutter Beimer angesprochenen Thema "AfD und deutschsprachige Musik" vgl. meinen Beitrag [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=133825815&oldid=133825743] (Zeile 410, zum Ende des letzten Absatzes scrollen). Quod erat demonstrandum. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 03:41, 12. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Mensch, macht Euch doch nicht lächerlicher, wie Ihr schon seid! Mutter Beimer in einer Enzyklopädie - haha! --[[Spezial:Beiträge/80.187.108.239|80.187.108.239]] 12:53, 10. Sep. 2014 (CEST)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 13:56, 10. Sep. 2014 (CEST)</small><br />
== Widerspruch in der Analyse der Wählerklientel? ==<br />
<br />
Kann das sein (siehe Abschnitt "Wählerschaft"): <br />
<br />
"Den größten Zuspruch hat die Partei in der Berufsgruppe der Arbeiter erfahren. ... Insbesondere Angestellte und Rentner wählten häufig die AfD, während Selbständige, Beamte und Arbeiter in der Wählerschaft eher unterrepräsentiert seien."<br />
<br />
Der scheinbare Widerspruch liegt vielleicht daran, dass zwei verschiedene Quellen zitiert wurden. Wenn das ein Widerspruch ist, sollte man diesen aber nicht stehen lassen. Allerdings könnte es folgendermaßen gemeint sein und wäre dann kein Widerpruch (ich nutze zur Notation mal das "/" als "geteilt durch"-Symbol):<br />
<br />
(Anzahl der Arbeiter-AfD-Wähler / Anzahl der AfD-Wähler) höher als bei den anderen Berufsgruppen, jedoch<br />
<br />
(Anzahl der Arbeiter-AfD-Wähler / Anzahl der Arbeiter) ist kleiner als der Anteil der Arbeiter an der Gesamtbevölkerung. Kann das so gemeint sein? Habe mir die Quellen nicht durchgelesen. Hier wäre aber eine Klärung m.E. sinnvoll. --[[Benutzer:Zeus37|Zeus37]] ([[Benutzer Diskussion:Zeus37|Diskussion]]) 01:53, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Die Umfragen liegen ja ca. 9 Monate auseinander. Da könnte sich also theoretisch was geändert haben. Aber sie beruhen anscheinend auf verschiedenen Fragestellungen. Die FAZ bezieht sich auf den Stimmanteil der AfD unter den Arbeitern. Der Stern fragte hingegen ''alle'' Wahlberechtigten ("Vor allem Angestellte (62 Prozent) und Rentner (34 Prozent) finden Gefallen am eurokritischen Kurs der Partei, (...) Arbeiter (8 Prozent) eher nicht.") zu ihrer ''Sympathie'' ("liebäugeln", "finden Gefallen") für die AfD. Man kann ja einer Partei positiv gegenüberstehen und trotzdem eine andere Partei ''noch'' besser finden. Oder umgekehrt alle Parteien nicht mögen und die AfD als kleinstes Übel wählen. Mit anderen Worten: Wenn unter den 8 Prozent der Arbeiter mit AfD-Sympathie 7 Prozent die AfD tatsächlich wählen, unter den 62 Prozent Angestellten mit AfD-Sympathie aber 56 Prozent CDU/CSU und nur 6 Prozent AfD wählen, dann wäre das kein Widerspruch. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 03:30, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Oskar Niedermayer zur AfD: unklare Ausrichtung, "rechtspopulististisch", Problem der Abgrenzung vom "rechten Rand" ==<br />
<br />
Neulich wurde per Editwar ein zusammenfassender Satz von mir aus der Einleitung entfernt, der feststellte, dass die Ausrichtung der AfD noch unklar ist. Zur Einarbeitung hier ein Interview mit Koriphäe [[Oskar Niedermayer]], der Parteienforscher bescheinigt der AfD eine [http://www.fr-online.de/politik/alternative-fuer-deutschland--afd-spricht-aengste-junger-maenner-an--,1472596,28292034.html unklare Ausrichtung, sie sei "rechtspopulististisch", müsse das Problem der Abgrenzung vom "rechten Rand" noch lösen], sie spreche gezielt "die Ängste junger Männer an". Grüße an die Jungs, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:51, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Die FR (ist die nicht längst pleite?) ist mit Hängen und Würgen eine reputable Quelle, kann also in den Text eingearbeitet werden (bitte ''nicht'' in die Einleitung, lieber Kollege :)). <br />
:Ansonsten: Wieso muss "man die AfD bekämpfen" (Zitat Niedermayer)? In meinen Augen ein sehr... ungewöhnliches Demokratieverständnis des Herrn "Parteinforschers". Und wer ist "man"? Da wurden wohl grundlegende demokratische Prinzipien noch nicht verstanden. Naja, "Freie Universität... :D--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 15:08, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
::"Man" sind alle, die Rechtspopulismus nicht mögen, wenn ich das richtig verstehe. Also FR-Leserinnen wie Du und ich. Dabei ist argumentativ und sehr behutsam vorzugehen, damit die "jungen Männer", die das [[Otto-Suhr-Institut]] nicht kennen, nicht noch mehr verängstigt werden. Populismus greift nur, wenn die Menschen Angst haben. Belehrungen gibt´s heute gratis. :) --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 15:17, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Danke! :)--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 15:24, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
Ich nehme das mal zum Anlass, den Bogen etwas weiter zu spannen. Leider wird gern einmal das Grundlegenste vergessen: Äußerungen von Wissenschaftlern sind ja nicht per se wissenschaftlich. Herr Niedermayer oder wer auch immer mag in Interviews von sich geben, was er möchte, nur ist das nicht viel mehr als seine Meinung als Privatmann. Wissenschaft ist nur, was nach den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens produziert wurde. Wenn Herr Niedermeyer eine wissenschaftliche Arbeit über die AfD verfasst, ist diese hier sicherlich am richtigen Platz. Grundsätzlich sollen nach [[WP:Q]] wissenschaftliche Quellen Vorrang vor Artikeln in Tageszeitungen ohne wissenschaftlichen Gehalt haben. (Zitat: ''Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.'') Wikipedia ist eben eine Enzyklopädie, kein journalistisches Erzeugnis. Es wird daher generell Zeit, auf wissenschaftliche Sekundärquellen umzuschwenken. Den Abschnitt zur Einordnung der AfD halte ich generell für mehr als zweifelhaft, da der Eindruck erzeugt wird, es handele sich um eine wissenschaftliche Einordnung. Tatsächlich sind die Äußerungen der dort aufgeführten Sozialwissenschaftler aber nicht-wissenschaftlicher Natur, also Meinungsäußerungen von Privatpersonen. --[[Benutzer:Kalte Dusche|Kalte Dusche]] ([[Benutzer Diskussion:Kalte Dusche|Diskussion]]) 15:40, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Das ist ja zum Gähnen. Nimm mal ´ne kalte Dusche. Und dann lies da weiter, wo Dein Zitat abbricht, da steht, wie Du weißt, die Antwort. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 15:45, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Welche Antwort soll denn das stehen? Wissenschaftliche Quellen sind zu bevorzugen vor journalistischen. Herr Niedermayer u.a. haben ja bereits wissenschaftlich zur AfD gearbeitet (z.B. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-02852-7_8), dann sollte man dem doch den Vorzug vor irgendwelchen wenig substantiellen Interviews in Tageszeitungen geben. --[[Benutzer:Kalte Dusche|Kalte Dusche]] ([[Benutzer Diskussion:Kalte Dusche|Diskussion]]) 15:55, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Du hast natürlich völlig Recht. Was jetzt im Artikel steht, war immer schon als Lückenbüsser für die noch zu kommende wissenschaftliche Literatur gedacht. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 19:21, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::[http://books.google.de/books?id=p-BhBAAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Das Buch] kann natürlich gerne mit eingearbeitet werden. Da es bisher jedoch wenig wissenschaftliche Literatur zur AfD gibt, hatten wir uns mal darauf geeinigt, auch journalistische Quellen zu verwenden, in denen sich Wissenschaftler zur Partei äußern. Dazu gehört auch [http://www.fr-online.de/politik/alternative-fuer-deutschland--afd-spricht-aengste-junger-maenner-an--,1472596,28292034.html das Interview] mit [[Oskar Niedermayer]]. Ich bin allerdings gespannt, wie JosFritz das Interview für den WP-Artikel selektiert ... --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 21:12, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Wünsch Dir doch was. Gibt es irgendwas, was Du besonders gern wieder löschen würdest? --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 21:18, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Erst mal sehen, was du reinschreibst ;-P . --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 21:21, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
== Rechtspopulismus-Vorwürfe aus quantitativer Sicht ==<br />
<br />
«Einige» Beobachter sollen Rechtspopulismusvorwürfe erheben. Einige? Oder nicht vielleicht doch viele? Oder wenige? Oder 47? Oder 33% Oder sollte man nicht vielleicht doch auf jegliche Quantifizierung verzichten? --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:37, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
:"Einige" ist etwas mehr als "vereinzelte", aber immer noch eine Minderheit. Insoweit m.E. schon zutreffend. Man könnte aber auch "gewisse Beobachter" schreiben. "Beobachter" ohne nähere Bestimmung ist hingegen so allgemein, dass es von 1 bis 100 Prozent ziemlich alles sein kann. Deshalb war Oltaus Revert schon richtig. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 03:42, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Doppelstandards ==<br />
<br />
Auch wenn die IP [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands&diff=prev&oldid=133402701 hier] [[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen]] verletzt hat, so zeigt der Edit doch die Doppelstandards deutlich auf. Natürlich hat der Abschnitt auch in der SPD nichts zu suchen, aber hier ist es halt auch nur Schlammwerfen gegen die AfD. Als ob man derer «Argumente» nicht auch schlammlos bloßstellen könnte. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:48, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Er zeigt die Doppelstandards einiger Benutzer auf, wie den, der das bei der SPD entfernt resp. hier eingefügt hat. Ist das jetzt neu für dich? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 14:10, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:(BK) Was genau ist der "Schlamm" in Deinem Bild? Sind es die Ergebnisse der Mitte-Studien? Oder deren Erwähnung in diesem Artikel? Wer wirft mit "Schlamm"? Die Medien, die die Studie in Bezug auf die AfD rezipieren? Oder die Wikipedia-Redakteure, die diese Ergebnisse mit den Medien für relevant halten und im Artikel verarbeiten? --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:11, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Die IP hat natürlich recht. Entweder die Mitte-Studie kann in beide bzw. in alle politischen Parteien rein oder in keine. Eine Lex-AfD darf es nicht geben, da es NPOV widerspricht. Und was die Medien daraus machen ist nicht relevant, da es ausreicht, wenn die Studie selbst publiziert und rezitiert wurde.--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 14:43, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::(BK) Falsch. Die Medien haben ausführlich über die Studie und die Ergebnisse bezüglich der AfD berichtet, damit ist sie hier klar relevant. Das wurde bereits zum x. mal festgestellt. BNS. Artikelinhalte über andere Artikel sind auf deren Diskussionsseiten zu besprechen. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 14:51, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::: Ist natürlich Unsinn. Die Studie selbst bezieht sich auf Rechtsextremismus und zwar parteiübergreifend. Einige Mainstream-Medien haben das aufgegriffen, um damit der AfD an die Karre zu fahren, oder einfach nur, weil sie's nicht besser können (wissenschaftliche Studien adäquat zu rezipieren). Gibt übrigens auch Medien, [http://www.migazin.de/2014/06/05/ablehnung-sinti-roma-muslimen-asylbewerbern/ die das viel interessantere -- bei der AfD wundert das ja kaum wen -- Ergebnis, daß auch CDUler und SPDler rechtsradikale Einstellungen haben, aufgreifen]. Es ist aber nicht zwingend alles, was in den Medien kommt, auch hier aufzugreifen. Da darf der Wikipedia-Redakteur durchaus auswählen. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 14:58, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Hic rhodos... ''„Es fällt allerdings auf, dass die stärkste Anziehungskraft bei den Wählern mit einer ausländerfeindlichen, antisemitischen und chauvinistischen Einstellung neben den rechtsextremen Parteien die AfD hat“, erklärt der Sozialwissenschaftler Johannes Kiess, der seit 2008 an der Studie mitarbeitet.'' --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 17:11, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::Von dieser Aussage hat sich Kiess inzwischen ja selbst distanzieren müssen (siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland/Archiv/015&oldid=133604960#Kiess.27_Aussage_bzw._der_entsprechende_Satz_auf_S.60_ist_nach_den_in_der_Studie_selbst_angegebenen_Zahlen_falsch]). Sie ist falsch und steht deswegen auch nicht mehr in unserem Artikel. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 03:48, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Ja, das haben wir ja bereits gemacht. Ergebnis ist das, was im Artikel steht. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 15:21, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::: Ja, richtig, ''ihr'', nicht ich oder Oltau oder Eishöhle oder Lukati oder oder oder, sind zu dem Ergebnis gekommen. Und ihr kommt auch zu dem Ergebnis, daß die Mitte-Studien bei der SPD nicht eingebaut werden soll. Ist doch super. Das nennt man «neutral». Halleluja. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 09:43, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Mitte-Studien sind kein "Schlamm", wer sie so sieht, offenbart seinen POV und entwertet damit seine Argumente. Falls er überhaupt welche hat, auf Nachfragen kam da ja nix. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 15:56, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Na dann schreibt die Ergebnisse der Mitte-Studien doch bei der SPD wieder rein ;-P . Ich halte die Vorgehensweise für Unfug, eine Studie bezüglich Rechtsextremismus auf einzelne Parteien herunterzurechnen. Man sieht ja welche Repräsentativität dabei herauskommt. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 16:19, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::: Hier hat niemand die Mitte-Studien als «Schlamm» bezeichnet. Welchen POV soll ich denn «offenbart» haben? --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 09:38, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Die letzte Nachbesserung von [[Benutzer:Lukati]] im Artikel zeigt nocheinmal die ganze Absurdität des Absatzes zur "Mitte-Studie": 7 (in Worten: sieben) Antisemiten nach der Definition der Autoren, bei einer Wählerschaft von Hunderttausenden oder Millionen. Man weiß nicht, ob man bei solchen Artikel"inhalten" lachen oder weinen soll. Was für ein intellektuelles Armutszeugnis :D--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 21:04, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== Hinweis ===<br />
<br />
Die Diskussion wurde bereits ausführlich geführt, siehe Archiv zuletzt [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland/Archiv/014#Mitte-Studie hier], IP-Vandalismus ist kein Anlass, diese hier zu wiederholen. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:47, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
: Wenn die AfD so super bei Rechtsradikalen ankommt, warum hat sie der NPD nicht mehr Stimmen abgenommen und sie unter 1 % gedrückt. In den alten Bundesländern erhält die NPD meist nicht mehr Zuspruch. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 17:23, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Die NPD Sachsen hatte 2009 rund 100.000 Wähler*innen. 13.000 davon haben jetzt AfD gewählt. Das heißt, prozentual hat die AfD am meisten Zuspruch von NPD-Wähler*innen erhalten. Mehr als von CDU, FDP oder Linke. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 11:01, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Schön, dass sich die Protestwähler von 2009 nun eine andere Partei gesucht haben. Das führt dazu, dass die NPD nicht mehr im Landtag vertreten ist. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 11:13, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Netter Derailing-Versuch. Das Argument von GDEA war, dass die AfD der NPD nur wenige Stimmen abgenommen hat. In absoluten Zahlen ist das richtig. Berücksichtigt man, dass die NPD sehr viel kleiner ist als die CDU, sieht man, dass die AfD relativ gesehen am meisten Stimmen von ehemaligen NPD-Wählern erhalten hat. Diese NPD-Wähler nun als bloße "Protestwähler" zu sehen, verharmlost deren nationalistische Motivation. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 11:46, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Gut zu wissen, dass du die Motivation aller NPD-Wähler kennst. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 11:52, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::Du sprachst von "Protestwählern", also scheinst du die Motivation der NPD zu kennen. Tatsache ist, dass die AfD relativ am meisten Wählerstimmen von ehemaligen NPD-Wählern erhielt. Ist ja auch inhaltlich am nächsten an der NPD. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 16:59, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie bestimmte Personen anderen gleiche Unzulänglichkeiten in der Analyse vorwerfen. Aber im Gegensatz zu dir, der behauptet, <u>alle</u> NPD-Wechselwähler hätten 2009 eine „nationalistische Motivation“ gehabt, habe ich nirgends behauptet, dass <u>alle</u> NPD-Wähler ''Protestwähler'' gewesen seien. Erkennst du den Unterschied? Und einm Sozialwissenschaftler sollte doch bekannt sein, dass „[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.npd-hochburg-sachsen-die-etablierte-rechte-im-osten-broeckelt.f8aa917f-e493-4c55-b5f5-ec94a15d20fb.html es in einigen Regionen für viele Protestwähler ganz normal (sei), das Kreuz bei den Braunen zu machen.]“ (Zitat nach [[Werner J. Patzelt|Werner Patzelt]]) --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 18:59, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::::Soziologe. Sozialwissenschaftler wäre zweideutig. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 03:48, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::: «relativ gesehen am meisten». Soso. Stellen wir uns mal vor, die NPD hätte nur einen Wähler gehabt. Dieser läuft zur AfD über. Also sind 100% aller NPD-Wähler zur AfD übergelaufen. Dagegen -- wieder hypothetisch -- hat die CDU 1.000.000 Wähler. Davon laufen 100.000 zur AfD über, also bloß 10%. Dann hat die AfD einen zehnfach so hohen relativen Anteil von der NPD bekommen! Zehn Mal soviel!!! Also eigentlich bedeutet das, daß die CDU-Überläufer für die 100.001 AfD-Wähler eine kleine Minderheit sind, nicht wahr? --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 11:56, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::Angenommen die AfD wäre nicht NPD-nah, wäre sie dann NPD-nah? Was soll der Quatsch? -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 17:02, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::: Welcher «Quatsch»? Verstehst Du mein Argument bloß nicht? Ich habe Deine Formulierung «relativ am meisten Wählerstimmen» auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft. Um beispielhaft zu zeigen, daß «relativ am meisten Wählerstimmen» recht wenig über die Wählerschaft aussagt, aber bestens zur [[Demagogie]] gegen die AfD geeignet ist, habe ich mal ein paar hypothetische Zahlen genommen, bei denen «relativ am meisten Wählerstimmen» von der NPD ebenfalls stimmen, ohne daß dies was wichtiges über die Wählerschaft aussagt. Nach [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/landtagswahl-in-sachsen-afd-jagt-cdu-stimmen-ab-a-988680.html diesen Zahlen] stammen «relativ am meisten Wählerstimmen» übrigens von den Sonstigen. Aber die sind wohl nicht spektakulär rechts genug. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 12:17, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::@Schwarze Feder: Woher hast Du denn Deine Zahlen? Gib mal bitte einen Link an.<br />
::::<small>>Tatsache ist, dass die AfD relativ am meisten Wählerstimmen von ehemaligen NPD-Wählern erhielt.</small><br />
::::Deine Behauptung ist nach meiner Meinung (und der von Kängurutatze) falsch, jedenfalls, wenn [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/landtagswahl-in-sachsen-afd-jagt-cdu-stimmen-ab-a-988680.html diese Seite] hier die Wahrheit schreibt. Denn der Balken bei "Sonstige" ist mehr als dreimal so hoch wie bei der NPD, obwohl die Sonstigen 2009 nur 2,9 Prozent holten, also etwa die Hälfte des NPD-Ergebnisses. Von den 122.082 Stimmen für die Sonstigen bei der Wahl 2009 hat die AfD 40.000 abgegriffen, also ''im Durchschnitt'' dieser Kleinparteien knapp 33 Prozent.<br />
::::Aber selbst ''wenn'' die AfD am überproportionalsten von ehemaligen NPD-Wählern profitiert hätte, wäre das ja gar nicht verwunderlich. Die AfD steht rechts von der CDU, in Sachsen mit ihrem familienpolitischen Wahlkampf zumal. Es ist (abgesehen von der Euro-Kritik, wo sich AfD und Teile der Linkspartei um Wagenknecht gar nicht so fern stehen) logisch, dass Wähler, die von der NPD ins demokratische Spektrum zurückkehren, sich dafür eher eine rechte als eine linke Partei aussuchen, z.B. eher zur CSU als zu den Grünen wechseln. In Sachsen vor 2013 wäre wohl die CDU der Profiteur einer derartigen Entwicklung gewesen, und jetzt ist es eben die AfD. Wenn Du ehemaligen NPD-Wählern nicht das Wahlrecht nehmen willst, dann müsstest Du es (wie Oltau oben um 11:13) eigentlich gutheißen, dass sie wieder in den Schoß der demokratischen Parteien zurückgekehrt sind. Stattdessen instrumentalisiert Du diesen für Demokraten begrüßenswerten Vorgang, um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=prev&oldid=117347036 Deine uralten Vorurteile] hier zu verbreiten. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 03:48, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Das sind halt sächsische Verhätnisse. Die NPD ist aufgrund der misslungenen, nur oberflächlich antifaschistischen und undemokratischen Sozialisierung der DDR und der Legitimierung rechtextremer Ausschreitungen kurz nach der Wende durch etablierte Politiker dort fest verwurzelt. Und ohne die AfD wäre sie sicher auch drin, was zu noch verschärften Abgrenzungsproblemen geführt hätte. Abgesehen davon ist die Haltung der Rechtsextremen gegenüber der AfD grundsätzlich gespalten. Die einen betrachten sie als Konkurrenz, den anderen ist sie willkommenes Vehikel zum Transport ihrer Weltanschauung in Medien und Öffentlichkeit, wodurch sie sich außerdem Legitimierung erhoffen. Das gehört aber eher nicht hierher, glaube ich. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 17:39, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Der letzte Satz und der Anfang des dritten stimmen als einzige deiner Meinungsbekundung. Noch [[Landtagswahl in Sachsen 1999|1999 erreichte die NPD in Sachsen nur 1,4 %]]. Erst seit 2004 war sie im Landtag. Und [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/landtagswahl-in-sachsen-afd-jagt-cdu-stimmen-ab-a-988680.html hier ist die Wählerwanderung zur AfD]. Kann sich jeder selbst ein Bild machen von deinen Weisheiten. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 18:13, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Ich sehe da keinen wirklichen Widerspruch. Vielleicht hätte ich präziser sein können, und NPD allgemein durch "rechtsextreme Szene" ersetzen sollen. DKompensierst Du mit Deinen ad personam Angriffen sonstige Misserfolge bei der Durchsetung Deines POV? --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 18:30, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Ich sehe nicht, dass meine Beiträge im Artikel gelöscht würden. Mit dem Unsinn, den ihr so reinschreibt, sprich ''50 % ausländerfeindlichen, 28,9 % chauvinistischen und 13,5 % antisemitischen Ansichten bei <u>52</u> Befragten, die <u>angaben</u> die AfD zu wählen,'' muss der Leser halt klarkommen, indem er die Quellen liest. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 18:38, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Wo wären denn meine Beiträge gelöscht worden? Und wer ist "ihr"? Und was hast Du für komische Vorstellungen von enzyklopädischer Arbeit? Und wieso hast Du den Abschitt zur NPD in der Wahlanalyse, die Du selbst verlinkst, offensichtlich nicht verstanden? Fragen über Fragen. Übrigens hatte ich hier keine Laberrunde eröffnet, sondern nur den Hinweis auf eine abgeschlossene Diskussion gegeben. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 18:51, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::Dann halte dich doch daran ... --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 18:57, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Auch bei der [[NPD]] verzichtet man BTW auf einen Einbau der Mitte-Studie. Macht ja auch Sinn, wenn die meisten Rechtsextremen CDU/CSU oder SPD wählen. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 09:51, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Moin. Nur steht das nicht in der Studie. Rechtsextremismus beginnt nicht beim Vollnazi mit "geschlossen rechtsextremen Weltbild" (5,6 Prozent insgesamt). Laut Studie tendieren ausländer-, und islamfeindlich, aber auch antisemitisch eingestellte WählerInnen abgesehen von der NPD am stärksten zur AfD. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 10:28, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Klar, unter 52 Befragten, die angaben, die AfD zu wählen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 10:36, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:: Das war nicht meine Aussage. Von den Befragten, die laut Studie ausländerfeindlich eingestellt sind, geben 91 an, sie würden CDU oder CSU wählen, und 90 sie würden SPD wählen. Nur 26 dagegen die AfD. Daß der Anteil bei der AfD höher ist stimmt aber. Zudem hat einer der AfD-Wähler laut Studie sozialdarwinistische Ansichten, 21 bei der CDU/CSU. Da ist der Anteil dann sogar höher. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 10:44, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Wow - [http://www.sueddeutsche.de/politik/afd-leaks-das-andere-gesicht-der-afd-1.2115162 Nazipädagogik]... Aber die AfD hat keine Ähnlichkeiten mit der NPD. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 17:05, 3. Sep. 2014 (CEST) Wo wir beim Thema sind... Wieder neue Nazis in der Afd aufgeflogen nach Auskunft des [http://www.mdr.de/sachsen/wahlen-politik/landtagswahl/landtagswahl-afd-rechtsextreme-mitglieder100.html MDR]. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 17:15, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Zur "Nazi-Pädagogik": Nee. Schon die fanden ihren eigenen Staat viel wichtiger als das 19. Jahrhundert. Die pädagogischen Vorstellungen erinnern eher an der [[Margot Honecker]]. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 18:10, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Ach die Margot! Lebt die immer noch? Vielleicht sollte sie sich nochmal der Wahl stellen oder würden vielleicht gleich die Handschellen klicken, wenn sie wieder kommen würde? --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:24, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Margot ist in den Herzen vieler Genossen unsterblich. Und in den Schulen war Ruhe im Karton! Das spricht braune wie rote Blockwarte gleichermaßen an. Egal, ob die vorher NPD, Linke oder CDU gewählt haben. Das Spießbürgertum ist bunt wie die AfD, nicht grau. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 18:39, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Erster Rücktritt [http://taz.de/Nach-der-Landtagswahl-in-Sachsen/!145361/ eines AfD-Landesabgeordneten]. Das ging gerade nochmal gut - wenn der die Einführungsrede im sächsischen Parlament als Alterspräsident gehalten hätte... -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 18:36, 3. Sep. 2014 (CEST) Aber die 13.000 NPD-Wähler, die diesmal AfD wählten, wollten eigentlich nur protestieren. Sehr witzig. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 18:36, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Für diejenigen, die das alles so hochspielen, ist vielleicht mal interessant zu sehen, was die Tagesschau bzw. Infratest dimap zu solchen Zahlen sagt: [http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/crchart-376~_v-videowebl.jpg hier das Bild], entnommen von [http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/crbilderstrecke-128.html hier].--[[Benutzer:JagielloXXwieku|JagielloXXwieku]] ([[Benutzer Diskussion:JagielloXXwieku|Diskussion]]) 11:15, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Thema verfehlt. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 19:14, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Landtagsabgeordneter vom rechten Rand ==<br />
<br />
[http://www.mdr.de/nachrichten/afd-spangenberg100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html], [http://www.taz.de/Nach-der-Landtagswahl-in-Sachsen/!145361/], [http://www.sz-online.de/sachsen/spangenberg-wird-nicht-alterspraesident-2920060.html], [http://www.donaukurier.de/nachrichten/topnews/Deutschland-Sachsen-Wahlen-2014-Parteien-AfD-verzichtet-offenbar-auf-Amt-des-Alterspraesidenten;art154776,2956376].<br />
<br />
Passt am besten in den Abschnitt Geschichte, oder? --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:00, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Passt mE am besten in einen Abschnitt "Politische Positionen", Unterabschnitt "Abgrenzung (nett formuliert) vom Rechtsextremismus". Bis es den gibt, kann ja in "Geschichte" geparkt werden. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 19:08, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Wer, außer MDR, Taz, SZ usw., formuliert denn solche Großmachtziele, wie Grenzen von 1937 zurückzuerobern? Auf der [http://archive.is/sKRxk abgeschalteten Seite von buendnis-fd] steht zwar, mMn eine kl. Menge Quatsch, aber nicht solch großkopferten Ziele. Solche illegalen Seiten wie MDR, Taz und SZ gehören wohl besser auf die WP-Blacklist--[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 19:22, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Hallo Virtualiter, was meinst du mit „illegalen Seiten“?--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 19:24, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
: :) Reichsbürgerdeppen würden das zumindest so sehen. Und Michael Mannheimer. Aber mehr sag ich dazu nicht, ich möchte Miltrak nicht erschrecken. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 19:39, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Ich habe mich noch nicht eingelesen, wie braun diese Verbindungen sind. Bisher haben wir hellbraune Mitglieder unter "Mitglieder" beschrieben. Wenn da wirklich was Braunes dran ist, wird das sicher noch Wellen werfen. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 20:32, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Naja, mehr ockerfarben sieht die [http://bfd-sued.blogspot.de/ Webseite vom süddt. Ableger] aus - und Stammtische veranstalten die. --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 20:58, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Soll jetzt jeder Furz in den AfD-Artikel? Gehört doch wohl eher in den Artikel zur entsprechenden Person. Oder wo werden die tausenden Mitglieder, Funktionäre und Abgeordneten von SPD, CDU, FDP und Grünen mit Nazi- oder rechtsextremer Vergangenheit oder rechtsextremen Äußerungen en detail in den entsprechenden Artikeln behandelt? Relevanz hat sowas doch nur, wenn die Zahl solcher Mitglieder als ein gewisses Maß überschreitet und das dann auch wissenschaftlich untersucht wird, so dass das ganze mit wissenschaftlichen Sekundärquellen hier angemessen dargestellt werden kann. --[[Benutzer:Kalte Dusche|Kalte Dusche]] ([[Benutzer Diskussion:Kalte Dusche|Diskussion]]) 20:57, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:''tausenden Mitglieder, Funktionäre und Abgeordneten von SPD, CDU, FDP und Grünen mit Nazi- oder rechtsextremer Vergangenheit oder rechtsextremen Äußerungen'' You made my day, babe. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 21:15, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Hier gehts ja mal wieder drunter und drüber :D. Der Kollege "Kalte Dusche" übertreibt, hat aber im Kern recht. Ich schlage vor, diese hochnotpeinliche Diskussion ganz schnell zu archivieren.--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 21:27, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Alte Säcke wissen, dass auch die Grünen mal ein braunes Problem mit einem Alterspräsidenten hatten. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 22:07, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Na eben. Trotzdem findet sich der [[Werner Vogel (Politiker)]], der immerhin AP des Bundestages und nicht nur Landtags-AP eines Klein-Bundeslandes werden sollte, nicht im Artikel über [[Bündnis 90/Die Grünen]] erwähnt. Und das ist auch völlig richtig so, weil das da genau so deplaciert wäre wie die Posse Spangenberg in diesem Artikel. Sonst steht hier als nächstes noch, welche Hautpflegeprodukte Frau Petry verwendet. --[[Benutzer:Kalte Dusche|Kalte Dusche]] ([[Benutzer Diskussion:Kalte Dusche|Diskussion]]) 09:02, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Desiderate überall... Petry verwendet eindeutig die Pflegeserie von [[Uschi Glas]]. Leider kann ich das nicht belegen, im Gegensatz zu den mittlerweile notorischen Problemen dieser konservativ-liberalen Partei mit milieubelasteten Kadern. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 02:54, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Spangenberg erfüllt als Landtagsmitglied die RK für Politiker. Die Verbindungen, sofern sie sich erhärten, können da sicher aufgenommen werden. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 22:18, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Ich denke nicht, dass jede Kleinigkeit (es geht ''nur'' um einen Landtagsabgeordneten und nicht z.B. um einen Landes-Vorsitzenden) in den Partei-Artikel soll, sowas gehört in den zugehörigen Personenartikel [[Detlev Spangenberg]] oder höchstens noch in [[AfD Sachsen]], aber nicht hier her. Möglicherweise könnte es hier eingetragen werden, wenn es mehr Beachtung gibt, als nur ein paar Zeitungsartikel, z.B. wenn bekannt würde, dass Spangenberg weiter gehende Kontakte zu Neonazis hat(te).--[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 22:28, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Na ja, die Vorgänge sind schon jetzt ausreichend gut dokumentiert, was soll da noch erhärtet werden. Der Mann hat sich nicht strafbar gemacht, gerichtliche Feststellungen sind nicht zu erwarten. Übrigens - um mal die Parteifreunde zu beruhigen - müsste das ganze keinen Schaden für die AfD bedeuten, wenn sie die Chance zur medienwirksamen Abgrenzung gegen (ganz) Rechts nutzen würde. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 22:32, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Och, kommen wir doch lieber wieder auf Großmachtziele von MDR, Taz, SZ - und deren Blacklisting - zurück. --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 23:57, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Klar. Quatsch Dich mal richtig aus, frei von der Leber weg. :) Was erzählt man sich denn so von den Großmachtzielen des ''Mittel(!)deutschen Rundfunks''? Geht es um eine Osterweiterung? Will die ''Süddeutsche'' den Norden befreien? --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 00:29, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Man kommt sich hier vor, wie auf einem Hühnerhof – picken wir uns mal ein neues Korn raus. Es handelt sich hier um einen <u>Partei</u>artikel, nicht um ein Sammelsurium der Geschichte von Einzelpersonen. Hier geht es um die programmatische Ausrichtung einer Partei und deren Umsetzung in der Politik, nicht um Äußerungen einzelner Parteimitglieder. Wir sind hier nicht Presse, die Aufhänger für ihre Verkaufsauflage sucht, sondern Enzyklopädie, die im Nachhinein [[Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|gut gesichertes, etabliertes Wissen]] zusammenfasst. Das unterscheidet uns von Wikinews. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 08:42, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Deine Verdrehungen bringen nichts, Oltau: http://www.rp-online.de/politik/alternative-fuer-deutschland-die-dunkle-seite-der-partei-aid-1.4503208 In der Tat stehen die AfD und ihre rechtspopulistischen bis völkischen Vorstellungen im Focus der Berichterstattung, nicht einzelne Parteimitglieder. Wie Du persönlich das siehst, ist nicht so wichtig. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 11:23, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::Wer ist [[Eva Quadbeck]]? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 21:17, 5. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::::Eine in gut informierten Kreisen ziemlich bekannte Journalistin einer ziemlich großen Tageszeitung. Häufig Gast in journalistischen Runden auf Phönix. Und linker Umtriebe unverdächtig. Deinen Link könnte man locker bläuen, wenn Du Dich informierst, kannst Du ja gleich einen schönen Artikel schreiben. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:28, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::::Und ich dachte, sie wäre Wissenschaftlerin, wie dumm von mir ... --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 19:58, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
Die AfD wird in den Medien überwiegend "kritisch begleitet und häufig negativ kommentiert"[http://www.huffingtonpost.de/wolfgang-bosbach/landtagswahl-in-sachsen-afd--und-jetzt_b_5758978.html?utm_hp_ref=politik]. Das steht in vielen Medien im Fokus, das stimmt und ist auch bekannt. Das heißt aber nicht automatisch, dass das in diesem Ausmaß den Tatsachen entspricht. [http://www.faz.net/aktuell/politik/cdu-afd-und-die-nichtwaehler-in-der-gartenlaube-13130269.html Rechts von der Union ist (...) nicht mehr die Wand, sondern ein großer Abenteuerspielplatz.] Doch wollen das viele nicht sehen. Können sich noch einige hier erinnern, wie die Grünen am Anfang aufgetreten sind? Das war eine Partei ''pedophile Spinner'' - würdest du das so zu der damaligen Zeit bezeichnen, JosFritz oder EH? Oder waren das vielleicht einzelne Personen? Wo stehen die Grünen heute? Es ist nicht mehr zu vergleichen mit den Anfängen der Partei. Der AfD gelingt eine Normalisierung weitaus besser und schneller, was erstaunlich ist, wenn man sich anschaut, wie schwer es der Partei gemacht wird. Dass sich einzelne Idioten finden lassen wird wohl kaum einer als abnormal bezeichnen. Auch bei den etablierten findet sich hin und wieder mal eine Person, deren Einstellung mehr als fraglich ist. Da hätten wir zum Beispiel der Sarrazin (SPD), diverse Politiker der Grünen[http://www.welt.de/politik/deutschland/article120767023/Gruener-Bueroleiter-soll-Kinder-missbraucht-haben.html], diverse Politiker der Linken oder besser der damaligen PDS hatten in der DDR auch schon ihre Finger im Spiel und diese waren nicht unbedingt sauber. Von der CDU und vor allem der CSU wollen wir gar nicht erst anfangen, die sich auch mal der Wortwahl der NPD bedient haben [http://www.focus.de/politik/deutschland/standpunkt-zur-armutszuwanderung-gruenen-fraktionsvize-mahnt-csu-wortwahl-erinnert-an-die-npd_id_3508868.html]. Wäre irgendetwas in davon bei der AfD, dann würde hier eine riesige Diskussion anfangen, weil irgendein Benutzer diese mediale Aufmerksamkeit mit Relevanz verwechselt.--[[Spezial:Beiträge/92.224.150.40|92.224.150.40]] 12:30, 5. Sep. 2014 (CEST) <small>Von [[Benutzer:EH⁴²|EH]] mit dem Verweis ''"WP:DISK, kein Beitrag zur Artikelverbesserung"'' gelöscht. Wieder eingefügt: Auf das Thema, ob alles was in den Medien erwähnt wir, in den Artikel kommen soll oder nicht, wird eingegangen und die Meinung erklärt. Dient somit unbestritten der Arikelverbesserung.--[[Benutzer:JagielloXXwieku|JagielloXXwieku]] ([[Benutzer Diskussion:JagielloXXwieku|Diskussion]]) 08:08, 6. Sep. 2014 (CEST) </small><br />
:Du übersiehst, dass wir jetzt und heute einen Artikel zur AfD schreiben. Natürlich wird die AfD eine Entwicklung nehmen. Wohin die Reise geht, ist noch nicht klar. Zur Zeit findet eine Auseinandersetzung innerhalb der Partei statt, auch die Abgrenzung vom Rechtsextremismus gehört dazu. Genau das ist der Stand der Dinge, und den bilden wir ab. Ob die AfD sich als Partei etablieren wird oder sich selbst zerlegt, ist ungewiss. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:18, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Die hellbraune Vergangenheit von Spangenberg ist in seinem [[Detlev Spangenberg|Personenartikel]] dargestellt. Hier nicht relevant. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 14:47, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Im übrigen wird hier auch gerne Quatsch erzählt.<br />
:::Erstens, bezog sich die Aussage der CDU/CSU, dass es rechts von ihr es nichts mehr geben darf, darauf, was Deutschen Interessen nutzt. Womit der Charakter betont werden sollte, dass durch Integration diverser politischer Strömungen eine weitestgehend homogene Partei spricht und dies der Kernpunkt einer Integration Deutschlands in die westliche Staatengemeinschaft war. Insbesondere muss man hier betonen, dass es sich um den christlich-konservativen Wertekonsens nach dem 2. Weltkrieg dreht, der eine Antwort auf den historischen Faschismus als Gegenstück(!) war und vor allem auch von den USA ausging.<br />
:::Zweitens, der neoliberale Flügel und der neo-konservative Block um Bernd Lucke sind eine Antwort auf den Verlust dieses transatlantischen Werteverständnis der Union(!), deshalb ist die AfD in den Fußstapfen der CDU/CSU.<br />
:::Drittens, sind diese etwaigen Vergleiche zwischen NPD und AfD Quatsch. Sie sind Populismus. Erstens, hat auch die FDP vor Zuwanderung gewarnt. Ja und? Das ist eine liberale Feststellung und Kritik am politischen Versagen der Regierung. Viel größer sind die Parallelen zwischen Linkspartei und Grünen und der NPD (die sehr nationalbolschewistisch, statt klassisch nationalsozialistisch ist, auch wenn es damals einen linken Flügel um Strasser gab), weil diese einen gemeinsamen sozialistischen Block bilden und empfänglich für russische Propaganda und Verschwörungstheorien sind. Genauso schwadroniert eine SPD von nationalen Mindestlöhnen und "Gemeinwohl geht vor Eigenwohl", weil deren Klientel einfach aus "dummen Leuten" besteht, die jeglichen Populismus glauben schenken.--[[Benutzer:Dominik.Kuehl|Dominik.Kuehl]] ([[Benutzer Diskussion:Dominik.Kuehl|Diskussion]]) 15:38, 9. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Jüngste Bewertung internationaler Leitmedien ==<br />
<br />
Nachdem es Anfang diesen Jahres bereits erste wissenschaftliche Andeutungen hinsichtlich der Populismuslastigkeit der AfD gab und zwar von europ. Forschern, die nicht unter dem Verdacht irgendeiner vermeintlich deutschen (linken) Parteilichkeit stehen, z.B. von Mudde und Pauwels, erscheint auch demnächst eine seriöse wissenschaftliche Analyse aus Deutschland, die sich speziell mit der AfD befasst (s.o. Sammelband, Niedermeyer (2014); vgl. auch die "rechtspopulistische Lücke" (s. Studie Sommer 2014 [http://www.mobit.org/Material/Rechtspopulismus_08_2014.pdf] und Häusler im Interview vom 4.9.2014 beim WDR [http://www1.wdr.de/mediathek/videoeinszueinsprotestparteioderrechtsruckwassteckthinterderafd100.html]), der noch im März den Entwicklungsausgang der Partei mit ihren Flügeln völlig offen gelassen hatte). Damit aber nicht genug - die internationale Leitpresse verlässt fast einhellig ihre Positionierung, die AfD "nur" als euro(pa)kritisch oder N/A zu verorten, sondern schwenkt dazu ob der umfassenderen Programmatik der Partei auf die Charakterisierung "(rechts)populistisch". Mit den Wahlerfolgen in Sachsen ist nun seit einer Woche die Rede von: „generally strikes a populist chord“ (New York Times 2014/08/31 [http://www.nytimes.com/2014/09/01/world/europe/anti-euro-party-wins-its-first-seats-in-a-german-state-legislature.html]), „Wirtschaftspopulismus“ (Neue Zürcher Zeitung 2014/09/01 [http://www.nzz.ch/wirtschaft/mit-wirtschaftspopulismus-in-den-saechsischen-landtag-1.18374983]), „populist rhetoric“ (BBC 2014/09/02 [http://www.bbc.com/news/world-europe-29010588]) und unmissverständlich in der aktuellen Ausgabe des Economist (S. 25) „a populist party to the right of the CDU“ (The Economist 2014/09/06 [http://www.economist.com/news/europe/21615610-large-centrist-parties-become-more-alike-radical-fringe-gets-stronger-alternatives]). Ich bitte um die Anpassung der Einleitung und evtl. Infobox.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 18:51, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
: :o - aber nun gut. +1. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 19:00, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Wir lassen die Journalisten Journalisten sein und beschreiben die wissenschaftlichen Arbeiten unter Einordnung. Die Einleitung widerspiegelt dann den Inhalt dieses Abschnitts. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 20:06, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Wir machen das einfach so, wie wir es im einklang mit den Regeln für richtig halten. Ich bin jetzt auf den Textvorschlag von [[Benutzer:Miltrak]] gespannt. Willst Du das Niedermayer-Interview selbst auswerten und einbauen? Oltau hat das oben schon angemahnt. Wenn nicht, mache ich das nachher. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 20:18, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Ich lass dir den Vortritt, JosFritz.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 21:54, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Die CDU setzt dazu an, die AfD rechts zu überholen.[http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/504133/tauber-wir-wollen-die-wahler-von-der-afd-zuruckgewinnen] Damit dürfte sich Niedermeyers Forderung an die AfD, sich nach Rechts abzugrenzen, erledigt haben. --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 22:30, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
:@Miltrak: Dein Zitat der BBC ist sinnentstellend verkürzt. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 04:02, 8. Sep. 2014 (CEST) <br />
<br />
@Miltrak: a) Internationale Leitmedien erscheinen mir nicht ausreichend, gegen die noch nicht vorhandene Einschätzung in der deutschen Politikwissenschaft gegengerechnet zu werden. Denn die Konzeptionen für Extremismus und auch Populismus und Rechtspopulismus divergieren in der PW je nach Herkunftsland deutlich. Die deutsche Extremismus-def. (FDGO, kämpferisches Angehen sie, Vorfelduntersuchungen durch den VS, auf die die Forschung dann wieder Bezug nimmt) dürfte einmalig sein, beim Rechtspopulismus dürfte das zwar weniger problematisch sein, aber auch hier kann es durchaus sein, dass der Economist etwas anderes unter "populist party" versteht, als hier strittig ist. Dann wäre seine Einschätzung hier irreführend. Darum sollte hier die deutsche PW primärer Orientierungsrahmen sein und nicht die Medien.<br />
<br />
b) Welchen "Sammelband (s.o)" von Niedermayer meinst Du ? Welche Aussagen in ihm sind relevant ? Der Artikel krankt an brauchbaren Quellen, wenn Du einen Sammelband kennst, dann immer her damit und mit seinen Einschätzungen zur AfD.<br />
<br />
c) Von Mudde und Pauwells fand ich nur folgende Einschätzung (http://books.google.de/books?id=LGUtBAAAQBAJ&pg=PT69&lpg=PT69&dq=Mudde+pauwels+afd&source=bl&ots=SIgkI-zRgp&sig=JVBSvyhS4gB4Fo06qN7pvyvG-hU&hl=de&sa=X&ei=QnkLVIvNNYeUOJKvgZgK&ved=0CCEQ6AEwAA), dort geben sie über die AfD explizit keinerlei Auskünfte oder Einschätzungen, finden aber, dass sie ein "interessanter Fall" ist. Worin man ihnen unumwunden zustimmen kann, was aber noch keine Einordnung ist und sich einer Bewertung als "rechtspopulistisch" nicht mal annähert. Meintest Du eine andere Quelle?--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 23:24, 6. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:@ Carolus Abraxas, danke für deine Meinung. Vorweg, ich denke wir sollten versuchen ehrlich und sachlich zu bleiben. a1) Ich kann nirgends ausmachen, kenne keine Regel dafür, inwieweit Leitmedien von der Zitation ausgeschlossen seien. Bessere Einschätzungen der Presse als aus Publikationen wie dem Economist oder der NYT wirst du nicht bekommen. Warum nun ein deutscher Politikwissenschaftler höher stehen sollte, als eine internationale und angesehene Redaktion, erschließt sich mir nicht. Auch das Argument des Aufrechnens ist keines. Ich möchte Ergänzungen und eine Anpassung im Artikel und kein schlichtes Ersetzen durch Zeitungsartikel. a2) Die ewige wehleidige Diskussion um den Extremismusbegriff hatte ich bereits beim [[Linksextremismus]] und [[Linkspopulismus]]. Auch dort kamen Argumente wie es gibt keine Definition und man sollte das BfV eh abschaffen. Diese Ansichten teile ich nicht, sie kommen meistens aus der betroffenen Ecke und sie sind auch nicht durch den Forschungsstand gedeckt. Das Ausland stützt sich z.T. auf die deutsche Definition oder hat ganz ähnliche anzubieten. Ich schlage vor du schaust dir wenns geht das Publikationswesen mal an und vor allem belegst deine Thesen. Was der von dir angesprochene Economist unter "populism" versteht ist eindeutig und man kann es nur schwerlich falsch deuten. b) Der Sammelband kommt bald und das Interview ist der Einstand dazu. Prof. Niedermayer spricht von „Verbindungen zum Rechtspopulismus“. Siehe auch Herrn Häusler von einer der führenden Einrichtungen: [[Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus|Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus]]. Wissenschaftler wie diese vertreten nicht Mindermeinungen, sondern den Mainstream. Daher ist die Einleitung nicht mehr up to date. c) Siehe auch Aufsaatzsammlungen. Die Tendenz kann man schon ausmachen. Mehr habe ich nicht verlangt und selber hinein interpretiert.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 01:23, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Im Prinzip gute Idee, mal über den Tellerrand hinauszuschauen, vor allem die NZZ sollte hier viel häufiger verwendet werden, ist m.E. die beste deutschsprachige Zeitung. Bei den fremdsprachigen Medien muss man aber aufpassen, dass man die einschlägigen Begriffe richtig versteht/übersetzt. Ist "populism(e)" dasselbe wie "Populismus"? Es könnte sich gut und gerne um [[Falscher Freund|falsche Freunde]] handeln. Die Übersetzung wäre dann schon TF. Da müsste man zumindest schauen, ob sich diese Frage durch wiss. Lit. beantworten lässt.--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 09:47, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Im Economist steht folgendes: „Founded last year, the Alternative began with only one policy: a call for the orderly unravelling of the euro as a currency zone. To this it has since added other conservative positions, such as opposition to public deficits and gay marriage. In some ways it resembles America’s Tea Party. In Saxony, where it is strongest, it has increasingly emphasised tougher controls on immigration and border crime, often with xenophobic innuendo.“ Unterscheidet sich das deiner Meinung nach von deutschen Definitionen zum Populismus?--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 15:28, 7. Sep. 2014 (CEST) PS: Ich verstehe nicht warum in der Einleitung immer noch konservativ und wirtschaftsliberal steht, wenn politische Beobachter bereits seit Monaten von nationalkonservativen, wirtschaftsliberalen und rechtspopulistischen Strömungen sprechen. (Siehe auch Politikwissenschaftler Prof. Jun im Deutschlandfunk vom 01.09.2014 [http://www.deutschlandradiokultur.de/landtagswahl-in-sachsen-startschuss-fuer-ein-erfolgreiches.1008.de.html?dram:article_id=296169])--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 16:00, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Nachtrag: Wie bereits oben erwähnt zählte Prof. Mudde die AfD bereits Anfang des Jahres in deutschen und englischen Aufsätzen zur Kategorie „antieuropäisch populistisch“ (APuZ [http://www.bpb.de/apuz/180366/rechtsaussen-die-grosse-rezession-und-die-europawahlen-2014?p=all]) / „anti-European populist“ (Current History [http://works.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1124&context=cas_mudde]).--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 16:17, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Ein kleine Bemerkung, da ich im englischsprachigen Kulturkreis zu Hause bin. Es gibt zwischen Sprachen nicht nur das Phänomen der [[Falscher Freund|falschen Freunde]], bei dem ähnliche Begriffe völlig verschiede Inhalte kennzeichnen, sondern die oft sehr unterschiedliche Konnotation an sich ähnlicher Begriffe. Das englische ''populism'' ist völlig anders besetzt als das teutonische ''Populismus'', und das unterscheidet sich wiederum von der Schweizerischen Variante. Das macht auch Sinn. Deutschland hat eine Zweikreuzchen-Demokratie mit "sicheren" Listenplätzen und Politikern, die oft noch nie in ihrem Leben etwas anderes gemacht haben. In den USA zum Beispiel bestimmen zwei heterogene Grossparteien die Politik, die beide virtuos auf der Populismusklaviatur spielen und bei denen auch führende Politiker in den Vorwahlen durchfallen können. Die Schweiz wiederum hat ein politisches Milizsystem mit einer starken basisdemokratischen Komponente. Es wäre ja seltsam, wenn in so unterschiedlichen Lebensrealitäten politische Begriffe einheitlich besetzt wären. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 16:37, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
::@Miltrak: <small>>a1) Bessere Einschätzungen der Presse als aus Publikationen wie dem Economist oder der NYT wirst du nicht bekommen.</small><br />
::Das würde ich jetzt insbesondere bei dem NYT-Beitrag stark bestreiten. Diese kurze Zusammenfassung für den amerikanischen Leser kann sicher keinen Anspruch auf besondere journalistische Qualität stellen. Vor allem aber gab und gibt es eine Unmasse an ''journalistischen'' und durchaus unterschiedlichen Einschätzungen, weswegen wir übereingekommen waren, im Abschnitt zur politischen Einordnung nur ''Wissenschaftler'' zu Wort kommen zu lassen. <br />
::<small>>a2) Die ewige wehleidige Diskussion um den Extremismusbegriff hatte ich bereits beim Linksextremismus und Linkspopulismus. Auch dort kamen Argumente wie es gibt keine Definition und man sollte das BfV eh abschaffen. Diese Ansichten teile ich nicht, sie kommen meistens aus der betroffenen Ecke und sie sind auch nicht durch den Forschungsstand gedeckt.</small><br />
::Was ist denn Populismus Deiner Meinung nach? In der Einleitung des WP-Artikels zum [[Populismus]] steht jedenfalls: "Für den Begriff '''Populismus''' ([[Latein|lat.]]: ''populus'', „[[Volk]]“) gibt es keine eindeutige Definition. In der politischen Debatte ist ''Populismus'' oder ''populistisch'' ein häufiger Vorwurf, den sich Vertreter unterschiedlicher Richtungen gegenseitig machen, wenn sie die Aussagen der Gegenrichtung für populär, aber nachteilig halten. Trotz der zunehmenden Aufmerksamkeit konnte sich die sozialwissenschaftliche Forschung bisweilen nicht auf eine einheitliche Definition festlegen. Denn dem Begriff Populismus werden gleich mehrere Phänomene zugeordnet. Einerseits handelt es sich um einen spezifischen Politikstil, eine Form der politischen [[Rhetorik]], andererseits wird Populismus in der Forschung auch als [[Ideologie]] eingestuft.<ref>[[Frank Decker]] (2004): ''Der neue Rechtspopulismus'', Opladen, Leske + Budrich, 2. Auflage, S. 33.</ref>"<br />
::<references/><br />
::Und in [[Rechtspopulismus]] heißt es: "Der Begriff des Rechtspopulismus ist in der Politikwissenschaft umstritten. Ein Teil der Kritik richtet sich vor allem gegen den Begriff des [[Populismus]], den beispielsweise [[Lars Rensmann]] im allgemeinen Sprachgebrauch als negativ konnotiert sieht. In Politik und Medien würden Volksnähe, [[direkte Demokratie]] oder das Aufgreifen aktueller Stimmungen pauschal als „populistisch“ abqualifiziert und dem politischen Gegner unterstellt, er vereinfache Sachverhalte und verhalte sich opportunistisch. Rensmann sieht dadurch den Gebrauch des Begriffes in der Öffentlichkeit oft selbst als populistisch motiviert: „Populismus“ sei nicht selten „ein schillerndes Schlagwort, mithin ein politischer Kampfbegriff.“ Zudem sei er sehr diffus und komplex, was eine einheitliche [[Operationalisierung]] erschwere; einige Politikwissenschaftler vermeiden das Konzept aus diesem Grund bei der Beschreibung der jungen europäischen Rechtsparteien.<ref name="decker2006-59">Lars Rensmann: ''Populismus und Ideologie''. In: Frank Decker: ''Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?'' Springer, 2006. ISBN 3-531-14537-1, S. 59.</ref> (...) Mit dem gleichzeitigen Aufkommen ähnlicher Parteien in den Staaten des ehemaligen Ostblocks und dem Erstarken entsprechender Bewegungen in Westeuropa etablierte sich der Begriff in der Parteienforschung. Dabei weisen seine Befürworter vor allem darauf hin, dass sich diese Parteien keiner der traditionellen Parteifamilien wirklich zuordnen ließen und höchstens Elemente verschiedener Strömungen in sich trügen. Zudem weise der klassische Rechtsextremismus viele Vertreter auf, denen nichts Populistisches anhafte.<ref name="geden2006-19">Geden 2006, S. 19.</ref> Insgesamt rechtfertigten die ideologischen Besonderheiten, die Rhetorik und die europaweite Verbreitung der neuen Rechtsparteien eine einheitliche Klassifizierung als rechtspopulistisch.<ref name="decker2006-59" />, entscheidend bei seiner Verwendung sei jedoch eine strenge Operationalisierung und Eingrenzung des Begriffs<ref>Frank Decker: Die populistische Herausforderung. Theoretische und ländervergleichende Perspektiven; in: Frank Decker (Hrsg.), Populismus in Europa, Bundeszentrale für politische Bildung:Bonn 2006; S. 12.</ref> . Gegner des Begriffs halten diesen jedoch weiterhin für "plakativ-polemisch, ohne viel Substanz" und bemängeln, dass eine einheitliche rechtspopulistisch-europäische Bewegung schon aufgrund der Gebundenheit an nationale Gesellschaften mit ihren spezifischen Diskursen ein Widerspruch in sich selbst sei.<ref>Roland Sturm, Rechtspopulismus, in : (Hrsg. Nohlen, Dieter; Schultze, Rainer-Olaf):Lexikon der Politikwissenschaft,C.H. Beck Verlag, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, München 2010, S.887 f.</ref>"<br />
::<references/><br />
::<small>>b) Prof. Niedermayer spricht von „Verbindungen zum Rechtspopulismus“. Siehe auch Herrn Häusler von einer der führenden Einrichtungen: Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus. Wissenschaftler wie diese vertreten nicht Mindermeinungen, sondern den Mainstream.</small><br />
::Niedermayer würde ich mir ja noch gefallen lassen. Aber dass Häusler in punkto AfD allgemein "nicht Mindermeinungen, sondern den Mainstream" vertrete, das halte ich für eine gewagte Behauptung. Er ist zwar im Vergleich zu seinen Interviews vom Frühjahr 2013 etwas gemäßigter geworden. Aber dass bei ihm eine ''ergebnisoffene'' Beschäftigung mit dem Thema vorläge, das kann man wirklich nicht erkennen. Ist ja auch kein Wunder, denn wenn er keine wesentlich Berührungspunkte der AfD zum Rechtsextremismus sehen würde, dann wäre er gar nicht mehr qua "Amt" zuständig und könnte sich weniger häufig in den Medien äußern. Wenn man einen großen Hammer hat, sieht man fast jedes Problem als Nagel. <br />
::Häusler hat noch nie Zweifel an seiner Antipathie gegen die AfD gelassen. Du musst Dir nur mal ansehen, wie er im von Dir verlinkten WDR-Interview [http://www1.wdr.de/mediathek/videoeinszueinsprotestparteioderrechtsruckwassteckthinterderafd100.html] ab 17:20 betont, dass die AfD angeblich entgegen vorherigen Versprechungen mit dänischen und finnischen Populisten eine Fraktion bildet. Mit ''keiner'' Silbe erwähnt er dabei, dass diese beiden Parteien nur 6 der 70 Abgeordneten der Fraktion ausmachen und die Berührungspunkte zu den britischen Konservativen, die diese Fraktion dominieren, schon lang vor der Wahl von der AfD betont wurden, ''gerade um sich von den Rechtspopulisten beispielsweise der UKIP abzugrenzen'' und trotzdem die Vorteile des Fraktionsstatus genießen zu können (vgl. etwa diesen [http://www.berliner-zeitung.de/politik/alternative-fuer-deutschland-afd-will-nicht-in-fraktion-der-euro-skeptiker,10808018,25004552.html Bericht vom November letzten Jahres]). Häusler weiß das natürlich (schreibt er auch sinngemäß auf S.58 in [http://www.mobit.org/Material/Rechtspopulismus_08_2014.pdf]), aber er verschweigt es beim WDR. Ein uninformierter Zuschauer nimmt aus der Sendung den falschen Eindruck mit, dass die AfD sich bewusst in eine rechtspopulistisch dominierte Fraktion aus Dänen und Finnen eingegliedert habe. Von Häusler wird immer wieder Wahlkampf unter dem Deckmäntelchen der Wissenschaftlichkeit betrieben, in dem er (im besten Fall) im Andreas-Kemper-Stil selektiv nur einen Teil der Wahrheit darstellt. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 04:02, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:@Miltrak: Die von Dir selbst angegebene Quelle Muddes bei der APuZ [http://www.bpb.de/apuz/180366/rechtsaussen-die-grosse-rezession-und-die-europawahlen-2014?p=all]) macht überdeutlich, welche Abgrenzungsschwierigkeiten eine genaue Def + Operationalisierung bereiten. Das entwertet wiederum die von Dir - selbstinterpretierte und selbst dem Rechtspopulismus (welcher Definition ?) - zugeordnete Aussage des Economist oder auch anderer Medien so ziemlich. Dass Du "Tendenzen" selbst ausmachen kannst, ist sehr schön, es ist aber kein "gesichertes Wissen" und nur das ist wp-relevant. Jede (!) journalist. Quelle (so interessant sie sein mag) ist für die Einordnung imho wertlos , es zählen allein wissenschaftliche (respektive von Politologen in der Presse veröfffentlichte) Aussagen. Wissenschaftliche Aussagen über die AfD kommen sicher noch genug, warum mit - verzeih - Spökenkiekerei dem vorgreifen?--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 18:05, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
::@Carolus.Abraxas: Prof. Mudde ist einer der angesehensten Rechtsextremismus- und Rechtspopulismusforscher Europas. Diser hat im März 2014 unter dem Titel „Rechtsaußen, die Große Rezession und die Europawahlen 2014“ einen Beitrag für die wichtige Fachzeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte verfasst. Darin führt er die AfD neben Parteien wie United Kingdom Independence Party und Die Finnen auf. Er beschreibt wie sich eben jene Parteien in rechtspopulistisch bzw. antieuropäisch populistischen Kontexten bewegen. Dies ist eines von vielen Indizien. Im selben Zeitraum veröffentlicht Pauwels, ebenfalls ein Experte auf diesem Gebiet, das Buch „Populism in Western Europe: Comparing Belgium, Germany and The Netherlands“. Dort beschreibt er etliche Parteien, die AfD spricht er kurz an, geht aber aufgrund ihres Alters nur kurz auf sie ein. Auch das ist ein Hinweis auf die Ausrichtung der Alternative für Deutschland. Nun gut, du suchst nach deutlicheren Aussagen und Einschätzungen von Wissenschaftlern und es wurden hier und im Artikel sowie bei Google Books, bei Google Scholar und bei Genios etliche vorgestellt u.a. Prof. Jun, Häusler, Prof Oppelland/bpb [http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/thueringen-2014/188577/afd], Prof. Patzelt/bpb [http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/sachsen-2014/188212/afd], Prof. Korte/bpb [http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/europawahl-2014/180972/afd], Prof. Decker [http://www.handelsblatt.com/politik/international/europawahl/apo-gegen-apo-afd-attackiert-bundeszentrale-fuer-politische-bildung/9868770-3.html] etc. Im Grunde beurteilt das Who is Who der deutschen Parteienforschung nunmehr die AfD als ebenso "rechtspopulistisch", da sie ihr Profil erweitert und mehrere Wahlkämpfe hinter sich hat. In der Einleitung ist von „einigen politischen Beobachtern“ die Rede. Das war also falsch bzw. ist nicht mehr auf dem aktuellen Stand! Es sind auch nicht „einige Medien“, sondern deutsche Qualitätsmedien (siehe auch das Intellektuellenblatt Cicero [http://www.cicero.de/berliner-republik/afd-alternative-der-rechtspopulismus-gehoert-jetzt-zu-deutschland/58165] etc.) und die weltweite Leitpresse die sich dieses Urteil erlauben. Dass der Begriff Populismus nicht definiert sei, ist mit Verlaub Unsinn. Weiterhin ist die Dreigliedrigkeit "konservativ, wirtschaftsliberal und rechtspopulistisch" dahingehend falsch, dass hier vielmehr dezidiert nationalkonservative und nicht nur konservative Ansichten vertreten werden. (Gauland ist aus der CDU ausgetreten, weil sie ihm zu links war). All das lässt sich wunderbar bei Häusler, Niedermayer [http://www.wiwo.de/politik/deutschland/politikwissenschaftler-oskar-niedermayer-das-verschwinden-der-fdp-ist-eine-reale-option-seite-all/9960934-all.html] usw. nachlesen. Ähnlich stehts übrigens auch in "Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013".--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 19:39, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::@Miltrak: Für jemanden, der anderen mal eben "Unsinn" attestiert, bist Du mit gängigen politikw. Begrifflichkeiten erstaunlich unvertraut: "Dass der Begriff Populismus nicht definiert sei, ist mit Verlaub Unsinn." Mit Verlaub, gesteigerter Unsinn ist es zu glauben, er sei '''derart''' definiert, dass die jeweilige Definition und Operationalisierung des jew. Wissenschaftlers nicht mitgeliefert werden muss. Wenn Du kurz mal in ein gängiges Standardlexikon schaust (Lexikon der Politikwissenschaft, 4. Auflage, hrsg. von Dieter Nohlen u. Rainer Olaf Schultze) und die Einträge über Populismus und Rechtspopulismus nachschlägst, dann stellst du fest, dass Roland Sturm dem Begriff Rechtspopulismus fast pauschal die Berechtigung abspricht und Dieter Nohlens Artikel über Populismus mit den Worten beginnt - "Populismus, mehrdeutig verwendeter Begriff extrem unterschiedlicher Bewertung". Du machst Dich lächerlich, wenn Du eine einheitliche Felddefinition des RP oder des Populismus annimmst, der es dann völlig klar machen soll, was journalistische Medien gemeint haben sollen. Das wüsstest Du übrigens auch, wenn Du den Artikel in der APUZ nicht nur anführtest, sondern auch gründlich gelesen hättest. Mudde gibt sich viel Mühe, '''seine''' Rechts-Heuristik zu erklären und dass das notwendig ist, verbietet es, journalist. Medien (die weniger gründlich vorgehen) so zu verwenden, wie Du es vorschlägst . Gründlicheres Lesen sei Dir auch ans Herz gelegt, wenn Du Niedermayers Artikel in der Wiwo anführst. Die Aussage, die Afd sei rechtspopulistisch macht er sich gerade nicht zu eigen, sondern er sagt, dass "viele" sie so sehen. Merkst Du den Unterschied? Dass die AFD als "nationalkonservativ" eingeordnet wird, steht bereits im Artikel, es kann gerne mit weiteren (nicht aber mit journalistischen) Quellen belegt werden. (Kleiner Hinweis: Nationalkonservatismus ist übrigens auch nicht klar definiert. Er reicht von Bismarck über De Gaulle über den späten Carl Schmitt bis zur Neuen Rechten, mit etwas Mühe könnte man auch in Roman Herzog einen Nationalkonservativen sehen. In der europäischen Integration wird er vermutlich an denen hängenbleiben, die die legitimierende Kraft der Einzelstaaten gegenüber dem Supranationalismus betonen, kurz der Begriff tut das, was er immer schon tat, er schillert). Ein letztes Wort über Deine "Indiziensammlerei": Es ist nicht Aufgabe der WP "Indizien" zu sammeln, um "Tendenzen" zu errraten und dann auch noch Wissenschaft und Medien unterschiedslos zusammenzurühren. Es ist Aufgabe der WP klare und deutliche und '''verwendbare''' Aussagen zusammenzutragen. Deinem Anliegen hättest Du besser gedient, wenn Du das berücksichtigt hättest.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 20:27, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
::: '''Nachtrag:''' Du berufst Dich mit folgender Aussage explizit auf folgenden Band "''All das lässt sich wunderbar bei Häusler, Niedermayer [29] usw. nachlesen. Ähnlich stehts übrigens auch in "Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013''." Dabei handelt es sich um folgenden Aufsatz: O. Niedermayer, Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland (und speziell der Unterpunkt : Die Verortung der AfD im Parteiensystem, und natürlich das Fazit), in: (ders) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Springer VS(http://www.springer.com/springer+vs/politikwissenschaft/vergleichende+politikwissenschaft/book/978-3-658-02851-0). Das Buch liegt mir noch nicht vor, ich habe aber mit wechselnder IP mal bei Google Books hineingeschaut und zumindest einige Eindrücke gewonnen. Und was ergibt sich für das Merkmal des Rechtspopulismus? Eine sorgfältige Diskussion, die Kemper und Krautkrämer in der Litliste entbehrlich erscheinen lassen. Aber imho noch keine klare Bewertung als rechtspopulistisch, sondern eine Abwägung des Für und Wieder. Meine Frage an Dich: Kennst Du den Band, auf den Du Dich berufst? Liegt Dir das e-book vollständig vor? Falls ja, dann fange doch ruhig an die Aussagen mit ihrer gesamten Differenziertheit einzuarbeiten. Falls Du wie ich auf Google Books und seine Zahlenlotterie zurückgegriffen hast, sollten wir auf eine Einarbeitung verzichten, bis der '''gesamte Aufsatz''' (wie gesagt, ein Für und Wieder) jemandem hier vorliegt.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 20:58, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Lieber Carolus.Abraxas, nichts gegen dich, warum du hier aber mit aller Gewalt versuchst, gegen meine wirklich moderaten Änderungswünsche und Anregungen anzukämpfen, weisst wohl nur du selbst. Ich bin eigentlich gut umgänglich und kompromissbereit, kann jedoch pauschales Bestreiten von Fakten und ein ewiges Herumwinden nicht so gerne leiden. Du gehst ja bis dato auch nicht auf die vielen Nachweise von oben ein, sondern beisst dich vor allem an einem wenig ergiebigen Aufsatz fest. Weisst du, ich lebe in Wien und kann das traurige (für manche positive) Theater um diese neue Partei hier mit etwas Distanz betrachten. Oft schaue ich mir verständlicher Weise das ZiB2 an, sowas wie die Tagesthemen. Dort wird dann auch regelmäßig über einen der beliebtesten Politiker - du weisst schon - in Österreich berichtet. Immer wieder wird HC Strache von Armin Wolf interviewt - Spannung ist also vorprogrammiert. Ich bin mal unabhängig davon was ich beruflich mache wunderbar über eine politisierte Republik, Medien, Begriffsdefinitionen usw. informiert. Strache sagt z.B. Ich glaube was Andreas Mölzer mit Neger... meinte, war usw.) Es ist also bei Politprofis wie Strache ein ewiges Katz- und Mausspiel. Beispiel: Gängig ist es - letztens wieder beim Sommergespräch - über Ausländer zu diskutieren (manche bezeichnen das allerdings als Hetzten, vor allem Grüne) und zwar in allen möglichen Varianten vom Schulsystem, über die Innere Sicherheit bis hin zu Arbeitsplätzen. Gerne thematisiert man die Identität und Souveränität Österreichs im überbürokratisierten Europa. Man lädt Gäste wie den Bestsellerautor Dr. Sarrazin ein (Strache ist dann auch hin und wieder dabei), der den Euro infrage stellt, beruft sich bei staats- und verfassungsrechtlichen Fragen auf Prof. Dr. Schachtschneider usw. Strache ordnet seine Partei nicht ins Rechts-Links-Schema ein (ist somit in der Selbstbeschreibung auch nicht rechtspopulistisch oä). Wer das behauptet, ist tendenziell parteiisch im Sinne der rot-schwarzen Altparteien mit grünem Steigbügelhalter. Er nimmt für sich Volksnähe in Anspruch, bezieht stimmen von Protestwählern / im Grunde aus allen Gesellschaftsschichten und ist ein Verfechter der direkten Demokratie nach Schweizer Vorbild. In Volksentscheiden kann bzw. sollte dann über Minarette, die Währung, Schengen etc. pp. abgestimmt werden. Straches Problem sind, neben zum Teil finanziellen Ungenauigkeiten aus der Vergangenheit, vor allem - ich sag das mal so frei - die Rechtsausleger seiner Partei. Viele sind Burschenschafter (mitunter vom "rechten Weg"). Die hellbraune Vergangenheit einzelner Personen (Strache bezeichnet das (nachvollziehbar) als Diffamierung durch einzelne rote Journalisten) ist manchmal so undurchsichtig, dass immer wieder Diskussionen und vor allem schwere Anschuldigungen durch die Medien kreisen. Sein Vorteil, er besetzt oft die Themen und ist dadurch, egal was über ihn und seine Partei berichtet wird, präsent. Strache, der immer zwischen 20 und 30 Prozent liegt, ist ein überaus smarter und starker Charakter und ein echtes Pfund für seine Partei - die Deutschen haben es momentan nicht so mit Charismatikern, bei Gott. Nicht alles ist auf ihn gewachsen, er umgibt sich mit intelligenten Personen (Volksanwälten u.a.) und hat ein paar nett aussehende Aushängeschilder im Liberalen Club. Also - ich wünsche noch ein frohes Schaffen! Nur zur Information, ich werde einen Teufel tun, hier irgendwelche Dinge durchzudrücken. Diesen POV Drang habe ich nicht. Mein Anliegen ist es eher, schwere Missstände aufzuzeigen und neue Artikel anzulegen. Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 22:15, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Du hast nun mal etliches als Begründung Deiner These angeführt (z.B. BBC, Korte, Jun, Mudde), was bei näherer Betrachtung nicht den Inhalt (etwa: AfD ist zu mindestens einem Drittel populistisch im abwertenden Sinn) hat, den Du ihm zugeschrieben hattest. Ich finde schon, dass Carolus Abraxas gerade mit seinem Beitrag von 20:27 (aber auch mit den anderen) deutlich gemacht hat, woran Deine Argumentation krankt. Nicht zuletzt auch allgemein am Definitionsproblem des Begriffs [[Populismus]]. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 04:02, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:@Miltrak: Carolus Abraxas deutete es schon an: In dem von Dir angegebenen Link [http://www.bpb.de/apuz/180366/rechtsaussen-die-grosse-rezession-und-die-europawahlen-2014?p=all] ''kritisiert'' Mudde gerade die Verwendung des Begriffs Populismus (''"gewinnen weniger eindeutige Begriffe wie "rechtspopulistisch" und das hochproblematische "antieuropäisch populistisch" insbesondere in der öffentlichen Debatte rapide an Bedeutung"'') und erläutert in [http://www.bpb.de/apuz/180366/rechtsaussen-die-grosse-rezession-und-die-europawahlen-2014?p=all#footnode19-19 Fußnote 19], dass es sich um ein ganz buntes Gemisch handle. Man beachte das "euroskeptischen und/oder populistischen Parteien". Und in Deinem anderen Link [http://www.deutschlandradiokultur.de/landtagswahl-in-sachsen-startschuss-fuer-ein-erfolgreiches.1008.de.html?dram:article_id=296169] (Uwe Jun) steht nicht wie von Dir behauptet von "populistischen ''Strömungen''", sondern von "''einzelnen'' populistischen ''Elementen''". Das würde man wohl genauso von der CSU (z.B. bei der PKW-Maut) oder FDP (z.B. Steuersenkungen buchstäblich ohne Rücksicht auf Verluste) oder der Linkspartei behaupten können, wenn danach gefragt würde. Beispielsweise ist die AfD-Forderung nach mehr deutschsprachiger Musik im Radio, die jetzt vom Reporter in seiner Frage an Jun als Nachweis besonderer Merkwürdigkeit suggeriert wird, eine originäre Forderung [http://www.stern.de/kultur/musik/radiomusik-bundestag-macht-druck-bei-der-deutsch-quote-531708.html der rot-grünen Koalition] und [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/15/044/1504495.pdf der damals oppositionellen CDU/CSU-Fraktion im Bundestag] und wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radioquote&oldid=132446190#Gesetzesinitiativen_und_Forderungen_nach_einer_gesetzlichen_Regelung von diesem Bundestag am 17. Dezember 2004 als unverbindliche Aufforderung zu einer 35%-Selbstverpflichtungsquote sogar beschlossen]. Nur wenn natürlich die AfD das fordert, was fast alle anderen Parteien fordern, dann wird das von interessierten Medienschaffenden als angeblicher Beweis dafür instrumentalisiert, dass es sich bei ihr im Gegensatz zu den anderen Parteien um eine nationalistisch-populistische Gaga-Partei handle. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 04:02, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
::@Miltrak: Dein Zitat:"''nichts gegen dich, warum du hier aber mit aller Gewalt versuchst, gegen meine wirklich moderaten Änderungswünsche und Anregungen anzukämpfen, weisst wohl nur du selbst.''"<br />
:: Nun, ich bin gegen Deine Änderungswünsche, weil sie schlecht begründet sind. Zeitungsberichte sind mir für eine Einordnung zu unwissenschaftlich, die von Dir vorgebrachten wissenschaftl. Quellen (nebst Aussagen von Politologen in den Medien) sind reputabel und können ohne weiteres verwendet werden, ich sehe aber nicht, dass sie das aussagen, was Du im Artikel haben willst. Insoweit ich sie überprüft habe (Mudde in der APuZ, Niedermayer in der WiWo, und wiederum Niedermayer im Band Parteien nach der Bundestagswahl 2013 [kursorisch] ) sagen sie mir etwas anderes aus, als Du ihnen beimisst. Grip99 hat das ja mit genaueren Textwiedergaben weiter ausgeführt. Eine eindeutige Festlegung für die AfD sehe ich nicht, insbesondere hüten sich Deine unfreiwilligen Gewährsleute, die AfD als rechtspopulistisch zu bezeichnen, sondern sind viel differenzierter. Und was Deine ellenlangen Ausführungen über den (mir politisch zutiefst unsympathischen) Strache von der FPÖ im österreichischen Fernsehen mit dem Thema hier zu tun haben, erschließt sich mir auch nicht. Konzentrieren wir uns doch auf das Wesentliche.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 20:56, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Ich würde mehrere Dinge hervorheben. (Entschuldigung, dass es etwas länger ist.) So etwa, dass es unterschiedliche Strömungen in der Partei gibt, die sich auch geographisch und demographisch ordnen. Dazu gibt es auch Quellen. Ist die AfD über den neoliberalen Flügel (Lucke) grundsätzlich für eine Reform der EU, sind die Klassisch-Liberalen (Pretzell) typisch linksliberal und eher britisch gegen die EU. Beide Gruppen ziehen das Wählerpensum aus jungen, leistungsorientierten Wählern, da sie für eine Begrenzung des Staates und einer Menge alter Systeme sind. Diese sind als Linksliberale dennoch Anti-Kommunisten. Die dritte Gruppe bricht damit grundsätzlich, die man auch so als Populisten bezeichnet. Dieser Populismus sollte zwingend als weitestgehend faktenfrei, was er ist, und als "klingt romantisch, kann aber nichts" dargestellt werden. Demnach das selbe, wie z.B. bei Grünen, SPD und Linkspartei in ihren entsprechenden Flügeln.<br />
:::So ist z.B. der Populismus vor allem in der ehemaligen DDR stark, wo es ja auch eine national(istisch)e Interpretation des Stalinismus und damit dem realpolitischen Sozialismus wie in allen Ostblockstaaten gab. So handelt es sich hier um Leute, die den Idealen des Nationalbolschewismus nahe sind. Also Bolschewismus, vielleicht mit etwas Marktöffnung wie in Russland, aber im Kern Anti-Kapitalismus kombiniert als nationale Bewegung. (Ähnlich sind die Anti-Europäischen Podemos und Syriza, die auch aus Russland Geld bekommen.)<br />
:::Auch in der Ukraine handelt es sich bei den russischen Separatisten um Unterstützungskämpfer für die dortigen marxistischen Parteien und neo-sozialistischen Oligarchen. Die Gegenbewegung ist anti-kommunistisch und hält eine dezente Pro-EU-Position. Das Agieren Russlands ist gleich zu dem der Sowjetunion, nicht anderer Staaten und Ideologien.) Ebenso handelt es sich hierbei um ehemalige Wähler der Linkspartei, die das genaue Gegenteil einer rechten, progressiven Bewegung verkörpern, da sie genauso degressiv sind wie die Grünen, SPD und Linken und gleichfalls alte Menschen sind. Diese ironischerweise kaum ein Verständnis der deutschen Historie seit 150 Jahren, nicht des Wirtschaftssystems und wünschen sich eine DDR-light. Es ist deshalb wichtig, diesen Populismus - den manche als Neue Rechte einschätzen - unbedingt auch als Sozialismus und Bolschewismus einzuschätzen. Diese Leute sind DGB-nah, sie halten explizit das deutsche Wirtschaftssystem für einen Fremdkörper, weil sie gerne ein russisch-sozialistisches hätten und fallen auf viele Begriffsbesetzungen hinein. Den Leuten geht es auch nicht darum, eine z.B. eurasischen Bewegung im Gegensatz zu einer atlantischen Bewegung zu bilden, sondern lässt sich auf die Ideologie des Sozialismus zurückbrechen, die Leute wie eine Dagdelen und Wagenknecht befeuern und anti-deutsch sind und auf maximale Konfrontation gehen, die immer eine Reaktion provoziert. Darum sind in der Ex-DDR viele Leute in der Partei, die etwas mit der SED zu tun hatten. Insbesondere Einschätzungen aus den USA sind hierbei wichtig, auch wenn diese wohl nicht ins Detail gehen würden. Aber die sehen hier eine enge Vernetzung zwischen Linksradikalen und Muslimen, was man auch sehr gut an deren gegenwärtigen Randalen sehen kann und Deckung aus den sozialistischen Gremien bekommen.--[[Benutzer:Dominik.Kuehl|Dominik.Kuehl]] ([[Benutzer Diskussion:Dominik.Kuehl|Diskussion]]) 14:50, 9. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Zu der Sache weiter oben: Ähnlich sind auch "Rechtsextremismusforscher" allgemein eher als politisch befangene Leute einzuschätzen, die von einer sozialistischen EU im Sinne der Sowjetunion in Kombination mit dem Neo-Sozialismus Russlands träumen. Das ist leider kein Spaß. Das heißt, hier existiert weder eine Ergebnisoffenheit, noch Objektivität. Aus diesem Geist kommt die vollkommen abstruse Haltung (die aber immer noch auch aus Russland über zig Kanäle finanziert wird), dass eine UKIP oder die Sezessionisten in Schottland und Co. Rechtspopulisten seien. Denen geht es um Freiheit vor Sozialismus und Zentralismus, und auch Steuerboykott und dem Lockschen Prinzip des Widerstandsrechts gegenüber jeglichen sozialistischen Tendenzen. Gleichzeitig lobbyiert Russland dahingehend, die Länder aus der gemeinsamen anti-kommunistischen Verteidigungspolitik zu bewegen, wobei es denen nur darum geht, sich aus dem Sozialismus zu lösen, nicht die Verteidigung gegenüber diesen Feinden abzubauen. (Siehe auch Ukraine-Konflikt.) Auch in Deutschland sind diese Sprechrohre von Jacob Augstein zu irgendwelchen taz-Lesern zwar staatsnah und Lautsprecher, aber in der Lebenswirklichkeit der Menschen, die tatsächlich das Land vorantreiben oder erhalten, komplett unbedeutend und ansonsten ist auch hier die Gesellschaft bewaffnet, um solche Leute direkt zu entmachten. Daher kommt auch der (linke) Antisemitismus gegen die AfD, da sie - wie weiter unten erwähnt - stärkere Teile des freiheitlichen Republikanismus verkörpert, den auch die US-Republikaner verkörpern. Deshalb kann ich immer nur warnen, irgendwelche Lobbyistenmeinungen einzuarbeiten und wenn, dann dies sehr transparent darzustellen. Selektive Betrachtungsweisen, die leider viel in der WP eingebaut sind, haben nichts mit Wissenschaftlichkeit zu tun und sollten herausfliegen. --[[Benutzer:Dominik.Kuehl|Dominik.Kuehl]] ([[Benutzer Diskussion:Dominik.Kuehl|Diskussion]]) 15:17, 9. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Demnach sollte man das Thema insgesamt, unter Zuhilfenahmen diverser Quellen, breiter diskutieren (um sich erstmal ein ganzheitliches Bild zu verschaffen) und mit Quellen anpassen. Damit hat man dann überhaupt erst ein pluralistisches Bild und nicht die wissenschaftlich ungedeckte Privatmeinung stehen.--[[Benutzer:Dominik.Kuehl|Dominik.Kuehl]] ([[Benutzer Diskussion:Dominik.Kuehl|Diskussion]]) 18:28, 9. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::<sub>Dominik: Bleibe bitte mehr beim Thema und äußere nicht deine Privatmeinungen bzw. Theorien dazu.--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 18:33, 9. Sep. 2014 (CEST)</sub><br />
<br />
== Zahl der Beiträge ==<br />
<br />
Liebe Diskutanten, der Artikel "Alternative für Deutschland" setzt sich (Stand heute) aus 5026 Beiträgen zusammen, der Artikel zur nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten CDU hat 3337 Beiträge, der Artikel zur Hunderteinjährigen SPD 3878 hat Beiträge. Aber auch in der Politik gilt: "An ihren Taten sollt ihr sie erkennen". Also entspannt euch ein bisschen und schreibt mal wieder was zu anderen Themen. Gruß --[[Benutzer:Rabanusmaurus|Rabanusmaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Rabanusmaurus|Diskussion]]) 19:52, 10. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Also, als ich vor neun Jahren in der Wikipedia neu angefangen habe, habe ich mich bezüglich Tipps, wer wo zu schreiben hat, eher zurück gehalten. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|S.F.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 09:31, 11. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Brandenburg und Thüringen ==<br />
<br />
zweistellige Prozentzahlen laut Hochrechnungen. [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-09/wahlen-thueringen-brandenburg-live] --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 19:56, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
: Die AfD hat den meisten Stimmenzuwachs lt. Diagramm. Von Null auf 10 bzw. 12 Prozent. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.62|80.187.100.62]] 22:33, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Hinweis: Eintragungen im Artikel bitte erst nach Veröffentlichung der amtlichen Endergebnisse der Wahlen vornehmen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 22:48, 14. Sep. 2014 (CEST)</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freie_Deutsche_Jugend&diff=151479368Freie Deutsche Jugend2016-02-14T11:28:28Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|FDJ|Für das französische Radsportteam ''Française des Jeux'' siehe [[FDJ (Radsportteam)]].}}<br />
[[Datei:Freie Deutsche Jugend.svg|mini|Das Emblem der FDJ]]<br />
[[Datei:Orden-FDJ-6-08.jpg|mini|Mitgliedsabzeichen der FDJ - Anstecknadel]]<br />
Die '''Freie Deutsche Jugend''' ('''FDJ''') ist ein sozialistischer [[Jugendverband]].<br />
<br />
In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war sie die einzige staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation. Sie war als [[Massenorganisation]] Teil eines parallelen Erziehungssystems zur Schule. Die FDJ ist Mitglied im [[Weltbund der Demokratischen Jugend]] und im [[International Union of Students|Internationalen Studentenbund]]. Nach dem Ende der SED-Diktatur versank sie in der politischen Bedeutungslosigkeit.<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
[[Datei:FDJ flag0.jpg|mini|Fahne der FDJ in England, August 1939]]<br />
Erste Gruppen der FDJ entstanden schon vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im [[Exil]] im Juni 1936 in [[Paris]] und am 8. Mai 1938 in [[Prag]]. Die Arbeit der FDJ in der Tschechoslowakei und in Frankreich kam mit der deutschen Besetzung zum Erliegen, da ihre Mitglieder fliehen mussten. Dafür entstanden ab April 1939 in Großbritannien FDJ-Gruppen. Nur dort gelang es, landesweit unter den Emigranten tätig zu werden, auch in Schottland und anderen Regionen entstanden Gruppen.<ref>Arno Gräf: Die Freie Deutsche Jugend in Schottland 1942 bis 1946, in: [[Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung]], Heft I/2009.</ref> Hauptaufgabe der FDJ in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] war die Unterstützung der meist sehr jungen jüdischen [[Emigrant]]en. Etwa zehn Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, die mit [[Kindertransport]]en nach Großbritannien ausreisen konnten, traten später dort der FDJ bei. In 23 Städten gründeten sich Gruppen der FDJ mit insgesamt etwa 600 Mitgliedern.<ref>Alfred Fleischhacker(Hrsg.): ''Das war unser Leben. Erinnerungen und Dokumente zur Geschichte der FDJ in Großbritannien 1939–1946.'' ISBN 3-355-01475-3, S. 8</ref> Ab April 1943 rief die FDJ in Großbritannien ihre Mitglieder dazu auf, in die britische Armee einzutreten. Etwa 150 Mitglieder folgten diesem Aufruf. Ebenfalls 1943 trat die FDJ als Organisation der am 25. September in London gegründeten „[[Bewegung Freies Deutschland|Freien Deutschen Bewegung]]“ bei. Am Gründungskongress des Weltbundes der Demokratischen Jugend im Oktober 1945 nahm die FDJ mit einer achtköpfigen Delegation teil und erhielt im Weltbund einen Beobachterposten.<br />
<br />
In Großbritannien stellte die FDJ im Sommer 1946 ihre Tätigkeit ein, da etwa 200 ihrer Mitglieder zwischen Kriegsende und 1947 wieder nach Deutschland zurückkehrten.<ref>[[Martin Broszat]], [[Hermann Weber (Historiker, 1928)|Hermann Weber]] (Hrsg.): ''SBZ-Handbuch – Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949''. Oldenbourg-Verlag, München. 2. Auflage 1993. ISBN 978-3-486-55262-1</ref><br />
<br />
Vorsitzende in dieser Zeit waren:<br />
* [[Adolf Buchholz (DDR)|Adolf Buchholz]] (8. Mai 1938–März 1942, in Prag/London) <br />
* [[Horst Brasch]] (12. April 1942–Ende 1945) in London bis zu seiner Rückkehr nach Deutschland<br />
* Alfred Kleeberg (Ende 1945–Sommer 1946)<br />
<br />
[[Datei:FDJ-Mitgliedsausweis 1948.jpg|mini|FDJ-Mitgliedsausweis von 1948]]<br />
<br />
== Die FDJ in der SBZ und in der DDR ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-T1017-326, Friedrichstadtpalast, Gründungsfeier der FDJ-Berlin.jpg|mini|hochkant|links|Gründungsfeier der Berliner FDJ im [[Friedrichstadtpalast]], November 1947]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-2006-0120-505, Kirchmöser, Auszeichnung einer Aktivistin.jpg|mini|Auszeichnung einer [[Aktivist der sozialistischen Arbeit|Aktivistin]] am 15. September 1949]]<br />
[[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr 3002.jpg|mini|DDR-Briefmarke 1986]]<br />
[[Datei:Blauhemd FDJ-Hemd GDR.jpg|mini|FDJ-Hemd („[[Blauhemd (FDJ)|Blauhemd]]“)]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R78424, Budapest, II. Weltfestspiele, Festumzug, FDJ.jpg|mini|FDJ-Delegation beteiligt sich am Festumzug bei den II. Weltfestspielen 1949 in Budapest]]<br />
Schon vor ihrer Rückkehr nach Berlin hatte die [[KPD]]-Spitze in Moskau Pläne für ihre Nachkriegsjugendpolitik entwickelt: Sie wollte nicht wieder einen kommunistischen Jugendverband schaffen, sondern eine „breite antiimperialistische demokratische“ Jugendorganisation unter der Bezeichnung „Freie Deutsche Jugend“. Im Sommer 1945 gab dann die [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland|Sowjetische Militäradministration in Berlin]] die Errichtung von Jugendausschüssen bekannt, bei denen die Führung antifaschistischen Jugendlichen übertragen wurde, die lernen sollten, mit eigener Kraft die Aufgaben zu lösen. Am 1. September 1945 trafen sich KPD- und SPD-Vertreter, um einen [[Ausschuss]] zur Schaffung des Jugendausschusses für die gesamte sowjetische Besatzungszone zu errichten. Aus den Jugendausschüssen sollte eine „freiheitliche deutsche Jugendbewegung“ erwachsen. Obwohl die SPD auch an der Errichtung einer eigenen Jugendorganisation arbeitete, verständigten sich ihre Vertreter auf der Gründungssitzung des Zentralen Antifaschistischen Jugendausschusses („Antifa-Jugend“) mit den Kommunisten auf eine paritätische Besetzung. [[Erich Honecker]] sollte das Gremium leiten. Honecker gewann auch ein aus der [[Bund der Deutschen Katholischen Jugend|katholischen Jugend]] kommendes Mitglied für den Ausschuss. Nachdem die KPD bei der Bildung der [[Demokratischer Block|antifaschistischen Einheitsfront]] in der sowjetischen Besatzungszone die Führungsrolle übernehmen konnte, holte sie sich im Februar 1946 in Moskau die politische Zustimmung zur Gründung der „Freien Deutschen Jugend“ und erhielt von den inzwischen schon nicht mehr frei handlungsfähigen Sozialdemokraten [[Otto Grotewohl|Grotewohl]], [[Max Fechner|Fechner]] und [[Schreiber (Familienname)|Schreiber]] eine prinzipielle Zustimmung. <br />
<br />
Das Sekretariat des Zentralkommittee der KPD legte die Gründung auf den 24. Februar 1946 fest, stieß aber auf heftigen Widerstand der an den Vorentscheidungen nicht beteiligten Kirchen, die ihr Recht auf eigene kirchliche Jugendarbeit gefährdet sahen. Nachdem dieses Recht zugesagt worden war, erfuhr [[Wilhelm Pieck]] am 6. März von der Genehmigung der FDJ-Gründung durch die SMAD, die am folgenden Tag öffentlich bekannt gemacht wurde. Name und Emblem der Exilgruppen wurden bei der Gründung übernommen, letzteres dabei leicht verändert. Allerdings verstand sich die neu gegründete FDJ nicht als Rechtsnachfolger der Exilgruppen. Der 7. März wurde als offizieller Gründungstag der FDJ begangen.<br />
<br />
=== Zielsetzung der ersten Jahre ===<br />
[[Datei:FDJ Plakat - Gründung der FDJ im Kreis Chemnitz.jpg|mini|Gründungsplakat der FDJ im Kreis Chemnitz]]<br />
Die im Mitgliedsbuch formulierten Ziele der FDJ in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands bis 1949 waren<br />
* die Erhaltung der Einheit Deutschlands,<br />
* die Gewinnung der deutschen Jugend für die großen Ideale der Freiheit, des Humanismus, einer kämpferischen Demokratie, des Völkerfriedens und der Völkerfreundschaft,<br />
* die aktive Teilnahme aller Jugendlichen beim Wiederaufbau des Vaterlandes,<br />
* die Schaffung eines neuen Deutschlands, das der Jugend das Mitbestimmungsrecht durch aktive Teilnahme an der Verwaltung des öffentlichen Lebens einräumt, und allen Jugendlichen ohne Unterschied ihrer Herkunft, des Vermögens und des Glaubens eine gute Berufsausbildung, Zutritt zu allen Bildungs- und Kulturstätten, gleiche Entlohnung für gleiche Arbeit, ausreichenden Urlaub und Erholung sichert,<br />
* die Förderung von jugendlichem Zusammengehörigkeitsgefühl durch die Entwicklung aller Interessengebiete des Lebens; die Bildung von Arbeits- und Interessengemeinschaften sozialer, kultureller und sportlicher Art sowie Förderung des Jugendwanderns.<br />
<br />
=== Weltanschauliche Ausrichtung ===<br />
Die Organisation hatte die Aufgabe, die Jugend in den [[Marxismus-Leninismus]] einzuführen und zu „klassenbewussten Sozialisten“ zu erziehen, welche die „entwickelte sozialistische Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik“ mitgestalten. Sie verstand sich offiziell als ''Kampfreserve der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]'', da die Partei keine eigene Jugendorganisation hatte, und entfaltete demgemäß ihre Aktivitäten. Die „Vertiefung der Freundschaft“ zur der [[Kommunismus]] aufbauenden [[Sowjetunion]] und die Unterstützung „aller Völker der Welt“ im [[Antiimperialismus|Kampf gegen das „imperialistische System]]“ hatte sich die FDJ als internationale Ziele gesetzt. So waren „FDJ-Brigaden“ am Bau der Erdgasleitung „Drushba“ ([[Drushba-Trasse]]) und der Eisenbahnstrecke [[Baikal-Amur-Magistrale]] (BAM) in der Sowjetunion beteiligt oder arbeiteten als Entwicklungshelfer z.&nbsp;B. im [[Sandinistas|sandinistischen]] [[Nicaragua]] oder zeitweise in [[Mosambik]] und [[Angola]].<br />
Eine zentrale Rolle kam der FDJ bei der Zurückdrängung kirchlicher Jugendorganisationen zu. Kirchliche Vertreter beklagten bereits 1946, dass „die Freie Deutsche Jugend in weiten Kreisen trotz aller betonten Freiwilligkeit [...] eine Zwangsjugend beziehungsweise Staatsjugend in neuer Aufmachung“<ref>''Erklärung der kirchlichen Vertreter zu den Verhandlungen über die Freie Deutsche Jugend vom 26. Februar 1946.'' In: [[Ulrich Mählert]]; Gerd-Rüdiger Stefan: ''Blaue Hemden – Rote Fahnen. Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend.'' Opladen 1996, S. 33.</ref> sei. In den 1950er Jahren wurden FDJ-Mitglieder gezielt gegen die kirchliche Jugendarbeit mobilisiert.<ref>Vgl. Ellen Ueberschär: ''Junge Gemeinde im Konflikt. Evangelische Jugendarbeit in SBZ und DDR 1945–1961.'' Stuttgart 2003.</ref><br />
<br />
=== Freizeitangebot ===<br />
Neben der ideologischen Zielsetzung war auch die Organisation der Freizeitbetreuung ihrer Mitglieder eine wesentliche Aufgabe des Jugendverbandes. Er organisierte die offiziöse [[Jugendkultur in der DDR]]. Dazu gehörten Freizeitangebote und [[Jugendklub]]s, Urlaubsreisen für junge Leute über ihre Reiseagentur ''[[Jugendtourist]]'' und zahlreiche Jugendhotels. Über Jugendtourist organisierte Auslandsreisen ins westliche Ausland waren für „normale Mitglieder“ jedoch in der Regel nicht erreichbar.<br />
<br />
Der FDJ oblag die Leitung der [[Pionierorganisation Ernst Thälmann|Pionierorganisation „Ernst Thälmann“]]. In jeder größeren Stadt gab es ein [[Pionierhaus]], in dem vielfältige Arbeitsgemeinschaften angeboten wurden. Darüber hinaus gab es Pionierferienlager, Expertenlager und Stationen der ''Jungen Naturforscher und Techniker''. Zentrales Pionierlager war die [[Pionierrepublik Wilhelm Pieck]] am [[Werbellinsee]] bei Berlin; dorthin wurden aber nur von der Organisation ausgezeichnete Pioniere delegiert.<br />
<br />
=== Organisationsstruktur ===<br />
==== Prinzip des demokratischen Zentralismus ====<br />
Die FDJ war, wie alle Parteien und Massenorganisationen der DDR und auch die DDR selbst, nach dem Prinzip des „[[Demokratischer Zentralismus|demokratischen Zentralismus]]“ organisiert. Sie hatte in aufsteigender Reihenfolge die folgenden Organisationseinheiten: Gruppe (Schulklasse/Seminargruppe, Jugendbrigade), Abteilungs-FDJ-Organisation (AFO in Großbetrieben/Einheiten der NVA), Grundorganisation (Schule/Universität/Betrieb), Kreisleitung (Kreis im verwaltungstechnischen Sinne oder Großeinheit, z.&nbsp;B. Kreisleitung der FDJ im [[Ministerium für Staatssicherheit|MfS]], in der [[Nationale Volksarmee|NVA]], im [[ArcelorMittal Eisenhüttenstadt|VEB Bandstahlkombinat „Hermann Matern“]] und anderen [[Kombinat]]en), Bezirksleitung ([[Bezirk (DDR)|Bezirk]] als zweitgrößte Verwaltungseinheit der DDR). Oberste Verwaltungsebene bildete der Zentralrat der FDJ mit dem Ersten Sekretär an der Spitze.<br />
<br />
==== Mitgliedschaft ====<br />
Die Jugendlichen wurden auf entsprechenden Antrag ab dem 14. Lebensjahr in die FDJ aufgenommen. Die Mitgliedschaft war laut Statut freiwillig, doch hatten Nichtmitglieder erhebliche Nachteile bei der Zulassung zu weiterführenden Schulen sowie bei der Studien- und Berufswahl zu befürchten und waren zudem starkem Druck durch linientreue Lehrkräfte ausgesetzt, der Organisation beizutreten. So traten ihr bereits bis Ende 1949 rund eine Million Jugendliche bei, was fast einem Drittel der Jugendlichen entsprach. Lediglich in Berlin, wo auf Grund des [[Vier-Mächte-Status]] auch andere Jugendorganisationen zugelassen waren, beschränkte sich der Anteil der FDJ-Mitglieder an der Jugend 1949 auf knappe 5 Prozent.<ref>Vgl. Marc-Dietrich Ohse: ''„Wir haben uns prächtig amüsiert“ – Die DDR, ein „Staat der Jugend“?'' In: Thomas Großbölting (Hg.): ''Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand.'' Berlin 2009, S. 76.</ref> 1985 hatte die Organisation etwa 2,3 Millionen Mitglieder, entsprechend etwa 80 Prozent aller DDR-Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren. Die meisten Jugendlichen beendeten ihre FDJ-Mitgliedschaft nach dem Abschluss von Lehre oder Studium stillschweigend mit dem Eintritt ins Erwerbsleben. Allerdings wurde während der Zeit des Wehrdienstes in der [[Nationale Volksarmee|NVA]] von den Verantwortlichen ([[Politoffizier]], FDJ-Sekretär) Wert darauf gelegt, dass man die FDJ-Mitgliedschaft wieder aufleben ließ. Der Organisationsgrad war in städtischen Gebieten wesentlich höher als im ländlichen Raum.<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S86364, Leipzig, III. FDJ-Parlament, Eröffnung.jpg|mini|Eröffnung des III. Parlaments der FDJ in Leipzig am 1. Juni 1949 durch den Vorsitzenden des Zentralrates der FDJ, Erich Honecker]]<br />
Die FDJ-Kleidung war das blaue FDJ-Hemd ([[Blauhemd (FDJ)|„Blauhemd“]]) – für Mädchen die blaue FDJ-Bluse – mit dem FDJ-Emblem der aufgehenden Sonne auf dem linken Ärmel. Der Gruß der FDJler war [[Freundschaft (Gruß)|„Freundschaft“]]. Der einkommensabhängige Mitgliedsbeitrag betrug bis Ende der DDR zwischen 0,30 Mark bis 5,00 Mark im Monat.<br />
<br />
==== Zentralrat der FDJ ====<br />
Das höchste Organ der FDJ war das Parlament der FDJ, die Delegiertenversammlung, die alle 4 Jahre stattfand. Vom Parlament wurde der ''Zentralrat der FDJ'' gewählt, der die Arbeit zwischen den Tagungen des Parlaments leitete. Das Gebäude des Zentralrats befand sich in [[Ost-Berlin]] Unter den Linden (jetzt Sitz des Hauptstadtstudios des [[ZDF]]). Er bestand aus etwa 120 bis 130 Mitgliedern. Das eigentliche [[Exekutive|Exekutivorgan]] war das wiederum vom Zentralrat gewählte Sekretariat, das aus 13 Sekretären bestand und vom Ersten Sekretär geleitet wurde. Der Vorsitzende der Pionierorganisation war zugleich einer der Sekretäre im FDJ-Zentralrat.<br />
<br />
Erste Sekretäre des Zentralrates der FDJ waren u.&nbsp;a. Erich Honecker, Günther Jahn und Egon Krenz. Letzter und zum Zeitpunkt der Wende amtierender 1. Sekretär war [[Eberhard Aurich]].<br />
Zahlreiche spätere SED-Funktionäre wie z.&nbsp;B. [[Paul Verner]], Erich Honecker, [[Egon Krenz]], [[Wolfgang Herger]], [[Joachim Herrmann (DDR)|Joachim Herrmann]], [[Hans Modrow]] und [[Wolfgang Berghofer]] begannen ihre Karriere in der FDJ. Im Apparat des Zentralrates waren etwa 400 hauptamtliche Mitarbeiter beschäftigt.<br />
<br />
=== Parlamente der FDJ ===<br />
* I. Parlament (8. bis 10. Juni 1946) in [[Brandenburg]] (Havel)<br />
Teilnehmer: 633 Delegierte, 400 Gäste<br />
* II. Parlament (23. bis 26. Juni 1947) in [[Meißen]]<br />
Teilnehmer: 841 Delegierte<br />
* III. Parlament (1. bis 5. Juni 1949) in [[Leipzig]]<br />
Teilnehmer: 1977 Delegierte<br />
* IV. Parlament (27. bis 30. Mai 1952) in Leipzig<br />
Teilnehmer: 2539 Delegierte<br />
* V. Parlament (25. bis 27. Mai 1955) in [[Erfurt]]<br />
Teilnehmer: 1388 Delegierte, 659 Gäste<br />
* VI. Parlament (12. bis 15. Mai 1959) in [[Rostock]]<br />
Teilnehmer: 1833 Delegierte<br />
* VII. Parlament (28. Mai bis 1. Juni 1963) in [[Berlin]]<br />
Teilnehmer: 2004 Delegierte<br />
* VIII. Parlament (10. bis 13. Mai 1967) in [[Karl-Marx-Stadt]], heute Chemnitz<br />
Teilnehmer: 2436 Delegierte, 311 Gäste<br />
* IX. Parlament (25. bis 29. Mai 1971) in Berlin<br />
Teilnehmer: 2330 Delegierte, 401 Gäste<br />
* X. Parlament (1. bis 5. Juni 1976) in Berlin<br />
Teilnehmer: 3056 Delegierte, 470 Gäste<br />
* XI. Parlament (6. bis 8. Juni 1981) in Berlin<br />
* XII. Parlament (21. bis 24. Mai 1985) in Berlin, letztes FDJ-Parlament<br />
<br />
=== Bildungsarbeit und Medien ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-58112-0001, Ehrenurkunde der FDJ.jpg|mini|Urkunde der FDJ, 1958]]<br />
Die höchste Bildungsstätte der FDJ war die [[Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“]] am [[Bogensee]] bei [[Bernau bei Berlin|Bernau]].<br />
<br />
Das [[Zentralorgan]] der FDJ war die ''[[Junge Welt]]'', die auflagenstärkste [[Tageszeitung]] in der DDR. Für Funktionäre der FDJ gab es die Zeitschrift ''[[Junge Generation (Zeitschrift)|Junge Generation]]''. Daneben erschien von 1947 bis 1983 die Wochenzeitung ''[[Forum (Zeitschrift)|Forum]]'', die sich an Studenten und junge Hochschulmitarbeiter richtete.<br />
<br />
Vom Zentralrat der FDJ wurde auch das Liederbuch ''Leben – Singen – Kämpfen'' in insgesamt 18 Auflagen herausgegeben. Die Liedersammlung ist eine Mischung aus bekannten deutschen und internationalen Volksliedern und sozialistisch/kommunistisch geprägtem Liedgut der [[Arbeiterbewegung]].<br />
<br />
Darüber hinaus hatte die FDJ Einfluss auf das Jugendfernsehen beim [[Fernsehen der DDR]].<br />
<br />
=== Politische Großveranstaltungen ===<br />
==== Deutschlandtreffen ====<br />
1950, 1954 und 1964 veranstaltete die FDJ zu Pfingsten in Berlin „[[Deutschlandtreffen der Jugend]] für Frieden und Völkerfreundschaft“. Diese Treffen sollten unter anderem zur deutschen Einheit beitragen und das Pendant auf nationaler Ebene zu den internationalen [[Weltfestspiele]]n der Jugend und Studenten sein. Am ersten Treffen nahmen 700.000 Jugendliche teil, beim letzten 1964 nur noch 500.000. Auf den Treffen gab es ein umfangreiches kulturelles Programm sowie Vorträge und Diskussionsveranstaltungen. Das durch die FDJ dominierte Jugendradio der DDR [[DT64]], war nach der Abkürzung des letzten Deutschlandtreffens 1964 benannt.<br />
<br />
Nach dem ersten Treffen 1950 wurde 10.000 aus der Bundesrepublik Deutschland überwiegend illegal, mit Hilfe von KPD/SED organisierten Schleusungen in die DDR eingereisten westdeutschen Teilnehmern bei Herrnburg (nahe [[Lübeck]]) die Rückreise in die Bundesrepublik verweigert. Ihnen wurde wegen angeblicher Seuchengefahr eine ärztliche Untersuchung und namentliche Registrierung abverlangt. Die Rückkehrer waren dazu nicht bereit und begründeten das mit der Furcht vor beruflichen Nachteilen. Sie kampierten daraufhin auf der DDR-Seite des Grenzüberganges. Nach zwei Tagen wurde ihnen die Einreise von den Bundes- und Landesbehörden ohne die geforderten Maßnahmen gestattet.<br />
<br />
==== Pfingsttreffen und sonstige Großtreffen ====<br />
[[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1989, MiNr Zusammendruck 3248, 3249.jpg|mini|Pfingsttreffen der Freien Deutschen Jugend<br /> Briefmarken der Deutschen Post der DDR, ([[Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Post der DDR|1989)]]]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1982-0529-012, Schwerin, Pfingsttreffen der Jugend.jpg|mini|Friedensdemonstration beim Pfingsttreffen der Jugend in [[Schwerin]] im Mai 1982]]<br />
[[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1979, MiNr Zusammendruck 2426, 2427.jpg|mini|Nationales Jugendfestival<br /> Briefmarken der Deutschen Post der DDR, ([[Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR|1979]])]]<br />
Bei den alle fünf Jahre stattfindenden [[Pfingsttreffen]] kamen zehntausende delegierte Mitglieder in einer bestimmten Stadt zusammen, zuletzt zu [[Pfingsten]] 1989 in Berlin. Daneben gab es Nationale Jugendfestivals 1979 und 1984, Fackelzüge, Freundschaftstreffen, Sportfeste u.&nbsp;a.<br />
<br />
Die letzte Großaktion der FDJ war der [[Fackelzug]] in Berlin zum 40. [[Tag der Republik (DDR)|Jahrestag der DDR]] am Freitag, dem 6. Oktober 1989. Hierzu wurde aus jeder Schule der DDR ein Mitglied der FDJ nach Berlin geschickt. Augenfällig waren beim Umzug der wesentlich größere öffentliche Applaus und „Gorbi, Gorbi!“-Rufe, den [[Michail Gorbatschow]] gegenüber dem [[Zentralkomitee|ZK]] der SED selbst von führenden Mitgliedern der FDJ erhielt.<br />
<br />
=== Kampfauftrag 1961 ===<br />
{{Hauptartikel|Kampfauftrag der FDJ}}<br />
[[Datei:Orden-FDJ-6-07.jpg|mini|Abzeichen des Bewerberkollektivs (Längerdienende der NVA) der FDJ]]<br />
Am 18. August 1961 wurde in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] unter Berufung auf die angebliche Abwendung eines Krieges durch den [[Berliner Mauer|Mauerbau]] vom Zentralrat der FDJ der Kampfauftrag ausgegeben. Enthalten war das Aufgebot „Das Vaterland ruft. Schützt die sozialistische Republik!“, das als hauptsächliches Ziel die Erhöhung der Zahl der Freiwilligen für die [[Nationale Volksarmee]] hatte.<ref>''Junge Welt'' vom 18. August 1961, S. 1.</ref><br />
<br />
==== Forderungen ====<br />
Die Punkte, die der Kampfauftrag forderte, waren:<br />
<br />
* 1. „Verteidigungsbereitschaft“ der Männer zwischen 18 und 23 Jahren;<br />
* 2. Erntehilfe, Planerfüllung in der Produktion gewährleisten;<br />
* 3. Keine „Westsender“ hören;<br />
* 4. Die „Störfreimachung“ unterstützen;<br />
* 5. Bei der Volkswahl am 17. September 1961 die Kandidaten der Nationalen Front wählen<ref>Anita Krätzner: ''Zwischen „Störfreimachung“ und „Kampfauftrag“. Zur Situation an den Universitäten der DDR im Jahr 1961'' In: Benjamin Schröder, Jochen Staadt (Hrsg.): '' Unter Hammer und Zirkel. Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR''. Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin 16. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u.a. 2011, S. 193.</ref><br />
<br />
==== Folgen ====<br />
Nachdem der Kampfauftrag in der [[Junge Welt|Jungen Welt]] veröffentlicht worden war, wurden sehr schnell einige Jugendliche, die dem Aufgebot gefolgt waren, in die NVA eingezogen. Dafür wurden spezielle FDJ-Regimenter gebildet. Der Kampfauftrag bereitete das Verteidigungsgesetz vor, das am 24. Januar 1962 in die [[Wehrpflicht in Deutschland|allgemeine Wehrpflicht]] mündete.<br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
[[Datei:Freie Deutsche Jugend Abzeichen.jpg|mini|FDJ-Abzeichen für gutes Wissen in Gold]]<br />
Auszeichnungen der FDJ waren zum Beispiel das „[[Abzeichen für gutes Wissen]]“, das im Rahmen des (schulbegleitenden) „FDJ-Studienjahres“ nach einer Prüfung zum marxistisch-leninistischen Wissen in den Stufen Gold, Silber und Bronze vergeben wurde sowie als höchste Auszeichnung die [[Artur Becker (Politiker)|Artur-Becker]]-Medaille. Der Kunstpreis der FDJ hieß [[Erich-Weinert-Medaille]].<br />
<br />
Weitere Auszeichnungen finden sich in der [[Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR#Freie Deutsche Jugend|Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR]].<br />
<br />
=== Sonstige Aktivitäten im politischen und wirtschaftlichen Leben der DDR ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-T0817-0019, FDJ Studenten als Erntehelfer, Pause.jpg|mini|FDJ-Studenten als Erntehelfer im Bezirk Leipzig im August 1978]]<br />
[[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1979, MiNr 2425.jpg|mini|Großbaustelle der Jugend, Berlin-Marzahn<br /> Briefmarke der Deutschen Post der DDR, ([[Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR|1979]])]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1985-0521-414, Berlin, XII. Parlament der FDJ.jpg|mini|XII. Parlament der FDJ im Palast der Republik 1985]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1006-439, Berlin, 40. Jahrestag der DDR, Fackelzug.jpg|mini|Fackelzug der FDJ zwischen Brandenburger Tor und [[Schloßplatz (Berlin)|Marx-Engels-Platz]] zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik]]<br />
Die [[Ordnungsgruppen der FDJ]] wurden 1961 gegründet, und dienten u.a. bei Jugendveranstaltungen als Ordnerdienst und Hilfspolizei. Gegenüber „Rowdys, Störern und feindlichen Elementen“ gerade der Jugendkultur sollten sie einschüchternd und erziehend wirken. Ende der 1980er Jahre gab es 40.000 Ordnungsgruppen-Mitglieder in der DDR.<br />
<br />
In den 1970er Jahren gab es die ''Poetenbewegung'' mit den [[Poetenseminar]]en im [[Schweriner Schloss]]. Daneben existierte die [[Singebewegung]] mit Singegruppen in vielen Schulen und Betrieben; der [[Oktoberklub]] war darunter die bekannteste Gruppe. Sie trafen sich beim jährlichen [[Festival des politischen Liedes]]. Deren tatsächliche Popularität unter den Jugendlichen der DDR war jedoch eher gering.<br />
<br />
Die FDJ war auch Träger der ''[[Messe der Meister von Morgen]]'', in der junge Bastler und Erfinder ihre Exponate vorstellen konnten. Im Oktober 1958 fand erstmals die ''Zentrale Messe der Meister von Morgen'' in [[Leipzig]] statt.<br />
<br />
'''Einzelaufstellung'''<br />
* [[Festival des politischen Liedes]]<br />
* [[Oktoberklub]]<br />
* [[Rock für den Frieden]] (später: „Jugend im Palast“)<br />
* [[Künstler für den Frieden]]<br />
* Studienjahr der FDJ<br />
* [[Sozialistischer Berufswettbewerb]] (BWB) an den [[Betriebsberufsschule]]n<br />
* [[Messe der Meister von Morgen]] (MMM)<br />
* [[Weltfestspiele]] 1951 und 1973 in Berlin<br />
* [[Deutschlandtreffen der Jugend]]<br />
* [[Pfingsttreffen]] der FDJ<br />
* [[Jugendklub]] der FDJ<br />
* [[Poetenseminar]]e<br />
* [[Ernteeinsatz]]<br />
* [[FDJ-Aufgebot]] (z.&nbsp;B. „DDR 40“ zum 40. Jahrestag der DDR)<br />
<br />
* [[FDJ-Initiative]]n/Zentrales [[Jugendobjekt]]<br />
** „Dorf der Jugend“ in [[Adelsdorf]] bei [[Großenhain]] (1945–1950)<br />
** „Dorf der Jugend“ in [[Schlieben]], Ortsteil Berga (1948)<br />
** „[[Talsperre Sosa]]“ (1949–1952)<br />
** „[[Überseehafen Rostock]]“ (1957–1960)<br />
** „[[Friedländer Große Wiese]]“ (1958–1962)<br />
** „Dächer dicht“<br />
** „Max braucht Wasser“ 1948/49 (Bau einer Wasserleitung für die Wasserversorgung der Hochöfen der [[Maxhütte (Unterwellenborn)|Maxhütte]] zur Roheisenproduktionen), „Max braucht Schrott“ und „Max braucht Stahl“<br />
** „Touristenexpress“ 1963<br />
** [[Kernkraftwerk Greifswald|Kernkraftwerk Nord]] (Greifswald-Lubmin) 1967–1975<br />
** Industriemäßige Fleischverarbeitung [[Eberswalde]] 1975–1979<br />
** [[Drushba-Trasse]] („Trasse“) (1975–1979) – Teilnahme am Bau der Erdgasleitung von [[Orenburg]] zur westlichen Grenze der [[UdSSR]] „Erdgastrasse“ (1982–1985)<br />
** Havelobst ab 1982<br />
** „[[Industrieroboter]]“ 1981 als Investitionsjugendobjekt aus dem [[Staatsplan]]<br />
** „Streckenelektrifizierung“ 1980 ([[Oberleitung]]sbau für die [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutsche Reichsbahn]])<br />
** „Berlin“, „Aufbau der sozialistischen Hauptstadt“ (z.&nbsp;B. für den Bau des Berliner Stadtteils [[Berlin-Marzahn|Marzahn]]) im Rahmen des Wohnungsbauprogramms ab 1978<br />
** [[Flughafen Berlin-Schönefeld]]– Bau der 3,6 km langen und 60 m breiten Landepiste<br />
* [[Jugendbrigade]]n<br />
* [[FDJ-Studentensommer]]<br />
* [[Arbeiter-Jugendkongress]], z. B. [[Erfurt]] (1969)<br />
* [[Treffen Junger Sozialisten]], z. B. [[Berlin]] (1969)<br />
* [[Signal DDR 20]], gemeinsame wehrpolitische Massenaktion der FDJ und [[Gesellschaft für Sport und Technik|GST]] (1969)<br />
* [[I. Deutsch-Sowjetisches-Jugendfestival]], z. B. [[Dresden]] (1970)<br />
* Verleihung des Ehrentitels „Schiff der Jugend“ für Schiffe der [[Deutsche Seereederei|DSR]] mit jüngerer Besatzung und FDJ-Organisation an Bord, z. B. MS „Falke“ (1970), die insbesondere hervorragende Ergebnisse im [[sozialistischen Wettbewerb]] erzielten. Auch das DDR-Segelschulschiff [[Greif (Schiff, 1951)|Wilhelm Pieck]] der GST, trug diesen Ehrentitel, als die FDJ dessen Reeder war (1951–1952).<br />
<br />
=== Statistische Daten ===<br />
Quelle: Statistisches Jahrbuch der DDR 1989, Altersgruppe 14–25<br />
<br />
* Altersstruktur<br />
** 13–17-jährige: 40 %<br />
** 18–21-jährige: 32 %<br />
** 22–25-jährige: 21 %<br />
** 26 und älter: 7 %<br />
<br />
* Mitgliederzahlen in Prozent der Jugendbevölkerung (gerundet)<br />
** 1947: 16 % (400.000 Mitglieder)<br />
** 1949: 33 % (1 Million Mitglieder)<br />
** 1951: 44 %<br />
** 1961: 49 %<br />
** 1971: 58 %<br />
** 1981: 69 %<br />
** 1986: 74 %<br />
** 1987: 70 %<br />
** 1988: 85 %<br />
** 1989: 88 % (2,3 Millionen Mitglieder)<br />
<br />
37 Abgeordnete in der [[Volkskammer]] der DDR waren Mitglieder der FDJ, unter ihnen mehrere bekannte Leistungssportler.<br />
<br />
== „FDJ in Westdeutschland“, Verbot als verfassungsfeindliche Vereinigung ==<br />
[[Uschi Rubinstein|Uschi]] und Max Rubinstein initiierten am 9. Dezember 1945 in [[Düsseldorf]] einen der ersten Verbände in Deutschland – drei Monate vor der Gründung der FDJ in Ostdeutschland.<br />
<br />
Ein Jahr später war die FDJ auch in den anderen Westzonen etabliert. Das Zentralbüro leiteten in den ersten Jahren der Hamburger Kommunist und Widerstandskämpfer [[Helmut Heins]], später [[Kurt Goldstein (Journalist)|Kurt Julius Goldstein]] und [[Josef Angenfort]]. Die hauptamtlichen Funktionäre gehörten durchweg der [[KPD]] an, die Mitglieder etwa zur Hälfte. Ihre wichtigsten Ziele beschrieb die FDJ in Ost und West so: Ein neues demokratisches Deutschland aufbauen, ohne [[Faschismus]], ohne [[Militarismus]] und ohne [[Monopol]]e, mit garantierten sozialen Rechten für Kinder und Jugendliche.<br />
<br />
Die FDJ hatte 1950 in der Bundesrepublik Deutschland ca. 30.000 Mitglieder, vor allem in der Gewerkschaftsjugend.<br />
<br />
Auf dem Gebiet der [[Geschichte Deutschlands#Bundesrepublik Deutschland (1949–1990)|Bundesrepublik Deutschland]] bekämpfte die FDJ die [[Wiederbewaffnung]] unter [[Konrad Adenauer|Adenauer]]. Am 19. September 1950 kam die erste staatliche Reaktion: Die Bundesregierung verfügte für FDJ-, KPD- und [[VVN]]-Mitglieder ein Beschäftigungsverbot im [[öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]].<br />
<br />
Die FDJ bereitete eine [[Volksbefragung]] gegen die Wiederbewaffnung vor. Für eine solche Initiative erhoffte sie sich große Zustimmung aufgrund des weit verbreiteten [[Antimilitarismus]] in der westdeutschen Jugend in den ersten Nachkriegsjahren.<br />
<br />
Am 24. April 1951 verbot die Bundesregierung durch Beschluss die Volksbefragung als [[Verfassungswidrigkeit|verfassungswidrig]]:<br />
: ''„1. Die von der SED, dem Gewalthaber der Sowjetzone, betriebene Volksbefragung ‚gegen Remilitarisierung und für Friedensschluß im Jahre 1951‘ ist dazu bestimmt, unter Verschleierung der verfassungsfeindlichen Ziele die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik zu untergraben. Die Durchführung der Aktion stellt einen Angriff auf die verfassungsmäßige Ordnung des Bundes dar.''<br /><br />
: ''2. Die Vereinigungen, die diese Aktion durchführen, insbesondere die dazu errichteten Ausschüsse sowie die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), die Freie Deutsche Jugend (FDJ), der Gesamtdeutsche Arbeitskreis für Land- und Forstwirtschaft und das Deutsche Arbeiterkomitee richten sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung und sind daher durch {{Art.|9|gg|juris}} Abs.&nbsp;2 GG kraft Gesetzes verboten.''<br /><br />
: ''3. Die Landesregierungen werden gemäß § 5 des Gesetzes über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes vom 27. September 1950 ([[Bundesgesetzblatt (Deutschland)|BGBl.]], S. 682) ersucht, jede Betätigung solcher Vereinigungen für die Volksbefragung zu unterbinden.“''<ref>zitiert nach {{BVerfGE|1|184}}.</ref><br />
<br />
Dem Verbot der Volksbefragung folgte am gleichen Tag das Verbot der FDJ in [[Nordrhein-Westfalen]]. Am 26. Juni 1951 wurde dann durch Beschluss der Bundesregierung die ''FDJ in Westdeutschland'' in der gesamten Bundesrepublik gemäß {{Art.|9|gg|juris}} Abs.&nbsp;2 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]] verboten.<ref>Bundesanzeiger Nr. 124 vom 30. Juni 1951.</ref><br />
<br />
1952 wurde das FDJ-Mitglied [[Philipp Müller (KPD)|Philipp Müller]] bei der gewaltsamen Auflösung - der Polizeipräsident hatte Schießbefehl erteilt - einer verbotenen [[Demonstration]] in Essen gegen die Remilitarisierung Westdeutschlands von einem Polizeibeamten erschossen; der Beamte wurde im späteren Strafverfahren freigesprochen. Der Vorsitzende der (zu diesem Zeitpunkt noch nicht rechtskräftig) verbotenen ''FDJ in Westdeutschland'' Josef Angenfort (KPD) wurde 1953 wegen [[Hochverrat]]s angeklagt und zu einer fünfjährigen [[Zuchthaus]]strafe verurteilt.<br />
<br />
Mit Urteil vom 16. Juli 1954 stellte das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] unanfechtbar fest, dass die ''FDJ in Westdeutschland'' verboten ist.<ref>BVerwG, Urteil vom 16. Juli 1954 [https://www.jurion.de/Urteile/BVerwG/1954-07-16/BVerwG-I-A-2353 I A 23/53], BVerwGE 1, 184, NJW 1954, 1947</ref> Damit wurde das wegen der Verfassungswidrigkeit der Zielsetzung der ''FDJ in Westdeutschland'' gemäß Artikel 9 Abs. 2 des Grundgesetzes in Verbindung mit § 129a [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] ausgesprochene Verbot rechtskräftig. So fällt seither die öffentliche Verwendung von Abzeichen der ''FDJ in Westdeutschland'' als das [[Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen]] unter das Verbot des {{§|86a|stgb|juris}} Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 i.V.m. {{§|86|stgb|juris}} Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 StGB<ref name="TröndleFischer">Thomas Fischer (Hrsg.): ''Strafgesetzbuch und Nebengesetze.'' 50. Auflage. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47121-8, §&nbsp;86a, Rn. 3. (StGB-Kommentar von Tröndle/Fischer)</ref> und kann mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft werden.<br />
<br />
Das Verbot besteht auch nach der Deutschen Einheit weiter, bezieht sich aber nach Auffassung des [[Bundesministerium des Innern|Innenministeriums]] ausschließlich auf die eigenständige Organisation ''FDJ in Westdeutschland''. Die Abzeichen der ''FDJ in Westdeutschland'' und der ''FDJ'' sind jedoch zum Verwechseln ähnlich. Die öffentliche Verwendung des FDJ-Emblems ist deshalb geeignet, den Anfangsverdacht einer Straftat und damit die Verfolgungsberechtigung und die Verfolgungspflicht der Strafverfolgungsbehörden zu begründen. Ob die Verwendung der Abzeichen unabhängig von der Reichweite des Verbotes im Einzelnen nach § 86a Abs. 2 Satz 2 StGB unter Strafe steht, wird unter [[Jurist]]en unterschiedlich bewertet.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.sz-online.de/nachrichten/freispruch-im-prozess-um-fdj-symbol-2819843.html|werk=[[Sächsische Zeitung]]|titel=Freispruch im Prozess um FDJ-Symbol|datum=2014-04-15 |zugriff=2014-04-16}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=http://www.otz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Debatte-um-DDR-Symbole-Tragen-von-FDJ-Hemd-formal-strafbar-820465544|werk=[[Ostthüringer Zeitung]]|titel=Debatte um DDR-Symbole: Tragen von FDJ-Hemd formal strafbar|datum=2014-01-25 |zugriff=2014-04-16}}</ref> „Jedoch ist im Fall satirischer oder verfremdender Verwendung (‚Ostalgiepartys‘) eine weite Auslegung von [§ 86a] Abs.&nbsp;3 i.V.m. § 86 Abs.&nbsp;3 angezeigt; überdies liegt die Annahme eines vorsatzausschließenden [[Tatbestandsirrtum]]s nahe.“<ref name="TröndleFischer" /><br />
<br />
In [[West-Berlin]] hieß bis 1980 die Jugendorganisation der [[Sozialistische Einheitspartei Westberlins|SEW]] ''[[Sozialistische Einheitspartei Westberlins#Jugendorganisationen|Freie Deutsche Jugend Westberlins]]'' (FDJW).<br />
<br />
== Bedeutungslosigkeit nach der Wende ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1116-027, Berlin, Demonstration für FDJ-Erneuerung.jpg|mini|Demonstration für die Erneuerung der FDJ mit der Losung „Gemeinsam sind wir stärker“ im [[Lustgarten (Berlin)|Berliner Lustgarten]] am 16. November 1989]]<br />
[[Datei:Logo fdj 1990.jpg|mini|fdj-Logo um 1990]]<br />
Ende November 1989 wurde auf der 13. Tagung des Zentralrats der FDJ die bisherige, von [[Eberhard Aurich]] geleitete FDJ-Führung abgesetzt.<ref>[http://www.bpb.de/veranstaltungen/zielgruppe/jugend/194073/folge-1 ''Schule in der DDR – Folge 1''] auf der Webseite der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] vom 30. Oktober 2014, abgerufen am 8. März 2015.</ref> Auf dem Ende Januar 1990 in der [[Stahlpalast|Stahlhalle]] in [[Brandenburg an der Havel]] abgehaltenen Kongress („XIII. Parlament“), der von Kundgebungen der Jugendgruppe des [[Neues Forum|Neuen Forums]] begleitet wurde, gab sich die FDJ eine neue Satzung, in der sie sich als „linker Verband“ definierte, der für eine eigenständige DDR als „sozialistische Alternative auf deutschem Boden“ eintrete und nicht länger „Helfer und Kampfreserve der Partei“ sei. Als Nachfolgerin von [[Frank Türkowsky]] wurde [[Birgit Schröder]] zur Vorsitzenden gewählt. Die ''[[Junge Welt]]'' sprach danach von einem „Scheitern der Veranstaltung“, da „die geballte Anwesenheit ehemaliger hauptamtlicher Funktionäre“ einen „radikalen Bruch mit der alten FDJ“ verhindert habe.<ref>Ralf-Stephan Rabe: ''Die Jugendgruppe Neues Forum während der Wende 1989/90 in der Stadt Brandenburg (Havel)''. Historischer Verein Brandenburg (Havel) e.V., 2013 (Vortrag vom 19. April 2012, Manuskript [http://hvbrb.de/fileadmin/user_upload/dokumente/JugendgruppeNF.pdf online] als PDF, S. 8).<!--Archivlink http://archive.is/7LBdn --></ref><ref>[[Michael Richter (Historiker)|Michael Richter]]: ''Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90'' (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts. Bd. 38). Band 1, S. 1385f. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-36914-2 ([https://books.google.de/books?id=Ptt9GyatDT8C&pg=PA1385 online] in der Google-Buchvorschau).</ref> Bei den [[Volkskammerwahl 1990|Volkskammerwahlen am 18. März 1990]] trat die FDJ erfolglos in Form einer [[Listenvereinigung]] mit anderen Jugendverbänden als [[Alternative Jugendliste]] an.<br />
<br />
Nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende und friedlichen Revolution in der DDR]] sank von November 1989 bis November 1990 die Mitgliederzahl von 2,3&nbsp;Millionen auf 22.000,<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13502623.html ''Zuviel Rotlicht macht braun''], [[Der Spiegel]] 48/1990 vom 26. November 1990.</ref> Mitte 1991 auf 7000 und 1994 auf maximal 300,<ref>http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/053/1305377.pdf</ref> 2003 auf ca. 150. Die etwa 7500 hauptamtlichen Mitarbeiter (1989) wurden bis Ende 1991 abgebaut<ref>http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/053/1305377.pdf</ref> und Mitarbeiter wickelten ihre Einrichtungen und Gliederungen ab. <br />
<br />
Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] wurde das [[Vermögen von Parteien und Verbänden der DDR|Vermögen der FDJ]] unter die Verwaltung der [[Treuhandanstalt]] gestellt. Jugendclubs und Ferienanlagen wurden an andere Träger übergeben, geschlossen oder verkauft. Zusätzlich sollte die FDJ nach den gesetzlichen Vorgaben Steuern auf die Zinserträge des durch die Treuhand verwalteten Vermögens (ca 300.000 DM) tragen. Schließlich wurde ein Vergleich geschlossen.<br />
<br />
Versuche, in einer frühen Phase der Entwicklung die FDJ neu zu gründen, scheiterten aufgrund mangelnder Geschlossenheit der Verantwortlichen. Ein neues Logo mit FDJ in Kleinbuchstaben wurde zugunsten des ursprünglichen Logos wieder aufgegeben.<br />
<br />
1990 erkannte die [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] die FDJ nicht mehr als ihren Jugendverband an. Die FDJ hat ihre Zentrale im Büroteil des [[Karl-Liebknecht-Haus]]es, in dem auch [[Die Linke]] ihren Sitz hat.<br />
<br />
== Vorsitzende ==<br />
; SBZ/DDR<br />
* [[Erich Honecker]] (7. März 1946–27. Mai 1955)<br />
* [[Karl Namokel]] (1955–1959)<br />
* [[Horst Schumann (Politiker)|Horst Schumann]] (1959–1967)<br />
* [[Günther Jahn]] (1967–1974)<br />
* [[Egon Krenz]] (1974–1983)<br />
* [[Eberhard Aurich]] (1983–1989)<br />
* Frank Türkowsky (November 1989-Januar 1990)<br />
* Birgit Schröder (Januar 1990–?)<br />
<br />
; Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung<br />
* Jens Rücker (um 1991)<br />
* Andrea Grimm (um 2000)<br />
* Ringo Ehlert (seit 2002)<br />
<br />
== Orden ==<br />
Die FDJ war Träger folgender [[Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR|Orden und Ehrenzeichen der DDR]]:<br />
<br />
* [[Vaterländischer Verdienstorden]] in Gold am 15. Mai 1959<br />
* [[Kampforden „Für Verdienste um Volk und Vaterland“]] in Gold zum 25. Jahrestag ihrer Gründung<br />
* [[Banner der Arbeit]] I. Stufe am 5. Mai 1972<br />
* [[Karl-Marx-Orden]] am 5. November 1973<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Geschichte der Freien Deutschen Jugend.'' Verlag Neues Leben, Berlin 1982.<br />
* Alfred Fleischhacker (Hrsg.): ''Das war unser Leben. Erinnerungen und Dokumente zur Geschichte der FDJ in Großbritannien 1939–1946.'' [[Verlag Neues Leben]], Berlin, 1996. ISBN 3-355-01475-3.<br />
* Gerd Friedrich: ''Die Freie Deutsche Jugend Stoßtrupp des Kommunismus in Deutschland'' (= ''Rote Weißbücher.'' Bd. 1). Köln 1950.<br />
* Arno Gräf: ''Die Freie Deutsche Jugend in Schottland 1942 bis 1946.'' In: ''[[Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung]].'' Jg. 8 (2009), H. 1, S. 30–52.<br />
* [[Hanns-Peter Herz]]: ''Freie Deutsche Jugend. Berichte und Dokumente zur Entwicklung und Tätigkeit der kommunistischen Jugendorganisation.'' München 1957.<br />
* ''Dokumente zur Geschichte der Freien Deutschen Jugend''. 4 Bände. Verlag Neues Leben, Berlin 1960–1963.<br />
* [[Ulrich Mählert]]: ''Die Freie Deutsche Jugend 1945–1949.'' Paderborn 1995.<br />
* [[Karl Heinz Jahnke]]: ''Die Entstehung der Freien Deutschen Jugend 1945/46.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung.'' Jg. 38, H. 1 (März 1996), S. 14–30.<br />
* Karl Heinz Jahnke: ''Sechsundzwanzigster Juni 1951 – Verbot der Freien Deutschen Jugend''. Neue Impulse, Essen 1996, ISBN 3-910080-08-1.<br />
* Jana Kausch: ''"Eine Gesellschaft, die ihre Jugend verliert, ist verloren". Das hochschulpolitische Konzept der SED am Beispiel der Technischen Hochschule/Universität Karl-Marx-Stadt und die daraus resultierende Verantwortung der FDJ zwischen 1953 und 1989/90''. Universitätsverlag, Chemnitz 2009, ISBN 978-3-941003-03-3.<br />
* [[Ulrich Mählert]]; Gerd-Rüdiger Stephan: ''[https://books.google.de/books?id=KsbTBgAAQBAJ&printsec=frontcoverBlaue Blaue Hemden Rote Fahnen. Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend.]'' Opladen 1996, ISBN 3-8100-1714-0<br />
* Felix Mannheim: [http://books.google.de/books?id=iX8hLA7fQm0C&printsec=frontcover ''An die Spitze geschrieben? Das Zusammenspiel von FDJ, SED und Zeitungen im Nomenklatursystem der DDR.''] GRIN, München 2006 (Diplomarbeit).<br />
<br />
== Filme ==<br />
* ''Unser Zeichen ist die Sonne''. Siebenteilige Dokumentation von [[Rolf Schnabel]], DDR 1984.<ref>DEFA-Stiftung: [http://www.defa-stiftung.de/cms/%28S%28byyeek45z2yicxiyhl15hh45%29%29/schnabel-rolf Biografie von Rolf Schnabel]</ref><br />
* ''[[Freundschaft! Die Freie Deutsche Jugend]]''. Zweiteilige Dokumentation im Auftrag des NDR, 2008.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.fdj.de/ Website der heutigen FDJ]<br />
* [http://stabikat.sbb.spk-berlin.de/DB=1/SET=1/TTL=31/CMD?ACT=SRCHA&IKT=4&SRT=YOP&TRM=FDJ Schriften über die FDJ in der Staatsbibliothek Berlin]<br />
* [http://www.jugendopposition.de/index.php?id=2852 Jugend nach dem Krieg] Didaktische Materialien, Fotos, Videos, Dokumente und Zeitzeugen-Interviews zur Entwicklung der FDJ vom antifaschistischen Jugendkomitee zum treuen SED-Erfüllungsgehilfen auf ''jugendopposition.de'' ([[Bundeszentrale für politische Bildung]] / [[Robert-Havemann-Gesellschaft]] e.&nbsp;V.)<br />
* [http://www.ddr-schulrecht.de/Schulrechtssammlung%20-%20DDR-Dateien/pdf/Statut-FDJ52.pdf Die Verfassung der Freien Deutschen Jugend (nach den vom IV. Parlament der FDJ Pfingsten 1952 in Leipzig einstimmig angenommenen Abänderungen und Ergänzungen)] (PDF-Datei; 83 kB)<br />
* [http://www.ddr-schulrecht.de/Schulrechtssammlung%20-%20DDR-Dateien/pdf/Statut-FDJ.pdf Statut der Freien Deutschen Jugend (beschlossen vom X. Parlament der Freien Deutschen Jugend 1976)] (PDF-Datei; 110 kB)<br />
* [http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/13/053/1305377.pdf ''Bericht der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR (Zweiter Teilabschlußbericht) über das Vermögen der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Stellungnahme der Bundesregierung 1996.'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2010884-9|LCCN=n/80/119761|VIAF=156728489}}<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Deutsche Jugend| ]]<br />
[[Kategorie:Träger des Vaterländischen Verdienstordens]]<br />
[[Kategorie:Träger des Banners der Arbeit]]<br />
[[Kategorie:Träger des Karl-Marx-Ordens]]<br />
[[Kategorie:Politischer Jugendverband]]<br />
[[Kategorie:Jugendverband (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Massenorganisation (DDR)]]</div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Drbogdan&diff=151465507Benutzer:Drbogdan2016-02-14T06:12:58Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>[[File:DrDennisBogdan.jpg|thumb|[http://en.wikipedia.org/wiki/User:Drbogdan Dr. Dennis Bogdan<br> (also, Editor/Wikipedia/ENG)]]]<br />
<br />
'''Drbogdan''' - My Professional Background Includes Publishing Medical Research Studies, Directing Hospital Laboratories And Lecturing University Students. Also, I Have Headed Science Fairs And Have Been Associated With, For A Brief Time, The Pittsburgh Symphony Orchestra And The Pittsburgh Ballet Theater. My Professional Background Is Summarized In More Detail On [http://web.archive.org/web/20151003143043/http://home.comcast.net/~drbogdan/publications.html My Publications Page].<br />
<br />
==My Links==<br />
* [http://web.archive.org/web/20151003143043/http://home.comcast.net/~drbogdan/publications.html My Publications Page] ([http://archive.is/bXZYs <u><big>'''a'''</big></u>rchive]/[http://web.archive.org/web/20140128184001/http://home.comcast.net/~drbogdan/publications.html way<u><big>'''b'''</big></u>ack]/[http://www.webcitation.org/6P1riKsfF web<u><big>'''c'''</big></u>ite])<br />
* [http://web.archive.org/web/20150930222857/http://home.comcast.net/~drbogdan/membersonly/music.html My Original Music] & [http://www.youtube.com/user/joannebogdan/videos My Music Videos]<br />
* [http://www.facebook.com/drbogdan My FaceBook] & [http://plus.google.com/105676112481190634856/about My GooglePlus+] <br />
* [https://en.wikipedia.org/wiki/User:Drbogdan My Wikipedia/ENG Page] ([http://archive.is/f5OaK a]/[http://web.archive.org/web/20140422162827/https://en.wikipedia.org/wiki/User:Drbogdan b]/[http://www.webcitation.org/6P1of3jXl c])<br />
* EMail Me (drbogdan) => @ [[Special:EmailUser/Drbogdan|Wikipedia]] OR @ [mailto:drbogdan@yahoo.com Yahoo]<br />
<br />
{| align=center border=3 cellspacing=0 style="border-width: 5px; border-color: SkyBlue; background: Beige; margin: 2em;"<br />
| style="text-align: center; padding: 10px 60px 10px 60px;" | <br />
<small>'''This is a Wikipedia [[w:Wikipedia:User pages|user page]].'''</small><br /><small>This is not an encyclopedia article. If you find this page on any site other than Wikipedia, you are viewing a [[w:Mirror (computing)|mirror site]]. Be aware that the page may be outdated and that the user to whom this page belongs may have no personal affiliation with any site other than Wikipedia itself. The original page is located at http://en.wikipedia.org/wiki/User:Drbogdan</small><br />
|}<br />
<br />
01000100 01110010 00101110 00100000 01000100 01100101 01101110 01101110 01101001 01110011 00100000 01000010 01101111 01100111 01100100 01100001 01101110 00100000 00101101 00100000 01000101 01101110 01101010 01101111 01111001 00100001 00100000 00111010 00101001<br />
<br />
<!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --> <br />
<!---<br />
{{Persondata<br />
| NAME = [[User talk:Drbogdan|Dr. Dennis Bogdan]]<br />
| ALTERNATIVE NAMES = [[User talk:Drbogdan|Drbogdan]]; [[User talk:Drbogdan|Dennis]]<br />
| SHORT DESCRIPTION = [[Americans|American]] [[Scientist]]<br />
| DATE OF BIRTH = 12&nbsp;March 1944<br />
| PLACE OF BIRTH = [[Sharon, Pennsylvania]], [[USA]]<br />
| DATE OF DEATH = <br />
| PLACE OF DEATH = <br />
}}<br />
---></div>FixDefunktDomainhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Archive.today&diff=151465501Archive.today2016-02-14T06:12:12Z<p>FixDefunktDomain: replace archive.today -> archive.is (domain archive.today blocked by onlinenic)</p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:archive.is}}<br />
'''archive.is''' (zeitweise auch '''archive.today''')<ref>[http://blog.archive.is/post/83799548631/do-you-plan-to-stick-with-the-new archive.today blog vom 25. April 2014] (englisch)</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://archive.is/ |archive-is=20150417154410 |text= archive.today}}</ref> ist ein [[Online-Dienst]], der komplette [[Webseite]]n mit Bildern, Stylesheets, Schriften und Werbeanzeigen auf Wunsch bzw. automatisch [[Web-Archivierung|archiviert]], wenn sie z.&nbsp;B. in der Wikipedia verlinkt werden. Dabei wird eine [[Uniform Resource Locator|URL]] bestehend aus einem [[Zeitstempel]] und der Original-URL angelegt. Zusätzlich wird eine Kurz-URL als Weiterleitung generiert, die ebenfalls als [[Hyperlink]] genutzt werden kann.<ref name=nelson.odu>{{Internetquelle | url=http://ws-dl.blogspot.nl/2013/07/2013-07-09-archiveis-supports-memento.html | autor=Michael L. Nelson | titel=archive.is Supports Memento | hrsg=Web Science and Digital Libraries Research Group, [[Old Dominion University]] | werk= | datum=2013-07-09 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2013-11-06 | sprache=en | offline= }}</ref> Lesern wird ermöglicht, auf ein [[Memento (Entwurfsmuster)|Memento]] einer Webseite zuzugreifen, das über die Zeit unverändert dargestellt wird.<br />
<br />
archive.is kann im Gegensatz zu [[WebCite]] dynamisch erzeugte Webseiten speichern (von Webseiten wie [[Twitter]] oder [[Wikimapia]]),<ref name=nelson.odu /> speichert aber Video-, [[PDF]]- und [[Adobe Flash|Flash]]-Inhalte nicht. Das Memento-Protokoll wird unterstützt.<ref>{{Internetquelle | url=http://mementoweb.org/depot/native/archiveis/ | titel=archive.is | autor=Momento Framework| archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2013-11-01 | sprache=en | offline= }}</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
[[Opt-out (Permission Marketing)|Opt-out]]- oder [[Opt-in]]-Funktionen, z.&nbsp;B. mittels [[Robots Exclusion Standard|robots.txt]] oder [[Robots Exclusion Standard#Metainformationen|HTML-meta-robots-Tag]] werden nicht angeboten.<ref name="faq" /><ref>[http://blog.archive.is/post/53137054847/can-your-spider-be-stopped-in-a-similar-way-as-ia archive.is blog vom 16. Juni 2013] (englisch)</ref> Nach Aussagen der Betreiber können Inhalte gelöscht werden, die den Geschäftsbedingungen des Webhosters von archive.is widersprechen (bspw. Pornografie).<ref name="faq">{{Internetquelle | url=https://archive.is/faq.html | titel=FAQ | autor=archive.is | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2013-11-01 | sprache=en }}</ref><ref>[http://blog.archive.is/post/39070384130/how-long-my-snapshot-will-be-stored-i-have-in-mind-the archive.is blog vom 28. Dezember 2012] (englisch)</ref><br />
<br />
Die Kopien auf archive.is sind für Suchmaschinen nicht gesperrt und erscheinen somit in deren Index. Techniken wie der [[Robots Exclusion Standard]] und das [[Meta-Element]] ''noindex'', die das Indexieren von Webseiten verhindern, werden auf diese Weise unterlaufen.<br />
<br />
Das öffentliche Bereitstellen von Webseitenkopien mit urheberrechtlich geschütztem Material ist illegal in [[Liste der Mitgliedstaaten der WTO|den Mitgliedstaaten der WTO]] (einschließlich [[Urheberrecht (Deutschland)|Deutschland]]). Die Betreiber des Dienstes wollen anonym bleiben und veröffentlichen weder Impressum noch andere Daten zu ihrer Identität. Nach eigener Aussage seien sie ein kleines Team, bestehend aus einigen wenigen Personen.<ref>„Two persons, currently.“ In: [http://blog.archive.is/post/57369790994/for-how-long-will-this-website-and-the-archives-be archive.is blog vom 4. August 2013] (englisch)</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://archive.is/ Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Medienarchiv]]<br />
[[Kategorie:Digitale Bibliothek]]<br />
[[Kategorie:Online-Dienst]]</div>FixDefunktDomain