https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=FDMS4 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-10T09:32:14Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:FDMS4/Intro&diff=177947073 Benutzer Diskussion:FDMS4/Intro 2018-06-01T17:50:58Z <p>FDMS4: adäquatere Archivierung</p> <hr /> <div>&lt;onlyinclude&gt;{{DISPLAYTITLE:&lt;center&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0px&quot;&gt;Be&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font-size:51px;text-shadow: 300px 5.5px 0px #43CD80, 304px 5.5px 0px #43CD80, 308px 5.5px 0px #43CD80, 312px 5.5px 0px #43CD80, 316px 5.5px 0px #43CD80, 320px 5.5px 0px #43CD80, 324px 5.5px 0px #43CD80, 328px 5.5px 0px #43CD80, 332px 5.5px 0px #43CD80, 336px 5.5px 0px #43CD80, 340px 5.5px 0px #43CD80, 344px 5.5px 0px #43CD80, 348px 5.5px 0px #43CD80, 352px 5.5px 0px #43CD80, 356px 5.5px 0px #43CD80, 360px 5.5px 0px #43CD80, 364px 5.5px 0px #43CD80, 368px 5.5px 0px #43CD80, 372px 5.5px 0px #43CD80, 376px 5.5px 0px #43CD80, 380px 5.5px 0px #43CD80, 384px 5.5px 0px #43CD80, 388px 5.5px 0px #43CD80, 392px 5.5px 0px #43CD80, 396px 5.5px 0px #43CD80, 400px 5.5px 0px #43CD80, 404px 5.5px 0px #43CD80, 408px 5.5px 0px #43CD80, 412px 5.5px 0px #43CD80, 416px 5.5px 0px #43CD80, 420px 5.5px 0px #43CD80, 424px 5.5px 0px #43CD80, 428px 5.5px 0px #43CD80, 432px 5.5px 0px #43CD80, 436px 5.5px 0px #43CD80, 440px 5.5px 0px #43CD80, 444px 5.5px 0px #43CD80, 448px 5.5px 0px #43CD80, 452px 5.5px 0px #43CD80, 456px 5.5px 0px #43CD80, 460px 5.5px 0px #43CD80, 486px 5.5px 0px yellow, 490px 5.5px 0px yellow, 494px 5.5px 0px yellow, 498px 5.5px 0px yellow, 502px 5.5px 0px yellow, 506px 5.5px 0px yellow, 510px 5.5px 0px yellow, 514px 5.5px 0px yellow, 518px 5.5px 0px yellow, 522px 5.5px 0px yellow, 526px 5.5px 0px yellow, 530px 5.5px 0px yellow, 534px 5.5px 0px yellow, 538px 5.5px 0px yellow, 542px 5.5px 0px yellow, 546px 5.5px 0px yellow, 550px 5.5px 0px yellow, 554px 5.5px 0px yellow, 558px 5.5px 0px yellow, 562px 5.5px 0px yellow, 566px 5.5px 0px yellow, 570px 5.5px 0px yellow, 574px 5.5px 0px yellow, 578px 5.5px 0px yellow, 582px 5.5px 0px yellow, 586px 5.5px 0px yellow, 590px 5.5px 0px yellow, 594px 5.5px 0px yellow, 598px 5.5px 0px yellow, 602px 5.5px 0px yellow, 606px 5.5px 0px yellow, 610px 5.5px 0px yellow, 614px 5.5px 0px yellow, 618px 5.5px 0px yellow, 622px 5.5px 0px yellow, 626px 5.5px 0px yellow, 630px 5.5px 0px yellow, 634px 5.5px 0px yellow, 638px 5.5px 0px yellow, 642px 5.5px 0px yellow, 646px 5.5px 0px yellow, 650px 5.5px 0px yellow, 654px 5.5px 0px yellow, 658px 5.5px 0px yellow, 662px 5.5px 0px yellow;color:white;text-transform:uppercase;font-family:sans-serif&quot;&gt;n&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0px&quot;&gt;utzer &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font-size:34px;color:white;text-shadow: 475px -0.4px 0px #43CD80;font-family:sans-serif&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0px&quot;&gt;:&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font-size:34px;color:white;text-shadow: 121px -0.4px 0px yellow;font-family:sans-serif&quot;&gt;'''FDM'''&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font-size:34px;color:white;text-shadow: 121px -0.4px 0px yellow;letter-spacing:19em;font-family:sans-serif&quot;&gt;'''S'''&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font-size:80px;color:white;text-shadow: -515px 10px 2px yellow;font-family:sans-serif&quot;&gt;'''4'''&lt;/span&gt;&lt;noinclude&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0px&quot;&gt;/Intro&lt;/span&gt;&lt;/noinclude&gt;&lt;/center&gt;}}<br /> {| cellpadding=&quot;10&quot; cellspacing=&quot;0&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> |<br /> {{TOCleft}}<br /> {{Archiv-Tabelle|1|}}<br /> {{Autoarchiv | Alter=30 | Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))' | Mindestbeiträge=1 | Klein=Ja}}<br /> {{Autoarchiv | Alter=0 | Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))' | Modus=Erledigt | Klein=Ja}}<br /> |}&lt;/onlyinclude&gt;</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:FDMS4&diff=177947065 Benutzer Diskussion:FDMS4 2018-06-01T17:50:31Z <p>FDMS4: adäquatere Archivierung</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv | Zeigen=Nein | Alter=30 | Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))' | Mindestbeiträge=1 | Klein=Ja}}<br /> {{Autoarchiv | Zeigen=Nein | Alter=0 | Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))' | Modus=Erledigt | Klein=Ja}}<br /> <br /> == Treffen der Redaktion Film &amp; Fernsehen 2014 ==<br /> <br /> Hallo, dieses Jahr soll wieder ein Treffen der RFF stattfinden. Wenn du Interesse hast, dann schau bitte einmal hier vorbei: [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2014]]. Viele Grüße, [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:46, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:XenonX3@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Redaktionstreffen_2014&amp;oldid=130195996 --&gt;<br /> <br /> == Bitte anmelden für's Treffen der Redaktion Film und Fernsehen 2014 ==<br /> <br /> Hallo! Die Planungen für das [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2014|Treffen der Redaktion Film und Fernsehen für dieses Jahr]] kommen voran. Daher schreiben wir dich nochmals an. Der Termin wurde auf den 24.-26. Oktober festgelegt. Bitte trage dich in die Liste ein, wenn du kommen möchtest. Wir würden uns sehr darüber freuen! Viele Grüße, [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 00:33, 28. Jul. 2014 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:XenonX3@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Redaktionstreffen_2014&amp;oldid=132555634 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (04.09.2014) ==<br /> <br /> Hallo FDMS4,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Logo LIBRO.jpeg]] - '''Problem''': Freigabe, Hinweis<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Nicht commonsfähiges Logo<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:03, 4. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (19.01.2015) ==<br /> <br /> Hallo FDMS4,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Logo Wiener Lokalbahnen.svg]] - '''Problem''': Freigabe, Hinweis<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: SH vermutlich in AT erreicht, siehe Fall [[:c:Commons:Deletion_requests/File:Logo_Wiener_Lokalbahnen.svg]]<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:56, 19. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wien#50. Wiener Stammtisch am Sa., 28. Februar 2015, 19:00 Uhr|50. Wiener Stammtisch am Sa., 28. Februar 2015, 19:00 Uhr]] ==<br /> <br /> <br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;float:right; text-align:left&quot;<br /> | [[Datei:50_Wiener_Wikipedia_Stammtisch_2.svg|frames|250px|rechts]]<br /> |-<br /> |}<br /> Hallo FDMS4, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !&lt;br /&gt;<br /> Dieser findet in unserem Stammlokal [http://www.cafeschoenbrunn.at/ '''Café Restaurant Schönbrunn'''], [http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.18312&amp;mlon=16.32404#map=17/48.18312/16.32404 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244] (in unmittelbarer Nähe der U4-Station ''Meidling Hauptstraße''), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt. &lt;br /&gt;<br /> Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.&lt;br /&gt;<br /> Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Treffen/Februar_2015 Wiktionary-Treffens] in Wien freuen!&lt;br /&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Wien#50._Wiener_Stammtisch_am_Sa..2C_28._Februar_2015.2C_19:00_Uhr|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> ===[[Wikipedia:Wien#Auf_den_Donauturm.21|Vorprogramm Donauturmfahrt]]===<br /> Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte [[Wikipedia:Wien#Auf_den_Donauturm.21|hier anmelden]].&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|Wikidienstag]]&amp;nbsp;<br /> 01:34, 18. Feb. 2015&amp;nbsp;(CET)<br /> &lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;''(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|Wiener Einladungsliste]] ein)''&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Schniggendiller@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec&amp;oldid=138698658 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wien#Fr..2C_7._August_2015.2C_Heurigenstammtisch|Einladung zum Wiener Heurigen-Stammtisch]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo FDMS4,<br /> wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen [http://www.zumbinder.at/ '''ZumBinder'''] stattfinden wird. &lt;br /&gt;Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> <br /> Heuriger ZumBinder&lt;br /&gt;<br /> [https://www.google.at/maps/place/Heuriger+%22Zum+Binder%22/@48.2131771,16.2855818,15z/data=!4m6!1m3!3m2!1s0x0:0xc8b54c27ff3540e!2sHeuriger+%22Zum+Binder%22!3m1!1s0x0:0xc8b54c27ff3540e Johann-Staud-Straße 53]&lt;br /&gt;<br /> 1160 Wien&lt;br /&gt;<br /> <br /> Für die Hinfahrt am Besten ab '''U3-Ottakring''' den '''Autobus 46B''' [http://www.wienerlinien.at/media/download/2015/Linie_46B_141006.pdf (Fahrplan (PDF))], bis '''''Haltestelle Hansl-Schmid-Weg''''' nehmen.&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Wien#Fr..2C_7._August_2015.2C_Heurigenstammtisch|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|Wikidienstag]]&amp;nbsp;<br /> 06:41, 21. Jul. 2015&amp;nbsp;(CET)<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec&amp;oldid=144220380 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wien|Einladung zur 15-Jahresfeier der Wikipedia]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo FDMS4,&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:WIKIPEDIA15_AUSTRIA_ANIMATION_5SEK.gif|right|200px]]<br /> als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.<br /> <br /> Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:<br /> <br /> * '''[[Wikipedia:Wien#Tag_der_offenen_Wikipedia-T.C3.BCr|Tag der offenen Wikipedia-Tür]]:'''<br /> : '''Ort:''' Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.20434&amp;mlon=16.35811#map=18/48.20425/16.35781 siehe Lageplan]),&lt;br /&gt;<br /> : '''Datum:''' Freitag, 15. Jänner 2016,&lt;br /&gt;<br /> : '''Uhrzeit:''' '''12 - 17 Uhr''',&lt;br /&gt;<br /> : von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen [[v:Wikiversity|Wikiversity]]-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien&lt;br /&gt; ([[Wikipedia:Wien#Tag_der_offenen_Wikipedia-T.C3.BCr|Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür]])&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> * '''[[Wikipedia:Wien#J.C3.A4nner-Jubil.C3.A4ums-Stammtisch_am_15._J.C3.A4nner_2016|Jänner-Jubiläums-Stammtisch in Wien]]:'''<br /> : '''Ort:''' Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.20028&amp;mlon=16.34486#map=17/48.19859/16.34401 siehe Lageplan]) &lt;br /&gt;<br /> : '''Datum:''' Freitag, 15. Jänner 2016,&lt;br /&gt;<br /> : '''Beginn:''' '''ab 18 Uhr'''&lt;br /&gt;<br /> :([[Wikipedia:Wien#J.C3.A4nner-Jubil.C3.A4ums-Stammtisch_am_15._J.C3.A4nner_2016|Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch]])&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> * '''weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:'''&lt;br /&gt;<br /> : Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in <br /> :[[Wikipedia:Oberösterreich#15-Jahre-Wikipedia_-_Stammtisch_in_Linz|Linz]], [[Wikipedia:Graz#15-Jahres-Stammtisch_in_Graz|Graz]] und [[Wikipedia:Dornbirn|Dornbirn]],<br /> : bzw. am 29. Jänner in [[Wikipedia:Salzburg#Stammtisch_in_Salzburg_am_29._J.C3.A4nner_2016|Salzburg]] organisiert.<br /> : Unter [[Wikipedia:15_Jahre_Wikipedia|Veranstaltungen im deutschen Sprachraum]] bzw. [[meta:Wikipedia_15/de|weltweite Feiern]] findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!&lt;br /&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|WikiDienstag]]&amp;nbsp;<br /> 11:23, 11. Jan. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;''(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|Wiener Einladungsliste]] oder der [[Wikipedia:Niederösterreich/Einladungsliste|Niederösterreichischen Einladungsliste]] ein)''&lt;/small&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec&amp;oldid=150066887 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (01.12.2016) ==<br /> <br /> Hallo FDMS4,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Logo Eltron.svg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:02, 1. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Bronze|FDMS4| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:52, 1. Jun. 2018 (CEST)}}<br /> Hallo FDMS4! Am 1. Juni 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. <br /> Seitdem hast Du über 4.300 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. <br /> Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:52, 1. Jun. 2018 (CEST)<br /> :{{Antwort|Wolfgang Rieger}} Danke für die nette persönliche Ansprache! Ich treibe mich weiterhin im Wikimedia-Universum herum, jedoch zeitbedingt derzeit leider nur eingeschränkt aktiv. Danke natürlich auch für die Erinnerung an das Jubiläum, sonst wäre mir der schöne Anlass sicher entgangen. Liebe Grüße, [[Benutzer:FDMS4|&lt;font color=&quot;#43CD80&quot;&gt;FDMS&lt;/font&gt;]] 19:46, 1. Jun. 2018 (CEST)</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:FDMS4&diff=177947020 Benutzer Diskussion:FDMS4 2018-06-01T17:46:53Z <p>FDMS4: /* Wikiläum */ re</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv | Zeigen=Nein | Alter=30 | Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))' | Klein=Ja}}<br /> {{Autoarchiv | Zeigen=Nein | Alter=0 | Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))' | Modus=Erledigt | Klein=Ja}}<br /> <br /> == Treffen der Redaktion Film &amp; Fernsehen 2014 ==<br /> <br /> Hallo, dieses Jahr soll wieder ein Treffen der RFF stattfinden. Wenn du Interesse hast, dann schau bitte einmal hier vorbei: [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2014]]. Viele Grüße, [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:46, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:XenonX3@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Redaktionstreffen_2014&amp;oldid=130195996 --&gt;<br /> <br /> == Bitte anmelden für's Treffen der Redaktion Film und Fernsehen 2014 ==<br /> <br /> Hallo! Die Planungen für das [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2014|Treffen der Redaktion Film und Fernsehen für dieses Jahr]] kommen voran. Daher schreiben wir dich nochmals an. Der Termin wurde auf den 24.-26. Oktober festgelegt. Bitte trage dich in die Liste ein, wenn du kommen möchtest. Wir würden uns sehr darüber freuen! Viele Grüße, [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 00:33, 28. Jul. 2014 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:XenonX3@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Redaktionstreffen_2014&amp;oldid=132555634 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (04.09.2014) ==<br /> <br /> Hallo FDMS4,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Logo LIBRO.jpeg]] - '''Problem''': Freigabe, Hinweis<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Nicht commonsfähiges Logo<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:03, 4. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (19.01.2015) ==<br /> <br /> Hallo FDMS4,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Logo Wiener Lokalbahnen.svg]] - '''Problem''': Freigabe, Hinweis<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: SH vermutlich in AT erreicht, siehe Fall [[:c:Commons:Deletion_requests/File:Logo_Wiener_Lokalbahnen.svg]]<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:56, 19. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wien#50. Wiener Stammtisch am Sa., 28. Februar 2015, 19:00 Uhr|50. Wiener Stammtisch am Sa., 28. Februar 2015, 19:00 Uhr]] ==<br /> <br /> <br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;float:right; text-align:left&quot;<br /> | [[Datei:50_Wiener_Wikipedia_Stammtisch_2.svg|frames|250px|rechts]]<br /> |-<br /> |}<br /> Hallo FDMS4, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !&lt;br /&gt;<br /> Dieser findet in unserem Stammlokal [http://www.cafeschoenbrunn.at/ '''Café Restaurant Schönbrunn'''], [http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.18312&amp;mlon=16.32404#map=17/48.18312/16.32404 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244] (in unmittelbarer Nähe der U4-Station ''Meidling Hauptstraße''), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt. &lt;br /&gt;<br /> Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.&lt;br /&gt;<br /> Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Treffen/Februar_2015 Wiktionary-Treffens] in Wien freuen!&lt;br /&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Wien#50._Wiener_Stammtisch_am_Sa..2C_28._Februar_2015.2C_19:00_Uhr|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> ===[[Wikipedia:Wien#Auf_den_Donauturm.21|Vorprogramm Donauturmfahrt]]===<br /> Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte [[Wikipedia:Wien#Auf_den_Donauturm.21|hier anmelden]].&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|Wikidienstag]]&amp;nbsp;<br /> 01:34, 18. Feb. 2015&amp;nbsp;(CET)<br /> &lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;''(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|Wiener Einladungsliste]] ein)''&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Schniggendiller@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec&amp;oldid=138698658 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wien#Fr..2C_7._August_2015.2C_Heurigenstammtisch|Einladung zum Wiener Heurigen-Stammtisch]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo FDMS4,<br /> wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen [http://www.zumbinder.at/ '''ZumBinder'''] stattfinden wird. &lt;br /&gt;Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> <br /> Heuriger ZumBinder&lt;br /&gt;<br /> [https://www.google.at/maps/place/Heuriger+%22Zum+Binder%22/@48.2131771,16.2855818,15z/data=!4m6!1m3!3m2!1s0x0:0xc8b54c27ff3540e!2sHeuriger+%22Zum+Binder%22!3m1!1s0x0:0xc8b54c27ff3540e Johann-Staud-Straße 53]&lt;br /&gt;<br /> 1160 Wien&lt;br /&gt;<br /> <br /> Für die Hinfahrt am Besten ab '''U3-Ottakring''' den '''Autobus 46B''' [http://www.wienerlinien.at/media/download/2015/Linie_46B_141006.pdf (Fahrplan (PDF))], bis '''''Haltestelle Hansl-Schmid-Weg''''' nehmen.&lt;br /&gt;<br /> '''[[Wikipedia:Wien#Fr..2C_7._August_2015.2C_Heurigenstammtisch|Alle Details und die Anmeldung findest Du hier]]'''.<br /> &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> Wir freuen uns auf Dein Kommen! &lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|Wikidienstag]]&amp;nbsp;<br /> 06:41, 21. Jul. 2015&amp;nbsp;(CET)<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec&amp;oldid=144220380 --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wien|Einladung zur 15-Jahresfeier der Wikipedia]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo FDMS4,&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:WIKIPEDIA15_AUSTRIA_ANIMATION_5SEK.gif|right|200px]]<br /> als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.<br /> <br /> Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:<br /> <br /> * '''[[Wikipedia:Wien#Tag_der_offenen_Wikipedia-T.C3.BCr|Tag der offenen Wikipedia-Tür]]:'''<br /> : '''Ort:''' Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.20434&amp;mlon=16.35811#map=18/48.20425/16.35781 siehe Lageplan]),&lt;br /&gt;<br /> : '''Datum:''' Freitag, 15. Jänner 2016,&lt;br /&gt;<br /> : '''Uhrzeit:''' '''12 - 17 Uhr''',&lt;br /&gt;<br /> : von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen [[v:Wikiversity|Wikiversity]]-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien&lt;br /&gt; ([[Wikipedia:Wien#Tag_der_offenen_Wikipedia-T.C3.BCr|Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür]])&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> * '''[[Wikipedia:Wien#J.C3.A4nner-Jubil.C3.A4ums-Stammtisch_am_15._J.C3.A4nner_2016|Jänner-Jubiläums-Stammtisch in Wien]]:'''<br /> : '''Ort:''' Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.20028&amp;mlon=16.34486#map=17/48.19859/16.34401 siehe Lageplan]) &lt;br /&gt;<br /> : '''Datum:''' Freitag, 15. Jänner 2016,&lt;br /&gt;<br /> : '''Beginn:''' '''ab 18 Uhr'''&lt;br /&gt;<br /> :([[Wikipedia:Wien#J.C3.A4nner-Jubil.C3.A4ums-Stammtisch_am_15._J.C3.A4nner_2016|Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch]])&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> * '''weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:'''&lt;br /&gt;<br /> : Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in <br /> :[[Wikipedia:Oberösterreich#15-Jahre-Wikipedia_-_Stammtisch_in_Linz|Linz]], [[Wikipedia:Graz#15-Jahres-Stammtisch_in_Graz|Graz]] und [[Wikipedia:Dornbirn|Dornbirn]],<br /> : bzw. am 29. Jänner in [[Wikipedia:Salzburg#Stammtisch_in_Salzburg_am_29._J.C3.A4nner_2016|Salzburg]] organisiert.<br /> : Unter [[Wikipedia:15_Jahre_Wikipedia|Veranstaltungen im deutschen Sprachraum]] bzw. [[meta:Wikipedia_15/de|weltweite Feiern]] findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!&lt;br /&gt;<br /> Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!&lt;br /&gt;<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|WikiDienstag]]&amp;nbsp;<br /> 11:23, 11. Jan. 2016&amp;nbsp;(CET)<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;''(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|Wiener Einladungsliste]] oder der [[Wikipedia:Niederösterreich/Einladungsliste|Niederösterreichischen Einladungsliste]] ein)''&lt;/small&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec&amp;oldid=150066887 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (01.12.2016) ==<br /> <br /> Hallo FDMS4,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Logo Eltron.svg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:02, 1. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Bronze|FDMS4| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:52, 1. Jun. 2018 (CEST)}}<br /> Hallo FDMS4! Am 1. Juni 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. <br /> Seitdem hast Du über 4.300 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. <br /> Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:52, 1. Jun. 2018 (CEST)<br /> :{{Antwort|Wolfgang Rieger}} Danke für die nette persönliche Ansprache! Ich treibe mich weiterhin im Wikimedia-Universum herum, jedoch zeitbedingt derzeit leider nur eingeschränkt aktiv. Danke natürlich auch für die Erinnerung an das Jubiläum, sonst wäre mir der schöne Anlass sicher entgangen. Liebe Grüße, [[Benutzer:FDMS4|&lt;font color=&quot;#43CD80&quot;&gt;FDMS&lt;/font&gt;]] 19:46, 1. Jun. 2018 (CEST)</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeittafel_der_Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&diff=169000959 Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013 2017-09-11T22:09:34Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Gezi Parkı Müdahale - Flickr - Burak Su (26).jpg → File:Gezi Parkı Müdahale İstiklal Caddesi 2013 (26).jpg c:ticket:2017090510034228</p> <hr /> <div>Die '''Zeittafel der [[Proteste in der Türkei 2013]]''' trägt Ereignisse der Gezi-Park-Proteste und solidarisierender Antiregierungsaktionen in der Türkei sowie entsprechende nationale und internationale Reaktionen in ihrem Zeitverlauf auf. Die Zeittafel beginnt mit den Gezi-Park-Demonstrationen von Ende Mai 2013.<br /> <br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a view from Taksim Square on 4th June 2013.JPG|mini|Demonstranten auf dem [[Taksim-Platz]] am 4.&amp;nbsp;Juni 2013]]<br /> [[Datei:Taksim Square.jpg|mini|Luftaufnahme des Taksim-Platzes in [[Istanbul]]]]<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, View from Taksim Gezi Park on 3rd Jun 2013.JPG|mini|Demonstranten im [[Gezi-Park]] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013]]<br /> [[Datei:Occupy Gezi.png|mini|''Occupy-Gezi'' als Teil der [[Occupy Wall Street#International|Occupy-Bewegung]]]]<br /> <br /> == 13. April ==<br /> Am 13.&amp;nbsp;April fand bereits eine erste Protestveranstaltung in Form eines Musikfestivals statt. Zu dieser Zeit gab es noch keine Auseinandersetzungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei.&lt;ref name=&quot;nzz&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1364291639&amp;year=2013&amp;month=03&amp;day=26 Gezi Parkı için mücadele sert olacak.]'' Birgün Gazetesi, 26.&amp;nbsp;März 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 27.–30. Mai ==<br /> [[Datei:Istanbul-Taksim-Gezi-Park-Karte 2013.jpg|mini|Lage von Gezi-Park (grün), Taksim-Platz (rot) und [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] (gelb) in Istanbul.]]<br /> Um 22&amp;nbsp;Uhr in der Nacht des 27.&amp;nbsp;Mai wurden drei&amp;nbsp;Meter einer Mauer des Gezi-Parks abgerissen und fünf Bäume entwurzelt. Daraufhin stellten sich Anhänger des [[Nichtregierungsorganisation|Interessenverbandes]] ''Taksim Dayanışma Bileşenleri Platformu'' vor die Baumaschinen und verhinderten weitere Umgestaltungsmaßnahmen.&lt;ref&gt;''[http://www.birgun.net/life_index.php?news_code=1369814579&amp;year=2013&amp;month=05&amp;day=29 Gezi Parkı’na kepçe direnişe gaz.]'' Birgün Gazetesi, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Danach versammelten sich etwa 50 Menschen am Gezi-Park und schlugen Zelte auf, um das Fällen der Bäume zu verhindern.&lt;ref&gt;''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25445552 Gezi Parkı’ndaki nöbete biber gazı.]'' MSNBC, 28.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem die Bauarbeiten am Abend zuvor durch den Interessenverband behindert wurden, rückten die Bagger am Morgen des 28.&amp;nbsp;Mai erneut vor, um die Mauern des Parks abzutragen, bis dieses Vorhaben durch den Parlamentsabgeordneten der Partei des [[Barış ve Demokrasi Partisi|Friedens und der Demokratie]] (BDP) [[Sırrı Süreyya Önder]] gestoppt wurde. Önder wollte sowohl vom zuständigen Gouverneur, der [[Polizei (Türkei)|Polizei]] als auch der AKP-Regierung die schriftliche Genehmigung für dieses Bauprojekt sehen. Mit Hilfe der [[Zabıta]] ([[Stadtpolizei]]) konnte der Platz dennoch teilweise geräumt und der Abriss fortgesetzt werden. Obwohl es keinen physischen Widerstand gab, wurde von der Polizei Tränengas eingesetzt.&lt;ref name=&quot;dailynews&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/raid-on-occupy-taksim-park-demonstrators-triggers-outcry.aspx?pageID=238&amp;nID=47870&amp;NewsCatID=341 Raid on ‘Occupy Taksim Park’ demonstrators triggers outcry.]'' Hürriyet Daily News, 30.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;''[https://www.theguardian.com/commentisfree/2013/may/31/istanbul-park-protests-turkish-spring Istanbul park protests sow the seeds of a Turkish spring.]'' The Guardian, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29.&amp;nbsp;Mai versammelten sich nach Bekanntwerden des Verhaltens der Polizeibeamten gegenüber den Demonstranten weitere Menschen, die Zelte aufschlugen, um den Gezi-Park zu besetzen.&lt;ref&gt;''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/05/28/taksim-gezi-parki-icin-nobet-tuttular Taksim Gezi Parkı için nöbet tuttular.]'' Sabah, 28.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/05/29/eylemciler-gezi-parkinda-sabahladi Eylemciler Gezi Parkı’nda sabahladı.]'' Sabah, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Von den Demonstranten wurde für den Tag ein Programm organisiert; es war vorgesehen, sich um 7:30&amp;nbsp;Uhr am Gezi-Park zu treffen, um 12:30&amp;nbsp;Uhr eine Presseerklärung abzugeben, um 18&amp;nbsp;Uhr ein Konzert und um 22&amp;nbsp;Uhr einen Film vorzuführen.&lt;ref&gt;''[http://www.sendika.org/2013/05/gezi-parkinda-direnis-29-mayis-programi/ Gezi Parkı’nda direniş: 29 Mayıs programı.]'' Sendika, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages schlossen sich weitere prominente Personen des öffentlichen Lebens an wie die zweite Vorsitzende der [[Cumhuriyet Halk Partisi|Republikanischen Volkspartei]] (CHP) [[Gürsel Tekin]], der Sänger [[Can Bonomo]] sowie die Schauspieler [[Memet Ali Alabora]] und [[Okan Bayülgen]]. [[Devrim Evin]], der Hauptdarsteller des [[Monumentalfilm|monumentalen]] [[Historienfilm]]s ''[[Fetih 1453]]'', der als [[Kriegsverherrlichung|kriegsverherrlichender]] [[Propagandafilm]] bezeichnet und dem eine der Regierungslinie Erdoğans entsprechende [[Neoosmanismus|neoosmanische]] Ausrichtung und Verschmelzung von [[Religiosität]] und [[Patriotismus]] vorgeworfen wurde,&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_15-03-2012&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/fetih-1453-gegen-tuerkisch-fuer-anfaenger-monument-und-multikulti/6328422.html | webciteID=6HDN9UyhL | text=„Fetih 1453“ gegen „Türkisch für Anfänger“ – Monument und Multikulti.}}'' Der Tagesspiegel, 15.&amp;nbsp;März 2012, von Jan Schulz-Ojala, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/kultur/fetih-1453-gegen-tuerkisch-fuer-anfaenger-monument-und-multikulti/6328422.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; kündigte auf dem [[Mikroblogging|Kurznachrichtendienst]] [[Twitter]] seinen [[Boykott]] der Filmpremiere am 29.&amp;nbsp;Mai und seine Teilnahme an den Protesten an.&lt;ref&gt;''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25445854/ „Fetih Günü Gezi Parkı’nda eylemdeyim“.]'' MSNBC, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um 5 Uhr kam es seitens der Polizei am 30.&amp;nbsp;Mai erneut zu Übergriffen auf Demonstranten. Kurz darauf folgten Presseerklärungen der CHP und BDP. Eine weitere Presseerklärung um 10&amp;nbsp;Uhr wurde durch das Eingreifen der Polizei verhindert.&lt;ref&gt;''[http://hurarsiv.hurriyet.com.tr/goster/haber.aspx?id=23402207&amp;tarih=2013-05-30 Gezi Parkı’na ikinci şafak baskını]'' (türkisch). Hürriyet, 30.&amp;nbsp;Mai 2013, von Enver Alas, Taner Yener und Hasan Yıldırım, abgerufen am 27.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Aus Protest gegen dieses Vorgehen stieg die Zahl der Demonstranten am Taksim-Platz bis zum Abend an.&lt;ref&gt;''[http://www.aa.com.tr/tr/rss/188330--taksim-gezi-parkindaki-eylem-suruyor Taksim Gezi Parkı’ndaki eylem sürüyor.]'' Anadolu Ajansı, 30.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 31. Mai ==<br /> Am 31.&amp;nbsp;Mai sperrten [[Polizei (Türkei)|türkische Polizeibeamte]] den Platz ab. Anschließend vertrieben sie die Demonstranten, indem sie unter anderem mit [[Tränengas]], [[Pfefferspray]] und [[Wasserwerfer]] gegen diese einsetzten.&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-05/istanbul-gezi-park Polizei räumt Protestcamp in Istanbul gewaltsam.]'' Die Zeit, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/protest-istanbul100.html | wayback=20130607182936 | text=Polizei geht massiv gegen Demonstranten vor: Verletzte bei Protesten in Istanbul.}}'' Tagesschau, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-05/istanbul-protest-erdogan-taksim-gezi/komplettansicht Eine Ahnung von Tahrir in Istanbul.]'' Die Zeit, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin riefen die Demonstranten „Ihr bringt uns um!“ und warfen mit Steinen nach den Polizeibeamten.&lt;ref name=&quot;stern&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/bebauung-des-taksim-platzes-polizeigewalt-in-istanbul-loest-protestwelle-aus-2018983.html Polizeigewalt in Istanbul löst Protestwelle aus.]'' Stern, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/ihr-bringt-uns-um-besorgniserregende-gewalt-bei-protesten-in-istanbul/8284460.html „Ihr bringt uns um!“ – Besorgniserregende Gewalt bei Protesten in Istanbul.]'' Handelsblatt, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Sırrı Süreyya Önder]] befand sich inmitten einer Menschenmenge, die einen Sitzstreik im Gezi-Park veranstaltete, als die Polizei einschritt, um die Menge auseinanderzutreiben.&lt;ref&gt;''[http://www.rp-online.de/panorama/ausland/mit-wasserwerfern-gegen-umweltschuetzer-1.3436733 Mit Wasserwerfern gegen Umweltschützer.]'' Rheinische Post, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Er wurde an der Schulter von einem Geschoss einer Tränengasgranate getroffen und musste im ''Taksim İlk Yardım Krankenhaus'' behandelt werden.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/deputy-onder-injured-after-being-hit-by-canister-in-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=47954&amp;NewsCatID=338 Deputy Önder injured after being hit by canister in Gezi Park protests.]'' Hürriyet Daily News, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/05/477236/proteste-im-gezi-park-abgeordneter-von-der-polizei-niedergestreckt/ Proteste im Gezi-Park: Abgeordneter von der Polizei niedergestreckt.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auch der Gewerkschafter und Autor [[Ahmet Şık]] wurde angeschossen und mit einer Kopfwunde ins Krankenhaus eingeliefert.&lt;ref name=&quot;faz&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/proteste-in-istanbul-der-ruf-der-tuerkei-12205544.html | webciteID=6ID2GX47T | text=Die Schlacht um den Gezi-Park.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2013, von Michael Martens, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/proteste-in-istanbul-der-ruf-der-tuerkei-12205544.html Original] am 18. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Zehntausende Menschen marschierten um den Taksim-Platz und über die [[Brücke der Märtyrer des 15. Juli|Bosporus-Brücke]].&lt;ref name=&quot;fruehling&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-gegen-premier-erdogan-tuerkischer-fruehling-in-istanbul-a-903257.html Aufstand gegen Erdogan: Türkischer Frühling.]'' Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Laut der Vereinigung türkischer Ärzte wurden an diesem Tag ungefähr 1000 Menschen verletzt, von denen sechs ihr Augenlicht verloren, nachdem sie von Gaspatronen getroffen worden waren.&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/world/2013/jun/01/turkey-protests-second-day Turkey protests rage for second day.]'' The Guardian, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 1. Juni ==<br /> [[Datei:Taksim Gezi Parkı protestoları.jpg|mini|Demonstranten auf der Unabhängigkeits&amp;shy;straße.]]<br /> [[Datei:Police fires off tear gas in Taksim.jpg|mini|Die Polizei geht mit Tränengas gegen Demonstranten auf der [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeits&amp;shy;straße]] vor.]]<br /> [[Datei:Boğaz1june.jpg|mini|Zehntausende Menschen marschieren in den frühen Morgenstunden über die [[Brücke der Märtyrer des 15. Juli|Bosporus-Brücke]] zum Taksim-Platz.]]<br /> <br /> Ministerpräsident Erdoğan räumte in einer Fernsehansprache am Samstag ein, dass „der Einsatz von Pfeffergas durch die Sicherheitskräfte […] ein Fehler“ war; auch die Festnahme von über 900 Menschen sei unangemessen gewesen. Er kündigte an, das Einkaufszentrum im Gezi-Park weiterhin bauen zu wollen, und sagte, dass die Polizei am Samstag und Sonntag im Stadtzentrum präsent bleiben werde. Der türkische Staatspräsident [[Abdullah Gül]] rief daraufhin zur Ruhe und Besonnenheit auf. Die Proteste hätten mittlerweile ein „besorgniserregendes Niveau“ erreicht. Er bat alle Beteiligten, Demonstranten wie auch Polizeibeamte, mit „gesundem Menschenverstand“ zu handeln. Die Polizei forderte er auf, „angemessen“ auf die Proteste zu reagieren.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-erdogan-will-gegen-demonstranten-durchgreifen-a-903215.html Proteste in Istanbul: Zehntausende Türken strömen auf den Taksim-Platz.]'' Spiegel Online, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Das [[Innenministerium (Türkei)|Innenministerium]] kündigte an, „die Verantwortlichen für die unverhältnismäßige Gewalt gegen Demonstranten“ zur Verantwortung zu ziehen.&lt;ref name=&quot;ntv&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Nachmittag des 1.&amp;nbsp;Juni zog die Polizei um 16&amp;nbsp;Uhr ab und überließ den Gezi-Park den Demonstranten.&lt;ref name=&quot;faz&quot; /&gt; Am frühen Abend forderten Massen von Demonstranten – nach Presseberichten mehr als eine Million – in Istanbul den Rücktritt Erdoğans.&lt;ref name=&quot;Welt_01-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article116725625/Tuerkische-Demonstranten-erringen-Sieg-ueber-Erdogan.html | webciteID=6HPAFPYPK | text=Massenprotest – Türkische Demonstranten erringen Sieg über Erdogan.}}'' Die Welt, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article116725625/Tuerkische-Demonstranten-erringen-Sieg-ueber-Erdogan.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ntv&quot;&gt;''[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-ruft-Polizei-zurueck-article10745146.html Demonstranten feiern nach Zusammenstößen in Istanbul: Erdogan ruft Polizei zurück.]'' n-tv, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-und-ankara-zehntausende-fordern-erdogans-ruecktritt-a-903268.html Proteste gegen Erdogan: Fast tausend Festnahmen in der Türkei.]'' Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ihren Unmut über die Regierung bekräftigten sie mit Rufen wie „Regierung, tritt zurück“ und (an Regierungschef Erdoğan gerichtet): „Wir sind hier, wo bist du?“&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/news/2013-06/02/tuerkei-feiern-auf-istanbuler-taksim-platz-nach-rueckzug-der-polizei-02000004 Feiern auf Istanbuler Taksim-Platz nach Rückzug der Polizei.]'' Die Zeit, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Unter den Demonstranten waren auch zahlreiche Oppositionspolitiker und Künstler. Im Stadtteil [[Beşiktaş]] versuchten einige Demonstranten, den Amtssitz von Erdoğan zu stürmen.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste100.html | wayback=20130607204402 | text=Türkische Polizei hält sich zurück: Die Ruhe nach dem Sturm}}'', 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei feuerte weitere Tränengas-Granaten ab, woraufhin Demonstranten einen Polizeiwagen anzündeten.&lt;ref name=&quot;dailynews&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern2&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/tuerkischer-ministerpraesident-unter-druck-demonstranten-fordern-ruecktritt-von-erdogan-2019219.html Demonstranten fordern Rücktritt von Erdogan.]'' Stern, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Zusammenfassung der kurz zuvor gehaltenen Rede Erdoğans, die das Ministerpräsidentenamt allen Journalisten zukommen ließ, sprach im Gegensatz zu der Rede selbst, wie diese von den meisten türkischen Journalisten verstanden worden war, von Dialog und davon, dass die Regierung am Taksim-Platz keinen Nachbau einer osmanischen Kaserne mit einem Einkaufszentrum mehr errichten wolle.&lt;ref name=&quot;Welt_01-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit dem 1.&amp;nbsp;Juni sind sämtliche offizielle [[Webcam]]s, die live Bilder aus Istanbul über das Internet übertragen, nicht mehr erreichbar.&lt;ref&gt;''[https://www.accessnow.org/blog/2013/06/01/as-istanbul-protests-continue-government-turns-off-live-camera-feeds-from-t As Istanbul protests continue, government turns off live camera feeds from Taksim.]'' 1.&amp;nbsp;Juni 2013, von Katherine Maher, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Grund dafür sollen Wartungsarbeiten sein.&lt;ref&gt;''[http://tks.ibb.gov.tr/noc-player.php?id=14 Bakım.]'' İstanbul Büyükşehir Belediyesi, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2. Juni ==<br /> [[Datei:AtaturkCulturalCenterIstanbul.jpg|mini|Erdoğan teilte mit, das [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] abreißen und an dessen Stelle ein Opernhaus sowie eine Moschee bauen zu wollen.]]<br /> [[Datei:Whirling Sufi Protester wearing gas mask in Gezi Park.jpg|mini|Ein als [[Mevlevi]]-[[Derwisch]] verkleideter Demonstrant mit Gasmaske im Gezi-Park.]]<br /> <br /> Am 2. Juni saßen in den frühen Morgenstunden Aktivisten und Nachtschwärmer demonstrativ auf Gehwegen rund um den Taksim und tranken Bier. „Trinkt euer Bier zu Hause“, antwortete Erdoğan als Rechtfertigung auf die kurz zuvor erlassene Verschärfung des Alkoholgesetzes.&lt;ref name=&quot;daily&quot; /&gt; Hunderttausende marschierten von der asiatischen Seite über die Bosporus-Brücke in den alten europäischen Teil der Bosporusmetropole in Richtung Gezi-Park.<br /> <br /> Die Polizei setzte erneut Tränengas und Pfefferspray ein, um Demonstranten vom Amtssitz des Ministerpräsidenten Erdoğan fernzuhalten.&lt;ref&gt;''[http://uk.reuters.com/article/2013/06/02/uk-turkey-protests-idUKBRE94U0JA20130602 Calm on Turkish streets after days of fierce protests.]'' Reuters, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara marschierten rund 1000 junge Menschen zum zentralen [[Kızılay-Platz]], wo ihnen ein massives Aufgebot an Sicherheitskräften mit Tränengas begegnete.&lt;ref name=&quot;Welt_03-06_2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article116774055/Ein-Toter-bei-Demonstration-in-der-Tuerkei.html | webciteID=6HZodFmht | text=Istanbul – Ein Toter bei Demonstration in der Türkei.}}'' Die Welt, 3. Juni 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article116774055/Ein-Toter-bei-Demonstration-in-der-Tuerkei.html Original] am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Demonstrant, [[Ethem Sarısülük]], wurde durch einen Kopfschuss tödlich verletzt.&lt;ref name=&quot;TTI_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.timesofisrael.com/one-reported-killed-another-brain-dead-in-turkey-protests/ | webciteID=6H8BUO2Gw | text=One reported killed, another brain dead in Turkey protests}}'' (englisch). The Times of Israel, 4. Juni 2013, von Gavriel Fiske and AP, archiviert vom [http://www.timesofisrael.com/one-reported-killed-another-brain-dead-in-turkey-protests/ Original] am 4. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;thecommentator_03-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.thecommentator.com/article/3691/reports_turkish_activist_brain_dead_after_police_brutality | webciteID=6H8CucRFX | text=Reports: Turkish activist brain dead after police brutality}}'' (englisch). thecommentator.com, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.thecommentator.com/article/3691/reports_turkish_activist_brain_dead_after_police_brutality Original] am 4. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;misna_03-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.misna.org/en/other/protests-from-ankara-to-smirne-youths-and-students-on-the-streets-03-06-2013-813.html | webciteID=6H6IhsH0C | text=Protests from Ankara to Smirne, “Youths and Students” on the Streets}}'' (englisch). Missionary International Service News Agency (MISNA), 3.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.misna.org/en/other/protests-from-ankara-to-smirne-youths-and-students-on-the-streets-03-06-2013-813.html Original] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;skyturk360_02-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24103 | webciteID=6H6IOZso2 | text=Ankara’da binlerce insan sokaklarda}}'' (türkisch). Skyturk360, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24103 Original] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;cnnturk_02-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/02/ankarada.1.vatandasin.durumu.kritik/710358.0/ | webciteID=6H6HyWLz7 | text=Ankara’da 1 vatandaşın durumu kritik!}}'' (türkisch). CNN Türk, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/02/ankarada.1.vatandasin.durumu.kritik/710358.0/ Original] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Während sich Verletzte und Ärzte in der Nacht des 2.&amp;nbsp;Juni in einer ehrenamtlich betriebenen Klinik aufhielten, die in der [[Alumni]]-Gemeinschaft ''Mülkiyeliler Birliği'' in Ankara eingerichtet worden war, kam es zu einer Intervention mit Tränengas auf die Klinik.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot; /&gt; Nach Oppositionsangaben kam es in Ankara auch zu Massenfestnahmen.&lt;ref name=&quot;Welt_03-06_2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Innenminister Muammer Güler ordnete den Rückzug der Polizei an, um den Demonstranten eine erneute Besetzung des Taksim-Platzes zu ermöglichen. Diese kamen daraufhin mit Mülltüten zurück zum Platz und räumten den Schutt und die Tränengaskanister weg.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/protesters-clean-taksim-area-after-police-withdrawal.aspx?pageID=238&amp;nID=48029&amp;NewsCatID=341 Protesters clean Taksim area after police withdrawal.]'' Hürriyet Daily News, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Nachmittag verkündete Erdoğan, er müsse für Projekte nicht „einige [[Marodeur]]e um Erlaubnis fragen“.&lt;ref name=&quot;marodeure&quot;&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-erneut-traenengas-gegen-demonstranten-ein-1.1685734 Polizei setzt erneut Tränengas gegen Demonstranten ein.]'' Süddeutsche Zeitung, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://rt.com/news/istanbul-park-protests-police-095/ Turkish police clamp down on anti-government protests.]'' RT America, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Darüber hinaus teilte er mit, er würde das [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] am Taksim-Platz abreißen und an dessen Stelle eine Oper sowie eine Moschee errichten.&lt;ref name=&quot;daily&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pm-erdogan-retires-mall-project-vows-mosque-in-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=48035&amp;NewsCatID=338 Turkish PM Erdoğan retires mall project, vows mosque in Taksim.]'' Hürriyet Daily News, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/international/ausweitung-der-proteste-in-der-tuerkei-1.18091826 Erdoğan unter Druck: Massenproteste in der Türkei.]'' Neue Zürcher Zeitung, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Erklärung der „Taksim Solidaritätsgruppe“ vom 2.&amp;nbsp;Juni in türkischer und englischer Sprache werden Motive zum Protest gegen das Taksim-Projekt zusammengefasst.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-06-02&quot;&gt;''Taksim Dayanışması Ortak Deklarasyonu'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon | webciteID=6HnI1eMq7 | text=türkisch}}, {{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon?lang=en | webciteID=6HnIJ2fEr | text=englisch}}), Taksim Dayanışması, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom Original ([http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon türkisch], [http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon?lang=en englisch]) am 1.&amp;nbsp;Juli 2013. Deutsche Übersetzung: ''{{Webarchiv | url=http://translateforjustice.wordpress.com/2013/06/11/gemeinsame-erkl-rung-der-taksim-solidarit-tsbewegung/ | webciteID=6HnIY5iSG | text=Gemeinsame Erklärung der Taksim Solidaritätsbewegung vom 2.&amp;nbsp;Juni 2013}}'' vom 11.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert von der [http://translateforjustice.wordpress.com/2013/06/11/gemeinsame-erkl-rung-der-taksim-solidarit-tsbewegung/ Version von Translators for Justice] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 3. Juni ==<br /> [[Datei:Capuling, street graffity.jpg|mini|''Everyday I’m [[çapuling]]!'' – Ein Graffiti, das die entsprechende Äußerung Erdoğans über die Demonstranten ironisiert. Der Ausdruck ist eine Anspielung auf das Lied ''[[Party Rock Anthem]]'' des Electro-Hop-Duos ''[[LMFAO]]''.]]<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, Protests at Gezi Park on 3rd June 2013.JPG|mini|Protestteilnehmer im Gezi-Park.]]<br /> <br /> In der Nacht vom 2. auf den 3.&amp;nbsp;Juni wurden 500 weitere Demonstranten festgenommen.&lt;ref&gt;''[http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/politik/sn/artikel/proteste-in-der-tuerkei-traenengas-und-500-festnahmen-61202/ Proteste in der Türkei: Tränengas und 500 Festnahmen.]'' Salzburger Nachrichten, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.nordbayern.de/ressorts/schlagzeilenseite/turkei-wieder-500-demonstranten-festgenommen-1.2943567 Wieder 500 Demonstranten festgenommen.]'' Nürnberger Presse, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan warf in einem Fernsehinterview am Montagmorgen der oppositionellen [[Cumhuriyet Halk Partisi|Republikanischen Volkspartei]] vor, sie trage die Schuld an diesen Protesten. Nachdem sich viele der Demonstranten über [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke]] organisiert hatten, bezeichnete er [[soziale Medien]] wie den Kurznachrichtendienst [[Twitter]] als „größte Bedrohung der Gesellschaft“. Er verteidigte weiterhin seinen Kurs, nannte die Proteste marginal und die Demonstranten „[[Çapuling|Çapulcu]]“, also ''[[Plünderung|Plünderer]]'' beziehungsweise ''Gesindel''. Die Protestbewegung deutete jedoch das herabsetzende Wort um und verwendete die als Beschimpfung gedachte Bezeichnung als ironische und stolze Eigenbenennung der Erdoğan-Gegner: „Wir sind alle Çapulcu!“ Die von den Demonstranten als absurd empfundene Äußerung Erdoğans wurde somit verhöhnend gegen ihn und seine Autorität gekehrt.&lt;ref name=&quot;capulcu&quot;&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-nennt-uns-capulcu-pluenderer/8307274.html Proteste in der Türkei: „Erdogan nennt uns Capulcu – Plünderer“.]'' Handelsblatt, 6. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.&lt;/ref&gt; So posierte etwa ein Arzt mit einem Plakat in der Hand mit der Aufschrift ''Dr.&amp;nbsp;Çapulman''. Daneben wurde der Gezi-Park zum ''Çapulcu-Park'' erklärt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/capulcus-pluenderer-istanbul-proteste-erdogan | webciteID=6HFc8ANGH | text=Sie nehmen Erdoğan die Worte weg.}}'' Zeit Online, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, von Lenz Jacobsen, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/capulcus-pluenderer-istanbul-proteste-erdogan Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Wie schon tags zuvor erklärte Erdoğan, dass er weit mehr Leute auf die Straße bringen könnte.&lt;ref name=&quot;nzz&quot;&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/digital/social-media-sind-die-groesste-bedrohung-der-gesellschaft-tuerkei-1.18092065 „Social Media sind die grösste Bedrohung der Gesellschaft“.]'' Neue Zürcher Zeitung, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/world/2013/jun/02/turkish-protesters-control-istanbul-square Social media and opposition to blame for protests, says Turkish PM.]'' The Guardian, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://derstandard.at/1369362391557/Erdogan-Twitter-ist-die-neue-Bedrohung „Twitter ist eine neue Bedrohung“.]'' Der Standard, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Er versuchte nicht zu deeskalieren; unter anderem äußerte er, er könne die 50 % der Türken, die ihn gewählt haben, nur noch schwer in ihren Häusern halten. Dies kann als Androhung eines [[Bürgerkrieg]]es aufgefasst werden.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-in-der-tuerkei-erdogans-macht-erodiert-nach-occupygezi-a-903416.html Nach #occupygezi: Erdogans Macht erodiert.]'' Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul gab es bis zum 3.&amp;nbsp;Juni über 1480 Verletzte, in Ankara wurden 414 und in Izmir 420 angegeben.&lt;ref name=&quot;hurriyetdeath&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/first-official-death-recorded-in-gezi-park-protests-turkish-doctors-union.aspx?pageID=238&amp;nID=48106&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HZpGMbJp | text=First official death recorded in Gezi Park protests: Turkish Doctors Union}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/first-official-death-recorded-in-gezi-park-protests-turkish-doctors-union.aspx?pageID=238&amp;nID=48106&amp;NewsCatID=341 Original] am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Izmir wurde am 3.&amp;nbsp;Juni ein Gebäude der AKP in Brand gesetzt.&lt;ref&gt;''[http://gundem.milliyet.com.tr/izmir-de-akp-binasi-yakildi-/gundem/detay/1717867/default.htm İzmir’de AKP binası yakıldı, Ankara’da yaklaşık 500 gözaltı var.]'' Milliyet, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.jpost.com/Middle-East/Turkish-protesters-clash-with-police-into-early-hours-315241 Turk protesters set fire to offices of Erdogan’s AK.]'' Jerusalem Post, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Drei Demonstranten sammelten durch einen Spendenaufruf in Taksim an einem Tag 55.000&amp;nbsp;US-Dollar. Ziel war es, eine doppelseitige Anzeige in der ''[[New York Times]]'' zu kaufen und dort über die Ereignisse in der Türkei aufzuklären.&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/world/2013/jun/03/turkey-new-york-times-ad Turkish protesters raise $55,000 for full-page ad in New York Times.]'' The Guardian, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.huffingtonpost.com/2013/06/05/turkish-protesters-full-page-ny-times-ad_n_3389602.html?utm_hp_ref=media Turkish Protesters To Take Out Full Page NY Times Ad.]'' Huffington Post, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In dieser Anzeige wurden ein Ende der Polizeigewalt, freie und unabhängige Medien sowie ein Dialog statt der Diktatur eines Autokraten gefordert. Die Spenden werden über die [[Crowdfunding]]-Plattform ''[[Indiegogo]]'' abgewickelt. Es wird immer noch gesammelt, um weitere Anzeigen schalten zu können. 36&amp;nbsp;Stunden nach Beginn des Aufrufes belief sich die Spendensumme auf 85.000&amp;nbsp;US-Dollar.&lt;ref&gt;''[http://www.forbes.com/sites/alexkonrad/2013/06/04/full-page-ad-inspired-by-turkish-protests-is-one-of-indiegogos-fastest-campaigns-ever/ Full-Page Ad Inspired By Turkish Protests Is One Of Indiegogo’s Fastest Campaigns Ever.]'' Forbes, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/commentisfree/2013/jun/05/whats-happening-in-turkey-occupy-gezi What’s happening in Turkey?.]'' The Guardian, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Bis zum Morgen des 6.&amp;nbsp;Juni wurden 100.000&amp;nbsp;US-Dollar gespendet.&lt;ref&gt;''[http://www.indiegogo.com/projects/full-page-ad-for-turkish-democracy-in-action Full Page Ad for Turkish Democracy in Action.]'' Indiegogo, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin wurde die doppelseitige Anzeige in der ''New York Times'' mit dem Titel ''What’s happening in Turkey?'' veröffentlicht.&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-proteste-anzeige-times Türkische Protestler schalten ganzseitige Anzeige in „New York Times“.]'' Die Zeit, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erdoğan trat eine Reise vom 3. bis 6.&amp;nbsp;Juni durch die Staaten [[Marokko]], [[Algerien]] und [[Tunesien]] an.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23424167.asp Reuters muhabiri Birsen Altaylı’nın sorusu Erdoğan'ı sinirlendirdi.]'' Hürriyet, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Am Abend bestritt [[Mevlüt Çavuşoğlu]], der sich mit Erdoğan auf seiner Nordafrika-Reise in [[Rabat]] befand, in einem Telefoninterview mit [[Christiane Amanpour]] von [[CNN]], dass es Pläne gäbe, im Gezi-Park ein Einkaufszentrum zu errichten.&lt;ref&gt;''[http://amanpour.blogs.cnn.com/2013/06/03/exclusive-turkish-politician-claims-mall-was-ever-planned/ Turkish political leader denies mall was ever planned in park.]'' CNN, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Abdullah Gül verkündete, die „Botschaft der Proteste [sei] verstanden worden“. Demokratie bedeute mehr als nur zu wählen.&lt;ref name=&quot;botschaftverstanden&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkischer-praesident-guel-zu-protesten-in-istanbul-a-903476.html Türkischer Präsident Gül: „Botschaft der Proteste ist verstanden worden“.]'' Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3.&amp;nbsp;Juni fielen viele Kurse an türkischen Börsen.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkischer-premierminister-erdogan-diener-seiner-macht-1.1687715 Diener seiner Macht.]'' Süddeutsche Zeitung, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://borsaistanbul.com/en/investors Istanbul Stock Exchange.]'' Borsa Istanbul, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Aktienindex an der [[Istanbul Stock Exchange]] fiel um 10,47 %; der Kurs der Türkischen Lira fiel ebenfalls.&lt;ref&gt;[http://de.exchange-rates.org/history/TRY/EUR/G/30 Wechselkurse der Türkischen Lira gegenüber dem Euro] (vom 5.&amp;nbsp;Mai 2013 bis zum 3.&amp;nbsp;Juni 2013).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 4. Juni ==<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a slogan on Taksim Square, reading &quot;Already pedestrianised&quot;.JPG|mini|''Wir haben Taksim zu einer Fußgängerzone gemacht, dich brauchen wir jetzt nicht mehr!'' – Ein Graffiti, welches eine Anspielung auf das im Jahr 2011 beschlossene Projekt ist, in Taksim die Zufahrt für Kraftfahrzeuge zu untersagen.]]<br /> <br /> In Istanbul kam es in der Nacht vom 3. auf den 4.&amp;nbsp;Juni erneut zu massiven Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstranten. Die Polizei soll Mitglieder von AKP-Jugendorganisationen für ihren Kampf mobilisiert haben und setzte erneut Tränengas gegen die Demonstranten ein.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_2013-06-04_WNW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ausschreitungen-in-istanbul-wenn-es-nacht-wird-kommt-die-polizei-12208210.html | webciteID=6ID0ZVgUR | text=Ausschreitungen in Istanbul – Wenn es Nacht wird, kommt die Polizei.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ.NET), 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Karen Krüger, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ausschreitungen-in-istanbul-wenn-es-nacht-wird-kommt-die-polizei-12208210.html Original] am 18.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-portraets-von-anti-erdogan-demonstranten-in-istanbul-a-903599.html Revolte gegen Erdogan: „Wir sind der Widerstand“.]'' Spiegel Online, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erste Todesfälle wurden offiziell bestätigt.&lt;ref name=&quot;hurriyetdeath&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;zeitantakya&quot;&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-protest-istanbul-ankara-toter Türkischer Demonstrant stirbt bei Protesten in Antakya.]'' Die Zeit, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bbcNews_04-06-2013&quot;&gt;''[http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22762391 Turkey protests: Union to start two-day strike.]'' BBC, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ärzteverbände und Menschenrechtsorganisationen sprechen inzwischen von 1700 verletzten Menschen in Istanbul, wohingegen die türkische Regierung lediglich 173 Verletzte angibt.&lt;ref name=&quot;zeitantakya&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer gemeinsamen Erklärung von türkischem Gewerkschaftsdachverband ''DİSK'', türkischem Zusammenschluss von Gewerkschaften im öffentlichen Dienst ''[[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]]'', türkischem Ärzteverband [[Türk Tabipleri Birliği|TTB]] und der türkischen Kammer für Ingenieure und Architekten ''[[Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği|TMMOB]]'' vom 4.&amp;nbsp;Juni wird das Vorgehen der Regierung Erdoğan scharf verurteilt. Der Begriff „[[Faschismus]]“ wird im Zusammenhang mit der AKP verwendet und ein Zitat von Erdoğan („Kendi halkına zulüm eden iktidar, meşruiyetini bitirmiş demektir.“) für die Argumentation herangezogen, dass Machtmissbrauch am eigenen Volk zu einer Delegitimation führe.&lt;ref name=&quot;DISK_04-06-2013_DYE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.disk.org.tr/default.asp?Page=Content&amp;ContentId=1532 | webciteID=6HDZuA0oX | text=Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!}}'' (türkisch). Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), 4.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.disk.org.tr/default.asp?Page=Content&amp;ContentId=1532 Original] am 8.&amp;nbsp;Juni 2013; wortgleich auch von: Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK), Türk Tabipleri Birliği (TTB) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_04-06-2013_DYE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/5haziran-3841.html | webciteID=6HDa4plJb | text=Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği (TTB), 4.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/5haziran-3841.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juni 2013; wortgleich auch von: Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Nachmittag veröffentlichten Protestteilnehmer eine Broschüre mit der Aufschrift „Tayyip do you know Istanbul United? Since 31 May 2013.“ – auf dem Deckblatt ist ein Emblem zu sehen, das die drei rivalisierenden Istanbuler Fußballvereine [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]], [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] und [[Beşiktaş Istanbul|Beşiktaş]] zu einem vereint. Hinterlegt wird dies mit einem Foto, das während der Proteste aufgenommen wurde. Darauf sind je ein Anhänger dieser Fußballvereine zu sehen, die gemeinsam auf der Bosporus-Brücke demonstrieren.&lt;ref&gt;''[http://www.reuters.com/article/2013/06/04/us-turkey-protests-soccer-idUSBRE9530ZE20130604 Istanbul United: Protests bring rival fans together, for now.]'' Reuters, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://de.euronews.com/2013/06/03/istanbuls-verfeindete-fussballclubs-vereint/ Istanbuls verfeindete Fußballclubs vereint.]'' Euronews, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://afootballreport.com/post/52173299942/istanbul-united-rival-fans-of-fenerbahce stanbul United: Rival fans of Fenerbahce, Galatasaray, and Besiktas protest against the Turkish government together.]'' Football Report, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Bülent Arınç]], Stellvertreter des Ministerpräsidenten Erdoğan, entschuldigte sich bei den Demonstranten für das Vorgehen der Polizei zu Beginn der Proteste.&lt;ref&gt;''[http://www.nytimes.com/2013/06/05/world/europe/turkey-riots.html Turkish Official Apologizes for Force Used at Start of Riots.]'' New York Times, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 5. Juni ==<br /> [[Datei:Night time demonstration. Events of June 5, 2013-2.jpg|mini|Anhänger der linksorientierten Fan&amp;shy;gruppierung ''[[Beşiktaş Çarşı|Çarşı]]'' demonstrieren in Beyoğlu.]]<br /> [[Datei:Occupation of buildings surrounding Taksim square, events of June 5, 2013.jpg|mini|Auf den Taksim-Platz umstehenden Gebäuden werden Banner aufgehängt.]]<br /> <br /> In der Nacht des 5.&amp;nbsp;Juni wurden in Izmir 14 Menschen festgenommen, die über Twitter zu den Protesten aufgerufen hatten; zehn weitere Wohnungen wurden durchsucht. Ihnen wird vorgeworfen, „irreführende Informationen und Beleidigungen verbreitet zu haben“.&lt;ref&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116830851/Erdogan-laesst-Twitter-Aktivisten-verhaften.html Erdogan lässt Twitter-Aktivisten verhaften.]'' Die Welt, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Als Rechtsgrundlage wurde Art.&amp;nbsp;216 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] genannt.&lt;ref&gt;''[http://gundem.milliyet.com.tr/izmir-de-sosyal-medya-operasyonu-/gundem/detay/1718776/default.htm İzmir’de sosyal medya operasyonu: 24 kişi gözaltında.]'' Milliyet, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Danach macht sich strafbar, wer öffentlich zu Hass und Feindschaft gegen Teile der Bevölkerung aufruft und dadurch eine Gefahr für den Frieden darstellt.&lt;ref&gt;''[http://www.ceza-bb.adalet.gov.tr/mevzuat/5237.htm Türk Ceza Kanunu.]'' Adalet Bakanlığı, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während Staatspräsident Abdullah Gül am 3.&amp;nbsp;Juni erklärte, er habe die Botschaft der Proteste verstanden,&lt;ref name=&quot;botschaftverstanden&quot; /&gt; entgegnete Ministerpräsident Erdoğan, er könne den Ereignissen keine Botschaft entnehmen.&lt;ref&gt;''[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=a2&amp;dig=2013%2F06%2F04%2Fa0050&amp;cHash=8822415fe08b676c9e5eb1d919474b30 „Botschaft? Welche Botschaft?“.]'' taz, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Indessen befand er sich auf seiner viertägigen Reise nach Nordafrika. Die Probleme würden sich, so Erdoğan, erledigt haben, wenn er am Donnerstag, also am 6.&amp;nbsp;Juni, zurückkehre.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-poltert-guel-moderiert-1.1689119 Zerreißprobe für die Türkei.]'' Süddeutsche Zeitung, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend des 5.&amp;nbsp;Juni übermittelte Vizepremierminister Bülent Arınç die erste Bilanz der Unruhen an die Presse, die entgegen den von den vom türkischen Ärzteverbandes TTB veröffentlichten Zahlen von weit über 4000 Verletzten lediglich von 64 Verletzten spricht, jedoch hervorhebt, es seien 244 Polizisten verletzt und 317 Polizeifahrzeuge verbrannt oder anderweitig beschädigt worden.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article116886413/Erdogan-erklaert-der-Protestbewegung-den-Krieg.html | webciteID=6HCHKaOpU | text=Erdogan erklärt der Protestbewegung den Krieg.}}'' Die Welt, 6. Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article116886413/Erdogan-erklaert-der-Protestbewegung-den-Krieg.html Original] am 7. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article116899834/Erdogan-tobt-Tuerkei-brodelt.html | webciteID=6HEngj0xH | text=Erdogan tobt, Türkei brodelt – Premier kündigt hartes Vorgehen gegen Protestler an und wittert Verschwörung.}}'' Die Welt, 7. Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article116899834/Erdogan-tobt-Tuerkei-brodelt.html Original] am 9. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;alakhbar_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://english.al-akhbar.com/content/overnight-clashes-istanbul-protests-enter-sixth-day | webciteID=6H9aFFJpP | text=Third person dies in Turkey in crackdown on Gezi Park protests}}'' (englisch). Al Akhbar English, 5. Juni 2013, archiviert vom [http://english.al-akhbar.com/content/overnight-clashes-istanbul-protests-enter-sixth-day Original] am 5. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6H9hSr9o0 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 5. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 4. Juni 2013, 21 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_06-06-2013_GS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HAPuHqPd | text=Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 5. Juni 2013, 18 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt; Arınç teilte weiter mit, er habe Verständnis für die „ökologische Sensibilität“ der Demonstranten, weitergehende Forderungen seien jedoch „gegen die Türkei, deren Wirtschaft und Einheit“ gerichtet. Er nannte es bedenkenswert, „dass die übertriebene Berichterstattung der internationalen Medien die internationale Macht der Türkei zum Ziel macht“.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot; /&gt;<br /> <br /> == 6. Juni ==<br /> [[Datei:Dances with flags at the square. Events of June 7, 2013.jpg|mini|Demonstranten in Taksim in der Nacht auf den 7.&amp;nbsp;Juni.]]<br /> [[Datei:Each day protestants return to the square. Events of June 7, 2013.jpg|mini|''Beuge dich nicht!'' – Ein Transparent, das den Widerstand der Bewegung zum Ausdruck bringen soll.]]<br /> <br /> In der Nacht auf den 6.&amp;nbsp;Juni versammelten sich erneut tausende Demonstranten in Taksim. Da es sich bei dieser Nacht um ''[[die Nachtreise des Propheten Mohammed]]'' und somit um einen [[Religiöser Feiertag|religiösen Feiertag]] handelte, erwarteten die Demonstranten keine Übergriffe der Polizei.&lt;ref&gt;''[http://world.time.com/2013/06/05/live-from-occupied-gezi-park-in-istanbul-a-new-turkish-protest-movement-is-born/ Live from ‘Occupied’ Gezi Park: In Istanbul, a New Turkish Protest Movement Is Born.]'' TIME, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Nachdem Erdoğan die Demonstranten am 2.&amp;nbsp;Juni bereits als „Marodeure“ beschimpfte,&lt;ref name=&quot;marodeure&quot; /&gt; wies er die Proteste, die als Demonstration für Umweltschutz begannen, nun als von [[Linksextremismus|Linksextremisten]] manipuliert ab.&lt;ref&gt;''[http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22801548 Istanbul Gezi Park plan to proceed – Turkish PM Erdogan.]'' BBC, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Weiterhin behauptete er, einige der Demonstranten seien „mit dem [[Terrorismus]] verbunden“.&lt;ref&gt;''[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-nennt-Demonstranten-Vandalen-article10779341.html Erdogan nennt Demonstranten „Vandalen“.]'' n-tv, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/erdogan-bauprojekt-istanbul-gezi-protest Erdoğan will Park-Projekt trotz Protests bauen lassen.]'' Die Zeit, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article116900341/Erdogan-wirft-Demonstranten-Terrorismus-vor.html Erdogan wirft Demonstranten „Terrorismus“ vor.]'' Hamburger Abendblatt, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Es handele sich dabei um dieselbe „linke Terrorgruppe“, die im Februar 2013 für einen Anschlag gegen die US-Botschaft in Ankara verantwortlich gewesen sein soll.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot; /&gt; Die Demonstrationen hätten ihre demokratische Legitimation eingebüßt und seien nunmehr als [[Vandalismus]] aufzufassen.&lt;ref name=&quot;FocusOL_07-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Die regierende AKP startete eine Kampagne, als Erdoğan von seiner Auslandsreise zurückkam, und organisierte Busse, um Anhänger am [[Flughafen Istanbul-Atatürk]] zu versammeln. Erdoğan äußerte sich zu den Toten und erklärte, der [[Märtyrer]]tod eines seiner Polizisten sei von mindestens gleich hoher Bedeutung wie jener der Demonstranten.&lt;ref&gt;''[http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/06/130607_erdogan_dondu.shtml Erdoğan'ı sabaha karşı binlerce kişi karşıladı.]'' BBC, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğans Anhänger riefen Parolen wie „Lasst uns sie alle zerquetschen“ und „Wir würden für dich sterben, Erdoğan“.&lt;ref name=&quot;FocusOL_07-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Zahl der Verletzten erhöhte sich vom Abend des 5.&amp;nbsp;Juni bis zum Abend des 6.&amp;nbsp;Juni nochmals um über 400 von 4355 auf 4785, darunter befand sich ein weiterer Schwerverletzter.&lt;ref name=&quot;TTB_06-06-2013_GS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_07-06-2013&quot; /&gt; Nach Angabe der Organisation [[Reporter ohne Grenzen]] waren bereits allein 14 Journalisten verletzt worden.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot; /&gt;<br /> <br /> == 7. Juni ==<br /> In der Nacht vom 6. auf den 7.&amp;nbsp;Juni versammelten sich erneut zehntausende Demonstranten rund um den Taksim-Platz auf den Straßen.&lt;ref name=&quot;FocusOL_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/lasst-uns-sie-alle-zerquetschen-erdogan-bei-rueckkehr-in-die-tuerkei-frenetisch-gefeiert_aid_1007317.html | webciteID=6HC6ZoNGt | text=„Lasst uns sie alle zerquetschen!“ – Erdogan bei Rückkehr in die Türkei frenetisch gefeiert.}}'' Focus Online, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/lasst-uns-sie-alle-zerquetschen-erdogan-bei-rueckkehr-in-die-tuerkei-frenetisch-gefeiert_aid_1007317.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Izmir, Adana, Ankara und Eskişehir wurden Demonstranten, ähnlich wie zu Beginn der Proteste in Istanbul, von in zivil gekleideten Personen mit Schlagstöcken auseinandergetrieben. Das Innenministerium habe daraufhin in diese Richtung gehende Ermittlungen eingeleitet.&lt;ref&gt;''[http://www.radikal.com.tr/turkiye/sivil_giyim_elde_sopa-1136732 Sivil giyim, elde sopa.]'' Radikal Gazetesi, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem frühen Morgen zogen zahlreiche Menschen mit Proviant und Decken zum Taksim-Platz und zum Gezi-Park, wo sich eine seit Tagen immer weiter wachsende Zeltstadt gebildet hatte. Sie trotzen damit der Aufforderung Erdoğans nach seiner Rückkehr vom 7.&amp;nbsp;Juni, die Proteste sofort zu beenden.&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot; /&gt; Die Demonstrationen, so hatte Erdoğan erklärt, seien in Vandalismus und Gesetzlosigkeit umgeschlagen. Erdoğan wies Kritik an seiner Führung bei einer Konferenz in Istanbul vor zahlreichen ausländischen Gästen heftig zurück und behauptete, beim Vorgehen gegen „Occupy Wallstreet“-Proteste in den USA seien 17 Menschen getötet worden. Die US-Botschaft in Ankara bestritt seine Anschuldigung.&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Provinz Adana verhaftete die Polizei erneut mindestens fünf Twitter-Nutzer, die der Verbreitung von Desinformation über den Kurznachrichtendienst beschuldigt wurden. Nach sieben weiteren Beschuldigten werde gesucht.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_08-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ_08-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogans-akp-schliesst-neuwahlen-aus-1.1691801 | webciteID=6HFfT6LeA | text=Proteste in der Türkei – Erdogans AKP schließt Neuwahlen aus.}}'' Süddeutsche.de, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogans-akp-schliesst-neuwahlen-aus-1.1691801 Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste124.html | wayback=20130611001348 | text=Protestwelle in der Türkei – Erdogans Appell läuft ins Leere.}}'' tagesschau.de, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste124.html | wayback=20130611001348 | text=Original}} am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem sich die Polizei in der Nacht zum 8.&amp;nbsp;Juni an einigen Brennpunkten zurückgehalten hatte blieb es bei anhaltenden Protesten zunächst ruhig.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_08-06-2013&quot; /&gt; Auf dem Taksim-Platz und in mehreren anderen Städten demonstrierten Tausende friedlich.&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot; /&gt; ''Die Zeit'' spricht von insgesamt 100.000 versammelten Menschen, die die Nacht vom 7. zum 8.&amp;nbsp;Juni zu einem „riesigen Festival“ gemacht hätten.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_08-06-2013_1&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-erdogan-optionen | webciteID=6HFZWaJLM | text=Protest in Türkei – Erdoğans Optionen.}}'' Zeit Online, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-erdogan-optionen Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Doch im Istanbuler Stadtteil [[Sultangazi]] kam es in der Nacht vom 7. zum 8.&amp;nbsp;Juni abermals zu Zusammenstößen. Mit Tränengas und Wasserwerfern rückte die Polizei an, um von Demonstranten errichtete Barrikaden zu räumen, während Protestteilnehmer nach Angabe türkischer Medien Brand- oder Sprengsätze und Feuerwerkskörper auf die Sicherheitskräfte warfen.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_08-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html | webciteID=6HEkEw1gZ | text=Türkei – Proteste dauern an.}}'' FAZ.NET, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_08-06-2013_2&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-gezi-bewegung-waechst | webciteID=6HFaC6AjL | text=Protest in Istanbul – Polizei feuert Tränengas auf Demonstranten.}}'' Zeit Online, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-gezi-bewegung-waechst Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 8. Juni ==<br /> [[Datei:Clashes with police during nighttime protests in Ankara. Events of June 7-8, 2013.jpg|mini|In Ankara stellt sich einer der Demons&amp;shy;tranten vor einen Wasserwerfer und versucht diesen an der Weiterfahrt zu hindern.]]<br /> [[Datei:Nighttime mass protests in Ankara. Events of June 7-8, 2013-2.jpg|mini|Proteste in Ankara.]]<br /> <br /> In der Berliner Innenstadt nahmen am 8.&amp;nbsp;Juni tausende Demonstranten mit türkischen Fahnen an einer Solidaritätskundgebung teil.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-tuerkei-sie-koennen-uns-nicht-stoppen/8321484.html | webciteID=6HFdHrLY4 | text=Proteste in der Türkei – „Sie können uns nicht stoppen“.}}'' Handelsblatt, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-tuerkei-sie-koennen-uns-nicht-stoppen/8321484.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Regierungspartei AKP lehnte am 8.&amp;nbsp;Juni die Forderung, Neuwahlen abzuhalten und somit die Parlamentswahlen vorzuziehen, ab.&lt;ref&gt;''[http://www.heute.de/AKP-lehnt-Neuwahlen-ab-Proteste-halten-an-28310172.html AKP lehnt Neuwahlen ab – Proteste halten an.]'' ZDF Heute, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste126.html | wayback=20130611053133 | text=Protestwelle in der Türkei: Anti-Erdogan-Demos reißen nicht ab.}}'' Tagesschau, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116951451/AKP-schliesst-Neuwahlen-aus-Proteste-gehen-weiter.html AKP schließt Neuwahlen aus – Proteste gehen weiter.]'' Die Welt, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Vorsitzende der rechtsextremen [[Milliyetçi Hareket Partisi|Partei der Nationalistischen Bewegung]] (MHP), [[Devlet Bahçeli]], hatte am 8.&amp;nbsp;Juni Neuwahlen gefordert, nachdem er sich einige Tage zuvor der Protestbewegung gegen die Regierung angeschlossen hatte.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot; /&gt; Erdoğan besuchte zur Mobilisierung seiner Anhänger zunächst Adana, Mersin und zum Abschluss des Tages Ankara, wo er auf Kundgebungen der AKP sprach.&lt;ref name=&quot;taz_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!117797/ | webciteID=6HHMWVLQw | text=Proteste in der Türkei – Freiheit mit langem Atem.}}'' die tageszeitung, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!117797/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan bezeichnete die Protestierer erneut als „Marodeure“, die mit Protesten Fortschritte in der Türkei verhindern wollten.&lt;ref name=&quot;ntv_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.n-tv.de/politik/Tuerkische-Polizisten-begehen-Suizid-article10790921.html | webciteID=6HFeb5kGs | text=Proteste weiten sich aus – Türkische Polizisten begehen Suizid.}}'' n-tv, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.n-tv.de/politik/Tuerkische-Polizisten-begehen-Suizid-article10790921.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Sie verstünden nichts von der Freiheit und hätten zehn Jahre […] Frauen mit Kopftüchern daran gehindert zu studieren. Abschließend fragte er, ob dies die Freiheit sei, die sie meinten.&lt;ref name=&quot;taz_09-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 8.&amp;nbsp;Juni versammelten sich unter Zulauf von zehntausenden Fußballfans laut Augenzeugenberichten noch mehr Menschen an dem Taksim-Platz und in den umliegenden Straßen als an den Tagen davor.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/protest-in-der-tuerkei-akp-schliesst-neuwahlen-aus-12215180.html | webciteID=6HFX5V2MV | text=Protest in der Türkei – AKP schließt Neuwahlen aus.}}'' FAZ.net, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/protest-in-der-tuerkei-akp-schliesst-neuwahlen-aus-12215180.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Tausende Fans der rivalisierten Fußballvereine [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]], [[Beşiktaş Istanbul|Beşiktaş]], darunter die im Jahr 1982 gegründete linksorientierte Gruppierung ''Çarşı'', [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] und [[Trabzonspor]] hatten sich in Taksim verabredet. Anhänger des im Jahr 1907 gegründeten Vereins Fenerbahçe liefen, wie bereits am 31.&amp;nbsp;Mai, um 19:07&amp;nbsp;Uhr von ihrem [[Şükrü-Saracoğlu-Stadion]] in [[Kadıköy]] los. Beşiktaş verließ das [[Inönü-Stadion]] seinem Gründungsjahr entsprechend um 19:03&amp;nbsp;Uhr, Galatasaray die [[Türk Telekom Arena]] um 19:05&amp;nbsp;Uhr.&lt;ref&gt;''[http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24067 Taraftar grupları Gezi Parkı için birleşti.]'' Skyturk360, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.sondakika.com/haber/haber-dort-buyukler-gezi-parki-icin-toplaniyor-4712475/ Dört Büyükler ’Gezi Parkı’ İçin Toplanıyor.]'' SonDakika.com, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://spor.gazetevatan.com/taraftarlardan-olay-gezi-parki-tezahurati/544585/5/Spor Taraftarlardan olay Gezi Parkı tezahüratı!.]'' Vatan Gazetesi, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Einige der Demonstranten begaben sich auf das Dach des [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrums]], das Erdoğan abreißen und an dessen Stelle eine Moschee sowie ein Opernhaus bauen will,&lt;ref name=&quot;daily&quot; /&gt; und hängten Banner auf.&lt;ref name=&quot;teamwork&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/team-work-of-united-ultras-set-taksim-on-fire.aspx?pageID=238&amp;nID=48464&amp;NewsCatID=341 Team work of united ultras set Taksim ‘on fire’.]'' Hürriyet Daily News, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara setzte die Polizei in der Nacht vom 8. zum 9.&amp;nbsp;Juni Wasserwerfer und Tränengas ein, um rund 10.000 Demonstranten auseinanderzutreiben, die sich am Nachmittag des 8.&amp;nbsp;Juni auf dem Kızılay-Platz versammelt hatten.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_09-06-2013&quot; /&gt; Auch in Istanbul kamen erneut Wasserwerfer zum Einsatz, um Barrikaden der Demonstranten zu durchbrechen.&lt;ref name=&quot;stern-de_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/istanbul-und-ankara-proteste-halten-tuerkei-weiter-in-atem-2022468.html | webciteID=6HFWFAv0i | text=Istanbul und Ankara – Proteste halten Türkei weiter in Atem.}}'' stern.de, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Nach den Angaben der TTB hat sich die Anzahl der Verletzten durch die Vorgänge in Ankara vom Abend des 6. allein bis zum 8.&amp;nbsp;Juni um 18&amp;nbsp;Uhr von 4785 um 74 auf 4859 erhöht.&lt;ref name=&quot;TTB_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HBv3d399 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juni 2013. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HC1AK75F | text=The Health Status Of The Demonstrators}}'', archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 44&amp;nbsp;kB) am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013_07-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> == 9. Juni ==<br /> [[Datei:Sunday, June 9th, 2013 - Flickr - resim77 (3).jpg|mini|''Befindet sich ‚Demokratie‘ auf unserem Fahrplan?'' – Ein Graffiti auf einem zerstörten Stadtbus.]]<br /> [[Datei:Sunday, June 9th, 2013 - Flickr - resim77.jpg|mini|Demonstranten haben in den vergangenen Tagen immer wieder Barrikaden um den Gezi-Park errichtet, um Polizisten den Zugriff auf diesen zu erschweren.]]<br /> <br /> Nach Einschätzung des ''[[Deutschlandradio]]''-Korrespondenten Christian Buttkereit handelte es sich am Wochenende um „die wohl größten Demonstrationen seit Beginn des Aufstandes“. In vielen Städten gingen die Menschen zu Zehntausenden auf die Straßen, wie etwa in Istanbul, Izmir oder Ankara.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2138350/ | webciteID=6HHL7q7Hd | text=Türkei: Proteste schicken Börsen auf Talfahrt.}}'' [[Deutschlandradio]], 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2138350/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Protestler in der Zeltstadt im Gezi-Park verfügten inzwischen über [[Mobile Toilettenkabine|mobile Toiletten]] und ein Stromaggregat.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/06/10/dlf_20130610_1245_e2802cc2.mp3 | webciteID=6HHLb7HXe | text=Informationen am Mittag}}'' (MP3; 3,8&amp;nbsp;MB). [[Deutschlandradio]], 10.&amp;nbsp;Juni 2013, von Christian Buttkereit, archiviert vom [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/06/10/dlf_20130610_1245_e2802cc2.mp3 Original] (MP3; 3,8&amp;nbsp;MB) am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mehrfach trat Erdoğan am 9.&amp;nbsp;Juni vor seiner religiös-konservativen Anhängerschaft auf. Er beschimpfte die Protestierer erneut als Plünderer und Vandalen und erklärte, diese hätten seine „[[Kopftuch#Islam|kopftuchtragenden]] Töchter und Schwestern […] angegriffen“.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/2160337/ | webciteID=6Hn2TZ5R0 | text=Gespaltene Gesellschaft – Die Türkei zwischen Moderne und Vergangenheit.}}'' Deutschlandradio, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, von Reinhard Baumgarten, archiviert vom [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/2160337/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Mit Bierflaschen und Schuhen seien sie in die [[Dolmabahçe-Moschee]] eingedrungen. Einst sei es seinen „kopftuchtragenden Schwestern“ verboten gewesen, am Universitätsbetrieb teilzunehmen. Doch sie hätten durchgehalten und zu keinem Zeitpunkt zur Gewalt aufgerufen.&lt;ref name=&quot;DTN_09-06-2013_EHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478212/erdogan-heizt-stimmung-an-angriffe-gegen-kopftuch-und-moscheen/ | webciteID=6HHOM0mIC | text=Erdoğan heizt Stimmung an: „Angriffe gegen Kopftuch und Moscheen“.}}'' Deutsch Türkische Nachrichten, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478212/erdogan-heizt-stimmung-an-angriffe-gegen-kopftuch-und-moscheen/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Es sei schamlos von den ausländischen Medien, vom ''Türkischen Frühling'' zu sprechen. Der ''Türkische Frühling'' habe am [[Parlamentswahlen in der Türkei 2002|3. November 2002]] stattgefunden, dem Antrittstermin seiner Regierung. Den Demonstranten drohte Erdoğan, dass jede Geduld einmal ein Ende habe. Niemand sei berechtigt, die Türkei als ein Land darzustellen, in dem Terror wütet.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot; /&gt;<br /> <br /> Zuvor war berichtet worden, dass es im Zuge der Proteste in einigen Vierteln Istanbuls zu Angriffen gegen Kopftuchträgerinnen gekommen sein soll.&lt;ref name=&quot;DTN_08-06-2013_EHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478125/uebergriffe-auf-frauen-mit-kopftuechern-occupygezi%E2%80%8B-aktiviste%E2%80%8Bn-protestier%E2%80%8Ben/ | webciteID=6HHPlEXBj | text=Übergriffe auf Frauen mit Kopftüchern: OccupyGezi-Aktivisten protestieren.}}'' Deutsch Türkische Nachrichten, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478125/uebergriffe-auf-frauen-mit-kopftuechern-occupygezi%E2%80%8B-aktiviste%E2%80%8Bn-protestier%E2%80%8Ben/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auch hatten Demonstranten im Istanbuler Stadtteil Beşiktaş bei den schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei eine Woche zuvor eine Moschee genutzt, um dort Verwundete notdürftig zu versorgen. Der [[Imam]] der Moschee widersprach jedoch Erdoğan und sagte, es habe sich um eine Notlage gehandelt, jedoch habe niemand Alkohol zu sich genommen.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_09-06-2013_EHS&quot; /&gt; Auch von Seiten des Zentralrats der TTB wurde die Darstellung Erdoğans bezüglich der Dolmabahçe-Moschee in einer Pressemitteilung bestritten.&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/dolmabahce-3856.html | webciteID=6HJbQA4Uz | text=Dolmabahçe Camii’nde İçki İçildiği İddiaları Gezi Parkı Direnişi’ni İtibarsızlaştırmaya Yöneliktir}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/dolmabahce-3856.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Hüseyin Avni Mutlu]], der Gouverneur von Istanbul, soll sich in Twitter für das harte Vorgehen der Polizei entschuldigt und mit den Demonstranten solidarisiert haben. „Ich wäre gern an eurer Seite“, habe er geschrieben, obwohl er selbst Mitglied der AKP ist.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Vorsitzende der 2012 gegen den Widerstand der Polizeiführung gegründeten Gewerkschaft ''Emniyet-Sen'', Faruk Sezer, erklärte, dass bereits sechs Polizisten [[Suizid]] begangen hätten. Die Polizeibeamten seien zu 120 Stunden langen Dauereinsätzen auf den Straßen gezwungen worden.&lt;ref name=&quot;ntv_09-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-09_STP&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/six-turkish-policemen-commit-suicide-during-gezi-protests-union-head-says.aspx?pageID=238&amp;nID=48471&amp;NewsCatID=341 Six Turkish policemen commit suicide during Gezi protests, union head says.]'' Hürriyet Daily News, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Stern_2013-06-09_STP&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/proteste-am-taksim-platz-sechs-tuerkische-polizisten-begehen-selbstmord-2022481.html Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord.]'' Stern, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 9.&amp;nbsp;Juni berichtete der Zentralrat des türkischen Ärzteverbandes TTB, dass laut der Ärztekammer in Izmir am 2.&amp;nbsp;Juni die ärztliche Kollegin Özlem Aydın von der Polizei angegriffen wurde. Die Ärztekammer in Izmir verurteilte den „brutalen“ Polizeieinsatz, bei dem die Ärztin als freiwillige Helferin mit einem Schlagstock am Kopf verletzt worden sei. Ihre physische Verletzung sei durch eine gerichtsmedizinische Untersuchung dokumentiert.&lt;ref name=&quot;TTB_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/izmir-3853.html | webciteID=6HGQeQeNN | text=İzmir’de Sağlık Hizmeti Sunan Meslektaşımıza Polis Saldırısı}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/izmir-3853.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In türkischen Internetmedien war bereits am 4.&amp;nbsp;Juni berichtet worden, dass die Spezialistin für [[Anästhesie]] und [[Reanimation]], Özlem Aydın, nach eigenen Angaben durch einen Polizeiangriff mit einem Schlagstock am Kopf verletzt wurde.&lt;ref name=&quot;haberhürriyeti_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haberhurriyeti.com/index.php/son-dakika/item/3276-eli-sopallar-saglkclar-doevdue-iddias | webciteID=6HGWm6AhZ | text=Eli sopalılar sağlıkçıları dövdü iddiası}}'' (türkisch). Haberhürriyeti.net, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Cihan Durak, archiviert vom [http://www.haberhurriyeti.com/index.php/son-dakika/item/3276-eli-sopallar-saglkclar-doevdue-iddias Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;haberler-com_06-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haberler.com/taksim-gezi-parki-ndaki-olaylar-4705418-haberi/ | webciteID=6HGXMmGcP | text=Taksim Gezi Parkı’ndaki Olaylar}}'' (türkisch). Haberler.com, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.haberler.com/taksim-gezi-parki-ndaki-olaylar-4705418-haberi/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht zum 10.&amp;nbsp;Juni ging die Polizei den Berichten türkischer Medien zufolge in mehreren Städten, darunter etwa Ankara und Adana, erneut gegen Demonstranten vor. In Adana nahm die Polizei laut CNN Türk vorübergehend insgesamt 13 weitere Twitter-Nutzer fest, denen Aufstachelung zu Unruhen und Koordination der Angriffe auf Polizeikräfte über das Internet vorgeworfen werde.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_10-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/erdogan-will-protestanfuehrer-vom-gezi-park-treffen-a-904917.html | webciteID=6HHJw6624 | text=Proteste in der Türkei: Erdogan will Anführer vom Gezi-Park treffen.}}'' Spiegel Online, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/erdogan-will-protestanfuehrer-vom-gezi-park-treffen-a-904917.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 10. Juni ==<br /> Am 10.&amp;nbsp;Juni unterzeichnete Staatspräsident [[Abdullah Gül]] ein heftig umstrittenes Gesetz, das den Verkauf und Ausschank von Alkohol weiter einschränkt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_10-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Von 18 Uhr des 8.&amp;nbsp;Juni bis zur gleichen&amp;nbsp;Uhrzeit am 10.&amp;nbsp;Juni hat sich die Zahl der Verletzten nach Angabe der TTB vom 11.&amp;nbsp;Juni von 4859 um 88 auf 4947 erhöht, darunter fünf weitere Schwerverletzte und ein weiterer Toter. Besonders betroffen war Ankara, wo die Zahl der Verletzten von 1229 auf 1297 anstieg. Die Anzahl der Personen in kritischem Zustand stieg von drei auf sieben, von denen fünf auf Istanbul fielen.&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HGdvMfdx | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 7.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 8.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31.&amp;nbsp;Mai bis 6.&amp;nbsp;Juni angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HK6Scke2 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 12. Juni 2013. Herausgabedatum ist 12. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10. Juni 2013, 18 Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 11. Juni ==<br /> [[Datei:Gezi Parkı Müdahale İstiklal Caddesi 2013 (26).jpg|mini|Menschen begeben sich nach Taksim, nachdem es dort am Abend zu mehreren Explosionen gekommen ist.]]<br /> [[Datei:Gezi Parkı Müdahale 2013-06-11 (44).jpg|mini|Taksim wird zum „Schlachtfeld“.&lt;ref name=&quot;welt-schlachtfeld&quot; /&gt;]]<br /> [[Datei:Gezi Parkı Müdahale 2013-06-11 (58).jpg|mini|Neben dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] wurde ein großes Feuer entzündet.]]<br /> <br /> Am Morgen des 11.&amp;nbsp;Juni stürmte die Polizei mit gepanzerten Geländewagen ohne Vorwarnung den Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;sp4&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-demonstranten-verteidigen-gezi-park-gegen-polizisten-a-905012.html Eskalation in Istanbul: Erdogan verteidigt Polizeieinsatz gegen Demonstranten.]'' Spiegel Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erneut wurden gegen hunderte Demonstranten Tränengas und Wasserwerfer eingesetzt. Von Seiten der Demonstranten wurden daraufhin Steine und [[Molotowcocktail]]s auf die Einsatzkräfte geworfen.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-11_1&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-polizei-raeumt-taksim-platz-in-istanbul-12217550.html Polizei räumt Taksim-Platz in Istanbul.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013. Anmerkung vom 18.&amp;nbsp;Juli 2013: Der Link wird umgeleitet auf {{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/demonstranten-in-istanbul-trotzen-der-polizei-schwere-auseinandersetzungen-auf-dem-taksim-platz-12217550.html | webciteID=6ID36yrvl | text=Demonstranten in Istanbul trotzen der Polizei – Schwere Auseinandersetzungen auf dem Taksim-Platz}}, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/demonstranten-in-istanbul-trotzen-der-polizei-schwere-auseinandersetzungen-auf-dem-taksim-platz-12217550.html Original] am 18.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Zuvor appellierte die Polizei an die Demonstranten, sich zurückzuziehen: „Liebe Gezi-Freunde. Wir sind unglücklich über die Situation. Wir wollen nicht eingreifen. Wir wollen niemanden verletzen. Bitte zieht euch zurück“.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-erklaert-Ende-der-Toleranz-article10798526.html n-tv.de:Istanbuler Taksim-Platz gestürmt&amp;nbsp;– Erdogan erklärt Ende der „Toleranz“].&lt;/ref&gt; Aktivisten im Gezi-Park distanzierten sich von Vorfällen wie dem Werfen von Brandsätzen und erklärten, „es handle sich um von der Polizei bestellte [[Agent Provocateur|Provokateure]]“.&lt;ref&gt;''[http://orf.at/stories/2186899/2186900/ Brutaler Kampf um Taksim-Platz.]'' ORF, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-27&quot; /&gt; [[Kadir Topbaş]], Bürgermeister von Istanbul, kündigte am 10.&amp;nbsp;Juni an, er wolle in naher Zukunft keine Gewalt mehr im Gezi-Park einsetzen.&lt;ref name=&quot;Focus_2013-06-11-1&quot;&gt;''[http://www.focus.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-verkuendet-das-ende-der-toleranz-in-istanbul_aid_1011489.html „Ende der Toleranz“ – Neue Angriffe auf Gezi-Park.]'' Focus Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Zum Entfernen der Banner am Atatürk-Kulturzentrum rückten die Einsatzkräfte jedoch mit Wasserwerfern und „großen Maschinen“ an.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1460885 | wayback=20130613024521 | text=Bundesregierung besorgt über Entwicklung auf Taksim-Platz.}}'' Süddeutsche Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem die Banner entfernt wurden, die die Protestler am 8.&amp;nbsp;Juni am Atatürk-Kulturzentrum aufgehängt hatten,&lt;ref name=&quot;teamwork&quot; /&gt; hängten Polizisten eine türkische Flagge und ein Porträt des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk an die Außenwand des Gebäudes. Die Polizisten besetzten den Taksim-Platz sowie Stellen in der näheren Umgebung dieses Platzes. Bagger rückten vor, um die Barrikaden zu räumen, „die die Besetzer des Taksim-Platzes zuvor aus Metallteilen einer nahen Baustelle, von der Polizei einst zurückgelassenen Absperrzäunen und bei Straßenkämpfen demolierten Autos errichtet hatten“.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-11_1&quot; /&gt; Erst am 10.&amp;nbsp;Juni hatte Erdoğan Gespräche mit den Wortführern der Demonstranten in Istanbul angekündigt, deren Vorbereitungen auf das Gespräch von dem massiven Polizeieinsatz und dem Chaos im Zentrum Istanbuls nun beeinträchtigt sein könnten.&lt;ref name=&quot;sp4&quot; /&gt; Die ''Taksim-Plattform'', die zu den wichtigsten Organisationen der Proteste gehört, erklärte jedoch, sie sei nicht zum Gespräch eingeladen worden. Weiterhin wurde kritisiert, dass die von Erdoğan auserwählte Delegation die Aktivisten nicht repräsentiere und es sich bei dem Gespräch daher lediglich um ein „politisches Feigenblatt“ handle.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark100.html | wayback=20130615171748 | text=Dialog in Ankara, Demo in Istanbul.}}'' Tagesschau, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erdoğan kündigte in Ankara an, „diese Episode [sei] nun vorbei“. Da der Gezi-Park „keine Besatzungszone“ sei, forderte er die dortigen Demonstranten auf, abzuziehen. Bei den Polizeibeamten bedankte er sich für den Einsatz in Taksim. Er sprach weiterhin von einer „illegalen Revolte gegen die Demokratie“, deren Ziel es sei, „der türkischen Wirtschaft zu schaden“.&lt;ref name=&quot;faz_revolte&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-polizei-raeumt-taksim-platz-in-istanbul-12217550.html Polizei räumt Taksim-Platz in Istanbul.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Seinen Auftritt beendete er mit den Worten: „Alles ändert sich, aber Tayyip Erdoğan ändert sich nicht“.&lt;ref&gt;Christine Schlötzer: ''Der Aufruhr in der Türkei – Mit dem Feuer der Wut.'' Süddeutsche Zeitung, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, S.&amp;nbsp;2.&lt;/ref&gt; Der [[Wali (Gouverneur)|Gouverneur]] von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, erklärte in einem Interview, „die Verantwortung für die Zusammenstöße beim Polizeieinsatz hätten allein gesellschaftliche Außenseiter zu tragen“.&lt;ref name=&quot;faz_revolte&quot; /&gt;<br /> <br /> Um den Taksim-Platz brachen am späten Nachmittag Telefon- und Internetverbindungen immer wieder ab. Die Demonstranten vermuten dahinter den Einsatz von [[Störsender]]n durch die Regierung, „um die Kommunikation unter den Protestierenden zu erschweren oder zu verhindern“. Ab ungefähr 23&amp;nbsp;Uhr wurde berichtet, dass die Leitungen gekappt seien und Mobiltelefone keine Datenverbindung mehr aufbauen könnten. Es wurde befürchtet, dass sich in den nächsten Tagen Demonstranten als Reaktion auf die gewaltsame Räumung des Taksim-Platzes bewaffnen könnten und die Polizei „nur darauf warten [würde], eine Legitimation für schärfere Gewalt zu bekommen“.&lt;ref name=&quot;Focus_2013-06-11-1&quot; /&gt; Einige befürchteten, eine „endgültige Eskalation der Gewalt“ könne in einen Bürgerkrieg münden.&lt;ref&gt;''[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31775/mit-gasmaske-im-traenengasmeer-demonstrantin-in-istanbul-ich-habe-angst-vor-einem-buergerkrieg_aid_1010839.html Mit Gasmaske im Tränengasmeer – Demonstrantin in Istanbul: „Ich habe Angst vor einem Bürgerkrieg“.]'' Focus Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es wurden mehrere Autos in Brand gesetzt, und die Polizeibeamten setzten wiederholt so viel Tränengas ein, dass die Nebelschwaden auch auf weitere Stadtteile Istanbuls übergriffen.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-11&quot; /&gt; Neben Wasserwerfern und Tränengas kamen gegen Abend auch [[Gummigeschoss]]e von Seiten der Polizei zum Einsatz.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-11&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-27&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article117045186/Traenengas-Gewehre-wie-scharfe-Waffen-eingesetzt.html | webciteID=6HhI5RHRh | text=Park-Proteste – „Tränengas-Gewehre wie scharfe Waffen eingesetzt“}}'', Die Welt, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article117045186/Traenengas-Gewehre-wie-scharfe-Waffen-eingesetzt.html Original] am 27.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Demonstranten schossen mit Steinschleudern, warfen Steine&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-27&quot; /&gt; und zündeten Mülltonnen an, damit der entstehende Rauch den des Tränengases verdrängt.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-11&quot;&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/schlachtfeld-gewalt-regiert-istanbul/8335116.html Gewalt regiert Istanbul.]'' Handelsblatt, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ein umstehendes Hotel wurde zu einer improvisierten Aufnahmestation für Verletzte umfunktioniert. Nach Sonnenuntergang wurde auch der Gezi-Park gestürmt, in dem hunderte Menschen Zelte aufgeschlagen und ein Lager errichtet hatten.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste136.html | wayback=20130615003526 | text=Tränengas hüllt Taksim-Platz ein.}}'' Tagesschau, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Medien schrieben über ein „Schlachtfeld“ in Taksim.&lt;ref name=&quot;welt-schlachtfeld&quot;&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/gallery117045218/Taksim-Platz-gleicht-einem-Schlachtfeld.html Taksim-Platz gleicht einem Schlachtfeld.]'' Die Welt, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;n24_2013-06-11&quot;&gt;''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2981732/strassenschlacht-am-taksim-platz.html Straßenschlacht am Taksim-Platz.]'' N24, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.tagesspiegel.de/politik/livestream-aus-istanbul-taksim-platz-gleicht-einem-schlachtfeld/8335524.html Taksim-Platz gleicht einem Schlachtfeld.]'' Der Tagesspiegel, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Zur Zeit dieser Ausschreitungen befanden sich ungefähr 35.000 Menschen in Taksim.&lt;ref&gt;''[http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Gewalt-auf-TaksimPlatz-entfacht-neu/story/25730314 Tränengas und Flammen auf dem Taksim-Platz.]'' Tagesanzeiger, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hüseyin Avni Mutlu hat in der Nacht in einer öffentlichen Mitteilung Familien geraten, ihre Kinder aus der Umgebung um den Taksim-Platz fernzuhalten beziehungsweise dort abzuholen, da sie sich sonst in Lebensgefahr befinden würden.&lt;ref name=&quot;H1&quot;&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23485255.asp İstanbul Valisi Mutlu: Gelin çocuklarınızı alın, can güvenlikleri yok.]'' Hürriyet, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Vorgehen der Polizei wurde von Erdoğan verteidigt: „Was hätten wir tun sollen? Vor diesen Leuten niederknien und sie bitten, die Banner zu entfernen?“.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-11_1&quot; /&gt; [[Ibrahim Kalın]], ein Berater Erdoğans, erklärte in einem Interview auf CNN, die Demonstranten trügen die „Schuld für die Eskalation der Gewalt“, da sie sich „nicht [auf] die für Proteste freigegebenen Gegenden“ beschränkt hätten.&lt;ref name=&quot;Focus_2013-06-11-1&quot; /&gt; [[Markus Löning]], Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung, kritisierte dagegen, es dürfe unter keinen Umständen „Gewalt gegen Menschen“ eingesetzt werden. Die Verantwortung dafür liege „bei denjenigen, die politisch das Sagen haben“.&lt;ref name=&quot;n24_2013-06-11&quot; /&gt;<br /> <br /> In einem Justizgebäude in Çağlayan, im an Beyoğlu angrenzenden Landkreis [[Şişli]], wurden 73 Anwälte (nach anderen Quellen 44 oder 49) von der Polizei festgenommen, nachdem sie sich mit den Protesten am Taksim-Platz solidarisiert hatten. Die Rechtsanwälte demonstrierten mit dem Ruf ''Überall ist Taksim, überall ist Widerstand''.&lt;ref name=&quot;gg1&quot;&gt;Türkisches Internet Nachrichtenportal ''Gerçek Gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550434 ''Adliyede 73 avukata gözaltı (dt: 73 Rechtsanwälte im Justizgebäude festgenommen)''], abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt; Die türkische Anwaltskammer (Präsident: Metin Feyzioglu) hat scharf gegen die Verhaftungen protestiert.&lt;ref&gt;zeit.de 11.&amp;nbsp;Juni 2013: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-anwaelte-festnahmen Erdoğan lässt Dutzende Anwälte verhaften].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Ankara kam es am späten Abend des 11.&amp;nbsp;Juni zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Wasserwerfer ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben. Etwa 5000 Demonstranten forderten auf der Straße den Rücktritt der Regierung.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/durchgreifen-in-istanbul-die-grosse-leere-nach-dem-platzsturm-seite-all/8335116-all.html | webciteID=6HJYTepDd | text=Durchgreifen in Istanbul – Die große Leere nach dem Platzsturm.}}'' Handelsblatt.com, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/durchgreifen-in-istanbul-die-grosse-leere-nach-dem-platzsturm-seite-all/8335116-all.html Original] am 12.&amp;nbsp;Juni 2013. Der Beitrag wurde am 12.&amp;nbsp;Juni 2013, 4:41&amp;nbsp;Uhr, aktualisiert.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 12. Juni ==<br /> Um 3 Uhr morgens wurden fünf Tränengaskapseln in das Behelfshospital im Gezi-Park geworfen, worin sich mittlerweile viele bei der intensiven Polizeiintervention verletzte Menschen befanden.&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Bis zum Morgen des 12.&amp;nbsp;Juni hielten die Auseinandersetzungen in Istanbul an, bei denen die Polizei mit schwer gerüsteten Einsatzkräften seit dem 11.&amp;nbsp;Juni mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen gegen mehr als 30.000 Demonstranten vorgegangen war und die Lage nach zehn Tagen zumeist friedlicher Proteste dramatisch verschärft hatte. Hunderte Menschen wurden verletzt, Dutzende festgenommen.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot; /&gt; Vom frühen Abend des 10.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 12.&amp;nbsp;Juni erhöhte sich die Anzahl der Verletzten um 2531 von 4947 auf 7478. 2500 dieser neuen Verletzten fielen auf Istanbul. In Istanbul erlitten allein am 12.&amp;nbsp;Juni über 70 Personen Kopfverletzungen (darunter eine durch ein Schädeltrauma ausgelöste Hirnblutung), eine Person erlitt ein akutes [[Abdominaltrauma]], 35 erlitten Arm- und Bein-Frakturen, eine Person verlor ein Auge. Es kam zu über 130 Verletzungen in Verbindung mit Gummigeschossen.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HLleq3UP | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 12 Haziran 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, (archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 13.&amp;nbsp;Juni 2013). Nominelles Herausgabedatum ist 12.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 12.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben. Englische Fassung (Textdatei): {{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HLl7VQFj | text=The Health Status Of The Demonstrators}}, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41&amp;nbsp;KB) am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Polizei gelang die Räumung des Taksim-Platzes von den Demonstranten. Am frühen Morgen des 12.&amp;nbsp;Juni wurden die Trümmer auf dem Taksim-Platz sowie die Befestigungen, die die Demonstranten errichtet hatten, mit Bulldozern weitgehend geräumt. Mehrere hundert Demonstranten zogen sich während des massiven Tränengaseinsatzes der Polizei in die Nebenstraßen des Platzes und in den Gezi-Park zurück. Einige Demonstranten schrieben sich für den Fall schwerer Verletzungen ihre [[Blutgruppe]]n auf die Arme. Nachdem am Abend des 11.&amp;nbsp;Juni – trotz vorheriger gegenteiliger Versicherung der Behörden, das Protestlager im Gezi-Park nicht zu räumen – erneut Sicherheitskräfte in das Protestlager eingedrungen waren, harrten die Demonstranten dennoch am frühen Morgen des 12.&amp;nbsp;Juni im Lager aus.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Generalsekretär der Vereinten Nationen|UN-Generalsekretär]] [[Ban Ki-moon]] rief alle Beteiligten zu Ruhe und friedlichem Dialog auf.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Vor dem [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] am Taksim Platz haben hunderte Polizisten, nachdem sie zwei riesige türkische Flaggen gehisst haben, ''mein Leben für mein Vaterland'' und ''alles für das Vaterland, das Blut fließt für die Fahne'' gerufen.&lt;ref name=&quot;gg2&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550598 ''Gazı ’vatan için’ sıkıyorlarmış! (dt: Sie sprühen das Gas fürs Vaterland)''.] Gerçek Gündem, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor dem türkischen Fernsehsender NTV wurde gegen den Nachrichten-Moderator [[Oğuz Haksever]] demonstriert, weil er in einer Sendung am 11.&amp;nbsp;Juni behauptete, dass im Gezi-Park kein Tränengas gegen die dortigen Menschen eingesetzt wurde.&lt;ref name=&quot;gg3&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550590 ''NTV önünde 'Ak-sever’ eylemi (dt: Ein 'AKP-lieber’ Protest Vor dem NTV Sender).''], 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Um 12&amp;nbsp;Uhr haben in Ankara 3000 Rechtsanwälte vor einem Justizgebäude gegen die Verhaftung von demonstrierenden Kollegen am Vortag protestiert. Auch in Istanbul, Gaziantep, Marmaris und anderen Provinzen der Türkei haben Anwälte sich aus demselben Grund versammelt.&lt;ref name=&quot;Hür1&quot;&gt;[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23489061.asp ''Avukata yaka paça gözaltı yargıyı ayağa kaldırdı (dt: Die grobe Verhaftung von Rechtsanwälten hat die Justiz erhoben).''] Hürriyet, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend des 12.&amp;nbsp;Juni berichteten Medien, dass Hüseyin Çelik, der Sprecher der Regierungspartei AKP, die Möglichkeit eines [[Referendum]]s bekannt gab. Çelik forderte die Demonstranten gleichzeitig auf, den Gezi-Park zu verlassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark102.html | wayback=20130615015836 | text=''Erdogan erwägt Gezi-Referendum''}}, Tagesschau.de vom 12.&amp;nbsp;Juni 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erdoğan gab bei einem Treffen mit Vertretern der Kaufmannskammern bekannt, dass er seinem Innenminister den Befehl erteilt hätte, dem Ganzen innerhalb von 24&amp;nbsp;Stunden ein Ende zu bereiten. Weiter teilte er mit, dass es bei den Protesten nicht um lediglich einige Bäume ginge, sondern die Ereignisse von ausländischen Kräften und einer nicht näher definierten „Zins-Lobby“ gesteuert würden. Unter die Protestierenden, die er als „unsere Kinder“ bezeichnete, hätten sich ausländische Provokateure geschlichen.&lt;ref name=&quot;Hür2&quot;&gt;[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23492296.asp ''Başbakan Erdoğan’dan Gezi Parkı talimatı'' (dt: Gezi Park Befehl von Ministerpräsident Erdoğan).] Hürriyet, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt; Erdoğan zufolge würden sich [[Israel]] nahestehende Gruppen über die Proteste freuen.&lt;ref name=&quot;gg5&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550657 ''Erdoğan Gezi için süre verdi'' (dt: Erdoğan gab Ultimatum für Gezi).] Gerçek Gündem, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf einem [[Flügel (Tasteninstrument)|Konzertflügel]] vor dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] auf dem Taksim-Platz spielte der Pianist [[Davide Martello]] die ganze Nacht. Er gab an, sich mit der Aktion für Freiheit und Menschenrechte einzusetzen zu wollen. Er wechselte sich ab mit einem anderen Künstler, der türkische Balladen anstimmte, in die das Publikum einstimmte. Die Stimmung blieb friedlich und die Polizisten griffen in dieser Nacht nicht ein.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/leute/pianist-martello-spielt-auf-dem-taksim-platz-in-istanbul-a-905685.html Konstanzer Pianist auf Taksim-Platz], Spiegel online 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 13. Juni ==<br /> Um den Gezi-Park wurden 42 Personen festgenommen, weil sie Bauhelme, Gasmasken oder einen medizinischen Mundschutz getragen haben. Laut Rechtsanwalt Deniz Tuna wurden die Utensilien als Straftatsindizien gewertet.&lt;ref name=&quot;gg6&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550779 ''Gezi’de baret ve maske gözaltısı (dt: Helm und Mundschutz Festnahmen im Gezi).''] Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Vollversammlung des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] zeigte sich „zutiefst besorgt“ und kritisierte die „unverhältnismäßige und exzessive“ Gewalt gegen friedliche Demonstranten.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-13-1&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-erdogan-droht-mit-raeumung-des-gezi-parks-12219932.html Erdogan droht mit Räumung des Gezi-Parks.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Regierungschef habe zur Polarisierung beigetragen, „weil er es ablehnt, versöhnliche Schritte einzuleiten und die Reaktion eines Teils der türkischen Bevölkerung zu verstehen“, hieß es in einer gemeinsamen Entschließung verschiedener Parteien, die am 13.&amp;nbsp;Juni verabschiedet wurde. Die türkische Regierung solle „das Recht aller Bürger auf freie Meinungsäußerung, friedliche Versammlung und friedlichen Protest achten“. Die unverhältnismäßige und überzogene Anwendung von Gewalt durch die türkischen Polizeikräfte werde verurteilt, die Verantwortlichen für die Gewalt sollten zur Rechenschaft gezogen und die Opfer entschädigt werden.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-13&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-proteste-erdogan-stellt-demonstranten-ein-ultimatum-seite-all/8344234-all.html | webciteID=6HMsKIz3m | text=Türkei-Proteste – Erdogan stellt Demonstranten ein Ultimatum.}}'' Handelsblatt, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-proteste-erdogan-stellt-demonstranten-ein-ultimatum-seite-all/8344234-all.html Original] am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan gab in einer Rede vor Bürgermeistern seiner Partei an, dass der Beschluss des Europaparlaments nichtig und das Ende seiner Geduld erreicht sei.&lt;ref name=&quot;gg7&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550762 ''Erdoğan bildiğiniz gibi (dt: Erdoğan ist so wie sie ihn kennen).''] Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Er sei der Ansicht, „kein Staat oder Staatenbund könne der Türkei eine Lektion erteilen“.&lt;ref&gt;''[http://www.trtdeutsch.com/trtworld/de/newsDetail.aspx?haberkodu=f4ca604f-2f78-41a4-bf55-472bd12175f3 Kritik an Beschluss des Europaparlaments.]'' TRT, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Gesundheitsminister [[Mehmet Müezzinoğlu]] gab bekannt, dass die Lazarette um den Gezi-Park nicht rechtens seien und dass gegen alle diejenigen, die dort Patienten behandelt oder Medikamente verschrieben hätten, rechtliche Schritte unternommen würden.&lt;ref name=&quot;yurt1&quot;&gt;[http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/bakandan-gezi-doktorlarina-tehdit-h36606.html ''Bakan’dan Gezi doktorlarına tehdit(dt: Drohung des Ministers an die Gezi-Doktoren).''] Yurt Gazetesi, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der Zentralrat der TTB entgegnete dem Vorwurf der Illegalität in einer Pressemitteilung vom 13.&amp;nbsp;Juni, nicht die Hilfeleistung, sondern das Unterlassen der Hilfeleistung stelle einen Straftatbestand dar, und verwies auf Artikel 98 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] und auf verschiedene [[Bioethik|bioethische]] Konventionen in der Medizin.&lt;ref name=&quot;TTB_13-06-2013_GEG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/hukuki-3862.html | webciteID=6HNRa0ke7 | text=Gezi eylemcilerine gönüllü sağlık hizmeti, insani yardım’hukuki değil’ mi?}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/hukuki-3862.html Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Innenminister Muammar Güler revidierte den Begriff des Referendums, da dieser nur für Verfassungsänderungen gelte. Er sprach stattdessen von einer Meinungsumfrage in der Istanbuler Bevölkerung. Laut Artikel 15 des Stadtverwaltungsrechts sei demnach eine solche Befragung erlaubt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark104.html | wayback=20130617014134 | text=''Letzte Warnung von Premier Erdogan''}}, Tagesschau.de vom 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Antwort auf die öffentlichen Mitteilung von Hüseyin Avni Mutlu vom 11.&amp;nbsp;Juni, in der er Familien dazu geraten hatte, ihre Kinder aus der Umgebung um den Taksim-Platz fernzuhalten beziehungsweise dort abzuholen, da sie sich sonst in Lebensgefahr befänden, haben hunderte Mütter von Protestteilnehmern eine Menschenkette um den Gezi-Park gebildet und „überall ist Mama, überall ist Widerstand“ gerufen.&lt;ref name=&quot;gg8&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550864 ''Anneler Gezi Parkı’nda (dt: Die Mütter sind im Gezi-Park).''] Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara ging die Polizei in der Nacht zum 14.&amp;nbsp;Juni mit Tränengas gegen Demonstranten vor.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiprotest102.html | wayback=20130618085840 | text=Ausharren im Regen}}. Tagesschau.de 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 14. Juni ==<br /> Nach Gesprächen mit Vertretern der ''Taksim-Plattform'' kündigte Regierungssprecher [[Hüseyin Çelik]] am frühen Morgen des 14.&amp;nbsp;Juni einen Lösungsansatz an und signalisierte damit ein Einlenken der türkischen Regierung im ursprünglichen Streit um den Gezi-Park. Die Regierung beabsichtige nunmehr, die endgültige Entscheidung des Gerichts abzuwarten, das die Bauarbeiten auf dem Gezi-Platz gestoppt hatte. Die Regierung werde gegebenenfalls eine gerichtliche Bestätigung des Baustopps im anhängigen Berufungsverfahren akzeptieren. Falls das Gericht den Baustopp jedoch nicht bestätigen sollte, beabsichtige die Regierung, die endgültige Entscheidung der Bevölkerung in einem Referendum zu überlassen. Çelik wies auf die Rechtsstaatlichkeit der Türkei hin, deren Regierung Gerichtsentscheidungen respektieren müsse. Die Mitglieder der ''Taksim-Plattform'' begrüßten die Entscheidung, wollten jedoch die endgültige Entscheidung über ein Ende der wochenlangen Proteste den Demonstranten selbst überlassen.&lt;ref name=&quot;irib_2013-06-14&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://german.irib.ir/nachrichten/nahost/item/222263-erdogan-lenkt-im-konflikt-um-den-gezi-park-ein | webciteID=6HN21wRUU | text=Erdogan lenkt im Konflikt um den Gezi-Park ein.}}'' [[Islamic Republic of Iran Broadcasting|IRIB World Service]] Iran German Radio, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://german.irib.ir/nachrichten/nahost/item/222263-erdogan-lenkt-im-konflikt-um-den-gezi-park-ein Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-14&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/govt-to-comply-with-court-ruling-suspending-gezi-parks-demolition.aspx?pageID=517&amp;nID=48789&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6HN2N4Xz8 | text=Gov’t to comply with court ruling suspending Gezi Park’s demolition}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/govt-to-comply-with-court-ruling-suspending-gezi-parks-demolition.aspx?pageID=517&amp;nID=48789&amp;NewsCatID=338 Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Regierung drückte ihre Erwartung aus, dass die Demonstranten ihre Zelte abbrechen und damit das Solidaritätscamp im [[Kuğulu-Park]] in Ankara aufgelöst wird.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiprotest102.html | wayback=20130618085840 | text=Ausharren im Regen}}. Tagesschau.de 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Acht Künstler, darunter der Schauspieler [[Halit Ergenç]], die Pop-Sängerin [[Sertab Erener]], der Dichter [[Sunay Akın]], die Sänger [[Mahsun Kırmızıgül]] und [[Yavuz Bingöl]], die Schauspieler [[Ceyda Düvenci]] und [[Ali Sunal]] und der Produzent [[Nebil Özgentürk]] waren zu den Gesprächen nach Ankara gekommen.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-14&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer vor den Provinzvorständen der AKP gehaltenen Rede beschwerte sich Erdoğan darüber, dass seit zwei Wochen im In- und Ausland über die Proteste in verfälschender Weise berichtet würde. Er spielte mit der Frage, wer dafür auf den Knopf gedrückt habe, auf seiner Ansicht nach für die Aktionen verantwortliche Dritte an. Die Geschehnisse um den Gezi-Park würden für ganz bestimmte Interessen benutzt. Derartige „Lügen-Operationen“ könnten wohl in [[Bananenrepublik]]en stattfinden, jedoch nicht in „seinem“ Land. Auch kritisierte er ein weiteres Mal den Beschluss des Europaparlaments vom Vortag. An die deutsche Regierung gerichtet sagte er, dass er keinen Ratschlag benötige und Deutschland seinen Rat erst anbieten solle, wenn es die [[Nationalsozialistischer Untergrund|NSU]]-Morde aufgeklärt habe. Weiter erklärte Erdoğan, dass in benachbarten [[Europäische Union|EU]]-Ländern mit Polizeieinsätzen nicht anders verfahren würde als in der Türkei. Es würden jedoch, wie gewohnt, Versuche unternommen, die Türkei zu verleumden.&lt;ref name=&quot;gg9&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=551008 ''Erdoğan kaşıdıkça kaşıyor (dt: Erdoğan provoziert und provoziert).''] Gerçek Gündem, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom frühen Abend des 12.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 14.&amp;nbsp;Juni kam es noch einmal zu 17 weiteren Verletzten in Ankara, womit sich die Gesamtzahl der Verletzten inzwischen auf 7495 Personen belief.&lt;ref name=&quot;TTB_14-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HNTifx5P | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 14 Haziran 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 13.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 14.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot; /&gt;<br /> <br /> == 15. Juni ==<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests (15th June).jpg|mini|Demonstranten auf dem Taksim-Platz in der Nacht vom 14. auf den 15.&amp;nbsp;Juni.]]<br /> [[Datei:Protesters action during Gezi park night protests. Events of June 15, 2013-7.jpg|mini|Ein Demonstrant wirft eine von Polizeibeamten abgefeuerte Tränengasgranate zurück.]]<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 15, 2013-6.jpg|mini|In der Nacht des 15.&amp;nbsp;Juni bis zum Abend des 16.&amp;nbsp;Juni wurden in Istanbul über 400 Menschen verhaftet.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17-armee&quot; /&gt;]]<br /> <br /> Erdoğan, der in den vorangegangenen zwei Wochen in seinem Kurs immer wieder zwischen neuen Drohungen und Signalen des Einlenkens wechselte, stellte am Vormittag ein Ultimatum und ordnete an, dass alle Demonstranten den Gezi-Park bis zum 16.&amp;nbsp;Juni zu verlassen hätten, andernfalls werde er mit Gewalt geräumt. Die Polizei begann jedoch bereits bei Einbruch der Dunkelheit mit der gewaltsamen Räumung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich im Park noch viele Touristen und Familien mit Kindern, die den Nachmittag mit den Demonstranten verbracht hatten.&lt;ref name=&quot;keinenGezi-Park&quot;&gt;Christiane Schlötzer: [http://www.sueddeutsche.de/politik/grosseinsatz-in-istanbul-es-gibt-keinen-gezi-park-mehr-1.1697384 ''Großeinsatz in Istanbul – Es gibt keinen Gezi-Park mehr''], Süddeutsche Zeitung 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Boris Kálnoky urteilte in der ''Welt'', die Menschen im Park hätten sich nicht gefährdet gefühlt, die wenigsten hätten Erdoğans Rede eine Stunde zuvor in der Hauptstadt Ankara gehört, die er vor zehntausenden seiner Anhänger gab. In dieser Rede hatte Erdoğan gesagt, die Proteste seien Ergebnis einer [[international]]en [[Verschwörung]], deren Hintermänner er kenne und die er in Kürze aufdecken werde.&lt;ref&gt;Boris Kálnoky: [https://www.welt.de/politik/ausland/article117156704/Ich-bin-noch-nie-so-hoffnungslos-gewesen.html ''Gezi-Park gestürmt – „Ich bin noch nie so hoffnungslos gewesen“''], Die Welt, 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Niemand könne die Regierung einschüchtern. Befehle oder Instruktionen nehme sie „von niemandem außer Gott“ an.&lt;ref name=&quot;PoliceclearGezi&quot;&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/world-22922697 ''Police clear Istanbul’s Gezi Park after Erdogan warning''], BBC, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Ein Parlamentsjournalist merkte in Ankara an, „so eine Sprache [habe die Türkei] lange nicht mehr gehört“ und so habe man „zuletzt zu Zeiten der Militärdiktatur gesprochen“. Veli Ağbaba, ein Abgeordneter der oppositionellen CHP, kritisierte das Auftreten Erdoğans, da er „die Hälfte des türkischen Volkes offenbar als seine Feinde“ betrachte und die Menschen gegeneinander aufwiegle.&lt;ref&gt;Daniel Steinvorth, Bernhard Zand et al.: ''Beugt euch nicht. Der Aufstand gegen Erdoğan.'' 2013, S.&amp;nbsp;84.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zunächst wurden [[Blendgranate|Knallgranaten]] und massiv [[CS-Gas]] eingesetzt, danach drangen schwer bewaffnete [[Hundertschaft]]en in den Gezi-Park vor. Die Barrikaden, die in den vergangenen zwei Wochen rund um den Park errichtet worden waren, wurden mit Bulldozern abgetragen. Auf dem Taksim-Platz und in den angrenzenden Fußgängerzonen wurden Wasserwerfer eingesetzt. Über Twitter kursierten Fotos von Verletzungen, die bestätigen sollten, dass dem Wasser einiger Wasserwerfer ätzende Substanzen beigemengt gewesen seien.&lt;ref&gt;[http://kurier.at/politik/ausland/istanbul-gezi-park-gewaltsam-geraeumt/15.907.942 ''Istanbul: Gezi-Park gewaltsam geräumt''], Kurier, 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die deutsche Politikerin [[Claudia Roth]] befand sich, als die Räumung begann, im Gezi-Park und sprach mit den friedlich Protestierenden. Zu dem Vorgehen der Polizei sagte sie: „Das ist wie im Krieg. Die jagen die Leute durch die Straßen und feuern gezielt mit Tränengasgranaten auf die Menschen“. Die Stimmung in dem Protestcamp sei, betonte sie, zuvor friedlich gewesen.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste152.html | wayback=20130618085835 | text=Polizei stürmt Gezi-Park in Istanbul.}}'' Tagesschau, 15.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Hunderte von Demonstranten flohen wie sie,&lt;ref&gt;[http://www.habermonitor.com/az/haber/detay/alman-siyastci-qaz-qurbani/130847/ ''Alman siyasətçi qaz qurbanı''], Haber Monitor, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; zunächst in das nahegelegene Luxus-Hotel Divan, das seit Freitag, dem 31.&amp;nbsp;Mai, dem Tag der größten Polizeigewalt in Istanbul, das zentrale improvisierte Erste-Hilfe-Lazarett beherbergte. Am Abend des 15.&amp;nbsp;Juni wurden viele Menschen in das Lazarett gebracht, darunter ebenso Kinder. Viele übergaben sich oder wurden ohnmächtig. Die Polizei verfolgte die Menschenmenge, versuchte das Hotel zu stürmen und schoss Tränengasgranaten in das Gebäude. Die Zeltstadt wurde von Räumfahrzeugen beseitigt;&lt;ref name=&quot;keinenGezi-Park&quot; /&gt; innerhalb von weniger als einer halben Stunde wurde die 18-tägige Besetzung des Gezi-Parks damit beendet.&lt;ref name=&quot;PoliceclearGezi&quot; /&gt; Nachdem Passanten und Demonstranten sich in das Hilton Hotel geflüchtet hatten, verfolgte die Polizei sie, beschlagnahmte das gesamte medizinische Material und zerstörte Atemmasken und Schutzbrillen der Demonstranten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei666.html | wayback=20130619031511 | text=''„Nicht weglaufen, darum geht es jetzt!“''}}, tagesschau.de vom 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; An der Aktion teilnehmende Beamte hatten sich illegal ihre Helmkennnummern unkenntlich gemacht.&lt;ref name=&quot;UlusalTV5&quot;&gt;[http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/kask-numaralari-silinmis-polisler-hilton-oteline-girdi-h11984.html ''Kask numaraları silinmiş polisler Hilton Oteli’ne girdi.''] Ulusal TV, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Räumung des Gezi-Parks kam es in mehreren Innenstadt-Vierteln zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Zehntausende versammelten sich in den umliegenden Vierteln Istanbuls, um die Fortsetzung des Protests zu demonstrieren. Erneut forderten die Demonstranten den Rücktritt der Regierung.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_15-06-2013_ITP&quot; /&gt; Besucher der Gaststätten und Anwohner klatschten Beifall oder lärmten mit Gegenständen wie Töpfen und Pfannen, um ihre Solidarität mit der Protestbewegung zu bezeugen.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_15-06-2013_ITP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/istanbul-tuerkische-polizei-raeumt-gezi-protestlager-12222979.html | webciteID=6HPKCSyqA | text=Istanbul – Türkische Polizei räumt Gezi-Protestlager.}}'' FAZ.net, 15.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/istanbul-tuerkische-polizei-raeumt-gezi-protestlager-12222979.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNN_17-06-2013_CCE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/06/16/world/europe/turkey-protests/index.html | webciteID=6HRZdALaj | text=Clashes, chaos erupt at Ankara gathering for slain protester}}'' (englisch). CNN, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, von Ian Lee, Antonia Mortensen und Gul Tuysuz, archiviert vom [http://edition.cnn.com/2013/06/16/world/europe/turkey-protests/index.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Schriftstellerin [[Elif Şafak]] teilte über Twitter mit: „Ich bin noch nie so hoffnungslos gewesen“. Die Aktivisten kündigten an, die Proteste fortzusetzen. Die Polizei folgte unbewaffneten Demonstranten in Krankenhäuser und Hotels und beschoss die Eingänge mit Tränengas. Das „Deutsche Krankenhaus“ nahe dem Taksim-Platz (türkisch ''Taksim Alman Hastanesi''), in dem allein rund 40 Verletzte behandelte wurden, wurde gegen 3:30&amp;nbsp;Uhr Ortszeit von Wasserwerfer besprüht, und die Polizei erzwang sich den Zugang. Die Polizei setzte im Krankenhaus Tränengas ein und prügelte mit Schlagstöcken auf Menschen ein.&lt;ref&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/international/erdogan-macht-seine-drohung-wahr-1.18100165 Erdogan macht seine Drohung wahr.]'' Neue Zürcher Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-proteste--so-sieht-krieg-aus-,23356680,23367080.html „So sieht Krieg aus“.] Frankfurter Rundschau, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Egemen Bağış]], der [[Europaminister]] der Türkei, warnte die Bevölkerung, dass jeder, der sich zum Taksim-Platz begebe, als [[Terrorist]] eingestuft werde. Die Regierungspartei AKP kündigte für den 16.&amp;nbsp;Juni eine Großdemonstration in Istanbul an.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_15-06-2013_ITP&quot; /&gt;<br /> <br /> Die TTB forderte, dringend die Intervention der Polizei zu stoppen und eine große Anzahl von Krankenwagen und Sanitätern nach Taksim zu entsenden.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TCP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/acil-3868.html | webciteID=6HQLMKi1S | text=ACİL: Taksim’de Can Pazarı. TTB Başkanı Sağlık Bakanı’nı Arayarak Taksim’e Acil Yardım Taleplerini İletti!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/acil-3868.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht vom 15. auf den 16.&amp;nbsp;Juni marschierten erneut zehntausende Demonstranten von der asiatischen Seite über die Bosporus-Brücke auf die europäische Seite Istanbuls, um nach Taksim zu gelangen.&lt;ref name=&quot;UlusalTV2&quot;&gt;Internetnachrichtenportal des türkischen oppositionellen Fernsehsenders Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/bogazda-barikatlar-yikildi-h11980.html ''Boğaz’da barikatlar yıkıldı!''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt; Die [[Jandarma|türkische Gendarmerie]], die unter anderem für die innere Sicherheit und Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig ist, beteiligte sich seit Beginn der Proteste erstmals aktiv an dem Geschehen und rückte mit Wasserwerfern vor, um zusammen mit der Polizei Demonstranten am Erreichen des Taksim-Platzes zu hindern.&lt;ref name=&quot;Hurriyet_2013-06-16-jandarma&quot;&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23516744.asp Jandarma TOMA’sı da müdahalede.]'' Hürriyet, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://gundem.milliyet.com.tr/jandarma-da-taksim-de/gundem/detay/1723645/default.htm Jandarma da Taksim’de.]'' Milliyet, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in [[Eskişehir]] demonstrierten erneut 50.000 Menschen Solidarität.&lt;ref name=&quot;UlusalTV3&quot;&gt;Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/eskisehir-ayakta-h11978.html ''Eskişehir ayakta!''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013 (türkisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Oppositionelle Medienberichte verglichen die Geschehnisse dieses Tages mit denen des [[Militärputsch in der Türkei 1980|Militärputsches am 12.&amp;nbsp;September 1980]] und machten die AKP dafür verantwortlich.&lt;ref name=&quot;UlusalTV1&quot;&gt;Internetnachrichtenportal des türkischen oppositionellen Fernsehsenders Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/akpnin-12-eylul-zulmu-h11982.html ''AKP’nin 12 Eylül zulmü!''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013 (türkisch).&lt;/ref&gt; Nach Angaben der Protestbewegung wurden in der Nacht auf den 16.&amp;nbsp;Juni hunderte Menschen verletzt.&lt;ref name=&quot;Kurier_16-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://kurier.at/politik/ausland/tuerkei-erdogans-machtdemonstration-vor-tausenden-in-istanbul/15.907.942 | webciteID=6HQJQfHJP | text=Istanbul: Hunderte Verletzte nach Räumung des Protestcamps.}}'' Kurier, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://kurier.at/politik/ausland/istanbul-hunderte-verletzte-nach-raeumung-des-protestcamps/15.907.942# Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Angaben des Gouverneurs von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, wurden bei den Auseinandersetzungen in der Nacht auf den 16.&amp;nbsp;Juni mindestens 29 Menschen verletzt.&lt;ref name=&quot;CNN_17-06-2013_CCE&quot; /&gt;<br /> <br /> == 16. Juni ==<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013-6.jpg|mini|In Richtung der Demonstranten wird Tränengas abgefeuert.]]<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013-2.jpg|mini|Dem Wasser einiger Wasserwerfer soll am 16.&amp;nbsp;Juni [[Capsaicin|flüssiges Pfeffergas]] beigemischt worden sein.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-17&quot; /&gt;]]<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013.jpg|mini|Die Polizei war bei einigen Aktionen Angriffen mit Feuerwerkskörpern und teilweise Flaschenbrandsätzen ausgesetzt.]]<br /> [[Datei:Kusatma Zonaro.jpg|mini|Erdoğan hielt auf einem Feld, von dem [[Mehmed II.]] seinen [[Eroberung von Konstantinopel (1453)|Angriff auf Konstantinopel]] startete, eine Rede an seine Unterstützer und rief diese dazu auf, „gegen ‚die Terroristen‘, die am Taksim-Platz gegen seine Regierung demonstrierten“, einzutreten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-06-20&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-gegen-erdogan-der-wirre-mann-vom-bosporus-a-906980.html | webciteID=6HXHZIaUs | text=Proteste gegen Erdogan: Der sture Mann vom Bosporus.}}'' Spiegel Online, 20. Juni 2013, von Maximilian Popp, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-gegen-erdogan-der-wirre-mann-vom-bosporus-a-906980.html Original] am 21. Juni 2013.&lt;/ref&gt;]]<br /> Am Morgen des 16.&amp;nbsp;Juni fanden weitere Auseinandersetzungen statt.&lt;ref name=&quot;Kurier_16-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem die [[Paramilitär|paramilitärische]] ''[[Jandarma]]'', die türkische [[Gendarmerie]], in der Nacht auf den 16.&amp;nbsp;Juni mit Wasserwerfern einzelne Stadtteile Istanbuls bewacht hatte, bezogen etwa 500 Einsatzkräfte am Morgen des 16.&amp;nbsp;Juni an der Bosporus-Brücke Stellung.&lt;ref&gt;''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/06/16/jandarma-bogazici-koprusunde-konuslandi Jandarma Boğaziçi Köprüsü’nde konuşlandı.]'' Sabah, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Zwischen Polizei und Demonstranten fanden weitere Auseinandersetzungen statt.&lt;ref name=&quot;Kurier_16-06-2013&quot; /&gt; Neben den Gendarmen wurden weitere Polizisten aus südostanatolischen Provinzen nach Istanbul verlegt und eingesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/3010412/-taksim-ist-ueberall--ueberall-ist-widerstand-.html n24.de:„Taksim ist überall, überall ist Widerstand“].&lt;/ref&gt; Medienberichten zufolge wurden die Truppen der Jandarma im Istanbuler Stadtteil Mecideköy zusammengezogen, um bei Bedarf eingesetzt zu werden.&lt;ref&gt;[http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/mecidiyekoyde-jandarma-ekipleri-bekletiliyor-h11986.html haberler.com:Mecidiyeköy’de Jandarma Ekipleri Bekletiliyor].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.aksam.com.tr/guncel/mecidiyekoyde-jandarma-destegi/haber-216349 aksam.com:Mecidiyeköy’de jandarma desteği].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://webtv.hurriyet.com.tr/20/50929/0/1/mecidiyekoy-de-jandarma-ekipleri-bekletiliyor.aspx huerriyet.com.tr: Mecediyeköy’de Jandarma rkipleri bekletiyor].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Beerdigungsumzug von [[Proteste in der Türkei 2013#Ethem Sarısülük|Ethem Sarısülük]] in Ankara wurde unter massivem Polizeieinsatz mit Einsatz von Wasserwerfern und CS-Gas gestört. Die geplante Beerdigungszeremonie konnte deswegen nicht abgehalten werden.&lt;ref name=&quot;UlusalTV4&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/cenazesine-bile-tahammulleri-yok-h11989.html | webciteID=6HQM9KL3a | text=''Cenazesine bile tahammülleri yok''}} (türkisch). Ulusal Kanal, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/cenazesine-bile-tahammulleri-yok-h11989.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Behörden in Ankara hatten im Vorfeld vor einer Versammlung zu Ehren des zwei Wochen zuvor während der Proteste erschossenen Ethem Sarısülük gewarnt. Die Versammlung fand unter starker Polizeipräsenz um den [[Kızılay-Platz]] herum statt, in einem anderen Stadtteil als der eigentliche Trauerzug. Während der Bruder des Verstorbenen den Verkehr aufhalten wollte, feuerte die Polizei mit Tränengas und Wasserwerfern auf die Demonstranten, worauf diese Steine auf die Polizei warfen und behelfsmäßige Barrikaden errichteten, um die Straßen abzusperren.&lt;ref name=&quot;CNN_17-06-2013_CCE&quot; /&gt; Zur Mittagszeit wurde der Umzug, der vom Stadtteil Batıkent nach Kızılay ziehen wollte, von ''Riot police''- und Gendarmerieeinheiten gestoppt. Kurze Zeit später verschärfte die Polizei ihre Polizeirazzia gegen Demonstranten am Kızılay-Platz. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Pfeffergas gegen Journalisten und diese umgebende Personen ein. Die Wasserwerfer und andere gepanzerte Fahrzeuge führten gefährdende Fahrmanöver ohne Berücksichtigung der Verkehrssicherheit aus und setzten damit das Leben der Menschen auf dem Kızılay-Platz aufs Spiel. Daneben intervenierte die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas gegen die in Kızılay mit Nelken wartende große Menschenansammlung. In Seitenstraßen kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-stop-convoy-of-protesters-funeral-raid-on-waiting-crowd-in-ankara.aspx?pageID=238&amp;nid=48889 | webciteID=6HZ00EbsI | text=Turkish police stop convoy of protester’s funeral, raid on waiting crowd in Ankara}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, von Can Güleryüzlü und Mesut Hasan Benli, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-stop-convoy-of-protesters-funeral-raid-on-waiting-crowd-in-ankara.aspx?pageID=238&amp;nid=48889 Original] am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine große Anzahl von Menschen wurde so von den Truppen der Bereitschaftspolizei gewaltsam daran gehindert, zum Kızılay-Platz zu gelangen, um Ethem Sarısülük an dem Ort zu gedenken, an dem sein Tod verursacht wurde.&lt;ref name=&quot;AJ_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/2013616155110235608.html | webciteID=6HRe41dQN | text=Police and protesters clash in Istanbul}}'' (türkisch, englisch). Aljazeera, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/2013616155110235608.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Dort hatten sie sich versammeln und rote Nelken niederlegen wollen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-16&quot; /&gt;<br /> <br /> Gegen Demonstranten auf der in den Taksim-Platz mündenden [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] ging die Polizei erneut mit Tränengas vor. Die Polizei schoss Tränengas in Gebäude, in die viele der Demonstranten flohen. Weiterhin wurden Ärzte verhaftet, die verwundete Aktivisten behandelten&lt;ref name=&quot;gg10&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=551244 ''Polis Taksim’de yine direnişçilere biber gazı ve tazyikli suyla müdahale etti.''] Gerçek Gündem, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der 14-jährige [[Berkin Elvan]] wurde im Stadtteil [[Okmeydanı]] von einer Tränengaspatrone am Kopf getroffen. Er erlitt eine Schädelfraktur und starb nach neun Monaten im Koma am 11. März 2014 an den Folgen der Schussverletzung.&lt;ref name=&quot;gg11&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=551246 | webciteID=6I1vT2PnZ | text=http://www.gercekgundem.com/?p=551246 ''Polis Berkin’i başından vurdu.''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=551246 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I9M0cTyR | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 15 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15. Juli 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 16. Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 15. Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 15. Juli 2013, 18 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-gezi-opfer-berkin-elvan-ist-tot-a-957873.html Polizeigewalt bei Gezi-Protest: Türkischer Junge stirbt nach neun Monaten Koma], [[Spiegel Online]], 11. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Gouverneur antwortete auf die Frage eines Journalisten nach der Beschaffenheit der Zusätze, die in das Wasser der Wasserwerfer gemischt worden seien, es handele sich dabei um „keine Chemikalien“, sondern um ein „Medikament“. Einem Bericht der ''Hürriyet'' zufolge konnte die Zeitung mit Fotos belegen, dass dem Wasser flüssiges Pfeffergas ([[Capsaicin]] oder Capsaicinderivate) beigemischt wurde. Auf den Fotos wird ein Wasserwerfer mit einem Zehn-Liter-Kanister, der die Aufschrift „Jenix“ – der Markenname eines Pfeffersprays – trägt, befüllt. Laut dem Chef der Istanbuler Ärztekammer, Ali Çerkezoğlu, hätten Menschen, die mit dem Wasser in Berührung gekommen seien, eine [[Allergie|allergische Reaktion]] gezeigt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-wasserwerfer-pfefferspray | webciteID=6HVoj8g3k | text=Verdacht auf Pfefferspray in türkischen Wasserwerfern.}}'' Zeit Online, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-wasserwerfer-pfefferspray Original] am 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/saglik/23518148.asp | webciteID=6HVpU2UDq | text=Tazyikli suyun içine biber gazı}}'' (türkisch). Hürriyet, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/saglik/23518148.asp Original] am 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Demonstranten berichteten von starken Hautreizungen, Ausschlägen oder „Hautverätzungen“, die von Chemikalien stammen sollten, die den Wasserwerfern beigemischt worden seien.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-06-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/hautveraetzungen-bei-demonstranten-in-istanbul-tuerkische-polizei-mischt-giftige-chemikalien-in-wasserwerfer_aid_1016701.html | webciteID=6HXEjEhlj | text=Hautverätzungen bei Demonstranten in Istanbul – Türkische Polizei mischt giftige Chemikalien in Wasserwerfer.}}'' Focus Online, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/hautveraetzungen-bei-demonstranten-in-istanbul-tuerkische-polizei-mischt-giftige-chemikalien-in-wasserwerfer_aid_1016701.html Original] am 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Gouverneur von Istanbul bestätigte, den Wasserwerfern der Polizei sei ein Reizstoff beigemischt worden, der zu schweren Hautreizungen führe.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Bittere Bilanz nach neuer Gewalt}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Proteste in der Türkei – Bittere Bilanz nach neuer Gewalt.}}'' tagesschau.de, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Original}} am 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die TTB veröffentlichte am 16.&amp;nbsp;Juni einen „dringenden Aufruf“. Demnach versuche die Polizei seit dem 31.&amp;nbsp;Mai, die „friedlichen und legitimen Demonstrationen“ zu unterdrücken, und setze dazu rigoros „chemische Gase“ gegen schutzlose Massen von Zivilisten ein. Bevor die Polizei in der „Disaster“-Nacht des 15.&amp;nbsp;Juni, so die TTB, die ärztliche Hilfe für verletzte Menschen vollständig blockiert und den Betrieb von Gesundheitsleistungen ausgeschlossen habe, habe die TTB eine Internet-basierte Studie begonnen, um die gesundheitsgefährdenden Auswirkungen dieser auf wehrlose Menschen gerichteten Gase aufzuzeigen. Innerhalb einer Woche hätten über 11.000 Menschen erklärt, von Gaseinwirkung betroffen zu sein. Nur 5 % der Menschen seien in Krankenhäuser aufgenommen worden. Die Datenerfassung von Menschen, die in Krankenhäusern aufgenommen wurden, hindere Leute daran, Krankenhäuser aufzusuchen und um medizinische Hilfe zu bitten. Das Gesundheitsministerium habe Ermittlungen gegen die Istanbuler Ärztekammer eingeleitet, die die ehrenamtliche Arbeit der Ärzte organisiere. In Istanbul sei ein Arzt verhaftet worden. Es gebe viele weitere Hinweise für die Verhaftung von Mitarbeitern des Gesundheitswesens. Diese Daten, so die TTB, würden die in der Türkei stattfindende „Hexenjagd“ belegen. Die TTB sehe es als ihre Verpflichtung an, die internationale Gemeinschaft zu informieren und sie dringend dazu aufzurufen, gegen die „brutale Unterdrückung von demokratischen Forderungen“ vorzugehen.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TTB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/cagri-3870.html | webciteID=6HQMj7cLl | text=Türk Tabipleri Birliği’nden acil çağrı!}}'' (türkisch, englisch). Türk Tabipleri Birliği, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/cagri-3870.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Angaben der türkischen Anwaltskammer wurden an diesem Tag allein in Istanbul mehr als 400 Menschen festgenommen.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17-armee&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-regierung-droht-mit-einsatz-der-armee-12224527.html Regierung droht mit Einsatz der Armee.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-istanbul-festnahmen Anwälte melden 400 Festnahmen in Istanbul.]'' Die Zeit, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Ankara und Istanbul zusammen wurden nach Angaben der Staatsanwaltschaft Istanbul am 16.&amp;nbsp;Juni bei Protesten knapp 600 Menschen festgenommen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_18-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom Abend des 14. bis zum Abend des 16.&amp;nbsp;Juni kam es allein in Ankara nach Angabe der TTB zu 185 weiteren Verletzten, darunter zwei Schwerverletzte. Eine weitere Person verlor ihr Sehvermögen.&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HRqXgX7X | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 17 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 17. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 17. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HXTgrFzU | text=Health Statues of demonstrators – Data covered by medical chambers and phsicians (31st of MAY – 17th of JUNE)}}''&lt;!-- sic --&gt;, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41 KB) am 21. Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Eskişehir löste die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas das Protestcamp auf.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/nachrichten/201306171400/4 Türkei: Wieder Gewalt gegen Demonstranten], Deutschland Radio, 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend kam es einer [[Proteste in der Türkei 2013#Kazlıçeşme-Demonstration vom 16. Juni|Massenveranstaltung von Hunderttausenden bis rund einer Million Anhängern der AKP]] auf dem [[Kazlıçeşme, Zeytinburnu|Kazlıçeşme]]-Platz in Istanbul-[[Zeytinburnu]].&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/recep-tayyip-erdogan-volkstribun-und-demagoge-12225172.html | webciteID=6ITbrGHlh | text=Volkstribun und Demagoge}}, faz.net, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/recep-tayyip-erdogan-volkstribun-und-demagoge-12225172.html Original] am 29.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTJ_2013-06-17_GER&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://dtj-online.de/news/detail/2456/der_turkische_fruhling_fand_bereits_am_3november_2002_statt.html | webciteID=6ITbBBVcD | text=Großkundgebungen für Erdoğans Regierungspolitik – „Der Türkische Frühling fand bereits am 3.November 2002 statt“}}'', Deutsch Türkisches Journal, 17. Juni 2013, von Mustafa Kemal Çibik, archiviert vom [http://dtj-online.de/news/detail/2456/der_turkische_fruhling_fand_bereits_am_3november_2002_statt.html Original] am 29. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan sprach über eine Stunde vor seinen Anhängern und unterstellte ausländischen Medien und Presseagenturen, ein Zerrbild von der Türkei und den Protesten gegen ihn zu zeichnen.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-gibt-auslaendischen-medien-mitschuld-an-ausschreitungen/8358986.html ''Tazyikli suyun içine biber gazı''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan sprach Drohungen gegen Hoteliers aus, die Demonstranten verstecken würden, die er als „Terroristen“ bezeichnete.<br /> <br /> == 17. Juni ==<br /> [[Datei:Taksim square cleaning. Events of June 16, 2013.jpg|mini|Die Polizei besetzte den Taksim-Platz weiterhin.]]<br /> [[Datei:Turkish sailors in Phoenix Express 2009.jpg|mini|[[Bülent Arınç]], Stellvertreter des Minister&amp;shy;präsidenten, kündigte den Einsatz von Militär an, falls die Demonstranten den Gezi-Park nicht räumen.]]<br /> <br /> Am Montag drohte der stellvertretende Ministerpräsident [[Bülent Arınç]] offen mit dem Einsatz der paramilitärischen Jandarma und der Armee gegen die Demonstranten und kündigte an, dass alle Kundgebungen und Versammlungen sofort aufgelöst würden: „Es gibt die [[Polizei (Türkei)|Polizei]]. Wenn das nicht reicht, gibt es die [[Jandarma]]. Wenn das nicht reicht, gibt es die [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]]“, warnte Arınç. Die Demonstrationen hätten nichts mehr mit den Protesten um den Gezi-Park im Zentrum Istanbuls zu tun und seien „nicht mehr legal“.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/brutales-vorgehen-gegen-demonstranten-tuerkische-regierung-droht-mit-dem-einsatz-der-armee_aid_1017447.html Türkische Regierung droht mit dem Einsatz der Armee] focus.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/politik/ausland/article117196065/Tuerkische-Regierung-droht-Demonstranten-mit-Armee.html Türkische Regierung droht Demonstranten mit Armee] welt.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Angela Merkel sagte gegenüber dem TV Sender ''RTL'': „Was im Augenblick in der Türkei passiert, das entspricht nicht unseren Vorstellungen von Freiheit der Demonstration und der Freiheit der Meinungsäußerung“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest106.html | wayback=20130619040228 | text=Regierung droht mit Armee-Einsatz}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ''[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]'' berichtete von AKP-Anhängern, die mit Stöcken und Messern bewaffnet auf Demonstranten losgegangen sind und von der Polizei unterstützt wurden. Der Zusammenschluss ''KESK'' hatte verschiedene Gewerkschaften mit insgesamt 240.000 Mitgliedern zum Streik für den heutigen Tag aufgerufen. Innenminister Muammar Güler kündigte an, dass Twitter- und Facebook-Einträge der vergangenen drei Wochen auf strafrechtlich relevante Inhalte hin überprüft würden. Im Istanbuler Stadtteil Şişli wurde das Parteibüro der CHP attackiert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Bittere Bilanz nach neuer Gewalt}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Ankara demonstrierten 1000 Menschen; Güler bezeichnete den Arbeitskampf als „illegale Aktion“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest106.html | wayback=20130619040228 | text=Regierung droht mit Armee-Einsatz}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Bundesärztekammer]] forderte die türkische Regierung im Zusammenhang mit den Protesten auf dem Taksim-Platz in Istanbul auf, die medizinische Versorgung nach den in der EU üblichen Standards zu gewährleisten. Ärztepräsident [[Frank Ulrich Montgomery]] erklärte über die Presse: „Wir brauchen den absoluten Schutz von Hilfspersonen“. Ärzte und Pfleger in den Notlazaretten müssten ohne Ansehen der Person Hilfe leisten können und dürften nicht an ihrer Arbeit gehindert oder zu [[Kombattant]]en erklärt werden. Das derzeitige Vorgehen der Polizei gegen das medizinische Personal sei nicht mit den in Europa üblichen Standards vereinbar.&lt;ref name=&quot;NOZ_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/72875587/aerztekammer-protestiert-gegen-erdogans-haerte | webciteID=6HRnGRRRB | text=Appell von Montgomery – Ärztekammer protestiert gegen Erdogans Härte.}}'' Neue Osnabrücker Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, von Christof Haverkamp, archiviert vom [http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/72875587/aerztekammer-protestiert-gegen-erdogans-haerte Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BÄK_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.11025.11324.11340 | webciteID=6HRnTDnUv | text=Türkische Regierung muss medizinische Versorgung auf dem Taksim-Platz in Istanbul garantieren.}}'' Bundesärztekammer, Pressemitteilung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.11025.11324.11340 Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013_ATB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/mektup-3877.html | webciteID=6HRmY0t8F | text=Alman Tabipler Birliği’nden TTB’ye Mektup}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/mektup-3877.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom Abend des 14. bis zum Abend des 17.&amp;nbsp;Juni kam es allein in Istanbul zu 132 weiteren Verletzten, darunter zwei Schwerverletzte. Bei einem der Schwerverletzten handelt es sich um den 14-jährigen Berkin Elvan, der eine lebensbedrohliche Kopfverletzung erlitt.&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> == 18. Juni ==<br /> Nach tagelangen Protesten verlief die Nacht auf den 18. Juni vergleichsweise ruhig. In Ankara befanden sich in der Nacht etwa 1000 Menschen auf den Straßen, um gegen die Regierung zu protestieren. Die Polizei griff mit Wasserwerfern ein und löste die Demonstration auf. Auch aus anderen Orten wurden kleinere Proteste gemeldet.&lt;ref name=&quot;DW_18-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Noch in der Nacht zum 18. Juni ereignete sich auf dem Taksim-Platz in Istanbul ein über Twitter mit dem [[Hashtag]] ''#duranadam'' als ''duran adam'' (also ''stehender Mann'') verbreiteter, stiller Protest, als zunächst ein Mann stundenlang regungslos stand und auf das riesig dimensionierte Porträt Mustafa Kemal Atatürks blickte, das am [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] hing. Das Verhalten wird als Appell für das Fortbestehen der Türkei als ein [[Laizismus#Laizismus in der Türkei|laizistischer Staat]] in der von Atatürk vertretenen Weise gedeutet, also ohne Einfluss der Religion auf die Politik. Als sich dem sogenannten „stehenden Mann“ später Dutzende weitere zum stillen Protest anschlossen, griff die Polizei schließlich ein und nahm die schweigenden Demonstranten fest. Bei dem Mann, der mit dem stillen Protest begonnen hatte, handelte es sich um den Choreographen [[Erdem Gündüz]].&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/protest-auf-dem-taksim-in-istanbul-der-stille-taenzer-1.1699793 Der stille Tänzer.]'' Süddeutsche Zeitung, 18. Juni 2013, abgerufen am 1. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DW_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2145457/ | webciteID=6HSgS7xfq | text=Türkei: Kaum Proteste in der Nacht.}}'' dradio.de, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2145457/ Original] am 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/duran-adam-auf-dem-taksim-platz-still-stehender-mann-bringt-frieden-nach-istanbul_aid_1018056.html | webciteID=6HShzG4iP | text=„Duran adam“ in der Türkei – Still stehender Mann bringt Frieden nach Istanbul.}}'' Focus Online, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/duran-adam-auf-dem-taksim-platz-still-stehender-mann-bringt-frieden-nach-istanbul_aid_1018056.html Original] am 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-protester-starts-new-civil-disobedience-act-in-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=48998&amp;NewsCatID=339 „Turkish protester’s civil disobedience act in Taksim ends in custody“] hurriyetdailynews.com vom 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Angesichts der Drohung des stellvertretenden Ministerpräsidenten [[Bülent Arınç]] vom Vortag, die türkische Armee gegen die Demonstranten einzusetzen, forderte [[Claudia Roth]] klare Worte der [[NATO]]: „Das Militärbündnis muss politisch Einfluss nehmen und deutlich machen, dass es nicht akzeptiert, wenn die türkische Regierung mit der Armee droht und brutal mit den Sicherheitsbehörden vorgeht“. Die Türkei ist Mitglied des Verteidigungsbündnisses.&lt;ref name=&quot;SaarZ_2013-06-18&quot;&gt;[http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/berliner_buero/art182516,4824060 Grünen-Chefin Roth fordert klare Worte der Nato], Saarbrücker Zeitung 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Antiterroreinheit]]en durchsuchten am 18. Juni in Ankara und Istanbul Wohnungen, nach Angaben von Anwaltsverbänden wurden mehr als 130 Menschen in Ankara, Istanbul und Eskisehir festgenommen.&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/politik/ausland/gewalt-in-der-tuerkei-erdogan-ruft-sieg-ueber-demonstranten-aus-a-906513.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-proteste-anti-terror-einheiten-polizei Polizeirazzien in Ankara und Istanbul], zeit.de vom 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Unter den Inhaftierten befanden sich Personen, die verschiedenen linken und radikal linken Organisationen zugerechnet wurden, darunter die Sozialistische Demokratie Partei (SDP), HDK, Sozialistische Plattform der Unterdrückten (ESP), Demokratische Linkspartei (BDSP), Halkevleri, Kaldirac sowie die Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei (MLKP);&lt;ref name=&quot;MLKP&quot;&gt;[http://www.mlkp.info/index.php?icerik_id=9523 Die Kämpfer vom Gezi Park sind in Haft: Vergrößern wir die internationale Solidarität gegen die Verhaftungsangriffe!] Website der [[Marksist Leninist Komünist Parti|MLKP]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-06-21_MLE&quot; /&gt; außerdem wurden die Büros des ''Özgür Radyo'',&lt;ref name=&quot;MLKP&quot; /&gt; der Zeitung [[Atılım (Zeitung)|Atilim]] und der Nachrichtenagentur [[Etkin Haber Ajansi|Etkin]] (ETHA) durchsucht.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/proteste-in-der-tuerkei-dutzende-festnahmen-bei-durchsuchungen-12235253.html Dutzende Festnahmen bei Durchsuchungen] Online-Artikel der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-06-21_MLE&quot; /&gt; Diese Maßnahmen richteten sich gegen eine von Erdoğan behauptete, und von verschiedenen AKP-nahen Medien verbreitete, gegen die Türkei gerichtete „Verschwörung“, für die er ausländische Mächte und putschistische Kräfte im Inland verantwortlich machte.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tuerkische-medien-wir-sind-alle-pinguine-12225019.html Türkische Medien: Wir sind alle Pinguine] Online-Artikel der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].&lt;/ref&gt; ''[[Die Zeit]]'' schrieb dazu, dass die türkische Regierung im Falle der Razzien offenbar das [[Anti-Terror-Gesetz]] anwende und verurteilte dieses Vorgehen als „Einfallstor für staatliche Willkür“.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/rechtsstaat-tuerkei-gezi-proteste/komplettansicht Zweifel am türkischen Rechtsstaat.] Die Zeit, 20. Juni 2013, abgerufen am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[UNHCHR|Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte]] (UNHCR), [[Navanethem Pillay]], verlangte von der türkischen Regierung, die exzessive Polizeigewalt gegen Demonstranten zu beenden. Die türkische Regierung trage die Verantwortung dafür, dass Sicherheitskräfte die international anerkannten Menschenrechte jederzeit achten: „Jede übermäßige Gewaltanwendung muss bestraft werden, wenn das Vertrauen in die Bereitschaft der Behörden zur Rechtsstaatlichkeit wiederhergestellt werden soll“. Sie forderte die Regierung auf, friedliche Protestaktionen zu gestatten und zu schützen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-fordert-von-tuerkei-ende-der-polizeigewalt-a-906408.html | webciteID=6HT6lSpmP | text=Proteste gegen Erdogan: Uno warnt türkische Regierung vor Gewalteinsatz.}}'' Spiegel Online, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-fordert-von-tuerkei-ende-der-polizeigewalt-a-906408.html Original] am 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf dem Taksim-Platz und in zahlreichen anderen Vierteln in Istanbul und anderen Städten der Türkei nahm am Abend die Zahl der „stehenden Demonstranten“ zu. Tausende Menschen protestierten regungslos.&lt;ref&gt;[http://www.sendika.org/2013/06/direnisin-yeni-simgesi-duranadam/ Direnişin yeni simgesi #duranadam ve #durankadinlar çoğalıyor], sendika.org vom 18. Juni 2013 (türkisch) mit Fotos.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest118.html | wayback=20130621021137 | text=Vereint im stummen Protest}}, Tagesschau.de 19. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht kam es zu weiteren Auseinandersetzungen mit Demonstranten in Eskişehir. Die Polizei hatte dabei Wasserwerfer etwa auf Wohnungen gerichtet, in die sich Demonstranten geflüchtet hatten.&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/tuerkei/protest-gegen-erdogan-tuerkei-geht-das-traenengas-aus,23356680,23439250,view,asFirstTeaser.html Türkei geht das Tränengas aus], fr-online.de 19. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Amnesty International]] hat dies bereits des Öfteren angeprangert,&lt;ref&gt;[http://www.amnesty.org/en/region/turkey www.amnesty.org/en/region/turkey].&lt;/ref&gt; etwa im März 2013.&lt;ref&gt;27. März 2013: [http://www.amnesty.org/en/library/info/EUR44/001/2013/en Turkey: Decriminalize dissent: Time to deliver on the right to freedom of expression], [http://www.amnesty.org/en/for-media/press-releases/turkey-time-remove-shackles-freedom-2013-03-27 Turkey: Time to remove the shackles on freedom].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.amnesty.org/en/news/turkey-legal-reforms-fall-short-freedom-expression-2013-04-30 30. April 2013: Turkey: Legal reforms fall short on freedom of expression].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 19. Juni ==<br /> In den drei Wochen des Protestes hat die Polizei – laut Angaben der Zeitung ''Milliyet'' – mittlerweile 130.000 Patronen mit Reizgas verschossen. 100.000 Patronen würden kurzfristig angeschafft, um die Vorräte wieder aufzufüllen. Zusätzlich würden 60 neue Wasserwerfer bestellt werden.&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/tuerkei/protest-gegen-erdogan-tuerkei-geht-das-traenengas-aus,23356680,23439250,view,asFirstTeaser.html Türkei geht das Tränengas aus], fr-online.de 19.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die TTB forderte in einer „dringenden“ Pressemitteilung des ''Gösteri Kontrol Ajanları Bilimsel Danışma Kurulu'', dass der mit dem Wirkstoff [[Oleoresin]] [[Capsicum|Capsaicin]] als ''Pfefferspray'' bekannte Reizstoff zusammen mit anderen chemischen Kampfstoffen als [[chemische Waffe]] betrachtet und unverzüglich verboten wird. Während die TTB-Verletztenstatistiken von weniger als 8000 sicher bekannten Verletzten ausgingen, gab die Pressemitteilung der TTB vom 19.&amp;nbsp;Juni an, den Ergebnissen der TTB zufolge sei es seit dem 31.&amp;nbsp;Mai zu „zehntausenden“ Verletzungen durch „Gas“-Einsatz gekommen. Hunderte Personen hätten schwere Organschäden. Dutzende befänden sich in Intensivbehandlung. Die Anzahl der indirekt Getöteten sei unbekannt.&lt;ref name=&quot;TTB_19-06-2013_BGD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/kimyasal-3880.html | webciteID=6HV5JSxIH | text=Biber gazı ve diğer gösteri kontrol ajanları kimyasal bir silah olarak kabul edilmelidir! Acilen yasaklanmalıdır!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 19.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/kimyasal-3880.html Original] am 19.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Hochschulabsolventen des Jahrgangs 2012/2013 der Politikwissenschaftlichen Fakultät ''Mülkiye'' der [[Universität Ankara]] trugen beim Betreten des Podiums zur Abschlussfeier am 19.&amp;nbsp;Juni Masken mit dem Bild von Ethem Sarısülük, der während der Gezi-Park-Proteste durch Polizeibeschuss getötet worden war.&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-06-20&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/youth/147799-graduates-walk-with-ethem-sarisuluk-masks | webciteID=6HcM2CcCN | text=Commencement day – Graduates Walk With Ethem Sarısülük Masks}}'' (türkisch). Bianet, 20.&amp;nbsp;Juni 2013, von Serhat Korkmaz, archiviert vom [http://www.bianet.org/english/youth/147799-graduates-walk-with-ethem-sarisuluk-masks Original] am 24.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 20.–21. Juni ==<br /> Der türkische EU-Minister [[Egemen Bağış]] warnte die deutsche Bundeskanzlerin [[Angela Merkel|Merkel]] davor, mit dem [[EU-Beitritt der Türkei]] zu spielen („Wenn Frau Merkel nach innenpolitischen Themen für ihren Wahlkampf sucht, dann sollte das nicht die Türkei sein“): Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte Bağış mit den Worten: „Wenn Frau Merkel sich die Angelegenheit anschauen wird, wird sie sehen, dass diejenigen, die sich in die Angelegenheiten der Türkei einmischen, kein vielverheißendes Ende nehmen.“&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-deutschland-sollte-nicht-mit-unserem-eu-beitritt-spielen-a-907021.html Warnung aus der Türkei: „Deutschland sollte nicht mit unserem EU-Beitritt spielen“], Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außenminister [[Guido Westerwelle]] sagte dazu am selben Tag, wenn Bağış richtig wiedergegeben worden sei – man werde das noch überprüfen – sei er, Westerwelle, „verwundert und verstört“. Dies sei eine Sprache, die man miteinander nicht pflegen sollte. Das Entstehen einer Zivilgesellschaft solle eine Regierung „nicht fürchten“, sondern sich darüber freuen – „erst recht, wenn man nach Europa will“.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/westerwelle-verwundert-ueber-scharfe-reaktion-aus-ankara-a-906993.html Debatte über EU-Beitritt der Türkei: Westerwelle verwundert über scharfe Reaktion aus Ankara.]'' Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom Abend des&amp;nbsp;17.&amp;nbsp;Juni bis zum Abend des 20.&amp;nbsp;Juni kam es nach Angabe der TTB zu weiteren neun Verletzten in Ankara, vier in Eskişehir sowie einem weiteren Schwerverletzten in Istanbul.&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXmxPlRa | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 20 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt; (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 21.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 21.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 20.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 20.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben. Zuvor war eine {{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXU6OcL0 | text=Version mit gleichem Bearbeitsstand, aber leicht abweichenden Daten unter dem nominellen Erscheinungsdatum „17.&amp;nbsp;Juni 2013“}} erschienen, archiviert vom Original am 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 21.&amp;nbsp;Juni verschärfte Bağış noch einmal den Ton und drohte Merkel das zweite Mal innerhalb von zwei Tagen; er stellte der Kanzlerin eine Art Ultimatum bis zum kommenden Montag, dem 24.&amp;nbsp;Juni, und forderte sie auf, „ihre Vorbehalte gegen einen EU-Beitritt der Türkei aufzugeben“.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-streit-tuerkischer-eu-minister-droht-kanzlerin-merkel-a-907250.html EU-Streit: Türkischer EU-Minister setzt Kanzlerin Merkel Ultimatum], spiegel.de, 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin vollzog sich ein [[Diplomatie|diplomatisches]] [[Ritual]]; das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] bestellte noch am selben Tag den türkischen Botschafter [[Hüseyin Avni Karslıoğlu]] ein.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkischer-botschafter-einbestellt-berlin-erbost-ueber-kritik-ankaras-an-merkel-12239199.html Berlin erbost über Kritik Ankaras an Merkel].&lt;/ref&gt; Im Gegenzug wurde in Ankara der deutsche Botschafter [[Eberhard Pohl]] einbestellt. Außenminister [[Ahmet Davutoğlu]] erklärte, Grund seien Aussagen Pohls und „aus Deutschland“.<br /> <br /> 18 Mitglieder der [[Ezilenlerin Sosyalist Partisi|Sozialistischen Partei der Unterdrückten]] (ESP) wurden Angaben des Anwaltsvereins CHD und des Fernsehsenders NTV zufolge unter dem Vorwurf der „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ und der „Zerstörung öffentlicher Güter“ inhaftiert.&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-06-21_MLE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/mitglieder-der-linksgerichteten-esp-muessen-nach-protesten-in-der-tuerkei-ins-gefaengnis-id8095571.html | webciteID=6JH77BNbq | text=Proteste - Mitglieder der linksgerichteten ESP müssen nach Protesten in der Türkei ins Gefängnis.}}'' Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 21.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.derwesten.de/politik/mitglieder-der-linksgerichteten-esp-muessen-nach-protesten-in-der-tuerkei-ins-gefaengnis-id8095571.html Original] am 31. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 22. Juni ==<br /> Während es in Ankara und anderen türkischen Städten auch in den vorangegangenen Tagen noch zu Auseinandersetzungen gekommen war, hatte es in Istanbul seit den schweren Zusammenstößen vom 16.&amp;nbsp;Juni keine derartigen Ereignisse mehr gegeben.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot; /&gt; Nach Tagen des stillen Protests an den vorangegangenen Abenden versammelten sich am Samstag, dem 22.&amp;nbsp;Juni, erneut Tausende auf dem Taksim-Platz, um gegen die Regierung zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.20min.ch/ausland/news/story/Nelken-und-Wasserwerfer-auf-Taksim-Platz-23059377 | webciteID=6HaviLNTV | text=Neue Proteste – Nelken und Wasserwerfer auf Taksim-Platz}}'', 20 Minuten, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.20min.ch/ausland/news/story/Nelken-und-Wasserwerfer-auf-Taksim-Platz-23059377 Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Bis zum Wasserwerfereinsatz verlief die Demonstration friedlich, die Menschen riefen „Taksim ist überall“, schwenkten Fahnen mit der Aufschrift „Taksim Solidarität“ und warfen [[Landnelke|rote Nelken]], als Symbol der [[Arbeiterbewegung]], auf den Platz und auf die Stufen zum benachbarten Gezi-Park.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot; /&gt; Die Demonstranten riefen „Polizisten, verratet eure eigenen Leute nicht“ und „bewarfen“ auch sie mit den Nelken.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-istanbul-taksim-platz-mit-wasserwerfern-geraeumt-/8392916.html | webciteID=6HaxtIKYo | text=Proteste in Istanbul – Taksim-Platz mit Wasserwerfern geräumt}}'', Handelsblatt, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-istanbul-taksim-platz-mit-wasserwerfern-geraeumt-/8392916.html Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-06-22&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-auf-dem-taksim-platz-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein/8392672.html | webciteID=6HavaxRUD | text=Proteste auf dem Taksim-Platz Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein}}'', Der Tagesspiegel, 22.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-auf-dem-taksim-platz-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein/8392672.html Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In der Nacht auf den 23.&amp;nbsp;Juni vollzog die Polizei schließlich die Räumung des Platzes, das erste Mal seit Tagen setzte sie dazu wieder Panzerfahrzeuge, Wasserwerfer und Tränengas ein.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825277.brasilien-und-tuerkei-wieder-grosse-proteste-wieder-traenengas.html | webciteID=6HaT1VGXr | text=Brasilien und Türkei: Wieder große Proteste, wieder Tränengas}}'', Neues Deutschland, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/825277.brasilien-und-tuerkei-wieder-grosse-proteste-wieder-traenengas.html Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-23_TPW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-proteste-wasserwerfer | webciteID=6HawLuOn3 | text=Proteste in Istanbul – Türkische Polizei setzt erneut Wasserwerfer ein}}'', Zeit Online, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-proteste-wasserwerfer Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Während der Räumung des Platzes durch die Polizei warfen Demonstranten vereinzelt Flaschen auf Polizeibeamte und Wasserwerfer.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot; /&gt; Nach Mitternacht gelang es der Polizei, den Taksim-Platz unter ihre Kontrolle zu bringen. Hunderte Bereitschaftspolizisten riegelten die Zugänge zum Platz ab und öffneten ihn dann wieder für den Verkehr.&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2153104/ | webciteID=6HbIF9p8V | text=Türkische Polizei löst neue Massendemonstrationen auf}}'', dradio.de, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2153104/ Original] am 24.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Allein am 22.&amp;nbsp;Juni kam es in Istanbul beispielsweise zu 19 Verletzungen durch Gummigeschosse, zwei Personen erlitten Schädelödeme, eine Person erlitt Verletzungen der Gesichtsknochen, acht Personen erlitten Verbrennungen zweiten Grades, die in Verbindung mit dem Wasser der Wasserwerfer stehen, 26 Personen litten unter der Einwirkung von Tränengas.&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HfX3ysDD | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 26. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 24. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HfXFOiEJ | text=Health Statues of Demonstrators – Data Covered by Medical Chambers And Physicians (31st of MAY – 24th of JUNE)}}''&lt;!-- sic --&gt;, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 47&amp;nbsp;KB) am 26. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Ankara kam es zu Demonstrationen gegen die Regierung.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot; /&gt;<br /> <br /> Erdoğan hielt auf einer AKP-Kundgebung in der Schwarzmeerstadt [[Samsun]] eine Rede vor 15.000 Anhängern. Er sagte, „die Zinslobby, die Feinde der Türkei“ hätten profitiert, und warf den Demonstranten vor, den Islam respektlos zu behandeln: „Lasst sie in ihren Schuhen in unsere Moscheen gehen, lasst sie Alkohol in unseren Moscheen trinken, lasst sie ihre Hände gegen unsere Mädchen in Kopftüchern erheben. Ein Gebet unserer Leute reicht aus, um ihre Pläne zu durchkreuzen“.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-23&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Rande eines Treffens der [[Bürgerkrieg in Syrien|Syrien-Kontaktgruppe]] im Golf-Emirat [[Katar]] kamen Westerwelle und Davutoglu zu einem Gespräch zusammen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/deutsch-tuerkische-krise-aussenminister-bemuehen-sich-um-schadensbegrenzung-1.1703169 Außenminister bemühen sich um Schadensbegrenzung] Süddeutsche 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der türkische Minister für europäische Angelegenheiten [[Egemen Bağış|Bağış]] mäßigte seine Rhetorik gegen Deutschland und versicherte, bei seinen Drohungen in den Tagen zuvor habe sich um ein „Missverständnis“ gehandelt, er habe lediglich seine Enttäuschung zum Ausdruck bringen wollen.&lt;ref&gt;[http://www.hurriyetdailynews.com/berlin-ankara-trade-protests-over-eu-row.aspx?pageID=238&amp;nID=49209&amp;NewsCatID=351 Berlin, Ankara trade protests in EU row], Hürriyet Daily News. 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland kamen aus mehreren Ländern einige zehntausend Demonstranten auf einer von der [[Alevitische Gemeinde Deutschland|alevitischen]] Gemeinde Deutschlands veranstalteten [[Proteste in der Türkei 2013#Großdemonstration in Köln|Großdemonstration in Köln]] zusammen, um gegen die türkische Regierung zu protestieren.&lt;ref name=&quot;RP-OL_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 | webciteID=6HaUEnUiR | text=Köln – Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan}}'', RP Online, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 Original] am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 23.–27. Juni ==<br /> Vom frühen Abend des&amp;nbsp;20.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 24.&amp;nbsp;Juni kam es nach Angaben der TTB zu weiteren 202 Verletzten, davon 197 in Istanbul und die übrigen in Ankara.&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot; /&gt;<br /> [[Datei:Istanbul-Proteste 2013 Stadtbezirke.jpg|mini|Lage von Bullenstatue (''Altıyol Boğa Heykeli'') und Yoğurtçu-Park in Istanbul.]]<br /> [[Datei:Ankara Proteste 2013 Karte.jpg|mini|In Ankara wurden die Proteste im Juni mit besonderer Härte unterdrückt.]]<br /> Nachdem am 24.&amp;nbsp;Juni gemeldet worden war, dass der Polizist, der des Mordes an [[Proteste in der Türkei 2013#Ethem Sarısülük|Ethem Sarısülüks]] beschuldigt wurde, noch während des dazu laufenden Verfahrens aus der Untersuchungshaft entlassen worden war,&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23575734.asp | webciteID=6HcOxxPfX | text=Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest bırakıldı}}'' (türkisch). Hürriyet, 24. Juni 2013, von Fevzi Kızılkoyun, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23575734.asp Original] am 24. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Aksam-com-tr_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aksam.com.tr/guncel/ethem-sarisuluku-vurdugu-iddia-edilen-polis-memuru-serbest/haber-218941 | webciteID=6HcQx7MoO | text=Ethem Sarısülük'ü vurduğu iddia edilen polis memuru serbest}}'' (türkisch). Aksam.com.tr, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://www.aksam.com.tr/guncel/ethem-sarisuluku-vurdugu-iddia-edilen-polis-memuru-serbest/haber-218941 Original] am 24. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-24_ESV&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/24/ethem.sarisuluku.vuran.polis.serbest/712851.0/index.html | webciteID=6HcUS8RZ9 | text=Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest}}'' (türkisch). CNN Türk, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/24/ethem.sarisuluku.vuran.polis.serbest/712851.0/index.html Original] am 24. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot; /&gt; kamen am selben Tag im Istanbuler Stadtteil [[Kadıköy]] tausende Demonstranten zusammen, um friedlich gegen die Entlassung des angeklagten Polizisten zu protestieren. Die Menge versammelte sich am späten Abend vor der berühmten [[Altıyol Boğa Heykeli|Bullenstatue]] und zog mit sich anschließenden Passanten zu einem Sitzprotest in den [[Yoğurtçu Parkı|Yoğurtçu-Park]] in Kadıköy.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/kadikoy_ethem_sarisuluk_icin_sokakta-1139004 | webciteID=6HdNQ1Spn | text=Kadıköy, Ethem Sarısülük için sokaklara aktı}}'' (türkisch). Radikal, 24.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/kadikoy_ethem_sarisuluk_icin_sokakta-1139004 Original] am 25.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6HdTSTl9L | webciteID=6HdTSTl9L | text=Kadıköy’de „Ethem Sarısülük“ için yürüdüler}}'' (türkisch). CNN Türk, 25.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/guncel/06/24/kadikoyde.ethem.sarisuluk.icin.yuruduler/712870.0/ Original] am 25.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Izmir versammelten sich am 24.&amp;nbsp;Juni, organisiert über soziale Netzwerke, etwa 2000 Demonstranten am [[Gündoğdu-Platz]], um die Gezi-Park-Proteste mit friedlichen Protestaktionen gegen die Entlassung des, so CNN Türk, „mutmaßlichen Mörders“ aus der Untersuchungshaft zu unterstützen.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot; /&gt;<br /> <br /> Während die gegen die Regierung gerichteten Proteste nach den Wochen gewalttätiger Auseinandersetzungen in Istanbul und im Stadtzentrum von Ankara weitgehend abgeklungen waren, hielten sich tägliche Demonstrationen eines kleinen Kerns im von vielen Angehörigen der Arbeiterklasse bewohnten Ortsteil Dikmen in Ankara.&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot; /&gt; Nach Angaben der linksgerichteten Publikationsplattform ''Nadir'' sollen in der Nacht auf den 23.&amp;nbsp;Juni hunderte Menschen Barrikaden in der Dikmen-Straße errichtet haben. Wasserwerfer, angeblich mit „toxischem Wasser“, seien auch auf Balkone in der Hauptstraße gerichtet worden, von denen Einwohner die Demonstranten unterstützt hätten. Auch Lärmbomben und Schlagstöcke seien zum Einsatz gekommen und gepanzerte Polizeifahrzeuge sollen Gasgranaten auf Augenhöhe abgeschossen haben. In der Nacht auf den 24.&amp;nbsp;Juni seien erneut tausende Menschen aus den [[Machalla|Gemeinden]] Dikmen, İlker und Sokullu zum Protest auf die Straßen geströmt, worauf die Straßenbeleuchtung auf der Dikmen-Straße abgestellt worden sei, auf der sich ''Nadir'' zufolge „mehr als 10.000 Menschen“ bewegt hätten. Daraufhin hätten die Demonstranten wieder Barrikaden errichtet und angezündet, und die Polizei habe versucht, diese zu räumen.&lt;ref name=&quot;Nadir_29-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_ger.html | webciteID=6HjrfHKOe | text=Nachrichten vom 29. Juni 2013 (Istanbul Time)}}'' Nadir, abgerufen am 29.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/index_ger.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013. Weitere Sprachversionen: {{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_tur.html | webciteID=6HjrjvnUZ | text=türkisch}}, und {{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_eng.html | webciteID=6Hjrooold | text=englisch}}, archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/index_tur.html türkischen] bzw. [http://turkishspring.nadir.org/index_eng.html englischen] Original am 29.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In den späten Stunden des 26.&amp;nbsp;Juni errichteten weniger als 1000 Demonstranten in Dikmen improvisierte Barrikaden und kleine Leuchtfeuer, bis sie am frühen Morgen von Polizeispezialeinheiten und Wasserwerfern auseinandergetrieben wurden.&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot; /&gt; In der Nacht auf den 27.&amp;nbsp;Juni marschierten mehrere tausend Menschen aus Protest gegen die Freilassung des der Tötung Ethem Sarısülüks angeklagten Polizisten durch Dikmen, bis die Polizei sie mit Tränengas und aus Wasserwerfern beschoss, um sie auseinanderzutreiben.&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://uk.reuters.com/article/2013/06/27/uk-turkey-protests-idUKBRE95Q0JU20130627 | webciteID=6HiQeNSM4 | text=Small anti-government protests rumble on in Turkish capital}}'' (englisch). Reuters, 27.&amp;nbsp;Juni 2013, von Jonathon Burch, archiviert vom [http://uk.reuters.com/article/2013/06/27/uk-turkey-protests-idUKBRE95Q0JU20130627 Original] am 28.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Nadir_29-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom 24.&amp;nbsp;Juni bis zum 27.&amp;nbsp;Juni (18&amp;nbsp;Uhr) erhöhte sich die Anzahl der Verletzten um drei weitere in Ankara auf nunmehr insgesamt 8041.&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_25-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HdilgjOx | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 25.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 25.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 21.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 24.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_27-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> == 28.–30. Juni ==<br /> Die Auseinandersetzungen zwischen Gendarmerie und Demonstranten, zu denen es am 28.&amp;nbsp;Juni in der ethnisch-kurdisch dominierten Provinz Diyarbakır bei [[Lice]] während der Demonstrationen hunderter Menschen gegen den Ausbau eines Gendarmerie-Stützpunktes gekommen und in deren Folge Medeni Yıldırım, ein 18-jähriger Demonstrant kurdischer Ethnie, getötet worden war,&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825989.ein-toter-bei-protesten-im-suedosten-der-tuerkei.html | webciteID=6HkGuwd1M | text=Ein Toter bei Protesten im Südosten der Türkei}}'', Neues Deutschland, 29. Juni 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/825989.ein-toter-bei-protesten-im-suedosten-der-tuerkei.html Original] am 29. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6Hl2EZy2J | webciteID=6Hl2EZy2J | text=Neue Ausschreitungen: Proteste in der Türkei flammen wieder auf}}'', [[Deutsche Wirtschafts Nachrichten]], 30. Juni 2013, archiviert vom [http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/06/30/nach-ausschreitungen-im-suedosten-neue-proteste-in-der-tuerkei/ Original] am 30. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;euronews_2013-06-29&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-instanbul-solidaritaet-kurden-minderheit | webciteID=6HmWhMsD0 | text=Türkei – Demonstration aus Solidarität mit den Kurden}}'', Die Zeit, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-instanbul-solidaritaet-kurden-minderheit Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23614564.asp | webciteID=6HmYmSZc7 | text=Medeni Yıldırım’ın amcası Adnan Yıldırım da 19 yıl önce öldürüldü}}'' (türkisch). Hürriyet, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23614564.asp Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; trugen dazu bei, die Demonstrationen in Istanbul erneut anzufachen.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; Bereits wenige Stunden nach dem Ereignis demonstrierten tausende Menschen am Abend des 28.&amp;nbsp;Juni in Istanbul auf den Straßen und skandierten unter anderem: „Überall ist Lice, überall ist Widerstand!“.&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/demonstranten-beweisen-solidarit%C3%A4t/a-16916473 | webciteID=6Hlaps7rE | text=Demonstranten beweisen Solidarität}}'', Deutsche Welle, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, von Senada Sokollu, archiviert vom [http://dw.de/p/18ykL Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Arbeitergewerkschaft KESK und die kurdische Partei BDP organisierten für den Morgen des 29.&amp;nbsp;Juni (ein Sonnabend) den Protest von tausenden Menschen, die in Istanbul auf der Straße Slogans wie „Wir wollen keine Polizeistation. Wir wollen Frieden!“ skandierten. Über soziale Netzwerke organisierten sich die Demonstranten erneut am Abend. Auch die BDP rief für den Abend zu einer Protestkundgebung vor dem Galatasaray-Gymnasium gegen den Gendarmerieeinsatz bei der Demonstration in Diyarbakır vom 28.&amp;nbsp;Juni auf. Die Demonstranten marschierten von dort zur Fortsetzung des Solidaritätsprotests zum Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; Dort waren zuvor tausende Polizisten in Stellung gegangen,&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; die die Demonstranten daran hinderten auf den Platz zu gelangen.&lt;ref name=&quot;format-at_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6HlYxKJdc | webciteID=6HlYxKJdc | text=Proteste in der Türkei – Demonstranten solidarisieren sich mit Kurden}}'', format.at, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.format.at/articles/1326/931/361201/proteste-tuerkei-demonstranten-kurden Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Demonstranten in Istanbul verbanden ihren Protest gegen die Regierung sowohl mit Kritik an der Freilassung des Polizisten, dem die Erschießung von Ethem Sarısülük angelastet wird, als auch an dem Gendarmerieeinsatz in Lice.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot; /&gt; Laut ''[[Euronews]]'' wurde die Solidaritätskundgebung tausender Demonstranten in Istanbul von der Polizei „mit brutaler Gewalt“ aufgelöst.&lt;ref name=&quot;euronews_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://de.euronews.com/2013/06/29/heftige-proteste-in-der-tuerkei-gegen-die-toetung-eines-kurdischen-demonstranten/ | webciteID=6Hl5si3xF | text=Heftige Proteste in der Türkei gegen die Tötung eines kurdischen Demonstranten}}'', 29.&amp;nbsp;Juni 2013, euronews, archiviert vom [http://de.euronews.com/2013/06/29/heftige-proteste-in-der-tuerkei-gegen-die-toetung-eines-kurdischen-demonstranten/ Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Laut dem Auslandrundfunk ''[[Deutsche Welle]]'' hielt sich die Intervention der Polizei dagegen in Grenzen.&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot; /&gt; Nach anderen Berichten forderte die Polizei die Menschenmenge nach rund zwei Stunden auf sich aufzulösen und drängte die Demonstranten gewaltsam in Seitenstraßen ab, in denen es zu Festnahmen kam, auch von Ausländern.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot; /&gt; Nach wieder anderen Berichten war nach einigen Stunden der größte Teil der Demonstranten der Aufforderung nachgekommen, die Demonstration zu verlassen. Der Rest sei von der Riot Police mit Schilden und langsam fahrenden Wasserwerfern ohne Einsatz der Wasserkanonen zurückgedrängt worden. Nachdem einige Demonstranten der Aufforderung, sich nach Hause zu begeben, nicht nachgekommen seien, habe die Polizei sie in die Seitenstraßen des Taksimplatzes verfolgt und mehr als zehn festgenommen. Auch habe die Polizei die Zugänge zur Unabhängigkeitsstraße abgeriegelt. Zeugenberichten habe die Polizei auch Plastikgeschosse eingesetzt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-detain-protesters-as-thousands-gather-at-taksim-square.aspx?pageID=238&amp;nid=49715 | webciteID=6ILrjNr4i | text=Police detain protesters as thousands gather at Taksim Square}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-detain-protesters-as-thousands-gather-at-taksim-square.aspx?pageID=238&amp;nid=49715 Original] am 24.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara und Istanbul setzte die Polizei erneut Tränengas und Gummigeschosse ein.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; In Ankara setzte die Polizei am 29.&amp;nbsp;Juni Tränengas und Wasserwerfer gegen eine Gruppe von 250 Protestteilnehmern ein, die sich am Kurtuluş-Park in der Nähe der Universität Ankara versammelt und die Tötung von Ethem Sarısülük angeprangert hatten. Demonstranten riefen auch Slogans für den am 28.&amp;nbsp;Juni getöteten Medeni Yıldırım. Die Polizei verfolgte die Gruppe in den Park. Viele unbeteiligte Zuschauer gerieten unter Einwirkung des Gaseinsatzes. Die Gezi-Park-Proteste in Ankara des vorangegangenen Monats zählten zu den durch die Polizei am brutalsten unterdrückten. Spannungen eskalierten auch in der Dikmen-Wohngegend in Ankara, wo Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Protestteilnehmern fast jede Nacht ausbrachen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in Izmir und Antalya protestierten am 29.&amp;nbsp;Juni hunderte Menschen auf den Straßen.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> In [[Diyarbakır]] kam es am 29.&amp;nbsp;Juni ebenfalls zu Straßenprotesten gegen die Erschießung des ethnisch-kurdischen Demonstranten bei Lice vom vorangegangenen Tag.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/toter-bei-kurden-protest-neue-demonstration-in-istanbul-2031869.html | webciteID=6HlY43v1K | text=Toter bei Kurden-Protest – Neue Demonstration in Istanbul}}'', Stern, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.stern.de/politik/ausland/toter-bei-kurden-protest-neue-demonstration-in-istanbul-2031869.html Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Bei der Beerdigung Yıldırıms in Diyarbakır am 29.&amp;nbsp;Juni riefen Hunderte Antiregierungsparolen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot; /&gt; Der Sarg soll mit PKK-Symbolik ausgestattet worden sein.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Die „Taksim-Solidaritätsgruppe“ veröffentlichte am 29.&amp;nbsp;Juni eine in türkischer Sprache verfasste Pressemitteilung, die die drei zivilen Todesopfer Abdullah Cömert, Mehmet Ayvalıtaş und Ethem Sarısülük namentlich aufführt. Sie hebt hervor, dass Ethem Sarısülük durch die Polizei erschossen worden sei und es nicht akzeptabel sei, dies als Akt der Notwehr zu bezeichnen und den Täter freizulassen. Für die Todesfälle von Abdullah Cömert und Mehmet Ayvalıtaş sei eine Untersuchung nicht durchgeführt worden. Weiterhin zählt die Pressemitteilung die Daten zu den Verwundeten der jüngsten TTB-Verletztenstatistik vom 27.&amp;nbsp;Juni auf. Ferner erklärt sie sich solidarisch mit den Demonstranten aus Lice.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/basina-ve-kamuoyuna-29-haziran-2013 | webciteID=6HoKM3rud | text=Basına ve Kamuoyuna 29 Haziran 2013}}'' (türkisch). Taksim Dayanışması, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://taksimdayanisma.org/basina-ve-kamuoyuna-29-haziran-2013 Original] am 2. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TSG_Sendika_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sendika.org/2013/06/taksim-dayanismasi-29-haziran-basin-aciklamasi/ | webciteID=6HnH4490I | text=Taksim Dayanışması 29 Haziran basın açıklaması}}'' (türkisch). Taksim Dayanışması, Pressemitteilung, archiviert von der Version auf [http://www.sendika.org/2013/06/taksim-dayanismasi-29-haziran-basin-aciklamasi/ www.sendika.org] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Protestteilnehmer rief die Taksim-Solidaritätsplattform auf, sich selbst den Staatsanwälten anzuzeigen und Petitionen zu unterschreiben, in denen sie die volle Verantwortung für die Demonstrationen übernahmen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot; /&gt;<br /> <br /> 100 türkische Künstler und Intellektuelle, darunter auch Literatur-Nobelpreisträger Orhan Pamuk, veröffentlichten am Wochenende einen Aufruf, der angesichts der Gewalt bei den Protesten vor einer weiteren Polarisierung der Gesellschaft warnt. Es dürfe keine Unterdrückung oder Diffamierung von Kunst und Künstlern stattfinden.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot; /&gt; Die als „[[Islamismus|islamistisch]]“ eingestuften Zeitung ''[[Yeni Akit]]'' hatte zuvor eine Namensliste von Künstlern und Intellektuellen veröffentlicht, die den Protest gegen die Regierung unterstützt haben, wie beispielsweise Kıvanç Tatlıtuğ, Zülfü Livaneli, Sezen Aksu, Kenan İmirzalıoğlu, Sertap Erener oder Demet Akalın. Der Zeitschrift wie auch AKP-Politikern wurde vorgeworfen, die betreffenden Personen zur „Zielscheibe“ zu machen. Auch Journalisten wie Ayşe Arman oder Can Ataklı würden in ähnlicher Weise angeprangert.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01_EES&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479915/erdogan-entzweit-durch-sprache-tuerkische-kuenstler-schalten-zeitungsanzeigen/ | webciteID=6HmpVzFyn | text=Erdoğan entzweit durch Sprache: Türkische Künstler schalten Zeitungsanzeigen}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 1.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479915/erdogan-entzweit-durch-sprache-tuerkische-kuenstler-schalten-zeitungsanzeigen/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:21. İstanbul Onur Yürüyüşü Gay Pride (37).jpg|miniatur|Gay Pride 2013 der ''LGBT Istanbul'' am Taksimplatz]]<br /> Nachdem in Istanbul die türkische [[Homosexualität|Homosexuellen]]-Organisation „LGBT Istanbul“ zu ihrer alljährlichen Kundgebung „[[Gay Pride Istanbul]]“-Marsch aufgerufen hatte,&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/479848/taksim-platz-istanbul-schwule-und-lesben-protestier%E2%80%8Ben-gegen-erdogan/ | webciteID=6HmoCBd5q | text=Demonstration – Taksim-Platz Istanbul: Schwule und Lesben protestieren gegen Erdoğan}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/479848/taksim-platz-istanbul-schwule-und-lesben-protestier%E2%80%8Ben-gegen-erdogan/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; forderten „zehntausende Türken“, darunter neben Homosexuellen auch [[Bisexualität|Bisexuelle]] und [[Transsexualität|Transsexuelle]], am 30.&amp;nbsp;Juni mit „einer bunten Parade im Zentrum von Istanbul mehr Rechte für Schwule und Lesben“. Die Demonstranten zogen mit [[Regenbogenfahne]]n vom Taksim-Platz aus über die [[İstiklal Caddesi]] (''Unabhängigkeitsstraße''), die zentrale Einkaufsstraße Istanbuls; dabei sollen viele gegen die Regierung skandiert haben.&lt;ref name=&quot;StZ_2013-06-30&quot;&gt;''[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.tuerkei-neue-demonstrationen-in-istanbul-toter-bei-kurden-protest.07b7b882-fc1c-4eba-ba9a-27ace9ca0364.html Türkei – Neue Demonstrationen in Istanbul – Toter bei Kurden-Protest.]'' Schwarzwälder Bote, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/neue-demonstrationen-in-istanbul-toter-bei-kurden-protest-2031869.html | webciteID=6HljMwsjr | text=Neue Demonstrationen in Istanbul – Toter bei Kurden-Protest.}}'' Stern, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.stern.de/politik/ausland/neue-demonstrationen-in-istanbul-toter-bei-kurden-protest-2031869.html Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;n-tv_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.n-tv.de/ticker/Neue-Demonstrationen-in-Istanbul-article10911656.html | webciteID=6Hlk56e5p | text=Konflikte Demonstrationen Kurden Türkei – Neue Demonstrationen in Istanbul}}'', n-tv, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.n-tv.de/ticker/Neue-Demonstrationen-in-Istanbul-article10911656.html Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt; Die Polizei hielt sich bei der zwischenfalllosen Veranstaltung zurück, während die Passanten nach Presseberichten kontrovers auf die Demonstration gegen [[Homophobie]] reagierten.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-zehntausende-demonstrieren-fuer-homo-rechte/8428000.html | webciteID=6HmTqbCpE | text=Zehntausende demonstrieren für Homo-Rechte}}'', Handelsblatt, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-zehntausende-demonstrieren-fuer-homo-rechte/8428000.html Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt; An der Veranstaltung nahmen mehrere CHP-Abgeordnete teil, ebenso wie die deutschen Politiker Claudia Roth (Grünen-Vorsitzende) und [[Hakan Taş]] (Die Linke).&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Jugendverband der national-religiösen Partei [[Büyük Birlik Partisi]] (BBP) hatte zu einer Gegendemonstration aufgerufen, die von der Polizei abgeschirmt wurde, um Übergriffe gegen Mitglieder der „LGBT Istanbul“ zu verhindern.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 30.&amp;nbsp;Juni teilten die Provinzbehörden mit, bei dem Vorfall bei Lice vom 28.&amp;nbsp;Juni sei aus den Reihen der Protestteilnehmer das Feuer eröffnet worden. Im Hintergrund der Proteste stünden [[Drogenschmuggel|Drogenschmuggler]].&lt;ref name=&quot;stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Der als kurdisch-nationalistisch geltende BDP-Politiker und Abgeordnete des türkischen Parlaments, [[Sırrı Sakık]], forderte eine „gewaltsame Unterdrückung“ der regierungskritischen Demonstrationen durch hartes Durchgreifen. Die Proteste seien dazu missbraucht worden, den Friedensprozess zwischen der AKP und der PKK zu behindern. Er vermute einen Putschversuch bestimmter Kreise, denen es über demokratische Wahlverfahren nicht möglich sei die AKP zu besiegen und die daher einen Sturz der AKP-Regierung beabsichtigten, indem sie Rahmenbedingungen für einen Militärputsch vorbereiteten: „Wir glauben, dass sich hinter ihren Forderungen eine böse Absicht versteckt“, so Sakık.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://m2.milliyet.com.tr/News/NewsArticle?ID=1730101 | webciteID=6Hmc3vxpb | text=Sakık: ’Sandıkta yenişemedikleri iktidarı…'}}'' (türkisch). Milliyet, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://siyaset.milliyet.com.tr/sakik-sandikta-yenisemedikleri/siyaset/detay/1730101/default.htm Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 1.–5. Juli ==<br /> In der Nacht auf den 1.&amp;nbsp;Juli kam es in Mersin zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und etwa 500 Demonstranten, bei denen die Polizei Tränengas und Wasserwerfer einsetzte. 17 Personen sollen laut Bericht der ''Hürriyet'' verletzt worden sein, unter ihnen ein ranghoher Polizeibeamter und zwei Journalisten.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479879/gezi-park-proteste-in-tuerkei-bdp-politiker-fordert-gewaltsame-unterdrueckung/ | webciteID=6Hmb4DWJR | text=Gezi-Park Proteste in Türkei: BDP-Politiker fordert „gewaltsame Unterdrückung“}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 1.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479879/gezi-park-proteste-in-tuerkei-bdp-politiker-fordert-gewaltsame-unterdrueckung/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30_MGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23622569.asp | webciteID=6HmbJKqh4 | text=Mersin’de Gezi gerginliği: 17 yaralı}}'' (türkisch). Hürriyet, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, von Mustafa İnsan, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23622569.asp Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3.&amp;nbsp;Juli wurde bekannt, dass das 1. Verwaltungsgericht in Istanbul die entsprechenden Bebauungspläne bereits am 6.&amp;nbsp;Juni für nichtig hielt.&lt;ref&gt;Vgl. [http://www.neues-deutschland.de/artikel/826534.tuerkische-protestbewegung-begruesst-urteil-in-sachen-gezi-park.html Türkische Protestbewegung begrüßt Urteil in Sachen Gezi-Park – Gerichtsurteil fiel bereits vor knapp einem Monat], Neues Deutschland 5.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Gegen das Urteil könne Berufung eingelegt werden.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-04_VGU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Verschwoerungstheorien-um-Gezi-Urteil/!119312/ | webciteID=6HujQRvRW | text=Verschwörungstheorien um Gezi-Urteil – Die Polizei war doch schon weg}}'', die tageszeitung, von Deniz Yücel, 4.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Verschwoerungstheorien-um-Gezi-Urteil/!119312/ Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-03&quot; /&gt; Laut ''Hürriyet'' habe die Regierung jedoch bereits angekündigt, das Urteil zu respektieren.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-03&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/gericht-stoppt-umbau-plan-fuer-taksim-platz-in-istanbul-a-909322.html | webciteID=6HucPMA59 | text=Istanbul: Gericht kippt Erdogans Umbaupläne für Gezi-Park}}'', Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/gericht-stoppt-umbau-plan-fuer-taksim-platz-in-istanbul-a-909322.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Am Abend des 3.&amp;nbsp;Juli teilte das Protestbündnis „Taksim-Solidarität“ mit, die Entscheidung des Gerichts zeige, dass der Kampf der Demonstranten gerechtfertigt gewesen sei. Das Bündnis werde sein Engagement fortsetzen.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-07-03_DBE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/degerli-basin-emekcileri-ve-kamuoyuna | webciteID=6Huj8UEJG | text=Değerli basın emekçileri ve kamuoyuna}}'' (türkisch). Taksim Dayanışması, 3.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://taksimdayanisma.org/degerli-basin-emekcileri-ve-kamuoyuna Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-04_VGU&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Gericht folgte einem Antrag der Istanbuler Architektenkammer. Eine weitere Begründung des Gerichts war, dass die Bewohner über das Vorhaben nicht ausreichend informiert gewesen seien.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/gezi104.html | wayback=20130706123104 | text=Urteil in Istanbul: Bebauungspläne für Gezi-Park gekippt.}}'' Tagesschau, 4.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut einer ''Sabah''-Meldung vom 4.&amp;nbsp;Juli beabsichtigten türkische Behörden unter Berufung auf offizielle Unterlagen, die linksgerichtete Hacker-Gruppe RedHack unter dem Vorwurf des „virtuellen Terrorismus“ zu verfolgen, da sie über Twitter zu Protesten und Straftaten aufgerufen habe.&lt;ref name=&quot;Sabah_2013-07-04&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://english.sabah.com.tr/national/2013/07/04/redhack-to-be-tried-as-a-virtual-terrorist-organization | webciteID=6Huff2dj9 | text='Redhack’ to be tried as a virtual terrorist organization}}'' (englisch). Sabah, 4.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://english.sabah.com.tr/national/2013/07/04/redhack-to-be-tried-as-a-virtual-terrorist-organization Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Nach-Protesten-in-der-Tuerkei/!119397/ | webciteID=6Huh7Z4FC | text=Nach Protesten in der Türkei – Vorwurf des „virtuellen Terrorismus“}}'', die tageszeitung, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Nach-Protesten-in-der-Tuerkei/!119397/ Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5.&amp;nbsp;Juli wurde gemeldet, das Protestbündnis „Taksim-Plattform“ habe für Sonnabend, den 6.&amp;nbsp;Juli, um 18 Uhr zu einer weiteren Demonstration auf dem Taksim-Platz aufgerufen. Dabei solle der von der Polizei gesperrte Gezi-Park „den wahren Besitzern, nämlich jedem“ zurückgegeben werden. Man wolle außerdem der Toten gedenken und gegen Polizeigewalt protestieren.&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei--buendnis-will-gezi-park-zurueckerobern-,23356680,23615072.html | webciteID=6HufCQDDl | text=Türkei – Bündnis will Gezi-Park zurückerobern}}'', Frankfurter Rundschau, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei--buendnis-will-gezi-park-zurueckerobern-,23356680,23615072.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-07-06_WWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-06_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-gezi-park-demonstration | webciteID=6HumPEb8h | text=Türkei – Polizei setzt Tränengas gegen Taksim-Demonstranten ein}}'', Zeit Online, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-gezi-park-demonstration Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die anonyme Gruppe RedHack hatte zu Protesten aufgerufen, nachdem sie in den vorangegangenen Wochen die Webseite der Religionsbehörde und eine Datenbank der Istanbuler Verwaltung angegriffen hatte.&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/nach-taksim-protesten-tuerkei-verfolgt-hacker-wegen--virtuellem-terrorismus-,10808018,23611106.html | webciteID=6HugTQyql | text=Nach Taksim-ProtestenTürkei verfolgt Hacker wegen „virtuellem Terrorismus“}}'', Berliner Zeitung, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/nach-taksim-protesten-tuerkei-verfolgt-hacker-wegen--virtuellem-terrorismus-,10808018,23611106.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-05&quot; /&gt;<br /> <br /> ''Hürriyet Daily News'' berichtete am 5.&amp;nbsp;Juli über eine dritte Welle von in Zusammenhang mit den Protesten stehenden Festnahmen. Insbesondere in Izmir, darüber hinaus jedoch auch in Istanbul, Manisa und Batman seien Razzien durchgeführt worden, bei denen 15 Menschen festgenommen worden seien. Ihnen werde vorgeworfen, Molotow-Cocktails geworfen und Privateigentum beschädigt zu haben.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/15-detained-over-istanbuls-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=50079&amp;NewsCatID=339 | webciteID=6Hugj88Jm | text=15 detained over Istanbul’s Gezi Park protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/15-detained-over-istanbuls-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=50079&amp;NewsCatID=339 Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-05&quot; /&gt;<br /> <br /> == 6. Juli ==<br /> Am 6.&amp;nbsp;Juli schlugen die Sicherheitskräfte in Istanbul Tausende auf dem Weg zum Taksim-Platz befindliche Demonstranten zurück und gingen am Abend am Rande des Taksim-Platzes wieder massiv mit Wasserwerfern und Tränengasgranaten gegen Tausende bis Zehntausende weitestgehend friedliche Demonstranten vor.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/protest-in-der-tuerkei-wieder-traenengas-am-taksim-platz,10808018,23619978.html | webciteID=6HvjiQPtS | text=Protest in der Türkei – Wieder Tränengas am Taksim-Platz}}'', Berliner Zeitung, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/protest-in-der-tuerkei-wieder-traenengas-am-taksim-platz,10808018,23619978.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Bild_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei-unruhen/istanbul-polizei-geht-hart-gegen-demonstranten-vor-31163400.bild.html | webciteID=6HvmlA7uo | text=Mit Wasserwerfern und Tränengas gegen Demonstranten – Erneut Brachial-Einsatz der Polizei in Istanbul}}'', Bild.de, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei-unruhen/istanbul-polizei-geht-hart-gegen-demonstranten-vor-31163400.bild.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; So setzte die Polizei auf der zum Taksim-Platz führenden [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] Wasserwerfer und Tränengas gegen rund 3000 Demonstranten ein, die sich auf dem Taksim-Platz versammeln wollten, und räumte die Einkaufsmeile.&lt;ref name=&quot;DiePresse-com_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1427298/Tuerkei_Erneute-Gewalt-gegen-Demonstranten?_vl_backlink=/home/index.do | webciteID=6Hul5xTCA | text=Türkei: Erneute Gewalt gegen Demonstranten}}'', DiePresse.com, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1427298/Tuerkei_Erneute-Gewalt-gegen-Demonstranten?_vl_backlink=/home/index.do Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste182.html | wayback=20130710161628 | text=''Jagdszenen im Istanbuler Kneipenviertel''}} tagesschau.de vom 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Zwei Wasserwerfer rasten dabei in voller Fahrt unter Einsatz ihrer Wasserkanonen auf friedliche Demonstranten zu, die panisch versuchten, sich in Sicherheit zu bringen.&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-07-06_WWT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-am-taksim-platz-istanbul-wieder-wasserwerfer-und-traenengas-gegen-demonstranten/8459260.html | webciteID=6HulnXSJ4 | text=Proteste am Taksim-Platz Istanbul: Wieder Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten}}'', Der Tagesspiegel, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-am-taksim-platz-istanbul-wieder-wasserwerfer-und-traenengas-gegen-demonstranten/8459260.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot; /&gt; Polizeiketten riegelten den Taksim-Platz bereits an den Zufahrtsstraßen ab. Nachdem der Einsatz der Wasserwerfer begonnen hatte, warfen Demonstranten vereinzelt Pflastersteine auf die Sicherheitskräfte.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt; An den direkten Auseinandersetzungen befanden sich nach Angabe der ''Welt'' insbesondere junge Angehörige linksgerichteter Aktivistengruppen, von denen einige professionell mit teuren Gasmasken und Bauarbeiter-Helmen ausgerüstet seien.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt; Die Polizei verfolgte Demonstranten auch in kleinere Seitenstraßen der Unabhängigkeitsstraße und anderer Zufahrtsstraßen zum Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt; Dort dauerten die Auseinandersetzungen noch Stunden an. Nach Angabe der ''Welt'' wurden mit Pressluft verschossene Farbkugeln eingesetzt, die vor Ort als „Gummikugeln“ bezeichnet würden und gefährliche Augenverletzungen hervorrufen könnten.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt; Angaben über Verletzte waren zunächst nicht verfügbar, doch wurde der Einsatz zahlreicher Krankenwagen bekannt. Viele Menschen klagten aufgrund des Tränengaseinsatzes über gereizte Augen und Atemwege. Auch Kinder und Touristen sollen betroffen gewesen sein.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt; Laut der ''Welt'' berichteten Krankenhäuser von gebrochenen [[Nasenbein]]en und Frakturen der unteren Extremitäten. In den Seitenstraßen kam es erneut zu zahlreichen Festnahmen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt;<br /> <br /> Amateurvideos zeigen, wie mehrere Männer mit langen machetenartigen Messern willkürlich Demonstranten und Passanten angreifen, die vor dem Tränengaseinsatz der Polizei flüchten.&lt;ref name=&quot;HDN_FES&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=576 | webciteID=6HzHgcchj | text=Footage emerges showing assailants with machetes attacking protesters and bystanders in Istanbul}}'' (Video, englisch). Hürriyet Daily News, ohne Datum (?6.&amp;nbsp;Juli 2013), archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=576 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Auf den Bildern sind insbesondere mehrere Macheten-Attacken eines Mannes auf Demonstranten oder Passanten zu erkennen. Die Polizei nahm ihn jedoch nicht fest. Über Soziale Medien wurden, nach der Veröffentlichung des Videos, Name und Adresse des Mannes bekannt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-06_TCR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/footage-emerges-showing-assailants-with-machetes-attacking-gezi-protesters-in-istanbuls-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=50168&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HzGEv5yi | text=Turkish court releases ‘men with machetes’ who attacked Gezi Protesters}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/footage-emerges-showing-assailants-with-machetes-attacking-gezi-protesters-in-istanbuls-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=50168&amp;NewsCatID=341 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Vatan_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.gazetevatan.com/gezi-gosterisinde-pala-dehseti/551892/1/gundem | webciteID=6HzGqUQC0 | text=Gezi gösterisinde pala dehşeti!}}'' (türkisch). Vatan, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://haber.gazetevatan.com/gezi-gosterisinde-pala-dehseti/551892/1/gundem Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Demonstranten hielten Kopien des Gerichtsbeschlusses in die Luft, nach dem der Park frei zu betreten sei und die Polizei nicht das Recht hätte, den seit dem 16.&amp;nbsp;Juni gewaltsam geräumten Park geschlossen zu halten. Sie forderten die Polizei auf, die „illegale“ Besetzung des Parkes durch die Staatsmacht zu beenden. Ein oder zwei Tage vor dem geplanten Protest hatte Istanbuls Gouverneur Hüseyin Avni Mutluer erklärt, der Park werde geöffnet, „wenn die Proteste aufhören“.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/protest-in-der-tuerkei-wieder-traenengas-am-taksim-platz,10808018,23619978.html | webciteID=6HvjiQPtS | text=Türkei – Polizei setzt erneut Wasserwerfer und Tränengas ein}}'', Die Welt, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article117792527/Polizei-setzt-erneut-Wasserwerfer-und-Traenengas-ein.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Wenige Stunden vor ihrem Beginn hatte er dann die für den 6.&amp;nbsp;Juli auf dem Taksim-Platz geplante Großkundgebung für illegal erklärt und zudem über Twitter angekündigt, der Gezi-Park werde am 7.&amp;nbsp;Juli oder spätestens am 8.&amp;nbsp;Juli wiedereröffnet.&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.salzburg24.at/gouverneur-erklaerte-taksim-demo-fuer-illegal/apa-s24_1413586244 | webciteID=6Hui7M3I1 | text=Erneut Gewalt gegen Demonstranten in Istanbul}}'', Salzburg24.at, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.salzburg24.at/gouverneur-erklaerte-taksim-demo-fuer-illegal/apa-s24_1413586244 Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-07-06_WWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-07-06_PSW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-polizei-setzt-wieder-traenengas-gegen-demonstranten-ein-12273990.html | webciteID=6Hxgmw6Dw | text=Türkei – Polizei setzt wieder Tränengas gegen Demonstranten ein}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-polizei-setzt-wieder-traenengas-gegen-demonstranten-ein-12273990.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im türkischen Parlament kam es zu einem Streit um die Proteste zwischen Abgeordneten der AKP und der Opposition. Dabei erlitt ein AKP-Abgeordneter eine Platzwunde am Kopf.&lt;ref name=&quot;YurGazetesi&quot;&gt;[http://www.yurtgazetesi.com.tr/politika/mecliste-kanli-gezi-tartismasi-h38012.html ''Mecliste kanlı Gezi tartışması(dt: Blutige Gezi Diskussion im Parlament)''] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Menschenrechtskommissar]] des [[Europarat]]s, [[Nils Muižnieks]], drängte während eines Besuches in Ankara auf eine Untersuchung und angemessene Bestrafung aller polizeilichen Instanzen des exzessiven Gewalteinsatzes.&lt;ref name=&quot;NST_2013-07-10_TTB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.nst.com.my/latest/turkish-teen-becomes-fifth-fatality-from-june-protests-1.316641 | webciteID=6I0XaEjxH | text=Turkish teen becomes fifth fatality from June protests}}'' (englisch). NewStraitsTimes, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.nst.com.my/latest/turkish-teen-becomes-fifth-fatality-from-june-protests-1.316641 Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08_EUF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/excessive-use-of-force-during-gezi-protests-should-be-punished-council-of-europe.aspx?pageID=238&amp;nID=50247&amp;NewsCatID=351 | webciteID=6I205AHNc | text=Excessive use of force during Gezi protests should be punished: Council of Europe}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 8. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/excessive-use-of-force-during-gezi-protests-should-be-punished-council-of-europe.aspx?pageID=238&amp;nID=50247&amp;NewsCatID=351 Original] am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-10_TBG&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480907/traurige-bilanz-gezi-park-proteste-fordern-fuenftes-todesopfer/ Traurige Bilanz: Gezi Park-Proteste fordern fünftes Todesopfer.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 10. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-08_EGG&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480697/europarat-gewalt-der-gezi-proteste-darf-nicht-ungestraft-bleiben/ Europarat: Gewalt der Gezi-Proteste darf nicht ungestraft bleiben]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 8. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 7. Juli ==<br /> In Kadıköy, auf der asiatischen Seite Istanbuls, kamen Hunderttausende Menschen unter dem Motto ''1. Gazdanadam festivali'' (deutsch etwa: „1. Aus-Gas-gemachter-Mann-Festival“) zusammen, um zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;gg12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=554991 | webciteID=6HwTUSIw8 | text=Kadıköy’de festival başladı}}'' (türkisch). Gerçek Gündem, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=554991 Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-wieder-demonstrationen-am-gezi-park-12274995.html | webciteID=6HxgQzRX0 | text=Wieder Demonstrationen am Gezi-Park}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-wieder-demonstrationen-am-gezi-park-12274995.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der Name der Veranstaltung spielte satirisch auf den Einsatz von Tränengas während der Gezi-Park-Proteste an.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/crowds-denounce-police-crackdowns-in-man-made-of-tear-gas-festival-on-istanbuls-asian-shore.aspx?pageID=238&amp;nID=50236&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I0JmHTSi | text=Crowds denounce police crackdowns in ‘Man Made of Tear Gas’ Festival on Istanbul’s Asian shore}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 7. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/crowds-denounce-police-crackdowns-in-man-made-of-tear-gas-festival-on-istanbuls-asian-shore.aspx?pageID=238&amp;nID=50236&amp;NewsCatID=341 Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Veranstaltung wurde von dem TV-Sender [[Ulusal Kanal]] live ausgestrahlt. Das Festival wurde etwa um 17:30 Uhr mit dem gemeinsamen Gesang des [[Antifaschismus|antifaschistischen]] [[Arbeiterlied|Arbeiterkampfliedes]] ''[[Gündoğdu Marşı]]'' und dem anschließenden Skandieren der Parole ''Her Yer Taksim, Her Yer Direniş'' (''Überall ist Taksim, überall ist Widerstand'') eingeleitet. Die TV-Aufnahmen des Festivals zeigen ein Meer aus türkischen Republiksflaggen, auf denen das Porträt Atatürks integriert ist. Bereits in der ersten Einstellung der TV-Aufzeichnungen von ''Ulusal Kanal'' wird ein Plakat gezeigt, das an die Ermordung des Schriftstellers [[Uğur Mumcu]] erinnert.&lt;ref name=&quot;YT_GazdanadamFestival_2013-07-06-07&quot;&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=mTrGWsZgucQ GAZDANADAM FESTİVALİ 7. Juli 2013. PZR. ( 1 )], YouTube, veröffentlicht am 7.&amp;nbsp;Juli 2013 vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/channel/UC6T0L26KS1NHMPbTwI1L4Eg Ulusal Kanal], abgerufen am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Organisiert wurde das Festival von Nichtregierungsorganisationen und oppositionellen Medien wie den Tageszeitungen [[Cumhuriyet]] und [[Aydınlık]] oder dem privaten Sender [[Halk TV]]. Die linksgerichtete Tageszeitung [[BirGün]] und ein [[LGBT]]-Verein zogen ihre Unterstützung laut ''Hürriyet Daily News'' kurz vor der Veranstaltung mit Hinweis auf „chauvinistische“ Haltung anderer Sponsoren zurück.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot; /&gt; Die liberal-konservative Zeitung ''Hürriyet Daily News'' und CNN-Türk gaben als Anzahl der Festivalteilnehmer lediglich „Tausende“ beziehungsweise 15.000 an.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-07-08_KGF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/07/kadikoyde.gazdanadam.festivali/714484.0/ | webciteID=6I0M0MNJc | text=Kadıköy’de Gazdanadam festivali}}'' (türkisch). CNN Türk, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/07/kadikoyde.gazdanadam.festivali/714484.0/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; [[Milliyet]] berichtete von „Zehntausenden“ Teilnehmern.&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-07-08_HYT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://m2.milliyet.com.tr/News/NewsArticle?ID=1733691 | webciteID=6I0Mjz4CQ | text=‘Her yer talcid, her yer direniş’}}'' (türkisch), Milliyer, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://gundem.milliyet.com.tr/-her-yer-talcid-her-yer-direnis-/gundem/detay/1733691/default.htm Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 70 Fahrradfahrer wollten im Dorf [[Garipçe]] gegen den Bau der [[Yavuz-Sultan-Selim-Brücke]] protestieren. Sie wurden von der Gendarmerie mit Wasserwerfern daran gehindert.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-07_BKT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23674188.asp | webciteID=6HwVCKIlN | text=''Bisiklete karşı TOMA''}}'' (türkisch). [[Hürriyet]], 7.&amp;nbsp;Juli 2013, von Özge Eğrikar, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23674188.asp Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Düsseldorfer Rheinpark kamen am 7.&amp;nbsp;Juli nach Polizeiangaben 25.000 Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus Nachbarländern zu einer von der [[Union Europäisch-Türkischer Demokraten]] (UETD) angemeldeten Großkundgebung für die türkische Regierung zusammen. Als Redner der Kundgebung trat auch der türkische Kulturminister [[Ömer Çelik]] auf. Erdoğan sprach per Videobotschaft zu den Teilnehmern. Die Demonstranten schwenkten türkische Flaggen und präsentierten Plakate mit Bildern des Ministerpräsidenten Erdoğan. Eine der Parolen lautete „Wir sind nicht gegen Erdogan! Wir sind für Erdogan!“. An einer Gegenveranstaltung in der Düsseldorfer Innenstadt, zu der unter anderem die Linkspartei aufgerufen hatte, nahmen laut Polizei 400 Menschen teil.&lt;ref name=&quot;SZ-de_2013-07-07&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/solidaritaet-mit-tuerkischem-ministerpraesidenten-tausende-erdogan-anhaenger-demonstrieren-in-duesseldorf-1.1714827 | webciteID=6Hy0rvuGL | text=Solidarität mit türkischem Ministerpräsidenten – Tausende Erdogan-Anhänger demonstrieren in Düsseldorf}}'', Süddeutsche.de, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/solidaritaet-mit-tuerkischem-ministerpraesidenten-tausende-erdogan-anhaenger-demonstrieren-in-duesseldorf-1.1714827 Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der ''[[Die tageszeitung|taz]]'' behauptete Jürgen Gottschlich in seiner „Bilanz der türkischen Proteste“, dass es sich bei den Ereignissen am Taksimplatz und in den angrenzenden Straßen im Stadtteil Beyoğlu am 6.&amp;nbsp;Juli um die erste Anwendung von Polizeigewalt „nach zwei Wochen relativer Ruhe – nur unterbrochen von einer friedlich verlaufenden [[Schwul]]en-und-[[Lesbisch|Lesben]]-Parade -“ gehandelt habe und dass der Tod des jugendlichen kurdischen Demonstranten und die daher in Istanbul organisierten Solidaritätsproteste bereits „14 Tage“ zurücklägen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-07_MRM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Bilanz-der-tuerkischen-Proteste/!119464/ | webciteID=6Hz6dscul | text=Bilanz der türkischen Proteste – Die Menschen reden miteinander}}'', die tageszeitung, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/Bilanz-der-tuerkischen-Proteste/!119464/ Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Als Anzahl der Verletzten „im Zuge der Proteste […] im Juni“ gab die ''taz'' zwei Tage später mit Berufung auf die TTB 7500 Personen an, also den Verletztenstand nach den Angaben der TTB vom 14.&amp;nbsp;Juni anstelle des jüngsten verfügbaren Standes vom 27.&amp;nbsp;Juni.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-09_NFI&quot; /&gt;<br /> <br /> == 8. Juli ==<br /> Bei der Wiedereröffnung des Gezi-Parks am 8.&amp;nbsp;Juli sagte Istanbuls Gouverneur Hüseyin Avni Mutlu, illegale Versammlungen im Park würden nicht geduldet.&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1470275 | archive-is=20130708160539 | text=Demonstrationen – Türkei: Symbol der Proteste: Gezi-Park in Istanbul wieder eröffnet}}'', Süddeutsche.de, 8.&amp;nbsp;Juli 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNN-Türk_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/08/gezi.parki.aciliyor/714522.0/index.html | webciteID=6HxiQin94 | text=Gezi Parkı açıldı, kapatıldı}}'' (türkisch). CNN Türk, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/08/gezi.parki.aciliyor/714522.0/index.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Drei Stunden nach der offiziellen Wiedereröffnung wurde der Gezi-Park erneut durch die Polizei geschlossen und das Areal abgeriegelt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot; /&gt; Im Fernsehen wurden Livebilder gesendet, die zeigten, wie die Polizei Leute zwang, den Park zu verlassen. Die Entscheidung zur erneuten Schließung des Parks erfolgte, während die ''Taksim-Plattform für Solidarität'' Demonstranten unter Berufung auf „ihr verfassungsmäßiges Recht“ nach Artikel 34 der türkischen Verfassung dazu aufrief, am Abend in dem Park zu einem Forum zusammenzukommen. Mutlu warnte, dass jede solche Versammlung von der Polizei unterbunden werden würde.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/istanbul-governor-reopens-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=50252&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HxhOhXY1 | text=Istanbul’s Gezi Park closed to public again hours after official opening}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/istanbul-governor-reopens-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=50252&amp;NewsCatID=341 Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Am Taksim-Platz hielten sich nach der Eröffnung des Gezi-Parks Sicherheitskräfte und Wasserwerfer für mögliche Proteste bereit und sperrten weite Teile des Platzes ab.&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-08&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot; /&gt; Die Demonstranten versammelten sich an dessen Rand und skandierten: „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand.“ Die Sicherheitskräfte setzten Wasserwerfer und Tränengas ein, um Demonstranten auseinanderzutreiben.&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot; /&gt; Einige Demonstranten errichteten Barrikaden auf der [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] und bewarfen Wasserwerfer mit Flaschen und Steinen.&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.brv-zeitung.de/lokales/startseitebz_artikel,-Zusammenstoesse-nach-Gezi-Park-Eroeffnung-in-Istanbul-_arid,935538.html | webciteID=6HxuPcn8o | text=Zusammenstöße nach Gezi-Park-Eröffnung in Istanbul}}'', Bremervörder Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.brv-zeitung.de/lokales/startseitebz_artikel,-Zusammenstoesse-nach-Gezi-Park-Eroeffnung-in-Istanbul-_arid,935538.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-08_ZNG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-tuerkei-zusammenstoesse-nach-gezi-park-eroeffnung,10808018,23640024.html | webciteID=6Hyo3UO5B | text=Proteste Türkei – Zusammenstöße nach Gezi-Park Eröffnung}}'', Berliner Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-tuerkei-zusammenstoesse-nach-gezi-park-eroeffnung,10808018,23640024.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Augenzeugenberichten zufolge wurde die Polizei aus den Reihen der Demonstranten vereinzelt mit Steinschleudern beschossen und rund 1000 Demonstranten versuchten, zum Taksim-Platz und in den benachbarten Gezi-Park zu gelangen. Am Abend wurden neben Wasserwerfern und Tränengas auch Plastikgeschosse gegen die Demonstranten verwendet.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-08_ZNG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Web-de_2013-07-09&quot; /&gt; Während der Demonstration in Istanbul wurden Journalisten von der Polizei bedroht, indem mit einem Tränengasgewehr auf sie gezielt wurde und sie laut aufgefordert wurden, das Filmen zu unterlassen.&lt;ref name=&quot;gg13&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555161 | webciteID=6Hyqo5mc1 | text=''Taksim’de polisin çıldırdığı an'' (dt.: Der Moment, an dem die Polizei am Taksim durchdrehte)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, von Barış Yarkadaş, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555161 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nachdem es Angriffe auf Demonstranten von Personen mit Holzstöcken und Beilen gegeben hatte, schoss ein Mann in Zivil mehrmals in die Luft. Ein Passant, der leere Patronenhülsen aufgesammelt und der Polizei übergeben hatte, wurde festgenommen.&lt;ref name=&quot;gg14&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555164 | webciteID=6HyqyfORr | text=''Taksim’de ateş eden o adam!'' (dt.: Der Mann, der am Taksim schoss!)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, von Selçuk Şamiloğlu, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555164 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die türkische Presse berichtete, dass ein 17-jähriger Gymnasiast von einer Tränengaspatrone der Polizei am Kopf getroffen worden sei und infolgedessen eine schwere Verletzung mit Gehirnblutung erlitten habe.&lt;ref name=&quot;gercekgundem_1&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555175 | webciteID=6HyrGbwg2 | text=''Polis onu kafasından vurdu'' (dt.: Die Polizei hat ihn an den Kopf geschossen)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, von Halil İbrahim Yurtbay und Ceren Terziahmetoğlu, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555175 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-09_1YL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682535.asp | webciteID=6I2RZy7zG | text=17 yaşındaki lise öğrencisi ağır yaralı}}'' (türkisch). Hürriyet, 9. Juli 2013, von Halil İbrahim Yurtbay und Ceren Terziahmetoğlu, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682535.asp Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-09_PSH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-search-houses-of-gezi-protests-starter-group-members.aspx?pageID=238&amp;nID=50349&amp;NewsCatID=339 | webciteID=6I2S8rTLs | text=Police search houses of Gezi protests’ starter group members}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Erdem Güneş, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-search-houses-of-gezi-protests-starter-group-members.aspx?pageID=238&amp;nID=50349&amp;NewsCatID=339 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die TTB-Verletztenstatistik vom 11.&amp;nbsp;Juli bestätigte die lebensgefährliche Kopfverletzung von Mustafa Ali Tombul, für den sie ein Alter von 16 Jahren angibt, durch einen „Gas-Kanister“.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I2PVAxZy | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 10 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 11. Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 10. Juli 2013. Tatsächliches Erscheinungsdatum ist der 11. Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10. Juli 2013 angegeben. Englische Version: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6I2QAvKJm | text=Health Status Of Demonstrators – Data Collected From The Chambers Of Medicine And Physicians (May 31 – July 10)}}'', archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 88&amp;nbsp;KB) am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt; Zuvor hatte der Vorsitzende der TTB, Ahmet Özdemir Aktan, angegeben, die Polizei habe am 8.&amp;nbsp;Juli Gummigeschosse eingesetzt. Er bestätigte, dass der Junge eine schwere Kopfverletzung erlitten habe. Er bezeichnete Mutlu als „verwirrt“, da dieser die Bürger in den Gezi-Park eingeladen habe, worauf sie erneut auf Gasbomben, Gummigeschosse und Wasserwerfer getroffen seien.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-09_PSH&quot; /&gt; Nach Angaben der Protestbewegung soll eine Person durch den Strahl eines Wasserwerfers am Kopf schwer verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-09_NFI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-am-Gezi-Park/!119542/ | webciteID=6Hz58A1NS | text=Proteste am Gezi-Park – Neue Festnahmen in Istanbul}}'', die tageszeitung, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-am-Gezi-Park/!119542/ Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Verletztenstatistik der TTB gibt für die Ereignisse vom 7. bis zum 8.&amp;nbsp;Juli in Istanbul an, dass mindestens 80 Personen Verletzungen durch Einwirkung von Tränengas und Weichteilverletzungen durch Gas-Kanister erlitten haben. Zudem sei der medizinische Raum der TMMOB angegriffen worden.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Im türkischen Parlament wurde eine Person, die Demonstranten mit einer „Machte“ angegriffen hatte und nach ihrer Festnahme vom Gericht auf freien Fuß gesetzt worden war, vom AKP-Abgeordneten [[İdris Şahin]] verteidigt. Şahin sagte, die Vorgehensweise des Mannes sei rechtens gewesen. Abgeordnete der CHP und MHP protestierten daraufhin gegen die ihrer Ansicht nach gewaltverherrlichenden Worte Şahins.&lt;ref name=&quot;gg15&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555169 | webciteID=6HyrPhZgF | text=''AKP’den şok eden açıklama'' (dt.: Schockierende Mitteilung der AKP)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555169 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der Vorsitzende der Anwaltskammer Istanbul, [[Ümit Kocasakal]], protestierte dagegen, dass die Polizei untätig beobachtet habe, wie Personen mit „Macheten“ Passanten angegriffen hätten, und dass dies ohne juristische Folgen geblieben sei. Auch kritisierte er, dass dazu keine Erklärung von dem Gouverneur abgegeben wurde. Kocasakal machte Erdoğan als türkischen Ministerpräsidenten persönlich dafür verantwortlich.&lt;ref name=&quot;GazeteYurt&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/istanbul-barosu-bu-palalarin-arkasindaki-guc-iktidardir-h38091.html | webciteID=6Hyri3z0M | text=İstanbul Barosu: Bu palaların arkasındaki güç iktidardır}}'' (türkisch). [[Yurt]], 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/istanbul-barosu-bu-palalarin-arkasindaki-guc-iktidardir-h38091.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> Mehr als 80 Personen sind nach Angaben der Protestbewegung bei den Demonstrationen auf der Unabhängigkeitsstraße von der Polizei festgenommen worden.&lt;ref name=&quot;gg16&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555170 | webciteID=6HysE6Mr4 | text=''İstiklal’de 80 gözaltı var'' (dt.: 80 Festnahmen auf der Unabhängigkeitsstraße)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555170 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-09_NFI&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Menschenrechtsstiftung der Türkei|Türkische Menschenrechtsstiftung]] ''TİHV'' gab bekannt, dass zum wiederholten Male Polizisten die Kennungsnummern an ihren Helmen unkenntlich gemacht haben. Weiter berichtete sie, dass 13 Journalisten tätlich angegriffen und zwei festgenommen wurden.&lt;ref name=&quot;GazeteYurt1&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/gezi-direnisi-ve-sonrasinda-101-kisi-tutuklandi-h38081.html | webciteID=6HyrufC10 | text=''Gezi Direnişi ve sonrasında 101 kişi tutuklandı'' (dt.: Gezi-Widerstand und danach 101 Personen festgenommen)}} (türkisch). [[Yurt]], 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/gezi-direnisi-ve-sonrasinda-101-kisi-tutuklandi-h38081.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor der Kammer der Maschinenbauingenieure in [[Beyoğlu]] wurde eine Pressekonferenz der von Berufsgruppenvertretern gegründeten Taksim-Solidarität (''Taksim Dayanışması'') von der Polizei gestört. Der dort anwesende Provinz-Vorsitzende der CHP, [[Oğuz Kaan Salıcı]], legte gegenüber der Polizei Protest gegen die seiner Ansicht nach unrechtmäßige Gewaltanwendung der Polizei ein, wurde jedoch laut ''Hürriyet'' grob von der Polizei zurückgewiesen.&lt;ref name=&quot;01Hürriyet&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23683192.asp | webciteID=6HysSGYLe | text=''CHP’li Salıcı ile polis arasında gerginlik'' (dt.: Unstimmigkeit zwischen Salıcı und der Polizei)}} (türkisch). [[Hürriyet]], 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Uğur Alaattinoğlu, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23683192.asp Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Abschlusszeremonie der Technischen Universität von Istanbul kam es im Stadion der [[İstanbul Teknik Üniversitesi|Technischen Universität Istanbul]] im Stadtteil [[Maslak (Istanbul)|Maslak]] zu Gezi-Protesten der Absolventen, Angehörigen und Lehrkräfte der Universität sowie zu einer Gegendemonstration von 50 Personen, die Pro-Erdoğan-Slogans riefen. Dabei kam es zu einem Streit der zwei Gruppen, der durch die privaten Sicherheitskräfte der Universität wieder befriedet werden konnte.&lt;ref name=&quot;02Hürriyet&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682425.asp | webciteID=6HysfFTKL | text=''İTÜ’de ‘karşılıklı’ Gezi protestosu''}} (türkisch). [[Hürriyet]], 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Abdullah Yıldırım, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682425.asp Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 9. Juli ==<br /> Nach den nächtlichen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten wurde der Gezi-Park am 9.&amp;nbsp;Juli wieder geöffnet. Am Taksim-Platz standen am Morgen erneut Wasserwerfer und Polizisten in Bereitschaft.&lt;ref name=&quot;Web-de_2013-07-09&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17609666-gezi-park-protesten-istanbul-geoeffnet.html | webciteID=6HytqP4dz | text=Gezi-Park nach Protesten in Istanbul wieder geöffnet}}''. Web.de, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17609666-gezi-park-protesten-istanbul-geoeffnet.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die Istanbuler Stadtgemeinde Beyoğlu am Taksim-Platz für das abendliche [[Ramadan]]-[[Fastenbrechen]] (''[[Iftar]]'') die alljährliche ''Iftar''-Tafel mit rund 1500&amp;nbsp;Plätzen zur Speisung anbot, wurde nach einem Aufruf der ''Antikapitalistischen Muslime'' und ''Revolutionären Muslime'' aus Protest gegen die Regierung auf der Unabhängigkeitsstraße eine rund 500&amp;nbsp;Meter lange Speisetafel auf dem Boden errichtet, die bis zum Taksim-Platz führte. Hunderte Protestteilnehmer nahmen dort das ''Iftar''-Mahl ein und skandierten Protest-Slogans gegen Erdoğan und die AKP. Die Polizei hielt dort anfänglich mit Wasserwerfern Bereitschaft, zog sich später zurück, hielt sich aber weiterhin in der Nähe bereit. Nach dem Essen zogen Hunderte Menschen in den Gezi-Park, um dort zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;gercekgundem_2&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555327 | webciteID=6I1mIXuvu | text=''İstiklal’de TOMA’lı iftar'' (dt.: Ramadan-Fastenbrechen auf der Unabhängigkeitsstraße mit Wasserwerfern)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555327 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;dw_2013-07-10_FSP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/fastenmonat-im-schatten-der-proteste/a-16941197 | webciteID=6I1liPcFl | text=Türkei – Fastenmonat im Schatten der Proteste}}'', Deutsche Welle, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, von Senada Sokollu, archiviert vom [http://dw.de/p/195B7 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Dabei kam es erneut zu Zusammenstößen mit der Polizei. Es wurden 50 Mitglieder der Taksim-Solidaritätsplattform festgenommen.&lt;ref name=&quot;dw_2013-07-10_FSP&quot; /&gt;<br /> <br /> Erdoğan ernannte am 9.&amp;nbsp;Juli [[Yiğit Bulut]] zu seinem neuen Chefberater. Bulut wird vorgeworfen, Verschwörungstheorien zu verbreiten. Die Medienexpertin Aslı Tunç sprach daher von einem „besorgniserregenden und gefährlichen Schritt“.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-neuer-berater-von-erdogan-ist-verschwoerungstheoretiker-a-910379.html | webciteID=6I0i2WYtx | text=Türkei: Verschwörungstheoretiker wird Erdogans Chefberater}}'', Spiegel Online, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-neuer-berater-von-erdogan-ist-verschwoerungstheoretiker-a-910379.html Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 10. Juli ==<br /> In der Zeit vom 27.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 10.&amp;nbsp;Juli wurden in Istanbul nach Angaben der TTB 80 weitere Personen verletzt, eine davon mit einer schweren Kopfverletzung. Die Gesamtanzahl der Verletzten stieg damit auf mindestens 8121.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_27-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HhKlwAME | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 2037}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 27.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 27.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 26.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 27.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben.&lt;/ref&gt; Die Statistik machte allerdings beispielsweise keine Angaben über weitere Verletzte aus Mersin, wie sie für die Nacht auf den 1.&amp;nbsp;Juli in der Presse gemeldet worden waren.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30_MGG&quot; /&gt;<br /> <br /> Der 19-jährige Student [[Ali İsmail Korkmaz]] erlag am Morgen des 10.&amp;nbsp;Juli Verletzungen, die er am 2.&amp;nbsp;Juni in Eskişehir während der Proteste im Zusammenhang mit den Gezi-Park-Demonstrationen erlitten hatte.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1371172171124/Proteste-in-der-Tuerkei-fordern-fuenftes-Todesopfer | webciteID=6I0oRXkm6 | text=Türkei: Unruhen fordern fünftes Todesopfer}}'', derStandard.at, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1371172171124/Proteste-in-der-Tuerkei-fordern-fuenftes-Todesopfer Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/bianet/insan-haklari/148370-ali-ismail-korkmaz-i-kaybettik | webciteID=6I0PxICjZ | text=Eskişehir Direnişi – Ali İsmail Korkmaz’ı Kaybettik}}'' (türkisch). Bianet, von Beyza Kural, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.bianet.org/bianet/insan-haklari/148370-ali-ismail-korkmaz-i-kaybettik Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BBCTürk_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/07/130710_gezi_olum.shtml | webciteID=6I0VmON4w | text=Gezi eylemleri: Ali İsmail Korkmaz hayatını kaybetti}}'' (türkisch). BBC Türkçe, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/07/130710_gezi_olum.shtml Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BirGün_2013-07-10_ESU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1373445124&amp;year=2013&amp;month=07&amp;day=10 | webciteID=6I0WfZJMn | text=Eskişehir’de saldırıya uğrayan direnişçi Ali İsmail Korkmaz yaşamını yitirdi}}'' (türkisch). BirGün, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, von Doğu Eroğlu, archiviert vom [http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1373445124&amp;year=2013&amp;month=07&amp;day=10 Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya kam es zu Demonstrationen anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz, bei denen die Polizei Tränengas und Gummigeschosse eingesetzt haben soll. Laut der linksgerichteten ''[[SoL (Zeitung)|SoL]]'' sollen in Antakya in der Nacht auf den 11.&amp;nbsp;Juli mindestens 10 Personen durch die Polizei verletzt worden sein, drei davon schwer. Eine Person soll durch eine Gasgranate am Kopf getroffen worden sein.&lt;ref name=&quot;Sol_2013-07-10_AIK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/ali-ismail-korkmaz-ugurlaniyor-antakyada-polis-saldirdi-guncelleme2315-haberi-7613 | webciteID=6I11HF1D4 | text=Ali İsmail Korkmaz uğurlanıyor, Antakya’da polis saldırdı (Güncelleme:22.30)}}'' (türkisch). Sol, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/ali-ismail-korkmaz-ugurlaniyor-antakyada-polis-saldirdi-guncelleme2230-haberi-7613 Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Istanbul-Kadıköy kam es zu Demonstrationen mit Rücktrittsforderungen Erdoğans anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz. Nach Angaben der ''[[SoL (Zeitung)|SoL]]'' nahmen Zehntausende Menschen in der Nacht auf den 11.&amp;nbsp;Juli an den Demonstrationen in Kadıköy teil.&lt;ref name=&quot;Sol_2013-07-10_IAA&quot;&gt;''İstanbul ayakta: Ali İsmail için! Gözaltılar için!'' (türkisch). Sol, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/istanbul-ayakta-ali-ismail-icin-gozaltilar-icin-haberi-76165 Original] {{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/istanbul-ayakta-ali-ismail-icin-gozaltilar-icin-haberi-76165 | webciteID=6I10MSIBP | text=am 10.&amp;nbsp;Juli 2013}} und {{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/istanbul-ayakta-ali-ismail-icin-gozaltilar-icin-haberi-76165 | webciteID=6I1jSgC6p | text=am 11.&amp;nbsp;Juli 2013}}.&lt;/ref&gt; Sie hielten ein Protestband mit dem Schriftzug „Wir haben unseren Bruder Ali verloren, ihr wisst gut, wer der Mörder ist“ und skandierten: „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand!“.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Auf dem Taksim-Platz in Istanbul demonstrierten Regierungsgegner am Abend des 10.&amp;nbsp;Juli und hielten Bilder der Demonstranten hoch, die während der Proteste in den vergangenen Wochen getötet worden waren.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot; /&gt;<br /> <br /> In Eskişehir, wo Ali İsmail Korkmaz studiert hatte und wo der Angriff stattgefunden hatte, der seinen Tod verursacht hatte, fand eine Gedenkfeier für ihn statt.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sol_2013-07-10_AIK&quot; /&gt; Leute zündeten Kerzen an und legten Nelken nieder, wo Korkmau niedergeschlagen worden war, ohne dass die Polizei eingegriffen hatte.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Freilassung des Mannes, der nach Videoaufnahmen am 6.&amp;nbsp;Juli ein machetenartiges Messer geschwungen und eine Frau mit der flachen Seite der Klinge geschlagen haben soll und der trotz der Anwesenheit von Polizisten während der Tat erst nach öffentlicher Empörung bei Veröffentlichung des Videomaterials in den Medien in Polizeigewahrsam genommen worden war, führte zu einer zweiten öffentlichen Entrüstung.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320555-.html | webciteID=6I7yEm163 | text=Court issues arrest warrant for machete attacker}}'' (englisch). Today’s Zaman, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-320555-.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seiner Freilassung durch das 33. Zivilgericht folgte am 10.&amp;nbsp;Juli ein ähnlicher Vorfall in der Dikmenstraße in Ankara, bei dem Demonstranten von einer Gruppe mit Macheten angegriffen wurden. Die Demonstranten hatten an einem Protestzug teilgenommen, der anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz stattfand, dessen mutmaßliche Mörder noch immer nicht identifiziert worden waren, obwohl Korkmaz bereits 39 Tage zuvor auf die Intensivstation eingewiesen worden war. Die Polizei errichtete Barrikaden, um die Protestteilnehmer davon abzuhalten zum Kızılay-Platz in Ankara zu marschieren, wo am 1.&amp;nbsp;Juni Ethem Sarısülük von einem Polizisten erschossen worden war. Als die Straße für den Verkehr gesperrt worden war, stiegen einige Leute mit Macheten aus ihren Wagen aus und griffen Demonstranten an. Der Umstand, dass die Polizei die Machetenangreifer nicht aufhielt, löste Streit aus.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit Wasserwerfern, Plastikgeschossen und Tränengas löste die Polizei eine andere Demonstration auf, die in der [[Kennedy Caddesi (Ankara)|Kennedystraße]] in Ankara anlässlich des Todes von Ali stattfand.&lt;ref name=&quot;gg18&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Vier Personen sollen dort durch den Polizeieinsatz verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;gg18&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555541 | webciteID=6I1iDaU5R | text=''Kennedy’de polis müdahalesi (dt.: Polizeieinsatz auf der Kennedy)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555541 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Presseberichten vom 10.&amp;nbsp;Juli hat das türkische Parlament mittlerweile ein Gesetz verabschiedet, das der Architektenkammer zukünftig die Mitsprache an Bauprojekten untersagt. Das Parlament beschloss am Abend des 9.&amp;nbsp;Juli mit den Stimmen der AKP in einer Nachtsitzung eine deutliche Beschneidung der Rechte der Berufsverbände. Die Maßnahme wurde als strafende Reaktion der AKP darauf gewertet, dass die türkischen Architekten- und Ingenieurskammern zu den größten Kritikern der Bebauung des Gezi-Parks gehörten. Ihr Dachverband TMMOB hatte sich zuvor mehrmals gegen die Pläne für das Gelände am Taksim-Platz gestellt. Nach dem neuen Gesetz hat das Ministerium für Umwelt und Stadtentwicklung bei zukünftigen Stadtplanungsprojekten die alleinige Oberhoheit, während die TMMOB keine Mitsprache mehr bekommt.&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-10_KGP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-10_NMM&quot; /&gt; Der Fraktionsvize Mustafa Elitaş von der AKP begründete die Neuregelung damit, dass die TMMOB in der Vergangenheit ohne rechtliche Grundlage gehandelt habe.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-10_KGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/akp-bestraft-architektenkammer-fuer-kritik-an-plaenen-fuer-gezi-park-a-910350.html | webciteID=6I12y2mVZ | text=Kampf um den Gezi-Park: Erdogan rächt sich an aufsässiger Architektenkammer}}'', Spiegel Online, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/akp-bestraft-architektenkammer-fuer-kritik-an-plaenen-fuer-gezi-park-a-910350.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; In Ankara organisierten Mitglieder der TMMOB eine Demonstration gegen das neue Gesetz.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-10_NMM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/ngo-members-march-against-government-bill-to-sideline-chambers-in-urban-planning.aspx?pageID=238&amp;nID=50472&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6I13avfUl | text=NGO members march against government bill to sideline chambers in urban planning}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/ngo-members-march-against-government-bill-to-sideline-chambers-in-urban-planning.aspx?pageID=238&amp;nID=50472&amp;NewsCatID=338 Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Ein Sprecher [[Štefan Füle]]s, des EU-[[Kommissar für Erweiterung|Kommissars für Erweiterung]], drückte Besorgnis über die Verhaftungen von Mitgliedern der Gezi-Park-Protest-Gruppe Taksim-Solidarität aus.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-10_EFC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320534-eus-fule-criticizes-recent-detentions-of-taksim-solidarity-members.html | webciteID=6I86jcYV1 | text=EU’s Füle criticizes recent detentions of Taksim Solidarity members}}'' (englisch). Today’s Zaman, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-320534-eus-fule-criticizes-recent-detentions-of-taksim-solidarity-members.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 11. Juli ==<br /> Der Leichnam von Ali İsmail Korkmaz wurde in Eskişehir von 5000 Menschen mit Nelken bedacht und in Begleitung eines Konvois von Tausenden in die Heimatstadt des Verstorbenen, nach Antakya, gebracht.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya waren rund 8000 Menschen am 11.&amp;nbsp;Juli bei der Bestattungsfeier vor dem Haus der Familie Korkmaz anwesend.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-12_AD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23709173.asp | webciteID=6I7D1C80G | text=Acıyla dayanışma}}'' (türkisch). Hürriyet, 12. Juli 2013, von Ramazan Çeliki, Ufuk Akruğ und Çağlar Öztürk, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23709173.asp Original] am 14. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;haber-ekolay_2013-07-11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.ekolay.net/haber/Alinin-cenazesine-asker-de-kat%C4%B1ld%C4%B1/2705/1075622.aspx | webciteID=6I7DqHz1I | text=Ali’nin cenazesine asker de katıldı}}'' (türkisch). haber.ekolay, 11. Juli 2013, archiviert vom [http://haber.ekolay.net/haber/Alinin-cenazesine-asker-de-kat%C4%B1ld%C4%B1/2705/1075622.aspx Original] am 14. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Mütter von Ethem Sarısülük and Abdullah Cömert, die ebenfalls als Opfer der Polizeigewalt während der Gezi-Park-Proteste galten, nahmen an der Beerdigung an der Seite der Mutter von Korkmaz teil.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; [[Güngör Azim Turan]], der Gouverneur von Eskişehir, gab eine schriftliche Stellungnahme heraus, in der es hieß, dass die Beschuldigungen, nach denen es sich bei der Gruppe von Tätern, die Korkmaz geschlagen hatten, um verdeckt arbeitende Polizisten gehandelt habe, nicht verifiziert wurden und dass einige Gruppen ihre eigenen „Freunde“ verletzt haben könnten, um die Polizei dafür zu beschuldigen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-13_MDT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/macheted-democracy-in-turkey-.aspx?pageID=238&amp;nID=50567&amp;NewsCatID=469 | webciteID=6I4ZZBocN | text=Macheted democracy in Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, von Belgin Akaltan, 13. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/macheted-democracy-in-turkey-.aspx?pageID=238&amp;nID=50567&amp;NewsCatID=469 Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nachdem der Leichnam bei der stark besuchten Beerdigung in der Heimatstadt von Ali İsmail Korkmaz bestattet worden war,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-denies-role-in-missing-footage-of-attack-on-gezi-protester.aspx?pageID=238&amp;nID=50591&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I4ZfCNWW | text=Police denies role in missing footage of attack on Gezi protester}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 12.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-denies-role-in-missing-footage-of-attack-on-gezi-protester.aspx?pageID=238&amp;nID=50591&amp;NewsCatID=341 Original] am 13.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; intervenierte die Polizei gegen fast 3000&amp;nbsp;Menschen, die kurz nach der Bestattung gegen die mutmaßliche Ermordung von Korkmaz protestiert hatten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt; Protestteilnehmer errichteten eine Barrikade, um sich der Polizeiintervention zu widersetzen,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt; doch die Polizei reagierte erneut mit Tränengas, Wasserwerfern und Plastikgeschossen.&lt;ref name=&quot;gg19&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Sie wurde von in der Nähe der Proteste bereitstehender Gendarmerie unterstützt.&lt;ref name=&quot;gg19&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555721 | webciteID=6I4wbp6to | text=''Evladını anan Hatay’a müdahale''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555721 Original] am 13.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt; Eine Gruppe reagierte auf die Intervention der Polizei mit dem Werfen von Steinen und verletzte einen Polizisten.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> Vor dem Justizpalast im Zentrum Istanbuls forderten rund 200 Demonstranten am Morgen des 11.&amp;nbsp;Juli die Freilassung von 88 Aktivisten, die am Abend des 8.&amp;nbsp;Juli bei dem Versuch festgenommen worden waren, mit Tausenden Menschen demonstrativ durch den Gezi-Park zu ziehen. Die Istanbuler Spezialstaatsanwaltschaft wollte entscheiden, ob die Festgenommenen vom Polizeigewahrsam in Untersuchungshaft überführt werden oder freikommen. Unter ihnen befanden sich wichtige Persönlichkeiten der Taksim-Solidarität, das ein Netzwerk von mehr als hundert Organisationen bildete. Nach Angabe von Cem Tüzün, einem Gründungsmitglied des Taksim-Solidaritätsnetzwerks, soll unmittelbar nach den Festnahmen eine Verhaftungswelle angelaufen sein. Die Polizei habe die Wohnungen führender Vertreter des Taksim-Solidaritätsnetzwerks durchsucht, so auch von Ali Çerkezoğlu, dem Generalsekretär der Istanbuler Ärztekammer, und von Mücella Yapıcı, der 62-jährigen Sprecherin der Istanbuler Architektenkammer.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein Staatsanwalt Istanbuls forderte die Inhaftierung von weiteren zwölf führenden Mitgliedern des Taksim-Solidarität-Netzwerkes. Nach Angabe der Nachrichtenagentur ''Anadolu'' warf die Strafverfolgungsbehörde fünf Aktivisten – darunter auch Mücella Yapıcı – vor, eine kriminelle Organisation gegründet, junge Menschen aufgewiegelt und die landesweite Protestbewegung über Facebook und Twitter organisiert zu haben. Weitere sieben Personen hätten Widerstand gegen die Polizei geleistet und Gasmasken sowie anderes „verdächtiges Material“ besessen. Die Taksim-Gruppe habe für längere Zeit einen öffentlichen Platz besetzt und mit ihren Protestaktionen die öffentliche Ordnung und den sozialen Frieden gefährdet.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot; /&gt;<br /> <br /> Einige tausend Menschen zogen in Istanbul vom Taksim-Platz zum Gezi-Park, riefen „Polizei-Mörder“ und trugen große Fotos mit dem Porträt von Ali İsmail Korkmaz. Im Gezi-Park richteten sie eine Art Schrein für ihn mit improvisierten [[Grabstein]]en und [[Grablicht]]ern ein.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-istanbul-tuerkische-demokratie,10808018,23690704.html | webciteID=6I2bOz0ug | text=Proteste in Istanbul- Türkische Demokratie}}'', Berliner Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, von Frank Nordhausen, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-istanbul-tuerkische-demokratie,10808018,23690704.html Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend des 11.&amp;nbsp;Juli griff eine Gruppe mit Macheten Demonstranten an, die an einem abendlichen Forum im Stadtteil Kocamustafapaşa in Istanbuls Bezirk Fatih teilnahmen. Die Machetenangreifer drohten angeblich den Forumteilnehmern sie alle zu töten, wenn sie sich erneut versammeln würden.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot; /&gt;<br /> <br /> == 12.–14. Juli ==<br /> Über das ganze Wochenende ereigneten sich in Istanbul, Ankara und Antakya erneut „heftige Szenen entfesselter Polizeigewalt gegen regierungskritische Demonstranten“. Die Proteste fanden anlässlich der Festnahmen führender Mitglieder der Taksim-Plattform Bürgerbewegung und der Beerdigung des verstorbenen Demonstranten Ali Ismail Korkmaz statt.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot;&gt;''[http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!119818/ Proteste in der Türkei – Wieder Verletzte durch Polizeigewalt]'', die tageszeitung, 14. Juli 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!119818/ Original] am 15. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara brachte die Polizei am Abend und in der Nacht des 12.&amp;nbsp;Juli erneut Tränengas und Wasserwerfer zum Einsatz, um die Protesten auf der Kennedystraße und dem Atatürk-Boulevard niederzuhalten.&lt;ref name=&quot;Hürriyet13.07.2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-move-on-antakya-neighborhood-for-third-straight-night-one-protester-severely-injured.aspx?pageID=238&amp;nID=50627&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IFPsq0y9 | text=Police move on Antakya neighborhood for third straight night, one protester severely injured}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-move-on-antakya-neighborhood-for-third-straight-night-one-protester-severely-injured.aspx?pageID=238&amp;nID=50627&amp;NewsCatID=341 Original] am 20. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei verfolgte die Demonstranten in die Seitenstraßen des Kavaklıdere-Bezirks.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in Antakya und Eskişehir wurde am 12.&amp;nbsp;Juli zum wiederholten Male wegen Ali İsmail Korkmaz demonstriert. Die Demonstrationen wurden erneut mit Wasserwerfern und Tränengas aufgelöst.&lt;ref name=&quot;Hürriyet13.07.2013&quot;&gt;[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23717528.asp ''Ankara’da Gezi gerginliği''], Hürriyet, am 12.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul wurde am 12.&amp;nbsp;Juli auf dem Galatasaray-Platz auf Einladung der Taksim-Solidarität hin gegen die Tötung von Ali İsmail Korkmaz, gegen die neue Gesetzgebung bezüglich der Architektenkammer und gegen die Verhaftung von Protestteilnehmern demonstriert. Die Demonstrationen wurden mit Wasserwerfern und Tränengas aufgelöst.&lt;ref name=&quot;gg20&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555971 | webciteID=6I6VFSyBG | text=''Taksim’de polis müdahalesi''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555971 Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Antakya sollte ein Tränengaseinsatz viele Personen verletzt haben.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; Neben Dutzenden Demonstranten sollen auch zwei Polizisten und ein Soldat Berichten zufolge verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; Eine Person erlitt eine lebensgefährliche Kopfverletzung durch eine Tränengasgranate,&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; überlebte die Verletzung aber durch Behandlung auf der Intensivstation.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt; und schwer verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; Die Polizei war am Abend des 12.&amp;nbsp;Juli in den Stadtteil Armutlu in Antakya eingerückt, um zu versuchen, die Gezi-Park-Demonstranten daran zu hindern, an den Ort zu marschieren, wo Korkmaz Abdullah Cömert Anfang Juni getötet worden war. Armutlu erlebte bereits die dritte Nacht der Gewalt in Folge. Augenzeugenberichten nach war die Polizeiintervention die bislang härteste. Berichten zufolge waren Riot Police, Wasserwerfer und eine Anzahl von Polizisten in Zivil zum Einsatz gekommen.<br /> <br /> In der Presse erschienen Bilder am 12.&amp;nbsp;Juli von einer Überwachungskamera, die Szenen von dem Vorfall zeigen, bei dem Ali İsmail Korkmaz von mehreren Tätern angegriffen und tödlich verletzt worden war.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-12_AIÖ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://webtv.radikal.com.tr/turkiye/4285/ali-ismailin-olumunden-hemen-once.aspx | webciteID=6I4t4BowX | text=Ali İsmail’in ölümünden hemen önce}}'' (türkisch). Radikal, 12. Juli 2013, archiviert vom [http://webtv.radikal.com.tr/turkiye/4285/ali-ismailin-olumunden-hemen-once.aspx Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_FSA&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=580 | webciteID=6I4tZlkGn | text=Footage shows assailants beating Gezi protesters with sticks}} (englisch). Hürriyet Daily News, 12. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=580 Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nach entsprechenden Presseberichten und Äußerungen des Anwalts der Familie Korkmaz bestritten Regierung und Polizei, in das Verschwinden von Filmmaterial aus Überwachungskameras involviert zu sein. Der AKP-Sprecher Hüseyin Çelik beschuldigte die Presse der Desinformation.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-07-12_KAI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/youth/148459-beating-scenes-missing-in-footage | webciteID=6I4uArLQW | text=Killing of Ali Ismail Korkmaz – Beating Scenes “Missing” in Footage}}'' (englisch). Bianet, 12. Juli 2013, von Beyza Kural, archiviert vom [http://www.bianet.org/english/youth/148459-beating-scenes-missing-in-footage Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt; In der deutschen Presse wurde berichtet, es sei auf Videoaufnahmen zu sehen, wie Korkmaz „zwischen eine Polizeikette und zivile Schläger geriet“. Es wurde als ungeklärt bezeichnet, „ob es sich um Zivilpolizei oder islamistische Unterstützer Erdogans gehandelt“ habe. Von Bildern aus einer Hotelkamera, „die den Sachverhalt hätten klären können“, werde behauptet, sie seien „verloren gegangen“.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> <br /> Der [[Basketball]]nationalspieler [[Cenk Akyol]] gab am 12.&amp;nbsp;Juli bekannt, dass er trotz vorangegangener gegenteiliger Versicherung des Trainers aufgrund seiner Haltung zu den Gezi-Protesten nicht mehr Mitglied der Nationalauswahl sei. Den Angaben Akyols zufolge hätten die Trainer ihm gegenüber den Staat als Urheber der Entscheidung angegeben.&lt;ref name=&quot;gg21&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=555959 ''Cenk kadroya niye alınmadı? (dt.: Warum wurde Cenk nicht mit ins Team aufgenommen?)''] (türkisch). Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einer Rede in Bingöl bezeichnete Erdoğan die Gezi-Park-Demonstranten als Provokateure und Putschunterstützer.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> <br /> In den Städten Istanbul, Ankara und Antakya ging die Polizei am Abend des 13.&amp;nbsp;Juli mit brachialer Gewalt gegen die Demonstranten vor. In Istanbul verfolgte die Polizei wie schon in den Tagen zuvor zahlreiche Demonstranten auch in Seitenstraßen rund um den Taksimplatz und schoss dabei Tränengasgranaten in Kneipen. Erneut wurden auch viele Touristen in Mitleidenschaft gezogen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt; Bei der gewaltsamen Auflösung der Proteste setzte die Polizei in Istanbul, Ankara und Antakya offenbar Wasserwerfer, Reizgas und Plastikgeschosse ein. Nach Angaben von Aktivisten in sozialen Netzwerken gab es zahlreiche Verletzte.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-polizei-demonstrationen-gewalt | webciteID=6I6KkGPKu | text=Proteste gegen Erdogan – Türkische Polizei geht mit Gewalt gegen Demonstranten vor}}'', Zeit Online, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-polizei-demonstrationen-gewalt Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Antakya]] wurde am 13.&amp;nbsp;Juli für Abdullah Cömert ein Trauermarsch zum 40. Tag nach seinem Tod abgehalten. Die Polizei intervenierte laut dem türkischen Internet-Nachrichtenportal ''Gerçek Gündem'' mit brutaler Härte. Es kam zu 20 Verletzten, darunter auch ein Schwerverletzter. Anwohner auf den Balkonen protestierten gegen das Vorgehen der Polizei und warfen Möbel auf die Straße, um Demonstranten die Errichtung von Barrikaden zu ermöglichen. Wasserwerfer spritzten daraufhin auf Balkone, und ein Gebäude, dessen drittes Geschoss mit einem Tränengasgewehr beschossen wurde, geriet in Brand, woraufhin die Einwohner evakuiert werden mussten. Während der Polizeiaktion wurde dem Stadtviertel Armutlu die Stromversorgung gekappt.&lt;ref name=&quot;gg22&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555991 | webciteID=6I6VNiUpi | text=''Antakya halkı sokağa aktı (dt.: Das Volk von Antakya strömte auf die Straße)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 14.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555991 Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/antakyada-polisin-icerisine-gaz-bombasi-atarak-yaktigi-evin-fotograflari-haberi-76 Antakya’da polisin içerisine gaz bombası atarak yaktığı evin fotoğrafları! (türkisch)] haber.sol.org.tr vom 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Stadion ''TT Arena'', in dem am 13.&amp;nbsp;Juli das [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2013|U-20-Fußball-Weltmeisterschafts]]-Finale zwischen den Nationalmannschaften Frankreichs und [[Uruguay]]s abgehalten wurde, kam es zum Protest der Zuschauer gegen den Sport-Minister [[Suat Kılıç]] und den Präsidenten der türkischen Fußball-Föderation. Dabei wurde „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand!“ und „Es reicht, [[Yıldırım Demirören]]!“ skandiert.&lt;ref name=&quot;gg23&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555999 | webciteID=6I6VW69rF | text=''TT Arena’da 'Gezi’ protestosu'' (dt: Gezi-Protest in der TT Arena)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 14.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555999 Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12.&amp;nbsp;Juli wurde in türkischen Medien gemeldet, dass der Mann, der gestanden hatte, am 6.&amp;nbsp;Juli Taksim-Demonstranten mit einer „Machete“ angegriffen zu haben, nach seiner Entlassung am 8.&amp;nbsp;Juli angeblich nach Marokko geflüchtet sein solle, während seit dem 11.&amp;nbsp;Juli ein Haftbefehl für ihn vorgelegen habe.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320665-machete-attacker-allegedly-flees-to-morocco-to-evade-arrest.html | webciteID=6I88JMqCt | text=Machete attacker allegedly flees to Morocco to evade arrest}}'' (englisch). Today’s Zaman, 12.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-320665-machete-attacker-allegedly-flees-to-morocco-to-evade-arrest.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://en.cihan.com.tr/news/Machete-attacker-allegedly-flees-to-Morocco-to-evade-arrest-CHMTA3OTIzOC80 | webciteID=6I88Tka1r | text=Machete attacker allegedly flees to Morocco to evade arrest}}'' (englisch). Cihan, 12.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://en.cihan.com.tr/news/Machete-attacker-allegedly-flees-to-Morocco-to-evade-arrest-CHMTA3OTIzOC80 Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot; /&gt; Er war aus dem Polizeigewahrsam mit der Begründung freigesetzt worden, es bestehe keine Fluchtgefahr. Nachdem der Staatsanwalt am 9.&amp;nbsp;Juli – zwei Tage nach der Gerichtsentscheidung – Einspruch gegen seine Freilassung erhoben hatte, war der Angeklagte, dessen Frau marokkanische Staatsbürgerin ist, am 10.&amp;nbsp;Juli nach Marokko geflogen. Verantwortliche Stellen der Polizei gaben bekannt, dass gegen den Angeklagten kein Gerichtsbeschluss vorgelegen habe, der seine Kontrolle gefordert oder ihm die Ausreise verboten hätte. Ein Haftbefehl habe zum Zeitpunkt seiner Ausreise nicht vorgelegen. Der Rechtsanwalt des Täters gab an, sein Mandant sei nicht geflohen, sondern lediglich aus familiären Gründen befristet nach Marokko gereist. Auf Anraten des Anwalts werde sein Mandant bis zum 19.&amp;nbsp;Juli in die Türkei zurückkehren.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-13_PSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23711156.asp | webciteID=6I6wXmHR8 | text=Palalı saldırgan Sabri Çelebi Fas’ta}}'' (türkisch). Hürriyet, 13.&amp;nbsp;Juli 2013, von Çetin Aydın, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23711156.asp Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die öffentliche Empörung über die in den Videos sichtbare Tatenlosigkeit der Polizei bei seinem Angriff auf Demonstranten oder Passanten wurde durch seine Aussagen vor Gericht noch gemehrt, wo er angab, sein Geschäft sei durch die Gezi-Park-Proteste geschädigt worden und die letzte Demonstration habe ihn wütend gemacht.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem die Polizei bei der Kundgebung von mehreren tausend Regierungsgegnern vor dem französischsprachigen Gymnasium im Stadtteil Galatasaray nicht eingeschritten war, wollte sich ein Teil der Demonstranten zum Taksim-Platz begeben, worauf die Polizei intervenierte.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-14_PGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/newsticker/news1/article118023242/Tuerkei-Polizei-geht-gewaltsam-gegen-Demonstranten-vor.html | webciteID=6I6MmOXJz | text=Proteste – Türkei: Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Die Welt, 14.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/newsticker/news1/article118023242/Tuerkei-Polizei-geht-gewaltsam-gegen-Demonstranten-vor.html Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Sie ging gewaltsam mit Reizgas, Wasserwerfern und Plastikgeschossen gegen etwa 500 bis 1000 Demonstranten vor, die versuchten, auf den Taksim-Platz zu gelangen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-14_PGG&quot; /&gt; Insbesondere in der Unabhängigkeitsstraße wurde intensiv Tränengas eingesetzt. Demonstranten und viele Touristen flohen aus dem vor allem an Wochenenden mit seinen Restaurants und Bars beliebten Bereich rund um den Taksim-Platz in die Seitenstraßen. Ein türkischer Fernsehsender veröffentlichte Fotos auf Facebook, die mit Holzknüppeln bewaffnete Männer zeigen, die in der Nähe des Taksim-Platzes Journalisten und Demonstranten angriffen. Dabei habe es sich vermutlich um Unterstützer Erdoğans gehandelt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt; Fernsehbilder sollen gezeigt haben, wie Männer mit Schlagstöcken auf der Unabhängigkeitsstraße in Istanbul Demonstranten und Journalisten angriffen. In der deutschen Presse wurde von „Schlägertrupps“ gesprochen und mit den Ereignissen der vorangegangenen Woche verglichen, als Passanten in Istanbul und Ankara von Männern mit Macheten angegriffen wurden und die Polizei bei diesen Attacken untätig zugesehen hatte.&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/proteste-und-polizeiuebergriffe-in-der-tuerkei--73580761.html | webciteID=6I8BEnSFz | text=Istanbul – Proteste und Polizeiübergriffe in der Türkei}}'', Badische Zeitung, 15.&amp;nbsp;Juli 2013, von Gerd Höhler, archiviert vom [http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/proteste-und-polizeiuebergriffe-in-der-tuerkei--73580761.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Anlass für die Demonstrationen sei die vorübergehende Festnahme prominenter Aktivisten gewesen, die wegen Gründung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht gestellt werden sollten. Nach ihrer Freilassung berichteten Aktivisten von Misshandlungen durch die Polizei. Mücella Yapıcı, Präsidentin der Istanbuler Architektenkammer, gab an, man habe sie in der Untersuchungshaft einer demütigenden Leibesvisitation unterzogen und die Polizei habe ihr wichtige Medikamente erst nach Stunden zurückgegeben.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt;<br /> <br /> In Ankara mussten allein bei einem Polizeieinsatz am kleinen und von den Demonstranten als Stützpunkt genutzten Kuğulu-Park etwa 100 verletzte Demonstranten behandelt werden. Über Twitter baten Demonstranten darum, Notärzte zur medizinischen Hilfe in den Park zu entsenden.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt; Der 35-jährige Aydın Ay wurde in Ankara-Dikmen in der Nacht des 14.&amp;nbsp;Juli von einer Tränengasgranate verletzt und schwebte seitdem mit einer Gehirnblutung in Lebensgefahr.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein ähnliches Bild soll sich in Antakya, dem Heimatort von Ali Ismail Korkmaz, geboten haben.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> <br /> Einsatzkräfte nahmen in der ganzen Türkei zahlreiche Demonstranten fest.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt;<br /> <br /> In der deutschsprachigen Presse wurde berichtet, dass „immer häufiger“ bei Demonstrationen „zivile Schläger“ erschienen, die mit Messern und Knüppeln bewaffnet Demonstranten angriffen, während die Polizei sie „gewähren“ lasse. Laut ''taz'' berichte auch die dem religiösen Lager als zugehörig eingestufte Zeitung ''Sundays Zaman'' daher inzwischen, dass sich Verhältnisse, wie sie in der Türkei in den 1990er Jahren geherrscht hatten, entwickeln könnten, als der türkische Staat im Kampf gegen die PKK auch mit der organisierten Kriminalität zusammenarbeitete, um Angehörige der PKK zu töten.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt; Die ''Badische Zeitung'' verglich die Situation bereits mit dem bürgerkriegsähnlichen Chaos Ende der 1970er Jahre, als sich „rechts- und linksextreme Gruppen blutige Kämpfe in den türkischen Städten“ lieferten sowie mit den 1980er und 1990er Jahren, als von einem „tiefer Staat“ gesprochen wurde, in dem meist in Verbindung zu staatlichen Sicherheitsorganen und Geheimdiensten stehende paramilitärische Gruppen und Geheimbünde gegen kurdische Aktivisten und linke Bürgerrechtler tätig wurden und es zu hunderten von Entführungen und zu tausenden von politisch motivierten Morden kam.&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Expertengruppe, die den Tod von Ali İsmail Korkmaz untersuchte, sei zu dem Schluss gekommen, so die ''Badische Zeitung'', dass derartige Verbindungen auch während der Gezi-Park-Proteste wieder zu existieren schienen. Der Bericht einer Expertengruppe, die den Tod von Ali İsmail Korkmaz untersuchte, der in Eskişehir von mehreren Männern mit [[Baseballschläger]]n angegriffen und zusammengeprügelt worden sein soll, kam zu dem Ergebnis, dass in den Kameraaufzeichnungen von Sicherheitskameras, die die Prügelattacke zu Teilen aufgezeichnet hatten, entscheidende Szenen fehlten. Bei den Angreifern mit den Baseball-Schlägern handelte es sich nach dem Urteil des Expertenberichts vermutlich „um Polizisten in Zivil oder Zivilisten, die im Einvernehmen mit der Polizei handelten“. Die türkische Polizei bestritt jedoch Vorwürfe, die Aufnahmen der Überwachungskameras manipuliert zu haben.&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> == 15. Juli ==<br /> Am 15.&amp;nbsp;Juli wurde ein 33-jähriger Busfahrer festgenommen, dem vorgeworfen wurde, in die Tötung von Ali İsmail Korkmaz verstrickt zu sein. Noch am selben Tag wurde er vom Gericht in Eskişehir unter der Auflage auf freien Fuß gesetzt, sich einmal wöchentlich zu melden und das Land nicht zu verlassen. Zuvor hatte er alle Beschuldigungen einer Verwicklung abgestritten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-15_SGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/suspect-in-gezi-protesters-death-released-.aspx?pageID=238&amp;nID=50782&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I8W4GP4q | text=Suspect in Gezi protester’s death released}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 15.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/suspect-in-gezi-protesters-death-released-.aspx?pageID=238&amp;nID=50782&amp;NewsCatID=341 Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die öffentliche Debatte in der Türkei wurde seit Tagen von dem Todesfall Ali İsmail Korkmaz’ bestimmt. Mit landesweiten Demonstrationen wurde gegen die Tötung und die Art der Ermittlungen protestiert.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-15_SGP&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Zeitraum vom Abend des 10.&amp;nbsp;Juli bis zum Abend des 15.&amp;nbsp;Juli registrierte die TTB 40 weitere Verletzte in Antakya sowie zwei weitere in Ankara. Die Anzahl der Schwerverletzten erhöhte sich in beiden Städten jeweils um eine Person. Die schwerverletzte Person in Ankara schwebte in Lebensgefahr, nachdem sie in der Nacht des 14.&amp;nbsp;Juli von einer Tränengasgranate am Kopf getroffen worden und eine Gehirnblutung eingetreten war.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> == 16.–20. Juli ==<br /> In Istanbul nahmen Anti-Terror-Einheiten der Polizei in zeitgleichen Razzien in angeblich 104 Wohnungen und Wohnheime insgesamt 30 Personen fest, die auf Grundlage der Anti-Terror-Gesetzes angeklagt werden sollen, im Zusammenhang mit den Massenprotesten an „provokativen Aktionen“ beteiligt gewesen sein. Bei den Inhaftierten handelte es sich vornehmlich um Studenten. Sie sollen Mitglieder der kemalistischen [[Türkiye Gençlik Birliği|TGB]], der linken Jugendorganisation ''Genç Umut'', der Studenten-Kollektive und der Volksbefreiungs-Partei (HKP) sein.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481352/razzien-wegen-tuerkei-proteste-polizei-nimmt-studenten-fest/ Razzien wegen Türkei-Proteste: Polizei nimmt linke Studenten fest]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-16_IGO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/istanbulda_yine_gezi_operasyonu_30_gozalti-1141989 | webciteID=6I9l7eEki | text=İstanbul’da 'Gezi’ operasyonu: 30 gözaltı}}'' (türkisch). Radikal, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, von İsmail Sağıroğlu, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/istanbulda_yine_gezi_operasyonu_30_gozalti-1141989 Original] am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Anti-Terror-Gesetze hatten laut ''Amnesty International'' dazu geführt, dass Gerichtsverhandlungen unter unfairen Konditionen stattfanden.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AI_ReportTürkei2012&quot;&gt;''[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2013/tuerkei?destination=node%2F3031#hintergrund Amnesty Report 2012 – Türkei]'', Amnesty International, ohne Datum, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;AI_LBTürkei2010-12&quot;&gt;''[http://www.amnesty-tuerkei.de/wiki/L%C3%A4nderbericht_T%C3%BCrkei_Dezember_2010#UNFAIRE_GERICHTSVERFAHREN_UND_.C3.9CBERZOGENE_STRAFEN_BEI_POLITISCHEM_HINTERGRUND Länderbericht Türkei Dezember 2010]'', Amnesty International, Koordinationsgruppe Türkei, Dezember 2010, abgerufen am 16. Jui 2013.&lt;/ref&gt; Beispielsweise konnte sich Untersuchungshaft bereits auf eine Dauer von bis zu fünf Jahren erstrecken.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya-Armutlu kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten, die an die Toten der Taksim-Gezi-Park-Proteste erinnern wollten, und der Polizei. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein.&lt;ref name=&quot;CNN-Türk_2013-07-19_AGA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/guncel/07/19/antakyadaki.gezi.anmasina.mudahale/716258.0/index.html | webciteID=6IFWkYZap | text=Antakya’daki Gezi anmasına müdahale}}'' (türkisch). CNN Türkçe, 19.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/guncel/07/19/antakyadaki.gezi.anmasina.mudahale/716258.0/index.html Original] am 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Haber7-com_2013-07-19_AGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haber7.com/guncel/haber/1052044-antakyada-gostericilere-polis-mudahalesi | webciteID=6IFWMGsEP | text=Antakya’da göstericilere polis müdahalesi}}'' (türkisch). Haber7.com, 19.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.haber7.com/guncel/haber/1052044-antakyada-gostericilere-polis-mudahalesi Original] am 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einer Pressemeldung vom 19.&amp;nbsp;Juli zufolge kam es vor dem Justizpalast in Istanbul [[Çağlayan (Istanbul)|Çağlayan]] (gelegen im Stadtteil [[Şişli]]) zu einer Demonstration gegen die Festnahmen der letzten Tage.&lt;ref name=&quot;gg24&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=556847 | webciteID=6IFWwJkNj | text=''Adliyede gözaltı protestosu''}}(türkisch). Gerçek Gündem, 19.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=556847 Original] am 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul verhinderte die Polizei am 20.&amp;nbsp;Juli (einem Samstag) gewaltsam eine [[Proteste in der Türkei 2013#Hochzeitsfeier im Gezi-Park|Hochzeitsfeier am Gezi-Park]]&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul312.html | wayback=20130722160127 | text=Mit Wasserwerfern gegen Hochzeitsfeier}}'', Tagesschau.de, 21.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul312.html | wayback=20130722160127 | text=Original}} am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gg25&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=557054 | webciteID=6IGfInrKH | text=''Polis halka su sıkıyor! (dt.: Die Polizei spritzt Wasser auf das Volk!)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=557054 Original] am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-20_GPC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_parkinda_capulcu_dugunune_polis_engeli-1142660 | webciteID=6IHJBIr2p | text=Gezi Parkı’nda ’çapulcu düğünü’ne polis engeli}}'' (türkisch). Radikal, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_parkinda_capulcu_dugunune_polis_engeli-1142660 Original] am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; und trieb rund 1000 Menschen auseinander, die nahe dem Gezi-Park die Hochzeit der zwei Demonstranten feiern wollten.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt; Nach einigen Medienberichten soll die Polizei dabei Tränengas, Plastikgeschosse und Wasserwerfer eingesetzt haben.&lt;ref name=&quot;gg25&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/demonstrationen-in-der-tuerkei-polizei-sprengt-hochzeit-im-gezi-park-a-912243.html | webciteID=6IGfuseuz | text=Proteste in der Türkei: Polizei sprengt Hochzeit im Gezi-Park}}'', Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/demonstrationen-in-der-tuerkei-polizei-sprengt-hochzeit-im-gezi-park-a-912243.html Original] am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Dem Wasser soll eine schwere Reizungen hervorrufende Substanz, möglicherweise Tränengas, beigemischt gewesen sein.&lt;ref name=&quot;gg25&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt; Laut ''taz'' handelte es sich bei der nach Angabe von Betroffenen von der Polizei teilweise wieder dem Wasser beigemengten Substanz um ätzende Chemikalien, die zu Atemnot und Hautverbrennungen führen sollen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_HGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!120339/ | webciteID=6IJ0QWTBR | text=Hochzeit im Gezi-Park verhindert – Die Braut trug Schutzhelm}}'', die tageszeitung, 21.&amp;nbsp;Juli 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/!120339/ Original] am 22.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Medienberichten zufolge sollte die Zumengung der Substanz möglicherweise „auf Knopfdruck“ durch den Wasserwerferpiloten regulierbar sein.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-20_PSF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-polizei-sprengt-friedliche-protest-hochzeit-im-gezi-park_aid_1049358.html | webciteID=6IHcDPNZf | text=Polizeigewalt in Istanbul – Polizei sprengt friedliche Protest-Hochzeit im Gezi-Park}}'', Focus Online, 20. Juli 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-polizei-sprengt-friedliche-protest-hochzeit-im-gezi-park_aid_1049358.html Original] am 21. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Andere Berichte sprachen von Wasserwerfer-, Schlagstock- und Tränengas-Einsatz durch die Polizei.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?PageID=238&amp;NID=51096 | webciteID=6IOB99fo4 | text=Police seal off Istanbul’s Gezi Park ahead of protester couple’s wedding}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?PageID=238&amp;NID=51096 Original] am 26.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Das Paar war in der türkischen Presse als „die Liebesgeschichte des Aufstands“ gefeiert worden und hatte öffentlich alle „çapulcu“ zu ihrer Hochzeitsfeier an dem symbolischen Ort der Protestbewegung eingeladen.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot; /&gt; Laut Medienberichten kam es zu Verletzten und Festnahmen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_HGP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 22. Juli ==<br /> Am 22.&amp;nbsp;Juli hob ein Regional-Verwaltungsgericht in Istanbul den Baustopp für den Gezi-Park auf und entsprach mit der Entscheidung dem Einspruch der Regierung seitens des Kultur- und Tourismusministeriums. Ein Anwalt der Projektgegner teilte jedoch über die Medien mit, die neue Entscheidung werde keine konkrete Folgen haben, da das für das Projekt nötige Planungsverfahren von zwei Istanbuler Verwaltungsgerichten für suspendiert erklärt wurde und das Regionalgericht nicht zuständig sei.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-22_GKB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-istanbul-richter-heben-baustopp-fuer-gezi-park-auf-a-912465.html | webciteID=6IJ59HyE0 | text=Türkei: Gericht kippt Baustopp für Gezi-Park}}'', Spiegel-OL, 22.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-istanbul-richter-heben-baustopp-fuer-gezi-park-auf-a-912465.html Original] am 22.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://rt.com/news/gezi-demolition-turkish-court-414/ Turkish court gives go-ahead to demolish Gezi Park]'',rt.com vom 22.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-07-23_IDW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-istanbul-drohen-weitere-proteste,23356680,23797704.html | webciteID=6ILOoIis7 | text=Türkei – Istanbul drohen weitere Proteste}}'', Frankfurter Rundschau Online, von Frank Nordhausen, 23. Juli 2013, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-istanbul-drohen-weitere-proteste,23356680,23797704.html Original] 25. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Kurz zuvor war ein Baustopp über die Arbeiten an der dritten Bosporusbrücke in Istanbul verhängt worden, nachdem bekannt wurde, dass der Bau an anderer als der geplanten Stelle begonnen und rund 200.000 Bäume illegal gefällt worden waren.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-07-23_IDW&quot; /&gt;<br /> <br /> == 26. Juli ==<br /> Familienangehörige der fünf verstorbenen Demonstranten, von denen vier während der Gezi-Park-Proteste und der fünfte bei den Protesten in Lice getötet worden waren, kamen am 26. Juli im Parlament zusammen, um Gerechtigkeit einzufordern.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-27_MOL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/main-opposition-leader-meets-parents-of-killed-gezi-protesters-vows-justice.aspx?pageID=238&amp;nID=51530&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6IQzpqKIB | text=Main opposition leader meets parents of killed Gezi protesters, vows justice}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 27. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/main-opposition-leader-meets-parents-of-killed-gezi-protesters-vows-justice.aspx?pageID=238&amp;nID=51530&amp;NewsCatID=338 Original] am 28. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 28.–31. Juli ==<br /> Im Gezi-Park schritten seit Tagen Polizeikräfte unverzüglich bei verschiedenen Gelegenheiten ein, während die Behörden den Park in den vorangegangenen Wochen mehrmals öffneten und wieder schlossen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/17-detained-after-fresh-protest-at-istanbuls-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=51682&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IVDiRurM | text=17 detained after fresh protest at Istanbul's Gezi Park}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 30. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/17-detained-after-fresh-protest-at-istanbuls-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=51682&amp;NewsCatID=341 Original] am 30. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Juli evakuierte die Polizei den Park, als eine Gruppe ein ''Iftar''-Mahl zum gemeinsamen Fastenbrechens organisieren wollte, und nahm mehrere Personen fest, die teils wieder entlassen und teils vor Gericht gestellt wurden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei einer Reihe morgendlicher und von Anti-Terror-Einheiten aus Ankara geführten Razzien in Izmir, Samsun, Mersin and Tunceli wurden mindestens neun Personen festgenommen. In Hatay wurden fünf weitere wegen „Teilnahme an illegalen Demonstrationen für terroristische Organisationen“ festgenommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Vizeministerpräsident Bülent Arınç gab über den staatlichen Fernsehsender TRT am 29. Juli bekannt, es lägen Informationen über verschiedene geplante Demonstrationen in den nächsten Tagen vor, die etwa Sportereignisse oder den Schulbeginn im Herbst als Vorwand nehmen könnten. Diese könnten nicht erlaubt werden. Zukünftige Demonstrationen könnten versuchen, die öffentliche Sphäre vor den Regionalwahlen zu trüben und Angst und Sorge bei jedermann zu verbreiten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 30. Juli wurden insgesamt 17 Leute im Gezi-Park festgenommen, nachdem Gewerkschaftsmitglieder der TMMOB im Gezi-Park eine Pressemitteilung verlesen hatten. Die Polizei nahm daraufhin die Personalien aller Besucher des Parks auf, einschließlich einer Gruppe im Park lebender Obdachloser, und nahm alle fest, die sich nicht ausweisen konnten oder wollten. Ein deutscher Menschenrechtsaktivist wurde vorübergehend festgenommen, als er Stadtarbeiter daran hindern wollte, symbolische Grabsteine zu entfernen, die für die bei den Protesten Getöteten errichtet worden waren.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Für den am 16. Juni durch eine von der Polizei abgefeuerte Tränengasbombe schwerverletzten und seitdem in Lebensgefahr schwebenden 14-jährigen Berkin Elvan wurde am 30. Juli von seinen Eltern unter Teilnahme von Demonstranten eine von seiner Familie geschriebene Pressemitteilung an der Taksim-Trambahnstation verlesen. Die Familie forderte rechtliche Schritte gegen die Polizisten, die auf den Jungen geschossen hatten, als dieser nach Angabe der Familie lediglich zum Brotholen geschickt worden war. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Reizgas aus Sprühgeräten gegen die Kundgebung ein, und es kam beim Abdrängen der Menge durch die Bereitschaftspolizei vom für Demonstrationen weiterhin verbotenen Taksim-Platz in Richtung Unabhängigkeitsstraße zu Handgemengen mit Demonstranten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-31_PFW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-water-cannon-tear-gas-to-disperse-demo-for-gas-canister-hit-teenager-fighting-for-life.aspx?pageID=238&amp;nID=51800&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IeQxyFQV | text=Police fire water cannon, tear gas to disperse demo for gas canister-hit teenager fighting for life}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-water-cannon-tear-gas-to-disperse-demo-for-gas-canister-hit-teenager-fighting-for-life.aspx?pageID=238&amp;nID=51800&amp;NewsCatID=341 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gg31.Juli-1&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=558909 | webciteID=6IeQ1OWPu | text=''Taksim'de tüm gece müdahale''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=558909 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-31_BEE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/berkin_elvan_eylemine_polis_mudahalesi-1144325 | webciteID=6IeV1i6vt | text=Berkin Elvan eylemine polis müdahalesi}}'' (türkisch). Radikal, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/berkin_elvan_eylemine_polis_mudahalesi-1144325 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt; In der Nacht auf den 31. Juli setzte sich die Polizeiintervention gegen die Demonstration für Berkin Elvan fort. Die Polizei setzte Tränengas, Wasserwerfer und Gummigeschosse ein, während Aktivisten Barrikaden errichteten und in Brand setzten sowie Steine ​​und Flaschen auf die Polizei warfen.&lt;ref name=&quot;gg31.Juli-1&quot; /&gt; Polizisten verfolgten entkommene Demonstranten in Seitenstraßen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-31_PFW&quot; /&gt; Nach Augenzeugenberichten wurden bei der Polizeiintervention gegen die 500 Demonstranten am Istanbuler Taksim-Platz am 30. Juli mindestens vier Menschen verletzt.&lt;ref name=&quot;ORF_2013-07-31&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://orf.at/stories/2193071/ | webciteID=6IYMgSc3K | text=Türkei: Polizei geht wieder mit Tränengas gegen Proteste vor}}'', ORF.at, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://orf.at/stories/2193071/ Original] am 1. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Mehmet Ali Sahin.jpg|thumb|right|180px|[[Mehmet Ali Şahin]], der stellvertretende AKP-Vorsitzende, erklärte, dass er die Demonstranten als Kriminelle sieht]]<br /> Der stellvertretende AKP-Vorsitzende [[Mehmet Ali Şahin]] hat erklärt, dass er die Gezi-Proteste als Straftaten ansieht, die im Rahmen des türkischen Strafgesetzes nach Paragraf 312 mit lebenslanger Haft belangt werden müssten. Als Grund gab er an, dass das Ziel der Proteste darin bestanden habe, die Regierung zu stürzen. Der Beweis hierfür sei laut Şahin der Versuch der Demonstrierenden gewesen, die Büros des Ministerpräsidenten zu besetzen. Die staatlichen Kräfte hätten dies aber unterbunden, und ein neuer Versuch für ähnliche Proteste könne seiner Ansicht nach nicht mehr unternommen werden.&lt;ref name=&quot;gg31.Juli-2&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=558897 ''Bir de idam etseydiniz bari!''] (türkisch). Gerçek Gündem am 31. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 3. August ==<br /> Inzwischen galten die landesweiten Demonstrationen zwar als abgeflaut, fanden aber insbesondere in Istanbul in zeitlichen Abständen weiterhin statt.&lt;ref name=&quot;SRF_2013-08-04_GPI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.srf.ch/news/international/gewaltsame-proteste-in-istanbul | webciteID=6Ie1CwZQs | text=Gewaltsame Proteste in Istanbul}}'', Schweizer Radio und Fernsehen, 4. August 2013, archiviert vom [http://www.srf.ch/news/international/gewaltsame-proteste-in-istanbul Original] am 4. August 2013.&lt;/ref&gt; Laut ''Hürriyet Daily News'' war die Fußgängerzone der Unabhängigkeitsstraße seit Beginn der Proteste nahezu jedes Wochenende von dem mit [[Proteste in der Türkei 2013#Einwirkung von Zusätzen im Wasser der Wasserwerfer|Chemikalien versetzten Wasser]] der Wasserwerfer „gewaschen“ worden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 3. August, einem Sonnabend, setzte die Polizei in Istanbul auf der Unabhängigkeitsstraße, inmitten von Passanten, Touristen und Kindern, erneut Wasserwerfer, Reizgas und Plastikgeschosse gegen etwa 300 Demonstranten ein, die sich nach Aufruf mehrerer Organisationen am frühen Abend zu einer Demonstration auf der Unabhängigkeitsstraße versammelt hatten. Die Demonstranten skandierten Parolen wie „Gemeinsam gegen Faschismus“ und „Das ist keine Revolte, das ist eine Bewegung für unsere Freiheiten“. Wasserwerfer und Bereitschaftspolizisten verfolgten Demonstranten in Seitengassen. Mindestens zehn Menschen, darunter auch drei Journalisten, wurden verletzt.&lt;ref name=&quot;SRF_2013-08-04_GPI&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-08-04&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-Istanbul/!121173/ | webciteID=6Ie1KwyHi | text=Proteste in Istanbul - Zehn Menschen verletzt}}'', die tageszeitung, 4. August 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-Istanbul/!121173/ Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/taksimde_esnaf_kapatmayi_tartisiyor-1144764 | webciteID=6Ibjvb2y6 | text=Mis Sokak'ta sert müdahale: Kafede otururken vuruldu!}}'' (türkisch). Radikal, 3. August 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/taksimde_esnaf_kapatmayi_tartisiyor-1144764 Original] am 4. Augst 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-08-04_TPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article118676950/Tuerkische-Polizei-setzt-Wasserwerfer-und-Reizgas-ein.html | webciteID=6IeNhF6CW | text=Proteste - Türkische Polizei setzt Wasserwerfer und Reizgas ein}}'', Die Welt, 4. August 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article118676950/Tuerkische-Polizei-setzt-Wasserwerfer-und-Reizgas-ein.html Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt; Etwa 40 weitere Personen wurden festgenommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt; Viele Umstehende gerieten unter Einwirkung des Wassers des Wasserwerfers, einige erlitten schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen durch [[Proteste in der Türkei 2013#Einwirkung von Zusätzen im Wasser der Wasserwerfer|dem Wasser zugesetzte Chemikalien]],&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6Ie6VMkNf | text=Scores detained as police take over Istanbul's Gezi Park}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3. August 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt; mit dem der Wasserwerfer bis in den späten Abend hinein auf Demonstranten und unbeteiligte Umstehende schoss.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-08-04_TPS&quot; /&gt;<br /> <br /> Bevor die Demonstranten vor der Polizeiintervention die Unabhängigkeitsstraße entlang flohen, hatten sie ein kleines Feuer auf der Straße entzündet. In der Seitenstraße ''Mis Sokak'' waren die Lokale und Geschäfte schwer von dem Gaseinsatz betroffen und wurden nach flüchtenden Demonstranten durchsucht.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt; Dort kam es zur Verletzung von Cafébesuchern durch Plastikgeschosse. Andere Verletzungen resultierten durch Tränengaspatronen.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt; Die Polizeiintervention hielt bis zu den Morgenstunden des 4. August an. Einige Protestteilnehmer warfen Steine und Flaschen auf Polizisten und weigerten sich stundenlang, der Aufforderung nach Auflösung der Demonstration nachzukommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt;<br /> <br /> Zuvor hatten Sicherheitskräfte den Gezi-Park am Sonnabend in Reaktion auf Versammlungsaufrufe in sozialen Medien für die Öffentlichkeit abgeriegelt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SRF_2013-08-04_GPI&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-08-04&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IcLuQcrH | text=Police close Gezi Park following call for gathering on social media and fire water cannon on small group}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3. August 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 Original] am 4. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul-protest104.html | wayback=20130807183412 | text=''Wieder Wasserwerfer am Gezi-Park''}} tagesschau.de am 4. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der stellvertretende CHP-Vorsitzende [[Erdoğan Toprak]] verurteilte die Polizeiintervention umgehend als „illegal“.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt; Auch in deutschsprachigen Presseberichten wurde berichtet, die Polizei sei „mit großer Härte gegen friedliche Demonstranten“ vorgegangen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-08-04_TPS&quot; /&gt;<br /> <br /> == Zweite Augusthälfte bis Anfang September ==<br /> [[Datei:Ankara Proteste 2013 Übersicht Karte.jpg|mini|Die angekündigte Verbindungsstraße (rote gepunktete Linie) durch den Campus der ''Technischen Universität des Nahen Ostens'' (ODTÜ) in Ankara führte mit Baubeginn zu erneuten Protesten, die im September eskalierten.]]<br /> Als der Bürgermeister Ankaras im August ankündigte, bald mit den Baumaßnahmen eine nach Angaben der Stadtverwaltung seit 20 Jahre geplanten Verbindungsstraße zwischen zwei Hauptverkehrsadern, die durch den Campus der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] (türkische Abkürzung: ODTÜ) führen soll, zu beginnen, errichteten etwa hundert Studenten ein Protestcamp in dem Forst, um zu verhindern, dass je nach Angaben 300 beziehungsweise 3000 Bäume gefällt werden und der Campus in zwei Teile geteilt wird.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Die renommierte Universität gilt traditionell als Hochburg linker und kemalistischer Studenten und wird mit ihrem großdimensionierten Campus und dessen Anfang der 1960er Jahre gepflanzten, 3000 Hektar großen Forsten als eine der „grünen Lungen“&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt; sowie das Universitätsgelände als eine der größten Grünflächen der im Vergleich zu Istanbul als eine vergleichsweise grünen Stadt beschrieben.&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Studenten und Anwohner protestieren bereits wochenlang gegen den Bau der Straße durch das Universitätsgelände, bis am 6. September die Eskalation der Ereignisse begann.&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ORF-at_2013-09-06_TPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://orf.at/stories/2197524/ | webciteID=6JeQZgXVj | text=Türkische Polizei geht mit Tränengas gegen Studenten vor}}'', ORF.at, 6. September 2013, archiviert vom [http://orf.at/stories/2197524/ Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul-Beyoğlu kam es Ende August zu einem medienwirksamen Streit von Bürgern oder Aktivisten mit den Gemeindebehörden um eine ehemals graue [[Treppe]], deren 200 Stufen von einem 64-jährigen Ingenieur anlässlich des [[Weltfriedenstag]]es auf eigene Initiative hin in den Farben des [[Regenbogen]]s angestrichen worden waren. Die Stadtteilverwaltung ließ die Treppe bereits am folgenden Tag über Nacht mit Hinweis auf Beschwerden aus der Bevölkerung in grauer Farbe anstreichen, worauf es zu einem starken Protest in der Presse und in den sozialen Medien kam, bis die Behörden einlenkten.&lt;ref name=&quot;tagesspiegel_2013-09-01_PVM&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ShortNews_2013-09-02_BTP&quot;&gt;''[http://www.shortnews.de/id/1048325/tuerkei-bunte-treppen-protest-auf-eine-ganz-andere-art-und-weise Türkei: Bunte Treppen - Protest auf eine ganz andere Art und Weise]'', ShortNews.de, 2. September 2013, abgerufen am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Landesweit, so in Ankara, Batman, Tunceli, Diyarbakır und Bursa, wurden in der Welle der Empörung viele Treppen in bunten Farben gestrichen, um gegen die Gemeindeverwaltung zu protestieren.&lt;ref name=&quot;ShortNews_2013-09-02_BTP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 1. September ==<br /> Die Anti-Regierungs-Demonstrationen hatten seit Juli weitgehend nachgelassen, doch hatte es weiterhin sporadische Proteste in Istanbul, Ankara and Hatay gegeben.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; In Hatay, einer Provinz mit gemischten Ethnien und Religionen, die an Syrien angrenzt, gegen dessen Präsidenten Bashar al-Assad besonders die USA eine militärische Intervention in Erwägung zogen, verblieben die Spannungen auf hohem Niveau.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt; Mely Kiyak kommentierte in der ''Zeit'', in der nur wenige Kilometer von der syrischen Grenze entfernt liegenden Stadt Antakya würden die Menschen demonstrieren, „weil die Bürger Angst davor haben, dass die Türkei sich an einem Krieg gegen Syrien beteiligt.“&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-11_GWT&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 1. September wurde von Seiten der Protestbewegung in Istanbul zur ersten größeren Aktion seit dem Frühsommer aufgerufen, zu der in Istanbul und mehreren anderen Städten der Türkei insgesamt mehrere tausend Teilnehmer zusammenkamen.&lt;ref name=&quot;tagesspiegel_2013-09-01_PVM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-polizei-verhindert-menschenkette-am-gezi-park/8724898.html | webciteID=6JeRTWfxe | text=Türkei - Polizei verhindert Menschenkette am Gezi-Park}}'', Der Tagesspiegel, 1. September 2013, von Thomas Seibert, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-polizei-verhindert-menschenkette-am-gezi-park/8724898.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul sperrte die Polizei den Gezi-Park am 1. September ab und drängte Demonstranten ab, die sich auf dem Taksim-Platz zu einer Menschenkette unter dem Motto „Hand in Hand für den Frieden“ versammelten. Zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit Verletzten kam es nicht. Viele Teilnehmer der Menschenketten trugen als Zeichen des Friedens weiße Kleider, auch Brautpaare reihten sich in die Ketten ein.&lt;ref name=&quot;tagesspiegel_2013-09-01_PVM&quot; /&gt;<br /> <br /> == 6.–8. September ==<br /> Am Morgen des 6. September entzündeten sich Proteste, als Bereitschaftspolizisten das Protestcamp auf einem Campus der ODTÜ in Ankara auflösten, mit dem Studenten den Bau einer Schnellstraße durch ein Wäldchen auf dem Universitätsgelände verhindern wollten. Bagger und Planierraupen rissen unter Polizeischutz die Zelte der Studenten ab und begannen, das Gelände zu planieren.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt; Am Nachmittag gingen die Sicherheitskräfte mit Tränengas und Schlagstöcken gegen Demonstranten an der Universität vor.&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt; Am Abend des 6. September versammelten sich 200 bis 300 Studenten vor der ODTÜ. Die Polizei setzte Tränengas und nach Angaben von Augenzeugen Gummigeschosse ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben, während Studenten Barrikaden errichteten und Steine auf die Polizisten warfen.&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-ankara-universitaet-protest | webciteID=6JejltbMv | text=Universität Ankara - Türkische Polizei setzt Tränengas gegen Studenten ein}}'', Zeit Online, 6. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-ankara-universitaet-protest Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-schlagstoecke-gegen-sudenten-ein-a-920914.html | webciteID=6JeQjDMhn | text=Studentenproteste in der Türkei: Polizei setzt Schlagstöcke ein}}'', Spiegel Online, 6. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-schlagstoecke-gegen-sudenten-ein-a-920914.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Je nach Quelle kam es zu zehn bis 14 Festnahmen von Demonstranten,&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt; darunter sechs Studierende.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Als die Auseinandersetzungen eskalierten, riefen die Aktivisten über Facebook Unterstützer herbei.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt; Drei Parlamentsabgeordnete der oppositionellen CHP erwirkten einen vorläufigen Bauarbeitsstopp, als sie sich zwischen Bäume und Bulldozer positionierten und auf eine gerichtliche Untersagung der Arbeiten bestanden.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;<br /> <br /> Aktivisten riefen anlässlich des gewaltsamen Polizeieinsatzes in Ankara über das Internet zu Solidaritätsprotesten auf. In Istanbul wurde daraufhin der Gezi-Park für Besucher gesperrt und durch Posten von Polizisten mit schwerer Ausrüstung rund um den Park abgesichert.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-06_PCI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-istanbul-gezi-park-ahead-of-support-demo-for-odtu.aspx?pageID=238&amp;nID=54006&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JeQqtPUi | text=Police close Istanbul Gezi Park ahead of support demo for ODTÜ}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-istanbul-gezi-park-ahead-of-support-demo-for-odtu.aspx?pageID=238&amp;nID=54006&amp;NewsCatID=341 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem am 7. September die Planier- und Abholzarbeiten auf dem Campus der ODTÜ in Ankara fortgesetzt wurden, protestierten rund 3000 Demonstranten dagegen. Es kam zu massiven Auseinandersetzungen zwischen den meist jungen Demonstranten und der Polizei, bei denen die Polizei laut Medienberichten erneut Wasserwerfer und Tränengas einsetzten, wobei Teile des Forstes in Brand gerieten und von Protestierenden gelöscht wurden. In einem benachbarten Viertel Ankaras, in dem Anwohner Barrikaden errichteten, setzte die Polizei Plastikgeschosse gegen sie ein. Die Auseinandersetzungen hielten in der Nacht zum 8. September an und griffen auch auf andere türkische Städte über.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-massive-proteste-in-ankara,23356680,24249016.html | webciteID=6JeR6s1YI | text=Türkei - Massive Proteste in Ankara}}'', Frankfurter Rundschau, 9. September 2013, von Frank Nordhausen, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-massive-proteste-in-ankara,23356680,24249016.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 9.–12. September ==<br /> Am 9. September trat das im Juni durch den Staatspräsidenten unterzeichnete Gesetz zur Einschränkung des Alkoholverkaufs in Kraft, nach dem der Alkohol-Verkauf nach 22 Uhr sowie in einem Umkreis von 100 Metern um Moscheen und Schulen untersagt ist.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-09_UAT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/trotz-aller-proteste-umstrittenes-alkoholgesetz-tritt-in-der-tuerkei-in-kraft_aid_1095216.html | webciteID=6JeQCtA1G | text=Trotz aller Proteste - Umstrittenes Alkoholgesetz tritt in der Türkei in Kraft}}'', Focus Online, 9. September 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/trotz-aller-proteste-umstrittenes-alkoholgesetz-tritt-in-der-tuerkei-in-kraft_aid_1095216.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul war kam es bei einem Protestmarsch gegen Polizeigewalt unter dem Motto unter dem Motto „Wir wollen Gerechtigkeit für Berkin Elvan“ am 9. September zu Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten. Mehrere Hundert Protestierende forderten die Bestrafung von Polizisten, die für die schwere Verletzung des 14-jährigen Berkin Elvan verantwortlich sein sollen, der weiterhin seit Juni aufgrund einer Verletzung durch eine Tränengasgranate der Polizei im Koma lag.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-junger-demonstrant-stirbt-durch-traenengasgeschoss-1.1766842 | webciteID=6JelLfSv2 | text=Junger Demonstrant stirbt an Gehirnblutung}}'', Süddeutsche.de, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-junger-demonstrant-stirbt-durch-traenengasgeschoss-1.1766842 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/istanbul-neue-zusammenstoesse-zwischen-polizei-und-demonstranten-1.1766360 | webciteID=6JeQNMeg9 | text=Istanbul - Neue Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten}}'', Süddeutsche.de, 9. September 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/istanbul-neue-zusammenstoesse-zwischen-polizei-und-demonstranten-1.1766360 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; Nach Medienberichten handelte es sich bei den Protestteilnehmern größtenteils um vermummte und linksradikale Personen, die Straßenschlachten mit der Polizei austrugen. Die Protestierenden zogen durch den Justizbezirk und wurden dort von Sicherheitskräften mit Tränengas und Wasserwerfern auseinandergetrieben.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article119859046/Mehrere-Verletzte-bei-Strassenschlacht-in-Istanbul.html | webciteID=6Jek7rmmg | text=Türkei - Mehrere Verletzte bei Straßenschlacht in Istanbul}}'', Die Welt, 9. September 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article119859046/Mehrere-Verletzte-bei-Strassenschlacht-in-Istanbul.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizeiintervention soll den Versuch von Protestteilnehmern vereitelt haben, zu einem Gerichtsgebäude im Stadtteil Okmeydanı zu ziehen.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt; Protestteilnehmer sollen Steine und mehrere Molotow-Cocktails auf die Sicherheitskräfte geworfen&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; und Straßenbarrikaden errichtet haben.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; Laut einem Fotografen der Nachrichtenagentur AFP kam es zu mehreren Verletzten und etlichen Festnahmen. Zum Abend hatte sich die Lage weitgehend beruhigt, ohne dass sich jedoch Demonstranten oder Polizei zunächst zurückgezogen hätten.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt;<br /> [[Datei:Antakya Proteste 2013 Karte.jpg|mini|Das Stadtviertel Armutlu in Antakya mit der Gündüzstraße und dem Uğur-Mumcu-Platz als Brennpunkt der Unruhen]]<br /> In Antakya starb der 22-jährige Demonstrant Ahmet Atakan um etwa 2 Uhr in der Nacht vom 9. auf den 10. September in Armutlu, dem Stadtviertel, das den Krisenherd der Stadt bei den vorangegangenen Protesten gebildet hatte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-protester-dies-in-turkey-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=54154&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JekHyqew | text=22-year-old protester dies in demo in southern Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-protester-dies-in-turkey-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=54154&amp;NewsCatID=341 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Medienberichte gaben zunächst an, dass er eine tödliche Kopfverletzung in der Nacht vom 9. auf den 10. September bei einer Protestaktion erlitt, die die andauernden Demonstrationen unterstützte, mit denen Bewohner Ankaras und Studenten der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] (ODTÜ) in Ankara den Bau einer neuen Autobahn durch den Campus der Universität zu verhindern und Gerechtigkeit für Abdullah Cömert einzufordern versuchten, der ebenfalls aus Ankaya-Armutlu stammte, am 3. Juni bei einer die Gezi-Park-Proteste unterstützenden Demonstration tödlich verletzt wurde und dessen Mörder noch immer nicht zur Verantwortung gezogen worden waren.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt; Dabei hatte sich eine Gruppe von 150 Menschen auf dem Uğur-Mumcu-Platz in Antakya versammelt, um die ODTÜ-Proteste zu unterstützen und die Behörden aufzufordern, den Tod von Abdullah Cömert zu untersuchen, die Mörder zu identifizieren und zu verfolgen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt; Sie marschierte daraufhin durch das Armutlu-Viertel in Antakya, erreichte die Gündüzstraße und skandierte Slogans, bis sie auf die Polizei stieß, die sie aufforderte, die Demonstration aufzulösen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt; Die staatliche Nachrichtenagentur [[Anadolu Ajansı|Anadolu]] berichtete von Provokationen seitens der Demonstranten in Antakya. Demnach seien Steine sowie Kanister in Richtung der Polizisten geflogen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt; Die Menge begann laut ''Today's Zaman'' damit, Steine und Kugellager zu werfen, während die Bereitschaftspolizei mit Wasserwerfern intervenierte und begann, Tränengaskanister zu verschießen. Die Demonstranten wichen in Seitenstraßen aus und errichteten Barrikaden, indem sie Müllcontainer auf der Straße anzündeten. Als die Polizei versuchte, die Barrikaden zu räumen, warfen Demonstranten Feuerwerkskörper nach ihnen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-326006-.html | webciteID=6JekR5GJt | text=Video footage shows 22-year-old die after falling from building in Antakya}}'', Today's Zaman, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-326006-.html Original] am 15. September.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;<br /> <br /> Über die Umstände des Todes von Ahmet Atakan, die am 11. September noch ungeklärt blieben,&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Nach-Tod-eines-jungen-Demonstranten/!123534/ | webciteID=6JekYaisD | text=Nach Tod eines jungen Demonstranten - Neue Proteste in der Türkei}}'', die tageszeitung, 11. September 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Nach-Tod-eines-jungen-Demonstranten/!123534/ Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; kam es zu zwei widersprüchlichen Versionen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewalt-erzeugt-polizeigewalt-1.1767773 | webciteID=6JekgtXvq | text=Proteste in der Türkei - Polizeigewalt erzeugt Polizeigewalt}}'', Süddeutsche.de, 11. September 2013, von Martin Anetzberger, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewalt-erzeugt-polizeigewalt-1.1767773 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; Nach Aussage seiner Verwandten soll Ahmet Atakan von einem Tränengasgeschoss der Polizei am Kopf getroffen worden sein.&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Auch Zeugen, Aktivisten und die Nachrichtenagentur Doğan sowie BBC Türkçe berichteten zunächst, Atakan sei von einer durch die Polizei abgeschossene Tränengaspatrone tödlich getroffen worden.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/meldung-amutlu-toter | webciteID=6Jekqb9p6 | text=Gezi Park - Junger Mann stirbt bei Polizeieinsatz in Türkei}}'', Zeit Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/meldung-amutlu-toter Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/regierung-in-der-tuerkei-bestreitet-schuld-am-tod-von-ahmet-atakan-a-921754.html | webciteID=6JekylQEA | text=Proteste in der Türkei: Ankara bestreitet Verantwortung für Tod von Demonstrant}}'', Spiegel Online, 11. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/regierung-in-der-tuerkei-bestreitet-schuld-am-tod-von-ahmet-atakan-a-921754.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Nachrichtenagentur Anadolu gab an, über Filmmaterial zu verfügen, das zeige, wie Atakan stürzt und auf dem Boden rollt, ebenso wie solches, das zeige, wie Steine und Wassertanks von den umgebenden Dächern auf die Polizei geworfen werden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Die Staatsanwaltschaft der Provinz Hatay dementierte Nachrichtenmeldungen, dass Atakan von einem von der Polizei abgeschossenen Tränengaskanister in den Kopf getroffen worden sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt; Das Büro des Gouverneurs von Hatay teilte mit, dass eine Polizeistreife beobachtet hatte, wie in der Nacht vom 9. September eine Person von einem benachbarten Gebäude auf die Gündüzstraße gestürzt sei, worauf ein Rettungswagen entsandt wurde. Doch hätten andere Demonstranten ihn in das staatliche Krankenhaus von Antakya gebracht, worauf Atakan trotz der Anstrengungen der Ärzte wenig später verstorben sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_2JD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/tuerkei-22-jaehriger-durch-traenengas-kartusche-getoetet-a-921351.html | webciteID=6JelFATkJ | text=Proteste in der Türkei: 22-jähriger Demonstrant durch Tränengas-Kartusche getötet}}'', Spiegel Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/tuerkei-22-jaehriger-durch-traenengas-kartusche-getoetet-a-921351.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Die nationale Polizeibehörde teilte auf ihrer Website am 10. September mit, das Filmmaterial der Polizeikamera zeige Atakans Sturz vom Gebäude und dass es zu keinem erkennbaren Polizeikontakt mit ihm vor seinem Fall gekommen sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Nach Angaben von Behördenvertretern soll Atakan vor seinem Sturz vom Dach von dort Steine auf Polizisten geworfen haben.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Eine Untersuchung des öffentlich gemachten Bild- und Tonmaterials der Polizeikamera ergebe, dass weder vor noch während des Sturzes Atakans ein Eingriff von Seiten der Polizeifahrzeuge gegen die Angreifer stattgefunden hätten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem der Tod Atakans bekannt geworden war, soll eine Gruppe von 300 Menschen, einschließlich Angehöriger Atakans, angeblich Bereitschaftspolizeikräfte angegriffen haben, die in der Nacht vom 9. September vor dem Krankenhaus Wache gestanden haben. Daraufhin sei es am 10. September zu Spannungen zwischen der Gruppe und der Polizei gekommen, und die Polizei löste die Gruppe unter Einsatz von Tränengas auf.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-11_GWT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-polizei-traenengas-gewalt | webciteID=6JelbqBHq | text=Polizeieinsätze - Die Gewalt wird in der Türkei zur Routine}}'', Zeit Online, 11. September 2013, von Mely Kiyak, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-polizei-traenengas-gewalt Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Über soziale Netzwerke wurde nach dem Tod des jungen Mannes zu Demonstrationen in Istanbul, Antakya und anderen türkischen Städten aufgerufen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt; Aufrufe zu Protesten kamen auch aus İzmir, Eskişehir, Adana, Antalya and Kocaeli.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Martin Anetzberger behauptete in der ''Süddeutschen Zeitung'' am 11. September, „viele türkische Bürger“ würden die der „Geschichte vom steinewerfenden Demonstranten [...], der selbst schuld an seinem angeblichen Sturz vom Dach ist“, keinen Glauben schenken.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 10. September demonstrierten Tausende Menschen im Land.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt; Nach Bekanntwerden des Todes von Ahmet Atakan kam es am 10. September in mehreren türkischen Städten zu neuen Protesten und Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor-a-921538.html | webciteID=6JelmrEUp | text=Proteste in der Türkei: Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Spiegel Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor-a-921538.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/panorama/welt/bei-kundgebung-fuer-polizei-opfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-traenengasgranate-getoetet_aid_1096032.html | webciteID=6JelvXgH2 | text=Vom Dach gestürzt? - Tod eines Demonstranten heizt Proteste in der Türkei an}}'', Focus Online, 11. September 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/panorama/welt/bei-kundgebung-fuer-polizei-opfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-traenengasgranate-getoetet_aid_1096032.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 10. September lieferten sich Demonstranten und Polizisten Straßenschlachten um den Taksim-Platz in Istanbul.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot; /&gt; Die teilweise schwere Auseinandersetzungen in Istanbul dauerten bis in die frühen Morgenstunden des 11. September.&lt;ref name=&quot;DW_2013-09-11_PFW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/proteste-flammen-wieder-auf/a-17082339 | webciteID=6Jfu60vIh | text=Türkei - Proteste flammen wieder auf}}'', Deutsche Welle, 11. September 2013, von Thomas Seibert, archiviert vom [http://dw.de/p/19ftb Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; Hunderte Demonstranten, die auch gegen den Tod des Demonstranten Atakan vom Vortag protestierten, wurden mit großer Härte durch die Sicherheitskräfte mit Plastikgeschossen, Wasserwerfern und Tränengas auseinandergetrieben und in Seitenstraßen verfolgt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; In der Unabhängigkeitsstraße soll die Polizei Medienberichten zufolge aus Panzerfahrzeugen zum Teil wahllos auch auf unbeteiligte Umstehende in die Menschenmenge geschossen haben.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-protest-ausschreitungen | webciteID=6Jem35hEx | text=Türkei - Polizei setzt Tränengas in Einkaufsmeile ein}}'', Zeit Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-protest-ausschreitungen Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.heute.de/Neue-Proteste-in-der-T%C3%BCrkei-29697840.html | webciteID=6JenLNnlz | text=Neue Proteste in der Türkei}}'' (Titel derselben URL in früherer Version: &quot;Türkei: Tod von Demonstrant entfacht neue Proteste&quot;), heute.de, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.heute.de/T%C3%BCrkei-Tod-von-Demonstrant-entfacht-neue-Proteste-29697840.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; Demonstranten zündeten Feuerwerkskörper und [[Bengalisches Feuer|bengalische Feuer]].&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; CNN Türk berichtete, dass ein [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Qualifikation|EM-Fußballqualifikationsspiel]] der türkischen U-21-Mannschaft gegen Schweden durch [[UEFA]]-Offizielle um eineinhalb Stunden verschoben werden musste, weil Tränengas in das Recep-Tayyip-Erdoğan-Stadion nahe dem Taksim-Platz gelangt sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; Nach Angaben eines Fotografen der Nachrichtenagentur AFP handelte es sich am Abend um bis zu 3000 Menschen rund um den Taksim-Platz, die von der Polizei mit Tränengas und Gummigeschossen daran gehindert wurden, den Platz zu betreten.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in Ankara und in mehreren anderen Städten kam es am Abend des 10. September zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt; Wie in Istanbul setzte die Polizei auch in Ankara Tränengas ein, um die Menge aufzulösen, die gegen den Tod des am Tage zuvor getöteten Demonstranten protestierte. Mehr als 1000 Menschen hatten sich dort am zentralen Kızılay-Platz versammelt, bevor die Polizei die Menge mit Wasserwerfern und Tränengas auflöste.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; Nach anderen Angaben demonstrierten in Ankara 3000 Menschen gegen die Polizeigewalt und den Bau der Schnellstraße durch den ODTÜ-Campus. In Izmir wurden Proteste ebenfalls von der Polizei gewaltsam aufgelöst.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Die von Atakans Tod am Abend des 10. September in vielen Städten der Türkei ausgelösten neuen Proteste dauerten teilweise bis zum frühen Morgen des 11. September an. An einigen Orten lieferten sich Jugendliche Straßenschlachten mit der Polizei. Alleine in Istanbul sollen nach Angaben der Anwaltskammer mehr als 40 Menschen festgenommen worden sein.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 11. September erklärte Innenminister Muammer Güler, die Polizei sei nicht gegen Ahmet Atakan vorgegangen. Atakan sei vielmehr von einem „erhöhten Punkt“ aus herabgestürzt, was durch Fernsehbilder und Obduktionsbericht belegt werde. Der Vorfall werde jedoch weiter untersucht. Güler kritisierte, der Tod Atakans werde dazu instrumentalisiert, Stimmung gegen die Polizei zu schüren und zu Unruhen aufzustacheln. Insbesondere in Antakya gebe es seit mehreren Tagen verstärkt Unruhen mit dem Ziel, „großes Chaos“ auszulösen. In diesem Zusammenhang sprach Güler von „ethnischen Provokationen“.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;<br /> <br /> Staatspräsident Abdullah Gül sagte, der Todesfall von Atalan werde gründlich untersucht.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 11. September ging die Polizei bei Anti-Regierungsprotesten gewaltsam gegen Demonstranten vor.&lt;ref name=&quot;ND_2013-09-13_PST&quot; /&gt; Proteste wurden unter anderem aus Istanbul, Ankara, Izmir und Antakya gemeldet.&lt;ref name=&quot;ND_2013-09-13_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1378248838446/Erneute-Zusammenstoesse-in-der-Tuerkei | webciteID=6JfownEAY | text=Erneute Zusammenstöße in der Türkei - Polizei setzt wieder Wasserwerfer und Tränengas ein - Berichte über Übergriffe auf Journalisten}}'', derStandard.at, 12. September 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1378248838446/Erneute-Zusammenstoesse-in-der-Tuerkei Original] am 12. September 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein.&lt;ref name=&quot;ND_2013-09-13_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/833012.erneut-gewalt-bei-protesten-in-istanbul.html | webciteID=6JfpJ1oeZ | text=Erneut Gewalt bei Protesten in Istanbul - Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein}}'', Neues Deutschland, 13. September 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/833012.erneut-gewalt-bei-protesten-in-istanbul.html Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; In der Nacht auf den 12. September kam es laut CNN-Türk zu Verletzten und allein in Istanbul zu rund 20 Festnahmen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;WienerZeitung_2013-09-12_PTF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/574814_Proteste-in-der-Tuerkei-entflammen-erneut.html | webciteID=6JemimMcR | text=Proteste in der Türkei entflammen erneut}}'', Wiener Zeitung, 12. September 2013, archiviert vom [http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/574814_Proteste-in-der-Tuerkei-entflammen-erneut.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt; Die Polizei setzte in Istanbul und Izmir Tränengas und Wasserwerfer ein.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt; Mehr als 12 Reporter, die über die wiederaufkommenden Proteste berichteten, waren zu diesem Zeitpunkt bei ihrer Tätigkeit verletzt worden.&lt;ref name=&quot;WienerZeitung_2013-09-12_PTF&quot; /&gt;<br /> <br /> Als die Polizei die Versammlung auf dem Taksim-Platz gewaltsam auflöste, bot ein Hotel Demonstranten Zuflucht an.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch im an der asiatischen Küste Istanbuls gelegenen Bezirk Kadıköy soll die Polizei mit großer Härte vorgegangen sein. Nach Angaben der ''Hürriyet Daily News'' wurde das [[Süreyya-Opernhaus]] in Kadıköy als improvisiertes Lazarett für Demonstranten verwendet.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Mehrere Menschen wurden am Abend des 11. September bei Ausschreitungen in Kadıköy verletzt.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot; /&gt;<br /> <br /> In Ankara kam es ebenfalls zu Krawallen. In Izmir demonstrierten rund 2500 Menschen gegen die AKP, eine Person wurde festgenommen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article119971116/Opernhaus-in-Istanbul-wird-improvisiertes-Lazarett.html | webciteID=6JemqwAbA | text=Türkei-Proteste - Opernhaus in Istanbul wird improvisiertes Lazarett}}'', Die Welt, 12. September 2013, von Pavel Lokshin, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article119971116/Opernhaus-in-Istanbul-wird-improvisiertes-Lazarett.html Original] am 13. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt; Die Menge in Izmir skandierte „AKP Mörder“.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom 9. September bis zum Nachmittag des 12. September wurden bei den Protesten nach Angaben der Journalistenorganisation [[Reporter ohne Grenzen]] (ROG) mindestens zwölf Journalisten verletzt. ROG sprach von brutalen Übergriffen der Polizei gegen Journalisten, wie sie in den vergangenen Monaten stets ohne Konsequenzen geblieben seien.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Istanbuler Bezirk Kadıköy versammelten sich am Abend des 12. September mehrere tausend Menschen anlässlich des Todes von Ahmet Atakan.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Es kam dabei am Abend in Kadıköy zu Ausschreitungen, bei denen mehrere Menschen verletzt wurden.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_NGP&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Nacht auf den 13. September setzte die Bereitschaftspolizei in Kadıköy Wasserwerfer und Tränengas ein, um mehrere tausend Demonstranten von einem Büro der Partei AKP abzuhalten. Es soll zu mehreren Festnahmen gekommen sein.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-13_EGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-09/13/tuerkei-erneut-gewaltsame-proteste-in-der-tuerkei-13020204 | webciteID=6Jemy341T | text=Türkei - Erneut gewaltsame Proteste in der Türkei}}'', Zeit Online, 13. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/news/2013-09/13/tuerkei-erneut-gewaltsame-proteste-in-der-tuerkei-13020204 Original] am 13. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_NGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste190.html | wayback=20130914213538 | text=Nach Tod eines jungen Demonstranten - Neue Gewalt bei Protesten in der Türkei}}'', tagesschau.de, 13. September 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste190.html | wayback=20130914213538 | text=Original}} am 16. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1378248988220/Gewaltsame-Proteste-in-der-Tuerkei | webciteID=6JfofkzSk | text=Gewaltsame Proteste in der Türkei - Nach Tod eines Demonstranten - Polizei setzt in Istanbul wieder Tränengas und Wasserwerfer ein}}'', derStandard.at, 13. September 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1378248988220/Gewaltsame-Proteste-in-der-Tuerkei Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; Nach Augenzeugenberichten sollen auch Gummigeschosse zum Einsatz gekommen sein.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_AII&quot;&gt;''[https://www.welt.de/newsticker/news1/article119978241/Erneut-Ausschreitungen-bei-Protesten-in-der-Tuerkei.html Erneut Ausschreitungen bei Protesten in der Türkei]'', welt.de 13. September 2013.&lt;/ref&gt; Auch in anderen türkischen Städten wie Ankara und Antakya kam es am Abend des 12. September&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot; /&gt; und in der Nacht auf den 13. September zu Ausschreitungen und Zusammenstößen.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_AII&quot; /&gt;<br /> <br /> == 15. September ==<br /> In der Nacht auf den 15. September kam es in mehreren Städten der Türkei zu Ausschreitungen.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-16_PGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/videos/proteste-in-tuerkei-eskalieren-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor_vid_41282.html | webciteID=6Jg9DWj5b | text=Proteste in Türkei eskalieren - Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Focus Online, 16. September 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/videos/proteste-in-tuerkei-eskalieren-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor_vid_41282.html Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul gedachten mehrere tausend Menschen am 15. September der Opfer von Polizeigewalt in der Türkei. An einem unter anderem von der Taksim-Solidaritätsbewegung organisierten Konzert im Istanbuler Stadtbezirk Kadıköy mit dem Motto „Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden“ nahmen die Angehörigen mehrerer junger Männer teil, die seit Juni bei Protesten ums Leben gekommen waren. Konzertbesucher schwenkten die Porträts der Getöteten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbuls-polizei-geht-in-kadikoey-gewaltsam-gegen-konzertbesucher-vor-a-922402.html | webciteID=6Jfkzra9x | text=Proteste in der Türkei: Istanbuls Polizei geht gewaltsam gegen Konzertbesucher vor}}'', Spiegel Online, 16. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbuls-polizei-geht-in-kadikoey-gewaltsam-gegen-konzertbesucher-vor-a-922402.html Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; Am Abend und späten Abend kam es nach dem Konzert zu Zusammenstößen und Straßenschlachten zwischen Polizei und Demonstranten,&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erneut-gewalt-gegen-demonstranten-1.1771796 | webciteID=6JflduPjE | text=Proteste in der Türkei - Erneut Gewalt gegen Demonstranten}}'', Süddeutsche.de, 16. September 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erneut-gewalt-gegen-demonstranten-1.1771796 Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZZP&quot; /&gt; das von einem starken Polizeiaufgebot begleitet war und für dessen Besuch sich die Teilnehmer der Kundgebung Leibesvisitationen unterziehen mussten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt; Der Auslöser der Zusammenstöße blieb unklar.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt; Die Polizei setzte Wasserwerfer, Tränengas und Plastikgeschosse ein&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZZP&quot;&gt;''[http://www.vol.at/polizei-ging-in-istanbul-gegen-demonstranten-vor-2/apa-s24_1414654494 Polizei ging in Istanbul gegen Demonstranten vor]'' .&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot; /&gt; und verfolgte Demonstranten bis in die Nebenstraßen.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt; Es gab mehrere Verletzte und etwa zehn Festnahmen, darunter war laut Bericht der ''Hürriyet'' auch ein türkischer Fernsehjournalist.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot; /&gt; Die Polizei hatte eingegriffen, als die Protestierenden zur Zentrale der AKP marschieren wollten.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-16_PGG&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya setzen die Sicherheitskräfte Wasserwerfer und Tränengas ein, um eine Demonstration aufzulösen.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-16_PGG&quot; /&gt;<br /> <br /> == 19.–20. September ==<br /> In Ankara setzte die Polizei am Abend des 19. September Tränengas und Wasserwerfer ein, nachdem aus den Reihen der Demonstranten mit Feuerwerkskörpern und Steinen geworfen worden sein soll. Auslöser der Zusammenstöße waren erneut Proteste gegen den Straßenbau durch den bewaldeten Universitätscampus.&lt;ref name=&quot;FR_2013-09-20_AIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-proteste-ausschreitungen-in-ankara-,23356680,24381206.html | webciteID=6JmRyobd1 | text=Türkei Proteste - Ausschreitungen in Ankara}}'', Frankfurter Rundschau, 20. September 2013, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-proteste-ausschreitungen-in-ankara-,23356680,24381206.html Original] am 20. September 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei setzte in der Nacht auf den 20. September auch Gummigeschosse und Rauchgranaten gegen die Demonstranten ein. Die Studenten protestierten seit zwei Tagen und errichteten Barrikaden.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-20_AIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/video120203961/Ausschreitungen-in-Ankara-bei-Studenten-Demo.html | webciteID=6JmUWTLC5 | text=Türkei - Ausschreitungen in Ankara bei Studenten-Demo}}'', Die Welt, 20. September 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/video120203961/Ausschreitungen-in-Ankara-bei-Studenten-Demo.html Original] am 20. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-21_RAP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-raketenattacke-auf-polizeizentrale-in-ankara-a-923641.html | webciteID=6JnTICNcx | text=Türkei: Raketenattacke auf Polizeizentrale in Ankara}}'', Spiegel Online, 21. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-raketenattacke-auf-polizeizentrale-in-ankara-a-923641.html Original] am 21. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Innenminister Muammer Güler teilte am Abend des 20. September mit, dass in Dikmen, einem Viertel Ankaras, in dem in den vorangegangenen Monaten Antiregierungsproteste entbrannt waren, bei einem Anschlag auf Polizeigebäude zwei Raketen eingeschlagen und ein weiteres nicht explodiertes Geschoss in einem Garten der Anlage entdeckt worden sei. Der Anschlag habe lediglich Materialschäden verursacht. Laut dem Fernsehsender NTV wurden die Polizeizentrale und ein benachbartes Gebäude der Behörde von den Raketen getroffen. Die Fahndung nach einem flüchtigen Verdächtigen sei aufgenommen worden. Der TV-Sender CNN-Türk berichtete von zwei Flüchtigen. Güler erklärte, dass in der Nähe des Tatorts ein Raketenwerfer sowie Materialien gefunden worden seien, die „einer illegalen Organisation“ zugeordnet würden. Türkische Medien verdächtigten die linksextreme Gruppe [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front|Revolutionäre Volksbefreiungsfront]] (DHKP-C), die im März die Verantwortung für einen ähnlichen Angriff auf das Justizministerium sowie den AKP-Sitz übernommen hatte.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-21_RAP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 25. September ==<br /> Ein neu erschienener Bericht der Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' (PHR) kam zu dem Ergebnis, dass die türkische Regierung während der Demonstrationen im Juni unnötige und exzessive Gewalt angewendet, Tränengas in einem massiven Ausmaß als Waffe verwendet und vorsätzlich auf medizinische Einrichtungen und medizinisches Personal abgezielt hat.&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S12f&quot;&gt;Michele Heisle, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant &amp; Eliza B. Young: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf | webciteID=6Jyprn7Sg | text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey}}'' (englisch; PDF). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S. 12f, ISBN 1-879707-75-6, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf Original] (PDF; 1,0&amp;nbsp;MB) am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-09-26_IHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/planet/24787347.asp | webciteID=6K0CYFHns | text=İnsan Hakları Savunucusu Doktorlar örgütünden çok sert Gezi raporu}}'' (türkisch). Hürriyet, 26. September 2013, von Tolga Tanış, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/planet/24787347.asp Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-09-26_IHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/biber-4036.html | webciteID=6K0Clvbk5 | text=İnsan Hakları Savunucusu Hekimler: Türkiye'de Biber Gazı Yasaklanmalı}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26. September 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/biber-4036.html Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09-25_PDU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.physiciansforhumanrights.org/press/press-releases/phr-documents-unlawful-use-of-force-and-tear-gas-and-attacks-on-medical-community-in-turkey.html | webciteID=6K0D65zzv | text=PHR Documents Unlawful Use of Force and Tear Gas and Attacks on Medical Community in Turkey}}'' (englisch). Physicians for Human Rights (PHR), Pressemitteilung, 25. September 2013, archiviert vom [http://www.physiciansforhumanrights.org/press/press-releases/phr-documents-unlawful-use-of-force-and-tear-gas-and-attacks-on-medical-community-in-turkey.html Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://physiciansforhumanrights.org/library/reports/contempt-for-freedom.html | webciteID=6K0DXJ6FY | text=Contempt for Freedom - State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey}}'' (englisch). Physicians for Human Rights (PHR), von DeDe Dunevant, Eliza B. Young, Michele Heisler und Vincent Iacopino, September 2013, archiviert vom [http://physiciansforhumanrights.org/library/reports/contempt-for-freedom.html Original] am 29. September 2013; mit Link auf die {{Webarchiv | url=https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Executive-Summary-September-2013.pdf | webciteID=6K0DbyuUr | text=Executive Summary}} (PDF), archiviert vom [https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Executive-Summary-September-2013.pdf Original] (PDF; 214&amp;nbsp;kB) am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 28. September ==<br /> Am Abend des 28. September setzte die Polizei in Istanbul erneut mehrere Wasserwerfer bis in die Nacht rund um den Taksim-Platz gegen Demonstranten ein. Zu größeren Zusammenstößen kam es nicht. 13 Menschen wurden Medienberichten zufolge festgenommen, darunter auch Mitglieder einer Gruppe, die sich für [[Tierrechte]] einsetzte.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-29_FBN&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1379292430860/Festnahmen-bei-neuem-Protest-auf-dem-Istanbuler-Taksim-Platz | webciteID=6JzRZN0Ho | text=Festnahmen bei neuem Protest auf Istanbuler Taksim-Platz}}'', derStandard.at, 29. September 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1379292430860/Festnahmen-bei-neuem-Protest-auf-dem-Istanbuler-Taksim-Platz Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-29_1FA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!124600/ | webciteID=6K0Be5HYI | text=Proteste in der Türkei - 13 Festnahmen auf dem Taksim-Platz}}'', die tageszeitung, 29. September 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!124600/ Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-29_FBP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-09/tuerkei-istanbul-proteste | webciteID=6K0gPEacQ | text=Türkei - Festnahmen bei Protesten in Istanbul}}'', Zeit Online, 29. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-09/tuerkei-istanbul-proteste Original] am 30. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 29. September ==<br /> Während ''Amnesty International'' am 12. September - nach dem Tod von [[Proteste in der Türkei 2013#Ahmet Atakan|Ahmet Atakan]] - dazu aufgerufen hatte, Tränengas, andere Anti-Riot-Ausrüstung und gepanzerte Polizeieinsatzfahrzeuge, wie sie von Staaten wie den USA, Israel, Großbritannien, China, Brasilien, Indien, Belgien und Süd-Korea der Türkei bereitgestellt wurden, nicht mehr in die Türkei zu liefern,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-13_AIC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/amnesty-international-calls-for-the-suspension-of-tear-gas-shipments-to-turkey.aspx?pageID=238&amp;nid=54432 | webciteID=6K0h4nkg9 | text=Amnesty International calls for the suspension of tear gas shipments to Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/amnesty-international-calls-for-the-suspension-of-tear-gas-shipments-to-turkey.aspx?pageID=238&amp;nid=54432 Original] am 30. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_TTP&quot; /&gt; berichtete die Tageszeitung ''Hürriyet'' am 29. September von der Existenz von Regierungsplänen für eine Herstellung von Tränengas in der Türkei in Vorbereitung auf ein etwaiges Embargo.&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-29_1FA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-09-29_MG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/24812107.asp?top=1 | webciteID=6K0Bu2pdo | text=‘Milli’si geliyor}}'' (türkisch). Hürriyet, 29. September 2013, von Fevzi Kızılkoyun, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/24812107.asp?top=1 Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-29_FBP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_TTP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkey-to-produce-local-tear-gas-out-of-fears-of-international-embargo-.aspx?pageID=238&amp;nID=55335&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6K0hqn5T9 | text=Turkey to produce local tear gas out of fears of international embargo}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 29. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/turkey-to-produce-local-tear-gas-out-of-fears-of-international-embargo-.aspx?pageID=238&amp;nID=55335&amp;NewsCatID=341 Original] am 30. September 2013.&lt;/ref&gt; Der Wissenschafts- und Technologieforschungsrat der Türkei, [[TÜBITAK|TÜBİTAK]], habe einen von der Polizeibehörde in Auftrag gegebenen vertraulichen Bericht zur Herstellung von Tränengas an die Polizei übergeben. Die Regierung bereite bereits den Beginn von Gesprächen mit Firmen für das Jahr 2014{{Zukunft|2014}} vor.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-29_FBP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_TTP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 18. Oktober ==<br /> Am späten Abend des 18. Oktober löste die Polizei eine Demonstration dutzender Studenten gegen das Straßenbauprojekt auf dem Gelände der Middle East Technical University (ODTÜ) in Ankara mit Tränengas auf. Am Abend hatte mit der Fällung der Bäume begonnen werden sollen, wobei die Polizei für den Schutz der dafür anwesenden Arbeiter vor den Demonstranten abgestellt worden sein sollte.&lt;ref name=&quot;Standard-at_2013-10-19_PGA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1381369160974/Protest-gegen-Abholzung-in-Ankara-mit-Gewalt-aufgeloest | webciteID=6KUjHpazd | text=Protest gegen Abholzung in Ankara mit Gewalt aufgelöst}}'', derStandard.at, 19. Oktober 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1381369160974/Protest-gegen-Abholzung-in-Ankara-mit-Gewalt-aufgeloest Original] am 19. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 22. Oktober ==<br /> Nach Augenzeugenberichten soll die Polizei am Abend des 22. Oktober in Istanbul auf der Unabhängigkeitsstraße Wasserwerfer gegen Protestierende eingesetzt haben. Auf Twitter sammelten sich aktuelle Fotos von Demonstrierenden unter dem Hashtag #ODTÜiçinTaksime, das zu diesem Zeitpunkt das meistbenutzte in der Türkei war.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-10-22_PSW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein-a-929413.html | webciteID=6KZzGVQuz | text=Proteste in der Türkei: Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein}}'', Spiegel Online, 22. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein-a-929413.html Original] am 23. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 24. Oktober ==<br /> Am 24. Oktober meldete ''Hürriyet Daily News'' die offizielle Gründung einer neuen Partei, die sich an die Gezi-Park-Bewegung anlehnte. Den Vorsitz der ''Gezi Partisi'' (Akronym: GZP; deutsch: „Gezi-Partei“) führte zunächst Reşit Cem Köksal, ein international bekannter Gitarrenmusiker. Ihr Logo stellt einen Baum dar, auf dem ein Mensch mit ausgebreiteten Armen den Stamm und die Äste symbolisiert. Die Partei wurde über soziale Medien wie Facebook und Twitter organisiert. Die Gründer legten dem Innenministerium am 1. Oktober eine Gründungspetition vor, die am 9. Oktober genehmigt wurde.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-10-24_OGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/official-gezi-party-founded-after-summer-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=56754&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6Kdn22aEG | text=Official Gezi Party founded after summer protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 24. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/official-gezi-party-founded-after-summer-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=56754&amp;NewsCatID=338 Original] am 25. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-10-25_DGE&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/10/492484/lehre-aus-den-gezi-park-protesten-demonstranten-gruenden-eigene-partei/ Lehre aus den Gezi-Park-Protesten: Demonstranten gründen eigene Partei]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 25. Oktober 2013, abgerufen am 25. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 26. Oktober ==<br /> Die seit Wochen in Ankara und anderen Städten immer wieder aufkommenden Proteste gegen Pläne, eine Straße mitten über den Universitätscampus der ODTÜ zu führen, um dadurch die Verkehrsbelastung in der Stadt abzumildern, setzten sich Ende Oktober fort.&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-10-27_TPL&quot; /&gt; Am 26. Oktober löste die Polizei in Ankara eine Studentendemonstration mit Tränengas auf, bei der rund einhundert Hochschüler gegen das Straßenbauprojekt auf dem ODTÜ-Gelände demonstrierten. Nach Angaben des linksgerichteten Studentenbündnisses Genç-Der wurden 26 Teilnehmer festgenommen, als sie versuchten, vom Stadtzentrum zum Gelände der ODTÜ zu marschieren.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-26_APS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/studentenproteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-traenengas-ein-a-930215.html | webciteID=6KffB9NTS | text=Protest gegen Straßenbauprojekt: Ankaras Polizei setzt Tränengas gegen Studenten ein}}'', Spiegel Online, 26. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/studentenproteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-traenengas-ein-a-930215.html Original] am 27. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-10-27_TPL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/tuerkische-polizei-loest-demonstration-in-ankara-mit-traenengas-auf-id8605215.html | webciteID=6KhkzDCd8 | text=Türkische Polizei löst Demonstration in Ankara mit Tränengas auf}}'', Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.derwesten.de/politik/tuerkische-polizei-loest-demonstration-in-ankara-mit-traenengas-auf-id8605215.html Original] am 28. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Ein Vertreter des Bündnisses, das die Kundgebung organisiert hatte, gab an, die Polizei habe die Studenten daran gehindert, Bäume im Garten eines öffentlichen Gebäudes zu pflanzen. Bei einer weiteren Protestaktion betraten später etwa 200 Demonstranten die Baustelle auf dem ODTÜ-Campus. Die Polizei setzte erneut Tränengas sowie Wasserwerfer ein, um die Demonstranten zu vertreiben.&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-10-27_TPL&quot; /&gt;<br /> <br /> == 28. Oktober ==<br /> Zum Beginn der Gerichtsverhandlung um den Polizisten, der beschuldigt wurde, Anfang Juni den Demonstranten Ethem Sarısülük erschossen zu haben, kam es in Ankara zu heftigen Protesten von rund 2000 Menschen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Reuters-DE_2013-10-28_TPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE99R02120131028 | webciteID=6Kim7eALN | text=Türkische Polizei setzt Tränengas gegen Demonstranten ein}}'', Reuters Deutschland, 28. Oktober 2013, archiviert vom [http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE99R02120131028 Original] am 29. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Die Proteste richteten sich insbesondere gegen den Beschluss der verhandelnden Richter, dass der beschuldigte Polizist von seinem Dienstort in der südöstlichen Stadt [[Şanlıurfa]] aus über eine Videoschaltung im Prozess aussagen könne. Die Forderung nach Verhaftung des Polizisten, der sich zeitweise in Untersuchungshaft befunden hatte und mit der Begründung einer möglichen Notwehrsituation bis zur Verhandlung auf freien Fuß gesetzt wurde, lehnte das Gericht ab.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot; /&gt; Als der Richter den Antrag der Anwälte von Sarısülük auf Haftbefehl gegen den Beamten ablehnte, brachen nach Medienberichten im Gerichtssaal Tumulte aus.&lt;ref name=&quot;TLZ-de_2013-10-28_SIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Strassenschlacht-in-Ankara-755193021 | webciteID=6KimRvwGS | text=Straßenschlacht in Ankara}}'', TLZ.de, archiviert vom [http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Strassenschlacht-in-Ankara-755193021 Original] am 28. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Vor dem Gerichtsgebäude protestierten die Menschen zum Teil gewaltsam gegen die Entscheidung und die ihrer Ansicht nach verzögerte Durchführung des Prozesses.&lt;ref name=&quot;euronews_2013-10-29_IAE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://de.euronews.com/2013/10/28/prozess-gegen-polizisten-in-ankara-endet-der-protest-in-gewalt/ | webciteID=6KilibB59 | text=Prozess gegen Polizisten: In Ankara endet der Protest in Gewalt}}'', euronews, 28. Oktober 2013, archiviert vom [http://de.euronews.com/2013/10/28/prozess-gegen-polizisten-in-ankara-endet-der-protest-in-gewalt/ Original] am 28. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Einsatzkräfte drängen die Demonstranten mit Wasserwerfern und Tränengas zurück.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot; /&gt; Nach Angaben türkischer Medien kam es zu mehreren Verletzten und 18 Festnahmen.&lt;ref name=&quot;euronews_2013-10-29_IAE&quot; /&gt; Medienberichte über Verletzte konnten zunächst nicht bestätigt werden.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-traenengas-gegen-demonstranten-ein-a-930454.html | webciteID=6Kil0eR64 | text=Proteste in der Türkei: Polizei setzt Tränengas gegen Demonstranten ein}}'', Spiegel Online, 28. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-traenengas-gegen-demonstranten-ein-a-930454.html Original] am 29. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 29. Oktober ==<br /> Zum 90. [[Tag der Republik (Türkei)|„Tag der Republik“]], dem Nationalfeiertag, der an die Ausrufung der Republik durch [[Mustafa Kemal Atatürk]] von 1923 erinnert, hatten mehrere Oppositionsgruppen unter dem Motto „Die Türkei beugt sich der AKP nicht“ zur Demonstration aufgerufen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot; /&gt;<br /> <br /> In Istanbul protestierten Tausende Menschen gegen die Politik die Regierung. Mehrere Tausend Demonstranten trafen sich zur Mittagszeit allein im Stadtteil Kadıköy, um mit Fähren auf die europäische Seite mit Ziel Taksim-Platz überzusetzen, wo sie türkische Nationalflaggen schwenkten, die oft mit dem Konterfei von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk bedruckt waren. Ihre Slogans wie „Wir folgen dir, Atatürk“ oder „Wir sind Soldaten von Mustafa Kemal“ werden als Loyalitätsbekundung zu den Prinzipien des Kemalismus und insbesondere zum Laizismus aufgefasst. Die Proteste blieben bis zum frühen Abend friedlich, nur stellenweise wurde von Tränengaseinsatz berichtet.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/nationalfeiertag-tuerkei-protest-gegen-erdogan-a-930700.html | webciteID=6Kl59p0Z1 | text=Proteste am türkischen Nationalfeiertag: Die gespaltene Republik}}'', Spiegel Online, 29. Oktober 2013, von Hasnain Kazim, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/nationalfeiertag-tuerkei-protest-gegen-erdogan-a-930700.html Original] am 30. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend eröffnete in Istanbul Ministerpräsident Erdoğan gemeinsam mit Staatspräsident Gül und im Beisein des japanischen Premierministers [[Shinzō Abe|Shinzo Abe]], des rumänischen Regierungschefs [[Victor Ponta]] und des somalischen Präsidenten [[Hassan Sheikh Mohamud]] den neu fertiggestellten Bahntunnel [[Marmaray]], der den Bosporus unterquert und damit Asien und Europa in Istanbul zwischen den Stadtvierteln Üsküdar und Fatih miteinander verbindet.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot; /&gt;<br /> <br /> In Ankara hatte Gül am selben Tag zuvor bei der offiziellen Feier zum 90-jährigen Bestehen der Republik Staatsgründer Atatürk an [[Anıtkabir|dessen Mausoleum]] gelobt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot; /&gt;<br /> <br /> == 16. November ==<br /> Fünf Monate nach der lebensgefährlichen Verletzung des weiterhin im Koma liegenden 14-jährigen Berkin Elvan löste die Polizei eine von der Taksim-Solidaritätsgruppe geleitete Versammlung von Menschen, die vor dem Gerichtsgebäude in Istanbul-Çağlayan für eine Strafverfolgung der Täter demonstrierten, unter Einsatz von Wasserwerfern, Tränengas und Plastikgeschossen auf.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot; /&gt; Eine Frau brach sich bei dem Versuch, vor einem Wasserwerfer zu flüchten, ein Bein und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei verfolgte Protestteilnehmer, die versuchten, Haltestationen öffentlicher Verkehrsmittel zu erreichen. 18 Protestteilnehmer wurden in Polizeigewahrsam genommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-11-16_BEP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/25134615.asp | webciteID=6LD0ApiGk | text=Berkin Elvan protestosuna müdahale}}'' (türkisch). Hürriyet, 16. November 2013, von Eyüp Serbest und Selahattin Günday, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/25134615.asp Original] am 18. November 2013.&lt;/ref&gt; Viele Umstehende Menschen gerieten unter Einwirkung des Wassers und des Tränengases. Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Protestierern und Polizeibeamten dehnten sich später zur näheren Wohngegend Elvans von Okmeydanı aus, das für seine oppositionelle Haltung gegenüber dem Staat bekannt ist.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-tear-gas-at-protest-for-comatose-14-year-old-gezi-victim.aspx?pageID=238&amp;nID=58030&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6LCwcnc1p | text=Police fire tear gas at protest for comatose 14-year-old Gezi victim}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16. November 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-tear-gas-at-protest-for-comatose-14-year-old-gezi-victim.aspx?pageID=238&amp;nID=58030&amp;NewsCatID=341 Original] am 18. November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 21. November ==<br /> Auf der asiatischen Seite Istanbuls kam es am 21. November im Rahmen des Gerichtsverfahrens um den Tod von Mehmet Ayvalıtaş vom 2. Juni, dem ersten bestätigten Toten der Gezi-Park-Proteste, zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und rund 500 Demonstranten, die versuchten, das schwer gesicherte Gerichtsgebäude zum Prozessauftakt zu stürmen.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-11-21_PBP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1381374215580/Polizei-verhindert-Gerichtsstuermung-in-Istanbul | webciteID=6LJl6BDog | text=Proteste bei Prozess um Tod eines 19-jährigen Erdogan-Gegners}}'', derStandard.at, 21. November 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1381374215580/Polizei-verhindert-Gerichtsstuermung-in-Istanbul Original] am 22. November 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-21_PIP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-intervenes-in-protests-at-killed-gezi-protester-case.aspx?pageID=238&amp;nID=58324&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6LJvTIH2r | text=Police intervenes in protests at killed Gezi protester case}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 21. November 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-intervenes-in-protests-at-killed-gezi-protester-case.aspx?pageID=238&amp;nID=58324&amp;NewsCatID=341 Original] am 22. November 2013.&lt;/ref&gt; Als die Familie des Getöteten den Gerichtsraum nicht betreten konnte, brachen Demonstranten das Portal auf und versuchten, in den 8. Hohen Gerichtshof zu gelangen. Die Polizei errichtete vor dem Gebäude eine Barrikade und gestattete der Familie von Ayvalıtaş dann den Eintritt, was zum Nachlassen der Zusammenstöße der Demonstranten mit der Polizei führte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-21_PIP&quot; /&gt; Dem Taxifahrer und dem Besitzer des Taxis, mit dem der Fahrer in eine Gruppe von Demonstranten gefahren war und dabei Ayvalıtaş tödlich verletzt hatte und die unter Anklage des Totschlags standen, drohten Strafen von drei bis 15 Jahre Haft. Die kurdische Abgeordnete [[Sebahat Tuncel]] bezeichnete den Vorfall als „eindeutig [...] politisch motivierte Tat“ und schloss aus, dass es sich um einen Kriminalfall oder Verkehrsunfall gehandelt haben könne.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-11-21_PBP&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Weblinks ===<br /> {{Commonscat|2013 Taksim Gezi Park protests|Proteste in der Türkei 2013}}<br /> * [http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/162735/protestwelle-tuerkei Protestwelle in der Türkei] – Hintergründe bei der ''Bundeszentrale für politische Bildung''<br /> * [http://showdiscontent.com/ A record of ''Taksim Gezi-Park'' protests] – Verlauf der Ereignisse in Bildern<br /> * [http://occupygezipics.tumblr.com/ #occupygezi] auf ''tumblr.com'' mit Bildern von den Protesten<br /> * [http://www.hurriyetdailynews.com/timeline-of-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=48321&amp;NewsCatID=341 Timeline of Gezi Park protests] (englisch) - Chronologie der Ereignisse (31. Oktober 2012 bis 20. Juni 2013) von ''Hürriyet Daily News'' ({{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/timeline-of-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=48321&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JqqF482T | text=archiviert}})<br /> * [[Amnesty International]]: [http://www.amnesty.org/en/library/info/EUR44/022/2013/en Turkey: Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey] (Link zu pdf (72 Seiten), veröffentlicht am 2. Oktober 2013 (in englischer und in türkischer Sprache)) - Mit einer Chronologie der Ereignisse für den 27. Mai bis zum 20. August im Appendix 1 („Timeline of Gezi Park protests“), S. 54-48<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Proteste in der Turkei 2013 Zeittafel}}<br /> [[Kategorie:Zeittafel]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 2013]]<br /> [[Kategorie:Politik 2013]]<br /> [[Kategorie:Politikgeschichte (Türkei)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte Istanbuls]]<br /> [[Kategorie:Demonstration]]<br /> [[Kategorie:Occupy-Bewegung]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeittafel_der_Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&diff=168999150 Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013 2017-09-11T20:48:13Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Gezi Parkı Müdahale - Flickr - Burak Su (58).jpg → File:Gezi Parkı Müdahale 2013-06-11 (58).jpg c:ticket:2017090510034228</p> <hr /> <div>Die '''Zeittafel der [[Proteste in der Türkei 2013]]''' trägt Ereignisse der Gezi-Park-Proteste und solidarisierender Antiregierungsaktionen in der Türkei sowie entsprechende nationale und internationale Reaktionen in ihrem Zeitverlauf auf. Die Zeittafel beginnt mit den Gezi-Park-Demonstrationen von Ende Mai 2013.<br /> <br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a view from Taksim Square on 4th June 2013.JPG|mini|Demonstranten auf dem [[Taksim-Platz]] am 4.&amp;nbsp;Juni 2013]]<br /> [[Datei:Taksim Square.jpg|mini|Luftaufnahme des Taksim-Platzes in [[Istanbul]]]]<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, View from Taksim Gezi Park on 3rd Jun 2013.JPG|mini|Demonstranten im [[Gezi-Park]] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013]]<br /> [[Datei:Occupy Gezi.png|mini|''Occupy-Gezi'' als Teil der [[Occupy Wall Street#International|Occupy-Bewegung]]]]<br /> <br /> == 13. April ==<br /> Am 13.&amp;nbsp;April fand bereits eine erste Protestveranstaltung in Form eines Musikfestivals statt. Zu dieser Zeit gab es noch keine Auseinandersetzungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei.&lt;ref name=&quot;nzz&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1364291639&amp;year=2013&amp;month=03&amp;day=26 Gezi Parkı için mücadele sert olacak.]'' Birgün Gazetesi, 26.&amp;nbsp;März 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 27.–30. Mai ==<br /> [[Datei:Istanbul-Taksim-Gezi-Park-Karte 2013.jpg|mini|Lage von Gezi-Park (grün), Taksim-Platz (rot) und [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] (gelb) in Istanbul.]]<br /> Um 22&amp;nbsp;Uhr in der Nacht des 27.&amp;nbsp;Mai wurden drei&amp;nbsp;Meter einer Mauer des Gezi-Parks abgerissen und fünf Bäume entwurzelt. Daraufhin stellten sich Anhänger des [[Nichtregierungsorganisation|Interessenverbandes]] ''Taksim Dayanışma Bileşenleri Platformu'' vor die Baumaschinen und verhinderten weitere Umgestaltungsmaßnahmen.&lt;ref&gt;''[http://www.birgun.net/life_index.php?news_code=1369814579&amp;year=2013&amp;month=05&amp;day=29 Gezi Parkı’na kepçe direnişe gaz.]'' Birgün Gazetesi, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Danach versammelten sich etwa 50 Menschen am Gezi-Park und schlugen Zelte auf, um das Fällen der Bäume zu verhindern.&lt;ref&gt;''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25445552 Gezi Parkı’ndaki nöbete biber gazı.]'' MSNBC, 28.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem die Bauarbeiten am Abend zuvor durch den Interessenverband behindert wurden, rückten die Bagger am Morgen des 28.&amp;nbsp;Mai erneut vor, um die Mauern des Parks abzutragen, bis dieses Vorhaben durch den Parlamentsabgeordneten der Partei des [[Barış ve Demokrasi Partisi|Friedens und der Demokratie]] (BDP) [[Sırrı Süreyya Önder]] gestoppt wurde. Önder wollte sowohl vom zuständigen Gouverneur, der [[Polizei (Türkei)|Polizei]] als auch der AKP-Regierung die schriftliche Genehmigung für dieses Bauprojekt sehen. Mit Hilfe der [[Zabıta]] ([[Stadtpolizei]]) konnte der Platz dennoch teilweise geräumt und der Abriss fortgesetzt werden. Obwohl es keinen physischen Widerstand gab, wurde von der Polizei Tränengas eingesetzt.&lt;ref name=&quot;dailynews&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/raid-on-occupy-taksim-park-demonstrators-triggers-outcry.aspx?pageID=238&amp;nID=47870&amp;NewsCatID=341 Raid on ‘Occupy Taksim Park’ demonstrators triggers outcry.]'' Hürriyet Daily News, 30.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;''[https://www.theguardian.com/commentisfree/2013/may/31/istanbul-park-protests-turkish-spring Istanbul park protests sow the seeds of a Turkish spring.]'' The Guardian, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29.&amp;nbsp;Mai versammelten sich nach Bekanntwerden des Verhaltens der Polizeibeamten gegenüber den Demonstranten weitere Menschen, die Zelte aufschlugen, um den Gezi-Park zu besetzen.&lt;ref&gt;''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/05/28/taksim-gezi-parki-icin-nobet-tuttular Taksim Gezi Parkı için nöbet tuttular.]'' Sabah, 28.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/05/29/eylemciler-gezi-parkinda-sabahladi Eylemciler Gezi Parkı’nda sabahladı.]'' Sabah, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Von den Demonstranten wurde für den Tag ein Programm organisiert; es war vorgesehen, sich um 7:30&amp;nbsp;Uhr am Gezi-Park zu treffen, um 12:30&amp;nbsp;Uhr eine Presseerklärung abzugeben, um 18&amp;nbsp;Uhr ein Konzert und um 22&amp;nbsp;Uhr einen Film vorzuführen.&lt;ref&gt;''[http://www.sendika.org/2013/05/gezi-parkinda-direnis-29-mayis-programi/ Gezi Parkı’nda direniş: 29 Mayıs programı.]'' Sendika, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages schlossen sich weitere prominente Personen des öffentlichen Lebens an wie die zweite Vorsitzende der [[Cumhuriyet Halk Partisi|Republikanischen Volkspartei]] (CHP) [[Gürsel Tekin]], der Sänger [[Can Bonomo]] sowie die Schauspieler [[Memet Ali Alabora]] und [[Okan Bayülgen]]. [[Devrim Evin]], der Hauptdarsteller des [[Monumentalfilm|monumentalen]] [[Historienfilm]]s ''[[Fetih 1453]]'', der als [[Kriegsverherrlichung|kriegsverherrlichender]] [[Propagandafilm]] bezeichnet und dem eine der Regierungslinie Erdoğans entsprechende [[Neoosmanismus|neoosmanische]] Ausrichtung und Verschmelzung von [[Religiosität]] und [[Patriotismus]] vorgeworfen wurde,&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_15-03-2012&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/fetih-1453-gegen-tuerkisch-fuer-anfaenger-monument-und-multikulti/6328422.html | webciteID=6HDN9UyhL | text=„Fetih 1453“ gegen „Türkisch für Anfänger“ – Monument und Multikulti.}}'' Der Tagesspiegel, 15.&amp;nbsp;März 2012, von Jan Schulz-Ojala, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/kultur/fetih-1453-gegen-tuerkisch-fuer-anfaenger-monument-und-multikulti/6328422.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; kündigte auf dem [[Mikroblogging|Kurznachrichtendienst]] [[Twitter]] seinen [[Boykott]] der Filmpremiere am 29.&amp;nbsp;Mai und seine Teilnahme an den Protesten an.&lt;ref&gt;''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25445854/ „Fetih Günü Gezi Parkı’nda eylemdeyim“.]'' MSNBC, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um 5 Uhr kam es seitens der Polizei am 30.&amp;nbsp;Mai erneut zu Übergriffen auf Demonstranten. Kurz darauf folgten Presseerklärungen der CHP und BDP. Eine weitere Presseerklärung um 10&amp;nbsp;Uhr wurde durch das Eingreifen der Polizei verhindert.&lt;ref&gt;''[http://hurarsiv.hurriyet.com.tr/goster/haber.aspx?id=23402207&amp;tarih=2013-05-30 Gezi Parkı’na ikinci şafak baskını]'' (türkisch). Hürriyet, 30.&amp;nbsp;Mai 2013, von Enver Alas, Taner Yener und Hasan Yıldırım, abgerufen am 27.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Aus Protest gegen dieses Vorgehen stieg die Zahl der Demonstranten am Taksim-Platz bis zum Abend an.&lt;ref&gt;''[http://www.aa.com.tr/tr/rss/188330--taksim-gezi-parkindaki-eylem-suruyor Taksim Gezi Parkı’ndaki eylem sürüyor.]'' Anadolu Ajansı, 30.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 31. Mai ==<br /> Am 31.&amp;nbsp;Mai sperrten [[Polizei (Türkei)|türkische Polizeibeamte]] den Platz ab. Anschließend vertrieben sie die Demonstranten, indem sie unter anderem mit [[Tränengas]], [[Pfefferspray]] und [[Wasserwerfer]] gegen diese einsetzten.&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-05/istanbul-gezi-park Polizei räumt Protestcamp in Istanbul gewaltsam.]'' Die Zeit, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/protest-istanbul100.html | wayback=20130607182936 | text=Polizei geht massiv gegen Demonstranten vor: Verletzte bei Protesten in Istanbul.}}'' Tagesschau, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-05/istanbul-protest-erdogan-taksim-gezi/komplettansicht Eine Ahnung von Tahrir in Istanbul.]'' Die Zeit, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin riefen die Demonstranten „Ihr bringt uns um!“ und warfen mit Steinen nach den Polizeibeamten.&lt;ref name=&quot;stern&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/bebauung-des-taksim-platzes-polizeigewalt-in-istanbul-loest-protestwelle-aus-2018983.html Polizeigewalt in Istanbul löst Protestwelle aus.]'' Stern, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/ihr-bringt-uns-um-besorgniserregende-gewalt-bei-protesten-in-istanbul/8284460.html „Ihr bringt uns um!“ – Besorgniserregende Gewalt bei Protesten in Istanbul.]'' Handelsblatt, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Sırrı Süreyya Önder]] befand sich inmitten einer Menschenmenge, die einen Sitzstreik im Gezi-Park veranstaltete, als die Polizei einschritt, um die Menge auseinanderzutreiben.&lt;ref&gt;''[http://www.rp-online.de/panorama/ausland/mit-wasserwerfern-gegen-umweltschuetzer-1.3436733 Mit Wasserwerfern gegen Umweltschützer.]'' Rheinische Post, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Er wurde an der Schulter von einem Geschoss einer Tränengasgranate getroffen und musste im ''Taksim İlk Yardım Krankenhaus'' behandelt werden.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/deputy-onder-injured-after-being-hit-by-canister-in-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=47954&amp;NewsCatID=338 Deputy Önder injured after being hit by canister in Gezi Park protests.]'' Hürriyet Daily News, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/05/477236/proteste-im-gezi-park-abgeordneter-von-der-polizei-niedergestreckt/ Proteste im Gezi-Park: Abgeordneter von der Polizei niedergestreckt.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auch der Gewerkschafter und Autor [[Ahmet Şık]] wurde angeschossen und mit einer Kopfwunde ins Krankenhaus eingeliefert.&lt;ref name=&quot;faz&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/proteste-in-istanbul-der-ruf-der-tuerkei-12205544.html | webciteID=6ID2GX47T | text=Die Schlacht um den Gezi-Park.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2013, von Michael Martens, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/proteste-in-istanbul-der-ruf-der-tuerkei-12205544.html Original] am 18. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Zehntausende Menschen marschierten um den Taksim-Platz und über die [[Brücke der Märtyrer des 15. Juli|Bosporus-Brücke]].&lt;ref name=&quot;fruehling&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-gegen-premier-erdogan-tuerkischer-fruehling-in-istanbul-a-903257.html Aufstand gegen Erdogan: Türkischer Frühling.]'' Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Laut der Vereinigung türkischer Ärzte wurden an diesem Tag ungefähr 1000 Menschen verletzt, von denen sechs ihr Augenlicht verloren, nachdem sie von Gaspatronen getroffen worden waren.&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/world/2013/jun/01/turkey-protests-second-day Turkey protests rage for second day.]'' The Guardian, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 1. Juni ==<br /> [[Datei:Taksim Gezi Parkı protestoları.jpg|mini|Demonstranten auf der Unabhängigkeits&amp;shy;straße.]]<br /> [[Datei:Police fires off tear gas in Taksim.jpg|mini|Die Polizei geht mit Tränengas gegen Demonstranten auf der [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeits&amp;shy;straße]] vor.]]<br /> [[Datei:Boğaz1june.jpg|mini|Zehntausende Menschen marschieren in den frühen Morgenstunden über die [[Brücke der Märtyrer des 15. Juli|Bosporus-Brücke]] zum Taksim-Platz.]]<br /> <br /> Ministerpräsident Erdoğan räumte in einer Fernsehansprache am Samstag ein, dass „der Einsatz von Pfeffergas durch die Sicherheitskräfte […] ein Fehler“ war; auch die Festnahme von über 900 Menschen sei unangemessen gewesen. Er kündigte an, das Einkaufszentrum im Gezi-Park weiterhin bauen zu wollen, und sagte, dass die Polizei am Samstag und Sonntag im Stadtzentrum präsent bleiben werde. Der türkische Staatspräsident [[Abdullah Gül]] rief daraufhin zur Ruhe und Besonnenheit auf. Die Proteste hätten mittlerweile ein „besorgniserregendes Niveau“ erreicht. Er bat alle Beteiligten, Demonstranten wie auch Polizeibeamte, mit „gesundem Menschenverstand“ zu handeln. Die Polizei forderte er auf, „angemessen“ auf die Proteste zu reagieren.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-erdogan-will-gegen-demonstranten-durchgreifen-a-903215.html Proteste in Istanbul: Zehntausende Türken strömen auf den Taksim-Platz.]'' Spiegel Online, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Das [[Innenministerium (Türkei)|Innenministerium]] kündigte an, „die Verantwortlichen für die unverhältnismäßige Gewalt gegen Demonstranten“ zur Verantwortung zu ziehen.&lt;ref name=&quot;ntv&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Nachmittag des 1.&amp;nbsp;Juni zog die Polizei um 16&amp;nbsp;Uhr ab und überließ den Gezi-Park den Demonstranten.&lt;ref name=&quot;faz&quot; /&gt; Am frühen Abend forderten Massen von Demonstranten – nach Presseberichten mehr als eine Million – in Istanbul den Rücktritt Erdoğans.&lt;ref name=&quot;Welt_01-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article116725625/Tuerkische-Demonstranten-erringen-Sieg-ueber-Erdogan.html | webciteID=6HPAFPYPK | text=Massenprotest – Türkische Demonstranten erringen Sieg über Erdogan.}}'' Die Welt, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article116725625/Tuerkische-Demonstranten-erringen-Sieg-ueber-Erdogan.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ntv&quot;&gt;''[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-ruft-Polizei-zurueck-article10745146.html Demonstranten feiern nach Zusammenstößen in Istanbul: Erdogan ruft Polizei zurück.]'' n-tv, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-und-ankara-zehntausende-fordern-erdogans-ruecktritt-a-903268.html Proteste gegen Erdogan: Fast tausend Festnahmen in der Türkei.]'' Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ihren Unmut über die Regierung bekräftigten sie mit Rufen wie „Regierung, tritt zurück“ und (an Regierungschef Erdoğan gerichtet): „Wir sind hier, wo bist du?“&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/news/2013-06/02/tuerkei-feiern-auf-istanbuler-taksim-platz-nach-rueckzug-der-polizei-02000004 Feiern auf Istanbuler Taksim-Platz nach Rückzug der Polizei.]'' Die Zeit, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Unter den Demonstranten waren auch zahlreiche Oppositionspolitiker und Künstler. Im Stadtteil [[Beşiktaş]] versuchten einige Demonstranten, den Amtssitz von Erdoğan zu stürmen.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste100.html | wayback=20130607204402 | text=Türkische Polizei hält sich zurück: Die Ruhe nach dem Sturm}}'', 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei feuerte weitere Tränengas-Granaten ab, woraufhin Demonstranten einen Polizeiwagen anzündeten.&lt;ref name=&quot;dailynews&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern2&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/tuerkischer-ministerpraesident-unter-druck-demonstranten-fordern-ruecktritt-von-erdogan-2019219.html Demonstranten fordern Rücktritt von Erdogan.]'' Stern, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Zusammenfassung der kurz zuvor gehaltenen Rede Erdoğans, die das Ministerpräsidentenamt allen Journalisten zukommen ließ, sprach im Gegensatz zu der Rede selbst, wie diese von den meisten türkischen Journalisten verstanden worden war, von Dialog und davon, dass die Regierung am Taksim-Platz keinen Nachbau einer osmanischen Kaserne mit einem Einkaufszentrum mehr errichten wolle.&lt;ref name=&quot;Welt_01-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit dem 1.&amp;nbsp;Juni sind sämtliche offizielle [[Webcam]]s, die live Bilder aus Istanbul über das Internet übertragen, nicht mehr erreichbar.&lt;ref&gt;''[https://www.accessnow.org/blog/2013/06/01/as-istanbul-protests-continue-government-turns-off-live-camera-feeds-from-t As Istanbul protests continue, government turns off live camera feeds from Taksim.]'' 1.&amp;nbsp;Juni 2013, von Katherine Maher, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Grund dafür sollen Wartungsarbeiten sein.&lt;ref&gt;''[http://tks.ibb.gov.tr/noc-player.php?id=14 Bakım.]'' İstanbul Büyükşehir Belediyesi, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2. Juni ==<br /> [[Datei:AtaturkCulturalCenterIstanbul.jpg|mini|Erdoğan teilte mit, das [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] abreißen und an dessen Stelle ein Opernhaus sowie eine Moschee bauen zu wollen.]]<br /> [[Datei:Whirling Sufi Protester wearing gas mask in Gezi Park.jpg|mini|Ein als [[Mevlevi]]-[[Derwisch]] verkleideter Demonstrant mit Gasmaske im Gezi-Park.]]<br /> <br /> Am 2. Juni saßen in den frühen Morgenstunden Aktivisten und Nachtschwärmer demonstrativ auf Gehwegen rund um den Taksim und tranken Bier. „Trinkt euer Bier zu Hause“, antwortete Erdoğan als Rechtfertigung auf die kurz zuvor erlassene Verschärfung des Alkoholgesetzes.&lt;ref name=&quot;daily&quot; /&gt; Hunderttausende marschierten von der asiatischen Seite über die Bosporus-Brücke in den alten europäischen Teil der Bosporusmetropole in Richtung Gezi-Park.<br /> <br /> Die Polizei setzte erneut Tränengas und Pfefferspray ein, um Demonstranten vom Amtssitz des Ministerpräsidenten Erdoğan fernzuhalten.&lt;ref&gt;''[http://uk.reuters.com/article/2013/06/02/uk-turkey-protests-idUKBRE94U0JA20130602 Calm on Turkish streets after days of fierce protests.]'' Reuters, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara marschierten rund 1000 junge Menschen zum zentralen [[Kızılay-Platz]], wo ihnen ein massives Aufgebot an Sicherheitskräften mit Tränengas begegnete.&lt;ref name=&quot;Welt_03-06_2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article116774055/Ein-Toter-bei-Demonstration-in-der-Tuerkei.html | webciteID=6HZodFmht | text=Istanbul – Ein Toter bei Demonstration in der Türkei.}}'' Die Welt, 3. Juni 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article116774055/Ein-Toter-bei-Demonstration-in-der-Tuerkei.html Original] am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Demonstrant, [[Ethem Sarısülük]], wurde durch einen Kopfschuss tödlich verletzt.&lt;ref name=&quot;TTI_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.timesofisrael.com/one-reported-killed-another-brain-dead-in-turkey-protests/ | webciteID=6H8BUO2Gw | text=One reported killed, another brain dead in Turkey protests}}'' (englisch). The Times of Israel, 4. Juni 2013, von Gavriel Fiske and AP, archiviert vom [http://www.timesofisrael.com/one-reported-killed-another-brain-dead-in-turkey-protests/ Original] am 4. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;thecommentator_03-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.thecommentator.com/article/3691/reports_turkish_activist_brain_dead_after_police_brutality | webciteID=6H8CucRFX | text=Reports: Turkish activist brain dead after police brutality}}'' (englisch). thecommentator.com, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.thecommentator.com/article/3691/reports_turkish_activist_brain_dead_after_police_brutality Original] am 4. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;misna_03-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.misna.org/en/other/protests-from-ankara-to-smirne-youths-and-students-on-the-streets-03-06-2013-813.html | webciteID=6H6IhsH0C | text=Protests from Ankara to Smirne, “Youths and Students” on the Streets}}'' (englisch). Missionary International Service News Agency (MISNA), 3.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.misna.org/en/other/protests-from-ankara-to-smirne-youths-and-students-on-the-streets-03-06-2013-813.html Original] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;skyturk360_02-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24103 | webciteID=6H6IOZso2 | text=Ankara’da binlerce insan sokaklarda}}'' (türkisch). Skyturk360, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24103 Original] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;cnnturk_02-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/02/ankarada.1.vatandasin.durumu.kritik/710358.0/ | webciteID=6H6HyWLz7 | text=Ankara’da 1 vatandaşın durumu kritik!}}'' (türkisch). CNN Türk, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/02/ankarada.1.vatandasin.durumu.kritik/710358.0/ Original] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Während sich Verletzte und Ärzte in der Nacht des 2.&amp;nbsp;Juni in einer ehrenamtlich betriebenen Klinik aufhielten, die in der [[Alumni]]-Gemeinschaft ''Mülkiyeliler Birliği'' in Ankara eingerichtet worden war, kam es zu einer Intervention mit Tränengas auf die Klinik.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot; /&gt; Nach Oppositionsangaben kam es in Ankara auch zu Massenfestnahmen.&lt;ref name=&quot;Welt_03-06_2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Innenminister Muammer Güler ordnete den Rückzug der Polizei an, um den Demonstranten eine erneute Besetzung des Taksim-Platzes zu ermöglichen. Diese kamen daraufhin mit Mülltüten zurück zum Platz und räumten den Schutt und die Tränengaskanister weg.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/protesters-clean-taksim-area-after-police-withdrawal.aspx?pageID=238&amp;nID=48029&amp;NewsCatID=341 Protesters clean Taksim area after police withdrawal.]'' Hürriyet Daily News, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Nachmittag verkündete Erdoğan, er müsse für Projekte nicht „einige [[Marodeur]]e um Erlaubnis fragen“.&lt;ref name=&quot;marodeure&quot;&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-erneut-traenengas-gegen-demonstranten-ein-1.1685734 Polizei setzt erneut Tränengas gegen Demonstranten ein.]'' Süddeutsche Zeitung, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://rt.com/news/istanbul-park-protests-police-095/ Turkish police clamp down on anti-government protests.]'' RT America, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Darüber hinaus teilte er mit, er würde das [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] am Taksim-Platz abreißen und an dessen Stelle eine Oper sowie eine Moschee errichten.&lt;ref name=&quot;daily&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pm-erdogan-retires-mall-project-vows-mosque-in-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=48035&amp;NewsCatID=338 Turkish PM Erdoğan retires mall project, vows mosque in Taksim.]'' Hürriyet Daily News, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/international/ausweitung-der-proteste-in-der-tuerkei-1.18091826 Erdoğan unter Druck: Massenproteste in der Türkei.]'' Neue Zürcher Zeitung, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Erklärung der „Taksim Solidaritätsgruppe“ vom 2.&amp;nbsp;Juni in türkischer und englischer Sprache werden Motive zum Protest gegen das Taksim-Projekt zusammengefasst.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-06-02&quot;&gt;''Taksim Dayanışması Ortak Deklarasyonu'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon | webciteID=6HnI1eMq7 | text=türkisch}}, {{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon?lang=en | webciteID=6HnIJ2fEr | text=englisch}}), Taksim Dayanışması, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom Original ([http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon türkisch], [http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon?lang=en englisch]) am 1.&amp;nbsp;Juli 2013. Deutsche Übersetzung: ''{{Webarchiv | url=http://translateforjustice.wordpress.com/2013/06/11/gemeinsame-erkl-rung-der-taksim-solidarit-tsbewegung/ | webciteID=6HnIY5iSG | text=Gemeinsame Erklärung der Taksim Solidaritätsbewegung vom 2.&amp;nbsp;Juni 2013}}'' vom 11.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert von der [http://translateforjustice.wordpress.com/2013/06/11/gemeinsame-erkl-rung-der-taksim-solidarit-tsbewegung/ Version von Translators for Justice] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 3. Juni ==<br /> [[Datei:Capuling, street graffity.jpg|mini|''Everyday I’m [[çapuling]]!'' – Ein Graffiti, das die entsprechende Äußerung Erdoğans über die Demonstranten ironisiert. Der Ausdruck ist eine Anspielung auf das Lied ''[[Party Rock Anthem]]'' des Electro-Hop-Duos ''[[LMFAO]]''.]]<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, Protests at Gezi Park on 3rd June 2013.JPG|mini|Protestteilnehmer im Gezi-Park.]]<br /> <br /> In der Nacht vom 2. auf den 3.&amp;nbsp;Juni wurden 500 weitere Demonstranten festgenommen.&lt;ref&gt;''[http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/politik/sn/artikel/proteste-in-der-tuerkei-traenengas-und-500-festnahmen-61202/ Proteste in der Türkei: Tränengas und 500 Festnahmen.]'' Salzburger Nachrichten, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.nordbayern.de/ressorts/schlagzeilenseite/turkei-wieder-500-demonstranten-festgenommen-1.2943567 Wieder 500 Demonstranten festgenommen.]'' Nürnberger Presse, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan warf in einem Fernsehinterview am Montagmorgen der oppositionellen [[Cumhuriyet Halk Partisi|Republikanischen Volkspartei]] vor, sie trage die Schuld an diesen Protesten. Nachdem sich viele der Demonstranten über [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke]] organisiert hatten, bezeichnete er [[soziale Medien]] wie den Kurznachrichtendienst [[Twitter]] als „größte Bedrohung der Gesellschaft“. Er verteidigte weiterhin seinen Kurs, nannte die Proteste marginal und die Demonstranten „[[Çapuling|Çapulcu]]“, also ''[[Plünderung|Plünderer]]'' beziehungsweise ''Gesindel''. Die Protestbewegung deutete jedoch das herabsetzende Wort um und verwendete die als Beschimpfung gedachte Bezeichnung als ironische und stolze Eigenbenennung der Erdoğan-Gegner: „Wir sind alle Çapulcu!“ Die von den Demonstranten als absurd empfundene Äußerung Erdoğans wurde somit verhöhnend gegen ihn und seine Autorität gekehrt.&lt;ref name=&quot;capulcu&quot;&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-nennt-uns-capulcu-pluenderer/8307274.html Proteste in der Türkei: „Erdogan nennt uns Capulcu – Plünderer“.]'' Handelsblatt, 6. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.&lt;/ref&gt; So posierte etwa ein Arzt mit einem Plakat in der Hand mit der Aufschrift ''Dr.&amp;nbsp;Çapulman''. Daneben wurde der Gezi-Park zum ''Çapulcu-Park'' erklärt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/capulcus-pluenderer-istanbul-proteste-erdogan | webciteID=6HFc8ANGH | text=Sie nehmen Erdoğan die Worte weg.}}'' Zeit Online, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, von Lenz Jacobsen, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/capulcus-pluenderer-istanbul-proteste-erdogan Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Wie schon tags zuvor erklärte Erdoğan, dass er weit mehr Leute auf die Straße bringen könnte.&lt;ref name=&quot;nzz&quot;&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/digital/social-media-sind-die-groesste-bedrohung-der-gesellschaft-tuerkei-1.18092065 „Social Media sind die grösste Bedrohung der Gesellschaft“.]'' Neue Zürcher Zeitung, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/world/2013/jun/02/turkish-protesters-control-istanbul-square Social media and opposition to blame for protests, says Turkish PM.]'' The Guardian, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://derstandard.at/1369362391557/Erdogan-Twitter-ist-die-neue-Bedrohung „Twitter ist eine neue Bedrohung“.]'' Der Standard, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Er versuchte nicht zu deeskalieren; unter anderem äußerte er, er könne die 50 % der Türken, die ihn gewählt haben, nur noch schwer in ihren Häusern halten. Dies kann als Androhung eines [[Bürgerkrieg]]es aufgefasst werden.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-in-der-tuerkei-erdogans-macht-erodiert-nach-occupygezi-a-903416.html Nach #occupygezi: Erdogans Macht erodiert.]'' Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul gab es bis zum 3.&amp;nbsp;Juni über 1480 Verletzte, in Ankara wurden 414 und in Izmir 420 angegeben.&lt;ref name=&quot;hurriyetdeath&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/first-official-death-recorded-in-gezi-park-protests-turkish-doctors-union.aspx?pageID=238&amp;nID=48106&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HZpGMbJp | text=First official death recorded in Gezi Park protests: Turkish Doctors Union}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/first-official-death-recorded-in-gezi-park-protests-turkish-doctors-union.aspx?pageID=238&amp;nID=48106&amp;NewsCatID=341 Original] am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Izmir wurde am 3.&amp;nbsp;Juni ein Gebäude der AKP in Brand gesetzt.&lt;ref&gt;''[http://gundem.milliyet.com.tr/izmir-de-akp-binasi-yakildi-/gundem/detay/1717867/default.htm İzmir’de AKP binası yakıldı, Ankara’da yaklaşık 500 gözaltı var.]'' Milliyet, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.jpost.com/Middle-East/Turkish-protesters-clash-with-police-into-early-hours-315241 Turk protesters set fire to offices of Erdogan’s AK.]'' Jerusalem Post, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Drei Demonstranten sammelten durch einen Spendenaufruf in Taksim an einem Tag 55.000&amp;nbsp;US-Dollar. Ziel war es, eine doppelseitige Anzeige in der ''[[New York Times]]'' zu kaufen und dort über die Ereignisse in der Türkei aufzuklären.&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/world/2013/jun/03/turkey-new-york-times-ad Turkish protesters raise $55,000 for full-page ad in New York Times.]'' The Guardian, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.huffingtonpost.com/2013/06/05/turkish-protesters-full-page-ny-times-ad_n_3389602.html?utm_hp_ref=media Turkish Protesters To Take Out Full Page NY Times Ad.]'' Huffington Post, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In dieser Anzeige wurden ein Ende der Polizeigewalt, freie und unabhängige Medien sowie ein Dialog statt der Diktatur eines Autokraten gefordert. Die Spenden werden über die [[Crowdfunding]]-Plattform ''[[Indiegogo]]'' abgewickelt. Es wird immer noch gesammelt, um weitere Anzeigen schalten zu können. 36&amp;nbsp;Stunden nach Beginn des Aufrufes belief sich die Spendensumme auf 85.000&amp;nbsp;US-Dollar.&lt;ref&gt;''[http://www.forbes.com/sites/alexkonrad/2013/06/04/full-page-ad-inspired-by-turkish-protests-is-one-of-indiegogos-fastest-campaigns-ever/ Full-Page Ad Inspired By Turkish Protests Is One Of Indiegogo’s Fastest Campaigns Ever.]'' Forbes, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/commentisfree/2013/jun/05/whats-happening-in-turkey-occupy-gezi What’s happening in Turkey?.]'' The Guardian, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Bis zum Morgen des 6.&amp;nbsp;Juni wurden 100.000&amp;nbsp;US-Dollar gespendet.&lt;ref&gt;''[http://www.indiegogo.com/projects/full-page-ad-for-turkish-democracy-in-action Full Page Ad for Turkish Democracy in Action.]'' Indiegogo, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin wurde die doppelseitige Anzeige in der ''New York Times'' mit dem Titel ''What’s happening in Turkey?'' veröffentlicht.&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-proteste-anzeige-times Türkische Protestler schalten ganzseitige Anzeige in „New York Times“.]'' Die Zeit, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erdoğan trat eine Reise vom 3. bis 6.&amp;nbsp;Juni durch die Staaten [[Marokko]], [[Algerien]] und [[Tunesien]] an.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23424167.asp Reuters muhabiri Birsen Altaylı’nın sorusu Erdoğan'ı sinirlendirdi.]'' Hürriyet, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Am Abend bestritt [[Mevlüt Çavuşoğlu]], der sich mit Erdoğan auf seiner Nordafrika-Reise in [[Rabat]] befand, in einem Telefoninterview mit [[Christiane Amanpour]] von [[CNN]], dass es Pläne gäbe, im Gezi-Park ein Einkaufszentrum zu errichten.&lt;ref&gt;''[http://amanpour.blogs.cnn.com/2013/06/03/exclusive-turkish-politician-claims-mall-was-ever-planned/ Turkish political leader denies mall was ever planned in park.]'' CNN, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Abdullah Gül verkündete, die „Botschaft der Proteste [sei] verstanden worden“. Demokratie bedeute mehr als nur zu wählen.&lt;ref name=&quot;botschaftverstanden&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkischer-praesident-guel-zu-protesten-in-istanbul-a-903476.html Türkischer Präsident Gül: „Botschaft der Proteste ist verstanden worden“.]'' Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3.&amp;nbsp;Juni fielen viele Kurse an türkischen Börsen.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkischer-premierminister-erdogan-diener-seiner-macht-1.1687715 Diener seiner Macht.]'' Süddeutsche Zeitung, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://borsaistanbul.com/en/investors Istanbul Stock Exchange.]'' Borsa Istanbul, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Aktienindex an der [[Istanbul Stock Exchange]] fiel um 10,47 %; der Kurs der Türkischen Lira fiel ebenfalls.&lt;ref&gt;[http://de.exchange-rates.org/history/TRY/EUR/G/30 Wechselkurse der Türkischen Lira gegenüber dem Euro] (vom 5.&amp;nbsp;Mai 2013 bis zum 3.&amp;nbsp;Juni 2013).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 4. Juni ==<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a slogan on Taksim Square, reading &quot;Already pedestrianised&quot;.JPG|mini|''Wir haben Taksim zu einer Fußgängerzone gemacht, dich brauchen wir jetzt nicht mehr!'' – Ein Graffiti, welches eine Anspielung auf das im Jahr 2011 beschlossene Projekt ist, in Taksim die Zufahrt für Kraftfahrzeuge zu untersagen.]]<br /> <br /> In Istanbul kam es in der Nacht vom 3. auf den 4.&amp;nbsp;Juni erneut zu massiven Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstranten. Die Polizei soll Mitglieder von AKP-Jugendorganisationen für ihren Kampf mobilisiert haben und setzte erneut Tränengas gegen die Demonstranten ein.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_2013-06-04_WNW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ausschreitungen-in-istanbul-wenn-es-nacht-wird-kommt-die-polizei-12208210.html | webciteID=6ID0ZVgUR | text=Ausschreitungen in Istanbul – Wenn es Nacht wird, kommt die Polizei.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ.NET), 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Karen Krüger, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ausschreitungen-in-istanbul-wenn-es-nacht-wird-kommt-die-polizei-12208210.html Original] am 18.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-portraets-von-anti-erdogan-demonstranten-in-istanbul-a-903599.html Revolte gegen Erdogan: „Wir sind der Widerstand“.]'' Spiegel Online, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erste Todesfälle wurden offiziell bestätigt.&lt;ref name=&quot;hurriyetdeath&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;zeitantakya&quot;&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-protest-istanbul-ankara-toter Türkischer Demonstrant stirbt bei Protesten in Antakya.]'' Die Zeit, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bbcNews_04-06-2013&quot;&gt;''[http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22762391 Turkey protests: Union to start two-day strike.]'' BBC, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ärzteverbände und Menschenrechtsorganisationen sprechen inzwischen von 1700 verletzten Menschen in Istanbul, wohingegen die türkische Regierung lediglich 173 Verletzte angibt.&lt;ref name=&quot;zeitantakya&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer gemeinsamen Erklärung von türkischem Gewerkschaftsdachverband ''DİSK'', türkischem Zusammenschluss von Gewerkschaften im öffentlichen Dienst ''[[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]]'', türkischem Ärzteverband [[Türk Tabipleri Birliği|TTB]] und der türkischen Kammer für Ingenieure und Architekten ''[[Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği|TMMOB]]'' vom 4.&amp;nbsp;Juni wird das Vorgehen der Regierung Erdoğan scharf verurteilt. Der Begriff „[[Faschismus]]“ wird im Zusammenhang mit der AKP verwendet und ein Zitat von Erdoğan („Kendi halkına zulüm eden iktidar, meşruiyetini bitirmiş demektir.“) für die Argumentation herangezogen, dass Machtmissbrauch am eigenen Volk zu einer Delegitimation führe.&lt;ref name=&quot;DISK_04-06-2013_DYE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.disk.org.tr/default.asp?Page=Content&amp;ContentId=1532 | webciteID=6HDZuA0oX | text=Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!}}'' (türkisch). Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), 4.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.disk.org.tr/default.asp?Page=Content&amp;ContentId=1532 Original] am 8.&amp;nbsp;Juni 2013; wortgleich auch von: Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK), Türk Tabipleri Birliği (TTB) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_04-06-2013_DYE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/5haziran-3841.html | webciteID=6HDa4plJb | text=Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği (TTB), 4.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/5haziran-3841.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juni 2013; wortgleich auch von: Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Nachmittag veröffentlichten Protestteilnehmer eine Broschüre mit der Aufschrift „Tayyip do you know Istanbul United? Since 31 May 2013.“ – auf dem Deckblatt ist ein Emblem zu sehen, das die drei rivalisierenden Istanbuler Fußballvereine [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]], [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] und [[Beşiktaş Istanbul|Beşiktaş]] zu einem vereint. Hinterlegt wird dies mit einem Foto, das während der Proteste aufgenommen wurde. Darauf sind je ein Anhänger dieser Fußballvereine zu sehen, die gemeinsam auf der Bosporus-Brücke demonstrieren.&lt;ref&gt;''[http://www.reuters.com/article/2013/06/04/us-turkey-protests-soccer-idUSBRE9530ZE20130604 Istanbul United: Protests bring rival fans together, for now.]'' Reuters, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://de.euronews.com/2013/06/03/istanbuls-verfeindete-fussballclubs-vereint/ Istanbuls verfeindete Fußballclubs vereint.]'' Euronews, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://afootballreport.com/post/52173299942/istanbul-united-rival-fans-of-fenerbahce stanbul United: Rival fans of Fenerbahce, Galatasaray, and Besiktas protest against the Turkish government together.]'' Football Report, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Bülent Arınç]], Stellvertreter des Ministerpräsidenten Erdoğan, entschuldigte sich bei den Demonstranten für das Vorgehen der Polizei zu Beginn der Proteste.&lt;ref&gt;''[http://www.nytimes.com/2013/06/05/world/europe/turkey-riots.html Turkish Official Apologizes for Force Used at Start of Riots.]'' New York Times, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 5. Juni ==<br /> [[Datei:Night time demonstration. Events of June 5, 2013-2.jpg|mini|Anhänger der linksorientierten Fan&amp;shy;gruppierung ''[[Beşiktaş Çarşı|Çarşı]]'' demonstrieren in Beyoğlu.]]<br /> [[Datei:Occupation of buildings surrounding Taksim square, events of June 5, 2013.jpg|mini|Auf den Taksim-Platz umstehenden Gebäuden werden Banner aufgehängt.]]<br /> <br /> In der Nacht des 5.&amp;nbsp;Juni wurden in Izmir 14 Menschen festgenommen, die über Twitter zu den Protesten aufgerufen hatten; zehn weitere Wohnungen wurden durchsucht. Ihnen wird vorgeworfen, „irreführende Informationen und Beleidigungen verbreitet zu haben“.&lt;ref&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116830851/Erdogan-laesst-Twitter-Aktivisten-verhaften.html Erdogan lässt Twitter-Aktivisten verhaften.]'' Die Welt, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Als Rechtsgrundlage wurde Art.&amp;nbsp;216 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] genannt.&lt;ref&gt;''[http://gundem.milliyet.com.tr/izmir-de-sosyal-medya-operasyonu-/gundem/detay/1718776/default.htm İzmir’de sosyal medya operasyonu: 24 kişi gözaltında.]'' Milliyet, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Danach macht sich strafbar, wer öffentlich zu Hass und Feindschaft gegen Teile der Bevölkerung aufruft und dadurch eine Gefahr für den Frieden darstellt.&lt;ref&gt;''[http://www.ceza-bb.adalet.gov.tr/mevzuat/5237.htm Türk Ceza Kanunu.]'' Adalet Bakanlığı, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während Staatspräsident Abdullah Gül am 3.&amp;nbsp;Juni erklärte, er habe die Botschaft der Proteste verstanden,&lt;ref name=&quot;botschaftverstanden&quot; /&gt; entgegnete Ministerpräsident Erdoğan, er könne den Ereignissen keine Botschaft entnehmen.&lt;ref&gt;''[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=a2&amp;dig=2013%2F06%2F04%2Fa0050&amp;cHash=8822415fe08b676c9e5eb1d919474b30 „Botschaft? Welche Botschaft?“.]'' taz, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Indessen befand er sich auf seiner viertägigen Reise nach Nordafrika. Die Probleme würden sich, so Erdoğan, erledigt haben, wenn er am Donnerstag, also am 6.&amp;nbsp;Juni, zurückkehre.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-poltert-guel-moderiert-1.1689119 Zerreißprobe für die Türkei.]'' Süddeutsche Zeitung, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend des 5.&amp;nbsp;Juni übermittelte Vizepremierminister Bülent Arınç die erste Bilanz der Unruhen an die Presse, die entgegen den von den vom türkischen Ärzteverbandes TTB veröffentlichten Zahlen von weit über 4000 Verletzten lediglich von 64 Verletzten spricht, jedoch hervorhebt, es seien 244 Polizisten verletzt und 317 Polizeifahrzeuge verbrannt oder anderweitig beschädigt worden.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article116886413/Erdogan-erklaert-der-Protestbewegung-den-Krieg.html | webciteID=6HCHKaOpU | text=Erdogan erklärt der Protestbewegung den Krieg.}}'' Die Welt, 6. Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article116886413/Erdogan-erklaert-der-Protestbewegung-den-Krieg.html Original] am 7. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article116899834/Erdogan-tobt-Tuerkei-brodelt.html | webciteID=6HEngj0xH | text=Erdogan tobt, Türkei brodelt – Premier kündigt hartes Vorgehen gegen Protestler an und wittert Verschwörung.}}'' Die Welt, 7. Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article116899834/Erdogan-tobt-Tuerkei-brodelt.html Original] am 9. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;alakhbar_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://english.al-akhbar.com/content/overnight-clashes-istanbul-protests-enter-sixth-day | webciteID=6H9aFFJpP | text=Third person dies in Turkey in crackdown on Gezi Park protests}}'' (englisch). Al Akhbar English, 5. Juni 2013, archiviert vom [http://english.al-akhbar.com/content/overnight-clashes-istanbul-protests-enter-sixth-day Original] am 5. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6H9hSr9o0 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 5. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 4. Juni 2013, 21 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_06-06-2013_GS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HAPuHqPd | text=Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 5. Juni 2013, 18 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt; Arınç teilte weiter mit, er habe Verständnis für die „ökologische Sensibilität“ der Demonstranten, weitergehende Forderungen seien jedoch „gegen die Türkei, deren Wirtschaft und Einheit“ gerichtet. Er nannte es bedenkenswert, „dass die übertriebene Berichterstattung der internationalen Medien die internationale Macht der Türkei zum Ziel macht“.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot; /&gt;<br /> <br /> == 6. Juni ==<br /> [[Datei:Dances with flags at the square. Events of June 7, 2013.jpg|mini|Demonstranten in Taksim in der Nacht auf den 7.&amp;nbsp;Juni.]]<br /> [[Datei:Each day protestants return to the square. Events of June 7, 2013.jpg|mini|''Beuge dich nicht!'' – Ein Transparent, das den Widerstand der Bewegung zum Ausdruck bringen soll.]]<br /> <br /> In der Nacht auf den 6.&amp;nbsp;Juni versammelten sich erneut tausende Demonstranten in Taksim. Da es sich bei dieser Nacht um ''[[die Nachtreise des Propheten Mohammed]]'' und somit um einen [[Religiöser Feiertag|religiösen Feiertag]] handelte, erwarteten die Demonstranten keine Übergriffe der Polizei.&lt;ref&gt;''[http://world.time.com/2013/06/05/live-from-occupied-gezi-park-in-istanbul-a-new-turkish-protest-movement-is-born/ Live from ‘Occupied’ Gezi Park: In Istanbul, a New Turkish Protest Movement Is Born.]'' TIME, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Nachdem Erdoğan die Demonstranten am 2.&amp;nbsp;Juni bereits als „Marodeure“ beschimpfte,&lt;ref name=&quot;marodeure&quot; /&gt; wies er die Proteste, die als Demonstration für Umweltschutz begannen, nun als von [[Linksextremismus|Linksextremisten]] manipuliert ab.&lt;ref&gt;''[http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22801548 Istanbul Gezi Park plan to proceed – Turkish PM Erdogan.]'' BBC, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Weiterhin behauptete er, einige der Demonstranten seien „mit dem [[Terrorismus]] verbunden“.&lt;ref&gt;''[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-nennt-Demonstranten-Vandalen-article10779341.html Erdogan nennt Demonstranten „Vandalen“.]'' n-tv, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/erdogan-bauprojekt-istanbul-gezi-protest Erdoğan will Park-Projekt trotz Protests bauen lassen.]'' Die Zeit, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article116900341/Erdogan-wirft-Demonstranten-Terrorismus-vor.html Erdogan wirft Demonstranten „Terrorismus“ vor.]'' Hamburger Abendblatt, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Es handele sich dabei um dieselbe „linke Terrorgruppe“, die im Februar 2013 für einen Anschlag gegen die US-Botschaft in Ankara verantwortlich gewesen sein soll.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot; /&gt; Die Demonstrationen hätten ihre demokratische Legitimation eingebüßt und seien nunmehr als [[Vandalismus]] aufzufassen.&lt;ref name=&quot;FocusOL_07-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Die regierende AKP startete eine Kampagne, als Erdoğan von seiner Auslandsreise zurückkam, und organisierte Busse, um Anhänger am [[Flughafen Istanbul-Atatürk]] zu versammeln. Erdoğan äußerte sich zu den Toten und erklärte, der [[Märtyrer]]tod eines seiner Polizisten sei von mindestens gleich hoher Bedeutung wie jener der Demonstranten.&lt;ref&gt;''[http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/06/130607_erdogan_dondu.shtml Erdoğan'ı sabaha karşı binlerce kişi karşıladı.]'' BBC, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğans Anhänger riefen Parolen wie „Lasst uns sie alle zerquetschen“ und „Wir würden für dich sterben, Erdoğan“.&lt;ref name=&quot;FocusOL_07-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Zahl der Verletzten erhöhte sich vom Abend des 5.&amp;nbsp;Juni bis zum Abend des 6.&amp;nbsp;Juni nochmals um über 400 von 4355 auf 4785, darunter befand sich ein weiterer Schwerverletzter.&lt;ref name=&quot;TTB_06-06-2013_GS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_07-06-2013&quot; /&gt; Nach Angabe der Organisation [[Reporter ohne Grenzen]] waren bereits allein 14 Journalisten verletzt worden.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot; /&gt;<br /> <br /> == 7. Juni ==<br /> In der Nacht vom 6. auf den 7.&amp;nbsp;Juni versammelten sich erneut zehntausende Demonstranten rund um den Taksim-Platz auf den Straßen.&lt;ref name=&quot;FocusOL_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/lasst-uns-sie-alle-zerquetschen-erdogan-bei-rueckkehr-in-die-tuerkei-frenetisch-gefeiert_aid_1007317.html | webciteID=6HC6ZoNGt | text=„Lasst uns sie alle zerquetschen!“ – Erdogan bei Rückkehr in die Türkei frenetisch gefeiert.}}'' Focus Online, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/lasst-uns-sie-alle-zerquetschen-erdogan-bei-rueckkehr-in-die-tuerkei-frenetisch-gefeiert_aid_1007317.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Izmir, Adana, Ankara und Eskişehir wurden Demonstranten, ähnlich wie zu Beginn der Proteste in Istanbul, von in zivil gekleideten Personen mit Schlagstöcken auseinandergetrieben. Das Innenministerium habe daraufhin in diese Richtung gehende Ermittlungen eingeleitet.&lt;ref&gt;''[http://www.radikal.com.tr/turkiye/sivil_giyim_elde_sopa-1136732 Sivil giyim, elde sopa.]'' Radikal Gazetesi, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem frühen Morgen zogen zahlreiche Menschen mit Proviant und Decken zum Taksim-Platz und zum Gezi-Park, wo sich eine seit Tagen immer weiter wachsende Zeltstadt gebildet hatte. Sie trotzen damit der Aufforderung Erdoğans nach seiner Rückkehr vom 7.&amp;nbsp;Juni, die Proteste sofort zu beenden.&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot; /&gt; Die Demonstrationen, so hatte Erdoğan erklärt, seien in Vandalismus und Gesetzlosigkeit umgeschlagen. Erdoğan wies Kritik an seiner Führung bei einer Konferenz in Istanbul vor zahlreichen ausländischen Gästen heftig zurück und behauptete, beim Vorgehen gegen „Occupy Wallstreet“-Proteste in den USA seien 17 Menschen getötet worden. Die US-Botschaft in Ankara bestritt seine Anschuldigung.&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Provinz Adana verhaftete die Polizei erneut mindestens fünf Twitter-Nutzer, die der Verbreitung von Desinformation über den Kurznachrichtendienst beschuldigt wurden. Nach sieben weiteren Beschuldigten werde gesucht.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_08-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ_08-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogans-akp-schliesst-neuwahlen-aus-1.1691801 | webciteID=6HFfT6LeA | text=Proteste in der Türkei – Erdogans AKP schließt Neuwahlen aus.}}'' Süddeutsche.de, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogans-akp-schliesst-neuwahlen-aus-1.1691801 Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste124.html | wayback=20130611001348 | text=Protestwelle in der Türkei – Erdogans Appell läuft ins Leere.}}'' tagesschau.de, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste124.html | wayback=20130611001348 | text=Original}} am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem sich die Polizei in der Nacht zum 8.&amp;nbsp;Juni an einigen Brennpunkten zurückgehalten hatte blieb es bei anhaltenden Protesten zunächst ruhig.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_08-06-2013&quot; /&gt; Auf dem Taksim-Platz und in mehreren anderen Städten demonstrierten Tausende friedlich.&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot; /&gt; ''Die Zeit'' spricht von insgesamt 100.000 versammelten Menschen, die die Nacht vom 7. zum 8.&amp;nbsp;Juni zu einem „riesigen Festival“ gemacht hätten.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_08-06-2013_1&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-erdogan-optionen | webciteID=6HFZWaJLM | text=Protest in Türkei – Erdoğans Optionen.}}'' Zeit Online, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-erdogan-optionen Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Doch im Istanbuler Stadtteil [[Sultangazi]] kam es in der Nacht vom 7. zum 8.&amp;nbsp;Juni abermals zu Zusammenstößen. Mit Tränengas und Wasserwerfern rückte die Polizei an, um von Demonstranten errichtete Barrikaden zu räumen, während Protestteilnehmer nach Angabe türkischer Medien Brand- oder Sprengsätze und Feuerwerkskörper auf die Sicherheitskräfte warfen.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_08-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html | webciteID=6HEkEw1gZ | text=Türkei – Proteste dauern an.}}'' FAZ.NET, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_08-06-2013_2&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-gezi-bewegung-waechst | webciteID=6HFaC6AjL | text=Protest in Istanbul – Polizei feuert Tränengas auf Demonstranten.}}'' Zeit Online, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-gezi-bewegung-waechst Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 8. Juni ==<br /> [[Datei:Clashes with police during nighttime protests in Ankara. Events of June 7-8, 2013.jpg|mini|In Ankara stellt sich einer der Demons&amp;shy;tranten vor einen Wasserwerfer und versucht diesen an der Weiterfahrt zu hindern.]]<br /> [[Datei:Nighttime mass protests in Ankara. Events of June 7-8, 2013-2.jpg|mini|Proteste in Ankara.]]<br /> <br /> In der Berliner Innenstadt nahmen am 8.&amp;nbsp;Juni tausende Demonstranten mit türkischen Fahnen an einer Solidaritätskundgebung teil.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-tuerkei-sie-koennen-uns-nicht-stoppen/8321484.html | webciteID=6HFdHrLY4 | text=Proteste in der Türkei – „Sie können uns nicht stoppen“.}}'' Handelsblatt, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-tuerkei-sie-koennen-uns-nicht-stoppen/8321484.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Regierungspartei AKP lehnte am 8.&amp;nbsp;Juni die Forderung, Neuwahlen abzuhalten und somit die Parlamentswahlen vorzuziehen, ab.&lt;ref&gt;''[http://www.heute.de/AKP-lehnt-Neuwahlen-ab-Proteste-halten-an-28310172.html AKP lehnt Neuwahlen ab – Proteste halten an.]'' ZDF Heute, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste126.html | wayback=20130611053133 | text=Protestwelle in der Türkei: Anti-Erdogan-Demos reißen nicht ab.}}'' Tagesschau, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116951451/AKP-schliesst-Neuwahlen-aus-Proteste-gehen-weiter.html AKP schließt Neuwahlen aus – Proteste gehen weiter.]'' Die Welt, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Vorsitzende der rechtsextremen [[Milliyetçi Hareket Partisi|Partei der Nationalistischen Bewegung]] (MHP), [[Devlet Bahçeli]], hatte am 8.&amp;nbsp;Juni Neuwahlen gefordert, nachdem er sich einige Tage zuvor der Protestbewegung gegen die Regierung angeschlossen hatte.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot; /&gt; Erdoğan besuchte zur Mobilisierung seiner Anhänger zunächst Adana, Mersin und zum Abschluss des Tages Ankara, wo er auf Kundgebungen der AKP sprach.&lt;ref name=&quot;taz_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!117797/ | webciteID=6HHMWVLQw | text=Proteste in der Türkei – Freiheit mit langem Atem.}}'' die tageszeitung, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!117797/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan bezeichnete die Protestierer erneut als „Marodeure“, die mit Protesten Fortschritte in der Türkei verhindern wollten.&lt;ref name=&quot;ntv_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.n-tv.de/politik/Tuerkische-Polizisten-begehen-Suizid-article10790921.html | webciteID=6HFeb5kGs | text=Proteste weiten sich aus – Türkische Polizisten begehen Suizid.}}'' n-tv, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.n-tv.de/politik/Tuerkische-Polizisten-begehen-Suizid-article10790921.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Sie verstünden nichts von der Freiheit und hätten zehn Jahre […] Frauen mit Kopftüchern daran gehindert zu studieren. Abschließend fragte er, ob dies die Freiheit sei, die sie meinten.&lt;ref name=&quot;taz_09-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 8.&amp;nbsp;Juni versammelten sich unter Zulauf von zehntausenden Fußballfans laut Augenzeugenberichten noch mehr Menschen an dem Taksim-Platz und in den umliegenden Straßen als an den Tagen davor.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/protest-in-der-tuerkei-akp-schliesst-neuwahlen-aus-12215180.html | webciteID=6HFX5V2MV | text=Protest in der Türkei – AKP schließt Neuwahlen aus.}}'' FAZ.net, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/protest-in-der-tuerkei-akp-schliesst-neuwahlen-aus-12215180.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Tausende Fans der rivalisierten Fußballvereine [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]], [[Beşiktaş Istanbul|Beşiktaş]], darunter die im Jahr 1982 gegründete linksorientierte Gruppierung ''Çarşı'', [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] und [[Trabzonspor]] hatten sich in Taksim verabredet. Anhänger des im Jahr 1907 gegründeten Vereins Fenerbahçe liefen, wie bereits am 31.&amp;nbsp;Mai, um 19:07&amp;nbsp;Uhr von ihrem [[Şükrü-Saracoğlu-Stadion]] in [[Kadıköy]] los. Beşiktaş verließ das [[Inönü-Stadion]] seinem Gründungsjahr entsprechend um 19:03&amp;nbsp;Uhr, Galatasaray die [[Türk Telekom Arena]] um 19:05&amp;nbsp;Uhr.&lt;ref&gt;''[http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24067 Taraftar grupları Gezi Parkı için birleşti.]'' Skyturk360, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.sondakika.com/haber/haber-dort-buyukler-gezi-parki-icin-toplaniyor-4712475/ Dört Büyükler ’Gezi Parkı’ İçin Toplanıyor.]'' SonDakika.com, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://spor.gazetevatan.com/taraftarlardan-olay-gezi-parki-tezahurati/544585/5/Spor Taraftarlardan olay Gezi Parkı tezahüratı!.]'' Vatan Gazetesi, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Einige der Demonstranten begaben sich auf das Dach des [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrums]], das Erdoğan abreißen und an dessen Stelle eine Moschee sowie ein Opernhaus bauen will,&lt;ref name=&quot;daily&quot; /&gt; und hängten Banner auf.&lt;ref name=&quot;teamwork&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/team-work-of-united-ultras-set-taksim-on-fire.aspx?pageID=238&amp;nID=48464&amp;NewsCatID=341 Team work of united ultras set Taksim ‘on fire’.]'' Hürriyet Daily News, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara setzte die Polizei in der Nacht vom 8. zum 9.&amp;nbsp;Juni Wasserwerfer und Tränengas ein, um rund 10.000 Demonstranten auseinanderzutreiben, die sich am Nachmittag des 8.&amp;nbsp;Juni auf dem Kızılay-Platz versammelt hatten.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_09-06-2013&quot; /&gt; Auch in Istanbul kamen erneut Wasserwerfer zum Einsatz, um Barrikaden der Demonstranten zu durchbrechen.&lt;ref name=&quot;stern-de_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/istanbul-und-ankara-proteste-halten-tuerkei-weiter-in-atem-2022468.html | webciteID=6HFWFAv0i | text=Istanbul und Ankara – Proteste halten Türkei weiter in Atem.}}'' stern.de, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Nach den Angaben der TTB hat sich die Anzahl der Verletzten durch die Vorgänge in Ankara vom Abend des 6. allein bis zum 8.&amp;nbsp;Juni um 18&amp;nbsp;Uhr von 4785 um 74 auf 4859 erhöht.&lt;ref name=&quot;TTB_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HBv3d399 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juni 2013. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HC1AK75F | text=The Health Status Of The Demonstrators}}'', archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 44&amp;nbsp;kB) am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013_07-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> == 9. Juni ==<br /> [[Datei:Sunday, June 9th, 2013 - Flickr - resim77 (3).jpg|mini|''Befindet sich ‚Demokratie‘ auf unserem Fahrplan?'' – Ein Graffiti auf einem zerstörten Stadtbus.]]<br /> [[Datei:Sunday, June 9th, 2013 - Flickr - resim77.jpg|mini|Demonstranten haben in den vergangenen Tagen immer wieder Barrikaden um den Gezi-Park errichtet, um Polizisten den Zugriff auf diesen zu erschweren.]]<br /> <br /> Nach Einschätzung des ''[[Deutschlandradio]]''-Korrespondenten Christian Buttkereit handelte es sich am Wochenende um „die wohl größten Demonstrationen seit Beginn des Aufstandes“. In vielen Städten gingen die Menschen zu Zehntausenden auf die Straßen, wie etwa in Istanbul, Izmir oder Ankara.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2138350/ | webciteID=6HHL7q7Hd | text=Türkei: Proteste schicken Börsen auf Talfahrt.}}'' [[Deutschlandradio]], 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2138350/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Protestler in der Zeltstadt im Gezi-Park verfügten inzwischen über [[Mobile Toilettenkabine|mobile Toiletten]] und ein Stromaggregat.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/06/10/dlf_20130610_1245_e2802cc2.mp3 | webciteID=6HHLb7HXe | text=Informationen am Mittag}}'' (MP3; 3,8&amp;nbsp;MB). [[Deutschlandradio]], 10.&amp;nbsp;Juni 2013, von Christian Buttkereit, archiviert vom [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/06/10/dlf_20130610_1245_e2802cc2.mp3 Original] (MP3; 3,8&amp;nbsp;MB) am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mehrfach trat Erdoğan am 9.&amp;nbsp;Juni vor seiner religiös-konservativen Anhängerschaft auf. Er beschimpfte die Protestierer erneut als Plünderer und Vandalen und erklärte, diese hätten seine „[[Kopftuch#Islam|kopftuchtragenden]] Töchter und Schwestern […] angegriffen“.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/2160337/ | webciteID=6Hn2TZ5R0 | text=Gespaltene Gesellschaft – Die Türkei zwischen Moderne und Vergangenheit.}}'' Deutschlandradio, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, von Reinhard Baumgarten, archiviert vom [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/2160337/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Mit Bierflaschen und Schuhen seien sie in die [[Dolmabahçe-Moschee]] eingedrungen. Einst sei es seinen „kopftuchtragenden Schwestern“ verboten gewesen, am Universitätsbetrieb teilzunehmen. Doch sie hätten durchgehalten und zu keinem Zeitpunkt zur Gewalt aufgerufen.&lt;ref name=&quot;DTN_09-06-2013_EHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478212/erdogan-heizt-stimmung-an-angriffe-gegen-kopftuch-und-moscheen/ | webciteID=6HHOM0mIC | text=Erdoğan heizt Stimmung an: „Angriffe gegen Kopftuch und Moscheen“.}}'' Deutsch Türkische Nachrichten, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478212/erdogan-heizt-stimmung-an-angriffe-gegen-kopftuch-und-moscheen/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Es sei schamlos von den ausländischen Medien, vom ''Türkischen Frühling'' zu sprechen. Der ''Türkische Frühling'' habe am [[Parlamentswahlen in der Türkei 2002|3. November 2002]] stattgefunden, dem Antrittstermin seiner Regierung. Den Demonstranten drohte Erdoğan, dass jede Geduld einmal ein Ende habe. Niemand sei berechtigt, die Türkei als ein Land darzustellen, in dem Terror wütet.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot; /&gt;<br /> <br /> Zuvor war berichtet worden, dass es im Zuge der Proteste in einigen Vierteln Istanbuls zu Angriffen gegen Kopftuchträgerinnen gekommen sein soll.&lt;ref name=&quot;DTN_08-06-2013_EHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478125/uebergriffe-auf-frauen-mit-kopftuechern-occupygezi%E2%80%8B-aktiviste%E2%80%8Bn-protestier%E2%80%8Ben/ | webciteID=6HHPlEXBj | text=Übergriffe auf Frauen mit Kopftüchern: OccupyGezi-Aktivisten protestieren.}}'' Deutsch Türkische Nachrichten, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478125/uebergriffe-auf-frauen-mit-kopftuechern-occupygezi%E2%80%8B-aktiviste%E2%80%8Bn-protestier%E2%80%8Ben/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auch hatten Demonstranten im Istanbuler Stadtteil Beşiktaş bei den schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei eine Woche zuvor eine Moschee genutzt, um dort Verwundete notdürftig zu versorgen. Der [[Imam]] der Moschee widersprach jedoch Erdoğan und sagte, es habe sich um eine Notlage gehandelt, jedoch habe niemand Alkohol zu sich genommen.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_09-06-2013_EHS&quot; /&gt; Auch von Seiten des Zentralrats der TTB wurde die Darstellung Erdoğans bezüglich der Dolmabahçe-Moschee in einer Pressemitteilung bestritten.&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/dolmabahce-3856.html | webciteID=6HJbQA4Uz | text=Dolmabahçe Camii’nde İçki İçildiği İddiaları Gezi Parkı Direnişi’ni İtibarsızlaştırmaya Yöneliktir}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/dolmabahce-3856.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Hüseyin Avni Mutlu]], der Gouverneur von Istanbul, soll sich in Twitter für das harte Vorgehen der Polizei entschuldigt und mit den Demonstranten solidarisiert haben. „Ich wäre gern an eurer Seite“, habe er geschrieben, obwohl er selbst Mitglied der AKP ist.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Vorsitzende der 2012 gegen den Widerstand der Polizeiführung gegründeten Gewerkschaft ''Emniyet-Sen'', Faruk Sezer, erklärte, dass bereits sechs Polizisten [[Suizid]] begangen hätten. Die Polizeibeamten seien zu 120 Stunden langen Dauereinsätzen auf den Straßen gezwungen worden.&lt;ref name=&quot;ntv_09-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-09_STP&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/six-turkish-policemen-commit-suicide-during-gezi-protests-union-head-says.aspx?pageID=238&amp;nID=48471&amp;NewsCatID=341 Six Turkish policemen commit suicide during Gezi protests, union head says.]'' Hürriyet Daily News, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Stern_2013-06-09_STP&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/proteste-am-taksim-platz-sechs-tuerkische-polizisten-begehen-selbstmord-2022481.html Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord.]'' Stern, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 9.&amp;nbsp;Juni berichtete der Zentralrat des türkischen Ärzteverbandes TTB, dass laut der Ärztekammer in Izmir am 2.&amp;nbsp;Juni die ärztliche Kollegin Özlem Aydın von der Polizei angegriffen wurde. Die Ärztekammer in Izmir verurteilte den „brutalen“ Polizeieinsatz, bei dem die Ärztin als freiwillige Helferin mit einem Schlagstock am Kopf verletzt worden sei. Ihre physische Verletzung sei durch eine gerichtsmedizinische Untersuchung dokumentiert.&lt;ref name=&quot;TTB_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/izmir-3853.html | webciteID=6HGQeQeNN | text=İzmir’de Sağlık Hizmeti Sunan Meslektaşımıza Polis Saldırısı}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/izmir-3853.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In türkischen Internetmedien war bereits am 4.&amp;nbsp;Juni berichtet worden, dass die Spezialistin für [[Anästhesie]] und [[Reanimation]], Özlem Aydın, nach eigenen Angaben durch einen Polizeiangriff mit einem Schlagstock am Kopf verletzt wurde.&lt;ref name=&quot;haberhürriyeti_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haberhurriyeti.com/index.php/son-dakika/item/3276-eli-sopallar-saglkclar-doevdue-iddias | webciteID=6HGWm6AhZ | text=Eli sopalılar sağlıkçıları dövdü iddiası}}'' (türkisch). Haberhürriyeti.net, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Cihan Durak, archiviert vom [http://www.haberhurriyeti.com/index.php/son-dakika/item/3276-eli-sopallar-saglkclar-doevdue-iddias Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;haberler-com_06-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haberler.com/taksim-gezi-parki-ndaki-olaylar-4705418-haberi/ | webciteID=6HGXMmGcP | text=Taksim Gezi Parkı’ndaki Olaylar}}'' (türkisch). Haberler.com, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.haberler.com/taksim-gezi-parki-ndaki-olaylar-4705418-haberi/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht zum 10.&amp;nbsp;Juni ging die Polizei den Berichten türkischer Medien zufolge in mehreren Städten, darunter etwa Ankara und Adana, erneut gegen Demonstranten vor. In Adana nahm die Polizei laut CNN Türk vorübergehend insgesamt 13 weitere Twitter-Nutzer fest, denen Aufstachelung zu Unruhen und Koordination der Angriffe auf Polizeikräfte über das Internet vorgeworfen werde.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_10-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/erdogan-will-protestanfuehrer-vom-gezi-park-treffen-a-904917.html | webciteID=6HHJw6624 | text=Proteste in der Türkei: Erdogan will Anführer vom Gezi-Park treffen.}}'' Spiegel Online, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/erdogan-will-protestanfuehrer-vom-gezi-park-treffen-a-904917.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 10. Juni ==<br /> Am 10.&amp;nbsp;Juni unterzeichnete Staatspräsident [[Abdullah Gül]] ein heftig umstrittenes Gesetz, das den Verkauf und Ausschank von Alkohol weiter einschränkt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_10-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Von 18 Uhr des 8.&amp;nbsp;Juni bis zur gleichen&amp;nbsp;Uhrzeit am 10.&amp;nbsp;Juni hat sich die Zahl der Verletzten nach Angabe der TTB vom 11.&amp;nbsp;Juni von 4859 um 88 auf 4947 erhöht, darunter fünf weitere Schwerverletzte und ein weiterer Toter. Besonders betroffen war Ankara, wo die Zahl der Verletzten von 1229 auf 1297 anstieg. Die Anzahl der Personen in kritischem Zustand stieg von drei auf sieben, von denen fünf auf Istanbul fielen.&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HGdvMfdx | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 7.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 8.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31.&amp;nbsp;Mai bis 6.&amp;nbsp;Juni angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HK6Scke2 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 12. Juni 2013. Herausgabedatum ist 12. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10. Juni 2013, 18 Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 11. Juni ==<br /> [[Datei:Gezi Parkı Müdahale - Flickr - Burak Su (26).jpg|mini|Menschen begeben sich nach Taksim, nachdem es dort am Abend zu mehreren Explosionen gekommen ist.]]<br /> [[Datei:Gezi Parkı Müdahale 2013-06-11 (44).jpg|mini|Taksim wird zum „Schlachtfeld“.&lt;ref name=&quot;welt-schlachtfeld&quot; /&gt;]]<br /> [[Datei:Gezi Parkı Müdahale 2013-06-11 (58).jpg|mini|Neben dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] wurde ein großes Feuer entzündet.]]<br /> <br /> Am Morgen des 11.&amp;nbsp;Juni stürmte die Polizei mit gepanzerten Geländewagen ohne Vorwarnung den Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;sp4&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-demonstranten-verteidigen-gezi-park-gegen-polizisten-a-905012.html Eskalation in Istanbul: Erdogan verteidigt Polizeieinsatz gegen Demonstranten.]'' Spiegel Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erneut wurden gegen hunderte Demonstranten Tränengas und Wasserwerfer eingesetzt. Von Seiten der Demonstranten wurden daraufhin Steine und [[Molotowcocktail]]s auf die Einsatzkräfte geworfen.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-11_1&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-polizei-raeumt-taksim-platz-in-istanbul-12217550.html Polizei räumt Taksim-Platz in Istanbul.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013. Anmerkung vom 18.&amp;nbsp;Juli 2013: Der Link wird umgeleitet auf {{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/demonstranten-in-istanbul-trotzen-der-polizei-schwere-auseinandersetzungen-auf-dem-taksim-platz-12217550.html | webciteID=6ID36yrvl | text=Demonstranten in Istanbul trotzen der Polizei – Schwere Auseinandersetzungen auf dem Taksim-Platz}}, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/demonstranten-in-istanbul-trotzen-der-polizei-schwere-auseinandersetzungen-auf-dem-taksim-platz-12217550.html Original] am 18.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Zuvor appellierte die Polizei an die Demonstranten, sich zurückzuziehen: „Liebe Gezi-Freunde. Wir sind unglücklich über die Situation. Wir wollen nicht eingreifen. Wir wollen niemanden verletzen. Bitte zieht euch zurück“.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-erklaert-Ende-der-Toleranz-article10798526.html n-tv.de:Istanbuler Taksim-Platz gestürmt&amp;nbsp;– Erdogan erklärt Ende der „Toleranz“].&lt;/ref&gt; Aktivisten im Gezi-Park distanzierten sich von Vorfällen wie dem Werfen von Brandsätzen und erklärten, „es handle sich um von der Polizei bestellte [[Agent Provocateur|Provokateure]]“.&lt;ref&gt;''[http://orf.at/stories/2186899/2186900/ Brutaler Kampf um Taksim-Platz.]'' ORF, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-27&quot; /&gt; [[Kadir Topbaş]], Bürgermeister von Istanbul, kündigte am 10.&amp;nbsp;Juni an, er wolle in naher Zukunft keine Gewalt mehr im Gezi-Park einsetzen.&lt;ref name=&quot;Focus_2013-06-11-1&quot;&gt;''[http://www.focus.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-verkuendet-das-ende-der-toleranz-in-istanbul_aid_1011489.html „Ende der Toleranz“ – Neue Angriffe auf Gezi-Park.]'' Focus Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Zum Entfernen der Banner am Atatürk-Kulturzentrum rückten die Einsatzkräfte jedoch mit Wasserwerfern und „großen Maschinen“ an.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1460885 | wayback=20130613024521 | text=Bundesregierung besorgt über Entwicklung auf Taksim-Platz.}}'' Süddeutsche Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem die Banner entfernt wurden, die die Protestler am 8.&amp;nbsp;Juni am Atatürk-Kulturzentrum aufgehängt hatten,&lt;ref name=&quot;teamwork&quot; /&gt; hängten Polizisten eine türkische Flagge und ein Porträt des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk an die Außenwand des Gebäudes. Die Polizisten besetzten den Taksim-Platz sowie Stellen in der näheren Umgebung dieses Platzes. Bagger rückten vor, um die Barrikaden zu räumen, „die die Besetzer des Taksim-Platzes zuvor aus Metallteilen einer nahen Baustelle, von der Polizei einst zurückgelassenen Absperrzäunen und bei Straßenkämpfen demolierten Autos errichtet hatten“.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-11_1&quot; /&gt; Erst am 10.&amp;nbsp;Juni hatte Erdoğan Gespräche mit den Wortführern der Demonstranten in Istanbul angekündigt, deren Vorbereitungen auf das Gespräch von dem massiven Polizeieinsatz und dem Chaos im Zentrum Istanbuls nun beeinträchtigt sein könnten.&lt;ref name=&quot;sp4&quot; /&gt; Die ''Taksim-Plattform'', die zu den wichtigsten Organisationen der Proteste gehört, erklärte jedoch, sie sei nicht zum Gespräch eingeladen worden. Weiterhin wurde kritisiert, dass die von Erdoğan auserwählte Delegation die Aktivisten nicht repräsentiere und es sich bei dem Gespräch daher lediglich um ein „politisches Feigenblatt“ handle.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark100.html | wayback=20130615171748 | text=Dialog in Ankara, Demo in Istanbul.}}'' Tagesschau, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erdoğan kündigte in Ankara an, „diese Episode [sei] nun vorbei“. Da der Gezi-Park „keine Besatzungszone“ sei, forderte er die dortigen Demonstranten auf, abzuziehen. Bei den Polizeibeamten bedankte er sich für den Einsatz in Taksim. Er sprach weiterhin von einer „illegalen Revolte gegen die Demokratie“, deren Ziel es sei, „der türkischen Wirtschaft zu schaden“.&lt;ref name=&quot;faz_revolte&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-polizei-raeumt-taksim-platz-in-istanbul-12217550.html Polizei räumt Taksim-Platz in Istanbul.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Seinen Auftritt beendete er mit den Worten: „Alles ändert sich, aber Tayyip Erdoğan ändert sich nicht“.&lt;ref&gt;Christine Schlötzer: ''Der Aufruhr in der Türkei – Mit dem Feuer der Wut.'' Süddeutsche Zeitung, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, S.&amp;nbsp;2.&lt;/ref&gt; Der [[Wali (Gouverneur)|Gouverneur]] von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, erklärte in einem Interview, „die Verantwortung für die Zusammenstöße beim Polizeieinsatz hätten allein gesellschaftliche Außenseiter zu tragen“.&lt;ref name=&quot;faz_revolte&quot; /&gt;<br /> <br /> Um den Taksim-Platz brachen am späten Nachmittag Telefon- und Internetverbindungen immer wieder ab. Die Demonstranten vermuten dahinter den Einsatz von [[Störsender]]n durch die Regierung, „um die Kommunikation unter den Protestierenden zu erschweren oder zu verhindern“. Ab ungefähr 23&amp;nbsp;Uhr wurde berichtet, dass die Leitungen gekappt seien und Mobiltelefone keine Datenverbindung mehr aufbauen könnten. Es wurde befürchtet, dass sich in den nächsten Tagen Demonstranten als Reaktion auf die gewaltsame Räumung des Taksim-Platzes bewaffnen könnten und die Polizei „nur darauf warten [würde], eine Legitimation für schärfere Gewalt zu bekommen“.&lt;ref name=&quot;Focus_2013-06-11-1&quot; /&gt; Einige befürchteten, eine „endgültige Eskalation der Gewalt“ könne in einen Bürgerkrieg münden.&lt;ref&gt;''[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31775/mit-gasmaske-im-traenengasmeer-demonstrantin-in-istanbul-ich-habe-angst-vor-einem-buergerkrieg_aid_1010839.html Mit Gasmaske im Tränengasmeer – Demonstrantin in Istanbul: „Ich habe Angst vor einem Bürgerkrieg“.]'' Focus Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es wurden mehrere Autos in Brand gesetzt, und die Polizeibeamten setzten wiederholt so viel Tränengas ein, dass die Nebelschwaden auch auf weitere Stadtteile Istanbuls übergriffen.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-11&quot; /&gt; Neben Wasserwerfern und Tränengas kamen gegen Abend auch [[Gummigeschoss]]e von Seiten der Polizei zum Einsatz.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-11&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-27&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article117045186/Traenengas-Gewehre-wie-scharfe-Waffen-eingesetzt.html | webciteID=6HhI5RHRh | text=Park-Proteste – „Tränengas-Gewehre wie scharfe Waffen eingesetzt“}}'', Die Welt, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article117045186/Traenengas-Gewehre-wie-scharfe-Waffen-eingesetzt.html Original] am 27.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Demonstranten schossen mit Steinschleudern, warfen Steine&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-27&quot; /&gt; und zündeten Mülltonnen an, damit der entstehende Rauch den des Tränengases verdrängt.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-11&quot;&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/schlachtfeld-gewalt-regiert-istanbul/8335116.html Gewalt regiert Istanbul.]'' Handelsblatt, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ein umstehendes Hotel wurde zu einer improvisierten Aufnahmestation für Verletzte umfunktioniert. Nach Sonnenuntergang wurde auch der Gezi-Park gestürmt, in dem hunderte Menschen Zelte aufgeschlagen und ein Lager errichtet hatten.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste136.html | wayback=20130615003526 | text=Tränengas hüllt Taksim-Platz ein.}}'' Tagesschau, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Medien schrieben über ein „Schlachtfeld“ in Taksim.&lt;ref name=&quot;welt-schlachtfeld&quot;&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/gallery117045218/Taksim-Platz-gleicht-einem-Schlachtfeld.html Taksim-Platz gleicht einem Schlachtfeld.]'' Die Welt, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;n24_2013-06-11&quot;&gt;''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2981732/strassenschlacht-am-taksim-platz.html Straßenschlacht am Taksim-Platz.]'' N24, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.tagesspiegel.de/politik/livestream-aus-istanbul-taksim-platz-gleicht-einem-schlachtfeld/8335524.html Taksim-Platz gleicht einem Schlachtfeld.]'' Der Tagesspiegel, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Zur Zeit dieser Ausschreitungen befanden sich ungefähr 35.000 Menschen in Taksim.&lt;ref&gt;''[http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Gewalt-auf-TaksimPlatz-entfacht-neu/story/25730314 Tränengas und Flammen auf dem Taksim-Platz.]'' Tagesanzeiger, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hüseyin Avni Mutlu hat in der Nacht in einer öffentlichen Mitteilung Familien geraten, ihre Kinder aus der Umgebung um den Taksim-Platz fernzuhalten beziehungsweise dort abzuholen, da sie sich sonst in Lebensgefahr befinden würden.&lt;ref name=&quot;H1&quot;&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23485255.asp İstanbul Valisi Mutlu: Gelin çocuklarınızı alın, can güvenlikleri yok.]'' Hürriyet, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Vorgehen der Polizei wurde von Erdoğan verteidigt: „Was hätten wir tun sollen? Vor diesen Leuten niederknien und sie bitten, die Banner zu entfernen?“.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-11_1&quot; /&gt; [[Ibrahim Kalın]], ein Berater Erdoğans, erklärte in einem Interview auf CNN, die Demonstranten trügen die „Schuld für die Eskalation der Gewalt“, da sie sich „nicht [auf] die für Proteste freigegebenen Gegenden“ beschränkt hätten.&lt;ref name=&quot;Focus_2013-06-11-1&quot; /&gt; [[Markus Löning]], Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung, kritisierte dagegen, es dürfe unter keinen Umständen „Gewalt gegen Menschen“ eingesetzt werden. Die Verantwortung dafür liege „bei denjenigen, die politisch das Sagen haben“.&lt;ref name=&quot;n24_2013-06-11&quot; /&gt;<br /> <br /> In einem Justizgebäude in Çağlayan, im an Beyoğlu angrenzenden Landkreis [[Şişli]], wurden 73 Anwälte (nach anderen Quellen 44 oder 49) von der Polizei festgenommen, nachdem sie sich mit den Protesten am Taksim-Platz solidarisiert hatten. Die Rechtsanwälte demonstrierten mit dem Ruf ''Überall ist Taksim, überall ist Widerstand''.&lt;ref name=&quot;gg1&quot;&gt;Türkisches Internet Nachrichtenportal ''Gerçek Gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550434 ''Adliyede 73 avukata gözaltı (dt: 73 Rechtsanwälte im Justizgebäude festgenommen)''], abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt; Die türkische Anwaltskammer (Präsident: Metin Feyzioglu) hat scharf gegen die Verhaftungen protestiert.&lt;ref&gt;zeit.de 11.&amp;nbsp;Juni 2013: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-anwaelte-festnahmen Erdoğan lässt Dutzende Anwälte verhaften].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Ankara kam es am späten Abend des 11.&amp;nbsp;Juni zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Wasserwerfer ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben. Etwa 5000 Demonstranten forderten auf der Straße den Rücktritt der Regierung.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/durchgreifen-in-istanbul-die-grosse-leere-nach-dem-platzsturm-seite-all/8335116-all.html | webciteID=6HJYTepDd | text=Durchgreifen in Istanbul – Die große Leere nach dem Platzsturm.}}'' Handelsblatt.com, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/durchgreifen-in-istanbul-die-grosse-leere-nach-dem-platzsturm-seite-all/8335116-all.html Original] am 12.&amp;nbsp;Juni 2013. Der Beitrag wurde am 12.&amp;nbsp;Juni 2013, 4:41&amp;nbsp;Uhr, aktualisiert.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 12. Juni ==<br /> Um 3 Uhr morgens wurden fünf Tränengaskapseln in das Behelfshospital im Gezi-Park geworfen, worin sich mittlerweile viele bei der intensiven Polizeiintervention verletzte Menschen befanden.&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Bis zum Morgen des 12.&amp;nbsp;Juni hielten die Auseinandersetzungen in Istanbul an, bei denen die Polizei mit schwer gerüsteten Einsatzkräften seit dem 11.&amp;nbsp;Juni mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen gegen mehr als 30.000 Demonstranten vorgegangen war und die Lage nach zehn Tagen zumeist friedlicher Proteste dramatisch verschärft hatte. Hunderte Menschen wurden verletzt, Dutzende festgenommen.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot; /&gt; Vom frühen Abend des 10.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 12.&amp;nbsp;Juni erhöhte sich die Anzahl der Verletzten um 2531 von 4947 auf 7478. 2500 dieser neuen Verletzten fielen auf Istanbul. In Istanbul erlitten allein am 12.&amp;nbsp;Juni über 70 Personen Kopfverletzungen (darunter eine durch ein Schädeltrauma ausgelöste Hirnblutung), eine Person erlitt ein akutes [[Abdominaltrauma]], 35 erlitten Arm- und Bein-Frakturen, eine Person verlor ein Auge. Es kam zu über 130 Verletzungen in Verbindung mit Gummigeschossen.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HLleq3UP | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 12 Haziran 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, (archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 13.&amp;nbsp;Juni 2013). Nominelles Herausgabedatum ist 12.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 12.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben. Englische Fassung (Textdatei): {{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HLl7VQFj | text=The Health Status Of The Demonstrators}}, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41&amp;nbsp;KB) am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Polizei gelang die Räumung des Taksim-Platzes von den Demonstranten. Am frühen Morgen des 12.&amp;nbsp;Juni wurden die Trümmer auf dem Taksim-Platz sowie die Befestigungen, die die Demonstranten errichtet hatten, mit Bulldozern weitgehend geräumt. Mehrere hundert Demonstranten zogen sich während des massiven Tränengaseinsatzes der Polizei in die Nebenstraßen des Platzes und in den Gezi-Park zurück. Einige Demonstranten schrieben sich für den Fall schwerer Verletzungen ihre [[Blutgruppe]]n auf die Arme. Nachdem am Abend des 11.&amp;nbsp;Juni – trotz vorheriger gegenteiliger Versicherung der Behörden, das Protestlager im Gezi-Park nicht zu räumen – erneut Sicherheitskräfte in das Protestlager eingedrungen waren, harrten die Demonstranten dennoch am frühen Morgen des 12.&amp;nbsp;Juni im Lager aus.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Generalsekretär der Vereinten Nationen|UN-Generalsekretär]] [[Ban Ki-moon]] rief alle Beteiligten zu Ruhe und friedlichem Dialog auf.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Vor dem [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] am Taksim Platz haben hunderte Polizisten, nachdem sie zwei riesige türkische Flaggen gehisst haben, ''mein Leben für mein Vaterland'' und ''alles für das Vaterland, das Blut fließt für die Fahne'' gerufen.&lt;ref name=&quot;gg2&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550598 ''Gazı ’vatan için’ sıkıyorlarmış! (dt: Sie sprühen das Gas fürs Vaterland)''.] Gerçek Gündem, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor dem türkischen Fernsehsender NTV wurde gegen den Nachrichten-Moderator [[Oğuz Haksever]] demonstriert, weil er in einer Sendung am 11.&amp;nbsp;Juni behauptete, dass im Gezi-Park kein Tränengas gegen die dortigen Menschen eingesetzt wurde.&lt;ref name=&quot;gg3&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550590 ''NTV önünde 'Ak-sever’ eylemi (dt: Ein 'AKP-lieber’ Protest Vor dem NTV Sender).''], 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Um 12&amp;nbsp;Uhr haben in Ankara 3000 Rechtsanwälte vor einem Justizgebäude gegen die Verhaftung von demonstrierenden Kollegen am Vortag protestiert. Auch in Istanbul, Gaziantep, Marmaris und anderen Provinzen der Türkei haben Anwälte sich aus demselben Grund versammelt.&lt;ref name=&quot;Hür1&quot;&gt;[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23489061.asp ''Avukata yaka paça gözaltı yargıyı ayağa kaldırdı (dt: Die grobe Verhaftung von Rechtsanwälten hat die Justiz erhoben).''] Hürriyet, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend des 12.&amp;nbsp;Juni berichteten Medien, dass Hüseyin Çelik, der Sprecher der Regierungspartei AKP, die Möglichkeit eines [[Referendum]]s bekannt gab. Çelik forderte die Demonstranten gleichzeitig auf, den Gezi-Park zu verlassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark102.html | wayback=20130615015836 | text=''Erdogan erwägt Gezi-Referendum''}}, Tagesschau.de vom 12.&amp;nbsp;Juni 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erdoğan gab bei einem Treffen mit Vertretern der Kaufmannskammern bekannt, dass er seinem Innenminister den Befehl erteilt hätte, dem Ganzen innerhalb von 24&amp;nbsp;Stunden ein Ende zu bereiten. Weiter teilte er mit, dass es bei den Protesten nicht um lediglich einige Bäume ginge, sondern die Ereignisse von ausländischen Kräften und einer nicht näher definierten „Zins-Lobby“ gesteuert würden. Unter die Protestierenden, die er als „unsere Kinder“ bezeichnete, hätten sich ausländische Provokateure geschlichen.&lt;ref name=&quot;Hür2&quot;&gt;[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23492296.asp ''Başbakan Erdoğan’dan Gezi Parkı talimatı'' (dt: Gezi Park Befehl von Ministerpräsident Erdoğan).] Hürriyet, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt; Erdoğan zufolge würden sich [[Israel]] nahestehende Gruppen über die Proteste freuen.&lt;ref name=&quot;gg5&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550657 ''Erdoğan Gezi için süre verdi'' (dt: Erdoğan gab Ultimatum für Gezi).] Gerçek Gündem, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf einem [[Flügel (Tasteninstrument)|Konzertflügel]] vor dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] auf dem Taksim-Platz spielte der Pianist [[Davide Martello]] die ganze Nacht. Er gab an, sich mit der Aktion für Freiheit und Menschenrechte einzusetzen zu wollen. Er wechselte sich ab mit einem anderen Künstler, der türkische Balladen anstimmte, in die das Publikum einstimmte. Die Stimmung blieb friedlich und die Polizisten griffen in dieser Nacht nicht ein.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/leute/pianist-martello-spielt-auf-dem-taksim-platz-in-istanbul-a-905685.html Konstanzer Pianist auf Taksim-Platz], Spiegel online 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 13. Juni ==<br /> Um den Gezi-Park wurden 42 Personen festgenommen, weil sie Bauhelme, Gasmasken oder einen medizinischen Mundschutz getragen haben. Laut Rechtsanwalt Deniz Tuna wurden die Utensilien als Straftatsindizien gewertet.&lt;ref name=&quot;gg6&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550779 ''Gezi’de baret ve maske gözaltısı (dt: Helm und Mundschutz Festnahmen im Gezi).''] Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Vollversammlung des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] zeigte sich „zutiefst besorgt“ und kritisierte die „unverhältnismäßige und exzessive“ Gewalt gegen friedliche Demonstranten.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-13-1&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-erdogan-droht-mit-raeumung-des-gezi-parks-12219932.html Erdogan droht mit Räumung des Gezi-Parks.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Regierungschef habe zur Polarisierung beigetragen, „weil er es ablehnt, versöhnliche Schritte einzuleiten und die Reaktion eines Teils der türkischen Bevölkerung zu verstehen“, hieß es in einer gemeinsamen Entschließung verschiedener Parteien, die am 13.&amp;nbsp;Juni verabschiedet wurde. Die türkische Regierung solle „das Recht aller Bürger auf freie Meinungsäußerung, friedliche Versammlung und friedlichen Protest achten“. Die unverhältnismäßige und überzogene Anwendung von Gewalt durch die türkischen Polizeikräfte werde verurteilt, die Verantwortlichen für die Gewalt sollten zur Rechenschaft gezogen und die Opfer entschädigt werden.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-13&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-proteste-erdogan-stellt-demonstranten-ein-ultimatum-seite-all/8344234-all.html | webciteID=6HMsKIz3m | text=Türkei-Proteste – Erdogan stellt Demonstranten ein Ultimatum.}}'' Handelsblatt, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-proteste-erdogan-stellt-demonstranten-ein-ultimatum-seite-all/8344234-all.html Original] am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan gab in einer Rede vor Bürgermeistern seiner Partei an, dass der Beschluss des Europaparlaments nichtig und das Ende seiner Geduld erreicht sei.&lt;ref name=&quot;gg7&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550762 ''Erdoğan bildiğiniz gibi (dt: Erdoğan ist so wie sie ihn kennen).''] Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Er sei der Ansicht, „kein Staat oder Staatenbund könne der Türkei eine Lektion erteilen“.&lt;ref&gt;''[http://www.trtdeutsch.com/trtworld/de/newsDetail.aspx?haberkodu=f4ca604f-2f78-41a4-bf55-472bd12175f3 Kritik an Beschluss des Europaparlaments.]'' TRT, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Gesundheitsminister [[Mehmet Müezzinoğlu]] gab bekannt, dass die Lazarette um den Gezi-Park nicht rechtens seien und dass gegen alle diejenigen, die dort Patienten behandelt oder Medikamente verschrieben hätten, rechtliche Schritte unternommen würden.&lt;ref name=&quot;yurt1&quot;&gt;[http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/bakandan-gezi-doktorlarina-tehdit-h36606.html ''Bakan’dan Gezi doktorlarına tehdit(dt: Drohung des Ministers an die Gezi-Doktoren).''] Yurt Gazetesi, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der Zentralrat der TTB entgegnete dem Vorwurf der Illegalität in einer Pressemitteilung vom 13.&amp;nbsp;Juni, nicht die Hilfeleistung, sondern das Unterlassen der Hilfeleistung stelle einen Straftatbestand dar, und verwies auf Artikel 98 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] und auf verschiedene [[Bioethik|bioethische]] Konventionen in der Medizin.&lt;ref name=&quot;TTB_13-06-2013_GEG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/hukuki-3862.html | webciteID=6HNRa0ke7 | text=Gezi eylemcilerine gönüllü sağlık hizmeti, insani yardım’hukuki değil’ mi?}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/hukuki-3862.html Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Innenminister Muammar Güler revidierte den Begriff des Referendums, da dieser nur für Verfassungsänderungen gelte. Er sprach stattdessen von einer Meinungsumfrage in der Istanbuler Bevölkerung. Laut Artikel 15 des Stadtverwaltungsrechts sei demnach eine solche Befragung erlaubt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark104.html | wayback=20130617014134 | text=''Letzte Warnung von Premier Erdogan''}}, Tagesschau.de vom 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Antwort auf die öffentlichen Mitteilung von Hüseyin Avni Mutlu vom 11.&amp;nbsp;Juni, in der er Familien dazu geraten hatte, ihre Kinder aus der Umgebung um den Taksim-Platz fernzuhalten beziehungsweise dort abzuholen, da sie sich sonst in Lebensgefahr befänden, haben hunderte Mütter von Protestteilnehmern eine Menschenkette um den Gezi-Park gebildet und „überall ist Mama, überall ist Widerstand“ gerufen.&lt;ref name=&quot;gg8&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550864 ''Anneler Gezi Parkı’nda (dt: Die Mütter sind im Gezi-Park).''] Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara ging die Polizei in der Nacht zum 14.&amp;nbsp;Juni mit Tränengas gegen Demonstranten vor.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiprotest102.html | wayback=20130618085840 | text=Ausharren im Regen}}. Tagesschau.de 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 14. Juni ==<br /> Nach Gesprächen mit Vertretern der ''Taksim-Plattform'' kündigte Regierungssprecher [[Hüseyin Çelik]] am frühen Morgen des 14.&amp;nbsp;Juni einen Lösungsansatz an und signalisierte damit ein Einlenken der türkischen Regierung im ursprünglichen Streit um den Gezi-Park. Die Regierung beabsichtige nunmehr, die endgültige Entscheidung des Gerichts abzuwarten, das die Bauarbeiten auf dem Gezi-Platz gestoppt hatte. Die Regierung werde gegebenenfalls eine gerichtliche Bestätigung des Baustopps im anhängigen Berufungsverfahren akzeptieren. Falls das Gericht den Baustopp jedoch nicht bestätigen sollte, beabsichtige die Regierung, die endgültige Entscheidung der Bevölkerung in einem Referendum zu überlassen. Çelik wies auf die Rechtsstaatlichkeit der Türkei hin, deren Regierung Gerichtsentscheidungen respektieren müsse. Die Mitglieder der ''Taksim-Plattform'' begrüßten die Entscheidung, wollten jedoch die endgültige Entscheidung über ein Ende der wochenlangen Proteste den Demonstranten selbst überlassen.&lt;ref name=&quot;irib_2013-06-14&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://german.irib.ir/nachrichten/nahost/item/222263-erdogan-lenkt-im-konflikt-um-den-gezi-park-ein | webciteID=6HN21wRUU | text=Erdogan lenkt im Konflikt um den Gezi-Park ein.}}'' [[Islamic Republic of Iran Broadcasting|IRIB World Service]] Iran German Radio, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://german.irib.ir/nachrichten/nahost/item/222263-erdogan-lenkt-im-konflikt-um-den-gezi-park-ein Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-14&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/govt-to-comply-with-court-ruling-suspending-gezi-parks-demolition.aspx?pageID=517&amp;nID=48789&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6HN2N4Xz8 | text=Gov’t to comply with court ruling suspending Gezi Park’s demolition}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/govt-to-comply-with-court-ruling-suspending-gezi-parks-demolition.aspx?pageID=517&amp;nID=48789&amp;NewsCatID=338 Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Regierung drückte ihre Erwartung aus, dass die Demonstranten ihre Zelte abbrechen und damit das Solidaritätscamp im [[Kuğulu-Park]] in Ankara aufgelöst wird.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiprotest102.html | wayback=20130618085840 | text=Ausharren im Regen}}. Tagesschau.de 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Acht Künstler, darunter der Schauspieler [[Halit Ergenç]], die Pop-Sängerin [[Sertab Erener]], der Dichter [[Sunay Akın]], die Sänger [[Mahsun Kırmızıgül]] und [[Yavuz Bingöl]], die Schauspieler [[Ceyda Düvenci]] und [[Ali Sunal]] und der Produzent [[Nebil Özgentürk]] waren zu den Gesprächen nach Ankara gekommen.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-14&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer vor den Provinzvorständen der AKP gehaltenen Rede beschwerte sich Erdoğan darüber, dass seit zwei Wochen im In- und Ausland über die Proteste in verfälschender Weise berichtet würde. Er spielte mit der Frage, wer dafür auf den Knopf gedrückt habe, auf seiner Ansicht nach für die Aktionen verantwortliche Dritte an. Die Geschehnisse um den Gezi-Park würden für ganz bestimmte Interessen benutzt. Derartige „Lügen-Operationen“ könnten wohl in [[Bananenrepublik]]en stattfinden, jedoch nicht in „seinem“ Land. Auch kritisierte er ein weiteres Mal den Beschluss des Europaparlaments vom Vortag. An die deutsche Regierung gerichtet sagte er, dass er keinen Ratschlag benötige und Deutschland seinen Rat erst anbieten solle, wenn es die [[Nationalsozialistischer Untergrund|NSU]]-Morde aufgeklärt habe. Weiter erklärte Erdoğan, dass in benachbarten [[Europäische Union|EU]]-Ländern mit Polizeieinsätzen nicht anders verfahren würde als in der Türkei. Es würden jedoch, wie gewohnt, Versuche unternommen, die Türkei zu verleumden.&lt;ref name=&quot;gg9&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=551008 ''Erdoğan kaşıdıkça kaşıyor (dt: Erdoğan provoziert und provoziert).''] Gerçek Gündem, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom frühen Abend des 12.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 14.&amp;nbsp;Juni kam es noch einmal zu 17 weiteren Verletzten in Ankara, womit sich die Gesamtzahl der Verletzten inzwischen auf 7495 Personen belief.&lt;ref name=&quot;TTB_14-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HNTifx5P | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 14 Haziran 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 13.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 14.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot; /&gt;<br /> <br /> == 15. Juni ==<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests (15th June).jpg|mini|Demonstranten auf dem Taksim-Platz in der Nacht vom 14. auf den 15.&amp;nbsp;Juni.]]<br /> [[Datei:Protesters action during Gezi park night protests. Events of June 15, 2013-7.jpg|mini|Ein Demonstrant wirft eine von Polizeibeamten abgefeuerte Tränengasgranate zurück.]]<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 15, 2013-6.jpg|mini|In der Nacht des 15.&amp;nbsp;Juni bis zum Abend des 16.&amp;nbsp;Juni wurden in Istanbul über 400 Menschen verhaftet.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17-armee&quot; /&gt;]]<br /> <br /> Erdoğan, der in den vorangegangenen zwei Wochen in seinem Kurs immer wieder zwischen neuen Drohungen und Signalen des Einlenkens wechselte, stellte am Vormittag ein Ultimatum und ordnete an, dass alle Demonstranten den Gezi-Park bis zum 16.&amp;nbsp;Juni zu verlassen hätten, andernfalls werde er mit Gewalt geräumt. Die Polizei begann jedoch bereits bei Einbruch der Dunkelheit mit der gewaltsamen Räumung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich im Park noch viele Touristen und Familien mit Kindern, die den Nachmittag mit den Demonstranten verbracht hatten.&lt;ref name=&quot;keinenGezi-Park&quot;&gt;Christiane Schlötzer: [http://www.sueddeutsche.de/politik/grosseinsatz-in-istanbul-es-gibt-keinen-gezi-park-mehr-1.1697384 ''Großeinsatz in Istanbul – Es gibt keinen Gezi-Park mehr''], Süddeutsche Zeitung 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Boris Kálnoky urteilte in der ''Welt'', die Menschen im Park hätten sich nicht gefährdet gefühlt, die wenigsten hätten Erdoğans Rede eine Stunde zuvor in der Hauptstadt Ankara gehört, die er vor zehntausenden seiner Anhänger gab. In dieser Rede hatte Erdoğan gesagt, die Proteste seien Ergebnis einer [[international]]en [[Verschwörung]], deren Hintermänner er kenne und die er in Kürze aufdecken werde.&lt;ref&gt;Boris Kálnoky: [https://www.welt.de/politik/ausland/article117156704/Ich-bin-noch-nie-so-hoffnungslos-gewesen.html ''Gezi-Park gestürmt – „Ich bin noch nie so hoffnungslos gewesen“''], Die Welt, 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Niemand könne die Regierung einschüchtern. Befehle oder Instruktionen nehme sie „von niemandem außer Gott“ an.&lt;ref name=&quot;PoliceclearGezi&quot;&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/world-22922697 ''Police clear Istanbul’s Gezi Park after Erdogan warning''], BBC, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Ein Parlamentsjournalist merkte in Ankara an, „so eine Sprache [habe die Türkei] lange nicht mehr gehört“ und so habe man „zuletzt zu Zeiten der Militärdiktatur gesprochen“. Veli Ağbaba, ein Abgeordneter der oppositionellen CHP, kritisierte das Auftreten Erdoğans, da er „die Hälfte des türkischen Volkes offenbar als seine Feinde“ betrachte und die Menschen gegeneinander aufwiegle.&lt;ref&gt;Daniel Steinvorth, Bernhard Zand et al.: ''Beugt euch nicht. Der Aufstand gegen Erdoğan.'' 2013, S.&amp;nbsp;84.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zunächst wurden [[Blendgranate|Knallgranaten]] und massiv [[CS-Gas]] eingesetzt, danach drangen schwer bewaffnete [[Hundertschaft]]en in den Gezi-Park vor. Die Barrikaden, die in den vergangenen zwei Wochen rund um den Park errichtet worden waren, wurden mit Bulldozern abgetragen. Auf dem Taksim-Platz und in den angrenzenden Fußgängerzonen wurden Wasserwerfer eingesetzt. Über Twitter kursierten Fotos von Verletzungen, die bestätigen sollten, dass dem Wasser einiger Wasserwerfer ätzende Substanzen beigemengt gewesen seien.&lt;ref&gt;[http://kurier.at/politik/ausland/istanbul-gezi-park-gewaltsam-geraeumt/15.907.942 ''Istanbul: Gezi-Park gewaltsam geräumt''], Kurier, 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die deutsche Politikerin [[Claudia Roth]] befand sich, als die Räumung begann, im Gezi-Park und sprach mit den friedlich Protestierenden. Zu dem Vorgehen der Polizei sagte sie: „Das ist wie im Krieg. Die jagen die Leute durch die Straßen und feuern gezielt mit Tränengasgranaten auf die Menschen“. Die Stimmung in dem Protestcamp sei, betonte sie, zuvor friedlich gewesen.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste152.html | wayback=20130618085835 | text=Polizei stürmt Gezi-Park in Istanbul.}}'' Tagesschau, 15.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Hunderte von Demonstranten flohen wie sie,&lt;ref&gt;[http://www.habermonitor.com/az/haber/detay/alman-siyastci-qaz-qurbani/130847/ ''Alman siyasətçi qaz qurbanı''], Haber Monitor, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; zunächst in das nahegelegene Luxus-Hotel Divan, das seit Freitag, dem 31.&amp;nbsp;Mai, dem Tag der größten Polizeigewalt in Istanbul, das zentrale improvisierte Erste-Hilfe-Lazarett beherbergte. Am Abend des 15.&amp;nbsp;Juni wurden viele Menschen in das Lazarett gebracht, darunter ebenso Kinder. Viele übergaben sich oder wurden ohnmächtig. Die Polizei verfolgte die Menschenmenge, versuchte das Hotel zu stürmen und schoss Tränengasgranaten in das Gebäude. Die Zeltstadt wurde von Räumfahrzeugen beseitigt;&lt;ref name=&quot;keinenGezi-Park&quot; /&gt; innerhalb von weniger als einer halben Stunde wurde die 18-tägige Besetzung des Gezi-Parks damit beendet.&lt;ref name=&quot;PoliceclearGezi&quot; /&gt; Nachdem Passanten und Demonstranten sich in das Hilton Hotel geflüchtet hatten, verfolgte die Polizei sie, beschlagnahmte das gesamte medizinische Material und zerstörte Atemmasken und Schutzbrillen der Demonstranten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei666.html | wayback=20130619031511 | text=''„Nicht weglaufen, darum geht es jetzt!“''}}, tagesschau.de vom 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; An der Aktion teilnehmende Beamte hatten sich illegal ihre Helmkennnummern unkenntlich gemacht.&lt;ref name=&quot;UlusalTV5&quot;&gt;[http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/kask-numaralari-silinmis-polisler-hilton-oteline-girdi-h11984.html ''Kask numaraları silinmiş polisler Hilton Oteli’ne girdi.''] Ulusal TV, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Räumung des Gezi-Parks kam es in mehreren Innenstadt-Vierteln zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Zehntausende versammelten sich in den umliegenden Vierteln Istanbuls, um die Fortsetzung des Protests zu demonstrieren. Erneut forderten die Demonstranten den Rücktritt der Regierung.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_15-06-2013_ITP&quot; /&gt; Besucher der Gaststätten und Anwohner klatschten Beifall oder lärmten mit Gegenständen wie Töpfen und Pfannen, um ihre Solidarität mit der Protestbewegung zu bezeugen.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_15-06-2013_ITP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/istanbul-tuerkische-polizei-raeumt-gezi-protestlager-12222979.html | webciteID=6HPKCSyqA | text=Istanbul – Türkische Polizei räumt Gezi-Protestlager.}}'' FAZ.net, 15.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/istanbul-tuerkische-polizei-raeumt-gezi-protestlager-12222979.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNN_17-06-2013_CCE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/06/16/world/europe/turkey-protests/index.html | webciteID=6HRZdALaj | text=Clashes, chaos erupt at Ankara gathering for slain protester}}'' (englisch). CNN, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, von Ian Lee, Antonia Mortensen und Gul Tuysuz, archiviert vom [http://edition.cnn.com/2013/06/16/world/europe/turkey-protests/index.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Schriftstellerin [[Elif Şafak]] teilte über Twitter mit: „Ich bin noch nie so hoffnungslos gewesen“. Die Aktivisten kündigten an, die Proteste fortzusetzen. Die Polizei folgte unbewaffneten Demonstranten in Krankenhäuser und Hotels und beschoss die Eingänge mit Tränengas. Das „Deutsche Krankenhaus“ nahe dem Taksim-Platz (türkisch ''Taksim Alman Hastanesi''), in dem allein rund 40 Verletzte behandelte wurden, wurde gegen 3:30&amp;nbsp;Uhr Ortszeit von Wasserwerfer besprüht, und die Polizei erzwang sich den Zugang. Die Polizei setzte im Krankenhaus Tränengas ein und prügelte mit Schlagstöcken auf Menschen ein.&lt;ref&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/international/erdogan-macht-seine-drohung-wahr-1.18100165 Erdogan macht seine Drohung wahr.]'' Neue Zürcher Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-proteste--so-sieht-krieg-aus-,23356680,23367080.html „So sieht Krieg aus“.] Frankfurter Rundschau, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Egemen Bağış]], der [[Europaminister]] der Türkei, warnte die Bevölkerung, dass jeder, der sich zum Taksim-Platz begebe, als [[Terrorist]] eingestuft werde. Die Regierungspartei AKP kündigte für den 16.&amp;nbsp;Juni eine Großdemonstration in Istanbul an.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_15-06-2013_ITP&quot; /&gt;<br /> <br /> Die TTB forderte, dringend die Intervention der Polizei zu stoppen und eine große Anzahl von Krankenwagen und Sanitätern nach Taksim zu entsenden.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TCP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/acil-3868.html | webciteID=6HQLMKi1S | text=ACİL: Taksim’de Can Pazarı. TTB Başkanı Sağlık Bakanı’nı Arayarak Taksim’e Acil Yardım Taleplerini İletti!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/acil-3868.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht vom 15. auf den 16.&amp;nbsp;Juni marschierten erneut zehntausende Demonstranten von der asiatischen Seite über die Bosporus-Brücke auf die europäische Seite Istanbuls, um nach Taksim zu gelangen.&lt;ref name=&quot;UlusalTV2&quot;&gt;Internetnachrichtenportal des türkischen oppositionellen Fernsehsenders Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/bogazda-barikatlar-yikildi-h11980.html ''Boğaz’da barikatlar yıkıldı!''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt; Die [[Jandarma|türkische Gendarmerie]], die unter anderem für die innere Sicherheit und Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig ist, beteiligte sich seit Beginn der Proteste erstmals aktiv an dem Geschehen und rückte mit Wasserwerfern vor, um zusammen mit der Polizei Demonstranten am Erreichen des Taksim-Platzes zu hindern.&lt;ref name=&quot;Hurriyet_2013-06-16-jandarma&quot;&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23516744.asp Jandarma TOMA’sı da müdahalede.]'' Hürriyet, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://gundem.milliyet.com.tr/jandarma-da-taksim-de/gundem/detay/1723645/default.htm Jandarma da Taksim’de.]'' Milliyet, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in [[Eskişehir]] demonstrierten erneut 50.000 Menschen Solidarität.&lt;ref name=&quot;UlusalTV3&quot;&gt;Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/eskisehir-ayakta-h11978.html ''Eskişehir ayakta!''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013 (türkisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Oppositionelle Medienberichte verglichen die Geschehnisse dieses Tages mit denen des [[Militärputsch in der Türkei 1980|Militärputsches am 12.&amp;nbsp;September 1980]] und machten die AKP dafür verantwortlich.&lt;ref name=&quot;UlusalTV1&quot;&gt;Internetnachrichtenportal des türkischen oppositionellen Fernsehsenders Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/akpnin-12-eylul-zulmu-h11982.html ''AKP’nin 12 Eylül zulmü!''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013 (türkisch).&lt;/ref&gt; Nach Angaben der Protestbewegung wurden in der Nacht auf den 16.&amp;nbsp;Juni hunderte Menschen verletzt.&lt;ref name=&quot;Kurier_16-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://kurier.at/politik/ausland/tuerkei-erdogans-machtdemonstration-vor-tausenden-in-istanbul/15.907.942 | webciteID=6HQJQfHJP | text=Istanbul: Hunderte Verletzte nach Räumung des Protestcamps.}}'' Kurier, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://kurier.at/politik/ausland/istanbul-hunderte-verletzte-nach-raeumung-des-protestcamps/15.907.942# Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Angaben des Gouverneurs von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, wurden bei den Auseinandersetzungen in der Nacht auf den 16.&amp;nbsp;Juni mindestens 29 Menschen verletzt.&lt;ref name=&quot;CNN_17-06-2013_CCE&quot; /&gt;<br /> <br /> == 16. Juni ==<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013-6.jpg|mini|In Richtung der Demonstranten wird Tränengas abgefeuert.]]<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013-2.jpg|mini|Dem Wasser einiger Wasserwerfer soll am 16.&amp;nbsp;Juni [[Capsaicin|flüssiges Pfeffergas]] beigemischt worden sein.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-17&quot; /&gt;]]<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013.jpg|mini|Die Polizei war bei einigen Aktionen Angriffen mit Feuerwerkskörpern und teilweise Flaschenbrandsätzen ausgesetzt.]]<br /> [[Datei:Kusatma Zonaro.jpg|mini|Erdoğan hielt auf einem Feld, von dem [[Mehmed II.]] seinen [[Eroberung von Konstantinopel (1453)|Angriff auf Konstantinopel]] startete, eine Rede an seine Unterstützer und rief diese dazu auf, „gegen ‚die Terroristen‘, die am Taksim-Platz gegen seine Regierung demonstrierten“, einzutreten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-06-20&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-gegen-erdogan-der-wirre-mann-vom-bosporus-a-906980.html | webciteID=6HXHZIaUs | text=Proteste gegen Erdogan: Der sture Mann vom Bosporus.}}'' Spiegel Online, 20. Juni 2013, von Maximilian Popp, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-gegen-erdogan-der-wirre-mann-vom-bosporus-a-906980.html Original] am 21. Juni 2013.&lt;/ref&gt;]]<br /> Am Morgen des 16.&amp;nbsp;Juni fanden weitere Auseinandersetzungen statt.&lt;ref name=&quot;Kurier_16-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem die [[Paramilitär|paramilitärische]] ''[[Jandarma]]'', die türkische [[Gendarmerie]], in der Nacht auf den 16.&amp;nbsp;Juni mit Wasserwerfern einzelne Stadtteile Istanbuls bewacht hatte, bezogen etwa 500 Einsatzkräfte am Morgen des 16.&amp;nbsp;Juni an der Bosporus-Brücke Stellung.&lt;ref&gt;''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/06/16/jandarma-bogazici-koprusunde-konuslandi Jandarma Boğaziçi Köprüsü’nde konuşlandı.]'' Sabah, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Zwischen Polizei und Demonstranten fanden weitere Auseinandersetzungen statt.&lt;ref name=&quot;Kurier_16-06-2013&quot; /&gt; Neben den Gendarmen wurden weitere Polizisten aus südostanatolischen Provinzen nach Istanbul verlegt und eingesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/3010412/-taksim-ist-ueberall--ueberall-ist-widerstand-.html n24.de:„Taksim ist überall, überall ist Widerstand“].&lt;/ref&gt; Medienberichten zufolge wurden die Truppen der Jandarma im Istanbuler Stadtteil Mecideköy zusammengezogen, um bei Bedarf eingesetzt zu werden.&lt;ref&gt;[http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/mecidiyekoyde-jandarma-ekipleri-bekletiliyor-h11986.html haberler.com:Mecidiyeköy’de Jandarma Ekipleri Bekletiliyor].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.aksam.com.tr/guncel/mecidiyekoyde-jandarma-destegi/haber-216349 aksam.com:Mecidiyeköy’de jandarma desteği].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://webtv.hurriyet.com.tr/20/50929/0/1/mecidiyekoy-de-jandarma-ekipleri-bekletiliyor.aspx huerriyet.com.tr: Mecediyeköy’de Jandarma rkipleri bekletiyor].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Beerdigungsumzug von [[Proteste in der Türkei 2013#Ethem Sarısülük|Ethem Sarısülük]] in Ankara wurde unter massivem Polizeieinsatz mit Einsatz von Wasserwerfern und CS-Gas gestört. Die geplante Beerdigungszeremonie konnte deswegen nicht abgehalten werden.&lt;ref name=&quot;UlusalTV4&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/cenazesine-bile-tahammulleri-yok-h11989.html | webciteID=6HQM9KL3a | text=''Cenazesine bile tahammülleri yok''}} (türkisch). Ulusal Kanal, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/cenazesine-bile-tahammulleri-yok-h11989.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Behörden in Ankara hatten im Vorfeld vor einer Versammlung zu Ehren des zwei Wochen zuvor während der Proteste erschossenen Ethem Sarısülük gewarnt. Die Versammlung fand unter starker Polizeipräsenz um den [[Kızılay-Platz]] herum statt, in einem anderen Stadtteil als der eigentliche Trauerzug. Während der Bruder des Verstorbenen den Verkehr aufhalten wollte, feuerte die Polizei mit Tränengas und Wasserwerfern auf die Demonstranten, worauf diese Steine auf die Polizei warfen und behelfsmäßige Barrikaden errichteten, um die Straßen abzusperren.&lt;ref name=&quot;CNN_17-06-2013_CCE&quot; /&gt; Zur Mittagszeit wurde der Umzug, der vom Stadtteil Batıkent nach Kızılay ziehen wollte, von ''Riot police''- und Gendarmerieeinheiten gestoppt. Kurze Zeit später verschärfte die Polizei ihre Polizeirazzia gegen Demonstranten am Kızılay-Platz. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Pfeffergas gegen Journalisten und diese umgebende Personen ein. Die Wasserwerfer und andere gepanzerte Fahrzeuge führten gefährdende Fahrmanöver ohne Berücksichtigung der Verkehrssicherheit aus und setzten damit das Leben der Menschen auf dem Kızılay-Platz aufs Spiel. Daneben intervenierte die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas gegen die in Kızılay mit Nelken wartende große Menschenansammlung. In Seitenstraßen kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-stop-convoy-of-protesters-funeral-raid-on-waiting-crowd-in-ankara.aspx?pageID=238&amp;nid=48889 | webciteID=6HZ00EbsI | text=Turkish police stop convoy of protester’s funeral, raid on waiting crowd in Ankara}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, von Can Güleryüzlü und Mesut Hasan Benli, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-stop-convoy-of-protesters-funeral-raid-on-waiting-crowd-in-ankara.aspx?pageID=238&amp;nid=48889 Original] am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine große Anzahl von Menschen wurde so von den Truppen der Bereitschaftspolizei gewaltsam daran gehindert, zum Kızılay-Platz zu gelangen, um Ethem Sarısülük an dem Ort zu gedenken, an dem sein Tod verursacht wurde.&lt;ref name=&quot;AJ_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/2013616155110235608.html | webciteID=6HRe41dQN | text=Police and protesters clash in Istanbul}}'' (türkisch, englisch). Aljazeera, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/2013616155110235608.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Dort hatten sie sich versammeln und rote Nelken niederlegen wollen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-16&quot; /&gt;<br /> <br /> Gegen Demonstranten auf der in den Taksim-Platz mündenden [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] ging die Polizei erneut mit Tränengas vor. Die Polizei schoss Tränengas in Gebäude, in die viele der Demonstranten flohen. Weiterhin wurden Ärzte verhaftet, die verwundete Aktivisten behandelten&lt;ref name=&quot;gg10&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=551244 ''Polis Taksim’de yine direnişçilere biber gazı ve tazyikli suyla müdahale etti.''] Gerçek Gündem, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der 14-jährige [[Berkin Elvan]] wurde im Stadtteil [[Okmeydanı]] von einer Tränengaspatrone am Kopf getroffen. Er erlitt eine Schädelfraktur und starb nach neun Monaten im Koma am 11. März 2014 an den Folgen der Schussverletzung.&lt;ref name=&quot;gg11&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=551246 | webciteID=6I1vT2PnZ | text=http://www.gercekgundem.com/?p=551246 ''Polis Berkin’i başından vurdu.''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=551246 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I9M0cTyR | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 15 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15. Juli 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 16. Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 15. Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 15. Juli 2013, 18 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-gezi-opfer-berkin-elvan-ist-tot-a-957873.html Polizeigewalt bei Gezi-Protest: Türkischer Junge stirbt nach neun Monaten Koma], [[Spiegel Online]], 11. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Gouverneur antwortete auf die Frage eines Journalisten nach der Beschaffenheit der Zusätze, die in das Wasser der Wasserwerfer gemischt worden seien, es handele sich dabei um „keine Chemikalien“, sondern um ein „Medikament“. Einem Bericht der ''Hürriyet'' zufolge konnte die Zeitung mit Fotos belegen, dass dem Wasser flüssiges Pfeffergas ([[Capsaicin]] oder Capsaicinderivate) beigemischt wurde. Auf den Fotos wird ein Wasserwerfer mit einem Zehn-Liter-Kanister, der die Aufschrift „Jenix“ – der Markenname eines Pfeffersprays – trägt, befüllt. Laut dem Chef der Istanbuler Ärztekammer, Ali Çerkezoğlu, hätten Menschen, die mit dem Wasser in Berührung gekommen seien, eine [[Allergie|allergische Reaktion]] gezeigt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-wasserwerfer-pfefferspray | webciteID=6HVoj8g3k | text=Verdacht auf Pfefferspray in türkischen Wasserwerfern.}}'' Zeit Online, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-wasserwerfer-pfefferspray Original] am 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/saglik/23518148.asp | webciteID=6HVpU2UDq | text=Tazyikli suyun içine biber gazı}}'' (türkisch). Hürriyet, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/saglik/23518148.asp Original] am 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Demonstranten berichteten von starken Hautreizungen, Ausschlägen oder „Hautverätzungen“, die von Chemikalien stammen sollten, die den Wasserwerfern beigemischt worden seien.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-06-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/hautveraetzungen-bei-demonstranten-in-istanbul-tuerkische-polizei-mischt-giftige-chemikalien-in-wasserwerfer_aid_1016701.html | webciteID=6HXEjEhlj | text=Hautverätzungen bei Demonstranten in Istanbul – Türkische Polizei mischt giftige Chemikalien in Wasserwerfer.}}'' Focus Online, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/hautveraetzungen-bei-demonstranten-in-istanbul-tuerkische-polizei-mischt-giftige-chemikalien-in-wasserwerfer_aid_1016701.html Original] am 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Gouverneur von Istanbul bestätigte, den Wasserwerfern der Polizei sei ein Reizstoff beigemischt worden, der zu schweren Hautreizungen führe.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Bittere Bilanz nach neuer Gewalt}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Proteste in der Türkei – Bittere Bilanz nach neuer Gewalt.}}'' tagesschau.de, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Original}} am 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die TTB veröffentlichte am 16.&amp;nbsp;Juni einen „dringenden Aufruf“. Demnach versuche die Polizei seit dem 31.&amp;nbsp;Mai, die „friedlichen und legitimen Demonstrationen“ zu unterdrücken, und setze dazu rigoros „chemische Gase“ gegen schutzlose Massen von Zivilisten ein. Bevor die Polizei in der „Disaster“-Nacht des 15.&amp;nbsp;Juni, so die TTB, die ärztliche Hilfe für verletzte Menschen vollständig blockiert und den Betrieb von Gesundheitsleistungen ausgeschlossen habe, habe die TTB eine Internet-basierte Studie begonnen, um die gesundheitsgefährdenden Auswirkungen dieser auf wehrlose Menschen gerichteten Gase aufzuzeigen. Innerhalb einer Woche hätten über 11.000 Menschen erklärt, von Gaseinwirkung betroffen zu sein. Nur 5 % der Menschen seien in Krankenhäuser aufgenommen worden. Die Datenerfassung von Menschen, die in Krankenhäusern aufgenommen wurden, hindere Leute daran, Krankenhäuser aufzusuchen und um medizinische Hilfe zu bitten. Das Gesundheitsministerium habe Ermittlungen gegen die Istanbuler Ärztekammer eingeleitet, die die ehrenamtliche Arbeit der Ärzte organisiere. In Istanbul sei ein Arzt verhaftet worden. Es gebe viele weitere Hinweise für die Verhaftung von Mitarbeitern des Gesundheitswesens. Diese Daten, so die TTB, würden die in der Türkei stattfindende „Hexenjagd“ belegen. Die TTB sehe es als ihre Verpflichtung an, die internationale Gemeinschaft zu informieren und sie dringend dazu aufzurufen, gegen die „brutale Unterdrückung von demokratischen Forderungen“ vorzugehen.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TTB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/cagri-3870.html | webciteID=6HQMj7cLl | text=Türk Tabipleri Birliği’nden acil çağrı!}}'' (türkisch, englisch). Türk Tabipleri Birliği, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/cagri-3870.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Angaben der türkischen Anwaltskammer wurden an diesem Tag allein in Istanbul mehr als 400 Menschen festgenommen.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17-armee&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-regierung-droht-mit-einsatz-der-armee-12224527.html Regierung droht mit Einsatz der Armee.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-istanbul-festnahmen Anwälte melden 400 Festnahmen in Istanbul.]'' Die Zeit, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Ankara und Istanbul zusammen wurden nach Angaben der Staatsanwaltschaft Istanbul am 16.&amp;nbsp;Juni bei Protesten knapp 600 Menschen festgenommen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_18-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom Abend des 14. bis zum Abend des 16.&amp;nbsp;Juni kam es allein in Ankara nach Angabe der TTB zu 185 weiteren Verletzten, darunter zwei Schwerverletzte. Eine weitere Person verlor ihr Sehvermögen.&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HRqXgX7X | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 17 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 17. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 17. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HXTgrFzU | text=Health Statues of demonstrators – Data covered by medical chambers and phsicians (31st of MAY – 17th of JUNE)}}''&lt;!-- sic --&gt;, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41 KB) am 21. Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Eskişehir löste die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas das Protestcamp auf.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/nachrichten/201306171400/4 Türkei: Wieder Gewalt gegen Demonstranten], Deutschland Radio, 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend kam es einer [[Proteste in der Türkei 2013#Kazlıçeşme-Demonstration vom 16. Juni|Massenveranstaltung von Hunderttausenden bis rund einer Million Anhängern der AKP]] auf dem [[Kazlıçeşme, Zeytinburnu|Kazlıçeşme]]-Platz in Istanbul-[[Zeytinburnu]].&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/recep-tayyip-erdogan-volkstribun-und-demagoge-12225172.html | webciteID=6ITbrGHlh | text=Volkstribun und Demagoge}}, faz.net, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/recep-tayyip-erdogan-volkstribun-und-demagoge-12225172.html Original] am 29.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTJ_2013-06-17_GER&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://dtj-online.de/news/detail/2456/der_turkische_fruhling_fand_bereits_am_3november_2002_statt.html | webciteID=6ITbBBVcD | text=Großkundgebungen für Erdoğans Regierungspolitik – „Der Türkische Frühling fand bereits am 3.November 2002 statt“}}'', Deutsch Türkisches Journal, 17. Juni 2013, von Mustafa Kemal Çibik, archiviert vom [http://dtj-online.de/news/detail/2456/der_turkische_fruhling_fand_bereits_am_3november_2002_statt.html Original] am 29. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan sprach über eine Stunde vor seinen Anhängern und unterstellte ausländischen Medien und Presseagenturen, ein Zerrbild von der Türkei und den Protesten gegen ihn zu zeichnen.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-gibt-auslaendischen-medien-mitschuld-an-ausschreitungen/8358986.html ''Tazyikli suyun içine biber gazı''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan sprach Drohungen gegen Hoteliers aus, die Demonstranten verstecken würden, die er als „Terroristen“ bezeichnete.<br /> <br /> == 17. Juni ==<br /> [[Datei:Taksim square cleaning. Events of June 16, 2013.jpg|mini|Die Polizei besetzte den Taksim-Platz weiterhin.]]<br /> [[Datei:Turkish sailors in Phoenix Express 2009.jpg|mini|[[Bülent Arınç]], Stellvertreter des Minister&amp;shy;präsidenten, kündigte den Einsatz von Militär an, falls die Demonstranten den Gezi-Park nicht räumen.]]<br /> <br /> Am Montag drohte der stellvertretende Ministerpräsident [[Bülent Arınç]] offen mit dem Einsatz der paramilitärischen Jandarma und der Armee gegen die Demonstranten und kündigte an, dass alle Kundgebungen und Versammlungen sofort aufgelöst würden: „Es gibt die [[Polizei (Türkei)|Polizei]]. Wenn das nicht reicht, gibt es die [[Jandarma]]. Wenn das nicht reicht, gibt es die [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]]“, warnte Arınç. Die Demonstrationen hätten nichts mehr mit den Protesten um den Gezi-Park im Zentrum Istanbuls zu tun und seien „nicht mehr legal“.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/brutales-vorgehen-gegen-demonstranten-tuerkische-regierung-droht-mit-dem-einsatz-der-armee_aid_1017447.html Türkische Regierung droht mit dem Einsatz der Armee] focus.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/politik/ausland/article117196065/Tuerkische-Regierung-droht-Demonstranten-mit-Armee.html Türkische Regierung droht Demonstranten mit Armee] welt.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Angela Merkel sagte gegenüber dem TV Sender ''RTL'': „Was im Augenblick in der Türkei passiert, das entspricht nicht unseren Vorstellungen von Freiheit der Demonstration und der Freiheit der Meinungsäußerung“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest106.html | wayback=20130619040228 | text=Regierung droht mit Armee-Einsatz}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ''[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]'' berichtete von AKP-Anhängern, die mit Stöcken und Messern bewaffnet auf Demonstranten losgegangen sind und von der Polizei unterstützt wurden. Der Zusammenschluss ''KESK'' hatte verschiedene Gewerkschaften mit insgesamt 240.000 Mitgliedern zum Streik für den heutigen Tag aufgerufen. Innenminister Muammar Güler kündigte an, dass Twitter- und Facebook-Einträge der vergangenen drei Wochen auf strafrechtlich relevante Inhalte hin überprüft würden. Im Istanbuler Stadtteil Şişli wurde das Parteibüro der CHP attackiert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Bittere Bilanz nach neuer Gewalt}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Ankara demonstrierten 1000 Menschen; Güler bezeichnete den Arbeitskampf als „illegale Aktion“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest106.html | wayback=20130619040228 | text=Regierung droht mit Armee-Einsatz}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Bundesärztekammer]] forderte die türkische Regierung im Zusammenhang mit den Protesten auf dem Taksim-Platz in Istanbul auf, die medizinische Versorgung nach den in der EU üblichen Standards zu gewährleisten. Ärztepräsident [[Frank Ulrich Montgomery]] erklärte über die Presse: „Wir brauchen den absoluten Schutz von Hilfspersonen“. Ärzte und Pfleger in den Notlazaretten müssten ohne Ansehen der Person Hilfe leisten können und dürften nicht an ihrer Arbeit gehindert oder zu [[Kombattant]]en erklärt werden. Das derzeitige Vorgehen der Polizei gegen das medizinische Personal sei nicht mit den in Europa üblichen Standards vereinbar.&lt;ref name=&quot;NOZ_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/72875587/aerztekammer-protestiert-gegen-erdogans-haerte | webciteID=6HRnGRRRB | text=Appell von Montgomery – Ärztekammer protestiert gegen Erdogans Härte.}}'' Neue Osnabrücker Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, von Christof Haverkamp, archiviert vom [http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/72875587/aerztekammer-protestiert-gegen-erdogans-haerte Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BÄK_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.11025.11324.11340 | webciteID=6HRnTDnUv | text=Türkische Regierung muss medizinische Versorgung auf dem Taksim-Platz in Istanbul garantieren.}}'' Bundesärztekammer, Pressemitteilung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.11025.11324.11340 Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013_ATB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/mektup-3877.html | webciteID=6HRmY0t8F | text=Alman Tabipler Birliği’nden TTB’ye Mektup}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/mektup-3877.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom Abend des 14. bis zum Abend des 17.&amp;nbsp;Juni kam es allein in Istanbul zu 132 weiteren Verletzten, darunter zwei Schwerverletzte. Bei einem der Schwerverletzten handelt es sich um den 14-jährigen Berkin Elvan, der eine lebensbedrohliche Kopfverletzung erlitt.&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> == 18. Juni ==<br /> Nach tagelangen Protesten verlief die Nacht auf den 18. Juni vergleichsweise ruhig. In Ankara befanden sich in der Nacht etwa 1000 Menschen auf den Straßen, um gegen die Regierung zu protestieren. Die Polizei griff mit Wasserwerfern ein und löste die Demonstration auf. Auch aus anderen Orten wurden kleinere Proteste gemeldet.&lt;ref name=&quot;DW_18-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Noch in der Nacht zum 18. Juni ereignete sich auf dem Taksim-Platz in Istanbul ein über Twitter mit dem [[Hashtag]] ''#duranadam'' als ''duran adam'' (also ''stehender Mann'') verbreiteter, stiller Protest, als zunächst ein Mann stundenlang regungslos stand und auf das riesig dimensionierte Porträt Mustafa Kemal Atatürks blickte, das am [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] hing. Das Verhalten wird als Appell für das Fortbestehen der Türkei als ein [[Laizismus#Laizismus in der Türkei|laizistischer Staat]] in der von Atatürk vertretenen Weise gedeutet, also ohne Einfluss der Religion auf die Politik. Als sich dem sogenannten „stehenden Mann“ später Dutzende weitere zum stillen Protest anschlossen, griff die Polizei schließlich ein und nahm die schweigenden Demonstranten fest. Bei dem Mann, der mit dem stillen Protest begonnen hatte, handelte es sich um den Choreographen [[Erdem Gündüz]].&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/protest-auf-dem-taksim-in-istanbul-der-stille-taenzer-1.1699793 Der stille Tänzer.]'' Süddeutsche Zeitung, 18. Juni 2013, abgerufen am 1. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DW_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2145457/ | webciteID=6HSgS7xfq | text=Türkei: Kaum Proteste in der Nacht.}}'' dradio.de, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2145457/ Original] am 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/duran-adam-auf-dem-taksim-platz-still-stehender-mann-bringt-frieden-nach-istanbul_aid_1018056.html | webciteID=6HShzG4iP | text=„Duran adam“ in der Türkei – Still stehender Mann bringt Frieden nach Istanbul.}}'' Focus Online, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/duran-adam-auf-dem-taksim-platz-still-stehender-mann-bringt-frieden-nach-istanbul_aid_1018056.html Original] am 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-protester-starts-new-civil-disobedience-act-in-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=48998&amp;NewsCatID=339 „Turkish protester’s civil disobedience act in Taksim ends in custody“] hurriyetdailynews.com vom 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Angesichts der Drohung des stellvertretenden Ministerpräsidenten [[Bülent Arınç]] vom Vortag, die türkische Armee gegen die Demonstranten einzusetzen, forderte [[Claudia Roth]] klare Worte der [[NATO]]: „Das Militärbündnis muss politisch Einfluss nehmen und deutlich machen, dass es nicht akzeptiert, wenn die türkische Regierung mit der Armee droht und brutal mit den Sicherheitsbehörden vorgeht“. Die Türkei ist Mitglied des Verteidigungsbündnisses.&lt;ref name=&quot;SaarZ_2013-06-18&quot;&gt;[http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/berliner_buero/art182516,4824060 Grünen-Chefin Roth fordert klare Worte der Nato], Saarbrücker Zeitung 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Antiterroreinheit]]en durchsuchten am 18. Juni in Ankara und Istanbul Wohnungen, nach Angaben von Anwaltsverbänden wurden mehr als 130 Menschen in Ankara, Istanbul und Eskisehir festgenommen.&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/politik/ausland/gewalt-in-der-tuerkei-erdogan-ruft-sieg-ueber-demonstranten-aus-a-906513.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-proteste-anti-terror-einheiten-polizei Polizeirazzien in Ankara und Istanbul], zeit.de vom 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Unter den Inhaftierten befanden sich Personen, die verschiedenen linken und radikal linken Organisationen zugerechnet wurden, darunter die Sozialistische Demokratie Partei (SDP), HDK, Sozialistische Plattform der Unterdrückten (ESP), Demokratische Linkspartei (BDSP), Halkevleri, Kaldirac sowie die Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei (MLKP);&lt;ref name=&quot;MLKP&quot;&gt;[http://www.mlkp.info/index.php?icerik_id=9523 Die Kämpfer vom Gezi Park sind in Haft: Vergrößern wir die internationale Solidarität gegen die Verhaftungsangriffe!] Website der [[Marksist Leninist Komünist Parti|MLKP]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-06-21_MLE&quot; /&gt; außerdem wurden die Büros des ''Özgür Radyo'',&lt;ref name=&quot;MLKP&quot; /&gt; der Zeitung [[Atılım (Zeitung)|Atilim]] und der Nachrichtenagentur [[Etkin Haber Ajansi|Etkin]] (ETHA) durchsucht.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/proteste-in-der-tuerkei-dutzende-festnahmen-bei-durchsuchungen-12235253.html Dutzende Festnahmen bei Durchsuchungen] Online-Artikel der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-06-21_MLE&quot; /&gt; Diese Maßnahmen richteten sich gegen eine von Erdoğan behauptete, und von verschiedenen AKP-nahen Medien verbreitete, gegen die Türkei gerichtete „Verschwörung“, für die er ausländische Mächte und putschistische Kräfte im Inland verantwortlich machte.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tuerkische-medien-wir-sind-alle-pinguine-12225019.html Türkische Medien: Wir sind alle Pinguine] Online-Artikel der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].&lt;/ref&gt; ''[[Die Zeit]]'' schrieb dazu, dass die türkische Regierung im Falle der Razzien offenbar das [[Anti-Terror-Gesetz]] anwende und verurteilte dieses Vorgehen als „Einfallstor für staatliche Willkür“.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/rechtsstaat-tuerkei-gezi-proteste/komplettansicht Zweifel am türkischen Rechtsstaat.] Die Zeit, 20. Juni 2013, abgerufen am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[UNHCHR|Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte]] (UNHCR), [[Navanethem Pillay]], verlangte von der türkischen Regierung, die exzessive Polizeigewalt gegen Demonstranten zu beenden. Die türkische Regierung trage die Verantwortung dafür, dass Sicherheitskräfte die international anerkannten Menschenrechte jederzeit achten: „Jede übermäßige Gewaltanwendung muss bestraft werden, wenn das Vertrauen in die Bereitschaft der Behörden zur Rechtsstaatlichkeit wiederhergestellt werden soll“. Sie forderte die Regierung auf, friedliche Protestaktionen zu gestatten und zu schützen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-fordert-von-tuerkei-ende-der-polizeigewalt-a-906408.html | webciteID=6HT6lSpmP | text=Proteste gegen Erdogan: Uno warnt türkische Regierung vor Gewalteinsatz.}}'' Spiegel Online, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-fordert-von-tuerkei-ende-der-polizeigewalt-a-906408.html Original] am 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf dem Taksim-Platz und in zahlreichen anderen Vierteln in Istanbul und anderen Städten der Türkei nahm am Abend die Zahl der „stehenden Demonstranten“ zu. Tausende Menschen protestierten regungslos.&lt;ref&gt;[http://www.sendika.org/2013/06/direnisin-yeni-simgesi-duranadam/ Direnişin yeni simgesi #duranadam ve #durankadinlar çoğalıyor], sendika.org vom 18. Juni 2013 (türkisch) mit Fotos.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest118.html | wayback=20130621021137 | text=Vereint im stummen Protest}}, Tagesschau.de 19. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht kam es zu weiteren Auseinandersetzungen mit Demonstranten in Eskişehir. Die Polizei hatte dabei Wasserwerfer etwa auf Wohnungen gerichtet, in die sich Demonstranten geflüchtet hatten.&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/tuerkei/protest-gegen-erdogan-tuerkei-geht-das-traenengas-aus,23356680,23439250,view,asFirstTeaser.html Türkei geht das Tränengas aus], fr-online.de 19. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Amnesty International]] hat dies bereits des Öfteren angeprangert,&lt;ref&gt;[http://www.amnesty.org/en/region/turkey www.amnesty.org/en/region/turkey].&lt;/ref&gt; etwa im März 2013.&lt;ref&gt;27. März 2013: [http://www.amnesty.org/en/library/info/EUR44/001/2013/en Turkey: Decriminalize dissent: Time to deliver on the right to freedom of expression], [http://www.amnesty.org/en/for-media/press-releases/turkey-time-remove-shackles-freedom-2013-03-27 Turkey: Time to remove the shackles on freedom].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.amnesty.org/en/news/turkey-legal-reforms-fall-short-freedom-expression-2013-04-30 30. April 2013: Turkey: Legal reforms fall short on freedom of expression].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 19. Juni ==<br /> In den drei Wochen des Protestes hat die Polizei – laut Angaben der Zeitung ''Milliyet'' – mittlerweile 130.000 Patronen mit Reizgas verschossen. 100.000 Patronen würden kurzfristig angeschafft, um die Vorräte wieder aufzufüllen. Zusätzlich würden 60 neue Wasserwerfer bestellt werden.&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/tuerkei/protest-gegen-erdogan-tuerkei-geht-das-traenengas-aus,23356680,23439250,view,asFirstTeaser.html Türkei geht das Tränengas aus], fr-online.de 19.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die TTB forderte in einer „dringenden“ Pressemitteilung des ''Gösteri Kontrol Ajanları Bilimsel Danışma Kurulu'', dass der mit dem Wirkstoff [[Oleoresin]] [[Capsicum|Capsaicin]] als ''Pfefferspray'' bekannte Reizstoff zusammen mit anderen chemischen Kampfstoffen als [[chemische Waffe]] betrachtet und unverzüglich verboten wird. Während die TTB-Verletztenstatistiken von weniger als 8000 sicher bekannten Verletzten ausgingen, gab die Pressemitteilung der TTB vom 19.&amp;nbsp;Juni an, den Ergebnissen der TTB zufolge sei es seit dem 31.&amp;nbsp;Mai zu „zehntausenden“ Verletzungen durch „Gas“-Einsatz gekommen. Hunderte Personen hätten schwere Organschäden. Dutzende befänden sich in Intensivbehandlung. Die Anzahl der indirekt Getöteten sei unbekannt.&lt;ref name=&quot;TTB_19-06-2013_BGD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/kimyasal-3880.html | webciteID=6HV5JSxIH | text=Biber gazı ve diğer gösteri kontrol ajanları kimyasal bir silah olarak kabul edilmelidir! Acilen yasaklanmalıdır!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 19.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/kimyasal-3880.html Original] am 19.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Hochschulabsolventen des Jahrgangs 2012/2013 der Politikwissenschaftlichen Fakultät ''Mülkiye'' der [[Universität Ankara]] trugen beim Betreten des Podiums zur Abschlussfeier am 19.&amp;nbsp;Juni Masken mit dem Bild von Ethem Sarısülük, der während der Gezi-Park-Proteste durch Polizeibeschuss getötet worden war.&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-06-20&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/youth/147799-graduates-walk-with-ethem-sarisuluk-masks | webciteID=6HcM2CcCN | text=Commencement day – Graduates Walk With Ethem Sarısülük Masks}}'' (türkisch). Bianet, 20.&amp;nbsp;Juni 2013, von Serhat Korkmaz, archiviert vom [http://www.bianet.org/english/youth/147799-graduates-walk-with-ethem-sarisuluk-masks Original] am 24.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 20.–21. Juni ==<br /> Der türkische EU-Minister [[Egemen Bağış]] warnte die deutsche Bundeskanzlerin [[Angela Merkel|Merkel]] davor, mit dem [[EU-Beitritt der Türkei]] zu spielen („Wenn Frau Merkel nach innenpolitischen Themen für ihren Wahlkampf sucht, dann sollte das nicht die Türkei sein“): Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte Bağış mit den Worten: „Wenn Frau Merkel sich die Angelegenheit anschauen wird, wird sie sehen, dass diejenigen, die sich in die Angelegenheiten der Türkei einmischen, kein vielverheißendes Ende nehmen.“&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-deutschland-sollte-nicht-mit-unserem-eu-beitritt-spielen-a-907021.html Warnung aus der Türkei: „Deutschland sollte nicht mit unserem EU-Beitritt spielen“], Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außenminister [[Guido Westerwelle]] sagte dazu am selben Tag, wenn Bağış richtig wiedergegeben worden sei – man werde das noch überprüfen – sei er, Westerwelle, „verwundert und verstört“. Dies sei eine Sprache, die man miteinander nicht pflegen sollte. Das Entstehen einer Zivilgesellschaft solle eine Regierung „nicht fürchten“, sondern sich darüber freuen – „erst recht, wenn man nach Europa will“.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/westerwelle-verwundert-ueber-scharfe-reaktion-aus-ankara-a-906993.html Debatte über EU-Beitritt der Türkei: Westerwelle verwundert über scharfe Reaktion aus Ankara.]'' Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom Abend des&amp;nbsp;17.&amp;nbsp;Juni bis zum Abend des 20.&amp;nbsp;Juni kam es nach Angabe der TTB zu weiteren neun Verletzten in Ankara, vier in Eskişehir sowie einem weiteren Schwerverletzten in Istanbul.&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXmxPlRa | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 20 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt; (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 21.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 21.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 20.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 20.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben. Zuvor war eine {{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXU6OcL0 | text=Version mit gleichem Bearbeitsstand, aber leicht abweichenden Daten unter dem nominellen Erscheinungsdatum „17.&amp;nbsp;Juni 2013“}} erschienen, archiviert vom Original am 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 21.&amp;nbsp;Juni verschärfte Bağış noch einmal den Ton und drohte Merkel das zweite Mal innerhalb von zwei Tagen; er stellte der Kanzlerin eine Art Ultimatum bis zum kommenden Montag, dem 24.&amp;nbsp;Juni, und forderte sie auf, „ihre Vorbehalte gegen einen EU-Beitritt der Türkei aufzugeben“.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-streit-tuerkischer-eu-minister-droht-kanzlerin-merkel-a-907250.html EU-Streit: Türkischer EU-Minister setzt Kanzlerin Merkel Ultimatum], spiegel.de, 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin vollzog sich ein [[Diplomatie|diplomatisches]] [[Ritual]]; das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] bestellte noch am selben Tag den türkischen Botschafter [[Hüseyin Avni Karslıoğlu]] ein.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkischer-botschafter-einbestellt-berlin-erbost-ueber-kritik-ankaras-an-merkel-12239199.html Berlin erbost über Kritik Ankaras an Merkel].&lt;/ref&gt; Im Gegenzug wurde in Ankara der deutsche Botschafter [[Eberhard Pohl]] einbestellt. Außenminister [[Ahmet Davutoğlu]] erklärte, Grund seien Aussagen Pohls und „aus Deutschland“.<br /> <br /> 18 Mitglieder der [[Ezilenlerin Sosyalist Partisi|Sozialistischen Partei der Unterdrückten]] (ESP) wurden Angaben des Anwaltsvereins CHD und des Fernsehsenders NTV zufolge unter dem Vorwurf der „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ und der „Zerstörung öffentlicher Güter“ inhaftiert.&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-06-21_MLE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/mitglieder-der-linksgerichteten-esp-muessen-nach-protesten-in-der-tuerkei-ins-gefaengnis-id8095571.html | webciteID=6JH77BNbq | text=Proteste - Mitglieder der linksgerichteten ESP müssen nach Protesten in der Türkei ins Gefängnis.}}'' Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 21.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.derwesten.de/politik/mitglieder-der-linksgerichteten-esp-muessen-nach-protesten-in-der-tuerkei-ins-gefaengnis-id8095571.html Original] am 31. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 22. Juni ==<br /> Während es in Ankara und anderen türkischen Städten auch in den vorangegangenen Tagen noch zu Auseinandersetzungen gekommen war, hatte es in Istanbul seit den schweren Zusammenstößen vom 16.&amp;nbsp;Juni keine derartigen Ereignisse mehr gegeben.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot; /&gt; Nach Tagen des stillen Protests an den vorangegangenen Abenden versammelten sich am Samstag, dem 22.&amp;nbsp;Juni, erneut Tausende auf dem Taksim-Platz, um gegen die Regierung zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.20min.ch/ausland/news/story/Nelken-und-Wasserwerfer-auf-Taksim-Platz-23059377 | webciteID=6HaviLNTV | text=Neue Proteste – Nelken und Wasserwerfer auf Taksim-Platz}}'', 20 Minuten, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.20min.ch/ausland/news/story/Nelken-und-Wasserwerfer-auf-Taksim-Platz-23059377 Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Bis zum Wasserwerfereinsatz verlief die Demonstration friedlich, die Menschen riefen „Taksim ist überall“, schwenkten Fahnen mit der Aufschrift „Taksim Solidarität“ und warfen [[Landnelke|rote Nelken]], als Symbol der [[Arbeiterbewegung]], auf den Platz und auf die Stufen zum benachbarten Gezi-Park.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot; /&gt; Die Demonstranten riefen „Polizisten, verratet eure eigenen Leute nicht“ und „bewarfen“ auch sie mit den Nelken.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-istanbul-taksim-platz-mit-wasserwerfern-geraeumt-/8392916.html | webciteID=6HaxtIKYo | text=Proteste in Istanbul – Taksim-Platz mit Wasserwerfern geräumt}}'', Handelsblatt, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-istanbul-taksim-platz-mit-wasserwerfern-geraeumt-/8392916.html Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-06-22&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-auf-dem-taksim-platz-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein/8392672.html | webciteID=6HavaxRUD | text=Proteste auf dem Taksim-Platz Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein}}'', Der Tagesspiegel, 22.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-auf-dem-taksim-platz-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein/8392672.html Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In der Nacht auf den 23.&amp;nbsp;Juni vollzog die Polizei schließlich die Räumung des Platzes, das erste Mal seit Tagen setzte sie dazu wieder Panzerfahrzeuge, Wasserwerfer und Tränengas ein.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825277.brasilien-und-tuerkei-wieder-grosse-proteste-wieder-traenengas.html | webciteID=6HaT1VGXr | text=Brasilien und Türkei: Wieder große Proteste, wieder Tränengas}}'', Neues Deutschland, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/825277.brasilien-und-tuerkei-wieder-grosse-proteste-wieder-traenengas.html Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-23_TPW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-proteste-wasserwerfer | webciteID=6HawLuOn3 | text=Proteste in Istanbul – Türkische Polizei setzt erneut Wasserwerfer ein}}'', Zeit Online, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-proteste-wasserwerfer Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Während der Räumung des Platzes durch die Polizei warfen Demonstranten vereinzelt Flaschen auf Polizeibeamte und Wasserwerfer.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot; /&gt; Nach Mitternacht gelang es der Polizei, den Taksim-Platz unter ihre Kontrolle zu bringen. Hunderte Bereitschaftspolizisten riegelten die Zugänge zum Platz ab und öffneten ihn dann wieder für den Verkehr.&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2153104/ | webciteID=6HbIF9p8V | text=Türkische Polizei löst neue Massendemonstrationen auf}}'', dradio.de, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2153104/ Original] am 24.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Allein am 22.&amp;nbsp;Juni kam es in Istanbul beispielsweise zu 19 Verletzungen durch Gummigeschosse, zwei Personen erlitten Schädelödeme, eine Person erlitt Verletzungen der Gesichtsknochen, acht Personen erlitten Verbrennungen zweiten Grades, die in Verbindung mit dem Wasser der Wasserwerfer stehen, 26 Personen litten unter der Einwirkung von Tränengas.&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HfX3ysDD | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 26. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 24. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HfXFOiEJ | text=Health Statues of Demonstrators – Data Covered by Medical Chambers And Physicians (31st of MAY – 24th of JUNE)}}''&lt;!-- sic --&gt;, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 47&amp;nbsp;KB) am 26. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Ankara kam es zu Demonstrationen gegen die Regierung.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot; /&gt;<br /> <br /> Erdoğan hielt auf einer AKP-Kundgebung in der Schwarzmeerstadt [[Samsun]] eine Rede vor 15.000 Anhängern. Er sagte, „die Zinslobby, die Feinde der Türkei“ hätten profitiert, und warf den Demonstranten vor, den Islam respektlos zu behandeln: „Lasst sie in ihren Schuhen in unsere Moscheen gehen, lasst sie Alkohol in unseren Moscheen trinken, lasst sie ihre Hände gegen unsere Mädchen in Kopftüchern erheben. Ein Gebet unserer Leute reicht aus, um ihre Pläne zu durchkreuzen“.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-23&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Rande eines Treffens der [[Bürgerkrieg in Syrien|Syrien-Kontaktgruppe]] im Golf-Emirat [[Katar]] kamen Westerwelle und Davutoglu zu einem Gespräch zusammen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/deutsch-tuerkische-krise-aussenminister-bemuehen-sich-um-schadensbegrenzung-1.1703169 Außenminister bemühen sich um Schadensbegrenzung] Süddeutsche 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der türkische Minister für europäische Angelegenheiten [[Egemen Bağış|Bağış]] mäßigte seine Rhetorik gegen Deutschland und versicherte, bei seinen Drohungen in den Tagen zuvor habe sich um ein „Missverständnis“ gehandelt, er habe lediglich seine Enttäuschung zum Ausdruck bringen wollen.&lt;ref&gt;[http://www.hurriyetdailynews.com/berlin-ankara-trade-protests-over-eu-row.aspx?pageID=238&amp;nID=49209&amp;NewsCatID=351 Berlin, Ankara trade protests in EU row], Hürriyet Daily News. 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland kamen aus mehreren Ländern einige zehntausend Demonstranten auf einer von der [[Alevitische Gemeinde Deutschland|alevitischen]] Gemeinde Deutschlands veranstalteten [[Proteste in der Türkei 2013#Großdemonstration in Köln|Großdemonstration in Köln]] zusammen, um gegen die türkische Regierung zu protestieren.&lt;ref name=&quot;RP-OL_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 | webciteID=6HaUEnUiR | text=Köln – Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan}}'', RP Online, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 Original] am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 23.–27. Juni ==<br /> Vom frühen Abend des&amp;nbsp;20.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 24.&amp;nbsp;Juni kam es nach Angaben der TTB zu weiteren 202 Verletzten, davon 197 in Istanbul und die übrigen in Ankara.&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot; /&gt;<br /> [[Datei:Istanbul-Proteste 2013 Stadtbezirke.jpg|mini|Lage von Bullenstatue (''Altıyol Boğa Heykeli'') und Yoğurtçu-Park in Istanbul.]]<br /> [[Datei:Ankara Proteste 2013 Karte.jpg|mini|In Ankara wurden die Proteste im Juni mit besonderer Härte unterdrückt.]]<br /> Nachdem am 24.&amp;nbsp;Juni gemeldet worden war, dass der Polizist, der des Mordes an [[Proteste in der Türkei 2013#Ethem Sarısülük|Ethem Sarısülüks]] beschuldigt wurde, noch während des dazu laufenden Verfahrens aus der Untersuchungshaft entlassen worden war,&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23575734.asp | webciteID=6HcOxxPfX | text=Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest bırakıldı}}'' (türkisch). Hürriyet, 24. Juni 2013, von Fevzi Kızılkoyun, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23575734.asp Original] am 24. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Aksam-com-tr_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aksam.com.tr/guncel/ethem-sarisuluku-vurdugu-iddia-edilen-polis-memuru-serbest/haber-218941 | webciteID=6HcQx7MoO | text=Ethem Sarısülük'ü vurduğu iddia edilen polis memuru serbest}}'' (türkisch). Aksam.com.tr, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://www.aksam.com.tr/guncel/ethem-sarisuluku-vurdugu-iddia-edilen-polis-memuru-serbest/haber-218941 Original] am 24. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-24_ESV&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/24/ethem.sarisuluku.vuran.polis.serbest/712851.0/index.html | webciteID=6HcUS8RZ9 | text=Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest}}'' (türkisch). CNN Türk, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/24/ethem.sarisuluku.vuran.polis.serbest/712851.0/index.html Original] am 24. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot; /&gt; kamen am selben Tag im Istanbuler Stadtteil [[Kadıköy]] tausende Demonstranten zusammen, um friedlich gegen die Entlassung des angeklagten Polizisten zu protestieren. Die Menge versammelte sich am späten Abend vor der berühmten [[Altıyol Boğa Heykeli|Bullenstatue]] und zog mit sich anschließenden Passanten zu einem Sitzprotest in den [[Yoğurtçu Parkı|Yoğurtçu-Park]] in Kadıköy.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/kadikoy_ethem_sarisuluk_icin_sokakta-1139004 | webciteID=6HdNQ1Spn | text=Kadıköy, Ethem Sarısülük için sokaklara aktı}}'' (türkisch). Radikal, 24.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/kadikoy_ethem_sarisuluk_icin_sokakta-1139004 Original] am 25.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6HdTSTl9L | webciteID=6HdTSTl9L | text=Kadıköy’de „Ethem Sarısülük“ için yürüdüler}}'' (türkisch). CNN Türk, 25.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/guncel/06/24/kadikoyde.ethem.sarisuluk.icin.yuruduler/712870.0/ Original] am 25.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Izmir versammelten sich am 24.&amp;nbsp;Juni, organisiert über soziale Netzwerke, etwa 2000 Demonstranten am [[Gündoğdu-Platz]], um die Gezi-Park-Proteste mit friedlichen Protestaktionen gegen die Entlassung des, so CNN Türk, „mutmaßlichen Mörders“ aus der Untersuchungshaft zu unterstützen.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot; /&gt;<br /> <br /> Während die gegen die Regierung gerichteten Proteste nach den Wochen gewalttätiger Auseinandersetzungen in Istanbul und im Stadtzentrum von Ankara weitgehend abgeklungen waren, hielten sich tägliche Demonstrationen eines kleinen Kerns im von vielen Angehörigen der Arbeiterklasse bewohnten Ortsteil Dikmen in Ankara.&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot; /&gt; Nach Angaben der linksgerichteten Publikationsplattform ''Nadir'' sollen in der Nacht auf den 23.&amp;nbsp;Juni hunderte Menschen Barrikaden in der Dikmen-Straße errichtet haben. Wasserwerfer, angeblich mit „toxischem Wasser“, seien auch auf Balkone in der Hauptstraße gerichtet worden, von denen Einwohner die Demonstranten unterstützt hätten. Auch Lärmbomben und Schlagstöcke seien zum Einsatz gekommen und gepanzerte Polizeifahrzeuge sollen Gasgranaten auf Augenhöhe abgeschossen haben. In der Nacht auf den 24.&amp;nbsp;Juni seien erneut tausende Menschen aus den [[Machalla|Gemeinden]] Dikmen, İlker und Sokullu zum Protest auf die Straßen geströmt, worauf die Straßenbeleuchtung auf der Dikmen-Straße abgestellt worden sei, auf der sich ''Nadir'' zufolge „mehr als 10.000 Menschen“ bewegt hätten. Daraufhin hätten die Demonstranten wieder Barrikaden errichtet und angezündet, und die Polizei habe versucht, diese zu räumen.&lt;ref name=&quot;Nadir_29-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_ger.html | webciteID=6HjrfHKOe | text=Nachrichten vom 29. Juni 2013 (Istanbul Time)}}'' Nadir, abgerufen am 29.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/index_ger.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013. Weitere Sprachversionen: {{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_tur.html | webciteID=6HjrjvnUZ | text=türkisch}}, und {{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_eng.html | webciteID=6Hjrooold | text=englisch}}, archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/index_tur.html türkischen] bzw. [http://turkishspring.nadir.org/index_eng.html englischen] Original am 29.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In den späten Stunden des 26.&amp;nbsp;Juni errichteten weniger als 1000 Demonstranten in Dikmen improvisierte Barrikaden und kleine Leuchtfeuer, bis sie am frühen Morgen von Polizeispezialeinheiten und Wasserwerfern auseinandergetrieben wurden.&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot; /&gt; In der Nacht auf den 27.&amp;nbsp;Juni marschierten mehrere tausend Menschen aus Protest gegen die Freilassung des der Tötung Ethem Sarısülüks angeklagten Polizisten durch Dikmen, bis die Polizei sie mit Tränengas und aus Wasserwerfern beschoss, um sie auseinanderzutreiben.&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://uk.reuters.com/article/2013/06/27/uk-turkey-protests-idUKBRE95Q0JU20130627 | webciteID=6HiQeNSM4 | text=Small anti-government protests rumble on in Turkish capital}}'' (englisch). Reuters, 27.&amp;nbsp;Juni 2013, von Jonathon Burch, archiviert vom [http://uk.reuters.com/article/2013/06/27/uk-turkey-protests-idUKBRE95Q0JU20130627 Original] am 28.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Nadir_29-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom 24.&amp;nbsp;Juni bis zum 27.&amp;nbsp;Juni (18&amp;nbsp;Uhr) erhöhte sich die Anzahl der Verletzten um drei weitere in Ankara auf nunmehr insgesamt 8041.&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_25-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HdilgjOx | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 25.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 25.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 21.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 24.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_27-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> == 28.–30. Juni ==<br /> Die Auseinandersetzungen zwischen Gendarmerie und Demonstranten, zu denen es am 28.&amp;nbsp;Juni in der ethnisch-kurdisch dominierten Provinz Diyarbakır bei [[Lice]] während der Demonstrationen hunderter Menschen gegen den Ausbau eines Gendarmerie-Stützpunktes gekommen und in deren Folge Medeni Yıldırım, ein 18-jähriger Demonstrant kurdischer Ethnie, getötet worden war,&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825989.ein-toter-bei-protesten-im-suedosten-der-tuerkei.html | webciteID=6HkGuwd1M | text=Ein Toter bei Protesten im Südosten der Türkei}}'', Neues Deutschland, 29. Juni 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/825989.ein-toter-bei-protesten-im-suedosten-der-tuerkei.html Original] am 29. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6Hl2EZy2J | webciteID=6Hl2EZy2J | text=Neue Ausschreitungen: Proteste in der Türkei flammen wieder auf}}'', [[Deutsche Wirtschafts Nachrichten]], 30. Juni 2013, archiviert vom [http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/06/30/nach-ausschreitungen-im-suedosten-neue-proteste-in-der-tuerkei/ Original] am 30. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;euronews_2013-06-29&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-instanbul-solidaritaet-kurden-minderheit | webciteID=6HmWhMsD0 | text=Türkei – Demonstration aus Solidarität mit den Kurden}}'', Die Zeit, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-instanbul-solidaritaet-kurden-minderheit Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23614564.asp | webciteID=6HmYmSZc7 | text=Medeni Yıldırım’ın amcası Adnan Yıldırım da 19 yıl önce öldürüldü}}'' (türkisch). Hürriyet, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23614564.asp Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; trugen dazu bei, die Demonstrationen in Istanbul erneut anzufachen.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; Bereits wenige Stunden nach dem Ereignis demonstrierten tausende Menschen am Abend des 28.&amp;nbsp;Juni in Istanbul auf den Straßen und skandierten unter anderem: „Überall ist Lice, überall ist Widerstand!“.&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/demonstranten-beweisen-solidarit%C3%A4t/a-16916473 | webciteID=6Hlaps7rE | text=Demonstranten beweisen Solidarität}}'', Deutsche Welle, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, von Senada Sokollu, archiviert vom [http://dw.de/p/18ykL Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Arbeitergewerkschaft KESK und die kurdische Partei BDP organisierten für den Morgen des 29.&amp;nbsp;Juni (ein Sonnabend) den Protest von tausenden Menschen, die in Istanbul auf der Straße Slogans wie „Wir wollen keine Polizeistation. Wir wollen Frieden!“ skandierten. Über soziale Netzwerke organisierten sich die Demonstranten erneut am Abend. Auch die BDP rief für den Abend zu einer Protestkundgebung vor dem Galatasaray-Gymnasium gegen den Gendarmerieeinsatz bei der Demonstration in Diyarbakır vom 28.&amp;nbsp;Juni auf. Die Demonstranten marschierten von dort zur Fortsetzung des Solidaritätsprotests zum Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; Dort waren zuvor tausende Polizisten in Stellung gegangen,&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; die die Demonstranten daran hinderten auf den Platz zu gelangen.&lt;ref name=&quot;format-at_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6HlYxKJdc | webciteID=6HlYxKJdc | text=Proteste in der Türkei – Demonstranten solidarisieren sich mit Kurden}}'', format.at, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.format.at/articles/1326/931/361201/proteste-tuerkei-demonstranten-kurden Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Demonstranten in Istanbul verbanden ihren Protest gegen die Regierung sowohl mit Kritik an der Freilassung des Polizisten, dem die Erschießung von Ethem Sarısülük angelastet wird, als auch an dem Gendarmerieeinsatz in Lice.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot; /&gt; Laut ''[[Euronews]]'' wurde die Solidaritätskundgebung tausender Demonstranten in Istanbul von der Polizei „mit brutaler Gewalt“ aufgelöst.&lt;ref name=&quot;euronews_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://de.euronews.com/2013/06/29/heftige-proteste-in-der-tuerkei-gegen-die-toetung-eines-kurdischen-demonstranten/ | webciteID=6Hl5si3xF | text=Heftige Proteste in der Türkei gegen die Tötung eines kurdischen Demonstranten}}'', 29.&amp;nbsp;Juni 2013, euronews, archiviert vom [http://de.euronews.com/2013/06/29/heftige-proteste-in-der-tuerkei-gegen-die-toetung-eines-kurdischen-demonstranten/ Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Laut dem Auslandrundfunk ''[[Deutsche Welle]]'' hielt sich die Intervention der Polizei dagegen in Grenzen.&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot; /&gt; Nach anderen Berichten forderte die Polizei die Menschenmenge nach rund zwei Stunden auf sich aufzulösen und drängte die Demonstranten gewaltsam in Seitenstraßen ab, in denen es zu Festnahmen kam, auch von Ausländern.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot; /&gt; Nach wieder anderen Berichten war nach einigen Stunden der größte Teil der Demonstranten der Aufforderung nachgekommen, die Demonstration zu verlassen. Der Rest sei von der Riot Police mit Schilden und langsam fahrenden Wasserwerfern ohne Einsatz der Wasserkanonen zurückgedrängt worden. Nachdem einige Demonstranten der Aufforderung, sich nach Hause zu begeben, nicht nachgekommen seien, habe die Polizei sie in die Seitenstraßen des Taksimplatzes verfolgt und mehr als zehn festgenommen. Auch habe die Polizei die Zugänge zur Unabhängigkeitsstraße abgeriegelt. Zeugenberichten habe die Polizei auch Plastikgeschosse eingesetzt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-detain-protesters-as-thousands-gather-at-taksim-square.aspx?pageID=238&amp;nid=49715 | webciteID=6ILrjNr4i | text=Police detain protesters as thousands gather at Taksim Square}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-detain-protesters-as-thousands-gather-at-taksim-square.aspx?pageID=238&amp;nid=49715 Original] am 24.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara und Istanbul setzte die Polizei erneut Tränengas und Gummigeschosse ein.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; In Ankara setzte die Polizei am 29.&amp;nbsp;Juni Tränengas und Wasserwerfer gegen eine Gruppe von 250 Protestteilnehmern ein, die sich am Kurtuluş-Park in der Nähe der Universität Ankara versammelt und die Tötung von Ethem Sarısülük angeprangert hatten. Demonstranten riefen auch Slogans für den am 28.&amp;nbsp;Juni getöteten Medeni Yıldırım. Die Polizei verfolgte die Gruppe in den Park. Viele unbeteiligte Zuschauer gerieten unter Einwirkung des Gaseinsatzes. Die Gezi-Park-Proteste in Ankara des vorangegangenen Monats zählten zu den durch die Polizei am brutalsten unterdrückten. Spannungen eskalierten auch in der Dikmen-Wohngegend in Ankara, wo Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Protestteilnehmern fast jede Nacht ausbrachen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in Izmir und Antalya protestierten am 29.&amp;nbsp;Juni hunderte Menschen auf den Straßen.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> In [[Diyarbakır]] kam es am 29.&amp;nbsp;Juni ebenfalls zu Straßenprotesten gegen die Erschießung des ethnisch-kurdischen Demonstranten bei Lice vom vorangegangenen Tag.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/toter-bei-kurden-protest-neue-demonstration-in-istanbul-2031869.html | webciteID=6HlY43v1K | text=Toter bei Kurden-Protest – Neue Demonstration in Istanbul}}'', Stern, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.stern.de/politik/ausland/toter-bei-kurden-protest-neue-demonstration-in-istanbul-2031869.html Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Bei der Beerdigung Yıldırıms in Diyarbakır am 29.&amp;nbsp;Juni riefen Hunderte Antiregierungsparolen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot; /&gt; Der Sarg soll mit PKK-Symbolik ausgestattet worden sein.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Die „Taksim-Solidaritätsgruppe“ veröffentlichte am 29.&amp;nbsp;Juni eine in türkischer Sprache verfasste Pressemitteilung, die die drei zivilen Todesopfer Abdullah Cömert, Mehmet Ayvalıtaş und Ethem Sarısülük namentlich aufführt. Sie hebt hervor, dass Ethem Sarısülük durch die Polizei erschossen worden sei und es nicht akzeptabel sei, dies als Akt der Notwehr zu bezeichnen und den Täter freizulassen. Für die Todesfälle von Abdullah Cömert und Mehmet Ayvalıtaş sei eine Untersuchung nicht durchgeführt worden. Weiterhin zählt die Pressemitteilung die Daten zu den Verwundeten der jüngsten TTB-Verletztenstatistik vom 27.&amp;nbsp;Juni auf. Ferner erklärt sie sich solidarisch mit den Demonstranten aus Lice.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/basina-ve-kamuoyuna-29-haziran-2013 | webciteID=6HoKM3rud | text=Basına ve Kamuoyuna 29 Haziran 2013}}'' (türkisch). Taksim Dayanışması, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://taksimdayanisma.org/basina-ve-kamuoyuna-29-haziran-2013 Original] am 2. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TSG_Sendika_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sendika.org/2013/06/taksim-dayanismasi-29-haziran-basin-aciklamasi/ | webciteID=6HnH4490I | text=Taksim Dayanışması 29 Haziran basın açıklaması}}'' (türkisch). Taksim Dayanışması, Pressemitteilung, archiviert von der Version auf [http://www.sendika.org/2013/06/taksim-dayanismasi-29-haziran-basin-aciklamasi/ www.sendika.org] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Protestteilnehmer rief die Taksim-Solidaritätsplattform auf, sich selbst den Staatsanwälten anzuzeigen und Petitionen zu unterschreiben, in denen sie die volle Verantwortung für die Demonstrationen übernahmen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot; /&gt;<br /> <br /> 100 türkische Künstler und Intellektuelle, darunter auch Literatur-Nobelpreisträger Orhan Pamuk, veröffentlichten am Wochenende einen Aufruf, der angesichts der Gewalt bei den Protesten vor einer weiteren Polarisierung der Gesellschaft warnt. Es dürfe keine Unterdrückung oder Diffamierung von Kunst und Künstlern stattfinden.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot; /&gt; Die als „[[Islamismus|islamistisch]]“ eingestuften Zeitung ''[[Yeni Akit]]'' hatte zuvor eine Namensliste von Künstlern und Intellektuellen veröffentlicht, die den Protest gegen die Regierung unterstützt haben, wie beispielsweise Kıvanç Tatlıtuğ, Zülfü Livaneli, Sezen Aksu, Kenan İmirzalıoğlu, Sertap Erener oder Demet Akalın. Der Zeitschrift wie auch AKP-Politikern wurde vorgeworfen, die betreffenden Personen zur „Zielscheibe“ zu machen. Auch Journalisten wie Ayşe Arman oder Can Ataklı würden in ähnlicher Weise angeprangert.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01_EES&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479915/erdogan-entzweit-durch-sprache-tuerkische-kuenstler-schalten-zeitungsanzeigen/ | webciteID=6HmpVzFyn | text=Erdoğan entzweit durch Sprache: Türkische Künstler schalten Zeitungsanzeigen}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 1.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479915/erdogan-entzweit-durch-sprache-tuerkische-kuenstler-schalten-zeitungsanzeigen/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:21. İstanbul Onur Yürüyüşü Gay Pride (37).jpg|miniatur|Gay Pride 2013 der ''LGBT Istanbul'' am Taksimplatz]]<br /> Nachdem in Istanbul die türkische [[Homosexualität|Homosexuellen]]-Organisation „LGBT Istanbul“ zu ihrer alljährlichen Kundgebung „[[Gay Pride Istanbul]]“-Marsch aufgerufen hatte,&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/479848/taksim-platz-istanbul-schwule-und-lesben-protestier%E2%80%8Ben-gegen-erdogan/ | webciteID=6HmoCBd5q | text=Demonstration – Taksim-Platz Istanbul: Schwule und Lesben protestieren gegen Erdoğan}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/479848/taksim-platz-istanbul-schwule-und-lesben-protestier%E2%80%8Ben-gegen-erdogan/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; forderten „zehntausende Türken“, darunter neben Homosexuellen auch [[Bisexualität|Bisexuelle]] und [[Transsexualität|Transsexuelle]], am 30.&amp;nbsp;Juni mit „einer bunten Parade im Zentrum von Istanbul mehr Rechte für Schwule und Lesben“. Die Demonstranten zogen mit [[Regenbogenfahne]]n vom Taksim-Platz aus über die [[İstiklal Caddesi]] (''Unabhängigkeitsstraße''), die zentrale Einkaufsstraße Istanbuls; dabei sollen viele gegen die Regierung skandiert haben.&lt;ref name=&quot;StZ_2013-06-30&quot;&gt;''[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.tuerkei-neue-demonstrationen-in-istanbul-toter-bei-kurden-protest.07b7b882-fc1c-4eba-ba9a-27ace9ca0364.html Türkei – Neue Demonstrationen in Istanbul – Toter bei Kurden-Protest.]'' Schwarzwälder Bote, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/neue-demonstrationen-in-istanbul-toter-bei-kurden-protest-2031869.html | webciteID=6HljMwsjr | text=Neue Demonstrationen in Istanbul – Toter bei Kurden-Protest.}}'' Stern, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.stern.de/politik/ausland/neue-demonstrationen-in-istanbul-toter-bei-kurden-protest-2031869.html Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;n-tv_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.n-tv.de/ticker/Neue-Demonstrationen-in-Istanbul-article10911656.html | webciteID=6Hlk56e5p | text=Konflikte Demonstrationen Kurden Türkei – Neue Demonstrationen in Istanbul}}'', n-tv, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.n-tv.de/ticker/Neue-Demonstrationen-in-Istanbul-article10911656.html Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt; Die Polizei hielt sich bei der zwischenfalllosen Veranstaltung zurück, während die Passanten nach Presseberichten kontrovers auf die Demonstration gegen [[Homophobie]] reagierten.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-zehntausende-demonstrieren-fuer-homo-rechte/8428000.html | webciteID=6HmTqbCpE | text=Zehntausende demonstrieren für Homo-Rechte}}'', Handelsblatt, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-zehntausende-demonstrieren-fuer-homo-rechte/8428000.html Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt; An der Veranstaltung nahmen mehrere CHP-Abgeordnete teil, ebenso wie die deutschen Politiker Claudia Roth (Grünen-Vorsitzende) und [[Hakan Taş]] (Die Linke).&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Jugendverband der national-religiösen Partei [[Büyük Birlik Partisi]] (BBP) hatte zu einer Gegendemonstration aufgerufen, die von der Polizei abgeschirmt wurde, um Übergriffe gegen Mitglieder der „LGBT Istanbul“ zu verhindern.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 30.&amp;nbsp;Juni teilten die Provinzbehörden mit, bei dem Vorfall bei Lice vom 28.&amp;nbsp;Juni sei aus den Reihen der Protestteilnehmer das Feuer eröffnet worden. Im Hintergrund der Proteste stünden [[Drogenschmuggel|Drogenschmuggler]].&lt;ref name=&quot;stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Der als kurdisch-nationalistisch geltende BDP-Politiker und Abgeordnete des türkischen Parlaments, [[Sırrı Sakık]], forderte eine „gewaltsame Unterdrückung“ der regierungskritischen Demonstrationen durch hartes Durchgreifen. Die Proteste seien dazu missbraucht worden, den Friedensprozess zwischen der AKP und der PKK zu behindern. Er vermute einen Putschversuch bestimmter Kreise, denen es über demokratische Wahlverfahren nicht möglich sei die AKP zu besiegen und die daher einen Sturz der AKP-Regierung beabsichtigten, indem sie Rahmenbedingungen für einen Militärputsch vorbereiteten: „Wir glauben, dass sich hinter ihren Forderungen eine böse Absicht versteckt“, so Sakık.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://m2.milliyet.com.tr/News/NewsArticle?ID=1730101 | webciteID=6Hmc3vxpb | text=Sakık: ’Sandıkta yenişemedikleri iktidarı…'}}'' (türkisch). Milliyet, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://siyaset.milliyet.com.tr/sakik-sandikta-yenisemedikleri/siyaset/detay/1730101/default.htm Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 1.–5. Juli ==<br /> In der Nacht auf den 1.&amp;nbsp;Juli kam es in Mersin zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und etwa 500 Demonstranten, bei denen die Polizei Tränengas und Wasserwerfer einsetzte. 17 Personen sollen laut Bericht der ''Hürriyet'' verletzt worden sein, unter ihnen ein ranghoher Polizeibeamter und zwei Journalisten.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479879/gezi-park-proteste-in-tuerkei-bdp-politiker-fordert-gewaltsame-unterdrueckung/ | webciteID=6Hmb4DWJR | text=Gezi-Park Proteste in Türkei: BDP-Politiker fordert „gewaltsame Unterdrückung“}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 1.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479879/gezi-park-proteste-in-tuerkei-bdp-politiker-fordert-gewaltsame-unterdrueckung/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30_MGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23622569.asp | webciteID=6HmbJKqh4 | text=Mersin’de Gezi gerginliği: 17 yaralı}}'' (türkisch). Hürriyet, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, von Mustafa İnsan, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23622569.asp Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3.&amp;nbsp;Juli wurde bekannt, dass das 1. Verwaltungsgericht in Istanbul die entsprechenden Bebauungspläne bereits am 6.&amp;nbsp;Juni für nichtig hielt.&lt;ref&gt;Vgl. [http://www.neues-deutschland.de/artikel/826534.tuerkische-protestbewegung-begruesst-urteil-in-sachen-gezi-park.html Türkische Protestbewegung begrüßt Urteil in Sachen Gezi-Park – Gerichtsurteil fiel bereits vor knapp einem Monat], Neues Deutschland 5.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Gegen das Urteil könne Berufung eingelegt werden.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-04_VGU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Verschwoerungstheorien-um-Gezi-Urteil/!119312/ | webciteID=6HujQRvRW | text=Verschwörungstheorien um Gezi-Urteil – Die Polizei war doch schon weg}}'', die tageszeitung, von Deniz Yücel, 4.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Verschwoerungstheorien-um-Gezi-Urteil/!119312/ Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-03&quot; /&gt; Laut ''Hürriyet'' habe die Regierung jedoch bereits angekündigt, das Urteil zu respektieren.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-03&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/gericht-stoppt-umbau-plan-fuer-taksim-platz-in-istanbul-a-909322.html | webciteID=6HucPMA59 | text=Istanbul: Gericht kippt Erdogans Umbaupläne für Gezi-Park}}'', Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/gericht-stoppt-umbau-plan-fuer-taksim-platz-in-istanbul-a-909322.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Am Abend des 3.&amp;nbsp;Juli teilte das Protestbündnis „Taksim-Solidarität“ mit, die Entscheidung des Gerichts zeige, dass der Kampf der Demonstranten gerechtfertigt gewesen sei. Das Bündnis werde sein Engagement fortsetzen.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-07-03_DBE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/degerli-basin-emekcileri-ve-kamuoyuna | webciteID=6Huj8UEJG | text=Değerli basın emekçileri ve kamuoyuna}}'' (türkisch). Taksim Dayanışması, 3.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://taksimdayanisma.org/degerli-basin-emekcileri-ve-kamuoyuna Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-04_VGU&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Gericht folgte einem Antrag der Istanbuler Architektenkammer. Eine weitere Begründung des Gerichts war, dass die Bewohner über das Vorhaben nicht ausreichend informiert gewesen seien.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/gezi104.html | wayback=20130706123104 | text=Urteil in Istanbul: Bebauungspläne für Gezi-Park gekippt.}}'' Tagesschau, 4.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut einer ''Sabah''-Meldung vom 4.&amp;nbsp;Juli beabsichtigten türkische Behörden unter Berufung auf offizielle Unterlagen, die linksgerichtete Hacker-Gruppe RedHack unter dem Vorwurf des „virtuellen Terrorismus“ zu verfolgen, da sie über Twitter zu Protesten und Straftaten aufgerufen habe.&lt;ref name=&quot;Sabah_2013-07-04&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://english.sabah.com.tr/national/2013/07/04/redhack-to-be-tried-as-a-virtual-terrorist-organization | webciteID=6Huff2dj9 | text='Redhack’ to be tried as a virtual terrorist organization}}'' (englisch). Sabah, 4.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://english.sabah.com.tr/national/2013/07/04/redhack-to-be-tried-as-a-virtual-terrorist-organization Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Nach-Protesten-in-der-Tuerkei/!119397/ | webciteID=6Huh7Z4FC | text=Nach Protesten in der Türkei – Vorwurf des „virtuellen Terrorismus“}}'', die tageszeitung, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Nach-Protesten-in-der-Tuerkei/!119397/ Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5.&amp;nbsp;Juli wurde gemeldet, das Protestbündnis „Taksim-Plattform“ habe für Sonnabend, den 6.&amp;nbsp;Juli, um 18 Uhr zu einer weiteren Demonstration auf dem Taksim-Platz aufgerufen. Dabei solle der von der Polizei gesperrte Gezi-Park „den wahren Besitzern, nämlich jedem“ zurückgegeben werden. Man wolle außerdem der Toten gedenken und gegen Polizeigewalt protestieren.&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei--buendnis-will-gezi-park-zurueckerobern-,23356680,23615072.html | webciteID=6HufCQDDl | text=Türkei – Bündnis will Gezi-Park zurückerobern}}'', Frankfurter Rundschau, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei--buendnis-will-gezi-park-zurueckerobern-,23356680,23615072.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-07-06_WWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-06_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-gezi-park-demonstration | webciteID=6HumPEb8h | text=Türkei – Polizei setzt Tränengas gegen Taksim-Demonstranten ein}}'', Zeit Online, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-gezi-park-demonstration Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die anonyme Gruppe RedHack hatte zu Protesten aufgerufen, nachdem sie in den vorangegangenen Wochen die Webseite der Religionsbehörde und eine Datenbank der Istanbuler Verwaltung angegriffen hatte.&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/nach-taksim-protesten-tuerkei-verfolgt-hacker-wegen--virtuellem-terrorismus-,10808018,23611106.html | webciteID=6HugTQyql | text=Nach Taksim-ProtestenTürkei verfolgt Hacker wegen „virtuellem Terrorismus“}}'', Berliner Zeitung, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/nach-taksim-protesten-tuerkei-verfolgt-hacker-wegen--virtuellem-terrorismus-,10808018,23611106.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-05&quot; /&gt;<br /> <br /> ''Hürriyet Daily News'' berichtete am 5.&amp;nbsp;Juli über eine dritte Welle von in Zusammenhang mit den Protesten stehenden Festnahmen. Insbesondere in Izmir, darüber hinaus jedoch auch in Istanbul, Manisa und Batman seien Razzien durchgeführt worden, bei denen 15 Menschen festgenommen worden seien. Ihnen werde vorgeworfen, Molotow-Cocktails geworfen und Privateigentum beschädigt zu haben.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/15-detained-over-istanbuls-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=50079&amp;NewsCatID=339 | webciteID=6Hugj88Jm | text=15 detained over Istanbul’s Gezi Park protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/15-detained-over-istanbuls-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=50079&amp;NewsCatID=339 Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-05&quot; /&gt;<br /> <br /> == 6. Juli ==<br /> Am 6.&amp;nbsp;Juli schlugen die Sicherheitskräfte in Istanbul Tausende auf dem Weg zum Taksim-Platz befindliche Demonstranten zurück und gingen am Abend am Rande des Taksim-Platzes wieder massiv mit Wasserwerfern und Tränengasgranaten gegen Tausende bis Zehntausende weitestgehend friedliche Demonstranten vor.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/protest-in-der-tuerkei-wieder-traenengas-am-taksim-platz,10808018,23619978.html | webciteID=6HvjiQPtS | text=Protest in der Türkei – Wieder Tränengas am Taksim-Platz}}'', Berliner Zeitung, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/protest-in-der-tuerkei-wieder-traenengas-am-taksim-platz,10808018,23619978.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Bild_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei-unruhen/istanbul-polizei-geht-hart-gegen-demonstranten-vor-31163400.bild.html | webciteID=6HvmlA7uo | text=Mit Wasserwerfern und Tränengas gegen Demonstranten – Erneut Brachial-Einsatz der Polizei in Istanbul}}'', Bild.de, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei-unruhen/istanbul-polizei-geht-hart-gegen-demonstranten-vor-31163400.bild.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; So setzte die Polizei auf der zum Taksim-Platz führenden [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] Wasserwerfer und Tränengas gegen rund 3000 Demonstranten ein, die sich auf dem Taksim-Platz versammeln wollten, und räumte die Einkaufsmeile.&lt;ref name=&quot;DiePresse-com_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1427298/Tuerkei_Erneute-Gewalt-gegen-Demonstranten?_vl_backlink=/home/index.do | webciteID=6Hul5xTCA | text=Türkei: Erneute Gewalt gegen Demonstranten}}'', DiePresse.com, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1427298/Tuerkei_Erneute-Gewalt-gegen-Demonstranten?_vl_backlink=/home/index.do Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste182.html | wayback=20130710161628 | text=''Jagdszenen im Istanbuler Kneipenviertel''}} tagesschau.de vom 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Zwei Wasserwerfer rasten dabei in voller Fahrt unter Einsatz ihrer Wasserkanonen auf friedliche Demonstranten zu, die panisch versuchten, sich in Sicherheit zu bringen.&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-07-06_WWT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-am-taksim-platz-istanbul-wieder-wasserwerfer-und-traenengas-gegen-demonstranten/8459260.html | webciteID=6HulnXSJ4 | text=Proteste am Taksim-Platz Istanbul: Wieder Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten}}'', Der Tagesspiegel, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-am-taksim-platz-istanbul-wieder-wasserwerfer-und-traenengas-gegen-demonstranten/8459260.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot; /&gt; Polizeiketten riegelten den Taksim-Platz bereits an den Zufahrtsstraßen ab. Nachdem der Einsatz der Wasserwerfer begonnen hatte, warfen Demonstranten vereinzelt Pflastersteine auf die Sicherheitskräfte.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt; An den direkten Auseinandersetzungen befanden sich nach Angabe der ''Welt'' insbesondere junge Angehörige linksgerichteter Aktivistengruppen, von denen einige professionell mit teuren Gasmasken und Bauarbeiter-Helmen ausgerüstet seien.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt; Die Polizei verfolgte Demonstranten auch in kleinere Seitenstraßen der Unabhängigkeitsstraße und anderer Zufahrtsstraßen zum Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt; Dort dauerten die Auseinandersetzungen noch Stunden an. Nach Angabe der ''Welt'' wurden mit Pressluft verschossene Farbkugeln eingesetzt, die vor Ort als „Gummikugeln“ bezeichnet würden und gefährliche Augenverletzungen hervorrufen könnten.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt; Angaben über Verletzte waren zunächst nicht verfügbar, doch wurde der Einsatz zahlreicher Krankenwagen bekannt. Viele Menschen klagten aufgrund des Tränengaseinsatzes über gereizte Augen und Atemwege. Auch Kinder und Touristen sollen betroffen gewesen sein.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt; Laut der ''Welt'' berichteten Krankenhäuser von gebrochenen [[Nasenbein]]en und Frakturen der unteren Extremitäten. In den Seitenstraßen kam es erneut zu zahlreichen Festnahmen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt;<br /> <br /> Amateurvideos zeigen, wie mehrere Männer mit langen machetenartigen Messern willkürlich Demonstranten und Passanten angreifen, die vor dem Tränengaseinsatz der Polizei flüchten.&lt;ref name=&quot;HDN_FES&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=576 | webciteID=6HzHgcchj | text=Footage emerges showing assailants with machetes attacking protesters and bystanders in Istanbul}}'' (Video, englisch). Hürriyet Daily News, ohne Datum (?6.&amp;nbsp;Juli 2013), archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=576 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Auf den Bildern sind insbesondere mehrere Macheten-Attacken eines Mannes auf Demonstranten oder Passanten zu erkennen. Die Polizei nahm ihn jedoch nicht fest. Über Soziale Medien wurden, nach der Veröffentlichung des Videos, Name und Adresse des Mannes bekannt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-06_TCR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/footage-emerges-showing-assailants-with-machetes-attacking-gezi-protesters-in-istanbuls-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=50168&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HzGEv5yi | text=Turkish court releases ‘men with machetes’ who attacked Gezi Protesters}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/footage-emerges-showing-assailants-with-machetes-attacking-gezi-protesters-in-istanbuls-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=50168&amp;NewsCatID=341 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Vatan_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.gazetevatan.com/gezi-gosterisinde-pala-dehseti/551892/1/gundem | webciteID=6HzGqUQC0 | text=Gezi gösterisinde pala dehşeti!}}'' (türkisch). Vatan, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://haber.gazetevatan.com/gezi-gosterisinde-pala-dehseti/551892/1/gundem Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Demonstranten hielten Kopien des Gerichtsbeschlusses in die Luft, nach dem der Park frei zu betreten sei und die Polizei nicht das Recht hätte, den seit dem 16.&amp;nbsp;Juni gewaltsam geräumten Park geschlossen zu halten. Sie forderten die Polizei auf, die „illegale“ Besetzung des Parkes durch die Staatsmacht zu beenden. Ein oder zwei Tage vor dem geplanten Protest hatte Istanbuls Gouverneur Hüseyin Avni Mutluer erklärt, der Park werde geöffnet, „wenn die Proteste aufhören“.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/protest-in-der-tuerkei-wieder-traenengas-am-taksim-platz,10808018,23619978.html | webciteID=6HvjiQPtS | text=Türkei – Polizei setzt erneut Wasserwerfer und Tränengas ein}}'', Die Welt, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article117792527/Polizei-setzt-erneut-Wasserwerfer-und-Traenengas-ein.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Wenige Stunden vor ihrem Beginn hatte er dann die für den 6.&amp;nbsp;Juli auf dem Taksim-Platz geplante Großkundgebung für illegal erklärt und zudem über Twitter angekündigt, der Gezi-Park werde am 7.&amp;nbsp;Juli oder spätestens am 8.&amp;nbsp;Juli wiedereröffnet.&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.salzburg24.at/gouverneur-erklaerte-taksim-demo-fuer-illegal/apa-s24_1413586244 | webciteID=6Hui7M3I1 | text=Erneut Gewalt gegen Demonstranten in Istanbul}}'', Salzburg24.at, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.salzburg24.at/gouverneur-erklaerte-taksim-demo-fuer-illegal/apa-s24_1413586244 Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-07-06_WWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-07-06_PSW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-polizei-setzt-wieder-traenengas-gegen-demonstranten-ein-12273990.html | webciteID=6Hxgmw6Dw | text=Türkei – Polizei setzt wieder Tränengas gegen Demonstranten ein}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-polizei-setzt-wieder-traenengas-gegen-demonstranten-ein-12273990.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im türkischen Parlament kam es zu einem Streit um die Proteste zwischen Abgeordneten der AKP und der Opposition. Dabei erlitt ein AKP-Abgeordneter eine Platzwunde am Kopf.&lt;ref name=&quot;YurGazetesi&quot;&gt;[http://www.yurtgazetesi.com.tr/politika/mecliste-kanli-gezi-tartismasi-h38012.html ''Mecliste kanlı Gezi tartışması(dt: Blutige Gezi Diskussion im Parlament)''] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Menschenrechtskommissar]] des [[Europarat]]s, [[Nils Muižnieks]], drängte während eines Besuches in Ankara auf eine Untersuchung und angemessene Bestrafung aller polizeilichen Instanzen des exzessiven Gewalteinsatzes.&lt;ref name=&quot;NST_2013-07-10_TTB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.nst.com.my/latest/turkish-teen-becomes-fifth-fatality-from-june-protests-1.316641 | webciteID=6I0XaEjxH | text=Turkish teen becomes fifth fatality from June protests}}'' (englisch). NewStraitsTimes, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.nst.com.my/latest/turkish-teen-becomes-fifth-fatality-from-june-protests-1.316641 Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08_EUF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/excessive-use-of-force-during-gezi-protests-should-be-punished-council-of-europe.aspx?pageID=238&amp;nID=50247&amp;NewsCatID=351 | webciteID=6I205AHNc | text=Excessive use of force during Gezi protests should be punished: Council of Europe}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 8. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/excessive-use-of-force-during-gezi-protests-should-be-punished-council-of-europe.aspx?pageID=238&amp;nID=50247&amp;NewsCatID=351 Original] am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-10_TBG&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480907/traurige-bilanz-gezi-park-proteste-fordern-fuenftes-todesopfer/ Traurige Bilanz: Gezi Park-Proteste fordern fünftes Todesopfer.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 10. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-08_EGG&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480697/europarat-gewalt-der-gezi-proteste-darf-nicht-ungestraft-bleiben/ Europarat: Gewalt der Gezi-Proteste darf nicht ungestraft bleiben]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 8. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 7. Juli ==<br /> In Kadıköy, auf der asiatischen Seite Istanbuls, kamen Hunderttausende Menschen unter dem Motto ''1. Gazdanadam festivali'' (deutsch etwa: „1. Aus-Gas-gemachter-Mann-Festival“) zusammen, um zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;gg12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=554991 | webciteID=6HwTUSIw8 | text=Kadıköy’de festival başladı}}'' (türkisch). Gerçek Gündem, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=554991 Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-wieder-demonstrationen-am-gezi-park-12274995.html | webciteID=6HxgQzRX0 | text=Wieder Demonstrationen am Gezi-Park}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-wieder-demonstrationen-am-gezi-park-12274995.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der Name der Veranstaltung spielte satirisch auf den Einsatz von Tränengas während der Gezi-Park-Proteste an.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/crowds-denounce-police-crackdowns-in-man-made-of-tear-gas-festival-on-istanbuls-asian-shore.aspx?pageID=238&amp;nID=50236&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I0JmHTSi | text=Crowds denounce police crackdowns in ‘Man Made of Tear Gas’ Festival on Istanbul’s Asian shore}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 7. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/crowds-denounce-police-crackdowns-in-man-made-of-tear-gas-festival-on-istanbuls-asian-shore.aspx?pageID=238&amp;nID=50236&amp;NewsCatID=341 Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Veranstaltung wurde von dem TV-Sender [[Ulusal Kanal]] live ausgestrahlt. Das Festival wurde etwa um 17:30 Uhr mit dem gemeinsamen Gesang des [[Antifaschismus|antifaschistischen]] [[Arbeiterlied|Arbeiterkampfliedes]] ''[[Gündoğdu Marşı]]'' und dem anschließenden Skandieren der Parole ''Her Yer Taksim, Her Yer Direniş'' (''Überall ist Taksim, überall ist Widerstand'') eingeleitet. Die TV-Aufnahmen des Festivals zeigen ein Meer aus türkischen Republiksflaggen, auf denen das Porträt Atatürks integriert ist. Bereits in der ersten Einstellung der TV-Aufzeichnungen von ''Ulusal Kanal'' wird ein Plakat gezeigt, das an die Ermordung des Schriftstellers [[Uğur Mumcu]] erinnert.&lt;ref name=&quot;YT_GazdanadamFestival_2013-07-06-07&quot;&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=mTrGWsZgucQ GAZDANADAM FESTİVALİ 7. Juli 2013. PZR. ( 1 )], YouTube, veröffentlicht am 7.&amp;nbsp;Juli 2013 vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/channel/UC6T0L26KS1NHMPbTwI1L4Eg Ulusal Kanal], abgerufen am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Organisiert wurde das Festival von Nichtregierungsorganisationen und oppositionellen Medien wie den Tageszeitungen [[Cumhuriyet]] und [[Aydınlık]] oder dem privaten Sender [[Halk TV]]. Die linksgerichtete Tageszeitung [[BirGün]] und ein [[LGBT]]-Verein zogen ihre Unterstützung laut ''Hürriyet Daily News'' kurz vor der Veranstaltung mit Hinweis auf „chauvinistische“ Haltung anderer Sponsoren zurück.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot; /&gt; Die liberal-konservative Zeitung ''Hürriyet Daily News'' und CNN-Türk gaben als Anzahl der Festivalteilnehmer lediglich „Tausende“ beziehungsweise 15.000 an.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-07-08_KGF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/07/kadikoyde.gazdanadam.festivali/714484.0/ | webciteID=6I0M0MNJc | text=Kadıköy’de Gazdanadam festivali}}'' (türkisch). CNN Türk, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/07/kadikoyde.gazdanadam.festivali/714484.0/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; [[Milliyet]] berichtete von „Zehntausenden“ Teilnehmern.&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-07-08_HYT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://m2.milliyet.com.tr/News/NewsArticle?ID=1733691 | webciteID=6I0Mjz4CQ | text=‘Her yer talcid, her yer direniş’}}'' (türkisch), Milliyer, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://gundem.milliyet.com.tr/-her-yer-talcid-her-yer-direnis-/gundem/detay/1733691/default.htm Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 70 Fahrradfahrer wollten im Dorf [[Garipçe]] gegen den Bau der [[Yavuz-Sultan-Selim-Brücke]] protestieren. Sie wurden von der Gendarmerie mit Wasserwerfern daran gehindert.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-07_BKT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23674188.asp | webciteID=6HwVCKIlN | text=''Bisiklete karşı TOMA''}}'' (türkisch). [[Hürriyet]], 7.&amp;nbsp;Juli 2013, von Özge Eğrikar, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23674188.asp Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Düsseldorfer Rheinpark kamen am 7.&amp;nbsp;Juli nach Polizeiangaben 25.000 Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus Nachbarländern zu einer von der [[Union Europäisch-Türkischer Demokraten]] (UETD) angemeldeten Großkundgebung für die türkische Regierung zusammen. Als Redner der Kundgebung trat auch der türkische Kulturminister [[Ömer Çelik]] auf. Erdoğan sprach per Videobotschaft zu den Teilnehmern. Die Demonstranten schwenkten türkische Flaggen und präsentierten Plakate mit Bildern des Ministerpräsidenten Erdoğan. Eine der Parolen lautete „Wir sind nicht gegen Erdogan! Wir sind für Erdogan!“. An einer Gegenveranstaltung in der Düsseldorfer Innenstadt, zu der unter anderem die Linkspartei aufgerufen hatte, nahmen laut Polizei 400 Menschen teil.&lt;ref name=&quot;SZ-de_2013-07-07&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/solidaritaet-mit-tuerkischem-ministerpraesidenten-tausende-erdogan-anhaenger-demonstrieren-in-duesseldorf-1.1714827 | webciteID=6Hy0rvuGL | text=Solidarität mit türkischem Ministerpräsidenten – Tausende Erdogan-Anhänger demonstrieren in Düsseldorf}}'', Süddeutsche.de, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/solidaritaet-mit-tuerkischem-ministerpraesidenten-tausende-erdogan-anhaenger-demonstrieren-in-duesseldorf-1.1714827 Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der ''[[Die tageszeitung|taz]]'' behauptete Jürgen Gottschlich in seiner „Bilanz der türkischen Proteste“, dass es sich bei den Ereignissen am Taksimplatz und in den angrenzenden Straßen im Stadtteil Beyoğlu am 6.&amp;nbsp;Juli um die erste Anwendung von Polizeigewalt „nach zwei Wochen relativer Ruhe – nur unterbrochen von einer friedlich verlaufenden [[Schwul]]en-und-[[Lesbisch|Lesben]]-Parade -“ gehandelt habe und dass der Tod des jugendlichen kurdischen Demonstranten und die daher in Istanbul organisierten Solidaritätsproteste bereits „14 Tage“ zurücklägen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-07_MRM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Bilanz-der-tuerkischen-Proteste/!119464/ | webciteID=6Hz6dscul | text=Bilanz der türkischen Proteste – Die Menschen reden miteinander}}'', die tageszeitung, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/Bilanz-der-tuerkischen-Proteste/!119464/ Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Als Anzahl der Verletzten „im Zuge der Proteste […] im Juni“ gab die ''taz'' zwei Tage später mit Berufung auf die TTB 7500 Personen an, also den Verletztenstand nach den Angaben der TTB vom 14.&amp;nbsp;Juni anstelle des jüngsten verfügbaren Standes vom 27.&amp;nbsp;Juni.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-09_NFI&quot; /&gt;<br /> <br /> == 8. Juli ==<br /> Bei der Wiedereröffnung des Gezi-Parks am 8.&amp;nbsp;Juli sagte Istanbuls Gouverneur Hüseyin Avni Mutlu, illegale Versammlungen im Park würden nicht geduldet.&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1470275 | archive-is=20130708160539 | text=Demonstrationen – Türkei: Symbol der Proteste: Gezi-Park in Istanbul wieder eröffnet}}'', Süddeutsche.de, 8.&amp;nbsp;Juli 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNN-Türk_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/08/gezi.parki.aciliyor/714522.0/index.html | webciteID=6HxiQin94 | text=Gezi Parkı açıldı, kapatıldı}}'' (türkisch). CNN Türk, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/08/gezi.parki.aciliyor/714522.0/index.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Drei Stunden nach der offiziellen Wiedereröffnung wurde der Gezi-Park erneut durch die Polizei geschlossen und das Areal abgeriegelt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot; /&gt; Im Fernsehen wurden Livebilder gesendet, die zeigten, wie die Polizei Leute zwang, den Park zu verlassen. Die Entscheidung zur erneuten Schließung des Parks erfolgte, während die ''Taksim-Plattform für Solidarität'' Demonstranten unter Berufung auf „ihr verfassungsmäßiges Recht“ nach Artikel 34 der türkischen Verfassung dazu aufrief, am Abend in dem Park zu einem Forum zusammenzukommen. Mutlu warnte, dass jede solche Versammlung von der Polizei unterbunden werden würde.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/istanbul-governor-reopens-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=50252&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HxhOhXY1 | text=Istanbul’s Gezi Park closed to public again hours after official opening}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/istanbul-governor-reopens-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=50252&amp;NewsCatID=341 Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Am Taksim-Platz hielten sich nach der Eröffnung des Gezi-Parks Sicherheitskräfte und Wasserwerfer für mögliche Proteste bereit und sperrten weite Teile des Platzes ab.&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-08&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot; /&gt; Die Demonstranten versammelten sich an dessen Rand und skandierten: „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand.“ Die Sicherheitskräfte setzten Wasserwerfer und Tränengas ein, um Demonstranten auseinanderzutreiben.&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot; /&gt; Einige Demonstranten errichteten Barrikaden auf der [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] und bewarfen Wasserwerfer mit Flaschen und Steinen.&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.brv-zeitung.de/lokales/startseitebz_artikel,-Zusammenstoesse-nach-Gezi-Park-Eroeffnung-in-Istanbul-_arid,935538.html | webciteID=6HxuPcn8o | text=Zusammenstöße nach Gezi-Park-Eröffnung in Istanbul}}'', Bremervörder Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.brv-zeitung.de/lokales/startseitebz_artikel,-Zusammenstoesse-nach-Gezi-Park-Eroeffnung-in-Istanbul-_arid,935538.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-08_ZNG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-tuerkei-zusammenstoesse-nach-gezi-park-eroeffnung,10808018,23640024.html | webciteID=6Hyo3UO5B | text=Proteste Türkei – Zusammenstöße nach Gezi-Park Eröffnung}}'', Berliner Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-tuerkei-zusammenstoesse-nach-gezi-park-eroeffnung,10808018,23640024.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Augenzeugenberichten zufolge wurde die Polizei aus den Reihen der Demonstranten vereinzelt mit Steinschleudern beschossen und rund 1000 Demonstranten versuchten, zum Taksim-Platz und in den benachbarten Gezi-Park zu gelangen. Am Abend wurden neben Wasserwerfern und Tränengas auch Plastikgeschosse gegen die Demonstranten verwendet.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-08_ZNG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Web-de_2013-07-09&quot; /&gt; Während der Demonstration in Istanbul wurden Journalisten von der Polizei bedroht, indem mit einem Tränengasgewehr auf sie gezielt wurde und sie laut aufgefordert wurden, das Filmen zu unterlassen.&lt;ref name=&quot;gg13&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555161 | webciteID=6Hyqo5mc1 | text=''Taksim’de polisin çıldırdığı an'' (dt.: Der Moment, an dem die Polizei am Taksim durchdrehte)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, von Barış Yarkadaş, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555161 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nachdem es Angriffe auf Demonstranten von Personen mit Holzstöcken und Beilen gegeben hatte, schoss ein Mann in Zivil mehrmals in die Luft. Ein Passant, der leere Patronenhülsen aufgesammelt und der Polizei übergeben hatte, wurde festgenommen.&lt;ref name=&quot;gg14&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555164 | webciteID=6HyqyfORr | text=''Taksim’de ateş eden o adam!'' (dt.: Der Mann, der am Taksim schoss!)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, von Selçuk Şamiloğlu, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555164 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die türkische Presse berichtete, dass ein 17-jähriger Gymnasiast von einer Tränengaspatrone der Polizei am Kopf getroffen worden sei und infolgedessen eine schwere Verletzung mit Gehirnblutung erlitten habe.&lt;ref name=&quot;gercekgundem_1&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555175 | webciteID=6HyrGbwg2 | text=''Polis onu kafasından vurdu'' (dt.: Die Polizei hat ihn an den Kopf geschossen)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, von Halil İbrahim Yurtbay und Ceren Terziahmetoğlu, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555175 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-09_1YL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682535.asp | webciteID=6I2RZy7zG | text=17 yaşındaki lise öğrencisi ağır yaralı}}'' (türkisch). Hürriyet, 9. Juli 2013, von Halil İbrahim Yurtbay und Ceren Terziahmetoğlu, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682535.asp Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-09_PSH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-search-houses-of-gezi-protests-starter-group-members.aspx?pageID=238&amp;nID=50349&amp;NewsCatID=339 | webciteID=6I2S8rTLs | text=Police search houses of Gezi protests’ starter group members}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Erdem Güneş, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-search-houses-of-gezi-protests-starter-group-members.aspx?pageID=238&amp;nID=50349&amp;NewsCatID=339 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die TTB-Verletztenstatistik vom 11.&amp;nbsp;Juli bestätigte die lebensgefährliche Kopfverletzung von Mustafa Ali Tombul, für den sie ein Alter von 16 Jahren angibt, durch einen „Gas-Kanister“.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I2PVAxZy | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 10 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 11. Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 10. Juli 2013. Tatsächliches Erscheinungsdatum ist der 11. Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10. Juli 2013 angegeben. Englische Version: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6I2QAvKJm | text=Health Status Of Demonstrators – Data Collected From The Chambers Of Medicine And Physicians (May 31 – July 10)}}'', archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 88&amp;nbsp;KB) am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt; Zuvor hatte der Vorsitzende der TTB, Ahmet Özdemir Aktan, angegeben, die Polizei habe am 8.&amp;nbsp;Juli Gummigeschosse eingesetzt. Er bestätigte, dass der Junge eine schwere Kopfverletzung erlitten habe. Er bezeichnete Mutlu als „verwirrt“, da dieser die Bürger in den Gezi-Park eingeladen habe, worauf sie erneut auf Gasbomben, Gummigeschosse und Wasserwerfer getroffen seien.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-09_PSH&quot; /&gt; Nach Angaben der Protestbewegung soll eine Person durch den Strahl eines Wasserwerfers am Kopf schwer verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-09_NFI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-am-Gezi-Park/!119542/ | webciteID=6Hz58A1NS | text=Proteste am Gezi-Park – Neue Festnahmen in Istanbul}}'', die tageszeitung, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-am-Gezi-Park/!119542/ Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Verletztenstatistik der TTB gibt für die Ereignisse vom 7. bis zum 8.&amp;nbsp;Juli in Istanbul an, dass mindestens 80 Personen Verletzungen durch Einwirkung von Tränengas und Weichteilverletzungen durch Gas-Kanister erlitten haben. Zudem sei der medizinische Raum der TMMOB angegriffen worden.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Im türkischen Parlament wurde eine Person, die Demonstranten mit einer „Machte“ angegriffen hatte und nach ihrer Festnahme vom Gericht auf freien Fuß gesetzt worden war, vom AKP-Abgeordneten [[İdris Şahin]] verteidigt. Şahin sagte, die Vorgehensweise des Mannes sei rechtens gewesen. Abgeordnete der CHP und MHP protestierten daraufhin gegen die ihrer Ansicht nach gewaltverherrlichenden Worte Şahins.&lt;ref name=&quot;gg15&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555169 | webciteID=6HyrPhZgF | text=''AKP’den şok eden açıklama'' (dt.: Schockierende Mitteilung der AKP)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555169 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der Vorsitzende der Anwaltskammer Istanbul, [[Ümit Kocasakal]], protestierte dagegen, dass die Polizei untätig beobachtet habe, wie Personen mit „Macheten“ Passanten angegriffen hätten, und dass dies ohne juristische Folgen geblieben sei. Auch kritisierte er, dass dazu keine Erklärung von dem Gouverneur abgegeben wurde. Kocasakal machte Erdoğan als türkischen Ministerpräsidenten persönlich dafür verantwortlich.&lt;ref name=&quot;GazeteYurt&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/istanbul-barosu-bu-palalarin-arkasindaki-guc-iktidardir-h38091.html | webciteID=6Hyri3z0M | text=İstanbul Barosu: Bu palaların arkasındaki güç iktidardır}}'' (türkisch). [[Yurt]], 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/istanbul-barosu-bu-palalarin-arkasindaki-guc-iktidardir-h38091.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> Mehr als 80 Personen sind nach Angaben der Protestbewegung bei den Demonstrationen auf der Unabhängigkeitsstraße von der Polizei festgenommen worden.&lt;ref name=&quot;gg16&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555170 | webciteID=6HysE6Mr4 | text=''İstiklal’de 80 gözaltı var'' (dt.: 80 Festnahmen auf der Unabhängigkeitsstraße)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555170 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-09_NFI&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Menschenrechtsstiftung der Türkei|Türkische Menschenrechtsstiftung]] ''TİHV'' gab bekannt, dass zum wiederholten Male Polizisten die Kennungsnummern an ihren Helmen unkenntlich gemacht haben. Weiter berichtete sie, dass 13 Journalisten tätlich angegriffen und zwei festgenommen wurden.&lt;ref name=&quot;GazeteYurt1&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/gezi-direnisi-ve-sonrasinda-101-kisi-tutuklandi-h38081.html | webciteID=6HyrufC10 | text=''Gezi Direnişi ve sonrasında 101 kişi tutuklandı'' (dt.: Gezi-Widerstand und danach 101 Personen festgenommen)}} (türkisch). [[Yurt]], 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/gezi-direnisi-ve-sonrasinda-101-kisi-tutuklandi-h38081.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor der Kammer der Maschinenbauingenieure in [[Beyoğlu]] wurde eine Pressekonferenz der von Berufsgruppenvertretern gegründeten Taksim-Solidarität (''Taksim Dayanışması'') von der Polizei gestört. Der dort anwesende Provinz-Vorsitzende der CHP, [[Oğuz Kaan Salıcı]], legte gegenüber der Polizei Protest gegen die seiner Ansicht nach unrechtmäßige Gewaltanwendung der Polizei ein, wurde jedoch laut ''Hürriyet'' grob von der Polizei zurückgewiesen.&lt;ref name=&quot;01Hürriyet&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23683192.asp | webciteID=6HysSGYLe | text=''CHP’li Salıcı ile polis arasında gerginlik'' (dt.: Unstimmigkeit zwischen Salıcı und der Polizei)}} (türkisch). [[Hürriyet]], 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Uğur Alaattinoğlu, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23683192.asp Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Abschlusszeremonie der Technischen Universität von Istanbul kam es im Stadion der [[İstanbul Teknik Üniversitesi|Technischen Universität Istanbul]] im Stadtteil [[Maslak (Istanbul)|Maslak]] zu Gezi-Protesten der Absolventen, Angehörigen und Lehrkräfte der Universität sowie zu einer Gegendemonstration von 50 Personen, die Pro-Erdoğan-Slogans riefen. Dabei kam es zu einem Streit der zwei Gruppen, der durch die privaten Sicherheitskräfte der Universität wieder befriedet werden konnte.&lt;ref name=&quot;02Hürriyet&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682425.asp | webciteID=6HysfFTKL | text=''İTÜ’de ‘karşılıklı’ Gezi protestosu''}} (türkisch). [[Hürriyet]], 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Abdullah Yıldırım, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682425.asp Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 9. Juli ==<br /> Nach den nächtlichen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten wurde der Gezi-Park am 9.&amp;nbsp;Juli wieder geöffnet. Am Taksim-Platz standen am Morgen erneut Wasserwerfer und Polizisten in Bereitschaft.&lt;ref name=&quot;Web-de_2013-07-09&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17609666-gezi-park-protesten-istanbul-geoeffnet.html | webciteID=6HytqP4dz | text=Gezi-Park nach Protesten in Istanbul wieder geöffnet}}''. Web.de, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17609666-gezi-park-protesten-istanbul-geoeffnet.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die Istanbuler Stadtgemeinde Beyoğlu am Taksim-Platz für das abendliche [[Ramadan]]-[[Fastenbrechen]] (''[[Iftar]]'') die alljährliche ''Iftar''-Tafel mit rund 1500&amp;nbsp;Plätzen zur Speisung anbot, wurde nach einem Aufruf der ''Antikapitalistischen Muslime'' und ''Revolutionären Muslime'' aus Protest gegen die Regierung auf der Unabhängigkeitsstraße eine rund 500&amp;nbsp;Meter lange Speisetafel auf dem Boden errichtet, die bis zum Taksim-Platz führte. Hunderte Protestteilnehmer nahmen dort das ''Iftar''-Mahl ein und skandierten Protest-Slogans gegen Erdoğan und die AKP. Die Polizei hielt dort anfänglich mit Wasserwerfern Bereitschaft, zog sich später zurück, hielt sich aber weiterhin in der Nähe bereit. Nach dem Essen zogen Hunderte Menschen in den Gezi-Park, um dort zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;gercekgundem_2&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555327 | webciteID=6I1mIXuvu | text=''İstiklal’de TOMA’lı iftar'' (dt.: Ramadan-Fastenbrechen auf der Unabhängigkeitsstraße mit Wasserwerfern)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555327 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;dw_2013-07-10_FSP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/fastenmonat-im-schatten-der-proteste/a-16941197 | webciteID=6I1liPcFl | text=Türkei – Fastenmonat im Schatten der Proteste}}'', Deutsche Welle, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, von Senada Sokollu, archiviert vom [http://dw.de/p/195B7 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Dabei kam es erneut zu Zusammenstößen mit der Polizei. Es wurden 50 Mitglieder der Taksim-Solidaritätsplattform festgenommen.&lt;ref name=&quot;dw_2013-07-10_FSP&quot; /&gt;<br /> <br /> Erdoğan ernannte am 9.&amp;nbsp;Juli [[Yiğit Bulut]] zu seinem neuen Chefberater. Bulut wird vorgeworfen, Verschwörungstheorien zu verbreiten. Die Medienexpertin Aslı Tunç sprach daher von einem „besorgniserregenden und gefährlichen Schritt“.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-neuer-berater-von-erdogan-ist-verschwoerungstheoretiker-a-910379.html | webciteID=6I0i2WYtx | text=Türkei: Verschwörungstheoretiker wird Erdogans Chefberater}}'', Spiegel Online, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-neuer-berater-von-erdogan-ist-verschwoerungstheoretiker-a-910379.html Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 10. Juli ==<br /> In der Zeit vom 27.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 10.&amp;nbsp;Juli wurden in Istanbul nach Angaben der TTB 80 weitere Personen verletzt, eine davon mit einer schweren Kopfverletzung. Die Gesamtanzahl der Verletzten stieg damit auf mindestens 8121.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_27-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HhKlwAME | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 2037}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 27.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 27.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 26.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 27.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben.&lt;/ref&gt; Die Statistik machte allerdings beispielsweise keine Angaben über weitere Verletzte aus Mersin, wie sie für die Nacht auf den 1.&amp;nbsp;Juli in der Presse gemeldet worden waren.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30_MGG&quot; /&gt;<br /> <br /> Der 19-jährige Student [[Ali İsmail Korkmaz]] erlag am Morgen des 10.&amp;nbsp;Juli Verletzungen, die er am 2.&amp;nbsp;Juni in Eskişehir während der Proteste im Zusammenhang mit den Gezi-Park-Demonstrationen erlitten hatte.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1371172171124/Proteste-in-der-Tuerkei-fordern-fuenftes-Todesopfer | webciteID=6I0oRXkm6 | text=Türkei: Unruhen fordern fünftes Todesopfer}}'', derStandard.at, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1371172171124/Proteste-in-der-Tuerkei-fordern-fuenftes-Todesopfer Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/bianet/insan-haklari/148370-ali-ismail-korkmaz-i-kaybettik | webciteID=6I0PxICjZ | text=Eskişehir Direnişi – Ali İsmail Korkmaz’ı Kaybettik}}'' (türkisch). Bianet, von Beyza Kural, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.bianet.org/bianet/insan-haklari/148370-ali-ismail-korkmaz-i-kaybettik Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BBCTürk_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/07/130710_gezi_olum.shtml | webciteID=6I0VmON4w | text=Gezi eylemleri: Ali İsmail Korkmaz hayatını kaybetti}}'' (türkisch). BBC Türkçe, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/07/130710_gezi_olum.shtml Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BirGün_2013-07-10_ESU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1373445124&amp;year=2013&amp;month=07&amp;day=10 | webciteID=6I0WfZJMn | text=Eskişehir’de saldırıya uğrayan direnişçi Ali İsmail Korkmaz yaşamını yitirdi}}'' (türkisch). BirGün, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, von Doğu Eroğlu, archiviert vom [http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1373445124&amp;year=2013&amp;month=07&amp;day=10 Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya kam es zu Demonstrationen anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz, bei denen die Polizei Tränengas und Gummigeschosse eingesetzt haben soll. Laut der linksgerichteten ''[[SoL (Zeitung)|SoL]]'' sollen in Antakya in der Nacht auf den 11.&amp;nbsp;Juli mindestens 10 Personen durch die Polizei verletzt worden sein, drei davon schwer. Eine Person soll durch eine Gasgranate am Kopf getroffen worden sein.&lt;ref name=&quot;Sol_2013-07-10_AIK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/ali-ismail-korkmaz-ugurlaniyor-antakyada-polis-saldirdi-guncelleme2315-haberi-7613 | webciteID=6I11HF1D4 | text=Ali İsmail Korkmaz uğurlanıyor, Antakya’da polis saldırdı (Güncelleme:22.30)}}'' (türkisch). Sol, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/ali-ismail-korkmaz-ugurlaniyor-antakyada-polis-saldirdi-guncelleme2230-haberi-7613 Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Istanbul-Kadıköy kam es zu Demonstrationen mit Rücktrittsforderungen Erdoğans anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz. Nach Angaben der ''[[SoL (Zeitung)|SoL]]'' nahmen Zehntausende Menschen in der Nacht auf den 11.&amp;nbsp;Juli an den Demonstrationen in Kadıköy teil.&lt;ref name=&quot;Sol_2013-07-10_IAA&quot;&gt;''İstanbul ayakta: Ali İsmail için! Gözaltılar için!'' (türkisch). Sol, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/istanbul-ayakta-ali-ismail-icin-gozaltilar-icin-haberi-76165 Original] {{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/istanbul-ayakta-ali-ismail-icin-gozaltilar-icin-haberi-76165 | webciteID=6I10MSIBP | text=am 10.&amp;nbsp;Juli 2013}} und {{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/istanbul-ayakta-ali-ismail-icin-gozaltilar-icin-haberi-76165 | webciteID=6I1jSgC6p | text=am 11.&amp;nbsp;Juli 2013}}.&lt;/ref&gt; Sie hielten ein Protestband mit dem Schriftzug „Wir haben unseren Bruder Ali verloren, ihr wisst gut, wer der Mörder ist“ und skandierten: „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand!“.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Auf dem Taksim-Platz in Istanbul demonstrierten Regierungsgegner am Abend des 10.&amp;nbsp;Juli und hielten Bilder der Demonstranten hoch, die während der Proteste in den vergangenen Wochen getötet worden waren.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot; /&gt;<br /> <br /> In Eskişehir, wo Ali İsmail Korkmaz studiert hatte und wo der Angriff stattgefunden hatte, der seinen Tod verursacht hatte, fand eine Gedenkfeier für ihn statt.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sol_2013-07-10_AIK&quot; /&gt; Leute zündeten Kerzen an und legten Nelken nieder, wo Korkmau niedergeschlagen worden war, ohne dass die Polizei eingegriffen hatte.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Freilassung des Mannes, der nach Videoaufnahmen am 6.&amp;nbsp;Juli ein machetenartiges Messer geschwungen und eine Frau mit der flachen Seite der Klinge geschlagen haben soll und der trotz der Anwesenheit von Polizisten während der Tat erst nach öffentlicher Empörung bei Veröffentlichung des Videomaterials in den Medien in Polizeigewahrsam genommen worden war, führte zu einer zweiten öffentlichen Entrüstung.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320555-.html | webciteID=6I7yEm163 | text=Court issues arrest warrant for machete attacker}}'' (englisch). Today’s Zaman, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-320555-.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seiner Freilassung durch das 33. Zivilgericht folgte am 10.&amp;nbsp;Juli ein ähnlicher Vorfall in der Dikmenstraße in Ankara, bei dem Demonstranten von einer Gruppe mit Macheten angegriffen wurden. Die Demonstranten hatten an einem Protestzug teilgenommen, der anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz stattfand, dessen mutmaßliche Mörder noch immer nicht identifiziert worden waren, obwohl Korkmaz bereits 39 Tage zuvor auf die Intensivstation eingewiesen worden war. Die Polizei errichtete Barrikaden, um die Protestteilnehmer davon abzuhalten zum Kızılay-Platz in Ankara zu marschieren, wo am 1.&amp;nbsp;Juni Ethem Sarısülük von einem Polizisten erschossen worden war. Als die Straße für den Verkehr gesperrt worden war, stiegen einige Leute mit Macheten aus ihren Wagen aus und griffen Demonstranten an. Der Umstand, dass die Polizei die Machetenangreifer nicht aufhielt, löste Streit aus.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit Wasserwerfern, Plastikgeschossen und Tränengas löste die Polizei eine andere Demonstration auf, die in der [[Kennedy Caddesi (Ankara)|Kennedystraße]] in Ankara anlässlich des Todes von Ali stattfand.&lt;ref name=&quot;gg18&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Vier Personen sollen dort durch den Polizeieinsatz verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;gg18&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555541 | webciteID=6I1iDaU5R | text=''Kennedy’de polis müdahalesi (dt.: Polizeieinsatz auf der Kennedy)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555541 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Presseberichten vom 10.&amp;nbsp;Juli hat das türkische Parlament mittlerweile ein Gesetz verabschiedet, das der Architektenkammer zukünftig die Mitsprache an Bauprojekten untersagt. Das Parlament beschloss am Abend des 9.&amp;nbsp;Juli mit den Stimmen der AKP in einer Nachtsitzung eine deutliche Beschneidung der Rechte der Berufsverbände. Die Maßnahme wurde als strafende Reaktion der AKP darauf gewertet, dass die türkischen Architekten- und Ingenieurskammern zu den größten Kritikern der Bebauung des Gezi-Parks gehörten. Ihr Dachverband TMMOB hatte sich zuvor mehrmals gegen die Pläne für das Gelände am Taksim-Platz gestellt. Nach dem neuen Gesetz hat das Ministerium für Umwelt und Stadtentwicklung bei zukünftigen Stadtplanungsprojekten die alleinige Oberhoheit, während die TMMOB keine Mitsprache mehr bekommt.&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-10_KGP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-10_NMM&quot; /&gt; Der Fraktionsvize Mustafa Elitaş von der AKP begründete die Neuregelung damit, dass die TMMOB in der Vergangenheit ohne rechtliche Grundlage gehandelt habe.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-10_KGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/akp-bestraft-architektenkammer-fuer-kritik-an-plaenen-fuer-gezi-park-a-910350.html | webciteID=6I12y2mVZ | text=Kampf um den Gezi-Park: Erdogan rächt sich an aufsässiger Architektenkammer}}'', Spiegel Online, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/akp-bestraft-architektenkammer-fuer-kritik-an-plaenen-fuer-gezi-park-a-910350.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; In Ankara organisierten Mitglieder der TMMOB eine Demonstration gegen das neue Gesetz.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-10_NMM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/ngo-members-march-against-government-bill-to-sideline-chambers-in-urban-planning.aspx?pageID=238&amp;nID=50472&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6I13avfUl | text=NGO members march against government bill to sideline chambers in urban planning}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/ngo-members-march-against-government-bill-to-sideline-chambers-in-urban-planning.aspx?pageID=238&amp;nID=50472&amp;NewsCatID=338 Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Ein Sprecher [[Štefan Füle]]s, des EU-[[Kommissar für Erweiterung|Kommissars für Erweiterung]], drückte Besorgnis über die Verhaftungen von Mitgliedern der Gezi-Park-Protest-Gruppe Taksim-Solidarität aus.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-10_EFC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320534-eus-fule-criticizes-recent-detentions-of-taksim-solidarity-members.html | webciteID=6I86jcYV1 | text=EU’s Füle criticizes recent detentions of Taksim Solidarity members}}'' (englisch). Today’s Zaman, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-320534-eus-fule-criticizes-recent-detentions-of-taksim-solidarity-members.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 11. Juli ==<br /> Der Leichnam von Ali İsmail Korkmaz wurde in Eskişehir von 5000 Menschen mit Nelken bedacht und in Begleitung eines Konvois von Tausenden in die Heimatstadt des Verstorbenen, nach Antakya, gebracht.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya waren rund 8000 Menschen am 11.&amp;nbsp;Juli bei der Bestattungsfeier vor dem Haus der Familie Korkmaz anwesend.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-12_AD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23709173.asp | webciteID=6I7D1C80G | text=Acıyla dayanışma}}'' (türkisch). Hürriyet, 12. Juli 2013, von Ramazan Çeliki, Ufuk Akruğ und Çağlar Öztürk, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23709173.asp Original] am 14. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;haber-ekolay_2013-07-11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.ekolay.net/haber/Alinin-cenazesine-asker-de-kat%C4%B1ld%C4%B1/2705/1075622.aspx | webciteID=6I7DqHz1I | text=Ali’nin cenazesine asker de katıldı}}'' (türkisch). haber.ekolay, 11. Juli 2013, archiviert vom [http://haber.ekolay.net/haber/Alinin-cenazesine-asker-de-kat%C4%B1ld%C4%B1/2705/1075622.aspx Original] am 14. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Mütter von Ethem Sarısülük and Abdullah Cömert, die ebenfalls als Opfer der Polizeigewalt während der Gezi-Park-Proteste galten, nahmen an der Beerdigung an der Seite der Mutter von Korkmaz teil.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; [[Güngör Azim Turan]], der Gouverneur von Eskişehir, gab eine schriftliche Stellungnahme heraus, in der es hieß, dass die Beschuldigungen, nach denen es sich bei der Gruppe von Tätern, die Korkmaz geschlagen hatten, um verdeckt arbeitende Polizisten gehandelt habe, nicht verifiziert wurden und dass einige Gruppen ihre eigenen „Freunde“ verletzt haben könnten, um die Polizei dafür zu beschuldigen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-13_MDT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/macheted-democracy-in-turkey-.aspx?pageID=238&amp;nID=50567&amp;NewsCatID=469 | webciteID=6I4ZZBocN | text=Macheted democracy in Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, von Belgin Akaltan, 13. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/macheted-democracy-in-turkey-.aspx?pageID=238&amp;nID=50567&amp;NewsCatID=469 Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nachdem der Leichnam bei der stark besuchten Beerdigung in der Heimatstadt von Ali İsmail Korkmaz bestattet worden war,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-denies-role-in-missing-footage-of-attack-on-gezi-protester.aspx?pageID=238&amp;nID=50591&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I4ZfCNWW | text=Police denies role in missing footage of attack on Gezi protester}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 12.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-denies-role-in-missing-footage-of-attack-on-gezi-protester.aspx?pageID=238&amp;nID=50591&amp;NewsCatID=341 Original] am 13.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; intervenierte die Polizei gegen fast 3000&amp;nbsp;Menschen, die kurz nach der Bestattung gegen die mutmaßliche Ermordung von Korkmaz protestiert hatten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt; Protestteilnehmer errichteten eine Barrikade, um sich der Polizeiintervention zu widersetzen,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt; doch die Polizei reagierte erneut mit Tränengas, Wasserwerfern und Plastikgeschossen.&lt;ref name=&quot;gg19&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Sie wurde von in der Nähe der Proteste bereitstehender Gendarmerie unterstützt.&lt;ref name=&quot;gg19&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555721 | webciteID=6I4wbp6to | text=''Evladını anan Hatay’a müdahale''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555721 Original] am 13.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt; Eine Gruppe reagierte auf die Intervention der Polizei mit dem Werfen von Steinen und verletzte einen Polizisten.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> Vor dem Justizpalast im Zentrum Istanbuls forderten rund 200 Demonstranten am Morgen des 11.&amp;nbsp;Juli die Freilassung von 88 Aktivisten, die am Abend des 8.&amp;nbsp;Juli bei dem Versuch festgenommen worden waren, mit Tausenden Menschen demonstrativ durch den Gezi-Park zu ziehen. Die Istanbuler Spezialstaatsanwaltschaft wollte entscheiden, ob die Festgenommenen vom Polizeigewahrsam in Untersuchungshaft überführt werden oder freikommen. Unter ihnen befanden sich wichtige Persönlichkeiten der Taksim-Solidarität, das ein Netzwerk von mehr als hundert Organisationen bildete. Nach Angabe von Cem Tüzün, einem Gründungsmitglied des Taksim-Solidaritätsnetzwerks, soll unmittelbar nach den Festnahmen eine Verhaftungswelle angelaufen sein. Die Polizei habe die Wohnungen führender Vertreter des Taksim-Solidaritätsnetzwerks durchsucht, so auch von Ali Çerkezoğlu, dem Generalsekretär der Istanbuler Ärztekammer, und von Mücella Yapıcı, der 62-jährigen Sprecherin der Istanbuler Architektenkammer.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein Staatsanwalt Istanbuls forderte die Inhaftierung von weiteren zwölf führenden Mitgliedern des Taksim-Solidarität-Netzwerkes. Nach Angabe der Nachrichtenagentur ''Anadolu'' warf die Strafverfolgungsbehörde fünf Aktivisten – darunter auch Mücella Yapıcı – vor, eine kriminelle Organisation gegründet, junge Menschen aufgewiegelt und die landesweite Protestbewegung über Facebook und Twitter organisiert zu haben. Weitere sieben Personen hätten Widerstand gegen die Polizei geleistet und Gasmasken sowie anderes „verdächtiges Material“ besessen. Die Taksim-Gruppe habe für längere Zeit einen öffentlichen Platz besetzt und mit ihren Protestaktionen die öffentliche Ordnung und den sozialen Frieden gefährdet.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot; /&gt;<br /> <br /> Einige tausend Menschen zogen in Istanbul vom Taksim-Platz zum Gezi-Park, riefen „Polizei-Mörder“ und trugen große Fotos mit dem Porträt von Ali İsmail Korkmaz. Im Gezi-Park richteten sie eine Art Schrein für ihn mit improvisierten [[Grabstein]]en und [[Grablicht]]ern ein.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-istanbul-tuerkische-demokratie,10808018,23690704.html | webciteID=6I2bOz0ug | text=Proteste in Istanbul- Türkische Demokratie}}'', Berliner Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, von Frank Nordhausen, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-istanbul-tuerkische-demokratie,10808018,23690704.html Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend des 11.&amp;nbsp;Juli griff eine Gruppe mit Macheten Demonstranten an, die an einem abendlichen Forum im Stadtteil Kocamustafapaşa in Istanbuls Bezirk Fatih teilnahmen. Die Machetenangreifer drohten angeblich den Forumteilnehmern sie alle zu töten, wenn sie sich erneut versammeln würden.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot; /&gt;<br /> <br /> == 12.–14. Juli ==<br /> Über das ganze Wochenende ereigneten sich in Istanbul, Ankara und Antakya erneut „heftige Szenen entfesselter Polizeigewalt gegen regierungskritische Demonstranten“. Die Proteste fanden anlässlich der Festnahmen führender Mitglieder der Taksim-Plattform Bürgerbewegung und der Beerdigung des verstorbenen Demonstranten Ali Ismail Korkmaz statt.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot;&gt;''[http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!119818/ Proteste in der Türkei – Wieder Verletzte durch Polizeigewalt]'', die tageszeitung, 14. Juli 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!119818/ Original] am 15. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara brachte die Polizei am Abend und in der Nacht des 12.&amp;nbsp;Juli erneut Tränengas und Wasserwerfer zum Einsatz, um die Protesten auf der Kennedystraße und dem Atatürk-Boulevard niederzuhalten.&lt;ref name=&quot;Hürriyet13.07.2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-move-on-antakya-neighborhood-for-third-straight-night-one-protester-severely-injured.aspx?pageID=238&amp;nID=50627&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IFPsq0y9 | text=Police move on Antakya neighborhood for third straight night, one protester severely injured}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-move-on-antakya-neighborhood-for-third-straight-night-one-protester-severely-injured.aspx?pageID=238&amp;nID=50627&amp;NewsCatID=341 Original] am 20. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei verfolgte die Demonstranten in die Seitenstraßen des Kavaklıdere-Bezirks.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in Antakya und Eskişehir wurde am 12.&amp;nbsp;Juli zum wiederholten Male wegen Ali İsmail Korkmaz demonstriert. Die Demonstrationen wurden erneut mit Wasserwerfern und Tränengas aufgelöst.&lt;ref name=&quot;Hürriyet13.07.2013&quot;&gt;[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23717528.asp ''Ankara’da Gezi gerginliği''], Hürriyet, am 12.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul wurde am 12.&amp;nbsp;Juli auf dem Galatasaray-Platz auf Einladung der Taksim-Solidarität hin gegen die Tötung von Ali İsmail Korkmaz, gegen die neue Gesetzgebung bezüglich der Architektenkammer und gegen die Verhaftung von Protestteilnehmern demonstriert. Die Demonstrationen wurden mit Wasserwerfern und Tränengas aufgelöst.&lt;ref name=&quot;gg20&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555971 | webciteID=6I6VFSyBG | text=''Taksim’de polis müdahalesi''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555971 Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Antakya sollte ein Tränengaseinsatz viele Personen verletzt haben.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; Neben Dutzenden Demonstranten sollen auch zwei Polizisten und ein Soldat Berichten zufolge verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; Eine Person erlitt eine lebensgefährliche Kopfverletzung durch eine Tränengasgranate,&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; überlebte die Verletzung aber durch Behandlung auf der Intensivstation.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt; und schwer verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; Die Polizei war am Abend des 12.&amp;nbsp;Juli in den Stadtteil Armutlu in Antakya eingerückt, um zu versuchen, die Gezi-Park-Demonstranten daran zu hindern, an den Ort zu marschieren, wo Korkmaz Abdullah Cömert Anfang Juni getötet worden war. Armutlu erlebte bereits die dritte Nacht der Gewalt in Folge. Augenzeugenberichten nach war die Polizeiintervention die bislang härteste. Berichten zufolge waren Riot Police, Wasserwerfer und eine Anzahl von Polizisten in Zivil zum Einsatz gekommen.<br /> <br /> In der Presse erschienen Bilder am 12.&amp;nbsp;Juli von einer Überwachungskamera, die Szenen von dem Vorfall zeigen, bei dem Ali İsmail Korkmaz von mehreren Tätern angegriffen und tödlich verletzt worden war.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-12_AIÖ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://webtv.radikal.com.tr/turkiye/4285/ali-ismailin-olumunden-hemen-once.aspx | webciteID=6I4t4BowX | text=Ali İsmail’in ölümünden hemen önce}}'' (türkisch). Radikal, 12. Juli 2013, archiviert vom [http://webtv.radikal.com.tr/turkiye/4285/ali-ismailin-olumunden-hemen-once.aspx Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_FSA&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=580 | webciteID=6I4tZlkGn | text=Footage shows assailants beating Gezi protesters with sticks}} (englisch). Hürriyet Daily News, 12. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=580 Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nach entsprechenden Presseberichten und Äußerungen des Anwalts der Familie Korkmaz bestritten Regierung und Polizei, in das Verschwinden von Filmmaterial aus Überwachungskameras involviert zu sein. Der AKP-Sprecher Hüseyin Çelik beschuldigte die Presse der Desinformation.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-07-12_KAI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/youth/148459-beating-scenes-missing-in-footage | webciteID=6I4uArLQW | text=Killing of Ali Ismail Korkmaz – Beating Scenes “Missing” in Footage}}'' (englisch). Bianet, 12. Juli 2013, von Beyza Kural, archiviert vom [http://www.bianet.org/english/youth/148459-beating-scenes-missing-in-footage Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt; In der deutschen Presse wurde berichtet, es sei auf Videoaufnahmen zu sehen, wie Korkmaz „zwischen eine Polizeikette und zivile Schläger geriet“. Es wurde als ungeklärt bezeichnet, „ob es sich um Zivilpolizei oder islamistische Unterstützer Erdogans gehandelt“ habe. Von Bildern aus einer Hotelkamera, „die den Sachverhalt hätten klären können“, werde behauptet, sie seien „verloren gegangen“.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> <br /> Der [[Basketball]]nationalspieler [[Cenk Akyol]] gab am 12.&amp;nbsp;Juli bekannt, dass er trotz vorangegangener gegenteiliger Versicherung des Trainers aufgrund seiner Haltung zu den Gezi-Protesten nicht mehr Mitglied der Nationalauswahl sei. Den Angaben Akyols zufolge hätten die Trainer ihm gegenüber den Staat als Urheber der Entscheidung angegeben.&lt;ref name=&quot;gg21&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=555959 ''Cenk kadroya niye alınmadı? (dt.: Warum wurde Cenk nicht mit ins Team aufgenommen?)''] (türkisch). Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einer Rede in Bingöl bezeichnete Erdoğan die Gezi-Park-Demonstranten als Provokateure und Putschunterstützer.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> <br /> In den Städten Istanbul, Ankara und Antakya ging die Polizei am Abend des 13.&amp;nbsp;Juli mit brachialer Gewalt gegen die Demonstranten vor. In Istanbul verfolgte die Polizei wie schon in den Tagen zuvor zahlreiche Demonstranten auch in Seitenstraßen rund um den Taksimplatz und schoss dabei Tränengasgranaten in Kneipen. Erneut wurden auch viele Touristen in Mitleidenschaft gezogen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt; Bei der gewaltsamen Auflösung der Proteste setzte die Polizei in Istanbul, Ankara und Antakya offenbar Wasserwerfer, Reizgas und Plastikgeschosse ein. Nach Angaben von Aktivisten in sozialen Netzwerken gab es zahlreiche Verletzte.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-polizei-demonstrationen-gewalt | webciteID=6I6KkGPKu | text=Proteste gegen Erdogan – Türkische Polizei geht mit Gewalt gegen Demonstranten vor}}'', Zeit Online, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-polizei-demonstrationen-gewalt Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Antakya]] wurde am 13.&amp;nbsp;Juli für Abdullah Cömert ein Trauermarsch zum 40. Tag nach seinem Tod abgehalten. Die Polizei intervenierte laut dem türkischen Internet-Nachrichtenportal ''Gerçek Gündem'' mit brutaler Härte. Es kam zu 20 Verletzten, darunter auch ein Schwerverletzter. Anwohner auf den Balkonen protestierten gegen das Vorgehen der Polizei und warfen Möbel auf die Straße, um Demonstranten die Errichtung von Barrikaden zu ermöglichen. Wasserwerfer spritzten daraufhin auf Balkone, und ein Gebäude, dessen drittes Geschoss mit einem Tränengasgewehr beschossen wurde, geriet in Brand, woraufhin die Einwohner evakuiert werden mussten. Während der Polizeiaktion wurde dem Stadtviertel Armutlu die Stromversorgung gekappt.&lt;ref name=&quot;gg22&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555991 | webciteID=6I6VNiUpi | text=''Antakya halkı sokağa aktı (dt.: Das Volk von Antakya strömte auf die Straße)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 14.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555991 Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/antakyada-polisin-icerisine-gaz-bombasi-atarak-yaktigi-evin-fotograflari-haberi-76 Antakya’da polisin içerisine gaz bombası atarak yaktığı evin fotoğrafları! (türkisch)] haber.sol.org.tr vom 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Stadion ''TT Arena'', in dem am 13.&amp;nbsp;Juli das [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2013|U-20-Fußball-Weltmeisterschafts]]-Finale zwischen den Nationalmannschaften Frankreichs und [[Uruguay]]s abgehalten wurde, kam es zum Protest der Zuschauer gegen den Sport-Minister [[Suat Kılıç]] und den Präsidenten der türkischen Fußball-Föderation. Dabei wurde „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand!“ und „Es reicht, [[Yıldırım Demirören]]!“ skandiert.&lt;ref name=&quot;gg23&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555999 | webciteID=6I6VW69rF | text=''TT Arena’da 'Gezi’ protestosu'' (dt: Gezi-Protest in der TT Arena)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 14.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555999 Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12.&amp;nbsp;Juli wurde in türkischen Medien gemeldet, dass der Mann, der gestanden hatte, am 6.&amp;nbsp;Juli Taksim-Demonstranten mit einer „Machete“ angegriffen zu haben, nach seiner Entlassung am 8.&amp;nbsp;Juli angeblich nach Marokko geflüchtet sein solle, während seit dem 11.&amp;nbsp;Juli ein Haftbefehl für ihn vorgelegen habe.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320665-machete-attacker-allegedly-flees-to-morocco-to-evade-arrest.html | webciteID=6I88JMqCt | text=Machete attacker allegedly flees to Morocco to evade arrest}}'' (englisch). Today’s Zaman, 12.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-320665-machete-attacker-allegedly-flees-to-morocco-to-evade-arrest.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://en.cihan.com.tr/news/Machete-attacker-allegedly-flees-to-Morocco-to-evade-arrest-CHMTA3OTIzOC80 | webciteID=6I88Tka1r | text=Machete attacker allegedly flees to Morocco to evade arrest}}'' (englisch). Cihan, 12.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://en.cihan.com.tr/news/Machete-attacker-allegedly-flees-to-Morocco-to-evade-arrest-CHMTA3OTIzOC80 Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot; /&gt; Er war aus dem Polizeigewahrsam mit der Begründung freigesetzt worden, es bestehe keine Fluchtgefahr. Nachdem der Staatsanwalt am 9.&amp;nbsp;Juli – zwei Tage nach der Gerichtsentscheidung – Einspruch gegen seine Freilassung erhoben hatte, war der Angeklagte, dessen Frau marokkanische Staatsbürgerin ist, am 10.&amp;nbsp;Juli nach Marokko geflogen. Verantwortliche Stellen der Polizei gaben bekannt, dass gegen den Angeklagten kein Gerichtsbeschluss vorgelegen habe, der seine Kontrolle gefordert oder ihm die Ausreise verboten hätte. Ein Haftbefehl habe zum Zeitpunkt seiner Ausreise nicht vorgelegen. Der Rechtsanwalt des Täters gab an, sein Mandant sei nicht geflohen, sondern lediglich aus familiären Gründen befristet nach Marokko gereist. Auf Anraten des Anwalts werde sein Mandant bis zum 19.&amp;nbsp;Juli in die Türkei zurückkehren.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-13_PSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23711156.asp | webciteID=6I6wXmHR8 | text=Palalı saldırgan Sabri Çelebi Fas’ta}}'' (türkisch). Hürriyet, 13.&amp;nbsp;Juli 2013, von Çetin Aydın, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23711156.asp Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die öffentliche Empörung über die in den Videos sichtbare Tatenlosigkeit der Polizei bei seinem Angriff auf Demonstranten oder Passanten wurde durch seine Aussagen vor Gericht noch gemehrt, wo er angab, sein Geschäft sei durch die Gezi-Park-Proteste geschädigt worden und die letzte Demonstration habe ihn wütend gemacht.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem die Polizei bei der Kundgebung von mehreren tausend Regierungsgegnern vor dem französischsprachigen Gymnasium im Stadtteil Galatasaray nicht eingeschritten war, wollte sich ein Teil der Demonstranten zum Taksim-Platz begeben, worauf die Polizei intervenierte.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-14_PGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/newsticker/news1/article118023242/Tuerkei-Polizei-geht-gewaltsam-gegen-Demonstranten-vor.html | webciteID=6I6MmOXJz | text=Proteste – Türkei: Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Die Welt, 14.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/newsticker/news1/article118023242/Tuerkei-Polizei-geht-gewaltsam-gegen-Demonstranten-vor.html Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Sie ging gewaltsam mit Reizgas, Wasserwerfern und Plastikgeschossen gegen etwa 500 bis 1000 Demonstranten vor, die versuchten, auf den Taksim-Platz zu gelangen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-14_PGG&quot; /&gt; Insbesondere in der Unabhängigkeitsstraße wurde intensiv Tränengas eingesetzt. Demonstranten und viele Touristen flohen aus dem vor allem an Wochenenden mit seinen Restaurants und Bars beliebten Bereich rund um den Taksim-Platz in die Seitenstraßen. Ein türkischer Fernsehsender veröffentlichte Fotos auf Facebook, die mit Holzknüppeln bewaffnete Männer zeigen, die in der Nähe des Taksim-Platzes Journalisten und Demonstranten angriffen. Dabei habe es sich vermutlich um Unterstützer Erdoğans gehandelt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt; Fernsehbilder sollen gezeigt haben, wie Männer mit Schlagstöcken auf der Unabhängigkeitsstraße in Istanbul Demonstranten und Journalisten angriffen. In der deutschen Presse wurde von „Schlägertrupps“ gesprochen und mit den Ereignissen der vorangegangenen Woche verglichen, als Passanten in Istanbul und Ankara von Männern mit Macheten angegriffen wurden und die Polizei bei diesen Attacken untätig zugesehen hatte.&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/proteste-und-polizeiuebergriffe-in-der-tuerkei--73580761.html | webciteID=6I8BEnSFz | text=Istanbul – Proteste und Polizeiübergriffe in der Türkei}}'', Badische Zeitung, 15.&amp;nbsp;Juli 2013, von Gerd Höhler, archiviert vom [http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/proteste-und-polizeiuebergriffe-in-der-tuerkei--73580761.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Anlass für die Demonstrationen sei die vorübergehende Festnahme prominenter Aktivisten gewesen, die wegen Gründung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht gestellt werden sollten. Nach ihrer Freilassung berichteten Aktivisten von Misshandlungen durch die Polizei. Mücella Yapıcı, Präsidentin der Istanbuler Architektenkammer, gab an, man habe sie in der Untersuchungshaft einer demütigenden Leibesvisitation unterzogen und die Polizei habe ihr wichtige Medikamente erst nach Stunden zurückgegeben.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt;<br /> <br /> In Ankara mussten allein bei einem Polizeieinsatz am kleinen und von den Demonstranten als Stützpunkt genutzten Kuğulu-Park etwa 100 verletzte Demonstranten behandelt werden. Über Twitter baten Demonstranten darum, Notärzte zur medizinischen Hilfe in den Park zu entsenden.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt; Der 35-jährige Aydın Ay wurde in Ankara-Dikmen in der Nacht des 14.&amp;nbsp;Juli von einer Tränengasgranate verletzt und schwebte seitdem mit einer Gehirnblutung in Lebensgefahr.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein ähnliches Bild soll sich in Antakya, dem Heimatort von Ali Ismail Korkmaz, geboten haben.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> <br /> Einsatzkräfte nahmen in der ganzen Türkei zahlreiche Demonstranten fest.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt;<br /> <br /> In der deutschsprachigen Presse wurde berichtet, dass „immer häufiger“ bei Demonstrationen „zivile Schläger“ erschienen, die mit Messern und Knüppeln bewaffnet Demonstranten angriffen, während die Polizei sie „gewähren“ lasse. Laut ''taz'' berichte auch die dem religiösen Lager als zugehörig eingestufte Zeitung ''Sundays Zaman'' daher inzwischen, dass sich Verhältnisse, wie sie in der Türkei in den 1990er Jahren geherrscht hatten, entwickeln könnten, als der türkische Staat im Kampf gegen die PKK auch mit der organisierten Kriminalität zusammenarbeitete, um Angehörige der PKK zu töten.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt; Die ''Badische Zeitung'' verglich die Situation bereits mit dem bürgerkriegsähnlichen Chaos Ende der 1970er Jahre, als sich „rechts- und linksextreme Gruppen blutige Kämpfe in den türkischen Städten“ lieferten sowie mit den 1980er und 1990er Jahren, als von einem „tiefer Staat“ gesprochen wurde, in dem meist in Verbindung zu staatlichen Sicherheitsorganen und Geheimdiensten stehende paramilitärische Gruppen und Geheimbünde gegen kurdische Aktivisten und linke Bürgerrechtler tätig wurden und es zu hunderten von Entführungen und zu tausenden von politisch motivierten Morden kam.&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Expertengruppe, die den Tod von Ali İsmail Korkmaz untersuchte, sei zu dem Schluss gekommen, so die ''Badische Zeitung'', dass derartige Verbindungen auch während der Gezi-Park-Proteste wieder zu existieren schienen. Der Bericht einer Expertengruppe, die den Tod von Ali İsmail Korkmaz untersuchte, der in Eskişehir von mehreren Männern mit [[Baseballschläger]]n angegriffen und zusammengeprügelt worden sein soll, kam zu dem Ergebnis, dass in den Kameraaufzeichnungen von Sicherheitskameras, die die Prügelattacke zu Teilen aufgezeichnet hatten, entscheidende Szenen fehlten. Bei den Angreifern mit den Baseball-Schlägern handelte es sich nach dem Urteil des Expertenberichts vermutlich „um Polizisten in Zivil oder Zivilisten, die im Einvernehmen mit der Polizei handelten“. Die türkische Polizei bestritt jedoch Vorwürfe, die Aufnahmen der Überwachungskameras manipuliert zu haben.&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> == 15. Juli ==<br /> Am 15.&amp;nbsp;Juli wurde ein 33-jähriger Busfahrer festgenommen, dem vorgeworfen wurde, in die Tötung von Ali İsmail Korkmaz verstrickt zu sein. Noch am selben Tag wurde er vom Gericht in Eskişehir unter der Auflage auf freien Fuß gesetzt, sich einmal wöchentlich zu melden und das Land nicht zu verlassen. Zuvor hatte er alle Beschuldigungen einer Verwicklung abgestritten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-15_SGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/suspect-in-gezi-protesters-death-released-.aspx?pageID=238&amp;nID=50782&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I8W4GP4q | text=Suspect in Gezi protester’s death released}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 15.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/suspect-in-gezi-protesters-death-released-.aspx?pageID=238&amp;nID=50782&amp;NewsCatID=341 Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die öffentliche Debatte in der Türkei wurde seit Tagen von dem Todesfall Ali İsmail Korkmaz’ bestimmt. Mit landesweiten Demonstrationen wurde gegen die Tötung und die Art der Ermittlungen protestiert.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-15_SGP&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Zeitraum vom Abend des 10.&amp;nbsp;Juli bis zum Abend des 15.&amp;nbsp;Juli registrierte die TTB 40 weitere Verletzte in Antakya sowie zwei weitere in Ankara. Die Anzahl der Schwerverletzten erhöhte sich in beiden Städten jeweils um eine Person. Die schwerverletzte Person in Ankara schwebte in Lebensgefahr, nachdem sie in der Nacht des 14.&amp;nbsp;Juli von einer Tränengasgranate am Kopf getroffen worden und eine Gehirnblutung eingetreten war.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> == 16.–20. Juli ==<br /> In Istanbul nahmen Anti-Terror-Einheiten der Polizei in zeitgleichen Razzien in angeblich 104 Wohnungen und Wohnheime insgesamt 30 Personen fest, die auf Grundlage der Anti-Terror-Gesetzes angeklagt werden sollen, im Zusammenhang mit den Massenprotesten an „provokativen Aktionen“ beteiligt gewesen sein. Bei den Inhaftierten handelte es sich vornehmlich um Studenten. Sie sollen Mitglieder der kemalistischen [[Türkiye Gençlik Birliği|TGB]], der linken Jugendorganisation ''Genç Umut'', der Studenten-Kollektive und der Volksbefreiungs-Partei (HKP) sein.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481352/razzien-wegen-tuerkei-proteste-polizei-nimmt-studenten-fest/ Razzien wegen Türkei-Proteste: Polizei nimmt linke Studenten fest]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-16_IGO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/istanbulda_yine_gezi_operasyonu_30_gozalti-1141989 | webciteID=6I9l7eEki | text=İstanbul’da 'Gezi’ operasyonu: 30 gözaltı}}'' (türkisch). Radikal, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, von İsmail Sağıroğlu, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/istanbulda_yine_gezi_operasyonu_30_gozalti-1141989 Original] am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Anti-Terror-Gesetze hatten laut ''Amnesty International'' dazu geführt, dass Gerichtsverhandlungen unter unfairen Konditionen stattfanden.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AI_ReportTürkei2012&quot;&gt;''[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2013/tuerkei?destination=node%2F3031#hintergrund Amnesty Report 2012 – Türkei]'', Amnesty International, ohne Datum, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;AI_LBTürkei2010-12&quot;&gt;''[http://www.amnesty-tuerkei.de/wiki/L%C3%A4nderbericht_T%C3%BCrkei_Dezember_2010#UNFAIRE_GERICHTSVERFAHREN_UND_.C3.9CBERZOGENE_STRAFEN_BEI_POLITISCHEM_HINTERGRUND Länderbericht Türkei Dezember 2010]'', Amnesty International, Koordinationsgruppe Türkei, Dezember 2010, abgerufen am 16. Jui 2013.&lt;/ref&gt; Beispielsweise konnte sich Untersuchungshaft bereits auf eine Dauer von bis zu fünf Jahren erstrecken.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya-Armutlu kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten, die an die Toten der Taksim-Gezi-Park-Proteste erinnern wollten, und der Polizei. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein.&lt;ref name=&quot;CNN-Türk_2013-07-19_AGA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/guncel/07/19/antakyadaki.gezi.anmasina.mudahale/716258.0/index.html | webciteID=6IFWkYZap | text=Antakya’daki Gezi anmasına müdahale}}'' (türkisch). CNN Türkçe, 19.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/guncel/07/19/antakyadaki.gezi.anmasina.mudahale/716258.0/index.html Original] am 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Haber7-com_2013-07-19_AGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haber7.com/guncel/haber/1052044-antakyada-gostericilere-polis-mudahalesi | webciteID=6IFWMGsEP | text=Antakya’da göstericilere polis müdahalesi}}'' (türkisch). Haber7.com, 19.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.haber7.com/guncel/haber/1052044-antakyada-gostericilere-polis-mudahalesi Original] am 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einer Pressemeldung vom 19.&amp;nbsp;Juli zufolge kam es vor dem Justizpalast in Istanbul [[Çağlayan (Istanbul)|Çağlayan]] (gelegen im Stadtteil [[Şişli]]) zu einer Demonstration gegen die Festnahmen der letzten Tage.&lt;ref name=&quot;gg24&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=556847 | webciteID=6IFWwJkNj | text=''Adliyede gözaltı protestosu''}}(türkisch). Gerçek Gündem, 19.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=556847 Original] am 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul verhinderte die Polizei am 20.&amp;nbsp;Juli (einem Samstag) gewaltsam eine [[Proteste in der Türkei 2013#Hochzeitsfeier im Gezi-Park|Hochzeitsfeier am Gezi-Park]]&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul312.html | wayback=20130722160127 | text=Mit Wasserwerfern gegen Hochzeitsfeier}}'', Tagesschau.de, 21.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul312.html | wayback=20130722160127 | text=Original}} am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gg25&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=557054 | webciteID=6IGfInrKH | text=''Polis halka su sıkıyor! (dt.: Die Polizei spritzt Wasser auf das Volk!)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=557054 Original] am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-20_GPC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_parkinda_capulcu_dugunune_polis_engeli-1142660 | webciteID=6IHJBIr2p | text=Gezi Parkı’nda ’çapulcu düğünü’ne polis engeli}}'' (türkisch). Radikal, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_parkinda_capulcu_dugunune_polis_engeli-1142660 Original] am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; und trieb rund 1000 Menschen auseinander, die nahe dem Gezi-Park die Hochzeit der zwei Demonstranten feiern wollten.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt; Nach einigen Medienberichten soll die Polizei dabei Tränengas, Plastikgeschosse und Wasserwerfer eingesetzt haben.&lt;ref name=&quot;gg25&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/demonstrationen-in-der-tuerkei-polizei-sprengt-hochzeit-im-gezi-park-a-912243.html | webciteID=6IGfuseuz | text=Proteste in der Türkei: Polizei sprengt Hochzeit im Gezi-Park}}'', Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/demonstrationen-in-der-tuerkei-polizei-sprengt-hochzeit-im-gezi-park-a-912243.html Original] am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Dem Wasser soll eine schwere Reizungen hervorrufende Substanz, möglicherweise Tränengas, beigemischt gewesen sein.&lt;ref name=&quot;gg25&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt; Laut ''taz'' handelte es sich bei der nach Angabe von Betroffenen von der Polizei teilweise wieder dem Wasser beigemengten Substanz um ätzende Chemikalien, die zu Atemnot und Hautverbrennungen führen sollen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_HGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!120339/ | webciteID=6IJ0QWTBR | text=Hochzeit im Gezi-Park verhindert – Die Braut trug Schutzhelm}}'', die tageszeitung, 21.&amp;nbsp;Juli 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/!120339/ Original] am 22.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Medienberichten zufolge sollte die Zumengung der Substanz möglicherweise „auf Knopfdruck“ durch den Wasserwerferpiloten regulierbar sein.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-20_PSF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-polizei-sprengt-friedliche-protest-hochzeit-im-gezi-park_aid_1049358.html | webciteID=6IHcDPNZf | text=Polizeigewalt in Istanbul – Polizei sprengt friedliche Protest-Hochzeit im Gezi-Park}}'', Focus Online, 20. Juli 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-polizei-sprengt-friedliche-protest-hochzeit-im-gezi-park_aid_1049358.html Original] am 21. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Andere Berichte sprachen von Wasserwerfer-, Schlagstock- und Tränengas-Einsatz durch die Polizei.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?PageID=238&amp;NID=51096 | webciteID=6IOB99fo4 | text=Police seal off Istanbul’s Gezi Park ahead of protester couple’s wedding}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?PageID=238&amp;NID=51096 Original] am 26.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Das Paar war in der türkischen Presse als „die Liebesgeschichte des Aufstands“ gefeiert worden und hatte öffentlich alle „çapulcu“ zu ihrer Hochzeitsfeier an dem symbolischen Ort der Protestbewegung eingeladen.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot; /&gt; Laut Medienberichten kam es zu Verletzten und Festnahmen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_HGP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 22. Juli ==<br /> Am 22.&amp;nbsp;Juli hob ein Regional-Verwaltungsgericht in Istanbul den Baustopp für den Gezi-Park auf und entsprach mit der Entscheidung dem Einspruch der Regierung seitens des Kultur- und Tourismusministeriums. Ein Anwalt der Projektgegner teilte jedoch über die Medien mit, die neue Entscheidung werde keine konkrete Folgen haben, da das für das Projekt nötige Planungsverfahren von zwei Istanbuler Verwaltungsgerichten für suspendiert erklärt wurde und das Regionalgericht nicht zuständig sei.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-22_GKB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-istanbul-richter-heben-baustopp-fuer-gezi-park-auf-a-912465.html | webciteID=6IJ59HyE0 | text=Türkei: Gericht kippt Baustopp für Gezi-Park}}'', Spiegel-OL, 22.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-istanbul-richter-heben-baustopp-fuer-gezi-park-auf-a-912465.html Original] am 22.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://rt.com/news/gezi-demolition-turkish-court-414/ Turkish court gives go-ahead to demolish Gezi Park]'',rt.com vom 22.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-07-23_IDW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-istanbul-drohen-weitere-proteste,23356680,23797704.html | webciteID=6ILOoIis7 | text=Türkei – Istanbul drohen weitere Proteste}}'', Frankfurter Rundschau Online, von Frank Nordhausen, 23. Juli 2013, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-istanbul-drohen-weitere-proteste,23356680,23797704.html Original] 25. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Kurz zuvor war ein Baustopp über die Arbeiten an der dritten Bosporusbrücke in Istanbul verhängt worden, nachdem bekannt wurde, dass der Bau an anderer als der geplanten Stelle begonnen und rund 200.000 Bäume illegal gefällt worden waren.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-07-23_IDW&quot; /&gt;<br /> <br /> == 26. Juli ==<br /> Familienangehörige der fünf verstorbenen Demonstranten, von denen vier während der Gezi-Park-Proteste und der fünfte bei den Protesten in Lice getötet worden waren, kamen am 26. Juli im Parlament zusammen, um Gerechtigkeit einzufordern.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-27_MOL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/main-opposition-leader-meets-parents-of-killed-gezi-protesters-vows-justice.aspx?pageID=238&amp;nID=51530&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6IQzpqKIB | text=Main opposition leader meets parents of killed Gezi protesters, vows justice}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 27. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/main-opposition-leader-meets-parents-of-killed-gezi-protesters-vows-justice.aspx?pageID=238&amp;nID=51530&amp;NewsCatID=338 Original] am 28. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 28.–31. Juli ==<br /> Im Gezi-Park schritten seit Tagen Polizeikräfte unverzüglich bei verschiedenen Gelegenheiten ein, während die Behörden den Park in den vorangegangenen Wochen mehrmals öffneten und wieder schlossen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/17-detained-after-fresh-protest-at-istanbuls-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=51682&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IVDiRurM | text=17 detained after fresh protest at Istanbul's Gezi Park}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 30. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/17-detained-after-fresh-protest-at-istanbuls-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=51682&amp;NewsCatID=341 Original] am 30. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Juli evakuierte die Polizei den Park, als eine Gruppe ein ''Iftar''-Mahl zum gemeinsamen Fastenbrechens organisieren wollte, und nahm mehrere Personen fest, die teils wieder entlassen und teils vor Gericht gestellt wurden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei einer Reihe morgendlicher und von Anti-Terror-Einheiten aus Ankara geführten Razzien in Izmir, Samsun, Mersin and Tunceli wurden mindestens neun Personen festgenommen. In Hatay wurden fünf weitere wegen „Teilnahme an illegalen Demonstrationen für terroristische Organisationen“ festgenommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Vizeministerpräsident Bülent Arınç gab über den staatlichen Fernsehsender TRT am 29. Juli bekannt, es lägen Informationen über verschiedene geplante Demonstrationen in den nächsten Tagen vor, die etwa Sportereignisse oder den Schulbeginn im Herbst als Vorwand nehmen könnten. Diese könnten nicht erlaubt werden. Zukünftige Demonstrationen könnten versuchen, die öffentliche Sphäre vor den Regionalwahlen zu trüben und Angst und Sorge bei jedermann zu verbreiten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 30. Juli wurden insgesamt 17 Leute im Gezi-Park festgenommen, nachdem Gewerkschaftsmitglieder der TMMOB im Gezi-Park eine Pressemitteilung verlesen hatten. Die Polizei nahm daraufhin die Personalien aller Besucher des Parks auf, einschließlich einer Gruppe im Park lebender Obdachloser, und nahm alle fest, die sich nicht ausweisen konnten oder wollten. Ein deutscher Menschenrechtsaktivist wurde vorübergehend festgenommen, als er Stadtarbeiter daran hindern wollte, symbolische Grabsteine zu entfernen, die für die bei den Protesten Getöteten errichtet worden waren.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Für den am 16. Juni durch eine von der Polizei abgefeuerte Tränengasbombe schwerverletzten und seitdem in Lebensgefahr schwebenden 14-jährigen Berkin Elvan wurde am 30. Juli von seinen Eltern unter Teilnahme von Demonstranten eine von seiner Familie geschriebene Pressemitteilung an der Taksim-Trambahnstation verlesen. Die Familie forderte rechtliche Schritte gegen die Polizisten, die auf den Jungen geschossen hatten, als dieser nach Angabe der Familie lediglich zum Brotholen geschickt worden war. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Reizgas aus Sprühgeräten gegen die Kundgebung ein, und es kam beim Abdrängen der Menge durch die Bereitschaftspolizei vom für Demonstrationen weiterhin verbotenen Taksim-Platz in Richtung Unabhängigkeitsstraße zu Handgemengen mit Demonstranten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-31_PFW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-water-cannon-tear-gas-to-disperse-demo-for-gas-canister-hit-teenager-fighting-for-life.aspx?pageID=238&amp;nID=51800&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IeQxyFQV | text=Police fire water cannon, tear gas to disperse demo for gas canister-hit teenager fighting for life}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-water-cannon-tear-gas-to-disperse-demo-for-gas-canister-hit-teenager-fighting-for-life.aspx?pageID=238&amp;nID=51800&amp;NewsCatID=341 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gg31.Juli-1&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=558909 | webciteID=6IeQ1OWPu | text=''Taksim'de tüm gece müdahale''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=558909 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-31_BEE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/berkin_elvan_eylemine_polis_mudahalesi-1144325 | webciteID=6IeV1i6vt | text=Berkin Elvan eylemine polis müdahalesi}}'' (türkisch). Radikal, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/berkin_elvan_eylemine_polis_mudahalesi-1144325 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt; In der Nacht auf den 31. Juli setzte sich die Polizeiintervention gegen die Demonstration für Berkin Elvan fort. Die Polizei setzte Tränengas, Wasserwerfer und Gummigeschosse ein, während Aktivisten Barrikaden errichteten und in Brand setzten sowie Steine ​​und Flaschen auf die Polizei warfen.&lt;ref name=&quot;gg31.Juli-1&quot; /&gt; Polizisten verfolgten entkommene Demonstranten in Seitenstraßen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-31_PFW&quot; /&gt; Nach Augenzeugenberichten wurden bei der Polizeiintervention gegen die 500 Demonstranten am Istanbuler Taksim-Platz am 30. Juli mindestens vier Menschen verletzt.&lt;ref name=&quot;ORF_2013-07-31&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://orf.at/stories/2193071/ | webciteID=6IYMgSc3K | text=Türkei: Polizei geht wieder mit Tränengas gegen Proteste vor}}'', ORF.at, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://orf.at/stories/2193071/ Original] am 1. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Mehmet Ali Sahin.jpg|thumb|right|180px|[[Mehmet Ali Şahin]], der stellvertretende AKP-Vorsitzende, erklärte, dass er die Demonstranten als Kriminelle sieht]]<br /> Der stellvertretende AKP-Vorsitzende [[Mehmet Ali Şahin]] hat erklärt, dass er die Gezi-Proteste als Straftaten ansieht, die im Rahmen des türkischen Strafgesetzes nach Paragraf 312 mit lebenslanger Haft belangt werden müssten. Als Grund gab er an, dass das Ziel der Proteste darin bestanden habe, die Regierung zu stürzen. Der Beweis hierfür sei laut Şahin der Versuch der Demonstrierenden gewesen, die Büros des Ministerpräsidenten zu besetzen. Die staatlichen Kräfte hätten dies aber unterbunden, und ein neuer Versuch für ähnliche Proteste könne seiner Ansicht nach nicht mehr unternommen werden.&lt;ref name=&quot;gg31.Juli-2&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=558897 ''Bir de idam etseydiniz bari!''] (türkisch). Gerçek Gündem am 31. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 3. August ==<br /> Inzwischen galten die landesweiten Demonstrationen zwar als abgeflaut, fanden aber insbesondere in Istanbul in zeitlichen Abständen weiterhin statt.&lt;ref name=&quot;SRF_2013-08-04_GPI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.srf.ch/news/international/gewaltsame-proteste-in-istanbul | webciteID=6Ie1CwZQs | text=Gewaltsame Proteste in Istanbul}}'', Schweizer Radio und Fernsehen, 4. August 2013, archiviert vom [http://www.srf.ch/news/international/gewaltsame-proteste-in-istanbul Original] am 4. August 2013.&lt;/ref&gt; Laut ''Hürriyet Daily News'' war die Fußgängerzone der Unabhängigkeitsstraße seit Beginn der Proteste nahezu jedes Wochenende von dem mit [[Proteste in der Türkei 2013#Einwirkung von Zusätzen im Wasser der Wasserwerfer|Chemikalien versetzten Wasser]] der Wasserwerfer „gewaschen“ worden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 3. August, einem Sonnabend, setzte die Polizei in Istanbul auf der Unabhängigkeitsstraße, inmitten von Passanten, Touristen und Kindern, erneut Wasserwerfer, Reizgas und Plastikgeschosse gegen etwa 300 Demonstranten ein, die sich nach Aufruf mehrerer Organisationen am frühen Abend zu einer Demonstration auf der Unabhängigkeitsstraße versammelt hatten. Die Demonstranten skandierten Parolen wie „Gemeinsam gegen Faschismus“ und „Das ist keine Revolte, das ist eine Bewegung für unsere Freiheiten“. Wasserwerfer und Bereitschaftspolizisten verfolgten Demonstranten in Seitengassen. Mindestens zehn Menschen, darunter auch drei Journalisten, wurden verletzt.&lt;ref name=&quot;SRF_2013-08-04_GPI&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-08-04&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-Istanbul/!121173/ | webciteID=6Ie1KwyHi | text=Proteste in Istanbul - Zehn Menschen verletzt}}'', die tageszeitung, 4. August 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-Istanbul/!121173/ Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/taksimde_esnaf_kapatmayi_tartisiyor-1144764 | webciteID=6Ibjvb2y6 | text=Mis Sokak'ta sert müdahale: Kafede otururken vuruldu!}}'' (türkisch). Radikal, 3. August 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/taksimde_esnaf_kapatmayi_tartisiyor-1144764 Original] am 4. Augst 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-08-04_TPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article118676950/Tuerkische-Polizei-setzt-Wasserwerfer-und-Reizgas-ein.html | webciteID=6IeNhF6CW | text=Proteste - Türkische Polizei setzt Wasserwerfer und Reizgas ein}}'', Die Welt, 4. August 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article118676950/Tuerkische-Polizei-setzt-Wasserwerfer-und-Reizgas-ein.html Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt; Etwa 40 weitere Personen wurden festgenommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt; Viele Umstehende gerieten unter Einwirkung des Wassers des Wasserwerfers, einige erlitten schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen durch [[Proteste in der Türkei 2013#Einwirkung von Zusätzen im Wasser der Wasserwerfer|dem Wasser zugesetzte Chemikalien]],&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6Ie6VMkNf | text=Scores detained as police take over Istanbul's Gezi Park}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3. August 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt; mit dem der Wasserwerfer bis in den späten Abend hinein auf Demonstranten und unbeteiligte Umstehende schoss.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-08-04_TPS&quot; /&gt;<br /> <br /> Bevor die Demonstranten vor der Polizeiintervention die Unabhängigkeitsstraße entlang flohen, hatten sie ein kleines Feuer auf der Straße entzündet. In der Seitenstraße ''Mis Sokak'' waren die Lokale und Geschäfte schwer von dem Gaseinsatz betroffen und wurden nach flüchtenden Demonstranten durchsucht.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt; Dort kam es zur Verletzung von Cafébesuchern durch Plastikgeschosse. Andere Verletzungen resultierten durch Tränengaspatronen.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt; Die Polizeiintervention hielt bis zu den Morgenstunden des 4. August an. Einige Protestteilnehmer warfen Steine und Flaschen auf Polizisten und weigerten sich stundenlang, der Aufforderung nach Auflösung der Demonstration nachzukommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt;<br /> <br /> Zuvor hatten Sicherheitskräfte den Gezi-Park am Sonnabend in Reaktion auf Versammlungsaufrufe in sozialen Medien für die Öffentlichkeit abgeriegelt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SRF_2013-08-04_GPI&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-08-04&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IcLuQcrH | text=Police close Gezi Park following call for gathering on social media and fire water cannon on small group}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3. August 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 Original] am 4. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul-protest104.html | wayback=20130807183412 | text=''Wieder Wasserwerfer am Gezi-Park''}} tagesschau.de am 4. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der stellvertretende CHP-Vorsitzende [[Erdoğan Toprak]] verurteilte die Polizeiintervention umgehend als „illegal“.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt; Auch in deutschsprachigen Presseberichten wurde berichtet, die Polizei sei „mit großer Härte gegen friedliche Demonstranten“ vorgegangen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-08-04_TPS&quot; /&gt;<br /> <br /> == Zweite Augusthälfte bis Anfang September ==<br /> [[Datei:Ankara Proteste 2013 Übersicht Karte.jpg|mini|Die angekündigte Verbindungsstraße (rote gepunktete Linie) durch den Campus der ''Technischen Universität des Nahen Ostens'' (ODTÜ) in Ankara führte mit Baubeginn zu erneuten Protesten, die im September eskalierten.]]<br /> Als der Bürgermeister Ankaras im August ankündigte, bald mit den Baumaßnahmen eine nach Angaben der Stadtverwaltung seit 20 Jahre geplanten Verbindungsstraße zwischen zwei Hauptverkehrsadern, die durch den Campus der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] (türkische Abkürzung: ODTÜ) führen soll, zu beginnen, errichteten etwa hundert Studenten ein Protestcamp in dem Forst, um zu verhindern, dass je nach Angaben 300 beziehungsweise 3000 Bäume gefällt werden und der Campus in zwei Teile geteilt wird.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Die renommierte Universität gilt traditionell als Hochburg linker und kemalistischer Studenten und wird mit ihrem großdimensionierten Campus und dessen Anfang der 1960er Jahre gepflanzten, 3000 Hektar großen Forsten als eine der „grünen Lungen“&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt; sowie das Universitätsgelände als eine der größten Grünflächen der im Vergleich zu Istanbul als eine vergleichsweise grünen Stadt beschrieben.&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Studenten und Anwohner protestieren bereits wochenlang gegen den Bau der Straße durch das Universitätsgelände, bis am 6. September die Eskalation der Ereignisse begann.&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ORF-at_2013-09-06_TPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://orf.at/stories/2197524/ | webciteID=6JeQZgXVj | text=Türkische Polizei geht mit Tränengas gegen Studenten vor}}'', ORF.at, 6. September 2013, archiviert vom [http://orf.at/stories/2197524/ Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul-Beyoğlu kam es Ende August zu einem medienwirksamen Streit von Bürgern oder Aktivisten mit den Gemeindebehörden um eine ehemals graue [[Treppe]], deren 200 Stufen von einem 64-jährigen Ingenieur anlässlich des [[Weltfriedenstag]]es auf eigene Initiative hin in den Farben des [[Regenbogen]]s angestrichen worden waren. Die Stadtteilverwaltung ließ die Treppe bereits am folgenden Tag über Nacht mit Hinweis auf Beschwerden aus der Bevölkerung in grauer Farbe anstreichen, worauf es zu einem starken Protest in der Presse und in den sozialen Medien kam, bis die Behörden einlenkten.&lt;ref name=&quot;tagesspiegel_2013-09-01_PVM&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ShortNews_2013-09-02_BTP&quot;&gt;''[http://www.shortnews.de/id/1048325/tuerkei-bunte-treppen-protest-auf-eine-ganz-andere-art-und-weise Türkei: Bunte Treppen - Protest auf eine ganz andere Art und Weise]'', ShortNews.de, 2. September 2013, abgerufen am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Landesweit, so in Ankara, Batman, Tunceli, Diyarbakır und Bursa, wurden in der Welle der Empörung viele Treppen in bunten Farben gestrichen, um gegen die Gemeindeverwaltung zu protestieren.&lt;ref name=&quot;ShortNews_2013-09-02_BTP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 1. September ==<br /> Die Anti-Regierungs-Demonstrationen hatten seit Juli weitgehend nachgelassen, doch hatte es weiterhin sporadische Proteste in Istanbul, Ankara and Hatay gegeben.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; In Hatay, einer Provinz mit gemischten Ethnien und Religionen, die an Syrien angrenzt, gegen dessen Präsidenten Bashar al-Assad besonders die USA eine militärische Intervention in Erwägung zogen, verblieben die Spannungen auf hohem Niveau.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt; Mely Kiyak kommentierte in der ''Zeit'', in der nur wenige Kilometer von der syrischen Grenze entfernt liegenden Stadt Antakya würden die Menschen demonstrieren, „weil die Bürger Angst davor haben, dass die Türkei sich an einem Krieg gegen Syrien beteiligt.“&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-11_GWT&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 1. September wurde von Seiten der Protestbewegung in Istanbul zur ersten größeren Aktion seit dem Frühsommer aufgerufen, zu der in Istanbul und mehreren anderen Städten der Türkei insgesamt mehrere tausend Teilnehmer zusammenkamen.&lt;ref name=&quot;tagesspiegel_2013-09-01_PVM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-polizei-verhindert-menschenkette-am-gezi-park/8724898.html | webciteID=6JeRTWfxe | text=Türkei - Polizei verhindert Menschenkette am Gezi-Park}}'', Der Tagesspiegel, 1. September 2013, von Thomas Seibert, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-polizei-verhindert-menschenkette-am-gezi-park/8724898.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul sperrte die Polizei den Gezi-Park am 1. September ab und drängte Demonstranten ab, die sich auf dem Taksim-Platz zu einer Menschenkette unter dem Motto „Hand in Hand für den Frieden“ versammelten. Zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit Verletzten kam es nicht. Viele Teilnehmer der Menschenketten trugen als Zeichen des Friedens weiße Kleider, auch Brautpaare reihten sich in die Ketten ein.&lt;ref name=&quot;tagesspiegel_2013-09-01_PVM&quot; /&gt;<br /> <br /> == 6.–8. September ==<br /> Am Morgen des 6. September entzündeten sich Proteste, als Bereitschaftspolizisten das Protestcamp auf einem Campus der ODTÜ in Ankara auflösten, mit dem Studenten den Bau einer Schnellstraße durch ein Wäldchen auf dem Universitätsgelände verhindern wollten. Bagger und Planierraupen rissen unter Polizeischutz die Zelte der Studenten ab und begannen, das Gelände zu planieren.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt; Am Nachmittag gingen die Sicherheitskräfte mit Tränengas und Schlagstöcken gegen Demonstranten an der Universität vor.&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt; Am Abend des 6. September versammelten sich 200 bis 300 Studenten vor der ODTÜ. Die Polizei setzte Tränengas und nach Angaben von Augenzeugen Gummigeschosse ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben, während Studenten Barrikaden errichteten und Steine auf die Polizisten warfen.&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-ankara-universitaet-protest | webciteID=6JejltbMv | text=Universität Ankara - Türkische Polizei setzt Tränengas gegen Studenten ein}}'', Zeit Online, 6. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-ankara-universitaet-protest Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-schlagstoecke-gegen-sudenten-ein-a-920914.html | webciteID=6JeQjDMhn | text=Studentenproteste in der Türkei: Polizei setzt Schlagstöcke ein}}'', Spiegel Online, 6. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-schlagstoecke-gegen-sudenten-ein-a-920914.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Je nach Quelle kam es zu zehn bis 14 Festnahmen von Demonstranten,&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt; darunter sechs Studierende.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Als die Auseinandersetzungen eskalierten, riefen die Aktivisten über Facebook Unterstützer herbei.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt; Drei Parlamentsabgeordnete der oppositionellen CHP erwirkten einen vorläufigen Bauarbeitsstopp, als sie sich zwischen Bäume und Bulldozer positionierten und auf eine gerichtliche Untersagung der Arbeiten bestanden.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;<br /> <br /> Aktivisten riefen anlässlich des gewaltsamen Polizeieinsatzes in Ankara über das Internet zu Solidaritätsprotesten auf. In Istanbul wurde daraufhin der Gezi-Park für Besucher gesperrt und durch Posten von Polizisten mit schwerer Ausrüstung rund um den Park abgesichert.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-06_PCI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-istanbul-gezi-park-ahead-of-support-demo-for-odtu.aspx?pageID=238&amp;nID=54006&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JeQqtPUi | text=Police close Istanbul Gezi Park ahead of support demo for ODTÜ}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-istanbul-gezi-park-ahead-of-support-demo-for-odtu.aspx?pageID=238&amp;nID=54006&amp;NewsCatID=341 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem am 7. September die Planier- und Abholzarbeiten auf dem Campus der ODTÜ in Ankara fortgesetzt wurden, protestierten rund 3000 Demonstranten dagegen. Es kam zu massiven Auseinandersetzungen zwischen den meist jungen Demonstranten und der Polizei, bei denen die Polizei laut Medienberichten erneut Wasserwerfer und Tränengas einsetzten, wobei Teile des Forstes in Brand gerieten und von Protestierenden gelöscht wurden. In einem benachbarten Viertel Ankaras, in dem Anwohner Barrikaden errichteten, setzte die Polizei Plastikgeschosse gegen sie ein. Die Auseinandersetzungen hielten in der Nacht zum 8. September an und griffen auch auf andere türkische Städte über.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-massive-proteste-in-ankara,23356680,24249016.html | webciteID=6JeR6s1YI | text=Türkei - Massive Proteste in Ankara}}'', Frankfurter Rundschau, 9. September 2013, von Frank Nordhausen, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-massive-proteste-in-ankara,23356680,24249016.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 9.–12. September ==<br /> Am 9. September trat das im Juni durch den Staatspräsidenten unterzeichnete Gesetz zur Einschränkung des Alkoholverkaufs in Kraft, nach dem der Alkohol-Verkauf nach 22 Uhr sowie in einem Umkreis von 100 Metern um Moscheen und Schulen untersagt ist.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-09_UAT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/trotz-aller-proteste-umstrittenes-alkoholgesetz-tritt-in-der-tuerkei-in-kraft_aid_1095216.html | webciteID=6JeQCtA1G | text=Trotz aller Proteste - Umstrittenes Alkoholgesetz tritt in der Türkei in Kraft}}'', Focus Online, 9. September 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/trotz-aller-proteste-umstrittenes-alkoholgesetz-tritt-in-der-tuerkei-in-kraft_aid_1095216.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul war kam es bei einem Protestmarsch gegen Polizeigewalt unter dem Motto unter dem Motto „Wir wollen Gerechtigkeit für Berkin Elvan“ am 9. September zu Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten. Mehrere Hundert Protestierende forderten die Bestrafung von Polizisten, die für die schwere Verletzung des 14-jährigen Berkin Elvan verantwortlich sein sollen, der weiterhin seit Juni aufgrund einer Verletzung durch eine Tränengasgranate der Polizei im Koma lag.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-junger-demonstrant-stirbt-durch-traenengasgeschoss-1.1766842 | webciteID=6JelLfSv2 | text=Junger Demonstrant stirbt an Gehirnblutung}}'', Süddeutsche.de, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-junger-demonstrant-stirbt-durch-traenengasgeschoss-1.1766842 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/istanbul-neue-zusammenstoesse-zwischen-polizei-und-demonstranten-1.1766360 | webciteID=6JeQNMeg9 | text=Istanbul - Neue Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten}}'', Süddeutsche.de, 9. September 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/istanbul-neue-zusammenstoesse-zwischen-polizei-und-demonstranten-1.1766360 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; Nach Medienberichten handelte es sich bei den Protestteilnehmern größtenteils um vermummte und linksradikale Personen, die Straßenschlachten mit der Polizei austrugen. Die Protestierenden zogen durch den Justizbezirk und wurden dort von Sicherheitskräften mit Tränengas und Wasserwerfern auseinandergetrieben.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article119859046/Mehrere-Verletzte-bei-Strassenschlacht-in-Istanbul.html | webciteID=6Jek7rmmg | text=Türkei - Mehrere Verletzte bei Straßenschlacht in Istanbul}}'', Die Welt, 9. September 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article119859046/Mehrere-Verletzte-bei-Strassenschlacht-in-Istanbul.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizeiintervention soll den Versuch von Protestteilnehmern vereitelt haben, zu einem Gerichtsgebäude im Stadtteil Okmeydanı zu ziehen.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt; Protestteilnehmer sollen Steine und mehrere Molotow-Cocktails auf die Sicherheitskräfte geworfen&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; und Straßenbarrikaden errichtet haben.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; Laut einem Fotografen der Nachrichtenagentur AFP kam es zu mehreren Verletzten und etlichen Festnahmen. Zum Abend hatte sich die Lage weitgehend beruhigt, ohne dass sich jedoch Demonstranten oder Polizei zunächst zurückgezogen hätten.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt;<br /> [[Datei:Antakya Proteste 2013 Karte.jpg|mini|Das Stadtviertel Armutlu in Antakya mit der Gündüzstraße und dem Uğur-Mumcu-Platz als Brennpunkt der Unruhen]]<br /> In Antakya starb der 22-jährige Demonstrant Ahmet Atakan um etwa 2 Uhr in der Nacht vom 9. auf den 10. September in Armutlu, dem Stadtviertel, das den Krisenherd der Stadt bei den vorangegangenen Protesten gebildet hatte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-protester-dies-in-turkey-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=54154&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JekHyqew | text=22-year-old protester dies in demo in southern Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-protester-dies-in-turkey-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=54154&amp;NewsCatID=341 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Medienberichte gaben zunächst an, dass er eine tödliche Kopfverletzung in der Nacht vom 9. auf den 10. September bei einer Protestaktion erlitt, die die andauernden Demonstrationen unterstützte, mit denen Bewohner Ankaras und Studenten der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] (ODTÜ) in Ankara den Bau einer neuen Autobahn durch den Campus der Universität zu verhindern und Gerechtigkeit für Abdullah Cömert einzufordern versuchten, der ebenfalls aus Ankaya-Armutlu stammte, am 3. Juni bei einer die Gezi-Park-Proteste unterstützenden Demonstration tödlich verletzt wurde und dessen Mörder noch immer nicht zur Verantwortung gezogen worden waren.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt; Dabei hatte sich eine Gruppe von 150 Menschen auf dem Uğur-Mumcu-Platz in Antakya versammelt, um die ODTÜ-Proteste zu unterstützen und die Behörden aufzufordern, den Tod von Abdullah Cömert zu untersuchen, die Mörder zu identifizieren und zu verfolgen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt; Sie marschierte daraufhin durch das Armutlu-Viertel in Antakya, erreichte die Gündüzstraße und skandierte Slogans, bis sie auf die Polizei stieß, die sie aufforderte, die Demonstration aufzulösen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt; Die staatliche Nachrichtenagentur [[Anadolu Ajansı|Anadolu]] berichtete von Provokationen seitens der Demonstranten in Antakya. Demnach seien Steine sowie Kanister in Richtung der Polizisten geflogen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt; Die Menge begann laut ''Today's Zaman'' damit, Steine und Kugellager zu werfen, während die Bereitschaftspolizei mit Wasserwerfern intervenierte und begann, Tränengaskanister zu verschießen. Die Demonstranten wichen in Seitenstraßen aus und errichteten Barrikaden, indem sie Müllcontainer auf der Straße anzündeten. Als die Polizei versuchte, die Barrikaden zu räumen, warfen Demonstranten Feuerwerkskörper nach ihnen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-326006-.html | webciteID=6JekR5GJt | text=Video footage shows 22-year-old die after falling from building in Antakya}}'', Today's Zaman, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-326006-.html Original] am 15. September.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;<br /> <br /> Über die Umstände des Todes von Ahmet Atakan, die am 11. September noch ungeklärt blieben,&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Nach-Tod-eines-jungen-Demonstranten/!123534/ | webciteID=6JekYaisD | text=Nach Tod eines jungen Demonstranten - Neue Proteste in der Türkei}}'', die tageszeitung, 11. September 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Nach-Tod-eines-jungen-Demonstranten/!123534/ Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; kam es zu zwei widersprüchlichen Versionen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewalt-erzeugt-polizeigewalt-1.1767773 | webciteID=6JekgtXvq | text=Proteste in der Türkei - Polizeigewalt erzeugt Polizeigewalt}}'', Süddeutsche.de, 11. September 2013, von Martin Anetzberger, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewalt-erzeugt-polizeigewalt-1.1767773 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; Nach Aussage seiner Verwandten soll Ahmet Atakan von einem Tränengasgeschoss der Polizei am Kopf getroffen worden sein.&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Auch Zeugen, Aktivisten und die Nachrichtenagentur Doğan sowie BBC Türkçe berichteten zunächst, Atakan sei von einer durch die Polizei abgeschossene Tränengaspatrone tödlich getroffen worden.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/meldung-amutlu-toter | webciteID=6Jekqb9p6 | text=Gezi Park - Junger Mann stirbt bei Polizeieinsatz in Türkei}}'', Zeit Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/meldung-amutlu-toter Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/regierung-in-der-tuerkei-bestreitet-schuld-am-tod-von-ahmet-atakan-a-921754.html | webciteID=6JekylQEA | text=Proteste in der Türkei: Ankara bestreitet Verantwortung für Tod von Demonstrant}}'', Spiegel Online, 11. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/regierung-in-der-tuerkei-bestreitet-schuld-am-tod-von-ahmet-atakan-a-921754.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Nachrichtenagentur Anadolu gab an, über Filmmaterial zu verfügen, das zeige, wie Atakan stürzt und auf dem Boden rollt, ebenso wie solches, das zeige, wie Steine und Wassertanks von den umgebenden Dächern auf die Polizei geworfen werden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Die Staatsanwaltschaft der Provinz Hatay dementierte Nachrichtenmeldungen, dass Atakan von einem von der Polizei abgeschossenen Tränengaskanister in den Kopf getroffen worden sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt; Das Büro des Gouverneurs von Hatay teilte mit, dass eine Polizeistreife beobachtet hatte, wie in der Nacht vom 9. September eine Person von einem benachbarten Gebäude auf die Gündüzstraße gestürzt sei, worauf ein Rettungswagen entsandt wurde. Doch hätten andere Demonstranten ihn in das staatliche Krankenhaus von Antakya gebracht, worauf Atakan trotz der Anstrengungen der Ärzte wenig später verstorben sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_2JD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/tuerkei-22-jaehriger-durch-traenengas-kartusche-getoetet-a-921351.html | webciteID=6JelFATkJ | text=Proteste in der Türkei: 22-jähriger Demonstrant durch Tränengas-Kartusche getötet}}'', Spiegel Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/tuerkei-22-jaehriger-durch-traenengas-kartusche-getoetet-a-921351.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Die nationale Polizeibehörde teilte auf ihrer Website am 10. September mit, das Filmmaterial der Polizeikamera zeige Atakans Sturz vom Gebäude und dass es zu keinem erkennbaren Polizeikontakt mit ihm vor seinem Fall gekommen sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Nach Angaben von Behördenvertretern soll Atakan vor seinem Sturz vom Dach von dort Steine auf Polizisten geworfen haben.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Eine Untersuchung des öffentlich gemachten Bild- und Tonmaterials der Polizeikamera ergebe, dass weder vor noch während des Sturzes Atakans ein Eingriff von Seiten der Polizeifahrzeuge gegen die Angreifer stattgefunden hätten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem der Tod Atakans bekannt geworden war, soll eine Gruppe von 300 Menschen, einschließlich Angehöriger Atakans, angeblich Bereitschaftspolizeikräfte angegriffen haben, die in der Nacht vom 9. September vor dem Krankenhaus Wache gestanden haben. Daraufhin sei es am 10. September zu Spannungen zwischen der Gruppe und der Polizei gekommen, und die Polizei löste die Gruppe unter Einsatz von Tränengas auf.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-11_GWT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-polizei-traenengas-gewalt | webciteID=6JelbqBHq | text=Polizeieinsätze - Die Gewalt wird in der Türkei zur Routine}}'', Zeit Online, 11. September 2013, von Mely Kiyak, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-polizei-traenengas-gewalt Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Über soziale Netzwerke wurde nach dem Tod des jungen Mannes zu Demonstrationen in Istanbul, Antakya und anderen türkischen Städten aufgerufen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt; Aufrufe zu Protesten kamen auch aus İzmir, Eskişehir, Adana, Antalya and Kocaeli.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Martin Anetzberger behauptete in der ''Süddeutschen Zeitung'' am 11. September, „viele türkische Bürger“ würden die der „Geschichte vom steinewerfenden Demonstranten [...], der selbst schuld an seinem angeblichen Sturz vom Dach ist“, keinen Glauben schenken.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 10. September demonstrierten Tausende Menschen im Land.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt; Nach Bekanntwerden des Todes von Ahmet Atakan kam es am 10. September in mehreren türkischen Städten zu neuen Protesten und Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor-a-921538.html | webciteID=6JelmrEUp | text=Proteste in der Türkei: Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Spiegel Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor-a-921538.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/panorama/welt/bei-kundgebung-fuer-polizei-opfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-traenengasgranate-getoetet_aid_1096032.html | webciteID=6JelvXgH2 | text=Vom Dach gestürzt? - Tod eines Demonstranten heizt Proteste in der Türkei an}}'', Focus Online, 11. September 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/panorama/welt/bei-kundgebung-fuer-polizei-opfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-traenengasgranate-getoetet_aid_1096032.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 10. September lieferten sich Demonstranten und Polizisten Straßenschlachten um den Taksim-Platz in Istanbul.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot; /&gt; Die teilweise schwere Auseinandersetzungen in Istanbul dauerten bis in die frühen Morgenstunden des 11. September.&lt;ref name=&quot;DW_2013-09-11_PFW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/proteste-flammen-wieder-auf/a-17082339 | webciteID=6Jfu60vIh | text=Türkei - Proteste flammen wieder auf}}'', Deutsche Welle, 11. September 2013, von Thomas Seibert, archiviert vom [http://dw.de/p/19ftb Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; Hunderte Demonstranten, die auch gegen den Tod des Demonstranten Atakan vom Vortag protestierten, wurden mit großer Härte durch die Sicherheitskräfte mit Plastikgeschossen, Wasserwerfern und Tränengas auseinandergetrieben und in Seitenstraßen verfolgt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; In der Unabhängigkeitsstraße soll die Polizei Medienberichten zufolge aus Panzerfahrzeugen zum Teil wahllos auch auf unbeteiligte Umstehende in die Menschenmenge geschossen haben.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-protest-ausschreitungen | webciteID=6Jem35hEx | text=Türkei - Polizei setzt Tränengas in Einkaufsmeile ein}}'', Zeit Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-protest-ausschreitungen Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.heute.de/Neue-Proteste-in-der-T%C3%BCrkei-29697840.html | webciteID=6JenLNnlz | text=Neue Proteste in der Türkei}}'' (Titel derselben URL in früherer Version: &quot;Türkei: Tod von Demonstrant entfacht neue Proteste&quot;), heute.de, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.heute.de/T%C3%BCrkei-Tod-von-Demonstrant-entfacht-neue-Proteste-29697840.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; Demonstranten zündeten Feuerwerkskörper und [[Bengalisches Feuer|bengalische Feuer]].&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; CNN Türk berichtete, dass ein [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Qualifikation|EM-Fußballqualifikationsspiel]] der türkischen U-21-Mannschaft gegen Schweden durch [[UEFA]]-Offizielle um eineinhalb Stunden verschoben werden musste, weil Tränengas in das Recep-Tayyip-Erdoğan-Stadion nahe dem Taksim-Platz gelangt sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; Nach Angaben eines Fotografen der Nachrichtenagentur AFP handelte es sich am Abend um bis zu 3000 Menschen rund um den Taksim-Platz, die von der Polizei mit Tränengas und Gummigeschossen daran gehindert wurden, den Platz zu betreten.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in Ankara und in mehreren anderen Städten kam es am Abend des 10. September zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt; Wie in Istanbul setzte die Polizei auch in Ankara Tränengas ein, um die Menge aufzulösen, die gegen den Tod des am Tage zuvor getöteten Demonstranten protestierte. Mehr als 1000 Menschen hatten sich dort am zentralen Kızılay-Platz versammelt, bevor die Polizei die Menge mit Wasserwerfern und Tränengas auflöste.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; Nach anderen Angaben demonstrierten in Ankara 3000 Menschen gegen die Polizeigewalt und den Bau der Schnellstraße durch den ODTÜ-Campus. In Izmir wurden Proteste ebenfalls von der Polizei gewaltsam aufgelöst.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Die von Atakans Tod am Abend des 10. September in vielen Städten der Türkei ausgelösten neuen Proteste dauerten teilweise bis zum frühen Morgen des 11. September an. An einigen Orten lieferten sich Jugendliche Straßenschlachten mit der Polizei. Alleine in Istanbul sollen nach Angaben der Anwaltskammer mehr als 40 Menschen festgenommen worden sein.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 11. September erklärte Innenminister Muammer Güler, die Polizei sei nicht gegen Ahmet Atakan vorgegangen. Atakan sei vielmehr von einem „erhöhten Punkt“ aus herabgestürzt, was durch Fernsehbilder und Obduktionsbericht belegt werde. Der Vorfall werde jedoch weiter untersucht. Güler kritisierte, der Tod Atakans werde dazu instrumentalisiert, Stimmung gegen die Polizei zu schüren und zu Unruhen aufzustacheln. Insbesondere in Antakya gebe es seit mehreren Tagen verstärkt Unruhen mit dem Ziel, „großes Chaos“ auszulösen. In diesem Zusammenhang sprach Güler von „ethnischen Provokationen“.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;<br /> <br /> Staatspräsident Abdullah Gül sagte, der Todesfall von Atalan werde gründlich untersucht.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 11. September ging die Polizei bei Anti-Regierungsprotesten gewaltsam gegen Demonstranten vor.&lt;ref name=&quot;ND_2013-09-13_PST&quot; /&gt; Proteste wurden unter anderem aus Istanbul, Ankara, Izmir und Antakya gemeldet.&lt;ref name=&quot;ND_2013-09-13_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1378248838446/Erneute-Zusammenstoesse-in-der-Tuerkei | webciteID=6JfownEAY | text=Erneute Zusammenstöße in der Türkei - Polizei setzt wieder Wasserwerfer und Tränengas ein - Berichte über Übergriffe auf Journalisten}}'', derStandard.at, 12. September 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1378248838446/Erneute-Zusammenstoesse-in-der-Tuerkei Original] am 12. September 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein.&lt;ref name=&quot;ND_2013-09-13_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/833012.erneut-gewalt-bei-protesten-in-istanbul.html | webciteID=6JfpJ1oeZ | text=Erneut Gewalt bei Protesten in Istanbul - Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein}}'', Neues Deutschland, 13. September 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/833012.erneut-gewalt-bei-protesten-in-istanbul.html Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; In der Nacht auf den 12. September kam es laut CNN-Türk zu Verletzten und allein in Istanbul zu rund 20 Festnahmen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;WienerZeitung_2013-09-12_PTF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/574814_Proteste-in-der-Tuerkei-entflammen-erneut.html | webciteID=6JemimMcR | text=Proteste in der Türkei entflammen erneut}}'', Wiener Zeitung, 12. September 2013, archiviert vom [http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/574814_Proteste-in-der-Tuerkei-entflammen-erneut.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt; Die Polizei setzte in Istanbul und Izmir Tränengas und Wasserwerfer ein.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt; Mehr als 12 Reporter, die über die wiederaufkommenden Proteste berichteten, waren zu diesem Zeitpunkt bei ihrer Tätigkeit verletzt worden.&lt;ref name=&quot;WienerZeitung_2013-09-12_PTF&quot; /&gt;<br /> <br /> Als die Polizei die Versammlung auf dem Taksim-Platz gewaltsam auflöste, bot ein Hotel Demonstranten Zuflucht an.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch im an der asiatischen Küste Istanbuls gelegenen Bezirk Kadıköy soll die Polizei mit großer Härte vorgegangen sein. Nach Angaben der ''Hürriyet Daily News'' wurde das [[Süreyya-Opernhaus]] in Kadıköy als improvisiertes Lazarett für Demonstranten verwendet.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Mehrere Menschen wurden am Abend des 11. September bei Ausschreitungen in Kadıköy verletzt.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot; /&gt;<br /> <br /> In Ankara kam es ebenfalls zu Krawallen. In Izmir demonstrierten rund 2500 Menschen gegen die AKP, eine Person wurde festgenommen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article119971116/Opernhaus-in-Istanbul-wird-improvisiertes-Lazarett.html | webciteID=6JemqwAbA | text=Türkei-Proteste - Opernhaus in Istanbul wird improvisiertes Lazarett}}'', Die Welt, 12. September 2013, von Pavel Lokshin, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article119971116/Opernhaus-in-Istanbul-wird-improvisiertes-Lazarett.html Original] am 13. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt; Die Menge in Izmir skandierte „AKP Mörder“.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom 9. September bis zum Nachmittag des 12. September wurden bei den Protesten nach Angaben der Journalistenorganisation [[Reporter ohne Grenzen]] (ROG) mindestens zwölf Journalisten verletzt. ROG sprach von brutalen Übergriffen der Polizei gegen Journalisten, wie sie in den vergangenen Monaten stets ohne Konsequenzen geblieben seien.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Istanbuler Bezirk Kadıköy versammelten sich am Abend des 12. September mehrere tausend Menschen anlässlich des Todes von Ahmet Atakan.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Es kam dabei am Abend in Kadıköy zu Ausschreitungen, bei denen mehrere Menschen verletzt wurden.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_NGP&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Nacht auf den 13. September setzte die Bereitschaftspolizei in Kadıköy Wasserwerfer und Tränengas ein, um mehrere tausend Demonstranten von einem Büro der Partei AKP abzuhalten. Es soll zu mehreren Festnahmen gekommen sein.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-13_EGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-09/13/tuerkei-erneut-gewaltsame-proteste-in-der-tuerkei-13020204 | webciteID=6Jemy341T | text=Türkei - Erneut gewaltsame Proteste in der Türkei}}'', Zeit Online, 13. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/news/2013-09/13/tuerkei-erneut-gewaltsame-proteste-in-der-tuerkei-13020204 Original] am 13. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_NGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste190.html | wayback=20130914213538 | text=Nach Tod eines jungen Demonstranten - Neue Gewalt bei Protesten in der Türkei}}'', tagesschau.de, 13. September 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste190.html | wayback=20130914213538 | text=Original}} am 16. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1378248988220/Gewaltsame-Proteste-in-der-Tuerkei | webciteID=6JfofkzSk | text=Gewaltsame Proteste in der Türkei - Nach Tod eines Demonstranten - Polizei setzt in Istanbul wieder Tränengas und Wasserwerfer ein}}'', derStandard.at, 13. September 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1378248988220/Gewaltsame-Proteste-in-der-Tuerkei Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; Nach Augenzeugenberichten sollen auch Gummigeschosse zum Einsatz gekommen sein.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_AII&quot;&gt;''[https://www.welt.de/newsticker/news1/article119978241/Erneut-Ausschreitungen-bei-Protesten-in-der-Tuerkei.html Erneut Ausschreitungen bei Protesten in der Türkei]'', welt.de 13. September 2013.&lt;/ref&gt; Auch in anderen türkischen Städten wie Ankara und Antakya kam es am Abend des 12. September&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot; /&gt; und in der Nacht auf den 13. September zu Ausschreitungen und Zusammenstößen.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_AII&quot; /&gt;<br /> <br /> == 15. September ==<br /> In der Nacht auf den 15. September kam es in mehreren Städten der Türkei zu Ausschreitungen.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-16_PGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/videos/proteste-in-tuerkei-eskalieren-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor_vid_41282.html | webciteID=6Jg9DWj5b | text=Proteste in Türkei eskalieren - Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Focus Online, 16. September 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/videos/proteste-in-tuerkei-eskalieren-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor_vid_41282.html Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul gedachten mehrere tausend Menschen am 15. September der Opfer von Polizeigewalt in der Türkei. An einem unter anderem von der Taksim-Solidaritätsbewegung organisierten Konzert im Istanbuler Stadtbezirk Kadıköy mit dem Motto „Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden“ nahmen die Angehörigen mehrerer junger Männer teil, die seit Juni bei Protesten ums Leben gekommen waren. Konzertbesucher schwenkten die Porträts der Getöteten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbuls-polizei-geht-in-kadikoey-gewaltsam-gegen-konzertbesucher-vor-a-922402.html | webciteID=6Jfkzra9x | text=Proteste in der Türkei: Istanbuls Polizei geht gewaltsam gegen Konzertbesucher vor}}'', Spiegel Online, 16. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbuls-polizei-geht-in-kadikoey-gewaltsam-gegen-konzertbesucher-vor-a-922402.html Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; Am Abend und späten Abend kam es nach dem Konzert zu Zusammenstößen und Straßenschlachten zwischen Polizei und Demonstranten,&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erneut-gewalt-gegen-demonstranten-1.1771796 | webciteID=6JflduPjE | text=Proteste in der Türkei - Erneut Gewalt gegen Demonstranten}}'', Süddeutsche.de, 16. September 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erneut-gewalt-gegen-demonstranten-1.1771796 Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZZP&quot; /&gt; das von einem starken Polizeiaufgebot begleitet war und für dessen Besuch sich die Teilnehmer der Kundgebung Leibesvisitationen unterziehen mussten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt; Der Auslöser der Zusammenstöße blieb unklar.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt; Die Polizei setzte Wasserwerfer, Tränengas und Plastikgeschosse ein&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZZP&quot;&gt;''[http://www.vol.at/polizei-ging-in-istanbul-gegen-demonstranten-vor-2/apa-s24_1414654494 Polizei ging in Istanbul gegen Demonstranten vor]'' .&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot; /&gt; und verfolgte Demonstranten bis in die Nebenstraßen.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt; Es gab mehrere Verletzte und etwa zehn Festnahmen, darunter war laut Bericht der ''Hürriyet'' auch ein türkischer Fernsehjournalist.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot; /&gt; Die Polizei hatte eingegriffen, als die Protestierenden zur Zentrale der AKP marschieren wollten.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-16_PGG&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya setzen die Sicherheitskräfte Wasserwerfer und Tränengas ein, um eine Demonstration aufzulösen.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-16_PGG&quot; /&gt;<br /> <br /> == 19.–20. September ==<br /> In Ankara setzte die Polizei am Abend des 19. September Tränengas und Wasserwerfer ein, nachdem aus den Reihen der Demonstranten mit Feuerwerkskörpern und Steinen geworfen worden sein soll. Auslöser der Zusammenstöße waren erneut Proteste gegen den Straßenbau durch den bewaldeten Universitätscampus.&lt;ref name=&quot;FR_2013-09-20_AIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-proteste-ausschreitungen-in-ankara-,23356680,24381206.html | webciteID=6JmRyobd1 | text=Türkei Proteste - Ausschreitungen in Ankara}}'', Frankfurter Rundschau, 20. September 2013, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-proteste-ausschreitungen-in-ankara-,23356680,24381206.html Original] am 20. September 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei setzte in der Nacht auf den 20. September auch Gummigeschosse und Rauchgranaten gegen die Demonstranten ein. Die Studenten protestierten seit zwei Tagen und errichteten Barrikaden.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-20_AIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/video120203961/Ausschreitungen-in-Ankara-bei-Studenten-Demo.html | webciteID=6JmUWTLC5 | text=Türkei - Ausschreitungen in Ankara bei Studenten-Demo}}'', Die Welt, 20. September 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/video120203961/Ausschreitungen-in-Ankara-bei-Studenten-Demo.html Original] am 20. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-21_RAP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-raketenattacke-auf-polizeizentrale-in-ankara-a-923641.html | webciteID=6JnTICNcx | text=Türkei: Raketenattacke auf Polizeizentrale in Ankara}}'', Spiegel Online, 21. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-raketenattacke-auf-polizeizentrale-in-ankara-a-923641.html Original] am 21. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Innenminister Muammer Güler teilte am Abend des 20. September mit, dass in Dikmen, einem Viertel Ankaras, in dem in den vorangegangenen Monaten Antiregierungsproteste entbrannt waren, bei einem Anschlag auf Polizeigebäude zwei Raketen eingeschlagen und ein weiteres nicht explodiertes Geschoss in einem Garten der Anlage entdeckt worden sei. Der Anschlag habe lediglich Materialschäden verursacht. Laut dem Fernsehsender NTV wurden die Polizeizentrale und ein benachbartes Gebäude der Behörde von den Raketen getroffen. Die Fahndung nach einem flüchtigen Verdächtigen sei aufgenommen worden. Der TV-Sender CNN-Türk berichtete von zwei Flüchtigen. Güler erklärte, dass in der Nähe des Tatorts ein Raketenwerfer sowie Materialien gefunden worden seien, die „einer illegalen Organisation“ zugeordnet würden. Türkische Medien verdächtigten die linksextreme Gruppe [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front|Revolutionäre Volksbefreiungsfront]] (DHKP-C), die im März die Verantwortung für einen ähnlichen Angriff auf das Justizministerium sowie den AKP-Sitz übernommen hatte.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-21_RAP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 25. September ==<br /> Ein neu erschienener Bericht der Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' (PHR) kam zu dem Ergebnis, dass die türkische Regierung während der Demonstrationen im Juni unnötige und exzessive Gewalt angewendet, Tränengas in einem massiven Ausmaß als Waffe verwendet und vorsätzlich auf medizinische Einrichtungen und medizinisches Personal abgezielt hat.&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S12f&quot;&gt;Michele Heisle, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant &amp; Eliza B. Young: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf | webciteID=6Jyprn7Sg | text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey}}'' (englisch; PDF). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S. 12f, ISBN 1-879707-75-6, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf Original] (PDF; 1,0&amp;nbsp;MB) am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-09-26_IHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/planet/24787347.asp | webciteID=6K0CYFHns | text=İnsan Hakları Savunucusu Doktorlar örgütünden çok sert Gezi raporu}}'' (türkisch). Hürriyet, 26. September 2013, von Tolga Tanış, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/planet/24787347.asp Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-09-26_IHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/biber-4036.html | webciteID=6K0Clvbk5 | text=İnsan Hakları Savunucusu Hekimler: Türkiye'de Biber Gazı Yasaklanmalı}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26. September 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/biber-4036.html Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09-25_PDU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.physiciansforhumanrights.org/press/press-releases/phr-documents-unlawful-use-of-force-and-tear-gas-and-attacks-on-medical-community-in-turkey.html | webciteID=6K0D65zzv | text=PHR Documents Unlawful Use of Force and Tear Gas and Attacks on Medical Community in Turkey}}'' (englisch). Physicians for Human Rights (PHR), Pressemitteilung, 25. September 2013, archiviert vom [http://www.physiciansforhumanrights.org/press/press-releases/phr-documents-unlawful-use-of-force-and-tear-gas-and-attacks-on-medical-community-in-turkey.html Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://physiciansforhumanrights.org/library/reports/contempt-for-freedom.html | webciteID=6K0DXJ6FY | text=Contempt for Freedom - State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey}}'' (englisch). Physicians for Human Rights (PHR), von DeDe Dunevant, Eliza B. Young, Michele Heisler und Vincent Iacopino, September 2013, archiviert vom [http://physiciansforhumanrights.org/library/reports/contempt-for-freedom.html Original] am 29. September 2013; mit Link auf die {{Webarchiv | url=https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Executive-Summary-September-2013.pdf | webciteID=6K0DbyuUr | text=Executive Summary}} (PDF), archiviert vom [https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Executive-Summary-September-2013.pdf Original] (PDF; 214&amp;nbsp;kB) am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 28. September ==<br /> Am Abend des 28. September setzte die Polizei in Istanbul erneut mehrere Wasserwerfer bis in die Nacht rund um den Taksim-Platz gegen Demonstranten ein. Zu größeren Zusammenstößen kam es nicht. 13 Menschen wurden Medienberichten zufolge festgenommen, darunter auch Mitglieder einer Gruppe, die sich für [[Tierrechte]] einsetzte.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-29_FBN&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1379292430860/Festnahmen-bei-neuem-Protest-auf-dem-Istanbuler-Taksim-Platz | webciteID=6JzRZN0Ho | text=Festnahmen bei neuem Protest auf Istanbuler Taksim-Platz}}'', derStandard.at, 29. September 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1379292430860/Festnahmen-bei-neuem-Protest-auf-dem-Istanbuler-Taksim-Platz Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-29_1FA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!124600/ | webciteID=6K0Be5HYI | text=Proteste in der Türkei - 13 Festnahmen auf dem Taksim-Platz}}'', die tageszeitung, 29. September 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!124600/ Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-29_FBP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-09/tuerkei-istanbul-proteste | webciteID=6K0gPEacQ | text=Türkei - Festnahmen bei Protesten in Istanbul}}'', Zeit Online, 29. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-09/tuerkei-istanbul-proteste Original] am 30. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 29. September ==<br /> Während ''Amnesty International'' am 12. September - nach dem Tod von [[Proteste in der Türkei 2013#Ahmet Atakan|Ahmet Atakan]] - dazu aufgerufen hatte, Tränengas, andere Anti-Riot-Ausrüstung und gepanzerte Polizeieinsatzfahrzeuge, wie sie von Staaten wie den USA, Israel, Großbritannien, China, Brasilien, Indien, Belgien und Süd-Korea der Türkei bereitgestellt wurden, nicht mehr in die Türkei zu liefern,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-13_AIC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/amnesty-international-calls-for-the-suspension-of-tear-gas-shipments-to-turkey.aspx?pageID=238&amp;nid=54432 | webciteID=6K0h4nkg9 | text=Amnesty International calls for the suspension of tear gas shipments to Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/amnesty-international-calls-for-the-suspension-of-tear-gas-shipments-to-turkey.aspx?pageID=238&amp;nid=54432 Original] am 30. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_TTP&quot; /&gt; berichtete die Tageszeitung ''Hürriyet'' am 29. September von der Existenz von Regierungsplänen für eine Herstellung von Tränengas in der Türkei in Vorbereitung auf ein etwaiges Embargo.&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-29_1FA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-09-29_MG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/24812107.asp?top=1 | webciteID=6K0Bu2pdo | text=‘Milli’si geliyor}}'' (türkisch). Hürriyet, 29. September 2013, von Fevzi Kızılkoyun, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/24812107.asp?top=1 Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-29_FBP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_TTP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkey-to-produce-local-tear-gas-out-of-fears-of-international-embargo-.aspx?pageID=238&amp;nID=55335&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6K0hqn5T9 | text=Turkey to produce local tear gas out of fears of international embargo}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 29. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/turkey-to-produce-local-tear-gas-out-of-fears-of-international-embargo-.aspx?pageID=238&amp;nID=55335&amp;NewsCatID=341 Original] am 30. September 2013.&lt;/ref&gt; Der Wissenschafts- und Technologieforschungsrat der Türkei, [[TÜBITAK|TÜBİTAK]], habe einen von der Polizeibehörde in Auftrag gegebenen vertraulichen Bericht zur Herstellung von Tränengas an die Polizei übergeben. Die Regierung bereite bereits den Beginn von Gesprächen mit Firmen für das Jahr 2014{{Zukunft|2014}} vor.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-29_FBP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_TTP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 18. Oktober ==<br /> Am späten Abend des 18. Oktober löste die Polizei eine Demonstration dutzender Studenten gegen das Straßenbauprojekt auf dem Gelände der Middle East Technical University (ODTÜ) in Ankara mit Tränengas auf. Am Abend hatte mit der Fällung der Bäume begonnen werden sollen, wobei die Polizei für den Schutz der dafür anwesenden Arbeiter vor den Demonstranten abgestellt worden sein sollte.&lt;ref name=&quot;Standard-at_2013-10-19_PGA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1381369160974/Protest-gegen-Abholzung-in-Ankara-mit-Gewalt-aufgeloest | webciteID=6KUjHpazd | text=Protest gegen Abholzung in Ankara mit Gewalt aufgelöst}}'', derStandard.at, 19. Oktober 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1381369160974/Protest-gegen-Abholzung-in-Ankara-mit-Gewalt-aufgeloest Original] am 19. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 22. Oktober ==<br /> Nach Augenzeugenberichten soll die Polizei am Abend des 22. Oktober in Istanbul auf der Unabhängigkeitsstraße Wasserwerfer gegen Protestierende eingesetzt haben. Auf Twitter sammelten sich aktuelle Fotos von Demonstrierenden unter dem Hashtag #ODTÜiçinTaksime, das zu diesem Zeitpunkt das meistbenutzte in der Türkei war.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-10-22_PSW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein-a-929413.html | webciteID=6KZzGVQuz | text=Proteste in der Türkei: Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein}}'', Spiegel Online, 22. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein-a-929413.html Original] am 23. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 24. Oktober ==<br /> Am 24. Oktober meldete ''Hürriyet Daily News'' die offizielle Gründung einer neuen Partei, die sich an die Gezi-Park-Bewegung anlehnte. Den Vorsitz der ''Gezi Partisi'' (Akronym: GZP; deutsch: „Gezi-Partei“) führte zunächst Reşit Cem Köksal, ein international bekannter Gitarrenmusiker. Ihr Logo stellt einen Baum dar, auf dem ein Mensch mit ausgebreiteten Armen den Stamm und die Äste symbolisiert. Die Partei wurde über soziale Medien wie Facebook und Twitter organisiert. Die Gründer legten dem Innenministerium am 1. Oktober eine Gründungspetition vor, die am 9. Oktober genehmigt wurde.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-10-24_OGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/official-gezi-party-founded-after-summer-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=56754&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6Kdn22aEG | text=Official Gezi Party founded after summer protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 24. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/official-gezi-party-founded-after-summer-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=56754&amp;NewsCatID=338 Original] am 25. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-10-25_DGE&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/10/492484/lehre-aus-den-gezi-park-protesten-demonstranten-gruenden-eigene-partei/ Lehre aus den Gezi-Park-Protesten: Demonstranten gründen eigene Partei]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 25. Oktober 2013, abgerufen am 25. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 26. Oktober ==<br /> Die seit Wochen in Ankara und anderen Städten immer wieder aufkommenden Proteste gegen Pläne, eine Straße mitten über den Universitätscampus der ODTÜ zu führen, um dadurch die Verkehrsbelastung in der Stadt abzumildern, setzten sich Ende Oktober fort.&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-10-27_TPL&quot; /&gt; Am 26. Oktober löste die Polizei in Ankara eine Studentendemonstration mit Tränengas auf, bei der rund einhundert Hochschüler gegen das Straßenbauprojekt auf dem ODTÜ-Gelände demonstrierten. Nach Angaben des linksgerichteten Studentenbündnisses Genç-Der wurden 26 Teilnehmer festgenommen, als sie versuchten, vom Stadtzentrum zum Gelände der ODTÜ zu marschieren.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-26_APS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/studentenproteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-traenengas-ein-a-930215.html | webciteID=6KffB9NTS | text=Protest gegen Straßenbauprojekt: Ankaras Polizei setzt Tränengas gegen Studenten ein}}'', Spiegel Online, 26. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/studentenproteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-traenengas-ein-a-930215.html Original] am 27. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-10-27_TPL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/tuerkische-polizei-loest-demonstration-in-ankara-mit-traenengas-auf-id8605215.html | webciteID=6KhkzDCd8 | text=Türkische Polizei löst Demonstration in Ankara mit Tränengas auf}}'', Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.derwesten.de/politik/tuerkische-polizei-loest-demonstration-in-ankara-mit-traenengas-auf-id8605215.html Original] am 28. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Ein Vertreter des Bündnisses, das die Kundgebung organisiert hatte, gab an, die Polizei habe die Studenten daran gehindert, Bäume im Garten eines öffentlichen Gebäudes zu pflanzen. Bei einer weiteren Protestaktion betraten später etwa 200 Demonstranten die Baustelle auf dem ODTÜ-Campus. Die Polizei setzte erneut Tränengas sowie Wasserwerfer ein, um die Demonstranten zu vertreiben.&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-10-27_TPL&quot; /&gt;<br /> <br /> == 28. Oktober ==<br /> Zum Beginn der Gerichtsverhandlung um den Polizisten, der beschuldigt wurde, Anfang Juni den Demonstranten Ethem Sarısülük erschossen zu haben, kam es in Ankara zu heftigen Protesten von rund 2000 Menschen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Reuters-DE_2013-10-28_TPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE99R02120131028 | webciteID=6Kim7eALN | text=Türkische Polizei setzt Tränengas gegen Demonstranten ein}}'', Reuters Deutschland, 28. Oktober 2013, archiviert vom [http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE99R02120131028 Original] am 29. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Die Proteste richteten sich insbesondere gegen den Beschluss der verhandelnden Richter, dass der beschuldigte Polizist von seinem Dienstort in der südöstlichen Stadt [[Şanlıurfa]] aus über eine Videoschaltung im Prozess aussagen könne. Die Forderung nach Verhaftung des Polizisten, der sich zeitweise in Untersuchungshaft befunden hatte und mit der Begründung einer möglichen Notwehrsituation bis zur Verhandlung auf freien Fuß gesetzt wurde, lehnte das Gericht ab.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot; /&gt; Als der Richter den Antrag der Anwälte von Sarısülük auf Haftbefehl gegen den Beamten ablehnte, brachen nach Medienberichten im Gerichtssaal Tumulte aus.&lt;ref name=&quot;TLZ-de_2013-10-28_SIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Strassenschlacht-in-Ankara-755193021 | webciteID=6KimRvwGS | text=Straßenschlacht in Ankara}}'', TLZ.de, archiviert vom [http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Strassenschlacht-in-Ankara-755193021 Original] am 28. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Vor dem Gerichtsgebäude protestierten die Menschen zum Teil gewaltsam gegen die Entscheidung und die ihrer Ansicht nach verzögerte Durchführung des Prozesses.&lt;ref name=&quot;euronews_2013-10-29_IAE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://de.euronews.com/2013/10/28/prozess-gegen-polizisten-in-ankara-endet-der-protest-in-gewalt/ | webciteID=6KilibB59 | text=Prozess gegen Polizisten: In Ankara endet der Protest in Gewalt}}'', euronews, 28. Oktober 2013, archiviert vom [http://de.euronews.com/2013/10/28/prozess-gegen-polizisten-in-ankara-endet-der-protest-in-gewalt/ Original] am 28. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Einsatzkräfte drängen die Demonstranten mit Wasserwerfern und Tränengas zurück.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot; /&gt; Nach Angaben türkischer Medien kam es zu mehreren Verletzten und 18 Festnahmen.&lt;ref name=&quot;euronews_2013-10-29_IAE&quot; /&gt; Medienberichte über Verletzte konnten zunächst nicht bestätigt werden.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-traenengas-gegen-demonstranten-ein-a-930454.html | webciteID=6Kil0eR64 | text=Proteste in der Türkei: Polizei setzt Tränengas gegen Demonstranten ein}}'', Spiegel Online, 28. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-traenengas-gegen-demonstranten-ein-a-930454.html Original] am 29. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 29. Oktober ==<br /> Zum 90. [[Tag der Republik (Türkei)|„Tag der Republik“]], dem Nationalfeiertag, der an die Ausrufung der Republik durch [[Mustafa Kemal Atatürk]] von 1923 erinnert, hatten mehrere Oppositionsgruppen unter dem Motto „Die Türkei beugt sich der AKP nicht“ zur Demonstration aufgerufen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot; /&gt;<br /> <br /> In Istanbul protestierten Tausende Menschen gegen die Politik die Regierung. Mehrere Tausend Demonstranten trafen sich zur Mittagszeit allein im Stadtteil Kadıköy, um mit Fähren auf die europäische Seite mit Ziel Taksim-Platz überzusetzen, wo sie türkische Nationalflaggen schwenkten, die oft mit dem Konterfei von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk bedruckt waren. Ihre Slogans wie „Wir folgen dir, Atatürk“ oder „Wir sind Soldaten von Mustafa Kemal“ werden als Loyalitätsbekundung zu den Prinzipien des Kemalismus und insbesondere zum Laizismus aufgefasst. Die Proteste blieben bis zum frühen Abend friedlich, nur stellenweise wurde von Tränengaseinsatz berichtet.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/nationalfeiertag-tuerkei-protest-gegen-erdogan-a-930700.html | webciteID=6Kl59p0Z1 | text=Proteste am türkischen Nationalfeiertag: Die gespaltene Republik}}'', Spiegel Online, 29. Oktober 2013, von Hasnain Kazim, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/nationalfeiertag-tuerkei-protest-gegen-erdogan-a-930700.html Original] am 30. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend eröffnete in Istanbul Ministerpräsident Erdoğan gemeinsam mit Staatspräsident Gül und im Beisein des japanischen Premierministers [[Shinzō Abe|Shinzo Abe]], des rumänischen Regierungschefs [[Victor Ponta]] und des somalischen Präsidenten [[Hassan Sheikh Mohamud]] den neu fertiggestellten Bahntunnel [[Marmaray]], der den Bosporus unterquert und damit Asien und Europa in Istanbul zwischen den Stadtvierteln Üsküdar und Fatih miteinander verbindet.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot; /&gt;<br /> <br /> In Ankara hatte Gül am selben Tag zuvor bei der offiziellen Feier zum 90-jährigen Bestehen der Republik Staatsgründer Atatürk an [[Anıtkabir|dessen Mausoleum]] gelobt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot; /&gt;<br /> <br /> == 16. November ==<br /> Fünf Monate nach der lebensgefährlichen Verletzung des weiterhin im Koma liegenden 14-jährigen Berkin Elvan löste die Polizei eine von der Taksim-Solidaritätsgruppe geleitete Versammlung von Menschen, die vor dem Gerichtsgebäude in Istanbul-Çağlayan für eine Strafverfolgung der Täter demonstrierten, unter Einsatz von Wasserwerfern, Tränengas und Plastikgeschossen auf.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot; /&gt; Eine Frau brach sich bei dem Versuch, vor einem Wasserwerfer zu flüchten, ein Bein und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei verfolgte Protestteilnehmer, die versuchten, Haltestationen öffentlicher Verkehrsmittel zu erreichen. 18 Protestteilnehmer wurden in Polizeigewahrsam genommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-11-16_BEP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/25134615.asp | webciteID=6LD0ApiGk | text=Berkin Elvan protestosuna müdahale}}'' (türkisch). Hürriyet, 16. November 2013, von Eyüp Serbest und Selahattin Günday, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/25134615.asp Original] am 18. November 2013.&lt;/ref&gt; Viele Umstehende Menschen gerieten unter Einwirkung des Wassers und des Tränengases. Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Protestierern und Polizeibeamten dehnten sich später zur näheren Wohngegend Elvans von Okmeydanı aus, das für seine oppositionelle Haltung gegenüber dem Staat bekannt ist.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-tear-gas-at-protest-for-comatose-14-year-old-gezi-victim.aspx?pageID=238&amp;nID=58030&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6LCwcnc1p | text=Police fire tear gas at protest for comatose 14-year-old Gezi victim}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16. November 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-tear-gas-at-protest-for-comatose-14-year-old-gezi-victim.aspx?pageID=238&amp;nID=58030&amp;NewsCatID=341 Original] am 18. November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 21. November ==<br /> Auf der asiatischen Seite Istanbuls kam es am 21. November im Rahmen des Gerichtsverfahrens um den Tod von Mehmet Ayvalıtaş vom 2. Juni, dem ersten bestätigten Toten der Gezi-Park-Proteste, zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und rund 500 Demonstranten, die versuchten, das schwer gesicherte Gerichtsgebäude zum Prozessauftakt zu stürmen.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-11-21_PBP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1381374215580/Polizei-verhindert-Gerichtsstuermung-in-Istanbul | webciteID=6LJl6BDog | text=Proteste bei Prozess um Tod eines 19-jährigen Erdogan-Gegners}}'', derStandard.at, 21. November 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1381374215580/Polizei-verhindert-Gerichtsstuermung-in-Istanbul Original] am 22. November 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-21_PIP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-intervenes-in-protests-at-killed-gezi-protester-case.aspx?pageID=238&amp;nID=58324&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6LJvTIH2r | text=Police intervenes in protests at killed Gezi protester case}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 21. November 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-intervenes-in-protests-at-killed-gezi-protester-case.aspx?pageID=238&amp;nID=58324&amp;NewsCatID=341 Original] am 22. November 2013.&lt;/ref&gt; Als die Familie des Getöteten den Gerichtsraum nicht betreten konnte, brachen Demonstranten das Portal auf und versuchten, in den 8. Hohen Gerichtshof zu gelangen. Die Polizei errichtete vor dem Gebäude eine Barrikade und gestattete der Familie von Ayvalıtaş dann den Eintritt, was zum Nachlassen der Zusammenstöße der Demonstranten mit der Polizei führte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-21_PIP&quot; /&gt; Dem Taxifahrer und dem Besitzer des Taxis, mit dem der Fahrer in eine Gruppe von Demonstranten gefahren war und dabei Ayvalıtaş tödlich verletzt hatte und die unter Anklage des Totschlags standen, drohten Strafen von drei bis 15 Jahre Haft. Die kurdische Abgeordnete [[Sebahat Tuncel]] bezeichnete den Vorfall als „eindeutig [...] politisch motivierte Tat“ und schloss aus, dass es sich um einen Kriminalfall oder Verkehrsunfall gehandelt haben könne.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-11-21_PBP&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Weblinks ===<br /> {{Commonscat|2013 Taksim Gezi Park protests|Proteste in der Türkei 2013}}<br /> * [http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/162735/protestwelle-tuerkei Protestwelle in der Türkei] – Hintergründe bei der ''Bundeszentrale für politische Bildung''<br /> * [http://showdiscontent.com/ A record of ''Taksim Gezi-Park'' protests] – Verlauf der Ereignisse in Bildern<br /> * [http://occupygezipics.tumblr.com/ #occupygezi] auf ''tumblr.com'' mit Bildern von den Protesten<br /> * [http://www.hurriyetdailynews.com/timeline-of-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=48321&amp;NewsCatID=341 Timeline of Gezi Park protests] (englisch) - Chronologie der Ereignisse (31. Oktober 2012 bis 20. Juni 2013) von ''Hürriyet Daily News'' ({{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/timeline-of-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=48321&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JqqF482T | text=archiviert}})<br /> * [[Amnesty International]]: [http://www.amnesty.org/en/library/info/EUR44/022/2013/en Turkey: Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey] (Link zu pdf (72 Seiten), veröffentlicht am 2. Oktober 2013 (in englischer und in türkischer Sprache)) - Mit einer Chronologie der Ereignisse für den 27. Mai bis zum 20. August im Appendix 1 („Timeline of Gezi Park protests“), S. 54-48<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Proteste in der Turkei 2013 Zeittafel}}<br /> [[Kategorie:Zeittafel]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 2013]]<br /> [[Kategorie:Politik 2013]]<br /> [[Kategorie:Politikgeschichte (Türkei)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte Istanbuls]]<br /> [[Kategorie:Demonstration]]<br /> [[Kategorie:Occupy-Bewegung]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeittafel_der_Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&diff=168998440 Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013 2017-09-11T20:22:43Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Gezi Parkı Müdahale - Flickr - Burak Su (44).jpg → File:Gezi Parkı Müdahale 2013-06-11 (44).jpg c:ticket:2017090510034228</p> <hr /> <div>Die '''Zeittafel der [[Proteste in der Türkei 2013]]''' trägt Ereignisse der Gezi-Park-Proteste und solidarisierender Antiregierungsaktionen in der Türkei sowie entsprechende nationale und internationale Reaktionen in ihrem Zeitverlauf auf. Die Zeittafel beginnt mit den Gezi-Park-Demonstrationen von Ende Mai 2013.<br /> <br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a view from Taksim Square on 4th June 2013.JPG|mini|Demonstranten auf dem [[Taksim-Platz]] am 4.&amp;nbsp;Juni 2013]]<br /> [[Datei:Taksim Square.jpg|mini|Luftaufnahme des Taksim-Platzes in [[Istanbul]]]]<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, View from Taksim Gezi Park on 3rd Jun 2013.JPG|mini|Demonstranten im [[Gezi-Park]] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013]]<br /> [[Datei:Occupy Gezi.png|mini|''Occupy-Gezi'' als Teil der [[Occupy Wall Street#International|Occupy-Bewegung]]]]<br /> <br /> == 13. April ==<br /> Am 13.&amp;nbsp;April fand bereits eine erste Protestveranstaltung in Form eines Musikfestivals statt. Zu dieser Zeit gab es noch keine Auseinandersetzungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei.&lt;ref name=&quot;nzz&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1364291639&amp;year=2013&amp;month=03&amp;day=26 Gezi Parkı için mücadele sert olacak.]'' Birgün Gazetesi, 26.&amp;nbsp;März 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 27.–30. Mai ==<br /> [[Datei:Istanbul-Taksim-Gezi-Park-Karte 2013.jpg|mini|Lage von Gezi-Park (grün), Taksim-Platz (rot) und [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] (gelb) in Istanbul.]]<br /> Um 22&amp;nbsp;Uhr in der Nacht des 27.&amp;nbsp;Mai wurden drei&amp;nbsp;Meter einer Mauer des Gezi-Parks abgerissen und fünf Bäume entwurzelt. Daraufhin stellten sich Anhänger des [[Nichtregierungsorganisation|Interessenverbandes]] ''Taksim Dayanışma Bileşenleri Platformu'' vor die Baumaschinen und verhinderten weitere Umgestaltungsmaßnahmen.&lt;ref&gt;''[http://www.birgun.net/life_index.php?news_code=1369814579&amp;year=2013&amp;month=05&amp;day=29 Gezi Parkı’na kepçe direnişe gaz.]'' Birgün Gazetesi, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Danach versammelten sich etwa 50 Menschen am Gezi-Park und schlugen Zelte auf, um das Fällen der Bäume zu verhindern.&lt;ref&gt;''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25445552 Gezi Parkı’ndaki nöbete biber gazı.]'' MSNBC, 28.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem die Bauarbeiten am Abend zuvor durch den Interessenverband behindert wurden, rückten die Bagger am Morgen des 28.&amp;nbsp;Mai erneut vor, um die Mauern des Parks abzutragen, bis dieses Vorhaben durch den Parlamentsabgeordneten der Partei des [[Barış ve Demokrasi Partisi|Friedens und der Demokratie]] (BDP) [[Sırrı Süreyya Önder]] gestoppt wurde. Önder wollte sowohl vom zuständigen Gouverneur, der [[Polizei (Türkei)|Polizei]] als auch der AKP-Regierung die schriftliche Genehmigung für dieses Bauprojekt sehen. Mit Hilfe der [[Zabıta]] ([[Stadtpolizei]]) konnte der Platz dennoch teilweise geräumt und der Abriss fortgesetzt werden. Obwohl es keinen physischen Widerstand gab, wurde von der Polizei Tränengas eingesetzt.&lt;ref name=&quot;dailynews&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/raid-on-occupy-taksim-park-demonstrators-triggers-outcry.aspx?pageID=238&amp;nID=47870&amp;NewsCatID=341 Raid on ‘Occupy Taksim Park’ demonstrators triggers outcry.]'' Hürriyet Daily News, 30.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;''[https://www.theguardian.com/commentisfree/2013/may/31/istanbul-park-protests-turkish-spring Istanbul park protests sow the seeds of a Turkish spring.]'' The Guardian, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29.&amp;nbsp;Mai versammelten sich nach Bekanntwerden des Verhaltens der Polizeibeamten gegenüber den Demonstranten weitere Menschen, die Zelte aufschlugen, um den Gezi-Park zu besetzen.&lt;ref&gt;''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/05/28/taksim-gezi-parki-icin-nobet-tuttular Taksim Gezi Parkı için nöbet tuttular.]'' Sabah, 28.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/05/29/eylemciler-gezi-parkinda-sabahladi Eylemciler Gezi Parkı’nda sabahladı.]'' Sabah, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Von den Demonstranten wurde für den Tag ein Programm organisiert; es war vorgesehen, sich um 7:30&amp;nbsp;Uhr am Gezi-Park zu treffen, um 12:30&amp;nbsp;Uhr eine Presseerklärung abzugeben, um 18&amp;nbsp;Uhr ein Konzert und um 22&amp;nbsp;Uhr einen Film vorzuführen.&lt;ref&gt;''[http://www.sendika.org/2013/05/gezi-parkinda-direnis-29-mayis-programi/ Gezi Parkı’nda direniş: 29 Mayıs programı.]'' Sendika, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages schlossen sich weitere prominente Personen des öffentlichen Lebens an wie die zweite Vorsitzende der [[Cumhuriyet Halk Partisi|Republikanischen Volkspartei]] (CHP) [[Gürsel Tekin]], der Sänger [[Can Bonomo]] sowie die Schauspieler [[Memet Ali Alabora]] und [[Okan Bayülgen]]. [[Devrim Evin]], der Hauptdarsteller des [[Monumentalfilm|monumentalen]] [[Historienfilm]]s ''[[Fetih 1453]]'', der als [[Kriegsverherrlichung|kriegsverherrlichender]] [[Propagandafilm]] bezeichnet und dem eine der Regierungslinie Erdoğans entsprechende [[Neoosmanismus|neoosmanische]] Ausrichtung und Verschmelzung von [[Religiosität]] und [[Patriotismus]] vorgeworfen wurde,&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_15-03-2012&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/fetih-1453-gegen-tuerkisch-fuer-anfaenger-monument-und-multikulti/6328422.html | webciteID=6HDN9UyhL | text=„Fetih 1453“ gegen „Türkisch für Anfänger“ – Monument und Multikulti.}}'' Der Tagesspiegel, 15.&amp;nbsp;März 2012, von Jan Schulz-Ojala, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/kultur/fetih-1453-gegen-tuerkisch-fuer-anfaenger-monument-und-multikulti/6328422.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; kündigte auf dem [[Mikroblogging|Kurznachrichtendienst]] [[Twitter]] seinen [[Boykott]] der Filmpremiere am 29.&amp;nbsp;Mai und seine Teilnahme an den Protesten an.&lt;ref&gt;''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25445854/ „Fetih Günü Gezi Parkı’nda eylemdeyim“.]'' MSNBC, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um 5 Uhr kam es seitens der Polizei am 30.&amp;nbsp;Mai erneut zu Übergriffen auf Demonstranten. Kurz darauf folgten Presseerklärungen der CHP und BDP. Eine weitere Presseerklärung um 10&amp;nbsp;Uhr wurde durch das Eingreifen der Polizei verhindert.&lt;ref&gt;''[http://hurarsiv.hurriyet.com.tr/goster/haber.aspx?id=23402207&amp;tarih=2013-05-30 Gezi Parkı’na ikinci şafak baskını]'' (türkisch). Hürriyet, 30.&amp;nbsp;Mai 2013, von Enver Alas, Taner Yener und Hasan Yıldırım, abgerufen am 27.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Aus Protest gegen dieses Vorgehen stieg die Zahl der Demonstranten am Taksim-Platz bis zum Abend an.&lt;ref&gt;''[http://www.aa.com.tr/tr/rss/188330--taksim-gezi-parkindaki-eylem-suruyor Taksim Gezi Parkı’ndaki eylem sürüyor.]'' Anadolu Ajansı, 30.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 31. Mai ==<br /> Am 31.&amp;nbsp;Mai sperrten [[Polizei (Türkei)|türkische Polizeibeamte]] den Platz ab. Anschließend vertrieben sie die Demonstranten, indem sie unter anderem mit [[Tränengas]], [[Pfefferspray]] und [[Wasserwerfer]] gegen diese einsetzten.&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-05/istanbul-gezi-park Polizei räumt Protestcamp in Istanbul gewaltsam.]'' Die Zeit, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/protest-istanbul100.html | wayback=20130607182936 | text=Polizei geht massiv gegen Demonstranten vor: Verletzte bei Protesten in Istanbul.}}'' Tagesschau, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-05/istanbul-protest-erdogan-taksim-gezi/komplettansicht Eine Ahnung von Tahrir in Istanbul.]'' Die Zeit, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin riefen die Demonstranten „Ihr bringt uns um!“ und warfen mit Steinen nach den Polizeibeamten.&lt;ref name=&quot;stern&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/bebauung-des-taksim-platzes-polizeigewalt-in-istanbul-loest-protestwelle-aus-2018983.html Polizeigewalt in Istanbul löst Protestwelle aus.]'' Stern, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/ihr-bringt-uns-um-besorgniserregende-gewalt-bei-protesten-in-istanbul/8284460.html „Ihr bringt uns um!“ – Besorgniserregende Gewalt bei Protesten in Istanbul.]'' Handelsblatt, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Sırrı Süreyya Önder]] befand sich inmitten einer Menschenmenge, die einen Sitzstreik im Gezi-Park veranstaltete, als die Polizei einschritt, um die Menge auseinanderzutreiben.&lt;ref&gt;''[http://www.rp-online.de/panorama/ausland/mit-wasserwerfern-gegen-umweltschuetzer-1.3436733 Mit Wasserwerfern gegen Umweltschützer.]'' Rheinische Post, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Er wurde an der Schulter von einem Geschoss einer Tränengasgranate getroffen und musste im ''Taksim İlk Yardım Krankenhaus'' behandelt werden.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/deputy-onder-injured-after-being-hit-by-canister-in-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=47954&amp;NewsCatID=338 Deputy Önder injured after being hit by canister in Gezi Park protests.]'' Hürriyet Daily News, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/05/477236/proteste-im-gezi-park-abgeordneter-von-der-polizei-niedergestreckt/ Proteste im Gezi-Park: Abgeordneter von der Polizei niedergestreckt.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auch der Gewerkschafter und Autor [[Ahmet Şık]] wurde angeschossen und mit einer Kopfwunde ins Krankenhaus eingeliefert.&lt;ref name=&quot;faz&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/proteste-in-istanbul-der-ruf-der-tuerkei-12205544.html | webciteID=6ID2GX47T | text=Die Schlacht um den Gezi-Park.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2013, von Michael Martens, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/proteste-in-istanbul-der-ruf-der-tuerkei-12205544.html Original] am 18. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Zehntausende Menschen marschierten um den Taksim-Platz und über die [[Brücke der Märtyrer des 15. Juli|Bosporus-Brücke]].&lt;ref name=&quot;fruehling&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-gegen-premier-erdogan-tuerkischer-fruehling-in-istanbul-a-903257.html Aufstand gegen Erdogan: Türkischer Frühling.]'' Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Laut der Vereinigung türkischer Ärzte wurden an diesem Tag ungefähr 1000 Menschen verletzt, von denen sechs ihr Augenlicht verloren, nachdem sie von Gaspatronen getroffen worden waren.&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/world/2013/jun/01/turkey-protests-second-day Turkey protests rage for second day.]'' The Guardian, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 1. Juni ==<br /> [[Datei:Taksim Gezi Parkı protestoları.jpg|mini|Demonstranten auf der Unabhängigkeits&amp;shy;straße.]]<br /> [[Datei:Police fires off tear gas in Taksim.jpg|mini|Die Polizei geht mit Tränengas gegen Demonstranten auf der [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeits&amp;shy;straße]] vor.]]<br /> [[Datei:Boğaz1june.jpg|mini|Zehntausende Menschen marschieren in den frühen Morgenstunden über die [[Brücke der Märtyrer des 15. Juli|Bosporus-Brücke]] zum Taksim-Platz.]]<br /> <br /> Ministerpräsident Erdoğan räumte in einer Fernsehansprache am Samstag ein, dass „der Einsatz von Pfeffergas durch die Sicherheitskräfte […] ein Fehler“ war; auch die Festnahme von über 900 Menschen sei unangemessen gewesen. Er kündigte an, das Einkaufszentrum im Gezi-Park weiterhin bauen zu wollen, und sagte, dass die Polizei am Samstag und Sonntag im Stadtzentrum präsent bleiben werde. Der türkische Staatspräsident [[Abdullah Gül]] rief daraufhin zur Ruhe und Besonnenheit auf. Die Proteste hätten mittlerweile ein „besorgniserregendes Niveau“ erreicht. Er bat alle Beteiligten, Demonstranten wie auch Polizeibeamte, mit „gesundem Menschenverstand“ zu handeln. Die Polizei forderte er auf, „angemessen“ auf die Proteste zu reagieren.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-erdogan-will-gegen-demonstranten-durchgreifen-a-903215.html Proteste in Istanbul: Zehntausende Türken strömen auf den Taksim-Platz.]'' Spiegel Online, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Das [[Innenministerium (Türkei)|Innenministerium]] kündigte an, „die Verantwortlichen für die unverhältnismäßige Gewalt gegen Demonstranten“ zur Verantwortung zu ziehen.&lt;ref name=&quot;ntv&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Nachmittag des 1.&amp;nbsp;Juni zog die Polizei um 16&amp;nbsp;Uhr ab und überließ den Gezi-Park den Demonstranten.&lt;ref name=&quot;faz&quot; /&gt; Am frühen Abend forderten Massen von Demonstranten – nach Presseberichten mehr als eine Million – in Istanbul den Rücktritt Erdoğans.&lt;ref name=&quot;Welt_01-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article116725625/Tuerkische-Demonstranten-erringen-Sieg-ueber-Erdogan.html | webciteID=6HPAFPYPK | text=Massenprotest – Türkische Demonstranten erringen Sieg über Erdogan.}}'' Die Welt, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article116725625/Tuerkische-Demonstranten-erringen-Sieg-ueber-Erdogan.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ntv&quot;&gt;''[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-ruft-Polizei-zurueck-article10745146.html Demonstranten feiern nach Zusammenstößen in Istanbul: Erdogan ruft Polizei zurück.]'' n-tv, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-und-ankara-zehntausende-fordern-erdogans-ruecktritt-a-903268.html Proteste gegen Erdogan: Fast tausend Festnahmen in der Türkei.]'' Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ihren Unmut über die Regierung bekräftigten sie mit Rufen wie „Regierung, tritt zurück“ und (an Regierungschef Erdoğan gerichtet): „Wir sind hier, wo bist du?“&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/news/2013-06/02/tuerkei-feiern-auf-istanbuler-taksim-platz-nach-rueckzug-der-polizei-02000004 Feiern auf Istanbuler Taksim-Platz nach Rückzug der Polizei.]'' Die Zeit, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Unter den Demonstranten waren auch zahlreiche Oppositionspolitiker und Künstler. Im Stadtteil [[Beşiktaş]] versuchten einige Demonstranten, den Amtssitz von Erdoğan zu stürmen.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste100.html | wayback=20130607204402 | text=Türkische Polizei hält sich zurück: Die Ruhe nach dem Sturm}}'', 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei feuerte weitere Tränengas-Granaten ab, woraufhin Demonstranten einen Polizeiwagen anzündeten.&lt;ref name=&quot;dailynews&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern2&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/tuerkischer-ministerpraesident-unter-druck-demonstranten-fordern-ruecktritt-von-erdogan-2019219.html Demonstranten fordern Rücktritt von Erdogan.]'' Stern, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Zusammenfassung der kurz zuvor gehaltenen Rede Erdoğans, die das Ministerpräsidentenamt allen Journalisten zukommen ließ, sprach im Gegensatz zu der Rede selbst, wie diese von den meisten türkischen Journalisten verstanden worden war, von Dialog und davon, dass die Regierung am Taksim-Platz keinen Nachbau einer osmanischen Kaserne mit einem Einkaufszentrum mehr errichten wolle.&lt;ref name=&quot;Welt_01-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit dem 1.&amp;nbsp;Juni sind sämtliche offizielle [[Webcam]]s, die live Bilder aus Istanbul über das Internet übertragen, nicht mehr erreichbar.&lt;ref&gt;''[https://www.accessnow.org/blog/2013/06/01/as-istanbul-protests-continue-government-turns-off-live-camera-feeds-from-t As Istanbul protests continue, government turns off live camera feeds from Taksim.]'' 1.&amp;nbsp;Juni 2013, von Katherine Maher, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Grund dafür sollen Wartungsarbeiten sein.&lt;ref&gt;''[http://tks.ibb.gov.tr/noc-player.php?id=14 Bakım.]'' İstanbul Büyükşehir Belediyesi, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2. Juni ==<br /> [[Datei:AtaturkCulturalCenterIstanbul.jpg|mini|Erdoğan teilte mit, das [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] abreißen und an dessen Stelle ein Opernhaus sowie eine Moschee bauen zu wollen.]]<br /> [[Datei:Whirling Sufi Protester wearing gas mask in Gezi Park.jpg|mini|Ein als [[Mevlevi]]-[[Derwisch]] verkleideter Demonstrant mit Gasmaske im Gezi-Park.]]<br /> <br /> Am 2. Juni saßen in den frühen Morgenstunden Aktivisten und Nachtschwärmer demonstrativ auf Gehwegen rund um den Taksim und tranken Bier. „Trinkt euer Bier zu Hause“, antwortete Erdoğan als Rechtfertigung auf die kurz zuvor erlassene Verschärfung des Alkoholgesetzes.&lt;ref name=&quot;daily&quot; /&gt; Hunderttausende marschierten von der asiatischen Seite über die Bosporus-Brücke in den alten europäischen Teil der Bosporusmetropole in Richtung Gezi-Park.<br /> <br /> Die Polizei setzte erneut Tränengas und Pfefferspray ein, um Demonstranten vom Amtssitz des Ministerpräsidenten Erdoğan fernzuhalten.&lt;ref&gt;''[http://uk.reuters.com/article/2013/06/02/uk-turkey-protests-idUKBRE94U0JA20130602 Calm on Turkish streets after days of fierce protests.]'' Reuters, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara marschierten rund 1000 junge Menschen zum zentralen [[Kızılay-Platz]], wo ihnen ein massives Aufgebot an Sicherheitskräften mit Tränengas begegnete.&lt;ref name=&quot;Welt_03-06_2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article116774055/Ein-Toter-bei-Demonstration-in-der-Tuerkei.html | webciteID=6HZodFmht | text=Istanbul – Ein Toter bei Demonstration in der Türkei.}}'' Die Welt, 3. Juni 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article116774055/Ein-Toter-bei-Demonstration-in-der-Tuerkei.html Original] am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Demonstrant, [[Ethem Sarısülük]], wurde durch einen Kopfschuss tödlich verletzt.&lt;ref name=&quot;TTI_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.timesofisrael.com/one-reported-killed-another-brain-dead-in-turkey-protests/ | webciteID=6H8BUO2Gw | text=One reported killed, another brain dead in Turkey protests}}'' (englisch). The Times of Israel, 4. Juni 2013, von Gavriel Fiske and AP, archiviert vom [http://www.timesofisrael.com/one-reported-killed-another-brain-dead-in-turkey-protests/ Original] am 4. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;thecommentator_03-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.thecommentator.com/article/3691/reports_turkish_activist_brain_dead_after_police_brutality | webciteID=6H8CucRFX | text=Reports: Turkish activist brain dead after police brutality}}'' (englisch). thecommentator.com, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.thecommentator.com/article/3691/reports_turkish_activist_brain_dead_after_police_brutality Original] am 4. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;misna_03-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.misna.org/en/other/protests-from-ankara-to-smirne-youths-and-students-on-the-streets-03-06-2013-813.html | webciteID=6H6IhsH0C | text=Protests from Ankara to Smirne, “Youths and Students” on the Streets}}'' (englisch). Missionary International Service News Agency (MISNA), 3.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.misna.org/en/other/protests-from-ankara-to-smirne-youths-and-students-on-the-streets-03-06-2013-813.html Original] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;skyturk360_02-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24103 | webciteID=6H6IOZso2 | text=Ankara’da binlerce insan sokaklarda}}'' (türkisch). Skyturk360, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24103 Original] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;cnnturk_02-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/02/ankarada.1.vatandasin.durumu.kritik/710358.0/ | webciteID=6H6HyWLz7 | text=Ankara’da 1 vatandaşın durumu kritik!}}'' (türkisch). CNN Türk, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/02/ankarada.1.vatandasin.durumu.kritik/710358.0/ Original] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Während sich Verletzte und Ärzte in der Nacht des 2.&amp;nbsp;Juni in einer ehrenamtlich betriebenen Klinik aufhielten, die in der [[Alumni]]-Gemeinschaft ''Mülkiyeliler Birliği'' in Ankara eingerichtet worden war, kam es zu einer Intervention mit Tränengas auf die Klinik.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot; /&gt; Nach Oppositionsangaben kam es in Ankara auch zu Massenfestnahmen.&lt;ref name=&quot;Welt_03-06_2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Innenminister Muammer Güler ordnete den Rückzug der Polizei an, um den Demonstranten eine erneute Besetzung des Taksim-Platzes zu ermöglichen. Diese kamen daraufhin mit Mülltüten zurück zum Platz und räumten den Schutt und die Tränengaskanister weg.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/protesters-clean-taksim-area-after-police-withdrawal.aspx?pageID=238&amp;nID=48029&amp;NewsCatID=341 Protesters clean Taksim area after police withdrawal.]'' Hürriyet Daily News, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Nachmittag verkündete Erdoğan, er müsse für Projekte nicht „einige [[Marodeur]]e um Erlaubnis fragen“.&lt;ref name=&quot;marodeure&quot;&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-erneut-traenengas-gegen-demonstranten-ein-1.1685734 Polizei setzt erneut Tränengas gegen Demonstranten ein.]'' Süddeutsche Zeitung, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://rt.com/news/istanbul-park-protests-police-095/ Turkish police clamp down on anti-government protests.]'' RT America, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Darüber hinaus teilte er mit, er würde das [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] am Taksim-Platz abreißen und an dessen Stelle eine Oper sowie eine Moschee errichten.&lt;ref name=&quot;daily&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pm-erdogan-retires-mall-project-vows-mosque-in-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=48035&amp;NewsCatID=338 Turkish PM Erdoğan retires mall project, vows mosque in Taksim.]'' Hürriyet Daily News, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/international/ausweitung-der-proteste-in-der-tuerkei-1.18091826 Erdoğan unter Druck: Massenproteste in der Türkei.]'' Neue Zürcher Zeitung, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Erklärung der „Taksim Solidaritätsgruppe“ vom 2.&amp;nbsp;Juni in türkischer und englischer Sprache werden Motive zum Protest gegen das Taksim-Projekt zusammengefasst.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-06-02&quot;&gt;''Taksim Dayanışması Ortak Deklarasyonu'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon | webciteID=6HnI1eMq7 | text=türkisch}}, {{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon?lang=en | webciteID=6HnIJ2fEr | text=englisch}}), Taksim Dayanışması, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom Original ([http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon türkisch], [http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon?lang=en englisch]) am 1.&amp;nbsp;Juli 2013. Deutsche Übersetzung: ''{{Webarchiv | url=http://translateforjustice.wordpress.com/2013/06/11/gemeinsame-erkl-rung-der-taksim-solidarit-tsbewegung/ | webciteID=6HnIY5iSG | text=Gemeinsame Erklärung der Taksim Solidaritätsbewegung vom 2.&amp;nbsp;Juni 2013}}'' vom 11.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert von der [http://translateforjustice.wordpress.com/2013/06/11/gemeinsame-erkl-rung-der-taksim-solidarit-tsbewegung/ Version von Translators for Justice] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 3. Juni ==<br /> [[Datei:Capuling, street graffity.jpg|mini|''Everyday I’m [[çapuling]]!'' – Ein Graffiti, das die entsprechende Äußerung Erdoğans über die Demonstranten ironisiert. Der Ausdruck ist eine Anspielung auf das Lied ''[[Party Rock Anthem]]'' des Electro-Hop-Duos ''[[LMFAO]]''.]]<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, Protests at Gezi Park on 3rd June 2013.JPG|mini|Protestteilnehmer im Gezi-Park.]]<br /> <br /> In der Nacht vom 2. auf den 3.&amp;nbsp;Juni wurden 500 weitere Demonstranten festgenommen.&lt;ref&gt;''[http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/politik/sn/artikel/proteste-in-der-tuerkei-traenengas-und-500-festnahmen-61202/ Proteste in der Türkei: Tränengas und 500 Festnahmen.]'' Salzburger Nachrichten, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.nordbayern.de/ressorts/schlagzeilenseite/turkei-wieder-500-demonstranten-festgenommen-1.2943567 Wieder 500 Demonstranten festgenommen.]'' Nürnberger Presse, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan warf in einem Fernsehinterview am Montagmorgen der oppositionellen [[Cumhuriyet Halk Partisi|Republikanischen Volkspartei]] vor, sie trage die Schuld an diesen Protesten. Nachdem sich viele der Demonstranten über [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke]] organisiert hatten, bezeichnete er [[soziale Medien]] wie den Kurznachrichtendienst [[Twitter]] als „größte Bedrohung der Gesellschaft“. Er verteidigte weiterhin seinen Kurs, nannte die Proteste marginal und die Demonstranten „[[Çapuling|Çapulcu]]“, also ''[[Plünderung|Plünderer]]'' beziehungsweise ''Gesindel''. Die Protestbewegung deutete jedoch das herabsetzende Wort um und verwendete die als Beschimpfung gedachte Bezeichnung als ironische und stolze Eigenbenennung der Erdoğan-Gegner: „Wir sind alle Çapulcu!“ Die von den Demonstranten als absurd empfundene Äußerung Erdoğans wurde somit verhöhnend gegen ihn und seine Autorität gekehrt.&lt;ref name=&quot;capulcu&quot;&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-nennt-uns-capulcu-pluenderer/8307274.html Proteste in der Türkei: „Erdogan nennt uns Capulcu – Plünderer“.]'' Handelsblatt, 6. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.&lt;/ref&gt; So posierte etwa ein Arzt mit einem Plakat in der Hand mit der Aufschrift ''Dr.&amp;nbsp;Çapulman''. Daneben wurde der Gezi-Park zum ''Çapulcu-Park'' erklärt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/capulcus-pluenderer-istanbul-proteste-erdogan | webciteID=6HFc8ANGH | text=Sie nehmen Erdoğan die Worte weg.}}'' Zeit Online, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, von Lenz Jacobsen, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/capulcus-pluenderer-istanbul-proteste-erdogan Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Wie schon tags zuvor erklärte Erdoğan, dass er weit mehr Leute auf die Straße bringen könnte.&lt;ref name=&quot;nzz&quot;&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/digital/social-media-sind-die-groesste-bedrohung-der-gesellschaft-tuerkei-1.18092065 „Social Media sind die grösste Bedrohung der Gesellschaft“.]'' Neue Zürcher Zeitung, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/world/2013/jun/02/turkish-protesters-control-istanbul-square Social media and opposition to blame for protests, says Turkish PM.]'' The Guardian, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://derstandard.at/1369362391557/Erdogan-Twitter-ist-die-neue-Bedrohung „Twitter ist eine neue Bedrohung“.]'' Der Standard, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Er versuchte nicht zu deeskalieren; unter anderem äußerte er, er könne die 50 % der Türken, die ihn gewählt haben, nur noch schwer in ihren Häusern halten. Dies kann als Androhung eines [[Bürgerkrieg]]es aufgefasst werden.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-in-der-tuerkei-erdogans-macht-erodiert-nach-occupygezi-a-903416.html Nach #occupygezi: Erdogans Macht erodiert.]'' Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul gab es bis zum 3.&amp;nbsp;Juni über 1480 Verletzte, in Ankara wurden 414 und in Izmir 420 angegeben.&lt;ref name=&quot;hurriyetdeath&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/first-official-death-recorded-in-gezi-park-protests-turkish-doctors-union.aspx?pageID=238&amp;nID=48106&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HZpGMbJp | text=First official death recorded in Gezi Park protests: Turkish Doctors Union}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3. Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/first-official-death-recorded-in-gezi-park-protests-turkish-doctors-union.aspx?pageID=238&amp;nID=48106&amp;NewsCatID=341 Original] am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Izmir wurde am 3.&amp;nbsp;Juni ein Gebäude der AKP in Brand gesetzt.&lt;ref&gt;''[http://gundem.milliyet.com.tr/izmir-de-akp-binasi-yakildi-/gundem/detay/1717867/default.htm İzmir’de AKP binası yakıldı, Ankara’da yaklaşık 500 gözaltı var.]'' Milliyet, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.jpost.com/Middle-East/Turkish-protesters-clash-with-police-into-early-hours-315241 Turk protesters set fire to offices of Erdogan’s AK.]'' Jerusalem Post, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Drei Demonstranten sammelten durch einen Spendenaufruf in Taksim an einem Tag 55.000&amp;nbsp;US-Dollar. Ziel war es, eine doppelseitige Anzeige in der ''[[New York Times]]'' zu kaufen und dort über die Ereignisse in der Türkei aufzuklären.&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/world/2013/jun/03/turkey-new-york-times-ad Turkish protesters raise $55,000 for full-page ad in New York Times.]'' The Guardian, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.huffingtonpost.com/2013/06/05/turkish-protesters-full-page-ny-times-ad_n_3389602.html?utm_hp_ref=media Turkish Protesters To Take Out Full Page NY Times Ad.]'' Huffington Post, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In dieser Anzeige wurden ein Ende der Polizeigewalt, freie und unabhängige Medien sowie ein Dialog statt der Diktatur eines Autokraten gefordert. Die Spenden werden über die [[Crowdfunding]]-Plattform ''[[Indiegogo]]'' abgewickelt. Es wird immer noch gesammelt, um weitere Anzeigen schalten zu können. 36&amp;nbsp;Stunden nach Beginn des Aufrufes belief sich die Spendensumme auf 85.000&amp;nbsp;US-Dollar.&lt;ref&gt;''[http://www.forbes.com/sites/alexkonrad/2013/06/04/full-page-ad-inspired-by-turkish-protests-is-one-of-indiegogos-fastest-campaigns-ever/ Full-Page Ad Inspired By Turkish Protests Is One Of Indiegogo’s Fastest Campaigns Ever.]'' Forbes, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.theguardian.com/commentisfree/2013/jun/05/whats-happening-in-turkey-occupy-gezi What’s happening in Turkey?.]'' The Guardian, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Bis zum Morgen des 6.&amp;nbsp;Juni wurden 100.000&amp;nbsp;US-Dollar gespendet.&lt;ref&gt;''[http://www.indiegogo.com/projects/full-page-ad-for-turkish-democracy-in-action Full Page Ad for Turkish Democracy in Action.]'' Indiegogo, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin wurde die doppelseitige Anzeige in der ''New York Times'' mit dem Titel ''What’s happening in Turkey?'' veröffentlicht.&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-proteste-anzeige-times Türkische Protestler schalten ganzseitige Anzeige in „New York Times“.]'' Die Zeit, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erdoğan trat eine Reise vom 3. bis 6.&amp;nbsp;Juni durch die Staaten [[Marokko]], [[Algerien]] und [[Tunesien]] an.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23424167.asp Reuters muhabiri Birsen Altaylı’nın sorusu Erdoğan'ı sinirlendirdi.]'' Hürriyet, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Am Abend bestritt [[Mevlüt Çavuşoğlu]], der sich mit Erdoğan auf seiner Nordafrika-Reise in [[Rabat]] befand, in einem Telefoninterview mit [[Christiane Amanpour]] von [[CNN]], dass es Pläne gäbe, im Gezi-Park ein Einkaufszentrum zu errichten.&lt;ref&gt;''[http://amanpour.blogs.cnn.com/2013/06/03/exclusive-turkish-politician-claims-mall-was-ever-planned/ Turkish political leader denies mall was ever planned in park.]'' CNN, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Abdullah Gül verkündete, die „Botschaft der Proteste [sei] verstanden worden“. Demokratie bedeute mehr als nur zu wählen.&lt;ref name=&quot;botschaftverstanden&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkischer-praesident-guel-zu-protesten-in-istanbul-a-903476.html Türkischer Präsident Gül: „Botschaft der Proteste ist verstanden worden“.]'' Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3.&amp;nbsp;Juni fielen viele Kurse an türkischen Börsen.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkischer-premierminister-erdogan-diener-seiner-macht-1.1687715 Diener seiner Macht.]'' Süddeutsche Zeitung, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://borsaistanbul.com/en/investors Istanbul Stock Exchange.]'' Borsa Istanbul, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Aktienindex an der [[Istanbul Stock Exchange]] fiel um 10,47 %; der Kurs der Türkischen Lira fiel ebenfalls.&lt;ref&gt;[http://de.exchange-rates.org/history/TRY/EUR/G/30 Wechselkurse der Türkischen Lira gegenüber dem Euro] (vom 5.&amp;nbsp;Mai 2013 bis zum 3.&amp;nbsp;Juni 2013).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 4. Juni ==<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a slogan on Taksim Square, reading &quot;Already pedestrianised&quot;.JPG|mini|''Wir haben Taksim zu einer Fußgängerzone gemacht, dich brauchen wir jetzt nicht mehr!'' – Ein Graffiti, welches eine Anspielung auf das im Jahr 2011 beschlossene Projekt ist, in Taksim die Zufahrt für Kraftfahrzeuge zu untersagen.]]<br /> <br /> In Istanbul kam es in der Nacht vom 3. auf den 4.&amp;nbsp;Juni erneut zu massiven Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstranten. Die Polizei soll Mitglieder von AKP-Jugendorganisationen für ihren Kampf mobilisiert haben und setzte erneut Tränengas gegen die Demonstranten ein.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_2013-06-04_WNW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ausschreitungen-in-istanbul-wenn-es-nacht-wird-kommt-die-polizei-12208210.html | webciteID=6ID0ZVgUR | text=Ausschreitungen in Istanbul – Wenn es Nacht wird, kommt die Polizei.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ.NET), 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Karen Krüger, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ausschreitungen-in-istanbul-wenn-es-nacht-wird-kommt-die-polizei-12208210.html Original] am 18.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-portraets-von-anti-erdogan-demonstranten-in-istanbul-a-903599.html Revolte gegen Erdogan: „Wir sind der Widerstand“.]'' Spiegel Online, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erste Todesfälle wurden offiziell bestätigt.&lt;ref name=&quot;hurriyetdeath&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;zeitantakya&quot;&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-protest-istanbul-ankara-toter Türkischer Demonstrant stirbt bei Protesten in Antakya.]'' Die Zeit, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bbcNews_04-06-2013&quot;&gt;''[http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22762391 Turkey protests: Union to start two-day strike.]'' BBC, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ärzteverbände und Menschenrechtsorganisationen sprechen inzwischen von 1700 verletzten Menschen in Istanbul, wohingegen die türkische Regierung lediglich 173 Verletzte angibt.&lt;ref name=&quot;zeitantakya&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer gemeinsamen Erklärung von türkischem Gewerkschaftsdachverband ''DİSK'', türkischem Zusammenschluss von Gewerkschaften im öffentlichen Dienst ''[[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]]'', türkischem Ärzteverband [[Türk Tabipleri Birliği|TTB]] und der türkischen Kammer für Ingenieure und Architekten ''[[Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği|TMMOB]]'' vom 4.&amp;nbsp;Juni wird das Vorgehen der Regierung Erdoğan scharf verurteilt. Der Begriff „[[Faschismus]]“ wird im Zusammenhang mit der AKP verwendet und ein Zitat von Erdoğan („Kendi halkına zulüm eden iktidar, meşruiyetini bitirmiş demektir.“) für die Argumentation herangezogen, dass Machtmissbrauch am eigenen Volk zu einer Delegitimation führe.&lt;ref name=&quot;DISK_04-06-2013_DYE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.disk.org.tr/default.asp?Page=Content&amp;ContentId=1532 | webciteID=6HDZuA0oX | text=Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!}}'' (türkisch). Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), 4.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.disk.org.tr/default.asp?Page=Content&amp;ContentId=1532 Original] am 8.&amp;nbsp;Juni 2013; wortgleich auch von: Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK), Türk Tabipleri Birliği (TTB) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_04-06-2013_DYE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/5haziran-3841.html | webciteID=6HDa4plJb | text=Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği (TTB), 4.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/5haziran-3841.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juni 2013; wortgleich auch von: Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Nachmittag veröffentlichten Protestteilnehmer eine Broschüre mit der Aufschrift „Tayyip do you know Istanbul United? Since 31 May 2013.“ – auf dem Deckblatt ist ein Emblem zu sehen, das die drei rivalisierenden Istanbuler Fußballvereine [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]], [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] und [[Beşiktaş Istanbul|Beşiktaş]] zu einem vereint. Hinterlegt wird dies mit einem Foto, das während der Proteste aufgenommen wurde. Darauf sind je ein Anhänger dieser Fußballvereine zu sehen, die gemeinsam auf der Bosporus-Brücke demonstrieren.&lt;ref&gt;''[http://www.reuters.com/article/2013/06/04/us-turkey-protests-soccer-idUSBRE9530ZE20130604 Istanbul United: Protests bring rival fans together, for now.]'' Reuters, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://de.euronews.com/2013/06/03/istanbuls-verfeindete-fussballclubs-vereint/ Istanbuls verfeindete Fußballclubs vereint.]'' Euronews, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://afootballreport.com/post/52173299942/istanbul-united-rival-fans-of-fenerbahce stanbul United: Rival fans of Fenerbahce, Galatasaray, and Besiktas protest against the Turkish government together.]'' Football Report, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Bülent Arınç]], Stellvertreter des Ministerpräsidenten Erdoğan, entschuldigte sich bei den Demonstranten für das Vorgehen der Polizei zu Beginn der Proteste.&lt;ref&gt;''[http://www.nytimes.com/2013/06/05/world/europe/turkey-riots.html Turkish Official Apologizes for Force Used at Start of Riots.]'' New York Times, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 5. Juni ==<br /> [[Datei:Night time demonstration. Events of June 5, 2013-2.jpg|mini|Anhänger der linksorientierten Fan&amp;shy;gruppierung ''[[Beşiktaş Çarşı|Çarşı]]'' demonstrieren in Beyoğlu.]]<br /> [[Datei:Occupation of buildings surrounding Taksim square, events of June 5, 2013.jpg|mini|Auf den Taksim-Platz umstehenden Gebäuden werden Banner aufgehängt.]]<br /> <br /> In der Nacht des 5.&amp;nbsp;Juni wurden in Izmir 14 Menschen festgenommen, die über Twitter zu den Protesten aufgerufen hatten; zehn weitere Wohnungen wurden durchsucht. Ihnen wird vorgeworfen, „irreführende Informationen und Beleidigungen verbreitet zu haben“.&lt;ref&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116830851/Erdogan-laesst-Twitter-Aktivisten-verhaften.html Erdogan lässt Twitter-Aktivisten verhaften.]'' Die Welt, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Als Rechtsgrundlage wurde Art.&amp;nbsp;216 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] genannt.&lt;ref&gt;''[http://gundem.milliyet.com.tr/izmir-de-sosyal-medya-operasyonu-/gundem/detay/1718776/default.htm İzmir’de sosyal medya operasyonu: 24 kişi gözaltında.]'' Milliyet, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Danach macht sich strafbar, wer öffentlich zu Hass und Feindschaft gegen Teile der Bevölkerung aufruft und dadurch eine Gefahr für den Frieden darstellt.&lt;ref&gt;''[http://www.ceza-bb.adalet.gov.tr/mevzuat/5237.htm Türk Ceza Kanunu.]'' Adalet Bakanlığı, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während Staatspräsident Abdullah Gül am 3.&amp;nbsp;Juni erklärte, er habe die Botschaft der Proteste verstanden,&lt;ref name=&quot;botschaftverstanden&quot; /&gt; entgegnete Ministerpräsident Erdoğan, er könne den Ereignissen keine Botschaft entnehmen.&lt;ref&gt;''[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=a2&amp;dig=2013%2F06%2F04%2Fa0050&amp;cHash=8822415fe08b676c9e5eb1d919474b30 „Botschaft? Welche Botschaft?“.]'' taz, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Indessen befand er sich auf seiner viertägigen Reise nach Nordafrika. Die Probleme würden sich, so Erdoğan, erledigt haben, wenn er am Donnerstag, also am 6.&amp;nbsp;Juni, zurückkehre.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-poltert-guel-moderiert-1.1689119 Zerreißprobe für die Türkei.]'' Süddeutsche Zeitung, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend des 5.&amp;nbsp;Juni übermittelte Vizepremierminister Bülent Arınç die erste Bilanz der Unruhen an die Presse, die entgegen den von den vom türkischen Ärzteverbandes TTB veröffentlichten Zahlen von weit über 4000 Verletzten lediglich von 64 Verletzten spricht, jedoch hervorhebt, es seien 244 Polizisten verletzt und 317 Polizeifahrzeuge verbrannt oder anderweitig beschädigt worden.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article116886413/Erdogan-erklaert-der-Protestbewegung-den-Krieg.html | webciteID=6HCHKaOpU | text=Erdogan erklärt der Protestbewegung den Krieg.}}'' Die Welt, 6. Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article116886413/Erdogan-erklaert-der-Protestbewegung-den-Krieg.html Original] am 7. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article116899834/Erdogan-tobt-Tuerkei-brodelt.html | webciteID=6HEngj0xH | text=Erdogan tobt, Türkei brodelt – Premier kündigt hartes Vorgehen gegen Protestler an und wittert Verschwörung.}}'' Die Welt, 7. Juni 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article116899834/Erdogan-tobt-Tuerkei-brodelt.html Original] am 9. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;alakhbar_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://english.al-akhbar.com/content/overnight-clashes-istanbul-protests-enter-sixth-day | webciteID=6H9aFFJpP | text=Third person dies in Turkey in crackdown on Gezi Park protests}}'' (englisch). Al Akhbar English, 5. Juni 2013, archiviert vom [http://english.al-akhbar.com/content/overnight-clashes-istanbul-protests-enter-sixth-day Original] am 5. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6H9hSr9o0 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 5. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 4. Juni 2013, 21 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_06-06-2013_GS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HAPuHqPd | text=Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 5. Juni 2013, 18 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt; Arınç teilte weiter mit, er habe Verständnis für die „ökologische Sensibilität“ der Demonstranten, weitergehende Forderungen seien jedoch „gegen die Türkei, deren Wirtschaft und Einheit“ gerichtet. Er nannte es bedenkenswert, „dass die übertriebene Berichterstattung der internationalen Medien die internationale Macht der Türkei zum Ziel macht“.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot; /&gt;<br /> <br /> == 6. Juni ==<br /> [[Datei:Dances with flags at the square. Events of June 7, 2013.jpg|mini|Demonstranten in Taksim in der Nacht auf den 7.&amp;nbsp;Juni.]]<br /> [[Datei:Each day protestants return to the square. Events of June 7, 2013.jpg|mini|''Beuge dich nicht!'' – Ein Transparent, das den Widerstand der Bewegung zum Ausdruck bringen soll.]]<br /> <br /> In der Nacht auf den 6.&amp;nbsp;Juni versammelten sich erneut tausende Demonstranten in Taksim. Da es sich bei dieser Nacht um ''[[die Nachtreise des Propheten Mohammed]]'' und somit um einen [[Religiöser Feiertag|religiösen Feiertag]] handelte, erwarteten die Demonstranten keine Übergriffe der Polizei.&lt;ref&gt;''[http://world.time.com/2013/06/05/live-from-occupied-gezi-park-in-istanbul-a-new-turkish-protest-movement-is-born/ Live from ‘Occupied’ Gezi Park: In Istanbul, a New Turkish Protest Movement Is Born.]'' TIME, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Nachdem Erdoğan die Demonstranten am 2.&amp;nbsp;Juni bereits als „Marodeure“ beschimpfte,&lt;ref name=&quot;marodeure&quot; /&gt; wies er die Proteste, die als Demonstration für Umweltschutz begannen, nun als von [[Linksextremismus|Linksextremisten]] manipuliert ab.&lt;ref&gt;''[http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22801548 Istanbul Gezi Park plan to proceed – Turkish PM Erdogan.]'' BBC, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Weiterhin behauptete er, einige der Demonstranten seien „mit dem [[Terrorismus]] verbunden“.&lt;ref&gt;''[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-nennt-Demonstranten-Vandalen-article10779341.html Erdogan nennt Demonstranten „Vandalen“.]'' n-tv, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/erdogan-bauprojekt-istanbul-gezi-protest Erdoğan will Park-Projekt trotz Protests bauen lassen.]'' Die Zeit, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article116900341/Erdogan-wirft-Demonstranten-Terrorismus-vor.html Erdogan wirft Demonstranten „Terrorismus“ vor.]'' Hamburger Abendblatt, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Es handele sich dabei um dieselbe „linke Terrorgruppe“, die im Februar 2013 für einen Anschlag gegen die US-Botschaft in Ankara verantwortlich gewesen sein soll.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot; /&gt; Die Demonstrationen hätten ihre demokratische Legitimation eingebüßt und seien nunmehr als [[Vandalismus]] aufzufassen.&lt;ref name=&quot;FocusOL_07-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Die regierende AKP startete eine Kampagne, als Erdoğan von seiner Auslandsreise zurückkam, und organisierte Busse, um Anhänger am [[Flughafen Istanbul-Atatürk]] zu versammeln. Erdoğan äußerte sich zu den Toten und erklärte, der [[Märtyrer]]tod eines seiner Polizisten sei von mindestens gleich hoher Bedeutung wie jener der Demonstranten.&lt;ref&gt;''[http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/06/130607_erdogan_dondu.shtml Erdoğan'ı sabaha karşı binlerce kişi karşıladı.]'' BBC, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğans Anhänger riefen Parolen wie „Lasst uns sie alle zerquetschen“ und „Wir würden für dich sterben, Erdoğan“.&lt;ref name=&quot;FocusOL_07-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Zahl der Verletzten erhöhte sich vom Abend des 5.&amp;nbsp;Juni bis zum Abend des 6.&amp;nbsp;Juni nochmals um über 400 von 4355 auf 4785, darunter befand sich ein weiterer Schwerverletzter.&lt;ref name=&quot;TTB_06-06-2013_GS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_07-06-2013&quot; /&gt; Nach Angabe der Organisation [[Reporter ohne Grenzen]] waren bereits allein 14 Journalisten verletzt worden.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot; /&gt;<br /> <br /> == 7. Juni ==<br /> In der Nacht vom 6. auf den 7.&amp;nbsp;Juni versammelten sich erneut zehntausende Demonstranten rund um den Taksim-Platz auf den Straßen.&lt;ref name=&quot;FocusOL_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/lasst-uns-sie-alle-zerquetschen-erdogan-bei-rueckkehr-in-die-tuerkei-frenetisch-gefeiert_aid_1007317.html | webciteID=6HC6ZoNGt | text=„Lasst uns sie alle zerquetschen!“ – Erdogan bei Rückkehr in die Türkei frenetisch gefeiert.}}'' Focus Online, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/lasst-uns-sie-alle-zerquetschen-erdogan-bei-rueckkehr-in-die-tuerkei-frenetisch-gefeiert_aid_1007317.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Izmir, Adana, Ankara und Eskişehir wurden Demonstranten, ähnlich wie zu Beginn der Proteste in Istanbul, von in zivil gekleideten Personen mit Schlagstöcken auseinandergetrieben. Das Innenministerium habe daraufhin in diese Richtung gehende Ermittlungen eingeleitet.&lt;ref&gt;''[http://www.radikal.com.tr/turkiye/sivil_giyim_elde_sopa-1136732 Sivil giyim, elde sopa.]'' Radikal Gazetesi, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem frühen Morgen zogen zahlreiche Menschen mit Proviant und Decken zum Taksim-Platz und zum Gezi-Park, wo sich eine seit Tagen immer weiter wachsende Zeltstadt gebildet hatte. Sie trotzen damit der Aufforderung Erdoğans nach seiner Rückkehr vom 7.&amp;nbsp;Juni, die Proteste sofort zu beenden.&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot; /&gt; Die Demonstrationen, so hatte Erdoğan erklärt, seien in Vandalismus und Gesetzlosigkeit umgeschlagen. Erdoğan wies Kritik an seiner Führung bei einer Konferenz in Istanbul vor zahlreichen ausländischen Gästen heftig zurück und behauptete, beim Vorgehen gegen „Occupy Wallstreet“-Proteste in den USA seien 17 Menschen getötet worden. Die US-Botschaft in Ankara bestritt seine Anschuldigung.&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Provinz Adana verhaftete die Polizei erneut mindestens fünf Twitter-Nutzer, die der Verbreitung von Desinformation über den Kurznachrichtendienst beschuldigt wurden. Nach sieben weiteren Beschuldigten werde gesucht.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_08-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ_08-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogans-akp-schliesst-neuwahlen-aus-1.1691801 | webciteID=6HFfT6LeA | text=Proteste in der Türkei – Erdogans AKP schließt Neuwahlen aus.}}'' Süddeutsche.de, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogans-akp-schliesst-neuwahlen-aus-1.1691801 Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste124.html | wayback=20130611001348 | text=Protestwelle in der Türkei – Erdogans Appell läuft ins Leere.}}'' tagesschau.de, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste124.html | wayback=20130611001348 | text=Original}} am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem sich die Polizei in der Nacht zum 8.&amp;nbsp;Juni an einigen Brennpunkten zurückgehalten hatte blieb es bei anhaltenden Protesten zunächst ruhig.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_08-06-2013&quot; /&gt; Auf dem Taksim-Platz und in mehreren anderen Städten demonstrierten Tausende friedlich.&lt;ref name=&quot;tagesschau_08-06-2013&quot; /&gt; ''Die Zeit'' spricht von insgesamt 100.000 versammelten Menschen, die die Nacht vom 7. zum 8.&amp;nbsp;Juni zu einem „riesigen Festival“ gemacht hätten.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_08-06-2013_1&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-erdogan-optionen | webciteID=6HFZWaJLM | text=Protest in Türkei – Erdoğans Optionen.}}'' Zeit Online, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-erdogan-optionen Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Doch im Istanbuler Stadtteil [[Sultangazi]] kam es in der Nacht vom 7. zum 8.&amp;nbsp;Juni abermals zu Zusammenstößen. Mit Tränengas und Wasserwerfern rückte die Polizei an, um von Demonstranten errichtete Barrikaden zu räumen, während Protestteilnehmer nach Angabe türkischer Medien Brand- oder Sprengsätze und Feuerwerkskörper auf die Sicherheitskräfte warfen.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_08-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html | webciteID=6HEkEw1gZ | text=Türkei – Proteste dauern an.}}'' FAZ.NET, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_08-06-2013_2&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-gezi-bewegung-waechst | webciteID=6HFaC6AjL | text=Protest in Istanbul – Polizei feuert Tränengas auf Demonstranten.}}'' Zeit Online, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-gezi-bewegung-waechst Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 8. Juni ==<br /> [[Datei:Clashes with police during nighttime protests in Ankara. Events of June 7-8, 2013.jpg|mini|In Ankara stellt sich einer der Demons&amp;shy;tranten vor einen Wasserwerfer und versucht diesen an der Weiterfahrt zu hindern.]]<br /> [[Datei:Nighttime mass protests in Ankara. Events of June 7-8, 2013-2.jpg|mini|Proteste in Ankara.]]<br /> <br /> In der Berliner Innenstadt nahmen am 8.&amp;nbsp;Juni tausende Demonstranten mit türkischen Fahnen an einer Solidaritätskundgebung teil.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-tuerkei-sie-koennen-uns-nicht-stoppen/8321484.html | webciteID=6HFdHrLY4 | text=Proteste in der Türkei – „Sie können uns nicht stoppen“.}}'' Handelsblatt, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-tuerkei-sie-koennen-uns-nicht-stoppen/8321484.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Regierungspartei AKP lehnte am 8.&amp;nbsp;Juni die Forderung, Neuwahlen abzuhalten und somit die Parlamentswahlen vorzuziehen, ab.&lt;ref&gt;''[http://www.heute.de/AKP-lehnt-Neuwahlen-ab-Proteste-halten-an-28310172.html AKP lehnt Neuwahlen ab – Proteste halten an.]'' ZDF Heute, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste126.html | wayback=20130611053133 | text=Protestwelle in der Türkei: Anti-Erdogan-Demos reißen nicht ab.}}'' Tagesschau, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116951451/AKP-schliesst-Neuwahlen-aus-Proteste-gehen-weiter.html AKP schließt Neuwahlen aus – Proteste gehen weiter.]'' Die Welt, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Vorsitzende der rechtsextremen [[Milliyetçi Hareket Partisi|Partei der Nationalistischen Bewegung]] (MHP), [[Devlet Bahçeli]], hatte am 8.&amp;nbsp;Juni Neuwahlen gefordert, nachdem er sich einige Tage zuvor der Protestbewegung gegen die Regierung angeschlossen hatte.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot; /&gt; Erdoğan besuchte zur Mobilisierung seiner Anhänger zunächst Adana, Mersin und zum Abschluss des Tages Ankara, wo er auf Kundgebungen der AKP sprach.&lt;ref name=&quot;taz_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!117797/ | webciteID=6HHMWVLQw | text=Proteste in der Türkei – Freiheit mit langem Atem.}}'' die tageszeitung, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!117797/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan bezeichnete die Protestierer erneut als „Marodeure“, die mit Protesten Fortschritte in der Türkei verhindern wollten.&lt;ref name=&quot;ntv_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.n-tv.de/politik/Tuerkische-Polizisten-begehen-Suizid-article10790921.html | webciteID=6HFeb5kGs | text=Proteste weiten sich aus – Türkische Polizisten begehen Suizid.}}'' n-tv, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.n-tv.de/politik/Tuerkische-Polizisten-begehen-Suizid-article10790921.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Sie verstünden nichts von der Freiheit und hätten zehn Jahre […] Frauen mit Kopftüchern daran gehindert zu studieren. Abschließend fragte er, ob dies die Freiheit sei, die sie meinten.&lt;ref name=&quot;taz_09-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 8.&amp;nbsp;Juni versammelten sich unter Zulauf von zehntausenden Fußballfans laut Augenzeugenberichten noch mehr Menschen an dem Taksim-Platz und in den umliegenden Straßen als an den Tagen davor.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/protest-in-der-tuerkei-akp-schliesst-neuwahlen-aus-12215180.html | webciteID=6HFX5V2MV | text=Protest in der Türkei – AKP schließt Neuwahlen aus.}}'' FAZ.net, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/protest-in-der-tuerkei-akp-schliesst-neuwahlen-aus-12215180.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Tausende Fans der rivalisierten Fußballvereine [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]], [[Beşiktaş Istanbul|Beşiktaş]], darunter die im Jahr 1982 gegründete linksorientierte Gruppierung ''Çarşı'', [[Galatasaray Istanbul|Galatasaray]] und [[Trabzonspor]] hatten sich in Taksim verabredet. Anhänger des im Jahr 1907 gegründeten Vereins Fenerbahçe liefen, wie bereits am 31.&amp;nbsp;Mai, um 19:07&amp;nbsp;Uhr von ihrem [[Şükrü-Saracoğlu-Stadion]] in [[Kadıköy]] los. Beşiktaş verließ das [[Inönü-Stadion]] seinem Gründungsjahr entsprechend um 19:03&amp;nbsp;Uhr, Galatasaray die [[Türk Telekom Arena]] um 19:05&amp;nbsp;Uhr.&lt;ref&gt;''[http://www.skyturk360.com/haberdetay.asp?id=24067 Taraftar grupları Gezi Parkı için birleşti.]'' Skyturk360, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.sondakika.com/haber/haber-dort-buyukler-gezi-parki-icin-toplaniyor-4712475/ Dört Büyükler ’Gezi Parkı’ İçin Toplanıyor.]'' SonDakika.com, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://spor.gazetevatan.com/taraftarlardan-olay-gezi-parki-tezahurati/544585/5/Spor Taraftarlardan olay Gezi Parkı tezahüratı!.]'' Vatan Gazetesi, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Einige der Demonstranten begaben sich auf das Dach des [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrums]], das Erdoğan abreißen und an dessen Stelle eine Moschee sowie ein Opernhaus bauen will,&lt;ref name=&quot;daily&quot; /&gt; und hängten Banner auf.&lt;ref name=&quot;teamwork&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/team-work-of-united-ultras-set-taksim-on-fire.aspx?pageID=238&amp;nID=48464&amp;NewsCatID=341 Team work of united ultras set Taksim ‘on fire’.]'' Hürriyet Daily News, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara setzte die Polizei in der Nacht vom 8. zum 9.&amp;nbsp;Juni Wasserwerfer und Tränengas ein, um rund 10.000 Demonstranten auseinanderzutreiben, die sich am Nachmittag des 8.&amp;nbsp;Juni auf dem Kızılay-Platz versammelt hatten.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_09-06-2013&quot; /&gt; Auch in Istanbul kamen erneut Wasserwerfer zum Einsatz, um Barrikaden der Demonstranten zu durchbrechen.&lt;ref name=&quot;stern-de_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/istanbul-und-ankara-proteste-halten-tuerkei-weiter-in-atem-2022468.html | webciteID=6HFWFAv0i | text=Istanbul und Ankara – Proteste halten Türkei weiter in Atem.}}'' stern.de, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Nach den Angaben der TTB hat sich die Anzahl der Verletzten durch die Vorgänge in Ankara vom Abend des 6. allein bis zum 8.&amp;nbsp;Juni um 18&amp;nbsp;Uhr von 4785 um 74 auf 4859 erhöht.&lt;ref name=&quot;TTB_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HBv3d399 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juni 2013. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HC1AK75F | text=The Health Status Of The Demonstrators}}'', archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 44&amp;nbsp;kB) am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013_07-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> == 9. Juni ==<br /> [[Datei:Sunday, June 9th, 2013 - Flickr - resim77 (3).jpg|mini|''Befindet sich ‚Demokratie‘ auf unserem Fahrplan?'' – Ein Graffiti auf einem zerstörten Stadtbus.]]<br /> [[Datei:Sunday, June 9th, 2013 - Flickr - resim77.jpg|mini|Demonstranten haben in den vergangenen Tagen immer wieder Barrikaden um den Gezi-Park errichtet, um Polizisten den Zugriff auf diesen zu erschweren.]]<br /> <br /> Nach Einschätzung des ''[[Deutschlandradio]]''-Korrespondenten Christian Buttkereit handelte es sich am Wochenende um „die wohl größten Demonstrationen seit Beginn des Aufstandes“. In vielen Städten gingen die Menschen zu Zehntausenden auf die Straßen, wie etwa in Istanbul, Izmir oder Ankara.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2138350/ | webciteID=6HHL7q7Hd | text=Türkei: Proteste schicken Börsen auf Talfahrt.}}'' [[Deutschlandradio]], 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2138350/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Protestler in der Zeltstadt im Gezi-Park verfügten inzwischen über [[Mobile Toilettenkabine|mobile Toiletten]] und ein Stromaggregat.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/06/10/dlf_20130610_1245_e2802cc2.mp3 | webciteID=6HHLb7HXe | text=Informationen am Mittag}}'' (MP3; 3,8&amp;nbsp;MB). [[Deutschlandradio]], 10.&amp;nbsp;Juni 2013, von Christian Buttkereit, archiviert vom [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/06/10/dlf_20130610_1245_e2802cc2.mp3 Original] (MP3; 3,8&amp;nbsp;MB) am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mehrfach trat Erdoğan am 9.&amp;nbsp;Juni vor seiner religiös-konservativen Anhängerschaft auf. Er beschimpfte die Protestierer erneut als Plünderer und Vandalen und erklärte, diese hätten seine „[[Kopftuch#Islam|kopftuchtragenden]] Töchter und Schwestern […] angegriffen“.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/2160337/ | webciteID=6Hn2TZ5R0 | text=Gespaltene Gesellschaft – Die Türkei zwischen Moderne und Vergangenheit.}}'' Deutschlandradio, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, von Reinhard Baumgarten, archiviert vom [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/2160337/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Mit Bierflaschen und Schuhen seien sie in die [[Dolmabahçe-Moschee]] eingedrungen. Einst sei es seinen „kopftuchtragenden Schwestern“ verboten gewesen, am Universitätsbetrieb teilzunehmen. Doch sie hätten durchgehalten und zu keinem Zeitpunkt zur Gewalt aufgerufen.&lt;ref name=&quot;DTN_09-06-2013_EHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478212/erdogan-heizt-stimmung-an-angriffe-gegen-kopftuch-und-moscheen/ | webciteID=6HHOM0mIC | text=Erdoğan heizt Stimmung an: „Angriffe gegen Kopftuch und Moscheen“.}}'' Deutsch Türkische Nachrichten, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478212/erdogan-heizt-stimmung-an-angriffe-gegen-kopftuch-und-moscheen/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Es sei schamlos von den ausländischen Medien, vom ''Türkischen Frühling'' zu sprechen. Der ''Türkische Frühling'' habe am [[Parlamentswahlen in der Türkei 2002|3. November 2002]] stattgefunden, dem Antrittstermin seiner Regierung. Den Demonstranten drohte Erdoğan, dass jede Geduld einmal ein Ende habe. Niemand sei berechtigt, die Türkei als ein Land darzustellen, in dem Terror wütet.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot; /&gt;<br /> <br /> Zuvor war berichtet worden, dass es im Zuge der Proteste in einigen Vierteln Istanbuls zu Angriffen gegen Kopftuchträgerinnen gekommen sein soll.&lt;ref name=&quot;DTN_08-06-2013_EHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478125/uebergriffe-auf-frauen-mit-kopftuechern-occupygezi%E2%80%8B-aktiviste%E2%80%8Bn-protestier%E2%80%8Ben/ | webciteID=6HHPlEXBj | text=Übergriffe auf Frauen mit Kopftüchern: OccupyGezi-Aktivisten protestieren.}}'' Deutsch Türkische Nachrichten, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478125/uebergriffe-auf-frauen-mit-kopftuechern-occupygezi%E2%80%8B-aktiviste%E2%80%8Bn-protestier%E2%80%8Ben/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auch hatten Demonstranten im Istanbuler Stadtteil Beşiktaş bei den schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei eine Woche zuvor eine Moschee genutzt, um dort Verwundete notdürftig zu versorgen. Der [[Imam]] der Moschee widersprach jedoch Erdoğan und sagte, es habe sich um eine Notlage gehandelt, jedoch habe niemand Alkohol zu sich genommen.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_09-06-2013_EHS&quot; /&gt; Auch von Seiten des Zentralrats der TTB wurde die Darstellung Erdoğans bezüglich der Dolmabahçe-Moschee in einer Pressemitteilung bestritten.&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/dolmabahce-3856.html | webciteID=6HJbQA4Uz | text=Dolmabahçe Camii’nde İçki İçildiği İddiaları Gezi Parkı Direnişi’ni İtibarsızlaştırmaya Yöneliktir}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/dolmabahce-3856.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Hüseyin Avni Mutlu]], der Gouverneur von Istanbul, soll sich in Twitter für das harte Vorgehen der Polizei entschuldigt und mit den Demonstranten solidarisiert haben. „Ich wäre gern an eurer Seite“, habe er geschrieben, obwohl er selbst Mitglied der AKP ist.&lt;ref name=&quot;dradio-de_10-06-2013_CB&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Vorsitzende der 2012 gegen den Widerstand der Polizeiführung gegründeten Gewerkschaft ''Emniyet-Sen'', Faruk Sezer, erklärte, dass bereits sechs Polizisten [[Suizid]] begangen hätten. Die Polizeibeamten seien zu 120 Stunden langen Dauereinsätzen auf den Straßen gezwungen worden.&lt;ref name=&quot;ntv_09-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-09_STP&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/six-turkish-policemen-commit-suicide-during-gezi-protests-union-head-says.aspx?pageID=238&amp;nID=48471&amp;NewsCatID=341 Six Turkish policemen commit suicide during Gezi protests, union head says.]'' Hürriyet Daily News, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Stern_2013-06-09_STP&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/proteste-am-taksim-platz-sechs-tuerkische-polizisten-begehen-selbstmord-2022481.html Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord.]'' Stern, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 9.&amp;nbsp;Juni berichtete der Zentralrat des türkischen Ärzteverbandes TTB, dass laut der Ärztekammer in Izmir am 2.&amp;nbsp;Juni die ärztliche Kollegin Özlem Aydın von der Polizei angegriffen wurde. Die Ärztekammer in Izmir verurteilte den „brutalen“ Polizeieinsatz, bei dem die Ärztin als freiwillige Helferin mit einem Schlagstock am Kopf verletzt worden sei. Ihre physische Verletzung sei durch eine gerichtsmedizinische Untersuchung dokumentiert.&lt;ref name=&quot;TTB_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/izmir-3853.html | webciteID=6HGQeQeNN | text=İzmir’de Sağlık Hizmeti Sunan Meslektaşımıza Polis Saldırısı}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/izmir-3853.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In türkischen Internetmedien war bereits am 4.&amp;nbsp;Juni berichtet worden, dass die Spezialistin für [[Anästhesie]] und [[Reanimation]], Özlem Aydın, nach eigenen Angaben durch einen Polizeiangriff mit einem Schlagstock am Kopf verletzt wurde.&lt;ref name=&quot;haberhürriyeti_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haberhurriyeti.com/index.php/son-dakika/item/3276-eli-sopallar-saglkclar-doevdue-iddias | webciteID=6HGWm6AhZ | text=Eli sopalılar sağlıkçıları dövdü iddiası}}'' (türkisch). Haberhürriyeti.net, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Cihan Durak, archiviert vom [http://www.haberhurriyeti.com/index.php/son-dakika/item/3276-eli-sopallar-saglkclar-doevdue-iddias Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;haberler-com_06-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haberler.com/taksim-gezi-parki-ndaki-olaylar-4705418-haberi/ | webciteID=6HGXMmGcP | text=Taksim Gezi Parkı’ndaki Olaylar}}'' (türkisch). Haberler.com, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.haberler.com/taksim-gezi-parki-ndaki-olaylar-4705418-haberi/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht zum 10.&amp;nbsp;Juni ging die Polizei den Berichten türkischer Medien zufolge in mehreren Städten, darunter etwa Ankara und Adana, erneut gegen Demonstranten vor. In Adana nahm die Polizei laut CNN Türk vorübergehend insgesamt 13 weitere Twitter-Nutzer fest, denen Aufstachelung zu Unruhen und Koordination der Angriffe auf Polizeikräfte über das Internet vorgeworfen werde.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_10-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/erdogan-will-protestanfuehrer-vom-gezi-park-treffen-a-904917.html | webciteID=6HHJw6624 | text=Proteste in der Türkei: Erdogan will Anführer vom Gezi-Park treffen.}}'' Spiegel Online, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/erdogan-will-protestanfuehrer-vom-gezi-park-treffen-a-904917.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 10. Juni ==<br /> Am 10.&amp;nbsp;Juni unterzeichnete Staatspräsident [[Abdullah Gül]] ein heftig umstrittenes Gesetz, das den Verkauf und Ausschank von Alkohol weiter einschränkt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_10-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Von 18 Uhr des 8.&amp;nbsp;Juni bis zur gleichen&amp;nbsp;Uhrzeit am 10.&amp;nbsp;Juni hat sich die Zahl der Verletzten nach Angabe der TTB vom 11.&amp;nbsp;Juni von 4859 um 88 auf 4947 erhöht, darunter fünf weitere Schwerverletzte und ein weiterer Toter. Besonders betroffen war Ankara, wo die Zahl der Verletzten von 1229 auf 1297 anstieg. Die Anzahl der Personen in kritischem Zustand stieg von drei auf sieben, von denen fünf auf Istanbul fielen.&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HGdvMfdx | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 7.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 8.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31.&amp;nbsp;Mai bis 6.&amp;nbsp;Juni angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HK6Scke2 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 12. Juni 2013. Herausgabedatum ist 12. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10. Juni 2013, 18 Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 11. Juni ==<br /> [[Datei:Gezi Parkı Müdahale - Flickr - Burak Su (26).jpg|mini|Menschen begeben sich nach Taksim, nachdem es dort am Abend zu mehreren Explosionen gekommen ist.]]<br /> [[Datei:Gezi Parkı Müdahale 2013-06-11 (44).jpg|mini|Taksim wird zum „Schlachtfeld“.&lt;ref name=&quot;welt-schlachtfeld&quot; /&gt;]]<br /> [[Datei:Gezi Parkı Müdahale - Flickr - Burak Su (58).jpg|mini|Neben dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] wurde ein großes Feuer entzündet.]]<br /> <br /> Am Morgen des 11.&amp;nbsp;Juni stürmte die Polizei mit gepanzerten Geländewagen ohne Vorwarnung den Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;sp4&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-demonstranten-verteidigen-gezi-park-gegen-polizisten-a-905012.html Eskalation in Istanbul: Erdogan verteidigt Polizeieinsatz gegen Demonstranten.]'' Spiegel Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erneut wurden gegen hunderte Demonstranten Tränengas und Wasserwerfer eingesetzt. Von Seiten der Demonstranten wurden daraufhin Steine und [[Molotowcocktail]]s auf die Einsatzkräfte geworfen.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-11_1&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-polizei-raeumt-taksim-platz-in-istanbul-12217550.html Polizei räumt Taksim-Platz in Istanbul.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013. Anmerkung vom 18.&amp;nbsp;Juli 2013: Der Link wird umgeleitet auf {{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/demonstranten-in-istanbul-trotzen-der-polizei-schwere-auseinandersetzungen-auf-dem-taksim-platz-12217550.html | webciteID=6ID36yrvl | text=Demonstranten in Istanbul trotzen der Polizei – Schwere Auseinandersetzungen auf dem Taksim-Platz}}, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/demonstranten-in-istanbul-trotzen-der-polizei-schwere-auseinandersetzungen-auf-dem-taksim-platz-12217550.html Original] am 18.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Zuvor appellierte die Polizei an die Demonstranten, sich zurückzuziehen: „Liebe Gezi-Freunde. Wir sind unglücklich über die Situation. Wir wollen nicht eingreifen. Wir wollen niemanden verletzen. Bitte zieht euch zurück“.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Erdogan-erklaert-Ende-der-Toleranz-article10798526.html n-tv.de:Istanbuler Taksim-Platz gestürmt&amp;nbsp;– Erdogan erklärt Ende der „Toleranz“].&lt;/ref&gt; Aktivisten im Gezi-Park distanzierten sich von Vorfällen wie dem Werfen von Brandsätzen und erklärten, „es handle sich um von der Polizei bestellte [[Agent Provocateur|Provokateure]]“.&lt;ref&gt;''[http://orf.at/stories/2186899/2186900/ Brutaler Kampf um Taksim-Platz.]'' ORF, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-27&quot; /&gt; [[Kadir Topbaş]], Bürgermeister von Istanbul, kündigte am 10.&amp;nbsp;Juni an, er wolle in naher Zukunft keine Gewalt mehr im Gezi-Park einsetzen.&lt;ref name=&quot;Focus_2013-06-11-1&quot;&gt;''[http://www.focus.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-verkuendet-das-ende-der-toleranz-in-istanbul_aid_1011489.html „Ende der Toleranz“ – Neue Angriffe auf Gezi-Park.]'' Focus Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Zum Entfernen der Banner am Atatürk-Kulturzentrum rückten die Einsatzkräfte jedoch mit Wasserwerfern und „großen Maschinen“ an.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1460885 | wayback=20130613024521 | text=Bundesregierung besorgt über Entwicklung auf Taksim-Platz.}}'' Süddeutsche Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem die Banner entfernt wurden, die die Protestler am 8.&amp;nbsp;Juni am Atatürk-Kulturzentrum aufgehängt hatten,&lt;ref name=&quot;teamwork&quot; /&gt; hängten Polizisten eine türkische Flagge und ein Porträt des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk an die Außenwand des Gebäudes. Die Polizisten besetzten den Taksim-Platz sowie Stellen in der näheren Umgebung dieses Platzes. Bagger rückten vor, um die Barrikaden zu räumen, „die die Besetzer des Taksim-Platzes zuvor aus Metallteilen einer nahen Baustelle, von der Polizei einst zurückgelassenen Absperrzäunen und bei Straßenkämpfen demolierten Autos errichtet hatten“.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-11_1&quot; /&gt; Erst am 10.&amp;nbsp;Juni hatte Erdoğan Gespräche mit den Wortführern der Demonstranten in Istanbul angekündigt, deren Vorbereitungen auf das Gespräch von dem massiven Polizeieinsatz und dem Chaos im Zentrum Istanbuls nun beeinträchtigt sein könnten.&lt;ref name=&quot;sp4&quot; /&gt; Die ''Taksim-Plattform'', die zu den wichtigsten Organisationen der Proteste gehört, erklärte jedoch, sie sei nicht zum Gespräch eingeladen worden. Weiterhin wurde kritisiert, dass die von Erdoğan auserwählte Delegation die Aktivisten nicht repräsentiere und es sich bei dem Gespräch daher lediglich um ein „politisches Feigenblatt“ handle.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark100.html | wayback=20130615171748 | text=Dialog in Ankara, Demo in Istanbul.}}'' Tagesschau, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erdoğan kündigte in Ankara an, „diese Episode [sei] nun vorbei“. Da der Gezi-Park „keine Besatzungszone“ sei, forderte er die dortigen Demonstranten auf, abzuziehen. Bei den Polizeibeamten bedankte er sich für den Einsatz in Taksim. Er sprach weiterhin von einer „illegalen Revolte gegen die Demokratie“, deren Ziel es sei, „der türkischen Wirtschaft zu schaden“.&lt;ref name=&quot;faz_revolte&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-polizei-raeumt-taksim-platz-in-istanbul-12217550.html Polizei räumt Taksim-Platz in Istanbul.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Seinen Auftritt beendete er mit den Worten: „Alles ändert sich, aber Tayyip Erdoğan ändert sich nicht“.&lt;ref&gt;Christine Schlötzer: ''Der Aufruhr in der Türkei – Mit dem Feuer der Wut.'' Süddeutsche Zeitung, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, S.&amp;nbsp;2.&lt;/ref&gt; Der [[Wali (Gouverneur)|Gouverneur]] von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, erklärte in einem Interview, „die Verantwortung für die Zusammenstöße beim Polizeieinsatz hätten allein gesellschaftliche Außenseiter zu tragen“.&lt;ref name=&quot;faz_revolte&quot; /&gt;<br /> <br /> Um den Taksim-Platz brachen am späten Nachmittag Telefon- und Internetverbindungen immer wieder ab. Die Demonstranten vermuten dahinter den Einsatz von [[Störsender]]n durch die Regierung, „um die Kommunikation unter den Protestierenden zu erschweren oder zu verhindern“. Ab ungefähr 23&amp;nbsp;Uhr wurde berichtet, dass die Leitungen gekappt seien und Mobiltelefone keine Datenverbindung mehr aufbauen könnten. Es wurde befürchtet, dass sich in den nächsten Tagen Demonstranten als Reaktion auf die gewaltsame Räumung des Taksim-Platzes bewaffnen könnten und die Polizei „nur darauf warten [würde], eine Legitimation für schärfere Gewalt zu bekommen“.&lt;ref name=&quot;Focus_2013-06-11-1&quot; /&gt; Einige befürchteten, eine „endgültige Eskalation der Gewalt“ könne in einen Bürgerkrieg münden.&lt;ref&gt;''[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31775/mit-gasmaske-im-traenengasmeer-demonstrantin-in-istanbul-ich-habe-angst-vor-einem-buergerkrieg_aid_1010839.html Mit Gasmaske im Tränengasmeer – Demonstrantin in Istanbul: „Ich habe Angst vor einem Bürgerkrieg“.]'' Focus Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es wurden mehrere Autos in Brand gesetzt, und die Polizeibeamten setzten wiederholt so viel Tränengas ein, dass die Nebelschwaden auch auf weitere Stadtteile Istanbuls übergriffen.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-11&quot; /&gt; Neben Wasserwerfern und Tränengas kamen gegen Abend auch [[Gummigeschoss]]e von Seiten der Polizei zum Einsatz.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-11&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-27&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article117045186/Traenengas-Gewehre-wie-scharfe-Waffen-eingesetzt.html | webciteID=6HhI5RHRh | text=Park-Proteste – „Tränengas-Gewehre wie scharfe Waffen eingesetzt“}}'', Die Welt, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article117045186/Traenengas-Gewehre-wie-scharfe-Waffen-eingesetzt.html Original] am 27.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Demonstranten schossen mit Steinschleudern, warfen Steine&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-27&quot; /&gt; und zündeten Mülltonnen an, damit der entstehende Rauch den des Tränengases verdrängt.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-11&quot;&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/schlachtfeld-gewalt-regiert-istanbul/8335116.html Gewalt regiert Istanbul.]'' Handelsblatt, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ein umstehendes Hotel wurde zu einer improvisierten Aufnahmestation für Verletzte umfunktioniert. Nach Sonnenuntergang wurde auch der Gezi-Park gestürmt, in dem hunderte Menschen Zelte aufgeschlagen und ein Lager errichtet hatten.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste136.html | wayback=20130615003526 | text=Tränengas hüllt Taksim-Platz ein.}}'' Tagesschau, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Medien schrieben über ein „Schlachtfeld“ in Taksim.&lt;ref name=&quot;welt-schlachtfeld&quot;&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/gallery117045218/Taksim-Platz-gleicht-einem-Schlachtfeld.html Taksim-Platz gleicht einem Schlachtfeld.]'' Die Welt, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;n24_2013-06-11&quot;&gt;''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2981732/strassenschlacht-am-taksim-platz.html Straßenschlacht am Taksim-Platz.]'' N24, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.tagesspiegel.de/politik/livestream-aus-istanbul-taksim-platz-gleicht-einem-schlachtfeld/8335524.html Taksim-Platz gleicht einem Schlachtfeld.]'' Der Tagesspiegel, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Zur Zeit dieser Ausschreitungen befanden sich ungefähr 35.000 Menschen in Taksim.&lt;ref&gt;''[http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Gewalt-auf-TaksimPlatz-entfacht-neu/story/25730314 Tränengas und Flammen auf dem Taksim-Platz.]'' Tagesanzeiger, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hüseyin Avni Mutlu hat in der Nacht in einer öffentlichen Mitteilung Familien geraten, ihre Kinder aus der Umgebung um den Taksim-Platz fernzuhalten beziehungsweise dort abzuholen, da sie sich sonst in Lebensgefahr befinden würden.&lt;ref name=&quot;H1&quot;&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23485255.asp İstanbul Valisi Mutlu: Gelin çocuklarınızı alın, can güvenlikleri yok.]'' Hürriyet, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Vorgehen der Polizei wurde von Erdoğan verteidigt: „Was hätten wir tun sollen? Vor diesen Leuten niederknien und sie bitten, die Banner zu entfernen?“.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-11_1&quot; /&gt; [[Ibrahim Kalın]], ein Berater Erdoğans, erklärte in einem Interview auf CNN, die Demonstranten trügen die „Schuld für die Eskalation der Gewalt“, da sie sich „nicht [auf] die für Proteste freigegebenen Gegenden“ beschränkt hätten.&lt;ref name=&quot;Focus_2013-06-11-1&quot; /&gt; [[Markus Löning]], Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung, kritisierte dagegen, es dürfe unter keinen Umständen „Gewalt gegen Menschen“ eingesetzt werden. Die Verantwortung dafür liege „bei denjenigen, die politisch das Sagen haben“.&lt;ref name=&quot;n24_2013-06-11&quot; /&gt;<br /> <br /> In einem Justizgebäude in Çağlayan, im an Beyoğlu angrenzenden Landkreis [[Şişli]], wurden 73 Anwälte (nach anderen Quellen 44 oder 49) von der Polizei festgenommen, nachdem sie sich mit den Protesten am Taksim-Platz solidarisiert hatten. Die Rechtsanwälte demonstrierten mit dem Ruf ''Überall ist Taksim, überall ist Widerstand''.&lt;ref name=&quot;gg1&quot;&gt;Türkisches Internet Nachrichtenportal ''Gerçek Gündem'': [http://www.gercekgundem.com/?p=550434 ''Adliyede 73 avukata gözaltı (dt: 73 Rechtsanwälte im Justizgebäude festgenommen)''], abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt; Die türkische Anwaltskammer (Präsident: Metin Feyzioglu) hat scharf gegen die Verhaftungen protestiert.&lt;ref&gt;zeit.de 11.&amp;nbsp;Juni 2013: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-anwaelte-festnahmen Erdoğan lässt Dutzende Anwälte verhaften].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Ankara kam es am späten Abend des 11.&amp;nbsp;Juni zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Wasserwerfer ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben. Etwa 5000 Demonstranten forderten auf der Straße den Rücktritt der Regierung.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/durchgreifen-in-istanbul-die-grosse-leere-nach-dem-platzsturm-seite-all/8335116-all.html | webciteID=6HJYTepDd | text=Durchgreifen in Istanbul – Die große Leere nach dem Platzsturm.}}'' Handelsblatt.com, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/durchgreifen-in-istanbul-die-grosse-leere-nach-dem-platzsturm-seite-all/8335116-all.html Original] am 12.&amp;nbsp;Juni 2013. Der Beitrag wurde am 12.&amp;nbsp;Juni 2013, 4:41&amp;nbsp;Uhr, aktualisiert.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 12. Juni ==<br /> Um 3 Uhr morgens wurden fünf Tränengaskapseln in das Behelfshospital im Gezi-Park geworfen, worin sich mittlerweile viele bei der intensiven Polizeiintervention verletzte Menschen befanden.&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Bis zum Morgen des 12.&amp;nbsp;Juni hielten die Auseinandersetzungen in Istanbul an, bei denen die Polizei mit schwer gerüsteten Einsatzkräften seit dem 11.&amp;nbsp;Juni mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen gegen mehr als 30.000 Demonstranten vorgegangen war und die Lage nach zehn Tagen zumeist friedlicher Proteste dramatisch verschärft hatte. Hunderte Menschen wurden verletzt, Dutzende festgenommen.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot; /&gt; Vom frühen Abend des 10.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 12.&amp;nbsp;Juni erhöhte sich die Anzahl der Verletzten um 2531 von 4947 auf 7478. 2500 dieser neuen Verletzten fielen auf Istanbul. In Istanbul erlitten allein am 12.&amp;nbsp;Juni über 70 Personen Kopfverletzungen (darunter eine durch ein Schädeltrauma ausgelöste Hirnblutung), eine Person erlitt ein akutes [[Abdominaltrauma]], 35 erlitten Arm- und Bein-Frakturen, eine Person verlor ein Auge. Es kam zu über 130 Verletzungen in Verbindung mit Gummigeschossen.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HLleq3UP | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 12 Haziran 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, (archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 13.&amp;nbsp;Juni 2013). Nominelles Herausgabedatum ist 12.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 12.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben. Englische Fassung (Textdatei): {{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HLl7VQFj | text=The Health Status Of The Demonstrators}}, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41&amp;nbsp;KB) am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Polizei gelang die Räumung des Taksim-Platzes von den Demonstranten. Am frühen Morgen des 12.&amp;nbsp;Juni wurden die Trümmer auf dem Taksim-Platz sowie die Befestigungen, die die Demonstranten errichtet hatten, mit Bulldozern weitgehend geräumt. Mehrere hundert Demonstranten zogen sich während des massiven Tränengaseinsatzes der Polizei in die Nebenstraßen des Platzes und in den Gezi-Park zurück. Einige Demonstranten schrieben sich für den Fall schwerer Verletzungen ihre [[Blutgruppe]]n auf die Arme. Nachdem am Abend des 11.&amp;nbsp;Juni – trotz vorheriger gegenteiliger Versicherung der Behörden, das Protestlager im Gezi-Park nicht zu räumen – erneut Sicherheitskräfte in das Protestlager eingedrungen waren, harrten die Demonstranten dennoch am frühen Morgen des 12.&amp;nbsp;Juni im Lager aus.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Generalsekretär der Vereinten Nationen|UN-Generalsekretär]] [[Ban Ki-moon]] rief alle Beteiligten zu Ruhe und friedlichem Dialog auf.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Vor dem [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] am Taksim Platz haben hunderte Polizisten, nachdem sie zwei riesige türkische Flaggen gehisst haben, ''mein Leben für mein Vaterland'' und ''alles für das Vaterland, das Blut fließt für die Fahne'' gerufen.&lt;ref name=&quot;gg2&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550598 ''Gazı ’vatan için’ sıkıyorlarmış! (dt: Sie sprühen das Gas fürs Vaterland)''.] Gerçek Gündem, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor dem türkischen Fernsehsender NTV wurde gegen den Nachrichten-Moderator [[Oğuz Haksever]] demonstriert, weil er in einer Sendung am 11.&amp;nbsp;Juni behauptete, dass im Gezi-Park kein Tränengas gegen die dortigen Menschen eingesetzt wurde.&lt;ref name=&quot;gg3&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550590 ''NTV önünde 'Ak-sever’ eylemi (dt: Ein 'AKP-lieber’ Protest Vor dem NTV Sender).''], 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Um 12&amp;nbsp;Uhr haben in Ankara 3000 Rechtsanwälte vor einem Justizgebäude gegen die Verhaftung von demonstrierenden Kollegen am Vortag protestiert. Auch in Istanbul, Gaziantep, Marmaris und anderen Provinzen der Türkei haben Anwälte sich aus demselben Grund versammelt.&lt;ref name=&quot;Hür1&quot;&gt;[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23489061.asp ''Avukata yaka paça gözaltı yargıyı ayağa kaldırdı (dt: Die grobe Verhaftung von Rechtsanwälten hat die Justiz erhoben).''] Hürriyet, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend des 12.&amp;nbsp;Juni berichteten Medien, dass Hüseyin Çelik, der Sprecher der Regierungspartei AKP, die Möglichkeit eines [[Referendum]]s bekannt gab. Çelik forderte die Demonstranten gleichzeitig auf, den Gezi-Park zu verlassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark102.html | wayback=20130615015836 | text=''Erdogan erwägt Gezi-Referendum''}}, Tagesschau.de vom 12.&amp;nbsp;Juni 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erdoğan gab bei einem Treffen mit Vertretern der Kaufmannskammern bekannt, dass er seinem Innenminister den Befehl erteilt hätte, dem Ganzen innerhalb von 24&amp;nbsp;Stunden ein Ende zu bereiten. Weiter teilte er mit, dass es bei den Protesten nicht um lediglich einige Bäume ginge, sondern die Ereignisse von ausländischen Kräften und einer nicht näher definierten „Zins-Lobby“ gesteuert würden. Unter die Protestierenden, die er als „unsere Kinder“ bezeichnete, hätten sich ausländische Provokateure geschlichen.&lt;ref name=&quot;Hür2&quot;&gt;[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23492296.asp ''Başbakan Erdoğan’dan Gezi Parkı talimatı'' (dt: Gezi Park Befehl von Ministerpräsident Erdoğan).] Hürriyet, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt; Erdoğan zufolge würden sich [[Israel]] nahestehende Gruppen über die Proteste freuen.&lt;ref name=&quot;gg5&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550657 ''Erdoğan Gezi için süre verdi'' (dt: Erdoğan gab Ultimatum für Gezi).] Gerçek Gündem, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf einem [[Flügel (Tasteninstrument)|Konzertflügel]] vor dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] auf dem Taksim-Platz spielte der Pianist [[Davide Martello]] die ganze Nacht. Er gab an, sich mit der Aktion für Freiheit und Menschenrechte einzusetzen zu wollen. Er wechselte sich ab mit einem anderen Künstler, der türkische Balladen anstimmte, in die das Publikum einstimmte. Die Stimmung blieb friedlich und die Polizisten griffen in dieser Nacht nicht ein.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/leute/pianist-martello-spielt-auf-dem-taksim-platz-in-istanbul-a-905685.html Konstanzer Pianist auf Taksim-Platz], Spiegel online 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 13. Juni ==<br /> Um den Gezi-Park wurden 42 Personen festgenommen, weil sie Bauhelme, Gasmasken oder einen medizinischen Mundschutz getragen haben. Laut Rechtsanwalt Deniz Tuna wurden die Utensilien als Straftatsindizien gewertet.&lt;ref name=&quot;gg6&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550779 ''Gezi’de baret ve maske gözaltısı (dt: Helm und Mundschutz Festnahmen im Gezi).''] Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Vollversammlung des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] zeigte sich „zutiefst besorgt“ und kritisierte die „unverhältnismäßige und exzessive“ Gewalt gegen friedliche Demonstranten.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-13-1&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-erdogan-droht-mit-raeumung-des-gezi-parks-12219932.html Erdogan droht mit Räumung des Gezi-Parks.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Regierungschef habe zur Polarisierung beigetragen, „weil er es ablehnt, versöhnliche Schritte einzuleiten und die Reaktion eines Teils der türkischen Bevölkerung zu verstehen“, hieß es in einer gemeinsamen Entschließung verschiedener Parteien, die am 13.&amp;nbsp;Juni verabschiedet wurde. Die türkische Regierung solle „das Recht aller Bürger auf freie Meinungsäußerung, friedliche Versammlung und friedlichen Protest achten“. Die unverhältnismäßige und überzogene Anwendung von Gewalt durch die türkischen Polizeikräfte werde verurteilt, die Verantwortlichen für die Gewalt sollten zur Rechenschaft gezogen und die Opfer entschädigt werden.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-06-13&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-proteste-erdogan-stellt-demonstranten-ein-ultimatum-seite-all/8344234-all.html | webciteID=6HMsKIz3m | text=Türkei-Proteste – Erdogan stellt Demonstranten ein Ultimatum.}}'' Handelsblatt, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-proteste-erdogan-stellt-demonstranten-ein-ultimatum-seite-all/8344234-all.html Original] am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan gab in einer Rede vor Bürgermeistern seiner Partei an, dass der Beschluss des Europaparlaments nichtig und das Ende seiner Geduld erreicht sei.&lt;ref name=&quot;gg7&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550762 ''Erdoğan bildiğiniz gibi (dt: Erdoğan ist so wie sie ihn kennen).''] Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Er sei der Ansicht, „kein Staat oder Staatenbund könne der Türkei eine Lektion erteilen“.&lt;ref&gt;''[http://www.trtdeutsch.com/trtworld/de/newsDetail.aspx?haberkodu=f4ca604f-2f78-41a4-bf55-472bd12175f3 Kritik an Beschluss des Europaparlaments.]'' TRT, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Gesundheitsminister [[Mehmet Müezzinoğlu]] gab bekannt, dass die Lazarette um den Gezi-Park nicht rechtens seien und dass gegen alle diejenigen, die dort Patienten behandelt oder Medikamente verschrieben hätten, rechtliche Schritte unternommen würden.&lt;ref name=&quot;yurt1&quot;&gt;[http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/bakandan-gezi-doktorlarina-tehdit-h36606.html ''Bakan’dan Gezi doktorlarına tehdit(dt: Drohung des Ministers an die Gezi-Doktoren).''] Yurt Gazetesi, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der Zentralrat der TTB entgegnete dem Vorwurf der Illegalität in einer Pressemitteilung vom 13.&amp;nbsp;Juni, nicht die Hilfeleistung, sondern das Unterlassen der Hilfeleistung stelle einen Straftatbestand dar, und verwies auf Artikel 98 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] und auf verschiedene [[Bioethik|bioethische]] Konventionen in der Medizin.&lt;ref name=&quot;TTB_13-06-2013_GEG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/hukuki-3862.html | webciteID=6HNRa0ke7 | text=Gezi eylemcilerine gönüllü sağlık hizmeti, insani yardım’hukuki değil’ mi?}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/hukuki-3862.html Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Innenminister Muammar Güler revidierte den Begriff des Referendums, da dieser nur für Verfassungsänderungen gelte. Er sprach stattdessen von einer Meinungsumfrage in der Istanbuler Bevölkerung. Laut Artikel 15 des Stadtverwaltungsrechts sei demnach eine solche Befragung erlaubt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-gezipark104.html | wayback=20130617014134 | text=''Letzte Warnung von Premier Erdogan''}}, Tagesschau.de vom 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Antwort auf die öffentlichen Mitteilung von Hüseyin Avni Mutlu vom 11.&amp;nbsp;Juni, in der er Familien dazu geraten hatte, ihre Kinder aus der Umgebung um den Taksim-Platz fernzuhalten beziehungsweise dort abzuholen, da sie sich sonst in Lebensgefahr befänden, haben hunderte Mütter von Protestteilnehmern eine Menschenkette um den Gezi-Park gebildet und „überall ist Mama, überall ist Widerstand“ gerufen.&lt;ref name=&quot;gg8&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550864 ''Anneler Gezi Parkı’nda (dt: Die Mütter sind im Gezi-Park).''] Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara ging die Polizei in der Nacht zum 14.&amp;nbsp;Juni mit Tränengas gegen Demonstranten vor.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiprotest102.html | wayback=20130618085840 | text=Ausharren im Regen}}. Tagesschau.de 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 14. Juni ==<br /> Nach Gesprächen mit Vertretern der ''Taksim-Plattform'' kündigte Regierungssprecher [[Hüseyin Çelik]] am frühen Morgen des 14.&amp;nbsp;Juni einen Lösungsansatz an und signalisierte damit ein Einlenken der türkischen Regierung im ursprünglichen Streit um den Gezi-Park. Die Regierung beabsichtige nunmehr, die endgültige Entscheidung des Gerichts abzuwarten, das die Bauarbeiten auf dem Gezi-Platz gestoppt hatte. Die Regierung werde gegebenenfalls eine gerichtliche Bestätigung des Baustopps im anhängigen Berufungsverfahren akzeptieren. Falls das Gericht den Baustopp jedoch nicht bestätigen sollte, beabsichtige die Regierung, die endgültige Entscheidung der Bevölkerung in einem Referendum zu überlassen. Çelik wies auf die Rechtsstaatlichkeit der Türkei hin, deren Regierung Gerichtsentscheidungen respektieren müsse. Die Mitglieder der ''Taksim-Plattform'' begrüßten die Entscheidung, wollten jedoch die endgültige Entscheidung über ein Ende der wochenlangen Proteste den Demonstranten selbst überlassen.&lt;ref name=&quot;irib_2013-06-14&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://german.irib.ir/nachrichten/nahost/item/222263-erdogan-lenkt-im-konflikt-um-den-gezi-park-ein | webciteID=6HN21wRUU | text=Erdogan lenkt im Konflikt um den Gezi-Park ein.}}'' [[Islamic Republic of Iran Broadcasting|IRIB World Service]] Iran German Radio, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://german.irib.ir/nachrichten/nahost/item/222263-erdogan-lenkt-im-konflikt-um-den-gezi-park-ein Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-14&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/govt-to-comply-with-court-ruling-suspending-gezi-parks-demolition.aspx?pageID=517&amp;nID=48789&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6HN2N4Xz8 | text=Gov’t to comply with court ruling suspending Gezi Park’s demolition}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/govt-to-comply-with-court-ruling-suspending-gezi-parks-demolition.aspx?pageID=517&amp;nID=48789&amp;NewsCatID=338 Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Regierung drückte ihre Erwartung aus, dass die Demonstranten ihre Zelte abbrechen und damit das Solidaritätscamp im [[Kuğulu-Park]] in Ankara aufgelöst wird.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiprotest102.html | wayback=20130618085840 | text=Ausharren im Regen}}. Tagesschau.de 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Acht Künstler, darunter der Schauspieler [[Halit Ergenç]], die Pop-Sängerin [[Sertab Erener]], der Dichter [[Sunay Akın]], die Sänger [[Mahsun Kırmızıgül]] und [[Yavuz Bingöl]], die Schauspieler [[Ceyda Düvenci]] und [[Ali Sunal]] und der Produzent [[Nebil Özgentürk]] waren zu den Gesprächen nach Ankara gekommen.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-14&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer vor den Provinzvorständen der AKP gehaltenen Rede beschwerte sich Erdoğan darüber, dass seit zwei Wochen im In- und Ausland über die Proteste in verfälschender Weise berichtet würde. Er spielte mit der Frage, wer dafür auf den Knopf gedrückt habe, auf seiner Ansicht nach für die Aktionen verantwortliche Dritte an. Die Geschehnisse um den Gezi-Park würden für ganz bestimmte Interessen benutzt. Derartige „Lügen-Operationen“ könnten wohl in [[Bananenrepublik]]en stattfinden, jedoch nicht in „seinem“ Land. Auch kritisierte er ein weiteres Mal den Beschluss des Europaparlaments vom Vortag. An die deutsche Regierung gerichtet sagte er, dass er keinen Ratschlag benötige und Deutschland seinen Rat erst anbieten solle, wenn es die [[Nationalsozialistischer Untergrund|NSU]]-Morde aufgeklärt habe. Weiter erklärte Erdoğan, dass in benachbarten [[Europäische Union|EU]]-Ländern mit Polizeieinsätzen nicht anders verfahren würde als in der Türkei. Es würden jedoch, wie gewohnt, Versuche unternommen, die Türkei zu verleumden.&lt;ref name=&quot;gg9&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=551008 ''Erdoğan kaşıdıkça kaşıyor (dt: Erdoğan provoziert und provoziert).''] Gerçek Gündem, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom frühen Abend des 12.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 14.&amp;nbsp;Juni kam es noch einmal zu 17 weiteren Verletzten in Ankara, womit sich die Gesamtzahl der Verletzten inzwischen auf 7495 Personen belief.&lt;ref name=&quot;TTB_14-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HNTifx5P | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 14 Haziran 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 14.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 13.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 14.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot; /&gt;<br /> <br /> == 15. Juni ==<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests (15th June).jpg|mini|Demonstranten auf dem Taksim-Platz in der Nacht vom 14. auf den 15.&amp;nbsp;Juni.]]<br /> [[Datei:Protesters action during Gezi park night protests. Events of June 15, 2013-7.jpg|mini|Ein Demonstrant wirft eine von Polizeibeamten abgefeuerte Tränengasgranate zurück.]]<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 15, 2013-6.jpg|mini|In der Nacht des 15.&amp;nbsp;Juni bis zum Abend des 16.&amp;nbsp;Juni wurden in Istanbul über 400 Menschen verhaftet.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17-armee&quot; /&gt;]]<br /> <br /> Erdoğan, der in den vorangegangenen zwei Wochen in seinem Kurs immer wieder zwischen neuen Drohungen und Signalen des Einlenkens wechselte, stellte am Vormittag ein Ultimatum und ordnete an, dass alle Demonstranten den Gezi-Park bis zum 16.&amp;nbsp;Juni zu verlassen hätten, andernfalls werde er mit Gewalt geräumt. Die Polizei begann jedoch bereits bei Einbruch der Dunkelheit mit der gewaltsamen Räumung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich im Park noch viele Touristen und Familien mit Kindern, die den Nachmittag mit den Demonstranten verbracht hatten.&lt;ref name=&quot;keinenGezi-Park&quot;&gt;Christiane Schlötzer: [http://www.sueddeutsche.de/politik/grosseinsatz-in-istanbul-es-gibt-keinen-gezi-park-mehr-1.1697384 ''Großeinsatz in Istanbul – Es gibt keinen Gezi-Park mehr''], Süddeutsche Zeitung 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Boris Kálnoky urteilte in der ''Welt'', die Menschen im Park hätten sich nicht gefährdet gefühlt, die wenigsten hätten Erdoğans Rede eine Stunde zuvor in der Hauptstadt Ankara gehört, die er vor zehntausenden seiner Anhänger gab. In dieser Rede hatte Erdoğan gesagt, die Proteste seien Ergebnis einer [[international]]en [[Verschwörung]], deren Hintermänner er kenne und die er in Kürze aufdecken werde.&lt;ref&gt;Boris Kálnoky: [https://www.welt.de/politik/ausland/article117156704/Ich-bin-noch-nie-so-hoffnungslos-gewesen.html ''Gezi-Park gestürmt – „Ich bin noch nie so hoffnungslos gewesen“''], Die Welt, 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Niemand könne die Regierung einschüchtern. Befehle oder Instruktionen nehme sie „von niemandem außer Gott“ an.&lt;ref name=&quot;PoliceclearGezi&quot;&gt;[http://www.bbc.co.uk/news/world-22922697 ''Police clear Istanbul’s Gezi Park after Erdogan warning''], BBC, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Ein Parlamentsjournalist merkte in Ankara an, „so eine Sprache [habe die Türkei] lange nicht mehr gehört“ und so habe man „zuletzt zu Zeiten der Militärdiktatur gesprochen“. Veli Ağbaba, ein Abgeordneter der oppositionellen CHP, kritisierte das Auftreten Erdoğans, da er „die Hälfte des türkischen Volkes offenbar als seine Feinde“ betrachte und die Menschen gegeneinander aufwiegle.&lt;ref&gt;Daniel Steinvorth, Bernhard Zand et al.: ''Beugt euch nicht. Der Aufstand gegen Erdoğan.'' 2013, S.&amp;nbsp;84.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zunächst wurden [[Blendgranate|Knallgranaten]] und massiv [[CS-Gas]] eingesetzt, danach drangen schwer bewaffnete [[Hundertschaft]]en in den Gezi-Park vor. Die Barrikaden, die in den vergangenen zwei Wochen rund um den Park errichtet worden waren, wurden mit Bulldozern abgetragen. Auf dem Taksim-Platz und in den angrenzenden Fußgängerzonen wurden Wasserwerfer eingesetzt. Über Twitter kursierten Fotos von Verletzungen, die bestätigen sollten, dass dem Wasser einiger Wasserwerfer ätzende Substanzen beigemengt gewesen seien.&lt;ref&gt;[http://kurier.at/politik/ausland/istanbul-gezi-park-gewaltsam-geraeumt/15.907.942 ''Istanbul: Gezi-Park gewaltsam geräumt''], Kurier, 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die deutsche Politikerin [[Claudia Roth]] befand sich, als die Räumung begann, im Gezi-Park und sprach mit den friedlich Protestierenden. Zu dem Vorgehen der Polizei sagte sie: „Das ist wie im Krieg. Die jagen die Leute durch die Straßen und feuern gezielt mit Tränengasgranaten auf die Menschen“. Die Stimmung in dem Protestcamp sei, betonte sie, zuvor friedlich gewesen.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste152.html | wayback=20130618085835 | text=Polizei stürmt Gezi-Park in Istanbul.}}'' Tagesschau, 15.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Hunderte von Demonstranten flohen wie sie,&lt;ref&gt;[http://www.habermonitor.com/az/haber/detay/alman-siyastci-qaz-qurbani/130847/ ''Alman siyasətçi qaz qurbanı''], Haber Monitor, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; zunächst in das nahegelegene Luxus-Hotel Divan, das seit Freitag, dem 31.&amp;nbsp;Mai, dem Tag der größten Polizeigewalt in Istanbul, das zentrale improvisierte Erste-Hilfe-Lazarett beherbergte. Am Abend des 15.&amp;nbsp;Juni wurden viele Menschen in das Lazarett gebracht, darunter ebenso Kinder. Viele übergaben sich oder wurden ohnmächtig. Die Polizei verfolgte die Menschenmenge, versuchte das Hotel zu stürmen und schoss Tränengasgranaten in das Gebäude. Die Zeltstadt wurde von Räumfahrzeugen beseitigt;&lt;ref name=&quot;keinenGezi-Park&quot; /&gt; innerhalb von weniger als einer halben Stunde wurde die 18-tägige Besetzung des Gezi-Parks damit beendet.&lt;ref name=&quot;PoliceclearGezi&quot; /&gt; Nachdem Passanten und Demonstranten sich in das Hilton Hotel geflüchtet hatten, verfolgte die Polizei sie, beschlagnahmte das gesamte medizinische Material und zerstörte Atemmasken und Schutzbrillen der Demonstranten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei666.html | wayback=20130619031511 | text=''„Nicht weglaufen, darum geht es jetzt!“''}}, tagesschau.de vom 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; An der Aktion teilnehmende Beamte hatten sich illegal ihre Helmkennnummern unkenntlich gemacht.&lt;ref name=&quot;UlusalTV5&quot;&gt;[http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/kask-numaralari-silinmis-polisler-hilton-oteline-girdi-h11984.html ''Kask numaraları silinmiş polisler Hilton Oteli’ne girdi.''] Ulusal TV, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Räumung des Gezi-Parks kam es in mehreren Innenstadt-Vierteln zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Zehntausende versammelten sich in den umliegenden Vierteln Istanbuls, um die Fortsetzung des Protests zu demonstrieren. Erneut forderten die Demonstranten den Rücktritt der Regierung.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_15-06-2013_ITP&quot; /&gt; Besucher der Gaststätten und Anwohner klatschten Beifall oder lärmten mit Gegenständen wie Töpfen und Pfannen, um ihre Solidarität mit der Protestbewegung zu bezeugen.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_15-06-2013_ITP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/istanbul-tuerkische-polizei-raeumt-gezi-protestlager-12222979.html | webciteID=6HPKCSyqA | text=Istanbul – Türkische Polizei räumt Gezi-Protestlager.}}'' FAZ.net, 15.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/istanbul-tuerkische-polizei-raeumt-gezi-protestlager-12222979.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNN_17-06-2013_CCE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/06/16/world/europe/turkey-protests/index.html | webciteID=6HRZdALaj | text=Clashes, chaos erupt at Ankara gathering for slain protester}}'' (englisch). CNN, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, von Ian Lee, Antonia Mortensen und Gul Tuysuz, archiviert vom [http://edition.cnn.com/2013/06/16/world/europe/turkey-protests/index.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Schriftstellerin [[Elif Şafak]] teilte über Twitter mit: „Ich bin noch nie so hoffnungslos gewesen“. Die Aktivisten kündigten an, die Proteste fortzusetzen. Die Polizei folgte unbewaffneten Demonstranten in Krankenhäuser und Hotels und beschoss die Eingänge mit Tränengas. Das „Deutsche Krankenhaus“ nahe dem Taksim-Platz (türkisch ''Taksim Alman Hastanesi''), in dem allein rund 40 Verletzte behandelte wurden, wurde gegen 3:30&amp;nbsp;Uhr Ortszeit von Wasserwerfer besprüht, und die Polizei erzwang sich den Zugang. Die Polizei setzte im Krankenhaus Tränengas ein und prügelte mit Schlagstöcken auf Menschen ein.&lt;ref&gt;''[http://www.nzz.ch/aktuell/international/erdogan-macht-seine-drohung-wahr-1.18100165 Erdogan macht seine Drohung wahr.]'' Neue Zürcher Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-proteste--so-sieht-krieg-aus-,23356680,23367080.html „So sieht Krieg aus“.] Frankfurter Rundschau, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Egemen Bağış]], der [[Europaminister]] der Türkei, warnte die Bevölkerung, dass jeder, der sich zum Taksim-Platz begebe, als [[Terrorist]] eingestuft werde. Die Regierungspartei AKP kündigte für den 16.&amp;nbsp;Juni eine Großdemonstration in Istanbul an.&lt;ref name=&quot;FAZ-net_15-06-2013_ITP&quot; /&gt;<br /> <br /> Die TTB forderte, dringend die Intervention der Polizei zu stoppen und eine große Anzahl von Krankenwagen und Sanitätern nach Taksim zu entsenden.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TCP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/acil-3868.html | webciteID=6HQLMKi1S | text=ACİL: Taksim’de Can Pazarı. TTB Başkanı Sağlık Bakanı’nı Arayarak Taksim’e Acil Yardım Taleplerini İletti!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/acil-3868.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht vom 15. auf den 16.&amp;nbsp;Juni marschierten erneut zehntausende Demonstranten von der asiatischen Seite über die Bosporus-Brücke auf die europäische Seite Istanbuls, um nach Taksim zu gelangen.&lt;ref name=&quot;UlusalTV2&quot;&gt;Internetnachrichtenportal des türkischen oppositionellen Fernsehsenders Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/bogazda-barikatlar-yikildi-h11980.html ''Boğaz’da barikatlar yıkıldı!''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt; Die [[Jandarma|türkische Gendarmerie]], die unter anderem für die innere Sicherheit und Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig ist, beteiligte sich seit Beginn der Proteste erstmals aktiv an dem Geschehen und rückte mit Wasserwerfern vor, um zusammen mit der Polizei Demonstranten am Erreichen des Taksim-Platzes zu hindern.&lt;ref name=&quot;Hurriyet_2013-06-16-jandarma&quot;&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23516744.asp Jandarma TOMA’sı da müdahalede.]'' Hürriyet, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://gundem.milliyet.com.tr/jandarma-da-taksim-de/gundem/detay/1723645/default.htm Jandarma da Taksim’de.]'' Milliyet, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in [[Eskişehir]] demonstrierten erneut 50.000 Menschen Solidarität.&lt;ref name=&quot;UlusalTV3&quot;&gt;Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/eskisehir-ayakta-h11978.html ''Eskişehir ayakta!''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013 (türkisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Oppositionelle Medienberichte verglichen die Geschehnisse dieses Tages mit denen des [[Militärputsch in der Türkei 1980|Militärputsches am 12.&amp;nbsp;September 1980]] und machten die AKP dafür verantwortlich.&lt;ref name=&quot;UlusalTV1&quot;&gt;Internetnachrichtenportal des türkischen oppositionellen Fernsehsenders Ulusal TV: [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/akpnin-12-eylul-zulmu-h11982.html ''AKP’nin 12 Eylül zulmü!''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013 (türkisch).&lt;/ref&gt; Nach Angaben der Protestbewegung wurden in der Nacht auf den 16.&amp;nbsp;Juni hunderte Menschen verletzt.&lt;ref name=&quot;Kurier_16-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://kurier.at/politik/ausland/tuerkei-erdogans-machtdemonstration-vor-tausenden-in-istanbul/15.907.942 | webciteID=6HQJQfHJP | text=Istanbul: Hunderte Verletzte nach Räumung des Protestcamps.}}'' Kurier, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://kurier.at/politik/ausland/istanbul-hunderte-verletzte-nach-raeumung-des-protestcamps/15.907.942# Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Angaben des Gouverneurs von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, wurden bei den Auseinandersetzungen in der Nacht auf den 16.&amp;nbsp;Juni mindestens 29 Menschen verletzt.&lt;ref name=&quot;CNN_17-06-2013_CCE&quot; /&gt;<br /> <br /> == 16. Juni ==<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013-6.jpg|mini|In Richtung der Demonstranten wird Tränengas abgefeuert.]]<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013-2.jpg|mini|Dem Wasser einiger Wasserwerfer soll am 16.&amp;nbsp;Juni [[Capsaicin|flüssiges Pfeffergas]] beigemischt worden sein.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-17&quot; /&gt;]]<br /> [[Datei:Police action during Gezi park protests in Istanbul. Events of June 16, 2013.jpg|mini|Die Polizei war bei einigen Aktionen Angriffen mit Feuerwerkskörpern und teilweise Flaschenbrandsätzen ausgesetzt.]]<br /> [[Datei:Kusatma Zonaro.jpg|mini|Erdoğan hielt auf einem Feld, von dem [[Mehmed II.]] seinen [[Eroberung von Konstantinopel (1453)|Angriff auf Konstantinopel]] startete, eine Rede an seine Unterstützer und rief diese dazu auf, „gegen ‚die Terroristen‘, die am Taksim-Platz gegen seine Regierung demonstrierten“, einzutreten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-06-20&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-gegen-erdogan-der-wirre-mann-vom-bosporus-a-906980.html | webciteID=6HXHZIaUs | text=Proteste gegen Erdogan: Der sture Mann vom Bosporus.}}'' Spiegel Online, 20. Juni 2013, von Maximilian Popp, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-gegen-erdogan-der-wirre-mann-vom-bosporus-a-906980.html Original] am 21. Juni 2013.&lt;/ref&gt;]]<br /> Am Morgen des 16.&amp;nbsp;Juni fanden weitere Auseinandersetzungen statt.&lt;ref name=&quot;Kurier_16-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem die [[Paramilitär|paramilitärische]] ''[[Jandarma]]'', die türkische [[Gendarmerie]], in der Nacht auf den 16.&amp;nbsp;Juni mit Wasserwerfern einzelne Stadtteile Istanbuls bewacht hatte, bezogen etwa 500 Einsatzkräfte am Morgen des 16.&amp;nbsp;Juni an der Bosporus-Brücke Stellung.&lt;ref&gt;''[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/06/16/jandarma-bogazici-koprusunde-konuslandi Jandarma Boğaziçi Köprüsü’nde konuşlandı.]'' Sabah, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Zwischen Polizei und Demonstranten fanden weitere Auseinandersetzungen statt.&lt;ref name=&quot;Kurier_16-06-2013&quot; /&gt; Neben den Gendarmen wurden weitere Polizisten aus südostanatolischen Provinzen nach Istanbul verlegt und eingesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/3010412/-taksim-ist-ueberall--ueberall-ist-widerstand-.html n24.de:„Taksim ist überall, überall ist Widerstand“].&lt;/ref&gt; Medienberichten zufolge wurden die Truppen der Jandarma im Istanbuler Stadtteil Mecideköy zusammengezogen, um bei Bedarf eingesetzt zu werden.&lt;ref&gt;[http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/mecidiyekoyde-jandarma-ekipleri-bekletiliyor-h11986.html haberler.com:Mecidiyeköy’de Jandarma Ekipleri Bekletiliyor].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.aksam.com.tr/guncel/mecidiyekoyde-jandarma-destegi/haber-216349 aksam.com:Mecidiyeköy’de jandarma desteği].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://webtv.hurriyet.com.tr/20/50929/0/1/mecidiyekoy-de-jandarma-ekipleri-bekletiliyor.aspx huerriyet.com.tr: Mecediyeköy’de Jandarma rkipleri bekletiyor].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Beerdigungsumzug von [[Proteste in der Türkei 2013#Ethem Sarısülük|Ethem Sarısülük]] in Ankara wurde unter massivem Polizeieinsatz mit Einsatz von Wasserwerfern und CS-Gas gestört. Die geplante Beerdigungszeremonie konnte deswegen nicht abgehalten werden.&lt;ref name=&quot;UlusalTV4&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/cenazesine-bile-tahammulleri-yok-h11989.html | webciteID=6HQM9KL3a | text=''Cenazesine bile tahammülleri yok''}} (türkisch). Ulusal Kanal, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/cenazesine-bile-tahammulleri-yok-h11989.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Behörden in Ankara hatten im Vorfeld vor einer Versammlung zu Ehren des zwei Wochen zuvor während der Proteste erschossenen Ethem Sarısülük gewarnt. Die Versammlung fand unter starker Polizeipräsenz um den [[Kızılay-Platz]] herum statt, in einem anderen Stadtteil als der eigentliche Trauerzug. Während der Bruder des Verstorbenen den Verkehr aufhalten wollte, feuerte die Polizei mit Tränengas und Wasserwerfern auf die Demonstranten, worauf diese Steine auf die Polizei warfen und behelfsmäßige Barrikaden errichteten, um die Straßen abzusperren.&lt;ref name=&quot;CNN_17-06-2013_CCE&quot; /&gt; Zur Mittagszeit wurde der Umzug, der vom Stadtteil Batıkent nach Kızılay ziehen wollte, von ''Riot police''- und Gendarmerieeinheiten gestoppt. Kurze Zeit später verschärfte die Polizei ihre Polizeirazzia gegen Demonstranten am Kızılay-Platz. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Pfeffergas gegen Journalisten und diese umgebende Personen ein. Die Wasserwerfer und andere gepanzerte Fahrzeuge führten gefährdende Fahrmanöver ohne Berücksichtigung der Verkehrssicherheit aus und setzten damit das Leben der Menschen auf dem Kızılay-Platz aufs Spiel. Daneben intervenierte die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas gegen die in Kızılay mit Nelken wartende große Menschenansammlung. In Seitenstraßen kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-stop-convoy-of-protesters-funeral-raid-on-waiting-crowd-in-ankara.aspx?pageID=238&amp;nid=48889 | webciteID=6HZ00EbsI | text=Turkish police stop convoy of protester’s funeral, raid on waiting crowd in Ankara}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, von Can Güleryüzlü und Mesut Hasan Benli, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-stop-convoy-of-protesters-funeral-raid-on-waiting-crowd-in-ankara.aspx?pageID=238&amp;nid=48889 Original] am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine große Anzahl von Menschen wurde so von den Truppen der Bereitschaftspolizei gewaltsam daran gehindert, zum Kızılay-Platz zu gelangen, um Ethem Sarısülük an dem Ort zu gedenken, an dem sein Tod verursacht wurde.&lt;ref name=&quot;AJ_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/2013616155110235608.html | webciteID=6HRe41dQN | text=Police and protesters clash in Istanbul}}'' (türkisch, englisch). Aljazeera, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/2013616155110235608.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Dort hatten sie sich versammeln und rote Nelken niederlegen wollen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-16&quot; /&gt;<br /> <br /> Gegen Demonstranten auf der in den Taksim-Platz mündenden [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] ging die Polizei erneut mit Tränengas vor. Die Polizei schoss Tränengas in Gebäude, in die viele der Demonstranten flohen. Weiterhin wurden Ärzte verhaftet, die verwundete Aktivisten behandelten&lt;ref name=&quot;gg10&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=551244 ''Polis Taksim’de yine direnişçilere biber gazı ve tazyikli suyla müdahale etti.''] Gerçek Gündem, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der 14-jährige [[Berkin Elvan]] wurde im Stadtteil [[Okmeydanı]] von einer Tränengaspatrone am Kopf getroffen. Er erlitt eine Schädelfraktur und starb nach neun Monaten im Koma am 11. März 2014 an den Folgen der Schussverletzung.&lt;ref name=&quot;gg11&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=551246 | webciteID=6I1vT2PnZ | text=http://www.gercekgundem.com/?p=551246 ''Polis Berkin’i başından vurdu.''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=551246 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I9M0cTyR | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 15 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15. Juli 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 16. Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 15. Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 15. Juli 2013, 18 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-gezi-opfer-berkin-elvan-ist-tot-a-957873.html Polizeigewalt bei Gezi-Protest: Türkischer Junge stirbt nach neun Monaten Koma], [[Spiegel Online]], 11. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Gouverneur antwortete auf die Frage eines Journalisten nach der Beschaffenheit der Zusätze, die in das Wasser der Wasserwerfer gemischt worden seien, es handele sich dabei um „keine Chemikalien“, sondern um ein „Medikament“. Einem Bericht der ''Hürriyet'' zufolge konnte die Zeitung mit Fotos belegen, dass dem Wasser flüssiges Pfeffergas ([[Capsaicin]] oder Capsaicinderivate) beigemischt wurde. Auf den Fotos wird ein Wasserwerfer mit einem Zehn-Liter-Kanister, der die Aufschrift „Jenix“ – der Markenname eines Pfeffersprays – trägt, befüllt. Laut dem Chef der Istanbuler Ärztekammer, Ali Çerkezoğlu, hätten Menschen, die mit dem Wasser in Berührung gekommen seien, eine [[Allergie|allergische Reaktion]] gezeigt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-wasserwerfer-pfefferspray | webciteID=6HVoj8g3k | text=Verdacht auf Pfefferspray in türkischen Wasserwerfern.}}'' Zeit Online, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-wasserwerfer-pfefferspray Original] am 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/saglik/23518148.asp | webciteID=6HVpU2UDq | text=Tazyikli suyun içine biber gazı}}'' (türkisch). Hürriyet, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/saglik/23518148.asp Original] am 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Demonstranten berichteten von starken Hautreizungen, Ausschlägen oder „Hautverätzungen“, die von Chemikalien stammen sollten, die den Wasserwerfern beigemischt worden seien.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-06-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/hautveraetzungen-bei-demonstranten-in-istanbul-tuerkische-polizei-mischt-giftige-chemikalien-in-wasserwerfer_aid_1016701.html | webciteID=6HXEjEhlj | text=Hautverätzungen bei Demonstranten in Istanbul – Türkische Polizei mischt giftige Chemikalien in Wasserwerfer.}}'' Focus Online, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/hautveraetzungen-bei-demonstranten-in-istanbul-tuerkische-polizei-mischt-giftige-chemikalien-in-wasserwerfer_aid_1016701.html Original] am 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Gouverneur von Istanbul bestätigte, den Wasserwerfern der Polizei sei ein Reizstoff beigemischt worden, der zu schweren Hautreizungen führe.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Bittere Bilanz nach neuer Gewalt}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Proteste in der Türkei – Bittere Bilanz nach neuer Gewalt.}}'' tagesschau.de, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Original}} am 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die TTB veröffentlichte am 16.&amp;nbsp;Juni einen „dringenden Aufruf“. Demnach versuche die Polizei seit dem 31.&amp;nbsp;Mai, die „friedlichen und legitimen Demonstrationen“ zu unterdrücken, und setze dazu rigoros „chemische Gase“ gegen schutzlose Massen von Zivilisten ein. Bevor die Polizei in der „Disaster“-Nacht des 15.&amp;nbsp;Juni, so die TTB, die ärztliche Hilfe für verletzte Menschen vollständig blockiert und den Betrieb von Gesundheitsleistungen ausgeschlossen habe, habe die TTB eine Internet-basierte Studie begonnen, um die gesundheitsgefährdenden Auswirkungen dieser auf wehrlose Menschen gerichteten Gase aufzuzeigen. Innerhalb einer Woche hätten über 11.000 Menschen erklärt, von Gaseinwirkung betroffen zu sein. Nur 5 % der Menschen seien in Krankenhäuser aufgenommen worden. Die Datenerfassung von Menschen, die in Krankenhäusern aufgenommen wurden, hindere Leute daran, Krankenhäuser aufzusuchen und um medizinische Hilfe zu bitten. Das Gesundheitsministerium habe Ermittlungen gegen die Istanbuler Ärztekammer eingeleitet, die die ehrenamtliche Arbeit der Ärzte organisiere. In Istanbul sei ein Arzt verhaftet worden. Es gebe viele weitere Hinweise für die Verhaftung von Mitarbeitern des Gesundheitswesens. Diese Daten, so die TTB, würden die in der Türkei stattfindende „Hexenjagd“ belegen. Die TTB sehe es als ihre Verpflichtung an, die internationale Gemeinschaft zu informieren und sie dringend dazu aufzurufen, gegen die „brutale Unterdrückung von demokratischen Forderungen“ vorzugehen.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TTB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/cagri-3870.html | webciteID=6HQMj7cLl | text=Türk Tabipleri Birliği’nden acil çağrı!}}'' (türkisch, englisch). Türk Tabipleri Birliği, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/cagri-3870.html Original] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Angaben der türkischen Anwaltskammer wurden an diesem Tag allein in Istanbul mehr als 400 Menschen festgenommen.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17-armee&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-regierung-droht-mit-einsatz-der-armee-12224527.html Regierung droht mit Einsatz der Armee.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-istanbul-festnahmen Anwälte melden 400 Festnahmen in Istanbul.]'' Die Zeit, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Ankara und Istanbul zusammen wurden nach Angaben der Staatsanwaltschaft Istanbul am 16.&amp;nbsp;Juni bei Protesten knapp 600 Menschen festgenommen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_18-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom Abend des 14. bis zum Abend des 16.&amp;nbsp;Juni kam es allein in Ankara nach Angabe der TTB zu 185 weiteren Verletzten, darunter zwei Schwerverletzte. Eine weitere Person verlor ihr Sehvermögen.&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HRqXgX7X | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 17 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17. Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 17. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 17. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HXTgrFzU | text=Health Statues of demonstrators – Data covered by medical chambers and phsicians (31st of MAY – 17th of JUNE)}}''&lt;!-- sic --&gt;, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41 KB) am 21. Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Eskişehir löste die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas das Protestcamp auf.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/nachrichten/201306171400/4 Türkei: Wieder Gewalt gegen Demonstranten], Deutschland Radio, 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend kam es einer [[Proteste in der Türkei 2013#Kazlıçeşme-Demonstration vom 16. Juni|Massenveranstaltung von Hunderttausenden bis rund einer Million Anhängern der AKP]] auf dem [[Kazlıçeşme, Zeytinburnu|Kazlıçeşme]]-Platz in Istanbul-[[Zeytinburnu]].&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/recep-tayyip-erdogan-volkstribun-und-demagoge-12225172.html | webciteID=6ITbrGHlh | text=Volkstribun und Demagoge}}, faz.net, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/recep-tayyip-erdogan-volkstribun-und-demagoge-12225172.html Original] am 29.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTJ_2013-06-17_GER&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://dtj-online.de/news/detail/2456/der_turkische_fruhling_fand_bereits_am_3november_2002_statt.html | webciteID=6ITbBBVcD | text=Großkundgebungen für Erdoğans Regierungspolitik – „Der Türkische Frühling fand bereits am 3.November 2002 statt“}}'', Deutsch Türkisches Journal, 17. Juni 2013, von Mustafa Kemal Çibik, archiviert vom [http://dtj-online.de/news/detail/2456/der_turkische_fruhling_fand_bereits_am_3november_2002_statt.html Original] am 29. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan sprach über eine Stunde vor seinen Anhängern und unterstellte ausländischen Medien und Presseagenturen, ein Zerrbild von der Türkei und den Protesten gegen ihn zu zeichnen.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-gibt-auslaendischen-medien-mitschuld-an-ausschreitungen/8358986.html ''Tazyikli suyun içine biber gazı''], 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan sprach Drohungen gegen Hoteliers aus, die Demonstranten verstecken würden, die er als „Terroristen“ bezeichnete.<br /> <br /> == 17. Juni ==<br /> [[Datei:Taksim square cleaning. Events of June 16, 2013.jpg|mini|Die Polizei besetzte den Taksim-Platz weiterhin.]]<br /> [[Datei:Turkish sailors in Phoenix Express 2009.jpg|mini|[[Bülent Arınç]], Stellvertreter des Minister&amp;shy;präsidenten, kündigte den Einsatz von Militär an, falls die Demonstranten den Gezi-Park nicht räumen.]]<br /> <br /> Am Montag drohte der stellvertretende Ministerpräsident [[Bülent Arınç]] offen mit dem Einsatz der paramilitärischen Jandarma und der Armee gegen die Demonstranten und kündigte an, dass alle Kundgebungen und Versammlungen sofort aufgelöst würden: „Es gibt die [[Polizei (Türkei)|Polizei]]. Wenn das nicht reicht, gibt es die [[Jandarma]]. Wenn das nicht reicht, gibt es die [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]]“, warnte Arınç. Die Demonstrationen hätten nichts mehr mit den Protesten um den Gezi-Park im Zentrum Istanbuls zu tun und seien „nicht mehr legal“.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/brutales-vorgehen-gegen-demonstranten-tuerkische-regierung-droht-mit-dem-einsatz-der-armee_aid_1017447.html Türkische Regierung droht mit dem Einsatz der Armee] focus.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/politik/ausland/article117196065/Tuerkische-Regierung-droht-Demonstranten-mit-Armee.html Türkische Regierung droht Demonstranten mit Armee] welt.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Angela Merkel sagte gegenüber dem TV Sender ''RTL'': „Was im Augenblick in der Türkei passiert, das entspricht nicht unseren Vorstellungen von Freiheit der Demonstration und der Freiheit der Meinungsäußerung“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest106.html | wayback=20130619040228 | text=Regierung droht mit Armee-Einsatz}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ''[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]'' berichtete von AKP-Anhängern, die mit Stöcken und Messern bewaffnet auf Demonstranten losgegangen sind und von der Polizei unterstützt wurden. Der Zusammenschluss ''KESK'' hatte verschiedene Gewerkschaften mit insgesamt 240.000 Mitgliedern zum Streik für den heutigen Tag aufgerufen. Innenminister Muammar Güler kündigte an, dass Twitter- und Facebook-Einträge der vergangenen drei Wochen auf strafrechtlich relevante Inhalte hin überprüft würden. Im Istanbuler Stadtteil Şişli wurde das Parteibüro der CHP attackiert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Bittere Bilanz nach neuer Gewalt}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Ankara demonstrierten 1000 Menschen; Güler bezeichnete den Arbeitskampf als „illegale Aktion“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest106.html | wayback=20130619040228 | text=Regierung droht mit Armee-Einsatz}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Bundesärztekammer]] forderte die türkische Regierung im Zusammenhang mit den Protesten auf dem Taksim-Platz in Istanbul auf, die medizinische Versorgung nach den in der EU üblichen Standards zu gewährleisten. Ärztepräsident [[Frank Ulrich Montgomery]] erklärte über die Presse: „Wir brauchen den absoluten Schutz von Hilfspersonen“. Ärzte und Pfleger in den Notlazaretten müssten ohne Ansehen der Person Hilfe leisten können und dürften nicht an ihrer Arbeit gehindert oder zu [[Kombattant]]en erklärt werden. Das derzeitige Vorgehen der Polizei gegen das medizinische Personal sei nicht mit den in Europa üblichen Standards vereinbar.&lt;ref name=&quot;NOZ_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/72875587/aerztekammer-protestiert-gegen-erdogans-haerte | webciteID=6HRnGRRRB | text=Appell von Montgomery – Ärztekammer protestiert gegen Erdogans Härte.}}'' Neue Osnabrücker Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, von Christof Haverkamp, archiviert vom [http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/72875587/aerztekammer-protestiert-gegen-erdogans-haerte Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BÄK_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.11025.11324.11340 | webciteID=6HRnTDnUv | text=Türkische Regierung muss medizinische Versorgung auf dem Taksim-Platz in Istanbul garantieren.}}'' Bundesärztekammer, Pressemitteilung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.11025.11324.11340 Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013_ATB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/mektup-3877.html | webciteID=6HRmY0t8F | text=Alman Tabipler Birliği’nden TTB’ye Mektup}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/mektup-3877.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom Abend des 14. bis zum Abend des 17.&amp;nbsp;Juni kam es allein in Istanbul zu 132 weiteren Verletzten, darunter zwei Schwerverletzte. Bei einem der Schwerverletzten handelt es sich um den 14-jährigen Berkin Elvan, der eine lebensbedrohliche Kopfverletzung erlitt.&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> == 18. Juni ==<br /> Nach tagelangen Protesten verlief die Nacht auf den 18. Juni vergleichsweise ruhig. In Ankara befanden sich in der Nacht etwa 1000 Menschen auf den Straßen, um gegen die Regierung zu protestieren. Die Polizei griff mit Wasserwerfern ein und löste die Demonstration auf. Auch aus anderen Orten wurden kleinere Proteste gemeldet.&lt;ref name=&quot;DW_18-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Noch in der Nacht zum 18. Juni ereignete sich auf dem Taksim-Platz in Istanbul ein über Twitter mit dem [[Hashtag]] ''#duranadam'' als ''duran adam'' (also ''stehender Mann'') verbreiteter, stiller Protest, als zunächst ein Mann stundenlang regungslos stand und auf das riesig dimensionierte Porträt Mustafa Kemal Atatürks blickte, das am [[Atatürk-Kulturzentrum (Istanbul)|Atatürk-Kulturzentrum]] hing. Das Verhalten wird als Appell für das Fortbestehen der Türkei als ein [[Laizismus#Laizismus in der Türkei|laizistischer Staat]] in der von Atatürk vertretenen Weise gedeutet, also ohne Einfluss der Religion auf die Politik. Als sich dem sogenannten „stehenden Mann“ später Dutzende weitere zum stillen Protest anschlossen, griff die Polizei schließlich ein und nahm die schweigenden Demonstranten fest. Bei dem Mann, der mit dem stillen Protest begonnen hatte, handelte es sich um den Choreographen [[Erdem Gündüz]].&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/protest-auf-dem-taksim-in-istanbul-der-stille-taenzer-1.1699793 Der stille Tänzer.]'' Süddeutsche Zeitung, 18. Juni 2013, abgerufen am 1. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DW_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2145457/ | webciteID=6HSgS7xfq | text=Türkei: Kaum Proteste in der Nacht.}}'' dradio.de, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2145457/ Original] am 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/duran-adam-auf-dem-taksim-platz-still-stehender-mann-bringt-frieden-nach-istanbul_aid_1018056.html | webciteID=6HShzG4iP | text=„Duran adam“ in der Türkei – Still stehender Mann bringt Frieden nach Istanbul.}}'' Focus Online, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/duran-adam-auf-dem-taksim-platz-still-stehender-mann-bringt-frieden-nach-istanbul_aid_1018056.html Original] am 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-protester-starts-new-civil-disobedience-act-in-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=48998&amp;NewsCatID=339 „Turkish protester’s civil disobedience act in Taksim ends in custody“] hurriyetdailynews.com vom 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Angesichts der Drohung des stellvertretenden Ministerpräsidenten [[Bülent Arınç]] vom Vortag, die türkische Armee gegen die Demonstranten einzusetzen, forderte [[Claudia Roth]] klare Worte der [[NATO]]: „Das Militärbündnis muss politisch Einfluss nehmen und deutlich machen, dass es nicht akzeptiert, wenn die türkische Regierung mit der Armee droht und brutal mit den Sicherheitsbehörden vorgeht“. Die Türkei ist Mitglied des Verteidigungsbündnisses.&lt;ref name=&quot;SaarZ_2013-06-18&quot;&gt;[http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/berliner_buero/art182516,4824060 Grünen-Chefin Roth fordert klare Worte der Nato], Saarbrücker Zeitung 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Antiterroreinheit]]en durchsuchten am 18. Juni in Ankara und Istanbul Wohnungen, nach Angaben von Anwaltsverbänden wurden mehr als 130 Menschen in Ankara, Istanbul und Eskisehir festgenommen.&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/politik/ausland/gewalt-in-der-tuerkei-erdogan-ruft-sieg-ueber-demonstranten-aus-a-906513.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-proteste-anti-terror-einheiten-polizei Polizeirazzien in Ankara und Istanbul], zeit.de vom 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Unter den Inhaftierten befanden sich Personen, die verschiedenen linken und radikal linken Organisationen zugerechnet wurden, darunter die Sozialistische Demokratie Partei (SDP), HDK, Sozialistische Plattform der Unterdrückten (ESP), Demokratische Linkspartei (BDSP), Halkevleri, Kaldirac sowie die Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei (MLKP);&lt;ref name=&quot;MLKP&quot;&gt;[http://www.mlkp.info/index.php?icerik_id=9523 Die Kämpfer vom Gezi Park sind in Haft: Vergrößern wir die internationale Solidarität gegen die Verhaftungsangriffe!] Website der [[Marksist Leninist Komünist Parti|MLKP]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-06-21_MLE&quot; /&gt; außerdem wurden die Büros des ''Özgür Radyo'',&lt;ref name=&quot;MLKP&quot; /&gt; der Zeitung [[Atılım (Zeitung)|Atilim]] und der Nachrichtenagentur [[Etkin Haber Ajansi|Etkin]] (ETHA) durchsucht.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/proteste-in-der-tuerkei-dutzende-festnahmen-bei-durchsuchungen-12235253.html Dutzende Festnahmen bei Durchsuchungen] Online-Artikel der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-06-21_MLE&quot; /&gt; Diese Maßnahmen richteten sich gegen eine von Erdoğan behauptete, und von verschiedenen AKP-nahen Medien verbreitete, gegen die Türkei gerichtete „Verschwörung“, für die er ausländische Mächte und putschistische Kräfte im Inland verantwortlich machte.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tuerkische-medien-wir-sind-alle-pinguine-12225019.html Türkische Medien: Wir sind alle Pinguine] Online-Artikel der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].&lt;/ref&gt; ''[[Die Zeit]]'' schrieb dazu, dass die türkische Regierung im Falle der Razzien offenbar das [[Anti-Terror-Gesetz]] anwende und verurteilte dieses Vorgehen als „Einfallstor für staatliche Willkür“.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/rechtsstaat-tuerkei-gezi-proteste/komplettansicht Zweifel am türkischen Rechtsstaat.] Die Zeit, 20. Juni 2013, abgerufen am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[UNHCHR|Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte]] (UNHCR), [[Navanethem Pillay]], verlangte von der türkischen Regierung, die exzessive Polizeigewalt gegen Demonstranten zu beenden. Die türkische Regierung trage die Verantwortung dafür, dass Sicherheitskräfte die international anerkannten Menschenrechte jederzeit achten: „Jede übermäßige Gewaltanwendung muss bestraft werden, wenn das Vertrauen in die Bereitschaft der Behörden zur Rechtsstaatlichkeit wiederhergestellt werden soll“. Sie forderte die Regierung auf, friedliche Protestaktionen zu gestatten und zu schützen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-fordert-von-tuerkei-ende-der-polizeigewalt-a-906408.html | webciteID=6HT6lSpmP | text=Proteste gegen Erdogan: Uno warnt türkische Regierung vor Gewalteinsatz.}}'' Spiegel Online, 18. Juni 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-fordert-von-tuerkei-ende-der-polizeigewalt-a-906408.html Original] am 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf dem Taksim-Platz und in zahlreichen anderen Vierteln in Istanbul und anderen Städten der Türkei nahm am Abend die Zahl der „stehenden Demonstranten“ zu. Tausende Menschen protestierten regungslos.&lt;ref&gt;[http://www.sendika.org/2013/06/direnisin-yeni-simgesi-duranadam/ Direnişin yeni simgesi #duranadam ve #durankadinlar çoğalıyor], sendika.org vom 18. Juni 2013 (türkisch) mit Fotos.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest118.html | wayback=20130621021137 | text=Vereint im stummen Protest}}, Tagesschau.de 19. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht kam es zu weiteren Auseinandersetzungen mit Demonstranten in Eskişehir. Die Polizei hatte dabei Wasserwerfer etwa auf Wohnungen gerichtet, in die sich Demonstranten geflüchtet hatten.&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/tuerkei/protest-gegen-erdogan-tuerkei-geht-das-traenengas-aus,23356680,23439250,view,asFirstTeaser.html Türkei geht das Tränengas aus], fr-online.de 19. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Amnesty International]] hat dies bereits des Öfteren angeprangert,&lt;ref&gt;[http://www.amnesty.org/en/region/turkey www.amnesty.org/en/region/turkey].&lt;/ref&gt; etwa im März 2013.&lt;ref&gt;27. März 2013: [http://www.amnesty.org/en/library/info/EUR44/001/2013/en Turkey: Decriminalize dissent: Time to deliver on the right to freedom of expression], [http://www.amnesty.org/en/for-media/press-releases/turkey-time-remove-shackles-freedom-2013-03-27 Turkey: Time to remove the shackles on freedom].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.amnesty.org/en/news/turkey-legal-reforms-fall-short-freedom-expression-2013-04-30 30. April 2013: Turkey: Legal reforms fall short on freedom of expression].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 19. Juni ==<br /> In den drei Wochen des Protestes hat die Polizei – laut Angaben der Zeitung ''Milliyet'' – mittlerweile 130.000 Patronen mit Reizgas verschossen. 100.000 Patronen würden kurzfristig angeschafft, um die Vorräte wieder aufzufüllen. Zusätzlich würden 60 neue Wasserwerfer bestellt werden.&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/tuerkei/protest-gegen-erdogan-tuerkei-geht-das-traenengas-aus,23356680,23439250,view,asFirstTeaser.html Türkei geht das Tränengas aus], fr-online.de 19.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die TTB forderte in einer „dringenden“ Pressemitteilung des ''Gösteri Kontrol Ajanları Bilimsel Danışma Kurulu'', dass der mit dem Wirkstoff [[Oleoresin]] [[Capsicum|Capsaicin]] als ''Pfefferspray'' bekannte Reizstoff zusammen mit anderen chemischen Kampfstoffen als [[chemische Waffe]] betrachtet und unverzüglich verboten wird. Während die TTB-Verletztenstatistiken von weniger als 8000 sicher bekannten Verletzten ausgingen, gab die Pressemitteilung der TTB vom 19.&amp;nbsp;Juni an, den Ergebnissen der TTB zufolge sei es seit dem 31.&amp;nbsp;Mai zu „zehntausenden“ Verletzungen durch „Gas“-Einsatz gekommen. Hunderte Personen hätten schwere Organschäden. Dutzende befänden sich in Intensivbehandlung. Die Anzahl der indirekt Getöteten sei unbekannt.&lt;ref name=&quot;TTB_19-06-2013_BGD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/kimyasal-3880.html | webciteID=6HV5JSxIH | text=Biber gazı ve diğer gösteri kontrol ajanları kimyasal bir silah olarak kabul edilmelidir! Acilen yasaklanmalıdır!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 19.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/kimyasal-3880.html Original] am 19.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Hochschulabsolventen des Jahrgangs 2012/2013 der Politikwissenschaftlichen Fakultät ''Mülkiye'' der [[Universität Ankara]] trugen beim Betreten des Podiums zur Abschlussfeier am 19.&amp;nbsp;Juni Masken mit dem Bild von Ethem Sarısülük, der während der Gezi-Park-Proteste durch Polizeibeschuss getötet worden war.&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-06-20&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/youth/147799-graduates-walk-with-ethem-sarisuluk-masks | webciteID=6HcM2CcCN | text=Commencement day – Graduates Walk With Ethem Sarısülük Masks}}'' (türkisch). Bianet, 20.&amp;nbsp;Juni 2013, von Serhat Korkmaz, archiviert vom [http://www.bianet.org/english/youth/147799-graduates-walk-with-ethem-sarisuluk-masks Original] am 24.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 20.–21. Juni ==<br /> Der türkische EU-Minister [[Egemen Bağış]] warnte die deutsche Bundeskanzlerin [[Angela Merkel|Merkel]] davor, mit dem [[EU-Beitritt der Türkei]] zu spielen („Wenn Frau Merkel nach innenpolitischen Themen für ihren Wahlkampf sucht, dann sollte das nicht die Türkei sein“): Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte Bağış mit den Worten: „Wenn Frau Merkel sich die Angelegenheit anschauen wird, wird sie sehen, dass diejenigen, die sich in die Angelegenheiten der Türkei einmischen, kein vielverheißendes Ende nehmen.“&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-deutschland-sollte-nicht-mit-unserem-eu-beitritt-spielen-a-907021.html Warnung aus der Türkei: „Deutschland sollte nicht mit unserem EU-Beitritt spielen“], Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außenminister [[Guido Westerwelle]] sagte dazu am selben Tag, wenn Bağış richtig wiedergegeben worden sei – man werde das noch überprüfen – sei er, Westerwelle, „verwundert und verstört“. Dies sei eine Sprache, die man miteinander nicht pflegen sollte. Das Entstehen einer Zivilgesellschaft solle eine Regierung „nicht fürchten“, sondern sich darüber freuen – „erst recht, wenn man nach Europa will“.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/westerwelle-verwundert-ueber-scharfe-reaktion-aus-ankara-a-906993.html Debatte über EU-Beitritt der Türkei: Westerwelle verwundert über scharfe Reaktion aus Ankara.]'' Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom Abend des&amp;nbsp;17.&amp;nbsp;Juni bis zum Abend des 20.&amp;nbsp;Juni kam es nach Angabe der TTB zu weiteren neun Verletzten in Ankara, vier in Eskişehir sowie einem weiteren Schwerverletzten in Istanbul.&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXmxPlRa | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 20 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt; (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 21.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 21.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 20.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 20.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben. Zuvor war eine {{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXU6OcL0 | text=Version mit gleichem Bearbeitsstand, aber leicht abweichenden Daten unter dem nominellen Erscheinungsdatum „17.&amp;nbsp;Juni 2013“}} erschienen, archiviert vom Original am 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 21.&amp;nbsp;Juni verschärfte Bağış noch einmal den Ton und drohte Merkel das zweite Mal innerhalb von zwei Tagen; er stellte der Kanzlerin eine Art Ultimatum bis zum kommenden Montag, dem 24.&amp;nbsp;Juni, und forderte sie auf, „ihre Vorbehalte gegen einen EU-Beitritt der Türkei aufzugeben“.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-streit-tuerkischer-eu-minister-droht-kanzlerin-merkel-a-907250.html EU-Streit: Türkischer EU-Minister setzt Kanzlerin Merkel Ultimatum], spiegel.de, 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin vollzog sich ein [[Diplomatie|diplomatisches]] [[Ritual]]; das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] bestellte noch am selben Tag den türkischen Botschafter [[Hüseyin Avni Karslıoğlu]] ein.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkischer-botschafter-einbestellt-berlin-erbost-ueber-kritik-ankaras-an-merkel-12239199.html Berlin erbost über Kritik Ankaras an Merkel].&lt;/ref&gt; Im Gegenzug wurde in Ankara der deutsche Botschafter [[Eberhard Pohl]] einbestellt. Außenminister [[Ahmet Davutoğlu]] erklärte, Grund seien Aussagen Pohls und „aus Deutschland“.<br /> <br /> 18 Mitglieder der [[Ezilenlerin Sosyalist Partisi|Sozialistischen Partei der Unterdrückten]] (ESP) wurden Angaben des Anwaltsvereins CHD und des Fernsehsenders NTV zufolge unter dem Vorwurf der „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ und der „Zerstörung öffentlicher Güter“ inhaftiert.&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-06-21_MLE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/mitglieder-der-linksgerichteten-esp-muessen-nach-protesten-in-der-tuerkei-ins-gefaengnis-id8095571.html | webciteID=6JH77BNbq | text=Proteste - Mitglieder der linksgerichteten ESP müssen nach Protesten in der Türkei ins Gefängnis.}}'' Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 21.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.derwesten.de/politik/mitglieder-der-linksgerichteten-esp-muessen-nach-protesten-in-der-tuerkei-ins-gefaengnis-id8095571.html Original] am 31. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 22. Juni ==<br /> Während es in Ankara und anderen türkischen Städten auch in den vorangegangenen Tagen noch zu Auseinandersetzungen gekommen war, hatte es in Istanbul seit den schweren Zusammenstößen vom 16.&amp;nbsp;Juni keine derartigen Ereignisse mehr gegeben.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot; /&gt; Nach Tagen des stillen Protests an den vorangegangenen Abenden versammelten sich am Samstag, dem 22.&amp;nbsp;Juni, erneut Tausende auf dem Taksim-Platz, um gegen die Regierung zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.20min.ch/ausland/news/story/Nelken-und-Wasserwerfer-auf-Taksim-Platz-23059377 | webciteID=6HaviLNTV | text=Neue Proteste – Nelken und Wasserwerfer auf Taksim-Platz}}'', 20 Minuten, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.20min.ch/ausland/news/story/Nelken-und-Wasserwerfer-auf-Taksim-Platz-23059377 Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Bis zum Wasserwerfereinsatz verlief die Demonstration friedlich, die Menschen riefen „Taksim ist überall“, schwenkten Fahnen mit der Aufschrift „Taksim Solidarität“ und warfen [[Landnelke|rote Nelken]], als Symbol der [[Arbeiterbewegung]], auf den Platz und auf die Stufen zum benachbarten Gezi-Park.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot; /&gt; Die Demonstranten riefen „Polizisten, verratet eure eigenen Leute nicht“ und „bewarfen“ auch sie mit den Nelken.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-istanbul-taksim-platz-mit-wasserwerfern-geraeumt-/8392916.html | webciteID=6HaxtIKYo | text=Proteste in Istanbul – Taksim-Platz mit Wasserwerfern geräumt}}'', Handelsblatt, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-istanbul-taksim-platz-mit-wasserwerfern-geraeumt-/8392916.html Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-06-22&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-auf-dem-taksim-platz-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein/8392672.html | webciteID=6HavaxRUD | text=Proteste auf dem Taksim-Platz Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein}}'', Der Tagesspiegel, 22.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-auf-dem-taksim-platz-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein/8392672.html Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In der Nacht auf den 23.&amp;nbsp;Juni vollzog die Polizei schließlich die Räumung des Platzes, das erste Mal seit Tagen setzte sie dazu wieder Panzerfahrzeuge, Wasserwerfer und Tränengas ein.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825277.brasilien-und-tuerkei-wieder-grosse-proteste-wieder-traenengas.html | webciteID=6HaT1VGXr | text=Brasilien und Türkei: Wieder große Proteste, wieder Tränengas}}'', Neues Deutschland, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/825277.brasilien-und-tuerkei-wieder-grosse-proteste-wieder-traenengas.html Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-23_TPW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-proteste-wasserwerfer | webciteID=6HawLuOn3 | text=Proteste in Istanbul – Türkische Polizei setzt erneut Wasserwerfer ein}}'', Zeit Online, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-proteste-wasserwerfer Original] am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Während der Räumung des Platzes durch die Polizei warfen Demonstranten vereinzelt Flaschen auf Polizeibeamte und Wasserwerfer.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot; /&gt; Nach Mitternacht gelang es der Polizei, den Taksim-Platz unter ihre Kontrolle zu bringen. Hunderte Bereitschaftspolizisten riegelten die Zugänge zum Platz ab und öffneten ihn dann wieder für den Verkehr.&lt;ref name=&quot;20min_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2153104/ | webciteID=6HbIF9p8V | text=Türkische Polizei löst neue Massendemonstrationen auf}}'', dradio.de, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.dradio.de/aktuell/2153104/ Original] am 24.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Allein am 22.&amp;nbsp;Juni kam es in Istanbul beispielsweise zu 19 Verletzungen durch Gummigeschosse, zwei Personen erlitten Schädelödeme, eine Person erlitt Verletzungen der Gesichtsknochen, acht Personen erlitten Verbrennungen zweiten Grades, die in Verbindung mit dem Wasser der Wasserwerfer stehen, 26 Personen litten unter der Einwirkung von Tränengas.&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HfX3ysDD | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 26. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 24. Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HfXFOiEJ | text=Health Statues of Demonstrators – Data Covered by Medical Chambers And Physicians (31st of MAY – 24th of JUNE)}}''&lt;!-- sic --&gt;, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 47&amp;nbsp;KB) am 26. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Ankara kam es zu Demonstrationen gegen die Regierung.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-23_TPL&quot; /&gt;<br /> <br /> Erdoğan hielt auf einer AKP-Kundgebung in der Schwarzmeerstadt [[Samsun]] eine Rede vor 15.000 Anhängern. Er sagte, „die Zinslobby, die Feinde der Türkei“ hätten profitiert, und warf den Demonstranten vor, den Islam respektlos zu behandeln: „Lasst sie in ihren Schuhen in unsere Moscheen gehen, lasst sie Alkohol in unseren Moscheen trinken, lasst sie ihre Hände gegen unsere Mädchen in Kopftüchern erheben. Ein Gebet unserer Leute reicht aus, um ihre Pläne zu durchkreuzen“.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-23&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Rande eines Treffens der [[Bürgerkrieg in Syrien|Syrien-Kontaktgruppe]] im Golf-Emirat [[Katar]] kamen Westerwelle und Davutoglu zu einem Gespräch zusammen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/deutsch-tuerkische-krise-aussenminister-bemuehen-sich-um-schadensbegrenzung-1.1703169 Außenminister bemühen sich um Schadensbegrenzung] Süddeutsche 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der türkische Minister für europäische Angelegenheiten [[Egemen Bağış|Bağış]] mäßigte seine Rhetorik gegen Deutschland und versicherte, bei seinen Drohungen in den Tagen zuvor habe sich um ein „Missverständnis“ gehandelt, er habe lediglich seine Enttäuschung zum Ausdruck bringen wollen.&lt;ref&gt;[http://www.hurriyetdailynews.com/berlin-ankara-trade-protests-over-eu-row.aspx?pageID=238&amp;nID=49209&amp;NewsCatID=351 Berlin, Ankara trade protests in EU row], Hürriyet Daily News. 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland kamen aus mehreren Ländern einige zehntausend Demonstranten auf einer von der [[Alevitische Gemeinde Deutschland|alevitischen]] Gemeinde Deutschlands veranstalteten [[Proteste in der Türkei 2013#Großdemonstration in Köln|Großdemonstration in Köln]] zusammen, um gegen die türkische Regierung zu protestieren.&lt;ref name=&quot;RP-OL_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 | webciteID=6HaUEnUiR | text=Köln – Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan}}'', RP Online, 22. Juni 2013, archiviert vom [http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 Original] am 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 23.–27. Juni ==<br /> Vom frühen Abend des&amp;nbsp;20.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 24.&amp;nbsp;Juni kam es nach Angaben der TTB zu weiteren 202 Verletzten, davon 197 in Istanbul und die übrigen in Ankara.&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot; /&gt;<br /> [[Datei:Istanbul-Proteste 2013 Stadtbezirke.jpg|mini|Lage von Bullenstatue (''Altıyol Boğa Heykeli'') und Yoğurtçu-Park in Istanbul.]]<br /> [[Datei:Ankara Proteste 2013 Karte.jpg|mini|In Ankara wurden die Proteste im Juni mit besonderer Härte unterdrückt.]]<br /> Nachdem am 24.&amp;nbsp;Juni gemeldet worden war, dass der Polizist, der des Mordes an [[Proteste in der Türkei 2013#Ethem Sarısülük|Ethem Sarısülüks]] beschuldigt wurde, noch während des dazu laufenden Verfahrens aus der Untersuchungshaft entlassen worden war,&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23575734.asp | webciteID=6HcOxxPfX | text=Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest bırakıldı}}'' (türkisch). Hürriyet, 24. Juni 2013, von Fevzi Kızılkoyun, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23575734.asp Original] am 24. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Aksam-com-tr_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aksam.com.tr/guncel/ethem-sarisuluku-vurdugu-iddia-edilen-polis-memuru-serbest/haber-218941 | webciteID=6HcQx7MoO | text=Ethem Sarısülük'ü vurduğu iddia edilen polis memuru serbest}}'' (türkisch). Aksam.com.tr, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://www.aksam.com.tr/guncel/ethem-sarisuluku-vurdugu-iddia-edilen-polis-memuru-serbest/haber-218941 Original] am 24. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-24_ESV&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/24/ethem.sarisuluku.vuran.polis.serbest/712851.0/index.html | webciteID=6HcUS8RZ9 | text=Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest}}'' (türkisch). CNN Türk, 24. Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/06/24/ethem.sarisuluku.vuran.polis.serbest/712851.0/index.html Original] am 24. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot; /&gt; kamen am selben Tag im Istanbuler Stadtteil [[Kadıköy]] tausende Demonstranten zusammen, um friedlich gegen die Entlassung des angeklagten Polizisten zu protestieren. Die Menge versammelte sich am späten Abend vor der berühmten [[Altıyol Boğa Heykeli|Bullenstatue]] und zog mit sich anschließenden Passanten zu einem Sitzprotest in den [[Yoğurtçu Parkı|Yoğurtçu-Park]] in Kadıköy.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/kadikoy_ethem_sarisuluk_icin_sokakta-1139004 | webciteID=6HdNQ1Spn | text=Kadıköy, Ethem Sarısülük için sokaklara aktı}}'' (türkisch). Radikal, 24.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/kadikoy_ethem_sarisuluk_icin_sokakta-1139004 Original] am 25.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6HdTSTl9L | webciteID=6HdTSTl9L | text=Kadıköy’de „Ethem Sarısülük“ için yürüdüler}}'' (türkisch). CNN Türk, 25.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/guncel/06/24/kadikoyde.ethem.sarisuluk.icin.yuruduler/712870.0/ Original] am 25.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Izmir versammelten sich am 24.&amp;nbsp;Juni, organisiert über soziale Netzwerke, etwa 2000 Demonstranten am [[Gündoğdu-Platz]], um die Gezi-Park-Proteste mit friedlichen Protestaktionen gegen die Entlassung des, so CNN Türk, „mutmaßlichen Mörders“ aus der Untersuchungshaft zu unterstützen.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot; /&gt;<br /> <br /> Während die gegen die Regierung gerichteten Proteste nach den Wochen gewalttätiger Auseinandersetzungen in Istanbul und im Stadtzentrum von Ankara weitgehend abgeklungen waren, hielten sich tägliche Demonstrationen eines kleinen Kerns im von vielen Angehörigen der Arbeiterklasse bewohnten Ortsteil Dikmen in Ankara.&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot; /&gt; Nach Angaben der linksgerichteten Publikationsplattform ''Nadir'' sollen in der Nacht auf den 23.&amp;nbsp;Juni hunderte Menschen Barrikaden in der Dikmen-Straße errichtet haben. Wasserwerfer, angeblich mit „toxischem Wasser“, seien auch auf Balkone in der Hauptstraße gerichtet worden, von denen Einwohner die Demonstranten unterstützt hätten. Auch Lärmbomben und Schlagstöcke seien zum Einsatz gekommen und gepanzerte Polizeifahrzeuge sollen Gasgranaten auf Augenhöhe abgeschossen haben. In der Nacht auf den 24.&amp;nbsp;Juni seien erneut tausende Menschen aus den [[Machalla|Gemeinden]] Dikmen, İlker und Sokullu zum Protest auf die Straßen geströmt, worauf die Straßenbeleuchtung auf der Dikmen-Straße abgestellt worden sei, auf der sich ''Nadir'' zufolge „mehr als 10.000 Menschen“ bewegt hätten. Daraufhin hätten die Demonstranten wieder Barrikaden errichtet und angezündet, und die Polizei habe versucht, diese zu räumen.&lt;ref name=&quot;Nadir_29-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_ger.html | webciteID=6HjrfHKOe | text=Nachrichten vom 29. Juni 2013 (Istanbul Time)}}'' Nadir, abgerufen am 29.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/index_ger.html Original] am 17.&amp;nbsp;Juni 2013. Weitere Sprachversionen: {{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_tur.html | webciteID=6HjrjvnUZ | text=türkisch}}, und {{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_eng.html | webciteID=6Hjrooold | text=englisch}}, archiviert vom [http://turkishspring.nadir.org/index_tur.html türkischen] bzw. [http://turkishspring.nadir.org/index_eng.html englischen] Original am 29.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In den späten Stunden des 26.&amp;nbsp;Juni errichteten weniger als 1000 Demonstranten in Dikmen improvisierte Barrikaden und kleine Leuchtfeuer, bis sie am frühen Morgen von Polizeispezialeinheiten und Wasserwerfern auseinandergetrieben wurden.&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot; /&gt; In der Nacht auf den 27.&amp;nbsp;Juni marschierten mehrere tausend Menschen aus Protest gegen die Freilassung des der Tötung Ethem Sarısülüks angeklagten Polizisten durch Dikmen, bis die Polizei sie mit Tränengas und aus Wasserwerfern beschoss, um sie auseinanderzutreiben.&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://uk.reuters.com/article/2013/06/27/uk-turkey-protests-idUKBRE95Q0JU20130627 | webciteID=6HiQeNSM4 | text=Small anti-government protests rumble on in Turkish capital}}'' (englisch). Reuters, 27.&amp;nbsp;Juni 2013, von Jonathon Burch, archiviert vom [http://uk.reuters.com/article/2013/06/27/uk-turkey-protests-idUKBRE95Q0JU20130627 Original] am 28.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Nadir_29-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom 24.&amp;nbsp;Juni bis zum 27.&amp;nbsp;Juni (18&amp;nbsp;Uhr) erhöhte sich die Anzahl der Verletzten um drei weitere in Ankara auf nunmehr insgesamt 8041.&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_25-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HdilgjOx | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 25.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 25.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 21.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 24.&amp;nbsp;Juni 2013, 18&amp;nbsp;Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_27-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> == 28.–30. Juni ==<br /> Die Auseinandersetzungen zwischen Gendarmerie und Demonstranten, zu denen es am 28.&amp;nbsp;Juni in der ethnisch-kurdisch dominierten Provinz Diyarbakır bei [[Lice]] während der Demonstrationen hunderter Menschen gegen den Ausbau eines Gendarmerie-Stützpunktes gekommen und in deren Folge Medeni Yıldırım, ein 18-jähriger Demonstrant kurdischer Ethnie, getötet worden war,&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825989.ein-toter-bei-protesten-im-suedosten-der-tuerkei.html | webciteID=6HkGuwd1M | text=Ein Toter bei Protesten im Südosten der Türkei}}'', Neues Deutschland, 29. Juni 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/825989.ein-toter-bei-protesten-im-suedosten-der-tuerkei.html Original] am 29. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6Hl2EZy2J | webciteID=6Hl2EZy2J | text=Neue Ausschreitungen: Proteste in der Türkei flammen wieder auf}}'', [[Deutsche Wirtschafts Nachrichten]], 30. Juni 2013, archiviert vom [http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/06/30/nach-ausschreitungen-im-suedosten-neue-proteste-in-der-tuerkei/ Original] am 30. Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;euronews_2013-06-29&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-instanbul-solidaritaet-kurden-minderheit | webciteID=6HmWhMsD0 | text=Türkei – Demonstration aus Solidarität mit den Kurden}}'', Die Zeit, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-instanbul-solidaritaet-kurden-minderheit Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23614564.asp | webciteID=6HmYmSZc7 | text=Medeni Yıldırım’ın amcası Adnan Yıldırım da 19 yıl önce öldürüldü}}'' (türkisch). Hürriyet, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23614564.asp Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; trugen dazu bei, die Demonstrationen in Istanbul erneut anzufachen.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; Bereits wenige Stunden nach dem Ereignis demonstrierten tausende Menschen am Abend des 28.&amp;nbsp;Juni in Istanbul auf den Straßen und skandierten unter anderem: „Überall ist Lice, überall ist Widerstand!“.&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/demonstranten-beweisen-solidarit%C3%A4t/a-16916473 | webciteID=6Hlaps7rE | text=Demonstranten beweisen Solidarität}}'', Deutsche Welle, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, von Senada Sokollu, archiviert vom [http://dw.de/p/18ykL Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Arbeitergewerkschaft KESK und die kurdische Partei BDP organisierten für den Morgen des 29.&amp;nbsp;Juni (ein Sonnabend) den Protest von tausenden Menschen, die in Istanbul auf der Straße Slogans wie „Wir wollen keine Polizeistation. Wir wollen Frieden!“ skandierten. Über soziale Netzwerke organisierten sich die Demonstranten erneut am Abend. Auch die BDP rief für den Abend zu einer Protestkundgebung vor dem Galatasaray-Gymnasium gegen den Gendarmerieeinsatz bei der Demonstration in Diyarbakır vom 28.&amp;nbsp;Juni auf. Die Demonstranten marschierten von dort zur Fortsetzung des Solidaritätsprotests zum Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; Dort waren zuvor tausende Polizisten in Stellung gegangen,&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; die die Demonstranten daran hinderten auf den Platz zu gelangen.&lt;ref name=&quot;format-at_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6HlYxKJdc | webciteID=6HlYxKJdc | text=Proteste in der Türkei – Demonstranten solidarisieren sich mit Kurden}}'', format.at, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.format.at/articles/1326/931/361201/proteste-tuerkei-demonstranten-kurden Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Demonstranten in Istanbul verbanden ihren Protest gegen die Regierung sowohl mit Kritik an der Freilassung des Polizisten, dem die Erschießung von Ethem Sarısülük angelastet wird, als auch an dem Gendarmerieeinsatz in Lice.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot; /&gt; Laut ''[[Euronews]]'' wurde die Solidaritätskundgebung tausender Demonstranten in Istanbul von der Polizei „mit brutaler Gewalt“ aufgelöst.&lt;ref name=&quot;euronews_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://de.euronews.com/2013/06/29/heftige-proteste-in-der-tuerkei-gegen-die-toetung-eines-kurdischen-demonstranten/ | webciteID=6Hl5si3xF | text=Heftige Proteste in der Türkei gegen die Tötung eines kurdischen Demonstranten}}'', 29.&amp;nbsp;Juni 2013, euronews, archiviert vom [http://de.euronews.com/2013/06/29/heftige-proteste-in-der-tuerkei-gegen-die-toetung-eines-kurdischen-demonstranten/ Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Laut dem Auslandrundfunk ''[[Deutsche Welle]]'' hielt sich die Intervention der Polizei dagegen in Grenzen.&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot; /&gt; Nach anderen Berichten forderte die Polizei die Menschenmenge nach rund zwei Stunden auf sich aufzulösen und drängte die Demonstranten gewaltsam in Seitenstraßen ab, in denen es zu Festnahmen kam, auch von Ausländern.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot; /&gt; Nach wieder anderen Berichten war nach einigen Stunden der größte Teil der Demonstranten der Aufforderung nachgekommen, die Demonstration zu verlassen. Der Rest sei von der Riot Police mit Schilden und langsam fahrenden Wasserwerfern ohne Einsatz der Wasserkanonen zurückgedrängt worden. Nachdem einige Demonstranten der Aufforderung, sich nach Hause zu begeben, nicht nachgekommen seien, habe die Polizei sie in die Seitenstraßen des Taksimplatzes verfolgt und mehr als zehn festgenommen. Auch habe die Polizei die Zugänge zur Unabhängigkeitsstraße abgeriegelt. Zeugenberichten habe die Polizei auch Plastikgeschosse eingesetzt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-detain-protesters-as-thousands-gather-at-taksim-square.aspx?pageID=238&amp;nid=49715 | webciteID=6ILrjNr4i | text=Police detain protesters as thousands gather at Taksim Square}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-detain-protesters-as-thousands-gather-at-taksim-square.aspx?pageID=238&amp;nid=49715 Original] am 24.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara und Istanbul setzte die Polizei erneut Tränengas und Gummigeschosse ein.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt; In Ankara setzte die Polizei am 29.&amp;nbsp;Juni Tränengas und Wasserwerfer gegen eine Gruppe von 250 Protestteilnehmern ein, die sich am Kurtuluş-Park in der Nähe der Universität Ankara versammelt und die Tötung von Ethem Sarısülük angeprangert hatten. Demonstranten riefen auch Slogans für den am 28.&amp;nbsp;Juni getöteten Medeni Yıldırım. Die Polizei verfolgte die Gruppe in den Park. Viele unbeteiligte Zuschauer gerieten unter Einwirkung des Gaseinsatzes. Die Gezi-Park-Proteste in Ankara des vorangegangenen Monats zählten zu den durch die Polizei am brutalsten unterdrückten. Spannungen eskalierten auch in der Dikmen-Wohngegend in Ankara, wo Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Protestteilnehmern fast jede Nacht ausbrachen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in Izmir und Antalya protestierten am 29.&amp;nbsp;Juni hunderte Menschen auf den Straßen.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> In [[Diyarbakır]] kam es am 29.&amp;nbsp;Juni ebenfalls zu Straßenprotesten gegen die Erschießung des ethnisch-kurdischen Demonstranten bei Lice vom vorangegangenen Tag.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/toter-bei-kurden-protest-neue-demonstration-in-istanbul-2031869.html | webciteID=6HlY43v1K | text=Toter bei Kurden-Protest – Neue Demonstration in Istanbul}}'', Stern, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.stern.de/politik/ausland/toter-bei-kurden-protest-neue-demonstration-in-istanbul-2031869.html Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Bei der Beerdigung Yıldırıms in Diyarbakır am 29.&amp;nbsp;Juni riefen Hunderte Antiregierungsparolen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot; /&gt; Der Sarg soll mit PKK-Symbolik ausgestattet worden sein.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Die „Taksim-Solidaritätsgruppe“ veröffentlichte am 29.&amp;nbsp;Juni eine in türkischer Sprache verfasste Pressemitteilung, die die drei zivilen Todesopfer Abdullah Cömert, Mehmet Ayvalıtaş und Ethem Sarısülük namentlich aufführt. Sie hebt hervor, dass Ethem Sarısülük durch die Polizei erschossen worden sei und es nicht akzeptabel sei, dies als Akt der Notwehr zu bezeichnen und den Täter freizulassen. Für die Todesfälle von Abdullah Cömert und Mehmet Ayvalıtaş sei eine Untersuchung nicht durchgeführt worden. Weiterhin zählt die Pressemitteilung die Daten zu den Verwundeten der jüngsten TTB-Verletztenstatistik vom 27.&amp;nbsp;Juni auf. Ferner erklärt sie sich solidarisch mit den Demonstranten aus Lice.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/basina-ve-kamuoyuna-29-haziran-2013 | webciteID=6HoKM3rud | text=Basına ve Kamuoyuna 29 Haziran 2013}}'' (türkisch). Taksim Dayanışması, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://taksimdayanisma.org/basina-ve-kamuoyuna-29-haziran-2013 Original] am 2. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TSG_Sendika_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sendika.org/2013/06/taksim-dayanismasi-29-haziran-basin-aciklamasi/ | webciteID=6HnH4490I | text=Taksim Dayanışması 29 Haziran basın açıklaması}}'' (türkisch). Taksim Dayanışması, Pressemitteilung, archiviert von der Version auf [http://www.sendika.org/2013/06/taksim-dayanismasi-29-haziran-basin-aciklamasi/ www.sendika.org] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Protestteilnehmer rief die Taksim-Solidaritätsplattform auf, sich selbst den Staatsanwälten anzuzeigen und Petitionen zu unterschreiben, in denen sie die volle Verantwortung für die Demonstrationen übernahmen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot; /&gt;<br /> <br /> 100 türkische Künstler und Intellektuelle, darunter auch Literatur-Nobelpreisträger Orhan Pamuk, veröffentlichten am Wochenende einen Aufruf, der angesichts der Gewalt bei den Protesten vor einer weiteren Polarisierung der Gesellschaft warnt. Es dürfe keine Unterdrückung oder Diffamierung von Kunst und Künstlern stattfinden.&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot; /&gt; Die als „[[Islamismus|islamistisch]]“ eingestuften Zeitung ''[[Yeni Akit]]'' hatte zuvor eine Namensliste von Künstlern und Intellektuellen veröffentlicht, die den Protest gegen die Regierung unterstützt haben, wie beispielsweise Kıvanç Tatlıtuğ, Zülfü Livaneli, Sezen Aksu, Kenan İmirzalıoğlu, Sertap Erener oder Demet Akalın. Der Zeitschrift wie auch AKP-Politikern wurde vorgeworfen, die betreffenden Personen zur „Zielscheibe“ zu machen. Auch Journalisten wie Ayşe Arman oder Can Ataklı würden in ähnlicher Weise angeprangert.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01_EES&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479915/erdogan-entzweit-durch-sprache-tuerkische-kuenstler-schalten-zeitungsanzeigen/ | webciteID=6HmpVzFyn | text=Erdoğan entzweit durch Sprache: Türkische Künstler schalten Zeitungsanzeigen}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 1.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479915/erdogan-entzweit-durch-sprache-tuerkische-kuenstler-schalten-zeitungsanzeigen/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:21. İstanbul Onur Yürüyüşü Gay Pride (37).jpg|miniatur|Gay Pride 2013 der ''LGBT Istanbul'' am Taksimplatz]]<br /> Nachdem in Istanbul die türkische [[Homosexualität|Homosexuellen]]-Organisation „LGBT Istanbul“ zu ihrer alljährlichen Kundgebung „[[Gay Pride Istanbul]]“-Marsch aufgerufen hatte,&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/479848/taksim-platz-istanbul-schwule-und-lesben-protestier%E2%80%8Ben-gegen-erdogan/ | webciteID=6HmoCBd5q | text=Demonstration – Taksim-Platz Istanbul: Schwule und Lesben protestieren gegen Erdoğan}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/479848/taksim-platz-istanbul-schwule-und-lesben-protestier%E2%80%8Ben-gegen-erdogan/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; forderten „zehntausende Türken“, darunter neben Homosexuellen auch [[Bisexualität|Bisexuelle]] und [[Transsexualität|Transsexuelle]], am 30.&amp;nbsp;Juni mit „einer bunten Parade im Zentrum von Istanbul mehr Rechte für Schwule und Lesben“. Die Demonstranten zogen mit [[Regenbogenfahne]]n vom Taksim-Platz aus über die [[İstiklal Caddesi]] (''Unabhängigkeitsstraße''), die zentrale Einkaufsstraße Istanbuls; dabei sollen viele gegen die Regierung skandiert haben.&lt;ref name=&quot;StZ_2013-06-30&quot;&gt;''[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.tuerkei-neue-demonstrationen-in-istanbul-toter-bei-kurden-protest.07b7b882-fc1c-4eba-ba9a-27ace9ca0364.html Türkei – Neue Demonstrationen in Istanbul – Toter bei Kurden-Protest.]'' Schwarzwälder Bote, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/neue-demonstrationen-in-istanbul-toter-bei-kurden-protest-2031869.html | webciteID=6HljMwsjr | text=Neue Demonstrationen in Istanbul – Toter bei Kurden-Protest.}}'' Stern, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.stern.de/politik/ausland/neue-demonstrationen-in-istanbul-toter-bei-kurden-protest-2031869.html Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;n-tv_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.n-tv.de/ticker/Neue-Demonstrationen-in-Istanbul-article10911656.html | webciteID=6Hlk56e5p | text=Konflikte Demonstrationen Kurden Türkei – Neue Demonstrationen in Istanbul}}'', n-tv, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.n-tv.de/ticker/Neue-Demonstrationen-in-Istanbul-article10911656.html Original] am 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt; Die Polizei hielt sich bei der zwischenfalllosen Veranstaltung zurück, während die Passanten nach Presseberichten kontrovers auf die Demonstration gegen [[Homophobie]] reagierten.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-zehntausende-demonstrieren-fuer-homo-rechte/8428000.html | webciteID=6HmTqbCpE | text=Zehntausende demonstrieren für Homo-Rechte}}'', Handelsblatt, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://www.handelsblatt.com/politik/international/tuerkei-zehntausende-demonstrieren-fuer-homo-rechte/8428000.html Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt; An der Veranstaltung nahmen mehrere CHP-Abgeordnete teil, ebenso wie die deutschen Politiker Claudia Roth (Grünen-Vorsitzende) und [[Hakan Taş]] (Die Linke).&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Jugendverband der national-religiösen Partei [[Büyük Birlik Partisi]] (BBP) hatte zu einer Gegendemonstration aufgerufen, die von der Polizei abgeschirmt wurde, um Übergriffe gegen Mitglieder der „LGBT Istanbul“ zu verhindern.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 30.&amp;nbsp;Juni teilten die Provinzbehörden mit, bei dem Vorfall bei Lice vom 28.&amp;nbsp;Juni sei aus den Reihen der Protestteilnehmer das Feuer eröffnet worden. Im Hintergrund der Proteste stünden [[Drogenschmuggel|Drogenschmuggler]].&lt;ref name=&quot;stern-de_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Der als kurdisch-nationalistisch geltende BDP-Politiker und Abgeordnete des türkischen Parlaments, [[Sırrı Sakık]], forderte eine „gewaltsame Unterdrückung“ der regierungskritischen Demonstrationen durch hartes Durchgreifen. Die Proteste seien dazu missbraucht worden, den Friedensprozess zwischen der AKP und der PKK zu behindern. Er vermute einen Putschversuch bestimmter Kreise, denen es über demokratische Wahlverfahren nicht möglich sei die AKP zu besiegen und die daher einen Sturz der AKP-Regierung beabsichtigten, indem sie Rahmenbedingungen für einen Militärputsch vorbereiteten: „Wir glauben, dass sich hinter ihren Forderungen eine böse Absicht versteckt“, so Sakık.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://m2.milliyet.com.tr/News/NewsArticle?ID=1730101 | webciteID=6Hmc3vxpb | text=Sakık: ’Sandıkta yenişemedikleri iktidarı…'}}'' (türkisch). Milliyet, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert vom [http://siyaset.milliyet.com.tr/sakik-sandikta-yenisemedikleri/siyaset/detay/1730101/default.htm Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 1.–5. Juli ==<br /> In der Nacht auf den 1.&amp;nbsp;Juli kam es in Mersin zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und etwa 500 Demonstranten, bei denen die Polizei Tränengas und Wasserwerfer einsetzte. 17 Personen sollen laut Bericht der ''Hürriyet'' verletzt worden sein, unter ihnen ein ranghoher Polizeibeamter und zwei Journalisten.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479879/gezi-park-proteste-in-tuerkei-bdp-politiker-fordert-gewaltsame-unterdrueckung/ | webciteID=6Hmb4DWJR | text=Gezi-Park Proteste in Türkei: BDP-Politiker fordert „gewaltsame Unterdrückung“}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 1.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479879/gezi-park-proteste-in-tuerkei-bdp-politiker-fordert-gewaltsame-unterdrueckung/ Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30_MGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23622569.asp | webciteID=6HmbJKqh4 | text=Mersin’de Gezi gerginliği: 17 yaralı}}'' (türkisch). Hürriyet, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, von Mustafa İnsan, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23622569.asp Original] am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3.&amp;nbsp;Juli wurde bekannt, dass das 1. Verwaltungsgericht in Istanbul die entsprechenden Bebauungspläne bereits am 6.&amp;nbsp;Juni für nichtig hielt.&lt;ref&gt;Vgl. [http://www.neues-deutschland.de/artikel/826534.tuerkische-protestbewegung-begruesst-urteil-in-sachen-gezi-park.html Türkische Protestbewegung begrüßt Urteil in Sachen Gezi-Park – Gerichtsurteil fiel bereits vor knapp einem Monat], Neues Deutschland 5.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Gegen das Urteil könne Berufung eingelegt werden.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-04_VGU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Verschwoerungstheorien-um-Gezi-Urteil/!119312/ | webciteID=6HujQRvRW | text=Verschwörungstheorien um Gezi-Urteil – Die Polizei war doch schon weg}}'', die tageszeitung, von Deniz Yücel, 4.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Verschwoerungstheorien-um-Gezi-Urteil/!119312/ Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-03&quot; /&gt; Laut ''Hürriyet'' habe die Regierung jedoch bereits angekündigt, das Urteil zu respektieren.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-03&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/gericht-stoppt-umbau-plan-fuer-taksim-platz-in-istanbul-a-909322.html | webciteID=6HucPMA59 | text=Istanbul: Gericht kippt Erdogans Umbaupläne für Gezi-Park}}'', Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/gericht-stoppt-umbau-plan-fuer-taksim-platz-in-istanbul-a-909322.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Am Abend des 3.&amp;nbsp;Juli teilte das Protestbündnis „Taksim-Solidarität“ mit, die Entscheidung des Gerichts zeige, dass der Kampf der Demonstranten gerechtfertigt gewesen sei. Das Bündnis werde sein Engagement fortsetzen.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-07-03_DBE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/degerli-basin-emekcileri-ve-kamuoyuna | webciteID=6Huj8UEJG | text=Değerli basın emekçileri ve kamuoyuna}}'' (türkisch). Taksim Dayanışması, 3.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://taksimdayanisma.org/degerli-basin-emekcileri-ve-kamuoyuna Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-04_VGU&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Gericht folgte einem Antrag der Istanbuler Architektenkammer. Eine weitere Begründung des Gerichts war, dass die Bewohner über das Vorhaben nicht ausreichend informiert gewesen seien.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/gezi104.html | wayback=20130706123104 | text=Urteil in Istanbul: Bebauungspläne für Gezi-Park gekippt.}}'' Tagesschau, 4.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut einer ''Sabah''-Meldung vom 4.&amp;nbsp;Juli beabsichtigten türkische Behörden unter Berufung auf offizielle Unterlagen, die linksgerichtete Hacker-Gruppe RedHack unter dem Vorwurf des „virtuellen Terrorismus“ zu verfolgen, da sie über Twitter zu Protesten und Straftaten aufgerufen habe.&lt;ref name=&quot;Sabah_2013-07-04&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://english.sabah.com.tr/national/2013/07/04/redhack-to-be-tried-as-a-virtual-terrorist-organization | webciteID=6Huff2dj9 | text='Redhack’ to be tried as a virtual terrorist organization}}'' (englisch). Sabah, 4.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://english.sabah.com.tr/national/2013/07/04/redhack-to-be-tried-as-a-virtual-terrorist-organization Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Nach-Protesten-in-der-Tuerkei/!119397/ | webciteID=6Huh7Z4FC | text=Nach Protesten in der Türkei – Vorwurf des „virtuellen Terrorismus“}}'', die tageszeitung, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Nach-Protesten-in-der-Tuerkei/!119397/ Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5.&amp;nbsp;Juli wurde gemeldet, das Protestbündnis „Taksim-Plattform“ habe für Sonnabend, den 6.&amp;nbsp;Juli, um 18 Uhr zu einer weiteren Demonstration auf dem Taksim-Platz aufgerufen. Dabei solle der von der Polizei gesperrte Gezi-Park „den wahren Besitzern, nämlich jedem“ zurückgegeben werden. Man wolle außerdem der Toten gedenken und gegen Polizeigewalt protestieren.&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei--buendnis-will-gezi-park-zurueckerobern-,23356680,23615072.html | webciteID=6HufCQDDl | text=Türkei – Bündnis will Gezi-Park zurückerobern}}'', Frankfurter Rundschau, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei--buendnis-will-gezi-park-zurueckerobern-,23356680,23615072.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-07-06_WWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-06_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-gezi-park-demonstration | webciteID=6HumPEb8h | text=Türkei – Polizei setzt Tränengas gegen Taksim-Demonstranten ein}}'', Zeit Online, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-gezi-park-demonstration Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die anonyme Gruppe RedHack hatte zu Protesten aufgerufen, nachdem sie in den vorangegangenen Wochen die Webseite der Religionsbehörde und eine Datenbank der Istanbuler Verwaltung angegriffen hatte.&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/nach-taksim-protesten-tuerkei-verfolgt-hacker-wegen--virtuellem-terrorismus-,10808018,23611106.html | webciteID=6HugTQyql | text=Nach Taksim-ProtestenTürkei verfolgt Hacker wegen „virtuellem Terrorismus“}}'', Berliner Zeitung, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/nach-taksim-protesten-tuerkei-verfolgt-hacker-wegen--virtuellem-terrorismus-,10808018,23611106.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-05&quot; /&gt;<br /> <br /> ''Hürriyet Daily News'' berichtete am 5.&amp;nbsp;Juli über eine dritte Welle von in Zusammenhang mit den Protesten stehenden Festnahmen. Insbesondere in Izmir, darüber hinaus jedoch auch in Istanbul, Manisa und Batman seien Razzien durchgeführt worden, bei denen 15 Menschen festgenommen worden seien. Ihnen werde vorgeworfen, Molotow-Cocktails geworfen und Privateigentum beschädigt zu haben.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/15-detained-over-istanbuls-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=50079&amp;NewsCatID=339 | webciteID=6Hugj88Jm | text=15 detained over Istanbul’s Gezi Park protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/15-detained-over-istanbuls-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=50079&amp;NewsCatID=339 Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-05&quot; /&gt;<br /> <br /> == 6. Juli ==<br /> Am 6.&amp;nbsp;Juli schlugen die Sicherheitskräfte in Istanbul Tausende auf dem Weg zum Taksim-Platz befindliche Demonstranten zurück und gingen am Abend am Rande des Taksim-Platzes wieder massiv mit Wasserwerfern und Tränengasgranaten gegen Tausende bis Zehntausende weitestgehend friedliche Demonstranten vor.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/protest-in-der-tuerkei-wieder-traenengas-am-taksim-platz,10808018,23619978.html | webciteID=6HvjiQPtS | text=Protest in der Türkei – Wieder Tränengas am Taksim-Platz}}'', Berliner Zeitung, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/protest-in-der-tuerkei-wieder-traenengas-am-taksim-platz,10808018,23619978.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Bild_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei-unruhen/istanbul-polizei-geht-hart-gegen-demonstranten-vor-31163400.bild.html | webciteID=6HvmlA7uo | text=Mit Wasserwerfern und Tränengas gegen Demonstranten – Erneut Brachial-Einsatz der Polizei in Istanbul}}'', Bild.de, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei-unruhen/istanbul-polizei-geht-hart-gegen-demonstranten-vor-31163400.bild.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; So setzte die Polizei auf der zum Taksim-Platz führenden [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] Wasserwerfer und Tränengas gegen rund 3000 Demonstranten ein, die sich auf dem Taksim-Platz versammeln wollten, und räumte die Einkaufsmeile.&lt;ref name=&quot;DiePresse-com_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1427298/Tuerkei_Erneute-Gewalt-gegen-Demonstranten?_vl_backlink=/home/index.do | webciteID=6Hul5xTCA | text=Türkei: Erneute Gewalt gegen Demonstranten}}'', DiePresse.com, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1427298/Tuerkei_Erneute-Gewalt-gegen-Demonstranten?_vl_backlink=/home/index.do Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste182.html | wayback=20130710161628 | text=''Jagdszenen im Istanbuler Kneipenviertel''}} tagesschau.de vom 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Zwei Wasserwerfer rasten dabei in voller Fahrt unter Einsatz ihrer Wasserkanonen auf friedliche Demonstranten zu, die panisch versuchten, sich in Sicherheit zu bringen.&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-07-06_WWT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-am-taksim-platz-istanbul-wieder-wasserwerfer-und-traenengas-gegen-demonstranten/8459260.html | webciteID=6HulnXSJ4 | text=Proteste am Taksim-Platz Istanbul: Wieder Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten}}'', Der Tagesspiegel, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-am-taksim-platz-istanbul-wieder-wasserwerfer-und-traenengas-gegen-demonstranten/8459260.html Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot; /&gt; Polizeiketten riegelten den Taksim-Platz bereits an den Zufahrtsstraßen ab. Nachdem der Einsatz der Wasserwerfer begonnen hatte, warfen Demonstranten vereinzelt Pflastersteine auf die Sicherheitskräfte.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt; An den direkten Auseinandersetzungen befanden sich nach Angabe der ''Welt'' insbesondere junge Angehörige linksgerichteter Aktivistengruppen, von denen einige professionell mit teuren Gasmasken und Bauarbeiter-Helmen ausgerüstet seien.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt; Die Polizei verfolgte Demonstranten auch in kleinere Seitenstraßen der Unabhängigkeitsstraße und anderer Zufahrtsstraßen zum Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt; Dort dauerten die Auseinandersetzungen noch Stunden an. Nach Angabe der ''Welt'' wurden mit Pressluft verschossene Farbkugeln eingesetzt, die vor Ort als „Gummikugeln“ bezeichnet würden und gefährliche Augenverletzungen hervorrufen könnten.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt; Angaben über Verletzte waren zunächst nicht verfügbar, doch wurde der Einsatz zahlreicher Krankenwagen bekannt. Viele Menschen klagten aufgrund des Tränengaseinsatzes über gereizte Augen und Atemwege. Auch Kinder und Touristen sollen betroffen gewesen sein.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt; Laut der ''Welt'' berichteten Krankenhäuser von gebrochenen [[Nasenbein]]en und Frakturen der unteren Extremitäten. In den Seitenstraßen kam es erneut zu zahlreichen Festnahmen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt;<br /> <br /> Amateurvideos zeigen, wie mehrere Männer mit langen machetenartigen Messern willkürlich Demonstranten und Passanten angreifen, die vor dem Tränengaseinsatz der Polizei flüchten.&lt;ref name=&quot;HDN_FES&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=576 | webciteID=6HzHgcchj | text=Footage emerges showing assailants with machetes attacking protesters and bystanders in Istanbul}}'' (Video, englisch). Hürriyet Daily News, ohne Datum (?6.&amp;nbsp;Juli 2013), archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=576 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Auf den Bildern sind insbesondere mehrere Macheten-Attacken eines Mannes auf Demonstranten oder Passanten zu erkennen. Die Polizei nahm ihn jedoch nicht fest. Über Soziale Medien wurden, nach der Veröffentlichung des Videos, Name und Adresse des Mannes bekannt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-06_TCR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/footage-emerges-showing-assailants-with-machetes-attacking-gezi-protesters-in-istanbuls-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=50168&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HzGEv5yi | text=Turkish court releases ‘men with machetes’ who attacked Gezi Protesters}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/footage-emerges-showing-assailants-with-machetes-attacking-gezi-protesters-in-istanbuls-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=50168&amp;NewsCatID=341 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Vatan_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.gazetevatan.com/gezi-gosterisinde-pala-dehseti/551892/1/gundem | webciteID=6HzGqUQC0 | text=Gezi gösterisinde pala dehşeti!}}'' (türkisch). Vatan, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://haber.gazetevatan.com/gezi-gosterisinde-pala-dehseti/551892/1/gundem Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Demonstranten hielten Kopien des Gerichtsbeschlusses in die Luft, nach dem der Park frei zu betreten sei und die Polizei nicht das Recht hätte, den seit dem 16.&amp;nbsp;Juni gewaltsam geräumten Park geschlossen zu halten. Sie forderten die Polizei auf, die „illegale“ Besetzung des Parkes durch die Staatsmacht zu beenden. Ein oder zwei Tage vor dem geplanten Protest hatte Istanbuls Gouverneur Hüseyin Avni Mutluer erklärt, der Park werde geöffnet, „wenn die Proteste aufhören“.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/protest-in-der-tuerkei-wieder-traenengas-am-taksim-platz,10808018,23619978.html | webciteID=6HvjiQPtS | text=Türkei – Polizei setzt erneut Wasserwerfer und Tränengas ein}}'', Die Welt, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, von Boris Kálnoky, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article117792527/Polizei-setzt-erneut-Wasserwerfer-und-Traenengas-ein.html Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Wenige Stunden vor ihrem Beginn hatte er dann die für den 6.&amp;nbsp;Juli auf dem Taksim-Platz geplante Großkundgebung für illegal erklärt und zudem über Twitter angekündigt, der Gezi-Park werde am 7.&amp;nbsp;Juli oder spätestens am 8.&amp;nbsp;Juli wiedereröffnet.&lt;ref name=&quot;Salzburg24-at_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.salzburg24.at/gouverneur-erklaerte-taksim-demo-fuer-illegal/apa-s24_1413586244 | webciteID=6Hui7M3I1 | text=Erneut Gewalt gegen Demonstranten in Istanbul}}'', Salzburg24.at, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.salzburg24.at/gouverneur-erklaerte-taksim-demo-fuer-illegal/apa-s24_1413586244 Original] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-07-06_WWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-06_WTTP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-06_PSE&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-07-06_PSW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-polizei-setzt-wieder-traenengas-gegen-demonstranten-ein-12273990.html | webciteID=6Hxgmw6Dw | text=Türkei – Polizei setzt wieder Tränengas gegen Demonstranten ein}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-polizei-setzt-wieder-traenengas-gegen-demonstranten-ein-12273990.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im türkischen Parlament kam es zu einem Streit um die Proteste zwischen Abgeordneten der AKP und der Opposition. Dabei erlitt ein AKP-Abgeordneter eine Platzwunde am Kopf.&lt;ref name=&quot;YurGazetesi&quot;&gt;[http://www.yurtgazetesi.com.tr/politika/mecliste-kanli-gezi-tartismasi-h38012.html ''Mecliste kanlı Gezi tartışması(dt: Blutige Gezi Diskussion im Parlament)''] am 6.&amp;nbsp;Juli 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Menschenrechtskommissar]] des [[Europarat]]s, [[Nils Muižnieks]], drängte während eines Besuches in Ankara auf eine Untersuchung und angemessene Bestrafung aller polizeilichen Instanzen des exzessiven Gewalteinsatzes.&lt;ref name=&quot;NST_2013-07-10_TTB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.nst.com.my/latest/turkish-teen-becomes-fifth-fatality-from-june-protests-1.316641 | webciteID=6I0XaEjxH | text=Turkish teen becomes fifth fatality from June protests}}'' (englisch). NewStraitsTimes, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.nst.com.my/latest/turkish-teen-becomes-fifth-fatality-from-june-protests-1.316641 Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08_EUF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/excessive-use-of-force-during-gezi-protests-should-be-punished-council-of-europe.aspx?pageID=238&amp;nID=50247&amp;NewsCatID=351 | webciteID=6I205AHNc | text=Excessive use of force during Gezi protests should be punished: Council of Europe}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 8. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/excessive-use-of-force-during-gezi-protests-should-be-punished-council-of-europe.aspx?pageID=238&amp;nID=50247&amp;NewsCatID=351 Original] am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-10_TBG&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480907/traurige-bilanz-gezi-park-proteste-fordern-fuenftes-todesopfer/ Traurige Bilanz: Gezi Park-Proteste fordern fünftes Todesopfer.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 10. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-08_EGG&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480697/europarat-gewalt-der-gezi-proteste-darf-nicht-ungestraft-bleiben/ Europarat: Gewalt der Gezi-Proteste darf nicht ungestraft bleiben]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 8. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 7. Juli ==<br /> In Kadıköy, auf der asiatischen Seite Istanbuls, kamen Hunderttausende Menschen unter dem Motto ''1. Gazdanadam festivali'' (deutsch etwa: „1. Aus-Gas-gemachter-Mann-Festival“) zusammen, um zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;gg12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=554991 | webciteID=6HwTUSIw8 | text=Kadıköy’de festival başladı}}'' (türkisch). Gerçek Gündem, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=554991 Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-wieder-demonstrationen-am-gezi-park-12274995.html | webciteID=6HxgQzRX0 | text=Wieder Demonstrationen am Gezi-Park}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-wieder-demonstrationen-am-gezi-park-12274995.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der Name der Veranstaltung spielte satirisch auf den Einsatz von Tränengas während der Gezi-Park-Proteste an.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/crowds-denounce-police-crackdowns-in-man-made-of-tear-gas-festival-on-istanbuls-asian-shore.aspx?pageID=238&amp;nID=50236&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I0JmHTSi | text=Crowds denounce police crackdowns in ‘Man Made of Tear Gas’ Festival on Istanbul’s Asian shore}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 7. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/crowds-denounce-police-crackdowns-in-man-made-of-tear-gas-festival-on-istanbuls-asian-shore.aspx?pageID=238&amp;nID=50236&amp;NewsCatID=341 Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Veranstaltung wurde von dem TV-Sender [[Ulusal Kanal]] live ausgestrahlt. Das Festival wurde etwa um 17:30 Uhr mit dem gemeinsamen Gesang des [[Antifaschismus|antifaschistischen]] [[Arbeiterlied|Arbeiterkampfliedes]] ''[[Gündoğdu Marşı]]'' und dem anschließenden Skandieren der Parole ''Her Yer Taksim, Her Yer Direniş'' (''Überall ist Taksim, überall ist Widerstand'') eingeleitet. Die TV-Aufnahmen des Festivals zeigen ein Meer aus türkischen Republiksflaggen, auf denen das Porträt Atatürks integriert ist. Bereits in der ersten Einstellung der TV-Aufzeichnungen von ''Ulusal Kanal'' wird ein Plakat gezeigt, das an die Ermordung des Schriftstellers [[Uğur Mumcu]] erinnert.&lt;ref name=&quot;YT_GazdanadamFestival_2013-07-06-07&quot;&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=mTrGWsZgucQ GAZDANADAM FESTİVALİ 7. Juli 2013. PZR. ( 1 )], YouTube, veröffentlicht am 7.&amp;nbsp;Juli 2013 vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/channel/UC6T0L26KS1NHMPbTwI1L4Eg Ulusal Kanal], abgerufen am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Organisiert wurde das Festival von Nichtregierungsorganisationen und oppositionellen Medien wie den Tageszeitungen [[Cumhuriyet]] und [[Aydınlık]] oder dem privaten Sender [[Halk TV]]. Die linksgerichtete Tageszeitung [[BirGün]] und ein [[LGBT]]-Verein zogen ihre Unterstützung laut ''Hürriyet Daily News'' kurz vor der Veranstaltung mit Hinweis auf „chauvinistische“ Haltung anderer Sponsoren zurück.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot; /&gt; Die liberal-konservative Zeitung ''Hürriyet Daily News'' und CNN-Türk gaben als Anzahl der Festivalteilnehmer lediglich „Tausende“ beziehungsweise 15.000 an.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-07-08_KGF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/07/kadikoyde.gazdanadam.festivali/714484.0/ | webciteID=6I0M0MNJc | text=Kadıköy’de Gazdanadam festivali}}'' (türkisch). CNN Türk, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/07/kadikoyde.gazdanadam.festivali/714484.0/ Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; [[Milliyet]] berichtete von „Zehntausenden“ Teilnehmern.&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-07-08_HYT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://m2.milliyet.com.tr/News/NewsArticle?ID=1733691 | webciteID=6I0Mjz4CQ | text=‘Her yer talcid, her yer direniş’}}'' (türkisch), Milliyer, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://gundem.milliyet.com.tr/-her-yer-talcid-her-yer-direnis-/gundem/detay/1733691/default.htm Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 70 Fahrradfahrer wollten im Dorf [[Garipçe]] gegen den Bau der [[Yavuz-Sultan-Selim-Brücke]] protestieren. Sie wurden von der Gendarmerie mit Wasserwerfern daran gehindert.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-07_BKT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23674188.asp | webciteID=6HwVCKIlN | text=''Bisiklete karşı TOMA''}}'' (türkisch). [[Hürriyet]], 7.&amp;nbsp;Juli 2013, von Özge Eğrikar, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23674188.asp Original] am 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Düsseldorfer Rheinpark kamen am 7.&amp;nbsp;Juli nach Polizeiangaben 25.000 Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus Nachbarländern zu einer von der [[Union Europäisch-Türkischer Demokraten]] (UETD) angemeldeten Großkundgebung für die türkische Regierung zusammen. Als Redner der Kundgebung trat auch der türkische Kulturminister [[Ömer Çelik]] auf. Erdoğan sprach per Videobotschaft zu den Teilnehmern. Die Demonstranten schwenkten türkische Flaggen und präsentierten Plakate mit Bildern des Ministerpräsidenten Erdoğan. Eine der Parolen lautete „Wir sind nicht gegen Erdogan! Wir sind für Erdogan!“. An einer Gegenveranstaltung in der Düsseldorfer Innenstadt, zu der unter anderem die Linkspartei aufgerufen hatte, nahmen laut Polizei 400 Menschen teil.&lt;ref name=&quot;SZ-de_2013-07-07&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/solidaritaet-mit-tuerkischem-ministerpraesidenten-tausende-erdogan-anhaenger-demonstrieren-in-duesseldorf-1.1714827 | webciteID=6Hy0rvuGL | text=Solidarität mit türkischem Ministerpräsidenten – Tausende Erdogan-Anhänger demonstrieren in Düsseldorf}}'', Süddeutsche.de, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/solidaritaet-mit-tuerkischem-ministerpraesidenten-tausende-erdogan-anhaenger-demonstrieren-in-duesseldorf-1.1714827 Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der ''[[Die tageszeitung|taz]]'' behauptete Jürgen Gottschlich in seiner „Bilanz der türkischen Proteste“, dass es sich bei den Ereignissen am Taksimplatz und in den angrenzenden Straßen im Stadtteil Beyoğlu am 6.&amp;nbsp;Juli um die erste Anwendung von Polizeigewalt „nach zwei Wochen relativer Ruhe – nur unterbrochen von einer friedlich verlaufenden [[Schwul]]en-und-[[Lesbisch|Lesben]]-Parade -“ gehandelt habe und dass der Tod des jugendlichen kurdischen Demonstranten und die daher in Istanbul organisierten Solidaritätsproteste bereits „14 Tage“ zurücklägen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-07_MRM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Bilanz-der-tuerkischen-Proteste/!119464/ | webciteID=6Hz6dscul | text=Bilanz der türkischen Proteste – Die Menschen reden miteinander}}'', die tageszeitung, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/Bilanz-der-tuerkischen-Proteste/!119464/ Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Als Anzahl der Verletzten „im Zuge der Proteste […] im Juni“ gab die ''taz'' zwei Tage später mit Berufung auf die TTB 7500 Personen an, also den Verletztenstand nach den Angaben der TTB vom 14.&amp;nbsp;Juni anstelle des jüngsten verfügbaren Standes vom 27.&amp;nbsp;Juni.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-09_NFI&quot; /&gt;<br /> <br /> == 8. Juli ==<br /> Bei der Wiedereröffnung des Gezi-Parks am 8.&amp;nbsp;Juli sagte Istanbuls Gouverneur Hüseyin Avni Mutlu, illegale Versammlungen im Park würden nicht geduldet.&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1470275 | archive-is=20130708160539 | text=Demonstrationen – Türkei: Symbol der Proteste: Gezi-Park in Istanbul wieder eröffnet}}'', Süddeutsche.de, 8.&amp;nbsp;Juli 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNN-Türk_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/08/gezi.parki.aciliyor/714522.0/index.html | webciteID=6HxiQin94 | text=Gezi Parkı açıldı, kapatıldı}}'' (türkisch). CNN Türk, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/turkiye/07/08/gezi.parki.aciliyor/714522.0/index.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Drei Stunden nach der offiziellen Wiedereröffnung wurde der Gezi-Park erneut durch die Polizei geschlossen und das Areal abgeriegelt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot; /&gt; Im Fernsehen wurden Livebilder gesendet, die zeigten, wie die Polizei Leute zwang, den Park zu verlassen. Die Entscheidung zur erneuten Schließung des Parks erfolgte, während die ''Taksim-Plattform für Solidarität'' Demonstranten unter Berufung auf „ihr verfassungsmäßiges Recht“ nach Artikel 34 der türkischen Verfassung dazu aufrief, am Abend in dem Park zu einem Forum zusammenzukommen. Mutlu warnte, dass jede solche Versammlung von der Polizei unterbunden werden würde.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/istanbul-governor-reopens-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=50252&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HxhOhXY1 | text=Istanbul’s Gezi Park closed to public again hours after official opening}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/istanbul-governor-reopens-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=50252&amp;NewsCatID=341 Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Am Taksim-Platz hielten sich nach der Eröffnung des Gezi-Parks Sicherheitskräfte und Wasserwerfer für mögliche Proteste bereit und sperrten weite Teile des Platzes ab.&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-08&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot; /&gt; Die Demonstranten versammelten sich an dessen Rand und skandierten: „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand.“ Die Sicherheitskräfte setzten Wasserwerfer und Tränengas ein, um Demonstranten auseinanderzutreiben.&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot; /&gt; Einige Demonstranten errichteten Barrikaden auf der [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] und bewarfen Wasserwerfer mit Flaschen und Steinen.&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.brv-zeitung.de/lokales/startseitebz_artikel,-Zusammenstoesse-nach-Gezi-Park-Eroeffnung-in-Istanbul-_arid,935538.html | webciteID=6HxuPcn8o | text=Zusammenstöße nach Gezi-Park-Eröffnung in Istanbul}}'', Bremervörder Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.brv-zeitung.de/lokales/startseitebz_artikel,-Zusammenstoesse-nach-Gezi-Park-Eroeffnung-in-Istanbul-_arid,935538.html Original] am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-08_ZNG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-tuerkei-zusammenstoesse-nach-gezi-park-eroeffnung,10808018,23640024.html | webciteID=6Hyo3UO5B | text=Proteste Türkei – Zusammenstöße nach Gezi-Park Eröffnung}}'', Berliner Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-tuerkei-zusammenstoesse-nach-gezi-park-eroeffnung,10808018,23640024.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Augenzeugenberichten zufolge wurde die Polizei aus den Reihen der Demonstranten vereinzelt mit Steinschleudern beschossen und rund 1000 Demonstranten versuchten, zum Taksim-Platz und in den benachbarten Gezi-Park zu gelangen. Am Abend wurden neben Wasserwerfern und Tränengas auch Plastikgeschosse gegen die Demonstranten verwendet.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-08_ZNG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Web-de_2013-07-09&quot; /&gt; Während der Demonstration in Istanbul wurden Journalisten von der Polizei bedroht, indem mit einem Tränengasgewehr auf sie gezielt wurde und sie laut aufgefordert wurden, das Filmen zu unterlassen.&lt;ref name=&quot;gg13&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555161 | webciteID=6Hyqo5mc1 | text=''Taksim’de polisin çıldırdığı an'' (dt.: Der Moment, an dem die Polizei am Taksim durchdrehte)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, von Barış Yarkadaş, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555161 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nachdem es Angriffe auf Demonstranten von Personen mit Holzstöcken und Beilen gegeben hatte, schoss ein Mann in Zivil mehrmals in die Luft. Ein Passant, der leere Patronenhülsen aufgesammelt und der Polizei übergeben hatte, wurde festgenommen.&lt;ref name=&quot;gg14&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555164 | webciteID=6HyqyfORr | text=''Taksim’de ateş eden o adam!'' (dt.: Der Mann, der am Taksim schoss!)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, von Selçuk Şamiloğlu, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555164 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die türkische Presse berichtete, dass ein 17-jähriger Gymnasiast von einer Tränengaspatrone der Polizei am Kopf getroffen worden sei und infolgedessen eine schwere Verletzung mit Gehirnblutung erlitten habe.&lt;ref name=&quot;gercekgundem_1&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555175 | webciteID=6HyrGbwg2 | text=''Polis onu kafasından vurdu'' (dt.: Die Polizei hat ihn an den Kopf geschossen)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, von Halil İbrahim Yurtbay und Ceren Terziahmetoğlu, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555175 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-09_1YL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682535.asp | webciteID=6I2RZy7zG | text=17 yaşındaki lise öğrencisi ağır yaralı}}'' (türkisch). Hürriyet, 9. Juli 2013, von Halil İbrahim Yurtbay und Ceren Terziahmetoğlu, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682535.asp Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-09_PSH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-search-houses-of-gezi-protests-starter-group-members.aspx?pageID=238&amp;nID=50349&amp;NewsCatID=339 | webciteID=6I2S8rTLs | text=Police search houses of Gezi protests’ starter group members}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Erdem Güneş, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-search-houses-of-gezi-protests-starter-group-members.aspx?pageID=238&amp;nID=50349&amp;NewsCatID=339 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die TTB-Verletztenstatistik vom 11.&amp;nbsp;Juli bestätigte die lebensgefährliche Kopfverletzung von Mustafa Ali Tombul, für den sie ein Alter von 16 Jahren angibt, durch einen „Gas-Kanister“.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I2PVAxZy | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 10 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 11. Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 10. Juli 2013. Tatsächliches Erscheinungsdatum ist der 11. Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10. Juli 2013 angegeben. Englische Version: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6I2QAvKJm | text=Health Status Of Demonstrators – Data Collected From The Chambers Of Medicine And Physicians (May 31 – July 10)}}'', archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc Original] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 88&amp;nbsp;KB) am 11. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt; Zuvor hatte der Vorsitzende der TTB, Ahmet Özdemir Aktan, angegeben, die Polizei habe am 8.&amp;nbsp;Juli Gummigeschosse eingesetzt. Er bestätigte, dass der Junge eine schwere Kopfverletzung erlitten habe. Er bezeichnete Mutlu als „verwirrt“, da dieser die Bürger in den Gezi-Park eingeladen habe, worauf sie erneut auf Gasbomben, Gummigeschosse und Wasserwerfer getroffen seien.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-09_PSH&quot; /&gt; Nach Angaben der Protestbewegung soll eine Person durch den Strahl eines Wasserwerfers am Kopf schwer verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-09_NFI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-am-Gezi-Park/!119542/ | webciteID=6Hz58A1NS | text=Proteste am Gezi-Park – Neue Festnahmen in Istanbul}}'', die tageszeitung, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-am-Gezi-Park/!119542/ Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Verletztenstatistik der TTB gibt für die Ereignisse vom 7. bis zum 8.&amp;nbsp;Juli in Istanbul an, dass mindestens 80 Personen Verletzungen durch Einwirkung von Tränengas und Weichteilverletzungen durch Gas-Kanister erlitten haben. Zudem sei der medizinische Raum der TMMOB angegriffen worden.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Im türkischen Parlament wurde eine Person, die Demonstranten mit einer „Machte“ angegriffen hatte und nach ihrer Festnahme vom Gericht auf freien Fuß gesetzt worden war, vom AKP-Abgeordneten [[İdris Şahin]] verteidigt. Şahin sagte, die Vorgehensweise des Mannes sei rechtens gewesen. Abgeordnete der CHP und MHP protestierten daraufhin gegen die ihrer Ansicht nach gewaltverherrlichenden Worte Şahins.&lt;ref name=&quot;gg15&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555169 | webciteID=6HyrPhZgF | text=''AKP’den şok eden açıklama'' (dt.: Schockierende Mitteilung der AKP)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555169 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der Vorsitzende der Anwaltskammer Istanbul, [[Ümit Kocasakal]], protestierte dagegen, dass die Polizei untätig beobachtet habe, wie Personen mit „Macheten“ Passanten angegriffen hätten, und dass dies ohne juristische Folgen geblieben sei. Auch kritisierte er, dass dazu keine Erklärung von dem Gouverneur abgegeben wurde. Kocasakal machte Erdoğan als türkischen Ministerpräsidenten persönlich dafür verantwortlich.&lt;ref name=&quot;GazeteYurt&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/istanbul-barosu-bu-palalarin-arkasindaki-guc-iktidardir-h38091.html | webciteID=6Hyri3z0M | text=İstanbul Barosu: Bu palaların arkasındaki güç iktidardır}}'' (türkisch). [[Yurt]], 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/istanbul-barosu-bu-palalarin-arkasindaki-guc-iktidardir-h38091.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> Mehr als 80 Personen sind nach Angaben der Protestbewegung bei den Demonstrationen auf der Unabhängigkeitsstraße von der Polizei festgenommen worden.&lt;ref name=&quot;gg16&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555170 | webciteID=6HysE6Mr4 | text=''İstiklal’de 80 gözaltı var'' (dt.: 80 Festnahmen auf der Unabhängigkeitsstraße)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555170 Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-09_NFI&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Menschenrechtsstiftung der Türkei|Türkische Menschenrechtsstiftung]] ''TİHV'' gab bekannt, dass zum wiederholten Male Polizisten die Kennungsnummern an ihren Helmen unkenntlich gemacht haben. Weiter berichtete sie, dass 13 Journalisten tätlich angegriffen und zwei festgenommen wurden.&lt;ref name=&quot;GazeteYurt1&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/gezi-direnisi-ve-sonrasinda-101-kisi-tutuklandi-h38081.html | webciteID=6HyrufC10 | text=''Gezi Direnişi ve sonrasında 101 kişi tutuklandı'' (dt.: Gezi-Widerstand und danach 101 Personen festgenommen)}} (türkisch). [[Yurt]], 8.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/gezi-direnisi-ve-sonrasinda-101-kisi-tutuklandi-h38081.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor der Kammer der Maschinenbauingenieure in [[Beyoğlu]] wurde eine Pressekonferenz der von Berufsgruppenvertretern gegründeten Taksim-Solidarität (''Taksim Dayanışması'') von der Polizei gestört. Der dort anwesende Provinz-Vorsitzende der CHP, [[Oğuz Kaan Salıcı]], legte gegenüber der Polizei Protest gegen die seiner Ansicht nach unrechtmäßige Gewaltanwendung der Polizei ein, wurde jedoch laut ''Hürriyet'' grob von der Polizei zurückgewiesen.&lt;ref name=&quot;01Hürriyet&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23683192.asp | webciteID=6HysSGYLe | text=''CHP’li Salıcı ile polis arasında gerginlik'' (dt.: Unstimmigkeit zwischen Salıcı und der Polizei)}} (türkisch). [[Hürriyet]], 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Uğur Alaattinoğlu, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23683192.asp Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Abschlusszeremonie der Technischen Universität von Istanbul kam es im Stadion der [[İstanbul Teknik Üniversitesi|Technischen Universität Istanbul]] im Stadtteil [[Maslak (Istanbul)|Maslak]] zu Gezi-Protesten der Absolventen, Angehörigen und Lehrkräfte der Universität sowie zu einer Gegendemonstration von 50 Personen, die Pro-Erdoğan-Slogans riefen. Dabei kam es zu einem Streit der zwei Gruppen, der durch die privaten Sicherheitskräfte der Universität wieder befriedet werden konnte.&lt;ref name=&quot;02Hürriyet&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682425.asp | webciteID=6HysfFTKL | text=''İTÜ’de ‘karşılıklı’ Gezi protestosu''}} (türkisch). [[Hürriyet]], 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Abdullah Yıldırım, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682425.asp Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 9. Juli ==<br /> Nach den nächtlichen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten wurde der Gezi-Park am 9.&amp;nbsp;Juli wieder geöffnet. Am Taksim-Platz standen am Morgen erneut Wasserwerfer und Polizisten in Bereitschaft.&lt;ref name=&quot;Web-de_2013-07-09&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17609666-gezi-park-protesten-istanbul-geoeffnet.html | webciteID=6HytqP4dz | text=Gezi-Park nach Protesten in Istanbul wieder geöffnet}}''. Web.de, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17609666-gezi-park-protesten-istanbul-geoeffnet.html Original] am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die Istanbuler Stadtgemeinde Beyoğlu am Taksim-Platz für das abendliche [[Ramadan]]-[[Fastenbrechen]] (''[[Iftar]]'') die alljährliche ''Iftar''-Tafel mit rund 1500&amp;nbsp;Plätzen zur Speisung anbot, wurde nach einem Aufruf der ''Antikapitalistischen Muslime'' und ''Revolutionären Muslime'' aus Protest gegen die Regierung auf der Unabhängigkeitsstraße eine rund 500&amp;nbsp;Meter lange Speisetafel auf dem Boden errichtet, die bis zum Taksim-Platz führte. Hunderte Protestteilnehmer nahmen dort das ''Iftar''-Mahl ein und skandierten Protest-Slogans gegen Erdoğan und die AKP. Die Polizei hielt dort anfänglich mit Wasserwerfern Bereitschaft, zog sich später zurück, hielt sich aber weiterhin in der Nähe bereit. Nach dem Essen zogen Hunderte Menschen in den Gezi-Park, um dort zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;gercekgundem_2&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555327 | webciteID=6I1mIXuvu | text=''İstiklal’de TOMA’lı iftar'' (dt.: Ramadan-Fastenbrechen auf der Unabhängigkeitsstraße mit Wasserwerfern)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555327 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;dw_2013-07-10_FSP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/fastenmonat-im-schatten-der-proteste/a-16941197 | webciteID=6I1liPcFl | text=Türkei – Fastenmonat im Schatten der Proteste}}'', Deutsche Welle, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, von Senada Sokollu, archiviert vom [http://dw.de/p/195B7 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Dabei kam es erneut zu Zusammenstößen mit der Polizei. Es wurden 50 Mitglieder der Taksim-Solidaritätsplattform festgenommen.&lt;ref name=&quot;dw_2013-07-10_FSP&quot; /&gt;<br /> <br /> Erdoğan ernannte am 9.&amp;nbsp;Juli [[Yiğit Bulut]] zu seinem neuen Chefberater. Bulut wird vorgeworfen, Verschwörungstheorien zu verbreiten. Die Medienexpertin Aslı Tunç sprach daher von einem „besorgniserregenden und gefährlichen Schritt“.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-neuer-berater-von-erdogan-ist-verschwoerungstheoretiker-a-910379.html | webciteID=6I0i2WYtx | text=Türkei: Verschwörungstheoretiker wird Erdogans Chefberater}}'', Spiegel Online, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-neuer-berater-von-erdogan-ist-verschwoerungstheoretiker-a-910379.html Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 10. Juli ==<br /> In der Zeit vom 27.&amp;nbsp;Juni bis zum frühen Abend des 10.&amp;nbsp;Juli wurden in Istanbul nach Angaben der TTB 80 weitere Personen verletzt, eine davon mit einer schweren Kopfverletzung. Die Gesamtanzahl der Verletzten stieg damit auf mindestens 8121.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_27-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HhKlwAME | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 2037}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 27.Juni 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html Original] am 27.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 26.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 27.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben.&lt;/ref&gt; Die Statistik machte allerdings beispielsweise keine Angaben über weitere Verletzte aus Mersin, wie sie für die Nacht auf den 1.&amp;nbsp;Juli in der Presse gemeldet worden waren.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-30_MGG&quot; /&gt;<br /> <br /> Der 19-jährige Student [[Ali İsmail Korkmaz]] erlag am Morgen des 10.&amp;nbsp;Juli Verletzungen, die er am 2.&amp;nbsp;Juni in Eskişehir während der Proteste im Zusammenhang mit den Gezi-Park-Demonstrationen erlitten hatte.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1371172171124/Proteste-in-der-Tuerkei-fordern-fuenftes-Todesopfer | webciteID=6I0oRXkm6 | text=Türkei: Unruhen fordern fünftes Todesopfer}}'', derStandard.at, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1371172171124/Proteste-in-der-Tuerkei-fordern-fuenftes-Todesopfer Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/bianet/insan-haklari/148370-ali-ismail-korkmaz-i-kaybettik | webciteID=6I0PxICjZ | text=Eskişehir Direnişi – Ali İsmail Korkmaz’ı Kaybettik}}'' (türkisch). Bianet, von Beyza Kural, 10. Juli 2013, archiviert vom [http://www.bianet.org/bianet/insan-haklari/148370-ali-ismail-korkmaz-i-kaybettik Original] am 10. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BBCTürk_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/07/130710_gezi_olum.shtml | webciteID=6I0VmON4w | text=Gezi eylemleri: Ali İsmail Korkmaz hayatını kaybetti}}'' (türkisch). BBC Türkçe, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/07/130710_gezi_olum.shtml Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BirGün_2013-07-10_ESU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1373445124&amp;year=2013&amp;month=07&amp;day=10 | webciteID=6I0WfZJMn | text=Eskişehir’de saldırıya uğrayan direnişçi Ali İsmail Korkmaz yaşamını yitirdi}}'' (türkisch). BirGün, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, von Doğu Eroğlu, archiviert vom [http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1373445124&amp;year=2013&amp;month=07&amp;day=10 Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya kam es zu Demonstrationen anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz, bei denen die Polizei Tränengas und Gummigeschosse eingesetzt haben soll. Laut der linksgerichteten ''[[SoL (Zeitung)|SoL]]'' sollen in Antakya in der Nacht auf den 11.&amp;nbsp;Juli mindestens 10 Personen durch die Polizei verletzt worden sein, drei davon schwer. Eine Person soll durch eine Gasgranate am Kopf getroffen worden sein.&lt;ref name=&quot;Sol_2013-07-10_AIK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/ali-ismail-korkmaz-ugurlaniyor-antakyada-polis-saldirdi-guncelleme2315-haberi-7613 | webciteID=6I11HF1D4 | text=Ali İsmail Korkmaz uğurlanıyor, Antakya’da polis saldırdı (Güncelleme:22.30)}}'' (türkisch). Sol, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/ali-ismail-korkmaz-ugurlaniyor-antakyada-polis-saldirdi-guncelleme2230-haberi-7613 Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Istanbul-Kadıköy kam es zu Demonstrationen mit Rücktrittsforderungen Erdoğans anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz. Nach Angaben der ''[[SoL (Zeitung)|SoL]]'' nahmen Zehntausende Menschen in der Nacht auf den 11.&amp;nbsp;Juli an den Demonstrationen in Kadıköy teil.&lt;ref name=&quot;Sol_2013-07-10_IAA&quot;&gt;''İstanbul ayakta: Ali İsmail için! Gözaltılar için!'' (türkisch). Sol, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/istanbul-ayakta-ali-ismail-icin-gozaltilar-icin-haberi-76165 Original] {{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/istanbul-ayakta-ali-ismail-icin-gozaltilar-icin-haberi-76165 | webciteID=6I10MSIBP | text=am 10.&amp;nbsp;Juli 2013}} und {{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/istanbul-ayakta-ali-ismail-icin-gozaltilar-icin-haberi-76165 | webciteID=6I1jSgC6p | text=am 11.&amp;nbsp;Juli 2013}}.&lt;/ref&gt; Sie hielten ein Protestband mit dem Schriftzug „Wir haben unseren Bruder Ali verloren, ihr wisst gut, wer der Mörder ist“ und skandierten: „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand!“.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Auf dem Taksim-Platz in Istanbul demonstrierten Regierungsgegner am Abend des 10.&amp;nbsp;Juli und hielten Bilder der Demonstranten hoch, die während der Proteste in den vergangenen Wochen getötet worden waren.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot; /&gt;<br /> <br /> In Eskişehir, wo Ali İsmail Korkmaz studiert hatte und wo der Angriff stattgefunden hatte, der seinen Tod verursacht hatte, fand eine Gedenkfeier für ihn statt.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sol_2013-07-10_AIK&quot; /&gt; Leute zündeten Kerzen an und legten Nelken nieder, wo Korkmau niedergeschlagen worden war, ohne dass die Polizei eingegriffen hatte.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Freilassung des Mannes, der nach Videoaufnahmen am 6.&amp;nbsp;Juli ein machetenartiges Messer geschwungen und eine Frau mit der flachen Seite der Klinge geschlagen haben soll und der trotz der Anwesenheit von Polizisten während der Tat erst nach öffentlicher Empörung bei Veröffentlichung des Videomaterials in den Medien in Polizeigewahrsam genommen worden war, führte zu einer zweiten öffentlichen Entrüstung.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320555-.html | webciteID=6I7yEm163 | text=Court issues arrest warrant for machete attacker}}'' (englisch). Today’s Zaman, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-320555-.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seiner Freilassung durch das 33. Zivilgericht folgte am 10.&amp;nbsp;Juli ein ähnlicher Vorfall in der Dikmenstraße in Ankara, bei dem Demonstranten von einer Gruppe mit Macheten angegriffen wurden. Die Demonstranten hatten an einem Protestzug teilgenommen, der anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz stattfand, dessen mutmaßliche Mörder noch immer nicht identifiziert worden waren, obwohl Korkmaz bereits 39 Tage zuvor auf die Intensivstation eingewiesen worden war. Die Polizei errichtete Barrikaden, um die Protestteilnehmer davon abzuhalten zum Kızılay-Platz in Ankara zu marschieren, wo am 1.&amp;nbsp;Juni Ethem Sarısülük von einem Polizisten erschossen worden war. Als die Straße für den Verkehr gesperrt worden war, stiegen einige Leute mit Macheten aus ihren Wagen aus und griffen Demonstranten an. Der Umstand, dass die Polizei die Machetenangreifer nicht aufhielt, löste Streit aus.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit Wasserwerfern, Plastikgeschossen und Tränengas löste die Polizei eine andere Demonstration auf, die in der [[Kennedy Caddesi (Ankara)|Kennedystraße]] in Ankara anlässlich des Todes von Ali stattfand.&lt;ref name=&quot;gg18&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Vier Personen sollen dort durch den Polizeieinsatz verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;gg18&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555541 | webciteID=6I1iDaU5R | text=''Kennedy’de polis müdahalesi (dt.: Polizeieinsatz auf der Kennedy)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555541 Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Presseberichten vom 10.&amp;nbsp;Juli hat das türkische Parlament mittlerweile ein Gesetz verabschiedet, das der Architektenkammer zukünftig die Mitsprache an Bauprojekten untersagt. Das Parlament beschloss am Abend des 9.&amp;nbsp;Juli mit den Stimmen der AKP in einer Nachtsitzung eine deutliche Beschneidung der Rechte der Berufsverbände. Die Maßnahme wurde als strafende Reaktion der AKP darauf gewertet, dass die türkischen Architekten- und Ingenieurskammern zu den größten Kritikern der Bebauung des Gezi-Parks gehörten. Ihr Dachverband TMMOB hatte sich zuvor mehrmals gegen die Pläne für das Gelände am Taksim-Platz gestellt. Nach dem neuen Gesetz hat das Ministerium für Umwelt und Stadtentwicklung bei zukünftigen Stadtplanungsprojekten die alleinige Oberhoheit, während die TMMOB keine Mitsprache mehr bekommt.&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-10_KGP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-10_NMM&quot; /&gt; Der Fraktionsvize Mustafa Elitaş von der AKP begründete die Neuregelung damit, dass die TMMOB in der Vergangenheit ohne rechtliche Grundlage gehandelt habe.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-10_KGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/akp-bestraft-architektenkammer-fuer-kritik-an-plaenen-fuer-gezi-park-a-910350.html | webciteID=6I12y2mVZ | text=Kampf um den Gezi-Park: Erdogan rächt sich an aufsässiger Architektenkammer}}'', Spiegel Online, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/akp-bestraft-architektenkammer-fuer-kritik-an-plaenen-fuer-gezi-park-a-910350.html Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; In Ankara organisierten Mitglieder der TMMOB eine Demonstration gegen das neue Gesetz.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-10_NMM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/ngo-members-march-against-government-bill-to-sideline-chambers-in-urban-planning.aspx?pageID=238&amp;nID=50472&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6I13avfUl | text=NGO members march against government bill to sideline chambers in urban planning}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/ngo-members-march-against-government-bill-to-sideline-chambers-in-urban-planning.aspx?pageID=238&amp;nID=50472&amp;NewsCatID=338 Original] am 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Ein Sprecher [[Štefan Füle]]s, des EU-[[Kommissar für Erweiterung|Kommissars für Erweiterung]], drückte Besorgnis über die Verhaftungen von Mitgliedern der Gezi-Park-Protest-Gruppe Taksim-Solidarität aus.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-10_EFC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320534-eus-fule-criticizes-recent-detentions-of-taksim-solidarity-members.html | webciteID=6I86jcYV1 | text=EU’s Füle criticizes recent detentions of Taksim Solidarity members}}'' (englisch). Today’s Zaman, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-320534-eus-fule-criticizes-recent-detentions-of-taksim-solidarity-members.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 11. Juli ==<br /> Der Leichnam von Ali İsmail Korkmaz wurde in Eskişehir von 5000 Menschen mit Nelken bedacht und in Begleitung eines Konvois von Tausenden in die Heimatstadt des Verstorbenen, nach Antakya, gebracht.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya waren rund 8000 Menschen am 11.&amp;nbsp;Juli bei der Bestattungsfeier vor dem Haus der Familie Korkmaz anwesend.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-12_AD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23709173.asp | webciteID=6I7D1C80G | text=Acıyla dayanışma}}'' (türkisch). Hürriyet, 12. Juli 2013, von Ramazan Çeliki, Ufuk Akruğ und Çağlar Öztürk, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23709173.asp Original] am 14. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;haber-ekolay_2013-07-11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.ekolay.net/haber/Alinin-cenazesine-asker-de-kat%C4%B1ld%C4%B1/2705/1075622.aspx | webciteID=6I7DqHz1I | text=Ali’nin cenazesine asker de katıldı}}'' (türkisch). haber.ekolay, 11. Juli 2013, archiviert vom [http://haber.ekolay.net/haber/Alinin-cenazesine-asker-de-kat%C4%B1ld%C4%B1/2705/1075622.aspx Original] am 14. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Mütter von Ethem Sarısülük and Abdullah Cömert, die ebenfalls als Opfer der Polizeigewalt während der Gezi-Park-Proteste galten, nahmen an der Beerdigung an der Seite der Mutter von Korkmaz teil.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; [[Güngör Azim Turan]], der Gouverneur von Eskişehir, gab eine schriftliche Stellungnahme heraus, in der es hieß, dass die Beschuldigungen, nach denen es sich bei der Gruppe von Tätern, die Korkmaz geschlagen hatten, um verdeckt arbeitende Polizisten gehandelt habe, nicht verifiziert wurden und dass einige Gruppen ihre eigenen „Freunde“ verletzt haben könnten, um die Polizei dafür zu beschuldigen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-13_MDT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/macheted-democracy-in-turkey-.aspx?pageID=238&amp;nID=50567&amp;NewsCatID=469 | webciteID=6I4ZZBocN | text=Macheted democracy in Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, von Belgin Akaltan, 13. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/macheted-democracy-in-turkey-.aspx?pageID=238&amp;nID=50567&amp;NewsCatID=469 Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nachdem der Leichnam bei der stark besuchten Beerdigung in der Heimatstadt von Ali İsmail Korkmaz bestattet worden war,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-denies-role-in-missing-footage-of-attack-on-gezi-protester.aspx?pageID=238&amp;nID=50591&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I4ZfCNWW | text=Police denies role in missing footage of attack on Gezi protester}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 12.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-denies-role-in-missing-footage-of-attack-on-gezi-protester.aspx?pageID=238&amp;nID=50591&amp;NewsCatID=341 Original] am 13.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; intervenierte die Polizei gegen fast 3000&amp;nbsp;Menschen, die kurz nach der Bestattung gegen die mutmaßliche Ermordung von Korkmaz protestiert hatten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt; Protestteilnehmer errichteten eine Barrikade, um sich der Polizeiintervention zu widersetzen,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt; doch die Polizei reagierte erneut mit Tränengas, Wasserwerfern und Plastikgeschossen.&lt;ref name=&quot;gg19&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Sie wurde von in der Nähe der Proteste bereitstehender Gendarmerie unterstützt.&lt;ref name=&quot;gg19&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555721 | webciteID=6I4wbp6to | text=''Evladını anan Hatay’a müdahale''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555721 Original] am 13.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt; Eine Gruppe reagierte auf die Intervention der Polizei mit dem Werfen von Steinen und verletzte einen Polizisten.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> Vor dem Justizpalast im Zentrum Istanbuls forderten rund 200 Demonstranten am Morgen des 11.&amp;nbsp;Juli die Freilassung von 88 Aktivisten, die am Abend des 8.&amp;nbsp;Juli bei dem Versuch festgenommen worden waren, mit Tausenden Menschen demonstrativ durch den Gezi-Park zu ziehen. Die Istanbuler Spezialstaatsanwaltschaft wollte entscheiden, ob die Festgenommenen vom Polizeigewahrsam in Untersuchungshaft überführt werden oder freikommen. Unter ihnen befanden sich wichtige Persönlichkeiten der Taksim-Solidarität, das ein Netzwerk von mehr als hundert Organisationen bildete. Nach Angabe von Cem Tüzün, einem Gründungsmitglied des Taksim-Solidaritätsnetzwerks, soll unmittelbar nach den Festnahmen eine Verhaftungswelle angelaufen sein. Die Polizei habe die Wohnungen führender Vertreter des Taksim-Solidaritätsnetzwerks durchsucht, so auch von Ali Çerkezoğlu, dem Generalsekretär der Istanbuler Ärztekammer, und von Mücella Yapıcı, der 62-jährigen Sprecherin der Istanbuler Architektenkammer.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein Staatsanwalt Istanbuls forderte die Inhaftierung von weiteren zwölf führenden Mitgliedern des Taksim-Solidarität-Netzwerkes. Nach Angabe der Nachrichtenagentur ''Anadolu'' warf die Strafverfolgungsbehörde fünf Aktivisten – darunter auch Mücella Yapıcı – vor, eine kriminelle Organisation gegründet, junge Menschen aufgewiegelt und die landesweite Protestbewegung über Facebook und Twitter organisiert zu haben. Weitere sieben Personen hätten Widerstand gegen die Polizei geleistet und Gasmasken sowie anderes „verdächtiges Material“ besessen. Die Taksim-Gruppe habe für längere Zeit einen öffentlichen Platz besetzt und mit ihren Protestaktionen die öffentliche Ordnung und den sozialen Frieden gefährdet.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot; /&gt;<br /> <br /> Einige tausend Menschen zogen in Istanbul vom Taksim-Platz zum Gezi-Park, riefen „Polizei-Mörder“ und trugen große Fotos mit dem Porträt von Ali İsmail Korkmaz. Im Gezi-Park richteten sie eine Art Schrein für ihn mit improvisierten [[Grabstein]]en und [[Grablicht]]ern ein.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-11_TD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-istanbul-tuerkische-demokratie,10808018,23690704.html | webciteID=6I2bOz0ug | text=Proteste in Istanbul- Türkische Demokratie}}'', Berliner Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, von Frank Nordhausen, archiviert vom [http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-istanbul-tuerkische-demokratie,10808018,23690704.html Original] am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend des 11.&amp;nbsp;Juli griff eine Gruppe mit Macheten Demonstranten an, die an einem abendlichen Forum im Stadtteil Kocamustafapaşa in Istanbuls Bezirk Fatih teilnahmen. Die Machetenangreifer drohten angeblich den Forumteilnehmern sie alle zu töten, wenn sie sich erneut versammeln würden.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot; /&gt;<br /> <br /> == 12.–14. Juli ==<br /> Über das ganze Wochenende ereigneten sich in Istanbul, Ankara und Antakya erneut „heftige Szenen entfesselter Polizeigewalt gegen regierungskritische Demonstranten“. Die Proteste fanden anlässlich der Festnahmen führender Mitglieder der Taksim-Plattform Bürgerbewegung und der Beerdigung des verstorbenen Demonstranten Ali Ismail Korkmaz statt.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot;&gt;''[http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!119818/ Proteste in der Türkei – Wieder Verletzte durch Polizeigewalt]'', die tageszeitung, 14. Juli 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!119818/ Original] am 15. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Ankara brachte die Polizei am Abend und in der Nacht des 12.&amp;nbsp;Juli erneut Tränengas und Wasserwerfer zum Einsatz, um die Protesten auf der Kennedystraße und dem Atatürk-Boulevard niederzuhalten.&lt;ref name=&quot;Hürriyet13.07.2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-move-on-antakya-neighborhood-for-third-straight-night-one-protester-severely-injured.aspx?pageID=238&amp;nID=50627&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IFPsq0y9 | text=Police move on Antakya neighborhood for third straight night, one protester severely injured}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-move-on-antakya-neighborhood-for-third-straight-night-one-protester-severely-injured.aspx?pageID=238&amp;nID=50627&amp;NewsCatID=341 Original] am 20. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei verfolgte die Demonstranten in die Seitenstraßen des Kavaklıdere-Bezirks.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in Antakya und Eskişehir wurde am 12.&amp;nbsp;Juli zum wiederholten Male wegen Ali İsmail Korkmaz demonstriert. Die Demonstrationen wurden erneut mit Wasserwerfern und Tränengas aufgelöst.&lt;ref name=&quot;Hürriyet13.07.2013&quot;&gt;[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23717528.asp ''Ankara’da Gezi gerginliği''], Hürriyet, am 12.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul wurde am 12.&amp;nbsp;Juli auf dem Galatasaray-Platz auf Einladung der Taksim-Solidarität hin gegen die Tötung von Ali İsmail Korkmaz, gegen die neue Gesetzgebung bezüglich der Architektenkammer und gegen die Verhaftung von Protestteilnehmern demonstriert. Die Demonstrationen wurden mit Wasserwerfern und Tränengas aufgelöst.&lt;ref name=&quot;gg20&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555971 | webciteID=6I6VFSyBG | text=''Taksim’de polis müdahalesi''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555971 Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Antakya sollte ein Tränengaseinsatz viele Personen verletzt haben.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; Neben Dutzenden Demonstranten sollen auch zwei Polizisten und ein Soldat Berichten zufolge verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; Eine Person erlitt eine lebensgefährliche Kopfverletzung durch eine Tränengasgranate,&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; überlebte die Verletzung aber durch Behandlung auf der Intensivstation.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt; und schwer verletzt worden sein.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; Die Polizei war am Abend des 12.&amp;nbsp;Juli in den Stadtteil Armutlu in Antakya eingerückt, um zu versuchen, die Gezi-Park-Demonstranten daran zu hindern, an den Ort zu marschieren, wo Korkmaz Abdullah Cömert Anfang Juni getötet worden war. Armutlu erlebte bereits die dritte Nacht der Gewalt in Folge. Augenzeugenberichten nach war die Polizeiintervention die bislang härteste. Berichten zufolge waren Riot Police, Wasserwerfer und eine Anzahl von Polizisten in Zivil zum Einsatz gekommen.<br /> <br /> In der Presse erschienen Bilder am 12.&amp;nbsp;Juli von einer Überwachungskamera, die Szenen von dem Vorfall zeigen, bei dem Ali İsmail Korkmaz von mehreren Tätern angegriffen und tödlich verletzt worden war.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-12_AIÖ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://webtv.radikal.com.tr/turkiye/4285/ali-ismailin-olumunden-hemen-once.aspx | webciteID=6I4t4BowX | text=Ali İsmail’in ölümünden hemen önce}}'' (türkisch). Radikal, 12. Juli 2013, archiviert vom [http://webtv.radikal.com.tr/turkiye/4285/ali-ismailin-olumunden-hemen-once.aspx Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_FSA&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=580 | webciteID=6I4tZlkGn | text=Footage shows assailants beating Gezi protesters with sticks}} (englisch). Hürriyet Daily News, 12. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=580 Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nach entsprechenden Presseberichten und Äußerungen des Anwalts der Familie Korkmaz bestritten Regierung und Polizei, in das Verschwinden von Filmmaterial aus Überwachungskameras involviert zu sein. Der AKP-Sprecher Hüseyin Çelik beschuldigte die Presse der Desinformation.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-12_PDR&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-07-12_KAI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/youth/148459-beating-scenes-missing-in-footage | webciteID=6I4uArLQW | text=Killing of Ali Ismail Korkmaz – Beating Scenes “Missing” in Footage}}'' (englisch). Bianet, 12. Juli 2013, von Beyza Kural, archiviert vom [http://www.bianet.org/english/youth/148459-beating-scenes-missing-in-footage Original] am 13. Juli 2013.&lt;/ref&gt; In der deutschen Presse wurde berichtet, es sei auf Videoaufnahmen zu sehen, wie Korkmaz „zwischen eine Polizeikette und zivile Schläger geriet“. Es wurde als ungeklärt bezeichnet, „ob es sich um Zivilpolizei oder islamistische Unterstützer Erdogans gehandelt“ habe. Von Bildern aus einer Hotelkamera, „die den Sachverhalt hätten klären können“, werde behauptet, sie seien „verloren gegangen“.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> <br /> Der [[Basketball]]nationalspieler [[Cenk Akyol]] gab am 12.&amp;nbsp;Juli bekannt, dass er trotz vorangegangener gegenteiliger Versicherung des Trainers aufgrund seiner Haltung zu den Gezi-Protesten nicht mehr Mitglied der Nationalauswahl sei. Den Angaben Akyols zufolge hätten die Trainer ihm gegenüber den Staat als Urheber der Entscheidung angegeben.&lt;ref name=&quot;gg21&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=555959 ''Cenk kadroya niye alınmadı? (dt.: Warum wurde Cenk nicht mit ins Team aufgenommen?)''] (türkisch). Gerçek Gündem, 13.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einer Rede in Bingöl bezeichnete Erdoğan die Gezi-Park-Demonstranten als Provokateure und Putschunterstützer.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> <br /> In den Städten Istanbul, Ankara und Antakya ging die Polizei am Abend des 13.&amp;nbsp;Juli mit brachialer Gewalt gegen die Demonstranten vor. In Istanbul verfolgte die Polizei wie schon in den Tagen zuvor zahlreiche Demonstranten auch in Seitenstraßen rund um den Taksimplatz und schoss dabei Tränengasgranaten in Kneipen. Erneut wurden auch viele Touristen in Mitleidenschaft gezogen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt; Bei der gewaltsamen Auflösung der Proteste setzte die Polizei in Istanbul, Ankara und Antakya offenbar Wasserwerfer, Reizgas und Plastikgeschosse ein. Nach Angaben von Aktivisten in sozialen Netzwerken gab es zahlreiche Verletzte.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-polizei-demonstrationen-gewalt | webciteID=6I6KkGPKu | text=Proteste gegen Erdogan – Türkische Polizei geht mit Gewalt gegen Demonstranten vor}}'', Zeit Online, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-polizei-demonstrationen-gewalt Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Antakya]] wurde am 13.&amp;nbsp;Juli für Abdullah Cömert ein Trauermarsch zum 40. Tag nach seinem Tod abgehalten. Die Polizei intervenierte laut dem türkischen Internet-Nachrichtenportal ''Gerçek Gündem'' mit brutaler Härte. Es kam zu 20 Verletzten, darunter auch ein Schwerverletzter. Anwohner auf den Balkonen protestierten gegen das Vorgehen der Polizei und warfen Möbel auf die Straße, um Demonstranten die Errichtung von Barrikaden zu ermöglichen. Wasserwerfer spritzten daraufhin auf Balkone, und ein Gebäude, dessen drittes Geschoss mit einem Tränengasgewehr beschossen wurde, geriet in Brand, woraufhin die Einwohner evakuiert werden mussten. Während der Polizeiaktion wurde dem Stadtviertel Armutlu die Stromversorgung gekappt.&lt;ref name=&quot;gg22&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555991 | webciteID=6I6VNiUpi | text=''Antakya halkı sokağa aktı (dt.: Das Volk von Antakya strömte auf die Straße)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 14.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555991 Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/antakyada-polisin-icerisine-gaz-bombasi-atarak-yaktigi-evin-fotograflari-haberi-76 Antakya’da polisin içerisine gaz bombası atarak yaktığı evin fotoğrafları! (türkisch)] haber.sol.org.tr vom 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Stadion ''TT Arena'', in dem am 13.&amp;nbsp;Juli das [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2013|U-20-Fußball-Weltmeisterschafts]]-Finale zwischen den Nationalmannschaften Frankreichs und [[Uruguay]]s abgehalten wurde, kam es zum Protest der Zuschauer gegen den Sport-Minister [[Suat Kılıç]] und den Präsidenten der türkischen Fußball-Föderation. Dabei wurde „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand!“ und „Es reicht, [[Yıldırım Demirören]]!“ skandiert.&lt;ref name=&quot;gg23&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555999 | webciteID=6I6VW69rF | text=''TT Arena’da 'Gezi’ protestosu'' (dt: Gezi-Protest in der TT Arena)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 14.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=555999 Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12.&amp;nbsp;Juli wurde in türkischen Medien gemeldet, dass der Mann, der gestanden hatte, am 6.&amp;nbsp;Juli Taksim-Demonstranten mit einer „Machete“ angegriffen zu haben, nach seiner Entlassung am 8.&amp;nbsp;Juli angeblich nach Marokko geflüchtet sein solle, während seit dem 11.&amp;nbsp;Juli ein Haftbefehl für ihn vorgelegen habe.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320665-machete-attacker-allegedly-flees-to-morocco-to-evade-arrest.html | webciteID=6I88JMqCt | text=Machete attacker allegedly flees to Morocco to evade arrest}}'' (englisch). Today’s Zaman, 12.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-320665-machete-attacker-allegedly-flees-to-morocco-to-evade-arrest.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://en.cihan.com.tr/news/Machete-attacker-allegedly-flees-to-Morocco-to-evade-arrest-CHMTA3OTIzOC80 | webciteID=6I88Tka1r | text=Machete attacker allegedly flees to Morocco to evade arrest}}'' (englisch). Cihan, 12.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://en.cihan.com.tr/news/Machete-attacker-allegedly-flees-to-Morocco-to-evade-arrest-CHMTA3OTIzOC80 Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot; /&gt; Er war aus dem Polizeigewahrsam mit der Begründung freigesetzt worden, es bestehe keine Fluchtgefahr. Nachdem der Staatsanwalt am 9.&amp;nbsp;Juli – zwei Tage nach der Gerichtsentscheidung – Einspruch gegen seine Freilassung erhoben hatte, war der Angeklagte, dessen Frau marokkanische Staatsbürgerin ist, am 10.&amp;nbsp;Juli nach Marokko geflogen. Verantwortliche Stellen der Polizei gaben bekannt, dass gegen den Angeklagten kein Gerichtsbeschluss vorgelegen habe, der seine Kontrolle gefordert oder ihm die Ausreise verboten hätte. Ein Haftbefehl habe zum Zeitpunkt seiner Ausreise nicht vorgelegen. Der Rechtsanwalt des Täters gab an, sein Mandant sei nicht geflohen, sondern lediglich aus familiären Gründen befristet nach Marokko gereist. Auf Anraten des Anwalts werde sein Mandant bis zum 19.&amp;nbsp;Juli in die Türkei zurückkehren.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-13_PSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23711156.asp | webciteID=6I6wXmHR8 | text=Palalı saldırgan Sabri Çelebi Fas’ta}}'' (türkisch). Hürriyet, 13.&amp;nbsp;Juli 2013, von Çetin Aydın, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23711156.asp Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die öffentliche Empörung über die in den Videos sichtbare Tatenlosigkeit der Polizei bei seinem Angriff auf Demonstranten oder Passanten wurde durch seine Aussagen vor Gericht noch gemehrt, wo er angab, sein Geschäft sei durch die Gezi-Park-Proteste geschädigt worden und die letzte Demonstration habe ihn wütend gemacht.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem die Polizei bei der Kundgebung von mehreren tausend Regierungsgegnern vor dem französischsprachigen Gymnasium im Stadtteil Galatasaray nicht eingeschritten war, wollte sich ein Teil der Demonstranten zum Taksim-Platz begeben, worauf die Polizei intervenierte.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-14_PGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/newsticker/news1/article118023242/Tuerkei-Polizei-geht-gewaltsam-gegen-Demonstranten-vor.html | webciteID=6I6MmOXJz | text=Proteste – Türkei: Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Die Welt, 14.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/newsticker/news1/article118023242/Tuerkei-Polizei-geht-gewaltsam-gegen-Demonstranten-vor.html Original] am 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Sie ging gewaltsam mit Reizgas, Wasserwerfern und Plastikgeschossen gegen etwa 500 bis 1000 Demonstranten vor, die versuchten, auf den Taksim-Platz zu gelangen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-07-14_PGG&quot; /&gt; Insbesondere in der Unabhängigkeitsstraße wurde intensiv Tränengas eingesetzt. Demonstranten und viele Touristen flohen aus dem vor allem an Wochenenden mit seinen Restaurants und Bars beliebten Bereich rund um den Taksim-Platz in die Seitenstraßen. Ein türkischer Fernsehsender veröffentlichte Fotos auf Facebook, die mit Holzknüppeln bewaffnete Männer zeigen, die in der Nähe des Taksim-Platzes Journalisten und Demonstranten angriffen. Dabei habe es sich vermutlich um Unterstützer Erdoğans gehandelt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt; Fernsehbilder sollen gezeigt haben, wie Männer mit Schlagstöcken auf der Unabhängigkeitsstraße in Istanbul Demonstranten und Journalisten angriffen. In der deutschen Presse wurde von „Schlägertrupps“ gesprochen und mit den Ereignissen der vorangegangenen Woche verglichen, als Passanten in Istanbul und Ankara von Männern mit Macheten angegriffen wurden und die Polizei bei diesen Attacken untätig zugesehen hatte.&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/proteste-und-polizeiuebergriffe-in-der-tuerkei--73580761.html | webciteID=6I8BEnSFz | text=Istanbul – Proteste und Polizeiübergriffe in der Türkei}}'', Badische Zeitung, 15.&amp;nbsp;Juli 2013, von Gerd Höhler, archiviert vom [http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/proteste-und-polizeiuebergriffe-in-der-tuerkei--73580761.html Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Anlass für die Demonstrationen sei die vorübergehende Festnahme prominenter Aktivisten gewesen, die wegen Gründung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht gestellt werden sollten. Nach ihrer Freilassung berichteten Aktivisten von Misshandlungen durch die Polizei. Mücella Yapıcı, Präsidentin der Istanbuler Architektenkammer, gab an, man habe sie in der Untersuchungshaft einer demütigenden Leibesvisitation unterzogen und die Polizei habe ihr wichtige Medikamente erst nach Stunden zurückgegeben.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt;<br /> <br /> In Ankara mussten allein bei einem Polizeieinsatz am kleinen und von den Demonstranten als Stützpunkt genutzten Kuğulu-Park etwa 100 verletzte Demonstranten behandelt werden. Über Twitter baten Demonstranten darum, Notärzte zur medizinischen Hilfe in den Park zu entsenden.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt; Der 35-jährige Aydın Ay wurde in Ankara-Dikmen in der Nacht des 14.&amp;nbsp;Juli von einer Tränengasgranate verletzt und schwebte seitdem mit einer Gehirnblutung in Lebensgefahr.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein ähnliches Bild soll sich in Antakya, dem Heimatort von Ali Ismail Korkmaz, geboten haben.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> <br /> Einsatzkräfte nahmen in der ganzen Türkei zahlreiche Demonstranten fest.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt;<br /> <br /> In der deutschsprachigen Presse wurde berichtet, dass „immer häufiger“ bei Demonstrationen „zivile Schläger“ erschienen, die mit Messern und Knüppeln bewaffnet Demonstranten angriffen, während die Polizei sie „gewähren“ lasse. Laut ''taz'' berichte auch die dem religiösen Lager als zugehörig eingestufte Zeitung ''Sundays Zaman'' daher inzwischen, dass sich Verhältnisse, wie sie in der Türkei in den 1990er Jahren geherrscht hatten, entwickeln könnten, als der türkische Staat im Kampf gegen die PKK auch mit der organisierten Kriminalität zusammenarbeitete, um Angehörige der PKK zu töten.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt; Die ''Badische Zeitung'' verglich die Situation bereits mit dem bürgerkriegsähnlichen Chaos Ende der 1970er Jahre, als sich „rechts- und linksextreme Gruppen blutige Kämpfe in den türkischen Städten“ lieferten sowie mit den 1980er und 1990er Jahren, als von einem „tiefer Staat“ gesprochen wurde, in dem meist in Verbindung zu staatlichen Sicherheitsorganen und Geheimdiensten stehende paramilitärische Gruppen und Geheimbünde gegen kurdische Aktivisten und linke Bürgerrechtler tätig wurden und es zu hunderten von Entführungen und zu tausenden von politisch motivierten Morden kam.&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Expertengruppe, die den Tod von Ali İsmail Korkmaz untersuchte, sei zu dem Schluss gekommen, so die ''Badische Zeitung'', dass derartige Verbindungen auch während der Gezi-Park-Proteste wieder zu existieren schienen. Der Bericht einer Expertengruppe, die den Tod von Ali İsmail Korkmaz untersuchte, der in Eskişehir von mehreren Männern mit [[Baseballschläger]]n angegriffen und zusammengeprügelt worden sein soll, kam zu dem Ergebnis, dass in den Kameraaufzeichnungen von Sicherheitskameras, die die Prügelattacke zu Teilen aufgezeichnet hatten, entscheidende Szenen fehlten. Bei den Angreifern mit den Baseball-Schlägern handelte es sich nach dem Urteil des Expertenberichts vermutlich „um Polizisten in Zivil oder Zivilisten, die im Einvernehmen mit der Polizei handelten“. Die türkische Polizei bestritt jedoch Vorwürfe, die Aufnahmen der Überwachungskameras manipuliert zu haben.&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> == 15. Juli ==<br /> Am 15.&amp;nbsp;Juli wurde ein 33-jähriger Busfahrer festgenommen, dem vorgeworfen wurde, in die Tötung von Ali İsmail Korkmaz verstrickt zu sein. Noch am selben Tag wurde er vom Gericht in Eskişehir unter der Auflage auf freien Fuß gesetzt, sich einmal wöchentlich zu melden und das Land nicht zu verlassen. Zuvor hatte er alle Beschuldigungen einer Verwicklung abgestritten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-15_SGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/suspect-in-gezi-protesters-death-released-.aspx?pageID=238&amp;nID=50782&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I8W4GP4q | text=Suspect in Gezi protester’s death released}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 15.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/suspect-in-gezi-protesters-death-released-.aspx?pageID=238&amp;nID=50782&amp;NewsCatID=341 Original] am 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die öffentliche Debatte in der Türkei wurde seit Tagen von dem Todesfall Ali İsmail Korkmaz’ bestimmt. Mit landesweiten Demonstrationen wurde gegen die Tötung und die Art der Ermittlungen protestiert.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-15_SGP&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Zeitraum vom Abend des 10.&amp;nbsp;Juli bis zum Abend des 15.&amp;nbsp;Juli registrierte die TTB 40 weitere Verletzte in Antakya sowie zwei weitere in Ankara. Die Anzahl der Schwerverletzten erhöhte sich in beiden Städten jeweils um eine Person. Die schwerverletzte Person in Ankara schwebte in Lebensgefahr, nachdem sie in der Nacht des 14.&amp;nbsp;Juli von einer Tränengasgranate am Kopf getroffen worden und eine Gehirnblutung eingetreten war.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> == 16.–20. Juli ==<br /> In Istanbul nahmen Anti-Terror-Einheiten der Polizei in zeitgleichen Razzien in angeblich 104 Wohnungen und Wohnheime insgesamt 30 Personen fest, die auf Grundlage der Anti-Terror-Gesetzes angeklagt werden sollen, im Zusammenhang mit den Massenprotesten an „provokativen Aktionen“ beteiligt gewesen sein. Bei den Inhaftierten handelte es sich vornehmlich um Studenten. Sie sollen Mitglieder der kemalistischen [[Türkiye Gençlik Birliği|TGB]], der linken Jugendorganisation ''Genç Umut'', der Studenten-Kollektive und der Volksbefreiungs-Partei (HKP) sein.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481352/razzien-wegen-tuerkei-proteste-polizei-nimmt-studenten-fest/ Razzien wegen Türkei-Proteste: Polizei nimmt linke Studenten fest]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-16_IGO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/istanbulda_yine_gezi_operasyonu_30_gozalti-1141989 | webciteID=6I9l7eEki | text=İstanbul’da 'Gezi’ operasyonu: 30 gözaltı}}'' (türkisch). Radikal, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, von İsmail Sağıroğlu, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/istanbulda_yine_gezi_operasyonu_30_gozalti-1141989 Original] am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Anti-Terror-Gesetze hatten laut ''Amnesty International'' dazu geführt, dass Gerichtsverhandlungen unter unfairen Konditionen stattfanden.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AI_ReportTürkei2012&quot;&gt;''[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2013/tuerkei?destination=node%2F3031#hintergrund Amnesty Report 2012 – Türkei]'', Amnesty International, ohne Datum, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;AI_LBTürkei2010-12&quot;&gt;''[http://www.amnesty-tuerkei.de/wiki/L%C3%A4nderbericht_T%C3%BCrkei_Dezember_2010#UNFAIRE_GERICHTSVERFAHREN_UND_.C3.9CBERZOGENE_STRAFEN_BEI_POLITISCHEM_HINTERGRUND Länderbericht Türkei Dezember 2010]'', Amnesty International, Koordinationsgruppe Türkei, Dezember 2010, abgerufen am 16. Jui 2013.&lt;/ref&gt; Beispielsweise konnte sich Untersuchungshaft bereits auf eine Dauer von bis zu fünf Jahren erstrecken.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya-Armutlu kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten, die an die Toten der Taksim-Gezi-Park-Proteste erinnern wollten, und der Polizei. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein.&lt;ref name=&quot;CNN-Türk_2013-07-19_AGA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/guncel/07/19/antakyadaki.gezi.anmasina.mudahale/716258.0/index.html | webciteID=6IFWkYZap | text=Antakya’daki Gezi anmasına müdahale}}'' (türkisch). CNN Türkçe, 19.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.cnnturk.com/2013/guncel/07/19/antakyadaki.gezi.anmasina.mudahale/716258.0/index.html Original] am 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Haber7-com_2013-07-19_AGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haber7.com/guncel/haber/1052044-antakyada-gostericilere-polis-mudahalesi | webciteID=6IFWMGsEP | text=Antakya’da göstericilere polis müdahalesi}}'' (türkisch). Haber7.com, 19.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.haber7.com/guncel/haber/1052044-antakyada-gostericilere-polis-mudahalesi Original] am 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einer Pressemeldung vom 19.&amp;nbsp;Juli zufolge kam es vor dem Justizpalast in Istanbul [[Çağlayan (Istanbul)|Çağlayan]] (gelegen im Stadtteil [[Şişli]]) zu einer Demonstration gegen die Festnahmen der letzten Tage.&lt;ref name=&quot;gg24&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=556847 | webciteID=6IFWwJkNj | text=''Adliyede gözaltı protestosu''}}(türkisch). Gerçek Gündem, 19.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=556847 Original] am 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul verhinderte die Polizei am 20.&amp;nbsp;Juli (einem Samstag) gewaltsam eine [[Proteste in der Türkei 2013#Hochzeitsfeier im Gezi-Park|Hochzeitsfeier am Gezi-Park]]&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul312.html | wayback=20130722160127 | text=Mit Wasserwerfern gegen Hochzeitsfeier}}'', Tagesschau.de, 21.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul312.html | wayback=20130722160127 | text=Original}} am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gg25&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=557054 | webciteID=6IGfInrKH | text=''Polis halka su sıkıyor! (dt.: Die Polizei spritzt Wasser auf das Volk!)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=557054 Original] am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-20_GPC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_parkinda_capulcu_dugunune_polis_engeli-1142660 | webciteID=6IHJBIr2p | text=Gezi Parkı’nda ’çapulcu düğünü’ne polis engeli}}'' (türkisch). Radikal, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_parkinda_capulcu_dugunune_polis_engeli-1142660 Original] am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; und trieb rund 1000 Menschen auseinander, die nahe dem Gezi-Park die Hochzeit der zwei Demonstranten feiern wollten.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt; Nach einigen Medienberichten soll die Polizei dabei Tränengas, Plastikgeschosse und Wasserwerfer eingesetzt haben.&lt;ref name=&quot;gg25&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/demonstrationen-in-der-tuerkei-polizei-sprengt-hochzeit-im-gezi-park-a-912243.html | webciteID=6IGfuseuz | text=Proteste in der Türkei: Polizei sprengt Hochzeit im Gezi-Park}}'', Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/demonstrationen-in-der-tuerkei-polizei-sprengt-hochzeit-im-gezi-park-a-912243.html Original] am 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Dem Wasser soll eine schwere Reizungen hervorrufende Substanz, möglicherweise Tränengas, beigemischt gewesen sein.&lt;ref name=&quot;gg25&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt; Laut ''taz'' handelte es sich bei der nach Angabe von Betroffenen von der Polizei teilweise wieder dem Wasser beigemengten Substanz um ätzende Chemikalien, die zu Atemnot und Hautverbrennungen führen sollen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_HGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!120339/ | webciteID=6IJ0QWTBR | text=Hochzeit im Gezi-Park verhindert – Die Braut trug Schutzhelm}}'', die tageszeitung, 21.&amp;nbsp;Juli 2013, von Jürgen Gottschlich, archiviert vom [http://www.taz.de/!120339/ Original] am 22.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Medienberichten zufolge sollte die Zumengung der Substanz möglicherweise „auf Knopfdruck“ durch den Wasserwerferpiloten regulierbar sein.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-20_PSF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-polizei-sprengt-friedliche-protest-hochzeit-im-gezi-park_aid_1049358.html | webciteID=6IHcDPNZf | text=Polizeigewalt in Istanbul – Polizei sprengt friedliche Protest-Hochzeit im Gezi-Park}}'', Focus Online, 20. Juli 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-polizei-sprengt-friedliche-protest-hochzeit-im-gezi-park_aid_1049358.html Original] am 21. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Andere Berichte sprachen von Wasserwerfer-, Schlagstock- und Tränengas-Einsatz durch die Polizei.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?PageID=238&amp;NID=51096 | webciteID=6IOB99fo4 | text=Police seal off Istanbul’s Gezi Park ahead of protester couple’s wedding}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?PageID=238&amp;NID=51096 Original] am 26.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Das Paar war in der türkischen Presse als „die Liebesgeschichte des Aufstands“ gefeiert worden und hatte öffentlich alle „çapulcu“ zu ihrer Hochzeitsfeier an dem symbolischen Ort der Protestbewegung eingeladen.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot; /&gt; Laut Medienberichten kam es zu Verletzten und Festnahmen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_HGP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 22. Juli ==<br /> Am 22.&amp;nbsp;Juli hob ein Regional-Verwaltungsgericht in Istanbul den Baustopp für den Gezi-Park auf und entsprach mit der Entscheidung dem Einspruch der Regierung seitens des Kultur- und Tourismusministeriums. Ein Anwalt der Projektgegner teilte jedoch über die Medien mit, die neue Entscheidung werde keine konkrete Folgen haben, da das für das Projekt nötige Planungsverfahren von zwei Istanbuler Verwaltungsgerichten für suspendiert erklärt wurde und das Regionalgericht nicht zuständig sei.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-22_GKB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-istanbul-richter-heben-baustopp-fuer-gezi-park-auf-a-912465.html | webciteID=6IJ59HyE0 | text=Türkei: Gericht kippt Baustopp für Gezi-Park}}'', Spiegel-OL, 22.&amp;nbsp;Juli 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-istanbul-richter-heben-baustopp-fuer-gezi-park-auf-a-912465.html Original] am 22.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://rt.com/news/gezi-demolition-turkish-court-414/ Turkish court gives go-ahead to demolish Gezi Park]'',rt.com vom 22.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-07-23_IDW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-istanbul-drohen-weitere-proteste,23356680,23797704.html | webciteID=6ILOoIis7 | text=Türkei – Istanbul drohen weitere Proteste}}'', Frankfurter Rundschau Online, von Frank Nordhausen, 23. Juli 2013, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-istanbul-drohen-weitere-proteste,23356680,23797704.html Original] 25. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Kurz zuvor war ein Baustopp über die Arbeiten an der dritten Bosporusbrücke in Istanbul verhängt worden, nachdem bekannt wurde, dass der Bau an anderer als der geplanten Stelle begonnen und rund 200.000 Bäume illegal gefällt worden waren.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-07-23_IDW&quot; /&gt;<br /> <br /> == 26. Juli ==<br /> Familienangehörige der fünf verstorbenen Demonstranten, von denen vier während der Gezi-Park-Proteste und der fünfte bei den Protesten in Lice getötet worden waren, kamen am 26. Juli im Parlament zusammen, um Gerechtigkeit einzufordern.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-27_MOL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/main-opposition-leader-meets-parents-of-killed-gezi-protesters-vows-justice.aspx?pageID=238&amp;nID=51530&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6IQzpqKIB | text=Main opposition leader meets parents of killed Gezi protesters, vows justice}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 27. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/main-opposition-leader-meets-parents-of-killed-gezi-protesters-vows-justice.aspx?pageID=238&amp;nID=51530&amp;NewsCatID=338 Original] am 28. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 28.–31. Juli ==<br /> Im Gezi-Park schritten seit Tagen Polizeikräfte unverzüglich bei verschiedenen Gelegenheiten ein, während die Behörden den Park in den vorangegangenen Wochen mehrmals öffneten und wieder schlossen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/17-detained-after-fresh-protest-at-istanbuls-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=51682&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IVDiRurM | text=17 detained after fresh protest at Istanbul's Gezi Park}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 30. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/17-detained-after-fresh-protest-at-istanbuls-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=51682&amp;NewsCatID=341 Original] am 30. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Juli evakuierte die Polizei den Park, als eine Gruppe ein ''Iftar''-Mahl zum gemeinsamen Fastenbrechens organisieren wollte, und nahm mehrere Personen fest, die teils wieder entlassen und teils vor Gericht gestellt wurden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei einer Reihe morgendlicher und von Anti-Terror-Einheiten aus Ankara geführten Razzien in Izmir, Samsun, Mersin and Tunceli wurden mindestens neun Personen festgenommen. In Hatay wurden fünf weitere wegen „Teilnahme an illegalen Demonstrationen für terroristische Organisationen“ festgenommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Vizeministerpräsident Bülent Arınç gab über den staatlichen Fernsehsender TRT am 29. Juli bekannt, es lägen Informationen über verschiedene geplante Demonstrationen in den nächsten Tagen vor, die etwa Sportereignisse oder den Schulbeginn im Herbst als Vorwand nehmen könnten. Diese könnten nicht erlaubt werden. Zukünftige Demonstrationen könnten versuchen, die öffentliche Sphäre vor den Regionalwahlen zu trüben und Angst und Sorge bei jedermann zu verbreiten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 30. Juli wurden insgesamt 17 Leute im Gezi-Park festgenommen, nachdem Gewerkschaftsmitglieder der TMMOB im Gezi-Park eine Pressemitteilung verlesen hatten. Die Polizei nahm daraufhin die Personalien aller Besucher des Parks auf, einschließlich einer Gruppe im Park lebender Obdachloser, und nahm alle fest, die sich nicht ausweisen konnten oder wollten. Ein deutscher Menschenrechtsaktivist wurde vorübergehend festgenommen, als er Stadtarbeiter daran hindern wollte, symbolische Grabsteine zu entfernen, die für die bei den Protesten Getöteten errichtet worden waren.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot; /&gt;<br /> <br /> Für den am 16. Juni durch eine von der Polizei abgefeuerte Tränengasbombe schwerverletzten und seitdem in Lebensgefahr schwebenden 14-jährigen Berkin Elvan wurde am 30. Juli von seinen Eltern unter Teilnahme von Demonstranten eine von seiner Familie geschriebene Pressemitteilung an der Taksim-Trambahnstation verlesen. Die Familie forderte rechtliche Schritte gegen die Polizisten, die auf den Jungen geschossen hatten, als dieser nach Angabe der Familie lediglich zum Brotholen geschickt worden war. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Reizgas aus Sprühgeräten gegen die Kundgebung ein, und es kam beim Abdrängen der Menge durch die Bereitschaftspolizei vom für Demonstrationen weiterhin verbotenen Taksim-Platz in Richtung Unabhängigkeitsstraße zu Handgemengen mit Demonstranten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-31_PFW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-water-cannon-tear-gas-to-disperse-demo-for-gas-canister-hit-teenager-fighting-for-life.aspx?pageID=238&amp;nID=51800&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IeQxyFQV | text=Police fire water cannon, tear gas to disperse demo for gas canister-hit teenager fighting for life}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-water-cannon-tear-gas-to-disperse-demo-for-gas-canister-hit-teenager-fighting-for-life.aspx?pageID=238&amp;nID=51800&amp;NewsCatID=341 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gg31.Juli-1&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=558909 | webciteID=6IeQ1OWPu | text=''Taksim'de tüm gece müdahale''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://www.gercekgundem.com/?p=558909 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-31_BEE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/berkin_elvan_eylemine_polis_mudahalesi-1144325 | webciteID=6IeV1i6vt | text=Berkin Elvan eylemine polis müdahalesi}}'' (türkisch). Radikal, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/berkin_elvan_eylemine_polis_mudahalesi-1144325 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt; In der Nacht auf den 31. Juli setzte sich die Polizeiintervention gegen die Demonstration für Berkin Elvan fort. Die Polizei setzte Tränengas, Wasserwerfer und Gummigeschosse ein, während Aktivisten Barrikaden errichteten und in Brand setzten sowie Steine ​​und Flaschen auf die Polizei warfen.&lt;ref name=&quot;gg31.Juli-1&quot; /&gt; Polizisten verfolgten entkommene Demonstranten in Seitenstraßen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-31_PFW&quot; /&gt; Nach Augenzeugenberichten wurden bei der Polizeiintervention gegen die 500 Demonstranten am Istanbuler Taksim-Platz am 30. Juli mindestens vier Menschen verletzt.&lt;ref name=&quot;ORF_2013-07-31&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://orf.at/stories/2193071/ | webciteID=6IYMgSc3K | text=Türkei: Polizei geht wieder mit Tränengas gegen Proteste vor}}'', ORF.at, 31. Juli 2013, archiviert vom [http://orf.at/stories/2193071/ Original] am 1. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Mehmet Ali Sahin.jpg|thumb|right|180px|[[Mehmet Ali Şahin]], der stellvertretende AKP-Vorsitzende, erklärte, dass er die Demonstranten als Kriminelle sieht]]<br /> Der stellvertretende AKP-Vorsitzende [[Mehmet Ali Şahin]] hat erklärt, dass er die Gezi-Proteste als Straftaten ansieht, die im Rahmen des türkischen Strafgesetzes nach Paragraf 312 mit lebenslanger Haft belangt werden müssten. Als Grund gab er an, dass das Ziel der Proteste darin bestanden habe, die Regierung zu stürzen. Der Beweis hierfür sei laut Şahin der Versuch der Demonstrierenden gewesen, die Büros des Ministerpräsidenten zu besetzen. Die staatlichen Kräfte hätten dies aber unterbunden, und ein neuer Versuch für ähnliche Proteste könne seiner Ansicht nach nicht mehr unternommen werden.&lt;ref name=&quot;gg31.Juli-2&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=558897 ''Bir de idam etseydiniz bari!''] (türkisch). Gerçek Gündem am 31. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 3. August ==<br /> Inzwischen galten die landesweiten Demonstrationen zwar als abgeflaut, fanden aber insbesondere in Istanbul in zeitlichen Abständen weiterhin statt.&lt;ref name=&quot;SRF_2013-08-04_GPI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.srf.ch/news/international/gewaltsame-proteste-in-istanbul | webciteID=6Ie1CwZQs | text=Gewaltsame Proteste in Istanbul}}'', Schweizer Radio und Fernsehen, 4. August 2013, archiviert vom [http://www.srf.ch/news/international/gewaltsame-proteste-in-istanbul Original] am 4. August 2013.&lt;/ref&gt; Laut ''Hürriyet Daily News'' war die Fußgängerzone der Unabhängigkeitsstraße seit Beginn der Proteste nahezu jedes Wochenende von dem mit [[Proteste in der Türkei 2013#Einwirkung von Zusätzen im Wasser der Wasserwerfer|Chemikalien versetzten Wasser]] der Wasserwerfer „gewaschen“ worden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 3. August, einem Sonnabend, setzte die Polizei in Istanbul auf der Unabhängigkeitsstraße, inmitten von Passanten, Touristen und Kindern, erneut Wasserwerfer, Reizgas und Plastikgeschosse gegen etwa 300 Demonstranten ein, die sich nach Aufruf mehrerer Organisationen am frühen Abend zu einer Demonstration auf der Unabhängigkeitsstraße versammelt hatten. Die Demonstranten skandierten Parolen wie „Gemeinsam gegen Faschismus“ und „Das ist keine Revolte, das ist eine Bewegung für unsere Freiheiten“. Wasserwerfer und Bereitschaftspolizisten verfolgten Demonstranten in Seitengassen. Mindestens zehn Menschen, darunter auch drei Journalisten, wurden verletzt.&lt;ref name=&quot;SRF_2013-08-04_GPI&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-08-04&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-Istanbul/!121173/ | webciteID=6Ie1KwyHi | text=Proteste in Istanbul - Zehn Menschen verletzt}}'', die tageszeitung, 4. August 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-Istanbul/!121173/ Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/taksimde_esnaf_kapatmayi_tartisiyor-1144764 | webciteID=6Ibjvb2y6 | text=Mis Sokak'ta sert müdahale: Kafede otururken vuruldu!}}'' (türkisch). Radikal, 3. August 2013, archiviert vom [http://www.radikal.com.tr/turkiye/taksimde_esnaf_kapatmayi_tartisiyor-1144764 Original] am 4. Augst 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-08-04_TPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article118676950/Tuerkische-Polizei-setzt-Wasserwerfer-und-Reizgas-ein.html | webciteID=6IeNhF6CW | text=Proteste - Türkische Polizei setzt Wasserwerfer und Reizgas ein}}'', Die Welt, 4. August 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article118676950/Tuerkische-Polizei-setzt-Wasserwerfer-und-Reizgas-ein.html Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt; Etwa 40 weitere Personen wurden festgenommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt; Viele Umstehende gerieten unter Einwirkung des Wassers des Wasserwerfers, einige erlitten schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen durch [[Proteste in der Türkei 2013#Einwirkung von Zusätzen im Wasser der Wasserwerfer|dem Wasser zugesetzte Chemikalien]],&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6Ie6VMkNf | text=Scores detained as police take over Istanbul's Gezi Park}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3. August 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 Original] am 5. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt; mit dem der Wasserwerfer bis in den späten Abend hinein auf Demonstranten und unbeteiligte Umstehende schoss.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-08-04_TPS&quot; /&gt;<br /> <br /> Bevor die Demonstranten vor der Polizeiintervention die Unabhängigkeitsstraße entlang flohen, hatten sie ein kleines Feuer auf der Straße entzündet. In der Seitenstraße ''Mis Sokak'' waren die Lokale und Geschäfte schwer von dem Gaseinsatz betroffen und wurden nach flüchtenden Demonstranten durchsucht.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt; Dort kam es zur Verletzung von Cafébesuchern durch Plastikgeschosse. Andere Verletzungen resultierten durch Tränengaspatronen.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt; Die Polizeiintervention hielt bis zu den Morgenstunden des 4. August an. Einige Protestteilnehmer warfen Steine und Flaschen auf Polizisten und weigerten sich stundenlang, der Aufforderung nach Auflösung der Demonstration nachzukommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt;<br /> <br /> Zuvor hatten Sicherheitskräfte den Gezi-Park am Sonnabend in Reaktion auf Versammlungsaufrufe in sozialen Medien für die Öffentlichkeit abgeriegelt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SRF_2013-08-04_GPI&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-08-04&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IcLuQcrH | text=Police close Gezi Park following call for gathering on social media and fire water cannon on small group}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3. August 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 Original] am 4. August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul-protest104.html | wayback=20130807183412 | text=''Wieder Wasserwerfer am Gezi-Park''}} tagesschau.de am 4. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der stellvertretende CHP-Vorsitzende [[Erdoğan Toprak]] verurteilte die Polizeiintervention umgehend als „illegal“.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot; /&gt; Auch in deutschsprachigen Presseberichten wurde berichtet, die Polizei sei „mit großer Härte gegen friedliche Demonstranten“ vorgegangen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-08-04_TPS&quot; /&gt;<br /> <br /> == Zweite Augusthälfte bis Anfang September ==<br /> [[Datei:Ankara Proteste 2013 Übersicht Karte.jpg|mini|Die angekündigte Verbindungsstraße (rote gepunktete Linie) durch den Campus der ''Technischen Universität des Nahen Ostens'' (ODTÜ) in Ankara führte mit Baubeginn zu erneuten Protesten, die im September eskalierten.]]<br /> Als der Bürgermeister Ankaras im August ankündigte, bald mit den Baumaßnahmen eine nach Angaben der Stadtverwaltung seit 20 Jahre geplanten Verbindungsstraße zwischen zwei Hauptverkehrsadern, die durch den Campus der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] (türkische Abkürzung: ODTÜ) führen soll, zu beginnen, errichteten etwa hundert Studenten ein Protestcamp in dem Forst, um zu verhindern, dass je nach Angaben 300 beziehungsweise 3000 Bäume gefällt werden und der Campus in zwei Teile geteilt wird.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Die renommierte Universität gilt traditionell als Hochburg linker und kemalistischer Studenten und wird mit ihrem großdimensionierten Campus und dessen Anfang der 1960er Jahre gepflanzten, 3000 Hektar großen Forsten als eine der „grünen Lungen“&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt; sowie das Universitätsgelände als eine der größten Grünflächen der im Vergleich zu Istanbul als eine vergleichsweise grünen Stadt beschrieben.&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Studenten und Anwohner protestieren bereits wochenlang gegen den Bau der Straße durch das Universitätsgelände, bis am 6. September die Eskalation der Ereignisse begann.&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ORF-at_2013-09-06_TPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://orf.at/stories/2197524/ | webciteID=6JeQZgXVj | text=Türkische Polizei geht mit Tränengas gegen Studenten vor}}'', ORF.at, 6. September 2013, archiviert vom [http://orf.at/stories/2197524/ Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul-Beyoğlu kam es Ende August zu einem medienwirksamen Streit von Bürgern oder Aktivisten mit den Gemeindebehörden um eine ehemals graue [[Treppe]], deren 200 Stufen von einem 64-jährigen Ingenieur anlässlich des [[Weltfriedenstag]]es auf eigene Initiative hin in den Farben des [[Regenbogen]]s angestrichen worden waren. Die Stadtteilverwaltung ließ die Treppe bereits am folgenden Tag über Nacht mit Hinweis auf Beschwerden aus der Bevölkerung in grauer Farbe anstreichen, worauf es zu einem starken Protest in der Presse und in den sozialen Medien kam, bis die Behörden einlenkten.&lt;ref name=&quot;tagesspiegel_2013-09-01_PVM&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ShortNews_2013-09-02_BTP&quot;&gt;''[http://www.shortnews.de/id/1048325/tuerkei-bunte-treppen-protest-auf-eine-ganz-andere-art-und-weise Türkei: Bunte Treppen - Protest auf eine ganz andere Art und Weise]'', ShortNews.de, 2. September 2013, abgerufen am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Landesweit, so in Ankara, Batman, Tunceli, Diyarbakır und Bursa, wurden in der Welle der Empörung viele Treppen in bunten Farben gestrichen, um gegen die Gemeindeverwaltung zu protestieren.&lt;ref name=&quot;ShortNews_2013-09-02_BTP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 1. September ==<br /> Die Anti-Regierungs-Demonstrationen hatten seit Juli weitgehend nachgelassen, doch hatte es weiterhin sporadische Proteste in Istanbul, Ankara and Hatay gegeben.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; In Hatay, einer Provinz mit gemischten Ethnien und Religionen, die an Syrien angrenzt, gegen dessen Präsidenten Bashar al-Assad besonders die USA eine militärische Intervention in Erwägung zogen, verblieben die Spannungen auf hohem Niveau.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt; Mely Kiyak kommentierte in der ''Zeit'', in der nur wenige Kilometer von der syrischen Grenze entfernt liegenden Stadt Antakya würden die Menschen demonstrieren, „weil die Bürger Angst davor haben, dass die Türkei sich an einem Krieg gegen Syrien beteiligt.“&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-11_GWT&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 1. September wurde von Seiten der Protestbewegung in Istanbul zur ersten größeren Aktion seit dem Frühsommer aufgerufen, zu der in Istanbul und mehreren anderen Städten der Türkei insgesamt mehrere tausend Teilnehmer zusammenkamen.&lt;ref name=&quot;tagesspiegel_2013-09-01_PVM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-polizei-verhindert-menschenkette-am-gezi-park/8724898.html | webciteID=6JeRTWfxe | text=Türkei - Polizei verhindert Menschenkette am Gezi-Park}}'', Der Tagesspiegel, 1. September 2013, von Thomas Seibert, archiviert vom [http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-polizei-verhindert-menschenkette-am-gezi-park/8724898.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul sperrte die Polizei den Gezi-Park am 1. September ab und drängte Demonstranten ab, die sich auf dem Taksim-Platz zu einer Menschenkette unter dem Motto „Hand in Hand für den Frieden“ versammelten. Zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit Verletzten kam es nicht. Viele Teilnehmer der Menschenketten trugen als Zeichen des Friedens weiße Kleider, auch Brautpaare reihten sich in die Ketten ein.&lt;ref name=&quot;tagesspiegel_2013-09-01_PVM&quot; /&gt;<br /> <br /> == 6.–8. September ==<br /> Am Morgen des 6. September entzündeten sich Proteste, als Bereitschaftspolizisten das Protestcamp auf einem Campus der ODTÜ in Ankara auflösten, mit dem Studenten den Bau einer Schnellstraße durch ein Wäldchen auf dem Universitätsgelände verhindern wollten. Bagger und Planierraupen rissen unter Polizeischutz die Zelte der Studenten ab und begannen, das Gelände zu planieren.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt; Am Nachmittag gingen die Sicherheitskräfte mit Tränengas und Schlagstöcken gegen Demonstranten an der Universität vor.&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt; Am Abend des 6. September versammelten sich 200 bis 300 Studenten vor der ODTÜ. Die Polizei setzte Tränengas und nach Angaben von Augenzeugen Gummigeschosse ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben, während Studenten Barrikaden errichteten und Steine auf die Polizisten warfen.&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-ankara-universitaet-protest | webciteID=6JejltbMv | text=Universität Ankara - Türkische Polizei setzt Tränengas gegen Studenten ein}}'', Zeit Online, 6. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-ankara-universitaet-protest Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-schlagstoecke-gegen-sudenten-ein-a-920914.html | webciteID=6JeQjDMhn | text=Studentenproteste in der Türkei: Polizei setzt Schlagstöcke ein}}'', Spiegel Online, 6. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-schlagstoecke-gegen-sudenten-ein-a-920914.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Je nach Quelle kam es zu zehn bis 14 Festnahmen von Demonstranten,&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-Ol_2013-09-06_TPS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt; darunter sechs Studierende.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Als die Auseinandersetzungen eskalierten, riefen die Aktivisten über Facebook Unterstützer herbei.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt; Drei Parlamentsabgeordnete der oppositionellen CHP erwirkten einen vorläufigen Bauarbeitsstopp, als sie sich zwischen Bäume und Bulldozer positionierten und auf eine gerichtliche Untersagung der Arbeiten bestanden.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;<br /> <br /> Aktivisten riefen anlässlich des gewaltsamen Polizeieinsatzes in Ankara über das Internet zu Solidaritätsprotesten auf. In Istanbul wurde daraufhin der Gezi-Park für Besucher gesperrt und durch Posten von Polizisten mit schwerer Ausrüstung rund um den Park abgesichert.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-06_PCI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-istanbul-gezi-park-ahead-of-support-demo-for-odtu.aspx?pageID=238&amp;nID=54006&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JeQqtPUi | text=Police close Istanbul Gezi Park ahead of support demo for ODTÜ}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-istanbul-gezi-park-ahead-of-support-demo-for-odtu.aspx?pageID=238&amp;nID=54006&amp;NewsCatID=341 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-09-06_PSS&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem am 7. September die Planier- und Abholzarbeiten auf dem Campus der ODTÜ in Ankara fortgesetzt wurden, protestierten rund 3000 Demonstranten dagegen. Es kam zu massiven Auseinandersetzungen zwischen den meist jungen Demonstranten und der Polizei, bei denen die Polizei laut Medienberichten erneut Wasserwerfer und Tränengas einsetzten, wobei Teile des Forstes in Brand gerieten und von Protestierenden gelöscht wurden. In einem benachbarten Viertel Ankaras, in dem Anwohner Barrikaden errichteten, setzte die Polizei Plastikgeschosse gegen sie ein. Die Auseinandersetzungen hielten in der Nacht zum 8. September an und griffen auch auf andere türkische Städte über.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-massive-proteste-in-ankara,23356680,24249016.html | webciteID=6JeR6s1YI | text=Türkei - Massive Proteste in Ankara}}'', Frankfurter Rundschau, 9. September 2013, von Frank Nordhausen, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-massive-proteste-in-ankara,23356680,24249016.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 9.–12. September ==<br /> Am 9. September trat das im Juni durch den Staatspräsidenten unterzeichnete Gesetz zur Einschränkung des Alkoholverkaufs in Kraft, nach dem der Alkohol-Verkauf nach 22 Uhr sowie in einem Umkreis von 100 Metern um Moscheen und Schulen untersagt ist.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-09_UAT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/trotz-aller-proteste-umstrittenes-alkoholgesetz-tritt-in-der-tuerkei-in-kraft_aid_1095216.html | webciteID=6JeQCtA1G | text=Trotz aller Proteste - Umstrittenes Alkoholgesetz tritt in der Türkei in Kraft}}'', Focus Online, 9. September 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/ausland/trotz-aller-proteste-umstrittenes-alkoholgesetz-tritt-in-der-tuerkei-in-kraft_aid_1095216.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul war kam es bei einem Protestmarsch gegen Polizeigewalt unter dem Motto unter dem Motto „Wir wollen Gerechtigkeit für Berkin Elvan“ am 9. September zu Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten. Mehrere Hundert Protestierende forderten die Bestrafung von Polizisten, die für die schwere Verletzung des 14-jährigen Berkin Elvan verantwortlich sein sollen, der weiterhin seit Juni aufgrund einer Verletzung durch eine Tränengasgranate der Polizei im Koma lag.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-junger-demonstrant-stirbt-durch-traenengasgeschoss-1.1766842 | webciteID=6JelLfSv2 | text=Junger Demonstrant stirbt an Gehirnblutung}}'', Süddeutsche.de, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-junger-demonstrant-stirbt-durch-traenengasgeschoss-1.1766842 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/istanbul-neue-zusammenstoesse-zwischen-polizei-und-demonstranten-1.1766360 | webciteID=6JeQNMeg9 | text=Istanbul - Neue Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten}}'', Süddeutsche.de, 9. September 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/istanbul-neue-zusammenstoesse-zwischen-polizei-und-demonstranten-1.1766360 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; Nach Medienberichten handelte es sich bei den Protestteilnehmern größtenteils um vermummte und linksradikale Personen, die Straßenschlachten mit der Polizei austrugen. Die Protestierenden zogen durch den Justizbezirk und wurden dort von Sicherheitskräften mit Tränengas und Wasserwerfern auseinandergetrieben.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article119859046/Mehrere-Verletzte-bei-Strassenschlacht-in-Istanbul.html | webciteID=6Jek7rmmg | text=Türkei - Mehrere Verletzte bei Straßenschlacht in Istanbul}}'', Die Welt, 9. September 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article119859046/Mehrere-Verletzte-bei-Strassenschlacht-in-Istanbul.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizeiintervention soll den Versuch von Protestteilnehmern vereitelt haben, zu einem Gerichtsgebäude im Stadtteil Okmeydanı zu ziehen.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt; Protestteilnehmer sollen Steine und mehrere Molotow-Cocktails auf die Sicherheitskräfte geworfen&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; und Straßenbarrikaden errichtet haben.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; Laut einem Fotografen der Nachrichtenagentur AFP kam es zu mehreren Verletzten und etlichen Festnahmen. Zum Abend hatte sich die Lage weitgehend beruhigt, ohne dass sich jedoch Demonstranten oder Polizei zunächst zurückgezogen hätten.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt;<br /> [[Datei:Antakya Proteste 2013 Karte.jpg|mini|Das Stadtviertel Armutlu in Antakya mit der Gündüzstraße und dem Uğur-Mumcu-Platz als Brennpunkt der Unruhen]]<br /> In Antakya starb der 22-jährige Demonstrant Ahmet Atakan um etwa 2 Uhr in der Nacht vom 9. auf den 10. September in Armutlu, dem Stadtviertel, das den Krisenherd der Stadt bei den vorangegangenen Protesten gebildet hatte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-protester-dies-in-turkey-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=54154&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JekHyqew | text=22-year-old protester dies in demo in southern Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-protester-dies-in-turkey-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=54154&amp;NewsCatID=341 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Medienberichte gaben zunächst an, dass er eine tödliche Kopfverletzung in der Nacht vom 9. auf den 10. September bei einer Protestaktion erlitt, die die andauernden Demonstrationen unterstützte, mit denen Bewohner Ankaras und Studenten der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] (ODTÜ) in Ankara den Bau einer neuen Autobahn durch den Campus der Universität zu verhindern und Gerechtigkeit für Abdullah Cömert einzufordern versuchten, der ebenfalls aus Ankaya-Armutlu stammte, am 3. Juni bei einer die Gezi-Park-Proteste unterstützenden Demonstration tödlich verletzt wurde und dessen Mörder noch immer nicht zur Verantwortung gezogen worden waren.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt; Dabei hatte sich eine Gruppe von 150 Menschen auf dem Uğur-Mumcu-Platz in Antakya versammelt, um die ODTÜ-Proteste zu unterstützen und die Behörden aufzufordern, den Tod von Abdullah Cömert zu untersuchen, die Mörder zu identifizieren und zu verfolgen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt; Sie marschierte daraufhin durch das Armutlu-Viertel in Antakya, erreichte die Gündüzstraße und skandierte Slogans, bis sie auf die Polizei stieß, die sie aufforderte, die Demonstration aufzulösen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt; Die staatliche Nachrichtenagentur [[Anadolu Ajansı|Anadolu]] berichtete von Provokationen seitens der Demonstranten in Antakya. Demnach seien Steine sowie Kanister in Richtung der Polizisten geflogen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt; Die Menge begann laut ''Today's Zaman'' damit, Steine und Kugellager zu werfen, während die Bereitschaftspolizei mit Wasserwerfern intervenierte und begann, Tränengaskanister zu verschießen. Die Demonstranten wichen in Seitenstraßen aus und errichteten Barrikaden, indem sie Müllcontainer auf der Straße anzündeten. Als die Polizei versuchte, die Barrikaden zu räumen, warfen Demonstranten Feuerwerkskörper nach ihnen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-326006-.html | webciteID=6JekR5GJt | text=Video footage shows 22-year-old die after falling from building in Antakya}}'', Today's Zaman, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.todayszaman.com/news-326006-.html Original] am 15. September.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;<br /> <br /> Über die Umstände des Todes von Ahmet Atakan, die am 11. September noch ungeklärt blieben,&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Nach-Tod-eines-jungen-Demonstranten/!123534/ | webciteID=6JekYaisD | text=Nach Tod eines jungen Demonstranten - Neue Proteste in der Türkei}}'', die tageszeitung, 11. September 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Nach-Tod-eines-jungen-Demonstranten/!123534/ Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; kam es zu zwei widersprüchlichen Versionen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewalt-erzeugt-polizeigewalt-1.1767773 | webciteID=6JekgtXvq | text=Proteste in der Türkei - Polizeigewalt erzeugt Polizeigewalt}}'', Süddeutsche.de, 11. September 2013, von Martin Anetzberger, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewalt-erzeugt-polizeigewalt-1.1767773 Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; Nach Aussage seiner Verwandten soll Ahmet Atakan von einem Tränengasgeschoss der Polizei am Kopf getroffen worden sein.&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Auch Zeugen, Aktivisten und die Nachrichtenagentur Doğan sowie BBC Türkçe berichteten zunächst, Atakan sei von einer durch die Polizei abgeschossene Tränengaspatrone tödlich getroffen worden.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/meldung-amutlu-toter | webciteID=6Jekqb9p6 | text=Gezi Park - Junger Mann stirbt bei Polizeieinsatz in Türkei}}'', Zeit Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/meldung-amutlu-toter Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/regierung-in-der-tuerkei-bestreitet-schuld-am-tod-von-ahmet-atakan-a-921754.html | webciteID=6JekylQEA | text=Proteste in der Türkei: Ankara bestreitet Verantwortung für Tod von Demonstrant}}'', Spiegel Online, 11. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/regierung-in-der-tuerkei-bestreitet-schuld-am-tod-von-ahmet-atakan-a-921754.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Nachrichtenagentur Anadolu gab an, über Filmmaterial zu verfügen, das zeige, wie Atakan stürzt und auf dem Boden rollt, ebenso wie solches, das zeige, wie Steine und Wassertanks von den umgebenden Dächern auf die Polizei geworfen werden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Die Staatsanwaltschaft der Provinz Hatay dementierte Nachrichtenmeldungen, dass Atakan von einem von der Polizei abgeschossenen Tränengaskanister in den Kopf getroffen worden sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt; Das Büro des Gouverneurs von Hatay teilte mit, dass eine Polizeistreife beobachtet hatte, wie in der Nacht vom 9. September eine Person von einem benachbarten Gebäude auf die Gündüzstraße gestürzt sei, worauf ein Rettungswagen entsandt wurde. Doch hätten andere Demonstranten ihn in das staatliche Krankenhaus von Antakya gebracht, worauf Atakan trotz der Anstrengungen der Ärzte wenig später verstorben sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_2JD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/tuerkei-22-jaehriger-durch-traenengas-kartusche-getoetet-a-921351.html | webciteID=6JelFATkJ | text=Proteste in der Türkei: 22-jähriger Demonstrant durch Tränengas-Kartusche getötet}}'', Spiegel Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/tuerkei-22-jaehriger-durch-traenengas-kartusche-getoetet-a-921351.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Die nationale Polizeibehörde teilte auf ihrer Website am 10. September mit, das Filmmaterial der Polizeikamera zeige Atakans Sturz vom Gebäude und dass es zu keinem erkennbaren Polizeikontakt mit ihm vor seinem Fall gekommen sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Nach Angaben von Behördenvertretern soll Atakan vor seinem Sturz vom Dach von dort Steine auf Polizisten geworfen haben.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Eine Untersuchung des öffentlich gemachten Bild- und Tonmaterials der Polizeikamera ergebe, dass weder vor noch während des Sturzes Atakans ein Eingriff von Seiten der Polizeifahrzeuge gegen die Angreifer stattgefunden hätten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem der Tod Atakans bekannt geworden war, soll eine Gruppe von 300 Menschen, einschließlich Angehöriger Atakans, angeblich Bereitschaftspolizeikräfte angegriffen haben, die in der Nacht vom 9. September vor dem Krankenhaus Wache gestanden haben. Daraufhin sei es am 10. September zu Spannungen zwischen der Gruppe und der Polizei gekommen, und die Polizei löste die Gruppe unter Einsatz von Tränengas auf.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-11_GWT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-polizei-traenengas-gewalt | webciteID=6JelbqBHq | text=Polizeieinsätze - Die Gewalt wird in der Türkei zur Routine}}'', Zeit Online, 11. September 2013, von Mely Kiyak, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-polizei-traenengas-gewalt Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt; Über soziale Netzwerke wurde nach dem Tod des jungen Mannes zu Demonstrationen in Istanbul, Antakya und anderen türkischen Städten aufgerufen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt; Aufrufe zu Protesten kamen auch aus İzmir, Eskişehir, Adana, Antalya and Kocaeli.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Martin Anetzberger behauptete in der ''Süddeutschen Zeitung'' am 11. September, „viele türkische Bürger“ würden die der „Geschichte vom steinewerfenden Demonstranten [...], der selbst schuld an seinem angeblichen Sturz vom Dach ist“, keinen Glauben schenken.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 10. September demonstrierten Tausende Menschen im Land.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt; Nach Bekanntwerden des Todes von Ahmet Atakan kam es am 10. September in mehreren türkischen Städten zu neuen Protesten und Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor-a-921538.html | webciteID=6JelmrEUp | text=Proteste in der Türkei: Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Spiegel Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor-a-921538.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/panorama/welt/bei-kundgebung-fuer-polizei-opfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-traenengasgranate-getoetet_aid_1096032.html | webciteID=6JelvXgH2 | text=Vom Dach gestürzt? - Tod eines Demonstranten heizt Proteste in der Türkei an}}'', Focus Online, 11. September 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/panorama/welt/bei-kundgebung-fuer-polizei-opfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-traenengasgranate-getoetet_aid_1096032.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 10. September lieferten sich Demonstranten und Polizisten Straßenschlachten um den Taksim-Platz in Istanbul.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot; /&gt; Die teilweise schwere Auseinandersetzungen in Istanbul dauerten bis in die frühen Morgenstunden des 11. September.&lt;ref name=&quot;DW_2013-09-11_PFW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/proteste-flammen-wieder-auf/a-17082339 | webciteID=6Jfu60vIh | text=Türkei - Proteste flammen wieder auf}}'', Deutsche Welle, 11. September 2013, von Thomas Seibert, archiviert vom [http://dw.de/p/19ftb Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; Hunderte Demonstranten, die auch gegen den Tod des Demonstranten Atakan vom Vortag protestierten, wurden mit großer Härte durch die Sicherheitskräfte mit Plastikgeschossen, Wasserwerfern und Tränengas auseinandergetrieben und in Seitenstraßen verfolgt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; In der Unabhängigkeitsstraße soll die Polizei Medienberichten zufolge aus Panzerfahrzeugen zum Teil wahllos auch auf unbeteiligte Umstehende in die Menschenmenge geschossen haben.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-protest-ausschreitungen | webciteID=6Jem35hEx | text=Türkei - Polizei setzt Tränengas in Einkaufsmeile ein}}'', Zeit Online, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-protest-ausschreitungen Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.heute.de/Neue-Proteste-in-der-T%C3%BCrkei-29697840.html | webciteID=6JenLNnlz | text=Neue Proteste in der Türkei}}'' (Titel derselben URL in früherer Version: &quot;Türkei: Tod von Demonstrant entfacht neue Proteste&quot;), heute.de, 10. September 2013, archiviert vom [http://www.heute.de/T%C3%BCrkei-Tod-von-Demonstrant-entfacht-neue-Proteste-29697840.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; Demonstranten zündeten Feuerwerkskörper und [[Bengalisches Feuer|bengalische Feuer]].&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; CNN Türk berichtete, dass ein [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Qualifikation|EM-Fußballqualifikationsspiel]] der türkischen U-21-Mannschaft gegen Schweden durch [[UEFA]]-Offizielle um eineinhalb Stunden verschoben werden musste, weil Tränengas in das Recep-Tayyip-Erdoğan-Stadion nahe dem Taksim-Platz gelangt sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; Nach Angaben eines Fotografen der Nachrichtenagentur AFP handelte es sich am Abend um bis zu 3000 Menschen rund um den Taksim-Platz, die von der Polizei mit Tränengas und Gummigeschossen daran gehindert wurden, den Platz zu betreten.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in Ankara und in mehreren anderen Städten kam es am Abend des 10. September zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt; Wie in Istanbul setzte die Polizei auch in Ankara Tränengas ein, um die Menge aufzulösen, die gegen den Tod des am Tage zuvor getöteten Demonstranten protestierte. Mehr als 1000 Menschen hatten sich dort am zentralen Kızılay-Platz versammelt, bevor die Polizei die Menge mit Wasserwerfern und Tränengas auflöste.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; Nach anderen Angaben demonstrierten in Ankara 3000 Menschen gegen die Polizeigewalt und den Bau der Schnellstraße durch den ODTÜ-Campus. In Izmir wurden Proteste ebenfalls von der Polizei gewaltsam aufgelöst.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Die von Atakans Tod am Abend des 10. September in vielen Städten der Türkei ausgelösten neuen Proteste dauerten teilweise bis zum frühen Morgen des 11. September an. An einigen Orten lieferten sich Jugendliche Straßenschlachten mit der Polizei. Alleine in Istanbul sollen nach Angaben der Anwaltskammer mehr als 40 Menschen festgenommen worden sein.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 11. September erklärte Innenminister Muammer Güler, die Polizei sei nicht gegen Ahmet Atakan vorgegangen. Atakan sei vielmehr von einem „erhöhten Punkt“ aus herabgestürzt, was durch Fernsehbilder und Obduktionsbericht belegt werde. Der Vorfall werde jedoch weiter untersucht. Güler kritisierte, der Tod Atakans werde dazu instrumentalisiert, Stimmung gegen die Polizei zu schüren und zu Unruhen aufzustacheln. Insbesondere in Antakya gebe es seit mehreren Tagen verstärkt Unruhen mit dem Ziel, „großes Chaos“ auszulösen. In diesem Zusammenhang sprach Güler von „ethnischen Provokationen“.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;<br /> <br /> Staatspräsident Abdullah Gül sagte, der Todesfall von Atalan werde gründlich untersucht.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 11. September ging die Polizei bei Anti-Regierungsprotesten gewaltsam gegen Demonstranten vor.&lt;ref name=&quot;ND_2013-09-13_PST&quot; /&gt; Proteste wurden unter anderem aus Istanbul, Ankara, Izmir und Antakya gemeldet.&lt;ref name=&quot;ND_2013-09-13_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1378248838446/Erneute-Zusammenstoesse-in-der-Tuerkei | webciteID=6JfownEAY | text=Erneute Zusammenstöße in der Türkei - Polizei setzt wieder Wasserwerfer und Tränengas ein - Berichte über Übergriffe auf Journalisten}}'', derStandard.at, 12. September 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1378248838446/Erneute-Zusammenstoesse-in-der-Tuerkei Original] am 12. September 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein.&lt;ref name=&quot;ND_2013-09-13_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/833012.erneut-gewalt-bei-protesten-in-istanbul.html | webciteID=6JfpJ1oeZ | text=Erneut Gewalt bei Protesten in Istanbul - Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein}}'', Neues Deutschland, 13. September 2013, archiviert vom [http://www.neues-deutschland.de/artikel/833012.erneut-gewalt-bei-protesten-in-istanbul.html Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; In der Nacht auf den 12. September kam es laut CNN-Türk zu Verletzten und allein in Istanbul zu rund 20 Festnahmen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;WienerZeitung_2013-09-12_PTF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/574814_Proteste-in-der-Tuerkei-entflammen-erneut.html | webciteID=6JemimMcR | text=Proteste in der Türkei entflammen erneut}}'', Wiener Zeitung, 12. September 2013, archiviert vom [http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/574814_Proteste-in-der-Tuerkei-entflammen-erneut.html Original] am 15. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt; Die Polizei setzte in Istanbul und Izmir Tränengas und Wasserwerfer ein.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt; Mehr als 12 Reporter, die über die wiederaufkommenden Proteste berichteten, waren zu diesem Zeitpunkt bei ihrer Tätigkeit verletzt worden.&lt;ref name=&quot;WienerZeitung_2013-09-12_PTF&quot; /&gt;<br /> <br /> Als die Polizei die Versammlung auf dem Taksim-Platz gewaltsam auflöste, bot ein Hotel Demonstranten Zuflucht an.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch im an der asiatischen Küste Istanbuls gelegenen Bezirk Kadıköy soll die Polizei mit großer Härte vorgegangen sein. Nach Angaben der ''Hürriyet Daily News'' wurde das [[Süreyya-Opernhaus]] in Kadıköy als improvisiertes Lazarett für Demonstranten verwendet.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Mehrere Menschen wurden am Abend des 11. September bei Ausschreitungen in Kadıköy verletzt.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot; /&gt;<br /> <br /> In Ankara kam es ebenfalls zu Krawallen. In Izmir demonstrierten rund 2500 Menschen gegen die AKP, eine Person wurde festgenommen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/article119971116/Opernhaus-in-Istanbul-wird-improvisiertes-Lazarett.html | webciteID=6JemqwAbA | text=Türkei-Proteste - Opernhaus in Istanbul wird improvisiertes Lazarett}}'', Die Welt, 12. September 2013, von Pavel Lokshin, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/article119971116/Opernhaus-in-Istanbul-wird-improvisiertes-Lazarett.html Original] am 13. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt; Die Menge in Izmir skandierte „AKP Mörder“.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom 9. September bis zum Nachmittag des 12. September wurden bei den Protesten nach Angaben der Journalistenorganisation [[Reporter ohne Grenzen]] (ROG) mindestens zwölf Journalisten verletzt. ROG sprach von brutalen Übergriffen der Polizei gegen Journalisten, wie sie in den vergangenen Monaten stets ohne Konsequenzen geblieben seien.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Istanbuler Bezirk Kadıköy versammelten sich am Abend des 12. September mehrere tausend Menschen anlässlich des Todes von Ahmet Atakan.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-12_OIW&quot; /&gt; Es kam dabei am Abend in Kadıköy zu Ausschreitungen, bei denen mehrere Menschen verletzt wurden.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_NGP&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Nacht auf den 13. September setzte die Bereitschaftspolizei in Kadıköy Wasserwerfer und Tränengas ein, um mehrere tausend Demonstranten von einem Büro der Partei AKP abzuhalten. Es soll zu mehreren Festnahmen gekommen sein.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-13_EGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-09/13/tuerkei-erneut-gewaltsame-proteste-in-der-tuerkei-13020204 | webciteID=6Jemy341T | text=Türkei - Erneut gewaltsame Proteste in der Türkei}}'', Zeit Online, 13. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/news/2013-09/13/tuerkei-erneut-gewaltsame-proteste-in-der-tuerkei-13020204 Original] am 13. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_NGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste190.html | wayback=20130914213538 | text=Nach Tod eines jungen Demonstranten - Neue Gewalt bei Protesten in der Türkei}}'', tagesschau.de, 13. September 2013, archiviert vom {{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste190.html | wayback=20130914213538 | text=Original}} am 16. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1378248988220/Gewaltsame-Proteste-in-der-Tuerkei | webciteID=6JfofkzSk | text=Gewaltsame Proteste in der Türkei - Nach Tod eines Demonstranten - Polizei setzt in Istanbul wieder Tränengas und Wasserwerfer ein}}'', derStandard.at, 13. September 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1378248988220/Gewaltsame-Proteste-in-der-Tuerkei Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; Nach Augenzeugenberichten sollen auch Gummigeschosse zum Einsatz gekommen sein.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_AII&quot;&gt;''[https://www.welt.de/newsticker/news1/article119978241/Erneut-Ausschreitungen-bei-Protesten-in-der-Tuerkei.html Erneut Ausschreitungen bei Protesten in der Türkei]'', welt.de 13. September 2013.&lt;/ref&gt; Auch in anderen türkischen Städten wie Ankara und Antakya kam es am Abend des 12. September&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-13_PSI&quot; /&gt; und in der Nacht auf den 13. September zu Ausschreitungen und Zusammenstößen.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-13_AII&quot; /&gt;<br /> <br /> == 15. September ==<br /> In der Nacht auf den 15. September kam es in mehreren Städten der Türkei zu Ausschreitungen.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-16_PGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/videos/proteste-in-tuerkei-eskalieren-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor_vid_41282.html | webciteID=6Jg9DWj5b | text=Proteste in Türkei eskalieren - Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Focus Online, 16. September 2013, archiviert vom [http://www.focus.de/politik/videos/proteste-in-tuerkei-eskalieren-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor_vid_41282.html Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Istanbul gedachten mehrere tausend Menschen am 15. September der Opfer von Polizeigewalt in der Türkei. An einem unter anderem von der Taksim-Solidaritätsbewegung organisierten Konzert im Istanbuler Stadtbezirk Kadıköy mit dem Motto „Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden“ nahmen die Angehörigen mehrerer junger Männer teil, die seit Juni bei Protesten ums Leben gekommen waren. Konzertbesucher schwenkten die Porträts der Getöteten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbuls-polizei-geht-in-kadikoey-gewaltsam-gegen-konzertbesucher-vor-a-922402.html | webciteID=6Jfkzra9x | text=Proteste in der Türkei: Istanbuls Polizei geht gewaltsam gegen Konzertbesucher vor}}'', Spiegel Online, 16. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbuls-polizei-geht-in-kadikoey-gewaltsam-gegen-konzertbesucher-vor-a-922402.html Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt; Am Abend und späten Abend kam es nach dem Konzert zu Zusammenstößen und Straßenschlachten zwischen Polizei und Demonstranten,&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erneut-gewalt-gegen-demonstranten-1.1771796 | webciteID=6JflduPjE | text=Proteste in der Türkei - Erneut Gewalt gegen Demonstranten}}'', Süddeutsche.de, 16. September 2013, archiviert vom [http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erneut-gewalt-gegen-demonstranten-1.1771796 Original] am 16. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZZP&quot; /&gt; das von einem starken Polizeiaufgebot begleitet war und für dessen Besuch sich die Teilnehmer der Kundgebung Leibesvisitationen unterziehen mussten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt; Der Auslöser der Zusammenstöße blieb unklar.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt; Die Polizei setzte Wasserwerfer, Tränengas und Plastikgeschosse ein&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZZP&quot;&gt;''[http://www.vol.at/polizei-ging-in-istanbul-gegen-demonstranten-vor-2/apa-s24_1414654494 Polizei ging in Istanbul gegen Demonstranten vor]'' .&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot; /&gt; und verfolgte Demonstranten bis in die Nebenstraßen.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt; Es gab mehrere Verletzte und etwa zehn Festnahmen, darunter war laut Bericht der ''Hürriyet'' auch ein türkischer Fernsehjournalist.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-16_IPG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-16_EGG&quot; /&gt; Die Polizei hatte eingegriffen, als die Protestierenden zur Zentrale der AKP marschieren wollten.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-16_PGG&quot; /&gt;<br /> <br /> In Antakya setzen die Sicherheitskräfte Wasserwerfer und Tränengas ein, um eine Demonstration aufzulösen.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-16_PGG&quot; /&gt;<br /> <br /> == 19.–20. September ==<br /> In Ankara setzte die Polizei am Abend des 19. September Tränengas und Wasserwerfer ein, nachdem aus den Reihen der Demonstranten mit Feuerwerkskörpern und Steinen geworfen worden sein soll. Auslöser der Zusammenstöße waren erneut Proteste gegen den Straßenbau durch den bewaldeten Universitätscampus.&lt;ref name=&quot;FR_2013-09-20_AIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-proteste-ausschreitungen-in-ankara-,23356680,24381206.html | webciteID=6JmRyobd1 | text=Türkei Proteste - Ausschreitungen in Ankara}}'', Frankfurter Rundschau, 20. September 2013, archiviert vom [http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-proteste-ausschreitungen-in-ankara-,23356680,24381206.html Original] am 20. September 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei setzte in der Nacht auf den 20. September auch Gummigeschosse und Rauchgranaten gegen die Demonstranten ein. Die Studenten protestierten seit zwei Tagen und errichteten Barrikaden.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-20_AIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.welt.de/politik/ausland/video120203961/Ausschreitungen-in-Ankara-bei-Studenten-Demo.html | webciteID=6JmUWTLC5 | text=Türkei - Ausschreitungen in Ankara bei Studenten-Demo}}'', Die Welt, 20. September 2013, archiviert vom [https://www.welt.de/politik/ausland/video120203961/Ausschreitungen-in-Ankara-bei-Studenten-Demo.html Original] am 20. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-21_RAP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-raketenattacke-auf-polizeizentrale-in-ankara-a-923641.html | webciteID=6JnTICNcx | text=Türkei: Raketenattacke auf Polizeizentrale in Ankara}}'', Spiegel Online, 21. September 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-raketenattacke-auf-polizeizentrale-in-ankara-a-923641.html Original] am 21. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Innenminister Muammer Güler teilte am Abend des 20. September mit, dass in Dikmen, einem Viertel Ankaras, in dem in den vorangegangenen Monaten Antiregierungsproteste entbrannt waren, bei einem Anschlag auf Polizeigebäude zwei Raketen eingeschlagen und ein weiteres nicht explodiertes Geschoss in einem Garten der Anlage entdeckt worden sei. Der Anschlag habe lediglich Materialschäden verursacht. Laut dem Fernsehsender NTV wurden die Polizeizentrale und ein benachbartes Gebäude der Behörde von den Raketen getroffen. Die Fahndung nach einem flüchtigen Verdächtigen sei aufgenommen worden. Der TV-Sender CNN-Türk berichtete von zwei Flüchtigen. Güler erklärte, dass in der Nähe des Tatorts ein Raketenwerfer sowie Materialien gefunden worden seien, die „einer illegalen Organisation“ zugeordnet würden. Türkische Medien verdächtigten die linksextreme Gruppe [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front|Revolutionäre Volksbefreiungsfront]] (DHKP-C), die im März die Verantwortung für einen ähnlichen Angriff auf das Justizministerium sowie den AKP-Sitz übernommen hatte.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-21_RAP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 25. September ==<br /> Ein neu erschienener Bericht der Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' (PHR) kam zu dem Ergebnis, dass die türkische Regierung während der Demonstrationen im Juni unnötige und exzessive Gewalt angewendet, Tränengas in einem massiven Ausmaß als Waffe verwendet und vorsätzlich auf medizinische Einrichtungen und medizinisches Personal abgezielt hat.&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S12f&quot;&gt;Michele Heisle, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant &amp; Eliza B. Young: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf | webciteID=6Jyprn7Sg | text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey}}'' (englisch; PDF). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S. 12f, ISBN 1-879707-75-6, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf Original] (PDF; 1,0&amp;nbsp;MB) am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-09-26_IHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/planet/24787347.asp | webciteID=6K0CYFHns | text=İnsan Hakları Savunucusu Doktorlar örgütünden çok sert Gezi raporu}}'' (türkisch). Hürriyet, 26. September 2013, von Tolga Tanış, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/planet/24787347.asp Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-09-26_IHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/biber-4036.html | webciteID=6K0Clvbk5 | text=İnsan Hakları Savunucusu Hekimler: Türkiye'de Biber Gazı Yasaklanmalı}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26. September 2013, archiviert vom [http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/biber-4036.html Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09-25_PDU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.physiciansforhumanrights.org/press/press-releases/phr-documents-unlawful-use-of-force-and-tear-gas-and-attacks-on-medical-community-in-turkey.html | webciteID=6K0D65zzv | text=PHR Documents Unlawful Use of Force and Tear Gas and Attacks on Medical Community in Turkey}}'' (englisch). Physicians for Human Rights (PHR), Pressemitteilung, 25. September 2013, archiviert vom [http://www.physiciansforhumanrights.org/press/press-releases/phr-documents-unlawful-use-of-force-and-tear-gas-and-attacks-on-medical-community-in-turkey.html Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://physiciansforhumanrights.org/library/reports/contempt-for-freedom.html | webciteID=6K0DXJ6FY | text=Contempt for Freedom - State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey}}'' (englisch). Physicians for Human Rights (PHR), von DeDe Dunevant, Eliza B. Young, Michele Heisler und Vincent Iacopino, September 2013, archiviert vom [http://physiciansforhumanrights.org/library/reports/contempt-for-freedom.html Original] am 29. September 2013; mit Link auf die {{Webarchiv | url=https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Executive-Summary-September-2013.pdf | webciteID=6K0DbyuUr | text=Executive Summary}} (PDF), archiviert vom [https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Executive-Summary-September-2013.pdf Original] (PDF; 214&amp;nbsp;kB) am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 28. September ==<br /> Am Abend des 28. September setzte die Polizei in Istanbul erneut mehrere Wasserwerfer bis in die Nacht rund um den Taksim-Platz gegen Demonstranten ein. Zu größeren Zusammenstößen kam es nicht. 13 Menschen wurden Medienberichten zufolge festgenommen, darunter auch Mitglieder einer Gruppe, die sich für [[Tierrechte]] einsetzte.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-29_FBN&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1379292430860/Festnahmen-bei-neuem-Protest-auf-dem-Istanbuler-Taksim-Platz | webciteID=6JzRZN0Ho | text=Festnahmen bei neuem Protest auf Istanbuler Taksim-Platz}}'', derStandard.at, 29. September 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1379292430860/Festnahmen-bei-neuem-Protest-auf-dem-Istanbuler-Taksim-Platz Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-29_1FA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!124600/ | webciteID=6K0Be5HYI | text=Proteste in der Türkei - 13 Festnahmen auf dem Taksim-Platz}}'', die tageszeitung, 29. September 2013, archiviert vom [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!124600/ Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-29_FBP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-09/tuerkei-istanbul-proteste | webciteID=6K0gPEacQ | text=Türkei - Festnahmen bei Protesten in Istanbul}}'', Zeit Online, 29. September 2013, archiviert vom [http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-09/tuerkei-istanbul-proteste Original] am 30. September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 29. September ==<br /> Während ''Amnesty International'' am 12. September - nach dem Tod von [[Proteste in der Türkei 2013#Ahmet Atakan|Ahmet Atakan]] - dazu aufgerufen hatte, Tränengas, andere Anti-Riot-Ausrüstung und gepanzerte Polizeieinsatzfahrzeuge, wie sie von Staaten wie den USA, Israel, Großbritannien, China, Brasilien, Indien, Belgien und Süd-Korea der Türkei bereitgestellt wurden, nicht mehr in die Türkei zu liefern,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-13_AIC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/amnesty-international-calls-for-the-suspension-of-tear-gas-shipments-to-turkey.aspx?pageID=238&amp;nid=54432 | webciteID=6K0h4nkg9 | text=Amnesty International calls for the suspension of tear gas shipments to Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/amnesty-international-calls-for-the-suspension-of-tear-gas-shipments-to-turkey.aspx?pageID=238&amp;nid=54432 Original] am 30. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_TTP&quot; /&gt; berichtete die Tageszeitung ''Hürriyet'' am 29. September von der Existenz von Regierungsplänen für eine Herstellung von Tränengas in der Türkei in Vorbereitung auf ein etwaiges Embargo.&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-29_1FA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-09-29_MG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/24812107.asp?top=1 | webciteID=6K0Bu2pdo | text=‘Milli’si geliyor}}'' (türkisch). Hürriyet, 29. September 2013, von Fevzi Kızılkoyun, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/24812107.asp?top=1 Original] am 29. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-29_FBP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_TTP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkey-to-produce-local-tear-gas-out-of-fears-of-international-embargo-.aspx?pageID=238&amp;nID=55335&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6K0hqn5T9 | text=Turkey to produce local tear gas out of fears of international embargo}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 29. September 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/turkey-to-produce-local-tear-gas-out-of-fears-of-international-embargo-.aspx?pageID=238&amp;nID=55335&amp;NewsCatID=341 Original] am 30. September 2013.&lt;/ref&gt; Der Wissenschafts- und Technologieforschungsrat der Türkei, [[TÜBITAK|TÜBİTAK]], habe einen von der Polizeibehörde in Auftrag gegebenen vertraulichen Bericht zur Herstellung von Tränengas an die Polizei übergeben. Die Regierung bereite bereits den Beginn von Gesprächen mit Firmen für das Jahr 2014{{Zukunft|2014}} vor.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-29_FBP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_TTP&quot; /&gt;<br /> <br /> == 18. Oktober ==<br /> Am späten Abend des 18. Oktober löste die Polizei eine Demonstration dutzender Studenten gegen das Straßenbauprojekt auf dem Gelände der Middle East Technical University (ODTÜ) in Ankara mit Tränengas auf. Am Abend hatte mit der Fällung der Bäume begonnen werden sollen, wobei die Polizei für den Schutz der dafür anwesenden Arbeiter vor den Demonstranten abgestellt worden sein sollte.&lt;ref name=&quot;Standard-at_2013-10-19_PGA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1381369160974/Protest-gegen-Abholzung-in-Ankara-mit-Gewalt-aufgeloest | webciteID=6KUjHpazd | text=Protest gegen Abholzung in Ankara mit Gewalt aufgelöst}}'', derStandard.at, 19. Oktober 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1381369160974/Protest-gegen-Abholzung-in-Ankara-mit-Gewalt-aufgeloest Original] am 19. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 22. Oktober ==<br /> Nach Augenzeugenberichten soll die Polizei am Abend des 22. Oktober in Istanbul auf der Unabhängigkeitsstraße Wasserwerfer gegen Protestierende eingesetzt haben. Auf Twitter sammelten sich aktuelle Fotos von Demonstrierenden unter dem Hashtag #ODTÜiçinTaksime, das zu diesem Zeitpunkt das meistbenutzte in der Türkei war.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-10-22_PSW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein-a-929413.html | webciteID=6KZzGVQuz | text=Proteste in der Türkei: Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein}}'', Spiegel Online, 22. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-demonstranten-ein-a-929413.html Original] am 23. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 24. Oktober ==<br /> Am 24. Oktober meldete ''Hürriyet Daily News'' die offizielle Gründung einer neuen Partei, die sich an die Gezi-Park-Bewegung anlehnte. Den Vorsitz der ''Gezi Partisi'' (Akronym: GZP; deutsch: „Gezi-Partei“) führte zunächst Reşit Cem Köksal, ein international bekannter Gitarrenmusiker. Ihr Logo stellt einen Baum dar, auf dem ein Mensch mit ausgebreiteten Armen den Stamm und die Äste symbolisiert. Die Partei wurde über soziale Medien wie Facebook und Twitter organisiert. Die Gründer legten dem Innenministerium am 1. Oktober eine Gründungspetition vor, die am 9. Oktober genehmigt wurde.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-10-24_OGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/official-gezi-party-founded-after-summer-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=56754&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6Kdn22aEG | text=Official Gezi Party founded after summer protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 24. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/official-gezi-party-founded-after-summer-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=56754&amp;NewsCatID=338 Original] am 25. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-10-25_DGE&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/10/492484/lehre-aus-den-gezi-park-protesten-demonstranten-gruenden-eigene-partei/ Lehre aus den Gezi-Park-Protesten: Demonstranten gründen eigene Partei]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 25. Oktober 2013, abgerufen am 25. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 26. Oktober ==<br /> Die seit Wochen in Ankara und anderen Städten immer wieder aufkommenden Proteste gegen Pläne, eine Straße mitten über den Universitätscampus der ODTÜ zu führen, um dadurch die Verkehrsbelastung in der Stadt abzumildern, setzten sich Ende Oktober fort.&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-10-27_TPL&quot; /&gt; Am 26. Oktober löste die Polizei in Ankara eine Studentendemonstration mit Tränengas auf, bei der rund einhundert Hochschüler gegen das Straßenbauprojekt auf dem ODTÜ-Gelände demonstrierten. Nach Angaben des linksgerichteten Studentenbündnisses Genç-Der wurden 26 Teilnehmer festgenommen, als sie versuchten, vom Stadtzentrum zum Gelände der ODTÜ zu marschieren.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-26_APS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/studentenproteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-traenengas-ein-a-930215.html | webciteID=6KffB9NTS | text=Protest gegen Straßenbauprojekt: Ankaras Polizei setzt Tränengas gegen Studenten ein}}'', Spiegel Online, 26. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/studentenproteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-traenengas-ein-a-930215.html Original] am 27. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-10-27_TPL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/tuerkische-polizei-loest-demonstration-in-ankara-mit-traenengas-auf-id8605215.html | webciteID=6KhkzDCd8 | text=Türkische Polizei löst Demonstration in Ankara mit Tränengas auf}}'', Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.derwesten.de/politik/tuerkische-polizei-loest-demonstration-in-ankara-mit-traenengas-auf-id8605215.html Original] am 28. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Ein Vertreter des Bündnisses, das die Kundgebung organisiert hatte, gab an, die Polizei habe die Studenten daran gehindert, Bäume im Garten eines öffentlichen Gebäudes zu pflanzen. Bei einer weiteren Protestaktion betraten später etwa 200 Demonstranten die Baustelle auf dem ODTÜ-Campus. Die Polizei setzte erneut Tränengas sowie Wasserwerfer ein, um die Demonstranten zu vertreiben.&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-10-27_TPL&quot; /&gt;<br /> <br /> == 28. Oktober ==<br /> Zum Beginn der Gerichtsverhandlung um den Polizisten, der beschuldigt wurde, Anfang Juni den Demonstranten Ethem Sarısülük erschossen zu haben, kam es in Ankara zu heftigen Protesten von rund 2000 Menschen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Reuters-DE_2013-10-28_TPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE99R02120131028 | webciteID=6Kim7eALN | text=Türkische Polizei setzt Tränengas gegen Demonstranten ein}}'', Reuters Deutschland, 28. Oktober 2013, archiviert vom [http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE99R02120131028 Original] am 29. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Die Proteste richteten sich insbesondere gegen den Beschluss der verhandelnden Richter, dass der beschuldigte Polizist von seinem Dienstort in der südöstlichen Stadt [[Şanlıurfa]] aus über eine Videoschaltung im Prozess aussagen könne. Die Forderung nach Verhaftung des Polizisten, der sich zeitweise in Untersuchungshaft befunden hatte und mit der Begründung einer möglichen Notwehrsituation bis zur Verhandlung auf freien Fuß gesetzt wurde, lehnte das Gericht ab.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot; /&gt; Als der Richter den Antrag der Anwälte von Sarısülük auf Haftbefehl gegen den Beamten ablehnte, brachen nach Medienberichten im Gerichtssaal Tumulte aus.&lt;ref name=&quot;TLZ-de_2013-10-28_SIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Strassenschlacht-in-Ankara-755193021 | webciteID=6KimRvwGS | text=Straßenschlacht in Ankara}}'', TLZ.de, archiviert vom [http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Strassenschlacht-in-Ankara-755193021 Original] am 28. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Vor dem Gerichtsgebäude protestierten die Menschen zum Teil gewaltsam gegen die Entscheidung und die ihrer Ansicht nach verzögerte Durchführung des Prozesses.&lt;ref name=&quot;euronews_2013-10-29_IAE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://de.euronews.com/2013/10/28/prozess-gegen-polizisten-in-ankara-endet-der-protest-in-gewalt/ | webciteID=6KilibB59 | text=Prozess gegen Polizisten: In Ankara endet der Protest in Gewalt}}'', euronews, 28. Oktober 2013, archiviert vom [http://de.euronews.com/2013/10/28/prozess-gegen-polizisten-in-ankara-endet-der-protest-in-gewalt/ Original] am 28. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Einsatzkräfte drängen die Demonstranten mit Wasserwerfern und Tränengas zurück.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot; /&gt; Nach Angaben türkischer Medien kam es zu mehreren Verletzten und 18 Festnahmen.&lt;ref name=&quot;euronews_2013-10-29_IAE&quot; /&gt; Medienberichte über Verletzte konnten zunächst nicht bestätigt werden.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-28_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-traenengas-gegen-demonstranten-ein-a-930454.html | webciteID=6Kil0eR64 | text=Proteste in der Türkei: Polizei setzt Tränengas gegen Demonstranten ein}}'', Spiegel Online, 28. Oktober 2013, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-polizei-setzt-traenengas-gegen-demonstranten-ein-a-930454.html Original] am 29. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 29. Oktober ==<br /> Zum 90. [[Tag der Republik (Türkei)|„Tag der Republik“]], dem Nationalfeiertag, der an die Ausrufung der Republik durch [[Mustafa Kemal Atatürk]] von 1923 erinnert, hatten mehrere Oppositionsgruppen unter dem Motto „Die Türkei beugt sich der AKP nicht“ zur Demonstration aufgerufen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot; /&gt;<br /> <br /> In Istanbul protestierten Tausende Menschen gegen die Politik die Regierung. Mehrere Tausend Demonstranten trafen sich zur Mittagszeit allein im Stadtteil Kadıköy, um mit Fähren auf die europäische Seite mit Ziel Taksim-Platz überzusetzen, wo sie türkische Nationalflaggen schwenkten, die oft mit dem Konterfei von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk bedruckt waren. Ihre Slogans wie „Wir folgen dir, Atatürk“ oder „Wir sind Soldaten von Mustafa Kemal“ werden als Loyalitätsbekundung zu den Prinzipien des Kemalismus und insbesondere zum Laizismus aufgefasst. Die Proteste blieben bis zum frühen Abend friedlich, nur stellenweise wurde von Tränengaseinsatz berichtet.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/nationalfeiertag-tuerkei-protest-gegen-erdogan-a-930700.html | webciteID=6Kl59p0Z1 | text=Proteste am türkischen Nationalfeiertag: Die gespaltene Republik}}'', Spiegel Online, 29. Oktober 2013, von Hasnain Kazim, archiviert vom [http://www.spiegel.de/politik/ausland/nationalfeiertag-tuerkei-protest-gegen-erdogan-a-930700.html Original] am 30. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Abend eröffnete in Istanbul Ministerpräsident Erdoğan gemeinsam mit Staatspräsident Gül und im Beisein des japanischen Premierministers [[Shinzō Abe|Shinzo Abe]], des rumänischen Regierungschefs [[Victor Ponta]] und des somalischen Präsidenten [[Hassan Sheikh Mohamud]] den neu fertiggestellten Bahntunnel [[Marmaray]], der den Bosporus unterquert und damit Asien und Europa in Istanbul zwischen den Stadtvierteln Üsküdar und Fatih miteinander verbindet.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot; /&gt;<br /> <br /> In Ankara hatte Gül am selben Tag zuvor bei der offiziellen Feier zum 90-jährigen Bestehen der Republik Staatsgründer Atatürk an [[Anıtkabir|dessen Mausoleum]] gelobt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-29_GR&quot; /&gt;<br /> <br /> == 16. November ==<br /> Fünf Monate nach der lebensgefährlichen Verletzung des weiterhin im Koma liegenden 14-jährigen Berkin Elvan löste die Polizei eine von der Taksim-Solidaritätsgruppe geleitete Versammlung von Menschen, die vor dem Gerichtsgebäude in Istanbul-Çağlayan für eine Strafverfolgung der Täter demonstrierten, unter Einsatz von Wasserwerfern, Tränengas und Plastikgeschossen auf.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot; /&gt; Eine Frau brach sich bei dem Versuch, vor einem Wasserwerfer zu flüchten, ein Bein und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei verfolgte Protestteilnehmer, die versuchten, Haltestationen öffentlicher Verkehrsmittel zu erreichen. 18 Protestteilnehmer wurden in Polizeigewahrsam genommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-11-16_BEP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/25134615.asp | webciteID=6LD0ApiGk | text=Berkin Elvan protestosuna müdahale}}'' (türkisch). Hürriyet, 16. November 2013, von Eyüp Serbest und Selahattin Günday, archiviert vom [http://www.hurriyet.com.tr/gundem/25134615.asp Original] am 18. November 2013.&lt;/ref&gt; Viele Umstehende Menschen gerieten unter Einwirkung des Wassers und des Tränengases. Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Protestierern und Polizeibeamten dehnten sich später zur näheren Wohngegend Elvans von Okmeydanı aus, das für seine oppositionelle Haltung gegenüber dem Staat bekannt ist.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-tear-gas-at-protest-for-comatose-14-year-old-gezi-victim.aspx?pageID=238&amp;nID=58030&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6LCwcnc1p | text=Police fire tear gas at protest for comatose 14-year-old Gezi victim}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16. November 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-tear-gas-at-protest-for-comatose-14-year-old-gezi-victim.aspx?pageID=238&amp;nID=58030&amp;NewsCatID=341 Original] am 18. November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 21. November ==<br /> Auf der asiatischen Seite Istanbuls kam es am 21. November im Rahmen des Gerichtsverfahrens um den Tod von Mehmet Ayvalıtaş vom 2. Juni, dem ersten bestätigten Toten der Gezi-Park-Proteste, zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und rund 500 Demonstranten, die versuchten, das schwer gesicherte Gerichtsgebäude zum Prozessauftakt zu stürmen.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-11-21_PBP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1381374215580/Polizei-verhindert-Gerichtsstuermung-in-Istanbul | webciteID=6LJl6BDog | text=Proteste bei Prozess um Tod eines 19-jährigen Erdogan-Gegners}}'', derStandard.at, 21. November 2013, archiviert vom [http://derstandard.at/1381374215580/Polizei-verhindert-Gerichtsstuermung-in-Istanbul Original] am 22. November 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-21_PIP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-intervenes-in-protests-at-killed-gezi-protester-case.aspx?pageID=238&amp;nID=58324&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6LJvTIH2r | text=Police intervenes in protests at killed Gezi protester case}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 21. November 2013, archiviert vom [http://www.hurriyetdailynews.com/police-intervenes-in-protests-at-killed-gezi-protester-case.aspx?pageID=238&amp;nID=58324&amp;NewsCatID=341 Original] am 22. November 2013.&lt;/ref&gt; Als die Familie des Getöteten den Gerichtsraum nicht betreten konnte, brachen Demonstranten das Portal auf und versuchten, in den 8. Hohen Gerichtshof zu gelangen. Die Polizei errichtete vor dem Gebäude eine Barrikade und gestattete der Familie von Ayvalıtaş dann den Eintritt, was zum Nachlassen der Zusammenstöße der Demonstranten mit der Polizei führte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-21_PIP&quot; /&gt; Dem Taxifahrer und dem Besitzer des Taxis, mit dem der Fahrer in eine Gruppe von Demonstranten gefahren war und dabei Ayvalıtaş tödlich verletzt hatte und die unter Anklage des Totschlags standen, drohten Strafen von drei bis 15 Jahre Haft. Die kurdische Abgeordnete [[Sebahat Tuncel]] bezeichnete den Vorfall als „eindeutig [...] politisch motivierte Tat“ und schloss aus, dass es sich um einen Kriminalfall oder Verkehrsunfall gehandelt haben könne.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-11-21_PBP&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Weblinks ===<br /> {{Commonscat|2013 Taksim Gezi Park protests|Proteste in der Türkei 2013}}<br /> * [http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/162735/protestwelle-tuerkei Protestwelle in der Türkei] – Hintergründe bei der ''Bundeszentrale für politische Bildung''<br /> * [http://showdiscontent.com/ A record of ''Taksim Gezi-Park'' protests] – Verlauf der Ereignisse in Bildern<br /> * [http://occupygezipics.tumblr.com/ #occupygezi] auf ''tumblr.com'' mit Bildern von den Protesten<br /> * [http://www.hurriyetdailynews.com/timeline-of-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=48321&amp;NewsCatID=341 Timeline of Gezi Park protests] (englisch) - Chronologie der Ereignisse (31. Oktober 2012 bis 20. Juni 2013) von ''Hürriyet Daily News'' ({{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/timeline-of-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=48321&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JqqF482T | text=archiviert}})<br /> * [[Amnesty International]]: [http://www.amnesty.org/en/library/info/EUR44/022/2013/en Turkey: Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey] (Link zu pdf (72 Seiten), veröffentlicht am 2. Oktober 2013 (in englischer und in türkischer Sprache)) - Mit einer Chronologie der Ereignisse für den 27. Mai bis zum 20. August im Appendix 1 („Timeline of Gezi Park protests“), S. 54-48<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Proteste in der Turkei 2013 Zeittafel}}<br /> [[Kategorie:Zeittafel]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 2013]]<br /> [[Kategorie:Politik 2013]]<br /> [[Kategorie:Politikgeschichte (Türkei)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte Istanbuls]]<br /> [[Kategorie:Demonstration]]<br /> [[Kategorie:Occupy-Bewegung]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&diff=168996953 Proteste in der Türkei 2013 2017-09-11T19:30:07Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Gezi parkı - Flickr - Burak Su (51).jpg → File:Gezi parkı 2013-06-08 (51).jpg c:ticket:2017090510034228</p> <hr /> <div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br /> |KONFLIKT = Proteste in der Türkei 2013<br /> |TEILVON = <br /> |BILD = <br /> |BILDBREITE =<br /> |BESCHREIBUNG = <br /> |DATUM = 28. Mai<br /> |DATUMBIS = 30. August 2013<br /> |ORT = Türkei landesweit<br /> |CASUS = <br /> |GEBIETE = <br /> |AUSGANG = <br /> |FOLGEN = <br /> |FRIEDENSSCHLUSS= <br /> |KONTRAHENT1 = {{TUR|#}} [[Kabinett Erdoğan III|61. Regierung der Republik Türkei]]<br /> * [[Datei:Logo türkische Polizei.svg|20px]] [[Polizei (Türkei)|Türkische Polizei]]<br /> * [[Datei:Jandarma-Logosu.jpg|20px]] [[Jandarma|Türkische Gendarmerie]]<br /> ----<br /> [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]&lt;br /&gt;[[Hür Dava Partisi|HÜDA PAR]]&lt;br /&gt;[[Datei:Büyük Birlik Partisi.svg|20px]] [[Büyük Birlik Partisi|BBP]]&lt;br /&gt;<br /> ----<br /> [[Datei:Logo - Graue Wölfe.svg|20px]] [[Graue Wölfe|Türkische Nationalisten]] (z.T.)<br /> |KONTRAHENT2 =Taksim-Solidaritätsgruppe&lt;br /&gt; Anti-Regierungs Organisationen- und Parteien<br /> * Taksim-Solidaritätsgruppe<br /> * [[Türkiye Gençlik Birliği|Türkischer Jugendbund]]<br /> * [[Halkevleri|Volkshäuserbund]]<br /> ----<br /> [[Datei:Cumhuriyet Halk Partisi Logo.svg|20px]] [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]]&lt;br /&gt; [[Barış ve Demokrasi Partisi|BDP]]&lt;br /&gt; [[Hak ve Eşitlik Partisi|HEPAR]]&lt;br /&gt;[[Datei:TKP Logo.svg|20px]] [[Türkiye Komünist Partisi (2001)|TKP]]&lt;br /&gt;[[Datei:Flag of workers party of Turkey.png|20px]] [[Vatan Partisi|IP]]&lt;br /&gt;[[Datei:Emep.svg|20px]] [[Emek Partisi|EMEP]]&lt;br /&gt;[[Datei:Logo Özgürlük ve Dayanışma Partisi.svg|20px]] [[Özgürlük ve Dayanışma Partisi|ÖDP]]&lt;br /&gt;[[Datei:Logo LDP.svg|20px]] [[Liberaldemokratische Partei (Türkei)|LDP]]&lt;br /&gt;[[Datei:Socialist Party of the Oppressed.svg|20px]] [[Ezilenlerin Sosyalist Partisi|ESP]]&lt;br /&gt;[[Sosyalist Dayanışma Platformu|SODAP]]&lt;br /&gt;[[Sosyalist Demokrasi Partisi|SDP]]&lt;br /&gt;<br /> ----<br /> [[Datei:Logo - Graue Wölfe.svg|20px]] [[Graue Wölfe|Türkische Nationalisten]] (z.T.)&lt;br /&gt;[[Datei:Chp-logo.svg|20px]] [[Kemalismus|Kemalisten]]&lt;br /&gt;[[Datei:Communist star.svg|20px]] [[Kommunismus|Kommunisten]]&lt;br /&gt;[[Datei:Anarchy-symbol.svg|20px]] [[Anarchismus|Anarchisten]]&lt;br /&gt;[[Datei:Zulfiqar with inscription.png|20px]] [[Aleviten]]&lt;br /&gt;[[Datei:LGBT Flag.JPG|20px]] [[LGBT]]&lt;br /&gt;[[Datei:Piratpartiet.svg|20px]] PIRATEN ([[Korsan Parti Hareketi|TKPH)]]&lt;br /&gt;[[Datei:Sunflower (Green symbol).svg|20px]] [[Grüne Politik|Grünen]]<br /> |BEFEHLSHABER1 = [[Recep Tayyip Erdoğan]]&lt;br /&gt;[[Muammer Güler]]&lt;br /&gt;[[Hüseyin Avni Mutlu]]&lt;br /&gt;[[Kadir Topbaş]]&lt;br /&gt;[[Melih Gökçek]]<br /> |BEFEHLSHABER2 =<br /> <br /> |VERLUSTE1 = <br /> 1 Polizist<br /> |VERLUSTE2 =<br /> 7 Personen<br /> |VERLUSTE3 = <br /> |ZIVILVERLUSTE = Insgesamt über 8000 Verletzte<br /> }}<br /> Als '''Proteste in der Türkei 2013''' werden anhaltende Demonstrationen und Aktionen von Bürgern in der [[Türkei]] gegen die [[Kabinett Erdoğan III|Regierung]] [[Recep Tayyip Erdoğan]]s zusammengefasst. Die Protestwelle begann am 28.&amp;nbsp;Mai [[2013]] in [[Istanbul]] mit Demonstrationen gegen ein geplantes Bauprojekt auf dem Gelände des [[Gezi-Park]]s, der unmittelbar an den [[Taksim-Platz]] angrenzt. Nach der Eskalation des Konfliktes infolge eines gewaltsamen Polizeieinsatzes am 31.&amp;nbsp;Mai 2013 opponierten Demonstranten in mehreren türkischen Großstädten gegen die als autoritär empfundene Politik der islamisch-konservativen Regierungspartei [[Adalet ve Kalkınma Partisi]] (AKP).&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/istanbul-und-ankara-zehntausende-fordern-erdogans-ruecktritt-a-903268.html Proteste gegen Erdogan: Fast tausend Festnahmen in der Türkei.]'' Spiegel Online, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.dw.de/polizei-räumt-protestcamp-in-istanbul/a-16852579 Polizei räumt Protestcamp in Istanbul.]'' Deutsche Welle, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116723254/Das-Schlachtfeld-mitten-in-Istanbul.html Türkei: Das Schlachtfeld mitten in Istanbul.]'' Die Welt, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Protestbewegung erhielt über breite Solidarisierungen durch türkische [[Diaspora]]-Gemeinschaften ab Juni 2013 einen [[transnational]]en Charakter.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt; Der Gezi-Park wurde dabei zu einem Symbol [[zivilgesellschaft]]lichen Widerstandes gegen das Regierungssystem und gegen überzogene Polizeigewalt.&lt;ref name=&quot;spiegel31&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''[http://occupywallstreet.net/story/occupy-taksim-park-grows-after-raid-turkish-police Occupy Taksim Park Grows After Raid by Turkish Police.]'' Occupy Wall Street, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt; Er wurde am 15.&amp;nbsp;Juni von der Polizei gewaltsam geräumt und erst rund drei Wochen später erstmals für wenige Stunden wiedereröffnet.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-08_ZNG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-tuerkei-zusammenstoesse-nach-gezi-park-eroeffnung,10808018,23640024.html | webciteID=6Hyo3UO5B | text=Proteste Türkei – Zusammenstöße nach Gezi-Park Eröffnung}}'', Berliner Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine wichtige Rolle spielte bei der auch „[[Occupy Wall Street|Occupy]]-Gezi“ genannten Protestbewegung die Besetzung des Taksim-Platzes.&lt;ref name=&quot;Standard-at_2013-07-16&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel31&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-a-903173.html Polizeigewalt in Istanbul: Mit Knüppeln gegen die Wutbürger vom Gezi Park.]'' Spiegel Online, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.nytimes.com/2013/06/01/world/europe/police-attack-protesters-in-istanbuls-taksim-square.html?pagewanted=all&amp;_r=1&amp; Peaceful Protest Over Istanbul Park Turns Violent as Police Crack Down.]'' New York Times, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Um den Platz fanden heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei statt, wie bei seiner gewaltsamen Räumung am 12.&amp;nbsp;Juni.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_11-06-2013_akt12-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/durchgreifen-in-istanbul-die-grosse-leere-nach-dem-platzsturm-seite-all/8335116-all.html | webciteID=6HJYTepDd | text=Durchgreifen in Istanbul – Die große Leere nach dem Platzsturm.}}'' Handelsblatt.com, 11.&amp;nbsp;Juni 2013. Der Beitrag wurde am 12.&amp;nbsp;Juni 2013, 4:41 Uhr, aktualisiert.&lt;/ref&gt; In den Medien wurden die Proteste, in Anlehnung an den [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühling]], teilweise als ''Türkischer Frühling'' bezeichnet.&lt;ref name=&quot;fruehling&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-gegen-premier-erdogan-tuerkischer-fruehling-in-istanbul-a-903257.html Aufstand gegen Erdogan: Türkischer Frühling.]'' Spiegel Online, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://edition.cnn.com/2013/06/03/opinion/turkey-protests-not-arab-spring/index.html Is Turkey on the verge of a meltdown?.]'' CNN, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;''[https://www.theguardian.com/commentisfree/2013/may/31/istanbul-park-protests-turkish-spring Istanbul park protests sow the seeds of a Turkish spring.]'' The Guardian, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Diese begriffliche Analogie wird jedoch von verschiedenen Seiten zurückgewiesen&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/kultur/proteste-in-der-tuerkei-wir-werden-nicht-weichen/8310866.html Tagesspiegel, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, „Wir werden nicht weichen“]. Interview mit Bedri Baykam, Der Tagesspiegel, 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.arte.tv/de/kein-tuerkischer-fruehling-eher-eine-68er-bewegung/7539818,CmC=7536944.html „Kein türkischer Frühling, eher eine 68er Bewegung“, Interview mit Levent Üzümcü.]'' ARTE, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-07_GPP&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478034/stimmen-aus-der-tuerkei-gezi-park-proteste-haben-nichts-mit-religion-und-politik-zu-tun/ Stimmen aus der Türkei: Gezi-Park-Proteste haben nichts mit Religion und Politik zu tun]'', [[Deutsch Türkische Nachrichten]], 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; oder auf die Rolle der [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerke]] und [[Neue Medien|Neuen Medien]] begrenzt.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-09_IKK&quot; /&gt;<br /> <br /> Neben Istanbul wurde besonders [[Ankara]] Schauplatz anhaltender Proteste und gewalttätiger Auseinandersetzungen mit der Polizei, insbesondere am [[Kızılay-Platz]], im Kuğulu-Park und im Dikmen-Viertel.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-detain-protesters-as-thousands-gather-at-taksim-square.aspx?pageID=238&amp;nid=49715 | webciteID=6ILrjNr4i | text=Police detain protesters as thousands gather at Taksim Square}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 29.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-15_ASS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://uk.reuters.com/article/2013/06/27/uk-turkey-protests-idUKBRE95Q0JU20130627 | webciteID=6HiQeNSM4 | text=Small anti-government protests rumble on in Turkish capital}}'' (englisch). Reuters, 27.&amp;nbsp;Juni 2013, von Jonathon Burch.&lt;/ref&gt; In der multiethnischen [[Hatay (Provinz)|Provinz Hatay]] nahe der [[Syrien|syrischen]] Grenze, in der die Spannungen auch im allgemein ruhigeren August auf hohem Niveau verblieben, befand sich insbesondere in [[Antakya]]-Armutlu ein weiterer Brennpunkt der Proteste, die Anfang September erneut eskalierten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt; Die schwersten Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizeikräften während der Unruhen fanden in von [[Aleviten]] dominierten Vierteln und in der Provinz Hatay statt.&lt;ref name=&quot;TT-OL_2013-11-28_JWA&quot; /&gt; Nach offiziellen Angaben nahmen während der ersten drei Monate mehr als 3,5 Millionen Menschen an rund 5.000 Protestaktionen teil.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Star_2013-09-20_GOY&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-11-25_GKT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TT-OL_2013-11-28_JWA&quot; /&gt;<br /> <br /> Es kam im Laufe der Proteste zu Solidaritätskundgebungen mit [[Ethnie|ethnisch]]-[[Kurden|kurdischen]] Protesten, die Ende Juni in der [[Diyarbakır (Provinz)|Provinz Diyarbakır]] stattfanden und bei denen ein Demonstrant kurdischer Ethnie getötet worden war.&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-instanbul-solidaritaet-kurden-minderheit | webciteID=6HmWhMsD0 | text=Türkei – Demonstration aus Solidarität mit den Kurden}}'', Die Zeit, 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Umgekehrt fand in der Türkei eine begrenzte Solidarisierung pro-kurdischer Organisationen mit der Gezi-Park-Protestbewegung statt.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt;<br /> <br /> Bis zum 1.&amp;nbsp;August 2013 kamen während der Proteste nach Angaben des türkischen Ärzteverbandes [[Türk Tabipleri Birliği|TTB]] vier Zivilisten und ein Polizist ums Leben.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Yurt_2013-07-10_GD5&quot; /&gt; Zu diesem Zeitpunkt schwebte noch eine Person in Lebensgefahr.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt; Medienberichten zufolge wurde in der Nacht vom 9. auf den 10.&amp;nbsp;September ein weiterer Demonstrant bei einer in Zusammenhang mit den Gezi-Park-Protesten stehenden Demonstration tödlich verletzt.&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt; Die türkischen Sicherheitsbehörden registrierten für den Zeitraum von 112 Tagen ab Ende Mai fünf Tote.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-11-25_GKT&quot; /&gt; Bei den getöteten Protestierenden handelte es sich mehrheitlich oder gänzlich um Mitglieder der alevitischen Minderheit, von denen drei aus Antakya stammten.&lt;ref name=&quot;Economist_2013-08-24_TPL&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZAA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TT-OL_2013-11-28_JWA&quot; /&gt;<br /> <br /> Von der TTB wurden über 8.100 Verletzte registriert,&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt; von den türkischen Sicherheitsbehörden 4.329, darunter 697 Polizisten.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-11-25_GKT&quot; /&gt;<br /> <br /> Von mehr als 5.000 Personen, die verhaftet wurden, sollen nach Angaben türkischer Sicherheitsbehörden fast 80 Prozent Aleviten gewesen sein.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-11-25_GKT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TT-OL_2013-11-28_JWA&quot; /&gt;<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a view from Taksim Square on 4th June 2013.JPG|mini|Demonstranten auf dem [[Taksim-Platz]] am 4.&amp;nbsp;Juni 2013]]<br /> [[Datei:Taksim Square.jpg|mini|Luftaufnahme des Taksim-Platzes in [[Istanbul]]]]<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, View from Taksim Gezi Park on 3rd Jun 2013.JPG|mini|Demonstranten im [[Gezi-Park]] am 3.&amp;nbsp;Juni 2013]]<br /> [[Datei:Occupy Gezi.png|mini|''Occupy-Gezi'' als Teil der [[Occupy Wall Street#International|Occupy-Bewegung]]]]<br /> {{TOC limit|4}}<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> [[Datei:Cropped rte.JPG|mini|Die Proteste richten sich gegen die Regierung des türkischen Minister&amp;shy;präsidenten [[Recep Tayyip Erdoğan]].]]<br /> <br /> {{Siehe auch|Geschichte der Republik Türkei#Annäherung an die EU im 21. Jahrhundert|titel1=Geschichte der Republik Türkei seit dem Jahr 2000}}<br /> <br /> === Hintergrund ===<br /> ==== Wahlerfolge der AKP ====<br /> Bei den [[Parlamentswahlen in der Türkei 2002|Parlamentswahlen in der Türkei am 3.&amp;nbsp;November 2002]] überwanden nur die AKP (34,4 %) und die [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]] (19,4 %) die Zehnprozenthürde; alle Parteien der ehemaligen Koalitionsregierung scheiterten an ihr.<br /> <br /> Ministerpräsident wurde zunächst [[Abdullah Gül]]. Der Vorsitzende der AKP, [[Recep Tayyip Erdoğan]], durfte dieses Amt nicht übernehmen, da er 1998 wegen der „öffentlichen Äußerung islamistischer Parolen“ verurteilt worden war. Erst nach Änderung von Gesetzen konnte er durch eine Nachwahl am 9.&amp;nbsp;März 2003 in der Provinz [[Siirt]] am 11.&amp;nbsp;März 2003 das Amt des Ministerpräsidenten übernehmen, das er seitdem innehatte. <br /> Die [[Parlamentswahlen in der Türkei 2011|Parlamentswahlen am 12.&amp;nbsp;Juni 2011]] ergaben 49,8 % für die AKP, 26,0 % für die CHP und 13 % für die MHP; alle anderen Parteien scheiterten an der 10-%-[[Sperrklausel]]; das [[Kabinett Erdoğan III]] regierte seit 2011.<br /> <br /> Die AKP war seit der Einführung des Mehrparteiensystems im Jahr 1945/1946&lt;ref name=&quot;Turcologica_69_2007_S349&quot;&gt;Raoul Motika: ''Gibt es einen türkischen Islam?'' Wiesbaden 2007, S.&amp;nbsp;349.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_1995-01-09_Kemal&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9159918.html | webciteID=6HxJES9M9 | text=Feldzug der Lügen – Der türkische Schriftsteller Yasar Kemal über die Verfolgung der Kurden und mißachtete Menschenrechte}}'', Der Spiegel, 2/1995 (9.&amp;nbsp;Januar 1995), von [[Yaşar Kemal]].&lt;/ref&gt; die Partei, die das Land am längsten ununterbrochen allein regiert hat. Günter Seufert beschrieb Erdoğan in einer Veröffentlichung der [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP) als den Ministerpräsidenten, „der wie kein zweiter in der 90-jährigen Geschichte der Republik Türkei Rückhalt in der Bevölkerung“ genieße.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt; Yaşar Aydın führt in einer Veröffentlichung der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] die Wahlsiege der AKP bei den drei Parlamentswahlen seit 2002 vornehmlich darauf zurück, dass die AKP „mehr als jede Partei zuvor Demokratisierung versprach“.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; Dabei erwarb sich Erdoğan in den ersten zwei Amtszeiten viele Sympathien im türkischen Volk und politisches Lob auch von Liberalen und Wechselwählern damit, dass er den Prozess zum Beitritt zur Europäischen Union verfolgte und Generäle, Staatsanwälte und Richter von politischer Einflussnahme ausschloss.&amp;nbsp;Die resultierende politische Stabilität und das rapide Wirtschaftswachstum sicherten ihm die Zustimmung der Geschäftswelt. Ablehnung rief dagegen insbesondere die Politik seiner dritten Amtszeit hervor, in der Themen wie Beschränkung im Ausschank und Verkauf von Alkohol, Vermeidung von Abtreibung und Kaiserschnitt, die Kampagne zum Kinderreichtum oder Veränderungen im Schul- und Erziehungssystem zunehmend als Gegensatz islamischer Agenda und säkularer Orientierung aufgefasst wurden.&lt;ref name=&quot;WSJD_2013-06-18_TOK&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Eliten- und Kulturkonflikt ====<br /> Seit der Anfangszeit der Republik nach ihrer Ausrufung durch [[Mustafa Kemal Atatürk|Atatürk]] im Jahr 1923 „genoss eine autoritäre bürokratische Elite, die sich ethnisch-türkisch und streng säkularistisch verstand, zahlreiche politische und materielle Privilegien“ (Seufert). Sie gestaltete das öffentliche Leben der Türkei nach ihren Interessen und errang mit ihrem [[Westliche Welt|westlichen Lebensstil]] kulturelle und politische Vorrangstellung über konkurrierende Identitäten wie die von konservativen Muslimen, Aleviten, Kurden und nichtmuslimischen Minderheiten.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit Machtzuwachs und Regierungsübernahme der AKP ging im politischen Machtgefüge der Türkei ein Elitenwechsel einher, der laut dem [[Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung|Zentrum für Türkeistudien]] (ZfTI) ein beträchtliches gesellschaftliches Spaltungspotenzial politischer Ausrichtung birgt. Eine neue, ursprünglich nicht [[Urbanität|urbane]] [[Elite]], die ihre Zentren auch in [[Kleinasien|anatolischen]] Städten und Orten außerhalb der türkischen [[Metropole]]n Istanbul, Ankara oder Izmir hat, stellte den Dominanzanspruch der [[Kemalismus|kemalistisch]] orientierten und über Jahrzehnte etablierten [[Oberschicht]] in Frage. Es bildeten sich Ressourcen- und Deutungskämpfe aus, die eng mit der Sozialstruktur und den Gegensätzen zwischen [[Ländlicher Raum|ländlichen]] und [[Agglomeration|städtischen]] Regionen und Gesellschaften sowie zwischen [[Islamismus|islamischer]] und [[Laizismus|laizistischer]] Ausrichtung verbunden sind.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot;&gt;Caner Aver, Dirk Halm (Mitarb.): ''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch.zfti.de/downloads/zfti-aktuell-1.pdf | webciteID=6Hq0jpbCP | text=Proteste gegen die Regierung in der Türkei – Eine Zwischenbilanz -}}'' (PDF; 347 KB). In: ''[[Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung|Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung]]'' (ZfTI), 24.&amp;nbsp;Juni 2013, S.&amp;nbsp;1–4.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-29_TEZ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/proteste-die-tuerkei-erlebt-eine-zaesur-12264194.html | webciteID=6Hq0xI3Gu | text=Proteste – Die Türkei erlebt eine Zäsur}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, von Rainer Hermann.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Phoenix-Runde_2013-06-11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/diskussionen/701936 | webciteID=6Hq2a3GTK | text=Eskalation in der Türkei – Muss Erdogan gehen?}}'', Phoenix Runde, ausgestrahlt auf Phoenix am 11.&amp;nbsp;Juni 2013, Moderation Pınar Atalay, Gesprächsrunde mit Markus Löning, Ahmet Külahci, Tanja A. Börzel und Necla Kelek. Auch auf: [https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&amp;v=Im0Jx8dNbaw YouTube].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit den wiederholten Wahlsiegen der AKP löste diese anatolisch und islamisch geprägte [[Mittelschicht]] die westlich gebildete, kemalistische und religiös [[Indifferentismus|indifferente]] Elite Istanbuls und Ankaras als Träger von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft ab. Armee und Justiz, als die beiden wichtigsten Säulen der autoritär ausgerichteten „kemalistischen Gründungsideologie“, gaben ihren Widerstand nach den demokratisch errungenen Erfolgen der AKP unter Recep Tayyip Erdoğan seit 2002 nahezu auf. Nach einem Jahrzehnt der AKP-Regierung war der Aufstieg dieser Mittelschicht weitgehend abgeschlossen.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-29_TEZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Phoenix-Runde_2013-06-11&quot; /&gt;<br /> <br /> Die „alte politische Klasse“, die Justiz und die Presse hatten zuvor vergeblich versucht, die AKP-Regierung und Erdoğan durch [[Proteste für die Republik 2007|Massenproteste (2007)]] und ein AKP-Verbot (2008) zu schwächen. Als Resultat der politisch aufgeheizten Auseinandersetzungen kann eine verstärkte Polarisierung in „unversöhnliches Lagerdenken“ betrachtet werden. Es gelang der Regierung Erdoğan letztlich nicht, den seit der Republikgründung zumindest latent vorhandenen Kulturkampf zwischen traditionell-konservativ und säkular-liberal orientierten Bevölkerungsteilen zu befrieden.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Demokratisierungsprozess und Wirtschaftsliberalisierung ====<br /> Bereits unter der Regierung [[Bülent Ecevit|Ecevits]] wurde im Jahr 2001 ein „Nationales Programm für die Annahme der Errungenschaften der Europäischen Union“ vorgelegt, das eine Beschränkung der Kompetenzen sowie eine zivile Mehrheit des zuvor vom Militär beherrschten „Nationalen Sicherheitsrats“ und eine Ausweitung demokratischer Rechte vorsah. Ecevits Regierung leitete außerdem Maßnahmen zur Kontrolle und Sanierung des Bankensektors ein. Die 2002 an die Macht gekommene AKP war nun in der „komfortablen Lage, die Ernte des von den Vorgängern eingeleiteten Reformprogramms einzufahren“.&lt;ref name=&quot;kreiser&quot;&gt;[[Klaus Kreiser]]: ''Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart.'' 2012, S.&amp;nbsp;110 f.; 113.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Fortsetzung der im Zuge der Verhandlungen mit der EU begonnenen [[Demokratisierung]] durch die AKP-Regierung&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; betrieb die Regierung Erdoğan in den ersten beiden [[Legislaturperiode]]n eine Demokratisierung der Türkei in einem Umfang, wie sie laut einer Veröffentlichung des [[Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung|ZfTI]] zuvor über Jahrzehnte hinweg nicht erfolgt war.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt; Dazu mobilisierte sie die Unterstützung islamistisch-konservativer Bevölkerungsteile für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei, überzeugte sie von der Notwendigkeit unpopulärer Wirtschaftsreformen, setzte eine deutliche Beschneidung der politischen Machtposition des Militärs durch und weitete demokratische Rechte und individuelle Freiheiten aus.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT_FN3&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/163433/protest-und-opposition-in-der-tuerkei-das-ende-einer-erfolgsgeschichte | webciteID=6HxShEr6O | text=Protest und Opposition in der Türkei – Das Ende einer Erfolgsgeschichte?}}'', Bundeszentrale für politische Bildung, 18.&amp;nbsp;Juni 2013, von Yaşar Aydın. Fußnote 3 mit Verweis auf: Heinz Kramer, ''Türkei'', Bonn 2011 und Şahin Alpay, ''Die politische Rolle des Militärs in der Türkei'', Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 39–40, 2009, S.&amp;nbsp;9–15.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sie war somit laut dem ZfTI die erste demokratisch gewählte Regierung, die Konflikte mit der Armee erfolgreich bestand.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt; Artikel&amp;nbsp;35 des türkischen Militärgesetzes verpflichtet die Streitkräfte nicht nur zur Verteidigung des Landes gegen äußere Bedrohungen, sondern weist ihnen auch eine innenpolitische Wächterfunktion für Republik und Verfassung zu. Unter Berufung auf diese Wächterrolle hatten die türkischen Militärs mehrmals in der Republiksgeschichte (1960, 1971 und 1980) durch Putsch die Macht übernommen und 1997 [[Necmettin Erbakan]] wegen islamistischer Umtriebe durch einen „[[Militärputsch in der Türkei 1997|postmodernen Coup]]“ entmachtet, nachdem dieser sich einem Ultimatum der Generäle widersetzt hatte.&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-07-06&quot;&gt;''Proteste in der Türkei – Erdogan fürchtet das Militär'', Der Tagesspiegel, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, von Gerd Höhler ({{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-fuerchtet-das-militaer/8457464.html | webciteID=6HukYW7w9 | text=S.&amp;nbsp;1}} und {{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-lesen-sie-weiter-von-den-niederlagen-des-militaers-und-einem-neuen-streitkraeftegesetz/8457464-2.html | webciteID=6HukbijEN | text=S.&amp;nbsp;2}}).&lt;/ref&gt; Die AKP-Regierung setzte dagegen eine Reformierung des von der Armee dominierten [[Millî Güvenlik Kurulu|Nationalen Sicherheitsrats]] durch. Erstmals wurden Aktivitäten des Militärs vor Gericht verhandelt. Ein kemalistischer Justizputschversuch gegen die Regierung wurde vereitelt. Erdoğan gelang es, den traditionell großen Einfluss der [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]] auf die Politik zu beschränken.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt; Anfang 2010 wurden Armeeangehörige des Militärs verhaftet und im Jahr 2012 verurteilt, weil diese angeblich unter dem Deckmantel ''[[Balyoz]]'' den Sturz der [[Kabinett Gül|58. Regierung der Republik Türkei]] geplant hätten.&lt;ref&gt;''[http://www.trt.net.tr/trtworld/de/newsdetail.aspx?haberkodu=543adb4e-bf08-4f6e-acf8-f352a6dc758b Urteil im Balyoz Prozess.]'' TRT, 22.&amp;nbsp;September 2012, abgerufen am 28.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die lange Zeit verbotene [[Kurdische Sprachen|kurdische Sprache]] etablierte sich weiter, es wurde sogar ein staatlicher Fernsehkanal in Kurdisch eingerichtet. Die Regierung strebte eine Einigung des Vielvölkerstaates Türkei im Rahmen religiöser Werte als Gegenentwurf zum kemalistischen Nationalstaatsprinzip an und förderte neue Ansätze in der Kurdenpolitik,&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-01-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-01/tuerkei-pkk-oecalan-einigung | webciteID=6I7tywKrw | text=PKK – Türkei verhandelt mit Öcalan über Kurden-Frage}}'', Zeit Online, 8.&amp;nbsp;Januar 2013.&lt;/ref&gt; die einen Ausgleich mit den Kurden versprachen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-03-17&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-02-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/2013/07/Kurden-Tuerken-Versoehnung/komplettansicht | webciteID=6I7tkQNmk | text=Versöhnung – Feinde, Freunde, Brüder, Schwestern}}'', Zeit Online, 17.&amp;nbsp;Februar 2013, von Michael Thumann.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Rehabilitierung des Islams im öffentlichen Leben wurde durchgeführt, bei der die Aufhebung des Kopftuchverbots an Hochschulen durch eine Verfassungsänderung im Jahr 2008 oft als Beitrag zur Erweiterung der individuellen Religionsfreiheit gedeutet wurde.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt; Dies entsprach einer langen Entwicklung, die auf die Zurückdrängung der Religion aus dem öffentlich-staatlichen Bereich durch die säkularen Reformen nach der Republikgründung gefolgt war. Schon nach dem Übergang zum Mehrparteiensystem war es Islamisten zunächst unter der Schirmherrschaft von konservativ liberalen Mitte-rechts-Regierungen, in den 1990ern dann auch eigenständig gelungen, den radikalen Laizismus zurückzudrängen und den Islam als politische Einflussgröße zu rehabilitieren und den politischen Diskurs zu bestimmen.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt;<br /> <br /> Die AKP-Regierung führte die Wirtschaftsliberalisierung und den EU-Reformprozess fort und „brach die Hegemonie der autoritären etablierten Eliten und Institutionen nachhaltig“. Es gelang ihr dabei in den Augen der Öffentlichkeit anfangs, auf die Herausforderungen der [[Neoliberalismus|neoliberalen]] [[Marktwirtschaft]] und der [[Globalisierung]] zu reagieren, ohne die islamische Tradition zu ignorieren.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; Die Führung eines als solide und pragmatisch bewerteten wirtschaftlichen Kurses trug 2005 zur Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der EU bei. Ein enormer ökonomischer Aufschwung – der „steilste und nachhaltigste“ ''(Handelsblatt)'' in der jüngeren Geschichte der Türkei – führte zur Verdreifachung des statistischen Pro-Kopf-Einkommens&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt; und schuf in Zentralanatolien riesige Industriegebiete.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-03-17&quot; /&gt; Die Türkei wurde zum Exportland, in der eine neue Mittelklasse wuchs,&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-03-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/2013/11/Erdogan-Tuerkei-Portrait/komplettansicht | webciteID=6I7tDgI4g | text=Tayyip Erdoğan - Wehe, er lässt sich gehen}}'', Zeit Online, 17.&amp;nbsp;März 2013, von Michael Thumann.&lt;/ref&gt; die erstmals die Mehrheit der türkischen Gesellschaft stellte.&lt;ref name=&quot;WINEP_2013-06-19_WPH&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;YT_WINEP_2013-06-13_WPH&quot; /&gt; Die neo-liberale Wirtschaftspolitik verschaffte der AKP auch die Unterstützung säkularer Unternehmer. Der Wirtschaftsboom zog ausländische Investoren an und trug dazu bei, dem „Modell Türkei“ als Verbindung aus parlamentarischer Demokratie, liberaler Wirtschaftspolitik und islamischem Wertkonservatismus eine Vorbildfunktion in islamischen Nachbarländern zu verschaffen.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt;<br /> <br /> Zugleich stärkte Erdoğan seinen Rückhalt in der ländlichen Bevölkerung durch Regierungsprogramme, die ärmeren Bevölkerungsschichten zugutekommen sollten, wie zinslose Kredite für die Landwirtschaft, die Förderung von bezahlbarem Wohnraum und Gesundheitsreformen,&lt;ref name=&quot;USAToday_2013-07-27&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.usatoday.com/story/news/world/2013/07/27/turkey-erdogan/2551639/ | webciteID=6ITYB9CeN | text=In Turkey’s heartland, support for protest is thin}}'' (englisch). USA Today, 27.&amp;nbsp;Juli 2013, von Victor Kotsev.&lt;/ref&gt; die innerhalb weniger Jahre zu einer flächendeckenden medizinischen Versorgung führten und von der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] als vorbildlich angesehen wurden.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-29_LGT&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480480/londoner-gesundheitsexperte-tuerkische-reformen-koennten-vorbild-fuer-rest-der-welt-sein/ Londoner Gesundheitsexperte: Türkische Reformen könnten Vorbild für Rest der Welt sein]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 29.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-05-29_EGW&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2012/05/454246/erfolgreiche-gesundheitsreformen-who-betrachtet-tuerkei-als-vorbild/ Erfolgreiche Gesundheitsreformen: WHO betrachtet Türkei als Vorbild]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 29.&amp;nbsp;Mai 2012, abgerufen am 29.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zurückdrängung des politischen Einflusses des Militärs, der bereits vier Monate währende Waffenstillstand mit der PKK und das seit zehn Jahren anhaltende hohe Wirtschaftswachstum können als drei zentrale Erfolge der Regierung Erdoğan angesehen werden. Sie ermöglichten, so urteilt Günter Seufert für die [[Stiftung Wissenschaft und Politik|SWP]], Demonstrationen, wie sie noch während der Vorherrschaft des Militärs und der Vordringlichkeit des Kurdenkonflikts mit Lebensgefahr für die Protestteilnehmer verbunden gewesen wären. Durch die Beilegung oder Bewältigung der Konflikte mit dem Militär und mit der PKK traten neue politische Anliegen in den Vordergrund und begünstigten die Entwicklung ziviler Protestformen.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt; Der Wirtschaftsaufschwung und die damit verbundene Stärkung und Ausdehnung der Mittelschichten erzeugte eine gut ausgebildete und international vernetzte junge Generation, die selbstbewusst individuelle Autonomie und demokratische Rechte wie Pressefreiheit, Versammlungsrecht, Umweltschutz und [[Disparität|disparate]] politische [[Partizipation]] einforderte.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/163433/protest-und-opposition-in-der-tuerkei-das-ende-einer-erfolgsgeschichte | webciteID=6HxShEr6O | text=Protest und Opposition in der Türkei – Das Ende einer Erfolgsgeschichte?}}'', Bundeszentrale für politische Bildung, 18.&amp;nbsp;Juni 2013, von Yaşar Aydın.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WINEP_2013-06-19_WPH&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;YT_WINEP_2013-06-13_WPH&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Autoritärer Regierungsstil ====<br /> In ihrer dritten Amtszeit zeigte die Regierung Erdoğan – nach Einschätzung des ZfTI – zunehmend autoritäre Züge.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-29_TEZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Phoenix-Runde_2013-06-11&quot; /&gt; Die AKP-Regierung ersetzte nicht die Tradition des [[Paternalismus|paternalistischen]] Staates und entwickelte sich in fortschreitendem Maße von einer reformierenden in eine konservative Kraft.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; Der Wechsel der Elite hatte nicht die von Vielen erhoffte politische Gleichheit für die Angehörigen unterschiedlicher kultureller Gruppen hergestellt. Stattdessen neigte die AKP in den letzten Jahren vor den Protesten dazu, ihre eigenen Normen über die Gesamtgesellschaft zu erheben und den öffentlichen Raum entsprechend zu gestalten. Erstmals waren auch die säkularen Mittelschichten von der sozialen Abwertung konkurrierender Identitäten und Lebensstile betroffen, wie dies für die kulturellen Gruppen der [[Aleviten]] und die Kurden bereits traditionell der Fall war. Die Regierung wies sowohl die Erwartungen des [[Säkularismus|säkularen]] [[Bürgertum]]s nach Wahrung ihrer westlichen Lebensweise und Identität zurück als auch die politischen Forderungen von [[Gewerkschaft]]en, [[Sozialismus|sozialistischen]] Gruppen, [[Umweltbewegung|Umweltschützern]] und [[Menschenrechtler]]n.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt; Erdoğan selbst zog mit seinem autoritären Führungsstil den Unmut säkular liberaler Bevölkerungsteile auf sich.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Propagierung des Islams wurde inzwischen weniger als Förderung des sozialen Pluralismus verstanden denn als Durchsetzung eines religiösen Dominanzanspruchs.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt; Nach Angaben der Europäischen Union fehlte es, trotz Verbesserungen im Reformprozess, nach wie vor an „Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Effizienz der Justiz“.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-2012-09&quot;&gt;Die Welt: [https://www.welt.de/politik/ausland/article109691565/EU-faellt-hartes-Urteil-ueber-die-Tuerkei.html EU fällt hartes Urteil über die Türkei], 9.&amp;nbsp;Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/enlargement/pdf/key_documents/2012/package/tr_rapport_2012_en.pdf Turkey 2012 Progress report] (pdf, 94 Seiten, 10.&amp;nbsp;Oktober 2012; 544 KB).&lt;/ref&gt; Der mit einer absoluten Mehrheit im Parlament dominierenden AKP-Regierung stand offenbar keine als korrigierende Instanz wirkende, starke parlamentarische [[Opposition (Politik)|Opposition]], [[Judikative|unabhängige Justiz]] und freie und selbstbewusste [[Presse (Medien)|Presse]] mehr gegenüber.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Pressefreiheit|Presse-]] und [[Meinungsfreiheit]] wurde immer stärker eingeschränkt.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; Gegen kurdische Bürgermeister oder kritische Journalisten wurden unter dem Vorwurf der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation Prozesse geführt und Haftstrafen verhängt.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; Erdoğans Pläne zum Umbau des politischen Systems in Richtung einer [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialdemokratie]] wurden als Streben nach weiterer Machtfülle unter dem von Erdoğan nach der dritten Legislaturperiode angestrebten Präsidentenamt aufgefasst. Als auslösende Ereignisse für die Proteste können schließlich mehrere Großbauprojekte angesehen werden, bei denen die Machtkonzentration der Regierung dazu genutzt wurde, [[Öffentliche Verwaltung|administrative]] Zuständigkeiten zu umgehen.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Einschränkung der Meinungsfreiheit =====<br /> [[Datei:Turkey internet ban protest 2011.jpg|mini|''Ja! Wir sperren es!'' – Ein Plakat auf einer Demonstration gegen die Filterung von Inhalten im Internet im Juni 2011. Die Wortwahl ist eine Anspielung auf den Wahlkampf-Slogan ''[[Yes We Can]]'' von [[Barack Obama]].]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Menschenrechte in der Türkei#Meinungsfreiheit|titel1=Meinungsfreiheit in der Türkei}}<br /> <br /> Die Türkei lag im Jahr 2010 in der von ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' herausgegebenen ''[[Rangliste der Pressefreiheit]]'' auf Platz 138 von 176 untersuchten Ländern.&lt;ref&gt;''[http://en.rsf.org/press-freedom-index-2010,1034.html Press Freedom Index 2010.]'' Reporter ohne Grenzen, 2010, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Nach Angaben der Organisation saßen in der Türkei „seit dem Ende des Militärregimes 1983 […] zu keiner Zeit so viele Journalisten im Gefängnis wie heute“.&lt;ref&gt;''[http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/162735/protestwelle-tuerkei Protestwelle in der Türkei.]'' Bundeszentrale für politische Bildung, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Das ''[[International Press Institute|Internationale Presseinstitut]]'' warf der Türkei im April 2011 vor, „kritische Journalisten mit juristischen Mitteln wie den Anti-Terror-Gesetzen mundtot zu machen“.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/medien/osze-sorgt-sich-um-pressefreiheit-tuerkei-verhaftet-journalisten-in-scharen-1.1240610 Türkei verhaftet Journalisten in Scharen.]'' Süddeutsche Zeitung, 21.&amp;nbsp;Dezember 2011, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Im Juni 2011 führten von Erdoğan unterstützte Einschränkungen des Internetzugangs (Filtern von bestimmten Inhalten) zu heftigen Protesten innerhalb und außerhalb der Türkei.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/anonymous-netzwerk-tuerkische-polizei-nimmt-online-aktivisten-ins-visier-a-768258.html Anonymous-Netzwerk: Türkische Polizei nimmt Online-Aktivisten ins Visier.]'' Spiegel Online, 14.&amp;nbsp;Juni 2011, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der britische EU-Abgeordnete [[Richard Howitt (Politiker)|Richard Howitt]] kritisierte, dass „der Kampf der Regierung Erdoğan gegen [Meinungsfreiheit im] Internet [die Türkei] diskreditiere und [das Land] auf eine Stufe mit Ländern wie die [[Volksrepublik China]] und [[Iran]]“ stelle. „Wörter zu verbannen“ sei gefährlich, äußerte sich die niederländische Parlamentarierin [[Marietje Schaake]]. Eine solche Einschränkung der Meinungsfreiheit stelle eine „Gefahr für die Demokratie“ dar.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/online-filter-in-der-tuerkei-erdogan-plant-das-web-0-0-a-770210.html Online-Filter in der Türkei: Erdogan plant das Web 0.0.]'' Spiegel Online, 24.&amp;nbsp;Juni 2011, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/international/europe/turkish-prime-minister-erdogan-sets-deadline-for-eu-admission-a-864579.html Erdogan Visit to Berlin Betrays Tensions.]'' Spiegel Online, 31.&amp;nbsp;Oktober 2012, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''[[Human Rights Watch]]'' betonte, Individuen würden oft wegen gewaltfreier Reden oder Artikel&amp;nbsp;angeklagt.&lt;ref&gt;''[http://www.hrw.org/world-report-2012/world-report-2012-turkey World Report 2012: Turkey.]'' Human Rights Watch, 2012, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Das [[Außenministerium der Vereinigten Staaten]] kommentierte, Anklagen und Verhaftungen von Journalisten, Schriftstellern, kurdischen Intellektuellen und politischen Aktivisten hätten eine abschreckende Wirkung auf die Meinungsfreiheit.&lt;ref&gt;''[http://www.state.gov/j/drl/rls/hrrpt/2011humanrightsreport/index.htm?dlid=186414 Country Reports on Human Rights Practices for 2011 – Turkey.]'' Bureau of Democracy, Human Rights and Labor, 2011, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Pläne zur Umstrukturierung des politischen Systems =====<br /> {{Siehe auch|Politisches System der Türkei|Verfassung der Republik Türkei|Proteste für die Republik 2007}}<br /> <br /> Erdoğan äußerte, die Republik Türkei mindestens bis zu ihrem hundertjährigen Bestehen im Jahr 2023{{Zukunft|2023}} regieren und grundlegend umstrukturieren zu wollen. Da das Militär nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1980|Militärputsch 1980]] an der [[Verfassung der Republik Türkei|aktuellen Verfassung]] mitgeschrieben hatte, sollte die Türkei eine neue Verfassung erhalten. Nach elf Jahren als Ministerpräsident plante er sich im Jahr 2014 zum [[Politisches System der Türkei#Staatspräsident|Staatspräsidenten]] wählen zu lassen.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/revolte-in-der-tuerkei-machtkampf-auf-der-strasse-und-in-der-partei-a-903315.html Proteste in der Türkei: Revolte gegen den Sultan von Ankara.]'' Spiegel Online, 2.&amp;#160;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;#160;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/boom-am-bosporus--71660736.html Wirtschaft: Boom am Bosporus.]'' Badische Zeitung, 6.&amp;#160;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;#160;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Auslösende Ereignisse ===<br /> [[Datei:Istanbul - Umstrittene Großbauprojekte 2013.jpg|mini|Großbauprojekte in der Region Istanbul gelten als auslösende Elemente der Proteste.]]<br /> Als ursprüngliches Anliegen der Demonstrationen kann die Forderung nach [[Bürgerbeteiligung]] als Mittel zur<br /> Bekämpfung von [[Korruption]], von [[Rentenökonomie]] im [[Immobilienmarkt|Immobiliensektor]] und von sozial unverträglicher [[Gentrifizierung]] ganzer Stadtteile angesehen werden.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt; Die AKP-Regierung wurde kritisiert, bei der Vergabe von Staatsaufträgen an Baufirmen oder bei der Besetzung von staatlichen Ämtern Personen mit religiös-konservativem Lebensstil zu bevorzugen, was die Verdrängungsängste säkular-liberaler Bevölkerungsteile verstärkte. Gigantische Bauprojekte wurden mit Vetternwirtschaft und Korruption in Verbindung gebracht.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Geplanter Umbau des Gezi-Parks ====<br /> [[Datei:Taksim kislasi.jpg|mini|Das Einkaufszentrum soll die Fassade der 1940 abgerissenen [[Topçu-Kaserne]] bekommen.]]<br /> Der Widerstand gegen die Umstrukturierung des Gezi-Parks geht auf zwei Jahre Arbeit der „Taksim-Solidaritätsgruppe“ zurück, die über 50 Gruppen umfasst – Berufsverbände, Vereine, Gewerkschaften, Ärzte- und Architektenvereinigungen und politische Gruppen. Die Gruppe stellt die geplanten Großbauprojekte einer dritten Bosporusbrücke, des dritten Istanbuler Flughafens, dreier [[Atomkraftwerk]]e, hunderter Staudämme und [[Gentrifizierung]]sprojekte in den Städten der Türkei in Frage.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1369363260930/Das-basisdemokratische-tuerkische-Experiment Das basisdemokratische türkische Experiment]. derStandard, 10.&amp;#160;Juni 2013, abgerufen am 20.&amp;#160;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/politik/tuerkei-proteste-erfassen-die-gesamte-tuerkei,1472596,23132716.html Frank Nordhausen, 5.&amp;#160;Juni 2013: ''Türkei: Proteste erfassen die gesamte Türkei]'' Frankfurter Rundschau, abgerufen am 20.&amp;#160;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es handelt sich beim Gezi-Park um eine der letzten verbliebenen [[Grünfläche]]n mit Bäumen in der Innenstadt der türkischen Metropole. Dort soll{{Zukunft}} ein Einkaufszentrum entstehen, dessen Fassade an die dort im Jahre 1940 abgerissene osmanische [[Topçu-Kaserne]] erinnern soll. Das Bauprojekt wurde von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan persönlich vorangetrieben.&lt;ref&gt;''[http://world.time.com/2013/06/02/protests-in-turkey-will-taksim-become-erdogans-tahrir-square/?iid=gs-article-mostpop1 Protests in Turkey: Will Taksim Become Erdogan’s Tahrir Square?.]'' TIME, 3.&amp;#160;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;#160;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.huffingtonpost.com/2013/06/01/occupy-gezi-protest-erdogan_n_3371428.html Occupy Gezi Protest: Erdogan Defiant As Police And Protesters Clash.]'' Huffington Post, 1.&amp;#160;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;#160;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks durch die Polizei richteten sich die Proteste bald allgemein gegen die islamisch-konservative Regierung Erdoğan, der vor allem junge und liberale Türken Eingriffe in ihren persönlichen Lebensstil, aber auch religiöse Minderheiten diskriminierende Entscheidungen vorwerfen.&lt;ref&gt;''[http://www.fr-online.de/politik/tuerkei-polizei-riegelt-erdogans-amtssitz-ab-,1472596,23096626.html Polizei riegelt Erdogans Amtssitz ab.]'' Frankfurter Rundschau, 2.&amp;#160;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;#160;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Einschränkung des Alkoholkonsums ====<br /> <br /> [[Datei:İstiklâl31may2.jpg|mini|''Mindestens drei Bier'' – Ein Graffiti, das die Gesetzgebung Erdoğans zum Alkoholkonsum und die ''mindestens-drei-Kinder-Politik'' parodiert.]]<br /> <br /> Ein neues Gesetz gegen den Ausschank von Alkohol wird von liberalen Türken als Symbol einer fortschreitenden [[Islamisierung]] der [[Türkei]] empfunden.&lt;ref&gt;''[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/2121221/ Politischer Druck auf türkische Winzer: Streit über Anti-Alkohol-Gesetzesnovelle.]'' Deutschlandradio, 27.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.tagesspiegel.de/politik/vorwahlkampf-in-der-tuerkei-erdogan-verschaerft-alkohol-vorschriften/3711218.html Erdogan verschärft Alkohol-Vorschriften.]'' Der Tagesspiegel, 19.&amp;nbsp;Januar 2011, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.tagesspiegel.de/meinung/trotz-strassenschlachten-in-der-tuerkei-warum-erdogan-seine-kritiker-nicht-akzeptieren-will/8283758.html Trotz Straßenschlachten in der Türkei:Warum Erdogan seine Kritiker nicht akzeptieren will.]'' Der Tagesspiegel, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Bezug auf diese Debatte fragte Erdoğan im türkischen Parlament, ob „dem Gesetz zweier Säufer […] oder dem Gesetz Gottes“ zu folgen sei. Wen er damit meinte, ist unklar, jedoch wird vermutet, dass dies eine Anspielung auf den Staatsgründer [[Mustafa Kemal Atatürk]] und dessen Weggefährten [[İsmet İnönü]] war, da beide im Amt waren, als im Jahr 1926 das Alkoholverbot fiel.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/aufstand-in-der-tuerkei-erdogans-macht-erodiert-nach-occupygezi-a-903416.html Nach #occupygezi: Erdogans Macht erodiert.]'' Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pms-remarks-raise-question-on-identity-of-drunken-political-figures-.aspx?pageID=238&amp;nID=47817&amp;NewsCatID=338 ‘Who are the two drunks,’ Turkish politicians ask after PM’s remarks.]'' Hürriyet Daily News, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Verbot bezieht sich auf den Verkauf von alkoholischen Getränken nach 22 Uhr und betrifft Restaurants, Bildungseinrichtungen, Raststätten und Stadien.&lt;ref&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478356/trotz-protesten-praesident-guel-unterzeich%E2%80%8Bnet-anti-alkohol-gesetz/ Trotz Protesten: Präsident Gül unterzeichnet Anti-Alkohol-Gesetz.]'' Deutsch Türkische Nachrichten, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 30.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Geplante Änderungen in der Familienpolitik ====<br /> {{Siehe auch|Frauenrechte in der Türkei}}<br /> <br /> Im Jahr 1927 [[Demografie der Türkei|lebten in der Türkei]] 13,7 Millionen Menschen, am 31.&amp;nbsp;Dezember 2011 ungefähr 75 Millionen Menschen.&lt;ref&gt;''[http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/regionale-dynamik/tuerkei.html Bevölkerungsentwicklung in der Türkei.]'' Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, abgerufen am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.indexmundi.com/g/g.aspx?c=tu&amp;v=21 Einwohnerzahl: Bevölkerung (Türkei)]'', IndexMundi, abgerufen am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Tuerkei_node.html Türkei]'', Auswärtiges Amt, abgerufen am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einer Rede in [[Konya]] forderte Erdoğan: „Es sollten mehr als drei [Kinder] sein, nicht weniger“.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/english/domestic/10164400.asp Turkey’s Islamist-rooted AKP to propose new bans on alcohol.]''Hürriyet, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pm-pushes-for-three-children-incentive.aspx?pageID=238&amp;nid=40811 Turkish PM pushes for ‘three children incentive’.]'' Hürriyet Daily News, 10.&amp;nbsp;Februar 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2012/12/464605/erdogan-kennt-keine-privatsphaere-heiratet-und-bekommt-kinder Erdoğan kennt keine Privatsphäre: „Heiratet und bekommt Kinder!“], Deutsch Türkische Nachrichten 6.&amp;nbsp;Dezember 2012.&lt;/ref&gt; Im Juni 2012 erklärte er, sein Ziel sei ein Bevölkerungswachstum von 75 auf 90 Millionen Einwohner der Türkei bis zu deren 100-jährigem Bestehen. Daher äußerte er, „jede türkische Familie möge mindestens drei, besser noch fünf Kinder haben“.&lt;ref&gt;''[http://www.zeit.de/2012/24/Tuerkei Dein Bauch gehört mir.]'' Die Zeit, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erdoğan kündigte ursprünglich an, bis Ende Juni 2013 die bisher geltende [[Fristenregelung]] in Bezug auf [[Schwangerschaftsabbruch|Abtreibungen]] in der Türkei ändern zu wollen. Diese sollen nur noch bis zur vierten Schwangerschaftswoche und nur in medizinischen Notfällen erlaubt sein. Auch Schwangerschaftsabbrüche nach [[Vergewaltigung]]en sollten nach Ansicht einiger AKP-Politiker verboten werden. Zudem soll die Zahl der [[Kaiserschnitt]]e reduziert werden. Erdoğan bezeichnete sie als Hindernis für das nötige [[Bevölkerungswachstum]].&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/erdogan-will-abtreibung-verbieten/6701744.html „Erdogan will Abtreibung verbieten“] tagesspiegel.de vom 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan bezeichnete zudem [[Homosexualität]] als Widerspruch zur Kultur des Islam.&lt;ref&gt;[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/03/471742/erdogan-greift-rutte-an-homosexualitaet-ist-gegen-die-islamische-kultur/ „Erdoğan greift Rutte an: Homosexualität ist gegen die islamische Kultur“] deutsch-tuerkische-nachrichten.de vom 22.&amp;nbsp;März 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;vocativ_2013-06-14&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.vocativ.com/06-2013/turkey-gay-protesters/ | webciteID=6Jj1VpG1f | text=Gays in the park: Why a rainbow flag has become one of the primary symbols of Occupy Gezi}}'' (englisch). vocativ.com, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, gepostet von Oray Egin.&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;Juni 2012 gab der stellvertretende AKP-Fraktionsvorsitzende [[Nurettin Canikli|Canikli]] bekannt, diese von Erdoğan angekündigten Gesetzesänderungen zu Schwangerschaftsabbrüchen würden nicht ins [[Große Nationalversammlung der Türkei|Parlament]] eingebracht.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news/2012-06/21/tuerkei-akp-fraktionsvize-tuerkei-wird-abtreibungsrecht-doch-nicht-aendern-21104202 Die Die Zeit, abgerufen 21.&amp;nbsp;Juni 2013].&lt;/ref&gt; Erdoğan propagiert – auf Risiken einer alternden Gesellschaft verweisend – weiterhin mindestens drei Kinder pro Familie.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-pm-pushes-for-three-children-incentive.aspx?pageID=238&amp;nid=40811 Turkish PM pushes for ‘three children incentive’.]'' Hürriyet Daily News, 10.&amp;nbsp;Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Neue Bauvorhaben ====<br /> {{Siehe auch|Wirtschaft der Türkei}}<br /> [[Datei:LeventView.jpg|mini|Der [[Levent (Istanbul)|Levent Business District]], ist einer der wichtigsten Finanzplätze der Türkei.]]<br /> [[Datei:Cevahir Shopping Mall in Istanbul.jpg|mini|Die [[Cevahir Shopping Mall]] in Istanbul ist das zweitgrößte Einkaufszentrum Europas.]]<br /> Der Bau von Einkaufszentren ist zu einem Markenzeichen der seit über zehn Jahren regierenden Partei von Ministerpräsident Erdoğan geworden. Opponenten kritisieren diese und die Vielzahl neuer Einkaufszentren im ganzen Land, insbesondere in Istanbul. Laut einem Bericht einer Vereinigung türkischer Immobilienagenturen ist bis 2015 in der Türkei der Bau von 100 neuen Einkaufszentren geplant; mehr als 80 davon sollen in Istanbul und Ankara gebaut werden, obwohl Fachleute warnen, dass der Markt in den beiden Städten bereits übersättigt sei. Die Zeitung ''[[Hürriyet]]'' berichtete, allein in Istanbul hätten in jüngster Zeit elf Einkaufszentren mangels Nachfrage geschlossen werden müssen.&lt;ref name=&quot;faz&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/proteste-in-istanbul-der-ruf-der-tuerkei-12205544.html | webciteID=6ID2GX47T | text=Die Schlacht um den Gezi-Park.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, von Michael Martens.&lt;/ref&gt; Die [[Cevahir Shopping Mall]] ist das zweitgrößte Einkaufszentrum Europas.&amp;nbsp;Dazu kommen umstrittene Großbauprojekte wie etwa eine dritte [[Autobahnbrücke]] über den Bosporus, die [[Yavuz-Sultan-Selim-Brücke]].&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-03-1&quot; /&gt; Mit einer Länge von 1408&amp;nbsp;Metern soll sie die längste Brücke zwischen [[Europa]] und [[Asien]] werden.&lt;ref name=&quot;Tagesschau_2013-05-30-yss&quot; /&gt; Zum Bau dieser Brücke sollen auf beiden Seiten des Bosporus wichtige Waldgebiete, die unter anderem der Versorgung mit [[Trinkwasser]] dienen, durchschnitten und zu Bauland werden. Erdoğan äußerte den Wunsch, die Bauarbeiten bereits fünf Monate früher als geplant, also am 29.&amp;nbsp;Mai 2015, zu vollenden. Damit fiele der Tag der Einweihung nicht – wie ursprünglich geplant – auf den Tag der Republikgründung 1923, sondern auf den Jahrestag der [[Eroberung von Konstantinopel (1453)|Eroberung Konstantinopels]].&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/zeitzeichen/radiotipps8545.html | wayback=20131211043101 | text=Die Eroberung von Konstantinopel durch die Osmanen.}}'' Norddeutscher Rundfunk, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Brücke wurde von Erdoğan nach dem osmanischen [[Selim I.|Sultan Selim I.]] benannt, auf dessen Befehl zehntausende Mitglieder der religiösen Minderheit der [[Aleviten]] [[Alevitenverfolgung im Osmanischen Reich|verfolgt und getötet]] worden sind und dem deshalb der Beiname „Der Grausame“ verliehen wurde.&lt;ref name=&quot;Tagesschau_2013-05-30-yss&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/bosporus-bruecke-istanbul100.html | wayback=20130607172827 | text=Umstrittenes Projekt in Istanbul: Dritter Brückenschlag am Bosporus.}}'' Tagesschau, 29.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-03-1&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/tuerkei-die-angst-der-aleviten-12205553.html | webciteID=6ID2V9w9n | text=Türkei – Die Angst der Aleviten.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, von Rainer Hermann.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/tagfuertag/2129332/ Ein Tyrann als Namensgeber.]'' Deutschlandradio, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schon im April 2013 kam es zu Protesten und Demonstrationen vornehmlich der Kulturszene gegen den Abriss des [[Emek-Kino (Istanbul)|Emek-Kinos]] im Gebäudekomplex des [[Cercle d’Orient|Cercle-d’Orient]]-Hauses.&amp;nbsp;Dieses traditionsreiche Gebäude und der Filmsaal, in dem 23 Jahre lang das [[International Istanbul Film Festival]] abgehalten wurde, sollen ebenfalls einem Einkaufszentrum weichen. Es wurde jedoch vage versprochen, im Dachbereich des Neubaus das Kino originalgetreu zu rekonstruieren. Kritiker sehen hier generell eine Politik der [[Stadterneuerung]], die bevorzugt [[Baudenkmal]]e des [[Kemalismus]] und der [[Verwestlichung]] aufs Korn zu nehmen scheint.&lt;ref&gt;''[http://www.fr-online.de/kultur/istanbul-strassenschlacht-ums-emek-kino,1472786,22314700.html Straßenschlacht ums Emek-Kino.]'' Frankfurter Rundschau, 8.&amp;nbsp;April 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://istanbul.arte.tv/de/2010/09/10/tv-bonus-emek-kino/ Web-Bonus: Emek Kino.]'' Arte, 10.&amp;nbsp;September 2012, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Ihre Fortsetzung fanden diese Ereignisse in der Kontroverse um den Gezi-Park.<br /> <br /> Die Proteste richten sich ferner gegen den Bau des [[Neuer Flughafen Istanbul|dritten Flughafens Istanbul]],&lt;ref name=&quot;stern&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/bebauung-des-taksim-platzes-polizeigewalt-in-istanbul-loest-protestwelle-aus-2018983.html Polizeigewalt in Istanbul löst Protestwelle aus.]'' Stern, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; der zum größten Luftverkehrsdrehkreuz der Welt werden soll, und gegen einen „zweiten Bosporus“, den [[Istanbul-Kanal]].&lt;ref&gt;''[https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/br/tuerkei-istanbul-100.html Istanbul: Millionenmetropole im Modernisierungswahn.]'' Das Erste, 10.&amp;nbsp;Februar 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ''[[Çalık Holding]]'', eine türkische Aktiengesellschaft, die von Ahmet Çalık, einem „enge[n] Freund Erdoğan[s]“,&lt;ref&gt;''[http://europenews.dk/de/node/32647 Des Kaisers neue Kleider in der Türkei.]'' EuropeNews, 10.&amp;nbsp;Juni 2010, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; geleitet wird, wurde beauftragt, historische Stadtteile Istanbuls abzureißen und „im [[kitsch]]ig-[[Luxus|luxuriösen]] Stil des modernen Islam“ wieder aufzubauen.&lt;ref&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116778916/Erdogan-beschimpft-die-Demonstranten.html Erdogan beschimpft die Demonstranten.]'' Die Welt, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Im Vorstand von ''Çalık Holding'' sitzt Erdoğans Schwiegersohn [[Berat Albayrak]].&lt;ref&gt;''[http://www.haber10.com/haber/379887/#.UbZaDJWTlhg 'Erdoğan’ın damadı alacak’ iddasına yalanlama.]'' Haber10, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Erdoğan wird [[Korruption]] und fehlende Verantwortung vorgeworfen. Cengiz Aktar, führender Fachmann der türkischen Beziehungen zur [[Europäische Union|Europäischen Union]], äußerte, dass „Erdoğan denkt, er habe das Recht, mit öffentlichen Geldern nach Belieben umzugehen, da er in demokratischen Wahlen 50 % der Stimmen erhalten hat“.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-07_ILF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tuerkei-im-land-der-freundschaftsdienste-12213415.html | webciteID=6ID2tcgBK | text=Im Land der Freundschaftsdienste.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, von Michael Martens.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Historischer Symbolwert des Taksim-Platzes ===<br /> [[Datei:Taksim Square 2012.jpg|mini|Der Taksim-Platz mit dem [[Cumhuriyet Anıtı|Denkmal der Republik]] in dessen Mitte.]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Taksim-Platz|Taksim-Massaker}}<br /> <br /> Der Taksim-Platz hat insbesondere für [[Gewerkschaft]]en und [[Politische Linke|linksgerichtete]] politische Gruppen eine lange Tradition als Symbol des „[[Staatsterrorismus|Staatsterrors]]“.&lt;ref name=&quot;Spiegel_550969&quot; /&gt;<br /> <br /> So wird besonders die Erinnerung an das [[Taksim-Massaker]] vom 1.&amp;nbsp;Mai 1977 als ''Blutiger 1.&amp;nbsp;Mai'' (türkisch ''Kanlı 1 Mayıs'') gepflegt,&lt;ref&gt;''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25399953/ Kanlı 1 Mayıs MİT’e sorulacak.]'' MSNBC, 22.&amp;nbsp;November 2012, abgerufen am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; als am Taksim-Platz Unbekannte von den Dächern umstehender Gebäude auf die Gewerkschafter schossen und 36 von ihnen durch Schüsse und in der ausbrechenden Panik auf dem überfüllten Platz getötet wurden.&lt;ref name=&quot;Spiegel_550969&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/strassenschlacht-festnahmen-verletzte-ein-schreckens-mai-in-istanbul-a-550969.html | webciteID=6HCvSxCPK | text=Straßenschlacht, Festnahmen, Verletzte: Ein Schreckens-Mai in Istanbul.}}'' Spiegel Online, 1.&amp;nbsp;Mai 2008, von Jürgen Gottschlich.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ND_30-04-2009&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/148063.der-taksim-platz-ist-unser-ziel.html | webciteID=6HCvp0htp | text=„Der Taksim Platz ist unser Ziel“ – In der Türkei wird der 1.&amp;nbsp;Mai erstmals seit 28 Jahren wieder als Feiertag begangen.}}'' Neues Deutschland, 30.&amp;nbsp;April 2009, von Jan Keetman.&lt;/ref&gt; Der ehemalige Ministerpräsident [[Bülent Ecevit]] behauptete, die [[Tiefer Staat|Konterguerilla]] sei mitverantwortlich für die Ereignisse.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40617783.html Rache für Hamido.]'' Spiegel Online, 8.&amp;nbsp;Mai 1978, abgerufen am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Seit 1977 herrschte daraufhin am Taksim-Platz Demonstrationsverbot. Nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1980]] wurde der [[Erster Mai|Tag der Arbeit]] als Feiertag abgeschafft.&lt;ref name=&quot;Spiegel_550969&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2007 forderten die Gewerkschaften zum 30-jährigen Jahrestag des ''Blutigen 1.&amp;nbsp;Mai'' mit Nachdruck, auf dem Taksim-Platz eine Gedenkveranstaltung abhalten zu dürfen, wurden jedoch von der Polizei daran gehindert.&lt;ref name=&quot;Spiegel_550969&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch im darauf folgenden Jahr erließ die Regierung Erdoğan für den 1.&amp;nbsp;Mai ein striktes Demonstrationsverbot. Auf Anweisung des damaligen Gouverneurs von Istanbul, [[Muammer Güler]], wurde die Demonstration der türkischen Gewerkschaften am 1.&amp;nbsp;Mai 2008 auf dem Taksim-Platz verhindert. Es kam zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und einem polizeilichen Massenaufgebot von 30.000 Polizeibeamten, bei dem über 500 Demonstranten verhaftet und zehn Polizisten sowie viele Demonstranten verletzt wurden.&lt;ref name=&quot;Spiegel_550969&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ND_30-04-2009&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_550969&quot; /&gt; Das Militär blieb in einem Park zwischen dem Gewerkschaftssitz und dem Taksim-Platz stundenlang in Bereitschaft und fuhr am Abend verschärfte Streife, wobei die Soldaten schussbereit auf dem geöffneten Verdeck ihrer Lastwagen saßen.&lt;ref name=&quot;ND_30-04-2009&quot; /&gt; Am Ende des Tages sprach der Vorsitzende des Gewerkschaftsdachverbandes ''[[Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei|DİSK]]'', [[Süleyman Çelebi]], von „Staatsterror“.&lt;ref name=&quot;Spiegel_550969&quot; /&gt;<br /> <br /> Als 2009 nach 28 Jahren der 1.&amp;nbsp;Mai wieder als Feiertag zugelassen werden sollte, wurde das Demonstrationsverbot für den 1.&amp;nbsp;Mai am Taksim-Platz aufrechterhalten. Das Verbot an dem zentralen Platz der Stadt, der für andere Veranstaltungen freigegeben war, wurde mit seiner begrenzten Größe und damit fehlenden Eignung für Erste-Mai-Feiern begründet.&lt;ref name=&quot;ND_30-04-2009&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 1.&amp;nbsp;Mai 2013 wurde die 17-jährige Schülerin Dilan Alp während der 1.-Mai-Feier in Istanbul schwer verletzt, als Sicherheitskräfte sich über den ganzen Tag hinweg Schlachten mit Protestteilnehmern lieferten, die den Taksimplatz trotz des offiziellen Verbots erreichen wollten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_PGC&quot; /&gt; Es tauchten Videos auf, die die Schülerin bewusstlos am Boden mit dem Kopf neben einer rauchenden Tränengasbombe zeigten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_PGC&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sabah_2013-05-01_GKB_Video&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sabah.com.tr/webtv/yasam/genc-kiz-boyle-vuruldu | webciteID=6K0Hw4m29 | text=Genç kız böyle vuruldu!}}'' (Video, türkisch). Sabah, 1.&amp;nbsp;Mai 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei hatte Alp, die versuchte einer Polizeisperre zu entkommen, einen Tränengaskanister in den Kopf geschossen. Die Abgeordneten der pro-kurdischen Partei BDP [[Sırrı Süreyya Önder]] und [[Sebahat Tuncel]] besuchten die Schülerin im Taksim-Notfall-Krankenhaus, wo sie operiert wurde, und Önder gab an, Alp befinde sich in kritischem Zustand, die Polizei habe Tränengaskanister als Projektile verwendet und Staatsterrorismus ausgeübt. Die Polizeibehörde habe dagegen – so Önder – behauptet, Alp sei von einer Treppe gefallen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-29_PGC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-gas-canister-leaves-student-in-severe-condition-at-may-day--.aspx?pageID=449&amp;nID=46068&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6Jyub5edn | text=Police gas canister leaves student in severe condition at May Day}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 1.&amp;nbsp;Mai 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-05-01_1YD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/17_yasindaki_dilan_alpin_kafasina_gaz_bombasi-1131783 | webciteID=6K0FewAi1 | text=17 yaşındaki Dilan Alp'ın kafasına gaz bombası}}'' (türkisch). Radikal, 1.&amp;nbsp;Mai 2013, von Elif İnce.&lt;/ref&gt; Gencer Özcan, Leiter der politikwissenschaftlichen Fakultät der Istanbuler Bilgi-Universität, sah die 1.-Mai-Demonstration 2013 am Taksim-Platz bereits als Beginn der Unruhen in der türkischen Bevölkerung an: „Die Regierung hat die Maidemonstration am Taksim-Platz verboten, die für die linksorientierte politische Bewegung von symbolischer Natur ist. Die Regierung hat den gesamten öffentlichen Transport in der Stadt gestoppt. Die Polizisten sind schon damals sehr gewaltsam gegen die Demonstranten vorgegangen“.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/proteste-tuerkei100.html | webciteID=6JtJvw7zV | text=Demonstranten in der Türkei – Viele Strömungen, kein Anführer}}'', tagesschau.de, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, von Senada Sokolu (Deutsche Welle).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Meinung von Yaşar Aydın, Türkeiexperte der SWP, besitzt der Taksim-Platz neben seinem großen Symbolwert für Linke, Liberale und Gewerkschaftler durch das Taksim-Massaker auch eine hohe Bedeutung für säkulare Liberale weil er an Szene-Viertel mit vielen nahegelegenen Lokalen, Cafés und die westlich geprägte Wohngegend ''[[Harbiye, Şişli|Harbiye]]'' im Südosten des Stadtbezirks ''Şişli'' grenzt.&lt;ref name=&quot;OrientalNight_2013-06-17_TTP&quot;&gt;''Türkei und der Taksim-Platz'', Oriental Night TV, Diskussionsrunde mit Yaşar Aydın, Erhan Erdoğan Ahmet Yazıcı: [https://www.youtube.com/watch?annotation_id=annotation_14035&amp;feature=iv&amp;src_vid=p-h_rvutpMI&amp;v=W8cXMg6O1a4 Unruhen in der Türkei – Gezi Park Teil 1–3], veröffentlicht am 17.&amp;nbsp;Juni 2013 vom YouTube-Channel [https://www.youtube.com/user/Orientalnighttv Orientalnighttv].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf der Ereignisse ==<br /> {{Hauptartikel|Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013}}<br /> [[Datei:Istanbul-Taksim-Gezi-Park-Karte 2013.jpg|mini|Lage von Gezi-Park (grün), Taksim-Platz (rot) und [[İstiklal Caddesi|Unabhängigkeitsstraße]] (gelb) in Istanbul]]<br /> [[Datei:Teargass action during Gezi park protests. Events of June 15, 2013.jpg|mini|Demonstranten in Tränengasschwaden]]<br /> [[Datei:Gezi Park protests.jpg|mini|Proteste im Gezi-Park]]<br /> [[Datei:Tear gas shells used in istanbul in 2013.jpg|mini|Gasgranaten und -patronen, wie sie gegen die Aktivisten eingesetzt wurden]]<br /> <br /> * '''27.&amp;nbsp;Mai:''' In Istanbul fahren erste Bulldozer zur Entwurzelung von Bäumen im Gezi-Park am Taksim-Platz vor. Es kommt zu einer Kundgebung von Mitgliedern der Initiative „Solidarität mit dem Taksim Platz“ im Gezi-Park&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.kas.de/tuerkei/de/publications/34677/ | webciteID=6I2gW2oz2 | text=Chronologie der jüngsten Proteste in der Türkei}}'', Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Türkei, Länderberichte, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, von Colin Dürkop und Thomas Volk.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; und zu Zusammenstößen mit der Polizei. Ein Protestcamp wird gewaltsam geräumt.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-zerstoert-sein-lebenswerk-seite-all/8465158-all.html | webciteID=6I2DuCWU1 | text=Proteste in der TürkeiErdogan zerstört sein Lebenswerk}}'', Handelsblatt, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, von Gerd Höhler.&lt;/ref&gt;<br /> * '''28.&amp;nbsp;Mai:''' In Istanbul solidarisiert sich der BDP-Abgeordnete [[Sırrı Süreyya Önder|Önder]] mit der Gezi-Initiative&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11&quot; /&gt; und nutzt seine [[Politische Immunität|parlamentarische Immunität]], um die Bulldozer zu blockieren.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/timeline-of-gezi-park-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=48321&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JqqF482T | text=Timeline of Gezi Park protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6.&amp;nbsp;Juni 2013 [nominelles Datum; die Chronologie umfasst jedoch die Ereignisse vom 31.&amp;nbsp;Oktober 2012 bis zum 20.&amp;nbsp;Juni 2013].&lt;/ref&gt; Die Polizei führt einen Tränengaseinsatz durch. Das Bild einer vom Tränengaseinsatz betroffenen Frau („[[#„Frau in Rot“ (lady in red)|Lady in red]]“) wird zu einem Symbol der Protestbewegung.&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt;<br /> * '''29.&amp;nbsp;Mai:''' Über soziale Netzwerke verbreitet sich der Aufruf „occupy Gezi“ schnell. In Istanbul wachsen die Protestgruppen am Gezi-Park.&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11&quot; /&gt;<br /> * '''30.&amp;nbsp;Mai:''' In Istanbul widersetzen sich erneut Aktivisten der Baumentwurzelung. Am Abend versammeln sich bereits geschätzte zehntausend Demonstranten im Gezi-Park und am Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; In Ankara versammeln sich erste Gruppen in Solidarität mit den Protesten aus Istanbul.&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11&quot; /&gt; Während einer Auftaktveranstaltung für die dritte Bosporusbrücke weist Ministerpräsident Erdoğan die Proteste gegen die Bauprojekte zurück.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt;<br /> * '''31.&amp;nbsp;Mai:''' Beim Polizeieinsatz in Istanbul erleiden Hunderte Personen durch Tränengas und Wasserwerfer Verletzungen,&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11&quot; /&gt; darunter auch drei Reporter von ''Birgün'', ''Reuters'' und ''Hürriyet Daily News''.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; Am Taksim-Platz erleidet die in Deutschland lebende, 34-jährige Türkin Lobna Allamii durch eine Tränengasgranate eine lebensbedrohliche Kopfverletzung&lt;ref name=&quot;Radikal_01-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-04&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Bild_2013-06-16&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ-blogs_2013-06-23&quot; /&gt; fällt für mehr als drei Wochen ins Koma&lt;ref name=&quot;FAZ-blogs_2013-06-23&quot; /&gt; und gewinnt die Fähigkeit zum Sprechen nach Erwachen aus dem Koma nicht zurück.&lt;ref name=&quot;GG_2013-07-07_LAA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-07_EAS&quot; /&gt; Bilder und Videos der bewusstlosen und schwer verletzten Frau kursieren rasch in den Medien und rufen starke Resonanz hervor.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-18_FHC&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_01-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;liveleak_2013-06-01_WPH&quot; /&gt; Am Abend halten sich geschätzte 100.000 Menschen im Bezirk Beyoğlu auf, doch sperrt die Polizei die Straßen zum Taksim-Platz ab und versucht die Menge aufzulösen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; Zehntausende fordern am Taksim-Platz den Rücktritt der Regierung.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt; In den folgenden Stunden erfasst die Protestwelle weitere Bezirke Istanbuls wie Beşiktaş und Kadıköy sowie weitere türkische Städte wie Ankara und Izmir.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt;<br /> * '''1.&amp;nbsp;Juni:''' In den frühen Morgenstunden marschiert eine Menge über die Bosporus-Brücke von der asiatischen auf die europäische Seite Istanbuls.&amp;nbsp;Erdoğan verteidigt die Polizeieinsätze und fordert die Menschen auf, die Proteste zu beenden, doch setzen Hunderttausende Demonstranten in 40 türkischen Städten die Proteste fort.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; Die Polizei zieht sich in Istanbul am Nachmittag nach schweren Zusammenstößen zurück. Zehntausende Demonstranten ziehen jubelnd durch die Straßen und fordern den Rücktritt Erdoğans.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt; Die Zusammenstöße setzen sich in Beşiktaş sowie in heftiger Form in Ankara und Izmir fort.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; In Ankara wird der 26-jährige Ethem Sarısülük während der Proteste durch Kopfschuss von einem Polizisten tödlich verletzt.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt; Ein virales Video verbreitet sich über die sozialen Medien in der Türkei, das die Szene der Erschießung Sarısülüks zeigt.&lt;ref name=&quot;CNN_2013-06-26_EUT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/06/25/world/europe/turkey-european-union | webciteID=6I7mv6fHo | text=European Union, Turkey avoid rupture in relations}}'' (englisch). CNN, 26.&amp;nbsp;Juni, von Ivan Watson.&lt;/ref&gt; Bereits sechs Personen haben ihr Augenlicht verloren, weil sie von Tränengasgranaten getroffen wurden.&lt;ref name=&quot;Reuters_01-06-2013_PGTR&quot; /&gt; Laut Innenminister Güler wurden 1730 Personen bei 235 Protests in 67 Städten festgenommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; In mehreren deutschen Städten versammeln sich Tausende Demonstranten zu Solidaritätskundgebungen.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt;<br /> * '''2.&amp;nbsp;Juni:''' In Eskişehir wird der 19-jährige Student [[Ali İsmail Korkmaz]] auf der Flucht vor dem Polizeieinsatz während einer Demonstration von einer Gruppe unbekannter Täter tödlich verletzt. In Istanbul wird der 21-jährige Mehmet Ayvalıtaş von einem in eine Gruppe von Demonstranten fahrenden Auto tödlich verletzt.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt; In Ankara und weiteren türkischen Städten werden bei Protesten fast 1000 Menschen festgenommen. Im Internet kursieren Videos, die die Misshandlungen friedlicher Demonstranten von der Polizei zeigen. Auch international wird die Härte der Einsätze kritisiert.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt; Erdoğan tritt eine viertägige Auslandsreise an,&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt; nachdem er erneut die Polizeieinsätze verteidigt hat.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt;<br /> * '''3.&amp;nbsp;Juni:''' In Istanbul tritt im Bezirk Beşiktaş Ruhe ein, nachdem die Fangruppe Çarşı des Fußballvereins Beşiktaş mit der Polizei eine „Waffenruhe“ eingegangen ist.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; Doch in Ankara, Izmir und Antakya setzen sich schwere Proteste fort&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; und es kommt zu Straßenkämpfen von Polizei und Demonstranten.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt; In Antakya wird der 22-jährige Abdullah Cömert während der dortigen Proteste durch zwei Schläge auf den Kopf tödlich verletzt.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt; In Izmir greifen Protestteilnehmer ein AKP-Büro mit Brandsätzen an.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt; Bei den Konflikten am 2. und 3.&amp;nbsp;Juni wurden zusammen rund 3200 Menschen verletzt.&lt;ref name=&quot;CNN_04-06-2013_TPDUV&quot; /&gt; In verschiedenen Städten Deutschlands werden in diesen Tagen dauerhafte und ständige Mahnwachen in Solidarität mit den Protesten in der Türkei organisiert.&lt;ref name=&quot;StuttgarterN-de_2013-06-14&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sat1_2013-06-12&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;h1_YT_2013-06-25&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-06-07&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-22&quot; /&gt;<br /> * '''4.&amp;nbsp;Juni:''' Die Proteste erfassen bereits 77 der 81 Provinzen. Inzwischen ist der Tod von zwei Personen bekannt geworden. Mitglieder des Gewerkschaftsbundes KESK gehen vorübergehend in den Streik. Istanbul erlebt die vierte Nacht in Folge mit gewaltsamen Auseinandersetzungen.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt; Der stellvertretende Ministerpräsident Arınç entschuldigt sich für die übertriebene Polizeigewalt und gibt eine Anzahl von 244 verletzten Polizisten und 60 Demonstranten an, während die Ärztevereinigung TTB bereits von 4177 verletzten und zwei getöteten Menschen spricht. Spät in der Nacht kommt es zu schweren Protesten im ostanatolischen Tunceli, worauf die Polizei Militärhilfe aus Antakya in Anspruch nimmt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt;<br /> * '''5.&amp;nbsp;Juni:''' In Ankara, Rize und Tunceli setzen sich Zusammenstöße fort.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; In Adana verletzt sich der Polizeikommissar Mustafa Sarı beim Sturz von einer im Bau befindlichen Brücke tödlich.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; Die Anzahl der bekannten Verletzten liegt inzwischen bei rund 4350.&lt;ref name=&quot;TTB_06-06-2013_GS&quot; /&gt; Ärzte bestätigen den Hirntod von Ethem Sarısülük.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt;<br /> * '''6.&amp;nbsp;Juni:''' Die Festnahme von sieben Ausländern bei den Protesten in Istanbul und Ankara wird bekanntgegeben. Die Anzahl der bekannten Toten wird inzwischen mit vier angegeben,&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt; nachdem der Tod Ethem Sarısülüks von einem Vertreter der TTB verkündet worden war,&lt;ref name=&quot;HDN_05-06-2013_TPKTP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477798/proteste-in-der-tuerkei-auseinandersetzungen-fordern-drittes-todesopfer/ | webciteID=6HGfOe2vq | text=Proteste in der Türkei: Auseinandersetzungen fordern drittes Todesopfer.}}'' Deutsch Türkische Nachrichten, 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; was teilweise nachträglich korrigiert wird.&lt;ref name=&quot;HDN_05-06-2013_modif&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/third-person-killed-in-turkey-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=48255&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HGjA6jXF | text=Protester injured in Turkey protest declared brain dead}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_05-06-2013_TPKTP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;huffingtonpost_05-06-2013_11-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.huffingtonpost.com/2013/06/05/ethem-sarisuluk-killed-turkey-protests_n_3390502.html | webciteID=6HL0joe4F | text=Ethem Sarısülük Alive But Brain Dead, Turkish Medical Association Says}}'' (englisch). The Huffington Post, 5.&amp;nbsp;Juni 2013. Es handelt sich um eine Aktualisierung des Beitrages vom 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Anzahl der bekannten Verletzten erhöht sich innerhalb eines Tages bis zum Abend nochmals um über 400 auf nun fast 4800.&lt;ref name=&quot;TTB_06-06-2013_GS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HBv3d399 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 7.&amp;nbsp;Juni 2013. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HC1AK75F | text=The Health Status Of The Demonstrators}}'' ([[Microsoft Word|MS Word]]; 44&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;<br /> * '''7.&amp;nbsp;Juni:''' Erdogan spricht den Demonstrationen nach Rückkehr von seiner Auslandsreise ihre demokratische Legitimität ab und fordert ihr sofortiges Ende.&lt;ref name=&quot;handelsblatt_2013-07-11&quot; /&gt;<br /> * '''8.&amp;nbsp;Juni:''' In Istanbul schließen sich Zehntausenden Fans verschiedener Fußballvereine den Protesten an.&lt;ref name=&quot;Bild-de_2013-06-16_CP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei-unruhen/chronologie-der-proteste-30862246.bild.html | webciteID=6I2eyjl3Y | text=Türkei – Chronologie der Proteste}}'', Bild.de, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt;<br /> * '''10.&amp;nbsp;Juni:''' In Ankara interveniert die Polizei im Kuğulu-Park und später in der Nacht gegen die Menge, die versucht zum Kızılay-Platz vorzudringen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt;<br /> * '''11.&amp;nbsp;Juni:''' In Istanbul stößt die Polizei zehn Tage nach ihrem Rückzug wieder auf den Taksim-Platz vor und liefert sich schwere Auseinandersetzungen mit Demonstranten.&lt;ref name=&quot;Bild-de_2013-06-16_CP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; Die Verletzten-Statistik der TTB gibt mit Bearbeitungsstand des Vortages eine Gesamtzahl an Verletzten von rund 5000 und – erstmals – an Toten von „vier“ an.&lt;ref name=&quot;TTB_11-06-2013&quot; /&gt; Dass es sich bei dem vierten Toten um Ethem Sarısülük handelt, benennt die Statistik erst einige Tage später.&lt;ref name=&quot;TTB_14-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HNTifx5P | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 14 Haziran 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 14.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 13.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 14.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> * '''12.&amp;nbsp;Juni:''' In Istanbul räumt die Polizei morgens gewaltsam den Taksim-Platz. In Istanbul erleiden über 70 Personen Kopfverletzungen, eine Person erleidet eine durch ein Schädeltrauma ausgelöste Gehirnblutung, eine Person verliert ein Auge. Vom 10. bis zum 12.&amp;nbsp;Juni kommt es in Istanbul zu 2500 weiteren Verletzten.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HLleq3UP | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 12 Haziran 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 12.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 12.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Fassung (Textdatei): {{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HLl7VQFj | text=The Health Status Of The Demonstrators}} ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41 KB).&lt;/ref&gt;<br /> * '''14.&amp;nbsp;Juni:''' Nach vielen widersprüchlichen Meldungen berichtet die Presse am 14.&amp;nbsp;Juni vom Tod Ethem SarısülükS.&amp;nbsp;Die Anzahl der Toten wird in der Presse teilweise auf fünf beziffert, ohne dass ein fünfter Name genannt wird.&lt;ref name=&quot;SZ_14-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1462156 | webciteID=6HP7sCaqH | text=Innenpolitik – Demonstrationen: Zahl der Toten bei Protesten in Türkei steigt auf fünf.}}'' Süddeutsche.de, 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Bild-de_2013-06-16_CP&quot; /&gt; Nach Angaben der TTB ist nun der Tod von vier Personen bekannt.&lt;ref name=&quot;TTB_14-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013&quot; /&gt;<br /> * '''15.&amp;nbsp;Juni:''' In Istanbul wird der Gezi-Park trotz Anwesenheit von vielen Touristen und Familien mit Kindern gewaltsam durch Ordnungskräfte geräumt.&lt;ref name=&quot;keinenGezi-Park&quot;&gt;Christiane Schlötzer: [http://www.sueddeutsche.de/politik/grosseinsatz-in-istanbul-es-gibt-keinen-gezi-park-mehr-1.1697384 ''Großeinsatz in Istanbul – Es gibt keinen Gezi-Park mehr''], Süddeutsche Zeitung 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ärztliche Hilfe für verletzte Menschen wird laut TTB von der Polizei vollständig blockiert.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TTB&quot; /&gt;<br /> * '''16.&amp;nbsp;Juni:''' In Istanbul-Kazlıçeşme tritt Erdoğan vor Hunderttausenden Unterstützern seiner Politik auf.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt; In Ankara kommt es im Zuge der Beerdigung von Ethem Sarısülük zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften.&lt;ref name=&quot;UlusalTV4&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/cenazesine-bile-tahammulleri-yok-h11989.html | webciteID=6HQM9KL3a | text=''Cenazesine bile tahammülleri yok''}} (türkisch). Ulusal Kanal, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNN_17-06-2013_CCE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/06/16/world/europe/turkey-protests/index.html | webciteID=6HRZdALaj | text=Clashes, chaos erupt at Ankara gathering for slain protester}}'' (englisch). CNN, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, von Ian Lee, Antonia Mortensen und Gul Tuysuz.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-stop-convoy-of-protesters-funeral-raid-on-waiting-crowd-in-ankara.aspx?pageID=238&amp;nid=48889 | webciteID=6HZ00EbsI | text=Turkish police stop convoy of protester’s funeral, raid on waiting crowd in Ankara}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, von Can Güleryüzlü und Mesut Hasan Benli.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;AJ_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/2013616155110235608.html | webciteID=6HRe41dQN | text=Police and protesters clash in Istanbul}}'' (türkisch, englisch). Aljazeera, 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Ankara und Istanbul sollen allein an diesem Tag hunderte Menschen festgenommen worden sein.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17-armee&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-regierung-droht-mit-einsatz-der-armee-12224527.html Regierung droht mit Einsatz der Armee.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-fordert-von-tuerkei-ende-der-polizeigewalt-a-906408.html | webciteID=6HT6lSpmP | text=Proteste gegen Erdogan: Uno warnt türkische Regierung vor Gewalteinsatz.}}'' Spiegel Online, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Istanbul wird der Teenager [[Berkin Elvan]] von einer Tränengaspatrone lebensgefährlich am Kopf verletzt.&lt;ref name=&quot;gg11&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=551246 | webciteID=6I1vT2PnZ | text=''Polis Berkin’i başından vurdu.''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-31_PFW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-water-cannon-tear-gas-to-disperse-demo-for-gas-canister-hit-teenager-fighting-for-life.aspx?pageID=238&amp;nID=51800&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IeQxyFQV | text=Police fire water cannon, tear gas to disperse demo for gas canister-hit teenager fighting for life}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 31.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; An den Folgen der Verletzung stirbt Elvan nach einem monatelangen [[Koma]] im März 2014.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-gezi-opfer-berkin-elvan-ist-tot-a-957873.html Türkischer Junge stirbt nach neun Monaten Koma.] In: [[Spiegel Online]] vom 11.&amp;nbsp;März 2014 (abgerufen am 13.&amp;nbsp;März 2014).&lt;/ref&gt; Allein in Istanbul erleiden mindestens 20 Menschen Verbrennungen durch das Wasser der Wasserwerfer,&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt; dem zuvor eine Chemikalie beigemischt worden war.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;<br /> * '''18.&amp;nbsp;Juni:''' Ausgehend vom Istanbuler Stadtbezirk Beşiktaş bilden sich in der folgenden Zeit in verschiedenen Städten allabendlich stattfindende Parkforen, in denen sich die Protestbewegung nach der Räumung des Gezi-Parks in dezentralisierterer Form berät.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-26_ZTP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_PGM&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PB_2013-07-03&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-22_FBT&quot; /&gt;<br /> * '''20.&amp;nbsp;Juni:''' Die Polizei räumt die in Solidarität zu den Gezi-Park-Protesten errichteten Protestzelte auf dem Gündoğdu-Platz in Izmir.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-06_TGP&quot; /&gt;<br /> * '''22.&amp;nbsp;Juni:''' In Istanbul räumt die Polizei in der Nacht auf den 23.&amp;nbsp;Juni erneut gewaltsam den Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825277.brasilien-und-tuerkei-wieder-grosse-proteste-wieder-traenengas.html | webciteID=6HaT1VGXr | text=Brasilien und Türkei: Wieder große Proteste, wieder Tränengas}}'', Neues Deutschland, 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-23_TPW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/taksim-proteste-wasserwerfer | webciteID=6HawLuOn3 | text=Proteste in Istanbul – Türkische Polizei setzt erneut Wasserwerfer ein}}'', Zeit Online, 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In Köln protestieren auf Einladung der alevitischen Gemeinde Zehntausende gegen die türkische Regierung.&lt;ref name=&quot;RP-OL_2013-06-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-22_ZDK&quot; /&gt; Vom 20.&amp;nbsp;Juni bis zum 24.&amp;nbsp;Juni steigt die Anzahl der bekannten Verletzten vor allem durch die Vorfälle in Istanbul um etwa 200 und beträgt nun rund 8040.&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXmxPlRa | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 20 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt; (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 21. Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 20.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 20.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Zuvor war eine {{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXU6OcL0 | text=Version mit gleichem Bearbeitsstand, aber leicht abweichenden Daten unter dem nominellen Erscheinungsdatum „17.&amp;nbsp;Juni 2013“}} erschienen.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot; /&gt; Nachdem dem Wasser der Wasserwerfer vermutlich Reizgas beigemischt wurde,&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt; erleiden am 22.&amp;nbsp;Juni in Istanbul acht Menschen Verbrennungen zweiten Grades durch Einwirkung von Substanzen im Wasser der Wasserwerfer.&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot; /&gt;<br /> * '''24.–27.&amp;nbsp;Juni:''' In Ankara-Dikmen kommt es zu täglichen Protesten und zu Auseinandersetzungen mit der Polizei,&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot; /&gt; nachdem der Polizist, der der Tötung [[Ethem Sarısülük]]s beschuldigt wird, aus der Untersuchungshaft entlassen wurde.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23575734.asp | webciteID=6HcOxxPfX | text=Ethem Sarısülük'ü vuran polis serbest bırakıldı}}'' (türkisch). Hürriyet, 24.&amp;nbsp;Juni 2013, von Fevzi Kızılkoyun.&lt;/ref&gt;<br /> * '''28.&amp;nbsp;Juni:''' In Istanbul und anderen Orten kommt es zu Solidaritätsaktionen, nachdem in der Provinz Diyarbakır der 18-jährige, ethnisch kurdische Demonstrant Medeni Yıldırım bei Auseinandersetzungen mit der Gendarmerie getötet worden war.&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://dw.de/p/18ykL | webciteID=6Hlaps7rE | text=Demonstranten beweisen Solidarität}}'', Deutsche Welle, 30.&amp;nbsp;Juni 2013, von Senada Sokollu.&lt;/ref&gt;<br /> * '''7.&amp;nbsp;Juli:''' In Istanbul-Kadıköy besuchen Hunderttausende das gegen den Polizeieinsatz gerichtete, erste ''Gazdanadam festivali''.&lt;ref name=&quot;gg12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=554991 | webciteID=6HwTUSIw8 | text=Kadıköy’de festival başladı}}'' (türkisch). Gerçek Gündem, 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-wieder-demonstrationen-am-gezi-park-12274995.html | webciteID=6HxgQzRX0 | text=Wieder Demonstrationen am Gezi-Park}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; In Düsseldorf kommen 25.000 Menschen zu einer Pro-Erdoğan-Kundgebung zusammen.&lt;ref name=&quot;SZ-de_2013-07-07&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/solidaritaet-mit-tuerkischem-ministerpraesidenten-tausende-erdogan-anhaenger-demonstrieren-in-duesseldorf-1.1714827 | webciteID=6Hy0rvuGL | text=Solidarität mit türkischem Ministerpräsidenten – Tausende Erdogan-Anhänger demonstrieren in Düsseldorf}}'', Süddeutsche.de, 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * '''8.&amp;nbsp;Juli:''' In Istanbul wird der Gezi-Park erstmals seit dem 15.&amp;nbsp;Juni vorübergehend wieder geöffnet.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/istanbul-governor-reopens-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=50252&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HxhOhXY1 | text=Istanbul’s Gezi Park closed to public again hours after official opening}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BVZ_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.brv-zeitung.de/lokales/startseitebz_artikel,-Zusammenstoesse-nach-Gezi-Park-Eroeffnung-in-Istanbul-_arid,935538.html | webciteID=6HxuPcn8o | text=Zusammenstöße nach Gezi-Park-Eröffnung in Istanbul}}'', Bremervörder Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; In Istanbul wird erneut ein Teenager, Mustafa Ali Tombul, von einer Tränengasgranate lebensgefährlich am Kopf verletzt und schwebt wochenlang in Lebensgefahr.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;gg17&quot; /&gt;<br /> * '''10.&amp;nbsp;Juli:''' Die Anzahl der bekannten Toten erhöht sich durch den Tod von Ali İsmail Korkmaz auf fünf.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot; /&gt; Die Problematik um die Tötung des 19-jährigen Studenten vom 2.&amp;nbsp;Juni in Eskişehir und um den Stand der Ermittlungen dominiert für Tage die öffentliche Debatte in der Türkei und schürt landesweite Proteste,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-15_SGP&quot; /&gt; denen von der Polizei teilweise mit brutaler Härte begegnet wird.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> * '''12.&amp;nbsp;Juli:''' In Antakya-Armutlu erleidet eine Person durch eine Tränengasgranate ein lebensbedrohliche Kopfverletzung, kann aber durch Behandlung auf der Intensivstation stabilisiert werden.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt;<br /> * '''14.&amp;nbsp;Juli:''' In Ankara-Dikmen wird der 35-jährige Aydın Ay von einer Tränengasgranate am Kopf getroffen und erleidet eine lebensbedrohliche Gehirnblutung.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> * '''9.&amp;nbsp;September:''' In Antakya-Armutlu wird Medienberichten zufolge bei einer Solidaritätsdemonstration, mit der gegen den Bau einer Schnellstraße durch einen Campusforst der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] (ODTÜ) in Ankara protestiert und zugleich des Todes des Demonstranten Abdullah Cömert gedacht werden sollte, in der Nacht auf den 10.&amp;nbsp;September der 22-jährige Ahmet Atakan tödlich verletzt.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-junger-demonstrant-stirbt-durch-traenengasgeschoss-1.1766842 | webciteID=6JelLfSv2 | text=Junger Demonstrant stirbt an Gehirnblutung}}'', Süddeutsche.de, 10.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/meldung-amutlu-toter | webciteID=6Jekqb9p6 | text=Gezi Park – Junger Mann stirbt bei Polizeieinsatz in Türkei}}'', Zeit Online, 10.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_2JD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/tuerkei-22-jaehriger-durch-traenengas-kartusche-getoetet-a-921351.html | webciteID=6JelFATkJ | text=Proteste in der Türkei: 22-jähriger Demonstrant durch Tränengas-Kartusche getötet}}'', Spiegel Online, 10.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt; Während Verwandte zunächst als Ursache der Verletzung Beschuss durch Tränengas-Kartuschen angeben, streitet die Polizei dies ab und gibt einen Sturz von einem Dach als tödliche Verletzungsursache an.&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.heute.de/T%C3%BCrkei-Tod-von-Demonstrant-entfacht-neue-Proteste-29697840.html | webciteID=6JenLNnlz | text=Neue Proteste in der Türkei}}'' (Titel derselben URL in früherer Version: &quot;Türkei: Tod von Demonstrant entfacht neue Proteste&quot;), heute.de, 10.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-protest-ausschreitungen | webciteID=6Jem35hEx | text=Türkei – Polizei setzt Tränengas in Einkaufsmeile ein}}'', Zeit Online, 10.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/panorama/welt/bei-kundgebung-fuer-polizei-opfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-traenengasgranate-getoetet_aid_1096032.html | webciteID=6JelvXgH2 | text=Vom Dach gestürzt? – Tod eines Demonstranten heizt Proteste in der Türkei an}}'', Focus Online, 11.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Panoramic of Taksim square protests. Events of June 7, 2013.jpg|mini|zentriert|hochkant=3|Von Demonstranten eingenommener Taksim-Platz – knapp eine Woche vor seiner gewaltsamen Räumung vom 11. und 12.&amp;nbsp;Juni.]]<br /> <br /> == Tote und Verletzte ==<br /> Ein Jahr nach dem Beginn der Gezi-Park-Proteste erschienener Bericht der Menschenrechtsorganisation [[Fédération internationale des ligues des droits de l’Homme]] (FIDH), der unter anderem auf Angaben der [[Menschenrechtsstiftung der Türkei|Türkiye İnsan Hakları Vakfı]] (TİHV) und des ''[[İnsan Hakları Derneği]]'' (İHD) beruht, fasste die Angaben zu Toten und Verletzten zusammen.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY&quot; /&gt;<br /> <br /> === Todesfälle ===<br /> ==== FIDH-Bericht von Mai 2014 ====<br /> Als Verstöße gegen das [[Recht auf Leben]] führte Polizeigewalt laut dem FIDH-Bericht von Mai 2014 zum Tod von sechs Demonstranten:&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p8f&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Name und Alter !! Todes-Datum !! Ort des Vorfalls !! Todesumstände<br /> |-<br /> | Mehmet Ayvalıtaş (21) || 2. Juni 2013 || Ümraniye (Istanbul) || Er starb nach Zusammenstoß mit einem Auto, das am 2. Juni 2013 in eine Menge von Demonstranten gefahren war.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p8f&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 8 f.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Abdullah Cömert (22) || 3. Juni 2013&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;ANM3&quot;&gt;Der FIDH-Bericht gibt hier als Todesdatum den 22. Juni 2013 an und zählt in seiner chronologischen Reihenfolge der Todesopfer durch Polizeigewalt Abdullah Cömert als dritten der sechs Fälle auf. Dies weicht jedoch von den Angaben anderer Quellen ab, so dass es sich bei der FIDH-Angabe um einen Fehler handeln könnte. Beispielsweise hatte der TTB als Todesdatum den 3. Juni 2013 angegeben (z. B.: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HXmxPlRa | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 20 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;. Türk Tabipleri Birliği, 21. Juni 2013), wonach hier Abdullah Cömert entgegen der im FIDH-Bericht gewählten Reihenfolge an zweiter Stelle der sechs Fälle aufzuführen ist.&lt;/ref&gt; || Hatay || Er starb, nachdem er anlässlich einer am 3. Juni 2013 in Hatay stattgefundenen Demonstration am Kopf Schlagverletzungen erlitt. Fünf medizinische Berichte führten seinen Tod auf eine Schädelfraktur zurück, die vermutlich vom Aufschlag einer Tränengaskartusche an seinem Hinterkopf herrührte, die von einem der Polizeigefährte abgeschossen worden war, die die Demonstration umstellt hatten.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p8f&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | [[Ethem Sarısülük]] (27) || 12. Juni 2013 || Ankara || Er wurde während einer Demonstration am 1. Juni 2013 von einer von einem Polizeibeamten abgefeuerten scharfen Kugel in den Kopf getroffen. Sein Hirntod wurde am 12. Juni 2013 verkündet.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p8fu21f&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 8 f., 21 f.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Ali İsmail Korkmaz]] (19) || 10. Juli 2013&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;ANM4&quot;&gt;Der FIDH-Bericht gibt hier als Todesdatum den 9. Juli 2013 an. Dies weicht jedoch von den Angaben anderer Quellen ab, so dass es sich bei der FIDH-Angabe um einen Fehler handeln könnte. Beispielsweise der TTB hatte als Todesdatum den 10. Juli 2013 angegeben (z. B.: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I2PVAxZy | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 10 Temmuz 2013}}''. Türk Tabipleri Birliği, Nominelles Herausgabedatum: 10.&amp;nbsp;Juli 2013. Tatsächliches Erscheinungsdatum: 11.&amp;nbsp;Juli 2013, nomineller Bearbeitungsstand: 10.&amp;nbsp;Juli 2013; Englische Version: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6I2QAvKJm | text=Health Status Of Demonstrators – Data Collected From The Chambers Of Medicine And Physicians (May 31 – July 10)}})''&lt;/ref&gt; || Eskişehir || Er wurde am Rande von Demonstrationen, die am 3. Juni 2013 stattfanden, von vier Verdächtigen schwer mit Stöcken geschlagen und verletzt. Ein Polizist und drei Bäcker wurden in der Folge festgenommen.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p8fu22f&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 8 f., 22 f.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Ahmet Atakan (23) || 9. September 2013 || Antakya (Hatay) || Er starb nach seiner Teilnahme an einer Demonstration, die zur Erinnerung an den Tod von Abdullah Cömert stattfand, an einer Schädelfraktur. Die Menge war gewaltsam aufgelöst worden, wobei ein ähnliches Muster an Verstößen gegen türkische und internationale Regeln wie im Juni 2013 dokumentiert wurde.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p8f&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | [[Berkin Elvan]] (15) || 11. März 2014 || Istanbul-Okmeydanı || Der zu diesem Zeitpunkt noch 14-Jährige wurde am 16. Juni 2013 von einem Polizisten mit einer Tränengaskartusche am Kopf getroffen, als er früh am Morgen angeblich jenseits der Demonstration Brot kaufen ging. Er lag vor seinem Tod insgesamt 269 Tage im Koma und wurde 15 Jahre alt.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p8fu21&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 8 f., 21.&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> Neben diesen sechs Todesfällen verloren laut FIDH-Bericht vom Mai 2014 drei Personen ihr Leben, nachdem sie Mengen von Tränengas eingeatmet hatten:&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p9&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 9.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Name und Alter !! Todesumstände<br /> |-<br /> | Irfan Tuna (47) || Er war tätig als Hausverwalter außerhalb von Demonstrationen, die am in Kizilay-Platz in Ankara stattfanden und durch starken Gebrauch von Tränengas aufgelöst wurden. Er starb am 5. Juni 2013 an einem Herzinfarkt, der Folge des Inhalierens von Tränengas war.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p9&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | Zeynep Eryaşar (55) || Sie nahm an einer Demonstration teil und starb an einem Herzinfarkt, den sie erlitt, nachdem sie in Avcılar (Istanbul) Tränengas ausgesetzt gewesen war.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p9&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | Selim Önder (88) || Er war Zuschauer bei einer Demonstration, die am Taksim-Platz in Istanbul und damit in dem Viertel, in dem er lebte, stattfand. Nach dem Tränengaseinsatz am 31. Mai 2013 erlitt er starke Atembeschwerden, die in der Folge einen Herzinfarkt und seinen Tod am 16. Juni 2013 verursachten.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p9&quot; /&gt;<br /> |}<br /> <br /> Zusätzlich kam es laut dem FIDH-Bericht von Mai 2014 auch zu Todesfällen von Polizisten in Folge oder in möglichem Zusammenhang mit dem Einsatz der Sicherheitskräfte bei den Gezi-Park-Protesten:&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p9&quot; /&gt;<br /> * Mustafa Sarı stürzte von einer Brücke und verlor sein Leben, während er als Polizeibeamter am 5. Juni 2013 Demonstranten in Adana hinterher lief.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p9&quot; /&gt;<br /> * Ahmet Küçüktağ, ein Polizeibeamter, erlitt einen Herzinfarkt und verlor sein Leben aufgrund des starken Einsatzes von Tränengas seiner Polizeikollegen anlässlich von Demonstrationen in Tunceli (kurdisch: Dersim), die am 12. März 2014 in Verbindung mit Protesten gegen den Tod von Berkin Elvan stattfanden.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p9&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Offizielle und TTB-Angaben ====<br /> Laut der Statistik der TTB sind bis zum frühen Abend des 15.&amp;nbsp;Juli 2013 fünf Menschen im Zuge der Proteste ums Leben gekommen, darunter ein Polizist (Mustafa Sarı). Je ein Todesopfer fällt der Statistik nach auf Istanbul (Mehmet Ayvalıtaş), Antakya (Abdullah Cömert), Adana (Mustafa Sarı), Ankara (Ethem Sarısülük) und Eskişehir (Ali İsmail Korkmaz).&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine kurze Zusammenfassung der Todesfälle nach der Verletztenstatistik der TTB wurde erstmals am 21.&amp;nbsp;Juni für vier und am 10.&amp;nbsp;Juli für fünf Todesfälle vorgelegt:<br /> * Am 2.&amp;nbsp;Juni 2013 wurde der 21-jährige Demonstrant Mehmet Ayvalıtaş im Istanbuler Stadtteil [[Ümraniye]] während einer Protestaktion tödlich verletzt, als ihn ein PKW überfuhr, der versuchte durch die Demonstranten zu fahren.<br /> * Am 3.&amp;nbsp;Juni 2013 wurde der 22-jährige Demonstrant Abdullah Cömert im zentralen Stadtteil von [[Antakya]] während der dortigen Proteste tödlich verletzt, der [[Obduktion]] nach durch zwei schwere Schläge auf den Kopf.<br /> * Am 5.&amp;nbsp;Juni 2013 wurde der Polizeikommissar Mustafa Sarı beim Sturz von einer Unterführungsbrücke in [[Adana]] tödlich verletzt.<br /> * Am 1.&amp;nbsp;Juni 2013 wurde der 26-jährige Demonstrant Ethem Sarısülük, belegt durch Videoaufnahmen, in [[Ankara]] von einem Schuss durch einen Polizisten tödlich verletzt. Der Obduktion nach wurde der Tod Ethem Sarısülüks durch einen direkten Schuss in den Kopf von einem Polizeibeamten verursacht.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_21-06-2013_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HfX3ysDD | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 24.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/storiref | webciteID=6HfXFOiEJ | text=Health Statues of Demonstrators – Data Covered by Medical Chambers And Physicians (31st of MAY – 24th of JUNE)}}''&lt;!-- sic --&gt; ([[Microsoft Word|MS Word]]; 47&amp;nbsp;KB).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_27-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HhKlwAME | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 2037}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 27. Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 26.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 27.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20&quot; /&gt;<br /> * Am 2.&amp;nbsp;Juni 2013 erlitt der 19-jährige Ali İsmail Korkmaz in [[Eskişehir]] eine tödliche Schlagverletzung durch nicht identifizierte Täter und verstarb am 10.&amp;nbsp;Juli, nachdem er 30 Tage lang auf der Intensivstation in Lebensgefahr geschwebt hatte.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach dem in den Medien im November wiedergegebenen, abschließenden Bericht der [[Polizei (Türkei)|türkischen Polizei]] zu den ab Ende Mai 2013 112 Tage andauernden Antiregierungsprotesten wurden offiziell fünf Tote registriert.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-11-25_GKT&quot; /&gt;<br /> <br /> Erstmals hatte die TTB-Statistik vom 14.&amp;nbsp;Juni 2013 die Namenangaben der zu jenem Zeitpunkt vier Todesopfer aufgeführt, deren Anzahl bis zur Aktualisierung der Daten vom 10.&amp;nbsp;Juli unverändert blieb.&lt;ref name=&quot;TTB_14-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_27-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt; Für Ankara war in der Statistik vom 12.&amp;nbsp;Juni mit dem Bearbeitungsstand vom 10.&amp;nbsp;Juni erstmals ein Toter angegeben worden.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HK6Scke2 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 12.&amp;nbsp;Juni 2013. Herausgabedatum ist 12.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben.&lt;/ref&gt; Noch in der Version vom 11.&amp;nbsp;Juni, die ebenfalls den Zeitraum bis zum frühen Abend des 10.&amp;nbsp;Juni behandelte, war zwar die Anzahl von vier Toten angegeben, jedoch nur je einer für Istanbul, Antakya und Adana aufgeführt worden.&lt;ref name=&quot;TTB_11-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HI1ULzNI | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 11.&amp;nbsp;Juni 2013. Herausgabedatum ist 11.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31.&amp;nbsp;Mai bis 6.&amp;nbsp;Juni angegeben.&lt;/ref&gt; Die nächstältere Fassung der TTB-Statistik (für die Zeit bis zum frühen Abend des 8.&amp;nbsp;Juni) hatte in ihrer Zusammenfassung nur von drei Toten gesprochen, jedoch auch je ein Todesopfer für Istanbul, Antakya und Adana angegeben und den Tod des Polizisten gesondert für Adana erwähnt.&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HGdvMfdx | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&amp;nbsp;Juni 2013. Nominelles Herausgabedatum ist 7.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 8.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31.&amp;nbsp;Mai bis 6.&amp;nbsp;Juni angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits am 11.&amp;nbsp;Juni 2013 war gemeldet worden, dass Erdoğan vor Abgeordneten in Ankara einen weiteren Toten bestätigt hatte, womit sich die offizielle Anzahl um einen auf vier (darunter ein Polizist und drei Demonstranten) erhöht hatte.&lt;ref name=&quot;Welt_11-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/newsticker/news1/article117009773/Erneut-Traenengaseinsatz-gegen-Demonstranten-in-Istanbul.html | webciteID=6HMswYyLY | text=Erneut Tränengaseinsatz gegen Demonstranten in Istanbul – Polizei zerstreut Protestierende.}}'' Die Welt, 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_11-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-mit-bulldozer-gegen-demonstranten,10808018,23232522.html | webciteID=6HMtQpSvj | text=Proteste in der Türkei – Mit Bulldozer gegen Demonstranten.}}'' Berliner Zeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;N24_11-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2978674/erdogan-dankt-der-tuerkischen-polizei.html | webciteID=6HMuYWDw2 | text=Vier Tote bei Protesten – Erdogan dankt der türkischen Polizei.}}'' N24, 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Zivile Todesopfer ====<br /> ===== Mehmet Ayvalıtaş =====<br /> [[Datei:Roger Waters The Wall Live in Istanbul Gezi Martyrs.jpg|mini|Auf die Konzertbühne projizierte Portraits von Mehmet Ayvalıtaş und anderen Todesopfern der Gezi-Park-Proteste bei einem Auftritt von [[Roger Waters]] in Istanbul am 4. August 2013]]<br /> Nach Angaben des türkischen Ärzteverbandes ''Türk Tabipleri Birliği'' (TTB) erlag der 20-jährige&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;ANM1&quot;&gt;Die Angaben zum Alter von Mehmet Ayvalıtaş in den Medien schwanken zwischen 19 (z. B.: ''[http://derstandard.at/1381374215580/Polizei-verhindert-Gerichtsstuermung-in-Istanbul Proteste bei Prozess um Tod eines 19-jährigen Erdogan-Gegners]'', derStandard.at, 21.&amp;nbsp;November 2013), 20 (z. B.: ''[http://www.hurriyetdailynews.com/police-intervenes-in-protests-at-killed-gezi-protester-case.aspx?pageID=238&amp;nID=58324&amp;NewsCatID=341 Police intervenes in protests at killed Gezi protester case]'' (englisch). Hürriyet Daily News, 21.&amp;nbsp;November 2013) und 21 (z. B.: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HfX3ysDD | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 24 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;. Türk Tabipleri Birliği, 26. Juni 2013) Jahren.&lt;/ref&gt; Mehmet Ayvalıtaş in einem Krankenhaus in Istanbul seinen Verletzungen, die er erlitten hatte, als am Abend oder in der Nacht des 2.&amp;nbsp;Juni ein Autofahrer in eine Gruppe von Protestierenden am Rande einer städtischen Schnellstraße auf der asiatischen Seite Istanbuls gerast war, nachdem er zuvor Warnungen ignoriert hatte, die zum Anhalten wegen der Demonstranten aufgefordert hatten.&lt;ref name=&quot;Welt_03-06_2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;FocusOL_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-dies-in-hospital-raising-the-number-of-deaths-in-countrywide-protests-to-two.aspx?pageID=238&amp;nID=48160&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6H90SppJZ | text=Protest death toll up to two, probe opened into police violence}}'' (englisch). [[Hürriyet Daily News and Economic Review|Hürriyet Daily News]], 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Erdem Güneş.&lt;/ref&gt; Am 3.&amp;nbsp;Juni wurde gemeldet, dies habe sich im Stadtteil [[Pendik]] zugetragen,&lt;ref name=&quot;Welt_03-06_2013&quot; /&gt; später wurde [[Ümraniye]] angegeben&lt;ref name=&quot;FocusOL_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkei-demonstrant-soll-bei-protesten-getoetet-worden-sein-1.1687667 | webciteID=6H8xvgjq6 | text=Demonstrant soll bei Protesten getötet worden sein}}''. Süddeutsche Zeitung, 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WAZ_04-06-2013&quot;&gt;''Zwei Tote bei Protesten gegen Erdogan in der Türkei'', WAZ, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Birgitta Stauber-Klein ({{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/zwei-tote-bei-protesten-gegen-erdogan-in-der-tuerkei-id8025551.html | webciteID=6H8yN87Zz | text=S.&amp;nbsp;1}}, {{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/wer-sind-die-demonstranten-und-was-wollen-sie-page2-id8025551.html | webciteID=6H8ySNLkT | text=S.&amp;nbsp;2}}).&lt;/ref&gt; sowie das 1.-Mai-Viertel ''(1 Mayıs)''.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-21_PIP&quot; /&gt; Es ist noch nicht geklärt, ob der Fahrer des Taxis absichtlich in die Protestgruppe gefahren ist.&lt;ref name=&quot;Welt_03-06_2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article116774055/Ein-Toter-bei-Demonstration-in-der-Tuerkei.html | webciteID=6HZodFmht | text=Istanbul – Ein Toter bei Demonstration in der Türkei.}}'' Die Welt, 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Reuters_03-06_2013_8-52amEDT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.reuters.com/article/2013/06/03/turkey-protests-death-idUSL5N0EF2GG20130603 | webciteID=6HZp4uQWW | text=Turkish man killed by taxi driving into group of protesters -medics}}'' (englisch). Reuters, 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Es handelte sich um die erste offizielle Bestätigung eines Todesopfers bei den Protesten. Ayvalıtaş soll Mitglied der politisch linksstehenden Organisation ''Sosyalist Dayanışma Platformu'' (SODAP) gewesen sein.&lt;ref name=&quot;Welt_03-06_2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;hurriyetdeath&quot; /&gt; Die türkische [[Hacker]]-Gruppe ''[[RedHack]]'' veröffentlichte eine Stellungnahme, in der sie Ayvalıtaş als ihr Mitglied bezeichnete und seinen Tod als von „[[Faschisten]]“ beabsichtigte Tötung darstellte. Die CHP-Abgeordnete [[Sabahat Akkiraz]] bezeichnete Mehmet Ayvalıtaş in einer [[Kondolenz]]bekundung als „[[Märtyrer]]“.&lt;ref name=&quot;hurriyetdeath&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/first-official-death-recorded-in-gezi-park-protests-turkish-doctors-union.aspx?pageID=238&amp;nID=48106&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HZpGMbJp | text=First official death recorded in Gezi Park protests: Turkish Doctors Union}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Das Büro des Gouverneurs bestand darauf, es handele sich um einen Unfall.&lt;ref name=&quot;TTI_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DerBund_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.derbund.ch/ausland/europa/Demonstrant-in-der-Tuerkei-gestorben/story/14349728 | webciteID=6HAoeUSh8 | text=22-jähriger Demonstrant in der Türkei erschossen.}}'' Der Bund, 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Laut dem Amnesty-International-Bericht vom 2.&amp;nbsp;Oktober weisen Augenzeugenberichte darauf hin, dass es sich um einen Unfall gehandelt hat.&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&amp;nbsp;15.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November kam es im Rahmen des Gerichtsverfahrens um den Tod von Mehmet Ayvalıtaş zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und rund 500 Demonstranten, die versuchten, das schwer gesicherte Gerichtsgebäude zum Prozessauftakt zu stürmen,&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-11-21_PBP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1381374215580/Polizei-verhindert-Gerichtsstuermung-in-Istanbul | webciteID=6LJl6BDog | text=Proteste bei Prozess um Tod eines 19-jährigen Erdogan-Gegners}}'', derStandard.at, 21.&amp;nbsp;November 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-21_PIP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-intervenes-in-protests-at-killed-gezi-protester-case.aspx?pageID=238&amp;nID=58324&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6LJvTIH2r | text=Police intervenes in protests at killed Gezi protester case}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 21.&amp;nbsp;November 2013.&lt;/ref&gt; als die Familie des Getöteten den Gerichtsraum nicht betreten konnte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-21_PIP&quot; /&gt; Dem Taxifahrer und dem Besitzer des Taxis, mit dem der Fahrer in eine Gruppe von Demonstranten gefahren war und dabei Ayvalıtaş tödlich verletzt hatte und die unter Anklage des Totschlags standen, drohte eine Strafe von drei bis 15 Jahre Haft. Die kurdische Abgeordnete [[Sebahat Tuncel]] bezeichnete den Vorfall als „eindeutig [...] politisch motivierte Tat“ und schloss aus, dass es sich um einen Kriminalfall oder Verkehrsunfall gehandelt haben könne.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-11-21_PBP&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Abdullah Can Cömert =====<br /> In der Nacht vom 3. auf den 4.&amp;nbsp;Juni starb der 22-jährige Abdullah Can Cömert, ein Mitglied der [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]], in [[Antakya]]. Nach Angaben mehrerer Nachrichtenportale im Internet handelt es sich bei dem Todesopfer um den Vorsitzenden der Jugendorganisation der CHP.&lt;ref name=&quot;turkishpress_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sol_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477584/proteste-in-der-tuerkei-auseinandersetzungen-fordern-zweites-todesopfer/ | webciteID=6HGggRngT | text=Proteste in der Türkei: Auseinandersetzungen fordern zweites Todesopfer.}}'' Deutsch Türkische Nachrichten, 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ein gerichtsmedizinischer Bericht kam zu dem Schluss, dass Abdullah Cömert durch den Aufprall einer Gaskartusche am Kopf getötet wurde.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S11&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Polizeibeamten, die für den Abschuss des Tränengases in den drei „Skorpion“-Panzerfahrzeugen (türk.: ''akrep'') am Tatort verantwortlich waren, wurden identifiziert. Während das verfügbare Videomaterial nicht klar zeigte, welches Fahrzeug den Schuss abgefeuert hatte und die mit der Vergrößerung des Videomaterials beauftragte Gendarmerieeinheit angab, dass das Videomaterial von zu geringer Qualität für eine Auswertung ist, gelang es einem TV-Sender, dem das Videomaterial von Anwälten zugesandt worden war, das betreffende Fahrzeug zu identifizieren. Dieser Belag wurde entscheidend, um die Strafverfolgung des Polizeibeamten zu ermöglichen, der die Verantwortung für den Abschuss des Tränengas aus dem Fahrzeug trug, das in dem aufgearbeiteten Videomaterial identifiziert worden war.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S11&quot; /&gt; Die erste Verhandlung in dem Prozess gegen den Polizeibeamten, der der Tötung Abdullah Cömerts in Antakya beschuldigt wurde, wurde auf den 4. Juli 2014 angesetzt.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S13&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://amnesty.org.tr/uploads/Docs/adding-injustice-to-injury671.pdf | webciteID=6U0G9fbs3 | text=Adding Injustice To Injury – One Year On From The Gezi Park Protests In Turkey}}'' (englisch; PDF), Amnesty International, Index: EUR 44/010/2014, London, Juni 2014, 49 S.; hier S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Details zur Berichterstattung über die Todesursache:'''<br /> Als Todesursache waren widersprüchliche Informationen in Umlauf gekommen:&lt;ref name=&quot;DerBund_04-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Der türkische Nachrichtensender NTV meldete in der Nacht vom 3. zum 4.&amp;nbsp;Juni unter Berufung auf den Gouverneur der Provinz Hatay, ein Unbekannter habe dem Demonstranten in Antakya in den Kopf geschossen, worauf er später im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen sei.&lt;ref name=&quot;FocusOL_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;zeitantakya&quot;&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-protest-istanbul-ankara-toter Türkischer Demonstrant stirbt bei Protesten in Antakya.]'' Die Zeit, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Sein Tod war damit am 3.&amp;nbsp;Juni offiziell bestätigt worden.&lt;ref name=&quot;zeitantakya&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;bbcNews_04-06-2013&quot; /&gt; Angaben von Protestteilnehmern, das Opfer sei von der Polizei getötet worden, wurden dagegen nicht offiziell bestätigt.&lt;ref name=&quot;zeitantakya&quot; /&gt; So waren Gerüchte gemeldet worden, dass Ärzte bei einer ersten Obduktion des Leichnams in einem Krankenhaus in Antakya eine Schusswunde am Kopf festgestellt haben sollen.&lt;ref name=&quot;turkishpress_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.turkishpress.de/de/news/04062013/zweites-todesopfer-der-tuerkei-proteste-koennten-eskalieren/5092 | webciteID=6H6x7Pjjc | text=Zweites Todesopfer in der Türkei – Proteste könnten eskalieren}}'', Turkishpress, 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sol_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/antakyada-polis-bir-genci-alnindan-vurarak-oldurdu-haberi-74086 | webciteID=6H6xLBzEB | text=Antakya’da polis bir genci alnından vurarak öldürdü!}}'' (türkisch). Sol, 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_04-06-2013&quot; /&gt; Der Gouverneur von Hatay, Celalettin Lekesiz, bestätigte am 3.&amp;nbsp;Juni, dass Cömert nach dem Ergebnis eines Obduktionsberichtes nicht durch einen Schuss getötet wurde.&lt;ref name=&quot;HDN_04-06-2013&quot; /&gt; Am 4.&amp;nbsp;Juni berichteten türkische Medien unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft in Antakya, eine Obduktion der Leiche habe ergeben, dass Cömert eine schwere Schädelverletzung erlitten hat:&lt;ref name=&quot;stern-de_04-06-2013&quot; /&gt; Laut Hasan Akgöl, einem CHP-Abgeordneten der Provinz [[Hatay (Provinz)|Hatay]], soll eine erste Obduktion im Krankenhaus in Antakya ergeben haben, dass das Opfer tödliche Verletzungen durch zwei schwere Schläge auf den Kopf erlitten habe.&lt;ref name=&quot;turkishpress_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sol_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_04-06-2013&quot; /&gt; Servet Muallaoğlu, CHP-Chef von Hatay, gab an, das Opfer sei nach Angaben von Ärzten von einer explodierten Gasgranate am Kopf getroffen und dadurch getötet worden.&lt;ref name=&quot;HDN_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/politik/ausland/zweiter-toter-bei-protesten-in-tuerkei-2019966.html | webciteID=6H7nCTCH3 | text=Zweiter Toter bei Protesten in Türkei}}''. stern.de, 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Laut der türkischen Zeitung ''Hürriyet'' hatte die Polizei eine Untersuchung eingeleitet.&lt;ref name=&quot;DTN_04-06-2013&quot; /&gt; Laut dem Amnesty-International-Bericht von Anfang Oktober gaben Zeugen an, dass Cömert von einer Tränengaskartusche getroffen wurde, die von der Polizei aus kurzer Distanz abgeschossen wurde.&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S6&quot; /&gt;<br /> <br /> Die CHP-Parlamentsabgeordnete [[Aylin Nazlıaka]] übergab Innenminister Muammer Güler eine aus einem Tränengaskanister gefertigte Vase mit Nelken, die nach Angabe Nazlıakas daran erinnern sollte, dass Cömert durch einen explodierten und ihn am Kopf treffenden Tränengaskanister getötet wurde. Auf Twitter gab Nazlıaka an, mit der Vase habe sie Güler dazu bewegen wollen, die Polizeigewalt zu stoppen.&lt;ref name=&quot;standard-at_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1369362635493/Praesident-Guel-vergleicht-Proteste-mit-Occupy-Bewegung | webciteID=6H91SJaBH | text=Präsident Gül vergleicht Proteste in Türkei mit Occupy-Bewegung}}''. [[derStandard.at]], 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Tausende von Menschen nahmen an der Beerdigung Cömerts am 3.&amp;nbsp;Juni in der Provinz Hatay teil.&lt;ref name=&quot;HDN_04-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> ''Hürriyet Daily News'' schrieb dagegen am 11.&amp;nbsp;Juli, die unbekannten Täter, die Abdullah Cömert in Antakya angegriffen und durch Schlag auf seinen Kopf getötet hätten, seien auch über einen Monat nach der Tat noch nicht gefasst worden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-11_MMG&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Ethem Sarısülük =====<br /> [[Datei:Ethem Sarısülük'ün öldürüldüğü yer - 8.7.13.JPG|mini|Gedenkkerzen bilden den Namen „Ethem“ auf dem [[Kızılay-Platz]], wo Ethem Sarısülük während eines Antiregierungsprotestes von einem Polizisten erschossen wurde]]<br /> {{Hauptartikel|Ethem Sarısülük}}<br /> <br /> ===== Ali İsmail Korkmaz =====<br /> {{Hauptartikel|Ali İsmail Korkmaz}}<br /> <br /> ===== Ahmet Atakan =====<br /> In Antakya starb der 22-jährige Demonstrant Ahmet Atakan um etwa 2 Uhr in der Nacht vom 9. auf den 10.&amp;nbsp;September 2013 in Armutlu, dem Stadtviertel, das den Krisenherd der Stadt bei den vorangegangenen Protesten gebildet hatte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Er zählt damit als sechstes Todesopfer der Proteste im Zusammenhang mit den Gezi-Park-Demonstrationen&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt; und unter Einbeziehung von Medeni Yıldırım als sechster zu Tode gekommener Demonstrant seit Beginn der Proteste.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Ahmet Atakan gehörte der arabischsprachigen, alevitischen Minderheit an und ist das dritte alevitische Todesopfer aus Antakya seit Beginn der Gezi-Park-Proteste.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZAA&quot; /&gt; <br /> <br /> Medienberichte gaben zunächst an, Atakan habe in der Nacht vom 9. auf den 10.&amp;nbsp;September eine tödliche Kopfverletzung bei einer Protestaktion erlitten, die die andauernden Demonstrationen unterstützte, mit denen Bewohner Ankaras und Studenten der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] (ODTÜ) in Ankara den Bau einer neuen Autobahn durch den Campus der Universität zu verhindern und Gerechtigkeit für Abdullah Cömert einzufordern versuchten, der ebenfalls aus Ankaya-Armutlu stammte, am 3.&amp;nbsp;Juni bei einer die Gezi-Park-Proteste unterstützenden Demonstration tödlich verletzt wurde und dessen Mörder noch immer nicht zur Verantwortung gezogen worden waren.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt; Bei dieser Protestaktion hatte sich eine Gruppe von 150 Menschen auf dem Uğur-Mumcu-Platz in Antakya versammelt, um die ODTÜ-Proteste zu unterstützen und die Behörden aufzufordern, den Tod von Abdullah Cömert zu untersuchen, die Mörder zu identifizieren und zu verfolgen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt; Ahmet Atakan hatte sich unter dieser Menge von 150 Menschen als Demonstrant befunden.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZAA&quot; /&gt; Die Menge marschierte daraufhin durch das Armutlu-Viertel in Antakya, erreichte die Gündüzstraße und skandierte Slogans, bis sie auf die Polizei stieß, die sie aufforderte, die Demonstration aufzulösen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt; Die staatliche Nachrichtenagentur [[Anadolu Ajansı|Anadolu]] berichtete von Provokationen seitens der Demonstranten in Antakya. Demnach seien Steine sowie Kanister in Richtung der Polizisten geflogen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt; Die Menge begann laut ''Today's Zaman'' damit, Steine und Kugellager zu werfen, während die Bereitschaftspolizei mit Wasserwerfern intervenierte und begann, Tränengaskanister zu verschießen. Die Demonstranten wichen in Seitenstraßen aus und errichteten Barrikaden, indem sie Müllcontainer auf der Straße anzündeten. Als die Polizei versuchte, die Barrikaden zu räumen, warfen Demonstranten Feuerwerkskörper nach ihnen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;<br /> <br /> Über die Umstände des Todes von Ahmet Atakan, die am 11.&amp;nbsp;September noch ungeklärt blieben,&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Nach-Tod-eines-jungen-Demonstranten/!123534/ | webciteID=6JekYaisD | text=Nach Tod eines jungen Demonstranten – Neue Proteste in der Türkei}}'', die tageszeitung, 11.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-11_TDW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1335218.html | webciteID=6JfnkX4o6 | text=Tausende demonstrieren wegen des Todes eines Demonstranten}}'' (Video: {{Webarchiv | url=http://download.media.tagesschau.de/video/2013/0911/TV-20130911-1411-0101.websm.h264.mp4 | webciteID=6JfnYLPZH | text=MP4}}), tagesschau.de, 11.&amp;nbsp;September 2013, von Martin Weiss (ARD Istanbul).&lt;/ref&gt; kam es zu zwei widersprüchlichen Versionen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; Martin Anetzberger gab in der Süddeutschen Zeitung am 11.&amp;nbsp;September an, dass Atakans Kopfverletzungen die unumstrittene Todesursache seien.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Nach Aussage seiner Verwandten soll Ahmet Atakan von einem Tränengasgeschoss der Polizei am Kopf getroffen worden sein.&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Auch Zeugen, Aktivisten und die Nachrichtenagentur Doğan sowie BBC Türkçe berichteten zunächst, Atakan sei von einer durch die Polizei abgeschossene Tränengaspatrone tödlich getroffen worden.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_JMS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/regierung-in-der-tuerkei-bestreitet-schuld-am-tod-von-ahmet-atakan-a-921754.html | webciteID=6JekylQEA | text=Proteste in der Türkei: Ankara bestreitet Verantwortung für Tod von Demonstrant}}'', Spiegel Online, 11.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Özge Sapmaz, Reporter des türkischen Internetportals sendika.org, war zum Zeitpunkt des Geschehens an den Schauplatz geschickt worden und hatte angegeben, dass Atalan während einer plötzlichen und wilden Attacke der Polizei verletzt wurde, die im Gegensatz zu der verhältnismäßigen Ruhe in den vorangegangenen zwei bis drei Stunden gestanden habe.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Der Leiter der [[Politische Linke|Linkspartei]] ''Hatay Halkevi'', Eylem Mansuroğlu, gab an, aus nächster Nähe beobachtet zu haben, wie Atakan von einem Tränengaskanister getroffen wurde. Zusammen mit Anderen habe er ihn aufgehoben und in einen Wagen gelegt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 10.&amp;nbsp;September in den Medien gesendetes Videomaterial sollte dagegen angeblich zeigen, dass Atakan von einem Dach gefallen war.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zaman_2013-09-10_AAD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zaman.com.tr/gundem_ahmet-atakanin-dusme-ani-kamerada_2133348.html | webciteID=6Jel6L4nv | text=Ahmet Atakan'ın düşme anı kamerada}}'' (türkisch). Zaman, 10.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt; In Videoaufnahmen, die mehrere türkische TV-Sender zeigten, ist schemenhaft zu sehen, wie ein Mensch aus größerer Höhe auf einen Bürgersteig fällt. Ob es sich bei der Person tatsächlich um Atakan handelt und ob die Bilder tatsächlich in der Nacht vom 9. auf den 10.&amp;nbsp;September in Antakya erstellt wurden, wurde jedoch in Frage gestellt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; Die Nachrichtenagentur Anadolu gab an, über Filmmaterial zu verfügen, das zeige, wie Atakan stürzt und auf dem Boden rollt, ebenso wie solches, das zeige, wie Steine und Wassertanks von den umgebenden Dächern auf die Polizei geworfen werden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Am 11.&amp;nbsp;September zeigte auch die Tagesschau Ausschnitte aus einem Polizeivideo, das zeigt, wie auf fahrende Polizeifahrzeuge in der Nacht auf den 10.&amp;nbsp;September von oben herab Dachziegel geworfen werden und wie ein menschlicher Körper vor die Fahrzeuge rollt. Die Polizei sah in dem Videomaterial den Beleg für den Sturz Atakans von einem Dach an.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-11_TDW&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;YT_WolrdNesw85_G-tvZqV42GA&quot;&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=G-tvZqV42GA Video footage shows 22-year-old die after falling from building in Antakya Turkey], YouTube, veröffentlicht am 11.&amp;nbsp;September 2013 vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/user/WorldNews85 WorldNews85].&lt;/ref&gt; Die Staatsanwaltschaft der Provinz Hatay dementierte Nachrichtenmeldungen, dass Atakan von einem von der Polizei abgeschossenen Tränengaskanister in den Kopf getroffen worden sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt; Das Büro des Gouverneurs von Hatay teilte mit, dass eine Polizeistreife beobachtet hatte, wie in der Nacht vom 9.&amp;nbsp;September eine Person von einem benachbarten Gebäude auf die Gündüzstraße gestürzt sei, worauf ein Rettungswagen entsandt wurde. Doch hätten andere Demonstranten ihn in das staatliche Krankenhaus von Antakya gebracht, worauf Atakan trotz der Anstrengungen der Ärzte wenig später verstorben sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_2JD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Der Leiter der Ärztekammer von Hatay, Selim Matkap, der bei der vorläufigen Obduktion Atakans anwesend gewesen war, sagte, es gebe keine Beweise für einen Sturz von einem Gebäude. Es würden die dafür üblichen [[Knochenbruch|Knochenbrüche]] fehlen. Er kritisierte, dass das Büro des Gouverneurs durch seine Stellungnahme, ohne über gesicherte Informationen über den Tod zu verfügen, versuche, die öffentliche Meinung zu beeinflussen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Es sei jedoch nicht möglich zu sagen, ob die Verletzungen durch einen Stein, ein Tränengasgeschoss oder etwas Anderes verursacht wurden.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-09-11_ÖVB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/24680243.asp | webciteID=6JelTxMKF | text=Örnek ve bulgular İstanbul'a}}'' (türkisch). Hürriyet, 11.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die nationale Polizeibehörde teilte auf ihrer Website am 10.&amp;nbsp;September mit, das Filmmaterial der Polizeikamera zeige Atakans Sturz vom Gebäude und dass es zu keinem erkennbaren Polizeikontakt mit ihm vor seinem Fall gekommen sei.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Nach Angaben von Behördenvertretern soll Atakan vor seinem Sturz vom Dach von dort Steine auf Polizisten geworfen haben.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt; Eine Untersuchung des öffentlich gemachten Bild- und Tonmaterials der Polizeikamera ergebe, dass weder vor noch während des Sturzes Atakans ein Eingriff von Seiten der Polizeifahrzeuge gegen die Angreifer stattgefunden hätten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem der Tod Atakans bekannt geworden war, soll eine Gruppe von 300 Menschen, einschließlich Angehöriger Atakans, angeblich Bereitschaftspolizeikräfte angegriffen haben, die in der Nacht vom 9.&amp;nbsp;September vor dem Krankenhaus Wache gestanden haben. Daraufhin sei es am 10.&amp;nbsp;September zu Spannungen zwischen der Gruppe und der Polizei gekommen, und die Polizei löste die Gruppe unter Einsatz von Tränengas auf.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-11_GWT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/tuerkei-istanbul-polizei-traenengas-gewalt | webciteID=6JelbqBHq | text=Polizeieinsätze – Die Gewalt wird in der Türkei zur Routine}}'', Zeit Online, 11.&amp;nbsp;September 2013, von Mely Kiyak.&lt;/ref&gt; Über soziale Netzwerke wurde nach dem Tod des jungen Mannes zu Demonstrationen in Istanbul, Antakya und anderen türkischen Städten aufgerufen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt; Aufrufe zu Protesten kamen auch aus İzmir, Eskişehir, Adana, Antalya and Kocaeli.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Martin Anetzberger behauptete in der ''Süddeutschen Zeitung'' am 11.&amp;nbsp;September, „viele türkische Bürger“ würden die der „Geschichte vom steinewerfenden Demonstranten […], der selbst schuld an seinem angeblichen Sturz vom Dach ist“, keinen Glauben schenken.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Laut Stellungnahme der Polizei zum vorläufigen Obduktionsbericht starb Atakan aufgrund von „Hirnblutungen, inneren Blutungen aufgrund verletzter innerer Organe und der Durchtrennung des [[Rückenmark]]s, zusammen mit Frakturen des Schädels und seiner Umgebung, infolge eines generellen Aufpralltraumas.“&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-10_PST&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt; Nevzat Atakan, ein Onkel des Opfers, sowie die Tageszeitung ''Radikal'' zogen die Darstellung der Regierung dagegen in Zweifel und gaben an, dass der vorläufige Obduktionsbericht eine sechs mal fünf Zentimeter große Prellung ([[Ekchymose]]) auf der linken Seite des Schädels, Blutergüssen am übrigen Körper, allerdings keine Knochenbrüche festgestellt habe,&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; was der Version widerspreche, dass Atakan von einem Dach auf die Straße gefallen sei.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt; Ein ausführlicher Obduktionsbericht werde ein bis zwei Monate später erwartet.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Bekanntwerden des Todes von Ahmet Atakan kam es am 10.&amp;nbsp;September in mehreren türkischen Städten zu neuen Protesten und Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-09-11_TED&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 11.&amp;nbsp;September erklärte Innenminister Muammer Güler, die Polizei sei nicht gegen Ahmet Atakan vorgegangen. Atakan sei vielmehr von einem „erhöhten Punkt“ aus herabgestürzt, was durch Fernsehbilder und Obduktionsbericht belegt werde. Der Vorfall werde jedoch weiter untersucht. Güler kritisierte, der Tod Atakans werde dazu instrumentalisiert, Stimmung gegen die Polizei zu schüren und zu Unruhen aufzustacheln. Insbesondere in Antakya gebe es seit mehreren Tagen verstärkt Unruhen mit dem Ziel, „großes Chaos“ auszulösen. In diesem Zusammenhang sprach Güler von „ethnischen Provokationen“.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;<br /> <br /> Staatspräsident Abdullah Gül sagte, der Todesfall von Atalan werde gründlich untersucht: „Wie ich das verstanden habe, ist es ein umstrittenes Thema.“&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot; /&gt;<br /> <br /> Gegenüber der Tagesschau sagte der Bruder Ahmet Atakans, Süleyman Atakan, am 13.&amp;nbsp;September, die Todesursache des vom Dach gestürzten Ahmet Stakans sei noch unklar. Die Videoaufzeichnungen, auf denen Ahmet Atakan „wie ein Stein“ herabfalle ohne mit den Armen zu „rudern“, würden seiner Meinung nach belegen, dass Atakan zum Zeitpunkt des Sturzes bereits leblos gewesen sei. Nach Augenzeugenberichten, so Reinhard Baumgarten im Tagesschau-Bericht, solle Atakan vor dem Sturz von einer Gaskartusche getroffen worden sein. Als Erklärung für die Gewalt gab der Bruder Süleyman Atakan an, der türkischen Regierung sei „die friedliche, liberale, demokratische, laizistische, und sozialistische Gesinnung der Bürger von Antakya ein Dorn im Auge“.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZAA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio111440.html | webciteID=6JfmRGDri | text=Der Zorn von Antakyas Aleviten}}'' (Audio: {{Webarchiv | url=http://media.tagesschau.de/audio/2013/0913/AU-20130913-1054-3901.mp3 | webciteID=6JfmUTird | text=MP3; 1,3&amp;nbsp;MB}}), tagesschau.de, 13.&amp;nbsp;September 2013, von Reinhard Baumgarten (SWR, Istanbul).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Berkin Elvan =====<br /> [[Datei:2014-03-15 Demonstration der Atatürk-Gesellschaft am Kröpcke in Hannover wegen des Todes des 15-jährigen Jungen Berkin Elvan in der Türkei (Gezi-Park, Taksim Gaza).jpg|mini|Ein Portrait von [[Berkin Elvan]] wird nach seinem Tod bei einer Demonstration der ''Atatürk Gesellschaft Niedersachsen'' an einem öffentlichen Platz in [[Hannover]] gezeigt (15. März 2014)]]<br /> {{Hauptartikel|Berkin Elvan}}<br /> <br /> ==== Tod des Polizeibeamten Mustafa Sarı ====<br /> Am 6.&amp;nbsp;Juni meldete der Gouverneur Hüseyin Avni Coş den Tod des Polizeikommissars Mustafa Sarı,&lt;ref name=&quot;taz_06-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_06-06-2013_PDAF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-06/06/tuerkei-medien-bei-protesten-verletzter-tuerkischer-polizist-gestorben-06130206/ | webciteID=6HApXF9ig | text=Policeman dies after falling off bridge during protests in Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; der in der Nacht des 5. zum 6.&amp;nbsp;Juni bei dem Versuch, eine Kundgebung in Adana aufzulösen, in eine im Bau befindliche Unterführung stürzte und dabei schwere Verletzungen erlitt.&lt;ref name=&quot;taz_06-06-2013&quot; /&gt; Medienberichten zufolge hatte er Protestteilnehmer verfolgt,&lt;ref name=&quot;HDN_06-06-2013_PDAF&quot; /&gt; ehe er von einer fünf&amp;nbsp;Meter hohen, noch im Bau befindlichen Brücke ohne Geländer stürzte.&lt;ref name=&quot;HDN_06-06-2013_PDAF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_06-06-2013_PVTPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-06/06/tuerkei-medien-bei-protesten-verletzter-tuerkischer-polizist-gestorben-06130206/ | webciteID=6HAn9rejS | text=Bei Protesten verletzter türkischer Polizist gestorben.}}'' Zeit Online, 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_07-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt; Der Polizeibeamte wurde daraufhin in das Yüreğir-Başkent-Krankenhaus eingeliefert, wo er seinen Verletzungen am 5.&amp;nbsp;Juni erlag.&lt;ref name=&quot;taz_06-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!117562/ | webciteID=6HAmPVcs4 | text=Unruhen in der Türkei – Polizist bei Protesten gestorben.}}'' die tageszeitung, 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_06-06-2013_PDAF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_06-06-2013_PVTPG&quot; /&gt; Der Meldung auf der offiziellen Webseite der Polizei zufolge starb der 27-jährige Polizist, während er gegen Demonstranten vorging, die mit Steinen nach Polizeibeamten warfen.&lt;ref name=&quot;egm-gov_06-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.egm.gov.tr/Haberler/Sayfalar/Sehit-Komiser-Mustafa-SARI.aspx | webciteID=6HEcWnSwJ | text=Şehit Komiser Mustafa Sarı}}'' (türkisch). Emniyet Genel Müdürlüğü, 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;egm-gov_06-06-2013_MMSÖ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.egm.gov.tr/Mesajlar/Documents/Komiser_Mustafa_Sari_Ozgecmis.pdf | webciteID=6HEcNbIcb | text=Merhum Mustafa SARI’nın özgeçmişi}}'' (türkisch, PDF; 174&amp;nbsp;KB). Emniyet Genel Müdürlüğü, 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Todesfälle mit unklarem Bezug zu Protesten ===<br /> ==== Zivilisten ====<br /> Nach Angaben der türkischen Ärzteschaft könnten zwei weitere Todesfälle auf den Einsatz von Tränengas zurückzuführen sein: Sowohl ein 47-jähriger Mann, der in Ankara an Atembeschwerden verstarb, als auch eine 50-jährige Frau in Istanbul, die an einem Herzstillstand starb, waren zuvor großen Mengen Tränengas ausgesetzt gewesen, wurden bisher jedoch nicht in die Opferzahl der Proteste eingerechnet.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt; Die ''Berliner Zeitung'' berichtete, am Taksim-Platz in Istanbul solle ein weiterer Mann an Herzversagen gestorben sein, nachdem die Polizei dort Tränengas gegen Demonstranten eingesetzt hatte. Es sei jedoch unklar, ob das Tränengas das Herzversagen ausgelöst habe. Die Protestbewegung zähle ihn nicht zu den Opfern.&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-10_1JS&quot; /&gt; In einer gemeinsamen Erklärung des Zentralrats der TTB und der Ärztekammer Eskişehir anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz’ wurde neben den beklagten Toten Mehmet Ayvalıtaş, Abdullah Cömert, Ethem Sarısülük und Ali İsmail Korkmaz auch Selim Önder aufgezählt.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-18_TET&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/eskisehir-3947.html | webciteID=6ICvyfp19 | text=TTB ve Eskişehir Tabip Odası Ali İsmail Korkmaz’ın Ölümüyle İlgili Ortak Açıklama Yaptı}}'', Türk Tabipleri Birliği, 18.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== İrfan Tuna =====<br /> İrfan Tuna, starb in Ankara am 6.&amp;nbsp;Juni an einem Herzinfarkt nach intensivem Kontakt mit [[Tränengas]],&lt;ref name=&quot;muhalefet_06-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://muhalefet.org/haber-polisin-biber-gazi-bir-can-daha-aldi-12-6476.aspx | webciteID=6HDqE78eV | text=Polisin Biber Gazı Bir Can Daha Aldı}}'' (türkisch). muhalefet.org, 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; als er in einer Einrichtung am Kizilay-Platz in Ankara arbeitete und Polizisten Tränengas gegen eine in der Nähe befindliche Demonstrantengruppe einsetzten.&lt;ref name=&quot;DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20&quot; /&gt; Ob der Tod des 47-jährigen Tuna mit dem Einsatz von Tränengas zusammenhängt, war am 6.&amp;nbsp;Juni jedoch noch nicht geklärt. Die Staatsanwaltschaft forderte eine [[Obduktion]], um zu untersuchen, ob der Herzinfarkt durch Einwirkung des Gases ausgelöst wurde. İsmail Boyraz, Generalsekretär des Menschenrechtsverbandes ''[[İnsan Hakları Derneği]]'' (İHD), hielt einen Tod durch Einwirkung von Tränengas für denkbar.&lt;ref name=&quot;focushaber_06-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focushaber.com/irfan-tuna-yi-biber-gazi-mi-oldurdu--h-321093.html | webciteID=6HDp7Y2vS | text=İrfan Tuna’yı biber gazı mı öldürdü?.}}'' focushaber.com, 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die TTB-Statistik ''Gesundheitsstatus der Demonstranten'' erwähnte den Tod Tunas durch einen [[Myokardinfarkt|Herzinfarkt]] in [[Kızılay (Ankara)|Ankara-Kızılay]] zunächst für die Nacht des 5.&amp;nbsp;Juni (nicht 6.&amp;nbsp;Juni).&lt;ref name=&quot;TTB_10-06-2013_07-06-2013&quot; /&gt; Er sei nach einem Herzinfarkt gestorben, von dem vermutet werde, dass er in Zusammensetzung damit stehe, dass Tuna in dem Gebiet, wo er gearbeitet hatte, einer starken Belastung von Gas ausgesetzt gewesen sei.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt; Während die TTB-Statistik Mitte Juni erwähnte, dass die Ermittlungen zu diesem Fall noch im Gange seien,&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt; gab sie im Juli an, dass festgestellt werden könnte, ob Tunas Tod dadurch verursacht wurde, dass er an seinem Arbeitsplatz nahe dem Kızılay-Platz durch die Gasbombenangriffe auf Demonstranten dem Tränengas ausgesetzt war. Dazu sei allerdings die Veröffentlichung des Berichts des Instituts für Gerichtsmedizin ''(Adli Tıp Kurumu)'' notwendig.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Zeynep Eryaşar =====<br /> Einige zum Teil radikal links positionierte türkische Internetmedien berichteten vom Tod der 55-jährigen Zeynep Eryaşar am 15.&amp;nbsp;Juni in Avcılar (Istanbul) durch Herzinfarkt in Verbindung mit Pfeffergas.&lt;ref name=&quot;Metrosfer_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://metrosfer.com/gaz-fisegiyle-agir-yaralanan-berkin-elvan-sadece-14-yasinda/ | webciteID=6HSts9ZU3 | text=Gaz fişeğiyle ağır yaralanan Berkin Elvan sadece 14 yaşında!}}'' (türkisch). Metrosfer, von Hakan Atila, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sol_16-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/akp-fasizmi-bir-can-daha-aldi-haberi-74802 | webciteID=6HSuZSb9b | text=AKP faşizmi bir can daha aldı!}}'' (türkisch). Sol, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sol_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/gezi-parki-direnisinde-5-kisi-hayatini-kaybetti-7959-kisi-yaralandi-haberi-74897 | webciteID=6HT0kBfVr | text=Gezi Parkı Direnişi’nde 5 kişi hayatını kaybetti, 7959 kişi yaralandı}}'' (türkisch). Sol, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;sözcü_15-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://sozcu.com.tr/2013/gundem/siraselvilerde-mudahale-basladi.html | webciteID=6HSvkAyGE | text=Eylemler can aldı! – Avcılar’da sokaktaki eylemler sırasında bir kişinin kalbinin durduğu bildirildi…}}'' (türkisch). [[Sözcü]], 15.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ETHA_16-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.etha.com.tr/Haber/2013/06/16/guncel/eryasar-hakk-ugurlandi/ | webciteID=6HTUKBetP | text=Eryaşar sonsuzluğa uğurlandı}}'' (türkisch). Etkin Haber Ajansı (ETHA), 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Weder die Statistik des TTB vom 17.&amp;nbsp;Juni noch die jüngste Fassung vom 15.&amp;nbsp;Juli erwähnen jedoch diesen Todesfall.&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt; Dagegen führte der auf Recherchen vom 25.&amp;nbsp;Juni bis zum 2.&amp;nbsp;Juli basierende Bericht der Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' fünf Zivilisten als Todesopfer auf, darunter auch Zeynep Eryaşar.&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S12f&quot;&gt;Michele Heisler, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant &amp; Eliza B. Young: ''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf|text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey|webciteID=6Jyprn7Sg}}'' (englisch; PDF). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S.&amp;nbsp;12f, ISBN 1-879707-75-6. Alternativ: https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Selim Önder =====<br /> Der 88-jährige Selim Önder starb einige Tage, nachdem er am 31.&amp;nbsp;Mai starken Einwirkungen von Tränengas ausgesetzt gewesen sein soll.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-25_BIG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/yazarlar/23578024.asp | webciteID=6ICwHBaa1 | text=Böcek ilacı gibi GAZ sıktılar babamın ölümüne sebep oldular}}'' (türkisch). Hürriyet, 25.&amp;nbsp;Juni 2013, von Ayşe Arman.&lt;/ref&gt; Die jüngste TTB-Statistik vom 15.&amp;nbsp;Juli erwähnt ihn nicht als Todesopfer im Zusammenhang mit den Protesten.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt; Doch beklagten der Zentralrat der TTB und die Ärztekammer Eskişehir seinen Tod in einer gemeinsamen Erklärung anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz’ und zählten ihn in einer Reihe mit den Todesopfern Mehmet Ayvalıtaş, Abdullah Cömert, Ethem Sarısülük und Ali İsmail Korkmaz auf.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-18_TET&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Suizidfälle bei den Sicherheitskräften ====<br /> Nach Angabe des Vorsitzenden der Polizeigewerkschaft ''Emniyet-Sen'' sollen bis zum 9.&amp;nbsp;Juni bereits sechs Polizisten [[Suizid]] begangen haben.&lt;ref name=&quot;ntv_09-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-09_STP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Stern_2013-06-09_STP&quot; /&gt; Das Direktorat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Polizeibehörde bestritt auf die Nachrichtenberichte hin in einer schriftlichen Stellungnahme vom 10.&amp;nbsp;Juni, dass sechs Polizisten in Verbindung mit den ''Gezi-Park''-Protesten Selbstmord begangen hätten. Es gestand aber zu, dass es zu vier Fällen von Selbstmord innerhalb der zwei vorangegangenen Wochen gekommen sei, die jedoch nicht in Verbindung mit den ''Gezi-Park''-Protesten stünden.&lt;ref name=&quot;HDN_10-06-2013_TPA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-admits-suicides-denies-link-to-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=48534&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HLjT20ek | text=Turkish police admits suicides, denies link to Gezi Park protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verletzte ===<br /> [[Datei:Taksim square volunteer medical help. Events of June 3, 2013.jpg|mini|Freiwillige versorgen Verletzte.]]<br /> [[Datei:Casualties of Taksim protests. Events of June 3, 2013-2.jpg|mini|Demonstranten in Istanbul tragen einen Verletzten.]]<br /> [[Datei:Taksim square volunteer medical help. Events of June 3, 2013-2.jpg|mini|Eine Frau verpflegt Verletzte im Taksim Platz.]]<br /> <br /> Vom 31.&amp;nbsp;Mai bis zum Abend des 1.&amp;nbsp;August kam es laut türkischem Ärzteverband TTB unter Berücksichtigung der ihm verfügbaren Daten in 13 Provinzen zu mindestens 8163 Verletzten, die in städtischen und privaten Kliniken sowie in provisorisch von Demonstrierenden auf den Kundgebungsplätzen errichteten Lazaretten behandelt wurden.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20&quot; /&gt; Nach einem Bericht der türkischen Tageszeitung ''[[Star (türkische Tageszeitung)|Star]]'' von Mitte September, die sich auf einen angeblichen Bericht des Innenministeriums berief und auf den sich weitere Medien stützten, soll sich die Anzahl der Verletzten auf 4312 Zivilisten und 694 Polizisten belaufen haben.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Star_2013-09-20_GOY&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ETHA_2013-09-20_IBG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.etha.com.tr/Haber/2013/09/20/guncel/icisleri-bakanliginin-gezi-raporu/ | webciteID=6JoLEEv6l | text=İçişleri Bakanlığı'nın Gezi raporu}}'' (türkisch). Etkin Haber Ajansı (ETHA), 20.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt; Nach Angaben der TTB soll der Gezi-Bericht des Innenministeriums allein für die erste Hälfte des Junis etwa 4000 Verletzte angeben.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-09-18_GSE&quot; /&gt; Nach dem in den Medien im November wiedergegebenen, abschließenden Bericht der türkischen Sicherheitsbehörden zu den ab Ende Mai 112 Tage andauernden Antiregierungsprotesten wurden offiziell 4.329 Verletzte registriert, darunter 697 Polizisten.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-11-25_GKT&quot; /&gt;<br /> <br /> Unter den Verletzten befanden sich 63 Schwerverletzte, eine Personen in weiterhin lebensbedrohlichem Zustand&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-24_NYG&quot; /&gt; (ein Junge im Teenageralter in Istanbul), 106 Fälle mit Schädeltrauma sowie elf Menschen, die auf einem Auge erblindet sind oder ihr Sehvermögen verloren haben (6 in Istanbul, 4 in Ankara, 1 in Antalya).&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_Bugün_20&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/2013/kupur/bugun.pdf | webciteID=6K7jOE4Qe | text=Gezi'de kör olanların sayısı var kimliği yok}}'' (türkisch). Bugün (Istanbul), 16.&amp;nbsp;September 2013, von Ömer Ozan, S.&amp;nbsp;11 (Internetversion auf ttb.org.te; PDF; 690&amp;nbsp;kB), zitiert aus: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/gezi-4019.html | webciteID=6JqW6SC27 | text=‘Gezi’ şiddetinin En Yakın Tanıkları Hekimlerdir: Türk Tabipleri Birliği &amp; Türkiye İnsan Hakları Vakfı: Yaşananların En Yakın Tanıkları Hekimlerdir (Closest Witnesses to the Events are Physicians: Turkish Medical Association &amp; Human Rights Foundation of Turkey: Closest Witnesses to the Events are Physicians)}}'' (türkisch und englisch). Türk Tabipleri Birliği, 18.&amp;nbsp;September 2013; alternativ: http://www.ttb.org.tr/en/index.php/tuem-haberler-blog/179-ttb/1220-ba.&lt;/ref&gt; Einem Verletzten wurde die Milz entfernt. Die Verletzten verteilen sich auf Istanbul (4755), Ankara (1549), Izmir (800), Eskişehir (304), Antakya (201), Adana (162), Balıkesir (155), Antalya (150), Muğla (50), Mersin (17), Kocaeli (10), Rize (8) und Bursa (2).&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Schwerverletzten verteilen sich auf Istanbul (23), Ankara (22), Adana (6), Antakya (4), Eskişehir (3), Izmir (2) sowie Muğla, Antalya und Mersin (je 1).&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt;<br /> <br /> Am Abend des 5.&amp;nbsp;Juni legte die türkische Ärztevereinigung TTB für mehr als zehn Städte eine erste Bilanz vor, um die gesundheitlichen Folgen der Polizeiinterventionen für Zivilisten zu dokumentieren. Die Daten wurden von den Büros der TTB und ihren Kollegen übermittelt. Ab diesem Tag wurden die Daten aufgeschlüsselt aufgelistet und (anfangs täglich) aktualisiert:&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-08_PFR&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478079/tuerkische-aerztevereinigung-proteste-fordern-rund-4400-verletzte-2/ Türkische Ärztevereinigung: Proteste fordern rund 4400 Verletzte]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 23.&amp;nbsp;November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die am 7.&amp;nbsp;Juni in der Presse gemeldeten Angaben des [[Innenministerium (Türkei)|türkischen Innenministeriums]] liegen weit unter denen der TTB. Innenminister Güler gab an, 915 Menschen seien bei den Protesten verletzt worden, vier befänden sich in einem kritischen Zustand, acht befänden sich zur Behandlung auf Intensivstationen.&lt;ref name=&quot;FocusOL_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/lasst-uns-sie-alle-zerquetschen-erdogan-bei-rueckkehr-in-die-tuerkei-frenetisch-gefeiert_aid_1007317.html | webciteID=6HC6ZoNGt | text=„Lasst uns sie alle zerquetschen!“ – Erdogan bei Rückkehr in die Türkei frenetisch gefeiert.}}'' Focus Online, 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Noch am 5.&amp;nbsp;Juni waren in der Presse als Regierungsangaben lediglich etwa 300 Verletzte gemeldet worden.&lt;ref name=&quot;alakhbar_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://english.al-akhbar.com/content/overnight-clashes-istanbul-protests-enter-sixth-day | webciteID=6H9aFFJpP | text=Third person dies in Turkey in crackdown on Gezi Park protests}}'' (englisch). Al Akhbar English, 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Laut dieser ersten Bilanz der Unruhen aus Sicht der Regierung, die der türkische Vizepremier Bülent Arınç am Abend des 5.&amp;nbsp;Juni den Medien mitgeteilt hatte, seien 244 Polizisten verletzt worden.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article116886413/Erdogan-erklaert-der-Protestbewegung-den-Krieg.html | webciteID=6HCHKaOpU | text=Erdogan erklärt der Protestbewegung den Krieg.}}'' Die Welt, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, von Boris Kálnoky.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article116899834/Erdogan-tobt-Tuerkei-brodelt.html | webciteID=6HEngj0xH | text=Erdogan tobt, Türkei brodelt – Premier kündigt hartes Vorgehen gegen Protestler an und wittert Verschwörung.}}'' Die Welt, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, von Boris Kálnoky.&lt;/ref&gt; Die Regierungsangabe vom 5.&amp;nbsp;Juni beziffert die Anzahl verletzter Demonstranten auf lediglich 64, während es sich nach Angabe der TTB je nach Datenstand bereits um 4177 beziehungsweise 4300 Verletzte gehandelt hatte.&lt;ref name=&quot;alakhbar_05-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6H9hSr9o0 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 5.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 4.&amp;nbsp;Juni 2013, 21 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_06-06-2013_GS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HAPuHqPd | text=Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 6.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 5.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Erklärung von renommierten Wissenschaftlern gibt die TTB-Angaben in der ''Science'' von 19.&amp;nbsp;Juli mit Abweichungen wieder. Für eine Gesamtzahl von 8121 Verletzten, was der TTB-Statistik mit dem Stand vom 10.&amp;nbsp;Juli entspricht, wird dort der Zeitraum 31.&amp;nbsp;Mai bis 26.&amp;nbsp;Juni angegeben. Statt 61 Schwerverletzten und zwei in Lebensgefahr schwebenden Verletzten werden „61 lebensbedrohliche Verletzungen“ angegeben. Zudem werden dort fünf Todesfälle auf „Polizeigewalt“ zurückgeführt.&lt;ref name=&quot;Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Angabe der TTB sind allein bei den Konflikten am 2. und 3.&amp;nbsp;Juni mehr als 3195 Menschen verletzt worden;&lt;ref name=&quot;CNN_04-06-2013_TPDUV&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/06/03/world/europe/turkey-protests/index.html | webciteID=6H8I6Z4Tm | text=Turkish protesters decry ’unprecedented violence'}}'' (englisch). CNN, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Ivan Watson und Gul Tuysuz.&lt;/ref&gt; am 11. und 12.&amp;nbsp;Juni kamen weitere 2500 Verletzte dazu.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 10.&amp;nbsp;Juni gab die Polizei bekannt, dass sie seit dem Beginn der Proteste etwa 600 verwundete Polizeibeamten beklage.&lt;ref&gt;''[http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/2979068/polizeieinsatz-auf-taksim-platz.html?returnTo=2981732 Polizeieinsatz auf Taksim-Platz]'' N24, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Zeitung ''Zaman'' will erfahren haben, dass die meisten Fälle in Istanbul geschehen sein. Die Polizisten hätten durch geworfene Steine, Flaschen und Brandbomben vor allem Kopf- und Augenverletzungen davongetragen.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/479262/proteste-fordern-ihren-tribut-tuerkische-polizisten-zunehmend-demoralisiert/ | webciteID=6HbKejg67 | text=Proteste fordern ihren Tribut: Türkische Polizisten zunehmend demoralisiert}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Nach drei Monaten der Proteste soll das Innenministerium laut einem Artikel&amp;nbsp;in der türkischen ''Star'', der in weiteren Medien wiedergegeben wurde, in seinem „Gezi-Bericht“ angegeben haben, dass 694 Polizisten verwundet worden sind.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Star_2013-09-20_GOY&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ETHA_2013-09-20_IBG&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Hauptverletzungsursachen ====<br /> Die Türkische Medizinervereinigung erklärte, die Mehrzahl der Verletzungen sei auf den Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas zurückzuführen.&lt;ref name=&quot;AI_11-06-2013_14-06-2013&quot; /&gt; Hüseyin Demirdizen, der Generalsekretär der Istanbuler TTB-Sektion erklärte dazu gegenüber dem ''[[Deutsches Ärzteblatt|Deutschen Ärzteblatt]]'': „Fast alle Verletzungen sind auf einige wenige Ursachen zurückzuführen: Die Demonstranten wurden von Tränengasgranaten, Gummigeschossen oder dem Wasserstrahl der Wasserwerfer getroffen. Dem Wasser wurde eine nicht näher bekannte Chemikalie – vermutlich Reizgas – beigemischt. Sehr viele Personen waren an der freien Luft, aber auch in geschlossenen Räumen dem Tränengas ausgesetzt. Andere wurden durch Schlagstockeinsatz, Schläge oder Tritte der Polizisten verletzt.“&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54887/Selbst-im-Krieg-geschuetze-Orte-medizinischer-Versorgung-wurden-von-Polizisten-gestuermt | webciteID=6IUwuyJh4 | text=„Selbst im Krieg geschütze Orte medizinischer Versorgung wurden von Polizisten gestürmt“}}'', Deutsches Ärzteblatt, 24.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auch der Präsident des [[Weltärztebund]]es (WMA), Cecil B. Wilson, gab in einem Brief an Erdoğan Wasserwerfer und Tränengas als Ursache für die meisten Verletzungen an. Der WMA verurteile den unverhältnismäßigen Einsatz dieser Mittel, der möglicherweise als [[Menschenrechte|Menschenrechtsverletzung]] eingestuft werden müsse.&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;WMA_2013-06-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.wma.net/en/40news/20archives/2013/2013_20/index.html | webciteID=6IW53vA23 | text=WMA Urges Turkish Authorities to End Excessive Force}}'' (englisch). WMA, 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als hauptsächliche Verletzungsarten nannte Demirdizen „Brüche am Schädel, teilweise mit Hirnblutung, beziehungsweise der Gesichtsknochen, Verletzungen am Auge bis zum partiellen Verlust der Sehkraft oder der vollständigen Erblindung sowie Knochenbrüche in der Brustgegend und den Extremitäten“, weiterhin für „sehr viele Patienten […] Brandverletzungen am Oberkörper und an den Händen, Ekchymosen, Schnittwunden, Bänderrisse an Knien und Füßen, sowie Verletzungen am Unter- und Hinterleib“ und „zahlreiche Patienten mit Atemnot, Bronchospasmen und pulmonaler Hyperthonie“. „Weitere häufige Beschwerden“ seien „Brustschmerzen, Palpitationen, Brechreiz, Schwindelgefühl, Hautrötungen mit Juckreiz, Verbrennungen 1. und 2. Grades, Bluthochdruck, Hörsturz infolge von Blendgranateneinsatz sowie verbreitete psychologische Beschwerden wie Halluzinationen“ gewesen.&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-06-24&quot; /&gt;<br /> <br /> Im „dringenden Aufruf“ der TTB vom 16.&amp;nbsp;Juni trug diese eigene Daten einer internet-basierten Studie zu den gesundheitsgefährdenden Auswirkungen der [[Liste chemischer Kampfstoffe|Reizstoffe]] auf die Zivilisten vor, an der innerhalb einer Woche über 11.000 Menschen teilgenommen und erklärt hatten, von Gaseinwirkung betroffen zu sein.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TTB&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-24_NYG&quot; /&gt; 65 % der Teilnehmer seien zwischen 20 und 29 Jahre alt. 13 % hätten professionelle Gasmasken verwendet. 53 % hätten erklärt, dem Gas insgesamt zwischen ein bis acht Stunden ausgesetzt gewesen zu sein, während 11 % ihm mehr als 20 Stunden ausgesetzt waren. Vor dem 15.&amp;nbsp;Juni habe die Anzahl der Verletzungen 788 (7 %) betragen, was belege, dass die Gasbomben gezielt auf die Menschen abgefeuert wurden. Viele dieser Verletzungen beträfen Kopf, Gesicht, Augen, [[Thorax]] und [[Abdomen]] und seien somit potentiell fatal gewesen. 20 % der Verletzungen seien offene Wunden und [[Knochenbruch|Frakturen]] gewesen. Nur 5 % der Menschen seien in Krankenhäuser aufgenommen worden.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TTB&quot; /&gt; Die Datenerfassung von Menschen, die in Krankenhäusern aufgenommen wurden, hindere Leute vermutlich daran, Krankenhäuser aufzusuchen und um medizinische Hilfe zu bitten.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TTB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/cagri-3870.html | webciteID=6HQMj7cLl | text=Türk Tabipleri Birliği’nden acil çağrı!}}'' (türkisch, englisch). Türk Tabipleri Birliği, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-09-18_GSE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/gezi-4019.html | webciteID=6JqW6SC27 | text=‘Gezi’ şiddetinin En Yakın Tanıkları Hekimlerdir: Türk Tabipleri Birliği &amp; Türkiye İnsan Hakları Vakfı: Yaşananların En Yakın Tanıkları Hekimlerdir (Closest Witnesses to the Events are Physicians: Turkish Medical Association &amp; Human Rights Foundation of Turkey: Closest Witnesses to the Events are Physicians)}}'' (türkisch und englisch). Türk Tabipleri Birliği, 18.&amp;nbsp;September 2013. Alternativ: http://www.ttb.org.tr/en/index.php/tuem-haberler-blog/179-ttb/1220-ba.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einem Mitte September veröffentlichten Bericht der TTB klagten 39 Prozent der 11000 landesweit Befragten Demonstranten, über fortdauernde Auswirkungen des Tränengases, wobei 14 Prozent weiterhin unter Hautirritationen litten und 10 Prozent von Schwindel und Gleichgewichtsproblemen berichteten.&lt;ref name=&quot;NYT_2013-09-25_TPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-09-18_GSE&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_TMA_2013-09_RAH_S27&quot;&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/kutuphane/kimyasalgosteri_en.pdf|text=Report On The Assessment Of Health Problems In Persons Exposed To Chemical Riot Control Agents|webciteID=6K7i17ZlF}}'' (englisch; PDF; 3,4&amp;nbsp;MB), 1. Ausgabe, Turkish Medical Association, Central Council, Ankara, September 2013, S.&amp;nbsp;27., ISBN 978-605-5867-75-1.&lt;/ref&gt; 7 Prozent der Befragten berichteten durch Gaskartuschen verwundet worden zu sein, zumeist an Beinen, Armen und Knien, in geringerem Maße jedoch auch an kritischen Körperpartien wie Gesicht, Brust und Kopf. 191 offene Wunden und 31 Frakturen wurden gemeldet.&lt;ref name=&quot;TTB_TMA_2013-09_RAH_S28&quot;&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/kutuphane/kimyasalgosteri_en.pdf|text=Report On The Assessment Of Health Problems In Persons Exposed To Chemical Riot Control Agents|webciteID=6K7i17ZlF}}'' (englisch; PDF; 3,4&amp;nbsp;MB), 1. Ausgabe, Turkish Medical Association, Central Council, Ankara, September 2013, S.&amp;nbsp;28., ISBN 978-605-5867-75-1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Einwirkung des Tränengases ====<br /> [[Datei:Occupy Gezi - Flickr - resim77 (3).jpg|mini|Demonstrantin mit Rückständen einer Augendusche gegen Tränengas im Gesicht]]<br /> Als die Sicherheitskräfte innerhalb von 20 Tagen 130.000 Tränengaspatronen verbraucht hatten, plante die Türkei die Anschaffung weiterer 100.000 Patronen.&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-06-19_TGT&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/protest-gegen-erdogan-tuerkei-geht-das-traenengas-aus,23356680,23439250,view,asFirstTeaser.html | webciteID=6ITK4MEBk | text=Protest gegen Erdogan – Türkei geht das Tränengas aus}}, Frankfurter Rundschau, 19.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&amp;nbsp;Juli 2013), S.&amp;nbsp;236, Fußnote 10, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: ''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-to-buy-100000-gas-bomb-cartridges-.aspx?PageID=238&amp;NID=49075&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6ITKL1R6u | text=Turkish police to buy 100,000 gas bomb cartridges}}'' (englisch), Hürriyet Daily News, 19.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Einwirkung von Tränengas führte laut Angaben der TTB zu oberflächlichen Entzündungen, „Verbrennungen“ ''(yanık)'', Atemwegserkrankungen sowie zu Asthma- und epileptischen Anfällen.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> Die TTB forderte in einer „dringenden“ Pressemitteilung des ''Gösteri Kontrol Ajanları Bilimsel Danışma Kurulu'' vom 19.&amp;nbsp;Juni das unverzügliche Verbot des als ''Pfefferspray'' bekannte Reizstoffes mit dem Wirkstoff [[Oleoresin]] [[Capsicum|Capsaicin]], der zusammen mit anderen chemischen Kampfstoffen als [[chemische Waffe]] betrachtet werden solle. Den Ergebnissen der TTB zufolge sei es seit dem 31.&amp;nbsp;Mai bereits zu „zehntausenden“ Verletzungen durch „Gas“-Einsatz gekommen. Die Anzahl der indirekt Getöteten sei unbekannt.&lt;ref name=&quot;TTB_19-06-2013_BGD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/kimyasal-3880.html | webciteID=6HV5JSxIH | text=Biber gazı ve diğer gösteri kontrol ajanları kimyasal bir silah olarak kabul edilmelidir! Acilen yasaklanmalıdır!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 19.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Neben dem Ärzteverband TTB übten noch fünf weitere türkische Ärzteverbände scharfe Kritik an dem massiven Einsatz von Tränengas.&amp;nbsp;Laut Ümit Bicer vom Verband der Gerichtsmediziner habe die Polizei das Reizgas „nicht als Mittel zur Kontrolle von Menschenansammlungen, sondern als chemische Waffe“ eingesetzt.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23&quot; /&gt;<br /> <br /> Bicer verwies darauf, dass Tränengas in die direkte Nähe von Menschen und in geschlossene Räume gefeuert worden sei, womit gegen internationales Recht verstoßen worden sei.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot;&gt;Neuber, Harald: ''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/archiv/141930/Protestwelle-in-der-Tuerkei-Tuerkische-Aerzte-im-Visier | webciteID=6HfJJWfj7 | text=Protestwelle in der Türkei: Türkische Ärzte im Visier.}}'' Deutsches Ärzteblatt, 110 (26) (2013) (Printversion: 28.&amp;nbsp;Juni 2013), S.&amp;nbsp;A-1308 f. Alternativ: {{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/pdf/110/26/a1308.pdf | webciteID=6HfPcDU2A | text=PDF-Version}}.&lt;/ref&gt; ''Human Rights Watch'' verurteilte das Abfeuern von Gaskartuschen in geschlossene Räume ebenfalls als rechtswidrig.&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23&quot; /&gt; Auch eine Erklärung renommierter internationaler Wissenschaftler in der ''Science'' vom 19.&amp;nbsp;Juli verwies darauf, die Polizei habe nach Angaben der Medien und der TTB exzessive Mengen augenreizender Mittel in öffentlichen&lt;ref name=&quot;Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN2&quot;&gt;E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&amp;nbsp;Juli 2013), S.&amp;nbsp;236, Fußnote 2, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: {{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/watch?v=66e-jRqMEZg | wayback=20130623072949 | text=Gas Burns – Taksim Gezi Parkı – Amazing 2013}}, YouTube, veröffentlicht am 12.&amp;nbsp;Juni 2013 vom YouTube-Kanal {{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/user/BBCNewsHD | wayback=20130623072951 | text=BBCNewsHD}}, abgerufen am 29.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; und abgeschlossenen Räumen wie Krankenhäusern und Krankenstuben wie dem [[Taksim German Hospital]] eingesetzt.&lt;ref name=&quot;Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN3u4&quot;&gt;E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&amp;nbsp;Juli 2013), S.&amp;nbsp;236, Fußnote 3 und 4, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: Ahmet Özdemir Aktan: ''{{Webarchiv | url=http://www.bmj.com/content/346/bmj.f3801.full?ijkey=1f04779ee0ed4078affac7a0468899088e669a6b&amp;keytype2=tf_ipsecsha | webciteID=6ITI8K9kp | text=Tear gas is a chemical weapon, and Turkey should not use it to torture civilians}}'' (englisch), Br. Med. J. (BMJ), 346, f3801, (11.&amp;nbsp;Juni 2013), [[doi:10.1136/bmj.f3801]]. Und mit Verweis auf: [https://www.youtube.com/watch?v=AL06wWNqTY4 Police throwing tear gas into German Hospital İstanbul 16.06.13 2.57am #occupygezi], YouTube, Veröffentlicht vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/user/MegaJapony?feature=watch Elif Domanic] am 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 29.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Eine solche Verwendung von Atemgiften („asphyxiating gases“) in geschlossenen Räumen sei nicht nur extrem gefährlich für die öffentliche Gesundheit,&lt;ref name=&quot;Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN5-8&quot;&gt;E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&amp;nbsp;Juli 2013), S.&amp;nbsp;236, Fußnote 5-8, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: H. Hu und D. Christiani, Lancet, 339, 1535 (1992); B. F. Bessac, S.-E. Jordt, Proc. Am. Thorac. Soc. 7, 269 (2010); ''{{Webarchiv | url=http://news.nationalgeographic.com/news/2013/06/130612-tear-gas-history-science-turkey-protests/ | webciteID=6ITIvtrFD | text=The surprising history and science of tear gas}}'' (englisch), National Geographic Daily News, 12 June 2013, von Brian Clark Howard; Holly G. Atkinson, {{Webarchiv | url=https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Bahrain-militarization-may-2012-under-the-gun.pdf | webciteID=6ITJF1IFg | text=Under the gun: Ongoing assaults on Bahrain's health system}} (englisch, PDF; 1,6&amp;nbsp;MB), Physicians for Human Rights, Mai 2012.&lt;/ref&gt; sondern auch strikt durch internationale Vereinbarungen wie dem [[Genfer Protokoll]] limitiert.&lt;ref&gt;E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: ''Science'', 341 (6143) (19.&amp;nbsp;Juli 2013), S.&amp;nbsp;236, Fußnote 9, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: [http://www.icrc.org/eng/war-and-law/treaties-customary-law/geneva-conventions/index.jsp United Nations Geneva Protocol (1925)].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut Amnesty International zögen die Auswirkungen des unverhältnismäßigen Tränengaseinsatzes auch Passanten in Mitleidenschaft, die nicht an den Protesten beteiligt seien. So sei Tränengas unter anderem in abgeschlossenen Bereichen wie der U-Bahn-Station am Taksim-Platz und in Gebäuden eingesetzt worden, in denen Protestierende Zuflucht gesucht hatten.&lt;ref name=&quot;AI_11-06-2013_14-06-2013&quot;&gt;''[http://www.amnesty.at/aktiv_werden/menschen_in_gefahr/urgent_action/gewaltvolle_repression_der_proteste_stoppen/ Urgent Action / Türkei: Gewaltvolle Repression der Proteste stoppen!.]'' Amnesty International, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&amp;nbsp;Juni 2013 ({{Webarchiv | url=http://www.amnesty.at/aktiv_werden/menschen_in_gefahr/urgent_action/gewaltvolle_repression_der_proteste_stoppen/ | webciteID=6HMzAgQ77 | text=archiviert}} am 14.&amp;nbsp;Juni 2013). Nominelles Herausgabedatum ist der 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Seiten der türkischen Ärzteschaft wurde „ernste Sorge“ geäußert, dass zwei weitere Todesfälle auf den Einsatz von Tränengas zurückzuführen sein könnten. So sei der Tod von [[#İrfan Tuna|İrfan Tuna]] in Ankara an Atembeschwerden und der einer 50-jährigen Frau in Istanbul an einem Herzstillstand bisher nicht in die Opferzahl der Proteste eingerechnet worden, obwohl die beiden starben, nachdem sie großen Mengen Tränengas ausgesetzt waren.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Einwirkung von Zusätzen im Wasser der Wasserwerfer ====<br /> [[Datei:TomaFillWChemical.jpg|mini|Polizeibeamte geben dem Tank eines Wasserwerfers eine unbestimmte Flüssigkeit hinzu.]]<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests P13.JPG|mini|TOMA am Taksim-Platz]]<br /> Laut dem Generalsekretär der Istanbuler Sektion der TTB, Hüseyin Demirdizen, war dem Wasser der Wasserwerfer – [[Toplumsal Olaylara Müdahale Aracı|Masseninterventionsfahrzeuge]] (TOMA) – eine nicht näher definierbaren Chemikalie, vermutlich Reizgas, beigemischt worden.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23&quot; /&gt; Ein Unternehmen, das Reizstoffe herstellt, die zur Beimischung mit dem Wasser gedacht sind, gab an, dass die Verbrennungen möglicherweise durch zu hohe Konzentrationen von Reizstoffen verursacht wurden, die dem Wasser zugesetzt wurden.&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S19&quot; /&gt;<br /> <br /> Allein am 16.&amp;nbsp;Juni erlitten laut der TTB 20 Menschen in Istanbul Verbrennungen, die durch säurehaltiges Wasser verursacht wurden, das von Wasserwerfern auf sie gespritzt wurde.&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot; /&gt; Am 22.&amp;nbsp;Juni erlitten acht Menschen in Istanbul [[Verbrennung (Medizin)#Verbrennungsgrad|Verbrennungen zweiten Grades]], die mit dem „Wasser“ der Wasserwerfer in Verbindung stehen.&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot; /&gt; Nachdem Wasserwerfer ihren Wasserstrahl am 16.&amp;nbsp;Juni unter anderem auch in das als Lazarett für verletzte Demonstranten eingerichtete Divan-Hotel in Istanbul-Harbiye gerichtet hatten, klagten von dem Wasserstrahl getroffene Personen über plötzliches Brennen und stundenlange Rötung der Haut, während aus dem ebenfalls am 16.&amp;nbsp;Juni von Wasserwerfern angegriffenen Point-Hotel am Taksim, dessen Türen mit Wasser besprüht wurden, gemeldet wurde, die in der Eingangshalle befindlichen Menschen hätten daraufhin begonnen zu husten und nach Luft zu schnappen.&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S19&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&amp;nbsp;19, 2.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Demonstranten berichteten von starken Hautreizungen, Ausschlägen oder „Hautverätzungen“, die von den Wasserwerfern beigemischten Chemikalien stammen sollten.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-06-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/hautveraetzungen-bei-demonstranten-in-istanbul-tuerkische-polizei-mischt-giftige-chemikalien-in-wasserwerfer_aid_1016701.html | webciteID=6HXEjEhlj | text=Hautverätzungen bei Demonstranten in Istanbul – Türkische Polizei mischt giftige Chemikalien in Wasserwerfer.}}'' Focus Online, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Gouverneur von Istanbul räumte zwar ein, dem Wasser der Wasserwerfer sei ein „Medikament“ als Zusatz beigemischt worden, doch handele sich dabei um „keine Chemikalien“.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-17&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-17&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S19&quot; /&gt; Nach Angaben der ''Tagesschau'' soll der Gouverneur von Istanbul dagegen bestätigt haben, dass den Wasserwerfern der Polizei ein Reizstoff beigemischt wurde, der zu schweren Hautreizungen führe.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Bittere Bilanz nach neuer Gewalt}} Tagesschau.de, abgerufen am 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-protest104.html | wayback=20130620152237 | text=Proteste in der Türkei – Bittere Bilanz nach neuer Gewalt.}}'' tagesschau.de, 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Einem Bericht der ''Hürriyet'' zufolge konnte die Zeitung mit Fotos belegen, dass dem Wasser flüssiges Pfeffergas ([[Capsaicin]] oder Capsaicinderivate) beigemischt wurde. Auf den Fotos wird ein Wasserwerfer mit einem Zehn-Liter-Kanister, der die Aufschrift „Jenix“ – der Markenname eines Pfeffersprays – trägt, befüllt. Laut dem Chef der Istanbuler Ärztekammer, Ali Çerkezoğlu, zeigten Menschen, die mit dem Wasser in Berührung gekommen sind, eine „[[Allergie|allergische Reaktion]]“.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-wasserwerfer-pfefferspray | webciteID=6HVoj8g3k | text=Verdacht auf Pfefferspray in türkischen Wasserwerfern.}}'' Zeit Online, 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/saglik/23518148.asp | webciteID=6HVpU2UDq | text=Tazyikli suyun içine biber gazı}}'' (türkisch). Hürriyet, 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Medien berichteten auch im Juli, das Wasser der Wasserwerfer sei zeitweise mit einer Chemikalie versetzt, die ähnlich wie Tränengas wirke. Berichten nach konnten Wasserwerferpiloten die Beimischung der betreffenden chemischen Substanz jeweils aktuell bedarfsweise „auf Knopfdruck“ aktivieren. Bei Aktivierung der Beimischung färbe sich das Wasser orange und Wasser und Sprühnebel riefen teils schwere Reizungen an Augen und in Atemwegen hervor.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-20_PSF&quot; /&gt; ''Hürriyet Daily News'' berichtete im August, die Fußgängerzone der Istanbuler Unabhängigkeitsstraße sei seit Beginn der Proteste fast jedes Wochenende trotz der zu dieser Zeit starken Präsenz von Passanten, Touristen oder Kindern mit dem mit Chemikalien versetzten Wasser der Wasserwerfer regelrecht „gewaschen“ worden,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IcLuQcrH | text=Police close Gezi Park following call for gathering on social media and fire water cannon on small group}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3.&amp;nbsp;August 2013.&lt;/ref&gt; wie beispielsweise am [[Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013#3. August|3.&amp;nbsp;August]].&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_PCG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-08-03_SDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-close-gezi-park-following-call-for-gathering-on-social-media-and-fire-water-cannon-on-small-group.aspx?pageID=238&amp;nID=51966&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6Ie6VMkNf | text=Scores detained as police take over Istanbul's Gezi Park}}''. Hürriyet Daily News, 3.&amp;nbsp;August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-03_MSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/taksimde_esnaf_kapatmayi_tartisiyor-1144764 | webciteID=6Ibjvb2y6 | text=Mis Sokak'ta sert müdahale: Kafede otururken vuruldu!}}'' (türkisch). Radikal, 3.&amp;nbsp;August 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-08-04_TPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article118676950/Tuerkische-Polizei-setzt-Wasserwerfer-und-Reizgas-ein.html | webciteID=6IeNhF6CW | text=Proteste – Türkische Polizei setzt Wasserwerfer und Reizgas ein}}'', Die Welt, 4.&amp;nbsp;August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Mechanische Einwirkung von Tränengasgranaten ====<br /> Laut Amnesty International zeigen Videoaufnahmen, dass die Polizei vorsätzlich Tränengaskanister auf Protestierende schleuderte.&lt;ref name=&quot;AI_11-06-2013_14-06-2013&quot; /&gt; Darüber hinaus sollen Fotos von Polizisten existieren, die gezielt mit ihren Druckluftgewehren Reizgaskartuschen auf einzelne Demonstranten feuern.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt; Auch nach Angaben von [[Human Rights Watch]] (HRW) haben die Einsatzkräfte Demonstranten durch gezieltes Abschiessen von Tränengas-Projektilen verletzt. Es seien „zahlreiche Fälle von Verletzungen am Kopf oder am Oberkörper durch verschossene Tränengas-Kartuschen“ dokumentiert.&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HRW_2013-07-17_EIU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hrw.org/news/2013/07/16/turkey-end-incorrect-unlawful-use-teargas | webciteID=6IUtSnehp | text=Turkey: End Incorrect, Unlawful Use of Teargas}}'', Human Rights Watch, 17.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die HRW-Türkei-Expertin Emma Sinclair-Webb verwies darauf, dass Gasgeschosse üblicherweise in Beinhöhe oder über die Köpfe der Demonstranten verschossen würden, um die Menge zurückzudrängen.&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;YT_HRW_2013-&quot;&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=0Gdj_kamwN0 Turkey: Unlawful Use of Teargas] (englisch und türkisch). YouTube, veröffentlicht am 16.&amp;nbsp;Juli 2013 vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/user/HumanRightsWatch HumanRightsWatch].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mitte Juni verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das Zielen auf die Köpfe von Demonstranten an dem Fall eines 13-Jährigen, der von einer Kartusche am Kopf verletzt worden war. Nach Angaben der Ärztevereinigung TTB erblindeten Demonstranten durch entsprechende Verletzungen auf einem Auge.&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23&quot; /&gt; Laut einem Bericht der in [[New York City|New York]] ansässigen Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' (PHR) von September 2013 verloren 11 Personen ihr Augenlicht oder ein Auge, nachdem ihnen Tränengaskartuschen direkt in die Gesichter geschossen wurden.&lt;ref name=&quot;NYT_2013-09-25_TPA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF&quot; /&gt; Bereits am 1.&amp;nbsp;Juni war gemeldet worden, dass der türkischen Ärztevereinigung zufolge sechs Personen das Augenlicht verloren haben, weil sie von Tränengasgranaten getroffen wurden.&lt;ref name=&quot;Reuters_01-06-2013_PGTR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE95000920130601 | webciteID=6H7oqqShq | text=Proteste gegen türkischen Regierungschef weiten sich aus}}''. Reuters, 1.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' hatte am 3.&amp;nbsp;Juni berichtet, die Polizei solle, Informationen aus einem Internet-Blog zufolge, Demonstranten direkt mit Tränengas attackieren, wobei bereits „angeblich drei Menschen ihr Augenlicht verloren hätten“.&lt;ref name=&quot;Bild_03-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein Bericht der Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' (PHR) von September 2013 kam zu dem Ergebnis, dass die türkische Regierung während der Demonstrationen im Juni unnötige und exzessive Gewalt angewendet hat, Tränengas in einem massiven Ausmaß als Waffe verwendet hat und vorsätzlich auf medizinische Einrichtungen und medizinisches Personal abgezielt hat.&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S12f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-09-26_IHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/planet/24787347.asp | webciteID=6K0CYFHns | text=İnsan Hakları Savunucusu Doktorlar örgütünden çok sert Gezi raporu}}'' (türkisch). Hürriyet, 26.&amp;nbsp;September 2013, von Tolga Tanış.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-09-26_IHS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/biber-4036.html | webciteID=6K0Clvbk5 | text=İnsan Hakları Savunucusu Hekimler: Türkiye'de Biber Gazı Yasaklanmalı}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 26.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09-25_PDU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.physiciansforhumanrights.org/press/press-releases/phr-documents-unlawful-use-of-force-and-tear-gas-and-attacks-on-medical-community-in-turkey.html | webciteID=6K0D65zzv | text=PHR Documents Unlawful Use of Force and Tear Gas and Attacks on Medical Community in Turkey}}'' (englisch). Physicians for Human Rights (PHR), Pressemitteilung, 25.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://physiciansforhumanrights.org/library/reports/contempt-for-freedom.html | webciteID=6K0DXJ6FY | text=Contempt for Freedom – State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey}}'' (englisch). Physicians for Human Rights (PHR), von DeDe Dunevant, Eliza B. Young, Michele Heisler und Vincent Iacopino, September 2013; mit Link auf die {{Webarchiv | url=https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Executive-Summary-September-2013.pdf | webciteID=6K0DbyuUr | text=Executive Summary}} (PDF; 214&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NYT_2013-09-25_TPA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.nytimes.com/2013/09/26/world/europe/turkish-protesters-are-still-said-to-be-ailing-from-tear-gas.html?_r=0 | webciteID=6K7jqIoc3 | text=Turkish Protesters Are Still Said to Be Ailing From Tear Gas}}'' (englisch). The New York Times, 25.&amp;nbsp;September 2013 (Printversion: 26.&amp;nbsp;September 2013, Seite A3 der New-York-Ausgabe), von Sebnem Arsu.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige bekannt gewordene Beispiele von Verletzungen durch Tränengasgranaten:<br /> <br /> * Zu den nachhaltigsten Eindrücken der Polizeiintervention des 31.&amp;nbsp;Mai gehörten die Bilder von der Verletzung der 34-jährigen Lobna Allamii, die von einem Tränengaskanister in den Kopf getroffen wurde und ins Koma fiel.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-18_FHC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/family-hopes-comatose-protester-will-survive.aspx?PageID=238&amp;NID=48994&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IBeviAp0 | text=Family hopes comatose Palestinian-Turkish protester will survive}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auf einem im Internet und vom türkischen Sender [[Habertürk TV]] veröffentlichten Video war zu sehen, wie die junge Frau in Shorts bewusstlos am Boden lag, einen Arm unnatürlich krümmt und zuckende Bewegungen ausführte. Sie lag mit ihrem rosafarbenen T-Shirt und einer blutenden Kopfverletzung auf einem Rasenstück des Taksim-Platzes, bis sie unter anderem von Gasmasken tragenden Polizisten in einen Rettungswagen gebracht wurde. Als Fotos von ihr in den sozialen Netzwerken zirkulierten, wurde sie „Lady in Pink“ genannt, analog zur „[[#„Frau in Rot“ (lady in red)|Lady in Red]]“, deren Foto internationale Bekanntheit erhielt. Zunächst wurde ihr Name in [[Phonetik|phonetischer]] Annäherung wiedergegeben und berichtet, sie sei am 31.&amp;nbsp;Mai am [[Taksim-Platz]] in [[Beyoğlu]] mit einer durch ein Tränengasgeschoss verursachten [[Schädelbasisbruch|Schädelfraktur]] ins Krankenhaus eingeliefert worden und habe sich daraufhin in einem kritischen Zustand befunden.&lt;ref name=&quot;liveleak_2013-06-01_WPH&quot;&gt;''[http://www.liveleak.com/view?i=304_1370018840 Woman Protester Headshot by Police Tear Gas Gun.]'' Liveleak, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_01-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_direnisinde_lavna_allaninin_durumu_kritik-1135862 | webciteID=6HAzh0mzV | text=Gezi direnişinde Lavna Allani’nin durumu kritik!}}''. Radikal, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, von Elif İnce.&lt;/ref&gt; Kurz nach dem Vorfall kursierten im Internet Gerüchte ihres Todes.&lt;ref name=&quot;AN_31-05-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://anarchistnews.org/comment/20871 | webciteID=6H9SyBy99 | text=İstanbul, Turkey: Raw updates from the occupation at Taksim Gezi Park}}'' (englisch). Anarchist News, 31.&amp;nbsp;Mai 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-04&quot; /&gt; Nach einigen, sich zum Teil widersprechenden Berichten, wurde ihre Identität namentlich bestätigt. Es handelt sich um eine in Berlin arbeitende [[Musikmanagement|Musik-]] und [[Eventmarketing|Eventmanagerin]] türkischer Staatsbürgerschaft und [[Jordanien|jordanisch]]-[[Palästinenser|palästinensischer]] Herkunft, die seit dem Vorfall auf einer Intensivstation im Koma lag.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-04&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!117455/ | webciteID=6HU9ZcyBZ | text=Türkin aus Berlin bei Istanbuler Protesten – Zufällig mittendrin.}}'' die tageszeitung, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Canset Icpinar.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Bild_2013-06-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bild.de/politik/ausland/taksim-platz/diese-berliner-event-managerin-protestierte-auf-dem-taksim-platz-30859332.bild.html | webciteID=6HUB3tsRG | text=Von Tränengas-Granate getroffen – Berlinerin protestierte auf dem Taksim-Platz.}}'' Bild, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, von Reinhard Keck.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HRW_2013-07-17_EIU&quot; /&gt; Nach 18 Tagen Behandlung auf Intensivstation teilte ihre Schwester der Presse mit, dass die Ärzte einen bleibenden Hirnschaden für möglich hielten und das Risiko lebenslanger Lähmung bestehe.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-18_FHC&quot; /&gt; Sie wurde für 24 Tage lang in induziertem Koma gehalten.&lt;ref name=&quot;HRW_2013-07-17_EIU&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S11&quot;&gt;Michele Heisler, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant &amp; Eliza B. Young: ''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf|text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey|webciteID=6Jyprn7Sg}}'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S.&amp;nbsp;11, ISBN 1-879707-75-6.&lt;/ref&gt; Auch nach dem Erwachen aus dem Koma blieb ihr Zustand jedoch weiterhin kritisch. Nach Pressemeldungen war ungeklärt geblieben, welcher Polizist die für die Kopfverletzung ursächliche Tränengasgranate entgegen der Vorschrift nicht im Winkel von 45 Grad abgefeuert habe.&lt;ref name=&quot;FAZ-blogs_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://blogs.faz.net/tuerkei/2013/06/23/nelken-fur-die-toten-32/ | webciteID=6Hdo6xA7S | text=Nelken für die Toten}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, Blogs – Aufstand in der Türkei, 23.&amp;nbsp;Juni 2013, von Karen Krüger.&lt;/ref&gt; Nach Presseberichten über eine Beschädigung ihres Sprachzentrums und einseitigen Lähmungserscheinungen&lt;ref name=&quot;GG_2013-07-07_LAA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=554939 | webciteID=6IBhIwTC5 | text=Lobna Allami artık konuşamıyor}}'' (türkisch). Gerçek gündem, 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-07_EAS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/yazarlar/23670661.asp | webciteID=6IBhgDYTl | text=Eskiden ablamdı… Şimdi bebeğim oldu}}'' (türkisch). Hürriyet, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, von Ayşe Arman.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HRW_2013-07-17_EIU&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S11&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-02_PTG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/palestin-ian-turkish-gezi-victim-in-good-condition-.aspx?pageID=238&amp;nid=49860 | webciteID=6Jywof3bS | text=Palestinian-Turkish Gezi victim 'condition improving'}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 2.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; besserte sich ihr Zustand Presseberichten zufolge zunehmend&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-27_LIM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/lobnadan_ilk_mesaj-1143754 | webciteID=6b9U0hFlC | text=Lobna’dan ilk mesaj}}'' (türkisch). Radikal, 27.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; und sie konnte am 19.&amp;nbsp;Juli nach zwei Hirnoperationen aus dem Krankenhaus entlassen werden, während ihre rechte Körperhälfte teilweise Lähmungserscheinungen beibehielt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_GPI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=238&amp;nid=51085 | webciteID=6Jyx9Gebc | text=Gezi protester injured by police gas canister discharged from hospital after two brain surgeries}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> {{Anker|Berkin Elvan}}<br /> * Der 14-jährige [[Berkin Elvan]] wurde am 16.&amp;nbsp;Juni bei den ''Gezi-Park-Protesten'' in der Istanbuler Okmeydanı-Gegend von einer Tränengaspatrone am Kopf getroffen und lebensgefährlich verletzt.&lt;ref name=&quot;HRW_2013-07-17_EIU&quot; /&gt; Berkin Elvan war kein Teilnehmer einer Protestkundgebung, sondern ein unbeteiligter Umstehender, der während einer Polizeiintervention das Haus zum Brotkauf verlassen hatte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-13_GPP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot; /&gt; Er erlitt durch den aus geringer Distanz abgefeuerten Schuss eine Schädelfraktur mit Hirnblutung&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S8&quot;&gt;Michele Heisler, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant &amp; Eliza B. Young: ''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf|text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey|webciteID=6Jyprn7Sg}}'' (englisch; PDF). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S.&amp;nbsp;8, ISBN 1-879707-75-6. Alternativ: https://s3.amazonaws.com/PHR_Reports/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf.&lt;/ref&gt; und befand sich seit dem 16.&amp;nbsp;Juni in einem induzierten Koma.&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S8&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&amp;nbsp;23, 2.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Er öffnete nach über zwei Wochen am 3.&amp;nbsp;Juli erstmals wieder seine Augen,&lt;ref name=&quot;BirGün_2013-07-03_BE1&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.birgun.net/actuels_index.php?news_code=1372839256&amp;year=2013&amp;month=07&amp;day=03 | webciteID=6I6r7bZS9 | text=Berkin Elvan 17 gün sonra gözlerini açtı}}'' (türkisch). BirGün, 3.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HRW_2013-06-18_WPA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hrw.org/news/2013/06/18/turkey-weekend-police-abuse | webciteID=6IHx4Bkql | text=Turkey: A Weekend of Police Abuse}}'' (englisch). Human Rights Watch, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; schwebte aber auch nach der jüngsten Verletzten-Statistik der TTB vom 1.&amp;nbsp;August&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet-18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://gundem.milliyet.com.tr/berkin-elvan-hayati-tehlikeyi/gundem/detay/1724385/default.htm | webciteID=6HSwmUeKm | text=Berkin Elvan hayati tehlikeyi atlatamadı}}'' (türkisch). [[Milliyet]], 18.&amp;nbsp;Juni 2013, von Ayşe Sorucu.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Metrosfer_18-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Ulusal_20-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/berkin-elvana-dayanisma-ziyareti-h12106.html | webciteID=6Ha4Jtx4B | text=Berkin Elvan’a dayanışma ziyareti}}'' (türkisch). Ulusal Kanal, 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; nach einer Entzündung weiterhin in Lebensgefahr.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-31_PFW&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BBC-Türk_2013-08-02_EAO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/08/130801_berkin_elvan_ailesi.shtml | webciteID=6IrfLEWQI | text=Elvan ailesi: O saldırı Berkin'e oldu}}'' (türkisch). BBC Türkçe, 2.&amp;nbsp;August 2013, von Rengin Arslan.&lt;/ref&gt; Im September kam es in Istanbul zu Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und größtenteils vermummten und linksradikalen Demonstranten, die unter dem Motto „Wir wollen Gerechtigkeit für Berkin Elvan“ für die Bestrafung des für Berkin Elvan verantwortlichen Polizisten protestierten und zu einem Gerichtsgebäude in Okmeydanı ziehen wollten.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/istanbul-neue-zusammenstoesse-zwischen-polizei-und-demonstranten-1.1766360 | webciteID=6JeQNMeg9 | text=Istanbul – Neue Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten}}'', Süddeutsche.de, 9.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article119859046/Mehrere-Verletzte-bei-Strassenschlacht-in-Istanbul.html | webciteID=6Jek7rmmg | text=Türkei – Mehrere Verletzte bei Straßenschlacht in Istanbul}}'', Die Welt, 9.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; Auch im November setzte die Polizei Tränengas, Wasserwerfer und Plastikgeschosse gegen vor dem Gerichtsgebäude in Istanbul-Çağlayan unter Führung der Taksim-Solidaritätsplartform versammelte Demonstranten ein, die forderten, die für die Verletzung Berkin Elvans Verantwortlichen vor Gebricht zu bringen. Fünf Monate nach seiner Verletzung und chirurgischen Eingriffen am 16.&amp;nbsp;Juni und am 8.&amp;nbsp;November wurde Berkin Elvan zum vierten Mal operiert,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-fire-tear-gas-at-protest-for-comatose-14-year-old-gezi-victim.aspx?pageID=238&amp;nID=58030&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6LCwcnc1p | text=Police fire tear gas at protest for comatose 14-year-old Gezi victim}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16.&amp;nbsp;November 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-13_GPP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-park-protests-victim-undergoes-fourth-operation-.aspx?pageID=238&amp;nID=57880&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6LCwn4b1E | text=Gezi Park protests victim undergoes fourth operation}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13.&amp;nbsp;November 2013.&lt;/ref&gt; erwachte aber auch nach über 200 Tagen noch immer nicht aus dem Koma. Die Eltern Berkins kündigten zu seinem 15. Geburtstag am 5.&amp;nbsp;Januar 2014 an, ein rechtliches Verfahren vor dem [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] anzustrengen, da nach sieben Monaten noch immer keine wirksamen Ermittlungen durchgeführt worden sei.&lt;ref name=&quot;HDN_2014-01-05_GVT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-victim-turns-15-in-coma-as-parents-prepare-to-apply-to-echr.aspx?PageID=238&amp;NID=60582&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6N8j5aAjj | text=Gezi victim turns 15 in coma as parents prepare to apply to ECHR}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&amp;nbsp;Januar 2014.&lt;/ref&gt; Prominente Persönlichkeiten der Türkei wie beispielsweise [[Hüseyin Aygün]], [[Nedim Şener]] und [[Haluk Levent]] richteten öffentlich Geburtstagsgrüße und Genesungswünsche an den im Koma Liegenden.&lt;ref name=&quot;Odatv-com_2014-01-05_IKD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.odatv.com/n.php?n=iyi-ki-dogdun-berkin-0501141200 | webciteID=6N8iw40vW | text=İyi ki doğdun Berkin – Ünlülerden Berkin Elvan için mesajlar}}'' (türkisch). Odatv.com, 5.&amp;nbsp;Januar 2014.&lt;/ref&gt; Der Junge starb im März 2014. Sein Tod löste erneute Proteste in der gesamten Türkei aus.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-erdogan-nennt-toten-15-jaehrigen-berkin-elvan-terrorist-a-958758.html Türkei: Erdogan nennt toten Jungen &quot;Terrorist&quot;] spiegel.de am 14.&amp;nbsp;März 2014.&lt;/ref&gt; Bei der Kundgebung nach Berkin Elvans Beisetzung wurde Medienberichten zufolge am Abend des 12. März 2014 in Istanbul-Okmeydanı der 22-jährige Burak Can Karamanoğlu unter zunächst ungeklärten Umständen erschossen.&lt;ref name=&quot;SpiegelOL_2014-03-14_ENT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-erdogan-nennt-toten-15-jaehrigen-berkin-elvan-terrorist-a-958758.html | webciteID=6OCumcaV9 | text=Türkei: Erdogan nennt toten Jungen &quot;Terrorist&quot;}}'', Spiegel Online, 14. März 2014, von Hasnain Kazim.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2014-03-13_OLS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/high-tension-in-sensitive-istanbul-neighborhood-over-death-of-young-man-after-berkin-elvan-funeral.aspx?pageID=238&amp;nID=63544&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6OCynxvv5 | text=Okmeydanı lays second youth to rest in two days}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13. März 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2014-03-16_DBD&quot; /&gt; Der Vater des erschossenen Karamanoğlu bezichtigte die Demonstranten, seinen Sohn erschossen zu haben.&lt;ref name=&quot;HDN_2014-03-13_OLS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2014-03-16_DBD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/mhp-leader-asks-does-bushs-daughter-support-turkeys-nationalist-party.aspx?pageID=238&amp;nID=63653&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6OCzaJbQ3 | text=MHP leader asks: Does Bush’s daughter support Turkey’s nationalist party?}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 16. März 2014.&lt;/ref&gt; Ein AKP-Vertreter betonte, dass es sich bei Karamanoğlu um den Neffen des AKP-Politikers Asım Kaymakçı gehandelt habe und bezichtigte den CHP-Vorsitzenden [[Kemal Kılıçdaroğlu]], für die „Ermordung“ Karamanoğlus verantwortlich zu sein.&lt;ref name=&quot;HDN_2014-03-13_YMK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/young-man-killed-after-berkin-elvan-funeral-by-kilicdaroglus-illegal-soldiers-akp-official-claims.aspx?pageID=238&amp;nID=63565&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6OCyPsIMH | text=Young man killed after Berkin Elvan funeral by ‘Kılıçdaroğlu’s illegal soldiers,’ AKP official claims}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13. März 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Der 17- oder 16-jährige Gymnasiast Mustafa Ali Tombul wurde in Istanbul am 8.&amp;nbsp;Juli durch eine Tränengaspatrone lebensgefährlich am Kopf verletzt, schwebte wochenlang in Lebensgefahr&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;gg17&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-11_YBM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23704504.asp | webciteID=6I22WfEj0 | text=Yoğun bakımdaki Mustafa Ali’nin babasından ilginç iddia}}'' (türkisch). Hürriyet, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, von Seyit Erçiçek.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-09_1YL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23682535.asp | webciteID=6I2RZy7zG | text=17 yaşındaki lise öğrencisi ağır yaralı}}'' (türkisch). Hürriyet, 9. Juli 2013, von Halil İbrahim Yurtbay und Ceren Terziahmetoğlu.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-09_PSH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-search-houses-of-gezi-protests-starter-group-members.aspx?pageID=238&amp;nID=50349&amp;NewsCatID=339 | webciteID=6I2S8rTLs | text=Police search houses of Gezi protests’ starter group members}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Erdem Güneş.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-11_MMG&quot; /&gt; und erwachte am 16.&amp;nbsp;Juli erstmals aus dem Koma.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-16_AU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23737538.asp | webciteID=6ICdMiC8D | text=Ali uyandı}}'' (türkisch). Hürriyet, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, von Seyit Erçiçek.&lt;/ref&gt; Sein Zustand besserte sich nach rund zwei Wochen auf Intensivstation&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-21_ATI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/ali_tombuldan_iyi_haber_geldi-1142760 | webciteID=6IHe99ynz | text=Ali Tombul’dan iyi haber geldi}}'' (türkisch), Radikal, 21.&amp;nbsp;Juli 2013, von Hakime Torun.&lt;/ref&gt;, so dass er zum Zeitpunkt der TTB-Statistik vom 1.&amp;nbsp;August nicht mehr in Lebensgefahr schwebte&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt; und am 14.&amp;nbsp;August aus dem Krankenhaus entlassen werden konnte.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-08-14_MAT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/24512157.asp | webciteID=6IrevJQEm | text=Mustafa Ali Tombul taburcu oldu}}'' (türkisch). Hürriyet, 14.&amp;nbsp;August 2013, von Aziz Özen.&lt;/ref&gt; Sein Vater gab an, der Schuss mit der Gaspatrone sei aus einer Entfernung von fünf&amp;nbsp;Metern gezielt abgegeben worden.&lt;ref name=&quot;BBC-Türk_2013-07-13_BBÜ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/07/130713_mustafa_ali_tombul.shtml | webciteID=6I6tv2oA5 | text=“Böyle bir ülke değil burası, bunu kabul edemem”}}'' (türkisch). BBC Türkçe, 13.&amp;nbsp;Juli 2013, von Elçin Poyrazlar.&lt;/ref&gt; Nach anderen Angaben hatte er eine Schussdistanz von zwei bis drei&amp;nbsp;Metern angegeben und betont, aus dieser Entfernung sei das geringe Alter seines Sohnes erkennbar gewesen. Er forderte, dass der Polizist, der auf seinen Sohn geschossen hatte, identifiziert werde und dass die Behörden zu dem Vorfall eine Erklärung abgeben.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320555-.html | webciteID=6I7yEm163 | text=Court issues arrest warrant for machete attacker}}'' (englisch). Today’s Zaman, 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Ein Freund gab als Schussdistanz 10&amp;nbsp;Meter an.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-10_1KG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23692304.asp | webciteID=6ICdmBenR | text=10 m’den kafasına gaz fişeği: Komada}}'' (türkisch). Hürriyet, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, von Seyit Erçiçek.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Die 20-jährige Demonstrantin Dilan Dursun wurde nach Angaben der Menschenrechtsorganisation ''Physicians for Human Rights'' (PHR) am 16.&amp;nbsp;Juni 2013 mit einer Tränengaskartusche aus einer Entfernung von acht bis zehn&amp;nbsp;Metern am Kopf getroffen, während sie in Ankara in der Nähe des Kızılay-Platzes am Begräbnis von Ethem Sarısülük teilnahm, der am 1. Juni 2013 in einer Entfernung von etwa zweieinhalb Kilometer von einem Polizisten erschossen worden war. Die Gaskartusche führte zu einem Schädelbasisbruch und verursachte eine Hirnblutung.&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S8u11&quot; /&gt; Berichten zufolge soll sie überlebt haben, weil sich während ihrer Verletzung ein Gehirnchirurg bei ihr befand, der unverzüglich eingriff, um ihr Leben zu retten.&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S10&quot; /&gt; Dursun wurde in einem Privatwagen zu einem nahe gelegenen Krankenhaus gebracht und unverzüglich operiert. Sie erwachte vier Tage später aus dem Koma und wurde 15 Tage nach dem Vorfall aus dem Krankenhaus entlassen.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S8u11&quot; /&gt; Nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus am 28.&amp;nbsp;Juni litt sie unter Gedächtnisverlust und Sprechstörungen.&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S10&quot;&gt;Michele Heisler, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant &amp; Eliza B. Young: ''{{Webarchiv|url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf|text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey|webciteID=6Jyprn7Sg}}'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, S.&amp;nbsp;10, ISBN 1-879707-75-6.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S8u11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://amnesty.org.tr/uploads/Docs/adding-injustice-to-injury671.pdf | webciteID=6U0G9fbs3 | text=Adding Injustice To Injury – One Year On From The Gezi Park Protests In Turkey}}'' (englisch; PDF), Amnesty International, Index: EUR 44/010/2014, London, Juni 2014, 49 S.; hier S. 8, 11.&lt;/ref&gt; [[Videoüberwachungsanlage|CCTV]]-Videomaterial des Vorfalls zeigt, dass die Polizei Tränengaskartuschen von den „Skoprion“ genannten Panzerfahrzeugen direkt auf flüchtende Demonstranten verschoss. Polizeiunterlagen aus der Ermittlungsakte zeigen auf, dass am Tag des Vorfalls rund 5.000 Gaskartuschen gegen 20.000 Demonstranten im Stadtzentrum von Ankara eingesetzt wurden. Videomaterial einer manuell gesteuerten CCTV-Kamera zeigt, dass sie von der Szene, in der Dursun verletzt am Boden liegt, in eine leere Straße wegschwenkt. Polizeifunkaufzeichnungen belegen, dass ein Polizeibeamter die Verletzung eines Zivilisten meldet und einen Krankenwagen anfordert, der jedoch nie eintraf. Eine Spurensicherung wurde erst vier Tage nach dem Vorfall vorgenommen, trotz der Beschwerden von Anwälten, die zugunsten von Dilan Dursun eine Strafanzeige gestellt hatten. Zwar wurde für die Ermittlungen CCTV-Videomaterial bereitgestellt, doch fehlte darunter das Videomaterial der für die Aufklärung des Vorfalls wichtigsten Kamera (Kamera Nr. 199), obwohl das Videomaterial dieser Kamera Monate später bei der Strafverfolgung von 35 Personen wegen ihrer Teilnahme an Gezi-Park-Demonstrationen auftauchte. Nach Benachrichtigung durch die Anwälte konnte der Staatsanwalt im Februar 2014 – acht Monate nach der ersten Anforderung des Videomaterials – das Material von Kamera Nr. 199 erhalten.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S8u11&quot; /&gt;<br /> <br /> * In Antakya erlitt ein Mann durch eine Tränengasgranate am 12.&amp;nbsp;Juli eine lebensgefährliche Kopfverletzung, die er durch Behandlung auf der Intensivstation überlebte.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sendika-org_2013-07-12_AAI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sendika.org/2013/07/antakya-ali-ismail-icin-ayakta-dakika-dakika/ | webciteID=6ICegHASe | text=Antakya Ali İsmail için ayağa kalktı: Yine saldırı, yine direniş (dakika dakika)}}'' (türkisch). Sendika.org, 12.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * In Ankara-Dikmen traf den 35-jährigen Aydın Ay eine Tränengasgranate in der Nacht des 14.&amp;nbsp;Juli am Kopf und löste eine lebensbedrohliche Gehirnblutung aus.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sol_2013-07-14_PAA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/polis-ankara-ve-antakyada-bu-aksam-da-saldirmaya-devam-ediyor-0221-haberi-76375 | webciteID=6ICeKzFWi | text=Polis Ankara ve Antakya’da bu akşam da saldırmaya devam ediyor (02:21)}}'' (türkisch). SoL, 14.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Anfang August schwebte er laut TTB-Statistik vom 1.&amp;nbsp;August nicht mehr in Lebensgefahr.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot; /&gt;<br /> <br /> * Eine 19-jährige Schülerin verlor bereits am ersten Tag der Proteste in Istanbul bei einem Angriff der Polizei laut ''Spiegel'' fast ein Auge, als sie von einer Tränengaskartusche aus nächster Nähe getroffen wurde. Die Polizisten, so die namentlich erwähnte Verletzte, hätten direkt auf die Köpfe der Demonstranten gezielt.&lt;ref name=&quot;Spiegel-TV_2013-06-16&quot;&gt;''[http://www.spiegel.tv/filme/tuerkei-proteste/ Proteste in Istanbul – Der Beginn eines „türkischen Frühlings“?]'', Spiegel TV, Spiegel TV Magazin, Autor: Andreas Lünser, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-06-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/video/tuerkei-aufstand-gegen-erdogan-video-1278500.html#ref=vee | webciteID=6HicCPtDw | text=Proteste in der Türkei: Krieg gegen die Jugend}}'', Spiegel Online Video, Spiegel TV Magazin, Autor: Andreas Lünser, 17.&amp;nbsp;Juni 2013 (16.&amp;nbsp;Juni 2013). Alternative URL: http://spon.de/vfwK8.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SpiegelTV_Facebook_2013-06-28&quot;&gt;{{Webarchiv | url=https://www.facebook.com/unsupportedbrowser | webciteID=6HigBrUOc | text=Facebook-Seite von Spiegel TV}}, abgerufen am 28.&amp;nbsp;Juni 2013, archiviert [https://www.facebook.com/SPIEGEL.TV Original] am 28.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Weitere mechanische Einwirkungen ====<br /> Neben Tränengaskanistern lösten auch Plastikgeschosse und Schläge Kopfverletzungen, Verletzungen des Bewegungsapparates, Weichteilverletzungen, Schnittwunden, „Brandwunden“ und Frakturen aus. Wie die Tränengaskanister führten auch Plastikgeschosse zum Verlust des Sehvermögens und zur Verletzung intra-abdominaler Organe.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Menschenrechtsorganisation [[Human Rights Watch]] berichtete schon am 1.&amp;nbsp;Juni, ein junger Student habe ein Auge verloren, nachdem die Polizei ihn aus nächster Nähe mit einem [[Gummigeschoss]] ins Auge traf.&lt;ref name=&quot;Bild_03-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bild.de/politik/ausland/tuerkei/lady-in-red-neue-protestikone-der-tuerken-30666330.bild.html | webciteID=6H7qCrWrW | text=Brutal-Polizei gegen wehrlose Frau – Verändert dieses Foto die Türkei?}}''. Bild.de, 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HRW_01-06-2013&quot;&gt;Human Rights Watch, ''{{Webarchiv | url=http://www.hrw.org/news/2013/06/01/turkey-end-police-violence-protests | webciteID=6H7q1BSiO | text=Turkey: End Police Violence at Protests}}'', 1. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Ein weiteres Beispiel gibt der Amnesty-International-Bericht vom 2.&amp;nbsp;Oktober:<br /> {{Anker|Hülya Arslan}}<br /> * Die 23-jährige Hülya Arslan, die gerade ihr Studium absolviert hatte, war am 11.&amp;nbsp;Juni nach ihrem ersten Arbeitstag tagsüber gemeinsam mit ihrer Mutter im Gezi-Park, soll nach Einschätzung der Ärzte möglicherweise von einem Plastikgeschoss getroffen worden sein, verlor infolgedessen ein Auge und erlitt einen Nasenbeinbruch.&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&amp;nbsp;24, 2.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-02_ABZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-10-02_AHA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/video/gezi-park-in-istanbul-amnesty-international-kritisiert-polizeigewalt-video-1299878.html | webciteID=6K7gyhceK | text=Amnesty International über die Proteste im Gezi Park: Augenzeugenbericht von Hülya Arslan}}'', Spiegel Online Video, 2.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Sie wurde in dem von freiwilligen Ärzten und Helfern errichteten Notlazarett im Gezi-Park erstversorgt.&lt;ref name=&quot;RTL_2013-10-29_EHM&quot; /&gt;<br /> <br /> Andere Menschen sind nach Angaben des Generalsekretärs der Istanbuler TTB-Sektion durch Schlagstockeinsatz, Schläge oder Tritte der Polizisten verletzt worden.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt; Folgendes Fallbeispiel gibt der Amnesty-International-Bericht vom 2.&amp;nbsp;Oktober:<br /> {{Anker|Hakan Yaman}}<br /> <br /> * Der 37-jährige Hakan Yaman, der sich am 3.&amp;nbsp;Juni 2013 nach Beendigung seines Arbeitstages als Minibus-Fahrer auf dem Heimweg befand,&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S10-12&quot; /&gt; wurde um ca. 22:30 bis 23 Uhr während einer Gezi-Park-Demonstration in der Nähe seines Hauses im Istanbuler Viertel Sarıgazi von vier Bereitschaftspolizisten und einer zivil gekleideten Person nahe einem Wasserwerfer verprügelt und auf ein Feuer geworfen, nachdem er zuvor von einer Tränengaskartusche im Bauchbereich getroffen worden sein soll. Er erlitt laut gerichtsmedizinischem Befund einen Schädelbasisbruch, Frakturen an Nasenbein, Wangenknochen, Stirn und Kinn, verlor ein Auge sowie 80 Prozent des Sehvermögens des anderen Auges und trug Verbrennungen zweiten Grades am Rücken davon. Eine Fraktur zog sich vom Schädeldach bis hin zum Wangenknochen. Er erstatte Ende August Anzeige wegen versuchten Mordes.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S10-12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://amnesty.org.tr/uploads/Docs/adding-injustice-to-injury671.pdf | webciteID=6U0G9fbs3 | text=Adding Injustice To Injury – One Year On From The Gezi Park Protests In Turkey}}'' (englisch; PDF), Amnesty International, Index: EUR 44/010/2014, London, Juni 2014, 49 S.; hier S. 10–12.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S28f&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&amp;nbsp;28f., 2.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-02_ABZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel_2013-10-02_AHY&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/video/gezi-park-in-istanbul-amnesty-international-kritisiert-polizeigewalt-video-1299828.html | webciteID=6K7h6QXX7 | text=Amnesty International über die Proteste im Gezi Park: Augenzeugenbericht von Hakan Yaman}}'', Spiegel Online Video, 2.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;RTL_2013-10-29_EHM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.rtl.de/cms/news/rtl-aktuell/opfer-von-polizeigewalt-im-gezi-park-einer-hat-mir-das-auge-ausgestochen-33bb4-51ca-20-1683050.html | webciteID=6KkVbbVxm | text=Opfer von Polizeigewalt im Gezi-Park: &quot;Einer hat mir das Auge ausgestochen&quot;}}'', RTL Aktuell, 29.&amp;nbsp;Oktober 2013, von Nadja Kriewald.&lt;/ref&gt; Medienberichten zufolge sollte Yaman überlebt haben, weil Demonstranten ihn aus dem Feuer zogen und ins Krankenhaus brachten.&lt;ref name=&quot;RTL_2013-10-29_EHM&quot; /&gt; Er selbst gab gegenüber ''Amnesty International'' an, sich selbst aus dem Feuer befreit zu haben und dann in ein Krankenhaus gebracht worden zu sein.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S10-12&quot; /&gt; Eine Entschädigung erhielt er nicht.&lt;ref name=&quot;RTL_2013-10-29_EHM&quot; /&gt; Ein Augenzeuge nahm den Vorfall auf seinem Mobiltelefon auf. Trotz der Identifikationsnummer an dem Wasserwerfer, die in dem Video sichtbar ist, sahen sich die Istanbuler Polizeibehörden nicht imstande, die Identität der für neben dem Wasserwerfer abgestellten Polizeibeamten aufzudecken.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S10-12&quot; /&gt; Laut RTL existiert ein Video „von der Tat als ihn die Polizisten ins Feuer schleifen“.&lt;ref name=&quot;RTL_2013-10-29_EHM&quot; /&gt; Bereits Ende Juni 2013 war in türkischen Medien ein Video gezeigt worden, das zeigen sollte, wie ihn teilweise uniformierte Polizisten über den Boden zogen.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-26_PES-Vid&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://webtv.radikal.com.tr/turkiye/4060/polis-eylemci-sandigi-sofore-iskence-etti.aspx | webciteID=6KkXQhi0u | text=Polis eylemci sandığı şoföre işkence etti}}'' (türkisch). Radikal, 26.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-26_PES&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/polis_eylemci_sandigi_sofore_iskence_etti-1139178 | webciteID=6KkXhfPOF | text=Polis eylemci sandığı şoföre işkence etti}}'' (türkisch). Radikal, 26.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Obwohl das von dem Augenzeugen mit dem Mobiltelefon aufgenommene Video laut ''Amnesty International'' viele Hinweise auf die Identität der involvierten Polizisten gibt, wurde eine verwaltungsmäßige Ermittlung des Vorfalls ergebnislos beendet und eine strafrechtliche Ermittlung führte nicht zur Identifizierung der für die Körperverletzung verantwortlichen Polizeibeamten. Die dem Wasserwerfer zugeteilten Polizeibeamten wurden identifiziert, behaupteten jedoch, sich nicht an das Ereignis erinnern zu können und nicht in der Lage zu sein, die in der Nähe ihres Wasserwerfers arbeitenden Polizisten zu identifizieren. Die 34 in dem Gebiet eingesetzten Bereitschaftspolizisten wurden ebenfalls identifiziert und gaben gegenüber dem Staatsanwalt an, nicht in das Ereignis involviert gewesen und nicht in der Lage zu sein, die in dem Video zu sehenden Polizeibeamten zu identifizieren. Das Videomaterial zeigte eine Person, die Zivilkleidung, einen weißen Polizeihelm (uniformierte Bereitschaftspolizei in dem Gebiet trug blaue Helme) und eine ''„zet“'' zum Abfeuern von Tränengaskartuschen trug. Ermittlungsdokumente gaben jedoch an, die Helmnummern seien nicht sichtbar, weil sie entweder abgedeckt oder nicht fluoreszierend waren und keine Aufzeichnungen gemacht davon wurden, welche Polizisten mit welcher ''Riot Control''-Ausrüstung ausgestattet wurden.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S10-12&quot; /&gt;<br /> <br /> Durch den Wasserdruck der Wasserwerfer wurden Weichteilverletzungen hervorgerufen.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt; Nach Angaben der Protestbewegung soll es auch zu schweren Kopfverletzungen durch den Strahl von Wasserwerfern gekommen sein, wie bei der vorübergehenden Wiedereröffnung des Gezi-Parks am 8.&amp;nbsp;Juli.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-09_NFI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-am-Gezi-Park/!119542/ | webciteID=6Hz58A1NS | text=Proteste am Gezi-Park – Neue Festnahmen in Istanbul}}'', die tageszeitung, 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter den Verletzten befanden sich auch Kinder wie in Adana, wo ein 10-jähriges Kind eine [[Beckenfraktur]] erlitt.&lt;ref name=&quot;TTB_26-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Angriffe auf Verletzte und medizinische Betreuer ====<br /> Die Polizei griff während der Proteste dutzende Notlazarette für verletzte Demonstranten an und übte Druck auf den Ärzteverband TTB aus, die Namen behandelnder Ärzte preiszugeben. Laut dem Generalsekretär der Istanbuler TTB-Sektion, Hüseyin Demirdizen, waren fast alle provisorischen Lazarette in Istanbul, Ankara, Izmir und anderen Städten Ziel von Polizeiübergriffen. Einige seien unter Tränengaseinsatz geräumt worden, wobei mehr als zehn Ärzte festgenommen worden seien. Polizisten hätten im Verlauf der Proteste schließlich bei der Verfolgung der Demonstranten selbst bei Verletzten nicht haltgemacht und die Demonstranten bis in die Hotels, die Notaufnahmen der Krankenhäuser, Moscheen, Privatwohnungen und andere geschützte Orte verfolgt. „Sogar Verletzte“, so Demirdizen, „die an Atemgeräte angeschlossen waren oder an Serumflaschen hingen, wurden mit Tränengas und Schlagstöcken attackiert“. Die Polizeibeamten hätten dabei keine Rücksicht darauf genommen, dass die Verletzten medizinische Versorgung benötigten. Schließlich seien die Ärzte und ihre Helfer zu Demonstranten und deren Unterstützern erklärt und versucht worden, die Ärzte bei der medizinischen Versorgung zu behindern.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-06-24&quot; /&gt;<br /> <br /> In der medizinischen Fachzeitschrift [[The Lancet]] erschien am 15.&amp;nbsp;Juni der anonyme Bericht eines Arztes, laut dem Polizeikräfte in Istanbul auch Ärzte und Medizinstudierende angegriffen haben sollen, die vor Ort medizinische Hilfe leisten wollten. Die Sicherheitskräfte hätten demnach zunächst verhindert, dass Krankenwagen und Ärzte in die Protestregion gelangten. Als die medizinischen Helfer deshalb behelfsmäßige Erste-Hilfe-Stationen einrichteten, hätten sie unter anderem Verletzte betreut, die von Gaskapseln getroffen wurden, die Polizeikräfte aus unmittelbarer Nähe abgefeuert hatten. Die Situation soll eskaliert sein, als Polizeikräfte die Erste-Hilfe-Stationen direkt angriffen und auch einen Medizinstudenten vor den Augen der anderen Ärzte so zusammengeschlagen hätten, dass er auf einer Intensivstation behandelt werden musste. Die Polizei habe Reizgas in die Erste-Hilfe-Stationen geworfen und medizinisches Personal verhaftet.&lt;ref name=&quot;DÄB-de_2013-06-18_TPA_cit1&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54821/Tuerkische-Polizei-attackiert-Aerzte-und-Medizinstudenten | webciteID=6IV3GU5mn | text=Türkische Polizei attackiert Ärzte und Medizinstudenten}}'', Deutsches Ärzteblatt (aerzteblatt.de), 18.&amp;nbsp;Juni 2013. Mit Verweis auf: Anonymus: ''During Turkish protests, medical personnel targeted'', The Lancet, 381 (9883), S.&amp;nbsp;2067, (15.&amp;nbsp;Juni 2013), {{DOI|10.1016/S0140-6736(13)61223-4}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Berichten zufolge wurden Wasserwerfer auch gegen innerhalb von Gebäuden befindliche Menschen eingesetzt, in die die Wasserwerfer den Wasserstrahl durch Türen und Fenster und auf provisorische Lazarette richteten. Davon war unter anderem das als türkische Privatklinik dienende „Deutsche Krankenhaus“ nahe dem Taksim-Platz in Istanbul am 15.&amp;nbsp;Juni betroffen, wo die Polizei auch Tränengas einsetzte und mit Schlagstöcken auf Menschen eingeprügelt haben soll,&lt;ref name=&quot;NZZ_2013-06-17_EMS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/uebersicht/erdogan-macht-seine-drohung-wahr-1.18100165 | webciteID=6K7k3EWWy | text=Erdogan macht seine Drohung wahr.}}'' Neue Zürcher Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; sowie das von Ärzten zur Behandlung verletzter Demonstranten als provisorische Klinik genutzte Divan-Hotel im Harbiye-Viertel in Istanbul am 16.&amp;nbsp;Juni.&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S19&quot; /&gt;<br /> <br /> Laut dem Bericht von ''Physicians for Human Rights'' (PHR) vom September 2013 hatte die türkische Regierung während der Demonstrationen im Juni vorsätzlich Gewalt gegen medizinische Einrichtungen und medizinisches Personal gerichtet.&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF_S12f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-09-26_IHS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-09-26_IHS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09-25_PDU&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PHR_2013-09_CFF&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Würfe von Brandsätzen ====<br /> Am 11.&amp;nbsp;Juni wurde im türkischen Fernsehen gezeigt, wie eine kleine Gruppe von vier oder fünf Personen, bei denen es sich um Demonstranten zu handeln schien, zu Beginn der Polizeiintervention um den Taksim-Platz Flaschenbrandsätze auf Polizisten warf.&lt;ref name=&quot;Guardian_2013-06-11_ERT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-11_MTP&quot; /&gt; Aziz Küçük, ein Vorstandsmitglied der ''Sosyaldemokrat Halk Partisi'' (SHP) stritt ab, dass die Molotowcocktails werfenden Personen, die eine SHP-Flagge mit sich führten, der SHP angehörten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-11_MTP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/molotov-throwing-protesters-in-taksim-not-our-members-says-socialist-party-.aspx?pageID=238&amp;nid=48593 | webciteID=6ICsT6dCd | text=Molotov-throwing protesters in Taksim not our members, says socialist party}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Gezi-Park-Demonstranten hatten sich schnell von der Gruppe Molotowcocktail werfender Personen distanziert und behauptet, es handele sich um Undercover-Polizisten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-11_MTP&quot; /&gt;[[Luke Harding]] übernahm im ''Guardian'' den Standpunkt, es habe sich bei den Molotow-Cocktail werfenden Personen tatsächlich um Undercover-Polizisten mittleren Alters gehandelt, die einen „nicht sehr plausiblen »Angriff«“ für die Kameras gestellt hätten.&lt;ref name=&quot;Guardian_2013-06-11_ERT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/11/turkey-recep-tayyip-erdogan-must-compromise | webciteID=6ICsf3CdW | text=Erdoğan’s reaction to Turkey protests reveals ominous Putin parallels}}'' (englisch). The Guardian, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, von Luke Harding.&lt;/ref&gt; Der Gouverneur von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, gab dagegen über Twitter bekannt, eine Molotowcocktail werfende Person sei festgenommen worden. Sie habe auch ein [[Handsprechfunkgerät|Walkie-Talkie]] getragen habe und ihr Bild sei über die sozialen Medien mit der Behauptung verbreitet worden, sie sei ein Undercover-Polizist. Tatsächlich handele es sich bei ihr dagegen um ein Mitglied der SHP, das sechs Monate im Gefängnis verbracht hatte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-11_MTP&quot; /&gt; In den Medien wurde ein brennender Mann gezeigt, der teilweise als „brennender Demonstrant auf dem Taksim-Platz“ (tagesschau.de) bezeichnet wurde.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-11_ESE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste134.html | webciteID=6IG7xvUvn | text=Proteste in der Türkei – Erdogan spricht vom „Ende der Toleranz“}}'', tagesschau.de, 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schadensbilanzen ==<br /> Laut Generaldirektion für Sicherheit wurden etwa 100 Polizeifahrzeuge während der Proteste beschädigt.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt; Nach Angaben des Gouverneurbüros und der [[Metropolgemeinde]] von Ankara führten die Gezi-Park-Proteste allein in der türkischen Hauptstadt zu einer Zerstörung von Eigentum im Wert von 17 Millionen [[Türkische Lira|TRY]], einschließlich 132 Arbeitsstätten, 71 Banken und Geldautomaten, 74 Polizeiwagen, 30 Fahrzeuge des Öffentlichen Verkehrs, vier Feuerwehrfahrzeuge und 117 Reklameflächen.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;<br /> <br /> Bereits am Abend des 5.&amp;nbsp;Juni hatte Vizepremierminister Bülent Arınç der Presse in der ersten Bilanz der Unruhen aus Regierungsperspektive mitgeteilt, es seien 317 Polizeifahrzeuge verbrannt oder anderweitig beschädigt worden.&lt;ref name=&quot;Welt_06-06-2013_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_07-06-2013_ETT&quot; /&gt;<br /> <br /> Ende November wurde der Schaden der Antiregierungsproteste des Sommers 2013 auf 139 Millionen TRY geschätzt, wovon mit 74 Millionen TRY rund die Hälfte zu Lasten der Geschäftsleute ging. Die Schäden an Polizeifahrzeugen beliefen sich demnach auf 15,5 Millionen TRY, die der Gemeinden an ihren Fahrzeugen und an ihrer zerstörten Infrastruktur auf 10 Millionen TRY.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/11/494732/abschliessender-bericht-das-ist-das-profil-der-gezi-park-proteste/ Türkei – Abschließender Bericht: Das ist das Profil der Gezi-Park-Proteste]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 25.&amp;nbsp;November 2013, abgerufen am 26.&amp;nbsp;November 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-11-25_GKT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://gundem.milliyet.com.tr/geziye-katilmayan-tek-il/gundem/detay/1797621/default.htm | webciteID=6LPBljkUs | text=Geziye katılmayan tek il}}'' (türkisch). Milliyet.com.tr, 25.&amp;nbsp;November 2013, von Tolga Şardan.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Strafverfolgung und Vermisste ==<br /> Nach der Gesetzeslage dürfen Verdächtige bis zu vier Tage in Gewahrsam gehalten werden, bevor sie einem Richter vorgeführt werden.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-18_DFR&quot; /&gt;<br /> <br /> === Festnahmen und Inhaftierungen von Protestteilnehmern ===<br /> Nach dem in den Medien im November wiedergegebenen, abschließenden Bericht der türkischen Behörden kam es bei den Antiregierungsprotesten zu 5.513 Verhaftungen in 80 Provinzen. Im Zuge weiterführender Ermittlungen wurden demnach noch einmal 189 Personen verhaftet.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-11-25_GKT&quot; /&gt;<br /> <br /> Bereits in den ersten vier Tagen der Proteste sind nach Angaben der in Ankara beheimateten Menschenrechtsorganisation [[İnsan Hakları Derneği]] (İHD) rund 3300 Menschen türkeiweit festgenommen worden, von denen die meisten bereits am 4.&amp;nbsp;Juni wieder entlassen worden waren.&lt;ref name=&quot;CBCnews_2013-06-04_TDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cbc.ca/news/world/story/2013/06/04/turkey-protests-man-shot-dead.html | webciteID=6ICq7XMjr | text=Turkish deputy PM calls initial protest crackdown 'unjust'}}'' (englisch). CBC News, 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Aljazeera_2013-06-06_TFP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aljazeera.com/video/europe/2013/06/20136661457648298.html | webciteID=6ICr0bAl5 | text=Turkey frees protesters detained over tweets}}'' (englisch). Aljazeera, 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Polizeiintervention am 11.&amp;nbsp;Juni um den Taksim-Platz wurden nach Angaben des Gouverneurs von Istanbul 70 Personen im SHP-Hauptquartier festgenommen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-11_MTP&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Staatsanwaltschaft zufolge wurden am 16.&amp;nbsp;Juni, nach der Räumung des Gezi-Parkes am 15.&amp;nbsp;Juni, bei Protesten in Istanbul und Ankara knapp 600 Menschen festgenommen.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-18_DFR&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_18-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Zuge des Polizeiintervention gegen die regierungskritischen Proteste in Istanbul wurden laut Mitteilung der Staatsanwaltschaft vom 18.&amp;nbsp;Juni etwa 90 Mitglieder der bei den Protesten aktiven Gruppierung ''Ezilenlerin Sosyalist Partisi'' (ESP) in ihren Wohnungen festgenommen. Laut NTV wurden zudem 30 Menschen in Ankara und 13 weitere in Eskişehir festgenommen.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-18_DFR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/824779.dutzende-festnahmen-bei-razzien-in-der-tuerkei.html | webciteID=6IHxmXvvx | text=Dutzende Festnahmen bei Razzien in der Türkei}}'', Neues Deutschland, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20.&amp;nbsp;Juli gaben die Tagesthemen an, es seien inzwischen über 4000 Personen festgenommen worden. Martin Weiss (ARD Istanbul) sprach in diesem Zusammenhang von einer „regelrechten Hexenjagd, vor allem auch gegen Pressevertreter“.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/istanbul312.html | webciteID=6IHB2Y11q | text=Mit Wasserwerfern gegen Hochzeitsfeier}}'', Tagesschau.de, 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesthemen_2013-07-20_KPI&quot; /&gt; Nach Angaben verschiedener Menschenrechtsorganisationen befanden sich von den tausenden Festgenommenen der vorangegangenen Wochen etwa 150 Leute weiterhin in Haft. Die meisten Anklagen lauteten von Aufruf zu öffentlichem Aufruhr, über Widerstand gegen die Staatsgewalt bis hin zu Mitgliedschaft oder Bildung einer terroristischen Organisation.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_HGP&quot; /&gt; Nach Angaben der CHP vom 22.&amp;nbsp;Juli befanden sich zu diesem Zeitpunkt 64 Journalisten im Gefängnis und 123 weitere Journalisten würden im Zusammenhang mit Terrorismusvorwürfen angeklagt.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-23_TSK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/der-schlimmste-kerkermeister-der-welt-saeuberungswelle-in-der-tuerkei-64-journalisten-in-haft_aid_1051789.html | webciteID=6ILMZ652g | text=Türkei ist „der schlimmste Kerkermeister“ – 64 Journalisten nach Gezi-Protesten in Haft}}'', Focus Online, 23.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut einem Zwischenstand der Staatsanwaltschaft von Ende Juli waren allein in Istanbul 715 Demonstranten von der Polizei festgenommen worden. Die Verhaftungen mutmasslicher Organisatoren der Proteste setze sich auch in Izmir und Ankara fort.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-05_GPI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1378248201612/Gezi-Proteste-in-der-Tuerkei-sind-nicht-ausgestanden | webciteID=6Jg83Rfzp | text=Gezi-Proteste in der Türkei sind nicht ausgestanden}}'', derStandard.at, 5.&amp;nbsp;September 2013, von Markus Bernath.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Innerhalb der ersten drei Monate der Proteste wurden laut einen Bericht der Tageszeitung ''Star'', die sich auf einen angeblichen „Gezi-Bericht“ des türkischen Innenministeriums bezieht, 5341 Menschen festgenommen, die meisten davon in Ankara (905) und Istanbul (872). 160 Personen seien demnach den Festnahmen oder Verhaftungen in Folge von Gerichtsbeschlüssen inhaftiert worden, unter anderem in Izmir (50), Istanbul (40), Ankara (37), Bursa (8), Erzincan und Malatya (jeweils 7) sowie in Kocaeli (6). Besonders betroffen von Inhaftierungen während der Gezi-Park-Proteste seien Mitglieder der [[Marksist Leninist Komünist Parti|Marxistisch-Leninistischen Kommunistischen Partei]] (MLKP) mit 38 %, der [[Sosyalist Demokrasi Partisi|Partei der Sozialistischen Demokratie]] (SDP) mit 23 %, der [[Türkiye Komünist Partisi/Marksist-Leninist|Kommunistischen Partei der Türkei/Marxistisch-Leninistisch]] (TKP/ML) mit 8 % und der [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front|Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front]] (DHKP-C) mit 7 %.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sundayszaman.com/news-326992-treasury-presses-charges-against-gezi-protesters-for-public-property-damage.html | webciteID=6JqAs22ef | text=Treasury presses charges against Gezi protesters for public property damage}}'' (englisch). Today's Zaman, 20.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Star_2013-09-20_GOY&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.stargazete.com/politika/gezi-olaylarinda-yasadisi-orgutler-koalisyon-yapti/haber-790878 | webciteID=6JqBQmCd2 | text=Gezi olaylarında yasadışı örgütler koalisyon yaptı}}'' (türkisch). Star, 20.&amp;nbsp;September 2013, von Mustafa Türk.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ETHA_2013-09-20_IBG&quot; /&gt; Etwa 53 % der Inhaftierten, so soll der angebliche Bericht des Innenministeriums angeben, seien zudem Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen, 22 % mit politischen Parteien verbunden gewesen, 16 % sollen nationalistischen Gruppierungen angehört haben, während Angehörige religiöser Gruppierungen in der Minderheit gewesen seien.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ETHA_2013-09-20_IBG&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Inhaftierungen ====<br /> Am 21.&amp;nbsp;Juni wurden 18 Mitglieder der an den Protesten beteiligten [[Ezilenlerin Sosyalist Partisi|Sozialistischen Partei der Unterdrückten]] (ESP) unter dem Vorwurf der „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ und der „Zerstörung öffentlicher Güter“ inhaftiert, nachdem die Polizei am 18.&amp;nbsp;Juni bei Razzien Dutzende ESP-Mitglieder in ihren Wohnungen festgenommen und Büros der Zeitung ''Atılım'' sowie der Nachrichtenagentur [[Etkin Haber Ajansi|Etkin]] (ETHA) durchsucht hatte, die beide der kleinen linksgerichteten Partei nahestehen sollen. Innenminister Muammer Güler gab an, der „seit einem Jahr vorbereitete“ Polizeieinsatz habe sich gegen die „terroristische Organisation“ ''Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei'' (MLKP), die sich ebenfalls an den Protesten im Gezi-Park beteiligt hatte, gerichtet.&lt;ref name=&quot;WAZ_2013-06-21_MLE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.derwesten.de/politik/mitglieder-der-linksgerichteten-esp-muessen-nach-protesten-in-der-tuerkei-ins-gefaengnis-id8095571.html | webciteID=6JH77BNbq | text=Proteste – Mitglieder der linksgerichteten ESP müssen nach Protesten in der Türkei ins Gefängnis.}}'' Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-18_NPT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!118327/ | webciteID=6JHWEHSNo | text=Nach Protesten in der Türkei – Jetzt kommen die Durchsuchungen}}'', die tageszeitung, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-06-18&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/media/147696-police-raids-esp-etha-ozgur-radio-atilim-newspaper | webciteID=6JHPXngs9 | text=Police Raids ESP, ETHA, Özgür Radio, Atılım Newspaper}}'' (englisch). Bianet, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mitte Juli wurden bei Razzien der türkischen Anti-Terror-Einheit der Polizei insgesamt 30 politisch linksgerichtete Studenten inhaftiert. Sie sollen während der Massenproteste in der Türkei an „provokativen Aktionen“ beteiligt gewesen sein und auf Grundlage der Anti-Terror-Gesetze angeklagt werden.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-18_HGG&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481516/horror-im-gefaengnis-gezi-park-demonstranten-sitzen-bei-vergewaltigern-und-moerdern-ein/ Proteste: Horror im Gefängnis? Gezi-Park Demonstranten sitzen bei Vergewaltigern und Mördern ein]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 18.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 18.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481352/razzien-wegen-tuerkei-proteste-polizei-nimmt-studenten-fest/ Razzien wegen Türkei-Proteste: Polizei nimmt linke Studenten fest]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-16_IGO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/istanbulda_yine_gezi_operasyonu_30_gozalti-1141989 | webciteID=6I9l7eEki | text=İstanbul’da 'Gezi’ operasyonu: 30 gözaltı}}'' (türkisch). Radikal, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, von İsmail Sağıroğlu.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vermisste ====<br /> {{Veraltet| 2=Status der Vermissten| seit=2014}}<br /> Amnesty International berichtete Mitte Juni, dass im Zusammenhang mit den gewaltsamen Räumungen in Istanbul hunderte Personen verhaftet worden seien. Die türkische Anwaltsvereinigung verfüge über die Namen von mindestens 70 Verhafteten, die seitdem [[Vermisste Person|vermisst]] würden. Auf der Internetseite der deutschen Sektion der Menschenrechtsorganisation heißt es: „Amnesty befürchtet Folter und Misshandlung in Haft und Polizeigewahrsam“.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AI_2013-06-25_VRG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.de/2013/6/19/tuerkei-verhaftungswelle-nach-raeumung-des-gezi-parks | webciteID=6HfTW3wUr | text=Türkei: Verhaftungswelle nach Räumung des Gezi-Parks}}'', Amnesty International, Sektion der Bundesrepublik Deutschland, ohne Datum.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;AI_2013-06-16_EID&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/news/turkey-end-incommunicado-detention-istanbul-protesters-2013-06-16 | webciteID=6ICnA4z2c | text=Turkey: End the incommunicado detention of Istanbul protesters}}'', Amnesty International, 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Prozess- und Haftbedingungen ====<br /> Laut ''Amnesty International'' hatten die Anti-Terror-Gesetze zu unfairen Gerichtsverhandlungen geführt.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AI_ReportTürkei2012&quot;&gt;''[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2013/tuerkei?destination=node%2F3031#hintergrund Amnesty Report 2012 – Türkei]'', Amnesty International, ohne Datum, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;AI_LBTürkei2010-12&quot;&gt;''[http://www.amnesty-tuerkei.de/wiki/L%C3%A4nderbericht_T%C3%BCrkei_Dezember_2010#UNFAIRE_GERICHTSVERFAHREN_UND_.C3.9CBERZOGENE_STRAFEN_BEI_POLITISCHEM_HINTERGRUND Länderbericht Türkei Dezember 2010]'', Amnesty International, Koordinationsgruppe Türkei, Dezember 2010, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nach der Gesetzeslage kann sich bereits die Untersuchungshaft über einen Zeitraum von fünf Jahren erstrecken.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_RWT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-18_HGG&quot; /&gt;<br /> <br /> Über die Haftbedingungen wurden Mitte Juli Gerüchte laut, die [[Ertuğrul Özkök]], Chefredakteur der ''Hürriyet,'' im Falle der Bewahrheitung als schockierend bezeichnete. Es war behauptet worden, inhaftierte Gezi-Park Demonstranten, bei denen es sich mehrheitlich um junge Menschen und Studenten handelte sowie um Anwälte, Ärzte, Künstler und weitere Zivilisten, seien angeblich bewusst Gefängniszellen mit Schwerverbrechern zugeordnet worden. Dort seien sie Übergriffen durch Insassen ausgesetzt.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-18_HGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-16_SGC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/yazarlar/23742339.asp | webciteID=6ICodRAka | text='Sayfiye’ye gönderilen çocuklar}}'' (türkisch). Hürriyet, 17.&amp;nbsp;Juli 2013, von Ertoğrul Özkök.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Prozesse ====<br /> Nach Angaben der [[Menschenrechtsstiftung der Türkei|Türkiye İnsan Hakları Vakfı]] (TİHV) und des İHD in einem [[Fédération internationale des ligues des droits de l’Homme|FIDH]]-Bericht vom Mai 2014 wurden 5653 Demonstranten in 97 getrennten Prozessen vor Gericht gestellt, unter Vorwürfen der Beteiligung an ungenehmigten Protesten, des Widerstands gegen die Polizei, der Beschädigung öffentlichen Eigentums und der Verübung terroristischer Delikte. Während Angeklagten in einigen Fällen bei der ersten Verhandlung freigesprochen wurden, zogen sich andere Prozesse in die Länge. Die überwiegende Mehrzahl der Angeklagten blieb auf freiem Fuße, während einige terroristischer Delikte Beschuldigte über einen Zeitraum bis zu zehn Monate in Untersuchungshaft verbrachten.&lt;ref name=&quot;HRW_2014-06-11_OYA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hrw.org/news/2014/06/11/dispatches-one-year-after-turkey-s-gezi-protests-activists-trial | webciteID=6TyavkVmo | text=Dispatches: One Year After Turkey’s Gezi Protests, Activists on Trial}}'' (englisch). Human Rights Watch, 11. Juni 2014, von Emma Sinclair-Webb.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}.&lt;/ref&gt; Im Oktober wurden noch einmal 244 Demonstranten zu Haftstrafen verurteilt.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/gezi-protest-urteile-101.html ''Hunderte Urteile gegen Gezi-Demonstranten''] tagesschau.de vom Oktober 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Strafverfolgung gegen Sicherheitskräfte ===<br /> Anfang September 2013 ergab eine Prüfung des türkischen Innenministeriums, dass die Polizei beim Versuch der Unterdrückung von Gezi-Park-Protesten in Istanbul und Izmir „exzessive Gewalt“ angewendet habe. Innenminister Muammer Güler gab nach Medienberichten die im Bericht geforderte vorläufige Erlaubnis für eine Untersuchung einiger Fälle der exzessiver Gewaltanwendung in Istanbul, darunter auch der Fall der in den Medien als „[[#„Frau in Rot“ (lady in red)|woman in red]]“ bekanntgewordenen Demonstrantin, die am 28.&amp;nbsp;Mai im Gezi-Park mit Pfefferspray angegriffen und dabei fotografiert worden war und deren Foto in der Türkei einen Aufruhr erzeugte und eines der nachhaltig bekanntesten Bilder der Proteste wurde. Ebenso forderte er eine Überprüfung von Zivilpolizisten an, deren Marsch mit Schlagstöcken durch Izmir als exzessive Gewaltanwendung erachtet wurde, sowie von Polizisten in Izmir, die nicht verhindert hatten, dass ein AKP-Gebäude in Izmir während der Gezi-Proteste in Brand gesetzt worden war. Die Prüfer stellten weiterhin fest, dass einige leitende Polizeibeamte in rechtswidrige Handlungen verwickelt waren, insbesondere indem sie Polizisten den Gebrauch von Schlagstöcken gestatteten, die nicht zu dem von der Polizei verwendeten Ausstattung gehören. Weiterhin beanstandete der Bericht, dass Zivilpolizisten keine Westen getragen hatten, die sie als Polizeibeamte auswiesen. Zusätzlich führten die Prüfer ihre Arbeit an Vorfällen in Ankara und Antalya fort.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-02_TPU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-used-excessive-force-in-gezi-protests-interior-ministrys-report-says.aspx?pageID=238&amp;nid=53679 | webciteID=6JqTLu5pw | text=Turkish police used excessive force in Gezi protests, Interior Ministry’s report says}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 2.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-02_PUE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-325249-police-used-excessive-force-in-gezi-protests-ministry-inspectors-say.html | webciteID=6JqTQDeLp | text=Police used excessive force in Gezi protests, ministry inspectors say}}'' (englisch). Today's Zaman, 2.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Gegensatz zu der Anzahl an Prozessen gegen Demonstranten waren nach einem Jahr seit Beginn der Proteste nur vereinzelt Polizeibeamte einer Form von Strafverfolgung für die exzessive Anwendung von Gewalt und ihre Rolle bei dem Tod von drei Demonstranten ausgesetzt worden.&lt;ref name=&quot;HRW_2014-06-11_OYA&quot; /&gt; Bis Juni 2014 wurden lediglich vier strafrechtliche Verfolgungen gegen Polizeibeamte mit Bezug auf Missbrauch in Zusammenhang mit den Gezi-Park-Protesten strafrechtlich verfolgt, von denen zwei bis Ende 2014 vor Gericht gestellt wurden:&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S13&quot; /&gt;<br /> * Die Strafverfolgung von vier Polizeibeamten der Anti-Terror-Abteilung und von vier Zivilisten, die beschuldigt wurden, in Eskişehir an der Verprügelung von Ali İsmail Korkmaz teilgenommen zu haben, die zu dessen Tod führte, wurde von Verzögerungen und Schwierigkeiten begleitet, die nach Ansicht von ''Amnesty International'' die Fairness des Gerichts und die Aussicht darauf untergraben konnten, dass die oder der Täter zur Verantwortung gezogen wird oder werden. Das Gericht wurde an zwei getrennten Orten gehalten, wobei der Hauptteil des Verfahrens in Kayseri stattfand, während verschiedene Zeugen getrennt vor einem Gericht in Eskişehir gehört wurden.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S13&quot; /&gt;<br /> * Auch die Strafverfolgung eines Polizeibeamten, der in Ankara Ethem Sarısülük mit scharfer Munition erschossen hatte, stieß auf Verzögerungen und Schwierigkeiten, die nach Ansicht von ''Amnesty International'' die Fairness des Gerichts und die Aussicht darauf untergraben konnten, dass der Täter zur Verantwortung gezogen wird.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S13&quot; /&gt; Der Polizeibeamte, der für den aus kurzer Distanz abgefeuerten tödlichen Schuss auf den Demonstranten Ethem Sarısülük vor Gericht gestellt wurde, befand sich rund ein Jahr nach dem Vorfall weiterhin im Dienst. Er stand unter Anklage, „den Tod durch Überschreiten der Grenze gesetzmäßiger Verteidigung“ verursacht zu haben. Das nach Einschätzung von ''Human Rights Watch'' mangelhafte Verfahren gegen ihn verlief schleppend.&lt;ref name=&quot;HRW_2014-06-11_OYA&quot; /&gt;<br /> * Der Prozessbeginn eines Istanbuler Polizeibeamten, der beschuldigt wurde, der als „Frau in Rot“ bekannt gewordenen Ceyda Sungur mit Pfefferspray ins Gesicht gesprüht zu haben, wurde auf den 13. Mai 2014 angesetzt.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S13&quot; /&gt;<br /> * Der Beginn der ersten Verhandlung im Prozess gegen den Polizeibeamten, der angeklagt wurde, Abdullah Cömert in Antakya getötet zu haben, wurde auf den 4. Juli 2014 angesetzt.&lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S13&quot; /&gt;<br /> <br /> == Merkmale der Protestbewegung ==<br /> === Zusammensetzung ===<br /> Eine Erhebung des Konda Umfrage- und Beratungsunternehmens ergab,&lt;ref name=&quot;KONDA_GPA-KNO_6-7Jun2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://t24.com.tr/files/GeziPark%C4%B1Final.pdf | webciteID=6HxUMPE6L | text=Gezi Parkı Araştırması – Kimler, neden oradalar ve ne istiyorlar? (Gezi Parkı 6-7 Haziran 2013)}}'' (türkisch, PDF; 1,4 MB). KONDA, ohne Datum (?12.&amp;nbsp;Juni 2013).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;YT_KONDA_GPA-KNO_6-7Jun2013&quot;&gt;''[https://www.youtube.com/watch?v=5zP6TnfALQU&amp;feature=youtu.be Gezi Parkı Araştırması: Kimler, neden oradalar ve ne istiyorlar?]'' (türkisch). YouTube, veröffentlicht am 13.&amp;nbsp;Juni 2013 von YouTube-Benutzer [https://www.youtube.com/channel/UC7unSgjrqy6HI2pX7qdkWcw Konda Araştırma].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;T24_2013-06-12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://t24.com.tr/haber/konda-gezi-parki-anketi-cikardi/231889 | webciteID=6HxUqVFn1 | text=’Gezi Parkı direnişçilerinin yarısı polis şiddeti olduğu için eyleme katıldı!'}}'' (türkisch). T24, 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;T24_2013-06-14&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://t24.com.tr/yazi/gezi-parki-hakkinda-hala-anlasilamayanlar/6891 | webciteID=6HxVAZEpk | text=Gezi Parkı hakkında hâlâ anlaşılamayanlar}}'' (türkisch). T24, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, von Bekir Ağırdır.&lt;/ref&gt; dass sich von über 4000 befragten Demonstrationsteilnehmern aus dem Gezi-Park jeder zweite erst angesichts der Polizeigewalt den Protesten angeschlossen hatte.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; 14 Prozent gaben Erdoğans Äußerungen als ausschlaggebend an. Die Forderungen der Demonstranten waren mehr Freiheit (34 %), Achtung der Menschenrechte (18 %), mehr Demokratie (8 %) und Rücktritt der Regierung (9 %).&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; Lediglich jeder zehnte nahm von Beginn an teil.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt; Mehr als die Hälfte der Protestteilnehmer im Gezi-Park verfügte über einen universitären Abschluss, ein Drittel studierte und etwa die Hälfte war berufstätig.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine Blitzumfrage der [[İstanbul Bilgi Üniversitesi|Bilgi-Universität]] bestärkt den Eindruck, dass sich bei den Protesten die Entstehung einer parteigreifenden Bürgerbewegung offenbart hat, die sich in erster Linie aus der Jugend rekrutiert. So waren rund 40 % der Demonstranten im Alter von 19 bis 25 Jahren und weitere 24 % im Alter von 26 bis 30 Jahren.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt; Ein Großteil der Protestteilnehmern bestand aus urbanen Jugendlichen, die noch nie zuvor an Demonstrationen teilgenommen hatten.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; 70 % gaben an, sich keiner politischen Partei nahe zu fühlen.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt; Der Leiter der politikwissenschaftlichen Fakultät der Bilgi-Universität, Gencer Özcan, bezeichnete die Proteste Anfang Juni, als zahlreiche sozialistische, kommunistische und kurdischen Fahnen auf den Veranstaltungen von Demonstranten geschwenkt wurden, als „weit gefächerte Demonstration“, bei der sehr verschiedene Gruppen, auch radikale Gruppierungen, teilgenommen hätten: „Aber das Rückgrat wird durch junge Menschen gebildet, die für ihre Rechte auf die Straßen gehen. Youngsters, Schüler und Studenten bilden den Kern dieser Demonstrationen“. Die Oppositionsparteien hätten sich zu diesem Zeitpunkt bei der Teilnahme an den Protesten zurückhaltend verhalten. Die pro-kurdische BDP sei von Beginn an nicht offiziell an den Straßenprotesten beteiligt gewesen, der Parteivorstand der nationalistischen Partei MHP habe die Sympathisanten der Partei angehalten sich nicht an den Demonstrationen zu beteiligen und auch die Anhänger der republikanischen Volkspartei CHP, also der größten türkischen Oppositionspartei, hätten sich ebenfalls lediglich als Privatpersonen an den Protesten beteiligt.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-06&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach einer Einschätzung von Günter Seufert für die [[Stiftung Wissenschaft und Politik|SWP]] bestand ein bedeutender Teil der Protestbewegung einerseits aus gut ausgebildeten und global vernetzten Jugendlichen sowie anderen Mitgliedern der säkularen Mittelschichten, die globale und insbesondere europäische Diskussionen und Anliegen jenseits des etablierten islamisch-säkularistischen Ideologiekonflikts aufgriffen. Der brutale Polizeieinsatz gegen die Demonstranten und die Abwertung der säkularen Mittelschichten durch die Regierung habe eine Solidarisierung ihrer Elterngeneration in breitem Maßstab bewirkt. Der enormen Resonanz der Aktion hätten sich dann andererseits linke Militante, Gewerkschaften sowie kulturell [[Marginalisierung|marginalisierte]], aber gut organisierte alevitische und kurdische Jugendliche aus weniger sozial niedriger gestellten Stadtvierteln angeschlossen. Auf diese Weise hätten die Demonstrationen innerhalb kürzester Zeit Aufstandcharakter gegen die Regierungspartei angenommen und somit doch den islamisch-säkularistischen Ideologiekonflikt widergespiegelt.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt; Yaşar Aydın schreibt für die [[Bundeszentrale für politische Bildung]], viele der Protestierenden gehörten einer neuen Mittelschicht an, die Resultat der Wirtschaftspolitik der AKP-Regierung sei. Obwohl auch Anhänger politischer Parteien wie etwa der CHP, der prokurdischen BDP, linker Gruppierungen oder „Links-Kemalisten“ teilnahmen, wolle die Mehrheit nicht an die etablierten Parteien gebunden sein. Den Großteil der ethnisch, kulturell und politisch unterschiedlichen Gruppierungen mit jeweils eigenen Forderungen eine die Ablehnung von Erdoğans polarisierend autoritärem Führungsstil.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Laufe der Proteste formierten sich landesweit selbstorganisierte öffentliche Diskussionsforen. Das ZfTI urteilte Ende Juni, die Foren könnten neue politisch zivilgesellschaftliche Akteure hervorbringen, deren Legitimität und politische Wirkung davon abhängen werde, inwieweit sie durch radikale Gruppen oder Gruppen mit verborgenen politischen Absichten beeinflusst würden.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus nahmen bei den Protesten auch grenzüberschreitende Zivilgesellschaften teil, die durch die Migration entstanden. Die unter Beteiligung auch deutscher Politiker stattgefundene alevitische Großkundgebung in Köln vom 22.&amp;nbsp;Juni verdeutlichte den zunehmenden Einfluss dieser transnationalen Zivilgesellschaften als politische Akteure.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt;<br /> <br /> Laut ''Hürriyet Daily News'' war die Gemeinschaft der Lesben, Schwulen, Bisexuellen und [[Transgender]] eine der aktivsten Gruppen während der Gezi-Park-Proteste.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot; /&gt;<br /> <br /> Aydın Uğur schlägt in ''Altüst'' eine Differenzierung der Protestbewegung zwischen jungen, 16- bis 30-jährigen Parkbesetzern des Gezi-Parks und traditionellen parteigebundenen Demonstranten des Taksim-Platzes vor. Seiner Ansicht nach folgten die Gezi-Protesteilnehmer eher emotionalen Motiven, während die Taksim-Protestteilnehmer zu einer pragmatischen Taktik politischen Kalküls tendierten.&lt;ref name=&quot;Standard-at_2013-07-16&quot; /&gt;<br /> <br /> Laut einem von der türkischen Tageszeitung ''Star'' am 20.&amp;nbsp;September wiedergegebenen, angeblichen Bericht des türkischen Innenministeriums sollen neben der [[Marksist Leninist Komünist Parti|MLKP]] als hauptsächlich von den Festnahmen oder Verhaftungen betroffenen, illegalen Organisation an der Organisation von Protesten auch die [[Sosyalist Demokrasi Partisi|SDP]] und die [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front|DHKP-C]] beteiligt gewesen sein,&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Star_2013-09-20_GOY&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ETHA_2013-09-20_IBG&quot; /&gt; sowie unter den weniger bedeutenden Gruppierungen die Volksfront, der [[Devrimci Yol|Revolutionäre Weg]] (Dev-Yol), die [[Maoistische Kommunistische Partei (Türkei)|Maoistische Kommunistische Partei]] (MKP), die [[Revolutionäre Sozialistische Arbeiterpartei (Türkei)|Revolutionäre Sozialistische Arbeiterpartei]] (DSİH), die [[Marksist Leninist Silahlı Propaganda Birlikleri]] (MLSP/B), die [[Türkiye Komünist İşçi Partisi|Kommunistische Arbeiterpartei der Türkei]] (TKİP), die [[Genç-Sen|Studenten- und Jugend-Union]] (Genç-Sen), die [[Özgürlük ve Dayanışma Partisi|Partei der Freiheit und Solidarität]] (ÖDP) die [[Halkevleri]]-Assoziation, die [[Türkiye Gençlik Birliği|Türkische Jugendvereinigung]] (TGB), die [[Anti-Kapitalistische Muslime|Anti-Kapitalistischen Muslime]], die Revolutionären Muslime und die [[Sosyalist Dayanışma Platformu|Socialistische Solidaritäts-Platfform]] (SODAP).&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;<br /> <br /> Aufschluss über die Zusammensetzung der Demonstranten gibt auch der von der türkischen Tageszeitung ''Milliyet'' am 25.&amp;nbsp;November wiedergegebene, abschließende Bericht der türkischen Sicherheitsbehörden zu den Gezi-Park-Protesten des Sommers 2013, der auf Grundlage von mehr als 5000 während der Proteste verhafteten Personen eine umfassende und detaillierte Analyse bot, um das Profil der Gesamtbewegung zu bestimmen. Demnach waren rund 78 % der Personen, die während der dem Bericht zufolge 112 Tage andauernden Proteste verhaftet wurden, Aleviten. Über eine Verbindung zu politischen Parteien verfügten 12 % der Verhafteten und von diesen wurden wiederum 6 % extremistischen linken Gruppen zugeordnet. 4 % wurde Zusammenarbeit mit terroristischen Organisationen vorgeworfen. Nach der von der Polizei durchgeführten demographischen Analyse war jeder zweite festgenommene Demonstrant weiblich. Gut 15 % hatten die Grund- beziehungsweise eine weiterführende Schule besucht. Rund 25 % war auf dem Gymnasium. Mehr als 50 % von ihnen hatten eine Hochschulbildungshintergrund: 25 % von ihnen waren Universitätsabsolventen und 36 % von ihnen studierten noch. Auch die Polizeiakten bestätigten das Profil der jungen Demonstranten. 56 % der Inhaftierten waren zwischen 18 und 25 Jahre und 26 % von ihnen zwischen 26 und 30 Jahre alt. Nur 1 % war demnach über 40 Jahre alt. Zu den Einkommensverhältnissen der Protestierenden ergab sich aus dem Bericht, dass 39 % ein monatliches Einkommen bis zu 499 TRY angaben, 15 % zwischen 500 und 999 TRY, 31 % zwischen 1000 und 1999 TRY und rund 20 % mehr als 2000 TRY. Demnach demonstrierten auf der Straße in erster Linie junge, gut ausgebildete Leute.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-11-25_GKT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;bianet_2013-11-25_PRG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://bianet.org/english/crisis/151583-police-releases-gezi-resistance-report | webciteID=6U0EwT2ex | text=Police Releases Gezi Resistance Report}}'' (englisch). bianet.org, 25. November 2013.&lt;/ref&gt; Der abschließende Bericht der türkischen Sicherheitsbehörden wurde erst im April 2014 in vollem Umfang veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p6f&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englische Ausgabe; PDF). FIDH, Mai 2014, {{ISSN|2225-1804}}; hier: S. 6 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zielsetzungen ===<br /> Als charakteristisch für die türkischen Proteste wird angesehen, dass sie sich nicht durch Forderungen, sondern durch Ablehnung bestimmten. Nach Ansicht des Soziologen Hatem Ete von der ''Siyaset, Ekonomi ve Toplum Araştırmaları Vakfı'' (SETA, deutsch: „Stiftung für Politik, Wirtschaft und Soziale Forschung“) ist diese Einigkeit durch gemeinsame Ablehnung dadurch zu erklären, dass sich die Protestbewegung vereinfacht in zwei verschiedene Lager aufteilen lasse: Die erste dieser beiden Gruppen schloss sich demnach den Protestaktionen an, weil sie gegen die Abschaffung der alten Türkei und die Gründung einer neuen Türkei sei. Für diese Gruppe sei es nicht entscheidend, wer diese Änderung herbeiführe, gegen die sie sich richten. Die zweite der beiden Gruppen sei dagegen für die Gründung einer neuen Türkei, allerdings auch dagegen, dass die AKP unter Erdoğan diese Änderung herbeiführe. Diese beide über sehr unterschiedliche politische Vorstellungen verfügenden Gruppen seien nicht durch die Forderung nach Demokratie vereint, sondern die Annahme, dass Erdoğan die Zukunft umgestalten werde. Aus diesem Grund seien die Proteste nicht durch gemeinsame Forderungen, sondern durch gemeinsame Ablehnung bestimmt, wie sie in den Slogans der Gezi-Demonstranten ausgedrückt würden.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-07_WSG&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480600/tuerkei-proteste-wer-sind-die-gezi-park-demonstranten/ Türkei-Proteste: Wer sind die Gezi-Park-Demonstranten?]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 7.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 27.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine besondere Rolle hat nach Ansicht Etes der Elitismus gespielt. Die Protestbewegung sei Ausdruck der Zurückdrängung der alten türkischen Elite seit Beginn der Regierungszeit der AKP und der Forderung dieser alten Elite, wieder zurück zur politischen Führung zu gelangen. Die elitäre Stellung verschiedener Gruppen, die durch politische, wirtschaftliche und kulturelle Vorteile geprägt war, sei unter Erdoğans Führung immer mehr durch Gruppen in Gefahr geraten, die vor der Regierungszeit der AKP als ungebildet und reaktionistisch betrachtet wurden.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-07_WSG&quot; /&gt;<br /> <br /> Die „Taksim Solidaritätsgruppe“ selbst gab in ihrer Presseerklärung vom 2.&amp;nbsp;Juni Motive zum Protest gegen das Taksim-Projekt in einer Zusammenfassung in türkischer und englischer Sprache an.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-06-02&quot;&gt;''Taksim Dayanışması Ortak Deklarasyonu''/''Taksim Solidarity Joint Declaration'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon | webciteID=6HnI1eMq7 | text=türkisch}}, {{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/ortak-deklarasyon?lang=en | webciteID=6HnIJ2fEr | text=englisch}}), Taksim Dayanışması/Taksim Solidarity, 2.&amp;nbsp;Juni 2013. Deutsche Übersetzung: ''{{Webarchiv | url=http://translateforjustice.wordpress.com/2013/06/11/gemeinsame-erkl-rung-der-taksim-solidarit-tsbewegung/ | webciteID=6HnIY5iSG | text=Gemeinsame Erklärung der Taksim Solidaritätsbewegung vom 2.&amp;nbsp;Juni 2013}}'' vom 11.&amp;nbsp;Juni 2013 (Version von Translators for Justice).&lt;/ref&gt; Sie ergänzte ihre öffentlichen Forderungen in schneller Folge in weiteren Erklärungen vom 3.&amp;nbsp;Juni&lt;ref name=&quot;TSG_2013-06-03_SBS&quot;&gt;''Sokakta birleştik, sokakta kazanacağız!''/''We united in the streets, we will achieve our demands in the streets!'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/sokakta-birlestik-sokakta-kazanacagiz | webciteID=6K7kKzKKj | text=türkisch}}), ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/sokakta-birlestik-sokakta-kazanacagiz?lang=en | webciteID=6K7kVmf9I | text=englisch}}), Taksim Dayanışması/Taksim Solidarity, 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;, vom 5.&amp;nbsp;Juni&lt;ref name=&quot;TSG_2013-06-05_TCH&quot;&gt;''Türkiye Cumhuriyeti Hükümeti ve Kamuoyuna''/''To the Government and the Citizens of Turkey'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/turkiye-cumhuriyeti-hukumeti-ve-kamuoyuna | webciteID=6K7kgFfws | text=türkisch}}, {{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/turkiye-cumhuriyeti-hukumeti-ve-kamuoyuna?lang=en | webciteID=6K7klOYNp | text=englisch}}), Taksim Dayanışması/Taksim Solidarity, 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; sowie von den folgenden Tagen und Wochen und richtete am 11.&amp;nbsp;Juni – auch in deutscher Sprache – einen Appell gegen Polizeigewalt „an die gesamte Weltbevölkerung“.&lt;ref name=&quot;TSG_2013-06-11_TDS&quot;&gt;''Tüm Dünya’ya sesleniyoruz''/''This is our call to the whole world''/''Wir appellieren an die gesamte Weltbevölkerung'' ({{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/tum-dunyaya-sesleniyoruz | webciteID=6K7l80nhq | text=türkisch}}, {{Webarchiv | url=http://taksimdayanisma.org/tum-dunyaya-sesleniyoruz?lang=en | webciteID=6K7lCyZ1B | text=englisch und deutsch}}), Taksim Dayanışması/Taksim Solidarity/Taksim Solidarität, 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Proteste rund um den Gezi-Park wurden als Symbol einer jungen, wachsenden und starken Zivilgesellschaft in der Türkei gewertet, die ihre politische Beteiligung nicht auf die alle fünf Jahre stattfindenden Wahlen beschränkt sehen wolle, sondern eine Teilnahme an Entscheidungsprozessen im Land einfordere. Beobachter werteten dies als einen bedeutenden Beleg für einen Willen zur Demokratie in der Türkei.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt;<br /> <br /> == Ausweitung der Proteste ==<br /> === National ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-left&quot;<br /> |+ &lt;small&gt;Stand: 5.&amp;nbsp;Juni 2013&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! Region !! Demonstranten<br /> |-<br /> | [[Marmararegion]] || min. 185.000<br /> |-<br /> | [[Zentralanatolien]] || min. 135.000<br /> |-<br /> | [[Mittelmeerregion (Türkei)|Mittelmeerregion]] || 120.000<br /> |-<br /> | [[Ägäisregion (Türkei)|Ägäisregion]] || 59.000–67.000<br /> |-<br /> | [[Schwarzmeerregion (Türkei)|Schwarzmeerregion]] || 48.000<br /> |-<br /> | [[Südostanatolien]] || 23.000<br /> |-<br /> | [[Ostanatolien]] || 14.000<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:Washington DC supports Occupy Gezi.jpg|mini|Weltweit signalisierten zehntausende Menschen ihre Solidarität mit ''Occupy-Gezi''.]]<br /> [[Datei:Taksim protests in Chicago, IL.jpg|mini|In [[Chicago]] machten Teilnehmer einer Solidaritätskundgebung auf das gewaltsame Vorgehen der Polizei in Istanbul aufmerksam.]]<br /> <br /> Ein Großteil der nationalen und internationalen Proteste verlief unter Mottos wie „Her Yer Taksim, Her Yer Direniş“, also ''Überall ist Taksim, überall ist Widerstand''.&lt;ref&gt;''[http://www.taz.de/!117348/ Taksim ist überall!.]'' taz, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, von Fatma Aydemir, abgerufen am 27.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.milliyet.tv/video-izle/Turkiye--Her-yer-Taksim--dedi-Dak94opwreIo.html Türkiye „Her yer Taksim“ dedi.]'' Milliyet, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://in.reuters.com/article/2013/06/06/turkey-protests-erdogan-idINDEE95506V20130606 Turkey’s Erdogan set to return to nation rattled by protest.]'' Reuters, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In der Türkei wurde in über 90 Städten protestiert.&lt;ref&gt;''[http://www.cbsnews.com/8301-18563_162-57587219/massive-violent-crowds-protest-turkish-leaders-policies/ Massive, violent crowds protest Turkish leader’s policies.]'' CBS News, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits in den ersten Tagen fanden sich mit weitaus über 100.000 Demonstranten die meisten Teilnehmer in Istanbul.&lt;ref&gt;''[http://www.aljazeera.com/news/europe/2013/06/20136705734678575.html Turkey PM calls for end to protests.]'' Aljazeera, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Demonstrationen griffen innerhalb der Türkei auf andere Städte über. So protestierten in [[Ankara]] bis zum 1.&amp;nbsp;Juni 20.000–30.000,&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/english/turkey/8683471.asp?gid=231&amp;sz=81725 Thousands of Turks protest AKP in Ankara.]'' Hürriyet, 31.&amp;nbsp;Mai 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/english/domestic/10802235.asp Tens of thousands protest Israel over Gaza offensive in Turkey.]'' Hürriyet, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; in [[Bursa]] bis zum 2.&amp;nbsp;Juni 30.000,&lt;ref name=&quot;mynet&quot; /&gt; in [[Izmir]] bis zum 1.&amp;nbsp;Juni 20.000–30.000,&lt;ref&gt;''[http://dw.de/p/18iJi Solidarity with Istanbul protesters grows in Turkey and abroad]'' (englisch). Deutsche Welle, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, von Senada Sokollu, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23417157.asp İzmir’deki gösterilerde korkulan olmadı.]'' Hürriyet, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; in [[Adana]], [[Eskişehir]], [[Antakya]], [[Gaziantep]] und [[Denizli]] Anfang Juni je 20.000,&lt;ref&gt;''[http://www.hataydenge.com/haber_detay.asp?haberID=4283 Yüzbinler demokrasi şehidini uğurladı.]'' Denge, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.gaziantephaberler.com/gaziantep-boyle-gece-gormedi-tam-20-bin-kisi-yurudu-haberi-27081.html Gaziantep Böyle Gece Görmedi. Tam 20 Bin Kişi Yürüdü.]'' Gaziantep Haberler, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.denizlihaber.com/denizli/denizli-merkez/denizlide-insan-seli-20-bin-kisi-sokaga-dokuldu/ 20 bin kişi sokağa döküldü.]'' Denizli Haber, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; in [[Bodrum]] 15.000&lt;ref&gt;''[http://www.haberler.com/bodrum-da-gezi-parki-eylemine-15-bin-kisi-katildi-4690484-haberi/ Bodrum’da Gezi Parkı Eylemine 15 Bin Kişi Katıldı.]'' Haberler.com, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; sowie in [[Trabzon]],&lt;ref&gt;''[http://www.sondakika.com/haber/haber-trabzon-da-gezi-parki-protestosu-4689966/ Trabzon da ’Gezi Parkı’ Protestosu.]'' SonDakika.com, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Bolu]],&lt;ref&gt;''[http://www.sondakika.com/haber/haber-bolu-da-10-bin-kisi-taksim-gezi-parki-icin-yurudu-4690214/ Bolu’da 10 Bin Kişi Taksim Gezi Parkı İçin Yürüdü.]'' SonDakika.com, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Manisa]],&lt;ref name=&quot;mynet&quot;&gt;''[http://yurthaber.mynet.com/detay/istanbul-haberleri/tum-yurtta-gezi-protestosu/901427 Tüm yurtta Gezi protestosu.]'' MYNET, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[İzmit]],&lt;ref&gt;''[http://www.haberler.com/izmit-te-yaklasik-10-bin-kisi-ak-parti-il-binasina-4690401-haberi/ İzmit’te Yaklaşık 10 Bin Kişi AK Parti İl Binasına Yürüyor.]'' Haberler.com, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Tunceli]] und [[Kocaeli (Provinz)|Kocaeli]] je 10.000 Menschen gegen die Regierung Erdoğans und forderten seinen Rücktritt.&lt;ref&gt;''[http://www.bugun.com.tr/son-dakika/tuncelide-binlerce-kisi-gezi--haberi/649092 Tunceli’de binlerce kişi Gezi Parkı protestosu için sokaklara döküldü.]'' Bugün Gazetesi, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;support&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/inland/istanbul-solidaritaet-demos100.html | wayback=20130607183628 | text=„Berlin supports Istanbul“.}}'' Tagesschau, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.dw.de/demonstrationen-gehen-weiter/a-16853042 Demonstrationen gehen weiter.]'' Deutsche Welle, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In [[Antalya]] demonstrierten Anfang Juni 6.000–15.000 Menschen.&lt;ref name=&quot;mynet&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25446630/5,000 Ankara, İzmir, Samsun, Antalya.]'' MSNBC, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus berichteten die Medien Anfang Juni von Protesten mit je 7.000–8.000 Teilnehmern in [[Milas]],&lt;ref name=&quot;mynet&quot; /&gt; [[Isparta]],&lt;ref&gt;''[http://www.ajans32.com/isparta-gune-biber-gazi-ile-basladi-15772h.htm Isparta Güne Biber Gazı İle Başladı.]'' Ajans 32, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; und [[Tekirdağ]];&lt;ref&gt;''[http://www.sondakika.com/haber/haber-protestolar-trakya-geneline-yayildi-4690508// Protestolar Trakya Geneline Yayıld.]'' SonDakika.com, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; mit je 5.000 Teilnehmern in [[Muğla]],&lt;ref name=&quot;milliyet&quot;&gt;''[http://wap.milliyet.com.tr/News/NewsArticle.aspx?ID=1717475 Türkiye Taksim için ayaklandı.]'' Milliyet, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Sivas]], [[Çorum]],&lt;ref&gt;''[http://www.objektifhaber.com/corumda-5-bin-kisi-yurudu-175989-haber/ Çorum’da 5 bin kişi yürüdü.]'' Objektif Haber, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Mersin]],&lt;ref&gt;''[http://www.haberexen.com/mersinde-gezi-parki-tepkisi-321554h.htm Mersin’de ’Gezi Parkı’ Tepkisi.]'' CM Bilişim, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Antakya]] und [[Kayseri]].&lt;ref name=&quot;mynet&quot; /&gt;<br /> <br /> Weitere Demonstrationen mit hunderten beziehungsweise tausenden Teilnehmern fanden bis Anfang Juni unter anderem in den Städten [[Fethiye]], [[Karabük]], [[Düzce]], [[Samsun]], [[Şanlıurfa]], [[Kars]],&lt;ref&gt;''[http://www.muhalifgazete.com/70116-Gezi-Parkina-Karstan-destek.htm Gezi Parkı’na Kars’tan destek.]'' Muhalif Gazete, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Adıyaman]],&lt;ref&gt;''[http://www.adiyamangundemi.com/habergoster.asp?id=7985&amp;Gezi%20Park%FD%20Eylemi%20Ad%FDyaman%B4a%20S%FD%E7rad%FD Gezi Parkı Eylemi Adıyaman’a Sıçradı.]'' Adıyaman Gündemi, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Erzurum]], [[Iğdır]],&lt;ref&gt;''[http://gundem.milliyet.com.tr/erzurum-erzincan-ve-igdir-da-her/gundem/detay/1717276/default.htm Erzurum, Erzincan ve Iğdır’da ’Her yer Taksim’ yürüyüşü.]'' Milliyet, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Diyarbakır]], [[Avanos]], [[Zonguldak]], [[Tokat]], [[Elazığ]], [[Balıkesir]], [[Aydın]], [[Afyonkarahisar]]&lt;ref name=&quot;mynet&quot; /&gt; statt.&lt;ref&gt;[http://kurier.at/politik/ausland/proteste-in-istanbul-gegen-erdogan-sommer-des-unmuts/14.331.073 „Proteste gegen Erdogan: Sommer des Unmuts“] kurier.at vom 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Angaben der [[Menschenrechtsstiftung der Türkei]] ''(TİHV)'' beteiligten sich bis zum 5.&amp;nbsp;Juni insgesamt 640.000 Menschen in der Türkei an den Protesten.&lt;ref&gt;''[http://t24.com.tr/haber/tihv-gezi-parkina-640-bin-kisi-katildi-4-bin-gozalti-3-bin-yarali-var/231359 TİHV: ’Gezi Parkı’na 640 bin kişi katıldı; 4 bin gözaltı, 3 bin yaralı var]'', 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Andere Quellen sprachen von mindestens einer Million Beteiligter.&lt;ref&gt;''[http://www.radikal.com.tr/yazarlar/murat_yetkin/gul_farkinda_ama_erdogan_maalesef-1136176 Gül farkında ama Erdoğan maalesef]'', Radikal, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Laut der [[Nachrichtenagentur]] ''[[Anadolu Ajansı]]'' erstreckten sich die Proteste binnen weniger Tage auf 67 der 81 türkischen Provinzen.&lt;ref name=&quot;CNN_04-06-2013_TPDUV&quot; /&gt; Am 6.&amp;nbsp;Juni wurde gemeldet, dass es inzwischen nach Angaben von Innenminister Muammer Güler in 77 der 81 Provinzen zu Protestaktionen gekommen war.&lt;ref name=&quot;SZ-de_06-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-gegen-erdogan-polizei-geht-gegen-demonstranten-in-ankara-vor-1.1687850 | webciteID=6HFg66DvD | text=Proteste gegen Erdogan – Polizei geht gegen Demonstranten in Ankara vor.}}'' Süddeutsche.de, 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Nach drei Wochen der Proteste hatten sich nach Angaben des türkischen Innenministeriums mehr als 2,5 Millionen Menschen in 79 von insgesamt 81 türkischen Provinzhaupt-Städten beteiligt,&lt;ref name=&quot;Stern-de_2013-07-02&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/news2/aktuell/proteste-in-tuerkei-von-juden-organisiert-2032795.html | webciteID=6HuMEr9hz | text=Erdogans Vize: Proteste in Türkei von Juden organisiert.}}'' Stern, 2.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot;&gt;Günter Seufert: ''{{Webarchiv | url=http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2013A38_srt.pdf | webciteID=6HuLRV7HM | text=Demonstrationswelle in der Türkei – Erdoğan hat den Zenit seiner Macht überschritten}}'' (PDF; 96 KB). In: ''SWP-Aktuell'', [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP) – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2013/A 38, Juli 2013, 4 Seiten.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/15-detained-over-istanbuls-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=50079&amp;NewsCatID=339 | webciteID=6Hugj88Jm | text=15 detained over Istanbul’s Gezi Park protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DiePresse-com_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1427298/Tuerkei_Erneute-Gewalt-gegen-Demonstranten?_vl_backlink=/home/index.do | webciteID=6Hul5xTCA | text=Türkei: Erneute Gewalt gegen Demonstranten}}'', DiePresse.com, 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-23_2MP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/25-million-people-attended-gezi-protests-across-turkey-interior-ministry-.aspx?pageID=238&amp;nid=49292 | webciteID=6JoJMXLCA | text=2.5 million people attended Gezi protests across Turkey: Interior Ministry}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; einzige Ausnahmen waren die Städte Bayburt and Bingöl.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-23_2MP&quot; /&gt; Im September meldeten Medienberichte, dass laut eines, in der Tageszeitung ''Star'' wiedergegebenen, angeblichen „Gezi-Berichts“ des türkischen Innenministeriums in 80 Provinzen (einzige Ausnahme: Bayburt) nach drei Monaten der Proteste insgesamt rund 3.545.000 Menschen an 4725 Protestaktionen teilgenommen haben.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Star_2013-09-20_GOY&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ETHA_2013-09-20_IBG&quot; /&gt; Laut Medienangaben von Ende November 2013 bestätigte ein abschließender Bericht der türkischen Sicherheitsbehörden, der jedoch erst im April 2014 vollständig veröffentlicht wurde,&lt;ref name=&quot;FISH_201405_GOY_p6f&quot; /&gt; dass rund 3,6 Millionen Menschen an den landesweiten Gezi-Park-Protesten mit mehr als 5.500 Demonstrationen und andere Aktivitäten während der von Ende Mai an insgesamt 112 Tage anhaltenden Unruhen teilnahmen. Die Schwarzmeer-Provinz Bayburt war demnach die einzige Provinz, in der keine Proteste stattfanden.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-25_ABP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-11-25_GKT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;bianet_2013-11-25_PRG&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Dezentralisierte Verlagerung und Parkforen ====<br /> Die mit den Gezi-Park-Protesten in Istanbul in Verbindung stehenden Anti-Regierungs-Demonstrationen in verschiedenen Städten der Türkei hielten etwa bis Anfang Juli an, ließen dann bis Ende August nach, während jedoch weiterhin sporadische Proteste in Istanbul, Ankara and Hatay (mit Antakya) stattfanden, bis die Proteste Anfang September erneut in verschiedenen Städten in gewaltsamen Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften eskalierten.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-09-11_NTE&quot; /&gt; Zu den schwersten Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizeikräften während der Unruhen soll es in von Aleviten dominierten Vierteln und in der Stadt Antakya gekommen sein.&lt;ref name=&quot;TT-OL_2013-11-28_JWA&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Istanbul =====<br /> [[Datei:Istanbul-Proteste 2013 Stadtbezirke.jpg|mini|Von den Protesten besonders betroffene sowie benachbarte Istanbuler Stadtbezirke]]<br /> Istanbul war die Provinz mit den größten Protesten, an denen sich nach Angaben des Innenministeriums vom September 1.153.000 Menschen in 733 Protesten beteiligten.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Star_2013-09-20_GOY&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Zentrum der Gezi-Park-Proteste im Stadtbezirk Beyoğlu konnte eine jüngere und minder parteistrategisch ausgerichtete Protestbewegung im Gezi-Park von traditionell parteigebunden agierenden Demonstranten am Taksim-Platz unterschieden werden.&lt;ref name=&quot;Standard-at_2013-07-16&quot; /&gt;<br /> <br /> Doch war Beyoğlu mit dem Taksim-Platz und dem Gezi-Park bereits zu Beginn der Proteste nicht der einzige Brennpunkt der Protestaktionen in Istanbul. Die drei Stadtbezirke, in denen die Verwaltung in den Händen der kemalistisch-sozialdemokratischen CHP lag, waren die auf europäischer Seite an Beyoğlu angrenzenden Stadtbezirke Beşiktaş und Şişli, sowie das auf asiatischer Seite an Beyoğlu angrenzende Kadıköy. In allen übrigen 36 Stadtbezirken Istanbuls hatte dagegen die AKP die Verwaltung inne.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-22_FBT&quot; /&gt;<br /> <br /> Das traditionell von CHP-Mitgliedern verwaltete Kadıköy, Stadtzentrum der anatolischen Seite,&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt; wurde beispielsweise im Juli zum Ausrichtungsort des von Hunderttausenden besuchten und gegen den Polizeieinsatz gerichteten ''Gazdanadam festivali''.&lt;ref name=&quot;gg12&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-07-08&quot; /&gt; Nachdem Gezi-Park und Taksim-Platz von der Polizei gewaltsam geräumt worden waren, versammelte sich die Protestmenge an der [[Altıyol Boğa Heykeli|Bullenstatue]] ''(Altıyol Boğa Heykeli)'' und zog von dort zum Protest in den [[Yoğurtçu Parkı|Yoğurtçu-Park]], unter anderem, um gegen die Freilassung des der Erschießung von [[Ethem Sarısülük]] beschuldigten Polizisten zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/kadikoy_ethem_sarisuluk_icin_sokakta-1139004 | webciteID=6HdNQ1Spn | text=Kadıköy, Ethem Sarısülük için sokaklara aktı}}'' (türkisch). Radikal, 24.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.cnnturk.com/2013/guncel/06/24/kadikoyde.ethem.sarisuluk.icin.yuruduler/712870.0/ | webciteID=6HdTSTl9L | text=Kadıköy’de „Ethem Sarısülük“ için yürüdüler}}'' (türkisch). CNN Türk, 25.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Im September verlagerte sich innerhalb Istanbuls der Schwerpunkt der Proteste auf die asiatische Seite der Stadt, wo Demonstranten brennende Barrikaden errichteten.&lt;ref name=&quot;ND_2013-09-13_PST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/833012.erneut-gewalt-bei-protesten-in-istanbul.html | webciteID=6JfpJ1oeZ | text=Erneut Gewalt bei Protesten in Istanbul – Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein}}'', Neues Deutschland, 13.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1378248838446/Erneute-Zusammenstoesse-in-der-Tuerkei | webciteID=6JfownEAY | text=Erneute Zusammenstöße in der Türkei – Polizei setzt wieder Wasserwerfer und Tränengas ein – Berichte über Übergriffe auf Journalisten}}'', derStandard.at, 12.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt; So ging die Polizei nach dem Tod [[#Ahmet Atakan|Ahmet Atakans]] im September erstmals auch in Kadıköy, als einer „Hochburg der Opposition“ (NZZ), mit Tränengas gegen Protestversammlungen vor und es kam dort zu Zusammenstößen mit Protestteilnehmern.&lt;ref name=&quot;NZZ_2013-09-13_NPF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/neue-proteste-fordern-erdogan-heraus-1.18149283 | webciteID=6K2tNgrNs | text=Türkei – Neue Proteste fordern Erdogan heraus}}'', Neue Zürcher Zeitung, 13.&amp;nbsp;September 2013, von Inga Rogg.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das direkt nordöstlich an den Taksim-Gezipark angrenzende Viertel ''Harbiye'' im Südosten des Stadtbezirks Şişli gilt als säkular-westlich und liberal geprägtes Gegenstück zum nahegelegenen traditionell religiösen Fatih.&lt;ref name=&quot;OrientalNight_2013-06-17_TTP&quot; /&gt; Der Bürgermeister von Şişli hatte im Gezi-Park [[Mobile Toilettenkabine|mobile Toilettenkabinen]] aufstellen lassen und die Müllabfuhr seines Stadtbezirks zur Unterstützung gesendet.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-22_FBT&quot; /&gt;<br /> <br /> Beşiktaş mit seinem von vielen Beamten, Selbstständigen, Unternehmern, Intellektuellen und Studenten bewohnten Mittelschichtszentrum galt ebenfalls als säkulare Hochburg Istanbuls. Den Sondereinsatzkommandos der Polizei gelang es in den ersten Tagen der Proteste, als die Straßenkämpfe rund um den Taksimplatz zeitweise nach Beşiktaş übergriffen, nicht, aus den heftig umkämpften Hauptzufahrtsstraßen, dem Barbaros-Boulevard am Bosporus und der landeinwärts führenden Akaretler-Straße, in die Innenstadt vorzudringen. Während große Anteile der Bevölkerung in Beşiktaş in den ersten Tagen abends durch lärmendes Schlagen auf Pfannen und Töpfe die Proteste unterstützten und sich Anwohner wie Mitglieder der [[Ultra-Bewegung|Ultra-Fußballfangruppierung]] ''[[Beşiktaş Istanbul#Çarşı|Çarşı]]'' und militante Linke am Barrikadenbau beteiligten oder verletzte „Kämpfer“ behandelten, führten Mitglieder der ''Çarşı'' Straßenkämpfe an und erkämpften den Gezi-Park nach der ersten Räumung durch die Polizei zurück.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-22_FBT&quot; /&gt;<br /> <br /> Im September und im November 2013 kam es in Istanbul-Okmeydanı, einer für seine oppositionelle Haltung gegenüber dem Staat bekannten Wohngegend in Istanbul, zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Dabei forderten Demonstranten die Bestrafung des für die lebensgefährliche Verletzung des 14-jährigen und aus Okmeydanı stammenden [[#Berkin Elvan|Berkin Elvan]] verantwortlichen Polizisten, der den an den Protesten unbeteiligten Elvan am 16.&amp;nbsp;Juni während einer Polizeiintervention mit einer Tränengasgkartusche am Kopf getroffen hatte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-16_PFT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-11-13_GPP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt; Im September waren an den Zusammenstößen mit dem Sicherheitskräften größtenteils vermummte und linksradikale Demonstranten beteiligt gewesen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-09_NZZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-09_MVB&quot; /&gt; Im März 2014 wurde anlässlich einer Kundgebung nach Berkin Elvans Beisetzung der 22-jährige Burak Can Karamanoğlu in dem Arbeiterklasseviertel Okmeydanı getötet, dessen Vater behauptete, der tödliche Schuss auf seinen Sohn sei von Demonstranten abgefeuert worden. Das Okmeydanı-Viertel, in dem Gemeinschaften aus unterschiedlicher regionaler Herkunft und unterschiedlicher Konfession zusammen leben, gilt als eine der sensibelsten Gegenden Istanbuls. Mehrheitlich leben im Okmeydanı-Viertel Aleviten mittleren und geringen Einkommens. Linksgerichtete Gruppen, einschließlich der [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front]] (DHKP-C), erhalten in dem Gebiet starke Unterstützung, während in Teilen des Viertels auch konservative Gemeinschaften beheimatet sind, die hauptsächlich aus der Schwarzmeerregion stammen.&lt;ref name=&quot;HDN_2014-03-13_OLS&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Parkforen in Istanbul =====<br /> Nach der endgültigen gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks in Istanbul vom 16.&amp;nbsp;Juni zogen sich die Demonstranten zunächst von dort zurück. Doch fanden in der Folge Versammlungen an anderen Orten statt.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt; In der Nacht zum 19.&amp;nbsp;Juni versammelten sich erstmals 2000 oder 3000 Menschen unter Leitung der ''Çarşı'' im Amphitheater des [[Abbas-Ağa-Park (Istanbul)|Abbas-Ağa-Parks]],&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-26_ZTP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-19_SPT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://taz.de/!118415/ | webciteID=6IJ7WXeOP | text=Stiller Protest in türkischen Städten – Bis hierher und nicht weiter}}'', die tageszeitung, 19.&amp;nbsp;Juni 2013, von Jürgen Gottschlich.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;T24_2013-06-18_C2T&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://t24.com.tr/haber/carsi-2-taksim-ve-2-gezi-parki-abbasagadir-orada-bekleyecegiz/232248 | webciteID=6ISZH4L70 | text=Çarşı: 2. Taksim ve 2. Gezi Parkı Abbasağa'dır, orada bekleyeceğiz}}'' (türkisch). T24, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; der in der Nähe des Gezi-Parks im Istanbuler Bezirk Beşiktaş liegt.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-22_FBT&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Folge bildeten sich weitere regelmäßig stattfindende Parkforen.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_PGM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Kommentar-Proteste-in-der-Tuerkei/!120359/ | webciteID=6IJ6M5rqV | text=Der Protest geht mit neuen Formen weiter – Originell, fröhlich, emanzipiert}}'', die tageszeitung, 21.&amp;nbsp;Juli 2013, von Deniz Yücel.&lt;/ref&gt; In Istanbul trafen sich seitdem insbesondere im Yoğhurtcu-Park, der im CHP-geführten [[Kadıköy]] liegt, abendlich hunderte bis zuweilen an die 1000 Menschen. Auch in anderen Stadtteilen Istanbuls, so in [[Beşıktaş]], [[Cihangir (Istanbul)|Cihangir]], [[Maçka (Beşiktaş)|Maçka]], im konservativen Eyüp und selbst im religiösen [[Fatih (Istanbul)|Fatih]] fanden sich jeden Abend regierungskritische Menschen in Diskussionsforen zusammen, um über die Form der Protestfortführung zu beraten.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt; Laut ''taz'' sollen sich so Ende Juni „jede Nacht Zehntausende“ versammelt haben.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-26_ZTP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!118738/ | webciteID=6Hq9sDvPK | text=Zukunft der türkischen Proteste – „Jeder Park ist Gezi“}}'', die tageszeitung, 26.&amp;nbsp;Juni 2013, von Dilek Zaptcioglu.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Parkforen außerhalb von Istanbul =====<br /> Weitere Foren fanden in Ankara, Bursa, Izmir, Antalya oder Eskişehir statt.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-26_ZTP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PB_2013-07-03&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-22_FBT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!118580/ | webciteID=6IJ7uvRid | text=Fußballfans bei den Taksim-Protesten „Wir haben gewonnen“}}'', die tageszeitung, 22.&amp;nbsp;Juni 2013, von Deniz Yücel.&lt;/ref&gt; Die Ergebnisse der einzelnen Foren wurden protokolliert und mit Fotos ins Internet gestellt.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-26_ZTP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;PB_2013-07-03&quot;&gt;''[http://parklarbizim.blogspot.de/ Parklar Bizim – @parklarbizim #parklarbizim #direngeziparkı #occupygezi]'' (türkisch). http://parklarbizim.blogspot.de/, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Ankara =====<br /> [[Datei:Ankara Proteste 2013 Karte.jpg|mini|Einige von den Protesten besonders betroffene Orte in Ankara]]<br /> [[Datei:Ankara Proteste 2013 Übersicht Karte.jpg|mini|Übersicht zu verschiedenen Protestorten in Ankara:&lt;br /&gt;Südwestlich vom [[Kızılay-Platz]] liegt die ''Technische Universität des Nahen Ostens'' (ODTÜ) mit dem auf ihrem Campus geplanten Straßenneubau (rot-gepunkteter Linie).]]<br /> Ankara war nach Angaben des Innenministeriums von Mitte September 2013 die Provinz mit den meisten Festnahmen während der bis zu diesem Zeitpunkt über dreimonatigen Proteste.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Star_2013-09-20_GOY&quot; /&gt;<br /> <br /> Im ersten Monat der Protestbewegung zählten die Gezi-Park-Proteste in Ankara zu den durch die Polizei am brutalsten unterdrückten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot; /&gt; Während in Istanbul die Versammlungen am Gezi-Park und Taksim-Platz durch die räumliche Nähe vereint werden konnten, kam es in Ankara seit den frühen Tagen des Protestes zu einer Trennung der allabendlichen Kundgebungen von [[Kuğulu-Park (Ankara)|Kuğulu-Park]] und Kızılay-Platz. Beide avancierten zu den symbolhaften Schauplätzen der türkeiweit größten Solidaritätskundgebungen mit den Gezi-Park-Protesten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-15_ASS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/ankara-stands-solid-kugulu-becomes-symbol-of-resistance.aspx?pageID=238&amp;nID=48844&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IS3czlpa | text=Ankara stands solid, Kuğulu becomes symbol of resistance}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 15.&amp;nbsp;Juli 2013, von Nisan Su Aras.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Kızılay-Platz lag eine größere Mischung verschiedener, meist politisierter, Organisationen vor, gegen die die Polizei – häufiger als zunächst im Kuğulu-Park der Fall – intervenierte. Seit Jahrzehnten hatten Massendemonstrationen bevorzugt am Kızılay-Platz stattgefunden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-15_ASS&quot; /&gt; Nachdem Ethem Sarısülük am 1.&amp;nbsp;Juni am Kızılay-Platz von der Polizei erschossen worden war, unterdrückte und verhinderte die Polizei dort mehrmals mit großer Härte Versammlungen.&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/protest-in-der-tuerkei-akp-schliesst-neuwahlen-aus-12215180.html | webciteID=6HFX5V2MV | text=Protest in der Türkei – AKP schließt Neuwahlen aus.}}'' FAZ.net, 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/tuerkei-proteste-dauern-an-12214362.html | webciteID=6HFWFAv0i | text=Istanbul und Ankara – Proteste halten Türkei weiter in Atem.}}'' stern.de, 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ-NET_09-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern-de_09-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AJ_17-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-16&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Diskutiert wird auch, ob der Tod von [[#İrfan Tuna|İrfan Tuna]] von einer Tränengasintervention der Polizei in der Nähe des Kızılay-Platzes verursacht wurde.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-10_1JS&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Kuğulu-Park herrschte anfänglich eher eine allabendliche Feierstimmung, bis die Polizei dort am 5.&amp;nbsp;Juni erstmals durchgriff. Als am 13.&amp;nbsp;Juni rund 100 Akademiker zum Kuğulu-Park anstatt wie üblich zum Kızılay-Platz marschierten, um wegen der Todesfälle von Ethem Sarısülük, Abdullah Cömert und Mehmet Ayvalıtaş zu demonstrieren, konfiszierte die Polizei gewaltsam die Zelte der Demonstranten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-15_ASS&quot; /&gt; Der Kuğulu-Park bildete in Ankara bald zusammen mit dem [[Güven-Park (Ankara)|Güven-Park]] das Zentrum der Gezi-Versammlungen.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot; /&gt; Auch Mitte Juli diente der kleine Kuğulu-Park noch als Stützpunkt der Protestbewegung, an dem alleine in einer Nacht behelfsweise rund 100 verletzte Demonstranten nach einer Polizeiintervention behandelt wurden.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/tuerkei-polizei-demonstrationen-gewalt | webciteID=6I6KkGPKu | text=Proteste gegen Erdogan – Türkische Polizei geht mit Gewalt gegen Demonstranten vor}}'', Zeit Online.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot; /&gt;<br /> <br /> Der [[Kurtuluş-Park (Ankara)|Kurtuluş-Park]] in der Nähe der [[Universität Ankara]] mit ihrer [[Ankara Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi|Politikwissenschaftlichen Fakultät ''Mülkiye'']] (SBF) wurde ebenfalls für Versammlungen genutzt und Schauplatz von Polizeiinterventionen.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot; /&gt; In der [[Alumni]]-Gemeinschaft ''Mülkiyeliler Birliği'' war eine ehrenamtlich betriebenen Klinik eingerichtet worden, gegen die die Polizei am 2.&amp;nbsp;Juni trotz Gegenwart von Verletzten und Ärzten mit Tränengas intervenierte.&lt;ref name=&quot;TTB_12-06-2013_B&quot; /&gt; An der ''Mülkiye'' selbst fanden Protestaktionen statt, die unter anderem an den Tod Ethem Sarısülüks erinnerten.&lt;ref name=&quot;Bianet_2013-06-20&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/youth/147799-graduates-walk-with-ethem-sarisuluk-masks | webciteID=6HcM2CcCN | text=Commencement day – Graduates Walk With Ethem Sarısülük Masks}}'' (türkisch). Bianet, 20.&amp;nbsp;Juni 2013, von Serhat Korkmaz.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus dem Parkforum im [[Çaldıran-Park (Ankara)|Çaldıran-Park]] wurden Forderungen initiiert, den Çaldıran-Park in „Ethem-Sarısülük-Park“ umzubenennen,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-03_PNA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/parks-to-be-named-after-gezi-victims.aspx?pageID=238&amp;nID=49983&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HsnwmJQH | text=Parks to be named after Gezi victims}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 3.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; worauf die Gemeinde [[Çankaya]] Anfang Juli entschied, vier neue Parks des Stadtteils nach den bei den Protesten Getöteten zu benennen&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-03_PNA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-05_JNN&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/Tuerkei-Proteste-Park-Urteil/komplettansicht | webciteID=6HsoAgyxr | text=Türkei – Jede Nacht ein neuer Protest}}'', Zeit Online, 5.&amp;nbsp;Juli 2013, von Lenz Jacobsen.&lt;/ref&gt; und der Çaldıran-Park wenige Tage später offiziell als Ethem-Sarısülük-Park umbenannt und unter starker Bürgerbeteiligung eröffnet wurde.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-06_AES&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/ankarada_ethem_sarisuluk_parki-1140701 | webciteID=6IXDLqSaF | text=Ankara'da 'Ethem Sarısülük Parkı'}}'' (türkisch). Radikal, 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sabah_2013-07-08_ESI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sabah.com.tr/Gundem/2013/07/08/ethem-sarisulukun-ismi-parka-verildi | webciteID=6IXEuIN3I | text=Ethem Sarısülük'ün ismi parka verildi}}'' (türkisch). Sabah, 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sendika-org_2013-07-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sendika.org/2013/07/batikent-ethem-sarisuluk-parki-binlerce-kisiyle-acildi/ | webciteID=6IXEM6ZWH | text=Batıkent Ethem Sarısülük Parkı binlerce kişiyle açıldı}}'' (türkisch). Sendika.org, 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als ein Brennpunkt täglicher Demonstrationen bildete sich Ende Juni die als Arbeiterviertel geltende Wohngegend ''Dikmen'' in Ankara heraus, in der Demonstranten unter anderem Barrikaden errichteten und in Brand setzten.&lt;ref name=&quot;Reuters_2013-06-27_SAP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Nadir_29-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_ger.html | webciteID=6HjrfHKOe | text=Nachrichten vom 29.&amp;nbsp;Juni 2013 (Istanbul Time)}}'' Nadir, abgerufen am 29.&amp;nbsp;Juni 2013. Weitere Sprachversionen: {{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_tur.html | webciteID=6HjrjvnUZ | text=türkisch}}, und {{Webarchiv | url=http://turkishspring.nadir.org/index_eng.html | webciteID=6Hjrooold | text=englisch}}.&lt;/ref&gt; Fast jede Nacht kam es in ''Dikmen'' zu Eskalationen in der Auseinandersetzung zwischen Polizei und Protestteilnehmern.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-29_PDP&quot; /&gt; Noch Mitte Juli wurde dort ein 33-Jähriger von einer Tränengasgranate lebensbedrohlich verletzt.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> Im August und September löste der geplante Bau einer Schnellstraße durch einen Campusforst der [[Technische Universität des Nahen Ostens|Technischen Universität des Nahen Ostens]] ODTÜ, die traditionell als Hochburg linker und kemalistischer Studenten gilt, wochenlange Proteste aus. Nach der gewaltsamen Intervention der Polizei gegen ein Protestlager auf dem Campus der ODTÜ kam es zu einer Eskalation,&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-09-09_MPA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-massive-proteste-in-ankara,23356680,24249016.html | webciteID=6JeR6s1YI | text=Türkei – Massive Proteste in Ankara}}'', Frankfurter Rundschau, 9.&amp;nbsp;September 2013, von Frank Nordhausen.&lt;/ref&gt; die Solidaritätsaktionen in weiteren Städten auslöste, wie in Antakya, wo im Zuge der Protestaktionen eine Demonstrant ums Leben kam.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;<br /> <br /> Im September wurde Ankara-Dikmen, in dem zuvor monatelang Anti-Regierungsproteste entbrannt waren, Schauplatz eines Anschlags mit mehreren Raketen auf die örtliche Polizeizentrale. Während Innenminister Güler zunächst keine konkreten Informationen zu den mutmaßlichen Tätern nannte, verdächtigten türkische Medien die linksextreme [[Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front|Revolutionäre Volksbefreiungsfront]] (DHKP-C).&lt;ref name=&quot;Spiegel-Ol_2013-09-21_RAP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-raketenattacke-auf-polizeizentrale-in-ankara-a-923641.html | webciteID=6JnTICNcx | text=Türkei: Raketenattacke auf Polizeizentrale in Ankara}}'', Spiegel Online, 21.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt; Proteste gegen die geplanten Baumaßnahmen hielten auch Ende Oktober auf dem Gelände der ODTÜ weiter an und wurden mit Tränengas durch die Polizei aufgelöst.&lt;ref name=&quot;Standard-at_2013-10-19_PGA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1381369160974/Protest-gegen-Abholzung-in-Ankara-mit-Gewalt-aufgeloest | webciteID=6KUjHpazd | text=Protest gegen Abholzung in Ankara mit Gewalt aufgelöst}}'', derStandard.at, 19.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-26_APS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/studentenproteste-in-der-tuerkei-polizei-setzt-traenengas-ein-a-930215.html | webciteID=6KffB9NTS | text=Protest gegen Straßenbauprojekt: Ankaras Polizei setzt Tränengas gegen Studenten ein}}'', Spiegel Online, 26.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Antakya =====<br /> [[Datei:Antakya Proteste 2013 Karte.jpg|mini|Das von den Protesten in Antakya besonders betroffene Viertel Armutlu mit der Gündüzstraße und dem Uğur-Mumcu-Platz]]<br /> Ein weiteres Zentrum der Proteste bildete bereits seit Ende Mai Antakya, besonders mit dem Stadtteil Armutlu, in der Provinz Hatay, insbesondere nachdem Abdullah Cömert am 3.&amp;nbsp;Juni in einer nicht weit vom Bezirk entfernten Straße getötet worden war. So scheiterte die Polizei nach der Beerdigung von Ali İsmail Korkmaz am 11.&amp;nbsp;Juli beim Versuch, in das Stadtviertel zu gelangen und die Proteste niederzuhalten.&lt;ref name=&quot;HDB_2013-07-13_PMA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-move-on-antakya-neighborhood-for-third-straight-night-one-protester-severely-injured.aspx?pageID=238&amp;nID=50627&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IFPsq0y9 | text=Police move on Antakya neighborhood for third straight night, one protester severely injured}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 13.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> In der im äußersten Süden gelegenen Provinz Hatay, in der Menschen verschiedener Ethnien, darunter viele Araber und Kurden, sowie Religionen und Konfessionen, darunter viele Aleviten, leben, und die an das arabische Syrien angrenzt, gegen dessen Präsidenten Bashar al-Assad vor allem die USA eine militärische Intervention in Erwägung zogen, verblieb die Lage im Gegensatz zu den meisten anderen türkischen Regionen auch im August sehr gespannt.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt; Nach Ansicht von Mely Kiyak ''(Die Zeit)'' führte auch die Sorge der Bevölkerung vor einer Beteiligung der Türkei an einem Krieg in Syrien zu den Demonstrationen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-09-11_GWT&quot; /&gt; Im Krisenherd Antakya-Armutlu kam es im September erneut zu heftigen Zusammenstößen von Sicherheitskräften und Demonstranten. Bei diesen kam ein arabischsprachiger alevitischer Protestteilnehmer, Ahmet Atakan, in der Gündüzstraße ums Leben, nachdem sich 150 Menschen auf dem [[Uğur-Mumcu-Platz (Antakya)|Uğur-Mumcu-Platz]] in Antakya versammelten, die die ODTÜ-Proteste in Ankara unterstützten und die Aufklärung und Ahndung der Tötung von Abdullah Cömert einforderten und die daraufhin durch das Armutlu-Viertel marschierten, worauf es zur Konfrontation mit den Sicherheitskräften und zur Errichtung von Barrikaden kam.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZAA&quot; /&gt; Mit Ahmet Atakan war im September nach Abdullah Cömert und Ali İsmail Korkmaz der dritte Alevit aus Antakya bei Protesten in Verbindung mit den Gezi-Park-Protesten ums Leben gekommen.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-09-16_ZAA&quot; /&gt; Innenminister Muammer Güler erklärte am 11.&amp;nbsp;September, insbesondere in Antakya sei es im September verstärkt zu Unruhen mit dem Ziel gekommen, „großes Chaos“ auszulösen, und erwähnte in diesem Zusammenhang „ethnische Provokationen“.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-11_ABV&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Izmir =====<br /> Am 2.&amp;nbsp;Juni wurde in Izmir das AKP-Büro im Bezirk Karşıyaka in Brand gesetzt.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-02_PUE&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-02_TPU&quot; /&gt; Ebenfalls am 2.&amp;nbsp;Juni führte die Polizei laut Ärztekammer in Izmir einen „brutalen“ Einsatz durch, bei dem auch eine auf [[Anästhesie]] und [[Reanimation]] spezialisierte Ärztin als freiwillige Helferin durch Schlagstockeinsatz der Polizei eine gerichtsmedizinische dokumentierte Verletzung am Kopf erlitten habe.&lt;ref name=&quot;TTB_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/izmir-3853.html | webciteID=6HGQeQeNN | text=İzmir’de Sağlık Hizmeti Sunan Meslektaşımıza Polis Saldırısı}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;haberhürriyeti_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haberhurriyeti.com/index.php/son-dakika/item/3276-eli-sopallar-saglkclar-doevdue-iddias | webciteID=6HGWm6AhZ | text=Eli sopalılar sağlıkçıları dövdü iddiası}}'' (türkisch). Haberhürriyeti.net, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Cihan Durak.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;haberler-com_06-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haberler.com/taksim-gezi-parki-ndaki-olaylar-4705418-haberi/ | webciteID=6HGXMmGcP | text=Taksim Gezi Parkı’ndaki Olaylar}}'' (türkisch). Haberler.com, 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Anfang Juni sollen in Izmir zudem zivil gekleideten Polizisten mit Schlagstöcken gegen Demonstranten vorgegangen sein. Das Innenministerium leitete daraufhin in diese Richtung gehende Ermittlungen ein.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/sivil_giyim_elde_sopa-1136732 | webciteID=6N9vp9YUW | text=Sivil giyim, elde sopa}}'' (türkisch). Radikal, 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Anfang September ergab eine Prüfung des türkischen Innenministeriums, dass die Polizei beim Versuch der Unterdrückung von Gezi-Park-Protesten in Izmir „exzessive Gewalt“ angewendet habe. Eine Überprüfung von Zivilpolizisten, denen wegen ihres Marsches mit Schlagstöcken durch Izmir exzessive Gewaltanwendung vorgeworfen wurde, sei beabsichtigt.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-02_TPU&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-02_PUE&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Nacht des 5.&amp;nbsp;Juni wurden bei Wohnungsdurchsuchungen in Izmir 14 Menschen unter dem Vorwurf der „Desinformation“ festgenommen.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-05_ELT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article116830851/Erdogan-laesst-Twitter-Aktivisten-verhaften.html | webciteID=6JqnacHTW | text=Erdogan lässt Twitter-Aktivisten verhaften}}'', Die Welt, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, von Boris Kálnoky.&lt;/ref&gt; Eine dritte Welle von in Zusammenhang mit den Protesten stehenden Festnahmen mit entsprechenden Razzien betraf Anfang Juli insbesondere Izmir,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-05&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei--buendnis-will-gezi-park-zurueckerobern-,23356680,23615072.html | webciteID=6HufCQDDl | text=Türkei – Bündnis will Gezi-Park zurückerobern}}'', Frankfurter Rundschau, 5.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/nach-taksim-protesten-tuerkei-verfolgt-hacker-wegen--virtuellem-terrorismus-,10808018,23611106.html | webciteID=6HugTQyql | text=Nach Taksim-ProtestenTürkei verfolgt Hacker wegen „virtuellem Terrorismus“}}'', Berliner Zeitung, 5.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-05&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Nach-Protesten-in-der-Tuerkei/!119397/ | webciteID=6Huh7Z4FC | text=Nach Protesten in der Türkei – Vorwurf des „virtuellen Terrorismus“}}'', die tageszeitung, 5.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; das Ende Juli erneut von in verschiedenen türkischen Städten durchgeführten Razzien betroffen war.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-30_1DA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/17-detained-after-fresh-protest-at-istanbuls-gezi-park.aspx?pageID=238&amp;nID=51682&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IVDiRurM | text=17 detained after fresh protest at Istanbul's Gezi Park}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 30.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Izmir wurde das in Solidarität zu den Gezi-Park-Protesten von Demonstranten am Gündoğdu-Platz errichtete Zeltlager am 20.&amp;nbsp;Juni von der Polizei gewaltsam geräumt,&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-20_PRP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-raid-protesters-tents-in-izmir-supporters-released.aspx?pageID=238&amp;nID=49182&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IS6UscuG | text=Police raid protesters’ tents in Izmir, supporters released}}'' (englisch). Hürriyet Daily Newy, 20.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; doch diente der Park auch weiterhin als Protestort Tausender Demonstranten.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNNTürk_2013-06-25&quot; /&gt; Auch im September wurde neben Istanbul, Ankara und Antakya auch Izmir wieder Schauplatz von Protestaufrufen und von Massenprotesten wie nach dem Tod von Ahmet Atakan, als 2500 Menschen in Izmir auf die Straße gingen und „AKP Mörder“ skandierten.&lt;ref name=&quot;derStandard-at_2013-09-12_PSW&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Übergang von täglichen zu wöchentlichen Protesten =====<br /> Laut der ''Zeit'' waren die „endlosen Demonstrationen“ Anfang Juli „zwar leiser geworden“, fanden aber in den kleineren Stadtteilparks „noch immer jeden Abend“ in Form der Diskussionsrunden statt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-05_JNN&quot; /&gt; Laut dem taz-Kolumnisten Denz Yücel können die „Parkforen“ als Versuch gewertet werden, einen partizipatorischen Diskurs in einem Land zu organisieren, in dem auch oppositionelle und außerparlamentarische Politik traditionell autoritäre Formen einnimmt.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_PGM&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf dem Taksim-Platz selbst beabsichtigte die Protestbewegung Ende Juni, weiterhin an Sonnabenden zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit Juli ließen die Anti-Regierungs-Demonstrationen weitgehend nach, doch fanden weiterhin sporadische Proteste in Istanbul, Ankara and Hatay statt.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-326006-.html | webciteID=6JekR5GJt | text=Video footage shows 22-year-old die after falling from building in Antakya}}'', Today's Zaman, 10.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;heute-de_2013-09-10_TVD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-10_JDS&quot; /&gt; In Hatay als einer Provinz mit gemischten Ethnien und Religionen, die dazu an Syrien angrenzt, gegen dessen Präsidenten Bashar al-Assad besonders die USA eine militärische Intervention in Erwägung zogen, verblieben die Spannungen auf hohem Niveau.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-09-10_VFS&quot; /&gt;<br /> <br /> Als am 1.&amp;nbsp;September von Seiten der Protestbewegung zur ersten größeren Aktion in Istanbul seit dem Frühsommer aufgerufen wurde und in Istanbul und mehreren anderen Städten der Türkei insgesamt mehrere tausend Demonstranten teilnahmen,&lt;ref name=&quot;tagesspiegel_2013-09-01_PVM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-polizei-verhindert-menschenkette-am-gezi-park/8724898.html | webciteID=6JeRTWfxe | text=Türkei – Polizei verhindert Menschenkette am Gezi-Park}}'', Der Tagesspiegel, 1.&amp;nbsp;September 2013, von Thomas Seibert.&lt;/ref&gt; kam es innerhalb weniger Tage zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Polizei und zum sechsten Todesopfer unter den Demonstranten.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-09-10_2YO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/22-year-old-protester-dies-in-turkey-protests-.aspx?pageID=238&amp;nID=54154&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6JekHyqew | text=22-year-old protester dies in demo in southern Turkey}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 10.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt; Die Protestbewegung Taksim-Solidarität ''Taksim Dayanışması'', auf deren Internet-Auftritt nach dem 19.&amp;nbsp;Juli während der hren Urlaubs- und Semesterferienzeit keine Einträge erschienen waren, kündigte dort unmittelbar auf den Tod Ahmet Atakans am 10.&amp;nbsp;September mit einem pathetischen Appell an, ihr Eintreten für die Versammlungsfreiheit und ihren gewaltfreien Kampf für ihre getöteten Mitstreiter fortzusetzen.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de_2013-09-11_PEP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewalt-erzeugt-polizeigewalt-1.1767773 | webciteID=6JekgtXvq | text=Proteste in der Türkei – Polizeigewalt erzeugt Polizeigewalt}}'', Süddeutsche.de, 11.&amp;nbsp;September 2013, von Martin Anetzberger.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Haltung pro-kurdischer Organisationen ====<br /> In den meisten überwiegend [[Ethnie|ethnisch]]-[[Kurden|kurdisch]] bevölkerten Städten fanden zunächst (Stand: 7.&amp;nbsp;Juni 2013) nur kleinere Solidaritätskundgebungen statt, wenngleich Abgeordnete der prokurdischen [[Barış ve Demokrasi Partisi|Partei des Friedens und der Demokratie]] (BDP) in Istanbul an Protesten teilgenommen hatten.&lt;ref name=&quot;JW_07-06-2013&quot; /&gt; Obwohl auch Kurden an den Demonstrationen auf dem Taksim-Platz teilnahmen und die BDP vor dem Gezi-Park einen kleinen Stand errichtete und Flaggen in den kurdischen Farben grün, gelb und rot zu sehen waren, fehlten auffälligerweise Plakate mit dem Konterfei des kurdischen PKK-Führers [[Abdullah Öcalan]] im Gezi-Park.&lt;ref name=&quot;SZ_2013-06-20_BNP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/kurdische-demonstranten-in-der-tuerkei-bloss-nicht-provozieren-1.1701226 | webciteID=6IZoWEfu0 | text=Kurdische Demonstranten in der Türkei – Bloß nicht provozieren}}'', Süddeutsche.de, 20.&amp;nbsp;Juni 2013, von Frederik Obermaier.&lt;/ref&gt; Die für ihr Mobilisierungsvermögen durchaus bekannte BDP vermied offenbar, der Regierung durch eine stärkere Protestbeteiligung einen Vorwand zum Abbruch der laufenden Friedensverhandlungen mit der ''[[Arbeiterpartei Kurdistans]]'' (PKK) zu liefern.&lt;ref name=&quot;JW_07-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ_2013-06-20_BNP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-06&quot; /&gt; Die PKK selbst forderte hingegen zu einer Vereinigung der „kurdischen Freiheitsbewegung mit den Demonstrationen gegen die faschistische Unterdrückung in der Türkei“ auf, warnte aber gleichzeitig vor Missbrauch der Proteste durch „[[Rassismus|rassistische]]“ und „nationalistische“ Kräfte. So war ein Anhänger der [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] [[Milliyetçi Hareket Partisi|Partei der Nationalistischen Bewegung]] (MHP) in Istanbul von der kurdischen Nachrichtenagentur ''[[Firatnews Agency|Firat]]'' damit zitiert worden, dass er sich niemals hätte vorstellen können, einmal „Seite an Seite mit Terroristen gegen die Polizei zu kämpfen“.&lt;ref name=&quot;JW_07-06-2013&quot; /&gt; PKK-Chef Öcalan teilte aus dem Gefängnis mit, er unterstütze die Demonstrationen.&lt;ref name=&quot;SZ_2013-06-20_BNP&quot; /&gt; Viele Teilnehmer der Protestbewegung, so urteilt Brauns, würden sich jedoch gegen eine Vereinnahmung durch Parteien wehren und auf die Transparente Parolen schreiben wie „Wir sind keine politische Partei, wir sind das Volk“ oder „Wir fordern Religion ohne AKP, Atatürk ohne CHP, Vaterland ohne MHP und kurdische Rechte ohne BDP“.&lt;ref name=&quot;JW_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.jungewelt.de/2013/06-07/057.php | webciteID=6HCOjbS97 | text=Mit Dönermessern gegen Demonstranten.}}'' Junge Welt, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, von Nick Brauns.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28.&amp;nbsp;Juni kam es bei Demonstrationen gegen einen Stützpunkt der [[Jandarma|türkischen Gendarmerie]] in der im überwiegend ethnisch-kurdisch bevölkerten Südosten der Türkei gelegenen Provinz [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]] zu den gewaltsamsten Auseinandersetzungen, seit Abdullah Öcalan, der inhaftierte Chef der verbotenen und auch von der EU als [[terroristische Vereinigung]] eingestuften PKK, im März 2013 einseitig einen Waffenstillstand verkündet hatte. Der Vorfall vom 28.&amp;nbsp;Juni, bei dem ein 18-jähriger Demonstrant kurdischer Ethnie erschossen wurde, wurde als Rückschlag für die Bemühungen um eine friedliche Lösung des jahrzehntelangen [[Türkisch-kurdischer Konflikt|türkisch-kurdischen Konflikts]] gewertet, bei denen die PKK zuvor als Teil eines Friedensplans seit Mai 2013 Kämpfer in kleinen Gruppen aus der Türkei in den [[Autonome Region Kurdistan|Nordirak]] abgezogen hatte. Führende PKK-Mitglieder kritisierten, die Regierung Erdoğan habe nicht ausreichend auf den ersten Schritt der PKK reagiert.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-29&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825989.ein-toter-bei-protesten-im-suedosten-der-tuerkei.html | webciteID=6HkGuwd1M | text=Ein Toter bei Protesten im Südosten der Türkei}}'', Neues Deutschland, 29.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DWN_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/06/30/nach-ausschreitungen-im-suedosten-neue-proteste-in-der-tuerkei/ | webciteID=6Hl2EZy2J | text=Neue Ausschreitungen: Proteste in der Türkei flammen wieder auf}}'', [[Deutsche Wirtschafts Nachrichten]], 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;format-at_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.format.at/articles/1326/931/361201/proteste-tuerkei-demonstranten-kurden | webciteID=6HlYxKJdc | text=Proteste in der Türkei – Demonstranten solidarisieren sich mit Kurden}}'', format.at, 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-30&quot; /&gt; Laut ''Deutscher Welle'' beteiligten sich Ende Juni „auch immer mehr Kurden“ an den Protesten in der Türkei.&lt;ref name=&quot;dw-de_2013-06-30&quot; /&gt;<br /> <br /> Während Ende Juni laut ''Hürriyet Daily News'' weitverbreitete Kritik über die zurückhaltende und untätige Rolle der BDP bei den populären Protesten gegen Regierung und AKP in der gesamten Türkei herrschte, kündigte die BDP die Einleitung einer Protestwelle für die erste Juliwoche an, um die Regierung zu zwingen, weitere Schritte zur Lösung der kurdischen Thematik zu unternehmen.&lt;ref name=&quot;HSN_2013-07-29_PWD&quot; /&gt; [[Sırrı Süreyya Önder]], der die Gezi-Park-Proteste bereits in den ersten Tagen unterstützt hatte&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtVolk_2013-06-11&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HSN_2013-07-29_PWD&quot; /&gt; und als einziger sozialistischer Politiker im türkischen Parlament gilt,&lt;ref name=&quot;Standard-at_2013-07-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1373512691466/Wie-tuerkische-Monatszeitschriften-die-Gezi-Proteste-einordnen | webciteID=6IAyPk6AG | text=Wie türkische Monatszeitschriften die Gezi-Proteste einordnen}}'', derStandard.at, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, von Markus Bernath.&lt;/ref&gt; kritisierte im Juni die BDP-geführte, politische Dachorganisation für ihre geringe Unterstützung der Occupy-Gezi-Bewegung.&lt;ref name=&quot;HSN_2013-07-29_PWD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=238&amp;nID=49678&amp;NewsCatID=470#.UeQMAy5ZS9A.facebook | webciteID=6I8Ka6CWq | text=Peace without democracy?: Turkey’s Kurdish movement needs Gezi rapprochement}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 29.&amp;nbsp;Juni 2013, von Cihan Çelik.&lt;/ref&gt; Der BDP-Abgeordnete [[Sırrı Sakık]] forderte jedoch ganz im Gegenteil am 30.&amp;nbsp;Juni ein hartes Durchgreifen gegen die Demonstranten, denen er vorwarf, bei der Vorbereitung eines Militärputsches mitzuwirken, um den Friedensprozess mit der PKK zu stören.&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-06-30&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://siyaset.milliyet.com.tr/sakik-sandikta-yenisemedikleri/siyaset/detay/1730101/default.htm | webciteID=6Hmc3vxpb | text=Sakık: ’Sandıkta yenişemedikleri iktidarı…'}}'' (türkisch). Milliyet, 30.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://t24.com.tr/haber/sakik-bazi-kesimler-gezi-olaylarinda-askerlere-davetiye-cikardi/233109 T 24, 30.&amp;nbsp;Juni 2013].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-01&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/479879/gezi-park-proteste-in-tuerkei-bdp-politiker-fordert-gewaltsame-unterdrueckung/ | webciteID=6Hmb4DWJR | text=Gezi-Park Proteste in Türkei: BDP-Politiker fordert „gewaltsame Unterdrückung“}}'', Deutsch Türkische Nachrichten, 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Strategie der BDP, die mit PKK-Führer Öcalan verhandelnde Regierung nicht durch Mobilisierungen von Massendemonstrationen in die Enge zu treiben, gleichzeitig aber doch Proteste in Istanbul zu unterstützen, ohne sich in den Vordergrund zu spielen, verschaffte der BDP sowohl gegenüber der Regierung als auch gegenüber den Demonstranten Ansehenszuwachs als rational handelnder und verlässlicher Partner. Nach Ansicht von Günter Seufert ([[Stiftung Wissenschaft und Politik|SWP]]) konnte Anfang Juli die von der BDP und PKK angeführte kurdische Nationalbewegung als „großer Gewinner“ der mit den Protesten verbundenen Entwicklungen angesehen werden.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Rückhalt in der Bevölkerung ====<br /> Das Meinungsforschungsinstitut Andy-Ar ermittelte nach Angaben von ''Sabah'' vom 12.&amp;nbsp;Juni in einer Umfrage, dass 24,3 % der türkischen Bevölkerung angaben, hinter den Protesten zu stehen, während 52,5 % angaben, die Proteste nicht zu unterstützten. 82,8 % der Bevölkerung vertraten die Meinung, dass die Proteste beendet werden müssten.&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtAydemir_2013-06-13&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.kas.de/tuerkei/de/publications/34696/ | webciteID=6IFtdRd5q | text=Proteste in der Türkei (Follow up) – Presseschau vom 12.&amp;nbsp;Juni 2013}}'', Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Türkei, Länderberichte, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, von Colin Dürkop und Suna Güzin Aydemir.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Proteste führten Umfrageergebnissen zufolge zunächst zu keiner wesentlichen Änderung bei der Unterstützung der im türkischen Parlament vertretenen politischen Parteien. ''Radikal'' und ''Sabah'' gaben am 11. und 12.&amp;nbsp;Juni nach Wählergunst geordnet für die AKP rund 50-51 % an, gefolgt von CHP (22-23 %), MHP (14-16 %) und BDP (7-8 %).&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtAydemir_2013-06-13&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;KAS_2013-06-11_PS11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.kas.de/tuerkei/de/publications/34678/ | webciteID=6IFuE3yUD | text=Proteste in der Türkei – Presseschau 11.&amp;nbsp;Juni 2013}}'', Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Türkei, Länderberichte, 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; ''Radikal'' meldete, der Grad der Zustimmung für die AKP habe sich infolge der Proteste noch erhöht. Laut AKP-Offiziellen könne die AKP dank der zunehmenden Polarisierung 60 % der Stimmen erlangen.&lt;ref name=&quot;KAS_2013-06-11_PS11&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Angaben des [[Wall Street Journal]]s wurde am 16.&amp;nbsp;Juni die erste Meinungsumfrage seit dem Ausbruch der Antiregierungsproteste vom Metro Poll Strategic and Social Research Center veröffentlicht, bei dem vom 3. bis 12.&amp;nbsp;Juni insgesamt 2818 erwachsene Türken befragt wurden. Demnach erhielt Erdoğan 54 % Zustimmung, die AKP blieb vom April mit 36 % zum Juni mit 36 % im Umfrageergebnis weitgehend stabil, während sie Ende 2011, sechs Monate nach den letzten Wahlen, noch 52 % erlangt hatte. Die CHP verbesserte sich gegenüber April von 15 auf 23 %, die MHP von 10 auf 14,5 % und die pro-kurdische BDP von 4 auf 6,2 %. Die Hälfte der Befragten gab an, dass die AKP-Regierung zunehmend autoritär und repressiv agiere. 54 % glaubten, dass sie von Regierungsvertretern in zunehmendem Maße im alltäglichen Leben bevormundet werden. Emre Peker konstatierte im ''Wall Street Journal'', in den ersten drei Wochen der Straßenproteste habe sich der persönliche Stand Erdoğans eher noch gefestigt. Zwar habe die CHP in den jüngsten Meinungsumfragen wieder etwas gewonnen, doch würde sie im Falle von sofortigen Wahlen schlechter abschneiden als 2011, als sie 26 % der Stimmen erlangte. Die zersplitterte türkische Opposition habe keinen Nutzen aus den massivsten politischen Auseinandersetzungen des vergangenen Jahrzehnts ziehen können. Scheinbar habe stattdessen Erdoğan davon profitiert, dass es für die massive Unzufriedenheit mit seiner autoritären Staatsführung kein „politisches Ventil“ in der Parteienlandschaft der Türkei gebe. Soli Özel vom Institut für Internationale Beziehungen an der ''Kadir Has Universität'' in Istanbul folgerte: „In nicht unerheblichem Maße geht die politische Macht des Ministerpräsidenten auf mangelnde politische Vision und Bedeutung der Opposition zurück“, deren zwei große Oppositionsparteien durch ihre nicht an die Moderne angepasste Geisteshaltung daran gehindert seien, die Proteste verstehen zu können.&lt;ref name=&quot;WSJD_2013-06-18_TOK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.wsj.de/article/SB10001424127887324520904578552764169892692.html | webciteID=6Jhp6gPV9 | text=Türkische Opposition kann Proteste nicht nutzen}}'', The Wall Street Journal Deutschland, 18.&amp;nbsp;Juni 2013, von Emre Peker.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli sanken die Werte für die AKP laut einer Meinungsumfrage des türkischen Umfrageinstituts ''Sonar'' auf rund 44 %, während die CHP 28 % erhielt. Der Leiter des durchführenden Instituts, Hakan Bayrakçı, führte die gesunkenen Werte für die AKP auf die seit Ende Mai andauernden landesweiten Proteste zurück. Als frühere Vergleichswerte der Meinungsumfragen für die AKP wurden 53 % (Februar 2012) und 47 % (November 2012), sowie für die CHP 20 % (Februar 2012) und 25 % (November 2012) angegeben.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_HGP&quot; /&gt; Im September wurde als „jüngste Umfrage des führenden türkischen Meinungsforschers Metro Poll“ ebenfalls die politische Zustimmung für die AKP im Juli mit 43 % angegeben und mit dem höchsten Stand im Dezember 2011 von 52 % verglichen.&lt;ref name=&quot;WSJD_2013-09-08_FEG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.wsj.de/article/SB10001424127887323623304579058922187390260.html | webciteID=6Jg6zcOo6 | text=Für die einst „goldene“ Ökonomie der Türkei kommt es knüppeldick}}'', Wall Street Journal Deutschland, 8.&amp;nbsp;September 2013, von Joe Parkinson und Emre Peker, archiviert am [http://www.wsj.de/article/SB10001424127887323623304579058922187390260.html Original] 16.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im September wurde in den Medien gemeldet, das harte Vorgehen gegen die Demonstrationen in den vorangegangenen Monaten habe der AKP nach eigenen Angaben eher genützt als geschadet. Nach der jüngsten Umfrage erhalte die AKP 52 % und damit noch höhere Zustimmung als bei ihrem Wahlergebnis von 2011 (50 %).&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-09-17_EWM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/reformpaket-in-der-tuerkei-erdogan-will-mehr-rechte-fuer-kurden-christen-und-die-polizei/8803814.html | webciteID=6JhrRpq1Z | text=Reformpaket in der Türkei – Erdogan will mehr Rechte für Kurden, Christen – und die Polizei}}'', Der Tagesspiegel, 17.&amp;nbsp;September 2013, von Susanne Güsten.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober kam Adil Gür von der renommierten Umfrageagentur A&amp;G zu dem Schluss, dass sich die Folgen der mit den Gezi-Park-Protesten zusammenhängenden Massenprotesten in türkischen Städten kaum auf die politische Landschaft der Türkei ausgewirkt haben. Erdoğan und seine Minister hätten zwar die Proteste im Gezi-Park anfangs vollkommen unterschätzt und nicht mit einer sich so heftig daraus entwickelnden Opposition gerechnet. Doch werde dies nach den jüngsten Ergebnissen nicht nur seines Instituts wenig Einfluss auf das Wahlverhalten der Türken haben. Die AKP sei demnach weiterhin unangefochten stärkste parteipolitische Kraft im Lande. Auch wenn bis zu den Kommunalwahlen im Frühjahr 2014 noch Verschiebungen möglich seien, so sei der Zuspruch zur AKP zuletzt sogar nochmals leicht gewachsen und liege derzeit bei mehr als 50 Prozent der Stimmen. Wähler, die sich aufgrund des von der AKP angestoßenen Friedensprozesses mit den Kurden von der AKP abgewendet hatten, hätten sich aufgrund der Gezi-Park-Proteste wieder der Partei angenähert, da die Proteste im Gezi-Park die Gespräche mit Öcalan und der PKK in den Hintergrund rücken ließen. Diese mehrere Monate vor den Gezi-Park-Protesten begonnene Annäherung mit den Kurden sei von nationalistischen Türken abgelehnt worden und habe in der ersten Jahreshälfte dazu geführt, dass der Zuspruch zur Regierungspartei „deutlich“ zurückgegangen sei. Zwar hätten die Wähler der oppositionellen CHP nach Umfrageergebnissen eine entschieden positive Meinung von den Protesten, doch bekundeten etwa 90 Prozent der fast doppelt so zahlreichen AKP-Wähler eine negative Sicht auf die Gezi-Proteste und insgesamt lehnte eine Mehrheit der Türken die Protestbewegung ab. Dies sei allenfalls in den ersten Tagen der Proteste anders Fall gewesen, als noch eine Mehrheit Sympathien für die Demonstranten hatte. Doch die Verkehrsblockaden oder das Auftauchen von Postern des PKK-Führers Öcalan am Taksim-Platz veränderten schließlich laut Gür die Wahrnehmung in der Bevölkerung. Allgemein habe sich die Zustimmung zur AKP seit 2002 parallel zum Wirtschaftswachstum entwickelt. Da es seit 2002 jedoch kaum wirtschaftlich schwache Zeiten in der Türkei gab, habe die AKP auch kaum Einbußen gehabt.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-10-19_GPO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/nach-den-protesten-in-der-tuerkei-gezi-park-ohne-folgen-12623875.html | webciteID=6KUfHIMNj | text=Nach den Protesten in der Türkei – Gezi-Park ohne Folgen}}'', Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.&amp;nbsp;Oktober 2013, von Michael Martens.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === International ===<br /> ==== Deutschland und Österreich ====<br /> [[Datei:03a3b Transparent Für eine demokratische Türkei vor den Zelten der Mahnwache am Klagesmarkt Hannover.jpg|mini|''Für eine demokratische Türkei'' – Auf dem Klagesmarkt in Hannover wurde seit dem 4.&amp;nbsp;Juni eine ständige Mahnwache gehalten.&lt;ref name=&quot;Sat1_2013-06-12&quot;&gt;''[http://www.sat1regional.de/aktuell/article/solidaritaet-gegen-erdogan-mahnwache-in-hannover-118091.html Solidarität gegen Erdogan: Mahnwache in Hannover.]'' Sat.1 Norddeutschland, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HAZ_2013-06-04_2013-06-07&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannoveraner-mit-tuerkischen-Wurzeln-sind-ueber-die-Gewalt-der-Polizei-in-Istanbul-erbost | webciteID=6HEipHzjE | text=Hannover zeigt Solidarität mit Istanbul – „Wir denken an euch“.}}'' Hannoversche Allgemeine Zeitung, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Felix Klabe. Der Beitrag wurde am 7.&amp;nbsp;Juni 2013 aktualisiert.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sat1_2013-06-04&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sat1regional.de/meistgeklickt-videos/article/solidaritaet-aus-niedersachsen-deutsch-tuerken-unterstuetzen-erdogan-gegner-117477.html | webciteID=6HRJbsMsM | text=Solidarität aus Niedersachsen: Deutsch-Türken unterstützen Erdogan-Gegner}}'', Sat.1 Norddeutschland, 4. uni 2013.&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests in Cologne-0533.jpg|mini|Kundgebung am 15.&amp;nbsp;Juni 2013 auf dem [[Roncalliplatz]] in Köln. Angemeldet von einer Privatperson mit dem Thema: „Die momentanen Vorfälle in der Türkei (Istanbul/Taksim)“.]]<br /> [[Datei:Türkisches Generalkonsulat München, 2013.jpg|mini|Proteste vor dem türkischen Generalkonsulat in München]]<br /> In Deutschland kam es bereits ab dem 1.&amp;nbsp;Juni zu einer Vielzahl von Solidaritätskundgebungen, so in [[Berlin]],&lt;ref&gt;''[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/demonstration-in-berlin-kreuzberg-solidaritaet-mit-istanbuler-demonstranten,10809148,23093028.html Solidarität mit Istanbuler Demonstranten.]'' Berliner Zeitung, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Hamburg]], [[Stuttgart]] und [[Mannheim]] mit je tausenden sowie in [[Köln]], [[Duisburg]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[München]], [[Oberhausen]] und [[Bielefeld]] mit hunderten Teilnehmern.&lt;ref name=&quot;support&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz&quot;&gt;''[http://www.taz.de/Proteste-in-Istanbul/!117275/ Proteste in Istanbul: Pfeffergas als Fehler ausgemacht.]'' taz, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_08-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-erdogan-optionen | webciteID=6HFZWaJLM | text=Protest in Türkei – Erdoğans Optionen.}}'' Zeit Online, 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auch in Österreich fanden umgehend Protestzüge statt, wie am 1.&amp;nbsp;Juni in [[Wien]] mit 1.800 Demonstranten.&lt;ref&gt;''[http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/politik/sn/artikel/knapp-1000-festnahmen-bei-protesten-in-der-tuerkei-61135/ Knapp 1.000 Festnahmen bei Protesten in der Türkei.]'' Salzburger Nachrichten, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben den Demonstrationsversammlungen und Protestzügen wurden [[Mahnwache]]n organisiert, so die Mahnwache vor dem türkischen Generalkonsulat in Stuttgart seit dem 3.&amp;nbsp;Juni,&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/regionales/stuttgart/article117073790/Wie-Stuttgarter-Tuerken-ihre-Landsleute-unterstuetzen.html | webciteID=6HcsvW5EK | text=Mahnwache – Wie Stuttgarter Türken ihre Landsleute unterstützen}}'', Die Welt, 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;StuttgarterN-de_2013-06-14&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.proteste-am-samstag-tuerken-in-stuttgart-warnen-vor-religioeser-diktatur.4235a614-b2ae-4c37-b193-a6660ee1b005.html | webciteID=6HcsgYBcm | text=Proteste am Samstag – Türken in Stuttgart warnen vor religiöser Diktatur}}'', Stuttgarter Nachrichten.de, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, von Götz Schultheiss.&lt;/ref&gt; die ständige Mahnwache der ''Atatürk-Gesellschaft Hannover'' am [[Klagesmarkt]] vor dem türkischen Generalkonsulat in [[Hannover]] seit dem 4.&amp;nbsp;Juni&lt;ref name=&quot;Sat1_2013-06-04&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HAZ_2013-06-04_2013-06-07&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Sat1_2013-06-12&quot; /&gt; oder die ständige Mahnwache der ''Alevitischen Gemeinde Deutschland'' am Kölner [[Heumarkt (Köln)|Heumarkt]] seit dem 5.&amp;nbsp;Juni.&lt;ref name=&quot;AABF_2013-06-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://alevi.com/de/mahnwache-der-alevitischen-gemeinde-deutschland-am-kolner-heumarkt/ | webciteID=6HcpWdyur | text=Mahnwache der Alevitischen Gemeinde Deutschland am Kölner Heumarkt}}'', Alevitische Gemeinde Deutschland e. V., 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-06-07&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-die-aleviten-sind-ganz-vorne-dabei/8319264.html | webciteID=6HcpliPaY | text=Proteste in der Türkei – Die Aleviten sind ganz vorne dabei}}'', Der Tagesspiegel, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, von Hülya Gürler.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-22&quot; /&gt; Die Mahnwachen wurden zum Teil – etwa in Hannover – auch noch bis nach der [[Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013#22. Juni|Räumung des Taksim-Platzes am 22./23.&amp;nbsp;Juni]] aufrechterhalten.&lt;ref name=&quot;h1_YT_2013-06-25&quot;&gt;''[https://www.youtube.com/watch?v=eQ6adazNqRo Türkische Mahnwache am Klagesmarkt Hannover symbolisiert Solidarität mit Istanbul]'', [[H1 (Fernsehen)|H1]], YouTube, von Mario Sadlau und Sarah Bittner, veröffentlicht am 25.&amp;nbsp;Juni 2013 von YouTube-Benutzer [https://www.youtube.com/user/h1fernsehen heins], abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Großdemonstration in Köln =====<br /> Die [[Alevitische Gemeinde Deutschland|Alevitische Gemeinde]] organisierte am 22.&amp;nbsp;Juni 2013 eine Demonstration in [[Köln]]. Die Polizei machte zunächst zur Teilnehmerzahl keine Angabe. Nach Veranstalterangaben sollen statt der zunächst erwarteten 30.000 Teilnehmer mehr als 80.000 Menschen aus ganz Deutschland und aus sieben weiteren europäischen Staaten nach Köln gekommen sein, unter anderem aus Österreich, der Schweiz und Frankreich.&lt;ref name=&quot;RP-OL_2013-06-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 | webciteID=6HaUEnUiR | text=Köln – Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan}}'', RP Online, 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-22&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-06/22/d-tausende-aleviten-demonstrieren-in-koeln-gegen-tuerkische-regierung-22123004 | webciteID=6HaUuTghE | text=Tausende Aleviten demonstrieren in Köln gegen türkische Regierung}}'', Zeit Online, 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Andere Quellen sprachen von 30.000 bis 40.000 Demonstranten.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-22_ZDK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/koeln-demo-gegen-erdogan | webciteID=6HalITuNq | text=Zehntausende demonstrieren in Köln gegen Erdoğan.}}'' Die Zeit, 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde der geplante Protestzug durch die Innenstadt aus Sicherheitsgründen von den Veranstaltern abgesagt.&lt;ref name=&quot;RP-OL_2013-06-23&quot; /&gt; Es fand stattdessen eine Kundgebung auf dem zentralen Heumarkt statt. Eine Schweigeminute wurde für all denjenigen abgehalten, die – so die Darstellung auf der Veranstaltung – „ihr Leben für Freiheit und Demokratie geopfert haben“.&lt;ref name=&quot;tagesschau_2013-06-22&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/inland/koeln-demonstration100.html | webciteID=6HalknIda | text=Aufruf der alevitischen Gemeinde in Köln: Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan.}}'' Tagesschau, 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auf Transparenten fanden sich Aufschriften wie ''„Die Revolution hat gerade erst begonnen“'', ''„Europa weiß, was Sache ist – in Ankara regiert ein Faschist“'', ''„Erdoğan geh’ – dann wird alles besser“'' oder ''„Erdoğan, der Wolf im Schafspelz“''.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ueberall-ist-taksim-demo-in-koeln-gegen-erdogan-a-907338.html „Überall ist Taksim“: Zehntausende demonstrieren in Köln gegen Erdogan.]'' Spiegel Online, 22.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.focus.de/politik/deutschland/in-ankara-regiert-ein-faschist-zehntausende-demonstrieren-in-koeln-gegen-erdogan_aid_1023319.html Friedliche Demonstrationen gegen Erdogan in Köln.]'' Focus Online, 22.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.dradio.de/aktuell/2153008/ „Die Revolution hat gerade erst begonnen“.]'' Deutschlandradio, 22.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kundgebung sollte nach Angaben der alevitischen Gemeinde ein Zeichen für Menschenrechte, Demokratie und Toleranz in der Türkei setzen. Der türkischen Regierung wurde von Seiten der Aleviten in Deutschland eine autoritäre Politik vorgeworfen.&lt;ref name=&quot;DiePresse_2013-06-22&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1421734/Koeln_Tausende-Aleviten-gegen-tuerkische-Regierung?direct=1421592&amp;_vl_backlink=/home/index.do&amp;selChannel=101 | webciteID=6HaVryR3p | text=Köln: Tausende Aleviten gegen türkische Regierung}}'', DiePresse.com, 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Auf Einladung der Veranstalter kamen unter anderem [[Gregor Gysi]] (Die Linke), [[Rolf Mützenich]] (SPD), [[Volker Beck]] (Bündnis 90/Die Grünen) und Christiane Benner (IG-Metall-Vorstandsmitglied) zu der Protestveranstaltung.&lt;ref name=&quot;RP-OL_2013-06-23&quot; /&gt; Während Gysi und Beck auf der Kundgebung als Redner teilnehmen wollten, rückte die SPD davon ab. Die stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, [[Aydan Özoğuz]], distanzierte sich vom Motto der Veranstaltung: „Die Diktatur Erdoğans abschaffen“.&lt;ref name=&quot;DiePresse_2013-06-22&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-22&quot; /&gt; Eine Einstufung Erdoğans als [[Diktatur|Diktator]] wies Özoğuz zurück.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-06-22_ZDK&quot; /&gt; Özoğuz betonte am 22.&amp;nbsp;Juni im ''Deutschlandradio Kultur'', rund 50 % der Türken hätten Erdoğan und seine Partei AKP gewählt. Das türkische Volk müsse entscheiden, ob die Regierung Erdoğan fortgesetzt werde oder nicht.&lt;ref name=&quot;DiePresse_2013-06-22&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-22&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/2152513/ | webciteID=6HaoHY9Ip | text=„Die Beitrittsverhandlungen müssen weitergeführt werden“ – SPD-Abgeordnete Özoguz kritisiert CDU-Umgang mit der Türkei – Aydan Özuguz im Gespräch mit André Hatting}}'', Deutschlandradio Kultur, 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Weitere Staaten ====<br /> In [[New York City]] demonstrierten 1.000–2.000 Menschen gegen die türkische Regierung,&lt;ref&gt;''[http://www.bugun.com.tr/son-dakika/boston-ve-new-yorkta-gezi--haberi/649397 Boston Ve New York’ta Gezi Parkı’na Destek.]'' Bugün Gazetesi, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; ebenso in [[Nikosia]],&lt;ref&gt;''[http://www.lgcnews.com/turkish-cypriots-support-gezi-park-protesters/ Turkish Cypriots support Gezi Park protesters.]'' LGC News, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[London]] und [[Boston]].&lt;ref&gt;''[http://www.habermonitor.com/en/haber/detay/hyde-park-taksim-protest/123268/ Hyde Park Taksim protest.]'', 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.openmediaboston.org/node/2612 Spirited Rally Sends Solidarity to Turkey from the Boston Common.]'' Open Media Boston, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Weitere Proteste ereigneten sich unter anderem in [[Paris]],&lt;ref&gt;''[http://www.itele.fr/monde/video/manifestations-les-turcs-de-france-sassocie-au-mouvement Manifestations: Les turcs de France s’associent au mouvement.]'' i&gt;Télé, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Brüssel]],&lt;ref&gt;''[http://www.deredactie.be/cm/vrtnieuws/buitenland/130601_Turkije_protest Turkse betogers eisen dat regering-Erdogan opstapt.]'' De Redactie, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Chicago]],&lt;ref&gt;''[http://t24.com.tr/galeri/chicagodan-gezi-parki-eylemlerine-destek/3888 Chicago’dan Gezi Parkı eylemlerine destek.]'' T24, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[San Francisco]], [[Los Angeles]],&lt;ref&gt;''[http://socialistworker.org/2013/06/03/spring-comes-to-turkey Spring comes to Turkey.]'' International Socialist Organization, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Mailand]],&lt;ref&gt;''[http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/130601_gezi_parki_eylemi_canli.shtml Taksim Gezi Parkı protestoları.]'' BBC, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Ottawa]],&lt;ref&gt;''[http://www.ottawacitizen.com/news/Ottawa+demonstrators+rally+support+protestors+Turkey/8467735/story.html Ottawa demonstrators rally in support of protestors in Turkey.]'' Ottawa Citizen, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Dublin]],&lt;ref&gt;''[http://www.demotix.com/news/2106777/protest-support-gezi-park-demonstration-dublin#media-2106689 Protest in support of Gezi Park demonstration, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.]''.&lt;/ref&gt; [[Tokyo]],&lt;ref&gt;''[http://www.cnnturk.com/fotogaleri/guncel/2013/06/03/tokyoda.geziye.destek.eylemi/15826/ Tokyo’da Gezi’ye destek eylemi.'' CNN Türk, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.].&lt;/ref&gt; [[Peking]],&lt;ref&gt;''[http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/06/130602_ulucer_cin_basin_gezi.shtml Çin basınında Gezi Parkı protestoları.'' BBC, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.].&lt;/ref&gt; [[Jakarta]],&lt;ref&gt;''[http://www.acikgazete.com/editorden/2013/06/02/gezi-parkina-jakarta-dan-destek.htm?aid=51526 Gezi Parkına Jakarta’dan destek.'' Açık Gazete, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.].&lt;/ref&gt; [[Floriana]],&lt;ref&gt;''[http://www.maltatoday.com.mt/en/newsdetails/news/national/Students-show-solidarity-with-Istanbul-rioters-20130602 Students show solidarity with Istanbul rioters.'' Malta Today, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.].&lt;/ref&gt; [[Baku]],&lt;ref&gt;''[http://www.gercekgundem.com/?p=548749 Bakü’den Taksim’e selam var.'' Gerçek Gündem, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.].&lt;/ref&gt; [[Tel Aviv]],&lt;ref&gt;''[http://www.timesofisrael.com/activists-in-tel-aviv-protest-police-violence-in-turkey/ Activists in Tel Aviv protest police violence in Turkey.'' The Times Of Israel, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.].&lt;/ref&gt; [[Sofia]] und [[Amsterdam]].&lt;ref&gt;''[http://www.todayszaman.com/news-317204-turkish-expats-stage-demonstrations-to-support-taksim-events.html Turkish expats stage demonstrations to support Taksim events.]'' Today’s Zaman, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;parool-nl&quot;&gt;''[http://www.parool.nl/parool/nl/4/AMSTERDAM/article/detail/3451176/2013/06/02/Turkse-betogers-demonstreren-opnieuw-op-Beursplein.dhtml Turkse betogers demonstreren opnieuw op Beursplein.]'' Parool, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> === Parlamente und Regierungen ===<br /> <br /> * {{Europäisches Parlament}} – Präsident des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlamentes]] in Straßburg [[Martin Schulz]] bezeichnete in einer Erklärung am 2.&amp;nbsp;Juni das Verhalten der Polizei als „völlig unangemessen“ und appellierte „dringend an alle zuständigen Stellen in der Türkei, sich um Deeskalation zu bemühen und mit den Demonstranten das Gespräch zu suchen“.&lt;ref name=&quot;zeitkritik&quot; /&gt; Nach der [[Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013#11. Juni|Eskalation am 11.&amp;nbsp;Juni]] zeigte sich die Vollversammlung des Europäischen Parlaments „zutiefst besorgt“ und kritisierte die „unverhältnismäßige und exzessive“ Gewalt gegen friedliche Demonstranten.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-13-1&quot;&gt;''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-erdogan-droht-mit-raeumung-des-gezi-parks-12219932.html Erdogan droht mit Räumung des Gezi-Parks.]'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * {{DEU}} – Die deutsche Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] mahnte zur Deeskalation und rief die türkische Regierung am 3.&amp;nbsp;Juni zum Dialog mit den Demonstrierenden auf.&lt;ref&gt;''[http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEBEE95202I20130603 Merkel ruft türkische Regierung zu Dialog und Deeskalation auf.]'' Reuters, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Sie erinnerte daran, dass „das Recht der Bürger auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit […] ein Grundrecht in einer Demokratie“ sei.&lt;ref name=&quot;N24_2013-06-03&quot;&gt;''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2939410/-occupygezi-verdraengt-blockupy-problem.html Polizeigewalt gegen Demonstranten: #occupygezi verdrängt Blockupy-Problem.]'' N24, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Regierungssprecher [[Steffen Seibert]] sagte, „ein rechtsstaatliches Verständnis [erfordere] auch, dass die Sicherheitsbehörden stets verhältnismäßig und angemessen vorgehen“.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-us-aussenminister-kerry-warnt-vor-uebermaessigem-einsatz-von-gewalt-1.1686905 US-Außenminister Kerry warnt vor „übermäßigem Einsatz von Gewalt“.]'' Süddeutsche Zeitung, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Markus Löning]], [[Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe|Menschenrechtsbeauftragter]] der Bundesregierung, forderte eine Achtung der Grundrechte in der Türkei.&lt;ref name=&quot;stern2&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/tuerkischer-ministerpraesident-unter-druck-demonstranten-fordern-ruecktritt-von-erdogan-2019219.html Demonstranten fordern Rücktritt von Erdogan.]'' Stern, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;zeitkritik&quot; /&gt; Auf zwei [[Kleine Anfrage]]n der Fraktion ''Die Linke'' im Bundestag hin teilte das Auswärtige Amt mit, Deutschland habe seit 2003, also dem Jahr der Regierungsübernahme der AKP, die türkische Polizei ausgiebig unterstützt und werde auch nach den Erfahrungen aus den Protesten im Jahr 2013 nicht davon abrücken. Die Bundesregierung kam zu dem Urteil, „dass die polizeiliche, justizielle und militärische Zusammenarbeit mit der Türkei in ihrer Gesamtheit die weitere rechtsstaatliche und demokratische Entwicklung des Landes befördert“.&lt;ref name=&quot;FR_2013-07-17_TPP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-tuerkische-polizei-mit--pfefferspray-aus-deutschland,23356680,23736306.html | webciteID=6IHkENrvV | text=Türkei- Türkische Polizei mit Pfefferspray aus Deutschland}}'', Frankfurter Rundschau, 17.&amp;nbsp;Juli 2013, von Steven Geyer.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;MZ_2013-07-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.mz-web.de/politik/proteste-in-istanbul-deutschland-unterstuetzt-tuerkische-polizei,20642162,23737958.html | webciteID=6IB2V3gbY | text=Proteste in Istanbul – Deutschland unterstützt türkische Polizei}}'', Mitteldeutsche Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juli 2013, von Steven Geyer.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-gegen-erdogan-deutsche-ruesten-tuerkische-polizei-auf,10808018,23734092.html | webciteID=6IB2PANAe | text=Proteste gegen Erdogan – Deutsche rüsten türkische Polizei auf}}'', Berliner Zeitung, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, von Steven Geyer.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;KleineAnfrage_17-14142&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/141/1714142.pdf | webciteID=6IB4ffELG | text=Konsequenzen aus dem Vorgehen der türkischen Polizei gegen die Taksim-Protestbewegung für die deutsch-türkische Polizeizusammenarbeit}}'' (PDF; 66 kB). Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/14142, 25.&amp;nbsp;Juni 2013, Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Jan van Aken, Herbert Behrens, Christine Buchholz, Heidrun Dittrich, Nicole Gohlke, Annette Groth, Inge Höger, Andrej Hunko, Harald Koch, Niema Movassat, Frank Tempel, Alexander Ulrich, Kathrin Vogler, Katrin Werner und der Fraktion DIE LINKE.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;KleineAnfrage_17-14280&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55267/Trotz-Protest-Bundesregierung-will-weiter-Traenengas-in-Tuerkei-liefern | webciteID=6IUq7WR6C | text=Trotz Protest: Bundesregierung will weiter Tränengas in Türkei liefern}}'', Deutsches Ärzteblatt, 23.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * {{USA}} – Die Sprecherin des US-Außenministeriums [[Jennifer Psaki]] verwies darauf, dass die Teilnehmer der Demonstration offensichtlich ihre Rechte wahrnehmen wollen, und erklärte, „dass die Stabilität, die Sicherheit und der Wohlstand der Türkei langfristig am besten durch die Beibehaltung der [[Grundrecht]]e auf freie Meinungsäußerung sowie die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit gewährleistet wird“. Auch die [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] in Brüssel äußerte sich ähnlich.&lt;ref name=&quot;stern2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;zeitkritik&quot;&gt;''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-protest-polizei-gewalt-kritik-international Internationale Kritik an Polizeigewalt in der Türkei.]'' Die Zeit, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Englischsprachige Medien berichten über zahlreiche kritische Verlautbarungen von US-Ministerien.&lt;ref&gt;The Guardian: [https://www.theguardian.com/world/2013/jun/03/turkey-protests-us-voices-concern Turkish protests: John Kerry voices concern over police use of force].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[The Independent]] 4.&amp;nbsp;Juni 2013: [http://www.independent.co.uk/news/world/europe/turkey-riots-latest-protester-22-shot-dead-near-syrian-border-and-chaos-continues-in-istanbul-8641777.html Turkey riots latest: Protester, 22, shot dead’ near Syrian border and chaos continues in Istanbul. – But chief prosecutor says post-mortem examination showed victim received a blow to the head and there was no trace of a gunshot wound].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * {{ITA}} – Die italienische Außenministerin [[Emma Bonino]] hat in einer Anhörung vor dem italienischen [[Camera dei deputati|Unterhaus]], in der sie sich als Freundin der Türkei bezeichnete, die Regierung in Ankara daran erinnert, dass wirtschaftliche Entwicklung alleine nicht ausreiche, sondern es weiterhin einer reifen Demokratie bedürfe.&lt;ref name=&quot;gg4&quot;&gt;[http://www.gercekgundem.com/?p=550652 ''Erdoğan’ın maskesi düştü (dt: Die Maske Erdoğans ist gefallen).''] Gerçek Gündem, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Institutionen und Parteien ===<br /> ==== Türkei ====<br /> ===== Stellungnahme der Polizei =====<br /> Seit dem Beginn der Proteste hat die dem türkischen [[Innenministerium (Türkei)|Innenministerium]] unterstellte [[Polizei (Türkei)|Polizeibehörde]] mit Ausnahme von Angaben zu Verletzten und getöteten Beamten keine offizielle Stellungnahme abgegeben. Nur in der Todesmeldung für den verstorbenen Polizeibeamten Mustafa Sarı wurde die „illegale Gezi-Park-Demonstration“ namentlich erwähnt.&lt;ref&gt;[http://www.egm.gov.tr/Mesajlar/Sayfalar/sehit-komiser-mustafa-sari.aspx egm.gov.tr Offizielle Meldung].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut Interviews einzelner Polizisten und der türkischen Polizeigewerkschaft (Emniyet-Sen) gegenüber Reportern resultiere die „hohe Gewalt“ von seiten der Polizeibeamten insbesondere aus Gründen wie „Überarbeitung“, „Müdigkeit“, „Lustlosigkeit“, „Frust“ und dergleichen. Laut Gewerkschaft kann von einer permanenten Überlastung der Beamten ausgegangen werden. Sechs Polizisten hätten seit dem 9.&amp;nbsp;Juni [[Suizid]] begangen. Die Gewerkschaft nahm die Polizeibeamten in Schutz und forderte die Regierung auf, eine friedliche Lösung zu finden. Teilweise wird von über 100 bis 120 Stunden Dienst am Stück berichtet. Der zweite Gewerkschaftsvorsitzende Irfan Celik bezeichnete die Polizeibeamten als „Sklaven“. In den Dienstpausen dürfen die Polizeibeamten laut Celik nicht nach Hause und müssen in Polizeibussen oder dergleichen schlafen. Viele Kollegen seien angespannt, weil sie nicht nach Hause zu ihren Familien dürften. Ein 37-jähriger Polizeibeamter betonte weiter: „Glauben Sie mir, wir haben alle keine Lust mehr“.&lt;ref name=&quot;FR_2013-06-11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/politik/polizei-in-der-tuerkei--wir-sind-wie-sklaven-,1472596,23229496.html | webciteID=6HhJWxbpe | text=Polizei in der Türkei – „Wir sind wie Sklaven“}}'', Frankfurter Rundschau, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, von Frank Nordhausen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Faruk Sezer, der Vorsitzende der Gewerkschaft, gab an, dass die Beamten zu bis zu 120 Stunden langen Dauereinsätzen auf den Straßen gezwungen werden. Hieraus und aus der Gewalt, die die Polizisten selbst von den Angriffen der Demonstranten erfahren, resultiere die hohe Gewalt ihrerseits.&amp;nbsp;Die Gewerkschaft sammle Material, um eine Anklage bei der Staatsanwaltschaft gegen die Dienstherrn ''(Amirlik)'' eröffnen zu können. Die Arbeitsbedingungen seien „katastrophal“.&lt;ref&gt;[http://www.taz.de/!117775/ taz.de:Türkische Polizei unter Druck Selbstmorde unter Einsatzkräften].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-polizeigewerkschaft-gibt-arbeitsbedingungen-mitschuld-an-gewalt-1.1692176 sueddeutsche.de:Polizeigewerkschaft gibt Arbeitsbedingungen Mitschuld an Gewalt].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Besonders Polizisten, die aus anderen Städten zu den Einsätzen in Istanbul und Ankara herangezogen wurden, sollen laut Medienberichten unter katastrophalen Bedingungen untergebracht worden sein. Sezer begründet das teilweise brutale Vorgehen von diesen Polizisten als eine Reaktion auf ihre schlechten Bedingungen und Dienstzeiten.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/ausland/proteste-am-taksim-platz-sechs-tuerkische-polizisten-begehen-selbstmord-2022481.html stern.de:Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord].&lt;/ref&gt; Laut Sezer erfahren die Polizeibeamten nicht nur Gewalt von den Demonstranten, sondern ebenso von ihren Vorgesetzten, indem diese sie unter solchen Umständen arbeiten ließen. Es seien von 15 bis 20 Polizeistationen landesweit Polizeikräfte nach Istanbul und Ankara verlegt worden, ohne vorher deren Unterbringung und Verpflegung zu planen. Teilweise seien die Beamten gezwungen, auf der Straße zu schlafen. Mindestens zwei der Polizeibeamten, die Selbstmord begangen haben, seien in den Protesten eingesetzt gewesen.&lt;ref&gt;[http://t24.com.tr/haber/emniyet-sen-baskani-faruk-sezer-son-7-gunde-6-polis-intihar-etti/231588 t24.com:Emniyet-Sen Başkanı Faruk Sezer: Son 7 günde 6 polis intihar etti (türkisch)].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein anonym gebliebener Polizist gab gegenüber der Presse an, viele Polizisten seien tagelang durchgehend im Einsatz gewesen. Viele von ihnen hätten auf den Straßen schlafen müssen. Viele Polizisten sollen dem Druck nicht mehr standgehalten haben. So sei es beispielsweise auch dazu gekommen, dass ein Polizist ungezügelt mit einer Gaspistole in die Menge geschossen habe. Es existiere zudem kein einziges Rehabilitations-Zentrum für Polizeibeamte.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-18_TPB&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481520/wenn-das-schlechte-gewissen-plagt-tuerkische-polizisten-nehmen-demonstranten-in-schutz/ Meinung: Türkische Polizei bedauert Gewalt-Exzesse gegen Bürger]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 18.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 18.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-18_I3B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/yazarlar/23741744.asp | webciteID=6ICmbMmIR | text=İstanbul’daki 38 bin polisin 5600'ü makam şoförü}}'' (türkisch). Hürriyet, von Ayşe Arman.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Kritik innerhalb der AKP =====<br /> Während der Proteste trat erstmals eine verdeckte Rivalität zwischen Ministerpräsident Erdoğan und Staatspräsident Abdullah Gül offen zutage.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt; Bereits in den ersten Tagen der Proteste setzten sich Gül und Vizepräsident Arınç mit versöhnlichen Tönen von Erdoğans harter Linie ab.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; Günter Seufert urteilte dazu für die [[Stiftung Wissenschaft und Politik]]: „Die einflussreiche [[Gülen-Bewegung|Bewegung um den Prediger Fethullah Gülen]] steht Gül näher als Erdoğan, und hinter den Kulissen in Ankara heißt es, die Bewegung wolle womöglich eine eigene Partei gründen. Dies wurde zunächst auf Eis gelegt, doch Gülens Medien sparten nicht mit Kritik an Erdoğan.“&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt; Dennoch unterzeichnete Gül am 10.&amp;nbsp;Juni 2013 das umstrittene Gesetz zur Neuregelung des Alkoholverkaufs.&lt;ref name=&quot;bpb_2013-06-18_POT&quot; /&gt; Am 24.&amp;nbsp;September grenzte sich Gül durch ein Lob für die ursprünglichen Motive der Demonstranten von der Position Erdoğans ab. In einer Rede in New York, wo er an der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] teilnahm, erklärte er, er sei „stolz“ auf den Beginn der Istanbuler Proteste im Gezi-Park vom Juni. Solche Fragen der Umwelt und Stadtgestaltung würden die Menschen in allen entwickelten Staaten bewegen. In Washington, New York oder London stünde dieselbe Motivation hinter den Protesten wie bei den Gezi-Park-Protesten, bei denen es vor allem um Umweltfragen gegangen sei. Nach seinem Lob für die Anfänge der Demonstrationen rechtfertigte Gül auf der Veranstaltung der Investmentbank Merrill Lynch in New York die Einsätze der türkischen Polizei gegen die Demonstranten. Die Proteste hätten dagegen nichts mit einer Kritik an autoritären Tendenzen oder der Arbeitslosigkeit zu tun und wenn Gewalttäter in New York die Proteste zum Lahmlegen des Stadtzentrums missbrauchen und auf der Fifth Avenue brennende Barrikaden errichten würden, dann werde die New Yorker Polizei ähnlich reagieren wie die Istanbuler und müsse durchgreifen: „Radikale Gruppen haben die Proteste missbraucht“, so Gül, „um illegale Kundgebungen durchzuführen. Was würde wohl die New Yorker Polizei tun, wenn sich hier Menschen versammeln und Plastikreifen in Brand stecken würden? Sie würde genauso reagieren, wie die Istanbuler Polizei.“&lt;ref name=&quot;vaybee-de_GLG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.vaybee.de/deutsch/channel/news/tuerkei_guel-gezi_park-proteste-kurdische-buchstaben-goldreserven-270913.php | webciteID=6K2v5XVw7 | text=Türkische Presse 27.09.2013 – Gül lobt Gezi Park Proteste + Türkei stellt Israel Bedingungen + Kurdische Buchstaben werden aufgenommen + Goldreserven der Türkei gestiegen}}'', www.vaybee.de, ohne Datum [?27.&amp;nbsp;September 2013].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Unternehmen-heute-de_2013-09-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://unternehmen-heute.de/news.php?newsid=195765 | webciteID=6JtJimjN3 | text=Türkei: Türkischer Präsident &quot;stolz&quot; auf Gezi-Proteste}}'', unternehmen-heute.de (AFP-Meldung), 24.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NYT_2013-09-25_TPA&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Istanbuler [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]]-Parlamentarier [[İbrahim Yiğit]] kritisierte Erdoğan in der in den Vereinigten Staaten herausgegebenen türkischen Zeitung ''Posta212''. Dort fragte Yiğit an Erdoğan gerichtet, ob er versuche, einen Bürgerkrieg zu beginnen und ob die Menschen sich gegenseitig umbringen werden, weil er gesagt hätte, er halte die 50 % nur mit Mühe. Weiterhin teilte Yiğit mit, Erdoğan würde auf Kritik und die Begebenheiten um den Taksim-Platz mit Wut reagieren. Er rate ihm dazu, als Ministerpräsident beschwichtigend und konfliktvermeidend zu reagieren. Dazu erinnerte er ihn, dass es seine Pflicht sei, allen in der Gesellschaft auf gleichwertiger Distanz gegenüberzutreten.&lt;ref&gt;[http://posta212.com/guncel/ak-partili-milletvekilinden-erdogana-ic-savas-mi-istiyorsunuz ''AK Partili milletvekilinden Erdoğan’a: ‘ İç savas mi istiyorsunuz’ (dt: Von einem AKP-Abgeordneten an Erdoğan: Wolt ihr den Bürgerkrieg?).''] Posta212, 10.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der AKP-Abgeordnete [[Erdal Kalkan]] aus Izmir hatte auf Twitter die Haltung seiner Partei kritisiert, indem er schrieb: „Es reicht! Jetzt spricht die Jugend“.&lt;ref&gt;[http://haber.mynet.com/ak-partide-iki-aykiri-ses-702003-politika/ ''AK Parti’de iki aykırı ses (dt: Zwei kritische Stimmen innerhalb der AKP).''] MYNET, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Ertuğrul Günay]], AKP-Abgeordneter und ehemaliger Minister für Kultur und Tourismus, übte Kritik, indem er mitteilte, selbst das Gewissen der AKP könne „es reicht“ sagen. Weiter kritisierte er die Polizeigewalt und stellte Überlegungen darüber an, ob Erdoğan gut informiert sei oder nicht.&lt;ref&gt;Türkisches Internetnachrichtenportal ''aktifhaber'': [http://www.aktifhaber.com/ertugrul-gunaydan-basbakana-gezi-parki-elestirisi-799241h.htm ''ERTUĞRUL GÜNAY’DAN BAŞBAKAN’A GEZİ PARKI ELEŞTİRİSİ Ertuğrul Günay’dan Başbakan’a Gezi Parki eleştirisi (dt: Gezi Park Kritik von Ertuğrul Günay an den Ministerpräsidenten)''], abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013, (türkisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== AGAM-Studie ''Taksim Olayları Analizi'' =====<br /> Im August stellte [[İdris Bal]], Vorsitzender des Forschungszentrums ''Avrasya Global Araştırmalar Merkezi'' (AGAM) und Abgeordneter der AKP, die Studie ''Taksim Olayları Analizi'' (deutsch etwa: Analyse der Taksim-Vorfälle) gegenüber der Tageszeitung ''Radikal'' vor. Laut der Studie sei Erdoğan über die Proteste falsch informiert worden. Der Beginn der Unruhen sei als „strategischer Fehler“ einzuordnen. Das harte Vorgehen der Behörden gegen den ursprünglich lokal begrenzten Protest im Istanbuler Gezi-Park habe die Entwicklung einer landesweiten Krise selbst ausgelöst. Die Istanbuler Behörden hätten schon im Vorfeld bei der Planung von Bauprojekten mehr Kontakt zur Bevölkerung suchen müssen, wodurch Erdoğan zum Akteur der Konfliktlösung geworden wäre. Erdoğan habe aber dann reagiert, als ob nicht die Istanbuler Behörden, sondern er selbst hinter den Bauprojekten im Bezirk Beyoğlu stünde. Da Lokalverwaltungen und Regierung anfangs den Dialog mit den Demonstranten versäumt hätten, habe sich der Ärger zum Ersten gegen den Premierminister, zum Zweiten gegen die AKP, zum Dritten gegen die Regierung und schließlich gegen den Staat gerichtet. Dadurch habe sich für im Hintergrund lauernde, illegale Gruppierungen die Gelegenheit ergeben, Profit aus dem Chaos zu ziehen. Zudem kritisierte die Studie, der Wahlsieg berechtige eine Regierung nicht dazu, bis zur nächsten Wahl omnipotente Macht auszuüben.&lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-08-12_EPK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DHN_2013-08-12_RAD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-12_GSH&quot; /&gt; Im November wurde Bal, gegen den die AKP zuvor ein Ausschlussverfahren eingeleitet hatte, aus der Partei ausgeschlossen. Erdoğan sagte am 22.&amp;nbsp;November, Bal habe sich fortwährend gegen die Regierungslinie gewandt.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-11-22_ELK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/news/2013-11/22/tuerkei-regierung-parteien-bildung-proteste-erdogan-laesst-kritischen-abgeordneten-aus-seiner-partei-werfen-22103612 | webciteID=6LJldiiCl | text=Türkei-Regierung-Parteien-Bildung-Proteste – Erdogan lässt kritischen Abgeordneten aus seiner Partei werfen}}'', Zeit Online, 22.&amp;nbsp;November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Kritik religiös-konservativer Unternehmer =====<br /> Der muslimische Unternehmerverband [[Müstakil Sanayici ve İş Adamları Derneği|MÜSİAD]], der die AKP zuvor vorbehaltlos unterstützt hatte, kritisierte im Laufe der Unruhen erstmals direkt Erdoğans Führungsstil. Günter Seufert vom SWP stellt dies in Zusammenhang mit dem Unmut in der konservativen Elite, der sich im Juni über die Politik des Erdoğans geregt hatte. Bei den die politische Karriere Erdoğans tragenden Kreisen handele es sich um neu aufgestiegene und wirtschaftlich rational handelnde, sich international öffnende und immer weniger dogmatisch denkende religiös-konservativer Schichten, die von einer Wende der Regierung zu einer autoritären Innen- und konfrontativen Außenpolitik nicht profitieren würden.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Konflikt mit Ärztevereinigungen =====<br /> Insgesamt sechs türkische Ärzteverbände, darunter die TTB, übten scharfe Kritik an dem massiven Einsatz von Tränengas.&amp;nbsp;Auch der Angriff auf Dutzende Notlazarette für verletzte Demonstranten und die Ausübung von Druck auf die TTB, den Behörden die Namen behandelnder Ärzte zu melden, wurde kritisiert.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 4.&amp;nbsp;Juni nahm die TTB an einer gemeinsamen Erklärung mit dem türkischen Gewerkschaftsdachverband DİSK, dem türkischen Zusammenschluss von Gewerkschaften im öffentlichen Dienst [[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]] und der türkischen Kammer für Ingenieure und Architekten [[Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği|TMMOB]] teil, in der das Vorgehen der Regierung Erdoğan scharf verurteilt und der Begriff „[[Faschismus]]“ im Zusammenhang mit der AKP verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;DISK_04-06-2013_DYE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.disk.org.tr/default.asp?Page=Content&amp;ContentId=1532 | webciteID=6HDZuA0oX | text=Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!}}'' (türkisch). Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), 4.&amp;nbsp;Juni 2013; wortgleich auch von: Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK), Türk Tabipleri Birliği (TTB) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_04-06-2013_DYE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/5haziran-3841.html | webciteID=6HDa4plJb | text=Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız!}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği (TTB), 4.&amp;nbsp;Juni 2013; wortgleich auch von: Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB).&lt;/ref&gt; Am 13.&amp;nbsp;Juni entgegnete der Zentralrat der TTB öffentlich dem Vorwurf der Illegalität durch das Gesundheitsministerium, dass nicht die Hilfeleistung gegenüber verletzten Demonstranten, sondern das Unterlassen der Hilfeleistung einen Straftatbestand darstelle und verwies dafür auf Artikel&amp;nbsp;98 des [[Strafgesetzbuch (Türkei)|türkischen Strafgesetzbuches]] sowie auf verschiedene [[Bioethik|bioethische]] Konventionen in der Medizin.&lt;ref name=&quot;TTB_13-06-2013_GEG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/hukuki-3862.html | webciteID=6HNRa0ke7 | text=Gezi eylemcilerine gönüllü sağlık hizmeti, insani yardım’hukuki değil’ mi?}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 13.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Am 16.&amp;nbsp;Juni richtete die TTB einen „dringenden Aufruf“ an die internationale Gemeinschaft, in dem es hieß, die Polizei versuche seit dem 31.&amp;nbsp;Mai, die „friedlichen und legitimen Demonstrationen“ zu unterdrücken und setze dazu rigoros „chemische Gase“ gegen schutzlose Massen von Zivilisten ein. In der [[Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013#15. Juni|‚Desaster‘-Nacht des 15.&amp;nbsp;Juni]] habe die Polizei die ärztliche Hilfe für verletzte Menschen vollständig blockiert und den Betrieb von Gesundheitsleistungen ausgeschlossen. Von der TTB erhobene Daten würden belegen, dass in der Türkei eine „Hexenjagd“ stattfinde. Die TTB appelliere an die internationale Gemeinschaft, gegen die „brutale Unterdrückung von demokratischen Forderungen“ vorzugehen.&lt;ref name=&quot;TTB_15-06-2013_TTB&quot; /&gt; Am 19.&amp;nbsp;Juni forderte die TTB in einer „dringenden“ Pressemitteilung des ''Gösteri Kontrol Ajanları Bilimsel Danışma Kurulu'', dass der mit dem Wirkstoff [[Oleoresin]] [[Capsicum|Capsaicin]] als ''Pfefferspray'' bekannte Reizstoff zusammen mit anderen chemischen Kampfstoffen als [[chemische Waffe]] betrachtet und unverzüglich verboten wird.&lt;ref name=&quot;TTB_19-06-2013_BGD&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer Pressemitteilung vom 21.&amp;nbsp;Juni, die sowohl in englische Sprache übersetzt als auch am 27.&amp;nbsp;Juni mit einem Video über [[YouTube]] verbreitet wurde, stellte die TTB ihre Kritik und Forderungen zusammenfassend an die Öffentlichkeit gerichtet dar: Es existiere eine tagtägliche, unproportionale Gewalt gegen Millionen Menschen, die Freiheit, Gleichheit und Achtung fordern würden. Es sei weiterhin zu einer kollektiven und gewaltsame Inhaftierung von Anwälten gekommen, die gegen Unrechtmäßigkeit im Gericht opponierten. Ärzte, Medizinstudenten und Gesundheitspersonal, die dringende Notfallhilfe leisten, würden beschuldigt Straftaten zu verüben. Es würden offizielle Schriften an die TTB und die Ärztekammern von Istanbul, Izmir und Ankara mit der Anfrage versendet, warum sie bei der Leistung von Notfallhilfe nicht um die Erlaubnis des Ministeriums gebeten haben. Es seien die Namen der Ärzte, Medizinstudenten und des Gesundheitspersonals angefragt worden, die in die Leistung von medizinischer Hilfe involviert waren, sowie die Namen der Menschen, die medizinische Hilfe erhalten haben. Ärzte und Gesundheitspersonal seien inhaftiert worden. Der Premierminister habe versucht, die Gesellschaft in zwei Teile zu spalten und den einen als Bedrohung gegen den anderen zu verwenden. Schließlich würden die TTB und Ärzte als Ziel anvisiert und beschimpft und solche Handlungen als Verbrechen kategorisiert, die nach universellem Recht und internationalen Konventionen als Rechte erachtet werden.&lt;ref name=&quot;TTB_2013-06-21_IVH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/insanlik-3885.html | webciteID=6Hi5QZRmV | text=İnsanlık ve Hekimlik! / Humanity and Medicine!}}'' (türkisch, englisch). Türk Tabipleri Birliği, 21.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-06-27&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/klip-3902.html | webciteID=6Hi5dk1nk | text=İnsanlık ve Hekimlik}}'' (englisch), Türk Tabipleri Birliği, 27.&amp;nbsp;Juni 2013. YouTube: ''[https://www.youtube.com/watch?v=Kv0cjBxq6gk İnsanlık ve Hekimlik]'', veröffentlicht am 27.&amp;nbsp;Juni 2013 von YouTube-Benutzer [https://www.youtube.com/user/turktabipleribirligi Türk Tabipleri Birliği].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Verhältnis zwischen der TTB und anderen unabhängigen Ärzteorganisationen zu der Regierung Erdoğan war bereits angespannt, als die massive Protestwelle das Land erfasste: Die TTB hatte in den vorangegangenen Jahren wiederholt Kritik an der Regierung Erdoğan geübt.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt; Ende 2012 hatte die Regierung daraufhin mit der per Dekret erfolgten Gründung einer neuen Ärzteorganisation reagiert, dem ''Rat der Gesundheitsberufe'', in der die Regierung eine strukturelle Mehrheit besaß.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-06-24&quot; /&gt; Die TTB erklärte daraufhin in einem internationalen Solidaritätsappell, der vom ''[[BMJ (British Medical Journal)|British Medical Journal]]'' und anderen medizinischen [[Fachzeitschrift]]en weltweit verbreitet wurde, dass die Regierung Erdoğan eine zentralisierte Kontrolle über die Ärzteschaft beim Gesundheitsministerium und Einschränkung ihrer autonomen Selbstverwaltung anstrebe.&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;<br /> <br /> Während dieses Kampfes um ihre Unabhängigkeit übernahm die TTB bei den Protesten in der Türkei 2013 die medizinische Versorgung tausender verletzter Demonstranten und Passanten.&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-06-24&quot; /&gt; Der Generalsekretär der Istanbuler Sektion der TTB, Hüseyin Demirdizen, erklärte, dass nach Ansicht der TTB das Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen Ärzte und anderes medizinisches Personal im unmittelbaren Zusammenhang mit der Gesundheitspolitik der Regierung zu sehen sei.&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-06-24&quot; /&gt; Die von der AKP-Regierung unter Erdoğan und dem Gesundheitsminister [[Recep Akdağ]] in den vorangegangenen Jahren durchgeführte Gesundheitsreform, die in kurzem Zeitraum eine flächendeckende medizinische Versorgung in der Türkei gewährleistet hatte und von der WHO als vorbildlich eingestuft worden war,&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-29_LGT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-05-29_EGW&quot; /&gt; habe nach Ansicht der TTB „infolge der grenzenlosen Privatisierung zu einer Kommerzialisierung im Gesundheitswesen geführt“. Ärzte und Angestellte sowie deren Berufsverbände und Gewerkschaften würden sich „dieser sogenannten Reform und den Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen“, so Demirdizen, „widersetzen“. Die Regierung habe auf diesen „Kampf“ mit einer „Kampagne“ reagiert, „mit der die Ärzteschaft und die Bediensteten verunglimpft und diskreditiert werden sollten.“ Das übergriffartige Vorgehen der Regierung gegen die medizinischen Betreuer während der Proteste in der Türkei schließe nun „nahtlos an diese Kampagne an“.&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-06-24&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf die Frage nach dem „generellen Verhältnis zwischen Staatsmacht und Medizin“ gibt Demirdizen an: „Die TTB widersetzt sich seit Jahren der Gesundheitspolitik der Regierung, die das Gesundheitssystem kommerzialisiert, die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten vom Einkommen abhängig macht und mit der neoliberalen Politik auch in diesem Bereich eine Flexibilisierung verstärkt. Darüber hinaus sind wir auch allgemein gegen die konservative und nationalistische Politik, die die Gesellschaft polarisiert.“&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-06-24&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Hochschulen =====<br /> An den regierungskritischen Demonstrationen beteiligten sich bereits in den ersten Tagen der Proteste türkische Studenten aus allen Landesteilen.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-03_TUV&quot; /&gt;<br /> <br /> Laut [[NZZ Campus]] zeigte sich die ideologische Spaltung der Bevölkerung während der Proteste auch an den akademischen Lehranstalten. Während die Dozenten einiger Universitäten protestierende Studierende kritisierten, verurteilten andere Hochschulen die Polizeieinsätze.&lt;ref name=&quot;NZZCampus_2013-07-17&quot; /&gt; So gehörten in Istanbul die [[Koç Üniversitesi|Koç-Universität]], die [[Bahçeşehir Üniversitesi|Bahçeşehir-Universität]], die [[Galatasaray Üniversitesi|Galatasaray-Universität]], die [[Boğaziçi Üniversitesi|Boğaziçi-Universität]], die [[Özyeğin Üniversitesi|Özyeğin-Universität]], die [[İstanbul Teknik Üniversitesi|Technische Universität Istanbul]] (ITÜ) und die [[Mimar Sinan Üniversitesi|Mimar-Sinan-Universität]], in Ankara die [[Technische Universität des Nahen Ostens]] (ODTÜ) und die [[Hacettepe-Universität]] zu den Hochschulen, wo die Examenstermine und Projekte aus Rücksicht auf die Demonstranten verschoben wurden, nachdem diese Hochschulen den gewaltsamen Polizeieinsatz im Zuge der landesweiten Proteste verurteilt hatten.&lt;ref name=&quot;NZZCampus_2013-07-17&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-03_TUV&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477521/chaotische-lage-tuerkische-unis-verschieben-pruefungen/ Chaotische Lage: Türkische Unis verschieben Prüfungen]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 15.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Als Entschuldigung für das Fernbleiben sollen Fotos akzeptiert worden sein, auf denen die Studierenden bei der Demonstration zu sehen waren.&lt;ref name=&quot;NZZCampus_2013-07-17&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Einschätzung von Tobias Heinzelmann, Islamwissenschafter am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich, gebe es an den Universitäten ein sehr starkes regierungskritisches Lager.&lt;ref name=&quot;NZZCampus_2013-07-17&quot; /&gt; Die Autonomie und Selbstverwaltung der türkischen Universitäten war bereits zu kemalistisch regierten Zeiten, 1981 mit der Gründung des [[Hochschulrat (Türkei)|Hochschulrats]] (YÖK), durch die Militärregierung abgeschafft worden.&lt;ref name=&quot;Dizdar2013_FL08-13&quot; /&gt; Der Widerstand unter türkischen Professoren hat sich nach Einschätzung Heinzelmanns bereits verstärkt, seitdem die [[Türkiye Bilimler Akademisi|Türkische Akademie der Wissenschaften]] (TÜBA) in Ankara als staatliche Forschungsinstitution von der Regierung vereinnahmt worden sei. Während ihre Mitglieder zuvor demokratisch gewählt worden seien, habe die Regierung im Jahr 2011 begonnen, zwei Drittel der Mitglieder zu bestimmen und das Amt des Präsidenten zu vergeben.&lt;ref name=&quot;NZZCampus_2013-07-17&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Dizdar2013_FL08-13&quot; /&gt; Mehr als die Hälfte der 137 ursprünglichen Mitglieder der TÜBA seien daraufhin zurückgetreten und hätten als Gegenpol die ''Independent Science Academy'' gegründet, die die Unabhängigkeit der Wissenschaft in Gefahr sehe wie etwa in der Thematik [[Evolutionstheorie|Evolutionslehre]].&lt;ref name=&quot;NZZCampus_2013-07-17&quot; /&gt; Der [[TÜBITAK|Wissenschafts- und Technologieforschungsrat]] (TÜBITAK) vertritt schon länger die Regierungslinie. Anfang Juli 2013 gab er bekannt, er werde keine Projekte im Bereich Evolution unterstützen, da dies ein [[Kreationismus|umstrittenes Thema]] sei.&lt;ref name=&quot;Dizdar2013_FL08-13&quot; /&gt;<br /> <br /> Andererseits existierten laut Heinzelmann in wissenschaftlichen Diskussionsgruppen auch vehemente Fürsprecher der Regierungspolitik.&lt;ref name=&quot;NZZCampus_2013-07-17&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://campus.nzz.ch/politik/protest-im-pruefungssaal | webciteID=6IBBbyotA | text=Protest im Prüfungssaal}}, NZZ Campus, von Mathias Hamann und Sylvana Ulrich.&lt;/ref&gt; Über die Hälfte aller türkischen Universitäten wurde während der Regierungszeit der AKP seit 2003 gegründet. Dabei wurden allerdings auch sehr kleine Universitäten, bis hin zu sogenannten „Ein-Zimmer-Unis“ wie die [[Ardahan Universität]], neugegründet, deren Budgets oft deutlich unter dem traditionsreicher Universitäten lag. Im Umgang mit Stiftungsuniversitäten soll sich die Regierung ihr ideologisch nahestehenden Stiftern besonders zuvorkommend gezeigt haben.&lt;ref name=&quot;Dizdar2013_FL08-13&quot;&gt;Dilek Dizdar: ''{{Webarchiv | url=http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=14040 | webciteID=6IZW7FNwk | text=Proteste in der Türkei – Forschen, Lehren und Studieren in widrigen Zeiten}}''. In: Forschung &amp; Lehre, 08/13 (August 2013).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Deutschland ====<br /> Die [[Alevitische Gemeinde Deutschland|alevitische Gemeinde in Deutschland]] protestierte gegen das „harte Vorgehen der türkischen Polizei“ und forderte den Rücktritt der Regierung Erdoğan.&lt;ref name=&quot;taz&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;stern&quot; /&gt; Im Juni 2013 organisierte die Alevitische Gemeinde eine Protestdemonstration in Köln, an der mehrere zehntausend Menschen teilnahmen.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.rp-online.de/regionales/koeln/zehntausende-demonstrieren-gegen-erdogan-1.3487150 | webciteID=6HaUEnUiR | text=Köln – Zehntausende demonstrieren gegen Erdogan}}'', RP Online, 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Kenan Kolat]], der Vorsitzende der [[Türkische Gemeinde in Deutschland|Türkischen Gemeinde in Deutschland]] kritisierte im Juni 2013 das gewaltsame Vorgehen der türkischen Regierung gegenüber den Demonstranten und forderte einen Aufschub der [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitrittsverhandlungen]] der Republik Türkei mit der Europäischen Union.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/deutschland/eu-beitritt-der-tuerkei-kenan-kolat-fordert-aufschub-der-verhandlungen-2026367.html Kenan Kolat fordert Aufschub der Verhandlungen.] Stern.de, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Das Verhalten des türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan im Zuge der Proteste gegen ihn und seine Regierung bezeichnete Kolat als „faschistoid“ und „Willkür-Politik“. „Faschistoid“ sei die Durchsetzung Erdoğans eigener Interessen mit Gewalt.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/politik/deutschland/article116767511/Tuerkische-Gemeinde-geisselt-Erdogan-als-faschistoid.html Kolat geißelt Erdoğan als „faschistoid“] Die Welt, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 2.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] in Deutschland forderte eine sofortige Beendigung der Gewalt in der Türkei. Die Türkei habe „sich in den vergangenen Jahren erheblich modernisiert“. Dieser Erfolg dürfe „durch die aktuellen Vorkommnisse nicht in Frage gestellt werden“.&lt;ref&gt;''[http://www.tagesspiegel.de/politik/erneut-strassenschlachten-in-der-tuerkei-hunderte-demonstranten-festgenommen/8286930.html Erneut Straßenschlachten in der Türkei: Hunderte Demonstranten festgenommen.]'' Tagesspiegel, 2.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; [[Rainer Brüderle]], Fraktionschef der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] erklärte, „Ministerpräsident Erdoğan [schlage] einen Weg ein, der von der EU wegführt“ und äußerte damit Zweifel an den Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der EU. Der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Abgeordnete [[Thomas Silberhorn]] forderte im Bundestag eine Aussetzung der Beitrittsverhandlungen.&lt;ref name=&quot;ZEIT_2013-06-12-reaktionen&quot;&gt;''[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-06/reaktionen-berlin-proteste-tuerkei?commentstart=9 CSU fordert Aussetzung der Gespräche mit der Türkei.]'' Die Zeit, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Der Europaparlamentarier [[Jürgen Klute]] formulierte für die Partei [[Die Linke]], der Protest sei als Ausdruck einer seit langem eingeforderten Demokratisierung der gesamten türkischen Gesellschaft zu verstehen.&lt;ref&gt;''[http://www.dielinke-europa.eu/article/8618.gezi.html Protestbewegung #occupygezi: Demokratischer Durchbruch in der Türkei?]'' Abgerufen am 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Menschenrechtsorganisation [[Amnesty International]] kritisierte das Vorgehen der Polizei scharf und forderte mit einer [[Petition|Eilpetition]] ein umgehendes Ende der Polizeigewalt.&lt;ref&gt;[http://amnesty.org/en/appeals-for-action/Turkey_Protests End violent repression of protests in Turkey now!], Amnesty International, 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://amnesty.de/2013/6/11/uebermaessige-polizeigewalt-der-tuerkei-haelt Übermäßige Polizeigewalt in der Türkei hält an.]'' Amnesty International, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Politiker der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] forderten den türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan in einem [[Offener Brief|offenen Brief]] auf, die Gewalt zu beenden und [[Meinungsfreiheit]] in der Türkei zuzulassen.&lt;ref&gt;[http://www.oezdemir.de/themen/tuerkei_eu/5971368.html Cem Özdemir: Offener Brief an den türkischen Ministerpräsidenten].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion, [[Volker Kauder]], kündigte der Türkei im Juni 2013 ein Aussetzen der [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|EU-Beitrittsverhandlungen]] an. Er warnte die Republik Türkei davor, gegen Demonstranten [[Türkische Streitkräfte|Militär]] einzusetzen. Ein solches Vorgehen würde die Türkei „um Lichtjahre von Europa entfernen“ und äußerte: „Wir sollten die Türkei darin unterstützen, ein modernes Land zu werden, in dem [[Menschenrechte]] gelten“&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/politik/ausland/article117335087/Deutschland-bremst-EU-Verhandlungen-mit-Tuerkei.html Deutschland bremst EU-Verhandlungen mit Türkei] Die Welt, abgerufen am 22.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Vorsitzende der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe, [[Johannes Kahrs]] (SPD), hielt Erdoğan für so gut politisch aufgestellt, dass er sich durchsetzen werde. Rund 50 Prozent der Bevölkerung stünden hinter Erdoğans Politik, während sich die Oppositionspartei CHP in einer Schwächephase befinde, doch sei möglicherweise Erdoğans Ziel Staatspräsident zu werden, schwerer erreichbar geworden. Für die EU sei es wichtig, die gute Verbindung zu Erdoğan aufrechterhalten, die Proteste aber zum Anlass zu nehmen, innerhalb des EU-Beitrittsverfahrens Veränderungen in der Türkei im Bereich Rechtsstaatlichkeit als Voraussetzung für einen EU-Beitritt der Türkei zu erheben. Dies sei eine Perspektive, die vermutlich auch von den Protestbewegungen in der Türkei Unterstützung finden werde.&lt;ref name=&quot;Phoenix_YT_2013-06-12_TJK&quot;&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=blhCYR1RU8s Tagesgespräch mit Johannes Kahrs vom 12.06.2013], YouTube, Michael Sahr im Gespräch mit Johannes Kahrs auf phoenix, veröffentlicht vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/user/phoenix phoenix] am 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Bundesärztekammer]] (BÄK) forderte die türkische Regierung am 17.&amp;nbsp;Juni im Zusammenhang mit den Protesten auf dem Taksim-Platz in Istanbul auf, die medizinische Versorgung nach den in der EU üblichen Standards zu gewährleisten. BÄK-Präsident [[Frank Ulrich Montgomery]] erklärte öffentlich: „Wir brauchen den absoluten Schutz von Hilfspersonen“. Ärzte und Pfleger in den Notlazaretten müssten ohne Ansehen der Person Hilfe leisten können und dürften nicht an ihrer Arbeit gehindert oder zu [[Kombattant]]en erklärt werden. Das Vorgehen der türkischen Polizei gegen das medizinische Personal sei nicht mit den in Europa üblichen Standards vereinbar.&lt;ref name=&quot;NOZ_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/72875587/aerztekammer-protestiert-gegen-erdogans-haerte | webciteID=6HRnGRRRB | text=Appell von Montgomery – Ärztekammer protestiert gegen Erdogans Härte.}}'' Neue Osnabrücker Zeitung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, von Christof Haverkamp.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BÄK_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.11025.11324.11340 | webciteID=6HRnTDnUv | text=Türkische Regierung muss medizinische Versorgung auf dem Taksim-Platz in Istanbul garantieren.}}'' Bundesärztekammer, Pressemitteilung, 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013_ATB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/mektup-3877.html | webciteID=6HRmY0t8F | text=Alman Tabipler Birliği’nden TTB’ye Mektup}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Montgomery sicherte den Ärzten in der Türkei die volle Solidarität der deutschen Ärzteschaft zu und verurteilte in einem Schreiben an den türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan das Vorgehen der Polizeikräfte gegen Ärzte als Verstoß gegen den internationalen Grundsatz der ärztlichen Neutralität, wie sie in der [[Genfer Konventionen|Genfer Konvention]] festgehalten sei. Ärzte seien gemäß ihrer beruflichen Grundsätze den Patienten gegenüber verpflichtet und könnten daher nicht für die Ausübung ihres Berufs rechtlich verfolgt werden. Montgomery kritisierte den Polizeieinsatz während der Proteste aus Sicht der BÄK: „Der unangemessene Polizeieinsatz in Istanbul und anderen türkischen Städten beunruhigt viele Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Insbesondere das Vorgehen der Polizeikräfte, verletzten Demonstranten den Zugang zu medizinischer Versorgung vorzuenthalten oder medizinisches Personal, das verletzten Demonstranten zu Hilfe kommt, festzunehmen, ist aus Sicht der Bundesärztekammer völlig inakzeptabel.“&lt;ref name=&quot;Neuber2013_DÄ_110_A-1308f&quot; /&gt;<br /> <br /> In zwei [[Kleine Anfrage|Kleinen Anfragen]] stellte die Abgeordnete [[Sevim Dağdelen]] der Fraktion [[Die Linke]] Fragen zur sicherheitspolitischen Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei vor dem Hintergrund der Proteste um den Gezi-Park am Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;KleineAnfrage_17-14280&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/142/1714280.pdf | webciteID=6HxwK7qr4 | text=17/14280 – Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der Türkei vor dem Hintergrund der Proteste um den Gezi-Park am Taksim-Platz}} (PDF; 80 KB). Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/14280, 25.&amp;nbsp;Juni 2013, Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Ulla Jelpke, Heike Hänsel, Nicole Gohlke, Annette Groth, Inge Höger, Harald Koch, Niema Movassat, Katrin Werner und der Fraktion DIE LINKE.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;KleineAnfrage_17-14142&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23&quot; /&gt; Das Auswärtige Amt teilte daraufhin mit, Deutschland werde nicht von der seit 2003, also dem Jahr der Regierungsübernahme der AKP, bestehenden ausgiebigen Unterstützung der türkischen Polizei abrücken.&lt;ref name=&quot;MZ_2013-07-17&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-16&quot; /&gt; Die Antworten auf die beiden Kleine Anfragen ergaben, dass die deutsche Bundesregierung seit 2009 Ausfuhren von Reizgasen und Abschussgeräten im Wert von 202.000 Euro in die Türkei genehmigt hat. Unter anderem seien die [[Capsaicin]]e [[Oleoresin|Oleoresin Capsicum]] und [[Pelargonsäurevanillylamid]] in großem Maßstab an die Türkei verkauft worden. Da Reizgase den Kontrollbestimmungen der Anlage III der Anti-Folter-Verordnung der EU unterliegen, war dafür das Einverständnis des [[Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle|Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle]] (BAFA) notwendig.&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23_citAFK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55267/Trotz-Protest-Bundesregierung-will-weiter-Traenengas-in-Tuerkei-liefern | webciteID=6IUq7WR6C | text=Trotz Protest: Bundesregierung will weiter Tränengas in Türkei liefern}}'', Deutsches Ärzteblatt, 23.&amp;nbsp;Juli 2013. Mit Verweis auf: {{Webarchiv | url=http://www.ausfuhrkontrolle.info/ausfuhrkontrolle/de/vorschriften/antifolter_vo/dvo2011_1352.pdf | webciteID=6IUrKDKas | text=Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1352/2011 der Kommission vom 20.&amp;nbsp;Dezember 2011}} (PDF; 747&amp;nbsp;kB), Amtsblatt der Europäischen Union, L338/31-L338/34, 21.&amp;nbsp;Dezember 2011.&lt;/ref&gt; Der Antwort der Bundesregierung auf die ''Kleine Anfragen'', weiterhin Tränengas in die Türkei liefern zu und die türkischen Sicherheitskräfte unterstützen zu wollen,&lt;ref name=&quot;DÄB_2013-07-23&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DagdelenHP_2013-07-17&quot; /&gt; entgegnete Dağdelen mit schweren Vorwürfen: „Es ist ein Skandal, dass die türkische Polizei bei der Niederschlagung der demokratischen Proteste gegen das autoritäre Regime Erdogans auf das Know How, die Erfahrung der deutschen Polizei und Pfefferspray aus Deutschland zurückgreifen kann.“ Die paramilitärische türkische Gendarmerie habe deutsche Waffen in Lizenzproduktion gegen friedliche Demonstranten nutzen können. „Diese Ausbildungs- und [[Ausstattungshilfe]]“, so Dağdelen weiter in einer Presseerklärung vom 17.&amp;nbsp;Juli, sei „kein Beitrag zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, sondern ein Beitrag zur Absicherung eines zutiefst menschenverachtenden Regimes.“&lt;ref name=&quot;DagdelenHP_2013-07-17&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sevimdagdelen.de/de/article/3178.deutsche_unterstuetzung_tuerkischer_polizei_und_paramilitaers_ist_ein_skandal.html | webciteID=6IB5tdttv | text=Deutsche Unterstützung türkischer Polizei und Paramilitärs ist ein Skandal}}'', Presseerklärung, 17.&amp;nbsp;Juli 2013, von Sevim Dağdelen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Europa ====<br /> Der [[Menschenrechtskommissar]] des [[Europarat]]s, [[Nils Muižnieks]], drängte während eines Besuches in Ankara im Juli auf eine Untersuchung und angemessene Bestrafung aller polizeilichen Instanzen des exzessiven Gewalteinsatzes. Er beklagte den Umstand, dass trotz zahlreicher Anschuldigungen von Amtsmissbrauch nur drei Polizeibeamte suspendiert worden seien.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-08_EUF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/excessive-use-of-force-during-gezi-protests-should-be-punished-council-of-europe.aspx?pageID=238&amp;nID=50247&amp;NewsCatID=351 | webciteID=6I205AHNc | text=Excessive use of force during Gezi protests should be punished: Council of Europe}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 8.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der einzige Weg, so Muižnieks, Ruhe in die Situation zu bringen, seien unabhängige, unparteiische und effektive Untersuchungen.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-10_TBG&quot; /&gt; Zuvor hatte sich Muižnieks fünf Tage in Ankara und Istanbul aufgehalten, um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen. Es hätten ihn zahlreiche Beschwerden erreicht. Es seien schwere Vorwürfe gegen Ordnungskräfte erhoben worden, die Menschenrechtsverletzungen an Demonstranten begangen haben sollen. Gestützt würden diese durch Zeugenaussagen, Fotos, Videos und forensische Beweise. Die meisten dieser Berichte hätte sich besorgt über übermäßige und unsachgemäße Verwendung von Tränengas und Misshandlungen durch die Polizei während der Festnahmen gezeigt. Mitglieder der Regierung und Sicherheitskräfte würden den Einsatz von Gewalt im Hinblick auf die Aktionen von Randgruppen allerdings als verhältnismäßig betrachten. Es gebe jenseits dieser Fälle auch einzelne Vorfälle, die bereits untersucht würden. Angesichts der türkischen Erfolgsbilanz vor dem Gericht in Straßburg bedürfe es eines neuartigen Ansatzes und der Entschlossenheit aller relevanten Akteure. Es müssten dazu auch Demonstranten, die Gewalt angewendet haben, zur Rechenschaft gezogen werden. Muižnieks betonte, dass gemäß der Rechtsprechung des [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]] (EGMR) ein Scheitern wirksamer Untersuchungen des Fehlverhaltens der Sicherheitskräfte selbst eine Verletzung der Menschenrechte darstellen würde. Die Türkei sei bereits mehrfach auf Grund derartiger Vergehen verurteilt worden.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-08_EGG&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480697/europarat-gewalt-der-gezi-proteste-darf-nicht-ungestraft-bleiben/ Europarat: Gewalt der Gezi-Proteste darf nicht ungestraft bleiben]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 8.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einzelstimmen ===<br /> ==== Türkei ====<br /> Die türkische Rockband [[Duman]] veröffentlichte am 1.&amp;nbsp;Juni anlässlich der vergangenen Proteste das Lied ''Eyvallah'', um auf die gewaltsame Niederschlagung der Proteste aufmerksam zu machen.&lt;ref&gt;''[http://www.haberevet.com/haber/20130601/687368/duman-eyvallah-sarki-sozleri-duman-dan-gezi-parki-sarkisi.html Duman Eyvallah şarkı sözleri. Duman’dan gezi parkı şarkısı.]'' Evet Medya, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Jazzgruppe der [[Boğaziçi Üniversitesi|Bosporus-Universität]] komponierte im Anschluss an die ''Çapulcu-Äußerung'' Erdoğans das Stück ''Çapulcu Musun Vay Vay''.&lt;ref&gt;''[http://video.cnnturk.com/2013/yasam/6/6/capulcu-musun-vay-vay „Çapulcu Musun Vay Vay“.]'' CNN Türk, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Gökhan Bacık =====<br /> Gökhan Bacık, Direktor des Nahost-Instituts an der [[Zirve-Universität]] in [[Gaziantep]], schrieb in einem Kommentar, für die von der [[Fethullah Gülen|Fethullah-Gülen]]-Bewegung verlegte Tageszeitung ''[[Zaman (Tageszeitung)|Zaman]]'', die auflagenstärkste Zeitung der Türkei, es seien die Reaktion der Provinzen abzuwarten, um die Bedeutung der sich – vor allem in Istanbul und Ankara – abspielenden Proteste gegen Erdoğan bewerten zu können. Die Frage, wie die anatolische Öffentlichkeit die Istanbuler Proteste aufnimmt, werde entscheidend sein bei der Klärung der Frage, wie viel Einfluss der Protest auf die türkische Politik hat.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-04_TU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei-trittbrettfahrer-des-unmuts-12208893.html | webciteID=6ID4H08qQ | text=Trittbrettfahrer des Unmuts.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Michael Martens.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Orhan Pamuk =====<br /> [[Datei:Orhan pamuk u02 72 lg-edit.jpg|mini|Literaturnobelpreisträger [[Orhan Pamuk]] warf der Regierung Erdoğan „rücksichts&amp;shy;loses Verhalten“ und eine „wachsende Neigung zur autoritären Herrschaft“ vor.&lt;ref name=&quot;3sat_2013-06-06_pamuk&quot; /&gt;]]<br /> [[Orhan Pamuk]], [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]] und [[Menschenrechte|Menschenrechtler]], versteht die Demonstrationen als ein „Zeichen der Hoffnung“. Es erfülle ihn mit „Vertrauen, wenn die Menschen von Istanbul weder auf ihr Recht, politische Demonstrationen auf dem Taksim-Platz abzuhalten, noch auf ihre Erinnerung verzichten“. In seinem Werk ''[[Istanbul – Erinnerung an eine Stadt]]'' beschreibt Pamuk, wie gegenüber dem Haus seiner Familie eine damals etwa 50 Jahre alte [[Kastanien|Kastanie]] stand, die 1957 von der Stadtverwaltung im Zuge einer Straßenerweiterung gefällt werden sollte. Mitglieder seiner Familie hielten an dem Tag, an dem der Baum gefällt werden sollte, „abwechselnd Wache am Baum“. „So schützten wir nicht nur den Baum, sondern schufen auch eine gemeinsame Erinnerung, die jeder in der Familie gerne beschwört und die uns alle miteinander verbindet“, schreibt Pamuk. Da er sich nicht vorstellen könne, dass es Bewohner Istanbuls gebe, die keine Erinnerung an den Taksim-Platz hätten, sei dieser während der Proteste „die Kastanie von Istanbul“.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/kultur/erinnerungen-an-den-taksim-platz-istanbuls-letzte-kastanie-1.1689694 Orhan Pamuks Erinnerungen an den Taksim-Platz: Istanbuls letzte Kastanie.]'' Süddeutsche Zeitung, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 27.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Er nannte es „einen groben Fehler der Regierung Erdoğan“, dass die Bevölkerung nicht darüber gefragt wurde, ob „Platz und Park – Orte der Erinnerung für viele Millionen Menschen – tief greifenden Veränderungen unterworfen werden sollten“.&lt;ref name=&quot;3sat_2013-06-06_pamuk&quot;&gt;''[http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/news/170149/index.html Pamuk: Proteste sind Zeichen der Hoffnung.]'' 3sat, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 27.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Ajda Pekkan =====<br /> Die Schauspielerin [[Ajda Pekkan]], die sich von den Gezi-Park-Protestierenden distanziert hatte, berichtete laut ''Sabah'' über nachbarschaftlichen Druck von Seiten der Protestbewegung: „Sie haben uns fast gelyncht“.&lt;ref name=&quot;KAS_2013-06-11_PS11&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Elif Şafak =====<br /> Die Schriftstellerin [[Elif Şafak]] kritisierte die gewaltsame Niederschlagung der Proteste und stellte einen Vertrauensverlust der türkischen Bürger in ihre Regierung fest.&lt;ref&gt;[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478542/maskulin-und-aggressiv-elif-safak-sorgt-sich-um-politisches-klima-in-der-tuerkei/ „Maskulin und aggressiv“: Elif Şafak sorgt sich um politisches Klima in der Türkei], abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Zülfü Livaneli =====<br /> [[Datei:Livaneli.jpg|mini|[[Zülfü Livaneli]] warf Erdoğan die Errichtung einer „Mehrheitsdiktatur“ und den westlich orientierten Schichten unfassbaren „Hass“ gegenüber der anatolischen Bevölkerung vor.]]<br /> Der Schriftsteller und Musiker [[Zülfü Livaneli]] sah den Lebensstil als von zentraler Bedeutung in der Türkei an, weil dort sehr verschiedene Lebensweisen nebeneinander existierten. Bei den Protesten ginge es darum, dass Erdoğan den jungen Menschen seine Vorstellungen des Lebensstils vorschreiben wolle. Anfänglich sei seine „islamistische Agenda“ von vielen in der Türkei und im Westen nicht erkannt worden und „schwer zu beweisen“ gewesen. Erdoğan habe die „furchtbare Macht“ des Militärs beschnitten, aber den „unschuldigen Wunsch nach mehr Demokratie“ genutzt, um eine „Mehrheitsdiktatur“ „anstelle der des Militärs“ zu errichten. Die Demonstranten hätten einen schweren Fehler begangen, indem sie auf Erdoğans Angebot, ein Referendum über die Zukunft des Gezi-Parks entscheiden zu lassen, nicht eingegangen sind. Wenn sie auf dieses erste Einlenken Erdoğans seit elf Jahren hin das Protestlager abgebrochen hätten, so hätten sie „als strahlende Sieger dagestanden“. Durch ihr Beharren hätten sie dagegen „in den Augen mancher ihre Legitimation verloren“. Erdoğan hingegen habe statt zu schlichten die weitere Polarisierung vorangetrieben. Diese Polarisierung sei eine große Gefahr für das Land, in dem Regionen wie Izmir, Konya oder Diyarbakır sich in den verschiedensten Lebensbereichen wie Kleidung, Brauchtum, Schulen unterscheiden: „Der Hass, den die westlich orientierten Schichten an der Ägäis gegenüber den Anatoliern entgegenbringen“, so Livaneli, sei unfassbar. Auf Seiten der Regierungsgegner existiere weder organisierte Bewegung, noch Partei oder Anführer, sondern lediglich die sozialen Medien. Erdoğan habe durch sein Verhalten viele in Gegnerschaft vereint, die sonst unterschiedliche Ziele vertreten würden, seine Macht sei nun am Schwinden. Es sei für die Menschen in der Türkei nun wichtiger, „Teil der europäischen Zivilgesellschaft“ zu sein als Teil der EU.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-19_EWS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article117272339/Erdogan-will-seine-eigene-Diktatur-errichten.html | webciteID=6IrSEU4di | text=Zülfü Livaneli – &quot;Erdogan will seine eigene Diktatur errichten&quot;}}'', Die Welt, 19.&amp;nbsp;Juni 2013, von Iris Alanyali.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Abdülhamit Bilici =====<br /> Abdülhamit Bilici hob in seinem Aufsatz „Penguin conspiracy!“ (zu deutsch etwa: „Verschwörung der Pinguine!“) in der als regierungsnah geltenden [[Today’s Zaman]] hervor, es stelle sich die Frage, warum viele Gruppen in der Türkei und im westlichen Ausland, die zuvor die Politik der AKP begrüßt und unterstützt haben, sich danach gegen die türkische Regierung oder gegen die Türkei verschworen haben sollen. [[Grüne Politik|Grüne]], [[Liberalismus|liberale]] und [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Mitglieder des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]], die Erdoğan nicht mehr als Ansprechpartner akzeptieren würden, hätten der AKP noch zuvor entscheidend dazu verholfen, ihre politische Bewährungsprobe zu überstehen. So hätten [[Joschka Fischer]], [[Cem Özdemir]] und [[Joost Lagendijk]] Anzeigen in die Zeitungen gesetzt, die die Beschuldigungen des früheren Vorsitzenden des ''[[Atatürkçü Düşünce Derneği]]'' (ADD), [[Şener Eruygur]], und der YARSAV gegenüber der AKP als falsch bezeichneten und die AKP als eine Partei darstellten, die den Demokratisierungsprozess in der Türkei vorantreibe. Auch die internationalen Medien, einschließlich von [[Le Monde]], [[The New York Times]], [[Financial Times]] und [[The Guardian]], die während der Proteste harsch in der Türkei für ihre Berichterstattung kritisiert worden seien, hätten zuvor klar die AKP unterstützt. Ebenso hätten viele demokratische Intellektuelle verschiedener [[Ideologie]]n zuvor trotz der Anschuldigungen von Seiten der [[Kemalismus|Kemalisten]] und der „[[Junta]]“ zur AKP gestanden. Die AKP sei daher von Gegnern beschuldigt worden, aus den Plänen eines Projektes [[Großraum Mittlerer Osten]] („Greater Middle East Project“) hervorgegangen zu sein. Diese Gruppen, die der AKP in deren schwierigster Phase der Etablierung zur Seite gestanden hätten, seien durch Fehler in der Politik der AKP zu Kritikern derselben geworden. Als diese Fehler sieht Bilici unter anderem die Ausstrahlung einer Pinguin-Dokumentation durch Massenmedien während der Taksim-Vorfälle an sowie Erdoğans Beharren auf der Einführung eines [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentiellen Regierungssystems]]. Weiterhin zählt er dazu den Regierungsplan zur Regulierung der höheren Justiz und zur Beschneidung der Befugnisse des Rechnungshofs, die „[[Uludere]]-Tragödie“ von 2011, die Debatte um die Namensgebung für die dritte Bosporus-Brücke, den Plan zum Bau einer gigantischen Moschee auf dem [[Çamlıca]]-Hügel, die Abtreibungsdebatte, die Debatte über den Konsum von Alkohol und [[Ayran]] und viele andere Beispiele von Auseinandersetzungen, die Spannungen erzeugt hätten und schon lange von wohlwollenden Gruppen kritisiert worden seien, welche dafür Anfeindungen ausgesetzt worden seien. Wenn eine Verschwörung gegen die Türkei und ihre demokratisch gewählte Regierung tatsächlich existiert, so Bilici, so sollte diese möglichst schnell offengelegt werden. Doch sollten Verschwörungstheorien nicht als Vorwand herhalten, um eine Polarisierung voranzutreiben und real bestehende Probleme zu verbergen.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-06-28&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/columnist-319523-penguin-conspiracy.html | webciteID=6HoRvSi6o | text=Penguin conspiracy!}}'' (englisch). Today’s Zaman, 28.&amp;nbsp;Juni 2013, von Abdülhamit Bilici.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Özden Toker =====<br /> Die Tochter des zweiten türkischen Staatspräsidenten [[İsmet İnönü]], Özden Toker, erklärte während der Feierlichkeiten zum 90. Jahrestag des [[Vertrag von Lausanne|Vertrags von Lausanne]] gegenüber der Presse, dass die jungen Protestteilnehmer, die an den Gezi-Park-Kundgebungen der vorangegangenen zwei Monate teilgenommen hatten, gezeigt hätten, dass die Jugend, von der man zuvor angenommen hätte, dass sie an nichts hänge, wohl unterrichtet sei und den Weg für die gesamte Gesellschaft weise. Man solle der Jugend trauen. Die Jugendlichen erfüllten ihrer Ansicht nach Atatürks Rat, dass die Jugend sich selbst trauen, skeptisch sein, untersuchen und Fragen stellen solle. Die Gezi-Park-Proteste hätten somit bewiesen, dass die ''Türkische Republik'' in sicheren Händen sei und stark bleiben werde.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-26_GST&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-showed-turkish-republic-is-in-safe-hands-ex-presidents-daughter.aspx?pageID=238&amp;nID=51424&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IOEaEc1c | text=Gezi showed Turkish republic is in safe hands: Ex-president’s daughter}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 26.&amp;nbsp;Juli 2013, von Vercihan Ziflioğlu.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== International ====<br /> ===== Noam Chomsky =====<br /> [[Datei:Noam Chomsky, 2004.jpg|mini|[[Noam Chomsky]] bezeichnete sich selbstironisch als ''[[Çapuling|Çapulcu]]'',&lt;ref name=&quot;capulcuchomsky&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-park-crackdown-recalls-most-shameful-moments-of-turkish-history-says-chomsky.aspx?pageID=238&amp;nID=48018&amp;NewsCatID=341 US philosopher Chomsky supports Gezi Park movement with video message.]'' Hürriyet Daily News, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; nachdem Erdoğan die Demonstranten Plünderer nannte.&lt;ref name=&quot;capulcu&quot;&gt;''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-nennt-uns-capulcu-pluenderer/8307274.html Proteste in der Türkei: „Erdogan nennt uns Capulcu – Plünderer“.]'' Handelsblatt, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Der Linguist und Philosoph [[Noam Chomsky]] schrieb in einem Statement vom 1.&amp;nbsp;Juni, der brutale Einsatz der Polizei im [[Gezi-Park]] erinnere an die „schändlichsten Momente der türkischen Geschichte“.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/gezi-park-crackdown-recalls-most-shameful-moments-of-turkish-history-says-chomsky.aspx?pageID=238&amp;nid=48018 Gezi Park crackdown recalls ’most shameful moments of Turkish history,' says Chomsky.]'' Hürriyet Daily News, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Am 4.&amp;nbsp;Juni drückte Chomsky in einer Videobotschaft, sitzend vor einem Plakat mit den Worten „I am also a [[Çapuling|çapulcu]] – In solidarity – Resistanbul“ (deutsch: ''Ich bin auch ein Çapulcu/Plünderer – In Solidarität – Resistanbul''), seine Bewunderung für die Demonstranten aus.&lt;ref name=&quot;capulcuchomsky&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.youtube.com/watch?v=eCwLfhwRHdQ Chomsky salutes the Gezi Park resistance.]'' YouTube, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 7.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Mit den Demonstranten erklärte er sich solidarisch: „Überall ist Taksim, überall ist Widerstand“.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyet.com.tr/kultur-sanat/haber/23443799.asp Biz de çapulcuyuz.]'' Hürriyet, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Slavoj Žižek =====<br /> Der Philosoph [[Slavoj Žižek]] bekundete, über [[Bülent Somay]], Dozent an der [[İstanbul Bilgi Üniversitesi|Bilgi Universität in Istanbul]] und Mitglied der Revolutionären Sozialistischen Arbeiterpartei (DSİP), seine Unterstützung für die Demonstranten. Žižek begrüßte die Demonstranten als einen Teil einer globalen Bewegung wie in Spanien, Schweden oder Griechenland, die die etablierte Ordnung erschüttert.&lt;ref&gt;''[http://www.marksist.org/haberler/11655-zizekten-taksimde-direnenlere-dayanisma-mesaji Žižek’ten Taksim’de direnenlere dayanışma mesajı.]'', 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Klaus Kreiser =====<br /> [[Klaus Kreiser]], [[Emeritierung|emeritierter]] [[Turkologie|Turkologe]] der [[Otto-Friedrich-Universität Bamberg|Universität Bamberg]], erklärte auf die Frage nach Gemeinsamkeiten der Proteste in der Türkei mit dem sogenannten „[[Arabischer Frühling|Arabischen Frühling]]“, dass die Protest-Bewegung in der Türkei nicht mit den Revolutionen in den arabischen Staaten vergleichbar sei. Die einzigen Gemeinsamkeiten bestünden in dem Format des Kommunikationswesens unter den Beteiligten und im hohen Anteil an jungen Protestteilnehmern. Im Gegensatz zu den „arabischen Despotien zwischen Tunis und Kairo“ handele es sich in Istanbul um den Widerstand gegen eine legitime Regierung, die in korrekt durchgeführten Wahlen demokratisch gewählt worden sei. Erdoğan selbst habe als Bürgermeister der demographisch, wirtschaftlich und kulturell äußerst bedeutenden Stadt Istanbul eine sehr breite Zustimmung gefunden. Erdoğan folge dem autoritären Führungsstil [[Adnan Menderes]]'.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-09_IKK&quot; /&gt; Anders als in den arabischen Metropolen stehe aber in der Türkei „kein Autokrat am Pranger, sondern ein korrekt gewählter Regierungschef, der sich als Diener aller Türken sieht, freilich eher die Rolle eines Oberlehrers (in der sich schon Atatürk gefiel) übernommen hat.“&lt;ref name=&quot;LISA_2013-06-27_Kreiser&quot; /&gt;<br /> <br /> Die regierende AKP arbeite unter Erdoğan nicht nur die klassischen Perioden der osmanischen Geschichte, sondern auch der frühen Republik auf. Dabei werde allerdings der Name Atatürks ausgespart, zu dessen Lebzeiten der Kemalismus in seiner „despotischen“ oder autoritären Phase „atemberaubende Kulturrevolutionen“ durchgeführt hatte.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-09_IKK&quot; /&gt; Im Hinblick auf die Erfolge der AKP-Regierung bei der „Milderung von Konflikten zwischen Ethnien, Religionsgruppen und sozialen Schichten“ bezeichnete Kreiser die Regierung Erdoğan als das „kleineren Übel“. Es sei weiterhin „eine deutliche Zurückhaltung kurdischer Gruppen zu spüren“. Bei einer „Destabilisierung des AKP-Regimes“ würde das „bisher erfolgreiche Management kurdischer Ansprüche“ in Gefahr geraten.&lt;ref name=&quot;LISA_2013-06-27_Kreiser&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in wirtschaftlicher Hinsicht sei Erdoğans Bilanz nicht „kleinzureden“. Unter der AKP-Regierung seien wichtige Infrastrukturprojekte realisiert worden und der Wirtschaft geht es „besser denn je“. Allerdings seien „Erdoğans anhaltende Bemühungen, das Land nach dem Modell einer großen sunnitischen Gebetsgemeinschaft zu formieren, vom laizistischen und alevitischen Teil der Gesellschaft wenig geschätzt“ worden.&lt;ref name=&quot;LISA_2013-06-27_Kreiser&quot; /&gt;<br /> <br /> Die hochgerüstete Polizei sei inzwischen in der Lage, wie etwa am 1.&amp;nbsp;Mai 2013 um den Taksim-Platz, durch Abriegelung von Stadtteilen mit einer Bevölkerung von mehreren Millionen Menschen einen lokal begrenzten [[Ausnahmezustand]] herzustellen, was früher nur der Armee gelungen sei.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-09_IKK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aod/html/?day=09&amp;month=06&amp;year=2013&amp;page=10&amp; | webciteID=6I06cb8yV | text=Türkei – Interview mit Klaus Kreiser}}'', ([http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/06/09/dlf_20130609_0812_00ad0a27.mp3 Audio-Version]; MP3, 07:20 Minuten), Deutschlandradio, Programm: Deutschlandfunk, Sendung: Information und Musik, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, von Wolfgang Koczian.&lt;/ref&gt; In Bezug auf das Schicksal der im Zusammenhang der Proteste Inhaftierten müsse man „genauer hinschauen […] als nach 1980, als […] das offizielle Deutschland eher erleichtert reagierte, als Jahre tödlicher Polarisierung schlagartig beendet schienen.“&lt;ref name=&quot;LISA_2013-06-27_Kreiser&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4440 | webciteID=6ItP6LD5m | text=&quot;Ereignisse, die sicher in die Geschichtsbücher eingehen&quot;}}'', [[L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung]], 27.&amp;nbsp;Juni 2013, von Georgios Chatzoudis (Interview mit Klaus Kreiser).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Erik-Jan Zürcher =====<br /> Der bekannte Historiker [[Erik-Jan Zürcher]] diagnostizierte in einem Interview, die (türkische) Zivilgesellschaft habe eine neue Kraft erreicht. Er verglich Erdoğan mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Adnan Menderes, der wie Erdoğan drei Wahlsiege erreichen konnte. [[Taraf]] räumte dem Interview mit Zürcher breiten Platz ein.&lt;ref name=&quot;KAS_DürkopEtAydemir_2013-06-13&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Udo Steinbach =====<br /> Der Islamwissenschaftler [[Udo Steinbach]] erklärt, „der Widerspruch zwischen den Worten des türkischen Ministerpräsidenten und den Bildern vom Taksim-Platz im Herzen Istanbuls könnte kaum größer sein“. Die regierende AKP bekam bei den [[Parlamentswahlen in der Türkei 2011]] fast 50 % der Wählerstimmen. Steinbach ist der Ansicht, Erdoğan habe das missverstanden und denke, das gelte „mindestens bis zur nächsten Wahl“. Die deutliche „Unzufriedenheit vieler Bürger mit ihm und seiner Regierung“ verdränge er schlicht und einfach. Da er sich diese Unzufriedenheit mit seiner Regierungsarbeit nicht vorstellen könne, vermute er, „Linksextremisten und Kräfte aus dem Ausland“ müssten hinter den Protesten stecken. Damit adaptiere Erdoğan die Argumentation des syrischen Diktators [[Baschar al-Assad]].&lt;ref&gt;''[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31762/demonstrationen-in-der-tuerkei-betonkopf-erdogan-argumentiert-wie-syriens-diktator-assad_aid_1010408.html Türkei-Experte: Betonkopf Erdogan argumentiert wie Syriens Diktator Assad.]'' Focus Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Steinbach weist außerdem auf wesentliche Unterschiede zwischen Staatspräsident Abdullah Gül und Ministerpräsident Erdoğan hin. Während Gül am 3.&amp;nbsp;Juni sein Verständnis äußerte und betonte, Demokratie sei mehr als Wahlen,&lt;ref name=&quot;botschaftverstanden&quot;&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkischer-praesident-guel-zu-protesten-in-istanbul-a-903476.html Türkischer Präsident Gül: „Botschaft der Proteste ist verstanden worden“.]'' Spiegel Online, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; beruft sich Erdoğan auf seine Legitimation durch die letzten Parlamentswahlen.&lt;ref&gt;''[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31762/demonstrationen-in-der-tuerkei-betonkopf-erdogan-krasse-fehleinschaetzung-des-protests-keiner-in-der-partei-sagt-erdogan-die-meinung_aid_1010417.html „Keiner in der Partei sagt Erdogan die Meinung“.]'' Focus Online, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Yaşar Aydın =====<br /> Laut Yaşar Aydın, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und Wissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik ''Stiftung Wissenschaft und Politik'' (SWP), fand in der stark polarisierten türkischen Gesellschaft ein „Kulturkampf“ statt. Ausgangspunkt dessen sei, dass die türkische Modernisierung „von oben nach unten durchgesetzt wurde“ und lange Zeit eine säkulare Elite einen Reformkurs gegenüber der konservativ-religiös orientierten Bevölkerung durchgesetzt habe. Mit der Regierung Erdoğans habe sich diese Konstellation geändert.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17_TEA&quot; /&gt; Die positive Wirtschaftsentwicklung während der zehn Jahre der Regierung unter Erdoğan habe einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel bewirkt, bei dem es zu einer Verschiebung der politischen und wirtschaftlichen Machtverhältnisse zuungunsten von säkular-liberal orientierten Bevölkerungsteilen kam.&lt;ref name=&quot;SWP_2013-06-06_RKI&quot; /&gt; Erdoğans konservativ ausgerichtete AKP habe entsprechenden Teilen der Bevölkerung zunächst eine neue Identität und ein neues Selbstbewusstsein verschafft.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17_TEA&quot; /&gt; Erdoğan versuche als konservativ ausgerichteter Mensch und gläubiger Moslem aber in der Folge, die Gesellschaft nach konservativem Leitbild und im Rahmen eines „Kulturkampfes von oben“ umzustrukturieren.&lt;ref name=&quot;FER_2013-06-12_QVT&quot; /&gt; Dabei würde die religiös-konservativen Lebensführungsstile begünstigt und Menschen mit säkularer Lebenseinstellung benachteiligt.&lt;ref name=&quot;FER_2013-06-12_QVT&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SWP_2013-06-06_RKI&quot; /&gt; Die Durchsetzung des Konservatismus im ganzen Land gelinge jedoch nicht, weil dem in der Türkei eine „ganz breite säkulare und westlich eingestellte Bewegung“ gegenüberstehe, woraus eine Spaltung der Gesellschaft resultiere.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17_TEA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/tuerkei674.html | webciteID=6IZoMAq0n | text=Türkei-Experte analysiert die Protestbewegung – &quot;EU sollte den Demonstranten helfen&quot;}}'' (Interview von Simone von Stosch mit Yasar Aydin), tagesschau.de (ARD), 17.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Damit habe sich der seit der Republikgründung andauernde Kulturkampf zwischen traditionell-konservativen und säkular-liberalen Lebensweisen unter Erdoğans AKP-Regierung radikalisiert.&lt;ref name=&quot;SWP_2013-06-06_RKI&quot; /&gt;<br /> <br /> Als Grundvoraussetzung für die Ausbildung der Protestbewegung sieht Aydın die vorangegangene Reformpolitik Erdoğans an. Unter Erdoğan habe eine Demokratisierung zwischen 2003 und 2006, eine Politik der Null-Toleranz gegenüber Folter, eine Vorantreibung der Annäherung an die EU, sowie ein Wirtschaftswachstum stattgefunden, in dessen Zuge in der Türkei ein Mittelstand entstanden sei, der nun mehr Demokratie, Autonomie und Pluralismus fordere. Somit seien die Proteste von 2013 ein Ergebnis der erfolgreichen Wirtschaftsleistung der vorangegangenen zehn Jahre unter Erdoğans Führung.&lt;ref name=&quot;FER_2013-06-12_QVT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.funkhauseuropa.de/themen/2013_06/tuerkei_proteste_130604.phtml | webciteID=6JJMHXLEg | text=Quo vadis Türkei? – Erdoğans politischer Kurs}}'' ({{Webarchiv | url=http://ondemand-http.wdr.de/mediendb/fhe/audio/themen/2013/06/erdogan_politischer_kurs_dr_aydin_130612.mp3?dslSrc=http://ondemand-http.wdr.de/mediendb/fhe/audio/themen/2013/06/erdogan_politischer_kurs_dr_aydin_130612.mp3 | webciteID=6JJMMWlAf | text=MP3, 3'54 Minuten}}), Funkhaus Europa-Reporter, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, Dominik Jozić im Gespräch mit Yaşar Aydın ([http://ondemand-http.wdr.de/mediendb/fhe/audio/themen/2013/06/erdogan_politischer_kurs_dr_aydin_130612.mp3?dslSrc=http://ondemand-http.wdr.de/mediendb/fhe/audio/themen/2013/06/erdogan_politischer_kurs_dr_aydin_130612.mp3 MP3]).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17_TEA&quot; /&gt;<br /> <br /> Erdoğans Regierungsstil sei mit weiteren Wahlerfolgen jedoch autoritärer geworden. Die drei Jahre vor den Protesten mit großer Mehrheit durchgesetzte konservative Verfassungsänderung habe gezeigt, dass er nicht auf die liberalen und säkularen Wählerschichten angewiesen ist, sondern sich allein auf die konservativen Schichten stützen kann, die rund 60 Prozent der Bevölkerung ausmachen und die Erdoğan nicht an nationalistische Parteien verlieren wolle. Das Abweichen vom Reformkurs und der eingeschlagene autoritäre Führungsstil sind nach Ansicht Aydıns keine Anzeichen für einen erstarkenden Islamismus. Es gebe in der Türkei „keine ernstzunehmende islamistische Bewegung“.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17_TEA&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Protestbewegung setze sich zwar aus politisch und kulturell unterschiedliche Gruppierungen mit jeweils eigenen Forderungen zusammen, die aber einheitlich den autoritären und polarisierenden Politikstil Erdoğans ablehnen würden.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17_TEA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SWP_2013-06-06_RKI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.swp-berlin.org/de/publikationen/kurz-gesagt/radikalisierung-des-kulturkampfes-in-der-tuerkei.html | webciteID=6IZoRNvpD | text=Radikalisierung des Kulturkampfes in der Türkei}}'', Stiftung Wissenschaft und Politik (swp-berlin.org/de), 6.&amp;nbsp;Juni 2013, von Yaşar Aydın, auch erschienen auf EurActiv.de, Handelsblatt.com und Tagesspiegel.de.&lt;/ref&gt; Die meisten Demonstranten gehörten der Mittelschicht an, seien jung, urban, weltoffen, gebildet, hätten von der positiven Wirtschaftsentwicklung profitiert und seien potentielle Wähler der oppositionellen CHP. Viele würden jedoch das gesamte System der etablierten Parteien ablehnen. Bis auf eine „kleine, linksradikale Minderheit, die gegen die EU ist, weil sie dort kapitalistische Ausbeutung am Werke sieht“, sei die „ganz große Mehrheit der Demonstranten“ pro-europäisch und westlich orientiert. Also ganz entgegengesetzt zum Jahr 2007, als säkular nationalistische Eliten gegen Erdoğan und die Annäherung an die EU protestierten.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-06-17_TEA&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Erklärung von Naturwissenschaftlern in der ''Science'' vom 19. Juli =====<br /> Am 19. Juli erschien in der ''Science'' eine Erklärung von 25 internationalen Wissenschaftlern, die die türkische Regierung aufforderten, bei der Behandlung von Protestteilnehmern und medizinisch betreuendem Personal internationales Recht zu befolgen und in einen gutgläubigen Dialog mit der Protestbewegung zu treten.&lt;ref name=&quot;Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236&quot;&gt;E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&amp;nbsp;Juli 2013), S.&amp;nbsp;236, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-24_NYG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/newyork-3952.html | webciteID=6ITFLW5xV | text=New York'tan 'Gezi'ye Bilimsel Destek}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 24.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Unter den Unterzeichnern befanden sich vier Nobelpreisträger, namentlich [[Robert F. Curl]] (Chemie, 1996), [[Paul Greengard]] (Physiologie oder Medizin, 2000), [[Roald Hoffmann]] (Chemie, 1981) und [[Richard R. Schrock]] (Chemie, 2005).&lt;ref name=&quot;Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-19_SDG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/science-3948.html | webciteID=6ITEw76cZ | text=Science Dergisi'nde Gezi Olayları’na Yer Verildi}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 19.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Ärzte und Pfleger, die Patienten behandelt hätten, welche durch „Tränengas und andere Polizeibrutalität“ geschädigt worden seien, sowie der Generalsekretär der Istanbuler Ärztekammer seien von der Polizei festgenommen worden.&lt;ref name=&quot;Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN11-12&quot;&gt;E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&amp;nbsp;Juli 2013), S.&amp;nbsp;236, Fußnote 11-12, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: Lancet 381, 2067 (2013); ''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/police-search-houses-of-gezi-protests-starter-group-members.aspx?pageID=238&amp;nID=50349&amp;NewsCatID=339 | webciteID=6I2S8rTLs | text=Police search houses of Gezi protests’ starter group members}}'' (englisch), Hürriyet Daily News, 9.&amp;nbsp;Juli 2013, von Erdem Güneş.&lt;/ref&gt; Dies stelle einen klaren Verstoß gegen übliches internationales Recht dar („a clear violation of customary international and human rights law“).&lt;ref name=&quot;Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN13&quot;&gt;E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&amp;nbsp;Juli 2013), S.&amp;nbsp;236, Fußnote 13, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: [http://www.icrc.org/applic/ihl/ihl.nsf/Treaty.xsp?documentId=AE2D398352C5B028C12563CD002D6B5C&amp;action=openDocument Convention (IV) Relative to the Protection of Civilian Persons in Time of War (Geneva, 1949)].&lt;/ref&gt; Sie verwiesen darauf, dass weltweit bereits mehr als 4000 Akademiker eine Petition unterzeichnet hätten, um gegen die „Polizeibrutalität“ zu protestieren.&lt;ref name=&quot;Science_2013-07-19_AltindisEtAl_S236_FN14&quot;&gt;E. Altindis et al.: ''{{Webarchiv | url=http://www.sciencemag.org/content/341/6143/236.1.full | webciteID=6ITEYbSVH | text=Turkey Must End Violent Response to Protests}}'' (englisch). In: Science, 341 (6143) (19.&amp;nbsp;Juli 2013), S.&amp;nbsp;236, Fußnote 14, [[doi:10.1126/science.341.6143.236-a]]. Mit Verweis auf: Academics for Gezi Petitions, Zum Zeitpunkt der Publikation verfügte die Petition in der englischen Fassung über mehr als 2200 Unterzeichnungen und in der türkischen über mehr als 1800: {{Webarchiv | url=http://academicsforgezi.com/our-call/ | webciteID=6ITM1b6a4 | text=Academics call for democracy}}, {{Webarchiv | url=http://academicsforgezi.com/ | webciteID=6ITM52M0Q | text=Akademisyenlerden demokrasiye çağrı bildirisi}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Offener Brief in ''The Times'' vom 24. Juli =====<br /> Eine Gruppe renommierter Künstler und anderer internationaler Prominenter verurteilte die harte Vorgehensweise gegenüber den Gezi-Park-Protesten durch die türkischen Behörden in einem ganzseitigen, an den Ministerpräsidenten Erdoğan adressierten, offenen Brief, der am 24.&amp;nbsp;Juli in der ''[[The Times|London Times]]'' veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-25_TGF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-28_PBG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-27_AAS&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/482280/ankara-ist-ausser-sich-hollywood-stars-kritisieren-tuerkischen-umgang-mit-den-protesten/ Ankara ist außer sich: Hollywood-Stars kritisieren türkischen Umgang mit den Protesten]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 27.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 28.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;LPM_Times_2013-07-24_DTN_2013-07-27&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://4.bp.blogspot.com/-B-ZUraHXnP8/UfAz6uRh9uI/AAAAAAAAOyU/ziUVuNTjUEg/s1600/timesadPM.jpg | webciteID=6ISNY4sQ8 | text=Letter To The Prime Minister Of Turkey}}'' (englisch), The Times (Internetversion auf http://4.bp.blogspot.com),/ 24.&amp;nbsp;Juli 2013, von Claire Berlinksi et al., zitiert nach: ''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/482280/ankara-ist-ausser-sich-hollywood-stars-kritisieren-tuerkischen-umgang-mit-den-protesten/ Ankara ist außer sich: Hollywood-Stars kritisieren türkischen Umgang mit den Protesten]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 27.&amp;nbsp;Juli 2013. Alternativ: {{Webarchiv | url=http://www.newsworks.org.uk/write/MediaUploads/News/Latest%20News/Newspaper%20ads/Letter_PM_Turkey1.jpg | webciteID=6ISPE3Kcc | text=Letter To The Prime Minister Of Turkey}} (Internetversion auf http://www.newsworks.org.uk),/ zitiert nach: ''{{Webarchiv | url=http://www.newsworks.org.uk/News-and-Opinion/letter-to-pm-of-turkey-published-in-the-times | webciteID=6ISPRBglP | text=Letter to PM of Turkey published in The Times}}'' (englisch), Newsworks, 24.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Unterzeichner verglichen die türkische Regierung in dem Brief mit einer Diktatur, kritisierten Erdoğans kompromisslose Haltung gegenüber den Forderungen der Demonstranten und warfen ihm „Propaganda im Nazi-Stil“ ''(Süddeutsche Zeitung)'' vor.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-25_TGF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-government-furious-over-the-times-celeb-ad-condemning-gezi-crackdown.aspx?PageID=238&amp;NID=51412&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6IOCjDxlp | text=Turkish government furious over The Times’ celeb ad condemning Gezi crackdown}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 25.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-28_PBG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/protest-brief-gegen-tuerkischen-ministerpraesidenten-prominente-werfen-erdogan-propaganda-im-nazi-stil-vor-1.1732342 | webciteID=6IRkJtwmh | text=Protest-Brief gegen türkischen Ministerpräsidenten – Prominente werfen Erdogan Propaganda im Nazi-Stil vor}}'', Süddeutsche.de, 28.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Der Vergleich mit dem [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Drittes Reich|Dritten Reich]] besteht darin, dass Erdoğan im Brief direkt vorgehalten wird, er habe wenige Tage nach der „auf unbeschreiblich brutale Polizeigewalt vertrauenden Räumung des Taksim-Platzes und des Gezi-Parks“ und in „völliger Missachtung der fünf Toten“, deren „einziges Verbrechen“ darin bestanden habe, sich seiner „diktatorischen Herrschaft“ widersetzt zu haben, in Istanbul eine Massenkundgebung abgehalten, die an den Nürnberger [[Reichsparteitag]] erinnere.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-27_NRI&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BBC_2013-07-26_TPE&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-28_PBG&quot; /&gt; Mit dem Brief werden die Unterzeichner Erdoğan vor, seine Anordnungen hätten zum Tod von „fünf unschuldigen Jugendlichen“ geführt und fordern, er solle dafür vor dem [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]] zur Verantwortung gezogen werden.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-24_PSI&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-27_AAS&quot; /&gt;<br /> <br /> Zu den 30 Unterzeichnern des Briefes gehörten neben für ihren Aktivismus bekannten Persönlichkeiten wie [[Sean Penn]], [[Susan Sarandon]], [[Ben Kingsley]] oder dem Filmregisseur [[David Lynch]] auch der türkische Starpianist [[Fazıl Say]], die irische Schriftstellerin [[Edna O’Brien]], der britische Historiker [[David Starkey]], der britische Historiker und Atatürk-Biograph [[Andrew Mango]], der türkischstämmige britische Regisseur Fuad Kavur, der ungarische Kameramann [[Vilmos Zsigmond]], der britische Dramatiker [[Tom Stoppard]] und die britischen Schauspieler [[Julian Fellowes]], [[Vanessa Redgrave]] und [[James Fox (Schauspieler)|James Fox]].&lt;ref name=&quot;BBC_2013-07-26_TPE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-23474404 | webciteID=6IQK8gxB1 | text=Turkish PM Erdogan threatens to sue Times over open letter}}'' (englisch). BBC News, 26.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-25_TGF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Express_2013-07-24&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.express.co.uk/news/showbiz/417160/Stars-condemn-Turkish-leader-in-open-letter | webciteID=6IQKvC6BT | text=Stars condemn Turkish leader in open letter}}'' (englisch). Express.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-24_PSI&quot; /&gt;<br /> <br /> Der türkische EU-Minister Egemen Bağış verurteilte den offenen Brief als [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] und als [[Volksverhetzung]]. Erdoğans politischer Chefberater [[Yalçın Akdoğan]] bezeichnete es als [[Hate crime]], „den Willen der 1,5 Millionen“ auf der [[#Kazlıçeşme-Demonstration vom 16. Juni|Kundgebung in Kazlıçeşme]] mit den – so Akdoğan – „[[Nürnberger Prozesse]]n“ zu vergleichen. Erdoğan kündigte an, die Unterzeichner und die ''Times'' gerichtlich zu belangen.&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-28_PBG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-27_TGL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/the-times-gezi-letter-a-hate-crime-says-turkish-eu-minister.aspx?pageID=238&amp;nID=51521&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6IS2Q8SPf | text=The Times Gezi letter a 'hate crime,' says Turkish EU minister}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 27.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-25_TGF&quot; /&gt;<br /> <br /> Fazıl Say verteidigte seine Entscheidung den Brief zu unterzeichnen. Er könne sich nicht erinnern, wer ihm die Unterzeichnung vorgeschlagen habe, habe den Brief jedoch gelesen und dem Inhalt zugestimmt.&lt;ref name=&quot;Bianet-org_2013-07-24_ISL&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.bianet.org/english/world/148764-i-signed-the-letter-because-i-agreed-with-its-message | webciteID=6ISQIoWD2 | text=“I Signed the Letter Because I Agreed With Its Message”}} (englisch). Bianet.org, 26.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== James F. Jeffrey =====<br /> [[James Franklin Jeffrey|James F. Jeffrey]], ein früherer US-Botschafter in der Türkei, sagte auf einem Politikforum des [[Washington Institute for Near East Policy]] (WINEP) über die Gezi-Park-Proteste, es dürfe bei der Kritik an der Türkei nicht übersehen werden, dass es sich um einen demokratischen Staat handele. Tatsächlich seien gewisse Aspekte der Reaktion von Seiten der Regierung auf die Unruhen kaum verschieden von solchen in Europa und in den USA. Der Einsatz von Tränengas, Riot Police und Wasserwerfern sei alltäglich für Gipfeltreffen des [[Internationaler Währungsfonds|IMF]] und der [[Gruppe der Acht|G-89]] ([[Weltwirtschaftsgipfel]]), während Länder wie Deutschland über eine lange Tradition verfügen würden, gewaltsamen Demonstrationen mit körperlicher Polizeigewalt zu begegnen. Überzogenes Durchgreifen sei überall falsch, doch die Türkei stehe in dieser Hinsicht nicht alleine da.&lt;ref name=&quot;WINEP_2013-06-19_WPH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.washingtoninstitute.org/policy-analysis/view/turkey-will-protests-at-home-affect-its-foreign-policy | webciteID=6IQJf6Xfd | text=PolicyWatch 2092 – Will Protests at Home Affect Turkey’s Foreign Policy?}}'' (englisch). [[Washington Institute for Near East Policy]], 19.&amp;nbsp;Juni 2013, Soner Cagaptay und James F. Jeffrey.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;YT_WINEP_2013-06-13_WPH&quot;&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=CxCgddEllNo Turkey: Will Protests at Home Affect Its Foreign Policy?] (englisch). YouTube, veröffentlicht am 13.&amp;nbsp;Juni 2013 von YouTube Channel [https://www.youtube.com/user/WashingtonInstitute WashingtonInstitute].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-27_NRI&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Soner Çağaptay =====<br /> [[Soner Çağaptay]], der Leiter des ''Turkish Research Program'' des WINEP, weist für die Charakterisierung der Proteste in der Türkei darauf hin, dass sie kein Signal für ein Abrutschen des Rückhalts der AKP in der Bevölkerung seien, die weiterhin bei ca. 50 % liege. Zweitens seien die Proteste auch nicht ein bloßes wiederholtes Erscheinen der Kluft zwischen Säkularismus und Islamismus, die die politischen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahre in der Türkei bestimmt hatte. Obwohl die meisten Demonstranten säkular seien, würden die Kundgebungen nicht den Säkularismus an sich, sondern die weitere Beschaffenheit der türkischen Demokratie betreffen. Es handele sich um die erste massive politische [[Graswurzelbewegung]] der Türkei. Frühere anti-islamistische Proteste seien oft [[Top-down und Bottom-up|Top-down]] organisiert worden, wobei das Militär eine bedeutende Rolle gespielt habe. Die AKP sei gewissermaßen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden, indem ihre umsichtige Wirtschaftspolitik erstmals eine mehrheitliche Mittelklasse-Gesellschaft in der Türkei geschaffen habe. Dieser soziale Block erhebe nun typische Forderungen der Mittelklasse wie individuelle Rechte, Pressefreiheit, Versammlungsrecht, Umweltschutz, und besonders, die Berücksichtigung [[Disparität|disparater]] Stimmen durch die Regierung. Nach Einschätzung Çağaptays sei es wahrscheinlich, dass sich Erdoğan die Unterstützung der etwa 60 % ausmachenden, rechtsgerichteten Wählerschaft – von Mitte-rechts-Fraktionen bis zu Islamisten – für die AKP sichern werde, die mit der ausgeprägt säkularen, liberalen und linksgerichteten Opposition kein gemeinsames Lager bilden wolle und von den Gewaltbildern der radikalen Linken am Taksim-Platz abgeschreckt würde. Das Verhältnis der türkischen Regierung zu den USA werde durch die Proteste vermutlich nicht getrübt werden, selbst wenn Erdoğan die USA während seines Wahlkampfs kritisieren sollte.&lt;ref name=&quot;WINEP_2013-06-19_WPH&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;YT_WINEP_2013-06-13_WPH&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== Amnesty-International-Bericht vom 2. Oktober =====<br /> Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erhob in ihrem Bericht vom 2.&amp;nbsp;Oktober schwere Vorwürfe gegen die Sicherheitskräfte. Es sei zu unverhältnismäßigen Reaktionen von Polizeibeamten auf gewaltbereite Einzeltäter gekommen. Es gebe starke Indizien, dass drei der fünf im Verlauf der Proteste bis Ende August zu Tode gekommenen Personen in Zusammenhang mit unverhältnismäßiger Gewaltanwendung der Polizei gestorben sind. Demonstranten sei zudem wiederholt und willkürlich das Recht auf friedliche Versammlungsfreiheit verwehrt worden und die Polizeigewalt gegen Demonstranten sei unrechtmäßig gewesen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-02_ABZ&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S6&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&amp;nbsp;6, 2.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Die Sicherheitsbehörden hätten gegen diese Einzelpersonen, nicht aber gegen die friedliche Menge vorgehen müssen, da eine friedliche Versammlung nach OSZE-Richtlinien nicht automatisch wegen einer geringen Anzahl gewaltanwendender Personen innerhalb der Versammlung die Qualität einer unfriedlichen Versammlung annehme.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-10-02_ABZ&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/erdogan-proteste-amnesty-international-klagt-polizeigewalt-an-a-925499.html | webciteID=6K7gpPrJH | text=Amnesty-Bericht zur Türkei: Die Opfer vom #gezipark}}'', Spiegel Online, 2.&amp;nbsp;Oktober 2013, von Andreas Spinrath.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf | webciteID=6K7iqgZJc | text=Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, S.&amp;nbsp;10, 2.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Cem Özdemir =====<br /> Auf der ''Diversity Konferenz 2013'' in Berlin sagte Cem Özdemir (Grüne) Ende November, er glaube nicht daran, dass sich aus den Gezi-Park-Protesten eine Reformbewegung entwickeln könne. Liberale Kräfte seien in der Türkei in der Minderheit und hätten nahezu keine Chance in der Politik. Das Land habe zudem nach dem unvergessenen Verlust des Osmanischen Reiches ein historisch bedingtes, „imperiales Bewusstsein“ entwickelt, das nichts mit Erdoğans „Männlichkeit“ zu tun habe.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-11-30_ITH&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/11/495112/landespolitik-in-der-tuerkei-haben-die-liberalen-keine-chance/ Landespolitik: In der Türkei haben die Liberalen keine Chance]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 30.&amp;nbsp;November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Solidaritätsaktionen ===<br /> [[Datei:Anonymous Flag.svg|mini|Das Kollektiv ''[[Anonymous (Kollektiv)|Anonymous]]'' hat [[Hacker (Computersicherheit)|Hackerangriffe]] auf die Webseiten der türkischen Regierung zugegeben.]]<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, a view from Taksim Square on 5th June 2013 2.JPG|mini|220px|Streikende ''[[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]]''-Mitglieder auf dem Taksim-Platz am 5.&amp;nbsp;Juni.]]<br /> <br /> Das Kollektiv ''[[Anonymous (Kollektiv)|Anonymous]]'' führte am 2. und 3.&amp;nbsp;Juni 2013 [[Hacker (Computersicherheit)|Hackerangriffe]] auf verschiedene Webseiten – hauptsächlich solche der Regierung – durch und brachte diese zum Absturz; darunter die der [[Resmî Gazete]], des Nachrichtensenders [[NTV (Türkei)|NTV]] sowie des Staatspräsidenten Abdullah Gül, der Regierungspartei AKP, des Büros des [[Wali (Gouverneur)|Gouverneurs]] sowie der Polizei Istanbul. Anonymous sei „schockiert über die Auswüchse der Polizeigewalt“ und verkündete, „Erdoğan solle das Schicksal des ehemaligen [[Ägypten|ägyptischen]] Präsidenten [[Husni Mubarak|Mubarak]] als abschreckendes Beispiel nehmen und zurücktreten“.&lt;ref&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477467/gezi-park-proteste-anonymous-startet-attacken-gegen-die-tuerkische-regierung/ Gezi Park Proteste: Anonymous startet Attacken gegen die türkische Regierung.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/anonymous-launches-attacks-against-turkish-government-for-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=48089&amp;NewsCatID=359 Anonymous launches attacks against Turkish government for Gezi Park protests.]'' Hürriyet Daily News, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.ibtimes.co.uk/articles/473828/20130603/turkey-anonymous-protests-istanbul-erdogan-ankara-besiktas.htm Anonymous Begins OpTurkey as Protests Snowball.]'' International Business Times, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. Juni hackte sich Anonymous in das Mailnetzwerk der Webseite des Ministerpräsidenten und veröffentlichte alle Namen der dort registrierten Benutzerkonten.&lt;ref&gt;''[http://www.anonpaste.me/anonpaste2/index.php?415562bd00a2f535#OOYw2XgiGeBuTCMGqeHupiWAdKk2km9X2sSHFuyr9ws= #opTurkey – Release 6/4.]'' Anonymous, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://rt.com/news/anonymous-turkey-emails-government-252/ Anonymous, Syrian Electronic Army hack Turkish govt networks, leak emails incl PM’s.]'' RT, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die ''Syrian Electronic Army'' veröffentlichte am gleichen Tag die dazugehörigen Passwörter von über 60 Benutzerkonten.&lt;ref&gt;''[http://leaks.sea.sy/txt/basbakanlik Başbakanlık.]'' SyrianSyrian Electronic Army, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über das soziale Netzwerk [[Facebook]] wurde für den 3.&amp;nbsp;Juni eine Veranstaltung namens ''Black Monday'' organisiert, bei der als Protestaktion den ganzen Tag über schwarze Kleidung getragen werden sollte. Über 150.000 Benutzer kündigten ihre Teilnahme an der Veranstaltung an.&lt;ref&gt;''[http://www.haberbiz.com/turkiye_bugun_siyah_giyecek-guncel-haber-46899.html Türkiye bugün siyah giyecek!.]'' Haberbiz.com, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Im Laufe des Tages wurde die Veranstaltung aus dem Netzwerk entfernt.<br /> <br /> Der Zusammenschluss öffentlicher Gewerkschaften in der Türkei ''[[Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu|KESK]]'' teilte am 3.&amp;nbsp;Juni mit, am 4. und 5.&amp;nbsp;Juni einen [[Generalstreik]] gegen die Regierung durchzuführen. In der Erklärung war von „Staatsterrorismus“ die Rede.&lt;ref&gt;''[http://www.kesk.org.tr/content/akp-faşizmine-karşı-işyerlerinde-ve-alanlarda-mücadeleyi-yükseltmeye-çağırıyoruz AKP Faşizmine Karşı İşyerlerinde ve Alanlarda Mücadeleyi Yükseltmeye Çağırıyoruz!.]'' KESK, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/2940444/tuerkei-versinkt-in-der-gewalt.html Türkei versinkt in der Gewalt.]'' N24, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die rund 240.000 Mitglieder wurden dazu aufgerufen, sich am 5.&amp;nbsp;Juni schwarz zu kleiden.&lt;ref&gt;''[http://online.wsj.com/article/SB10001424127887324063304578522931905652510.html Prime Minister Erdogan Calls for Calm After Antigovernment Demonstrations.]'' Wall Street Journal, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; ''[[Eğitim Sen]]'', die Gewerkschaft der Lehrpersonen und anderer Ausbildungsarbeitskräfte, verkündete, sich diesem Streik anschließen zu wollen.&lt;ref&gt;''[http://www.teachersolidarity.com/blog/public-sector-prepares-to-strike-in-turkey-as-square-occupied Public Sector Prepares To Strike In Turkey As Square Occupied.]'' Teacher Solidarity, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Nach der [[Zeittafel der Proteste in der Türkei 2013#11. Juni|Eskalation am 11.&amp;nbsp;Juni]] gab ''KESK'' bekannt, bei einem weiteren unverhältnismäßigen Polizeieinsatz einen längeren Generalstreik durchzuführen.&lt;ref&gt;''[http://www.ntvmsnbc.com/id/25448966/ Müdahale olursa 240 bin memur iş bırakacak.]'' MSNBC, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Hamburger Filmregisseur [[Fatih Akın]] rief den türkischen Staatspräsidenten [[Abdullah Gül]] in einem [[Offener Brief|offenen Brief]] am 16.&amp;nbsp;Juni auf, die Gewalt zu beenden. „Ich appelliere an Ihr Gewissen: Stoppen Sie diesen Irrsinn!“, schrieb er in dem auf Deutsch und Türkisch verfassten Schreiben.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/kultur/proteste-in-istanbul-fatih-akin-appelliert-an-abdullah-guel/8361308.html Fatih Akin appelliert an Abdullah Gül], Der Tagesspiegel 16.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Initiative von rund 40 Kulturschaffenden in Deutschland forderte am 16.&amp;nbsp;Juni in einem an Bundeskanzlerin Angela Merkel gerichteten offenen Brief: „Bitte schauen Sie nicht zu“. Zu den Erstunterzeichnern gehören Film- und Theaterregisseure wie [[Fatih Akın]], [[Dani Levy]], [[René Pollesch]], [[Sebastian Nübling]] und [[Lukas Langhoff]], Schauspieler wie [[Sibel Kekilli]], [[Jan Josef Liefers]] und [[Anna Loos]] ebenso wie der Schriftsteller [[Maxim Biller]], der Dramatiker [[Moritz Rinke]], der Präsident der Akademie der Künste, [[Klaus Staeck]], der Kameramann [[Michael Ballhaus]] sowie die Autorin [[Hatice Akyün]].&lt;ref&gt;[http://www.altona.info/2013/06/17/fatih-akin-und-tuerkische-kuenstler-in-deutschland-appellieren-an-politik/ Fatih Akin und türkische Künstler in Deutschland appellieren an Politik], altona.info 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news/2013-06/16/d-offener-brief-deutscher-kulturschaffender-wegen-gewalt-in-tuerkei-16184003 Offener Brief deutscher Kulturschaffender wegen Gewalt in Türkei, Die Die Zeit, 16.&amp;nbsp;Juni 2013].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ndr.de/kultur/offenerbrief127.html | wayback=20131210233323 | text=„Bitte schauen Sie nicht zu“ – Der Offene Brief im Wortlaut.}}'' NDR, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 28.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gegendemonstrationen und gegenläufige Aktionen ===<br /> ==== Kazlıçeşme-Demonstration vom 16. Juni ====<br /> Am 16. Juni sprach Erdoğan auf einer Massenveranstaltung vor Hunderttausenden bis rund einer Million Anhängern der AKP auf dem [[Kazlıçeşme, Zeytinburnu|Kazlıçeşme]]-Platz in Istanbul-[[Zeytinburnu]].&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/recep-tayyip-erdogan-volkstribun-und-demagoge-12225172.html | webciteID=6ITbrGHlh | text=Volkstribun und Demagoge}}, faz.net.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTJ_2013-06-17_GER&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://dtj-online.de/news/detail/2456/der_turkische_fruhling_fand_bereits_am_3november_2002_statt.html | webciteID=6ITbBBVcD | text=Großkundgebungen für Erdoğans Regierungspolitik – „Der Türkische Frühling fand bereits am 3. November 2002 statt“}}'', Deutsch Türkisches Journal, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, von Mustafa Kemal Çibik.&lt;/ref&gt; Erdoğan warf an diesem Tag in Istanbul ausländischen Medien wie BBC und CNN vor, seit Tagen das hohe Ausmaß des Rückhalts der AKP in der Bevölkerung zu unterschlagen. Seine Anhänger repräsentierten jedoch, so Erdoğan, „das Gesicht der wahren Türkei“.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-16_ZEA&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478806/istanbul-zehntausende-erdogan-anhaenger-auf-akp-kundgebung/ Istanbul: Zehntausende Erdogan-Anhänger auf AKP-Kundgebung]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 16.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 8.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt; Tatsächlich gab CNN im Rahmen einer Bildergalerie ein Foto der AKP-Großveranstaltung in Kazlıçeşme als Aufnahme eines „Antiregierungs-Protests“ aus und bezeichnete dies Wochen später in einem geheimen Treffen mit Vertretern der türkischen Regierung als „technische Panne“.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-15_CRP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;CNN_2013-07-15_KTA&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_CES&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dtj-OL_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> In der deutschen Presse kam es anlässlich der Rede zu scharfen Verurteilungen Erdoğans, der zum Beispiel als „Volkstribun und Demagoge“ tituliert wurde, der eine Rhetorik pflege, die „in Westeuropa außer Mode gekommen“ sei (Michael Martens, FAZ).&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-06-17&quot; /&gt; Ende Juli zog eine Gruppe renommierter Künstler und anderer internationaler Prominenter die Kundgebung für einen Vergleich mit [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Massenkundgebungen im faschistischen [[Drittes Reich|Dritten Reich]] heran. Erdoğan habe wenige Tage nach der „Räumung des Taksim-Platzes und des Gezi-Parks“ in Istanbul eine Massenkundgebung abgehalten, die an den Nürnberger [[Reichsparteitag]] erinnere.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-27_NRI&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BBC_2013-07-26_TPE&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ_2013-07-28_PBG&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Angriffe auf Demonstranten ====<br /> Am 6. Juli griffen in Istanbul, Amateurvideos zufolge, mehrere Männer mit machetenartigen Messern Demonstranten und Passanten an, die vor dem Tränengaseinsatz der Polizei flüchteten.&lt;ref name=&quot;HDN_FES&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?pageID=428&amp;VideoID=576 | webciteID=6HzHgcchj | text=Footage emerges showing assailants with machetes attacking protesters and bystanders in Istanbul}}'' (Video, englisch). Hürriyet Daily News, ohne Datum (?6.&amp;nbsp;Juli 2013).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-06_TCR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/footage-emerges-showing-assailants-with-machetes-attacking-gezi-protesters-in-istanbuls-taksim.aspx?pageID=238&amp;nID=50168&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6HzGEv5yi | text=Turkish court releases ‘men with machetes’ who attacked Gezi Protesters}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Vatan_2013-07-06&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://haber.gazetevatan.com/gezi-gosterisinde-pala-dehseti/551892/1/gundem | webciteID=6HzGqUQC0 | text=Gezi gösterisinde pala dehşeti!}}'' (türkisch). Vatan, 6.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Die Polizei, die bei diesen Angriffen anwesend war, griff nicht dagegen ein. Einer der Täter, der als Besitzer eines Geschäfts am Taksim-Platz identifiziert wurde, war über das Internet durch das Video bekannt geworden, das zeigte, wie er in der Nähe des Taksim-Platzes einer Frau in den Rücken trat und sie möglicherweise mit der flachen Seite der Klinge schlug.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-31_PSU&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/prosecutor-seeks-up-to-27-years-in-jail-for-fugitive-man-with-machete.aspx?pageID=238&amp;nID=51744&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6IWRBlQeH | text=Prosecutor seeks up to 27 years in jail for fugitive ‘man with machete’}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 31.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Erst nach öffentlicher Empörung bei Veröffentlichung des Videomaterials in den Medien wurde er in Polizeigewahrsam genommen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; Vor Gericht sagte er aus, sein Geschäft sei durch die Gezi-Park-Proteste geschädigt worden und die letzte Demonstration habe ihn wütend gemacht.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/news-320665-machete-attacker-allegedly-flees-to-morocco-to-evade-arrest.html | webciteID=6I88JMqCt | text=Machete attacker allegedly flees to Morocco to evade arrest}}'' (englisch). Today’s Zaman, 12.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://en.cihan.com.tr/news/Machete-attacker-allegedly-flees-to-Morocco-to-evade-arrest-CHMTA3OTIzOC80;jsessionid=fW3GuJFmq3Oa7bu5w9O1iBNW.undefined | webciteID=6I88Tka1r | text=Machete attacker allegedly flees to Morocco to evade arrest}}'' (englisch). Cihan, 12.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Seine Freilassung aus dem Polizeigewahrsam sorgte für erneute öffentlichen Entrüstung&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt; und Kritik an den Justizbehörden, die seine Freilassung aus dem Polizeigewahrsam damit begründet hatten, dass keine Fluchtgefahr bestehe.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-31_PSU&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-13_PSS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23711156.asp | webciteID=6I6wXmHR8 | text=Palalı saldırgan Sabri Çelebi Fas’ta}}'' (türkisch). Hürriyet, 13.&amp;nbsp;Juli 2013, von Çetin Aydın.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein ähnlicher Fall folgte nach seiner Freilassung am 10.&amp;nbsp;Juli in der Dikmenstraße in Ankara, wo Demonstranten von einer mit Macheten bewaffneten Gruppe angegriffen wurden. Die Demonstranten, die anlässlich des Todes von Ali İsmail Korkmaz demonstrierten, wurden durch Polizei-Barrikaden daran gehindert, zum Kızılay-Platz zu marschieren, wo am 1.&amp;nbsp;Juni Ethem Sarısülük von einem Polizisten erschossen worden war. Als die Straße für den Verkehr gesperrt worden war, stiegen einige Leute mit Macheten aus ihren Wagen aus und griffen Demonstranten an. Wiederum hielt die Polizei die Machetenangreifer nicht von den Attacken ab, was erneut öffentliche Empörung hervorrief.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-11_CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> Am folgenden Abend, am 11.&amp;nbsp;Juli, griff in Istanbul eine mit Macheten bewaffnete Gruppe Demonstranten an, die an einem abendlichen Forum im Stadtteil Kocamustafapaşa in Istanbuls Bezirk Fatih teilnahmen.&lt;ref name=&quot;TodaysZaman_2013-07-12_MAF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Cihan_2013-07-12&quot; /&gt;<br /> <br /> Mitte Juli veröffentlichte ein türkischer Fernsehsender Fotos, die mit Holzknüppeln bewaffnete Männer zeigten, die in der Nähe des Taksim-Platzes Journalisten und Demonstranten angriffen. Es wurde die Vermutung geäußert, dass es sich um Unterstützer Erdoğans gehandelt habe.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_2013-07-14_TPG&quot; /&gt; In der deutschen Presse wurde von „Schlägertrupps“ gesprochen und ein Vergleich mit den Machetenangriffen der vorangegangenen Woche in Istanbul und Ankara gezogen, während derer die Polizei untätig zugesehen habe.&lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Pro-Erdoğan-Demonstration und Türkei-Debatte in Österreich ====<br /> Am 22. Juni nahmen in Wien laut Behördenangaben mehr als 8000 Menschen an einer Demonstration für den türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan teil, auf der neben der türkischen Nationalflagge auch Fahnen der AKP getragen wurden. Demonstranten skandierten den Namen des türkischen Regierungschefs und Slogans wie „Yalla Bismillah, Allahu Akbar“ („Los geht’s im Namen Gottes, Gott ist allmächtig“). Von Seiten der Demonstranten wurden Nachrichtensender wie BBC und CNN für ihre einseitige Berichterstattung kritisiert, in der die türkische Polizei zu Unrecht als kriminell und die Regierung als Diktatur dargestellt werde. Der österreichischen Demonstration für Solidarität mit der türkischen Regierung folgte eine hitzige und polemisch geführte, innenpolitische Türkei-Debatte in Österreich, bei der nach verschiedenen Politikern der [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] auch solche der [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] und der [[Bündnis Zukunft Österreich|BZÖ]] die Erdoğan-Unterstützer scharf angriffen.&lt;ref name=&quot;ORF-at_2013-06-24_PNE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://orf.at/stories/2188346/2188341/ | webciteID=6JeUYrk5B | text=Polemik nach Pro-Erdogan-Demo}}'', ORF.at, 24.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gründung neuer Parteien ===<br /> ==== HDP ====<br /> {{Hauptartikel|Halkların Demokratik Partisi}}<br /> Ende Oktober 2013 wurde mit dem Generalkongreß der [[Halkların Demokratik Partisi]] (HDP) vom 27.&amp;nbsp;Oktober 2013 in Ankara die Gründung der Partei „als politische Fortsetzung der Gezi-Proteste“ dargestellt. Die Tagesschau bezeichnete die HDP als „Gezi-Partei“.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-10-28_VPI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/gezipartei100.html | webciteID=6KiMv5A4V | text=Neue Protestpartei in Istanbul – Vom Park ins Parlament?}}'' {{Webarchiv | url=http://download.media.tagesschau.de/video/2013/1028/TV-20131028-0006-4701.websm.h264.mp4 | webciteID=6KiMz2WnY | text=MP4}}, tagesschau.de, 28.&amp;nbsp;Oktober 2013, von Michael Schramm.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tatsächlich handelte es sich bei der kurz zuvor gegründeten HDP um eine Dachorganisation prokurdischer und sozialistischer Parteien&lt;ref name=&quot;JW_2013-10-29_OL2013-10-28_ZFB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.jungewelt.de/2013/10-29/027.php | webciteID=6KiM32TYX | text=Zeit für Barrikadenbau - Türkei: Neue Linkspartei hält Generalkongreß ab – Grußwort vom PKK-Vorsitzenden Öcalan}}'', junge Welt, 29.&amp;nbsp;Oktober 2013, Seite 6 (Online-Ausgabe: abgerufen am 28.&amp;nbsp;Oktober 2013), von Nick Brauns, archiviert vom [http://www.jungewelt.de/2013/10-29/027.php Original] am 28.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-10-24_HTE&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/hdp-to-encompass-bdp-in-2015-parliamentary-elections-says-hdp-chair.aspx?pageID=238&amp;nID=56808&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6KiPjEmzF | text=HDP to encompass BDP in 2015 Parliamentary elections, says HDP chair}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 24.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt; von Aktivisten aus der Gewerkschafts-, Frauen-, Homosexuellen- und Umweltbewegung sowie von Vertretern religiöser und ethnischer Minderheiten.&lt;ref name=&quot;JW_2013-10-29_OL2013-10-28_ZFB&quot; /&gt; Als Initiator für die Gründung der HDP gilt der inhaftierte Vorsitzende der PKK, [[Abdullah Öcalan]], der die BDP aufgefordert hatte, „die kurdische Bewegung und die Linke der Türkei zusammenzubringen“.&lt;ref name=&quot;JW_2013-10-29_OL2013-10-28_ZFB&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-10-24_HTE&quot; /&gt;<br /> <br /> Der sozialistische Abgeordnete [[Sırrı Süreyya Önder]], der eine zentrale Rolle zu Beginn des Gezi-Park-Protests gespielt hatte, sah eine Verbindung in der kurdischen Widerstandsbewegung und den Gezi-Protesten bis hin zu den Protesten gegen den Straßenbau auf dem Universitätscampus der ODTÜ in Ankara: „Der Prozeß, der mit der kurdischen Freiheitsbewegung begann und mit Streiks, den [[Nouruz|Newroz]]-Feiern und Gezi-Park-Aktionen fortgesetzt wurde, fand seine Krönung im Widerstand an der Technischen Universität des Mittleren Ostens“. Es sei die Zeit, so Önder, für einen „Barrikadenbau“ gekommen, wobei die HDP „der Zement dieser Barrikade“ sei.&lt;ref name=&quot;JW_2013-10-29_OL2013-10-28_ZFB&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== GZP ====<br /> Am 24. Oktober meldete ''Hürriyet Daily News'' die offizielle Gründung einer neuen Partei, die sich an die Gezi-Park-Bewegung anlehnte. Den Vorsitz der ''[[Gezi Partisi]]'' (Akronym: GZP; deutsch: „Gezi-Partei“) führte zunächst Reşit Cem Köksal, ein international bekannter Gitarrenmusiker. Das Logo der Partei stellt einen Baum dar, auf dem ein Mensch mit ausgebreiteten Armen den Stamm und die Äste symbolisiert. Die Partei wurde über soziale Medien wie Facebook und Twitter organisiert. Die Gründer legten dem Innenministerium am 1.&amp;nbsp;Oktober eine Gründungspetition vor, die am 9.&amp;nbsp;Oktober genehmigt wurde.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-10-24_OGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/official-gezi-party-founded-after-summer-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=56754&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6Kdn22aEG | text=Official Gezi Party founded after summer protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 24.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-10-25_DGE&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/10/492484/lehre-aus-den-gezi-park-protesten-demonstranten-gruenden-eigene-partei/ Lehre aus den Gezi-Park-Protesten: Demonstranten gründen eigene Partei]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 25.&amp;nbsp;Oktober 2013, abgerufen am 25.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gründung neuer Interessenverbände und Vereine ===<br /> Die Familien der bei den Polizeiinterventionen während der Gezi-Park-Proteste Umgekommenen sowie während der Proteste Verletzte verkündeten am 21.&amp;nbsp;Januar 2014 die Gründung eines gemeinsamen Verein. Die ''Gezi Şehitleri ve Gazileri Platformu'' (deutsch etwa: „Plattform der Gezi-Märtyrer und -Veteranen“) wurde formell nach einem Treffen in der Istanbuler Rechtsanwaltskammer ''(İstanbul Barosu)'' gegründet. Die Familien der Opfer wurden dabei von dem älteren Bruder des Todesopfers Mehmet Ayvalıtaş vertreten, der als erster Demonstrant gestorben war.&lt;ref name=&quot;HDN_2014-01-21_FGP&quot; /&gt; Zu den Gründungsmitgliedern zählen mehrere Verletzte, die ein Auge während der Proteste verloren haben, wie [[#Hakan Yaman|(Barış) Hakan Yaman]], [[#Hülya Arslan|Hülya Arslan]], Murat Can Top und Erdal Sarıkaya.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2014-01-31_GG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/25703858.asp | webciteID=6N8mMnBCF | text=Gezi’nin gözleri}}'' (türkisch). Hürriyet, 31.&amp;nbsp;Januar 2014, von Ali Dağlar (Foto: Levent Arslan).&lt;/ref&gt; Auch die Eltern des im Juni 2013 von einem Tränengaskanister am Kopf verletzten und seitdem im Koma liegenden Teenagers [[#Berkin Elvan|Berkin Elvan]] nahmen an dem Treffen teil. Der Vater Berkins kritisierte scharf die Straflosigkeit der Polizei, die seinen Sohn schwer verletzt habe.&lt;ref name=&quot;HDN_2014-01-21_FGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/families-of-gezi-protests-victims-and-injured-protesters-establish-common-association.aspx?pageID=238&amp;nID=61370&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6N8joeUnz | text=Families of Gezi protests victims and injured protesters establish common association}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 21.&amp;nbsp;Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rolle der Medien ==<br /> === Medien in der Türkei ===<br /> Während den großen Medienkonzernen in der Türkei während der ersten Wochen der Proteste auffallende Zurückhaltung bei der Berichterstattung nachgesagt wurde, berichteten einige wenige Sender wie beispielsweise [[Halk TV]] 24 Stunden pro Tag live über die Proteste.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-12_NGR&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-12_TWF&quot; /&gt; Laut der Tageszeitung ''[[Hürriyet]]'' habe dieser erst mit der Berichterstattung während der Proteste populär gewordene Sender inoffiziell durch finanzielle Unterstützung insbesondere bis zum Jahr 2010 der Oppositionspartei [[Cumhuriyet Halk Partisi|CHP]] nahegestanden.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-12_NGR&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-12_TWF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;faz3&quot; /&gt;<br /> <br /> Der ''Oberste Rat für Hörfunk und Fernsehen in der Türkei'' ([[RTÜK]]) belegte nach rund zwei Wochen der Proteste die türkischen TV-Sender ''Halk TV'', ''Ulusal TV'', [[Cem TV]] und ''EM TV'' mit einer Geldstrafe von jeweils etwa 1000&amp;nbsp;Euro. Die TV-Aufsicht warf den Sendern vor, sie hätten gegen die Sendeprinzipien verstoßen und mit ihrem Programm „die geistige und moralische Entwicklung junger Menschen gefährdet“.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-12_NGR&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478495/nah-am-geschehen-rtuek-straft-berichterstattung-ueber-proteste-ab/ Nah am Geschehen: RTÜK straft Berichterstattung über Proteste ab]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 12.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 18.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-12_TWF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/tv-watchdog-fines-live-streaming-of-gezi-protests-for-harming-development-of-children-youth-.aspx?pageID=238&amp;nID=48655&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6ICjnoyoP | text=TV watchdog fines live streaming of Gezi protests for ‘harming development of children, youth’}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Milliyet_2013-06-13_RPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://blog.milliyet.com.tr/RTUK_penguen_gosterenlere_alkis__gercekleri_gosterenlere_ceza_verdi_/Blog/?BlogNo=418723&amp;RefNo=22 | webciteID=6ICkZsRlx | text=RTÜK penguen gösterenlere alkış, gerçekleri gösterenlere ceza verdi!}}'' (türkisch). Milliyet, 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Die Verurteilung zu einer Geldstrafe für Halk-TV und zwei weitere kleine türkische Sender durch die staatliche Medienaufsichtsbehörde RTÜK am 11.&amp;nbsp;Juni erfolgte wegen „Aufhetzung zu Provokationen“.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-11_NSN&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!118027/ | webciteID=6Jg7VCdDt | text=Proteste in der Türkei – Nichts sehen, nichts senden}}'', die tageszeitung, von Jürgen Gottschlich, 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vorwurf der Zensur ====<br /> [[Datei:2013 Taksim Gezi Park protests, Damaged NTV broadcast van and a car at Taksim Square, İnönü Street.JPG|mini|Zerstörter Van des Nachrichten&amp;shy;senders [[NTV (Türkei)|NTV]] mit dem Graffiti ''Medien, Verkauf von privat''; dem Sender wird – wie auch anderen – vorgeworfen, nicht ausreichend über die Proteste berichtet zu haben.]]<br /> [[Datei:Ntv-workers-chapulling.jpg|mini|Demonstrationen von Arbeitern des türkischen Senders NTV]]<br /> <br /> Karen Krüger resümierte für die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' am 4.&amp;nbsp;Juni 2013, dass türkische Medien über die Situation in Istanbul nicht vollständig berichteten und warf dem Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] vor.&lt;ref name=&quot;faz3&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/protest-und-medien-in-der-tuerkei-es-ist-revolution-und-die-reporter-gehen-weg-12209130.html | webciteID=6ICzF6HMg | text=Protest und Medien in der Türkei: Es ist Revolution, und die Reporter gehen weg.}}'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Karen Krüger.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Anzahl der inhaftierten Journalisten in der Türkei ist laut ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' die höchste seit dem Ende des Militärregimes 1983.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_04-06-2013&quot; /&gt; Nach der von dieser Organisation geführten weltweiten ''[[Rangliste der Pressefreiheit]]'' belegt die Türkei aktuell den 154. Platz von insgesamt 179 Plätzen, fast unmittelbar gefolgt von als autoritär regiert geltenden Staaten wie [[Weißrussland]] und [[Saudi-Arabien]].&lt;ref name=&quot;FocusOL_2013-06-07&quot; /&gt; Die Türkei gilt als das Land mit der weltweit höchsten Anzahl inhaftierten Journalisten.&lt;ref name=&quot;SZ-OL_03-06-2013&quot; /&gt; Im März 2013 hatte ''[[Amnesty International]]'' kritisiert, die türkischen Gesetze würden zur Unterdrückung missliebiger Meinungen missbraucht werden.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_04-06-2013&quot; /&gt; Im Oktober 2012 war der Regierung Erdoğan von der ''[[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]]'' vorgeworfen worden, dass die Medien oft nicht frei berichten könnten und Gerichte nicht unparteiisch urteilen würden.&lt;ref name=&quot;FocusOL_2013-06-07&quot;&gt;''Warum junge Türken auf die Straße gehen''. Focus Online, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, von Harald Wiederschein, {{Webarchiv | url=http://www.focus.de/wissen/mensch/tid-31684/proteste-in-istanbul-lassen-nicht-nach-erdogan-will-die-tuerkei-islamisieren-warum-junge-tuerken-auf-die-strasse-gehen_aid_1007250.html | webciteID=6HCEnpQTC | text=S.&amp;nbsp;1}} und {{Webarchiv | url=http://www.focus.de/wissen/mensch/tid-31684/proteste-lassen-nicht-nach-die-buerger-der-tuerkei-wollen-entscheidungsgewalt-wohin-fuehrt-der-weg_aid_1007251.html | webciteID=6HCEryre5 | text=S.&amp;nbsp;2}}.&lt;/ref&gt; Laut dem Jahresbericht 2012 des ''[[Committee to Protect Journalists]]'' (CPJ; deutsch: „Komitee zum Schutz von Journalisten“) waren am 1.&amp;nbsp;Dezember 2012 von den weltweit 232 inhaftierten Journalisten 49 in türkischen Gefängnissen.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-23_TSK&quot; /&gt; Im Jahr 2011 wurden nach Angaben des Komitees rund 5000 Prozesse gegen Journalisten in der Türkei geführt.&lt;ref name=&quot;SZ-OL_03-06-2013&quot; /&gt; Das Strafgesetzbuch sei, so die ''Süddeutsche Zeitung'', bewusst abstrakt gehalten, so dass unter Umständen schon eine journalistische Anfrage zu einem gerichtlichen Prozess dazu führen kann, dass der anfragende Journalist juristisch belangt werden könne.&lt;ref name=&quot;SZ-OL_03-06-2013&quot; /&gt; 2009 habe Premierminister Erdoğan die größte türkische Medienagentur, die ''[[Doğan Yayın Holding|Doğan Media Group]]'', zu der auch die auflagenstarke Tageszeitung ''[[Hürriyet]]'' und ''CNN Türk'' gehören, mit [[Al Capone]] verglichen. Die Mediengruppe wurde daraufhin mit einer Strafe von zwei Milliarden Euro belegt.&lt;ref name=&quot;SZ-OL_03-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Rundfunkbehörde ''RTÜK'' verhängte eine Geldstrafe von 1000 Euro gegen die regierungskritischen Fernsehsender ''[[Halk TV]]'', ''Ulusal TV'', ''Cem TV'' und ''EM TV'', die vollständig über die Proteste berichtet hatten. Der Vorwurf an die Sender lautet Verstoß gegen Sendeprinzipien und die Gefährdung der geistigen und moralischen Entwicklung junger Menschen.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-taksim-protest-erdogan „Kritische Sender müssen Strafe zahlen“] zeit.de vom 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/478684/pressefrei%E2%80%8Bheit-akp-schliesst-regierungs%E2%80%8Bkritischen-fernsehsen%E2%80%8Bder-hayat-tv/ „Angriff auf die Pressefreiheit: AKP schließt regierungskritischen Sender Hayat TV“] deutsch-tuerkische-nachrichten.de vom 14.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die türkische Journalistengewerkschaft TGS hatte am 21.&amp;nbsp;Juli angegeben, es seien 22 Journalisten während der Proteste entlassen und 37 weitere Journalisten wegen ihrer kritischen Berichterstattung gemobbt und zur Kündigung gedrängt worden.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-23_TSK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;FR-OL_2013-07-23_IDW&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-istanbul-drohen-weitere-proteste,23356680,23797704.html | webciteID=6ILOoIis7 | text=Türkei – Istanbul drohen weitere Proteste}}'', Frankfurter Rundschau Online, von Frank Nordhausen, 23.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vorwurf der Selbstzensur ====<br /> ''[[Die Zeit]]'' konstatierte am 4.&amp;nbsp;Juni 2013 [[Selbstzensur]] vieler türkischer Medien „aus Angst vor staatlicher [[Gängelband|Gängelung]]“.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/medien-tuerkei-proteste-fernsehen | webciteID=6HA9johTr | text=Gezi-Proteste: Türkische Medien zeigen lieber Pinguin-Dokus.}}'' Zeit Online, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Mirjam Schmitt.&lt;/ref&gt; Die in der Türkei in der Bedeutung weit über Printmedien stehenden TV-Sender hätten eine „Parallelwelt im Wohnzimmer“ erschaffen. Am 3.&amp;nbsp;Juni protestierten Tausende aufgebrachte Bürger vor dem Gebäude des Medienkonzerns der [[Doğuş Holding|Doğuş]]-Unternehmensgruppe in Istanbul, zu der neben dem „Massensender“ [[Star TV (Türkei)|Star TV]] auch der Nachrichtensender [[NTV (Türkei)|NTV]] gehört, und forderten Live-Übertragungen und eine solide Berichterstattung.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;web-de_03-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17496666-miss-wahl-demo.html | webciteID=6HAHPiVTP | text=Türkei: Volk protestiert, Medien hören weg.}}'' web.de, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, von Fatih Demireli.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Eskalation der Lage auf dem Taksim-Platz am 31.&amp;nbsp;Mai hatten im Gegensatz zu Sendern wie [[CNN International]] weder NTV, noch [[CNN Türk]] als türkische Nachrichtensender Live-Berichte über die Situation gebracht.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ-OL_03-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/medien/tuerkische-medien-und-occupygezi-die-ersten-die-es-verschweigen-1.1687087 | webciteID=6HACSxvsx | text=Türkische Medien und #Occupygezi: „Die Ersten, die es verschweigen“.}}'' Süddeutsche Zeitung, 3.&amp;nbsp;Juni 2013, von Hakan Tanriverdi.&lt;/ref&gt; Erst am Abend des 3.&amp;nbsp;Juni sendete der Nachrichtensender ''CNN Türk'' live vom Taksim-Platz.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;web-de_03-06-2013&quot; /&gt; Mit Empörung und Spott wurde aufgenommen, dass CNN Türk während der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten statt einer aktuellen Berichterstattung eine Dokumentation über Pinguine ausstrahlte.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-08_PSP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-08_ATM&quot;&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/article116945036/Als-Traenengas-meine-Augen-und-meine-Lunge-erreichte.html Als Tränengas meine Augen und meine Lunge erreichte.]'' Die Welt, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-26_DKM&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!118807/ | webciteID=6Jg7cKrPO | text=DW kooperiert mit Zensursender – Keine Lust auf Protest}}'', die tageszeitung, 26.&amp;nbsp;Juni 2013, von Jürgen Gottschlich.&lt;/ref&gt; Am Hauptsitz des zweiten wichtigen Nachrichtensender NTV demonstrierten auf dem Höhepunkt der zweiten Protestwoche Angestellte aus dem umliegenden Bankenviertel und, so kommentierte [[Jürgen Gottschlich]] in der ''taz'', „erinnerten die Macher des Senders daran, für wen sie eigentlich arbeiten.“ Nachdem sich der NTV-Chef daraufhin öffentlich für das Versagen des Senders entschuldigte, verlor er kurz darauf seine Stelle in dem Sender. Als Hintergrund wird die Zugehörigkeit von NTV zur [[Doğuş Holding]] angesprochen, die sich als einer der führenden Konzerne der Türkei durch ihre Berichterstattung nicht lukrative Geschäfte mit der türkischen Regierung verderben wolle, wie die kurz zuvor gewonnene Ausschreibung für den Bau und Betrieb des Galataports, des zukünftigen Kreuzfahrtterminals von Istanbul.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-26_DKM&quot; /&gt;<br /> <br /> Das ZfTI sah in dem Verhalten der türkischen Medien in den ersten Tagen der Proteste eine Bestätigung der „Gleichschaltung der Berichterstattung“ in der Türkei. Diese sei subtiler organisiert als zu Zeiten des Kemalismus und wirke weniger über direkte Repressionen als darüber, dass die oft mit großen Unternehmenskonglomeraten zusammenhängenden Mediengruppen Sorge vor wirtschaftlichen Nachteilen hätten, wenn sie bei der Berichterstattung nicht Wohlverhalten gegenüber der Regierung zeigen würden.&lt;ref name=&quot;ZfTI_2013-06-24&quot; /&gt; Auch der Medienexperte [[Yavuz Baydar]] vertrat den Standpunkt, der etablierte Journalismus in der Türkei habe am Anfang der Berichterstattung versagt, weil die Besitzer der Medienkonglomerate wirtschaftliche Interessen von der Bau- bis zur Energiebranche verfolgen würden und den Erhalt großer Staatsaufträge nicht riskieren wollten. Einige Tage nach Beginn der Proteste erfolgte auch bei Fernsehanstalten wie CNN Türk eine Umorientierung und die Berichterstattung über die Proteste erfolgte kontinuierlich.&lt;ref name=&quot;SZ_2013-06-08&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/45J38J/1358305/Im-Namen-des-Pinguins.html | webciteID=6HoSvgpRR | text=Im Namen des Pinguins}}'', Süddeutsche Zeitung, 8.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Am 27.&amp;nbsp;Juni urteilte Sabine Küper-Büsch in der ''Jungle World'', türkische und internationale Medien würden „mittlerweile bei jedem kollektiven Husten live vom Taksim-Platz“ berichten.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt;<br /> <br /> Der freie Journalist Eren Güvercin vertrat in den ersten Tagen der Proteste die Ansicht, dass es sich bei dem „Versagen“ der türkischen Massenmedien um vorauseilenden Gehorsam der Medien einerseits und um „Machttrunkenheit“ der AKP auf der anderen Seite handele.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-01&quot; /&gt;<br /> <br /> Der deutsche Islamwissenschaftler [[Udo Steinbach]], angesprochen auf die Auswirkungen der Krise auf einen möglichen EU-Beitritt der Türkei, stellte sich bereits am 5.&amp;nbsp;Juni auf den Standpunkt, die Berichterstattung in den Medien der Türkei über die Demonstrationen sei durchaus differenziert und „das harte Vorgehen einfach noch ein Rest einer undemokratischen, staatsbezogenen Tradition der türkischen Polizei“:<br /> <br /> {{Zitat|Text=Da ist ein klares Bewusstsein da, dass Herr Erdogan in seiner Politik doch zu weit gegangen ist, dass seine Herrschaft mehr und mehr autokratische Züge angenommen hat, dass sich die Gesellschaft in ihrem Lebensstil berührt fühlt. Der Begriff ‚Lebensstil‘ taucht beispielsweise in allen türkischen Zeitungen auf. Das heißt, dass zum Beispiel die immer schärfere Gesetzgebung in Sachen Alkohol als Angriff auf den säkular-liberalen Lebensstil vieler Türken gesehen wird. Das wird von den Medien sehr wohl reflektiert.|Autor=Udo Steinbach&lt;ref name=&quot;web-de_05-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/17504236-eu-beitritt-tuerkei-auswirkungen-proteste.html | webciteID=6HAIf2LeB | text=EU-Beitritt der Türkei: Welche Auswirkungen haben die Proteste?.}}'' web.de, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, von Christian Aichner.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> === Ausländische Medien ===<br /> Der Journalist Jürgen Gottschlich warf dem deutschen Auslandssender [[Deutsche Welle]] (DW) in der ''taz'' Kooperation mit dem türkischen „Zensursender“ NTV vor. Während die BBC die Kooperation mit dem NTV-Fernsehen „wegen Zensurversuchen beendet“ habe, nachdem NTV sich geweigert hatte, einen Beitrag zu senden, in dem die Berichterstattung der türkischen Medien thematisiert worden war, habe die DW die Zusammenarbeit im Bereich von Rundfunksendung mit NTV fortgesetzt. Auf Anfrage der taz habe DW-Pressesprecher Johannes Hoffmann erklärt, die DW könne ihre Sendungen ohne inhaltliche Beeinträchtigung ausstrahlen und würde von der Kooperation nicht abrücken, solange es keine Versuche geben würde, die Sendungen inhaltlich zu beeinflussen. Es sei wichtig, in der Türkei unabhängige Informationen aus deutscher und europäischer Perspektive zu verbreiten.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-26_DKM&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Polizei in Ankara verfasste einen 190-seitigen Bericht, in dem westliche Medien beschuldigt werden, den Protest angestachelt zu haben. Vor allem ''CNN'', ''BBC'' und der ''[[The Economist|Economist]]'' seien verantwortlich für die Demonstrationen gewesen. Die regierungsnahe Zeitung ''Takvim'' druckte ein fiktives Interview mit einer CNN-Korrespondentin, in dem diese behauptete, für falsche Angaben bezahlt worden zu sein.&lt;ref&gt;''[https://www.welt.de/politik/ausland/article117773811/Erdogan-nimmt-sich-einzelne-Journalisten-vor.html Erdogan nimmt sich einzelne Journalisten vor]''welt.de, 5.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der türkische Vizeministerpräsident Bülent Arınç und der Chefberater Erdoğans, İbrahim Kalın, drückten auf einem auf Initiative von CNN abgehaltenen, geheimen Treffen mit der Verantwortlichen für die Auslandsberichterstattung des Senders CNN International, Parisa Khosravi, am 2.&amp;nbsp;Juli die Unzufriedenheit der türkischen Regierung mit der Berichterstattung von CNN über die Gezi-Park-Proteste aus und warfen dem US-amerikanischen Nachrichtensender vor, die Ereignisse zu übertreiben und nicht objektiv darzustellen. CNN hatte zuvor ein Foto einer [[#Kazlıçeşme-Demonstration vom 16. Juni|Großveranstaltung der AKP vom 16.&amp;nbsp;Juni in Kazlıçeşme]] veröffentlicht und im Rahmen einer Bildergalerie als Aufnahme eines „Antiregierungs-Protests“ ausgegeben. Khosravi, zugleich Vizepräsidentin von ''CNN Worldwide'', bezeichnete den Vorfall als „technische Panne“, dem kein „böswilliges“ Vorgehen zugrunde gelegen habe.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-15_CRP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/cnn-regrets-photo-caption-error-in-gezi-protests-coverage-report-.aspx?pageID=238&amp;nID=50740&amp;NewsCatID=359 | webciteID=6I8ldVzNG | text=CNN regrets photo caption error in Gezi protests coverage: Report}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CNN_2013-07-15_KTA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/cnn_internationaldan_kazlicesme_ozru-1141865 | webciteID=6I8lz4aWG | text=CNN International: Kazlıçeşme ’teknik arıza'}}'' (türkisch). Radikal, 15.&amp;nbsp;Juli 2013, von Tarık Işık.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-16_CES&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/481317/proteste-in-der-tuerkei-cnn-entschuldigt-sich-bei-erdogan/ Proteste in der Türkei: CNN entschuldigt sich bei Erdoğan für Falschmeldung]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 15.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;dtj-OL_2013-07-15&quot; /&gt; Sie entschuldigte sich für den Fehler und betonte die Wichtigkeit der Türkei für den Sender.&lt;ref name=&quot;dtj-OL_2013-07-15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://dtj-online.de/news/detail/2652/gezi_proteste_cnn_gesteht_falsche_meldung_verbreitet_zu_haben.html | webciteID=6IChpWSDH | text=AKP-Anhänger als regierungskritische Demonstranten ausgegeben – Gezi-Proteste: CNN gesteht, falsche Meldung verbreitet zu haben}}'', dtj-Online (Deutsch Türkisches Journal), 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der freie Journalist und Autor Eren Güvercin warf den westlichen Medien bereits zu Beginn der Proteste Einseitigkeit vor: „Auf das brutale Vorgehen gegen die Occupy-Bewegung in den USA und Europa wurde nicht so engagiert reagiert, wie jetzt im Falle von Istanbul“. Er kritisierte, die westlichen Medien hätten in den 1980er und 1990er Jahren zu wenig Engagement gezeigt, als die damaligen kemalistischen Regierungen „gegen Muslime in der Türkei brutal vorgegangen“ seien.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-01&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477309/proteste-in-istanbul-trittbrettfahrer-nutzen-situation-am-taksim-platz-aus/ Proteste in Istanbul: Trittbrettfahrer nutzen Situation am Taksim-Platz aus]'', Deutsch Türkische Nachrichten, 1.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 16.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch der Historiker [[Fikret Adanır]], Professor für die Geschichte [[Südosteuropa]]s an der Ruhr-Universität Bochum und Professor an der privaten Sabanci-Universität in Istanbul, kam zu dem Urteil, dass die westliche Berichterstattung „ohne Augenmaß“ und in Diskrepanz zu den beobachtbaren Vorgängen erfolgt sei. Die türkische Polizei sei als brutal beschrieben worden, ohne darauf hinzuweisen, dass die Polizei in anderen europäischen Ländern vergleichbar vorgehe. Westliche Medien wie [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], [[Der Spiegel|Spiegel]], [[Süddeutsche Zeitung|SZ]], [[The Guardian|Guardian]] und andere hätten „recht einseitig berichtet“. Der soziale, [[Klasse (Soziologie)|klassenbezogene]] Hintergrund der Konflikte in der 10-Millionenmetropole Istanbul sei in den Medien nicht thematisiert worden. Die westlichen Medien hätten dagegen „voreingenommen“ die Perspektive der elitären Schicht der Protestteilnehmer und ihr Bild von der Türkei übernommen. Bei den Protestteilnehmern habe es sich jedoch vornehmlich um Studierende einiger weniger, privater, englischsprachiger Universitäten gehandelt, darunter nahezu zur Hälfte junge Frauen. Sie seien Bewohner der Stadtteile der oberen Mittelklasse in der Nähe des Taksim-Platzes und würden weniger über ein anatolisch-türkisches, als über ein kosmopolitisches Selbstverständnis verfügen. Während die Bevölkerung der überwiegenden Mehrheit der Istanbuler Stadtteile sich trotz vergleichbaren Zugangs zu Informationen aus dem Internet nicht an den Protesten beteiligt habe, hätten die westlichen Medien somit ein „verzerrtes“ Bild vermittelt, durch das der Eindruck beziehungsweise die „Erwartung“ eines Bürgerkrieges und nahenden Endes der Regierung Erdoğan erzeugt worden sei. Damit sei bei den Taksim-Gezi-Protesten eine „intellektuelle Minderheit“ zu Wort gekommen, über welche die Kommunikation mit Europa vermittelt werde. Diese „einseitige Anti-Erdoğan-Berichterstattung in den internationalen Medien“ diene Erdoğan aber dazu, den schon vor den Protesten nachlassenden Rückhalt von Seiten der AKP wieder für die kommenden Wahlen zu festigen.&lt;ref name=&quot;LISA_2013-07-23_SFS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4470 | webciteID=6ItOUshxx | text=Proteste in der Türkei – &quot;Sie fühlen sich in ihrer Lebensweise bedroht&quot; – Interview mit Fikret Adanir}}'' (Online-Audiostream: 35:51 Minuten), [[L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung]], 23.&amp;nbsp;Juli 2013, von Georgios Chatzoudis.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Ansicht von Adil Gür von der Umfrageagentur A&amp;G ist die Überraschung über die stabile oder sogar leicht anwachsende Zustimmung in der Bevölkerung zur AKP während und nach den Gezi-Park-Protesten ein Ergebnis des „durch Fernsehbilder von Massendemonstrationen und gut gemeinte, aber nicht unbedingt gute Medienberichterstattung genährtes (ausländisches) Missverständnis, dass die Mehrheit der Türken mit der Protestbewegung im Gezi-Park und auf dem Taksim-Platz sympathisiert habe.“ Er selbst habe schon früh darauf hingewiesen, dass die Proteste nur wenig Einfluss auf das Wahlverhalten der Türken haben würden, wie sich durch die Umfrageergebnisse bestätigt habe.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-10-19_GPO&quot; /&gt;<br /> <br /> === Soziale Medien ===<br /> <br /> Vor dem Hintergrund der als mangelhaft empfundenen Berichterstattung in den konventionellen Medien haben [[soziale Medien]] wie [[Twitter]], [[Facebook]] oder Blogging-Plattformen wie [[Tumblr]] eine besondere Bedeutung für die Verbreitung von aktuellen Informationen.&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SZ_05-06-2013_Kulin&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-der-grosse-1.1688676 | webciteID=6H9P3XIJw | text=Proteste in der Türkei – Erdogan der Große.}}'' Süddeutsche Zeitung, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, von Ayse Kulin.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SZ-OL_03-06-2013&quot; /&gt; Die Zeitung ''Hürriyet'' zitierte Erdoğan mit folgenden Worten:<br /> <br /> {{Zitat|Text=Es gibt da diese neue Bedrohung namens Twitter. Man findet dort unvorstellbare Lügen. Für mich ist Twitter der größte Unruhestifter für heutige Gesellschaften.|Autor=Recep Tayyip Erdoğan&lt;ref name=&quot;faz3&quot; /&gt;}}<br /> <br /> Tatsächlich kam es zur Verbreitung von Gerüchten und Fehlmeldungen über die sozialen Netzwerke. Beispielsweise deklarierten viele Aktivisten ein während eines Marathonlaufes von 2012 geschossenes Foto von der [[Bosporus]]-Brücke in Istanbul als Menge von Demonstranten, die sich auf dem Weg zum Taksim-Platz befinde.&lt;ref name=&quot;SZ-OL_03-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-01&quot; /&gt; Ein anderes Beispiel ist das Gerücht, die Polizei habe ''[[Agent Orange]]'' eingesetzt.&lt;ref name=&quot;SZ-OL_03-06-2013&quot; /&gt; Weiterhin beschreibt Hakan Tanriverdi in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'', dass die „am meisten über soziale Netzwerke verbreitete Analyse zu den Protesten“, nämlich dass es „um viel mehr ginge als um einen grünen Park“, nicht vor Ort entstand, sondern von einer außerhalb der Türkei befindlichen türkischen Bloggerin stamme. Die Aktivisten erwarteten eine solche Analyse von den türkischen Medien, was jedoch ausblieb.&lt;ref name=&quot;SZ-OL_03-06-2013&quot; /&gt; Der Journalist und Autor Eren Güvercin warnte zu Beginn der Proteste vor der Gefahr, dass verschieden politisch orientierte Gruppen, von politisch links bis rechts, die unübersichtliche Situation nutzen wollten, um mit „Falschinformationen und Fakebildern (Bilder vom Istanbul-Marathon etc)“ bewusst die politische Spannung aufzuladen.&lt;ref name=&quot;DTN_2013-06-01&quot; /&gt;<br /> <br /> Anfang Juni waren einige der weltweit führenden Twitter-Trends in türkischer Sprache verfasst wie beispielsweise Tayyipsanagülegüle („Tschüß, Tayyip“). Ganz im Gegensatz zu den ebenfalls in den Medien als „Online-Revolutionen“ titulierten Protestbewegungen des sogenannten „arabischen Frühlings“, wo tatsächlich viele der Tweets aus westlichen Ländern kamen, stammten 90 Prozent der Tweets zu den Gezi-Park-Protest-verwandten Ereignissen aus der Türkei selbst, 50 Prozent allein aus Istanbul.&lt;ref name=&quot;Welt_2013-06-05_ELT&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 27.&amp;nbsp;Juni wurde gemeldet, Facebook sei in Verdacht geraten, im Zusammenhang mit den Protesten in der Türkei Daten weitergegeben zu haben und somit mitverantwortlich für die Verhaftung türkischer Internetaktivsten zu sein. Das US-Unternehmen stritt in einer online veröffentlichten Erklärung die Weitergabe von Nutzerdaten an türkische Behörden „bezüglich Regierungsanfragen im Rahmen der Proteste“ ab, nachdem es am 26.&amp;nbsp;Juni von türkischen Behörden für „seit langer Zeit“ – so der türkische Verkehrsminister [[Binali Yıldırım]] – problemlose Zusammenarbeit gelobt worden war.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-27&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/825747.proteste-in-der-tuerkei-facebook-soll-daten-weitergegeben-haben.html | webciteID=6HgaIU54p | text=Türkei-Proteste: Facebook soll Daten weitergegeben haben Behörden loben soziales Netzwerk für Zusammenarbeit/ Rüge für Twitter}}'', Neues Deutschland, 27.&amp;nbsp;Juni 2013, von Fabian Köhler.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kurznachrichtendienst Twitter war dagegen in den vorangegangenen Wochen mehrmals von türkischen Regierungsvertretern dafür kritisiert worden, die Identität von Usern, die regierungskritische Kommentare gepostet hatten, nicht preiszugeben. Twitter habe, so Binali Yıldırım am 26.&amp;nbsp;Juni, trotz „notwendiger Warnungen“ nicht dieselbe „positive Einstellung“ gezeigt wie Facebook.&lt;ref name=&quot;ND_2013-06-27&quot; /&gt;<br /> <br /> Die türkische Schriftstellerin [[Elif Shafak|Elif Şafak]] schrieb den [[Social Media]] in ihrem Vortrag auf der [[Digital Life Design|Digital-Life-Design]]-Konferenz ''DLD Women'' in [[München]] eine ambivalente Rolle bei der Protestwelle in der Türkei zu:&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-16&quot; /&gt;<br /> <br /> Einerseits hätten sich die sozialen Netzwerke als effektive Instrumente erwiesen, politische Ereignisse zu teilen. Facebook habe während der zeitgleichen Demonstrationen in der Türkei und [[Proteste in Brasilien 2013|in Brasilien]] die Menschen verbunden und über Religion und Kulturgrenzen hinweg den Austausch von Solidaritätsnachrichten gefördert und ein weltweites Zusammengehörigkeitsgefühl vermittelt.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-16&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf der anderen Seite hätten die sozialen Netzwerke aber auch falsche Informationen, „Geschwätz“ und „Hassreden“ verbreitet. Facebook habe neben seiner vereinenden Funktion auch ein gefährliches Potential zur Aufsplittung und Polarisierung in ein Gefühl von „Wir und Ihnen“.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-16&quot; /&gt;<br /> <br /> Insgesamt hätten die sozialen Netzwerke den Protest beeinflusst und verändert. Facebook, YouTube, Twitter und andere sozialen Medien hätten für die Bevölkerung die Funktion einer Plattform für ihre Meinung und einer „friedlichen Waffe“ erfüllt, mit der sie aktiv an der Politikgestaltung mitwirken könne. Während Politik in der Vergangenheit in die Zuständigkeit der Elite gefallen sei, habe das Internet die politik spontaner, dezentralisierter und „aufkochender“ gemacht.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-16&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/videos/demonstration-im-netz-hassreden-und-geschwaetz-facebooks-schattenseite_vid_40111.html | webciteID=6IBNbuf4g | text=Demonstration im Netz – Hassreden und Geschwätz: Facebooks Schattenseite}}'', Focus Online, 16.&amp;nbsp;Juli 2013, von Susanne Schoeppner.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Angaben des türkischen Innenministeriums von Mitte September hatten während der Proteste 20 Twitter-User mehrere Proteste organisiert, indem sie 5000 Tweets posteten.&lt;ref name=&quot;TZ_2013-09-20_TPC&quot; /&gt;<br /> <br /> Mitte September erschien die Meldung in der [[The Wall Street Journal#Deutsche Online-Ausgabe|deutschsprachigen Online-Ausgabe des Wall Street Journal]], die AKP stelle nach eigenen Angaben ein 6.000 Personen starkes „soziales Medienteam“ zusammen, das mit Hilfe von sozialen Medien wie dem Kurznachrichtendienst Twitter, dem sozialen Netzwerk Facebook und dem Fotodienst Instagram neuen Massenprotesten im Land mit ausgewählten Nachrichten und Fotos entgegenwirken solle.&lt;ref name=&quot;WSJD_2013-09-17_TRI&quot; /&gt; Dazu beabsichtige die AKP, sukzessive junge und technikerfahrene Parteimitglieder (laut ''Wall Street Journal'') in Ankara&lt;ref name=&quot;WSJD_2013-09-17_TRI&quot; /&gt; beziehungsweise in über 900 Bezirken (laut ''Deutscher Welle'') als freiwillige „Repräsentanten für Soziale Netzwerke“ zu schulen.&lt;ref name=&quot;WSJD_2013-09-17_TRI&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Welt_2013-09-17_6FS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article120098809/So-will-Erdogan-Hashtag-Kriege-auf-Twitter-gewinnen.html | webciteID=6Jht8YH6S | text=6000 Freiwillige – So will Erdogan Hashtag-Kriege auf Twitter gewinnen}}'', Die Welt, 17.&amp;nbsp;September 2013, von Boris Kálnoky.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DW_2013-09-22_EWS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://dw.de/p/19kaD | webciteID=6JrtWPYDm | text=Erdogan will soziale Medien &quot;kapern&quot;}}'', Deutsche Welle, 22.&amp;nbsp;September 2013, von Senada Sokollu.&lt;/ref&gt; Ziel sei es, in der bislang von oppositionellen Gruppen beherrschten Domäne der sozialen Medien die Perspektiven der AKP zu fördern und Diskussionen im Internet zu verfolgen.&lt;ref name=&quot;WSJD_2013-09-17_TRI&quot; /&gt; Die Propagandainitiative solle sich insbesondere auf jene Städte konzentrieren, in denen die regierungskritischen Proteste und die damit verbundene Verwendung sozialer Medien am stärksten waren. Künftig sollten 1.000 AKP-Mitglieder in Istanbul, 600 in Ankara, 400 in Izmir und der Rest im übrigen Land verteilt ihren sozialen Medienauftrag erfüllen. Laut Eylem Yanardağoğlu, Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität ''Kadir Has'' in Istanbul, habe die AKP eingesehen, dass sie vor den Lokal- und Präsidentschaftswahlen von 2014 soziale Medien gezielter einsetzen müsse, nachdem sie „völlig unvorbereitet angesichts der Explosion sozialer Medien während der Gezi-Proteste“ in Folge der Social-Media-Kampagne der Opposition gewesen sei.&lt;ref name=&quot;WSJD_2013-09-17_TRI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.wsj.de/article/SB10001424127887323981304579079820150974980.html | webciteID=6JhlKrFsN | text=Die Türkei rüstet ihr Soziales-Medien-Heer auf}}'', The Wall Street Journal Deutschland, 17.&amp;nbsp;September 2013. Auch erschienen in: ''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/tuerkei-regierung-ruestet-sich-mit-sozialem-medienteam-gegen-proteste-a-922845.html | webciteID=6JhlbEoFk | text=Twitter und Facebook: Türkische Regierung heuert Propaganda-Armee an}}'', Spiegel Online Netzwelt, 17.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tayfun Kahraman, Architekt und Sprecher der Taksim-Solidaritätsplattform, zu deren stärksten Mitgliedern die Architektenkammer gehört und die als eine der größten Kritiker der Baupläne für den Gezi-Park während der Gezi-Park-Proteste zu den aktivsten Twitter-Nutzern zählte und eine Führungsrolle als Organisator der Massendemonstrationen über die Sozialen Medien einnahm, sieht in der Kampagne der türkischen Regierung eine angemessene Reaktion auf die dominante Bedeutung der sozialen Medien in modernen Demokratien gegenüber Printpresse oder Fernsehen. Die Türkei befinde sich vermutlich in einer Entwicklung zu Verhältnissen wie in den USA, wo US-Präsident Obama seine Wahlkampagne fast ausschließlich über das Internet habe laufen lassen.&lt;ref name=&quot;DW_2013-09-22_EWS&quot; /&gt;<br /> <br /> == Symbole und Formen des Protestes ==<br /> Im Verlauf der Demonstrationen entwickelte besonders die Gruppe der säkularen Mittelschichten für die Türkei neue gewaltfreie Aktions- und Organisationsformen.&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt; Aus den Reihen der jüngeren Generation entstand eine Vielzahl an persiflierenden und kreativen Protestformen.&lt;ref name=&quot;Kurier_2013-07-11&quot; /&gt; Der ''taz''-Kolumnist [[Deniz Yücel]] beschrieb als ein Charakteristikum der jungen landesweiten Gezi-Park-Protestierenden, das sie von früheren Protestgenerationen in der Türkei unterscheide, ihren „Witz und ihre Ironie, mit der sie die Herrschenden der Lächerlichkeit preisgeben“.&lt;ref name=&quot;taz_2013-06-11_BRT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://taz.de/!117917/ | webciteID=6IJUWUBSd | text=Die Bewegung rund um den Taksim-Platz – Da bleibt kein Auge trocken}}'', die tageszeitung, 11.&amp;nbsp;Juni 2013, von Deniz Yücel.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Zeit der Besetzung des Gezi-Parks durch die Protestbewegung dekorierte man die Bushaltestellen im Umkreis mit Polstern und Vorhängen und gestaltete sie so zu einladenden Ruheplätzen.&lt;ref name=&quot;Kurier_2013-07-11&quot; /&gt;<br /> <br /> Als einfallsreiche Formen des Protests wurden auch protestunspezifische Handlungen wie öffentliches Trinken und Küssen bezeichnet, die „als Verspottung der Islamisten“ aufgefasst wurden.&lt;ref name=&quot;dw_2013-07-17_NPB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dw.de/neue-protestkultur-in-bulgarien-und-der-t%C3%BCrkei/a-16957422?maca=de-rss-de-all-1119-rdf | webciteID=6IBECSyKG | text=Bulgarien – Neue Protestkultur in Bulgarien und der Türkei}}'', Deutsche Welle, 17.&amp;nbsp;Juli 2013, von Alexander Andreev.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks in Istanbul am 16.&amp;nbsp;Juni zog sich der Protest nicht nur dezentraler in die neu gebildeten „[[#Dezentralisierte Verlagerung und Parkforen|Parkforen]]“ zurück.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Seufert2013_SWP-AktuellA38&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_PGM&quot; /&gt; Es entwickelten sich auch weitere neue Protestformen wie der „[[#„Stehender Mann“ (duran adam)|stehende Mann]]“, das [[#Politisches Fastenbrechen|kollektive politische Fastenbrechen]] seit Beginn des Ramadan oder die mit politischem [[Pathos]] inszenierte [[#Hochzeitsfeier im Gezi-Park|Hochzeit von Nuray und Özgür im Gezi-Park]].&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_PGM&quot; /&gt;<br /> <br /> === Identifikation als „Çapulcu“ ===<br /> [[Datei:Young turkish çapulcu.jpg|mini|Junge Demonstrantin in [[Paris]] am 4.&amp;nbsp;Juni 2013.]]<br /> Erdoğans herabsetzend verwendete Bezeichnung der Demonstranten als ''[[Çapuling|Çapulcu]]'' (deutsch: ''Lumpen'' bzw. ''Plünderer'') wurde von der Protestbewegung als [[Geusenwort]] positiv und ironisch umgedeutet und zur Eigenidentifikation verwendet.&lt;ref name=&quot;capulcu&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_07-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/capulcus-pluenderer-istanbul-proteste-erdogan | webciteID=6HFc8ANGH | text=Sie nehmen Erdoğan die Worte weg.}}'' Zeit Online, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, von Lenz Jacobsen.&lt;/ref&gt; Es fand darauf schnell in Liedern oder als T-Shirtaufdruck der Demonstranten Verbreitung.&lt;ref name=&quot;Kurier_2013-07-11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://kurier.at/politik/ausland/istanbul-jugend-setzt-auf-kreativen-protest/18.850.416 | webciteID=6I3RsdZkx | text=Jugend setzt auf kreativen Protest}}'', Kurier, 11.&amp;nbsp;Juli 2013, von Julia Damianova.&lt;/ref&gt; So wurde der [[LMFAO]]-Song [[Party Rock Anthem]] mit seinem Refrain ''Every day I’m shufflin'' zu ''Everyday I’m çapuling'' (deutsch: ''Jeden Tag bin ich am Plündern'') abgewandelt und als protestzelebrierendes Lied in Videos verbreitet.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-06-12&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://webtv.radikal.com.tr/eglence/3839/everyday-im-capuling.aspx | webciteID=6Hdql5X1Z | text=Everyday I’m Çapuling}}'', Radikal, 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FR_2013-06-06_WSP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.fr-online.de/politik/aufstand-in-der-tuerkei---wir-sind-alle-pluenderer-,1472596,23139510.html | webciteID=6I3SpHuPp | text=Aufstand in der Türkei – „Wir sind alle Plünderer“}}'', Frankfurter Rundschau, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, von Timur Tinç.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;YT_64q2GIqH7S8_EDIC&quot;&gt;{{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/watch?v=64q2GIqH7S8 | wayback=20130605182413 | text=Everyday I’m Çapuling !}}, YouTube, veröffentlicht am 4.&amp;nbsp;Juni 2013 auf YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/channel/UCXOTTJIL6xzvnat-Hs2mWvw Alihan OLCAR], abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === „Frau in Rot“ ''(lady in red)'' ===<br /> <br /> Internationale Bekanntheit als Symbol für die unverhältnismäßige Gewaltanwendung der Staatsmacht erlangte eine vom [[Reuters]]-Fotografen Osman Orsal fotografierte Szene vom 28.&amp;nbsp;Mai im Gezi-Park: Aus unmittelbarer Nähe und offenbar unprovoziert wird eine junge Frau in einem roten Sommerkleid von einem Polizisten aus einem großen [[Reizstoffsprühgerät]] beschossen.&lt;ref&gt;[[Reuters]]: [http://preview.reuters.com/2013/6/4/gallery-turkeys-lady-in-red?topic=pictures Photo gallery: Turkish police vS.&amp;nbsp;the lady in red], abgerufen am 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Das als „woman in red“ oder als „lady in red“ und ähnlichen Bezeichnungen bekannt gewordene Bild zeigt, wie der Reizstoffschwall sie direkt ins Gesicht trifft und ihr Haar hochwehen lässt. Später wurde bekannt, dass es sich bei der inzwischen namentlich identifizierten Frau um eine Dozentin an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der [[İstanbul Teknik Üniversitesi|Technischen Universität Istanbul]] handelt. Im Anschluss auf den Beschuss brach sie auf einer Bank zusammen, nahm jedoch bereits am nächsten Tag wieder an den Protesten teil. Das Foto wurde vielfach in den internationalen Medien wiedergegeben sowie mehrfach für Protestzwecke umgestaltet und verwendet.&lt;ref name=&quot;TG_05-06-2013_06-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/05/turkey-lady-red-dress-ceyda-sungur | webciteID=6HB2oBWGU | text=Turkey’s resistance image forged as pepper spray burns woman in red dress}}'' (englisch). The Guardian, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, von Luke Harding. Beitrag wurde am 6.&amp;nbsp;Juni 2013 zur Korrektur der Schreibweise des Namens der Frau abgeändert.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ksta.de/kultur/-womaninred-symbolbild-fuer-proteste-in-istanbul,15189520,23136958.html Symbolbild für Proteste in Istanbul], Kölner Stadtanzeiger 6.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;TG_2013-06-05_WRS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/05/woman-in-red-turkey-protests | webciteID=6HazjA8hr | text=’Woman in red’ sprayed with teargas becomes symbol of Turkey protests}}'' (englisch), The Guardian, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, von Lewis Williamson.&lt;/ref&gt; Der 23 Jahre alte Polizeibeamte wurde im Januar 2014 zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt.&lt;ref&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/policeman-who-sprayed-tear-gas-to-woman-in-red-faces-three-years-in-jail.aspx?pageID=238&amp;nID=61080&amp;NewsCatID=341 Policeman who sprayed tear gas to ‘woman in red’ faces three years in jail]'' hurriyetdailynews.com am 23.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Fotograf des berühmt gewordenen Bildes, Osman Orsal, wurde am 29.&amp;nbsp;Mai von einer CS-Gas-Hülse am Kopf getroffen, woraufhin das Bild, das den Fotografen mit blutüberströmtem Kopf zeigt, internationale Bekanntheit erlangte.&lt;ref&gt;[http://twitpic.com/cuk5ol Bild Osman Orsals mit blutüberströmtem Kopf bei ''twitpic.com''.].&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WP_03-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.washingtonpost.com/blogs/worldviews/wp/2013/06/03/the-photo-that-encapsulates-turkeys-protests-and-the-severe-police-crackdown/ | webciteID=6HB3bsEgk | text=The photo that encapsulates Turkey’s protests and the severe police crackdown}}'' (englisch). The Washington Post, 5.&amp;nbsp;Juni 2013, von Max Fisher.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === „CNN-Pinguine“ ===<br /> [[Datei:Gezi parkı 2013-06-08 (51).jpg|mini|Pinguinfiguren im Gezi-Park, die an die kritisierte Informationspolitik von CNN Türk zu Beginn der Proteste erinnern.]]<br /> <br /> Spottende Protestformen entstanden auch aus der Kritik der Protestbewegung gegenüber der zu Beginn der Proteste ausbleibenden Live-Berichterstattung über die Massenproteste von Nachrichtensendern wie CNN Türk, der am 1.&amp;nbsp;Juni eine Dokumentation über Pinguine zeigte,&lt;ref name=&quot;Zeit-OL_04-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;web-de_03-06-2013&quot; /&gt; während bei den Protesten an diesem Tag bereits sechs Menschen ihr Augenlicht verloren und einer durch einen Schuss der Polizei tödlich verletzt wurde.&lt;ref name=&quot;Reuters_01-06-2013_PGTR&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot; /&gt; Dieses Symbol unzulänglicher Berichterstattung ging, wie der deutsche Journalist Thomas Seibert in Istanbul es ausdrückte, rasch „in den Legendenschatz der Nation“ ein.&lt;ref name=&quot;BR_2013-06-09&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/medienmagazin/medienthema-der-woche-interview-thomas-seibert-09062013_x-100.html | webciteID=6IIo1vZLB | text=Pinguine statt Proteste: Türkische Medien schauen weg}}'', Bayerischer Rundfunk, Medienmagazin 9.&amp;nbsp;Juni 2013, Beitrag von Daniel Ronel.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> So begannen Demonstranten nun beispielsweise wie Pinguine zu marschieren.&lt;ref name=&quot;Kurier_2013-07-11&quot; /&gt; Den Demonstranten als staatsnahe Medien geltende Sender wurden als „Pinguinsender“ apostrophiert.&lt;ref name=&quot;Telepolis_2013-06-13&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.heise.de/tp/artikel/39/39326/1.html | webciteID=6IInLh8cG | text=Kurze Freude am Taksim-Platz}}'', Telepolis, 13.&amp;nbsp;Juni 2013, von Fabian Köhler.&lt;/ref&gt; In sozialen Netzwerken wurden „CNN-Pinguine“ zu einem ironischen Symbol der Protestbewegung,&lt;ref name=&quot;LMI_2013-06-04&quot;&gt;''[http://www.lemonde.fr/international/article/2013/06/04/dans-la-rue-la-colere-monte-contre-cnn-pingouins-et-les-medias-turcs-acquis-au-pouvoir_3423594_3210.html Dans la rue, la colère monte contre „CNN-Pingouins“ et les médias turcs acquis au pouvoir]'' (französisch). Le Monde International, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Guillaume Perrier, abgerufen am 22.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;LaCroix_2013-06-14&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.la-croix.com/Actualite/Monde/Recep-Tayyip-Erdogan-adresse-un-signe-d-ouverture-aux-manifestants-2013-06-14-973405 | webciteID=6IIm97W2V | text=Recep Tayyip Erdogan adresse un signe d’ouverture aux manifestants}}'' (französisch). La Croix, 14.&amp;nbsp;Juni 2013, von Alain Guillemoles.&lt;/ref&gt; und der Pinguin hatte, wie es die ''Süddeutsche Zeitung'' spotthaft ausdrückte, „Chancen zum Wappentier der türkischen Protestbewegung zu werden“.&lt;ref name=&quot;Süddeutsche-de-NT_2013-06-08_INP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1459764 | webciteID=6IImZWxyG | text=Im Namen des Pinguins}}'', Süddeutsche.de, Newsticker, 8.&amp;nbsp;Juni 2013 ({{Webarchiv | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1459764 | wayback=20140408035902 | text=Original}}).&lt;/ref&gt; Auch in deutschen Medien selbst wurde die anfänglich ausbleibende Berichterstattung der Sendeanstalten spöttelnd als „Pinguin- [anstatt von] Protestnachrichten“ kritisiert.&lt;ref name=&quot;dradio-de_2013-06-08_PSP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/marktundmedien/2136559/ | webciteID=6IIn17d2A | text=Pinguine statt Proteste}}'', Deutschlandfunk, 8.&amp;nbsp;Juni 2013, von Luise Sammann.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bekanntheit und Beliebtheit erlangte die spottende Reaktion eines Anrufers, der sich am 2.&amp;nbsp;Juni, dem Tag nach der Ausstrahlung der Pinguin-Dokumentation, bei CNN Türk meldete:&lt;ref name=&quot;web-de_03-06-2013&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Sie haben gestern eine tolle Dokumentation über Pinguine gezeigt. Ich hab’s leider verpasst, weil ich auf den Straßen unterwegs war. Warten Sie mit der Neuausstrahlung auf einen erneuten Volksaufstand oder gibt’s demnächst eine Wiederholung?|Anruf bei der Zuschauerredaktion von CNN Türk, 2.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;ref name=&quot;web-de_03-06-2013&quot; /&gt;}}<br /> <br /> === „Töpfe und Pfannen“ ''(tencere tava)'' ===<br /> Mit dem Schlagen auf Töpfe und Pfannen oder ähnliche Küchengeräte zur Lärmerzeugung signalisierten Menschen ihre Unterstützung der Demonstranten bereits seit Beginn der Demonstrationen auch von ihren Wohnungen oder Balkonen aus.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt_2013-06-01_TPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/istanbul-tausende-protestieren-gegen-erdogan-seite-all/8286116-all.html | webciteID=6IIdgeJbU | text=Istanbul – Tausende protestieren gegen Erdogan}}'', Handelsblatt, 1.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Huffingtonpost_2013-06-06_ERT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.huffingtonpost.com/2013/06/06/erdogan-returns-turkey-thursday-protests_n_3394756.html | webciteID=6IIczZVL0 | text=Erdogan To Return To Turkey On Thursday Amid Turkish Protests}}'' (englisch). The Huffington Post, 6.&amp;nbsp;Juni 2013, von Nick Tattersall und Parisa Hafezi.&lt;/ref&gt; Es handelt sich dabei um eine traditionelle Form des Protestes in der Türkei.&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S6&quot; /&gt; Die aus lateinamerikanischen Ländern auch als [[Cacerolazo]] bekannte Protestform der Mittelschichten wurde von Erdoğan bereits Anfang Juni als Lärmbelästigung eingestuft&lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-17_PPS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/pots-and-pans-the-sound-of-music.aspx?pageID=238&amp;nid=48896 | webciteID=6IOBQKgTp | text=Pots and pans: The sound of music}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 17.&amp;nbsp;Juni 2013, von Aylin Öney.&lt;/ref&gt; und im Juli öffentlich als Straftat bezeichnet.&lt;ref name=&quot;CNNi_2013-07-22&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-19_TTC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/politika/erdogan_tencere_tava_calani_sikayet_edin-1142540 | webciteID=6IIf31HJf | text=Erdoğan: Tencere tava çalanı şikâyet edin!}}'' (türkisch). Radikal, 19.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesthemen_2013-07-20_KPI&quot; /&gt; Laut Amnesty-International-Bericht von Anfang Oktober wurde in diesem Zusammenhang mindestens eine Strafsache eröffnet.&lt;ref name=&quot;AI_2013-10-02_BDR_S6&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachdem Erdoğan sich verächtlich über die Verwendung von Töpfen und Pfannen durch die Demonstranten geäußert haben soll, brachte das bekannte polyglotte türkische Musikensemble [[Kardeş Türküler]] ein neues Lied mit dem Titel „Tencere tava havası“ (deutsch etwa „Der Klang von Töpfen und Pfannen“) zu einer Musik von Fehmiye Çelik und einem Text von Calik und Ahmet Akkaya heraus.&lt;ref name=&quot;TZ-Blogs_2013-06-07_NSO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;YT_KT_TTH_2013-06-06&quot; /&gt; Darin greifen sie Erdoğans Äußerung „Tencere, tava hep aynı hava.“&lt;ref name=&quot;Aksam-com-tr_2013-06-03&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aksam.com.tr/siyaset/basbakan-erdogan-tencere-tava-hep-ayni-hava/haber-212138 | webciteID=6IIj6LmOv | text=Başbakan Erdoğan: Tencere tava, hep aynı hava}}'' (türkisch). Akşam, 3.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; („Töpfe und Pfannen – immer der gleiche Rhythmus“) auf, spielen seine Worte am Anfang des Liedes ein und thematisieren musikalisch wie inhaltlich die Gezi-Park-Proteste und das rhythmische Schlagen von Töpfen und Pfannen während der Demonstrationen als Protestkultur und Widerstandsform.&lt;ref name=&quot;TZ-Blogs_2013-06-07_NSO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/blogNewsDetail_getNewsById.action?newsId=317703&amp;columnistId=155 | webciteID=6IId76sp8 | text=Not the same old tune}}'' (englisch). Today’s Zaman, Blogs, 7.&amp;nbsp;Juni 2013, von James Kiger.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;YT_KT_TTH_2013-06-06&quot;&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=o-kbuS-anD4 TENCERE TAVA HAVASI (Sound of Pots and Pans) / Kardeş Türküler], YouTube, veröffentlicht am 6.&amp;nbsp;Juni 2013 vom YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/channel/UCsUkMOZJv0Cydzi3CpVvM4A Kardeş Türküler].&lt;/ref&gt; Ein von der Gruppe erstelltes Video wurde schnell von der Gruppe ab dem 6.&amp;nbsp;Juni über soziale Medien verfügbar gemacht.&lt;ref name=&quot;YT_KT_TTH_2013-06-06&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;OG-DE-BS_2013-06-10&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://occupygezi-deutsch.blogspot.de/2013/06/httpswww.html | webciteID=6IIfqh8cz | text=Töpfe, Pfannen und immer derselbe Ryrhmus – Kardes Turkuler}}, http://occupygezi-deutsch.blogspot.de/, 10.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; Neben englischen Untertiteln des Textes und Bildern der Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten zeigt das Video auch Bilder der [[#„CNN-Pinguine“|in der Protestbewegung symbolhaft verwendeten Pinguine]], die zu dem Text „Komm, langsam, langsam, der Boden ist nass“ auf dem Eis ausrutschen oder einbrechen.&lt;ref name=&quot;YT_KT_TTH_2013-06-06&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;RadikalWebTV_2013-06-12_KTT&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://webtv.radikal.com.tr/eglence/3831/kardes-turkuler--tencere-tava-havasi.aspx | webciteID=6IIi6lzkX | text=Kardeş Türküler – Tencere Tava Havası}}'' (türkisch). Radikal, 12.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === „Stehender Mann“ ''(duran adam)'' ===<br /> {{Hauptartikel|Erdem Gündüz}}<br /> [[Datei:Duranadam standing man Taksim.svg|mini|hochkant=0.5|Eine Karikatur des am 18.&amp;nbsp;Juni bekannt gewordenen ''duran adam'' (dt.: ''(still-)stehender Mann'').]]<br /> Nachdem am 17.&amp;nbsp;Juni ein stadtweites Demonstrationsverbot über Istanbul verhängt worden war, stellte sich der Künstler [[Erdem Gündüz]] in der folgenden Nacht stundenlang auf den Taksim-Platz und blickte in einer Art Steh-Performance in Richtung des vom Abriss bedrohten Atatürk-Kulturzentrums.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://jungle-world.com/artikel/2013/26/47981.html | webciteID=6HgZruM36 | text=Istanbul: Die Proteste in der Türkei gehen weiter – Stillstehen ist kein Stillstand}}'', Jungle World, Nr. 26, 27.&amp;nbsp;Juni 2013, von Sabine Küper-Büsch.&lt;/ref&gt; Dieses Verhalten wurde rasch über Twitter als ''duran adam'' (also ''(still-)stehender Mann'') bekannt und als stiller Appell für das Fortbestehen der Türkei als ein [[Laizismus#Laizismus in der Türkei|laizistischer]] Staat in der von Atatürk vertretenen Weise gedeutet, also ohne Einfluss der Religion auf die Politik.&lt;ref name=&quot;DW_18-06-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/duran-adam-auf-dem-taksim-platz-still-stehender-mann-bringt-frieden-nach-istanbul_aid_1018056.html | webciteID=6HShzG4iP | text=„Duran adam“ in der Türkei – Still stehender Mann bringt Frieden nach Istanbul.}}'' Focus Online, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; In der Folge verbreitete es sich als passive Widerstandsform in der gesamten Türkei auf öffentlichen Plätzen.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt;<br /> <br /> AKP-Mitglieder versuchten mit der Nachahmung des Verhaltens auf dem Taksim-Platz eine entgegengerichtete Demonstrationsform, indem sie sich unter dem auf ihren T-Shirts aufgedruckten Motto „Stehende Männer stehen gegen den stehenden Mann“ mit dem Rücken zum Atatürk-Kulturzentrum positionierten und in Richtung der Demonstranten blickten.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt; Wenig später erschienen auch in islamisch-konservativen Medien Berichte darüber, dass Gündüz 2004 als Student mit einer Gruppe von Kommilitonen Aufsehen erregt hatte, weil die Kunststudenten in der Akademie demonstrativ ein [[Kopftuch#Islam|Kopftuch]] trugen. Mit der symbolischen Aktion machten sie auf die Ausgrenzung von Kopftuchträgerinnen aufmerksam, die damals an der laizistischen [[Yıldız Teknik Üniversitesi|Technischen Universität Yıldız]] in Istanbul nicht als Studentinnen zugelassen waren.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-07_TPG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/stiller-protest-erdem-guenduez-das-gesicht-vom-taksim-platz-a-919923.html | webciteID=6Jg7ncq6D | text=Türkischer Protestheld Gündüz: Schweigen war gestern}}'', Spiegel Online, 5.&amp;nbsp;September 2013, von Hasnain Kazim.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut der linksgerichteten Zeitung ''[[Jungle World]]'' nahmen im Laufe der Zeit abends auch Kopftuchträgerinnen an den Stehprotesten auf dem Taksim-Platz oder in den Parks teil.&lt;ref name=&quot;JungleWorld_2013-06-27&quot; /&gt;<br /> <br /> === „Gasmann-Festival“ ''(Gazdanadam festivali)'' ===<br /> Bei dem von Hunderttausenden Menschen besuchten Protest-Konzert im Istanbuler Bezirk Kadıköy am 7.&amp;nbsp;Juli parodierten Demonstranten die Polizeieinsätze, spritzten mit Wasserpistolen und fuhren in Anspielung an die regelmäßigen Polizeieinsätze die [[Attrappe]] eines Wasserwerfers durch die Menschenmenge.&lt;ref name=&quot;FAZ_2013-07-08&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Kurier_2013-07-11&quot; /&gt; Der Name der Veranstaltung ''1. Gazdanadam festivali'' (deutsch etwa: „1. Aus-Gas-gemachter-Mann-Festival“) spielte satirisch auf den Einsatz von Tränengas während der Gezi-Park-Proteste an.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-07_CDP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/crowds-denounce-police-crackdowns-in-man-made-of-tear-gas-festival-on-istanbuls-asian-shore.aspx?pageID=238&amp;nID=50236&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I0JmHTSi | text=Crowds denounce police crackdowns in ‘Man Made of Tear Gas’ Festival on Istanbul’s Asian shore}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 7.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Auf Werbeplakaten für das Festival wurde die bekannte Darstellung der [[Evolution]]sstufen in der Entwicklung des Menschen vom gebückt sich fortbewegenden Affen zum aufrecht gehenden Menschen mit dem Endzustand eines eine Gasmaske tragenden Mannes mit einer rauchenden Tränengaspatrone in der Hand persifliert.&lt;ref name=&quot;Hürriyet_2013-07-06_GB&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23665379.asp | webciteID=6I0IK78OM | text=#Gazdanadamlar buluşuyor}}'' (türkisch) Hürriyet, 6.&amp;nbsp;Juli 2013, von Pınar Karahan.&lt;/ref&gt; In Trailern wurde auch der Typus der [[Superheld]]enfigur mit einem eine Atemschutzmaske tragenden Mann in einem Kostüm mit Gasmaskenlogo auf der Brust parodiert.&lt;ref name=&quot;YT_Trailer_2013-07-08&quot;&gt;{{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/watch?v=7TOpJQlacOQ | wayback=20140408043408 | text=1st of Gas Man Festival Trailer – Kadikoy „Gazdan Adam“ for Gezi Park}}, YouTube, veröffentlicht am 8.&amp;nbsp;Juli 2013 von YouTube-Benutzer {{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/user/OccupyGezi1 | wayback=20140408040725 | text=OccupyGezi1}}, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;YT_Trailer_2013-07-04&quot;&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=Zm4HDxFFxeA Gazdan Adam ve Yenilmezler], YouTube, veröffentlicht am 4.&amp;nbsp;Juli 2013 von YouTube-Benutzer [https://www.youtube.com/channel/UCdRSOPeSxURN4XC9ZFE9koA GazdanAdam Festivali], abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Politisches Fastenbrechen ===<br /> Während der [[Ramadan]]-Zeit etablierte sich im Juli laut Bericht der [[Tagesthemen]] eine allabendliche politische Form des [[Fastenbrechen]] gegen die Regierung in vielen Stadtteilen Istanbuls mit zunehmender Teilnehmerzahl.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesthemen_2013-07-20_KPI&quot; /&gt;<br /> <br /> Während die Istanbuler Stadtgemeinde Beyoğlu am Taksim-Platz für das abendliche [[Ramadan]]-[[Fastenbrechen]] ''(Iftar)'' die alljährliche ''Iftar''-Tafel mit rund 1500 Plätzen zur Speisung anbot, war diese Form der politischen Demonstration nach einem Aufruf der ''Antikapitalistischen Muslime'' und ''Revolutionären Muslime'' aus Protest gegen die Regierung zunächst auf der Unabhängigkeitsstraße eingeführt worden. Eine rund 500&amp;nbsp;Meter lange Speisetafel, die bis zum Taksim-Platz führte, war dort auf dem Boden errichtet worden. Hunderte Protestteilnehmer nahmen dort das ''Iftar''-Mahl ein und nutzten das Zusammenkommen auch zum Skandieren von Protest-Slogans gegen Erdoğan und die AKP oder zu gemeinsamen Demonstrationen am Gezi-Park nach Beendigung des Iftars.&lt;ref name=&quot;gg17&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=555327 | webciteID=6I1mIXuvu | text=''İstiklal’de TOMA’lı iftar'' (dt.: Ramadan-Fastenbrechen auf der Unabhängigkeitsstraße mit Wasserwerfern)}} (türkisch). Gerçek Gündem, 9.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;dw_2013-07-10_FSP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://dw.de/p/195B7 | webciteID=6I1liPcFl | text=Türkei – Fastenmonat im Schatten der Proteste}}'', Deutsche Welle, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, von Senada Sokollu.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer Deutung von Deniz Yücel in der ''taz'' kündigte das öffentliche politische Fastenbrechen „das Prinzip auf, dass wer fromm und sunnitisch ist, politisch rechts steht“.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_PGM&quot; /&gt;<br /> <br /> === Hochzeitsfeier im Gezi-Park ===<br /> Das Paar „Nuray und Özgür“ wurde in der türkischen Presse als „die Liebesgeschichte des Aufstands“ gefeiert.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-20_PSF&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-19_GPN&quot; /&gt; Es hatte öffentlich alle „çapulcu“ zu ihrer Hochzeitsfeier in den Gezi-Park, den symbolischen Ort der Protestbewegung, eingeladen.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-19_GPN&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/hayat/gezi_parkindan_nikah_masasina-1142502 | webciteID=6IHL2C9Hw | text=Gezi Parkı’ndan, nikah masasına!}}'' (türkisch). Radikal, 19.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/Default.aspx?PageID=238&amp;NID=51096 | webciteID=6IOB99fo4 | text=Police seal off Istanbul’s Gezi Park ahead of protester couple’s wedding}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Auf der Einladungskarte war eine Karikatur des Brautpaares zu sehen, auf der die Braut anstelle eines Schleiers eine Atemschutzmaske trug.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-19_GPN&quot; /&gt; Am Tag der Hochzeit wurden über Twitter Bilder verbreitet, die die Braut im weißen Hochzeitskleid mit weißen Schutzhelm und einer mit Blumen geschmückten Gasmaske zeigte.&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-20_PSF&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/polizeigewalt-in-istanbul-polizei-sprengt-friedliche-protest-hochzeit-im-gezi-park_aid_1049358.html | webciteID=6IHcDPNZf | text=Polizeigewalt in Istanbul – Polizei sprengt friedliche Protest-Hochzeit im Gezi-Park}}'', Focus Online, 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Braut und Bräutigam hatten nach Medienberichten beide einen medizinischen Ausbildungshintergrund und sollen sich in den ersten Tagen der Proteste kennengelernt haben, als die spätere Braut ihr Haus zu einem Behelfshospital zur Behandlung verletzter Demonstranten umgestaltet hatte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot; /&gt; Das Paar heiratete im Bezirk Şişli unter Verwendung von Symbolen der Protestbewegung.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-20_PGD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/polis_gelinle_damadi_da_parktan_cikardi-1142671 | webciteID=6IHJlRGfG | text=Polis gelinle damadı da parktan çıkardı}}'' (türkisch). Radikal, 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; So wurde berichtet, der Standesbeamte habe das Paar bei der amtlichen Trauung gefragt, ob es glücklich miteinander leben und Widerstand leisten wolle, bis der Tod es scheide, während die Hochzeitsgäste in Abwandlung des bekannten Protestslogans der Gezi-Park-Bewegung gerufen hätten: „Überall ist Widerstand, überall ist Liebe“. Ein [[LGBT]]-Aktivist, der den Brautschleier gehalten habe, habe das Paar versprechen lassen, nicht ärgerlich zu werden, falls das Kind des Paares einmal homosexuell werden sollte.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot; /&gt; In den türkischen Medien wurde für die Hochzeit der Eindruck eines politisch motivierten Protests ''(miting)'' erweckt.&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-20_PGD&quot; /&gt; In den deutschen [[Tagesthemen]] wurde die Hochzeit als eine der spontanen und dezentralen Protestformen bezeichnet, die die großen Massendemonstrationen in Istanbul ersetzt hätten.&lt;ref name=&quot;tagesthemen_2013-07-20_KPI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://download.media.tagesschau.de/video/2013/0721/TV-20130721-0207-1701.webm.h264.mp4 | webciteID=6IHOMIgLe | text=Kreative Protestformen in Istanbul}}'' (MP4), tagesthemen, 20.&amp;nbsp;Juli 2013, von Martin Weiss (ARD Istanbul).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt; ''CNN international'' sah die Hochzeit als Bestandteil regelmäßiger Wochenendproteste in Istanbul-Beyoğlu an.&lt;ref name=&quot;CNNi_2013-07-22&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://edition.cnn.com/2013/07/21/world/turkey-istanbul-clashes | webciteID=6IIcpEMSw | text=Clashes, tear gas, pot-banging: New protests sweep Istanbul}}'' (englisch). CNN international, 22.&amp;nbsp;Juli 2013, von Ivan Watson.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20.&amp;nbsp;Juli, dem Tag der Hochzeitsfeier, sperrte die Polizei den Zugang zum Gezi-Park im Voraus ab, als sich die Menge dort zur Hochzeitsfeier ansammelte, und gab bekannt, dass sie die Ausrichtung der Hochzeitsfeier dort nicht erlauben werde.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt; Sie drängte die Menge zur Einmündung der Unabhängigkeitsstraße am Taksim-Platz zurück. Die ursprünglich als Hochzeit geplante Veranstaltung wandelte sich zu einer Demonstration, und als sich die Menge weigerte, sich aufzulösen, setzte die Polizei Wasserwerfer ein.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot; /&gt; Einige Stunden nach der Polizeiintervention wurde der Gezi-Park wieder geöffnet.&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot; /&gt; Trotz der mehrstündigen Absperrung des Gezi-Parks zu Beginn und des Einsatzes von Wasserwerfern gegen die Menge hatte die Polizei der Gruppe später gewährt, für kurze Zeit den Park zu betreten, um Fotos zu machen.&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-20_PSO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;DailyStar_2013-07-21&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dailystar.com.lb/News/Middle-East/2013/Jul-21/224452-turkey-bars-protestors-wedding-party-at-park.ashx#axzz2ZgY3Z0uh | webciteID=6IHIoHl9m | text=Turkey bars protestors’ wedding party at park}}'' (englisch). [[The Daily Star (Libanon)|The Daily Star]], 21.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt; Nach Darstellung des Spiegels hatte die Polizei die Hochzeitsgesellschaft und hunderte Demonstranten zunächst zum Feiern in den Gezi-Park eingelassen.&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt; Als offenbar Hochzeitsgesellschaft und Protestmenge jedoch begonnen hätten, regierungskritische Parolen zu skandieren, sei die Hochzeitsgesellschaft „zwischen die Fronten von Polizei und Demonstranten“ ''(Der Spiegel)'' geraten, und die Polizei hätte den Park gewaltsam geräumt.&lt;ref name=&quot;DailyStar_2013-07-21&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei der Auflösung der Menge von rund 1000 Teilnehmern der Hochzeitsgesellschaft und Demonstration&lt;ref name=&quot;Radikal_2013-07-20_GPC&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezi_parkinda_capulcu_dugunune_polis_engeli-1142660 | webciteID=6IHJBIr2p | text=Gezi Parkı’nda ’çapulcu düğünü’ne polis engeli}}'' (türkisch). Radikal, 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tagesschau-de_2013-07-20_MWG&quot; /&gt; soll die Polizei einigen Medienberichten zufolge Tränengas, Plastikgeschosse und Wasserwerfer eingesetzt haben.&lt;ref name=&quot;gg25&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt; &lt;ref name=&quot;gg25&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Focus-OL_2013-07-20_PSF&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Bedeutung der „Hochzeit mit den Insignien des Widerstands“ sieht Deniz Yücel in der ''taz'' im Verstoß „gegen die auch unter Linken und Liberalen verbreitete Norm, Liebesbeziehungen, Ehe und Familie in mehr oder minder althergebrachter Weise zu regeln.“ Seiner Meinung nach weist das Versprechen des Brautpaares unter dem Beifall der Gäste, gegebenenfalls auch die Homosexualität ihres zukünftigen Kindes zu akzeptieren, darauf hin, „wie sehr die Gezi-Bewegung die Gesellschaft bereits verändert hat“.&lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_PGM&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Literatur ===<br /> '''Bücher:'''<br /> * Caner Aver, Dirk Halm (Mitarb.): ''[http://www.zfti.de/downloads/zfti-aktuell-1.pdf Proteste gegen die Regierung in der Türkei – Eine Zwischenbilanz]'' (PDF; 347 KB). In: [[Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung|Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung]] (ZfTI), 24.&amp;nbsp;Juni 2013, S.&amp;nbsp;1–4.<br /> * Yaşar Aydın: ''[http://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/163433/protest-und-opposition-in-der-tuerkei-das-ende-einer-erfolgsgeschichte#fr-footnode1 Protest und Opposition in der Türkei – Das Ende einer Erfolgsgeschichte?]''. [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 18.&amp;nbsp;Juni 2013.<br /> * Gökcan Göksu, Ufuk Olgun: ''Die Türkei 2013 – Ein Land in Proteststimmung''. KUS, Kassel 2014, ISBN 978-3-86219-784-2.<br /> * [[Klaus Kreiser]]: ''Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart.'' Verlag C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64065-0.<br /> * Raoul Motika: ''Gibt es einen türkischen Islam?'' In: Hendrick E. Boeschoten (Hrsg.): ''Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt – Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz (''Turcologica.'' Band 69).'' Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05476-8, S.&amp;nbsp;348–359.<br /> * Günter Seufert: ''Demonstrationswelle in der Türkei – Erdoğan hat den Zenit seiner Macht überschritten.'' In: ''SWP-Aktuell'', [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP) – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2013/A 38, Juli 2013 ([http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2013A38_srt.pdf online]; PDF; 96&amp;nbsp;kB).<br /> * Tayfun Guttstadt: ''Çapulcu. Die Gezi-Park-Bewegung und die neuen Proteste in der Türkei''. Unrast Verlag, Münster 2014, ISBN 978-3-89771-053-5.<br /> * [[Deniz Yücel]]: ''Taksim ist überall. Die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei'', Edition Nautilus, Hamburg 2014, ISBN 978-3-89401-791-0.<br /> * Umut Ozkirimli: ''The Making of a Protest Movement in Turkey: #occupygezi'', Palgrave Pivot, 2014, ISBN 978-1-137-41377-2.<br /> <br /> '''Berichte von Menschenrechts- und Ärzteorganisationen:'''<br /> * ''{{Webarchiv | url=http://www.hrw.org/news/2013/07/16/turkey-end-incorrect-unlawful-use-teargas | webciteID=6IUtSnehp | text=Turkey: End Incorrect, Unlawful Use of Teargas}}'' (englisch), Human Rights Watch, 17.&amp;nbsp;Juli 2013.<br /> * ''{{Webarchiv | url=http://www.ihd.org.tr/images/pdf/2013/rapor_gezivesonrasi_17temmuz.pdf | webciteID=6U0D4vbMy | text=Gezi Parkı Direnişi Ve Sonrasında Yaşananlara İlişkin Değerlendirme Raporu – 27 Mayıs 2013 – 10 Temmuz 2013 – Polis Şiddeti – Hak İhlalleri – Yetkililerin Söylemleri}}'' (türkisch; PDF), İnsan Hakları Derneği (İHD), Ankara, 17. Juli 2013.<br /> * ''[http://www.ttb.org.tr/kutuphane/kimyasalgosteri_en.pdf Report On The Assessment Of Health Problems In Persons Exposed To Chemical Riot Control Agents]'' (englisch; PDF; 3,4&amp;nbsp;MB), 1. Ausgabe, Turkish Medical Association, Central Council, Ankara, September 2013, ISBN 978-605-5867-75-1.<br /> * Michele Heisler, Vincent Iacopino, DeDe Dunevant &amp; Eliza B. Young: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/Turkey-Protests-Report-September-2013.pdf | webciteID=6Jyprn7Sg | text=Contempt for Freedom: State Use of Tear Gas as a Weapon and Attacks on Medical Personnel in Turkey}}'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Physicians for Human Rights (PHR), September 2013, ISBN 1-879707-75-6.<br /> : &lt;small&gt;Der Report basiert auf einer Untersuchung, die von dreien der Autoren während einwöchiger Ermittlungen zur Türkei (vom 25.&amp;nbsp;Juni bis zum 2.&amp;nbsp;Juli 2013) durchgeführt wurden.&lt;/small&gt;<br /> * ''[http://www.amnesty.org/en/library/asset/EUR44/022/2013/en/0ba8c4cc-b059-4b88-9c52-8fbd652c6766/eur440222013en.pdf Gezi Park protests: Brutal denial of the right to peaceful assembly in Turkey]'' (englisch; PDF; 1,0&amp;nbsp;MB). Amnesty International, EUR 44/022/2013, 2.&amp;nbsp;Oktober 2013.<br /> * ''{{Webarchiv | url=http://www.ihd.org.tr/images/2014/gez%201.pdf | webciteID=6U0CK4mqm | text=Gezi raporu – Gezi Parkı Sürecinde Yaşanan Toplantı Ve Gösteri Özgürlüğü/İfade Özgürlüğü İle İlgili Hak İhlalleri}}'' (türkisch; PDF), İnsan Hakları Derneği (İHD), {{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/6U0C2hq9F | webciteID=6U0C2hq9F | text=28. Februar 2014}}, 72 S.<br /> * ''{{Webarchiv | url=https://www.fidh.org/IMG/pdf/turkey_avril_2014_uk_web.pdf | webciteID=6TycKqlTq | text=Turkey: Gezi, one year on – Witch hunt, impunity of law enforcement officials and a shrinking space for rights and freedoms}}'' (englisch; PDF). FIDH, 27. Mai 2014&lt;ref name=&quot;todayszaman_2014-06-01_PHR&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.todayszaman.com/monday-talk_fidh-president-lahidji-people-have-a-right-to-demonstrate_349277.html | webciteID=6U0H0fB6M | text=FIDH President Lahidji: People have a right to demonstrate}}'' (englisch). todayszaman.com, 1. Juni 2014, Interview von Yonca Poyraz Doğan mit Karim Lahidji.&lt;/ref&gt;, {{ISSN|2225-1804}}.<br /> * ''{{Webarchiv | url=http://amnesty.org.tr/uploads/Docs/adding-injustice-to-injury671.pdf | webciteID=6U0G9fbs3 | text=Adding Injustice To Injury – One Year On From The Gezi Park Protests In Turkey}}'' (englisch; PDF), Amnesty International, Index: EUR 44/010/2014, London, Juni 2014, 49 S.<br /> * ''{{Webarchiv | url=http://www.tihk.gov.tr/www/files/5457741778378.pdf | webciteID=6U0EACRi8 | text=Gezi Parkı Olayları Raporu – Ekim – 2014}}'' (türkisch; PDF), Türkiye İnsan Hakları Kurumu (TİHK), Oktober 2014, 117 S.<br /> <br /> '''Presse:'''<br /> * Daniel Steinvorth, Bernhard Zand et al.: ''Beugt euch nicht. Der Aufstand gegen Erdoğan.'' In: [[Der Spiegel]]. (Nr. 26). Spiegel-Verlag, Hamburg 2013, {{ISSN|0038-7452}}, S.&amp;nbsp;78–93; 118–123.<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> {{Commonscat|2013 Taksim Gezi Park protests|Proteste in der Türkei 2013}}<br /> * [http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/162735/protestwelle-tuerkei Protestwelle in der Türkei] – Hintergründe bei der ''Bundeszentrale für politische Bildung''<br /> '''Webseiten aus der Protestbewegung:'''<br /> * [http://occupygezipics.tumblr.com/ #occupygezi] auf ''tumblr.com''<br /> * [http://taksimdayanisma.org/?lang=en Taksim Dayanışması] (englisch) – Website der Taksim-Solidaritätsgruppe<br /> * [http://parklarbizim.blogspot.de/ Parklar Bizim – @parklarbizim #parklarbizim #direngeziparkı #occupygezi] (türkisch) – Protokolle der Parkforen<br /> * [http://vimeo.com/68229603# Jenk K: Footage from the RC drone that was shot down by police – HD], Drohnen-Luftbilder vom 11.&amp;nbsp;Juni 2013 am Taksim-Platz in Istanbul.&lt;ref name=&quot;SZ-de_2013-06-19&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-aktivisten-lassen-doku-drohnen-fliegen-1.1700143 | webciteID=6HUiXTsGq | text=Proteste in der Türkei – Aktivisten lassen Doku-Drohnen fliegen.}}'' Süddeutsche Zeitung, 19.&amp;nbsp;Mai 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * [http://showdiscontent.com/ A record of ''Taksim Gezi-Park'' protests] – Verlauf der Ereignisse in Bildern<br /> * [https://crowdvoice.org/istanbul-protests?gclid=CNO0iOLb47gCFU3LtAodqgUAjw Istanbul Protests – CrowdVoice.org] (englisch)<br /> * [https://www.facebook.com/pages/Ethem-Sar%C4%B1s%C3%BCl%C3%BCk-Park%C4%B1/525535487494920 Facebook: Ethem Sarısülük Parkı] – Beispiel der Facebook-Präsentation eines Parkforums (Ethem-Sarısülük-Park in Ankara, vormals Çaldıran-Park) (türkisch)<br /> * [http://cdn.metiskitap.com/Documents/historyrecordedlive/#p=1 The Gezi Resistance And A History Of Cicil Commotion #historyrecordedlive] (englisch), Editor des türkischen Originals ([http://yasarkenyazilantarih.com/yasarkenyazilantarih/ Türkiye'yi sarsan 19 günün saat saat dönüm noktaları #yaşarkenyazılantarih]): Gürsel Göncü, Metis Books, Beyoğlu (Istanbul) 2013; Editor der englischen Fassung: Sara Whyatt<br /> <br /> '''Dossiers und Themenauswahlen:'''<br /> * [http://www.handelsblatt.com/politik/international/streit-ueber-eu-beitritt-eu-laeuft-gefahr-die-tuerkei-zu-verlieren/v_detail_tab_dossier/8389756.html?p4279610=1 Dossier: Demonstrationen in der Türkei], ''Handelsblatt''<br /> * [http://www.spiegel.de/thema/protest_gegen_erdogan/ Protest gegen Erdogan] – Themenauswahl ''Der Spiegel''<br /> * [http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/protestetuerkei106.html Übersicht: Die Proteste in der Türkei], Themenschwerpunkt [[Aktuelle Stunde (Fernsehsendung)|Aktuelle Stunde]] (WDR)<br /> '''Diskussionsrunden:'''<br /> * [http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/diskussionen/701936 Eskalation in der Türkei – Muss Erdogan gehen?] – Politische Debatte in der [[Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix]]-Runde am 11.&amp;nbsp;Juni 2013<br /> * ''Türkei und der Taksim-Platz'', Oriental Night TV, Diskussionsrunde mit Yaşar Aydın (Stiftung Wissenschaft und Politik), Erhan Erdoğan, (CHP Hamburg/Schleswig-Holstein), und Ahmet Yazıcı (Islamische Gemeinden in Norddeutschland): [https://www.youtube.com/watch?annotation_id=annotation_14035&amp;feature=iv&amp;src_vid=p-h_rvutpMI&amp;v=W8cXMg6O1a4 Unruhen in der Türkei – Gezi Park Teil 1-3], veröffentlicht am 17.&amp;nbsp;Juni 2013 vom YouTube-Channel [https://www.youtube.com/user/Orientalnighttv Orientalnighttv]<br /> <br /> '''Interviews:'''<br /> * ''[http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4470 Proteste in der Türkei – &quot;Sie fühlen sich in ihrer Lebensweise bedroht&quot; (Interview mit Fikret Adanir)]'' (Audio-Datei: 35:51 min.), [[L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung]], 23.&amp;nbsp;Juli 2013, von Georgios Chatzoudis.<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;BadischeZ_2013-07-15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/proteste-und-polizeiuebergriffe-in-der-tuerkei--73580761.html | webciteID=6I8BEnSFz | text=Istanbul – Proteste und Polizeiübergriffe in der Türkei}}'', Badische Zeitung, 15.&amp;nbsp;Juli 2013, von Gerd Höhler.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;DTN_2013-07-10_TBG&quot;&gt;''[http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/07/480907/traurige-bilanz-gezi-park-proteste-fordern-fuenftes-todesopfer/ Traurige Bilanz: Gezi Park-Proteste fordern fünftes Todesopfer.]'' Deutsch-Türkische Nachrichten, 10.&amp;nbsp;Juli 2013, abgerufen am 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-11_MMG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/mothers-mourn-at-gezi-protester-ali-ismail-korkmazs-funeral.aspx?pageID=238&amp;nid=50541 | webciteID=6I4ZSNYKI | text=Mothers mourn at Gezi protester Ali İsmail Korkmaz’s funeral}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 11.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;AI_2014-06_AIT_S11&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://amnesty.org.tr/uploads/Docs/adding-injustice-to-injury671.pdf | webciteID=6U0G9fbs3 | text=Adding Injustice To Injury – One Year On From The Gezi Park Protests In Turkey}}'' (englisch; PDF), Amnesty International, Index: EUR 44/010/2014, London, Juni 2014, 49 S.; hier S. 11.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;taz_2013-07-14_WVP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!119818/ | webciteID=6I8NEenpn | text=Proteste in der Türkei – Wieder Verletzte durch Polizeigewalt}}''; 14.&amp;nbsp;Juli 2013, von Jürgen Gottschlich.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-15_SGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/suspect-in-gezi-protesters-death-released-.aspx?pageID=238&amp;nID=50782&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6I8W4GP4q | text=Suspect in Gezi protester’s death released}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 15.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Yurt_2013-07-10_GD5&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/gezi-direnisinde-5-can-kaybi-h38200.html | webciteID=6I0SZ5O9o | text='Gezi’ direnişinde 5. can kaybı!}}'' (türkisch). Yurt, 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;DerStandard-at_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://derstandard.at/1371172171124/Proteste-in-der-Tuerkei-fordern-fuenftes-Todesopfer | webciteID=6I0oRXkm6 | text=Türkei: Unruhen fordern fünftes Todesopfer}}'', derStandard.at, 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;BZ_2013-07-10_1JS&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-in-tuerkei-19-jaehriger-stirbt-nach-angriff,10808018,23656334.html | webciteID=6I1y6ELik | text=Proteste in Türkei – 19-Jähriger stirbt nach Angriff}}'', Berliner Zeitung, 10.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-27_NRI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/a-nuremberg-rally-in-istanbul.aspx?PageID=238&amp;NID=51492&amp;NewsCatID=411 | webciteID=6IQFKPe4m | text=A Nuremberg Rally in Istanbul?}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 27.&amp;nbsp;Juli 2013, Opinion: Mustafa Akyol.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HDN_2013-07-24_PSI&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/penn-sarandon-and-intellectuals-condemn-gezi-crackdown-in-letter-to-turkish-pm-.aspx?pageID=238&amp;nID=51364&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6IRn8xtGg | text=Penn, Sarandon and intellectuals condemn Gezi crackdown in letter to Turkish PM}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 24.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;bbcNews_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22762391 | webciteID=6Jg6L5HW0 | text=Turkey protests: Union to start two-day strike.}}'' (englisch). BBC News, 4.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TTI_04-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.timesofisrael.com/one-reported-killed-another-brain-dead-in-turkey-protests/ | webciteID=6H8BUO2Gw | text=One reported killed, another brain dead in Turkey protests}}'' (englisch). The Times of Israel, 4.&amp;nbsp;Juni 2013, von Gavriel Fiske and AP.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;FocusOL_04-06-2013&quot;&gt;''Zweites Todesopfer: Demonstrant in der Türkei durch Kopfschuss getötet'' Focus Online, 4.&amp;nbsp;Juni 2013 ({{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31606/22-jaehriger-stirbt-bei-protesten-zweites-todesopfer-demonstrant-in-der-tuerkei-durch-kopfschuss-getoetet_aid_1004581.html | webciteID=6HZnVBlI4 | text=S.&amp;nbsp;1}} und {{Webarchiv | url=http://www.focus.de/politik/ausland/tid-31606/erstes-todesopfer-in-der-tuerkei-autofahrer-ueberfaehrt-demonstranten-in-istanbul-opposition-macht-erdogan-fuer-eskalation-verantwortlich_aid_1004587.html | webciteID=6HZnApGAT | text=S.&amp;nbsp;2}}).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TTB_17-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6HRqXgX7X | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 17 Haziran 203}}'' &lt;!-- sic --&gt;(türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 17.&amp;nbsp;Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 17.&amp;nbsp;Juni 2013, 18 Uhr angegeben. Englische Version (Textdatei): ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6HXTgrFzU | text=Health Statues of demonstrators – Data covered by medical chambers and phsicians (31st of MAY – 17th of JUNE)}}''&lt;!-- sic --&gt; ([[Microsoft Word|MS Word]]; 41 KB).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Economist_2013-08-24_TPL&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.economist.com/news/europe/21583989-prime-minister-rules-roost-despite-setbacks-home-and-abroad-lack-serious | webciteID=6Jfq2LLlD | text=Turkish politics – Lonely command}}'' (englisch). The Economist, 24.&amp;nbsp;August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;taz_2013-07-21_HGP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/!120339/ | webciteID=6IJ0QWTBR | text=Hochzeit im Gezi-Park verhindert – Die Braut trug Schutzhelm}}'', die tageszeitung, 21.&amp;nbsp;Juli 2013, von Jürgen Gottschlich.&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;HDN_2013-06-09_STP&quot;&gt;''[http://www.hurriyetdailynews.com/six-turkish-policemen-commit-suicide-during-gezi-protests-union-head-says.aspx?pageID=238&amp;nID=48471&amp;NewsCatID=341 Six Turkish policemen commit suicide during Gezi protests, union head says.]'' Hürriyet Daily News, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Stern_2013-06-09_STP&quot;&gt;''[http://www.stern.de/politik/ausland/proteste-am-taksim-platz-sechs-tuerkische-polizisten-begehen-selbstmord-2022481.html Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord.]'' Stern, 9.&amp;nbsp;Juni 2013, abgerufen am 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ntv_09-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.n-tv.de/politik/Tuerkische-Polizisten-begehen-Suizid-article10790921.html | webciteID=6HFeb5kGs | text=Proteste weiten sich aus – Türkische Polizisten begehen Suizid.}}'' n-tv, 9.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I9M0cTyR | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 15 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15.&amp;nbsp;Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 15.&amp;nbsp;Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 15.&amp;nbsp;Juli 2013, 18 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TT-OL_2013-11-28_JWA&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tt.com/panorama/7540170-91/jung-weiblich-alevitisch-die-generation-gezi-park.csp | webciteID=6LTK1xhQG | text=Türkei – Jung, weiblich, alevitisch: Die „Generation Gezi Park“}}'', Tiroler Tageszeitung Online, 28.&amp;nbsp;November 2013 (letztes Update: 12:54).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TTB_2013-08-01&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veri-3944.html | webciteID=6JmONgLB1 | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 1 Ağustos 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği. Nominelles Herausgabedatum ist der 25.&amp;nbsp;Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 1.&amp;nbsp;August 2013, 16 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Tagesspiegel_2013-08-12_EPK&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/tuerkei-erdogans-partei-kritisiert-ihren-chef-wegen-der-gezi-proteste/8628376.html | webciteID=6IpyBqX0L | text=Türkei – Erdogans Partei kritisiert ihren Chef wegen der Gezi-Proteste}}'', Der Tagesspiegel, 12.&amp;nbsp;August 2013, von Susanne Güsten.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;DHN_2013-08-12_RAD&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/ruling-akp-deputy-report-criticizes-government-handling-of-gezi-crisis.aspx?pageID=238&amp;nID=52419&amp;NewsCatID=338 | webciteID=6Ipy0U1hi | text=Ruling AKP deputy report criticizes government handling of Gezi crisis}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 12.&amp;nbsp;August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Radikal_2013-08-12_GSH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.radikal.com.tr/turkiye/gezide_stratejik_hata_yapildi-1145699 | webciteID=6Ipxrka2t | text=Gezi'de stratejik hata yapıldı}}'' (türkisch). Radikal, von Tarık Işık, 12.&amp;nbsp;August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10_B&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I2PVAxZy | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 10 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&amp;nbsp;Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 10.&amp;nbsp;Juli 2013. Tatsächliches Erscheinungsdatum ist der 11.&amp;nbsp;Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10.&amp;nbsp;Juli 2013 angegeben. Englische Version: ''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/images/stories/file/english.doc | webciteID=6I2QAvKJm | text=Health Status Of Demonstrators – Data Collected From The Chambers Of Medicine And Physicians (May 31 – July 10)}}'' ([[Microsoft Word|MS Word]]; 88&amp;nbsp;KB).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;HDN_05-06-2013_TPKTP&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.hurriyetdailynews.com/third-person-killed-in-turkey-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=48255&amp;NewsCatID=341 | webciteID=6H9Z5PeOe | text=Third person killed in Turkey protests}}'' (englisch). Hürriyet Daily News, 5.&amp;nbsp;Juni 2013. Beim Abruf am 10.&amp;nbsp;Juni 2013 trug der Artikel&amp;nbsp;den Titel: ''Protester injured in Turkey protest declared brain dead''.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-15&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I9M0cTyR | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 15 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 15.&amp;nbsp;Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 15.&amp;nbsp;Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 15.&amp;nbsp;Juli 2013, 18 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TTB_2013-07-10&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.ttb.org.tr/index.php/Haberler/veriler-3842.html | webciteID=6I1oIHsoB | text=Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 10 Temmuz 2013}}'' (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 10.&amp;nbsp;Juli 2013. Nominelles Herausgabedatum ist der 10.&amp;nbsp;Juli 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10.&amp;nbsp;Juli 2013, 18 Uhr, angegeben.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-09-10_PGG&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-in-der-tuerkei-polizei-geht-gewaltsam-gegen-demonstranten-vor-a-921538.html | webciteID=6JelmrEUp | text=Proteste in der Türkei: Polizei geht gewaltsam gegen Demonstranten vor}}'', Spiegel Online, 10.&amp;nbsp;September 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Spiegel-OL_2013-07-20_PSH&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/demonstrationen-in-der-tuerkei-polizei-sprengt-hochzeit-im-gezi-park-a-912243.html | webciteID=6IGfuseuz | text=Proteste in der Türkei: Polizei sprengt Hochzeit im Gezi-Park}}'', Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;gg25&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.gercekgundem.com/?p=557054 | webciteID=6IGfInrKH | text=''Polis halka su sıkıyor! (dt.: Die Polizei spritzt Wasser auf das Volk!)''}} (türkisch). Gerçek Gündem, 20.&amp;nbsp;Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;DÄB_OhneDatum_TTB2013-06-20&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.aerzteblatt.de/down.asp?id=11227 | webciteID=6IV0Wq6Fo | text=Gesundheitszustand der verletzten Demonstranten – Angaben von Ärztekammern und Ärzten – (Zeitraum bzw. Stand: 31.05.-20.06.)}}'', Deutsches Ärzteblatt (Quelle: Türkische Ärztekammer), Ohne Datum.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;DW_18-06-2013&quot;&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.dradio.de/aktuell/2145457/ | webciteID=6HSgS7xfq | text=Türkei: Kaum Proteste in der Nacht.}}'' dradio.de, 18.&amp;nbsp;Juni 2013.&lt;/ref&gt; <br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> === Anmerkungen ===<br /> &lt;references group=&quot;Anmerkung&quot; /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Proteste in der Turkei 2013}}<br /> [[Kategorie:Demonstration]]<br /> [[Kategorie:Konflikt 2013]]<br /> [[Kategorie:Politik 2013]]<br /> [[Kategorie:Politikgeschichte (Türkei)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte Istanbuls]]<br /> [[Kategorie:Occupy-Bewegung]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013/Archiv/2&diff=168996949 Diskussion:Proteste in der Türkei 2013/Archiv/2 2017-09-11T19:30:02Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Gezi parkı - Flickr - Burak Su (51).jpg → File:Gezi parkı 2013-06-08 (51).jpg c:ticket:2017090510034228</p> <hr /> <div>{{Archiv-fertig}}<br /> <br /> == Untersuchung über Gezi ==<br /> <br /> [http://bianet.org/english/youth/147543-94-percent-of-gezi-resisters-participate-individually-poll-says Hier] finden sich Ergebnisse einer Studie des Instituts KONDA über Zusammensetzung und Motiv der Demonstranten. Kann man die einbauen, wenn ja, wo? lg-[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 12:07, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Vielleicht einen Abschnitt &quot;Protestbewegung&quot; anlegen und darunter den bestehenden Abschnitt &quot;Ausweitung der Proteste&quot; als Unterabschnitt und einen neu anzulegenen Unterabschnitt &quot;Protestteilnehmer&quot; anlegen (von den Baumaktivisten bis zu den Erdogan-Gegnern)? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:15, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :: Eine solche Untergliederung fände ich auch sinnvoller. Da könnte man eventuell auch den Abschnitt ''Lady in red'' (ich benenne ihn gleich ggf. in ''Woman in red'' um) sowie einen möglichen Abschnitt über den Pinguin einbauen. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:57, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:15, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einseitigkeit beheben: Pro-Erdogan-Demonstrationen fehlen ==<br /> <br /> Als zwei Seiten einer Medaille fehlen auch die Pro-Erdogan-Demos im Ausland, die durchgeführt wurden. In Österreich, Deutschland, den USA, Frankreich usw. wurden auch Demos für die Regierung gehalten. Das sollte erwähnt werden. <br /> <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/84.59.183.251|84.59.183.251]] 15:53, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Richtig - es fehlt praktisch alles im Artikel, was für Erdogans Regierungsapparat spricht. Wenn jemand den Baschbakan dazu bringen kann, zwei oder drei Tage lang mal keine Demonstranten verletzen und einsperren zu lassen, finden wir endlich Zeit, auch die andere Seite zu recherchieren. Dazu findet sich aber nur wenig in den Medien und da Erdogans Sympanthisanten nicht mit Tränengas und Wasserwerfern beschossen werden, konzentrieren sich die Berichte verständlicherweise auf das Wesentliche zuerst. Die jetzige Berichterstattung ist natürlich Futter für alle Gegner eines EU-Beitritts der Türkei, die nun frisch gewappnet sind für ihre Tiraden der fehlenden kulturellen Reife der Türkei (siehe Winter in der SZ: http://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-ende-der-samtpfoetigkeit-1.1697948), aber das hat nicht zuletzt Erdogan selbst zu verantworten, der uns alle täglich auf Trab hält. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 16:01, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : [[WP:Sei mutig|Sei mutig!]] – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:07, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> :: + 1; Erdogan hat eine sehr erfolgreiche Regierungszeit hinter sich, genießt die Zustimmung eines Großteils der Bevölkerung. Warum also unterstützen ihn seine Befürworter nicht mit Öffentlichkeitsarbeit, sondern überlassen der Polizei die &quot;Arbeit&quot;? In der Wikipedia kann jeder konstruktiv mitarbeiten. Soll auch! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 16:09, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> <br /> : Erdogan kann nach wie vorher eine massive Menschenmasse für sich mobilisieren, seien Anhänger haben sich ja 1 oder 2 mal bei einer Rede von ihm versammelt die Tage meines wissens. Es sind fast ausschließlich Meinungen und Aussagen von Gegnern Erdogans in dem Artikel, das erweckt dem Eindruck der Einseitigkeit. Auch wenn es sicherlich nicht gezielt ist. --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 12:17, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> [[File:Gezi parkı 2013-06-08 (51).jpg|thumb|left|100px|Pinguine sind einseitig - sie leben nur am Südpol]]<br /> ::Wenn du gedanklich zurück zum 28. bis 31. Mai. gehst, dir beispielsweise die Bilder der &quot;Lady in Red&quot; und der &quot;in Pink&quot; vor Augen hälst und dir vorstellst, dass darüber nicht berichtet worden wäre - wärst du dann zufriedener? Die Informationsflut kommt national hauptsächlich von Seiten der Regierungskritiker. Ob und wie die Berichterstattung international gelenkt wird, weiß ich nicht. Kritiker des EU-Beitritts der Türkei werden natürlich auf dem Thema herumreiten. Aber wenn ich N24 höre, die den Tod Sarisülüks so darstellen, als sei der im Protestrausch einem herumfliegenden alten Tränengasbottich nicht ausgewichen und habe den zufällig an den Kopf gekriegt, wird mir ganz übel. Tatsächlich scheint sich ein Stück Metall in sein Gehirn gebort zu haben. Das muss ja wohl zuvor die Schädeldecke oder die Gesichtsknochen durchschlagen haben und demnach mit Geschossgeschwindigkeit durch die Luft gesaust sein, oder nicht? Wie kann man da schreiben, ihm sei ein Tränengaskanister an den Kopp geknallt? Selbst wenn es ein Querschlägerfragment einer Tränengas&quot;patrone&quot; gewesen ist, stellt sich doch die Frage, warum das nicht berichtet wird. Und wenn die Proteste nicht gewesen wären und die Berichterstattung darüber, dann wüssten wir jetzt nur etwas über die Pinguine in der Antarktis oder auf Galapagos? Nee wirklich, Bustan. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:44, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:18, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Efgani Dönmez]] ==<br /> <br /> &quot;5000 One-Way-Tickets für Erdogan-Befürworter zurück in die Türkei - mit dieser Aussage provozierte der Grüne Bundesrat Efgani Dönmez am Montag einen Sturm der Entrüstung&quot; ([http://kurier.at/politik/inland/erdogan-anhaenger-fordern-ruecktritt-von-gruenem-bundesrat-efgeni-doenmez/16.141.714 Quelle]) Ist das vielleicht auch wichtig für den Artikel?--[[Spezial:Beiträge/2.133.93.178|2.133.93.178]] 22:52, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Subjktives Feedback: Ich vermute, dass die Proteste rund um Taksim und Gezipark über ihre besondere Protestkultur bleibenden Eindruck in der Geschichte hinterlassen werden. Aber ob Dönmez darin Erwähnung finden wird? Ich finde die Aktion rein aggressiv-provokant. Sie entstand nicht in der Not als Alternativprotestform wie der &quot;Stehende Mann&quot;, auch nicht als Persiflage gegenüber der Medienhoheit (wie bei den Pinguinen), noch in der Kollektivorganisation wie bei der Zeltstadt im Gezi-Park. Ich würde mich nicht um eine wichtige Information betrogen fühlen, wenn Dönmez' wenig geistreiche Aktion unerwähnt bliebe. Jedenfalls danke für den Link (mir war es neu). Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 23:19, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Stimmt da hast du wohl recht. Darüber hatte ich nicht nachgedacht. PS Ich habe mich jetzt angemeldet.--[[Benutzer:Michelle Hohenstein|Michelle Hohenstein]] ([[Benutzer Diskussion:Michelle Hohenstein|Diskussion]]) 23:22, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Es war nur spontaner Eindruck. Warte auf die Anderen. Gut möglich, dass ich es falsch eintüte. Willkommen in der WP! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 23:26, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Keine Relevanz für die Proteste erkennbar. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:21, 11. Jul. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:21, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Claudia Roth - Foto im Artikel? ==<br /> Ich könnte mir vorstellen, dass das Bild von Zeit zu Zeit zum Zankapfel werden könnte. Für diesen Fall lege ich hier den Abschnitt an, um einen Argumentationsaustausch nahezulegen. Ich selbst bin unentschlossen und enthalte mich. Ich empfinde die Aktion subjektiv trotz der reellen Dramatik als larmoryant und aufgesetzt (&quot;Krieg!&quot; &quot;NATO hilf!&quot;), gestehe ihr die Medienwirksamkeit und somit Relevanz aber zu. Aber ob das mit einem Foto im Artikel belohnt werden sollte oder nicht, mag ich nicht mitentscheiden. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 23:42, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Ich finde das Bild hat dort nichts in der Zeitleiste/Chronik verloren. Sie ist nur eine von vielen hunderttausenden Demonstranten und eine besondere Stellung dort hat sie auch nicht (z.B. Anführerin einer Organisation dort oder so). Es gibt sehr viele prominente, die dort mitdemonstrieren.--[[Benutzer:Michelle Hohenstein|Michelle Hohenstein]] ([[Benutzer Diskussion:Michelle Hohenstein|Diskussion]]) 23:57, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Hat dort meiner Meinung nach nichts verloren. Kann evtl. im Text erwähnt werden aber das Bild ist unnötig, gerade auch weil es sie nicht beim Demonstrieren zeigt.--[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 02:08, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: +1. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 10:54, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Claudia Roth hat an den demos teilgenommen und sich sehr kritisch über den gewaltsamen einsatz der polizei, die behinderung der medizinischen versorgung, die verhaftung von ärzten und den angedrohten einsatz der türkischen armee gegen die demonstranten geäußert. ein foto von ihr ist im artikeltext dennoch nicht notwendig. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 13:33, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:22, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Liste der an den Protesten beteiligten Prominenten?== <br /> <br /> Apropos Prominente, Wie waere es mit einer Liste oder Kategorie mit prominenten (mit Wikipedia Artikel), die an den Protesten teilgenommen haben? [[Benutzer:Arved|arved]] ([[Benutzer Diskussion:Arved|Diskussion]]) 15:53, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Hallo Arved, vielleicht sammeln wir erst einmal in der Diskussion und überlegen, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um einen &quot;Promi&quot; aufznehmen:<br /> :* Nur als seriös in Kunst, Wissenschaft und Politik etc. Kulturschaffende?<br /> :* oder auch eher durch Massenwirkung in Popkultur und Unterhaltungsprominenz Tätige?<br /> :* Nur aktiv an Protestaktionen in der Türkei beteiligte?<br /> :* Oder auch die Aktionen durch Öffentlichkeitsaktionen oder Statements Unterstützende?<br /> :Als Denkanstoß: Z. B. '''Sibel Kekilli''' ist schon drin. Ist das angemessen oder nicht?<br /> :Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 16:04, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :: Eine Liste (oder sogar Kategorie) wäre eine absolut unverhältnismäßige Darstellung. Die Erwähnung der Teilnahme im Fließtext kann ich nachvollziehen, die Äußerung einer Ansicht etwa im Abschnitt ''Reaktionen'' ebenso; aber so, wie es nun vorgeschlagen wird… Was die Äußerung von Sibel Kekilli betrifft; ich würde sie streichen. Dass sie auch ''auf die Straße gehen'' würde, um das von Atatürk gegründete System zu wahren, ist absolut ohne Relevanz (meine Meinung). – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:23, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::+1, was die potentielle Bereitschaftserklärung Kekillis betrifft (irrelevant m. E.)<br /> :::Zur Liste: wir könnten aber doch hier in der Disk. eine Liste zusammentragen und Ideen sammeln, was vertretbar ist und was nicht. Namen wie Yavuz Bingöl oder Sertab Erener wurden ja schon genannt, weil sie nach Ankara mitgefahren waren. Was ist aber mit Künstlern, die sich engagiert haben, aber nicht in offiziellem Gefolge oder als Quasi-Deligierte erschienen? Weglassen oder Hineinnehmen? Kekilli habe ich absichtlich genannt, weil jedem klar sein dürfte, dass es andere gibt, die wichtiger wären. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 16:32, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Ne Jungs, so jeht dat nit! Kekilli ist in den USA ein Star (&quot;Game of Thrones&quot;), wurde als erster türkischer Mensch im &quot;Tatort&quot; für eine Hauptolle &quot;ohne Migrationshintergrund&quot; besetzt (als Sarah Brandt) - schon damit hat sie Filmgeschichte geschrieben ;-) - und hat überaus wertvolle, engagierte, zeitkritische, politisch relevante Filme gedreht (&quot;[[Gegen die Wand]]&quot;), für die sie dann auch mehrere bedeutende Filmpreise errang! '''&quot;um das von Atatürk gegründete System zu wahren&quot;''' *schockschwerenot*, das lesen ich in der Tat zum ersten Mal!? Manche glauben, dass es darum geht, die Republik gegen die Islamisierungstendenzen zu verteidigen, andere erkennen in dieser Bewegung das Potenzial, eine dritte Kraft zwischen Kemalismus und politischem Islam zu entfalten. Und manche sehen den Kampf, den die Leute in der Türkei führen, in Zusammenhang mit den Protesten in Brasilien oder Deutschland gegen Gentrifizierung. Aber die Interpretation ist falsch. Einfach falsch. Es gibt potenziell unendliche viele Interpretationen für das was sich ereignet in der Türkei, aber es gibt „Minimalbedingungen der Interpretation“. --[[Spezial:Beiträge/80.136.54.136|80.136.54.136]] 17:08, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Sorry, Cherry! Beim &quot;Atatürk-System&quot; dachte ich an Minderheiten wie Kurden und Armenier... Ich glaubt, dies hattest Du nicht im Sinn. (Hab' kalt geduscht ;-) )--[[Spezial:Beiträge/80.136.10.228|80.136.10.228]] 19:47, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Ich meinte damit lediglich das, wie sich Kekilli dazu geäußert hat; ich wollte nicht das gesamte Zitat hierher kopieren. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 19:49, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Na, 80.136, kristalliert sich langsam unser verschiedener Geschmack heraus...? ;-) War nur Spaß. Auch wenn es Leute gibtm die &quot;Gegen die Wand&quot; nicht so gut wie ihre früheren &quot;Werke&quot; fanden, &lt;s&gt;sie ist auch in der Türkei ein Star gewesen, weil sie im Playboy erschien. Und das hat (ohne Ironie) sehr viel Stolz erzeugt (ich meine das ernst und sachlich).&lt;/s&gt; Aber was hier kritisiert werden kann, ist, dass sie eine theoretische Willensbekundung abgibt. Das in Verbindung mit ihrer Vita finde ich mehr als delikat und fast schon Lächerlichkeit erzeugend. Meiner Meinung &quot;irrelevant&quot; und fast &quot;höhnisch&quot;. Aber wie du siehst, habe ich nicht im Artikel eingegriffen, weil ich weiß, dass das meine subjektive Einschätzung ist. Ich würde mich freuen, wenn sie herausfliegt. Da halte ich sogar fast das Foto der Roth noch für angemessener. Ich hoffe, es will nicht noch jemand das Foto der Kekilli drin haben (tschuldigung, konnte es nicht lassen, nicht böse sein). Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 21:13, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Siehst Du, dass sie im Playboy war, wusste ich nicht. Bin ein Weibchen, bin also nicht so die Zielgruppe und Nacktheit so weiter für mich keine große Sache. War bei der Doppelmoral vieler Türken großes Thema? Aber, nur weil ein Mann sexy ist muss, er nicht zwingend blöde sein, nicht wahr ;-) Hatte nur nach dem genauen Wortlaut der beiden Offenen Briefe von Fatih Akin gesucht und mich geärgert, dass eine Anmeldung bei Facebook notwendig ist. Nach dem von den 40 Künstlern suche ich immer noch. Was willst Du bloß mit &quot;theoretische Willensbekundung&quot; ausdrücken, Anglo? Du meinst, sie soll bloß stille sein, weil sie unter den pol. Umständen nicht zu leiden hat? Ich weiß nicht mal ob sie in der Türkei geboren wurde oder gelebt hat. Eine gute und erfolgreiche Schauspielerin von Weltrang ist sie. Und wer den Prozess der „Kulturenanhäufung“ durchlebt, hat doch für beide Kulturen zärtliche Gefühle. In der Türkei wird sie wahrscheinlich &quot;die Deutschen&quot; erklären und verteidigen. Ihre Willensbekundung ist auf jeden Fall glaubhafter und weniger theoretisch, als die von Madonna. <br /> <br /> ::: Ein Foto von Roth ist weniger lächerlich, als eines von Merkel. Die hat nur was gesagt, weil sie musste, wie Westerwelle. Bemerkenswert ausgedrückt haben sich beide nicht. Roth hat in der Türkei ein Haus, setzt sich für Journalisten ein, wollte Ahmet Sik im Gefängnis besuchen etc. Dass sie mit der NATO am gleichen Tag zurückdroht, hatte schon was Humorvolles. Eier hat sie! So lange Chomsky drin bleibt (er war einer der Ersten, ohne ihn kein Internet und kein occupy movement), sind alle anderen mir schnuppe.<br /> <br /> ::: Ein Liste der bekannten Köpfe, die wirklich, im real life und leibhaftig ;-) an den Protesten teilgenomme haben, fände ich interessant und aussagekräftiger, als welcher Politiker, durch welchen Pressesprecher, was hat verlautbaren lassen. Aber da auch ''nicht kommunizieren'' eine Form der Kommunikation ist, sagt das was aus. Also Arved, wenn Du kannst: ja. Intellektuelle würden mich mehr interssieren, als Fussballer. Aber die Fussballfans haben wohl eine bemerkenswerte Rolle gehabt. Und Stadtentwickler und Architekten. --[[Spezial:Beiträge/80.136.10.228|80.136.10.228]] 02:15, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Zu Dir und Mir: Ich weiß nicht, ob ich noch versuchen soll, einer Kategorisierung ins Speziesismus-Rassismus-Sexismus-Schema zu entrinnen, vermutlich eh' zu spät. Dass ich dir ein Geschlecht zugewiesen habe, meine Schuld... dass es auch noch das falsche war, unverzeihlich... vielleicht kannst du es ja als Zeichen der guten Atmosphäre sehen, die hier geherrscht hat :-) Du wirst solche Kommentare in meiner mehrjährigen Tätigkeit in der WP nicht finden, was sicher auch unbeanstandbar war, aber eigentlich... egal. Übrigens mal ganz radikal unsexistisch: Woher willst du wissen, dass mein Interesse an Pinar eine heterosexuelle Komponente trägt, kann doch auch, wenn man ganz politisch korrekt sein will... :P?<br /> ::::Zum Artikel: Playboy: ich habe es wohl tatsächlich mit Sila Sahin durcheinander gebracht. Ich finde keinen Hinweis darauf, dass Kekilli je im Playboy war. Auch dachte ich, dass es länger nicht erst 2011 war. Mein Fehler. Den Effekt hast du aber glaube ich missverstanden, obwohl ich versucht hatte, diese Deutung zu vermeiden: Ich meine mich zu erinnern, es sei damals von der ersten &quot;Türkin&quot; auf dem Titelblatt des Playboy geredet worden. Und das hat damals &lt;s&gt;von Dede und Annanne&lt;/u&gt; alle sehr stolz gemacht. &lt;s&gt;Ich habe zwar nicht die Meinung eines -sagen wir 15-jährigen Kopftuchmädchens aus Samsung - gehört, aber&lt;/s&gt; soweit ich mich erinnere, war nicht die männliche Türkenschaft (aus mehreren sehr naheliegenen Gründen) erfreut, sondern die Türkei in ihrem Nationalgefühl. Respekt und Beachtung von Türken aus der westlichen Öffentlichkeit ist seit den letzten 50-Jahren EU-Beitrittsversprechengeschichte eine Seltenheit. Auch bei Kekillis Auszeichnung für &quot;Gegen die Wand&quot; hat man nicht auf ihrer Pornovergangenheit herumgeritten, sondern war stolz, so mein Eindruck.<br /> ::::Willensbekundung Kekillis: so wie ich es verstanden hatte, fing sie an mit &quot;ich würde auch..., wenn ich in der Türkei...&quot;. So einen Satz kann ich nicht ernst nehmen. Aber erklären braucht man das eigentlich nicht weiter. <br /> ::::Roth: da hast du meinen Eintrag offenbar überlesen, nicht überdacht oder bist einfach anderer Meinung. Roth war &quot;dabei&quot;, als die NATO-Bomber über Kosovo, Novi Sad, Nis und Belgrad auf rot-grüne Entscheidung hin in mehreren Tausend Flugeinsätzen ihre Bomben abgeworfen haben. Ohne Fischer hätte es diesen Krieg gegen Zivilisten (das jugoslawische Militär wurde entgegen aller Beteuerungen der NATO praktisch verschont) nicht gegeben. Frauen und Kinder haben die grüne Führung (ach ja: Basisdemokratie, na klar) nicht interessiert. Roth wagt es jetzt, in Bezug auf die Türkei nach der NATO zu rufen? Die Türkei ist die NATO. Niemand mehr als die Türkei verkörpert die NATO ausser England und USA. Natürlich wird die NATO nicht öffentlich sagen, sie braucht solche Hardliner wie Erdogan für die nächsten Aktionen (Fischer war damals eine seeeeehr positive Überraschung für die NATO, er und Albright mögen sich spätestens seitdem inniglich). Aber sie wird auch nicht Roths hübsches Häuschen am Bosporos vor dem Einfluß von &quot;Sexisten&quot; schützen, weil die Roth wie Zigtausende auch in die Tränengaswolke geraten ist und über deren Wirkung auf ihre Gesundheit berichtet hat (übrigens lebt sie noch im Gegensatz zu anderen, die von der deutschen Presse geradezu &quot;tot&quot;geschwiegen werden). Ich werde nichts dagegen unternehmen, wenn Roth noch mehr Tage kostenlose PR durch ein Foto in diesem Artikel erhält. Für glaubwürdig halte ich die Frau in keiner Weise. Dann hätte sie in ihrer Laufbahn andere Entscheidungen treffen müssen. Wenn du Roth mit Foto im Artikel haben willst, solltest du das aber in dem Abschnitt in der Disk. einfach mitteilen. Schreib auch gleich das mit den &quot;Eiern&quot;, der Widerstand braucht etwas zum Lachen, in letzter Zeit ist dazu wenig gekommen.<br /> ::::Merkel und Westerwelle: sehe ich wie du - Bild ist unnötig: sie müssten in hunderten Artikeln mit Foto aufgeführt werden, wenn sie überall illustriert werden, wo sie Stellungnahmen abgaben. Ob ihre Stellungnagmen über Pflichtbekundungen hinaus hervorstachen, kann ich schwer einschätzen und habe es im Artikel daher vorsichtshalber nicht erwähnt. Von Interesse sind sie aber eigentlich sehr wohl, wenn man sie richtig deuten kann. (http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/tuerkei-europa-diplomatie)<br /> ::::Chomsky: Seine Einstellung zur türkischen Regierung ist lange Zeit bekannt und gleichbleibend. Ich finde es angebracht, seine Haltung zu dokumentieren. Da ihn aber nicht jeder kennt, er aber eine bedeutende Stimme darstellt, ist ein Foto von ihm im Artikel vielleicht gar nicht verkehrt. Übrigens neigt er zur Polemik und gibt auch oft fehlerhafte Daten an. Aber in der Grundrichtung sehe ich ihn als bedeutende Instanz an. Lesenswert im Kontext staatliche und überstaatliche Gewalt - Türkei. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 09:06, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::: Face-to-face hätten wir größere Schwierigkeiten uns misszuverstehen. Will weder Roth, noch Merkel, noch Brüdele im Artikel „sehen“. Nur drei Kleinigkeiten: 1. von &quot;Kekillis Pornovergangenheit&quot; habe ich jetzt erst beim Lesen ihres WP-Artikel erfahren; Sila, Dede und Annanne sagen mir nichts. 2. Ironie werde ich besser kenntlich machen (&quot;Eier&quot;). 3. zu Fischer: [[en:Albright Stonebridge Group]], auch da sind wir /glaube ich/ ganz einer Meinung.--[[Spezial:Beiträge/80.136.7.88|80.136.7.88]] 22:46, 23. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:23, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Objektivitätskritik auf Abwegen? - Spiegelzitat im Kopfteil ==<br /> Hallo Marici, ich glaube, deine Einlassungen sind ernst genommen worden, aber wenn du einmal nach der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=119676684&amp;oldid=119676337 sinnentstellenden Abänderung eines Zitates] auf die Beibehaltung des Originalwortlautes [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=119677095&amp;oldid=119677006 aufmerksam gemacht wurdest] und dies dennoch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=119677436&amp;oldid=119677363 ein zweites Mal in gleicher Form wiederholst], erhöhst du nicht deine Glaubwürdigkeit bei deinem Vorwurf der fehlenden Objektivität des Artikels. Tatsächlich hat hier im Artikelverlauf vorher noch niemand Verfälschungen von Zitaten vorgenommen.&lt;br&gt; <br /> Ich bin in der Sache sogar deiner Meinung und halte das Zitat für erstens etwas einseitig-wertend und zweitens im Kopfteil daher für zu lenkend platziert. Aber in der Art und Weise ist dein Vorgehen nicht akzeptabel und verursacht nebenbei auch viel Arbeit in der Nachkorrektur.&lt;br&gt;<br /> Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 10:49, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> @&quot;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=119698453&amp;oldid=119698107 CherryX]: endlich wo warst du denn ...? :-) Ich halte diese Zitatklammern auch nicht für notwendig. Ihre Verwendung wurde mir in einem anderen Artikel, sagen wir: &quot;sehr nahegelegt&quot;. Was nun üblich ist, weiß ich nicht, aber es war entgegenkommend gemeint.&lt;br&gt; <br /> Was ich aber als berechtigte Frage empfinde: Sollte man im Kopfteil zitieren? Ist das nicht auch unüblich? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 11:03, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Ich hatte leider etwas zu tun und werde in den nächsten Wochen wahrscheinlich zu unregelmäßigen Zeiten editieren. Solche Klammern sind eine Art verkürzte Abwandlung der Harvard-Zitierweise und solange wir hier unsere Quellen vollständig in Einzelnachweisen angeben und die Angabe weder umstritten ist noch eine Gegenüberstellung verschiedener Quellen in dem Abschnitt selbst erfolgt (wie zB bei ''Ethem S.''), ist eine solche Nennung überflüssig. Ich finde diese Aussage ist eine wesentliche; wo sollte sie sonst hin? Man könnte sie in indirekte Rede umwandeln, das hätte dort jedoch keinen Sinn. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:09, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Die Zitierweise in Klammern war wie gesagt ein Versuch des Entgegenkommens von mir. Ich bin selbst froh, wenn wir das vermeiden.&lt;br&gt;<br /> ::Aber warum keine indirekte Rede? Warum sollten wir an der Einschätzung ausgerechnet von &quot;Popp und Trenkamp&quot; (&lt;u&gt;vom 31. Mai 2013!&lt;/u&gt;) im Wortlaut hängen, und das im zusammenfassenden Kopfteil? Gerade der Spiegel ist eine einzige Recherche- und Berichtenttäuschung und zeichnet sich in 2013 nicht durch herausragende Türkei-Korrespondenten aus. Oder sehe ich das falsch? Wir sollten erstens ein Resümee finden, das die mehrwöchigen Ereignisse berücksichtigt und zweitens nicht so am Wortlaut einer bestimmten Seite kleben. Selbst wenn wir sie noch so relativiert formulieren: im Kopfteil wirkt sie ohnehin suggestiv. Meiner Meinung nach. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Hast du einen Vorschlag zur Umformulierung? – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:20, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::: &lt;small&gt;(Nachtrag)&lt;/small&gt; Vorschlag: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_Türkei_2013&amp;diff=119699460&amp;oldid=119699161 diff]. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:28, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Danke, CherryX! Ich würde sagen: &quot;''Der Gezi-Park ist dabei zu einem Symbol zivilgesellschaftichen Widerstandes gegen ein autoritäres Regierungssystem und gegen Polizeigewalt geworden''&quot;&lt;br&gt;<br /> ::::Despotismus ist definiert und liegt definitiv nicht vor. Ich weiß nicht, ob die Spiegelautoren zuvor vielleicht mal für die Bild gearbeitet haben, aber Journalisten sollten das Fremdwörterlexikon benutzen können.<br /> ::::&quot;Bestimmte Artikel&quot; (&quot;die Zivillgesellschaft&quot;, &quot;des Widerstandes&quot;) deuten Absolutheitsanspruch an. Das ist bei dem Rückhalt in der Bevölkerung für Erdogan meiner Meinung nach nicht eindeutig berechtigt. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 11:40, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Marici, ich hoffe, es ist okay, dass ich deinen Beitrag in diesen Abschnitt verschiebe, passt glaube ich besser hierhin. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 17:01, 19. Jun. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;:<br /> ::::Wegen dem abändern des Zitates hatte ich mich entschuldigt, es hat sich überschnitten, und dazu muss ich noch loswerden, das ich beim start gleich etwas verwirrt war zwischen lesen/diskutieren/bearbeiten etc. rumzuwechseln. Das es hier Demonstranten gibt finde ich gut, aber ich muss sagen, das einige nicht so clean agieren. Als Türke bin ich sicherlich auch etwas an der Reputation der Türkei interessiert und würde persönlich die Sachlage nicht so einschätzen, wie ein deutscher Kollege, der sichtlich mitgenommen scheint von dem ganzen.<br /> ::::Sicherlich geht es um die Proteste, aber auch nicht der Anlass, vielmehr die Geschichte der Türkei müsste etwas mehr in den Kontext gerückt werden. Ich mache eine Liste mit Quellen fertig aus diversen Medien und werde die hier zur Diskussion beibringen.--[[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]) 16:55, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::Ich habe das jetzt schon mehrfach gesagt: ich glaube, es wird am Besten sein, nur die direkten und kurzfristig wirkenden '''Auslöser''' im ersten Abschnitt unterzubringen, den '''Hintergrund''' und die tiefer liegende Konfliktgenese in einen Abschnitt hinter der Chronologie. Da kann dann auch der Antagonismus der alten Elite und neuen Elite, das Spannungsfeld sozialistischer oder linker gegenüber liberalen Strömungen und dieser aller wiederum gegenüber fundamentalistischen etc. näher behandelt werden, wenn Bedarf besteht. Meiner Meinung nach am besten sogar in einer Art Diskussions- oder Rezeptionsabschnitt. Anders kann ich mir nichzt vorstellen, dass Ruhe einkehrt, es sei denn eine Seite will sich mi Gewalt durchsetzen. Aber davon sollten wir ja schon aus der analogen Welt genug haben. Z. B. würde ich Abschnitte wie &quot;Einschränkung der Meinungsfreiheit&quot; im ersten Abschnitt nur kurz ansprechen und in einen hinter der Chronnologie liegenden Abschnitt verorten. Das klingt zwar von er zeitlichen Abfolge unlogisch, würde aber vermeiden, dass wir die Denkbahnen des Lesers schon vor der Chronologie zu stark in eine Richtung einstimmen. Also je mehr Geschichte der Türkei wir erklären, desto mehr sehe ich die Gefahr, dass bestimmte Meinungen oder Perspektiven über die Geschichte der Türkei eingebracht werden. Im Vordergrund steht für mich persönlich die möglichst getreue Abbildung der Proteste. Der Hintergrund ist natürlich sehr wichtig, aber eben auch sehr schwierig. Es ist ein zweischneidiges Schwert mit der &quot;Geschichte der Türkei&quot;. Das kann die Autoren in endlose Diskussionen verwickeln. Ich habe die letzten Tage fast nur noch in der Disk. geschrieben und verliere - ehrlich gesagt - allmählich das Gefühl, etwas sinnvolles zu tun dadurch, denn die Konflikte werden sich nicht in Luft auflösen. Die Arbeit an den Ereignissen scheint mir wenigstens etwas leichter objektivierbar als die Arbeit an der Bewertung der türkischen Geschichte. Ich bitte um Verständnis, wenn ich mich demnächst zurückhalten werde. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 17:17, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:23, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Die Außenmächte seien Schuld an dem Chaos in der Türkei ==<br /> <br /> [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tuerkische-medien-wir-sind-alle-pinguine-12225019.html Wir sind alle Pinguine] – „Erdogan […] übt sich in Verschwörungstheorien und der Rhetorik des Bürgerkriegs“. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 22:19, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Ja, und jetzt? Du musst schon sagen was du damit willst, damit die Autoren etwas mit dem Link anfangen können.--''[[Benutzerin:Michelle Hohenstein|Michelle Hohenstein]]'' 22:53, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :: Danke für den Hinweis. Tatsächlich ging ich davon aus, die Autoren hier würden meinen Beitrag so interpretieren, dass ich auf den FAZ-Artikel hinweise, um den Inhalt dessen zur Diskussion zu stellen, bevor er eventuell im Artikel Erwähnung findet. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 22:56, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Dann musst du das auch sagen.--''[[Benutzerin:Michelle Hohenstein|Michelle Hohenstein]]'' 22:57, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::: Ich habe es vorhin geschrieben und hoffe das genügt. Eine Sprachversion meines Diskussionsbeitrages möchte ich nun ungern hochladen. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 22:59, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::Ich habe den Beitrag bereits eingearbeitet, da ich einen Zusammenhang zu von mir oben angegebenen Artikeln (Festnahmen von Linken) sehe, die teilweise die &quot;Verschwörungs&quot;-Thematik mit aufgreifen. Ich hoffe, das war jetzt nicht übereilt. --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 23:01, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::::Einarbeitung finde ich gelungen. Das Osmanische Reich ist meines Wissens definitiv in die Schuldenfalle geraten und politisch erbarmungslos erpresst worden bis hin zum Ersten Weltkrieg. Es war einer der weltweit größten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts, der diese Entwicklung durchbrochen hat (Preisfrage, wen ich meine). Den Satz „Diese Koalition will keine große Türkei, weil sie eine schwache Türkei leichter manipulieren kann.“ als Verschwörungstheorie abzutun ist so typisch FAZ. Ich weiß nicht, ob Güzeldere schlicht unwissend oder einfach interessengebunden agiert. Dass die europäische Politik die gesamte SO-Europa-Region mit einer divide et impera-Strategie behandelt, halte ich für jederzeit belegbar. Dessen ungeachtet erscheint mir Erdogans Ignoranz in der Argumentation als blanker Hohn gegenüber den Tausenden Verletzten, die gute Gründe und gute Mittel zum Widerstand gefunden haben dürften, auch ohne dass finstere äußere Mächte und fiese Verräter dafür in Anspruch genommen werden müssten. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 23:31, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:24, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Auslösende Ereignisse&quot; - Übergang zu allgemeinen Protesten gg. die die islamisch-konservative Regierung ==<br /> <br /> Der Abschnitt wirkt sehr zusammengestellt. Es gibt zum einen eine initiale Gruppe, die &quot;Taksim-Solidaritätsgruppe&quot;, die auch in den Jahren zuvor gegen diverse Bauvorhaben opponoierte. Im Abschnitt werden die Ereignisse dann plötzlich umgeschaltet auf &quot;... Proteste bald allgemein gegen die islamisch-konservative Regierung Erdoğan&quot;. Hier fehlt, wer hat sich den Protesten angeschlossen (welche Gruppen, Parteien, ...) --[[Benutzer:RefViewR|RefViewR]] ([[Benutzer Diskussion:RefViewR|Diskussion]]) 23:01, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Jeder; wirklich jeder hat sich den Protesten angeschlossen – ein Querschnitt durch die Gesellschaft. Da gibt es keine bestimmten Gruppen; Parteien haben sich bisher glaube ich sogar noch gar nicht wirklich eingemischt. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 23:14, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Das Problem bei diesem Abschnitt ist weniger ob es so ist, sondern wer hat es (was immer das sein mag) so beschrieben. Und nebenbei: Nach dem aktuellen Artikelstand hättest Du unrecht. Demnach sind es vor allem junge und liberale Türken sowie religiöse Minderheiten. Ich habe aber auch schon (&quot;irgendwo&quot; leider) von einer breiteren Unterstützerschicht gelesen.Ich sitze da auch im &quot;glaub ich&quot; fest. Das ist aber auch der Grund für die Frage hier. --[[Benutzer:RefViewR|RefViewR]] ([[Benutzer Diskussion:RefViewR|Diskussion]]) 23:53, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::: Die jüngere Generation überwiegt selbstverständlich; es ist jedoch tatsächlich ''jeder'' vertreten – vielleicht kann man sich einen Eindruck davon machen, wenn man einige Fotos näher betrachtet. Das ''irgendwo'' kenne ich übrigens allzu gut. ;-) Gruß – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 23:57, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Unter Vorbehalt, weil ich keine vernünftige Quelle dafür habe: soweit ich von meinen Eindrücken in Deutschland und von den Bildern aus der Türkei einschätzen kann, waren die Protestteilnehmerinnen in der Masse ohne Kopftuch unterwegs. Fundamentalistinnen dürften weitgehend gefehlt haben. Die typischen &quot;Sekten&quot;-Kopftücher aus deutschen Straßen habe ich bisher nicht einmal gesehen. Allerdings gab es auch die Meldung, dass sie an bestimmten Tagen und Orten in Gefahr liefen, von der Menge verprügelt zu werden - wie man las. Sozialisten waren zumindest in Deutschland sehr gut organisiert und in sehr großer Menge beteiligt, mit entsprechenden Transpatenten und Parolen. Kurden waren in Deutschland stark beteiligt, obwohl sich die PKK zumindest Anfangs zurückhielt (sie profitiert ja augenblicklich ungemein von der Dialogbereitschaft Erdogans, der als erster Basbakan bereit ist, mit ihnen zu verhandeln). In der Türkei scheint die kurdische (inkl. Zaza-) Beteiligung eher verhalten begonnen zu haben, zumindest in ihren Hochburgen (wer hat etwas von Diyarbakir oder Tunceli/Dersim gehört?). Liberale, Laizisten-Kemalisten waren in großer Menge vertreten. In Deutschland ist mir neben der jungen Bevölkerung auch die Putschgeneration (Jahrgang 1955 bis 1965 vielleicht) aufgefallen. Die grauen Wölfe sollen mit dabei gewesen sein (ich habe sie nicht bemerkt). Dass alle Bevölkerungsschichten vertreten waren, kann ich so nicht unterschreiben (wie gesagt, die große Gruppe der Fundamentalisten habe ich gar nicht bemerkt). Ich kann mich an kein grünes Banner erinnern, an keine islamische Parole. Es war eine Bevölkerungsspaltende Protestbewegung. In meinen Augen (das ist aber wirklich sehr subektiv) war auch in Deutschland eine tiefe Spaltung zwischen Liberalen/Kemailisten und Sozialisten/Linken/Kurden zu spüren. Ich weise nochmals auf die vielen &quot;Öcalan&quot;-Flaggen hin, die für kemalistische Nationalisten, aber auch für so manchen liberalen Laizisten und selbst für einen Anteil der linksliberalen als unvereinbar mit der &quot;T.C.&quot; gelten dürften. Dem schließe ich mich übrigens an. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 07:48, 21. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::In Berlin haben die (Türkei!)-Kurden sich auffällig zurückgehalten und waren auf den Demos kaum sichtbar. Öcalan-Flaggen habe ich nur eine einzige gesehen, andere kurdische Flaggen nur vereinzelt. Das deckt sich mit den Ereignissen in der Türkei: in bestimmten Regionen (Diyarbakir, Hakkari, Van, Sirnak) kann die BDP Hunderttausende auf die Strasse bringen, wenn sie möchte, die PKK kann die Schliessung aller Läden anordnen und damit das öffentliche Leben zum Erliegen bringen. Man hört aus diesen Provinzen jetzt aber gar nichts. Das heisst, dass die PKK Erdogan den Rücken stärkt, wahrscheinlich aus den von Dir oben genannten Gründen (Friedensverhandlungen). Die Haltung kann man sehr opportunistisch und unsolidarisch nennen (tue ich auch). Die Spaltung auf den Demos gibt es auch in Berlin, Linke und Kemalisten wollen nur ungern gemeinsam demonstrieren. Auffällig ist vor allem bei den Kemalisten der hohe Anteil von jungen Leuten und Frauen; die linken Demos sind demgegenüber eher von der über 40jährigen „Putschgeneration“ dominiert. Noch eine Frage zum Schluss: ist [http://www.hurriyetdailynews.com/foreign-attachs-wear-red-in-ankara-to-support-gezi-in-absence-of-turkish-govt-officials.aspx?pageID=238&amp;nID=49233&amp;NewsCatID=338 das hier] artikelwürdig? lg-[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 01:39, 22. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::: Wenn, dann irgendwo um die ''Solidaritätsaktionen''. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:26, 11. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:27, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einschätzungen des Verhaltens von Erdoğan ==<br /> [http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-gegen-erdogan-der-wirre-mann-vom-bosporus-a-906980.html „Der sture Mann vom Bosporus“, aktuelle Einschätzung]. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 08:38, 21. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Schau dir Popps Stil mal an, FT: &quot;durchgedrehter Despot&quot;, &quot;wirrer Mann am Bosporus&quot; (so lautet die URL), &quot;wirrer Despot&quot;. Popp geht eindeutig demagogisch vor. Pfui Spiegel, was ist aus dir geworden... Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 09:19, 21. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::ich halte das nicht für demagogisch. die dort vertretene meinung über erdoğans verhalten deckt sich mit der meinung zahlreicher anderer kritiker und europäischer politiker seines autoritären und undemokratischen umgangs mit den protesten gegen seinen regierungsstil. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 09:31, 21. Jun. 2013 (CEST)<br /> :: Das sind Overstatements, ohne Frage. Ich denke jedoch, dass sie (manchmal) nötig sind, um auf den Kern einer Aussage hinzuweisen. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:34, 21. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:27, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Balyoz-Urteil ==<br /> <br /> Guten Abend,<br /> <br /> FT, das geht echt nicht so mit Dir weiter. Nimm das nicht als einen persönlichen Angriff, ich möchte Dir nur nahelegen, das Du diese Sinnänderungen sein lassen solltest. Im Balyoz Verfahren gibt es Urteile, das EGMR hat das Urteil als logisch, die Beweisführung als nachvollziehbar erachtet. Du kommst jetzt an, und sagst, die Leute &quot;hätten&quot; einen Umsturz geplant. Ich hatte die Änderung mit CherryX diskutiert. Lies bitte die Diskussion durch, bevor Du dich wieder einmal deiner hingibst. Hätte, hat, hat und hat. Du scheinst mir eigentlich auch mehr ein &lt;small&gt;''– PA entfernt ([[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]) –''&lt;/small&gt; zu sein. Seh her, ich bin ein fröhlicher Türke. Im Übrigen hatte ich Dir versprochen das ich deinen Quellnachweisen nachgehen würde. Selametle,Gruß,--[[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]) 21:39, 25. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Warum wird das EGMR-Urteil nicht verlinkt? Bitte verweise bei solchen Fragen auch immer auf die Abschnitte, in denen diese diskutiert worden sein sollen. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:31, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::das politische urteil ist in der türkei und international heftig umstritten. siehe den artikel, indem der seit 18. juni aktive ''Marici 1976'' ebenfalls pov-drückerei betrieb. „das geht echt nicht so mit Dir weiter“ gilt für dich, ''Marici1976''. noch einmal einen diskussionsabschnitt (wurde geändert) und pov in diesem ton und dein junges konto dürfte gesperrt werden. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Proteste_in_der_Türkei_2013&amp;diff=prev&amp;oldid=119695787 erdogan/akp public-relation] bitte nicht in wikipedia. deine beiträge seit dem 18. juni bestehen aus fast nichts anderem. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 13:02, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::@CherryX:scheint aus dem Netz genommen zu sein (Revision/Berufung?): [http://www.echr.coe.int/NR/rdonlyres/53726604-BC07-4247-8D82-5053943D458E/0/PCP_Turkey_EN.pdf]. -[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 13:47, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::: Ein Urteil wird nicht einfach vom Netz genommen, bloß weil es revidiert wurde; schon gar nicht vom EGMR. Kennt jemand die Fundstelle? – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:53, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Sorry, meine Beiträge sind Korrekturen von FT´s Umdeutungen. Mir wirft er Pro AKP vor, und ihr sieht dabei nicht, was FT treibt. Das ist mehr als lächerlich. Mein &quot;Vorwurf&quot; politische Schmierkampagne galt eigentlich nur FT, weil er eindeutig Zitate in der Hoffnung, wird eh keiner lesen, einfach umdeutet, u.A. aus &quot;vom Tisch&quot; ein &quot;erstmal vom Tisch&quot; macht. Und ich korrigiere diese fehlerhaften Angaben. Und ob ein Urteil umstritten ist oder nicht, das EGMR hat es schon überprüft. Wer ist FT, das er das anzweifeln kann? Dann können wir ja alles und jeden anzweifeln. Seine Formulierungen, u.A. Auch hat die AKP die Justiz und das Militär unter seine Kontrolle gebracht&quot; sind eindeutig ideologisch behaftet. Ihr könnt mir mit Ausschluss drohen, dann teilt dem fröhlichen Türken auch mit, das er sein kemalistisches Gedankengut aussen vor lassen soll. Es ist mehr als unverschämt.<br /> Ausserdem verstehe ich nicht, warum er meine Quellnachweise löscht. &lt;br /&gt;Wir sollten schon eine Vereinbarung finden, da es so problematisch wird, wenn er mit diesen Umdeutungen nicht aufhört, und Quellen wiederholt falsch zitiert. Nach zwei dreimal, geht es nicht mehr um versehen, da muss man das auch mal offen ansprechen. Vielleicht kann einer von Euch mal vermitteln, indem er versichert, das er diese Fehler nicht mehr machen wird. Und ich passe auf meine Wortwahl auf und arbeite nicht mehr &quot;trollig&quot;.Gruß,--[[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]) 14:04, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Welches Urteil? – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 14:09, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> &lt;br /&gt;Urteil im Balyoz Prozess: &lt;br /&gt;http://www.trt.net.tr/trtworld/de/newsdetail.aspx?haberkodu=543adb4e-bf08-4f6e-acf8-f352a6dc758b &lt;br /&gt;http://dtj-online.de/news/detail/1961/die_beweisfuhrung_ist_uberzeugend_der_prozess_rechtens.html &lt;br /&gt;Und zu diesem Urteil sagt FT, es wäre ja sehr umstritten.Gruß,--[[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]) 15:01, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::[http://hudoc.echr.coe.int/sites/eng/pages/search.aspx?i=001-117478 Cakmak], [http://hudoc.echr.coe.int/sites/eng/pages/search.aspx?i=001-117129 Sözen]. Jetzt bluten mir vom Scrollen die Finger --[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 15:13, 26. Jun. 2013 (CEST)[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 15:15, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: &lt;s&gt;Das ist nicht das Urteil, sondern lediglich eine Meldung über dieses. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:46, 26. Jun. 2013 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:30, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Fehler im Artikel ==<br /> &lt;small&gt;Für den Fall, dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=120321505&amp;oldid=120321337 dieser Edit] der IP 130.180.121.18 als konstruktiver Beitrag beabsichtigt gewesen sein sollte, stelle ich ihn in die Diskussion. Bitte in Zukunft nicht direkt im Artikel platzieren. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 23:00, 7. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;:<br /> {{Zitat|Dieser Artikel enthält so unfassbar viele Fehler, dass man ihn nicht veröffentlichen dürfte. &quot;Es handelt sich beim Gezi-Park um die letzte verbliebene Grünfläche mit Bäumen in der Innenstadt der türkischen Metropole&quot;. FALSCH!!! Das haben westliche Medien berichtet - es stimmt aber nicht! &quot;Dort soll ein Einkaufszentrum entstehen&quot; AUCH FALSCH! Museum, Kultureinrichtungen, Läden, Restaurants und Cafes sollen da rein. Ein Mix. und und und... Dieser Artikel enthält massenweise Quellen westlicher Medien, die bewußt wichtige Punkte unterschlagen haben, falsch berichteten und Zitate Erdogans aus dem Zusammenhang rissen und sogar falsch übersetzten.}}<br /> : Natürlich fehlt zu den Behauptungen jeglicher Beleg. Die genannten Aussagen sind sauber belegt. Um welche Zitate es sich konkret handelt, wird leider auch nicht genannt, aber (hochrangige) Politiker sollten meiner Ansicht nach ohnehin darauf achten, wie sie etwas ausdrücken, da es nicht unüblich ist, bloß einzelne Passagen einer Rede zu zitieren, ohne den Zusammenhang näher zu erläutern. Aber hochwertig scheint sich Erdogan ohnehin nicht wirklich auszudrücken; nur ein Beispiel: ''Gezi Parkı sidik kokuyor'', zu deutsch: ''der Gezi-Park riecht nach Pisse''; in solchen Fällen kann man sicherlich auch den Begriff [[Urin]] (İdrar) verwenden – solche Begriffsverwendungen habe ich von westlichen Politikern in vergleichbaren Positionen bisher noch nicht gehört und könnte es mir auch nicht vorstellen. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:39, 11. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:39, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Düsseldorf-Pro-Erdogan-Proteste nicht vergessen ==<br /> '''Mit Bussen sind sie aus dem ganzen Bundesgebiet angereist: <br /> In Düsseldorf demonstrieren Anhänger des türkischen Regierungschefs Recep Tayyip Erdogan. Die Polizei spricht von 25.000 Teilnehmern.''' <br /> http://www.sueddeutsche.de/politik/solidaritaet-mit-tuerkischem-ministerpraesidenten-tausende-erdogan-anhaenger-demonstrieren-in-duesseldorf-1.1714827<br /> <br /> <br /> Das könnte doch hier Erwähnung finden, war ja auch schließlich als eine Gegendemo zu dieser Veranstaltung gedacht:<br /> <br /> In Deutschland kamen aus mehreren Ländern einige zehntausend Demonstranten auf einer von der alevitischen Gemeinde Deutschlands veranstalteten Großdemonstration in Köln zusammen, um gegen die türkische Regierung zu protestieren.[334]<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/94.219.111.104|94.219.111.104]] 23:36, 7. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Das gehört bestimt auch mit rein, aber mach dich am besten selber an die Arbeit. Komm mach einfach mit. Gruss, --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 23:07, 8. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::+1 (habe in diesem Fall [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=120359350&amp;oldid=120359168 zwar schon reagiert], stimme Mbm1 aber zu: mach doch einfach mit) Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 23:12, 8. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:40, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Link auf Seite, die ein Sicherheitsrisiko darstellt ==<br /> Bitte Virenscanner nicht vergessen! Bei [http://video.cnnturk.com/2013/haber/7/9/sopali-adam-ben-sizdenim-amirim diesem] Link hat mein Virenscanner angeschlagen. Das letzte Mal war das bei mir beim Besuch der Website von [[Doğu Perinçek]] der Fall, die ich daraufhin aus einem Linkverzeichnis entfernte: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C4%B0%C5%9F%C3%A7i_Partisi&amp;diff=prev&amp;oldid=113581878]. Ich weiss ja nicht, ob das Zufall ist, aber man sollte vielleicht daran denken, beim Besuch politischer Webseiten aus der Türkei einen Virenscanner laufen zu lassen, Gruss -[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 00:14, 11. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Ich hatte das Video von Radikal auf der CNN Türk-Seite gestern auch aufgerufen, doch mein Virenscanner schlug nicht an. Auf jeden Fall danke für die Warnung! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 10:34, 11. Jul. 2013 (CEST)<br /> :: Der Link scheint aus dem Artikel entfernt worden zu sein; alternativ hätte sich auch folgendes angeboten: [http://www.cnnturk.com/2013/guncel/07/09/sopali.adam.ben.sizdenim.amirim/714679.0/index.html ''Haber'']. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:44, 11. Jul. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:41, 11. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> == Plastikgeschoss und Stinktier-Wasser ==<br /> <br /> Die Menschen werden von der Polizei gezielt mit Plastikgeschossen direkt auf Kopf und Brust beschossen. Der Einsatz von Plastikgeschosse ist im Artikel nicht einmal erwähnt. Dann habe ist das Wort in der WP gesucht... [[Plastikgeschoss]]. Wie ist denn das dt. Wort dafür? Und das sehr aromatische Stinktier-Wasser, wie wird das genannt?--[[Spezial:Beiträge/80.136.63.151|80.136.63.151]] 03:58, 5. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Du meinst vermutlich [[Gummigeschoss]]e; von ''skunk spray'' habe ich bisher noch nie etwas gehört und auch über Google findet sich darüber nichts – das wird wohl eine Wortneuschöpfung sein. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 07:57, 5. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Ja, danke! Gummi... statt Plastik..., schon etwas euphemistisch! Dies Stinktierzeugs ist leider nicht nur eine „Wort“neuschöpfung, sondern eine „Waffen“neuschöpfung: [[en:Skunk (weapon)]], [[fr:Skunk (liquide)]]:<br /> :: * [http://www.nydailynews.com/news/us_world/2008/09/07/2008-09-07_israel_cops_try_common_scents_crowd_cont.html Israel cops try common scents crowd control] - ''[[Daily News]]''<br /> :: * [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/7646894.stm New Israeli weapon kicks up stink] - ''[[BBC]]''<br /> :: * [http://blog.wired.com/defense/2008/09/skunk-attack.html Israel Unleashes First 'Skunk Bomb'] - ''[[Wired]]''<br /> :: * [http://www.jewishpress.com/news/breaking-news/israeli-skunk-spray-effectively-dispersing-violent-arabs-2-videos/2013/04/18/ Israeli Skunk Spray Effectively Dispersing Violent Arabs (2 Videos)], The &quot;aromatic&quot; spray is shot from a water cannon, soaking the target in gut wrenching, putrid smell - ''Jewish Press''.- --[[Spezial:Beiträge/80.136.63.151|80.136.63.151]] 19:26, 5. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Das Skunk Liquid (Stinktier-Flüssigkeit) wird von den Irsaelis gegen Palästinenser verwendet:<br /> :::http://www.btselem.org/publications/2012_alfa/skunk<br /> :::http://mondoweiss.net/2013/01/israeli-occupied-palestine.html<br /> :::http://www.fateh.dk/en/last-page/16-video/346-video-israeli-security-forces-spray-skunk-at-palestinian-homes.html &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.135.11.12|84.135.11.12]] ([[Benutzer Diskussion:84.135.11.12|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 07:41, 6. Jun. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Ausmaß &lt;u&gt;und Art&lt;/u&gt; der Solidaritätskundgebungen ==<br /> <br /> Es sind viel mehr Solidaritäts-Aktionen in deutschen Städten gelaufen als wir auch nur ansatzweise beschrieben haben. Man kann die einzelnen Aktionen zwar im Netz suchen und im Artikel auflisten, aber das ist nicht Aufgabe eines WP-Artikels. Andererseits finde ich keine entsprechenden Zitate in den Medien, die das ausdrücken. Wenn jemandem eine zitierbare Quelle auffällt, die die Verbreitung der Solidaritätsaktionen in Deutschland oder sonstigem &quot;Ausland&quot; enzyklopädisch verwertbar darstellt, würde ich mich sehr freuen. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 16:31, 7. Jun. 2013 (CEST)<br /> : +1. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 21:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ;Qualität<br /> Neben der Frage der Quantität stelle ich jetzt auch die Frage der Qualität der &quot;Solidaritäts&quot;kundgebungen, an deren solidarischen Charakter ich mittlerweile Zweifel bekomme. Aus Deutschland höre ich vermehrt, dass Kemalisten/Laizisten und linke Gruppen getrennt demonstrieren und zwar nicht hintereinander im Demozug sondern zeitlich versetzt, selbst wenn es am selben Tag ist. <br /> * Da hat man dann einerseits Demozüge, die ausschließlich [[Flagge der Türkei|Ayyıldız]]-Flaggen und Atatürkvereinsempleme oder [[Kemal Atatürk]]s Konterfei zeigen (vielleicht noch ein paar Gewerkschaftsembleme). <br /> * Und auf der anderen Seite (und zu anderer Zeit) sieht man Flaggen mit [[Abdullah Öcalan]]s ([[PKK]]) Konterfei zusammen mit dem von [[Ibrahim Kaypakkaya]] (&quot;Partizan&quot;), anderen kurdischen Aktivisten wie &quot;[[Sakine Cansız]], [http://en.wikipedia.org/wiki/Fidan_Dogan Fidan Doğan] und [[Leyla Söylemez]]&quot;, ADHK (Konföderation für Demokratische Rechte in Europa), [[Kommunistische Partei der Türkei|TKP]], [[Die Linke]], &quot;yaşasın halkların kardeşliği&quot;-Parolen, kurdischen grün-rot-gelb-Emblemen, Yeni Demokratik Gençlik- und [[Dev-Genç]]-Flaggen, [[Özgürlük ve Dayanışma Partisi|Freiheit und Solidarität]]-Banner und sogar &quot;Yeni Kadın&quot;-Flaggen ([[Avrupa Türkiyeli Işçiler Konfederasyonu|ATIK]]) - und unter Tausenden Teilnehmern keine einzige Türkei-Flagge. <br /> Also in Deutschland habe ich noch keine Parole wie &quot;Wir fordern Religion ohne AKP, Atatürk ohne CHP, Vaterland ohne MHP und kurdische Rechte ohne BDP&quot; gelesen, wie es der kurdennahe [http://www.jungewelt.de/2013/06-07/057.php Nick Brauns] behauptet hatte. Ich halte Brauns für einen gut informierten Mann, aber hier kann ich seine Andeutung einer heranziehenden parteilosen Einheitsfront gegen politische Vereinnagmung zumindest für die in Deutschland stattfindenen Proteste nicht erkennen. Vielleicht ist es ja von Region zu Region in Deutschland (Ruhrgebiet z. B.) unterschiedlich.<br /> Ich kann es nicht in den Artikel einbauen, weil ich mir nicht sicher bin und keine Literatur dafür habe, aber ich stelle es mal zur Anregung in den Raum. Vielleicht kann und will ja jemand dazu etwas im Artikel erarbeiten. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 18:50, 8. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Reizstoff-Einsatz ==<br /> <br /> ;Rechtsanwaltskammer <br /> Auch die Istanbuler Rechtsanwaltskammer (Präsidenten Ümit Kocasakal) hatte einen sehr pointierten Bericht veröffentlicht, über den massiven, unverhältnismässigen und tagelangen Einsatz von [[Reizstoff]]en in einer Demokratie. <br /> <br /> Wir müssen bedenken, wenn von &quot;Tränengaseinsatz&quot; gesprochen/geschrieben wird, scheint es sich in den meisten Fällen tatsächlich um den Einsatz von [[CS-Gas]] zu handeln, dafür sprechen sowohl die zahllosen durch Demonstranten aufgesammelten Geschosshülsen und die Gasgranaten [[http://www.flickr.com/photos/rassloff/8980632848/in/set-72157633969566366]], auf denen zum Teil deutlich die Aufschrift CS zu erkennen ist, als auch die in zahlreichen Berichten beschriebenen Auswirkungen der Gaseinsätze, wie Übelkeit, Erbrechen, Lähmungsgefühle, Ohnmachtsanfälle. <br /> <br /> Allerdings spielt die Frage der Konzentration des Gases/des Aerosols eine Rolle bei der Entfaltung der Wirkung – und der &quot;Neben&quot;wirkungen! Einige Kartuschen auf relativ offenem Gelände sind etwas anderes als hunderte Kartuschen in einer engen Gasse! Was ist mit den Menschen die in einer solchen engen Gasse einfach nur wohnen und nicht demonstrieren? Mich würde es nicht wundern, wenn Katzen und Hunde davon schon vergiftet worden wären. Was für Reizstoffe/Chemiewaffen eingesetzt wurde, ist nicht genau bekannt. Ich las von „Floating Orange Smoke Distress Signal“ (orangfarbener Rauch, fälschlich von einigen als „agent orange“ übersetzt), CR, CS, CS1, CN, Capsacin und Derivate. CR wird das &quot;unsichtbare&quot; Gas sein zu dem &quot;http://www.sendika.org/&quot; schrieb: &gt;&gt;GER: [Istanbul] In der Dolmabahçe Cami (eine Moschee die als improvisiertes Krankenhaus genutzt wird) hat ein freiwillig helfender Arzt sich an Sendika.org gewendet und folgende Information gegeben: &quot;In die Cami.Moschee ist viel Gas geworfen worden. Das ist ein unsichtbares Gas.&quot; In der Cami hielten sich viele Verletzte auf. Von diesen sind mindestens 30 in Kontakt mit dem Gas gekommen. Der Arzt teilte außerdem mit: &quot;Trinken Sie, nachdem Sie mit dem unsichtbaren Gas in Berührung gekommen sind, eine halbe Stunde auf keinen Fall Wasser!&lt;&lt; <br /> <br /> Verständlich auf jeden Fall, dass dieser Chemieeinsatz eine große Sorge der Menschen ist. Diese Reizstoffsprühgeräte mit Benzinzapfsäule-Sprühpistole mit Kanister aufm Rücken ist der Hammer! Gibt es sowas auch in Eutschland? CS und CN werden in der Fachliteratur als gesundheitsschädigend bezeichnet und sind bei Kriegseinsätzen immerhin, laut Genfer Protokoll über die chemischen Kampfstoffe, geächtet ([[Chemiewaffenkonvention]]). Leider finde ich nichts darüber im Netz, was diese Rechtsanwaltskammer darüber formuliert hat. Kann jemand von euch was finden? --[[Spezial:Beiträge/80.136.44.44|80.136.44.44]] 16:02, 8. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Danke für die Information und Anregung! Ich bin zwar über &quot;Pfefferspray&quot;, &quot;Reizgas&quot;, &quot;Tränengas&quot; gestolpert, habe aber keinen Durchblick erhalten. Wenn jemand Fehler findet, bitte nicht behalten, sondern korrigieren. Es tut mir leid, falls ich etwas falsch übernommen, wiedergegeben oder übersetzt haben sollte. Und auch ich wäre dankbar für jemanden, der über den von dir berichteten Bericht der Rechtsanwaltskammer Bericht abgeben kann. &lt;small&gt;Wo liegt eigentlich &quot;EUtschland&quot;, zw. &quot;Doitschland&quot; und &quot;BRD&quot;?&lt;/small&gt; Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 18:01, 8. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Also &quot;von mir aus&quot; hat Dir nichts leid zu tun! Ich mag &quot;Leid&quot; sowieso überhaupt nicht ;-) Ich hatte auch nicht Dich speziell ansprechen wollen. Und das mit dem Durchblick ist so'ne Sache, selbst die Oberhäuptlinge der Polizei werden wohl nicht wissen, womit die Menschen begast wurden. Die Polizisten schädigen sich zum Teil selbst und kollabieren, sind auch nur arme Hunde mit ein üblen, unterbezahlten Jobs! Um kein Geld dieser Welt würde ich das tun, was Polizisten tun. &lt;small&gt;Hatte mich verschrieben, ich meinte Deutschland, eine Taste klemmt auf meiner Tastatur&lt;/small&gt;--[[Spezial:Beiträge/80.136.15.28|80.136.15.28]] 19:19, 8. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::In Deutschland geniessen sie ja (je nach Milieu :-D) durchaus Achtung, aber in der Türkei... aber ich schweife ab. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 19:26, 8. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ;Kammer der Chemieingenieur<br /> Ich suche immer noch valide Fachliteratur zum Thema CS-Gas, CR-Gas und Oleoresin Capsicum (OC) Einsatz in der Türkei. An der Uni Mainz werden türkische Texte rund um die Gezi-Bewegung übersetzt, hauptsächlich ins Deutsche und Englische: http://geziicincevir.tumblr.com (Vielleicht etwas für die Weblinks?). Dort findet sich: [http://geziicincevir.tumblr.com/post/52646278477/our-people-are-not-experimental-subjects OUR PEOPLE ARE NOT “EXPERIMENTAL SUBJECTS”], Pressemitteilung der Istanbuler Kammer der Chemieingenieur.--[[Spezial:Beiträge/80.136.35.140|80.136.35.140]] 21:12, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Polizei Stellungnahme ==<br /> <br /> Gibt es von seiten der Polizei keine stellungnahmen? Habe bisher außer ein paar interview videos bei milliyet und co mit Polizisten nichts gefunden, speziell nichts was von offizieller seite der Polizei kam. Auf der Homepage ist nur eine Meldung über den verstorbenen Polizisten Mustafa Sari drin. http://www.egm.gov.tr/Sayfalar/default.aspx --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 22:38, 8. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Ich kann nichts anbieten, danke dir aber für die Quelle! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 03:27, 9. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Inzwischen gibt es Stellungnahmen von seitens der Gerwerkschaft die ich eingebaut habe, diese steht jedoch in Opposition zur offiziellen Polizeiführung, diese hat nach wie vor keine Erklärung abgegeben. --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 02:40, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Webcams in Istanbul seit Beginn der Proteste abgeschaltet ==<br /> <br /> Ist das jemandem eigentlich schon mal aufgefallen? Seit Beginn der Proteste sind in Taksim wohl die Webcams abgeschaltet worden ([https://www.accessnow.org/blog/2013/06/01/as-istanbul-protests-continue-government-turns-off-live-camera-feeds-from-t etwa eine Quelle]). Versucht man die Webcam auf den [http://tks.ibb.gov.tr Seiten der IBB] zu betrachten, erscheint lediglich die Infomeldung „bakım“ (Wartung). – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:24, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ich wundere mich über gar nichts mehr, ich habe gestern um den Taksimplatz Aufnahmen mit meinem Handy gemacht und wurde von Polizisten grob gefragt ob ich ein Agent sei. --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 13:31, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Darüber wundere ich mich auch nicht. Das Militär ist da deutlich freundlicher… vor ein paar Jahren habe ich mein Auto vor einer Kaserne in Istanbul geparkt, bin ausgestiegen und habe angefangen, Fotos von dieser zu machen (dürfte irgendwo in Fenerbahçe gewesen sein). Nach etwa 20 Sekunden lief einer der Soldaten vor dem Eingang los und hat mich darauf hingewiesen, dass ich dort keine Fotos schießen dürfe und bat mich darum, diese zu löschen. Ich kam seiner Bitte nach. Daraufhin hat er einen Blick auf das Kfz-Kennzeichen geworfen und meinte: ''Ayrıca Türkiye'ye hoşgeldiniz''. :-) Gruß – [[Benutzer:CherryX (M)|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:46, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Nach meinem Informationsstand sind das schlicht technische Defekte die zufällig aufgetreten sind. Mit den Protesten hat das nichts zu tun. [[Benutzer:Danziger Bucht|Danziger Bucht]] ([[Benutzer Diskussion:Danziger Bucht|Diskussion]]) 15:55, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::: Und anhand welcher Quellen setzt sich dein Informationsstand zusammen? Dass das mit den Protesten nichts zu tun haben soll, kann ich mir nur schwer vorstellen. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:56, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Und worauf beruht eure Annahme, dass die Kameras wegen der Proteste deaktiviert sind? Na??? Eure Annahme beruht auf nix weiter als auf euren Wünschen, Vermutungen und Vorurteilen. [[Benutzer:Danziger Bucht|Danziger Bucht]] ([[Benutzer Diskussion:Danziger Bucht|Diskussion]]) 16:00, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Meine Annahme beruht auf den ''Zufall'', dass die Kameras seit dem 31. Mai / 1. Juni nicht mehr erreichbar sind – keine von denen in näherer Umgebung. Nebenbei… ich hatte meinen Beitrag auch eine mögliche Quelle angehangen, die du anscheinend überlesen hast (/wolltest). Krieg dich mal wieder ein… – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:02, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Klar hast es strategische Gründen. Wie in Reyhanli vor den zwei Bomben: <br /> ::* http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/reyhanlida-bir-skandal-daha-patlama-aninda-tum-mobeseler-kayit-disi-haberi-72982<br /> ::* [http://www.youtube.com/watch?v=vcspMw0vcEg Reyhanlı Anschlag: Diese Bilder hat die türkische Regierung zensiert]--[[Spezial:Beiträge/80.136.52.174|80.136.52.174]] 16:27, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Die Frau in Rot .. ==<br /> <br /> .. kann nicht gleichzeitig mit [[Pfefferspray]] und [[Tränengas]] besprüht worden sein. Letztes meint mMn immer noch das seit langem verwendete [[CS-Gas]]. Einige Medien können da anscheinend nicht unterscheiden, daher habe ich die Beschreibung bis zur Klärung entsprechend geändert.&lt;br&gt;<br /> Zudem ist der Begriff &quot;woman in red&quot; in diesem Zusammenhang häufiger als &quot;lady in red&quot;. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] ([[Benutzer Diskussion:Hybscher|Diskussion]]) 01:09, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> * Ich habe an [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013#Reizstoff-Einsatz anderer Stelle hier in der Diskussion] schon gesagt, dass mir der Durchblick bei der Unterscheidung Pfefferspray / Tränengas / CS-Gas fehlt. Nun haben ausgerechnet die beiden Artikel, die wir für den Abschnitt &quot;Lady in Red&quot; herangezogen haben (http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/05/turkey-lady-red-dress-ceyda-sungur, http://www.ksta.de/kultur/-womaninred-symbolbild-fuer-proteste-in-istanbul,15189520,23136958.html) jeweils gleichzeitig von ''teargas'' und ''pepper spray'' (The Gardian - sogar in Titel und Subtitel unterschiedlich verwendet) bzw. ''Tränengas'' und ''Pfefferspray'' gesprochen, mit dem Ceyda Sungur besprüht wurde. Also wenn du sicher einschätzen kannst, was der Unterschied ist und welches verwendet wurde, ist das nur gut. Ich konnte es nicht.<br /> * Im Text steht: &quot;''Das als „woman in red“ oder etwas seltener als „lady in red“ und ähnlichen Bezeichnungen bekannt gewordene Bild''&quot;, der Überschnitt nennt es &quot;Die Frau in Rot&quot;. Der Zusatz &quot;etwas seltener&quot; kam nicht von mir. Ich habe keine Ahnung, welches häufiger ist. Aber die Aussage kann ja nicht verkehrter werden, wenn wir den Komparativ ganz entfernen. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 02:15, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Einzelstimmen ==<br /> <br /> Es ist zu prüfen, inwieweit die Einzelstimmen relevant sind. [[Udo Steinbach]] ist als Islamexperte sicher relevant, aber sind es auch die folgenden Personen/Gruppen? Auszug aus dem Artikel:<br /> :''&quot;Die türkische Rockband Duman veröffentlichte am 1. Juni anlässlich der vergangenen Proteste das Lied Eyvallah, um auf das große Leid aufmerksam zu machen. Die Jazzgruppe der Bosporus-Universität komponierte im Anschluss an die Çapulcu-Äußerung Erdoğans das Stück Çapulcu Musun Vay Vay. Patti Smith, die Godmother of Punk, hat am 6. Juni ein Bild veröffentlicht, auf dem sie ein Plakat mit der Aufschrift We Are All Capulchu in ihren Händen hält.&quot;''<br /> <br /> Patti Smith ist noch nie durch besondere politische Fachkenntnisse oder Kenntnisse über die islamische Welt aufgefallen. Auch im Pop-Bereich ist sie seit über 20 Jahren nur noch ein unbedeutendes Zweitligamodell. Auch die türkische Rockband Dumen oder die Jazzgruppe der Bosporus-Universität sind unbedeutende Gruppen. [[Benutzer:No Newsticker|No Newsticker]] ([[Benutzer Diskussion:No Newsticker|Diskussion]]) 07:04, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Auch Anrufe normaler und unbekannter Bürger bei Fernsehsendern sind keine relevante Einzelstimmen die man zitieren muss. Der Artikel bringt hier auch noch die unbedeutendsten Äußerungen wie:<br /> <br /> :''&quot;Sie haben gestern eine tolle Dokumentation über Pinguine gezeigt. Ich hab’s leider verpasst, weil ich auf den Straßen unterwegs war. Warten Sie mit der Neuausstrahlung auf einen erneuten Volksaufstand oder gibt’s demnächst eine Wiederholung?&quot; ( Anruf bei der Zuschauerredaktion von CNN Türk, 2. Juni 2013)''<br /> <br /> So was gehört auf jeden Fall aus dem Artikel entfernt. [[Benutzer:No Newsticker|No Newsticker]] ([[Benutzer Diskussion:No Newsticker|Diskussion]]) 07:08, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :: Letzteres Zitat ist sicherlich streitig. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:11, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Das Zitat ist sehr prominent geworden und vernünftig referenziert. Ich hatte es ursprünglich in einen eigenen Abschnitt &quot;Zitate&quot; gestellt (dessen Einrichtung aber Geschmackssache ist). So wie es im Artikel verwendet wird, halte ich es aber auch für gut vertretbar. Erwähnt werden sollte es, weil damit die zahlreichen Pinguin-Persiflagen der Demonstranten besonders anschualich begreiflich gemacht wird. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 09:57, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::: App. Pinguin… haben wir da eigentlich etwas zu geschrieben – also dass er mittlerweile zu einem ''Symbol'' geworden ist? – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 10:05, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::Wenn du gerade eine Quelle zur Hand hast, wäre es natürlich schön. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 10:15, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::: Leider nicht; habe momentan jedoch keine Zeit, danach zu suchen – bin für heute Mittag erstmal wieder raus. Ich dachte ich hätte danach gesucht und es eingefügt, als ich noch dort war. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 10:17, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Die Rockband Duman ist in der Türkei sehr bekant und ganz bestimt nicht unbedeutend. --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 16:17, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> === Der Pinguin als Symbol ===<br /> <br /> Da ich da so eine Bookmarksammlung habe, '''Service für die Pinguine:'''<br /> ;engl<br /> *http://technosociology.org/?p=1297 <br /> It Takes a Quiz Show Host: #Occupygezi and Culture Jamming aganist CensorshipTurkey. Zeynep Tufekci, Exploring the interactions between technology and society. Fellow at the Center for Information Technology Policy at Princeton University and an assistant professor at the University of North Carolina, Chapel Hill. <br /> *http://www.rferl.org/content/turkey-protests-penguins-symbol/25008120.html<br /> *http://www.yourmiddleeast.com/opinion/timothy-cooper-turkeys-sociable-unrest_15768<br /> *http://english.ahram.org.eg/NewsContentP/4/73677/Opinion/Generation-Y-on-the-rise-in-Turkey.aspx<br /> The writer is assistant professor of international relations at Işık University, Istanbul.<br /> *http://www.rferl.org/content/turkey-protesters-erdogan-insult-capulling/25009223.html<br /> Turkish Protesters Turn Erdogan Insult To Their Favor <br /> *http://www.theatlanticwire.com/global/2013/06/turkish-game-show-censorship-gezi/65964/<br /> *http://thelede.blogs.nytimes.com/2013/06/05/civil-disobedience-on-a-turkish-game-show/<br /> <br /> ;fr<br /> *http://www.lemonde.fr/international/article/2013/06/04/dans-la-rue-la-colere-monte-contre-cnn-pingouins-et-les-medias-turcs-acquis-au-pouvoir_3423594_3210.html<br /> Dans la rue, la colère monte contre &quot;CNN-Pingouins&quot; et les médias turcs acquis au pouvoir<br /> *http://www.humanite.fr/monde/suivre-la-revolte-turque-internet-543089<br /> http://www.lepopulaire.fr/2013/06/08/du-chapulling-aux-pingouins-l-imagination-au-pouvoir-dans-les-rues-de-turquie-1580655.html<br /> *http://www.la-croix.com/Actualite/Monde/Recep-Tayyip-Erdogan-adresse-un-signe-d-ouverture-aux-manifestants-2013-06-14-973405<br /> Le soir des premiers affrontements, le 31 mai, CNN Turquie, avait même choisi de diffuser un documentaire sur les animaux du pôle nord. Depuis, un pingouin en peluche est ironiquement devenu l’un des emblèmes du mouvement.<br /> *http://www.journaux-francais.net/2013/06/10/pourquoi-les-grands-medias-de-la-turquie-a-choisi-de-montrer-pingouins-plutot-que-des-protestations.html<br /> *http://www.lexpress.fr/actualite/monde/europe/en-direct-turquie-les-manifestants-ne-cedent-pas_1254481.html<br /> *http://www.lexpress.fr/actualite/monde/europe/turquie-le-jeu-tele-sur-les-manifestations-qui-derange_1254862.html<br /> *http://www.lejournalinternational.fr/Street-art-a-Istanbul-la-rebellion-sur-les-murs_a885.html<br /> Parmi les principaux motifs parodiés, on retrouve le motif du pingouin, en référence aux images fournies par CNN Türk, sur lesquelles la place Taksim se faisait gazer. Cet animal est devenu l’emblème de la censure des médias turcs proches du pouvoir. <br /> <br /> ;dt<br /> *http://www.sueddeutsche.de/medien/tuerkische-gameshow-zu-occupygezi-ernstes-spiel-1.1690841<br /> *http://www.sueddeutsche.de/45J38J/1358305/Im-Namen-des-Pinguins.html<br /> *http://www.fr-online.de/kultur/tuerkei-medien-pinguine-statt-demonstranten,1472786,23145928.html<br /> *http://www.dradio.de/dlf/sendungen/marktundmedien/2136559/<br /> *http://www1.wdr.de/themen/wdr5/tuerkei152.html<br /> *http://www.heise.de/tp/artikel/39/39326/1.html<br /> *http://www.welt.de/politik/ausland/article116945036/Als-Traenengas-meine-Augen-und-meine-Lunge-erreichte.html<br /> *http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/medienmagazin/medienthema-der-woche-interview-thomas-seibert-09062013_x-100.html<br /> (hörenswertes Gespräch mit Thomas Seibert, der als dt Journalist in Istanbul arbeitet ==&gt; eingegangen in den Legendenschatz der Nation ;-))<br /> <br /> It's the Penguin Revolution. Other countries have color, flowers.... #occupygezi has penguins. --[[Spezial:Beiträge/80.136.35.140|80.136.35.140]] 16:59, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Ooooh, der Humor ist ansteckend! Also ich weiß ja nicht, wie es die Regierungstreuen sehen, aber der Witz ist eindeutig auf Seite der Demonstanten, und das bei angeschlagenen Köpfen und wunden Atemwegen. Die Pinguinsammlung werde ich mir genüsslich durchsehen und die Literur abspeichern. Danke! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 17:32, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Neşe direnişin kahkahasıdır!--[[Spezial:Beiträge/80.136.35.140|80.136.35.140]] 17:41, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Schön angewendet! Jetzt muss ich das auch lernen: nesche direnischin kachka... verflixt! ;-) Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 18:17, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> === Stimmen aus der deutschen Politik (erl.) ===<br /> <br /> Auch hier Einseitigkeit im Artikel. Behandelt wird unter 5.2 nur die Position der SPD. Gibt es in Deutschland keine anderen Parteien? CDU, CSU und FDP meinen bsp.:<br /> <br /> :''&quot;FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle stellte die Beitrittsverhandlungen des Landes mit der EU ganz offen infrage. &quot;Ministerpräsident Erdoğan schlägt einen Weg ein, der von der EU wegführt. Das passt nicht zur Eröffnung des nächsten Kapitels der Beitrittsverhandlungen&quot;, sagte er dem Handelsblatt. Der CSU-Abgeordnete Thomas Silberhorn sprach sich im Bundestag für eine Aussetzung der Beitrittsverhandlungen aus.&quot;'' ([http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-06/reaktionen-berlin-proteste-tuerkei?commentstart=9 EU-Beitritt - CSU fordert Aussetzung der Gespräche mit der Türkei])<br /> <br /> Aber das findet man im Artikel nicht. Die Meinung einer unbedeutenden Pop-Sängerin wie Patti Smith ist im Artikel relevant, die Meinung von Volksparteien wie FDP und CSU mit Millionen von Anhängern aber nicht. Das ist eine seltsame Art von Gewichtung in der Wikipedia. [[Benutzer:No Newsticker|No Newsticker]] ([[Benutzer Diskussion:No Newsticker|Diskussion]]) 07:25, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Mit einer bestimmten Gewichtung hat das nichts zu tun. Wenn Patti Smith zufällig entdeckt wird, die FDP jedoch nicht, dann schadet ein Link zur FDP-Stimme sicherlich nicht. Insofern danke dafür. [[Patti Smith]] ist übrigens weder unbedeutend noch eine Pop-Sängerin. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 08:24, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Eingebracht. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 19:07, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ==&quot;Türkischer Frühling&quot; im Kopfteil?==<br /> Gleich in den ersten Sätzen im Artikel findet sich der Hinweis auf die Bezeichnung &quot;Türkischer Frühling&quot;. Da ich mich in dieser Hinsicht als befangen betrachte und sämtliche &quot;Frühlinge&quot; der letzten Jahre als westliche Projektionen empfinde, die anderen Welten und Gesellschaften stereotyp übergestülpt werden, werde ich in dieser Hinsicht nicht selbst editieren. Aber gerade weil ich meine Voreingenommenheit gegenüber dem &quot;Frühlings&quot;begriff ohnehin nicht abstreifen kann, möchte ich nach Eurer Meinung fragen:<br /> * Einerseits (Frage nach Stichhaltigkeit der medialen Verbreitung und Akzeptanz): Ist Euch der Begriff in den Hunderten Beiträgen in nennenswerter Menge begegnet? Haben ihn die Eurer Meinung nach qualitativ höherwertigen Berichte selbst verwendet?<br /> * Andererseits (Frage nach Angemessenheit aus Eurer eigenen WP-Autoren Sicht): Seht ihr die Parallelität der Hintergründe und Geschehnisse bei den verschiedenen als &quot;Frühlinge&quot; bezeichneten Bewegungen als gegeben an?<br /> Ich will Euch nicht meine eigene Abscheu gegen diese Schablone, die ich im Fall Türkei als Imagination betrachte, aufdrücken, vielleicht heilt ihr mich ja sogar von meinen Bauchschmerzen mit dem Begriff. Steht er zurecht in den ersten Sätzen? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 21:16, 11. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Danke für die Frage, meine Antwort: Dagegen! weil viele türkische Oppositionelle diesen Vergleich nicht hören wollen, siehe z.B. [http://www.tagesspiegel.de/kultur/proteste-in-der-tuerkei-wir-werden-nicht-weichen/8310866.html dieses] Tagesspiegel-Interview mit einem Künstler (am unteren Ende der Seite). lg -[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 21:59, 11. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Es sollte drin bleiben. Dort steht ja auch, dass das nur teilweise gesagt wird. Der Begriff macht schon die Runde, auch wenn er abgelehnt wird. Erdogan selbst hat ihn ja auch erwähnt. Übrigens es ist absolut '''kein Argument''', etwas aus dem Artikel zu entfernen, nur &quot;weil viele türkische Oppositionelle diesen Vergleich nicht hören wollen&quot;. Der Begriff muss unbedingt im Artikel erwähnt werden und dass die Proteste nur teilweise so verstanden werden, steht da ja schon in der Einleitung. Woanders würde das auch so gar nicht reinpassen. Den arabischen Frühling nannte man ja so, weil es dort allgemein eine Wende war usw. In der von dir genannten Quelle wird gesagt, die jetztige Bewegung sei &quot;reifer&quot;. BRD und DDR waren auch &quot;reifer&quot; als andere &quot;Bewegungen&quot; aber auch dort kam es zur Wende. Damit man die Proteste als türkischen Frühling bezeichnen darf (oder nicht, wie gesagt, umstritten aber steht ja auch so im Artikel) sollte man ihn nicht auf die gleiche Stufe stellen wie den arabischen. Wie genau das mit dem Laizismus und Erdogan ist, darüber wird ja auch immer wieder mal gestritten. --[[Spezial:Beiträge/42.117.1.77|42.117.1.77]] 22:07, 11. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Dann war das ein Missverständnis: im Kopfteil kann man natürlich erwähnen, dass die Bewegung so bezeichnet wird. Ich dachte, das war als neuer Artikeltitel gedacht. Den Hinweis, dass manche Oppositionellen den vergleich zurückweisen, sollte man aber einfügen. [[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 22:24, 11. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Ja... Erdogan hat den Begriff selbst erwähnt, für die Proteste zurückgewiesen und auf seine eigene Regierungszeit bezogen! Und daher ist meiner Meinung nach eine bloße Erwähnung von reiner Suggestivwirkung, die durch eine kontroverse Behandlung in einem spteren Abschnitt ergänzt werden sollte. Wenn ich Tanja A. Börzel (FU Berlin) richtig verstanden habe (siehe Phoenix-Runde im nächsten Abschnitt), dann sieht auch sie Erdogans Politik (nicht die seiner Gegner!) als vorantreibende Kraft des &quot;Türkischen Frühlings&quot; an, auch wenn er jetzt in seiner fest gesicherten Situation zu einer autoritäten Regierung übergegangen sei. Ähnlich sieht es Necla Kelek, die sagt, dass erst Erdogan Anatolien eine Stimme und Prosperität verschafft habe. Markus Löning weist darauf hin, dass Erdogan von Seiten der EU - insbeondere der EU-Beitrittsgegner der Türkei - immer wieder falsch widergegeben und seine Aussagen gegen die Türkei instrumentalisiert wurden. Ahmet Kühlahci (Hürriyet) sagt, die EU-Politik sei nicht ehrlich gegenüber der Türkei, so dass sich diese abgewendet habe. In der Runde wurde auch behauptet, dass erst unter Erdogan die tatsächliche Liberalisierung des Staates stattgefunden habe und erst in den letzten wenigen Jahren der Regierungsstil so autotitär geworden ist. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 01:01, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Guten morgen zusammen,<br /> Erdogan hat in Verbindung mit dem &quot;türkischen Frühling gesagt, das dieser schon am 03.10.2002 vollzogen wurde.<br /> Ich bin neu hier bei Wikipedia, türkisch Muttersprachler und kann mich für Recherche Anfragen zur Verfügung stellen.<br /> Das Zitat gab es in mehreren türkischen Zeitungen, hier einer davon:<br /> http://www.turkiyegazetesi.com.tr/gundem/45837.aspx<br /> <br /> Es wäre also falsch hier an dieser Stelle zu sagen, Erdogan hätte es gesagt. Er sagte :&quot;Schaut Euch die westlichen Medien an,<br /> die Reden vom türkischen Frühling. Dieser Frühling wurde schon am 03.10.2002 vollzogen, als das türkische Volk AKP gesagt hat.&quot;<br /> Gruß<br /> [[Benutzer Diskussion:Marici_1976|Marici_1976]] &lt;small&gt;(09:18, 19. Jun. 2013 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> :Es wird noch dauern, bis ich zur Einbindung von Aussagen der Phoenix-Runde kommen, Transkript ist zwar fast fertig, aber ich habe noch keine weiteren Quellen gefunden und ohne will ich es nicht hineinstellen. Wenn du nicht auf meine Bearbeitung warten willst, musst du eigenständig einen Abschnitt über &quot;Türkischer Frühling&quot; etc. erstellen. Übrigens musst du wirklich nur folgende Zeichen für deine Signatur nach dem Diskussionsbeitrag eingeben: &lt;nowiki&gt;&quot;--~~~~&quot;&lt;/nowiki&gt; (zwei Minusstriche und die vier &quot;Kringel&quot;) Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 09:56, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:47, 12. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Nochmals: &quot;Opfer&quot; und &quot;Verluste&quot; - Benennung und Trennung klären ==<br /> siehe [[#Opfer und Verluste trennen oder nicht (erl.)]] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013#Tr.C3.A4nengasgewehre_werden_wie_scharfe_Waffen_eingesetzt Proteste in der Türkei 2013#Tränengasgewehre werden wie scharfe Waffen eingesetzt]. Vielleicht finden wir noch eine Lösung, die alle befriedigt, aber ich schlage vor, die Disk. dafür zu nutzen. Albinfo argumentierte gerade [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=119506971&amp;oldid=119506595 hier], die Bezeichnung &quot;Verluste&quot; sei &quot;unpassend und in der Struktur auch nicht logisch)&quot;. Über die Struktur kann man sich in der Tat streiten (tun wir ja auch), aber zu dem Argument unpassend, würde mich interessieren, wie das in anderen Wikipedia-Artikeln gelöst ist, vorzugsweise natürlich in gut bearbeiteten. Aus meiner Literatur kenne ich den Begriff &quot;Todesopfer&quot; für Sicherheitskräfte nicht oder zumindest nicht im direkten Vergleich mit Ziviltoten, die meist als &quot;Opfer&quot; bezeichnet werden. Aber das mag an der Ausrichtung meines analogen und digitalen Bücherschrankes liegen. Hat jemand eine Idee, wie wir diesen Streitpunkt dauerhaft klären oder &quot;befrieden&quot; können, vielleicht durch ein vorbildhaftes Beispiel in der WP, wie gesagt? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 11:21, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Ein neutraler, jedoch äußerst primitiver, Vorschlag wäre: ''Tote » Zivilpersonen / Polizisten'' (bzw. Zivilisten, Einsatzkräfte, Sicherheitskräfte etc.). – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:31, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> :: &quot;Tote&quot; ist so schrecklich unfachlich. Wenn du saggst &quot;Tote &gt; Zivilpersonen = 3&quot; und &quot;Tote &gt; Polizisten = 1&quot; (oder &quot;Sicherheitskräfte&quot;), dann antworte ich: &quot;Es gab, 4 Tote, von denen einer von Beruf Polizist war. &quot;Todesopfer&quot; und &quot;Verluste&quot; sind ja in der Literatur in bestimmzer Weise verwendete Begriffe. Ein &quot;toter Polizist&quot; ist nicht dasselbe wie ein &quot;Polizist, der in Ausübung seiner Eigenschaft als Polizist&quot; gestorben ist (und deshalb zu &quot;Verlusten&quot; zu zählen ist). Wir können das trotzdem so machen, wenn die Autoren damit zufrieden sind und Ruhe bei dem Thema einkehrt. Mit Überzeugung trage ich so eine Aufteilung aber nicht. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 11:43, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Ich habe jetzt (wie am 12. Juni hier diskutiert) den angeblichen Suizid-Tod von 6 Polizisten unter &quot;Verluste&quot; eingetragen. Auch das ist übrigens ein Unterschied zw. Verlusten und Todesopfern. Wenn sich ein Demonstrant während der Unruhen das Leben nimmt, kommt er nicht zwangsläufig als Todesopfer in Betracht (wenn kein direkter Bezug zu den Ereignissen vorliegt). Bei den Verlusten der Sicherheitskräfte ist das egal. Wenn es im Dienst geschieht, ist es ein &quot;Verlust&quot;, egal welche Ursache es hat. Die Einordnung hat sicherlich auch rechtliche &quot;Gründe&quot; bzw. &quot;Konsequenzen&quot;.<br /> :::Ob diese angeblichen sechs Suizide aber auch als &quot;Suizide&quot; offiziell anerkannt sind, weiß ich nicht. Aber es handelt sich sicherlich um Verluste. Auch wenn wir bisher keine aktuelle Polizeistatistik zu den Verlusten hier vorlegen konnten (leider). Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:14, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::Ihr habt also dies gelesen? [http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-admits-suicides-denies-link-to-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=48534&amp;NewsCatID=341 Turkish police admits suicides, denies link to Gezi Park protests]. Sie sind wohl nicht &quot;offiziell anerkannt&quot;, haben weiter nichts zu tun mit den Gezi-Park-Demostrationen! Erscheint auch wenig plausibel.<br /> <br /> ::::Und der eine Polizist, der von einer fünf Meter hohen, noch im Bau befindlichen Brücke ohne Geländer stürzte, ist an seiner unbeherrschbare Lusthaftigkeit gestorben - so buche ich es ab. Diese Pollizeibrutalität, hemmungslose Gewaltbereitschaft und die kriminelle Energie mit der vorgegangen wird, daran hat sich doch die Empörung der Menschen entfacht. Das sind doch fast surreale Bilder! Wenn ein Polizist, wie ein Kampfhund, in ein Blutrausch gerät und in die Tiefe stürzt, dann läßt das tief Blicken... bis zu seinem Ausbilder. <br /> <br /> ::::Es wurden Tränengasgewehre wie scharfe Waffen eingesetzt, Menschen werden angeschossen und erschossen, von der Polizei, live! Und die Vorwürfe scharfe Munition eingesetzt zu haben, wird wohl nicht durch die Justiz untersucht werden. Können wir die Tote nicht einfach ''so'' erwähnen, ohne Kategorien. Die Auflistung nach Kategorien entmenschlicht den einzelnen Polizisten, zum Schluß ist er eine diffuse Masse von &quot;Sicherheitskräfte&quot;. --[[Spezial:Beiträge/80.136.52.174|80.136.52.174]] 14:27, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::::Danke für den Link! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 18:28, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::::Ich will Pinar ja gar nicht mit Euch teilen, lasst sie mir ruhig ganz allein, aber wer sich die Phoenix-Runde anschaut, sollte doch einen Eindruck davon bekommen, wie zwiespältig die Beurteilung sein kann. Hat Erdogan die türkische Polizei zu dem gemacht, was wir hier kritisieren? Ist die Entkopplung des türkischen Militärs von der Politik etwas Gutes oder Schlechtes? Brenzlige Fragen, oder? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 15:38, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::::Ich habe die Pinar mit Dir geteil ;-) Aber Erdogan versuchte das Militär von den Fundamenten des [[Kemalismus]] zu entkoppelen und an sich zu koppeln! Er versucht eine andere Staatideologie zu etablieren. Wie viel Demokrat steckt in Erdogan? Ursprünglich nährte sich das Misstrauen aus den religiösen Wurzeln Erdogans und vor allem aus dem religiösen Charakter seiner gemäßigt islamischen AKP. Die Furcht vor einer Islamisierung der Türkei bestimmte die erste Phase seiner schon zehn Jahre dauernden Regentschaft. Erdogan schleifte in dieser Zeit mit brutalen Mitteln die Festen des Militärs und zwang die Generalität unter das Primat seiner Politik. Er spielte mit dem islamischen Charakter der Türkei, vor allem in seiner Außenpolitik. Die Türkei sollte ein Vorbild sein für eine zwar säkulare, aber dennoch islamisch geprägte Gesellschaft. Sie sollte so eine Leitrolle übernehmen in der Region. Wie die CDU heute in Deutschland oder lange Zeit die [[Democrazia Cristiana]] in Italien. Diese islamische Versuchung war eine Ursache des Widerstands, den die Konservativen in Frankreich und Deutschland gegen eine Annäherung der Türkei an die EU mobilisierten.<br /> <br /> :::::::Heute ist klar, dass weniger der Islam die große Verlockung für Erdogan darstellt. Es ist die Macht an sich, die pure Lust an der Herrschaft, die ihm zu Kopf gestiegen ist. Erdogan hat kontinuierlich seine Machtbasis erweitert. Seine Gefolgsleute sitzen in Justiz und Wirtschaft, die Medien überschlagen sich in Ehrbezeugungen. Im Apparat scheint es keinen Widerspruch mehr zu geben. Aus dem frommen Demokraten ist ein Autokrat geworden. Einmal sagte Erdogan, Demokratie sei wie ein Zug - wenn der im Bahnhof angekommen sei, könne man auch aussteigen. Frag Dich selbst, ist Erdogan bereit, die von Atatürk hinterlassene säkulare Ordnung zu stürzen und der Türkei ein islamisch eingefärbtes, autoritäres System aufzuzwingen? Ich sehe keine brenzligen Fragen, und keine Beurteilung die zwiespältig wäre! Und wir diskutieren hier Pollizei, nicht Miltär. Diese Pollizeibrutalität ist nicht vereinbar mit einer Demokratie! --[[Spezial:Beiträge/80.136.52.174|80.136.52.174]] 16:25, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Hey 80.136, Wie du wohl an meinen Edits schon siehst, kann mir Basbakan Erdogan noch nicht vorwerfen, dass ich übermässig Propaganda für ihn betrieben habe. Ich habe eine Menge zu Atatürk, Bismarck und anderen als Antwort an dich vorbereitet, aber ich sollte nicht weiter zum Abschweifen auffordern. Danke für deine Gedanken - finde ich immer überdenkenswert!. Vielleicht werde ich bei Gelegenheit etwas einarbeiten, das dann ja von Euch sicher noch kontrolliert und verbessert würde. (Und lass mir etwas übrig von ihr :-)) Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 18:12, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> Ich habe noch einmal eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=119662272&amp;oldid=119661974 Veränderung in der Gliederung der Todesfälle] vorgenommen. Meine Kritikpunkte zur vorigen Version sind:<br /> * Meines Wissens werden Verluste der Sicherheitskräfte auch ohne ursächlichen Bezug zu dem Ereignis als Verluste während des Ereignisse gezählt. Eine Einteilung in &quot;Todesopfer&quot; bei Sicherheitskräften, also eine Prüfung und Angabe es Bezuges zum Ereignis findet nur statt, wenn der jeweilige Dienstherr das so will. Falls ich mich hierin irre, werde ich mich für meine Unkenntnis entschuldigen müssen. Aber so wie ich es sehe, ist für die Angabe von Todesfällen keine Prüfung eines ursächlichen Zusammenhanges zu den Protesten erforderlich. Damit kann man Mustafa Sari und weitere Verluste - nach meinem Verständnis - nicht als &quot;Todesopfer&quot; bezeichnen.<br /> * Irfan Tuna kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt meines Wissens nicht als &quot;Todesopfer&quot; gezählt werden. Ich habe ihn aus dem Abschnitt genommen und in einen neuen Abschnitt mit Todesfällen von unklarem Bezug zu den Protesten gesetzt. Wenn wir ihn als &quot;Todesopfer&quot; aufführen, nähern wir uns der Darstellungsweise der englischen Wikipedia an, die entweder mehr weiss als der TTB... oder aber weniger. Der TTB geht jedenfalls (Stand: 17. Juni) davon aus, dass die Ursache für den Herzinfarkt ungeklärt ist und eine Untersuchung zur Klärung noch läuft (das ist im Text zu Tuna auch ausgeführt worden)<br /> * Auch die Suizid-Verluste der Sicherheitskräfte, deren Bezug zu den Protesten als ungeklärt gelten sollte, habe ich in den Abschnitt mit ungeklärtem Bezug zu den Protesten gestellt. Das ist eigentlich nicht nötig, da Verluste nun einmal Verluste sind - auch ohne todesursächlichen Bezug zum Ereignis. Aber es wurde hier zwischenzeitlich angegriffen und ich schlage es zur Verdeutlichung deshalb vor.<br /> Ich rechne damit, dass auch diese Gliederung nicht lange halten wird. Vielleicht hilft sie aber eine befriedigendere Lösung zu finden. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 07:59, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:45, 12. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Suizide ==<br /> Ich habe gestrafft und die Suizide ausgemistet. -- [[Benutzer:AsafaLopez|AsafaLopez]] ([[Benutzer Diskussion:AsafaLopez|Diskussion]]) 01:17, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Am besten bei einem neuen Thema einen neuen Abschnitt in der Diskussion anlegen, sonst übersieht man es leicht. Eine Straffung, AsafaLopez, besteht eigentlich in einer Zusammenfassung bzw. Entfernung unwesentlicher Komponenten. Du hast die Entfernung einer Partei in einer Kontroverse als &quot;Straffung&quot; bezeichnet. Andere nennen das Schaffung einer unausgewogenen Perspektive. Die Einteilung der Polizeigewerkschaft ist nicht unumstritten. Vielleicht kannst du hier erklären, warum sie in deinene Augen Vorrang vor der offiziellen Darstellung der Polizeibehörde hat? Hast du da Quellen, die für uns von Interesse sein könnten? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 01:27, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Es gibt keine Bestätigung, dass sie Selbstmorde und die Proteste zusammenhängen. Schwurbelige Mutmaßungen gehören nicht in einen Artikel. -- [[Benutzer:AsafaLopez|AsafaLopez]] ([[Benutzer Diskussion:AsafaLopez|Diskussion]]) 01:30, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Wenn das so ist, warum hast du dann genau diese Behauptung stehengelassen und die offizielle Rückweisung gelöscht. Wo ist die Logik? Kann es sein, dass den Stoff noch mal in Ruhe durchgehen solltest? Geh ein wenig ruhiger ran, dann kannst du dich ja einbringen. Aber versuch sachlich zu bleiben. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 01:33, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Es gibt keine Offizielle Stellungnahme der Polizei, deswegen habe ich auch die der Gewerkschaftsvorsitzenden reingetan. --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 02:50, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Hast du [http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-police-admits-suicides-denies-link-to-gezi-park-protests.aspx?pageID=238&amp;nID=48534&amp;NewsCatID=341 diese Quelle] von 80.136xxx gesehen, die wir auch im Artikel integriert hatten, bevor AsafaLopez sie löschen wollte? Das sieht doch nach einer offiziellen Stellungnahme aus oder? Nur widerspricht die eben der Angabe der Gewerkschaft ''Emniyet-Sen''. Sollte man daher beides erwähnen, bis der Widerspruch aufgelöst ist, oder? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 10:27, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Dort ist von einer nicht genauer angegebenen Stellungnahme bezüglich der Suzide die Rede aber nicht von der allgemeinen Polizeiarbeit bezüglich des Protestes. --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 17:15, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:42, 12. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Video des angeblich tödlichen Schusses auf Ethem S. ==<br /> <br /> Im Artikel wird das Video nur beschrieben, ein Link zum vollständigen Video schien zum Zeitpunkt des Verfassens des Abschnitts nicht bekannt gewesen zu sein. Hier das vollständige Video: http://www.youtube.com/watch?v=YymnNXtfb7s --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 11:24, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Ich für meine Person vermeide im Artikel Links zu Videos, die eine Aufforderung zur Anmeldung bei YouTube verlangen, weil nicht klar ist, ob der Leser sich mit der damit verbundenen Datenerfassung im Klaren ist (in solchen Fällen schreibe ich höchstens: &quot;ist in Videoportalen verfügbar&quot;). In der Diskussion hatten wir hier dagegen schon vorher Links und Videos zu den CNN-Türk und Kanal-D-Ausschnitten der Szenen gegeben bzw. kurz besprochen. Die waren allerdings nicht so ausführlich nachbearbeitet worden und auch in der Auflösung nicht so gut (wenn ich mich richtig entsinne). Außerdem brodelte die Gerüchteküche zu jenem Zeitpunkt so stark, dass ich abwarten wollte, was sich aus den Videovorwürfen ergibt. Der Vorteil des im Artikel beschriebenen Videos (etwa 2 min. lang), wenn du es direkt über die [http://haber.sol.org.tr/devlet-ve-siyaset/iste-ethem-sarisulukun-vurulma-goruntuleri-desifre-edilmis-haberi-74473 Sol-Seite] aufrufst, ist die Möglichkeit der Betrachtung ohne Anmeldung in YouTube. Ich hatte gedacht, ich hätte den Link von der YouTube-Seite &quot;Sol Gazetesi&quot; damals integriert, werde ich jetzt noch einmal einfügen. Leider hat sich meine Erwartung, dass die Todesumstände öffentlich aufgeklärt werden, bisher nicht nur nicht erfüllt, sondern die Widersprüche noch verstärkt. N24 versteigt sich dazu, von Tod durch Gaskanister zu sprechen, ohne die Gerüchte einer Erschießung auch nur zu erwähnen. Die linken türkischen Quellen dagegen behandeln die Erschießung fast als selbstverständlich, ohne auf die Gaskanister-Behauptung einzugehen. Es geht bei der Berichterstattung über Sarisülük wie im reinsten Tollhaus zu. Wenn jemand etwas über die Obduktionsergebnisse erfährt, bitte hier oder im Artikel melden! Wie lang ist denn das vollständige Video? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 11:50, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Übrigens habe ich mir die Freiheit gemommen, diesen Disk.-Abschnitt etwas umzubenennen. Meines Wissens ist nur (noch) von einem Schuss auf die Menschengruppe die Rede und ob dieser erstens geschehen ist und zweitens tödlich war, muss wohl erst bestätigt werden. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:01, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> (BK) Das Video ist, da nicht so intensiv nachbearbeitet, wie das der Sol, nur 41 Sekunden lang, dafür jedoch (von einzelnen Schnitten bzw. Aufzeichnungsunterbrechungen abgesehen) durchgängig flüssig. Es scheint sich um das der Sol-Version zugrunde liegende Original zu handeln. Hier ein öffentlicher Link: http://www.youtube.com/watch?v=kpVCEyf0moE - aus irgend einem Grund ist diese Videodatei eine Sekunde kürzer, obwohl sie das selbe Video zeigt. --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 12:04, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Ja, das entspricht in etwa dem, was wir hier schon einige Tage vor dem Sol-Video gesehen und vor etwa einer Woche [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013#Zahl_der_Todesopfer_deutlich_h.C3.B6her.3F diskutiert] hatten. Aber ohne Kommentar ist nicht klar, was da passieren soll. Die Meinungen reichten von &quot;Hinrichtung&quot; bis zu &quot;Schüsse in die Luft&quot;. Ich denke, das Video kann nicht von uns WP-Autoren bewerten werden, jedenfalls nicht im Artikel. Wir können aber Bewertungen, die von bedeutenden Multiplikatoren gemacht werden, im Artikel wiedergeben. Insofern halte ich die bearbeitete Version von Sol für besser geeignet. &lt;small&gt;Übrigens hatte ich im Ref-Tag &quot;Kommentar&quot; statt &quot;kommentar&quot; geschrieben, weshalb der Kommentar (nein: &quot;kommentar&quot;) nicht mit angezeigt wurde. Ich habe das jetzt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=119636001&amp;oldid=119635893 korrigiert] und der YouTube-Link von der Sol-Seite ist nun direkt über die Fußnote ansteuerbar.&lt;/small&gt; Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:15, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Erstaunlich, wie unterschiedlich beide Videos auf mich wirken. In dem durchgehend laufenden Video wird mein Auge jedes Mal auf den Mann gelenkt, der von dem Polizisten getreten wurde und der nach dem Tritt offenbar mit einem Stein nach dem Polizisten zu werfen scheint. In dem Video von Sol dagegen, obwohl die Szene komplett zu sein scheint, bemerke ich von dem &quot;Steinwurf&quot; auf den Polizisten kaum etwas und kann mich wesentlich besser auf den Polizisten konzentrieren. Wir können gerne auch das durchgehende Video integrieren, müssten uns dann nur für eine möglichst zuverlässsige Quelle entscheiden. Kennt jemand Links, die direkt von CNN-Türk, Kanal D oder anderen TV-Kanälen etc. und die sich gut als Referenz eignen? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:26, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> Mit einem Fernsehsender o.Ä. kann ich leider nicht dienen. Das einzige, was ich habe, ist ein Facebook-Post (https://www.facebook.com/haltedurchturkei/posts/520551984676595), doch dessen Urheber ist vermutlich kein ausreichend effektiver und zuverlässiger Multiplikator. Ich habe vorhin übrigens eine CNN-Türk-Meldung entdeckt, die sich auf Sarisülüks Autopsie zu beziehen scheint (ich kann leider kein Türkisch): http://www.cnnturk.com/2013/guncel/06/15/ethem.sarisulukun.otopsisi.yapiliyor/711791.0/ --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 13:24, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Den Artikel habe ich mir erstmal nicht durchgelesen; in der Einleitung steht jedoch, dass laut Angaben des Anwalts der Familie im Schädel von Ethem S. ein Projektil gefunden wurde. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 14:26, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Das mit dem Projektil, das entfernt worden sein soll, ist sehr heiss, aber schon mehrere Tage im Umlauf. Es wird mit bewundernswerter Hartnäckigkeit von deutschen Medien komplett ignoriert (wenn ich es nicht &quot;komplett&quot; übersehen haben sollte). Ich habe mich nicht getraut, dazu etwas zu schreiben, bevor die Obduktionsberichte irgendwann mal offengelegt werden. Ich verweise nochmals auf die glanzvolle Recherchearbeit von N24, dass Sarisülük durch einen Gaskanister am Kopf getroffen wurde... Was sollen wir da machen? Wir können nur abwarten, bis sich die Medien endlich des Themas annehmen. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 15:20, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=prev&amp;oldid=119645490 jetzt] eine Version aus einer englischen Quelle (The Telegraph) integriert, die den &quot;Vorteil&quot; hat, dass sie sowohl die Kanister- als auch die Geschoss-therorie erwähnt. Allerdings ist mir unbegreiflich, warum das nicht unterschieden werden kann. Auch missfällt mir der Plauderton der Quelle, die unter anderem auf ein Interview mit der Mutter des Getöteten beruht. Aber es wird nicht genannt, woher die Information über das Metallstück in seinem Gehirn stammt (etwa auch von der Mutter?!). Es ist mir auch klar, dass es sowohl ältere, als auch jüngere Quellen gibt, die von einer &quot;Kugel&quot; in seinem Kopf berichten. Aber das ist eine sehr heikle Sache, weil es in Richtung &quot;Hinrichtung&quot; etc. verstanden werden kann. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 17:03, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:39, 12. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Militär ==<br /> <br /> Sultan Erdogan will jetzt das Militär einsetzen, heißt es. Jetzt erinnere ich mich dass die beiden doch mal ziemlich verfeindet waren, ja sogar indirekt mit einem Putsch gedroht haben, kurz nach Erdogans Amtsübernahme. Hat der denn jetzt das Militär so unter Kontrolle, dass er es gegen Demonstranten einsetzen kann?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:51, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : [[Türkische Streitkräfte]]: „Die Spitze des Militärs wurde aus diesem Anlass von der Regierung unter Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan und Staatspräsident Abdullah Gül neu besetzt. Damit endete ein jahrelanger Machtkampf zwischen den islamisch geprägten Regierungen der AKP und dem traditionell laizistisch eingestellten Militär zugunsten der amtierenden Regierung.“ – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 22:05, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Ich will nicht wieder in Ekstase geraten, halte mich daher kurz und empfehle die Phoenixrunde, wo eine von mir nicht übermässig verehrte Necla Kelek den systematischen Austausch des Personals im öffentlichen Bereich unter Erdogan beschreibt - eine rigorose Besetzung der öffentlichen Posten unter dem Kriterium des Parteibuchs, wann immer ein Posten frei wurde, so Kelek, sei er durch &quot;geeignete&quot; Vertreter besetzt worden. Das könnte auch für das Militär zutreffen. Steter Tropfen höhlt den Stein. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 22:18, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Eine Aussage von Necla Kelek kann aber nicht als Referenz gelten, sie stellt auch nicht gerade eine unabhängige und neutrale Expertin oder desgleichen da.--[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 22:48, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Nein, das war als Antwort auf Antemister gedacht - unter Autoren, die über den Artikelinhalt nachdenken. Aber nicht als druckreife Aussage im Artikel. Da gebe ich dir recht. Und Kelek höre ich ohnehin zum ersten Mal mit einer um Ausgewogenheit bemühten Stellungnahme - so kenne ich sie gar nicht. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 22:52, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Einstweilen hat Arinc damit nur ''gedroht'':[http://www.taz.de/Erdogan-droht-den-Protestlern/!118284/], [http://www.welt.de/politik/ausland/article117196065/Tuerkische-Regierung-droht-Demonstranten-mit-Armee.html], [http://www.ksta.de/politik/proteste-in-der-tuerkei-erdogan-droht-mit-armee-einsatz,15187246,23387842.html], für eine Erwähnung im Artikel ist das nicht wichtig genug oder zu früh. -[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 23:57, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Diese Austauschnummern werden in der Türkei seit eh und jeh durchgeführt, aber wenn die AKP bei den nächsten Wahlen abgewählt würde, käme diese Tatsache auch der nächsten Regierung gelegen, daher würde ich den Satz, wenn er reingemommen wird folgendermaßen vorschlagen:<br /> „Die Spitze des Militärs wurde aus diesem Anlass von der Regierung unter Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan und Staatspräsident Abdullah Gül neu besetzt. Damit endete ein jahrelanger Machtkampf zwischen den islamisch geprägten Regierungen der AKP und dem traditionell laizistisch eingestellten Militär zugunsten der Demokratie, hinweg von einem Militärstaat.“<br /> Gruß [[Benutzer:Marici_1976|Marici_1976]] &lt;small&gt;(16:44, 18. Jun. 2013 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> :Die Frage des Militärs, seines Funktionswandels unter der AKP-Regierung, ist verglichen mit der Frage, wie wir eine einigermassen ausgewogene Darstellung der Proteste und ihrer Begegnung durch die Regierung schreiben können, viel komplizierter. Marici hat ja Recht: das Militär war in einer völlig undemokratischen Weise faktisch in der Lage, politischen Einfluss auszüben. Und das scheint durch die AKP-Regierung unterbunden worden zu sein, also in Richtung &quot;Demokratie&quot; oder &quot;Rechtsstaat&quot;. Die linken Gruppen, die an Taksim 1977 erinnern, erinnern sich auch an den Putsch von 1980 und sehen das Militär als eine volksferne Interventionsmacht. Andererseits misstraue ich der Formel &quot;politische Entmachtung (oder Kontrolle?) des Militärs = Demokratisierung&quot; auch. Die AKP-Regierung hat möglicherweise unter dem Deckmantel der Demokratisierung das Militär gefügig gemacht. Aber ist das schon Demokratisierung? Das Militär hat sich als Garant für Laizismus, Kemalismus und nationale Einheit gesehen. Wenn das wegfällt, kommt dann Bürgerkrieg oder Demokratie? Selbst wenn der Fundamentalismus sozial werden sollte, demokratisch...? Sprengt das nicht den Rahmen, den wir mit unserem Artikel fassen können?<br /> :Ich bin der Meinung, wir sollten vor der &quot;Timeline&quot; nur die direkten und objektiv feststellbaren Auslöser nennen. Aber die weiteren Hintergründe würde ich in einen nachgelagerten Abschnitt verlegen, in dem verschiedene Perspektiven vorgetragen werden könnten. Sonst lenken wir den Leser zu sehr in eine vorgegebene Richtung. Die Rolle des Militärs kurz und gerecht zu beschreiben, halte ich für besonders schwierig. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 20:39, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:36, 12. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Noch mal Ethem Sarısülük ==<br /> <br /> Hier eine [http://www.icor.info/2013/announcement-of-the-union-of-revolutionary-communists-of-turkey-tikb-the-working-class-has-lost-a-brave-son-who-devotedly-dedicated-his-everything-to-his-class-including-his-life Stellungnahme zu seinem Tod und Würdigung seiner Person] seitens der [[Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands#International Coordination of Revolutionary Parties and Organizations (ICOR)|ICOR]]-Mitgliedsorganisation TİKB, der er wohl nahe stand. Gruß, --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 14:32, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> http://www.webcitation.org/6HW9xf10C &lt;small&gt;Für den Fall, dass jemand den Beitrag später im Artikel verwenden will und er nicht mehr aufrufbar sein sollte, habe ich ihn webarchiviert. Er ist sehr aufschlussreich. Nochmals danke, Partisan1917! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 15:29, 20. Jun. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Danke schön! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:47, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Einen ähnlichen ideologischen Impetus könnte die Helden- oder Märtyrerverehrung von Zeynep Eryaşar einnehmen, deren Familie auch politisch engagiert gewesen zu sein scheint. Bei Abdullah Cömert waren die Reaktionen zwar auch spürbar, aber möglicherweise verhaltener. Ich steige noch nicht richtig durch die Parteien- und Gruppierungslandschaft durch. Aber Ethem Sarısülük wird in künftigen &quot;Özgün&quot;-Liedern besungen werden, das prognostiziere ich mal unvorsichtiger Weise. Er scheint Alevi gewesen zu sein. Ob Cömert auch Alevit gewesen war, weiß ich nicht, würde mich aber interessieren. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 15:05, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Laut Nadir wurde am 14. Juni in Istanbul zur Gedenkveranstaltung für &quot;Ethem Sarısülük, Abdullah Cömert und Mehmet Ayvalıtaş&quot; (in dieser Reihenfolge genannt!) Grup Yorum mit [http://www.youtube.com/watch?v=wWIBb4p9QXs Bize ölüm yok (etwa: Für uns gibt es keinen Tod)] (von ihrem Album &quot;Marşlarımız&quot; - &quot;Unsere Märsche&quot;) gespielt. Das zeigt, in welche Richtung es dort marschiert wird... Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 15:12, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> :aus dem Beitrag: &quot;Comrade Ethem was on the front lines of the struggle since days fought emplacement by emplacement against the insolence and terror of the fascist state which is fed by the neoliberal capitalist explotation and looting policies.&quot; (&quot;Genosse Ethem war an der Frontlinie des seit Tagen Stellung für Stellung gefochtenen Kampfes gegen die Anmaßung und den Terror des faschistischen Staates, der durch die neo-liberale kapitalistische Ausbeutungs- und Plünderungspolitik genährt wird.&quot;) So deutlich hatte ich seine Funktionalisierung noch nicht gelesen bisher, auch wenn es sich längst abgezeichnet hatte. Gemerkt? Kein Wort von Parkbäumen, Fundamentalismus, Laizismus, Kemalismus. Die alte Schablone Faschismus nur mit der leichten Anpassung Neoliberalismus. Und Punkt. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 15:41, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:31, 12. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Ende der Proteste?==<br /> Gibt es einen sachlichen Hintergrund für die Edits (z. b. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=120116887&amp;oldid=120116532 hier]), die den Baustein &quot;Aktuelles Ereignis&quot; entfernen? Auf Nadir liest man für den 29. Juni: &quot;[http://www.webcitation.org/6HnJ7YnDq 20.47: Istanbul Taksim Solidarität macht bekannt das die Demonstration zuende sei. Die Foren werden jedoch fortgeführt.]&quot; Das hatte ich zuvor noch nicht gelesen. Weiß jemand, was das heißen soll? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 22:10, 1. Jul. 2013 (CEST) + --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 22:16, 1. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> Wenn man sich den [http://stats.grok.se/de/latest30/Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013 Besucher-Traffic des Artikels] ansieht, dann waren am 30. Juni mit 5000 Views so viele wie seit dem 18. Juni nicht mehr verbucht worden. Auch die Gewalttaten gehen weiter wie in Mersin. Dafür sind unsere Autoren aber bis auf wenige Ausnahmen arg müde geworden. Da mir die Chronologie-Arbeit nicht sonderlich zusagt, werde ich mich ab morgen wieder zurückhalten. Vielleicht wirkt es ja Autoren-belebend, wenn etwas Platz gemacht wird. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 22:37, 1. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Um ehrlich zu sein traue ich ''Nadir'' nicht wirklich als Quelle, das hatte ich glaube ich hier irgendwo schon einmal angemerkt. Solange jedoch weiterhin von solchen ([http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/proteste-die-tuerkei-erlebt-eine-zaesur-12264194.html 1], [http://www.taz.de/Proteste-in-der-Tuerkei/!119055/ 2], [http://www.zeit.de/news/2013-07/01/tuerkei-proteste-fuer-freilassung-inhaftierter-demonstranten-in-istanbul-01180005 3], [http://de.euronews.com/2013/06/29/heftige-proteste-in-der-tuerkei-gegen-die-toetung-eines-kurdischen-demonstranten/ 4]) Aktionen berichtet wrid, bin ich der Ansicht, der Baustein sei weiterhin berechtigt. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Future&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:18, 2. Jul. 2013 (CEST)<br /> :*Zur Textstelle: Nadir erwähnt etwa an der gleichen Stelle, dass die Taksim-Solidaritätsgruppe - das hatte ich im Artikel eingebracht - in ihrer Presseerklärung eine Bilanz zieht &lt;small&gt;(auf Basis der aktuellsten TTB-Angaben - es ist das erste Mal, dass ich jemanden diese aktuellste TTB-Statistik zitieren höre; Nadir ist hier also mit ihrer Nähe zur Taksim-Solidaritätsgruppe topaktuell informiert, im Gegensatz zu unserer westlichen Presse)&lt;/small&gt;. Warum zieht sie jetzt Bilanz? Die TTB hielt gerade ihre große Konferenz, war somit wohl anderweitig beschäftigt, als dass sie gestern eine neue Statistik hätte erstellen können. Aber möglicherweise ist es auch kein Zufall, dass Bilanz gezogen wurde. Wir werden es sicher bald erfahren.&lt;/small&gt;.<br /> :*Zu Nadir und linksradikalen Quellen: Nadir ist unverhohlen parteiisch und Misstrauen angebracht. Unsere etablierten bürgerlich-westlichen Medien ignorieren aber trotz ihres Neutralitätsanspruchs einen wichtigen Teil der Protestbewegung fast schon konsequent: Begriffe wie Sozialismus und dessen Kritik am Neo-Liberalismus sucht man lange und wird kaum fündig. Immerhin wird die Agentur Radikal inzwischen auch von CNN und anderen Medien verwendet. Wenn der Wikipedia-Artikel dem Anspruch auf Objektivität nachkommen will, müssen in unserem Kontext auch und gerade linke Quellen - mit der gebotenenen Distanz - berücksichtigt werden. Es handelt sich ja um keine homogen freiheitlich-demokratische Protestbewegung, sondern um ein Konglomerat aus sehr unterschiedlichen politischen Strömungen. Spiegel, Zeit, FAZ und Welt bilden nach meinem Eindruck nur bestimmte Facetten davon ab - ich bin sehr gespannt darauf, ob diese beschränkten Berichterstattung in den hoffentlich bald verfügbaren wissenschaftlichen Publikationen dargestellt werden wird. Momentan kann ich als Autor nicht einmal eine gute westliche Quelle dafür finden, dass die türkische Berichterstattung inzwischen wesentlich schneller, detaillierter und perspektivenreicher geworden ist als die deutsche. Wir können die Informationen von Nadir entfernen, wenn zu große Bedenken bestehen. Bisher habe ich aber gute Erfahrung mit der Zuverlässigkeit der Angaben dort gemacht. Und ich finde keinen deutschsprachigen Ersatz. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:18, 2. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Auf 3sat [[Kulturzeit]] äußerte sich gegenüber Kulturzeit zu den aktuellen Protesten in der Türkei: Noam Chomsky - Obama, Proteste in der Türkei und Menschenrechtsverletzungen http://www.youtube.com/watch?v=Ka12acOYlM0<br /> ::: Sind die [[Çarşı]]-Fußballjungs jetzt echt eine &quot;terroristischen Vereinigung&quot; und es gab Verhaftungen? http://www.vice.com/de/read/istanbuls-fussball-ultras-von-besiktas-fenerbahce-und-galatasaray-sind-soldaten-ataturks - --[[Spezial:Beiträge/80.136.1.27|80.136.1.27]] 22:47, 2. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::: Çarşı – was ist denn da los? Ich finde dazu aber auch nicht wirklich andere bzw. seriöse/unabhängige Quellen. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:Future&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;X&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:dimgrey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:Futura&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 23:18, 2. Jul. 2013 (CEST)<br /> Ich glaube, wir sollten die Proteste jetzt als in ihrer anhaltenden oder durchgehenden Form beendet ansehen. Auch in Deutschland scheinen die Mahnwachen jetzt beendet worden zu sein. Ich denke, der erste Artikelsatz &quot;Die Proteste in der Türkei 2013 sind anhaltende Demonstrationen und Aktionen...&quot; sollte entweder in die Vergangenheitsform gesetzt werden oder es sollte ggbfs. zwischen den durchgehenden Protesten und sporadischem Aufflammen bzw. periodischen Ereignissen unterschieden werden. Gruß,--,[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 22:23, 4. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> Da der Gouverneur Istanbuls am 4. oder 5. Juli das Ende der Proteste [http://www.webcitation.org/6HvjiQPtS als Bedingung erklärt hat], um den Gezi-Park wiederzueröffnen, kann man wohl davon ausgehen, dass auch die Wikipedia das Andauer der Proteste in den Juli hinein als Tatbestand voraussetzen kann, auch wenn die TTB keine Verletztenstatistik mehr erstellte und Nadir keine Aktivitäten mehr berichtete. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:02, 7. Jul. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:28, 12. Jul. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Ein weiterer Demonstrant verstorben? ==<br /> <br /> Kann bitte jemand [http://www.bianet.org/bianet/insan-haklari/148370-ali-ismail-korkmaz-i-kaybettik das hier] übersetzen; leider scheint ein weiterer Demonstrant seinen Verletzungen [http://www.bianet.org/bianet/insan-haklari/148173-eskisehir-de-dovulen-universitelinin-hayati-tehlikesi-suruyor] erlegen zu sein ? -[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 12:27, 10. Jul. 2013 (CEST)<br /> :+1 (und danke für die Recherche!): die Meldung ist auch plausibel, da von den zwei laut TTB zuletzt (Stand: 27. Juni) in Lebensgefahr befindlichen Menschen einer in Eskişehir war. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:34, 10. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ja leider stimts. Der mit Stöcken geschlagene 19 jährige Ali İsmail Korkmaz ist seinen Verletzungen erlegen [http://www.yurtgazetesi.com.tr/gundem/gezi-direnisinde-5-can-kaybi-h38200.html]. Leider scheint das die offizielle Vorgehensweise zu sein Männer in zivil schlagen neben Polizisten auf Demonstranten ein bis sie ins Krankenhaus müssen. [http://www.youtube.com/watch?v=o3t6MEMkaqQ], [http://www.youtube.com/watch?v=jfgqbxEVRNQ], [http://www.youtube.com/watch?v=upbaLveeHGc], [http://video.cnnturk.com/2013/haber/7/9/sopali-adam-ben-sizdenim-amirim]...--[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 12:46, 10. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::&lt;s&gt;Oh nein! Ich kannte die Bilder nicht, Mbm1. Sind die bestätigt als ursächlich von Korkmaz' Hirnblutung? Ist das die reale Szene? Das wäre ja eindeutig Mord. Wenn das zutrifft, wird es Ärger geben. Wie kann es denn dann sein, dass die Täter nicht verfolgt wurden? Man sieht doch Beamte in dem Video. Oder sind das keine Polizeibeamten, die da auf der Straße entlang gehen? Nochmal auch von mir die Bitte, diese Berichte zu '''übersetzen'''. Vielleicht greift sie die deutsche Presse ja auch gewissenhafter auf als bei Sarisülük, aber das sollte auf keinen Fall in all der Information untergehen. Vielen Dank für die Links. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 13:11, 10. Jul. 2013 (CEST)&lt;/s&gt; Das war voreilig von mir. Da sind keine Szenen aus Eskisehir darunter, oder? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 13:15, 10. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]], kan leider erst jetzt antworten, nein das waren keine Bilder aus Eskişehir zum Mord an Ali İsmail Korkmaz. Tschuldigung wenn ich mich vielleicht nicht genau genug augedrückt habe. Ich wolte nur auf die anscheinende Vorgehensweise der türkischen Polizei(Regierung) gegen die Demonstranten aufmerksam machen. Vielleicht lassen sich ja dazu irgendwan Quellen in der Deutschen Presse finden. Wobei in der türkischen Presse ist schon viel darüber geschrieben worden. Servus, --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 00:04, 11. Jul. 2013 (CEST)<br /> :War mein Fehler, hatte zu hastig geklickt, zu langsam gelesen und gleich im ersten Schrecken in die Disk. geschrieben. Was uns fehlt, sind wirklich Übersetzungen aus dem Türkischen. Der westlichen Presse geht es scheinbar ähnlich. Die Sprachbarriere ist auch eine Informationsbarriere. Deshalb vielen Dank für deine Mühe! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 09:25, 11. Jul. 2013 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:26, 12. Jul. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> == Todesstrafe?! ==<br /> <br /> Was hat die Todesstrafe mit den Ereignissen zu tun? Weder von der Regierung noch von den Demonstranten habe ich jemals ein Wort darüber gehört, auch nicht online. Man sollte bitte nicht jedes noch so kleine mögliche Details aus der mehrere Jahre zurückliegenden Vergangenheit implementieren - schon gar nicht in der Tagespolitik. <br /> <br /> Tatsächlich hat der Aufstand gar nichts mit der Diskussion um die Todesstrafe zu tun.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/84.59.183.251|84.59.183.251]] 20:26, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Das wurde 2012 besprochen. &quot;Mehrere Jahre&quot; sind das nicht. Die Todesstrafe ist auch kein &quot;noch so kleines mögliches Detail&quot;. Aber ich denke auch da sollte vielleicht ein Bezug gemacht werden.--[[Spezial:Beiträge/118.97.95.182|118.97.95.182]] 20:53, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Es reicht dass die Todesstrafe gemein ist. Auch wenn sie nichts mit den Protesten zu tun hat sollte man sie hier thematisieren. [[Spezial:Beiträge/188.104.206.224|188.104.206.224]] 06:48, 15. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Es geht um demokratische Grundwerte und die Trennung von Staat und Religion in der Türkei; die Widereinführung der Todesstafe ist mit beiden nicht vereinbar. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 12:33, 15. Jun. 2013 (CEST)<br /> Ich habe die Passage entfernt. Der Artikel ist kein allgemeiner Essay über Erdoğans Politik und die EU-Anwartschaft der Türkei, sondern befasst sich mit den aktuellen Protesten und ihrer Entwicklung. Der Bezug zum Lemma sollte bitte belegt werden. -[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 13:10, 15. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Von einer Todesstrafe kann von meiner Meinung nach auch nicht gesprochen werden, allerdings von einer [[Extralegale Hinrichtung|extralegalen Hinrichtung]].--[[Benutzer:Josh988|Josh988]] ([[Benutzer Diskussion:Josh988|Diskussion]]) 23:03, 15. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Ich gleube, das ist jetzt ein Missverständnis. Es ging um eine politische Diskussion im letzten Jahr über die Wiedereinführung der Todestrafe im türkischen Rechtssystem als angeblicher ''Auslöser der Proteste''. Für diese Behauptung fehlt jedoch ein [[WP:Q|Beleg]]. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:16, 15. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hier ist die entfernte Passage:<br /> <br /> Bereits 2012 gab Erdoğan bekannt, sich für eine Wiedereinführung der [[Todesstrafe]] in der Türkei einzusetzen. Dies begründete er mit Verweis auf Staaten wie die [[Vereinigte Staaten|USA]] und die [[Volksrepublik China]], wo die Todesstrafe in Kraft ist. Die Türkei hatte die Todesstrafe 2002 im Zuge ihrer [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|EU-Beitrittsbemühungen]] abgeschafft, eine Wiedereinführung würde das Ende der türkischen EU-Kandidatur bedeuten.http://www.zeit.de/news/2012-11/12/tuerkei-erdogan-bekraeftigt-ruf-nach-todesstrafe-12121013 Von Seiten des Sprechers des [[Kommissar für Erweiterung|Kommissars für Erweiterung]] der Europäischen Kommission, [[Štefan Füle]], wurde die Forderung Erdoğans kritisiert und auf die [[Charta der Grundrechte der Europäischen Union]] verwiesen. Weiterhin verwies der EU-Sprecher darauf, dass die Republik Türkei als [[Beitrittskandidaten der Europäischen Union|Beitrittskandidat]] die Protokolle zur Abschaffung der Todesstrafe ratifiziert habe.http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2012/11/463255/eu-ruegt-die-tuerkei-todesstrafe-ist-inakzeptabel/ EU rügt die Türkei: Todesstrafe ist inakzeptabel] Deutsch-Türkische Nachrichten, 13. November 2012. Abgerufen am 19. November 2012 &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/82.83.53.221|82.83.53.221]] ([[Benutzer Diskussion:82.83.53.221|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:30, 16. Jun. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Autobahn blokiert ==<br /> <br /> In einem Stadtviertel ausserhalb Istanbuls in [[Bahçeşehir]] haben Hunderte oder Tausende Menschen die Autobahn gestern Nacht blokiert und demonstriert. Auf der Autobahn waren Militartruppenfahrzeuge in Richtung Istanbul unterwegs. Diese zur Unterstützung der Polizei geschickten Truppen wurden dadurch stundenlang an der weiterfahrt gestopt. Ich habe dafür aber nur ein [http://www.youtube.com/watch?v=S2pdbqa4dAw Youtube-Video], kann man dass als Quelle gelten lassen. Unter dem Video steht auch eine kurze Erlauterung zum ganzen. --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 12:20, 16. Jun. 2013 (CEST) Ich habe noch eine Meldung gefunden dass anderorts auch Militar in der Stadt vollbefaffnet wartet [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/asker-halka-mudahale-icin-sokakta-h11981.html]. --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 12:24, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Warte lieber auf Presseberichte. Die kommen bestimmt. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 13:37, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Helmekennungsnummern unkentlich gemacht ==<br /> <br /> Die Polizei ist gestern in das Hilton Hotel in der nähe des Taksim-Platzes eingedrungen und hat alles medizinisches Material beschlagnahmt. Die Polizisten die dafür verantwortlich waren haben ihre illegallerweise ihre Helmkenungsnummern unkentlich gemacht. Solte man das jetzt mit in den Artikel nehmen oder ist das jetzt zuviell Detail? Ich bin mir nicht sicher. --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 13:26, 16. Jun. 2013 (CEST) [http://www.ulusalkanal.com.tr/gundem/kask-numaralari-silinmis-polisler-hilton-oteline-girdi-h11984.html Link zum Video], --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 13:27, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Halte ich für relevant. Aber ich kann ulusulkanal nicht einschätzen. Ich würde wieder sagen, lieber noch auf eine weitere Quelle warten. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 13:41, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Ulusalkanl ist sehr Laizistisch-Nationalistisch eingestellt, allerdings ist die Mediensituation in der Türkei leider so unter Selbstzensur gelähmt, dass man nur noch ein paar alternativen zu Verfügung hat, die über alles ohne Angst berichten. Aber vielleicht wird ja doch woanders was darüber gebracht. Gruss, --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 13:51, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> :: Ich bezweifle, dass türkische Medien tatsächlich ''über alles'' berichten. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 14:05, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::: [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] da haßt du wahrscheinlich Recht, auf der einen Seite sind auch die oppositionellen Medien parteisch und auf der anderen Seite haben vielleicht auch sie bei manchem Angst zu berichten. Dabei darf man auch nicht vergessen das ERdoğan Zensurbefugnisse hat. --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 14:10, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Okay, ich hätte wenigstens googlen sollen: [http://en.wikipedia.org/wiki/Ulusal_Kanal Ulusal Kanal]. Kannst du als Referenz nehmen, würde ich sagen. Danke, Mbm1! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 13:59, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> == Jandarma Bilder ==<br /> <br /> Gibt es Bilder vom Jandarma Einsatz? --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 15:54, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Ich habe bisher leider noch keine CC-Bilder gefunden. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: wie bekommt man die Genehmigung für die flickr Bilder die hier benutzt werden aus den commons? --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 17:07, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Sofern diese nicht über eine CC-Lizenz freigegeben wurden, muss der Urheber angeschrieben und um Erlaubnis gebeten werden. Aber da habe ich auch noch keine Bilder des Einsatzes gesehen; könntest du vielleicht welche verlinken? – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 17:13, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Da war ein Bild mit der Brückenabsperrung drin finde es aber im Moment nicht. --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 17:18, 16. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Das Bilde finde ich nicht mehr, gibt aber anscheinend 2 Bilder die Truppenbewegungen nach Istanbul zeigen sollen.<br /> <br /> :* http://www.flickr.com/photos/8861229@N06/9056330021/in/photolist-eNh4p4<br /> :* http://www.flickr.com/photos/trui_gaea/9060209009/<br /> <br /> : --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 01:03, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Leider kann man mit beiden nicht wirklich etwas anfangen; zwei Soldaten, die in einem (städtischen) Bus fotografiert wurden. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 08:45, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Ergänzungen ==<br /> <br /> Hallo - einige Vorschläge:<br /> # [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Solidarity_with_demonstrations_in_Turkey.JPG dieses] Bild aus Berlin habe ich bei Commons hochgeladen und entsprechend lizensiert. Kann im Artikel verwendet werden.<br /> # das Militär soll anfangs Gasmasken an die Demonstranten verteilt haben. Die seriöseste Quelle, die ich dafür gefunden habe, ist [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1414731/Erdoan-faellt-eigener-Polarisierung-zum-Opfer dies: „Armee außer Gefecht gesetzt“]. Mit Blick auf die politische Lage vielleicht kein ganz unwichtiges Detail. Wo soll es im Artikel hin?<br /> # Künstler haben sich in verschiedenen Aktionen an die Öffentlichkeit gewandt, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fatih_Ak%C4%B1n&amp;diff=119637702&amp;oldid=118562210 hier] mit Quellen. Unter „Solidaritätsaktionen“?<br /> lg-[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 13:39, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Zur ''Unterstützung'' durch das Militär kann ich noch so viel sagen, dass ich mitbekommen habe, dass Demonstranten in eine Kaserne eingelassen wurden, als die Polizei übermäßig viel Tränengas einsetzte und viele nicht wussten, wo sie Zuflucht finden könnten. Auch habe ich mitbekommen, dass in einigen Stadtteilen bzw. Orten (die Polizeibeamte ''besetzen'' wollten) Soldaten zunächst Demonstranten darum gebeten haben, diese friedlich zu verlassen, damit die Situation zwischen ihnen und der Polizei nicht weiter eskaliert – als die Polizei daraufhin Stellung an diesen Orten beziehen wollte, haben Soldaten auch mit diesen geredet und sie daran gehindert, dort zu verweilen (woraufhin auch die Polizei gegangen ist). Leider finde ich nirgends Belege dafür, denn interessant und relevant wäre das sicherlich. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 14:32, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Ethem Sarisülük - Kürzung des Abschnittes ==<br /> <br /> Frage: Kann und muss der Abschnitt nicht gekürzt werden?&lt;br&gt;<br /> Antwort: Ja, muss er. Nein, ich kann es nicht.&lt;br&gt;<br /> Lösung: Das muss entweder jemand anderes tun oder wir müssen noch warten, bis ich es auch kann.&lt;br&gt;<br /> Begründung: Die Angaben sind so widersprüchlich, dass Kürzungen zwar oberflächlich klarere, übersichtlichere Aussagen (und Platz) schaffen. Inhaltlich werden ohne die eingesparten Informationen aber die Brücken fehlen, die die polarisierten Aussagen und Paradoxa miteinander verbinden und zumindest teilweise erklärlich machen. Das Problem ist auch, dass wenn man die Quellen zusammenfasst und redundante Aussagen einspart, sich nach ein paar Tagen erneut (wie jetzt schon seit zwei Wochen) die Darstellungen wechseln. Dann wird aber eine Korrektur nur sehr schwierig und umständlich möglich sein, weil man wieder kontrollieren muss, welche Aussage aus welcher Quelle stammt und welche nicht. Vielleicht denke ich ja zu umständlich und jemand kann den Abschnitt kürzen, ohne die zukünftige Bearbeitung zu erschweren. Aber dann bin ich der Falsche. Ich würde daher vorschlagen, dass wenn der Abschnitt als zu überdehhnt erscheint, jemand seine Pflege übernimmt. Ob die in einer Bearbeitung oder in einer Neuanlage besteht, spielt keine Rolle. Hauptsache, der Artikel geht voran, bringt dem Leser Gewinn und stellt die Dinge korrekt und überprüfbar dar. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 17:29, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Auch wenn ich ein schlechtes Gewissen habe, dass ich den Tod von Ethem Sarisülük nicht knackig kurz beschreiben konnte, ein paar abschreckende Beispiele, wie es nicht getan werde sollte, möchte ich noch geben:<br /> * [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=2013_protests_in_Turkey&amp;oldid=560309600 en-WP]: &quot;Ethem Sarısülük, a 26 year old human rights activist who worked at OSTIM, died on June 2, was reported dead 11 days after he was shot in the head by a police officer in Ankara&quot;<br /> * [http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Mouvement_protestataire_de_2013_en_Turquie&amp;oldid=94151616 fr-WP]: &quot;Ethem Sarısülük, un jeune activiste des droits de l'homme (OSTİM) âgé de 26 ans, est décédé le 2 juin. Sa mort a été annoncée un jour après qu'il a été blessé à la tête à Ankara.&quot;<br /> :Klar, in der Kürze liegt die Würze, aber in diesem Fall auch nichts anderes als Würze. Vielleicht kann man wirklich sagen, dass er schon am 2. Juni verstorben ist. Aber warum widersprechen sich diese beiden Quellen so eklatant in der Angabe, wann sein Tod announciert wurde? Darüber klärt bisher nur die deutsche WP auf. Oder versucht es wenigstens.<br /> :Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 17:45, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Militär schon am Wochenende gegen Demonstranten eingesetzt? ==<br /> <br /> Das Online-Nachrichtenmagazin der [[Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands|MLPD]] &quot;rf-news&quot; [http://www.rf-news.de/2013/kw25/17.06.13-tuerkische-regierung-droht-demonstranten-mit-militaer schreibt]:&lt;br/&gt;<br /> ''17.06.13 - Türkische Regierung droht Demonstranten mit Militär''&lt;br/&gt;<br /> ''Die türkische Regierung droht den Demonstranten im Land mit dem Einsatz der Armee. Sollte der Einsatz der Polizei gegen die Proteste &quot;nicht ausreichen, können auch die Streitkräfte eingesetzt werden&quot;, sagte Vize-Ministerpräsident Bülent Arinc heute im Fernsehen. In verschiedenen Meldungen wird gleichzeitig berichtet, dass schon am Wochenende auch Militär eingesetzt wurde gegen Demonstranten.''&lt;br/&gt;<br /> Leider hab ich keine Ahnung, wo die Genossen das her haben. --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 18:04, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Vielleicht war damit die [[Jandarma]] gemeint. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:40, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> == Tränengasgewehre werden wie scharfe Waffen eingesetzt ==<br /> <br /> [[Datei:CS gas 1330189.JPG|mini|CS-Gas-Hülse - angewandt in [[Şişli]] am 1. Mai ([[Proteste in der Türkei 2013]])]]<br /> Bitte betonen, dass es bei der Verhaftung der Rechtsanwälte darum geht, dass [[http://www.welt.de/politik/ausland/article117045186/Traenengas-Gewehre-wie-scharfe-Waffen-eingesetzt.html &quot;Tränengas-Gewehre wie scharfe Waffen eingesetzt&quot;]] werden. Wenn so eine [[Patrone]] auf dem Körper, oder gar auf dem Kopf trift, kann es fatal enden. In dem Ethem Sarısülük/CNN-Video ist genau so ein ''Einsatz'' zu sehen. Und Lavna Allani wurde so verletzt. Das ist kriminell! Solche Opfer in einer Auflistung mit einem Polizisten, der von der Brücke fällt zu sehen schmerzt. Auch eine ''nur CS-Patrone'' so einzusetzen ist kriminell. Mit diesen Paronen darf nur in die Luft gessosen werden.<br /> <br /> &gt;&gt;Die türkische Anwaltskammer protestierte scharf gegen die Festnahme von 44 Juristen im Gerichtsgebäude Çağlayan (Şişli). Die Rechtsanwälte hätten Ermittlungen zu den brutalen Polizeieinsätzen gefordert, sagte der Präsident der Kammer, Metin Feyzioglu, der Nachrichtenagentur dpa. Stattdessen seien sie selbst festgenommen worden. &quot;Die türkische Polizei hat bei den Demonstrationen der vergangenen Tagen mit ihren Tränengas-Gewehren direkt auf Menschen gefeuert. Sie haben sie wie scharfe Waffen eingesetzt. Deswegen gibt es so schlimme Verletzungen.&lt;&lt; Das traurige ist, dass bisher sich kein Staatsanwalt sich traut Anklge zu erheben. Wir werden sehen ob sich die Zivilgesellschaft durchsetzen kann. --[[Spezial:Beiträge/80.136.13.194|80.136.13.194]] 10:21, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> *Deine Erklärungen über die CS-Gas-Hüllen finde ich einbauenswert. Auch das Bild mit den teilweise doch massiv wirkenden Hülsen (da war doch schon mal ein ähnliches im Artikel?) finde ich einbauenswert, wenn es authentisch ist.<br /> *Aber zu den Polizeiverlusten:<br /> **Sachliche Ebene (relevant für den Artikel): Verluste von Polizisten gehören in die Liste und wir haben sie von den Zivilopfern abgesetzt.<br /> **Moralische (oder moralisierende) Ebene (irrelevant für den Artikel):Wir wissen alle nicht, wie Sari umgekommen ist. Natürlich: &quot;von der Brücke gestürzt bei der Jagd von Protestteilnehmern&quot; erweckt nicht den Eindruck vom klassischen Martyrertod wie es Erdogan darstellt. Aber Sari ist bestimmt nicht zum Spaß von der Brücke gesprungen oder um sein Leben mit 27 Jahren zu beenden. Wenn die Suizidfälle in der Polizei wahr sind, zeigt das doch einen enormen psychischen und physischen (Ermüdung) Druck auf die Beamten. Wer will mit ihnen tauschen?<br /> :Übrigens müssten auch offiziell bestätigte Suizide in der Polizei eigentlich unter &quot;Verluste&quot; aufgeführt werden. In Kosovo oder Afghanistan wird das bei unseren NATO-Soldaten jedenfalls so gehandhabt.<br /> :Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Die Selbstmorde der Polizei sollte man nicht unter den Verlusten aufführen, da seitens der Polizei mitgeteilt wurde, das die in keinem Zusammenhang mit den Protesten stehen. Auch dies stand in mehreren Zeitungen, darunter auch mehrere regierungskritische Blätter wie die Hürriyet: http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23472971.asp Gruß, [[Benutzer:Marici_1976|Marici_1976]] &lt;small&gt;(09:18, 19. Jun. 2013 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> ::::Seitens der Polizei&lt;u&gt;führung&lt;/u&gt;. Eine Gewerkschaftsführung sagt Anderes. Bei Auslandseinsätzen des Militärs werden alle Suizide als Verluste geführt, egal welche Motive zugrundeliegen. Wie das bei Polizeieinsätzen im Inland ist, weiß ich nicht, aber die Suizide sind ja jetzt schon in einem eigenen Abschnitt unter &quot;Todesfälle mit unklarem Bezug zu Protesten&quot; eingeordnet. Ist das für dich okay? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 10:04, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Solche Patronen (und auch verschiedenste andere) liegen auch in Taksim auf dem Boden herum. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:31, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Können wir ein CS-Gas-Hülsen Bild als geeignet akzeptieren und in den Artikel integrieren? Auch wenn (wie dieses vom 1. oder 2. Mai 2013?) sie nicht authentisch vom Einsatz bei dieser Protestwelle sein sollten, fände ich solch ein Bild sehr gut geeignet zur Illustration. Welcher Leser weiß denn schon, wie eine CS-Gas-Hülse aussieht, welches Gefahrenpotential ihr innewohnt und welche Massen davon dort vor Ort am Boden liegen? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 11:48, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::: Das wäre durchaus machbar, dann natürlich nicht mit einem datierten Hinweis, sondern etwa „Solche und ähnliche […] kamen bei den Protesten zum Einsatz“. Das wäre dann natürlich nur ein Exemplar, denn es gibt wirklich so viele unterschiedliche Patronen, die hier rumliegen – eben mit unterschiedlichen Formen. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:52, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> [[Datei:Tear gas shells used in istanbul in 2013.jpg|mini|leeren Gas-Granaten - angewandt in den Protesten in Istanbul in 2013]]<br /> ::Ja, diese beide Bilder hatte ich mal eingefügt. Ja, Suizide sind auch &quot;Verluste&quot;. Ob die Staatsanwaltschaft diese untersuchen sollte, habe ich noch nicht gelesen.<br /> <br /> ::Es muß aber wirklich noch erwähnt sollte, dass sowohl der unverhältnismäßige Einsatz von Giftgas (CS-Gas ist im Krieg verboten, siehe was ich weiter oben schrieb &quot;Rechtsanwaltskammer zum Reizstoff-Einsatz&quot;, &quot;Egowahn&quot; hat Obama von Assads angeblichen Giftgaseinsatz Anfang Mai berichtet, CS in einer anderen Konzentration), als auch der Einsatz von &quot;Tränengas-Gewehre wie scharfe Waffen&quot; durch die Staatsanwaltschaft zur Anklage kommen muss. --[[Spezial:Beiträge/80.136.13.194|80.136.13.194]] 12:05, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Das Bild wollte ich auch gerade vorschlagen (wird im französischen WP-Artikel verwendet). Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:07, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Und 80.136.13.194, bau doch bitte dein Wissen ein, wenn du kannst. Du scheinst doch der Richtige dafür zu sein. Du findest bei deinem guten Infostand doch bestimmt schnell Belege. Die waffenfachlichen Details halte ich für sehr relevant. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:13, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::Diese zwei Bilder habe ich schon drei mal versucht einzustellen. Auch in WP fr + en. Nur die ersten zwei mal macht es Spass... --[[Spezial:Beiträge/80.136.13.194|80.136.13.194]] 12:40, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::::Na, dann machen wir doch &quot;Bäumchen wechsel dich&quot;. Ich stelle deine gescheiterten Bildwünsche wieder ein und du meine. So haben wir beide länger Freude daran ;-) Aber erst schreibst du in den Artikel etwas zur CS-Gaswaffenkunde und dann füge ich das Bild ein, okay? :P Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 13:54, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::::Hm, mal sehn. ;-) Da muss ich nachlesen, denn bis zu Resistanbul kannte ich das Wort CS-Gas noch nicht mal. Im * [http://occupygezipics.tumblr.com/ #occupygezi] auf ''tumblr.com'' ist das Foto eines Hundes, könnte es hier verwendet werden? Wir hier in Deutschland sind ja sehr &quot;tierlieb&quot;, ich glaub die leeren Gas-Granaten und CS-Gas-Hülse sind unbeeindruckend/ illustrieren nicht die Lebensgefahr. Vielen verstehen, glaube ich, nicht was dieser massiver Einsatz von Giftgas bedeutet! Ich habe schon einige Foto von toten Katzen und Hunde gesehen mit diesem weißen Schaum vor dem Mund, nicht umsonst gibt es eine Tierklinik in der Zeltstadt. So wie die Menschen werden die Tiere Medikamente brauchen. --[[Spezial:Beiträge/80.136.13.194|80.136.13.194]] 15:36, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Die Polizei um den Taksim-Platz trägt anscheinent sogar Echte Sturmgewehre mit sich(0:01:16-0:01:30): [https://www.youtube.com/watch?v=EFm7R75haxo]. --[[Benutzer:Mbm1|mbm1]] ([[Benutzer Diskussion:Mbm1|Diskussion]]) 15:41, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Das Video wurde vor dem deutschen Konsulat aufgezeichnet. Das befindet sich vom Taksim-Platz aus gesehen ''hinter'' dem Atatürk-Kulturzentrum. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Botschaften bzw. Konsulate besonderen Schutz genießen (insbesondere bei solchen Protesten). Derart bewaffnete Einsatzkräfte habe ich am Taksim-Platz während der Proteste nicht wahrgenommen. Ich denke auch nicht, dass diese unmittelbar für die Proteste zuständig waren, sondern dem Schutz des Konsulates dienten. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:29, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: @Cherryx Kannst Du nicht eine Auswahl dieser verschiedensten Patronen dokumentieren/fotografieren. Was sind für Reizstoffe eingesetzt worden?--[[Spezial:Beiträge/80.136.13.194|80.136.13.194]] 15:50, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::: Hi ''IP'', ich überbrücke gerade die Wartezeit am Flughafen und bin in wenigen Stunden wieder in Deutschland. In Taksim (oder überhaupt Beyoğlu) war ich heute nicht mehr. Die Gaspatronen etc. habe ich weder fotografiert noch dokumentiert; mit einer entsprechenden ''Absicht zur Dokumentation'' bin ich dort jedoch auch nicht angereist. Ich könnte allerdings einige Bekannte fragen, ob sie entsprechende Aufnahmen gemacht haben und mir (bzw. der Wikipedia) zur Verfügung stellen würden. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:23, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Keine Wertungen ==<br /> <br /> Wertungen wie &quot;''Die '''nationalistisch-kemalistisch geprägte''' Justiz plante, Erdoğans Partei zu verbieten und ihn so zu entmachten.''&quot; haben in einem Artikel nichts verloren. Wertung bitte '''mehrfach''' mit seriösen Quellen belegen oder löschen! [[Benutzer:No Newsticker|No Newsticker]] ([[Benutzer Diskussion:No Newsticker|Diskussion]]) 06:31, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Ich antworte nicht für den Fragesteller, sodern für den interessierten Benutzer oder Leser: Die &quot;nationalistische und kemalistische&quot; Prägung der Justiz ist keine Wertung der WP-Autoren, sondern wörtlich aus der geannten Quelle ([http://www.spiegel.de/politik/ausland/strassenschlacht-festnahmen-verletzte-ein-schreckens-mai-in-istanbul-a-550969.html Jürgen Gottschlich im Spiegel]) entnommen. bei Zweifel kann das mit Gegenbeleg natürlich relativiert oder widerlegt werden. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 09:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Wenn keine Wertungen, dann überhaupt keine Wertungen, aber ganz ohne Wertung geht es dann auch nicht. So wie die Justiz nunmal damals kemalistisch besetzt war, kann man so stehen lassen. Ist ja kein Staatsgeheimnis.--[[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]) 15:19, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> [http://www.spiegel.de/politik/ausland/islamisierung-tuerkisches-verfassungsgericht-lehnt-verbot-der-regierungspartei-ab-a-569132.html es war so, ein verbotsantrag gegen erdoğans akp wurde vom türkischen verfassungsgericht] im jahr 2008 mit einer fehlenden stimme (!) knapp abgelehnt. der partei wurde die staatliche Finanzhilfe gestrichen. die formulierung könnet etwas neutraler sein. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 15:44, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Auslösende Ereignisse - Gentrifizierung ==<br /> <br /> Die Aussage &quot;Eine relativ kleine Gruppe von Aktivisten, die sich seit Jahren gegen die Gentrifizierung ... &quot; ist durch die angegeben Quellen nicht belegt. --[[Benutzer:RefViewR|RefViewR]] ([[Benutzer Diskussion:RefViewR|Diskussion]]) 13:10, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hui, das pööööse G-Wort, [[Andrej Holm|so manch einer kommt]] auch bei uns in Deutschland ja nur wegen der Verwendung des Wortes in Teufelsküche, wird staatlich überwacht und als Terrorist verhaftet - als Soziologe der zu Wohnungspolitik und Stadterneuerung forscht! Gefährlich...<br /> <br /> *http://www.cicero.de/weltbuehne/tuerkeiexperte-es-findet-keine-demokratische-debatte-statt/54719<br /> *http://www.neues-deutschland.de/artikel/823351.lange-aufgestaute-wut.html<br /> *http://www.neues-deutschland.de/artikel/823598.capulcu-city-die-stadt-der-randalierer.html<br /> *http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-protest-guppen/komplettansicht<br /> *http://www.zeit.de/2010/46/Istanbul-Gentrifizierung/komplettansicht<br /> *http://www.theinternational.org/articles/433-from-tahrir-to-taksim-are-the-taksim-squ<br /> *http://blog.georgetownvoice.com/2013/06/04/group-of-georgetown-students-organizes-for-awareness-of-turkish-protests/<br /> *http://www.parismatch.com/Actu/International/Le-peuple-prend-la-parole-518437<br /> *http://www.lemonde.fr/europe/article/2013/06/13/en-turquie-l-art-de-la-revolte_3429759_3214.html<br /> *http://www.elmundo.es/elmundo/2013/06/14/internacional/1371213827.html<br /> *http://www.freitag.de/autoren/pedram/die-kommune-von-gezi-park<br /> *http://www.heise.de/tp/artikel/39/39269/1.html<br /> *http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/tuerkei-proteste-taksim-platz-anwaelte-verhaftet/<br /> *http://de.qantara.de/Sucht-nach-Superlativen/21151c23578i0p144/<br /> *http://www.berliner-zeitung.de/politik/proteste-gegen-erdogan-mehr-als-ein-paar-baeume,10808018,23117246.html<br /> *http://www.woz.ch/1323/tuerkei/volksfeststimmung-auf-dem-taksimplatz<br /> *http://www.sueddeutsche.de/kultur/proteste-in-der-tuerkei-istanbul-gehoert-den-baufirmen-1.1687928<br /> *http://www.sueddeutsche.de/politik/gewalt-gegen-naturschuetzer-in-der-tuerkei-zehntausende-protestieren-nach-istanbuler-polizeigewalt-gegen-erdogan-1.1684989<br /> <br /> <br /> *http://www.welt.de/debatte/kommentare/article117154761/Nach-dem-Taksim-Platz-kommt-der-lange-Marsch.html : &quot;Gentrifizierung ist ein mildes Wort für das, was in Europas größter Metropole passiert, die nach London zum begehrtesten Wohnort des Kontinents avanciert.&quot; [[Die Welt]] war bisher nicht als linkes Kampfblatt bekannt.<br /> <br /> *http://www.fr-online.de/politik/tuerkei-polizei-riegelt-erdogans-amtssitz-ab-,1472596,23096626.html : &quot;Als die Proteste begannen, ging es zunächst nur um ein umstrittenes Bauprojekt. Eine relativ kleine Gruppe von Demonstranten, die sich seit Jahren gegen die Gentrifizierung der Istanbuler Innenstadt wenden, protestierte gegen die geplante Abholzung von Bäumen im Gezi-Park am Rande des Taksim-Platzes. Dort soll ein Einkaufszentrum entstehen – ein Projekt, das der konservativ-religiöse Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan persönlich vorantreibt.&quot; Die [[Frankfurter Rundschau]] hingegen ist ja hinlänglich als linkes Kampfblatt bekannt. Trotzdem werde ich die FR als &quot;Beleg&quot; nehmen. ;-) Done. --[[Spezial:Beiträge/80.136.34.78|80.136.34.78]] 15:50, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ;&quot;Taksim-Solidaritätsgruppe&quot;<br /> Nun komm mal runter von deinem &quot;pööööse G-Wort&quot; &quot;linkes Kapfblatt&quot; Thron. Es geht hier lediglich um korrekte Geschichtsschreibung. In der englischen Wikiepedia werden die Initiatoren als Umweltaktivisten &quot;gebrandmarkt&quot;. Frankfurter Rundschau und derStandard schreibe: Der Widerstand gegen die Umstrukturierung des Platzes geht auf zwei Jahre Arbeit der &quot;Taksim-Solidaritätsgruppe&quot; zurück, die über 50 Gruppen umfasst – Berufsverbände, Vereine, Gewerkschaften, der Ärzte- und Architektenvereinigung und politische Gruppen. Die Gruppe stellt die geplanten Großbauprojekte einer dritten Bosporusbrücke, des dritten Istanbuler Flughafens, dreier Atomkraftwerke, Hunderter Staudämme &lt;u&gt;und&lt;u&gt; Gentrifizierungsprojekte in den Städten in Frage. [http://derstandard.at/1369363260930/Das-basisdemokratische-tuerkische-Experiment][http://www.fr-online.de/politik/tuerkei-proteste-erfassen-die-gesamte-tuerkei,1472596,23132716.html]. Die Gemengelage bei der initialen Gegnerschaft der Baumaßnahme ist also nicht einseitig auf &quot;Gegner der Gentrifizierung&quot; konzentriert, die dann auch noch märtyrermäßig &quot;''staatlich überwacht und als Terrorist verhaftet''&quot; werden, sonder umfasstet bereits in den Anfängen ein breites politisches und inhaltliches Spektrum. Und nebenbei: Menschen leben nicht auf Bäumen, Bäume werden nicht gentrifiziert. Einkaufszentrum sind auch nicht gerade ein Argument für reiche Yuppies, um sich dort um die Ecke eine Wohnung zu suchen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:RefViewR|RefViewR]] ([[Benutzer Diskussion:RefViewR|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/RefViewR|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 18:31, 18. Jun. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> ::Die verschiedenen politischen Perspektiven durch die Augen verschiedener Autoren zu sehen, kann doch nur gut für die Artikelgenese sein. Danke für beide Ansichten, die Problematik war zumindest mir überhaupt nicht bewusst. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 20:52, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::Lieber RefViewR, bei der WP gilt “Es gibt nichts Gutes, außer man tut es”! Wenn Du es besser kann nur zu! Wir alle würden uns freuen ;-) --[[Spezial:Beiträge/80.136.10.228|80.136.10.228]] 19:37, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == IP-Edit zu Reizstoffbeimengungen in Wasserwerfern ==<br /> <br /> Hallo CherryX, du hast [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=prev&amp;oldid=119641576 diesen] IP-Edit mit der Begründung &quot;St&quot; rauseditiert. Absicht oder BK (der Edit war zum Zeitpunkt noch nicht gesichtet)? --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 15:06, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Hi ''Partisan1917'', BK – einer von vielen (''St'' verwende ich grundsätzlich übrigens für stilistische Änderungen); danke für den Hinweis. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:08, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> Dass &quot;St&quot; &quot;stilistisch&quot; bedeutet, dachte ich mir schon, daher auch meine Verwirrung, da deine Änderung ja einen inhaltlichen Edit betraf. Übrigens sind wieder Edits (diesmal Rechtschreibkorrekturen) verschwunden. --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 15:40, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Hi Partisan1917, wenn neue wichtige Daten hereinkommen, wird es schon mal kuschelig eng mit den anderen Autoren und wohl jeder hat schon Daten verloren und musste nochmal beginnen. Aber wenn das der Preis dafür, dass wir im Co-Working dicht an den Ereignissen bleiben &lt;small&gt;(nein, ich gelobe WP nicht als Newsticker zu missbrauchen)&lt;/small&gt; dann ist es das sicher wert. Bisher nahm es ja auch keiner persönlich, wenn mal Daten verschwanden. Und in der Hektik, keinen BK zu provozieren, spare ich mir so manches mal eine Vorschau und einen exakten Eintrag in die Versionsgeschichte. Ich weiß ja, die anderen können nachvollziehen, warum. R+G-Kontrolle holen wir ja spätestens in den ruhigeren Phasen fleißig nach. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 16:01, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> Klar, ich versteh das schon, wollte aber trotzdem einfach mal drauf hingewiesen haben. Bei IPs könnten BKs weniger unproblematisch sein, da man nie genau weiß, ob man es mit einem erfahreneren Autor zu tun hat oder nicht. --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 16:18, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Danke! Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 16:51, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::&gt;&gt;Dem Wasser der Wasserwerfer soll flüssiges Pfeffergas beigemischt worden sein.[61] (http://www.hurriyet.com.tr/gundem/23485255.asp)&lt;&lt;<br /> :::Präziser wird sich nicht ausgedrück? &quot;flüssiges Pfeffergas&quot; ist Kindersprache! Ich kann kein Türkisch und ein &quot;Translator&quot; hilft nicht weiter. Wurde nicht bekannt gegeben, welcher [[Hautkampfstoff]], welcher Wirkstoff genau, in welcher Konzentration eingesetzt wurde? Der genaue Wirkmechanismus ist für die Vergiftungsbehandlung doch wichtig ([[Liste chemischer Kampfstoffe]], [[Chemische_Waffe#Chemische_Kampfstoffe|Chemische Kampfstoffe]]). Die Ärzte werden vielleicht besser informiert? (Hm... die werden verhaftet!?) Pfeffergas ist doch nur ein Oberbegriff, oder? --[[Spezial:Beiträge/80.136.34.78|80.136.34.78]] 18:14, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Ich finde in der Referenz &quot;H1&quot; gar keinen Hinweis auf &quot;biber gazı&quot; (Pfeffergas), weder in Kindersprache noch &quot;auf Schlau&quot;. Da wird offenbar die Quelle verwechselt worden sein. Schlage solange Entfernung der Aussage vor, bis ein Beleg gefunden ist. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 18:54, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::: ''H1'' als ''ref name'' finde ich ohnehin ungeeignet; ich hatte mit ''ZEIT'' etc. angefangen, das in Anbetracht des Ausmaßes, welches der Artikel und die Belege mittlerweile angenommen haben, jedoch sehr gutgläubig von mir. ''Dein'' System finde ich an sich ganz gut (etwa ''ZEIT_2013-06-19'') – notfalls könnte man da dann noch entweder ''-1'' oder ein Schlagwort (etwa ''Zeit_2013…-Wasserwerfer'') anhängen. Gruß – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:59, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::::Die Reihenfolge dd-mm-yyyy hatte ich als benutzerfreundlicher eingeschätzt, üblicher ist aber yyyy-mm-dd. Für mich ist tagesaktuelle Artikelarbeit auch neu. Da kumulieren die Beiträge vom selben Tag natürlich bei manchmal auch gleichen Publikationsmedium. Anstelle von Nummerierung versuche ich gerade, drei kennzeichnende Initialen des Titels zu verwenden, z. B. ''ZEIT_2013-06-19_PTG'' (wenn der Titel zum Beispiel lautet &quot;Proteste in der Türkei nehmen ein glückliches Ende&quot;). Aber wir evoluieren hier ja alle während unserer gemeinsamen Arbeit, wir koevulieren sozusagen ;-) Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 20:59, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> == Umweltschäden durch exzessiven Reizgaseinsatz? ==<br /> <br /> *[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=478202172254339&amp;set=a.152139491527277.37738.124919254249301&amp;type=1 Actualutte - l'information insoumise et révoltée (Facebook):] ''#Turquie : Les animaux, victimes collatérales de la répression par les gaz lacrymogènes. Sur la place Taksim ont été comptés, 8 chiens morts, 63 chats et plus de 1000 oiseaux. Source : schnauzi.com'' [...]<br /> Gruß, --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 23:14, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Nachtrag: Ich würde gerne etwas über angebliche Umweltschäden im Artikel sehen, bin mir aber nicht sicher, ob nicht andere Autoren Einwände dagegen hätten. Außerdem spreche ich weder Französisch noch Spanisch (Sprache der [http://www.schnauzi.com/muestra-efecto-que-produce-en-animales-gas-lacrimogeno-policia-manifestaciones-turquia/ Originalquelle]), so dass ich nicht hundertprozentig gewährleisten könnte, dass das, was ich schreiben würde, tatsächlich den Quellen entspricht. Ich würde mich freuen, wenn das dann jemand mit den entsprechenden Sprachkenntnissen übernehmen würde. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass es sinnvoll sein könnte, für Auswirkungen auf die Umwelt einen eigenen Abschnitt zu eröffnen, bin gleichzeitig aber auch da skeptisch, da ich vorerst nur mit dieser einzigen Quelle aufwarten kann. Was sagen andere dazu? --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 00:11, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Weitere Quelle:<br /> ::*http://taksimdayanisma.org/tum-dunyaya-sesleniyoruz?lang=en<br /> ::In einem eventuellen Abschnitt über die Auswirkungen des Gaseinsatzes auf die Umwelt bzw. auf (Straßen-)Tiere könnte auch erwähnt werden, dass diese ebenfalls [http://www.welt.de/politik/ausland/article116746265/Am-Taksim-Platz-werden-Bordelle-zu-Lazaretten.html versorgt werden bzw. wurden.] Ein Foto von einer improviserten Tierklinik ist bereits im Artikel. --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 00:38, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Die Schädigung der Umwelt ist an sich genommen wirklich sehr weit vom Thema des Artikels entfernt. Die einzige Möglichkeit, die ich gerade sehe, wäre ein Unterabschnitt des Abschnittes ''Sonstiges''. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:47, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Da widerspreche ich dir ganz entschieden, die Zerstörung des Gezi-Parks war doch (unter mehreren) ein ganz wesentlicher Auslöser für die Proteste! --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 00:51, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Ich glaube, Partisan1917, dass das je nach Gruppierung und Phase der Proteste unterschiedlich gesehen wird. Cem Özdemir gibt dir sicher recht, aber von meinen Kontakten in Deutschland habe ich das &quot;Natur&quot;- oder &quot;Park&quot;-Thema überhaupt nicht gehört. Ich muss allerdings zugeben, dass ich erst am 1./2. Juni richtig aufmerksam auf das Thema geworden bin. Und da habe ich von kemalistisch-liberaler Seite eher &quot;Fundamentalismus&quot; und von linker sozialistischer Seite auch &quot;Taksim 1977&quot; und &quot;Demonstrationsverbot&quot; gehört. Wenn das am Anfang eine Rolle gespielt hat, dann dürfte das doch nach einigen Tagen (und Toten) fast völlig in den Hintergrund geraten sein, vermute ich. Aber das heisst ja nicht, dass man das Thema nicht einbringen kann, Tiere, Bodenverdichtung, Gifte etc.. Aber wie CherryX vorgeschlagen hat, würde ich eine Behandlung in einem Nebenabschnitt wählen, eine zentrale Behandlung in einem Hauptabschnitt von Tauben und Bäumem hielze ich angesichts von 8000 Verletzten für unangebracht. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 01:14, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Ja, das ist richtig und das fanden die ~50 Umweltschützer auch; ich denke wir sind uns jedoch einig darüber, dass es den hunderttausenden Demonstranten nicht um Umweltschutz und den Erhalt von Bäumen geht. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:56, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::Also, dass ihnen der Umweltschutz egal sei, kann ich mir nicht vorstellen, vor allem wenn ich daran denke, dass es vor Ort auch eine Tierklinik gab. Insofern sind wir uns also nicht einig. &lt;small&gt;Ich persönlich finde ja, dass der Kampf für den Erhalt der Lebensgrundlagen der Menschheit, also eine intakte Umwelt, ganz eng mit dem zur Lösung der sozialen Fragen zusammen hängt. Leider weiß ich nicht, wie die hunderttausenden für ihre demokratischen Rechte kämpfenden Türkinnen und Türken dazu stehen. Und leider gehört das nicht hier hin.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 01:08, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::: Dass er ihnen egal sei, schrieb ich nicht. Ich schrieb, dass es ihnen bei den Protesten nicht darum geht. Jedenfalls nicht erstranrig (oder zweitrangig). Wo würdest du diese Information denn einsortieren? – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 01:12, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::::Nüchtern betrachtet habt ihr wohl recht damit, dass das nicht so richtig in den Hauptteil passt. Auch wenn ich &lt;s&gt;das&lt;/s&gt; persönlich &lt;s&gt;anders sehe&lt;/s&gt; finde, dass die Umweltfrage sehr viel mehr Aufmerksamkeit verdient, aber nicht etwa weil ich Sympathien für Özdemir oder seine Parteifreunde hätte. Marx bewahre! --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 01:43, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Paßt in dem Abschnitt Polzeibrutalität, das noch geschrieben werden sollte. Zeigt den unverhältnismäßigen Einsatz von CS-Gas. Besser jetzt nicht Schwangersein in Istanbul. So wie es den Sexisten oder Rassisten gibt, gibt es den [[Speziesismus|Speziesisten]]. Geht auch mit Marx: Verbindungen von Speziesismus, Rassismus und Sexismus und dessen Einbettung im Kapitalismus ;-)<br /> <br /> ::::::: * Les animaux, victimes collatérales de la répression par les gaz lacrymogènes. Sur la place Taksim ont été comptés, 8 chiens morts, 63 chats et plus de 1000 oiseaux.<br /> ::::::: * Die Tiere, Kollateralopfer (ist glaub' ich kein dt Wort) der Repression durch Tränengas. Am Taksim-Platz wurden 8 tote Hunde, 63 Katzen und mehr als 1.000 Vögel gezählt.<br /> <br /> ::::::: Schaut doch bitte auf [http://occupygezipics.tumblr.com/ #occupygezi] auf ''tumblr.com'', das ja im Artikel verlinkt wurde. Da liegt ein armer Köter in seinem schaumigen Auswurf. Solche Bilder kenne ich nur aus Chemiewaffeneinsätze. --[[Spezial:Beiträge/80.136.10.228|80.136.10.228]] 02:52, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::::::Wenn die Protestteilnehmer selbst die Tiere thematisiert haben und die Tierklinik tatsächlich diesen Urspung hat (als ich das Bild einfügte, wusste ich nicht, warum dort eine Behelfstierklinik im Zeltlager stand), dann kann man das sicher auch so erwähnen. Aber denkt auch daran: wenn jemand diesem Artikel etwas Böses wollte und in ihm Hunde und Katzen erwähnt werden, würde er sicher sagen: Wie kommt es, dass in Tausenden anderen Artikeln über staatliche Gewalt Hunde und Katzen nicht erwähnt wurden? Gab es keine Menschenopfer bei den Protesten in der Türkei 2013? Würdet ihr bei einem Artikel über Phan Thị Kim Phúc auch Hunde und Katzen erwähnen, die garantiert auch Opfer wurden? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 09:19, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::::::: Mensch Anglo, ich hab '''den armen Köter von tumblr.com in seinem schaumigen Auswurf''' doch schon zwei Mal in dieser Disk.-Seite erwähnt. <br /> <br /> ::::::::: Fotos von anderen veränderten Tieren, mit diesem schaumigen Auswurf, gab es viele in den letzten zwei Wochen. Sie waren wichtig als Beleg/als Hinweise/ als Beweis/ als Symtom wie massiv der Chemiewaffeneinsatz war. Hast Du die Forderungen der Ärtzte nicht gelesen? '''Wieso wurde formuliert, dass so ein Einsatz von Chemiewaffen gegen die eigene Bevölkerung nicht vereinbart ist mit einer Demokratie?'''. Ich komme mir gerade iw im falschen Film vor.<br /> <br /> ::::::::: Es wurden doch ganze Viertel über lange Zeiträume begast, '''CS-Gas wurde von [[Helikopter]]n abgeworfen''', das Zeug kriecht durch jede Fensteritze. Wenn Du [[alt]], [[Baby]], [[Kleinkind]], [[Bettlägerigkeit|bettlägerig]], [[Schwanger]], im [[Rollstuhl]], oder, oder warst, hast Du gelitten! Und brauchtest einen Artzt. Und Medikamente. Ich weiss nicht, ob jeder/jede eine Krankversicherung hat in der Türkei! Ja, Baby als Kollateralopfer und Fehlgeburten... <br /> <br /> ::::::::: Ja, die Tierklinik hatten genau diese Bewandtnis! <br /> <br /> ::::::::: Und &quot;[[Verbrennungen]]&quot; und &quot;[[Bluthusten]]&quot; sind richtg! (Leider) Sind die medizinischen Folgen von OC. Das Zeug verbrennt Haut und Schleimhäute! Es kommt zu Bluthusten und dann zum Lungenödem. Wenn Du mich nicht &quot;anmotzt&quot; ;-) , tendenziöse Quelle und so, aber da mich meine Suchmaschine hingebracht (ich lese die Seite so, dass ich zunächst das [[Klickibunti]] beseitige und dann den Text rezerpiere, nur zur Wahrnung:<br /> <br /> ::::::::: *http://www.ssi-media.com/pigbrother/Dokgas.htm#G<br /> ::::::::: *http://www.ssi-media.com/pigbrother/Folter1980.htm<br /> ::::::::: *http://www.ssi-media.com/pigbrother/Blasen.htm<br /> ::::::::: *http://www.ssi-media.com/pigbrother/Gas.htm<br /> <br /> <br /> ::::::::: Es ist bewußt verharmlosend die Folgen von OC &quot;eine allergische Reaktion&quot; zunennen! Es sind Verbrennungen.<br /> <br /> ::::::::: Unbehandelt brennt es bis zu zwei Tage weiter. Deswegen ist es ganz besonders perfide, das die Polizisten die &quot;Lotionen&quot; aus den Krankhauser und Lazaretten geklaut habe!!!<br /> <br /> ::::::::: Achte darauf ob Du Fotos von weißen Atmenmasken mit Blutflecken siehst, das ist dann ein Foto von &quot;[[Bluthusten]]&quot;. Wenn ich wieder eins finde verlinke ich es...<br /> <br /> ::::::::: Gibt es einen Grund es so zu verlinken: [[Oleoresin]] [[Capsaicin]], anstatt „[[Oleoresin capsicum]]“? --[[Spezial:Beiträge/80.136.10.228|80.136.10.228]] 13:14, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::@Anglo-Araneophilus: Würde jemand, der dem Artikel Böses will, behaupten, was du beispielhaft anführst, so würde ich dieser Person entgegnen: Möglicherweise sind in anderen Fällen vergleichbar brutalen oder schlimmeren Vorgehens seitens staatlicher Repressionsorgane gegen die Ausgebeuteten und Unterdrückten, sofern sie denn vorkamen, solche &quot;Kollateralschäden&quot; mit weniger Aufmerksamkeit bedacht worden - evtl. weil das Bewusstsein der Beteiligten nicht stark genug sensibilisiert war oder schlicht, weil dieser Fall eine Ausnahme sein könnte, in der die städtische Tierwelt evtl. stärker in Mitleidenschaft gezogen wurde, als in anderen Fällen. Dass es während der Proteste in der Türkei Todesopfer unter den menschlichen Protagonisten (&quot;[[Menschenopfer]]&quot; ist vllt. das falsche Wort) gab, ist zweifelsfrei belegt und wird von mir auch in keiner Weise in Frage gestellt oder versucht herabzuwürdigen. Im Artikel über Phan Thị Kim Phúc würde ich persönlich Tiere, die bei dem Angriff auf sie in Mitleidenschaft gezogen wurden, nicht erwähnen, da es dabei explizit um sie als Person geht. Im Artikel über den Vietnamkrieg oder einzelne Operationen in diesem würde ich, sofern die Quellenlage es erlaubt und es nicht etwa schon geschehen sei (Agent Orange), vergleichbare Auswirkungen auf die Umwelt unbedingt im Artikel dokumentieren wollen.<br /> ::::::::::Der Mensch kann es sich nicht leisten, sich weiterhin außerhalb der Natur stehend oder von ihr unabhängig zu betrachten, denn der Reichtum menschlicher Gebrauchswerte stammt eben nicht nur aus der Arbeit, sondern auch aus der Natur (frei nach Marx: Kritik am Gothaer Programm). Wir sind an einem Punkt angelangt, wo wir vor einer Entscheidung stehen: Tötet uns der Kapitalismus oder töten wir ihn zuerst? --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 13:39, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::::::::: „Unter Kapitalismus [wird] eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verstanden, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und einer Steuerung von Produktion und Konsum über den Markt beruht“ ([[Kapitalismus]]); ich kann dem keinen bedrohlichen Charakter entnehmen. Aber davon abgesehen… was hat das mit der Diskussion hier zu tun? – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 14:41, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::::::::::Vor zwei Jahren hätte man da nicht öffentlich widersprechen dürfen, CherryX. Aber inzwischen schreiben da selbst Wirtschaftmagazine etwas anderes. Der Kapitalismus ist eine als gefährlich erkannte, global wirksam gewordene Struktur, die nicht nur Wirtschaft, sondern auch Politik, Militär, Medien- und Informationsbereiche, Bildungswesen und Wissenschaft, praktisch sämtliche menschlichen Bereiche durchdrungen hat und durch Gegenmodelle wie die Soziale Marktwirtschaft unbedingt im Zaum gehalten muss, wenn uns allen an einer freiheitlichen und demokratischen Zukunft liegt. Meine Meinung. Aber nicht mehr nur meine. Hausaufgabe für dich: Chomsky lesen! &lt;small&gt;Jetzt dürft ihr mich wegen Abschweifen aus der Diskussion ausschließen&lt;/small&gt; Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:54, 20. Jun. 2013 (CEST) + --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:59, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::::::::Hey 80.136 und Partisan1917, die Hunde habe ich in den Bildern der Demonstranten seit 1. Juni (http://www.rightnow.io/breaking-news/turkey_bn_1369752659185.html) gesehen und sie hatten mich von Anfang an irritiert. Ich fand die Vermischung seltsam aber ihr habt sicherlich recht, dass die Demonstranten hiermit Erbarmen mit der Kreatur einerseits und Nachweis der chemischen Keule andererseits ausdrücken wollten. Ich war zu stumpf und habe es als sentimentale Vermischung von Politik und Polemik falsch eingeordnet. Eure Argumente überzeugen mich, dass es von Anfang an nicht nur &quot;Sinn&quot; sondern auch &quot;Zweck&quot; hatte in der Präsentation der Demonstranten. Ich hatbt wohl Recht: es gehört offenbar zum Charakteristikum dieser Proteste, das es irgendwie eingewoben war.<br /> :::::::::::Den Aspekt &quot;Tier-&quot; und &quot;Baumschutz&quot; rate ich dennoch gut abzuwägen. Ich glaube nicht, dass Ethem Sarisülük unter Steinewerfern gestanden hat, um für Bäume oder Tiere zu demonstrieren. Da stecken vermutlich knallharte soziale Ziele hinter. Und Erdogans [http://www.gayoesterreich.at/eu-europa/eu-a-europa-news/europa/4278-tuerkei-lgbt-kampf-taksin-istanbul.html Verharmlosung] &quot;Nun wurden wegen nicht einmal 15 Bäumen im Gezi-Park drei Menschen ermordet (Şimdi Gezi Parkı'nda sayısı 15'e bile varmayan ağaç için yapıldığı söylenen gösteriler bugün arkasında 3 kayıp bıraktı)&quot; arbeitet mit dieser Lächerlichkeit, die die Bäume im Vergleich zu dem, was geschehen ist, darstellen. Ich denke, ihr seht die Hunde und Bäume als Symbol an für etwas, was euch eigentlich viel wichtiger ist (Demokratie, Natur, Weltfriede, Gerechtigkeit). Aber dann sollten die Hunde und Bäume auch so im Artikel behandelt werden, als Beleg für etwas Größeres und nicht als Selbstzweck. Partisan1917 wird widersprechen, jeder junge und rebellische Idealist wird widersprechen. Aber für die Enzyklopädie würde ich das so machen. Hinein mit ihnen, aber in angemessener Relation.<br /> :::::::::::&quot;Menschenopfer&quot; war saudoof von mir, stimmt.<br /> :::::::::::Ökoglobaler Aspekt: ich sehe die Welt auch ohne sozialistische Ideologie am ökologischen Abgrund und den ungehemmten Kapitalismus als unorganische Wachstumsideologie, die keine Zukunft im globalen Gefüge hat. Aber das gehört nicht unter dieses Lemma - es gehört in die politischen Entscheidungswege. Wir können ja mal Brasilien, China und Afrika erzählen, dass sie ihren Energieverbrauch und ihren Wohlstand nicht steigern sollen, weil USA und Europa die Ressourcen der Welt für ihre Nachkommen noch benötigen. Sie werden fragem, warum wir uns eine flächenintensive Ökolandwirtschaft leisten wollen, während anderenorts die Fischgründe leergefischt werden. Das wollen wir besser gar nicht anfangen zu diskutieren. Welche Rolle Erdogans AKP in der globalen Ökobilanz spielt, führt zu weit.<br /> :::::::::::Verbrennungen und Bluthusten: dagegen gehe ich gar nicht vor. Aber ich glaube, 80.136, dass du Ali Çerkezoğlu falsch interpretierst, er wollte mit der &quot;allergischen Reaktion&quot; nicht verharmlosen, sondern belegen. Allergische Reaktionen müssen kein harmloser Hautausschlag sein. Aber eine Verbrennung ist anders definiert. Und ich habe keinen Hinweis in der Hürriyet darauf gefunden (schon auf Verbrennungen, aber nicht durch Kontakt mit dem versetzten Wasser). Aber das kann auch an meinen mangelnden Türkisch-Kenntnissen liegen. Wenn ein Beleg gefunden wird, bitte einfach wieder hineinsetzen. URL und Titel der Referenz waren ohnehin widersprüchlich und sollten überprüft werden. Ich habe ohne verharmlosende Absicht gehandelt. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 14:43, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Mit meiner Betonung der Ablehnung des Kapitalismus wollte ich eigentlich nur zu Ausdruck bringen, dass ich für den Umweltschutz ''eben nicht'' als Selbstzweck, sondern der geundlegenden menschlichen Lebensinteressen halber eintrete. Entschuldigt bitte, dass ich da abgeschweift bin, manchmal verhaspel ich mich ein bisschen. Dass die Protestbewegung diesem Thema nicht den selben Stellenwert einzuräumen scheint, wie ich, ist leider ein Manko, das ich auch durch anderslautende Passagen im Artikel nicht ändern könnte. Von daher ist es auch nicht in meinem Sinne, diesen Aspekt mit aller Gewalt reinzudrücken, mir geht's um die Tatsachen. Dass aber die angegebenen Quelle besagen, dass der massive Reizgaseinsatz (über 1.000) Tieren das Leben gekostet hat, ist allerdings auch eine Tatsache. Die Frage ist nur, macht die Info Sinn im Artikel? Ich finde ''ja'', da sie das Ausmaß und die Intensität der Polizeigewalt nochmals verdeutlicht. Was sagt ihr zu den Quellen? Betrachtet ihr sie als geeignet? --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 16:22, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Es war meine Schuld und das nicht zum ersten Mal, dass es abschweifend wurde:<br /> :Den Absatz aus der Welt &quot;''Junge Menschen stehen mit Medizin einsatzbereit und sprühen in jedes Gesicht, das von Tränengas angegriffen wurde. Auch Hunde und Katzen, die auf der Straße leben, werden von Tierärzten umsorgt.''&quot; finde ich für den Artikel nach euren Erklärungen inzwischen sehr interessant und habe diese Aussage wochenlang übersehen und überlesen. Die anderen Quellen wirkten auf mich schlechter verwertbar. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 19:26, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> == Gesteuerte Proteste ==<br /> <br /> die Proteste werden Gesteuert. Mittlerweile wurden AUSLÄNDER aufgefangen, die die Protestierenden Manupielerten darunter Iraner, Amerikaner etr . Bei den Protesten geht es nicht um Bäume oder den Platz an sich, sondern um die Schwächung der Wirtschaft. <br /> Wieso auch muss die Verbindung mit der IMF beendet werden? Wieso dieser BOOM? Brücken, Flugplätze etr?<br /> Die Gesetze Alkoholverbot gibt es überall auch in Deutschland oder versuchen sie nach 22 Uhr Alkohol in Tankstellen zu Kaufen? oder in Amerika öffentlich Alkohol zu trinken? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.202.96.91|92.202.96.91]] ([[Benutzer Diskussion:92.202.96.91|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 09:45, 12. Jun. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Kann alles sein, aber es braucht gute Quellen, um diese Vorwürfe in den Artikel einzubringen. Dass der imense wirtschaftliche und außenpolitische Erfolg der Türkei unter Erdogan im Artikel bisher nicht hervorgehoben wurde, halte auch ich für einen Mangel. Das wäre die Basis, um die Plausibilität und Stichhaltigkeit der Vorwürfe zu diskutieren (zum Beispiel im Bereich &quot;Einzelstimmen&quot;, oder unter &quot;Reaktionen...&quot; oder in einem eigenen Abschnitt). Natürlich ist es möglich, dass auch Interessen, der Türkei zu schaden, einen Beitrag zu den Protesten geleistet haben. Aber du wirst schon zugeben, dass Hunderttausende, vielleicht Millionen Teilnehmer nicht ohne Grund wochenlang auf die Straße gehen und das Riskiko in Kauf nehmen sich die Atemwege verätzen lassen. Es mag sein, dass der Artikel noch unausgewogen ist. Aber dann liegt es doch daran, dass offenbar keiner die andere Perspektive einbaut. Warum eigentlich nicht, fehlt es an Belegen? Der englische Wikipedia-Beitrag &quot;verschweigt&quot; zur Zeit noch rund 1000 Verletzte (weil nicht aktualisiert). Du siehst, es fehlen viele Perspektiven, es ist halt ein Wiki und fast jeden Tag passiert so viel, dass man kaum hinterherkommt. Wikipedia-Autoren sind nur Menschen und können nur das berichten, was sie (in Medien, Literatur oder Alltag) sehen. Und sie sehen nicht alles, davon bin ich schon überzeugt. Mein Rat ist also: Versuche Quellen für deine Aussagen zu bringen, wenn du von ihrem Wahrheitsgehalt überzeugt bist. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 10:01, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Cem Özdemir hat gerade Bäume und Natur als ersten Grund der Proteste aufgeführt (und das klang in meinen Ohren von ihm nicht chronologisch, sondern in der Priorität gemeint). Diesen Aspekt haben wir im Artikel nicht so zentral herausgestellt. Es gibt ganz verschiedene Perspektiven (und dahinter stehende Interessenlagen) und die können nur dargestellt werden, wenn sie mit Quellen eingearbeitet werden. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 10:06, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :: Dass es seit dem 31. Mai nicht mehr (nur) um die Bäume geht, dürfte mittlerweile auch der letzte Mensch hinter dem Mond begriffen haben. Dass nicht offen darüber geredet wird (etwa durch türkische Regierung) ist eine andere Sache. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 11:36, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Er (also Özdemir) hat schon noch den Bogen zu den Freiheitswerten gemacht, aber ich habe es als vereinnahmend empfunden, wie er seinen &quot;grünen&quot; Ansatz übergestülpt hat. Subjektiver Eindruck vielleicht, aber ich denke, er hat es faktisch so gemacht. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:02, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Was du erzählst, stimmt nicht. Hast du dich überhaupt mal mit Alkoholgesetz auseinander gesetzt? Das gibt es hier in Deutschland nicht… nicht einmal ansatzweise. – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:34, 13. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo, also Millionen Menschen waren nicht auf der Straße Anglo, wir haben im Artikel selbst hier die Zahlen. Bitte stellt es etwas neutraler dar. Das Alkoholgesetz ist auch schon geklärt, zumindest worauf es sich bezieht.<br /> Den Vorwurf, das die Proteste gesteuert werden, müsste man auch erst belegen. Ich werde mal sehen, ob es Belege dazu gibt.<br /> Das wären dann aber türkische Medien, wenn überhaupt.<br /> Ob es so ein Alkoholgesetz in Deutschland gibt, weiss ich nicht, aber fest steht, es gibt in vielen Staaten Reglements bzgl.<br /> Alkohol, ganz besonders in der Musterdemokratie USA. Aufgrund eines Alkoholgesetzes, das den Verkauf von Alkohol regelt, und den Ausschank in Raststätten-Restaurants und z.B. Uni-Gelände kann nicht behauptet werden, die AKP betreibe islamismus voran. Das wird in der Türkei seit 2002 behauptet, und weder die Scharia ist gekommen, noch was anderes. Wir haben hier in Deutschland auch das Nichtrauchergesetz, und rauchen ist im Islam auch umstritten, und in Deutschland behauptet auch keiner, das Land würde islamisiert.<br /> <br /> Ich bitte um eine etwas differenziertere Auseinandersetzung mit dem Thema. Zur Steuerung der Proteste werde ich recherchieren und trage die hier dann ein. Und vielen Dank für den Hinweis mit dem Gruß. --[[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]) 12:00, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :&quot;Hunderttausende, vielleicht Millionen Teilnehmer&quot; habe ich geschrieben und zwar in der Diskussion. Im Artikel habe ich mich mit kümnerlichen Zahleb aus Deutschland begnügt, obwohl ich weiß, dass bedeutend mehr hier beteiligt waren - aber wenn die Quellen fehlen, wird es nicht verwendet. Dazu stehe ich weiterhin. Und sehe auch meine Auseinandersetzung mit dem Thema als differenziert an. Allerdings ist die Medienberichterstattung und damit unsere Quellenlage einseitig und polarisiert. Das ist übrigens ein Effekt, der typischerweise dann eintritt, wenn eine Interessenseite die Dinge publik machen will, währen die andere Seite sie nicht öffentlich machen möchte. Wenn du Belege für weitere Aspekte oder abweichende Perspektiven hast, immmer her damit. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 12:10, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Guten morgen,<br /> ein Artikel aus einer neutralen Zeitung in der Türkei berichtet heute, das der Anführer der Fangruppe des Vereins, die an der Eskalation maßgeblich beteiligt waren, ein paar Tage vor Beginn der Unruhen eine Zahlung i.H. von 25.000 YTL erhalten hat.<br /> Der Mann konnte diesen Geldfluss bisher nicht erklären. Die Polizei ermittelt in dem Fall weiter.<br /> Bitte noch unkommentiert lassen, da ich diese Recherche weiter betreibe und noch andere Artikel hinzufügen werde.<br /> http://haber.stargazete.com/guncel/polis-carsi-liderine-gonderilen-25-bin-liranin-kaynagini-ariyor/haber-763725<br /> (Abruf 13-06-20)<br /> <br /> Ein Artikel in der Regierungskritischen Milliyet bestätigt, das diese Fangruppe (Carsi) das Regierungsbüro von Erdogan stürmen wollte. http://gundem.milliyet.com.tr/carsi-grubuna-flas-tutuklamalar-/gundem/detay/1725177/default.htm<br /> (Abruf 13-06-20)<br /> <br /> :Nur für den Fall, dass deine Quellen mit diesen Aussagen auf Widerstand stoßen sollten: wir können erst einmal in Ruhe sammeln. Unabhängig von der bewertenden oder evaluierenden Frage, ob die Vorwürfe von Drahtziehern berechtigt sind oder nicht, ist die Darstellung dieser Vorwürfe als solche im Artikel aber am richtigen Platz - gegebenfalls mit der gebotenen Vorsicht und Distanz formuliert natürlich. Die unabhängigen Medien werden uns zunehmend im Stich lassen, je mehr das Geschehen aus dem auflagenstärkenden und zuschauerquotenrelevanzen Bereich rückt, so dass regierungstreue Medien und Nachrichteninstrumente mehr an Einfluß gewinnen werden. Wenn wir Glück haben, können wir bald auf wissenschaftliche Quellen zurückgreifen. Vorher sollten Wertungen möglichst vermieden werden. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 10:34, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Vielen Dank. Ich bemühe wirklich neutrale bzw. Regierungskritische Quellen, und bin auch dafür, das diese nur dann übernommen werden in den Artikel, wenn es Sinn macht, und man eine rote Linie darin erkennen kann, ohne fantasieren zu müssen. Sammeln ist das richtige Wort!<br /> <br /> Der folgende Artikel erschien in ähnlicher Form in vielen Zeitungen. Er zeigt die Tweets eines Abgeordneten der CHP Partei Herrn Hüseyin Aygün. In diesen Tweets benutzt der Mann mitten in den Protesten Bilder eines Verletzten aus dem arabischen Raum und stellt diese als einen Verletzen aus den Gezi-Protesten in Istanbul dar.<br /> Der Nachweis, das das Bild aus einem anderen Land stammt ist gleich im selben Artikel. Sicherheitshalber adde ich einige Zeitungen, falls einer seinen Artikel mal offline nehmen sollte.<br /> http://www.takvim.com.tr/Guncel/2013/06/17/aygunun-fotografi-da-yalan-cikti <br /> http://www.haber7.com/guncel/haber/1039304-huseyin-aygunun-fotografi-da-yalan-cikti<br /> http://www.ahaber.com.tr/Gundem/2013/06/17/huseyin-aygunun-fotografi-da-yalan-cikti<br /> <br /> <br /> Ein weiterer ganz wichtiger Protagonist der Proteste ist sicherlich der Schauspieler Mehmet Alabora, der auch gleich zu beginn der Proteste mit einem Tweet die Menschen auf die Strasse gerufen haben soll. Belege gibt es viele, auch seine eigenen Eingeständnisse. Ich adde hier den Link, darum geht es aber auch garnicht. http://www.zaman.com.tr/gundem_mehmet-ali-alaboradan-gezi-parki-aciklamasi_2099101.html<br /> <br /> Es geht vielmehr um ein Video, veröffentlich vor etwas über einem Jahr auf Youtube, das nach und nach nun gelöscht wird.<br /> Hier ein Screenshot erstmal, das zeigt, das das Video vor mindestens einem Jahr schon produziert wurde:<br /> http://www67.zippyshare.com/v/91779624/file.html<br /> In dem Video geht es darum, das Herr Alabora über die Vorbereitungen zum Umsturz des Systems erzählt. Es gibt dieses Video auf vielen Plattformen, und eins mit einem älteren Datums gibt es hier:<br /> http://vimeo.com/32034249<br /> Dieses Video wird auch unter anderem nun als Beweismittel gegen den Mann verwendet, da er darin öffentlich seine Absichten kundtut. Nur falls einer nachlesen möchte, öffentliche Sicherheit und Ordnung hier in Deutschland und was bei Gefahr hier getan wird:<br /> http://www.verwaltungsrecht-ratgeber.de/verwaltungsrecht/sicherheitsrecht/index_02.html &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Marici 1976|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 11:18, 20. Jun. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Folgender Artikel über die geplante Stürmung des Hauses von Erdogan in Ankara: &lt;br/&gt;http://siyaset.milliyet.com.tr/erdogan-in-evine-3-bin-kisiyle/siyaset/detay/1725788/default.htm http://haber.stargazete.com/politika/erdoganin-evine-3-bin-kisiyle-baskin/haber-764349 &lt;br/&gt; Angriff auf Regierungssitz in Ankara und Privates Haus Erdogans schon am 31.05.2013<br /> --[[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2013 (CEST)<br /> &lt;br/&gt;Eine Rede des Parteivorsitzenden der Oppositionspartei CHP Herr Kilicdaroglu. Eine Rede vom 18.05.2013, die von vielen Zeitungen gedruckt wurde, in dem er sagt &quot;Wir werden die Regierung angreifen und zum Sturz bringen.&quot; Gegen einen weiteren Abgeordneten (Hüseyin Aygün) wurde bereits Strafanzeige gestellt, das Volk aufgestachelt und die Unruhen befeuert zu haben.&lt;br/&gt;http://www.haberturk.com/gundem/haber/845534-saldiracagiz-dusurecegiz &lt;br/ &gt;http://www.gazeteyenigun.com.tr/gundem/117449/bu-hukumete-saldiracagiz-ve-bu-hukumeti-dusurecegiz- &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Marici 1976|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 01:37, 22. Jun. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Objektivität und Neutralität ==<br /> <br /> Liebe Community,<br /> <br /> ich finde in der Artikel Einführung gleich ein Zitat aus dem Spiegel zu zitieren falsch.<br /> 1. Es erweckt den Eindruck es könnten Spiegel Autoren am Werk sein<br /> 2. Nicht alle sind mit der Darstellung des Spiegels einverstanden<br /> 3. Man könnte dann sonstwen zitieren.<br /> <br /> Ferner möchte ich mitteilen, das auch wir als Authoren eine gewisse Neutralität bewahren müssen.<br /> Dies kann nur mit genügend Abstand zum Geschehen realisiert werden, in dem wir uns weder durch die eine,<br /> noch die andere Seite hinreissen lassen.<br /> <br /> Wir sind weder Demonstranten, noch die türkische Regierung.<br /> __Marici &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Marici 1976|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 16:44, 18. Jun. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Hallo Marici, wir haben uns gerade überschnitten. Ich habe auf deiner Diskussionsseite gepostet, während du hier gepostet hast. Denke daran, deinen Beitrag in der Diskussion mit mit deiner Signatur zu beenden: &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> :Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 16:44, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Das hatte ich auf deiner Diskussionsseite geschrieben:<br /> ::Ich bin gerade über [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proteste_in_der_T%C3%BCrkei_2013&amp;diff=next&amp;oldid=119676337 diesen Edit von dir] gestolpert. Mir sind daran zwei Dinge aufgefallen. <br /> :* Erstens hast du darin ein Zitat abgeändert, so dass es nicht mehr den korrekten Wortlaut hatte, sondern - man kann sagen - eine sinnentstellende Form angenommen hat.<br /> :* Zweitens ist das Zitat im Kopfteil meiner Meinung aber auch unglücklich platziert, weil es der Einleitung einen wertenden Charakter gibt. Das ändert zwar nichts daran, dass ein Zitat nicht einfach abgeändert werden soll, aber es macht die Richtung deines Eingriffs vielleicht verständlich.<br /> ::Mein Vorschlag wäre, dass du im Zweifelsfall auf der Diskussionsseite Vorschläge und Kritik äußerst. Es ist völlig in Ordnung eine eigene Meinung und Einstellung zu den Dingen zu haben (wie ist es auch anders möglich), aber der Artikel darf nicht entgegen der Quellenlage einseitig ausgerichtet werden. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 16:39, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Woher willst du wissen, Marici, dass wir nicht Demonstranten sind? Ich war vor ein paar Tagen mit bei einer Demonstration in Deutschland dabei. Ausserdem sehe ich keine Probleme mit der Neutralität vom dem Artikel.--[[Benutzer:Michelle Hohenstein|Michelle Hohenstein]] ([[Benutzer Diskussion:Michelle Hohenstein|Diskussion]]) 00:21, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Vielleicht meinte Marici, dass der Artikel weder einem Pamphlet der Demonstranten noch einer Regierungsverlautbarung gleichen sollte. Dass Demonstranten unter uns sind, will ich doch schwer hoffen, am besten von allen beteiligten Gruppen. Wie Marici schon sagte, die AKP-Sympathisanten demonstrieren auch. Das haben schon die &quot;Göttinger Sieben&quot; getan und werden dennoch heute noch gelesen. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 00:32, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hallo Anglo!<br /> <br /> Sicherlich ist es gut eine Meinung zu haben, aber gleich zu Beginn eine wertende Richtung zu geben, ist sicherlich<br /> nicht korrekt.<br /> Daher würde ich vorschlagen, den Satz mit dem Zitat aus dem Spiegel zu entfernen.<br /> Dazu bitte ich folgende Tatsache zu beachten:<br /> Auch nach den Zahlen in dem Artikel über die Anzahl der demonstrierenden Menschen, einfach mal die<br /> Einwohnerzahl der Stadt Istanbul in Relation ziehen. Das der Spiegel so Schlagzeilen machen will, ist vollkommen<br /> verständlich, entspricht dann aber nicht mehr der Wahrheit.<br /> Daher sage ich, wenn es in dieser Form nicht der Wahrheit entspricht, dann lasse ich den Satz raus, auch wenn er mir<br /> persönlich gefällt. Denn auch der Spiegel ist ja nur der Spiegel.<br /> Gruß<br /> [[Benutzer:Marici_1976|Marici_1976]] &lt;small&gt;(16:54, 18. Jun. 2013 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> :Wir ziehen, was das Spiegel-Zitat betrifft, am selben Tau. Ich würde es auch nicht im Kopfteil zitieren, sondern erst im Hauottext. Aber wir sollten die Meinung der anderen Autoren abwarten. Was die Relativierung der Demonstranten, Verletzten, Toten betrifft: die Art und Weise des Polizeieinsatzes ist unabhängig von dem Ausmass der Protestbewegung ein Disaster für das Ansehen der türkischen Regierung. Wenn du das in Beziehung von Einwohnerzahlen setzen möchtest, solltest du dich um Quellen bemühen, die das tun. Sonst bist du es selbst, der Einfluss auf die Ausrichtung des Artikels nimmt. Du kannst mir glauben, dass wir Autoren alle Informationen erhalten haben, die es faustdick in sich haben, aber wir können nur solche im Artikel verwerten, die dem Stand der Medien und Literatur entsprechen. Das Problem haben alle Autoren und es ist auch gut so. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 17:08, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Der Artikel ist leider nicht neutral sondern eher pro Demonstrantenlastig, das ist aber bei jeder Demonstration, Aufstand oder sonstiges in der Region üblich. --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 00:08, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Finde ich nicht, dass er pro demonstrantenlastig ist.--[[Benutzer:Michelle Hohenstein|Michelle Hohenstein]] ([[Benutzer Diskussion:Michelle Hohenstein|Diskussion]]) 00:33, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Sagen wir so - die AKP-Perspektive steht nicht gerade im Vordergrund. Aber wenn da eine vermeidbare Lücke ist, kann man ja konstruktive Vorschläge machen. Was konkret fehlt? Was konkret ist einseitig? Eine Liste von Punkten zum Abhaken könnte helfen. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 00:38, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Ich finde gerade die Gewalt die auch von Demonstranten gegenüber der Polizei ausgeübt wurde, insbesondere die in Brand gesetzten Fahrzeuge fehlen. Dies würde eventuell auch das ausarten von einigen Polizeieinsätzen erklären. Ich bin im Bereich Polizei International relativ aktiv, die Polizeiarbeit in diesem Artikel wird im Internationalen Vergleich relativ hart dargestellt. Gerade auch in Deutschland greift die Polizei nicht weniger Brtual durch, Stuttgart 21 oder erst letzte Woche Frankfurt auch mit Pfefferspraygroßeinsätzen. Die Kennzeichnungspflicht gibt es in DE ja nicht einmal, sie ist sgoar unzulässig. Bei den Arabaischen Protesten, gerade in Saudi-Arabien und Syrien war die Polizei sehr viel brutaler jedoch finden sich in den entsprechenden Artikeln oder auch damals in der Presse bei weitem nicht soviel Informationen darüber. Fazit: Der Arikel ließt sich so als würde die Polizei wahllos und willkürlich auf die Menschen mit fast maximaler Brutalität losgehen obwohl ihr selbst überhaupt keine Feindseligkeit und Gewalt entgegengebracht wird. Lasse mich gerne eines besseren belehren.--[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 02:04, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: In der türkischen Presse ist es nicht gerade einfach Neutrale Quellen zu finden, Beispiel Hürriyet und Zaman - bekannterweiße CHP-AKP lastig. <br /> Gerade Hürriyet und Cumhuriyet haben so gut wie garnicht über evtl. entlastendes für die Polizei berichtet.<br /> <br /> Hab hier mal ein paar Links rausgesucht, die auch über die Brandangriffe gegenüber der Polizei berichten:<br /> * http://www.zaman.com.tr/gundem_sosyal-medyanin-yarali-cocugu-evinde-oynuyor_2101982.html<br /> * http://www.zaman.com.tr/gundem_eylemlerde-2-polis-silahla-yaralandi_2101104.html<br /> * http://www.zaman.com.tr/gundem_biri-polis-7-yarali_2099555.html<br /> * http://www.takvim.com.tr/Guncel/2013/06/03/besiktasta-polise-saldiri<br /> * http://www.internethaber.com/gostericilerden-polise-torpilli-saldiri-542375h.htm<br /> * http://www.gundemanset.com/2013/06/meydanda-polis-alevler-icinde-kaldi/<br /> * http://www.gundemanset.com/2013/06/taksimde-polise-molotoflu-saldiri/<br /> * http://www.haber7.com/guncel/haber/1037180-taksimde-polise-molotof<br /> * http://www.haber7.com/guncel/haber/1037476-polise-molotof-atarken-kendilerini-yaktilar <br /> * http://www.takvim.com.tr/Guncel/2013/06/03/eylemciler-polis-aracini-yakti<br /> --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 02:20, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 02:45, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Molotowcocktail- und Steinwürfe (sowie Feurwerkskörper) werden im Artikel mehrfach erwähnt, aber möglicherweise nicht konsequent. Ich kann mich erinnern, dass ich auch die Erwähnung von Gewalttaen der Demonstranten in den Artikel übernommen habe, wenn ich sie in der Quelle fand, dass die Medienberichte sich aber wenig dazu ausgelassen haben. Ich kann mich auch an ein Foto (nicht im Artikel) erinnern, das einen teilweise brennenden &quot;Demonstranten&quot; zeigt. Auch da könnte ein Flaschenbrandsatz mit im Spiel sein, ohne dass ich darüber etwas Geschriebenes fand. Dass Molotowcocktails zu einem der übelsten Kampfmittel insgesamt gehören, nichts mit Demonstrationsrecht zu tun haben und durchaus die Qualität eines &quot;Kriegsmittels&quot; besitzen, vor dem auch die Bevölkerung durch Polizeimaßnahmen geschützt werden muss, sollte aber bekannt sein. Leider kenne ich keine Quelle, die das thematisiert. Wenn du etwas dazu findest, Bustan, dann baue es bitte ein oder gib uns die Quelle in die Diskussion. Aber du wirst nicht erwarten können, dass die Gewalttaten der Polizei gegenüber friedlichen Demonstranten (oder wie würdest du Lobna Allamii nennen?) in eine umgekehrte Kausalkette gesetzt werden. Nach allen Berichten ging die unverhältnismäßige Gewalt zunächst von der Polizei aus. Und die hat einen Dienstherren, der zeitnah Disziplinarmaßnahmen hätte verhängen und eine Entschuldigung aussprechen können. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 07:40, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Der &quot;brenennde Demonstrant&quot; war übrigens einer dessen cocktail zu früh abgebrannt ist, er hat sich mit dem ding selbst in Brand gesetzt.<br /> http://www.samanyoluhaber.com/foto-galeri/Polise-molotof-atarken-kendini-yakti/14736/ Später hieß es bei Twitter die Polizei hätte damit gerumgeworfen, lol --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 11:52, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Das Bild meinte ich. Ich war auch erstaunt, ich habe darüber nichts gelesen, halte aber einen &quot;Unfall&quot; natürlich für möglich. Aber wo Molotowcocktails fliegen, sollte man die Demo verlassen, nicht aus Angst, sondern aus Verantwortungsbewusstsein. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 11:55, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Bei so großen Demos gibt auch immer [[Agent Provocateur]]e, von welcher Seite auch immer. Der typische Occupygezi ist nicht gewalttätig, der kuschelt eher mit Bäumen. Auch bitte nicht mit Polizeieinsätze in Deutschland vergleichen! Sonst kann man bald nicht mehr ernsthaft diskutieren. Diese Polizeibrutalität gibt es hier nicht. Und dass die Judikative danach nicht eingreift auch nicht! Dass die Anwälte die es anklagen wollen... sogar verhaltet werden? Funktionieren Basics wie Gewaltenteilung noch? Gaskartuschen als [[Projektil]]e zu misbrauchen und direkt auf Oberkörper und Köpfe zu zielen... von Kinder und Frauen. Wie moralisch verkommen muß so ein Mann sei? Wer von euch könnte so etwas? Gegen eine allen Menschen innewohnende Ethik, können wir nicht anschreiben. Die Gaskartuschen sind gedacht um damit in die Luft oder auf den Boden zu feuern. Nicht auf Lebewesen. Ich habe auch noch nie von einem so unverhähltnismäßigen, langandauernden und massiven CS-Gas-Einsatz gelesen. Selbst Hunde und Katzen sind mit schaumigen Auswurf an toxischen Lungenödem abgekratzt. Um mal von den Problemen der Menschen hier zu schweigen. „Chemical Tayyip“... steht nicht im Artikel.<br /> <br /> :::Objektivität meint das Verhältnis zwischen Aussage und Ereignis (Siegfried/[[Siegfried Weischenberg|Weischenberg]] 1994 : 227), daher ernsthaft die Frage, ist der erste Link als Witz gemeint? (http://www.zaman.com.tr/gundem_sosyal-medyanin-yarali-cocugu-evinde-oynuyor_2101982.html) Wir haben hier nicht jeden unbedeutenden und falschen Pup/Tweet zu erwähnen und zu kommetieren. <br /> <br /> :::Disaster für das Ansehen der Regierung, Gau für die Demokratie und auch Schade für die Nation! Schrecken für Europa, selbst für Merkel, die jetzt kein Ausbund an Emotionen ist. Erdogan hält sich nicht an seine eigenen Worte/Ultimaten, obwohl die ganze Welt ihm aufmerksam zu hört. Er gießt bei jeder sich bietende Gelegenheit Öl ins Feuer und betreibt eine Politik der Spannung. Warum? --[[Spezial:Beiträge/80.136.54.136|80.136.54.136]] 18:21, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::: ''Chemical Tayyip'' steht tatsächlich (noch) nicht im Artikel; das sollte vielleicht auch noch ergänzt werden. Was den Gaseinsatz betrifft: In den vergangenen drei Wochen wurden 130.000 Tränengaspatronen verschossen ([http://orf.at/stories/2187768/ Quelle]). Auch habe ich gelesen, dass nun geplant sei, kurzfristig 100.000 neue Patronen udn 60 weitere Wasserwerfer zu bestellen ([http://www.handelsblatt.com/politik/international/reserven-sind-aufgebraucht-tuerkischer-polizei-geht-das-traenengas-aus/8376680.html Quelle]). – [[Benutzer:CherryX|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Cherry&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;x&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[BD:CherryX|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;sprich!&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:30, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> : In Deutschland gibt es keine Polizeibrutalität, wo lebst du in einem 50 Menschen dorf?<br /> <br /> http://www.stern.de/panorama/amnesty-international-so-brutal-sind-deutsche-polizisten-1581111.html<br /> http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/blockupy-demo-banken-gegner-bewerfen-polizei-mit-feuerwerkskoerpern/8285322.html<br /> http://www.spiegel.de/politik/deutschland/polizei-gewalt-bei-stuttgart-21-experten-geben-politik-schuld-am-demo-debakel-a-720882.html<br /> http://www.welt.de/politik/deutschland/article115768554/Polizei-geht-mit-Reizgas-gegen-Demonstranten-vor.html<br /> <br /> Gibt noch viel mehr davon. Die Frage wie Deutsche Polizisten Molotowcocktails reagieren würden kann ich dir beantworten, nicht sehr viel unbrutaler als die türkischen. Von der Judikatvie habe ich hier nichts erwähnt es ging mir nur darum dass die Polizisten selbst auch Ziel von Angriffen werden. --[[Benutzer:Bustan|Bustan]] ([[Benutzer Diskussion:Bustan|Diskussion]]) 23:16, 19. Jun. 2013 (CEST)<br /> :* Agent Provocateure: gibt es bei solchen Geschehen mit hoher Wahrscheinlichkeit, wie die Geschichte lehrt. Stimme ich zu, aber für Artikel ohne Belege nicht verwertbar.<br /> :* Polizei in der Türkei: nicht vergleichbar mit Deutschland, Korruption sehr hoch, Sozialprestige niedrig, Polizei galt im Gegensatz zu dem auf Staatsebene betrachtet in sehr hohem Ansehen stehenden Militär nie als Garant für die in weiten Kreisen angezielten Prinzipien der kemalistischen Republik (linke und ethnisch minoritäre Gruppen bewerten auch das Militär tendenziell mindestens zwiespältig oder negativ), in Deutschland kennen wir auch keine Gendarmerie (Landpolizei klingt verharmlosend), aber erneut: ohne Belege nicht verwertbar und wir starten schnell einen neuen Artikel &quot;Geschichte der Türkei&quot; samt Diskussionsseite, wenn wir uns darauf einlassen<br /> :* Merkels Bestürzung: dazu, 80.136, siehe deinen eigenen Kommentar weiter unten. <br /> :* Molotowcocktails: ich habe noch nicht ein Foto gesehen, auf dem Polizisten solche werfen, aber zig, auf denen Demomstranten sie auf die Polizisten werfen. Wer das tut, gehört vor Gericht und bei ausreichender Beweislage (bildlich gesprochen) in die selbe Zelle mit den Polizisten gesperrt, die Tränengasgranaten horizontal abfeuern, samt Dienstherren der Polizei und ggfs. Organisatoren der Molotowaktionen. Das kann man zwar so nicht in den Artikel schreiben, aber in der Diskussion darauf hinweisen, dass die Existenz und Aktivität von militanten Gruppen innerhalb der Protestbewegung bisher nicht im Artikel (und auch kaum in den Medien) behandelt wurde, das darf ich schon. Bei aller Wertschätzung für die Arbeit eines hervorragenden Geschichtswissenschaftlers und eines bedeutenden Sozialtheoretikers, was die militanten Verfechter der Engelsschen und Marxschen Theorien in der Türkei betrifft, so gehen diese oft nicht viel besser vor als ihre behelmten Antagonisten. Wenn sich Quellen finden, sollte das Thema Militanz und radikale Protestteilnehmer im Artikel aufgegriffen werden. Ich rechtfertige den Tod Ethem Sarisülüks in keiner Weise, aber die Gruppen, die seinen Tod als &quot;Märtyrer&quot; am intensivsten thematisieren, müssen auch daraufhin untersucht werden, ob sie an einer Deeskalation überhaupt interessiert waren. Zu früh für den Artikel vielleicht, aber ich hoffe, das wird noch nachgeholt.<br /> :Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 08:10, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Angeblicher Agent Provocateur:<br /> ::*https://www.facebook.com/photo.php?fbid=521191914612602&amp;set=a.510253929039734.1073741827.507965195935274&amp;type=1&amp;ref=nf<br /> ::Gruß --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 14:07, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Du weißt aber schon, dass ich solche von anderen Staaten meinte, Partisan? Es gibt so viele Bilder von Demonstranten, die mit Molotowcocktails verfen, dass du wohl nicht ernsthaft behaupten willst, dass sie alle vom türkischen Staat gesendet wurden... oder gehst du soweit, Rebell? Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 08:04, 21. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Hi Anglo, nein, mir war nicht klar, dass du Provokateure aus anderen Ländern meintest. Im übrigen habe ich selbst aus wahrscheinlich zuverlässiger Quelle von &quot;vollbesetzten Reisebussen voll schwer bewaffneter (zu großen Teilen rechtsradikaler) Hooligans&quot; gehört, die Anfang Juni in die Türkei gefahren sein sollen, um &quot;die türkischen Hools im Kampf gegen die Polizei zu unterstützen&quot;. Wenn sich Faschisten unter berechtigte Kämpfe mischen, bedeutet das immer eine große Gefahr. Ich vermute hier, dass, sofern meine Informationen stimmen, der objektive Zweck solcher Unternehmen im Anheizen der Stimmung, in der gezielten Eskalation der Gewalt liegt (man bedenke die exzellenten Verbindungen der Geheimdienste in die faschistische Szene). Der eigentliche Grund, warum ich den Link hier veröffentlicht habe, war aber, dass ich dich ein bisschen mit der Nase darauf stupsen wollte, dass Molotow-schmeißende Polizeiprovokateure durchaus üblich sind. --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 13:16, 21. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Geplante Großbauvorhaben ==<br /> <br /> Sorry, ich muss mich wieder einmal melden..<br /> ::Die Çalık Holding, eine türkische Aktiengesellschaft, die von Ahmet Çalık, einem „enge[n] Freund Erdoğan[s]“,[42] geleitet wird, wurde beauftragt, historische Stadtteile Istanbuls abzureißen und „im kitschig-luxuriösen Stil des modernen Islam“ wieder aufzubauen.[43] Dieser Abschnitt spiegelt die Meinung des Autors wieder, allen voran &quot;im kitschig-luxuriösen Stil des modernen Islam&quot;.<br /> Diese Bauvorhaben haben ebenfalls nichts mit den Protesten zu tun. Ferner hat jeder Unternehmer auch enge Freunde in Politik. Die Freundschaft der beiden als Indiz für Kumpanei darzustellen ist nicht safe, zumal auch der Artikel der Welt nicht belegt ist, sondern Gerüchte aufgreift, die in der Türkei kursierten. Wobei zu erwähnen wäre, das die Calik Gruppe die einzige Firma war, die ein Gebot bei der Ausschreibung abgegeben hat. http://arsiv.sabah.com.tr/2007/12/05/haber,40EDEB3A49614D8D99BCC4F3BA40F6D3.html <br /> Das ist echt unglaublich, hat aber parallelen in vielen Bereichen in der Türkei. <br /> Die erste Ausschreibung für die neue Bosporus Brücke wurde nach dem ersten mal auch revidiert. Diese Vorgänge sind leider für türkische Verhältnisse normal. Entweder der Staat erzielt nicht den gewünschten Erlös, oder Unternehmen finden den Preis einfach zu hoch, und steigen erst garnicht ein. http://ekonomi.haberturk.com/ekonomi/haber/822432-57-milyar-dolarlik-ihale-iptal<br /> <br /> Auch wenn einige sicher langsam sauer werden, aber Fakten sind Fakten und Gerüchte bleiben Gerüchte, solange es keine unabhängigen Bestätigungen gibt. Daher sollte die Überschrift allen ernstes in &quot;Gerüchte&quot; geändert werden, oder der Abschnitt Bauvorhaben aus dem Artikel entfernt. <br /> Gruß --[[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]) 15:42, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Ich muss mich hier korrigieren, der gesamte Abschnitt ist natürlich keine Spekulation, allein der Abschnitt mit beginn &quot;Die Calik Holding...und kitschig-luxuriösen..&quot; müsste weg.--[[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]) 16:22, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich kann kein Türkisch. In der Türkei sind die [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1414731/Erdoan-faellt-eigener-Polarisierung-zum-Opfer?from=suche.intern.portal Medien gleichgeschaltet], da ist mehr als nur Sprachkompetenz notwendig. &lt;br&gt;[http://www.taz.de/Erdogans-Stadtplaene/!118132/ Erdogans Stadtpläne sind Neo-osmanische Kitschträume], sind die eines [http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/istanbul-protest-guppen/komplettansicht Machthabers mit Islamokitsch], [http://www.zeit.de/2010/46/Istanbul-Gentrifizierung/komplettansicht Gentrifiçieren] ist das zentrale Ursprungsthema für die Besetzung des Gezi-Parks. Erdoğan wird Korruption und fehlende Verantwortung vorgeworfen. [[Korruption in der Türkei]] ([[en:Corruption in Turkey]]) braucht einen eignen Artikel. Neoliberalismus ist bisher unser, großes Tabu - das Wort kommt nicht vor im Artikel.--[[Spezial:Beiträge/80.136.17.191|80.136.17.191]] 19:11, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Ich glaube es ist etwas seltsam, erst einen Protest zu starten, und dann etliche Vorwürfe anzureihen. Sicherlich gibt es auch berechtigte Vorwürfe, es ist aber auch viel Spekulation dabei und nicht zu vergessen der Umfang dieses Artikels dabei.<br /> <br /> Ich kann türkisch. Bei so einem heiklen Thema ist es sicherlich wichtig auch die nationale Presse zu bemühen. <br /> Aus der Ferne ist das Dorf nicht besonders gut zu beobachten. Und nach dem, was in der deutschen Presse geschrieben wird, <br /> hat Erdogan ja schon Saddam in Sachen Diktatur überholt. Und das ist ja ganz einfach nicht wahr. <br /> Wenn wir jetzt anfangen die Geschichte zu recherchieren, dann ufert es aus. <br /> Und dann kommt da auch noch die Frage, was ist wahr, was ist hörensagen, bzw. Spekulation. <br /> Genauso wie die Anregung im Raum stand, auch Bilder von der Agression mancher Demonstranten zu zeigen oder zu schreiben, <br /> die vielleicht mit Schuld an der Eskalation des ganzen sind. Die Aussage, die türkische Presse wäre gleichgeschaltet, <br /> halte ich für eine Behauptung. Es gibt in der Türkei eine Menge Zeitungen und Medienunternehmen, die extrem regierungskritisch sind. Jetzt kommt sicher der Einwurf, &quot;Reporter ohne Grenzen&quot; etc, aber um Dir gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen, <br /> schau Dir Zeitungen wie Hürriyet, Milliyet, Sözcü, Vatan etc. an, oder frage einen Türken wie die Schreiben.<br /> <br /> Das sind nicht nur regierungskritische Blätter, sondern auch Blätter die regelrecht Öl ins Feuer gießen.<br /> <br /> Im Nachhinein diverse Anlässe aufzuzeigen ist sicherlich einfach, aber nicht akzeptabel. Als jemand, der sich mit der türkischen Geschichte auskennt müsste ich dann sagen, das 80% der türkischen Bevölkerung mit dieser Darstellung nicht einverstanden sind, und<br /> Dir gleich mitteilen, das die Härte, die Erdogan an den Tag legt, sicherlich der 100 Jahre andauernden Unterdrückung des Volkes durch mit dem Militär kooperierenden kemalistischen Regierungen herrührt. Dann müssten wir uns anschliessend fragen, ob das Ei zuerst da war, oder die Henne. Überleg nicht. Es war die Henne. <br /> Ich behaupte dieses &quot;mehr als nur Sprachkompetenz&quot; zu besitzen. Ich hatte es schon einmal erwähnt, kann es gerne nochmal mitteilen.<br /> Ich bin für einen möglichst Fakten basierten Artikel. Und muss gleichzeitig gestehen, das ich überhaupt keinen Verständnis für Polizeibrutalität habe, und das es in meiner eigenen Familie hier in Deutschland einen Fall gab.<br /> Ich finde es halt auch nur seltsam, das gerade die deutsche Presse kein gutes Haar an Erdogan´s Regierung gelassen hat.<br /> Also, alles was nicht belegt ist, kommt nicht in den Artikel, wenn es nicht eine Überschrift &quot;Spekulation&quot; oder &quot;Gerüchte&quot; trägt.<br /> Die Geschichte hat uns vieles gelehrt. Eines davon war, das Saddam weder Massenvernichtungswaffen hatte, noch eine Connection mit den Taliban. Und wenn der Redakteur seine Hand ins Feuer für seinen Artikel legt, dann will ich erst ein Foto davon sehen.<br /> Viele Grüße,--[[Benutzer:Marici 1976|Marici 1976]] ([[Benutzer Diskussion:Marici 1976|Diskussion]]) 19:36, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich kenne Fatma Aydemir nicht, noch kann ich den architektonischen Wert der Bauvorhaben einschätzen, aber wenn sie Erdogan in ihrem [http://www.taz.de/Erdogans-Stadtplaene/!118132/ TAZ-Artikel] einen &quot;Despoten&quot; nennt, dann weiß ich, dass ich auch bei dem Begriff &quot;Neo-osmanische Kitschträume&quot; mit Polemik rechnen muss. Dass sie auch noch Hitler und Stalin zitiert, um Erdogan gleich in eine Linie mit den allerblutigsten Diktatoren zu stellen... Eine Wertung solch einer Quelle kann nicht unkommentiert im Artikel übernommen werden. Wenn alle sagen, dass es Kitsch ist, gut, dann wird es ja wohl stimmen. Aber Aydemir bitte mit dicken Gänsefüßchen behandeln. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 19:38, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::::Die Sinnfügung &quot;wurde beauftragt.... 'im kitschig-luxuriösen Stil...' wiederaufzubauen&quot; ist irreführend. Der Auftrag lautete sicher nicht, &quot;kitschig&quot; aufzubauen. Das müssten zwei Sätze sein 1. &quot;wurde beauftragt... wiederaufzubauen&quot; und 2. &quot;Dieser Stil wird von... als kitschig-luxiorös gewertet&quot;. Gruß,--[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 19:46, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Ja und Nein. Ja: Geplante Großbauvorhaben haben insofern etwas mit den Ereignissen zu tun als dass die initialen Proteste von der &quot;Taksim Solidaritätsgruppe&quot; ausgingen, welche wohl explizit gegen diverse Großbauvorhaben anging. Nein: Sofern man der mageren Einleitung zum Abschnitt &quot;Auslösende Ereignisse&quot; im Artikel Glauben schenken mag, fokussierten sich die Proteste bald allgemein gegen die islamisch-konservative Regierung Erdoğan. Die Diskussionen drehen sich aber sicherlich nicht vordringlich um kitschige türkische Gartenzwerg-Architektur. --[[Benutzer:RefViewR|RefViewR]] ([[Benutzer Diskussion:RefViewR|Diskussion]]) 23:19, 20. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::: Würdest Du etwa ''heute'' Erdogan einen Demokraten nennen? Weil ich es gestern noch gelesen habe: &quot;Erdogan wirkt zuweilen nicht mehr wie der demokratisch gewählte Premier einer der größten Volkswirtschaften der Welt - sondern wie '''ein wirrer Despot''' ( aus: http://www.spiegel.de/politik/ausland/proteste-gegen-erdogan-der-wirre-mann-vom-bosporus-a-906980.html)&quot;<br /> <br /> :::::: Den Aydemir-taz-Artikel solltest möglicherweise nochmals ganz in Ruhe durchlesen. Aydemir nimmt Bezug auf einen berühmten Aufsatz aus den 30er Jahren, eines sehr berühmten Kunstkritikers. Dieser Greenberg mochte (damals schon!) weder Nazi-Deutschland noch die stalinistische Sowjetunion, er untersuchte die Kunstproduktion und Kulturphänomene wie Avantgarde (Hochkultur) und Kitsch. Kitsch ist nach ihm viele, alte Kunst, die ausgesaugt wird und zu Simulakren erstarrt: sieht aus wie Kunst, ist aber keine! Der sozialistische Realismus und die reine arische Kunst sind nach Greenberg Kitsch. Aydemir untersucht das Kulturphänom in Istanbul und zitiert Greenberg. Nicht Hitler und Stalin. Auf den Artikel diesen Artikel bin ich über die Presseschau [[http://www.bpb.de/internationales/weltweit/sicherheitspolitische-presseschau/125426/ausgabe-vom-18-06-2013]] der Bundeszentrale für politische Bildung gestolpert...<br /> <br /> :::::: Wenn euch die Forderungen der 118 Gruppen interessieren, darunter Städteplaner und Architekten, über diese Seite kommt ihr zu den einzelnen Homepages: http://taksimdayanisma.org/bilesenler?lang=en , wenn es welche gibt. Ich finde schon, dass die Menschen, die in Istanbul leben, deren Vorfahren seit Generationen in dieser Stadt gelebt haben, ein Recht auf Stadt haben: Ein Recht auf ihre Stadt haben. Übrigens könnte wir die &quot;Gentrifizierung der historische Stadtteile&quot; gut von den &quot;Großbauprojekten&quot; getrennt aufführen. --[[Spezial:Beiträge/80.136.46.125|80.136.46.125]] 08:59, 21. Jun. 2013 (CEST)</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Wappen_in_der_Steiermark&diff=168358554 Liste der Wappen in der Steiermark 2017-08-21T21:00:08Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Wappenstjsgt.png → File:AUT Sankt Johann im Saggautal COA.png criterion #2</p> <hr /> <div>schl{{TOCright}}<br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Austria stmk.svg|Lage in [[Österreich]]<br /> Karte Aut Stmk Bezirke.png|Politische Gliederung<br /> Steiermark Wappen.svg|Das steirische [[Steirisches Wappen|Landeswappen]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> : Hinweis: [[Politischer Bezirk|Politische Bezirke]] sind keine [[Gebietskörperschaft]]en, sondern reine Verwaltungseinheiten, und führen daher kein Wappen. [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstädte]] stehen (auch) in verwaltungsgliederischer Stufe mit einem Bezirk.<br /> <br /> == [[Bezirk Bruck-Mürzzuschlag]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte A Steiermark BM (2015).svg|Lage<br /> AUT Aflenz COA.png|[[Aflenz]]<br /> Wappen Breitenauahl.jpg|[[Breitenau am Hochlantsch]]<br /> Wappen Bruck an der Mur.jpg|[[Bruck an der Mur]]<br /> Kapfenberg Wappen.gif|[[Kapfenberg]]<br /> AUT Kindberg COA.jpg|[[Kindberg]]<br /> AUT Krieglach COA.jpg|[[Krieglach]]<br /> AUT Langenwang COA.jpg|[[Langenwang]]<br /> Wappen Mariazell.jpg|[[Mariazell]]<br /> AUT Mürzzuschlag COA.png|[[Mürzzuschlag]]<br /> CoA Neuberg an der Mürz (A).svg|[[Neuberg an der Mürz]]<br /> Wappen Pernegg.jpg|[[Pernegg an der Mur]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Sankt Barbara im Mürztal]]<br /> Wappen Sankt Lorenzen Muerztal.svg|[[Sankt Lorenzen im Mürztal]]<br /> Wappen Sankt Marein im Muerztal.jpg|[[Sankt Marein im Mürztal]]<br /> Blason ville au Spital am Semmering (Steiermark).svg|[[Spital am Semmering]]<br /> Wappenstanz.gif|[[Stanz im Mürztal]]<br /> Wappen Thörl.jpg|[[Thörl]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Tragöß-Sankt Katharein]]<br /> Wappen Turnau.jpg|[[Turnau (Steiermark)|Turnau]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Deutschlandsberg]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk DL.png|Lage<br /> Wappen Deutschlandsberg.gif|[[Deutschlandsberg]]<br /> Wappen Marktgemeinde Eibiswald.jpg|[[Eibiswald]]<br /> Wappen Frauental an der Lassnitz.jpg|[[Frauental an der Laßnitz]]<br /> Wappen Groß Sankt Florian.jpg|[[Groß Sankt Florian]]<br /> Wappen Lannach.jpg|[[Lannach]]<br /> Wappen Pölfing-Brunn.jpg|[[Pölfing-Brunn]]<br /> Preding.jpg|[[Preding]]<br /> Wappen Rassach.jpg|[[Rassach]]<br /> Wappen Sankt Josef.jpg|[[Sankt Josef (Weststeiermark)|Sankt Josef]]<br /> AUT CoA St. Martin im Sulmtal 2015-12-01.png|[[Sankt Martin im Sulmtal]]<br /> Wappen Sankt Peter im Sulmtal.jpg|[[Sankt Peter im Sulmtal]]<br /> AUT Sankt Stefan ob Stainz COA.png|[[Sankt Stefan ob Stainz]]<br /> Wappen schwanberg.jpg|[[Schwanberg (Steiermark)|Schwanberg]]<br /> AUT Stainz COA.png|[[Stainz]]<br /> Wappenwettmann.jpg|[[Wettmannstätten]]<br /> AUT Wies COA.png|[[Wies]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Stadt [[Graz]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk G.png|Lage<br /> Wappen Graz.svg|Stadtwappen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Graz-Umgebung]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk GU.png|Lage<br /> Wappen Deutschfeistritz.gif|[[Deutschfeistritz]]<br /> AUT Dobl-Zwaring COA.gif|[[Dobl-Zwaring]]<br /> Wappen Eggersdorf bei Graz.svg|[[Eggersdorf bei Graz]]<br /> Wappen Eisbach.gif|[[Eisbach (Steiermark)|Eisbach]]<br /> Wappen Feldkirchen bei Graz.gif|[[Feldkirchen bei Graz]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Fernitz (Steiermark)|Fernitz-Mellach]]<br /> Wappen Frohnleiten.gif|[[Frohnleiten]]<br /> Wappen goessendorf.png|[[Gössendorf]]<br /> Wappen Gratkorn.gif|[[Gratkorn]]<br /> AUT Gratwein-Straßengel COA.png|[[Gratwein-Straßengel]]<br /> Wappen Hart-Purgstall.jpg|[[Hart-Purgstall]]<br /> Wappen Haselsdorf-Tobelbad.gif|[[Haselsdorf-Tobelbad]]<br /> Wappen Hausmannstätten.gif|[[Hausmannstätten]]<br /> Hitzendorf wappen.jpg|[[Hitzendorf (Steiermark)|Hitzendorf]]<br /> Wappen Höf-Präbach.gif|[[Höf-Präbach]]<br /> AUT Kainbach bei Graz COA.jpg|[[Kainbach bei Graz]]<br /> Wappen Kalsdorf bei Graz.gif|[[Kalsdorf bei Graz]]<br /> Wappen Kumberg.gif|[[Kumberg]]<br /> Wappen Langegg bei Graz.gif|[[Langegg bei Graz]]<br /> AUT Laßnitzhöhe COA.jpg|[[Laßnitzhöhe]]<br /> Lieboch wappen.jpg|[[Lieboch]]<br /> Wappen Nestelbach bei Graz.png|[[Nestelbach bei Graz]]<br /> Wappen Peggau.gif|[[Peggau]]<br /> AUT Premstaetten COA.png|[[Premstätten]]<br /> AUT Raaba-Grambach COA.png|[[Raaba-Grambach]]<br /> Wappen Sankt Bartholomä.gif|[[Sankt Bartholomä (Steiermark)|Sankt Bartholomä]]<br /> Wappen Sankt Marein bei Graz.gif|[[Sankt Marein bei Graz]]<br /> Wappen Sankt Oswald bei Plankenwarth.gif|[[Sankt Oswald bei Plankenwarth]]<br /> Wappen Sankt Radegund bei Graz.jpg|[[Sankt Radegund bei Graz]]<br /> AUT Seiersberg-Pirka COA.png|[[Seiersberg-Pirka]]<br /> WappenSemriach.png|[[Semriach]]<br /> WappenStattegg.png|[[Stattegg]]<br /> Wappen Stiwoll.gif|[[Stiwoll]]<br /> Wappen Thal.gif|[[Thal (Steiermark)|Thal]]<br /> Wappen Übelbach.gif|[[Übelbach]]<br /> Wappen Vasoldsberg.gif|[[Vasoldsberg]]<br /> Wappen Weinitzen.gif|[[Weinitzen]]<br /> Wappen Werndorf.gif|[[Werndorf]]<br /> AUT Wundschuh COA.jpg|[[Wundschuh]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Hartberg-Fürstenfeld]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk HF.png|Lage<br /> Wappen Bad Blumau.jpg|[[Bad Blumau]]<br /> Wappen at bad waltersdorf.jpg|[[Bad Waltersdorf]]<br /> AUT Buch-St. Magdalena COA.png|[[Buch-St. Magdalena]]<br /> Wappen Burgau F.png|[[Burgau (Steiermark)|Burgau]]<br /> AUT Dechantskirchen COA.jpg|[[Dechantskirchen]]<br /> AUT Ebersdorf COA.jpg|[[Ebersdorf (Steiermark)|Ebersdorf]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Feistritztal]]<br /> Wappen Friedberg.jpg|[[Friedberg (Steiermark)|Friedberg]]<br /> AUT Fürstenfeld COA.png|[[Fürstenfeld]]<br /> AUT Grafendorf bei Hartberg.jpg|[[Grafendorf bei Hartberg]]<br /> AUT Greinbach COA.jpg|[[Greinbach]]<br /> Wappen Großsteinbach.png|[[Großsteinbach]]<br /> Wappen Großwilfersdorf.png|[[Großwilfersdorf]]<br /> Wappen Hartberg.jpg|[[Hartberg]]<br /> AUT Hartberg Umgebung COA.jpg|[[Hartberg Umgebung]]<br /> AUT Hartl COA.jpg|[[Hartl (Steiermark)|Hartl]]<br /> Wappen Ilz.png|[[Ilz (Steiermark)|Ilz]]<br /> AUT Kaindorf COA.jpg|[[Kaindorf (Steiermark)|Kaindorf]]<br /> AUT Lafnitz COA.jpg|[[Lafnitz (Steiermark)|Lafnitz]]<br /> Wappen Loipersdorf.png|[[Loipersdorf bei Fürstenfeld]]<br /> AUT Neudau COA.jpg|[[Neudau]]<br /> AUT Ottendorf an der Rittschein COA.jpg|[[Ottendorf an der Rittschein]]<br /> AUT Pinggau COA.jpg|[[Pinggau]]<br /> AUT Pöllau COA.jpg|[[Pöllau (Steiermark)|Pöllau]]<br /> AUT Pöllauberg COA.jpg|[[Pöllauberg]]<br /> AUT Rohr bei Hartberg.png|[[Rohr bei Hartberg]]<br /> Escutcheon to draw-de.svg&lt;!--AUT Rohrbach an der Lafnitz COA.png--&gt;|[[Rohrbach an der Lafnitz]]<br /> AUT Sankt Jakob im Walde COA.jpg|[[Sankt Jakob im Walde]]<br /> Wappen Sankt Johann in der Haide.jpg|[[Sankt Johann in der Haide]]<br /> Wappen Sankt Lorenzen am Wechsel.jpg|[[Sankt Lorenzen am Wechsel]]<br /> Wappen Schäffern.jpg|[[Schäffern]]<br /> Soechau Wappen.gif|[[Söchau]]<br /> Wappen Stubenberg.jpg|[[Stubenberg (Steiermark)|Stubenberg]]<br /> Wappen Vorau.jpg|[[Vorau]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Waldbach-Mönichwald]]<br /> AUT Wenigzell COA.svg|[[Wenigzell]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Leibnitz]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk LB.png|Lage<br /> AUT Allerheiligen bei Wildon COA.jpg|[[Allerheiligen bei Wildon]]<br /> AUT Arnfels COA.jpg|[[Arnfels]]<br /> AUT Ehrenhausen COA.jpg|[[Ehrenhausen an der Weinstraße]]<br /> AUT Empersdorf COA.jpg|[[Empersdorf]]<br /> AUT Gabersdorf COA.svg|[[Gabersdorf (Steiermark)|Gabersdorf]]<br /> AUT Gamlitz COA.jpg|[[Gamlitz]]<br /> AUT Gleinstätten COA.png|[[Gleinstätten]]<br /> AUT Gralla COA.jpg|[[Gralla]]<br /> AUT Großklein COA.jpg|[[Großklein]]<br /> AUT Heiligenkreuz am Waasen COA.jpg|[[Heiligenkreuz am Waasen]]<br /> AUT Heimschuh COA.jpg|[[Heimschuh]]<br /> AUT Hengsberg COA.jpg|[[Hengsberg]]<br /> Wappen Kitzeck im Sausal.png|[[Kitzeck im Sausal]]<br /> Lang Austria CoA.png|[[Lang (Steiermark)|Lang]]<br /> AUT Lebring-Sankt Margarethen COA.jpg|[[Lebring-Sankt Margarethen]]<br /> AUT Leibnitz COA.jpg|[[Leibnitz]]<br /> AUT Leutschach COA.png|[[Leutschach an der Weinstraße]]<br /> AUT Oberhaag COA.jpg|[[Oberhaag]]<br /> AUT Ragnitz COA.jpg|[[Ragnitz]]<br /> Wappen-st-andrae-hoech.jpg|[[Sankt Andrä-Höch]]<br /> AUT Sankt Georgen an der Stiefing COA.png|[[Sankt Georgen an der Stiefing]]<br /> AUT Sankt Johann im Saggautal COA.png|[[Sankt Johann im Saggautal]]<br /> AUT Sankt Nikolai im Sausal COA.jpg|[[Sankt Nikolai im Sausal]]<br /> AUT Sankt Veit in der Südsteiermark COA.svg|[[Sankt Veit in der Südsteiermark]]<br /> AUT Schwarzautal COA.png|[[Schwarzautal]]<br /> AUT Straß in Steiermark COA.svg|[[Straß in Steiermark]]<br /> AUT Tillmitsch COA.png|[[Tillmitsch]]<br /> AUT Wagna COA.jpg|[[Wagna]]<br /> AUT Wildon COA.jpg|[[Wildon]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Leoben]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk LE.png|Lage<br /> AUT Eisenerz COA.jpg|[[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]]<br /> AUT Kalwang COA.jpg|[[Kalwang]]<br /> AUT Kammern im Liesingtal COA.jpg|[[Kammern im Liesingtal]]<br /> AUT Kraubath an der Mur COA.jpg|[[Kraubath an der Mur]]<br /> Wappen von Leoben.svg|[[Leoben]]<br /> AUT Mautern in Steiermark COA.jpg|[[Mautern in Steiermark]]<br /> AUT Niklasdorf COA.svg|[[Niklasdorf]]<br /> AUT Proleb COA.jpg|[[Proleb]]<br /> AUT Radmer COA.jpg|[[Radmer]]<br /> AUT Sankt Michael in Obersteiermark COA.jpg|[[Sankt Michael in Obersteiermark]]<br /> AUT Sankt Peter-Freienstein COA.jpg|[[Sankt Peter-Freienstein]]<br /> Wappen Sankt Stefan ob Leoben.svg|[[Sankt Stefan ob Leoben]]<br /> AUT Traboch COA.jpg|[[Traboch]]<br /> Coa Trofaiach.jpg|[[Trofaiach]]<br /> AUT Vordernberg COA.jpg|[[Vordernberg]]<br /> AUT Wald am Schoberpaß COA.jpg|[[Wald am Schoberpass]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Liezen]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk LI.png|Lage<br /> AUT Admont COA.svg|[[Admont]]<br /> AUT Aigen im Ennstal COA.jpg|[[Aigen im Ennstal]]<br /> Altaussee wappen.jpg|[[Altaussee]]<br /> Altenmarkt bei St. Gallen.svg|[[Altenmarkt bei Sankt Gallen]]<br /> AUT Ardning COA.jpg|[[Ardning]]<br /> Badausseewappen.jpg|[[Bad Aussee]]<br /> Badmitterndorfwappen.png|[[Bad Mitterndorf]]<br /> AUT Gaishorn am See COA.jpg|[[Gaishorn am See]]<br /> Wappen Grundlsee.jpg|[[Grundlsee (Gemeinde)|Grundlsee]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Irdning-Donnersbachtal]]<br /> AUT Landl COA.jpg|[[Landl]]<br /> AUT Lassing COA.jpg|[[Lassing (Steiermark)|Lassing]]<br /> WappenLiezen.png|[[Liezen]]<br /> Wappenrott.jpg|[[Rottenmann]]<br /> AUT Sankt Gallen COA.png|[[Sankt Gallen (Steiermark)|Sankt Gallen]]<br /> WappenSelzthal.gif|[[Selzthal]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Stainach-Pürgg]]<br /> AUT Trieben COA.jpg|[[Trieben]]<br /> AUT Wildalpen COA.jpg|[[Wildalpen]]<br /> AUT Wörschach COA.jpg|[[Wörschach]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === [[Politische Expositur Gröbming]] ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk GB.png|Lage<br /> Wappen Gemeinde Aich.jpg|[[Aich (Steiermark)|Aich]]<br /> Groebming.PNG|[[Gröbming]]<br /> Wappen Haus.jpg|[[Haus (Steiermark)|Haus im Ennstal]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Michaelerberg-Pruggern]]<br /> AUT Mitterberg-Sankt Martin COA.png|[[Mitterberg-Sankt Martin]]<br /> Wappen Öblarn.jpg|[[Öblarn]]<br /> Ramsau Wappen.jpg|[[Ramsau am Dachstein]]<br /> Wappen Schladming.png|[[Schladming]]<br /> Soelk.png|[[Sölk]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Murau]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk MU.png|Lage<br /> AUT Krakau COA.png|[[Krakau (Steiermark)|Krakau]]<br /> AUT Mühlen COA.png|[[Mühlen (Steiermark)|Mühlen]]<br /> AUT Murau COA.jpg|[[Murau]]<br /> AUT Neumarkt in der Steiermark COA.png|[[Neumarkt in der Steiermark]]<br /> AUT Niederwölz COA.jpg|[[Niederwölz]]<br /> AUT Oberwölz Stadt COA.jpg|[[Oberwölz]]<br /> Wappen Ranten.jpg|[[Ranten]]<br /> AUT Sankt Georgen am Kreischberg COA.jpg|[[Sankt Georgen am Kreischberg]]<br /> AUT Sankt Lambrecht COA.png|[[Sankt Lambrecht]]<br /> AUT Scheifling COA.jpg|[[Scheifling]]<br /> AUT Schöder COA.png|[[Schöder]]<br /> AUT Sankt Peter am Kammersberg COA.jpg|[[St. Peter am Kammersberg]]<br /> AUT Stadl-Predlitz COA.png|[[Stadl-Predlitz]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Teufenbach-Katsch]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Murtal]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk MT.PNG|Lage<br /> Wappen Fohnsdorf.png|[[Fohnsdorf]]<br /> AUT Gaal COA.jpg|[[Gaal]]<br /> AUT Hohentauern COA.png|[[Hohentauern]]<br /> Wappen Judenburg.jpg|[[Judenburg]]<br /> AUT Knittelfeld COA.png|[[Knittelfeld]]<br /> Kobenz Wappen1.jpg|[[Kobenz]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Lobmingtal]]<br /> Gemeindewappen Obdach groß-2016.png|[[Obdach (Gemeinde)|Obdach]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Pöls-Oberkurzheim]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Pölstal]]<br /> WappenPusterwaldSteiermark.jpg|[[Pusterwald]]<br /> Wappen Sankt Georgen ob Judenburg.jpg|[[Sankt Georgen ob Judenburg]]<br /> Escutcheon to draw-de.svg&lt;!--AUT Sankt Marein-Feistritz COA.png--&gt;|[[Sankt Marein-Feistritz]]<br /> AUT Sankt Margarethen bei Knittelfeld COA.jpg|[[Sankt Margarethen bei Knittelfeld]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Sankt Peter ob Judenburg]]<br /> AUT Seckau COA.jpg|[[Seckau]]<br /> AUT Spielberg COA.svg|[[Spielberg (Steiermark)|Spielberg]]<br /> Wappen Unzmarkt-Frauenburg.jpg[[Unzmarkt-Frauenburg]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Weißkirchen in Steiermark]]<br /> Wappen Zeltweg.png|[[Zeltweg]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Südoststeiermark]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk SO.png|Lage<br /> Wappen Bad Gleichenberg.jpg|[[Bad Gleichenberg]]<br /> AUT Bad Radkersburg COA.svg|[[Bad Radkersburg]]<br /> AUT Deutsch Goritz 2017 COA.svg|[[Deutsch Goritz]]<br /> Wappen Edelsbach bei Feldbach.jpg|[[Edelsbach bei Feldbach]]<br /> Wappen Eichkögl.jpg|[[Eichkögl]]<br /> Fehringwappen1.jpg|[[Fehring]]<br /> Escutcheon to draw-de.svg|[[Feldbach (Steiermark)|Feldbach]]<br /> Wappen Gnas.svg|[[Gnas]]<br /> AUT Halbenrain COA.jpg|[[Halbenrain]]<br /> Wappenjagerberg.jpg|[[Jagerberg]]<br /> Wappen Kapfenstein.jpg|[[Kapfenstein]]<br /> AUT Kirchbach-Zerlach COA.png|[[Kirchbach-Zerlach]]<br /> Wappen Kirchberg an der Raab.jpg|[[Kirchberg an der Raab]]<br /> AUT Klöch COA.jpg|[[Klöch]]<br /> AUT Mettersdorf am Saßbach COA.jpg|[[Mettersdorf am Saßbach]]<br /> AUT Mureck COA.jpg|[[Mureck]]<br /> AUT Murfeld COA.jpg|[[Murfeld]]<br /> Wappen Paldau.png|[[Paldau]]<br /> Wappen Pirching am Traubenberg.jpg|[[Pirching am Traubenberg]]<br /> Wappen Riegersburg.jpg|[[Riegersburg (Steiermark)|Riegersburg]]<br /> Wappen Sankt Anna am Aigen.jpg|[[Sankt Anna am Aigen]]<br /> AUT Sankt Peter am Ottersbach COA.jpg|[[Sankt Peter am Ottersbach]]<br /> AUT Sankt Stefan im Rosental COA.jpg|[[Sankt Stefan im Rosental]]<br /> Straden - Wappen.png|[[Straden]]<br /> AUT Tieschen COA.jpg|[[Tieschen]]<br /> Wappen Unterlamm.jpg|[[Unterlamm]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Voitsberg]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk VO.png|Lage<br /> AUT Bärnbach COA.png|[[Bärnbach]]<br /> AUT Edelschrott COA.png|[[Edelschrott]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Geistthal-Södingberg]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Hirschegg-Pack]]<br /> AUT Kainach bei Voitsberg COA.png|[[Kainach bei Voitsberg]]<br /> AUT Köflach COA.jpg|[[Köflach]]<br /> AUT Krottendorf-Gaisfeld COA.jpg|[[Krottendorf-Gaisfeld]]<br /> AUT Ligist COA.jpg|[[Ligist]]<br /> AUT Maria Lankowitz COA.jpg|[[Maria Lankowitz]]<br /> AUT Mooskirchen COA.png|[[Mooskirchen]]<br /> AUT Rosental an der Kainach COA.png|[[Rosental an der Kainach]]<br /> AUT St. Martin am Wöllmißberg COA.png|[[Sankt Martin am Wöllmißberg]]<br /> Wappen fehlt.jpg|[[Söding-Sankt Johann]]<br /> AUT Stallhofen COA.png|[[Stallhofen]]<br /> AUT Voitsberg COA.jpg|[[Voitsberg]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == [[Bezirk Weiz]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Karte Aut Stmk WZ.png|Lage<br /> AUT Albersdorf-Prebuch COA.jpg|[[Albersdorf-Prebuch]]<br /> AUT Anger COA.png|[[Anger (Steiermark)|Anger]]<br /> Coa birkfeld.jpg|[[Birkfeld]]<br /> Fischbach wappen.jpg|[[Fischbach (Steiermark)|Fischbach]]<br /> AUT Fladnitz an der Teichalm COA.png|[[Fladnitz an der Teichalm]]<br /> AUT Floing COA.jpg|[[Floing (Steiermark)|Floing]]<br /> AUT Gasen COA.jpg|[[Gasen]]<br /> AUT Gersdorf an der Feistritz COA.jpg|[[Gersdorf an der Feistritz]]<br /> AUT Gleisdorf COA.svg|[[Gleisdorf]]<br /> AUT Gutenberg-Stenzengreith COA.svg|[[Gutenberg-Stenzengreith]]<br /> AUT Hofstätten an der Raab COA.png|[[Hofstätten an der Raab]]<br /> AUT Ilztal COA.svg|[[Ilztal]]<br /> AUT Ludersdorf-Wilfersdorf COA.jpg|[[Ludersdorf-Wilfersdorf]]<br /> AUT Markt Hartmannsdorf COA.jpg|[[Markt Hartmannsdorf]]<br /> AUT Miesenbach bei Birkfeld COA.jpg|[[Miesenbach bei Birkfeld]]<br /> AUT Mitterdorf an der Raab COA.jpg|[[Mitterdorf an der Raab]]<br /> AUT Mortantsch COA.jpg|[[Mortantsch]]<br /> AUT Naas COA.jpg|[[Naas (Steiermark)|Naas]]<br /> Wappen Passail.jpg|[[Passail]]<br /> AUT Pischelsdorf am Kulm COA.png|[[Pischelsdorf am Kulm]]<br /> Wappen Puch bei Weiz.jpg|[[Puch bei Weiz]]<br /> AUT Ratten COA.jpg|[[Ratten (Steiermark)|Ratten]]<br /> AUT Rettenegg COA.jpg|[[Rettenegg]]<br /> AUT Sankt Kathrein am Offenegg COA.jpg|[[Sankt Kathrein am Offenegg]]<br /> AUT Sankt Ruprecht an der Raab COA.jpg|[[Sankt Ruprecht an der Raab]]<br /> AUT Sinabelkirchen COA.jpg|[[Sinabelkirchen]]<br /> AUT Sankt Kathrein am Hauenstein COA.jpg|[[St. Kathrein am Hauenstein]]<br /> AUT Sankt Margarethen an der Raab COA.jpg|[[St. Margarethen an der Raab]]<br /> AUT Strallegg COA.jpg|[[Strallegg]]<br /> Wappen Thannhausen.jpg|[[Thannhausen (Steiermark)|Thannhausen]]<br /> Wappen Weiz.png|[[Weiz]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Ehemalige Wappen ==<br /> &lt;gallery widths=80%&gt;<br /> Wappen Aflenzkurort.jpg|[[Aflenz Kurort]]<br /> Wappen Aflenzland.jpg|[[Aflenz Land]]<br /> Wappen Aibl.jpg|[[Aibl]]<br /> Wappen Altenmarkt b Fuerstenfeld.gif|[[Altenmarkt bei Fürstenfeld]]<br /> Wappen Amering.jpg|[[Amering]]<br /> Wappen Attendorf.gif|[[Attendorf]]<br /> Wappen Auersbach.jpg|[[Auersbach]]<br /> Wappen Aug-Radisch.jpg|[[Aug-Radisch]]<br /> Wappen bad gams.jpg|[[Bad Gams]]<br /> Wappen Bairisch Kölldorf.svg|[[Bairisch Kölldorf]]<br /> Wappen Baumgarten bei Gnas.jpg|[[Baumgarten bei Gnas]]<br /> AUT Berghausen COA.jpg|[[Berghausen (Steiermark)|Berghausen]]<br /> AUT Bierbaum am Auersbach COA.jpg|[[Bierbaum am Auersbach]]<br /> Wappen Blaindorf.gif|[[Blaindorf]]<br /> AUT Breitenfeld an der Rittschein COA.svg|[[Breitenfeld an der Rittschein]]<br /> Wappenbreittg.jpg|[[Breitenfeld am Tannenriegel]]<br /> Wappen Bretstein.png|[[Bretstein]]<br /> Wappen Brodingberg.gif|[[Brodingberg]]<br /> AUT Deutsch Goritz COA.svg|[[Deutsch Goritz]]<br /> AUT Dietersdorf am Gnasbach COA.jpg|[[Dietersdorf am Gnasbach]]<br /> AUT Dürnstein in der Steiermark COA.jpg|[[Dürnstein in der Steiermark]]<br /> Wappen Edelsgrub.gif|[[Edelsgrub]]<br /> Wappen Edelstauden.jpg|[[Edelstauden]]<br /> AUT Eichberg COA.png|[[Eichberg (Steiermark)|Eichberg]]<br /> AUT Eichberg-Trautenburg COA.jpg|[[Eichberg-Trautenburg]]<br /> AUT Eichfeld COA.jpg|[[Eichfeld (Steiermark)|Eichfeld]]<br /> Wappen Eisbach.gif|[[Eisbach (Steiermark)|Eisbach]]<br /> Wappen Eppenstein.jpg|[[Eppenstein]]<br /> AUT Feistritz bei Knittelfeld COA.svg|[[Feistritz bei Knittelfeld]]<br /> Wappen Fladnitz im Raabtal.png|[[Fladnitz im Raabtal]]<br /> Wappen Frauenberg.svg|[[Frauenberg (Steiermark)|Frauenberg]]<br /> AUT Frojach-Katsch COA.jpg|[[Frojach-Katsch]]<br /> Wappen Frutten-Giesselsdorf.jpg|[[Frutten-Giesselsdorf]]<br /> AUT Gai COA.jpg|[[Gai]]<br /> Wappen Garanas.jpg|[[Garanas]]<br /> Wappen Georgsberg.jpg|[[Georgsberg]]<br /> AUT Glanz an der Weinstra%C3%9Fe COA.jpg|[[Glanz an der Weinstraße]]<br /> AUT Gleinstätten COA bis 2014.jpg|[[Gleinstätten]]<br /> Wappen Glojach.jpg|[[Glojach]]<br /> Wappen Gniebing-Weißenbach.jpg|[[Gniebing-Weißenbach]]<br /> AUT Gosdorf COA.jpg|[[Gosdorf]]<br /> Wappen Gössenberg.jpg|[[Gössenberg]]<br /> Wappen Gossendorf.jpg|[[Gossendorf]]<br /> AUT Gößnitz COA.jpg|[[Gößnitz (Steiermark)|Gößnitz]]<br /> Wappen Grabersdorf.jpg|[[Grabersdorf]]<br /> Wappengraden.png|[[Graden]]<br /> Wappen Grambach.gif|[[Grambach]]<br /> Wappen Gratwein.gif|[[Gratwein]]<br /> Greisdorf Wappen.jpg|[[Greisdorf]]<br /> Wappen Gressenberg.jpg|[[Gressenberg]]<br /> Wappen Großlobming.svg|[[Großlobming]]<br /> Wappen Großradl.jpg|[[Großradl]]<br /> Wappen Großsölk.jpg|[[Großsölk]]<br /> Wappen Großstübing.gif|[[Großstübing]]<br /> Wappen Gschnaidt.gif|[[Gschnaidt]]<br /> Gundersdorf Wappen.jpg|[[Gundersdorf]]<br /> Wappen Gusswerk.jpg|[[Gußwerk]]<br /> AUT Hafning bei Trofaiach COA.jpg|[[Hafning bei Trofaiach]]<br /> AUT Hainersdorf COA.jpg|[[Hainersdorf]]<br /> Wappen Hainsdorf.png|[[Hainsdorf im Schwarzautal]]<br /> AUT Hall bei Admont COA.png|[[Hall bei Admont]]<br /> Wappen von Halltal.jpg|[[Halltal (Steiermark)|Halltal]]<br /> Coa Austria Town Hart-Purgstall.svg|[[Hart-Purgstall]]<br /> Wappen Hatzendorf.jpg|[[Hatzendorf]]<br /> AUT Hirnsdorf COA.jpg|[[Hirnsdorf]]<br /> Wappen Hirschegg.jpg|[[Hirschegg]]<br /> AUT Hof bei Straden COA.jpg|[[Hof bei Straden]]<br /> Wappen Höf-Präbach.gif|[[Höf-Präbach]]<br /> Wappen Hohenbrugg-Weinberg.jpg|[[Hohenbrugg-Weinberg]]<br /> Wappen Hollenegg.png|[[Hollenegg]]<br /> AUT Irdning COA.jpg|[[Irdning]]<br /> AUT Johnsbach COA.png|[[Johnsbach (Gemeinde Admont)|Johnsbach]]<br /> Wappen Johnsdorf-Brunn.jpg|[[Johnsdorf-Brunn]]<br /> Wappen Kaibing.svg|[[Kaibing]]<br /> AUT Kainach bei Voitsberg COA (–2014).png|[[Kainach bei Voitsberg]]<br /> Wappen Kaindorf an der Sulm.jpg|[[Kaindorf an der Sulm]]<br /> Wappen kapellen.PNG|[[Kapellen an der Mürz]]<br /> AUT Kirchbach in Steiermark COA.jpg|[[Kirchbach in Steiermark]]<br /> Wappen Gemeinde Kleinsölk.jpg|[[Kleinsölk]]<br /> Wappen Gemeinde Kloster.png|[[Kloster]]<br /> Wappen Kohlberg.svg|[[Kohlberg (Steiermark)|Kohlberg]]<br /> Wappen Kornberg bei Riegersburg.jpg|[[Kornberg bei Riegersburg]]<br /> AUT Krakaudorf COA.jpg|[[Krakaudorf]]<br /> AUT Krakauhintermühlen COA.jpg|[[Krakauhintermühlen|Krakau&amp;shy;hintermühlen]]<br /> AUT Krakauschatten COA.jpg|[[Krakauschatten]]<br /> Wappen Krumegg.gif|[[Krumegg]]<br /> Wappen Krusdorf.jpg|[[Krusdorf]]<br /> AUT Kulm am Zirbitz COA.jpg|[[Kulm am Zirbitz]]<br /> AUT Laßnitz bei Murau COA.jpg|[[Laßnitz bei Murau]]<br /> Wappen Langegg bei Graz.gif|[[Langegg bei Graz]]<br /> Wappen Leitersdorf im Raabtal.png|[[Leitersdorf im Raabtal]]<br /> AUT Liezen COA.jpg|[[Liezen]]<br /> Wappen Limberg bei Wies.jpg|[[Limberg bei Wies]]<br /> Wappen Maierdorf.jpg|[[Maierdorf]]<br /> Wappen Marhof.jpg|[[Marhof]]<br /> Wappen Maria Buch-Feistritz.jpg|[[Maria Buch-Feistritz]]<br /> AUT Mariahof COA.jpg|[[Mariahof]]<br /> Wappen Mellach.gif|[[Mellach]]<br /> Wappen Merkendorf.jpg|[[Merkendorf (Steiermark)|Merkendorf]]<br /> Wappenmitterdorf.jpg|[[Mitterdorf im Mürztal]]<br /> Wappenmodriach gif.png|[[Modriach]]<br /> Wappen Mühldorf.jpg|[[Mühldorf bei Feldbach]]<br /> AUT Neumarkt in Steiermark COA.jpg|[[Neumarkt in Steiermark]]<br /> Wappen Nestelbach im Ilztal 2.png|[[Nestelbach im Ilztal]]<br /> Wappen Nitscha.jpg|[[Nitscha]]<br /> Wappen Oberaich.jpg|[[Oberaich]]<br /> Wappen Oberdorf am Hochegg.jpg|[[Oberdorf am Hochegg]]<br /> Wappen Oberkurzheim.jpg|[[Oberkurzheim]]<br /> AUT Obervogau COA.jpg|[[Obervogau]]<br /> AUT Oberwölz Umgebung COA.jpg|[[Oberwölz Umgebung]]<br /> Wappen Oberzeiringrichtig.jpg|[[Oberzeiring]]<br /> Wappen Parschlug.jpg|[[Parschlug]]<br /> AUT Perchau am Sattel COA.jpg|[[Perchau am Sattel]]<br /> Wappen Perlsdorf.jpg|[[Perlsdorf]]<br /> Wappen Pertlstein.jpg|[[Pertlstein]]<br /> Wappen Petersdorf.jpg|[[Petersdorf II]]<br /> Wappen Pirka.gif|[[Pirka]]<br /> AUT Pistorf COA.jpg|[[Pistorf]]<br /> Wappen Pitschgau.jpg|[[Pitschgau]]<br /> Wappen Pöllau.jpg|[[Pöllau (Steiermark)|Pöllau]] bis 2009<br /> Wappen Poppendorf.jpg|[[Poppendorf (Steiermark)|Poppendorf]]<br /> AUT Predlitz-Turrach COA.jpg|[[Predlitz-Turrach]]<br /> Wappen Pruggern.svg|[[Pruggern]]<br /> Wappen Raaba.gif|[[Raaba]]<br /> Wppan Raabau.jpg|[[Raabau]]<br /> Wappen Radkersburg Umgebung.jpg|[[Radkersburg Umgebung]]<br /> Wappen Raning.jpg|[[Raning]]<br /> Wappen Rassach.jpg|[[Rassach]]<br /> AUT Ratsch an der Weinstraße COA.jpg|[[Ratsch an der Weinstraße]]<br /> Wappen Ratschendorf.jpg|[[Ratschendorf]]<br /> Wappen Reichendorf.jpg|[[Reichendorf]]<br /> Wappretznei.png|[[Retznei]]<br /> AUT Rinegg COA.jpg|[[Rinegg]]<br /> AUT Rohr bei Hartberg COA (till 2014).jpg|[[Rohr bei Hartberg]]<br /> Wappen Rohrbach-Steinberg.gif|[[Rohrbach-Steinberg]]<br /> AUT Rohrbach an der Lafnitz COA.jpg|[[Rohrbach an der Lafnitz]]<br /> Wappen Röthelstein.gif|[[Röthelstein (Gemeinde Frohnleiten)|Röthelstein]]<br /> Wappen St. Anna.jpg|[[Sankt Anna am Lavantegg]]<br /> AUT Sankt Blasen COA.jpg|[[Sankt Blasen]]<br /> AUT Sankt Georgen am Kreischberg COA.jpg|[[Sankt Georgen ob Murau]]<br /> Wappen Sankt Ilgen Steiermark.png|[[Sankt Ilgen (Steiermark)|Sankt Ilgen]]<br /> Wappen St. Johann.png|[[Sankt Johann am Tauern]]<br /> AUT Sankt Johann bei Herberstein COA.jpg|[[Sankt Johann bei Herberstein]]<br /> Wappen Sankt Katharein Laming.jpg|[[Sankt Katharein an der Laming]]<br /> AUT Sankt Lambrecht COA -2014.png|[[Sankt Lambrecht]]<br /> AUT Sankt Lorenzen bei Scheifling COA.jpg|[[Sankt Lorenzen bei Scheifling]]<br /> AUT Sankt Magdalena am Lemberg COA.jpg|[[Sankt Magdalena am Lemberg (ehemalige Gemeinde)|Sankt Magdalena am Lemberg]]<br /> AUT Sankt Marein bei Neumarkt COA.jpg|[[Sankt Marein bei Neumarkt]]<br /> Wappen st martin am grimming.jpg|[[Sankt Martin am Grimming]]<br /> Wappen at sankt martin im sulmtal (-2014).jpg|[[Sankt Martin im Sulmtal]]<br /> AUT Sankt Nikolai ob Draßling COA.jpg|[[Sankt Nikolai ob Draßling]]<br /> Wappen Sankt Oswald-Möderbrugg.jpg|[[Sankt Oswald-Möderbrugg]]<br /> Wappen Sankt Oswald ob Eibiswald.jpg|[[Sankt Oswald ob Eibiswald]]<br /> AUT Sankt Ruprecht-Falkendorf COA.jpg|[[Sankt Ruprecht-Falkendorf]]<br /> St-Stefan-ob-Stainz Wappen.jpg|[[Sankt Stefan ob Stainz]]<br /> AUT Sankt Ulrich am Waasen COA.jpg|[[Sankt Ulrich am Waasen]]<br /> AUT Sankt Veit am Vogau COA.jpg|[[Sankt Veit am Vogau]]<br /> Wappen Sankt Wolfgang-Kienberg.jpg|[[Sankt Wolfgang-Kienberg]]<br /> Wappen Schachen bei Vorau.jpg|[[Schachen bei Vorau]]<br /> AUT Schloßberg COA.jpg|[[Schloßberg (Steiermark)|Schloßberg]]<br /> AUT Schönberg-Lachtal COA.png|[[Schönberg-Lachtal]]<br /> Wappen Schrems bei Frohnleiten.gif|[[Schrems bei Frohnleiten]]<br /> Schwarzau.schwarzautal.png|[[Schwarzau im Schwarzautal]]<br /> Wappen Sebersdorf.jpg|[[Sebersdorf]]<br /> AUT Seggauberg COA.jpg|[[Seggauberg]]<br /> Seiersberg.jpg|[[Seiersberg]]<br /> AUT Siegersdorf bei Herberstein COA.gif|[[Siegersdorf bei Herberstein]]<br /> Wappensoboth.jpg|[[Soboth (Steiermark)|Soboth]]<br /> Wappen Sonnhofen.jpg|[[Sonnhofen]]<br /> AUT Spielfeld COA.jpg|[[Spielfeld (Steiermark)|Spielfeld]]<br /> AUT Stadl an der Mur COA.jpg|[[Stadl an der Mur]]<br /> Stainach Wappen.svg|[[Stainach]]<br /> Stainzlogo.PNG|[[Stainz]]<br /> Wappen Stainz bei Straden.jpg|[[Stainz bei Straden]]<br /> AUT Stainztal COA.svg|[[Stainztal]]<br /> Wappen Stallhof.jpg|[[Stallhof]]<br /> Wappen Stambach.jpg|[[Stambach]]<br /> Wappen Stein Styria.png|[[Stein]]<br /> AUT Stenzengreith COA.jpg|[[Stenzengreith]]<br /> AUT Stocking COA.jpg|[[Stocking]]<br /> AUT Stolzalpe COA.jpg|[[Stolzalpe]]<br /> AUT Straß in Steiermark COA.jpg|[[Straß in Steiermark]]<br /> Wappen Studenzen.png|[[Studenzen]]<br /> Wappen Sulmeck-Greith.jpg|[[Sulmeck-Greith]]<br /> AUT Sulztal an der Weinstra%C3%9Fe COA.jpg|[[Sulztal an der Weinstraße]]<br /> AUT Teufenbach COA.jpg|[[Teufenbach]]<br /> Wappe Tiefenbach bei Kaindorf.jpg|[[Tiefenbach bei Kaindorf]]<br /> Wappen Tragoss.jpg|[[Tragöß]]<br /> Wappen Trahütten.jpg|[[Trahütten]]<br /> Wappen Trautmannsdorf.jpeg|[[Trautmannsdorf in Oststeiermark]]<br /> AUT Triebendorf COA.jpg|[[Triebendorf]]<br /> AUT Trössing COA.jpg|[[Trössing]]<br /> Wappen Tulwitz.gif|[[Tulwitz]]<br /> Wappen Turnau.jpg|[[Turnau (Steiermark)|Turnau]]<br /> WappenTyrnau.png|[[Tyrnau (Steiermark)|Tyrnau]]<br /> Wappen Übersbach.jpg|[[Übersbach]]<br /> Wappen Unterauersbach.jpg|[[Unterauersbach]]<br /> Wappen Unterbergla.jpg|[[Unterbergla]]<br /> AUT Unterpremstaetten COA.svg|[[Unterpremstätten]]<br /> AUT Veitsch COA.png|[[Veitsch]]<br /> AUT Vogau COA.jpg|[[Vogau]]<br /> Wappen Vornholz.jpg|[[Vornholz]]<br /> Wappen Waldbach.jpg|[[Waldbach (Steiermark)|Waldbach]]<br /> AUT Weinburg am Saßbach COA.jpg|[[Weinburg am Saßbach]]<br /> AUT Weißenbach an der Enns COA.jpg|[[Weißenbach an der Enns]]<br /> Weissenbach bei liezen wapen.jpg|[[Weißenbach bei Liezen]]<br /> Wappen Weißkirchen Steiermark.jpg|[[Weißkirchen in Steiermark]]<br /> AUT Weitendorf COA.jpg|[[Weitendorf (Steiermark)|Weitendorf]]<br /> AUT Weng im Gesäuse COA.jpg|[[Weng im Gesäuse]]<br /> Wernersdorf (Steiermark).jpg|[[Wernersdorf (Steiermark)|Wernersdorf]]<br /> Wappen Wielfresen.jpg|[[Wielfresen]]<br /> Wappen Wies Steiermark.png|[[Wies]]<br /> AUT Winklern bei Oberwölz COA.jpg|[[Winklern bei Oberwölz]]<br /> AUT Wolfsberg im Schwarzautal COA.jpg|[[Wolfsberg im Schwarzautal]]<br /> AUT Wörth an der Lafnitz COA.jpg|[[Wörth an der Lafnitz]]<br /> Wappen Zerlach.jpg|[[Zerlach]]<br /> Wappen Zettling.gif|[[Zettling]]<br /> AUT Zeutschach COA.jpg|[[Zeutschach]]<br /> Wappen Zwaring-Pöls.gif|[[Zwaring-Pöls]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Wappen in Österreich]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * L. Kobel, H. Pirchegger: ''Steirische Ortswappen einschließlich jener der ehemaligen Untersteiermark.'' Graz, 1954.<br /> * Reiner Pusehnig: ''Die vor 1945 verliehenen steirischen Gemeindewappen''. In: ''Mitteilungen'' 13, S. 65–90 ([http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11130523 146242/9f37aa70/65%20bis%2090%20aus%20Mitteilungen%2013-Die%20vor%201945%20verliehenen%20steirischen%20Gemeindewappen.pdf pdf], verwaltung.steiermark.at)<br /> * [[Heinrich Purkarthofer]]: ''Die im Jahre 1988 verliehenen steirischen Gemeindewappen.'' Anhang in: ''Mitteilungen'' 39, S. 29–40 ([http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11122705 146242/a451c034/29%20bis%2040%20aus%20Mitteilungen%2039-Die%20im%20Jahre%201988%20verliehenen%20steirischen%20Gemeindewappen.pdf pdf], verwaltung.steiermark.at)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Coats of arms of Styria|Wappen der Steiermark}}<br /> * [http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/11681983/74836256/ Wappen der steirischen Gemeinden]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Österreichische Wappen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wappen (Österreich)|Steiermark]]<br /> [[Kategorie:Steiermark|Wappen]]<br /> [[Kategorie:Liste (Wappen)|Steiermark]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Wappen Steiermark]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sankt_Johann_im_Saggautal&diff=168358550 Sankt Johann im Saggautal 2017-08-21T21:00:07Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Wappenstjsgt.png → File:AUT Sankt Johann im Saggautal COA.png criterion #2</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Gemeinde<br /> |Name = Sankt Johann im Saggautal<br /> |Wappen = AUT Sankt Johann im Saggautal COA.png<br /> |lat_deg = 46 | lat_min = 42 | lat_sec = 08<br /> |lon_deg = 15 | lon_min = 24 | lon_sec = 02<br /> |Höhe = 316<br /> |PLZ = 8452, 8453, 8454<br /> |Vorwahl = 03455<br /> |Gemeindekennzahl = 61032<br /> |NUTS = AT225<br /> |Adresse = St. Johann 37&lt;br /&gt;8453 Sankt Johann i. S.<br /> |Website = [http://www.st-johann-saggautal.gv.at/ www.st-johann-saggautal.gv.at]<br /> |Bürgermeister = Johann Schmid<br /> |Partei = Unabhängige Liste<br /> |Gemeinderatanzahl = 15<br /> |Gemeinderat =<br /> {{Sitzverteilung<br /> | float = right<br /> | Beschriftung = Sitze<br /> | Sitze = 15<br /> | Land = AT<br /> | Breite = 0.9<br /> |Unabhängige Liste St. Johann i.S.|ÖVP|SPÖ|FPÖ<br /> | ÖVP = 5<br /> | SPÖ = 1<br /> | FPÖ = 1<br /> | Unabhängige Liste St. Johann i.S. = 8<br /> | Unabhängige Liste St. Johann i.S. Farbe = a9a9a9<br /> }}<br /> |Wahljahr = 2015<br /> |Bild1 = StJohanniS Pfarrkirche gesamt.JPG<br /> |Bildbeschreibung1 = Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in St. Johann im Saggautal<br /> }}<br /> [[Datei:St. Georgen am Lukowitsch.jpg|mini|Filialkirche St. Georgen am Lukowitsch]]<br /> [[Datei:Rauchstubenhaus Gündorf.JPG|mini|Das „Rauchstubenhaus“ in Gündorf ist das älteste erhaltene Bauernhaus in der Südsteiermark]]<br /> '''Sankt Johann im Saggautal''' ist eine Gemeinde mit {{EWZ|AT|61032}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|61032}}) im [[Bezirk Leibnitz]] im österreichischen Bundesland [[Steiermark]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Sankt Johann im Saggautal liegt am Eichberg in der Südsteiermark. Das [[Saggau (Sulm)|Saggautal]] mündet in das [[Sulm (Mur)|Sulmtal]], das sich bis nach [[Leibnitz]] zieht. Wenn man sich in die Landkarte der Region einliest, sieht man, dass Sankt Johann im Saggautal, speziell die Region Eichberg, das Herz der [[Steirische Weinstraße|Südsteirischen Weinstraße]] bildet, auch „Steirische Toskana“ genannt.<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011&lt;ref&gt;[http://www.statistik.at/blickgem/rg3/g61032.pdf Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011]&lt;/ref&gt;):<br /> <br /> * Eichberg (337)<br /> * Gündorf (167)<br /> * Narrath (58)<br /> * Praratheregg (62)<br /> * Radiga (192)<br /> * Saggau (383)<br /> * Sankt Johann im Saggautal (376)<br /> * Untergreith (496)<br /> <br /> Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n Eichberg-Arnfels, Gündorf, Praratheregg, Radiga, Saggau, St. Johann im Saggautal, Untergreith.<br /> <br /> === Tourismusverband ===<br /> Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, St. Andrä-Höch, Gleinstätten, St. Nikolai im Sausal und Tillmisch den Tourismusverband „Sulmtal Sausal – Südsteirisches Weinland“. Dessen Sitz ist Kitzeck im Sausal.&lt;ref&gt;[[Grazer Zeitung]], Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 323. {{ZDB|1291268-2}} S. 630–631.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. <br /> <br /> Nach dem [[Anschluss Österreichs]] 1938 an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] kam die Gemeinde zum [[Reichsgau Steiermark]]. 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.<br /> <br /> == Bevölkerungsentwicklung ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> Colors=<br /> id:lightgrey value:gray(0.9)<br /> id:darkgrey value:gray(0.7)<br /> id:sfondo value:rgb(1,1,1)<br /> id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)<br /> <br /> ImageSize = width:650 height:300<br /> PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30<br /> DateFormat = x.y<br /> Period = from:0 till:2750<br /> TimeAxis = orientation:vertical<br /> AlignBars = justify<br /> ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250 start:0<br /> ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0<br /> BackgroundColors = canvas:sfondo<br /> <br /> PlotData=<br /> color:skyblue width:25 shift:(-10,5) fontsize:S<br /> bar:1869 from:start till:2557 text:2557<br /> bar:1880 from:start till:2612 text:2612<br /> bar:1890 from:start till:2474 text:2474<br /> bar:1900 from:start till:2430 text:2430<br /> bar:1910 from:start till:2473 text:2473<br /> bar:1923 from:start till:2425 text:2425<br /> bar:1934 from:start till:2478 text:2478<br /> bar:1939 from:start till:2324 text:2324<br /> bar:1951 from:start till:2326 text:2326<br /> bar:1961 from:start till:2065 text:2065<br /> bar:1971 from:start till:1996 text:1996<br /> bar:1981 from:start till:2081 text:2081<br /> bar:1991 from:start till:2121 text:2121<br /> bar:2001 from:start till:2090 text:2090<br /> bar:2011 from:start till:2071 text:2071<br /> <br /> TextData=<br /> fontsize:S pos:(20,20)<br /> text:&quot;Quelle: Statistik Austria&quot;<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- === Religionen === --&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Bürgermeister ===<br /> [[Bürgermeister]] ist Johann Schmid (Unabhängige Liste).&lt;ref name=&quot;GemVst&quot;&gt;Gemeinde St. Johann im Saggautal: [http://www.st-johann-saggautal.gv.at/Gemeindevorstand.68.0.html ''Gemeindevorstand''] (abgerufen am 14. Juni 2015)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dem Gemeindevorstand gehören weiters die Vizebürgermeisterin Angelika Schmid (Unabhängige Liste) und der Gemeindekassier Martin Kogler (ÖVP) an.&lt;ref name=&quot;GemVst&quot; /&gt;<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> Der [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015|Gemeinderatswahl 2015]] setzt sich dieser wie folgt zusammen:&lt;ref&gt;Gemeinde St. Johann im Saggautal: [http://www.st-johann-saggautal.gv.at/Gemeinderat.67.0.html ''Gemeinderat''] (abgerufen am 14. Juni 2015)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 8 Mandate Unabhängige Liste,<br /> * 5 Mandate [[ÖVP]],<br /> * 1 Mandat [[SPÖ]] und<br /> * 1 Mandat [[FPÖ]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Partei<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015|2015]]<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2010|2010]]<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2005|2005]]<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2000|2000]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> ! Sti. !! % !! M.<br /> ! Sti. !! % !! M.<br /> ! Sti. !! % !! M.<br /> ! Sti. !! % !! M.<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[ÖVP]]<br /> | 460 || 35 || 5<br /> | 454 || 33 || 5<br /> | 548 || 43 || 7<br /> | 277 || 21 || {{0}}3<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[SPÖ]]<br /> | 107 || {{0}}8 || 1<br /> | 178 || 13 || 2<br /> | 219 || 17 || 2<br /> | {{0}}67 || {{0}}5 || {{0}}0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[FPÖ]]<br /> | 102 || {{0}}8 || 1<br /> | colspan=&quot;3&quot; | nicht kandidiert<br /> | colspan=&quot;3&quot; | nicht kandidiert<br /> | {{0}}77 || {{0}}6 || {{0}}1<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Unabhängige Liste<br /> | 616 || 47 || 8<br /> | 763 || 55 || 8<br /> | 507 || 40 || 6<br /> | 869 || 67 || 11<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]]<br /> | {{0}}23 || {{0}}2 || 0<br /> | colspan=&quot;3&quot; | nicht kandidiert<br /> | colspan=&quot;3&quot; | nicht kandidiert<br /> | colspan=&quot;3&quot; | nicht kandidiert<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;| Wahlberechtigte<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| 1.757<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| 1.757<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| 1.692<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| 1.611<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;| Wahlbeteiligung<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| 75 %<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| 81 %<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| 77 %<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| 81 %<br /> |}<br /> <br /> &lt;!-- === Städtepartnerschaften === --&gt;<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Datei:AUT Sankt Johann im Saggautal COA.png|90px|links]]<br /> Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. März 1961.<br /> <br /> [[Blasonierung|Wappenbeschreibung]]: „In grünem Schild ein silberner schrägrechter Wellenbalken, rechts unten begleitet von einer goldenen Ähre, links oben von einer goldenen Fahne, deren links abfliegendes Fahnenblatt ein schwarzes Kreuzchen zeigt. Die Spitze der Fahnenstange ziert ein Kreuz.“&lt;ref&gt;Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 12, 1962, S. 31&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Gemeindewappen ist ein Zeichen für alle und alles, was in der Gemeinde lebt, blüht und gedeiht. Der Kreuzstab gilt als Symbol des heiligen [[Johannes der Täufer|Johannes des Täufers]]. Der schrägrechte Wellenbalken symbolisiert das Saggautal bzw. den Saggaubach selbst. Die goldene Ähre steht für die Fruchtbarkeit des Bodens und den Fleiß der Bevölkerung.&lt;ref&gt;Gemeinde St. Johann im Saggautal: [http://www.st-johann-saggautal.gv.at/Gemeindewappen.69.0.html ''Gemeindewappen''] (abgerufen am 14. Juni 2015)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{weitereBDA|-weitere=1}}<br /> &lt;!-- === Theater === --&gt;<br /> &lt;!-- === Museen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Musik === --&gt;<br /> &lt;!-- === Bauwerke === --&gt;<br /> &lt;!-- === Parks === --&gt;<br /> &lt;!-- === Naturdenkmäler === --&gt;<br /> &lt;!-- === Sport === --&gt;<br /> &lt;!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Kulinarische Spezialitäten === --&gt;<br /> &lt;!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --&gt;<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Gemeinde ==<br /> * [[Mia Zabelka]] (* 1963), Komponistin, E-Violinistin und Vokalistin<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{StatistikAustria|61032}}<br /> * [http://www.st-johann-saggautal.gv.at/ Gemeindeserver Steiermark]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Panorama|Umfahrungsstraße St. Johann im Saggautal Tag danach.jpg|1000|Panorama des Saggautals. Das Foto wurde einen Tag nach dem hundertjährlichen Hochwasser vom 13. September 2014 aufgenommen.}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Leibnitz}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sankt Johann im Saggautal| ]]<br /> [[Kategorie:Windische Bühel]]<br /> [[Kategorie:Weststeirisches Riedelland]]<br /> [[Kategorie:Ort im Einzugsgebiet Saggau (Sulm)]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bezirk_Leibnitz&diff=168358549 Bezirk Leibnitz 2017-08-21T21:00:07Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Wappenstjsgt.png → File:AUT Sankt Johann im Saggautal COA.png criterion #2</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> {{Infobox Bezirk in Österreich<br /> |Bezirkskennzahl = 610<br /> |Verwaltungssitz = Leibnitz<br /> |Fläche = {{FL|AT|610}}<br /> |KFZ = LB<br /> |Bezirkshauptmann = Manfred Walch<br /> |Webseite = [http://www.bh-leibnitz.steiermark.at/ www.bh-leibnitz.&lt;br /&gt;steiermark.at]<br /> }}<br /> Der '''Bezirk Leibnitz''' ist ein [[Bezirk (Österreich)|Politischer Bezirk]] des Landes [[Steiermark]], er ist der südlichste Bezirk des Bundeslandes.<br /> <br /> Im Rahmen der [[Steiermärkische Gemeindestrukturreform|Gemeindestrukturreform in der Steiermark]] liegen seit 2015 durch Gemeindezusammenlegungen über Bezirksgrenzen die Gebiete der ehemaligen Gemeinden [[Mitterlabill]], [[Schwarzau im Schwarzautal]] und [[Weinburg am Saßbach]] aus dem [[Bezirk Südoststeiermark]] im Bezirk Leibnitz. Die Grenzen der Bezirke wurden so geändert, dass die neuen Gemeinden vollständig in einem Bezirk liegen.&lt;ref&gt;[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LgblAuth/LGBLA_ST_20140910_99/LGBLA_ST_20140910_99.pdfsig Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung] vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird. Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 10. September 2014. Nr. 99 Jahrgang 2014. {{ZDB-ID|705127-x}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> Der Bezirk Leibnitz gliedert sich in 29 [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinden]], darunter eine Stadt und 16&amp;nbsp;Marktgemeinden. Die Einwohnerzahlen der Liste sind vom {{EWD|AT|6}}.&lt;ref&gt;{{Metadaten Einwohnerzahl AT-6|Quelle}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Rahmen der [[Steiermärkische Gemeindestrukturreform|Gemeindestrukturreform 2014/15]] wurde die Zahl der Gemeinden im Bezirk ab 2015 deutlich verringert. Der Bezirk besteht seither aus den Gebieten folgender 29 Gemeinden:<br /> : Allerheiligen bei Wildon, Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Empersdorf, Gabersdorf, Gamlitz, Gleinstätten, Gralla, Großklein, Heiligenkreuz am Waasen, Heimschuh, Hengsberg, Kitzeck im Sausal, Lang, Lebring-Sankt Margarethen, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Ragnitz, Sankt Andrä-Höch, Sankt Georgen an der Stiefing, Sankt Johann im Saggautal, Sankt Nikolai im Sausal, Sankt Veit in der Südsteiermark, Schwarzautal, Straß in Steiermark, Tillmitsch, Wagna, Wildon.<br /> <br /> [[Datei:Gemeinden im Bezirk Leibnitz 2015.png|600px|Gemeinden im Bezirk Leibnitz]]<br /> == Liste der Gemeinden im Bezirk Leibnitz ==<br /> : Regionen sind [[Kleinregionen der Steiermark]]<br /> {{Bezirksliste Tabellenkopf<br /> |Foto=1<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Allerheiligen bei Wildon<br /> |Gemeindekennzahl = 61001<br /> |Wappen = AUT Allerheiligen bei Wildon COA.jpg<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Gliederung = &lt;!-- Info: diese wurde aus der Vorlage wegen enormen Ladezeiten entfernt --&gt;<br /> |Foto = Allerheiligen 21.3.04 222.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Stiefing (Stieflingtal)<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Arnfels<br /> |Gemeindekennzahl = 61002<br /> |Wappen = AUT Arnfels COA.jpg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Arnfels Pfarrkirche CIMG7130.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Rebenland–Pössnitz–Saggautal<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Ehrenhausen an der Weinstraße<br /> |Gemeindekennzahl = 61049<br /> |Wappen = AUT Ehrenhausen COA.jpg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Ehrenhausen Marktplatz 02.JPG<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = [[Südsteirische Weinstraße]]<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Empersdorf<br /> |Gemeindekennzahl = 61007<br /> |Wappen = AUT Empersdorf COA.jpg<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Foto = RaudenDorfkapelle.JPG<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Stiefing (Stieflingtal)<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Gabersdorf (Steiermark)<br /> |Anzeigegemeinde = Gabersdorf<br /> |Gemeindekennzahl = 61008<br /> |Wappen = AUT Gabersdorf COA.svg<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Foto = Kapelle 81657 in A-8424 Gabersdorf.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Aktive Alternativregion Südsteiermark<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Gamlitz<br /> |Gemeindekennzahl = 61050<br /> |Wappen = AUT Gamlitz COA.jpg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Gamlitz Marktplatz 02.JPG<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Südsteirische Weinstraße<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Gleinstätten<br /> |Gemeindekennzahl = 61051<br /> |Wappen = AUT Gleinstätten COA.png<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Gleinstaetten castle+church.png<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = [[Sulm (Mur)|Sulmtal]]–[[Sausal (Region)|Sausal]]<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Gralla<br /> |Gemeindekennzahl = 61012<br /> |Wappen = AUT Gralla COA.jpg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = DorfplatzGralla.JPG<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Kernraum Leibnitz<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Großklein<br /> |Gemeindekennzahl = 61013<br /> |Wappen = AUT Großklein COA.jpg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Großklein with Pfarrkirche hl. Georg from west.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Sulmtal–Sausal<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Heiligenkreuz am Waasen<br /> |Gemeindekennzahl = 61052<br /> |Wappen = AUT Heiligenkreuz am Waasen COA.jpg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Kalvarienberg 81977 in A-8011 Heiligenkreuz am Waasen.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Stiefing (Stieflingtal)<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Heimschuh<br /> |Gemeindekennzahl = 61016<br /> |Wappen = AUT Heimschuh COA.jpg<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Foto = Pfarrkirche hl. Sigismund.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Sulmtal–Sausal<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Hengsberg<br /> |Gemeindekennzahl = 61017<br /> |Wappen = AUT Hengsberg COA.jpg<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Foto = Hengsberg Gemeinde 001.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Hengist<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Kitzeck im Sausal<br /> |Gemeindekennzahl = 61019<br /> |Wappen = Wappen Kitzeck im Sausal.png<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Foto = Kitzeck2.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Sulmtal–Sausal<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Lang (Steiermark)<br /> |Anzeigegemeinde = Lang<br /> |Gemeindekennzahl = 61020<br /> |Wappen = Lang Austria CoA.png<br /> |Foto = Pfarrkirche hl. Matthäus.jpg<br /> |Gliederung = 1<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Hengist<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Lebring-Sankt Margarethen<br /> |Gemeindekennzahl = 61021<br /> |Wappen = AUT Lebring-Sankt Margarethen COA.jpg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Lebring Pfk 21.4.06 016.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Hengist<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Leibnitz<br /> |Gemeindekennzahl = 61053<br /> |Wappen = AUT Leibnitz COA.jpg<br /> |Gemeindeart = S<br /> |Foto = Rathaus in Leibnitz.JPG<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Kernraum Leibnitz<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Leutschach an der Weinstraße<br /> |Gemeindekennzahl = 61054<br /> |Wappen = AUT Leutschach COA.png<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Altes Rathaus Leutschach.JPG<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Rebenland–Pössnitz–Saggautal<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Oberhaag<br /> |Gemeindekennzahl = 61024<br /> |Wappen = AUT Oberhaag COA.jpg<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Foto = Oberhaag Volksschule.JPG<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = <br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Ragnitz<br /> |Gemeindekennzahl = 61027<br /> |Wappen = AUT Ragnitz COA.jpg<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Foto = Kapelle 82526 in A-8047 Ragnitz.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Stiefing (Stieflingtal)<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Sankt Andrä-Höch<br /> |Gemeindekennzahl = 61030<br /> |Wappen = Wappen-st-andrae-hoech.jpg<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Foto = St.Andrä Höch Pfh+Pfk CIMG5467.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Sulmtal–Sausal<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Sankt Georgen an der Stiefing<br /> |Gemeindekennzahl = 61055<br /> |Wappen = AUT Sankt Georgen an der Stiefing COA.png<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Schloss Sankt Georgen an der Stiefing Westansicht.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Stiefing (Stieflingtal)<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Sankt Johann im Saggautal<br /> |Gemeindekennzahl = 61032<br /> |Wappen = AUT Sankt Johann im Saggautal COA.png<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Foto = Sankt Johann im Saggautal.png<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Rebenland–Pössnitz–Saggautal<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Sankt Nikolai im Sausal<br /> |Gemeindekennzahl = 61033<br /> |Wappen = AUT Sankt Nikolai im Sausal COA.jpg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = St.Nikolai im Sausal P9010507.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Kernraum Leibnitz<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Sankt Veit in der Südsteiermark<br /> |Gemeindekennzahl = 61056<br /> |Wappen = AUT Sankt Veit in der Südsteiermark COA.svg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Pfarrkirche Sankt Veit am Vogau 04.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Aktive Alternativregion Südsteiermark<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Schwarzautal<br /> |Gemeindekennzahl = 61057<br /> |Wappen = AUT Schwarzautal COA.png<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Pfarrkirche Wolfsberg im Schwarzautal.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Schwarzautal<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Straß in Steiermark<br /> |Gemeindekennzahl = 61058<br /> |Wappen = AUT Straß in Steiermark COA.svg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Altersheim in Straß.jpg<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Aktive Alternativregion Südsteiermark<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Tillmitsch<br /> |Gemeindekennzahl = 61043<br /> |Wappen = AUT Tillmitsch COA.png<br /> |Gemeindeart = G<br /> |Foto = Kath. Filialkirche Tillmitsch.JPG<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Kernraum Leibnitz<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Wagna<br /> |Gemeindekennzahl = 61045<br /> |Wappen = AUT Wagna COA.jpg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Wagna Ortskapelle.JPG<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Kernraum Leibnitz<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenzeile<br /> |Gemeinde = Wildon<br /> |Gemeindekennzahl = 61059<br /> |Wappen = AUT Wildon COA.jpg<br /> |Gemeindeart = M<br /> |Foto = Wohn- und Geschäftshaus.JPG<br /> |Gerichtsbezirk = Leibnitz<br /> |Region = Hengist<br /> }}<br /> {{Bezirksliste Tabellenfuß}}<br /> {{Siehe auch|Liste der Ortschaften im Bezirk Leibnitz}}<br /> <br /> &lt;!--Statistik Austria bietet keine aktuellen Zahlen ab 1869 zum geänderten Gebietsstand!<br /> == Bevölkerungsentwicklung ==<br /> {{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung Bezirk Leibnitz}}<br /> --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bezirke in der Steiermark}}<br /> {{coordinate|region=AT-6|type=adm2nd|NS=46.7788|EW=15.5384}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bezirk in Österreich|Leibnitz]]<br /> [[Kategorie:Bezirk Leibnitz| ]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%BCbeck_Hauptbahnhof&diff=166300614 Lübeck Hauptbahnhof 2017-06-11T19:40:58Z <p>FDMS4: /* Weblinks */ Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Bahnhof<br /> | Breite= 310px<br /> | Name= Lübeck Hauptbahnhof<br /> | Bild= [[Datei:HL – Neuer Hauptbahnhof.jpg|300px]]<br /> | Bildtext= <br /> | Kategorie= 2<br /> | Art= <br /> | Bauform= Reiterbahnhof<br /> | Bahnsteiggleise= 9<br /> | Abkürzung= AL<br /> | IBNR = 8000237<br /> | Bahnhof.de ID= Luebeck_Hbf<br /> | Eröffnung= 1. Mai 1908<br /> | Architekt= [[Fritz Klingholz]]<br /> Grunderneuerung 2001–2007: Gössler Kinz Kreienbaum Architekten BDA<br /> | Architekt_Bezeichnung= <br /> | Baustil= <br /> | Gemeinde= Lübeck<br /> | Region-ISO = DE-SH<br /> | Breitengrad = 53.867222<br /> | Längengrad = 10.669167<br /> | Strecken=<br /> * [[Bahnstrecke Lübeck–Hamburg|Lübeck – Bad Oldesloe – Hamburg]] (KBS 104, 140)<br /> * [[Bahnstrecke Kiel–Lübeck|Lübeck – Kiel]] (KBS 145)<br /> * [[Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden|Lübeck – Neustadt(Holst) – Puttgarden]] (KBS 140)<br /> * [[Bahnstrecke Lübeck–Lübeck-Travemünde Strand|Lübeck – Lübeck-Travemünde Strand]] (KBS 104)<br /> * [[Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen|Lübeck – Bad Kleinen]] (KBS 175)<br /> * [[Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg|Lübeck – Büchen – Lüneburg]] (KBS 145)<br /> [[Datei:HL Bahnhof – Situationsplan 1908.jpg|180px|zentriert]]<br /> }}<br /> <br /> Der '''Lübecker Hauptbahnhof''' ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der [[Hansestadt]] [[Lübeck]]. Die vierschiffige [[Bahnhofshalle|Bahnsteighalle]] ist 130 m lang, 85 m breit und überspannt zehn Gleise. Mit rund 31.000 Reisenden und Besuchern pro Tag ist Lübeck Hauptbahnhof der frequenzstärkste [[Liste der Personenbahnhöfe in Schleswig-Holstein|Bahnhof Schleswig-Holsteins]]. Die Station ist der [[Bahnhofskategorie|Bahnhofskategorie 2]] zugeordnet. Der Bahnhof wurde 1908 nach Entwurf von [[Fritz Klingholz]] von der [[Lübeck-Büchener Eisenbahn]] (LBE) erbaut, die damals den größten Teil der Eisenbahnverbindungen rund um Lübeck einschließlich der [[Schnellzug]]verbindungen betrieb, um das bisherige, veraltete Gebäude zu ersetzen.<br /> <br /> Der Lübecker Hauptbahnhof ist ein [[Reiterbahnhof]], dessen Personensteg über insgesamt zehn Gleise mit vier Bahnsteigen führt. Eine Besonderheit sind die breiten Holztreppen, die zu den Bahnsteigen führen. Nach der Modernisierung des Bahnhofs wurde er im Dezember 2008 auch an das elektrische Bahnnetz angeschlossen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Der alte Hauptbahnhof ===<br /> [[Datei:WP HL HBF 1900.jpg|miniatur|links|Der alte Hauptbahnhof]]<br /> [[Datei:HL Damals – alter Güterbahnhof.jpg|miniatur|links|Der alte Güterbahnhof (1889)]]<br /> Der Vorläufer des heutigen Hauptbahnhofes wurde 1851 auf der Wallhalbinsel in der Nähe des [[Holstentor]]es von der [[Lübeck-Büchener Eisenbahn]] (LBE) errichtet. Zu dem Zweck wurde das barocke äußere Holstentor abgerissen. Das gotische Innere Holstentor, heute Wahrzeichen Lübecks, sollte zunächst auch verschwinden, konnte aber durch Proteste prominenter Personen aus dem ganzen [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] gerettet werden. Der Bahnhof hatte anfangs nur einen Bahnsteig, wurde aber mit den Jahren Schritt für Schritt auf zuletzt vier Bahnsteige erweitert. Der Betrieb war insofern mit wachsendem Verkehr problematisch, als die Züge den Bahnhof direkt über eine Hauptstraße verließen und die ersten Kilometer des Schienenstrangs mehrere Gewässer auf Brücken überquerten (Heute verläuft hier die Possehlstr.), was der Anlage eines leistungsfähigen Vorbahnhofs im Wege stand.<br /> <br /> Der erste [[D-Zug]] (Durchgangszug) hielt am 1.&amp;nbsp;Mai 1899 auf der Strecke [[Kiel]]-Lübeck-[[Berlin]] fahrplanmäßig in der Hansestadt.&lt;ref&gt;''Wochen-Chronik aus Lübeck und Umgegend.'' In: ''[[Vaterstädtische Blätter]].'' &lt;/ref&gt; Mit inkrafttreten des Winterfahrplans 1906 hielt hier erstmals ein internationaler Zug, der Nacht[[schnellzug]] [[Københavns Hovedbanegård|Kopenhagen]]-Lübeck-[[Hamburg Lübecker Bahnhof|Hamburg]], am 1.&amp;nbsp;Oktober 1906.&lt;ref&gt;''Wochen-Chronik aus Lübeck und Umgegend.'' In: ''Vaterstädtische Blätter.'' 6. Oktober 1906.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Inbetriebnahme des neuen Hauptbahnhofes 1908 verloren der alte Bahnhof und sein Empfangsgebäude ihre Funktion.<br /> <br /> Nach verschiedenen anderen Nutzungen (unter anderem der Hafenbahnverwaltung) wurde es 1934 Jahren im Zuge der Umgestaltung des [[Holstentorplatz]]es abgerissen.<br /> <br /> === Entstehung des heutigen Hauptbahnhofs ===<br /> [[Datei:HL Bahnhof – Lageplan 1908.jpg|miniatur|links|Lageplan der Neubau-Anlagen der Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft]]<br /> [[Datei:Hlhbf1908.jpg|miniatur|Die Empfangshalle im Eröffnungsjahr]]<br /> [[Datei:HL Damals – Gefangenenaustausch II.jpg|miniatur|Auf dem Perron (1915)]]<br /> Als um die Jahrhundertwende offensichtlich wurde, dass das alte Bahnhofsgebäude zu klein geworden war, wurde nach einem neuen Standort gesucht. Die problematische Lage der Lübecker Innenstadt, welche auf einer Insel liegt, hatte schon bei dem ersten Bahnhofsbau und -betrieb für große Schwierigkeiten gesorgt, so dass der neue Standort für die Lösung dieser Probleme nur außerhalb der Innenstadt liegen konnte. Der Standort wurde schließlich in den ''Rethteich-Wiesen'' einige hundert Meter westlich der Innenstadt bei der [[St. Lorenz (Lübeck)|St. Lorenzkirche]] gefunden. Der neue Hauptbahnhof, erbaut nach einem Entwurf von [[Fritz Klingholz]], wurde schließlich 1908 eröffnet, die Gleisanlagen an den neuen Standort verschwenkt.<br /> <br /> Der [[Güterbahnhof|Güter-]] und [[Rangierbahnhof]] wurde bereits 1907 von der ''Insel'' hierher verlegt.<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] blieben das Hauptgebäude und die Zughalle des Bahnhof weitgehend intakt, dennoch beschädigten bei dem [[Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942|Bombenangriff vom 29. März 1942]] einige Treffer den Personensteg, welcher teilweise ausbrannte, und den Bahnhofsflügel, welcher in vereinfachter Form wieder aufgebaut wurde.<br /> <br /> === Die Bundesbahnzeit ===<br /> Von 1945 bis 1990 war Lübeck Grenzbahnhof zur [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] und später zur [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Der [[Bundesgrenzschutz]] hatte auf dem östlichsten Bahnsteig eigene Grenzkontrollanlagen. Diese mussten von allen in Lübeck zusteigenden Reisenden passiert werden. Die [[Interzonenzug|Interzonenzüge]] verkehrten etwa ein bis zwei Mal täglich nach [[Rostock Hauptbahnhof|Rostock]]. Sie kamen üblicherweise aus Hamburg oder [[Köln Hauptbahnhof|Köln]].<br /> <br /> Seine größte Bedeutung erlangte der Lübecker Hauptbahnhof als wichtiger Haltebahnhof der [[Vogelfluglinie]] von Hamburg nach [[Skandinavien]] seit dem 14. Mai 1963. Zahlreiche [[D-Zug|D-Züge]] mit langen Laufwegen bedienten den Bahnhof. Zu ihnen gehörten der ''Italia-Express'' und der ''Alpen-Express'', die zwischen [[Rom]] und [[Kopenhagen]] verkehrten, und der [[Trans-Europ-Express|TEE]] ''Merkur'', der von [[Stuttgart]] nach Kopenhagen fuhr.<br /> <br /> Die [[Lübeck-Segeberger Eisenbahn|Kleinbahn nach Segeberg]], die neben der Bahnhofshalle ihren Bahnsteig hatte, stellte am 26. September 1964 den Personenverkehr ein, am 31. Dezember 1967 wurde sie stillgelegt.<br /> <br /> 1967 wurde der Bahnhof für den Staatsbesuch des [[Schah]]s [[Mohammad Reza Pahlavi]] in der Stadt Lübeck restauriert. Die vorgenommenen Umbauten, welche dem damaligen Zeitgeist entsprachen und heute teilweise als von zweifelhaften ästhetischen Wert empfunden werden, hielten sich bis zu dem Umbau von 2003. Unter anderem wurde der Durchgang zum Bahnhofsflügel geschlossen, Fenster zugemauert und das Innere der Halle stark vereinfacht. Ebenfalls aus der Bundesbahnzeit stammte die metallene Gepäckbrücke, welche den Blick von der Bahnhofsbrücke auf den Bahnhof verstellte.<br /> <br /> === Entwicklungen nach 1989/1990 ===<br /> [[Datei:HL HBF – Front.jpg|miniatur|Empfangsgebäude]]<br /> Mit der Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 verlor der Bahnhof seine Randlage und das Verkehrsaufkommen stieg an. Nach Eröffnung der kombinierten Auto-/Eisenbahnbrücke [[Storebæltsforbindelsen]] über den [[Großer Belt|Großen Belt]] in [[Dänemark]] Ende der 1990er Jahre ließ seine Bedeutung im internationalen Verkehr nach, da damit die längere Route über [[Flensburg]] attraktiver geworden war. Zugleich kam es zunehmend zu einem Verfall der Substanz durch die Zurückhaltung der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]], in Lübeck zu investieren. So wurden in Lübeck Ende der 1990er Jahre noch immer alle Formsignale per Hand geschaltet, am Bahnhofsgebäude machte sich mangelnde Pflege bemerkbar, und Lübeck war die größte deutsche Stadt ohne elektrischen Bahnanschluss. Zudem verfiel der Bahnhofsflügel, nachdem das dort ansässige Restaurant schließen musste. Um 2000 war das gesamte Gebäude völlig veraltet und den Anforderungen eines modernen Bahnbetriebs nicht mehr gerecht.<br /> <br /> Der Lübecker Hbf besaß 4 [[Stellwerk|Stellwerke]], darunter 1 [[Fahrdienstleiter]]-Stellwerk sowie 3 [[Weichenwärter]]. Im Zuge einer Modernisierung der Signalanlagen wurden diese am 29. September 2003 außer Betrieb genommen. Seitdem wird der Bahnhof durch das [[elektronisches Stellwerk|elektronische Stellwerk]] aus der [[Betriebszentrale]] in Hannover gesteuert. Zugleich wurde der groß angelegte Umbau des Hauptbahnhofes gestartet, welcher diesen modernisieren und auf eine zukünftige Elektrifizierung vorbereiten sollte. Der Umbau wurde am 20. Juli 2007 in der Hauptarbeit abgeschlossen.<br /> <br /> Die [[Elektrifizierung]] der Strecke [[Hamburg]] – Lübeck – [[Lübeck-Travemünde]], und damit von Lübeck Hauptbahnhof, wurde Ende 2006 begonnen und ging im Dezember 2008 in Betrieb. Am 1. Oktober 2008 wurde der Strom eingeschaltet.<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> [[Datei:Lübeck Hbf, Bahnhofshalle.jpg|miniatur|Lübeck Hauptbahnhof, Bahnhofshalle von 2007]]<br /> [[Datei:Hbf Lübeck.JPG|Profilansicht|mini]]<br /> Vom Lübecker Hauptbahnhof gab es Bahnstrecken in sechs Richtungen. Davon wurde lediglich die 1916 eröffnete Strecke der [[Lübeck-Segeberger Eisenbahn]] (LSE) nach [[Bad Segeberg]] 1964 stillgelegt.<br /> Die folgenden Strecken führen zum Lübecker Hauptbahnhof:<br /> * [[Bahnstrecke Lübeck–Hamburg|Hamburg]]–[[Bad Oldesloe]]–[[Reinfeld (Holstein)|Reinfeld]]–Lübeck; eröffnet 1865 durch die [[Lübeck-Büchener Eisenbahn]] (LBE), heute [[Kursbuchstrecke]]n (KBS) 104 und 140.<br /> * [[Lüneburg]]–[[Büchen]]–Lübeck; eröffnet 1851 durch die LBE, heute KBS 145 ([[Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg]]).<br /> * [[Bahnhof Bad Kleinen|Bad Kleinen]]–Lübeck; eröffnet 1870 durch die [[Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn]] (MFFE), heute KBS 150 ([[Lübeck-Kleinener Eisenbahn]]).<br /> * [[Lübeck-Travemünde]]-Strand–Lübeck; eröffnet 1882 durch die LBE, heute KBS 140 ([[Bahnstrecke Lübeck–Lübeck-Travemünde Strand]]).<br /> * [[Puttgarden]]–Lübeck beziehungsweise [[Neustadt in Holstein|Neustadt]]–Lübeck; eröffnet 1925 durch die [[Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft|Deutsche Reichsbahn]] (DR), heute KBS 141.<br /> * [[Kiel]]–[[Eutin]]–[[Bad Schwartau]]–Lübeck, eröffnet 1873 durch die [[Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft]] (ELE), heute KBS 140 ([[Bahnstrecke Kiel–Lübeck]]).<br /> <br /> Internationale Verbindungen bestehen heute mit [[Intercity-Express]]- und [[Eurocity]]-Zügen über die Vogelfluglinie nach Kopenhagen sowie mit [[Regional-Express]]-Zügen (RE) nach [[Stettin]] in [[Polen]] über Bad Kleinen, [[Neubrandenburg]] und [[Pasewalk]]. Diese RE-Züge haben dank ihres langen Zuglaufs den Charakter von [[Heckeneilzug|Heckeneilzügen]]. Zudem ist Lübeck [[Intercity]]-Bahnhof. Einmal täglich hält erst ein Intercity-Zug nach Puttgarden, und später der Gegenzug nach [[Frankfurt am Main]].<br /> <br /> Ein Teil der Fernverkehrsreisenden im Lübecker Hauptbahnhof benutzt Züge nach Lübeck-Travemünde [[Skandinavienkai]], um zu den [[Fähre]]n nach [[Schweden]] oder [[Finnland]] zu gelangen.<br /> <br /> Der größte Teil des Reisezugverkehrs entfällt auf Pendlerzüge auf den Strecken [[Hamburg Hauptbahnhof]]–Lübeck und [[Kiel Hauptbahnhof]]–Lübeck, betrieben von der [[DB Regio]]. Hier gibt es in der Hauptverkehrszeit einen durchgängigen 30-Minuten-Takt. Auf allen anderen Strecken, die zum Lübecker Hauptbahnhof führen, herrscht generell [[Stundentakt]].<br /> <br /> Seit dem 9. Dezember 2007 werden mit dänischen [[DSB MF|MF]] gefahrene Eurocity-Züge schrittweise durch dieselbetriebene [[DB-Baureihe 605|ICE-TD]] ersetzt, womit Lübeck an diesem Tag zum ICE-Bahnhof wurde.<br /> <br /> Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 besitzt Lübeck erstmals eine ICE-Direktverbindung über Hannover nach [[München]].<br /> <br /> === Fernverkehr ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;clear:both&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Tabellennummer (Kursbuch Fernverkehr)<br /> ! Zuglauf<br /> ! Takt<br /> |-<br /> | '''{{Bahnlinie|ICE}} 25'''<br /> | 15<br /> | '''Lübeck&amp;nbsp;Hbf'''&amp;nbsp;– [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg Hbf]]&amp;nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover Hbf]]&amp;nbsp;– [[Göttingen]] – Kassel-Wilhelmshöhe&amp;nbsp;– [[Bahnhof Fulda|Fulda]]&amp;nbsp;– [[Würzburg Hauptbahnhof|Würzburg&amp;nbsp;Hbf]]&amp;nbsp;– [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg&amp;nbsp;Hbf]]&amp;nbsp;– [[Ingolstadt Hauptbahnhof|Ingolstadt&amp;nbsp;Hbf]]&amp;nbsp;– [[München Hauptbahnhof|München&amp;nbsp;Hbf]]<br /> | einzelne Züge<br /> |-<br /> | '''{{Bahnlinie|IC}} 31'''<br /> | (10.4), 10, (13.2)<br /> | [[Bahnhof Fehmarn-Burg|Fehmarn-Burg]] – Oldenburg (Holst) – Sierksdorf – Haffkrug – Scharbeutz – Timmendorfer Strand – '''Lübeck Hbf''' – [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg Hbf]] – [[Bahnhof Hamburg-Harburg|Hamburg-Harburg]] – [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen Hbf]] – [[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück Hbf]]– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster (Westf) Hbf]] – [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]] – [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen Hbf]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]] – [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]] – [[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]] – [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn Hbf]] – [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz Hbf]] – [[Mainz Hauptbahnhof|Mainz Hbf]] – [[Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof]] – [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt (Main) Hbf]] (– [[Hanau Hauptbahnhof|Hanau Hbf]] – [[Aschaffenburg Hauptbahnhof|Aschaffenburg Hbf]] – [[Würzburg Hauptbahnhof|Würzburg Hbf]] – [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg Hbf]] – [[Regensburg Hauptbahnhof|Regensburg Hbf]] – Straubing – Plattling – [[Passau Hauptbahnhof|Passau Hbf]])<br /> | einzelne Züge<br /> |-<br /> | '''{{Bahnlinie|ICE}} 75'''<br /> | (19), 10.4<br /> | [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg Hbf]] – '''Lübeck Hbf''' – Oldenburg (Holst) – [[Fährbahnhof Puttgarden|Puttgarden]]&amp;nbsp;– Rødby – Nykøbing F st – Vordingborg st – Næstved st – Høje-Taastrup st – [[København H|København&amp;nbsp;H]] – Nørreport st – Østerport st<br /> | ein Zugpaar<br /> |-<br /> | '''{{Bahnlinie|IC|EC}} 75'''<br /> | 10.4<br /> | [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg Hbf]] – '''Lübeck Hbf''' – Oldenburg (Holst) – [[Fährbahnhof Puttgarden|Puttgarden]]&amp;nbsp;– Rødby – Nykøbing F st – Vordingborg st – Næstved st – Høje-Taastrup st – [[København H|København&amp;nbsp;H]]<br /> | zweistündlich mit einer Lücke am Vormittag<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Insgesamt gibt es einen ungefähren Zweistundentakt mit einer Lücke am Vormittag mit EC- oder ICE-Zügen von Hamburg nach Kopenhagen.<br /> <br /> === Regionalverkehr ===<br /> Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2014 wurden auch im Regionalverkehr [[SPNV#Schleswig-Holstein|Schleswig-Holsteins]] einheitliche Liniennummern eingeführt&lt;ref&gt;{{internetquelle<br /> |hrsg=[[Landesweite Verkehrsservicegesellschaft Schleswig-Holstein#Aufgaben der NAH.SH|NAH.SH GmbH]]<br /> |url=http://www.nah.sh/nah-sh/neuigkeiten/liniennummern-fuer-den-nahverkehr/<br /> |titel=Liniennummern für den Nahverkehr<br /> |zugriff=2015-01-31<br /> }}&lt;/ref&gt;. Diese gelten auf folgenden Verbindungen:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;clear:both&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Zuglauf<br /> ! Takt<br /> ! [[Kursbuch#Nummerierung|Kursbuchstrecke]]<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|RE|83||#FFFFFF|#000080}}<br /> | [[Kiel Hauptbahnhof]] – Raisdorf – Preetz – Plön – Bad Malente-Gremsmühlen – Eutin – Bad Schwartau – '''Lübeck Hauptbahnhof''' – [[Haltepunkt Lübeck-Hochschulstadtteil|Lübeck-Hochschulstadtteil]] – [[Haltepunkt Lübeck-Flughafen|Lübeck Flughafen]] – Ratzeburg – Mölln – Büchen – Lauenburg (Elbe) – Echem – [[Bahnhof Lüneburg|Lüneburg]]<br /> | stündlich<br /> | 145: [[Bahnstrecke Kiel–Lübeck]] und [[Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg]]<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|RB|84||#000000|#FF69B4}}<br /> | [[Kiel Hauptbahnhof]] – Kiel-Elmschenhagen – Raisdorf – Preetz – Ascheberg – Plön – Bad Malente-Gremsmühlen – Eutin – Pönitz – Pansdorf – Bad Schwartau – '''Lübeck Hauptbahnhof'''<br /> | stündlich<br /> | 145: [[Bahnstrecke Kiel–Lübeck]]<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|RE|8||#000000|#00BFFF}} {{Bahnlinie|RE|80||#FFFFFF|#FF00FF}}<br /> | '''Lübeck Hauptbahnhof''' – Reinfeld (Holst.) – Bad Oldesloe – (Ahrensburg) – [[Hamburg Hauptbahnhof]]<br /> | halbstündlich, am Wochenende stündlich<br /> | 140: [[Bahnstrecke Lübeck–Hamburg]]<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|RE|80||#FFFFFF|#FF00FF}} {{Bahnlinie|RB|85||#000000|#FFA500}}<br /> | ([[Hamburg Hauptbahnhof]] –) '''Lübeck Hauptbahnhof''' – Bad Schwartau – Timmendorfer Strand – Scharbeutz – Haffkrug – Sierksdorf – Lensahn – Oldenburg (Holst) – Großenbrode – [[Bahnhof Fehmarn-Burg|Fehmarn-Burg]] – [[Fährbahnhof Puttgarden|Puttgarden]]<br /> | zweistündlich<br /> | 140: [[Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden]]<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|RB|85||#000000|#FFA500}}<br /> | '''Lübeck Hauptbahnhof''' – Bad Schwartau – Timmendorfer Strand – Scharbeutz – Haffkrug – Sierksdorf – Neustadt in Holstein<br /> | stündlich<br /> | 140: [[Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden]]<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|RE|8||#000000|#00BFFF}} {{Bahnlinie|RB|86||#FFFFFF|#FF0000}}<br /> | ([[Hamburg Hauptbahnhof]] ''an Sommerwochenenden'') – '''Lübeck Hauptbahnhof''' – Lübeck-Dänischburg IKEA – Lübeck-Kücknitz – Lübeck-Travemünde [[Skandinavienkai]] – Lübeck-Travemünde Hafen – [[Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand|Lübeck-Travemünde Strand]]<br /> | stündlich<br /> | 104: [[Bahnstrecke Lübeck–Lübeck-Travemünde Strand]]<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|RE|4||#FFFFFF|#800080}}<br /> | '''Lübeck Hauptbahnhof''' – Lübeck-St. Jürgen – Herrnburg – Schönberg (Meckl.) – Grevesmühlen – [[Bahnhof Bad Kleinen|Bad Kleinen]] – [[Bahnhof Bützow|Bützow]] – Güstrow – Neubrandenburg – Pasewalk – [[Szczecin Główny]] ([[Deutsche Sprache|deutsch]]: ''Stettin Hauptbahnhof'')<br /> | zweistündlich, stündlich bis Bad Kleinen<br /> | 175: [[Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Der Umbau ==<br /> [[Datei:Bahnhofshalle-August 1998.jpg|miniatur|Lübeck Hauptbahnhof, Bahnhofshalle 1998]]<br /> [[Datei:Hauptbahnhof Lübeck Umbau 2.jpg|miniatur|Lübeck Hauptbahnhof, April 2007]]<br /> Nach langem Zögern der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] wurde 2003 der Start für eine umfassende Modernisierung des Lübecker Hauptbahnhofes freigegeben. Dabei mussten Bestimmungen des Denkmalschutzes beachtet werden. Sie sahen vor, das Empfangsgebäude und die [[Bahnhofshalle]] ganz, den Personensteg in seiner Grundsubstanz wiederherzustellen.<br /> <br /> Baumaßnahmen neben allgemeinen Modernisierungen:<br /> <br /> * Abriss und Neubau aller vier Bahnsteige<br /> * Demontage der Bahnhofshalle und anschließender Wiederaufbau. Dabei wurden etwa 70 Prozent der alten Stahlträger wiederverwendet. Das Dach der Halle wurde großflächiger verglast, die Konstruktion insgesamt durch neue Stahldoppelbögen stabilisiert. Dabei wurden auch die auf dem Foto erkennbaren Rundbögen eingebaut. Sie sind aus statischen Gründen notwendig, weil das Gleis 3 (ohne Bahnsteigkante) liegt. Die Lasten der Hallenkonstruktion werden nicht direkt in den Boden weitergeleitet, sondern über die Rundbögen abgefangen. Gleis 3 ist nicht elektrifiziert und dient ausschließlich zum Abstellen von Dieseltriebwagen.<br /> * Installation einer modernen Beleuchtung und [[Elektroakustische Anlage|Beschallungsanlage]]<br /> * Abriss des Personenstegs und anschließender Neubau. Wegen der [[Oberleitung]] musste die [[Lichtraumprofil|Durchfahrtshöhe]] über den Gleisen um 60 cm vergrößert werden. Für die Hallenkonstruktion wurden, soweit möglich, die alten Stahlbauteile wieder verwendet. <br /> * Verglasung der Hallenseite des Personenstegs, dessen Fenster in den 1960er Jahren zugemauert wurden<br /> * Bau einer zweiten Treppe für jeden Bahnsteig<br /> * Jeder Bahnsteig erhielt einen Aufzug für maximal 20 Personen<br /> * Sanierung des Empfangsgebäudes<br /> * Abriss des überflüssig gewordenen Poststegs<br /> * Alle Bahnsteige erhielten digitale [[Zugzielanzeiger]]<br /> * Einbau einer zentralen doppelseitigen Zugabfahrtstafel im Personensteg<br /> * Neubau des Reisezentrums im Nordflügel (erst 2009 durchgeführt)<br /> <br /> Die meisten Arbeiten waren am 20. Juli 2007 abgeschlossen. Die offizielle Einweihung fand am 13. Dezember 2008 zum 100. Jubiläum des Hauptbahnhofes statt. Sieben Geschäfte zogen in den Personensteg ein, darunter ein [[Schnellrestaurant]], eine [[Bahnhofsbuchhandlung]] und ein Brezelbäcker. Die alte Gepäckbrücke, die während des Umbaus für den provisorischen Bahnsteigzugang genutzt worden war, wurde im April 2008 komplett entfernt. Mit dem Umzug des Reisezentrums in den Nordflügel des Gebäudes – ein Durchgang zur Haupthalle wurde geschaffen – sind die Bauarbeiten praktisch abgeschlossen. In den Südflügel, zu dem bereits eine Verbindung von der Halle existiert, sollen zu einem späteren Zeitpunkt weitere Geschäfte einziehen.<br /> <br /> Eine weitere, bis 2009 noch nicht ausgeführte Baumaßnahme ist der Umbau des 1. Stockwerks des nördlichen Bahnhofsflügels, das seit einigen Jahren leer steht, nachdem das dortige Restaurant und die darauf folgende Diskothek schließen mussten. Das untere Stockwerk ist nunmehr vom Reisezentrum belegt.<br /> <br /> In unmittelbarer Nachbarschaft des Hauptbahnhofs befindet sich am Bahnhofsvorplatz der [[Handelshof (Lübeck)|Handelshof]], ein expressionistisches ehemaliges Kontorhaus, dessen Sanierung 2009 abgeschlossen wurde.<br /> <br /> == Elektrifizierung ==<br /> Bereits in den 1920er Jahren stand die Elektrifizierung zur Diskussion. Die Alternative, für die sich die LBE seinerzeit entschloss, war die Anschaffung von [[Doppelstockwagen]] aus [[Görlitz]].<br /> <br /> Lübeck war nach der Elektrifizierung der [[Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel]] (1995 fertiggestellt) die größte deutsche Stadt ohne elektrischen Bahnanschluss. Ab den 1970er Jahren hatte sich die Stadt um eine Anbindung an das elektrische Bahnnetz bemüht, jedoch hatten zuerst die Zonenrandlage direkt an der Grenze zur DDR, dann die Geschäftspolitik der Deutschen Bahn dagegengesprochen.<br /> <br /> Dieser Zustand wurde schließlich 2005 beendet, als offiziell der Vertrag für die Elektrifizierung unterschrieben wurde. Darin wurde die Elektrifizierung der Bahnstrecke Hamburg–Lübeck-Travemünde vereinbart. Die Einbindung in das elektrische Bahnnetz kommt neben dem Personenverkehr vor allem dem Güterverkehr zwischen dem Lübecker Hafen und Hamburg zugute. In dem Vertrag enthalten ist auch der zweigleisige Ausbau zwischen ''Bad Schwartau Waldhalle'' und ''Lübeck-Kücknitz''. Dabei wurden keine speziellen Bahnstromleitungen vom nächsten Umrichterwerk gebaut, sondern ein neues Werk in Lübeck-Genin errichtet.<br /> <br /> Der fahrplanmäßige elektrische Betrieb wurde am 14. Dezember 2008 aufgenommen, nachdem bereits am 1. Oktober 2008 der Strom eingeschaltet worden war.<br /> <br /> == Der neue Güter- und Rangierbahnhof ==<br /> [[Datei:HL Damals – Güterbahnhof.jpg|miniatur|Der ''neue'' Güterbahnhof]]<br /> [[Datei:HL Damals – LG und P-BHF.jpg|miniatur|Ladegleise und Produktenbahnhof]]<br /> [[Datei:HL Damals – Kopframpe.jpg|miniatur|Kopframpe und Aufgang von der Viehrampe zur Meierstraße]]<br /> Im Zuge der Umgestaltung der lübeckischen Bahnhofsanlagen wurde am 9., 10. und 11. März 1907 ein wesentlicher ''Abschnitt'' vollendet. Der Fracht[[güterverkehr]] wurde von dem alten Bahnhof am Holstentor zu dem neuen auf den Rethteichswiesen überführt. Um dies zu gewährleisten, war die Fertigstellung des Rangierbahnhofs, der zeitgleich übergeben wurde, vonnöten.&lt;ref&gt;''Der neue Güter- und Rangierbahnhof.'' In: ''[[Vaterstädtische Blätter]].'' Lübeck, 17. März 1907.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Der neue Güterbahnhof ===<br /> Die Hauptanlage des [[Güterbahnhof]]s ist der [[Güterschuppen]]. Dessen östliche zur ''Hansestraße'' hin gelegene Seite ist für den [[Wagenladungsverkehr]] zuständig. Im Verwaltungsgebäude waren die verschiedenen Kassen- sowie sonstige Diensträume untergebracht. An dieses schließt sich der etwa 400 m lange und 17 m breite Güterschuppen, welcher zu beiden Seiten mit einer etwa 1,50 m breiten [[Ladebordwand|Ladebühne]] ausgestattet ist und an seinem südlichen Ende wieder in ein Abfertigungsgebäude ausmündete, in welchem einst die Räume der [[Zollverwaltung]] untergebracht waren. Die Erhöhungen auf dem Dache des Schuppens ließen vier Abteilungen erkennen. Die ersten beiden entfielen auf die Versand-, die letzten beiden auf die Empfangsabteilung. Vor dem Güterschuppen standen noch zwei Ladebühnen mit einem Gleis je Seite. Ihre Länge betrug 330 m. Sie dienten der schnelleren Abwicklung des Verkehrs, da sie eine gleichzeitige Be- und Entladung von bis zu drei Wagenreihen von und nach dem Güterschuppen ermöglichten.<br /> <br /> Den Ladebühnen schlossen sich [[Ladestraße]]n oder ''Freiladegleise'' an welche von einer neu angelegten, sich von der ''Meierstraße'' 600 m parallel zur ''Hansestraße'' hinziehenden, 15 m breiten Straße zugänglich war. Es gab sechs zwischen 120 und 130 m lange Freiladegleise. Zwischen je zwei Gleisen befand sich eine [[Fahrstraße]] der Breite von 9 m.<br /> <br /> Die Beleuchtung ist eine elektrische und wurde seinerzeit durch das städtische [[Elektrizitätswerk]], das just zu diesem Zwecke in den [[Kasematte]]n neben der [[Fackenburger Allee]] eine [[Unterwerk|Unterstation]] erbaute, gesichert. Im Güterschuppen waren etwa 400 [[Glühlampe]]n und auf dem Terrain des Bahnhofs 24 [[Gasentladungsröhre|Bogenlampen]] installiert.<br /> <br /> Um die 110 Wagen wurden täglich an die Laderampen gerollt. Gegen Abend wurden diese auf den [[Ablaufberg|Rangierberg]] an der ''Moislinger Allee'', von wo sie einrangiert wurden, geschleppt.<br /> <br /> Westlich der Schuppenanlagen lagen sechs Freiladestraßen mit je zwei Gleisen. Nicht fern von diesen war die so genannte ''Feuerrampe'' zum Be- und Entladen feuergefährlicher Güter.<br /> <br /> Der etwa 250 Wagen fassende Produktbahnhof besaß 15 getrennt liegende dem Warenladungsverkehr dienende Gleise. Auf ihm befand sich ein [[Portalkran|Laufkran]] wohingegen sich an der ''Feuerrampe'' ein drehbarer Kran befand.<br /> <br /> Eine ''Kopf- und Viehrampe'' führte vom Güterbahnhof zur ''Meierbrücke'' (eigentlich: [[Sankt-Lorenz-Brücke]]) hinauf. Auf derselben war eine Hürde mit selbsttätigen Trinkstellen hergerichtet. Auf dieser war ein Einstellen von bis zu 96 Stück [[Großvieh]] möglich. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] sollte die Viehhalle als Rekrutierungskaserne des [[Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84|Infanterie-Regiments „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84]]<br /> zweckentfremdet werden.<br /> <br /> === Der Rangierbahnhof ===<br /> Die zum Güterverkehr gehörigen Anlagen für den Lokomotivverkehr, bestehend aus dem runden Lokomotivschuppen nebst drei [[Wasserkran (Eisenbahn)|Wasserkränen]], zwei Kohlenladebühnen, ein großes Gebäude mit Aufenthaltsräumen, Schmiede usw., ebenso der sich zwischen [[Elbe-Lübeck-Kanal]] und ''Buntekuher Fußweg'' hinziehende ''[[Rangierbahnhof]]'' samt zugehöriger Gebäude und Einrichtungen wurden ebenfalls in Betrieb genommen. Auf ihm befanden sich rund 80 [[Eisenbahnweiche|Weichen]] in vier Stellwerksbezirken. Sie standen durch Blockanlagen untereinander und mit der in der [[Moislinger Allee]] in ständigem Kontakt und waren von Beginn an mit allen erforderlichen [[Telefonanlage|Telefon-]] und Telegrafenanlagen ausgestattet. Dessen Beleuchtung war ebenfalls elektrisch, wobei 40 Bogenlampen die Gleise erleuchteten.<br /> <br /> Seine Verbindung nach dem ''alten Bahnhof'' sowie [[Bad Schwartau|Schwartau]] erfolgte vorerst über Hafenverbindungsgleise.<br /> <br /> === Die Wasserversorgung des Bahnhofs ===<br /> [[Datei:HL Damals – Rangierbahnhof.jpg|miniatur|Der Wasserturm der Bahnhofswasserleitung]]<br /> Die [[Wasserversorgung]] erfolgte über ein gesondertes, an das städtische Leitungsnetz angeschlossenes Leitungsnetz. Für dieses wurde ein gesonderter [[Wasserturm]] erbaut, der in der Nähe des runden Lokschuppens am Südende des Güterschuppens steht. Das einem abgestumpften Kegel gleichende Mauerwerk trägt ein mehrere 100 Hektoliter fassendes, von einer Kuppel überdachtes [[Bassin]]. Auf halber Höhe der Kuppel läuft um dieselbe eine [[Galerie (Architektur)|Galerie]] die einen Blick über das gesamte Bahnhofs[[gelände]] und seine Umgegend einschließlich der Stadt ermöglicht.<br /> <br /> Beide Bauten, obwohl inzwischen außer Dienst gestellt, existieren noch heute.<br /> <br /> == Das Empfangsgebäude ==<br /> [[Datei:HL Damals – Beamte.jpg|miniatur|Die Beamten des Bahnhofs-Neubaubureaus zwischen den Querbahnsteigen]]<br /> [[Datei:HL HBF – Stellwerk.jpg|miniatur|außer Dienst gestelltes Stellwerk]]<br /> Ein von zwei Uhrentürmen flankierter hoher Mittelbau mit [[Walmdach|abgewalmtem]] [[Mansarddach]] aus schwarzblauen Ziegeln und drei hochgewölbten Öffnungen – das Mauerwerk in weißgefugtem [[Backstein]] mit [[Sandstein]]verblendung an den bemerkenswerten Stellen – betont den Verkehrsmittelpunkt der gesamten Anlage. Rechts und links schlossen sich in gleichem Dach zwei niedrigere langgestreckte [[Gebäudeflügel|Flügelbauten]] von niedrigerer Bedeutung an. Am Ende des rechten (nördlichen) Flügels, schloss sich das um ein Stockwerk höhere Postgebäude an.<br /> <br /> Bei dem Luftangriff in der Nacht zu Palmsonntag 1942 wurde der nördliche Flügel in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem Krieg war sein Dach nur noch halb so hoch, da man sein ''Mansarddach'' durch ein ''Walmdach'' ersetzte und die zusätzliche Etage im Postbereich ersatzlos verschwinden ließ.<br /> <br /> Ganz links im Hintergrunde fügen sich dem Bilde die langgestreckten tiefer liegenden, die [[Bahnsteig]]e überdachenden Eisenhallen an. Es war ein klarer Aufbau zwischen den Hallen über die Neubauten zum Mittelbau der Empfangshalle und als Gegengewicht die lange Front des nördlichen Flügels zum kurzen Auftakt des Postgebäudes gegeben.<br /> <br /> Die Gleise lagen auf dem Niveau des [[Lübecker Hafengesellschaft|Lübecker Hafens]]. Zwischen dem ersten und zweiten Bahnsteig lag ein Durchgangsgleis, das über eine eigene Überdachung verfügte. Diese stellte ein statisches Moment der Halle dar. Als die Halle wegen des Umbaus abgetragen werden musste, standen ihre Außenwände dennoch um bis zu 50 cm aus dem Lot. Das Durchgangsgleis ist heute ein [[Abstellgleis]] und die Form seiner einstigen Überdachung nur angedeutet. Dessen Funktion übernimmt heute ein Bogen.<br /> <br /> Das Dach hat durch seine Umrisslinie gekrönt mit dem [[Dachreiter]] eine [[monument]]ale Wirkung. Die vier aufgereihten Spitzen der [[Uhrturm|Uhrentürme]] und [[Pylon (Architektur)|Zwischenpylone]] unterstreichen diese.<br /> <br /> Die Baukritik bemängelte, dass zwei [[Giebel]], je einer des nördlichen und südlichen Flügels, das Erscheinungsbild des großzügig gedachten Bauwerks beeinträchtigten.<br /> <br /> Der [[Wartehalle|Wartesaal]] der [[Wagenklasse#Die Einführung der vierten Klasse (1852)|''IV. Klasse'']] befand sich im Gegensatz zu denen der anderen Klassen im Kellergeschoss.<br /> <br /> Der zweite Querbahnsteig war für die [[Verkehr|Gepäck- und Postbeförderung]]. Dieses Bauteil entsprach damals dem von [[Hermann Muthesius|Muthesius]] geprägten Satz der ''Schönheit der reinen Zweckform''. Er war bereits mit [[Aufzugsanlage|Fahrstühlen]] ausgestattet. Während des Umbaus diente sein Nachfolger als Zugang zu den Gleisen.&lt;ref&gt;''Die Entwicklung der Lübeck-Büchener Eisenbahn.'' In: ''Vaterstädtische Blätter.'' Lübeck, 3. Mai 1908.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die heute ungenutzten [[Stellwerk]]sgebäude erwuchsen ihrer Form nach aus dem Zweck heraus. Mit ihrer klaren Gliederung, harmonisch abgetönten Farben und ihren schönen Dachformen zählten sie zu den reifsten architektonischen Leistungen des Bahnhofs.&lt;ref&gt;''Der neue Bahnhof – Das Empfangsgebäude.'' In: ''[[Lübeckische Blätter]].'' Jg. 50, Ausgabe Nr. 24, 14. Juni 1908.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bahnhofsvorplatz und Umfeld ==<br /> [[Datei:HL Damals - Lindenplatz.jpg|mini|Die neue Verbindungsstraße vom ''Lindenplatz'' zum Bahnhof (1905)]]<br /> [[Datei:HL Damals – FA Brücke.jpg|mini|Die neue Straßenbrücke in der ''Fackenburger Allee'']]<br /> [[Datei:HL Straßenbahn – Lageplan BHF 1909.jpg|mini|Erste Anbindung des [[ÖPNV]]s an den Bahnhof]]<br /> [[Datei:Kaiser in Lübeck.jpg|mini|Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] beim Abschreiten der [[Infanterie-<br /> Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162|Lübeckischen]] [[Ehrenformation|Ehrenkompanie]] am 9.&amp;nbsp;August&amp;nbsp;1913]]<br /> [[Datei:HL Damals – Verwundetentransport.jpg|mini|Ankunft Verwundeter am Hauptbahnhof]]<br /> [[Datei:HL Damals – Hotel Inernational.jpg|mini|einst auch „Hotel International“]]<br /> <br /> Vor dem Empfangsgebäude des Personenbahnhofs war ein großer, von drei Seiten zugänglicher Platz zur Bewältigung des Wagen- und Straßenbahnverkehrs geschaffen worden. Umsäumt wurde dieser von dreistöckigen Häusern, Hotels, Restaurants und dem Verwaltungsgebäude der [[Lübeck-Büchener Eisenbahn]]gesellschaft in geschlossener Weise. Die Platzgröße sei, wie man sich einst echauffierte, viel zu groß, wenn ein solcher Platz nicht gerade zum Parademarsch einiger Ehrenkompanien, wie beim Besuch von Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm]] im Jahr 1913, bestimmt sei. Anno 1908 war man der Ansicht, dass die Verkehrsrücksichten niemals eine solche Größe erfordern werden und die Raumwirkung des Platzes wäre, da er keinen Charakter hätte, keine glückliche. Nach Süden war er ohne jeglichen Abschluss. Es bestünde ein eigenartiges Missverhältnis zwischen dem Herrn, dem Empfangsgebäude und den im Abhängigkeit zu diesen stehenden „Reihenhausbauten“. Die Erdrückung des repräsentativen war kaum zu leugnen. Erst in den 1920er Jahren schloss der [[Handelshof (Lübeck)|Handelshof]] die Lücke im Süden.<br /> <br /> Hier irrte die Kritik. Ein Jahr nach der Bahnhofseröffnung verlegte die [[Straßenbahn Lübeck|Straßenbahn]], die bis dahin den Bahnhof nur mit einer Linie über die Fackenburger Allee tangierte, ihren Schwerpunkt nördlich des Bahnhofs. Von dort ging es bald über den Bahnhofsvorplatz. Der Verkehr entwickelte sich so stark, dass der Zentrale Bahnhof des Nahverkehrs ''[[Busbahnhof|ZOB]]'' heute platzbedingt nicht mehr vor dem Bahnhof sondern auf dem Platz hinter dem ehemaligen Verwaltungsgebäude ist. Von hier fahren die [[Omnibus|Busse]] des [[Stadtverkehr Lübeck|Lübecker Stadtverkehrs]], der [[Autokraft]] und der Firma Dahmetal. Vom Bahnhof aus ist er am schnellsten durch den 2007 verbreiterten Gang durch das einstige Verwaltungsgebäude erreichbar.<br /> <br /> Unter ästhetischen Gesichtspunkten war die Höhe der Gebäude, welche aus wirtschaftlichen Gründen erforderlich war, im Sinne des Empfangsgebäudes zu bedauern. Der Versuch, diese Momente in Einklang zu bringen, sei beim Verwaltungsgebäude noch ge- beim Hotel Viktoria mit seinen missglückten Giebeln und dem Haus ''Automat'', nach dem Krieg stand hier die Post und heute die [[Lübeck-St. Lorenz#Lindenarcaden|Lindenarcaden]], jedoch eher misslungen.<br /> <br /> Manche Einzelheiten des Hauses ''Automat'' waren gegenüber der vorhergehenden Mietshausarchitektur, obgleich dessen ''nicht auszurottender Eckturm'' missfiel, fortschrittlich. Johan Heinrich Mahn verglich es in seiner architektonischen Betrachtung aufgrund seiner Grundstücksform mit dem [[Flatiron Building]] [[New York City|''Neuyorks'']] und bezeichnete das ''schmale überhohe Gebäude'', das er abschätzig als Kasten bezeichnete, als abstoßend.<br /> <br /> Die Brücke über die [[Fackenburger Allee]] hat eine aus praktischen Zwecken entwickelte Form. Sie ist aus Gründen der dekorativen Wirkung durch Kunstformen an den Geländern und Lichtmasten sowie besonderen Schmuck ergänzt worden.<br /> <br /> Der Blick vom Lindenplatz wurde vorerst durch die Brandmauer des Verwaltungsgebäudes verdorben. Bedingt durch dessen dem Bahnhofsgebäude verwandte Formen ist dessen Wirkung edel und vornehm. Die im stumpfen Winkel gebrochene Front ist durch Pilaster in einfachster, jedoch straffer, rhythmischer Weise gegliedert. Obwohl deren Turm lt. der Kritik zu entbehren gewesen wäre, sei es ''frei von Übertriebenheiten, materialgerecht und würdig''. Deren Dachlösung, die ähnlich dem ''Leibholzhaus'' in der Innenstadt war, fand hier im Gegensatz zur [[Holstenstraße (Lübeck)|Holstenstraße]] in der Komposition der Gebäude allgemeines Wohlgefallen.&lt;ref&gt;''Der neue Bahnhof - Bahnhofsplatz und Zuwegung.'' In: ''[[Lübeckische Blätter]]'', Jg. 50, Ausgabe Nr. 25, 21. Juni 1908&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zuwegung zum Bahnhof war von einem malerischen Reiz, der seinesgleichen suchte. Zwar beeindruckte das schwere, wuchtige [[Holstentor]] den Besucher am alten Bahnhof als ein Zeuge großer Vergangenheit (siehe analog den [[Kölner Dom|Dom]] zu [[Köln]] an deren damaligem [[Köln Hauptbahnhof#Vorgängerbahnhof|Kopfbahnhof]]), jedoch wirkte der Eingang in die Holstenstraße mit dem abfällig als Warenhauswand bezeichneten ''Leibholz-Haus'' und die Geschäftshäuser an der Untertrave eher beschämend als repräsentativ. Das Grün des [[Lindenplatz (Lübeck)|Lindenplatzes]] reckt sich schlank der [[Petrikirche (Lübeck)|Petrikichturm]]. Geht man auf ihn zu, baut sich ein Teil der Altstadt auf. Nach dem Durchschreiten der alten Linden geht es über die neue [[Puppenbrücke (Lübeck)|Puppenbrücke]], von dessen Scheitel man auch das ''Holstentor'' und die [[Marienkirche (Lübeck)|Marienkirche]] erblickt. Die Steigerung der Bildschönheiten ist das Charakteristische des Weges.<br /> <br /> Alle in Lübeck befindlichen höheren Offiziere wurden am Abend des [[Novemberrevolution|6. Novembers 1918]] im „Hotel International“, Am Bahnhof Nr. 17, [[Internierung|interniert]].&lt;ref&gt; ''Die Umwälzung in Lübeck.'' In: ''Lübeckische Blätter'', 60. Jg., Nummer 46, Ausgabe vom 17. November 1918, S. 577–579 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Bruns]],Hugo Rahtgens, [[Lutz Wilde]]: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler der Hansestadt Lübeck.'' Band I, 2. Teil: ''Rathaus und öffentliche Gebäude der Stadt.'' Max Schmidt-Römhild, Lübeck 1974, S. 406–408 ISBN 9783795000349<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Lübeck Hauptbahnhof}}<br /> * [http://bauarbeiten.bahn.de/downloads/Luebeck_Jan2004.pdf Deutsche Bahn AG: Umbau Bahnhof Lübeck] (PDF; 218&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bahnhöfe in Lübeck}}<br /> {{SORTIERUNG:Lubeck Hauptbahnhof}}<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Lübeck-St. Lorenz|Hauptbahnhof]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Lübeck]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliger Grenzbahnhof]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Bahnhof in Schleswig-Holstein]]<br /> [[Kategorie:Hauptbahnhof in Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Bahnhof in Europa]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk von Fritz Klingholz]]<br /> [[Kategorie:Lübeck-Büchener Eisenbahn]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3S-Bahn&diff=163375744 3S-Bahn 2017-03-07T22:27:14Z <p>FDMS4: + Video von Betrieb und Wartung der Penkenbahn; + Commonscat</p> <hr /> <div>[[Datei:3S-Bahn Blickrichtung Pengelstein.jpg|mini|Blick aus einer Kabine der 3S-Bahn in Kitzbühel]]<br /> [[Datei:Doppelmayr 30-TGD Penkenbahn 2015.webm|miniatur|Betrieb und Wartung der 3S-Bahn Penkenbahn in [[Mayrhofen]] (2015)]]<br /> Die '''3S-Bahn''', auch '''Dreiseilumlaufbahn''' genannt, ist eine [[Luftseilbahn|Großkabinenumlaufbahn]], die von dem Schweizer Unternehmen [[von Roll#Seilbahnen|von Roll Transportsysteme]], Thun entwickelt wurde, um die Vorteile einer Pendelbahn mit denen einer normalen, kuppelbaren Einseil-Kabinenumlaufbahn zu vereinen.<br /> <br /> Obwohl die Anlagen drei Seile haben, werden sie mitunter zur Gruppe der Zweiseilumlaufbahnen gezählt, wenn das (veraltete) System verwendet wird, bei welchem nicht die Seilanzahl, sondern die Seilarten (Trag- und Zugseil) gezählt werden.<br /> <br /> == Technische Kurzbeschreibung der ersten Anlagen ==<br /> Die erste Anlage dieses Typs, Alpinexpress I genannt, wurde 1991 in [[Saas-Fee]] erbaut. Dieser Anlage folgte 1994 eine weitere Sektion, der Alpinexpress II – ein durchgehender Betrieb beider Sektionen ist jedoch nicht möglich. Die Kabinen dieser Anlagen fassen 30 Personen und werden mit einer Geschwindigkeit von 6&amp;nbsp;m/s von einem endlosen [[Zugseil]] gezogen, rollen dabei jedoch noch auf zwei [[Tragseil]]en. Eine Fahrspur weist also drei Seile auf, woher auch der Name dieses Bahnsystems rührt. Die Kabinen sind, wie bei den meisten Umlaufkabinenbahnen, [[Luftseilbahn#Umlaufseilbahn|kuppelbar]] ausgeführt.<br /> <br /> Das System bietet folgende Vorteile:<br /> * geringerer Energieverbrauch im Vergleich zu [[Pendelbahn]]en ähnlicher Kapazität<br /> * erhöhte Windstabilität<br /> * große Bodenabstände möglich<br /> * hohe Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zu Einseilumlaufbahnen: Geschwindigkeiten von über 7&amp;nbsp;m/s sind möglich<br /> * große Kapazität<br /> <br /> Entwicklung und Bau des Alpinexpress I kosteten über 70 Millionen SFr.<br /> <br /> Das Unternehmen von Roll baute nach den zwei Anlagen in Saas Fee keine weiteren 3S-Bahnen mehr. Nach der Übernahme des Seilbahnbereichs des Unternehmens durch das österreichische Unternehmen [[Doppelmayr/Garaventa-Gruppe|Doppelmayr]] im Jahre 1996 entwickelte Doppelmayr das Know-how für den 3S-Bahn-Bau weiter.<br /> <br /> Das Südtiroler Unternehmen [[Leitner AG|Leitner]] hat seit kurzer Zeit ebenfalls 3S-Bahnen im Angebot, die erste wurde am 23. Mai 2009 in Betrieb gesetzt. Sie ersetzt die [[Rittner Seilbahn]], die von [[Bozen]] nach [[Oberbozen]] ([[Ritten]]) führt.<br /> <br /> == Bestehende 3S-Bahnen ==<br /> === L’Olympique in Val-d’Isère ===<br /> Im französischen [[Val-d’Isère]] wurde 2002 die erste 3S-Bahn von Doppelmayr gebaut. Sie war die dritte dieser Art, die weltweit gebaut wurde.<br /> <br /> === 3S-Bahn in Kitzbühel ===<br /> <br /> Die 3S-Bahn in [[Kitzbühel]] ({{Coordinate |text=Lage |NS=47/23/27/N |EW=12/20/56/E |type=landmark |region=AT-7 |dim= |elevation= |name=Bahn in Kitzbühel }}) überbrückt dort das Tal des Saukasergrabens und verbindet damit die beiden Skigebiete Kitzbühel/Kirchberg (Pengelstein) und Jochberg/Resterhöhe (Talsen) miteinander. Zwischen diesen Skigebieten bestand vor dem Bau der Bahn nur eine Busverbindung. Die im Januar 2005 eröffnete Kabinenbahn hat zwischen der „Talstation“ (1780&amp;nbsp;m) und der „Bergstation“ (1917&amp;nbsp;m) nur einen Höhenunterschied von 137&amp;nbsp;m, aber eine Fahrstrecke von 3642 Metern, für die neun Minuten benötigt werden. Die größte Höhe über dem Boden beträgt 400 Meter. Die Verwendung von lediglich einer Stütze führt zu einer außergewöhnlichen [[Feldlänge]] von 2507 Metern zwischen der Talstation und der 80 Meter hohen Stütze. Betreiber ist die [[Bergbahn Kitzbühel]].<br /> <br /> Die Anlage kostete 13,5 Millionen Euro, eine Kabine 100.000 Euro. Hersteller ist das österreichische Unternehmen [[Doppelmayr/Garaventa-Gruppe|Doppelmayr]]. Die Tragseile der Bahn haben einen Durchmesser von 54 Millimetern, das Zugseil weist eine Länge von 7500 Metern auf und hat einen Durchmesser von 42 Millimetern. Bei Normalbetrieb werden 400 Kilowatt elektrische Leistung benötigt, nur etwa so viel wie bei einem normalen Sessellift.<br /> <br /> [[Datei:090215-IMG 0714-PToPGondola.jpg|mini|[[Peak 2 Peak Gondola]]]]<br /> Die 19 Kabinen (bis zu 24 möglich) für je 30 Personen fahren in einem Abstand von 67 Sekunden (51 Sekunden) oder 472 Metern (360 Metern) und können so in der Stunde bis zu 3200 (4200) Personen transportieren.<br /> <br /> In der Kabine 1 ist anstatt der üblichen mittigen Sitzflächen ein Glasboden eingebaut, durch den der 400 Meter tiefe Abgrund betrachtet werden kann.<br /> <br /> === Peak 2 Peak Gondola ===<br /> {{Hauptartikel|Peak 2 Peak Gondola}}<br /> <br /> Die Peak 2 Peak Gondola ist eine in den Jahren 2007 und 2008 gebaute 3S-Bahn bei [[Whistler (British Columbia)]], [[Kanada]], die die beiden Skigebiete am [[Whistler Mountain]] und am [[Blackcomb Peak]] miteinander über das steile und tief eingeschnittene Tal des Fitzsimmons Creek hinweg verbindet. Sie hat gegenwärtig die größte Spannweite aller Luftseilbahnen und die höchste Höhe über Grund.<br /> <br /> === Rheinseilbahn in Koblenz ===<br /> [[Datei:Buga 2011 Koblenz - Rheinseilbahn 07-2010.jpg|mini|Die [[Seilbahn Koblenz]]]]<br /> {{Hauptartikel|Seilbahn Koblenz}}<br /> <br /> Die Rheinseilbahn in [[Koblenz]] wurde als Attraktion und ökologisch sinnvolle Verkehrsverbindung zur [[Bundesgartenschau 2011]] gebaut. Die [[Luftseilbahn]] über den [[Rhein]] verbindet die [[Rheinanlagen (Koblenz)|Rheinanlagen]] in Höhe der [[St. Kastor (Koblenz)|Kastorkirche]] mit dem Plateau vor der [[Festung Ehrenbreitstein]]. Um die weit auseinander liegenden Kernbereiche der BuGa auf der linken Rheinseite und auf dem Ehrenbreitstein miteinander zu verbinden, wurde die nach Betreiberangaben mit 7600 Personen pro Stunde leistungsstärkste Seilbahn der Welt realisiert.<br /> <br /> Dazu überwindet sie mit einem 890 Meter frei über den Rhein gespannten Seil 112 Höhenmeter zwischen den beiden Stationen. Die Talstation befindet sich in den Rheinanlagen in Höhe der Kastorkirche und die Bergstation auf dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein. Die Seilbahn kann mit 18 Kabinen für jeweils 35 Passagiere pro Stunde bis zu 3800 Menschen in jede Richtung befördern.<br /> <br /> Bereits ab 4. Juli 2010 wurde der öffentliche Fahrbetrieb für etwa drei Monate aufgenommen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.buga2011.de/web/_dokumente/pdf/aktuelles/buga_aktuell_april_2010_web.pdf | wayback=20101120213923 | text=[BUGA 2011 aktuell] (PDF; 2,6&amp;nbsp;MB), April 2010}}&lt;/ref&gt; Der Regelbetrieb startete mit Eröffnung der Bundesgartenschau am 15. April 2011. Zum Schutz des [[Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal|UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal]] sollte sie nach drei Jahren wieder abgebaut werden. Die UNESCO hat aber am 19. Juni 2013 in [[Phnom Penh]] auf der 37. Sitzung des Welterbekomitees beschlossen, den Betrieb bis 2026 zu erlauben. In diesem Jahr endet die technisch längstmögliche Betriebsdauer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/koblenz-rhein-seilbahn-darf-bis-2026-bleiben-12236451.html | titel=Rhein-Seilbahn darf bis 2026 bleiben | autor=Oliver Georgi | hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung | werk=www.faz.net | datum=2013-06-19 | zugriff=2013-07-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rittner Seilbahn ===<br /> [[Datei:A90523cabinaRenonAaa.jpg|mini|Neue Rittner Seilbahn]]<br /> {{Hauptartikel|Rittner Seilbahn}}<br /> <br /> Die [[Rittner Seilbahn]] von [[Bozen]] nach [[Oberbozen]] ([[Ritten]]), früher eine Pendelbahn, wurde durch eine von [[Leitner AG|Leitner]] gebaute 3S-Bahn mit zehn Kabinen für je 35 Passagiere ersetzt. Mit einer schrägen Länge von 4560&amp;nbsp;m<br /> &lt;ref&gt;[http://www.ritten.com/de/sonnenplateau/highlight/seilbahn.html Webseite des Tourismusvereins Ritten]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;[http://www.eubucoverlag.de/mm/technik/bahnen/mm_0904_2225.shtml?navid=16 Mountain Manager 4/2009]&lt;/ref&gt;<br /> ist sie eine der längsten 3S-Bahnen der Welt.<br /> <br /> === Gaislachkoglbahn in Sölden ===<br /> Im [[Sölden (Ötztal)|Söldener]] Skigebiet wurde mit der Saison 2010/2011 die neue [[Gaislachkogel]]bahn in Betrieb genommen. Von der Mittelstation auf 2174&amp;nbsp;m Seehöhe führt eine 3S-Bahn mit neun Kabinen für je 28 Personen zur Bergstation auf 3040&amp;nbsp;m.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.soelden.com/main/DE/SD/WI/Skigebiet/Skigebietsinfo/news/Gaislachkoglbahn/index.html | wayback=20130901013540 | text=Die neue Gaislachkoglbahn}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Olympic, Sotschi | Russland ===<br /> <br /> Im Zuge der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi errichtete Doppelmayr mehrere 3S-Bahnen.<br /> <br /> Bei der Anlage 30-TGD Olympic Village in [[Krasnaja Poljana]] wurden das erste Mal zusätzliche Spezialgondeln geliefert, um im Notfall bei einer Straßensperre Autos zu befördern.<br /> <br /> Sie besteht aus zwei Abschnitten:<br /> Sektion 1 Schräge Länge 1.736 m, Vertikale Höhe 496&amp;nbsp;m,<br /> Sektion 2 Schräge Länge 1.460 m, Vertikale Höhe 124&amp;nbsp;m,<br /> <br /> Die zweite Anlage 30-TGD Psekhako befindet sich im Skigebiet Laura, wo die olympischen Biathlon- und Langlauf-Bewerbe stattfanden. Sie ist im Jahr 2014 mit einer Fahrgeschwindigkeit von 8,5&amp;nbsp;m/s die schnellste und mit einer Schrägen Länge von 5.386 m die längste Dreiseilbahn der Welt. Sie überwindet eine Vertikale Höhe von 1.096 m.<br /> <br /> === Pardatschgrat, Ischgl ===<br /> <br /> Die 3S-Pardatschgratbahn in Ischgl wurde von [[Doppelmayr/Garaventa-Gruppe|Doppelmayr]] zwischen 2013 und 2014 errichtet und am 27. November 2014 eröffnet. Sie ersetzte die bestehende Einseilumlaufbahn mit 4er Kabinen, deren untere Sektion abgetragen wurde. Die obere Sektion wird als Pardoramabahn weiterbetrieben.<br /> <br /> Die 3S besitzt weltweit mit 1251 Höhenmetern den größten Höhenunterschied für eine 3S-Bahn.&lt;ref&gt;http://www.skiwelt.de/news/22992-die-neue-pardatschgratbahn-in-ischgl.html&lt;/ref&gt;[[Doppelmayr/Garaventa-Gruppe|Doppelmayr]] realisierte bei dieser Bahn zwei Weltneuheiten: Mittels Vertikalförderern werden die Kabinen bei der Garagierung auf zwei unter der Talstation liegende Stockwerke verteilt. Zudem wird während der Fahrt durch Radnabengeneratoren Strom erzeugt, was eine permanente Sitzheizung gewährleistet. Als erste Bahn wurde diese Bahn mit dem Kabinenmodell TARIS von [[Doppelmayr/Garaventa-Gruppe#CWA Constructions|CWA Constructions]] ausgestattet.&lt;ref&gt;http://www.ischgl.com/de/active/skigebiet/3-s-pardatschgrat&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Prodains Express, Morzine ===<br /> Die zweite von Leitner gebaute 3S-Bahn verbindet Morzine mit dem Wintersportort Avoriaz in der Haute Savoie. Sie wurde mit einiger Verspätung zur Saison 2013/2014 in Betrieb genommen, hat eine Länge von 1751 m und überwindet eine Höhendifferenz von 576 m.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.leitner-ropeways.com/fileadmin/user_upload/Dreiseilumlaufbahnen_Broschuere.pdf|titel=Dreiseilumlaufbahnen-Broschüre|werk=www.leitner-ropeways.com|zugriff=2016-04-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Penkenbahn, Mayrhofen ===<br /> Die bisherige Zweiseilumlaufbahn wurde durch eine 3S-Bahn vom Hersteller Doppelmayr ersetzt. Die Bahn ist mit CWA Kabinen vom Typ TARIS ausgestattet und wurde im Dezember 2015 eröffnet. <br /> <br /> == Zukünftige Anlagen ==<br /> === Deutschland ===<br /> ==== Wuppertal ====<br /> {{Hauptartikel|Seilbahn Wuppertal}}<br /> <br /> Die [[WSW mobil]] plant mit der Stadt Wuppertal ein neues urbanes Seilbahnsystem, was mit diesem Typ befahren werden soll. Die Seilbahn soll den [[Wuppertal Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] mit dem Hauptcampus der [[Bergische Universität Wuppertal|Universität]] und dem Quartier [[Küllenhahn]] verbinden.<br /> <br /> === Österreich ===<br /> <br /> ==== Eisgratbahn, Neustift im Stubaital ====<br /> <br /> Die 3S wird die bestehende Eisgratbahn ersetzen. Erstmals wird eine 3S in Österreich von der Firma Leitner errichtet.<br /> <br /> ==== Verbindungsbahn Flachau-Zauchensee ====<br /> <br /> Die Skigebiete Flachau-Zauchensee planen, eine 3S-Bahn bis zur Wintersaison 2017/18 zu errichten, die die beiden Skigebiete miteinander verbindet. Mit einer Länge von 7,2 Kilometer soll die Bahn mit nur 5 Stützen die gesamte Strecke bewältigen. Die Strecke würde auch in knapp 300&amp;nbsp;m die [[Tauern Autobahn|Tauernautobahn (A10)]] überqueren. Die Fahrzeit soll ca. 20 Minuten betragen. Das Investitionen betragen zwischen 50 und 60 Mio. Euro.&lt;ref&gt;http://kurier.at/lebensart/reise/mega-seilbahn-fuer-flachau-und-zauchensee/101.591.918&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://salzburg.orf.at/news/stories/2681273/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.salzburg.com/nachrichten/salzburg/wirtschaft/sn/artikel/flachau-und-zauchensee-mega-seilbahn-ist-umstritten-130831/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> <br /> ==== Jungfrauregion ====<br /> <br /> Schnellere Verbindung zwischen [[Grindelwald]] und Eigergletscher (Eigerexpress)<br /> <br /> ==== Zermatt ====<br /> <br /> Planung der welthöchsten 3S-Bahn der Welt vom Trockener Steg zum klein Matterhorn glacier paradise (Bj. 2018/19). Die bestehende Luftseilbahn bleibt erhalten.<br /> <br /> === Vietnam ===<br /> ==== Phú Quốc ====<br /> Doppelmayr legte am 4. September 2015 in [[Vietnam]] den Grundstein für die bisher längste Seilbahn der Welt in einer Sektion. <br /> Im Süden Vietnams, westlich vom Festland wird die neue Seilbahn die Inseln [[Phú Quốc]] und Hòn Thơm verbinden. Nach ihrer geplanten Fertigstellung im zweiten Quartal 2017 wird sie mit 7.900m Schräger Länge die längste 3S-Bahn der Welt sein.<br /> &lt;ref&gt;http://newsroom.doppelmayr.com/de/doppelmayr/pressemitteilungen/doppelmayr-baut-weltrekord-3s-bahn-in-vietnam/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Vergleich herausragender Luftseilbahnen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Tricable detachable gondola lifts|3S-Bahnen}}<br /> * [http://www.bergbahn-kitzbuehel.at/de/die-3s-bahn.html 3S-Bahn Kitzbühel]<br /> * [http://www.skitalk-24.de/viewtopic.php?t=1349&amp;start=10 Bilder von der 3S-Bahn in Kitzbühel]<br /> * [http://seilbahn.tk.111.com/aussergewohnlich.htm Bilder der 3S-Bahn in Saas Fee (am Seitenende)]<br /> * [http://seilbahn.tk.111.com/kraftklemmenbeschreibung.htm Klemme einer 3S-Bahn (am Seitenende)]<br /> * {{Webarchiv | url=http://ski.intermaps.ch/saastal/saas-fee/flash/index.swf?lang=de | wayback=20110912051630 | text=Pistenplan der Skiregion Saas Fee, inkl. Kurzbeschrieb Alpinexpress I &amp; II}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.seilbahntechnik.net/lifte/Ort/zweiseilbahn/seite1.php | wayback=20140824093847 | text=Informationen zu 2S und 3S-Bahnen (Lift-World)}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.buga2011.de/web/de/gartenschau/seilbahn_buga_koblenz/seilbahn_buga_koblenz_2011.php | wayback=20110930140433 | text=Informationen zur Koblenzer Rheinseilbahn auf www.buga2011.de}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.samnaun.ch/de/navpage-MtTransportSAMN-DoppelstockbahnSAMN-41976.html | wayback=20120325181126 | text=Informationen zus 3S-Bahn der Bergbahnen Samnaun AG}}<br /> * [http://www.seilbahn-koblenz.de/zahlen-und-fakten.html Webseiten der Seilbahn Koblenz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:#:3S Bahn}}<br /> [[Kategorie:Luftseilbahn-Bauart]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Penkenbahn&diff=163374729 Penkenbahn 2017-03-07T21:43:57Z <p>FDMS4: + Video von Betrieb und Wartung der 3S-Bahn</p> <hr /> <div>[[Datei:Doppelmayr 30-TGD Penkenbahn 2015.webm|miniatur|Berg- und Talstation, Betrieb und Wartung der Dreiseilumlaufbahn (2015)]]<br /> {{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:PenkenbahnTalstation.JPG|thumb|Ehemalige Talstation der Penkenbahn]]<br /> [[Datei:Mayrhofen.jpg|thumb|Mayrhofen aus einer Kabine der Penkenbahn fotografiert]]<br /> Die '''Penkenbahn''' ist eine 2015 errichtete [[Dreiseilumlaufbahn]] der Mayrhofner Bergbahnen AG in [[Mayrhofen]], die auf den [[Penken]] hinaufführt. Sommer wie Winter erreicht man damit ein Ski- bzw. Wandergebiet, das von mehreren Liftgesellschaften gemeinsam erschlossen wird. Bei dieser neuen Penkenbahn handelt es sich um eine Dreiseilumlaufbahn. Laut Angaben der Mayrhofner Bergbahnen AG erhält Mayrhofen so das „modernste Seilbahnkonzept der Welt“.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die [[Talstation]] der Penkenbahn liegt auf einer Höhe von {{Höhe|655}} an der Hauptstraße im Ort, ihre [[Bergstation]] auf {{Höhe|1790}}. Die Kabinen der Bahn fassen 32 Personen (24 Sitzplätze + 8 Stehplätze), die Fahrzeit beträgt 8,2 Minuten. Die größte Neigung der 2924 Meter langen Penkenbahn beträgt 74 Prozent. Die Förderkapazität beträgt bis zu 3840 Personen pro Stunde talwärts. Damit wurde auf höchste Energieeffizienz wertgelegt, denn die Bergbeförderung ist mit 2880 Personen aus Gründen des Komforts (alle sitzend) und der Leistung des Antriebes limitiert.&lt;ref name=&quot;neue3s&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.mayrhofner-bergbahnen.com/de/einblicke/neue-3s-bahn|titel=Neue 3S Penkenbahn|werk=Mayrhofner Bergbahnen|zugriff=2016-02-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Baugeschichte ==<br /> Nach der Gründungsversammlung am 10. Mai 1953 im Hotel Neuhaus in Mayrhofen wurden vom damaligen Aufsichtsrat die vorbereitenden Baumaßnahmen für die erste Penkenbahn getroffen. Im Herbst 1953 wurde der Bau in Angriff genommen. Allen Schwierigkeiten zum Trotz, die sich aus der Bautätigkeit während des Winters ergaben, konnte die Penkenbahn am 7. Juli 1954 offiziell eröffnet werden. Ein Umbau der Penkenbahn wurde beschlossen und 1972 durchgeführt. Seitdem ermöglichte eine Umsteigestation den 4-Wagen-Betrieb, was die Förderleistung von 350 auf 650 Personen pro Stunde erhöhte. Am 24. November 1994 erhielt die Gesellschaft nach jahrelangen Bemühungen den positiven Baubescheid für den Neubau der Penkenbahn als Zwei-Seil-Umlaufbahn am alten Talstations-Standort. Dieses Projekt wies als Weltneuheit eine Abwinkelung von 7° bei der Mittelstütze auf, um die Gäste direkt ins Skigebiet zu bringen. Bereits am 27. November 1994 wurde mit den Aushubarbeiten für die neue Bergstation begonnen. Am 19. März 1995 fuhr die alte Penkenbahn zum letzten Mal. Trotz des äußerst knappen Terminplans konnte die neue Bahn rechtzeitig zum Beginn der Wintersaison fertiggestellt werden. Die offizielle Einweihung erfolgte am 20. Januar 1996. Die Beförderungskapazität konnte mit Kabinen für 15 Personen auf 2000 pro Stunde erhöht werden.<br /> Der Erfolg dieser Seilbahn und die hohe Anzahl ihrer Betriebsstunden erforderte ab 2010 die Planung einer weiteren Erneuerung. Diese war aufgrund einer neuerlichen Erhöhung der Beförderungskapazität mit der Notwendigkeit eines neuen Verkehrskonzepts für den Ort eng verbunden.<br /> <br /> Trotz Widerstandes eines Teils der Bevölkerung, auch bei einer Volksbefragung, wurde 2014 vom Gemeinderat ein neues Verkehrskonzept für Mayrhofen beschlossen, in dessen Mittelpunkt neben der Errichtung eines neuen Bahnhofs auch neue Verkehrswege umgesetzt wurden. Damit konnte der Neubau der Penkenbahn erfolgen. Am 19. Februar 2015 war der Beschluss für den Bau der Drei-Seil-Umlaufbahn rechtskräftig, nachdem sich die Mayrhofner Bergbahnen AG mit allen Anrainern geeinigt hatten. Mit 13. April 2015 wurden die Bauarbeiten offiziell gestartet. Um den Gästen einen Einblick in die Fortschritte beim Bau der Penkenbahn zu bieten, wurde ein Bautagebuch eingerichtet. Die neue Penkenbahn wurde am 19. Dezember 2015 offiziell eröffnet.&lt;ref name=&quot;neue3s&quot; /&gt;<br /> <br /> == Freileitungskreuzung ==<br /> Die Penkenbahn überquert in ihrem Verlauf eine zweikreisige 110-kV-[[Freileitung|Drehstromfreileitung]]. Im Fall einer Havarie spielt dies jedoch keine Rolle, weil die neue Drei-Seil-Umlaufbahn mit redundanten Antriebssystemen immer in Betrieb bleiben kann. Als eine der ersten Bahnen weltweit benötigt sie daher kein Bergesystem mehr.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Ahornbahn]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Penkenbahn}}<br /> * [http://www.mayrhofner-bergbahnen.com/de/einblicke/bautagebuch-penkenbahn Bautagebuch Penkenbahn]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=47/09/48.3/N|EW=11/51/37.6/E|type=landmark|region=AT-7|dim=20000}}<br /> <br /> [[Kategorie:Luftseilbahn in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Tuxer Alpen]]<br /> [[Kategorie:Mayrhofen]]<br /> [[Kategorie:Finkenberg]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Penkenbahn&diff=163349118 Penkenbahn 2017-03-07T08:39:31Z <p>FDMS4: ce; – toter Link</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:PenkenbahnTalstation.JPG|thumb|Ehemalige Talstation der Penkenbahn]]<br /> [[Datei:Mayrhofen.jpg|thumb|Mayrhofen aus einer Kabine der Penkenbahn fotografiert]]<br /> Die '''Penkenbahn''' ist eine 2015 errichtete [[Dreiseilumlaufbahn]] der Mayrhofner Bergbahnen AG in [[Mayrhofen]], die auf den [[Penken]] hinaufführt. Sommer wie Winter erreicht man damit ein Ski- bzw. Wandergebiet, das von mehreren Liftgesellschaften gemeinsam erschlossen wird. Bei dieser neuen Penkenbahn handelt es sich um eine Dreiseilumlaufbahn. Laut Angaben der Mayrhofner Bergbahnen AG erhält Mayrhofen so das „modernste Seilbahnkonzept der Welt“.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die [[Talstation]] der Penkenbahn liegt auf einer Höhe von {{Höhe|655}} an der Hauptstraße im Ort, ihre [[Bergstation]] auf {{Höhe|1790}}. Die Kabinen der Bahn fassen 32 Personen (24 Sitzplätze + 8 Stehplätze), die Fahrzeit beträgt 8,2 Minuten. Die größte Neigung der 2924 Meter langen Penkenbahn beträgt 74 Prozent. Die Förderkapazität beträgt bis zu 3840 Personen pro Stunde talwärts. Damit wurde auf höchste Energieeffizienz wertgelegt, denn die Bergbeförderung ist mit 2880 Personen aus Gründen des Komforts (alle sitzend) und der Leistung des Antriebes limitiert.&lt;ref name=&quot;neue3s&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.mayrhofner-bergbahnen.com/de/einblicke/neue-3s-bahn|titel=Neue 3S Penkenbahn|werk=Mayrhofner Bergbahnen|zugriff=2016-02-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Baugeschichte ==<br /> Nach der Gründungsversammlung am 10. Mai 1953 im Hotel Neuhaus in Mayrhofen wurden vom damaligen Aufsichtsrat die vorbereitenden Baumaßnahmen für die erste Penkenbahn getroffen. Im Herbst 1953 wurde der Bau in Angriff genommen. Allen Schwierigkeiten zum Trotz, die sich aus der Bautätigkeit während des Winters ergaben, konnte die Penkenbahn am 7. Juli 1954 offiziell eröffnet werden. Ein Umbau der Penkenbahn wurde beschlossen und 1972 durchgeführt. Seitdem ermöglichte eine Umsteigestation den 4-Wagen-Betrieb, was die Förderleistung von 350 auf 650 Personen pro Stunde erhöhte. Am 24. November 1994 erhielt die Gesellschaft nach jahrelangen Bemühungen den positiven Baubescheid für den Neubau der Penkenbahn als Zwei-Seil-Umlaufbahn am alten Talstations-Standort. Dieses Projekt wies als Weltneuheit eine Abwinkelung von 7° bei der Mittelstütze auf, um die Gäste direkt ins Skigebiet zu bringen. Bereits am 27. November 1994 wurde mit den Aushubarbeiten für die neue Bergstation begonnen. Am 19. März 1995 fuhr die alte Penkenbahn zum letzten Mal. Trotz des äußerst knappen Terminplans konnte die neue Bahn rechtzeitig zum Beginn der Wintersaison fertiggestellt werden. Die offizielle Einweihung erfolgte am 20. Januar 1996. Die Beförderungskapazität konnte mit Kabinen für 15 Personen auf 2000 pro Stunde erhöht werden.<br /> Der Erfolg dieser Seilbahn und die hohe Anzahl ihrer Betriebsstunden erforderte ab 2010 die Planung einer weiteren Erneuerung. Diese war aufgrund einer neuerlichen Erhöhung der Beförderungskapazität mit der Notwendigkeit eines neuen Verkehrskonzepts für den Ort eng verbunden.<br /> <br /> Trotz Widerstandes eines Teils der Bevölkerung, auch bei einer Volksbefragung, wurde 2014 vom Gemeinderat ein neues Verkehrskonzept für Mayrhofen beschlossen, in dessen Mittelpunkt neben der Errichtung eines neuen Bahnhofs auch neue Verkehrswege umgesetzt wurden. Damit konnte der Neubau der Penkenbahn erfolgen. Am 19. Februar 2015 war der Beschluss für den Bau der Drei-Seil-Umlaufbahn rechtskräftig, nachdem sich die Mayrhofner Bergbahnen AG mit allen Anrainern geeinigt hatten. Mit 13. April 2015 wurden die Bauarbeiten offiziell gestartet. Um den Gästen einen Einblick in die Fortschritte beim Bau der Penkenbahn zu bieten, wurde ein Bautagebuch eingerichtet. Die neue Penkenbahn wurde am 19. Dezember 2015 offiziell eröffnet.&lt;ref name=&quot;neue3s&quot; /&gt;<br /> <br /> == Freileitungskreuzung ==<br /> Die Penkenbahn überquert in ihrem Verlauf eine zweikreisige 110-kV-[[Freileitung|Drehstromfreileitung]]. Im Fall einer Havarie spielt dies jedoch keine Rolle, weil die neue Drei-Seil-Umlaufbahn mit redundanten Antriebssystemen immer in Betrieb bleiben kann. Als eine der ersten Bahnen weltweit benötigt sie daher kein Bergesystem mehr.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Ahornbahn]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Penkenbahn}}<br /> * [http://www.mayrhofner-bergbahnen.com/de/einblicke/bautagebuch-penkenbahn Bautagebuch Penkenbahn]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=47/09/48.3/N|EW=11/51/37.6/E|type=landmark|region=AT-7|dim=20000}}<br /> <br /> [[Kategorie:Luftseilbahn in Tirol]]<br /> [[Kategorie:Tuxer Alpen]]<br /> [[Kategorie:Mayrhofen]]<br /> [[Kategorie:Finkenberg]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S-Bahn_Vorarlberg&diff=162141260 S-Bahn Vorarlberg 2017-01-30T14:26:20Z <p>FDMS4: /* Weblinks */ + ÖBB</p> <hr /> <div>{{Infobox S-Bahn<br /> |Name = <br /> |Name2 = <br /> |Logo = <br /> |Farbe = #3A5FCD<br /> |Bild = Karte der S-Bahn Vorarlberg.svg<br /> |Stadt = Vorarlberg<br /> |Staat = A<br /> |Verkehrsverbund = [[Verkehrsverbund Vorarlberg|VVV]]<br /> |Linien = 3<br /> |Streckenlänge = 80 km<br /> |Stationen = <br /> |Fernbf = <br /> |Tunnelbf = <br /> |Taktfolge = 30/60&amp;nbsp;min<br /> |Passagiere = <br /> |Einzugsbereich = 260000<br /> |Mitarbeiter = <br /> |Fahrzeuge = [[ÖBB 4024]]<br /> |Betreiber = [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]], [[Montafonerbahn|MBS]]<br /> |StromACO = 15&amp;nbsp;kV / 16,7&amp;nbsp;Hz<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:2015-06-09 ÖBB 4024 im Bahnhof Kirchbichl in Tirol.jpg|mini|ÖBB 4024 „S-Bahn Vorarlberg“]]<br /> Die '''S-Bahn Vorarlberg''' ist ein Nahverkehrsprojekt in [[Vorarlberg]]. Basis für den Ausbau und Entwicklung ist das Vorarlberger Verkehrskonzept von 2006.&lt;ref name=&quot;vb&quot;&gt;[http://www.vorarlberg.at/pdf/verkehrskonzeptvorarlber1.pdf Verkehrskonzept Vorarlberg 2006 (PDF; 885&amp;nbsp;kB)]&lt;/ref&gt;<br /> Gemäß dem Konzept soll die [[Vorarlbergbahn]] zwischen [[Lindau (Bodensee)|Lindau]] (Bayern) und Bludenz, mit einer Zweigstrecke von Bregenz nach [[St.&amp;nbsp;Margrethen]] (Schweiz), das „Rückgrat der ÖPNV-Erschließung“ darstellen. Anschließend daran und ins System integriert werden die [[Montafonerbahn]], die [[S-Bahn St.&amp;nbsp;Gallen]] (Anschluss ab St.&amp;nbsp;Margrethen), das grenzüberschreitende Projekt [[S-Bahn FL.A.CH]] (über [[Liechtenstein]] nach [[Buchs SG|Buchs]]) und das Vorarlberger Land- und Stadtbussystem. Ziel ist auf allen Hauptachsen ein 15-Minuten-Takt in Spitzenzeiten und ein durchgängiger Halbstundentakt in den übrigen Zeiten sowie auf den Nebenlinien.<br /> <br /> Ab Dezember 2005 wurden erste [[Bombardier Talent|Talenttriebzüge]] der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] mit der Aufschrift „S-Bahn Vorarlberg“ beklebt. Zwischenzeitlich wurden auch [[Neuer Pendelzug|NPZ]]-Triebzüge der Montafonerbahn entsprechend beklebt. Inzwischen verkehren alle ÖBB Nahverkehrsgarnituren mit einer entsprechenden Beschriftung. Auch wenn der Begriff „S-Bahn“ in verschiedenen Drucksachen des [[Verkehrsverbund Vorarlberg|Verkehrsverbundes]] verwendet wurde, wurden die Züge weiterhin als Regionalzüge geführt. Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2011 verkehren erstmals zwei Linien (''S1'', ''S3'') auch fahrplanmäßig als S-Bahn teilweise im Halbstundentakt von 5 bis 23 Uhr.&lt;ref name=&quot;S4&quot;&gt;vorarlberg.orf.at: [http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2511685/ Neuer Fahrplan: Halbstundentakt der S-Bahn wird verstärkt], 2. Dezember 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Linien ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> |-<br /> ! Linie !! Strecke !! Streckenname !! Betriebsführung !! Inbetriebnahme<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Vorarlberg|S1}}<br /> | [[Lindau Hauptbahnhof|Lindau Hbf]] (D) – [[Bahnhof Bregenz|Bregenz]] – [[Bahnhof Bludenz|Bludenz]]<br /> | [[Vorarlbergbahn]]<br /> | [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]]<br /> | 11.&amp;nbsp;Dezember 2011<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Vorarlberg|S3}}<br /> | [[Bahnhof Bregenz|Bregenz]] – [[St. Margrethen]] (CH)<br /> | [[Vorarlbergbahn]]<br /> | ÖBB<br /> | 11. Dezember 2011<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Vorarlberg|S4}}<br /> | [[Bahnhof Bludenz|Bludenz]] – [[Bahnhof Schruns|Schruns]]<br /> | [[Montafonerbahn]]<br /> | Montafonerbahn AG<br /> | 9. Dezember 2012&lt;ref name=&quot;S4 B_S&quot;&gt;ÖAMTC - Vorarlberg: [http://www.oeamtc.at/?id=2500%2C1391457%2C%2C mehr S-Bahn-Angebot], abgerufen am 3. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === S1: Lindau – Bludenz ===<br /> Die [[Vorarlbergbahn]] weist einen sehr dichten Zugsverkehr auf. Zu den absoluten Stoßzeiten verkehren auf einzelnen Abschnitten S-Bahn- und Regionalexpresszüge schon in Zugfolgen von unter zehn Minuten, wenn auch nur teilweise im Takt. Seit Dezember 2011 gibt es zwischen Bregenz und Bludenz täglich bis 23&amp;nbsp;Uhr einen Halbstundentakt. Wichtigste Nahverkehrsknoten entlang der Strecke sind [[Bahnhof Bludenz|Bludenz]], [[Bahnhof Bregenz|Bregenz]], [[Bahnhof Dornbirn|Dornbirn]] und [[Bahnhof Feldkirch|Feldkirch]].<br /> <br /> === S3: Bregenz – St. Margrethen {{Anker|S3}} ===<br /> Verkehrt derzeit im Stundentakt und zu Stoßzeiten im Halbstundentakt. Die Linie soll bis 2016 auf einen durchgehenden Halbstundentakt ausgebaut werden (beziehungsweise mit der S6 einen alternierenden Halbstundentakt bilden). Mit ihrem Terminus in [[St.&amp;nbsp;Margrethen]] bietet die S3 Anschluss an die [[S-Bahn St.&amp;nbsp;Gallen]]. Wichtigster Nahverkehrsknoten entlang der Strecke ist [[Lustenau]]. Alle ehemaligen ''R'' und ''REX'' Züge auf der Strecke werden zu S-Bahnen, behalten aber ihr altes Halteschema bei. Die Mehrzahl aller Züge fährt damit im Bahnhof [[Hard]]-[[Fußach]] durch.<br /> <br /> === S4: Schruns – Bludenz ===<br /> Die Züge der [[Montafonerbahn]] zwischen Schruns und Bludenz verkehren hauptsächlich im Stundentakt. Zu den Stoßzeiten wird ein Halbstundentakt gefahren, wobei von den ÖBB einige Züge von Schruns bis nach Bregenz oder Lindau geführt werden (im Gegenzug übernimmt die Montafonerbahn die Bedienung der meisten Nahverkehrszüge der S3). Seit dem Fahrplanwechsel Ende 2012 werden die Strecke und die darauf verkehrenden ehemaligen Regionalzüge als S-Bahn bezeichnet.<br /> <br /> === Geplante Linien ===<br /> ==== S2: Feldkirch – Buchs ====<br /> Diese Nummer ist für die Strecke von Feldkirch durch Liechtenstein nach Buchs reserviert. Zurzeit verkehren hier nur sechs bis sieben Nahverkehrszüge pro Tag. Für zukünftige Planungen siehe unten beziehungsweise unter [[S-Bahn FL.A.CH]].<br /> <br /> ==== S6: St. Margrethen – Bregenz ====<br /> Im Zuge der S-Bahn FLACH ist als ersten Schritt geplant, die Linie S6 der [[S-Bahn St.&amp;nbsp;Gallen]] bis nach Bregenz zu verlängern.&lt;ref name=&quot;Nachbarstaaten&quot;&gt;ORF, [http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2527991/ Bahnfahren in Nachbarstaaten wird erleichtert], 3. Mai 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weitere Planungen ==<br /> Erklärtes Ziel von Land Vorarlberg und ÖBB ist es, die [[S-Bahn#Marke und Symbol|Marke „S-Bahn“]] in den nächsten Jahren weiter auszubauen und auf allen Bahnstrecken im Land einzuführen. Im Jahr 2012 werden 182 Züge pro Tag im Nahverkehr bestellt (2007: 152 Züge pro Tag). Die tägliche Kilometerleistung wuchs damit auf 8.000 (2007: 6.700).&lt;ref name=&quot;VLK&quot;&gt;Land Vorarlberg: [http://presse.vorarlberg.at/land/dist/vlk-39667.html Mehr Züge auf Vorarlbergs Schienen], 17. Oktober 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Noch einmal signifikant gesteigert werden diese Werte nach Fertigstellung der Ausbaumaßnahmen zwischen Lauterach und St.&amp;nbsp;Margrethen (S3) und der FLACH S-Bahn zwischen Feldkirch und Buchs (zukünftige S2).<br /> <br /> Auch ausgebaut werden soll das Angebot in Richtung Friedrichshafen und Ulm ([[Bodenseegürtelbahn]] und [[Südbahn_(Württemberg)|Südbahn]]). Wenn diese laut Plan elektrifiziert wird, könnte schon ab 2016 eine direkte Verbindung nach Friedrichshafen, zum Flughafen Friedrichshafen und nach Ravensburg geschaffen werden.&lt;ref name=&quot;Nachbarstaaten&quot; /&gt;<br /> <br /> == Infrastrukturmaßnahmen ==<br /> Im Bereich der zur ÖBB Infrastruktur AG gehörenden Bahnanlagen laufen derzeit zwei parallele Projekte: Das sogenannte „Rheintalkonzept“ auf der Achse Bregenz–Bludenz und der Streckenausbau Lauterach – St.&amp;nbsp;Margrethen. Im Jahr 2004 begann die Umsetzung des Rheintalkonzepts mit einem Umbau der Bahnhöfe Dornbirn und Feldkirch. Eine Teilinbetriebnahme fand 2007 statt. Speziell für den Nah- und Schnellbahnverkehr wurden die Haltestellen Dornbirn-Schoren, Bregenz-Riedenburg und Lauterach umgebaut und die Haltestelle Hatlerdorf modernisiert. Zurzeit werden die Bahnhöfe Hohenems und Rankweil modernisiert. Im Planungsstadium befindet sich der Umbau des Bahnhofs Götzis.&lt;ref name=&quot;Rheintalkonzept&quot;&gt;ÖBB Infrastruktur: [http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_1_Schieneninfrastruktur/Arlbergachse/Bregenz_-_Bludenz_Rheintalkonzept/index.jsp Rheintalkonzept], September 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Bahnhof Bregenz soll im Zuge des Projekts „Seestadt“ umgebaut werden.<br /> <br /> Der Streckenausbau Lauterach – St.&amp;nbsp;Margrethen diente zum einen der Verbesserung der Hochwassersicherheit, zum anderen der Steigerung der Leistungsfähigkeit der Strecke. Herzstück war der Neubau der Rheinbrücke zwischen Lustenau und St.&amp;nbsp;Margrethen.&lt;ref name=&quot;Rheinbrücke&quot;&gt;ÖBB Infrastruktur: [http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_1_Schieneninfrastruktur/Arlbergachse/Streckenausbau_St_Margrethen__Lauterach/index.jsp], abgerufen am 5. Juli 2015&lt;/ref&gt;<br /> Im Zuge dessen wurden zahlreiche Brückenbauwerke erneuert und der Lustenauer Bogen leicht verlegt. Bis 2015 soll der Bahnhof Lustenau umgebaut werden. Eine vollkommen neue Haltestelle ist in Lauterach West geplant. Umbauten finden in Hard statt. Im Zuge der Großbaustelle bei der Rheinbrücke wurde die Haltestelle Lustenau-Markt gesperrt. Die ÖBB wollen die Haltestelle nicht mehr eröffnen beziehungsweise führen an, dass dies mit der neuen Strecke nicht möglich ist&lt;ref&gt; ORF Vorarlberg: [http://vbgv1.orf.at/stories/520518 Haltestelle Lustenau-Markt wird geschlossen], abgerufen am 3. Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> während die Gemeinde Lustenau für eine Wiedererrichtung ist.&lt;ref&gt;Bericht in den Vorarlberger Nachrichten vom 7. Mai 2011, auch auf [[Vorarlberg Online]] veröffentlicht: ''[http://www.vol.at/lustenau-kampf-um-alten-bahnhof/news-20110507-07572009 Lustenau: Kampf um alten Bahnhof]'', abgerufen am 3. Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Umsetzung des verdichteten Taktes auf der Strecke Feldkirch – Buchs für die S-Bahn FL.A.CH. muss auch diese Strecke ausgebaut werden. Konkret handelt es sich um einen Doppelspurausbau zwischen dem österreichischen Tisis und dem liechtensteinischen Nendeln. Zurzeit läuft (für den österreichischen Teil) ein UVP-Verfahren.&lt;ref name=&quot;S-Bahn FL-A-CH.&quot;&gt; [http://www.llv.li/files/abi/pdf-llv-tba-verkehr-sbahn-20110420_vid1_projektvorstellung.pdf PDF &quot;Projektvorstellung S-Bahn FL-A-CH&quot; vom 20. April 2011 auf www.llv.li], abgerufen am 15. Februar 2016&lt;/ref&gt;<br /> In diesem Zuge sollen auch die Bahnhöfe Schaan-Vaduz und [[Bahnhof Nendeln|Nendeln]] erneuert werden. Weiters soll eine neue Haltestelle in Tosters (Bereich Vorarlberghalle) entstehen. Die Haltestelle Schaanwald soll am derzeitigen Standort aufgelassen werden. Die neue Haltestelle Schaanwald entsteht mehrere hundert Meter weiter in Richtung Buchs, um die dort ansässigen Betriebe und in den letzten Jahrzehnten entstandenen Wohnungen besser zu erschließen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Vorarlberg S-Bahn|S-Bahn Vorarlberg}}<br /> * [http://www.oebb.at/de/entdecken/s-bahn-vorarlberg S-Bahn Vorarlberg] auf der offiziellen Website der ÖBB<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste S-Bahnen in Österreich}}<br /> <br /> [[Kategorie:S-Bahn (Österreich)|Vorarlberg]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Vorarlberg)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Alpenrheintal)]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/2&diff=161939835 Hilfe Diskussion:Bilder/Archiv/2 2017-01-24T05:54:15Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:SVG example images.svg → File:Beispiel-SVG.svg testing c:User:Perhelion/massrename.js</p> <hr /> <div>{{Archiv-fertig}}<br /> <br /> = - 2007 - =<br /> <br /> == Bildname existiert doppelt ==<br /> <br /> Hallo, habe gerade ein Bild auf Commons geladen, und wenn ich es hier einbinden will, kommt ein anderes Bild, das nicht auf Commons liegt und gleich heißt<br /> * http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Kirche_Kronburg.jpg<br /> * [[:Bild:Kirche_Kronburg.jpg]]<br /> wie mache ich es, dass das Bild aus Commons benutzt wird, außer das Bild zu verschieben? --[[Benutzer:Androl|androl]] 16:09, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :entweder das Bild auf Commons unter anderem Namen neu hochladen (Bilder kann man nicht verschieben) oder das hiesige Bild unter anderem Namen in Commons übertragen. Ersteres geht schneller, zweiteres wäre wünschenswerter. Im ersten Fall beim alten Bild einfach die Vorlage [[commons:Template:Bad name]] einfügen. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 16:12, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :: danke, habe das Bild jetzt nochmal hochgeladen. --[[Benutzer:Androl|androl]] 16:31, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == externes Bild einbinden ==<br /> Wie kann ich in einem Wiki ein Bild verlinken und anzeigen lassen, das nicht in einem Namensraum sondern extern liegt? [Bild:http://....jpg|120px|thumb|left|Bildunterschrift] funktioniert nicht... (nicht für WP, sondern für eigenes Wiki) Danke, --[[Benutzer:84.147.130.167|84.147.130.167]] 11:23, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Imagemap bei SVG ==<br /> <br /> Kann es sein das imagemap bei svg nicht funktioniert? ich habs grad mal probiert hier mein code: <br /> &lt;nowiki&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Image:Nuclear_power_worldwide-de.svg|600px|Kenrkraftanlagen weltweit<br /> poly 469 148 510 144 541 166 543 158 574 165 607 231 624 227 591 274 630 320 618 343 561 369 533 375 512 317 517 293 505 251 458 250 432 215 435 183[[Liste der Kernkraftwerke#Afrika]]<br /> default [[Ozean]]<br /> desc bottom-right<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> die Koordinaten hab ich ermittelt indem ich das svg in der vorschau als png grafk gespeichert hab und dann in nem grafikprogramm mit dir x-y-koordinaten raus geucht habe --[[Benutzer:Devil m25|Devil m25]] 20:11, 10. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bilder verdecken manchmal Text ==<br /> <br /> Es ist mir jetzt schon öfter vorgekommen (habe das nach Möglichkeit korrigiert) – z.B. Artikel Relativität- dass die Bilder Teile des umgebenden Textes verdecken (jedenfalls in meinem Mozilla Firefox-Browser). Es ist dann mehrfaches Ausprobieren nötig und Einfügen von Leerzeilen, die spätere Editoren dann u.U. wieder entfernen. Ich finde ein Hinweis wäre in der Hilfe angebracht.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Claude J|Claude J]] 08:48, 27. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Bei meinem Browser kommt sowas auch hin und wieder vor, nachdem ich die Seite jeweils noch einmal neu geladen habe passen die Bilder--[[Benutzer:Vux|Vux]] 22:15, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == subst:Absatz ==<br /> <br /> Wie funktioniert subst:Absatz genau?<br /> <br /> Fügt es einfach nur &lt;nowiki&gt;&lt;br clear=&quot;all&quot; /&gt;&lt;/nowiki&gt; ein?<br /> <br /> --[[Benutzer:TobiWanKenobi|TobiWanKenobi]] 16:11, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :ja. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])&lt;/small&gt; 18:41, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gallerie-Parameter ==<br /> <br /> Irgendwie wollen die nicht funktionieren. Wenn ich wie folgt die Gallerie aufrufe<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;80&quot; caption=&quot;xxx&quot;&gt;<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> so überdeckt sich die Einrahmung der einzelnen Bilder mit der Einrahmung der Gallerie oder sie sprengt sie (zumindest in Firefox). Wo ist der Fehler? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 21:51, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Wo der Fehler ist weiß ich leider nicht, aber im IE6 schauts ok aus. Siehe [http://www.uploadyourfiles.de/viewimage.asp?hash=7e40498f8b2c675204880d9cbcb16964&amp;ulid=0221x hier]. Gruß, -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 22:14, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> Stimmt, IE tut das komischerweise nicht, doch der bessere (!!!) Firefox ja... [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 10:43, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Farbiger Rahmen (Schwarzer Rahmen) ==<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt; &lt;div style='background-color:black;padding:2em;text-align:center;width:100px;'&gt;[[Image:Petrified Forest National Park Wood.jpg|100px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> In Ausnahmefällen kann ein farbiger Rahmen (z.B. schwarz) um ein Bild erforderlich sein. Auf die Hilfeseite? -- [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] &lt;small&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;amp;amp;action=edit&amp;amp;amp;section=new ⌘] &lt;small&gt; [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971/Bewertung ±⇄] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;amp;target=Matt1971 _ ✈_]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 17:35, 16. Apr. 2007 (CEST)<br /> :mit dem Codebatzen meiner Ansicht nach nicht. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 09:20, 17. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bilder in Galerien mit eigenem Link versehen ==<br /> <br /> Dieses Szenario ist interessant bei Teaser-Galerien, d.h. Bildern die einen dahinterstehenden Artikel in einem Artikel mit entsprechener Bildunterschrift anteasern. Dort ist es derzeit so, dass die BU mit dem Artikel verlinkt werden kann - das Bild jedoch nicht (verweist auf internen Link Bild:...). Wäre es hier nicht Interessant die Möglichkeit zu geben, das Bild ebenfalls eigens zu verlinken - zumal es dann ja auf der dahinterstehenden Artikelseite erneut erscheint?<br /> Ich habe versucht dies mit der Imagemap Vorlage zu realisieren - diese funktionieren jedoch leider nicht in der Galerie.<br /> - [[Benutzer:Andreas von Oettingen|Andreas von Oettingen]] 11:41, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit SVG-thumbs ==<br /> <br /> Ich habe nun schon 2 SVG-Bilder auf Commons hochgeladen und in die jeweiligen Artikel eingebunden. Da die SVGs natürlich viel zu groß sind, habe ich sie mit thumb verkleinert. Jedoch wird danach leider nur noch der leere Rahmen angezeigt; das Bild ist verschwunden. Wo liegt das Problem?<br /> <br /> Bei den Artikeln handelt es sich um:<br /> *[[Phaic_Tǎn._Land des_krampfhaften_Lächelns]]<br /> *[[Pionierorganisation_Ernst_Thälmann]]<br /> Bei den Bildern handelt es sich um:<br /> *[[:commons:Image:Flag_Phaic_Tan.svg]]<br /> *[[:commons:Image:Pionierorganisation_Ernst_Thaelmann-Emblem.svg]]<br /> <br /> --[[Benutzer:Brian Ammon|Ph. Immel]] 21:11, 24. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Verschoben nach [[WP:RB]] --[[Benutzer:Brian Ammon|Ph. Immel]] 13:18, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Imagemap in IE ==<br /> <br /> Ich kann in IE Imagemaps nicht klicken, jedenfalls nicht den &quot;default&quot;-Bereich. Zu sehen ist das auf der Beispielkarte im Bereich &quot;Ozean&quot; (Link erscheint unten, klick bewirkt aber nichts) oder auch bei den Bapperln Lesenswert, Exzellent usw. sowohl oben als auch unten. Das Problem dürfte neu sein und tritt nur im IE auf, unter Firefox gehts --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 12:26, 17. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Kann ich mit dem IE7 unter WinXP bestätigen. Wenn ich übers Wochenende eine Lösung finde, patche ich Imagemaps, ansonsten werde ich eine Bugmeldung eröffnen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]]<br /> ::danke --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 15:48, 18. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Senkrechtes Bild ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> wie kann ich ein senkrecht gehaltenes Foto in der Wikipedia in die Vertikale bringen, so dass eine Person zum Beispiel steht und nicht liegt? --[[Benutzer:Alexander Bock|Alexander Bock]] 15:03, 28. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Ganz einfach :-): downloade es auf Dein PC, drehe es mit irgendeinem Programm, das so was tut, und uploade es wieder hierher (am besten mit einem neuen Namen). Fertig. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 15:08, 28. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Breite x Höhe ==<br /> <br /> Ich hatte letzte Woche diesen Absatz gelöscht:<br /> <br /> :''Es ist auch möglich, eine Maximalhöhe festzulegen. Wird etwa als Größe &lt;code&gt;100x200px&lt;/code&gt; angegeben, wird das Bild so skaliert, dass es in einem gedachten Rechteck von 100 Pixel Breite und 200 Pixel Höhe Platz findet. Das Seitenverhältnis bleibt dabei in jedem Fall erhalten.''<br /> <br /> Ich bin der Meinung, dass dies nicht (mehr) funktioniert. Nun hat jemand anderes mich in diesem Punkte revertiert. Ich verstehe aber nicht, wann und wie diese Syntax zu dem beschriebenen Ergebnis führen soll. Es wird meiner Beobachtung nach immer nur der erste Parameter als Breite genutzt und das Bild dann in dieser Breite dargestellt, die Höhe entsprechend skaliert.<br /> <br /> In den letzten Wochen hatte ich mich mit dem MediaWiki-Programmcode beschäftigt und u.a. die neuen Parameter &lt;tt&gt;upright, border&lt;/tt&gt; eingebaut. Auch meine Codeanalyse kam zu keinem anderen Ergebnis. Der Parser holt sich zwar aus &lt;tt&gt;… |100x200px| …&lt;/tt&gt; die Breite x Höhe heraus, der Linker berücksichtigt jedoch in der Funktion &lt;tt&gt;makeImageLinkObj&lt;/tt&gt; die übergebene Höhe nicht weiter.<br /> <br /> Eventuell ist dies ein Bug, mir will jedoch auch der Sinn dieser Funktion nicht ganz einleuchten. Was habe ich übersehen? Kann jemand ein Beispiel geben für eine Anwendung? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 07:45, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Aus meiner sicht hat dies in etwa die gleiche Wirkung wie ''upright'', nur dass ich dabei zusätzlich die Größe steuern kann. Siehe die Proben in [[Benutzer:-jkb-/Test4]] (permalink [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:-jkb-/Test4&amp;oldid=32456847]), wo ich dies mit diversen Werten eingab. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 08:39, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Ich hatte das &quot;100x200px&quot; früher ursprünglich mit &quot;x200px&quot; oder &quot;1x200px&quot; getestet. Meine ursprüngliche Formulierung des Absatzes wurde wohl zwischenzeitlich umformuliert. Solltet ihr also mit &quot;x200px&quot; oder &quot;1x200px&quot; nochmal testen. Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 12:21, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :wenn ich &quot;x200px&quot; oder &quot;1x200px&quot; eingebe, kommt nur Unsinn raus, nämlich nix. Jedenfalls bei mir. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 14:28, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::::Kann auch sein, dass es &quot;1000x200px&quot; war, da wurde dann nur die Höhe beachtet. &quot;x200px&quot; ging damals aber auf jeden Fall. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 10:22, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für deine Beispielseite. Irgendwie bewirkt diese Syntax also doch was, werde ich nochmal in den Programmcode absteigen um es zu verstehen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 20:28, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Raymond, ich war derjenige, der dich teilrevertiert hat. Ich verwende die Größenangabe &quot;&lt;width&gt;x&lt;height&gt;px&quot; in [[:Vorlage:Infobox Berg]] und z.B. am Artikel [[Cerro Torre]] kannst du sehen, dass es funktioniert. Bilde mir allerdings ein, mich daran erinnern zu können, dass &quot;x&lt;height&gt;px&quot; auch bei mir nicht funktioniert hat. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 22:01, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Ich weiß, dass du mich revertest hast ;-) Danke auch dir für den Hinweis auf diese Infobox. Gibt mir ein weiteres Beispiel zur Analyse. Ich bin immer noch nicht sicher, ob es sich um einen Bug oder ein Feature handelt. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:12, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :... a bug or a feature - this is a question ... :-) :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 22:34, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Habe kein weiteres Beispiel, aber [[Benutzer:-jkb-/Test4]] zeigt doch ganz gut, dass es funktioniert. (&quot;1x200px&quot; ist natürlich eine sinnlose Angabe, da ein Bild der Breite 1px nicht wirklich sichtbar ist). --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:16, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Wie schon oben gemutmasst, nehme ich an, dass dies das gleiche tut wie upright; während upright bei Thumbs benutzt wird, also vermutlich einen gedachten Recheck 180x180px annimt, ist dies für normale Bilder mit wählbaren Parametern von Interesse. Ein gestandener Developer bin ich jedoch keineswegs :-) - [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 23:21, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;tt&gt;upright&lt;/tt&gt; habe ich entwickelt und programmiert. Die Funktionsweise ohne weiteren Parameter ist ganz einfach: Es wird die Standardbreite (180px) bzw. die vom Benutzer eingestellte Breite mit 0,75 multipliziert. Daraus ergibt sich immer ein Hochformatbild, das abhängig von den Benutzereinstellungen proportional einem Querformatbild angepasst ist. Man kann &lt;tt&gt;upright&lt;/tt&gt; auch noch einen Paramter mitgeben: z.B. &lt;tt&gt;upright=0.5&lt;/tt&gt;, was für sehr schlanke Hochformatbilder nützlich ist. Auch umgekehrt kann man es nutzen: &lt;tt&gt;upright=1.5&lt;/tt&gt; dehnt z.B. ein (Querformat-)Bild, z.B. kleinere Panoramen. Der Riesenvorteil ist eben, dass man keine feste Pixelzahl angeben muss, denn mit fest Pixelzahl erfolgt keine automatische benutzerabhängige Skalierung. Die Proportionen bleiben immer erhalten. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 23:47, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::finde ja den neuen Parameter &quot;upright&quot; ausgesprochen nützlich, wenn man weiß, dass es sich um ein Hochformatbild handelt. Aber im Allgemeinen weiß man das ja nicht (z.B. in Infoboxen). Und Infoboxen haben meist eine feste Breite, die durch die Tabelle definiert ist. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:14, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, Infoboxen sind in dieser Hinsicht ein Sonderfall. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:14, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Upright finde ich auch sehr nützlich. Wo es mir auffällt oder es gebraucht werden kann, setze ich es ein. Kürzlich konnte ich dadurch in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Potsdamer_Platz&amp;diff=32464624&amp;oldid=32457895 Potsdamer Platz] die 150px-Größen für die Hochhäuser damit ersetzen. prima. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 10:22, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::::Freut mich, dass der Parameter angenommen wird :) Im übrigen muss die Syntax &lt;tt&gt;100x200px&lt;/tt&gt; doch ein Feature sein, da ganz aktuell in [[Bugzilla:7049|Bug 7049]] diese Syntax auch von Brion, dem Chefentwickler, angesprochen wurde. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:14, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Ich finde die Neuigkeiten ebenfalls sehr nützlich - laufend hat jemand diverse Bilder mit festen Px-Zahlen versehen (und tut es nachwievor). Bei Infoboxen muss man eben darauf verzichten, man kan nicht alles haben. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 14:36, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :2 (theoretische) Anmerkungen:<br /> :* im Englischen heißt es üblicherweise &quot;portrait&quot; (Gegensatz: &quot;landscape&quot;) nicht &quot;upright&quot; (soll jetzt aber nicht heißen, dass ich diese Änderung vorschlage)<br /> :*Es wäre doch auch denkbar, die Größe in Pixel bei einem thumb immer als Maximalgröße in beiden Dimensionen zu betrachten, das Bild wird ja ohnehin immer proportional skaliert, nie verzerrt. Dann würde eine Angabe (150px, oder 2000px bei großen Panoramen und schlanken Türmen) reichen, weder &quot;upright&quot; noch 100x200px wären notwendig. Irgendein Stück Software auf dem Server sollte doch wissen, ob das Bild nun 100x200px oder 200x100px groß ist, Quer- oder Hochformat. Und alle Hochformate ohne explizite Größenangabe wären plötzlich so formatiert, wie sie nach Hinzufügen von upright formatiert werden. Aber auch hier kann ich die globalen Auswirkungen einer solchen Änderung nicht abschätzen und belasse es gerne bei einer theoretischen Überlegung.<br /> : --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 20:22, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Beschreibund totzt Imagemap? ==<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Continents vide couleurs.png|thumb|Beschreibung<br /> rect 0 0 1488 370 [[Nordhalbkugel]]<br /> rect 0 370 1488 755 [[Südhalbkugel]]<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> Ist es möglich trotz klickbarem Bild eine Beschreibung des Bildes anzuhängen? --[[Benutzer:Widescreen|&lt;span style=&quot;color:#00008B&quot;&gt; Widescreen &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Widescreen| &lt;span style=&quot;color:#FF3030&quot;&gt; ® &lt;/span&gt; ]]&lt;/sup&gt; 17:02, 3. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Meinst du so etwas? --[[Benutzer:TMg|TM]] 15:14, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> &lt;source lang=&quot;xml&quot;&gt;&lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Dateiname.jpg|thumb|Beschreibung<br /> …<br /> &lt;/imagemap&gt;&lt;/source&gt;<br /> <br /> == bild aus eng. wikipedia in deutscher anzeigen ==<br /> hab gerade alle möglichen variationen probiert, aber irgendwie bekomme ich es nicht hin, dieses bild: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Vaniity_2006.jpg anzeigen zu lassen :(<br /> kann mir jemand dafür den code geben, damit ich es in den artikel setzen kann<br /> <br /> [[Bild:Vaniity_2006.jpg|222px|right|framed|Vaniity]]<br /> oder<br /> &lt;a href=&quot;/media/wikipedia/en/9/96/Vaniity_2006.jpg&quot;&gt;&lt;img src=&quot;h/media/wikipedia/en/9/96/Vaniity_2006.jpg&quot; width=&quot;200&quot; height=&quot;150&quot;&gt;&lt;/a&gt;<br /> <br /> tanx a lot [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 21:53, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Das ist nicht möglich. Um Bilder hier einzubinden, müssen sie entweder hier oder nach Commons hochgeladen werden. Bei deinem Wunschbild rate ich aber dringend davon ab, da es mir ganz gefährlich nach einer Urheberrechtsverletzung aussieht. Auf der englischen Bildbeschreibungsseite ist eine ganz vage und nicht nachprüfbare Lizenz angegeben. Diese wird weder hier noch auf Commons akzeptiert. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 23:40, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> ok tanx [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 17:26, 21. Jun. 2007 (CEST)<br /> == Analog zu &quot;upright&quot; ==<br /> <br /> Könnte man analog zu &quot;upright&quot; nicht auch einen Parameter einrichten, der sehr breite Bilder (etwa Panoramen) auf eine akzeptable Größe skaliert, analog zu upright, das hochkante Bilder kleiner skaliert? Dann würde man [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_%28Westfalen%29&amp;curid=19903&amp;diff=34279088&amp;oldid=34279011#Sport sowas] verhindern können --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 21:48, 11. Jul. 2007 (CEST)<br /> :&quot;upright&quot; skaliert alle thumbs. Man kann auch einen Faktor größer 1 angeben. Ich habe das mal in Münster an der angegebenen Stelle entsprechend geändert. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 22:00, 11. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Stimmt, interessant. Nächstes Mal lese ich die Seite erst ;-). Danke, --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 22:16, 11. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Lemma ==<br /> <br /> Schlage Verschiebung nach [[Hilfe:Illustration]] vor, da es hier nicht nur um Bilder geht (Anlaß: meine Formulierung ''[Diese Seite erklärt, wie du Bilder] &lt;u&gt;, Grafiken und Karten&lt;/u&gt; in Artikel einfügst''). -- [[Benutzer:Bilderwelt|Bilderwelt]] 23:06, 18. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Der Befehl heißt nun einmal &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[Bild:…]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Das sollte einheitlich sein, sonst findet diese Seite hier niemand. --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:27, 19. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Ja, der Befehl heißt so. Die Auswirkungen auch, nämlich eine Bilddatei. Bloß: Das Ergebnis, also der Inhalt, ist verschieden! Sorry, das Lemma ist mißverständlich... Da ein Bild ist nicht gleich ein [[Lichtbild]] ist, habe ich mal eine Änderung vorgenommen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Bilder&amp;diff=prev&amp;oldid=34410156 diff]). Ein Bild ist vielmehr ein Überbegriff für eine Illustration. Illustrationen können sein: Grafiken, Karten, Lichtbilder, Videos uvm. Wer Wikipedia als eine umfassende Umsetzung des Wissens begreift, kommt um die Fragestellung nicht vorbei. WP sollte sich solcher einfachen, aber scheinbar doch nicht so einfacher Themen, nicht verschließen. Wenn's intern nicht klappt, klappt's extern auch nicht. Ich will damit sagen: Bitte stellt Euch dem Problem. Das Argument mit dem Befehl ist so zu sagen Schmu, weil es technischer Natur ist. Vielmehr geht es um die Charakteristik, was es für eine Bilddatei ist. Ich bin für eine Umleitung von Hilfe:Bild auf Hilfe:Illustration(en), das ist ein gangbarer Kompromiss finde ich. -- [[Benutzer:Bilderwelt|Bilderwelt]] 22:19, 19. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Ich sehe deinen Punkt, trotzdem bin ich gegen eine Verschiebung. Es geht hier mehr um den technischen Aspekt, eben den Befehl &lt;tt&gt;Bild:...&lt;/tt&gt;. Zumal über diesen Befehl auch Video-, Audio-Dateien und PDFs eingebunden werden können. Die grundlegende Frage ist vielmehr eine Umbenennung des Befehls auf &lt;tt&gt;File:...&lt;/tt&gt; bzw. &lt;tt&gt;Datei:...&lt;/tt&gt;. Das ist aber eine Entscheidung auf oberster technischer Ebene, da tut sich seit Jahren nichts. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]]<br /> :::(BK): &lt;small&gt; nun finde ich die diskussion nicht wirklich wertschaffend aber seis drum&lt;/small&gt;: aus [[Illustration]]: ''Eine Illustration ...bedeutet ...einem Text erläuternd beigegebene Bild in jedweder Form.'' - wenn ich es hochlade ist es noch gar nicht dem text beigegeben - und hier wird ja auch erklärt welche dateiformate ich verwenden soll usw. Und du Bilderwelt schreibst: ''Bild ist vielmehr ein Überbegriff für eine Illustration'' - na wunderbar?? also ist die illustration die vielleicht aus dem hochgeladenen Bild entsteht doch inbegriffen? Deine Ergänzung ist nach der von dir selbst genannten &quot;definition&quot; das bild ein oberbegriff eine redundanz an sich; etwa wie; ''es gibt Straßen, Autobahnen und Landstraßen'' auch die BKS [[Bild]] sieht wohl den Oberbegriff. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:34, 19. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::::@Raymond: [[Wikipedia:Dateien]] gibts schon :o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:36, 19. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::::@Bilderwelt: Hier geht es um Technisches, du suchst vermutlich [[Wikipedia:Artikel illustrieren]]. Ich halte diese Trennung für gut und würde das nicht vermengen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:10, 20. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::::OK, überzeugt. [[Benutzer:Bilderwelt|Bilderwelt]] 09:53, 7. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hilfe bei Gallerie ==<br /> <br /> Ich habe im Artikel &quot;[[Huckenohlstadion]]&quot; eine Gallerie erstellt. Aber warum ist das letzte Bild in der nächsten Zeile, wie kann ich das ändern?? Wie kann ich die Bilder vergrößern? Danke! [[Benutzer:Rusti|rusti]] 18:10, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Galerien sehen immer so aus. Es ist nicht sinnvoll, das zu ändern. Der Leser ist daran gewohnt, dass alle Galerien in der Wikipedia gleich aussehen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:16, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Aber das letzte Bild passt doch noch in die erste Zeile, oder nicht?? [[Benutzer:Rusti|rusti]] 18:20, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Wie du mehr Bilder in eine Reihe bekommst steht in der Hilfe im Absatz [[Hilfe:Bilder#Galerie|Galerie]] schön beschrieben. Es ist aber nicht sinnvoll mehr als 4 Bilder pro Zeile zu nehmen, da Benutzer mit kleiner Fensterbreite dann seitlich scrollen müssen. Da wäre es eventuell noch besser du teilst es auf 3 + 2 auf, aber ich finde 4 + 1 ist doch auch ok. Größer sollen die Bilder eigentlich nicht sein, denn es ist ja nur eine Vorschau auf das Bild. Gruß, -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 18:52, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::alles klar. vielen Dank. [[Benutzer:Rusti|rusti]] 21:01, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bildgröße in % von Bildschirmbreite? ==<br /> <br /> Hallo! Gibt es eine Möglichkeit einem Bild zu befehlen, es soll sich der jeweiligen Bildschirmbreite anpassen, also zum Beispiel vom rechten Rand immer ein Viertel der Breite nach links rüber sich erstrecken? Danke, --&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Man77|منش]]&lt;/sup&gt;&lt;tt&gt;''Man[[Benutzer:Man77/Tipp|∞]]77''&lt;/tt&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Man77|龍]]&lt;/sub&gt; 22:17, 6. Aug. 2007 (CEST)<br /> : Nein, das ist nicht möglich, weil man dazu Styleangaben bei den Bildern machen müssen, was MediaWiki nicht erlaubt. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Revolus|Δ]] 22:22, 6. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Commons-Dateieinbindung ==<br /> <br /> Commonsbilder, die hier als Bild erscheinen ''können'' ja bearbeitet werden. Sie sind einfach leer und haben das Bild und einen eingebundenen Text aus Commons. Wo steht, daß man die deutsche Seite (Bild:muster.jpg) nicht auch hier bearbeiten kann. Es ist zwar nicht so toll, weil man es auch auf den Commons reinschreiben könnte. Aber ich sehe ständig schnelllöschanträge für solche Eintragungen. Das ist ja nicht falsch. Meine Frage: Wo ist das geregelt und wo wird zentral diskutiert? --[[Benutzer:84.56.26.43|84.56.26.43]] 18:54, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> :Muss man für alles eine Regelung haben? Hier sollte der gesunde Menschenverstand greifen. Alles was man braucht kann man auf Commons unterbringen. --[[Benutzer:129.13.186.4|129.13.186.4]] 19:00, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::Natürlich kann man das, bloß ist dann aber das Schnelllöschen kein gesunder Menschenverstand. Die meisten Admins übertragen die deutschen Infos nicht bei commons. [[Benutzer:84.56.57.29|84.56.57.29]] 19:06, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> :::Also wenn es um drohenden [[Informationsverlust]] geht, dann braucht es auf jeden Fall eine Regelung! [[Benutzer:84.56.57.29|84.56.57.29]] 19:20, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::::siehe [[Wikipedia_Diskussion:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung#L.C3.B6schung_von_Bildbeschreibungsseiten.3F]] [[Benutzer:84.56.57.29|84.56.57.29]] 19:20, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> :::Dort steht ja auch schon, dass nur redundante Beschreibungsseiten gelöscht werden. Ich persönlich empfinde es meist als überflüssig bei einem Commonsbild noch eine deutsche Beschreibungsseite zu behalten (Ausnahmen wie exzellente Bilder bestätigen die Regel). Es muss halt immer im Einzelfall entschieden werden. --[[Benutzer:Jodo|jodo]] 19:25, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Anpassung bei Parameter Upright? ==<br /> <br /> Habe ich das was verschlafen? Mir scheint die Wertangabe bei Parameter upright neuerdings wirkungslos zu sein.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 07:52, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Ist ein Bug in der weitgehend neu geschriebenen Bildersoftware, u.a. in Vorbereitung auf die kommende Inline-Video-Darstellung. Ich schaue mir den Code an und versuche ihn zu fixen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]]<br /> <br /> :Es ist noch mehr defekt, u.a. auch die Option für abweichende Thumbnails. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:24, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::Danke für die Info, wünsche Dir, dass Du das in den Griff bekommst. Bin aber auch schon mal gespannt auf das neue Feature.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 13:58, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Danke für die Wünsche, sie haben geholfen, den upright- und manuellen-Thumbnail-Bug habe ich mit [[rev:25188]] in den Griff bekommen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:23, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::::Gerne, nicht gerade beneidenswert, in diesem Code Fehler suchen zu müssen. Kann zwar kein PHP, kann den Code aber ganz gut lesen, da die Syntax ja C entspricht. Wenn ich es richtig verstehe, könnte der Kommentar (@param) auch noch angepasst werden, d.h. die Zeile &quot;upright_factor&quot; entfernt werden. Jedenfalls nochmal danke für Deine schnelle Abhilfe!--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 15:37, 28. Aug. 2007 (CEST)<br /> == Kleine Bilder nicht hässlich vergrößern ==<br /> <br /> Ich war schon [[Hilfe Diskussion:Bilder/Archiv/bis 2006#Kleine Bilder nicht aufblasen|vor einigen Monaten]] erfolglos auf der Suche nach einer Möglichkeit, Bilder so in Infoboxen einzubinden, dass sie nicht hässlich aufgeblasen werden. Die MediaWiki-Software verhält sich in diesem Punkt leider sehr inkonsistent: Wenn man ein z.&amp;nbsp;B. nur 36 Pixel breites Bild mit &lt;tt&gt;thumb|120px&lt;/tt&gt; einbindet, wird es nicht künstlich aufgeblasen. Das ist das von mir gewünschte Verhalten. Dummerweise erzwingt der Parameter &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt; gleichzeitig den Bildrahmen, der innerhalb von Infoboxen stören würde. Ohne den Parameter &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt; wird das Bild aber plötzlich über seine ursprüngliche Größe hinweg gedehnt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;[[Bild:…|thumb|120px]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;<br /> | &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;[[Bild:…|frameless|120px]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;<br /> | &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;[[Bild:…|120px]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;<br /> | &lt;tt&gt;&amp;lt;gallery&gt;&lt;/tt&gt;<br /> |-<br /> | [[Bild:Bicycle icon.png|thumb|120px|center]]<br /> | [[Bild:Bicycle icon.png|frameless|120px|center]]<br /> | [[Bild:Bicycle icon.png|120px|center]]<br /> | &lt;gallery&gt;Bild:Bicycle icon.png&lt;/gallery&gt;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | ''Korrekt:'' Das Bild wird nicht vergrößert, denn es ist im Original nur 36px groß.<br /> | ''Falsch:'' Das Bild muss genau wie im &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt;-Beispiel links in seiner Originalgröße angezeigt werden.<br /> | colspan=&quot;2&quot; | ''Fragwürdig:'' Ich denke, auch in diesen Fällen darf das Bild nicht vergrößert werden.<br /> |}<br /> Abhängig vom verwendeten Webbrowser sieht das hässlich bis grauenhaft aus. Die einzige Notlösung, die mir bisher dafür eingefallen ist, ist ein zusätzlicher Vorlagenparameter. Auf diesen würde ich jedoch gern verzichten, denn die dahinter liegende Logik ''„wenn Thumbgröße größer als Originalgröße dann verwende Originalgröße“'' soll doch bitte von der MediaWiki-Software übernommen werden und nicht von den Artikelautoren. Was ich gern möchte ist das Verhalten des Parameters &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt;, Bitmapformate (also alle außer SVG) nicht über ihre Originalgröße hin aufzublähen, und zwar egal ob mit oder ohne Thumbnail-Rahmen.<br /> <br /> Dazu schlug ich damals einen neuen Parameter &lt;tt&gt;noborder&lt;/tt&gt; vor. Dieser hätte gleichzeitig den Vorteil, dass es möglich wäre, auch rahmenlose Bilder so einzubinden, dass sich ihre Größe mit den Einstellungen des Benutzers ändert. Das ist momentan gar nicht möglich (die Funktionen ''„zeige Thumbnail-Rahmen“'' und ''„zeige Bild in benutzerdefinierter Größe“'' sind beide vom Parameter &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt; abhängig und lassen sich nicht trennen).<br /> <br /> Die einfachere aber weniger flexible Lösung wäre, bei allen Bildern die Sperre einzubauen, die Vergrößerungen über die Originalgröße hinaus blockiert (nicht nur bei Bildern mit dem Parameter &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt;). --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:04, 16. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Groß St. Martin bei Nacht.jpg|frameless|right|Groß St. Martin bei Nacht]]<br /> :Der von dir gewünschte Parameter &lt;tt&gt;noborder&lt;/tt&gt; wurde von mir vor ca. 2 Monaten entwickelt, allerdings heißt er „frameless“: <br /> :&lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;[[Bild:Groß St. Martin bei Nacht.jpg|frameless|right|Groß St. Martin bei Nacht]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;<br /> :Das Aufblasen von Bildern gefällt mir auch nicht, ich muss mal schaun, ob das ein Bug oder ein Feature ist. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 09:19, 17. Sep. 2007 (CEST)<br /> ::Interessant. Der Parameter &lt;tt&gt;frameless&lt;/tt&gt; bewirkt also, dass das Bild in der benutzerdefinierten Thumbnail-Größe dargestellt wird, jedoch ohne Rahmen. Das ist gut zu wissen (ich werde das bei Gelegenheit auf der Hilfeseite erwähnen). Leider wird das Bild dabei ebenfalls hässlich vergrößert (siehe oben). Ich denke, an dieser Stelle muss das Selbe wie beim &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt;-Bild passieren. Kannst du das bitte noch umsetzen? --[[Benutzer:TMg|TM]] 22:05, 17. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Hmm ja, wobei die Kombination &lt;tt&gt;frameless&lt;/tt&gt; + Pixelangabe nicht sinnvoll ist. Das &lt;tt&gt;frameless&lt;/tt&gt; wird dann einfach ignoriert und das Basisproblem der unerwünschten Vergrößerung taucht auf. Ich schaue mir den Coder aber gerne nochmal an, warum überhaupt vergrößert wird bzw. warum es bei &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt; nicht passiert. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 23:12, 17. Sep. 2007 (CEST)<br /> ::::Es wäre nur unter einer Bedingung sinnvoll:<br /> ::::* &lt;tt&gt;frameless|120px&lt;/tt&gt; funktioniert genau wie &lt;tt&gt;thumb|120px&lt;/tt&gt;, sehr kleine Bilder werden also nicht vergrößert.<br /> ::::* Ohne &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt; und ohne &lt;tt&gt;frameless&lt;/tt&gt; werden alle Bilder auf 120px skaliert, auch sehr kleine.<br /> ::::Ich bezweifle jedoch, dass das so beabsichtigt ist. Ich würde wie oben dargestellt Bilder nie über ihre Originalgröße vergrößern. Das selbe Problem gibt es übrigens auch in der &lt;tt&gt;&amp;lt;gallery&gt;&lt;/tt&gt;, siehe oben.<br /> <br /> ::::Achtung: SVG ist ein Sonderfall. SVGs dürfen immer beliebig skaliert werden. --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:00, 18. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Tja, das war ein Satz mit X. Ich hatte den vermeintlichen Fehler im MediaWiki-Corecode geändert, hat jedoch nur eine knappe Stunde gehalten, dann hat Brion ihn wieder rausgeworfen:<br /> <br /> &lt;pre&gt;<br /> [15:25] &lt;CIA-6&gt; raymond * r25916 /trunk/phase3/ (RELEASE-NOTES includes/Linker.php):<br /> Moving code from Linker::makeThumbLink2 to Linker::makeImageLink2<br /> This will prevent bigger images than the source (for bitmap-style images)<br /> [[Image:smallIconWith25px.png|200px]] does not blow the bitmap to 200px width<br /> Now the same behavior as [[Image:smallIconWith25px.png|thumb|200px]] which<br /> prevents blow up already.<br /> ...<br /> [16:30] &lt;CIA-6&gt; brion * r25917 /trunk/phase3/ (RELEASE-NOTES includes/Linker.php):<br /> Revert r25916 -- breaks ability to blow up small images, without explanation. WTF?<br /> [16:34] &lt;Raymond_&gt; brion-office: the ability to blow up small images looks to me<br /> like a bug not a feature because it is prevented for |thumb| images already<br /> &lt;brion-office&gt; Raymond_: well, you're wrong<br /> it's a deliberate feature<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 16:52, 18. Sep. 2007 (CEST)<br /> :Dann behebt doch wenigstens den Teil dieses Problems, der die Diskrepanz zwischen thumb und frameless betrifft. In Kombination mit frameless sollte das Aufblähen auf jeden Fall verhindert werden, wie in den beiden ersten Beispielen oben gezeigt. Das wäre die flexibelste Lösung: Das Standardverhalten bleibt unangetastet, aber wenn man es benötigt, kann man das Aufblähen mit frameless verhindern. --[[Benutzer:TMg|TM]] 17:02, 18. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Warum kommt es zu &quot;Aus technischen Gründen kommt es momentan zu Anzeigefehlern bei einigen Bildern&quot;? ==<br /> <br /> Im Moment sehe ich dauernt diese Überschrift. Ich kapier' das schon, aber aus Neugierde würde ich gerne wissen, wsdahintersteckt. Danke!--[[Benutzer:Supereditor|Supereditor]] 17:29, 19. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Die [[Wikipedia:Hamster|Hamster]] streiken im Moment. Entweder stimmt etwas mit dem [[Squid]]-Netzwerk oder dem lighttp-Server nicht. Das ist der letzte Stand, den ich weiß. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Revolus|Δ]] 17:34, 19. Sep. 2007 (CEST)<br /> == Röntgenbilder vom Arzt ==<br /> <br /> Ich habe Röntgenbilder von meinem Arzt auf einer CD gekriegt. Ein Bild wäre sehr gut geeignet einen Artikel deutlich zu illustrieren.<br /> Ich stelle mir aber die Frage, wem das Bild eigtl. gehört? Mir, meinem Arzt? Wie sieht das lizenztechnisch aus? --[[Benutzer:Freiermensch|Freiermensch]] 21:04, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Diese Frage gehört eigentlich nach [[WP:UF]]. Kurz: Der Urheber des Bildes ist dein Arzt. Er müsste in eine [[Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben|Freigabe]] erteilen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:56, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> == Thumb ohne Rahmen? ==<br /> <br /> Ist wahrscheinlich schon mal gestellt: Kann beim Bildbefehl &quot;thumb&quot; der Rahmen unterdrückt werden, so dass sich das Bild ohne festen Parameter an die jeweiligen Einstellungen anpasst, aber ohne Rahmen und Bildunterschrift erscheint? --[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas W.]] 23:15, 10. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ja, das geht mit [[Bild:|frameless]] oder [[Bild:|frameless|border]]. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 23:25, 10. Okt. 2007 (CEST)<br /> :: Supi, Danke und Gruß! --[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas W.]] 23:33, 10. Okt. 2007 (CEST)<br /> == Thumbnail in der Mediawiki aktivieren? ==<br /> <br /> Hallo Expreten! <br /> <br /> Ich habe ein kleines Projekt zu SL gestartet, habe die MediaWiki aufgesetzt und auch die Cite erweiterung installiert. Bei ImageMagick-6.3.5-6.zip happert es ganz gewaltig - kann mir jemand ein paar Links geben wo die Installation Schritt für Schritt erklärt wird? Es will einfach nicht funktionieren... zumal es keine install anleitung gibt... Bin für jeden Tipp dankbar! Entweder hier antworten oder direkt eine mail an kontakt@secondforum.de<br /> <br /> Danke im Voraus!{{unsigned|85.180.27.158|16:01, 18. Aug. 2007 (CEST)}}<br /> <br /> :Vielleicht helfen die dir resize-Einstellungen unter: http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:LocalSettings.php#Image_uploads weiter. [http://www.mediawiki.org/wiki/Project:Support_desk Dort] ist vielleicht eine besserer Platz für deine Frage. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 17:14, 18. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> danke kolossos - aber den upload habe ich soweit im griff... es geht nur um die thumbnails....{{unsigned|85.180.27.158|16:27, 18. Aug. 2007 (CEST)}}<br /> == Bilder aus anderen Wikis ==<br /> <br /> Servus!&lt;br&gt;Wenn ich ein Bild aus einem anderen Wiki (konkret [[:sl:Slika:Zrcalna_slika.jpg]]) einbinden will, geht das direkt oder muß ich es erst in die Commons oder nach de: verschieben?&lt;br&gt;Danke voraus.&lt;br&gt;Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] 12:22, 22. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Die Lizenz auf sl: sieht gut aus (GFDL), daher kannst du es sofort nach Commons verschieben, siehe auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons#Umzug von Bildern auf die Commons]]. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:31, 22. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::Was meine Frage leider nicht beantwortet: Gibt es einen direkten Aufruf auch?&lt;br&gt;Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] 13:32, 22. Aug. 2007 (CEST)<br /> :::Bilder mit ausreichender Lizenz sollten immer in die Commons geladen werden, damit alle Wikipedias und sonstigen Wiki-Projekte zentral darauf zugreifen können. Ein direkter Zugriff von de auf sl ist dann unnötig.-- [[Benutzer:MSchnitzler2000|MSchnitzler2000]] 14:16, 22. Aug. 2007 (CEST)<br /> :::Sorry, die Frage nur halb gelesen. Ein direkter Zugriff auf Bilder in anderen Projekten ist grundsätzlich nicht möglich. Nur Bilder von Commons können bei uns eingebunden werden. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 14:30, 22. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::::Danke.&lt;br&gt;Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] 08:22, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Ich habe schon mehrfach versucht, Bilder aus der holländischen Wiki in Artikel einzubinden, im aktuellen Fall von [[Rotterdamse Schie]]. Die Bilder sind in Commons gelistet, trotzdem kann ich sie nicht herunterladen. Was mache ich falsch?--[[Benutzer:Frila|Frila]] 10:18, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hallo, ich kann dort kein Bild entdecken die in Commons stehen. Die zwei dort sind nicht in Commons. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 10:23, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hallo Rainer, ich habe mich da vertan, die Bilder sind bei Wiki NL unter Categorie: [[Wikipedia:Afbeeldingen in het publiek domein (auteursrecht verlopen)]] gelistet. Wenn ich mich bei Wiki NL anmelde, kann ich die Bilder runterladen, wie bekomme ich sie bei Wki DE eingebunden? Gruß--[[Benutzer:Frila|Frila]] 11:20, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> ::Prüfen, ob die NL-Bilder auf commons willkommen sind. Dann nach commons verschieben. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 12:17, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> :: Hallo Frila, Smial sagt es so richtig. Wenn die Lizenz in Ordnung ist, nach Commons hochladen, dann in de einbinden. Eine Anleitung dazu findest du [[Hilfe:Wikimedia Commons#Anleitung für den Umzug von Bildern auf die Commons|hier]]. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 19:25, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> == WP:en ==<br /> <br /> Möchte aus WP:en DiaphragmCompressor.jpg im Artikel [[Druckluftanlage]] haben. Was ist ein sinnvolles Verfahren? Erst von WP:en nach Commons?--[[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 13:41, 5. Nov. 2007 (CET)<br /> :Ja, bitte nach commons, wenn es die Lizenz zuläßt. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 14:38, 5. Nov. 2007 (CET)<br /> == Abweichender Link? ==<br /> <br /> Ich habe folgendes Problem: Ich möchte eine PDF-Datei einbinden. Dazu habe ich eine SVG-Datei, die man als Thumbnail nehmen könnte. Ich hätte dan gerne, daß wenn man auf die Abbildung (die SVG) klickt, man auf die Bildbeschreibungsseite mit dem PDF gelangt. (Andersherum ist dies [[Hilfe:Bilder#Abweichende_Thumbnails|möglich]], nämlich indem man einen abweichenden Thumbnail angibt.) &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] &lt;b&gt;&lt;font color=&quot;#116800&quot;&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Teilnehmer|φιλο]]&lt;/font&gt;&lt;/b&gt; &lt;small&gt;22:28, 6. Nov. 2007 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> PS: Die zwei Bilder: [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.pdf] und [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.svg]<br /> <br /> :[[Hilfe:Bilder#Imagemaps]] ist dein Freund:<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.svg|100px<br /> default [[Image:Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.pdf]]<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> : — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:39, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Super! Vielen Dank! &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] &lt;b&gt;&lt;font color=&quot;#116800&quot;&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Teilnehmer|φιλο]]&lt;/font&gt;&lt;/b&gt; &lt;small&gt;22:44, 6. Nov. 2007 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> == Abstand unterhalb des Galerietextes ==<br /> <br /> Unterhalb des Beschriftungstextes bei einer Galerie ist ein recht großer Abstand:<br /> <br /> &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen<br /> Bild:Gaense2004.jpg|Gänse<br /> Bild:Waran.jpg|Komodowaran<br /> Bild:Cat outside.jpg|Hauskatze<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen<br /> Bild:Gaense2004.jpg|Gänse<br /> Bild:Waran.jpg|Komodowaran<br /> Bild:Cat outside.jpg|Hauskatze<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Im erzeugten XHTML ist zu erkennen, dass dieser Abstand durch ein leeren Absatz entsteht: &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;p&gt;&lt;br /&gt;&lt;/p&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Wenn ich mich recht erinnere war dieser leere Absatz war nicht schon immer da, sondern muss irgendwo in MediaWiki eingebaut worden sein. Ich halte das für einen schlechten Workaround und eigentlich ein Fehler der wieder rückgängig gemacht werden sollte. Einen größeren Innenabstand unterhalb des Textes wird sinnvoller folgendermaßen erzeugt:<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> div.gallerytext { padding-bottom: 1.5em }<br /> &lt;/source&gt;<br /> Sollte das an die MediaWiki-Entwicker weitergemeldet werden? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:52, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das ist (leider) ein Workaround der MediaWiki-Entwickler. Kommentar im Sourcecode:<br /> &lt;pre&gt;<br /> # ATTENTION: The newline after &lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt; is needed to accommodate htmltidy which<br /> # in version 4.8.6 generated crackpot html in its absence, see:<br /> # http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=1765 -Ævar<br /> &lt;/pre&gt;<br /> :— [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 15:10, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> :: Das kann’s eigentlich nicht sein, denn wenn ich mir den [http://lists.wikimedia.org/pipermail/mediawiki-cvs/2005-March/007241.html Code] anschaue:<br /> &lt;source lang=&quot;php&quot;&gt;<br /> $s .= $sk-&gt;makeKnownLinkObj( $nt, $thumb-&gt;toHtml() ) . '&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt;' . &quot;\n&quot; .<br /> $textlink . $text . $nb .<br /> '&lt;/div&gt;';<br /> &lt;/source&gt;<br /> :: dann wird das &lt;code&gt;&quot;\n&quot;&lt;/code&gt; ''vor'' dem Text eingefügt. Der leere Absatz entsteht aber ''nach'' dem Text. Der leere Absatz oder der doppelte Zeilenumbruch aus dem der leere Absatz entsteht muss also bereits in einem der Variablen &lt;code&gt;$textlink&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;$text&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;$nb&lt;/code&gt; stecken. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 16:21, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> ::: Es es wurde [http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/phase3/includes/ImageGallery.php?r1=19598&amp;r2=19721 vor neun Monaten] wirklich daran gedreht. Der aktuelle [http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/phase3/includes/ImageGallery.php?view=markup Code] enthält<br /> &lt;source lang=&quot;php&quot;&gt;<br /> $s .=<br /> &quot;\n\t\t&quot; . '&lt;td&gt;&lt;div class=&quot;gallerybox&quot; style=&quot;width: '.($this-&gt;mWidths+35).'px;&quot;&gt;'<br /> . $thumbhtml<br /> . &quot;\n\t\t\t&quot; . '&lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt;' . &quot;\n&quot;<br /> . $textlink . $text . $nb<br /> . &quot;\n\t\t\t&lt;/div&gt;&quot;<br /> . &quot;\n\t\t&lt;/div&gt;&lt;/td&gt;&quot;;<br /> &lt;/source&gt;<br /> :::und erzeugt ein zusätzliches &lt;code&gt;&quot;\n&quot;&lt;/code&gt; ''vor'' dem schließenden &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;/div&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;, obwohl &lt;code&gt;$text&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;$nb&lt;/code&gt; bereits ein Zeilenumbruch enthält, wie weiter oben im Quellcode zu sehen ist. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:05, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Jein. Du hast jetzt zwar den aktuellen Code gefunden, aber daran liegt es nicht. In meiner lokalen MediaWiki-Installation wird kein zusätzlicher Zeilenumbruch eingefügt. Der muss daher von Tidy kommen, den habe ich nicht installiert. Wenn ich mich nicht täusche, formatiert &lt;code&gt;&quot;\n&quot;&lt;/code&gt; usw. auch nur den HTML-Quelltext, wirkt sich aber nicht auf die gerenderte Ausgabe aus. Es lohnt einer genaueren Untersuchung :-) — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 17:30, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> :::::Im normalem Wikitext wird aus einer Leerzeile (doppelter Zeilenumbruch &lt;code&gt;\n\n&lt;/code&gt;) ein Wechsel auf ein neuen Absatz. Bei einer doppelten Leerzeile (dreifacher Zeilenumbruch &lt;code&gt;\n\n\n&lt;/code&gt;) wird zwischen den beiden Absätzen ein leerer Absatz (&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;p&gt;&lt;br /&gt;&lt;/p&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;) eingefügt. Beispiel:<br /> <br /> Absatz 1 &lt;code&gt;\n\n&lt;/code&gt;<br /> <br /> Absatz 2 &lt;code&gt;\n\n\n&lt;/code&gt;<br /> <br /> <br /> Absatz 3<br /> <br /> :::::Wenn diese Transformation auf der ''Ausgabe'' von ''ImageGallery.php'' angewendet wird, dann würden genau die &lt;code&gt;\n&lt;/code&gt; für den leeren Absatz verantwortlich sein.<br /> :::::Der eigentlichen Beschreibungstext wird auch unnötigerweise in ein &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;p&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;-Element verpackt: &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt;&lt;&lt;/nowiki&gt;'''p'''&lt;nowiki&gt;&gt;Rotkehlchen&lt;&lt;/nowiki&gt;'''/p'''&lt;nowiki&gt;&gt;&lt;p&gt;&lt;br/&gt;&lt;/p&gt;&lt;/div&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Folgender Wikicode führt ebenfalls zu diesem Ergebnis:<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;&lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt;<br /> Rotkehlchen<br /> <br /> <br /> &lt;/div&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;gallerytext&quot; style=&quot;border:1px solid red&quot;&gt;<br /> Rotkehlchen<br /> <br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> :::::Korrekt wäre folgendes in einer Zeile:<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt;Rotkehlchen&lt;/div&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;gallerytext&quot; style=&quot;border:1px solid red&quot;&gt;Rotkehlchen&lt;/div&gt;<br /> :::::Wozu überhaupt die Quellcodeformatierung mit \t und \n, wenn danach der Code sowieso nochmal überarbeitet wird? Von den Tabulatoren und den Zeilenumbrüchen kommt zumindest nichts an. Kann das jemand überprüfen? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 10:15, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> == Falsche Einrückung bei Aufzählungen neben Thumbs mit Attribut &quot;left&quot; ==<br /> <br /> Ist das schon immer so, dass die Einrückung nicht korrekt ist bei Verwendung von &quot;*&quot; und &quot;#&quot; für Aufzählungen? (siehe [[Sturpen]]), wenn ein Bild links dargestellt wird? (Browser=Firefox) --[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 15:53, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Kurz gesagt: ja. Bei dem von dir genannten Artikel habe ich einen kleinen Hack eingefügt, so dass es jetzt korrekt aussehen sollte. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 16:08, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> Meiner Meinung nach ist das ein Fehler in der CSS-Definition von [[MediaWiki]] in [http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/main.css main.css]. Hier ein Beispiel:<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> # erster&lt;br/&gt;Punkt<br /> # zweiter&lt;br/&gt;Punkt<br /> # dritter&lt;br/&gt;Punkt<br /> # vierter&lt;br/&gt;Punkt<br /> # fünfer&lt;br/&gt;Punkt<br /> # letzter&lt;br/&gt;Punkt<br /> <br /> Das selbe in HTML-Syntax<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> &lt;ol&gt;<br /> &lt;li&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt;vierter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt;fünfer&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt;letzter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ol&gt;<br /> <br /> Bisher steht<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> ul {<br /> line-height: 1.5em;<br /> list-style-type: square;<br /> margin: .3em 0 0 1.5em;<br /> padding: 0;<br /> list-style-image: url(bullet.gif);<br /> }<br /> ol {<br /> line-height: 1.5em;<br /> margin: .3em 0 0 3.2em;<br /> padding: 0;<br /> list-style-image: none;<br /> }<br /> li {<br /> margin-bottom: .1em;<br /> }<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> Mit folgender Definition müsste es gehen:<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> ul {<br /> line-height: 1.5em;<br /> list-style-type: square;<br /> margin: .3em 0 0 0;<br /> padding: 0;<br /> list-style-image: url(bullet.gif);<br /> }<br /> ol {<br /> line-height: 1.5em;<br /> margin: .3em 0 0 0;<br /> padding: 0;<br /> list-style-image: none;<br /> }<br /> li {<br /> margin-bottom: .1em;<br /> }<br /> ul &gt; li {<br /> margin-left: 1.5em;<br /> }<br /> ol &gt; li {<br /> margin-left: 3.2em;<br /> }<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> &lt;ol style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;vierter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;fünfer&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;letzter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ol&gt;<br /> Ich werde es gleich in meine monobook.css aufnehmen und testen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 19:34, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Danke für die Mühe! Wäre schön, wenn wir das lösen könnten. Kann Deiner Darstellung nur bedingt folgen, da ich von CSS und auch HTML zu wenig verstehe. Nur interessehalber: Du verlagerst die Indend-Definition von der Liste (ol,ul) zum Listenelement, verstehe ich das richtig?--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 08:05, 24. Okt. 2007 (CEST)<br /> :: Genau, statt einen linken Margin für die gesamte Liste setze ich jedem Listenelement einen linken Margin. Ich habe die obigen CSS-Definition in meine [[Benutzer:Fomafix/monobook.css|monobook.css]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AFomafix%2Fmonobook.css&amp;diff=38175152&amp;oldid=37871177 aufgenommen]. Beim Firefox werden damit Aufzählungen bei Fließobjekten korrekt eingerückt. Ich musste allerdings ein paar weitere Definitionen ergänzen, bzw. überschreiben, damit sich die Darstellung bei der linken Spalte und beim Inhaltsverzeichnis nicht ändert. Dazu ist wahrscheinlich noch etwas Feinarbeit notwendig.<br /> :: Bei Opera und Internet Explorer korrigiert diese Änderung den Fehler leider nicht. Die Darstellung bleibt gleich, sodass diese Änderung auch keine Verschlechterung bewirkt. Da der Internet Explorer 6 keine [http://www.w3.org/TR/CSS21/selector.html#child-selectors Child selectors] versteht, musste ich es zusätzlich als [http://www.w3.org/TR/CSS21/selector.html#descendant-selectors Descendant selector] definieren. Beim Internet Explorer ergibt sich daher bei seltenen Fall von &lt;code&gt;ol&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;li&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;ul&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;li&lt;/code&gt; eine zu weite Einrückung.<br /> :: Diese Änderung ist prinzipiell die richtige Lösung und behebt beim Firefox das Problem. Da sie aber nur beim Firefox funktioniert, sorgt sie für eine uneinheitliche Darstellung zwischen den Browsern. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 22:08, 24. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Hey, danke für Deinen Schnellkurs in CSS. Verstehe hier zwar nur Bruchstücke (warum das toc beeinflusst ist, habe ich z.B. noch nicht kapiert), auch rate ich (noch) ein wenig, was die einzelnen Parameter so eigentlich bedeuten. Habe dennoch selbst mal ein wenig rumgebastelt (siehe meine [[Benutzer:Cactus26/monobook.css|monobook.css]]). Dabei eine naive Idee. Die zu große Einrückung bei ol /ul Schachtelung (die z.B. [[Haussperling#Unterarten|dort]] existiert) könnte man doch auch bei Verwendung von Descandant Selectors wieder durch &lt;nowiki&gt;ol li ul li { margin-left: 1.5em; }&lt;/nowiki&gt; kompensieren. Die umgekehrte Schachtelung bräuchte man vielleicht auch noch. Besteht eigentlich eine Chance, dass das ganze irgendwann mal nach main.css wandert?--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]]<br /> ::::Ohne Child Selector bekommt man das nicht vollständig hin. Bei der Kombination <br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> ul li { margin-left: 1.5em }<br /> ol li { margin-left: 3.2em }<br /> ol ul li { margin-left: 1.5em }<br /> ul ol li { margin-left: 3.2em }<br /> &lt;/source&gt;<br /> :::: würde ein &lt;code&gt;ul&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;li&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;ol&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;li&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;ul&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;li&lt;/code&gt; immer noch zu weit eingerückt werden. Allerdings denke ich, dass ein verschachteltes &lt;code&gt;ol&lt;/code&gt; auch ohne große Einrückung gut oder sogar besser aussieht. Dann würde folgende einfache CSS-Definition (in dieser Reihenfolge) ausreichen:<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> ol li { margin-left: 3.2em }<br /> li ol li,<br /> ul li { margin-left: 1.5em }<br /> &lt;/source&gt;<br /> :::: Statt der bisherigen Darstellung<br /> &lt;div style=&quot;background:#eee&quot;&gt;<br /> &lt;ul style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt<br /> &lt;ol style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ol&gt;<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> :::: würde folgende Darstellung entstehen:<br /> &lt;div style=&quot;background:#eee&quot;&gt;<br /> &lt;ul style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt<br /> &lt;ol style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ol&gt;<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> :::: Diese CSS-Definiton sind generell sehr tiefgreifend und beeinflussen Aufzählungen an allen Stellen, nicht nur bei den Artikeln. Es muss alles getestet und ggf. Folgeanpassungen durchgeführt werden. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:15, 25. Okt. 2007 (CEST)<br /> Ich Finde das mit dem geringeren Indend bei ul -&gt; ol auch schöner (würde sogar grundsätzlich schöner finden, wenn bullets und nummern mit gleicher Einrückung verwendet würden). Was mir noch aufgefallen ist: Die Einrückung mittels WP-Tag &quot;:&quot; funktioniert wohl in der &quot;Bild-links-Konstellation&quot; auch nicht korrekt.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 11:04, 25. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Nummerierte Aufzählungen haben eine breitere Einrückung, weil die Zahlen mehr Platz benötigen können.<br /> <br /> Richtig, bei [http://www.w3.org/TR/html4/struct/lists.html#h-10.3 Definitionslisten] funktioniert die Einrückung bei Fließobjekten auch nicht. Hier ein Beispiel in Wikisyntax:<br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> ; Definitionsterm 1<br /> : erster&lt;br/&gt;Punkt<br /> ; Definitionsterm 2<br /> : zweiter&lt;br/&gt;Punkt<br /> ; Definitionsterm 3<br /> : dritter&lt;br/&gt;Punkt<br /> ; Definitionsterm 4<br /> : vierter&lt;br/&gt;Punkt<br /> <br /> Gleiches Beispiel in HTML-Syntax:<br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> &lt;dl&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 1&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 2&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 3&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 4&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd&gt;vierter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;/dl&gt;<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/main.css main.css] enthält hier aber bereits die richtige Definition:<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> dt {<br /> font-weight: bold;<br /> margin-bottom: .1em;<br /> }<br /> dl {<br /> margin-top: .2em;<br /> margin-bottom: .5em;<br /> }<br /> dd {<br /> line-height: 1.5em;<br /> margin-left: 2em;<br /> margin-bottom: .1em;<br /> }<br /> &lt;/source&gt;<br /> Leider hat der Firefox wie die anderen Browser hier keine spezielle Unterstützung. Folgender Hack scheint aber zu funktionieren:<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> dd { display: table }<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> &lt;dl&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 1&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;display: table;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 2&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;display: table;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 3&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;display: table;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 4&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;display: table;&quot;&gt;vierter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;/dl&gt;<br /> Ich werde auch das bei noch weiter testen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 12:36, 25. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hat zwar nix mit dem bisherigen Thema zu tun: Dann könnte man auch die Art der Nummerierung für untergeordnete Ebenen ändern: &lt;nowiki&gt;ol ol { list-style-type:lower-latin; } &lt;/nowiki&gt; (siehe meine [[Benutzer:Cactus26/monobook.css|monobook.css]] und zum Test [[Zimmern (Adelsgeschlecht)]]). Auch für weitere untergeordnete Ebenen, auch abweichende Bullets für untergeordnete ul. Hat mich schon immer gewundert, warum Wikipedia das nicht kann. Es wäre ja so einfach.... --[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 17:42, 25. Okt. 2007 (CEST)<br /> : Eine Änderung der Symbole oder Aufzählungzeichen ist sehr weitreichend. Was für [[Zimmern (Adelsgeschlecht)]] ganz gut aussieht, mag bei anderen Artikeln stören. Klar, jeder angemeldete Benutzer kann sich seine Darstellung per CSS selbst anpassen. Die globalen Einstellungen für Wikipedia finde ich aber im allgemeinen ganz gut.<br /> <br /> Meine oben beschriebene Methode mit &lt;code&gt;dd { display: table }&lt;/code&gt; behebt zwar das Problem beim Firefox, hat aber einige andere unerwünschte Nebeneffekte. Ich habe noch eine andere Möglichkeit gefunden: &lt;code&gt;dd { overflow: hidden }&lt;/code&gt;.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> &lt;dl&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 1&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;overflow: hidden;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 2&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;overflow: hidden;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 3&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;overflow: hidden;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 4&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;overflow: hidden;&quot;&gt;vierter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;/dl&gt;<br /> <br /> Ich werde es noch genauer untersuchen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:10, 28. Okt. 2007 (CET)<br /> <br /> Habe den relevanten Teil Deiner monobook.css in meine übernommen, melde Dir, wenn mir was unerwünschtes auffallen sollte.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 07:07, 29. Okt. 2007 (CET)<br /> :Dein neuer dd-Workaround scheint bei den in Diskussionen typischen mehrfachen Schachtelungen zus. Leerzeilen zu produzieren.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 07:18, 29. Okt. 2007 (CET)<br /> ::Das liegt daran, dass die Ränder bei &lt;code&gt;overflow:hidden&lt;/code&gt; nicht kollabieren: ''Vertical margins of elements with 'overflow' other than 'visible' do not collapse with their in-flow children.'' [http://www.w3.org/TR/CSS21/box.html#collapsing-margins]. Eine saubere Lösung dieses Problems fällt mir im Moment nicht ein, außer die Ränder auf 0 zu setzen: &lt;code&gt;dl, dt { margin-top:0; margin-bottom:0; }&lt;/code&gt; --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 01:07, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> :::&lt;code&gt;overflow:hidden&lt;/code&gt; hat noch weitere Nachteile: Der linke Rahmen um eine Tabelle ist überfließend und wird daher versteckt:<br /> &lt;dl&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;overflow: hidden;&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> | Tabelle<br /> |}<br /> &lt;/dd&gt;<br /> &lt;/dl&gt;<br /> :::Damit hat &lt;code&gt;dd { overflow:hidden }&lt;/code&gt; zu viele Nebenwirkungen und ist nicht geeignet. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 10:55, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> ::::Auch bei den anderen Einstellungen für ol/ul sind mir Nebeneffekte aufgefallen: Bei der Liste [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Neue_Seiten neuer Seiten] sind die Nummern zu weit links, auch die Bullets der Beobachtungsliste sind weiter links.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 11:26, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> ::::: Richtig. Mit &lt;code&gt;.special li { margin-left: 3.2em; }&lt;/code&gt; kann man das kompensieren. Die main.css muss von Grund auf neu aufgebaut werden, damit alle Verwendungen angepasst werden.<br /> :::::: Habe Deine aktualisierte monobook.css wieder übernommen und werden weiter mittestetn.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 18:04, 1. Nov. 2007 (CET)<br /> Das geringere Einrücken von nummerierten Unteraufzählungen wirkt sich im folgenden Fall negativ aus. Die Nummerierung läuft in den Rahmen über.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid #ccc; background:#F9F9F9;&quot;&gt;<br /> &lt;ul style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px dashed grey; background:#f4f4f4; width:20em;&quot;&gt;<br /> Box in der Box<br /> &lt;ol style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ol&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Mit reiner Wikisyntax (&lt;code&gt;*&lt;/code&gt; und &lt;/code&gt;#&lt;/code&gt;) ist dieser Fall aber nicht zu konstruieren, so dass dies in der Praxis kein Darstellungsproblem verursachen wird. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:06, 13. Nov. 2007 (CET)<br /> == Passage entfernt ==<br /> <br /> &lt;pre&gt;Eine andere Anwendung: Bei einigen Bildern verschwinden in der Thumbnail-Ansicht wichtige Details. Beim Vergrößern erscheint dann das komplette Bild.<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; style=&quot;border-collapse:collapse; background-color:transparent;&quot; cellpadding=&quot;3&quot;&lt;br&gt;<br /> |[[Bild:Ac-logo1.gif|thumb|none|160px|Ohne Thumbnail: unansehnlich]]&lt;br&gt;<br /> |[[Bild:Ac-logo1.gif|thumbnail=Ac-logo4.gif|none|Mit Thumbnail: Details gut erkennbar]]<br /> |}&lt;/pre&gt;<br /> Das funktioniert nicht, ebenso funktionieren die abweichenden Thumbnails nicht, daher habe ich den Artikeltext an der entsprechenden Stelle (&lt;code&gt;Bitte auf das Bild klicken&lt;/code&gt;) leicht modifiziert (→ &lt;code&gt;Bitte auf das Vergrößern-Symbol neben diesem Text klicken&lt;/code&gt;). MfG, --[[Benutzer:Paunaro|Paunaro]] 00:49, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> Außerdem werden in der englischen Wikipedia abweichende Thumbnails nicht mehr angeführt, wahrscheinlich ist diese Syntax veraltet. Siehe bitte [[:en:Help:Images and other uploaded files|Help:Images and other uploaded files]] und [[:en:Wikipedia:Extended image syntax|Wikipedia:Extended image syntax]]. MfG, --[[Benutzer:Paunaro|Paunaro]] 01:10, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> == Nutzung des Gallery-Tags mit mehr als 4 Bildern pro Reihe ==<br /> <br /> Hallo zusammen,<br /> <br /> ich nutze Wikimedia 1.9.3., doch leider scheint bei mir der Parameter &quot;Perrow&quot; nicht richtig zu funktionieren. Egal was ich mache, es werden immer nur 4 Bilder pro Reihe angezeigt. Ich möchte jedoch eine Gallery mit dem &lt;nowiki&gt;&lt;Gallery&gt;&lt;/nowiki&gt;-Tag erstellen, bei dem mehr als 4 Bilder pro Reihe gezeigt werden. Dazu habe ich folgendes genutzt (die Parameter ''heights'' und ''widths'' habe ich weggelassen):<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;&lt;gallery caption=&quot;meine Gallerie&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild1.jpg|Bildunterschrift1&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild2.jpg|Bildunterschrift2&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild3.jpg|Bildunterschrift3&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild4.jpg|Bildunterschrift4&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild5.jpg|Bildunterschrift5&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild6.jpg|Bildunterschrift6&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild7.jpg|Bildunterschrift7&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild8.jpg|Bildunterschrift8&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild9.jpg|Bildunterschrift9&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild10.jpg|Bildunterschrift10&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild11.jpg|Bildunterschrift11&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild12.jpg|Bildunterschrift12&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;/gallery&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> Kann mir bitte jemand den Tip geben, wie ich das hinbekomme? Laut Wiki-Hilfe soll dies ab Version 1.4 funktionieren. <br /> <br /> Danke und viele Grüße<br /> <br /> TurboKanne, 12.Dezember 2007 16:03 {{unsigned|217.5.159.40|— [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 16:52, 12. Dez. 2007 (CET)}}<br /> <br /> :Hallo TurboKanne, <br /> <br /> :das &lt;tt&gt;perrow&lt;/tt&gt;-Tag wurde erst am [[Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2007-1#Softwareerweiterungen|6. Februar 2007 eingeführt]]. MediaWiki 1.9.0 wurde jedoch bereits am [[Hilfe:MediaWiki/Versionen#MediaWiki 1.9|10. Januar 2007 herausgegeben]]. Damit ist &lt;tt&gt;perrow&lt;/tt&gt; erst ab Version 1.10.0 verfügbar. Die Versionen 1.9.x enthalten lediglich Security-Fixes, jedoch keine neuen Features. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 16:52, 12. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Hallo [[Benutzer:Raymond|Raymond]],<br /> <br /> ::Danke für die promte Antwort. Darauf wäre ich nicht gekommen, habe es an einer 1.10er Version getestet und es funktioniert. D.h. ich werde mit meiner Live-Version wohl ein Update durchführen müssen. '''Super Tip''' - Danke, das hat mir sehr geholfen.<br /> <br /> :: viele Grüße<br /> :: TurboKanne, 12.Dezember 2007 17:09<br /> == Imagemap, scrollbares Panorama und IE ==<br /> <br /> Ich habe [[Benutzer:Niteshift/Versuchsfeld|hier]] versucht, ein Panoramabild als Imagemap horizontal scrollbar darzustellen. Mit dem Firefox klappt das auch ganz gut, der IE stellt das Bild aber auf voller Breite dar, so dass trotz richtig eingeblendeter Bildlaufleiste das Bild rechts über diese hinausgeht und die Scrollleisten des Browserfensters genutzt werden müssen. Hat jemand eine Lösung dafür? --&lt;span style=&quot;color:#808080&quot;&gt;Niteshift&lt;/span&gt; 22:51, 2. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> : Mit den Containern aus [[Vorlage:Großes Bild]] funktioniert das auch für Imagemaps: --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 08:59, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> &lt;div class=&quot;thumbinner&quot; style=&quot;margin-bottom: 1ex; clear: both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;thumbimage&quot; style=&quot;overflow-y:hidden; overflow-x: scroll; overflow: auto; width: 100%; width:inherit; position:relative;text-align:left;&quot;&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|3500px|Panoramabild Schwerins<br /> rect 8352 281 8431 357 [[Schweriner Fernsehturm]]<br /> default [[Wikipedia:Spielwiese]]<br /> desc bottom-left&lt;/imagemap&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;thumbcaption&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;&gt;Panoramabild Schwerins&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Details zu den einzelnen Attributen sind unter [[Vorlage Diskussion:Großes Bild]] erörtert. &lt;s&gt;Sollte daraus eine Vorlage gebastelt werden?&lt;/s&gt; --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 08:59, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> : &lt;s&gt;Geht leider doch nicht beim Internet Explorer. Das &lt;code&gt;position:relative&lt;/code&gt; aus dem Imagemap unterhalb des &lt;code&gt;overflow:auto&lt;/code&gt; aus der [[Vorlage:Großes Bild]] scheint den Internet Explorer durcheinander zu bringen.&lt;/s&gt; Im folgenden habe das ich das &lt;code&gt;position:relative&lt;/code&gt; mit &lt;code&gt;overflow:auto&lt;/code&gt; im gleichen &lt;code&gt;div&lt;/code&gt;-Container zusammengesetzt. Das Imagemap ist dabei deaktiviert, aber wenn es hier funktioniert, dann würde es auch durch eine MediaWiki-Erweiterung bei Imagemaps machbar sein.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;position:relative; overflow-y:hidden; overflow-x: scroll; overflow: auto; width: 100%; width:inherit;&quot;&gt;[[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|3500px|Panoramabild Schwerins]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Dazu bräuchte &lt;code&gt;imagemap&lt;/code&gt; einen Parameter, über den die CSS-Parameter &lt;code&gt;overflow-y:hidden; overflow-x:scroll; overflow:auto; width:100%; width:inherit;&lt;/code&gt; aktiviert werden. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:40, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> : Nicht schön, aber wirksam: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&amp;oldid=39203742]. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 09:50, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> :: Danke. Ist mir gerade auch aufgefallen und oben eingebaut. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 10:00, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: {{Vorlage|Große Imagemap}}: --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 10:20, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> {{Große Imagemap|&lt;imagemap&gt;Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|3500px|Panoramabild Schwerins<br /> rect 8352 281 8431 357 [[Schweriner Fernsehturm]]<br /> default [[Wikipedia:Spielwiese]]<br /> desc bottom-left&lt;/imagemap&gt;|Panoramabild Schwerins}}<br /> <br /> :::: Danke Euch vielmals, der Default-Link klappt im IE zwar weiterhin nicht, aber den habe ich auch nicht vor zu verwenden. --&lt;span style=&quot;color:#808080&quot;&gt;Niteshift&lt;/span&gt; 20:25, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::: Bei mir klappt irgendwie nur der default-Link, aber die einzelnen Rects nicht. Ich gebe es mal an die [[WP:WVW|Vorlagenwerkstatt]] weiter. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 20:42, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> :::::: nur der Default-Link kann sein, da ich nur ein kleines Test-Rechteck am Horizont (Fernsehturm+Sendemast) gesetzt hatte, was auch nicht leicht zu finden ist. In der Form wird das verwendete Bild nie für einen Artikel genutzt werden, so dass ich mir keine Mühe mit den verlinkten Flächen gemacht habe. Der Default-Link funktioniert doch, allerdings wird im IE &quot;Panoramabild Schwerins&quot; anstelle des Linkzieles in der Popup-Info angezeigt. Die Vorlagenwerkstatt muss somit nicht bemüht werden ;). --&lt;span style=&quot;color:#808080&quot;&gt;Niteshift&lt;/span&gt; 20:52, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::::: Hab's auch mit anderen Flächen ausprobiert: Beii mir (mit dem Opera) funktioniert es nicht korrekt. In der Vorlagenwerkstatt ist eh nichts los im Moment, da kann man schon eine kleine Bitte stellen :-) --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 20:59, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> : Okay, mit der [[Vorlage:Große Imagemap]] funktioniert es jetzt und ich habe die Beschreibung erweitert. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]]<br /> @Revolus: Du hast bei der [[Vorlage:Große Imagemap]] ein weiteres &lt;code&gt;div&lt;/code&gt; mit &lt;code&gt;text-align:left&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;width:100%&lt;/code&gt; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Gro%C3%9Fe_Imagemap&amp;diff=39205939&amp;oldid=prev eingefügt]. Das &lt;code&gt;text-align:left&lt;/code&gt; ist sinnvoll, weil sonst der blaue Infokreis außerhalb des Bildes ist, wenn das Bild kleiner als das Browserfenster ist. Ich habe es daher in mein obiges Beispiel eingebaut. Das zusätzliche &lt;code&gt;width:100%&lt;/code&gt; kann ich nicht nachvollziehen. Durch das &lt;code&gt;width:100%&lt;/code&gt; wird der rechte Rahmen bei Opera und Firefox geringfügig schmaler. Der Internet Explorer benötigt ein &lt;code&gt;width:100%&lt;/code&gt;, aber das ist bereits in dem inneren &lt;code&gt;div&lt;/code&gt; enthalten. Wenn niemand mit der folgenden Darstellung Probleme hat werde ich das zusätzliche &lt;code&gt;div&lt;/code&gt; wieder entfernen und das &lt;code&gt;text-align:left&lt;/code&gt; in das innere &lt;code&gt;div&lt;/code&gt; einbauen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:53, 25. Nov. 2007 (CET)<br /> &lt;div class=&quot;thumbinner&quot; style=&quot;margin-bottom: 1ex; clear: both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;thumbimage&quot; style=&quot;overflow-y:hidden; overflow-x: scroll; overflow: auto; width: 100%; width:inherit; position:relative; text-align:left;&quot;&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|1000px<br /> rect 1992 0 2124 852 [[Gittermast]]<br /> desc bottom-left&lt;/imagemap&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;thumbcaption&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;&gt;Panoramabild Schwerins&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> : Entfernt. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 07:39, 26. Nov. 2007 (CET)<br /> :: Danke. Da nun zusätzlich der [[MediaWiki Diskussion:Common.js#PngFix|FixPng-Workaround]] für den Internet Explorer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.js&amp;diff=prev&amp;oldid=39381019 aktiviert] ist, hat der blaue Kreis auch kein störendes weißes Quadrat außen rum. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:40, 26. Nov. 2007 (CET)<br /> &lt;hr /&gt;<br /> Hallo, ich wollte mal ein bisschen Werbung hierfür machen: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Umfrage: Aktivierung einer MediaWiki-Erweiterung zur Auswertung von Parametern u/o Parserausdrücken in XML-Tag]] --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 17:34, 5. Jan. 2008 (CET)<br /> == Keine Bilder am Artikelanfang ==<br /> <br /> Bei mir wurden schon Bilder vom Artikelanfang weiter nach hinten gesetzt hinter die Artikeleinleitung. Die Begründung war daß Menschen welche auf eine Lesehilfe angewiesen sind wie z.B. Blinde gleich Text vorgelesen bekommen während sie bei einem Bild am Anfang erst warten müssen bis das Bild hoch geladen ist. Dies leuchtet mir ein daher denke ich es wäre sinnvoll dies als Hinweis hier mit aufzunehmen. Gegebenenfalls könnte ein Baustein mit entsprechendem Hinweis bei neu hinzugekommenen Bildern auf den Benutzerseiten der einfügenden Benutzer diese dazu veranlassen dies in Zukunft immer so zu tun. ich werde mich jedenfalls in Zukunft danach verhalten und auch in bestehenden Seiten dies entsprechend ändern. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Ronaldo|Ronaldo]] 13:21, 1. Nov. 2007 (CET)<br /> :Es gibt inzwischen ein Gadget, das Bilder vom Artikelanfang hinter die Einleitung verschiebt, siehe [[Wikipedia:BIENE/Blinde]]. Es ist damit nicht mehr nötig, die Artikel aus Rücksicht auf blinde Benutzer für alle sehenden Benutzer zu verschlechtern. --[[Benutzer:TMg|TM]] 12:41, 19. Feb. 2008 (CET)<br /> :: Danke für den Hinweis. Mit freundlichen Grüßen -- [[Benutzer:Ronaldo|Ronaldo]] 10:28, 11. Apr. 2008 (CEST)<br /> ::: Diese Hilfsfunktion für sehbehinderte Leser sollte Autoren doch etwas bekannter gemacht werden, ich habe bislang auch öfters Bilder ein Stückchen nach unten verschoben, genau wegen der Lesbarkeit, und bin jetzt nur per Zufall auf diesen Hinweis hier gestoßen, daß das überflüssig ist. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 11:23, 11. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Finden geeigneter Bilder ==<br /> <br /> Hier fehlt IMO eine kurze Anleitung, wie man bereits vorhandene Bilder zu einem Thema findet. --[[Spezial:Beiträge/217.186.129.147|217.186.129.147]] 06:40, 7. Dez. 2007 (CET)<br /> : Warum wird beim Hochladen auf de.WP eigentlich nicht automatisch die Eingabe einer Kategorie verlangt? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 14:14, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> :: Ich hatte schon zig Bilderkategorien auf WP.de angelegt die aber alle wieder gelöscht wurden mit der Begründung daß alle Bilder auf Commons hochgeladen werden sollen. Meiner Ansicht nach gehen dadurch alle auf WP.de hochgeladenen Bilder für eine sinnvolle Nutzung verloren was scheinbar auch so gewollt ist. Außerdem können auch nicht alle Bilder auf commons hochgeladen werden wegen diverser gesetzlicher bestimmungen. Finden von Bildern ist hier somit ein Glücksspiel. Mit freundlichen Grüßen -- [[Benutzer:Ronaldo|Ronaldo]] 11:29, 11. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> = - 2008 - =<br /> <br /> == Ratlos! ==<br /> <br /> Bin gerade völlig ratlos. Habe im Artikel [[Marie Takvam]] nur einen Hinweis auf IMDb eingefügt (siehe Weblinks); und jetzt steht da: &quot;Dieses Beispielbild gehört nicht in Artikel! Bitte entferne es!&quot; Aber erstens weiß ich nicht, wie dieser Hinweis da hingekommen ist, und noch weniger, wie sich das angebliche Bild entfernen lässt. Info schon mal vorweg: Habe von solchen Dingen nicht die geringste Ahnung; vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit, die ich einfach nicht sehe. Bin dankbar für Eure Hilfe. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 09:37, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ich habe deinen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marie_Takvam&amp;diff=41874071&amp;oldid=41873537 Fehler behoben]. Du hast wohl aus Versehen auf das Bild-Icon in der Werkzeugleiste oberhalb vom Bearbeiten-Fenster geklickt. Dadurch wird das Format für ein Bild eingefügt. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 09:55, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Besten Dank! Und ich habe immer nur an den Weblinks herumgetüftelt :-) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 09:58, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> == Großes Bild neben kleinem Text-Absatz ==<br /> <br /> {| style=&quot;float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |[[Bild:Math equation dice d6.JPG|thumb|upright=0.5|Mathematikwürfel]]<br /> |[[Bild:Farben-Würfel.JPG|thumb|upright=0.5|Farbenwürfel des Spieles [[Babylonia]]]]<br /> |-<br /> |[[Bild:Hoo_hey_how_01.JPG|thumb|upright=0.5|Würfel mit Symbolen]]<br /> |[[Bild:Letra Mix.JPG|thumb|upright=0.5|Letra Mix]]<br /> |}<br /> &lt;gallery widths=&quot;90&quot; heights=&quot;90&quot; perrow=&quot;2&quot; style=&quot;float:right; clear:right; margin:1em 0 1em 1em;&quot;&gt;<br /> Bild:Math equation dice d6.JPG|Mathematikwürfel<br /> Bild:Farben-Würfel.JPG‎|Farbenwürfel des Spieles [[Babylonia]]<br /> Bild:Hoo_hey_how_01.JPG|Würfel mit Symbolen<br /> Bild:Letra Mix.JPG|Letra Mix<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo allerseits!&lt;BR&gt;<br /> &lt;BR&gt;<br /> In einem Artikel ([[Spielwürfel#Andere Aufdrucke|Spielwürfel, Kapitel Ander Aufdrucke]]) wollte ich zu zwei kleinen Text-Absätzen jeweils ein Bild einbinden. Jedoch sind die Bilder größer als der Text lang ist. In der älteren Version von heute, 0:17 sah das dann so aus, dass neben meinem ersten Bild (das dritte im Kapitel, Farbwürfel von ''Babylonia'') bereits beide betreffenden Abätze (zu ''Babylonia'' und ''Letra Mix'']] standen, neben meinem zweiten Bild (Buchstabenwürfel ''Letra Mix'') dann nichts weiter. Demnach passte aber auch der Inhalt des ''Letra Mix''-Absatzes nicht zum nebenstehenden Bild.&lt;BR&gt;<br /> Nun die große Frage: Wie kann ich es hin bekommen, dass zwischen dem ''Babylonia''- und dem ''LetraMix''-Absatz so viel Abstand ist, dass die Absätze mit den nebenstehenden Bildern korrespondieren?&lt;BR&gt;<br /> Klar, ich kann eine Tabelle bauen. Aber das ist wohl kaum im Sinne des Erfinders.&lt;BR&gt;<br /> &lt;BR&gt;<br /> Schönen Gruß und vielen Dank für Eure Tipps&lt;BR&gt;<br /> --[[Benutzer:Tolukra|Tolukra]] 09:00, 4. Februar 2008 (CEST)<br /> :Ich habe es in dem betreffenden Artikel mit thumbs in halber Größe ausprobiert, was aber auch nicht recht paßte. Jetzt mal Gallery genommen, schau es dir an, ob das ok ist. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 11:03, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Ich weiß ja nicht, wie's den anderen geht, aber mich persönlich begeistert's so leider nicht. Fand's mit den daneben stehenden Bildern sprechender.&lt;BR&gt;<br /> ::Aber dennoch schon mal vielen Dank für's mit Grübeln.&lt;BR&gt;<br /> ::--[[Benutzer:Tolukra|Tolukra]] 11:22, 4. Februar 2008 (CEST)<br /> ::: Mit Galerien bin ich auch nicht glücklich. Alternative wäre eine Tabelle nach nebenstehendem Muster. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 11:36, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> :::: Wie wäre es mit einer Galerie am rechten Rand? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 12:42, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> :::: Statt Tabelle bietet sich auch &lt;code&gt;clear:none&lt;/code&gt; an, das es leider nicht als direkten Parameter für Bilder gibt. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 12:42, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> [[Bild:Farben-Würfel.JPG|thumb|upright=0.5|Farbenwürfel des Spieles [[Babylonia]]]]<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none&quot;&gt;[[Bild:Math equation dice d6.JPG|thumb|none|upright=0.5|Mathematikwürfel]]&lt;/div&gt;<br /> [[Bild:Letra Mix.JPG|thumb|upright=0.5|Letra Mix]]<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none&quot;&gt;[[Bild:Hoo_hey_how_01.JPG|thumb|none|upright=0.5|Würfel mit Symbolen]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> :::::Oh clear none gefällt mir abgesehen von der Tipparbeit sehr gut. Gleich mal merken. (Testweise die Rechterrandgalerie mal verkleinert) -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 13:34, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> [[Bild:Letra Mix.JPG|thumb|upright=0.5|Letra Mix]]<br /> ::::::Ich mach so etwas mit einem erzwungenen Zeilenumbruch &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt; &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt; &lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt; siehe Artikel [[Treppe]]. Mit freundlichen Grüßen-- [[Benutzer:Ronaldo|Ronaldo]] 13:52, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> :Tja, die Ergänzung im Würfelartikel war wohl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spielw%C3%BCrfel&amp;diff=42067284&amp;oldid=42057130 nicht so beliebt]. Manche Artikel werden anscheinend mit Zähnen und Klauen gegen jede Änderung verteidigt. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 14:49, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> == Bilder im Absatz ausrichten - Unterschied IE / Firefox ==<br /> <br /> Ich versuche gerade ein [[Benutzer:PatDi/Vorlage|neues Portal]] für Frankreich zu erstellen. Infolge der Gliederung in Tabellen werden einzelne Spalten recht schmal. Nun ist das im IE kein größeres Problem, da eingebundene Bilder problemlos vom Text umflossen werden. Allerdings tritt bei mir im Firefox (Version 2.0.0.11) das Problem auf, dass der Text eines ganzen Absatz neben dem Bild bleibt, und daher unterhalb der Abbildung so ein unschöner leerer Raum bleibt. Lässt sich dieses irgendwie beheben? (Siehe [[Benutzer:PatDi/Artikelübersicht|hier (Block Verkehr)]]. Danke für die Hilfe --[[Benutzer:PatDi|Patrick]], [[Benutzer_Diskussion:PatDi|&lt;small&gt;«Disk»&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:PatDi/Vertrauen|&lt;small&gt;«V»&lt;/small&gt;]] 13:35, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> : Komische Sache. Bei mir wird alles ganz normal umflossen. Soweit ich das sehen kann, hast du aber alles richtig gemacht, deshalb wundert mich das schon etwas. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 15:23, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Mir ist auch gerade ein Problem mit Firefox aufgefallen: auf [[Sowjetunion#Gliederung]] überlappt das Bild die weiter unten stehende Tabelle. -- [[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 19:21, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> == Galerie und Infobox ==<br /> <br /> Beim Firefox kann es zu einer Überlagerung einer Galerie mit einer Infobox am rechten Rand kommen. Internet Explorer und Opera sind nicht davon betroffen. Dort wird die Galerie automatisch nach unten verschoben, sobald der Platz in der Breite nicht mehr ausreicht.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; width:20em; height:10em; background:#eee; border:1px solid #AAAAAA; margin:0 0 1em 1em; padding:0.3em;&quot;&gt;<br /> Infobox<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen<br /> Bild:Gaense2004.jpg|Gänse<br /> Bild:Waran.jpg|Komodowaran<br /> Bild:Cat outside.jpg|Hauskatze<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Beim Firefox kann nachgeholfen werden, um dieses Verhalten auch zu erreichen:<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; width:20em; height:10em; background:#eee; border:1px solid #AAAAAA; margin:0 0 1em 1em; padding:0.3em;&quot;&gt;<br /> Infobox<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;float:left&quot;&gt;<br /> Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen<br /> Bild:Gaense2004.jpg|Gänse<br /> Bild:Waran.jpg|Komodowaran<br /> Bild:Cat outside.jpg|Hauskatze<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Ich habe dazu die Galerie mit &lt;code&gt;style=&quot;float:left&quot;&lt;/code&gt; ergänzt. Den nachfolgenden Absatz muss ich aber mit &lt;code&gt;style=&quot;clear:left&quot;&lt;/code&gt; zurückgesetzt werden.<br /> <br /> Eine automatische Ergänzung von &lt;code&gt;style=&quot;float:left&quot;&lt;/code&gt; bei allen Galerien ist problematisch. Ich bin gerade mit folgendem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fomafix/monobook.css&amp;diff=42121968&amp;oldid=prev am testen]:<br /> <br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> table.gallery { float:left }<br /> table.gallery + * { clear:left }<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> Es funktioniert meist, hat aber Probleme, wenn das nächste Objekt kein Absatz, sondern selbst ein Fließobjekt ist.<br /> <br /> In Einzelfällen mag das aber geeignet sein, um Darstellungsfehler zu vermeiden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosenstein_%28Berg%29&amp;diff=42120025&amp;oldid=prev], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheffelbr%C3%BCcke&amp;diff=42194155&amp;oldid=prev] --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:27, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> :„Es funktioniert meist“ ist eine ganz schlechte Vorraussetzung dafür, solche Änderungen in die offiziellen CSS-Definitionen der Wikipedia zu übernehmen. Vor allem, wenn es sich offenbar gar nicht um ein Problem der Wikipedia sondern um ein Problem des Firefox handelt. Ich zweifle auch an der Sinnhaftigkeit dieses Vorschlags: Warum sollte man den Galerien eine float-Eigenschaft geben, wenn sie gar nicht von den nachfolgenden Elementen umflossen werden sollen? --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:01, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Meine oben genannte CSS-Definition ist definitiv ''nicht'' als Standarddefinition für Wikipedia geeignet. Fakt ist aber, dass der Firefox Probleme hat und die von Autoren mit schlechten Workarounds umgangen werden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosenstein_%28Berg%29&amp;diff=prev&amp;oldid=30813690] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheffelbr%C3%BCcke&amp;diff=prev&amp;oldid=30769790]. Bei solchen Fällen eignet sich oben beschriebenes Verfahren mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;gallery style=&quot;float:left&quot;&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; und nachfolgendem &lt;code&gt;clear&lt;/code&gt;. Mit diesem Workaround entstehen keine Nachteile durch zusätzliche große weiße Flächen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 20:29, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> == Cover-Bilder einbinden? ==<br /> <br /> Ich schreibe gerade ein paar Artikel zu Musik-Songs. Auf der englischen Wikipedia sind in den Artikeln die Cover dazu eingebunden. Kann ich das im Deutschen Wiki auch machen? --[[Benutzer:Djmirko|Djmirko]] 18:37, 26. Feb. 2008 (CET)<br /> :Solche Fragen stellst du am besten bei [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]]. Kurze Antwort: Hier in der deutschsprachigen Wikipedia ist das Hochladen von Covern grundsätzlich verboten, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen (erteilte [[Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben|Freigabe]] oder fehlende Schöpfungshöhe). Siehe dazu [[Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos (Marken, Cover, Comicfiguren, …)|Wikipedia:Bildrechte]]. --[[Benutzer:TMg|TM]] 09:28, 27. Feb. 2008 (CET)<br /> == Bildunterschriften ==<br /> <br /> Hallo!&lt;br&gt;Ich hatte [[Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat#Layoutspielchen|hier]] einen kleinen Disput mit [[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] bezüglich der Zentrierung von Bildunterschriften. Nun ist mir wohl bekannt, dass in den meisten Wikipedia-Artikeln Bilderklärungen unter den eingebundenen thumbs linksbündig formatiert werden. Begründet wird das scheinbar mit einer feststehenden [[Hilfe:Textgestaltung|Regel zur Textgestaltung]]:&lt;br&gt;&quot;Formatierungen, die &lt;span style=&quot;color:#e80000;&quot;&gt;nicht&lt;/span&gt; in normalen Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten ... &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;center&gt;zentriert&lt;/center&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;&quot;&lt;br&gt;Ich kann nicht nachvollziehen, warum diese Regel stringent auf Bildunterschriften Anwendung finden soll, zumal auch bei Einbindung von Bildern in &quot;Info-Boxen&quot; und &quot;großen Bildern&quot; (siehe oben bei &quot;Panoramabild Schwerins&quot;) eine automatische Zentrierung der Bilderklärungen erfolgt.&lt;br&gt;Man sollte doch darauf achten, dass auch nichtangemeldeten Benutzern (ohne Möglichkeit irgendwelcher Einstellungsoptionen) ein ansprechendes Layout der Artikelseiten der Wikipedia geboten wird. Dazu gehört meines Erachtens auch eine entsprechend gefällige Bilddarstellung.&lt;br&gt;Wäre es deshalb möglich, eine entsprechende Regel aufzunehmen, die es gestattet, Bildunterschriften zentriert darzustellen? Zumindest aber eine, die es den Autoren von Artikeln überlässt, dies bei der Artikelgestaltung selbst zu entscheiden? Gruß --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 19:17, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :Schlichte Antwort: Nein. Solche „Layoutspielereien“ sind kontraproduktiv. Die genannte Regel zur Textgestaltung ist dabei gar nicht das ausschlaggebende Argument. Der wichtigste Aspekt der Gestaltungsregeln hier in der Wikipedia ist, dass die Artikel ''einheitlich'' aussehen. Wenn ein Benutzer (wie du) anfängt, willkürlich irgend welche Bildunterschriften mit &lt;code&gt;&amp;lt;center&gt;&lt;/code&gt; zu zentrieren, entsteht ein wildes Durcheinander, das niemand mehr durchschaut. Wenn überhaupt, dann müssten ''alle'' Bildunterschriften zentriert werden. Das darf aber niemals durch Einfügen irgendwelcher HTML-Spielereien geschehen sondern muss zentral an der richtigen Stelle geändert werden, nämlich im Stylesheet [http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/phase3/skins/monobook/main.css?view=markup main.css] (dort, wo jetzt &lt;code&gt;text-align: left;&lt;/code&gt; steht). Es steht dir frei, diese Änderung vorzuschlagen – Argumente, die dafür sprechen würden, hast du ja schon genannt. --[[Benutzer:TMg|TM]] 19:53, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Und wo diskutiert man sowas oder schlägt dies vor? --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 20:23, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> [[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|thumb|&lt;center&gt;Mitte&lt;br /&gt;Mitte&lt;br /&gt;Mitte&lt;/center&gt;]]<br /> Zentrierte Bildunterschriften haben ein Problem bei der Ausrichtung, wenn der Text mehrzeilig wird, wie rechts zu sehen ist. Eine generelle Aktivierung von zentrierten Bildunterschriften würde die Darstellung bei einigen Artikeln verschlechtern. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 20:37, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :Und bei vielen verbessern. Dein Beispiel ist mir bekannt. Doch setzt doch niemand mehrere kurze Wörter untereinander. Normalerweise ist die erste Reihe voll, dann folgen die nächsten gleichmäßig zentriert. --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 20:42, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> [[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|thumb|&lt;center&gt;&lt;ul&gt;&lt;li&gt;Stichpunkt&lt;li&gt;Zweiter Stichpunkt&lt;li&gt;Listenende&lt;/ul&gt;&lt;/center&gt;]]<br /> ::Diese Diskussion ist sinnlos und hier wie schon betont deplatziert. Es wird keine zentrierten Bildunterschriften geben. Du glaubst es vielleicht nicht, aber du bist nicht der erste, der auf diese Idee gekommen ist. Die Bildunterschriften sind ja nicht „aus Versehen“ linksbündig. Das hat man sich damals, als das so entschieden wurde, gut überlegt. Dabei wurde auch die Möglichkeit der Zentrierung in Betracht gezogen – und verworfen. Also lass es bitte. --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:48, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> Zunächst rät man mir oben, das anderweitig anzusprechen (wo, weiß ich immer noch nicht), dann bekommt man eine solche Abfuhr. Ich will doch hier keine Spiegelschrift oder farbige Buchstaben einführen! Mir geht`s um eine bessere Ansicht (auch für nichtangemeldete Benutzer). Was schadet es übrigens bei aller Einheitlichkeit, dass einige Artikel &quot;besser&quot; aussehen, bei der Unterschiedlichkeit, die die Artikel im Allgemeinen vermitteln? Schließlich bemühe ich mich [[Portal Diskussion:Spanien#Info-Boxen Spanien|andernorts]] auch um vereinheitlichte Strukturen der Artikel, wo ich das für angebracht halte. Gruß --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 10:24, 27. Feb. 2008 (CET)<br /> :Es gibt keinen großen Unterschied zwischen farbiger oder zentrierter Schrift. Beides ist Geschmackssache. ''Dir'' gefällt das, anderen Benutzern gefällt es nicht. Wenn du Wert darauf legst, füge die Zeile &lt;code&gt;.thumbcaption { text-align: center; }&lt;/code&gt; in [[Spezial:Mypage/monobook.css|deine monobook.css]] ein. Falls du das tatsächlich weiter diskutieren möchtest, wäre hier in der deutschsprachigen Wikipedia wahrscheinlich [[MediaWiki Diskussion:Common.css]] die beste Stelle. --[[Benutzer:TMg|TM]] 17:33, 27. Feb. 2008 (CET)<br /> == Höflich? ==<br /> <br /> ''ist es höflich, größere Eingriffe auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und nicht einfach zu vollziehen.'' Verstöst aber gegen das Grundprinzip: &quot;Sei mutig&quot; und editiere, wenn es sinvoll ist. Die Wikipedia ist nicht zum Austausch von Höflichkeiten da, was der Wikipedia dient, ist immer erlaubt.--[[Spezial:Beiträge/85.178.21.153|85.178.21.153]] 15:38, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :Und was möchtest du uns jetzt damit sagen? Hast du eine größere Änderung geplant, die viele vor den Kopf stoßen könnte?<br /> :Das Regelwerk der Wikipedia ist in vielen Fällen mehrdeutig, nicht für jede mögliche Situation gibt es genau eine korrekte Anweisung/Regel/Vorschrift/Norm. Was spricht gegen Höflichkeit? [[Spezial:Beiträge/85.177.176.86|85.177.176.86]] 16:44, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> == Bilder von Commons, wenn gleicher Name schon vorhanden ist ==<br /> <br /> Kann man ein Bild von den Commons einbinden, wenn ein gleichnamiges in der deutschen Wikipedia vorhanden ist? Ein Hinweis auf der Hilfeseite wäre gut, ob das geht, und wenn ja, wie. Kann man auch Bilder von anderen Wikipedien einbinden und was ist dabei zu beachten? (Methode, Lizensierung). --[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]]<br /> <br /> :Nein, das geht nicht. Lokale Bilder werden immer bevorzugt. Falls möglich, sollte das Bild von der de.wp daher nach Commons umziehen. Falls dies aus lizenzrechtlichen Gründen nicht geht, wird man das Bild auf de.wp unter einem neuen Namen neu speichern müssen das alte Bild löschen, damit das Commons-Bild „durchkommt“. <br /> : Bilder aus anderen Wikipedien können nicht eingebunden werden. Nur aus Commons. Auch hier gilt, dass das Bild nach Commons umziehen sollte, falls die Lizenz es zulässt. Siehe auch [[Hilfe:Dateien auf Commons verschieben]]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 18:56, 8. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Siehe auch [[:Kategorie:ShadowsCommons]] --[[Spezial:Beiträge/80.143.114.49|80.143.114.49]] 20:51, 8. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> Mein Problem war, dass ich beim Damensattel nicht bemerkt hatte, dass er als Reitsattel bereits in der deutschen Wikipedia war, als ich ihn in den Commons hochlud. Ich habe jetzt dort das Bild aus der deutschen Wikipedia darübergeladen und ein anderes Wort (Damenfahrradsattel) gewählt. Dabei fiel es mir ja noch auf. Aber: Wenn jemand einen Begriff, der in den Commons schon existiert, in die deutsche Wikipedia als Bild brint, und es ist ein Homonym, dann werden Originalartikel verfälscht, ohne dass der Autor es bemerkt. --[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] 09:24, 9. Mär. 2008 (CET)<br /> == Bild + Text als Link ==<br /> <br /> Ich suche eine Möglichkeit, ein Bild (Icon) plus Text gemeinsam als Link zu verwenden (also ohne dass das Bild zur Bildbeschreibungsseite linkt), und '''Icon und Text nebeneinader''' stehen und eine Art &quot;Block&quot; bilden (also möglichst auch der Zwischenraum anklickbar ist)...<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Anticopy.svg|30px<br /> default [[Link|Copyrightfrei]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt; &amp;nbsp; [[Link|Copyrightfrei]]<br /> &lt;pre&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:xy.png|40px<br /> default [[Link|Text]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt; &amp;nbsp; [[Link|Text]]<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> etwas gebastelt (ohne Erfolg):<br /> &lt;div&gt;&lt;span class=&quot;icon&quot;&gt;&lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Anticopy.svg|30px<br /> default [[Link]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt; &amp;nbsp; [[Link|Copyrightfrei]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;pre&gt;<br /> &lt;div&gt;&lt;span class=&quot;icon&quot;&gt;&lt;imagemap&gt;<br /> Bild:xy.png|40px<br /> default [[Link|Text]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt; &amp;nbsp; [[Link|Text]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/pre&gt;<br /> Optimal wäre, wenn sich der Code in einer Zeile unterbringen liesse. Danke, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 14:24, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :Es geht folgendermaßen:<br /> &lt;div class=&quot;imagemap-inline&quot;&gt;&lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Anticopy.svg|30px<br /> default [[Link|Copyrightfrei-1]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt;&amp;nbsp;[[Link|Copyrightfrei-1]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;pre&gt;<br /> &lt;div class=&quot;imagemap-inline&quot;&gt;&lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Anticopy.svg|30px<br /> default [[Link|Copyrightfrei-1]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt;&amp;nbsp;[[Link|Copyrightfrei]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> :Vielleicht sollte für diesen üblichen Fall eine passende Vorlage erzeugt werden. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 16:15, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :Schau dir mal die [[Hauptseite]] mit den Links auf die Portale (oben) und die Schwesterprojekte (unten) sowie [[Vorlage:imagemap]] an. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 16:18, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> Danke Raymond für den Tip mit der Vorlage. Aber irgend etwas mache ich falsch (neuer Versuch, von Hauptseite abgeschaut):<br /> &lt;div style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;&lt;span class=&quot;icon&quot;&gt;{{Imagemap|Bild=Anticopy.svg|Maße=30px|Ziel=Link|Alt=Link|Titel=Link|Beschreibung=keine}}<br /> &lt;/span&gt; [[Link|Copyrightfrei-2]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;pre&gt;<br /> &lt;div style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;&lt;span class=&quot;icon&quot;&gt;{{Imagemap|Bild=Anticopy.svg|Maße=30px<br /> |Ziel=Link|Alt=Link|Titel=Link|Beschreibung=keine}}<br /> &lt;/span&gt;[[Link|Copyrightfrei-2]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> Und [http://vasv.org/index.php?title=Portal:ASVS-Wiki_nach_Themen bei mir] funktioniert gar nichts... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 19:02, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :Welche MediaWiki-Version setzt du ein? #tag kommt erst mit der 1.12. Die Wikipedia rennt aber schon mit 1.13alpha. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 19:32, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> :: Aufgesetzt am 26.9.2007, Version wo steht die? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 19:43, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> ::: unter http://vasv.org/index.php?title=Special:Version . Ich würds ja selber nachschauen, aber ich kanns nicht lesen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:00, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> :::: Version 1.11.0 Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 22:31, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> == Wie bindet man Bilder aus der englischen Wiki ein? ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Zor2112|Zor2112]] 15:19, 21. Mär. 2008 (CET)<br /> zB <br /> <br /> [[Bild:Harry Potter and the Deathly Hallows.jpg]]<br /> :Grundsätzlich kannst du Bilder, die du aus der englischen Wikipedia übernehmen willst, in die deutsche Wikipedia oder noch besser in [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] hochladen. Das Harry-Potter-Bilder darfst du in der deutschen Wikipedia allerdings gar nicht verwenden, da die Lizenz „fair use“ nicht reicht, siehe [[Wikipedia:Bildrechte]].-- [[Benutzer:MSchnitzler2000|MSchnitzler2000]] 17:54, 21. Mär. 2008 (CET)<br /> == Bilder im Absatz ausrichten - was ist gut, was nicht? ==<br /> <br /> Hallo Wikipedianer, ich brauche mal eure Hilfe: Bei dem Artikel zur [[Glaubenskirche]] hatte ich beide thumbnails auf 150px begrenzt, um zu erreichen, dass die thumbs nicht über den Strich zum nächsten Absatz hinausreichen. Außerdem finde ich, dass das erste thumbnail bei der kurzen Artikeleinleitung überdimensioniert wirkt. Meine Änderung wurde nun wieder rückgängig gemacht. Begründung: Bildformate wieder nach Standard (ohne feste Größe, Eingangsbild größer, ohne unnötige Leerräume). <br /> Nun meine Fragen:<br /> * Ist der Standard auch irgendwo schriftlich fixiert? Unter [[Wikipedia:Bilder#Das_Bild_nicht_umfließen]] steht zwar, wie das mit der Absatzausrichtung geht, aber leider steht dort nicht, ob dies auch Wiki-Standard, bzw. gewünscht ist.<br /> * Ist Größenbegrenzung für thumbnails sinnvoll oder eher nicht erwünscht? Wenn sinnvoll, zu welchen Zwecken?<br /> * Gibt es eine Liste mit Erklärungen für css-Anweisungen und Hinweisen für Dummies wie mich? Was bewirkt z.B. die Anweisung upright=1.3 und warum ist dies Standard und eine Pixelbegrenzung nicht?<br /> * Sollen thumbnails in den nächsten Absatz hineinragen, oder soll man diese ausrichten? Mit welchen Anweisungen?<br /> * Thumbnails immer rechts im Text ausrichten? Nur manchmal? Wann ist manchmal?<br /> Fragen über Fragen – Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ein weiteres Beispiel, in dem alle meine &quot;Bildprobleme&quot; zu Tage treten ist der Artikel [[Roedeliusplatz]]. Tipps hierzu sind ausdrücklich erwünscht! :-) Danke im Voraus für eure Hilfe: --[[Benutzer:Rage71|Rage71]] 12:10, 27. Mär. 2008 (CET)<br /> :Du schneidest das Perspektivitätsdilemma an. Nun gut, haben wir im reellen Leben nicht persönliche Perspektiven? Warum sollen Wir nicht bei dieser Darstellungsfrage freimütig sein? Braucht es da eine Norm? --[[Spezial:Beiträge/81.62.137.67|81.62.137.67]] 11:59, 29. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Ich brauche Sie nicht unbedingt. Ich kann aber nicht verstehen, warum andere die &quot;bessere&quot; Perspektive haben sollten und Dinge revertieren, über die ich mir lange Gedanken gemacht habe. --[[Benutzer:Rage71|Rage71]] 13:14, 29. Mär. 2008 (CET)<br /> :::Es gibt eine Seite [[Hilfe:Bilder]] in der steht was mit Bildern so alles gemacht werden kann. Auch ich habe mich damit befasst und versucht Artikel so zu gestallten daß etwas sinnvolles dabei herauskam. Leider hat man mir oft genug meine Bemühungen zerstört indem man auf polices verwiesen hat deren existenz mir bis heute nicht klar ist. Es scheint hier so dass es einige Leute gibt die dürfen tun und lassen was sie wollen und interessieren sich nicht dafür wieso und warum jemand in einem Artikel etwas gemacht hat was durchaus Sinn hatte. Du wirst damit leben müssen daß es immer wieder welche gibt die all deine Denkarbeit zerstören oder du gibst auf hier Artikel zu schreiben so wie ich das getan habe. Mit freundlichen Grüßen -- [[Benutzer:Ronaldo|Ronaldo]] 08:54, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Du sprichst einige grundsätzliche Layout-Fragen an. Erstmal: Wir haben hier html und nicht flash. Das bedeutet, daß die Darstellung eines Artikels auf dem Bildschirm des Benutzers letzlich vom verwendeten Browser, den Bildschirmeinstellungen und den Präferenzen des Benutzers abhängig ist. Versuche, ein ganz bestimmtes, festgelegtes Layout zu erzwingen, sind deshalb von vorneherien zum Scheitern verurteilt, und das ist auch gut so. Auf [[Hilfe:Bilder]] bist du ja schon hingewiesen worden. &lt;br /&gt;Eine Größenbegrenzung oder besser: Eine vom Standard abweichende Skalierung kann durchaus sinnvoll sein. Eine Fixierung auf eine ganz bestimmte Pixelbreite ist jedoch in den meisten Fällen böse: Der eine Nutzer hat ein ältliches Notbuch mit 1024*768er Bild - ein Festnageln von Bildern auf 400px Breite pflastert dem den Bildschirm zu. Der nächste werkelt mit nem 1920er Wide-Screen-Monitor und hat in seinen Benutzereinstellungen die Standardgröße auf 300px Breite eingestellt, weil ihm sonst die Darstellung doch zu sehr in Briefmarkengrößennähe rückt - dem setzt du mit einer Skalierung auf 130px eine noch kleinere Briefmarke vor. Unvermeidlich sind feste Skalierungen beispielsweise in Taxoboxen, weil sonst das Tabellenlayout verwürfelt wird. &lt;br /&gt; Um nun trotzdem Bildgrößen relativ zueinander ändern zu können, wurde der upright-Parameter eingeführt. Der plutimiziert die vom Benutzer eingestellte Standardgröße mit dem angegebenen Faktor. &quot;upright&quot; heißt der (gewissermaßen traditionell), weil er in der Standardeinstellung (also ohne Angabe eines Faktors) dafür sorgt, daß hochformatige Bilder relativ zu querformatigen nicht übermäßig groß dargestellt werden. &quot;upright&quot; sollte auch mit Faktor in der Regel dazu verwendet werden, Hochformate gegenüber dem Standerd zu verkleinern. Eine Angabe größer 1, also z.B. deine 1.3 macht ein Bild gegenüber dem Standard 30% größer. Das kann manchmal nützlich sein, wenn in einer Grafik Schriften enthalten sind, die man in Standardthumbgröße (180px) schlecht erkennen kann.&lt;br /&gt; Vorteil: Die Größenverhältnisse zwischen den einzelnen thumbs bleiben bei jeder vom Leser eingestellten persönlichen Einstellung erhalten. Der Widescreen-Freund sieht also bei einem Bild mit upright=0.5 unter einem Thumb ohne solche Angabe immer ein halb so großes Bild. Bei einer Festlegung auf 130px ändert sich das Verhältnis, je nachdem, was der User bei sich als Standard eingestellt hat - und das ist das genaue Gegenteil davon, was du eigentlich mit diesem Layout-Versuch erreichen wolltest. &lt;br /&gt;Ein Hereinragen in den Folgeabsatz ist meines Wissens nur mit &lt;nowiki&gt;{{subst:Absatz}}&lt;/nowiki&gt; zu verhindern. Nachteil: Je nach Textverteilung und Fenstergröße kann das sehr große, hässliche Textlücken erzeugen. &lt;br /&gt;Standardausrichtung ist rechts, weil dann die Zeilen links immer auf derselben Linie beginnen, das erleichtert flüssiges Lesen. Nimm beliebige Druckwerke, rechtsbündige oder zentrierte Texte mit zerfranstem linken Rand sind (für einen Leser, der europäische Schreibweisen gewohnt ist) mühsamer zu lesen. Es ist kein Zwang, alles rechts auszurichten, aber empfehlenswert. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 12:12, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Smial, vielen Dank für deine ausführliche Hilfe. Meine Richtschnur wird also lauten, künftig möglichst auf Größenoptionen zur Absatzausrichtung zu verzichten.<br /> ::Aber auch Ronaldo spricht mir aus dem Herzen. Da arbeitet man stundenlang und zerbricht sich den Kopf und dann wird mit einem Federstrich Alles wieder revertiert. Leider stärkt das nicht immer die Motivation, zumal wenn nicht oder unfreundlich begründet wird. Schön aber, dass es auch Wikipedianer gibt, die das Gespräch suchen und denen Konsens etwas bedeutet. Dann klappts auch schnell wieder mit der Motivation. --[[Benutzer:Rage71|Rage71]] 23:24, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :::Revertierungen ohne jegliche Begründung, selbst wenn sie sachlich gerechtfertigt sind, halte ich für sehr unhöflich. Klar, daß das demotivierend wirkt, wenn man eigentlich mit [[WP:AGF|guten Absichten]] rangegangen ist. Bedenke aber auch: Möglicherweise hat in der Vergangenheit bereits eine Diskussion über eine sehr ähnliche Änderung stattgefunden und unter den bisherigen Artikelautoiren hat sich bereits ein Konsens über die Gestaltung herausgebildet, den du über den Haufen wirfst. Wenn dir also ein Revert unverständlich ist, lohnt sich immer ein Blick in die Artikelhistorie und auf die zugehörige Diskussionsseite - eventuell findest du dort den Grund. Auf der Disk kannst und solltest du auch größere Änderungen eventuell vorher ansprechen. Auch lohnt sich oft eine Nachfrage beim Revertierenden, wenn du dort deine Argumente sachlich vorträgst, solltest du normalerweise eine genauere Erklärung bekommen - oder aber einen neuen Konsens finden. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 00:37, 31. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bilder im Viertel-Maß drehen, spiegeln oder Ausschnitte definieren ==<br /> <br /> Wie kann ich ein Bild per Angabe im Referenzierungs-Code um 90°, 180° oder 270° drehen? Kann man Bilder spiegeln lassen? Ist es möglich einen Ausschnitt aus dem Original zu definieren? Das müsste doch alles eigentlich eine Kleinigkeit für den sowieso oftmals bemühten Thumbnail- und Skalierungs-Code in der WP sein. Zumindest spart garantiert das nochmalige, redundante Hochladen und damit Speicher, sowie Aufwand zur mehrfachen Verwaltung ein und der selben Bild-Daten. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 18:44, 29. Mär. 2008 (CET)<br /> :All dies wäre mit convert scriptbar, würde aber imho die Parametrierung für die paar Einzelfälle unnötig aufblähen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 19:54, 29. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Hmm, also dann wird es wohl eher keine Erweiterung der Art &quot;rotate-left/right/down&quot;, &quot;mirror-leftright/updown&quot; oder &quot;crop-100,150-320x200&quot; geben. Ich hätte da eigentlich keinen besonderen Mehraufwand erwartet, so lange für den Wikipedia-Parser die Schlüsselworte nach dem letzten ''|'' enden und dabei evtl. unbekannte Schlüsselworte ignoriert werden. Die Auswertung für die neuen Keywords wäre natürlich zu ergänzen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 14:18, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :::Die richtige Adresse für deinen Wunsch wäre [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge]]. Versuch es dort mal. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 22:57, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bilder aus Commons ==<br /> <br /> Ich würde gern ein Bild von Commons auf die englische Wikipedia hochladen. Es besteht in der englischen Wikipedia leider ein anderes Bild (anderes Motiv) unter gleichen Namen, so das dieses auf der Seite angezeigt wird. Wie kann ich das Commonsbild hochladen ohne es zu verschieben? -- [[Benutzer:Carl Steinbeißer|Carl Steinbeißer]] 22:35, 29. Mär. 2008 (CET)<br /> :Sinnvoller ist normalerweise, das Bild aus EN unter anderem Namen nach commons zu schieben und die Links entsprechend anzupassen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 00:13, 30. Mär. 2008 (CET)<br /> ::siehe auch [[Hilfe_Diskussion:Bilder#Bilder von Commons, wenn gleicher Name schon vorhanden ist]] - sieht wohl etwas limitiert aus. Wie ist der &quot;schnellste Weg&quot; zum Umziehen eines nationalen WP Bilds auf Commons? Eine Verschieben-Funktion, wie bei Artikeln möglich, scheint wohl nicht bereit zu stehen. Würde ich aber gerne anregen. Das was in den meisten WPs an Bildern existiert ist doch in der Regel eher aus Versehen da gelandet weil es der jeweilige Bild-Einsteller nicht besser wusste, was die optimale Hochladeseite angeht. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 14:24, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :::Schau mal [http://tools.wikimedia.de/~magnus/commonshelper.php hier] -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 22:49, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Neues Einloggen beim Hochladen von Bildern nötig ? ==<br /> <br /> Ist es eigentlich normal, dass ich mich vor dem Hochladen auf die Commens wiederholt anmelden muss? Gut, einen Namen und ein Passwort einzugeben ist nicht die Welt. Ich frage hauptsächlich deshalb, weil das erneute Anmelden bei mir in 90% der Fälle nicht klappt. Es wird mir sogar immer gesagt, dass der Benutzer (unter dem ich bereits in dem Augenblick arbeite!) nicht existiert !! So macht das Ganze dann irgendwie keinen Spaß. Mache ich irgendetwas falsch oder oder ein (bekannter?) Wiki-Bug? :-(--[[Benutzer:N-Lange.de|N-Lange.de]] 17:53, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :Das Häkchen bei &quot;Benutzer dauerhaft anmelden&quot; hast du gesetzt? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 22:59, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> == [[:Bild:KrakowskiePrzedmiescieWarsaw.jpg]] ==<br /> <br /> ich weiß nicht genau wie diese automatische Bildprüfung und löschung funktioniert. Aber entweder sie ist im Moment nicht aktiv oder sie ist ziemlich verbesserungsbedürftig; bei [[:Bild:KrakowskiePrzedmiescieWarsaw.jpg]] gibt es weder eine Quelle noch einen Autor noch sonst irgendeine Info in der Vorlage:Information. Einzig eine Lizenz wurde ausgewählt. ... Ich will das Bild nicht gleich versenken; wäre schön wenn sich jmd. der weiß was zu tun ist dies entsprechend tut ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:55, 10. Apr. 2008 (CEST)<br /> :Es gibt keine automatische Bildprüfung und Löschung. Wenn dieses Bild von den in der (Bild-)Eingangskontrolle üblicherweise Tätigen übersehen wurde und niemand den Baustein &lt;nowiki&gt;{{DÜP}}&lt;/nowiki&gt; gesetzt hat - feel free, das darf jeder, der sowas entdeckt. DÜP ist auch kein Löschantrag, sondern als Rettungstool gedacht. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 08:18, 11. Apr. 2008 (CEST)<br /> == Bilder der chinesischen Wiki in einen deutschen Artikel einbinden ==<br /> <br /> Ich würde gerne Bilder aus einem chinesischen Artikel in den deutschen einbinden, dies funktioniert jedoch nicht.<br /> <br /> Der deutschsprachige Artikel [[Fuwa]] enthält schöne Erklärungen, leider keine Bilder. <br /> Das chinesische Äquivalent [http://zh.wikipedia.org/wiki/%E7%A6%8F%E5%A8%83] enthält die notwendigen Bilder, z. B. [[beibei.jpg]]. In der indonesischen Fassung sind diese Bilder ebenfalls vorhanden, allerdings unter einem anderen Dateinamen, nämlich [[beibei_2008.jpg]].<br /> <br /> Wie kann man nun die chinesischen Bilder in den deutschen Text einbinden?<br /> [[Benutzer:Netopyr|Netopyr]] 01:15, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Ich kann zwar kein chinesisch, aber auf der Seite [[:zh:Image:Beibei.jpg]] prangt ein dickes rotes (C) und die Worte „Logo“ und „Trademark“. Entweder ist das ein [[Fair Use]]-Äquivalent, dass es im deutschsprachigen Raum nicht gibt, oder sowas wie unser [[Vorlage:LogoSH]]. Ich habe aber die gant starke Vermutung, dass wir es hier nicht verwenden können, die richtige Stelle zum Fragen ist jedoch die Projektseite für [[WP:UF|Urheberrechtsfragen]]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 10:27, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Erst mal danke! Mein Chinesisch ist bei Weitem nicht ausreichend, um den (c)-Text wirklich zuverlässig zu übersetzen. Irgendwie scheint aber erwähnt, dass die Bilder nur für die Wiki zu verwenden sind. Ich habe die Frage wie von dir vorgeschlagen unter [[WP:UF|Urheberrechtsfragen]] gepostet.<br /> <br /> ::Allerdings bleibt trotzdem die '''technische Frage''' offen: Gibt es eine Möglichkeit, Bilder, die in einem Artikel einer anderen Sprache erscheinen, direkt einzubinden, obwohl sie in einem nicht direkt aufrufbaren Bereich wie &quot;/media/wikipedia/zh/9/95/&quot; gespeichert sind - z. B. bei Übersetzungen von Wiki-Artikeln ins Deutsche ist das notwendig. [[Benutzer:Netopyr|Netopyr]] 19:30, 15.04.2008 (CEST)<br /> <br /> :::Nein, dies ist nicht möglich. Nur Bilder auf Commons können in hiesige Artikel eingebunden werden. Wenn ein Transfer eines Bildes aus rechtlichen Gründen nach Commons, oder im Ausnahmefall direkt hierhin, nicht möglich ist, kann das Bild nicht genutzt werden. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 20:34, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::: Aha, darf/kann/soll man als Autor dann einen direkten Link wie wir hier, also z. B. [[:zh:Image:Beibei.jpg]] in die deutschen Wiki-Artikel einbauen, evtl. in () nach dem Stichwort, um das schnelle Auffinden dieser Bilder zu erleichtern? [[Benutzer:Netopyr|Netopyr]] 20:46, 15.04.2008<br /> <br /> :::::Nein, das ist nicht erwünscht. In solchen Fällen müssen die Artikel leider ohne Bilder auskommen. Sie sind für die deutschsprachige Wikipedia einfach nicht frei verfügbar. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:09, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::::Danke.[[Benutzer:Netopyr|Netopyr]] 13:33, 16.04.2008<br /> == inline-Bilder ==<br /> <br /> Ich habe gerade ein wenig mit verlinkten inline-Bildern herumprobiert und entdeckt, dass der Parser vor jedem div-Tag den letzten Absatz mit einem &lt;/p&gt; abschließt. Das führt dazu, dass trotz des Attributes &lt;code&gt;style=&quot;display:inline&quot;&lt;/code&gt; ein Zeilenumbruch vor und nach dem Bild entsteht. Lässt sich das irgendwie umgehen, sodass der Paragraph vor dem div-Tag nicht geschlossen wird? --[[Benutzer:Zoid|Zoid]] 03:02, 16. Apr. 2008 (CEST)<br /> : Leider nicht. Eine Änderung wurde von den Entwicklern vor ein paar Tagen abgelehnt. Wenn du das Bild in einem Blockelement verdendest, kannst du diesem die Klasse &quot;imagemap-inline&quot; zuordnung; alle gekapselten divs bekommen dann display:inline zugeordnet. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 03:12, 16. Apr. 2008 (CEST)<br /> :: Wollte es eigentlich in einer Vorlage verwenden, die selbst inline dargestellt werden muss, also funktioniert das wohl nicht... Schade, trotzdem vielen Dank für deine schnelle Antwort --[[Benutzer:Zoid|Zoid]] 13:09, 16. Apr. 2008 (CEST)<br /> == &quot;Bild:&quot; oder &quot;Image:&quot; ==<br /> <br /> Ich habe kürzlich einen Satz hierzu gelöscht, in dem &quot;Bild:&quot; als korrekter Befehl angegeben wurde:<br /> <br /> {{zitat|Hinweis: Wer eine Galerie auf Commons anlegt, muss „Image:…“ schreiben, in der deutschsprachigen Wikipedia sollte der Befehl „Bild:…“ verwendet werden.|[[Hilfe:Bilder#Galerie auf Commons]]}}<br /> <br /> Der erste Halbsatz ist hier überflüssig, weil es keine Commons-Hilfeseite ist, der zweite Halbsatz ist falsch. Die Software hat originär &quot;Image:&quot; als Befehl. Der deutsche Befehl ist eine Art Weiterleitung. Es gab bereits schon einmal eine Diskussion hierüber. Dabei hieß es, daß es völlig unnötig ist, wenn Benutzer statt &quot;Image:&quot; &quot;Bild:&quot; setzen. Das macht nicht nur die Versionsgeschichte unnötig voll, sondern ist auch eine Belastung für's System.<br /> <br /> [[Benutzer:Aka]] machte diese Änderung rückgängig [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe%3ABilder&amp;diff=44770743&amp;oldid=44769567], ohne sie zu begründen. Daher möchte ich das nun hier erläutert und geklärt wissen. --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 09:38, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :„Bild“ und „Image“ sind technisch absolut gleichwertig. Eine erhöhte Belastung fürs System ist „Bild“ jedenfalls nicht. Da wir aber in der deutschsprachigen Wikipedia sind, werden im allgemeinen die deutschen Namensraumnamen verwendet. Dies ist für alle besser lesbar und bei einer Suche im Quelltext muss man im Idealfall nur nach „Bild:“ suchen. Änderungen, die einzig und alleine aus einem „Image“ → „Bild“ bestehen, sind aber nach wie vor zu unterlassen, da sie keine Verbesserung bedeuten und eine zusätzliche Version bedeuten. Ich Verbindung mit anderen Bearbeitungen ändere ich aber auch „Image“ → „Bild“. <br /> :Der Hinweis auf der Hilfeseite, dass auf Commons „Image:“ zu verwenden ist, sehe ich als Service/Gedankenstütze. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 10:20, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> :Ich sehe das als Nachteil, wenn Bild und Image zusammen im Quelltext erscheinen oder eben nur &quot;Bild:&quot;. Das erschwert die Suche. Zu &quot;Eine erhöhte Belastung fürs System ist „Bild“ jedenfalls nicht&quot; (Raymond) möchte ich anmerken, daß dies dann sehr wohl der Fall ist, wenn ständig umbenannt wird. Es funktioniert eben auch mit „Image:…“. Somit werden ständig neue Versionen eines Artikels geschaffen, die man gar nicht braucht, so meinte ich das. Ich sehe ständig solche Umbenennungen und ehrlich gesagt ist das vertane Zeit, vertaner Speicherplatz, vertane Arbeit und ein Nachteil für die Versionsgeschichten. --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 10:33, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Habe ich in meiner vorherigen Antwort eigentlich auch deutlich geschrieben:<br /> :::„Änderungen, die einzig und alleine aus einem „Image“ → „Bild“ bestehen, sind aber nach wie vor zu unterlassen, da sie keine Verbesserung bedeuten und eine zusätzliche Version bedeuten.“<br /> :::„… bei einer Suche im Quelltext muss man im Idealfall nur nach „Bild:“ suchen“<br /> ::Ist daran etwas undeutlich? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:22, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::@Raymond: Die Ausführungen sind ja korrekt - bei meiner Anmerkung zu &quot;Eine erhöhte Belastung fürs System ist „Bild“ jedenfalls nicht&quot; kam es zu einem Mißverständis. Also, die Belastung besteht schon, wenn ständig irgendwelche Leute, die nicht mitdenken, „Image:…“ durch „Bild:…“ ersetzen und sonst keine Änderungen vornehmen. Du meintest es allgemein, ich meinte es im Hinblick auf ebensolche Änderungen. <br /> ::Ich weiß immer noch nicht, was an meiner Entfernung falsch war. „Muß“ war und ist immer noch schlichtweg unwahr. Ich werde wohl mal [[Benutzer:Aka]] kontaktieren, weil er es versäumt hat, seine Aktion zu begründen. Es ist nicht das erste Mal, daß er mir negativ aufgefallen ist (auch wenn er ein guter Fotograf sein mag). --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 19:37, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Ok, das Missverständnis ist geklärt.<br /> :::Das „muß“ ist aber korrekt, da auf Commons nur die englischen Namensraumnamen funktionieren. Du kannst auf Commons kein „Bild:“ verwenden. Und weiter heißt es ebenfalls korrekt: „… in der deutschsprachigen Wikipedia '''sollte''' der Befehl „Bild:…“ verwendet werden.“ (Hervorhebung durch mich). — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 20:09, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Aka hat geantwortet, war meinerseits teilweise ein Irrtum. <br /> <br /> :: Ich sehe jetzt erst diese Diskussion. Ich hatte es ohne Kommentar rückgängig gemacht, weil es offensichtlich falsch war und mich solche komischen falschen Matt1971-Änderungen mit komischen Begründungen manchmal etwas nerven. Hier und in den Commons. Nunja. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 18:57, 18. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kinoplakat ==<br /> <br /> &lt;strike&gt;In der englischen Wikipedia gibt es zu dem Artikel Wall-E [http://en.wikipedia.org/wiki/WALL-E] ein hübsches Thumb vom Kinoplakat. Kann das in den deutschen Artikel [[Wall-E_(Film)|Wall-E]] übernommen werden oder müßte es neu ''erarbeitet'' werden bzw. ist es überhaupt erlaubt?&lt;/strike&gt; --[[Benutzer:Aalhuhnsuppe|Aalhuhnsuppe]] 16:49, 18. Apr. 2008 (CEST)<br /> : Sorry, sollte erst lesen, dann schreiben.--[[Benutzer:Aalhuhnsuppe|Aalhuhnsuppe]] 16:55, 18. Apr. 2008 (CEST)<br /> == Korrektur des Autors scheint wirkungslos ==<br /> <br /> Mir ist ungeschickterweise bei Einstellung eines der WP zur Verfügung gestellten Bilds ([[:Bild:BlueTitWithForage.jpg]]) einen Schreibfehler unterlaufen. Nach Hinweis des Urhebers habe ich den Schreibfehler korrigiert (siehe [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:BlueTitWithForage.jpg&amp;diff=11584505&amp;oldid=11581601 hier]). Nach Aussagen des Urhebers zeigt das jedoch keine Wirkung, er findet nach wie vor den falschen Namen vor, auch nach Aktualisierung des Browser-Caches. Könnt ihr mir helfen?--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 07:14, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> :Nein. Die Änderung V -&gt; F ist einwandfrei übernommen worden. Das muß ein lokales Problem beim Browser des Urhebers sein. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 10:55, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> ::Ich habe es nun mal mit dem IE selbst ausprobiert. Dieser zeigt tatsächlich (im Ggs. zum Firefox) die alte Version bei der Kopie der deutschen WP an, die Anzeige der Original-Beschreibungsseite ist korrekt. Woran kann das liegen?--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 20:11, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> :::Sorry, da bin ich ratlos. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 21:28, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> ::::Danke für Deinen Support. Ich gebe jetzt auch auf, habe das Bild nun unter neuem Namen hochgeladen (das alte als Duplicate vermerkt) und hoffentlich den Autor nicht verprellt.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 06:59, 14. Mai 2008 (CEST)<br /> == SVG Skalierung fehlerhaft?! ==<br /> <br /> Hallo! [[Image:Nullator-IU0.svg]] wird fehlerhaft skaliert - die Pfeilspitzen fehlen. Das unskalierte Bild wird im FF3 jedoch richtig angezeigt... --[[Benutzer:Jdiemer|Jdiemer]] 09:32, 13. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Pfeilspitzen werden bekanntermaßen vom MediaWiki-Renderer nicht richtig dargestellt - wandle bitte die Pfeilspitzen in Pfade um und alles ist paletti. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 15:24, 13. Jun. 2008 (CEST)<br /> :: Ok, habe ich gemacht. Wird das irgendwann behoben?<br /> == Umfließender Text bei Bildern ==<br /> <br /> Hallo,<br /> seit längerem beschäftigt mich die Frage wie ich es schaffe, dass Text Bilder umfließt wenn die Bilder über eine Überschrift hinausgehen. Bsp: [[KZ Buchenwald#Aufbau des Lagers]]. Das Bild mit dem ''Caracho-Weg'' ragt über die nächste Überschrift &quot;Schutzhaftlager&quot; hinaus, dadurch entsteht eine unschöne Lücke zwischen der Überschrift &quot;Schutzhaftlager&quot; und folgendem Text. Ich mag diese Lücken nicht, weil sie das Erscheinungsbild des Artikels stören. Es ist nicht der erste Artikel wo mir das auffällt. Gibt es einen Weg wie man den Text also unter die Überschrift bekommt, der Text also alle Bilder &quot;umfließt&quot; und nicht umgebrochen wird. Die Vorlage &lt;nowiki&gt;{{subst:Absatz}}&lt;/nowiki&gt; ist hier eher kontraproduktiv. Danke für eure Hilfe. --[[Benutzer:Gotcha|Gotcha!]] &lt;sub&gt;[[Benutzer:Gotcha/Baustelle|Coautor ?]]&lt;/sub&gt; 08:48, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Ist ein Darstellungsproblem beim [[Internet Explorer]], bei [[Mozilla Firefox|Firefox]] ist die Darstellung korrekt. Wie man bei allen Browsern eine von Dir gewünschte (gleiche) Darstellung bekommt, weiß ich allerdings auch nicht. --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 14:24, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :: Frage hier fast völlig vergessen. Danke für die Antwort. Stimmt tatsächlich. Mit Firefox gehts. Mmh immerhin schonmal was. Naja was darstellung von Webseiten im IE/Firefox angeht, da hatte ich auch schon meine Probleme mit. Villeicht findet sich ja irgendwann mal eine einheitliche Darstellung. Danke trotzdem für deine Antwort. --[[Benutzer:Gotcha|Gotcha!]] &lt;sub&gt;[[Benutzer:Gotcha/Baustelle|Coautor ?]]&lt;/sub&gt; 09:06, 23. Jun. 2008 (CEST)<br /> :::Gern geschehen, wenn´s auch nicht weiter hilft ... Gruß, --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 09:11, 23. Jun. 2008 (CEST)<br /> == SVG-Skalierung ==<br /> <br /> Ich weiß nicht, ob die Frage schon mal beantwortet wurde, konnte jetzt nichts dazu finden: Warum skaliert das kleine der beiden SVG [[Benutzer:Smial/spielwiese#Kleines SVG skalieren|hier]] nicht als thumb, wohl aber in der Gallery? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 13:14, 28. Apr. 2008 (CEST)<br /> :Sieht jetzt eigentlich ok aus. Vielleicht ein Cache-Problem o.ä.? --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 19:51, 11. Mai 2008 (CEST)<br /> ::Echt jetzt ok bei dir? In der oberen Tabellenzeile sind die mit &quot;upright&quot; parametrierten Bilders immer noch konstant groß. Komisch das. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 20:41, 11. Mai 2008 (CEST)<br /> :::Ach, jetzt verstehe ich erst, was du meinst. Ne, funktioniert bei mir auch nicht. Ich vermute aber es liegt an der mickrigen &quot;Basisgröße&quot; von 50x50px. Ich denke, thumbs werden nur runter-, nicht hochskaliert. Insofern müsste es helfen, das SVG in anderer Skalierung hochzuladen. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 10:21, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> ::::Danke, klingt plausibel. Also setzt &quot;upright&quot; offensichtlich erst nach der Abfrage &quot;Original kleiner als n*m Pixel?&quot; an und verweigert genau wie die Standardskalierung die Arbeit bzw. wird übersprungen. Wieder was gelernt. Ein vergrößertes SVG hatte ich zwischenzeitlich schon angefertigt, das skaliert dann auch wie erwartet. Ob irgendwo dokumentiert ist, wo die Grenze liegt? 180px * 180px? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> :::::Ich vermute, die Grenze ist dynamisch, da sich ja jeder die Thumbnails selbst einstellen kann; vor dem Rendern guckt die Software wohl, wie groß das Thumbnail werden soll. IMHO macht es eh keinen großen Sinn, SVGs kleiner als 180px hochzuladen. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 12:44, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> :Etwas Hintergrundwissen: Der Bildparameter &lt;tt&gt;upright&lt;/tt&gt; wurde vor einigen Monaten leicht geändert. Bis dahin gab es keine Möglichkeit, das hässliche Aufblähen sehr kleiner Bilder zu unterbinden (das ist innerhalb von Vorlagen wichtig, weil die Vorlage u.&amp;nbsp;U. nicht wissen kann, wie groß die ihr übergebenen Bilder sind). Jetzt kann man z.&amp;nbsp;B. mit &lt;tt&gt;300px|upright&lt;/tt&gt; erreichen, dass das Bild nur dann auf 300px skaliert wird, wenn es größer ist, kleinere Bilder bleiben aber unangetastet. Das hier beschriebene Phänomen bedeutet nun, dass vergessen wurde, SVGs aus dieser Sache auszuklammern (bei SVGs gibt es niemals ein „zu groß“). [https://bugzilla.wikimedia.org/ Evtl. sollte ein Bug dafür angelegt werden]. --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:41, 27. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Abweichende Thumbnails ==<br /> <br /> Die Mülltonne geht nicht mehr auf. Und auch ansonsten scheint der Befehl nicht mehr zu funktionieren. Kann das jemand bestätigen - und den entsprechenden Abschnitt im Text dann berichtigen? -- [[Benutzer:Dietzel65|Dietzel65]] 18:18, 11. Mai 2008 (CEST)<br /> *Ich kann es zumindest bestätigen --[[Benutzer:André Schöne|André Schöne]] 15:07, 27. Jun. 2008 (CEST)<br /> **Aber steht ja auch da. Ist ein temporärer Fehler, der auf die Software-Entwicklung zurückzuführen ist --[[Benutzer:André Schöne|André Schöne]] 15:10, 27. Jun. 2008 (CEST)<br /> == [[Vorlage:Imagemap Mitgliedstaaten der Europäischen Union]] ==<br /> <br /> Die Vorlage wird im Artikel [[Europäische Union]] '''für nicht angemeldete Benutzer''' nicht korrekt angezeigt, statt dessen erscheint die Fehlermeldung <br /> &amp;lt;imagemap&gt;-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden<br /> Ich kann nicht erkennen, woran das Problem liegt. Beim Aufruf der gleichen Artikelversion über den Permanentlink [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Union&amp;oldid=47460740] ist die Darstellung interessanterweise einwandfrei. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 18:19, 20. Jun. 2008 (CEST)<br /> : Ergänzung: die Sache wird für mich immer rätselhafter. Ich habe mal eine identische Arbeitskopie [[Benutzer:FordPrefect42/Europäische Union]] erstellt, um die Darstellung zu testen, aber in dieser Arbeitskopie taucht das Problem gar nicht auf! Kann es sein, dass das mit dem Seitenschutzstatus des Originalartikels [[Europäische Union]] zusammenhängt? Offenbar führt ja irgendein Syntaxfehler dazu, dass durch die Verschachtelung Artikel &gt; Vorlage &gt; Imagemap &gt; Bild die Referenz auf die Bilddatei nicht korrekt aufgelöst werden kann. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 13:23, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::Ich kann das Problem ebenfalls nicht nachvollziehen. [[Hilfe:Cache|Purge]] hilft nicht, ungesichtete Versionen gibt es auch nicht. Da kann nur jemand weiter helfen, der Einblick in die PHP-Quelltexte hat (Raymond?) --[[Benutzer:TMg|TM]] 14:17, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::PS: Es hat mit ziemlicher Sicherheits nichts mit der Vorlage zu tun sondern damit, dass der Artikel gesperrt ist. Alle anderen Einbindungen dieser Vorlage funktionieren fehlerfrei. --[[Benutzer:TMg|TM]] 14:30, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::: Das stimmt so leider nicht. [[Vorlage:Imagemap Mitgliedstaaten der Europäischen Union/Test]] hat das gleiche Anzeigeproblem, und diese Testseite ist nicht gesperrt. Ich schlage vor, die Diskussion bei [[Vorlage Diskussion:Imagemap Mitgliedstaaten der Europäischen Union]] zu bündeln, denn es hat ziemlich sicher mit der Vorlage zu tun. PS: vielen Dank TMp, dass du dich der Sache annimmst. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 14:37, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::::Eigentlich ist es ganz einfach: Die Vorlage funktioniert für angemeldete Benutzer, also kann es nicht an der Vorlage liegen sondern es muss etwas mit der '''Anmeldung''' zu tun haben (Sichtungen, Sperren etc.). --[[Benutzer:TMg|TM]] 15:38, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::PS: Wenn ich abgemeldet auf die Seite [[Vorlage:Imagemap Mitgliedstaaten der Europäischen Union/Test]] gehe, sehe ich statt der zweiten Vorlageneinbindung die Fehlermeldung. Wenn ich die Seite bearbeite und ohne Änderung speichere, sehe ich plötzlich '''beide''' Vorlageneinbindungen. Wenn ich danach die Seite nochmal neu lade, ist aber wieder die Fehlermeldung da.<br /> <br /> ::::Wenn ich unangemeldet eine Änderung vornehme, ist die Entwurfsfassung danach immer fehlerfrei, egal ob ich sie neu lade.<br /> <br /> ::::Also für mich sieht das ziemlich sicher nach einem Softwareproblem mit den gesichteten Versionen aus. --[[Benutzer:TMg|TM]] 15:44, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::: Gegenthese: die Testseite zeigt, dass ''nur'' Vorlageneinbindungen betroffen sind, bei denen der thumb-Parameter übergeben wird (soeben durch Umsortierung der Vorlageneinbindungen nochmal verifiziert, um auszuschließen, dass das Problem von dem Mehrfachaufruf herrührt). Das spricht für mich weiterhin sehr für ein Problem mit der Vorlage. Warum dieses Problem nur ''in Zusammenhang'' mit Nicht-Anmeldung auftaucht, und warum es weder bei der Vorschaufunktion noch beim Betrachten von Altversionen auftritt, ist eine zweite Frage. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 16:03, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::::: PS: Dass dabei auch die gesichteten Versionen eine Rolle spielen, ist nicht zu bestreiten. Das erklärt, warum das Problem im Benutzernamensraum (wo es keine Sichtungen gibt) nicht auftaucht. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 17:11, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> :: Entweder habe ich die totalen Tomaten auf den Augen oder ich sehe in keinem Fall eine Fehlermeldung. Das Sichterflag habe ich. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 02:43, 22. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::: Den Fehler sieht man nur, wenn man '''nicht angemeldet''' ist. Hast du das ausprobiert? --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 03:12, 22. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich kann mich dem nur anschließen. Die stabile Version zeigt unangemeldet die Fehler, immer nur bei den Thumbs, aber wenn ich eine entwurfsansicht habe, sehe ich kein Fehlermeldung. Mal schauen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 22:48, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> == Anfragen ==<br /> <br /> Hallo zusammen. Wo kann man Anfragen bezüglich erstellter Grafiken stellen (Fußballtrikots) [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kit_body.svg]? [[Benutzer:-Lemmy-|-Lemmy-]] 22:26, 30. Jun. 2008 (CEST)<br /> PS:Ich weiß,dass es nicht hier her gehört,aber ich kann die richtige Seite partout nicht finden.Ich bitte um Entschuldigung.<br /> :Am besten in der [[WP:GWS|Grafikwerkstatt]]. --[[Benutzer:TMg|TM]] 21:33, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! [[Benutzer:-Lemmy-|-Lemmy-]] 21:33, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> == gallery-Baustein funktioniert immer? ==<br /> <br /> Wollte &lt;nowiki&gt;&lt;gallery&gt;...&lt;/gallery&gt;&lt;/nowiki&gt; mit verschiedenen Parametern oder ohne Parameter auf Seite [[Maria-Valeria-Brücke]] anwenden. Leider gings nicht (einmal in der Endversion, dann nur noch in der Vorschau probiert). Auf dieser Seite ist kein &lt;nowiki&gt;&lt;reverence&gt;&lt;/nowiki&gt; vorhanden, was irgendwo irgandwann mal in der Diskussion als möglicher Störenfried genannt wurde. Was also muß man noch beachten, was nicht unter [[Hilfe:Bilder]] erwähnt oder demonstriert wird, damits doch (immer) funktioniert? --[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]] 19:18, 26. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Du darfst die Bilder innerhalb der gallery-Funktion nicht mit &lt;nowiki&gt;[[ ]]&lt;/nowiki&gt; versehen. Dann klappt es. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 19:30, 26. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Danke! Aber nun ein neues Problem: Wie kann man verschiedene proportionierte Bilder in der Galerie in einheitlicher Höhe, dennoch in ausfüllender Breite (in einer Linie, in der Galerie) darstellen? Das Hochhausbeispiel zeigt dies nicht.--[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]]<br /> <br /> :::Das wird denke ich nicht gehen, denn dafür müssten alle Bilder das gleiche Seitenformat und die gleiche Ausrichtung haben. Im Artikel sollen sowieso nur ''Vorschaubilder'' eingebunden werden. Wenn man am Bild näher interessiert ist, kann man sie sich nach einem weiteren Klick näher ansehen. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Defchris|defchris]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])&lt;/small&gt; 02:39, 5. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Vorschaubilder ja. Nur haben auch diese Proportionen wie die Originale. Ich fände es schöner, wenn in einer Galerie man die Höhe vereinheitlichen könne, derart, dass ein breiteres (Vorschau)Bild auch breiter dargstellt wird und ohne daß auch die anderen schmaleren (Vorschau)Bilder ebenfalls einen breitere unnützen Rahmen bekommen, also die Rahmen unnütz vereinheitlicht würden. Leider bekommt man ohne Gallery-Baustein Bilder nie in eine Reihe und die Postion ist obendrein noch von der Auflösung abhängig. Also wie kann es so optimal gehen?--[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]]<br /> :::::Mit Tabellen, „valign“ und dem upright-Parameter für thumbs kann man das hinbekommen. Das sollte aber Ausnahme bleiben, besser sind commons-Kategorien oder -Galerien, auf die verlinkt wird, um Artikel nicht mit Fotos zu überfrachten. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 19:42, 5. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bild Löschen ==<br /> <br /> Könnte mir bitte jemand erklären wie man ein Bild wieder Löschd???--[[Benutzer:AGB|AGB]] 14:36, 5. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Löschen können nur [[WP:Administratoren|Administratoren]]. Wenn du ein Bild unter eine frei Lizenz gestellt hast und es enzyklopädische Bedeutung hat, wird es gelöscht (es sei denn natürlich, ein besseres Bild zu diesem Thema steht zur verfügung). Wenn du dennoch meinst, dein Bild sollte gelöscht werden, kannst du es mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{löschen|&lt;/nowiki&gt;''Begründung''&lt;nowiki&gt; --~~~~}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; markieren. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revo&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;us]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 15:26, 5. Sep. 2008 (CEST)<br /> == galleries rechtsbündig? ==<br /> <br /> kann mir jemand einen trick verraten, wie man gallerien rechtsbündig anlegt (so wie die meisten thumbs)?? danke!!<br /> --[[Benutzer:HilmarHansWerner|HilmarHansWerner]] 18:37, 22. Sep. 2008 (CEST)<br /> :antwort schon gefunden: class=&quot;wikitable float-right&quot; - stand zufällig hier drüber im code... --[[Benutzer:HilmarHansWerner|HilmarHansWerner]] 18:43, 22. Sep. 2008 (CEST)<br /> == uprightähnliches ==<br /> <br /> Ich würde gern eine Serie von mehreren Bildern, welche keine gallery sein sollen, in der Höhe gleich machen, ohne mit beispielsweise x150px auf Höhe zu schrumpfen. Geht das? [[Benutzer:Conny|Conny]] 17:08, 16. Sep. 2008 (CEST).<br /> <br /> : Was würdest du von einem &quot;Riegel&quot; halten. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 17:21, 16. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;font-size:smaller&quot;<br /> | [[Bild:Rosalia.alpina.bl01.jpg|center|frameless|border|upright|Bild 1]] Bild 1: Tarnung<br /> |-<br /> | [[Bild:Rosalia.alpina.bl02.jpg|center|frameless|border|upright|Bild 2|]] Bild 2: Tarnung<br /> |-<br /> | [[Bild:Rosalia alpina detail.jpg|center|frameless|border|upright|Bild 3]] Bild 3: Kopf Männchen<br /> |-<br /> | [[Bild:Rosalia.alpina.bl03.jpg|center|frameless|border|upright|Bild 4]] Bild 4: Paarung<br /> |-<br /> | [[Bild:RosaliaAlpinaHu.jpg|center|frameless|border|upright|Bild 5]] Bild 5: vor dem Abflug<br /> |}<br /> :: Der vertikale „Riegel“ sieht prinzipiell gut aus (hab’s etwas vereinfacht), trifft die Frage aber nicht. Die Frage hat sich auf die Höhe der Bilder bezogen. Der Anwendungsfall wird wahrscheinlich ein horizontaler „Riegel“ mit lauter gleich hohen Bildern sein. Dazu fällt mir aber nur &lt;code&gt;x150px&lt;/code&gt; ein. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:35, 16. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::: Na ja, aber eigentlich soll man ja keine absoluten größenangaben benutzen. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 17:38, 16. Sep. 2008 (CEST)<br /> &lt;br style=&quot;clear:right&quot; /&gt;<br /> &lt;gallery class=&quot;float-right&quot; perrow=&quot;1&quot;&gt;<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl01.jpg|Bild 1: Tarnung<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl02.jpg|Bild 2: Tarnung<br /> Bild:Rosalia alpina detail.jpg|Bild 3: Kopf Männchen<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl03.jpg|Bild 4: Paarung<br /> Bild:RosaliaAlpinaHu.jpg|Bild 5: vor dem Abflug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ein vertikalen Riegel kann man übrigens auch mit [[gallery]] machen:<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;gallery class=&quot;float-right&quot; perrow=&quot;1&quot;&gt;<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl01.jpg|Bild 1: Tarnung<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl02.jpg|Bild 2: Tarnung<br /> Bild:Rosalia alpina detail.jpg|Bild 3: Kopf Männchen<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl03.jpg|Bild 4: Paarung<br /> Bild:RosaliaAlpinaHu.jpg|Bild 5: vor dem Abflug<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> gallery hat meines Wissens nach aber derzeit noch keine Möglichkeit der leserkonfigurierbaren Bildgrößen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 23:55, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> &lt;br style=&quot;clear:right&quot; /&gt;&lt;!-- Bitte am Ende stehen lassen. --&gt;<br /> <br /> == upright und Laptops kompatibel ==<br /> <br /> Wie sieht es aus bei den mit dem Upright-Tag im Zusammenhang mit Laptop-Anzeige, ist dies komaptibel oder gibt es Probleme. Wird ein Bild mit Uprightfaktor &gt; 2 auf dem Laptopmonitor korrekt=identisch angezeigt wie auf normalen PC? -- [[Benutzer:JARU|JARU]] 21:35, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Das mußt du den verwendeten Browser fragen. Upright=3 bedeutet bei Standardeinstellungen eine Bildbreite von 540 Pixeln. Das sollte auf laptops genauso 540px sein wie auf CRTs oder TFTs. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 23:34, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> == BILD vs. IMAGE ==<br /> <br /> Auf der Hilfeseite wird die Einbindung von Bildern mittels &lt;nowiki&gt;[[Bild:...]]&lt;/nowiki&gt; beschrieben. Ich habe das anfangs auch so gehandhabt, weil dies ja schließlich die deutschsprachige WP ist. Bei genauerer Betrachtung halte ich aber das ebenso funktionierende IMAGE für geeigneter, weil alle anderen Variablen (thumb, right, gallery...) der Syntax auch in englischer Sprache gehalten sind. Auch grenzt die englische Bezeichnung den Steuerbefehl deutlicher vom Artikeltext ab. Deshalb sollte man die Anleitung m.E. diesbzgl. ändern. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 22:13, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> : Nein, dann könnte man diese Seite auch [[Help Talk:Bilder]] nennen. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 23:11, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Es geht mir nicht um den Namen dieser Seite, sondern den Text der Anleitung, der &lt;nowiki&gt;[[Bild:...]]&lt;/nowiki&gt; statt &lt;nowiki&gt;[[IMAGE:...]]&lt;/nowiki&gt; vorschreibt. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 23:20, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> : Ich bin dagegen, mehr englische Wörter im Quelltext zu verwenden als unbedingt notwendig. Wo die MediaWiki-Software aktuell nur englisch zulässt, können wir das vorerst nicht ändern. Aber wenn deutsche Wörter möglich sind, bin ich dafür, diese auch zu verwenden, um mögliche Hürden für Einsteiger und des Englischen nicht mächtige Mitarbeiter zu minimieren. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 12:26, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> ::Mein Reden. Zwar weiß ich, was Image heißt, spanisch ist es Imagen ;) Aber wozu Barrieren aufbauen, wo bereits Lösungen existieren? Es gibt Leute, die kein englisch können. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 14:16, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == Imagemap und Tabellensortierung ==<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable sortable float-right&quot;<br /> |-<br /> !Ohne<br /> !Mit<br /> |-<br /> | [[U-Bahnlinie 1 (Berlin)|U1]]<br /> | &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;U1&lt;/span&gt;&lt;imagemap&gt; <br /> Bild:Berlin_U1.svg|x15px| <br /> default [[U-Bahnlinie 1 (Berlin)]] <br /> desc none &lt;/imagemap&gt;<br /> |-<br /> | [[U-Bahnlinie 55 (Berlin)|U55]]<br /> | &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;U55&lt;/span&gt;&lt;imagemap&gt; <br /> Bild:Berlin_U55.svg|x15px| <br /> default [[U-Bahnlinie 55 (Berlin)]] <br /> desc none &lt;/imagemap&gt;<br /> |}<br /> <br /> Eine bescheidene Frage: Ist es möglich, dass man einzelne Spalten in Tabellen sortierfähig hinbekommt, auch wenn deren Inhalt nur aus Imagemaps besteht? Konkret geht's um solche Signets [[Bild:Berlin U1.svg|15px]], [[Bild:Berlin U55.svg|15px]], die anstelle des gleich lautenden Textes ''U1'' bzw. ''U55'' etc. stehen sollen. Ich hab's mal mit der kleinen Tabelle zu verdeutlichen versucht, die Spalte ''Mit'' lässt sich nicht mehr sortieren. Hier brauch ich ggf. Abhilfe. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Platte|U.N.V.E.U.]]&lt;/small&gt; 13:52, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> : [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion%3ABilder&amp;diff=52343569&amp;oldid=52343079 Jetzt] geht es. Details dazu gibt es hier: [[meta:Help:Sorting#Sorting_with_hidden_sortkey]]. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 14:07, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Wunderbar, wird nachher gleich mal umgesetzt. Danke. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Platte|U.N.V.E.U.]]&lt;/small&gt; 14:12, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> == HDR-Bilder ==<br /> <br /> Mir ist aufgefallen, dass immer häufiger normale Fotos gegen HDR-Aufnahmen ausgetauscht werden? Die sehen meißt sehr gut aus, aber ich frag mich ob das wirklich notwendig ist. Sollten nicht eher reale Fotos von Denkmälern, Landschaft usw. dargestellt werden als künstlerisch aussehende HDR-Aufnahmen?--halabalusa 14:48, 30. Nov. 2008 (CET)<br /> :Ich lehne HDR-Fotos ab, die nach HDR aussehen, statt einen möglichst natürlichen Eindruck zu geben. Falls mittels HDR sehr schwierige Beleuchtungsbedingungen (Innenaufnahmen mit sonnenbeschienen Fenstern z.B.) gemeistert werden können, können die Bilder aber sinnvoll einsetzbar sein. Leider wird der Effekt oft um des Effektes willen völlig übertrieben eingesetzt. Ich für mein Teil würde in solchen Fällen einen Revert auf ein natürlicher wirkendes Foto befürworten, sofern die sonstige Bildqualität stimmt. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 17:01, 30. Nov. 2008 (CET)<br /> == Löschen von Teilen des Erklärungstextes ==<br /> <br /> Hallo liebe Leute, ''ich'' finde diese beiden Teile informativ und brauche sie. Wenn das Ergebnis (z. B. Bilder in laufendem Text) auch anders zu erreichen ist dann kann da von mir aus auch gerne eine andere Erklärung rein. Aber die beiden Teile (Bilder im Fließtext (&quot;inline&quot;) &amp; Imagemaps als abweichende Vorschaubilder ) einfach ersatzlos zu löschen finde ich ''nicht'' ok. Und @Raymond: wenn die Bilder nicht lizenzkonform sind, dann gehören sie ausgetauscht und nicht der ganze Abschnitt hier weggelöscht! --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 10:43, 2. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ich habe nur einen Teil (erneut) gelöscht, da die Anleitung zu einem Lizenzbruch auffordert. Es muss unbedingt ein Beispiel mit gemeinfreien Bildern gewählt werden, und ein Hinweis darauf auch in der Erklärung eingebaut werden. Bilder, die unter der GFDL/einer CC-Lizenz stehen, dürfen in der Form nicht verwendet werden, da man die Bildbeschreibungsseite und damit die Lizenzinformationen nicht mehr erreichen kann. Ich habe nur gerade nicht die Zeit, mir ein schöneres Beispiel auszudenken. Daher entschuldige bitte mein rigides Vorgehen, aber besser für den Moment keine Anleitung als eine Anleitung, die zum Lizenzbruch auffordert. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 10:59, 2. Dez. 2008 (CET)<br /> ::@Raymond: Hab ich die Lizenzproblematik so richtig formuliert? --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 17:32, 2. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Ich hatte dir bei [[Benutzer_Diskussion:Revolus#Hilfe:Bilder]] doch geantwortet. Ich war gestern bloß nicht online. Die Informationen in den beiden von mir gelöschten Absätzen sind schlichtweg veraltet, weshalb ich sie auch gelöscht habe. Man müsste anstatt derer eine Erklärung zu &lt;tt&gt;link&lt;/tt&gt; einfügen. Ich habe die Hilfe nicht ordentlich genug gelesen, weshalb es mir nicht auffiel, dass das noch fehlt. Ich werde das später einfügen, wenn mir ein paar schöne Beispiele eingefallen sind. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 13:19, 2. Dez. 2008 (CET)<br /> ::@Revolus: ich hab dir auch dort geantwortet. Außerdem denke ich die Erklärung zu &lt;tt&gt;link&lt;/tt&gt; sollte halt zeitgleich mit dem Entfernen des veralteten Abschnittes geschehen. Es kann ja so viel dazwischen kommen und dann fehlt was ... . --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 17:32, 2. Dez. 2008 (CET)<br /> == Inline-Bilder ==<br /> <br /> Ich will Inline-Bilder aus Commons in eine Zeile einfügen (Es handelt sich um Zeichen aus [[Commons:Category:Characters|Characters]]). Ich bekomme dann dauernd die Fehlermeldung: &lt;nowiki&gt;&quot;&lt;imagemap&gt;-Fehler: Es muss mindestens ein Gebiet definiert werden&quot;&lt;/nowiki&gt;. Was für ein Gebiet? Wo? [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 16:31, 29. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hast du ein Beispiel, wo der Fehler aufgetreten ist? Welche Syntax verwendest du? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 23:30, 1. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Ich benutze die im Hauptartikel &quot;unter &quot;Bilder im Fließtext (&quot;inline&quot;)&quot; angegebene Syntax.<br /> Das Ergebnis siehst Du [[:s:Wikisource:Spielwiese|hier]]. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 09:29, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> == Bild -&gt; Datei ==<br /> <br /> Ich habe die Änderung auf der Vorderseite rückgängig gemacht, wonach alle Einbindungen zukünftig durch Datei: vorgenommen werden sollten. Begründung: It's a wiki! Der Wiki-Code soll vor allem dazu dienen, gerade für Einsteiger leicht zu bedienen und zu verstehen zu sein. Es gibt keinen Grund, nur weil der Namensraum umbenannt wurde, nun alle Einbindungen umzuändern. [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 13:49, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :Blubber: Die WMF hat uns die Namensräume verändert, dafür brauchen die keinen Konsens. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]] 13:53, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Richtig, die Änderung des Namensraums ändert jedoch nichts an der Art der Einbindung. Und ''Bilder'' werden nunmal am einfachsten durch ''Bild:'' eingebunden. [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 13:56, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :::Und was ist ein Bild? Richtig, eine Datei! Und was ist eine &quot;Media&quot;? Richtig, eine Datei! Somit werden Dateien am einfachsten über den neuen Datei-Namensraum eingebunden. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 14:01, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::Glaubst du wirklich, dass ein Neuling, der ein Bild einbinden möchte, sich erstmal überlegt, dass ein Bild ja eigentlich eine Datei ist? IMHO sollte in einem Wiki gelten: Sinnvoll ist, was am einfachsten und intuitivsten ist. [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 14:05, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :::::Ein Neuling wird mit der Wikisyntax insgesamt am Anfang Probleme haben. Ob das nun Bild: oder Datei: heißt, ist bei Bildern also ziemlich egal, bei Audiodateien und Videos ist erstgenannte Variante nicht am intuitivsten und daher auch nicht sinnvoll. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 14:07, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::::Richtig. Es spricht ja auch nichts dagegen, Audio- und Videodateien mit „Datei:“ einzubinden. Das Hauptproblem ist doch, dass eine solche Änderung an der Hilfeseite geradezu Leute dazu auffordert, loszurennen und Sinnlosedits zu machen, nur um die Einbindung zu ändern. (Siehe [[Benutzer Diskussion:S1#Bild -&gt; Datei]]) [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 14:10, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :::::::Ich denke eben war es noch der Intuitivität wegen? Und ich habe auch noch keinen gesehen, der losgerannt ist, &quot;Image&quot; durch &quot;Bild&quot; zu ersetzen. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 14:13, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::::::Ist ein Argument plötzlich schwächer, nur weil ein weiteres genannt wird?? Ein Beispiel fürs &quot;Losrennen&quot; habe ich doch oben bereits genannt, [[Spezial:Beiträge/S1]] [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 14:16, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :::::::::Wenn du selbst das neue Argument auf einmal als das Hauptproblem darstellst, schon. Und ein paar zentrale Infoboxen anzupassen, sehe ich nicht als losrennen. Und wie viele Benutzer hast du gesehen, die hier zuvor &quot;herumgerannt&quot; sind, um die Einbindung via &quot;Image&quot; durch &quot;Bild&quot; zu ersetzen? Ist doch nix anderes. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 14:21, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::::::::Mir ist nicht ganz klar, was das Eine mit dem Anderen zu tun hat. Die (recht seltenen) „Image:“ Einbindungen nebenbei durch „Bild:“ zu ersetzen, ist IMHO durchaus sinnvoll, da es die Lesbarkeit des Quelltextes verbesset. Aber sei's drum. Wenn die meisten Benutzer hier der Ansicht sind, dass „Datei:“ lesbarer und sinnvoller für die Einbindung eines Bildes ist als „Bild:“, soll es mir Recht sein. [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 14:33, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> == Imagemap in Vorlagen ==<br /> <br /> Hallo, ich bin zu blöd um die Beschreibung zu verstehen - wie kann ich Imagemap in die Vorlage einbauen? Konkret gehts um [[Aulzhausen]] - die Lagekarte gehört in die Infobox rein, geht das? --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#ff0000;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 19:48, 10. Dez. 2008 (CET)<br /> :Es geht, Gegenleistung: du tust die [[Vorlage:Imagemap Affing]] Dokumentieren und Kategorisieren. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:18, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Danke! --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#ff0000;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 21:58, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> == Zu [[Hilfe:Bilder#Thumbnails|Frameless-Thumbnails]] ==<br /> <br /> Das Attribut &quot;frameless&quot; tut nicht das, was man sich erwartet, wenn man sich den Abschnitt durchliest – jedenfalls nicht das, was ''ich'' mir dann erwarte: Es erscheint nämlich keine Bildunterschrift mehr, wenn &quot;frameless&quot; angegeben wird. Dazu zwei Fragen<br /> <br /> *Warum wird die Unterschrift unterdrückt?<br /> *Sofern dieses Verhalten wirklich gewünscht ist: Gibt es eine ''einfache'' Möglichkeit, Thumbnails ohne Rahmen aber mit Bildunterschrift zu erhalten? So wie es [[Siebeneck|hier am Anfang]] gemacht wird (&lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;{| align=&quot;right&quot; style=&quot;text-align:center&quot;|[[Bild:Regelmaessiges_Siebeneck.jpg|200px|Darstellung eines regelmäßigen Siebenecks]]|-|Ein regelmäßiges Siebeneck|}&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;) ist nicht gerade schön. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]&lt;/sup&gt; 18:44, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :„frameless“ zeigt keine Bildunterschrift, weil es so programmiert ist. Es soll eben ein Analog zu „thumb“ ''mit'' Rahmen/Bildunterschrift sein, das genau wie „thumb“ automatisch nach den Benutzereinstellungen skaliert bzw. per „upright=“ frei skalierbar ist. Unter [[Bugzilla:10587|Bug 10587 ''enable caption for &quot;border&quot; and &quot;frameless&quot; mode'']] wurde bereits der Wunsch nach einem „frameless“ ''mit'' Bildunterschrift geäußert. Eine ''einfach'' Möglichkeit kenne ich leider auch nicht. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:29, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::&quot;zeigt keine Bildunterschrift, weil es so programmiert ist&quot; Das hab ich mir fast gedacht. ;-) Bleibt noch die Frage, ''warum'' es so programmiert wurde… Für das &quot;Analog zu ‚thumb‘ ''mit'' Rahmen/Bildunterschrift&quot; fehlt eben gerade die Unterschrift. Aber egal, ich hoffe einfach, dass der oben geäußerte Wunsch möglichst bald erfüllt wird. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]&lt;/sup&gt; 16:09, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Ok, missverständlich geschrieben. &quot;Analog zu ‚thumb‘ ''mit'' Rahmen/Bildunterschrift&quot; bezieht sich rückwärtig auf thumb. Ich habe frameless zwar programmiert, im Moment fehlt mir aber eine Idee, wie ich frameless ''mit'' Bildunterschrift realisieren kann. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 16:46, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Is schon gut. Wollte mich bloß erkundigen, was Sache ist. Es liegt mir fern, irgendwelche Ansprüche zu stellen. :-) --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]&lt;/sup&gt; 17:12, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> == Nicht Klickbares Bild ==<br /> <br /> Hallo, gibt es die Möglichkeit, dass wenn ich ein Bild hochgeladen habe und es verlinkt habe im Text, also er zeigt es an, es zu unterbinden, dass man darauf klicken kann?<br /> Ich möchte verhindern dass der Nutzer das Bild anklickt und sich somit fragt warum er nicht den Beitrag sieht, sondern irgendwas über ein Bild...<br /> &lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/80.80.175.98|80.80.175.98]] – 10:42, 3. Jul. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Signatur|signiert]].)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Das geht, siehe [[Hilfe:Bilder#Imagemaps]]. Das sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen eingesetzt werden, z.B. um klickbare Karten zu erzeugen. Als generelle Lösung für normale Bilder im Text ist dies unerwünscht. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 11:07, 3. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> So, habe (glaube ich) das Plug-In richtig installiert. Wenn ich aber nun ein Image einbinden will mit &lt;nowiki&gt;&lt;imagemap&gt;Bild:Test.jpg&lt;/imagemap&gt;&lt;/nowiki&gt; dann steht da immer nur No Image oder ähnliches... Jemand eine Idee? Bei manchen sachen die ich gesehen habe schreiben die ja auch dass man &lt;nowiki&gt;&lt;imagemap&gt;image=Bild:Test.jpg&lt;/imagemap&gt;&lt;/nowiki&gt; schreiben muss... Stelle ich mich so blöd an?<br /> <br /> Danke...<br /> &lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/80.80.175.98|80.80.175.98]] – 14:02, 3. Jul. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Signatur|signiert]].)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Halb umgezogene Dateien? ==<br /> <br /> Habe bei [[Hilfe_Diskussion:Dateien_auf_Commons_verschieben#Halb_umgezogene_Dateien.3F]] bisher keine Antwort bekommen, aber ich denke hier ist auch ein guter Ort um die Frage zu platzieren. -- [[Benutzer:Avron|Avron]] 20:06, 29. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bildlegenden auch unter vergrößerten Bildern? ==<br /> <br /> Ich halte die Bildlegende für einen wichtigen Teil des Artikels. Die allererste Information können Bilder liefern. Zur weiteren Information genügen manchmal schon deren Legenden, bevor letzten Endes der Text zu lesen ist. Deshalb wäre es sinnvoll, unter der Vergrößerung eines Thumbnails die Legende zu wiederholen: eine m.E. lösbare Software-Aufgabe. --[[Benutzer:Analemma|Analemma]] 13:00, 30. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == Eigener Hint-Parameter wäre manchmal nützlich! ==<br /> <br /> [[Bild:Feather 150 transparent.png|thumb|Eine Feder mit Rahmen]]<br /> Wenn man mit der Maus über die Feder fährt wird der gleiche Hint (oder Tipp) eingeblendet (&quot;''Eine Feder mit Rahmen''&quot;), der schon unten angezeigt wird. Einen optionalen Parameter für zusätzliche Infos wie z.B. &quot;Title=Vogelfeder zum Schreiben&quot; fände ich gut! --[[Benutzer:Wikida|Wikida]] 14:03, 13. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> = - 2009 - =<br /> <br /> == Vorschaubilder ==<br /> <br /> Hallo, ich wollte am Sonntag im Artikel [[Nymphenburger Park]] ein Bild im ersten Abschnitt mit Vorschau einbauen. Thumbnail funktioniert nicht mehr, wie man auch bei der Verbreitungskarte im Artikel [[Landkärtchen]] sehen kann (&lt;nowiki&gt;[[Bild:Araschnia lenava - Europa2.png|thumbnail=Araschnia lenava - Europa2-preview.png|thumb|Verbreitung des Landkärtchens in Europa]]&lt;/nowiki&gt;). Was ist die Alternative? Verweis funktioniert nicht zusammen mit framed, das ist aber für die Bildunterschrift notwendig.<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;[[Datei:Schlosspark Nymphenburg-Vorschau.png|verweis=Schlosspark Nymphenburg.svg|framed|left|Übersichts-Skizze: ...]]&lt;/nowiki&gt; linkt nur auf die Vorschau.<br /> <br /> Gruß, --[[Benutzer:Grüner Flip|Grüner Flip]] 16:35, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Hallo, &lt;code&gt;verweis&lt;/code&gt; funktioniert nicht zusammen mit Vorschaubildern. Schau dir dazu mal den entsprechenden Abschnitt noch mal an: [[Hilfe:Bilder#Von der Bildbeschreibungsseite abweichendes Linkziel]]. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 18:12, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Danke, jetzt hae ich es verstanden. --[[Benutzer:Grüner Flip|Grüner Flip]] 17:48, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> == wo kann man bilder hochladen? ==<br /> <br /> Bitte, '''wo''' kann ich die Seite finden wo man Bilder auf Wikipedia tatsächlich (also praktisch gesprochen) '''hochladen kann''' (oder darf)??!! Eine solche Seite habe ich bisher '''nicht''' finden können, trotz es fast eine ganze Bibliotheke an &quot;Bilder hochladen&quot; Information gibt.... :-((((<br /> <br /> --[[Benutzer:Blaricum|Blaricum]] 17:56, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Wenn Du angemeldet bist, dann gibt es auf jeder Seite i.d.R. links einen Link der &quot;Hochladen&quot; heißt. --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 20:01, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> == Nochmals zu Klärung ==<br /> <br /> Ich bin also gefordert bei der Artikelarbeit alle Bild: durch Datei: zu ersetzen und bei der Gelegenheit wären dann alle /thumb/ gleich durch /miniatur/ zuersetzen. Oder hat jemand die Idee ein Modul für den automatischen Lauf zum Umschreiben zu schaffen?? Oder werden für eine längere Zeit beide Versionen existieren „sollen“ „dürfen“. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Boonekamp|Boonekamp]] ([[Benutzer Diskussion:Boonekamp|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Boonekamp|Beiträge]]) 20:55, 1. Feb. 2009) &lt;/small&gt; <br /> :Diese Änderungen sollten nur gemacht werden, wenn auch weitere Änderungen an einem Artikel gemacht werden. Bearbeitungen, die ausschließlich diese Bezeichnungen änderen, erzeugen nur unnötige Artikelversionen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 21:05, 1. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Dem Vorredner kann ich mich nur anschließen. Außerdem bist du zu garnichts verpflichtet, kannst dies aber selbstverständlich nebenbei machen. Unter [[MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition#neues Gadget: automatisches Übersetzen der Bilder-Syntax]] gibt es einen Vorschlag. Es werden aber auf jedenfall beide Versionen immer existieren, sie können auch beide verwendet werden, einen Unterschied im Ergebnis gibt es nicht. Die eine Variante könnte nur den Nicht-Englischsprechenden (Babel en-0) entgegenkommen. --[[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:12, 1. Feb. 2009 (CET)<br /> == thumb ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> warum soll &quot;thumb&quot; veraltet sein? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:33, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Warum sollte es Bild sein, wenn man doch ein Bild einbindet und die Namen gleichbehandelt werden? Wobei jedoch nur File kanonisch ist. Thumbnail heißt auf deutsch nunmal Miniatur. Das Keyword ist jetzt übersetzt und das deutsche Wort sollte bevorzugt werden. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 19:38, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::&quot;thumb&quot; ist also nicht wirklich veraltet, sondern &quot;miniatur&quot; soll, weil's ein bissl deutscher sei (kommt ja eigentlich vom lateinischen uebers italienische zu uns), bevorzugt werden? dann sollte das auch so im hilfe-artikel stehen. momentan suggeriert der naemlich imho, dass &quot;thumb&quot; technisch veraltet sei. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:55, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Ach, so meinst du das. Okay, etwas unglücklich ist es vielleicht wirklich formuliert. Fällt dir spontan etwas besseres ein? Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 19:58, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::'''Daumen'''!!!!einself -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 20:24, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::ich wuerde es so machen, wie im rest des artikels, d.h. die eingedeutschten begriffe fett und die universelleren, englischen nicht-fett, also so wie's weiter unten erklaert ist (z.b. in [[Hilfe:Bilder#Thumbnails]]). deshalb loeschte ich ja oben den redundanten und irrefuehrenden hinweis, der da oben eh keinem nutzt. ;-) -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:50, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Hm, da könntest du wohl Recht haben und &lt;code&gt;daumen&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;richtig&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;zentrum&lt;/code&gt; wären wirklich interessantere Schlüsselwörter gewesen ;-) --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 21:00, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::::Man könnte auch noch „Aufrecht“ und „mittig“ vorschlagen, ich hoffe nur inständigst, daß diese, äh, Scherze nicht zu sehr auf die Performance gehen... -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 21:37, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Hallo! Seth sagte: &quot;deshalb loeschte ich ja oben den redundanten und irrefuehrenden hinweis, der da oben eh keinem nutzt.&quot;<br /> ::Ich denke, ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe%3ABilder&amp;diff=55360898&amp;oldid=55295147 hier] den &quot;redundanten und irrefuehrenden hinweis&quot; wieder eingefügt. Zur Begründung:<br /> ::Vor dem beanstandeten Satz steht: &quot;Bilder werden normalerweise mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[&lt;/nowiki&gt;Datei:''Dateiname''|miniatur|Beschreibung&lt;nowiki&gt;]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; eingebunden.&quot; Das ist die zentrale Information, die jeder Bilder-Neuling lesen sollte, sozusagen der Kern der ganzen Hilfe-Seite. Neu sind hier die Kennzeichen &quot;Datei:&quot; und &quot;miniatur&quot;. Daher sollten beide im folgenden Satz genannt werden, damit es keine Verwirrung mit den älteren Standards gibt.<br /> ::Ich bin übrigens vom Wechsel englisch--&gt;deutsch ebenfalls nicht begeistert. Schönen Gruß --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 13:55, 15. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::hallo Emkaer, aber das steht doch alles weiter unten, hast du denn unsere diskussion nicht gelesen? &quot;thumb&quot; ist ''nicht'' veraltet. die leute, die bilder bereits mit &quot;thumb&quot; bilder eingebunden haben, duerfen das selbstverstaendlich weiterhin tun. der von dir wieder eingefugte satz laesst das aber unsinnigerweise als veraltet aussehen. falls sich jemand wundert, dass &quot;thumb&quot; jetzt nicht mehr oben steht, wird er sicher intelligent genug sein, noch ein paar saetze weiterzulesen. bitte revertiere deinen revert. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:13, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> :related: [[WP:FZW#&quot;miniatur&quot;]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=55472694#.22miniatur.22 permalink]) -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 11:16, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :Ich finde die Änderung kontraproduktiv. Wenn jede Wikipedia das so machen würde, kommt der Zeitpunkt, an dem man in einer anderen Sprachversion den Bildlink nicht mehr findet, weil man ihn vor lauter Lokalisierung nicht mehr erkennt. Seid so gut und ändert das zurück auf &quot;thumb&quot; – und zwar so schnell wie möglich, bevor sich das ausbreitet. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:04, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> ::zumindest die &quot;veraltet&quot;-geschichte sollte damit erledigt sein und ich revertiere den kram nun selbst, da keine antwort mehr dagegen kam. fraglich bleibt nun, ob &quot;miniatur&quot; ueberhaupt verwendet werden sollte. ich sehe das aehnlich wie Matthiasb. die FZW-diskussion scheint irgendwie beendet zu sein. aber sicher bin ich mir da nicht. Revolus, magst du noch was dazu sagen (ausser &quot;jehovah&quot;)? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:01, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :::Technisch ist thumb natürlich nicht veraltet, genauso wenig wie Bild. Hast du _irgendeine_ Begründung, warum miniatur nicht verwendet werden sollte? Bis jetzt habe ich noch nicht eine einzige gehört. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 23:11, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::moment, der spiess wurde ja auf FZW mittlerweile umgedreht. die erste frage, die beantwortet werden sollte, ist &quot;wo wurde 'thumb'-&gt;'miniatur' beschlossen?&quot;<br /> ::::eine begruendung gegen &quot;miniatur&quot; hat uebrigens Matthiasb geliefert. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:09, 19. Jan. 2009 (CET)<br /> :::Sorry, dass ich nicht geantwortet habe; habe die Disk. aus den Augen verloren. Ich war davon ausgegangen, dass es irgend einen legitimen Beschluss gibt, den Kram &quot;einzudeutschen&quot;. Das Argument von Matthiasb ist allerdings triftig. Daher würde mich die Begründung für die Änderung auch interessieren. --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 13:21, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Der „legitime Beschluss“, eine Lokalisierung vorzunehmen, besteht auf auf einer ganz anderen Ebene, nämlich der Weiterentwicklung von MediaWiki durch das Entwicklerteam (vor allem freiwillige Entwickler). MediaWiki wird nicht nur in den Projekten der Wikimedia Foundation eingesetzt, sondern auch von tausenden anderen Webseiten in allen nur denkbaren Sprachen. Daher wurde frühzeitig Wert auf eine möglichst umfassende Lokalisierbarkeit gelegt. Seit einiger Zeit sind auch alle Variablen und „magische Wörter“ lokalisierbar. Dies wurde, wir für viele anderen Sprachen, auch für die deutsche Sprache durchgeführt. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 14:11, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::OK. Kann ich verstehen. Vielen Dank für die Erläuterung! Es ist auch eine gute Idee, dass auch &quot;lokalisierte&quot; Begriffe funktionieren. Die Frage ist: Wie gehen wir auf der Seite [[Hilfe:Bilder]] (und sonst in der de.wp) damit um? Was empfehlen wir?<br /> :::Meine Sorge ist, dass es Leute gibt, die die eine mögliche Benennung durch die andere ersetzen (nur im Quelltext sichtbar), und dass es außerdem Leute gibt, die das dann wiederum revertieren (weil sie mit der anderen Variante nicht klarzukommen meinen, sie unübersichtlich finden o.ä.), und dass es dann sogar zu Edit-Wars über &quot;thumb&quot; und &quot;miniatur&quot; kommen wird.<br /> :::Daher sollten wir uns hier jetzt ordentlich streiten, was besser ist (vgl. die Ansätze für Edit-Wars [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Bilder&amp;action=history hier]), uns dann auf einen Standard einigen, auf den man in künftigen Fällen verweisen kann. --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 14:24, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Ein Hinweis, das ein hin und her nicht gewünscht ist, scheint zwingend zu sein. Ich würde es so machen, wie es bei [[Hilfe:Tabelle]] umgesetzt ist. Erst wird das deutschsprachige genannt, danach das &quot;alte&quot; und ein [[Hilfe:Tabelle#Anmerkung|Hinweis]] gibt es auch, das ein Hin und Her nicht erwünscht ist. Vielleicht kann man sich darauf einigen? [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:45, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> :::::Gern. Hauptsache, es wird nicht sinnbefreit hin-und-her-revertiert. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 18:53, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Kann man so machen. Voraussetzung ist für mich, dass klar ist, ob die deutschsprachigen „magischen Wörter“ die empfohlene Variante darstellen, oder ob sie benutzt werden dürfen, aber nicht den optimalen Stand darstellen (wie man ja auch beliebige Formen der Literaturangabe verwenden darf, die aber alle noch bis zu den Vorgaben auf [[WP:LIT]] optimiert werden können). --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 19:19, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ''miniatur'' was soll das denn sein: ein Adjektiv, ein Verb, ein falsch geschriebenes Substantiv? Mein [[XnView]] nennt das &quot;lokalisiert&quot; ''Miniaturansicht'', was mir noch sprachlich nachvollziehbar erscheint. Gibts denn IT-Anwendungen außerhalb von de.wikipedia, die nach ''miniatur'' &quot;lokalisieren&quot;? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:20, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :in der jetzigen version werden bereits jeweils beide versionen ''miniatur'' und ''thumb'' angegeben in dem satz &quot;Dazu fügt man den Zusatz miniatur oder thumb zwischen Dateiname und Alternativtext ein&quot;. das impliziert bereits, dass man beides verwenden kann und keines davon falsch ist. dadurch dass ''miniatur'' staerker hervogehoben wird, wird der lokalisierte begriff derzeit halt bloss etwas mehr gepusht.<br /> :alternativ habe ich noch einen ganz anderen vorschlag: wenn wir ''thumb'' einfach lokalisiert als ''thumb'' belassen wuerden, weil ''thumbnail'' sowieso ein auch im deutschen verwendeter begriff ist, haetten wir diesbzgl. in zukunft keine technischen probleme, muessten uns nicht gedanken ueber eine (pseudo-)adaequate uebersetzung machen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 21:20, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : (BK) Xfi nennt es &quot;Icons&quot;, Ristretto &quot;Miniaturbilder&quot; und weitere Programme habe ich gerade nicht installiert. Miniatur (mit großem Initial) könnte man vielleicht auch zulassen, aber eigentlich sehe ich dafür keine Verwendung. &quot;Vorschaubild&quot; oder &quot;Vorschau&quot; wollte ich bei der Übersetzung nicht nehmen, weil es potentiel mit zu vielen existierenden Einbindungen und möglichen Einbindungen brechen würde. AUs diesem Grund ist die Kleinschreibung auch ein Vorteil. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 21:25, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Nochmal ganz von vorne bitte: ''... Thumbnail heißt auf deutsch nunmal Miniatur ... --Revolus Apfel? 19:38, 13. Jan. 2009 (CET)'' ... woher stammt denn nun diese Weisheit? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 13:09, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> :::In der Tat, das ist großer Unfug ohne faktische Argumentationsbasis. Und selbst wenn das stimmen sollte (was es nicht tut), ist das überdies kein Argument gegen das &lt;u&gt;in der deutschen Sprache nunmal wesentlich gebräuchlichere Lehnwort&lt;/u&gt;. Bitte diesen albernen [[Sprachpurismus]] rückgängig machen. --[[Benutzer:Asthma|Asthma und Co.]] 01:10, 25. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Aber sofort! Scheiss &lt;tt&gt;miniatur&lt;/tt&gt; und &lt;tt&gt;hochkant&lt;/tt&gt;! --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 00:02, 15. Feb. 2009 (CET)<br /> == Frage zum perrow der Galerien ==<br /> <br /> Hallo. Man kann aber nur absolute Werte benutzen ja? Ich hätte lieber eine &quot;auto&quot;-Funktion gehabt aber das geht nicht oder? Also wäre nur für meine Benutzerseite, das eben so viele Bilder angezeigt werden, wie der jeweilige betrachtende Bildschirm des Nutzers hergibt. Ich hab alle in eine Zeile probiert und gehofft, er würde mir nen auto-Umbruch liefern... Hat aber nur einen horizontalen Scrollbalken erschaffen. Vllt. gibts ja doch nen Weg, Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 11:18, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> :Ob das mit ''gallery'' geht, weiß ich nicht, aber als Workaround kann ich dir [[Benutzer:Smial/spielwiese]] anbieten, oben der erste Abschnitt. Funktioniert aber irgendwie nicht richtig mit thumbs. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 11:53, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Ok danke. Also einfach mit div aneinander reihen, hätte mir auch einfällen können.^^ --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 15:11, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :Was macht denn Commons anders ? Wenn man auf Commons eine Galerie anlegt, verhält sie sich genau so, wie WissensDürster es oben beschreibt - sie passt sich an den Bildschirm an. Ich suche auch eine solche Funktion bei den Galerien. Der Befehl ist komischerweise bei Commons und Wikipedia der gleiche &quot;&lt;nowiki&gt;&lt;gallery&gt; und &lt;/gallery&gt;&lt;/nowiki&gt;&quot; aber das Verhalten ist unterschiedlich... Vielleicht lässt sich das ja vereinheitlichen - hin zur Commons-Version versteht sich ;-). Viele Grüße [[Benutzer:N8eule78|n8eule78]] 08:25, 25. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Durch Zufall bin ich wieder hier gelandet, habe es mir bei Commons angesehn und es stimmt. Genau solch eine Darstellung der &quot;gallery&quot; habe ich gesucht. Das muss doch ein system- und software-technisch begabter Administrator herausfinden können. Ich werde mal jemanden suchen ... Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 14:07, 13. Mär. 2009 (CET)<br /> :Auf Commons ist in [[:Commons:MediaWiki:Monobook.js]] das Skript [[:Commons:MediaWiki:ResizeGalleries.js]] eingebunden. Dieses sorgt für die Verteilung der Bilder per JavaScript. Ich habe das einmal testweise [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AM.L%2Fmonobook.js&amp;diff=57828740&amp;oldid=57182201 in meiner monobook.js eingebunden]. Ob eine solche Funktion für den normalen Skin gewünscht ist müssten einmal diskutiert werden. Die Vorteile dieser Funktion liegen vermutlich auf der Hand. Die Funktion verschlechtert im Gegenzug aber die einheitliche Darstellung von Artikeln und führt zu weiterem JavaScript im normalen Skin. Eine Einführung als Gadget kann ich mir gut vorstellen. Liebe Grüße --[[Benutzer:M.L|M.L]] 15:34, 13. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Ok Diskussion wird auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verbesserungsvorschl%C3%A4ge#GalerieSize_als_JavaScript_oder_Gadget weitergeführt. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 16:12, 13. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Prinzipielles zur Anordnung ==<br /> <br /> Hallo. Habe ich das richtig verstanden, dass man z. B. nicht auf einzelne Bildschirm-Auflösungen achten muss? Bilder in die Abschnitte zu packen und nicht direkt überlappen zu lassen etc. mache ich natürlich, aber ich habe z. B. den Artikel [[Frühlings-Adonisröschen]] bearbeitet und das thumb-Bild liegt in 1024 noch in &quot;Beschreibung&quot;; auf einem Widescreen-Bildschirm aber wird der folgende Abschnitt dadurch verschoben. Das ist also nicht so wichtig ja? Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 14:26, 12. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Richtig, auf die Darstellung in einzelnen Browsern ''kann'' man nicht achten, da gibt es zu viele Unterschiede. Wichtiger ist es, möglichst keine festen Bildgrößen zu verwenden, um angemeldeten Benutzern die Bildern in ihrer Wunschgröße anzeigen zu lassen. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 22:15, 12. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Ok. Vielen Dank für die rasche Antwort auf diese triviale Frage. Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 14:04, 13. Mär. 2009 (CET)<br /> == Breite bzw. Größe (von thumb) erzwingen? ==<br /> <br /> Hallo. Ich habe ein kleines gif in [[Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen]] eingefügt. Das muss auch nicht größer sein und ist ganz schick. Aber der Text verschwindet leicht in der Beschreibung, kann ich von dem Thumb die Größe beeinflussen? Also das gif hat schon maximal Größe und ich will nur das mehr Platz für den Text bleibt. Danke --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 12:44, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> :upright/hochkant heist das Zauberwort →[[Hilfe:Bilder]]-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Tut mir leid, ich versteh's einfach net. <br /> <br /> Das alles:<br /> &lt;nowiki&gt;[[Datei:Movicon-nihao.gif|100px|thumb|[[Wikipedia:Begrüßung|Willkommen]] Neulinge]] &lt;/nowiki&gt; &lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;[[Datei:Movicon-nihao.gif|upright|thumb|[[Wikipedia:Begrüßung|Willkommen]] Neulinge]] &lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;[[Datei:Movicon-nihao.gif|upright|miniatur|[[Wikipedia:Begrüßung|Willkommen]] Neulinge]]&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> bringt immer dasselbe falsche Ergebnis. Was muss ich daran ändern? --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 13:14, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> : Da kannst du nichts machen. Zusammen mit thumb oder frameless werden die Bilder nie über ihre eigentliche Größe hinweg vergrößert. Du könntest das Bild mit [[The GIMP]] vergrößert hochladen. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 15:17, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Nein will ich ja gar nicht, das Bild ist perfekt so, ich will nur die &quot;thumb-vorlage&quot; mit &quot;innen-padding&quot;(?) vergrößern, das das Bild so bleibt, aber der Text im thumb besser aussieht, das meinte ich. Kann man da was machen? --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 16:00, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> : Kannst du: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=58268355]. Ich hab den von Mediawiki generierten HTML-Code genommen und die feste Breite entfernt. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 16:33, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Ok danke, genau sowas hab ich gesucht =) Nun werden sich alle Neulinge gleich doppelt freun ;) --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 17:03, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> == Namensraum-Vorlage? ==<br /> <br /> Was macht diese Namensraum-Vorlage in der Bilder-Hilfe? Es gibt keinen Bildernamensraum... aso weil's allg. um Medien-Daten geht? Trotzdem verwirrend, wieso wechselt das immer zwischen Hilfe: und Wikipedia: Namensraum xD und wieso gibts die Vorlage nicht unter Hilfe:Datein wo sie ja auch hinführt... PS: Gab es nicht sowas wie eine &quot;Bilder-Werkstatt&quot;, das suche ich gerade. Danke --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 17:50, 28. Mär. 2009 (CET)<br /> :ich weiß nicht, was du mit Namensraum-Vorlage meinst, die Trennung der Namensräume ist aber schwierig. Die Bilderwerkstatt findet sich unter [[WP:Bilderwerkstatt]] --17:57, 28. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Gemeint ist [[Vorlage:Wikipedia-Namensräume|das]]. Nun ist es auch unten auf der Bilder-Hilfe. Aber egal, danke für den Link, das hab ich gesucht =) --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 18:00, 28. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Aso, die Navigationsleiste meintest du, dort ist es genauso schwierig die passenden Informationen zuhalten. Mal schauen, ob man da noch was machen kann. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:05, 28. Mär. 2009 (CET)<br /> == Bildanzeige ==<br /> <br /> [[Datei:Hbf-Erfurt2.png|miniatur|Hbf Erfurt]]<br /> Das Bild ist zwar da, wird aber nicht im Miniatur-format angezeigt?? Kann mir jemand evtl. bitte das Problem erklären? --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 20:44, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Also bei mir wird das Bild nicht nur nicht als Vorschau (miniatur), sondern auch nicht auf der Seite [[:Datei:Hbf-Erfurt2.png]] angezeigt. [/media/wikipedia/de/8/8b/Hbf-Erfurt2.png Hier] hingegen schon. Und [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hbf_Erfurt2.png hier auf Commons] ist es auch nicht zu sehen. Faszinierend.<br /> :Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Änderung des Bildes ein Element in die Datei geraten, ist, das Probleme bereitet. Vielleicht würde es helfen, eine Version mit wieder etwas höherer Auflösung zu erstellen. Größere Bilder schaden ja nicht. --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 21:04, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Interlace rausgenommen. Soll jetzt das gleichnamige Bild auf commons damit überschrieben werden? -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 21:55, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Danke! 1) Ja 2) Wie kann ich einen interlace rausnehmen?? --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 22:16, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::Interlace ist bei Bildern ein Verfahren, daß die Bilder bei der Darstellung zeilenversetzt aufbaut, im einfachsten Fall werden erst alle ungeraden, dann alle geraden Zeilen gemalt. Das Bild ist dadurch beim Laden schneller am Bildschirm sichtbar, wenn auch zunächst in verringerter Auflösung. Du müßtest in der von Dir verwendeten Software in den Optionen einmal nachschauen, ob es dort ein Häkchen gibt, um dieses Speicherformat auszuschalten, der Mediawiki-Konverter kommt anscheinend nicht damit zurecht. Ich habe das Bild in [[Irfanview]] geladen und gleich wieder abgespeichert, in den Standardeinstellungen macht der kein Interlace. Ehrlich gesagt wußte ich bis heute nicht, daß PNG das auch unterstützt, ich kannte das bisher nur bei GIF. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 23:30, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> == &quot;File:&quot; oder &quot;Datei:&quot;? ==<br /> <br /> Hallo! Folgendes: Ein weiser Wiki-Kollege meinte zu mir, ich solle Bilddateien vornehmlich per &quot;Datei:&quot; statt &quot;File:&quot; einfügen. Macht das überhaupt einen Unterschied? Ich habe alle meine Bilddateien auf die Wiki Commons geladen und verwende stets &quot;File:&quot;, da ich das dann so gleich auch in anderssprachigen Wiki-Versionen verwenden kann. <br /> <br /> Warum sollte ich nur &quot;Datei:&quot; verwenden? Gibt es da handfeste Gründe, die gegen &quot;File:&quot; zum Einbinden von Bildern sprechen?<br /> <br /> Gute Nacht &amp; Grüße, [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] 00:10, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> :gudn tach!<br /> :es gibt keine technischen gruende, &quot;datei&quot; zu bevorzugen. und es gibt geteilte auffassungen darueber, welcher der beiden begriffe in der ''deutschsprachigen'' wikipedia verwendet werden soll. eine mehrheit (zu der ich nicht zaehle) ist wohl fuer &quot;datei&quot;, dennoch darfst du auch gerne &quot;file&quot; schreiben. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:16, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Verstehe. Was spricht denn dafür, &quot;Datei&quot; zu verwenden? In meinen Augen macht dessen Verwendung gar keinen Sinn, da &quot;File&quot; ja im Prinzip überall kompatibel ist und auch nicht grad einen übermäßig komplizierten Befehl darstellt ;) Geht es dabei nur um den Kampf wider Anglizismen oder hat das noch andere Hintergründe? -- [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] 01:31, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Kann mir sonst noch jemand etwas dazu sagen? Vielleicht aus der &quot;Datei&quot;-Fraktion? ;) Gruß, [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] 11:07, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> : Es bleibt dir vollkommen selbst überlassen. Ich zB finde ''Bild'' passender für Bilder … aus naheliegenden Gründen; aber ich würde das nie zu ''Datei'', ''File'' oder ''Image'' ändern. Generell gilt: Wenn die dt. Bezeichnung drin ist, drin lassen, wenn eine andere drin ist, darfst du sie ändern, bloß sollte das nicht die einzige Änderung deines Edits sein. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 11:17, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Grund für landessprachliche Bezeichnungen ist wohl auch, die Lesbarkeit und Weiterverwendung des Quelltextes für Nutzer ohne oder mit geringen Fremdsprachenkenntnissen zu erhöhen. --[[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 11:19, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::: Wobei man bei dem Wort &quot;File&quot; (as zigfach überall im Netz in Verwenbdung ist und bei uns z.B. auf Commons dem Großteil unser Medien vorsteht) schon viel Phanatsie braucht um eine Sprachbarriere herbeizureden. Ich weiß, es gibt User ohne Englischkenntnisse, die z.B. mit englischen Metaankündigungen nichts anfangen können, aber mit &quot;image&quot; oder jetzt &quot;file&quot; habe ich selbst bei ihnen noch nie eine Barriere erlebt. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 11:27, 10. Apr. 2009 (CEST) PS: Aber soll jeder seine Meinung haben, ich will da über Ostern nicht streiten. Ich für meinen Teil werde weiterhin überzeugt &quot;File&quot; verwenden. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 11:31, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :related: [[WP:FZW#.22Datei:.22_oder_.22File:.22.3F]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=58876329#.22Datei:.22_oder_.22File:.22.3F permalink]). -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 12:59, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> Also herrscht Übereinkunft, dass beide Varianten möglich sind, ja? Aber wäre &quot;File&quot; ob der besseren Kompatibilität, intl. Verständlichkeit etc. dann nicht zu bevorzugen? Könnten nicht alle &quot;Dateien&quot; &amp; &quot;Bilder&quot; in &quot;Files&quot; transferiert werden, um das Bezeichnungschaos zu beenden und die Server zu entlasten? MMn wäre das schon sinnvoll. Grüße, [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] 18:29, 14. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Keine Sorge, dass dein Benutzername dasteht ist hundertmal so aufwendig wie die Synonyme. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 19:10, 14. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Dateien in Infoboxen ==<br /> <br /> Die Einbindung von Dateien in Infoboxen bereitet mir Schwierigkeiten, da die Datei entweder gar nicht angezeigt wird oder mit Text, der eigentlich nur im Quelltext zu sehen sein sollte. Wer weiß Rat? --[[Benutzer:Verwaltungsgliederung|Verwaltungsgliederung]] 14:00, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Bitte erläutere das genauer. Meinst Du auch Bilder in Infoboxen (so wie [[Der Herr der Ringe Rollenspiel|hier]]?). Oder geht es um einen konkreten Fall? Hast Du Dir mal verschiedene eingebundene Infoboxen angeschaut? Gruß --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 14:10, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Ich schätze es geht um die [[Vorlage:Infobox Litauischer Landkreis]]. Da einfach nur den Dateinamen eintragen. Ohne ''Bild:'' oder sonstiges Drumherum. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 17:47, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Hochladen? ==<br /> <br /> Ich beiße mir an der Hochladen-Funktion schon seit einiger Zeit die Zähne aus. Andauernd kommt da eine Nachricht wie:<br /> <br /> ''Die Datei ist beschädigt oder hat einen falschen Namen. Bitte überprüfen Sie die Datei und laden Sie sie erneut hoch.''<br /> <br /> Was mache ich nur falsch?? Auf dem Computer kann die Datei problemlos angezeigt werden, und auch an der Dateiendung (jpg/gif/... habe schon alles versucht) kann es nicht liegen. Egal was ich mache - es klappt einfach nicht. --[[Benutzer:Gipsbein 1|Gipsbein 1]] 18:28, 21. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Ist das die erste Datei, die du versuchst hochzuladen? Wenn ja, probier's erstmal mit einer anderen, ob das anstandslos funktioniert. Wenn ja, speicher die erste Datei in einem Bildbearbeitungsprogramm testhalber mal in einem anderen Format (z.b. PNG) und mit neuem Namen und probier's damit nochmal. Es kann schon passieren, dass eine Datei lokal gut angezeigt wird, MediaWiki sie aber - zu recht oder unrecht - fuer beschaedigt haelt. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 02:58, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Ist nicht die erste Datei, bei der ich es verscuhe - gelungen ist es mir noch nie.--[[Benutzer:Gipsbein 1|Gipsbein 1]] 23:19, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::: Hast Du das Hochladen auf Commons schon probiert? Die dort hochgeladenen Bilder kannst Du auch in der deutschsprachigen Wikipedia einbinden. -- [[Benutzer:3268zauber|3268zauber]] 23:22, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::Habe schon alles mögliche probiert - auf Commons geht es auch nicht. Ich bekomme kein einziges Bild hoch, egal, wie es heißt! --[[Benutzer:Gipsbein 1|Gipsbein 1]] 23:23, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::: Bist Du mit dem Tipp von Elian weitergekommen? Falls nein: Du kennst sicher [[Hilfe:Bildertutorial|diese Seite]]? Hier wird nochmals Schritt für Schritt erklärt, wie man Bilder hier hochlädt. -- [[Benutzer:3268zauber|3268zauber]] 23:40, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::::: Die Seite kenne ich - es geht aber trotzdem nicht.--[[Benutzer:Gipsbein 1|Gipsbein 1]] 21:26, 24. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::::: Hallo Gipsbein, ich kenne das, einfach zum ''aus der Haut fahren''. Bevor das passiert, doch noch ein Tipp: stelle Deine Frage doch noch einmal [[WP:Fragen_von_Neulingen|hier]], am besten mit einem konkreten Beispiel, wie Du vorgegangen bist. Viele erfahrene Wikipedianer haben diese Seite auf ihrem Schirm, da kann Dir sicher jemand helfen! Gruß, -- [[Benutzer:3268zauber|3268zauber]] 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Was zuerst? ==<br /> <br /> Muss man im Quelltext erst gerahmt und dann miniatur|150px oder erst miniatur|150px und dann gerahmt angeben? In beiden Fällen (s. [[Chattahoochee-Oconee National Forest#Heute]]) bekommt meine Datei zwar ein Rahmen, bleib aber in der Originalgröße. Was habe ich falsch gemacht? --[[Benutzer:Verwaltungsgliederung|Verwaltungsgliederung]] 12:26, 25. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Thumbnails haben automatisch einen Rahmen, steht auch umseitig. Ich habe das Bild jetzt mal verkleinert, die jetzige Darstellung gefällt mir aber auch nicht (Karte schlecht zu lesen). Das weitere Vorgehen überlasse ich trotzdem dir. Viele Grüße --[[Benutzer:Isderion|Isderion]] 16:34, 25. Apr. 2009 (CEST)<br /> Also von der Schrift her kann man das schon gut lesen. Außerdem denke ich mal, dass jemand, der sich für die Karte interessiert, sie schon anklicken wird. In der vergrößerten Ansicht kann man m. M. n. die Schrift schon gut lesen. -- [[Benutzer:Verwaltungsgliederung|Verwaltungsgliederung]] 17:45, 27. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Eine konkrete Bitte ==<br /> <br /> Wer kann uns das [[Portal:Body Modification]] so einrichten dass der Text die Bilder mit einem kleinen Puffer umflisst. Besonders auffällig ist es beim derzeitigen Artikel des Monats. Dort kleben die Buchstaben buchstäblich am Foto * --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 01:48, 3. Jun. 2009 (CEST)&lt;br&gt;<br /> &lt;small&gt;* finde das Wortspiel!&lt;/small&gt;<br /> :Problem solved.--[[Benutzer:Lamilli|Lamilli]] 19:22, 6. Jun. 2009 (CEST)<br /> == Skalierung von querformatigen Bildern? ==<br /> <br /> Hallo? Es wird ja gewünscht, Bilder nicht absolut in Pixel zu skalieren, sondern relativ als thumb und mit upright - und das unterstütze ich auch sehr. Upright soll man für hochformatige Bilder verwenden. Bei dieser Angabe kann man auch einen Wert zur Skalierung angeben, bspw. upright=2.5. Was ist aber, wenn ich ein querformatiges Bild skalieren will, bspw, weil der Text darauf sonst nicht lesbar ist? Soll ich da upright &quot;zweckentfremden&quot; oder gibt es auch einen Skalierwert für querformatige Bilder? Danke &amp; lG --&lt;span style=&quot;font-family: 'Trebuchet MS';&quot;&gt;[[Benutzer:Menphrad|menphrad]]&lt;/span&gt;[[Benutzer_Diskussion:Menphrad|&amp;#9993;]] 10:29, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Ich mach das so, ich nutze &quot;Hochkant=x.x&quot; auch für querformatige Bilder. Allerdings nehm ich die deutsche Bezeichnungen, also miniatur, hockant, Datei, ... Weitere Infos zu Bilderformatierungen gibt es übrigens auf [[Hilfe:Bilder]] (falls du es noch nicht kennst). --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 10:54, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Von dort komme ich ja, nur unter [[Hilfe:Bilder#Hoch- und querformatige Bilder kombinieren – automatische Skalierung]] steht ja leider nicht mehr als das, was ich geschildert habe. Daher habe ich, so wie Du, upright zweckentfremdet. Generell finde ich es ein wenig merkwürdig, dass all die Angaben auch germanisiert werden - in HTML gibt es ja auch keine deutschen Properties!? --&lt;span style=&quot;font-family: 'Trebuchet MS';&quot;&gt;[[Benutzer:Menphrad|menphrad]]&lt;/span&gt;[[Benutzer_Diskussion:Menphrad|&amp;#9993;]] 11:39, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Ich hatte „upright“ speziell für Hochformatbilder programmiert. Mit „upright=x.x“ kann man aber jedes beliebige Bild relativ größer oder kleiner machen. Also z.B. Panoramafotos, die ja deutlich breiter als hoch sind, mit „upright=2.5“ ansehnlich in einen Artikel einbauen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 21:55, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> == mehrere Galerien? ==<br /> <br /> Hallo zusammen! Ich habe auf meiner persönlichen Seite zwei Galerien angelegt. Leider werden sie nicht untereinander sondern nebeneinander angezeigt (FF 3.0.x / Linux) und stehen nicht unter den passenden Überschriften. Wie muss ich die Galerien formatieren, damit das ordentlich aussieht? Danke und Gruss -- [[Benutzer:GrößterZwergDerWelt|GrößterZwergDerWelt]] 21:53, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> : Du muss &lt;code&gt;align=right&lt;/code&gt; entfernen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 22:09, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> :. Danke! Gruss -- [[Benutzer:GrößterZwergDerWelt|GrößterZwergDerWelt]] 23:52, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> == Skalierung aufgrund der Bedeutung? ==<br /> <br /> Ich habe heute einen [[Diskussion:Maria_Curcio#Kompromißvorschlag zur Diskussion über die Bilder | Diskussionseintrag ]]verfasst, bei dem ich vorschlage, die Bilder aufgrund ihrer nicht so hohen Relevanz für den Artikel nicht in Standardgröße darzustellen sondern etwas kleiner. Spricht etwas dagegen einen entsprechenden Hinweis in diesen Hilfe-Artikel hier aufzunehmen? Der Parameter &lt;code&gt; upright &lt;/code&gt; sollte sich gemäß [[Hilfe_Diskussion:Bilder#Skalierung_von_querformatigen_Bildern.3F | obigen Diskussionsbeitrag]] problemlos dafür verwenden lassen (siehe insbesondere Beitrag von Raymond an 4. Stelle). --[[Benutzer:Fit|Fit]] 20:58, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Technisch hast du Recht, inhaltlich auf den genannten Artikel würde ich erstmal nicht widersprechen wollen ;-) Aber als grundsätzliche Anleitung/Regel würde ich es ungerne in diese Hilfe aufnehmen wollen. Dafür sind die Anwendungsfälle zu unterschiedlich und ich sehe schon die Regelhuber, die sich dann bei allen möglichen Artikeln auf genau diese Regel beziehen würden. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:20, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Ja, wenn überhaupt, dann sollte man es als technische Möglichkeit zur inhaltlichen Gewichtung mit einem guten Beispiel, das ich zur Zeit noch nicht parat habe, in die Hilfe aufnehmen, aber nicht als Regel. Den Regelhubern kommt man ohnehin am besten bei, indem man die Regeln, besser Hinweise, möglichst offen und stufenlos schreibt. Ich sehe die Möglichkeit zur Gewichtung der Bilder durch Größenveränderung auch einen Weg zur Verbesserung von Artikeln. --[[Benutzer:Fit|Fit]] 23:57, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Die Standardgröße mit 180px ist ein ganz ausgezeichneter, bewährter Kompromiß, der durch den upright-Parameter (ohne Größenangabe) sinnvoll ergänzt wurde, um hochformatige Bilder nicht unproportional riesig erscheinen zu lassen. Ich halte es für völlig überflüssig, eine Empfehlung für irgendwelche Skalierungen nach &quot;Wichtigkeit&quot; festzuschreiben, die Bilder in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maria_Curcio&amp;oldid=61801942 dieser Artikelversion] halte ich btw. für viel zu klein. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 01:08, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Mittlerweile hatte ich auch schon gemerkt, daß ich als Standardwert 300px eingestellt hatte und damit natürlich einen anderen Artikel zu sehen bekomme, als die Leute mit Standardwerten. --[[Benutzer:Fit|Fit]] 01:26, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::Deshalb arbeite ich stets mit der Standardeinstellung, die meisten ''Leser'' der WP dürften nicht angemeldet sein und daher genau das vorgesetzt bekommen. Dafür muß es vornehmlich „passen“ meiner Meinung nach. Wobei man durchaus darüber nachdenken könnte, diesen 180px-Standard in der Zukunft mal etwas zu vergrößern, da ja auch zunehmend Bildschirme mit höheren Auflösungen als 1024*768 eingesetzt werden, bei einem 1920*sowieso Widescreen-Monitor erscheinen die doch schon recht klein; auch Notebooks haben heute ja schon oft 1440*xxx oder mehr. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 02:03, 3. Jul. 2009 (CEST) (Wirklich geil wäre eine (prozentuale) Skalierung nach aktueller Browserfensterbreite, aber das dürfte die Server wegen der ständig erforderlichen Neuberechnung bei jedem Artikelaufruf an den Rand des Wahnsinns treiben....)<br /> <br /> Wie wird die Skalierung technisch eigentlich umgesetzt? Werden die Thumbnails jedes mal neu berechnet? --[[Benutzer:Fit|Fit]] 01:26, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Nur bei Änderungen, danach kommen die fertig skaliert aus dem Cache. Es wird auch nicht stufenlos skaliert - upright=0.55 und upright= 0.56 kann durchaus genau dieselbe Bildgröße ergeben. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 02:03, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> :: ausserdem macht die fensterabhängige dynamische bildgrössenskalierung die nächste browsergeneration, um die brauchen wir uns sowieso nicht kümmern - wir müssen nur [[WCAG]]-tauglichen sourcecode und ein anständiges CSS anbieten, dann geht alles am besten --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 01:43, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::Wie funktioniert das? Die Browser ziehen sich stets die volle Bildgröße und skalieren dann? Das gäbe aber Traffic... -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 01:52, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> == Problem mit SVG-Bildern im Miniatur-Format ==<br /> <br /> [[Datei:Beispiel-SVG.svg|thumb|korrekte Bildbreite]]<br /> [[Datei:CH-Hinweissignal-Standort eines Fussgängerstreifens.svg|miniatur|&lt;s&gt;zu schmal&lt;/s&gt;]]<br /> Gewisse SVG-Dateien werden im Zusammenhang mit dem &lt;code&gt;miniatur&lt;/code&gt;-Parameter nicht richtig ausgegeben und erscheinen zu schmal (siehe Beispielsgraphiken rechts, untere Graphik). Aus welchem Grund werden sie zu schmal angezeigt und was kann man dagegen tun? Handelt es sich eventuell sogar um einen Bug in der MediaWiki-Software? Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 09:08, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Habe die Elemente der SVG-Datei in eine neue Datei kopiert und unter anderem eine viewBox-Zeile ergänzt. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 18:38, 19. Jun. 2009 (CEST)<br /> :: Danke. Darf ich fragen, was eine ›viewBox‹ genau ist? Ich verwende SVG-Graphiken praktisch ausschließlich mit Inkscape und bin deswegen mit dem Quelltext nicht so vertraut. Könnte man deine Änderung per Bot bei allen Dateien in den folgenden Kategorien durchführen? Das Skalierungs-Problem tritt nämlich bei allen diesen von mir konvertierten und hochgeladenen Dateien auf:<br /> <br /> ::* [[:commons:Category:Diagrams of road signs of Switzerland, additional information signs]] (46 Dateien)<br /> ::* [[:commons:Category:Diagrams of road signs of Switzerland, danger symbols]] (31 Dateien)<br /> ::* [[:commons:Category:Diagrams of road signs of Switzerland, information symbols]] (123 Dateien)<br /> ::* [[:commons:Category:Diagrams of road signs of Switzerland, prescription symbols]] (93 Dateien)<br /> ::* [[:commons:Category:Diagrams of road signs of Switzerland, right of way symbols]] (16 Dateien)<br /> <br /> :: Weiß nicht, was beim Konvertieren schief gelaufen ist&amp;nbsp;… Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 20:36, 19. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::: Es muss nicht zwingend an der von mir ergänzten viewBox liegen. Bei [[WP:SVG#Mit Inkscape erstellte SVGs]] heißt es, dass ein fehlendes viewBox in der WP derzeit keine Probleme macht.&lt;br /&gt;Durch das Kopieren des Logos in eine neue SVG-Datei bin ich auch die zwei transforms im Code losgeworden. Die Logos die ich mir Stichprobenweise angeschaut habe haben alle ihre eigentlichen Daten für die Zeichnung in zwei geschachtelten g-Tags jeweils mit transform-Anweisung. Ich gehe momentan davon aus, dass das der Knackpunkt für den Renderer des Wikis ist.&lt;br /&gt;Ob das ändern ein Bot übernehmen kann weiß ich leider nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 21:05, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::: Oder dann ist die ›Basisgröße‹ das Problem – vergleiche beispielsweise die von dir »korrigierte« Graphik rechts mit [[:Datei:CH-Hinweissignal-Ausfahrtstafel (3).svg|dieser hier]]. Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 22:07, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich würde mit der Diskussion auf die Diskussionsseite von [[WP:SVG]] umziehen. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 23:38, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::: Ich habe [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_SVG#Hinweis_zu_SVG-Problem|dort]] eigentlich schon einen Hinweis hinterlassen. Soll ich diesen Abschnitt trotzdem dorthin kopieren? Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 11:17, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::::::: Das ist dann nicht nötig. So kommen hier auch ein paar SVG-ler vorbei. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 03:11, 28. Jun. 2009 (CEST)<br /> [[Datei:CH-Hinweissignal-Ausfahrtstafel (3).svg|miniatur]]<br /> Ich habe den Code der obig genannten SVG stark optimiert, das „zu schmal“ bezieht sich wahrscheinlich darauf, dass die Grafik nicht auf 180px in der Breite skaliert wird. Der Fehler hat nichts mit SVG oder RSVGLIB zu tun, vielmehr mit der Basisgröße der SVG-Datei. Marsupilami hat die Basisgröße der rechten, mittleren Grafik stark vergrößert (von ehemals 89px auf 558px) und deshalb wird diese nun auch korrekt auf 180px runtergerechnet. Hat nun eine SVG-Datei als Basisgröße eine wesentlich kleinere Breite als 180px rechnet MediaWiki die Grafikbreite nicht hoch auf 180px, da die Software davon ausgeht, dass es sich z. B. um eine GIF-, JPG- oder PNG-Datei handelt, die durch die Hochskalierung stark an Qualität verlieren würde. Der Trick ist also die Basisgröße der Dateien auf mindestens 180px zu setzen, oder wie ich auf 200px. LG, &lt;span style=&quot;font-family:'Segoe UI';&quot;&gt;[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] &lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; 22:19, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> : Ja genau, das habe ich mir gedacht. Da ich zu faul bin, den Trick auf 309 Graphiken anzuwenden, werde ich mal einen Bugreport ausfüllen. Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 21:29, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> : Die Grafik rechts wird im Firefox 3.0.x und 3.5 als [/media/wikipedia/commons/a/af/CH-Hinweissignal-Ausfahrtstafel_(3).svg SVG] nicht mehr dargestellt. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 22:10, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::Korrigiert. Ein kleiner, aber feiner XML-Syntaxfehler: es fehlte die Angabe eines Standard-Namespace. Umso peinlicher, dass der W3C-Validator das nicht findet. --[[Benutzer:Hk kng|Hk kng]] 18:26, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::Das kann ja mal passieren bei den vielen SVG-Dateien die ich schon hochgeladen habe, hatte es nur im Opera angesehen und mit dem W3C-Validator gecheckt. Aber der Grund der falschen Skalierung ist definitiv so, wie von mir erläutert. LG, &lt;span style=&quot;font-family:'Segoe UI';&quot;&gt;[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] &lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; 19:39, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::Ich habe einen Bugreport zum Validator geschrieben: [http://www.w3.org/Bugs/Public/show_bug.cgi?id=7077] --[[Benutzer:Hk kng|Hk kng]] 00:13, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> → [[bugzilla:19633]]. [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 11:53, 10. Jul. 2009 (CEST)<br /> == relative Bildgröße ==<br /> <br /> Hallo, kann man irgendwie die Größe eines Bildes relativ zur Textgröße machen? &lt;tt&gt;1.3x1.0[[em (Schriftsatz)|em]]&lt;/tt&gt; als Größenangabe funktioniert leider nicht. Muss man da ein &lt;nowiki&gt;&lt;div&gt;&lt;/nowiki&gt;-tag drumrum legen, welches die relative Größenangabe beherrscht? [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/bis_2006#Bildgr.C3.B6.C3.9Fe_relativ_angeben_.3F Hier] wurde die Frage übrigens schonmal gestellt.&lt;br /&gt;fragt --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 17:58, 23. Jul. 2009 (CEST)<br /> :Warum will man das tun? -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 21:00, 23. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::Bei irgendwelchen inline-Grafiken, z.B. Smileys in Diskussionen. Ist zwar ein bisschen viel Aufwand dafür, aber nur mal so gefragt…&lt;br /&gt;meint --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 22:45, 23. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::: Ich bin gerade dabei so etwas mit CSS und JavaScript zu implementieren. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 22:50, 23. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::Wenn &lt;nowiki&gt;&lt;math&gt;....&lt;/math&gt;&lt;/nowiki&gt; das könnte, das wäre schick. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 00:24, 24. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::::Jo, dem kann ich mich auch nur anschließen, ¾÷5 sieht nunmal besser aus als &lt;math&gt;\frac{3}{4} : 5&lt;/math&gt;… Der waagrechte Strich ist ja schön, aber wenns ein bisschen kleiner ginge, wäre das nur von Vorteil.&lt;br /&gt;meint --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:49, 25. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::\tfrac: &lt;math&gt;\tfrac34&lt;/math&gt;. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 15:24, 25. Jul. 2009 (CEST)<br /> == Pressefoto ==<br /> <br /> Darf ich ein Pressefoto hochladen, dass honorarfrei zur Verfügung gestellt wird? Die Künstler baten mich darum, und die Plattenfirma ist auch einverstanden. Von der Bildautorin, die diese pressefotos gemacht hat habe ich allerdings keine direkte Genehmigung (die Plattenfirma hat aber die Rechte). Wenn ja, wohin muss ich das Schreiben senden, in dem ich die Genehmigung erhalten habe? --[[Spezial:Beiträge/92.117.60.45|92.117.60.45]] 11:01, 11. Aug. 2009 (CEST)<br /> :[[Wikipedia:Urheberrechte_beachten]]: „In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden, falls sie nicht öffentlich im Internet einsehbar ist. … Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur ‚Nutzung in der Wikipedia‘ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. … Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter CC-BY-SA und GFDL einholen. Unter [[Wikipedia:Textvorlagen]] finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden.“ Siehe auch [[Wikipedia:Support-Team#Bild-_und_Textfreigaben]]. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:07, 11. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Oh mein Gott, ist das alles kompliziert. Ich schau mal. Danke. --[[Spezial:Beiträge/92.117.60.45|92.117.60.45]] 11:12, 11. Aug. 2009 (CEST)<br /> == Miniatur oder Thumbnail ==<br /> <br /> Mahlzeit, liebe reverter! Sagt doch bitte mal, was eurer Meinung nach an meinem Beitrag falsch sein soll! Meinen alleruntertänigsten Dank! Und bitte verkneift euch sowas wie: ''das ist doch bloß `ne IP, die hat hier nix zu melden''! Eure dankbare IP.--[[Spezial:Beiträge/83.135.16.21|83.135.16.21]] 15:17, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :gudn tach!<br /> :siehe [[/Archiv/2009#thumb]] und [[WP:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_30#thumb_--.3E_miniatur.3F]]<br /> :-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 15:39, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Gelesen. Bloß hatte ich nicht geschrieben, das die englische Ausdrücke nicht verwendet werden '''dürfen'''. Ich hatte geschrieben, das besser der deutsche Ausdruck verwendet werden '''sollte'''. '''Wo''' &lt;small&gt;zum Teufel&lt;/small&gt; '''ist das Problem'''?--[[Spezial:Beiträge/83.135.16.21|83.135.16.21]] 15:46, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Wer in andersprachigen WPs schreiben möchte, soll das tun. Deshalb hier fremdsprachige Ausdrücke benutzen zu bevorzugen, ist pervers (Und ich halte das für ein vorgeschobenes Argument)!--[[Spezial:Beiträge/83.135.16.21|83.135.16.21]] 15:49, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::ich glaube dir nicht, dass du beides gelesen hast. es sind dort sogar meinungen vertreten, die sich komplett gegen versuchte eindeutschungen wie &quot;miniatur&quot; wenden. solange kein konsens herrscht, darf nicht irgendjemand einfach so die richtlinien aendern. sonst findet sich z.b. morgen jemand, der einfach die versucht-eingedeutschen begriffe wieder komplett verbannt mit dem hinweis auf einheitlichkeit. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 16:00, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::Darf ich? Darf ich? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:04, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::::Wenn du magst. Kindergarden!--[[Spezial:Beiträge/83.135.16.21|83.135.16.21]] 16:07, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::::Kindergarten ist, mit Fußaufstampfen die eigene Position durchzusetzen. Oder es zu versuchen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:16, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::::immerhin kann man sich in den preferences einen teil auf englisch umstellen. leider aber nicht alles, zumindest die lokalisierten url nerven (nicht nur) mich, aber wer weiss, wann sich daran was aendert, siehe [[bugzilla:9040]]. ansonsten kann wohl nur ein MB klarheit darueber bringen, wie (un)erwuenscht diese exzessive lokalisierung bei uns wirklich ist. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 16:18, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> Ich finde ''miniatur'' ist [[WP:OMA]]-freundlicher? [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 10:46, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> &lt;br /&gt;Ich finde, bei ''thumb'' ist besser erkennbar, dass es sich nicht um Text der Bildunterschrift handelt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:16, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> : Das wird erst lustig, wenn jemand mal Kleinigkeiten auf anderen Wikis ändern möchte. In Ja wird anscheinend auch lokalisiert, da sehen Bilderlinks mal so &lt;nowiki&gt;[[画像:Sony a 350 with 18-70 kitlens.JPG|thumb|right|α350]]&lt;/nowiki&gt;, aber auch mal so &lt;nowiki&gt;[[Image:Sony_Alpha-700_img_1254.jpg|thumb|right|α700]]&lt;/nowiki&gt; aus. Wenn da weitere Parameter in der Landessprache oder eben wie im Beispiel in anderen Zeichensätzen gesetzt werden, wird es allmählich widersinnig, z.B. wenn ich mal irgendwo ein untaugliches Bild austauschen und dabei von links nach rechts schieben möchte. Ein Benutzer aus Uganda oder Korea oder sonstwo wird möglicherweise in der deutschen WP vor ähnlichen Problemen stehen. Jedenfalls kann ich nicht erkennen, was daran benutzerfreundlicher sein soll. Wirklich benutzerfreundlich wäre es, wenn mir der Editor alle Schlüsselworte in meiner Sprache anzeigen würde, ich die in meiner Sprache bearbeiten könnte und die beim Speichern wieder automagisch in die ursrüngliche Sprache übersetzt würden. Die derzeitige Form der lokalisierung ist eine Krücke, die mehr Verwirrung schafft als auflöst. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 11:58, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::In meinen Augen ist &quot;miniatur&quot; sowie &quot;rechts&quot; und &quot;links&quot; völliger unnützer Blödsinn. Es mach überhaupt keinen Sinn so etwas zu nutzen. Wie Smial es aufgeführt hat wird es besonders schwierig wenn man auf anderen wikis Bilder einfügen oder tauschen möchte. Oder wenn es ausländische Wikipedianer bei und auf &quot;de&quot; machen wollen. Ich selbst tue so etwas am laufenden Band und habe da ziemliche aber dann eigentlich total überflüssige Probleme. Für Wikipedia ist es außerdem völlig unwichtig. Hier sollten wir uns alles auf das '''wesentliche''' konzentrieren. Der Verwaltungskram soll nur Werkzeug sein. Jeder Minute die wir darüber hier diskutieren ist weggeworfene und vertane Zeit. '''Wacht doch mal endlich auf und vergeudet Eure Zeit nicht mit unwichtigem!!!''' --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 14:02, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Es wird aber auch immer gerne vergessen, das [[MediaWiki]] auch für andere Verfügbar ist. Dabei kann es sein, das ein privates Wiki keine anderen Sprachversionen hat, es ist somit mit den deutschsprachigen Bezeichnungen bestens zufrieden. Mit den unterschiedlichen Sprachversionen ist es natürlich etwas schwierig, wenn man dort etwas herauskopieren möchte. Möchte man etwas einfügen, gehen immer die englischen, es ist also unproblematisch. Abgucken geht auch: Bilder im Artikelnamensraum führen immer auf die Bildbeschreibungsseite, wo man den Bildnamen einfach wegkopieren kann und dann damit im Quelltext suchen kann. Alles bis zum ersten Doppelpunkt ist Namensraum. Eventuell ist es ein Commonsbild, dann klickt man einfach sich dorthin und die englischen Aliase kennt man ja. Ist natürlich nicht so einfach, wie nur bei englischsprachigen Begriffen, aber man kann sich sicher damit Arangieren, denke ich. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 16:27, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> [[画像:Sony a 350 with 18-70 kitlens.JPG|thumb|α350]]<br /> ::::Ja, klar. Arrangieren. Irgendwie. Und in der vietnamesischen Wikipedia werde ich dann möglicherweise als Vandale gesperrt bzw. meine inhaltlichen Änderungen stumpf revertiert, weil ich bei einer paar Bildern das lokalisierte &quot;File&quot;, &quot;left&quot;, &quot;thumb&quot; usw. aus Nichtkenntnis der Sprache gegen die englischen Begriffe ausgetauscht habe, nur weil ich einige aktuellere oder bessere Kirchenfotos einbauen wollte? Ich trampele, ehrlich gesagt, sehr ungerne auf Konventionen anderer Leute oder gar Kulturkreisen herum. Und, wenn es wirklich nützlich sein soll, müßte es dann nicht kreuz und quer durch alle Sprachen klappen? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:52, 18. Sep. 2009 (CEST) Ps.: Wenn man die englischen Aliase eh kennt (kennen muß), dann kann man die auch gleich nehmen. Mickeysoft hat die deutschen Übersetzungen für Excel-Makros und -befehle afair ja auch wieder rausgenommen. Die werden ihre Gründe gehabt haben.<br /> :::::Bei Excel klappt die Methodik, die du oben angedeutet hast. Wenn man die Oberflächensprache von Excel ändert, dann ändern sich auch die Namen der Befehle (ob das bei Makro-Befehle auch klappt weiß ich nicht). Die englischen Befehle funktionieren beispielsweise nicht mit deutschsprachiger Oberfläche. Ob das für MediaWiki auch umsetzbar ist, mag ich nicht sagen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 17:04, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Das Ganze erinnert mich an Übersetzungen von Skripten, bei denen man versehentlich die Befehle mitübersetzt hat. *g* [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 14:30, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> '''WTF!?''' Die Gemeindemitglieder mögen sich bitte erinnern: wer standardmäßig (und auf allen Ebenen) lieber ''english'' verwendet, dem steht die WP:EN zur freien Verfügung. Und die '''braucht''' ''gute'' Leute, oh my!! BvB sucks! [;-)] Gruß -- [[Benutzer:Wikifantexter| MfG Wikifantexter]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikifantexter|Alles Roger?]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 18:41, 21. Sep. 2009 (CEST)<br /> == Hinweis zur Verwendung der Option „Großes Bild“ ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> hiermit möchte ich auf folgenden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe%3ABilder&amp;diff=61686237&amp;oldid=59649241 Hinweis] aufmerksam machen, um den ich den entsprechenden Abschnitt ergänzt habe. Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 13:44, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> : Warum soll &lt;pre&gt;{{Großes Bild|Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|2000|Panoramabild Schwerins}}&lt;/pre&gt;{{Großes Bild|Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|2000|Panoramabild Schwerins}} eine größere Barriere als &lt;pre&gt;[[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|2000px|thumb|center|Panoramabild Schwerins]]&lt;/pre&gt;[[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|2000px|thumb|center|Panoramabild Schwerins]] darstellen? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 13:57, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Die Verwendung von 2000 Pixel als Breite bei einem Panoramabild ist nicht notwendig. Es reicht vollkommen diese Bilder mit 750px einzubinden. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 14:01, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|750px|thumb|center|Panoramabild Schwerins]]<br /> : Das Spricht aber alles nicht gegen die [[Vorlage:Großes Bild]]. &lt;pre&gt;{{Großes Bild|Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|750|Panoramabild Schwerins}}&lt;/pre&gt;{{Großes Bild|Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|750|Panoramabild Schwerins}} geht genauso. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:40, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Diese Vorlage erzeugt Scrollbalken und diese sind nicht barrierefrei. Die Vorlage ''Großes Bild'' mit einer Bildbreite von 750 px läuft letztlich auf die von mir vorgeschlagene (reguläre) Lösung hinaus. Und diese hat den Vorteil, dass keine Scrollbalken auftauchen wenn man das Bild anklickt. Es gibt m.E. nur sehr wenige Bilder, wo diese Vorlage sinnvoll ist und ich trotz der Nichteinhaltung der Barrierefreiheit die Anwendung gut finde und zwar bei Bildern mit extremen Sonderformaten wie [[:Datei:Vicke Schorler Rolle.jpg]]. Die allermeisten Panoramabilder sind mit der konventionellen Einbindung bestens bedient und für alle Benutzer gleichermaßen verwendbar. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 14:45, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::::Eine 750er Version ist einer 2000er immer vorzuziehen. 2000er schafft für schätzungsweise 99% der Besucher eine Barriere. Und eine Lösung ohne Scrollbalken ist ebenso immer bevorzugt zu verwenden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:25, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::Kurze Ergänzung: statt 750px habe ich die äquivalente Lösung ohne feste Bildbreite von upright=4.0 gewählt. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 15:28, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::: Ich hab den Hinweis noch mal angepasst (&quot;miniatur&quot; eingefügt). Gibt's für Bilder vielleicht so einen Parameter wie bei Tabellen, dass mann die Breite auf 100% festsetzen kann ? Dann fände ich das ja noch besser, weil dann immer der Bildschirm optimal genutzt würde. --[[Benutzer:N8eule78|n8eule78]] 16:19, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::::Meinst Du 100 % von der Bildschirmbreite? So eine Option ist mir nicht bekannt. Ich denke aber, dass man für das Panoramabildproblem mit upright=4.0 ganz gut fährt. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:32, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Wenn man &quot;Großes Bild&quot; auf 750px festnagelt, wird der Scrollbalken halt bei kleineren Bildschirmen oder Fenstern auftreten, vermieden wird der nicht. Außerdem wird der &quot;aufrecht&quot;-Parameter nicht verstanden. Von mir aus kann &quot;Großes Bild&quot; und &quot;Große Imagemap&quot; gerna auch ganz weg. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 17:19, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::: mir wärs ja am liebsten, wenn der wikiparser selbst bei über etwa 400px einen scrollbalken einblendet - die 750px maximalbreite werden nicht gut angenommen, insbesonsders leuchten sie der jungen generation, für die schon 1024px bildschirmbreite mikrig sind, und schrecklich viel &quot;ungenutzter&quot; leerer raum neben einem 750px-bild liegt, und für die papier ein fremdwort ist, gar nicht ein - es wird wirklich mal zeit, zumindest unseren pdf-export als breiten-richtlinie zu etablieren --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 02:42, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::::: Die Vorlage erzeugt nur Scrollbalken, wenn das Bild breiter ist als das Browserfenster. Das macht der Browser selbst auch, nur macht er den Scrollbalken am Ende des Fensters. Barrierefreiheit kann also hier kein Argument sein.<br /> ::::: &lt;code&gt;upright=4.0&lt;/code&gt; ist sicherlich besser als &lt;code&gt;750px&lt;/code&gt;. Die Vorlage Großes Bild kann leider mit upright nicht rechnen, da MediaWiki die Benutzereinstellung leider nicht weitergibt. Vielleicht fällt mir aber noch was ein. Wahrscheinlich müsste diese Funktion direkt in MediaWiki eingebaut werden.<br /> ::::: Das Verbot der Vorlage Großes Bild aufgrund der Barrierefreiheit ist falsch und kann so nicht stehen bleiben. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 11:23, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::: Mit HTML lässt übrigens ein Bild in der Breite des Browserfensters erzeugen: &lt;source lang=&quot;html4strict&quot;&gt;&lt;img width=&quot;100%&quot; src=&quot;/media/wikipedia/commons/thumb/6/65/Panorama_Schwerin_Wasserturm_Neumuehle.jpg/750px-Panorama_Schwerin_Wasserturm_Neumuehle.jpg&quot; alt=&quot;Panoramabild Schwerins&quot; /&gt;&lt;/source&gt;. Das Bild verkleinert sich automatisch, wenn das Fenster verkleinert wird. Leider filtert MediaWiki so etwas aus dem Wikicode heraus. Wir könnten es aber über eine CSS-Klasse in [[MediaWiki:Common.css]] durchmogeln: &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;.panorama img { width: 100%; height:auto }&lt;/source&gt; --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 12:44, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::::::: Ich habe in die Vorlage:Großes Bild die CSS-Klasse &lt;code&gt;panorama&lt;/code&gt; eingefügt. Damit kann sich jeder selbst die gewünschte Darstellung einstellen. Der Autor legt nur fest, dass es sich hier um ein Großes Bild (Panorama) handelt und legt die genaue Darstellung nicht fest. Damit sichert die Vorlage sogar die Barrierefreiheit. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 13:37, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::::: CSS ist immer gut - in der MediaWiki:Common.css ist &lt;code&gt;panorama&lt;/code&gt; nicht deklariert, wo steht die? sie sollte wohl nicht skin-spezifisch deklariert sein --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 01:37, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::: Die CSS-Klasse &lt;code&gt;panorama&lt;/code&gt; teste ich im Moment in meiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AFomafix%2Fmonobook.css&amp;diff=61725414&amp;oldid=61563081 CSS-Datei]. Parallel entwickle ich ein Gadget mit dem der Zoom beim Anzeigen eingestellt werden kann. Wenn alles funktioniert, kann in die Einstellung [[MediaWiki:Common.css]] übernommen oder als Gadget zur Verfügung gestellt werden. Idealerweise sollten die Erkenntnisse in MediaWiki übernommen werden und damit die [[Vorlage:Großes Bild]] überflüssig machen. Den Hinweis der Hilfeseite werde ich entfernen, nicht dass ein Regelhuber aus diesem Grund die Vorlage entfernt. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:48, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::Entfernung rückgängig gemacht, da ich dafür keinerlei Grundlage sehe. Ein „Regelhuber“ kann diese Vorlage nämlich auch ohne diesen Hinweis entfernen. Und sofern Panoramen in Artikeln derart eingebunden waren, dass sie mit 2000px oder mehr die Breite einer Standardeinstellung gesprengt habe, habe ich diese Vorlage ohnehin immer durch eine andere Darstellung ersetzt. Wie ich bereits sagte sehe ich die Vorlage als sinnvolle Möglichkeit für Sonderformate an, aber stehe ihrer Verwendung im Artikelraum sonst kritisch bis ablehnend gegenüber. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:29, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::::::::::Bitte keine persönlichen Regeln aufstellen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:04, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::Eine nicht barrierefreie Vorlage, die hier auch von anderen Benutzern als nicht optimal bezeichnet wird hat nichts mit einer persönlichen Regel zu tun. Bitte keine privaten Programme gegen den Willen der Gemeinschaft durchdrücken. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 19:15, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::: Dann bitte konstruktive Vorschläge bringen. Die Vorlage stammt weder von mir noch habe ich sie in Artikel eingebaut. Solange MediaWiki keine geeignete Unterstützung für große Bilder bietet ist diese Vorlage ein geeignete Kompromiss. Wenn es Probleme damit gibt, dann aufzeigen, damit sie gelöst werden. Solange gilt Friedenspflicht und raus mit dem Hinweis. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 20:31, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::::Der konstruktive Vorschlag ist in dem Hinweis enthalten. Mit Ausnahme der angesprochenen Sonderformate besteht für diese Vorlage kein Anwendungsgebiet. Panoramen lassen sich hervorragend ohne diese Funktion in Artikel setzen. Das Problem, welches durch die Vorlage entsteht wurde bereits dargelegt. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 20:41, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::@Fomafix: Der konstruktive Vorschlag wurde bereits gemacht (thumb mit upright &gt;1), das Problem wurde bereits aufgezeigt (nicht barrierefrei) und durch den gemachten Vorschlag auch schon gelöst. Unfriedlich scheint mir zu sein, eine bereits diskutierte, sinnvolle Erweiterung der Hilfe rauszupöhlen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 21:21, 5. Jul. 2009 (CEST) Ps: scrollst Du bitte einmal ein &quot;Großes Bild&quot; ohne Mausbedienung horizontal? Wieviele Tastendrucke benötigst du dorthin? Wieviele Tastendrucke benötigst du, um das ganze Browserfenster horizontal zu scrollen?<br /> ::::::::::::: Wenn ein Leser keine Maus verwendet, dann bewegt er sich auch mit Tasten von Link zu Link. Sobald er auf einem Element mit scrollbaren Inhalt ist, kann dieser Bereich gescrollt werden. Es ist somit keine zusätzlichen Tastendrücke notwendig. Das Argument Barrierefreiheit ist kann somit kein Grund sein.<br /> ::::::::::::: Ziel der Vorlage ist es dem Autor eine Möglichkeit zu geben sehr breite Bilder zu verwenden, ohne sich über die browserspezifischen Eigenheiten Gedanken machen zu müssen. Scrollbalken ist nur eine Möglichkeit der Darstellung. Eine andere ist es, die Bilder auf die Fensterbreite zu verkleinern. Ich bin gerade dabei eine Erweiterung und entwickeln und zu testen, um Scrollbalken zu vermeiden. Mithilfe ist gerne erwünscht. Ein Entfernen der Vorlage aus den Artikeln ist aber kontraproduktiv. Die Vorlage kann ersetzt werden, wenn in MediaWiki eine entsprechende Erweiterung existiert. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 22:30, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> :Also ich hab noch keinen genaue Erklärung dafür gefunden wieso die Vorlage nicht Barrierefrei sein soll. Das Einbinden von Panorama-Bildern im &quot;Mini-Format&quot; in einer Größe von 750px ist vollkommen sinnlos da nur etwas erkennbar ist wenn man das Bild öffnet und für den Fall kann man das Bild auch einfach verlinken. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 15:42, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Die Jetzt als Alternative Vorgeschlagene Option produziert z.B. sowas<br /> <br /> [[Datei:Toronto panorama.jpg|zentriert|miniatur|aufrecht=4.0|360-Grad-Blick vom [[CN Tower]]]]<br /> <br /> Das ist echt fatal. Außerdem bringt die Festlegung der Breite auf 750px ein eigentlich viel größeres Problem. Auf Bildschirmen mit nur 800px oder weniger (die wieder versträkt Verbreitung finden). Erscheint ein Horizontaler Scrollbalken der noch viel unschöner ist als der Scrollbalken im Bild selbst. Da kann dann nämlich jede Zeile nur mit Hilfe des Scrollbalkens gelesen werden. Durch die einheitliche Verwendung des Vorlage Großes Bild kann man mit zusätzlicher Formatierung dann noch Optionen für Mobile Geräte bereitstellen und jeder Benutzer kann sich auch zusätzliche Optionen hinzufügen. Wenn jeder Panoramas nach seine Ideen formatiert haben wir nur Chaos! --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 15:50, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Dann solltest einfach mal genauer lesen. Die Vorlage erstellt einen Scrollbalken und diese sind nicht barrierefrei. Das „Mini-Format“ geht fast über die ganze Artikelbreite, als mini kann ich das nicht bezeichnen und das Bild ist im thumb eindeutig als Panorama zu erkennen. Will man näheres ansehen klickt man das Bild an. Es ist nicht die Aufgabe des Artikels Bilder im Großformat zu präsentieren. Wir schreiben in erster Linie Artikel und keine Bilderbücher. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 15:46, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Das ist doch unsinnig. Dann können wir auch gleich sowas machen: [[:Datei:Toronto panorama.jpg|360-Grad-Blick vom [[CN Tower]]]]! Dann kann man auch irgendein &quot;standardpanorama&quot; nehmen und dann auf das jeweils richtige Verlinken. Wenn man nichts auf dem Bild erkennt hat es im Artikel nichts verloren. Die Vorlage erstellt aber nicht aus Prinzip einen Scrollbalken. Außerdem ist ein horizontaler Scrollbalken über die ganze Seitenbreite barrierefrei? Also das ist eine Frage der Abwägung ob man alle Netbookbesitzer vor den Kopf stoßen will oder ein paar Leute, die wieso auch immer keine horizontalen Scrollbalken innerhalb von divs verwenden können. Was du immer noch nicht erklärt hat wieso das genau nicht funktioniert. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 15:58, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Was soll daran unsinnig sein, für ein Panorama eine ganze Artikelbreite zu opfern, so wie es derzeit auch im Artikel implementiert ist? Auf dem Bild lässt sich erkennen, dass man die Stadt unterhalb des Turms sieht. Für Einzelheiten ist die Großansicht zuständig. Wo siehst Du in der jetztigen Fassung einen horizontalen Scrollbalken? '' Was du immer noch nicht erklärt hat wieso das genau nicht funktioniert.'' Die dazugehörige Frage kenne ich nicht. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:01, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::[[Datei:Panoramabild-mit-horizontalem-Scroll.jpg]] so sieht das auf einem Netbook aus! Wenn du einfach nur irgendwo gelesen hast dass Scrollbalken nicht barrierefrei sind aber nicht mal eine genaue Erklärung dafür hast dann gibt es meiner Ansicht nach keinen Grund die Vorlage nicht zu benutzen. Ansonsten gäbe es vielleicht eine Möglichkeit die Vorlage in dieser Hinsicht zu verbessern, aber ohne was konkretes geht das nicht. Außerdem, über die Vorlage kann man über sein persönliches CSS eine Alternative Darstellung, die auch dem von die Vorgeschlagenen entspricht. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 16:23, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> Mal so als Frage: Wo ist denn das hier genannte System ohne Maus im Einsatz? --[[Benutzer:Cobelius|Cobelius]] 19:58, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Es existieren Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten, denen die Bedienung der Maus sehr schwer fällt. Solch einen Scrollbalken mitten im Fenster zu treffen, fällt denen schon mal recht schwer. Diese benutzen lieber die Tastatur oder andere Eingabemöglichkeiten. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 20:10, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Der Scrollbalken lässt sich auch mit Pfeiltasten steuern wenn das Bild markiert ist. Es reicht also auch ein klick auf den Rahmen, falls man eine Maus hat, damit aber nicht präzise Zielen kann. Wenn man keine Maus hat muss man per Tab durch den Artikel, das muss man aber auch um Links aufzurufen oder das Bild in einer größeren Version anzuschauen. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 20:16, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Das ist immernoch sehr hypothetischer Natur gerade. Von welchen Einschränkungen reden wir hier und welche alternativen Eingabemöglichkeiten? --[[Benutzer:Cobelius|Cobelius]] 20:13, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Also nochmal langsam zum mitschreiben: niemand bestreitet (auch ich habe das nie getan), dass man für nahezu jede Form der Barriere eine (meist umständliche) Alternative findet, diese zu umgehen. Es geht also nicht darum: was ist machbar sondern was ist vermeidbar, um Menschen mit Behinderungen den Umgang mit unseren Seiten so wenig umständlich wie möglich zu machen. Dass ein gesunder Mensch von „hypothetischen“ Überlegungen spricht, da er selbst nicht behindert ist und vielleicht auch nie sein wird ist für diejenigen, die es sind geradezu höhnisch. Zumal die dargestellten Panoramen ohne diese Vorlage für „gesunde“ Menschen völlig frei von irgendwelchen Einschränkungen sind. Das heißt im Umkehrschluss die Umstände, welche von dieser Vorlage ausgeht ist weitaus größer als ihr nutzen, denn es geht schließlich auch ohne sie. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 21:16, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::: Da hast Du mich falsch verstanden,ich nehme solche Dinge (aufgrund einiger Fälle in meiner Familie) sehr ernst. Allerdings ist es wenig Zielgerichtet zu sagen: &quot;Es gibt bestimmte Behinderungen wo Menschen sowas nicht benutzen können&quot;, ohne dabei konkret zu werden. Ohne konkretisierung, bleibt die Sache halt ebend hypothetisch und somit verkommt die wichtige Diskussion zu einem Austausch von Totschlagargumenten. In meinem Studium hatte wir sowas auch durchgenommen und es gibt Eingabesysteme, die hätte selbst gerne. --[[Benutzer:Cobelius|Cobelius]] 21:24, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich gebe Dir insofern Recht, dass die Redaktion [[Wikipedia:BIENE|BIENE]] vielleicht sogar diese Diskussion zum Anlass nehmen sollte, einen Katalog an No-Gos und wünschenswerten Formatierungen für Wikipedia-Artikel zu entwerfen und anhand von Praxisfällen das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen. Vielleicht kann das Ralf in die Wege leiten, da er dort u.a. tätig ist. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der BF, mir liegt das Thema dennoch am Herzen. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 21:41, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::: Genau so sehe ich das auch. Wegen hypothetischen Barrieren die Useability für alle einzuschränken ist echt traurig. Besonders, wie ich immer wiederhole, können sich Personen die damit wirklich nicht umgehen können mit einem Benutzerkonto über die css-class Panorama eine alternative Formatierung einfügen. Außerdem Wladyslaw, probier mal ohne die Maus zu benutzen einen Link aus dem Abschnitt Meiden im Artikel Toronto zu öffnen. Ich frag mich was du dann zum Thema Barrierefreiheit von Links sagt. Oder versuch das Bild aufzumachen, schließlich willst du es dir in voller Größe anzuschauen. Wenn du schon das Bild mit Tab markiert hast dann kannst du es öffnen oder auch scrollen. Probier es einfach mal aus. Vielleicht kommst du dann dazu dass es eigentlich keinen Unterschied in der Bedienung macht. Außer bei einem Screenreader oder bei Sprachsteuerung weiß ich nicht wie sich das verhält. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 21:44, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::Vielleicht solltest Du Dir das Posting von Cobelius genauer durchlesen, bevor Du es als Argument für Dich ummünzt, obwohl es keines ist. Aber mit dem Lesen hast Du scheinbar so manche Probleme. Man muss nicht einmal behindert sein sondern von PC nicht viel Ahnung haben, um nicht zu wissen, was eine css-class ist geschweige denn, dass wir von unseren '''Lesern''' nicht zu erwarten haben, dass sie sich erst anmelden und am css-Sheet herumzubasten haben, damit sie alles so sehen können wie sie es auch sehen könnten wenn von vorn herein darauf geachtet wird. Und selbstverständlich wird die Useability kein Deut eingeschränkt, wenn man ein Panorama sogar auf Artikelbreite zieht sonst müsste ich mich noch genötigt fühlen 20-MB-Bilder wie [[:Datei:Keswick, Cumbria Panorama 1 - June 2009.jpg]] auf 100 % zu skalieren weil ich da auch nicht jedes Schaf in der regulären Artikelansicht anschauen kann. Aber wie ich bereits sagte: wir schreiben hier eine Enzyklopädie, die mit Bildern aufgewertet wird und nicht ein Bilderbuch mit ein bisschen Text zwischenrein – auch wenn das manche verwechseln. Und nun ist zu diesem Thema wahrlich genug gepostet worden. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 21:53, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::::::Ich würde dich trotzdem darum bitten auch andere Funktionen außer dem scrollen von Bildern ohne Maus auszuprobieren. Also Links öffnen. Das kleine Panorama in voller Größe öffnen. Das alles halt ohne Maus. Nur um das Verhältnis zwischen der Panorama-Scrollbalken-Barriere und den anderen alltäglichen normalen Barrieren zu erfahren. Damit du etwas Praxiserfahrung in dem Bereich sammelst. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 22:03, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Es gibt es eigentlich keine ernstzunehmenden Bedenken gegen die Vorlagen wenn ich das richtig sehe. Es gibt keine stichhaltigen Beweise dafür, dass die Vorlage wirklich die Barrierefreiheit einschränkt. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 23:27, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Doch, die gibts. Installiere dir Jaws, dann siehst (hörst) du es. Als weiterführende Literatur empfehle ich [[WP:BIENE]] --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:25, 25. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> Nein, ihr geht immernoch falsch an die Sache ran. Ihr müsst euch folgende Fragen stellen und zwar in der Reihenfolge:<br /> * Gibt es Behinderungen, die ein Scrollen mit der Maus erheblich erschweren oder unmöglich machen, sodass der Benutzer diese nicht verwenden kann? Wenn ja, welche sind das und wieviele Personen leiden darunter.<br /> * Welche der in der vorherigen erfassten Personengruppen kann ihre Behinderung durch Board-Mittel des Betriebssystems ausgleichen? Welche Möglichkeiten haben die drei großen Systeme Leute mit exakt diesen behinderungen zu unterstützen, gleichen diese Eingabehilfen des Betriebssystems die Maus aus?<br /> * Wieviele sind es, deren Einschränkungen so stark sind, dass ihnen auch die betriebssystemeigenen Eingabehilfen nicht mehr helfen können?<br /> * Welche Eingabesystem gibt es dann für diese Gruppe von Leuten (z.B. Eye-Tracker), was können diese im Bezug auf das Problem des scrollens von Bildern? Und wie verbreitet sind solche Systeme in der identifizierten Gruppe.<br /> <br /> Am Ende dieses Prozesses wird man dann verlässlich sagen können, ob es eine Gruppe gibt, die die o.g. Bilder nicht scrollen kann oder ob es diese nicht gibt, weil Eingabehilfen der Betriebssysteme entsprechend gut sind oder andere Eingabegeräte nicht verfügbar sind oder zu teuer sind. Alles andere ist Spekulation und Diskussion um der Diskussion willen. --[[Benutzer:Cobelius|Cobelius]] 09:59, 25. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Es sieht mir ganz danach aus, dass die hier vorgebrachten Probleme rein hypothetischer Natur sind. Auch meine Recherchen zum dem Thema haben nichts ergeben. Solange es also keine nachvollziehbaren und stichhaltigen Beweise gibt, dass die Vorlage nicht barrierefrei ist, ist sie als solche zu betrachten und damit die Verwendung in Artikel zulässig. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]]<br /> ::Das legst du aber nicht allein fest, solange du da im Abseits stehst. das ist allein deine Sichtweise der Sache und kein Konsens. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:31, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Also aus der Diskussion kann ich entnehmen dass ich damit nicht alleine stehe. Die hier aufgeführten Bedenken sind rein hypothetischer Natur und sind nicht nachvollziehbar oder beweisbar. Es ist immer noch nicht klar dargestellt worden ob durch die Vorlage überhaupt eine Beeinträchtigung der Bedienbarkeit besteht. Was hier vorgetragen wurden sind nur Bedenken, aber keine Tatsachen. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 15:44, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::Dann installiere dir endlich [[JAWS]] und versuche es selbst mal. -[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:48, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Ralf, pass am besten mal auf, dass DaSch das jetzt nicht per Bugzilla von hintenrum einkippt. Über den Weg hat er uns auch schon mit einem falschen Tausendertrennzeichen beglückt. Argumente haben dort übrigens auch nichts gebracht - so als Hinweis am Rande. Ansonsten kann ich zum Thema nur sagen, dass ich die Vorlage absolut unsinnig finde. Nicht nur, dass es recht dämlich aussieht, wenn im Artikel ein halbes Bild zu sehen ist, wo man per Scrollbalken zum Rest scrollen muss, sondern barrierefrei ist es auch nicht. Zudem stellen die Bilder im Artikel in aller Regel eh nur eine verkleinerte Vorschau da, die Detailversion gibts per Klick darauf. Und in aller Regel möchte ich ein Bild auf einem Blick sehen ohne scrollen. Sonst können wir auch hingehen und die üblichen Bilder in überdimensional und mit Scrollbalken versehen einbinden. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 15:49, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::(BK) DaSch: Tatsache 1: Die Vorlage bindet einen Scrollbalken ein. Tatsache 2: Scrollbalken stellen für Menschen mit bestimmten Behinderungen eine Barriere dar. Tatsache 3: Bilder mit entsprechender Größe lassen sich ohne diese Vorlage quasi gleich groß in Artikeln darstellen. Tatsache 4: selbst der Programmierer dieser Vorlage zeigt mehr Einsicht als Du. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 15:51, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Um das endgültig zu klären werde ich ein MB starten an dem ihr euch alle gerne beteiligen dürft. Ich hoffe das wird helfen den Umgang mit dieser Vorlage endgültig zu klären. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 15:53, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Stell am besten gleich noch ein Meinungsbild, ob der Mittwoch wirklich vor dem Donnerstag kommt. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 15:55, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::''Hüstel...'' Seit wann sind denn Scrollbalken nicht Barrierefrei? Jeder Texteditor, jede Seite hat sie und sie können vollständig, allein durch Tastatur, Maus, Gamepad (PS3), etc. bedient werden. Ich persönlich finde die Vorlage sogar besser, als in fester größe eingebundene Bilder, die bei schmalen Displays sogar überstehen und dann erst recht Scrollbalken erzeugen. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 16:13, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Vertikal Scrollbalken sind durch die Artikellänge natürlich. Kommt dazu noch ein horizontaler dazu, dann ist das Choas perfekt und man braucht (wenn man keine Maus nutzen kann aufgrund einer Behinderung) kryptische und nicht immer funktionierende Tastenkombinationen für die Bedingung. <br /> <br /> Dazu: fest eingebundene Bilder überragen bei korrekter Einbindung nie den Rand, die Vorlage hingegen praktisch jedes Mal. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:17, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Es geht um unnötige Scrollbalken. Ja bitte, wir hatten lange kein MB mehr. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 16:19, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Schon mal darüber nachgedacht, dass besonders viele behinderte Menschen sowieso die Schrift und Bildgröße drastisch erhöhen um etwas erkennen zu können? Da sind vertikale Scrollbalken ganz häufig anzutreffen. Hier taucht dann nur ein Scrollbalken innerhalb der Seite auf, der nicht weiter relevant ist, wenn der Nutzer nicht das gesamte Bild sehen möchte. Dafür hätten wir bei der statischen Lösung ein Bild was über die Seitenbreite hinausgeht und dann einen Scrollbalken erzwingt. Das ist auch nicht besser und im allgemeinen sogar schlechter, da noch verwirrender. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 16:28, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::Mupitz: bei der Vergrößerung der Schrift taucht in der Wikipedia kein horizontaler Scrollbalken auf. Außerdem ist es ein Unterschied ob auf einer Seite sowohl horizontale wie vertikale Scrollbalken existieren oder ob in einer Seite mit vertikalem Scrollbalken ein eigenes Fenster mit horizontalem enthalten ist. Zudem ist kein Mehrwert für die Artikel mit der Vorlage verbunden. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:31, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::: Doch tut es. Such dir eine Seite mit einer Tabelle aus und vergrößere die Schrift; je horizotal dichter die Tabelle desto eher. Es stimmt auch nicht das die Vorlage nicht barrierefrei sei, weil der Scrollbalken im Text nicht mit Tastatur zu bedienen wäre. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 16:52, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::Wie ich bereits sagte: mit kryptischen Shortcuts, die zudem nicht immer funktionieren (browserabhängig) ist diese zu bedienen. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:56, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::: Wer mit den Shortcuts nicht umzugehen weiß, der &quot;klickt&quot; einfach auf das Bild und schaut es sich in voller Größe an. Das muss er bei diesen kleinen Vorschaubildchen dann ja ohnehin machen, da man darauf nichts erkennen kann. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 17:03, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::::Mit dem Unterschied, dass er im einen Fall gezwungen wird, dies zu tun, im anderen Fall nicht. Es gibt immer noch kein stichhaltiges Argument, für den Mehrwert dieser Vorlage. Die Miniaturansicht verfolgt den Zweck, das ganze (!) Bild kurz zu zeigen. Wer es anschauen will, klickt es an, wer nicht der lässt es bleiben. Diese Vorlage drängt das Bild unnötiger Weise in den Fokus der Aufmerksamkeit. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 17:07, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::::: Er ist in keinem der beiden Fällen gezwungen etwas zu tun. Das obliegt dem Nutzer und ist daher eine falsche Feststellung/Darstellung deinerseits. Die Vorlage verfolgt hingegen das Ziel, das gesamte Bild darzustellen, ohne das es in irgendeinem Fall zu einer Einblendung der Seiten-Scrollleiste kommt. Das ist durchaus lobenswert und auch genau der Gedanke hinter der CSS-Option &quot;[http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm#overflow overflow]&quot;. PS: Keine Ahnung wie auffällig deine Scrollleisten sind, bei mir wirken sie aber recht neutral. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 17:27, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::Bei mir nicht. Ich warte auf stichhaltige Argumente. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 17:28, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::: Hier mal ein paar, da es ja sowieso nicht viele geben könnte:<br /> :::::::::::# Das Bild kann auch in der Vorschau größer (höher) dargestellt werden, was vielen Lesern bereits als Überblick reichen sollte und für diese auch noch gut erkenntlicht ist<br /> :::::::::::# Bei stark vergrößerter Seitendarstellung taucht keine weitere horizontale Scrollleiste auf, da die Vorlage mit der Seite skaliert<br /> :::::::::::# Die Bedienung der Scrollleisten ist vergleichbar einfach bei der Navigation und weitgehend gut gelöst. Sowohl beim IE als auch beim FF. (Kein Unterschied zwischen Leiste im Bild oder am Browserfensterrand)<br /> :::::::::::# Punkt 1 und 2 schließen zusammen lange Schaulbilder aus, die nur als Thumb eingebunden sind, da sie entweder für alle zu klein sind oder eben noch eine zusätzliche Scrollleiste auftaucht.<br /> :::::::::::# Daraus folgt auch, dass die Vorlagenlösung konsistenter ist. <br /> ::::::::::: --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 17:42, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::''Das Bild kann auch in der Vorschau größer (höher) dargestellt werden, was vielen Lesern bereits als Überblick reichen sollte und für diese auch noch gut erkenntlicht ist.'' <br /> :::::::::::::Und genau das ist nicht erwünscht. Wir schreiben eine bebilderte Enzyklopädie und kein Bildband mit enzyklopädischem Text. Wie ich bereits sagte, rückt sich damit das Bild zu stark in den Fokus der Aufmerksamkeit. <br /> <br /> ::::::::::::''Bei stark vergrößerter Seitendarstellung taucht keine weitere horizontale Scrollleiste auf, da die Vorlage mit der Seite skaliert''<br /> :::::::::::::Bei relativen Größenangaben scrollt die Darstellung ebenfalls in Abhängigkeit von der Seitengröße.<br /> <br /> ::::::::::::''Die Bedienung der Scrollleisten ist vergleichbar einfach bei der Navigation und weitgehend gut gelöst. Sowohl beim IE als auch beim FF. (Kein Unterschied zwischen Leiste im Bild oder am Browserfensterrand)''<br /> :::::::::::::Wie bereits beschrieben ist das eben doch ein Problem, was es zur nicht barrierefreien Vorlage macht. Aus genannten Gründen folgt, dass die Vorlage zu vermeiden ist. Einzelfälle mag ich tollerien und es gibt Beispiele für sehr extreme Bildgrößenverhältnisse, wo ich den Einsatz der Vorlage trotz seiner Nachteile für in Ordnung befinde. Für „gewöhnliche“ Panoramas mit entsprechendem Verhältnis von Höhe und Breite sind sie nicht nur verzichtbar sondern verschandeln auch noch den Artikel. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 17:48, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::''&quot;Und genau das ist nicht erwünscht. ...&quot;'' Das ist doch Unsinn, wenn man Bilder verbaut die so klein sind, dass man nichts mehr erkennt, aber auf der anderen Seite bei Bildern (nicht höher als ein Thumb) moniert, dass WP kein Bilderband ist. Wenn dem so ist, dann sollte man die Bilder aus dem Artikel entfernen und auf Commons verlinken. Dann ist das Problem gleich gelöst.<br /> :::''&quot;Bei relativen Größenangaben scrollt die Darstellung ebenfalls in Abhängigkeit von der Seitengröße.&quot;'' Stimmt nicht, da die relative Größe nichts mit der letzlichen Darstellung bei der Vergrößerung durch den Browser zu tun hat. Zudem frage ich mich dann, warum diese nicht verwendet werden?<br /> :::''&quot;Wie bereits beschrieben ist das eben doch ein Problem, was es zur nicht barrierefreien Vorlage macht.&quot;'' Das müsstest du jetzt erst einmal beweisen. Ich behaupte das Gegenteil. ;-) --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 17:59, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Der Größenunterschied zwischen der Einbindung mit der Vorlage und der regulären Einbindung ist in vielen Fällen marginal. Abgesehen davon: eine Miniaturansicht ist eine Miniaturansicht und soll auch eine bleiben. Es ist nicht Ziel eines Artikels Panoramen hochauflösend und groß darzustellen. Derjenige, der das Panorma mit allen Einzelheiten anschauen will wird es auch in der Vorlageneinbindung anklicken müssen. <br /> ::::Barrierefreiheit: mir selbst gelingt es nicht, mit irgendwelchen Tastaturbefehlen die horizontalen Scrollbalken zu verschieben. Welche Tastten muss man dafür bemühen? – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 18:05, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::Einfach mit der Tab-Taste bis zum entsprechenden Element navigieren und dann einfach die Pfeiltasten zum scrollen verwenden. Mehr ist das nicht. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 18:24, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::Tja, funktioniert nicht. Wunderbar. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 09:28, 15. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::::Dann machst du da was falsch. Das funktioniert bereits seit Firefox 2.0 genau so, wie ich es beschreiben habe und das sowohl unter Windows, Linux und Mac. Wie es der IE nun handhabt kann ich nicht genau sagen. In meinen Augen ist das aber sowieso die größte Krücke. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 09:38, 15. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hier geht's weiter → [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung von Panoramabildern]] --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 16:33, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Nö, [http://aprompt.snow.utoronto.ca/ hier] und [http://www.einfach-fuer-alle.de/ hier] und [http://www.barrierefreies-webdesign.de/ hier] und [http://www.digitale-chancen.de/ hier]. Erst [http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/bitv/ BITV lesen], dann diskutieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 16:42, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Kannst du mir mal die stellen raussuchen, an der geschrieben steht, dass einfache horizontale Scrollbalken schlecht wären, wenn das Bild sowieso nicht auf die Seite passen würde? --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 16:48, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::Es kommt nicht ausschließlich auf eine Stelle oder eine Bemerkung an. Für Screenreader ist eine übergroße Bilddarstellung ein eingebettetes Objekt, welches beschrieben wird. Ein Bild mit Scroll-Balken hingegen wird als eingebettetes Objekt betrachtet, um den Inhalt zu erfahren, muß dieses Objekt besuchte werden. Gleiches gilt vergleichsweise für Tastatur-Bedienung, der gesamte Browserinhalt ist sehr leicht verschiebbar, ein einzelnes Objekt ist schwer zu erwischen. Es geht nicht nur um Blinde, nur um Tastatur-Bedienung. Es geht auch um Menschen mit motorischen Störungen oder anderwertig Behinderte. Dazu ist eine einzelne Textpassage nicht ausreichend, man muß das gesamte Umfeld betrachten. Meine Studenten hatten ein halbes jahr Zeit, sich einzeln zu ganz bestimmten Aspekten Gedanken zu machen. Sowas ist nicht &quot;mal schnell&quot; erklärt: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Barrierefreiheit_von_Internetseiten --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 17:43, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::: Da dürftest du in diesem Falle falsch liegen. Denn da das Bild hier mit einem einfachen &quot;overflow-Attribut&quot; versehen ist, wird es ganz normal wie jedes andere Bild behandelt, bzw. sollte es dies. Für das was du meinst sind die Tags ''iframe'' und ''object'' gedacht. Reine DIV-Container sollten innerhalb der Darstellung eines Screenreaders nicht beachtet werden, da diese keine Funktion für den Dokumenteninhalt erfüllen. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 17:52, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::: Kann durchaus sein. JAWS sieht das aber anders. Und das ist die weltweit am meisten verbreitete Screenreader-Software. Wer da nun den schwarzen Peter hat, kann ich nicht einschätzen, es wird aber unnötigerweise eine barriere aufgebaut. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 18:09, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::: Sehr merkwürdig? Welche Version soll das denn sein? Bei mir macht das selbst [[Orca (Screenreader)|Orca]] richtig und dabei hat das Ding durchaus seine Macken. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 18:32, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::::: Fehlerhaft ist es in 7 und 10 unter FF 3.5, 8 und 9 machen es korrekt. In Opera mit 10 korrekt, im IE geht alles erfahrungsgemäß ordentlich. Screenreader-Benutzer sind daran gewöhnt, sie haben immer mehrere JAWS am laufen und greifen sich den, bei dem sie das meiste ordentlich &quot;sehen&quot; können. Es gibt mit allen Screenreadern Probleme, alle sind fehlerhaft, das ist bekannt. Hier halte ich es aber für falsch, aufs W3C zu verweisen, das nutzt den Menschen mit Behinderungen wenig. Man sollte ihnen die Inhalte möglichst einfach präsentieren. Selbst wenn W3C und Standards das anders sehen, wir müssen mit den Realitäten leben. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 18:40, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::::: Da hast du schon recht, nur gehe ich hier davon aus, dass es kein besonderes Hindernis ist, das zudem recht selten und höchstens ein mal pro Artikel aufzutreten scheint. Im Gegenzug können die anderen Leser auch noch was auf den Bildern erkennen und müssen nicht noch &lt;u&gt;zweimal&lt;/u&gt; klicken um das Bild in einer akzeptablen Auflösung sehen zu können. Das spart in diesem Fall sogar auch noch Resourcen. ;-) --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 18:50, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::::::Ich denke, optimal bekommen wir das niemals für alle Nutzer hin. Und wenn wir scheinbar die Hürden für Behinderte beseitigt haben, haben wir wieder Hürden für Normalos eingebaut. Ich war bei allen BIENE-Verleihungen, da wurde im Laufe der Zeit klar, daß es keine Barrierefreiheit geben wird (das sah man zur ersten BIENE 2003 noch anders). Neben gegenseitigem bauchpinseln sind die Veranstaltungen sehr interessant, weil man mit vielen betroffenen Menschen reden kann. Dabei stellt sich immer wieder raus, daß man als Unwissender Barrieren an Stellen vermutet, die keine sind und daß scheinbare Kleinigkeiten echte Barrieren sein können. Sowas gehört nicht hier auf die Disk sondern ins Biene-projekt, ich bin auch nicht allwissend und lerne ständig dazu. Lalü und Lecartia sind in unserem Projekt da wohl am ehesten aussagefähig. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 19:15, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :&lt;------------<br /> :Zu einem zufällig entdeckten, knuffigen Effekt habe ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;oldid=64887693#Vorlage_Grossesbild hier] mal eine Frage gestellt. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 00:53, 25. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Noch etwas von mir ===<br /> <br /> Ich halte dafür ein MB nicht geeignet, deshalb diskutiere ich hier eben noch eine Runde weiter. ;-) Also du meinst ja, dass die &quot;Mupitz&quot; ist. Deshalb habe ich hier mal ganz trivial zwei Screenshots gemacht. [http://picfu.net/828a2c] [http://picfu.net/be2e03] [http://picfu.net/65bb3f]<br /> <br /> Auf diesen sollte man recht deutlich erkennen, dass es eben auch keine ideale Lösung ist. Da 1. die Bilder dadurch zu klein werden, als das man noch was erkennen könnte und 2. trotzdem diese Scrollbalken immer wieder auftauchen. Ich kann hier beim besten Willen nicht den Nachteil gegenüber dieser Vorlage erkennen. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 16:45, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Meinungsbild ===<br /> <br /> → [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung von Panoramabildern]]<br /> Zum Thema Meinungsbild. Da wir hier rein argumentativ keinen Konsens finden werden halt ich es für notwendig die Positionen klar darzustellen und einem breiten Publikum zu präsentieren. Dann kann die Community entscheiden ob die Einwände stichhaltig und nachvollziehbar sind oder die Vorteile der Vorlage den Bedenken überwiegen. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 16:50, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> == Hochgeladene neue Dateienversion wird nicht immer angezeigt ==<br /> <br /> [[Datei:Sucos Ainaro.png|miniatur|links|Verwaltungsgliederung von Ainaro]]<br /> [[Datei:Sucos Ainaro.png|miniatur|180px|Verwaltungsgliederung von Ainaro]]<br /> Ich habe bei Commons eine neue Version von [[:Datei:Sucos Ainaro.png]] hochgeladen und sie dann auch in [[Wikipedia:Kartenwerkstatt]] eingebunden. Dort wird sie korrekt angezeigt. Nicht jedoch bei den Artikeln, in denen sie zuvor schon eingebunden war, wie z.B. [[Ainaro]]. Dort wird immer noch die alte Version angezeigt. Cache löschen hilft nichts, an einem anderen Anschluß und Computer zeigt sich das selbe Bild und &quot;?action=purge&quot; hat nur bewirkt, dass das Bildfenster die Umrisse der neuen Datei hat, innen aber das alte Bild verzerrt gezeigt wird. Ein Versuch mit einem &quot;Nulledit&quot; bei [[Maubisse]] hat auch keine Änderung gebracht. Bei [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] bekam ich leider keine weitere Vorschläge. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &amp;#39;&amp;#39;just another user&amp;#39;&amp;#39;]] 17:02, 25. Sep. 2009 (CEST)<br /> : Bei mir wird es richtig angezeigt. Es kann daran liegen, dass ich eine andere Standardbildbreite habe, also Du. Bei Dir wird wahrscheinlich ein altes Bild aus dem Cache geladen. Ich habe mal mit http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Sucos_Ainaro.png&amp;action=purge gepurged. Besteht das Problem immer noch? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:34, 25. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Ja. Ich hatte bereits auf meinen PC das Cache gelöscht, an einem anderen Anschluss/PC das selbe Ergebnis und den Befehl purge hatte ich auch schon probiert. Erst wenn ich den Artikel umbaue (z.B. [[Ainaro (Gemeinde)|Ainaro (Distrikt)]]) ändert sich das Bild, was aber nicht durchweg als Lösung funktionieren kann. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &amp;#39;&amp;#39;just another user&amp;#39;&amp;#39;]] 22:22, 25. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::: Welche Breite in Pixel hat bei Dir das Bild? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 00:23, 26. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::Du meinst das falsch angezeigte Bild im Artikel? 180px × 345px (skaliert auf 180px × 264px). Nach grundlegenden Überarbeitung wird es noch falsch angezeigt in den Artikeln: [[Hato-Udo]], [[Hatu-Builico]] und [[Liste der Verwaltungseinheiten Osttimors]] --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &amp;#39;&amp;#39;just another user&amp;#39;&amp;#39;]] 13:30, 26. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::: Ich kann keine Probleme feststellen. Weder am linken noch am rechten Bild. Beide sind aktuell und zeigen /media/wikipedia/commons/3/3a/Sucos_Ainaro.png an. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 10:31, 27. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::Woran es auch immer liegt. Heute werden erstmals die VErsionen richtig angezeigt. Problem nicht mehr existent. Danke. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &amp;#39;&amp;#39;just another user&amp;#39;&amp;#39;]] 13:37, 27. Sep. 2009 (CEST)<br /> == Bilder einbinden ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(Die nachfolgenden sechs Beiträge wurde nachträglich von [[Benutzer Diskussion:Konrad F.#Bilddateien]] hier her geschoben.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Wenn ich es richtig sehe hast du z.B. im Artikel [[Fachwerk]] die Bilddateien von ''Datei:'' in ''Bild:'' umbenannt. Das ist bei WP nicht gewünscht. Bilddateien sollen immer mit ''Datei:'' bezeichnet werden. Siehe hier [[Hilfe:Bilder#Einbindung]]. Vielleicht hast du das übersehen. --[[Benutzer Diskussion:Petflo2000 | Petflo2000]] 20:01, 26. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das (Zitat: „.. sind Artikelbearbeitungen, die &lt;u&gt;ausschließlich&lt;/u&gt; derartige Änderungen vornehmen, wegen der unnötigen Serverbelastung nicht erwünscht.“) habe ich nicht übersehen (früher war das übrigens mal &lt;code&gt;&quot;File&quot;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&quot;Image&quot;&lt;/code&gt;, aber im Sinne der Deutschen WP wurde das angenehmer Weise irgendwann mal übersetzt). Und soweit ich das zuletzt gesehen habe, ist die Einbindung mit &lt;code&gt;&quot;Datei&quot;&lt;/code&gt; immernoch eine Kann- und keine Muß-Bestimmung. Wenn einige Leute der (für mich nicht nachvollziehbaren) Meinung sind, daß die Einbindung mit &lt;code&gt;&quot;Bild&quot;&lt;/code&gt; (für &lt;u&gt;Bilder&lt;/u&gt;) ''veraltet'' ist, dann ist das deren gutes Recht. Das aber so in die Richtlinien aufzunehmen, ohne dafür einen guten Grund zu geben, finde ich jedoch so nicht in Ordnung. Ich finde &lt;code&gt;&quot;Datei&quot;&lt;/code&gt; jedenfalls zu allgemein (und länger ist es auch), vor allem auch im Sinne der besseren Lesbarkeit des Quelltextes ist meiner Meinung nach daher &lt;code&gt;&quot;Bild&quot;&lt;/code&gt; sogar vorzuziehen (siehe dazu auch [[Audio]] und [[Video]]).&lt;sup&gt;[http://www.heise.de/newsticker/Neue-Entwuerfe-fuer-HTML-5--/meldung/132618]&lt;/sup&gt;<br /> :--''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 07:17, 27. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich finde, dass eine einheitliche Bezeichnung sinnvoller ist. Und da dieser Vorschlag von WMF (Wikimedia Foundation) vereinbart wurde, würde ich bei der neuen Bezeichnung bleiben. Mir sind auch keine wesentlichen Diskussionen bei WP bekannt, wo dies auf Widerstand gestossen ist. Übrigens, wenn man in einem Artikel ein Bild anklickt/-wählt wird immer die Bezeichnung ''Datei'' statt ''Bild'' angezeigt. Wenn du meinst bei ''Bild'' bleiben zu müssen ist das vielleicht für deine Beiträge OK. Aber bitte ändere keine bestehenden Artikel dahingehend ab. Wenn hier jeder sein eigenes Süppchen kocht kann man WP gleich vergessen. Man muss sich auch manchmal auch einer Mehrheit anschließen. Ansonsten sollte man das Thema in einer größeren Runde diskutieren um zu einem einvernehmlichen Konsens zu kommen. --[[Benutzer Diskussion:Petflo2000 | Petflo2000]] 20:01, 29. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Zitat: „Man muss sich auch manchmal [..] einer Mehrheit anschließen.“ Dem stimme ich zu, allerdings muß es auch tatsächlich eine Mehrheit und – was gerade hier in der WP noch viel wichtiger ist (siehe dazu auch [[Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil|WP:NNAAT]]) – nachvollziehbare Gründe dafür geben. Jedoch ist keines von beiden (in diesem Fall hier) – sogar nach deiner eigenen Aussage (Zitat: „Mir sind auch keine wesentlichen Diskussionen bei WP bekannt, ..“) – bisher erkennbar.<br /> :Das (Zitat: „Ansonsten sollte man das Thema in einer größeren Runde diskutieren ..“) sehe ich auch so. Also wo meinst du, ist denn ein besserer Ort, um hierzu einen einvernehmlichen Konsens zu erreichen oder zu finden (falls dieser schon existiert)?<br /> :--''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 12:29, 30. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich glaube kaum, dass du mit deiner Ansicht in einer Diskussion durchkommst, da es sich hierbei um eine Grundsatzentscheidung der WMF (Wikimedia Foundation) und damit auch international festgelegt wurde. Aber du kannst ja mal eine entsprechende Grundsatzdiskussion anzuregen, vor allem wenn du weiterhin deine Bezeichnungen verwenden willst. Mir persönlich wäre es im Prinzip egal, aber solange die Regeln so sind halte ich mich daran. --[[Benutzer Diskussion:Petflo2000 | Petflo2000]] 20:08, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> PS: Wenn du eine Diskussion anregst, gib mir bitte Bescheid wo, würde mich interessieren.<br /> <br /> :na, es ist doch ganz einfach: wenn man einen neuen artikel schreibt, dann macht man es so, wie es einem am ehesten passt. bearbeitet man &quot;fremde&quot; artikel oder nimmt sonst kaum nennenswerte änderungen vor, so lässt man auch die finger vom stand der dinge in sachen formatierung. insbesondere, wenn die eigenen vorlieben offensichtlich nicht breiter konsens ist. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 21:40, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> Entschuldigt bitte, aber das wird mir jetzt zu viel. Wenn ihr die Richtlinien im Sinne von ''Gesetzten'' interpretieren wollt, dann laßt das bitte nicht an mir aus. Ich finde jedoch, es sollte auch ein gewisses Maß an Freiheit möglich sein. Im Übrigen finde ich es auch wesentlich sinnvoller, Artikel zu schreiben, als sich hier um irgendwelche Paragrafen zu streiten.&lt;br/&gt;<br /> --''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 12:22, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Konrad F.: Also, deine Aufregung kann ich nicht verstehen. Du änderst andere Beiträge hier z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachwerk&amp;diff=63741306&amp;oldid=63701577] entgegen der ''Richtlinien'' und wunderst dich wenn man dich dafür kritisiert. Dann lass doch solche unnötigen Änderungen und halte dich an deine eigene Empfehlung lieber Artikel zu schreiben. Ich hatte auch eigentlich den Eindruck, dass du mit der Verschiebung hierher eine Grundsatzdiskussion anregen wolltest, ob für eingebundene Bilddateien die Bezeichnung ''Datei:xyz'', wie von WMF (Wikimedia Foundation) empfohlen, oder ''Bilde:xyz'', wie früher einmal, sinnvoller ist. Denn mal los mit der Diskussion! --[[Benutzer Diskussion:Petflo2000 | Petflo2000]] 20:41, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> == Diverse Fragen ==<br /> <br /> Ein Bekannter von mir wollte in nächster Zeit ein paar Bilder für WP machen. Er selber hat keinen Account hier (und möchte auch keinen), deswegen wollte ich die für ihn hochladen. Was genau ist dabei zu beachten? Macht es einen Unterschied, ob die Bilder hier oder bei Commons hochgeladen werden (ich würd sie hier auf de hochladen, weil ich eigentlich keinen zusätzlichen account für commoms machen wollte)? Was ist bei der Lizensierung bzw. dem Urheberrecht zu beachten? Er will sie unter die Creative Commons Lizenz Stellen. Gibt es eine Möglichkeit, dass er mir für alle seine Bilder vorab das Upload-Recht erteilt (so, dass wir nicht für jedes Bild eine Extraerlaubnis verfassen müssen)? Also quasi so, dass ich für jedes neue Bild, dass er gerne beisteuern möchte, nur noch auf die Erlaubnis verweisen, ihn als Urheber eintragen und das Bild hochladen muss. Und gibt es sonst noch irgendwas zu beachten? --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 12:26, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Bitte beachten den Hinweis am Seitenanfang. [[WP:UF]] scheint ein besserer Anlaufpunkt zu sein. Mit [[WP:SUL]] wären Benutzerkonten auf anderen Projekten unproblematisch. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:14, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Finger weg von solchen Konstruktionen. Entweder er will die Bilder ''wirklich'' unter einer Creative-Commons-Lizenz freigeben (welche?), dann dürfte es kein Problem für ihn sein, sich fürs Hochladen einen Account anzulegen, oder eben nicht, dann bitte auch nicht mit dubiosen mündlichen Absprachen, die jederzeit geleugnet werden können. Die ganze Situation zeigt, dass er sich unsicher ist und dass er sich in die Unverbindlichkeit einer mündlichen Absprache flüchten möchte; er sollte überlegen, ob er die Konsequenzen der CC-Lizenz, die er ausgewählt hat, wirklich versteht und wirklich tragen kann. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:46, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Über die Lizenz (CC-by-sa 3.0) ist er aufgeklärt, unsicher ist er nicht, er will halt nur keinen Account, deswegen hab ich es ihm angeboten, das hochladen zu übernehmen (falls es lizenztechnisch möglich ist, was ich hier gerade versuche, herauszufinden). Dann wird's wohl aber keine Bilder geben, so wie es aussieht. Trotzdem danke für die Auskunft. --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 21:46, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> :::Warum &quot;will [er] halt nur keinen Account&quot;? Das sollte doch nun wirklich kein Problem, mit zwei, drei Klicks sich einen Account einzurichten und Bilder hochzuladen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 23:05, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> ::::Wird das jetzt ein Verhör? Ich habe lediglich gefragt, ob das irgendwie möglich ist. Selbst ohne den speziellen Fall hier kann ich viele allgemeine Gründe nennen, warum sich jemand nicht anmelden will (und wenn danach keine Antworten kommen, die sich endlich mal mit meiner Frage befassen, ist das Thema für mich beendet): keine Zeit, keine Zeit/Lust sich in die WP-Internas einzuarbeiten, keine großes eigenes Interesse an der WP (aber Interesse an Verebreitung des Wissens/der Bilder unter einen freien Lizenz), uvm... --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 08:44, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Weshalb hier nun wieder der Ton eskaliert, weiß ich nicht. Es hätte auch ganz einfach sein können, denn genau für diese Frage haben wir seit langem einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:OTRS#Bild-_und_Textfreigaben passenden Weg]. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 12:09, 6. Okt. 2009 (CEST) &lt;small&gt; der im Moment mit einem älteren Herrn im Gespräch ist, der ganz gewiß keinen WP-Account will, da ihm das alles viel zu kompliziert ist, der aber zahlreiche Bilder aus den 50er, 60er und 70er Jahren hätte. Ist aber noch sehr unsicher, ob das klappt... &lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Ah, danke. Genau das wollte ich hören. :) Die anderen Infos bei Bildrechten und Urheberrechtsfragen ließen alle heraushören, dass man für jedes Bild eine extra Mail senden muss - aber wenn es zusammenfassend geht, dann ist alles gut (einzeln wäre uns beiden zuviel Arbeit gewesen). Und um nochmal auf die &quot;dubiosen mündlichen Absprachen&quot; zu kommen: Erstens wäre das nicht nur mündlich, sondern er wird mir das schriftlich bestätigen und zweitens würde er mir eh nur genau die Bilder zukommen lassen, die er wirklich zur Verfügung stellen will (es ist nicht so, dass ich freien Zugriff auf sein Archiv habe). --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 13:18, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Mal angenommen, du würdest einen neuen Account eröffnen, und dann so tun, als wärst du er... Wer würde das mitbekommen, wen würde das stören? --[[Spezial:Beiträge/77.23.104.33|77.23.104.33]] 13:55, 9. Okt. 2009 (CEST)<br /> == Galerie und Verweis ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ist es möglich in der Galerie einen externen Verweis zu erstellen für eigenes Wiki?<br /> Im Sinne von:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen|verweis=Vogel|Vogelart<br /> Datei:Rotkehlchen_gr.jpg|[[Rotkehlchen]]<br /> Datei:Rotkehlchen_gr.jpg|[http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/001/00042/HWG00042.html Rotkehlchen]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;nowiki&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen|verweis=Vogel|Vogelart<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> <br /> turischt [[Spezial:Beiträge/80.218.141.182|80.218.141.182]] 02:56, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Völlig klar ist mir die Frage nicht *zugeb* -- [[Benutzer:Smial|smial]] 14:24, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Ich misch mich mal ein. Ich glaub er meint sowas:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rotkehlchen_gr.jpg|[[Vögel|Rotkehlchen]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ::&lt;nowiki&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rotkehlchen gr.jpg|[[Vögel|Rotkehlchen]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> ::Gruß --[[Benutzer:LaZeR|Wolfgang]] 14:45, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> :::Ja vielen Dank. <br /> :::Wie mache ich das, dass das Bild (Datei:Rotkehlchen) auf einen externen Link verweist?<br /> [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 13:54, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> So: [[Hilfe:Bilder#Von_der_Bildbeschreibungsseite_abweichendes_Linkziel]] --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 14:26, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Geht leider nicht, darum frage ich. Oder wenns doch gehen würde, wie sieht der Quelltext aus? [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 16:14, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> ::So ginge es (ohne Galerie):<br /> ::[[Datei:Rotkehlchen gr.jpg|130px|link=Vogel]]<br /> ::--[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:20, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> :::Nun ist aber das Problem, ich bräuchte eine Zeile mit 4-5 Elemente (Bild+Text) mit einem Abstand zwischen den Elementen. Meine Tabellen haben nicht funktioniert. [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 16:28, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> Das geht:<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Datei:Rotkehlchen gr.jpg|miniatur|left|Text bla<br /> default [http://www.google.de]<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> Bei normalen Bildenr geht das auch (mit verweis), dafür darf es aber kein thumb sein. Bilder nebeneinander gehen mit einer Tabelle (halt in jede Zelle eine imagemap machen). --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 16:36, 7. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: Mit &quot;externen Verweis&quot; meinst du schon eine Addresse außerhalb des Wikis, oder? --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 16:39, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> :::Kannst du mir vielleicht den Code der Tabelle nennen, in der ich so Zwischenräume zwischen den Bildern habe, aso eigentlich eine Kopie der Gallery mit eigener Tabellenkonstruktion? Ja genau, ich hätte gerne Links ausserhalb des Wikis. Danke [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 18:13, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> ::::Du kannst das ganze auch Faken: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=65334009 Beispiel], einfach den HTML-Quelltext genommen und in Wikisyntax umgewandelt. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:43, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> Achtung, bitte Lizenzen beachten! Wenn die Bilder public domain sind - kein Problem. Wenn sie aber CC oder gnu sind dann muss ja der Autor und die Lizenz genannt werden. Normalerweise geschieht dies durch den Link auf die Bilderseite und den dort angezeigten Infos. Wenn der nicht mehr vorhanden ist müssen diese Infos anderweitig angezeigt werden. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 19:08, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::Vielen vielen Dank. [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 11:19, 12. Okt. 2009 (CEST)<br /> == Hochkomma oder Apostroph ==<br /> <br /> Das [[File:Escher's Relativity.jpg|Bild]] ist im en:WP und unter Commons erreichbar. Nachdem es bereits im Artikel [[Rhomboeder]] erreichbar war, ist jetzt die Erreichbarkeit nicht mehr gegeben. Hat sich in letzter Zeit etwas an der Verlinkung von Bildern geändert. Das Bild ist in einer Galerie enthalten. (???) --[[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp - eine Silbersonne]] 11:50, 22. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kategoriesortierung auf Commons ==<br /> <br /> Hallo, was mir immer wieder auffällt ist, dass Bildersortierungen in den Commons-Kategorien immer separat nach der manuellen Kategoriesortierung und nach dem Bildnamen erfolgen.<br /> <br /> * Beispiel:<br /> : Ein Bild namens &quot;Objekt in Ort.jpg&quot; wird bei einer Kategorisierung &quot;&lt;nowiki&gt;[[Category:Objekt in Land|Ort]]&lt;/nowiki&gt;&quot; alphabetisch nach Ort einsortiert.<br /> <br /> Nun dachte ich mir, wenn ich die Dateinamen gleich so wähle, dass der Ort vorne an steht (Bsp.: &quot;Ort Objekt.jpg&quot; mit Kat &quot;&lt;nowiki&gt;[[Category:Objekt in Land]]&lt;/nowiki&gt;&quot;), wäre diese Kategoriesortierung evtl. nicht mehr nötig, was viele nachträgliche Kleinedits sparen würde. Dem ist aber nicht so. In der Kategorieansicht erscheinen erst Bilder mit manueller Kategoriesortierung, dann welche ohne und hinten an wieder welche mit dieser. Alle drei Blöcke sind in sich alphabetisch sortiert, jedoch nicht insgesamt.<br /> <br /> Besteht eine Möglichkeit, mit entsprechender Softwareprogrammierung Bilder einheitlich entweder nach Katsortierung und, wenn nicht vorhanden, nach Dateinamen sortieren zu lassen? Wo wäre ggf. die richtige Anlaufstelle für so eine Anfrage? --[[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 08:13, 27. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Extra-Thumbnails ==<br /> <br /> [[Bild:Pi-Dämpfungsglied.gif|thumb|Hochfrequentes Bild mit Aliaseffekt]]<br /> [[Datei:Pi-Dämpfungsglied.png|thumb|PNG]]<br /> Es gibt doch eine Möglichkeit, eine eigene Datei für Thumbnails einzubinden, um z. B. bei diesem Beispiel eine vernünftige Thumbnail-Darstellung zu ermöglichen, indem eine kleine Datei ohne Aliasingeffekte für den Thumbnail benutzt wird.<br /> <br /> Ich meine mich zu erinnern, dass in der Hilfe eine Beschreibung mit einem Logo einer ostasiatischen Airline (oder so) war, bei dem sehr krasse Aliaseffekte in der Thumbnail-Darstellung auftauchten, finde es aber nicht mehr.<br /> <br /> Oder kann man irgendwo angeben, dass beim Skalieren eines Bildes dieses tiefpassgefiltert wird? Verbraucht zwar mehr Ressourcen, sieht aber dafür besser aus.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] 18:02, 14. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :GIF wird einfach mies skaliert. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 18:10, 14. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Warum? Und wie geht das nun mit dem alternative Thumbnail? Gut, das Problem konnte durch Konvertieren in PNG gelöst werden, aber trotzdem. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] 22:59, 25. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> :Das Problem hatte ich gestern auch und selbst in der en nicht gefunden. Durch diesen Beitrag habe ich jetzt den Grund und das Logo in der Historie hier gefunden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Bilder&amp;diff=prev&amp;oldid=51672691] und eine Version später gelöscht. Funktioniert seit etwa 2007 nicht mehr. Leider. Betrifft ja auch SVG. GIF ist doch ein Standardformat und verlustfrei. Bei 256 Farben bestimmt kleiner als PNG. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:02, 17. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Hab ich noch nicht erlebt, dass eine PNG-Datei größer als eine entsprechende GIF-Datei war - auch wenn der Abstand durchaus schonmal nur wenige Bytes war. (pngrewrite und [[pngcrush]] existieren und haben natürlich ihren Sinn.) -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] 12:36, 19. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Müsste man noch konkret vergleichen. Gerade bei 1, 2 oder 16 Farben. Die GIF-Datei hier im Beispiel ist statt 4 jetzt 5 KB groß, dafür wirken die (vorhandenen) Striche doch schärfer (oder vielleicht sind sie dicker). Ganz abgesehen von der (damaligen) wesentlich höheren Verbreitung, Unterstützung und dem Aufwand der Konvertierung (zB wenn man viele Dateien hätte). Dann sollte man gar keine GIF-Dateien beim Upload zulassen oder die Nachteile groß darstellen. Bringt ja höchstens noch Sinn bei Animationen. War doch mit das erste Webformat. Da könnte man auch gleich JPG weglassen mit der Begründung es wäre verlustbehaftet und es gäbe andere, neuere Formate. Ärgerlich genug, dass man keine (kleinen) BMP Dateien hochladen kann. Von den SVG-Problemen ganz zu schweigen. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 15:14, 20. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::GIF bringt außer der Animationsmöglichkeit tatsächlich nichts, was PNG nicht auch könnte. GIF ist damit beinahe überflüssig geworden. Je nach Dateiinhalt kann PNG meist wesentlich platzsparender sein und ist nur selten größer. Wozu man BMP als unfreies und gleichzeitig beinahe unfähiges Format benötigen sollte, ist mir völlig unklar, BMP können ohne jede Einbußen jederzeit mit zahllosen kostenlosen Tools in freie, kompaktere Formate überführt werden. Ein Format wie GIF, das nur maximal 256 Farben unterstützt, hat freilich schon prinzipiell ein Problem beim Skalieren, weil eben u.U. nicht genügend Farben vorhanden sind, um die beim Skalieren erforderlichen Abstufungen zu erzeugen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 17:28, 20. Nov. 2009 (CET)<br /> :Es wäre benutzerfreundlicher und einfacher, wenn GIF wieder (wie angekündigt) vollständig unterstützt und auch BMP (und andere Formate) zugelassen würden. Darum. Außerdem ging es ja speziell bei GIF natürlich um Bilder mit wenigen oder einer Farbe. Warum statt dem extrem kompatiblen BMP zB TIFF unterstützt wird ist genauso unklar. Genausogut könnte man ausschließlich JPG oder ausschließlich PNG erlauben. Es geht offenbar um die Lizenzfreiheit. Das geht natürlich auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität. Siehe SVG und OGG. Die Formate haben sich weder bislang durchgesetzt und haben große Nachteile. Altbewährtes hingegen gerät immer mehr in den Hintergrund. Man könnte hier noch mehr philosophieren, aber das bringt ja nichts. Das Problem hier ist ja geklärt. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 18:45, 20. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Probleme mit neueren Versionen ==<br /> <br /> Mir ist aufgefallen, dass manchmal ältere Versionen des Bildes angezeigt werden, obwohl neuere existieren. Woher kommt das und wie kann man das ändern? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 16:29, 21. Nov. 2009 (CET)<br /> :Gleiches Problem fiel mir kürzlich auch auf (Commonsbilder). Normalerweise sollte das mit Löschen des Caches gelöst sein. Offenbar dauert es manchmal auch einige Tage bis die neuen Bilder zumindst als Miniatur geändert werden. Beim Vergößeren werden bei mir die aktuellen Bilder angezeigt. Vielleicht sollte man besser unter neuem Namen hochladen und die alten löschen. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 17:23, 21. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Also ich habe das bei einem Bild vom 30.09.2009. Das ist schon etwas älter... --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 17:25, 21. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Das sind in aller Regel Cacheprobleme. Die können lokal beim eigenen Rechner auftreten, aber auch in den Server-Caches. Lustigerweise funktioniert purgen manchmal erst im zweiten oder dritten Versuch, keine Ahnung, woran das liegt. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 18:55, 21. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::Also, dass es der eigene Rechner ist, habe ich ausschließen können. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 19:26, 21. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::Kann man das nicht irgendwie manuell auslösen? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 12:49, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::::[[Hilfe:Cache]] -- [[Benutzer:Smial|smial]] 13:42, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::::Es geht mir nicht um den privaten Cache im Browser, sondern den der Wikipedia. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 13:56, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::::Okay, in dem Artikel ging es um beides. Doch hier mal ein Beispiel [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Staccatospiel.png Datei:Staccatospiel.png]. Die drittletzte Note sollte ein H und kein A sein. Der Fehler wurde in der zweiten Version korrigiert. Trotzdem wird er noch falsch angezeigt. Nur eben beim Bild in Originalauflösung nicht. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 14:00, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :Wikipedia-Internes kann man wohl schlecht ändern. Das wird auch zwischendurch öfters geändert. Am einfachsten wäre ein erneuter upload. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 17:41, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Wird hier im Artikel [[Staccato]], auf der Bildbeschreibungsseite und in voller Auflösung immer gleich angezeigt. Also vll. doch ein lokales Browserproblem? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 21:45, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Ne, jetzt stimmt es. War wohl nur die ersten Tage falsch. Jetzt bleibt noch [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CloseToCrazy.png dieses] Bild [[Call_Off_the_Search#Instrumentierung|hier]]. Dafür existiert seit dem 30.09.2009 eine neuere schönere Version. Wieso wird die nicht angezeigt? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 22:16, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Habe das Thema auch einmal [[Diskussion:Call_Off_the_Search#The_closest_thing_to_crazy_-_Bild|hier]] angesprochen, doch da meldet sich keiner. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 22:22, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::Ich bin jetzt genau nach Anweisung in [[Hilfe:Cache]] vorgegangen, et voilá: Bild ist aktuell. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 23:19, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::Dankeschön. Bei mir hat das irgendwie nicht geklappt. Folglich muss ich irgendetwas falsch gemacht haben... --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 10:25, 23. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::::Das Hinterlistige ist, daß man den Erfolg der Aktion nicht direkt erkennen kann, sondern erst, nachdem man alle vorgeschlagenen Schritte durchgeführt hat ''und'' danach den browsercache auch noch geleert hat. Und wie oben schon angemerkt: Aus unerfindlichen Gründen klappt es anscheinend manchmal nicht gleich beim ersten Versuch. Hakelige Sache. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 10:39, 23. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::::Nun gut. Freue mich, dass es nun endlich stimmt. Wenn mir wieder mal ein Bild Probleme bereitet, werde ich mich wieder hier melden ;) --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 12:51, 23. Nov. 2009 (CET)<br /> == Breite + Höhe ==<br /> <br /> Wie kann man die Breite '''und''' die Höhe des Bildes erstellen wie man es will. Also das man z.B. dieses Bild [[Datei:Arbeit macht frei.jpg|20px]], welches nicht quadratisch ist, mit 20 x 20 px erstellt? --[[Benutzer:Edwinvandersar|edwinvandersar]][[Benutzer Diskussion:Edwinvandersar|diskussion]] 16:32, 19. Dez. 2009 (CET)<br /> :Wenn du ein Bild quadratisch haben willst, mußt du es quadratisch zuschneiden. Wenn du eine Reihe Bilder auf eine gleiche Maximalgröße in x- und y-Richtung bringen willst, geht das mit einer Angabe wie &quot;100x100px&quot;. Siehe zahlreiche Listenartikel wie z.B. [[Liste der Baudenkmäler in Unna]]. Die Bilder werden dadurch in einen quadratischen Bereich proportional eingepaßt. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:50, 19. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bilder aus ausländischen Wikipedias ==<br /> <br /> Mir fehlt eine Erläuterung, ob bzw. wie ich Bilder einbinden kann, die nicht in Commons eingestellt sind, aber in ausländischen Wikipedias (z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/File:Kektura_route.gif). -- [[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] 17:39, 19. Dez. 2009 (CET)<br /> :Es geht (noch?) nicht direkt. Sofern die Datei mit Commonsrichtlinien vereinbar ist, sollte man die nach commons verschieben. Das geht mit dem commonshelper bei anderen Sprachversionen genau so wie bei Bildern aus der deutschsprachigen WP. Darf sie nicht nach commons, wäre auf DE aber erlaubt, dann kann man sie nach DE kopieren. Dabei ist darauf zu achten, daß alle Urheber- und Lizenzinformationen erhalten bleiben. Bei dem verlinkten GIF sehe ich aber tiefschwarz, das ist ganz offensichtlich eine modifizierte Kopie irgendeiner gedruckten Karte, die jünger als 100 Jahre ist, meiner Meinung nach also hierzulande eine klare Urheberrechtsverletzung. Eventuell an die Kartenwerkstatt wenden, ob dort jemand eine Lösung für das Problem hat. Also entweder eine Karte kennt, die wir hier verwenden können oder eine neue Karte zeichnet. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 18:12, 19. Dez. 2009 (CET)<br /> == [[:Bild:Xframe_en.png]] wiederherstellen oder übersetzten ==<br /> <br /> Tcha, das Bild sollte eigentlich mal übersetzt werden, was auch auf dessen (deutscher) Diskussionsseite stand. Vielleicht kann ja mal jemand das Bild (und seine Diskussionsseite) wiederherstellen oder besser noch, dessen Texte gleich ins Deutsche übersetzten und das dann hier und nicht bei ''Commons'' abspeichern. Ich sehe nämlich keinen Sinn darin, Bilder mit deutsch-sprachigen Inhalten ins englische ''Commons'' zu schieben, wo die wenigsten Deutsch-Sprecher noch etwas ändern können (oder wollen). Siehe dazu auch unter [[Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung/Archiv/2009#Bild:Xframe_en.png]].&lt;br/&gt;<br /> --''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 09:29, 25. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> :Zudem sind mit der ''Übertragung'' nach [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Xframe_(en).png Wikimedia Commons] alle bereits erstellten deutsch-sprachigen Inhalte verloren gegangen und nicht wie in der Zusammenfassung behauptet wurde (Zitat:) „Sämtliche Metainformationen wurden korrekt übertragen.“&lt;sup&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Xframe_en.png&amp;action=edit&amp;redlink=1]&lt;/sup&gt;<br /> :--''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 10:09, 3. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Habe die Daten nun selbst bei ''Commons'' (teilweise) ergänzt. Der Rest wird dann wohl (irgendwann) weiter übersetzt werden.&lt;br/&gt;<br /> --''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 14:10, 30. Mär. 2010 (CEST)</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Scalable_Vector_Graphics/Archiv/1&diff=161939831 Diskussion:Scalable Vector Graphics/Archiv/1 2017-01-24T05:54:07Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:SVG example images.svg → File:Beispiel-SVG.svg testing c:User:Perhelion/massrename.js</p> <hr /> <div>{{Archiv|Diskussion:Scalable Vector Graphics}}<br /> <br /> = - 2004 - =<br /> <br /> == ECMAScript versus JavaScript ==<br /> <br /> Wegen EcmaScript vs JavaScript: EcmaScript ist insofern der offizielle Name, als dass die Sprache unter diesem Namen standardisiert wurde (und auch im SVG-Standard explizit erwähnt wird). Ich würde trotzdem lieber JavaScript da stehen sehen, weil das die Lesbarkeit deutlich erhöht - ein Leser ohne Vorkenntnisse kennt eventuell Javascript, aber kaum Ecmascript oder gar Tcl. Noch lieber wäre mir, keins von beiden zu erwähnen :). Meinungen dazu? [[Benutzer:David Hoeffer|dbh]] 13:05, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> : Derjenige der weder ECMAScript noch TCL kennt kann doch einfach die Links anklicken und die entsprechenden Artikel lesen. Sollen die Leute nicht was dazu lernen dürfen? ;-) [[Benutzer:195.243.149.235|195.243.149.235]] 13:19, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :: Ich glaube auch, dass ECMA korrekter und daher enzyklopädisch angemessener ist :) [[Benutzer:TRauMa|TRauMa]] 22:33, 24. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> : Ich bin mit der momentanen Version schon zufrieden, wollte aber anmerken, dass die Gleichung »JavaScript == ECMAScript« so nicht stimmt. ECMAScript ist ein klar definierter Standard einer Skriptsprache (in bisher 3, bald 4 Versionen), JavaScript ist ein Warenzeichen (von Sun), das nicht nur zur Bezeichnung verschiedener, teils inkompatibler Implementierungen einer Skriptsprache, sondern auch des damit assoziierten HTML-DOM verwendet wird.<br /> <br /> : JavaScript 1.1 und 1.2 waren Grundlagen von ECMAScript 3, das aber eine Mischung daraus mit JScript und eigenen Ideen ist. JavaScript 1.3 und später hat wiederum ECMAScript implementiert, aber um eigene Sprachelemente erweitert (etwa ist der seit Langem gültige JavaScript-Code &lt;code&gt;const obj= #1= { p: #1#, v: 7, get value () { return this.p.v }, set value ( v ) { return this.p.v= v } }; ++obj.value;&lt;/code&gt; in SVG im Allgemeinen nicht verfügbar). Neuerdings wird die JavaScript-Syntax wieder grob erweitert, wobei sicher nicht alles davon in das nächste ECMAScript fließt.<br /> <br /> : ECMAScript bezieht sich nur im Vorwort auf JavaScript: »''This ECMA Standard is based on several originating technologies, the most well known being JavaScript (Netscape) and JScript (Microsoft)''«, SVG erwähnt JavaScript gar nicht, und benutzt sogar den (unregistrierten) Mediatype &lt;code&gt;text/ecmascript&lt;/code&gt;. --[[Benutzer:84.150.149.104|84.150.149.104]] 22:15, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::OK, allerdings fand ich das schlichte Ersetzen jedes ''JavaScript''s durch ''ECMAScript'' erschreckend, denn sehr vielen Leuten sagt letzter Begriff nichts, erster jedoch schon. (Lediglich als nachträgliche Begründung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;diff=23053766&amp;oldid=23024059 dieses Edits]).<br /> ::Ehrlich gesagt sind deine zwei Absätze recht informativ, vielleicht könnte man die beim Teil &quot;Scripting&quot; irgendwie einbauen? ;-)<br /> ::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:15, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Hier im Artikel wär das deplatziert, das gehört nach [[JavaScript]] (wo das meiste im Prinzip schon drinsteht). Ich hab aber den Klammerzusatz noch etwas präzisiert. --[[Benutzer:84.150.135.131|84.150.135.131]] 18:01, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == schrifttypen ==<br /> <br /> ich vermisse ein bischen den hinweis, dass man bei svg auch mit css arbeiten und so z.b. schriftypen (.cef) einbinden kann. der vorteil ist, das man, anders als bei html, beliebige schriftarten (vorzugsweise freie fonts ;-)) verwenden kann und dabei den text (beliebig positioniert) nicht in vektoren oder pixel umwandeln muss, sondern - suchmaschienfreundlich und barrierefei - als text belassen kann.... --[[Benutzer:Lucky strike|Lucky strike]] 12:58, 13. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> : Erledigt. Reicht das, oder noch ausführlicher? [[Benutzer:Luettmatten|luettmatten]] 15:26, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> = - 2005 - =<br /> <br /> == SVG in Wikipedia ==<br /> <br /> zur möglichen Nutzung läuft unter [[commons:Commons:Village_pump#Formats_on_commons]] eine Diskussion.<br /> [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 21:26, 24. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> :Laut [[:commons:SVG image support]] werden seit Anfang September SVG-Grafiken serverseitig gerendert. Clientseitiges Rendern in einem modernem Browser geht AFAIK nocht nicht, siehe http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=3593 --Gruß, [[Benutzer:Hhielscher|Helge]] 02:45, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Die Commons Seite scheint es nicht mehr zu geben, und [[:commons:Commons:Dateitypen|Commons:Dateitypen]] ist veraltet. --Gruß, [[Benutzer:Hhielscher|Helge]] 22:18, 17. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :: Mitlerweile beherrschen drei moderne Browser (Firefox 3, Safari 3 und Opera 9.5) die einwandfreie Darstellung der in Wikipedia verwendeten SVG-Grafiken. Ich glaube, dass dieser Punkt nach drei Jahren von der Diksussions entfernt werden kann. [[Benutzer:Luettmatten|luettmatten]] 15:30, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Varianten ==<br /> <br /> Ich weiß nicht ob diese Sharp-handy Variante wirklich platzsparender als ein mit GZIP behandelte SVG-Datei ist.<br /> Gzip ist ein OpenSource-Komprimierungsprogramm. <br /> Gzip erreicht ca. 95% Kompression und die Datei (meistens mit der Endung .svgz) ist ohne Entpackprogram problemlos in jedem mir bekannten Browser lauffähig. Ich finde das sollte erwähnt werden da die Dateigröße ansonsten ein großer Nachhteil gegenüber Flash darstellt. <br /> <br /> Kann diese Sharp-Variante also vielleicht geöscht werden oder hat was hat das noch mit dem Standard zu tuen?<br /> [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 00:42, 23. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Übersicht SVG-Unterstützung in Browsern ==<br /> <br /> Mir scheint, als wären die Angaben in der Tabelle etwas seltsam. Unter Linux hat der Adobe Viewer eigentlich genau die selben Eigenschaften wie unter Linux (über Instabilitäten kann ich nicht urteilen, da bei meinen Tests weder die Windows noch die Linux Variante abgestürzt sind). Auch im Konqueror kann man mit KSVG (also native) Scripting benutzen. Dies scheint sogar besser zu funktionieren, als mit dem Firefox unter Windows. Nur das Scripting von außerhalb und Einbinden über namespaces hat bei mir nicht funktioniert. Dies soll aber mit KSVG2 funktionieren (habe da aber keine Erfahrung gemacht).<br /> <br /> : Dafür scheint Opera keine Scripts zu interpretieren type=&quot;application/x-javascript&quot;<br /> <br /> : Sind halt meine Erfahrungen in den verschiedenen Browsern. --[[Benutzer:136.199.8.128|136.199.8.128]] 17:32, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> : Bei mir klappt SVG in MozillaFF ganz wunderbar, ich habs unter Gentoo mit USE=&quot;mozsvg&quot; kompiliert.<br /> <br /> ::[[Mandriva Linux]] enthält Firefox und Mozilla mit angeschalteter SVG-Unterstützung auch schon seit vielen Versionen. --Gruß, [[Benutzer:Hhielscher|Helge]] 02:45, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Mac OS X und deren Browser ist mitlerweile vollständig in der Tabelle enthalten - habe den entsprechenden Absatz hier auf der Diskussionsseite entfernt. Was allerdings überall fehlt ist die neuste Variante des Firefox (FF3). Der RC1 steht noch drin aber ich denke seit dem wird sich auch einiges gebessert haben. Wenn jemand darüber genauere Informationen hat, dann bitte diese in der Tabelle vervollständigen. [[Benutzer:Luettmatten|luettmatten]] 15:37, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Seltsam -- (sicherlich nicht nur) ich habe bisher noch nie bemerkt, daß z.B. das Mozilla-Team mit dem Firefox Windows bevorzugt, danach Linux und irgendwann &lt;em&gt;viel&lt;/em&gt; später irgend welche andere Systeme bedient.<br /> <br /> == &quot;Programme, die SVG unterstützen&quot; ==<br /> <br /> In der Liste tauchen einige Sachen auf, die als Editor schon oben stehen - wo ist da der Sinn? Ich habe es mal etwas abgeändert. Und gibt es einen Unterschied zwischen Adobe Illustrator CS und 9/11? Oder ist das auch nur doppelt gelistet? --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 13:39, 20. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> : Du hast vollkommen Recht, die Verdoppelung ist unnütz, ich hab sie daher gleich weggeräumt, wie einige andere auch. Viele Grüße, --[[Benutzer:Volker E.|Volker E.]] 15:17, 20. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> Es fehlt eine Liste von wichtigen Programmen wie den Office-Paketen bzgl. der SVG-Unterstützung.<br /> Bei dieser noch zu erstellenden Liste sowie auch bei den Browsern sollte Angegeben sein welcher<br /> SVG-Standard (1.0, 1.2 etc.) unterstütz wird.<br /> <br /> <br /> ich habe hier [[Freehand]] 11 und kann svg weder importieren noch exportieren. mach ich was falsch oder ist die info im artikel falsch? [[Benutzer:Benedikt.Seidl|Benedikt.Seidl]] 19:07, 10. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tabelle ==<br /> <br /> Ich hab Opera/Windows mal auf teilweise geändert, weil z.B. tspan bei mir im aktuellen Opera (8.50) garnicht funktionierte. Bitte auf Überprüfung mit anderen Browsern/OS. tspan ist z.B. nötig, um Text vertikal mittig zu positionieren, warum auch immer man dazu unbedingt tspan braucht... Aber das is ein anderes Thema. -- [[Benutzer:MasterG|MasterG]] 23:31, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> : Gibt es einen Test, etwas Verbindliches für alle auf dem die Tabelle aufbaut? Wenn man die Browser vergleicht braucht man ja gleiche voraussetzungen...<br /> Auch wird nirgends erklärt was eine ''Wallclock'' ist. Ich hab keine Ahnung... [[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]] 17:15, 28. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == Beispiele von Maik B. ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Maik_B.|Maik B.]]!<br /> <br /> Deine SVG-Beispiele sind prima. Noch schöner wären sie, wenn Du die SVG-Dateien selbst auf Commons laden würdest anstelle der PNG-Abzüge. Würdest Du das tun, oder willst Du die SVGs selbst nicht unter die GFD-Lizenz stellen? Danke -- [[Benutzer:xorx|Dr. Schorsch]]&lt;small&gt;*[[Benutzer Diskussion:xorx|Schwätzle?]]&lt;/small&gt; 16:23, 6. Dez 2005 (CET)<br /> :Super wär auch, wenn der Kernpunkt des Beispiels etwas primärer wäre. Bei den aktuellen Grafiken ist über 50% der Fläche lediglich Rahmen bzw. Layout. Dadurch ist z.&amp;nbsp;B. bei der Grafik zu dem Turbulence-Filter der visuelle Effekt nahezu gar nicht zu erkennen. Beispiele zu Animationen machen zur Zeit (noch) keinen Sinn, da Sie – wie ich vermute – mittels Batik als statische PNG-Grafiken vorgerendert werden. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] 17:15, 6. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Hallo, ja mit Batik ist das so ne Sache. Er rendert mit zwar eine recht passable Rastergrafik, aber eben nur passabel. Beim rendern der Datei Turbulence, sind nicht alle Filter übernommen worden. Das Ergebnis war also nur halbrichtig. Dasselbe ist bei der Pfadanimation der Fall. Da einige Sachen transformiert sind und mit CSS gearbeitet wurde, werden diese ebenfalls nicht korrekt gerendert. Die Originaldateien, also SVG, könnte ich schon im Layout abspecken, jedoch würde das noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Ich hoffe ihr könnt euch noch gedulden. Bis dahin existiert ja ein Link auf meine Homepage, wo die Datein im Original angeschaut werden können. grüße [[Benutzer:Maik B.]]<br /> <br /> ::Hallo,<br /> ::laut [[commons:SVG]] wird momentan ''rsvg'' zum Rendern der SVGs zu PNGs verwendet, nicht Batik. Aber ich denke, auch der könnte die Sachen nicht richtig darstellen.<br /> ::Die SVG-Beispiele finde ich an sich auch ganz klasse, nur grenzen sie schon fast an ein Tutorial und sind stilistisch auch so geschrieben. Ich denke, sie sollten sehr auf das wesentliche begrenzt werden, stattdessen lieber passende Links auf [[Benutzer:Maik B.|deine]] Tutorial-Webseiten oder ähnliches. Mit den momentanten PNG-Bildern kann denke ich kein Leser was anfangen. Z.B. das Bild zum SVG-Scripting: Da passiert nix. Wie sollte auch (PNG).<br /> ::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 17:50, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Lesenswert-Diskussion Dezember 2005 ==<br /> <br /> '''Bitte nicht mehr abstimmen'''<br /> <br /> *{{pro}} Der Artikel ist gut aufgebaut, und schildert leicht verstaendliche Beispiele. Meiner Meinung nach ist er lesenswert. --[[Benutzer:coolpix|coolpix]] 18:01, 22. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> *{{contra}} Was der Artikel tatsächlich strukturiert und leicht verständlich vorträgt ist bloß die rein technische Seite, die Datenstruktur eines SVG-Dokuments. Alles darüber hinausgehende und in meinen Augen Elementare wie z.&amp;nbsp;B. Entstehung, Beziehung zu XML, Konkurrenz zu Flash/anderen Vektorgrafikformaten, Bedeutung/Zukunftsaussichten, Verbreitung, Anwendungsgebiete usw. fehlt völlig oder wird lediglich in einzelnen (Neben-)Sätzen behandelt. [[Benutzer:Norro|norro]] 20:23, 22. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> *{{contra}} ack Norro --[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] 06:03, 23. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> * mmh ja, stimmt auch wieder. soll ja kein tutorial (oder so aehnlich) sein. --[[Benutzer:coolpix|coolpix]] 15:54, 23. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> = - 2006 - =<br /> <br /> == xmlns / RIA ==<br /> <br /> hallo!<br /> Laut [http://www.opera.com/support/search/supsearch.dml?index=813] ist das xmlns-Element im svg-Tag pflicht. Tatsächlich interpretiert der Opera nur solche svg-Tags: &amp;lt;svg xmlns=&quot;http:// www.w3.org/2000/svg&quot;&gt;<br /> Ist das korrekt so oder ist das ein Fehler von Opera? Weil auch in den Beispielen im Artikel ist nicht überall der Tag korrekt, auch auf den SVG Beispiel-Seiten nicht.<br /> <br /> Außerdem wäre es mal interessant etwas von SVG im Zusammenhang mit einer [[Rich Internet Application]] im Artikel zu lesen. [[Benutzer:Tyset|Tyset]] 21:36, 22. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Weniger ist mehr! ? ==<br /> <br /> Muss dieser riesige Abschnitt ''Elemente'' wirklich sein? Mit so vielen Beispiel-Quelltexten? Das grenzt ja schon fast an ein Tutorial. IMHO hat das in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Es gibt ja genügend Weblinks.<br /> <br /> Auch der Abschnitt ''Beispiel'' scheint in dieser Form etwas deplaziert, da es mittlerweile direkt darüber vor Beispielen nur so wimmelt. --[[Benutzer:Pumbaa80|Pumbaa80]] 13:32, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> : Ich habe von Programmieren keine Ahnung, daher weiß ich nicht von welcher Bedeutung diese Beispiele (so würde ich das verstehn) sind. Vielleicht interessant. Mir reicht da eine Beschreibung, was möglich ist mit diesem Format. Ein paar Worte, Zeilen zur ''programmierung'' sind sicher nicht verkehrt. [[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]] 17:44, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Abschnitte Struktur, Elemente und Koordinaten sollten im Artikel verbleiben, da sie wichtige und gut aufbereitete Informationen erhalten. Allerdings sollten sie ans Ende des Artikels, noch hinter Konferenzen, verschoben werden, da sie den kleinsten Interessentenkreis ansprechen. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 17:49, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> : Ich stimme zu, dass die Abschnitte nicht gelöscht werden sollten. Sie müssen aber deutlich verkürzt werden. Die bloße Tatsache, dass ein Artikel/Abschnitt zahlreiche interessante, gut dargestellte Informationen enthält, gibt ihm noch keine Existenzberechtigung in einer Enzyklopädie. Siehe hierzu Punkt 8 auf der Seite [[Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist|''Was Wikipedia nicht ist'']] --[[Benutzer:Pumbaa80|Pumbaa80]] 21:47, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Ich widerspreche dir: es handelt sich weder um eine Anleitung, noch einen Ratgeber. Vielmehr werden die grafischen Primitiven mit ihrer SVG-Syntax aufgelistet. Das ist genau das, was ich bei einem Wikipedia-Artikel in einem Experten-Abschnitt erwarte. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 22:19, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :::&quot;Experten-Abschnitte&quot; sind genau das, was man vermeiden sollte: ''Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch.'' ([[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel]]). Das heißt also: Der Artikel sollte ''Laien'' erklären, was SVG ist und wie es funktioniert. Man sollte sich in einen Leser hineinversetzen, der noch nie von SVG gehört hat, und überlegen, welche Abschnitte er verstehen wird. Aber dazu gehört noch nicht mal die Auflistung aller Primitive, und schon gar nicht Sourcecodes. Für sowas gibt es ja Tutorials. <br /> <br /> :::Ich könnte mir eine ähniche Struktur wie im Artikel [[HTML]] vorstellen. Da ist auch nicht haarklein erklärt, wie man alle Tags verwendet. Ein, zwei Beispiele sind völlig ausreichend Unter Umständen könnte man auch den Abschnitt ''Elemente'' ein einen separaten Artikel auslagern. --[[Benutzer:Pumbaa80|Pumbaa80]] 23:46, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Bevor wir hier in eine Grundsatzsiskussion verfallen, habe ich jetzt erst einmal die Reihenfolge der Abschnitte wie oben vorgeschlagen geändert. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 23:53, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Man sollte schauen was ''hier'' sinnvoll ist oder nicht...<br /> :: ''Animationen, Grafische Effekte/Filter, Grafische Effekte/Filter, Grafische Effekte/Filter'' beinhalten etwas viel Code, mir aber egal, stört mich nicht. Sicherlich noch Inhaltlich zu erweitern aber der Text ist auch für den Laien verständlich. ''Graphische Primitiven'' sind einerseits sehr leicht zu verstehen, doch stellt man sich nach ''Linie'' die Frage, ist das hier eine Funktionsreferenz? Einerseits wunderbar, aber hier sollte besser ein generelles Verständnis vermittelt werden. In WikiBooks kann man gern Tutorials, etc dazu schreiben ;) [[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]] 17:12, 28. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich sehe schon, man könnte hier ewig weiterdiskutieren. Aber das führt ja zu nichts. Meine Argumente stehen da; ich lasse mich auch gern überstimmen. Vielleicht schaut Ihr mal zum Vergleich auch noch die anderssprachigen SVG-Artikel an. ''I'm outta here'' ;-) Ich wünsche gutes Gelingen -- [[Benutzer:Pumbaa80|Pumbaa80]] 18:22, 28. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> Mir ist der Abschnitt auch deutlich zu lang. Am [[Wikibooks|Wikibook]] scheint es noch arg an Elementen zu mangeln, ich würde vorschlagen sie dorthin zu verschieben. --[[Benutzer:Kockmeyer|Kockmeyer]] 20:17, 19. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ganz wichtig ==<br /> <br /> Für jeden Laien sollte ganz am anfang des Artikels klar und deutlich stehen das die Beispielgraphiken keine wirkichen SVG-Daten sind sondern SVG-graphiken als Rastergraphik (vom Server) vorgerendert - sprich: Nicht vom Browser gerendert (wie es eigentlichs ein sollte). Desweiteren fehlt in der Linkliste ein klar ersichtlicher eintrag mit dem Tierl: &quot;Hier können sie Testen ob/bzw wie ihr Browser SVG-graphiken rendert.<br /> [[Benutzer:62.47.135.253|62.47.135.253]] 16:54, 23. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> : Der vorgeschlagene Hinweis für Laien hat unter Umständen seine Berechtigung. Jedoch, wenn man auf die Beispielgrafiken klickt, bis zur &quot;Rein-Darstellung&quot; dann werden die in einem SVG-fähigen Brwoser auch als SVG angezeigt. [[Benutzer:Luettmatten|luettmatten]] 16:12, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Neutralität ==<br /> <br /> Irgendwie wäre etwas neutraleres als die Deutsche Flagge als erstes Beispiel besser geeignet.<br /> Wie wäre es z.B. einfach mit einer horizontaler Linie?<br /> --[[Benutzer:PhilippWeissenbacher|PhilippW]] 12:02, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> :'''FULL ACK''' - ich finde die deutsche Flagge in *JEDER* Hinsicht unpassend. Ein Bild oben rechts lenkt Aufmerksamkeit auf sich. Ohne den Text zu lesen, denke ich, ich bin hier auf irgendeinem Artikel über Deutschland. Passender wäre vielleicht sowas wie [[:Bild:Svg.svg]], nur ist das ziemlich wirr, zeigt nur einige &quot;Funktionen&quot; von SVG und in jedem Fall nicht repräsentativ.<br /> :Was man machen könnte: Native Zeichenformen vorstellen. Oder einfach ''SVG'' zeichnen. Oder vielleicht eine Infobox Software (doch was soll da rein?)?<br /> :Ich würde gern solch ein SVG erstellen, wenn ein vernünftiger Vorschlag getroffen wurde :-)<br /> :Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 15:09, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> :: ich denke das Rote Kreuz Logo [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Flag_of_the_Red_Cross.svg] wäre da besser geeignet. Es ähnlich primitiv wie die Flagge, aber neutraler. --[[Benutzer:Steffen2|Steffen2]] 17:46, 25. Aug 2006 (CEST)<br /> ::: Neutraler ja, passender nicht - es besteht auch hier kein Zusammenhang und man könnte meinen, es handelt sich - um all das, was man aus einem roten Kreuz heraus interpretieren kann ;-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:41, 25. Aug 2006 (CEST)<br /> : Ich bin der Meinung, die Deutschland-Flagge macht die eigentlichen Vorteile des svg-Formates nicht klar. Wie wäre es mit einem einfachen Kreis oder einem Buchstaben (z.B. das vorgeschlagene &quot;SVG&quot;)<br /> Ich finde den Teil des SVG-Bildes gut, wo die drei Kreis zu sehen sind. Wäre das was? --[[Benutzer:Thire|Thire]] 19:53, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> :Es gibt nach wievor nicht die perfekte repräsentative SVG-Grafik. Vielleicht ist [[:en:SVG|die englische Lösung]] einfach die Beste. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 22:45, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Ja, [[:Image:Bitmap VS SVG.png]] gefällt mir auch gut. Aber: Quelltext hat diese Grafik ja keine (ist ja eine Rastergrafik) und es ist eben keine SVG-Grafik, was als oberestes Beispiel ja ganz nett wäre. --[[Benutzer:Thire|Thire]] 08:58, 18. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == SVG-Logo (bezüglich [[#Neutralität]]) ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;curid=4674&amp;diff=21889767&amp;oldid=21889040#SVG-Unterst.C3.BCtzung_in_Software dieser Änderung] steht im SVG-Artikel, wenn auch etwas deplatziert, dass es einen &quot;Logo Contest&quot; o.ä. geben soll. Gesetz dem Fall, in naher Zukunft sollte sich sowas durchsetzen, wäre das die ideale Lösung für die Diskussion zur Neutralität der Deutschlandflagge.<br /> <br /> Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 23:10, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Im Prinzip ja, v.a., weil geplant ist, das Logo unter einer CC NoDerivs-Lizenz zu veröffentlichen, was das Einbinden in die Wikipedia erleichtert. Praktisch hängt es natürlich davon ab, [http://svglogo.com/gallery.html welches Logo] gewinnt. Es bleibt spannend bis zum 17.10., da ist Preisverleihung. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 06:50, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Öhm, hallo? ND ist ein Verstoß gegen [[WP:BR]]. [[Benutzer:TZM|TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien]] 15:11, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::&lt;s&gt;Ist es nun ein Verstoß oder nicht? Das Logo wurde heute schließlich eingefügt. So wie ich das sehe ist es ein Verstoß. -- Sepp&lt;/s&gt;<br /> ::: Nachdem ich mir die Erläuterungen dazu durchgelesen hatte, denk ich, dass das Logo doch verwendet werden kann. Ich hab es mal aus Primitiven redesigned Im Gegensatz zum Original ist hier der Quelltext auch recht verständlich, es könnte also als Ersatz für die Deutschlandflagge dienen.<br /> ::: Neu-erstelltes Logo: [[Bild:Svglogo2.svg]]<br /> ::: Quelltext (ohne Lizenzzeug und etwas gekürzt): <br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot;?&gt;<br /> &lt;!DOCTYPE svg PUBLIC &quot;-//W3C//DTD SVG 1.1//EN&quot; &quot;http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd&quot;&gt;<br /> &lt;svg <br /> xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;<br /> xmlns:xlink=&quot;http://www.w3.org/1999/xlink&quot;<br /> width=&quot;100%&quot;<br /> height=&quot;100%&quot;<br /> viewBox=&quot;-150 -150 300 300&quot;&gt;<br /> &lt;title&gt;SVG Logo&lt;/title&gt;<br /> &lt;defs&gt;<br /> &lt;circle id=&quot;sc&quot; cx=&quot;0&quot; cy=&quot;-100&quot; r=&quot;32&quot; fill=&quot;#FFB13B&quot; stroke=&quot;#000000&quot; stroke-width=&quot;18&quot; /&gt;<br /> &lt;line id=&quot;l&quot; x1=&quot;0&quot; y1=&quot;-100&quot; x2=&quot;0&quot; y2=&quot;100&quot; stroke=&quot;#FFB13B&quot; stroke-width=&quot;32&quot; /&gt;<br /> &lt;/defs&gt;<br /> &lt;circle cx=&quot;0&quot; cy=&quot;0&quot; r=&quot;100&quot; fill=&quot;#000000&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(45,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(90,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(135,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(180,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(225,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(270,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(315,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#l&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#l&quot; transform=&quot;rotate(45,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#l&quot; transform=&quot;rotate(90,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#l&quot; transform=&quot;rotate(135,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> :::-- [[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 13:55, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> ::::Ich habe das Logo gestern hochgeladen ([[:Bild:SVG-Logo.svg]]). Und weil es als [[Gebrauchsgrafik]] keine ausreichende [[Schöpfungshöhe]] aufweist, ist es vollkommen schnurz, welche Lizenz sich da irgendjemand ausdenkt - es ist in Deutschland gar nicht urheberrechtlich schützbar. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 18:48, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::Kann mir jemand erklären warum meine Version des Logos gelöscht wurde? Als Ersatz fürdie Deutschlandflagge war das doch ideal. --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 12:00, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::: 1. Da wir kein redundantes Zeug brauchen, das nicht mal das original darstellt. 2. Die Deutschlandfahne verständlicher ist. Ein XML-Laie würde prompt verstehen wie das funktioniert (blackstripe etc.) aber bei dem SVG Logo ist es schon zu kompliziert. Damals als ich mich zum ersten mal mit SVG beschäftigte, hat mir die SVG-Deutschlandfahne sehr viel mehr beigebracht als den ganzen Text durchzulesen, und das kann ich von dem SVG Logo nicht behaupten. Vielleicht wäre ein anderes Bild besser angebracht? Irgendwas abstraktes? --[[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])&lt;/small&gt; 00:43, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> hmm... naja wie wärs mit drei streifen in den svg-farben? ;) --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 00:50, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::Hallo,<br /> :::::::um die Diskussion mal etwas sinnvoll vorzuführen: Das neue Logo von www.svglogo.com scheint nach [http://svg.org/story/2006/12/23/51152/923] und der Benutzung in [http://www.w3.org/Graphics/SVG/] offiziell zu sein. Ungeachtet seiner Komplexität fände ich es daher schade, es im Artikel *nicht* zu benutzen, wenn es doch so einfach und unkompliziert (auch in Lizenz-Hinsicht) ist. Von daher ein Kompromiss-Vorschlag meinerseits:<br /> :::::::* Das offizielle Logo nach ganz oben ''ohne'' seinen Quelltext<br /> :::::::* Das einfache und offensichtlich lehrreichere Deutschlandflaggen-Beispiel etwas oder direkt drunter, ggf. sogar neben das Inhaltsverzeichnis. Damit erübrigt sich auch jeder Missverstand (Neutralitätsgründe, etc.), denn jedem ist ersichtlich, dass die Deutschlandflagge eine sehr einfache und anschlauliche Anwendung von SVG ist.<br /> :::::::Ich könnte das jetzt direkt [[SVG|im Artikel]] umsetzen, aber ich will keinen Edit-War o.ä. erzeugen; eine sinnvolle Diskussion an dieser Stelle hier mit Konsens wäre mir lieber.<br /> :::::::Grüße, --&lt;small&gt;(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Benji|Benji]] ([[Benutzer Diskussion:Benji|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Benji|Beiträge]]) 16:29, 14. Jan 2007 (CEST)) -- [[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])&lt;/small&gt; 00:09, 15. Jan. 2007 (CET)&lt;/small&gt;16:29, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::::PS: [http://svglogo.com/logo.html Eine der Logo-Variationen] gefällt mir eh besser als dieses nackte achteckige Etwas.<br /> <br /> <br /> Da ist mir aber <br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot;?&gt;<br /> &lt;!DOCTYPE svg&gt;<br /> &lt;svg<br /> xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;<br /> width=&quot;300&quot;<br /> height=&quot;300&quot;&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;300&quot;<br /> height=&quot;300&quot;<br /> x=&quot;0&quot;<br /> y=&quot;0&quot;<br /> fill=&quot;#685d53&quot;<br /> id=&quot;Hintergrund&quot; /&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;200&quot;<br /> height=&quot;200&quot;<br /> x=&quot;10&quot;<br /> y=&quot;10&quot;<br /> fill=&quot;#be3f12&quot;<br /> id=&quot;Rotes_Quadrat&quot; /&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;70&quot;<br /> height=&quot;70&quot;<br /> x=&quot;220&quot;<br /> y=&quot;220&quot;<br /> fill=&quot;#3e4779&quot;<br /> id=&quot;Blaues_Quadrat&quot; /&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;70&quot;<br /> height=&quot;200&quot;<br /> x=&quot;220&quot;<br /> y=&quot;10&quot;<br /> fill=&quot;#000000&quot;<br /> id=&quot;Schwarzes_Quadrat&quot; /&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;200&quot;<br /> height=&quot;70&quot;<br /> x=&quot;10&quot;<br /> y=&quot;220&quot;<br /> fill=&quot;#dbbc21&quot;<br /> id=&quot;Gelbes_Quadrat&quot; /&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> <br /> lieber--[[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])&lt;/small&gt; 01:35, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich war mal so frei und habe die restlichen Varianten auch noch hochgeladen:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:SVG-Logo gray.svg <br /> Bild:SVG-Logo2.svg <br /> Bild:SVG-basic-Logo.svg <br /> Bild:SVG-1.2-animation-supported-Logo.svg<br /> Bild:SVG-1.0-Logo.svg<br /> Bild:SVG-1.0-basic-Logo.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Bedient Euch. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 18:13, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Vorschlag von Benjji ist akzeptabel (wenn nicht sogar hervorragend) --[[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])&lt;/small&gt; 00:09, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Find ich auch. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 07:44, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Jupp, dass ist wohl die beste Variante :) --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 17:19, 15. Jan. 2007 (CET),<br /> <br /> :::Find ich schön, dass der Vorschlag soviel Zustimmung erhalten hat. Daher [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;diff=26469827&amp;oldid=26383472 hab ich es einfach mal umgesetzt], wobei ich mit der Deutschland-Tabelle verschiedenste Konfigurationen (Flagge links, sourcecode rechts oder auch Sourcecode ohne Umbrüche in rect-Tags und dafür breiter) ausprobiert habe. Naja, die momentane (alte) Lösung ist ziemlich wuchtig, aber ansonsten find ichs ganz hübsch. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:33, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Programm, das Bilder in .svg umwandelt? ==<br /> <br /> Gibt es ein Programm, dass einfach mittels &quot;Speichern unter..&quot; bzw. &quot;exportieren als&quot; ein normales png oder jpg Bild in svg Format umwandeln kann. Besonders für Logos wäre so ein Programm sicherlich sehr nützlich. --[[Benutzer:Red Grasshopper|Red Grasshopper]] 19:41, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> *:PNG oder JPG Bilder sind Pixelgrafiken. SVG ist ein Vektorgrafikformat. Um eine Pixelgrafik in eine Vektorgrafik zu wandeln, gibt es in einigen Vektorprogrammen sog. &quot;Tracer&quot;, die Pixelgrafiken in Vektorgrafiken wandeln. Die Qualität der einzelnen Tracer hängt vom Vektorgrafikprogramm (und natürlich von der Qualität der Vorlage) ab. Einigermaßen vernünftige Wandlungs-Ergebnisse findet man in den Vektorgrafikprogrammen [[Xara Xtreme]], [[Adobe Illustrator]], [[Corel Draw]] und [[Inkscape]]. Allerdings haben alle Bitmap-Tracer die negative Eigenschaft, dass meistens mehr Arbeit beim späteren Nachbearbeiten der automatisiert gewandelten Ergebnisse entsteht, als wenn man das Bild gleich mit Hilfe der Zeichenfunktionen der jeweiligen Vektorgrafikprogramme nachgezeichnet hätte. Der Grund dafür ist, dass die Algorithmen der Tracer nicht erkennen können, wie sie ein Bild optimal aufbauen könnten, um am Ende des Prozesses möglichst wenige Objekte zu haben. Stattdessen erzeugen die Tracer - je nach Komplexität der Ausgangsgrafik - viele tausende Vektorobjekte, die das manuelle Nachbearbeiten zur Qual machen. Daher empfehle ich für wirklich professionelle Ergebnisse das Nachzeichnen des Logos in einem Vektorgrafikprogramm (wende ich in der Praxis beispielsweise so an). Gruß --[[Benutzer:Remi|Remi]] 19:53, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> *:Hallo Red Grashopper,<br /> ::die Umwandlung eines [[Grafikformat#Liste von Dateiformaten für 2D Vektorgrafiken|Vektorgrafikformat]]es zu einer [[Bitmapgrafik]] (also sowas wie [[PNG]] oder [[JPG]]) ist mit einer entsprechenden [[Render]]ingengine sehr einfach (bekannte Beispiele: die von [[Inkscape]], [[rsvg]] (wird von Wikimedia genutzt), Apache [[Batik (Software)]]).<br /> ::Andersrum ist es allerdings deutlich komplizierter: Das &quot;Vektorisieren&quot; kann nach vielen unterschiedlichen Gesichtspunkten geschehen und kann nur bei sehr einfachen Grafiken automatisiert werden, ansonsten entstehen je nach [[Algorithmus]] sehr schlechte Ergebnisse (sowohl in Qualität als auch Dateigröße). Eine recht bekannte Vektorisationssoftware ist [[Potrace]], http://potrace.sourceforge.net, sie wird in Inkscape verwendet.<br /> ::Siehe dazu auch: '''[[Vektorisierung]]'''<br /> ::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:01, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank für die schnelle kompetende Antwort. Ich habe mir Inkscape heruntergeladen - leide finde ich die automatische Tracer Funktion nicht. Vielleicht bin ich auch einfach zu blind ... [[Benutzer:Red Grasshopper|Red Grasshopper]] 20:18, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> :Datei-&gt;''Bitmap importieren'', Bildobjekt ausgewählt haben, Pfad-&gt;''Bitmap vektorisieren''.<br /> :Siehe auch hier: [http://www.inkscape.org/doc/tracing/tutorial-tracing.de.html]<br /> :--[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:22, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> == Animationen &amp; Wikipedia ==<br /> <br /> Gibt es freie Programme, die es erlauben animierte SVGs zu erstellen und kann Wikipedia mit solchen files umgehen? --[[Benutzer:Thire|Thire]] 11:10, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wikipedia kann '''nicht''' mit animierten SVGs umgehen (weder &quot;native&quot; Animation, noch Animation mit JavaScript &amp; Co.), und ich hab auch noch nie mit einem Programm, welches sowas erzeugen könnte, gearbeitet. (Ich könnte mir aber vorstellen, dass [[Adobe]] sowas z.B. in seinem [[Adobe Illustrator]] hat)<br /> :Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 15:21, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Das Animationsbeispiel (mit Playbutton) wird bei allen mir zur Verfügung stehenden Programmen (Firefox, KSvg, Inkscape) statisch angezeigt. Mit welchem Programm kann ich native Animationen sichtbar machen?<br /> <br /> ::: Ich habe [http://www.w3.org/TR/SVG11/images/animate/anim01.svg hier] ein weiteres Beispiel gefunden. Als ich einen Bericht las, wonach Opera die beste Unterstützung bietet, habe ich Opera unter Debian installiert - und voila, die Beispiele werden angezeigt (gelber Ball rollt auf Kreisbogen). Im Beispiel muss die Schrift schräg einfliegen. Der Opera stellt das richtig dar.<br /> <br /> === Tabelle: Browsersupport ===<br /> <br /> 1. Wallclock wird nie unterstützt - sollte die Spalte nicht entfernt werden?<br /> <br /> 2. Es wird suggeriert, dass der Internetexplorer SVG unterstützt. Natürlich tut dies nur das Adobeplugin; das lässt sich aber auch in anderen Browsern (z.B. Mozilla) nutzen, so dass auch hier die entsprechende Zeile: Mit Plugin volle Unterstützung stehen müsste. Das ist auf der englischsprachigen Seite besser gelöst.<br /> <br /> : Darüber hinaus tauchen unter Windows Browser auf, die auch auf den anderen Systemen verfügbar sind (z.B. Firefox 3), sollte für solche „Multiplattformbrowser“ nicht besser ein eigener Block gemacht werden um sie nicht überall aufführen zu müssen. --[[Benutzer:Gorp|Gorp]] 00:05, 13. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> = - 2007 - =<br /> <br /> == Freier SVG-Druckertreiber ==<br /> <br /> Wann gibt es denn endlich einen freien SVG-Druckertreiber? Bestimmte (ältere, aber gute) Grafikprogramme unter Windows haben keine SVG-Unterstützung, Copy/Paste in neuere Grafikprogramme mit SVG-Unterstützung klappt bei Farbverläufen nicht immer etc.<br /> Vielleicht gibt es sowas irgendwann mal im Ghostscript-Projekt, weiss da jemand wes? Oder irgendwann mal ein pdf2svg? {{unsigned|194.138.39.140}}<br /> :Liebe IP,<br /> :was für Forderungen stellst du denn an eine Enzyklopädie? Wir stellen hier eigentlich keine Software her. Mal abgesehen von deinen schwammigen Beschreibungen ist das eigentlich auch kein Platz, um solche speziellen Anwendungsmöglichkeiten von SVG zu diskutieren. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:59, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == was sind grundformen? ==<br /> <br /> in der kopatibilitäts-tabelle wir dvon &quot;grundformen&quot; gesprochen, aber nirgend wird erklärt was das ist. kann ich also keinen kreis anzeigen wenns da rot ist? kann doch nicht sein, oder?<br /> <br /> :Selbstverständlich nicht. ''Grafische Primitivien''/&quot;Grundformen&quot; sind allgemein z.B. sowas wie Kreise, Quadrate, Vierecke Dreiecke (X-ecke) - sehr primitive Formen halt. Den Kontrast stellen &quot;Pfade&quot; mit ihrem ganzen Funktionsapperat dar, womit jede beliebige Form gezeichnet werden kann. Wie die dann farblich aussehen, oder gar - im Beispiel SVG - von irgendwelchen Filtern verfremdet werden, ist dann ein ganz anderes Kapitel. Solche Funktionen zu programmieren ist durchaus Aufwand - daher ja auch die Übersicht über den Fortschritt der Implementierungen (&quot;Kompatibilitäts-Tabelle&quot;). --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:28, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Batik proprietär? ==<br /> <br /> in &quot;SVG-Unterstützung in Software&quot; schreibt ihr das Batik proprietär sei... steht aber unter [[Apache-Lizenz]].<br /> Laut [[Free Software Foundation]] definition ist das [[Freie Software]]. {{unsigned|88.64.155.241|[[Benutzer:Benji|Benji]] 19:27, 18. Jan. 2007 (CET)}}<br /> <br /> :In der Tat, [[Batik (Software)|Batik]] gehört zum [[Apache XML Project]] und dort ist, wie bei allen Apache-Projekten, alles unter der Apache-Lizenz freigegeben. Abgesehen davon baut Batik auf reinem Java auf und ist damit nicht nur auf die drei dort genannten Plattformen beschränkt. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 19:27, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Überarbeiten: Aufklappbare Boxen ==<br /> <br /> Aufklappbare Boxen, wie sie in Navigationsleisten eingesetzt werden, dürfen nicht in Artikeln verwendet werden - da sie nicht mit gedruckt werden. Werden sie nicht eingearbeitet, werde ich sie in den kommenden Tagen ersatzlos streichen. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:20, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> :Das hat sich wohl irgendjemand einfallen lassen. Die Boxen haben zudem den Nachteil, dass sie umfangreichen Inhalt relativ unauffällig verschweigen. Um den Artikel nicht übermäßig lang werden zu lassen, gibt es stattdessen eigentlich nur noch die Möglichkeit, z.B. diese Teile auszulagern. Dies kann auf verschiedene Wege passieren, klassisches Beispiel ist sowas wie [[Frankfurt am Main#Religionen]]: ''Hauptartikel: [[Religionen in Frankfurt am Main]]''. Deutlich weniger elegant (ich finds sehr hässlich), aber evv. weniger strukturell aufdringlich ist sowas wie z.B. in [[Elvis Presley#Filmografie]]: ''Ausgelagert nach [[Elvis Presley/Filmografie]]''. Letzteres wäre, mit einer Notation wie &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;''Hauptartikel: [[SVG/Technik|Technik von SVG]]''&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; o.ä. kombinierbar, was eleganter aussieht als im Presley-Artikel und gleichzeit weniger offensichtlichen Artikel-Overhead erzeugt.<br /> :Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 19:46, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Ich glaube nicht, dass der Artikel im Moment zu lang ist. Da liegt meines Erachtens nicht das Problem. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 20:20, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Wo dann? Denn sonst: [[Wikipedia:Sei mutig!|Sei mutig!]] und entferne die Boxen einfach --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:39, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : Ich finde das mit den Aufklapp-Boxen gut. Es macht den Text übersichtlich und der Leser findet die Beispiele dort, wo sie hingehören. Für überflüssig oder verzichtbar halte ich die Beispiele dagegen nicht. Das Problem ist doch blos die Druckausgabe - man sollte sich besser dafür etwas einfallen lassen, anstatt den Artikel zu kastrieren! --[[Benutzer:BeeDotGee|BeeDotGee]] 10:37, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::* Entsorgt --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:48, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::* BeeDotGee, das Problem ist einfach, dass dynamisch aufklappbare Inhalte in der Wikipedia keineswegs normal sind, zumindest bei Texten. Nicht mal die Portale sind mit sowas ausgestattet. Das verwirrt den Leser nun mal. Auch wenn es technisch möglich wäre (ziemlich einfach sogar) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:09, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> <br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * [[:Image:Svg_example4.svg]]:<br /> ** {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Template:Svg_example2<br /> |user=Datrio<br /> |type=recat<br /> |action=removedGood<br /> |subject=[[commons:Category:CC-BY-2.5|CC-BY-2.5]]<br /> |diff=title=Template:Svg_example2&amp;diff=4298175&amp;oldid=4092089<br /> |comment=I&amp;#39;ll be bold and update this, Nethac DIU is notified about this change<br /> |template=1<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 208060 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20070205004659 --&gt; <br /> * [[:Image:Svg_example5.svg]]:<br /> ** {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Template:Svg_example2<br /> |user=Datrio<br /> |type=recat<br /> |action=removedGood<br /> |subject=[[commons:Category:CC-BY-2.5|CC-BY-2.5]]<br /> |diff=title=Template:Svg_example2&amp;diff=4298175&amp;oldid=4092089<br /> |comment=I&amp;#39;ll be bold and update this, Nethac DIU is notified about this change<br /> |template=1<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 208060 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20070205004659 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 15:32, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> : Was bedeutet dies für diese Artikel (SVG) hier? Eine Löschung/Löschwarnung ist es ja offenbar nicht. Daher denke ich, dass wir die Bilder zunächst nicht entfernen brauchen?!?! --[[Benutzer:Nyks|Nyks]] [[Benutzer Diskussion:Nyks|&lt;small&gt;► Fragen?&lt;/small&gt;]] 15:52, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Ich hab mal bei den Commons vorbeigeschaut und keine Hinweise auf eine bevorstehende Löschung gefunden. Ich würds ignorieren. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 16:37, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Könnt ihr kein [[Englische Sprache|Englisch]]? ''xyz '''entfernt Lizenzmarker''' von abc'' - sprich es hat sich nur die Lizenz geändert - gelöscht wird hier garnix. :-)<br /> :::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 23:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Anarchodingsdabumsflagge ==<br /> <br /> Das ist doch nicht Euer Ernst?? Also, statt drei Rechtecken zwei Dreiecke, das ist ja wohl kaum anschaulicher. Und bei der Deutschlandflagge ist der Wiedererkennungswert sehr viel höher, also der Effekt: &quot;Oh, so leicht kann man mit SVG die Deutschlandflagge beschreiben?&quot;. Mit der neuen Flagge denkt jeder ja erst mal nur, &quot;wasndas?&quot; Außerdem finde ich die Verwendung einer solchen ideologisch behafteten Flagge als Beispiel wirklich unglücklich. Ich wäre dankbar für Pro-Argumente, sonst setze ich das wieder auf die D-Flagge zurück. Gruß, --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 12:01, 22. Mär. 2007 (CET)<br /> :Die Deutschlandflagge ist ja wohl ideologisch MINDESTENS genauso belastet wie die Anarchistenflagge. Am liebsten wäre mir GAR keine Flagge, aber besser als die Deutschlandflagge ist die Anarchistenflagge auf alle Fälle.--[[Benutzer:88.66.17.116|88.66.17.116]] 13:09, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Wahrscheinlich war die Intention von Nobletrip auch eher satirischer Natur. Er wollte dem offensichtlich durchgeknallten Patrioten, der die deutsche Flagge hier eingebaut hat, einfach zeigen, wie übel es ist, wenn ein Artikel über ein '''Dateiformat''' ein politisches Statement entält. Vielleicht sollten wir daraus lernen und einfach alle Flaggen weglassen?--[[Benutzer:88.66.17.116|88.66.17.116]] 13:32, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Hallo,<br /> :::na, höre ich da einen anonymisierten Nobletrip? ;-) Irgendwie kommt mir die Interpretation seiner handlung nämlich ziemlich weit hergeholt vor. Ich für meine Fälle habe in der Flagge echt keine Ironie gesehen, und ich will den Leuten ja auch nichts unterstellen.<br /> :::Fakt ist jedenfalls: Mit der Deutschlandflagge kann man ideologisch eine Menge verbinden, es aber auch lassen und sie z.B. als Repräsentant einer Sprache sehen. Wesentlich belasteter finde ich da schon die Anarchistenflagge. Aber es spielt ja auch überhaupt keine Rolle, beides ist nicht so klasse, siehe weiter oben [[#Neutralität]]. Nun müsste man halt einen würdigen Ersatz finden, ob das das [[Haus vom Nikolaus]] sein kann, mag ich auch bezweifeln.<br /> :::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:45, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Ich finde die Interpretation liegt extrem nahe. Man kommt auf die Seite, sieht die Deutschland-Flagge, fühlt sich spontan belästigt. Man will etwas dagegen tun, weiß aber dass Argumente auf Wikipedia nicht immer funktionieren (besonders wenn man sieht, dass das Thema bereits diskutiert wurde und der Konsens &quot;Deutsche Flagge drin lassen&quot; war).--[[Benutzer:88.66.17.116|88.66.17.116]] 00:17, 25. Mär. 2007 (CET)<br /> :::::''Man'' fühlt sich belästigt von der Deutschlandflagge? Also, tut mir leid, aber das ist echt wieder typisch deutsch. Ich glaube, es gibt nicht viele Leute weltweit, die sich vom Anblick der eigenen Staatsflagge belästigt fühlen. Die Deutschlandflagge ist doch nun echt relativ wenig belastet; man sollte sie nicht mit der [[Schwarz-Weiß-Rot|Reichsflagge]] verwechseln (was bei akuter [[Farbblindheit]] jedoch leicht passieren kann). Achso: Was machen wir mit den ganzen Artikeln mit der [[Vorlage:Deutschlandlastig]]?<br /> ::::::Der Unterschied ist (Überraschung:) da *geht* es auch um Deutschland und nicht um ein *Dateiformat*.--[[Benutzer:88.64.177.248|88.64.177.248]] 00:35, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> :::::::OK, ich geb's auf; hier sind offensichtlich nur *** am Werk, die, selbst wenn sie nur ein Dateiformat beschreiben wollen, ihre lodernde Vaterlandsliebe nicht unter Kontrolle halten können. Kein Wunder, dass die Wikipedia immer noch als unseriöse Informationsquelle gilt.--[[Benutzer:88.66.1.152|88.66.1.152]] 10:43, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> :::::Um mal wieder sachlich zu werden: Am ehesten geeignet wäre vielleicht (neben dem Haus des Nikolaus) irgendein bekanntes, einfaches Logo. Ich denke, der Wiedererkennungswert ist schon wichtig für den Leser. Gruß, --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 00:26, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> ::::::Oh man, hier gehts ja mal wieder zu. Um mal 88.66.1.152s Beschimpfungen außer acht zu lassen, ich stimme Flo12 schon wieder zu. Allerdings sind die meisten [[commons:Category:Logos|Logos]] auch wieder wertend, sollte man also lieber gleich zu einem [[Piktogramm]] greifen. Was wiederum ziemlich kompliziert wird. Ach ja, so eine Flagge mit 3 Rechtecken ist halt doch irgendwie praktisch.<br /> ::::::Als Gesamtalternative könnte man halt alles an &quot;Initialbeispielen&quot; weglassen und jeweils bei den grafischen Primitiven (Verwendungs-)beispiele machen. Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:55, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> :::::::Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Dazu muss ich dann aber sagen, damals (damals...), als ich das erste Mal diesen Artikel las und gleich am Anfang das Beispiel der Deutschlandflagge sah, hat mich das gleich so fasziniert (nicht wegen des Motivs, sondern wie einfach eben so etwas bekanntes abgebildet werden kann), dass ich mich weiter mit dem Datenformat beschäftigt hab und inzwischen eigene SVGs (vor allem Wappen) für die WP erstelle. Durch ein eingängiges Beispiel am Anfang kann man beim Leser also einen &quot;Early Win&quot; erzielen, denke ich. Piktogramm ist schon ne gute Idee, oder vielleicht ein Straßenverkehrsschild? --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 01:07, 30. Mär. 2007 (CEST)<br /> ::::::::Na gut, aber ob man nun Piktogramm oder [[Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland|Verkehrsschild]] nimmt, fast alle Grafiken sind hoffnungslos zu kompliziert. Ich fände ein Beispiel schön, was sich ausschließlich der grafischen Primitivien Kreis/Rechteck/Text bedient (weil selbst kurze Pfade sehr kompliziert und nicht selbsterklärend aussehen). Selbst [[:Bild:Zeichen 306.svg|sowas]] oder [[:Bild:Zeichen 358 - Erste Hilfe, StVO 1992.svg|das hier]], eigentlich sehr primitive Verkehrszeichen, wurden mit solchen Pfaden zusammengesteckt. Es geht halt nichts über eine Flagge ;-)<br /> ::::::::Wir könnten ja auch eine Fantasieflagge erfinden, die einen einfachen Quelltext hat und trotzdem ansprechend aussieht ;-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 19:11, 30. Mär. 2007 (CEST)<br /> :::::::::Wie wärs mit [[:Bild:Zeichen 267.svg|dem hier]]? Ich weiß, der Quellcode ist auch hoffnungslos kompliziert, aber das heißt nicht, dass das nicht einfacher geht. Ich könnte das als Beispiel neu erstellen, mit zwei Kreisen und einem Rechteck. Sollte anschaulich sein... eventuell ist das Motiv allerdings wieder abschreckend... :-/ ''Ich'' persönlich bin ja auch ein Fan von &quot;alles so lassen&quot;, nur um das noch mal zu erwähnen ;-) --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 00:22, 31. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Wie wär's mit dem ''[[Haus vom Nikolaus]]''? Na sowas, das ist ja noch eine PNG-Grafik im Artikel, da kann man ein doppelt gutes Werk tun. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:19, 22. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Sehr gute Idee.--[[Benutzer:88.66.17.116|88.66.17.116]] 13:09, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Dass die Deutschlandflagge seit jeher problematisch ist, hatte ich schon mehrmals auf dieser Diskussionsseite erwähnt, mittlerweile wurde sie ja endlich durch das offizielle SVG-Logo verdrängt. Und in Hinsicht dieser dubiosen Flagge stimme ich mit Flo12 in *JEDER* Hinsicht überein. Abgesehen davon war der D-Flaggen-Quelltext deutlich anschaulicher. Zunächst nehme ich mir also bedingungslos das Recht heraus, wenigstens die Deutschland-Flagge zurückzuholen. Neutraler als diese von [[Benutzer:Nobletrip]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;diff=29398206&amp;oldid=29154702 ausgehende] Anarchistenflagge ist sie allemal.<br /> ::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 17:34, 22. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Danke! :-) --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 20:22, 22. Mär. 2007 (CET)<br /> Ich halte die D-Flage für nicht besonders gelungen. Ich schlage vor einfach eine 4- oder 5- &quot;zeilige&quot; oder &quot;Spaltige&quot; Flagge zu verwenden, auf der einfach nur verscheide Graustufen zu sehen sind. --[[Benutzer:Kockmeyer|Kockmeyer]] 20:26, 19. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Also dieses graue Teil ist ja wohl ein schlechter Witz... ...bei der Deutschlandflagge habe ich auf den ersten Blick verstanden, warum svg toll ist, den Quelltext für die graue guckt sich doch kein Mensch groß an. Aber wir können ja monatlich Deutschland-, Schweiz-, Österreich- (ohne Wappen oder Adler) und die Friedens- / CSD-Flagge (sorry, ich weiß das politisch korrekte BegriffIn nicht) rotieren lassen... ...wird wohl eh so oder so ähnlich kommen, so aufgeladen wie dieser Punkt ist...<br /> ::Mir gefällt das graue Teil auch nicht :( --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:28, 4. Mai 2007 (CEST)<br /> :::Wenn wir schon am Abstimmen sind: mir auch nicht! (Vielleicht mal wirklich ne Zählung unter eigenem Abschnitt?) --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 23:58, 4. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo-Welt-Beispiel ==<br /> <br /> Hallo, allerseits,<br /> <br /> angesichts der Tatsache, daß bei den [[Hallo-Welt-Programm]]en beileibe nicht nur Programme stehen, sondern u. a. auch ein [[POV-Ray]]-Beispiel: Könnte einer der hier versammelten Experten dort ein (minimalistisches) SVG-Beispiel plazieren? Danke ;-) --[[Benutzer:TobiasHerp|Tobias]] 15:53, 14. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Unterstützung in professionellen Vektorgrafikprogrammen ==<br /> <br /> ''(Hierhin kopiert von der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARalf_Roletschek&amp;diff=30828988&amp;oldid=30811322 Benutzer-Diskussion Ralf Roletschek]''<br /> <br /> Hi Ralf,<br /> <br /> kannst Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;curid=4674&amp;diff=30827782&amp;oldid=30787283 hierfür] eine Quelle angeben? Ich weiß, CorelDRAW (z. B.) mag kein professionelles Programm sein, aber in dem Kontext ist doch &quot;professionell&quot; selbst schon etwas POV-belastet. Oder gibt es eine offizielle Liste von &quot;professionellen&quot; und &quot;nicht-professionellen&quot; Vektorprogrammen? Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 12:16, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Als halbwegs professionell mögen Programme des [[Computer Aided Design]] sein, eine Liste findest du auf [[Liste_mechanischer_CAD-L%C3%B6sungen]]. CorelDRAW ist in der Tat nichts weiter als ein Malprogramm. Sollte man statt professionell vielleicht kommerziell schreiben? Das wäre zusätzlich noch falsch. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 12:25, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::Zwischen dem eingefügten Satz „''Das Dateiformat SVG wird von keinem professionellen Vektorgrafik-Programm unterstützt.''“ und Deiner belegten Aussage, Programme aus der [[Liste_mechanischer_CAD-L%C3%B6sungen]] unterstützten SVG nicht als Ausgabeformat besteht ein deutlicher Unterschied. Dazu müsste dargelegt werden, dass mechanische oder architektonische CAD-Programme die einzigen Vektorgrafikprogramme sind, was nicht der Fall ist. Als Beispiel für ein ''professionelles'' Vektorgrafikprogramm mit SVG-Unterstützung möchte ich z.&amp;nbsp;B. den Adobe Illustrator nennen (aus dem Artikel: „''Adobe Illustrator ist ein vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm''“). Fazit: Die Aussage müsste meiner Meinung nach auf CAD-Programme reduziert werden. Da das nur ein Teil der Grafikprogramme ist und SVG sich bei 3D-CAD-Programmen als Ausgabeformat ohnehin nicht primär eignet, verliert dieser Satz für mich damit zumindest in der Einleitung seine Daseinsberechtigung. Unabhängig davon stimme ich [[Benutzer:Flo12]] insofern zu, dass ''professionell'' solange POV ist, wie es nicht klar definiert werden kann. --[[Benutzer:Norro|norro]] 13:27, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> :::Ok, &quot;professionell&quot; ist unglücklich und vielleicht auch POV - kannst du es besser definieren? Ich möchte den Fakt darstellen, daß so gut wie kein ernstzunehmendes Programm SVG unterstützt. Ob Illustrator dazuzähklt, ist Ansichtssache. Kritik scheint an dem Format unerwünscht, das habe ich in der Wikipedia oft genug erlebt. Mangelnde Kompatibilität ist allerdings ein ernstzunehmender Kritikpunkt, auch wenn das die Befürworter des Formates ungern sehen. Inventor und 3DStudio sind keineswegs reine CAD-Programme sondern bedienen sogar reichlichst den Film- und Spielemarkt - und als Austauschformat ist DXF seit Jahrzehnten bewährt und etabliert (und zudem ein offenes und freies Format). --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 13:57, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::::Illustrator und Freehand (das SVG in seinen letzten Versionen unterstützen soll) sind sicherlich „professionelle“ Programme. Nicht für die Konstruktion, aber im grafischen Gewerbe. Über CorelDraw schweigt des Sängers Höflichkeit, aber in gewisser Weise wird auch das von „Profis“ verwendet, den Jungs von der Folienschneiderfraktion z. B. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:52, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::::Du magst das zwar anders sehen aber CorelDRAW ist ein professionelles Vektorgrafikprogramm (zumindest seit der X3). Da das auch nichts mit CAD-Programmen zu tun hat, belegen die Listen auch nichts. Für CAD-Programme ist SVG vielleicht nicht da ideale Format, nur gibt es eben auch noch viele andere Anwendungsbereiche, in denen SVG auf dem Weg ist, sich als Standard zu etablieren. Ich hab die Änderung deshalb auch rückgängig gemacht, da sie einfach nicht den Tatsachen entspricht und auch nichts mit Kritik am Format zu tun hat. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 15:56, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::::Ralf, ich schlage vor, im Abschnitt zur SVG-Unterstützung in Software ein, zwei Sätze zur Verbreitung in CAD-Software zu schreiben. Damit trüge man dieser ''Kritik'' Rechnung (obwohl es tatsächlich keine Kritik am Format selbst ist), würde dieser Tatsache allerdings auch nur die Relevanz beimessen, die sie meiner Meinung nach auch besitzt. Das Wort „professionell“ würed ich dabei erst einmal vermeiden, da es scheinbar nicht konsensfähig ist (wie auch diese Diskussion hier zeigt). Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] 16:41, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::::: @RalfR, Rainer Z: Ich schätze Eure Bildkunst sehr, aber diese Aussagen bzgl. CorelDraw sind der größte Blödsinn, den ich je gelesen habe. Ihr solltet mal damit arbeiten, dann könnt Ihr diesbzgl. mitreden. CorelDraw besitzt wie der Illustrator eine sehr gute Im- und Export-Unterstützung von SVG. Freehand unterstützt SVG weder beim Import noch beim Export, auch nicht in der letzten Version MX. Der Vergleich von CAD und Vektorzeichenprogrammen ist ebenfalls Unsinn, da beide in der Regel für völlig verschiedene Anwendungsbereiche verwendet werden. Kein Mensch zeichnet Karten oder Illustrationen mit nem CAD-Programm. Ach was reg ich mich auf, CAD-Leute schwören auf CAD-Software. GIS-Leute machen alles mit ArcGIS und [[WP:GWS|Grafikwerkstatt]]- und [[WP:KW|Kartenwerkstatt]]-Leute benutzen Illustrator, Inkscape, Freehand oder eben CorelDraw. --[[Benutzer:Lencer|Lencer]] 19:14, 2. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehler im Scripting Beispiel? ==<br /> <br /> Hallo, kann es sein, dass in dem [[SVG#Quellcode_mit_implementiertem_ECMAScript-Code|Sourcecode zum Scripting von SVG]] ein Fehler ist? So wie es ist funktioniert das Beispiel in meinem Firefox 2.0.0.3 WinXP nicht.<br /> <br /> Es funktioniert allerdings wenn man den Code wie folgt ändert:<br /> <br /> Die Änderungen sind in Zeile 9:<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> function wachsen(evt) {<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> an Stelle von <br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;![CDATA [[function wachsen(evt) {<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> <br /> und in Zeile 20<br /> <br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> }<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> an Stelle von<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> }]] &gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> Ich habe mich bisher nicht viel mit SVG beschäftigt. Es kann also auch gut sein, dass das angegebene Beispiel vollkommen ok ist und der Fehler durch einen Bug im Browser zustandekommt. {{unsigned|212.17.244.52}}<br /> <br /> :Hallo,<br /> :Nach [[CDATA]] müsste es &lt;code&gt;&lt;![CDATA[&lt;/code&gt; anstelle von &lt;code&gt;&lt;![CDATA[[&lt;/code&gt; heißen. Vielleicht bringt das den Feuerfuchs ja durcheinander. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 23:22, 25. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Struktur: Dokumenttypdeklaration fehlt ==<br /> <br /> Im abschnitt Struktur wird beschrieben, dass zum SVG-Standard die Dokumenttypdeklaration mit einem Verweis auf eine DTD-Datei nach der XML-Deklaration folgt. Die Fehlt aber in dem folgenden Codebeispiel, oder? Das ist doch das mit dem &lt;!DOCTYPE ... &gt; oder? --[[Benutzer:Supaari|Supaari]] [[Benutzer Diskussion:Supaari|&lt;small&gt;mail&lt;/small&gt;]] 12:34, 29. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Jup, habs grad repariert! Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 14:31, 29. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Beispielcode nicht valide ==<br /> <br /> Der unter &quot;Struktur&quot; abgebildete Beispielcode wird von dem W3C Validator nicht als Standardkonform betrachtet. Grund dafür ist wohl der '''xmlns:ev''' Eintrag. --[[Benutzer:Makkonen|Makkonen]] 19:50, 21. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Wo gibt es beim W3C denn einen SVG-Validator? -- [[Benutzer:Netspy|net]] 22:00, 21. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::[http://validator.w3.org hier] - hat mich auch überrascht, aber der hat das als SVG erkannt. Aber rein XML-syntaktisch ist die xmlns-Angabe definitiv korrekt - jeder normale XML-Parser dürfte da nicht meckern. Der SVG Validator scheint da recht streng zu sein... --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 22:51, 21. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Nur weil er den Doctype erkennt und entsprechend nach der DTD validiert, versteht der Validator aber trotzdem noch kein XML und damit SVG. XHTML 1.1 mit XForms oder MathML kann man bspw. auch nicht validieren. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 00:48, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::::Ich denke er versteht sehr wohl SVG. Er muss ja nur die XML Syntax prüfen und danach die einzelnen Abschnitte prüfen, ob sie laut der SVG Spezifikation existieren. Gegen die xmlns Angabe meckert der Validator auch garnicht, nur eben wegen der xmlns:ev Angabe. Das :ev scheint Probleme zu bereiten. Auch wenn das Syntaktisch für XML korrekt sein mag, vielleicht existiert so eine Angabe in SVG einfach nicht... Ich bin da leider kein Experte, deshalb habe ich das auch nur hier angemerkt ;) --[[Benutzer:Makkonen|Makkonen]] 09:30, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> Der W3C-Validator versteht XML wie ich schon sagte nicht richtig. Er kann nur nach der DTD validieren und nicht nach dem XML-Schema. Außerdem kommt er mit XML-Namespaces wie ''xmlns:ev'' nicht klar und bringt da fälschlicherweise einen Fehler. Soweit ich das sehe, ist das Script valide. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 10:27, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Aber wieso meckert er nicht über den xlink-Namespace (xmlns:xlink=&quot;...&quot;)? --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 12:41, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Ich weiß es leider auch nicht. Den Event-Namespace bemängelt der Validator überall, bspw. auch bei diesen XForms-Beispielen, die direkt vom W3C sind: [http://www.w3.org/MarkUp/Forms/Test/XForms1.0/Edition2/front_html/XF102edTestSuiteChpt2.html] Entweder hat er generell ein Problem damit oder dieser Namespace ist es ab SVG 1.2 erlaubt. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 13:29, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Ich kenne leider den doctype für 1.2 und 2.0 nicht, könntest du das vielleicht mal testen, damit wir gewissheit haben? --[[Benutzer:Makkonen|Makkonen]] 17:51, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::::SVG 1.2 bietet der W3C-Validator noch nicht zum Validieren an, sonst hätte ich es schon gemacht. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 17:54, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == SVG-Grafik – ein weißer Schimmel ==<br /> <br /> Der Begriff SVG-Grafik ist eigentlich so falsch wie HIV-Virus und LCD-Display. Im Artikel und auf vielen weiteren Seiten wird die Begriff leider gebraucht. Spricht irgendetwas gegen ein generelles Ersetzen durch SV-Grafik (wie es im Fall von HI_Virus und LC-Display gemacht wird) oder SVG-Datei? --[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 15:12, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Also SV-Grafik versteht keiner, dann schon eher SVG-Datei. Je nach Kontext kann man evtl. auch nur von „Grafik“ sprechen. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 16:20, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Tja, diese Dopplungen haben sich leider umgangssprachlich etabliert und ohne versteht man den Sinn meistens nicht mehr. Wenn mir auch HI-Virus als Wort bekannt vorkommt, SV-Grafik versteht man echt nicht. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 10:46, 26. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Nähere Erklärung im Artikel angebracht ==<br /> <br /> &quot;welches so gedreht wurde, dass die X-Achse nach rechts und die Y-Achse nach unten weist&quot;. Durch ein Drehung alleine kann das doch nicht zustandekommen. Oder ? sollte es nicht beser heißen: so '''verändert''' wurde, dass die X-Achse nach rechts und die Y-Achse nach unten weist ? --[[Benutzer:84.137.19.230|84.137.19.230]] 12:29, 27. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Sind Scalable Vector Graphics eigentlich skalierbar? ;) ==<br /> <br /> Natürlich weiß ich dass es sich um Vektorgrafiken handelt, und weiß wie ich diese mit Software wie z.B. Adobe Illustrator skalieren kann. Ich kenne jedoch mit keinem gängigen Broweser eine Technik, um die Grafik direkt im Browser größer anzuzeigen, womit der Hauptvorteil von SVG gegenüber Rastergrafiken verschwindet. Haben die Browserhersteller dort wirklich &quot;am Namen vorbei&quot; entwickelt?<br /> :Die Frage scheint noch nicht endgültig geklärt zu sein, aber sie haben sich auch schon andere gestellt. Siehe http://praegnanz.de/weblog/scalable-vector-graphics-skalierbar-einbetten --[[Spezial:Beiträge/89.53.250.114|89.53.250.114]] 01:52, 27. Nov. 2007 (CET) ''(der selbe anonyme Nutzer, der einige Tage vorher die Frage gestellt hatte :) )''<br /> ::Wenn unter KDE Ksvg installiert ist, wird im Konqueror-Browser die SVG-Datei skalierbar angezeigt. Es gibt dann einen Button +/- in einer Lupe.<br /> <br /> == Koordinatensystem und -angabe ==<br /> <br /> Hallo!<br /> Da es sich sowieso um eine zweidimensionale Anwendung handelt, kann man meiner Meinung im Satz &quot;Es handelt sich dabei um ein zweidimensionales rechtshändiges Koordinatensystem, [...]&quot; die Angabe &quot;rechtshändig&quot; weglassen. Da keine dritte Dimension gegeben ist, ist es unnötig, anzuzeigen, dass diese bei vorliegender Orientierung (x-Achse nach rechts, y-Achse nach unten) quasi in den Bildschirm hinein gehen würde (siehe auch:[[de:Drei-Finger-Regel|Rechte Hand Regel]]). Bei normaler z-Achsen-Ausrichtung (aus dem Monitor heraus) wäre das System sonst auch ein Linkshandsystem. Wichtiger wäre vielleicht, zu erwähnen, dass es sich um ein kartesisches Koordinatensystem handelt.<br /> -- Gruss, [[Benutzer:Omegaquadrat|Ω²]] 17:45, 28. Nov. 2007 (CET)<br /> :Stimmt. Dann mach mal :-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 22:06, 29. Nov. 2007 (CET)<br /> ::ok.. (fisselkram, hier) ;) -- [[Benutzer:Omegaquadrat|Ω²]] 10:34, 30. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Sehe ich anders: Mit rechtshändig ist hier gemeint, dass die 2. Achse nach mit der 1. Achse einen 90-Gradwinkel im '''negativen''' Drehsinn (im Uhrzeiger) hat.<br /> ::Ja, kla. Ob dieser Drehsinn nun aber negativ oder positiv ist, hängt davon ab, wohin die z-Achse zeigt, ob in die Monitorebene hinein oder aus ihr heraus. (Deine Beiträge kannst du mit vier Tilden unterschreiben..) --Gruss, [[Benutzer:Omegaquadrat|Ω²]] 10:28, 11. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == 3D Dateiformat? ==<br /> <br /> Ich suche nach einen Quelloffenen 3D Dateiformat. Ich habe gehoft über diese seite ein solches Link zu finden. Gibt es überhaupt ein gutes Quelloffenes 3D Dateiformat. Am besten währe es, wenn es eine Alternatife zu igs, DWG, step, etc. Darstellen würde.<br /> :Wie wäre es mit [[DXF]]? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]&lt;small&gt; → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]&lt;/small&gt; 16:05, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> ::[[VRML]] bzw. [[X3D]] ist in bunt und in Farbe. Oder vielleicht das Dateiformat von [[Blender (Software)|Blender]]. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:41, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Link zu VectorMagic ==<br /> <br /> Hi, du hast den Link zu [http://vectormagic.stanford.edu/ VectorMagic] im Artikel [[Scalable Vector Graphics]] wieder rausgenommen. Dabei verweist du auf [[WP:WEB]]. Könntest du deine Entscheidung bitte begründen, da ich nicht erkennen kann, auf welchen Punkt du dich beziehst. --[[Benutzer:Jed|jed]] 06:28, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Zitat aus [[WP:WEB]]: ''„Ein Weblink muss sich '''direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen''', also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte“''. Ein Tool zum Konvertieren von Grafiken bezieht sich eben nicht auf das Artikelthema und bietet keine weiterführenden Informationen. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 09:04, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Dort steht jedoch auch: ''Weitere Links sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert zu dem Artikel und der offiziellen Seite bieten.'' Das Tool bietet sicherlich keine weiteren Informationen, aber einen deutlichen Mehrwert: man kann damit einfach SVG Dateien erstellen. Im Artikel werden z.B. die verschiedenen Programme, mit denen man SVG erstellen kann, aufgeführt. Inhaltlich würde der Link am ehesten dorthin passen. Wenn du willst, kann man dort einen Unterpunkt Online-Programme (oder ähnlich) einrichten oder man nimmt den Link einfach mit in die Liste. Oder man versteckt ihn in einer Fußnote wie etwa: Auch Online ist die Erstellung von SVG-Dateien möglich&lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;Link&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;. Im englischen Artikel ist die Seite jedenfalls unter Weblinks aufgeführt. --[[Benutzer:Jed|jed]] 10:58, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Dieses Tool bietet IMO keinen deutlichen Mehrwert für den Artikel. Es gibt ’zig Tools, Programme und Bibliotheken, die SVGs erstellen, konvertieren oder was auch immer können. Es ist nicht der Sinn von WP, auf alle diese Tools zu verlinken. Dafür ist bspw. das [[Open Directory Project]] da. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 11:45, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Mir sind keine weiteren Tools bekannt, mit denen man online SVG-Dateien erzeugen kann. Insoweit hält sich der Andrang an Links noch in Grenzen. Und wie ich schon schrieb: es werden ja im Artikel eine ganze Reihe von Tools genannt, warum also VectorMagic mit dem Alleinstellungsmerkmal &quot;online&quot; nicht? --[[Benutzer:Jed|jed]] 14:40, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> ::::Hast du VerctorMagic schonmal verwendet, und den Output mit anderen Vektorisierern verglichen? Meines Erachtens ist das ein gewaltiger Mehrwert. --[[Benutzer:E-Malte|e-Malte]] 15:02, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> :::Hi Jedi. Das Tool kann im Artikel ggf. erwähnt werden; es geht aktuell um die Platzierung unter Weblinks (gemäß [[WP:WEB]] nicht angebracht). Gruß, --[[Benutzer:Norro|norro]] 14:45, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> ::::Hallo, das hatte ich anders verstanden, eher als grundsätzliche Ablehnung, die ich nicht nachvollziehen konnte. Ich habe VectorMagic nun ohne Weblink in die Liste der Programme aufgenommen. Ich hoffe, dass ist soweit in Ordnung? Oder sollte man noch extra hinzuschreiben: Flash-Anwendung = Browser = Internet? --[[Benutzer:Jed|jed]] 18:45, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> = - 2008 - =<br /> <br /> == CAT - CAD ==<br /> <br /> ''Da SVG ein XML-basiertes Dateiformat ist, können SVG-Dateien mit Hilfe eines Texteditors bearbeitet werden. Dies bedeutet, dass die Texte, die in SVG-Dateien verwendet werden, auch für gegebenenfalls erforderliche Übersetzungen mit CAT-Programmen leichter zugänglich sind.''&lt;br&gt;<br /> Ist hier wirkich [[CAT]] gemeint oder nicht eher [[CAD]]?--[[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]] [[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]] 17:33, 18. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == SVG-Unterstützung in Software ==<br /> <br /> Dieser Abschnitt sollte erweitert werden. Es sollte grundsätzlich angezeigt sein, ob die Programme Im- '''und''' Export, sowie Bearbeitung von SVG beherrschen. Gimp, kann bspw. nur importieren und &quot;rendert&quot; aus dem SVG ein Pixelbild. Das sollte schon deutlich gemacht werden. [[LilyPond]] kann bspw. nur exportieren. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 19:24, 2. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Überarbeiten ==<br /> <br /> Die betreffenden Stellen sind im Artikel selbst durch Kommentare angegeben. Stammen aber nicht von mit. --[[Benutzer:Thornard|Thornard]], &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Thornard|Diskussion]]&lt;/sup&gt;, 20:29, 2. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Ohne die Comments gelesen zu haben: Aktuell ist es nicht mehr. FF3 zum Beipsiel ist bereits final! --[[Benutzer:KEBA|KEBA]] 18:13, 25. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Resistor.svg ==<br /> <br /> „Das rechts dargestellte Bild Variable Resistor.svg (Schaltbild eines Potenziometers) hat den folgenden kommentierten Quelltext“<br /> Die SVG-Datei hat weder den kommentierten Quelltext, noch entspricht das dargestellte Bild dem kommentierten Quelltext. {{unsigned|irgendeine IP}}<br /> :Hallo,<br /> :Verschiedene Leute haben den Quelltext der [[:Bild:Variable_Resistor.svg|SVG-Datei]] abgeändert, aber der Quelltext von Version ''[/media/wikipedia/commons/archive/7/72/20060607132505!Variable_Resistor.svg 21:39, 30. Sep. 2005]'' von [[commons:User:Xorx]] entspricht dem dargestellten Quelltext.<br /> :Viele Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:12, 17. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Das ist richtig, und als E-Techniker finde ich die neue Version sogar schicker. Aber so kann es doch nicht bleiben, zumindest muss doch der Quelltext zum dargestellten Bild passen. Am schönsten währe natürlich, wenn jemand das (von Inkscape erzeugte) SVG mit dem im Artikel verwendeten Methoden (rect, line, polyline, polygon) von Hand neu schreibt, so dass das Ergebnis gleich bleibt und auch den Quelltext im Artikel entsprechend anpasst. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Quelltext im Artikel direkt durch die SVG-Datei zu ersetzen (single Source)? --Gruß, Thomas<br /> :::Ja, die Version ohne der unnötigen Ecke beim Pfeil ist m.E. auch geläufiger. Du könntest dich ja [[Wikipedia:Anmelden|Anmelden]], d.h. eigentlich müsstest du dich bei den [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UserLogin&amp;type=signup Commons registrieren], weil dort das Bild gespeichert wird. Anschließend darfst du nach Belieben eine neue Version des Bildes hochladen. Ansonsten könnte ich das auch mal bei Zeiten übernehmen (vielleicht noch im Laufe der Woche).<br /> :::Mit der momentanen Version der verwendeten Wikisoftware [[MediaWiki]] ist es meines Wissens außerdem nicht möglich, den Quelltext der SVG-Datei direkt in einer Seite einzubinden. Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 12:15, 18. Jul. 2008 (CEST)<br /> == Beispiel-SVG ==<br /> <br /> Moin,<br /> ich finde das graue Teil nicht sonderlich hübsch, die Deutschlandflagge war da wesentlich besser, aber die ist einigen hier ja zu politisch aufgeladen. Was haltet ihr von folgendem Kompromiss:<br /> <br /> &lt;source lang=xml&gt;<br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;utf-8&quot; ?&gt;<br /> &lt;svg width=&quot;400&quot; height=&quot;400&quot;&gt;<br /> &lt;title&gt;SVG&lt;/title&gt;<br /> &lt;style type=&quot;text/css&quot;&gt;&lt;![CDATA[<br /> text {font-size:60px; text-anchor:middle;}<br /> ]]&gt;&lt;/style&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;0&quot; y=&quot;0&quot; height=&quot;400&quot; width=&quot;400&quot; fill=&quot;white&quot; stroke=&quot;blue&quot; stroke-width=&quot;100&quot; /&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;160&quot; y=&quot;80&quot; width=&quot;80&quot; height=&quot;240&quot; fill=&quot;red&quot; /&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;80&quot; y=&quot;160&quot; width=&quot;240&quot; height=&quot;80&quot; fill=&quot;red&quot; /&gt;<br /> &lt;switch&gt;<br /> &lt;text x=&quot;200&quot; y=&quot;220&quot; systemLanguage=&quot;de&quot;&gt;Arzt&lt;/text&gt;<br /> &lt;text x=&quot;200&quot; y=&quot;220&quot; systemLanguage=&quot;fr&quot;&gt;Médicin&lt;/text&gt;<br /> &lt;text x=&quot;200&quot; y=&quot;220&quot;&gt;Doctor&lt;/text&gt;<br /> &lt;/switch&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> Fertig wird ein einfaches Schild mit breitem blauen Rahmen und rotem Kreuz. Auf dem ist in schwarzer Schrift &quot;Arzt&quot;, &quot;Doctor&quot; oder &quot;Médicin&quot; geschrieben, je nach Spracheinstellung des Browsers.<br /> <br /> Das Beispiel ist nicht zu komplex, zeigt aber die vielfältigen Möglichkeiten von SVG. Zur Not könnte man den Text auch weglassen, dann fällt aber das Feature weg, was SVG am stärksten von anderen Web-Grafikformaen abhebt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 18:20, 8. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> [[Image:Zeichen 358 - Erste Hilfe, StVO 1992.svg|thumb|Für alle, die keinen SVG-fähigen Browser zur Hand haben: So ähnlich sieht das Bild gerendert aus, nur noch mit Schrift im Kreuz]]<br /> :Hallo Ff-Sepp,<br /> :mir gefällt das triste graue Beispiel momentan auch nicht. Das mit dem ''Arzt''/''Médicin''/''Doctor'' wird man nur leider nicht nachvollziehen können, da hier in der Wikipedia die Bilder serverseitig mit [[librsvg]] zu PNG-Bildern gerendert werden &amp;ndash; nix da also mit Spracheinstellung des Benutzers. Ansonsten sieht es auf jeden Fall schon mal farbenfroher aus. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:15, 8. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Jupp, dieses Rendering ist extrem ärgerlich, zumal seit FF3 nun endlich native SVG-Unterstützung mitbringt, diese Sonderbehandlung eigentlich sein lassen könnte, gerade für Commons wäre echtes einbinden von SVG wegen der Mehrsprachigkeit absolut genial. --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 23:00, 8. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::Ich finde nicht dass das Beispiel jetzt an diesem Sprachswitch scheitern sollte, also dennoch trotzdem ganz klar {{pro}}. --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 06:10, 9. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Können wir das jetzt als Konsens dafür sehen, zum neuen Bild zu wechseln? Welcher Text soll dann letztlich da drin stehen?<br /> ::::Das Sprachswitching-Feature von SVG kannte ich noch nicht. Es würde sich natürlich hervorragend als ultimative Lösung des Mehrsprachenproblems anbieten, wird aber von keiner Software (außer Firefox...), die mir bekannt wäre, unterstützt. Selbst wenn [[librsvg]] und die [[Mediawiki]]-Software es unterstützen würden, bräuchte man also immer noch Endanwendersoftware wie [[Inkscape]], die es *auch* unterstützt. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:36, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::::Vorerst dann eben einsprachig. Da wir in der deutschsprachigen WP sind, mit der Aufschrift &quot;Arzt&quot; ;) --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 06:06, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::Das Mehrsprachenfeature wird auch von der Webkit- (Safari, Epiphany, Konqueror, uvm.) und Opera-Engine unterstützt, also von allen bis auf den IE. Bezüglich der Erstellung würde ich eh nen Texteditor emfehlen. Wäre schön, wenn Wikipedia endlich nativ SVG anzeigen würde, oder man das in den Optionen aktivieren könnte. --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 11:14, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Beispiel-SVG.svg|thumb|So sieht es jetzt aus: [[:Bild:Beispiel-SVG.svg]]]]<br /> ::::::Ich hab ein bisschen recherchiert und zum einen einen librsvg-Fork gefunden, der dieses [http://www.w3.org/TR/SVG/struct.html#SystemLanguageAttribute systemLanguage/switch]-Feature unterstützt [http://code.google.com/p/altcanvas/source/browse/trunk/libaltsvg/rsvg-cond.c?r=5103]. Auch die MediaWiki-Integration wurde bereits diskutiert, vgl. [[commons:Commons:Village_pump/Archive/21#SVG_i18n]]. Kurzfristig wird das also erst mal nichts mit der Mehrsprachigkeit ;-)<br /> ::::::Ich nahm mir mal die Freiheit, deinen Code [[:Bild:Beispiel-SVG.svg|leicht verändert als Public-Domain auf die Commons hochzuaden]], Ff-Sepp. Jetzt steht der Einbindung in den Artikel eigentlich nichts mehr im Wege. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 13:19, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::::...[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;diff=50582114&amp;oldid=50516848 also hab ich sie gleich mal vollzogen] :-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 13:26, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::::::: Das Beispieldokument sollte sich an den SVG-Standard halten. Bei diesem Bild [/media/wikipedia/commons/8/8b/Beispiel.svg] zeigt der Firefox statt dem Bild nur ein XML-Baum an, weil DOCTYPE, xmlns usw. fehlen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 13:38, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Oh, das hab ich vergessen. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 13:41, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == SVG ist kein reines Vektorformat ==<br /> <br /> ...jedenfalls nicht ausschließlich. Verläufe, Animationen und Strukturen haben nichts mit Vektoren zu tun. SVG ist ein Mischformat und nicht nur deshalb wird es von CAD-Programmen nicht unterstützt. Der ganze Artikel ist eine Lobpreisung des Formats, was sich außerhalb der Wikipedia einfach nicht durchsetzt und von den Browsern auch nicht anständig umgesetzt wird. Das sollte auch deutlich im Artikel stehen und nicht nur &quot;zwischen den Zeilen&quot; - wie die Erwähnung der allseits bekannten Probleme und die Tatsache, daß SVG außerhalb des Dunstkreises der freien Software keine Bedeutung hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]&lt;small&gt; → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]&lt;/small&gt; 06:23, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt nur noch einen Browser, der SVG nicht unterstützt, den IE. Und wieso disqualifizieren Verläufe und Strukturen es als Vektorformat? --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 10:58, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Sag mal, fängst du schon wieder mit deinem [[Diskussion:Scalable_Vector_Graphics#Unterst.C3.BCtzung_in_professionellen_Vektorgrafikprogrammen|SVG-Bashing]] an? Es bringt nichts, wenn du immer neue Sachen gegen SVG an den Haaren herbei ziehst. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 11:48, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Ich habe konkrete Fakten angesprochen, warum steht das nicht im Artikel? Der IE unterstützt kein SVG. Wenn dazu extra Software installiert werden muß, sind das bevormundende Techniken, welche beispielsweise bei Weblinks in Artikeln zur Löschung führen. Das Format ist (im Gegensatz zu JPG, GIF usw.) mit Hausmitteln der Betriebssysteme nicht handhabbar. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]&lt;small&gt; → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]&lt;/small&gt; 13:25, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Du hast drei Fakten angesprochen: 1. „Verläufe, Animationen und Strukturen“ – beantworte dazu bitte Ff-Sepps Frage; 2. „Browserunterstützung“ – steht gleich im allerersten Absatz des Artikels. 3. „CAD-Programme“ – ist für SVG irrelevant und wurde schon [[Diskussion:Scalable_Vector_Graphics#Unterst.C3.BCtzung_in_professionellen_Vektorgrafikprogrammen|besprochen]]. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 13:32, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::#siehe [[Vektorgrafik]]: ''Eine Vektorgrafik ist eine Computergrafik, die aus grafischen Primitiven wie Linien, Kreisen, Polygonen oder allgemeinen Kurven (Splines) zusammengesetzt ist.'' Verläufe usw. sind keine grafische Primitive, Bemaßungen eigentlich auch nicht und Beschriftungen nur, wenn die Schrift eine Vektorschrift ist.<br /> ::::#Die Tabelle unten spricht was anderes als der einleitende Satz, die gelben und roten Bereiche sieht doch jeder. Lediglich Amaya und Opera 9 unterstützen vollständig, welchen Marktanteil die haben, brauchen wir nicht diskutieren. Und selbst wenn dort ein grünes Feld ist, treten immer wieder Probleme auf.<br /> ::::#warum CAD-Programme bei Vektorgrafiken irrelevant sind, will mir nicht in den Sinn, sie sind doch die einzigen neben CNC, die reine Vektordaten verarbeiten --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]&lt;small&gt; → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]&lt;/small&gt; 13:47, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::#siehe [[Vektorgrafik]]: Im Artikel steht schon in der Einleitung „Neben der Form und Position der Primitiven werden eventuell auch die Farbe, Strichstärke, diverse Füllmuster und weitere, das Aussehen bestimmende Daten, angegeben.“ Farbverläufe würde ich jetzt als Füllmuster betrachten, welches durch ein paar numerischen Werte beschrieben wird.<br /> :::::#Ich verstehe nicht ganz was daran jetzt ein Problem ist. Es steht doch in Form eine Tabelle im Artikel. Was willst du denn jetzt eigentlich?<br /> :::::#CAD-Programme benötigen halt andere Formate. Das Gebiet der [[Vektorgratik]] ist halt sehr vielfälltig. So dass es eben auch für jedes Anwendungsgebiet eigene optimierte Formate gibt.<br /> :::::--[[Benutzer:Thornard|Thornard]], &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Thornard|Diskussion]]&lt;/sup&gt;, 13:59, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::Zu 1. sag ich nichts mehr, das ist wieder mal an den Haaren herbeigezogen. Zu 2. an der vollständige Unterstützung fehlen bei den meisten Browsern nur die Animationen. Alles andere geht und wenn doch etwas noch nicht umgesetzt ist, spricht das trotzdem nicht gegen SVG oder sein Potential. HTML und CSS werden heute auch noch von kaum einen Browser wirklich vollständig unterstützt und trotzdem haben sich diese Standards durchgesetzt. Zu 3. wurde schon alles gesagt. SVG wurde nicht für den Einsatz in CAD-Programmen entwickelt und entsprechend gibt es für Autodesk und Co. vermutlich auch keinen Grund, das mit zu unterstützen. Das spricht auch nicht gegen. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 14:33, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::::Zu 1.: Eine [[Vektorgrafik]] besteht aus mathematisch exakten Repräsentationen der grafischen Primitven bzw. der Inhalte. Den Verlauf, die Struktur etc. kann man auch alles z.B. als Vektor, Matrix o.ä. beschreiben, also einer mathematischen Repräsentation. Wenn dann innerhalb dieser Repräsentation ebenfalls nur mathematisch korrekte Inhalte, sprich: Vektoren, grafische Primitiven, Farben und ähnliches vorkommen, ist es eine Vektorgrafik. Ein Verlauf ist ja eine Interpolation zwischen zwei Punkten von zwei (oder mehr) Farbwerten. Man kann auch anstelle eines Verlaufes ganz ganz viele kleine, ausgerichtete Rechtecke/Pfade mit der passenden Farbe für den Verlauf machen. Dann ist es immernoch ein Farbverlauf, heißt aber nicht mehr so. --[[Benutzer:E-Malte|e-Malte]] 14:51, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> == Tabelle der Browserunterstützungen überarbeitet ==<br /> <br /> Tag zusammen, ich habe die Tabelle der Browserunterstützungen überarbeitet. Folgende Gründe/Änderungen:<br /> * Wie weiter oben gewünscht habe ich die Unterstützung nur durch ein Plugin ausgegliedert.<br /> * Die Tabelle baut nun primär auf die Rendering-Engine auf, der Webbrowser ist grundsätzlich erst ein mal irrelevant - eine Ausnahme bildet Google Chrome, dieser setzt WebKit mit einer eigenen JS-Engine ein. Es wird nun immer ausschließlich der wichtigste Browser einer Rendering-Engine genannt (vgl. [[Acid (Browsertests)]]), dementsprechend sind SeaMonkey (vgl. Firefox 2.0) und Konqueror (vgl. Safari) rausgeflogen.<br /> * &quot;größtenteils&quot; vs. &quot;teilweise&quot; entfernt, der Firefox wird nicht mit &quot;größtenteils&quot; besser hingestellt als bspw. Amaya.<br /> * Alle nicht mehr offiziell unterstützten Browserversionen rausgeschmissen.<br /> * Die Reihenfolge der Rendering-Engines ergibt sich aus der Unterstützung von SVG.<br /> * Da durch das Aufräumen keine Unterschiede mehr zwischen den Betriebssystemen existierten, wurde diese ebenfalls rausgenommen.<br /> --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 15:34, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Grundsätzlich begrüße ich die Änderung. Allerdings sollte Konqueror wieder in die Liste rein, da der auf KHTML und nicht auf Webkit aufsetzt. Auch wenn Webkit von KHTML abgeleitet ist, fließen Änderungen nicht immer und nicht sofort in KHTML zurück. Dagegen würde ich Google Chrome rausnehmen. Erstens setzt der eben wirklich auf Webkit auf und zweitens ist die teilweise Unterstützung von SVG nicht mit Quellen belegt. Chrome sollte eigentlich genau wie Safari SVG vollständig unterstützen und wenn nicht, sollte man dazu schon mal einen Quelle angeben. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 16:33, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Gut, ich habe den Konqueror nun wieder rein genommen auch wenn ich weiterhin finde, dass sie doch irgendwie zusammen gehören... Aber gut, an so einer Kleinigkeit soll es doch nun wirklich nicht hängen ;) Google Chrome würde ich aufgrund der komplett eigenen JavaScript-Engine lieber drinnen lassen, mal ganz davon abgesehen was Google noch so (zukünftig) alles an WebKit für ihren Chrome modifiziert... Anzumerken sei jetzt mal noch dass die Quellen der jeweiligen Unterstützung für alle Browser fehlen, ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht wie man die testen kann - gibt es da Tests? Wenn ja könnte ich alle Browser mal testen... --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 20:39, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Hallo ich hätte da ein paar Fragen/Anmerkungen:<br /> * Was bedeuted die Spalte 'scripting', das gehört auf jeden Fall irgendwo erwähnt, Das Adobe Plug-In (in IE 7) scheint die Scripte, die ich zum ausprobieren geschrieben habe eher zu akzeptieren als mein Opera und mein Firefox (siehe dazu auch [http://www.s-v-g.net/bspJS.php s-v-g.net]), wie ist das zu erklären?<br /> * Die Beispiele sind zwar alle ganz schön und gut, viel praktischer wäre ein Beispiel zum einbinden von SVG-Grafiken in HTML-Dokumente, ähnlich denen bei [http://www.selfsvg.info/?section=10.3 selfsvg]<br /> == Firefox und SVGZ ==<br /> <br /> Hallo,<br /> wenn ich im Firefox (egal ob Version 2 oder 3) eine SVGZ-Datei anzeigen möchte, erscheint bei mir nur „Fehler: XML-Datei nicht wohlgeformt“ oder die Datei wird zum Download angeboten. Opera zeigt jedoch auch SVGZ-Dateien an. Ist das bei euch auch so? &lt;small&gt;Wenn das bei jedem so ist, könnte man das auch in den Artikel einbauen.&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:Tofra|Tofra]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tofra|Diskussion]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Spezial:Beiträge/Tofra|Beiträge]]&lt;/sub&gt; 16:39, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Mein Firefox 3.0.3 öffnet die Datei erst gar nicht, sie wird schlicht nur zum Download angeboten. Das liegt vermutlich daran, weil der Firefox keine gzip-Unterstützung besitzt, das ist für den Artikel aber irrelevant, meines Wissens gehört die gzip-Komprimierung nicht zu den offiziellen SVG-Spezifikationen. --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 16:54, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Das hier ist zwar eigentlich kein Support-Forum aber trotzdem hier mal ein [http://frankbruder.fr.ohost.de/scripting/svgz.html Link] zur Lösung des Problems (kein Fehler von Firefox). -- [[Benutzer:Netspy|net]] 21:39, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> == svg und Zoomen ==<br /> <br /> Wenn FF ein SVG in einem Artikel darstellt, wird das anscheinend von wiki skaliert und dann als png ausgeliefert. Das merkt man daran, dass wenn ich mir Seiten Artikel von FF zoomen lasse, die Schrift zwar scharf bleibt, die svgs aber ziemlich schnell unscharf werden. Wenn man die SVG-Datei dagegen direkt anzeigen laesst, kann ich dagegen zoomen soviel ich will. Wird daran schon gearbeitet?<br /> <br /> --[[Benutzer:Gmeyer|Gmeyer]] 20:36, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> :Die SVG-Bilder werden von MediaWiki automatisch mit ''librsvg'' automatisch in ein PNG umgewandelt und in den Artikel als PNG angezeigt. Erst beim Aufruf der Datei über die Bildbeschreibungsseite gelangt man direkt zum SVG und nicht zum automatisch erstellten PNG-Pendanten, da du im Artikel nur den PNG-Pendanten angezeigt bekommst, wird das Bild beim Zoomen natürlich pixelig. Das Ganze ist notwendig weil einige Browser überhaupt kein SVG (besonders der Internet Explorer) oder noch nicht in XHTML integriert verstehen. --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 20:42, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Außer IE ist es mittlerweile nur noch [[Lynx (Browser)|Lynx]], der kein SVG beherrscht ;-) Wenn IE also nicht dämliche 60-80% Marktanteile hätte, könnte man SVG längst inline einbetten und alle wären glücklich. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 09:51, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Aber die viele Browser identifizieren sich doch, da koennte man dem FF doch das svg ausliefern. --[[Benutzer:Gmeyer|Gmeyer]] 03:28, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Das ist zwar prinzipiell wahr, aber die Seitendarstellung vom [[User Agent]] abhängig zu machen gehört eigentlich nicht zum guten Ton, vom Implementierungsaufwand in der Mediawiki einmal abgesehen. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 14:57, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Mag ja sein, aber warum muessen sich die &quot;fortschrittlichen&quot; Nutzer von den Nachzueglern ausbremsen lassen? --[[Benutzer:Gmeyer|Gmeyer]] 12:26, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::War das nicht schon immer so? Die Verbreitung von (eingebettetem) SVG im Web ist nunmal gering, und ich persönlich fände es recht dumm, wenn die Wikipedia auf diese Technik setzt und damit einen Großteil der Leser frustriert. ''Die sind doch selbst dran schuld'' ist dann zwar sicherlich ein berechtigtes Argument, doch wenn einer ahnungslosen Mehrheit von Benutzern kannst du weder Vorwürfe machen, noch kannst du sie ignorieren. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 23:11, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> :Das mit der PNG-Vorschau ist IMO nachvollziebar. Aber daß man, um dann doch noch die SVG-Version zu Gesicht zu bekommen, einen weiteren PNG-Zwischenschritt bewältigen muß, halte ich (gerade hier) für einen Fehler: gerade die technisch eher unbedarften (und, damit meist einhergehend, nur Windows/IE kennenden) Anwender (gerne mal als „DAU“ bezeichnet) dürften überfordert sein. Die sich damit ergebenden Folgen, scheint mir, widersprechen den Intentionen, welche hinter einer Enzyklopädie stehen (sollten). --[[Spezial:Beiträge/87.163.56.188|87.163.56.188]] 01:00, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Mit dem Konzept einer Enzyklpädie oder auch nur der Philosophie, die hinter ihr steckt, hat das m.E. gar nichts zu tun. Es handelt sich lediglich um eine technische Krücke. Das ist in der Tat für andere Dateiformate eleganter gelöst, beispielsweise OGG-Mediafiles, für die es diese Abspielextension gibt, die per JavaScript automatisch das beste Ausgabeformat für den Browser wählt. Aber die Diskussion um die beste technische Realisierung in der MediaWiki-Software (!) gehört auch nicht in die Diskussion in einer Enzyklopädie, die diese Software nutzt, über den Artikel, der das Dateiformat beschreibt. Ich bin dafür, weiteren Klärungsbedarf mindestens mal auf [[meta:SVG]] (siehe dort z.B. Links: [[meta:SVG whiteboard]]) oder am Besten gleich auf der Homepage der MediaWiki-Software, unter [[mw:SVG]], zu decken. Viele Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:42, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> = - 2009 - =<br /> <br /> == Arzt Schild ? ==<br /> <br /> Was soll dieses &quot;riesen&quot; Beispiel ? Es macht den ganzen Format kaputt. Und wieso ist es oben bei &quot;Geschichte&quot; eingebunden? Irgendwas stimmt da doch nicht... --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 15:10, 14. Feb. 2009 (CET)<br /> :Das Beispiel rückt in den Absatz „Geschichte“, weil über dem Bild noch die Infobox hockt. Das Beispiel ist so breit, weil der darunter platzierte, zugehörige SVG-Quelltext in der breite ansehnlich darstellbar ist. Bei mir wird übrigend das Layout nicht zerschossen (bei einer Auflösung von 1280x1024). Welche Auflösung hast Du denn, dass das bei Dir Probleme verursacht? Wenn Du Ideen hast, wie ein besseres Beispiel aussehen kann oder wie dieses Beispiel besser platziert werden kann, schreib sie mal hier auf. Ich finde das Beispiel auch durchaus noch ausbaufähig. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 15:16, 14. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Ich nutze 1024, und das tun sicher die meisten. Aber darum geht es glaub ich nicht. Auch auf einem Widescreen-Bildschirm würde ich das Beispiel unter der Infobox und halb in der Geschichte drin sehen. Und ich verstehe immer noch nicht warum. Das Beispiel vom Inhalt mag ok sein. Es ist doch nur so, dass es nach unten müsste, und da gibt es ja auch schon eins. Eben unter &quot;Elemente&quot; 4.6. Beispiel - zack. Da ist es viel passender. Also wenn niemand was dagegen hat, sollte das Beispiel einfach da unten eingereiht werden. Das wäre alles. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 19:37, 15. Feb. 2009 (CET)<br /> ::unten einreihen – ja, aber nicht unter ''4.6 Polylinie'', sondern – um Mehrsprachigkeit ergänzt – unter ''4.8 Text''. (Die Mehrsprachigkeit ist das für die Verwendung in Wikimedia wesentliche SVG-Merkmal.) Den Code linksbündig, das Ergebnis rechts. Der dort vorhandene Code-Schnipsel kann dann weg. Ich muss jetzt arbeiten. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 08:44, 16. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Wunderbar, wenn es jemand fachlich korrekt einordnen kann. Ich kenn mich da nicht genug aus. Aber das klingt schonmal gut. Entweder es macht einer, oder ich versuch's heute Abend. Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 09:06, 16. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> So - Abend. Hatte deine Idee mit der Mehrsprachigkeit überlesen. Dazu kann ich leider nicht sagen. Und offenbar kann ich es auch nicht weglassen. Und weil darüber hinaus, das Beispiel nicht lebensnotwenig ist nehme ich es erstmal raus und packs hier rein. Aus Protest wird man oft schneller aktiv - nicht bös gemeint =)<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; align=&quot;right&quot; cellspacing=&quot;0&quot; rules=&quot;all&quot; style=&quot;clear:right; margin: 1em 0 1em 1em; border:2px solid #aaa; width: 265px;&quot;<br /> |[[Bild:Beispiel-SVG.svg|center|260px]]<br /> |-<br /> |Ein [[Erste Hilfe|Erste-Hilfe]]-Schild als SVG. Der komplette Quelltext:<br /> &lt;source lang=xml&gt;<br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;utf-8&quot; ?&gt;<br /> &lt;!DOCTYPE svg PUBLIC &quot;-//W3C//DTD SVG 1.1//EN&quot; <br /> &quot;http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd&quot;&gt;<br /> &lt;svg width=&quot;400&quot; height=&quot;400&quot;<br /> xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;&gt;<br /> &lt;title&gt;SVG&lt;/title&gt;<br /> &lt;style type=&quot;text/css&quot;&gt;&lt;![CDATA[<br /> text {font-size:60px; text-anchor:middle;}<br /> ]]&gt;&lt;/style&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;0&quot; y=&quot;0&quot; height=&quot;400&quot; width=&quot;400&quot;<br /> fill=&quot;white&quot; stroke=&quot;blue&quot;<br /> stroke-width=&quot;100&quot; /&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;160&quot; y=&quot;80&quot; width=&quot;80&quot;<br /> height=&quot;240&quot; fill=&quot;red&quot; /&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;80&quot; y=&quot;160&quot; width=&quot;240&quot;<br /> height=&quot;80&quot; fill=&quot;red&quot; /&gt;<br /> &lt;text x=&quot;200&quot; y=&quot;220&quot;&gt;Arzt&lt;/text&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> &lt;/source&gt;<br /> |}<br /> <br /> Also, wenn sich jemand auskennt, das bitte unter 4.7.'''Mehrsprachigkeit''' (was auch immer das ist), nach 4.8 als Beispiel zu packen. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 23:04, 16. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ::4.6? 4.7? 4.8? – sorry, ich hatte dein ''&quot;Elemente&quot; 4.6'' &amp;nbsp; als &amp;nbsp; ''Primitive 4.1.6 Polylinie'' interpretiert und dann aus ''4.6'' &amp;nbsp; ''4.8'' gemacht, statt ''4.1.8''. Jedenfalls gehört das Arzt-Schild (wenn überhaupt – ich hatte es dringelassen, weil der Autor vllt noch dran hängt) nach ''4.1.8 Text'', denn Mehrsprachigkeit macht nur für Text Sinn. Die Mehrsprachigkeit ist dort auch schon erklärt, auch mit Code-Fragment (viel Spaß beim Basteln). – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 17:03, 24. Feb. 2009 (CET)<br /> == svg.org nicht erreichbar ==<br /> <br /> Steht unter Weblinks, ist aber nicht erreichbar. DNS Auflösung klapp, ping dagegen nicht. Als ich vor ein paar Tagen dort hinwollte war's auch schon so. Ich finde der Verweiß sollte aus den Weblinks herausgenommen werden, zumindest bis er wieder erreichbar ist. Gruß --[[Benutzer:Gorp|Gorp]] 00:40, 1. Mär. 2009 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]] und entfern es halt. Es ist zwar meines Erachtens ein sehr wichtiger Weblink, aber wenn er nunmal nicht geht... Wär schön, wenn du ihn wieder einstellen könntest, falls er irgendwann mal wieder geht. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:04, 1. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Google hat die letzte Version vom [http://209.85.129.132/search?q=cache:ACUKZbpo_LwJ:svg.org/+svg.org&amp;hl=de 24. Februar 2009] im Cache. Die Seite ist also erst seit kurzem nicht erreichbar. Warte bitte noch ein paar Tage mit dem Entfernen, da es sich vermutlich nur um ein vorübergehendes Problem handelt. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 01:11, 1. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Genau, ich war neulich noch drauf - und so unwichtig wäre die Seite zu dem Thema nicht. Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 20:59, 1. Mär. 2009 (CET)<br /> == Hier muss ausgemistet werden! ==<br /> <br /> Was sollen denn die ganzen Scriptbeispiele bei den Grundformen? Das ist nun wirklich überflüssig. Der Artikel ist so schon viel zu lang. Reicht es nicht, die darstellbaren Grundkörper aufzuzählen? Selbst wer tiefer in die Materie einsteigt, wird kaum selbst per Hand eine SVG-Datei schreiben. Die Codebeispiele sind somit überflüssig und nur für eine Hand voll Leute (Programmierer von Grafikprogrammen usw.) interessant. Und diese Leute holen sich ihre Informationen sicher nicht aus der Wikipedia.<br /> [[Spezial:Beiträge/139.20.53.46|139.20.53.46]] 11:05, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Wer sagt, dass kaum jemand SVGs manuell erstellt? ich mache dass durchaus, wenn ich etwas exaktes haben will und finde die Auflistung hier sehr nützlich. Falls du mich jetzt als Programmierer betrachtest, muss ich dich enttäuschen, diesen Titel kann ich mir (noch) nicht anmaßen. Es ist einfach so, dass selbstgeschriebene Graphiken beliebig genau sind (bei einem Zeitstrahl kann ich beispielsweise ein Ereignis auf den Tag genau markieren, auch wenn selbiger nur einige cm lang ist und mehrere Jahre darstellt); dass lässt sich prinzipiell zwar auch mit Inkscape und ähnlichen Programmen machen, ist aber deutlich aufwendiger. Außerdem: wer sagt, dass sich Programmierer ihre Infos nicht aus der WP holen? Selbige wird mittlerweile recht häufig vor Gericht zitiert; wobei du wahrscheinlich insofern recht hast, dass die das Zeug meist auf der Uni gelernt haben dürften, wodurch sie es nicht nötig haben. MfG, --[[Benutzer:Dr. Al. K. Lisch|Dr.&amp;nbsp;Al.&amp;nbsp;K.&amp;nbsp;Lisch]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Dr. Al. K. Lisch|?!]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[Benutzer:Dr._Al._K._Lisch/Bewertung|+/-]]&lt;/small&gt; 19:17, 10. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::[[ACK|Full ACK]]. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 02:32, 12. Jul. 2009 (CEST)<br /> == Ziel: Lesenswert ==<br /> <br /> Hallo.<br /> <br /> Seit einiger Zeit beachte ich mit etwas Enttäuschung, dass an dem Artikel schon soviel gearbeitet wurde und soviel Inhalt zugefügt wurde, er aber nicht als lesenswert ausgezeichnet ist und von der Auszeichnung auch noch ein gutes Stück entfernt ist. Da ich mit SVG recht firm bin und jetzt etwas Zeit habe, plane ich, den Artikeln in den nächsten Tagen so zu überarbeiten, dass er das Bapperl erhalten kann.<br /> <br /> Ich kündige dies an, weil einige Abschnitte dabei anders gewichtet werden müssen und ich eine etwas andere Struktur vorschlage. Hier meine Vorschläge:<br /> # Die ''Elemente der Grafik'' müssen in ihrem Umfang im Artikel reduziert werden<br /> ## Die grafischen Primitive in einem Absatz zusammengefasst, Codebeispiele in größten Teilen raus, gemäß [[WP:WWNI#9]]<br /> ## Analog einzelne Abschnitte zu Scripting, Animation und grafischen Effekten (jeweils ein Abschnitt)<br /> # Die Unterstützung von SVG in Software und Browsern hat in meinen Augen auch einen zu großen Anteil am Artikel. Dies ist schon irgendwie interessant für diejenigen, die mit Interesse beobachten, ob und wie sich dieser Standard durchsetzt, ist aber für das allgemeine Verständnis der Thematik nicht in der Form relevant, wie es aktuell Platz im Artikel einnimmt. Hier ggf. auch etwas kürzen, das weiß ich aber noch nicht so genau.<br /> # Bevor der Geschichtsartikel kommt, sollte erst ein allgemeiner Abschnitt zu Struktur, Inhalt, Vor- und Nachteilen kommen.<br /> # Abschnitt zu Koordinatensystem- und angaben ist auch zu lang und berührt schon wieder die Grenze von [[WP:WWNI#9]]. Hier würde ich auch etwas kürzen.<br /> # Struktur. Die Artikelstruktur stelle ich mir demnach wie folgt vor:<br /> SVG<br /> - Allgemein<br /> - - Profile<br /> - Geschichte<br /> - Dokument<br /> - - Struktur<br /> - - Koordinatensystem<br /> - - Elemente<br /> - - - Grafische Primitive<br /> - - - Grafische Effekte<br /> - - - Animation<br /> - - - Scripting<br /> - Verbreitung<br /> - - Unterstützung in Software<br /> - - Unterstützung in Browsern<br /> - Konferenzen<br /> - Logo<br /> - Literatur<br /> - Weblinks<br /> - Einzelnachweise<br /> So erhielte der Artikel auch eine etwas logischere Struktur. Meinungen dazu? Ich werde in Kürze beginnen. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 14:24, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Meinerseits keinerlei Einwände gegen deine Vorschläge, werde in jedem Fall über deine Änderungen rüberschauen und ggf. korrigieren. Ich würde nach deiner generellen Überarbeitung vermutlich aber erst ein mal noch vor die KLA ein Review schieben, wenn das erfolgreich verläuft direkt hinterher die KLA. --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 15:35, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Stimmt. Das sollte man machen. Gute Idee. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 16:32, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :So, die Struktur habe ich nun entsprechend angepasst, sieht für mich schon deutlich besser aus. Die grafischen Elemente habe ich etwas verdichtet. Folgendes steht jetzt noch an:<br /> :#Abschnitt „Verbreitung“ ist noch etwas hässlich, da zwischen den Überschriften bislang noch kein Text steht. Dort stelle ich mir Angaben zur tatsächlichen Verbreitung von SVG vor.<br /> :#Mir ist aufgefallen, dass im Moment noch Transformationen und Clipping fehlen.<br /> :#Das Beispiel habe ich erstmal im Artikel belassen, bin mir aber nicht wirklich sicher, ob es tatsächlich zum Verständnis beiträgt.<br /> :Außerdem allgemeine Überarbeitung und Glättung des Textes. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 16:27, 8. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::So, das Dickste ist getan, ich stelle den Artikel mal ins Review. Für Anmerkungen bin ich dankbar. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 09:56, 28. Aug. 2009 (CEST)<br /> == Review vom 28. August 2009 ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(übernommen von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik&amp;oldid=64091667])&lt;/small&gt;<br /> <br /> Der Artikel liegt seit Monaten mit viel Inhalt aber etwas ausgewuchert und unstrukturiert in der Wikipedia rum. Ich habe deshalb in den letzten Wochen dem Artikel versucht, etwas Struktur und Schliff zu verpassen, damitz er die Lesenswert-Hürde nehmen kann. Ich würde mich über Anmerkungen freuen, was vielleicht noch fehlt/ungereimt ist/verbessert werden sollte/kann. Danke und Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 10:06, 28. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Die Einleitung und der Abschnitt &quot;Allgemein&quot; lesen sich sehr holprig. Die Einleitung sollte sich nicht nur darauf beschränken, welche Browser wie SVG unterstützen. &quot;Syntax&quot; besser ohne Artikel. &quot;kann von den meistverwendeten Webbrowsern, mit Ausnahme des Internet Explorer&quot; ist ein bisschen Paradox. Die Überschrift &quot;Allgemein&quot; ist ein bisschen unglücklich und wirkt eher ein Sammelsurium an Infos, die besser woanders stehen sollten. Die Logik von &quot;Sie sind abwärtskompatibel, da manche Elemente nicht implementiert sind.&quot; erschließt sich mir nicht. Das wäre ein Grund gegen Aufwärtskompatibilität, aber nicht für Abwärtskomp. Das technische Zeug weiter unten ist dagegen gut geschrieben. Konzentriere dich also erstmal auf die ersten beiden Abschnitte. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 11:37, 28. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> * Einleitung: &quot;Beim Internet Explorer ist die Darstellung durch ein Plug-in wie den SVG-Viewer von Adobe möglich.&quot;<br /> *: Sollte raus, der Adobe SVG-Viewer ist bei weitem nicht die einzige Möglichkeit zur Darstellung von SVG im IE. Abgesehen davon steht's ja schon weiter unten im Unterstützungs-Abschnitt.<br /> * Abschnitt &quot;Allgemein&quot;:<br /> ** &quot;Die empfohlene Dateiendung ist .svg oder, wenn die Datei mit gzip komprimiert ist, .svgz. Der MIME-Typ ist image/svg+xml.&quot;<br /> **: Kann raus, die Informationen stehen bereits in der Infobox und müssen nicht unbedingt noch einmal wiederholt werden.<br /> ** Die Unterschiede zwischen SVGF, SVGB und SVGT detaillierter ausarbeiten. Wenn man der englischen Sprache mächtig ist versteht man dass &quot;Tiny&quot; der kleinste gemeinsame Nenner ist und &quot;Full&quot; die Komplettausführung - ohne Englischkenntnisse wird es aber schwierig das zweifelsfrei zu verstehen.<br /> ** Es wird sowohl zu Beginn des Abschnitts &quot;Allgemein&quot; als auch beim Abschnitt &quot;Dokument&quot; darauf eingegangen dass SVG auf XML basiert - das kann man zusammenfassen.<br /> * Die Grafiken im Abschnitt &quot;Dokument&quot; rutschen bei größeren Thumbnails zusammen; will heißen: Der Kreis steht bei mir auf Höhe der der Linie. Lösen lässt sich das indem man auf eine der beiden Koordinaten-Grafiken verzichtet oder die [[:Datei:Svg.svg|SVG-Beispielgrafik]] in einen anderen Abschnitt auslagert - zum Beispiel nach &quot;Allgemein&quot; sofern dieser Abschnitt weiterbestehen sollte. Alternativ könnte man eine der größeren oder die Elemente-Beispielgrafiken linksbündig anordnen.<br /> * Das Scripting-Beispiel ist in meinen Augen wenig sinnvoll, wenn ein Beispiel im Artikel vorkommt ist es notwendig dem Leser auch bekannt zu machen wie das Ganze dann aussieht - so wie beim Beispiel des Potenziometers. Das Beispiel entweder entfernen oder eine animierte Grafik einfügen auf der man erkennen kann wie das Ganze dann mit der Mausbewegung interagiert.<br /> * Abschnitt &quot;Verbreitung&quot;:<br /> ** &quot;Viele Desktop-Umgebungen benutzen zunehmend SVG&quot; und zwei Sätze weiter: &quot;Generell ist zu bemerken, dass viele Betriebssysteme auf ihren grafischen Benutzeroberflächen vermehrt Vektorgrafiken benutzen&quot;<br /> ** Bei der Programmauflistung aus dem &quot;frei&quot; ein &quot;freie Software&quot; mit einmaliger Verlinkung zum entsprechenden Artikel machen. Nicht jeder wird sofort wissen was mit &quot;frei&quot; gemeint sein soll.<br /> ** &quot;Browser-Erweiterungspack&quot;: ??<br /> ** Die Unterstützung mittels Adobe SVG Viewer wird bereits im Text erläutert, die Spalte kann dem entsprechend aus der Tabelle raus. Abgesehen davon gibt es, wie bereits weiter oben geschrieben, verschiedene Möglichkeiten SVG auch im IE zu verwenden.<br /> Ansonsten schließe ich mich [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] an. Gute Arbeit, der Artikel ist auf einem sehr guten Weg! :-) --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 13:47, 28. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich danke euch für die Anmerkungen. Ich habe sie umgesetzt udn außerdem die Grafiken noch etwas aufgeräumt. Ich warte noch ein paar Tage, dann gehts zu [[WP:KALP]]. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 14:08, 29. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich denke, für eine Auszeichnung müsste noch etwas mehr &quot;Außensicht&quot; in den Artikel: Vergleich mit anderen Vektorgrafik-Formaten, Vor- und Nachteile, Kritik usw.--[[Spezial:Beiträge/91.13.168.199|91.13.168.199]] 13:22, 30. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Jetzt habe ich den Artikel nochmal etwas genauer gelesen. Dabei sind mir außerdem noch folgende konkrete Punkte aufgefallen:<br /> *Der Satz mit dem IE sollte auch meiner Meinung nach aus der Einleitung raus. Dafür lieber noch etwas Allgemeines zur Bedeutung/Verbreitung.<br /> *Die Überschrift ''Allgemein'' ist mir zu allgemein. Vielleicht kann man das, was dort steht, auch irgendwo anders einbauen.<br /> *''Geschichte'' ist mir noch etwas zu knapp. Wie bzw. wie stark unterscheiden sich die Versionen? Wie sieht es mit der Kompatibilität der Versionen aus?<br /> *Beim Koordinatensystem verstehe ich nicht ganz, wie das mit den Einheiten läuft. Im Artikel steht ein Pixel als Einheit, aber passt das zu den Millimetern von width und height? Oder sind die Einheiten egal, wegen skalierbar?<br /> *Bei der Abbildung zum Koordinatensystem sollten die Koordinaten dann auch wirklich an den Pixelgrenzen stehen.<br /> *Bei den Elementen hätte ich gerne noch etwas zum Füllen von Pfaden gelesen.<br /> *''Animation'' finde ich ziemlich schwer verständlich und unanschaulich. Ich denke hier wäre ein kurzes Beispiel hilfreich.<br /> *Bei ''Verbreitung'' wäre doch vor allem die Verbreitung auf Webseiten interessant und wie sich die entwickelt.<br /> *Warum ist die Browsertabelle so aufgeteilt? Ich hätte eine Aufteilung nach tiny/basic/full bzw. Version 1.0/1.1/1.2 erwartet.<br /> *Der Abschnitt Konferenzen ist unklar, was der überhaupt dem Leser sagen will. Wenn's wichtig ist, kann das nicht zu Geschichte?<br /> *Logo sollte vielleicht weiter nach vorne.<br /> Ich hoffe, meine Anmerkungen helfen den Artikel zu verbessern.--[[Spezial:Beiträge/91.13.254.185|91.13.254.185]] 18:17, 1. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich danke Dir, für Deine Anmerkunegn. Die Wahl der Einheiten ist tatsächlich weitestgehend frei, es gibt mehrere verschiedene Möglichkeiten. Werde ich noch in den Artikel einbauen. Ob ich etwas zur Verbreitung auf Websites und dessen Entwicklung finde, weiß ich nicht, werd ich versuchen. Beispiel für die Animationen ist schwierig, weil diese Animationen hier in der Wikipedia nicht dargestellt werden können. Ich werde aber versuchen, eien anschauliche Grafik herzustellen. Nochmals danke, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 12:43, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe Deine Anmerkungen in weiten Teilen umgesetzt, habe sogar den Abschnitt zu den Animationen durch eine Grafik zu veranschaulichen versucht. Einige der Punkte bzgl. Erweiterung gehe ich noch nicht an, weil das Ziel erstmal ''nur'' die Lesenswert-Auszeichnung ist, merke sie mir aber für später. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 14:25, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> == Diskussion im Zuge der Kandidatur ==<br /> <br /> Wie schon bei der Kandidatur, etwas unverständlich, gesagt habe: Die Browser-Unterstützungs-Tabelle bereitet mir Kopfzerbrechen. <br /> Woher stammen die Bewertungen ''vollständig'', ''teilweise'' und ''keine'' Unterstützung? Ich nahm an die Daten stammen von [http://www.codedread.com/svg-support.php hier], da dieser Link der einzige ist der etwas in diese Richtung aussagt. Dort werden Daten zur Browser- und Pluginunterstützung für SVG angegeben. Was mir nicht klar ist ist der Zusammenhang der Daten dieser Seite mit denen in der [[Scalable Vector Graphics#SVG-Unterstützung in Browsern|Tabelle]]. Einige Vergleiche:<br /> * Konqueror 4.1 -&gt; 29% -&gt; &quot;vollständig&quot;<br /> * Firefox 3.0 -&gt; 60% -&gt; &quot;vollständig&quot;<br /> * Chrome Beta -&gt; 81% -&gt; &quot;teilweise&quot;<br /> * Safari 4 -&gt; 82% -&gt; &quot;vollständig&quot;<br /> Die Angaben sind leider ohne Quelle und stimmen mit dem einzigen, von mir als mögliche Quelle gedeuteten, Weblink nicht überein. Mir ist deshalb bisher nicht klar geworden was diese &quot;Bewertungen&quot; genau aussagen. Ich hoffe so ist es Verständlicher was ich genau meine ;) --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] &lt;small&gt;•[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]&lt;/small&gt; 00:45, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Okay, jetzt hab ichs verstanden. Also: Ich glaube nicht, dass die genannte Website Quelle für die hiesige Tabelle ist. Ich werde das aber recherchieren, auch um Quellen für die Tabelle angeben zu können. Zudem handelt es sich auf der verlinkten Seite um Tests. Hier ist also angegeben, wieviel Prozent ''der Tests'' bei den unterschiedlichen Browsern erfolgreich verlaufen, nicht wieviel % ''des SVG-Standards'' unterstützt wird. Das muss nicht das gleiche sein und kann sogar massiv unterschiedlich sein. Einzelne Tests können zum Beispiel mehrere Dinge kombiniert testen, andere Aspekte können gänzlich ungetestet sein. Laut Angabe auf der Website handelt es sich bei den Tests um die [http://www.w3.org/Graphics/SVG/WG/wiki/Test_Suite_Overview W3C-Test-Suite]. Ich werde mir das einmal anschauen. Soweit ich sehe, ordnet sie verlintke Seite die Unterstützung auch nicht einzelnen Aspekten (Grundformen, Animation, Scripting) zu, wie es die Tabelle im hiesigen Artikel versucht.<br /> :Die Problematik lässt sich aber wohl ohnehin am besten lösen, wenn ich Belege für die Tabelle finden und angeben kann. Ich werde das versuchen. Danke für den Hinweis. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 01:11, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Da sich das Ganze nun schon etwas hinzieht und die KLA ja eigentlich schon in Kürze ausläuft: Wie wäre es wenn wir die [http://www.codedread.com/svg-support.php Ergebnisse des offiziellen SVG-Tests] heranziehen, uns für die Farbgebung an den dortigen &quot;Noten&quot; orientieren (A = grün; C = gelb; F = rot) und alle vom Hersteller noch offiziell unterstützten Entwicklungszweige auflisten? Von den Vorschauversionen zu den finalen Versionen dürfte sich an den Ergebnissen eigentlich nichts verändert haben... Blöderweiße sind die Daten halt ziemlich alt auf dieser Seite. Hoffe dass du was besseres findest...<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin-left: 4em;&quot;<br /> ! [[HTML-Rendering|Rendering-Engine]]<br /> ! [[Webbrowser]]<br /> ! Unterstützung<br /> |-<br /> | Presto<br /> | [[Opera]] 10.0<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #aaffbb;&quot;| 93,98 %<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[WebKit]]<br /> | [[Safari (Browser)|Safari]] 4.0<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #aaffbb;&quot;| 81,93 %<br /> |-<br /> | [[Google Chrome]] 2.0<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #aaffbb;&quot;| 81,39 %<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Gecko (Software)|Gecko]]<br /> | [[Mozilla Firefox]] 3.5<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #ffffaa;&quot;| 60,40 %<br /> |-<br /> | [[Mozilla Firefox]] 3.0<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #ffffaa;&quot;| 60,40 %<br /> |-<br /> | [[KHTML]]<br /> | [[Konqueror]] 4.2<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #ffbbbb;&quot;| 29,64 %<br /> |-<br /> | [[Trident (Software)|Trident]]<br /> | [[Internet Explorer]]<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #ffbbbb;&quot;| keine<br /> |}<br /> ::--&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 15:17, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Die Idee finde ich gut. Ich hatte darüber nachgedacht, die Tabelle ganz einzustampfen, weil ich auch in der Artikelhistorie keine Quellen dafür gefunden habe. Aber so bleibt es übersichtlich und ist belegbar. Willst Du es einfügen? Dann ist es lizenzrechtlich genauer. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 15:25, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Ist es nicht so, dass die Testergebnisse für Internet Explorer ohne Unterstützung durch die Trident-Engine zustande gekommen sind und die Zeile für IE in obiger Tabelle damit irreführend wäre ? --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 16:02, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::Genau genommen hat die Unterstützung eigentlich bei keinem der Browser etwas mit dem Browser selbst zu tun sondern nur mit deren Rendering-Engine. Chrome 2.0 beispielsweise hat eine schlechtere SVG-Unterstützung als Safari 4.0 weil Google eine etwas ältere WebKit-Version einsetzt als Apple. Nur verstehen die wenigsten Leser den technischen Unterschied zwischen Rendering-Engine und Browser... Habe die Tabelle nun mal in den Artikel aufgenommen, eine bessere Quelle wäre mir aber dennoch lieber... --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 16:17, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::: Die Tabelle ist deutlich besser als die alte. Gratulation allen Exzellenz-Autoren, der Artikel sieht mittlerweile echt toll aus! --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:04, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Website svg.org ==<br /> <br /> Wer ist das, und wie kann sie einen Wettbewerb (Logo) ins Leben rufen ? Wer legt fest, dass das abgebildete Logo verwendet werden soll ? --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 02:13, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> :[http://www.svg.org svg.org] leitet auf [http://www.planetsvg.com planetsvg.com] weiter, diese Seite besteht aus einer [[Planet (Software)|Planet]]-Installation und einem Forum. Ich nehme an, dass die Seite von Interessenten betrieben wird, die Interesse am SVG-Format haben. Meines Wissens haben diese Interessenten mit ihrem Logo-Wettbewerb ein Logo vorgeschlagen. Von einem ''offiziellen Logo'' kann natürlich nicht die Rede sein (wer soll das denn mit welcher Legitimation auch vorschreiben?), aber da sich unter den Interessenten eben auch namenhafte Firmen befinden (siehe Artikel), findet das Logo nun eben auf breiter Linie Verwendung. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:51, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Hmm, das glaube ich ja alles; dennoch fände ich einen Einzelnachweis wünschenswert, der die im Logo-Abschnitt stehenden Informationen belegt. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 02:12, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == SVG Open ==<br /> <br /> Wer organisiert und finanziert die SVG Open ? --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 02:15, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Von [http://www.svgopen.com/2009/sponsors.shtml]: Opera und SlipperyRock University sponsern die SVG Open 2009 mit zusammen 2000$. [http://www.svgopen.com/2009/pricing.shtml] listet dir die Preise zur Teilnahme auf. Zur Organisation siehe die Auflistung deren [http://svgopen.com/2009/about_svgopen.shtml Kommitees]. Noch Fragen? ;-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:59, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Danke für die exzellenten Antworten ! --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 01:51, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> == Kandidatur [[Scalable Vector Graphics]] ==<br /> <br /> ''Scalable Vector Graphics (SVG, deutsch skalierbare Vektorgrafiken) ist ein Standard zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken in der XML-Syntax. SVG wurde im September 2001 vom W3C als Empfehlung veröffentlicht und ein Großteil des Sprachumfangs kann von den meisten der gebräuchlichen Webbrowser ohne nachträgliche Installation von Erweiterungen dargestellt werden.''<br /> <br /> Der Artikel lag seit langer Zeit mit viel Inhalt aber wenig Struktur, sowie einigen ausufernden Abschnitten in der Wikipedia herum. Ich habe daher in den letzten Wochen den Artikel inhaltlich und strukturell massiv überarbeitet. Der Artikel hat nun zusätzlich einen Review hinter sich ist meines Erachtens ein lesenswerter Artikel. Als Hauptautor stimme ich gemäß hiesigen Gepflogenheiten nicht mit ab.<br /> :Zur Info: Wir haben inzwischen den 3. September.--[[Benutzer:Thmsfrst|Thmsfrst]] 14:45, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Ups. Danke :) [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 15:08, 3. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Klar {{BE|l}} mit der Option zur Exzellenz; auch wenn mir leider keine konkreten Vorschläge dafür einfallen... --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 15:47, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Ein, zwei Punkte habe ich für Exzellenz noch auf dem Schirm, auch aus dem Review. Die folgen dann in einer weiteren Ausbaustufe. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 17:12, 3. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *{{unklar}}: Die Browser-Tabelle bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Ich nehme an die Daten stammen von [http://www.codedread.com/svg-support.php hier]. Wie kommt es dass Firefox 3.0 mit 60% als vollständig angegeben unterstützend angegeben wird, Chrome Beta mit 81% aber nur mit teilweise? Ebenso Konqueror 4.1, der in der Tabelle gar nicht auftaucht sondern nur 4.2, wird mit 29% als vollständig unterstützend angegeben... Ich bitte um Aufklärung bzw Quellenangabe, vielleicht denke ich ja nur zu kompliziert... Sonst sieht der Artikel recht solide aus. --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] &lt;small&gt;•[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]&lt;/small&gt; 19:28, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> *:&lt;small&gt;Hmmm, ich verstehe Deinen Hinweis noch nicht ganz. Woher kommen die von Dir angegebenen Prozentangaben (60%, 81%, ...)? Entnimmst Du diese dem Artikel? Antwort gerne auf der Artikeldiskussionsseite. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 00:27, 4. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *:&lt;small&gt;Die Tabelle ist jetzt überarbeitet und belegt. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 16:40, 10. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *::Sehr gut. Meine restliche Meinung zum Artikel bleibt gleich: Solide, keine schweren Fehler zu finden -&gt; {{be|l}} --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] &lt;small&gt;•[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]&lt;/small&gt; 07:46, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> * {{BE|l}} : sehr informativ aber oft auch etwas minimalistisch und trocken (ok zu dem Thema kann man nicht omasicher schreiben) zum exzellenten fehlt mir eine Übersicht über die Plugins, etwas mehr zu Animationen, ist PGML in SVG aufgegangen? - VML ja wohl nicht - die prinzipiellen Unterschiede zu VML, etwas mehr über Tools insbesondere Editoren, Verbreitung (insb. im Vergleich mit VML) Einsatzmöglichkeiten abseits des Webs etc. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:48, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Danke für die Hinweise. Ich nehme es mit auf. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 21:23, 3. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> * {{abwartend}} Ich habe den Artikel bis jetzt nur überfliegen können, aber mir fehlt ein Hinweis der SVG-Nutzung bei Wikipedia und ein Hinweis auf die Umrechnung in PNG-Dateien. Auch ein Vergleich (z.B. Vorteile) mit anderen Vektorgrafikformaten wie WMF, PDF und etc. wäre meiner Meinung nach wünschenswert. --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] 23:16, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> *:&lt;small&gt;Das sind Punkte, die ich durchaus noch für einen Ausbau des Artikels auf dem Radar habe (nicht den Wikipedia-Bezug, Selbstreferenzen mag ich nicht so gerne), aber das sind Randbereiche und daher m. E. für den Lesenswert-Status noch unerheblich. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 00:22, 4. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *{{BE|a}} Ich sehe in dem Artikel noch folgende Lücke: Eine der in der Praxis wichtigsten Anwendungen des Formates ist doch die dynamische Erstellung des XMLs aus einer Programmiersprache (häufig PHP) heraus, beispielsweise bei der Drstellung von Text als Grafik, etwa zur Anzeige von emailadressen im Web oder bei Captchas. Diese Anwendungsmöglichkeit, die einen signifikanten Beitrag zum Siegeszug dieses Formats geleistet hat, sollte umbedingt erwähnt werden, sonst ist das Lückenhaft. Abgesehen davon finde ich den Artikel sehr gut. --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 00:41, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> *Was mir als mit einem gewissen Hintergrund an Vorwissen als Bildschirm-Junkie auffällt: <br /> :* Im Abschnitt fehlt jegliche Vorgeschichte und Motivation für die Installation des Standards. <br /> :* Gründe für die Ablehnung von VML und PGML durch das W3CD fehlen. <br /> :* Es fehlen Aussagen darüber, welche Aspekte von VML und PGML in SVG übernommen wurden. <br /> :* Es fehlt die Tatsache, dass SVG auch als Alternative zu flash gedacht ist. <br /> :* Dazu gehört natürlich auch die Feststellung, dass dieser Teil mangels konsistenter Unterstützung der wichtigsten Browser derzeit nicht annähernd erreicht wird. <br /> :* Es fehlen Aussagen dazu, warum die Unterstützung des Standards so aufwendig ist, dass jedes Browserprojekt längere Zeit gebraucht hat, um den Standard wenigstens für statische Bilder halbwegs brauchbar zu unterstützen. <br /> :* &lt;s&gt;Es fehlt ein Verweis auf den [http://www.webstandards.org/files/acid2/test.html acid2-test] für die statischen SVG-Elementem von http://www.webstandards.org . Noch 2005 waren die Ergebnisse für die gebräuchlichen WWW-Browser eher ernüchternd. Lange Zeit war &quot;foobar passes SVG test&quot; eine Pressemeldung wert, die durch die Blogosphäre ging -- Einschließlich hämischer Kommentare, wenn dies nur mit speziellem Tuning möglich war.&lt;/s&gt; <br /> :* &lt;s&gt;Dass Microsoft sich weigern würde, SVG zu unterstützen, halte ich für ein Gerücht. In [http://blogs.msdn.com/ie/archive/2007/12/19/internet-explorer-8-and-acid2-a-milestone.aspx diesem MS-Blog von Weihnachten 2007] wird stolz verkündet, dass der IE den acid2 test besteht.&lt;/s&gt;<br /> :Insgesamt sind mir diese Lücken zu groß, als dass es für ein lesenswert reichen würde. Gerade die geschichtlichen Aspekte und die Hintergrund-Information wären Aufgabe eines Lexikonartikels. &lt;s&gt;Die Falschinformation zu Microsoft ist ein Showstopper&lt;/s&gt;. Daher {{BE|k}}[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 03:49, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Moin, acid2 enthält keine SVG-Tests, die sind erst bei acid3 mit drin. (Siehe etwa [[Acid_(Browsertests)#Acid2|hier]].) Viele Grüße, —[[user:mnh|mnh]]·[[user talk:mnh|'''∇''']]· 03:55, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::: Örks. Da habe ich offensichtlich etwas fett falsch verstanden und mir dann flacsh gemerkt. Soviel zu meinem gewissen Vorwissen ---&gt; Ich streiche die entsprechenden Bemerkungen.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 06:37, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Hallo kmk, danke für die Anmerkungen. Ich werde noch versuchen, den Standard zu motivieren. Wieweit ich da wirklich auf PGML und VML eingehen werde, weiß ich noch nicht. Die Aspekte aus VML und PGML, die in SVG eingegangen sind, zu erwähnen, entfernt sich dabei in meinen Augen zu weit vom Artikel. Vielleicht lassen sich dazu ja grundlegende Aussagen treffen, ich werde mal nachsehen. Dass SVG als Alternative zu Flash gedacht ist, habe ich noch nie gehört, sondern eher Gegenteiliges. Hast Du da Quellen, auf die Du mich verweisen kannst? Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 13:07, 10. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Klar {{BE|l}} aber es fehlen die aktuellen Versionen einiger Browser (Opera 10.0 und Firefox 3.5) in der Implementationtabelle.--[[Benutzer:DrJunge|Mirko Junge]] 09:21, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> :* Müsste es nicht im Deutschen &quot;Norm&quot; und &quot;Normung&quot; heißen und nicht &quot;Standard&quot; und &quot;Standardisierung&quot;. <br /> :* Bei einigen Formulierungen, die geradezu danach schreien, fehlen Einzelbelege (&quot;Es wird gelegentlich empfohlen,..&quot;).<br /> :* Ist &quot;ist ein Standard&quot; ein guter Definitionssatz (unabhängig mal von der Norm/Standard-Frage). &quot;ist ein Dateiformat&quot; hätte ich natürlicher gefunden.<br /> :* &quot;Es gibt jedoch auch spezielle Programme zur Bearbeitung&quot; klingt komisch. Als ob SVG-Dateien hauptsächlich mit dem Texteditor erzeigt werden.<br /> : --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 22:02, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> * {{BE|k}} Der Artikel enthält an entscheidenden Stellen Formulierungen, die Fehlinterpretationen herausfordern.<br /> *#''Es wird gelegentlich empfohlen, auf die Angabe des Dokumenttyps zu verzichten, da diese bei der Weiterverarbeitung unnötige Fehler produzieren kann.'' Dies ist keine angemessene Wiedergabe der Kritik, die zumeist auf falsche Negative bei der Validierung von Dokumenten hinweist. Da ein Validierer aber kein Interpreter ist, ist die Rede von &quot;Weiterverarbeitung&quot; zumindest verwirrend. Das die Angabe einer Quelle für die Kritik fehlt, sei hier nur am Rande angemerkt. [http://groups.yahoo.com/group/svg-developers/message/48562]<br /> *#Der Abschnitt [[SVG#Koordinatensystem und -angabe|Koordinatensystem und -angabe]] stellt einen Zusammenhang zwischen Koordinatenangaben und Pixeln her, der so nicht existieren muss. Die &lt;tt&gt;viewBox&lt;/tt&gt; beschreibt das dimensionslose interne Koordinatensystem. Erst mit der Angabe dimensionsbehafteter &lt;tt&gt;width&lt;/tt&gt;- und &lt;tt&gt;height&lt;/tt&gt;-Angaben wird in die Einheiten des Ausgabegerätes (viewport) umgerechnet. [http://www.w3.org/TR/SVG11/coords.html#Units]<br /> *#Der Abschnitt [[SVG#Styling|Styling]] ist schlicht sachlich falsch. Füllung und die Konturlinie des Elements können sowohl durch Präsentationsattribute angegeben (fill, stroke) als auch auch innerhalb eines style-Tags eingefügt werden. Das macht die entsprechenden Angaben aber nicht zum Teil von CSS: &quot;SVG shares many of its styling properties with CSS and XSL...The following SVG properties are not defined in CSS2.&quot; (folgen 45 von 65 Attributen - nur überschlägig gezählt) [http://www.w3.org/TR/SVG11/styling.html] Es gibt sogar Autoren, die die Verwendung von CSS anstelle der Präsentationsattribute explizit ablehnen. [http://jwatt.org/svg/authoring/#the-style-attribute]<br /> :--[[Benutzer:Hk kng|Hk kng]] 19:59, 8. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Hallo Hk kng. Auch Dir ein Dank für die Anmerkungen. Der Styling-Abschnitt war genaugenommen nicht sachlich falsch, aber unvollständigerweise aufs Styling-Attribut beschränkt und dadurch im Kern stark irreführend. Ich habe jetzt klargestellt, dass CSS nur die Basis dafür bildet, außerdem weitere Styling-Attribute sowie XSL erwähnt. Den Abschnitt zum Koordinatensystem habe ich auch korrigiert. Hier finde ich es etwas schwierig, die Komplexität der Behandlung von Koordinaten in einfache Sätze zu fassen, ohne ausschweifend zu werden. Ich hoffe, so geht es. Die Kritik an der Angabe der DTD habe ich entfernt, da unbelegt, wie Du korrekt feststellst. Ggf. hat sich diese Kritik mittlerweile auch erledigt. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 14:35, 10. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> *{{BE|k}} - All die Probleme, die SVG bereitet, werden weitgehend unter den Tisch gekehrt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 12:02, 9. Sep. 2009 (CEST)<br /> *:Ach Ralf, diese Stimme fehlte noch. Danke, ich war schon in Sorge. Wenn Dir trotzdem noch etwas Konstruktives zum Artikel einfällt, oder Du ''all die Probleme'' noch konkret benennen könntest, wäre ich Dir dankbar. Am liebsten, ohne mir die Unterschlagung von Informationen zu unterstellen. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 01:02, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Kannst du gerne haben. Die Tabelle &quot;SVG-Unterstützung in Browsern&quot; hat sich ja nun grundlegend geändert. Man sieht, daß der verbreitetste Browser kein SVG unterstützt, warum steht der am Ende, er ist doch im hiesigen Raum wichtigster oder zweitwichtigster je nach Untersuchung? Es wird herausgestellt, daß er schon ... unterstützt wird, es müßte aber heißen, daß SVG (im Gegensatz zu den gebräuchlichen Pixelformaten) immernoch von keinem Browser komplett unterstützt wird. Vorschaubilder im Browser bereiten immer wieder Probleme, das weiß jeder. Und die Weiterverwendung wird aufgrund nicht vorhandener Importmöglichkeit in fast allen wichtigen Vektorgrafikprogrammen unmöglich. Aber auch das habe ich ja schon oft genug geschrieben. Es gehört einfach in den Artikel, daß es sich zwar um ein vom W3C empfohlenes Format handelt, dieses sich aber nur zögerlich und in engen Grenzen durchsetzt. Es steht nichts falsches drin, es wird Falsches suggeriert. Man kann nicht von Verbreitung reden, nur weil ein Programm dieses Formats unter vielen anderen anbietet. Wo spielt dieses Format außerhalb des Wikipedia-Dunstkreises eine nennenswerte Anwendung? '''Ganz grob''' benutzen je 50% beim Surfen IE und Firefox, wenn FF 60% und IE 0% dann komme ich auf eine Unterstützung von 30% und nicht 50% --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:11, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> *{{BE|l}} Warum eigentlich nicht. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 02:17, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> *{{BE|l}} Der Artikel ist seit Jahren mein Sorgenkind, nur bin ich nie dazu gekommen, ihn aufzupäppeln. Es ist schön, dass sich jemand dem Artikel erbarmt hat und das Ergebnis ist mehr als lesenswert. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:52, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> *{{BE|l}} Es wird nicht klar aufgezeigt warum man überhaupt noch andere Grafikformate verwendet, wenn svg all die Vorteile hat. Kompatibilität wird angerissen - Zeitaufwand zur Erstellung, benötigter Speicherplatz z.B. nicht. -- [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] 11:11, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> *{{BE|k}} <br /> :*Ein Eingangsbeispiel, wie es früher enthalten war sollte unbedingt wieder rein, das vermittelt auf den ersten Blick die Vorteile des Formats. Wir hatten das in der Diskussion schon ziemlich ausführlich, dieses Beispiel motiviert stark, mehr über das Format zu erfahren.<br /> :*Wenn die Codebeispiele der grafischen Elemente derart massiv im Vergleich zu früher gekürzt werden (finde ich zwar schade, aber eine andere Sicht ist wohl nicht durchsetzbar), dann brauchen auch nicht die nötigen Angaben verbal umschrieben werden (dass zur Definition eines Kreises der Mittelpunkt und Radius nötig ist, ist nicht erwähnenswert). Eine einfache Aufzählung der grafischen Elemente reicht, zu Pfad, Polylinie und Polyeder können ja noch kurze Bemerkungen dazu (Stützlinie könnte dann auch erläutert werden). Worauf definitiv verzichtet werden kann, ist Code-Darstellung der Tags, das bringt ohne die notwendigen Attribute überhaupt nichts.<br /> :*Wie schon erwähnt fehlt die viewBox völlig, ein extrem wichtiger Teil im Vergleich zu den diversen Filtern<br /> :*Das Beispiel ist nicht schlecht, allerdings ist mir nicht klar, warum für den Schleifer (unnötiger Fachbegriff) eine Polylinie anstelle einer normalen Linie verwendet wird. Weiterhin wird viewBox verwendet, ohne, dass sie im Text erläutert wird. Damit wird das Beispiel noch verwirrender.<br /> :*Möglichkeit, mehrsprachige Bilder in Abhängigkeit der Browsereinstellung zu verwirklichen wird völlig verschwiegen, dabei ist dies das wohl herausragende Merkmal im Vergleich zu anderen Bildformaten (und deshalb wäre eine Umstellung der WP auf SVG auch mal ganz nett, aber ich schweife ab).<br /> :*Die Wiederverwendbarkeit von Elementen fehlt (bin mir jetzt nicht sicher, ob das im Standard enthalten ist, ist aber definitiv auch eine ziemlich wichtige Sache)<br /> :Abschließend noch eine kurze Zusammenfassung: Der Artikel ist durch die Überarbeitung definitiv verbessert worden, es muss mMn auch nicht jeder meiner Punkte für Lesenswert aufgenommen werden, aber in der Summe mit den Punkten von kmk (ich stimme da den meisten zu) sind momentan noch zu viele Lücken im Artikel. --[[Benutzer:Sepp|Sepp]] &lt;sup&gt;(ehemals Ff-Sepp)&lt;/sup&gt; 12:41, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Lesenswert, auch wenn mit Einschränkungen<br /> *Abschnitt Geschichte ist ein wenig dünn. Die Sache mit den &quot;Empfehlungen&quot; ist auch nicht so wirklich klar. Ist irgend etwas von W3C jemals verbindlich gewesen? Gab es in den Versionsänderungen auf 1.1 und 1.2 interessante Neuerugenen?<br /> *&quot;Verbreitung&quot; bezieht sich praktisch ausschliesslich auf Tools. Wer und wie SVG zur Erstellung von Bildern einsetzt, fehlt aber.-- [[Benutzer:Avron|Avron]] 18:52, 13. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|'''Auswertung:''' Der Artikel wurde aufgrund des sehr eindeutigen Votums in die lesenswerten Artikel aufgenommen. Einzelne Kritikpunkte wurden vom Auswerter zur Kenntnis genommen, jedoch als für lesenswerte Artikel tolerabel eingeschätzt (knappe Geschichtsdarstellung und andere kleinere Lücken); für eine Weiterentwicklung sollten diese Punkte aufgegriffen werden. Die Kritikpunkte von Marcela sind von meiner Seite nicht einzuschätzen, machen jedoch den Eindruck persönlicher Abneigung zum Format und wurden nciht weiter belegt - weiß jeder ist kein Argument. In der Summe also lesenswert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:08, 14. Sep. 2009 (CEST)}}<br /> == Javascript-Bibliotheken ==<br /> <br /> Moin. Ich hatte damals den Hinweis auf dojo.gfx und Raphael verfasst (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;oldid=58882354 - Punkt SVG-Unterstützung in Browsern), und musste eben feststellen, dass dieser zugunsten einer Nennung von SVG Web gewichen ist. Da frage ich mich natürlich, warum wird hier eine Lösung präferiert? Warum behält man hier dem Leser diese Information vor? Ich bin der Meinung, entweder man nennt sie alle namentlich, oder garnicht und belässt es bei dem bloßen Hinweis, dass es solche Libraries gibt. -- Mir 12:57, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Was würdest Du vorschlagen? Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 14:06, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Also für das Format SVG ist ja in aller erster Linie wichtig, ''dass'' es diese Möglichkeiten gibt. Insofern war vielleicht meine Beschreibung damals schon zu ausführlich, aber ich wollte auch nicht nur einen einzigen Satz dazu schreiben.<br /> <br /> ::Daher würde ich vorschlagen, dass man einfach die Optionen, die man in Form dieser Bibliotheken hat, namentlich nennt, und die tatsächliche Umsetzung nur sehr vage umschreibt. Genauer gesagt, dass eben über den Umweg Javascript eine dem jeweiligen Browser angepasste Repräsentation generiert wird. Genaueres könnte man dann ja in eigenen Artikeln zu den Libraries schreiben, falls jemandem danach ist. Das halte ich für den diplomatischen Weg. -- Mir 13:26, 20. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Find ich gut. Machst Du das? Ich denke, svgweb könnte man trotz der knappen und allgemeinen Form namentlich erwähnen, da es aufgrund seines Hintergrunds das größte Potential haben dürfte. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 00:17, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> == Editoren ==<br /> <br /> Unter &quot;Editoren&quot; ist Paint.NET aufgefüht. Das halte ich für eine Fehlinformation.<br /> Auch Gnuplot ist nicht wirklich ein Editor - der kann es nur erzeugen.<br /> t34 11:07, 24. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Dem würde ich zustimmen. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 13:18, 15. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == SVG im Vergleich ==<br /> <br /> Einer der wichtigsten Punkte im weiteren Ausbau dieses Artikels ist eine knappe, sachliche Einordnung des Formats in den Kontext anderer Vektorgrafik-Formate. Kommerziell, proprietär, Umfang, Verbreitung, … etc. Hat da jemand Zugang zu Quellen oder Erfahrungen? Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 13:20, 15. Nov. 2009 (CET)<br /> :Einen guten Überblick gibt es hier: [[Grafikformat#Liste von Dateiformaten für 2D-Vektorgrafiken|Liste von Dateiformaten für 2D-Vektorgrafiken]]. Soweit ich weiß hat unter den offenen Vektorgrafik-Formaten neben SVG nur [[Encapsulated PostScript|EPS]] eine nennenswerte Verbreitung und das auch nur wegen [[LaTeX]]. SVG ist daher in seinem Anwendungsgebiet praktisch konkurrenzlos.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] 11:06, 12. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Das tut zwar nichts zur Sache, aber ich muss doch heftig widersprechen: Platzhirsch im Haupteinsatzgebiet von SVG (Web) ist doch zweifelsfrei Adobes Flash. Auch in Designerkreisen genießen Adobe-Produkte Monopolstellung. [Nur subjektive Aussage] --[[Benutzer:Benji|Benji]] 22:58, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == dimensionslos ==<br /> <br /> Habe wieder etwas gelernt beim Lesen der Seite. Vielen Dank! Aber ich bin über ''dimensionsloses Koordinatensystem'' mit einer X- und Y-Koordinate gestolpert. Das macht für mich keinen Sinn. Die Dimension ist doch immer 2. Was will man mit diesem Begriff ausdrücken?<br /> --[[Benutzer:Zuphilip|Zuphilip]] 11:21, 23. Nov. 2009 (CET)<br /> :Damit ist gemeint dass die Werte keine direkte Messgröße besitzt - also z.B. cm, Pixel, Prozent etc. --+&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::Hm...ich finde den Begriff verwirrend. Es gibt ein 2-dimensionales Koordinatensystem und ein 3-dimensionales Koordinatensystem, aber ein dimensionsloses Koordinatensystem würde ich nicht gebrauchen. Was du meinst ist, dass die Graphiken &quot;frei skalierbar&quot; sind, dass das Koordinatensystem losgelöst ist von irgendwelchen konkreten Massen. Aber die Dimension ist immer noch 2. Wenn dann wäre es ein &quot;massloses Koordinatensystem&quot;, aber ich glaube kaum, dass man diesen Begriff gebrauchen kann. --[[Benutzer:Zuphilip|Zuphilip]] 15:22, 24. Nov. 2009 (CET)<br /> :Es ist leider so: Der physikalische Begriff [[dimensionslose Größe|dimensionslos]] für Messgrößen, die nur aus einer Maßzahl ohne Einheit bestehen, ist gängig. Andererseits wird der Begriff [[Dimension (Mathematik)|Dimension]] in der Mathematik in einer leicht anderen Bedeutung verwendet. Siehe BKL [[Dimension]].--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] 14:45, 19. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> = - 2010 - =<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> [http://www.about-svg.de/tutorial/startseite.htm] und [http://www.about-svg.de/] sind sicher keine schlechten Seite(n) zum Thema, sogar Gute. Anschaulich (man kann alles mal ausprobieren und anschaun) und auf deutsch. Ist bei den anderen Links nicht gegeben.<br /> Gute Links gehören in erster Linie in den Wikipediartikel. Das ODP kann diese Links dann gerne ergänzen aber nicht ersetzen... [[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]]<br /> <br /> Gibt eine besser Adresse: http://www.selfsvg.info/?toc -- [[Spezial:Beiträge/78.50.18.119|78.50.18.119]] 22:13, 19. Apr. 2010 (CEST) (IP-Adresse)<br /> <br /> = - 2011 - =<br /> <br /> == Artikel des Tages ==<br /> <br /> Ich habe diesen Artikel für den 05.09.2011 als Artikel des Tages [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#05.09.2011:_Scalable_Vector_Graphics vorgeschlagen]&lt;!--Bitte den Link ändern, sobald es nicht mehr unter Zukunft zu finden ist--&gt;. Gruß, --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 14:03, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Neue Literatur? ==<br /> <br /> Kann jemand deutsch- oder englischsprachige Literatur empfehlen, die etwas neuer als 2001/2002 ist und vielleicht auch auf neuere Browser und ihre Unterstützung eingeht?--[[Spezial:Beiträge/193.98.224.221|193.98.224.221]] 20:54, 12. Mai 2011 (CEST)<br /> == Konvertierung ==<br /> <br /> Leider kein Wort über mögliche Konvertierung in und aus anderen Vektorformaten bzw. vorallem Postscript oder PDF und LaTeX oder speziellen Formaten wie z.B. solche für Musiknoten. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 21:01, 30. Jul. 2011 (CEST)<br /> :[http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Graphic_Lab/Resources/PDF_conversion_to_SVG Fundstück] --[[Benutzer:Itu|Itu]] 21:07, 30. Jul. 2011 (CEST)<br /> == Abschnitt [[Scalable_Vector_Graphics#Transformation|Transformation]] ==<br /> <br /> Kann jemand erklären, wie man von den sechs Parametern bei der Funktion ''matrix(...)'' auf die 3×3-Matrix kommt?--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] 09:08, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> : &lt;s&gt;Eigentlich braucht man nicht über eine 3x3-Matrix zu gehen, eine 2x3-Matrix tut's auch. Das W3C spricht zwar [http://www.w3.org/TR/SVG/coords.html#TransformMatrixDefined auch von 3x3-Matrizen] und hängt jedem Vektor (x,y) noch eine 1 an, aber wir müssen's ja nicht komplizierter machen, als es ist. Ich versuche das mal zu vereinfachen. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 21:08, 6. Sep. 2011 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> : &lt;small&gt;Quatsch, ich erzähle Unsinn. Erst überlegen, dann schreiben. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 21:14, 6. Sep. 2011 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Ich nehme mal an, dass die Parameter die ersten beiden Zeilen der Matrix darstellen (von oben nach unten) und das die letzte Zeile immer (0, 0, 1) lautet, aber auf den ersten Blick sieht man es irgendwie nicht. In dem Artikel [[Homogene Koordinaten]] wird es glaub ich ganz gut erklärt, deshalb hab ich ihn nochmal im Artikel verlinkt…--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] 21:28, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Intro ==<br /> <br /> SVG basiert aber nicht auf XML. Es ist eine Untermenge von XML. Und, bitteschön, dem Leser lieb mitteilen, dass SVG auf semantischer Ebene mit XML genauso viel zu tun hat wie alte Schallplattenaufnahmen von Enrico Caruso mit Aufnahmen von Brahmanen-Hymnen. (Hört sich vielleicht so ähnlich an, ist aber...). ML ! --[[Benutzer:Yanestra|Yanestra]] 17:47, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> : Mir würde so was wie &quot;SVG ist ein XML-Format&quot; besser gefallen, aber nach der [[:Kategorie:XML-basierte Sprache]] zu urteilen ist es hier Konvention, das so zu nennen. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 20:57, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> == Unverständlicher Satz ==<br /> <br /> &quot;Bei rasterbasierten Ausgabemedien, zum Beispiel einem Monitor, bezeichnet eine SVG-Angabe wie (x = 100, y = 200) nicht den ganzen Bildschirmpixel, sondern die Grenze zwischen den Pixeln.&quot; Nennt mich blöd, aber ich kriege nur Knoten ins Hirn, wenn ich diesen Satz verstehen will. Welche Grenze zwischen welchen Pixeln ist da gemeint? Ein Pixel hat 8 Nachbarn an 4 Kanten und 4 Ecken. Was bezeichet x=100, y=200 in SVG? Einen idealisierten Punkt? Eine Kante zwischen Pixeln? Einen Punkt in der Mitte eines Pixels? Verwirrt --[[Spezial:Beiträge/80.246.32.33|80.246.32.33]] 15:48, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Als Beispiel existieren die folgenden durchnummerierten 3x3 Pixel:<br /> _______<br /> &lt;u&gt;|1|2|3|&lt;/u&gt;<br /> &lt;u&gt;|4|5|6|&lt;/u&gt;<br /> &lt;u&gt;|7|8|9|&lt;/u&gt;<br /> Die Koordinate x=0, y=0 beschreibt hierbei den äußersten Rand ganz links oben. Die Koordinate x=1, y=1 beschreibt die Kante rechts unten des 1. Pixels (entspricht gleichzeitig auch der linken oberen Kante des 5. Pixels). Die Koordinate x=3, y=2 beschreibt die rechte untere Kante des 6. Pixels bzw. die rechte obere Kante des 9. Pixels. Die Kante ganz rechts unten ist die Koordinate x=4, y=4. Das gilt natürlich nur wenn man auch Pixel als Maßeinheit verwendet (d.h. im svg-Tag wird als width/height eine Angabe in Pixeln gemacht) und die Grafik nicht skaliert. Koordinaten müssen in SVG aber nicht ganzzahlig sein, die Koordinate x=0.5, y=0.5 beschreibt so z.B. den Mittelpunkt des 1. Pixels. --&lt;span style=&quot;text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 16:56, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> :Immer noch unverständlich: Warum sprichst Du einmal von Rand (für mich etwas Eindimensionales), dann von Kante (ebenso etwas Eindimensionales), dann von (Mittel)Punkt (für mich Nulldimensional)? Bezeichnen denn nicht alle SVG Koordinaten Punkte? Kann man das bitte mathematisch klar und unzweideutig mit den Begriffen Punkt/Strecke beschreiben? Der Begriff Kante ist jedenfalls unverständlich. --[[Spezial:Beiträge/80.246.32.33|80.246.32.33]] 17:14, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Hier wäre anzumerken, dass man mit dem Begriff &quot;Kante&quot; etwas vorsichtiger umgehen sollte. In der Anmerkung von Vanger sollte es also m. E. heißen:<br /> Die Koordinate x=0, y=0 beschreibt hierbei die äußerste Ecke ganz links oben (von Pixel 1). Die Koordinate x=1, y=1 beschreibt die rechte untere Ecke des Pixels 1 und damit gleichzeitig die linke obere Ecke von Pixel 5. Die Koordinate x=3, y=2 beschreibt die rechte untere Ecke des Pixels 6 und gleichzeitig die rechte obere Ecke des Pixels 9. Die Ecke ganz rechts unten (von Pixel 9) hat die Koordinate '''x=3, y=3''' (!). ...<br /> Zur Begriffsbildung vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Eulerscher_Polyedersatz .<br /> ---[[Benutzer:Hll001|Hll001]] 17:24, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> :Ja, richtig. Natürlich ist unten rechts x=3, y=3... Ja, die Begrifflichkeit ist etwas schwierig, Kante trifft es wohl eher nicht so richtig. Endgültig klar wird das Ganze aber mit dem hier: „Die Koordinate x=1, y=1 beschreibt die rechte untere Ecke des Pixels 1 und damit gleichzeitig die linke obere Ecke von Pixel 5.“ Es geht beim Koordinatensystem immer um ''Punkte'', nie um ''Strecken''.<br /> :Denke doch einfach im ganz normalen zweidimensionalen Koordinatensystem von Mathematik zur Schulzeit... Ist zwar schon eine Weile her, im Grund weiß man das aber ja noch. Denke einfach nicht in Pixeln... Das ist bei SVG vollkommen unnötig. --&lt;span style=&quot;text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 23:26, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> ::Das ist mir alles klar (bin Physiker und SW-Ingenieur). Mir geht es um die Begrifflichkeit. Wenn man in einem Satz die SVG Koordinate (x=100,y=200) nennt, dann ist es völlig unverständlich, von Grenze, Kante, Rand oder sonstwas zu reden, weil die SVG Koordinate einen ''Punkt'' bezeichnet, nämlich die obere linke Ecke eines Pixels. (Und das auch nur unter zwei zusätzlichen ungenannten Bedingungen: wenn die Koordinateneinheit Pixel ist und ganzzahlig.) Kannst Du erkennen, dass der Satz so wie er dasteht, unterirdisch schlecht und eines technischen Artikels nicht würdig ist? --[[Spezial:Beiträge/80.246.32.33|80.246.32.33]] 10:21, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> :::Müssten nicht Pixel völlig herausgenommen werden, es kommt doch auf die Viewbox an. Pixel haben bei irgendwelchen Definitionen von SVG meiner Meinung nach gar nichts zu suchen. --[[Benutzer:Sepp|Sepp]] 12:22, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> ::::Es geht in dem Satz ja nicht darum das Koordinatensystem zu erklären, das wurde es ja schon vorher. Der Versuch ist das Ganze im Verhältnis zu Rastergrafiken zu erläutern. „die obere linke Ecke des Pixels mit der Pixelkoordinate (1,1)“ ist imho aber noch unverständlicher, da stellt sich einem Leser nämlich die Frage von was für „Pixelkoordinaten“ plötzlich die Rede ist. Da wäre „die obere linke Ecke des äußersten Pixels in der oberen linken Ecke der Grafik“ besser, hört sich dank dem Doppelt-Gemoppelt auch nicht besser an. Der Satzanfang „In Pixeleinheiten“ wäre übrigens auch Doppelt-Gemoppelt, davon ist im vorherigen Satz ja sowieso schon die Rede. Meinungen? --&lt;span style=&quot;text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 13:26, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich sehe das auch so wie Sepp. Da Vektorgrafiken generell unabhängig von der Auflösung des Zielmediums sind und man durch die Viewbox und Transformationen häufig gar nicht in Pixeln denken kann, sollte man das mit den Ecken und Kanten rausschmeißen. Man könnte den Unterschied so formulieren, dass bei Rastergrafiken mit den Koordinaten eine kleine quadratische Fläche angesteuert wird, während man bei SVG einen flächenlosen Punkt adressiert. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 13:30, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> == Mathematisches zum Abschnitt &quot;Ellipse&quot; ==<br /> <br /> Ich halte die Begriffsbildung &quot;Halbachsenradien&quot; für höchst unglücklich. Ich würde &quot;Länge der Halbachsen&quot; (evtl. auch: &quot;Größe der Halbachsen&quot;) vorziehen. Mit &quot;Radius&quot; wird gewöhnlich der Abstand eines beliebigen Kurvenpunktes einer geschlossenen Kurve zu dem Mittelpunkt des von der Kurve eingeschlossenen Gebietes bezeichnet (sofern diese Begriffsbildung bei der Kurve überhaupt sinnvoll ist - wie etwa bei der Ellipse, wo diese Begriffe noch anschaulich und vernünftig definiert sind). Wie man an der Ellipse sieht, ist der Radius womöglich längs der Kurve nicht konstant (wie - als kennzeichnende Eigenschaft - beim Kreis). In diesem Sinn sind der größte bzw. kleinste bei der Ellipse auftretende Radius die große bzw. kleine Halbachse der Ellipse (und der Begriff &quot;Halbachsenradius&quot; ist ein Pleonasmus). &lt;br /&gt;<br /> Des Weiteren wäre es hilfreich, im Abschnitt &quot;Ellipse&quot; anzumerken, dass damit nur eine Ellipse mit achsenparallelen Halbachsen definiert werden kann ( vgl. etwa http://www.princexml.com/doc/7.0/svg/ ), zur Herstellung einer Ellipse in allgemeinster Lage auf der Zeichenebene also ggf. noch eine Rotation der entstandenen Figur um ihren Mittelpunkt mit einem beliebigen (geeigneten) Winkel erforderlich ist. &lt;br /&gt;<br /> --[[Benutzer:Hll001|Hll001]] 17:06, 6. Sep. 2011 (CEST) &lt;br /&gt;<br /> Ergänzend dazu habe ich mal mit einem bekannten Suchprogramm das Web nach dem Wort &quot;Halbachsenradius&quot; durchsucht. Bis auf ganz wenige (&lt; 5) Ausnahmen wird dieser Begriff ausschließlich im Zusammenhang mit SVG benutzt. Da ist es m.E. angebracht, auf die üblichen Begriffe zurückzugreifen, die die Mathematik schon seit Jahrhunderten für die große und kleine Halbachse einer Ellipse benutzt. Es ist ja beileibe nicht so, dass SVG mit dem Begriff &quot;Halbachsenradius&quot; auch gleich ein neues Objekt erfunden hätte. Andererseits ist es für die allgemeine Verständlichkeit des Artikels durchaus förderlich, wenn allgemein verständliche Begriffe statt der etwas eigenartigen Begriffsbildung in der Definition von &quot;Ellipse&quot; bei SVG benutzt werden.&lt;br /&gt;<br /> ---[[Benutzer:Hll001|Hll001]] 22:27, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> == Scripting/Programmierung ==<br /> <br /> Zur Hin-und-Her-Rückgängigmachung zwischen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;action=historysubmit&amp;diff=93323673&amp;oldid=93319573 mir] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;action=historysubmit&amp;diff=93391055&amp;oldid=93355759 Sunks]: Du hast natürlich recht, dass Skripte Programme sind. Da aber Programme im Allgemeinen keine Skripte sind fand ich, dass die konkretere Unterkategorie hier passender ist. Ich habe zu dem Zeitpunkt aber nicht daran gedacht, dass DOM-Manipulation natürlich auch mit Nicht-Skriptsprachen möglich ist, das kommt in dem Abschnitt bisher nicht vor. Um weiterem Knirschen im Gebälk vorzubeugen, hier ein Vorschlag:<br /> <br /> SVG kann mit Hilfe des [[Document Object Model]] (DOM) dynamisch erzeugt oder verändert werden und auf [[Ereignis (Programmierung)|Ereignisse]] wie [[Mausklick]]s reagieren. Ab Version 1.2 wird die DOM-Schnittstelle für SVG&lt;ref&gt;[http://www.w3.org/TR/SVGMobile12/svgudom.html Spezifikation des SVG-Micro-DOM für SVG Mobile 1.2]&lt;/ref&gt; stark erweitert und umfasst mehr grafikspezifische Methoden. Im [[Browser]] wird mit [[JavaScript|ECMAScript]] (einer standardisierten Variante von [[JavaScript]]) auf die DOM-Schnittstelle zugegriffen.<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> Ist das konsensfähig? Und was wird aus der Überschrift? --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 14:14, 8. Sep. 2011 (CEST)<br /> == JavaScript, ECMAScript und SVG ==<br /> <br /> Im Artikel steht der Satz &quot;Mittels ECMAScript (einer standardisierten Variante von JavaScript) können in SVG Programme geschrieben werden&quot; und ich vermute, dass er falsch ist. Um meine Vermutung zu überprüfen, habe ich testweise in ein Script ein yield (als Element eines pythonic generators aus JavaScript 1.7) eingebaut und das &lt;script&gt;-Tag durch &lt;script type=&quot;application/javascript;version=1.7&quot;&gt; ersetzt. Das Ergebnis war, dass das Script im Firefox mit dem meiner Meinung nach nur in JavaScript, aber nicht in ECMAScript vorhandenen Programmierelement funktioniert.<br /> <br /> Da ich mich ganz gut mit JavaScript, aber nicht so gut mit ECMAScript (und vor allem nicht mit ActionScript, dem anderen ECMAScript-Dialekt) auskenne, und SVG erst seit 3 Wochen kenne, möchte ich hier keine Halbwahrheiten verbreiten. Ich denke aber, dass man den Satz in &quot;Mittels JavaScript können in SVG Programme geschrieben werden&quot; ändern sollte. Gibt's hier SVG-Experten, die das abnicken würden? (Oder andernfalls den Originalsatz begründen würden?)<br /> <br /> Gruß,<br /> --[[Benutzer:Wortverdreher|Wortverdreher]] 11:54, 29. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> : Der SVG-Standard definiert nur [http://www.w3.org/TR/2008/REC-SVGTiny12-20081222/ecmascript-binding.html ECMAScript-Anbindung]. Genauso wie der DOM-Standard für HTML und allgemeines XML ebenfalls nur eine [http://www.w3.org/TR/2004/REC-DOM-Level-3-Core-20040407/ecma-script-binding.html ECMAScript-Anbindung] definiert. Natürlich benutzen die Browser in beiden Fällen ihr jeweiliges JavaScript, das ja ohnehin eine Übermenge von ECMAScript sein sollte. Ob man so darauf rumreiten muss ist die Frage. Das könnte leicht zum Eindruck führen, dass für SVG eine andere Sprache zum Einsatz kommt als für HTML.<br /> : Bei der Gelegenheit: Gibt's noch irgendwelche Rückmeldungen zu meinem Umformulierungsversuch ein Stück weiter oben in der Diskussion? --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 21:36, 29. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> <br /> Danke für die schnelle Reaktion! Ich habe den Satz jetzt in &quot;Mit Hilfe der jeweiligen Implementierung des SVG-Viewers von ECMAScript (im Browser ist dies im allgemeinen eine Version von JavaScript) können in SVG Programme geschrieben werden.&quot; geändert. Ich denke, das ist so in Ordnung sein müsste.<br /> <br /> Zum Thema &quot;Scripting / Programmierung&quot; kann ich leider nichts sagen, denn die SVG-Spezifikationen kenne ich nicht.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Wortverdreher|Wortverdreher]] 13:28, 30. Okt. 2011 (CET)<br /> <br /> = - 2012 - =<br /> <br /> == Vandalismus ==<br /> <br /> Ich hatte ein Problem mit SVG und deswegen folgenden Diskussionsbeitrag hier eingestellt:<br /> <br /> :'''Verwendung in IrfanView?'''<br /> <br /> :IrfanView kann leider mit SVG-Dateien nichts anfangen, und wenn ich eine von einer SVG-Darstellung in Wikipedia erzeugte PNG-Datei abspeichere, wird der Hintergrund schwarz.<br /> <br /> :Was kann man dagegen tun?<br /> <br /> Der wurde kommentarlos gelöscht, zuletzt soeben von User:BlackSophie mit der Begündung &quot;(Änderung 100447514 von 92.224.241.55 wurde rückgängig gemacht. weil Wiki nicht die Auskunft ist)&quot;<br /> <br /> Ja, was glaubt User:BlackSophie denn, wofür ein (Online-)Lexikon da ist, wenn nicht, Informationen für Problemlösungen zu bekommen? Selbstverständlich ist ein Lexikon &quot;die Auskunft&quot;.<br /> <br /> Die Lösung habe ich übrigens inzwischen selbst gefunden: Es liegt nicht per se an den SVG-Files, sondern daran, daß bei IrfanView eine passende Einstellung vorgenommen werden muß: Über &quot;Ansicht&quot; -&gt; &quot;Vollbild-Optionen anzeigen&quot; -&gt; &quot;Anzeige&quot; muß der Punkt &quot;PNG/TIF/TGA/DDS Alpha/Transparenz anzeigen&quot; angehakt werden, dann wird der transparente Hintergrund in der eingestellten Hintergrundfarbe dargestellt.<br /> <br /> Danke für die freundliche Hilfe, es ich werde es bei meiner nächsten Spende an Wikipedia zu schätzen wissen! :-(<br /> <br /> (Wahrscheinlich wird das hier vom nächsten Wikipedia-Blockwart wieder umgehend gelöscht.) &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.224.241.55|92.224.241.55]] ([[Benutzer Diskussion:92.224.241.55|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 07:09, 4. Mär. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Die Diskussionsseite eine Artikels dient dazu, Verbesserungsmöglichkeiten der Seite zu diskutieren. Sie ist nicht als Forum und Hilfe für den im Artikel besprochenen Inhalt gedacht. Stell dir vor, wir fangen unter der &quot;Diskussion: Windows&quot; an, alle Windowsprobleme auszutauschen. Von daher war die Löschung in Ordnung und kein Vandalismus. Bitte wende dich mit solchen Fragen an eines der vielen Foren. -- [[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 10:54, 4. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Es wäre also keine Verbesserung des Artikels, auf naheliegende Probleme bei der Verwendung des SVG-Formats in einem Satz hinzuweisen? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.224.241.55|92.224.241.55]] ([[Benutzer Diskussion:92.224.241.55|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 14:17, 4. Mär. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Nein. Zum einen hat dein Problem wenig mit SVG zu tun, sondern mit IrfanView (und es gibt viele andere Anwendungen wie Gimp, Photoshop, Paint.NET). Zum anderen soll ein Lexikon vorrangig einen Überblick verschaffen und kann gar nicht den Anspruch haben, für jedes Spezialproblem eine Antwort zu haben. Ich werde auch im Beitrag [[VW Golf]] keine Hinweise finden, was beim Einfüllen von Bremsflüssigkeit zu beachten ist (so nützlich die Information für den Betroffenen sein mag). Denkbar wäre vielleicht im Beitrag [[IrfanView]] ein Link zu weiterführenden Informationen, wo solche und andere Probleme behandelt werden. -- [[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 15:54, 4. Mär. 2012 (CET)<br /> == Umwandlung von SVG-Dateien in andere Formate ==<br /> <br /> Nun habe ich mal längere Zeit im Artikel gelesen und die Weblinks geprüft, doch die Antwort, wie ich eine SVG-Datei, umgewandelt bekomme in ein Format, das ich nutzen kann, findet sich nicht im Artikel. Und genau dafür habe ich einen Weblink eingefügt, der dieses Wikipedia-Problem betrifft. Meines Erachtens ist mein Link nun doch eine wichtige Ergänzung zum Artikel. Andere Weblinks funktionieren anscheinend nicht (oder vorübergehend nicht) oder sind Doubletten.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 19:25, 15. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Wikipedia ist kein Hilfeforum und bietet auch keine Tutorials. Auf [[WP:WEB]] habe ich schon hingewiesen und bitte dich die dortigen Regeln zu beachten. --[[Benutzer:Netspy|net]] ([[Benutzer Diskussion:Netspy|Diskussion]]) 19:38, 15. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Ein wichtiger Aspekt von SVG wird in diesem Lesenswert-Artikel nicht behandelt: das Format ist erst einmal unhandlich und scheint wie eine Sackgasse zu sein. Im Artikel selbst wird dies nicht behandelt. Allein die Frage, wie man damit umgeht wird angerissen. Das ist ein Manko des Artikels. Und leider findet sich auch in den verlinkten Seiten kein gut auffindbarer Hinweis darauf, wie man das Format SVG in ein anderes Format umwandeln kann. Und das ist eine Lücke bei den Weblinks, der mir aufgefallen ist.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 23:28, 15. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Wie ich schon sagte, ist Wikipedia kein Tutorial und ist nicht dafür da, auf alles eine Anleitung zu liefern. Und Weblinks haben sich nun mal genau auf das Thema zu beziehen und weiterführende Informationen zu liefern – Tools zur Formatumwandlung gehören jedoch nicht dazu. So wird das in der gesamten WP gehandhabt und ich sehe keinen Grund, hier eine Ausnahme zu machen. Wer sich mit SVG beschäftigt, muss halt noch weitere Quellen bemühen und auch mal Google nutzen. Davon abgesehen ist SVG nicht wirklich eine Sackgasse und die Browserunterstützung hat mittlerweile eine Breite erreicht, die den nativen Einsatz im Web durchaus zulassen. --[[Benutzer:Netspy|net]] ([[Benutzer Diskussion:Netspy|Diskussion]]) 23:47, 15. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::Prima, dass du gerade da bist. Sieh meinen Hinweis eher als Anregung, den Artikel zu verbessern und eine offensichtliche Lücke zu schließen. Wie diese Lücke geschlossen wird, ob über einen simplen Weblink oder im Artikel selbst, ist erst einmal nicht wesentlich. Mir ist aufgefallen, dass es im Artikel eine Auflistung gibt von Software, mit der man SVG bearbeiten kann. Da würde ich als Leser auch einen Hinweis vermuten, wie man SVG in andere Graphikformate exportiert, doch finde ich ihn nicht. Und das ist eine Lücke im Artikel, die bestimmt nicht nur mir aufgefallen ist. Google bemühen? Kann ich gut. [[WP:WEB]] durchlesen? Kenn ich natürlich. Fünf Weblinks maximal, eher weniger. Und vom Feinsten sollten sie sein. Die jetzige Weblinksabteilung hat da sechs Stück neben den Wikiinternen. Ein Link (svg.org) ist momentan nicht erreichbar. Dann gibt es zwei Tutorials, (würde nicht eines reichen?). Eines davon wird nicht mehr aktualisiert. Das andere findet sich auf einer Unternehmensseite. Dann ist da ein veralteter Link zu uralten Browsern. Und dann gibt es noch eine Linksammlung mit sieben (!) weiterführenden Links aus einer extremen Webstandardseite. In dieser Linksammlung finden sich dann auch die zwei Tutorials. Willste meine Meinung wissen? Richtig knackig überzeugend wirken die Weblinks nicht für einen Artikel, der das Babberl Lesenswert hat. Könnte man überarbeiten.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 00:26, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::Seh gerade, das waren ja sieben. Einen hast du schon gelöscht. Gut so.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 00:29, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> :::::Was die bestehenden Weblinks angeht – da kann man sicherlich noch einiges ausdünnen und evtl. gibt es ja auch schon bessere Seiten zum Thema, die man verlinken kann. Du kannst hier gerne Vorschläge bringen. Svg.org habe ich jetzt auch noch rausgehauen.<br /> :::::Zum Thema „offensichtliche Lücke“ im Artikel – SVG ist ein Format, welches explizit dazu gedacht ist, nativ verwendet zu werden. Natürlich kann es auch (bspw. als Fallback wie hier in der WP) als Bitmap ausgeliefert werden aber das ist nicht der Einsatzzwecke von SVG. Die Lücke liegt also eher in der immer noch nicht vollständigen Browserunterstützung und nicht im Artikel. Ich sehe hier keinen Mehrwert für den Artikel, dort extra darauf einzugehen, zumal die angegebenen Editoren ja auch allesamt eine Exportmöglichkeit in Bitmap-Formate anbieten. --[[Benutzer:Netspy|net]] ([[Benutzer Diskussion:Netspy|Diskussion]]) 09:45, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::::Bei den Weblinks würde ich lediglich die Linkliste lassen. Sie ist gut kommentiert und enthält beide Tutorials. Wenn ein Tutorial bei den Weblinks mit dabei sein soll, würde ich intuitiv das Tutorial, das nicht mehr aktualisiert wird, herausnehmen, (das ist mir beim Anklicken gleich negativ an den Weblinks aufgefallen). [[WP:WEB]] ist nicht mehr als eine Richtlinie, die aber im Einzelfall immer ausgelegt werden muss. Persönlich finde ich eine gute Aufzählung von Weblinks immer hilfreich, auch dann wenn es mal deutlich mehr sind als fünf Links. Die Umwandelbarkeit von SVG in andere geläufige Formate ist schon wichtig. Im konkreten Fall bin ich also nicht bei den Weblinks fündig geworden. Dann habe ich die Softwareliste überflogen, um eine flinke Lösung zu finden für meinen Umwandelungswunsch, (der hier von der Wikipedia ausgelöst worden ist mit einer SVG-Graphik). Der letzte Softwarevorschlag hat gut geklungen: SVG-Edit, ein Online-Grafikeditor. Ich rufe also die Seite auf und finde mich wieder im Nirwana einer Programmleiche, die meinen Browser nicht unterstützt. Na gut, kann passieren. Also starte ich den Firefox und schon wieder habe ich ein Programmfenster, wo alle Menüs leer sind. Menno, der Firefox soll doch unterstützt werden? In diesem Moment habe ich das Vertrauen in den Wikipedia-Artikel verloren und mich auf die Suche gemacht nach einer einfachen Lösung. Das hat ein wenig gedauert, weil es nicht leicht ist, SVG in ein JPG umzuwandeln. Doch die Lösung, die ich gefunden habe, gefällt mir.[http://www.go2convert.com/] Der Converter ist schnell und simpel zu bedienen und auf jeden Fall einer für die Weblinks, wenn er denn nicht bei der Software genannt wird. Netspy, wenn es da eine fehlende Browserunterstützung bei 50 % der Internetnutzer gibt und die Wikipedia hat zahllose SVGs in Benutzung, dann ist mein Wunsch, glaube ich nicht, marginal. Wenn du dir aber sicher bist in diesem Punkt, dann bleibt es eben so. Letztlich wirst du ja den Artikel weiter beoachten und nicht ich.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 12:57, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::::Ich habe mir die letzte Diskussionspunkte durchgelesen. Meine Empfehlung ist, dass man auf Diskseiten keine Beiträge löscht, selbst wenn man es darf. Wenn freundlich gefragt wird, ist eine freundliche Antwort immer eine gute Wahl. Schon 2006 hat es eine Frage zur Umwandlung von SVG in andere Formate gegeben, benji hat freundlich geantwortet[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Scalable_Vector_Graphics/Archiv/1#Programm.2C_das_Bilder_in_.svg_umwandelt.3F]. Bei der Lesenswertkandidatur hat es mehrere Hinweise auf die Lücken im Artikel gegeben. Hier einmal ein Zitat:<br /> <br /> :::::::* {{abwartend}} ''Ich habe den Artikel bis jetzt nur überfliegen können, aber mir fehlt ein Hinweis der SVG-Nutzung bei Wikipedia und ein Hinweis auf die Umrechnung in PNG-Dateien. Auch ein Vergleich (z.B. Vorteile) mit anderen Vektorgrafikformaten wie WMF, PDF und etc. wäre meiner Meinung nach wünschenswert. --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] 23:16, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::::*:&lt;small&gt;Das sind Punkte, die ich durchaus noch für einen Ausbau des Artikels auf dem Radar habe (nicht den Wikipedia-Bezug, Selbstreferenzen mag ich nicht so gerne), aber das sind Randbereiche und daher m. E. für den Lesenswert-Status noch unerheblich. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 00:22, 4. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;''<br /> :::::::Netspy, ich glaube nicht, dass du richtig liegst.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 15:28, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> == Bedeutung ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Mir als Nicht-Infomatiker fehlen in dem Artikel ein paar zusammenfassende Sätze zur Bedeutung von SVG. Was leistet das Format im Gegensatz zu anderen Grafikformaten (jpg usw.)? Wofür ist es geeignet und wofür nicht? Vor- und Nachteile usw. Einiges kann man erschließen, wenn man das Kapitel &quot;Dokument&quot; durcharbeitet. Aber als Laie würde man gern wissen, warum man diese Arbeit auf sich nehmen soll. Ich stelle mir ein paar einführende Sätze in der Einleitung vor und ein größeres Kapitel entweder vor &quot;Dokument&quot; oder gleich als erstes oder aber ganz am Schluß. Gruß --[[Benutzer:Rarus|Rarus]] ([[Benutzer Diskussion:Rarus|Diskussion]]) 17:47, 4. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Naja; das gibt es schon, allerdings unter [[Vektorgrafik #Eigenschaften]]. SVG ist nur ein Format unter vielen, wenn auch inzwischen wohl das häufigste. Dementsprechend stellt diese Seite (SVG) die Besonderheiten und Geschichte dieses einen Formats dar, während die grundsätzlichen Vorteile von Vektorgrafiken gegenüber Rastergrafiken (jpg usw.) allgemein dort dargestellt sind. Vielleicht kann man darauf in einem Nebensatz deutlicher verweisen? --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:07, 4. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Stimmt, das habe ich irgendwann auch entdeckt. Allerdings meinte ich nicht die prinzipiellen Unterschiede Vektor-/Pixelgrafik, sondern das spezielle Einsatzgebiet. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden SVG-Grafiken vor allem in HTML-Seiten eingebunden, was mit pdf und Postscript nicht möglich zu sein scheint (??). Sie stehen also nicht in Konkurrenz zu anderen Vektorgrafiken, sondern vor allem zu png, gif, aber offensichtlich nicht jpg (oder doch?). Dadurch ergibt sich eine Situation, die mit Postscript usw. nicht unbedingt zu vergleichen ist. Man ahnt etwas von diesem Einsatzgebiet in der Einleitung &quot;Einige der gebräuchlichsten Webbrowser können ohne nachträgliche Installation von Erweiterungen einen Großteil des Sprachumfangs darstellen...&quot; Zu dieser speziellen Eigenschaft gehört zB, daß, wenn ich in LibreOffice eine Grafik mit Text in SVG umwandle, der Text im Browser mit einem anderen Font angezeigt wird - die Erklärung kann man aus dem Kapitel &quot;Elemente&quot; erschließen (&quot;Text in einer bestimmten Schriftart, die dem Render-Programm zur Verfügung stehen muss.&quot;). Das ist in Postscript und pdf anders und hängt mit der davon verschiedenen Funktion von SVG zusammen - falls ichs richtig verstanden habe.<br /> <br /> ::Falls das alles Blödsinn ist, nimm es für die Mißverständnisse eines Laien, der sich einen Reim zu machen versucht. Das wäre dann ein Hinweis, daß Erklärungsbedarf besteht. Gruß --[[Benutzer:Rarus|Rarus]] ([[Benutzer Diskussion:Rarus|Diskussion]]) 02:02, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Mit PostScript und PDF ist es bezüglich Fonts nicht unbedingt anders. Nur wenn die Fonts eingebettet sind, wird auch immer der richtige angezeigt. Auch in SVG können Fonts eingebettet werden, nur werden die nicht von allen Viewern unterstützt (insbesondere nicht von Firefox - mit etwas [http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=119490 dubiosen Begründungsversuchen]).<br /> ::: Wie in der Einleitung steht ist eine wichtige Eigenheit von SVG, dass es verschiedene Animationstechniken unterstützt (SMIL, DOM-Skripting, CSS). Sie können auch gut dynamisch generiert werden, sei es auf dem Client per JavaScript oder XSLT, oder auf dem Server per PHP, XSLT oder was auch immer dort zum Einsatz kommt. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] ([[Benutzer Diskussion:Zupftom|Diskussion]]) 08:33, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Auch Verständnisfehler können zur Verbesserung des Artikels beitragen. Ich befasse mich heute morgen mal nicht mit irreführenden oder missverständlichen Formulierungen, sondern kläre in Erweiterung zu Zupftom die Sachverhalte. Im Einzelnen:<br /> * ''SVG-Grafiken vor allem in HTML-Seiten eingebunden, was mit pdf und Postscript nicht möglich zu sein scheint''<br /> ** ''SVG-Grafiken vor allem in HTML-Seiten eingebunden''<br /> *** SVG entstand ursprünglich als lizenzfreies und einfaches Format aus dem Internet für das Internet. HTML-Seiten sind weiterhin ein Hauptanwendungsgebiet, aber auch außerhalb inzwischen ein sehr beliebtes Format.<br /> ** PDF und PostScript<br /> *** Dieses sind beide sehr, sehr komplexe Formate.<br /> *** Sie benötigen komplizierte Viewer, die nicht in jeder Browser-Umgebung vorhanden wären.<br /> *** Die Datenmengen sind sehr groß, nur um schließlich eine Briefmarke anzuzeigen. Vor einer Anzeige in konkretem Kontext sind aufwändige Berechnungen erforderlich.<br /> *** Beide ermöglichen Dokumente aus mehreren Seiten. Wie soll man 357 Seiten gleichzeitig in einer HTML-Seite einbinden? Würde man das wollen?<br /> * ''stehen also nicht in Konkurrenz zu anderen Vektorgrafiken, sondern vor allem zu png, gif, aber offensichtlich nicht jpg''<br /> ** ''stehen also nicht in Konkurrenz zu anderen Vektorgrafiken''<br /> *** SVG entstand ursprünglich als lizenzfreies und einfaches Format aus dem Internet für das Internet. Dementsprechend unterstützten es alle freien Browser, die jedoch kein anderes Vektor-Format darstellen, während Microsoft schmollte. Eine weiteres lizenzfreies Vektor-Format als Konkurrenz kam daneben nicht auf.<br /> *** Alle anderen Vektor-Formate Ende letzten Jahrhunderts waren potentiell lizenzgebührenpflichtig. Das betraf die Viewer, um es im Browser anzeigen zu können; insbesondere aber die Software, um die komplizierten Formate generieren zu können. Das wurde als Hemmschuh angesehen. Insbesondere wäre es möglich, schon das Format zu patentieren, so dass man für jedes Bild Gebühren zahlen muss, das entsprechend formatiert wäre (Causa Compuserve/GIF). Außerdem waren die anderen Formate kompliziert, produktspezifisch und nicht menschenlesbar; deshalb schwer ohne das Originalprodukt zu pflegen.<br /> ** ''Konkurrenz vor allem zu png, gif, aber offensichtlich nicht jpg''<br /> *** PNG und GIF: Diese beiden Formate werden oft für menschengemachte „Grafik“ eingesetzt, etwa Balkendiagramm, Tortengrafik: Relativ wenige Farben, und [[Grafisches Primitiv]] hast du ja bereits entdeckt. In diesen Fällen ist eine Umwandlung in Vektor-Elemente gut möglich und dann kommt die Vektorgrafik als Alternative in Betracht (Skalierbarkeit; manchmal Datenmenge). Die Beobachtung betreffend „png/gif“ ist also zutreffend.<br /> *** JPG: Wenn man Ahnung hat, setzt man dies vorrangig für Fotos und dergleichen ein: Millionen von Farben; jedes Pixel individuell; keine Primitiva. Würde man hierauf Vektorgrafik anwenden, bekäme man Andy-Warhol-Siebdrucke; oder Millionen von Pointillismus-Elementen à la mode du Roy Lichtenstein. Die Beobachtung betreffend „nicht jpg“ ist also zutreffend.<br /> * ''Text im Browser mit einem anderen Font angezeigt wird'' … ''in Postscript und pdf anders''<br /> ** Das kommt darauf an. PDF insbesondere, aber auch PostScript bieten die Möglichkeit, Fonts „einzubetten“. Irgendwo hat man in seinem PDF-Generator ein Häkchen und eine Standardeinstellung „Fonts einbetten“. Daraufhin wird in jedes einzelne PDF-Dokument für jedes tatsächlich auftretende Schriftzeichen in jeder jeweils betroffenen Schriftart die grafische Definition (üblicherweise eine Vektorgrafik) mit aufgenommen. Deaktiviert man diese Einstellung, wird bei der Anzeige des PDF-Dokuments im Zielsystem nach einer stilistisch ähnlichen Schriftart gesucht und die Fonts des Zielsystems werden von PDF benutzt. Bei PostScript läuft es prinzipiell ähnlich.<br /> ** SVG bettet normalerweise keine Fonts ein, sondern macht im Prinzip das gleiche wie HTML: Es wird der reine Text als Zeichenfolge aufgenommen. Dazu können Darstellungsoptionen vermerkt werden, analog denen von CSS und HTML. Genauso arbeitet dann ein Browser bei der Darstellung einer HTML-Seite.<br /> ** Weil aber die Schriftzeichen geometrische Primitiva sind, deren Definition auf dem erzeugenden System oft als Vektorgrafik vorliegt (etwa [[TrueType]]), kann man analog diese Font-Vektorgrafiken auslesen und für die tatsächlich benötigten Schriftzeichen in die SVG einbetten. Ob man das will, ob das optisch erforderlich ist, ob der Viewer das dann berücksichtigt oder auf die einfache Standard-Darstellung zurückgreift, ist eine andere Sache. Auch Pixel-Grafiken aus den Fonts ließen sich einbetten, wäre aber unphilosophisch.<br /> ** Die Beobachtung betreffend einer „davon verschiedenen Funktion von SVG“ ist also zutreffend. SVG ist speziell zugeschnitten auf schnelle Darstellung in unterschiedlichsten Browsern auf diversen Endgeräten. PDF und PostScript zielen auf sehr papiergetreue Darstellung ab; möglichst mit kostenpflichtiger Software zumindest für die Erzeugung. Die Darstellung einer PostScript-Seite bedarf spezieller Software und kann eine ganze Weile dauern; danach druckt man es einmal aus und heftet es ab.<br /> Blödsinn habe ich keinen gefunden; die Prinzipien hast du richtig aufgefasst.<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:47, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Hi,<br /> :Vielen Dank. Das beantwortet meine Fragen erschöpfend. Die Erklärung finde ich schon artikelreif. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, daß auch viele andere, die ihre ersten Schritte in dem Gebiet machen (und dann keinen weiteren, weil es doch ziemlich viele Fachgebiete gibt . . .) genau diese Fragen haben. Liebe Grüße --[[Benutzer:Rarus|Rarus]] ([[Benutzer Diskussion:Rarus|Diskussion]]) 02:21, 10. Nov. 2012 (CET)<br /> == Pfeil bei den Editor-Programmen ==<br /> <br /> Hallo liebe Community, mir erschließt sich nicht ganz das Prinzip mit dem grünen Strich und dem schwarzen Dreieck drauf, was wohl einen Pfeil darstellen soll. Abgesehen davon, dass es sich zwei mal um die gleiche Grafik handelt und nicht um unterschiedliche mit verschiedener Größe würde ich gerne Wissen, was der Zweck davon sein sollte, das erschließt sich mir nicht ganz!? Beste Grüße [[Spezial:Beiträge/217.5.205.2|217.5.205.2]] 10:27, 9. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :Das bezieht sich wohl auf den Satz: &quot;Die von Editoren erzeugten SVG-Dateien sind in der Regel wesentlich komplexer als manuell erzeugte Dateien (siehe Abbildung zum Vergleich).&quot; Und soll wahrscheinlich demonstrieren, wie unterschiedlich groß die SVG-Beschreibungen bei gleichem Ergebnis sind. --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 10:47, 9. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :: Ja; es gibt auch keine Differenz (mehr).<br /> ::* Der Unterschied lag in den Bildunterschriften:<br /> ::** Sodipodi: 2.952 Byte<br /> ::** manuell: 194 Byte<br /> ::* Die erste ist seit 10. Dezember 2011 Weiterleitung auf die zweite Datei. Da hatte jemand auf Commons bemerkt, dass beide das Gleiche darstellen, und auf die effizientere umgeleitet; die alte 3kB war [/media/wikipedia/commons/archive/e/ee/20111210125440!BSicon_fSTRSummit.svg die hier]<br /> ::* Es ist nicht möglich, (auch noch in der deutschsprachigen Wikipedia) unmittelbar ein Bild anzuzeigen, das nur archiviert (und auf Commons) liegt. Ich habe mal Links drangebaut.<br /> ::* Nachfolgend die beiden Quellcodes zum Vergleich, die wohl die Überlegenheit menschlicher visueller Gaben über eine automatisierte Generierung aus einer Pixelgrafik mittels eines Tools illustrieren sollen.<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;xml&quot;&gt;<br /> &lt;svg xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot; width=&quot;500&quot; height=&quot;500&quot;&gt;<br /> &lt;path d=&quot;M200,0H300V500H200z&quot; fill=&quot;green&quot;&gt;<br /> &lt;path d=&quot;M250,110L106,365H393z&quot;&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> ::: und dagegen Clem mit Sodipodi<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;xml&quot;&gt;<br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot; standalone=&quot;no&quot;?&gt;<br /> &lt;!-- Created by Bernina for Wikipedia --&gt;<br /> &lt;svg<br /> xmlns:dc=&quot;http://purl.org/dc/elements/1.1/&quot;<br /> xmlns:cc=&quot;http://web.resource.org/cc/&quot;<br /> xmlns:rdf=&quot;http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#&quot;<br /> xmlns:svg=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;<br /> xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;<br /> xmlns:sodipodi=&quot;http://sodipodi.sourceforge.net/DTD/sodipodi-0.dtd&quot;<br /> xmlns:inkscape=&quot;http://www.inkscape.org/namespaces/inkscape&quot;<br /> width=&quot;500&quot;<br /> height=&quot;500&quot;<br /> viewBox=&quot;0 0 500 500&quot;<br /> preserveAspectRatio=&quot;none&quot;<br /> id=&quot;svg2&quot;<br /> sodipodi:version=&quot;0.32&quot;<br /> inkscape:version=&quot;0.45.1&quot;<br /> sodipodi:docname=&quot;BSicon_fSTRSummit.svg&quot;<br /> sodipodi:docbase=&quot;C:\Documents and Settings\Clem\My Documents\SandBox\FPicon&quot;<br /> inkscape:output_extension=&quot;org.inkscape.output.svg.inkscape&quot;&gt;<br /> &lt;metadata<br /> id=&quot;metadata13&quot;&gt;<br /> &lt;rdf:RDF&gt;<br /> &lt;cc:Work<br /> rdf:about=&quot;&quot;&gt;<br /> &lt;dc:format&gt;image/svg+xml&lt;/dc:format&gt;<br /> &lt;dc:type<br /> rdf:resource=&quot;http://purl.org/dc/dcmitype/StillImage&quot; /&gt;<br /> &lt;/cc:Work&gt;<br /> &lt;/rdf:RDF&gt;<br /> &lt;/metadata&gt;<br /> &lt;defs<br /> id=&quot;defs11&quot; /&gt;<br /> &lt;sodipodi:namedview<br /> inkscape:window-height=&quot;668&quot;<br /> inkscape:window-width=&quot;853&quot;<br /> inkscape:pageshadow=&quot;2&quot;<br /> inkscape:pageopacity=&quot;0.0&quot;<br /> guidetolerance=&quot;10.0&quot;<br /> gridtolerance=&quot;10.0&quot;<br /> objecttolerance=&quot;10.0&quot;<br /> borderopacity=&quot;1.0&quot;<br /> bordercolor=&quot;#666666&quot;<br /> pagecolor=&quot;#ffffff&quot;<br /> id=&quot;base&quot;<br /> inkscape:zoom=&quot;0.76&quot;<br /> inkscape:cx=&quot;33.450995&quot;<br /> inkscape:cy=&quot;318.43972&quot;<br /> inkscape:window-x=&quot;75&quot;<br /> inkscape:window-y=&quot;-9&quot;<br /> inkscape:current-layer=&quot;svg2&quot; /&gt;<br /> &lt;title<br /> id=&quot;title4&quot;&gt;<br /> BS: Strecke<br /> &lt;/title&gt;<br /> &lt;g<br /> stroke-miterlimit=&quot;10&quot;<br /> id=&quot;g6&quot;<br /> style=&quot;fill:#008000;fill-rule:evenodd;stroke:none;stroke-width:10;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-miterlimit:10&quot;<br /> transform=&quot;translate(0,1.3157895)&quot;&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;100&quot;<br /> height=&quot;500&quot;<br /> x=&quot;200&quot;<br /> y=&quot;0&quot;<br /> id=&quot;rect8&quot;<br /> style=&quot;fill:#008000&quot; /&gt;<br /> &lt;/g&gt;<br /> &lt;path<br /> sodipodi:type=&quot;star&quot;<br /> style=&quot;opacity:1;color:#000000;fill:#000000;fill-opacity:1;fill-rule:nonzero;stroke:none;stroke-width:1px;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;marker:none;marker-start:none;marker-mid:none;marker-end:none;stroke-miterlimit:4;stroke-dasharray:none;stroke-dashoffset:0;stroke-opacity:1;visibility:visible;display:inline;overflow:visible;enable-background:accumulate&quot;<br /> id=&quot;path2195&quot;<br /> sodipodi:sides=&quot;3&quot;<br /> sodipodi:cx=&quot;-300&quot;<br /> sodipodi:cy=&quot;34.210526&quot;<br /> sodipodi:r1=&quot;168.59059&quot;<br /> sodipodi:r2=&quot;83.310097&quot;<br /> sodipodi:arg1=&quot;0.52301831&quot;<br /> sodipodi:arg2=&quot;1.5702159&quot;<br /> inkscape:flatsided=&quot;false&quot;<br /> inkscape:rounded=&quot;0&quot;<br /> inkscape:randomized=&quot;0&quot;<br /> d=&quot;M -153.94736,118.42106 L -299.95164,117.52061 L -445.95478,118.59056 L -372.17283,-7.4026388 L -300.09786,-134.38004 L -227.87553,-7.4863929 L -153.94736,118.42106 z &quot;<br /> transform=&quot;translate(552.63158,244.73684)&quot; /&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> :: HGZH --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:30, 9. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :Ich habe es gestrafft, weil ich den Punkt in der Ausführlichkeit weder für verständlich noch für wichtig halte. --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 15:41, 9. Nov. 2012 (CET)<br /> :: Okay, vielen Dank für die Aufklärung, jetzt verstehe ich es auch. Beste Grüße [[Spezial:Beiträge/217.5.205.2|217.5.205.2]] 12:37, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> :::Gerne, und danke fürs Feedback... Viele Grüße --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 14:18, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> {{erl.}}</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/2&diff=161898811 Hilfe Diskussion:Bilder/Archiv/2 2017-01-22T21:05:25Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Beispiel.svg → File:SVG example images.svg Beispiel</p> <hr /> <div>{{Archiv-fertig}}<br /> <br /> = - 2007 - =<br /> <br /> == Bildname existiert doppelt ==<br /> <br /> Hallo, habe gerade ein Bild auf Commons geladen, und wenn ich es hier einbinden will, kommt ein anderes Bild, das nicht auf Commons liegt und gleich heißt<br /> * http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Kirche_Kronburg.jpg<br /> * [[:Bild:Kirche_Kronburg.jpg]]<br /> wie mache ich es, dass das Bild aus Commons benutzt wird, außer das Bild zu verschieben? --[[Benutzer:Androl|androl]] 16:09, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :entweder das Bild auf Commons unter anderem Namen neu hochladen (Bilder kann man nicht verschieben) oder das hiesige Bild unter anderem Namen in Commons übertragen. Ersteres geht schneller, zweiteres wäre wünschenswerter. Im ersten Fall beim alten Bild einfach die Vorlage [[commons:Template:Bad name]] einfügen. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 16:12, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :: danke, habe das Bild jetzt nochmal hochgeladen. --[[Benutzer:Androl|androl]] 16:31, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == externes Bild einbinden ==<br /> Wie kann ich in einem Wiki ein Bild verlinken und anzeigen lassen, das nicht in einem Namensraum sondern extern liegt? [Bild:http://....jpg|120px|thumb|left|Bildunterschrift] funktioniert nicht... (nicht für WP, sondern für eigenes Wiki) Danke, --[[Benutzer:84.147.130.167|84.147.130.167]] 11:23, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Imagemap bei SVG ==<br /> <br /> Kann es sein das imagemap bei svg nicht funktioniert? ich habs grad mal probiert hier mein code: <br /> &lt;nowiki&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Image:Nuclear_power_worldwide-de.svg|600px|Kenrkraftanlagen weltweit<br /> poly 469 148 510 144 541 166 543 158 574 165 607 231 624 227 591 274 630 320 618 343 561 369 533 375 512 317 517 293 505 251 458 250 432 215 435 183[[Liste der Kernkraftwerke#Afrika]]<br /> default [[Ozean]]<br /> desc bottom-right<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> die Koordinaten hab ich ermittelt indem ich das svg in der vorschau als png grafk gespeichert hab und dann in nem grafikprogramm mit dir x-y-koordinaten raus geucht habe --[[Benutzer:Devil m25|Devil m25]] 20:11, 10. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bilder verdecken manchmal Text ==<br /> <br /> Es ist mir jetzt schon öfter vorgekommen (habe das nach Möglichkeit korrigiert) – z.B. Artikel Relativität- dass die Bilder Teile des umgebenden Textes verdecken (jedenfalls in meinem Mozilla Firefox-Browser). Es ist dann mehrfaches Ausprobieren nötig und Einfügen von Leerzeilen, die spätere Editoren dann u.U. wieder entfernen. Ich finde ein Hinweis wäre in der Hilfe angebracht.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Claude J|Claude J]] 08:48, 27. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Bei meinem Browser kommt sowas auch hin und wieder vor, nachdem ich die Seite jeweils noch einmal neu geladen habe passen die Bilder--[[Benutzer:Vux|Vux]] 22:15, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == subst:Absatz ==<br /> <br /> Wie funktioniert subst:Absatz genau?<br /> <br /> Fügt es einfach nur &lt;nowiki&gt;&lt;br clear=&quot;all&quot; /&gt;&lt;/nowiki&gt; ein?<br /> <br /> --[[Benutzer:TobiWanKenobi|TobiWanKenobi]] 16:11, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :ja. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])&lt;/small&gt; 18:41, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Gallerie-Parameter ==<br /> <br /> Irgendwie wollen die nicht funktionieren. Wenn ich wie folgt die Gallerie aufrufe<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;80&quot; caption=&quot;xxx&quot;&gt;<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> Image:Malta 16 Mnajdra.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> so überdeckt sich die Einrahmung der einzelnen Bilder mit der Einrahmung der Gallerie oder sie sprengt sie (zumindest in Firefox). Wo ist der Fehler? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 21:51, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Wo der Fehler ist weiß ich leider nicht, aber im IE6 schauts ok aus. Siehe [http://www.uploadyourfiles.de/viewimage.asp?hash=7e40498f8b2c675204880d9cbcb16964&amp;ulid=0221x hier]. Gruß, -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 22:14, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> Stimmt, IE tut das komischerweise nicht, doch der bessere (!!!) Firefox ja... [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 10:43, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Farbiger Rahmen (Schwarzer Rahmen) ==<br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt; &lt;div style='background-color:black;padding:2em;text-align:center;width:100px;'&gt;[[Image:Petrified Forest National Park Wood.jpg|100px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;br /&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> In Ausnahmefällen kann ein farbiger Rahmen (z.B. schwarz) um ein Bild erforderlich sein. Auf die Hilfeseite? -- [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] &lt;small&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;amp;amp;action=edit&amp;amp;amp;section=new ⌘] &lt;small&gt; [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971/Bewertung ±⇄] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;amp;target=Matt1971 _ ✈_]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 17:35, 16. Apr. 2007 (CEST)<br /> :mit dem Codebatzen meiner Ansicht nach nicht. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 09:20, 17. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bilder in Galerien mit eigenem Link versehen ==<br /> <br /> Dieses Szenario ist interessant bei Teaser-Galerien, d.h. Bildern die einen dahinterstehenden Artikel in einem Artikel mit entsprechener Bildunterschrift anteasern. Dort ist es derzeit so, dass die BU mit dem Artikel verlinkt werden kann - das Bild jedoch nicht (verweist auf internen Link Bild:...). Wäre es hier nicht Interessant die Möglichkeit zu geben, das Bild ebenfalls eigens zu verlinken - zumal es dann ja auf der dahinterstehenden Artikelseite erneut erscheint?<br /> Ich habe versucht dies mit der Imagemap Vorlage zu realisieren - diese funktionieren jedoch leider nicht in der Galerie.<br /> - [[Benutzer:Andreas von Oettingen|Andreas von Oettingen]] 11:41, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit SVG-thumbs ==<br /> <br /> Ich habe nun schon 2 SVG-Bilder auf Commons hochgeladen und in die jeweiligen Artikel eingebunden. Da die SVGs natürlich viel zu groß sind, habe ich sie mit thumb verkleinert. Jedoch wird danach leider nur noch der leere Rahmen angezeigt; das Bild ist verschwunden. Wo liegt das Problem?<br /> <br /> Bei den Artikeln handelt es sich um:<br /> *[[Phaic_Tǎn._Land des_krampfhaften_Lächelns]]<br /> *[[Pionierorganisation_Ernst_Thälmann]]<br /> Bei den Bildern handelt es sich um:<br /> *[[:commons:Image:Flag_Phaic_Tan.svg]]<br /> *[[:commons:Image:Pionierorganisation_Ernst_Thaelmann-Emblem.svg]]<br /> <br /> --[[Benutzer:Brian Ammon|Ph. Immel]] 21:11, 24. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Verschoben nach [[WP:RB]] --[[Benutzer:Brian Ammon|Ph. Immel]] 13:18, 29. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Imagemap in IE ==<br /> <br /> Ich kann in IE Imagemaps nicht klicken, jedenfalls nicht den &quot;default&quot;-Bereich. Zu sehen ist das auf der Beispielkarte im Bereich &quot;Ozean&quot; (Link erscheint unten, klick bewirkt aber nichts) oder auch bei den Bapperln Lesenswert, Exzellent usw. sowohl oben als auch unten. Das Problem dürfte neu sein und tritt nur im IE auf, unter Firefox gehts --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 12:26, 17. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Kann ich mit dem IE7 unter WinXP bestätigen. Wenn ich übers Wochenende eine Lösung finde, patche ich Imagemaps, ansonsten werde ich eine Bugmeldung eröffnen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]]<br /> ::danke --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 15:48, 18. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Senkrechtes Bild ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> wie kann ich ein senkrecht gehaltenes Foto in der Wikipedia in die Vertikale bringen, so dass eine Person zum Beispiel steht und nicht liegt? --[[Benutzer:Alexander Bock|Alexander Bock]] 15:03, 28. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Ganz einfach :-): downloade es auf Dein PC, drehe es mit irgendeinem Programm, das so was tut, und uploade es wieder hierher (am besten mit einem neuen Namen). Fertig. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 15:08, 28. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Breite x Höhe ==<br /> <br /> Ich hatte letzte Woche diesen Absatz gelöscht:<br /> <br /> :''Es ist auch möglich, eine Maximalhöhe festzulegen. Wird etwa als Größe &lt;code&gt;100x200px&lt;/code&gt; angegeben, wird das Bild so skaliert, dass es in einem gedachten Rechteck von 100 Pixel Breite und 200 Pixel Höhe Platz findet. Das Seitenverhältnis bleibt dabei in jedem Fall erhalten.''<br /> <br /> Ich bin der Meinung, dass dies nicht (mehr) funktioniert. Nun hat jemand anderes mich in diesem Punkte revertiert. Ich verstehe aber nicht, wann und wie diese Syntax zu dem beschriebenen Ergebnis führen soll. Es wird meiner Beobachtung nach immer nur der erste Parameter als Breite genutzt und das Bild dann in dieser Breite dargestellt, die Höhe entsprechend skaliert.<br /> <br /> In den letzten Wochen hatte ich mich mit dem MediaWiki-Programmcode beschäftigt und u.a. die neuen Parameter &lt;tt&gt;upright, border&lt;/tt&gt; eingebaut. Auch meine Codeanalyse kam zu keinem anderen Ergebnis. Der Parser holt sich zwar aus &lt;tt&gt;… |100x200px| …&lt;/tt&gt; die Breite x Höhe heraus, der Linker berücksichtigt jedoch in der Funktion &lt;tt&gt;makeImageLinkObj&lt;/tt&gt; die übergebene Höhe nicht weiter.<br /> <br /> Eventuell ist dies ein Bug, mir will jedoch auch der Sinn dieser Funktion nicht ganz einleuchten. Was habe ich übersehen? Kann jemand ein Beispiel geben für eine Anwendung? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 07:45, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Aus meiner sicht hat dies in etwa die gleiche Wirkung wie ''upright'', nur dass ich dabei zusätzlich die Größe steuern kann. Siehe die Proben in [[Benutzer:-jkb-/Test4]] (permalink [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:-jkb-/Test4&amp;oldid=32456847]), wo ich dies mit diversen Werten eingab. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 08:39, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Ich hatte das &quot;100x200px&quot; früher ursprünglich mit &quot;x200px&quot; oder &quot;1x200px&quot; getestet. Meine ursprüngliche Formulierung des Absatzes wurde wohl zwischenzeitlich umformuliert. Solltet ihr also mit &quot;x200px&quot; oder &quot;1x200px&quot; nochmal testen. Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 12:21, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :wenn ich &quot;x200px&quot; oder &quot;1x200px&quot; eingebe, kommt nur Unsinn raus, nämlich nix. Jedenfalls bei mir. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 14:28, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::::Kann auch sein, dass es &quot;1000x200px&quot; war, da wurde dann nur die Höhe beachtet. &quot;x200px&quot; ging damals aber auf jeden Fall. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 10:22, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für deine Beispielseite. Irgendwie bewirkt diese Syntax also doch was, werde ich nochmal in den Programmcode absteigen um es zu verstehen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 20:28, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Raymond, ich war derjenige, der dich teilrevertiert hat. Ich verwende die Größenangabe &quot;&lt;width&gt;x&lt;height&gt;px&quot; in [[:Vorlage:Infobox Berg]] und z.B. am Artikel [[Cerro Torre]] kannst du sehen, dass es funktioniert. Bilde mir allerdings ein, mich daran erinnern zu können, dass &quot;x&lt;height&gt;px&quot; auch bei mir nicht funktioniert hat. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 22:01, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Ich weiß, dass du mich revertest hast ;-) Danke auch dir für den Hinweis auf diese Infobox. Gibt mir ein weiteres Beispiel zur Analyse. Ich bin immer noch nicht sicher, ob es sich um einen Bug oder ein Feature handelt. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:12, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :... a bug or a feature - this is a question ... :-) :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 22:34, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Habe kein weiteres Beispiel, aber [[Benutzer:-jkb-/Test4]] zeigt doch ganz gut, dass es funktioniert. (&quot;1x200px&quot; ist natürlich eine sinnlose Angabe, da ein Bild der Breite 1px nicht wirklich sichtbar ist). --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:16, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Wie schon oben gemutmasst, nehme ich an, dass dies das gleiche tut wie upright; während upright bei Thumbs benutzt wird, also vermutlich einen gedachten Recheck 180x180px annimt, ist dies für normale Bilder mit wählbaren Parametern von Interesse. Ein gestandener Developer bin ich jedoch keineswegs :-) - [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 23:21, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;tt&gt;upright&lt;/tt&gt; habe ich entwickelt und programmiert. Die Funktionsweise ohne weiteren Parameter ist ganz einfach: Es wird die Standardbreite (180px) bzw. die vom Benutzer eingestellte Breite mit 0,75 multipliziert. Daraus ergibt sich immer ein Hochformatbild, das abhängig von den Benutzereinstellungen proportional einem Querformatbild angepasst ist. Man kann &lt;tt&gt;upright&lt;/tt&gt; auch noch einen Paramter mitgeben: z.B. &lt;tt&gt;upright=0.5&lt;/tt&gt;, was für sehr schlanke Hochformatbilder nützlich ist. Auch umgekehrt kann man es nutzen: &lt;tt&gt;upright=1.5&lt;/tt&gt; dehnt z.B. ein (Querformat-)Bild, z.B. kleinere Panoramen. Der Riesenvorteil ist eben, dass man keine feste Pixelzahl angeben muss, denn mit fest Pixelzahl erfolgt keine automatische benutzerabhängige Skalierung. Die Proportionen bleiben immer erhalten. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 23:47, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::finde ja den neuen Parameter &quot;upright&quot; ausgesprochen nützlich, wenn man weiß, dass es sich um ein Hochformatbild handelt. Aber im Allgemeinen weiß man das ja nicht (z.B. in Infoboxen). Und Infoboxen haben meist eine feste Breite, die durch die Tabelle definiert ist. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:14, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, Infoboxen sind in dieser Hinsicht ein Sonderfall. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:14, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Upright finde ich auch sehr nützlich. Wo es mir auffällt oder es gebraucht werden kann, setze ich es ein. Kürzlich konnte ich dadurch in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Potsdamer_Platz&amp;diff=32464624&amp;oldid=32457895 Potsdamer Platz] die 150px-Größen für die Hochhäuser damit ersetzen. prima. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 10:22, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::::Freut mich, dass der Parameter angenommen wird :) Im übrigen muss die Syntax &lt;tt&gt;100x200px&lt;/tt&gt; doch ein Feature sein, da ganz aktuell in [[Bugzilla:7049|Bug 7049]] diese Syntax auch von Brion, dem Chefentwickler, angesprochen wurde. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:14, 31. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Ich finde die Neuigkeiten ebenfalls sehr nützlich - laufend hat jemand diverse Bilder mit festen Px-Zahlen versehen (und tut es nachwievor). Bei Infoboxen muss man eben darauf verzichten, man kan nicht alles haben. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 14:36, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :2 (theoretische) Anmerkungen:<br /> :* im Englischen heißt es üblicherweise &quot;portrait&quot; (Gegensatz: &quot;landscape&quot;) nicht &quot;upright&quot; (soll jetzt aber nicht heißen, dass ich diese Änderung vorschlage)<br /> :*Es wäre doch auch denkbar, die Größe in Pixel bei einem thumb immer als Maximalgröße in beiden Dimensionen zu betrachten, das Bild wird ja ohnehin immer proportional skaliert, nie verzerrt. Dann würde eine Angabe (150px, oder 2000px bei großen Panoramen und schlanken Türmen) reichen, weder &quot;upright&quot; noch 100x200px wären notwendig. Irgendein Stück Software auf dem Server sollte doch wissen, ob das Bild nun 100x200px oder 200x100px groß ist, Quer- oder Hochformat. Und alle Hochformate ohne explizite Größenangabe wären plötzlich so formatiert, wie sie nach Hinzufügen von upright formatiert werden. Aber auch hier kann ich die globalen Auswirkungen einer solchen Änderung nicht abschätzen und belasse es gerne bei einer theoretischen Überlegung.<br /> : --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 20:22, 1. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Beschreibund totzt Imagemap? ==<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Continents vide couleurs.png|thumb|Beschreibung<br /> rect 0 0 1488 370 [[Nordhalbkugel]]<br /> rect 0 370 1488 755 [[Südhalbkugel]]<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> Ist es möglich trotz klickbarem Bild eine Beschreibung des Bildes anzuhängen? --[[Benutzer:Widescreen|&lt;span style=&quot;color:#00008B&quot;&gt; Widescreen &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Widescreen| &lt;span style=&quot;color:#FF3030&quot;&gt; ® &lt;/span&gt; ]]&lt;/sup&gt; 17:02, 3. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Meinst du so etwas? --[[Benutzer:TMg|TM]] 15:14, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> &lt;source lang=&quot;xml&quot;&gt;&lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Dateiname.jpg|thumb|Beschreibung<br /> …<br /> &lt;/imagemap&gt;&lt;/source&gt;<br /> <br /> == bild aus eng. wikipedia in deutscher anzeigen ==<br /> hab gerade alle möglichen variationen probiert, aber irgendwie bekomme ich es nicht hin, dieses bild: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Vaniity_2006.jpg anzeigen zu lassen :(<br /> kann mir jemand dafür den code geben, damit ich es in den artikel setzen kann<br /> <br /> [[Bild:Vaniity_2006.jpg|222px|right|framed|Vaniity]]<br /> oder<br /> &lt;a href=&quot;/media/wikipedia/en/9/96/Vaniity_2006.jpg&quot;&gt;&lt;img src=&quot;h/media/wikipedia/en/9/96/Vaniity_2006.jpg&quot; width=&quot;200&quot; height=&quot;150&quot;&gt;&lt;/a&gt;<br /> <br /> tanx a lot [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 21:53, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Das ist nicht möglich. Um Bilder hier einzubinden, müssen sie entweder hier oder nach Commons hochgeladen werden. Bei deinem Wunschbild rate ich aber dringend davon ab, da es mir ganz gefährlich nach einer Urheberrechtsverletzung aussieht. Auf der englischen Bildbeschreibungsseite ist eine ganz vage und nicht nachprüfbare Lizenz angegeben. Diese wird weder hier noch auf Commons akzeptiert. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 23:40, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> ok tanx [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 17:26, 21. Jun. 2007 (CEST)<br /> == Analog zu &quot;upright&quot; ==<br /> <br /> Könnte man analog zu &quot;upright&quot; nicht auch einen Parameter einrichten, der sehr breite Bilder (etwa Panoramen) auf eine akzeptable Größe skaliert, analog zu upright, das hochkante Bilder kleiner skaliert? Dann würde man [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster_%28Westfalen%29&amp;curid=19903&amp;diff=34279088&amp;oldid=34279011#Sport sowas] verhindern können --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 21:48, 11. Jul. 2007 (CEST)<br /> :&quot;upright&quot; skaliert alle thumbs. Man kann auch einen Faktor größer 1 angeben. Ich habe das mal in Münster an der angegebenen Stelle entsprechend geändert. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 22:00, 11. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Stimmt, interessant. Nächstes Mal lese ich die Seite erst ;-). Danke, --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 22:16, 11. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Lemma ==<br /> <br /> Schlage Verschiebung nach [[Hilfe:Illustration]] vor, da es hier nicht nur um Bilder geht (Anlaß: meine Formulierung ''[Diese Seite erklärt, wie du Bilder] &lt;u&gt;, Grafiken und Karten&lt;/u&gt; in Artikel einfügst''). -- [[Benutzer:Bilderwelt|Bilderwelt]] 23:06, 18. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Der Befehl heißt nun einmal &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[Bild:…]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Das sollte einheitlich sein, sonst findet diese Seite hier niemand. --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:27, 19. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Ja, der Befehl heißt so. Die Auswirkungen auch, nämlich eine Bilddatei. Bloß: Das Ergebnis, also der Inhalt, ist verschieden! Sorry, das Lemma ist mißverständlich... Da ein Bild ist nicht gleich ein [[Lichtbild]] ist, habe ich mal eine Änderung vorgenommen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Bilder&amp;diff=prev&amp;oldid=34410156 diff]). Ein Bild ist vielmehr ein Überbegriff für eine Illustration. Illustrationen können sein: Grafiken, Karten, Lichtbilder, Videos uvm. Wer Wikipedia als eine umfassende Umsetzung des Wissens begreift, kommt um die Fragestellung nicht vorbei. WP sollte sich solcher einfachen, aber scheinbar doch nicht so einfacher Themen, nicht verschließen. Wenn's intern nicht klappt, klappt's extern auch nicht. Ich will damit sagen: Bitte stellt Euch dem Problem. Das Argument mit dem Befehl ist so zu sagen Schmu, weil es technischer Natur ist. Vielmehr geht es um die Charakteristik, was es für eine Bilddatei ist. Ich bin für eine Umleitung von Hilfe:Bild auf Hilfe:Illustration(en), das ist ein gangbarer Kompromiss finde ich. -- [[Benutzer:Bilderwelt|Bilderwelt]] 22:19, 19. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Ich sehe deinen Punkt, trotzdem bin ich gegen eine Verschiebung. Es geht hier mehr um den technischen Aspekt, eben den Befehl &lt;tt&gt;Bild:...&lt;/tt&gt;. Zumal über diesen Befehl auch Video-, Audio-Dateien und PDFs eingebunden werden können. Die grundlegende Frage ist vielmehr eine Umbenennung des Befehls auf &lt;tt&gt;File:...&lt;/tt&gt; bzw. &lt;tt&gt;Datei:...&lt;/tt&gt;. Das ist aber eine Entscheidung auf oberster technischer Ebene, da tut sich seit Jahren nichts. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]]<br /> :::(BK): &lt;small&gt; nun finde ich die diskussion nicht wirklich wertschaffend aber seis drum&lt;/small&gt;: aus [[Illustration]]: ''Eine Illustration ...bedeutet ...einem Text erläuternd beigegebene Bild in jedweder Form.'' - wenn ich es hochlade ist es noch gar nicht dem text beigegeben - und hier wird ja auch erklärt welche dateiformate ich verwenden soll usw. Und du Bilderwelt schreibst: ''Bild ist vielmehr ein Überbegriff für eine Illustration'' - na wunderbar?? also ist die illustration die vielleicht aus dem hochgeladenen Bild entsteht doch inbegriffen? Deine Ergänzung ist nach der von dir selbst genannten &quot;definition&quot; das bild ein oberbegriff eine redundanz an sich; etwa wie; ''es gibt Straßen, Autobahnen und Landstraßen'' auch die BKS [[Bild]] sieht wohl den Oberbegriff. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:34, 19. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::::@Raymond: [[Wikipedia:Dateien]] gibts schon :o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:36, 19. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::::@Bilderwelt: Hier geht es um Technisches, du suchst vermutlich [[Wikipedia:Artikel illustrieren]]. Ich halte diese Trennung für gut und würde das nicht vermengen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:10, 20. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::::OK, überzeugt. [[Benutzer:Bilderwelt|Bilderwelt]] 09:53, 7. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hilfe bei Gallerie ==<br /> <br /> Ich habe im Artikel &quot;[[Huckenohlstadion]]&quot; eine Gallerie erstellt. Aber warum ist das letzte Bild in der nächsten Zeile, wie kann ich das ändern?? Wie kann ich die Bilder vergrößern? Danke! [[Benutzer:Rusti|rusti]] 18:10, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Galerien sehen immer so aus. Es ist nicht sinnvoll, das zu ändern. Der Leser ist daran gewohnt, dass alle Galerien in der Wikipedia gleich aussehen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:16, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Aber das letzte Bild passt doch noch in die erste Zeile, oder nicht?? [[Benutzer:Rusti|rusti]] 18:20, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Wie du mehr Bilder in eine Reihe bekommst steht in der Hilfe im Absatz [[Hilfe:Bilder#Galerie|Galerie]] schön beschrieben. Es ist aber nicht sinnvoll mehr als 4 Bilder pro Zeile zu nehmen, da Benutzer mit kleiner Fensterbreite dann seitlich scrollen müssen. Da wäre es eventuell noch besser du teilst es auf 3 + 2 auf, aber ich finde 4 + 1 ist doch auch ok. Größer sollen die Bilder eigentlich nicht sein, denn es ist ja nur eine Vorschau auf das Bild. Gruß, -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 18:52, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::alles klar. vielen Dank. [[Benutzer:Rusti|rusti]] 21:01, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bildgröße in % von Bildschirmbreite? ==<br /> <br /> Hallo! Gibt es eine Möglichkeit einem Bild zu befehlen, es soll sich der jeweiligen Bildschirmbreite anpassen, also zum Beispiel vom rechten Rand immer ein Viertel der Breite nach links rüber sich erstrecken? Danke, --&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Man77|منش]]&lt;/sup&gt;&lt;tt&gt;''Man[[Benutzer:Man77/Tipp|∞]]77''&lt;/tt&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Man77|龍]]&lt;/sub&gt; 22:17, 6. Aug. 2007 (CEST)<br /> : Nein, das ist nicht möglich, weil man dazu Styleangaben bei den Bildern machen müssen, was MediaWiki nicht erlaubt. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Revolus|Δ]] 22:22, 6. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Commons-Dateieinbindung ==<br /> <br /> Commonsbilder, die hier als Bild erscheinen ''können'' ja bearbeitet werden. Sie sind einfach leer und haben das Bild und einen eingebundenen Text aus Commons. Wo steht, daß man die deutsche Seite (Bild:muster.jpg) nicht auch hier bearbeiten kann. Es ist zwar nicht so toll, weil man es auch auf den Commons reinschreiben könnte. Aber ich sehe ständig schnelllöschanträge für solche Eintragungen. Das ist ja nicht falsch. Meine Frage: Wo ist das geregelt und wo wird zentral diskutiert? --[[Benutzer:84.56.26.43|84.56.26.43]] 18:54, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> :Muss man für alles eine Regelung haben? Hier sollte der gesunde Menschenverstand greifen. Alles was man braucht kann man auf Commons unterbringen. --[[Benutzer:129.13.186.4|129.13.186.4]] 19:00, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::Natürlich kann man das, bloß ist dann aber das Schnelllöschen kein gesunder Menschenverstand. Die meisten Admins übertragen die deutschen Infos nicht bei commons. [[Benutzer:84.56.57.29|84.56.57.29]] 19:06, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> :::Also wenn es um drohenden [[Informationsverlust]] geht, dann braucht es auf jeden Fall eine Regelung! [[Benutzer:84.56.57.29|84.56.57.29]] 19:20, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::::siehe [[Wikipedia_Diskussion:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung#L.C3.B6schung_von_Bildbeschreibungsseiten.3F]] [[Benutzer:84.56.57.29|84.56.57.29]] 19:20, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> :::Dort steht ja auch schon, dass nur redundante Beschreibungsseiten gelöscht werden. Ich persönlich empfinde es meist als überflüssig bei einem Commonsbild noch eine deutsche Beschreibungsseite zu behalten (Ausnahmen wie exzellente Bilder bestätigen die Regel). Es muss halt immer im Einzelfall entschieden werden. --[[Benutzer:Jodo|jodo]] 19:25, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Anpassung bei Parameter Upright? ==<br /> <br /> Habe ich das was verschlafen? Mir scheint die Wertangabe bei Parameter upright neuerdings wirkungslos zu sein.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 07:52, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Ist ein Bug in der weitgehend neu geschriebenen Bildersoftware, u.a. in Vorbereitung auf die kommende Inline-Video-Darstellung. Ich schaue mir den Code an und versuche ihn zu fixen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]]<br /> <br /> :Es ist noch mehr defekt, u.a. auch die Option für abweichende Thumbnails. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:24, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::Danke für die Info, wünsche Dir, dass Du das in den Griff bekommst. Bin aber auch schon mal gespannt auf das neue Feature.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 13:58, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Danke für die Wünsche, sie haben geholfen, den upright- und manuellen-Thumbnail-Bug habe ich mit [[rev:25188]] in den Griff bekommen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:23, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::::Gerne, nicht gerade beneidenswert, in diesem Code Fehler suchen zu müssen. Kann zwar kein PHP, kann den Code aber ganz gut lesen, da die Syntax ja C entspricht. Wenn ich es richtig verstehe, könnte der Kommentar (@param) auch noch angepasst werden, d.h. die Zeile &quot;upright_factor&quot; entfernt werden. Jedenfalls nochmal danke für Deine schnelle Abhilfe!--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 15:37, 28. Aug. 2007 (CEST)<br /> == Kleine Bilder nicht hässlich vergrößern ==<br /> <br /> Ich war schon [[Hilfe Diskussion:Bilder/Archiv/bis 2006#Kleine Bilder nicht aufblasen|vor einigen Monaten]] erfolglos auf der Suche nach einer Möglichkeit, Bilder so in Infoboxen einzubinden, dass sie nicht hässlich aufgeblasen werden. Die MediaWiki-Software verhält sich in diesem Punkt leider sehr inkonsistent: Wenn man ein z.&amp;nbsp;B. nur 36 Pixel breites Bild mit &lt;tt&gt;thumb|120px&lt;/tt&gt; einbindet, wird es nicht künstlich aufgeblasen. Das ist das von mir gewünschte Verhalten. Dummerweise erzwingt der Parameter &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt; gleichzeitig den Bildrahmen, der innerhalb von Infoboxen stören würde. Ohne den Parameter &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt; wird das Bild aber plötzlich über seine ursprüngliche Größe hinweg gedehnt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;[[Bild:…|thumb|120px]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;<br /> | &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;[[Bild:…|frameless|120px]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;<br /> | &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;[[Bild:…|120px]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;<br /> | &lt;tt&gt;&amp;lt;gallery&gt;&lt;/tt&gt;<br /> |-<br /> | [[Bild:Bicycle icon.png|thumb|120px|center]]<br /> | [[Bild:Bicycle icon.png|frameless|120px|center]]<br /> | [[Bild:Bicycle icon.png|120px|center]]<br /> | &lt;gallery&gt;Bild:Bicycle icon.png&lt;/gallery&gt;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | ''Korrekt:'' Das Bild wird nicht vergrößert, denn es ist im Original nur 36px groß.<br /> | ''Falsch:'' Das Bild muss genau wie im &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt;-Beispiel links in seiner Originalgröße angezeigt werden.<br /> | colspan=&quot;2&quot; | ''Fragwürdig:'' Ich denke, auch in diesen Fällen darf das Bild nicht vergrößert werden.<br /> |}<br /> Abhängig vom verwendeten Webbrowser sieht das hässlich bis grauenhaft aus. Die einzige Notlösung, die mir bisher dafür eingefallen ist, ist ein zusätzlicher Vorlagenparameter. Auf diesen würde ich jedoch gern verzichten, denn die dahinter liegende Logik ''„wenn Thumbgröße größer als Originalgröße dann verwende Originalgröße“'' soll doch bitte von der MediaWiki-Software übernommen werden und nicht von den Artikelautoren. Was ich gern möchte ist das Verhalten des Parameters &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt;, Bitmapformate (also alle außer SVG) nicht über ihre Originalgröße hin aufzublähen, und zwar egal ob mit oder ohne Thumbnail-Rahmen.<br /> <br /> Dazu schlug ich damals einen neuen Parameter &lt;tt&gt;noborder&lt;/tt&gt; vor. Dieser hätte gleichzeitig den Vorteil, dass es möglich wäre, auch rahmenlose Bilder so einzubinden, dass sich ihre Größe mit den Einstellungen des Benutzers ändert. Das ist momentan gar nicht möglich (die Funktionen ''„zeige Thumbnail-Rahmen“'' und ''„zeige Bild in benutzerdefinierter Größe“'' sind beide vom Parameter &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt; abhängig und lassen sich nicht trennen).<br /> <br /> Die einfachere aber weniger flexible Lösung wäre, bei allen Bildern die Sperre einzubauen, die Vergrößerungen über die Originalgröße hinaus blockiert (nicht nur bei Bildern mit dem Parameter &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt;). --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:04, 16. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Groß St. Martin bei Nacht.jpg|frameless|right|Groß St. Martin bei Nacht]]<br /> :Der von dir gewünschte Parameter &lt;tt&gt;noborder&lt;/tt&gt; wurde von mir vor ca. 2 Monaten entwickelt, allerdings heißt er „frameless“: <br /> :&lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;[[Bild:Groß St. Martin bei Nacht.jpg|frameless|right|Groß St. Martin bei Nacht]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;<br /> :Das Aufblasen von Bildern gefällt mir auch nicht, ich muss mal schaun, ob das ein Bug oder ein Feature ist. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 09:19, 17. Sep. 2007 (CEST)<br /> ::Interessant. Der Parameter &lt;tt&gt;frameless&lt;/tt&gt; bewirkt also, dass das Bild in der benutzerdefinierten Thumbnail-Größe dargestellt wird, jedoch ohne Rahmen. Das ist gut zu wissen (ich werde das bei Gelegenheit auf der Hilfeseite erwähnen). Leider wird das Bild dabei ebenfalls hässlich vergrößert (siehe oben). Ich denke, an dieser Stelle muss das Selbe wie beim &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt;-Bild passieren. Kannst du das bitte noch umsetzen? --[[Benutzer:TMg|TM]] 22:05, 17. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Hmm ja, wobei die Kombination &lt;tt&gt;frameless&lt;/tt&gt; + Pixelangabe nicht sinnvoll ist. Das &lt;tt&gt;frameless&lt;/tt&gt; wird dann einfach ignoriert und das Basisproblem der unerwünschten Vergrößerung taucht auf. Ich schaue mir den Coder aber gerne nochmal an, warum überhaupt vergrößert wird bzw. warum es bei &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt; nicht passiert. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 23:12, 17. Sep. 2007 (CEST)<br /> ::::Es wäre nur unter einer Bedingung sinnvoll:<br /> ::::* &lt;tt&gt;frameless|120px&lt;/tt&gt; funktioniert genau wie &lt;tt&gt;thumb|120px&lt;/tt&gt;, sehr kleine Bilder werden also nicht vergrößert.<br /> ::::* Ohne &lt;tt&gt;thumb&lt;/tt&gt; und ohne &lt;tt&gt;frameless&lt;/tt&gt; werden alle Bilder auf 120px skaliert, auch sehr kleine.<br /> ::::Ich bezweifle jedoch, dass das so beabsichtigt ist. Ich würde wie oben dargestellt Bilder nie über ihre Originalgröße vergrößern. Das selbe Problem gibt es übrigens auch in der &lt;tt&gt;&amp;lt;gallery&gt;&lt;/tt&gt;, siehe oben.<br /> <br /> ::::Achtung: SVG ist ein Sonderfall. SVGs dürfen immer beliebig skaliert werden. --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:00, 18. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Tja, das war ein Satz mit X. Ich hatte den vermeintlichen Fehler im MediaWiki-Corecode geändert, hat jedoch nur eine knappe Stunde gehalten, dann hat Brion ihn wieder rausgeworfen:<br /> <br /> &lt;pre&gt;<br /> [15:25] &lt;CIA-6&gt; raymond * r25916 /trunk/phase3/ (RELEASE-NOTES includes/Linker.php):<br /> Moving code from Linker::makeThumbLink2 to Linker::makeImageLink2<br /> This will prevent bigger images than the source (for bitmap-style images)<br /> [[Image:smallIconWith25px.png|200px]] does not blow the bitmap to 200px width<br /> Now the same behavior as [[Image:smallIconWith25px.png|thumb|200px]] which<br /> prevents blow up already.<br /> ...<br /> [16:30] &lt;CIA-6&gt; brion * r25917 /trunk/phase3/ (RELEASE-NOTES includes/Linker.php):<br /> Revert r25916 -- breaks ability to blow up small images, without explanation. WTF?<br /> [16:34] &lt;Raymond_&gt; brion-office: the ability to blow up small images looks to me<br /> like a bug not a feature because it is prevented for |thumb| images already<br /> &lt;brion-office&gt; Raymond_: well, you're wrong<br /> it's a deliberate feature<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 16:52, 18. Sep. 2007 (CEST)<br /> :Dann behebt doch wenigstens den Teil dieses Problems, der die Diskrepanz zwischen thumb und frameless betrifft. In Kombination mit frameless sollte das Aufblähen auf jeden Fall verhindert werden, wie in den beiden ersten Beispielen oben gezeigt. Das wäre die flexibelste Lösung: Das Standardverhalten bleibt unangetastet, aber wenn man es benötigt, kann man das Aufblähen mit frameless verhindern. --[[Benutzer:TMg|TM]] 17:02, 18. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Warum kommt es zu &quot;Aus technischen Gründen kommt es momentan zu Anzeigefehlern bei einigen Bildern&quot;? ==<br /> <br /> Im Moment sehe ich dauernt diese Überschrift. Ich kapier' das schon, aber aus Neugierde würde ich gerne wissen, wsdahintersteckt. Danke!--[[Benutzer:Supereditor|Supereditor]] 17:29, 19. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Die [[Wikipedia:Hamster|Hamster]] streiken im Moment. Entweder stimmt etwas mit dem [[Squid]]-Netzwerk oder dem lighttp-Server nicht. Das ist der letzte Stand, den ich weiß. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Revolus|Δ]] 17:34, 19. Sep. 2007 (CEST)<br /> == Röntgenbilder vom Arzt ==<br /> <br /> Ich habe Röntgenbilder von meinem Arzt auf einer CD gekriegt. Ein Bild wäre sehr gut geeignet einen Artikel deutlich zu illustrieren.<br /> Ich stelle mir aber die Frage, wem das Bild eigtl. gehört? Mir, meinem Arzt? Wie sieht das lizenztechnisch aus? --[[Benutzer:Freiermensch|Freiermensch]] 21:04, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Diese Frage gehört eigentlich nach [[WP:UF]]. Kurz: Der Urheber des Bildes ist dein Arzt. Er müsste in eine [[Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben|Freigabe]] erteilen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:56, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> == Thumb ohne Rahmen? ==<br /> <br /> Ist wahrscheinlich schon mal gestellt: Kann beim Bildbefehl &quot;thumb&quot; der Rahmen unterdrückt werden, so dass sich das Bild ohne festen Parameter an die jeweiligen Einstellungen anpasst, aber ohne Rahmen und Bildunterschrift erscheint? --[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas W.]] 23:15, 10. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ja, das geht mit [[Bild:|frameless]] oder [[Bild:|frameless|border]]. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 23:25, 10. Okt. 2007 (CEST)<br /> :: Supi, Danke und Gruß! --[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas W.]] 23:33, 10. Okt. 2007 (CEST)<br /> == Thumbnail in der Mediawiki aktivieren? ==<br /> <br /> Hallo Expreten! <br /> <br /> Ich habe ein kleines Projekt zu SL gestartet, habe die MediaWiki aufgesetzt und auch die Cite erweiterung installiert. Bei ImageMagick-6.3.5-6.zip happert es ganz gewaltig - kann mir jemand ein paar Links geben wo die Installation Schritt für Schritt erklärt wird? Es will einfach nicht funktionieren... zumal es keine install anleitung gibt... Bin für jeden Tipp dankbar! Entweder hier antworten oder direkt eine mail an kontakt@secondforum.de<br /> <br /> Danke im Voraus!{{unsigned|85.180.27.158|16:01, 18. Aug. 2007 (CEST)}}<br /> <br /> :Vielleicht helfen die dir resize-Einstellungen unter: http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:LocalSettings.php#Image_uploads weiter. [http://www.mediawiki.org/wiki/Project:Support_desk Dort] ist vielleicht eine besserer Platz für deine Frage. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 17:14, 18. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> danke kolossos - aber den upload habe ich soweit im griff... es geht nur um die thumbnails....{{unsigned|85.180.27.158|16:27, 18. Aug. 2007 (CEST)}}<br /> == Bilder aus anderen Wikis ==<br /> <br /> Servus!&lt;br&gt;Wenn ich ein Bild aus einem anderen Wiki (konkret [[:sl:Slika:Zrcalna_slika.jpg]]) einbinden will, geht das direkt oder muß ich es erst in die Commons oder nach de: verschieben?&lt;br&gt;Danke voraus.&lt;br&gt;Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] 12:22, 22. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Die Lizenz auf sl: sieht gut aus (GFDL), daher kannst du es sofort nach Commons verschieben, siehe auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons#Umzug von Bildern auf die Commons]]. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:31, 22. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::Was meine Frage leider nicht beantwortet: Gibt es einen direkten Aufruf auch?&lt;br&gt;Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] 13:32, 22. Aug. 2007 (CEST)<br /> :::Bilder mit ausreichender Lizenz sollten immer in die Commons geladen werden, damit alle Wikipedias und sonstigen Wiki-Projekte zentral darauf zugreifen können. Ein direkter Zugriff von de auf sl ist dann unnötig.-- [[Benutzer:MSchnitzler2000|MSchnitzler2000]] 14:16, 22. Aug. 2007 (CEST)<br /> :::Sorry, die Frage nur halb gelesen. Ein direkter Zugriff auf Bilder in anderen Projekten ist grundsätzlich nicht möglich. Nur Bilder von Commons können bei uns eingebunden werden. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 14:30, 22. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::::Danke.&lt;br&gt;Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] 08:22, 26. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Ich habe schon mehrfach versucht, Bilder aus der holländischen Wiki in Artikel einzubinden, im aktuellen Fall von [[Rotterdamse Schie]]. Die Bilder sind in Commons gelistet, trotzdem kann ich sie nicht herunterladen. Was mache ich falsch?--[[Benutzer:Frila|Frila]] 10:18, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hallo, ich kann dort kein Bild entdecken die in Commons stehen. Die zwei dort sind nicht in Commons. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 10:23, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hallo Rainer, ich habe mich da vertan, die Bilder sind bei Wiki NL unter Categorie: [[Wikipedia:Afbeeldingen in het publiek domein (auteursrecht verlopen)]] gelistet. Wenn ich mich bei Wiki NL anmelde, kann ich die Bilder runterladen, wie bekomme ich sie bei Wki DE eingebunden? Gruß--[[Benutzer:Frila|Frila]] 11:20, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> ::Prüfen, ob die NL-Bilder auf commons willkommen sind. Dann nach commons verschieben. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 12:17, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> :: Hallo Frila, Smial sagt es so richtig. Wenn die Lizenz in Ordnung ist, nach Commons hochladen, dann in de einbinden. Eine Anleitung dazu findest du [[Hilfe:Wikimedia Commons#Anleitung für den Umzug von Bildern auf die Commons|hier]]. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 19:25, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> == WP:en ==<br /> <br /> Möchte aus WP:en DiaphragmCompressor.jpg im Artikel [[Druckluftanlage]] haben. Was ist ein sinnvolles Verfahren? Erst von WP:en nach Commons?--[[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 13:41, 5. Nov. 2007 (CET)<br /> :Ja, bitte nach commons, wenn es die Lizenz zuläßt. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 14:38, 5. Nov. 2007 (CET)<br /> == Abweichender Link? ==<br /> <br /> Ich habe folgendes Problem: Ich möchte eine PDF-Datei einbinden. Dazu habe ich eine SVG-Datei, die man als Thumbnail nehmen könnte. Ich hätte dan gerne, daß wenn man auf die Abbildung (die SVG) klickt, man auf die Bildbeschreibungsseite mit dem PDF gelangt. (Andersherum ist dies [[Hilfe:Bilder#Abweichende_Thumbnails|möglich]], nämlich indem man einen abweichenden Thumbnail angibt.) &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] &lt;b&gt;&lt;font color=&quot;#116800&quot;&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Teilnehmer|φιλο]]&lt;/font&gt;&lt;/b&gt; &lt;small&gt;22:28, 6. Nov. 2007 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> PS: Die zwei Bilder: [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.pdf] und [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.svg]<br /> <br /> :[[Hilfe:Bilder#Imagemaps]] ist dein Freund:<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.svg|100px<br /> default [[Image:Sein-und-Zeit-Hauptbegriffe.pdf]]<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> : — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:39, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Super! Vielen Dank! &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] &lt;b&gt;&lt;font color=&quot;#116800&quot;&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Teilnehmer|φιλο]]&lt;/font&gt;&lt;/b&gt; &lt;small&gt;22:44, 6. Nov. 2007 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> == Abstand unterhalb des Galerietextes ==<br /> <br /> Unterhalb des Beschriftungstextes bei einer Galerie ist ein recht großer Abstand:<br /> <br /> &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen<br /> Bild:Gaense2004.jpg|Gänse<br /> Bild:Waran.jpg|Komodowaran<br /> Bild:Cat outside.jpg|Hauskatze<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen<br /> Bild:Gaense2004.jpg|Gänse<br /> Bild:Waran.jpg|Komodowaran<br /> Bild:Cat outside.jpg|Hauskatze<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Im erzeugten XHTML ist zu erkennen, dass dieser Abstand durch ein leeren Absatz entsteht: &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;p&gt;&lt;br /&gt;&lt;/p&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Wenn ich mich recht erinnere war dieser leere Absatz war nicht schon immer da, sondern muss irgendwo in MediaWiki eingebaut worden sein. Ich halte das für einen schlechten Workaround und eigentlich ein Fehler der wieder rückgängig gemacht werden sollte. Einen größeren Innenabstand unterhalb des Textes wird sinnvoller folgendermaßen erzeugt:<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> div.gallerytext { padding-bottom: 1.5em }<br /> &lt;/source&gt;<br /> Sollte das an die MediaWiki-Entwicker weitergemeldet werden? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:52, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Das ist (leider) ein Workaround der MediaWiki-Entwickler. Kommentar im Sourcecode:<br /> &lt;pre&gt;<br /> # ATTENTION: The newline after &lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt; is needed to accommodate htmltidy which<br /> # in version 4.8.6 generated crackpot html in its absence, see:<br /> # http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=1765 -Ævar<br /> &lt;/pre&gt;<br /> :— [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 15:10, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> :: Das kann’s eigentlich nicht sein, denn wenn ich mir den [http://lists.wikimedia.org/pipermail/mediawiki-cvs/2005-March/007241.html Code] anschaue:<br /> &lt;source lang=&quot;php&quot;&gt;<br /> $s .= $sk-&gt;makeKnownLinkObj( $nt, $thumb-&gt;toHtml() ) . '&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt;' . &quot;\n&quot; .<br /> $textlink . $text . $nb .<br /> '&lt;/div&gt;';<br /> &lt;/source&gt;<br /> :: dann wird das &lt;code&gt;&quot;\n&quot;&lt;/code&gt; ''vor'' dem Text eingefügt. Der leere Absatz entsteht aber ''nach'' dem Text. Der leere Absatz oder der doppelte Zeilenumbruch aus dem der leere Absatz entsteht muss also bereits in einem der Variablen &lt;code&gt;$textlink&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;$text&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;$nb&lt;/code&gt; stecken. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 16:21, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> ::: Es es wurde [http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/phase3/includes/ImageGallery.php?r1=19598&amp;r2=19721 vor neun Monaten] wirklich daran gedreht. Der aktuelle [http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/phase3/includes/ImageGallery.php?view=markup Code] enthält<br /> &lt;source lang=&quot;php&quot;&gt;<br /> $s .=<br /> &quot;\n\t\t&quot; . '&lt;td&gt;&lt;div class=&quot;gallerybox&quot; style=&quot;width: '.($this-&gt;mWidths+35).'px;&quot;&gt;'<br /> . $thumbhtml<br /> . &quot;\n\t\t\t&quot; . '&lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt;' . &quot;\n&quot;<br /> . $textlink . $text . $nb<br /> . &quot;\n\t\t\t&lt;/div&gt;&quot;<br /> . &quot;\n\t\t&lt;/div&gt;&lt;/td&gt;&quot;;<br /> &lt;/source&gt;<br /> :::und erzeugt ein zusätzliches &lt;code&gt;&quot;\n&quot;&lt;/code&gt; ''vor'' dem schließenden &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;/div&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;, obwohl &lt;code&gt;$text&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;$nb&lt;/code&gt; bereits ein Zeilenumbruch enthält, wie weiter oben im Quellcode zu sehen ist. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:05, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Jein. Du hast jetzt zwar den aktuellen Code gefunden, aber daran liegt es nicht. In meiner lokalen MediaWiki-Installation wird kein zusätzlicher Zeilenumbruch eingefügt. Der muss daher von Tidy kommen, den habe ich nicht installiert. Wenn ich mich nicht täusche, formatiert &lt;code&gt;&quot;\n&quot;&lt;/code&gt; usw. auch nur den HTML-Quelltext, wirkt sich aber nicht auf die gerenderte Ausgabe aus. Es lohnt einer genaueren Untersuchung :-) — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 17:30, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> :::::Im normalem Wikitext wird aus einer Leerzeile (doppelter Zeilenumbruch &lt;code&gt;\n\n&lt;/code&gt;) ein Wechsel auf ein neuen Absatz. Bei einer doppelten Leerzeile (dreifacher Zeilenumbruch &lt;code&gt;\n\n\n&lt;/code&gt;) wird zwischen den beiden Absätzen ein leerer Absatz (&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;p&gt;&lt;br /&gt;&lt;/p&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;) eingefügt. Beispiel:<br /> <br /> Absatz 1 &lt;code&gt;\n\n&lt;/code&gt;<br /> <br /> Absatz 2 &lt;code&gt;\n\n\n&lt;/code&gt;<br /> <br /> <br /> Absatz 3<br /> <br /> :::::Wenn diese Transformation auf der ''Ausgabe'' von ''ImageGallery.php'' angewendet wird, dann würden genau die &lt;code&gt;\n&lt;/code&gt; für den leeren Absatz verantwortlich sein.<br /> :::::Der eigentlichen Beschreibungstext wird auch unnötigerweise in ein &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;p&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;-Element verpackt: &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt;&lt;&lt;/nowiki&gt;'''p'''&lt;nowiki&gt;&gt;Rotkehlchen&lt;&lt;/nowiki&gt;'''/p'''&lt;nowiki&gt;&gt;&lt;p&gt;&lt;br/&gt;&lt;/p&gt;&lt;/div&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Folgender Wikicode führt ebenfalls zu diesem Ergebnis:<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;&lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt;<br /> Rotkehlchen<br /> <br /> <br /> &lt;/div&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;gallerytext&quot; style=&quot;border:1px solid red&quot;&gt;<br /> Rotkehlchen<br /> <br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> :::::Korrekt wäre folgendes in einer Zeile:<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;div class=&quot;gallerytext&quot;&gt;Rotkehlchen&lt;/div&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;gallerytext&quot; style=&quot;border:1px solid red&quot;&gt;Rotkehlchen&lt;/div&gt;<br /> :::::Wozu überhaupt die Quellcodeformatierung mit \t und \n, wenn danach der Code sowieso nochmal überarbeitet wird? Von den Tabulatoren und den Zeilenumbrüchen kommt zumindest nichts an. Kann das jemand überprüfen? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 10:15, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> == Falsche Einrückung bei Aufzählungen neben Thumbs mit Attribut &quot;left&quot; ==<br /> <br /> Ist das schon immer so, dass die Einrückung nicht korrekt ist bei Verwendung von &quot;*&quot; und &quot;#&quot; für Aufzählungen? (siehe [[Sturpen]]), wenn ein Bild links dargestellt wird? (Browser=Firefox) --[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 15:53, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Kurz gesagt: ja. Bei dem von dir genannten Artikel habe ich einen kleinen Hack eingefügt, so dass es jetzt korrekt aussehen sollte. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 16:08, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> Meiner Meinung nach ist das ein Fehler in der CSS-Definition von [[MediaWiki]] in [http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/main.css main.css]. Hier ein Beispiel:<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> # erster&lt;br/&gt;Punkt<br /> # zweiter&lt;br/&gt;Punkt<br /> # dritter&lt;br/&gt;Punkt<br /> # vierter&lt;br/&gt;Punkt<br /> # fünfer&lt;br/&gt;Punkt<br /> # letzter&lt;br/&gt;Punkt<br /> <br /> Das selbe in HTML-Syntax<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> &lt;ol&gt;<br /> &lt;li&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt;vierter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt;fünfer&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt;letzter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ol&gt;<br /> <br /> Bisher steht<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> ul {<br /> line-height: 1.5em;<br /> list-style-type: square;<br /> margin: .3em 0 0 1.5em;<br /> padding: 0;<br /> list-style-image: url(bullet.gif);<br /> }<br /> ol {<br /> line-height: 1.5em;<br /> margin: .3em 0 0 3.2em;<br /> padding: 0;<br /> list-style-image: none;<br /> }<br /> li {<br /> margin-bottom: .1em;<br /> }<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> Mit folgender Definition müsste es gehen:<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> ul {<br /> line-height: 1.5em;<br /> list-style-type: square;<br /> margin: .3em 0 0 0;<br /> padding: 0;<br /> list-style-image: url(bullet.gif);<br /> }<br /> ol {<br /> line-height: 1.5em;<br /> margin: .3em 0 0 0;<br /> padding: 0;<br /> list-style-image: none;<br /> }<br /> li {<br /> margin-bottom: .1em;<br /> }<br /> ul &gt; li {<br /> margin-left: 1.5em;<br /> }<br /> ol &gt; li {<br /> margin-left: 3.2em;<br /> }<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> &lt;ol style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;vierter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;fünfer&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;letzter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ol&gt;<br /> Ich werde es gleich in meine monobook.css aufnehmen und testen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 19:34, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Danke für die Mühe! Wäre schön, wenn wir das lösen könnten. Kann Deiner Darstellung nur bedingt folgen, da ich von CSS und auch HTML zu wenig verstehe. Nur interessehalber: Du verlagerst die Indend-Definition von der Liste (ol,ul) zum Listenelement, verstehe ich das richtig?--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 08:05, 24. Okt. 2007 (CEST)<br /> :: Genau, statt einen linken Margin für die gesamte Liste setze ich jedem Listenelement einen linken Margin. Ich habe die obigen CSS-Definition in meine [[Benutzer:Fomafix/monobook.css|monobook.css]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AFomafix%2Fmonobook.css&amp;diff=38175152&amp;oldid=37871177 aufgenommen]. Beim Firefox werden damit Aufzählungen bei Fließobjekten korrekt eingerückt. Ich musste allerdings ein paar weitere Definitionen ergänzen, bzw. überschreiben, damit sich die Darstellung bei der linken Spalte und beim Inhaltsverzeichnis nicht ändert. Dazu ist wahrscheinlich noch etwas Feinarbeit notwendig.<br /> :: Bei Opera und Internet Explorer korrigiert diese Änderung den Fehler leider nicht. Die Darstellung bleibt gleich, sodass diese Änderung auch keine Verschlechterung bewirkt. Da der Internet Explorer 6 keine [http://www.w3.org/TR/CSS21/selector.html#child-selectors Child selectors] versteht, musste ich es zusätzlich als [http://www.w3.org/TR/CSS21/selector.html#descendant-selectors Descendant selector] definieren. Beim Internet Explorer ergibt sich daher bei seltenen Fall von &lt;code&gt;ol&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;li&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;ul&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;li&lt;/code&gt; eine zu weite Einrückung.<br /> :: Diese Änderung ist prinzipiell die richtige Lösung und behebt beim Firefox das Problem. Da sie aber nur beim Firefox funktioniert, sorgt sie für eine uneinheitliche Darstellung zwischen den Browsern. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 22:08, 24. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Hey, danke für Deinen Schnellkurs in CSS. Verstehe hier zwar nur Bruchstücke (warum das toc beeinflusst ist, habe ich z.B. noch nicht kapiert), auch rate ich (noch) ein wenig, was die einzelnen Parameter so eigentlich bedeuten. Habe dennoch selbst mal ein wenig rumgebastelt (siehe meine [[Benutzer:Cactus26/monobook.css|monobook.css]]). Dabei eine naive Idee. Die zu große Einrückung bei ol /ul Schachtelung (die z.B. [[Haussperling#Unterarten|dort]] existiert) könnte man doch auch bei Verwendung von Descandant Selectors wieder durch &lt;nowiki&gt;ol li ul li { margin-left: 1.5em; }&lt;/nowiki&gt; kompensieren. Die umgekehrte Schachtelung bräuchte man vielleicht auch noch. Besteht eigentlich eine Chance, dass das ganze irgendwann mal nach main.css wandert?--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]]<br /> ::::Ohne Child Selector bekommt man das nicht vollständig hin. Bei der Kombination <br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> ul li { margin-left: 1.5em }<br /> ol li { margin-left: 3.2em }<br /> ol ul li { margin-left: 1.5em }<br /> ul ol li { margin-left: 3.2em }<br /> &lt;/source&gt;<br /> :::: würde ein &lt;code&gt;ul&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;li&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;ol&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;li&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;ul&lt;/code&gt; → &lt;code&gt;li&lt;/code&gt; immer noch zu weit eingerückt werden. Allerdings denke ich, dass ein verschachteltes &lt;code&gt;ol&lt;/code&gt; auch ohne große Einrückung gut oder sogar besser aussieht. Dann würde folgende einfache CSS-Definition (in dieser Reihenfolge) ausreichen:<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> ol li { margin-left: 3.2em }<br /> li ol li,<br /> ul li { margin-left: 1.5em }<br /> &lt;/source&gt;<br /> :::: Statt der bisherigen Darstellung<br /> &lt;div style=&quot;background:#eee&quot;&gt;<br /> &lt;ul style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt<br /> &lt;ol style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:3.2em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ol&gt;<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> :::: würde folgende Darstellung entstehen:<br /> &lt;div style=&quot;background:#eee&quot;&gt;<br /> &lt;ul style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt<br /> &lt;ol style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ol&gt;<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> :::: Diese CSS-Definiton sind generell sehr tiefgreifend und beeinflussen Aufzählungen an allen Stellen, nicht nur bei den Artikeln. Es muss alles getestet und ggf. Folgeanpassungen durchgeführt werden. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:15, 25. Okt. 2007 (CEST)<br /> Ich Finde das mit dem geringeren Indend bei ul -&gt; ol auch schöner (würde sogar grundsätzlich schöner finden, wenn bullets und nummern mit gleicher Einrückung verwendet würden). Was mir noch aufgefallen ist: Die Einrückung mittels WP-Tag &quot;:&quot; funktioniert wohl in der &quot;Bild-links-Konstellation&quot; auch nicht korrekt.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 11:04, 25. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Nummerierte Aufzählungen haben eine breitere Einrückung, weil die Zahlen mehr Platz benötigen können.<br /> <br /> Richtig, bei [http://www.w3.org/TR/html4/struct/lists.html#h-10.3 Definitionslisten] funktioniert die Einrückung bei Fließobjekten auch nicht. Hier ein Beispiel in Wikisyntax:<br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> ; Definitionsterm 1<br /> : erster&lt;br/&gt;Punkt<br /> ; Definitionsterm 2<br /> : zweiter&lt;br/&gt;Punkt<br /> ; Definitionsterm 3<br /> : dritter&lt;br/&gt;Punkt<br /> ; Definitionsterm 4<br /> : vierter&lt;br/&gt;Punkt<br /> <br /> Gleiches Beispiel in HTML-Syntax:<br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> &lt;dl&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 1&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 2&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 3&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 4&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd&gt;vierter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;/dl&gt;<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/main.css main.css] enthält hier aber bereits die richtige Definition:<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> dt {<br /> font-weight: bold;<br /> margin-bottom: .1em;<br /> }<br /> dl {<br /> margin-top: .2em;<br /> margin-bottom: .5em;<br /> }<br /> dd {<br /> line-height: 1.5em;<br /> margin-left: 2em;<br /> margin-bottom: .1em;<br /> }<br /> &lt;/source&gt;<br /> Leider hat der Firefox wie die anderen Browser hier keine spezielle Unterstützung. Folgender Hack scheint aber zu funktionieren:<br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> dd { display: table }<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> &lt;dl&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 1&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;display: table;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 2&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;display: table;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 3&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;display: table;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 4&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;display: table;&quot;&gt;vierter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;/dl&gt;<br /> Ich werde auch das bei noch weiter testen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 12:36, 25. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hat zwar nix mit dem bisherigen Thema zu tun: Dann könnte man auch die Art der Nummerierung für untergeordnete Ebenen ändern: &lt;nowiki&gt;ol ol { list-style-type:lower-latin; } &lt;/nowiki&gt; (siehe meine [[Benutzer:Cactus26/monobook.css|monobook.css]] und zum Test [[Zimmern (Adelsgeschlecht)]]). Auch für weitere untergeordnete Ebenen, auch abweichende Bullets für untergeordnete ul. Hat mich schon immer gewundert, warum Wikipedia das nicht kann. Es wäre ja so einfach.... --[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 17:42, 25. Okt. 2007 (CEST)<br /> : Eine Änderung der Symbole oder Aufzählungzeichen ist sehr weitreichend. Was für [[Zimmern (Adelsgeschlecht)]] ganz gut aussieht, mag bei anderen Artikeln stören. Klar, jeder angemeldete Benutzer kann sich seine Darstellung per CSS selbst anpassen. Die globalen Einstellungen für Wikipedia finde ich aber im allgemeinen ganz gut.<br /> <br /> Meine oben beschriebene Methode mit &lt;code&gt;dd { display: table }&lt;/code&gt; behebt zwar das Problem beim Firefox, hat aber einige andere unerwünschte Nebeneffekte. Ich habe noch eine andere Möglichkeit gefunden: &lt;code&gt;dd { overflow: hidden }&lt;/code&gt;.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; background:red; width:10em; height:10em;&quot;&gt;rote Box&lt;/div&gt;<br /> &lt;dl&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 1&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;overflow: hidden;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 2&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;overflow: hidden;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 3&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;overflow: hidden;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;dt&gt;Definitionsterm 4&lt;/dt&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;overflow: hidden;&quot;&gt;vierter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/dd&gt;<br /> &lt;/dl&gt;<br /> <br /> Ich werde es noch genauer untersuchen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:10, 28. Okt. 2007 (CET)<br /> <br /> Habe den relevanten Teil Deiner monobook.css in meine übernommen, melde Dir, wenn mir was unerwünschtes auffallen sollte.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 07:07, 29. Okt. 2007 (CET)<br /> :Dein neuer dd-Workaround scheint bei den in Diskussionen typischen mehrfachen Schachtelungen zus. Leerzeilen zu produzieren.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 07:18, 29. Okt. 2007 (CET)<br /> ::Das liegt daran, dass die Ränder bei &lt;code&gt;overflow:hidden&lt;/code&gt; nicht kollabieren: ''Vertical margins of elements with 'overflow' other than 'visible' do not collapse with their in-flow children.'' [http://www.w3.org/TR/CSS21/box.html#collapsing-margins]. Eine saubere Lösung dieses Problems fällt mir im Moment nicht ein, außer die Ränder auf 0 zu setzen: &lt;code&gt;dl, dt { margin-top:0; margin-bottom:0; }&lt;/code&gt; --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 01:07, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> :::&lt;code&gt;overflow:hidden&lt;/code&gt; hat noch weitere Nachteile: Der linke Rahmen um eine Tabelle ist überfließend und wird daher versteckt:<br /> &lt;dl&gt;<br /> &lt;dd style=&quot;overflow: hidden;&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> | Tabelle<br /> |}<br /> &lt;/dd&gt;<br /> &lt;/dl&gt;<br /> :::Damit hat &lt;code&gt;dd { overflow:hidden }&lt;/code&gt; zu viele Nebenwirkungen und ist nicht geeignet. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 10:55, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> ::::Auch bei den anderen Einstellungen für ol/ul sind mir Nebeneffekte aufgefallen: Bei der Liste [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Neue_Seiten neuer Seiten] sind die Nummern zu weit links, auch die Bullets der Beobachtungsliste sind weiter links.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 11:26, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> ::::: Richtig. Mit &lt;code&gt;.special li { margin-left: 3.2em; }&lt;/code&gt; kann man das kompensieren. Die main.css muss von Grund auf neu aufgebaut werden, damit alle Verwendungen angepasst werden.<br /> :::::: Habe Deine aktualisierte monobook.css wieder übernommen und werden weiter mittestetn.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 18:04, 1. Nov. 2007 (CET)<br /> Das geringere Einrücken von nummerierten Unteraufzählungen wirkt sich im folgenden Fall negativ aus. Die Nummerierung läuft in den Rahmen über.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid #ccc; background:#F9F9F9;&quot;&gt;<br /> &lt;ul style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px dashed grey; background:#f4f4f4; width:20em;&quot;&gt;<br /> Box in der Box<br /> &lt;ol style=&quot;margin-left:0em;&quot;&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;erster&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;zweiter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ol&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;li style=&quot;margin-left:1.5em;&quot;&gt;dritter&lt;br/&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Mit reiner Wikisyntax (&lt;code&gt;*&lt;/code&gt; und &lt;/code&gt;#&lt;/code&gt;) ist dieser Fall aber nicht zu konstruieren, so dass dies in der Praxis kein Darstellungsproblem verursachen wird. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:06, 13. Nov. 2007 (CET)<br /> == Passage entfernt ==<br /> <br /> &lt;pre&gt;Eine andere Anwendung: Bei einigen Bildern verschwinden in der Thumbnail-Ansicht wichtige Details. Beim Vergrößern erscheint dann das komplette Bild.<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; style=&quot;border-collapse:collapse; background-color:transparent;&quot; cellpadding=&quot;3&quot;&lt;br&gt;<br /> |[[Bild:Ac-logo1.gif|thumb|none|160px|Ohne Thumbnail: unansehnlich]]&lt;br&gt;<br /> |[[Bild:Ac-logo1.gif|thumbnail=Ac-logo4.gif|none|Mit Thumbnail: Details gut erkennbar]]<br /> |}&lt;/pre&gt;<br /> Das funktioniert nicht, ebenso funktionieren die abweichenden Thumbnails nicht, daher habe ich den Artikeltext an der entsprechenden Stelle (&lt;code&gt;Bitte auf das Bild klicken&lt;/code&gt;) leicht modifiziert (→ &lt;code&gt;Bitte auf das Vergrößern-Symbol neben diesem Text klicken&lt;/code&gt;). MfG, --[[Benutzer:Paunaro|Paunaro]] 00:49, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> Außerdem werden in der englischen Wikipedia abweichende Thumbnails nicht mehr angeführt, wahrscheinlich ist diese Syntax veraltet. Siehe bitte [[:en:Help:Images and other uploaded files|Help:Images and other uploaded files]] und [[:en:Wikipedia:Extended image syntax|Wikipedia:Extended image syntax]]. MfG, --[[Benutzer:Paunaro|Paunaro]] 01:10, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> == Nutzung des Gallery-Tags mit mehr als 4 Bildern pro Reihe ==<br /> <br /> Hallo zusammen,<br /> <br /> ich nutze Wikimedia 1.9.3., doch leider scheint bei mir der Parameter &quot;Perrow&quot; nicht richtig zu funktionieren. Egal was ich mache, es werden immer nur 4 Bilder pro Reihe angezeigt. Ich möchte jedoch eine Gallery mit dem &lt;nowiki&gt;&lt;Gallery&gt;&lt;/nowiki&gt;-Tag erstellen, bei dem mehr als 4 Bilder pro Reihe gezeigt werden. Dazu habe ich folgendes genutzt (die Parameter ''heights'' und ''widths'' habe ich weggelassen):<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;&lt;gallery caption=&quot;meine Gallerie&quot; perrow=&quot;6&quot;&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild1.jpg|Bildunterschrift1&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild2.jpg|Bildunterschrift2&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild3.jpg|Bildunterschrift3&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild4.jpg|Bildunterschrift4&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild5.jpg|Bildunterschrift5&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild6.jpg|Bildunterschrift6&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild7.jpg|Bildunterschrift7&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild8.jpg|Bildunterschrift8&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild9.jpg|Bildunterschrift9&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild10.jpg|Bildunterschrift10&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild11.jpg|Bildunterschrift11&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;bild:bild12.jpg|Bildunterschrift12&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;/gallery&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> Kann mir bitte jemand den Tip geben, wie ich das hinbekomme? Laut Wiki-Hilfe soll dies ab Version 1.4 funktionieren. <br /> <br /> Danke und viele Grüße<br /> <br /> TurboKanne, 12.Dezember 2007 16:03 {{unsigned|217.5.159.40|— [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 16:52, 12. Dez. 2007 (CET)}}<br /> <br /> :Hallo TurboKanne, <br /> <br /> :das &lt;tt&gt;perrow&lt;/tt&gt;-Tag wurde erst am [[Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2007-1#Softwareerweiterungen|6. Februar 2007 eingeführt]]. MediaWiki 1.9.0 wurde jedoch bereits am [[Hilfe:MediaWiki/Versionen#MediaWiki 1.9|10. Januar 2007 herausgegeben]]. Damit ist &lt;tt&gt;perrow&lt;/tt&gt; erst ab Version 1.10.0 verfügbar. Die Versionen 1.9.x enthalten lediglich Security-Fixes, jedoch keine neuen Features. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 16:52, 12. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Hallo [[Benutzer:Raymond|Raymond]],<br /> <br /> ::Danke für die promte Antwort. Darauf wäre ich nicht gekommen, habe es an einer 1.10er Version getestet und es funktioniert. D.h. ich werde mit meiner Live-Version wohl ein Update durchführen müssen. '''Super Tip''' - Danke, das hat mir sehr geholfen.<br /> <br /> :: viele Grüße<br /> :: TurboKanne, 12.Dezember 2007 17:09<br /> == Imagemap, scrollbares Panorama und IE ==<br /> <br /> Ich habe [[Benutzer:Niteshift/Versuchsfeld|hier]] versucht, ein Panoramabild als Imagemap horizontal scrollbar darzustellen. Mit dem Firefox klappt das auch ganz gut, der IE stellt das Bild aber auf voller Breite dar, so dass trotz richtig eingeblendeter Bildlaufleiste das Bild rechts über diese hinausgeht und die Scrollleisten des Browserfensters genutzt werden müssen. Hat jemand eine Lösung dafür? --&lt;span style=&quot;color:#808080&quot;&gt;Niteshift&lt;/span&gt; 22:51, 2. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> : Mit den Containern aus [[Vorlage:Großes Bild]] funktioniert das auch für Imagemaps: --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 08:59, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> &lt;div class=&quot;thumbinner&quot; style=&quot;margin-bottom: 1ex; clear: both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;thumbimage&quot; style=&quot;overflow-y:hidden; overflow-x: scroll; overflow: auto; width: 100%; width:inherit; position:relative;text-align:left;&quot;&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|3500px|Panoramabild Schwerins<br /> rect 8352 281 8431 357 [[Schweriner Fernsehturm]]<br /> default [[Wikipedia:Spielwiese]]<br /> desc bottom-left&lt;/imagemap&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;thumbcaption&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;&gt;Panoramabild Schwerins&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Details zu den einzelnen Attributen sind unter [[Vorlage Diskussion:Großes Bild]] erörtert. &lt;s&gt;Sollte daraus eine Vorlage gebastelt werden?&lt;/s&gt; --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 08:59, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> : &lt;s&gt;Geht leider doch nicht beim Internet Explorer. Das &lt;code&gt;position:relative&lt;/code&gt; aus dem Imagemap unterhalb des &lt;code&gt;overflow:auto&lt;/code&gt; aus der [[Vorlage:Großes Bild]] scheint den Internet Explorer durcheinander zu bringen.&lt;/s&gt; Im folgenden habe das ich das &lt;code&gt;position:relative&lt;/code&gt; mit &lt;code&gt;overflow:auto&lt;/code&gt; im gleichen &lt;code&gt;div&lt;/code&gt;-Container zusammengesetzt. Das Imagemap ist dabei deaktiviert, aber wenn es hier funktioniert, dann würde es auch durch eine MediaWiki-Erweiterung bei Imagemaps machbar sein.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;position:relative; overflow-y:hidden; overflow-x: scroll; overflow: auto; width: 100%; width:inherit;&quot;&gt;[[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|3500px|Panoramabild Schwerins]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Dazu bräuchte &lt;code&gt;imagemap&lt;/code&gt; einen Parameter, über den die CSS-Parameter &lt;code&gt;overflow-y:hidden; overflow-x:scroll; overflow:auto; width:100%; width:inherit;&lt;/code&gt; aktiviert werden. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:40, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> : Nicht schön, aber wirksam: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&amp;oldid=39203742]. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 09:50, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> :: Danke. Ist mir gerade auch aufgefallen und oben eingebaut. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 10:00, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: {{Vorlage|Große Imagemap}}: --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 10:20, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> {{Große Imagemap|&lt;imagemap&gt;Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|3500px|Panoramabild Schwerins<br /> rect 8352 281 8431 357 [[Schweriner Fernsehturm]]<br /> default [[Wikipedia:Spielwiese]]<br /> desc bottom-left&lt;/imagemap&gt;|Panoramabild Schwerins}}<br /> <br /> :::: Danke Euch vielmals, der Default-Link klappt im IE zwar weiterhin nicht, aber den habe ich auch nicht vor zu verwenden. --&lt;span style=&quot;color:#808080&quot;&gt;Niteshift&lt;/span&gt; 20:25, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::: Bei mir klappt irgendwie nur der default-Link, aber die einzelnen Rects nicht. Ich gebe es mal an die [[WP:WVW|Vorlagenwerkstatt]] weiter. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 20:42, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> :::::: nur der Default-Link kann sein, da ich nur ein kleines Test-Rechteck am Horizont (Fernsehturm+Sendemast) gesetzt hatte, was auch nicht leicht zu finden ist. In der Form wird das verwendete Bild nie für einen Artikel genutzt werden, so dass ich mir keine Mühe mit den verlinkten Flächen gemacht habe. Der Default-Link funktioniert doch, allerdings wird im IE &quot;Panoramabild Schwerins&quot; anstelle des Linkzieles in der Popup-Info angezeigt. Die Vorlagenwerkstatt muss somit nicht bemüht werden ;). --&lt;span style=&quot;color:#808080&quot;&gt;Niteshift&lt;/span&gt; 20:52, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::::: Hab's auch mit anderen Flächen ausprobiert: Beii mir (mit dem Opera) funktioniert es nicht korrekt. In der Vorlagenwerkstatt ist eh nichts los im Moment, da kann man schon eine kleine Bitte stellen :-) --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 20:59, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> : Okay, mit der [[Vorlage:Große Imagemap]] funktioniert es jetzt und ich habe die Beschreibung erweitert. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]]<br /> @Revolus: Du hast bei der [[Vorlage:Große Imagemap]] ein weiteres &lt;code&gt;div&lt;/code&gt; mit &lt;code&gt;text-align:left&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;width:100%&lt;/code&gt; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Gro%C3%9Fe_Imagemap&amp;diff=39205939&amp;oldid=prev eingefügt]. Das &lt;code&gt;text-align:left&lt;/code&gt; ist sinnvoll, weil sonst der blaue Infokreis außerhalb des Bildes ist, wenn das Bild kleiner als das Browserfenster ist. Ich habe es daher in mein obiges Beispiel eingebaut. Das zusätzliche &lt;code&gt;width:100%&lt;/code&gt; kann ich nicht nachvollziehen. Durch das &lt;code&gt;width:100%&lt;/code&gt; wird der rechte Rahmen bei Opera und Firefox geringfügig schmaler. Der Internet Explorer benötigt ein &lt;code&gt;width:100%&lt;/code&gt;, aber das ist bereits in dem inneren &lt;code&gt;div&lt;/code&gt; enthalten. Wenn niemand mit der folgenden Darstellung Probleme hat werde ich das zusätzliche &lt;code&gt;div&lt;/code&gt; wieder entfernen und das &lt;code&gt;text-align:left&lt;/code&gt; in das innere &lt;code&gt;div&lt;/code&gt; einbauen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:53, 25. Nov. 2007 (CET)<br /> &lt;div class=&quot;thumbinner&quot; style=&quot;margin-bottom: 1ex; clear: both;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;thumbimage&quot; style=&quot;overflow-y:hidden; overflow-x: scroll; overflow: auto; width: 100%; width:inherit; position:relative; text-align:left;&quot;&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|1000px<br /> rect 1992 0 2124 852 [[Gittermast]]<br /> desc bottom-left&lt;/imagemap&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;thumbcaption&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;&gt;Panoramabild Schwerins&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> : Entfernt. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 07:39, 26. Nov. 2007 (CET)<br /> :: Danke. Da nun zusätzlich der [[MediaWiki Diskussion:Common.js#PngFix|FixPng-Workaround]] für den Internet Explorer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.js&amp;diff=prev&amp;oldid=39381019 aktiviert] ist, hat der blaue Kreis auch kein störendes weißes Quadrat außen rum. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:40, 26. Nov. 2007 (CET)<br /> &lt;hr /&gt;<br /> Hallo, ich wollte mal ein bisschen Werbung hierfür machen: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Umfrage: Aktivierung einer MediaWiki-Erweiterung zur Auswertung von Parametern u/o Parserausdrücken in XML-Tag]] --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 17:34, 5. Jan. 2008 (CET)<br /> == Keine Bilder am Artikelanfang ==<br /> <br /> Bei mir wurden schon Bilder vom Artikelanfang weiter nach hinten gesetzt hinter die Artikeleinleitung. Die Begründung war daß Menschen welche auf eine Lesehilfe angewiesen sind wie z.B. Blinde gleich Text vorgelesen bekommen während sie bei einem Bild am Anfang erst warten müssen bis das Bild hoch geladen ist. Dies leuchtet mir ein daher denke ich es wäre sinnvoll dies als Hinweis hier mit aufzunehmen. Gegebenenfalls könnte ein Baustein mit entsprechendem Hinweis bei neu hinzugekommenen Bildern auf den Benutzerseiten der einfügenden Benutzer diese dazu veranlassen dies in Zukunft immer so zu tun. ich werde mich jedenfalls in Zukunft danach verhalten und auch in bestehenden Seiten dies entsprechend ändern. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Ronaldo|Ronaldo]] 13:21, 1. Nov. 2007 (CET)<br /> :Es gibt inzwischen ein Gadget, das Bilder vom Artikelanfang hinter die Einleitung verschiebt, siehe [[Wikipedia:BIENE/Blinde]]. Es ist damit nicht mehr nötig, die Artikel aus Rücksicht auf blinde Benutzer für alle sehenden Benutzer zu verschlechtern. --[[Benutzer:TMg|TM]] 12:41, 19. Feb. 2008 (CET)<br /> :: Danke für den Hinweis. Mit freundlichen Grüßen -- [[Benutzer:Ronaldo|Ronaldo]] 10:28, 11. Apr. 2008 (CEST)<br /> ::: Diese Hilfsfunktion für sehbehinderte Leser sollte Autoren doch etwas bekannter gemacht werden, ich habe bislang auch öfters Bilder ein Stückchen nach unten verschoben, genau wegen der Lesbarkeit, und bin jetzt nur per Zufall auf diesen Hinweis hier gestoßen, daß das überflüssig ist. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 11:23, 11. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Finden geeigneter Bilder ==<br /> <br /> Hier fehlt IMO eine kurze Anleitung, wie man bereits vorhandene Bilder zu einem Thema findet. --[[Spezial:Beiträge/217.186.129.147|217.186.129.147]] 06:40, 7. Dez. 2007 (CET)<br /> : Warum wird beim Hochladen auf de.WP eigentlich nicht automatisch die Eingabe einer Kategorie verlangt? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 14:14, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> :: Ich hatte schon zig Bilderkategorien auf WP.de angelegt die aber alle wieder gelöscht wurden mit der Begründung daß alle Bilder auf Commons hochgeladen werden sollen. Meiner Ansicht nach gehen dadurch alle auf WP.de hochgeladenen Bilder für eine sinnvolle Nutzung verloren was scheinbar auch so gewollt ist. Außerdem können auch nicht alle Bilder auf commons hochgeladen werden wegen diverser gesetzlicher bestimmungen. Finden von Bildern ist hier somit ein Glücksspiel. Mit freundlichen Grüßen -- [[Benutzer:Ronaldo|Ronaldo]] 11:29, 11. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> = - 2008 - =<br /> <br /> == Ratlos! ==<br /> <br /> Bin gerade völlig ratlos. Habe im Artikel [[Marie Takvam]] nur einen Hinweis auf IMDb eingefügt (siehe Weblinks); und jetzt steht da: &quot;Dieses Beispielbild gehört nicht in Artikel! Bitte entferne es!&quot; Aber erstens weiß ich nicht, wie dieser Hinweis da hingekommen ist, und noch weniger, wie sich das angebliche Bild entfernen lässt. Info schon mal vorweg: Habe von solchen Dingen nicht die geringste Ahnung; vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit, die ich einfach nicht sehe. Bin dankbar für Eure Hilfe. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 09:37, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ich habe deinen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marie_Takvam&amp;diff=41874071&amp;oldid=41873537 Fehler behoben]. Du hast wohl aus Versehen auf das Bild-Icon in der Werkzeugleiste oberhalb vom Bearbeiten-Fenster geklickt. Dadurch wird das Format für ein Bild eingefügt. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 09:55, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Besten Dank! Und ich habe immer nur an den Weblinks herumgetüftelt :-) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 09:58, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> == Großes Bild neben kleinem Text-Absatz ==<br /> <br /> {| style=&quot;float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |[[Bild:Math equation dice d6.JPG|thumb|upright=0.5|Mathematikwürfel]]<br /> |[[Bild:Farben-Würfel.JPG|thumb|upright=0.5|Farbenwürfel des Spieles [[Babylonia]]]]<br /> |-<br /> |[[Bild:Hoo_hey_how_01.JPG|thumb|upright=0.5|Würfel mit Symbolen]]<br /> |[[Bild:Letra Mix.JPG|thumb|upright=0.5|Letra Mix]]<br /> |}<br /> &lt;gallery widths=&quot;90&quot; heights=&quot;90&quot; perrow=&quot;2&quot; style=&quot;float:right; clear:right; margin:1em 0 1em 1em;&quot;&gt;<br /> Bild:Math equation dice d6.JPG|Mathematikwürfel<br /> Bild:Farben-Würfel.JPG‎|Farbenwürfel des Spieles [[Babylonia]]<br /> Bild:Hoo_hey_how_01.JPG|Würfel mit Symbolen<br /> Bild:Letra Mix.JPG|Letra Mix<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo allerseits!&lt;BR&gt;<br /> &lt;BR&gt;<br /> In einem Artikel ([[Spielwürfel#Andere Aufdrucke|Spielwürfel, Kapitel Ander Aufdrucke]]) wollte ich zu zwei kleinen Text-Absätzen jeweils ein Bild einbinden. Jedoch sind die Bilder größer als der Text lang ist. In der älteren Version von heute, 0:17 sah das dann so aus, dass neben meinem ersten Bild (das dritte im Kapitel, Farbwürfel von ''Babylonia'') bereits beide betreffenden Abätze (zu ''Babylonia'' und ''Letra Mix'']] standen, neben meinem zweiten Bild (Buchstabenwürfel ''Letra Mix'') dann nichts weiter. Demnach passte aber auch der Inhalt des ''Letra Mix''-Absatzes nicht zum nebenstehenden Bild.&lt;BR&gt;<br /> Nun die große Frage: Wie kann ich es hin bekommen, dass zwischen dem ''Babylonia''- und dem ''LetraMix''-Absatz so viel Abstand ist, dass die Absätze mit den nebenstehenden Bildern korrespondieren?&lt;BR&gt;<br /> Klar, ich kann eine Tabelle bauen. Aber das ist wohl kaum im Sinne des Erfinders.&lt;BR&gt;<br /> &lt;BR&gt;<br /> Schönen Gruß und vielen Dank für Eure Tipps&lt;BR&gt;<br /> --[[Benutzer:Tolukra|Tolukra]] 09:00, 4. Februar 2008 (CEST)<br /> :Ich habe es in dem betreffenden Artikel mit thumbs in halber Größe ausprobiert, was aber auch nicht recht paßte. Jetzt mal Gallery genommen, schau es dir an, ob das ok ist. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 11:03, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Ich weiß ja nicht, wie's den anderen geht, aber mich persönlich begeistert's so leider nicht. Fand's mit den daneben stehenden Bildern sprechender.&lt;BR&gt;<br /> ::Aber dennoch schon mal vielen Dank für's mit Grübeln.&lt;BR&gt;<br /> ::--[[Benutzer:Tolukra|Tolukra]] 11:22, 4. Februar 2008 (CEST)<br /> ::: Mit Galerien bin ich auch nicht glücklich. Alternative wäre eine Tabelle nach nebenstehendem Muster. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 11:36, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> :::: Wie wäre es mit einer Galerie am rechten Rand? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 12:42, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> :::: Statt Tabelle bietet sich auch &lt;code&gt;clear:none&lt;/code&gt; an, das es leider nicht als direkten Parameter für Bilder gibt. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 12:42, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> [[Bild:Farben-Würfel.JPG|thumb|upright=0.5|Farbenwürfel des Spieles [[Babylonia]]]]<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none&quot;&gt;[[Bild:Math equation dice d6.JPG|thumb|none|upright=0.5|Mathematikwürfel]]&lt;/div&gt;<br /> [[Bild:Letra Mix.JPG|thumb|upright=0.5|Letra Mix]]<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none&quot;&gt;[[Bild:Hoo_hey_how_01.JPG|thumb|none|upright=0.5|Würfel mit Symbolen]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> :::::Oh clear none gefällt mir abgesehen von der Tipparbeit sehr gut. Gleich mal merken. (Testweise die Rechterrandgalerie mal verkleinert) -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 13:34, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> [[Bild:Letra Mix.JPG|thumb|upright=0.5|Letra Mix]]<br /> ::::::Ich mach so etwas mit einem erzwungenen Zeilenumbruch &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt; &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt; &lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt; siehe Artikel [[Treppe]]. Mit freundlichen Grüßen-- [[Benutzer:Ronaldo|Ronaldo]] 13:52, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> :Tja, die Ergänzung im Würfelartikel war wohl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spielw%C3%BCrfel&amp;diff=42067284&amp;oldid=42057130 nicht so beliebt]. Manche Artikel werden anscheinend mit Zähnen und Klauen gegen jede Änderung verteidigt. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 14:49, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> == Bilder im Absatz ausrichten - Unterschied IE / Firefox ==<br /> <br /> Ich versuche gerade ein [[Benutzer:PatDi/Vorlage|neues Portal]] für Frankreich zu erstellen. Infolge der Gliederung in Tabellen werden einzelne Spalten recht schmal. Nun ist das im IE kein größeres Problem, da eingebundene Bilder problemlos vom Text umflossen werden. Allerdings tritt bei mir im Firefox (Version 2.0.0.11) das Problem auf, dass der Text eines ganzen Absatz neben dem Bild bleibt, und daher unterhalb der Abbildung so ein unschöner leerer Raum bleibt. Lässt sich dieses irgendwie beheben? (Siehe [[Benutzer:PatDi/Artikelübersicht|hier (Block Verkehr)]]. Danke für die Hilfe --[[Benutzer:PatDi|Patrick]], [[Benutzer_Diskussion:PatDi|&lt;small&gt;«Disk»&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:PatDi/Vertrauen|&lt;small&gt;«V»&lt;/small&gt;]] 13:35, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> : Komische Sache. Bei mir wird alles ganz normal umflossen. Soweit ich das sehen kann, hast du aber alles richtig gemacht, deshalb wundert mich das schon etwas. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 15:23, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Mir ist auch gerade ein Problem mit Firefox aufgefallen: auf [[Sowjetunion#Gliederung]] überlappt das Bild die weiter unten stehende Tabelle. -- [[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 19:21, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> == Galerie und Infobox ==<br /> <br /> Beim Firefox kann es zu einer Überlagerung einer Galerie mit einer Infobox am rechten Rand kommen. Internet Explorer und Opera sind nicht davon betroffen. Dort wird die Galerie automatisch nach unten verschoben, sobald der Platz in der Breite nicht mehr ausreicht.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; width:20em; height:10em; background:#eee; border:1px solid #AAAAAA; margin:0 0 1em 1em; padding:0.3em;&quot;&gt;<br /> Infobox<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen<br /> Bild:Gaense2004.jpg|Gänse<br /> Bild:Waran.jpg|Komodowaran<br /> Bild:Cat outside.jpg|Hauskatze<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Beim Firefox kann nachgeholfen werden, um dieses Verhalten auch zu erreichen:<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; width:20em; height:10em; background:#eee; border:1px solid #AAAAAA; margin:0 0 1em 1em; padding:0.3em;&quot;&gt;<br /> Infobox<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;float:left&quot;&gt;<br /> Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen<br /> Bild:Gaense2004.jpg|Gänse<br /> Bild:Waran.jpg|Komodowaran<br /> Bild:Cat outside.jpg|Hauskatze<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Ich habe dazu die Galerie mit &lt;code&gt;style=&quot;float:left&quot;&lt;/code&gt; ergänzt. Den nachfolgenden Absatz muss ich aber mit &lt;code&gt;style=&quot;clear:left&quot;&lt;/code&gt; zurückgesetzt werden.<br /> <br /> Eine automatische Ergänzung von &lt;code&gt;style=&quot;float:left&quot;&lt;/code&gt; bei allen Galerien ist problematisch. Ich bin gerade mit folgendem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fomafix/monobook.css&amp;diff=42121968&amp;oldid=prev am testen]:<br /> <br /> &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;<br /> table.gallery { float:left }<br /> table.gallery + * { clear:left }<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> Es funktioniert meist, hat aber Probleme, wenn das nächste Objekt kein Absatz, sondern selbst ein Fließobjekt ist.<br /> <br /> In Einzelfällen mag das aber geeignet sein, um Darstellungsfehler zu vermeiden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosenstein_%28Berg%29&amp;diff=42120025&amp;oldid=prev], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheffelbr%C3%BCcke&amp;diff=42194155&amp;oldid=prev] --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:27, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> :„Es funktioniert meist“ ist eine ganz schlechte Vorraussetzung dafür, solche Änderungen in die offiziellen CSS-Definitionen der Wikipedia zu übernehmen. Vor allem, wenn es sich offenbar gar nicht um ein Problem der Wikipedia sondern um ein Problem des Firefox handelt. Ich zweifle auch an der Sinnhaftigkeit dieses Vorschlags: Warum sollte man den Galerien eine float-Eigenschaft geben, wenn sie gar nicht von den nachfolgenden Elementen umflossen werden sollen? --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:01, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Meine oben genannte CSS-Definition ist definitiv ''nicht'' als Standarddefinition für Wikipedia geeignet. Fakt ist aber, dass der Firefox Probleme hat und die von Autoren mit schlechten Workarounds umgangen werden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosenstein_%28Berg%29&amp;diff=prev&amp;oldid=30813690] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheffelbr%C3%BCcke&amp;diff=prev&amp;oldid=30769790]. Bei solchen Fällen eignet sich oben beschriebenes Verfahren mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;gallery style=&quot;float:left&quot;&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; und nachfolgendem &lt;code&gt;clear&lt;/code&gt;. Mit diesem Workaround entstehen keine Nachteile durch zusätzliche große weiße Flächen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 20:29, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> == Cover-Bilder einbinden? ==<br /> <br /> Ich schreibe gerade ein paar Artikel zu Musik-Songs. Auf der englischen Wikipedia sind in den Artikeln die Cover dazu eingebunden. Kann ich das im Deutschen Wiki auch machen? --[[Benutzer:Djmirko|Djmirko]] 18:37, 26. Feb. 2008 (CET)<br /> :Solche Fragen stellst du am besten bei [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]]. Kurze Antwort: Hier in der deutschsprachigen Wikipedia ist das Hochladen von Covern grundsätzlich verboten, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen (erteilte [[Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben|Freigabe]] oder fehlende Schöpfungshöhe). Siehe dazu [[Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos (Marken, Cover, Comicfiguren, …)|Wikipedia:Bildrechte]]. --[[Benutzer:TMg|TM]] 09:28, 27. Feb. 2008 (CET)<br /> == Bildunterschriften ==<br /> <br /> Hallo!&lt;br&gt;Ich hatte [[Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat#Layoutspielchen|hier]] einen kleinen Disput mit [[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] bezüglich der Zentrierung von Bildunterschriften. Nun ist mir wohl bekannt, dass in den meisten Wikipedia-Artikeln Bilderklärungen unter den eingebundenen thumbs linksbündig formatiert werden. Begründet wird das scheinbar mit einer feststehenden [[Hilfe:Textgestaltung|Regel zur Textgestaltung]]:&lt;br&gt;&quot;Formatierungen, die &lt;span style=&quot;color:#e80000;&quot;&gt;nicht&lt;/span&gt; in normalen Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten ... &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;center&gt;zentriert&lt;/center&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;&quot;&lt;br&gt;Ich kann nicht nachvollziehen, warum diese Regel stringent auf Bildunterschriften Anwendung finden soll, zumal auch bei Einbindung von Bildern in &quot;Info-Boxen&quot; und &quot;großen Bildern&quot; (siehe oben bei &quot;Panoramabild Schwerins&quot;) eine automatische Zentrierung der Bilderklärungen erfolgt.&lt;br&gt;Man sollte doch darauf achten, dass auch nichtangemeldeten Benutzern (ohne Möglichkeit irgendwelcher Einstellungsoptionen) ein ansprechendes Layout der Artikelseiten der Wikipedia geboten wird. Dazu gehört meines Erachtens auch eine entsprechend gefällige Bilddarstellung.&lt;br&gt;Wäre es deshalb möglich, eine entsprechende Regel aufzunehmen, die es gestattet, Bildunterschriften zentriert darzustellen? Zumindest aber eine, die es den Autoren von Artikeln überlässt, dies bei der Artikelgestaltung selbst zu entscheiden? Gruß --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 19:17, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :Schlichte Antwort: Nein. Solche „Layoutspielereien“ sind kontraproduktiv. Die genannte Regel zur Textgestaltung ist dabei gar nicht das ausschlaggebende Argument. Der wichtigste Aspekt der Gestaltungsregeln hier in der Wikipedia ist, dass die Artikel ''einheitlich'' aussehen. Wenn ein Benutzer (wie du) anfängt, willkürlich irgend welche Bildunterschriften mit &lt;code&gt;&amp;lt;center&gt;&lt;/code&gt; zu zentrieren, entsteht ein wildes Durcheinander, das niemand mehr durchschaut. Wenn überhaupt, dann müssten ''alle'' Bildunterschriften zentriert werden. Das darf aber niemals durch Einfügen irgendwelcher HTML-Spielereien geschehen sondern muss zentral an der richtigen Stelle geändert werden, nämlich im Stylesheet [http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/phase3/skins/monobook/main.css?view=markup main.css] (dort, wo jetzt &lt;code&gt;text-align: left;&lt;/code&gt; steht). Es steht dir frei, diese Änderung vorzuschlagen – Argumente, die dafür sprechen würden, hast du ja schon genannt. --[[Benutzer:TMg|TM]] 19:53, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Und wo diskutiert man sowas oder schlägt dies vor? --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 20:23, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> [[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|thumb|&lt;center&gt;Mitte&lt;br /&gt;Mitte&lt;br /&gt;Mitte&lt;/center&gt;]]<br /> Zentrierte Bildunterschriften haben ein Problem bei der Ausrichtung, wenn der Text mehrzeilig wird, wie rechts zu sehen ist. Eine generelle Aktivierung von zentrierten Bildunterschriften würde die Darstellung bei einigen Artikeln verschlechtern. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 20:37, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :Und bei vielen verbessern. Dein Beispiel ist mir bekannt. Doch setzt doch niemand mehrere kurze Wörter untereinander. Normalerweise ist die erste Reihe voll, dann folgen die nächsten gleichmäßig zentriert. --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 20:42, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> [[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|thumb|&lt;center&gt;&lt;ul&gt;&lt;li&gt;Stichpunkt&lt;li&gt;Zweiter Stichpunkt&lt;li&gt;Listenende&lt;/ul&gt;&lt;/center&gt;]]<br /> ::Diese Diskussion ist sinnlos und hier wie schon betont deplatziert. Es wird keine zentrierten Bildunterschriften geben. Du glaubst es vielleicht nicht, aber du bist nicht der erste, der auf diese Idee gekommen ist. Die Bildunterschriften sind ja nicht „aus Versehen“ linksbündig. Das hat man sich damals, als das so entschieden wurde, gut überlegt. Dabei wurde auch die Möglichkeit der Zentrierung in Betracht gezogen – und verworfen. Also lass es bitte. --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:48, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> Zunächst rät man mir oben, das anderweitig anzusprechen (wo, weiß ich immer noch nicht), dann bekommt man eine solche Abfuhr. Ich will doch hier keine Spiegelschrift oder farbige Buchstaben einführen! Mir geht`s um eine bessere Ansicht (auch für nichtangemeldete Benutzer). Was schadet es übrigens bei aller Einheitlichkeit, dass einige Artikel &quot;besser&quot; aussehen, bei der Unterschiedlichkeit, die die Artikel im Allgemeinen vermitteln? Schließlich bemühe ich mich [[Portal Diskussion:Spanien#Info-Boxen Spanien|andernorts]] auch um vereinheitlichte Strukturen der Artikel, wo ich das für angebracht halte. Gruß --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 10:24, 27. Feb. 2008 (CET)<br /> :Es gibt keinen großen Unterschied zwischen farbiger oder zentrierter Schrift. Beides ist Geschmackssache. ''Dir'' gefällt das, anderen Benutzern gefällt es nicht. Wenn du Wert darauf legst, füge die Zeile &lt;code&gt;.thumbcaption { text-align: center; }&lt;/code&gt; in [[Spezial:Mypage/monobook.css|deine monobook.css]] ein. Falls du das tatsächlich weiter diskutieren möchtest, wäre hier in der deutschsprachigen Wikipedia wahrscheinlich [[MediaWiki Diskussion:Common.css]] die beste Stelle. --[[Benutzer:TMg|TM]] 17:33, 27. Feb. 2008 (CET)<br /> == Höflich? ==<br /> <br /> ''ist es höflich, größere Eingriffe auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und nicht einfach zu vollziehen.'' Verstöst aber gegen das Grundprinzip: &quot;Sei mutig&quot; und editiere, wenn es sinvoll ist. Die Wikipedia ist nicht zum Austausch von Höflichkeiten da, was der Wikipedia dient, ist immer erlaubt.--[[Spezial:Beiträge/85.178.21.153|85.178.21.153]] 15:38, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :Und was möchtest du uns jetzt damit sagen? Hast du eine größere Änderung geplant, die viele vor den Kopf stoßen könnte?<br /> :Das Regelwerk der Wikipedia ist in vielen Fällen mehrdeutig, nicht für jede mögliche Situation gibt es genau eine korrekte Anweisung/Regel/Vorschrift/Norm. Was spricht gegen Höflichkeit? [[Spezial:Beiträge/85.177.176.86|85.177.176.86]] 16:44, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> == Bilder von Commons, wenn gleicher Name schon vorhanden ist ==<br /> <br /> Kann man ein Bild von den Commons einbinden, wenn ein gleichnamiges in der deutschen Wikipedia vorhanden ist? Ein Hinweis auf der Hilfeseite wäre gut, ob das geht, und wenn ja, wie. Kann man auch Bilder von anderen Wikipedien einbinden und was ist dabei zu beachten? (Methode, Lizensierung). --[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]]<br /> <br /> :Nein, das geht nicht. Lokale Bilder werden immer bevorzugt. Falls möglich, sollte das Bild von der de.wp daher nach Commons umziehen. Falls dies aus lizenzrechtlichen Gründen nicht geht, wird man das Bild auf de.wp unter einem neuen Namen neu speichern müssen das alte Bild löschen, damit das Commons-Bild „durchkommt“. <br /> : Bilder aus anderen Wikipedien können nicht eingebunden werden. Nur aus Commons. Auch hier gilt, dass das Bild nach Commons umziehen sollte, falls die Lizenz es zulässt. Siehe auch [[Hilfe:Dateien auf Commons verschieben]]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 18:56, 8. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Siehe auch [[:Kategorie:ShadowsCommons]] --[[Spezial:Beiträge/80.143.114.49|80.143.114.49]] 20:51, 8. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> Mein Problem war, dass ich beim Damensattel nicht bemerkt hatte, dass er als Reitsattel bereits in der deutschen Wikipedia war, als ich ihn in den Commons hochlud. Ich habe jetzt dort das Bild aus der deutschen Wikipedia darübergeladen und ein anderes Wort (Damenfahrradsattel) gewählt. Dabei fiel es mir ja noch auf. Aber: Wenn jemand einen Begriff, der in den Commons schon existiert, in die deutsche Wikipedia als Bild brint, und es ist ein Homonym, dann werden Originalartikel verfälscht, ohne dass der Autor es bemerkt. --[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] 09:24, 9. Mär. 2008 (CET)<br /> == Bild + Text als Link ==<br /> <br /> Ich suche eine Möglichkeit, ein Bild (Icon) plus Text gemeinsam als Link zu verwenden (also ohne dass das Bild zur Bildbeschreibungsseite linkt), und '''Icon und Text nebeneinader''' stehen und eine Art &quot;Block&quot; bilden (also möglichst auch der Zwischenraum anklickbar ist)...<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Anticopy.svg|30px<br /> default [[Link|Copyrightfrei]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt; &amp;nbsp; [[Link|Copyrightfrei]]<br /> &lt;pre&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:xy.png|40px<br /> default [[Link|Text]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt; &amp;nbsp; [[Link|Text]]<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> etwas gebastelt (ohne Erfolg):<br /> &lt;div&gt;&lt;span class=&quot;icon&quot;&gt;&lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Anticopy.svg|30px<br /> default [[Link]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt; &amp;nbsp; [[Link|Copyrightfrei]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;pre&gt;<br /> &lt;div&gt;&lt;span class=&quot;icon&quot;&gt;&lt;imagemap&gt;<br /> Bild:xy.png|40px<br /> default [[Link|Text]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt; &amp;nbsp; [[Link|Text]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/pre&gt;<br /> Optimal wäre, wenn sich der Code in einer Zeile unterbringen liesse. Danke, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 14:24, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :Es geht folgendermaßen:<br /> &lt;div class=&quot;imagemap-inline&quot;&gt;&lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Anticopy.svg|30px<br /> default [[Link|Copyrightfrei-1]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt;&amp;nbsp;[[Link|Copyrightfrei-1]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;pre&gt;<br /> &lt;div class=&quot;imagemap-inline&quot;&gt;&lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Anticopy.svg|30px<br /> default [[Link|Copyrightfrei-1]]<br /> desc none&lt;/imagemap&gt;&amp;nbsp;[[Link|Copyrightfrei]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> :Vielleicht sollte für diesen üblichen Fall eine passende Vorlage erzeugt werden. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 16:15, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :Schau dir mal die [[Hauptseite]] mit den Links auf die Portale (oben) und die Schwesterprojekte (unten) sowie [[Vorlage:imagemap]] an. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 16:18, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> Danke Raymond für den Tip mit der Vorlage. Aber irgend etwas mache ich falsch (neuer Versuch, von Hauptseite abgeschaut):<br /> &lt;div style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;&lt;span class=&quot;icon&quot;&gt;{{Imagemap|Bild=Anticopy.svg|Maße=30px|Ziel=Link|Alt=Link|Titel=Link|Beschreibung=keine}}<br /> &lt;/span&gt; [[Link|Copyrightfrei-2]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;pre&gt;<br /> &lt;div style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;&lt;span class=&quot;icon&quot;&gt;{{Imagemap|Bild=Anticopy.svg|Maße=30px<br /> |Ziel=Link|Alt=Link|Titel=Link|Beschreibung=keine}}<br /> &lt;/span&gt;[[Link|Copyrightfrei-2]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> Und [http://vasv.org/index.php?title=Portal:ASVS-Wiki_nach_Themen bei mir] funktioniert gar nichts... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 19:02, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :Welche MediaWiki-Version setzt du ein? #tag kommt erst mit der 1.12. Die Wikipedia rennt aber schon mit 1.13alpha. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 19:32, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> :: Aufgesetzt am 26.9.2007, Version wo steht die? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 19:43, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> ::: unter http://vasv.org/index.php?title=Special:Version . Ich würds ja selber nachschauen, aber ich kanns nicht lesen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:00, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> :::: Version 1.11.0 Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 22:31, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> == Wie bindet man Bilder aus der englischen Wiki ein? ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Zor2112|Zor2112]] 15:19, 21. Mär. 2008 (CET)<br /> zB <br /> <br /> [[Bild:Harry Potter and the Deathly Hallows.jpg]]<br /> :Grundsätzlich kannst du Bilder, die du aus der englischen Wikipedia übernehmen willst, in die deutsche Wikipedia oder noch besser in [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] hochladen. Das Harry-Potter-Bilder darfst du in der deutschen Wikipedia allerdings gar nicht verwenden, da die Lizenz „fair use“ nicht reicht, siehe [[Wikipedia:Bildrechte]].-- [[Benutzer:MSchnitzler2000|MSchnitzler2000]] 17:54, 21. Mär. 2008 (CET)<br /> == Bilder im Absatz ausrichten - was ist gut, was nicht? ==<br /> <br /> Hallo Wikipedianer, ich brauche mal eure Hilfe: Bei dem Artikel zur [[Glaubenskirche]] hatte ich beide thumbnails auf 150px begrenzt, um zu erreichen, dass die thumbs nicht über den Strich zum nächsten Absatz hinausreichen. Außerdem finde ich, dass das erste thumbnail bei der kurzen Artikeleinleitung überdimensioniert wirkt. Meine Änderung wurde nun wieder rückgängig gemacht. Begründung: Bildformate wieder nach Standard (ohne feste Größe, Eingangsbild größer, ohne unnötige Leerräume). <br /> Nun meine Fragen:<br /> * Ist der Standard auch irgendwo schriftlich fixiert? Unter [[Wikipedia:Bilder#Das_Bild_nicht_umfließen]] steht zwar, wie das mit der Absatzausrichtung geht, aber leider steht dort nicht, ob dies auch Wiki-Standard, bzw. gewünscht ist.<br /> * Ist Größenbegrenzung für thumbnails sinnvoll oder eher nicht erwünscht? Wenn sinnvoll, zu welchen Zwecken?<br /> * Gibt es eine Liste mit Erklärungen für css-Anweisungen und Hinweisen für Dummies wie mich? Was bewirkt z.B. die Anweisung upright=1.3 und warum ist dies Standard und eine Pixelbegrenzung nicht?<br /> * Sollen thumbnails in den nächsten Absatz hineinragen, oder soll man diese ausrichten? Mit welchen Anweisungen?<br /> * Thumbnails immer rechts im Text ausrichten? Nur manchmal? Wann ist manchmal?<br /> Fragen über Fragen – Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ein weiteres Beispiel, in dem alle meine &quot;Bildprobleme&quot; zu Tage treten ist der Artikel [[Roedeliusplatz]]. Tipps hierzu sind ausdrücklich erwünscht! :-) Danke im Voraus für eure Hilfe: --[[Benutzer:Rage71|Rage71]] 12:10, 27. Mär. 2008 (CET)<br /> :Du schneidest das Perspektivitätsdilemma an. Nun gut, haben wir im reellen Leben nicht persönliche Perspektiven? Warum sollen Wir nicht bei dieser Darstellungsfrage freimütig sein? Braucht es da eine Norm? --[[Spezial:Beiträge/81.62.137.67|81.62.137.67]] 11:59, 29. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Ich brauche Sie nicht unbedingt. Ich kann aber nicht verstehen, warum andere die &quot;bessere&quot; Perspektive haben sollten und Dinge revertieren, über die ich mir lange Gedanken gemacht habe. --[[Benutzer:Rage71|Rage71]] 13:14, 29. Mär. 2008 (CET)<br /> :::Es gibt eine Seite [[Hilfe:Bilder]] in der steht was mit Bildern so alles gemacht werden kann. Auch ich habe mich damit befasst und versucht Artikel so zu gestallten daß etwas sinnvolles dabei herauskam. Leider hat man mir oft genug meine Bemühungen zerstört indem man auf polices verwiesen hat deren existenz mir bis heute nicht klar ist. Es scheint hier so dass es einige Leute gibt die dürfen tun und lassen was sie wollen und interessieren sich nicht dafür wieso und warum jemand in einem Artikel etwas gemacht hat was durchaus Sinn hatte. Du wirst damit leben müssen daß es immer wieder welche gibt die all deine Denkarbeit zerstören oder du gibst auf hier Artikel zu schreiben so wie ich das getan habe. Mit freundlichen Grüßen -- [[Benutzer:Ronaldo|Ronaldo]] 08:54, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Du sprichst einige grundsätzliche Layout-Fragen an. Erstmal: Wir haben hier html und nicht flash. Das bedeutet, daß die Darstellung eines Artikels auf dem Bildschirm des Benutzers letzlich vom verwendeten Browser, den Bildschirmeinstellungen und den Präferenzen des Benutzers abhängig ist. Versuche, ein ganz bestimmtes, festgelegtes Layout zu erzwingen, sind deshalb von vorneherien zum Scheitern verurteilt, und das ist auch gut so. Auf [[Hilfe:Bilder]] bist du ja schon hingewiesen worden. &lt;br /&gt;Eine Größenbegrenzung oder besser: Eine vom Standard abweichende Skalierung kann durchaus sinnvoll sein. Eine Fixierung auf eine ganz bestimmte Pixelbreite ist jedoch in den meisten Fällen böse: Der eine Nutzer hat ein ältliches Notbuch mit 1024*768er Bild - ein Festnageln von Bildern auf 400px Breite pflastert dem den Bildschirm zu. Der nächste werkelt mit nem 1920er Wide-Screen-Monitor und hat in seinen Benutzereinstellungen die Standardgröße auf 300px Breite eingestellt, weil ihm sonst die Darstellung doch zu sehr in Briefmarkengrößennähe rückt - dem setzt du mit einer Skalierung auf 130px eine noch kleinere Briefmarke vor. Unvermeidlich sind feste Skalierungen beispielsweise in Taxoboxen, weil sonst das Tabellenlayout verwürfelt wird. &lt;br /&gt; Um nun trotzdem Bildgrößen relativ zueinander ändern zu können, wurde der upright-Parameter eingeführt. Der plutimiziert die vom Benutzer eingestellte Standardgröße mit dem angegebenen Faktor. &quot;upright&quot; heißt der (gewissermaßen traditionell), weil er in der Standardeinstellung (also ohne Angabe eines Faktors) dafür sorgt, daß hochformatige Bilder relativ zu querformatigen nicht übermäßig groß dargestellt werden. &quot;upright&quot; sollte auch mit Faktor in der Regel dazu verwendet werden, Hochformate gegenüber dem Standerd zu verkleinern. Eine Angabe größer 1, also z.B. deine 1.3 macht ein Bild gegenüber dem Standard 30% größer. Das kann manchmal nützlich sein, wenn in einer Grafik Schriften enthalten sind, die man in Standardthumbgröße (180px) schlecht erkennen kann.&lt;br /&gt; Vorteil: Die Größenverhältnisse zwischen den einzelnen thumbs bleiben bei jeder vom Leser eingestellten persönlichen Einstellung erhalten. Der Widescreen-Freund sieht also bei einem Bild mit upright=0.5 unter einem Thumb ohne solche Angabe immer ein halb so großes Bild. Bei einer Festlegung auf 130px ändert sich das Verhältnis, je nachdem, was der User bei sich als Standard eingestellt hat - und das ist das genaue Gegenteil davon, was du eigentlich mit diesem Layout-Versuch erreichen wolltest. &lt;br /&gt;Ein Hereinragen in den Folgeabsatz ist meines Wissens nur mit &lt;nowiki&gt;{{subst:Absatz}}&lt;/nowiki&gt; zu verhindern. Nachteil: Je nach Textverteilung und Fenstergröße kann das sehr große, hässliche Textlücken erzeugen. &lt;br /&gt;Standardausrichtung ist rechts, weil dann die Zeilen links immer auf derselben Linie beginnen, das erleichtert flüssiges Lesen. Nimm beliebige Druckwerke, rechtsbündige oder zentrierte Texte mit zerfranstem linken Rand sind (für einen Leser, der europäische Schreibweisen gewohnt ist) mühsamer zu lesen. Es ist kein Zwang, alles rechts auszurichten, aber empfehlenswert. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 12:12, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Smial, vielen Dank für deine ausführliche Hilfe. Meine Richtschnur wird also lauten, künftig möglichst auf Größenoptionen zur Absatzausrichtung zu verzichten.<br /> ::Aber auch Ronaldo spricht mir aus dem Herzen. Da arbeitet man stundenlang und zerbricht sich den Kopf und dann wird mit einem Federstrich Alles wieder revertiert. Leider stärkt das nicht immer die Motivation, zumal wenn nicht oder unfreundlich begründet wird. Schön aber, dass es auch Wikipedianer gibt, die das Gespräch suchen und denen Konsens etwas bedeutet. Dann klappts auch schnell wieder mit der Motivation. --[[Benutzer:Rage71|Rage71]] 23:24, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :::Revertierungen ohne jegliche Begründung, selbst wenn sie sachlich gerechtfertigt sind, halte ich für sehr unhöflich. Klar, daß das demotivierend wirkt, wenn man eigentlich mit [[WP:AGF|guten Absichten]] rangegangen ist. Bedenke aber auch: Möglicherweise hat in der Vergangenheit bereits eine Diskussion über eine sehr ähnliche Änderung stattgefunden und unter den bisherigen Artikelautoiren hat sich bereits ein Konsens über die Gestaltung herausgebildet, den du über den Haufen wirfst. Wenn dir also ein Revert unverständlich ist, lohnt sich immer ein Blick in die Artikelhistorie und auf die zugehörige Diskussionsseite - eventuell findest du dort den Grund. Auf der Disk kannst und solltest du auch größere Änderungen eventuell vorher ansprechen. Auch lohnt sich oft eine Nachfrage beim Revertierenden, wenn du dort deine Argumente sachlich vorträgst, solltest du normalerweise eine genauere Erklärung bekommen - oder aber einen neuen Konsens finden. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 00:37, 31. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bilder im Viertel-Maß drehen, spiegeln oder Ausschnitte definieren ==<br /> <br /> Wie kann ich ein Bild per Angabe im Referenzierungs-Code um 90°, 180° oder 270° drehen? Kann man Bilder spiegeln lassen? Ist es möglich einen Ausschnitt aus dem Original zu definieren? Das müsste doch alles eigentlich eine Kleinigkeit für den sowieso oftmals bemühten Thumbnail- und Skalierungs-Code in der WP sein. Zumindest spart garantiert das nochmalige, redundante Hochladen und damit Speicher, sowie Aufwand zur mehrfachen Verwaltung ein und der selben Bild-Daten. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 18:44, 29. Mär. 2008 (CET)<br /> :All dies wäre mit convert scriptbar, würde aber imho die Parametrierung für die paar Einzelfälle unnötig aufblähen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 19:54, 29. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Hmm, also dann wird es wohl eher keine Erweiterung der Art &quot;rotate-left/right/down&quot;, &quot;mirror-leftright/updown&quot; oder &quot;crop-100,150-320x200&quot; geben. Ich hätte da eigentlich keinen besonderen Mehraufwand erwartet, so lange für den Wikipedia-Parser die Schlüsselworte nach dem letzten ''|'' enden und dabei evtl. unbekannte Schlüsselworte ignoriert werden. Die Auswertung für die neuen Keywords wäre natürlich zu ergänzen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 14:18, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :::Die richtige Adresse für deinen Wunsch wäre [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge]]. Versuch es dort mal. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 22:57, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bilder aus Commons ==<br /> <br /> Ich würde gern ein Bild von Commons auf die englische Wikipedia hochladen. Es besteht in der englischen Wikipedia leider ein anderes Bild (anderes Motiv) unter gleichen Namen, so das dieses auf der Seite angezeigt wird. Wie kann ich das Commonsbild hochladen ohne es zu verschieben? -- [[Benutzer:Carl Steinbeißer|Carl Steinbeißer]] 22:35, 29. Mär. 2008 (CET)<br /> :Sinnvoller ist normalerweise, das Bild aus EN unter anderem Namen nach commons zu schieben und die Links entsprechend anzupassen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 00:13, 30. Mär. 2008 (CET)<br /> ::siehe auch [[Hilfe_Diskussion:Bilder#Bilder von Commons, wenn gleicher Name schon vorhanden ist]] - sieht wohl etwas limitiert aus. Wie ist der &quot;schnellste Weg&quot; zum Umziehen eines nationalen WP Bilds auf Commons? Eine Verschieben-Funktion, wie bei Artikeln möglich, scheint wohl nicht bereit zu stehen. Würde ich aber gerne anregen. Das was in den meisten WPs an Bildern existiert ist doch in der Regel eher aus Versehen da gelandet weil es der jeweilige Bild-Einsteller nicht besser wusste, was die optimale Hochladeseite angeht. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 14:24, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :::Schau mal [http://tools.wikimedia.de/~magnus/commonshelper.php hier] -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 22:49, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Neues Einloggen beim Hochladen von Bildern nötig ? ==<br /> <br /> Ist es eigentlich normal, dass ich mich vor dem Hochladen auf die Commens wiederholt anmelden muss? Gut, einen Namen und ein Passwort einzugeben ist nicht die Welt. Ich frage hauptsächlich deshalb, weil das erneute Anmelden bei mir in 90% der Fälle nicht klappt. Es wird mir sogar immer gesagt, dass der Benutzer (unter dem ich bereits in dem Augenblick arbeite!) nicht existiert !! So macht das Ganze dann irgendwie keinen Spaß. Mache ich irgendetwas falsch oder oder ein (bekannter?) Wiki-Bug? :-(--[[Benutzer:N-Lange.de|N-Lange.de]] 17:53, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :Das Häkchen bei &quot;Benutzer dauerhaft anmelden&quot; hast du gesetzt? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 22:59, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> == [[:Bild:KrakowskiePrzedmiescieWarsaw.jpg]] ==<br /> <br /> ich weiß nicht genau wie diese automatische Bildprüfung und löschung funktioniert. Aber entweder sie ist im Moment nicht aktiv oder sie ist ziemlich verbesserungsbedürftig; bei [[:Bild:KrakowskiePrzedmiescieWarsaw.jpg]] gibt es weder eine Quelle noch einen Autor noch sonst irgendeine Info in der Vorlage:Information. Einzig eine Lizenz wurde ausgewählt. ... Ich will das Bild nicht gleich versenken; wäre schön wenn sich jmd. der weiß was zu tun ist dies entsprechend tut ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 23:55, 10. Apr. 2008 (CEST)<br /> :Es gibt keine automatische Bildprüfung und Löschung. Wenn dieses Bild von den in der (Bild-)Eingangskontrolle üblicherweise Tätigen übersehen wurde und niemand den Baustein &lt;nowiki&gt;{{DÜP}}&lt;/nowiki&gt; gesetzt hat - feel free, das darf jeder, der sowas entdeckt. DÜP ist auch kein Löschantrag, sondern als Rettungstool gedacht. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 08:18, 11. Apr. 2008 (CEST)<br /> == Bilder der chinesischen Wiki in einen deutschen Artikel einbinden ==<br /> <br /> Ich würde gerne Bilder aus einem chinesischen Artikel in den deutschen einbinden, dies funktioniert jedoch nicht.<br /> <br /> Der deutschsprachige Artikel [[Fuwa]] enthält schöne Erklärungen, leider keine Bilder. <br /> Das chinesische Äquivalent [http://zh.wikipedia.org/wiki/%E7%A6%8F%E5%A8%83] enthält die notwendigen Bilder, z. B. [[beibei.jpg]]. In der indonesischen Fassung sind diese Bilder ebenfalls vorhanden, allerdings unter einem anderen Dateinamen, nämlich [[beibei_2008.jpg]].<br /> <br /> Wie kann man nun die chinesischen Bilder in den deutschen Text einbinden?<br /> [[Benutzer:Netopyr|Netopyr]] 01:15, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Ich kann zwar kein chinesisch, aber auf der Seite [[:zh:Image:Beibei.jpg]] prangt ein dickes rotes (C) und die Worte „Logo“ und „Trademark“. Entweder ist das ein [[Fair Use]]-Äquivalent, dass es im deutschsprachigen Raum nicht gibt, oder sowas wie unser [[Vorlage:LogoSH]]. Ich habe aber die gant starke Vermutung, dass wir es hier nicht verwenden können, die richtige Stelle zum Fragen ist jedoch die Projektseite für [[WP:UF|Urheberrechtsfragen]]. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 10:27, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Erst mal danke! Mein Chinesisch ist bei Weitem nicht ausreichend, um den (c)-Text wirklich zuverlässig zu übersetzen. Irgendwie scheint aber erwähnt, dass die Bilder nur für die Wiki zu verwenden sind. Ich habe die Frage wie von dir vorgeschlagen unter [[WP:UF|Urheberrechtsfragen]] gepostet.<br /> <br /> ::Allerdings bleibt trotzdem die '''technische Frage''' offen: Gibt es eine Möglichkeit, Bilder, die in einem Artikel einer anderen Sprache erscheinen, direkt einzubinden, obwohl sie in einem nicht direkt aufrufbaren Bereich wie &quot;/media/wikipedia/zh/9/95/&quot; gespeichert sind - z. B. bei Übersetzungen von Wiki-Artikeln ins Deutsche ist das notwendig. [[Benutzer:Netopyr|Netopyr]] 19:30, 15.04.2008 (CEST)<br /> <br /> :::Nein, dies ist nicht möglich. Nur Bilder auf Commons können in hiesige Artikel eingebunden werden. Wenn ein Transfer eines Bildes aus rechtlichen Gründen nach Commons, oder im Ausnahmefall direkt hierhin, nicht möglich ist, kann das Bild nicht genutzt werden. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 20:34, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::: Aha, darf/kann/soll man als Autor dann einen direkten Link wie wir hier, also z. B. [[:zh:Image:Beibei.jpg]] in die deutschen Wiki-Artikel einbauen, evtl. in () nach dem Stichwort, um das schnelle Auffinden dieser Bilder zu erleichtern? [[Benutzer:Netopyr|Netopyr]] 20:46, 15.04.2008<br /> <br /> :::::Nein, das ist nicht erwünscht. In solchen Fällen müssen die Artikel leider ohne Bilder auskommen. Sie sind für die deutschsprachige Wikipedia einfach nicht frei verfügbar. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:09, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::::Danke.[[Benutzer:Netopyr|Netopyr]] 13:33, 16.04.2008<br /> == inline-Bilder ==<br /> <br /> Ich habe gerade ein wenig mit verlinkten inline-Bildern herumprobiert und entdeckt, dass der Parser vor jedem div-Tag den letzten Absatz mit einem &lt;/p&gt; abschließt. Das führt dazu, dass trotz des Attributes &lt;code&gt;style=&quot;display:inline&quot;&lt;/code&gt; ein Zeilenumbruch vor und nach dem Bild entsteht. Lässt sich das irgendwie umgehen, sodass der Paragraph vor dem div-Tag nicht geschlossen wird? --[[Benutzer:Zoid|Zoid]] 03:02, 16. Apr. 2008 (CEST)<br /> : Leider nicht. Eine Änderung wurde von den Entwicklern vor ein paar Tagen abgelehnt. Wenn du das Bild in einem Blockelement verdendest, kannst du diesem die Klasse &quot;imagemap-inline&quot; zuordnung; alle gekapselten divs bekommen dann display:inline zugeordnet. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 03:12, 16. Apr. 2008 (CEST)<br /> :: Wollte es eigentlich in einer Vorlage verwenden, die selbst inline dargestellt werden muss, also funktioniert das wohl nicht... Schade, trotzdem vielen Dank für deine schnelle Antwort --[[Benutzer:Zoid|Zoid]] 13:09, 16. Apr. 2008 (CEST)<br /> == &quot;Bild:&quot; oder &quot;Image:&quot; ==<br /> <br /> Ich habe kürzlich einen Satz hierzu gelöscht, in dem &quot;Bild:&quot; als korrekter Befehl angegeben wurde:<br /> <br /> {{zitat|Hinweis: Wer eine Galerie auf Commons anlegt, muss „Image:…“ schreiben, in der deutschsprachigen Wikipedia sollte der Befehl „Bild:…“ verwendet werden.|[[Hilfe:Bilder#Galerie auf Commons]]}}<br /> <br /> Der erste Halbsatz ist hier überflüssig, weil es keine Commons-Hilfeseite ist, der zweite Halbsatz ist falsch. Die Software hat originär &quot;Image:&quot; als Befehl. Der deutsche Befehl ist eine Art Weiterleitung. Es gab bereits schon einmal eine Diskussion hierüber. Dabei hieß es, daß es völlig unnötig ist, wenn Benutzer statt &quot;Image:&quot; &quot;Bild:&quot; setzen. Das macht nicht nur die Versionsgeschichte unnötig voll, sondern ist auch eine Belastung für's System.<br /> <br /> [[Benutzer:Aka]] machte diese Änderung rückgängig [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe%3ABilder&amp;diff=44770743&amp;oldid=44769567], ohne sie zu begründen. Daher möchte ich das nun hier erläutert und geklärt wissen. --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 09:38, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :„Bild“ und „Image“ sind technisch absolut gleichwertig. Eine erhöhte Belastung fürs System ist „Bild“ jedenfalls nicht. Da wir aber in der deutschsprachigen Wikipedia sind, werden im allgemeinen die deutschen Namensraumnamen verwendet. Dies ist für alle besser lesbar und bei einer Suche im Quelltext muss man im Idealfall nur nach „Bild:“ suchen. Änderungen, die einzig und alleine aus einem „Image“ → „Bild“ bestehen, sind aber nach wie vor zu unterlassen, da sie keine Verbesserung bedeuten und eine zusätzliche Version bedeuten. Ich Verbindung mit anderen Bearbeitungen ändere ich aber auch „Image“ → „Bild“. <br /> :Der Hinweis auf der Hilfeseite, dass auf Commons „Image:“ zu verwenden ist, sehe ich als Service/Gedankenstütze. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 10:20, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> :Ich sehe das als Nachteil, wenn Bild und Image zusammen im Quelltext erscheinen oder eben nur &quot;Bild:&quot;. Das erschwert die Suche. Zu &quot;Eine erhöhte Belastung fürs System ist „Bild“ jedenfalls nicht&quot; (Raymond) möchte ich anmerken, daß dies dann sehr wohl der Fall ist, wenn ständig umbenannt wird. Es funktioniert eben auch mit „Image:…“. Somit werden ständig neue Versionen eines Artikels geschaffen, die man gar nicht braucht, so meinte ich das. Ich sehe ständig solche Umbenennungen und ehrlich gesagt ist das vertane Zeit, vertaner Speicherplatz, vertane Arbeit und ein Nachteil für die Versionsgeschichten. --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 10:33, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Habe ich in meiner vorherigen Antwort eigentlich auch deutlich geschrieben:<br /> :::„Änderungen, die einzig und alleine aus einem „Image“ → „Bild“ bestehen, sind aber nach wie vor zu unterlassen, da sie keine Verbesserung bedeuten und eine zusätzliche Version bedeuten.“<br /> :::„… bei einer Suche im Quelltext muss man im Idealfall nur nach „Bild:“ suchen“<br /> ::Ist daran etwas undeutlich? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:22, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::@Raymond: Die Ausführungen sind ja korrekt - bei meiner Anmerkung zu &quot;Eine erhöhte Belastung fürs System ist „Bild“ jedenfalls nicht&quot; kam es zu einem Mißverständis. Also, die Belastung besteht schon, wenn ständig irgendwelche Leute, die nicht mitdenken, „Image:…“ durch „Bild:…“ ersetzen und sonst keine Änderungen vornehmen. Du meintest es allgemein, ich meinte es im Hinblick auf ebensolche Änderungen. <br /> ::Ich weiß immer noch nicht, was an meiner Entfernung falsch war. „Muß“ war und ist immer noch schlichtweg unwahr. Ich werde wohl mal [[Benutzer:Aka]] kontaktieren, weil er es versäumt hat, seine Aktion zu begründen. Es ist nicht das erste Mal, daß er mir negativ aufgefallen ist (auch wenn er ein guter Fotograf sein mag). --[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] 19:37, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Ok, das Missverständnis ist geklärt.<br /> :::Das „muß“ ist aber korrekt, da auf Commons nur die englischen Namensraumnamen funktionieren. Du kannst auf Commons kein „Bild:“ verwenden. Und weiter heißt es ebenfalls korrekt: „… in der deutschsprachigen Wikipedia '''sollte''' der Befehl „Bild:…“ verwendet werden.“ (Hervorhebung durch mich). — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 20:09, 15. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Aka hat geantwortet, war meinerseits teilweise ein Irrtum. <br /> <br /> :: Ich sehe jetzt erst diese Diskussion. Ich hatte es ohne Kommentar rückgängig gemacht, weil es offensichtlich falsch war und mich solche komischen falschen Matt1971-Änderungen mit komischen Begründungen manchmal etwas nerven. Hier und in den Commons. Nunja. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 18:57, 18. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kinoplakat ==<br /> <br /> &lt;strike&gt;In der englischen Wikipedia gibt es zu dem Artikel Wall-E [http://en.wikipedia.org/wiki/WALL-E] ein hübsches Thumb vom Kinoplakat. Kann das in den deutschen Artikel [[Wall-E_(Film)|Wall-E]] übernommen werden oder müßte es neu ''erarbeitet'' werden bzw. ist es überhaupt erlaubt?&lt;/strike&gt; --[[Benutzer:Aalhuhnsuppe|Aalhuhnsuppe]] 16:49, 18. Apr. 2008 (CEST)<br /> : Sorry, sollte erst lesen, dann schreiben.--[[Benutzer:Aalhuhnsuppe|Aalhuhnsuppe]] 16:55, 18. Apr. 2008 (CEST)<br /> == Korrektur des Autors scheint wirkungslos ==<br /> <br /> Mir ist ungeschickterweise bei Einstellung eines der WP zur Verfügung gestellten Bilds ([[:Bild:BlueTitWithForage.jpg]]) einen Schreibfehler unterlaufen. Nach Hinweis des Urhebers habe ich den Schreibfehler korrigiert (siehe [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:BlueTitWithForage.jpg&amp;diff=11584505&amp;oldid=11581601 hier]). Nach Aussagen des Urhebers zeigt das jedoch keine Wirkung, er findet nach wie vor den falschen Namen vor, auch nach Aktualisierung des Browser-Caches. Könnt ihr mir helfen?--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 07:14, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> :Nein. Die Änderung V -&gt; F ist einwandfrei übernommen worden. Das muß ein lokales Problem beim Browser des Urhebers sein. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 10:55, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> ::Ich habe es nun mal mit dem IE selbst ausprobiert. Dieser zeigt tatsächlich (im Ggs. zum Firefox) die alte Version bei der Kopie der deutschen WP an, die Anzeige der Original-Beschreibungsseite ist korrekt. Woran kann das liegen?--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 20:11, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> :::Sorry, da bin ich ratlos. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 21:28, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> ::::Danke für Deinen Support. Ich gebe jetzt auch auf, habe das Bild nun unter neuem Namen hochgeladen (das alte als Duplicate vermerkt) und hoffentlich den Autor nicht verprellt.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 06:59, 14. Mai 2008 (CEST)<br /> == SVG Skalierung fehlerhaft?! ==<br /> <br /> Hallo! [[Image:Nullator-IU0.svg]] wird fehlerhaft skaliert - die Pfeilspitzen fehlen. Das unskalierte Bild wird im FF3 jedoch richtig angezeigt... --[[Benutzer:Jdiemer|Jdiemer]] 09:32, 13. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Pfeilspitzen werden bekanntermaßen vom MediaWiki-Renderer nicht richtig dargestellt - wandle bitte die Pfeilspitzen in Pfade um und alles ist paletti. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 15:24, 13. Jun. 2008 (CEST)<br /> :: Ok, habe ich gemacht. Wird das irgendwann behoben?<br /> == Umfließender Text bei Bildern ==<br /> <br /> Hallo,<br /> seit längerem beschäftigt mich die Frage wie ich es schaffe, dass Text Bilder umfließt wenn die Bilder über eine Überschrift hinausgehen. Bsp: [[KZ Buchenwald#Aufbau des Lagers]]. Das Bild mit dem ''Caracho-Weg'' ragt über die nächste Überschrift &quot;Schutzhaftlager&quot; hinaus, dadurch entsteht eine unschöne Lücke zwischen der Überschrift &quot;Schutzhaftlager&quot; und folgendem Text. Ich mag diese Lücken nicht, weil sie das Erscheinungsbild des Artikels stören. Es ist nicht der erste Artikel wo mir das auffällt. Gibt es einen Weg wie man den Text also unter die Überschrift bekommt, der Text also alle Bilder &quot;umfließt&quot; und nicht umgebrochen wird. Die Vorlage &lt;nowiki&gt;{{subst:Absatz}}&lt;/nowiki&gt; ist hier eher kontraproduktiv. Danke für eure Hilfe. --[[Benutzer:Gotcha|Gotcha!]] &lt;sub&gt;[[Benutzer:Gotcha/Baustelle|Coautor ?]]&lt;/sub&gt; 08:48, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Ist ein Darstellungsproblem beim [[Internet Explorer]], bei [[Mozilla Firefox|Firefox]] ist die Darstellung korrekt. Wie man bei allen Browsern eine von Dir gewünschte (gleiche) Darstellung bekommt, weiß ich allerdings auch nicht. --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 14:24, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :: Frage hier fast völlig vergessen. Danke für die Antwort. Stimmt tatsächlich. Mit Firefox gehts. Mmh immerhin schonmal was. Naja was darstellung von Webseiten im IE/Firefox angeht, da hatte ich auch schon meine Probleme mit. Villeicht findet sich ja irgendwann mal eine einheitliche Darstellung. Danke trotzdem für deine Antwort. --[[Benutzer:Gotcha|Gotcha!]] &lt;sub&gt;[[Benutzer:Gotcha/Baustelle|Coautor ?]]&lt;/sub&gt; 09:06, 23. Jun. 2008 (CEST)<br /> :::Gern geschehen, wenn´s auch nicht weiter hilft ... Gruß, --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 09:11, 23. Jun. 2008 (CEST)<br /> == SVG-Skalierung ==<br /> <br /> Ich weiß nicht, ob die Frage schon mal beantwortet wurde, konnte jetzt nichts dazu finden: Warum skaliert das kleine der beiden SVG [[Benutzer:Smial/spielwiese#Kleines SVG skalieren|hier]] nicht als thumb, wohl aber in der Gallery? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 13:14, 28. Apr. 2008 (CEST)<br /> :Sieht jetzt eigentlich ok aus. Vielleicht ein Cache-Problem o.ä.? --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 19:51, 11. Mai 2008 (CEST)<br /> ::Echt jetzt ok bei dir? In der oberen Tabellenzeile sind die mit &quot;upright&quot; parametrierten Bilders immer noch konstant groß. Komisch das. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 20:41, 11. Mai 2008 (CEST)<br /> :::Ach, jetzt verstehe ich erst, was du meinst. Ne, funktioniert bei mir auch nicht. Ich vermute aber es liegt an der mickrigen &quot;Basisgröße&quot; von 50x50px. Ich denke, thumbs werden nur runter-, nicht hochskaliert. Insofern müsste es helfen, das SVG in anderer Skalierung hochzuladen. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 10:21, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> ::::Danke, klingt plausibel. Also setzt &quot;upright&quot; offensichtlich erst nach der Abfrage &quot;Original kleiner als n*m Pixel?&quot; an und verweigert genau wie die Standardskalierung die Arbeit bzw. wird übersprungen. Wieder was gelernt. Ein vergrößertes SVG hatte ich zwischenzeitlich schon angefertigt, das skaliert dann auch wie erwartet. Ob irgendwo dokumentiert ist, wo die Grenze liegt? 180px * 180px? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> :::::Ich vermute, die Grenze ist dynamisch, da sich ja jeder die Thumbnails selbst einstellen kann; vor dem Rendern guckt die Software wohl, wie groß das Thumbnail werden soll. IMHO macht es eh keinen großen Sinn, SVGs kleiner als 180px hochzuladen. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 12:44, 13. Mai 2008 (CEST)<br /> :Etwas Hintergrundwissen: Der Bildparameter &lt;tt&gt;upright&lt;/tt&gt; wurde vor einigen Monaten leicht geändert. Bis dahin gab es keine Möglichkeit, das hässliche Aufblähen sehr kleiner Bilder zu unterbinden (das ist innerhalb von Vorlagen wichtig, weil die Vorlage u.&amp;nbsp;U. nicht wissen kann, wie groß die ihr übergebenen Bilder sind). Jetzt kann man z.&amp;nbsp;B. mit &lt;tt&gt;300px|upright&lt;/tt&gt; erreichen, dass das Bild nur dann auf 300px skaliert wird, wenn es größer ist, kleinere Bilder bleiben aber unangetastet. Das hier beschriebene Phänomen bedeutet nun, dass vergessen wurde, SVGs aus dieser Sache auszuklammern (bei SVGs gibt es niemals ein „zu groß“). [https://bugzilla.wikimedia.org/ Evtl. sollte ein Bug dafür angelegt werden]. --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:41, 27. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Abweichende Thumbnails ==<br /> <br /> Die Mülltonne geht nicht mehr auf. Und auch ansonsten scheint der Befehl nicht mehr zu funktionieren. Kann das jemand bestätigen - und den entsprechenden Abschnitt im Text dann berichtigen? -- [[Benutzer:Dietzel65|Dietzel65]] 18:18, 11. Mai 2008 (CEST)<br /> *Ich kann es zumindest bestätigen --[[Benutzer:André Schöne|André Schöne]] 15:07, 27. Jun. 2008 (CEST)<br /> **Aber steht ja auch da. Ist ein temporärer Fehler, der auf die Software-Entwicklung zurückzuführen ist --[[Benutzer:André Schöne|André Schöne]] 15:10, 27. Jun. 2008 (CEST)<br /> == [[Vorlage:Imagemap Mitgliedstaaten der Europäischen Union]] ==<br /> <br /> Die Vorlage wird im Artikel [[Europäische Union]] '''für nicht angemeldete Benutzer''' nicht korrekt angezeigt, statt dessen erscheint die Fehlermeldung <br /> &amp;lt;imagemap&gt;-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden<br /> Ich kann nicht erkennen, woran das Problem liegt. Beim Aufruf der gleichen Artikelversion über den Permanentlink [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Union&amp;oldid=47460740] ist die Darstellung interessanterweise einwandfrei. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 18:19, 20. Jun. 2008 (CEST)<br /> : Ergänzung: die Sache wird für mich immer rätselhafter. Ich habe mal eine identische Arbeitskopie [[Benutzer:FordPrefect42/Europäische Union]] erstellt, um die Darstellung zu testen, aber in dieser Arbeitskopie taucht das Problem gar nicht auf! Kann es sein, dass das mit dem Seitenschutzstatus des Originalartikels [[Europäische Union]] zusammenhängt? Offenbar führt ja irgendein Syntaxfehler dazu, dass durch die Verschachtelung Artikel &gt; Vorlage &gt; Imagemap &gt; Bild die Referenz auf die Bilddatei nicht korrekt aufgelöst werden kann. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 13:23, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::Ich kann das Problem ebenfalls nicht nachvollziehen. [[Hilfe:Cache|Purge]] hilft nicht, ungesichtete Versionen gibt es auch nicht. Da kann nur jemand weiter helfen, der Einblick in die PHP-Quelltexte hat (Raymond?) --[[Benutzer:TMg|TM]] 14:17, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::PS: Es hat mit ziemlicher Sicherheits nichts mit der Vorlage zu tun sondern damit, dass der Artikel gesperrt ist. Alle anderen Einbindungen dieser Vorlage funktionieren fehlerfrei. --[[Benutzer:TMg|TM]] 14:30, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::: Das stimmt so leider nicht. [[Vorlage:Imagemap Mitgliedstaaten der Europäischen Union/Test]] hat das gleiche Anzeigeproblem, und diese Testseite ist nicht gesperrt. Ich schlage vor, die Diskussion bei [[Vorlage Diskussion:Imagemap Mitgliedstaaten der Europäischen Union]] zu bündeln, denn es hat ziemlich sicher mit der Vorlage zu tun. PS: vielen Dank TMp, dass du dich der Sache annimmst. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 14:37, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::::Eigentlich ist es ganz einfach: Die Vorlage funktioniert für angemeldete Benutzer, also kann es nicht an der Vorlage liegen sondern es muss etwas mit der '''Anmeldung''' zu tun haben (Sichtungen, Sperren etc.). --[[Benutzer:TMg|TM]] 15:38, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::PS: Wenn ich abgemeldet auf die Seite [[Vorlage:Imagemap Mitgliedstaaten der Europäischen Union/Test]] gehe, sehe ich statt der zweiten Vorlageneinbindung die Fehlermeldung. Wenn ich die Seite bearbeite und ohne Änderung speichere, sehe ich plötzlich '''beide''' Vorlageneinbindungen. Wenn ich danach die Seite nochmal neu lade, ist aber wieder die Fehlermeldung da.<br /> <br /> ::::Wenn ich unangemeldet eine Änderung vornehme, ist die Entwurfsfassung danach immer fehlerfrei, egal ob ich sie neu lade.<br /> <br /> ::::Also für mich sieht das ziemlich sicher nach einem Softwareproblem mit den gesichteten Versionen aus. --[[Benutzer:TMg|TM]] 15:44, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::: Gegenthese: die Testseite zeigt, dass ''nur'' Vorlageneinbindungen betroffen sind, bei denen der thumb-Parameter übergeben wird (soeben durch Umsortierung der Vorlageneinbindungen nochmal verifiziert, um auszuschließen, dass das Problem von dem Mehrfachaufruf herrührt). Das spricht für mich weiterhin sehr für ein Problem mit der Vorlage. Warum dieses Problem nur ''in Zusammenhang'' mit Nicht-Anmeldung auftaucht, und warum es weder bei der Vorschaufunktion noch beim Betrachten von Altversionen auftritt, ist eine zweite Frage. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 16:03, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::::: PS: Dass dabei auch die gesichteten Versionen eine Rolle spielen, ist nicht zu bestreiten. Das erklärt, warum das Problem im Benutzernamensraum (wo es keine Sichtungen gibt) nicht auftaucht. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 17:11, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> :: Entweder habe ich die totalen Tomaten auf den Augen oder ich sehe in keinem Fall eine Fehlermeldung. Das Sichterflag habe ich. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 02:43, 22. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::: Den Fehler sieht man nur, wenn man '''nicht angemeldet''' ist. Hast du das ausprobiert? --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 03:12, 22. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich kann mich dem nur anschließen. Die stabile Version zeigt unangemeldet die Fehler, immer nur bei den Thumbs, aber wenn ich eine entwurfsansicht habe, sehe ich kein Fehlermeldung. Mal schauen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 22:48, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> == Anfragen ==<br /> <br /> Hallo zusammen. Wo kann man Anfragen bezüglich erstellter Grafiken stellen (Fußballtrikots) [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kit_body.svg]? [[Benutzer:-Lemmy-|-Lemmy-]] 22:26, 30. Jun. 2008 (CEST)<br /> PS:Ich weiß,dass es nicht hier her gehört,aber ich kann die richtige Seite partout nicht finden.Ich bitte um Entschuldigung.<br /> :Am besten in der [[WP:GWS|Grafikwerkstatt]]. --[[Benutzer:TMg|TM]] 21:33, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! [[Benutzer:-Lemmy-|-Lemmy-]] 21:33, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> == gallery-Baustein funktioniert immer? ==<br /> <br /> Wollte &lt;nowiki&gt;&lt;gallery&gt;...&lt;/gallery&gt;&lt;/nowiki&gt; mit verschiedenen Parametern oder ohne Parameter auf Seite [[Maria-Valeria-Brücke]] anwenden. Leider gings nicht (einmal in der Endversion, dann nur noch in der Vorschau probiert). Auf dieser Seite ist kein &lt;nowiki&gt;&lt;reverence&gt;&lt;/nowiki&gt; vorhanden, was irgendwo irgandwann mal in der Diskussion als möglicher Störenfried genannt wurde. Was also muß man noch beachten, was nicht unter [[Hilfe:Bilder]] erwähnt oder demonstriert wird, damits doch (immer) funktioniert? --[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]] 19:18, 26. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Du darfst die Bilder innerhalb der gallery-Funktion nicht mit &lt;nowiki&gt;[[ ]]&lt;/nowiki&gt; versehen. Dann klappt es. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 19:30, 26. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Danke! Aber nun ein neues Problem: Wie kann man verschiedene proportionierte Bilder in der Galerie in einheitlicher Höhe, dennoch in ausfüllender Breite (in einer Linie, in der Galerie) darstellen? Das Hochhausbeispiel zeigt dies nicht.--[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]]<br /> <br /> :::Das wird denke ich nicht gehen, denn dafür müssten alle Bilder das gleiche Seitenformat und die gleiche Ausrichtung haben. Im Artikel sollen sowieso nur ''Vorschaubilder'' eingebunden werden. Wenn man am Bild näher interessiert ist, kann man sie sich nach einem weiteren Klick näher ansehen. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Defchris|defchris]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Defchris|Diskussion]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Defchris|Beiträge]])&lt;/small&gt; 02:39, 5. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Vorschaubilder ja. Nur haben auch diese Proportionen wie die Originale. Ich fände es schöner, wenn in einer Galerie man die Höhe vereinheitlichen könne, derart, dass ein breiteres (Vorschau)Bild auch breiter dargstellt wird und ohne daß auch die anderen schmaleren (Vorschau)Bilder ebenfalls einen breitere unnützen Rahmen bekommen, also die Rahmen unnütz vereinheitlicht würden. Leider bekommt man ohne Gallery-Baustein Bilder nie in eine Reihe und die Postion ist obendrein noch von der Auflösung abhängig. Also wie kann es so optimal gehen?--[[Benutzer:Wikipit|Wikipit]]<br /> :::::Mit Tabellen, „valign“ und dem upright-Parameter für thumbs kann man das hinbekommen. Das sollte aber Ausnahme bleiben, besser sind commons-Kategorien oder -Galerien, auf die verlinkt wird, um Artikel nicht mit Fotos zu überfrachten. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 19:42, 5. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bild Löschen ==<br /> <br /> Könnte mir bitte jemand erklären wie man ein Bild wieder Löschd???--[[Benutzer:AGB|AGB]] 14:36, 5. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Löschen können nur [[WP:Administratoren|Administratoren]]. Wenn du ein Bild unter eine frei Lizenz gestellt hast und es enzyklopädische Bedeutung hat, wird es gelöscht (es sei denn natürlich, ein besseres Bild zu diesem Thema steht zur verfügung). Wenn du dennoch meinst, dein Bild sollte gelöscht werden, kannst du es mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{löschen|&lt;/nowiki&gt;''Begründung''&lt;nowiki&gt; --~~~~}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; markieren. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revo&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;us]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 15:26, 5. Sep. 2008 (CEST)<br /> == galleries rechtsbündig? ==<br /> <br /> kann mir jemand einen trick verraten, wie man gallerien rechtsbündig anlegt (so wie die meisten thumbs)?? danke!!<br /> --[[Benutzer:HilmarHansWerner|HilmarHansWerner]] 18:37, 22. Sep. 2008 (CEST)<br /> :antwort schon gefunden: class=&quot;wikitable float-right&quot; - stand zufällig hier drüber im code... --[[Benutzer:HilmarHansWerner|HilmarHansWerner]] 18:43, 22. Sep. 2008 (CEST)<br /> == uprightähnliches ==<br /> <br /> Ich würde gern eine Serie von mehreren Bildern, welche keine gallery sein sollen, in der Höhe gleich machen, ohne mit beispielsweise x150px auf Höhe zu schrumpfen. Geht das? [[Benutzer:Conny|Conny]] 17:08, 16. Sep. 2008 (CEST).<br /> <br /> : Was würdest du von einem &quot;Riegel&quot; halten. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 17:21, 16. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;font-size:smaller&quot;<br /> | [[Bild:Rosalia.alpina.bl01.jpg|center|frameless|border|upright|Bild 1]] Bild 1: Tarnung<br /> |-<br /> | [[Bild:Rosalia.alpina.bl02.jpg|center|frameless|border|upright|Bild 2|]] Bild 2: Tarnung<br /> |-<br /> | [[Bild:Rosalia alpina detail.jpg|center|frameless|border|upright|Bild 3]] Bild 3: Kopf Männchen<br /> |-<br /> | [[Bild:Rosalia.alpina.bl03.jpg|center|frameless|border|upright|Bild 4]] Bild 4: Paarung<br /> |-<br /> | [[Bild:RosaliaAlpinaHu.jpg|center|frameless|border|upright|Bild 5]] Bild 5: vor dem Abflug<br /> |}<br /> :: Der vertikale „Riegel“ sieht prinzipiell gut aus (hab’s etwas vereinfacht), trifft die Frage aber nicht. Die Frage hat sich auf die Höhe der Bilder bezogen. Der Anwendungsfall wird wahrscheinlich ein horizontaler „Riegel“ mit lauter gleich hohen Bildern sein. Dazu fällt mir aber nur &lt;code&gt;x150px&lt;/code&gt; ein. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:35, 16. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::: Na ja, aber eigentlich soll man ja keine absoluten größenangaben benutzen. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 17:38, 16. Sep. 2008 (CEST)<br /> &lt;br style=&quot;clear:right&quot; /&gt;<br /> &lt;gallery class=&quot;float-right&quot; perrow=&quot;1&quot;&gt;<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl01.jpg|Bild 1: Tarnung<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl02.jpg|Bild 2: Tarnung<br /> Bild:Rosalia alpina detail.jpg|Bild 3: Kopf Männchen<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl03.jpg|Bild 4: Paarung<br /> Bild:RosaliaAlpinaHu.jpg|Bild 5: vor dem Abflug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ein vertikalen Riegel kann man übrigens auch mit [[gallery]] machen:<br /> &lt;nowiki&gt;&lt;gallery class=&quot;float-right&quot; perrow=&quot;1&quot;&gt;<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl01.jpg|Bild 1: Tarnung<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl02.jpg|Bild 2: Tarnung<br /> Bild:Rosalia alpina detail.jpg|Bild 3: Kopf Männchen<br /> Bild:Rosalia.alpina.bl03.jpg|Bild 4: Paarung<br /> Bild:RosaliaAlpinaHu.jpg|Bild 5: vor dem Abflug<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> gallery hat meines Wissens nach aber derzeit noch keine Möglichkeit der leserkonfigurierbaren Bildgrößen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 23:55, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> &lt;br style=&quot;clear:right&quot; /&gt;&lt;!-- Bitte am Ende stehen lassen. --&gt;<br /> <br /> == upright und Laptops kompatibel ==<br /> <br /> Wie sieht es aus bei den mit dem Upright-Tag im Zusammenhang mit Laptop-Anzeige, ist dies komaptibel oder gibt es Probleme. Wird ein Bild mit Uprightfaktor &gt; 2 auf dem Laptopmonitor korrekt=identisch angezeigt wie auf normalen PC? -- [[Benutzer:JARU|JARU]] 21:35, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Das mußt du den verwendeten Browser fragen. Upright=3 bedeutet bei Standardeinstellungen eine Bildbreite von 540 Pixeln. Das sollte auf laptops genauso 540px sein wie auf CRTs oder TFTs. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 23:34, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> == BILD vs. IMAGE ==<br /> <br /> Auf der Hilfeseite wird die Einbindung von Bildern mittels &lt;nowiki&gt;[[Bild:...]]&lt;/nowiki&gt; beschrieben. Ich habe das anfangs auch so gehandhabt, weil dies ja schließlich die deutschsprachige WP ist. Bei genauerer Betrachtung halte ich aber das ebenso funktionierende IMAGE für geeigneter, weil alle anderen Variablen (thumb, right, gallery...) der Syntax auch in englischer Sprache gehalten sind. Auch grenzt die englische Bezeichnung den Steuerbefehl deutlicher vom Artikeltext ab. Deshalb sollte man die Anleitung m.E. diesbzgl. ändern. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 22:13, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> : Nein, dann könnte man diese Seite auch [[Help Talk:Bilder]] nennen. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 23:11, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Es geht mir nicht um den Namen dieser Seite, sondern den Text der Anleitung, der &lt;nowiki&gt;[[Bild:...]]&lt;/nowiki&gt; statt &lt;nowiki&gt;[[IMAGE:...]]&lt;/nowiki&gt; vorschreibt. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] 23:20, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> : Ich bin dagegen, mehr englische Wörter im Quelltext zu verwenden als unbedingt notwendig. Wo die MediaWiki-Software aktuell nur englisch zulässt, können wir das vorerst nicht ändern. Aber wenn deutsche Wörter möglich sind, bin ich dafür, diese auch zu verwenden, um mögliche Hürden für Einsteiger und des Englischen nicht mächtige Mitarbeiter zu minimieren. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 12:26, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> ::Mein Reden. Zwar weiß ich, was Image heißt, spanisch ist es Imagen ;) Aber wozu Barrieren aufbauen, wo bereits Lösungen existieren? Es gibt Leute, die kein englisch können. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 14:16, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == Imagemap und Tabellensortierung ==<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable sortable float-right&quot;<br /> |-<br /> !Ohne<br /> !Mit<br /> |-<br /> | [[U-Bahnlinie 1 (Berlin)|U1]]<br /> | &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;U1&lt;/span&gt;&lt;imagemap&gt; <br /> Bild:Berlin_U1.svg|x15px| <br /> default [[U-Bahnlinie 1 (Berlin)]] <br /> desc none &lt;/imagemap&gt;<br /> |-<br /> | [[U-Bahnlinie 55 (Berlin)|U55]]<br /> | &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;U55&lt;/span&gt;&lt;imagemap&gt; <br /> Bild:Berlin_U55.svg|x15px| <br /> default [[U-Bahnlinie 55 (Berlin)]] <br /> desc none &lt;/imagemap&gt;<br /> |}<br /> <br /> Eine bescheidene Frage: Ist es möglich, dass man einzelne Spalten in Tabellen sortierfähig hinbekommt, auch wenn deren Inhalt nur aus Imagemaps besteht? Konkret geht's um solche Signets [[Bild:Berlin U1.svg|15px]], [[Bild:Berlin U55.svg|15px]], die anstelle des gleich lautenden Textes ''U1'' bzw. ''U55'' etc. stehen sollen. Ich hab's mal mit der kleinen Tabelle zu verdeutlichen versucht, die Spalte ''Mit'' lässt sich nicht mehr sortieren. Hier brauch ich ggf. Abhilfe. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Platte|U.N.V.E.U.]]&lt;/small&gt; 13:52, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> : [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion%3ABilder&amp;diff=52343569&amp;oldid=52343079 Jetzt] geht es. Details dazu gibt es hier: [[meta:Help:Sorting#Sorting_with_hidden_sortkey]]. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 14:07, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Wunderbar, wird nachher gleich mal umgesetzt. Danke. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Platte|U.N.V.E.U.]]&lt;/small&gt; 14:12, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> == HDR-Bilder ==<br /> <br /> Mir ist aufgefallen, dass immer häufiger normale Fotos gegen HDR-Aufnahmen ausgetauscht werden? Die sehen meißt sehr gut aus, aber ich frag mich ob das wirklich notwendig ist. Sollten nicht eher reale Fotos von Denkmälern, Landschaft usw. dargestellt werden als künstlerisch aussehende HDR-Aufnahmen?--halabalusa 14:48, 30. Nov. 2008 (CET)<br /> :Ich lehne HDR-Fotos ab, die nach HDR aussehen, statt einen möglichst natürlichen Eindruck zu geben. Falls mittels HDR sehr schwierige Beleuchtungsbedingungen (Innenaufnahmen mit sonnenbeschienen Fenstern z.B.) gemeistert werden können, können die Bilder aber sinnvoll einsetzbar sein. Leider wird der Effekt oft um des Effektes willen völlig übertrieben eingesetzt. Ich für mein Teil würde in solchen Fällen einen Revert auf ein natürlicher wirkendes Foto befürworten, sofern die sonstige Bildqualität stimmt. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 17:01, 30. Nov. 2008 (CET)<br /> == Löschen von Teilen des Erklärungstextes ==<br /> <br /> Hallo liebe Leute, ''ich'' finde diese beiden Teile informativ und brauche sie. Wenn das Ergebnis (z. B. Bilder in laufendem Text) auch anders zu erreichen ist dann kann da von mir aus auch gerne eine andere Erklärung rein. Aber die beiden Teile (Bilder im Fließtext (&quot;inline&quot;) &amp; Imagemaps als abweichende Vorschaubilder ) einfach ersatzlos zu löschen finde ich ''nicht'' ok. Und @Raymond: wenn die Bilder nicht lizenzkonform sind, dann gehören sie ausgetauscht und nicht der ganze Abschnitt hier weggelöscht! --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 10:43, 2. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ich habe nur einen Teil (erneut) gelöscht, da die Anleitung zu einem Lizenzbruch auffordert. Es muss unbedingt ein Beispiel mit gemeinfreien Bildern gewählt werden, und ein Hinweis darauf auch in der Erklärung eingebaut werden. Bilder, die unter der GFDL/einer CC-Lizenz stehen, dürfen in der Form nicht verwendet werden, da man die Bildbeschreibungsseite und damit die Lizenzinformationen nicht mehr erreichen kann. Ich habe nur gerade nicht die Zeit, mir ein schöneres Beispiel auszudenken. Daher entschuldige bitte mein rigides Vorgehen, aber besser für den Moment keine Anleitung als eine Anleitung, die zum Lizenzbruch auffordert. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 10:59, 2. Dez. 2008 (CET)<br /> ::@Raymond: Hab ich die Lizenzproblematik so richtig formuliert? --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 17:32, 2. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Ich hatte dir bei [[Benutzer_Diskussion:Revolus#Hilfe:Bilder]] doch geantwortet. Ich war gestern bloß nicht online. Die Informationen in den beiden von mir gelöschten Absätzen sind schlichtweg veraltet, weshalb ich sie auch gelöscht habe. Man müsste anstatt derer eine Erklärung zu &lt;tt&gt;link&lt;/tt&gt; einfügen. Ich habe die Hilfe nicht ordentlich genug gelesen, weshalb es mir nicht auffiel, dass das noch fehlt. Ich werde das später einfügen, wenn mir ein paar schöne Beispiele eingefallen sind. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo&amp;nbsp;der&amp;nbsp;Stille''&lt;/small&gt;]] 13:19, 2. Dez. 2008 (CET)<br /> ::@Revolus: ich hab dir auch dort geantwortet. Außerdem denke ich die Erklärung zu &lt;tt&gt;link&lt;/tt&gt; sollte halt zeitgleich mit dem Entfernen des veralteten Abschnittes geschehen. Es kann ja so viel dazwischen kommen und dann fehlt was ... . --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 17:32, 2. Dez. 2008 (CET)<br /> == Inline-Bilder ==<br /> <br /> Ich will Inline-Bilder aus Commons in eine Zeile einfügen (Es handelt sich um Zeichen aus [[Commons:Category:Characters|Characters]]). Ich bekomme dann dauernd die Fehlermeldung: &lt;nowiki&gt;&quot;&lt;imagemap&gt;-Fehler: Es muss mindestens ein Gebiet definiert werden&quot;&lt;/nowiki&gt;. Was für ein Gebiet? Wo? [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 16:31, 29. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hast du ein Beispiel, wo der Fehler aufgetreten ist? Welche Syntax verwendest du? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 23:30, 1. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Ich benutze die im Hauptartikel &quot;unter &quot;Bilder im Fließtext (&quot;inline&quot;)&quot; angegebene Syntax.<br /> Das Ergebnis siehst Du [[:s:Wikisource:Spielwiese|hier]]. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 09:29, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> == Bild -&gt; Datei ==<br /> <br /> Ich habe die Änderung auf der Vorderseite rückgängig gemacht, wonach alle Einbindungen zukünftig durch Datei: vorgenommen werden sollten. Begründung: It's a wiki! Der Wiki-Code soll vor allem dazu dienen, gerade für Einsteiger leicht zu bedienen und zu verstehen zu sein. Es gibt keinen Grund, nur weil der Namensraum umbenannt wurde, nun alle Einbindungen umzuändern. [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 13:49, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :Blubber: Die WMF hat uns die Namensräume verändert, dafür brauchen die keinen Konsens. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]] 13:53, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Richtig, die Änderung des Namensraums ändert jedoch nichts an der Art der Einbindung. Und ''Bilder'' werden nunmal am einfachsten durch ''Bild:'' eingebunden. [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 13:56, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :::Und was ist ein Bild? Richtig, eine Datei! Und was ist eine &quot;Media&quot;? Richtig, eine Datei! Somit werden Dateien am einfachsten über den neuen Datei-Namensraum eingebunden. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 14:01, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::Glaubst du wirklich, dass ein Neuling, der ein Bild einbinden möchte, sich erstmal überlegt, dass ein Bild ja eigentlich eine Datei ist? IMHO sollte in einem Wiki gelten: Sinnvoll ist, was am einfachsten und intuitivsten ist. [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 14:05, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :::::Ein Neuling wird mit der Wikisyntax insgesamt am Anfang Probleme haben. Ob das nun Bild: oder Datei: heißt, ist bei Bildern also ziemlich egal, bei Audiodateien und Videos ist erstgenannte Variante nicht am intuitivsten und daher auch nicht sinnvoll. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 14:07, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::::Richtig. Es spricht ja auch nichts dagegen, Audio- und Videodateien mit „Datei:“ einzubinden. Das Hauptproblem ist doch, dass eine solche Änderung an der Hilfeseite geradezu Leute dazu auffordert, loszurennen und Sinnlosedits zu machen, nur um die Einbindung zu ändern. (Siehe [[Benutzer Diskussion:S1#Bild -&gt; Datei]]) [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 14:10, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :::::::Ich denke eben war es noch der Intuitivität wegen? Und ich habe auch noch keinen gesehen, der losgerannt ist, &quot;Image&quot; durch &quot;Bild&quot; zu ersetzen. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 14:13, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::::::Ist ein Argument plötzlich schwächer, nur weil ein weiteres genannt wird?? Ein Beispiel fürs &quot;Losrennen&quot; habe ich doch oben bereits genannt, [[Spezial:Beiträge/S1]] [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 14:16, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :::::::::Wenn du selbst das neue Argument auf einmal als das Hauptproblem darstellst, schon. Und ein paar zentrale Infoboxen anzupassen, sehe ich nicht als losrennen. Und wie viele Benutzer hast du gesehen, die hier zuvor &quot;herumgerannt&quot; sind, um die Einbindung via &quot;Image&quot; durch &quot;Bild&quot; zu ersetzen? Ist doch nix anderes. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 14:21, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::::::::Mir ist nicht ganz klar, was das Eine mit dem Anderen zu tun hat. Die (recht seltenen) „Image:“ Einbindungen nebenbei durch „Bild:“ zu ersetzen, ist IMHO durchaus sinnvoll, da es die Lesbarkeit des Quelltextes verbesset. Aber sei's drum. Wenn die meisten Benutzer hier der Ansicht sind, dass „Datei:“ lesbarer und sinnvoller für die Einbindung eines Bildes ist als „Bild:“, soll es mir Recht sein. [[Benutzer:IP 87 160 196 176|IP 87 160 196 176]] 14:33, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> == Imagemap in Vorlagen ==<br /> <br /> Hallo, ich bin zu blöd um die Beschreibung zu verstehen - wie kann ich Imagemap in die Vorlage einbauen? Konkret gehts um [[Aulzhausen]] - die Lagekarte gehört in die Infobox rein, geht das? --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#ff0000;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 19:48, 10. Dez. 2008 (CET)<br /> :Es geht, Gegenleistung: du tust die [[Vorlage:Imagemap Affing]] Dokumentieren und Kategorisieren. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:18, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Danke! --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#ff0000;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 21:58, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> == Zu [[Hilfe:Bilder#Thumbnails|Frameless-Thumbnails]] ==<br /> <br /> Das Attribut &quot;frameless&quot; tut nicht das, was man sich erwartet, wenn man sich den Abschnitt durchliest – jedenfalls nicht das, was ''ich'' mir dann erwarte: Es erscheint nämlich keine Bildunterschrift mehr, wenn &quot;frameless&quot; angegeben wird. Dazu zwei Fragen<br /> <br /> *Warum wird die Unterschrift unterdrückt?<br /> *Sofern dieses Verhalten wirklich gewünscht ist: Gibt es eine ''einfache'' Möglichkeit, Thumbnails ohne Rahmen aber mit Bildunterschrift zu erhalten? So wie es [[Siebeneck|hier am Anfang]] gemacht wird (&lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;{| align=&quot;right&quot; style=&quot;text-align:center&quot;|[[Bild:Regelmaessiges_Siebeneck.jpg|200px|Darstellung eines regelmäßigen Siebenecks]]|-|Ein regelmäßiges Siebeneck|}&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;) ist nicht gerade schön. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]&lt;/sup&gt; 18:44, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :„frameless“ zeigt keine Bildunterschrift, weil es so programmiert ist. Es soll eben ein Analog zu „thumb“ ''mit'' Rahmen/Bildunterschrift sein, das genau wie „thumb“ automatisch nach den Benutzereinstellungen skaliert bzw. per „upright=“ frei skalierbar ist. Unter [[Bugzilla:10587|Bug 10587 ''enable caption for &quot;border&quot; and &quot;frameless&quot; mode'']] wurde bereits der Wunsch nach einem „frameless“ ''mit'' Bildunterschrift geäußert. Eine ''einfach'' Möglichkeit kenne ich leider auch nicht. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 12:29, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::&quot;zeigt keine Bildunterschrift, weil es so programmiert ist&quot; Das hab ich mir fast gedacht. ;-) Bleibt noch die Frage, ''warum'' es so programmiert wurde… Für das &quot;Analog zu ‚thumb‘ ''mit'' Rahmen/Bildunterschrift&quot; fehlt eben gerade die Unterschrift. Aber egal, ich hoffe einfach, dass der oben geäußerte Wunsch möglichst bald erfüllt wird. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]&lt;/sup&gt; 16:09, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Ok, missverständlich geschrieben. &quot;Analog zu ‚thumb‘ ''mit'' Rahmen/Bildunterschrift&quot; bezieht sich rückwärtig auf thumb. Ich habe frameless zwar programmiert, im Moment fehlt mir aber eine Idee, wie ich frameless ''mit'' Bildunterschrift realisieren kann. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 16:46, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Is schon gut. Wollte mich bloß erkundigen, was Sache ist. Es liegt mir fern, irgendwelche Ansprüche zu stellen. :-) --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]&lt;/sup&gt; 17:12, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> == Nicht Klickbares Bild ==<br /> <br /> Hallo, gibt es die Möglichkeit, dass wenn ich ein Bild hochgeladen habe und es verlinkt habe im Text, also er zeigt es an, es zu unterbinden, dass man darauf klicken kann?<br /> Ich möchte verhindern dass der Nutzer das Bild anklickt und sich somit fragt warum er nicht den Beitrag sieht, sondern irgendwas über ein Bild...<br /> &lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/80.80.175.98|80.80.175.98]] – 10:42, 3. Jul. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Signatur|signiert]].)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Das geht, siehe [[Hilfe:Bilder#Imagemaps]]. Das sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen eingesetzt werden, z.B. um klickbare Karten zu erzeugen. Als generelle Lösung für normale Bilder im Text ist dies unerwünscht. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 11:07, 3. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> So, habe (glaube ich) das Plug-In richtig installiert. Wenn ich aber nun ein Image einbinden will mit &lt;nowiki&gt;&lt;imagemap&gt;Bild:Test.jpg&lt;/imagemap&gt;&lt;/nowiki&gt; dann steht da immer nur No Image oder ähnliches... Jemand eine Idee? Bei manchen sachen die ich gesehen habe schreiben die ja auch dass man &lt;nowiki&gt;&lt;imagemap&gt;image=Bild:Test.jpg&lt;/imagemap&gt;&lt;/nowiki&gt; schreiben muss... Stelle ich mich so blöd an?<br /> <br /> Danke...<br /> &lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/80.80.175.98|80.80.175.98]] – 14:02, 3. Jul. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Signatur|signiert]].)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Halb umgezogene Dateien? ==<br /> <br /> Habe bei [[Hilfe_Diskussion:Dateien_auf_Commons_verschieben#Halb_umgezogene_Dateien.3F]] bisher keine Antwort bekommen, aber ich denke hier ist auch ein guter Ort um die Frage zu platzieren. -- [[Benutzer:Avron|Avron]] 20:06, 29. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bildlegenden auch unter vergrößerten Bildern? ==<br /> <br /> Ich halte die Bildlegende für einen wichtigen Teil des Artikels. Die allererste Information können Bilder liefern. Zur weiteren Information genügen manchmal schon deren Legenden, bevor letzten Endes der Text zu lesen ist. Deshalb wäre es sinnvoll, unter der Vergrößerung eines Thumbnails die Legende zu wiederholen: eine m.E. lösbare Software-Aufgabe. --[[Benutzer:Analemma|Analemma]] 13:00, 30. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == Eigener Hint-Parameter wäre manchmal nützlich! ==<br /> <br /> [[Bild:Feather 150 transparent.png|thumb|Eine Feder mit Rahmen]]<br /> Wenn man mit der Maus über die Feder fährt wird der gleiche Hint (oder Tipp) eingeblendet (&quot;''Eine Feder mit Rahmen''&quot;), der schon unten angezeigt wird. Einen optionalen Parameter für zusätzliche Infos wie z.B. &quot;Title=Vogelfeder zum Schreiben&quot; fände ich gut! --[[Benutzer:Wikida|Wikida]] 14:03, 13. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> = - 2009 - =<br /> <br /> == Vorschaubilder ==<br /> <br /> Hallo, ich wollte am Sonntag im Artikel [[Nymphenburger Park]] ein Bild im ersten Abschnitt mit Vorschau einbauen. Thumbnail funktioniert nicht mehr, wie man auch bei der Verbreitungskarte im Artikel [[Landkärtchen]] sehen kann (&lt;nowiki&gt;[[Bild:Araschnia lenava - Europa2.png|thumbnail=Araschnia lenava - Europa2-preview.png|thumb|Verbreitung des Landkärtchens in Europa]]&lt;/nowiki&gt;). Was ist die Alternative? Verweis funktioniert nicht zusammen mit framed, das ist aber für die Bildunterschrift notwendig.<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;[[Datei:Schlosspark Nymphenburg-Vorschau.png|verweis=Schlosspark Nymphenburg.svg|framed|left|Übersichts-Skizze: ...]]&lt;/nowiki&gt; linkt nur auf die Vorschau.<br /> <br /> Gruß, --[[Benutzer:Grüner Flip|Grüner Flip]] 16:35, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Hallo, &lt;code&gt;verweis&lt;/code&gt; funktioniert nicht zusammen mit Vorschaubildern. Schau dir dazu mal den entsprechenden Abschnitt noch mal an: [[Hilfe:Bilder#Von der Bildbeschreibungsseite abweichendes Linkziel]]. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 18:12, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Danke, jetzt hae ich es verstanden. --[[Benutzer:Grüner Flip|Grüner Flip]] 17:48, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> == wo kann man bilder hochladen? ==<br /> <br /> Bitte, '''wo''' kann ich die Seite finden wo man Bilder auf Wikipedia tatsächlich (also praktisch gesprochen) '''hochladen kann''' (oder darf)??!! Eine solche Seite habe ich bisher '''nicht''' finden können, trotz es fast eine ganze Bibliotheke an &quot;Bilder hochladen&quot; Information gibt.... :-((((<br /> <br /> --[[Benutzer:Blaricum|Blaricum]] 17:56, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Wenn Du angemeldet bist, dann gibt es auf jeder Seite i.d.R. links einen Link der &quot;Hochladen&quot; heißt. --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 20:01, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> == Nochmals zu Klärung ==<br /> <br /> Ich bin also gefordert bei der Artikelarbeit alle Bild: durch Datei: zu ersetzen und bei der Gelegenheit wären dann alle /thumb/ gleich durch /miniatur/ zuersetzen. Oder hat jemand die Idee ein Modul für den automatischen Lauf zum Umschreiben zu schaffen?? Oder werden für eine längere Zeit beide Versionen existieren „sollen“ „dürfen“. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Boonekamp|Boonekamp]] ([[Benutzer Diskussion:Boonekamp|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Boonekamp|Beiträge]]) 20:55, 1. Feb. 2009) &lt;/small&gt; <br /> :Diese Änderungen sollten nur gemacht werden, wenn auch weitere Änderungen an einem Artikel gemacht werden. Bearbeitungen, die ausschließlich diese Bezeichnungen änderen, erzeugen nur unnötige Artikelversionen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 21:05, 1. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Dem Vorredner kann ich mich nur anschließen. Außerdem bist du zu garnichts verpflichtet, kannst dies aber selbstverständlich nebenbei machen. Unter [[MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition#neues Gadget: automatisches Übersetzen der Bilder-Syntax]] gibt es einen Vorschlag. Es werden aber auf jedenfall beide Versionen immer existieren, sie können auch beide verwendet werden, einen Unterschied im Ergebnis gibt es nicht. Die eine Variante könnte nur den Nicht-Englischsprechenden (Babel en-0) entgegenkommen. --[[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:12, 1. Feb. 2009 (CET)<br /> == thumb ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> warum soll &quot;thumb&quot; veraltet sein? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:33, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Warum sollte es Bild sein, wenn man doch ein Bild einbindet und die Namen gleichbehandelt werden? Wobei jedoch nur File kanonisch ist. Thumbnail heißt auf deutsch nunmal Miniatur. Das Keyword ist jetzt übersetzt und das deutsche Wort sollte bevorzugt werden. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 19:38, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::&quot;thumb&quot; ist also nicht wirklich veraltet, sondern &quot;miniatur&quot; soll, weil's ein bissl deutscher sei (kommt ja eigentlich vom lateinischen uebers italienische zu uns), bevorzugt werden? dann sollte das auch so im hilfe-artikel stehen. momentan suggeriert der naemlich imho, dass &quot;thumb&quot; technisch veraltet sei. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:55, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Ach, so meinst du das. Okay, etwas unglücklich ist es vielleicht wirklich formuliert. Fällt dir spontan etwas besseres ein? Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 19:58, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::'''Daumen'''!!!!einself -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 20:24, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::ich wuerde es so machen, wie im rest des artikels, d.h. die eingedeutschten begriffe fett und die universelleren, englischen nicht-fett, also so wie's weiter unten erklaert ist (z.b. in [[Hilfe:Bilder#Thumbnails]]). deshalb loeschte ich ja oben den redundanten und irrefuehrenden hinweis, der da oben eh keinem nutzt. ;-) -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:50, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Hm, da könntest du wohl Recht haben und &lt;code&gt;daumen&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;richtig&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;zentrum&lt;/code&gt; wären wirklich interessantere Schlüsselwörter gewesen ;-) --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 21:00, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::::Man könnte auch noch „Aufrecht“ und „mittig“ vorschlagen, ich hoffe nur inständigst, daß diese, äh, Scherze nicht zu sehr auf die Performance gehen... -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 21:37, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Hallo! Seth sagte: &quot;deshalb loeschte ich ja oben den redundanten und irrefuehrenden hinweis, der da oben eh keinem nutzt.&quot;<br /> ::Ich denke, ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe%3ABilder&amp;diff=55360898&amp;oldid=55295147 hier] den &quot;redundanten und irrefuehrenden hinweis&quot; wieder eingefügt. Zur Begründung:<br /> ::Vor dem beanstandeten Satz steht: &quot;Bilder werden normalerweise mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[&lt;/nowiki&gt;Datei:''Dateiname''|miniatur|Beschreibung&lt;nowiki&gt;]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; eingebunden.&quot; Das ist die zentrale Information, die jeder Bilder-Neuling lesen sollte, sozusagen der Kern der ganzen Hilfe-Seite. Neu sind hier die Kennzeichen &quot;Datei:&quot; und &quot;miniatur&quot;. Daher sollten beide im folgenden Satz genannt werden, damit es keine Verwirrung mit den älteren Standards gibt.<br /> ::Ich bin übrigens vom Wechsel englisch--&gt;deutsch ebenfalls nicht begeistert. Schönen Gruß --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 13:55, 15. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::hallo Emkaer, aber das steht doch alles weiter unten, hast du denn unsere diskussion nicht gelesen? &quot;thumb&quot; ist ''nicht'' veraltet. die leute, die bilder bereits mit &quot;thumb&quot; bilder eingebunden haben, duerfen das selbstverstaendlich weiterhin tun. der von dir wieder eingefugte satz laesst das aber unsinnigerweise als veraltet aussehen. falls sich jemand wundert, dass &quot;thumb&quot; jetzt nicht mehr oben steht, wird er sicher intelligent genug sein, noch ein paar saetze weiterzulesen. bitte revertiere deinen revert. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 19:13, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> :related: [[WP:FZW#&quot;miniatur&quot;]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=55472694#.22miniatur.22 permalink]) -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 11:16, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :Ich finde die Änderung kontraproduktiv. Wenn jede Wikipedia das so machen würde, kommt der Zeitpunkt, an dem man in einer anderen Sprachversion den Bildlink nicht mehr findet, weil man ihn vor lauter Lokalisierung nicht mehr erkennt. Seid so gut und ändert das zurück auf &quot;thumb&quot; – und zwar so schnell wie möglich, bevor sich das ausbreitet. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:04, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> ::zumindest die &quot;veraltet&quot;-geschichte sollte damit erledigt sein und ich revertiere den kram nun selbst, da keine antwort mehr dagegen kam. fraglich bleibt nun, ob &quot;miniatur&quot; ueberhaupt verwendet werden sollte. ich sehe das aehnlich wie Matthiasb. die FZW-diskussion scheint irgendwie beendet zu sein. aber sicher bin ich mir da nicht. Revolus, magst du noch was dazu sagen (ausser &quot;jehovah&quot;)? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:01, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :::Technisch ist thumb natürlich nicht veraltet, genauso wenig wie Bild. Hast du _irgendeine_ Begründung, warum miniatur nicht verwendet werden sollte? Bis jetzt habe ich noch nicht eine einzige gehört. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 23:11, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::moment, der spiess wurde ja auf FZW mittlerweile umgedreht. die erste frage, die beantwortet werden sollte, ist &quot;wo wurde 'thumb'-&gt;'miniatur' beschlossen?&quot;<br /> ::::eine begruendung gegen &quot;miniatur&quot; hat uebrigens Matthiasb geliefert. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:09, 19. Jan. 2009 (CET)<br /> :::Sorry, dass ich nicht geantwortet habe; habe die Disk. aus den Augen verloren. Ich war davon ausgegangen, dass es irgend einen legitimen Beschluss gibt, den Kram &quot;einzudeutschen&quot;. Das Argument von Matthiasb ist allerdings triftig. Daher würde mich die Begründung für die Änderung auch interessieren. --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 13:21, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Der „legitime Beschluss“, eine Lokalisierung vorzunehmen, besteht auf auf einer ganz anderen Ebene, nämlich der Weiterentwicklung von MediaWiki durch das Entwicklerteam (vor allem freiwillige Entwickler). MediaWiki wird nicht nur in den Projekten der Wikimedia Foundation eingesetzt, sondern auch von tausenden anderen Webseiten in allen nur denkbaren Sprachen. Daher wurde frühzeitig Wert auf eine möglichst umfassende Lokalisierbarkeit gelegt. Seit einiger Zeit sind auch alle Variablen und „magische Wörter“ lokalisierbar. Dies wurde, wir für viele anderen Sprachen, auch für die deutsche Sprache durchgeführt. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 14:11, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::OK. Kann ich verstehen. Vielen Dank für die Erläuterung! Es ist auch eine gute Idee, dass auch &quot;lokalisierte&quot; Begriffe funktionieren. Die Frage ist: Wie gehen wir auf der Seite [[Hilfe:Bilder]] (und sonst in der de.wp) damit um? Was empfehlen wir?<br /> :::Meine Sorge ist, dass es Leute gibt, die die eine mögliche Benennung durch die andere ersetzen (nur im Quelltext sichtbar), und dass es außerdem Leute gibt, die das dann wiederum revertieren (weil sie mit der anderen Variante nicht klarzukommen meinen, sie unübersichtlich finden o.ä.), und dass es dann sogar zu Edit-Wars über &quot;thumb&quot; und &quot;miniatur&quot; kommen wird.<br /> :::Daher sollten wir uns hier jetzt ordentlich streiten, was besser ist (vgl. die Ansätze für Edit-Wars [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Bilder&amp;action=history hier]), uns dann auf einen Standard einigen, auf den man in künftigen Fällen verweisen kann. --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 14:24, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Ein Hinweis, das ein hin und her nicht gewünscht ist, scheint zwingend zu sein. Ich würde es so machen, wie es bei [[Hilfe:Tabelle]] umgesetzt ist. Erst wird das deutschsprachige genannt, danach das &quot;alte&quot; und ein [[Hilfe:Tabelle#Anmerkung|Hinweis]] gibt es auch, das ein Hin und Her nicht erwünscht ist. Vielleicht kann man sich darauf einigen? [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:45, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> :::::Gern. Hauptsache, es wird nicht sinnbefreit hin-und-her-revertiert. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 18:53, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Kann man so machen. Voraussetzung ist für mich, dass klar ist, ob die deutschsprachigen „magischen Wörter“ die empfohlene Variante darstellen, oder ob sie benutzt werden dürfen, aber nicht den optimalen Stand darstellen (wie man ja auch beliebige Formen der Literaturangabe verwenden darf, die aber alle noch bis zu den Vorgaben auf [[WP:LIT]] optimiert werden können). --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 19:19, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ''miniatur'' was soll das denn sein: ein Adjektiv, ein Verb, ein falsch geschriebenes Substantiv? Mein [[XnView]] nennt das &quot;lokalisiert&quot; ''Miniaturansicht'', was mir noch sprachlich nachvollziehbar erscheint. Gibts denn IT-Anwendungen außerhalb von de.wikipedia, die nach ''miniatur'' &quot;lokalisieren&quot;? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:20, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :in der jetzigen version werden bereits jeweils beide versionen ''miniatur'' und ''thumb'' angegeben in dem satz &quot;Dazu fügt man den Zusatz miniatur oder thumb zwischen Dateiname und Alternativtext ein&quot;. das impliziert bereits, dass man beides verwenden kann und keines davon falsch ist. dadurch dass ''miniatur'' staerker hervogehoben wird, wird der lokalisierte begriff derzeit halt bloss etwas mehr gepusht.<br /> :alternativ habe ich noch einen ganz anderen vorschlag: wenn wir ''thumb'' einfach lokalisiert als ''thumb'' belassen wuerden, weil ''thumbnail'' sowieso ein auch im deutschen verwendeter begriff ist, haetten wir diesbzgl. in zukunft keine technischen probleme, muessten uns nicht gedanken ueber eine (pseudo-)adaequate uebersetzung machen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 21:20, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : (BK) Xfi nennt es &quot;Icons&quot;, Ristretto &quot;Miniaturbilder&quot; und weitere Programme habe ich gerade nicht installiert. Miniatur (mit großem Initial) könnte man vielleicht auch zulassen, aber eigentlich sehe ich dafür keine Verwendung. &quot;Vorschaubild&quot; oder &quot;Vorschau&quot; wollte ich bei der Übersetzung nicht nehmen, weil es potentiel mit zu vielen existierenden Einbindungen und möglichen Einbindungen brechen würde. AUs diesem Grund ist die Kleinschreibung auch ein Vorteil. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Apfel?''&lt;/small&gt;]] 21:25, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Nochmal ganz von vorne bitte: ''... Thumbnail heißt auf deutsch nunmal Miniatur ... --Revolus Apfel? 19:38, 13. Jan. 2009 (CET)'' ... woher stammt denn nun diese Weisheit? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 13:09, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> :::In der Tat, das ist großer Unfug ohne faktische Argumentationsbasis. Und selbst wenn das stimmen sollte (was es nicht tut), ist das überdies kein Argument gegen das &lt;u&gt;in der deutschen Sprache nunmal wesentlich gebräuchlichere Lehnwort&lt;/u&gt;. Bitte diesen albernen [[Sprachpurismus]] rückgängig machen. --[[Benutzer:Asthma|Asthma und Co.]] 01:10, 25. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Aber sofort! Scheiss &lt;tt&gt;miniatur&lt;/tt&gt; und &lt;tt&gt;hochkant&lt;/tt&gt;! --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 00:02, 15. Feb. 2009 (CET)<br /> == Frage zum perrow der Galerien ==<br /> <br /> Hallo. Man kann aber nur absolute Werte benutzen ja? Ich hätte lieber eine &quot;auto&quot;-Funktion gehabt aber das geht nicht oder? Also wäre nur für meine Benutzerseite, das eben so viele Bilder angezeigt werden, wie der jeweilige betrachtende Bildschirm des Nutzers hergibt. Ich hab alle in eine Zeile probiert und gehofft, er würde mir nen auto-Umbruch liefern... Hat aber nur einen horizontalen Scrollbalken erschaffen. Vllt. gibts ja doch nen Weg, Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 11:18, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> :Ob das mit ''gallery'' geht, weiß ich nicht, aber als Workaround kann ich dir [[Benutzer:Smial/spielwiese]] anbieten, oben der erste Abschnitt. Funktioniert aber irgendwie nicht richtig mit thumbs. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 11:53, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Ok danke. Also einfach mit div aneinander reihen, hätte mir auch einfällen können.^^ --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 15:11, 13. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :Was macht denn Commons anders ? Wenn man auf Commons eine Galerie anlegt, verhält sie sich genau so, wie WissensDürster es oben beschreibt - sie passt sich an den Bildschirm an. Ich suche auch eine solche Funktion bei den Galerien. Der Befehl ist komischerweise bei Commons und Wikipedia der gleiche &quot;&lt;nowiki&gt;&lt;gallery&gt; und &lt;/gallery&gt;&lt;/nowiki&gt;&quot; aber das Verhalten ist unterschiedlich... Vielleicht lässt sich das ja vereinheitlichen - hin zur Commons-Version versteht sich ;-). Viele Grüße [[Benutzer:N8eule78|n8eule78]] 08:25, 25. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Durch Zufall bin ich wieder hier gelandet, habe es mir bei Commons angesehn und es stimmt. Genau solch eine Darstellung der &quot;gallery&quot; habe ich gesucht. Das muss doch ein system- und software-technisch begabter Administrator herausfinden können. Ich werde mal jemanden suchen ... Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 14:07, 13. Mär. 2009 (CET)<br /> :Auf Commons ist in [[:Commons:MediaWiki:Monobook.js]] das Skript [[:Commons:MediaWiki:ResizeGalleries.js]] eingebunden. Dieses sorgt für die Verteilung der Bilder per JavaScript. Ich habe das einmal testweise [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AM.L%2Fmonobook.js&amp;diff=57828740&amp;oldid=57182201 in meiner monobook.js eingebunden]. Ob eine solche Funktion für den normalen Skin gewünscht ist müssten einmal diskutiert werden. Die Vorteile dieser Funktion liegen vermutlich auf der Hand. Die Funktion verschlechtert im Gegenzug aber die einheitliche Darstellung von Artikeln und führt zu weiterem JavaScript im normalen Skin. Eine Einführung als Gadget kann ich mir gut vorstellen. Liebe Grüße --[[Benutzer:M.L|M.L]] 15:34, 13. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Ok Diskussion wird auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verbesserungsvorschl%C3%A4ge#GalerieSize_als_JavaScript_oder_Gadget weitergeführt. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 16:12, 13. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Prinzipielles zur Anordnung ==<br /> <br /> Hallo. Habe ich das richtig verstanden, dass man z. B. nicht auf einzelne Bildschirm-Auflösungen achten muss? Bilder in die Abschnitte zu packen und nicht direkt überlappen zu lassen etc. mache ich natürlich, aber ich habe z. B. den Artikel [[Frühlings-Adonisröschen]] bearbeitet und das thumb-Bild liegt in 1024 noch in &quot;Beschreibung&quot;; auf einem Widescreen-Bildschirm aber wird der folgende Abschnitt dadurch verschoben. Das ist also nicht so wichtig ja? Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 14:26, 12. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Richtig, auf die Darstellung in einzelnen Browsern ''kann'' man nicht achten, da gibt es zu viele Unterschiede. Wichtiger ist es, möglichst keine festen Bildgrößen zu verwenden, um angemeldeten Benutzern die Bildern in ihrer Wunschgröße anzeigen zu lassen. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 22:15, 12. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Ok. Vielen Dank für die rasche Antwort auf diese triviale Frage. Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 14:04, 13. Mär. 2009 (CET)<br /> == Breite bzw. Größe (von thumb) erzwingen? ==<br /> <br /> Hallo. Ich habe ein kleines gif in [[Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen]] eingefügt. Das muss auch nicht größer sein und ist ganz schick. Aber der Text verschwindet leicht in der Beschreibung, kann ich von dem Thumb die Größe beeinflussen? Also das gif hat schon maximal Größe und ich will nur das mehr Platz für den Text bleibt. Danke --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 12:44, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> :upright/hochkant heist das Zauberwort →[[Hilfe:Bilder]]-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Tut mir leid, ich versteh's einfach net. <br /> <br /> Das alles:<br /> &lt;nowiki&gt;[[Datei:Movicon-nihao.gif|100px|thumb|[[Wikipedia:Begrüßung|Willkommen]] Neulinge]] &lt;/nowiki&gt; &lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;[[Datei:Movicon-nihao.gif|upright|thumb|[[Wikipedia:Begrüßung|Willkommen]] Neulinge]] &lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;[[Datei:Movicon-nihao.gif|upright|miniatur|[[Wikipedia:Begrüßung|Willkommen]] Neulinge]]&lt;/nowiki&gt;&lt;br&gt;<br /> <br /> bringt immer dasselbe falsche Ergebnis. Was muss ich daran ändern? --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 13:14, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> : Da kannst du nichts machen. Zusammen mit thumb oder frameless werden die Bilder nie über ihre eigentliche Größe hinweg vergrößert. Du könntest das Bild mit [[The GIMP]] vergrößert hochladen. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 15:17, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Nein will ich ja gar nicht, das Bild ist perfekt so, ich will nur die &quot;thumb-vorlage&quot; mit &quot;innen-padding&quot;(?) vergrößern, das das Bild so bleibt, aber der Text im thumb besser aussieht, das meinte ich. Kann man da was machen? --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 16:00, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> : Kannst du: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=58268355]. Ich hab den von Mediawiki generierten HTML-Code genommen und die feste Breite entfernt. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 16:33, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Ok danke, genau sowas hab ich gesucht =) Nun werden sich alle Neulinge gleich doppelt freun ;) --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 17:03, 24. Mär. 2009 (CET)<br /> == Namensraum-Vorlage? ==<br /> <br /> Was macht diese Namensraum-Vorlage in der Bilder-Hilfe? Es gibt keinen Bildernamensraum... aso weil's allg. um Medien-Daten geht? Trotzdem verwirrend, wieso wechselt das immer zwischen Hilfe: und Wikipedia: Namensraum xD und wieso gibts die Vorlage nicht unter Hilfe:Datein wo sie ja auch hinführt... PS: Gab es nicht sowas wie eine &quot;Bilder-Werkstatt&quot;, das suche ich gerade. Danke --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 17:50, 28. Mär. 2009 (CET)<br /> :ich weiß nicht, was du mit Namensraum-Vorlage meinst, die Trennung der Namensräume ist aber schwierig. Die Bilderwerkstatt findet sich unter [[WP:Bilderwerkstatt]] --17:57, 28. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Gemeint ist [[Vorlage:Wikipedia-Namensräume|das]]. Nun ist es auch unten auf der Bilder-Hilfe. Aber egal, danke für den Link, das hab ich gesucht =) --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 18:00, 28. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Aso, die Navigationsleiste meintest du, dort ist es genauso schwierig die passenden Informationen zuhalten. Mal schauen, ob man da noch was machen kann. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:05, 28. Mär. 2009 (CET)<br /> == Bildanzeige ==<br /> <br /> [[Datei:Hbf-Erfurt2.png|miniatur|Hbf Erfurt]]<br /> Das Bild ist zwar da, wird aber nicht im Miniatur-format angezeigt?? Kann mir jemand evtl. bitte das Problem erklären? --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 20:44, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Also bei mir wird das Bild nicht nur nicht als Vorschau (miniatur), sondern auch nicht auf der Seite [[:Datei:Hbf-Erfurt2.png]] angezeigt. [/media/wikipedia/de/8/8b/Hbf-Erfurt2.png Hier] hingegen schon. Und [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hbf_Erfurt2.png hier auf Commons] ist es auch nicht zu sehen. Faszinierend.<br /> :Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Änderung des Bildes ein Element in die Datei geraten, ist, das Probleme bereitet. Vielleicht würde es helfen, eine Version mit wieder etwas höherer Auflösung zu erstellen. Größere Bilder schaden ja nicht. --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 21:04, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Interlace rausgenommen. Soll jetzt das gleichnamige Bild auf commons damit überschrieben werden? -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 21:55, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Danke! 1) Ja 2) Wie kann ich einen interlace rausnehmen?? --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 22:16, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::Interlace ist bei Bildern ein Verfahren, daß die Bilder bei der Darstellung zeilenversetzt aufbaut, im einfachsten Fall werden erst alle ungeraden, dann alle geraden Zeilen gemalt. Das Bild ist dadurch beim Laden schneller am Bildschirm sichtbar, wenn auch zunächst in verringerter Auflösung. Du müßtest in der von Dir verwendeten Software in den Optionen einmal nachschauen, ob es dort ein Häkchen gibt, um dieses Speicherformat auszuschalten, der Mediawiki-Konverter kommt anscheinend nicht damit zurecht. Ich habe das Bild in [[Irfanview]] geladen und gleich wieder abgespeichert, in den Standardeinstellungen macht der kein Interlace. Ehrlich gesagt wußte ich bis heute nicht, daß PNG das auch unterstützt, ich kannte das bisher nur bei GIF. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 23:30, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> == &quot;File:&quot; oder &quot;Datei:&quot;? ==<br /> <br /> Hallo! Folgendes: Ein weiser Wiki-Kollege meinte zu mir, ich solle Bilddateien vornehmlich per &quot;Datei:&quot; statt &quot;File:&quot; einfügen. Macht das überhaupt einen Unterschied? Ich habe alle meine Bilddateien auf die Wiki Commons geladen und verwende stets &quot;File:&quot;, da ich das dann so gleich auch in anderssprachigen Wiki-Versionen verwenden kann. <br /> <br /> Warum sollte ich nur &quot;Datei:&quot; verwenden? Gibt es da handfeste Gründe, die gegen &quot;File:&quot; zum Einbinden von Bildern sprechen?<br /> <br /> Gute Nacht &amp; Grüße, [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] 00:10, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> :gudn tach!<br /> :es gibt keine technischen gruende, &quot;datei&quot; zu bevorzugen. und es gibt geteilte auffassungen darueber, welcher der beiden begriffe in der ''deutschsprachigen'' wikipedia verwendet werden soll. eine mehrheit (zu der ich nicht zaehle) ist wohl fuer &quot;datei&quot;, dennoch darfst du auch gerne &quot;file&quot; schreiben. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:16, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Verstehe. Was spricht denn dafür, &quot;Datei&quot; zu verwenden? In meinen Augen macht dessen Verwendung gar keinen Sinn, da &quot;File&quot; ja im Prinzip überall kompatibel ist und auch nicht grad einen übermäßig komplizierten Befehl darstellt ;) Geht es dabei nur um den Kampf wider Anglizismen oder hat das noch andere Hintergründe? -- [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] 01:31, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Kann mir sonst noch jemand etwas dazu sagen? Vielleicht aus der &quot;Datei&quot;-Fraktion? ;) Gruß, [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] 11:07, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> : Es bleibt dir vollkommen selbst überlassen. Ich zB finde ''Bild'' passender für Bilder … aus naheliegenden Gründen; aber ich würde das nie zu ''Datei'', ''File'' oder ''Image'' ändern. Generell gilt: Wenn die dt. Bezeichnung drin ist, drin lassen, wenn eine andere drin ist, darfst du sie ändern, bloß sollte das nicht die einzige Änderung deines Edits sein. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 11:17, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Grund für landessprachliche Bezeichnungen ist wohl auch, die Lesbarkeit und Weiterverwendung des Quelltextes für Nutzer ohne oder mit geringen Fremdsprachenkenntnissen zu erhöhen. --[[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 11:19, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::: Wobei man bei dem Wort &quot;File&quot; (as zigfach überall im Netz in Verwenbdung ist und bei uns z.B. auf Commons dem Großteil unser Medien vorsteht) schon viel Phanatsie braucht um eine Sprachbarriere herbeizureden. Ich weiß, es gibt User ohne Englischkenntnisse, die z.B. mit englischen Metaankündigungen nichts anfangen können, aber mit &quot;image&quot; oder jetzt &quot;file&quot; habe ich selbst bei ihnen noch nie eine Barriere erlebt. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 11:27, 10. Apr. 2009 (CEST) PS: Aber soll jeder seine Meinung haben, ich will da über Ostern nicht streiten. Ich für meinen Teil werde weiterhin überzeugt &quot;File&quot; verwenden. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 11:31, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :related: [[WP:FZW#.22Datei:.22_oder_.22File:.22.3F]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=58876329#.22Datei:.22_oder_.22File:.22.3F permalink]). -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 12:59, 10. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> Also herrscht Übereinkunft, dass beide Varianten möglich sind, ja? Aber wäre &quot;File&quot; ob der besseren Kompatibilität, intl. Verständlichkeit etc. dann nicht zu bevorzugen? Könnten nicht alle &quot;Dateien&quot; &amp; &quot;Bilder&quot; in &quot;Files&quot; transferiert werden, um das Bezeichnungschaos zu beenden und die Server zu entlasten? MMn wäre das schon sinnvoll. Grüße, [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] 18:29, 14. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Keine Sorge, dass dein Benutzername dasteht ist hundertmal so aufwendig wie die Synonyme. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 19:10, 14. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Dateien in Infoboxen ==<br /> <br /> Die Einbindung von Dateien in Infoboxen bereitet mir Schwierigkeiten, da die Datei entweder gar nicht angezeigt wird oder mit Text, der eigentlich nur im Quelltext zu sehen sein sollte. Wer weiß Rat? --[[Benutzer:Verwaltungsgliederung|Verwaltungsgliederung]] 14:00, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Bitte erläutere das genauer. Meinst Du auch Bilder in Infoboxen (so wie [[Der Herr der Ringe Rollenspiel|hier]]?). Oder geht es um einen konkreten Fall? Hast Du Dir mal verschiedene eingebundene Infoboxen angeschaut? Gruß --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 14:10, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Ich schätze es geht um die [[Vorlage:Infobox Litauischer Landkreis]]. Da einfach nur den Dateinamen eintragen. Ohne ''Bild:'' oder sonstiges Drumherum. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 17:47, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Hochladen? ==<br /> <br /> Ich beiße mir an der Hochladen-Funktion schon seit einiger Zeit die Zähne aus. Andauernd kommt da eine Nachricht wie:<br /> <br /> ''Die Datei ist beschädigt oder hat einen falschen Namen. Bitte überprüfen Sie die Datei und laden Sie sie erneut hoch.''<br /> <br /> Was mache ich nur falsch?? Auf dem Computer kann die Datei problemlos angezeigt werden, und auch an der Dateiendung (jpg/gif/... habe schon alles versucht) kann es nicht liegen. Egal was ich mache - es klappt einfach nicht. --[[Benutzer:Gipsbein 1|Gipsbein 1]] 18:28, 21. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Ist das die erste Datei, die du versuchst hochzuladen? Wenn ja, probier's erstmal mit einer anderen, ob das anstandslos funktioniert. Wenn ja, speicher die erste Datei in einem Bildbearbeitungsprogramm testhalber mal in einem anderen Format (z.b. PNG) und mit neuem Namen und probier's damit nochmal. Es kann schon passieren, dass eine Datei lokal gut angezeigt wird, MediaWiki sie aber - zu recht oder unrecht - fuer beschaedigt haelt. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 02:58, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Ist nicht die erste Datei, bei der ich es verscuhe - gelungen ist es mir noch nie.--[[Benutzer:Gipsbein 1|Gipsbein 1]] 23:19, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::: Hast Du das Hochladen auf Commons schon probiert? Die dort hochgeladenen Bilder kannst Du auch in der deutschsprachigen Wikipedia einbinden. -- [[Benutzer:3268zauber|3268zauber]] 23:22, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::Habe schon alles mögliche probiert - auf Commons geht es auch nicht. Ich bekomme kein einziges Bild hoch, egal, wie es heißt! --[[Benutzer:Gipsbein 1|Gipsbein 1]] 23:23, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::: Bist Du mit dem Tipp von Elian weitergekommen? Falls nein: Du kennst sicher [[Hilfe:Bildertutorial|diese Seite]]? Hier wird nochmals Schritt für Schritt erklärt, wie man Bilder hier hochlädt. -- [[Benutzer:3268zauber|3268zauber]] 23:40, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::::: Die Seite kenne ich - es geht aber trotzdem nicht.--[[Benutzer:Gipsbein 1|Gipsbein 1]] 21:26, 24. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::::: Hallo Gipsbein, ich kenne das, einfach zum ''aus der Haut fahren''. Bevor das passiert, doch noch ein Tipp: stelle Deine Frage doch noch einmal [[WP:Fragen_von_Neulingen|hier]], am besten mit einem konkreten Beispiel, wie Du vorgegangen bist. Viele erfahrene Wikipedianer haben diese Seite auf ihrem Schirm, da kann Dir sicher jemand helfen! Gruß, -- [[Benutzer:3268zauber|3268zauber]] 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Was zuerst? ==<br /> <br /> Muss man im Quelltext erst gerahmt und dann miniatur|150px oder erst miniatur|150px und dann gerahmt angeben? In beiden Fällen (s. [[Chattahoochee-Oconee National Forest#Heute]]) bekommt meine Datei zwar ein Rahmen, bleib aber in der Originalgröße. Was habe ich falsch gemacht? --[[Benutzer:Verwaltungsgliederung|Verwaltungsgliederung]] 12:26, 25. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Thumbnails haben automatisch einen Rahmen, steht auch umseitig. Ich habe das Bild jetzt mal verkleinert, die jetzige Darstellung gefällt mir aber auch nicht (Karte schlecht zu lesen). Das weitere Vorgehen überlasse ich trotzdem dir. Viele Grüße --[[Benutzer:Isderion|Isderion]] 16:34, 25. Apr. 2009 (CEST)<br /> Also von der Schrift her kann man das schon gut lesen. Außerdem denke ich mal, dass jemand, der sich für die Karte interessiert, sie schon anklicken wird. In der vergrößerten Ansicht kann man m. M. n. die Schrift schon gut lesen. -- [[Benutzer:Verwaltungsgliederung|Verwaltungsgliederung]] 17:45, 27. Apr. 2009 (CEST)<br /> == Eine konkrete Bitte ==<br /> <br /> Wer kann uns das [[Portal:Body Modification]] so einrichten dass der Text die Bilder mit einem kleinen Puffer umflisst. Besonders auffällig ist es beim derzeitigen Artikel des Monats. Dort kleben die Buchstaben buchstäblich am Foto * --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 01:48, 3. Jun. 2009 (CEST)&lt;br&gt;<br /> &lt;small&gt;* finde das Wortspiel!&lt;/small&gt;<br /> :Problem solved.--[[Benutzer:Lamilli|Lamilli]] 19:22, 6. Jun. 2009 (CEST)<br /> == Skalierung von querformatigen Bildern? ==<br /> <br /> Hallo? Es wird ja gewünscht, Bilder nicht absolut in Pixel zu skalieren, sondern relativ als thumb und mit upright - und das unterstütze ich auch sehr. Upright soll man für hochformatige Bilder verwenden. Bei dieser Angabe kann man auch einen Wert zur Skalierung angeben, bspw. upright=2.5. Was ist aber, wenn ich ein querformatiges Bild skalieren will, bspw, weil der Text darauf sonst nicht lesbar ist? Soll ich da upright &quot;zweckentfremden&quot; oder gibt es auch einen Skalierwert für querformatige Bilder? Danke &amp; lG --&lt;span style=&quot;font-family: 'Trebuchet MS';&quot;&gt;[[Benutzer:Menphrad|menphrad]]&lt;/span&gt;[[Benutzer_Diskussion:Menphrad|&amp;#9993;]] 10:29, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Ich mach das so, ich nutze &quot;Hochkant=x.x&quot; auch für querformatige Bilder. Allerdings nehm ich die deutsche Bezeichnungen, also miniatur, hockant, Datei, ... Weitere Infos zu Bilderformatierungen gibt es übrigens auf [[Hilfe:Bilder]] (falls du es noch nicht kennst). --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 10:54, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Von dort komme ich ja, nur unter [[Hilfe:Bilder#Hoch- und querformatige Bilder kombinieren – automatische Skalierung]] steht ja leider nicht mehr als das, was ich geschildert habe. Daher habe ich, so wie Du, upright zweckentfremdet. Generell finde ich es ein wenig merkwürdig, dass all die Angaben auch germanisiert werden - in HTML gibt es ja auch keine deutschen Properties!? --&lt;span style=&quot;font-family: 'Trebuchet MS';&quot;&gt;[[Benutzer:Menphrad|menphrad]]&lt;/span&gt;[[Benutzer_Diskussion:Menphrad|&amp;#9993;]] 11:39, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Ich hatte „upright“ speziell für Hochformatbilder programmiert. Mit „upright=x.x“ kann man aber jedes beliebige Bild relativ größer oder kleiner machen. Also z.B. Panoramafotos, die ja deutlich breiter als hoch sind, mit „upright=2.5“ ansehnlich in einen Artikel einbauen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 21:55, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> == mehrere Galerien? ==<br /> <br /> Hallo zusammen! Ich habe auf meiner persönlichen Seite zwei Galerien angelegt. Leider werden sie nicht untereinander sondern nebeneinander angezeigt (FF 3.0.x / Linux) und stehen nicht unter den passenden Überschriften. Wie muss ich die Galerien formatieren, damit das ordentlich aussieht? Danke und Gruss -- [[Benutzer:GrößterZwergDerWelt|GrößterZwergDerWelt]] 21:53, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> : Du muss &lt;code&gt;align=right&lt;/code&gt; entfernen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 22:09, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> :. Danke! Gruss -- [[Benutzer:GrößterZwergDerWelt|GrößterZwergDerWelt]] 23:52, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> == Skalierung aufgrund der Bedeutung? ==<br /> <br /> Ich habe heute einen [[Diskussion:Maria_Curcio#Kompromißvorschlag zur Diskussion über die Bilder | Diskussionseintrag ]]verfasst, bei dem ich vorschlage, die Bilder aufgrund ihrer nicht so hohen Relevanz für den Artikel nicht in Standardgröße darzustellen sondern etwas kleiner. Spricht etwas dagegen einen entsprechenden Hinweis in diesen Hilfe-Artikel hier aufzunehmen? Der Parameter &lt;code&gt; upright &lt;/code&gt; sollte sich gemäß [[Hilfe_Diskussion:Bilder#Skalierung_von_querformatigen_Bildern.3F | obigen Diskussionsbeitrag]] problemlos dafür verwenden lassen (siehe insbesondere Beitrag von Raymond an 4. Stelle). --[[Benutzer:Fit|Fit]] 20:58, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Technisch hast du Recht, inhaltlich auf den genannten Artikel würde ich erstmal nicht widersprechen wollen ;-) Aber als grundsätzliche Anleitung/Regel würde ich es ungerne in diese Hilfe aufnehmen wollen. Dafür sind die Anwendungsfälle zu unterschiedlich und ich sehe schon die Regelhuber, die sich dann bei allen möglichen Artikeln auf genau diese Regel beziehen würden. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 22:20, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Ja, wenn überhaupt, dann sollte man es als technische Möglichkeit zur inhaltlichen Gewichtung mit einem guten Beispiel, das ich zur Zeit noch nicht parat habe, in die Hilfe aufnehmen, aber nicht als Regel. Den Regelhubern kommt man ohnehin am besten bei, indem man die Regeln, besser Hinweise, möglichst offen und stufenlos schreibt. Ich sehe die Möglichkeit zur Gewichtung der Bilder durch Größenveränderung auch einen Weg zur Verbesserung von Artikeln. --[[Benutzer:Fit|Fit]] 23:57, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Die Standardgröße mit 180px ist ein ganz ausgezeichneter, bewährter Kompromiß, der durch den upright-Parameter (ohne Größenangabe) sinnvoll ergänzt wurde, um hochformatige Bilder nicht unproportional riesig erscheinen zu lassen. Ich halte es für völlig überflüssig, eine Empfehlung für irgendwelche Skalierungen nach &quot;Wichtigkeit&quot; festzuschreiben, die Bilder in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maria_Curcio&amp;oldid=61801942 dieser Artikelversion] halte ich btw. für viel zu klein. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 01:08, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Mittlerweile hatte ich auch schon gemerkt, daß ich als Standardwert 300px eingestellt hatte und damit natürlich einen anderen Artikel zu sehen bekomme, als die Leute mit Standardwerten. --[[Benutzer:Fit|Fit]] 01:26, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::Deshalb arbeite ich stets mit der Standardeinstellung, die meisten ''Leser'' der WP dürften nicht angemeldet sein und daher genau das vorgesetzt bekommen. Dafür muß es vornehmlich „passen“ meiner Meinung nach. Wobei man durchaus darüber nachdenken könnte, diesen 180px-Standard in der Zukunft mal etwas zu vergrößern, da ja auch zunehmend Bildschirme mit höheren Auflösungen als 1024*768 eingesetzt werden, bei einem 1920*sowieso Widescreen-Monitor erscheinen die doch schon recht klein; auch Notebooks haben heute ja schon oft 1440*xxx oder mehr. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 02:03, 3. Jul. 2009 (CEST) (Wirklich geil wäre eine (prozentuale) Skalierung nach aktueller Browserfensterbreite, aber das dürfte die Server wegen der ständig erforderlichen Neuberechnung bei jedem Artikelaufruf an den Rand des Wahnsinns treiben....)<br /> <br /> Wie wird die Skalierung technisch eigentlich umgesetzt? Werden die Thumbnails jedes mal neu berechnet? --[[Benutzer:Fit|Fit]] 01:26, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Nur bei Änderungen, danach kommen die fertig skaliert aus dem Cache. Es wird auch nicht stufenlos skaliert - upright=0.55 und upright= 0.56 kann durchaus genau dieselbe Bildgröße ergeben. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 02:03, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> :: ausserdem macht die fensterabhängige dynamische bildgrössenskalierung die nächste browsergeneration, um die brauchen wir uns sowieso nicht kümmern - wir müssen nur [[WCAG]]-tauglichen sourcecode und ein anständiges CSS anbieten, dann geht alles am besten --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 01:43, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::Wie funktioniert das? Die Browser ziehen sich stets die volle Bildgröße und skalieren dann? Das gäbe aber Traffic... -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 01:52, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> == Problem mit SVG-Bildern im Miniatur-Format ==<br /> <br /> [[Datei:SVG example images.svg|thumb|korrekte Bildbreite]]<br /> [[Datei:CH-Hinweissignal-Standort eines Fussgängerstreifens.svg|miniatur|&lt;s&gt;zu schmal&lt;/s&gt;]]<br /> Gewisse SVG-Dateien werden im Zusammenhang mit dem &lt;code&gt;miniatur&lt;/code&gt;-Parameter nicht richtig ausgegeben und erscheinen zu schmal (siehe Beispielsgraphiken rechts, untere Graphik). Aus welchem Grund werden sie zu schmal angezeigt und was kann man dagegen tun? Handelt es sich eventuell sogar um einen Bug in der MediaWiki-Software? Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 09:08, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Habe die Elemente der SVG-Datei in eine neue Datei kopiert und unter anderem eine viewBox-Zeile ergänzt. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 18:38, 19. Jun. 2009 (CEST)<br /> :: Danke. Darf ich fragen, was eine ›viewBox‹ genau ist? Ich verwende SVG-Graphiken praktisch ausschließlich mit Inkscape und bin deswegen mit dem Quelltext nicht so vertraut. Könnte man deine Änderung per Bot bei allen Dateien in den folgenden Kategorien durchführen? Das Skalierungs-Problem tritt nämlich bei allen diesen von mir konvertierten und hochgeladenen Dateien auf:<br /> <br /> ::* [[:commons:Category:Diagrams of road signs of Switzerland, additional information signs]] (46 Dateien)<br /> ::* [[:commons:Category:Diagrams of road signs of Switzerland, danger symbols]] (31 Dateien)<br /> ::* [[:commons:Category:Diagrams of road signs of Switzerland, information symbols]] (123 Dateien)<br /> ::* [[:commons:Category:Diagrams of road signs of Switzerland, prescription symbols]] (93 Dateien)<br /> ::* [[:commons:Category:Diagrams of road signs of Switzerland, right of way symbols]] (16 Dateien)<br /> <br /> :: Weiß nicht, was beim Konvertieren schief gelaufen ist&amp;nbsp;… Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 20:36, 19. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::: Es muss nicht zwingend an der von mir ergänzten viewBox liegen. Bei [[WP:SVG#Mit Inkscape erstellte SVGs]] heißt es, dass ein fehlendes viewBox in der WP derzeit keine Probleme macht.&lt;br /&gt;Durch das Kopieren des Logos in eine neue SVG-Datei bin ich auch die zwei transforms im Code losgeworden. Die Logos die ich mir Stichprobenweise angeschaut habe haben alle ihre eigentlichen Daten für die Zeichnung in zwei geschachtelten g-Tags jeweils mit transform-Anweisung. Ich gehe momentan davon aus, dass das der Knackpunkt für den Renderer des Wikis ist.&lt;br /&gt;Ob das ändern ein Bot übernehmen kann weiß ich leider nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 21:05, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::: Oder dann ist die ›Basisgröße‹ das Problem – vergleiche beispielsweise die von dir »korrigierte« Graphik rechts mit [[:Datei:CH-Hinweissignal-Ausfahrtstafel (3).svg|dieser hier]]. Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 22:07, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich würde mit der Diskussion auf die Diskussionsseite von [[WP:SVG]] umziehen. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 23:38, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::: Ich habe [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_SVG#Hinweis_zu_SVG-Problem|dort]] eigentlich schon einen Hinweis hinterlassen. Soll ich diesen Abschnitt trotzdem dorthin kopieren? Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 11:17, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::::::: Das ist dann nicht nötig. So kommen hier auch ein paar SVG-ler vorbei. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 03:11, 28. Jun. 2009 (CEST)<br /> [[Datei:CH-Hinweissignal-Ausfahrtstafel (3).svg|miniatur]]<br /> Ich habe den Code der obig genannten SVG stark optimiert, das „zu schmal“ bezieht sich wahrscheinlich darauf, dass die Grafik nicht auf 180px in der Breite skaliert wird. Der Fehler hat nichts mit SVG oder RSVGLIB zu tun, vielmehr mit der Basisgröße der SVG-Datei. Marsupilami hat die Basisgröße der rechten, mittleren Grafik stark vergrößert (von ehemals 89px auf 558px) und deshalb wird diese nun auch korrekt auf 180px runtergerechnet. Hat nun eine SVG-Datei als Basisgröße eine wesentlich kleinere Breite als 180px rechnet MediaWiki die Grafikbreite nicht hoch auf 180px, da die Software davon ausgeht, dass es sich z. B. um eine GIF-, JPG- oder PNG-Datei handelt, die durch die Hochskalierung stark an Qualität verlieren würde. Der Trick ist also die Basisgröße der Dateien auf mindestens 180px zu setzen, oder wie ich auf 200px. LG, &lt;span style=&quot;font-family:'Segoe UI';&quot;&gt;[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] &lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; 22:19, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> : Ja genau, das habe ich mir gedacht. Da ich zu faul bin, den Trick auf 309 Graphiken anzuwenden, werde ich mal einen Bugreport ausfüllen. Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 21:29, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> : Die Grafik rechts wird im Firefox 3.0.x und 3.5 als [/media/wikipedia/commons/a/af/CH-Hinweissignal-Ausfahrtstafel_(3).svg SVG] nicht mehr dargestellt. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 22:10, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::Korrigiert. Ein kleiner, aber feiner XML-Syntaxfehler: es fehlte die Angabe eines Standard-Namespace. Umso peinlicher, dass der W3C-Validator das nicht findet. --[[Benutzer:Hk kng|Hk kng]] 18:26, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::Das kann ja mal passieren bei den vielen SVG-Dateien die ich schon hochgeladen habe, hatte es nur im Opera angesehen und mit dem W3C-Validator gecheckt. Aber der Grund der falschen Skalierung ist definitiv so, wie von mir erläutert. LG, &lt;span style=&quot;font-family:'Segoe UI';&quot;&gt;[[Benutzer:Fleshgrinder|Fleshgrinder]] &lt;span style=&quot;font-size:x-small;&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Fleshgrinder|Diskussion]]&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; 19:39, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::Ich habe einen Bugreport zum Validator geschrieben: [http://www.w3.org/Bugs/Public/show_bug.cgi?id=7077] --[[Benutzer:Hk kng|Hk kng]] 00:13, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> → [[bugzilla:19633]]. [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 11:53, 10. Jul. 2009 (CEST)<br /> == relative Bildgröße ==<br /> <br /> Hallo, kann man irgendwie die Größe eines Bildes relativ zur Textgröße machen? &lt;tt&gt;1.3x1.0[[em (Schriftsatz)|em]]&lt;/tt&gt; als Größenangabe funktioniert leider nicht. Muss man da ein &lt;nowiki&gt;&lt;div&gt;&lt;/nowiki&gt;-tag drumrum legen, welches die relative Größenangabe beherrscht? [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/bis_2006#Bildgr.C3.B6.C3.9Fe_relativ_angeben_.3F Hier] wurde die Frage übrigens schonmal gestellt.&lt;br /&gt;fragt --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 17:58, 23. Jul. 2009 (CEST)<br /> :Warum will man das tun? -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 21:00, 23. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::Bei irgendwelchen inline-Grafiken, z.B. Smileys in Diskussionen. Ist zwar ein bisschen viel Aufwand dafür, aber nur mal so gefragt…&lt;br /&gt;meint --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 22:45, 23. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::: Ich bin gerade dabei so etwas mit CSS und JavaScript zu implementieren. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 22:50, 23. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::Wenn &lt;nowiki&gt;&lt;math&gt;....&lt;/math&gt;&lt;/nowiki&gt; das könnte, das wäre schick. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 00:24, 24. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::::Jo, dem kann ich mich auch nur anschließen, ¾÷5 sieht nunmal besser aus als &lt;math&gt;\frac{3}{4} : 5&lt;/math&gt;… Der waagrechte Strich ist ja schön, aber wenns ein bisschen kleiner ginge, wäre das nur von Vorteil.&lt;br /&gt;meint --&amp;thinsp;&lt;big&gt;[[Benutzer:✓|✓]]&lt;/big&gt;&amp;thinsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:49, 25. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::\tfrac: &lt;math&gt;\tfrac34&lt;/math&gt;. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 15:24, 25. Jul. 2009 (CEST)<br /> == Pressefoto ==<br /> <br /> Darf ich ein Pressefoto hochladen, dass honorarfrei zur Verfügung gestellt wird? Die Künstler baten mich darum, und die Plattenfirma ist auch einverstanden. Von der Bildautorin, die diese pressefotos gemacht hat habe ich allerdings keine direkte Genehmigung (die Plattenfirma hat aber die Rechte). Wenn ja, wohin muss ich das Schreiben senden, in dem ich die Genehmigung erhalten habe? --[[Spezial:Beiträge/92.117.60.45|92.117.60.45]] 11:01, 11. Aug. 2009 (CEST)<br /> :[[Wikipedia:Urheberrechte_beachten]]: „In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden, falls sie nicht öffentlich im Internet einsehbar ist. … Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur ‚Nutzung in der Wikipedia‘ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. … Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter CC-BY-SA und GFDL einholen. Unter [[Wikipedia:Textvorlagen]] finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden.“ Siehe auch [[Wikipedia:Support-Team#Bild-_und_Textfreigaben]]. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:07, 11. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Oh mein Gott, ist das alles kompliziert. Ich schau mal. Danke. --[[Spezial:Beiträge/92.117.60.45|92.117.60.45]] 11:12, 11. Aug. 2009 (CEST)<br /> == Miniatur oder Thumbnail ==<br /> <br /> Mahlzeit, liebe reverter! Sagt doch bitte mal, was eurer Meinung nach an meinem Beitrag falsch sein soll! Meinen alleruntertänigsten Dank! Und bitte verkneift euch sowas wie: ''das ist doch bloß `ne IP, die hat hier nix zu melden''! Eure dankbare IP.--[[Spezial:Beiträge/83.135.16.21|83.135.16.21]] 15:17, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :gudn tach!<br /> :siehe [[/Archiv/2009#thumb]] und [[WP:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_30#thumb_--.3E_miniatur.3F]]<br /> :-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 15:39, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Gelesen. Bloß hatte ich nicht geschrieben, das die englische Ausdrücke nicht verwendet werden '''dürfen'''. Ich hatte geschrieben, das besser der deutsche Ausdruck verwendet werden '''sollte'''. '''Wo''' &lt;small&gt;zum Teufel&lt;/small&gt; '''ist das Problem'''?--[[Spezial:Beiträge/83.135.16.21|83.135.16.21]] 15:46, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Wer in andersprachigen WPs schreiben möchte, soll das tun. Deshalb hier fremdsprachige Ausdrücke benutzen zu bevorzugen, ist pervers (Und ich halte das für ein vorgeschobenes Argument)!--[[Spezial:Beiträge/83.135.16.21|83.135.16.21]] 15:49, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::ich glaube dir nicht, dass du beides gelesen hast. es sind dort sogar meinungen vertreten, die sich komplett gegen versuchte eindeutschungen wie &quot;miniatur&quot; wenden. solange kein konsens herrscht, darf nicht irgendjemand einfach so die richtlinien aendern. sonst findet sich z.b. morgen jemand, der einfach die versucht-eingedeutschen begriffe wieder komplett verbannt mit dem hinweis auf einheitlichkeit. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 16:00, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::Darf ich? Darf ich? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:04, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::::Wenn du magst. Kindergarden!--[[Spezial:Beiträge/83.135.16.21|83.135.16.21]] 16:07, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::::Kindergarten ist, mit Fußaufstampfen die eigene Position durchzusetzen. Oder es zu versuchen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:16, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::::immerhin kann man sich in den preferences einen teil auf englisch umstellen. leider aber nicht alles, zumindest die lokalisierten url nerven (nicht nur) mich, aber wer weiss, wann sich daran was aendert, siehe [[bugzilla:9040]]. ansonsten kann wohl nur ein MB klarheit darueber bringen, wie (un)erwuenscht diese exzessive lokalisierung bei uns wirklich ist. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 16:18, 15. Aug. 2009 (CEST)<br /> Ich finde ''miniatur'' ist [[WP:OMA]]-freundlicher? [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 10:46, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> &lt;br /&gt;Ich finde, bei ''thumb'' ist besser erkennbar, dass es sich nicht um Text der Bildunterschrift handelt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:16, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> : Das wird erst lustig, wenn jemand mal Kleinigkeiten auf anderen Wikis ändern möchte. In Ja wird anscheinend auch lokalisiert, da sehen Bilderlinks mal so &lt;nowiki&gt;[[画像:Sony a 350 with 18-70 kitlens.JPG|thumb|right|α350]]&lt;/nowiki&gt;, aber auch mal so &lt;nowiki&gt;[[Image:Sony_Alpha-700_img_1254.jpg|thumb|right|α700]]&lt;/nowiki&gt; aus. Wenn da weitere Parameter in der Landessprache oder eben wie im Beispiel in anderen Zeichensätzen gesetzt werden, wird es allmählich widersinnig, z.B. wenn ich mal irgendwo ein untaugliches Bild austauschen und dabei von links nach rechts schieben möchte. Ein Benutzer aus Uganda oder Korea oder sonstwo wird möglicherweise in der deutschen WP vor ähnlichen Problemen stehen. Jedenfalls kann ich nicht erkennen, was daran benutzerfreundlicher sein soll. Wirklich benutzerfreundlich wäre es, wenn mir der Editor alle Schlüsselworte in meiner Sprache anzeigen würde, ich die in meiner Sprache bearbeiten könnte und die beim Speichern wieder automagisch in die ursrüngliche Sprache übersetzt würden. Die derzeitige Form der lokalisierung ist eine Krücke, die mehr Verwirrung schafft als auflöst. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 11:58, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::In meinen Augen ist &quot;miniatur&quot; sowie &quot;rechts&quot; und &quot;links&quot; völliger unnützer Blödsinn. Es mach überhaupt keinen Sinn so etwas zu nutzen. Wie Smial es aufgeführt hat wird es besonders schwierig wenn man auf anderen wikis Bilder einfügen oder tauschen möchte. Oder wenn es ausländische Wikipedianer bei und auf &quot;de&quot; machen wollen. Ich selbst tue so etwas am laufenden Band und habe da ziemliche aber dann eigentlich total überflüssige Probleme. Für Wikipedia ist es außerdem völlig unwichtig. Hier sollten wir uns alles auf das '''wesentliche''' konzentrieren. Der Verwaltungskram soll nur Werkzeug sein. Jeder Minute die wir darüber hier diskutieren ist weggeworfene und vertane Zeit. '''Wacht doch mal endlich auf und vergeudet Eure Zeit nicht mit unwichtigem!!!''' --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 14:02, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Es wird aber auch immer gerne vergessen, das [[MediaWiki]] auch für andere Verfügbar ist. Dabei kann es sein, das ein privates Wiki keine anderen Sprachversionen hat, es ist somit mit den deutschsprachigen Bezeichnungen bestens zufrieden. Mit den unterschiedlichen Sprachversionen ist es natürlich etwas schwierig, wenn man dort etwas herauskopieren möchte. Möchte man etwas einfügen, gehen immer die englischen, es ist also unproblematisch. Abgucken geht auch: Bilder im Artikelnamensraum führen immer auf die Bildbeschreibungsseite, wo man den Bildnamen einfach wegkopieren kann und dann damit im Quelltext suchen kann. Alles bis zum ersten Doppelpunkt ist Namensraum. Eventuell ist es ein Commonsbild, dann klickt man einfach sich dorthin und die englischen Aliase kennt man ja. Ist natürlich nicht so einfach, wie nur bei englischsprachigen Begriffen, aber man kann sich sicher damit Arangieren, denke ich. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 16:27, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> [[画像:Sony a 350 with 18-70 kitlens.JPG|thumb|α350]]<br /> ::::Ja, klar. Arrangieren. Irgendwie. Und in der vietnamesischen Wikipedia werde ich dann möglicherweise als Vandale gesperrt bzw. meine inhaltlichen Änderungen stumpf revertiert, weil ich bei einer paar Bildern das lokalisierte &quot;File&quot;, &quot;left&quot;, &quot;thumb&quot; usw. aus Nichtkenntnis der Sprache gegen die englischen Begriffe ausgetauscht habe, nur weil ich einige aktuellere oder bessere Kirchenfotos einbauen wollte? Ich trampele, ehrlich gesagt, sehr ungerne auf Konventionen anderer Leute oder gar Kulturkreisen herum. Und, wenn es wirklich nützlich sein soll, müßte es dann nicht kreuz und quer durch alle Sprachen klappen? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:52, 18. Sep. 2009 (CEST) Ps.: Wenn man die englischen Aliase eh kennt (kennen muß), dann kann man die auch gleich nehmen. Mickeysoft hat die deutschen Übersetzungen für Excel-Makros und -befehle afair ja auch wieder rausgenommen. Die werden ihre Gründe gehabt haben.<br /> :::::Bei Excel klappt die Methodik, die du oben angedeutet hast. Wenn man die Oberflächensprache von Excel ändert, dann ändern sich auch die Namen der Befehle (ob das bei Makro-Befehle auch klappt weiß ich nicht). Die englischen Befehle funktionieren beispielsweise nicht mit deutschsprachiger Oberfläche. Ob das für MediaWiki auch umsetzbar ist, mag ich nicht sagen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 17:04, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Das Ganze erinnert mich an Übersetzungen von Skripten, bei denen man versehentlich die Befehle mitübersetzt hat. *g* [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 14:30, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> '''WTF!?''' Die Gemeindemitglieder mögen sich bitte erinnern: wer standardmäßig (und auf allen Ebenen) lieber ''english'' verwendet, dem steht die WP:EN zur freien Verfügung. Und die '''braucht''' ''gute'' Leute, oh my!! BvB sucks! [;-)] Gruß -- [[Benutzer:Wikifantexter| MfG Wikifantexter]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikifantexter|Alles Roger?]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 18:41, 21. Sep. 2009 (CEST)<br /> == Hinweis zur Verwendung der Option „Großes Bild“ ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> hiermit möchte ich auf folgenden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe%3ABilder&amp;diff=61686237&amp;oldid=59649241 Hinweis] aufmerksam machen, um den ich den entsprechenden Abschnitt ergänzt habe. Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 13:44, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> : Warum soll &lt;pre&gt;{{Großes Bild|Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|2000|Panoramabild Schwerins}}&lt;/pre&gt;{{Großes Bild|Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|2000|Panoramabild Schwerins}} eine größere Barriere als &lt;pre&gt;[[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|2000px|thumb|center|Panoramabild Schwerins]]&lt;/pre&gt;[[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|2000px|thumb|center|Panoramabild Schwerins]] darstellen? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 13:57, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Die Verwendung von 2000 Pixel als Breite bei einem Panoramabild ist nicht notwendig. Es reicht vollkommen diese Bilder mit 750px einzubinden. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 14:01, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|750px|thumb|center|Panoramabild Schwerins]]<br /> : Das Spricht aber alles nicht gegen die [[Vorlage:Großes Bild]]. &lt;pre&gt;{{Großes Bild|Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|750|Panoramabild Schwerins}}&lt;/pre&gt;{{Großes Bild|Panorama Schwerin Wasserturm Neumuehle.jpg|750|Panoramabild Schwerins}} geht genauso. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:40, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Diese Vorlage erzeugt Scrollbalken und diese sind nicht barrierefrei. Die Vorlage ''Großes Bild'' mit einer Bildbreite von 750 px läuft letztlich auf die von mir vorgeschlagene (reguläre) Lösung hinaus. Und diese hat den Vorteil, dass keine Scrollbalken auftauchen wenn man das Bild anklickt. Es gibt m.E. nur sehr wenige Bilder, wo diese Vorlage sinnvoll ist und ich trotz der Nichteinhaltung der Barrierefreiheit die Anwendung gut finde und zwar bei Bildern mit extremen Sonderformaten wie [[:Datei:Vicke Schorler Rolle.jpg]]. Die allermeisten Panoramabilder sind mit der konventionellen Einbindung bestens bedient und für alle Benutzer gleichermaßen verwendbar. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 14:45, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::::Eine 750er Version ist einer 2000er immer vorzuziehen. 2000er schafft für schätzungsweise 99% der Besucher eine Barriere. Und eine Lösung ohne Scrollbalken ist ebenso immer bevorzugt zu verwenden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:25, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::Kurze Ergänzung: statt 750px habe ich die äquivalente Lösung ohne feste Bildbreite von upright=4.0 gewählt. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 15:28, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::: Ich hab den Hinweis noch mal angepasst (&quot;miniatur&quot; eingefügt). Gibt's für Bilder vielleicht so einen Parameter wie bei Tabellen, dass mann die Breite auf 100% festsetzen kann ? Dann fände ich das ja noch besser, weil dann immer der Bildschirm optimal genutzt würde. --[[Benutzer:N8eule78|n8eule78]] 16:19, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::::Meinst Du 100 % von der Bildschirmbreite? So eine Option ist mir nicht bekannt. Ich denke aber, dass man für das Panoramabildproblem mit upright=4.0 ganz gut fährt. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:32, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Wenn man &quot;Großes Bild&quot; auf 750px festnagelt, wird der Scrollbalken halt bei kleineren Bildschirmen oder Fenstern auftreten, vermieden wird der nicht. Außerdem wird der &quot;aufrecht&quot;-Parameter nicht verstanden. Von mir aus kann &quot;Großes Bild&quot; und &quot;Große Imagemap&quot; gerna auch ganz weg. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 17:19, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::: mir wärs ja am liebsten, wenn der wikiparser selbst bei über etwa 400px einen scrollbalken einblendet - die 750px maximalbreite werden nicht gut angenommen, insbesonsders leuchten sie der jungen generation, für die schon 1024px bildschirmbreite mikrig sind, und schrecklich viel &quot;ungenutzter&quot; leerer raum neben einem 750px-bild liegt, und für die papier ein fremdwort ist, gar nicht ein - es wird wirklich mal zeit, zumindest unseren pdf-export als breiten-richtlinie zu etablieren --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 02:42, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::::: Die Vorlage erzeugt nur Scrollbalken, wenn das Bild breiter ist als das Browserfenster. Das macht der Browser selbst auch, nur macht er den Scrollbalken am Ende des Fensters. Barrierefreiheit kann also hier kein Argument sein.<br /> ::::: &lt;code&gt;upright=4.0&lt;/code&gt; ist sicherlich besser als &lt;code&gt;750px&lt;/code&gt;. Die Vorlage Großes Bild kann leider mit upright nicht rechnen, da MediaWiki die Benutzereinstellung leider nicht weitergibt. Vielleicht fällt mir aber noch was ein. Wahrscheinlich müsste diese Funktion direkt in MediaWiki eingebaut werden.<br /> ::::: Das Verbot der Vorlage Großes Bild aufgrund der Barrierefreiheit ist falsch und kann so nicht stehen bleiben. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 11:23, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::: Mit HTML lässt übrigens ein Bild in der Breite des Browserfensters erzeugen: &lt;source lang=&quot;html4strict&quot;&gt;&lt;img width=&quot;100%&quot; src=&quot;/media/wikipedia/commons/thumb/6/65/Panorama_Schwerin_Wasserturm_Neumuehle.jpg/750px-Panorama_Schwerin_Wasserturm_Neumuehle.jpg&quot; alt=&quot;Panoramabild Schwerins&quot; /&gt;&lt;/source&gt;. Das Bild verkleinert sich automatisch, wenn das Fenster verkleinert wird. Leider filtert MediaWiki so etwas aus dem Wikicode heraus. Wir könnten es aber über eine CSS-Klasse in [[MediaWiki:Common.css]] durchmogeln: &lt;source lang=&quot;css&quot;&gt;.panorama img { width: 100%; height:auto }&lt;/source&gt; --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 12:44, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::::::: Ich habe in die Vorlage:Großes Bild die CSS-Klasse &lt;code&gt;panorama&lt;/code&gt; eingefügt. Damit kann sich jeder selbst die gewünschte Darstellung einstellen. Der Autor legt nur fest, dass es sich hier um ein Großes Bild (Panorama) handelt und legt die genaue Darstellung nicht fest. Damit sichert die Vorlage sogar die Barrierefreiheit. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 13:37, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::::: CSS ist immer gut - in der MediaWiki:Common.css ist &lt;code&gt;panorama&lt;/code&gt; nicht deklariert, wo steht die? sie sollte wohl nicht skin-spezifisch deklariert sein --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 01:37, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::: Die CSS-Klasse &lt;code&gt;panorama&lt;/code&gt; teste ich im Moment in meiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AFomafix%2Fmonobook.css&amp;diff=61725414&amp;oldid=61563081 CSS-Datei]. Parallel entwickle ich ein Gadget mit dem der Zoom beim Anzeigen eingestellt werden kann. Wenn alles funktioniert, kann in die Einstellung [[MediaWiki:Common.css]] übernommen oder als Gadget zur Verfügung gestellt werden. Idealerweise sollten die Erkenntnisse in MediaWiki übernommen werden und damit die [[Vorlage:Großes Bild]] überflüssig machen. Den Hinweis der Hilfeseite werde ich entfernen, nicht dass ein Regelhuber aus diesem Grund die Vorlage entfernt. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:48, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::Entfernung rückgängig gemacht, da ich dafür keinerlei Grundlage sehe. Ein „Regelhuber“ kann diese Vorlage nämlich auch ohne diesen Hinweis entfernen. Und sofern Panoramen in Artikeln derart eingebunden waren, dass sie mit 2000px oder mehr die Breite einer Standardeinstellung gesprengt habe, habe ich diese Vorlage ohnehin immer durch eine andere Darstellung ersetzt. Wie ich bereits sagte sehe ich die Vorlage als sinnvolle Möglichkeit für Sonderformate an, aber stehe ihrer Verwendung im Artikelraum sonst kritisch bis ablehnend gegenüber. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:29, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::::::::::Bitte keine persönlichen Regeln aufstellen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:04, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::Eine nicht barrierefreie Vorlage, die hier auch von anderen Benutzern als nicht optimal bezeichnet wird hat nichts mit einer persönlichen Regel zu tun. Bitte keine privaten Programme gegen den Willen der Gemeinschaft durchdrücken. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 19:15, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::: Dann bitte konstruktive Vorschläge bringen. Die Vorlage stammt weder von mir noch habe ich sie in Artikel eingebaut. Solange MediaWiki keine geeignete Unterstützung für große Bilder bietet ist diese Vorlage ein geeignete Kompromiss. Wenn es Probleme damit gibt, dann aufzeigen, damit sie gelöst werden. Solange gilt Friedenspflicht und raus mit dem Hinweis. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 20:31, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::::Der konstruktive Vorschlag ist in dem Hinweis enthalten. Mit Ausnahme der angesprochenen Sonderformate besteht für diese Vorlage kein Anwendungsgebiet. Panoramen lassen sich hervorragend ohne diese Funktion in Artikel setzen. Das Problem, welches durch die Vorlage entsteht wurde bereits dargelegt. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 20:41, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::@Fomafix: Der konstruktive Vorschlag wurde bereits gemacht (thumb mit upright &gt;1), das Problem wurde bereits aufgezeigt (nicht barrierefrei) und durch den gemachten Vorschlag auch schon gelöst. Unfriedlich scheint mir zu sein, eine bereits diskutierte, sinnvolle Erweiterung der Hilfe rauszupöhlen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 21:21, 5. Jul. 2009 (CEST) Ps: scrollst Du bitte einmal ein &quot;Großes Bild&quot; ohne Mausbedienung horizontal? Wieviele Tastendrucke benötigst du dorthin? Wieviele Tastendrucke benötigst du, um das ganze Browserfenster horizontal zu scrollen?<br /> ::::::::::::: Wenn ein Leser keine Maus verwendet, dann bewegt er sich auch mit Tasten von Link zu Link. Sobald er auf einem Element mit scrollbaren Inhalt ist, kann dieser Bereich gescrollt werden. Es ist somit keine zusätzlichen Tastendrücke notwendig. Das Argument Barrierefreiheit ist kann somit kein Grund sein.<br /> ::::::::::::: Ziel der Vorlage ist es dem Autor eine Möglichkeit zu geben sehr breite Bilder zu verwenden, ohne sich über die browserspezifischen Eigenheiten Gedanken machen zu müssen. Scrollbalken ist nur eine Möglichkeit der Darstellung. Eine andere ist es, die Bilder auf die Fensterbreite zu verkleinern. Ich bin gerade dabei eine Erweiterung und entwickeln und zu testen, um Scrollbalken zu vermeiden. Mithilfe ist gerne erwünscht. Ein Entfernen der Vorlage aus den Artikeln ist aber kontraproduktiv. Die Vorlage kann ersetzt werden, wenn in MediaWiki eine entsprechende Erweiterung existiert. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 22:30, 5. Jul. 2009 (CEST)<br /> :Also ich hab noch keinen genaue Erklärung dafür gefunden wieso die Vorlage nicht Barrierefrei sein soll. Das Einbinden von Panorama-Bildern im &quot;Mini-Format&quot; in einer Größe von 750px ist vollkommen sinnlos da nur etwas erkennbar ist wenn man das Bild öffnet und für den Fall kann man das Bild auch einfach verlinken. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 15:42, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Die Jetzt als Alternative Vorgeschlagene Option produziert z.B. sowas<br /> <br /> [[Datei:Toronto panorama.jpg|zentriert|miniatur|aufrecht=4.0|360-Grad-Blick vom [[CN Tower]]]]<br /> <br /> Das ist echt fatal. Außerdem bringt die Festlegung der Breite auf 750px ein eigentlich viel größeres Problem. Auf Bildschirmen mit nur 800px oder weniger (die wieder versträkt Verbreitung finden). Erscheint ein Horizontaler Scrollbalken der noch viel unschöner ist als der Scrollbalken im Bild selbst. Da kann dann nämlich jede Zeile nur mit Hilfe des Scrollbalkens gelesen werden. Durch die einheitliche Verwendung des Vorlage Großes Bild kann man mit zusätzlicher Formatierung dann noch Optionen für Mobile Geräte bereitstellen und jeder Benutzer kann sich auch zusätzliche Optionen hinzufügen. Wenn jeder Panoramas nach seine Ideen formatiert haben wir nur Chaos! --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 15:50, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Dann solltest einfach mal genauer lesen. Die Vorlage erstellt einen Scrollbalken und diese sind nicht barrierefrei. Das „Mini-Format“ geht fast über die ganze Artikelbreite, als mini kann ich das nicht bezeichnen und das Bild ist im thumb eindeutig als Panorama zu erkennen. Will man näheres ansehen klickt man das Bild an. Es ist nicht die Aufgabe des Artikels Bilder im Großformat zu präsentieren. Wir schreiben in erster Linie Artikel und keine Bilderbücher. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 15:46, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Das ist doch unsinnig. Dann können wir auch gleich sowas machen: [[:Datei:Toronto panorama.jpg|360-Grad-Blick vom [[CN Tower]]]]! Dann kann man auch irgendein &quot;standardpanorama&quot; nehmen und dann auf das jeweils richtige Verlinken. Wenn man nichts auf dem Bild erkennt hat es im Artikel nichts verloren. Die Vorlage erstellt aber nicht aus Prinzip einen Scrollbalken. Außerdem ist ein horizontaler Scrollbalken über die ganze Seitenbreite barrierefrei? Also das ist eine Frage der Abwägung ob man alle Netbookbesitzer vor den Kopf stoßen will oder ein paar Leute, die wieso auch immer keine horizontalen Scrollbalken innerhalb von divs verwenden können. Was du immer noch nicht erklärt hat wieso das genau nicht funktioniert. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 15:58, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Was soll daran unsinnig sein, für ein Panorama eine ganze Artikelbreite zu opfern, so wie es derzeit auch im Artikel implementiert ist? Auf dem Bild lässt sich erkennen, dass man die Stadt unterhalb des Turms sieht. Für Einzelheiten ist die Großansicht zuständig. Wo siehst Du in der jetztigen Fassung einen horizontalen Scrollbalken? '' Was du immer noch nicht erklärt hat wieso das genau nicht funktioniert.'' Die dazugehörige Frage kenne ich nicht. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:01, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::[[Datei:Panoramabild-mit-horizontalem-Scroll.jpg]] so sieht das auf einem Netbook aus! Wenn du einfach nur irgendwo gelesen hast dass Scrollbalken nicht barrierefrei sind aber nicht mal eine genaue Erklärung dafür hast dann gibt es meiner Ansicht nach keinen Grund die Vorlage nicht zu benutzen. Ansonsten gäbe es vielleicht eine Möglichkeit die Vorlage in dieser Hinsicht zu verbessern, aber ohne was konkretes geht das nicht. Außerdem, über die Vorlage kann man über sein persönliches CSS eine Alternative Darstellung, die auch dem von die Vorgeschlagenen entspricht. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 16:23, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> Mal so als Frage: Wo ist denn das hier genannte System ohne Maus im Einsatz? --[[Benutzer:Cobelius|Cobelius]] 19:58, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Es existieren Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten, denen die Bedienung der Maus sehr schwer fällt. Solch einen Scrollbalken mitten im Fenster zu treffen, fällt denen schon mal recht schwer. Diese benutzen lieber die Tastatur oder andere Eingabemöglichkeiten. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 20:10, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Der Scrollbalken lässt sich auch mit Pfeiltasten steuern wenn das Bild markiert ist. Es reicht also auch ein klick auf den Rahmen, falls man eine Maus hat, damit aber nicht präzise Zielen kann. Wenn man keine Maus hat muss man per Tab durch den Artikel, das muss man aber auch um Links aufzurufen oder das Bild in einer größeren Version anzuschauen. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 20:16, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Das ist immernoch sehr hypothetischer Natur gerade. Von welchen Einschränkungen reden wir hier und welche alternativen Eingabemöglichkeiten? --[[Benutzer:Cobelius|Cobelius]] 20:13, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Also nochmal langsam zum mitschreiben: niemand bestreitet (auch ich habe das nie getan), dass man für nahezu jede Form der Barriere eine (meist umständliche) Alternative findet, diese zu umgehen. Es geht also nicht darum: was ist machbar sondern was ist vermeidbar, um Menschen mit Behinderungen den Umgang mit unseren Seiten so wenig umständlich wie möglich zu machen. Dass ein gesunder Mensch von „hypothetischen“ Überlegungen spricht, da er selbst nicht behindert ist und vielleicht auch nie sein wird ist für diejenigen, die es sind geradezu höhnisch. Zumal die dargestellten Panoramen ohne diese Vorlage für „gesunde“ Menschen völlig frei von irgendwelchen Einschränkungen sind. Das heißt im Umkehrschluss die Umstände, welche von dieser Vorlage ausgeht ist weitaus größer als ihr nutzen, denn es geht schließlich auch ohne sie. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 21:16, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::: Da hast Du mich falsch verstanden,ich nehme solche Dinge (aufgrund einiger Fälle in meiner Familie) sehr ernst. Allerdings ist es wenig Zielgerichtet zu sagen: &quot;Es gibt bestimmte Behinderungen wo Menschen sowas nicht benutzen können&quot;, ohne dabei konkret zu werden. Ohne konkretisierung, bleibt die Sache halt ebend hypothetisch und somit verkommt die wichtige Diskussion zu einem Austausch von Totschlagargumenten. In meinem Studium hatte wir sowas auch durchgenommen und es gibt Eingabesysteme, die hätte selbst gerne. --[[Benutzer:Cobelius|Cobelius]] 21:24, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich gebe Dir insofern Recht, dass die Redaktion [[Wikipedia:BIENE|BIENE]] vielleicht sogar diese Diskussion zum Anlass nehmen sollte, einen Katalog an No-Gos und wünschenswerten Formatierungen für Wikipedia-Artikel zu entwerfen und anhand von Praxisfällen das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen. Vielleicht kann das Ralf in die Wege leiten, da er dort u.a. tätig ist. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der BF, mir liegt das Thema dennoch am Herzen. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 21:41, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::: Genau so sehe ich das auch. Wegen hypothetischen Barrieren die Useability für alle einzuschränken ist echt traurig. Besonders, wie ich immer wiederhole, können sich Personen die damit wirklich nicht umgehen können mit einem Benutzerkonto über die css-class Panorama eine alternative Formatierung einfügen. Außerdem Wladyslaw, probier mal ohne die Maus zu benutzen einen Link aus dem Abschnitt Meiden im Artikel Toronto zu öffnen. Ich frag mich was du dann zum Thema Barrierefreiheit von Links sagt. Oder versuch das Bild aufzumachen, schließlich willst du es dir in voller Größe anzuschauen. Wenn du schon das Bild mit Tab markiert hast dann kannst du es öffnen oder auch scrollen. Probier es einfach mal aus. Vielleicht kommst du dann dazu dass es eigentlich keinen Unterschied in der Bedienung macht. Außer bei einem Screenreader oder bei Sprachsteuerung weiß ich nicht wie sich das verhält. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 21:44, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::Vielleicht solltest Du Dir das Posting von Cobelius genauer durchlesen, bevor Du es als Argument für Dich ummünzt, obwohl es keines ist. Aber mit dem Lesen hast Du scheinbar so manche Probleme. Man muss nicht einmal behindert sein sondern von PC nicht viel Ahnung haben, um nicht zu wissen, was eine css-class ist geschweige denn, dass wir von unseren '''Lesern''' nicht zu erwarten haben, dass sie sich erst anmelden und am css-Sheet herumzubasten haben, damit sie alles so sehen können wie sie es auch sehen könnten wenn von vorn herein darauf geachtet wird. Und selbstverständlich wird die Useability kein Deut eingeschränkt, wenn man ein Panorama sogar auf Artikelbreite zieht sonst müsste ich mich noch genötigt fühlen 20-MB-Bilder wie [[:Datei:Keswick, Cumbria Panorama 1 - June 2009.jpg]] auf 100 % zu skalieren weil ich da auch nicht jedes Schaf in der regulären Artikelansicht anschauen kann. Aber wie ich bereits sagte: wir schreiben hier eine Enzyklopädie, die mit Bildern aufgewertet wird und nicht ein Bilderbuch mit ein bisschen Text zwischenrein – auch wenn das manche verwechseln. Und nun ist zu diesem Thema wahrlich genug gepostet worden. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 21:53, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::::::Ich würde dich trotzdem darum bitten auch andere Funktionen außer dem scrollen von Bildern ohne Maus auszuprobieren. Also Links öffnen. Das kleine Panorama in voller Größe öffnen. Das alles halt ohne Maus. Nur um das Verhältnis zwischen der Panorama-Scrollbalken-Barriere und den anderen alltäglichen normalen Barrieren zu erfahren. Damit du etwas Praxiserfahrung in dem Bereich sammelst. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 22:03, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Es gibt es eigentlich keine ernstzunehmenden Bedenken gegen die Vorlagen wenn ich das richtig sehe. Es gibt keine stichhaltigen Beweise dafür, dass die Vorlage wirklich die Barrierefreiheit einschränkt. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 23:27, 24. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Doch, die gibts. Installiere dir Jaws, dann siehst (hörst) du es. Als weiterführende Literatur empfehle ich [[WP:BIENE]] --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:25, 25. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> Nein, ihr geht immernoch falsch an die Sache ran. Ihr müsst euch folgende Fragen stellen und zwar in der Reihenfolge:<br /> * Gibt es Behinderungen, die ein Scrollen mit der Maus erheblich erschweren oder unmöglich machen, sodass der Benutzer diese nicht verwenden kann? Wenn ja, welche sind das und wieviele Personen leiden darunter.<br /> * Welche der in der vorherigen erfassten Personengruppen kann ihre Behinderung durch Board-Mittel des Betriebssystems ausgleichen? Welche Möglichkeiten haben die drei großen Systeme Leute mit exakt diesen behinderungen zu unterstützen, gleichen diese Eingabehilfen des Betriebssystems die Maus aus?<br /> * Wieviele sind es, deren Einschränkungen so stark sind, dass ihnen auch die betriebssystemeigenen Eingabehilfen nicht mehr helfen können?<br /> * Welche Eingabesystem gibt es dann für diese Gruppe von Leuten (z.B. Eye-Tracker), was können diese im Bezug auf das Problem des scrollens von Bildern? Und wie verbreitet sind solche Systeme in der identifizierten Gruppe.<br /> <br /> Am Ende dieses Prozesses wird man dann verlässlich sagen können, ob es eine Gruppe gibt, die die o.g. Bilder nicht scrollen kann oder ob es diese nicht gibt, weil Eingabehilfen der Betriebssysteme entsprechend gut sind oder andere Eingabegeräte nicht verfügbar sind oder zu teuer sind. Alles andere ist Spekulation und Diskussion um der Diskussion willen. --[[Benutzer:Cobelius|Cobelius]] 09:59, 25. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Es sieht mir ganz danach aus, dass die hier vorgebrachten Probleme rein hypothetischer Natur sind. Auch meine Recherchen zum dem Thema haben nichts ergeben. Solange es also keine nachvollziehbaren und stichhaltigen Beweise gibt, dass die Vorlage nicht barrierefrei ist, ist sie als solche zu betrachten und damit die Verwendung in Artikel zulässig. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]]<br /> ::Das legst du aber nicht allein fest, solange du da im Abseits stehst. das ist allein deine Sichtweise der Sache und kein Konsens. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:31, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Also aus der Diskussion kann ich entnehmen dass ich damit nicht alleine stehe. Die hier aufgeführten Bedenken sind rein hypothetischer Natur und sind nicht nachvollziehbar oder beweisbar. Es ist immer noch nicht klar dargestellt worden ob durch die Vorlage überhaupt eine Beeinträchtigung der Bedienbarkeit besteht. Was hier vorgetragen wurden sind nur Bedenken, aber keine Tatsachen. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 15:44, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::Dann installiere dir endlich [[JAWS]] und versuche es selbst mal. -[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:48, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Ralf, pass am besten mal auf, dass DaSch das jetzt nicht per Bugzilla von hintenrum einkippt. Über den Weg hat er uns auch schon mit einem falschen Tausendertrennzeichen beglückt. Argumente haben dort übrigens auch nichts gebracht - so als Hinweis am Rande. Ansonsten kann ich zum Thema nur sagen, dass ich die Vorlage absolut unsinnig finde. Nicht nur, dass es recht dämlich aussieht, wenn im Artikel ein halbes Bild zu sehen ist, wo man per Scrollbalken zum Rest scrollen muss, sondern barrierefrei ist es auch nicht. Zudem stellen die Bilder im Artikel in aller Regel eh nur eine verkleinerte Vorschau da, die Detailversion gibts per Klick darauf. Und in aller Regel möchte ich ein Bild auf einem Blick sehen ohne scrollen. Sonst können wir auch hingehen und die üblichen Bilder in überdimensional und mit Scrollbalken versehen einbinden. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 15:49, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::(BK) DaSch: Tatsache 1: Die Vorlage bindet einen Scrollbalken ein. Tatsache 2: Scrollbalken stellen für Menschen mit bestimmten Behinderungen eine Barriere dar. Tatsache 3: Bilder mit entsprechender Größe lassen sich ohne diese Vorlage quasi gleich groß in Artikeln darstellen. Tatsache 4: selbst der Programmierer dieser Vorlage zeigt mehr Einsicht als Du. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 15:51, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Um das endgültig zu klären werde ich ein MB starten an dem ihr euch alle gerne beteiligen dürft. Ich hoffe das wird helfen den Umgang mit dieser Vorlage endgültig zu klären. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 15:53, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Stell am besten gleich noch ein Meinungsbild, ob der Mittwoch wirklich vor dem Donnerstag kommt. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 15:55, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::''Hüstel...'' Seit wann sind denn Scrollbalken nicht Barrierefrei? Jeder Texteditor, jede Seite hat sie und sie können vollständig, allein durch Tastatur, Maus, Gamepad (PS3), etc. bedient werden. Ich persönlich finde die Vorlage sogar besser, als in fester größe eingebundene Bilder, die bei schmalen Displays sogar überstehen und dann erst recht Scrollbalken erzeugen. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 16:13, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Vertikal Scrollbalken sind durch die Artikellänge natürlich. Kommt dazu noch ein horizontaler dazu, dann ist das Choas perfekt und man braucht (wenn man keine Maus nutzen kann aufgrund einer Behinderung) kryptische und nicht immer funktionierende Tastenkombinationen für die Bedingung. <br /> <br /> Dazu: fest eingebundene Bilder überragen bei korrekter Einbindung nie den Rand, die Vorlage hingegen praktisch jedes Mal. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:17, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Es geht um unnötige Scrollbalken. Ja bitte, wir hatten lange kein MB mehr. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 16:19, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Schon mal darüber nachgedacht, dass besonders viele behinderte Menschen sowieso die Schrift und Bildgröße drastisch erhöhen um etwas erkennen zu können? Da sind vertikale Scrollbalken ganz häufig anzutreffen. Hier taucht dann nur ein Scrollbalken innerhalb der Seite auf, der nicht weiter relevant ist, wenn der Nutzer nicht das gesamte Bild sehen möchte. Dafür hätten wir bei der statischen Lösung ein Bild was über die Seitenbreite hinausgeht und dann einen Scrollbalken erzwingt. Das ist auch nicht besser und im allgemeinen sogar schlechter, da noch verwirrender. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 16:28, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::Mupitz: bei der Vergrößerung der Schrift taucht in der Wikipedia kein horizontaler Scrollbalken auf. Außerdem ist es ein Unterschied ob auf einer Seite sowohl horizontale wie vertikale Scrollbalken existieren oder ob in einer Seite mit vertikalem Scrollbalken ein eigenes Fenster mit horizontalem enthalten ist. Zudem ist kein Mehrwert für die Artikel mit der Vorlage verbunden. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:31, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::: Doch tut es. Such dir eine Seite mit einer Tabelle aus und vergrößere die Schrift; je horizotal dichter die Tabelle desto eher. Es stimmt auch nicht das die Vorlage nicht barrierefrei sei, weil der Scrollbalken im Text nicht mit Tastatur zu bedienen wäre. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 16:52, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::Wie ich bereits sagte: mit kryptischen Shortcuts, die zudem nicht immer funktionieren (browserabhängig) ist diese zu bedienen. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 16:56, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::: Wer mit den Shortcuts nicht umzugehen weiß, der &quot;klickt&quot; einfach auf das Bild und schaut es sich in voller Größe an. Das muss er bei diesen kleinen Vorschaubildchen dann ja ohnehin machen, da man darauf nichts erkennen kann. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 17:03, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::::Mit dem Unterschied, dass er im einen Fall gezwungen wird, dies zu tun, im anderen Fall nicht. Es gibt immer noch kein stichhaltiges Argument, für den Mehrwert dieser Vorlage. Die Miniaturansicht verfolgt den Zweck, das ganze (!) Bild kurz zu zeigen. Wer es anschauen will, klickt es an, wer nicht der lässt es bleiben. Diese Vorlage drängt das Bild unnötiger Weise in den Fokus der Aufmerksamkeit. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 17:07, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::::: Er ist in keinem der beiden Fällen gezwungen etwas zu tun. Das obliegt dem Nutzer und ist daher eine falsche Feststellung/Darstellung deinerseits. Die Vorlage verfolgt hingegen das Ziel, das gesamte Bild darzustellen, ohne das es in irgendeinem Fall zu einer Einblendung der Seiten-Scrollleiste kommt. Das ist durchaus lobenswert und auch genau der Gedanke hinter der CSS-Option &quot;[http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm#overflow overflow]&quot;. PS: Keine Ahnung wie auffällig deine Scrollleisten sind, bei mir wirken sie aber recht neutral. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 17:27, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::Bei mir nicht. Ich warte auf stichhaltige Argumente. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 17:28, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::: Hier mal ein paar, da es ja sowieso nicht viele geben könnte:<br /> :::::::::::# Das Bild kann auch in der Vorschau größer (höher) dargestellt werden, was vielen Lesern bereits als Überblick reichen sollte und für diese auch noch gut erkenntlicht ist<br /> :::::::::::# Bei stark vergrößerter Seitendarstellung taucht keine weitere horizontale Scrollleiste auf, da die Vorlage mit der Seite skaliert<br /> :::::::::::# Die Bedienung der Scrollleisten ist vergleichbar einfach bei der Navigation und weitgehend gut gelöst. Sowohl beim IE als auch beim FF. (Kein Unterschied zwischen Leiste im Bild oder am Browserfensterrand)<br /> :::::::::::# Punkt 1 und 2 schließen zusammen lange Schaulbilder aus, die nur als Thumb eingebunden sind, da sie entweder für alle zu klein sind oder eben noch eine zusätzliche Scrollleiste auftaucht.<br /> :::::::::::# Daraus folgt auch, dass die Vorlagenlösung konsistenter ist. <br /> ::::::::::: --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 17:42, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::''Das Bild kann auch in der Vorschau größer (höher) dargestellt werden, was vielen Lesern bereits als Überblick reichen sollte und für diese auch noch gut erkenntlicht ist.'' <br /> :::::::::::::Und genau das ist nicht erwünscht. Wir schreiben eine bebilderte Enzyklopädie und kein Bildband mit enzyklopädischem Text. Wie ich bereits sagte, rückt sich damit das Bild zu stark in den Fokus der Aufmerksamkeit. <br /> <br /> ::::::::::::''Bei stark vergrößerter Seitendarstellung taucht keine weitere horizontale Scrollleiste auf, da die Vorlage mit der Seite skaliert''<br /> :::::::::::::Bei relativen Größenangaben scrollt die Darstellung ebenfalls in Abhängigkeit von der Seitengröße.<br /> <br /> ::::::::::::''Die Bedienung der Scrollleisten ist vergleichbar einfach bei der Navigation und weitgehend gut gelöst. Sowohl beim IE als auch beim FF. (Kein Unterschied zwischen Leiste im Bild oder am Browserfensterrand)''<br /> :::::::::::::Wie bereits beschrieben ist das eben doch ein Problem, was es zur nicht barrierefreien Vorlage macht. Aus genannten Gründen folgt, dass die Vorlage zu vermeiden ist. Einzelfälle mag ich tollerien und es gibt Beispiele für sehr extreme Bildgrößenverhältnisse, wo ich den Einsatz der Vorlage trotz seiner Nachteile für in Ordnung befinde. Für „gewöhnliche“ Panoramas mit entsprechendem Verhältnis von Höhe und Breite sind sie nicht nur verzichtbar sondern verschandeln auch noch den Artikel. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 17:48, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::''&quot;Und genau das ist nicht erwünscht. ...&quot;'' Das ist doch Unsinn, wenn man Bilder verbaut die so klein sind, dass man nichts mehr erkennt, aber auf der anderen Seite bei Bildern (nicht höher als ein Thumb) moniert, dass WP kein Bilderband ist. Wenn dem so ist, dann sollte man die Bilder aus dem Artikel entfernen und auf Commons verlinken. Dann ist das Problem gleich gelöst.<br /> :::''&quot;Bei relativen Größenangaben scrollt die Darstellung ebenfalls in Abhängigkeit von der Seitengröße.&quot;'' Stimmt nicht, da die relative Größe nichts mit der letzlichen Darstellung bei der Vergrößerung durch den Browser zu tun hat. Zudem frage ich mich dann, warum diese nicht verwendet werden?<br /> :::''&quot;Wie bereits beschrieben ist das eben doch ein Problem, was es zur nicht barrierefreien Vorlage macht.&quot;'' Das müsstest du jetzt erst einmal beweisen. Ich behaupte das Gegenteil. ;-) --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 17:59, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Der Größenunterschied zwischen der Einbindung mit der Vorlage und der regulären Einbindung ist in vielen Fällen marginal. Abgesehen davon: eine Miniaturansicht ist eine Miniaturansicht und soll auch eine bleiben. Es ist nicht Ziel eines Artikels Panoramen hochauflösend und groß darzustellen. Derjenige, der das Panorma mit allen Einzelheiten anschauen will wird es auch in der Vorlageneinbindung anklicken müssen. <br /> ::::Barrierefreiheit: mir selbst gelingt es nicht, mit irgendwelchen Tastaturbefehlen die horizontalen Scrollbalken zu verschieben. Welche Tastten muss man dafür bemühen? – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 18:05, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::Einfach mit der Tab-Taste bis zum entsprechenden Element navigieren und dann einfach die Pfeiltasten zum scrollen verwenden. Mehr ist das nicht. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 18:24, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::Tja, funktioniert nicht. Wunderbar. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 09:28, 15. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::::Dann machst du da was falsch. Das funktioniert bereits seit Firefox 2.0 genau so, wie ich es beschreiben habe und das sowohl unter Windows, Linux und Mac. Wie es der IE nun handhabt kann ich nicht genau sagen. In meinen Augen ist das aber sowieso die größte Krücke. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 09:38, 15. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hier geht's weiter → [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung von Panoramabildern]] --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 16:33, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Nö, [http://aprompt.snow.utoronto.ca/ hier] und [http://www.einfach-fuer-alle.de/ hier] und [http://www.barrierefreies-webdesign.de/ hier] und [http://www.digitale-chancen.de/ hier]. Erst [http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/bitv/ BITV lesen], dann diskutieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 16:42, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Kannst du mir mal die stellen raussuchen, an der geschrieben steht, dass einfache horizontale Scrollbalken schlecht wären, wenn das Bild sowieso nicht auf die Seite passen würde? --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 16:48, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::Es kommt nicht ausschließlich auf eine Stelle oder eine Bemerkung an. Für Screenreader ist eine übergroße Bilddarstellung ein eingebettetes Objekt, welches beschrieben wird. Ein Bild mit Scroll-Balken hingegen wird als eingebettetes Objekt betrachtet, um den Inhalt zu erfahren, muß dieses Objekt besuchte werden. Gleiches gilt vergleichsweise für Tastatur-Bedienung, der gesamte Browserinhalt ist sehr leicht verschiebbar, ein einzelnes Objekt ist schwer zu erwischen. Es geht nicht nur um Blinde, nur um Tastatur-Bedienung. Es geht auch um Menschen mit motorischen Störungen oder anderwertig Behinderte. Dazu ist eine einzelne Textpassage nicht ausreichend, man muß das gesamte Umfeld betrachten. Meine Studenten hatten ein halbes jahr Zeit, sich einzeln zu ganz bestimmten Aspekten Gedanken zu machen. Sowas ist nicht &quot;mal schnell&quot; erklärt: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Barrierefreiheit_von_Internetseiten --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 17:43, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::: Da dürftest du in diesem Falle falsch liegen. Denn da das Bild hier mit einem einfachen &quot;overflow-Attribut&quot; versehen ist, wird es ganz normal wie jedes andere Bild behandelt, bzw. sollte es dies. Für das was du meinst sind die Tags ''iframe'' und ''object'' gedacht. Reine DIV-Container sollten innerhalb der Darstellung eines Screenreaders nicht beachtet werden, da diese keine Funktion für den Dokumenteninhalt erfüllen. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 17:52, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::: Kann durchaus sein. JAWS sieht das aber anders. Und das ist die weltweit am meisten verbreitete Screenreader-Software. Wer da nun den schwarzen Peter hat, kann ich nicht einschätzen, es wird aber unnötigerweise eine barriere aufgebaut. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 18:09, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::: Sehr merkwürdig? Welche Version soll das denn sein? Bei mir macht das selbst [[Orca (Screenreader)|Orca]] richtig und dabei hat das Ding durchaus seine Macken. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 18:32, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::::: Fehlerhaft ist es in 7 und 10 unter FF 3.5, 8 und 9 machen es korrekt. In Opera mit 10 korrekt, im IE geht alles erfahrungsgemäß ordentlich. Screenreader-Benutzer sind daran gewöhnt, sie haben immer mehrere JAWS am laufen und greifen sich den, bei dem sie das meiste ordentlich &quot;sehen&quot; können. Es gibt mit allen Screenreadern Probleme, alle sind fehlerhaft, das ist bekannt. Hier halte ich es aber für falsch, aufs W3C zu verweisen, das nutzt den Menschen mit Behinderungen wenig. Man sollte ihnen die Inhalte möglichst einfach präsentieren. Selbst wenn W3C und Standards das anders sehen, wir müssen mit den Realitäten leben. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 18:40, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::::: Da hast du schon recht, nur gehe ich hier davon aus, dass es kein besonderes Hindernis ist, das zudem recht selten und höchstens ein mal pro Artikel aufzutreten scheint. Im Gegenzug können die anderen Leser auch noch was auf den Bildern erkennen und müssen nicht noch &lt;u&gt;zweimal&lt;/u&gt; klicken um das Bild in einer akzeptablen Auflösung sehen zu können. Das spart in diesem Fall sogar auch noch Resourcen. ;-) --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 18:50, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::::::Ich denke, optimal bekommen wir das niemals für alle Nutzer hin. Und wenn wir scheinbar die Hürden für Behinderte beseitigt haben, haben wir wieder Hürden für Normalos eingebaut. Ich war bei allen BIENE-Verleihungen, da wurde im Laufe der Zeit klar, daß es keine Barrierefreiheit geben wird (das sah man zur ersten BIENE 2003 noch anders). Neben gegenseitigem bauchpinseln sind die Veranstaltungen sehr interessant, weil man mit vielen betroffenen Menschen reden kann. Dabei stellt sich immer wieder raus, daß man als Unwissender Barrieren an Stellen vermutet, die keine sind und daß scheinbare Kleinigkeiten echte Barrieren sein können. Sowas gehört nicht hier auf die Disk sondern ins Biene-projekt, ich bin auch nicht allwissend und lerne ständig dazu. Lalü und Lecartia sind in unserem Projekt da wohl am ehesten aussagefähig. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 19:15, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> :&lt;------------<br /> :Zu einem zufällig entdeckten, knuffigen Effekt habe ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;oldid=64887693#Vorlage_Grossesbild hier] mal eine Frage gestellt. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 00:53, 25. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Noch etwas von mir ===<br /> <br /> Ich halte dafür ein MB nicht geeignet, deshalb diskutiere ich hier eben noch eine Runde weiter. ;-) Also du meinst ja, dass die &quot;Mupitz&quot; ist. Deshalb habe ich hier mal ganz trivial zwei Screenshots gemacht. [http://picfu.net/828a2c] [http://picfu.net/be2e03] [http://picfu.net/65bb3f]<br /> <br /> Auf diesen sollte man recht deutlich erkennen, dass es eben auch keine ideale Lösung ist. Da 1. die Bilder dadurch zu klein werden, als das man noch was erkennen könnte und 2. trotzdem diese Scrollbalken immer wieder auftauchen. Ich kann hier beim besten Willen nicht den Nachteil gegenüber dieser Vorlage erkennen. --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]&lt;/span&gt; 16:45, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Meinungsbild ===<br /> <br /> → [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung von Panoramabildern]]<br /> Zum Thema Meinungsbild. Da wir hier rein argumentativ keinen Konsens finden werden halt ich es für notwendig die Positionen klar darzustellen und einem breiten Publikum zu präsentieren. Dann kann die Community entscheiden ob die Einwände stichhaltig und nachvollziehbar sind oder die Vorteile der Vorlage den Bedenken überwiegen. --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 16:50, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> == Hochgeladene neue Dateienversion wird nicht immer angezeigt ==<br /> <br /> [[Datei:Sucos Ainaro.png|miniatur|links|Verwaltungsgliederung von Ainaro]]<br /> [[Datei:Sucos Ainaro.png|miniatur|180px|Verwaltungsgliederung von Ainaro]]<br /> Ich habe bei Commons eine neue Version von [[:Datei:Sucos Ainaro.png]] hochgeladen und sie dann auch in [[Wikipedia:Kartenwerkstatt]] eingebunden. Dort wird sie korrekt angezeigt. Nicht jedoch bei den Artikeln, in denen sie zuvor schon eingebunden war, wie z.B. [[Ainaro]]. Dort wird immer noch die alte Version angezeigt. Cache löschen hilft nichts, an einem anderen Anschluß und Computer zeigt sich das selbe Bild und &quot;?action=purge&quot; hat nur bewirkt, dass das Bildfenster die Umrisse der neuen Datei hat, innen aber das alte Bild verzerrt gezeigt wird. Ein Versuch mit einem &quot;Nulledit&quot; bei [[Maubisse]] hat auch keine Änderung gebracht. Bei [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] bekam ich leider keine weitere Vorschläge. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &amp;#39;&amp;#39;just another user&amp;#39;&amp;#39;]] 17:02, 25. Sep. 2009 (CEST)<br /> : Bei mir wird es richtig angezeigt. Es kann daran liegen, dass ich eine andere Standardbildbreite habe, also Du. Bei Dir wird wahrscheinlich ein altes Bild aus dem Cache geladen. Ich habe mal mit http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Sucos_Ainaro.png&amp;action=purge gepurged. Besteht das Problem immer noch? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 17:34, 25. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Ja. Ich hatte bereits auf meinen PC das Cache gelöscht, an einem anderen Anschluss/PC das selbe Ergebnis und den Befehl purge hatte ich auch schon probiert. Erst wenn ich den Artikel umbaue (z.B. [[Ainaro (Gemeinde)|Ainaro (Distrikt)]]) ändert sich das Bild, was aber nicht durchweg als Lösung funktionieren kann. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &amp;#39;&amp;#39;just another user&amp;#39;&amp;#39;]] 22:22, 25. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::: Welche Breite in Pixel hat bei Dir das Bild? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 00:23, 26. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::Du meinst das falsch angezeigte Bild im Artikel? 180px × 345px (skaliert auf 180px × 264px). Nach grundlegenden Überarbeitung wird es noch falsch angezeigt in den Artikeln: [[Hato-Udo]], [[Hatu-Builico]] und [[Liste der Verwaltungseinheiten Osttimors]] --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &amp;#39;&amp;#39;just another user&amp;#39;&amp;#39;]] 13:30, 26. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::: Ich kann keine Probleme feststellen. Weder am linken noch am rechten Bild. Beide sind aktuell und zeigen /media/wikipedia/commons/3/3a/Sucos_Ainaro.png an. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 10:31, 27. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::::Woran es auch immer liegt. Heute werden erstmals die VErsionen richtig angezeigt. Problem nicht mehr existent. Danke. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &amp;#39;&amp;#39;just another user&amp;#39;&amp;#39;]] 13:37, 27. Sep. 2009 (CEST)<br /> == Bilder einbinden ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(Die nachfolgenden sechs Beiträge wurde nachträglich von [[Benutzer Diskussion:Konrad F.#Bilddateien]] hier her geschoben.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Wenn ich es richtig sehe hast du z.B. im Artikel [[Fachwerk]] die Bilddateien von ''Datei:'' in ''Bild:'' umbenannt. Das ist bei WP nicht gewünscht. Bilddateien sollen immer mit ''Datei:'' bezeichnet werden. Siehe hier [[Hilfe:Bilder#Einbindung]]. Vielleicht hast du das übersehen. --[[Benutzer Diskussion:Petflo2000 | Petflo2000]] 20:01, 26. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das (Zitat: „.. sind Artikelbearbeitungen, die &lt;u&gt;ausschließlich&lt;/u&gt; derartige Änderungen vornehmen, wegen der unnötigen Serverbelastung nicht erwünscht.“) habe ich nicht übersehen (früher war das übrigens mal &lt;code&gt;&quot;File&quot;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&quot;Image&quot;&lt;/code&gt;, aber im Sinne der Deutschen WP wurde das angenehmer Weise irgendwann mal übersetzt). Und soweit ich das zuletzt gesehen habe, ist die Einbindung mit &lt;code&gt;&quot;Datei&quot;&lt;/code&gt; immernoch eine Kann- und keine Muß-Bestimmung. Wenn einige Leute der (für mich nicht nachvollziehbaren) Meinung sind, daß die Einbindung mit &lt;code&gt;&quot;Bild&quot;&lt;/code&gt; (für &lt;u&gt;Bilder&lt;/u&gt;) ''veraltet'' ist, dann ist das deren gutes Recht. Das aber so in die Richtlinien aufzunehmen, ohne dafür einen guten Grund zu geben, finde ich jedoch so nicht in Ordnung. Ich finde &lt;code&gt;&quot;Datei&quot;&lt;/code&gt; jedenfalls zu allgemein (und länger ist es auch), vor allem auch im Sinne der besseren Lesbarkeit des Quelltextes ist meiner Meinung nach daher &lt;code&gt;&quot;Bild&quot;&lt;/code&gt; sogar vorzuziehen (siehe dazu auch [[Audio]] und [[Video]]).&lt;sup&gt;[http://www.heise.de/newsticker/Neue-Entwuerfe-fuer-HTML-5--/meldung/132618]&lt;/sup&gt;<br /> :--''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 07:17, 27. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich finde, dass eine einheitliche Bezeichnung sinnvoller ist. Und da dieser Vorschlag von WMF (Wikimedia Foundation) vereinbart wurde, würde ich bei der neuen Bezeichnung bleiben. Mir sind auch keine wesentlichen Diskussionen bei WP bekannt, wo dies auf Widerstand gestossen ist. Übrigens, wenn man in einem Artikel ein Bild anklickt/-wählt wird immer die Bezeichnung ''Datei'' statt ''Bild'' angezeigt. Wenn du meinst bei ''Bild'' bleiben zu müssen ist das vielleicht für deine Beiträge OK. Aber bitte ändere keine bestehenden Artikel dahingehend ab. Wenn hier jeder sein eigenes Süppchen kocht kann man WP gleich vergessen. Man muss sich auch manchmal auch einer Mehrheit anschließen. Ansonsten sollte man das Thema in einer größeren Runde diskutieren um zu einem einvernehmlichen Konsens zu kommen. --[[Benutzer Diskussion:Petflo2000 | Petflo2000]] 20:01, 29. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Zitat: „Man muss sich auch manchmal [..] einer Mehrheit anschließen.“ Dem stimme ich zu, allerdings muß es auch tatsächlich eine Mehrheit und – was gerade hier in der WP noch viel wichtiger ist (siehe dazu auch [[Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil|WP:NNAAT]]) – nachvollziehbare Gründe dafür geben. Jedoch ist keines von beiden (in diesem Fall hier) – sogar nach deiner eigenen Aussage (Zitat: „Mir sind auch keine wesentlichen Diskussionen bei WP bekannt, ..“) – bisher erkennbar.<br /> :Das (Zitat: „Ansonsten sollte man das Thema in einer größeren Runde diskutieren ..“) sehe ich auch so. Also wo meinst du, ist denn ein besserer Ort, um hierzu einen einvernehmlichen Konsens zu erreichen oder zu finden (falls dieser schon existiert)?<br /> :--''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 12:29, 30. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich glaube kaum, dass du mit deiner Ansicht in einer Diskussion durchkommst, da es sich hierbei um eine Grundsatzentscheidung der WMF (Wikimedia Foundation) und damit auch international festgelegt wurde. Aber du kannst ja mal eine entsprechende Grundsatzdiskussion anzuregen, vor allem wenn du weiterhin deine Bezeichnungen verwenden willst. Mir persönlich wäre es im Prinzip egal, aber solange die Regeln so sind halte ich mich daran. --[[Benutzer Diskussion:Petflo2000 | Petflo2000]] 20:08, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> PS: Wenn du eine Diskussion anregst, gib mir bitte Bescheid wo, würde mich interessieren.<br /> <br /> :na, es ist doch ganz einfach: wenn man einen neuen artikel schreibt, dann macht man es so, wie es einem am ehesten passt. bearbeitet man &quot;fremde&quot; artikel oder nimmt sonst kaum nennenswerte änderungen vor, so lässt man auch die finger vom stand der dinge in sachen formatierung. insbesondere, wenn die eigenen vorlieben offensichtlich nicht breiter konsens ist. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 21:40, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> Entschuldigt bitte, aber das wird mir jetzt zu viel. Wenn ihr die Richtlinien im Sinne von ''Gesetzten'' interpretieren wollt, dann laßt das bitte nicht an mir aus. Ich finde jedoch, es sollte auch ein gewisses Maß an Freiheit möglich sein. Im Übrigen finde ich es auch wesentlich sinnvoller, Artikel zu schreiben, als sich hier um irgendwelche Paragrafen zu streiten.&lt;br/&gt;<br /> --''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 12:22, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Konrad F.: Also, deine Aufregung kann ich nicht verstehen. Du änderst andere Beiträge hier z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachwerk&amp;diff=63741306&amp;oldid=63701577] entgegen der ''Richtlinien'' und wunderst dich wenn man dich dafür kritisiert. Dann lass doch solche unnötigen Änderungen und halte dich an deine eigene Empfehlung lieber Artikel zu schreiben. Ich hatte auch eigentlich den Eindruck, dass du mit der Verschiebung hierher eine Grundsatzdiskussion anregen wolltest, ob für eingebundene Bilddateien die Bezeichnung ''Datei:xyz'', wie von WMF (Wikimedia Foundation) empfohlen, oder ''Bilde:xyz'', wie früher einmal, sinnvoller ist. Denn mal los mit der Diskussion! --[[Benutzer Diskussion:Petflo2000 | Petflo2000]] 20:41, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> == Diverse Fragen ==<br /> <br /> Ein Bekannter von mir wollte in nächster Zeit ein paar Bilder für WP machen. Er selber hat keinen Account hier (und möchte auch keinen), deswegen wollte ich die für ihn hochladen. Was genau ist dabei zu beachten? Macht es einen Unterschied, ob die Bilder hier oder bei Commons hochgeladen werden (ich würd sie hier auf de hochladen, weil ich eigentlich keinen zusätzlichen account für commoms machen wollte)? Was ist bei der Lizensierung bzw. dem Urheberrecht zu beachten? Er will sie unter die Creative Commons Lizenz Stellen. Gibt es eine Möglichkeit, dass er mir für alle seine Bilder vorab das Upload-Recht erteilt (so, dass wir nicht für jedes Bild eine Extraerlaubnis verfassen müssen)? Also quasi so, dass ich für jedes neue Bild, dass er gerne beisteuern möchte, nur noch auf die Erlaubnis verweisen, ihn als Urheber eintragen und das Bild hochladen muss. Und gibt es sonst noch irgendwas zu beachten? --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 12:26, 2. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Bitte beachten den Hinweis am Seitenanfang. [[WP:UF]] scheint ein besserer Anlaufpunkt zu sein. Mit [[WP:SUL]] wären Benutzerkonten auf anderen Projekten unproblematisch. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:14, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Finger weg von solchen Konstruktionen. Entweder er will die Bilder ''wirklich'' unter einer Creative-Commons-Lizenz freigeben (welche?), dann dürfte es kein Problem für ihn sein, sich fürs Hochladen einen Account anzulegen, oder eben nicht, dann bitte auch nicht mit dubiosen mündlichen Absprachen, die jederzeit geleugnet werden können. Die ganze Situation zeigt, dass er sich unsicher ist und dass er sich in die Unverbindlichkeit einer mündlichen Absprache flüchten möchte; er sollte überlegen, ob er die Konsequenzen der CC-Lizenz, die er ausgewählt hat, wirklich versteht und wirklich tragen kann. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:46, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Über die Lizenz (CC-by-sa 3.0) ist er aufgeklärt, unsicher ist er nicht, er will halt nur keinen Account, deswegen hab ich es ihm angeboten, das hochladen zu übernehmen (falls es lizenztechnisch möglich ist, was ich hier gerade versuche, herauszufinden). Dann wird's wohl aber keine Bilder geben, so wie es aussieht. Trotzdem danke für die Auskunft. --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 21:46, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> :::Warum &quot;will [er] halt nur keinen Account&quot;? Das sollte doch nun wirklich kein Problem, mit zwei, drei Klicks sich einen Account einzurichten und Bilder hochzuladen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 23:05, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> ::::Wird das jetzt ein Verhör? Ich habe lediglich gefragt, ob das irgendwie möglich ist. Selbst ohne den speziellen Fall hier kann ich viele allgemeine Gründe nennen, warum sich jemand nicht anmelden will (und wenn danach keine Antworten kommen, die sich endlich mal mit meiner Frage befassen, ist das Thema für mich beendet): keine Zeit, keine Zeit/Lust sich in die WP-Internas einzuarbeiten, keine großes eigenes Interesse an der WP (aber Interesse an Verebreitung des Wissens/der Bilder unter einen freien Lizenz), uvm... --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 08:44, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Weshalb hier nun wieder der Ton eskaliert, weiß ich nicht. Es hätte auch ganz einfach sein können, denn genau für diese Frage haben wir seit langem einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:OTRS#Bild-_und_Textfreigaben passenden Weg]. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 12:09, 6. Okt. 2009 (CEST) &lt;small&gt; der im Moment mit einem älteren Herrn im Gespräch ist, der ganz gewiß keinen WP-Account will, da ihm das alles viel zu kompliziert ist, der aber zahlreiche Bilder aus den 50er, 60er und 70er Jahren hätte. Ist aber noch sehr unsicher, ob das klappt... &lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Ah, danke. Genau das wollte ich hören. :) Die anderen Infos bei Bildrechten und Urheberrechtsfragen ließen alle heraushören, dass man für jedes Bild eine extra Mail senden muss - aber wenn es zusammenfassend geht, dann ist alles gut (einzeln wäre uns beiden zuviel Arbeit gewesen). Und um nochmal auf die &quot;dubiosen mündlichen Absprachen&quot; zu kommen: Erstens wäre das nicht nur mündlich, sondern er wird mir das schriftlich bestätigen und zweitens würde er mir eh nur genau die Bilder zukommen lassen, die er wirklich zur Verfügung stellen will (es ist nicht so, dass ich freien Zugriff auf sein Archiv habe). --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 13:18, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Mal angenommen, du würdest einen neuen Account eröffnen, und dann so tun, als wärst du er... Wer würde das mitbekommen, wen würde das stören? --[[Spezial:Beiträge/77.23.104.33|77.23.104.33]] 13:55, 9. Okt. 2009 (CEST)<br /> == Galerie und Verweis ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ist es möglich in der Galerie einen externen Verweis zu erstellen für eigenes Wiki?<br /> Im Sinne von:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen|verweis=Vogel|Vogelart<br /> Datei:Rotkehlchen_gr.jpg|[[Rotkehlchen]]<br /> Datei:Rotkehlchen_gr.jpg|[http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/001/00042/HWG00042.html Rotkehlchen]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;nowiki&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen|verweis=Vogel|Vogelart<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> <br /> turischt [[Spezial:Beiträge/80.218.141.182|80.218.141.182]] 02:56, 5. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Völlig klar ist mir die Frage nicht *zugeb* -- [[Benutzer:Smial|smial]] 14:24, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Ich misch mich mal ein. Ich glaub er meint sowas:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rotkehlchen_gr.jpg|[[Vögel|Rotkehlchen]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ::&lt;nowiki&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rotkehlchen gr.jpg|[[Vögel|Rotkehlchen]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> ::Gruß --[[Benutzer:LaZeR|Wolfgang]] 14:45, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> :::Ja vielen Dank. <br /> :::Wie mache ich das, dass das Bild (Datei:Rotkehlchen) auf einen externen Link verweist?<br /> [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 13:54, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> So: [[Hilfe:Bilder#Von_der_Bildbeschreibungsseite_abweichendes_Linkziel]] --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 14:26, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Geht leider nicht, darum frage ich. Oder wenns doch gehen würde, wie sieht der Quelltext aus? [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 16:14, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> ::So ginge es (ohne Galerie):<br /> ::[[Datei:Rotkehlchen gr.jpg|130px|link=Vogel]]<br /> ::--[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:20, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> :::Nun ist aber das Problem, ich bräuchte eine Zeile mit 4-5 Elemente (Bild+Text) mit einem Abstand zwischen den Elementen. Meine Tabellen haben nicht funktioniert. [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 16:28, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> Das geht:<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Datei:Rotkehlchen gr.jpg|miniatur|left|Text bla<br /> default [http://www.google.de]<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> Bei normalen Bildenr geht das auch (mit verweis), dafür darf es aber kein thumb sein. Bilder nebeneinander gehen mit einer Tabelle (halt in jede Zelle eine imagemap machen). --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 16:36, 7. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: Mit &quot;externen Verweis&quot; meinst du schon eine Addresse außerhalb des Wikis, oder? --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 16:39, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> :::Kannst du mir vielleicht den Code der Tabelle nennen, in der ich so Zwischenräume zwischen den Bildern habe, aso eigentlich eine Kopie der Gallery mit eigener Tabellenkonstruktion? Ja genau, ich hätte gerne Links ausserhalb des Wikis. Danke [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 18:13, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> ::::Du kannst das ganze auch Faken: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=65334009 Beispiel], einfach den HTML-Quelltext genommen und in Wikisyntax umgewandelt. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:43, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> Achtung, bitte Lizenzen beachten! Wenn die Bilder public domain sind - kein Problem. Wenn sie aber CC oder gnu sind dann muss ja der Autor und die Lizenz genannt werden. Normalerweise geschieht dies durch den Link auf die Bilderseite und den dort angezeigten Infos. Wenn der nicht mehr vorhanden ist müssen diese Infos anderweitig angezeigt werden. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 19:08, 7. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::Vielen vielen Dank. [[Benutzer:Turischt|Turischt]] 11:19, 12. Okt. 2009 (CEST)<br /> == Hochkomma oder Apostroph ==<br /> <br /> Das [[File:Escher's Relativity.jpg|Bild]] ist im en:WP und unter Commons erreichbar. Nachdem es bereits im Artikel [[Rhomboeder]] erreichbar war, ist jetzt die Erreichbarkeit nicht mehr gegeben. Hat sich in letzter Zeit etwas an der Verlinkung von Bildern geändert. Das Bild ist in einer Galerie enthalten. (???) --[[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp - eine Silbersonne]] 11:50, 22. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kategoriesortierung auf Commons ==<br /> <br /> Hallo, was mir immer wieder auffällt ist, dass Bildersortierungen in den Commons-Kategorien immer separat nach der manuellen Kategoriesortierung und nach dem Bildnamen erfolgen.<br /> <br /> * Beispiel:<br /> : Ein Bild namens &quot;Objekt in Ort.jpg&quot; wird bei einer Kategorisierung &quot;&lt;nowiki&gt;[[Category:Objekt in Land|Ort]]&lt;/nowiki&gt;&quot; alphabetisch nach Ort einsortiert.<br /> <br /> Nun dachte ich mir, wenn ich die Dateinamen gleich so wähle, dass der Ort vorne an steht (Bsp.: &quot;Ort Objekt.jpg&quot; mit Kat &quot;&lt;nowiki&gt;[[Category:Objekt in Land]]&lt;/nowiki&gt;&quot;), wäre diese Kategoriesortierung evtl. nicht mehr nötig, was viele nachträgliche Kleinedits sparen würde. Dem ist aber nicht so. In der Kategorieansicht erscheinen erst Bilder mit manueller Kategoriesortierung, dann welche ohne und hinten an wieder welche mit dieser. Alle drei Blöcke sind in sich alphabetisch sortiert, jedoch nicht insgesamt.<br /> <br /> Besteht eine Möglichkeit, mit entsprechender Softwareprogrammierung Bilder einheitlich entweder nach Katsortierung und, wenn nicht vorhanden, nach Dateinamen sortieren zu lassen? Wo wäre ggf. die richtige Anlaufstelle für so eine Anfrage? --[[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 08:13, 27. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Extra-Thumbnails ==<br /> <br /> [[Bild:Pi-Dämpfungsglied.gif|thumb|Hochfrequentes Bild mit Aliaseffekt]]<br /> [[Datei:Pi-Dämpfungsglied.png|thumb|PNG]]<br /> Es gibt doch eine Möglichkeit, eine eigene Datei für Thumbnails einzubinden, um z. B. bei diesem Beispiel eine vernünftige Thumbnail-Darstellung zu ermöglichen, indem eine kleine Datei ohne Aliasingeffekte für den Thumbnail benutzt wird.<br /> <br /> Ich meine mich zu erinnern, dass in der Hilfe eine Beschreibung mit einem Logo einer ostasiatischen Airline (oder so) war, bei dem sehr krasse Aliaseffekte in der Thumbnail-Darstellung auftauchten, finde es aber nicht mehr.<br /> <br /> Oder kann man irgendwo angeben, dass beim Skalieren eines Bildes dieses tiefpassgefiltert wird? Verbraucht zwar mehr Ressourcen, sieht aber dafür besser aus.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] 18:02, 14. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :GIF wird einfach mies skaliert. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 18:10, 14. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Warum? Und wie geht das nun mit dem alternative Thumbnail? Gut, das Problem konnte durch Konvertieren in PNG gelöst werden, aber trotzdem. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] 22:59, 25. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> :Das Problem hatte ich gestern auch und selbst in der en nicht gefunden. Durch diesen Beitrag habe ich jetzt den Grund und das Logo in der Historie hier gefunden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Bilder&amp;diff=prev&amp;oldid=51672691] und eine Version später gelöscht. Funktioniert seit etwa 2007 nicht mehr. Leider. Betrifft ja auch SVG. GIF ist doch ein Standardformat und verlustfrei. Bei 256 Farben bestimmt kleiner als PNG. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:02, 17. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Hab ich noch nicht erlebt, dass eine PNG-Datei größer als eine entsprechende GIF-Datei war - auch wenn der Abstand durchaus schonmal nur wenige Bytes war. (pngrewrite und [[pngcrush]] existieren und haben natürlich ihren Sinn.) -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] 12:36, 19. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Müsste man noch konkret vergleichen. Gerade bei 1, 2 oder 16 Farben. Die GIF-Datei hier im Beispiel ist statt 4 jetzt 5 KB groß, dafür wirken die (vorhandenen) Striche doch schärfer (oder vielleicht sind sie dicker). Ganz abgesehen von der (damaligen) wesentlich höheren Verbreitung, Unterstützung und dem Aufwand der Konvertierung (zB wenn man viele Dateien hätte). Dann sollte man gar keine GIF-Dateien beim Upload zulassen oder die Nachteile groß darstellen. Bringt ja höchstens noch Sinn bei Animationen. War doch mit das erste Webformat. Da könnte man auch gleich JPG weglassen mit der Begründung es wäre verlustbehaftet und es gäbe andere, neuere Formate. Ärgerlich genug, dass man keine (kleinen) BMP Dateien hochladen kann. Von den SVG-Problemen ganz zu schweigen. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 15:14, 20. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::GIF bringt außer der Animationsmöglichkeit tatsächlich nichts, was PNG nicht auch könnte. GIF ist damit beinahe überflüssig geworden. Je nach Dateiinhalt kann PNG meist wesentlich platzsparender sein und ist nur selten größer. Wozu man BMP als unfreies und gleichzeitig beinahe unfähiges Format benötigen sollte, ist mir völlig unklar, BMP können ohne jede Einbußen jederzeit mit zahllosen kostenlosen Tools in freie, kompaktere Formate überführt werden. Ein Format wie GIF, das nur maximal 256 Farben unterstützt, hat freilich schon prinzipiell ein Problem beim Skalieren, weil eben u.U. nicht genügend Farben vorhanden sind, um die beim Skalieren erforderlichen Abstufungen zu erzeugen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 17:28, 20. Nov. 2009 (CET)<br /> :Es wäre benutzerfreundlicher und einfacher, wenn GIF wieder (wie angekündigt) vollständig unterstützt und auch BMP (und andere Formate) zugelassen würden. Darum. Außerdem ging es ja speziell bei GIF natürlich um Bilder mit wenigen oder einer Farbe. Warum statt dem extrem kompatiblen BMP zB TIFF unterstützt wird ist genauso unklar. Genausogut könnte man ausschließlich JPG oder ausschließlich PNG erlauben. Es geht offenbar um die Lizenzfreiheit. Das geht natürlich auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität. Siehe SVG und OGG. Die Formate haben sich weder bislang durchgesetzt und haben große Nachteile. Altbewährtes hingegen gerät immer mehr in den Hintergrund. Man könnte hier noch mehr philosophieren, aber das bringt ja nichts. Das Problem hier ist ja geklärt. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 18:45, 20. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Probleme mit neueren Versionen ==<br /> <br /> Mir ist aufgefallen, dass manchmal ältere Versionen des Bildes angezeigt werden, obwohl neuere existieren. Woher kommt das und wie kann man das ändern? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 16:29, 21. Nov. 2009 (CET)<br /> :Gleiches Problem fiel mir kürzlich auch auf (Commonsbilder). Normalerweise sollte das mit Löschen des Caches gelöst sein. Offenbar dauert es manchmal auch einige Tage bis die neuen Bilder zumindst als Miniatur geändert werden. Beim Vergößeren werden bei mir die aktuellen Bilder angezeigt. Vielleicht sollte man besser unter neuem Namen hochladen und die alten löschen. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 17:23, 21. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Also ich habe das bei einem Bild vom 30.09.2009. Das ist schon etwas älter... --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 17:25, 21. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Das sind in aller Regel Cacheprobleme. Die können lokal beim eigenen Rechner auftreten, aber auch in den Server-Caches. Lustigerweise funktioniert purgen manchmal erst im zweiten oder dritten Versuch, keine Ahnung, woran das liegt. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 18:55, 21. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::Also, dass es der eigene Rechner ist, habe ich ausschließen können. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 19:26, 21. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::Kann man das nicht irgendwie manuell auslösen? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 12:49, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::::[[Hilfe:Cache]] -- [[Benutzer:Smial|smial]] 13:42, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::::Es geht mir nicht um den privaten Cache im Browser, sondern den der Wikipedia. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 13:56, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::::Okay, in dem Artikel ging es um beides. Doch hier mal ein Beispiel [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Staccatospiel.png Datei:Staccatospiel.png]. Die drittletzte Note sollte ein H und kein A sein. Der Fehler wurde in der zweiten Version korrigiert. Trotzdem wird er noch falsch angezeigt. Nur eben beim Bild in Originalauflösung nicht. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 14:00, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :Wikipedia-Internes kann man wohl schlecht ändern. Das wird auch zwischendurch öfters geändert. Am einfachsten wäre ein erneuter upload. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 17:41, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Wird hier im Artikel [[Staccato]], auf der Bildbeschreibungsseite und in voller Auflösung immer gleich angezeigt. Also vll. doch ein lokales Browserproblem? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 21:45, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Ne, jetzt stimmt es. War wohl nur die ersten Tage falsch. Jetzt bleibt noch [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CloseToCrazy.png dieses] Bild [[Call_Off_the_Search#Instrumentierung|hier]]. Dafür existiert seit dem 30.09.2009 eine neuere schönere Version. Wieso wird die nicht angezeigt? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 22:16, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Habe das Thema auch einmal [[Diskussion:Call_Off_the_Search#The_closest_thing_to_crazy_-_Bild|hier]] angesprochen, doch da meldet sich keiner. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 22:22, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::Ich bin jetzt genau nach Anweisung in [[Hilfe:Cache]] vorgegangen, et voilá: Bild ist aktuell. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 23:19, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::Dankeschön. Bei mir hat das irgendwie nicht geklappt. Folglich muss ich irgendetwas falsch gemacht haben... --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 10:25, 23. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::::Das Hinterlistige ist, daß man den Erfolg der Aktion nicht direkt erkennen kann, sondern erst, nachdem man alle vorgeschlagenen Schritte durchgeführt hat ''und'' danach den browsercache auch noch geleert hat. Und wie oben schon angemerkt: Aus unerfindlichen Gründen klappt es anscheinend manchmal nicht gleich beim ersten Versuch. Hakelige Sache. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 10:39, 23. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::::Nun gut. Freue mich, dass es nun endlich stimmt. Wenn mir wieder mal ein Bild Probleme bereitet, werde ich mich wieder hier melden ;) --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 12:51, 23. Nov. 2009 (CET)<br /> == Breite + Höhe ==<br /> <br /> Wie kann man die Breite '''und''' die Höhe des Bildes erstellen wie man es will. Also das man z.B. dieses Bild [[Datei:Arbeit macht frei.jpg|20px]], welches nicht quadratisch ist, mit 20 x 20 px erstellt? --[[Benutzer:Edwinvandersar|edwinvandersar]][[Benutzer Diskussion:Edwinvandersar|diskussion]] 16:32, 19. Dez. 2009 (CET)<br /> :Wenn du ein Bild quadratisch haben willst, mußt du es quadratisch zuschneiden. Wenn du eine Reihe Bilder auf eine gleiche Maximalgröße in x- und y-Richtung bringen willst, geht das mit einer Angabe wie &quot;100x100px&quot;. Siehe zahlreiche Listenartikel wie z.B. [[Liste der Baudenkmäler in Unna]]. Die Bilder werden dadurch in einen quadratischen Bereich proportional eingepaßt. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:50, 19. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bilder aus ausländischen Wikipedias ==<br /> <br /> Mir fehlt eine Erläuterung, ob bzw. wie ich Bilder einbinden kann, die nicht in Commons eingestellt sind, aber in ausländischen Wikipedias (z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/File:Kektura_route.gif). -- [[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] 17:39, 19. Dez. 2009 (CET)<br /> :Es geht (noch?) nicht direkt. Sofern die Datei mit Commonsrichtlinien vereinbar ist, sollte man die nach commons verschieben. Das geht mit dem commonshelper bei anderen Sprachversionen genau so wie bei Bildern aus der deutschsprachigen WP. Darf sie nicht nach commons, wäre auf DE aber erlaubt, dann kann man sie nach DE kopieren. Dabei ist darauf zu achten, daß alle Urheber- und Lizenzinformationen erhalten bleiben. Bei dem verlinkten GIF sehe ich aber tiefschwarz, das ist ganz offensichtlich eine modifizierte Kopie irgendeiner gedruckten Karte, die jünger als 100 Jahre ist, meiner Meinung nach also hierzulande eine klare Urheberrechtsverletzung. Eventuell an die Kartenwerkstatt wenden, ob dort jemand eine Lösung für das Problem hat. Also entweder eine Karte kennt, die wir hier verwenden können oder eine neue Karte zeichnet. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 18:12, 19. Dez. 2009 (CET)<br /> == [[:Bild:Xframe_en.png]] wiederherstellen oder übersetzten ==<br /> <br /> Tcha, das Bild sollte eigentlich mal übersetzt werden, was auch auf dessen (deutscher) Diskussionsseite stand. Vielleicht kann ja mal jemand das Bild (und seine Diskussionsseite) wiederherstellen oder besser noch, dessen Texte gleich ins Deutsche übersetzten und das dann hier und nicht bei ''Commons'' abspeichern. Ich sehe nämlich keinen Sinn darin, Bilder mit deutsch-sprachigen Inhalten ins englische ''Commons'' zu schieben, wo die wenigsten Deutsch-Sprecher noch etwas ändern können (oder wollen). Siehe dazu auch unter [[Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung/Archiv/2009#Bild:Xframe_en.png]].&lt;br/&gt;<br /> --''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 09:29, 25. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> :Zudem sind mit der ''Übertragung'' nach [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Xframe_(en).png Wikimedia Commons] alle bereits erstellten deutsch-sprachigen Inhalte verloren gegangen und nicht wie in der Zusammenfassung behauptet wurde (Zitat:) „Sämtliche Metainformationen wurden korrekt übertragen.“&lt;sup&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Xframe_en.png&amp;action=edit&amp;redlink=1]&lt;/sup&gt;<br /> :--''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 10:09, 3. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Habe die Daten nun selbst bei ''Commons'' (teilweise) ergänzt. Der Rest wird dann wohl (irgendwann) weiter übersetzt werden.&lt;br/&gt;<br /> --''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 14:10, 30. Mär. 2010 (CEST)</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Scalable_Vector_Graphics/Archiv/1&diff=161898809 Diskussion:Scalable Vector Graphics/Archiv/1 2017-01-22T21:05:17Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Beispiel.svg → File:SVG example images.svg Beispiel</p> <hr /> <div>{{Archiv|Diskussion:Scalable Vector Graphics}}<br /> <br /> = - 2004 - =<br /> <br /> == ECMAScript versus JavaScript ==<br /> <br /> Wegen EcmaScript vs JavaScript: EcmaScript ist insofern der offizielle Name, als dass die Sprache unter diesem Namen standardisiert wurde (und auch im SVG-Standard explizit erwähnt wird). Ich würde trotzdem lieber JavaScript da stehen sehen, weil das die Lesbarkeit deutlich erhöht - ein Leser ohne Vorkenntnisse kennt eventuell Javascript, aber kaum Ecmascript oder gar Tcl. Noch lieber wäre mir, keins von beiden zu erwähnen :). Meinungen dazu? [[Benutzer:David Hoeffer|dbh]] 13:05, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> : Derjenige der weder ECMAScript noch TCL kennt kann doch einfach die Links anklicken und die entsprechenden Artikel lesen. Sollen die Leute nicht was dazu lernen dürfen? ;-) [[Benutzer:195.243.149.235|195.243.149.235]] 13:19, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :: Ich glaube auch, dass ECMA korrekter und daher enzyklopädisch angemessener ist :) [[Benutzer:TRauMa|TRauMa]] 22:33, 24. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> : Ich bin mit der momentanen Version schon zufrieden, wollte aber anmerken, dass die Gleichung »JavaScript == ECMAScript« so nicht stimmt. ECMAScript ist ein klar definierter Standard einer Skriptsprache (in bisher 3, bald 4 Versionen), JavaScript ist ein Warenzeichen (von Sun), das nicht nur zur Bezeichnung verschiedener, teils inkompatibler Implementierungen einer Skriptsprache, sondern auch des damit assoziierten HTML-DOM verwendet wird.<br /> <br /> : JavaScript 1.1 und 1.2 waren Grundlagen von ECMAScript 3, das aber eine Mischung daraus mit JScript und eigenen Ideen ist. JavaScript 1.3 und später hat wiederum ECMAScript implementiert, aber um eigene Sprachelemente erweitert (etwa ist der seit Langem gültige JavaScript-Code &lt;code&gt;const obj= #1= { p: #1#, v: 7, get value () { return this.p.v }, set value ( v ) { return this.p.v= v } }; ++obj.value;&lt;/code&gt; in SVG im Allgemeinen nicht verfügbar). Neuerdings wird die JavaScript-Syntax wieder grob erweitert, wobei sicher nicht alles davon in das nächste ECMAScript fließt.<br /> <br /> : ECMAScript bezieht sich nur im Vorwort auf JavaScript: »''This ECMA Standard is based on several originating technologies, the most well known being JavaScript (Netscape) and JScript (Microsoft)''«, SVG erwähnt JavaScript gar nicht, und benutzt sogar den (unregistrierten) Mediatype &lt;code&gt;text/ecmascript&lt;/code&gt;. --[[Benutzer:84.150.149.104|84.150.149.104]] 22:15, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::OK, allerdings fand ich das schlichte Ersetzen jedes ''JavaScript''s durch ''ECMAScript'' erschreckend, denn sehr vielen Leuten sagt letzter Begriff nichts, erster jedoch schon. (Lediglich als nachträgliche Begründung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;diff=23053766&amp;oldid=23024059 dieses Edits]).<br /> ::Ehrlich gesagt sind deine zwei Absätze recht informativ, vielleicht könnte man die beim Teil &quot;Scripting&quot; irgendwie einbauen? ;-)<br /> ::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:15, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Hier im Artikel wär das deplatziert, das gehört nach [[JavaScript]] (wo das meiste im Prinzip schon drinsteht). Ich hab aber den Klammerzusatz noch etwas präzisiert. --[[Benutzer:84.150.135.131|84.150.135.131]] 18:01, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == schrifttypen ==<br /> <br /> ich vermisse ein bischen den hinweis, dass man bei svg auch mit css arbeiten und so z.b. schriftypen (.cef) einbinden kann. der vorteil ist, das man, anders als bei html, beliebige schriftarten (vorzugsweise freie fonts ;-)) verwenden kann und dabei den text (beliebig positioniert) nicht in vektoren oder pixel umwandeln muss, sondern - suchmaschienfreundlich und barrierefei - als text belassen kann.... --[[Benutzer:Lucky strike|Lucky strike]] 12:58, 13. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> : Erledigt. Reicht das, oder noch ausführlicher? [[Benutzer:Luettmatten|luettmatten]] 15:26, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> = - 2005 - =<br /> <br /> == SVG in Wikipedia ==<br /> <br /> zur möglichen Nutzung läuft unter [[commons:Commons:Village_pump#Formats_on_commons]] eine Diskussion.<br /> [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 21:26, 24. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> :Laut [[:commons:SVG image support]] werden seit Anfang September SVG-Grafiken serverseitig gerendert. Clientseitiges Rendern in einem modernem Browser geht AFAIK nocht nicht, siehe http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=3593 --Gruß, [[Benutzer:Hhielscher|Helge]] 02:45, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Die Commons Seite scheint es nicht mehr zu geben, und [[:commons:Commons:Dateitypen|Commons:Dateitypen]] ist veraltet. --Gruß, [[Benutzer:Hhielscher|Helge]] 22:18, 17. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :: Mitlerweile beherrschen drei moderne Browser (Firefox 3, Safari 3 und Opera 9.5) die einwandfreie Darstellung der in Wikipedia verwendeten SVG-Grafiken. Ich glaube, dass dieser Punkt nach drei Jahren von der Diksussions entfernt werden kann. [[Benutzer:Luettmatten|luettmatten]] 15:30, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Varianten ==<br /> <br /> Ich weiß nicht ob diese Sharp-handy Variante wirklich platzsparender als ein mit GZIP behandelte SVG-Datei ist.<br /> Gzip ist ein OpenSource-Komprimierungsprogramm. <br /> Gzip erreicht ca. 95% Kompression und die Datei (meistens mit der Endung .svgz) ist ohne Entpackprogram problemlos in jedem mir bekannten Browser lauffähig. Ich finde das sollte erwähnt werden da die Dateigröße ansonsten ein großer Nachhteil gegenüber Flash darstellt. <br /> <br /> Kann diese Sharp-Variante also vielleicht geöscht werden oder hat was hat das noch mit dem Standard zu tuen?<br /> [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 00:42, 23. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Übersicht SVG-Unterstützung in Browsern ==<br /> <br /> Mir scheint, als wären die Angaben in der Tabelle etwas seltsam. Unter Linux hat der Adobe Viewer eigentlich genau die selben Eigenschaften wie unter Linux (über Instabilitäten kann ich nicht urteilen, da bei meinen Tests weder die Windows noch die Linux Variante abgestürzt sind). Auch im Konqueror kann man mit KSVG (also native) Scripting benutzen. Dies scheint sogar besser zu funktionieren, als mit dem Firefox unter Windows. Nur das Scripting von außerhalb und Einbinden über namespaces hat bei mir nicht funktioniert. Dies soll aber mit KSVG2 funktionieren (habe da aber keine Erfahrung gemacht).<br /> <br /> : Dafür scheint Opera keine Scripts zu interpretieren type=&quot;application/x-javascript&quot;<br /> <br /> : Sind halt meine Erfahrungen in den verschiedenen Browsern. --[[Benutzer:136.199.8.128|136.199.8.128]] 17:32, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> : Bei mir klappt SVG in MozillaFF ganz wunderbar, ich habs unter Gentoo mit USE=&quot;mozsvg&quot; kompiliert.<br /> <br /> ::[[Mandriva Linux]] enthält Firefox und Mozilla mit angeschalteter SVG-Unterstützung auch schon seit vielen Versionen. --Gruß, [[Benutzer:Hhielscher|Helge]] 02:45, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Mac OS X und deren Browser ist mitlerweile vollständig in der Tabelle enthalten - habe den entsprechenden Absatz hier auf der Diskussionsseite entfernt. Was allerdings überall fehlt ist die neuste Variante des Firefox (FF3). Der RC1 steht noch drin aber ich denke seit dem wird sich auch einiges gebessert haben. Wenn jemand darüber genauere Informationen hat, dann bitte diese in der Tabelle vervollständigen. [[Benutzer:Luettmatten|luettmatten]] 15:37, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Seltsam -- (sicherlich nicht nur) ich habe bisher noch nie bemerkt, daß z.B. das Mozilla-Team mit dem Firefox Windows bevorzugt, danach Linux und irgendwann &lt;em&gt;viel&lt;/em&gt; später irgend welche andere Systeme bedient.<br /> <br /> == &quot;Programme, die SVG unterstützen&quot; ==<br /> <br /> In der Liste tauchen einige Sachen auf, die als Editor schon oben stehen - wo ist da der Sinn? Ich habe es mal etwas abgeändert. Und gibt es einen Unterschied zwischen Adobe Illustrator CS und 9/11? Oder ist das auch nur doppelt gelistet? --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 13:39, 20. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> : Du hast vollkommen Recht, die Verdoppelung ist unnütz, ich hab sie daher gleich weggeräumt, wie einige andere auch. Viele Grüße, --[[Benutzer:Volker E.|Volker E.]] 15:17, 20. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> Es fehlt eine Liste von wichtigen Programmen wie den Office-Paketen bzgl. der SVG-Unterstützung.<br /> Bei dieser noch zu erstellenden Liste sowie auch bei den Browsern sollte Angegeben sein welcher<br /> SVG-Standard (1.0, 1.2 etc.) unterstütz wird.<br /> <br /> <br /> ich habe hier [[Freehand]] 11 und kann svg weder importieren noch exportieren. mach ich was falsch oder ist die info im artikel falsch? [[Benutzer:Benedikt.Seidl|Benedikt.Seidl]] 19:07, 10. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tabelle ==<br /> <br /> Ich hab Opera/Windows mal auf teilweise geändert, weil z.B. tspan bei mir im aktuellen Opera (8.50) garnicht funktionierte. Bitte auf Überprüfung mit anderen Browsern/OS. tspan ist z.B. nötig, um Text vertikal mittig zu positionieren, warum auch immer man dazu unbedingt tspan braucht... Aber das is ein anderes Thema. -- [[Benutzer:MasterG|MasterG]] 23:31, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> : Gibt es einen Test, etwas Verbindliches für alle auf dem die Tabelle aufbaut? Wenn man die Browser vergleicht braucht man ja gleiche voraussetzungen...<br /> Auch wird nirgends erklärt was eine ''Wallclock'' ist. Ich hab keine Ahnung... [[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]] 17:15, 28. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == Beispiele von Maik B. ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Maik_B.|Maik B.]]!<br /> <br /> Deine SVG-Beispiele sind prima. Noch schöner wären sie, wenn Du die SVG-Dateien selbst auf Commons laden würdest anstelle der PNG-Abzüge. Würdest Du das tun, oder willst Du die SVGs selbst nicht unter die GFD-Lizenz stellen? Danke -- [[Benutzer:xorx|Dr. Schorsch]]&lt;small&gt;*[[Benutzer Diskussion:xorx|Schwätzle?]]&lt;/small&gt; 16:23, 6. Dez 2005 (CET)<br /> :Super wär auch, wenn der Kernpunkt des Beispiels etwas primärer wäre. Bei den aktuellen Grafiken ist über 50% der Fläche lediglich Rahmen bzw. Layout. Dadurch ist z.&amp;nbsp;B. bei der Grafik zu dem Turbulence-Filter der visuelle Effekt nahezu gar nicht zu erkennen. Beispiele zu Animationen machen zur Zeit (noch) keinen Sinn, da Sie – wie ich vermute – mittels Batik als statische PNG-Grafiken vorgerendert werden. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] 17:15, 6. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Hallo, ja mit Batik ist das so ne Sache. Er rendert mit zwar eine recht passable Rastergrafik, aber eben nur passabel. Beim rendern der Datei Turbulence, sind nicht alle Filter übernommen worden. Das Ergebnis war also nur halbrichtig. Dasselbe ist bei der Pfadanimation der Fall. Da einige Sachen transformiert sind und mit CSS gearbeitet wurde, werden diese ebenfalls nicht korrekt gerendert. Die Originaldateien, also SVG, könnte ich schon im Layout abspecken, jedoch würde das noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Ich hoffe ihr könnt euch noch gedulden. Bis dahin existiert ja ein Link auf meine Homepage, wo die Datein im Original angeschaut werden können. grüße [[Benutzer:Maik B.]]<br /> <br /> ::Hallo,<br /> ::laut [[commons:SVG]] wird momentan ''rsvg'' zum Rendern der SVGs zu PNGs verwendet, nicht Batik. Aber ich denke, auch der könnte die Sachen nicht richtig darstellen.<br /> ::Die SVG-Beispiele finde ich an sich auch ganz klasse, nur grenzen sie schon fast an ein Tutorial und sind stilistisch auch so geschrieben. Ich denke, sie sollten sehr auf das wesentliche begrenzt werden, stattdessen lieber passende Links auf [[Benutzer:Maik B.|deine]] Tutorial-Webseiten oder ähnliches. Mit den momentanten PNG-Bildern kann denke ich kein Leser was anfangen. Z.B. das Bild zum SVG-Scripting: Da passiert nix. Wie sollte auch (PNG).<br /> ::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 17:50, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Lesenswert-Diskussion Dezember 2005 ==<br /> <br /> '''Bitte nicht mehr abstimmen'''<br /> <br /> *{{pro}} Der Artikel ist gut aufgebaut, und schildert leicht verstaendliche Beispiele. Meiner Meinung nach ist er lesenswert. --[[Benutzer:coolpix|coolpix]] 18:01, 22. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> *{{contra}} Was der Artikel tatsächlich strukturiert und leicht verständlich vorträgt ist bloß die rein technische Seite, die Datenstruktur eines SVG-Dokuments. Alles darüber hinausgehende und in meinen Augen Elementare wie z.&amp;nbsp;B. Entstehung, Beziehung zu XML, Konkurrenz zu Flash/anderen Vektorgrafikformaten, Bedeutung/Zukunftsaussichten, Verbreitung, Anwendungsgebiete usw. fehlt völlig oder wird lediglich in einzelnen (Neben-)Sätzen behandelt. [[Benutzer:Norro|norro]] 20:23, 22. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> *{{contra}} ack Norro --[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] 06:03, 23. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> * mmh ja, stimmt auch wieder. soll ja kein tutorial (oder so aehnlich) sein. --[[Benutzer:coolpix|coolpix]] 15:54, 23. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> = - 2006 - =<br /> <br /> == xmlns / RIA ==<br /> <br /> hallo!<br /> Laut [http://www.opera.com/support/search/supsearch.dml?index=813] ist das xmlns-Element im svg-Tag pflicht. Tatsächlich interpretiert der Opera nur solche svg-Tags: &amp;lt;svg xmlns=&quot;http:// www.w3.org/2000/svg&quot;&gt;<br /> Ist das korrekt so oder ist das ein Fehler von Opera? Weil auch in den Beispielen im Artikel ist nicht überall der Tag korrekt, auch auf den SVG Beispiel-Seiten nicht.<br /> <br /> Außerdem wäre es mal interessant etwas von SVG im Zusammenhang mit einer [[Rich Internet Application]] im Artikel zu lesen. [[Benutzer:Tyset|Tyset]] 21:36, 22. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Weniger ist mehr! ? ==<br /> <br /> Muss dieser riesige Abschnitt ''Elemente'' wirklich sein? Mit so vielen Beispiel-Quelltexten? Das grenzt ja schon fast an ein Tutorial. IMHO hat das in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Es gibt ja genügend Weblinks.<br /> <br /> Auch der Abschnitt ''Beispiel'' scheint in dieser Form etwas deplaziert, da es mittlerweile direkt darüber vor Beispielen nur so wimmelt. --[[Benutzer:Pumbaa80|Pumbaa80]] 13:32, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> : Ich habe von Programmieren keine Ahnung, daher weiß ich nicht von welcher Bedeutung diese Beispiele (so würde ich das verstehn) sind. Vielleicht interessant. Mir reicht da eine Beschreibung, was möglich ist mit diesem Format. Ein paar Worte, Zeilen zur ''programmierung'' sind sicher nicht verkehrt. [[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]] 17:44, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Abschnitte Struktur, Elemente und Koordinaten sollten im Artikel verbleiben, da sie wichtige und gut aufbereitete Informationen erhalten. Allerdings sollten sie ans Ende des Artikels, noch hinter Konferenzen, verschoben werden, da sie den kleinsten Interessentenkreis ansprechen. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 17:49, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> : Ich stimme zu, dass die Abschnitte nicht gelöscht werden sollten. Sie müssen aber deutlich verkürzt werden. Die bloße Tatsache, dass ein Artikel/Abschnitt zahlreiche interessante, gut dargestellte Informationen enthält, gibt ihm noch keine Existenzberechtigung in einer Enzyklopädie. Siehe hierzu Punkt 8 auf der Seite [[Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist|''Was Wikipedia nicht ist'']] --[[Benutzer:Pumbaa80|Pumbaa80]] 21:47, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Ich widerspreche dir: es handelt sich weder um eine Anleitung, noch einen Ratgeber. Vielmehr werden die grafischen Primitiven mit ihrer SVG-Syntax aufgelistet. Das ist genau das, was ich bei einem Wikipedia-Artikel in einem Experten-Abschnitt erwarte. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 22:19, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :::&quot;Experten-Abschnitte&quot; sind genau das, was man vermeiden sollte: ''Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch.'' ([[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel]]). Das heißt also: Der Artikel sollte ''Laien'' erklären, was SVG ist und wie es funktioniert. Man sollte sich in einen Leser hineinversetzen, der noch nie von SVG gehört hat, und überlegen, welche Abschnitte er verstehen wird. Aber dazu gehört noch nicht mal die Auflistung aller Primitive, und schon gar nicht Sourcecodes. Für sowas gibt es ja Tutorials. <br /> <br /> :::Ich könnte mir eine ähniche Struktur wie im Artikel [[HTML]] vorstellen. Da ist auch nicht haarklein erklärt, wie man alle Tags verwendet. Ein, zwei Beispiele sind völlig ausreichend Unter Umständen könnte man auch den Abschnitt ''Elemente'' ein einen separaten Artikel auslagern. --[[Benutzer:Pumbaa80|Pumbaa80]] 23:46, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Bevor wir hier in eine Grundsatzsiskussion verfallen, habe ich jetzt erst einmal die Reihenfolge der Abschnitte wie oben vorgeschlagen geändert. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 23:53, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Man sollte schauen was ''hier'' sinnvoll ist oder nicht...<br /> :: ''Animationen, Grafische Effekte/Filter, Grafische Effekte/Filter, Grafische Effekte/Filter'' beinhalten etwas viel Code, mir aber egal, stört mich nicht. Sicherlich noch Inhaltlich zu erweitern aber der Text ist auch für den Laien verständlich. ''Graphische Primitiven'' sind einerseits sehr leicht zu verstehen, doch stellt man sich nach ''Linie'' die Frage, ist das hier eine Funktionsreferenz? Einerseits wunderbar, aber hier sollte besser ein generelles Verständnis vermittelt werden. In WikiBooks kann man gern Tutorials, etc dazu schreiben ;) [[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]] 17:12, 28. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich sehe schon, man könnte hier ewig weiterdiskutieren. Aber das führt ja zu nichts. Meine Argumente stehen da; ich lasse mich auch gern überstimmen. Vielleicht schaut Ihr mal zum Vergleich auch noch die anderssprachigen SVG-Artikel an. ''I'm outta here'' ;-) Ich wünsche gutes Gelingen -- [[Benutzer:Pumbaa80|Pumbaa80]] 18:22, 28. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> Mir ist der Abschnitt auch deutlich zu lang. Am [[Wikibooks|Wikibook]] scheint es noch arg an Elementen zu mangeln, ich würde vorschlagen sie dorthin zu verschieben. --[[Benutzer:Kockmeyer|Kockmeyer]] 20:17, 19. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ganz wichtig ==<br /> <br /> Für jeden Laien sollte ganz am anfang des Artikels klar und deutlich stehen das die Beispielgraphiken keine wirkichen SVG-Daten sind sondern SVG-graphiken als Rastergraphik (vom Server) vorgerendert - sprich: Nicht vom Browser gerendert (wie es eigentlichs ein sollte). Desweiteren fehlt in der Linkliste ein klar ersichtlicher eintrag mit dem Tierl: &quot;Hier können sie Testen ob/bzw wie ihr Browser SVG-graphiken rendert.<br /> [[Benutzer:62.47.135.253|62.47.135.253]] 16:54, 23. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> : Der vorgeschlagene Hinweis für Laien hat unter Umständen seine Berechtigung. Jedoch, wenn man auf die Beispielgrafiken klickt, bis zur &quot;Rein-Darstellung&quot; dann werden die in einem SVG-fähigen Brwoser auch als SVG angezeigt. [[Benutzer:Luettmatten|luettmatten]] 16:12, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Neutralität ==<br /> <br /> Irgendwie wäre etwas neutraleres als die Deutsche Flagge als erstes Beispiel besser geeignet.<br /> Wie wäre es z.B. einfach mit einer horizontaler Linie?<br /> --[[Benutzer:PhilippWeissenbacher|PhilippW]] 12:02, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> :'''FULL ACK''' - ich finde die deutsche Flagge in *JEDER* Hinsicht unpassend. Ein Bild oben rechts lenkt Aufmerksamkeit auf sich. Ohne den Text zu lesen, denke ich, ich bin hier auf irgendeinem Artikel über Deutschland. Passender wäre vielleicht sowas wie [[:Bild:Svg.svg]], nur ist das ziemlich wirr, zeigt nur einige &quot;Funktionen&quot; von SVG und in jedem Fall nicht repräsentativ.<br /> :Was man machen könnte: Native Zeichenformen vorstellen. Oder einfach ''SVG'' zeichnen. Oder vielleicht eine Infobox Software (doch was soll da rein?)?<br /> :Ich würde gern solch ein SVG erstellen, wenn ein vernünftiger Vorschlag getroffen wurde :-)<br /> :Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 15:09, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> :: ich denke das Rote Kreuz Logo [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Flag_of_the_Red_Cross.svg] wäre da besser geeignet. Es ähnlich primitiv wie die Flagge, aber neutraler. --[[Benutzer:Steffen2|Steffen2]] 17:46, 25. Aug 2006 (CEST)<br /> ::: Neutraler ja, passender nicht - es besteht auch hier kein Zusammenhang und man könnte meinen, es handelt sich - um all das, was man aus einem roten Kreuz heraus interpretieren kann ;-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:41, 25. Aug 2006 (CEST)<br /> : Ich bin der Meinung, die Deutschland-Flagge macht die eigentlichen Vorteile des svg-Formates nicht klar. Wie wäre es mit einem einfachen Kreis oder einem Buchstaben (z.B. das vorgeschlagene &quot;SVG&quot;)<br /> Ich finde den Teil des SVG-Bildes gut, wo die drei Kreis zu sehen sind. Wäre das was? --[[Benutzer:Thire|Thire]] 19:53, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> :Es gibt nach wievor nicht die perfekte repräsentative SVG-Grafik. Vielleicht ist [[:en:SVG|die englische Lösung]] einfach die Beste. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 22:45, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Ja, [[:Image:Bitmap VS SVG.png]] gefällt mir auch gut. Aber: Quelltext hat diese Grafik ja keine (ist ja eine Rastergrafik) und es ist eben keine SVG-Grafik, was als oberestes Beispiel ja ganz nett wäre. --[[Benutzer:Thire|Thire]] 08:58, 18. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == SVG-Logo (bezüglich [[#Neutralität]]) ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;curid=4674&amp;diff=21889767&amp;oldid=21889040#SVG-Unterst.C3.BCtzung_in_Software dieser Änderung] steht im SVG-Artikel, wenn auch etwas deplatziert, dass es einen &quot;Logo Contest&quot; o.ä. geben soll. Gesetz dem Fall, in naher Zukunft sollte sich sowas durchsetzen, wäre das die ideale Lösung für die Diskussion zur Neutralität der Deutschlandflagge.<br /> <br /> Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 23:10, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Im Prinzip ja, v.a., weil geplant ist, das Logo unter einer CC NoDerivs-Lizenz zu veröffentlichen, was das Einbinden in die Wikipedia erleichtert. Praktisch hängt es natürlich davon ab, [http://svglogo.com/gallery.html welches Logo] gewinnt. Es bleibt spannend bis zum 17.10., da ist Preisverleihung. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 06:50, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Öhm, hallo? ND ist ein Verstoß gegen [[WP:BR]]. [[Benutzer:TZM|TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien]] 15:11, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::&lt;s&gt;Ist es nun ein Verstoß oder nicht? Das Logo wurde heute schließlich eingefügt. So wie ich das sehe ist es ein Verstoß. -- Sepp&lt;/s&gt;<br /> ::: Nachdem ich mir die Erläuterungen dazu durchgelesen hatte, denk ich, dass das Logo doch verwendet werden kann. Ich hab es mal aus Primitiven redesigned Im Gegensatz zum Original ist hier der Quelltext auch recht verständlich, es könnte also als Ersatz für die Deutschlandflagge dienen.<br /> ::: Neu-erstelltes Logo: [[Bild:Svglogo2.svg]]<br /> ::: Quelltext (ohne Lizenzzeug und etwas gekürzt): <br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot;?&gt;<br /> &lt;!DOCTYPE svg PUBLIC &quot;-//W3C//DTD SVG 1.1//EN&quot; &quot;http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd&quot;&gt;<br /> &lt;svg <br /> xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;<br /> xmlns:xlink=&quot;http://www.w3.org/1999/xlink&quot;<br /> width=&quot;100%&quot;<br /> height=&quot;100%&quot;<br /> viewBox=&quot;-150 -150 300 300&quot;&gt;<br /> &lt;title&gt;SVG Logo&lt;/title&gt;<br /> &lt;defs&gt;<br /> &lt;circle id=&quot;sc&quot; cx=&quot;0&quot; cy=&quot;-100&quot; r=&quot;32&quot; fill=&quot;#FFB13B&quot; stroke=&quot;#000000&quot; stroke-width=&quot;18&quot; /&gt;<br /> &lt;line id=&quot;l&quot; x1=&quot;0&quot; y1=&quot;-100&quot; x2=&quot;0&quot; y2=&quot;100&quot; stroke=&quot;#FFB13B&quot; stroke-width=&quot;32&quot; /&gt;<br /> &lt;/defs&gt;<br /> &lt;circle cx=&quot;0&quot; cy=&quot;0&quot; r=&quot;100&quot; fill=&quot;#000000&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(45,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(90,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(135,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(180,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(225,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(270,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#sc&quot; transform=&quot;rotate(315,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#l&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#l&quot; transform=&quot;rotate(45,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#l&quot; transform=&quot;rotate(90,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;use xlink:href=&quot;#l&quot; transform=&quot;rotate(135,0,0)&quot; /&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> :::-- [[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 13:55, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> ::::Ich habe das Logo gestern hochgeladen ([[:Bild:SVG-Logo.svg]]). Und weil es als [[Gebrauchsgrafik]] keine ausreichende [[Schöpfungshöhe]] aufweist, ist es vollkommen schnurz, welche Lizenz sich da irgendjemand ausdenkt - es ist in Deutschland gar nicht urheberrechtlich schützbar. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 18:48, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::Kann mir jemand erklären warum meine Version des Logos gelöscht wurde? Als Ersatz fürdie Deutschlandflagge war das doch ideal. --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 12:00, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::: 1. Da wir kein redundantes Zeug brauchen, das nicht mal das original darstellt. 2. Die Deutschlandfahne verständlicher ist. Ein XML-Laie würde prompt verstehen wie das funktioniert (blackstripe etc.) aber bei dem SVG Logo ist es schon zu kompliziert. Damals als ich mich zum ersten mal mit SVG beschäftigte, hat mir die SVG-Deutschlandfahne sehr viel mehr beigebracht als den ganzen Text durchzulesen, und das kann ich von dem SVG Logo nicht behaupten. Vielleicht wäre ein anderes Bild besser angebracht? Irgendwas abstraktes? --[[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])&lt;/small&gt; 00:43, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> hmm... naja wie wärs mit drei streifen in den svg-farben? ;) --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 00:50, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::::Hallo,<br /> :::::::um die Diskussion mal etwas sinnvoll vorzuführen: Das neue Logo von www.svglogo.com scheint nach [http://svg.org/story/2006/12/23/51152/923] und der Benutzung in [http://www.w3.org/Graphics/SVG/] offiziell zu sein. Ungeachtet seiner Komplexität fände ich es daher schade, es im Artikel *nicht* zu benutzen, wenn es doch so einfach und unkompliziert (auch in Lizenz-Hinsicht) ist. Von daher ein Kompromiss-Vorschlag meinerseits:<br /> :::::::* Das offizielle Logo nach ganz oben ''ohne'' seinen Quelltext<br /> :::::::* Das einfache und offensichtlich lehrreichere Deutschlandflaggen-Beispiel etwas oder direkt drunter, ggf. sogar neben das Inhaltsverzeichnis. Damit erübrigt sich auch jeder Missverstand (Neutralitätsgründe, etc.), denn jedem ist ersichtlich, dass die Deutschlandflagge eine sehr einfache und anschlauliche Anwendung von SVG ist.<br /> :::::::Ich könnte das jetzt direkt [[SVG|im Artikel]] umsetzen, aber ich will keinen Edit-War o.ä. erzeugen; eine sinnvolle Diskussion an dieser Stelle hier mit Konsens wäre mir lieber.<br /> :::::::Grüße, --&lt;small&gt;(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Benji|Benji]] ([[Benutzer Diskussion:Benji|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Benji|Beiträge]]) 16:29, 14. Jan 2007 (CEST)) -- [[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])&lt;/small&gt; 00:09, 15. Jan. 2007 (CET)&lt;/small&gt;16:29, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::::PS: [http://svglogo.com/logo.html Eine der Logo-Variationen] gefällt mir eh besser als dieses nackte achteckige Etwas.<br /> <br /> <br /> Da ist mir aber <br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot;?&gt;<br /> &lt;!DOCTYPE svg&gt;<br /> &lt;svg<br /> xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;<br /> width=&quot;300&quot;<br /> height=&quot;300&quot;&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;300&quot;<br /> height=&quot;300&quot;<br /> x=&quot;0&quot;<br /> y=&quot;0&quot;<br /> fill=&quot;#685d53&quot;<br /> id=&quot;Hintergrund&quot; /&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;200&quot;<br /> height=&quot;200&quot;<br /> x=&quot;10&quot;<br /> y=&quot;10&quot;<br /> fill=&quot;#be3f12&quot;<br /> id=&quot;Rotes_Quadrat&quot; /&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;70&quot;<br /> height=&quot;70&quot;<br /> x=&quot;220&quot;<br /> y=&quot;220&quot;<br /> fill=&quot;#3e4779&quot;<br /> id=&quot;Blaues_Quadrat&quot; /&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;70&quot;<br /> height=&quot;200&quot;<br /> x=&quot;220&quot;<br /> y=&quot;10&quot;<br /> fill=&quot;#000000&quot;<br /> id=&quot;Schwarzes_Quadrat&quot; /&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;200&quot;<br /> height=&quot;70&quot;<br /> x=&quot;10&quot;<br /> y=&quot;220&quot;<br /> fill=&quot;#dbbc21&quot;<br /> id=&quot;Gelbes_Quadrat&quot; /&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> <br /> lieber--[[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])&lt;/small&gt; 01:35, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ich war mal so frei und habe die restlichen Varianten auch noch hochgeladen:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:SVG-Logo gray.svg <br /> Bild:SVG-Logo2.svg <br /> Bild:SVG-basic-Logo.svg <br /> Bild:SVG-1.2-animation-supported-Logo.svg<br /> Bild:SVG-1.0-Logo.svg<br /> Bild:SVG-1.0-basic-Logo.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Bedient Euch. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 18:13, 14. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Vorschlag von Benjji ist akzeptabel (wenn nicht sogar hervorragend) --[[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])&lt;/small&gt; 00:09, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Find ich auch. --[[Benutzer:Afrank99|&lt;small&gt;AF&lt;/small&gt;ran&lt;small&gt;K99&lt;/small&gt;]] &amp;#x5B;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]&lt;/small&gt;&amp;#x5D; 07:44, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Jupp, dass ist wohl die beste Variante :) --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 17:19, 15. Jan. 2007 (CET),<br /> <br /> :::Find ich schön, dass der Vorschlag soviel Zustimmung erhalten hat. Daher [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;diff=26469827&amp;oldid=26383472 hab ich es einfach mal umgesetzt], wobei ich mit der Deutschland-Tabelle verschiedenste Konfigurationen (Flagge links, sourcecode rechts oder auch Sourcecode ohne Umbrüche in rect-Tags und dafür breiter) ausprobiert habe. Naja, die momentane (alte) Lösung ist ziemlich wuchtig, aber ansonsten find ichs ganz hübsch. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:33, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Programm, das Bilder in .svg umwandelt? ==<br /> <br /> Gibt es ein Programm, dass einfach mittels &quot;Speichern unter..&quot; bzw. &quot;exportieren als&quot; ein normales png oder jpg Bild in svg Format umwandeln kann. Besonders für Logos wäre so ein Programm sicherlich sehr nützlich. --[[Benutzer:Red Grasshopper|Red Grasshopper]] 19:41, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> *:PNG oder JPG Bilder sind Pixelgrafiken. SVG ist ein Vektorgrafikformat. Um eine Pixelgrafik in eine Vektorgrafik zu wandeln, gibt es in einigen Vektorprogrammen sog. &quot;Tracer&quot;, die Pixelgrafiken in Vektorgrafiken wandeln. Die Qualität der einzelnen Tracer hängt vom Vektorgrafikprogramm (und natürlich von der Qualität der Vorlage) ab. Einigermaßen vernünftige Wandlungs-Ergebnisse findet man in den Vektorgrafikprogrammen [[Xara Xtreme]], [[Adobe Illustrator]], [[Corel Draw]] und [[Inkscape]]. Allerdings haben alle Bitmap-Tracer die negative Eigenschaft, dass meistens mehr Arbeit beim späteren Nachbearbeiten der automatisiert gewandelten Ergebnisse entsteht, als wenn man das Bild gleich mit Hilfe der Zeichenfunktionen der jeweiligen Vektorgrafikprogramme nachgezeichnet hätte. Der Grund dafür ist, dass die Algorithmen der Tracer nicht erkennen können, wie sie ein Bild optimal aufbauen könnten, um am Ende des Prozesses möglichst wenige Objekte zu haben. Stattdessen erzeugen die Tracer - je nach Komplexität der Ausgangsgrafik - viele tausende Vektorobjekte, die das manuelle Nachbearbeiten zur Qual machen. Daher empfehle ich für wirklich professionelle Ergebnisse das Nachzeichnen des Logos in einem Vektorgrafikprogramm (wende ich in der Praxis beispielsweise so an). Gruß --[[Benutzer:Remi|Remi]] 19:53, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> *:Hallo Red Grashopper,<br /> ::die Umwandlung eines [[Grafikformat#Liste von Dateiformaten für 2D Vektorgrafiken|Vektorgrafikformat]]es zu einer [[Bitmapgrafik]] (also sowas wie [[PNG]] oder [[JPG]]) ist mit einer entsprechenden [[Render]]ingengine sehr einfach (bekannte Beispiele: die von [[Inkscape]], [[rsvg]] (wird von Wikimedia genutzt), Apache [[Batik (Software)]]).<br /> ::Andersrum ist es allerdings deutlich komplizierter: Das &quot;Vektorisieren&quot; kann nach vielen unterschiedlichen Gesichtspunkten geschehen und kann nur bei sehr einfachen Grafiken automatisiert werden, ansonsten entstehen je nach [[Algorithmus]] sehr schlechte Ergebnisse (sowohl in Qualität als auch Dateigröße). Eine recht bekannte Vektorisationssoftware ist [[Potrace]], http://potrace.sourceforge.net, sie wird in Inkscape verwendet.<br /> ::Siehe dazu auch: '''[[Vektorisierung]]'''<br /> ::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:01, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank für die schnelle kompetende Antwort. Ich habe mir Inkscape heruntergeladen - leide finde ich die automatische Tracer Funktion nicht. Vielleicht bin ich auch einfach zu blind ... [[Benutzer:Red Grasshopper|Red Grasshopper]] 20:18, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> :Datei-&gt;''Bitmap importieren'', Bildobjekt ausgewählt haben, Pfad-&gt;''Bitmap vektorisieren''.<br /> :Siehe auch hier: [http://www.inkscape.org/doc/tracing/tutorial-tracing.de.html]<br /> :--[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:22, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> == Animationen &amp; Wikipedia ==<br /> <br /> Gibt es freie Programme, die es erlauben animierte SVGs zu erstellen und kann Wikipedia mit solchen files umgehen? --[[Benutzer:Thire|Thire]] 11:10, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wikipedia kann '''nicht''' mit animierten SVGs umgehen (weder &quot;native&quot; Animation, noch Animation mit JavaScript &amp; Co.), und ich hab auch noch nie mit einem Programm, welches sowas erzeugen könnte, gearbeitet. (Ich könnte mir aber vorstellen, dass [[Adobe]] sowas z.B. in seinem [[Adobe Illustrator]] hat)<br /> :Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 15:21, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Das Animationsbeispiel (mit Playbutton) wird bei allen mir zur Verfügung stehenden Programmen (Firefox, KSvg, Inkscape) statisch angezeigt. Mit welchem Programm kann ich native Animationen sichtbar machen?<br /> <br /> ::: Ich habe [http://www.w3.org/TR/SVG11/images/animate/anim01.svg hier] ein weiteres Beispiel gefunden. Als ich einen Bericht las, wonach Opera die beste Unterstützung bietet, habe ich Opera unter Debian installiert - und voila, die Beispiele werden angezeigt (gelber Ball rollt auf Kreisbogen). Im Beispiel muss die Schrift schräg einfliegen. Der Opera stellt das richtig dar.<br /> <br /> === Tabelle: Browsersupport ===<br /> <br /> 1. Wallclock wird nie unterstützt - sollte die Spalte nicht entfernt werden?<br /> <br /> 2. Es wird suggeriert, dass der Internetexplorer SVG unterstützt. Natürlich tut dies nur das Adobeplugin; das lässt sich aber auch in anderen Browsern (z.B. Mozilla) nutzen, so dass auch hier die entsprechende Zeile: Mit Plugin volle Unterstützung stehen müsste. Das ist auf der englischsprachigen Seite besser gelöst.<br /> <br /> : Darüber hinaus tauchen unter Windows Browser auf, die auch auf den anderen Systemen verfügbar sind (z.B. Firefox 3), sollte für solche „Multiplattformbrowser“ nicht besser ein eigener Block gemacht werden um sie nicht überall aufführen zu müssen. --[[Benutzer:Gorp|Gorp]] 00:05, 13. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> = - 2007 - =<br /> <br /> == Freier SVG-Druckertreiber ==<br /> <br /> Wann gibt es denn endlich einen freien SVG-Druckertreiber? Bestimmte (ältere, aber gute) Grafikprogramme unter Windows haben keine SVG-Unterstützung, Copy/Paste in neuere Grafikprogramme mit SVG-Unterstützung klappt bei Farbverläufen nicht immer etc.<br /> Vielleicht gibt es sowas irgendwann mal im Ghostscript-Projekt, weiss da jemand wes? Oder irgendwann mal ein pdf2svg? {{unsigned|194.138.39.140}}<br /> :Liebe IP,<br /> :was für Forderungen stellst du denn an eine Enzyklopädie? Wir stellen hier eigentlich keine Software her. Mal abgesehen von deinen schwammigen Beschreibungen ist das eigentlich auch kein Platz, um solche speziellen Anwendungsmöglichkeiten von SVG zu diskutieren. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:59, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == was sind grundformen? ==<br /> <br /> in der kopatibilitäts-tabelle wir dvon &quot;grundformen&quot; gesprochen, aber nirgend wird erklärt was das ist. kann ich also keinen kreis anzeigen wenns da rot ist? kann doch nicht sein, oder?<br /> <br /> :Selbstverständlich nicht. ''Grafische Primitivien''/&quot;Grundformen&quot; sind allgemein z.B. sowas wie Kreise, Quadrate, Vierecke Dreiecke (X-ecke) - sehr primitive Formen halt. Den Kontrast stellen &quot;Pfade&quot; mit ihrem ganzen Funktionsapperat dar, womit jede beliebige Form gezeichnet werden kann. Wie die dann farblich aussehen, oder gar - im Beispiel SVG - von irgendwelchen Filtern verfremdet werden, ist dann ein ganz anderes Kapitel. Solche Funktionen zu programmieren ist durchaus Aufwand - daher ja auch die Übersicht über den Fortschritt der Implementierungen (&quot;Kompatibilitäts-Tabelle&quot;). --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:28, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Batik proprietär? ==<br /> <br /> in &quot;SVG-Unterstützung in Software&quot; schreibt ihr das Batik proprietär sei... steht aber unter [[Apache-Lizenz]].<br /> Laut [[Free Software Foundation]] definition ist das [[Freie Software]]. {{unsigned|88.64.155.241|[[Benutzer:Benji|Benji]] 19:27, 18. Jan. 2007 (CET)}}<br /> <br /> :In der Tat, [[Batik (Software)|Batik]] gehört zum [[Apache XML Project]] und dort ist, wie bei allen Apache-Projekten, alles unter der Apache-Lizenz freigegeben. Abgesehen davon baut Batik auf reinem Java auf und ist damit nicht nur auf die drei dort genannten Plattformen beschränkt. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 19:27, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Überarbeiten: Aufklappbare Boxen ==<br /> <br /> Aufklappbare Boxen, wie sie in Navigationsleisten eingesetzt werden, dürfen nicht in Artikeln verwendet werden - da sie nicht mit gedruckt werden. Werden sie nicht eingearbeitet, werde ich sie in den kommenden Tagen ersatzlos streichen. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:20, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> :Das hat sich wohl irgendjemand einfallen lassen. Die Boxen haben zudem den Nachteil, dass sie umfangreichen Inhalt relativ unauffällig verschweigen. Um den Artikel nicht übermäßig lang werden zu lassen, gibt es stattdessen eigentlich nur noch die Möglichkeit, z.B. diese Teile auszulagern. Dies kann auf verschiedene Wege passieren, klassisches Beispiel ist sowas wie [[Frankfurt am Main#Religionen]]: ''Hauptartikel: [[Religionen in Frankfurt am Main]]''. Deutlich weniger elegant (ich finds sehr hässlich), aber evv. weniger strukturell aufdringlich ist sowas wie z.B. in [[Elvis Presley#Filmografie]]: ''Ausgelagert nach [[Elvis Presley/Filmografie]]''. Letzteres wäre, mit einer Notation wie &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;''Hauptartikel: [[SVG/Technik|Technik von SVG]]''&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; o.ä. kombinierbar, was eleganter aussieht als im Presley-Artikel und gleichzeit weniger offensichtlichen Artikel-Overhead erzeugt.<br /> :Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 19:46, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Ich glaube nicht, dass der Artikel im Moment zu lang ist. Da liegt meines Erachtens nicht das Problem. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 20:20, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Wo dann? Denn sonst: [[Wikipedia:Sei mutig!|Sei mutig!]] und entferne die Boxen einfach --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:39, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : Ich finde das mit den Aufklapp-Boxen gut. Es macht den Text übersichtlich und der Leser findet die Beispiele dort, wo sie hingehören. Für überflüssig oder verzichtbar halte ich die Beispiele dagegen nicht. Das Problem ist doch blos die Druckausgabe - man sollte sich besser dafür etwas einfallen lassen, anstatt den Artikel zu kastrieren! --[[Benutzer:BeeDotGee|BeeDotGee]] 10:37, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::* Entsorgt --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:48, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::* BeeDotGee, das Problem ist einfach, dass dynamisch aufklappbare Inhalte in der Wikipedia keineswegs normal sind, zumindest bei Texten. Nicht mal die Portale sind mit sowas ausgestattet. Das verwirrt den Leser nun mal. Auch wenn es technisch möglich wäre (ziemlich einfach sogar) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:09, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> <br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * [[:Image:Svg_example4.svg]]:<br /> ** {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Template:Svg_example2<br /> |user=Datrio<br /> |type=recat<br /> |action=removedGood<br /> |subject=[[commons:Category:CC-BY-2.5|CC-BY-2.5]]<br /> |diff=title=Template:Svg_example2&amp;diff=4298175&amp;oldid=4092089<br /> |comment=I&amp;#39;ll be bold and update this, Nethac DIU is notified about this change<br /> |template=1<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 208060 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20070205004659 --&gt; <br /> * [[:Image:Svg_example5.svg]]:<br /> ** {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Template:Svg_example2<br /> |user=Datrio<br /> |type=recat<br /> |action=removedGood<br /> |subject=[[commons:Category:CC-BY-2.5|CC-BY-2.5]]<br /> |diff=title=Template:Svg_example2&amp;diff=4298175&amp;oldid=4092089<br /> |comment=I&amp;#39;ll be bold and update this, Nethac DIU is notified about this change<br /> |template=1<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 208060 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20070205004659 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 15:32, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> : Was bedeutet dies für diese Artikel (SVG) hier? Eine Löschung/Löschwarnung ist es ja offenbar nicht. Daher denke ich, dass wir die Bilder zunächst nicht entfernen brauchen?!?! --[[Benutzer:Nyks|Nyks]] [[Benutzer Diskussion:Nyks|&lt;small&gt;► Fragen?&lt;/small&gt;]] 15:52, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Ich hab mal bei den Commons vorbeigeschaut und keine Hinweise auf eine bevorstehende Löschung gefunden. Ich würds ignorieren. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 16:37, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Könnt ihr kein [[Englische Sprache|Englisch]]? ''xyz '''entfernt Lizenzmarker''' von abc'' - sprich es hat sich nur die Lizenz geändert - gelöscht wird hier garnix. :-)<br /> :::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 23:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Anarchodingsdabumsflagge ==<br /> <br /> Das ist doch nicht Euer Ernst?? Also, statt drei Rechtecken zwei Dreiecke, das ist ja wohl kaum anschaulicher. Und bei der Deutschlandflagge ist der Wiedererkennungswert sehr viel höher, also der Effekt: &quot;Oh, so leicht kann man mit SVG die Deutschlandflagge beschreiben?&quot;. Mit der neuen Flagge denkt jeder ja erst mal nur, &quot;wasndas?&quot; Außerdem finde ich die Verwendung einer solchen ideologisch behafteten Flagge als Beispiel wirklich unglücklich. Ich wäre dankbar für Pro-Argumente, sonst setze ich das wieder auf die D-Flagge zurück. Gruß, --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 12:01, 22. Mär. 2007 (CET)<br /> :Die Deutschlandflagge ist ja wohl ideologisch MINDESTENS genauso belastet wie die Anarchistenflagge. Am liebsten wäre mir GAR keine Flagge, aber besser als die Deutschlandflagge ist die Anarchistenflagge auf alle Fälle.--[[Benutzer:88.66.17.116|88.66.17.116]] 13:09, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Wahrscheinlich war die Intention von Nobletrip auch eher satirischer Natur. Er wollte dem offensichtlich durchgeknallten Patrioten, der die deutsche Flagge hier eingebaut hat, einfach zeigen, wie übel es ist, wenn ein Artikel über ein '''Dateiformat''' ein politisches Statement entält. Vielleicht sollten wir daraus lernen und einfach alle Flaggen weglassen?--[[Benutzer:88.66.17.116|88.66.17.116]] 13:32, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Hallo,<br /> :::na, höre ich da einen anonymisierten Nobletrip? ;-) Irgendwie kommt mir die Interpretation seiner handlung nämlich ziemlich weit hergeholt vor. Ich für meine Fälle habe in der Flagge echt keine Ironie gesehen, und ich will den Leuten ja auch nichts unterstellen.<br /> :::Fakt ist jedenfalls: Mit der Deutschlandflagge kann man ideologisch eine Menge verbinden, es aber auch lassen und sie z.B. als Repräsentant einer Sprache sehen. Wesentlich belasteter finde ich da schon die Anarchistenflagge. Aber es spielt ja auch überhaupt keine Rolle, beides ist nicht so klasse, siehe weiter oben [[#Neutralität]]. Nun müsste man halt einen würdigen Ersatz finden, ob das das [[Haus vom Nikolaus]] sein kann, mag ich auch bezweifeln.<br /> :::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:45, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Ich finde die Interpretation liegt extrem nahe. Man kommt auf die Seite, sieht die Deutschland-Flagge, fühlt sich spontan belästigt. Man will etwas dagegen tun, weiß aber dass Argumente auf Wikipedia nicht immer funktionieren (besonders wenn man sieht, dass das Thema bereits diskutiert wurde und der Konsens &quot;Deutsche Flagge drin lassen&quot; war).--[[Benutzer:88.66.17.116|88.66.17.116]] 00:17, 25. Mär. 2007 (CET)<br /> :::::''Man'' fühlt sich belästigt von der Deutschlandflagge? Also, tut mir leid, aber das ist echt wieder typisch deutsch. Ich glaube, es gibt nicht viele Leute weltweit, die sich vom Anblick der eigenen Staatsflagge belästigt fühlen. Die Deutschlandflagge ist doch nun echt relativ wenig belastet; man sollte sie nicht mit der [[Schwarz-Weiß-Rot|Reichsflagge]] verwechseln (was bei akuter [[Farbblindheit]] jedoch leicht passieren kann). Achso: Was machen wir mit den ganzen Artikeln mit der [[Vorlage:Deutschlandlastig]]?<br /> ::::::Der Unterschied ist (Überraschung:) da *geht* es auch um Deutschland und nicht um ein *Dateiformat*.--[[Benutzer:88.64.177.248|88.64.177.248]] 00:35, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> :::::::OK, ich geb's auf; hier sind offensichtlich nur *** am Werk, die, selbst wenn sie nur ein Dateiformat beschreiben wollen, ihre lodernde Vaterlandsliebe nicht unter Kontrolle halten können. Kein Wunder, dass die Wikipedia immer noch als unseriöse Informationsquelle gilt.--[[Benutzer:88.66.1.152|88.66.1.152]] 10:43, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> :::::Um mal wieder sachlich zu werden: Am ehesten geeignet wäre vielleicht (neben dem Haus des Nikolaus) irgendein bekanntes, einfaches Logo. Ich denke, der Wiedererkennungswert ist schon wichtig für den Leser. Gruß, --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 00:26, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> ::::::Oh man, hier gehts ja mal wieder zu. Um mal 88.66.1.152s Beschimpfungen außer acht zu lassen, ich stimme Flo12 schon wieder zu. Allerdings sind die meisten [[commons:Category:Logos|Logos]] auch wieder wertend, sollte man also lieber gleich zu einem [[Piktogramm]] greifen. Was wiederum ziemlich kompliziert wird. Ach ja, so eine Flagge mit 3 Rechtecken ist halt doch irgendwie praktisch.<br /> ::::::Als Gesamtalternative könnte man halt alles an &quot;Initialbeispielen&quot; weglassen und jeweils bei den grafischen Primitiven (Verwendungs-)beispiele machen. Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 21:55, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> :::::::Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Dazu muss ich dann aber sagen, damals (damals...), als ich das erste Mal diesen Artikel las und gleich am Anfang das Beispiel der Deutschlandflagge sah, hat mich das gleich so fasziniert (nicht wegen des Motivs, sondern wie einfach eben so etwas bekanntes abgebildet werden kann), dass ich mich weiter mit dem Datenformat beschäftigt hab und inzwischen eigene SVGs (vor allem Wappen) für die WP erstelle. Durch ein eingängiges Beispiel am Anfang kann man beim Leser also einen &quot;Early Win&quot; erzielen, denke ich. Piktogramm ist schon ne gute Idee, oder vielleicht ein Straßenverkehrsschild? --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 01:07, 30. Mär. 2007 (CEST)<br /> ::::::::Na gut, aber ob man nun Piktogramm oder [[Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland|Verkehrsschild]] nimmt, fast alle Grafiken sind hoffnungslos zu kompliziert. Ich fände ein Beispiel schön, was sich ausschließlich der grafischen Primitivien Kreis/Rechteck/Text bedient (weil selbst kurze Pfade sehr kompliziert und nicht selbsterklärend aussehen). Selbst [[:Bild:Zeichen 306.svg|sowas]] oder [[:Bild:Zeichen 358 - Erste Hilfe, StVO 1992.svg|das hier]], eigentlich sehr primitive Verkehrszeichen, wurden mit solchen Pfaden zusammengesteckt. Es geht halt nichts über eine Flagge ;-)<br /> ::::::::Wir könnten ja auch eine Fantasieflagge erfinden, die einen einfachen Quelltext hat und trotzdem ansprechend aussieht ;-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 19:11, 30. Mär. 2007 (CEST)<br /> :::::::::Wie wärs mit [[:Bild:Zeichen 267.svg|dem hier]]? Ich weiß, der Quellcode ist auch hoffnungslos kompliziert, aber das heißt nicht, dass das nicht einfacher geht. Ich könnte das als Beispiel neu erstellen, mit zwei Kreisen und einem Rechteck. Sollte anschaulich sein... eventuell ist das Motiv allerdings wieder abschreckend... :-/ ''Ich'' persönlich bin ja auch ein Fan von &quot;alles so lassen&quot;, nur um das noch mal zu erwähnen ;-) --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 00:22, 31. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Wie wär's mit dem ''[[Haus vom Nikolaus]]''? Na sowas, das ist ja noch eine PNG-Grafik im Artikel, da kann man ein doppelt gutes Werk tun. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:19, 22. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Sehr gute Idee.--[[Benutzer:88.66.17.116|88.66.17.116]] 13:09, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Dass die Deutschlandflagge seit jeher problematisch ist, hatte ich schon mehrmals auf dieser Diskussionsseite erwähnt, mittlerweile wurde sie ja endlich durch das offizielle SVG-Logo verdrängt. Und in Hinsicht dieser dubiosen Flagge stimme ich mit Flo12 in *JEDER* Hinsicht überein. Abgesehen davon war der D-Flaggen-Quelltext deutlich anschaulicher. Zunächst nehme ich mir also bedingungslos das Recht heraus, wenigstens die Deutschland-Flagge zurückzuholen. Neutraler als diese von [[Benutzer:Nobletrip]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;diff=29398206&amp;oldid=29154702 ausgehende] Anarchistenflagge ist sie allemal.<br /> ::Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 17:34, 22. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Danke! :-) --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 20:22, 22. Mär. 2007 (CET)<br /> Ich halte die D-Flage für nicht besonders gelungen. Ich schlage vor einfach eine 4- oder 5- &quot;zeilige&quot; oder &quot;Spaltige&quot; Flagge zu verwenden, auf der einfach nur verscheide Graustufen zu sehen sind. --[[Benutzer:Kockmeyer|Kockmeyer]] 20:26, 19. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Also dieses graue Teil ist ja wohl ein schlechter Witz... ...bei der Deutschlandflagge habe ich auf den ersten Blick verstanden, warum svg toll ist, den Quelltext für die graue guckt sich doch kein Mensch groß an. Aber wir können ja monatlich Deutschland-, Schweiz-, Österreich- (ohne Wappen oder Adler) und die Friedens- / CSD-Flagge (sorry, ich weiß das politisch korrekte BegriffIn nicht) rotieren lassen... ...wird wohl eh so oder so ähnlich kommen, so aufgeladen wie dieser Punkt ist...<br /> ::Mir gefällt das graue Teil auch nicht :( --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:28, 4. Mai 2007 (CEST)<br /> :::Wenn wir schon am Abstimmen sind: mir auch nicht! (Vielleicht mal wirklich ne Zählung unter eigenem Abschnitt?) --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 23:58, 4. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo-Welt-Beispiel ==<br /> <br /> Hallo, allerseits,<br /> <br /> angesichts der Tatsache, daß bei den [[Hallo-Welt-Programm]]en beileibe nicht nur Programme stehen, sondern u. a. auch ein [[POV-Ray]]-Beispiel: Könnte einer der hier versammelten Experten dort ein (minimalistisches) SVG-Beispiel plazieren? Danke ;-) --[[Benutzer:TobiasHerp|Tobias]] 15:53, 14. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Unterstützung in professionellen Vektorgrafikprogrammen ==<br /> <br /> ''(Hierhin kopiert von der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARalf_Roletschek&amp;diff=30828988&amp;oldid=30811322 Benutzer-Diskussion Ralf Roletschek]''<br /> <br /> Hi Ralf,<br /> <br /> kannst Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;curid=4674&amp;diff=30827782&amp;oldid=30787283 hierfür] eine Quelle angeben? Ich weiß, CorelDRAW (z. B.) mag kein professionelles Programm sein, aber in dem Kontext ist doch &quot;professionell&quot; selbst schon etwas POV-belastet. Oder gibt es eine offizielle Liste von &quot;professionellen&quot; und &quot;nicht-professionellen&quot; Vektorprogrammen? Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 12:16, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Als halbwegs professionell mögen Programme des [[Computer Aided Design]] sein, eine Liste findest du auf [[Liste_mechanischer_CAD-L%C3%B6sungen]]. CorelDRAW ist in der Tat nichts weiter als ein Malprogramm. Sollte man statt professionell vielleicht kommerziell schreiben? Das wäre zusätzlich noch falsch. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 12:25, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::Zwischen dem eingefügten Satz „''Das Dateiformat SVG wird von keinem professionellen Vektorgrafik-Programm unterstützt.''“ und Deiner belegten Aussage, Programme aus der [[Liste_mechanischer_CAD-L%C3%B6sungen]] unterstützten SVG nicht als Ausgabeformat besteht ein deutlicher Unterschied. Dazu müsste dargelegt werden, dass mechanische oder architektonische CAD-Programme die einzigen Vektorgrafikprogramme sind, was nicht der Fall ist. Als Beispiel für ein ''professionelles'' Vektorgrafikprogramm mit SVG-Unterstützung möchte ich z.&amp;nbsp;B. den Adobe Illustrator nennen (aus dem Artikel: „''Adobe Illustrator ist ein vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm''“). Fazit: Die Aussage müsste meiner Meinung nach auf CAD-Programme reduziert werden. Da das nur ein Teil der Grafikprogramme ist und SVG sich bei 3D-CAD-Programmen als Ausgabeformat ohnehin nicht primär eignet, verliert dieser Satz für mich damit zumindest in der Einleitung seine Daseinsberechtigung. Unabhängig davon stimme ich [[Benutzer:Flo12]] insofern zu, dass ''professionell'' solange POV ist, wie es nicht klar definiert werden kann. --[[Benutzer:Norro|norro]] 13:27, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> :::Ok, &quot;professionell&quot; ist unglücklich und vielleicht auch POV - kannst du es besser definieren? Ich möchte den Fakt darstellen, daß so gut wie kein ernstzunehmendes Programm SVG unterstützt. Ob Illustrator dazuzähklt, ist Ansichtssache. Kritik scheint an dem Format unerwünscht, das habe ich in der Wikipedia oft genug erlebt. Mangelnde Kompatibilität ist allerdings ein ernstzunehmender Kritikpunkt, auch wenn das die Befürworter des Formates ungern sehen. Inventor und 3DStudio sind keineswegs reine CAD-Programme sondern bedienen sogar reichlichst den Film- und Spielemarkt - und als Austauschformat ist DXF seit Jahrzehnten bewährt und etabliert (und zudem ein offenes und freies Format). --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 13:57, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::::Illustrator und Freehand (das SVG in seinen letzten Versionen unterstützen soll) sind sicherlich „professionelle“ Programme. Nicht für die Konstruktion, aber im grafischen Gewerbe. Über CorelDraw schweigt des Sängers Höflichkeit, aber in gewisser Weise wird auch das von „Profis“ verwendet, den Jungs von der Folienschneiderfraktion z. B. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:52, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::::Du magst das zwar anders sehen aber CorelDRAW ist ein professionelles Vektorgrafikprogramm (zumindest seit der X3). Da das auch nichts mit CAD-Programmen zu tun hat, belegen die Listen auch nichts. Für CAD-Programme ist SVG vielleicht nicht da ideale Format, nur gibt es eben auch noch viele andere Anwendungsbereiche, in denen SVG auf dem Weg ist, sich als Standard zu etablieren. Ich hab die Änderung deshalb auch rückgängig gemacht, da sie einfach nicht den Tatsachen entspricht und auch nichts mit Kritik am Format zu tun hat. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 15:56, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::::Ralf, ich schlage vor, im Abschnitt zur SVG-Unterstützung in Software ein, zwei Sätze zur Verbreitung in CAD-Software zu schreiben. Damit trüge man dieser ''Kritik'' Rechnung (obwohl es tatsächlich keine Kritik am Format selbst ist), würde dieser Tatsache allerdings auch nur die Relevanz beimessen, die sie meiner Meinung nach auch besitzt. Das Wort „professionell“ würed ich dabei erst einmal vermeiden, da es scheinbar nicht konsensfähig ist (wie auch diese Diskussion hier zeigt). Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] 16:41, 22. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::::: @RalfR, Rainer Z: Ich schätze Eure Bildkunst sehr, aber diese Aussagen bzgl. CorelDraw sind der größte Blödsinn, den ich je gelesen habe. Ihr solltet mal damit arbeiten, dann könnt Ihr diesbzgl. mitreden. CorelDraw besitzt wie der Illustrator eine sehr gute Im- und Export-Unterstützung von SVG. Freehand unterstützt SVG weder beim Import noch beim Export, auch nicht in der letzten Version MX. Der Vergleich von CAD und Vektorzeichenprogrammen ist ebenfalls Unsinn, da beide in der Regel für völlig verschiedene Anwendungsbereiche verwendet werden. Kein Mensch zeichnet Karten oder Illustrationen mit nem CAD-Programm. Ach was reg ich mich auf, CAD-Leute schwören auf CAD-Software. GIS-Leute machen alles mit ArcGIS und [[WP:GWS|Grafikwerkstatt]]- und [[WP:KW|Kartenwerkstatt]]-Leute benutzen Illustrator, Inkscape, Freehand oder eben CorelDraw. --[[Benutzer:Lencer|Lencer]] 19:14, 2. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehler im Scripting Beispiel? ==<br /> <br /> Hallo, kann es sein, dass in dem [[SVG#Quellcode_mit_implementiertem_ECMAScript-Code|Sourcecode zum Scripting von SVG]] ein Fehler ist? So wie es ist funktioniert das Beispiel in meinem Firefox 2.0.0.3 WinXP nicht.<br /> <br /> Es funktioniert allerdings wenn man den Code wie folgt ändert:<br /> <br /> Die Änderungen sind in Zeile 9:<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> function wachsen(evt) {<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> an Stelle von <br /> &lt;code&gt;<br /> &lt;![CDATA [[function wachsen(evt) {<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> <br /> und in Zeile 20<br /> <br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> }<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> an Stelle von<br /> <br /> &lt;code&gt;<br /> }]] &gt;<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> Ich habe mich bisher nicht viel mit SVG beschäftigt. Es kann also auch gut sein, dass das angegebene Beispiel vollkommen ok ist und der Fehler durch einen Bug im Browser zustandekommt. {{unsigned|212.17.244.52}}<br /> <br /> :Hallo,<br /> :Nach [[CDATA]] müsste es &lt;code&gt;&lt;![CDATA[&lt;/code&gt; anstelle von &lt;code&gt;&lt;![CDATA[[&lt;/code&gt; heißen. Vielleicht bringt das den Feuerfuchs ja durcheinander. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 23:22, 25. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Struktur: Dokumenttypdeklaration fehlt ==<br /> <br /> Im abschnitt Struktur wird beschrieben, dass zum SVG-Standard die Dokumenttypdeklaration mit einem Verweis auf eine DTD-Datei nach der XML-Deklaration folgt. Die Fehlt aber in dem folgenden Codebeispiel, oder? Das ist doch das mit dem &lt;!DOCTYPE ... &gt; oder? --[[Benutzer:Supaari|Supaari]] [[Benutzer Diskussion:Supaari|&lt;small&gt;mail&lt;/small&gt;]] 12:34, 29. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Jup, habs grad repariert! Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 14:31, 29. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Beispielcode nicht valide ==<br /> <br /> Der unter &quot;Struktur&quot; abgebildete Beispielcode wird von dem W3C Validator nicht als Standardkonform betrachtet. Grund dafür ist wohl der '''xmlns:ev''' Eintrag. --[[Benutzer:Makkonen|Makkonen]] 19:50, 21. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Wo gibt es beim W3C denn einen SVG-Validator? -- [[Benutzer:Netspy|net]] 22:00, 21. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::[http://validator.w3.org hier] - hat mich auch überrascht, aber der hat das als SVG erkannt. Aber rein XML-syntaktisch ist die xmlns-Angabe definitiv korrekt - jeder normale XML-Parser dürfte da nicht meckern. Der SVG Validator scheint da recht streng zu sein... --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 22:51, 21. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Nur weil er den Doctype erkennt und entsprechend nach der DTD validiert, versteht der Validator aber trotzdem noch kein XML und damit SVG. XHTML 1.1 mit XForms oder MathML kann man bspw. auch nicht validieren. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 00:48, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::::Ich denke er versteht sehr wohl SVG. Er muss ja nur die XML Syntax prüfen und danach die einzelnen Abschnitte prüfen, ob sie laut der SVG Spezifikation existieren. Gegen die xmlns Angabe meckert der Validator auch garnicht, nur eben wegen der xmlns:ev Angabe. Das :ev scheint Probleme zu bereiten. Auch wenn das Syntaktisch für XML korrekt sein mag, vielleicht existiert so eine Angabe in SVG einfach nicht... Ich bin da leider kein Experte, deshalb habe ich das auch nur hier angemerkt ;) --[[Benutzer:Makkonen|Makkonen]] 09:30, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> Der W3C-Validator versteht XML wie ich schon sagte nicht richtig. Er kann nur nach der DTD validieren und nicht nach dem XML-Schema. Außerdem kommt er mit XML-Namespaces wie ''xmlns:ev'' nicht klar und bringt da fälschlicherweise einen Fehler. Soweit ich das sehe, ist das Script valide. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 10:27, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Aber wieso meckert er nicht über den xlink-Namespace (xmlns:xlink=&quot;...&quot;)? --[[Benutzer:Flo12|Flo12]] 12:41, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Ich weiß es leider auch nicht. Den Event-Namespace bemängelt der Validator überall, bspw. auch bei diesen XForms-Beispielen, die direkt vom W3C sind: [http://www.w3.org/MarkUp/Forms/Test/XForms1.0/Edition2/front_html/XF102edTestSuiteChpt2.html] Entweder hat er generell ein Problem damit oder dieser Namespace ist es ab SVG 1.2 erlaubt. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 13:29, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Ich kenne leider den doctype für 1.2 und 2.0 nicht, könntest du das vielleicht mal testen, damit wir gewissheit haben? --[[Benutzer:Makkonen|Makkonen]] 17:51, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::::SVG 1.2 bietet der W3C-Validator noch nicht zum Validieren an, sonst hätte ich es schon gemacht. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 17:54, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == SVG-Grafik – ein weißer Schimmel ==<br /> <br /> Der Begriff SVG-Grafik ist eigentlich so falsch wie HIV-Virus und LCD-Display. Im Artikel und auf vielen weiteren Seiten wird die Begriff leider gebraucht. Spricht irgendetwas gegen ein generelles Ersetzen durch SV-Grafik (wie es im Fall von HI_Virus und LC-Display gemacht wird) oder SVG-Datei? --[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 15:12, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Also SV-Grafik versteht keiner, dann schon eher SVG-Datei. Je nach Kontext kann man evtl. auch nur von „Grafik“ sprechen. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 16:20, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Tja, diese Dopplungen haben sich leider umgangssprachlich etabliert und ohne versteht man den Sinn meistens nicht mehr. Wenn mir auch HI-Virus als Wort bekannt vorkommt, SV-Grafik versteht man echt nicht. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 10:46, 26. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Nähere Erklärung im Artikel angebracht ==<br /> <br /> &quot;welches so gedreht wurde, dass die X-Achse nach rechts und die Y-Achse nach unten weist&quot;. Durch ein Drehung alleine kann das doch nicht zustandekommen. Oder ? sollte es nicht beser heißen: so '''verändert''' wurde, dass die X-Achse nach rechts und die Y-Achse nach unten weist ? --[[Benutzer:84.137.19.230|84.137.19.230]] 12:29, 27. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Sind Scalable Vector Graphics eigentlich skalierbar? ;) ==<br /> <br /> Natürlich weiß ich dass es sich um Vektorgrafiken handelt, und weiß wie ich diese mit Software wie z.B. Adobe Illustrator skalieren kann. Ich kenne jedoch mit keinem gängigen Broweser eine Technik, um die Grafik direkt im Browser größer anzuzeigen, womit der Hauptvorteil von SVG gegenüber Rastergrafiken verschwindet. Haben die Browserhersteller dort wirklich &quot;am Namen vorbei&quot; entwickelt?<br /> :Die Frage scheint noch nicht endgültig geklärt zu sein, aber sie haben sich auch schon andere gestellt. Siehe http://praegnanz.de/weblog/scalable-vector-graphics-skalierbar-einbetten --[[Spezial:Beiträge/89.53.250.114|89.53.250.114]] 01:52, 27. Nov. 2007 (CET) ''(der selbe anonyme Nutzer, der einige Tage vorher die Frage gestellt hatte :) )''<br /> ::Wenn unter KDE Ksvg installiert ist, wird im Konqueror-Browser die SVG-Datei skalierbar angezeigt. Es gibt dann einen Button +/- in einer Lupe.<br /> <br /> == Koordinatensystem und -angabe ==<br /> <br /> Hallo!<br /> Da es sich sowieso um eine zweidimensionale Anwendung handelt, kann man meiner Meinung im Satz &quot;Es handelt sich dabei um ein zweidimensionales rechtshändiges Koordinatensystem, [...]&quot; die Angabe &quot;rechtshändig&quot; weglassen. Da keine dritte Dimension gegeben ist, ist es unnötig, anzuzeigen, dass diese bei vorliegender Orientierung (x-Achse nach rechts, y-Achse nach unten) quasi in den Bildschirm hinein gehen würde (siehe auch:[[de:Drei-Finger-Regel|Rechte Hand Regel]]). Bei normaler z-Achsen-Ausrichtung (aus dem Monitor heraus) wäre das System sonst auch ein Linkshandsystem. Wichtiger wäre vielleicht, zu erwähnen, dass es sich um ein kartesisches Koordinatensystem handelt.<br /> -- Gruss, [[Benutzer:Omegaquadrat|Ω²]] 17:45, 28. Nov. 2007 (CET)<br /> :Stimmt. Dann mach mal :-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 22:06, 29. Nov. 2007 (CET)<br /> ::ok.. (fisselkram, hier) ;) -- [[Benutzer:Omegaquadrat|Ω²]] 10:34, 30. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Sehe ich anders: Mit rechtshändig ist hier gemeint, dass die 2. Achse nach mit der 1. Achse einen 90-Gradwinkel im '''negativen''' Drehsinn (im Uhrzeiger) hat.<br /> ::Ja, kla. Ob dieser Drehsinn nun aber negativ oder positiv ist, hängt davon ab, wohin die z-Achse zeigt, ob in die Monitorebene hinein oder aus ihr heraus. (Deine Beiträge kannst du mit vier Tilden unterschreiben..) --Gruss, [[Benutzer:Omegaquadrat|Ω²]] 10:28, 11. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == 3D Dateiformat? ==<br /> <br /> Ich suche nach einen Quelloffenen 3D Dateiformat. Ich habe gehoft über diese seite ein solches Link zu finden. Gibt es überhaupt ein gutes Quelloffenes 3D Dateiformat. Am besten währe es, wenn es eine Alternatife zu igs, DWG, step, etc. Darstellen würde.<br /> :Wie wäre es mit [[DXF]]? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]&lt;small&gt; → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]&lt;/small&gt; 16:05, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> ::[[VRML]] bzw. [[X3D]] ist in bunt und in Farbe. Oder vielleicht das Dateiformat von [[Blender (Software)|Blender]]. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 16:41, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Link zu VectorMagic ==<br /> <br /> Hi, du hast den Link zu [http://vectormagic.stanford.edu/ VectorMagic] im Artikel [[Scalable Vector Graphics]] wieder rausgenommen. Dabei verweist du auf [[WP:WEB]]. Könntest du deine Entscheidung bitte begründen, da ich nicht erkennen kann, auf welchen Punkt du dich beziehst. --[[Benutzer:Jed|jed]] 06:28, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Zitat aus [[WP:WEB]]: ''„Ein Weblink muss sich '''direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen''', also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte“''. Ein Tool zum Konvertieren von Grafiken bezieht sich eben nicht auf das Artikelthema und bietet keine weiterführenden Informationen. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 09:04, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Dort steht jedoch auch: ''Weitere Links sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert zu dem Artikel und der offiziellen Seite bieten.'' Das Tool bietet sicherlich keine weiteren Informationen, aber einen deutlichen Mehrwert: man kann damit einfach SVG Dateien erstellen. Im Artikel werden z.B. die verschiedenen Programme, mit denen man SVG erstellen kann, aufgeführt. Inhaltlich würde der Link am ehesten dorthin passen. Wenn du willst, kann man dort einen Unterpunkt Online-Programme (oder ähnlich) einrichten oder man nimmt den Link einfach mit in die Liste. Oder man versteckt ihn in einer Fußnote wie etwa: Auch Online ist die Erstellung von SVG-Dateien möglich&lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;Link&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;. Im englischen Artikel ist die Seite jedenfalls unter Weblinks aufgeführt. --[[Benutzer:Jed|jed]] 10:58, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Dieses Tool bietet IMO keinen deutlichen Mehrwert für den Artikel. Es gibt ’zig Tools, Programme und Bibliotheken, die SVGs erstellen, konvertieren oder was auch immer können. Es ist nicht der Sinn von WP, auf alle diese Tools zu verlinken. Dafür ist bspw. das [[Open Directory Project]] da. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 11:45, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Mir sind keine weiteren Tools bekannt, mit denen man online SVG-Dateien erzeugen kann. Insoweit hält sich der Andrang an Links noch in Grenzen. Und wie ich schon schrieb: es werden ja im Artikel eine ganze Reihe von Tools genannt, warum also VectorMagic mit dem Alleinstellungsmerkmal &quot;online&quot; nicht? --[[Benutzer:Jed|jed]] 14:40, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> ::::Hast du VerctorMagic schonmal verwendet, und den Output mit anderen Vektorisierern verglichen? Meines Erachtens ist das ein gewaltiger Mehrwert. --[[Benutzer:E-Malte|e-Malte]] 15:02, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> :::Hi Jedi. Das Tool kann im Artikel ggf. erwähnt werden; es geht aktuell um die Platzierung unter Weblinks (gemäß [[WP:WEB]] nicht angebracht). Gruß, --[[Benutzer:Norro|norro]] 14:45, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> ::::Hallo, das hatte ich anders verstanden, eher als grundsätzliche Ablehnung, die ich nicht nachvollziehen konnte. Ich habe VectorMagic nun ohne Weblink in die Liste der Programme aufgenommen. Ich hoffe, dass ist soweit in Ordnung? Oder sollte man noch extra hinzuschreiben: Flash-Anwendung = Browser = Internet? --[[Benutzer:Jed|jed]] 18:45, 17. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> = - 2008 - =<br /> <br /> == CAT - CAD ==<br /> <br /> ''Da SVG ein XML-basiertes Dateiformat ist, können SVG-Dateien mit Hilfe eines Texteditors bearbeitet werden. Dies bedeutet, dass die Texte, die in SVG-Dateien verwendet werden, auch für gegebenenfalls erforderliche Übersetzungen mit CAT-Programmen leichter zugänglich sind.''&lt;br&gt;<br /> Ist hier wirkich [[CAT]] gemeint oder nicht eher [[CAD]]?--[[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]] [[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]] 17:33, 18. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == SVG-Unterstützung in Software ==<br /> <br /> Dieser Abschnitt sollte erweitert werden. Es sollte grundsätzlich angezeigt sein, ob die Programme Im- '''und''' Export, sowie Bearbeitung von SVG beherrschen. Gimp, kann bspw. nur importieren und &quot;rendert&quot; aus dem SVG ein Pixelbild. Das sollte schon deutlich gemacht werden. [[LilyPond]] kann bspw. nur exportieren. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 19:24, 2. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Überarbeiten ==<br /> <br /> Die betreffenden Stellen sind im Artikel selbst durch Kommentare angegeben. Stammen aber nicht von mit. --[[Benutzer:Thornard|Thornard]], &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Thornard|Diskussion]]&lt;/sup&gt;, 20:29, 2. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Ohne die Comments gelesen zu haben: Aktuell ist es nicht mehr. FF3 zum Beipsiel ist bereits final! --[[Benutzer:KEBA|KEBA]] 18:13, 25. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Resistor.svg ==<br /> <br /> „Das rechts dargestellte Bild Variable Resistor.svg (Schaltbild eines Potenziometers) hat den folgenden kommentierten Quelltext“<br /> Die SVG-Datei hat weder den kommentierten Quelltext, noch entspricht das dargestellte Bild dem kommentierten Quelltext. {{unsigned|irgendeine IP}}<br /> :Hallo,<br /> :Verschiedene Leute haben den Quelltext der [[:Bild:Variable_Resistor.svg|SVG-Datei]] abgeändert, aber der Quelltext von Version ''[/media/wikipedia/commons/archive/7/72/20060607132505!Variable_Resistor.svg 21:39, 30. Sep. 2005]'' von [[commons:User:Xorx]] entspricht dem dargestellten Quelltext.<br /> :Viele Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:12, 17. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Das ist richtig, und als E-Techniker finde ich die neue Version sogar schicker. Aber so kann es doch nicht bleiben, zumindest muss doch der Quelltext zum dargestellten Bild passen. Am schönsten währe natürlich, wenn jemand das (von Inkscape erzeugte) SVG mit dem im Artikel verwendeten Methoden (rect, line, polyline, polygon) von Hand neu schreibt, so dass das Ergebnis gleich bleibt und auch den Quelltext im Artikel entsprechend anpasst. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Quelltext im Artikel direkt durch die SVG-Datei zu ersetzen (single Source)? --Gruß, Thomas<br /> :::Ja, die Version ohne der unnötigen Ecke beim Pfeil ist m.E. auch geläufiger. Du könntest dich ja [[Wikipedia:Anmelden|Anmelden]], d.h. eigentlich müsstest du dich bei den [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UserLogin&amp;type=signup Commons registrieren], weil dort das Bild gespeichert wird. Anschließend darfst du nach Belieben eine neue Version des Bildes hochladen. Ansonsten könnte ich das auch mal bei Zeiten übernehmen (vielleicht noch im Laufe der Woche).<br /> :::Mit der momentanen Version der verwendeten Wikisoftware [[MediaWiki]] ist es meines Wissens außerdem nicht möglich, den Quelltext der SVG-Datei direkt in einer Seite einzubinden. Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 12:15, 18. Jul. 2008 (CEST)<br /> == Beispiel-SVG ==<br /> <br /> Moin,<br /> ich finde das graue Teil nicht sonderlich hübsch, die Deutschlandflagge war da wesentlich besser, aber die ist einigen hier ja zu politisch aufgeladen. Was haltet ihr von folgendem Kompromiss:<br /> <br /> &lt;source lang=xml&gt;<br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;utf-8&quot; ?&gt;<br /> &lt;svg width=&quot;400&quot; height=&quot;400&quot;&gt;<br /> &lt;title&gt;SVG&lt;/title&gt;<br /> &lt;style type=&quot;text/css&quot;&gt;&lt;![CDATA[<br /> text {font-size:60px; text-anchor:middle;}<br /> ]]&gt;&lt;/style&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;0&quot; y=&quot;0&quot; height=&quot;400&quot; width=&quot;400&quot; fill=&quot;white&quot; stroke=&quot;blue&quot; stroke-width=&quot;100&quot; /&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;160&quot; y=&quot;80&quot; width=&quot;80&quot; height=&quot;240&quot; fill=&quot;red&quot; /&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;80&quot; y=&quot;160&quot; width=&quot;240&quot; height=&quot;80&quot; fill=&quot;red&quot; /&gt;<br /> &lt;switch&gt;<br /> &lt;text x=&quot;200&quot; y=&quot;220&quot; systemLanguage=&quot;de&quot;&gt;Arzt&lt;/text&gt;<br /> &lt;text x=&quot;200&quot; y=&quot;220&quot; systemLanguage=&quot;fr&quot;&gt;Médicin&lt;/text&gt;<br /> &lt;text x=&quot;200&quot; y=&quot;220&quot;&gt;Doctor&lt;/text&gt;<br /> &lt;/switch&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> Fertig wird ein einfaches Schild mit breitem blauen Rahmen und rotem Kreuz. Auf dem ist in schwarzer Schrift &quot;Arzt&quot;, &quot;Doctor&quot; oder &quot;Médicin&quot; geschrieben, je nach Spracheinstellung des Browsers.<br /> <br /> Das Beispiel ist nicht zu komplex, zeigt aber die vielfältigen Möglichkeiten von SVG. Zur Not könnte man den Text auch weglassen, dann fällt aber das Feature weg, was SVG am stärksten von anderen Web-Grafikformaen abhebt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 18:20, 8. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> [[Image:Zeichen 358 - Erste Hilfe, StVO 1992.svg|thumb|Für alle, die keinen SVG-fähigen Browser zur Hand haben: So ähnlich sieht das Bild gerendert aus, nur noch mit Schrift im Kreuz]]<br /> :Hallo Ff-Sepp,<br /> :mir gefällt das triste graue Beispiel momentan auch nicht. Das mit dem ''Arzt''/''Médicin''/''Doctor'' wird man nur leider nicht nachvollziehen können, da hier in der Wikipedia die Bilder serverseitig mit [[librsvg]] zu PNG-Bildern gerendert werden &amp;ndash; nix da also mit Spracheinstellung des Benutzers. Ansonsten sieht es auf jeden Fall schon mal farbenfroher aus. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 20:15, 8. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Jupp, dieses Rendering ist extrem ärgerlich, zumal seit FF3 nun endlich native SVG-Unterstützung mitbringt, diese Sonderbehandlung eigentlich sein lassen könnte, gerade für Commons wäre echtes einbinden von SVG wegen der Mehrsprachigkeit absolut genial. --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 23:00, 8. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::Ich finde nicht dass das Beispiel jetzt an diesem Sprachswitch scheitern sollte, also dennoch trotzdem ganz klar {{pro}}. --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 06:10, 9. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Können wir das jetzt als Konsens dafür sehen, zum neuen Bild zu wechseln? Welcher Text soll dann letztlich da drin stehen?<br /> ::::Das Sprachswitching-Feature von SVG kannte ich noch nicht. Es würde sich natürlich hervorragend als ultimative Lösung des Mehrsprachenproblems anbieten, wird aber von keiner Software (außer Firefox...), die mir bekannt wäre, unterstützt. Selbst wenn [[librsvg]] und die [[Mediawiki]]-Software es unterstützen würden, bräuchte man also immer noch Endanwendersoftware wie [[Inkscape]], die es *auch* unterstützt. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:36, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::::Vorerst dann eben einsprachig. Da wir in der deutschsprachigen WP sind, mit der Aufschrift &quot;Arzt&quot; ;) --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 06:06, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::Das Mehrsprachenfeature wird auch von der Webkit- (Safari, Epiphany, Konqueror, uvm.) und Opera-Engine unterstützt, also von allen bis auf den IE. Bezüglich der Erstellung würde ich eh nen Texteditor emfehlen. Wäre schön, wenn Wikipedia endlich nativ SVG anzeigen würde, oder man das in den Optionen aktivieren könnte. --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 11:14, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:SVG example images.svg|thumb|So sieht es jetzt aus: [[:Bild:SVG example images.svg]]]]<br /> ::::::Ich hab ein bisschen recherchiert und zum einen einen librsvg-Fork gefunden, der dieses [http://www.w3.org/TR/SVG/struct.html#SystemLanguageAttribute systemLanguage/switch]-Feature unterstützt [http://code.google.com/p/altcanvas/source/browse/trunk/libaltsvg/rsvg-cond.c?r=5103]. Auch die MediaWiki-Integration wurde bereits diskutiert, vgl. [[commons:Commons:Village_pump/Archive/21#SVG_i18n]]. Kurzfristig wird das also erst mal nichts mit der Mehrsprachigkeit ;-)<br /> ::::::Ich nahm mir mal die Freiheit, deinen Code [[:Bild:SVG example images.svg|leicht verändert als Public-Domain auf die Commons hochzuaden]], Ff-Sepp. Jetzt steht der Einbindung in den Artikel eigentlich nichts mehr im Wege. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 13:19, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::::...[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;diff=50582114&amp;oldid=50516848 also hab ich sie gleich mal vollzogen] :-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 13:26, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> :::::::: Das Beispieldokument sollte sich an den SVG-Standard halten. Bei diesem Bild [/media/wikipedia/commons/8/8b/Beispiel.svg] zeigt der Firefox statt dem Bild nur ein XML-Baum an, weil DOCTYPE, xmlns usw. fehlen. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 13:38, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Oh, das hab ich vergessen. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 13:41, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == SVG ist kein reines Vektorformat ==<br /> <br /> ...jedenfalls nicht ausschließlich. Verläufe, Animationen und Strukturen haben nichts mit Vektoren zu tun. SVG ist ein Mischformat und nicht nur deshalb wird es von CAD-Programmen nicht unterstützt. Der ganze Artikel ist eine Lobpreisung des Formats, was sich außerhalb der Wikipedia einfach nicht durchsetzt und von den Browsern auch nicht anständig umgesetzt wird. Das sollte auch deutlich im Artikel stehen und nicht nur &quot;zwischen den Zeilen&quot; - wie die Erwähnung der allseits bekannten Probleme und die Tatsache, daß SVG außerhalb des Dunstkreises der freien Software keine Bedeutung hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]&lt;small&gt; → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]&lt;/small&gt; 06:23, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt nur noch einen Browser, der SVG nicht unterstützt, den IE. Und wieso disqualifizieren Verläufe und Strukturen es als Vektorformat? --[[Benutzer:Ff-Sepp|Ff-Sepp]] 10:58, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Sag mal, fängst du schon wieder mit deinem [[Diskussion:Scalable_Vector_Graphics#Unterst.C3.BCtzung_in_professionellen_Vektorgrafikprogrammen|SVG-Bashing]] an? Es bringt nichts, wenn du immer neue Sachen gegen SVG an den Haaren herbei ziehst. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 11:48, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Ich habe konkrete Fakten angesprochen, warum steht das nicht im Artikel? Der IE unterstützt kein SVG. Wenn dazu extra Software installiert werden muß, sind das bevormundende Techniken, welche beispielsweise bei Weblinks in Artikeln zur Löschung führen. Das Format ist (im Gegensatz zu JPG, GIF usw.) mit Hausmitteln der Betriebssysteme nicht handhabbar. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]&lt;small&gt; → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]&lt;/small&gt; 13:25, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Du hast drei Fakten angesprochen: 1. „Verläufe, Animationen und Strukturen“ – beantworte dazu bitte Ff-Sepps Frage; 2. „Browserunterstützung“ – steht gleich im allerersten Absatz des Artikels. 3. „CAD-Programme“ – ist für SVG irrelevant und wurde schon [[Diskussion:Scalable_Vector_Graphics#Unterst.C3.BCtzung_in_professionellen_Vektorgrafikprogrammen|besprochen]]. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 13:32, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::#siehe [[Vektorgrafik]]: ''Eine Vektorgrafik ist eine Computergrafik, die aus grafischen Primitiven wie Linien, Kreisen, Polygonen oder allgemeinen Kurven (Splines) zusammengesetzt ist.'' Verläufe usw. sind keine grafische Primitive, Bemaßungen eigentlich auch nicht und Beschriftungen nur, wenn die Schrift eine Vektorschrift ist.<br /> ::::#Die Tabelle unten spricht was anderes als der einleitende Satz, die gelben und roten Bereiche sieht doch jeder. Lediglich Amaya und Opera 9 unterstützen vollständig, welchen Marktanteil die haben, brauchen wir nicht diskutieren. Und selbst wenn dort ein grünes Feld ist, treten immer wieder Probleme auf.<br /> ::::#warum CAD-Programme bei Vektorgrafiken irrelevant sind, will mir nicht in den Sinn, sie sind doch die einzigen neben CNC, die reine Vektordaten verarbeiten --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]&lt;small&gt; → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]&lt;/small&gt; 13:47, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::#siehe [[Vektorgrafik]]: Im Artikel steht schon in der Einleitung „Neben der Form und Position der Primitiven werden eventuell auch die Farbe, Strichstärke, diverse Füllmuster und weitere, das Aussehen bestimmende Daten, angegeben.“ Farbverläufe würde ich jetzt als Füllmuster betrachten, welches durch ein paar numerischen Werte beschrieben wird.<br /> :::::#Ich verstehe nicht ganz was daran jetzt ein Problem ist. Es steht doch in Form eine Tabelle im Artikel. Was willst du denn jetzt eigentlich?<br /> :::::#CAD-Programme benötigen halt andere Formate. Das Gebiet der [[Vektorgratik]] ist halt sehr vielfälltig. So dass es eben auch für jedes Anwendungsgebiet eigene optimierte Formate gibt.<br /> :::::--[[Benutzer:Thornard|Thornard]], &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Thornard|Diskussion]]&lt;/sup&gt;, 13:59, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::Zu 1. sag ich nichts mehr, das ist wieder mal an den Haaren herbeigezogen. Zu 2. an der vollständige Unterstützung fehlen bei den meisten Browsern nur die Animationen. Alles andere geht und wenn doch etwas noch nicht umgesetzt ist, spricht das trotzdem nicht gegen SVG oder sein Potential. HTML und CSS werden heute auch noch von kaum einen Browser wirklich vollständig unterstützt und trotzdem haben sich diese Standards durchgesetzt. Zu 3. wurde schon alles gesagt. SVG wurde nicht für den Einsatz in CAD-Programmen entwickelt und entsprechend gibt es für Autodesk und Co. vermutlich auch keinen Grund, das mit zu unterstützen. Das spricht auch nicht gegen. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 14:33, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::::Zu 1.: Eine [[Vektorgrafik]] besteht aus mathematisch exakten Repräsentationen der grafischen Primitven bzw. der Inhalte. Den Verlauf, die Struktur etc. kann man auch alles z.B. als Vektor, Matrix o.ä. beschreiben, also einer mathematischen Repräsentation. Wenn dann innerhalb dieser Repräsentation ebenfalls nur mathematisch korrekte Inhalte, sprich: Vektoren, grafische Primitiven, Farben und ähnliches vorkommen, ist es eine Vektorgrafik. Ein Verlauf ist ja eine Interpolation zwischen zwei Punkten von zwei (oder mehr) Farbwerten. Man kann auch anstelle eines Verlaufes ganz ganz viele kleine, ausgerichtete Rechtecke/Pfade mit der passenden Farbe für den Verlauf machen. Dann ist es immernoch ein Farbverlauf, heißt aber nicht mehr so. --[[Benutzer:E-Malte|e-Malte]] 14:51, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> == Tabelle der Browserunterstützungen überarbeitet ==<br /> <br /> Tag zusammen, ich habe die Tabelle der Browserunterstützungen überarbeitet. Folgende Gründe/Änderungen:<br /> * Wie weiter oben gewünscht habe ich die Unterstützung nur durch ein Plugin ausgegliedert.<br /> * Die Tabelle baut nun primär auf die Rendering-Engine auf, der Webbrowser ist grundsätzlich erst ein mal irrelevant - eine Ausnahme bildet Google Chrome, dieser setzt WebKit mit einer eigenen JS-Engine ein. Es wird nun immer ausschließlich der wichtigste Browser einer Rendering-Engine genannt (vgl. [[Acid (Browsertests)]]), dementsprechend sind SeaMonkey (vgl. Firefox 2.0) und Konqueror (vgl. Safari) rausgeflogen.<br /> * &quot;größtenteils&quot; vs. &quot;teilweise&quot; entfernt, der Firefox wird nicht mit &quot;größtenteils&quot; besser hingestellt als bspw. Amaya.<br /> * Alle nicht mehr offiziell unterstützten Browserversionen rausgeschmissen.<br /> * Die Reihenfolge der Rendering-Engines ergibt sich aus der Unterstützung von SVG.<br /> * Da durch das Aufräumen keine Unterschiede mehr zwischen den Betriebssystemen existierten, wurde diese ebenfalls rausgenommen.<br /> --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 15:34, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Grundsätzlich begrüße ich die Änderung. Allerdings sollte Konqueror wieder in die Liste rein, da der auf KHTML und nicht auf Webkit aufsetzt. Auch wenn Webkit von KHTML abgeleitet ist, fließen Änderungen nicht immer und nicht sofort in KHTML zurück. Dagegen würde ich Google Chrome rausnehmen. Erstens setzt der eben wirklich auf Webkit auf und zweitens ist die teilweise Unterstützung von SVG nicht mit Quellen belegt. Chrome sollte eigentlich genau wie Safari SVG vollständig unterstützen und wenn nicht, sollte man dazu schon mal einen Quelle angeben. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 16:33, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Gut, ich habe den Konqueror nun wieder rein genommen auch wenn ich weiterhin finde, dass sie doch irgendwie zusammen gehören... Aber gut, an so einer Kleinigkeit soll es doch nun wirklich nicht hängen ;) Google Chrome würde ich aufgrund der komplett eigenen JavaScript-Engine lieber drinnen lassen, mal ganz davon abgesehen was Google noch so (zukünftig) alles an WebKit für ihren Chrome modifiziert... Anzumerken sei jetzt mal noch dass die Quellen der jeweiligen Unterstützung für alle Browser fehlen, ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht wie man die testen kann - gibt es da Tests? Wenn ja könnte ich alle Browser mal testen... --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 20:39, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Hallo ich hätte da ein paar Fragen/Anmerkungen:<br /> * Was bedeuted die Spalte 'scripting', das gehört auf jeden Fall irgendwo erwähnt, Das Adobe Plug-In (in IE 7) scheint die Scripte, die ich zum ausprobieren geschrieben habe eher zu akzeptieren als mein Opera und mein Firefox (siehe dazu auch [http://www.s-v-g.net/bspJS.php s-v-g.net]), wie ist das zu erklären?<br /> * Die Beispiele sind zwar alle ganz schön und gut, viel praktischer wäre ein Beispiel zum einbinden von SVG-Grafiken in HTML-Dokumente, ähnlich denen bei [http://www.selfsvg.info/?section=10.3 selfsvg]<br /> == Firefox und SVGZ ==<br /> <br /> Hallo,<br /> wenn ich im Firefox (egal ob Version 2 oder 3) eine SVGZ-Datei anzeigen möchte, erscheint bei mir nur „Fehler: XML-Datei nicht wohlgeformt“ oder die Datei wird zum Download angeboten. Opera zeigt jedoch auch SVGZ-Dateien an. Ist das bei euch auch so? &lt;small&gt;Wenn das bei jedem so ist, könnte man das auch in den Artikel einbauen.&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:Tofra|Tofra]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tofra|Diskussion]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Spezial:Beiträge/Tofra|Beiträge]]&lt;/sub&gt; 16:39, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Mein Firefox 3.0.3 öffnet die Datei erst gar nicht, sie wird schlicht nur zum Download angeboten. Das liegt vermutlich daran, weil der Firefox keine gzip-Unterstützung besitzt, das ist für den Artikel aber irrelevant, meines Wissens gehört die gzip-Komprimierung nicht zu den offiziellen SVG-Spezifikationen. --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 16:54, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Das hier ist zwar eigentlich kein Support-Forum aber trotzdem hier mal ein [http://frankbruder.fr.ohost.de/scripting/svgz.html Link] zur Lösung des Problems (kein Fehler von Firefox). -- [[Benutzer:Netspy|net]] 21:39, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> == svg und Zoomen ==<br /> <br /> Wenn FF ein SVG in einem Artikel darstellt, wird das anscheinend von wiki skaliert und dann als png ausgeliefert. Das merkt man daran, dass wenn ich mir Seiten Artikel von FF zoomen lasse, die Schrift zwar scharf bleibt, die svgs aber ziemlich schnell unscharf werden. Wenn man die SVG-Datei dagegen direkt anzeigen laesst, kann ich dagegen zoomen soviel ich will. Wird daran schon gearbeitet?<br /> <br /> --[[Benutzer:Gmeyer|Gmeyer]] 20:36, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> :Die SVG-Bilder werden von MediaWiki automatisch mit ''librsvg'' automatisch in ein PNG umgewandelt und in den Artikel als PNG angezeigt. Erst beim Aufruf der Datei über die Bildbeschreibungsseite gelangt man direkt zum SVG und nicht zum automatisch erstellten PNG-Pendanten, da du im Artikel nur den PNG-Pendanten angezeigt bekommst, wird das Bild beim Zoomen natürlich pixelig. Das Ganze ist notwendig weil einige Browser überhaupt kein SVG (besonders der Internet Explorer) oder noch nicht in XHTML integriert verstehen. --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 20:42, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Außer IE ist es mittlerweile nur noch [[Lynx (Browser)|Lynx]], der kein SVG beherrscht ;-) Wenn IE also nicht dämliche 60-80% Marktanteile hätte, könnte man SVG längst inline einbetten und alle wären glücklich. --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]]&lt;small&gt; - [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]]&lt;/small&gt; 09:51, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Aber die viele Browser identifizieren sich doch, da koennte man dem FF doch das svg ausliefern. --[[Benutzer:Gmeyer|Gmeyer]] 03:28, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Das ist zwar prinzipiell wahr, aber die Seitendarstellung vom [[User Agent]] abhängig zu machen gehört eigentlich nicht zum guten Ton, vom Implementierungsaufwand in der Mediawiki einmal abgesehen. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 14:57, 14. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Mag ja sein, aber warum muessen sich die &quot;fortschrittlichen&quot; Nutzer von den Nachzueglern ausbremsen lassen? --[[Benutzer:Gmeyer|Gmeyer]] 12:26, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::War das nicht schon immer so? Die Verbreitung von (eingebettetem) SVG im Web ist nunmal gering, und ich persönlich fände es recht dumm, wenn die Wikipedia auf diese Technik setzt und damit einen Großteil der Leser frustriert. ''Die sind doch selbst dran schuld'' ist dann zwar sicherlich ein berechtigtes Argument, doch wenn einer ahnungslosen Mehrheit von Benutzern kannst du weder Vorwürfe machen, noch kannst du sie ignorieren. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 23:11, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> :Das mit der PNG-Vorschau ist IMO nachvollziebar. Aber daß man, um dann doch noch die SVG-Version zu Gesicht zu bekommen, einen weiteren PNG-Zwischenschritt bewältigen muß, halte ich (gerade hier) für einen Fehler: gerade die technisch eher unbedarften (und, damit meist einhergehend, nur Windows/IE kennenden) Anwender (gerne mal als „DAU“ bezeichnet) dürften überfordert sein. Die sich damit ergebenden Folgen, scheint mir, widersprechen den Intentionen, welche hinter einer Enzyklopädie stehen (sollten). --[[Spezial:Beiträge/87.163.56.188|87.163.56.188]] 01:00, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Mit dem Konzept einer Enzyklpädie oder auch nur der Philosophie, die hinter ihr steckt, hat das m.E. gar nichts zu tun. Es handelt sich lediglich um eine technische Krücke. Das ist in der Tat für andere Dateiformate eleganter gelöst, beispielsweise OGG-Mediafiles, für die es diese Abspielextension gibt, die per JavaScript automatisch das beste Ausgabeformat für den Browser wählt. Aber die Diskussion um die beste technische Realisierung in der MediaWiki-Software (!) gehört auch nicht in die Diskussion in einer Enzyklopädie, die diese Software nutzt, über den Artikel, der das Dateiformat beschreibt. Ich bin dafür, weiteren Klärungsbedarf mindestens mal auf [[meta:SVG]] (siehe dort z.B. Links: [[meta:SVG whiteboard]]) oder am Besten gleich auf der Homepage der MediaWiki-Software, unter [[mw:SVG]], zu decken. Viele Grüße, --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:42, 2. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> = - 2009 - =<br /> <br /> == Arzt Schild ? ==<br /> <br /> Was soll dieses &quot;riesen&quot; Beispiel ? Es macht den ganzen Format kaputt. Und wieso ist es oben bei &quot;Geschichte&quot; eingebunden? Irgendwas stimmt da doch nicht... --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 15:10, 14. Feb. 2009 (CET)<br /> :Das Beispiel rückt in den Absatz „Geschichte“, weil über dem Bild noch die Infobox hockt. Das Beispiel ist so breit, weil der darunter platzierte, zugehörige SVG-Quelltext in der breite ansehnlich darstellbar ist. Bei mir wird übrigend das Layout nicht zerschossen (bei einer Auflösung von 1280x1024). Welche Auflösung hast Du denn, dass das bei Dir Probleme verursacht? Wenn Du Ideen hast, wie ein besseres Beispiel aussehen kann oder wie dieses Beispiel besser platziert werden kann, schreib sie mal hier auf. Ich finde das Beispiel auch durchaus noch ausbaufähig. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 15:16, 14. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Ich nutze 1024, und das tun sicher die meisten. Aber darum geht es glaub ich nicht. Auch auf einem Widescreen-Bildschirm würde ich das Beispiel unter der Infobox und halb in der Geschichte drin sehen. Und ich verstehe immer noch nicht warum. Das Beispiel vom Inhalt mag ok sein. Es ist doch nur so, dass es nach unten müsste, und da gibt es ja auch schon eins. Eben unter &quot;Elemente&quot; 4.6. Beispiel - zack. Da ist es viel passender. Also wenn niemand was dagegen hat, sollte das Beispiel einfach da unten eingereiht werden. Das wäre alles. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 19:37, 15. Feb. 2009 (CET)<br /> ::unten einreihen – ja, aber nicht unter ''4.6 Polylinie'', sondern – um Mehrsprachigkeit ergänzt – unter ''4.8 Text''. (Die Mehrsprachigkeit ist das für die Verwendung in Wikimedia wesentliche SVG-Merkmal.) Den Code linksbündig, das Ergebnis rechts. Der dort vorhandene Code-Schnipsel kann dann weg. Ich muss jetzt arbeiten. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 08:44, 16. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Wunderbar, wenn es jemand fachlich korrekt einordnen kann. Ich kenn mich da nicht genug aus. Aber das klingt schonmal gut. Entweder es macht einer, oder ich versuch's heute Abend. Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 09:06, 16. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> So - Abend. Hatte deine Idee mit der Mehrsprachigkeit überlesen. Dazu kann ich leider nicht sagen. Und offenbar kann ich es auch nicht weglassen. Und weil darüber hinaus, das Beispiel nicht lebensnotwenig ist nehme ich es erstmal raus und packs hier rein. Aus Protest wird man oft schneller aktiv - nicht bös gemeint =)<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;3&quot; align=&quot;right&quot; cellspacing=&quot;0&quot; rules=&quot;all&quot; style=&quot;clear:right; margin: 1em 0 1em 1em; border:2px solid #aaa; width: 265px;&quot;<br /> |[[Bild:SVG example images.svg|center|260px]]<br /> |-<br /> |Ein [[Erste Hilfe|Erste-Hilfe]]-Schild als SVG. Der komplette Quelltext:<br /> &lt;source lang=xml&gt;<br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;utf-8&quot; ?&gt;<br /> &lt;!DOCTYPE svg PUBLIC &quot;-//W3C//DTD SVG 1.1//EN&quot; <br /> &quot;http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd&quot;&gt;<br /> &lt;svg width=&quot;400&quot; height=&quot;400&quot;<br /> xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;&gt;<br /> &lt;title&gt;SVG&lt;/title&gt;<br /> &lt;style type=&quot;text/css&quot;&gt;&lt;![CDATA[<br /> text {font-size:60px; text-anchor:middle;}<br /> ]]&gt;&lt;/style&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;0&quot; y=&quot;0&quot; height=&quot;400&quot; width=&quot;400&quot;<br /> fill=&quot;white&quot; stroke=&quot;blue&quot;<br /> stroke-width=&quot;100&quot; /&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;160&quot; y=&quot;80&quot; width=&quot;80&quot;<br /> height=&quot;240&quot; fill=&quot;red&quot; /&gt;<br /> &lt;rect x=&quot;80&quot; y=&quot;160&quot; width=&quot;240&quot;<br /> height=&quot;80&quot; fill=&quot;red&quot; /&gt;<br /> &lt;text x=&quot;200&quot; y=&quot;220&quot;&gt;Arzt&lt;/text&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> &lt;/source&gt;<br /> |}<br /> <br /> Also, wenn sich jemand auskennt, das bitte unter 4.7.'''Mehrsprachigkeit''' (was auch immer das ist), nach 4.8 als Beispiel zu packen. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 23:04, 16. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ::4.6? 4.7? 4.8? – sorry, ich hatte dein ''&quot;Elemente&quot; 4.6'' &amp;nbsp; als &amp;nbsp; ''Primitive 4.1.6 Polylinie'' interpretiert und dann aus ''4.6'' &amp;nbsp; ''4.8'' gemacht, statt ''4.1.8''. Jedenfalls gehört das Arzt-Schild (wenn überhaupt – ich hatte es dringelassen, weil der Autor vllt noch dran hängt) nach ''4.1.8 Text'', denn Mehrsprachigkeit macht nur für Text Sinn. Die Mehrsprachigkeit ist dort auch schon erklärt, auch mit Code-Fragment (viel Spaß beim Basteln). – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 17:03, 24. Feb. 2009 (CET)<br /> == svg.org nicht erreichbar ==<br /> <br /> Steht unter Weblinks, ist aber nicht erreichbar. DNS Auflösung klapp, ping dagegen nicht. Als ich vor ein paar Tagen dort hinwollte war's auch schon so. Ich finde der Verweiß sollte aus den Weblinks herausgenommen werden, zumindest bis er wieder erreichbar ist. Gruß --[[Benutzer:Gorp|Gorp]] 00:40, 1. Mär. 2009 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]] und entfern es halt. Es ist zwar meines Erachtens ein sehr wichtiger Weblink, aber wenn er nunmal nicht geht... Wär schön, wenn du ihn wieder einstellen könntest, falls er irgendwann mal wieder geht. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:04, 1. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Google hat die letzte Version vom [http://209.85.129.132/search?q=cache:ACUKZbpo_LwJ:svg.org/+svg.org&amp;hl=de 24. Februar 2009] im Cache. Die Seite ist also erst seit kurzem nicht erreichbar. Warte bitte noch ein paar Tage mit dem Entfernen, da es sich vermutlich nur um ein vorübergehendes Problem handelt. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 01:11, 1. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Genau, ich war neulich noch drauf - und so unwichtig wäre die Seite zu dem Thema nicht. Grüße --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] 20:59, 1. Mär. 2009 (CET)<br /> == Hier muss ausgemistet werden! ==<br /> <br /> Was sollen denn die ganzen Scriptbeispiele bei den Grundformen? Das ist nun wirklich überflüssig. Der Artikel ist so schon viel zu lang. Reicht es nicht, die darstellbaren Grundkörper aufzuzählen? Selbst wer tiefer in die Materie einsteigt, wird kaum selbst per Hand eine SVG-Datei schreiben. Die Codebeispiele sind somit überflüssig und nur für eine Hand voll Leute (Programmierer von Grafikprogrammen usw.) interessant. Und diese Leute holen sich ihre Informationen sicher nicht aus der Wikipedia.<br /> [[Spezial:Beiträge/139.20.53.46|139.20.53.46]] 11:05, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Wer sagt, dass kaum jemand SVGs manuell erstellt? ich mache dass durchaus, wenn ich etwas exaktes haben will und finde die Auflistung hier sehr nützlich. Falls du mich jetzt als Programmierer betrachtest, muss ich dich enttäuschen, diesen Titel kann ich mir (noch) nicht anmaßen. Es ist einfach so, dass selbstgeschriebene Graphiken beliebig genau sind (bei einem Zeitstrahl kann ich beispielsweise ein Ereignis auf den Tag genau markieren, auch wenn selbiger nur einige cm lang ist und mehrere Jahre darstellt); dass lässt sich prinzipiell zwar auch mit Inkscape und ähnlichen Programmen machen, ist aber deutlich aufwendiger. Außerdem: wer sagt, dass sich Programmierer ihre Infos nicht aus der WP holen? Selbige wird mittlerweile recht häufig vor Gericht zitiert; wobei du wahrscheinlich insofern recht hast, dass die das Zeug meist auf der Uni gelernt haben dürften, wodurch sie es nicht nötig haben. MfG, --[[Benutzer:Dr. Al. K. Lisch|Dr.&amp;nbsp;Al.&amp;nbsp;K.&amp;nbsp;Lisch]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Dr. Al. K. Lisch|?!]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[Benutzer:Dr._Al._K._Lisch/Bewertung|+/-]]&lt;/small&gt; 19:17, 10. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::[[ACK|Full ACK]]. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 02:32, 12. Jul. 2009 (CEST)<br /> == Ziel: Lesenswert ==<br /> <br /> Hallo.<br /> <br /> Seit einiger Zeit beachte ich mit etwas Enttäuschung, dass an dem Artikel schon soviel gearbeitet wurde und soviel Inhalt zugefügt wurde, er aber nicht als lesenswert ausgezeichnet ist und von der Auszeichnung auch noch ein gutes Stück entfernt ist. Da ich mit SVG recht firm bin und jetzt etwas Zeit habe, plane ich, den Artikeln in den nächsten Tagen so zu überarbeiten, dass er das Bapperl erhalten kann.<br /> <br /> Ich kündige dies an, weil einige Abschnitte dabei anders gewichtet werden müssen und ich eine etwas andere Struktur vorschlage. Hier meine Vorschläge:<br /> # Die ''Elemente der Grafik'' müssen in ihrem Umfang im Artikel reduziert werden<br /> ## Die grafischen Primitive in einem Absatz zusammengefasst, Codebeispiele in größten Teilen raus, gemäß [[WP:WWNI#9]]<br /> ## Analog einzelne Abschnitte zu Scripting, Animation und grafischen Effekten (jeweils ein Abschnitt)<br /> # Die Unterstützung von SVG in Software und Browsern hat in meinen Augen auch einen zu großen Anteil am Artikel. Dies ist schon irgendwie interessant für diejenigen, die mit Interesse beobachten, ob und wie sich dieser Standard durchsetzt, ist aber für das allgemeine Verständnis der Thematik nicht in der Form relevant, wie es aktuell Platz im Artikel einnimmt. Hier ggf. auch etwas kürzen, das weiß ich aber noch nicht so genau.<br /> # Bevor der Geschichtsartikel kommt, sollte erst ein allgemeiner Abschnitt zu Struktur, Inhalt, Vor- und Nachteilen kommen.<br /> # Abschnitt zu Koordinatensystem- und angaben ist auch zu lang und berührt schon wieder die Grenze von [[WP:WWNI#9]]. Hier würde ich auch etwas kürzen.<br /> # Struktur. Die Artikelstruktur stelle ich mir demnach wie folgt vor:<br /> SVG<br /> - Allgemein<br /> - - Profile<br /> - Geschichte<br /> - Dokument<br /> - - Struktur<br /> - - Koordinatensystem<br /> - - Elemente<br /> - - - Grafische Primitive<br /> - - - Grafische Effekte<br /> - - - Animation<br /> - - - Scripting<br /> - Verbreitung<br /> - - Unterstützung in Software<br /> - - Unterstützung in Browsern<br /> - Konferenzen<br /> - Logo<br /> - Literatur<br /> - Weblinks<br /> - Einzelnachweise<br /> So erhielte der Artikel auch eine etwas logischere Struktur. Meinungen dazu? Ich werde in Kürze beginnen. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 14:24, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Meinerseits keinerlei Einwände gegen deine Vorschläge, werde in jedem Fall über deine Änderungen rüberschauen und ggf. korrigieren. Ich würde nach deiner generellen Überarbeitung vermutlich aber erst ein mal noch vor die KLA ein Review schieben, wenn das erfolgreich verläuft direkt hinterher die KLA. --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 15:35, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Stimmt. Das sollte man machen. Gute Idee. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 16:32, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :So, die Struktur habe ich nun entsprechend angepasst, sieht für mich schon deutlich besser aus. Die grafischen Elemente habe ich etwas verdichtet. Folgendes steht jetzt noch an:<br /> :#Abschnitt „Verbreitung“ ist noch etwas hässlich, da zwischen den Überschriften bislang noch kein Text steht. Dort stelle ich mir Angaben zur tatsächlichen Verbreitung von SVG vor.<br /> :#Mir ist aufgefallen, dass im Moment noch Transformationen und Clipping fehlen.<br /> :#Das Beispiel habe ich erstmal im Artikel belassen, bin mir aber nicht wirklich sicher, ob es tatsächlich zum Verständnis beiträgt.<br /> :Außerdem allgemeine Überarbeitung und Glättung des Textes. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 16:27, 8. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::So, das Dickste ist getan, ich stelle den Artikel mal ins Review. Für Anmerkungen bin ich dankbar. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 09:56, 28. Aug. 2009 (CEST)<br /> == Review vom 28. August 2009 ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(übernommen von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik&amp;oldid=64091667])&lt;/small&gt;<br /> <br /> Der Artikel liegt seit Monaten mit viel Inhalt aber etwas ausgewuchert und unstrukturiert in der Wikipedia rum. Ich habe deshalb in den letzten Wochen dem Artikel versucht, etwas Struktur und Schliff zu verpassen, damitz er die Lesenswert-Hürde nehmen kann. Ich würde mich über Anmerkungen freuen, was vielleicht noch fehlt/ungereimt ist/verbessert werden sollte/kann. Danke und Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 10:06, 28. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Die Einleitung und der Abschnitt &quot;Allgemein&quot; lesen sich sehr holprig. Die Einleitung sollte sich nicht nur darauf beschränken, welche Browser wie SVG unterstützen. &quot;Syntax&quot; besser ohne Artikel. &quot;kann von den meistverwendeten Webbrowsern, mit Ausnahme des Internet Explorer&quot; ist ein bisschen Paradox. Die Überschrift &quot;Allgemein&quot; ist ein bisschen unglücklich und wirkt eher ein Sammelsurium an Infos, die besser woanders stehen sollten. Die Logik von &quot;Sie sind abwärtskompatibel, da manche Elemente nicht implementiert sind.&quot; erschließt sich mir nicht. Das wäre ein Grund gegen Aufwärtskompatibilität, aber nicht für Abwärtskomp. Das technische Zeug weiter unten ist dagegen gut geschrieben. Konzentriere dich also erstmal auf die ersten beiden Abschnitte. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 11:37, 28. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> * Einleitung: &quot;Beim Internet Explorer ist die Darstellung durch ein Plug-in wie den SVG-Viewer von Adobe möglich.&quot;<br /> *: Sollte raus, der Adobe SVG-Viewer ist bei weitem nicht die einzige Möglichkeit zur Darstellung von SVG im IE. Abgesehen davon steht's ja schon weiter unten im Unterstützungs-Abschnitt.<br /> * Abschnitt &quot;Allgemein&quot;:<br /> ** &quot;Die empfohlene Dateiendung ist .svg oder, wenn die Datei mit gzip komprimiert ist, .svgz. Der MIME-Typ ist image/svg+xml.&quot;<br /> **: Kann raus, die Informationen stehen bereits in der Infobox und müssen nicht unbedingt noch einmal wiederholt werden.<br /> ** Die Unterschiede zwischen SVGF, SVGB und SVGT detaillierter ausarbeiten. Wenn man der englischen Sprache mächtig ist versteht man dass &quot;Tiny&quot; der kleinste gemeinsame Nenner ist und &quot;Full&quot; die Komplettausführung - ohne Englischkenntnisse wird es aber schwierig das zweifelsfrei zu verstehen.<br /> ** Es wird sowohl zu Beginn des Abschnitts &quot;Allgemein&quot; als auch beim Abschnitt &quot;Dokument&quot; darauf eingegangen dass SVG auf XML basiert - das kann man zusammenfassen.<br /> * Die Grafiken im Abschnitt &quot;Dokument&quot; rutschen bei größeren Thumbnails zusammen; will heißen: Der Kreis steht bei mir auf Höhe der der Linie. Lösen lässt sich das indem man auf eine der beiden Koordinaten-Grafiken verzichtet oder die [[:Datei:Svg.svg|SVG-Beispielgrafik]] in einen anderen Abschnitt auslagert - zum Beispiel nach &quot;Allgemein&quot; sofern dieser Abschnitt weiterbestehen sollte. Alternativ könnte man eine der größeren oder die Elemente-Beispielgrafiken linksbündig anordnen.<br /> * Das Scripting-Beispiel ist in meinen Augen wenig sinnvoll, wenn ein Beispiel im Artikel vorkommt ist es notwendig dem Leser auch bekannt zu machen wie das Ganze dann aussieht - so wie beim Beispiel des Potenziometers. Das Beispiel entweder entfernen oder eine animierte Grafik einfügen auf der man erkennen kann wie das Ganze dann mit der Mausbewegung interagiert.<br /> * Abschnitt &quot;Verbreitung&quot;:<br /> ** &quot;Viele Desktop-Umgebungen benutzen zunehmend SVG&quot; und zwei Sätze weiter: &quot;Generell ist zu bemerken, dass viele Betriebssysteme auf ihren grafischen Benutzeroberflächen vermehrt Vektorgrafiken benutzen&quot;<br /> ** Bei der Programmauflistung aus dem &quot;frei&quot; ein &quot;freie Software&quot; mit einmaliger Verlinkung zum entsprechenden Artikel machen. Nicht jeder wird sofort wissen was mit &quot;frei&quot; gemeint sein soll.<br /> ** &quot;Browser-Erweiterungspack&quot;: ??<br /> ** Die Unterstützung mittels Adobe SVG Viewer wird bereits im Text erläutert, die Spalte kann dem entsprechend aus der Tabelle raus. Abgesehen davon gibt es, wie bereits weiter oben geschrieben, verschiedene Möglichkeiten SVG auch im IE zu verwenden.<br /> Ansonsten schließe ich mich [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] an. Gute Arbeit, der Artikel ist auf einem sehr guten Weg! :-) --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 13:47, 28. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich danke euch für die Anmerkungen. Ich habe sie umgesetzt udn außerdem die Grafiken noch etwas aufgeräumt. Ich warte noch ein paar Tage, dann gehts zu [[WP:KALP]]. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 14:08, 29. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich denke, für eine Auszeichnung müsste noch etwas mehr &quot;Außensicht&quot; in den Artikel: Vergleich mit anderen Vektorgrafik-Formaten, Vor- und Nachteile, Kritik usw.--[[Spezial:Beiträge/91.13.168.199|91.13.168.199]] 13:22, 30. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Jetzt habe ich den Artikel nochmal etwas genauer gelesen. Dabei sind mir außerdem noch folgende konkrete Punkte aufgefallen:<br /> *Der Satz mit dem IE sollte auch meiner Meinung nach aus der Einleitung raus. Dafür lieber noch etwas Allgemeines zur Bedeutung/Verbreitung.<br /> *Die Überschrift ''Allgemein'' ist mir zu allgemein. Vielleicht kann man das, was dort steht, auch irgendwo anders einbauen.<br /> *''Geschichte'' ist mir noch etwas zu knapp. Wie bzw. wie stark unterscheiden sich die Versionen? Wie sieht es mit der Kompatibilität der Versionen aus?<br /> *Beim Koordinatensystem verstehe ich nicht ganz, wie das mit den Einheiten läuft. Im Artikel steht ein Pixel als Einheit, aber passt das zu den Millimetern von width und height? Oder sind die Einheiten egal, wegen skalierbar?<br /> *Bei der Abbildung zum Koordinatensystem sollten die Koordinaten dann auch wirklich an den Pixelgrenzen stehen.<br /> *Bei den Elementen hätte ich gerne noch etwas zum Füllen von Pfaden gelesen.<br /> *''Animation'' finde ich ziemlich schwer verständlich und unanschaulich. Ich denke hier wäre ein kurzes Beispiel hilfreich.<br /> *Bei ''Verbreitung'' wäre doch vor allem die Verbreitung auf Webseiten interessant und wie sich die entwickelt.<br /> *Warum ist die Browsertabelle so aufgeteilt? Ich hätte eine Aufteilung nach tiny/basic/full bzw. Version 1.0/1.1/1.2 erwartet.<br /> *Der Abschnitt Konferenzen ist unklar, was der überhaupt dem Leser sagen will. Wenn's wichtig ist, kann das nicht zu Geschichte?<br /> *Logo sollte vielleicht weiter nach vorne.<br /> Ich hoffe, meine Anmerkungen helfen den Artikel zu verbessern.--[[Spezial:Beiträge/91.13.254.185|91.13.254.185]] 18:17, 1. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich danke Dir, für Deine Anmerkunegn. Die Wahl der Einheiten ist tatsächlich weitestgehend frei, es gibt mehrere verschiedene Möglichkeiten. Werde ich noch in den Artikel einbauen. Ob ich etwas zur Verbreitung auf Websites und dessen Entwicklung finde, weiß ich nicht, werd ich versuchen. Beispiel für die Animationen ist schwierig, weil diese Animationen hier in der Wikipedia nicht dargestellt werden können. Ich werde aber versuchen, eien anschauliche Grafik herzustellen. Nochmals danke, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 12:43, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe Deine Anmerkungen in weiten Teilen umgesetzt, habe sogar den Abschnitt zu den Animationen durch eine Grafik zu veranschaulichen versucht. Einige der Punkte bzgl. Erweiterung gehe ich noch nicht an, weil das Ziel erstmal ''nur'' die Lesenswert-Auszeichnung ist, merke sie mir aber für später. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 14:25, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> == Diskussion im Zuge der Kandidatur ==<br /> <br /> Wie schon bei der Kandidatur, etwas unverständlich, gesagt habe: Die Browser-Unterstützungs-Tabelle bereitet mir Kopfzerbrechen. <br /> Woher stammen die Bewertungen ''vollständig'', ''teilweise'' und ''keine'' Unterstützung? Ich nahm an die Daten stammen von [http://www.codedread.com/svg-support.php hier], da dieser Link der einzige ist der etwas in diese Richtung aussagt. Dort werden Daten zur Browser- und Pluginunterstützung für SVG angegeben. Was mir nicht klar ist ist der Zusammenhang der Daten dieser Seite mit denen in der [[Scalable Vector Graphics#SVG-Unterstützung in Browsern|Tabelle]]. Einige Vergleiche:<br /> * Konqueror 4.1 -&gt; 29% -&gt; &quot;vollständig&quot;<br /> * Firefox 3.0 -&gt; 60% -&gt; &quot;vollständig&quot;<br /> * Chrome Beta -&gt; 81% -&gt; &quot;teilweise&quot;<br /> * Safari 4 -&gt; 82% -&gt; &quot;vollständig&quot;<br /> Die Angaben sind leider ohne Quelle und stimmen mit dem einzigen, von mir als mögliche Quelle gedeuteten, Weblink nicht überein. Mir ist deshalb bisher nicht klar geworden was diese &quot;Bewertungen&quot; genau aussagen. Ich hoffe so ist es Verständlicher was ich genau meine ;) --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] &lt;small&gt;•[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]&lt;/small&gt; 00:45, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Okay, jetzt hab ichs verstanden. Also: Ich glaube nicht, dass die genannte Website Quelle für die hiesige Tabelle ist. Ich werde das aber recherchieren, auch um Quellen für die Tabelle angeben zu können. Zudem handelt es sich auf der verlinkten Seite um Tests. Hier ist also angegeben, wieviel Prozent ''der Tests'' bei den unterschiedlichen Browsern erfolgreich verlaufen, nicht wieviel % ''des SVG-Standards'' unterstützt wird. Das muss nicht das gleiche sein und kann sogar massiv unterschiedlich sein. Einzelne Tests können zum Beispiel mehrere Dinge kombiniert testen, andere Aspekte können gänzlich ungetestet sein. Laut Angabe auf der Website handelt es sich bei den Tests um die [http://www.w3.org/Graphics/SVG/WG/wiki/Test_Suite_Overview W3C-Test-Suite]. Ich werde mir das einmal anschauen. Soweit ich sehe, ordnet sie verlintke Seite die Unterstützung auch nicht einzelnen Aspekten (Grundformen, Animation, Scripting) zu, wie es die Tabelle im hiesigen Artikel versucht.<br /> :Die Problematik lässt sich aber wohl ohnehin am besten lösen, wenn ich Belege für die Tabelle finden und angeben kann. Ich werde das versuchen. Danke für den Hinweis. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 01:11, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Da sich das Ganze nun schon etwas hinzieht und die KLA ja eigentlich schon in Kürze ausläuft: Wie wäre es wenn wir die [http://www.codedread.com/svg-support.php Ergebnisse des offiziellen SVG-Tests] heranziehen, uns für die Farbgebung an den dortigen &quot;Noten&quot; orientieren (A = grün; C = gelb; F = rot) und alle vom Hersteller noch offiziell unterstützten Entwicklungszweige auflisten? Von den Vorschauversionen zu den finalen Versionen dürfte sich an den Ergebnissen eigentlich nichts verändert haben... Blöderweiße sind die Daten halt ziemlich alt auf dieser Seite. Hoffe dass du was besseres findest...<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin-left: 4em;&quot;<br /> ! [[HTML-Rendering|Rendering-Engine]]<br /> ! [[Webbrowser]]<br /> ! Unterstützung<br /> |-<br /> | Presto<br /> | [[Opera]] 10.0<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #aaffbb;&quot;| 93,98 %<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[WebKit]]<br /> | [[Safari (Browser)|Safari]] 4.0<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #aaffbb;&quot;| 81,93 %<br /> |-<br /> | [[Google Chrome]] 2.0<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #aaffbb;&quot;| 81,39 %<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| [[Gecko (Software)|Gecko]]<br /> | [[Mozilla Firefox]] 3.5<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #ffffaa;&quot;| 60,40 %<br /> |-<br /> | [[Mozilla Firefox]] 3.0<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #ffffaa;&quot;| 60,40 %<br /> |-<br /> | [[KHTML]]<br /> | [[Konqueror]] 4.2<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #ffbbbb;&quot;| 29,64 %<br /> |-<br /> | [[Trident (Software)|Trident]]<br /> | [[Internet Explorer]]<br /> | style=&quot;text-align: right; background-color: #ffbbbb;&quot;| keine<br /> |}<br /> ::--&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 15:17, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Die Idee finde ich gut. Ich hatte darüber nachgedacht, die Tabelle ganz einzustampfen, weil ich auch in der Artikelhistorie keine Quellen dafür gefunden habe. Aber so bleibt es übersichtlich und ist belegbar. Willst Du es einfügen? Dann ist es lizenzrechtlich genauer. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 15:25, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Ist es nicht so, dass die Testergebnisse für Internet Explorer ohne Unterstützung durch die Trident-Engine zustande gekommen sind und die Zeile für IE in obiger Tabelle damit irreführend wäre ? --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 16:02, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::Genau genommen hat die Unterstützung eigentlich bei keinem der Browser etwas mit dem Browser selbst zu tun sondern nur mit deren Rendering-Engine. Chrome 2.0 beispielsweise hat eine schlechtere SVG-Unterstützung als Safari 4.0 weil Google eine etwas ältere WebKit-Version einsetzt als Apple. Nur verstehen die wenigsten Leser den technischen Unterschied zwischen Rendering-Engine und Browser... Habe die Tabelle nun mal in den Artikel aufgenommen, eine bessere Quelle wäre mir aber dennoch lieber... --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 16:17, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::: Die Tabelle ist deutlich besser als die alte. Gratulation allen Exzellenz-Autoren, der Artikel sieht mittlerweile echt toll aus! --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:04, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Website svg.org ==<br /> <br /> Wer ist das, und wie kann sie einen Wettbewerb (Logo) ins Leben rufen ? Wer legt fest, dass das abgebildete Logo verwendet werden soll ? --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 02:13, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> :[http://www.svg.org svg.org] leitet auf [http://www.planetsvg.com planetsvg.com] weiter, diese Seite besteht aus einer [[Planet (Software)|Planet]]-Installation und einem Forum. Ich nehme an, dass die Seite von Interessenten betrieben wird, die Interesse am SVG-Format haben. Meines Wissens haben diese Interessenten mit ihrem Logo-Wettbewerb ein Logo vorgeschlagen. Von einem ''offiziellen Logo'' kann natürlich nicht die Rede sein (wer soll das denn mit welcher Legitimation auch vorschreiben?), aber da sich unter den Interessenten eben auch namenhafte Firmen befinden (siehe Artikel), findet das Logo nun eben auf breiter Linie Verwendung. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:51, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Hmm, das glaube ich ja alles; dennoch fände ich einen Einzelnachweis wünschenswert, der die im Logo-Abschnitt stehenden Informationen belegt. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 02:12, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == SVG Open ==<br /> <br /> Wer organisiert und finanziert die SVG Open ? --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 02:15, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Von [http://www.svgopen.com/2009/sponsors.shtml]: Opera und SlipperyRock University sponsern die SVG Open 2009 mit zusammen 2000$. [http://www.svgopen.com/2009/pricing.shtml] listet dir die Preise zur Teilnahme auf. Zur Organisation siehe die Auflistung deren [http://svgopen.com/2009/about_svgopen.shtml Kommitees]. Noch Fragen? ;-) --[[Benutzer:Benji|Benji]] 00:59, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Danke für die exzellenten Antworten ! --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 01:51, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> == Kandidatur [[Scalable Vector Graphics]] ==<br /> <br /> ''Scalable Vector Graphics (SVG, deutsch skalierbare Vektorgrafiken) ist ein Standard zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken in der XML-Syntax. SVG wurde im September 2001 vom W3C als Empfehlung veröffentlicht und ein Großteil des Sprachumfangs kann von den meisten der gebräuchlichen Webbrowser ohne nachträgliche Installation von Erweiterungen dargestellt werden.''<br /> <br /> Der Artikel lag seit langer Zeit mit viel Inhalt aber wenig Struktur, sowie einigen ausufernden Abschnitten in der Wikipedia herum. Ich habe daher in den letzten Wochen den Artikel inhaltlich und strukturell massiv überarbeitet. Der Artikel hat nun zusätzlich einen Review hinter sich ist meines Erachtens ein lesenswerter Artikel. Als Hauptautor stimme ich gemäß hiesigen Gepflogenheiten nicht mit ab.<br /> :Zur Info: Wir haben inzwischen den 3. September.--[[Benutzer:Thmsfrst|Thmsfrst]] 14:45, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Ups. Danke :) [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 15:08, 3. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Klar {{BE|l}} mit der Option zur Exzellenz; auch wenn mir leider keine konkreten Vorschläge dafür einfallen... --&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 15:47, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Ein, zwei Punkte habe ich für Exzellenz noch auf dem Schirm, auch aus dem Review. Die folgen dann in einer weiteren Ausbaustufe. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 17:12, 3. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *{{unklar}}: Die Browser-Tabelle bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Ich nehme an die Daten stammen von [http://www.codedread.com/svg-support.php hier]. Wie kommt es dass Firefox 3.0 mit 60% als vollständig angegeben unterstützend angegeben wird, Chrome Beta mit 81% aber nur mit teilweise? Ebenso Konqueror 4.1, der in der Tabelle gar nicht auftaucht sondern nur 4.2, wird mit 29% als vollständig unterstützend angegeben... Ich bitte um Aufklärung bzw Quellenangabe, vielleicht denke ich ja nur zu kompliziert... Sonst sieht der Artikel recht solide aus. --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] &lt;small&gt;•[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]&lt;/small&gt; 19:28, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> *:&lt;small&gt;Hmmm, ich verstehe Deinen Hinweis noch nicht ganz. Woher kommen die von Dir angegebenen Prozentangaben (60%, 81%, ...)? Entnimmst Du diese dem Artikel? Antwort gerne auf der Artikeldiskussionsseite. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 00:27, 4. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *:&lt;small&gt;Die Tabelle ist jetzt überarbeitet und belegt. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 16:40, 10. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *::Sehr gut. Meine restliche Meinung zum Artikel bleibt gleich: Solide, keine schweren Fehler zu finden -&gt; {{be|l}} --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] &lt;small&gt;•[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]&lt;/small&gt; 07:46, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> * {{BE|l}} : sehr informativ aber oft auch etwas minimalistisch und trocken (ok zu dem Thema kann man nicht omasicher schreiben) zum exzellenten fehlt mir eine Übersicht über die Plugins, etwas mehr zu Animationen, ist PGML in SVG aufgegangen? - VML ja wohl nicht - die prinzipiellen Unterschiede zu VML, etwas mehr über Tools insbesondere Editoren, Verbreitung (insb. im Vergleich mit VML) Einsatzmöglichkeiten abseits des Webs etc. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:48, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Danke für die Hinweise. Ich nehme es mit auf. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 21:23, 3. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> * {{abwartend}} Ich habe den Artikel bis jetzt nur überfliegen können, aber mir fehlt ein Hinweis der SVG-Nutzung bei Wikipedia und ein Hinweis auf die Umrechnung in PNG-Dateien. Auch ein Vergleich (z.B. Vorteile) mit anderen Vektorgrafikformaten wie WMF, PDF und etc. wäre meiner Meinung nach wünschenswert. --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] 23:16, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> *:&lt;small&gt;Das sind Punkte, die ich durchaus noch für einen Ausbau des Artikels auf dem Radar habe (nicht den Wikipedia-Bezug, Selbstreferenzen mag ich nicht so gerne), aber das sind Randbereiche und daher m. E. für den Lesenswert-Status noch unerheblich. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 00:22, 4. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *{{BE|a}} Ich sehe in dem Artikel noch folgende Lücke: Eine der in der Praxis wichtigsten Anwendungen des Formates ist doch die dynamische Erstellung des XMLs aus einer Programmiersprache (häufig PHP) heraus, beispielsweise bei der Drstellung von Text als Grafik, etwa zur Anzeige von emailadressen im Web oder bei Captchas. Diese Anwendungsmöglichkeit, die einen signifikanten Beitrag zum Siegeszug dieses Formats geleistet hat, sollte umbedingt erwähnt werden, sonst ist das Lückenhaft. Abgesehen davon finde ich den Artikel sehr gut. --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 00:41, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> *Was mir als mit einem gewissen Hintergrund an Vorwissen als Bildschirm-Junkie auffällt: <br /> :* Im Abschnitt fehlt jegliche Vorgeschichte und Motivation für die Installation des Standards. <br /> :* Gründe für die Ablehnung von VML und PGML durch das W3CD fehlen. <br /> :* Es fehlen Aussagen darüber, welche Aspekte von VML und PGML in SVG übernommen wurden. <br /> :* Es fehlt die Tatsache, dass SVG auch als Alternative zu flash gedacht ist. <br /> :* Dazu gehört natürlich auch die Feststellung, dass dieser Teil mangels konsistenter Unterstützung der wichtigsten Browser derzeit nicht annähernd erreicht wird. <br /> :* Es fehlen Aussagen dazu, warum die Unterstützung des Standards so aufwendig ist, dass jedes Browserprojekt längere Zeit gebraucht hat, um den Standard wenigstens für statische Bilder halbwegs brauchbar zu unterstützen. <br /> :* &lt;s&gt;Es fehlt ein Verweis auf den [http://www.webstandards.org/files/acid2/test.html acid2-test] für die statischen SVG-Elementem von http://www.webstandards.org . Noch 2005 waren die Ergebnisse für die gebräuchlichen WWW-Browser eher ernüchternd. Lange Zeit war &quot;foobar passes SVG test&quot; eine Pressemeldung wert, die durch die Blogosphäre ging -- Einschließlich hämischer Kommentare, wenn dies nur mit speziellem Tuning möglich war.&lt;/s&gt; <br /> :* &lt;s&gt;Dass Microsoft sich weigern würde, SVG zu unterstützen, halte ich für ein Gerücht. In [http://blogs.msdn.com/ie/archive/2007/12/19/internet-explorer-8-and-acid2-a-milestone.aspx diesem MS-Blog von Weihnachten 2007] wird stolz verkündet, dass der IE den acid2 test besteht.&lt;/s&gt;<br /> :Insgesamt sind mir diese Lücken zu groß, als dass es für ein lesenswert reichen würde. Gerade die geschichtlichen Aspekte und die Hintergrund-Information wären Aufgabe eines Lexikonartikels. &lt;s&gt;Die Falschinformation zu Microsoft ist ein Showstopper&lt;/s&gt;. Daher {{BE|k}}[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 03:49, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Moin, acid2 enthält keine SVG-Tests, die sind erst bei acid3 mit drin. (Siehe etwa [[Acid_(Browsertests)#Acid2|hier]].) Viele Grüße, —[[user:mnh|mnh]]·[[user talk:mnh|'''∇''']]· 03:55, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::: Örks. Da habe ich offensichtlich etwas fett falsch verstanden und mir dann flacsh gemerkt. Soviel zu meinem gewissen Vorwissen ---&gt; Ich streiche die entsprechenden Bemerkungen.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 06:37, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Hallo kmk, danke für die Anmerkungen. Ich werde noch versuchen, den Standard zu motivieren. Wieweit ich da wirklich auf PGML und VML eingehen werde, weiß ich noch nicht. Die Aspekte aus VML und PGML, die in SVG eingegangen sind, zu erwähnen, entfernt sich dabei in meinen Augen zu weit vom Artikel. Vielleicht lassen sich dazu ja grundlegende Aussagen treffen, ich werde mal nachsehen. Dass SVG als Alternative zu Flash gedacht ist, habe ich noch nie gehört, sondern eher Gegenteiliges. Hast Du da Quellen, auf die Du mich verweisen kannst? Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 13:07, 10. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Klar {{BE|l}} aber es fehlen die aktuellen Versionen einiger Browser (Opera 10.0 und Firefox 3.5) in der Implementationtabelle.--[[Benutzer:DrJunge|Mirko Junge]] 09:21, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> :* Müsste es nicht im Deutschen &quot;Norm&quot; und &quot;Normung&quot; heißen und nicht &quot;Standard&quot; und &quot;Standardisierung&quot;. <br /> :* Bei einigen Formulierungen, die geradezu danach schreien, fehlen Einzelbelege (&quot;Es wird gelegentlich empfohlen,..&quot;).<br /> :* Ist &quot;ist ein Standard&quot; ein guter Definitionssatz (unabhängig mal von der Norm/Standard-Frage). &quot;ist ein Dateiformat&quot; hätte ich natürlicher gefunden.<br /> :* &quot;Es gibt jedoch auch spezielle Programme zur Bearbeitung&quot; klingt komisch. Als ob SVG-Dateien hauptsächlich mit dem Texteditor erzeigt werden.<br /> : --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 22:02, 6. Sep. 2009 (CEST)<br /> * {{BE|k}} Der Artikel enthält an entscheidenden Stellen Formulierungen, die Fehlinterpretationen herausfordern.<br /> *#''Es wird gelegentlich empfohlen, auf die Angabe des Dokumenttyps zu verzichten, da diese bei der Weiterverarbeitung unnötige Fehler produzieren kann.'' Dies ist keine angemessene Wiedergabe der Kritik, die zumeist auf falsche Negative bei der Validierung von Dokumenten hinweist. Da ein Validierer aber kein Interpreter ist, ist die Rede von &quot;Weiterverarbeitung&quot; zumindest verwirrend. Das die Angabe einer Quelle für die Kritik fehlt, sei hier nur am Rande angemerkt. [http://groups.yahoo.com/group/svg-developers/message/48562]<br /> *#Der Abschnitt [[SVG#Koordinatensystem und -angabe|Koordinatensystem und -angabe]] stellt einen Zusammenhang zwischen Koordinatenangaben und Pixeln her, der so nicht existieren muss. Die &lt;tt&gt;viewBox&lt;/tt&gt; beschreibt das dimensionslose interne Koordinatensystem. Erst mit der Angabe dimensionsbehafteter &lt;tt&gt;width&lt;/tt&gt;- und &lt;tt&gt;height&lt;/tt&gt;-Angaben wird in die Einheiten des Ausgabegerätes (viewport) umgerechnet. [http://www.w3.org/TR/SVG11/coords.html#Units]<br /> *#Der Abschnitt [[SVG#Styling|Styling]] ist schlicht sachlich falsch. Füllung und die Konturlinie des Elements können sowohl durch Präsentationsattribute angegeben (fill, stroke) als auch auch innerhalb eines style-Tags eingefügt werden. Das macht die entsprechenden Angaben aber nicht zum Teil von CSS: &quot;SVG shares many of its styling properties with CSS and XSL...The following SVG properties are not defined in CSS2.&quot; (folgen 45 von 65 Attributen - nur überschlägig gezählt) [http://www.w3.org/TR/SVG11/styling.html] Es gibt sogar Autoren, die die Verwendung von CSS anstelle der Präsentationsattribute explizit ablehnen. [http://jwatt.org/svg/authoring/#the-style-attribute]<br /> :--[[Benutzer:Hk kng|Hk kng]] 19:59, 8. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Hallo Hk kng. Auch Dir ein Dank für die Anmerkungen. Der Styling-Abschnitt war genaugenommen nicht sachlich falsch, aber unvollständigerweise aufs Styling-Attribut beschränkt und dadurch im Kern stark irreführend. Ich habe jetzt klargestellt, dass CSS nur die Basis dafür bildet, außerdem weitere Styling-Attribute sowie XSL erwähnt. Den Abschnitt zum Koordinatensystem habe ich auch korrigiert. Hier finde ich es etwas schwierig, die Komplexität der Behandlung von Koordinaten in einfache Sätze zu fassen, ohne ausschweifend zu werden. Ich hoffe, so geht es. Die Kritik an der Angabe der DTD habe ich entfernt, da unbelegt, wie Du korrekt feststellst. Ggf. hat sich diese Kritik mittlerweile auch erledigt. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 14:35, 10. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> *{{BE|k}} - All die Probleme, die SVG bereitet, werden weitgehend unter den Tisch gekehrt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 12:02, 9. Sep. 2009 (CEST)<br /> *:Ach Ralf, diese Stimme fehlte noch. Danke, ich war schon in Sorge. Wenn Dir trotzdem noch etwas Konstruktives zum Artikel einfällt, oder Du ''all die Probleme'' noch konkret benennen könntest, wäre ich Dir dankbar. Am liebsten, ohne mir die Unterschlagung von Informationen zu unterstellen. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 01:02, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Kannst du gerne haben. Die Tabelle &quot;SVG-Unterstützung in Browsern&quot; hat sich ja nun grundlegend geändert. Man sieht, daß der verbreitetste Browser kein SVG unterstützt, warum steht der am Ende, er ist doch im hiesigen Raum wichtigster oder zweitwichtigster je nach Untersuchung? Es wird herausgestellt, daß er schon ... unterstützt wird, es müßte aber heißen, daß SVG (im Gegensatz zu den gebräuchlichen Pixelformaten) immernoch von keinem Browser komplett unterstützt wird. Vorschaubilder im Browser bereiten immer wieder Probleme, das weiß jeder. Und die Weiterverwendung wird aufgrund nicht vorhandener Importmöglichkeit in fast allen wichtigen Vektorgrafikprogrammen unmöglich. Aber auch das habe ich ja schon oft genug geschrieben. Es gehört einfach in den Artikel, daß es sich zwar um ein vom W3C empfohlenes Format handelt, dieses sich aber nur zögerlich und in engen Grenzen durchsetzt. Es steht nichts falsches drin, es wird Falsches suggeriert. Man kann nicht von Verbreitung reden, nur weil ein Programm dieses Formats unter vielen anderen anbietet. Wo spielt dieses Format außerhalb des Wikipedia-Dunstkreises eine nennenswerte Anwendung? '''Ganz grob''' benutzen je 50% beim Surfen IE und Firefox, wenn FF 60% und IE 0% dann komme ich auf eine Unterstützung von 30% und nicht 50% --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:11, 14. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> *{{BE|l}} Warum eigentlich nicht. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 02:17, 10. Sep. 2009 (CEST)<br /> *{{BE|l}} Der Artikel ist seit Jahren mein Sorgenkind, nur bin ich nie dazu gekommen, ihn aufzupäppeln. Es ist schön, dass sich jemand dem Artikel erbarmt hat und das Ergebnis ist mehr als lesenswert. --[[Benutzer:Benji|Benji]] 01:52, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> *{{BE|l}} Es wird nicht klar aufgezeigt warum man überhaupt noch andere Grafikformate verwendet, wenn svg all die Vorteile hat. Kompatibilität wird angerissen - Zeitaufwand zur Erstellung, benötigter Speicherplatz z.B. nicht. -- [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] 11:11, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> *{{BE|k}} <br /> :*Ein Eingangsbeispiel, wie es früher enthalten war sollte unbedingt wieder rein, das vermittelt auf den ersten Blick die Vorteile des Formats. Wir hatten das in der Diskussion schon ziemlich ausführlich, dieses Beispiel motiviert stark, mehr über das Format zu erfahren.<br /> :*Wenn die Codebeispiele der grafischen Elemente derart massiv im Vergleich zu früher gekürzt werden (finde ich zwar schade, aber eine andere Sicht ist wohl nicht durchsetzbar), dann brauchen auch nicht die nötigen Angaben verbal umschrieben werden (dass zur Definition eines Kreises der Mittelpunkt und Radius nötig ist, ist nicht erwähnenswert). Eine einfache Aufzählung der grafischen Elemente reicht, zu Pfad, Polylinie und Polyeder können ja noch kurze Bemerkungen dazu (Stützlinie könnte dann auch erläutert werden). Worauf definitiv verzichtet werden kann, ist Code-Darstellung der Tags, das bringt ohne die notwendigen Attribute überhaupt nichts.<br /> :*Wie schon erwähnt fehlt die viewBox völlig, ein extrem wichtiger Teil im Vergleich zu den diversen Filtern<br /> :*Das Beispiel ist nicht schlecht, allerdings ist mir nicht klar, warum für den Schleifer (unnötiger Fachbegriff) eine Polylinie anstelle einer normalen Linie verwendet wird. Weiterhin wird viewBox verwendet, ohne, dass sie im Text erläutert wird. Damit wird das Beispiel noch verwirrender.<br /> :*Möglichkeit, mehrsprachige Bilder in Abhängigkeit der Browsereinstellung zu verwirklichen wird völlig verschwiegen, dabei ist dies das wohl herausragende Merkmal im Vergleich zu anderen Bildformaten (und deshalb wäre eine Umstellung der WP auf SVG auch mal ganz nett, aber ich schweife ab).<br /> :*Die Wiederverwendbarkeit von Elementen fehlt (bin mir jetzt nicht sicher, ob das im Standard enthalten ist, ist aber definitiv auch eine ziemlich wichtige Sache)<br /> :Abschließend noch eine kurze Zusammenfassung: Der Artikel ist durch die Überarbeitung definitiv verbessert worden, es muss mMn auch nicht jeder meiner Punkte für Lesenswert aufgenommen werden, aber in der Summe mit den Punkten von kmk (ich stimme da den meisten zu) sind momentan noch zu viele Lücken im Artikel. --[[Benutzer:Sepp|Sepp]] &lt;sup&gt;(ehemals Ff-Sepp)&lt;/sup&gt; 12:41, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> {{BE|l}} Lesenswert, auch wenn mit Einschränkungen<br /> *Abschnitt Geschichte ist ein wenig dünn. Die Sache mit den &quot;Empfehlungen&quot; ist auch nicht so wirklich klar. Ist irgend etwas von W3C jemals verbindlich gewesen? Gab es in den Versionsänderungen auf 1.1 und 1.2 interessante Neuerugenen?<br /> *&quot;Verbreitung&quot; bezieht sich praktisch ausschliesslich auf Tools. Wer und wie SVG zur Erstellung von Bildern einsetzt, fehlt aber.-- [[Benutzer:Avron|Avron]] 18:52, 13. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|'''Auswertung:''' Der Artikel wurde aufgrund des sehr eindeutigen Votums in die lesenswerten Artikel aufgenommen. Einzelne Kritikpunkte wurden vom Auswerter zur Kenntnis genommen, jedoch als für lesenswerte Artikel tolerabel eingeschätzt (knappe Geschichtsdarstellung und andere kleinere Lücken); für eine Weiterentwicklung sollten diese Punkte aufgegriffen werden. Die Kritikpunkte von Marcela sind von meiner Seite nicht einzuschätzen, machen jedoch den Eindruck persönlicher Abneigung zum Format und wurden nciht weiter belegt - weiß jeder ist kein Argument. In der Summe also lesenswert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:08, 14. Sep. 2009 (CEST)}}<br /> == Javascript-Bibliotheken ==<br /> <br /> Moin. Ich hatte damals den Hinweis auf dojo.gfx und Raphael verfasst (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;oldid=58882354 - Punkt SVG-Unterstützung in Browsern), und musste eben feststellen, dass dieser zugunsten einer Nennung von SVG Web gewichen ist. Da frage ich mich natürlich, warum wird hier eine Lösung präferiert? Warum behält man hier dem Leser diese Information vor? Ich bin der Meinung, entweder man nennt sie alle namentlich, oder garnicht und belässt es bei dem bloßen Hinweis, dass es solche Libraries gibt. -- Mir 12:57, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Was würdest Du vorschlagen? Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 14:06, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Also für das Format SVG ist ja in aller erster Linie wichtig, ''dass'' es diese Möglichkeiten gibt. Insofern war vielleicht meine Beschreibung damals schon zu ausführlich, aber ich wollte auch nicht nur einen einzigen Satz dazu schreiben.<br /> <br /> ::Daher würde ich vorschlagen, dass man einfach die Optionen, die man in Form dieser Bibliotheken hat, namentlich nennt, und die tatsächliche Umsetzung nur sehr vage umschreibt. Genauer gesagt, dass eben über den Umweg Javascript eine dem jeweiligen Browser angepasste Repräsentation generiert wird. Genaueres könnte man dann ja in eigenen Artikeln zu den Libraries schreiben, falls jemandem danach ist. Das halte ich für den diplomatischen Weg. -- Mir 13:26, 20. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Find ich gut. Machst Du das? Ich denke, svgweb könnte man trotz der knappen und allgemeinen Form namentlich erwähnen, da es aufgrund seines Hintergrunds das größte Potential haben dürfte. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 00:17, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> == Editoren ==<br /> <br /> Unter &quot;Editoren&quot; ist Paint.NET aufgefüht. Das halte ich für eine Fehlinformation.<br /> Auch Gnuplot ist nicht wirklich ein Editor - der kann es nur erzeugen.<br /> t34 11:07, 24. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Dem würde ich zustimmen. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 13:18, 15. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == SVG im Vergleich ==<br /> <br /> Einer der wichtigsten Punkte im weiteren Ausbau dieses Artikels ist eine knappe, sachliche Einordnung des Formats in den Kontext anderer Vektorgrafik-Formate. Kommerziell, proprietär, Umfang, Verbreitung, … etc. Hat da jemand Zugang zu Quellen oder Erfahrungen? Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 13:20, 15. Nov. 2009 (CET)<br /> :Einen guten Überblick gibt es hier: [[Grafikformat#Liste von Dateiformaten für 2D-Vektorgrafiken|Liste von Dateiformaten für 2D-Vektorgrafiken]]. Soweit ich weiß hat unter den offenen Vektorgrafik-Formaten neben SVG nur [[Encapsulated PostScript|EPS]] eine nennenswerte Verbreitung und das auch nur wegen [[LaTeX]]. SVG ist daher in seinem Anwendungsgebiet praktisch konkurrenzlos.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] 11:06, 12. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Das tut zwar nichts zur Sache, aber ich muss doch heftig widersprechen: Platzhirsch im Haupteinsatzgebiet von SVG (Web) ist doch zweifelsfrei Adobes Flash. Auch in Designerkreisen genießen Adobe-Produkte Monopolstellung. [Nur subjektive Aussage] --[[Benutzer:Benji|Benji]] 22:58, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == dimensionslos ==<br /> <br /> Habe wieder etwas gelernt beim Lesen der Seite. Vielen Dank! Aber ich bin über ''dimensionsloses Koordinatensystem'' mit einer X- und Y-Koordinate gestolpert. Das macht für mich keinen Sinn. Die Dimension ist doch immer 2. Was will man mit diesem Begriff ausdrücken?<br /> --[[Benutzer:Zuphilip|Zuphilip]] 11:21, 23. Nov. 2009 (CET)<br /> :Damit ist gemeint dass die Werte keine direkte Messgröße besitzt - also z.B. cm, Pixel, Prozent etc. --+&lt;span style=&quot;font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::Hm...ich finde den Begriff verwirrend. Es gibt ein 2-dimensionales Koordinatensystem und ein 3-dimensionales Koordinatensystem, aber ein dimensionsloses Koordinatensystem würde ich nicht gebrauchen. Was du meinst ist, dass die Graphiken &quot;frei skalierbar&quot; sind, dass das Koordinatensystem losgelöst ist von irgendwelchen konkreten Massen. Aber die Dimension ist immer noch 2. Wenn dann wäre es ein &quot;massloses Koordinatensystem&quot;, aber ich glaube kaum, dass man diesen Begriff gebrauchen kann. --[[Benutzer:Zuphilip|Zuphilip]] 15:22, 24. Nov. 2009 (CET)<br /> :Es ist leider so: Der physikalische Begriff [[dimensionslose Größe|dimensionslos]] für Messgrößen, die nur aus einer Maßzahl ohne Einheit bestehen, ist gängig. Andererseits wird der Begriff [[Dimension (Mathematik)|Dimension]] in der Mathematik in einer leicht anderen Bedeutung verwendet. Siehe BKL [[Dimension]].--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] 14:45, 19. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> = - 2010 - =<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> [http://www.about-svg.de/tutorial/startseite.htm] und [http://www.about-svg.de/] sind sicher keine schlechten Seite(n) zum Thema, sogar Gute. Anschaulich (man kann alles mal ausprobieren und anschaun) und auf deutsch. Ist bei den anderen Links nicht gegeben.<br /> Gute Links gehören in erster Linie in den Wikipediartikel. Das ODP kann diese Links dann gerne ergänzen aber nicht ersetzen... [[Benutzer:Metoc|- Metoc ☺]]<br /> <br /> Gibt eine besser Adresse: http://www.selfsvg.info/?toc -- [[Spezial:Beiträge/78.50.18.119|78.50.18.119]] 22:13, 19. Apr. 2010 (CEST) (IP-Adresse)<br /> <br /> = - 2011 - =<br /> <br /> == Artikel des Tages ==<br /> <br /> Ich habe diesen Artikel für den 05.09.2011 als Artikel des Tages [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#05.09.2011:_Scalable_Vector_Graphics vorgeschlagen]&lt;!--Bitte den Link ändern, sobald es nicht mehr unter Zukunft zu finden ist--&gt;. Gruß, --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 14:03, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Neue Literatur? ==<br /> <br /> Kann jemand deutsch- oder englischsprachige Literatur empfehlen, die etwas neuer als 2001/2002 ist und vielleicht auch auf neuere Browser und ihre Unterstützung eingeht?--[[Spezial:Beiträge/193.98.224.221|193.98.224.221]] 20:54, 12. Mai 2011 (CEST)<br /> == Konvertierung ==<br /> <br /> Leider kein Wort über mögliche Konvertierung in und aus anderen Vektorformaten bzw. vorallem Postscript oder PDF und LaTeX oder speziellen Formaten wie z.B. solche für Musiknoten. --[[Benutzer:Itu|Itu]] 21:01, 30. Jul. 2011 (CEST)<br /> :[http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Graphic_Lab/Resources/PDF_conversion_to_SVG Fundstück] --[[Benutzer:Itu|Itu]] 21:07, 30. Jul. 2011 (CEST)<br /> == Abschnitt [[Scalable_Vector_Graphics#Transformation|Transformation]] ==<br /> <br /> Kann jemand erklären, wie man von den sechs Parametern bei der Funktion ''matrix(...)'' auf die 3×3-Matrix kommt?--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] 09:08, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> : &lt;s&gt;Eigentlich braucht man nicht über eine 3x3-Matrix zu gehen, eine 2x3-Matrix tut's auch. Das W3C spricht zwar [http://www.w3.org/TR/SVG/coords.html#TransformMatrixDefined auch von 3x3-Matrizen] und hängt jedem Vektor (x,y) noch eine 1 an, aber wir müssen's ja nicht komplizierter machen, als es ist. Ich versuche das mal zu vereinfachen. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 21:08, 6. Sep. 2011 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> : &lt;small&gt;Quatsch, ich erzähle Unsinn. Erst überlegen, dann schreiben. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 21:14, 6. Sep. 2011 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Ich nehme mal an, dass die Parameter die ersten beiden Zeilen der Matrix darstellen (von oben nach unten) und das die letzte Zeile immer (0, 0, 1) lautet, aber auf den ersten Blick sieht man es irgendwie nicht. In dem Artikel [[Homogene Koordinaten]] wird es glaub ich ganz gut erklärt, deshalb hab ich ihn nochmal im Artikel verlinkt…--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] 21:28, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Intro ==<br /> <br /> SVG basiert aber nicht auf XML. Es ist eine Untermenge von XML. Und, bitteschön, dem Leser lieb mitteilen, dass SVG auf semantischer Ebene mit XML genauso viel zu tun hat wie alte Schallplattenaufnahmen von Enrico Caruso mit Aufnahmen von Brahmanen-Hymnen. (Hört sich vielleicht so ähnlich an, ist aber...). ML ! --[[Benutzer:Yanestra|Yanestra]] 17:47, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> : Mir würde so was wie &quot;SVG ist ein XML-Format&quot; besser gefallen, aber nach der [[:Kategorie:XML-basierte Sprache]] zu urteilen ist es hier Konvention, das so zu nennen. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 20:57, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> == Unverständlicher Satz ==<br /> <br /> &quot;Bei rasterbasierten Ausgabemedien, zum Beispiel einem Monitor, bezeichnet eine SVG-Angabe wie (x = 100, y = 200) nicht den ganzen Bildschirmpixel, sondern die Grenze zwischen den Pixeln.&quot; Nennt mich blöd, aber ich kriege nur Knoten ins Hirn, wenn ich diesen Satz verstehen will. Welche Grenze zwischen welchen Pixeln ist da gemeint? Ein Pixel hat 8 Nachbarn an 4 Kanten und 4 Ecken. Was bezeichet x=100, y=200 in SVG? Einen idealisierten Punkt? Eine Kante zwischen Pixeln? Einen Punkt in der Mitte eines Pixels? Verwirrt --[[Spezial:Beiträge/80.246.32.33|80.246.32.33]] 15:48, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Als Beispiel existieren die folgenden durchnummerierten 3x3 Pixel:<br /> _______<br /> &lt;u&gt;|1|2|3|&lt;/u&gt;<br /> &lt;u&gt;|4|5|6|&lt;/u&gt;<br /> &lt;u&gt;|7|8|9|&lt;/u&gt;<br /> Die Koordinate x=0, y=0 beschreibt hierbei den äußersten Rand ganz links oben. Die Koordinate x=1, y=1 beschreibt die Kante rechts unten des 1. Pixels (entspricht gleichzeitig auch der linken oberen Kante des 5. Pixels). Die Koordinate x=3, y=2 beschreibt die rechte untere Kante des 6. Pixels bzw. die rechte obere Kante des 9. Pixels. Die Kante ganz rechts unten ist die Koordinate x=4, y=4. Das gilt natürlich nur wenn man auch Pixel als Maßeinheit verwendet (d.h. im svg-Tag wird als width/height eine Angabe in Pixeln gemacht) und die Grafik nicht skaliert. Koordinaten müssen in SVG aber nicht ganzzahlig sein, die Koordinate x=0.5, y=0.5 beschreibt so z.B. den Mittelpunkt des 1. Pixels. --&lt;span style=&quot;text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 16:56, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> :Immer noch unverständlich: Warum sprichst Du einmal von Rand (für mich etwas Eindimensionales), dann von Kante (ebenso etwas Eindimensionales), dann von (Mittel)Punkt (für mich Nulldimensional)? Bezeichnen denn nicht alle SVG Koordinaten Punkte? Kann man das bitte mathematisch klar und unzweideutig mit den Begriffen Punkt/Strecke beschreiben? Der Begriff Kante ist jedenfalls unverständlich. --[[Spezial:Beiträge/80.246.32.33|80.246.32.33]] 17:14, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Hier wäre anzumerken, dass man mit dem Begriff &quot;Kante&quot; etwas vorsichtiger umgehen sollte. In der Anmerkung von Vanger sollte es also m. E. heißen:<br /> Die Koordinate x=0, y=0 beschreibt hierbei die äußerste Ecke ganz links oben (von Pixel 1). Die Koordinate x=1, y=1 beschreibt die rechte untere Ecke des Pixels 1 und damit gleichzeitig die linke obere Ecke von Pixel 5. Die Koordinate x=3, y=2 beschreibt die rechte untere Ecke des Pixels 6 und gleichzeitig die rechte obere Ecke des Pixels 9. Die Ecke ganz rechts unten (von Pixel 9) hat die Koordinate '''x=3, y=3''' (!). ...<br /> Zur Begriffsbildung vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Eulerscher_Polyedersatz .<br /> ---[[Benutzer:Hll001|Hll001]] 17:24, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> :Ja, richtig. Natürlich ist unten rechts x=3, y=3... Ja, die Begrifflichkeit ist etwas schwierig, Kante trifft es wohl eher nicht so richtig. Endgültig klar wird das Ganze aber mit dem hier: „Die Koordinate x=1, y=1 beschreibt die rechte untere Ecke des Pixels 1 und damit gleichzeitig die linke obere Ecke von Pixel 5.“ Es geht beim Koordinatensystem immer um ''Punkte'', nie um ''Strecken''.<br /> :Denke doch einfach im ganz normalen zweidimensionalen Koordinatensystem von Mathematik zur Schulzeit... Ist zwar schon eine Weile her, im Grund weiß man das aber ja noch. Denke einfach nicht in Pixeln... Das ist bei SVG vollkommen unnötig. --&lt;span style=&quot;text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 23:26, 6. Sep. 2011 (CEST)<br /> ::Das ist mir alles klar (bin Physiker und SW-Ingenieur). Mir geht es um die Begrifflichkeit. Wenn man in einem Satz die SVG Koordinate (x=100,y=200) nennt, dann ist es völlig unverständlich, von Grenze, Kante, Rand oder sonstwas zu reden, weil die SVG Koordinate einen ''Punkt'' bezeichnet, nämlich die obere linke Ecke eines Pixels. (Und das auch nur unter zwei zusätzlichen ungenannten Bedingungen: wenn die Koordinateneinheit Pixel ist und ganzzahlig.) Kannst Du erkennen, dass der Satz so wie er dasteht, unterirdisch schlecht und eines technischen Artikels nicht würdig ist? --[[Spezial:Beiträge/80.246.32.33|80.246.32.33]] 10:21, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> :::Müssten nicht Pixel völlig herausgenommen werden, es kommt doch auf die Viewbox an. Pixel haben bei irgendwelchen Definitionen von SVG meiner Meinung nach gar nichts zu suchen. --[[Benutzer:Sepp|Sepp]] 12:22, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> ::::Es geht in dem Satz ja nicht darum das Koordinatensystem zu erklären, das wurde es ja schon vorher. Der Versuch ist das Ganze im Verhältnis zu Rastergrafiken zu erläutern. „die obere linke Ecke des Pixels mit der Pixelkoordinate (1,1)“ ist imho aber noch unverständlicher, da stellt sich einem Leser nämlich die Frage von was für „Pixelkoordinaten“ plötzlich die Rede ist. Da wäre „die obere linke Ecke des äußersten Pixels in der oberen linken Ecke der Grafik“ besser, hört sich dank dem Doppelt-Gemoppelt auch nicht besser an. Der Satzanfang „In Pixeleinheiten“ wäre übrigens auch Doppelt-Gemoppelt, davon ist im vorherigen Satz ja sowieso schon die Rede. Meinungen? --&lt;span style=&quot;text-shadow: #666 0.2em 0.2em 0.1em; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger|Vanger]] &lt;sup&gt;&lt;span title=&quot;Meine Grundsätze&quot;&gt;[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]&lt;/span&gt;–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 13:26, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich sehe das auch so wie Sepp. Da Vektorgrafiken generell unabhängig von der Auflösung des Zielmediums sind und man durch die Viewbox und Transformationen häufig gar nicht in Pixeln denken kann, sollte man das mit den Ecken und Kanten rausschmeißen. Man könnte den Unterschied so formulieren, dass bei Rastergrafiken mit den Koordinaten eine kleine quadratische Fläche angesteuert wird, während man bei SVG einen flächenlosen Punkt adressiert. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 13:30, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> == Mathematisches zum Abschnitt &quot;Ellipse&quot; ==<br /> <br /> Ich halte die Begriffsbildung &quot;Halbachsenradien&quot; für höchst unglücklich. Ich würde &quot;Länge der Halbachsen&quot; (evtl. auch: &quot;Größe der Halbachsen&quot;) vorziehen. Mit &quot;Radius&quot; wird gewöhnlich der Abstand eines beliebigen Kurvenpunktes einer geschlossenen Kurve zu dem Mittelpunkt des von der Kurve eingeschlossenen Gebietes bezeichnet (sofern diese Begriffsbildung bei der Kurve überhaupt sinnvoll ist - wie etwa bei der Ellipse, wo diese Begriffe noch anschaulich und vernünftig definiert sind). Wie man an der Ellipse sieht, ist der Radius womöglich längs der Kurve nicht konstant (wie - als kennzeichnende Eigenschaft - beim Kreis). In diesem Sinn sind der größte bzw. kleinste bei der Ellipse auftretende Radius die große bzw. kleine Halbachse der Ellipse (und der Begriff &quot;Halbachsenradius&quot; ist ein Pleonasmus). &lt;br /&gt;<br /> Des Weiteren wäre es hilfreich, im Abschnitt &quot;Ellipse&quot; anzumerken, dass damit nur eine Ellipse mit achsenparallelen Halbachsen definiert werden kann ( vgl. etwa http://www.princexml.com/doc/7.0/svg/ ), zur Herstellung einer Ellipse in allgemeinster Lage auf der Zeichenebene also ggf. noch eine Rotation der entstandenen Figur um ihren Mittelpunkt mit einem beliebigen (geeigneten) Winkel erforderlich ist. &lt;br /&gt;<br /> --[[Benutzer:Hll001|Hll001]] 17:06, 6. Sep. 2011 (CEST) &lt;br /&gt;<br /> Ergänzend dazu habe ich mal mit einem bekannten Suchprogramm das Web nach dem Wort &quot;Halbachsenradius&quot; durchsucht. Bis auf ganz wenige (&lt; 5) Ausnahmen wird dieser Begriff ausschließlich im Zusammenhang mit SVG benutzt. Da ist es m.E. angebracht, auf die üblichen Begriffe zurückzugreifen, die die Mathematik schon seit Jahrhunderten für die große und kleine Halbachse einer Ellipse benutzt. Es ist ja beileibe nicht so, dass SVG mit dem Begriff &quot;Halbachsenradius&quot; auch gleich ein neues Objekt erfunden hätte. Andererseits ist es für die allgemeine Verständlichkeit des Artikels durchaus förderlich, wenn allgemein verständliche Begriffe statt der etwas eigenartigen Begriffsbildung in der Definition von &quot;Ellipse&quot; bei SVG benutzt werden.&lt;br /&gt;<br /> ---[[Benutzer:Hll001|Hll001]] 22:27, 7. Sep. 2011 (CEST)<br /> == Scripting/Programmierung ==<br /> <br /> Zur Hin-und-Her-Rückgängigmachung zwischen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;action=historysubmit&amp;diff=93323673&amp;oldid=93319573 mir] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scalable_Vector_Graphics&amp;action=historysubmit&amp;diff=93391055&amp;oldid=93355759 Sunks]: Du hast natürlich recht, dass Skripte Programme sind. Da aber Programme im Allgemeinen keine Skripte sind fand ich, dass die konkretere Unterkategorie hier passender ist. Ich habe zu dem Zeitpunkt aber nicht daran gedacht, dass DOM-Manipulation natürlich auch mit Nicht-Skriptsprachen möglich ist, das kommt in dem Abschnitt bisher nicht vor. Um weiterem Knirschen im Gebälk vorzubeugen, hier ein Vorschlag:<br /> <br /> SVG kann mit Hilfe des [[Document Object Model]] (DOM) dynamisch erzeugt oder verändert werden und auf [[Ereignis (Programmierung)|Ereignisse]] wie [[Mausklick]]s reagieren. Ab Version 1.2 wird die DOM-Schnittstelle für SVG&lt;ref&gt;[http://www.w3.org/TR/SVGMobile12/svgudom.html Spezifikation des SVG-Micro-DOM für SVG Mobile 1.2]&lt;/ref&gt; stark erweitert und umfasst mehr grafikspezifische Methoden. Im [[Browser]] wird mit [[JavaScript|ECMAScript]] (einer standardisierten Variante von [[JavaScript]]) auf die DOM-Schnittstelle zugegriffen.<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> Ist das konsensfähig? Und was wird aus der Überschrift? --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 14:14, 8. Sep. 2011 (CEST)<br /> == JavaScript, ECMAScript und SVG ==<br /> <br /> Im Artikel steht der Satz &quot;Mittels ECMAScript (einer standardisierten Variante von JavaScript) können in SVG Programme geschrieben werden&quot; und ich vermute, dass er falsch ist. Um meine Vermutung zu überprüfen, habe ich testweise in ein Script ein yield (als Element eines pythonic generators aus JavaScript 1.7) eingebaut und das &lt;script&gt;-Tag durch &lt;script type=&quot;application/javascript;version=1.7&quot;&gt; ersetzt. Das Ergebnis war, dass das Script im Firefox mit dem meiner Meinung nach nur in JavaScript, aber nicht in ECMAScript vorhandenen Programmierelement funktioniert.<br /> <br /> Da ich mich ganz gut mit JavaScript, aber nicht so gut mit ECMAScript (und vor allem nicht mit ActionScript, dem anderen ECMAScript-Dialekt) auskenne, und SVG erst seit 3 Wochen kenne, möchte ich hier keine Halbwahrheiten verbreiten. Ich denke aber, dass man den Satz in &quot;Mittels JavaScript können in SVG Programme geschrieben werden&quot; ändern sollte. Gibt's hier SVG-Experten, die das abnicken würden? (Oder andernfalls den Originalsatz begründen würden?)<br /> <br /> Gruß,<br /> --[[Benutzer:Wortverdreher|Wortverdreher]] 11:54, 29. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> : Der SVG-Standard definiert nur [http://www.w3.org/TR/2008/REC-SVGTiny12-20081222/ecmascript-binding.html ECMAScript-Anbindung]. Genauso wie der DOM-Standard für HTML und allgemeines XML ebenfalls nur eine [http://www.w3.org/TR/2004/REC-DOM-Level-3-Core-20040407/ecma-script-binding.html ECMAScript-Anbindung] definiert. Natürlich benutzen die Browser in beiden Fällen ihr jeweiliges JavaScript, das ja ohnehin eine Übermenge von ECMAScript sein sollte. Ob man so darauf rumreiten muss ist die Frage. Das könnte leicht zum Eindruck führen, dass für SVG eine andere Sprache zum Einsatz kommt als für HTML.<br /> : Bei der Gelegenheit: Gibt's noch irgendwelche Rückmeldungen zu meinem Umformulierungsversuch ein Stück weiter oben in der Diskussion? --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 21:36, 29. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> <br /> Danke für die schnelle Reaktion! Ich habe den Satz jetzt in &quot;Mit Hilfe der jeweiligen Implementierung des SVG-Viewers von ECMAScript (im Browser ist dies im allgemeinen eine Version von JavaScript) können in SVG Programme geschrieben werden.&quot; geändert. Ich denke, das ist so in Ordnung sein müsste.<br /> <br /> Zum Thema &quot;Scripting / Programmierung&quot; kann ich leider nichts sagen, denn die SVG-Spezifikationen kenne ich nicht.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Wortverdreher|Wortverdreher]] 13:28, 30. Okt. 2011 (CET)<br /> <br /> = - 2012 - =<br /> <br /> == Vandalismus ==<br /> <br /> Ich hatte ein Problem mit SVG und deswegen folgenden Diskussionsbeitrag hier eingestellt:<br /> <br /> :'''Verwendung in IrfanView?'''<br /> <br /> :IrfanView kann leider mit SVG-Dateien nichts anfangen, und wenn ich eine von einer SVG-Darstellung in Wikipedia erzeugte PNG-Datei abspeichere, wird der Hintergrund schwarz.<br /> <br /> :Was kann man dagegen tun?<br /> <br /> Der wurde kommentarlos gelöscht, zuletzt soeben von User:BlackSophie mit der Begündung &quot;(Änderung 100447514 von 92.224.241.55 wurde rückgängig gemacht. weil Wiki nicht die Auskunft ist)&quot;<br /> <br /> Ja, was glaubt User:BlackSophie denn, wofür ein (Online-)Lexikon da ist, wenn nicht, Informationen für Problemlösungen zu bekommen? Selbstverständlich ist ein Lexikon &quot;die Auskunft&quot;.<br /> <br /> Die Lösung habe ich übrigens inzwischen selbst gefunden: Es liegt nicht per se an den SVG-Files, sondern daran, daß bei IrfanView eine passende Einstellung vorgenommen werden muß: Über &quot;Ansicht&quot; -&gt; &quot;Vollbild-Optionen anzeigen&quot; -&gt; &quot;Anzeige&quot; muß der Punkt &quot;PNG/TIF/TGA/DDS Alpha/Transparenz anzeigen&quot; angehakt werden, dann wird der transparente Hintergrund in der eingestellten Hintergrundfarbe dargestellt.<br /> <br /> Danke für die freundliche Hilfe, es ich werde es bei meiner nächsten Spende an Wikipedia zu schätzen wissen! :-(<br /> <br /> (Wahrscheinlich wird das hier vom nächsten Wikipedia-Blockwart wieder umgehend gelöscht.) &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.224.241.55|92.224.241.55]] ([[Benutzer Diskussion:92.224.241.55|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 07:09, 4. Mär. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Die Diskussionsseite eine Artikels dient dazu, Verbesserungsmöglichkeiten der Seite zu diskutieren. Sie ist nicht als Forum und Hilfe für den im Artikel besprochenen Inhalt gedacht. Stell dir vor, wir fangen unter der &quot;Diskussion: Windows&quot; an, alle Windowsprobleme auszutauschen. Von daher war die Löschung in Ordnung und kein Vandalismus. Bitte wende dich mit solchen Fragen an eines der vielen Foren. -- [[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 10:54, 4. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Es wäre also keine Verbesserung des Artikels, auf naheliegende Probleme bei der Verwendung des SVG-Formats in einem Satz hinzuweisen? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.224.241.55|92.224.241.55]] ([[Benutzer Diskussion:92.224.241.55|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 14:17, 4. Mär. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Nein. Zum einen hat dein Problem wenig mit SVG zu tun, sondern mit IrfanView (und es gibt viele andere Anwendungen wie Gimp, Photoshop, Paint.NET). Zum anderen soll ein Lexikon vorrangig einen Überblick verschaffen und kann gar nicht den Anspruch haben, für jedes Spezialproblem eine Antwort zu haben. Ich werde auch im Beitrag [[VW Golf]] keine Hinweise finden, was beim Einfüllen von Bremsflüssigkeit zu beachten ist (so nützlich die Information für den Betroffenen sein mag). Denkbar wäre vielleicht im Beitrag [[IrfanView]] ein Link zu weiterführenden Informationen, wo solche und andere Probleme behandelt werden. -- [[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 15:54, 4. Mär. 2012 (CET)<br /> == Umwandlung von SVG-Dateien in andere Formate ==<br /> <br /> Nun habe ich mal längere Zeit im Artikel gelesen und die Weblinks geprüft, doch die Antwort, wie ich eine SVG-Datei, umgewandelt bekomme in ein Format, das ich nutzen kann, findet sich nicht im Artikel. Und genau dafür habe ich einen Weblink eingefügt, der dieses Wikipedia-Problem betrifft. Meines Erachtens ist mein Link nun doch eine wichtige Ergänzung zum Artikel. Andere Weblinks funktionieren anscheinend nicht (oder vorübergehend nicht) oder sind Doubletten.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 19:25, 15. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Wikipedia ist kein Hilfeforum und bietet auch keine Tutorials. Auf [[WP:WEB]] habe ich schon hingewiesen und bitte dich die dortigen Regeln zu beachten. --[[Benutzer:Netspy|net]] ([[Benutzer Diskussion:Netspy|Diskussion]]) 19:38, 15. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Ein wichtiger Aspekt von SVG wird in diesem Lesenswert-Artikel nicht behandelt: das Format ist erst einmal unhandlich und scheint wie eine Sackgasse zu sein. Im Artikel selbst wird dies nicht behandelt. Allein die Frage, wie man damit umgeht wird angerissen. Das ist ein Manko des Artikels. Und leider findet sich auch in den verlinkten Seiten kein gut auffindbarer Hinweis darauf, wie man das Format SVG in ein anderes Format umwandeln kann. Und das ist eine Lücke bei den Weblinks, der mir aufgefallen ist.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 23:28, 15. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Wie ich schon sagte, ist Wikipedia kein Tutorial und ist nicht dafür da, auf alles eine Anleitung zu liefern. Und Weblinks haben sich nun mal genau auf das Thema zu beziehen und weiterführende Informationen zu liefern – Tools zur Formatumwandlung gehören jedoch nicht dazu. So wird das in der gesamten WP gehandhabt und ich sehe keinen Grund, hier eine Ausnahme zu machen. Wer sich mit SVG beschäftigt, muss halt noch weitere Quellen bemühen und auch mal Google nutzen. Davon abgesehen ist SVG nicht wirklich eine Sackgasse und die Browserunterstützung hat mittlerweile eine Breite erreicht, die den nativen Einsatz im Web durchaus zulassen. --[[Benutzer:Netspy|net]] ([[Benutzer Diskussion:Netspy|Diskussion]]) 23:47, 15. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::Prima, dass du gerade da bist. Sieh meinen Hinweis eher als Anregung, den Artikel zu verbessern und eine offensichtliche Lücke zu schließen. Wie diese Lücke geschlossen wird, ob über einen simplen Weblink oder im Artikel selbst, ist erst einmal nicht wesentlich. Mir ist aufgefallen, dass es im Artikel eine Auflistung gibt von Software, mit der man SVG bearbeiten kann. Da würde ich als Leser auch einen Hinweis vermuten, wie man SVG in andere Graphikformate exportiert, doch finde ich ihn nicht. Und das ist eine Lücke im Artikel, die bestimmt nicht nur mir aufgefallen ist. Google bemühen? Kann ich gut. [[WP:WEB]] durchlesen? Kenn ich natürlich. Fünf Weblinks maximal, eher weniger. Und vom Feinsten sollten sie sein. Die jetzige Weblinksabteilung hat da sechs Stück neben den Wikiinternen. Ein Link (svg.org) ist momentan nicht erreichbar. Dann gibt es zwei Tutorials, (würde nicht eines reichen?). Eines davon wird nicht mehr aktualisiert. Das andere findet sich auf einer Unternehmensseite. Dann ist da ein veralteter Link zu uralten Browsern. Und dann gibt es noch eine Linksammlung mit sieben (!) weiterführenden Links aus einer extremen Webstandardseite. In dieser Linksammlung finden sich dann auch die zwei Tutorials. Willste meine Meinung wissen? Richtig knackig überzeugend wirken die Weblinks nicht für einen Artikel, der das Babberl Lesenswert hat. Könnte man überarbeiten.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 00:26, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::Seh gerade, das waren ja sieben. Einen hast du schon gelöscht. Gut so.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 00:29, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> :::::Was die bestehenden Weblinks angeht – da kann man sicherlich noch einiges ausdünnen und evtl. gibt es ja auch schon bessere Seiten zum Thema, die man verlinken kann. Du kannst hier gerne Vorschläge bringen. Svg.org habe ich jetzt auch noch rausgehauen.<br /> :::::Zum Thema „offensichtliche Lücke“ im Artikel – SVG ist ein Format, welches explizit dazu gedacht ist, nativ verwendet zu werden. Natürlich kann es auch (bspw. als Fallback wie hier in der WP) als Bitmap ausgeliefert werden aber das ist nicht der Einsatzzwecke von SVG. Die Lücke liegt also eher in der immer noch nicht vollständigen Browserunterstützung und nicht im Artikel. Ich sehe hier keinen Mehrwert für den Artikel, dort extra darauf einzugehen, zumal die angegebenen Editoren ja auch allesamt eine Exportmöglichkeit in Bitmap-Formate anbieten. --[[Benutzer:Netspy|net]] ([[Benutzer Diskussion:Netspy|Diskussion]]) 09:45, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::::Bei den Weblinks würde ich lediglich die Linkliste lassen. Sie ist gut kommentiert und enthält beide Tutorials. Wenn ein Tutorial bei den Weblinks mit dabei sein soll, würde ich intuitiv das Tutorial, das nicht mehr aktualisiert wird, herausnehmen, (das ist mir beim Anklicken gleich negativ an den Weblinks aufgefallen). [[WP:WEB]] ist nicht mehr als eine Richtlinie, die aber im Einzelfall immer ausgelegt werden muss. Persönlich finde ich eine gute Aufzählung von Weblinks immer hilfreich, auch dann wenn es mal deutlich mehr sind als fünf Links. Die Umwandelbarkeit von SVG in andere geläufige Formate ist schon wichtig. Im konkreten Fall bin ich also nicht bei den Weblinks fündig geworden. Dann habe ich die Softwareliste überflogen, um eine flinke Lösung zu finden für meinen Umwandelungswunsch, (der hier von der Wikipedia ausgelöst worden ist mit einer SVG-Graphik). Der letzte Softwarevorschlag hat gut geklungen: SVG-Edit, ein Online-Grafikeditor. Ich rufe also die Seite auf und finde mich wieder im Nirwana einer Programmleiche, die meinen Browser nicht unterstützt. Na gut, kann passieren. Also starte ich den Firefox und schon wieder habe ich ein Programmfenster, wo alle Menüs leer sind. Menno, der Firefox soll doch unterstützt werden? In diesem Moment habe ich das Vertrauen in den Wikipedia-Artikel verloren und mich auf die Suche gemacht nach einer einfachen Lösung. Das hat ein wenig gedauert, weil es nicht leicht ist, SVG in ein JPG umzuwandeln. Doch die Lösung, die ich gefunden habe, gefällt mir.[http://www.go2convert.com/] Der Converter ist schnell und simpel zu bedienen und auf jeden Fall einer für die Weblinks, wenn er denn nicht bei der Software genannt wird. Netspy, wenn es da eine fehlende Browserunterstützung bei 50 % der Internetnutzer gibt und die Wikipedia hat zahllose SVGs in Benutzung, dann ist mein Wunsch, glaube ich nicht, marginal. Wenn du dir aber sicher bist in diesem Punkt, dann bleibt es eben so. Letztlich wirst du ja den Artikel weiter beoachten und nicht ich.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 12:57, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::::Ich habe mir die letzte Diskussionspunkte durchgelesen. Meine Empfehlung ist, dass man auf Diskseiten keine Beiträge löscht, selbst wenn man es darf. Wenn freundlich gefragt wird, ist eine freundliche Antwort immer eine gute Wahl. Schon 2006 hat es eine Frage zur Umwandlung von SVG in andere Formate gegeben, benji hat freundlich geantwortet[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Scalable_Vector_Graphics/Archiv/1#Programm.2C_das_Bilder_in_.svg_umwandelt.3F]. Bei der Lesenswertkandidatur hat es mehrere Hinweise auf die Lücken im Artikel gegeben. Hier einmal ein Zitat:<br /> <br /> :::::::* {{abwartend}} ''Ich habe den Artikel bis jetzt nur überfliegen können, aber mir fehlt ein Hinweis der SVG-Nutzung bei Wikipedia und ein Hinweis auf die Umrechnung in PNG-Dateien. Auch ein Vergleich (z.B. Vorteile) mit anderen Vektorgrafikformaten wie WMF, PDF und etc. wäre meiner Meinung nach wünschenswert. --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] 23:16, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::::*:&lt;small&gt;Das sind Punkte, die ich durchaus noch für einen Ausbau des Artikels auf dem Radar habe (nicht den Wikipedia-Bezug, Selbstreferenzen mag ich nicht so gerne), aber das sind Randbereiche und daher m. E. für den Lesenswert-Status noch unerheblich. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]&lt;/sup&gt; 00:22, 4. Sep. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;''<br /> :::::::Netspy, ich glaube nicht, dass du richtig liegst.--[[Benutzer:Venezianer|Venezianer]] ([[Benutzer Diskussion:Venezianer|Diskussion]]) 15:28, 16. Jun. 2012 (CEST)<br /> == Bedeutung ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Mir als Nicht-Infomatiker fehlen in dem Artikel ein paar zusammenfassende Sätze zur Bedeutung von SVG. Was leistet das Format im Gegensatz zu anderen Grafikformaten (jpg usw.)? Wofür ist es geeignet und wofür nicht? Vor- und Nachteile usw. Einiges kann man erschließen, wenn man das Kapitel &quot;Dokument&quot; durcharbeitet. Aber als Laie würde man gern wissen, warum man diese Arbeit auf sich nehmen soll. Ich stelle mir ein paar einführende Sätze in der Einleitung vor und ein größeres Kapitel entweder vor &quot;Dokument&quot; oder gleich als erstes oder aber ganz am Schluß. Gruß --[[Benutzer:Rarus|Rarus]] ([[Benutzer Diskussion:Rarus|Diskussion]]) 17:47, 4. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Naja; das gibt es schon, allerdings unter [[Vektorgrafik #Eigenschaften]]. SVG ist nur ein Format unter vielen, wenn auch inzwischen wohl das häufigste. Dementsprechend stellt diese Seite (SVG) die Besonderheiten und Geschichte dieses einen Formats dar, während die grundsätzlichen Vorteile von Vektorgrafiken gegenüber Rastergrafiken (jpg usw.) allgemein dort dargestellt sind. Vielleicht kann man darauf in einem Nebensatz deutlicher verweisen? --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:07, 4. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Stimmt, das habe ich irgendwann auch entdeckt. Allerdings meinte ich nicht die prinzipiellen Unterschiede Vektor-/Pixelgrafik, sondern das spezielle Einsatzgebiet. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden SVG-Grafiken vor allem in HTML-Seiten eingebunden, was mit pdf und Postscript nicht möglich zu sein scheint (??). Sie stehen also nicht in Konkurrenz zu anderen Vektorgrafiken, sondern vor allem zu png, gif, aber offensichtlich nicht jpg (oder doch?). Dadurch ergibt sich eine Situation, die mit Postscript usw. nicht unbedingt zu vergleichen ist. Man ahnt etwas von diesem Einsatzgebiet in der Einleitung &quot;Einige der gebräuchlichsten Webbrowser können ohne nachträgliche Installation von Erweiterungen einen Großteil des Sprachumfangs darstellen...&quot; Zu dieser speziellen Eigenschaft gehört zB, daß, wenn ich in LibreOffice eine Grafik mit Text in SVG umwandle, der Text im Browser mit einem anderen Font angezeigt wird - die Erklärung kann man aus dem Kapitel &quot;Elemente&quot; erschließen (&quot;Text in einer bestimmten Schriftart, die dem Render-Programm zur Verfügung stehen muss.&quot;). Das ist in Postscript und pdf anders und hängt mit der davon verschiedenen Funktion von SVG zusammen - falls ichs richtig verstanden habe.<br /> <br /> ::Falls das alles Blödsinn ist, nimm es für die Mißverständnisse eines Laien, der sich einen Reim zu machen versucht. Das wäre dann ein Hinweis, daß Erklärungsbedarf besteht. Gruß --[[Benutzer:Rarus|Rarus]] ([[Benutzer Diskussion:Rarus|Diskussion]]) 02:02, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Mit PostScript und PDF ist es bezüglich Fonts nicht unbedingt anders. Nur wenn die Fonts eingebettet sind, wird auch immer der richtige angezeigt. Auch in SVG können Fonts eingebettet werden, nur werden die nicht von allen Viewern unterstützt (insbesondere nicht von Firefox - mit etwas [http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=119490 dubiosen Begründungsversuchen]).<br /> ::: Wie in der Einleitung steht ist eine wichtige Eigenheit von SVG, dass es verschiedene Animationstechniken unterstützt (SMIL, DOM-Skripting, CSS). Sie können auch gut dynamisch generiert werden, sei es auf dem Client per JavaScript oder XSLT, oder auf dem Server per PHP, XSLT oder was auch immer dort zum Einsatz kommt. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] ([[Benutzer Diskussion:Zupftom|Diskussion]]) 08:33, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Auch Verständnisfehler können zur Verbesserung des Artikels beitragen. Ich befasse mich heute morgen mal nicht mit irreführenden oder missverständlichen Formulierungen, sondern kläre in Erweiterung zu Zupftom die Sachverhalte. Im Einzelnen:<br /> * ''SVG-Grafiken vor allem in HTML-Seiten eingebunden, was mit pdf und Postscript nicht möglich zu sein scheint''<br /> ** ''SVG-Grafiken vor allem in HTML-Seiten eingebunden''<br /> *** SVG entstand ursprünglich als lizenzfreies und einfaches Format aus dem Internet für das Internet. HTML-Seiten sind weiterhin ein Hauptanwendungsgebiet, aber auch außerhalb inzwischen ein sehr beliebtes Format.<br /> ** PDF und PostScript<br /> *** Dieses sind beide sehr, sehr komplexe Formate.<br /> *** Sie benötigen komplizierte Viewer, die nicht in jeder Browser-Umgebung vorhanden wären.<br /> *** Die Datenmengen sind sehr groß, nur um schließlich eine Briefmarke anzuzeigen. Vor einer Anzeige in konkretem Kontext sind aufwändige Berechnungen erforderlich.<br /> *** Beide ermöglichen Dokumente aus mehreren Seiten. Wie soll man 357 Seiten gleichzeitig in einer HTML-Seite einbinden? Würde man das wollen?<br /> * ''stehen also nicht in Konkurrenz zu anderen Vektorgrafiken, sondern vor allem zu png, gif, aber offensichtlich nicht jpg''<br /> ** ''stehen also nicht in Konkurrenz zu anderen Vektorgrafiken''<br /> *** SVG entstand ursprünglich als lizenzfreies und einfaches Format aus dem Internet für das Internet. Dementsprechend unterstützten es alle freien Browser, die jedoch kein anderes Vektor-Format darstellen, während Microsoft schmollte. Eine weiteres lizenzfreies Vektor-Format als Konkurrenz kam daneben nicht auf.<br /> *** Alle anderen Vektor-Formate Ende letzten Jahrhunderts waren potentiell lizenzgebührenpflichtig. Das betraf die Viewer, um es im Browser anzeigen zu können; insbesondere aber die Software, um die komplizierten Formate generieren zu können. Das wurde als Hemmschuh angesehen. Insbesondere wäre es möglich, schon das Format zu patentieren, so dass man für jedes Bild Gebühren zahlen muss, das entsprechend formatiert wäre (Causa Compuserve/GIF). Außerdem waren die anderen Formate kompliziert, produktspezifisch und nicht menschenlesbar; deshalb schwer ohne das Originalprodukt zu pflegen.<br /> ** ''Konkurrenz vor allem zu png, gif, aber offensichtlich nicht jpg''<br /> *** PNG und GIF: Diese beiden Formate werden oft für menschengemachte „Grafik“ eingesetzt, etwa Balkendiagramm, Tortengrafik: Relativ wenige Farben, und [[Grafisches Primitiv]] hast du ja bereits entdeckt. In diesen Fällen ist eine Umwandlung in Vektor-Elemente gut möglich und dann kommt die Vektorgrafik als Alternative in Betracht (Skalierbarkeit; manchmal Datenmenge). Die Beobachtung betreffend „png/gif“ ist also zutreffend.<br /> *** JPG: Wenn man Ahnung hat, setzt man dies vorrangig für Fotos und dergleichen ein: Millionen von Farben; jedes Pixel individuell; keine Primitiva. Würde man hierauf Vektorgrafik anwenden, bekäme man Andy-Warhol-Siebdrucke; oder Millionen von Pointillismus-Elementen à la mode du Roy Lichtenstein. Die Beobachtung betreffend „nicht jpg“ ist also zutreffend.<br /> * ''Text im Browser mit einem anderen Font angezeigt wird'' … ''in Postscript und pdf anders''<br /> ** Das kommt darauf an. PDF insbesondere, aber auch PostScript bieten die Möglichkeit, Fonts „einzubetten“. Irgendwo hat man in seinem PDF-Generator ein Häkchen und eine Standardeinstellung „Fonts einbetten“. Daraufhin wird in jedes einzelne PDF-Dokument für jedes tatsächlich auftretende Schriftzeichen in jeder jeweils betroffenen Schriftart die grafische Definition (üblicherweise eine Vektorgrafik) mit aufgenommen. Deaktiviert man diese Einstellung, wird bei der Anzeige des PDF-Dokuments im Zielsystem nach einer stilistisch ähnlichen Schriftart gesucht und die Fonts des Zielsystems werden von PDF benutzt. Bei PostScript läuft es prinzipiell ähnlich.<br /> ** SVG bettet normalerweise keine Fonts ein, sondern macht im Prinzip das gleiche wie HTML: Es wird der reine Text als Zeichenfolge aufgenommen. Dazu können Darstellungsoptionen vermerkt werden, analog denen von CSS und HTML. Genauso arbeitet dann ein Browser bei der Darstellung einer HTML-Seite.<br /> ** Weil aber die Schriftzeichen geometrische Primitiva sind, deren Definition auf dem erzeugenden System oft als Vektorgrafik vorliegt (etwa [[TrueType]]), kann man analog diese Font-Vektorgrafiken auslesen und für die tatsächlich benötigten Schriftzeichen in die SVG einbetten. Ob man das will, ob das optisch erforderlich ist, ob der Viewer das dann berücksichtigt oder auf die einfache Standard-Darstellung zurückgreift, ist eine andere Sache. Auch Pixel-Grafiken aus den Fonts ließen sich einbetten, wäre aber unphilosophisch.<br /> ** Die Beobachtung betreffend einer „davon verschiedenen Funktion von SVG“ ist also zutreffend. SVG ist speziell zugeschnitten auf schnelle Darstellung in unterschiedlichsten Browsern auf diversen Endgeräten. PDF und PostScript zielen auf sehr papiergetreue Darstellung ab; möglichst mit kostenpflichtiger Software zumindest für die Erzeugung. Die Darstellung einer PostScript-Seite bedarf spezieller Software und kann eine ganze Weile dauern; danach druckt man es einmal aus und heftet es ab.<br /> Blödsinn habe ich keinen gefunden; die Prinzipien hast du richtig aufgefasst.<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:47, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Hi,<br /> :Vielen Dank. Das beantwortet meine Fragen erschöpfend. Die Erklärung finde ich schon artikelreif. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, daß auch viele andere, die ihre ersten Schritte in dem Gebiet machen (und dann keinen weiteren, weil es doch ziemlich viele Fachgebiete gibt . . .) genau diese Fragen haben. Liebe Grüße --[[Benutzer:Rarus|Rarus]] ([[Benutzer Diskussion:Rarus|Diskussion]]) 02:21, 10. Nov. 2012 (CET)<br /> == Pfeil bei den Editor-Programmen ==<br /> <br /> Hallo liebe Community, mir erschließt sich nicht ganz das Prinzip mit dem grünen Strich und dem schwarzen Dreieck drauf, was wohl einen Pfeil darstellen soll. Abgesehen davon, dass es sich zwei mal um die gleiche Grafik handelt und nicht um unterschiedliche mit verschiedener Größe würde ich gerne Wissen, was der Zweck davon sein sollte, das erschließt sich mir nicht ganz!? Beste Grüße [[Spezial:Beiträge/217.5.205.2|217.5.205.2]] 10:27, 9. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :Das bezieht sich wohl auf den Satz: &quot;Die von Editoren erzeugten SVG-Dateien sind in der Regel wesentlich komplexer als manuell erzeugte Dateien (siehe Abbildung zum Vergleich).&quot; Und soll wahrscheinlich demonstrieren, wie unterschiedlich groß die SVG-Beschreibungen bei gleichem Ergebnis sind. --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 10:47, 9. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :: Ja; es gibt auch keine Differenz (mehr).<br /> ::* Der Unterschied lag in den Bildunterschriften:<br /> ::** Sodipodi: 2.952 Byte<br /> ::** manuell: 194 Byte<br /> ::* Die erste ist seit 10. Dezember 2011 Weiterleitung auf die zweite Datei. Da hatte jemand auf Commons bemerkt, dass beide das Gleiche darstellen, und auf die effizientere umgeleitet; die alte 3kB war [/media/wikipedia/commons/archive/e/ee/20111210125440!BSicon_fSTRSummit.svg die hier]<br /> ::* Es ist nicht möglich, (auch noch in der deutschsprachigen Wikipedia) unmittelbar ein Bild anzuzeigen, das nur archiviert (und auf Commons) liegt. Ich habe mal Links drangebaut.<br /> ::* Nachfolgend die beiden Quellcodes zum Vergleich, die wohl die Überlegenheit menschlicher visueller Gaben über eine automatisierte Generierung aus einer Pixelgrafik mittels eines Tools illustrieren sollen.<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;xml&quot;&gt;<br /> &lt;svg xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot; width=&quot;500&quot; height=&quot;500&quot;&gt;<br /> &lt;path d=&quot;M200,0H300V500H200z&quot; fill=&quot;green&quot;&gt;<br /> &lt;path d=&quot;M250,110L106,365H393z&quot;&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> ::: und dagegen Clem mit Sodipodi<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;xml&quot;&gt;<br /> &lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot; standalone=&quot;no&quot;?&gt;<br /> &lt;!-- Created by Bernina for Wikipedia --&gt;<br /> &lt;svg<br /> xmlns:dc=&quot;http://purl.org/dc/elements/1.1/&quot;<br /> xmlns:cc=&quot;http://web.resource.org/cc/&quot;<br /> xmlns:rdf=&quot;http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#&quot;<br /> xmlns:svg=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;<br /> xmlns=&quot;http://www.w3.org/2000/svg&quot;<br /> xmlns:sodipodi=&quot;http://sodipodi.sourceforge.net/DTD/sodipodi-0.dtd&quot;<br /> xmlns:inkscape=&quot;http://www.inkscape.org/namespaces/inkscape&quot;<br /> width=&quot;500&quot;<br /> height=&quot;500&quot;<br /> viewBox=&quot;0 0 500 500&quot;<br /> preserveAspectRatio=&quot;none&quot;<br /> id=&quot;svg2&quot;<br /> sodipodi:version=&quot;0.32&quot;<br /> inkscape:version=&quot;0.45.1&quot;<br /> sodipodi:docname=&quot;BSicon_fSTRSummit.svg&quot;<br /> sodipodi:docbase=&quot;C:\Documents and Settings\Clem\My Documents\SandBox\FPicon&quot;<br /> inkscape:output_extension=&quot;org.inkscape.output.svg.inkscape&quot;&gt;<br /> &lt;metadata<br /> id=&quot;metadata13&quot;&gt;<br /> &lt;rdf:RDF&gt;<br /> &lt;cc:Work<br /> rdf:about=&quot;&quot;&gt;<br /> &lt;dc:format&gt;image/svg+xml&lt;/dc:format&gt;<br /> &lt;dc:type<br /> rdf:resource=&quot;http://purl.org/dc/dcmitype/StillImage&quot; /&gt;<br /> &lt;/cc:Work&gt;<br /> &lt;/rdf:RDF&gt;<br /> &lt;/metadata&gt;<br /> &lt;defs<br /> id=&quot;defs11&quot; /&gt;<br /> &lt;sodipodi:namedview<br /> inkscape:window-height=&quot;668&quot;<br /> inkscape:window-width=&quot;853&quot;<br /> inkscape:pageshadow=&quot;2&quot;<br /> inkscape:pageopacity=&quot;0.0&quot;<br /> guidetolerance=&quot;10.0&quot;<br /> gridtolerance=&quot;10.0&quot;<br /> objecttolerance=&quot;10.0&quot;<br /> borderopacity=&quot;1.0&quot;<br /> bordercolor=&quot;#666666&quot;<br /> pagecolor=&quot;#ffffff&quot;<br /> id=&quot;base&quot;<br /> inkscape:zoom=&quot;0.76&quot;<br /> inkscape:cx=&quot;33.450995&quot;<br /> inkscape:cy=&quot;318.43972&quot;<br /> inkscape:window-x=&quot;75&quot;<br /> inkscape:window-y=&quot;-9&quot;<br /> inkscape:current-layer=&quot;svg2&quot; /&gt;<br /> &lt;title<br /> id=&quot;title4&quot;&gt;<br /> BS: Strecke<br /> &lt;/title&gt;<br /> &lt;g<br /> stroke-miterlimit=&quot;10&quot;<br /> id=&quot;g6&quot;<br /> style=&quot;fill:#008000;fill-rule:evenodd;stroke:none;stroke-width:10;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-miterlimit:10&quot;<br /> transform=&quot;translate(0,1.3157895)&quot;&gt;<br /> &lt;rect<br /> width=&quot;100&quot;<br /> height=&quot;500&quot;<br /> x=&quot;200&quot;<br /> y=&quot;0&quot;<br /> id=&quot;rect8&quot;<br /> style=&quot;fill:#008000&quot; /&gt;<br /> &lt;/g&gt;<br /> &lt;path<br /> sodipodi:type=&quot;star&quot;<br /> style=&quot;opacity:1;color:#000000;fill:#000000;fill-opacity:1;fill-rule:nonzero;stroke:none;stroke-width:1px;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;marker:none;marker-start:none;marker-mid:none;marker-end:none;stroke-miterlimit:4;stroke-dasharray:none;stroke-dashoffset:0;stroke-opacity:1;visibility:visible;display:inline;overflow:visible;enable-background:accumulate&quot;<br /> id=&quot;path2195&quot;<br /> sodipodi:sides=&quot;3&quot;<br /> sodipodi:cx=&quot;-300&quot;<br /> sodipodi:cy=&quot;34.210526&quot;<br /> sodipodi:r1=&quot;168.59059&quot;<br /> sodipodi:r2=&quot;83.310097&quot;<br /> sodipodi:arg1=&quot;0.52301831&quot;<br /> sodipodi:arg2=&quot;1.5702159&quot;<br /> inkscape:flatsided=&quot;false&quot;<br /> inkscape:rounded=&quot;0&quot;<br /> inkscape:randomized=&quot;0&quot;<br /> d=&quot;M -153.94736,118.42106 L -299.95164,117.52061 L -445.95478,118.59056 L -372.17283,-7.4026388 L -300.09786,-134.38004 L -227.87553,-7.4863929 L -153.94736,118.42106 z &quot;<br /> transform=&quot;translate(552.63158,244.73684)&quot; /&gt;<br /> &lt;/svg&gt;<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> :: HGZH --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:30, 9. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :Ich habe es gestrafft, weil ich den Punkt in der Ausführlichkeit weder für verständlich noch für wichtig halte. --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 15:41, 9. Nov. 2012 (CET)<br /> :: Okay, vielen Dank für die Aufklärung, jetzt verstehe ich es auch. Beste Grüße [[Spezial:Beiträge/217.5.205.2|217.5.205.2]] 12:37, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> :::Gerne, und danke fürs Feedback... Viele Grüße --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 14:18, 18. Nov. 2012 (CET)<br /> {{erl.}}</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S-Bahn_Ober%C3%B6sterreich&diff=161116687 S-Bahn Oberösterreich 2016-12-30T20:01:13Z <p>FDMS4: /* Weblinks */ + Commonscat</p> <hr /> <div>{{Infobox S-Bahn<br /> |Name = <br /> |Name2 = <br /> |Logo = <br /> |Farbe = #3A5FCD<br /> |Bild = <br /> |Bildtext = <br /> |Stadt = Linz<br /> |Staat = A<br /> |Verkehrsverbund = {{ÖPNV Linz}}<br /> |Linien = 5<br /> |Streckenlänge = ca. 172 km<br /> |Stationen = 62<br /> |Fernbf = 5<br /> |Tunnelbf = 0<br /> |Taktfolge = 15 min<br /> |Passagiere = <br /> |Einzugsbereich = <br /> |Mitarbeiter = <br /> |Fahrzeuge = [[ÖBB 4024]], [[Stadler GTW]]<br /> |Betreiber = {{ÖPNV Linz|ÖBB}}, {{ÖPNV Linz|LiLo}}<br /> |StromACO = 15&amp;nbsp;kV / 16,7&amp;nbsp;Hz<br /> |StromDCO = &amp;nbsp;— 750&amp;nbsp;V<br /> |Strom = <br /> }}<br /> <br /> Die '''S-Bahn Oberösterreich''' ist ein am 11. Dezember 2016 eingeführtes [[S-Bahn]]-System im Großraum [[Linz]] in [[Oberösterreich]]. Im ersten Schritt erfolgte zunächst eine Vereinheitlichung des [[Taktfahrplan]]s (exakt gleiche Abfahrtsminuten und Schließung von Taktlücken) und die Einführung folgender Linienbezeichnungen:&lt;ref&gt;[http://ooe.orf.at/news/stories/2801619/ ORF OÖ], abgerufen am 26. Dezember 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> ! Linie<br /> ! Verlauf<br /> ! Strecken<br /> ! Betriebs&amp;shy;führung<br /> ! Länge<br /> |-<br /> ! {{ÖPNV Linz|S1}}<br /> | [[Linz Hauptbahnhof|Linz Hbf]] — [[Enns]] — [[Bahnhof St. Valentin|St. Valentin]] — [[Steyr]] — [[Garsten]]<br /> | [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] und [[Rudolfsbahn]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]]<br /> | ca. 47 km<br /> |-<br /> ! {{ÖPNV Linz|S2}}<br /> | Linz Hbf — [[Wels Hauptbahnhof|Wels Hbf]]<br /> | [[Westbahn]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | ÖBB<br /> | ca. 24 km<br /> |-<br /> ! {{ÖPNV Linz|S3}}<br /> | Linz Hbf — [[Pregarten]]<br /> | [[Summerauer Bahn]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | ÖBB<br /> | ca. 26 km<br /> |-<br /> ! {{ÖPNV Linz|S4}}<br /> | Linz Hbf — [[Traun (Stadt)|Traun]] — [[Kremsmünster]] — [[Kirchdorf an der Krems]]<br /> | [[Pyhrnbahn]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | ÖBB<br /> | ca. 51 km<br /> |-<br /> ! {{ÖPNV Linz|S5}}<br /> | Linz Hbf — [[Eferding]]<br /> | [[Linzer Lokalbahn]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Stern und Hafferl|StH]]<br /> | ca. 24 km<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Längerfristig ist die Einführung zweier weiterer Linien geplant:&lt;ref&gt;[https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/LK/PKSteinkellner6102016InternetNEU.pdf PDF Pressekonferenz], abgerufen am 26. Dezember 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * '''S 6:''' [[Mühlkreisbahn]]: Linz Hbf – Rottenegg (Streckenführung über Rottenegg hinaus noch nicht fixiert)<br /> * '''S 7:''' [[Straßenbahn Linz#Weitere Planungen|Stadt-Regio-Tram Linz]]: Linz Hbf – Gallneukirchen – Pregarten<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> [[Bild:LILO Stadler GTW.jpg|mini|Stadler GTW der S5]]<br /> Für den Betrieb werden derzeit Fahrzeuge der Typen [[ÖBB 4024]] und [[Stadler GTW]] eingesetzt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Fahrzeugtyp<br /> ! Linien<br /> ! Anmerkung<br /> |-<br /> | ÖBB 4024<br /> | {{ÖPNV Linz|S1}}, {{ÖPNV Linz|S2}}, {{ÖPNV Linz|S3}}, {{ÖPNV Linz|S4}}<br /> | [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]]<br /> |-<br /> | Stadler GTW<br /> | {{ÖPNV Linz|S5}}<br /> | [[Stern und Hafferl|StH]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Upper Austria S-Bahn|S-Bahn Oberösterreich}}<br /> * [https://www.oebb.at/de/entdecken/s-bahn-oberoesterreich S-Bahn Oberösterreich]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste S-Bahnen in Österreich}}<br /> <br /> [[Kategorie:S-Bahn (Österreich)|Oberosterreich]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Oberösterreich)]]<br /> [[Kategorie:Eisenbahnprojekt in Österreich]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Presse&diff=158561845 Die Presse 2016-10-08T01:43:39Z <p>FDMS4: Vektordatei</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Neue Freie Presse|Zur Jugendzeitschrift siehe [[Günther Nenning #Journalismus]].}}<br /> {{Infobox Publikation<br /> |titel = Die Presse<br /> |bild = [[File:Die Presse logo.svg|250px]]<br /> |beschreibung = österreichische Tageszeitung<br /> |verlag = Die Presse Verlags-Gesellschaft m.b.H. &amp; Co KG<br /> |erstausgabe_tag = 3. Juli<br /> |erstausgabe_jahr = 1848<br /> |erscheint = werktags<br /> |auflage_quelle = [[Österreichische Auflagenkontrolle|ÖAK]], 1. Halbjahr 2012&lt;ref name=&quot;OEAK08&quot;&gt;[[Österreichische Auflagenkontrolle|ÖAK.at]]: [http://www.oeak.at/content/intern/Auflagenlisten/OEAK_2012_1HJ.pdf''Auflagenliste 1. Halbjahr 2012''] (PDF 320kB), (abgerufen am 9. Jänner 2012)&lt;/ref&gt;<br /> |auflage_zahl = 73.627 <br /> |reichweite_quelle = [[Österreichische Media-Analyse]]&amp;nbsp;2013/14&lt;ref&gt;[[Österreichische Media-Analyse|media-analyse.at]]: [http://www.media-analyse.at/studienPublicPresseTageszeitungTotal.do?year=12/13&amp;title=Tageszeitungen&amp;subtitle=Total Österreichische Mediaanalyse 2013/14, Tageszeitungen total]&lt;/ref&gt;<br /> |reichweite_zahl = 0,283<br /> |chefred = [[Rainer Nowak]]<br /> |weblink = [http://www.diepresse.com diepresse.com]<br /> | archiv = <br /> | issn = <br /> | zdb = 126422-9<br /> | CODEN = <br /> }}<br /> <br /> '''''Die Presse''''' ist eine überregionale [[österreich]]ische [[Tageszeitung]], die zur [[Styria Media Group]] gehört und gemäß ihrer [[Blattlinie]] eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.&lt;ref&gt;http://diepresse.com/unternehmen/613276/Die-PresseBlattlinie&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auflagen und Reichweiten ==<br /> {|class=&quot;wikitable float-right&quot; |cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; rules=&quot;all&quot; style=&quot;margin: 1em; background: #ffffff; border: 2px solid #aaa; font-size: 100%;&quot;<br /> |- bgcolor=#DDDDDD<br /> | colspan=8 align=&quot;center&quot; | '''[[Reichweite (Medien)|Reichweite]] laut [[Österreichische Media-Analyse|ÖMA]]'''&lt;ref&gt;Österreichische Media-Analyse: Jahresberichte 2001 bis 2008/2009 ([http://www.media-analyse.at www.media-analyse.at])&lt;/ref&gt;<br /> |- bgcolor=#f0f0f0 align=&quot;center&quot; <br /> ! Jahr<br /> ! Reichweite<br /> ! Leser gesamt<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2001 || 5,2 % || 351.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2002 || 5,3 % || 361.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2003 || 5,1 % || 339.000 <br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2004 || 4,4 % || 299.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2005 || 4,8 % || 325.000 <br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2006 || 4,3 % || 300.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2007 || 3,8 % || 267.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2008 || 3,4 % || 241.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2008/2009 || 3,8 % || 265.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2009 || 3,7 % || 262.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2009/2010 || 3,8 % || 272.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2010 || 3,8 % || 271.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2010/2011 || 3,8 % || 271.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2011 || 3,7 % || 263.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2011/2012 || 3,6 % || 261.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2012 || 3,7 % || 266.000<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2012/2013 || 3,8 % || 274.000<br /> |}<br /> <br /> Laut [[Österreichische Media-Analyse|Österreichischer Media-Analyse]] hatte die Tageszeitung im 6-Monats-Zeitraum 2012/13 durchschnittlich 274.000 Leser (3,8 % der österreichischen Bevölkerung) und rangiert damit hinter ''[[Kronen Zeitung]]'', ''[[Österreich (Tageszeitung)|Österreich]]'', ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'' und ''[[Der Standard|Standard]]'' auf Platz 5 der überregionalen Kauf-Tageszeitungen. In den vergangenen Jahren (Stand: 2012) verlor die Presse, wie die meisten anderen österreichischen Tageszeitungen, sukzessive an Lesern. Im Widerspruch zum großen Reichweiten-Verlust steht allerdings die verkaufte Auflage, bei der die Presse mit täglich 73.627 verkauften Exemplaren (laut [[Österreichische Auflagenkontrolle|ÖAK]] 1. Halbjahr 2012) nach wie vor um etwa drei- bis viertausend Stück vor dem ''Standard'' liegt, dem die Media-Analyse (auf Basis von regelmäßigen Umfragen) aber eine höhere Reichweite bescheinigt (341.000 Leser; 4,8 %). Die Presse ist somit nach Verkaufszahlen die viertgrößte österreichweit erscheinende Tageszeitung.&lt;ref name=&quot;OEAK08&quot; /&gt;<br /> <br /> Die größten Reichweiten hat ''Die Presse'', ähnlich den anderen Qualitätszeitungen, bei Lesern mit Matura oder Hochschulabschluss sowie bei Lesern mit einem Haushaltseinkommen von 3.000 Euro (oder mehr) monatlich.<br /> <br /> Im Jahr 2010 erhielt Die Presse 2,8 Millionen Euro aus der [[Österreichische Presseförderung|Presseförderung des Bundes]] und damit die höchste Presseförderung aller österreichischen Tageszeitungen.&lt;ref&gt;http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bildung_und_kultur/kultur/buecher_und_presse/021218.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die „alte“ Presse (1848–1896) ===<br /> [[Datei:Die Presse 3. Juli 1848.png|mini|Titelblatt der Erstausgabe]]<br /> <br /> Die [[Zeitung]] wurde zur Zeit der ''[[Deutsche Revolution 1848/49|Märzrevolution 1848]]'' vom Unternehmer [[August Zang]] nach Pariser Vorbildern (u.&amp;nbsp;a. [[La Presse (Frankreich)|La Presse]] von [[Émile de Girardin]]) unter dem Namen „Die Presse“ gegründet – die erste Ausgabe erschien am 3. Juli – und war – im Vergleich mit anderen Zeitungsgründungen jenes Jahres – ein eher gemäßigtes bis konservatives Blatt. Nach Niederschlagung der Revolution und Einstellung der meisten Zeitungen geriet sie jedoch immer mehr an den „linken“ Rand, bis sie selbst am 8. Dezember 1849 von der Militärverwaltung Wiens wegen ihrer zunehmend oppositionellen [[Blattlinie]] eingestellt wurde.<br /> Zang versuchte zwar einen Neuanfang, indem er die Zeitung erneut von [[Brünn]] aus – wo kein Ausnahmezustand herrschte – herausgab, musste dieses Unterfangen jedoch im Dezember 1850 aufgeben.<br /> <br /> Erst 1851 gelang es Zang, aufgrund persönlicher Beziehungen die behördliche Genehmigung zur Wiedererstehung der „Presse“ zu erlangen, die ab dem 25. September wieder in Wien erschien. 1858 verkaufte Zang die Hälfte der Zeitung für 200.000 Gulden an die Österreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe.&lt;ref&gt;Edith Walter: ''Österreichische Tageszeitungen der Jahrhundertwende (Ideologischer Anspruch und ökonomische Erfordernisse).'' Verlag Böhlau, Wien 1994, Seite 46&lt;/ref&gt; Im Jahr 1864 kam es zum Zerwürfnis Zangs mit der Redaktion, die nahezu geschlossen austrat und die „Neue Freie Presse“ gründete. Zang gelang es zwar, ein neues Redaktionsteam (u.a. [[Eduard Warrens]]) zusammenzustellen, doch verlor die alte „Presse“ gegenüber der „Neuen Freien Presse“ schon bald an Bedeutung. 1867 trennte sich Zang zur Gänze von der „Presse“, indem er seinen verbliebenen Anteil an die Regierung verkaufte. Diese führte die „Presse“ fortan unter der Leitung eines besonderen Konsortiums halbamtlich weiter und verkaufte ihrerseits 1888 den Anteil an eine Bank.&lt;ref&gt;Edith Walter: ''Österreichische Tageszeitungen …'', Seite 46. – Laut Walter sei der Verkauf „offenbar an die Rothschild-Bank“ – nämlich an die Österreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe – erfolgt. Die weiteren Ausführungen Walters lassen aber den Schluss zu, dass es sich auch um die Österreichische Länderbank gehandelt haben könnte.&lt;/ref&gt; 1896 wurde die „Presse“ endgültig eingestellt.<br /> <br /> === Die ''Neue Freie Presse'' (1864–1939) ===<br /> [[Datei:Neue Freie Presse 1928 02 29.svg|thumb|Kopf der ''Neuen Freien Presse'', 1928.]]<br /> [[Datei:Pavilion neue freie presse expo 1873.png|thumb|Pavillon der Tageszeitung ''Neue Freie Presse'' bei der [[Weltausstellung 1873]] in Wien]]<br /> Die von den ehemaligen Redakteuren der „Presse“ [[Michael Etienne]] und [[Max Friedländer (Journalist)|Max Friedländer]] sowie deren Administrationsleiter [[Adolf Werthner]] gegründete „Neue Freie Presse“ (NFP) erschien erstmals am 1. September 1864 und etablierte sich schon bald als führendes Blatt der [[Habsburgermonarchie]], das insbesondere vom liberalen Bildungsbürgertum gelesen wurde. Dies ist nicht zuletzt den prominenten Autoren zu verdanken, die für die Zeitung gearbeitet haben, wie beispielsweise [[Karl Emil Franzos]], [[Eduard Hanslick]], [[Theodor Hertzka]], [[Theodor Herzl]], [[Hugo von Hofmannsthal]], [[Felix Salten]], [[Alice Schalek]], [[Arthur Schnitzler]], [[Berta von Suttner]] oder [[Stefan Zweig]]. Noch heute wird von der „Presse“ immer wieder hervorgehoben, dass auch [[Karl Marx]] zeitweise als Korrespondent aus London für die „NFP“ arbeitete, das Verhältnis war aber nur von kurzer Dauer und die Mehrzahl der von ihm verfassten Artikel wurden von der Redaktion nicht angenommen.<br /> <br /> Nach Friedländers Tod (1872) wurde Etienne der Alleinverantwortliche des redaktionellen Teils der „Neuen Freien Presse“. Friedländers Anteile an der Zeitung übernahm die am 17. Juni 1873 gegründete „Österreichische Journal-A.G.“, deren Kapitalgeber die Wiener Börsenbank bzw. in weiterer Folge die Anglo-österreichische Bank war.&lt;ref&gt;Edith Walter: ''Österreichische Tageszeitungen …'', Seite 48&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1872 trat [[Moriz Benedikt (Publizist)|Moriz Benedikt]] in die Redaktion ein. Er übernahm nach Etiennes Ableben (1879) gemeinsam mit [[Eduard Bacher]] die Chefredaktion. Eduard Bacher (Chefredakteur ab 1. Mai 1879 und Herausgeber bzw. Co-Herausgeber seit 1888 der NFP) starb 1908; damit wurde Benedikt alleiniger Herausgeber der „NFP“ (bis zu seinem Tod 1920).<br /> <br /> Benedikt soll auch sämtliche Aktien der „Österreichischen Journal-A.G.“ erworben haben und so auch wirtschaftlich Herr über die „Neue Freie Presse“ geworden sein. Ein diesbezüglicher Nachweis ist jedoch heute nicht mehr möglich.&lt;ref name=&quot;Walter51&quot;&gt;Edith Walter: ''Österreichische Tageszeitungen …'', Seite 51&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zeitung hatte zeitweise mehr als 500 festangestellte Journalisten. Sie wurde auflagenmäßig die drittgrößte Zeitung vor dem Ersten Weltkrieg (1904: 50.000 Exemplare, 1912: 66.000 Exemplare).&lt;ref name=&quot;Walter51&quot; /&gt; Ihre bis dahin höchste Druckauflage (90.000 Exemplare) erreichte die Zeitung im Jahr 1920.<br /> <br /> [[Karl Kraus]] kritisierte die Zeitung und ihren Herausgeber Benedikt ausgiebig. Für ihn stand fest, dass die „Tatsache, daß es keine Schlechtigkeit gibt, die der Herausgeber der Neuen Freien Presse nicht für bares Geld zu vertreten, und keinen Wert gibt, den er aus Idealismus nicht zu verleugnen bereit ist...“&lt;ref&gt;[[Die Fackel]], Nr. 376/377, 30. Mai 1913, XV. Jahrgang, S. 17.&lt;/ref&gt; In seinem Stück: „[[Die letzten Tage der Menschheit]]“ bezeichnete er Benedikt als „Herrn der Hyänen“ und zitierte die Kriegsberichterstatterin der Neuen Freien Presse, [[Alice Schalek|„die Schalek“]]. <br /> <br /> Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen am 12. März 1938 und dem „[[Anschluss Österreichs|Anschluss]]“ Österreichs an das [[deutsches Reich|Deutsche Reich]] wurde die Zeitung [[Arisierung|„arisiert“]], die 22 jüdischen Redakteure des insgesamt 37 Personen umfassenden Redaktionskollegiums wurden am 13. März sofort entlassen. Darunter war auch der letzte seit 1918 amtierende Redakteur [[Julian Sternberg]]. Stattdessen wurden 13 neue Redakteure, Österreicher und Deutsche, eingestellt. Als im Juni 1938 das [[Schriftleitergesetz]] in Österreich eingeführt wurde, wurden alle bis dahin verbleibenden jüdischen Redakteure entlassen, die den [[Ariernachweis]] nicht erbringen konnten.&lt;ref name=&quot;Steingerber&quot;&gt;Gerda Steingerber: ''Vernichtung, Vertreibung, Anpassung und Aufstieg von Journalisten im &quot;Ständestatt&quot; und im &quot;Dritten Reich&quot;. Eine Analyse am Beispiel der Neuen Freien Presse (1933-1939).'' Dipl.-Arb., Wien 1991, S. 39&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hausjell&quot;&gt;[[Fritz Hausjell]]: ''&quot;Die undeutschen und zersetzenden Elemente in Österreichs Presse werden in kürzester Zeit restlos ausgemerzt sein.&quot;'' In: Fritz Hausjell, Wolfgang Duchkowitsch, [[Oliver Rathkolb]] (Hrsg.): ''Die veruntreute Wahrheit''. Frankfurt am Main 1988, S. 183–186&lt;/ref&gt; Die Zeitung wurde unter nationalsozialistische Kontrolle gebracht und der Verlag, die ''Oesterreichische Journal A.G.'', am 18. Juni 1938 enteignet. Eine Neuerung im Blatt war die Einführung eines [[Impressum]]s.<br /> <br /> Die Neue Freie Presse erschien am 31. Jänner 1939 zum letzten Mal und wurde daraufhin mit dem populären ''„[[Neues Wiener Journal|Neuen Wiener Journal]]“'' zum ''„[[Neues Wiener Tagblatt|Neuen Wiener Tagblatt]]“'' verschmolzen.&lt;ref&gt;Helmut W. Lang (Hrsg.): ''Österreichische Retrospektive Bibliographie (ORBI)''. Bearbeitet an der Österreichischen Nationalbibliothek. Reihe 2: ''Österreichische Zeitungen 1492–1945'', Band 3: ''Bibliographie der österreichischen Zeitungen 1621–1945'', N–Z, Verlag K. G. Saur, München 2003, ISBN 3-598-23384-1, S. 34f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''Die Presse'' (seit 1946) ===<br /> {{Lückenhaft|2=In diesem Artikel|Ende 2013 fand ein umfangreiches Redesign statt.}}<br /> <br /> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die geistige Tradition unter [[Ernst Molden (Journalist)|Ernst Molden]] wieder aufgenommen. Anfangs hatte Molden viele Rückschläge einzustecken: Das Archiv der Zeitung war vernichtet, die Druckmaschinen von den Nazis nach [[Oberschlesien]] abtransportiert; die Namensrechte der Zeitung waren in den Besitz eines [[Berlin]]er NS-Verlegers gelangt.<br /> <br /> Dennoch erschien am 26. Jänner 1946 die erste Ausgabe. Aufgrund der damaligen Papierknappheit wurde die Zeitung vorerst wöchentlich (jeden [[Donnerstag]]) herausgebracht. Sie war eine der ersten unabhängigen Zeitungsgründungen der Zweiten Republik. Seit dem 19. Oktober 1948 erscheint die Zeitung täglich, was zuerst einen massiven Auflage- und Abonnenten-Rückgang mit sich brachte und ''Die Presse'' in eine schwere finanzielle Krise stürzte. [[Fritz Molden]], der Sohn des Herausgebers Ernst Molden, schaffte es 1950, einen Kredit über zwei Millionen [[Österreichischer Schilling|Schilling]] in [[New York City|New York]] zu lukrieren und damit die Zeitung zu retten. 1952 übernahm er als Verlagsdirektor 50 % der Zeitungsanteile, 1953, nach dem Tod von Ernst Molden, übernahm er die Chefredaktion.<br /> <br /> Im so genannten [[Wiener Zeitungskrieg]] 1958 nahm ''Die Presse'' unter Fritz Molden eine Schlüsselrolle ein.<br /> <br /> 1963 erfolgte die Umstellung auf das internationale Großformat. 1965 erwarb zwar die [[Wirtschaftskammer Österreich|Bundeswirtschaftskammer]] einen Großteil der Zeitung. Der damalige Chefredakteur [[Otto Schulmeister]] hielt die Zeitung aber erfolgreich von der Bundeswirtschaftskammer unabhängig, arbeitete laut freigegebenen CIA-Akten jedoch unter dem Decknamen ''GRCAMERA'' der [[CIA]] zu.&lt;ref&gt;ORF.at: [http://orf.at/090418-37400/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2F090418-37400%2F37401txt_story.html ''„Patriot“ als „Kollaborateur“''], 19. April 2009, abgerufen am 19. April 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[profil (Zeitschrift)|profil-online]]: [http://www.profil.at/articles/0916/560/239634/ex-presse-chef-dienste-cia-otto-schulmeister-geheimdienst Christa Zöchling: ''„Ex-„Presse“-Chef im Dienste der CIA: Otto Schulmeister agierte für den Geheimdienst“''], Ausgabe 17, 20. April 2009, abgerufen am 19. April 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1973 wurde ''Die Presse'' zusammen mit der [[Washington Post]] zur „Zeitung des Jahres“ gewählt. 1985 führte die Zeitung als erste in Europa im [[Ganzseitenumbruch]] die [[Datenfernübertragung]] zur [[Druckerei]] ein. Eine [[Zeitungsformat|Formatänderung]] erfolgte 1993 vom [[Zeitungsformat|Rheinischen]] auf das [[Zeitungsformat|Berliner Format]].<br /> <br /> In den 1990ern wurde die Eigentümerstruktur verändert. 1991 wurde die [[Styria-Verlag|Styria Medien AG]], die selbst im Wesentlichen (über 98 %) der „Katholischer Medien Verein Privatstiftung“ gehört, mit 51 % Mehrheitseignerin, im Dezember 1999 wurden vom „Verein zur Förderung der freien bürgerlichen Presse in Österreich“ auch die restlichen Anteile gekauft.<br /> <br /> == Gegenwart ==<br /> „Die Presse“ vertritt laut Eigendefinition eine bürgerliche-konservative und wirtschaftsliberale Grundlinie und sieht sich in der Tradition der [[Deutsche Revolution 1848/49|Revolution von 1848]] (''Frei seit 1848''). Chefredakteur ist seit 2012 [[Rainer Nowak]]. Die Zeitung erscheint von Montag bis Samstag in einer Abend- und einer leicht mutierten Morgenausgabe, durchgängig farbig, in einem Umfang von durchschnittlich 32 Seiten wochentags und etwa 50 Seiten am Samstag.<br /> <br /> Die Zeitung ist in die Ressorts [[Innenpolitik]], [[Außenpolitik]], [[Wien]] bzw. [[Österreich]] (Chronik), Economist (Wirtschaft), [[Sport]] und [[Feuilleton]] aufgeteilt. Hanna Kordik und Gerhard Hofer leiten das Economist-Ressort, Dietmar Neuwirth ist Chef des Inlandsressorts, darin führt Oliver Pink die Innenpolitik.<br /> Ulrike Weiser verantwortet den Bereich Wien/Chronik, sowie Christian Ultsch das Außenpolitik-Ressort.<br /> <br /> Montags veröffentlicht „Die Presse“ das „Rechtspanorama“, mittwochs erscheint ein Bildungsteil unter der Leitung von Christoph Schwarz, freitags liegt das Magazin ''[[Schaufenster (Die Presse)|Schaufenster]]'' bei. Samstags erscheinen zusätzlich die Ressorts [[Karriere]], Immobilien, Reise und die Wochenendbeilage ''Spectrum''. <br /> <br /> Seit dem 15. März 2009 erscheint die „Presse“ auch in einer eigenen Sonntagsausgabe mit dem Namen „Die Presse am Sonntag“.&lt;ref name=&quot;sonntag&quot;&gt;Die Presse.com: [http://diepresse.com/amsonntag ''Der Sonntag hat eine neue Qualität - „Die Presse am Sonntag“''], 15. März 2009&lt;/ref&gt; Ulrike Weiser und Christian Ultsch übernehmen hier ebenso die redaktionelle Leitung. „Die Presse am Sonntag“ ist die erste sonntags herausgegebene Qualitätszeitung und spricht damit Leute an, die „gerne lesen“&lt;ref name=&quot;sonntag&quot; /&gt;. Die modernisierte Aufmachung spricht des Weiteren vor allem auch eine jüngere Zielgruppe an. „Die Presse am Sonntag“ besteht aus den Ressorts [[Politik]], [[Wien]], Eco, Wissen, Sport &amp; Spiel, Leben, Globus, [[Kultur]] sowie Debatte. Im [[Sonntagsstandl|stummen Verkauf]] liegt der Presse am Sonntag ferner der Karriere-, Immobilien- sowie Bildungsteil der Samstagsausgabe bei.<br /> <br /> „Die Presse“ ist [[Genossenschaft]]er der [[Austria Presse Agentur]].<br /> <br /> Michael Tillian und Herwig Langanger sind seit Oktober 2012 ''Presse''- und [[Wirtschaftsblatt]]-Geschäftsführer. Im Oktober 2014 trat Rudolf Schwarz die Nachfolge von Michael Tillian als Geschäftsführer von ''Presse'' und ''Wirtschaftsblatt'' an. &lt;ref&gt;[http://derstandard.at/2000002262465/Rudolf-Schwarz-wird-neuer-Presse-Geschaeftsfuehrer ''derStandard.at - Rudolf Schwarz wird &quot;Presse&quot;-Geschäftsführer - Nowak Herausgeber'']. Artikel vom 24. Juni 2014, abgerufen am 24. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Chefredakteure der Presse ==<br /> * 1948 bis 1953: [[Ernst Molden (Journalist)|Ernst Molden]];<br /> * 1953 bis 1961: [[Fritz Molden]] und [[Milan Dubrović]];<br /> * 1961 bis 1976: [[Otto Schulmeister]];<br /> * 1976 bis 1995: [[Thomas Chorherr]];<br /> * 1995: [[Michael Maier (Journalist)|Michael Maier]];<br /> * 1995 bis 2004: [[Andreas Unterberger]];<br /> * 2004 bis 2012: [[Michael Fleischhacker]];<br /> * seit Oktober 2012: [[Rainer Nowak]]<br /> <br /> == Kolumnisten der Presse ==<br /> * [[Michael Fleischhacker]]<br /> * [[Franz Schellhorn]]<br /> * [[Kurt Scholz]]<br /> * [[Rudolf Taschner]]<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> [[Datei:Cy-Twombly.jpg|mini|„Bacchus“ von [[Cy Twombly]], Eiserner Vorhang in der [[Wiener Staatsoper]], Saison 2010/2011]] Neben der Printausgabe verfügt ''Die Presse'' mit [[DiePresse.com]] auch über ein umfangreiches Informationsangebot im Internet sowie im Teletext von [[ProSieben Austria]]. Gemeinsam mit dem [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] kürt die Presse jährlich seit 2004 Persönlichkeiten aus den Kategorien ''Wissenschaft'', ''Wirtschaft'' und ''Humanität'' zu ''[[Österreicher des Jahres|Österreichern des Jahres]]''. Von 2008 bis 2013 ermöglichte ''Die Presse'' die von [[museum in progress]] konzipierte Ausstellungsreihe „Eiserner Vorhang“, die in der [[Wiener Staatsoper]] die Brandschutzwand zwischen Bühne und Zuschauerraum in einen Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst verwandelt. Für jede Spielsaison wird der Vorhang von einem neuen Künstler gestaltet.<br /> <br /> Die Zeitung „Die Presse“ erhielt 1998 eine Rüge des Österreichischen Presserats&lt;ref&gt;[http://www.voez.at/download172 VÖZ-Dokument „Tätigkeitsbericht 1998“, S. 14, pdf]&lt;/ref&gt;..Als Begründung wurde angeführt, mit der Veröffentlichung des Artikels “Massengräber im Kosovo. Hunderte Kinder verscharrt?” auf Seite 1 vom 5. August 1998 über angebliche Massengräber in Orahovac wurde der Eindruck erweckt, dass es sich um abgesicherte Fakten handelt, obgleich sich der Bericht des Korrespondenten im Blattinnern korrekterweise nur auf Vermutungen und Schlussfolgerungen von Augenzeugen bezieht. Insbesondere der Vorwurf, dass mehr als 400 Kinder in Massengräbern in Orahovac gefunden worden sein sollen, hat keine Bestätigung erfahren und hätte daher in der Folge unmissverständlich korrigiert werden müssen. Für den Spruch des Presserates war daher nicht die Jugoslawien-Berichterstattung der Presse insgesamt, sondern der Umgang mit einem konkreten Fehler relevant.<br /> <br /> == Magazinbeilage Schaufenster ==<br /> Das ''[[Schaufenster (Die Presse)|Schaufenster]]'' ist eine der ältesten Magazinbeilagen der Welt und ist eine wöchentliche Lifestyle- und Kulturbeilage der Tageszeitung „Die Presse“. Es liegt der Freitagsausgabe bei.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Adam Wandruszka]]: ''Geschichte einer Zeitung. Das Schicksal der &quot;Presse&quot; und der &quot;Neuen Freien Presse&quot; von 1848 zur Zweiten Republik''. Neue Wiener Presse, Wien 1958.<br /> * Andreas Unterberger und Julius Kainz: ''150 Jahre „Die Presse“''. Holzhausen, Wien 1998, ISBN 3-900518-83-1<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://diepresse.com ''DiePresse.com'']<br /> * {{ANNO|nfp|NAME=Die Presse 1864–1938}}<br /> * {{ANNO|apr|NAME=Die Presse 1848–1896}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=w|GND=4393498-5}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Presse, Die}}<br /> [[Kategorie:Die Presse|!]]<br /> [[Kategorie:Zeitung (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Zeitung (Österreich-Ungarn)]]<br /> [[Kategorie:Medien (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Deutschsprachige Tageszeitung]]<br /> [[Kategorie:Ersterscheinung 1848]]<br /> [[Kategorie:Überregionale Tageszeitung]]<br /> <br /> [[pt:Neue Freie Presse]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundeskanzleramt_(Deutschland)&diff=156022997 Bundeskanzleramt (Deutschland) 2016-07-10T15:10:25Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Deutsche Behörde<br /> | behörden_bezeichnung = '''Bundeskanzleramt'''&lt;br /&gt;—&amp;nbsp;BKAmt&amp;nbsp;—<br /> | behörden_logo = [[Datei:Bundesadler Bundesorgane.svg|100px|zentriert|Logo]]<br /> | staatliche_ebene = [[Bundesebene (Deutschland)|Bund]]<br /> | stellung = [[Bundesbehörde (Deutschland)|Oberste Bundesbehörde]]<br /> | gründungsdatum = 1949<br /> | hauptsitz = [[Berlin]]<br /> | Haushaltsvolumen = 62,747 Millionen Euro (2015)&lt;ref&gt;{{cite web|title=Offener Haushalt der deutschen Bundesregierung|url=http://bund.offenerhaushalt.de/haushalt/bund/#einzelplan/4/401/|accessdate=30. Oktober 2015}}&lt;/ref&gt; <br /> | behördenleiter = Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes&lt;br /&gt;[[Peter Altmaier]]<br /> | homepage = [http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/Bundeskanzleramt/bundeskanzleramt.html bundesregierung.de]<br /> }}<br /> <br /> Das '''Bundeskanzleramt''' (Abkürzung '''BKAmt'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bund.de/SharedDocs/PDF/Abkuerzungsverzeichnis-des-Bundes.pdf?__blob=publicationFile |format=PDF; 49&amp;nbsp;kB |titel=Abkürzungsverzeichnis |titelerg=Abkürzungen für die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehörden und die obersten Gerichtshöfe des Bundes |hrsg=[[Bundesverwaltungsamt]] (BVA) |datum=2015-03 |zugriff=2015-08-04}}&lt;/ref&gt;) ist eine [[Bundesbehörde (Deutschland)|Oberste Bundesbehörde]], die den [[Deutschland|deutschen]] [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] in seinen Aufgaben unterstützt. <br /> <br /> Es hat seinen [[Bundeskanzleramt (Berlin)|Hauptsitz]] in der [[Bundeshauptstadt#Deutschland|Bundeshauptstadt]] [[Berlin]] und einen [[Palais Schaumburg|Zweitsitz]] in der [[Bonn#Bundesstadt|Bundesstadt]] [[Bonn]].<br /> <br /> == Aufgaben und Struktur ==<br /> Das Bundeskanzleramt hat die Aufgabe, die für die Arbeit des Bundeskanzlers erforderlichen Informationen zu beschaffen und bereitzuhalten. Dies geschieht vor allem durch engen Kontakt zu den [[Bundesministerium (Deutschland)|Bundesministerien]], die ihrerseits über die ressortspezifischen Informationen verfügen. Da das Bundeskanzleramt die Bundesministerien koordiniert, zum Beispiel bei [[Große Anfrage|Großen Anfragen]], entspricht die innere Struktur des Bundeskanzleramts den jeweiligen Ministerien – man spricht hier auch von „Spiegelreferaten“. Diese von [[Hans Globke]] geschaffenen politischen Abteilungen sollen zum einen die Arbeit der Fachministerien begleiten und zum anderen dem [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] eine kompetente Verfolgung von deren Arbeit ermöglichen.&lt;ref&gt;Definition von „Spiegelreferat“ auf [http://www.lexexakt.de/glossar/spiegelreferat.php lexexakt.de]&lt;/ref&gt; Dem [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] und dem [[Bundesministerium der Verteidigung]] entspricht beispielsweise die ''Abteilung&amp;nbsp;2''.<br /> <br /> Des Weiteren nimmt es die administrativen Aufgaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] wahr.<br /> <br /> [[Datei:Bundeskanzleramt Berlin 2010.jpg|mini|Kanzleramtsgebäude in Berlin]]<br /> [[Datei:Bonn Palais Schaumburg, Luftaufnahme 2010.jpg|mini|[[Palais Schaumburg]] in Bonn, zweiter Dienstsitz des Bundeskanzleramts]]<br /> <br /> Wie alle Behörden ist auch das Kanzleramt in einen Leitungs- und einen Arbeitsbereich gegliedert. Die verwaltungsmäßige Arbeit wird dabei von sechs Abteilungen wahrgenommen:<br /> * Abteilung 1: Innen- und Rechtspolitik (Leiter: Michael Wettengel)<br /> * Abteilung 2: Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik (Leiter: [[Christoph Heusgen]])<br /> * Abteilung 3: Sozial-, Gesundheits-, Arbeitsmarkt-, Infrastruktur- und Gesellschaftspolitik (Leiter: Christian Luft)<br /> * Abteilung 4: Wirtschafts- und Finanzpolitik (Leiter: [[Lars-Hendrik Röller]])<br /> * Abteilung 5: [[Europapolitik]] (Leiter: [[Uwe Corsepius]])<br /> * Abteilung 6: [[Bundesnachrichtendienst]]; [[#Der Beauftragte der Bundesregierung für die Nachrichtendienste und der Geheimdienstkoordinator|Koordinierung der Nachrichtendienste des Bundes]] (Leiter: [[Günter Heiß]])<br /> <br /> Diese sind weiter in Gruppen aufgeteilt, die sich wiederum in [[Referat (Behörde)|Referate]] gliedern.<br /> <br /> Dem Bundeskanzleramt ist ferner die [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] zugeordnet.<br /> <br /> == Der Leitungsbereich des Bundeskanzleramtes ==<br /> Zum Leitungsbereich des Kanzleramtes, dem auch der ''Stab Politische Planung; Grundsatzanfragen; Sonderaufgaben'' zugeordnet ist, gehören der Bundeskanzler, der Chef des Bundeskanzleramtes sowie die im Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Kanzleramtschefs angesiedelten Staatssekretäre und Staatsminister. Ihnen unterstehen die Abteilungsleiter im Range von [[Ministerialdirektor]]en, deren gebündelte Informationen über den Chef des Bundeskanzleramtes Verwendung in Lagebesprechungen – wie der wöchentlich stattfindenden „Großen Lage“&lt;ref&gt;Oliver G. Hamm Das Bundeskanzleramt&lt;/ref&gt; – finden.<br /> <br /> === Der Chef des Bundeskanzleramtes ===<br /> [[Datei:Peter Altmaier1.JPG|mini|hochkant|[[Peter Altmaier]], seit 2013 Chef des Bundeskanzleramtes]]<br /> Die Behörde wird nicht vom Bundeskanzler direkt, sondern vom ''Chef des Bundeskanzleramtes'' (abgekürzt ''ChefBK'') geleitet, der gemäß §&amp;nbsp;7 Abs.&amp;nbsp;1 [[Geschäftsordnung der Bundesregierung|GOBReg]] zugleich die Geschäfte eines ''Staatssekretärs der Bundesregierung'' wahrnimmt.<br /> <br /> Zum ChefBK ernennt der Bundeskanzler entweder einen [[Staatssekretär]] – in diesem Falle unterliegt der Amtsinhaber dem [[Bundesbeamtengesetz]] und kann vom Bundespräsidenten als sogenannter „politischer Beamter“ gemäß {{§|54|bbg_2009|juris}} [[Bundesbeamtengesetz|BBG]] auch jederzeit in den [[Einstweiliger Ruhestand|einstweiligen Ruhestand]] versetzt werden – oder er bestellt einen [[Bundesminister für besondere Aufgaben]] zum ChefBK, dessen Stellung jedoch einem öffentlich-rechtlichen [[Amtsträger|Amtsverhältnis]] entspricht und der alle Rechte eines Mitglieds der Bundesregierung genießt, wobei ihn der Bundeskanzler allerdings weiterhin ohne Weiteres entlassen kann ({{Art.|64|gg|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]] / {{§|9|bming|juris}} BMinG). In den Medien und der Öffentlichkeit ist daher auch die inoffizielle Bezeichnung ''(Bundes-)Kanzleramtsminister'' gebräuchlich.<br /> <br /> Der ChefBK fungiert als zentrale Koordinierungsstelle für das Zusammenwirken der Bundesministerien, die ihn jederzeit über ihre Arbeit und dadurch über das gesamte Regierungshandeln des Bundes informieren. Er holt zudem im Umlaufverfahren die Entscheidungen der Bundesminister ein, wenn zwar eine Zustimmung der ganzen Bundesregierung erforderlich, eine mündliche Beratung jedoch nicht notwendig ist, und informiert sie wiederum über das Ergebnis sowie Entscheidungen des Bundeskanzlers. Außerdem obliegt ihm die langfristige Planung politischer Vorhaben der Bundesregierung und er ist zudem eine wichtige Verbindungsstelle zu den parlamentarischen Organen des Bundes, den [[Bundesland (Deutschland)|Bundesländern]], gesellschaftlichen Gruppen und Einzelpersönlichkeiten sowie (gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt) zu Repräsentanten ausländischer Staaten. Gemäß §&amp;nbsp;7 Abs.&amp;nbsp;2 GOBReg kann er an den Bundeskanzler gerichtete oder ihm vom Bundespräsidenten überwiesene Schreiben unmittelbar an den zuständigen Bundesminister weiterleiten.<br /> <br /> Sofern der Bundeskanzler nicht selbst entscheidet, legt der ChefBK die Sitzungstermine des Bundeskabinetts und die jeweilige [[Tagesordnung]] fest und veranlasst die Einladung zu diesen Sitzungen. Außerdem leitet er die Runde der beamteten Staatssekretäre aller Bundesministerien, die regelmäßig zwei Tage vor jeder Kabinettssitzung stattfindet. An den Sitzungen des Bundeskabinetts und aller seiner Ausschüsse, einschließlich des [[Bundessicherheitsrat]]es sowie den zuvor vorbereitend stattfindenden interministeriellen Besprechungen, nimmt der ChefBK gemäß §&amp;nbsp;23 Abs.&amp;nbsp;1 GOBReg ebenfalls teil – hat er den Rang eines Bundesministers, so besitzt er auch Stimmrecht. Die Vorlagen der Sitzungen müssen dem ChefBK mindestens eine Woche vor den Sitzungen zugeleitet werden. Die Einzelheiten von Übertragungen, die sich aus [[Organisationserlass]]en des Bundeskanzlers bezüglich der Verlagerung von Geschäftsbereichen zwischen Bundesministerien ergeben, sind dem ChefBK mitzuteilen.<br /> <br /> Er bereitet zudem die zweimal jährlich stattfindenden Zusammenkünfte der [[Ministerpräsident#Deutschland|Minister- und Senatspräsidenten]] der deutschen Länder mit dem Bundeskanzler vor, indem er sich im Vorfeld unter seinem Vorsitz mit den Chefs der [[Staatskanzlei#Deutschland|Staatskanzleien]] der Länder trifft.<br /> <br /> Der ChefBK leitet auch die wöchentlichen Besprechungen der nationalen Sicherheitslage, die sogenannte „Nachrichtendienstliche Lage“ und die ihr folgende „[[Präsidentenlage]]“. Zudem ist ihm der [[Bundesnachrichtendienst]] unterstellt – bestimmt ihn der Bundeskanzler auch zum [[#Der Beauftragte der Bundesregierung für die Nachrichtendienste und der Geheimdienstkoordinator|Beauftragten der Bundesregierung für die Nachrichtendienste]], so wirkt er auch direkt bei der Koordinierung der anderen beiden Geheimdienste des Bundes mit.<br /> <br /> Der [[Nationaler Normenkontrollrat|Nationale Normenkontrollrat]] untersteht seiner [[Rechtsaufsicht]].<br /> <br /> Der [[Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien|Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien]] und die [[Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration|Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration]] gehören zu seinem [[Geschäftsbereich]].<br /> <br /> ; Chefs des Bundeskanzleramtes<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste der Chefs des Bundeskanzleramts}}<br /> <br /> ; Bundesminister für besondere Aufgaben<br /> <br /> {{Hauptartikel|Bundesminister für besondere Aufgaben}}<br /> <br /> === Staatssekretäre im Bundeskanzleramt sowie Parlamentarische Staatssekretäre und Staatsminister beim Bundeskanzler ===<br /> {{Anker|Staatssekretär}}{{Anker|Staatssekretär im Bundeskanzleramt}}<br /> Zur Unterstützung des Bundeskanzlers und des ChefBKs können weitere (beamtete) Staatssekretäre ins Bundeskanzleramt bestellt werden. Diese erhalten entweder als Beauftragte der Bundesregierung eigene Geschäftsbereiche oder wirken bei der Leitung der allgemeinen Verwaltung des Kanzleramtes mit. Außerdem hat der Bundeskanzler das Recht, sich selbst [[Staatssekretär#Parlamentarische Staatssekretäre|Parlamentarische Staatssekretäre]] beizugeben, denen er ebenfalls eigene Aufgabenbereiche (so z.&amp;nbsp;B. seit 1998/1999 als [[Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien|Kulturstaatsminister]] und seit 2005 als [[Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration|Integrationsbeauftragte]]) zuweisen kann und die ihn bei seiner politischen Arbeit (im Besonderen als seine Vertreter in Bundestag und [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] sowie deren Ausschüssen) unterstützen. Als einzigem Mitglied der Bundesregierung wird dabei dem Bundeskanzler seit 1999 das [[Privileg]] zugestanden, dass seine Parlamentarischen Staatssekretäre nicht Mitglieder des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] sein müssen. Seit Ende der 1970er Jahre ist es zudem allgemein üblich, dass der Bundeskanzler seine Parlamentarischen Staatssekretäre zu [[Staatsminister (Deutschland)#Staatsminister in der Bundesrepublik Deutschland (Bundesebene)|Staatsministern]] (gem. {{§|8|parlstg_1974|juris}} ParlStG) ernennt. Der Bundeskanzler kann sie jederzeit entlassen ({{§|4|parlstg_1974|juris}} ParlStG).<br /> <br /> Der ''[[Presse- und Informationsamt der Bundesregierung#Der Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und Sprecher der Bundesregierung|Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und Sprecher der Bundesregierung]]'' untersteht zwar dem Bundeskanzler, ist aber eigenständiger Leiter einer Obersten Bundesbehörde im Range eines Staatssekretärs und nicht dem Bundeskanzleramt zugeordnet.<br /> <br /> ; Beamtete Staatssekretäre im Bundeskanzleramt<br /> <br /> * 1949–1951 [[Franz-Josef Wuermeling]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])<br /> * 1949–1950 [[Walter Hallstein]] (CDU)<br /> * 1951–1953 [[Otto Lenz]] (CDU)<br /> * 1953–1963 [[Hans Globke]] (CDU)<br /> * 1958–1965 [[Felix von Eckardt]] (CDU), ab 1962 ''Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin''<br /> * 1965–1969 [[Carl Krautwig]], ''Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin''<br /> * 1969–1972 [[Egon Bahr]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), ''Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin''<br /> * 1974–1982 [[Dietrich Spangenberg]] (SPD), ''Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin''<br /> * 1973–1981 [[Günter Gaus]] (SPD), ab 1974 ''Leiter der [[Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR|Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR]]''<br /> * 1981–1982 [[Klaus Bölling]], ''Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR''<br /> * 1982–1989 [[Hans-Otto Bräutigam]], ''Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR''<br /> * 1984–1989 [[Waldemar Schreckenberger]]<br /> * 1989–1990 [[Franz Bertele]] (CDU), ''Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR''<br /> * 1998–1999 [[Frank-Walter Steinmeier]] (SPD), ''Beauftragter der Bundesregierung für die Nachrichtendienste''<br /> * 2006–2007 [[Hans Bernhard Beus]], ''Stellvertreter der [[Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung|Koordinatorin der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung]] sowie für die [[Beauftragter für Bund-Länder-Koordination|Bund-Länder-Koordination]]''<br /> <br /> ; Parlamentarische Staatssekretäre beim Bundeskanzler<br /> <br /> * 1967–1969 [[Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]])<br /> * 1969–1972 [[Katharina Focke]] (SPD)<br /> * 1972–1974 [[Karl Ravens]] (SPD)<br /> * 1974–1976 [[Marie Schlei]] (SPD)<br /> * 1998 [[Otto Hauser (Politiker)|Otto Hauser]] (CDU)<br /> <br /> ; Staatsminister beim Bundeskanzler<br /> <br /> * 1976–1979 [[Hans-Jürgen Wischnewski]] (SPD), ''[[Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin]]''<br /> * 1979–1982 [[Gunter Huonker]] (SPD)<br /> * 1982 [[Hans-Jürgen Wischnewski]] (SPD), ''Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin''<br /> * 1982–1984 [[Philipp Jenninger]] (CDU)<br /> * 1982–1987 [[Friedrich Vogel (Politiker)|Friedrich Vogel]] (CDU)<br /> * 1982–1987 [[Peter Lorenz]] (CDU), ''Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin''<br /> * 1987–1991 [[Lutz Stavenhagen]] (CDU)<br /> * 1987–1989 [[Lieselotte Berger]] (CDU), ''Bevollmächtigte der Bundesregierung in Berlin''<br /> * 1989–1990 [[Günter Straßmeir]] (CDU), ''Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin''<br /> * 1990–1998 [[Anton Pfeifer]] (CDU)<br /> * 1991–1998 [[Bernd Schmidbauer]] (CDU), ''[[Geheimdienstkoordinator|Koordinator der Nachrichtendienste des Bundes]]''<br /> * 1998–2005 [[Rolf Schwanitz]] (SPD), ''[[Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer|Beauftragter der Bundesregierung für die Angelegenheiten der Neuen Länder]]''<br /> * 1998–2002 [[Hans Martin Bury]] (SPD), ''[[Koordinator der Bund-Länder-Angelegenheiten]]''<br /> * 1998–2001 [[Michael Naumann]] (SPD), ''[[Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien]]''<br /> * 2001–2002 [[Julian Nida-Rümelin]] (SPD), ''Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien''<br /> * 2002–2005 [[Christina Weiss]] (parteilos), ''Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien''<br /> * 2005–2008 [[Hildegard Müller]] (CDU), ''[[Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung|Koordinatorin der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung]] und [[Beauftragter für Bund-Länder-Koordination|Beauftragte für Bund-Länder-Koordination]]''<br /> * 2008–2009 [[Hermann Gröhe]] (CDU), ''[[Beauftragter für Bund-Länder-Koordination]]''<br /> * 2005–2013 [[Bernd Neumann]] (CDU), ''Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien''<br /> * 2005–2013 [[Maria Böhmer]] (CDU), ''[[Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration|Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration]]''<br /> * 2009–2013 [[Eckart von Klaeden]] (CDU), ''Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung''<br /> * seit 2013 [[Helge Braun]] (CDU), '' Koordinator der Bund-Länder-Beziehungen sowie für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung''<br /> * seit 2013 [[Monika Grütters]] (CDU), ''Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien''<br /> * seit 2013 [[Aydan Özoğuz]] (SPD), ''Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration''<br /> <br /> === Der Beauftragte der Bundesregierung für die Nachrichtendienste und der Geheimdienstkoordinator ===<br /> Der Bundeskanzler bestellt zudem einen Staatsminister, Bundesminister oder Staatssekretär im Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes, meist den ChefBK selbst, zum ''Beauftragten der Bundesregierung für die Nachrichtendienste''. Diesem ist zur Erfüllung seiner Aufgaben eine eigene Abteilung im Bundeskanzleramt (derzeit Abteilung&amp;nbsp;6), die neben der Koordination der Nachrichtendienste auch für den dem Bundeskanzleramt nachgeordneten BND zuständig ist, [[Fachaufsicht|fachaufsichtlich]] unterstellt. Der eigentliche administrative Leiter dieser Abteilung, der sogenannte „Geheimdienstkoordinator“, ist gleichzeitig der Vertreter des Beauftragten.<br /> <br /> Der Beauftragte führt zudem den Vorsitz im ''[[Staatssekretärausschuss für das geheime Nachrichtenwesen und die Sicherheit]]'' und wird zumeist vom Leiter der Abteilung&amp;nbsp;6 – dem Geheimdienstkoordinator – über die nachrichtendienstliche Lage unterrichtet.<br /> <br /> Ihm obliegt die Koordinierung und Intensivierung der Zusammenarbeit der [[Nachrichtendienst]]e des [[Bundesebene (Deutschland)|Bundes]], also des [[Bundesnachrichtendienst]]es, des [[Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesamtes für Verfassungsschutz]] und des [[Amt für den Militärischen Abschirmdienst|Militärischen Abschirmdienstes]], untereinander und ihre ressortübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Dienststellen. Zudem wirkt er bei der parlamentarischen Behandlung der Haushaltsangelegenheiten aller drei Geheimdienste sowie an der Vorbereitung von Sitzungen des [[Parlamentarisches Kontrollgremium|Parlamentarischen Kontrollgremiums]] mit. Er hat zudem das Recht, von den Ressorts und von den Nachrichtendiensten des Bundes Auskünfte über nachrichtendienstliche Verdachtsfälle und andere besondere Vorkommnisse sowie die Arbeitsmethodik, das Informations- und Karteiwesen, die Organisation, die Haushaltsplanung und Personalstrukturplanung zu verlangen; er kann des Weiteren für den Bereich der Zusammenarbeit der Dienste Maßnahmen vorschlagen; er ist an Gesetzesvorhaben und an der Ausarbeitung von Vorschriften, die einen der Nachrichtendienste des Bundes oder die drei Dienste oder ihre Zusammenarbeit mit anderen Stellen betreffen, beteiligt. Außerdem kann er jederzeit unmittelbare Besprechungen mit den Leitern der Dienste und deren Vertretern führen.<br /> <br /> ==== Geschichte ====<br /> Nach Gründung der drei deutschen Geheimdienste bedurfte es eines zentralen Koordinierungspostens, der direkt dem [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] bzw. dem Bundeskanzleramt untersteht. Von 1949 bis 1964 wurde diese Arbeit vom Bundesverteidigungsrat übernommen und ab 1964 bis 1969 vom [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates]] [[Heinrich Krone]]. Damit wurde die Koordination der deutschen Geheimdienste zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik in einem Posten zusammengefasst.&lt;ref&gt;Hans-Otto Kleinmann: ''Heinrich Krone Tagebücher''. In: Heinrich Krone Tagebücher. Erster Band: 1945-1961, 1995 S. XXII–XXV.&lt;/ref&gt; Nachdem das Bundesministerium für Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates 1969 aufgelöst wurde, wurde der neu gegründete [[Bundessicherheitsrat]] mit der Aufgabe der Koordination betraut. Faktisch übernahm diese Aufgabe allerdings der Chef des Bundeskanzleramts. Der Posten des Geheimdienstkoordinators wurde 1991 geschaffen und bildet seitdem die zentrale Schnittstelle zwischen den Geheimdiensten und dem Bundeskanzleramt.<br /> <br /> ==== Geheimdienstkoordinatoren ====<br /> * 1991–1998 [[Bernd Schmidbauer]]<br /> * 1996–1998 [[August Hanning]]<br /> * 1999 bis 30. November 2005 [[Ernst Uhrlau]]<br /> * 1. Dezember 2005 bis Ende 2009 [[Klaus-Dieter Fritsche]]<br /> * seit 1. Januar 2010 [[Günter Heiß]]<br /> <br /> Seit 2014 gibt es das neugeschaffene Amt des Beauftragten des Bundes für die Nachrichtendienste (wie oben ausgeführt), das seit 2014 [[Klaus-Dieter Fritsche]] als beamteter Staatssekretär innehat. Ihm unterstellt ist der Geheimdienstkoordinator (Abteilungsleiter der Abteilung 6 im Bundeskanzleramt), [[Günter Heiß]], der dieses Amt seit dem 1. Januar 2010 als Ministerialdirektor ausübt.&lt;ref&gt;[http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/_Anlagen/2010/2010-12-15-organigramm-bkamt.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=10 Organisationsplan des Bundeskanzleramts]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gebäude ==<br /> === Bonn ===<br /> {{Hauptartikel|Palais Schaumburg}}<br /> <br /> Als erstes Bundeskanzleramt dienten 1949 zunächst einige Räume des [[Museum Koenig]]. Am 3. November 1949 übergab das [[Belgische Streitkräfte|belgische Militär]] das [[Palais Schaumburg]] in [[Bonn]] an die Bundesregierung. Von 1976 bis 1999 befand sich der Sitz des Bundeskanzleramtes in einem [[Bundeskanzleramt (Bonn)|Neubau]], der von der [[Planungsgruppe Stieldorf]] geplant worden war. Seit Mai 2001 ist das Palais Schaumburg zweiter Dienstsitz des Bundeskanzleramts. 2013 wurde der Bonner Dienstsitz aufgrund einer Sanierung des Palais übergangsweise in das Gebäude des [[Presse- und Informationsamt der Bundesregierung|Presse- und Informationsamts der Bundesregierung]] verlegt.<br /> <br /> === Berlin ===<br /> {{Hauptartikel|Bundeskanzleramt (Berlin)}}<br /> <br /> Von 1999 bis zum Einzug in ein neues Gebäude saß das Bundeskanzleramt übergangsweise in dem ehemaligen [[Staatsratsgebäude]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] am Berliner [[Schloßplatz (Berlin)|Schloßplatz]] (heute: ''[[European School of Management and Technology]]''). Seit 2001 dient ein von [[Axel Schultes]] entworfener Neubau im Berliner Spreebogen, durch den [[Platz der Republik (Berlin)|Platz der Republik]] vom [[Reichstagsgebäude]] getrennt, als Behördensitz. Das Gebäude öffnet sich zu einem zentralen Platz gegenüber dem [[Paul-Löbe-Haus]], der als Bürgerforum gestaltet werden soll. Es ist Teil der „[[Band des Bundes]]“ genannten [[Gebäudeensemble|Gebäudegruppe]] am [[Spreebogenpark]]. In dem Gebäude arbeiten zurzeit auch Mitarbeiter des [[Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien|Kulturstaatsministers]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Marco Althaus: ''Das Bundeskanzleramt als Instrument politischer Führung im parlamentarischen System.'' [http://www.academia.edu/4420377/Das_Bundeskanzleramt_als_Instrument_politischer_Fuhrung_im_parlamentarischen_System_der_Bundesrepublik_Deutschland auf Academia.edu], Freie Universität, Berlin 1993.<br /> * Volker Busse/ Hans Hofmann: ''Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben – Organisation – Arbeitsweise'', Heidelberg (5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage) 2010, ISBN 978-3-8114-7734-6.<br /> * Joannah Caborn: ''Die Staatsarchitektur in Bonn und Berlin''. In: Carborn: ''Schleichende Wende. Diskurse von Nation und Erinnerung bei der Konstituierung der Berliner Republik.'', 2006, ISBN 3-89771-739-5.<br /> * Jürgen Gros: ''Das Kanzleramt im Machtgeflecht von Bundesregierung, Regierungsparteien und Mehrheitsfraktion.'' In: Karl-Rudolf Korte/Gerhard Hirscher (Hrsg.): ''Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik. Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien.'' München 2000.<br /> * [[Klaus Harpprecht]]: ''Im Kanzleramt. Tagebuch der Jahre mit Willy Brandt''. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2001, ISBN 3-499-61158-9.<br /> * Thomas Knoll: ''Das Bundeskanzleramt. Organisation und Funktion von 1949 bis 1999.'' Wiesbaden 2004.<br /> * Katja Schlesinger: ''Ausbau der Hausmacht im Bundeskanzleramt. Die Systeme Schmidt, Kohl und Schröder.'' Köln 2000 (unver. MA, Fundstelle: [http://www.karl-rudolf-korte.de/data/mag_schlesinger.pdf ''Die Systeme Schmidt, Kohl und Schröder'',] 3. Mai 2006).<br /> * Klaus Seemann: ''Entzaubertes Bundeskanzleramt – Denkwürdigkeiten eines Personalratsvorsitzenden'', vpa Verlag politisches Archiv, Landshut 1975, ISBN 3-921240-53-0.<br /> <br /> '''Artikel'''<br /> * [[Hermann Schreiber (Journalist)|Hermann Schreiber]], [[Wilfried Bauer]] (Fotos): ''Bundeskanzleramt: Haust so die Macht?'' In: ''[[GEO (Zeitschrift)|Geo-Magazin.]]'' Hamburg 1979,12, S. 36–60. {{ISSN|0342-8311}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Federal Chancellery (Germany)|Bundeskanzleramt}}<br /> * [http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/Bundeskanzleramt/_node.html Website des Kanzleramtes auf bundesregierung.de]<br /> * [http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/_Anlagen/2010/2010-12-15-organigramm-bkamt.pdf Organisationsplan] (PDF).<br /> * [http://www.bundeskanzlerin.de/Webs/BKin/DE/Kanzleramt/kanzleramt_node.html Website des Kanzleramtes auf bundeskanzlerin.de]<br /> * [http://www.geo.de/GEO/heftreihen/geo_special/60667.html?p=1 Kanzleramt intern] – Blick hinter die Kulissen des Kanzleramts. In: ''[[Geo (Zeitschrift)#Zeitschriftenfamilie|GEO Special]].''<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=POLcBYtHsu0 Das Bundeskanzleramt - ein Blick hinter die Kulissen. Video auf YouTube.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Staats- bzw. Senatskanzleien}}<br /> <br /> {{Coordinate|NS=52.5202789|EW=13.3690929|type=landmark|dim=44|region=DE-9}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=4253756-3|LCCN=n/92/57411|VIAF=173026746}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bundesbehörde in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Bundesregierung]]<br /> [[Kategorie:Bundeskanzleramt (Deutschland)| ]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1949]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Ro%C3%9Fauer_L%C3%A4nde&diff=155838448 U-Bahn-Station Roßauer Lände 2016-07-03T19:03:29Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Roßauer Lände<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Wiener U-Bahnlinie U4 Rossauer Lände DSC07120.JPG<br /> |Bild zeigt=Blick über die Station zum Otto-Wagner-Aufnahmsgebäude<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Alsergrund]]<br /> |Eröffnet=1978 (Stadtbahn: 1901)<br /> |Neugestaltet=2000<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Seitenbahnsteige]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U4}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten=<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> <br /> Die '''Station Roßauer Lände''' der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahn-Linie]] U4 befindet sich im 9. Wiener Gemeindebezirk, [[Alsergrund]]. Der Name entspricht der Straße [[Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund#R|Rossauer Lände]] (in der alten Schreibweise&lt;ref&gt;Die 1999 vom Wiener Gemeinderat beschlossenen Angleichung der Ortsnamen an die Rechtschreibregeln (“Rossau” statt “Roßau”) wurde von den [[Wiener Linien]] noch nicht umgesetzt.&lt;/ref&gt;), die nach dem historischen Bezirksteil [[Rossau (Wien)|Rossau]] benannt ist.<br /> <br /> Die Station verfügt über zwei Seitenbahnsteige, befindet sich in der [[Bogengang (Architektur)|Galeriestrecke]] parallel zum [[Donaukanal]] und erstreckt sich zwischen der Mosergasse und etwa dem [[Siemens-Nixdorf-Steg]].[[Datei:Station U4 Rossauer Laende.jpg|mini|U4-Station Rossauer Lände]]<br /> <br /> Erstmals wurde die Station, wie die ganze Donaukanallinie der von [[Otto Wagner]] konzipierten [[Stadtbahn Wien|Stadtbahn]], im Jahr 1901 eröffnet.&lt;ref&gt;[http://homepage.univie.ac.at/horst.prillinger/metro/deutsch/u4.html Eröffnungsdaten Linie U4]&lt;/ref&gt; Nach 1918 fand dampfbetriebener Stadtbahnverkehr wegen Kohlenmangels nur mehr sporadisch statt. 1923 pachtete die Stadt Wien die Stadtbahn (ausgenommen die Vorortelinie) vom Staat, elektrifizierte die Strecken und eröffnete sie 1925 als Wiener elektrische Stadtbahn wieder.<br /> <br /> Die Station Roßauer Lände wurde nun von den Stadtbahnlinien WD, DW, GD und DG bedient. In den 1970er Jahren erfolgte der Umbau der Donaukanallinie für den U-Bahn-Betrieb der heutigen [[U-Bahnlinie 4 (Wien)|Linie U4]] in Etappen von der nördlichen Endstation Heiligenstadt aus. 1978 wurde die Station als U-Bahn-Station in Betrieb genommen.<br /> <br /> Am Ausgang Grünentorgasse ist noch ein Aufnahmsgebäude im Otto-Wagner-Stil erhalten, das vom Bahnsteigbereich nur per feste Stiege zu erreichen ist. Die Station verfügt über zwei andere, barrierefrei zu erreichende Zugänge. Einer davon liegt am nördlichen Ende der Bahnsteige und führt per [[Aufzugsanlage|Aufzug]] in Richtung Seegasse. Er wurde in den 2000er Jahren völlig neu gestaltet. Der zweite Ausgang führt vom Seitenbahnsteig in Fahrtrichtung Heiligenstadt auf den Spazierweg entlang des Donaukanals und ist ebenerdig erreichbar. Dieser Zugang wurde zu Beginn der 2000er Jahre nachträglich eingebaut.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblink ==<br /> {{Commonscat|Roßauer Lände metro station|U-Bahn-Station Roßauer Lände}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|4P=[[U-Bahn-Station Schottenring|Schottenring]]|4N=[[U-Bahn-Station Friedensbrücke|Friedensbrücke]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/13/18.9/N |EW=16/22/3.4/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rossauer Lande #Ubahn}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Alsergrund]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Gasometer&diff=155172984 U-Bahn-Station Gasometer 2016-06-10T22:41:29Z <p>FDMS4: lt. wien.gv.at/stadtplan (Beschilderung am Bahnsteig nur Gasometer); Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Gasometer<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Wien U3 Gasometer.jpg<br /> |Bild zeigt=Station Gasometer<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Simmering]]<br /> |Eröffnet=2000<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Seitenbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|Bus|72A}} {{ÖPNV Wien|NL|N75}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:U3 Gasometer.jpg|miniatur|links|Blick auf die Bahnsteige]]<br /> Die unterirdische '''Station Gasometer''' der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahnlinie]] U3 befindet sich im 11. Wiener Gemeindebezirk [[Simmering]]. Namensgeber sind die [[Gasometer (Wien)|Gasometer]] des [[Wien Energie|Wiener Gaswerks]], welche 1896 eröffnet wurden und bis 1984 ihrem ursprünglichen Zweck dienten. Zwischen 1999 und 2001 wurde dieses Denkmal der [[Industrielle Revolution|Industrialisierung]] revitalisiert und mit Wohnungen, einem Studentenheim, einem Einkaufszentrum, dem [[Wiener Stadt- und Landesarchiv]], der Konzerthalle ''Bank-Austria-Halle''&lt;ref&gt;[http://www.wiener-gasometer.at/de/gasometer/b/halle.html Bank Austria Halle]&lt;/ref&gt; und einem Großkino ausgestattet. Die Station wurde im Zuge der Freigabe des fünften und bislang letzten Teilstücks der U3 am 2. Dezember 2000 eröffnet&lt;ref&gt;[http://homepage.univie.ac.at/horst.prillinger/metro/deutsch/u3.html Linie U3 Ottakring - Simmering]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In den ursprünglichen Planungen für den Simmeringer Ast der U3 aus den 1990er Jahren war diese Station nicht vorgesehen und wurde erst in einer späteren Phase nach dem Gasometer-Ideenwettbewerb 1995 eingefügt. Sie verfügt über zwei Seitenbahnsteige und hat als einzige Station auf einer Neubaustrecke nur einen Ausgang. Dieser trägt den Namen Modecenterstraße/Gasometer (benannt nach der naheliegenden gleichnamigen Straße). Der Ausgang verfügt neben Treppen auch über einen [[Aufzugsanlage|Aufzug]] und eine [[Fahrtreppe|Rolltreppe]] (nur hinauf). Es besteht die Möglichkeit, zur Autobuslinie 72A in Richtung Hasenleitengasse umzusteigen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Gasometer metro station|U-Bahn-Station Gasometer}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|3P=[[U-Bahn-Station Erdberg|Erdberg]]|3N=[[U-Bahn-Station Zippererstraße|Zippererstraße]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/11/7/N |EW=16/25/3/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gasometer}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Simmering]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Herrengasse&diff=155172706 U-Bahn-Station Herrengasse 2016-06-10T22:25:25Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Herrengasse<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Ministrejo por Eksteraj Aferoj.jpg<br /> |Bild zeigt=Der Ausgang am Minoritenplatz befindet sich vor dem [[Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten|Außenministerium]]<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]]<br /> |Eröffnet=1991<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Seitenbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|Bus|1A}} {{ÖPNV Wien|Bus|2A}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }} <br /> <br /> [[Datei:U3 Herrengasse 2.JPG|miniatur|links|Bahnsteige der Station Herrengasse]]<br /> <br /> Die '''Station Herrengasse''' der Linie U3 im 1. [[Wiener Gemeindebezirke|Wiener Gemeindebezirk]] [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]] wurde am 6. April 1991 eröffnet. Die Station, die sich direkt unter dem Regierungsviertel mit [[Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten|Außenministerium]], [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]] und [[Hofburg|Präsidentschaftskanzlei]] befindet und sich zwischen der Wallnerstraße und dem [[Minoritenplatz (Wien)|Minoritenplatz]] erstreckt, wurde nach der [[Herrengasse (Wien)|Herrengasse]] benannt, die auf den ehemaligen Sitz der Niederösterreichischen Landesregierung hinweist. Die Bahnsteige befinden sich als Seitenbahnsteige in zwei getrennten Tunnelröhren.<br /> <br /> Ausgänge führen einerseits mittels [[Fahrtreppe|Rolltreppen]] in die [[Fahnengasse]], eine kurze Verbindungsgasse zwischen Wallnerstraße und Herrengasse, andererseits per Aufzug und fester Stiege auf den Minoritenplatz. Damit ist die Station barrierefrei zugänglich.&lt;ref&gt;[http://www.wl-barrierefrei.at/index.php?id=8410U3 Station Herrengasse]&lt;/ref&gt; Der Aufgang Herrengasse ist über die Wallnerstraße mit der innerstädtischen [[Fußgängerzone]] Kohlmarkt-Tuchlauben-Graben-Kärntner Straße verbunden.<br /> <br /> Die Bauarbeiten an diesem Abschnitt der Linie U3 begannen im November 1983 und erwiesen sich als unerwartet schwierig: am 13. Juli 1987 wurde im Bereich dieser Station unter dem Niederösterreichischen Landhaus mit Quecksilber verunreinigtes Erdreich gefunden.&lt;ref&gt;[http://progs.wiennet.at/addedvalue/f4000_wienerlinien/f000_AVContent.asp?KID=141&amp;HID=266&amp;SID=814 Auffindung von mit Quecksilber kontaminiertem Erdreich im Bereich Bauabschnitt U3/9 - Herrengasse]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{AZ|Quecksilber: Zehn Arbeiter im Spital|1987|7|15|13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausgestaltung ==<br /> Im Zuge des U-Bahn-Baus wurde der Minoritenplatz aufgegraben und dann die Oberfläche wiederhergestellt. Dabei wurde 1991 mittels einer niederen Steinmauer der Grundriss der ehemaligen Ludwigskapelle dargestellt. Die gotische Kapelle war 1316–1328 an den Ostabschluss der Minoritenkirche angebaut worden. Im Jahr 1903 wurde das architektonisch sehr wertvolle Bauwerk ohne triftigen Grund demoliert. Der nachgebildete Grundriss kann als Mahnung an spätere Generationen verstanden werden, mit dem baulichen Erbe früherer Generationen sorgfältiger umzugehen.&lt;ref&gt;Johann Hödl in Johann Hödl (Hrsg): ''Wiener U-Bahn-Kunst''. Wiener Linien, Wien 2011, ISBN 978-3-200-02173-0, S.&amp;nbsp;176&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:U3_Herrengasse_Kunst_Fundament_a.jpg|Erinnerung an die zerstörte Ludwigskapelle<br /> Datei:U3_Herrengasse_Kunst_Fundament_b.jpg|Tafel zur Erläuterung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Herrengasse metro station|U-Bahn-Station Herrengasse}}<br /> <br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien |3P=[[U-Bahn-Station Volkstheater|Volkstheater]]|3N=[[U-Bahn-Station Stephansplatz|Stephansplatz]]}}<br /> <br /> {{Coordinate|NS=48/12/34/N |EW=16/21/57/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Herrengasse}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Innere Stadt (Wien)]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Johnstra%C3%9Fe&diff=155172653 U-Bahn-Station Johnstraße 2016-06-10T22:22:09Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Johnstraße<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=U3 Johnstraße 03-2008a.jpg<br /> |Bild zeigt=Aufnahmegebäude des Zugangs „Wasserwelt“ der Station Johnstraße<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Rudolfsheim-Fünfhaus]]<br /> |Eröffnet=1994<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|49}} {{ÖPNV Wien|Bus|10A}} {{ÖPNV Wien|Bus|12A}} {{ÖPNV Wien|NL|N49}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }} <br /> {{österreichbezogen}}<br /> Die '''Station Johnstraße''' ist eine mehrgeschoßige, unterirdische Station der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahnlinie]] U3 im 15. Wiener Gemeindebezirk [[Rudolfsheim-Fünfhaus]]. Namensgeber ist die 1894 beziehungsweise 1912 nach dem österreichischen Militär [[Franz von John|Franz Xaver von John]] (1815–1876) benannte Johnstraße.<br /> <br /> == Station ==<br /> Das Bauwerk wurde am 3. September 1994 im Zuge der Eröffnung des dritten Teilstücks der U3 seiner Bestimmung übergeben. Bis zum 5. Dezember 1998 war hier die vorläufige westliche Endstation der U3. <br /> <br /> Die Station befindet sich 21 Meter unter dem Niveau der Meiselstraße zwischen der Johnstraße und der Kröllgasse&lt;ref&gt;[http://www.wl-barrierefrei.at/index.php?id=8165 U3 Station Johnstraße: Allgemeine Übersicht]&lt;/ref&gt;. Sie verfügt über einen Mittelbahnsteig, zehn [[Rolltreppe]]n und vier barrierefreie Zugänge per [[Aufzugsanlage|Aufzug]]&lt;ref&gt;Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe: Vom Westbahnhof zur Johnstraße, Die neue U-Bahn-Strecke in Rudolfsheim-Fünfhaus, 2004, (Broschüre)&lt;/ref&gt;. Ausgänge führen in Richtung [[Meiselmarkt]], zur [[Wiener Wasserwelt]] (einer Fußgängerzone mit mehreren Brunnenanlagen), auf die Hütteldorfer Straße und in die Meiselstraße. Es besteht die Möglichkeit zur [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahnlinie]] 49 in Richtung [[Hütteldorf]] bzw. Ring und zu den Autobuslinien 10A in Richtung Niederhofstraße beziehungsweise [[Bahnhof Wien Heiligenstadt|Heiligenstadt]] und 12A in Richtung [[U-Bahn-Station Längenfeldgasse|Längenfeldgasse]] bzw. Gablenzgasse umzusteigen. In der Nähe der Station befindet sich (mit direkten Zugang) das in einem alten Wasserbehälter untergebrachte Markt- und Einkaufszentrum Meiselmarkt, die Wasserwelt auf dem Kardinal-Rauscher-Platz, die Einkaufsmeile Hütteldorfer Straße sowie das im Dezember 2007 in der Johnstraße nach umfangreichen öffentlichen Diskussionen eröffnete, im Volksmund „Punkerhaus“ genannte „Haus Johnstraße für junge Erwachsene“ der Gemeinde Wien&lt;ref&gt;[http://www.falter.at/falter/2007/12/18/friede-den-hyttn/ Friede den Hyttn]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausgestaltung ==<br /> Im Zwischengeschoß der Station befindet sich seit April 2010 die Bilderserie „übertragung“ des Druckgrafikers [[Michael Schneider (Grafiker)|Michael Schneider]], bestehend aus 43 schwarzweißen Bildern. Als Vorlage verwendete der Künstler digitale Fotografien, die die Dachlinien von Häusern entlang der Linie U3 zeigen. Die Grafiken entstanden zum Teil in klassischer Tiefdrucktechnik und zum anderen Teil als Holzdruck. Die Bilder wurden digitalisiert, auf Siebe belichtet, mit Emailfarbe auf Bleche gedruckt und dann bei 800 Grad gebrannt.&lt;ref&gt;Philipp Maurer in Johann Hödl (Hrsg): ''Wiener U-Bahn-Kunst''. Wiener Linien, Wien 2011, ISBN 978-3-200-02173-0, S.&amp;nbsp;99ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Gang der Station zum Ausgang Hütteldorfer Straße findet sich ein großes [[Email]]-Wandbild. Es handelt sich um eine moderne Nachbildung des [[Aquarell]]s ''Frühjahrsparade auf der Schmelz im Jahr 1897'' von [[Felician Myrbach]] aus dem [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museum]]. Das Wandbild erinnert daran, dass sich auf der nahegelegenen [[Schmelz (Wien)|Schmelz]] ein bedeutender [[Exerzieren|Exerzierplatz]] befand.&lt;ref&gt;Johann Hödl in Johann Hödl (Hrsg): ''Wiener U-Bahn-Kunst''. Wiener Linien, Wien 2011, ISBN 978-3-200-02173-0, S.&amp;nbsp;168&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Grafik j.jpg|Station Johnstraße, Zwischengeschoß<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Grafik a.jpg|Druckgrafik „übertragung“<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Grafik b.jpg|Druckgrafik „übertragung“<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Grafik c.jpg|Druckgrafik, Gesamtansicht<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Grafik d.jpg|Druckgrafik „übertragung“, Detail<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Grafik g.jpg|Druckgrafik „übertragung“, Detail<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Grafik e.jpg|Druckgrafik „übertragung“, Detail<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Grafik h.jpg|Druckgrafik „übertragung“, Detail<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Grafik f.jpg|Druckgrafik „übertragung“, Detail<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Wandbild a.jpg|Wandbild „Frühjahrsparade auf der Schmelz“<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Wandbild b.jpg|Wandbild, Detail<br /> Datei:U3 Johnstraße Kunst Wandbild c.jpg|Wandbild, Detail<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Johnstraße metro station|U-Bahn-Station Johnstraße}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien |3P=[[U-Bahn-Station Hütteldorfer Straße|Hütteldorfer Straße]]|3N=[[U-Bahn-Station Schweglerstraße|Schweglerstraße]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/11/51.2/N |EW=16/19/14.4/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7743039-6}}<br /> {{SORTIERUNG:Johnstrasse}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Rudolfsheim-Fünfhaus]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Zippererstra%C3%9Fe&diff=155172575 U-Bahn-Station Zippererstraße 2016-06-10T22:18:01Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Zippererstraße<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Wien U3 Zippererstraße Hyblerpark.jpg<br /> |Bild zeigt=Aufnahmegebäude der Station Zippererstraße, vom Hyblerpark aus gesehen<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Simmering]]<br /> |Eröffnet=2000<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|71}} {{ÖPNV Wien|NL|N71}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> <br /> Die '''Station Zippererstraße''' der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahnlinie]] U3 befindet sich im 11. Wiener Gemeindebezirk [[Simmering]]. Sie wurde mit der Eröffnung des letzten Teilstücks der U3 am 2. Dezember 2000 ihrer Bestimmung übergeben. Namensgeber ist die 1904 nach Georg Zipperer, einem Grundbesitzer in Simmering aus der Mitte des 19. Jahrhunderts benannte Straße.<br /> <br /> Die Station erstreckt sich zwischen dem Hyblerpark und der Simmeringer Hauptstraße und verfügt über einen Mittelbahnsteig, der in zwei getrennten Röhren angelegt ist. Zwei Quergänge verbinden die beiden Richtungsbahnsteige.&lt;ref&gt;[http://www.wl-barrierefrei.at/index.php?id=8650 Station Zippererstraße]&lt;/ref&gt; Ein Ausgang führt auf die Simmeringer Hauptstraße, wo die Möglichkeit besteht, auf die Straßenbahnlinie 71 in Richtung [[Schwarzenbergplatz]] beziehungsweise [[Wiener Zentralfriedhof|Zentralfriedhof]] umzusteigen. Das zweite Aufnahmegebäude befindet sich am Rand des Hyblerparks und verfügt aufgrund des starken Gefälles an dieser Stelle über Zugänge in zwei verschiedenen Niveaulagen. Der obere Zugang führt zur Eisteichstraße, der untere direkt in den Hyblerpark. <br /> <br /> Beide Ausgänge sind mit [[Aufzugsanlage|Aufzügen]] ausgestattet. Die zur Simmeringer Hauptstraße führende [[Fahrtreppe|Rolltreppe]] ist mit 53 Metern die längste im Wiener U-Bahn-Netz.&lt;ref&gt;[http://homepage.univie.ac.at/horst.prillinger/metro/deutsch/zahlen.html Zahlen Daten Fakten]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Zippererstraße metro station|U-Bahn-Station Zippererstraße}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|3P=[[U-Bahn-Station Gasometer|Gasometer]]|3N=[[U-Bahn-Station Enkplatz|Enkplatz]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/10/46.7/N |EW=16/24/41.3/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Zippererstrasse}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Simmering]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Zieglergasse&diff=155172519 U-Bahn-Station Zieglergasse 2016-06-10T22:15:10Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Zieglergasse<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Wien U3 Zieglergasse DSC07062.JPG<br /> |Bild zeigt=Eingang auf der Mariahilfer Straße<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Mariahilf]], [[Neubau (Wien)|Neubau]]<br /> |Eröffnet=1993<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Seitenbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten<br /> |Fahrgäste=<br /> }} <br /> <br /> Die '''Station Zieglergasse''' ist eine dreigeschossige unterirdische Station der Linie U3 unter der [[Mariahilfer Straße]] an der Grenze zwischen dem [[Mariahilf|6.]] und [[Neubau (Wien)|7.]] Wiener Gemeindebezirk. Namensgeber ist die Zieglergasse im 7. Bezirk, die nach ehemals hier ansässigen [[Ziegelei (Gewerbe)|Ziegeleien]] benannt wurde.<br /> <br /> Die Eröffnung der Station erfolgte im Zusammenhang mit der Freigabe des zweiten Teilstücks der Linie U3 zwischen [[U-Bahn-Station Volkstheater|Volkstheater]] und [[Wien Westbahnhof|Westbahnhof]] am 4. September 1993. Die Bahnsteige sind als Seitenbahnsteige ausgeführt und befinden sich in zwei getrennten, aus Platzgründen untereinander angeordneten Tunnelröhren. [[Fahrtreppe|Rolltreppen]] und [[Aufzugsanlage|Aufzüge]] führen auf die Mariahilfer Straße. Ausgänge führen zur Otto-Bauer-Gasse und in Richtung Webgasse. Die Abstände zwischen der vorhergehenden Station, Neubaugasse, und der nachfolgenden, Westbahnhof, zählen zu den geringsten im gesamten Wiener U-Bahn-Netz. Zudem hat die Station Neubaugasse sehr weit auseinanderliegende Zugänge. Aus diesem Grund liegen die beiden Stationen auf der Mariahilfer Straße nur wenige Gehminuten voneinander entfernt, womit sich eine Fahrt zwischen den beiden Stationen allein von der Zeitersparnis her wenig lohnt.<br /> <br /> In der Nähe der Station befindet sich auch das ehemalige kaiserliche [[Hofmobiliendepot]], das heute zur Schloss Schönbrunn Kultur- u. Betriebsges.&amp;#8239;m.&amp;#8239;b.&amp;#8239;H. gehört.<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Wien UZieglergasse.JPG|Bahnsteig Richtung Simmering<br /> File:U3 Zieglergasse1.JPG|Bahnsteig Richtung Ottakring<br /> File:U3 Zieglergasse 2.JPG|Einer der beiden Stiegenabgänge zum Verteilergeschoss<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zieglergasse metro station|U-Bahn-Station Zieglergasse}}<br /> * [http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Zieglergasse Stadtverkehr-Austria-Wiki - Zieglergasse]<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien |3P=[[Wien Westbahnhof|Westbahnhof]]|3N=[[U-Bahn-Station Neubaugasse|Neubaugasse]]}}<br /> <br /> {{Coordinate|NS=48/11/49.4/N |EW=16/20/45.4/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Zieglergasse}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Mariahilf]]<br /> [[Kategorie:Neubau (Wien)]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Braunschweiggasse&diff=155047910 U-Bahn-Station Braunschweiggasse 2016-06-06T17:17:56Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Braunschweiggasse<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Braunschweiggasse Aufnahmebereich DSC07173.JPG<br /> |Bild zeigt=Aufnahmebereich der Station Braunschweiggasse<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Hietzing]]<br /> |Eröffnet=1981<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Seitenbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U4}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten=<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> <br /> Die '''Station Braunschweiggasse''' ist eine Station der [[U-Bahnlinie 4 (Wien)|Wiener U-Bahnlinie U4]] im 13. Wiener Gemeindebezirk [[Hietzing]]. Namensgeber ist die nach dem Besitzer des unweit von [[Schloss Schönbrunn]] gelegenen [[Palais Cumberland]] und Ehrenbürger Hietzings [[Wilhelm (Braunschweig)|Wilhelm von Braunschweig]] benannte Gasse.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Ursprünglich gehörte die Station zur oberen Wientallinie (zwischen dem Bahnhof Hütteldorf und der Station Meidling Hauptstraße, wo die Gürtellinie ihren Ursprung hatte) der [[Stadtbahn Wien|Wiener Stadtbahn]]. Der ursprüngliche architektonische Charakter der Station mit den typischen Elementen [[Otto Wagner]]s ist aufgrund der schweren Schäden durch Fliegerbombentreffer am 21. Februar 1945 verloren gegangen. Die Wiederaufnahme des eingestellten Betriebes erfolgte zwar wieder einige Monate später, allerdings waren der Wiederaufbau erst am 27. November 1948 abgeschlossen. In den Jahren 1979 bis 1982 erfolgte der Umbau auf das heutige Erscheinungsbild – das [[Paneel]]system der ''Architektengruppe U-Bahn'' – das alle Wiener U-Bahn-Stationen prägt. Die Station erstreckt sich parallel zwischen dem Bett des [[Wien (Fluss)|Wienflusses]] und dem stark befahrenen Hietzinger Kai und verfügt über zwei Ausgänge: in Richtung Braunschweiggasse und in die im 14. Wiener Gemeindebezirk [[Penzing (Wien)|Penzing]] gelegene Jenullgasse.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Erich Schlöss: ''Die Wiener Stadtbahn. Wiental- und Donaukanallinie'', Magistrat der Stadt Wien, Wien 1987.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Braunschweiggasse metro station|U-Bahn-Station Braunschweiggasse}}<br /> * [http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Braunschweiggasse Infos auf Wiki.Stadtverkehr.at]<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|4P=[[U-Bahn-Station Unter St. Veit|Unter St. Veit]]|4N=[[U-Bahn-Station Hietzing|Hietzing]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/11/22/N |EW=16/17/43.7/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Braunschweiggasse}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Hietzing]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Erdberg&diff=155047846 U-Bahn-Station Erdberg 2016-06-06T17:15:08Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Erdberg<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Wien U3 Erdberg.jpg<br /> |Bild zeigt=Station Erdberg<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Landstraße (Wien)|Landstraße]]<br /> |Eröffnet=1991<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|NL|N75}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> Die '''Station Erdberg''' der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahnlinie]] U3 ist eine oberirdische Station im 3. Wiener Gemeindebezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]]. Sie wurde am 6. April 1991 eröffnet und bildete rund zehn Jahre lang, bis zur Eröffnung des fünften bislang letzten Teilstücks der U3 zwischen Erdberg und Simmering den östlichen Endpunkt dieser Linie. Der Name der Station geht auf die alte Vorstadt [[Erdberg (Wien)|Erdberg]] zurück, die namentlich zum ersten Mal im 12. Jahrhundert in einer Urkunde erwähnt wurde. Der Legende nach soll hier der englische König [[Richard Löwenherz]] auf dem Rückweg vom dritten Kreuzzug gefangengenommen worden sein.<br /> <br /> Die Station erstreckt sich auf Straßenniveau zwischen dem stadtauswärts gelegenen Franzosengraben und der stadteinwärtsseitigen Nottendorfer Gasse parallel zur Erdbergstraße und wird von der [[Autobahn Südosttangente Wien|Südosttangente]] überfahren. Die Station verfügt über einen Mittelbahnsteig. Von beiden Enden führen Ausgänge einerseits in die Nottendorfer Gasse und andererseits auf den Franzosengraben und über einen eingehausten Steg zu einer [[Park-and-ride|Park-and-ride-Anlage]] und dem Kundenzentrum der [[Wiener Linien]], das sich seit 1994 hier befindet.&lt;ref&gt;[http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/1994 Stadtverkehr-Austria-Wiki - 1994]&lt;/ref&gt; Ein weiterer, barrierefreier Zugang führt auf die Schnirchgasse. Gleich nach dem Stationsbereich befindet sich der Betriebsbahnhof Erdberg, der mittels Betriebsgleis unter der Südosttangente mit dem neuen Nordast der U2 verbunden ist.&lt;ref&gt;[http://www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink?SEITE=020041111020 Technische Meisterleistungen bei U2-Bau]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wienerlinien.at/wl/ep/contentView.do?contentTypeId=1001&amp;channelId=-18381&amp;displayPage=%2fep%2fcontent%2fcontentDetailsTextRightBottom.jsp&amp;programId=11215&amp;pageTypeId=9084&amp;contentId=15498 Technische Daten Betriebsgleis]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der unmittelbaren Nähe befindet sich das Veranstaltungszentrum [[Arena (Wien)|Arena]], das [[Österreichisches Staatsarchiv|Österreichische Staatsarchiv]] in der Nottendorfer Gasse, die österreichische Leitzentrale für den Zivilflugverkehr [[Austro Control]] und die Einstiegsstelle des Autobusunternehmens [[Eurolines]].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:U3 Wien Erdberg Bahnsteige DSC07280.JPG|Bahnsteige<br /> Datei:V-Wagen-Wien.png|Wagen der Linie U3 nahe der Station Erdberg, im Hintergrund das Kundenzentrum der Wiener Linien<br /> Datei:Betriebsbahnhof Erdberg Leitstelle.JPG|Blick auf die U-Bahn-Station sowie Leitstelle &amp; Waschhalle des Bhf. Erdberg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Ausgestaltung ==<br /> Im Freien an der Erdbergstraße sind seit 1991 zwei Wandbilder des Künstlers Peter Atanasov installiert. Beim Ausgang Nottendorfer Gasse befindet sich das Bild ''Stadteinwärts'' und beim Ausgang Erdbergstraße das Bild ''Stadtauswärts''. Die aus handbemalten Fließen bestehenden Flächen zeigen ruhige, freundliche Stadtlandschaften, in die zahlreiche Symbole eingearbeitet sind. Als Reverenz an die U-Bahn ist auf beiden Bildern je ein stilisierter Tunnel und eine Stiegenanlage zu sehen.&lt;ref&gt;Peter Bogner in Johann Hödl (Hrsg): ''Wiener U-Bahn-Kunst''. Wiener Linien, Wien 2011, ISBN 978-3-200-02173-0, S.&amp;nbsp;141ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:U3 Erdberg Kunst Wandbild 1 a.jpg|Wandbild ''Stadtauswärts''<br /> Datei:U3 Erdberg Kunst Wandbild 1 b.jpg|Detail: Lindenbaum<br /> Datei:U3 Erdberg Kunst Wandbild 2 a.jpg|Wandbild ''Stadteinwärts''<br /> Datei:U3 Erdberg Kunst Wandbild 2 b.jpg|Detail: Stiege und Tunnel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblink ==<br /> {{commonscat|Erdberg metro station|U-Bahn-Station Erdberg}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|3P=[[U-Bahn-Station Schlachthausgasse|Schlachthausgasse]]|3N=[[U-Bahn-Station Gasometer|Gasometer]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/11/28.5/N |EW=16/24/52/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Erdberg}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Landstraße (Wien)]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Enkplatz&diff=155047809 U-Bahn-Station Enkplatz 2016-06-06T17:12:53Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Enkplatz<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Wien U3 Enkplatz Kirche.jpg<br /> |Bild zeigt=Station Enkplatz, im Hintergrund die [[Pfarrkirche Neusimmering]]<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Simmering]]<br /> |Eröffnet=2000<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten='''Enkplatz/Grillgasse:'''&lt;br /&gt;{{ÖPNV Wien|6}} {{ÖPNV Wien|71}} {{ÖPNV Wien|Bus|15A}} {{ÖPNV Wien|Bus|76A}} {{ÖPNV Wien|NL|N6}} {{ÖPNV Wien|NL|N71}}&lt;br /&gt;<br /> ----<br /> '''Gottschalkgasse/Enkplatz:'''&lt;br /&gt;{{ÖPNV Wien|6}} {{ÖPNV Wien|NL|N6}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> {{österreichbezogen}}<br /> Die unterirdische '''Station Enkplatz''' der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahnlinie]] [[U-Bahnlinie 3 (Wien)|U3]] befindet sich im 11. Wiener Gemeindebezirk [[Simmering]]. Namensgeber der am 2. Dezember 2000 eröffneten Station ist der 1894 nach dem Schriftsteller [[Michael Leopold Enk von der Burg]] benannte Enkplatz.<br /> <br /> Die Bahnsteigbereiche befinden sich zwei Geschosse tief direkt unterhalb der Simmeringer Hauptstraße und erstrecken sich zwischen der Grillgasse und dem Enkplatz.&lt;ref&gt;[http://www.wl-barrierefrei.at/index.php?id=8673 Station Enkplatz]&lt;/ref&gt; Die Station hat zwei getrennte Seitenbahnsteige, die in parallel verlaufenden Röhren angeordnet sind und durch zwei Gänge miteinander verbunden sind. Ausgänge führen auf die Simmeringer Hauptstraße, auf die Gottschalkgasse und auf den Enkplatz. Die Aufgänge zur Simmeringer Hauptstraße und zur Gottschalkgasse sind in Gebäude integriert und verfügen beide über Aufzüge.<br /> <br /> Es besteht die Möglichkeit, zu den [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahnlinien]] 6 und 71 sowie zu den Autobuslinien 15A und 76A umzusteigen. Unmittelbar bei der Station befindet sich die [[Pfarrkirche Neusimmering]].<br /> <br /> == Ausgestaltung ==<br /> An der Decke des 17 Meter hohen Stationsschachts Gottschalkgasse wurde im Jahr 2000 das Bild ''Belle Etage'' der Künstlerinnen [[Ilse Haider]] und Mona Hahn installiert. Es handelt sich dabei um ein 7 x 4,5&amp;nbsp;m großes Farbfoto in einem Diapositiv-Leuchtkasten. Das Bild zeigt Bewohner eines Simmeringer Gemeindebaus, die von ihrem Balkon auf die Fahrgäste der U3 herunter schauen. Diese können dadurch nach der Intention der Künstlerinnen auch bei Schlechtwetter ein Stück blauen Himmels betrachten. Allerdings haben nach einer Umfrage zwei Drittel der Fahrgäste noch nie in der Station nach oben geschaut, und folglich das Kunstwerk auch noch nicht entdeckt.&lt;ref&gt;Philipp Maurer in Johann Hödl (Hrsg): ''Wiener U-Bahn-Kunst''. Wiener Linien, Wien 2011, ISBN 978-3-200-02173-0, S.&amp;nbsp;147ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Untergeschoß der Station befindet sich ebenfalls seit dem Jahr 2000 am oberen Teil einer Wand die Installation ''Spiegelbilder'' des Künstlers Erich Steininger. Das Wandbild besteht aus neun Paneelen, die als abstrakte Schwarzweiß-Grafik gestaltet sind. Die Vorlagen wurden als [[Holzschnitt]] erstellt und dann an die Wand übertragen. Zwischen den Grafiken befinden sich acht Spiegel, in denen bei günstiger Betrachtungsrichtung die Fahrgäste sichtbar sind.&lt;ref&gt;Florian Steininger in Johann Hödl (Hrsg): ''Wiener U-Bahn-Kunst''. Wiener Linien, Wien 2011, ISBN 978-3-200-02173-0, S.&amp;nbsp;153ff.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:U3 Enkplatz Kunst Deckenbild a.jpg|Der Stationsschacht Gottschalkgasse<br /> Datei:U3 Enkplatz Kunst Deckenbild b.jpg|Deckenbild ''Belle Etage''<br /> Datei:U3 Enkplatz Kunst Wandbild a.jpg|Installation ''Spiegelbilder''<br /> Datei:U3 Enkplatz Kunst Wandbild b.jpg|''Spiegelbilder'', Detail<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Enkplatz metro station|U-Bahn-Station Enkplatz}}<br /> * [http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Enkplatz Infos im Stadtverkehrswiki]<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|3P=[[U-Bahn-Station Zippererstraße|Zippererstraße]]|3N=[[Verkehrsstation Wien Simmering|Simmering]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/10/30.6/N |EW=16/24/54.7/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Enkplatz}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Simmering]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Schlachthausgasse&diff=155047658 U-Bahn-Station Schlachthausgasse 2016-06-06T17:05:41Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Schlachthausgasse<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Schlachthausgasse.JPG<br /> |Bild zeigt=Station Schlachthausgasse<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Landstraße (Wien)|Landstraße]]<br /> |Eröffnet=1991<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|18}} {{ÖPNV Wien|Bus|77A}} {{ÖPNV Wien|Bus|80A}} {{ÖPNV Wien|NL|N75}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Wien U3 Schlachthausgasse 2.jpg|miniatur|links|Aufnahmegebäude in der Markhofgasse]]<br /> Die '''Station Schlachthausgasse''' der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahnlinie]] U3 befindet sich im 3. Wiener Gemeindebezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]] und wurde am 6. April 1991 mit dem ersten Teilstück der U3 eröffnet. Sie befindet sich unter der Markhofgasse und dem Alfred-Dallinger-Platz zwischen Höhe Würtzlerstraße und Kleingasse. Namensgeber ist die Schlachthausgasse, heute eine wichtige Nebendurchzugsstraße des 3. Bezirks, deren Name sich von den einstmals nahegelegenen Schlachthöfen in [[Sankt Marx]] ableitet.<br /> <br /> Die Station verfügt über einen Mittelbahnsteig und mit [[Aufzugsanlage|Aufzügen]] ausgestattete Ausgänge an beiden Bahnsteigenden. Der stadtauswärts gelegene Ausgang auf der Schlachthausgasse verfügt, im Gegensatz zu dem Ausgang in der Markhofgasse, der auch eine [[Fahrtreppe|Rolltreppe]] hat, nur über einen Lift. Aufgrund der Gegebenheiten des dortigen Geländes finden sich an dieser Stelle zwei übereinander angeordnete Ausgänge, wobei eine Freitreppe vom Hainburger Weg hinab zur Schlachthausgasse führt.&lt;ref&gt;[http://www.wl-barrierefrei.at/index.php?id=8062 Lage der Stationen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor dem Aufnahmegebäude in der Markhofgasse hält die [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahnlinie]] 18, die hier ihre Endstation hat, und die Autobuslinie 77A. Die Linie 80A hat ihre Haltestelle in der Schlachthausgasse. Eine Sehenswürdigkeit in der Nähe ist das [[Verkehrsmuseum Remise]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblink ==<br /> {{commonscat|Schlachthausgasse metro station|U-Bahn-Station Schlachthausgasse}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|3P=[[U-Bahn-Station Kardinal-Nagl-Platz|Kardinal-Nagl-Platz]]|3N=[[U-Bahn-Station Erdberg|Erdberg]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/11/39.8/N |EW=16/24/25/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schlachthausgasse}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Landstraße (Wien)]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Schweglerstra%C3%9Fe&diff=155047592 U-Bahn-Station Schweglerstraße 2016-06-06T17:02:18Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Schweglerstraße<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=U3 Wien Schweglerstraße Eingang DSC07315.JPG<br /> |Bild zeigt=Eingang in der Benedikt-Schellinger-Gasse<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Rudolfsheim-Fünfhaus]]<br /> |Eröffnet=1994<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|9}} {{ÖPNV Wien|49}} {{ÖPNV Wien|Bus|12A}} {{ÖPNV Wien|NL|N49}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }} <br /> <br /> Die '''Station Schweglerstraße''' der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahnlinie]] U3 ist mehrgeschoßig und im 15. Wiener Gemeindebezirk [[Rudolfsheim-Fünfhaus]]. Sie wurde im Zuge der Freigabe des 3. Teilstücks der U3 am 3. September 1994 eröffnet. Namensgeber ist die 1875 nach dem Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinde [[Rudolfsheim]], [[Johann Schwegler]] (1820–1903) benannte Straße.<br /> <br /> [[Datei:U3 Wien Schweglerstraße Bahnsteige DSC07325.JPG|left|mini|Bahnsteige]]<br /> Die Station erstreckt sich unter der Märzstraße zwischen der Benedikt-Schellinger-Gasse und der Stättermayergasse und verfügt über einen Mittelbahnsteig.&lt;ref&gt;[http://www.wl-barrierefrei.at/index.php?id=8062 Lage der Stationen]&lt;/ref&gt; Vier Ausgänge führen in die verkehrsberuhigte Benedikt-Schellinger-Gasse sowie in die Stättermayergasse. Die Station ist sowohl mit festen Stiegen wie auch mit [[Rolltreppe]]n ausgestattet, darunter die drei zur Zeit der Errichtung längsten Rolltreppen Österreichs, die auf einer Länge von 43 Metern einen Höhenunterschied von 20 Metern überwinden.&lt;ref&gt;Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe: Vom Westbahnhof zur Johnstraße, Die neue U-Bahn-Strecke in Rudolfsheim-Fünfhaus, 1994 (Broschüre)&lt;/ref&gt; Im Betriebsgebäude Benedikt-Schellinger-Gasse 13 wurde ein barrierefreier Ausgang per [[Aufzugsanlage|Aufzug]] eingerichtet. Es besteht die Möglichkeit zu den [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahnlinien]] 9 nach [[Gersthof]] bzw. Westbahnhof und 49 in Richtung [[Dr.-Karl-Renner-Ring]] bzw. [[Hütteldorf]] sowie zur Autobuslinie 12A in Richtung [[U-Bahn-Station Längenfeldgasse|Längenfeldgasse]] bzw. Schmelz umzusteigen. In der Nähe befand sich das [[Kaiserin-Elisabeth-Spital]] und befindet sich der Reithoffer-Park.<br /> <br /> == Ausgestaltung ==<br /> Gemäß der Tradition, die Stationen der Linie U3 mit Kunstwerken auszustatten, wurde die Station Schweglerstraße unter das Motto „Kunst der Technik“ gestellt. Im Untergeschoß der Station befindet sich seit 1994 die Installation ''Tele-Archäologie'' des Medienkünstlers [[Nam June Paik]]. Ein mit Ziegelsteinen ummantelter U-Bahn-Waggon scheint in einen schwarzen Tunnel zu fahren. In die Ziegelsteine – seltenen Stücke aus dem [[Bezirksmuseum Penzing|Wiener Ziegelmuseum]] – sind diverse Elemente wie Monitore, Tastaturen und Platinen eingelassen. Im Inneren waren ursprünglich auf 39&amp;nbsp;Monitoren Videosequenzen von Nam June Paik zu sehen; die Abspielanlage ist aber mittlerweile defekt und mangels Ersatzteilen nicht reparierbar.&lt;ref&gt;Aneta Zahradnik in Johann Hödl (Hrsg): Wiener U-Bahn-Kunst. Wiener Linien, Wien 2011, ISBN 978-3-200-02173-0, S. 105ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://pressetext.at/news/041012025/kunstmediator-2004-die-wiener-linien/ Kunstmediator 2004: Die Wiener Linien]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls im Untergeschoß wurden etliche Exponate aus dem [[Technisches Museum Wien|Technischen Museum]] installiert. Im Schachtbereich zwischen den Aufzügen hängen ein [[Mini (Auto) #Sondermodelle|Mini Cooper]], die Räder einer Lokomotive, ein Sportflugzeug und eine [[Mercury-Programm|Mercury]]-Raumkapsel von der Decke. Der Schwallluft-Schacht beherbergt eine „Wellenmaschine“ mit einem Propeller von drei Metern Durchmesser, der durch die Schwallluft der ein- und ausfahrenden Züge angetrieben werden sollte, was aber wegen zu geringer Luftströmung nicht funktioniert.&lt;ref&gt;Johann Hödl in Johann Hödl (Hrsg): Wiener U-Bahn-Kunst. Wiener Linien, Wien 2011, ISBN 978-3-200-02173-0, S. 173ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Stationsbereich in Richtung des Ausgangs Benedikt-Schellinger-Gasse ist mit 22 Porträts bedeutender österreichischer Erfinder, Techniker und Physiker ausgestaltet. Es sind dies die Pioniere des [[Tunnelbau]]s [[Ladislaus von Rabcewicz]], [[Leopold Müller (Bauingenieur)|Leopold Müller]] und [[Christian Veder]], die Ingenieure im Eisenbahnwesen [[Carl von Ghega]], [[Karl Gölsdorf]], [[Alois Negrelli von Moldelbe|Alois Negrelli]] und [[Friedrich Ignaz von Emperger]], die Erfinder [[Josef Ressel]], [[Carl Auer von Welsbach]], [[Viktor Kaplan]], [[Johann Korbuly]], [[Siegfried Marcus]], [[Gustav Tauschek]] und [[Wilhelm Kress]], die Physiker [[Ludwig Boltzmann]], [[Lise Meitner]], [[Erwin Schrödinger]], [[Christian Doppler]], [[Robert von Lieben]] und [[Josef Maximilian Petzval]], der Konstrukteur [[Ferdinand Porsche]] und den Gründer des [[Technologisches Gewerbemuseum|Technologischen Gewerbemuseums]] [[Wilhelm Exner]].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:U3_Schweglerstraße_Kunst_Installation_a.jpg|Installation ''Tele-Archäologie''<br /> Datei:U3_Schweglerstraße_Kunst_Technik_a.jpg|Exponate des Technischen Museums<br /> Datei:U3_Schweglerstraße_Kunst_Technik_e.jpg|Portraits von Pionieren der Technik und Physik<br /> Datei:U3_Schweglerstraße_Kunst_Technik_d.jpg|Portrait Christian Veder<br /> Datei:U3_Schweglerstraße_Kunst_Technik_c.jpg|Portrait Ladislaus von Rabcewicz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Schweglerstraße metro station|U-Bahn-Station Schweglerstraße}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien |3P=[[U-Bahn-Station Johnstraße|Johnstraße]]|3N=[[Wien Westbahnhof|Westbahnhof]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/11/53.5/N |EW=16/19/41.8/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schweglerstrasse}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Rudolfsheim-Fünfhaus]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Kardinal-Nagl-Platz&diff=155047552 U-Bahn-Station Kardinal-Nagl-Platz 2016-06-06T17:00:19Z <p>FDMS4: /* Weblinks */ Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Kardinal-Nagl-Platz<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Wien U3 Kardinal-Nagl-Platz.jpg<br /> |Bild zeigt=Station Kardinal-Nagl-Platz<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Landstraße (Wien)|Landstraße]]<br /> |Eröffnet=1991<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|Bus|77A}} {{ÖPNV Wien|NL|N75}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> <br /> Die '''Station Kardinal-Nagl-Platz''' der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahnlinie]] U3 im 3. Wiener Gemeindebezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]] wurde am 6. April 1991, im Zuge der Freigabe des ersten Teilstücks der U3 zwischen den Stationen Erdberg und Volkstheater, eröffnet. Namensgeber ist der 1914 nach dem zwischen 1911 und 1913 amtierenden Erzbischof von Wien [[Franz Xaver Nagl|Franz Xaver Kardinal Nagl]] (1855–1913) benannte Platz. <br /> <br /> Die Station erstreckt sich unter der Hainburger Straße zwischen dem Kardinal-Nagl-Platz und der Keinergasse. Die Station hat einen Mittelbahnsteig und verfügt an beiden Bahnsteigenden über je einen Ausgang, der in die Keinergasse beziehungsweise auf den Kardinal-Nagl-Platz führt. Beide Ausgänge haben keine [[Rolltreppe]]n. Ein barrierefreier Eingang mittels [[Aufzugsanlage|Aufzug]] befindet sich beim Ausgang Keinergasse.&lt;ref&gt;[http://www.wl-barrierefrei.at/index.php?id=8563 Übersicht Station Kardinal-Nagl-Platz]&lt;/ref&gt; Beim Ausgang Kardinal-Nagl-Platz befindet sich eine öffentliche Toilettenanlage. Es besteht die Möglichkeit, zu der Autobuslinie 77A in Richtung [[Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße#R|Rennweg]] beziehungsweise [[Lusthaus (Wien)|Lusthaus]] umzusteigen.<br /> <br /> In unmittelbarer Nähe zur Station befindet sich der [[Rabenhof (Wien)|Rabenhof]], ein [[Gemeindebau]] aus der Zwischenkriegszeit. Er beherbergt das [[Rabenhof Theater]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Kardinal-Nagl-Platz metro station|U-Bahn-Station Kardinal-Nagl-Platz}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|3P=[[U-Bahn-Station Rochusgasse|Rochusgasse]]|3N=[[U-Bahn-Station Schlachthausgasse|Schlachthausgasse]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/11/51.3/N |EW=16/23/59.4/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kardinal Nagl Platz}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Landstraße (Wien)]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Neubaugasse&diff=155047499 U-Bahn-Station Neubaugasse 2016-06-06T16:57:52Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Neubaugasse<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=U3 Neubaugasse2.JPG<br /> |Bild zeigt=Gleis 1 Richtung Simmering oben<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Mariahilf]], [[Neubau (Wien)|Neubau]]<br /> |Eröffnet=1993<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Seitenbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U3}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten='''Neubaugasse:'''&lt;br /&gt;{{ÖPNV Wien|Bus|13A}} {{ÖPNV Wien|Bus|14A}} {{ÖPNV Wien|NL|N71}}&lt;br /&gt;<br /> ----<br /> '''Kirchengasse:'''&lt;br /&gt;{{ÖPNV Wien|Bus|13A}} <br /> ----<br /> '''Mariahilfer Straße/Stiftgasse:'''&lt;br/&gt;{{ÖPNV Wien|Bus|13A}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }} <br /> <br /> [[Datei:U3 Neubaugasse4.JPG|miniatur|links|Gleis 2 Richtung Ottakring unten]]<br /> Die '''Station Neubaugasse''' ist eine dreigeschoßige, unterirdische Station der Linie U3 an der Grenze zwischen dem [[Mariahilf|6]]. und [[Neubau (Wien)|7]]. Wiener Gemeindebezirk. Namensgeber ist die Geschäftsstraße [[Neubaugasse]]. Die Station, die sich zwischen Kirchengasse und Neubaugasse erstreckt, verfügt über Seitenbahnsteige, die sich in zwei übereinander angeordneten Tunnelröhren befinden.<br /> <br /> Sie wurde am 4. September 1993 mit der Eröffnung des zweiten Teilstücks der U3 zwischen [[U-Bahn-Station Volkstheater|Volkstheater]] und [[Wien Westbahnhof|Westbahnhof]] ihrer Bestimmung übergeben&lt;ref&gt;[http://homepage.univie.ac.at/horst.prillinger/metro/deutsch/u3.html Linie U3 Ottakring - Simmering]&lt;/ref&gt; und zählt zu denjenigen Stationen im Wiener U-Bahn-Netz mit den am weitesten auseinander liegenden Ein- und Ausgängen. Diese führen einerseits über ein Zwischengeschoss auf die [[Mariahilfer Straße]] und andererseits in das Kellergeschoss des [[Gerngross (Kaufhaus)|Kaufhauses Gerngross]] an der Ecke Kirchengasse/Mariahilfer Straße. Die Lage direkt unter der umsatzstärksten Wiener Einkaufsstraße sorgt für ein hohes Fahrgastaufkommen, führte aber auch in den letzten Jahren zur Ausbreitung einer [[Bettler|Bettler-]] und [[Drogenszene]]. Diese Publikumsfrequenz machte die Station auch zum Ziel von „Public Branding“.&lt;ref&gt;[http://fm4.orf.at/blumenau/217528 Branding-Himmel, Branding-Hölle]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nähe der Station befindet sich das [[Haus des Meeres]].<br /> <br /> Bis 2023 wird hier auch eine Station der [[U-Bahn-Linie 2 (Wien)|U2]] im Rahmen ihrer Südverlängerung vom Rathaus zum [[Haltestelle Wien Matzleinsdorfer Platz|Matzleinsdorfer Platz]] entstehen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Neubaugasse metro station|U-Bahn-Station Neubaugasse}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien |3P=[[U-Bahn-Station Zieglergasse|Zieglergasse]]|3N=[[U-Bahn-Station Volkstheater|Volkstheater]]}}<br /> <br /> {{Coordinate|NS=48/11/55/N |EW=16/21/3/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Neubaugasse}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Neubau (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Mariahilf]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lokalbahn_Retz%E2%80%93Drosendorf&diff=155042518 Lokalbahn Retz–Drosendorf 2016-06-06T13:52:12Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Retz–Drosendorf}}<br /> {{BS-daten<br /> | AT-KBS=941<br /> | STRECKENNR=[[Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen|180 01]]<br /> | LÄNGE=39,959<br /> | SPURWEITE=1435<br /> | NEIGUNG= 29<br /> | RADIUS= 170<br /> | V-MAX= 60<br /> | BILDPFAD_KARTE=<br /> | PIXEL_KARTE=<br /> | BILDPFAD_FOTO=GuentherZ 2002 Dieseltriebwagen in Drosendorf-0545.jpg<br /> | PIXEL_FOTO=300px<br /> | TEXT_FOTO=Dieseltriebwagen in Drosendorf<br /> }}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|STR|||[[Bahnstrecke Wien–Znojmo|von Wien Nordwestbf]]}}<br /> {{BS|BHF|0,000|[[Retz]]||5={{Höhe|245|AT|link=true}}}}<br /> {{BS|ABZrf|||[[Bahnstrecke Wien–Znojmo|nach Znojmo]]}}<br /> {{BS|BUE|2,019||[[Eisenbahnkreuzung_(Österreich)|EK]] [[Retzer Straße|B 35]]|}}<br /> {{BSe|HST||Hölzelmühle|08.11.1927 aufgelassen}}<br /> {{BS|BUE|7,434||[[Eisenbahnkreuzung_(Österreich)|EK]] [[Thayatal Straße|B 30]]|}}<br /> {{BS|HST|8,225|[[Hofern (Gemeinde Retz)|Hofern]]||5={{Höhe|416|AT}}}}<br /> {{BS|BHF|9,999|[[Niederfladnitz|Nieder Fladnitz]]||5={{Höhe|422|AT}}}}<br /> {{BS|WBRÜCKE2|||Alsenbach|}}<br /> {{BS|HST|14,353|[[Pleißing (Gemeinde Hardegg)|Pleißing]]-[[Hardegg (Niederösterreich)|Waschbach]]||5={{Höhe|384|AT}}}}<br /> {{BS|BHF|17,881|[[Weitersfeld|Weitersfeld NÖ]]||5={{Höhe|429|AT}}}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||[[Fugnitz (Fluss)|Fugnitz]]|}}<br /> {{BSe|HST|22,800|[[Oberhöflein (Gemeinde Weitersfeld)|Oberhöflein]]||5={{Höhe|424|AT}}}}<br /> {{BS|HST|23,707|Anglerparadies [[Hessendorf (Gemeinde Langau)|Hessendorf]]||5={{Höhe|440|AT}}}}<br /> {{BSe|HST|24,700|[[Hessendorf (Gemeinde Langau)|Hessendorf]]}}<br /> {{BS|BHF|26,488|[[Langau]]||5={{Höhe|450|AT}}}}<br /> {{BS|BUE|26,803||[[Eisenbahnkreuzung_(Österreich)|EK]] [[Thayatal Straße|B 30]]|}}<br /> {{BS|HST|31,349|[[Geras]]-[[Kottaun]]||5={{Höhe|460|AT}}}}<br /> {{BSe|HST|32,900|Johannesthal|29.05.1994 aufgelassen}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|||Thumeritzbach|}}<br /> {{BS|HST|35,153|[[Drosendorf-Zissersdorf|Zissersdorf]] H-Lst||5={{Höhe|485|AT}}}}<br /> {{BSe|HST|??,?|[[Wallfahrtskirche Maria Schnee (Drosendorf-Zissersdorf)|Wallfahrtskirche Maria Schnee]]|1938 aufgelassen}}<br /> {{BS|KBHFe|39,835|[[Drosendorf-Zissersdorf|Drosendorf]]||5={{Höhe|414|AT}}}}<br /> |}<br /> |}<br /> [[Datei:Retz Bstg. 11.jpg|miniatur|Gleis 11 nach Drosendorf (in [[Retz]])]]<br /> [[Datei:95-96.GIF|miniatur|Fahrplan aus dem Jahr 1994]]<br /> [[Datei:GuentherZ 2005-10-08 0125 Retz Bhf.jpg|miniatur|[[Bahnhof Retz]]]]<br /> [[Datei:GuentherZ 2010-07-31 0266 Langau Sieberei.jpg|miniatur|Die ehemalige Sieberei in Langau]]<br /> [[Datei:GuentherZ 2002 439-Thumeritzbachbruecke.jpg|miniatur|Die Brücke über den Thumeritzbach]]<br /> [[Datei:GuentherZ 2002 0544 Drosendorf.jpg|miniatur|Bahnhof [[Drosendorf-Zissersdorf|Drosendorf]]]]<br /> [[Datei:Zissersdorf-Bf-01.jpg|miniatur|Halte- und Ladestelle [[Drosendorf-Zissersdorf|Zissersdorf]]]]<br /> <br /> Die '''Lokalbahn Retz–Drosendorf''' verbindet die Stadt [[Drosendorf-Zissersdorf|Drosendorf]] im [[Waldviertel]] mit der Stadt [[Retz]] im [[Weinviertel]] an der [[Nordwestbahn (Österreich)|Nordwestbahn]]. Nach Einstellung des Personenverkehrs am 9. Juni 2001 wird die Strecke seit 2002 als Nostalgiebahn unter dem Namen „Reblaus-Express“ touristisch vermarktet.<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/45/47/N |EW=15/57/53/E |type=landmark |region=AT-3}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Vorgeschichte und Bau ===<br /> Die Stadt Drosendorf bemühte sich schon früh um einen Bahnanschluss. Deswegen wurden auch einige Streckenvarianten geplant und vorkonzessioniert, von denen jedoch keine verwirklicht wurde:<br /> <br /> * eine normalspurige Lokalbahn von [[Vranov nad Dyjí|Frain]] an der Thaya über Drosendorf nach [[Raabs an der Thaya]] (vorkonzessioniert am 1. Juli 1897)<br /> * eine elektrische Bahn von [[Dobersberg]] über [[Karlstein an der Thaya]] nach Drosendorf (vorkonzessioniert am 28. Mai 1900)<br /> <br /> Am 1. Februar 1901 wurde eine weitere Vorkonzession für eine normal- oder [[Schmalspurbahn|schmalspurige]] Lokalbahn mit der Route Retz–[[Weitersfeld]]–Drosendorf erteilt. Die Trassenrevision wurde am 7. und 8. Oktober 1901 abgehalten.<br /> <br /> Der Streckenabschnitt [[Langau]]–Drosendorf sollte ursprünglich über Wolfsbach geführt werden und wäre um vier Kilometer kürzer gewesen. Dieses Vorhaben wurde aber bei der Trassenrevision verworfen. Nach Klärung der letzten finanziellen Details wurde der [[normalspur]]igen Lokalbahn Retz–Drosendorf am 27. Juli 1908 die Konzession erteilt. Vorgeschrieben war darin die Fertigstellung der Bahn innerhalb der beiden nächsten Jahre, also bis 1910.<br /> <br /> Einwände der Anrainergemeinden machten oftmalige Begehungen der geplanten Strecke notwendig. Einer der Diskussionspunkte war die Art des Anschlusses an die [[Nordwestbahn (Österreich)|Nordwestbahn]] in Retz. Ursprünglich war geplant gewesen, gegenüber dem bereits bestehenden Bahnhofsgebäude der Nordwestbahn einen eigenen neuen Lokalbahnhof zu errichten. Dies hätte zur Folge gehabt, dass das Gleis der nach Drosendorf führenden Bahn die nach [[Znojmo|Znaim]] führende Strecke gekreuzt hätte. Schließlich einigte man sich auf die heute noch bestehende Ausführung einer Abzweigung aus dem Bahnhofsbereich der Nordwestbahn heraus.<br /> <br /> Die Baubewilligung für die Strecke von Retz nach Drosendorf wurde am 23. Oktober 1908 erteilt und am 1. Februar 1909 folgte jene für den Bahnhofsbereich in Retz. Noch im Oktober 1908 wurde mit dem Bau begonnen. Die Erprobung der Brücken erfolgte am 4. und 5. August 1910 und die technisch polizeiliche Streckenprüfung am 16. August 1910. Der planmäßige Betrieb auf der neuen Strecke wurde am 21. Oktober 1910 aufgenommen, und von den [[Niederösterreichische Landesbahnen|Niederösterreichischen Landesbahnen]] durchgeführt. Nachdem die [[Satzung (Privatrecht)|Statuten]] der „Lokalbahn Retz–Drosendorf“ am 3. April 1912 genehmigt und die konstituierende Generalversammlung der neuen Gesellschaft erfolgt war, erfolgte am 13. August 1912 die Eintragung ins [[Firmenbuch|Handelsregister]]. Betriebsführende Gesellschaft waren von Anfang an die Niederösterreichischen Landesbahnen.<br /> <br /> === Betrieb ===<br /> Ab dem 1. Mai 1916 gab es in der Nähe der [[Wallfahrtskirche Maria Schnee (Drosendorf-Zissersdorf)|Wallfahrtskirche Maria Schnee]] zwischen Zissersdorf und Drosendorf eine Haltestelle, die nur an bestimmten Tagen eingehalten wurde und 1938 wieder aufgelassen wurde.<br /> <br /> Das vordergründig positive Rechnungswerk der ersten Betriebsjahre wurde jedoch durch die Inanspruchnahme der Landesgarantie relativiert. Die Landesbahn erhielt 1912 119.045,04 [[Österreichische Krone|Kronen]]; 1913 106.663,27 Kronen und 1914 99.727,67 Kronen. Ein Kunde der Bahn war während des Ersten Weltkrieges wahrscheinlich auch das [[Internierungslager Drosendorf]].<br /> <br /> Aber auch diese Lokalbahn bekam die wirtschaftlichen Probleme der Nachkriegszeit zu spüren. Nachdem die Niederösterreichischen Landesbahnen wegen der zahlreichen Verluste schreibenden Bahnlinien in schwere wirtschaftliche Turbulenzen geraten war, wurde am 15. Juli 1922 zwischen dem Staat Österreich und den Ländern [[Wien]] und [[Niederösterreich]] ein Vertrag geschlossen, der der Republik die [[Pachtvertrag (Österreich)|Pacht]] aller Strecken der NÖ. Landesbahnen rückwirkend ab 1. Jänner 1921 ermöglichte. Mit 24. September 1924 ging die Bahn letztendlich in den Besitz der [[Österreichische Bundesbahnen|Bundesbahnen Österreichs]] über.<br /> <br /> Der Paragraph 2 des Vertrages regelte z.&amp;nbsp;B. ''… sofort nach Inkrafttreten dieses Vertrages in die tatsächliche Innehabung der Bahnlinie in dem Zustande, wie sie liegt und steht, einschließlich des etwa nicht im Eisenbahnbuche eingetragenen Grundbesitzes treten (wird).''<br /> <br /> Die zwischen Retz und Hofern gelegene Haltestelle Hölzelmühle wurde am 8. November 1927 aufgelassen. Mit 1. Jänner 1935 übernahm der Staat die Lokalbahn Retz–Drosendorf endgültig, die Liquidation der Aktiengesellschaft war am 20. Februar 1936 abgeschlossen. Zwischen 22. April 1932 und 3. Oktober 1933 war die Haltestelle Johannesthal zwischen [[Geras]]-Kottaun und Zissersdorf vorübergehend aufgelassen, später aber wieder aktiviert. Am 28. Mai 1995 wurde sie dann endgültig stillgelegt.<br /> <br /> Nach einer Probefahrt und einer technisch-polizeilichen Überprüfung wurde 1933 eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 30&amp;nbsp;km/h auf 50&amp;nbsp;km/h genehmigt. Am 6. und 7. Oktober 1933 fand die nächste Überprüfung statt mit dem Ziel, die Geschwindigkeit für den Einsatz von [[Triebwagen|Leichttriebwagen]] in einigen Streckenabschnitten auf 70&amp;nbsp;km/h zu erhöhen. Diese Erhöhung der höchstzulässigen Fahrgeschwindigkeit erforderte allerdings Investitionen in die Herstellung von größeren Sichträumen und technischen Sicherungsanlagen bei Straßenkreuzungen.<br /> <br /> In Zusammenhang mit dem Bau der Bahnstrecke entdeckte man zwischen Langau und [[Schaffa]] (heute [[Šafov]]) in [[Mähren]] ein [[Braunkohlentagebau Langau-Riegersburg|Braunkohlenlager]], welches aber erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abgebaut wurde und während dieser Zeit das Frachtaufkommen wesentlich steigerte. Zu den Kunden zählte aber auch der [[Kaolinbergbau Mallersbach]]. Zur Zeit des [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhanges]], als es nicht möglich war, die Strecke der Nordwestbahn nach Znaim und weiter nach Norden zu befahren, führte die [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] sogar einige Züge ab dem [[Bahnhof Wien Praterstern]] durchgehend bis Drosendorf.<br /> <br /> Am 10. Juni 2001 wurden der Personenverkehr auf der gesamten Strecke und der Güterverkehr zwischen Weitersfeld und Drosendorf eingestellt. Der letzte Personenzug fuhr am 9. Juni 2001 um 19:25 Uhr von Retz ab und kehrte als Leerzug nach Retz zurück. Ein saisonaler Personenverkehr wurde zwischen 2002 und Ende Juni 2006 auf Bestellung des Landes Niederösterreich als Nostalgiebahn unter dem Namen „[[Reblaus]]-Express“ an den Wochenenden der Sommersaison weitergeführt. Durch die heftigen Niederschläge Ende Juni 2006 wurde der Bereich zwischen Weitersfeld und Hessendorf stark beschädigt und der Reblaus-Express daraufhin zwischen Retz und Weitersfeld kurzgeführt. Mit Saisonbeginn 2007 konnte der Betrieb aber wieder planmäßig aufgenommen werden. Der Reblaus-Express wurde daraufhin derart gut angenommen, dass ab dem ersten Juli-Wochenende ein drittes Zugpaar eingeführt und parallel verkehrende Buskurse gestrichen wurden. Seit diesem Zeitpunkt wird die Haltestelle [[Oberhöflein (Gemeinde Weitersfeld)|Oberhöflein]] nicht mehr bedient, dafür hält man in Zissersdorf.<br /> <br /> Die 100-Jahr-Feier fand am 21. und 22. August 2010 statt. Am letzteren der beiden Tage fuhr zusätzlich zu den Planzügen des Reblaus-Express ein Dampfsonderzug mit der [[DR-Baureihe 52|52&amp;nbsp;100]] von Retz nach Drosendorf und retour. Außerdem wurden eine Sondermarke und eine Festschrift aufgelegt.<br /> <br /> Auch nach der Übernahme der Strecke durch das Land Niederösterreich verkehrt der Reblaus-Express ab der Saison 2011 weiterhin an Wochenenden und Feiertagen zwischen Retz und Drosendorf.&lt;ref&gt;[http://www.reblaus-express.at/index.php?id=42 Nach Presseinformationen des Betreibers] abgerufen 5. Februar 2012&lt;/ref&gt; Als Betreiber fungiert seit Dezember 2010 die [[Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft|NÖVOG]]. Der Fuhrpark bleibt gleich ([[ÖBB 2043|Reihe 2143]] + [[Spantenwagen]]). Der Reblaus-Express war zusammen mit der [[Waldviertler Schmalspurbahn]] Thema der 757. Folge der Fernsehserie [[Eisenbahn-Romantik]].&lt;ref&gt;[http://www.swr.de/eisenbahn-romantik/757-reblaus-express-oesterreich-2011/-/id=98578/nid=98578/did=9077940/1o28a6u/index.html|Programmübersicht Eisenbahnromantik Folge 757] abgerufen 5. Februar 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da die NÖVOG die Strecke übernommen hat und den noch verbleibenden Güterverkehr zwischen Retz und Weitersfeld im Dezember 2010 einstellte, wurde die Strecke unmittelbar nach dem Einfahrsignal vor Retz bis zu Saisonbeginn mit einem [[Sperrschuh]] versehen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Peter Wegenstein: ''Die Nordwestbahnstrecke.'' Verlag Peter Pospischil, Wien 1995 (''Bahn im Bild'' 91, {{ZDB|52827-4}}).<br /> * Wolfdieter Hufnagl: ''Die Niederösterreichischen Landesbahnen.'' Verlag Transpress, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-71214-8.<br /> * Gerhard Artl, [[Gerhard Gürtlich|Gerhard H. Gürtlich]], Hubert Zenz: ''Zwischen Wald- und Weinviertel. 100 Jahre Lokalbahn Retz-Drosendorf.'' Verlag Fassbaender, Wien 2010, ISBN 978-3-902575-34-0<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Retz–Drosendorf railway line|Lokalbahn Retz–Drosendorf}}<br /> * [http://www.reblaus-express.at/ Reblaus-Express]<br /> * [http://www.maxxmaster.at/nordwestbahn/ Zur Erinnerung an die Lokalbahn Retz–Drosendorf]<br /> * [http://www.mytrains.at/77erdoppeltraktion.htm Fotos Wien–Retz–Drosendorf]<br /> * [[:Datei:Letzte fahrkarte 9.6.2001.pdf|Letzte Fahrkarte vom 9. Juni 2001]] (PDF)<br /> * [http://www.gamr.at/Reblaus-Express Programm für das 100-jährige Jubiläum in der Saison Mai-Oktober 2010]<br /> * [http://www.swr.de/eisenbahn-romantik/archiv/757-reblaus-express-oesterreich-2011/-/id=2250046/nid=2250046/did=9077940/1rzjk1s/index.html Der Reblaus Express – Eine Reise vom Wein- ins Waldviertel.] SWR.de<br /> * [http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?106,5012548 Fotos] von der 100 Jahr Feier<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Niederösterreich|Retz-Drosendorf]]<br /> [[Kategorie:Museumsbahn (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Eisenbahnmuseum in Österreich]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Michelbeuern&diff=155020491 U-Bahn-Station Michelbeuern 2016-06-05T19:10:35Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Michelbeuern<br /> |Alternativnamen=Allgemeines Krankenhaus<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=U6 Michelbeuern03.JPG<br /> |Bild zeigt=Mittelbahnsteig Michelbeuern<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Alsergrund]] (9. Bezirk)<br /> |Eröffnet=1987<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Mittelbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U6}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|42}} {{ÖPNV Wien|NL|N64}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> <br /> Die '''Station Michelbeuern – Allgemeines Krankenhaus''' liegt an der [[U-Bahnlinie 6 (Wien)|Wiener U-Bahn-Linie U6]] im 9. Wiener Gemeindebezirk, [[Alsergrund]]. Der Name stammt einerseits vom Alsergrunder Bezirksteil [[Michelbeuern]] und andererseits vom [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien]] (AKH). Die Station erstreckt sich parallel zum [[Wiener Gürtel Straße#Westgürtel|Währinger Gürtel]] auf Höhe des AKHs und verfügt über nur einen Ausgang. Dieser führt per [[Aufzugsanlage|Aufzug]], [[Fahrtreppe|Rolltreppe]] und feste Stiege in das Aufnahmsgebäude im Zuge des Michelbeuernstegs, der den Gürtel überspannt und den 18. Bezirk direkt mit dem Komplex des AKH im 9. Bezirk verbindet. Neben den öffentlichen Bahnsteiganlagen befindet sich seit 1898 der [[Betriebsbahnhof]] Michelbeuern der früheren [[Stadtbahn Wien|Stadtbahn]] und der heutigen Linie U6. Hier werden die sechsachsigen Doppelgelenk-Niederflurwagen der [[Triebwagen T und T1 (U-Bahn Wien)|Type T und T&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;]] gewartet und abgestellt.<br /> <br /> Die Station wurde 1987 eröffnet, als hier noch die Stadtbahn verkehrte. Gleise und Mittelbahnsteig mit [[Flugdach]] liegen ebenerdig, das Aufnahmsgebäude einen Stock höher. Die Architektur lehnt sich an den [[Otto Wagner|Otto-Wagner]]-Stil der meisten U6-Stationen entlang des Gürtels an. Seit 1989 fährt hier die U6. Der Betriebsbahnhof wurde in den Jahren 1999–2002 auf die heutige Größe ausgebaut.&lt;ref&gt;[http://www.isp-zt.at/content/referenzen/detail62.php?ref=statikBauabschnitt U6 Betriebsbahnhof Michelbeuern]&lt;/ref&gt; Nördlich der Station besteht die Möglichkeit, zur [[Straßenbahn Wien|Straßenbahn]]-Linie 42 in Richtung [[Schottentor]] bzw. [[Währing]], Antonigasse, umzusteigen. <br /> <br /> Ab 2025 soll nach den 2016 vorliegenden Planungen hier auch die [[U-Bahnlinie 5 (Wien)|U5]] halten, die die U6 queren soll.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:U6 Michelbeuern07.JPG|Betriebsbahnhof Michelbeuern; ganz links der 1898 eröffnete Teil<br /> Datei:U6 Michelbeuern09.JPG|Michelbeuernsteg über Gürtel und Gleisanlagen, mit Stationseingang, dahinter ein Teil des AKH<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Michelbeuern metro station|U-Bahn-Station Michelbeuern}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|6P=[[U-Bahn-Station Alser Straße|Alser Straße]]|6N=[[U-Bahn-Station Währinger Straße|Währinger Straße]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/13/15.4/N |EW=16/20/38.2/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Michelbeuern}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Alsergrund]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Schwedenplatz&diff=155020474 U-Bahn-Station Schwedenplatz 2016-06-05T19:10:00Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> {{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Schwedenplatz<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Wien_01_Schwedenplatz_a.jpg<br /> |Bild zeigt=Der Schwedenplatz, rechts die U-Bahn-Station<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]] (1. Bezirk)<br /> |Eröffnet=1901<br /> |Neugestaltet=1978, 1979<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=4&amp;nbsp;([[Bahnsteig|Mittelbahnsteige]])<br /> |Stationskürzel=SP<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U1}} {{ÖPNV Wien|U4}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|1}} {{ÖPNV Wien|2}} {{ÖPNV Wien|Bus|2A}} {{ÖPNV Wien|NL|N25}} {{ÖPNV Wien|NL|N29}} {{ÖPNV Wien|NL|N31}} {{ÖPNV Wien|NL|N38}} {{ÖPNV Wien|NL|N60}} {{ÖPNV Wien|NL|N66}}&lt;br /&gt;<br /> ----<br /> '''Morzinplatz:'''&lt;br /&gt;[[Postbus (Österreich)#Submarken|Vienna Airport Lines]]<br /> |Fahrgäste=<br /> }} <br /> Die '''Station Schwedenplatz''' ist eine dreigeschoßige U-Bahn-Station im 1. [[Wiener Gemeindebezirke|Wiener Gemeindebezirk]], [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]]. Hier treffen die Linien U1 und U4 aufeinander. Die Anlagen der U4 verfügen über einen Mittelbahnsteig und befinden sich in einer [[Bogengang (Architektur)|Galerie]] längs des Franz-Josef-Kai bzw. des [[Donaukanal]]s. Die Bahnsteige der U1 erstrecken sich als Seitenbahnsteige in zwei parallel verlaufenden Röhren schräg vom Ausgang der [[Rotenturmstraße]] bis zur Schwedenbrücke über den Donaukanal.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.fpdwl.at/4images/data/media/112/schwedenplatz2.jpg | archive-is=20120801074437 | text=Grundriss der Strecke Stephansplatz- Schwedenplatz}}&lt;/ref&gt; Ausgänge führen mittels [[Rolltreppe]]n auf den [[Schwedenplatz]] (Ausgang Laurenzerberg, Umstiegsmöglichkeit zur Straßenbahn bzw. Ausgang Rotenturmstraße zwischen Hafnersteig und Rotenturmstraße, Umstiegsmöglichkeit zur Linie 2A und zu den Vienna Airport Lines) und per fester Stiege in Richtung [[Urania (Wien)|Urania]].<br /> <br /> Die Station wurde am 6. August 1901 mit dem Namen [[Schwedenbrücke|Ferdinandsbrücke]] an der von [[Otto Wagner]] gestalteten [[Stadtbahn Wien|Wiener Stadtbahn]] eröffnet, Ende 1919 in Schwedenbrücke umbenannt, 1925 für elektrische Traktion adaptiert und nach dem auf der heutigen U4 etappenweise vorgenommenen Umbau zur U-Bahn am 15. August 1978 als U-Bahn-Station wiedereröffnet.&lt;ref&gt;[http://homepage.univie.ac.at/horst.prillinger/metro/deutsch/u4.html Linie U4 Heiligenstadt- Hütteldorf]&lt;/ref&gt; Am 24. November 1979 wurde das U1-Teilstück zwischen [[U-Bahn-Station Stephansplatz|Stephansplatz]] und [[U-Bahn-Station Nestroyplatz|Nestroyplatz]] seiner Bestimmung übergeben, womit der heutige U-Bahn-Knoten komplett war. Die Konzeption Otto Wagners ist auf den Bahnsteigen der U4 kaum noch zu erahnen; diese wurden vollständig nach dem Panel-Design der ''Architektengruppe U-Bahn'' umgestaltet. Die Errichtung der Anlagen der U1 gestaltete sich aufgrund der Unterfahrung von Gebäuden im Bereich der Griechengasse und vor allem wegen der Unterquerung des Donaukanals als Herausforderung für die Tiefbauingenieure. So kam es am 9. Juli 1974 zu einem Einbruch von Grundwasser in der Baustelle unter dem Schwedenplatz.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://progs.wiennet.at/addedvalue/f4000_wienerlinien/f000_AVContent.asp?KID=141&amp;HID=265&amp;SID=750 | wayback=20040626182145 | text=Wassereinbruch bei der Donaukanalquerung}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:043L08260778 Typ N1 2888, Station Schwedenplatz 26.07.1978.jpg|Stadtbahnbetrieb, 1978<br /> Datei:U1 Schwedenplatz1.JPG|Bahnsteige der U1 …<br /> Datei:U4 Schwedenplatz3.JPG|… und der U4<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Schwedenplatz metro station|U-Bahn-Station Schwedenplatz}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|1P=[[U-Bahn-Station Stephansplatz|Stephansplatz]]|1N=[[U-Bahn-Station Nestroyplatz|Nestroyplatz]]|4P=[[Bahnhof Wien Mitte|Landstraße]]|4N=[[U-Bahn-Station Schottenring|Schottenring]]}}<br /> <br /> {{Coordinate|NS=48/12/41.7/N |EW=16/22/39/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schwedenplatz}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Innere Stadt (Wien)]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Gumpendorfer_Stra%C3%9Fe&diff=155020454 U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße 2016-06-05T19:09:30Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Gumpendorfer Straße<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=GuentherZ 2007-04-29 2828 Wien06 Stadtbahnstation Gumpendorfer Strasse.jpg<br /> |Bild zeigt=Die Station Gumpendorfer Straße mit ihrer typischen „gekrümmten“ Fassade<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Mariahilf]]<br /> |Eröffnet=1989<br /> |Neugestaltet=2006–2007 (saniert)<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Seitenbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U6}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|6}} {{ÖPNV Wien|18}} {{ÖPNV Wien|Bus|57A}} {{ÖPNV Wien|NL|N6}} {{ÖPNV Wien|NL|N64}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> <br /> Die '''Station Gumpendorfer Straße''' der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahnlinie]] U6 ist eine denkmalgeschützte Station.<br /> <br /> == Lage und Umgebung ==<br /> Sie befindet sich im 6. Wiener Gemeindebezirk [[Mariahilf]], an der Grenze zum [[Rudolfsheim-Fünfhaus|15]]. Bezirk. Es handelt sich aufgrund des dortigen Verlaufs des [[Wiener Gürtelstraße|Gürtels]] um einen der wenigen Stationen im Wiener U-Bahn-Netz mit „gekrümmten“ Bahnsteigen. Namensgeber ist die 1862 benannte Gumpendorfer Straße, die an die frühere Vorstadt [[Gumpendorf]] erinnert. Beherrscht wird die Station nordseitig von der beeindruckenden [[Neugotik|neogotischen]] Kuppel der zwischen 1868 und 1875 nach Plänen von [[Friedrich von Schmidt]] errichtete Pfarrkirche [[Kirche Maria vom Siege (Wien)|Maria vom Siege]].<br /> <br /> Die Anlagen erstrecken sich entlang des [[Wiener Gürtel Straße#Mariahilfer Gürtel|Mariahilfer Gürtel]]s zwischen Höhe der Gebrüder-Lang-Gasse und der Sechshauser Straße im 15. Bezirk. Betreten wird das Stationsgebäude ost- wie westseitig durch die typischen grünlackierten [[Schwingtür]]en. Von der Aufnahmehalle führen Stiegenanlagen zu den Bahnsteigen. Die Station verfügt über Aufzugsanlagen samt Rampen zur Überwindung der äußeren Stufenanlagen.&lt;ref&gt;[http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=8538 ''Zugänglichkeit der U-Bahn Station Gumpendorfer Straße'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ausgänge führen auf den äußeren und inneren Mariahilfer Gürtel. Dort besteht die Möglichkeit, zu den [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahnlinien]]&amp;nbsp;6 in Richtung [[Wiener Zentralfriedhof|Zentralfriedhof]] und 18 in Richtung [[U-Bahn-Station Schlachthausgasse|Schlachthausgasse]] bzw. Stadthalle (beide) umzusteigen. Unter der Brücke südlich des Stationsgebäudes befindet sich die Haltestelle der Autobuslinie 57A in Richtung Anschützgasse bzw. [[Burgring]]. Die Station Gumpendorfer Straße galt einige Jahre als ein Brennpunkt der Drogenszene, die sich jedoch inzwischen großteils verlagerte. In der Nähe befinden sich das Haus der ''Aidshilfe Wien'', das [[Arik-Brauer-Haus]] sowie das [[Raimundtheater]], das auch in der Stationsansage im Zug ausgerufen wird.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:078R20290281 Stadtbahn, Gürtellinie, Haltestelle Gumpendorferstrasse, Typ N1 2882.jpg|thumb|right|Stadtbahn (Linksverkehr), 1981]]<br /> Eröffnet wurde das Bauwerk 1898 als Teil der Gürtellinie der von [[Otto Wagner]] konzipierten [[Stadtbahn Wien|Stadtbahn]]. Seit 1989 gehört die Station zum Netz der Linie U6. <br /> <br /> Während der nach der Übernahme der Stadtbahnstrecken durch die Stadt Wien von der [[Österreichische Bundesbahnen|BBÖ]] erfolgten Elektrifizierung wurden bei der Station Gumpendorfer Straße Anschlussgleise an das Gleisnetz der [[Wiener Linien|Straßenbahn]] errichtet. Benutzt wurde es von der Linie 18G, die hier – von Heiligenstadt kommend – in das Straßenbahnnetz überwechselte und weiter zum Ostbahnhof und wieder zurück fuhr. Die [[Anschluss (Österreich)|1938]] erfolgte Umstellung auf den Rechtsverkehr, der von der [[Stadtbahn Wien|Stadtbahn]] nicht vollzogen wurde, erforderte Umbauten an den Straßenbahngleisen im Bereich Gumpendorfer Straße, um den Seitenwechsel vollziehen zu können. Fahrplanmäßig wurde dieser Übergang das letzte Mal am 19. Februar 1945 genutzt, danach nur noch gelegentlich von Bauzügen. Am 2. August 1965 wurde das [[Stellwerk]], das für den Betrieb der Gleisverbindung notwendig war, geschlossen. Kurz danach wurde diese Anlage abgebaut, nur am äußeren Mariahilfer Gürtel blieben bauliche Reste erhalten, die heute als Abstellfläche genutzt werden.<br /> <br /> Bei der Stadtbahnstation Hietzing war ein solcher Gleisübergang ebenfalls geplant, wurde aber nie verwirklicht. Bei der Station Michelbeuern bestand ebenfalls ein Übergangsgleis, das fahrplanmäßig aber nur für eine Umkehrschleife mit einer eigenen Station genutzt wurde.<br /> <br /> Zwischen dem 15. April 1985 und Oktober 1989 bildete die Station Gumpendorfer Straße die südliche Endstation der Gürtelstrecke, da ab der [[Brücke über die Zeile|Otto-Wagner-Brücke]] über den [[Wienfluss]] die zur [[U-Bahn-Station Meidling Hauptstraße|Station Meidling Hauptstraße]] führende Rampe abgebrochen und anschließend bis zur näher gelegenen neuen [[U-Bahn-Station Längenfeldgasse|Station Längenfeldgasse]] neu errichtet werden musste &lt;ref&gt;''Alfred Horn: ''Wiener Stadtbahn – 90 Jahre Stadtbahn – 10 Jahre U-Bahn.'' Bohmann Druck und Verlagsgesellschaft m.b.H. &amp; Co.KG, Wien''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Jahren 2006 und 2007 erfolgte eine Generalsanierung des Gebäudes, bei welcher auch auf Barrierefreiheit Bedacht genommen wurde. Der bis dahin bestehende Durchgang außerhalb der Station wurde gesperrt, der davor stehende Kiosk abgebaut.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:U6 Treppen Gumpendorfer StraßeDSC07051.JPG|Treppenanlagen<br /> Datei:U-Bahn-Haltestelle Gumpendorfer Straße (19850) DSC00154.jpg|Bahnsteige mit der Kuppel der Pfarrkirche ''Maria vom Siege'' im Hintergrund<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Gumpendorfer Straße metro station|U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße}}<br /> * [http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Gumpendorfer_Stra%C3%9Fe ''Stadtverkehr-Austria-Wiki – Gumpendorfer Straße'']<br /> * [http://public-transport.net/pics/main.php?g2_itemId=4922 ''Bilder der Station nach der Renovierung'']<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|6P=[[U-Bahn-Station Längenfeldgasse|Längenfeldgasse]]|6N=[[Wien Westbahnhof |Westbahnhof]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/11/27/N |EW=16/20/15/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gumpendorfer Strasse}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Mariahilf]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Alterlaa&diff=155020431 U-Bahn-Station Alterlaa 2016-06-05T19:08:52Z <p>FDMS4: Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Alterlaa<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Alterlaa Ubahnstation.JPG<br /> |Bild zeigt=U-Bahn-Station mit Wohnpark Alterlaa im Hintergrund<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Liesing (Wien)|Liesing]]<br /> |Eröffnet=1995<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Seitenbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U6}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|Bus|60A}} {{ÖPNV Wien|Bus|64A}} {{ÖPNV Wien|Bus|66A}} {{ÖPNV Wien|NL|N64}} {{ÖPNV Wien|NL|N66}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:U6 Alterlaa2.JPG|miniatur|links|Alte Zuggarnitur in der Station Alterlaa]]<br /> Die '''Station Alterlaa''' der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahn]] an der Linie [[U-Bahnlinie 6 (Wien)|U6]] im 23. [[Wiener Gemeindebezirke|Wiener Gemeindebezirk]] [[Liesing (Wien)|Liesing]] befindet sich in Hochlage über der ''Anton-Baumgartner-Straße'', westlich der B224 [[Altmannsdorfer Straße]] sowie südlich des [[Liesing (Schwechat)|Liesingbaches]]. Sie wurde 1979 als Station der [[Straßenbahn Wien|Schnellstraßenbahn]]linie 64 eröffnet und schließlich bis 1995 zur U-Bahn-Station umgebaut.<br /> <br /> Nordwestlich der Station befindet sich der [[Wohnpark Alt-Erlaa]], die größte nicht-kommunale [[Wohngebäude|Wohnhausanlage]] Österreichs sowie der ''Kaufpark Alterlaa''. Die Station bietet Umsteigemöglichkeiten zu den [[Busverkehr in Wien|Autobus]]-Linien 60A, 64A und 66A und verfügt über eine großzügige [[Park-and-ride|Park&amp;Ride]]-Anlage. Nachts wird die Station von der [[NightLine Wien|NightLine]] angefahren, an Wochenenden und Feiertagen verkehrt die U-Bahn durchgehend. Die Linie N64 hält hier nur in den Nächten Montag bis Freitag, wo nach telefonischer Bestellung das [[ÖPNV-Sonderformen#Anruf-Sammel-Taxi|Astax]] N64 nach [[Siebenhirten (Wien)|Siebenhirten]] zur Weiterfahrt wartet. Die Linie N66 hält hier täglich.<br /> <br /> Südwestlich der Station befindet sich die Abstell- und Revisionshalle Rößlergasse, wo ein Teil des Fuhrparks der Linie U6 stationiert ist. Wegen des schwach frequentierten Südastes der U6 ist die Station Alterlaa während der Stoßzeiten in der Früh und am Nachmittag an Werktagen, ausgenommen Samstag die Endstation für jeden zweiten Zug.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Alterlaa metro station|U-Bahn-Station Alterlaa}}<br /> * [http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Alterlaa Stadtverkehr-Austria-Wiki - Alterlaa]<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|6P=[[U-Bahn-Station Erlaaer Straße|Erlaaer Straße]]|6N=[[U-Bahn-Station Am Schöpfwerk|Am Schöpfwerk]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/9/3.73/N |EW=16/19/0.96/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Alterlaa}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Liesing (Wien)]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Station_Alser_Stra%C3%9Fe&diff=154437688 U-Bahn-Station Alser Straße 2016-05-16T19:19:34Z <p>FDMS4: /* Weblinks */ Commonscat upd.</p> <hr /> <div>{{Infobox Wiener U-Bahn-Station<br /> |Name=Alser Straße<br /> |Alternativnamen=<br /> |Logo=U-Bahn Wien.svg<br /> |Kategorie=Station der U-Bahn Wien<br /> |Bild=Bahnhof, Ehem. Stadtbahnstation Alser Straße (11085) IMG 8554.jpg<br /> |Bild zeigt=Fassade am Äußeren Hernalser Gürtel<br /> |Ort=Wien<br /> |Ortsteil=[[Alsergrund]]<br /> |Eröffnet=Stadtbahn 1898,&lt;br&gt;U-Bahn 1989<br /> |Neugestaltet=<br /> |Geschlossen=<br /> |Gleise=2 ([[Bahnsteig|Seitenbahnsteig]])<br /> |Linie(n)={{ÖPNV Wien|U6}}<br /> |Umstiegsmöglichkeiten={{ÖPNV Wien|43}} {{ÖPNV Wien|NL|N43}} {{ÖPNV Wien|NL|N64}}<br /> ----<br /> '''Hernalser Gürtel:'''&lt;br /&gt;{{ÖPNV Wien|44}}<br /> |Fahrgäste=<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:U6 Alser Straße2.JPG|miniatur|links|Zug in der Station Alser Straße]]<br /> Die '''Station Alser Straße''' ist eine oberirdische Station der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahn-Linie]] U6 im 9. Wiener Gemeindebezirk [[Alsergrund]]. Namensgeber ist die nach dem im 19. Jahrhundert eingemauerten Wienerwaldbach [[Als (Fluss)|Als]] benannte [[Alser Straße]]. Die Hochstation erstreckt sich entlang des [[Wiener Gürtelstraße|Hernalser Gürtels]] zwischen der Kinderspitalgasse im Süden und der Lazarettgasse im Norden. <br /> <br /> Die Station wurde 1898 zum ersten Mal eröffnet, 1918 geschlossen und 1925 als Teil der elektrifizierten Gürtellinie der [[Stadtbahn Wien|Wiener Stadtbahn]] wiedereröffnet. 1989 erfolgte die Betriebsaufnahme der U6. Das Gebäude wird ost- und westseitig durch die für den [[Otto Wagner|Otto-Wagner]]-Stadtbahnstil typischen grünlackierten [[Pendeltür]]en betreten. Von der Aufnahmehalle führen Stiegenanlagen zu den Bahnsteigen. Ein barrierefreier Zugang mittels [[Aufzugsanlage|Aufzügen]] besteht über den Zugang Äußerer Hernalser Gürtel.&lt;ref&gt;[http://www.wl-barrierefrei.at/index.php?id=8814 Barrierefreie Informationen der Wiener Linien - U6 Alser Straße]&lt;/ref&gt; Es besteht die Möglichkeit, zu der [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahnlinie]] 43 in Richtung [[Neuwaldegg]] bzw. [[Schottentor]] und nicht unweit zur Linie 44 in Richtung Schottentor bzw. [[Dornbach (Wien)|Dornbach]] umzusteigen. In der Umgebung befindet sich das [[St. Anna Kinderspital|St. Anna Kinderkrankenhaus]] und die Ausgehmeile entlang des westlichen Gürtels mit zahlreichen Lokalen.<br /> <br /> 2014 wurde der westliche Teil der Station einer umfassenden, mehrmonatigen Sanierung unterzogen, weshalb in Fahrtrichtung Siebenhirten keine Züge hielten. Der Bahnsteig in Fahrtrichtung Floridsdorf folgte im Jahr darauf.&lt;ref&gt;[http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/bvContentView.do?contentTypeId=1001&amp;contentId=77170&amp;programId=74577&amp;channelId=-47186 Information zur Sanierung 2015] auf Seiten der Wiener Linien, abgerufen am 29. März 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Alser Straße metro station|U-Bahn-Station Alser Straße}}<br /> <br /> {{Navileiste U-Bahn Wien|6P=[[U-Bahn-Station Josefstädter Straße|Josefstädter Straße]]|6N=[[U-Bahn-Station Michelbeuern|Michelbeuern]]}}<br /> {{Coordinate|NS=48/13/0.4/N |EW=16/20/30.7/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aderklaaer Strasse}}<br /> [[Kategorie:Station der U-Bahn Wien]]<br /> [[Kategorie:Alsergrund]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mediatus/Bilder&diff=154304681 Benutzer:Mediatus/Bilder 2016-05-12T10:17:37Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschranke Bahnübergänge - BO 1961.svg → [[File:Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschrankte Bahnübergänge - BO 1961.…</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> &lt;gallery caption= &quot;Mein Limeskartenprojekt&quot;&gt;<br /> Datei:Odenwaldlimes.svg<br /> Datei:Limes Haselburg-Rinschheim.svg<br /> Datei:Kastell Buch und Limestor.svg<br /> Datei:Kastell Pfünz&amp;Böhming.svg<br /> Datei:Limes Altmühl-Donau.svg<br /> Datei:Pilisgebirge Limes Pannonicus.svg<br /> Datei:Lech-Füssen-Raum in römischer Zeit.svg<br /> Datei:Limes Tripolitanus.png<br /> Rätischer Donaulimes.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Römische Militärlager allgemein&quot;&gt;<br /> Datei:Marschlager nach Polybios.png<br /> Datei:Marschlager nach Polybios (Française).png <br /> Datei:Marschlager des Pseudo-Hygin.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Limesschemata&quot;&gt;<br /> Datei:Phase 1 Raetischer Limes Schneise.png<br /> Datei:Phase 2 Raetischer Limes Palisade.png<br /> Datei:Phase 3 Raetischer Limes Flechtzaun.png<br /> Datei:Phase 4 Raetischer Limes Mauer.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kleinkastell Ksar Tabria]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kleinkastell Ksar Tabria.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kleinkastell Benia Guedah Ceder]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Benia Guedah Ceder.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Centenarium Gasr Duib]]&quot;&gt;<br /> Datei:Centenarium Gasr Duib Erdgeschoß - Deutsch.svg<br /> Datei:Centenarium Gasr Duib, erster Stock.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kleinkastell Gasr Bularkan]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kleinkastell Gasr Bularkan.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kleinkastell Tetrapyrgium]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kleinkastell Tetrapyrgium.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Dinogetia]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Dinogetia in Moesia.png<br /> Datei:Kastell Dinogetia Kastellbad.png<br /> Datei:Kastell Dinogetia spätantike Principia.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Vețel]]&quot;&gt;<br /> Datei:Maurischer Tempel in Micia-Rumänien.png<br /> Datei:Kastell Micia - Befundlage am Amphitheater.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Racoviţa]]&quot;&gt; <br /> Datei:Kastell Racovita Rumänien.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Limes Pannonicus]]&quot;&gt;<br /> Datei:Limes4.png<br /> Datei:Pannonien Grenzverschiebungen - 1-4 Jhr.svg<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Bač-Bács]]&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Bács-St. Anton.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Cornacum]]&quot;&gt;<br /> Datei:Ziegelstempel Sotin EXERPANINF.png<br /> Datei:Ziegelstempel Sotin DEC.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Mursa]]&quot;&gt;<br /> Datei:Esseg (Össeg), Buginovitz, Erdut, Bucovar in Danubius Pannonico-Mysicus 1726 by Marsigli.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Burgus contra Florentiam]]&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Dunafalva 1958.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Baracspuszta]]&quot;&gt;<br /> Datei:CIL III 10639 – Meilenstein aus Baracs.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Dunakömlőd]]&quot;&gt;<br /> Datei:Lussonium Limes Pannonicus.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;Burgus Intercisa 10&quot;&gt;<br /> Burgus Intercisa 10 - Kisapostag, Ungarn.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;Pantali, Postak, Vets&quot;&gt;<br /> Pantali, Postak, Vets in Danubius Pannonico-Mysicus 1726 von Marsigli.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Intercisa]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Intercisa.png<br /> Datei:Intercisa - Vicus - Doppelhaus.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Vetus Salina]]&quot;&gt;<br /> Datei:Tabula Peutingeriana Aquinco–Vetusallo-Annamatia.jpg<br /> Datei:Vetus Salina Holz-Erde-Phase 1.png<br /> Datei:Vetus Salina, Gesamtplan.png<br /> Datei:Vetus Salina, Jupiter-Dolichenus-Heiligtum.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Százhalombatta-Dunafüred]] (Matrica)&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Százhalombatta-Dunafüred-Übersicht.png <br /> Datei:Vicus Százhalombatta-Dunafüred-Mansio.png‎ <br /> Datei:Vicus_Albertfalva-Mansio (Italiano).png‎ <br /> Datei:Vicus_Százhalombatta Dunafüred-Mansio (English).png‎ <br /> Datei:Vicus Százhalombatta Dunafüred-Mansio (Français).png‎ <br /> Datei:Vicus Százhalombatta Dunafüred-Mansio (Español).png‎<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Nagytétény]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Nagytétény (Campona).png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Budapest–Albertfalva]]&quot;&gt;<br /> Datei:Buda,_Pest_and_Csepel_Island_in_Danubius_Pannonico-Mysicus_1726_by_Marsigli.jpg<br /> Datei:Kastell Budapest-Albertfalva.png<br /> Datei:Forte Budapest-Albertfalva (Italiano).png<br /> Datei:Vicus Albertfalva-Steinbau-Grabung 1990-91.png<br /> Datei:Vicus Budapest-Albertfalva-Grabung 1996.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Contra Aquincum]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell am 15.-März-Platz.png<br /> Datei:Fortino Piazza XV Marzo.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Transaquincum]]&quot;&gt;<br /> Datei:Transaquincum, Ponte Romano.png<br /> Datei:Transaquincum mit Brücke.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Budakalász-Luppa csárda]]&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Budakalaz-Luppa csarda.png<br /> Datei:Villa Rustica Budakalasz-Dolina.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Szentendre-Dera]]&quot;&gt;<br /> Datei:Brückenkopfkastell Szentendre-Dera.png<br /> Datei:Ländeburgus Szentendre-Dera (Italiano).png<br /> Datei:Kastell Szentendre Grundriß.png<br /> Datei:Kastell Szentendre-Dera (Italiano).png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Dunakeszi]]&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Dunakeszi.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Göd-Bócsaújtelep]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Göd-Bócsaújtelep - Luftbildprojektion.png<br /> Datei:Göd-Bócsaújtelep-Ziegelstempel 1.png<br /> Datei:Göd-Bócsaújtelep-Ziegelstempel 2.png<br /> Datei:Göd-Bócsaújtelep-Ziegelstempel 3.png<br /> Datei:Göd-Bócsaújtelep-Ziegelstempel 4.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Hatvan-Gombospuszta]]&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Hatvan-Gombospuszta – Burgus mit Grabenwerk.svg<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Szigetmonostor-Horány]]&quot;&gt;<br /> Datei:Ländeburgus Szigetmonostor–Horány.png<br /> Datei:Burgus Szigetmonostor-Horány - 1.jpg<br /> Datei:Burgus Szigetmonostor-Horány - 5.jpg<br /> Datei:Burgus Szigetmonostor-Horány - 2.jpg<br /> Datei:Burgus Szigetmonostor-Horány - 3.jpg<br /> Datei:Burgus Szigetmonostor-Horány - 4.jpg<br /> Datei:Burgus Szigetmonostor-Horány - 6.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Szentendre]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Szentendre Lageplan.png<br /> Datei:Szentendre - nördliches Gelände des römischen Kastells.jpg<br /> Datei:Szentendre - südliches Gelände des römischen Kastells.jpg<br /> Datei:Kastell Szentendre - Ulcisia Castra - römischer Ziegelstempel.jpg<br /> Datei:Szentendre - AE 1947, 00029 - Grabinschrift des Proculus.jpg<br /> Datei:Szentendre - RIU 3 Nr. 898 - Grabstele des Marcus Cocceius.jpg<br /> Datei:Szentendre - RIU 3 Nr. 926 - Grabstele des Ursus und Tertius.jpg<br /> Datei:Szentendre – AE 1939, 0009 - Grabstele des Claudius Trophimus.jpg<br /> Datei:Szentendre – RIU 3 Nr. 909 – Grabinschrift des Lucius Bucconis.jpg<br /> Datei:Szentendre – RIU 3 Nr. 913 - Porträtstele der Mira.jpg<br /> Datei:Szentendre - RIU 3 Nr. 840 - Bau- oder Ehreninschrift.jpg<br /> Datei:Szentendre - RIU 3 Nr. 918 - Grabstele der Retdimara.jpg<br /> Datei:Szentendre – AE 1939, 10 – RIU 3, Nr. 904 – Grabstele.jpg<br /> Datei:Szentendre - Fries eines römischen Grabmal.jpg<br /> Datei:Szentendre - Fragment einer Porträtstele.jpg<br /> Datei:Szentendre - Fragment eines Grabmals.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Villa Rustica Szentendre-Skanzen]]&quot;&gt;<br /> Datei:Villa Rustica Skanzen, Szentendre.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Skanzen, Szentendre magyar.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Szentendre-Skanzen - Ansicht.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Szentendre-Skanzen - Wohnbereich Phase 1.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Szentendre-Skanzen - Schwellsteine.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Szentendre-Skanzen – Blick nach Westen.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Szentendre-Skanzen - Freskenrest.jpg<br /> Datei:Szentendre - Trinkspruchbecher - Mischgefäß.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Leányfalu]]&quot;&gt;<br /> Datei:Wachposten Leanyfalu.png<br /> Datei:Burgus Leányfalu - Burgus Cirpi 2 - Blick von Südwesten.jpg<br /> Datei:Burgus Leányfalu - Burgus Cirpi 2 - Zugang.jpg<br /> Datei:Burgus Leányfalu - Burgus Cirpi 2 - Blick von Süden.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Tahitótfalu-Balhavár]]&quot;&gt;<br /> Datei:Ländeburgus Tahitótfalu–Balhavár.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Dunabogdány]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Dunabogdány.png<br /> Datei:Kastell Dunabogdány – Fundmaterial.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Verőcemaros-Dunamező]]&quot;&gt;<br /> Datei:Veröcemaros-Dunamezö.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kleinkastell Kisoroszi]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kisoroszi-Pusztatemplom (Burgus Solva 36).png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Visegrád-Szentgyörgypuszta - Burgus Solva 28&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Visegrád–Szentgyörgypuszta 1.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Visegrád-Várkert - Burgus Solva 26&quot;&gt;<br /> Datei:Visegrád-Várkert - Burgus Solva 26 - Waffen.jpg<br /> Datei:Visegrád-Várkert - Burgus Solva 26 - Helmmaske.jpg<br /> Datei:Visegrád-Várkert - Villa Rustica - Wandmalerei.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Visegrád–Sibrik]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Visegrád-Sibrik - Gedenktafel.jpg<br /> Datei:Kastell Visegrád–Sibrik – Südostturm.jpg<br /> Datei:Kastell Visegrád–Sibrik – Südmauer.jpg<br /> Datei:Kastell Visegrád–Sibrik – nachvalentinianischer Turm - Innen.jpg<br /> Datei:Kastell Visegrád–Sibrik – nachvalentinianischer Turm.jpg<br /> Datei:Kastell Visegrád–Sibrik – nachvalentinianischer Turm 2.jpg<br /> Datei:Kastell Visegrád–Sibrik - Turm.jpg<br /> Datei:Kastell Visegrád-Sibrik - Osttor, Bauphase 1.png <br /> Datei:Kastell Visegrád-Sibrik - Osttor, Bauphase 2.png <br /> Datei:Kastell Visegrád-Sibrik - Osttor, Bauphase 3.png <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Burgus Visegrád-Lepence - Burgus Solva 35&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Visegrád-Lepence.png<br /> Datei:Visegrád–Lepence - Burgus Solva 35 - Blick von Nordwesten.jpg<br /> Datei:Visegrád-Lepence - Burgus Solva 35 - Bauinschrift.jpg<br /> Datei:Visegrád-Lepence in der Römerzeit.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Visegrád-Lepence - Burgus Solva 23&quot;&gt;<br /> Datei:Visegrád-Lepence - Burgus Solva 23 - Ziegelstempel.jpg<br /> Datei:Visegrád-Lepence - Burgus Solva 23 - Grabfunde.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Visegrád-Steinbruch - Burgus Solva 24&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Visegrád-Steinbruch.png<br /> Datei:Visegrád-Steinbruch (Burgus Solva 24) - 1.jpg<br /> Datei:Visegrád-Steinbruch (Burgus Solva 24) - 3.jpg<br /> Datei:Visegrád-Steinbruch (Burgus Solva 24) - 2.jpg<br /> Datei:Visegrád-Steinbruch (Burgus Solva 24) - Bauinschrift.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Visegrád–Gizellamajor]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Visegrád-Gizellamajor.png<br /> Datei:Kastell Visegrád–Gizellamajor - Südwestecke.jpg<br /> Datei:Kastell Visegrád–Gizellamajor - Innenhof.jpg<br /> Datei:Kastell Visegrád–Gizellamajor - nordwestlicher Kastellbereich.jpg<br /> Datei:Kastell Visegrád–Gizellamajor - Nordwestausgang zum Innenhof.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Dömös-Kövespatak - Burgus Solva 21&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Solva 21 – Dömös-Kövespatak.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Castra ad Herculem]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Pilismarot Ungarn.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Pilismarót-Malompatak]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kleinkastell Pilismarot-Malompatak.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Pilismarót-Hajóállomás (Burgus Solva 18)&gt;<br /> Datei:Burgus Solva 18, Pilismarót-Hajóállomás, Ungarn.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Pilismarót-Basaharc II (Burgus Solva 10)&gt;<br /> Datei:Burgus Solva 10, Pilismarót-Basaharc II, Ungarn.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Esztergom–Hideglelőskereszt]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Esztergom–Hideglelőskereszt.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Esztergom-Búbánatvölgy II (Burgus Solva 8)&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Solva 8, Esztergom-Búbánatvölgy II, Ungarn.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Esztergom-Szentgyörgymező 1]]&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Solva 1 - Esztergom-Szentgyörgymező I.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Esztergom]]&quot;&gt;<br /> Datei:Esztergom – Solva – römische Funde 2.-3. Jahrhundert.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Tokod]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Tokod - Bebauung in der Ostecke.jpg<br /> Datei:Kastell Tokod - Hufeisenturm.jpg<br /> Datei:Kastell Tokod - südwestliche Schlupfpforte.jpg<br /> Datei:Kastell Tokod - Blick in die südliche Kastellecke.jpg<br /> Datei:Kastell Tokod - Horreum.jpg<br /> Datei:Kastell Tokod – Schwelle am Tor.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Almásfüzitő]]&quot;&gt;<br /> Datei:Samuel Mikovíny - Die Szőnyer Walkmühle.jpg<br /> Datei:Samuel Mikovíny - Plan der zwischen Tata, Almás und Szőny liegenden Moresten.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Iža-Leányvár]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Iža-Leányvár Baracken.png<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Legionslager Brigetio]]&quot;&gt;<br /> Datei:György Klapka Múzeum - Komárom.jpg<br /> Datei:Komárom - Fort Igmánd.jpg<br /> Datei:Brigetio - Deckenfresko - eine Jahreszeit.jpg<br /> Datei:Brigetio - Deckenfresko - eine Jahreszeit-2.jpg‎<br /> Datei:Brigetio - allegorisches Deckenfresko - Panther.jpg‎<br /> Datei:Brigetio - Fresko aus einem Privathaus.jpg<br /> Datei:Brigetio - Fresko aus einem Privathaus - 2.jpg<br /> Datei:Legionslager Brigetio - Übersicht.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Nagyszentjános – Proletár-dűlő (Burgus Arrabona 7)&gt;<br /> Datei:Burgus Arrabona 7, Nagyszentjános – Proletár-dűlő, Ungarn.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Kastell Ad Flexum mit Umfeld&gt;<br /> Datei:Kastell Ad Flexum mit Umfeld, Máriakálnok, Ungarn.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Savaria]]&quot;&gt;<br /> Datei:Colonia Claudia Savaria.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Favianis]] (Mautern)&quot;&gt;<br /> Datei:Rekonstruktionsversuch des Nordtor von Kastell Mautern.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[ Ala Nova]]&quot;&gt;<br /> Datei:Arbeitsskizze Schwechart2.jpg<br /> Datei:Kastell Ala Nova.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Lentia]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Lentia Grabungsübersicht.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Rätischer Donaulimes&quot;&gt;<br /> Datei:Rätischer_Donaulimes.png<br /> Datei:Limes retico-danubiano.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Finningen]]&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Finningen Neu-Ulm Bayern.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kleinkastell Burlafingen]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kleinkastell Burlafingen.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Burgus Untersaal]]&quot;&gt;<br /> Datei:Untersaal - Burgusstandort 2015 - 1.png<br /> Datei:Untersaal - Burgusstandort 2015 - 2.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Unterfeld|Vexillationskastell Unterfeld]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Unterfeld.svg<br /> Datei:Kastell Unterfeld (italiano).png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Eining]]&quot;&gt;<br /> Datei:Castra Abusina Angelloch.jpg<br /> Datei:Castra Abusina heizbares Haus.jpg<br /> Datei:Castra Abusina Annexbad.jpg<br /> Datei:Castra Abusina Fischgrät.jpg<br /> Datei:Castra Abusina Fischgrät im Burgus.jpg<br /> Datei:Castra Abusina Clavicula.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kleinkastell Hienheim]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kleinkastell Hienheim, Raetischer Limes, Niederbayern.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Kösching]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Kösching.png<br /> Datei:Kastell Kösching.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Pförring]] mit Vicus&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Pförring.svg<br /> Datei:Kastell Pförring.png<br /> Datei:Kastell Pförring CIL III, 11921.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Wp 14/78&quot;&gt;<br /> Datei:Limeswachturm WP 14-78.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Böhming]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Böhming.svg<br /> Datei:Kastellbad Böhming - Bayern.svg<br /> Datei:Kastell Böhming, Nordwestwall.jpg<br /> Datei:Kastell Böhming, Südostwall.jpg<br /> Datei:Kastel Böhming, Kirche.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Pfünz]]&quot;&gt;<br /> Datei:Porta Praetoria Kastell Pfünz.jpg<br /> Datei:Kastell Pfünz Rekonstruktionsskizze.jpg<br /> Datei:Castra Vetoniana Graben.jpg<br /> Datei:Kastell Pfünz – Grabensystem im Süden.jpg<br /> Datei:Castra Vetoniana Radabweiser.jpg<br /> Datei:Castra Vetoniana Lagerstraße.jpg<br /> Datei:Castra Vetoniana Thermen.svg<br /> Datei:Castra Vetoniana Bauinschrift 1.jpg<br /> Datei:Kastell Pfünz CIL 03, 05918.jpg<br /> Datei:Kastell Pfünz - ORL 73 – Südostecke.jpg<br /> Datei:Castra Vetoniana Rekonstruktionsversuch.jpg<br /> Datei:Castra Vetoniana Rekonstruktionsversuch2.jpg‎<br /> Datei:Kastell Pfünz - Garnison und Lagerdorf.png<br /> Datei:Castra Vetoniana - Dolchenium.png<br /> Datei:Kastell Pfünz - Mansio.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kleinkastell „In der Harlach“|Centenarium „In der Harlach“]]&quot;&gt;<br /> Datei:Burgus Burgsalach (In der Harlach).png<br /> Datei:Centenarium 1.jpg<br /> Datei:Centenarium 2.jpg<br /> Datei:Centenarium 3.jpg<br /> Datei:Holz-Erde-Lager Burgsalach - Bauphase 1.png<br /> Datei:Holz-Erde-Lager Burgsalach - Bauphase 2.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Oberhochstatt]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Oberhochstatt mit Vicus.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Weißenburg]]&quot;&gt;<br /> Datei:Weißenburg Porta decumana1.jpg<br /> Datei:Weißenburg Porta decumana2.jpg<br /> Datei:Weißenburg Porta decumana3.jpg<br /> Datei:Weißenburg Streifenhauskeller.jpg<br /> Datei:Weißenburg Vicus1.jpg<br /> Datei:Weißenburg_Rekonstruktionsversuch.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Ellingen]]&quot;&gt;<br /> Datei:Sablonetum – teilrekonstruierte Nordwestecke.jpg<br /> Datei:Kastell Sablonetum - rekonstruierte Prätorialfront.jpg<br /> Datei:Sablonetum – rekonstruierte Kastellecke.jpg<br /> Datei:Kastell Ellingen – Sablonetum 1.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Gnotzheim]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Gnotzheim.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Unterschwaningen]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Unterschwaningen.png<br /> Datei:Kastellbad Unterschwaningen.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Dambach]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell_Dambach.svg<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Kleinkastell am Hinteren Schloßbuck]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kleinkastell Hinterer Schloßbuck.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Limestor Dalkingen]] (WP 12/81)&quot;&gt; <br /> Datei:Limestor Dalkingen WP 12-81-2.jpg<br /> Datei:Limestor Dalkingen WP 12-81 (3).jpg<br /> Datei:Limestor Dalkingen ORL Wp 12-81.jpg<br /> Datei:Limestor Dalkingen, Wp 12-81, Phase 1.png<br /> Datei:Limestor Dalkingen, Wp 12-81, Phase 2.png<br /> Datei:Limestor_Dalkingen,_Wp_12-81,_Phase_3.png<br /> Datei:Limestor Dalkingen, Wp 12-81, Phase 5.png<br /> Datei:Limestor Dalkingen, Wp 12-81, Phase 6.png<br /> Datei:Limestor Dalkingen, Wp 12-81, Phase 4a.png<br /> Datei:Limestor Dalkingen, Wp 12-81, Phase 4b.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Buch]] mit Vicus&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Rainau-Buch.svg<br /> Datei:Nur Principia Buch.png<br /> Datei:Kastell Buch Therme.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Halheim]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Halheim.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Aalen]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Aalen Principia und Horreum.png<br /> Datei:Principia Aalen (Italiano).png<br /> Datei:Kastell Aalen Principia.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Theilenhofen]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Theilenhofen - Iciniacum - Befunde bis 2008.png<br /> Datei:Kastell Theilenhofen - Iciniacum (italiano).png<br /> Datei:Kastell Theilenhofen Iciniacum (English).png<br /> Datei:Kastell Theilenhofen - Holz-Erde-Lager.png<br /> Datei:Kastell Theilenhofen Iciniacum.svg<br /> Datei:Theilenhofen.svg<br /> Datei:Kastell Theilenhofen Principia.png<br /> Datei:Kastell Theilenhofen Principia (Română).png<br /> Datei:Iciniacum, Porta decumana.svg<br /> Datei:Kastell Theilenhofen, Militärbad.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Unterböbingen]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Unterböbingen Porta decumana.jpg<br /> Datei:Kastell Unterböbingen Eckturm.jpg<br /> Datei:Unterböbingen Zwischenturm.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Schirenhof]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastellbad Schirenhof - Quellnymphe.jpg<br /> Datei:Kastell Schirenhof - Militärbad - 1993.jpg<br /> Datei:Kastellbad Schirenhof.svg<br /> Datei:Kastell Schirenhof.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Rätische Limesmauer&quot;&gt;<br /> Datei:Raetischer Limes bei Wp 12-46.jpg<br /> Datei:Rätische Mauer, WP 12-77.jpg<br /> Datei:Gunzenhausen Bismarkturm.jpg<br /> Datei:Limeswachturm Wp14-4.jpg<br /> Datei:Limeswachturm Wp14-5.jpg<br /> Datei:Rätische Mauer, WP 14-6.jpg<br /> Datei:Rätische Mauer, WP 14-6 - 2011.jpg<br /> Datei:Rätische Mauer WP 14-17.jpg<br /> Datei:Limeswachturm Wp14-48.jpg<br /> Datei:Limeswachturm Wp 14-54.jpg<br /> Datei:Rätische Mauer WP 14-55.jpg<br /> Datei:Limeswachturm WP 14-55.jpg<br /> Datei:Limeswachturm WP 14-63.jpg<br /> Datei:Gedenkstein zwischen Wp 14-63 und Wp 14-65.jpg<br /> Datei:Rätische Mauer, Böhming.jpg<br /> Datei:Raetische Mauer zwischen Wp14-76 und Wp14-77.jpg<br /> Datei:Raetische Mauer WP 14-77.jpg<br /> Datei:Limeswachturm Wp 14-77.jpg<br /> Datei:Rätische Mauer, WP 14-78.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Lorch]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastell Lorch Mannschaftsbaracken 1987.png<br /> Datei:Kastell Lorch Mannschaftsbaracken 1987 (Italiano).png<br /> Datei:Kastell Lorch Mannschaftsbaracken 1987 (Română).png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastelle von Welzheim|Westkastell Welzheim]]&quot;&gt;<br /> Datei:Westkastell Welzheim.svg<br /> Datei:Westkastell Welzheim Principia.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastelle von Welzheim|Ostkastell von Welzheim]]&quot;&gt;<br /> Datei:Ostkastell Welzheim.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kleinkastell Mainhardt-Ost]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kleinkastell Mainhardt-Ost - Mediatus.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Osterburken]]&quot;&gt;<br /> Datei:Mithrasrelief aus Osterburken im Limesmuseum Aalen.jpg<br /> Datei:ORL 40 Annexkastell - überbauter Graben.jpg<br /> Datei:Kastell Osterburken, Numerusbad.svg<br /> Datei:Thermenviertel Osterburken.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Walldürn]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kastellbad Walldürn - Neuuntersuchung 1972-73.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kastell Obernburg]]&quot;&gt;<br /> Datei:Beneficiarierstation Obernburg.png<br /> Datei:Kastell Obernburg.png<br /> Datei:Kastell Obernburg (italiano).png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler|Römervilla Ahrweiler]]&quot;&gt;<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler Profilblock.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler Freitreppe am Portikus.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler 9.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler Bad II 1.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler westlicher Raum mit Ofen.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler Treppenhaus der Mansio.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler Schirmkandelaber am Ostende des Korridors.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler Kanal im Hof von Haus II.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler Haus I Keller.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler Kleiner Raum östlich des Korridors.jpg<br /> Datei:Villa Rustica Ahrweiler westlicher Raum mit Ofen.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Villa Rustica (Leutstetten)]]&quot;&gt;<br /> Datei:Villa Rustica Leutstetten Grundriß.png<br /> Villa Rustica Leutstetten Schutzbau.jpg<br /> Villa Rustica Leutstetten Außenbereich.jpg<br /> AE 1972, 00359 - Villa Rustica Leutstetten Grabinschrift.jpg<br /> Villa Rustica Leutstetten Funde.jpg<br /> Villa Rustica Leutstetten südgallischen Terra sigillata des Cinnamus.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Römersiedlung Tegelberg]]&quot;&gt;<br /> Römersiedlung Tegelberg.png<br /> Schwangau-Tegelberg - römische Darre.png<br /> Römersiedlung Tegelberg, Haus 3, Südwand des südwestlichen Raumes im Bade, 2015.png<br /> Römersiedlung Tegelberg, Haus 3, Apsis an der Südwand des südwestlichen Raumes im Bade, 2015.png<br /> Römersiedlung Tegelberg, Haus 3, Blick durch den südwestlichen Raum zur Heißwasserwanne, 2015.png<br /> Römersiedlung Tegelberg, Haus 2, Detail der Heißwasserwanne, 2015.png<br /> Römersiedlung Tegelberg, Haus 1, Blick über das Wirtschaftsgebäude (Darre), 2015.png<br /> Römersiedlung Tegelberg, Haus 3, originaler Schwellstein am Wirtschaftsgebäude (Darre), 2015.png<br /> Römersiedlung Tegelberg, Haus 3, Blick in den nördlichen Darraum, 2015.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Villa Rustica (Holheim)]]&quot;&gt;<br /> Villa Rustica Nördlingen-Holheim - Gesamtansicht.png<br /> Villa Rustica Holheim-Haupthaus.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Villa Rustica (Oberhaunstadt)]]&quot;&gt;<br /> Oberhaunstadt Villa rustica.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Mechernich-Vussem&quot;&gt;<br /> Mechernich-Vussem Aquäduktbrücke.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Mechernich-Weyer&quot;&gt;<br /> Datei:Weyer (Mechernich) - Weihestein des Caldinius Firminius.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Iversheim&quot;&gt;<br /> Datei:AE 1977 558 Iversheim Altarstein des Titus Aurelius Exoratus.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Tempelbezirk Pesch]]&quot;&gt;<br /> Datei:CIL XIII 12024 Weihestein aus Pesch.jpg<br /> Datei:CIL XIII 12021 Weihestein aus Pesch.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Colonia Claudia Ara Agrippinensium]]&quot;&gt;<br /> Datei:Köln Reitergrabmal.jpg<br /> Datei:CIL XIII 8282 - Köln - Grabinschrift.jpg<br /> Datei:AE 1984 00660 – Köln.jpg<br /> Datei:St. Gereon - überformter römischer Kernbau.png<br /> Datei:Köln St Gereon spätantikes Mosaik.jpg<br /> Datei:Köln St. Gereon - spätantike südliche Apsis 1.jpg<br /> Datei:Köln St. Gereon - spätantike südliche Apsis 2.jpg<br /> Datei:Köln RGM Thronender Jupiter.jpg<br /> Datei:Köln RGM Thronender Jupiter von Tor 27.jpg<br /> Datei:RGM Doppelkopfgefäß aus Sigillata Chiara.jpg<br /> Datei:Köln RGM Römisches Glas aus Köln.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kaiserthermen (Trier)]]&quot;&gt;<br /> Datei:Trier – Kaiserthermen – große Apsis - Zustand 1983.png<br /> Datei:Trier – Kaiserthermen – Heizgang - 1.png<br /> Datei:Trier – Kaiserthermen – vorthermenzeitlicher Bau.png<br /> Datei:Trier – Kaiserthermen – Turmbau 2006.png<br /> Datei:Trier – Kaiserthermen - Kupfersich um 1800 - Jacques M.S. Bence.png<br /> Datei:Trier – Kaiserthermen – Verschalte Decken im unteririschen Sektor mit Zirkelabdruck.png<br /> Trier, Kaiserthermen - Blick aus einem aufgebrochenen Heizgang, August 2006.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Römerlager Haltern]]&quot;&gt;<br /> Datei:Legionslager Haltern Principia.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Hadrianswall]]&quot;&gt;<br /> Datei:Hadrianswall Meilenkastell Cawfields Crag.png<br /> Datei:Hadrianswall zwischen MK 42 und Turmstelle 39b.jpg<br /> Datei:Hadrianswall – Turm 39B Steel Rigg.png<br /> Datei:Kastell Housesteads Südfront.jpg<br /> Datei:Hadrianswall Meilenkastell 37.jpg<br /> Datei:Kastell Housestead Latrine1.jpg<br /> Datei:Kastell Housesteads Latrine2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Luna (Italien)]]&quot;&gt;<br /> Datei:Luna Forum.jpg<br /> Datei:Luna Forum 1.jpg<br /> Datei:Luna Forum Nord.jpg<br /> Datei:Luna Forum 4.jpg<br /> Datei:Luna Forum 5.jpg<br /> Datei:Luna Lunatempel 1.jpg<br /> Datei:Luna Tempel Portikushof3.jpg<br /> Datei:Luna Tempel Portikushof2.jpg<br /> Datei:Luna Tempel Portikushof1.jpg<br /> Datei:Luna Tempel Weiheinschrift.jpg<br /> Datei:Luna Amphitheater1.jpg<br /> Datei:Luna Amphitheater2.jpg<br /> Datei:Luna Amphitheater.jpg<br /> Datei:Luna Amphitheater4.jpg<br /> Datei:Luna Amphitheater Bogen.jpg<br /> Datei:Luna Amphitheater3.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Verona]]&quot;&gt;<br /> Datei:Verona, Italien, Inschriften im Theater.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;gallery caption= &quot;[[Ostia Antica]]&quot;&gt;<br /> Datei:Ostia CIL XIV, 00114 Bauinschrift am Theater.jpg<br /> Datei:Bauinschrift, CIL XIV, 04057, Forum der Korporationen.jpg<br /> Datei:Ostia, CIL XIV, 04381, Feuerwehrkaserne.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Pompeji]]&quot;&gt;<br /> Datei:Pompei, Gladiatoren, AE 1914, 00157.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Visegrád]]&quot; (Plintenburg)&gt;<br /> Datei:Visegráder Madonna im Mátyás Király Múzeum.jpg<br /> Datei:Ulm - Plintenburg - Fresko in Visegrád.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Territorialabtei Pannonhalma]]&quot;&gt;<br /> Datei:Pannonhalma - Martinsberg.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Skanzen (Szentendre)]]&quot;&gt;<br /> Datei:Szentendre - Skanzen - MÁV-Baureihe BCmot 390.jpg<br /> Datei:Szentendre – Skanzen – Oberes Theißgebiet 1.jpg<br /> Datei:Szentendre – Skanzen – Oberes Theißgebiet 2.jpg<br /> Datei:Szentendre – Skanzen – Kirchturm aus Mánd - 1667.jpg<br /> Datei:Szentendre – Skanzen – Nordungarn 2.jpg<br /> Datei:Szentendre – Skanzen – Nordungarn 1.jpg<br /> Datei:Szentendre – Skanzen – Hochlanddorf.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Brescia]]&quot;&gt;<br /> Brescia, Italien - Gasse an der Via dei Musei, Juli 2007.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Wikinger]]&quot;&gt;<br /> Züge, Landnahmen und Siedlungsgebiete der Nordmänner - 800-1050.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Handbuch der Architektur]]&quot;&gt;<br /> Datei:Handbuch der Architektur – 2 Theil – 1 Band 1892.png<br /> Datei:Mykene - Löwentor 1881.png<br /> Datei:Tempel des Apollo Didymaeos in Milet.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kronprinz Wilhelm (Schiff)]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kronprinz Wilhelm (Schiff) Deckplan.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Kronprinzessin Cecilie (Schiff)]]&quot;&gt;<br /> Datei:Kronprinzessin Cäcilie (Schiff) Dampfmaschine.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Stephansort]]&quot;&gt;<br /> Datei:Ochsenbahn in Stephansort.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[KZ Buchenwald]]&quot;&gt;<br /> Datei:Buchenwald - Bahnrampe 1 2012.jpg<br /> Datei:Buchenwald - Bahnrampe 2.jpg<br /> Datei:Buchenwald - Bahnrampe 3.jpg<br /> Datei:Buchenwald - Häftlingskantine.jpg<br /> Datei:Buchenwald - Lagerbaracken 2.jpg<br /> Datei:Buchenwald - Lagerbaracken 1.jpg<br /> Datei:Buchenwald – letzte erhaltene Lagerbaracke.jpg<br /> Datei:Buchenwald - Häftlingskrankenrevier 1.jpg<br /> Datei:Buchenwald - Häftlingskrankenrevier 2.jpg<br /> Datei:Buchenwald - Häftlingskrankenrevier 3.jpg<br /> Datei:Buchenwald - Häftlingskrankenrevier 4.jpg<br /> Datei:Buchenwald - Effektenkammer.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Ellingen in Bayern&quot;&gt;<br /> Datei:Ellingen - Deutschordenskapelle.jpg<br /> Datei:Ellingen - St. Georgskirche.jpg<br /> Datei:Ellingen - ehemaliger Kirchhof - Kapelle.jpg<br /> Datei:Deutschordensresidenz Ellingen - rückwärtige Zufahrt.jpg<br /> Datei:Deutschordensresidenz Ellingen - Reithalle.jpg<br /> Datei:Ellingen - Deutschordensresidenz Wirtschaftshof.jpg<br /> Datei:Deutschordensresidenz Ellingen 3.jpg<br /> Datei:Deutschordensresidenz Ellingen 2.jpg<br /> Datei:Deutschordensresidenz Ellingen 1.jpg<br /> Datei:Ellingen - Bayern - Rathaus.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Dollnstein&quot;&gt;<br /> Datei:Dollnstein - Burgberg.jpg<br /> Datei:Dollnstein - Marktbefestigung.jpg<br /> Datei:Dollnstein - Stadttor.jpg<br /> Datei:Dollnstein -Marktzentrum mit Rathaus und Kirche.jpg<br /> Datei:Dollnstein - Burgzugang.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Olympia München 1972&quot;&gt;<br /> Datei:XX. Olympiade München 1972 – Maskottchen Waldi.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;[[Bad Tölz]]&quot;&gt;<br /> Datei:Bad Tölz-Enzianbrennerei-Weinhandlung Max Schwaighofer i.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Privataufnahmen&quot;&gt;<br /> Datei:Lindau 1935.jpg<br /> Datei:Württembergische K.jpg<br /> Datei:Eurasburg, Bayern, Kater Tobi als Kätzchen, 1999.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Pfadfinder&quot;&gt;<br /> DPSG-Bundeslilie - bis 1965.png<br /> Stamm Ägypten, erste Stammesversammlung 1982 - Kloster Schäftlarn 1.png<br /> Stamm Ägypten, Osterwanderlager 1983 - Kochgeschirre.png<br /> Doppeljurte im Gießenbachtal bei Kiefersfelden, 1983.png<br /> Klondike-Derby der Boy Scouts of America, Garmisch, 1984.jpg<br /> Klondike-Derby der Boy Scouts of America, Garmisch - Stamm Ägypten, 1984.jpg<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten durch Italien, 1985 - Bolsenasee - 1.png<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten durch Italien, 1985 - 2.png<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten durch Italien, 1985 - 1.jpg<br /> Stamm Ägypten, Sommerlager 1986, Fränkische Schweiz, Versprechensfeier - 1.png<br /> Stamm Ägypten, Sommerlager 1986, Fränkische Schweiz, Versprechensfeier - 2.png<br /> Sommerlager des Pfadfinderstammes Ägypten bei Beucherling, 1987 - 1.png<br /> Sommerlager des Pfadfinderstammes Ägypten bei Beucherling, 1987 - 2.jpg<br /> Sommerlager des Pfadfinderstammes Ägypten bei Beucherling, 1987 - Versprechensfeier 1.png<br /> Sommerlager des Pfadfinderstammes Ägypten bei Beucherling, 1987 - Versprechensfeier 2.png<br /> Stamm Ägypten, Trupp Christkönig, Heimabend 1987.png<br /> Sommerlager des Pfadfinderstammes Ägypten bei Ouroux (Morvan), Frankreich, 1989 - Aufenthalt an der Grenze.png<br /> Sommerlager des Pfadfinderstammes Ägypten bei Ouroux (Morvan), Frankreich, 1989 - Fahrt im Stammesbus.png<br /> KPE-Feldmeisterin Maria Schutz München 1990.jpg<br /> KPE-Feldmeisterin München 1990.jpg<br /> KPE-Pfadfinderinnen München 1990.jpg<br /> Pfadfinder der DPSG Kochelsee 1990-1.jpg<br /> Stamm Ägypten – Trupp Penzberg – über dem Kochelsee, 1990 - 2.png<br /> Sommerlager des Pfadfinderstammes Ägypten bei Tapolca, Ungarn, 1990 - 1.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten - Trupp Penzberg - Hilfstransport 1991 nach Tapolca, Ungarn.jpg<br /> Pfingstwallfahrt nach Altötting, KPE-Mädchenstamm Maria Schutz, Pasing, 1991.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten - Trupp Penzberg - Höhlenerkundung, 1991 - 1.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten - Trupp Penzberg - Höhlenerkundung, 1991 - 2.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten - Trupp Penzberg - Höhlenerkundung, 1991 - 3.png<br /> Stamm Ägypten, Osterkurzwanderlager entlang der Isar, 1992 - 1.png<br /> Stamm Ägypten, Osterkurzwanderlager entlang der Isar, 1992 - 2.png<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten entlang der Theiß, 1992 - 1.png<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten entlang der Theiß, 1992 - 2.png<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten entlang der Theiß, 1992 - 3.png<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten entlang der Theiß, 1992 - 4.png<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten entlang der Theiß, 1992 - abendliches Anlanden.png<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten entlang der Theiß, 1992 - 5.jpg<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten entlang der Theiß, 1992 - Rückfahrt nach Tapolca.png<br /> Großfahrt des Pfadfinderstammes Ägypten entlang der Theiß, 1992 - Versprechensfeier am St. Georgsberg.png<br /> Pfadfindergruppen La Spezia 5 und La Spezia 1, Sommerlager 1992, Mürnsee, Bad Heilbrunn.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten - Wanderung bei St. Bartholomä, Eiskapelle, 1993.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Internationales Sommerlager (AGESCI – KPE – MCsSz) bei Arlia nahe Fivizzano, Toskana, Italien, 1993 - Ankunftsabend.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Internationales Sommerlager (AGESCI – KPE – MCsSz) bei Arlia nahe Fivizzano, Toskana, Italien, 1993.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Internationales Sommerlager (AGESCI – KPE – MCsSz) bei Arlia nahe Fivizzano, Toskana, Italien, 1993 - Blick über den Lagerplatz.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Internationales Sommerlager bei Arlia nahe Fivizzano, Toskana, Italien, 1993 - Gottesdienst.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Internationales Sommerlager (AGESCI – KPE – MCsSz) bei Arlia nahe Fivizzano, Toskana, Italien, 1993 - Flaggenaufzug.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Internationales Sommerlager (AGESCI – KPE – MCsSz) bei Arlia nahe Fivizzano, Toskana, Italien, 1993 - Olympiade.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Internationales Sommerlager (AGESCI – KPE – MCsSz) bei Arlia nahe Fivizzano, Toskana, Italien, 1993 - Bootsfahrt, Cinque Terre.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Internationales Sommerlager (AGESCI – KPE – MCsSz) bei Arlia nahe Fivizzano, Toskana, Italien, 1993 - vor der Chiesa di San Pietro (Porto Venere).png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Internationales Sommerlager (AGESCI – KPE – MCsSz) bei Arlia nahe Fivizzano, Toskana, Italien, 1993 - Chiesa di San Pietro (Porto Venere).png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Internationales Sommerlager bei Arlia nahe Fivizzano, Toskana, Italien, 1993 - Blick auf Florenz.png<br /> Deutsche Pfadfinder vor einer Kote 1994.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Nordlandfahrt des Stammes Ägypten 1994 - Wachablösung vor dem schwedischen Königsschloß in Stockholm - 1.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Nordlandfahrt des Stammes Ägypten 1994 - Wachablösung vor dem schwedischen Königsschloß in Stockholm - 2.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Nordlandfahrt des Stammes Ägypten 1994 - Rosinenbrote im Kochgeschirr.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Nordlandfahrt des Stammes Ägypten 1994 - Rast am Stuor Tata, Lappland -1.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Nordlandfahrt des Stammes Ägypten 1994 - Zwischen Stuor Tata und Sjabatjakjaurte, Lappland -1.png<br /> Deutscher Pfadfinder am Tjaktjaure in Nordschweden, 1994.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Nordlandfahrt des Stammes Ägypten 1994 - Gamme der Svenska Turistföreningen.png<br /> Pfadfinderstamm Ägypten, Nordlandfahrt des Stammes Ägypten 1994 - auf dem Postschiff von Bergen nach Vangsnes.png<br /> Christliche Pfadfinder Kreuzträger - Mailager 1995 1.png<br /> Christliche Pfadfinder Kreuzträger - Mailager 1995 2.png<br /> Christliche Pfadfinder Kreuzträger - Mailager 1995 3.jpg<br /> Christliche Pfadfinder Kreuzträger - Mailager 1995 4.png<br /> Deutsche Pfadfinder am Hadrianswall 1995 1.png<br /> Deutsche Pfadfinder am Hadrianswall.png<br /> Deutsche Pfadfinder am Hadrianswall 2.png<br /> Stamm Ägypten – Trupp Penzberg – Großfahrt durch Großbritannien 1995 – mit Pfadfindern aus Leeds.png<br /> Stamm Ägypten, Bowleree 1996<br /> Hans Wolf – Heilig-Rock-Wallfahrt August 1996.png<br /> Stamm Ägypten, Trupp Penzberg, König Carl XVI. Gustaf, Scout-Gala in München, 1998.png<br /> Pfadfindermesser nach 14 Jahren intensivem Gebrauch.png<br /> DPSG Kluftordnung 1931.jpg<br /> Datei:Mediatus Wikipedia DPSG Dez 1931 2.jpg<br /> Datei:Georgsritter-Ernennungsurkunde.jpg<br /> Datei:DPSG-Wölflingsabzeichen.jpg<br /> Datei:DPSG-Jahresaktion.jpg<br /> Datei:Niklaus Bolt - „Allzeit bereit“ - 1916.jpg<br /> Datei:Weißer Ritter Almanach für 1924.png<br /> Datei:Julius von Farkas - Gärende Seelen - Rückseite.jpg<br /> Datei:Sándor Sík –Der Führer – 1929 – Titel.png<br /> Datei:Sándor Sík –Der Führer – 1929 – Rückseite.png<br /> Liederbuch des Stammes Ägypten, 3. Auflage 1994.png<br /> Vorwort zum ”Klingenden Esel“ 1991 und 1994 - Stamm Ägypten.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Militaria u.ä.&quot;&gt;<br /> Datei:BGS-Feldflasche.jpg<br /> Datei:Dienstmütze der Bundespost.jpg<br /> Datei:Deutsche Feldmütze.jpg<br /> Datei:Luftwaffen Schiffchen.jpg<br /> Datei:NVA-Brotbeutel.jpg<br /> Datei:Brotbeutel Polizeischule.jpg<br /> Datei:Brotbeutel Bereitschaftspolizei.jpg<br /> Datei:Militärbrotbeutel M1931 (German bread bag).jpg<br /> Datei:BGS Sumpftarn.jpg<br /> Datei:Deutscher Packriemen.jpg<br /> Datei:Feldspaten.jpg<br /> Datei:Buntfarbenmuster 1918.jpg<br /> Datei:Buntfarbenmuster späte Ausführung.jpg <br /> Datei:Buntfarbenmuster 31 (Splittertarn).jpg<br /> Datei:SS Platanenmuster Sommer.jpg <br /> Datei:SS Platanenmuster Herbst.jpg <br /> Datei:Schweizer Patronentasche.jpg <br /> Datei:Oesterreich Erbsentarn.jpg<br /> Datei:Schweizerisches Zeltbesteck.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Schellacks&quot;&gt;<br /> Datei:Pathé Schallplatte.jpg<br /> Datei:Schellackplatte 1908.jpg<br /> Datei:BEKA No 196.jpg<br /> Datei:Odeon O-4502b.jpg<br /> Datei:Gloria G.O. 13078b.jpg<br /> Datei:Odeon O-4756b.jpg<br /> Datei:Lilli Marlene 1939.jpg<br /> Datei:Odeon O-26275a.jpg<br /> Datei:CCCP B–15816 Walzerplatte.jpg<br /> Datei:DECCA F 43583.jpg<br /> Datei:Polydor H 50181B Heimweh Freddy.jpg<br /> Datei:Grammophon-Nadeln.jpg<br /> Datei:His Masters Voice A 57596 March of the Grenadiers-Czechoslovakia.jpg<br /> Datei:Parlophon B 48067-I Christels Lied mit Lilian Harvey.jpg<br /> Datei:Telefunken A 11145 Weiß Ferdl mit Ein Wagen von der Linie 8.jpg<br /> Datei:Odeon 0-11275 b - Guck doch nicht immer nach dem Tangogeiger hin.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Historische Objekte&quot;&gt;<br /> Datei:Filmdose Perutz C 18.jpg<br /> Datei:Ptolemaeus Magna Germania.jpg<br /> Datei:Türkischer Mufti.jpg<br /> Datei:Papyrus Bodmer VIII.jpg<br /> Datei:Sperrfeuer um Deutschland.jpg<br /> Datei:Freilassungsbrief Weymann.jpg<br /> Datei:Heiratsurkunde Dollhopf-Haan.jpg<br /> Schiffsliste Belgenland (Antwerpen–New York) 15.02.1890.png<br /> Datei:Clemens August Graf von Galen - Predigt 3 August 1941 - 1.jpg<br /> Datei:Clemens August Graf von Galen - Predigt 3 August 1941 - 2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Fossilien&quot;&gt;<br /> Datei:Trilobit aus Marokko.jpg<br /> Datei:Equus Przewalski Worms.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> == Verkehrszeichen ==<br /> &lt;gallery caption= &quot;Straßenverkehrs-Ordnung 1910–1927&quot;&gt;<br /> Querrinne, StVO 1925.svg<br /> Kurve, StVO 1910.svg<br /> Straßenkreuzung, StVO 1925.svg<br /> Bahnübergang, StVO 1925.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Straßenverkehrs-Ordnung 1927–1934&quot;&gt;<br /> Querrinne, StVO 1927.svg<br /> Kurve, StVO 1927.svg<br /> Kreuzung, StVO 1927.svg<br /> Bewachter Eisenbahnübergang, StVO 1927.svg<br /> Unbewachter Eisenbahnübergang, StVO 1927.svg<br /> Gefährliche Stelle anderer Art, StVO 1927.svg<br /> Bild 3 - Mehrgleisiger Bahnübergang ohne Schranken, Reichsbahn-Verordnung 1928.svg<br /> Gesperrt für Durchgangsverkehr, Verkehrszeichen vor 1934.svg<br /> Anlage IX, Bild 1 – Parkplatz, Berliner Straßenordnung 1929.svg<br /> Anlage IX, Bild 2 – Parken verboten, Berliner Straßenordnung 1929.svg<br /> Anlage IX, Bild 5 – Reitweg, Berliner Straßenordnung 1929.svg<br /> Anlage IX, Bild 3 – Fußgängerüberweg, Berliner Straßenordnung 1929.svg<br /> Anlage IX, Bild 4 – Fußgängerüberweg, Berliner Straßenordnung 1929.svg<br /> Anlage VIII, Bild 1 – Einbahnstraße, Berliner Straßenordnung 1929.svg<br /> Richtungsschild nach links, Verkehrszeichen vor 1934.svg<br /> Anlage VIII, Bild 2 – Verkehrsstraße 1. Ordnung, Berliner Straßenordnung 1929.svg<br /> Straße zweiter Ordnung, Verkehrszeichen vor 1934.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption= &quot;Straßenverkehrs-Ordnungen 1934–1938&quot;&gt;<br /> A - Querrinne, StVO 1934.svg<br /> B - Kurve, StVO 1934.svg<br /> C - Kreuzung, StVO 1934.svg<br /> D - Beschrankter Eisenbahnübergang, StVO 1934.svg<br /> E - Unbeschrankter Eisenbahnübergang, StVO 1934.svg<br /> G - Vorfahrtrecht auf der Hauptstraße achten! StVO 1934.svg<br /> A - Sperrzeichen für Fahrzeuge aller Art, StVO 1934.svg<br /> C 5 - Gebot für Radfahrer, Verbot für alle anderen Verkehrsteilnehmer, StVO 1934.svg<br /> A - Parkplatz, StVO 1934.svg<br /> E 1 - Wegweiser für Fernverkehrsstraßen, StVO 1934.svg<br /> E 1 - Wegweiser für Fernverkehrsstraßen - II, StVO 1934.svg<br /> E 2 - Wegweiser für sonstige befestigte Straßen, StVO 1934.svg<br /> E 3 - Muster der zusätzlichen Anbringung von Fernverkehrsstraßennummern an Prellsteinen, StVO 1934.svg<br /> E 4 - Ring- oder Sammelstraße für Fernverkehr, StVO 1934.svg<br /> F - Hauptverkehrsstraße, StVO 1934.svg<br /> G - Straße I. Ordnung, StVO 1934.svg<br /> H 1 - Dreistreifige Bake links - vor unbeschranktem Übergang, StVO 1935.svg<br /> H 2 - Dreistreifige Bake rechts vor beschranktem Eisenbahnübergang, StVO 1935.svg<br /> H 4 - Einstreifige Bake rechts, StVO 1935.svg<br /> E 5 - Vor-Wegweiser, StVO 1936.svg<br /> E 6 - Vor-Wegweiser, StVO 1936.svg<br /> E 7 - Vor-Wegweiser, StVO 1936.svg<br /> E 8 - Vor-Wegweiser, StVO 1936.svg<br /> E 9 - Vor-Wegweiser, StVO 1936.svg<br /> E 10 - Vor-Wegweiser, StVO 1936.svg<br /> Zusatztafel - drei scharfe Kurven folgen, StVO 1936.svg<br /> Bild 1 - Wegübergang mit Schranken, Reichsbahn-Verordnung 1928.svg<br /> Warnkreuz für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang - ab 1934.svg<br /> Warnkreuz für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang - ab 1934.svg<br /> Warnkreuz mit Warnlicht für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang - Reichsbahn-Verordnung 1935.svg<br /> Warnkreuz mit Warnlicht für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang, Reichsbahn-Verordnung 1935.svg<br /> Wegweiser zur Autobahn - nach einem Film-Standbild - 1937.svg<br /> Autobahnausfahrt-Ankündigungstafel - 1000 m, nach einem Filmstandbild 1937.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption= &quot;Straßenverkehrs-Ordnungen 1938–1945&quot;&gt;<br /> Bild 1 - Allgemeine Gefahrstelle, StVO 1937.svg<br /> Bild 2 - Querrinne, StVO 1937.svg<br /> Bild 3 - Kurve, StVO 1937.svg<br /> Bild 4 - Kreuzung, StVO 1937.svg<br /> Bild 5 - Beschrankter Eisenbahnübergang, StVO 1937.svg<br /> Bild 6 - Unbeschrankter Eisenbahnübergang, StVO 1937.svg<br /> Bild 7 - Dreistreifige Bake (links) - vor unbeschranktem Übergang, StVO 1937.svg<br /> Bild 8 - Dreistreifige Bake (rechts) - vor beschranktem Übergang, StVO 1937.svg<br /> Bild 9 - Zweistreifige Bake (links), StVO 1937.svg<br /> Bild 10 - Einstreifige Bake (rechts), StVO 1937.svg<br /> Bild 11 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1937.svg<br /> Bild 12 - Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt, StVO 1937.svg<br /> Bild 13 - Verkehrsverbot für Kraftwagen, StVO 1937.svg<br /> Bild 14 - Verkehrsverbot für Krafträder, StVO 1937.svg<br /> Bild 15 - Verkehrsverbot für Kraftwagen an Sonn- und Feiertagen, StVO 1937.svg<br /> Bild 16 - Verkehrsverbot für Krafträder an Sonn- und Feiertagen, StVO 1937.svg<br /> Bild 17 - Gebot für Radfahrer, Verbot für alle anderen Verkehrsteilnehmer, StVO 1937.svg<br /> Bild 18 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über ein bestimmtes Gesamtgewicht, StVO 1937.svg<br /> Bild 19 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Breite, StVO 1937.svg<br /> Bild 20 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Höhe, StVO 1937.svg<br /> Bild 21 - Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten, StVO 1937.svg<br /> Bild 22 - Halteverbot, StVO 1937.svg<br /> Bild 23 - Parkverbot, StVO 1937.svg<br /> Bild 24 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts, StVO 1937.svg<br /> Bild 25 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung -Geradeaus, StVO 1937.svg<br /> Bild 26 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts abbiegen, StVO 1937.svg<br /> Bild 27 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung- Rechts abbiegen oder geradeaus, StVO 1937.svg<br /> Bild 28 - Einbahnstraße, StVO 1937.svg<br /> Bild 29 - Haltzeichen an Zollstellen, StVO 1937.svg<br /> Bild 30 - Vorfahrt auf der Hauptstraße achten! StVO 1937.svg<br /> Bild 30a - Halt! Vorfahrt achten! StVO 1938.svg<br /> Bild 30b - Skizze für die Kennzeichnung einer Straße, auf der zur Beachtung der Vorfahrt gehalten werden muß, StVO 1938.svg<br /> Bild 31 - Droschkenplatz, StVO 1937.svg<br /> Bild 32 - Parkplatz, StVO 1937.svg<br /> Bild 33 - Vorsichtzeichen, StVO 1937.svg<br /> Bild 34 - Hilfsposten, StVO 1937.svg<br /> Bild 34a - Rufstelle des NSKK-Verkehrshilfsdienstes, StVO 1943.svg<br /> Bild 35 - Ring für Laternenpfähle - Zeichen für Laternen, die nicht die ganze nacht über brennen, StVO 1937.svg<br /> Bild 36 - Schild für Laternen an Überspannungen - Zeichen für Laternen, die nicht die ganze Nacht über brennen, StVO 1937.svg<br /> Bild 37 - Ortstafel (Vorderseite), StVO 1937.svg<br /> Bild 38 - Ortstafel (Rückseite), StVO 1937.svg<br /> Bild 39 - Wegweiser für Reichsstraßen, StVO 1937.svg<br /> Bild 40 - Wegweiser für Reichsstraßen, StVO 1937.svg<br /> Bild 41 - Wegweiser für Reichsstraßen, StVO 1937.svg<br /> Bild 42 - Wegweiser für sonstige befestigte Straßen, StVO 1937.svg<br /> Bild 43 - Wegweiser für unbefestigte Straßen, StVO 1937.svg<br /> Bild 44 - Reichsstraßen-Nummernschild, StVO 1937.svg<br /> Bild 45 - Zeichen für Ring- oder Sammelstraßen für Fernverkehr, StVO 1937.svg<br /> Bild 46 - Vor-Wegweiser, StVO 1937.svg<br /> Bild 47 - Vor-Wegweiser, StVO 1937.svg<br /> Bild 48 - Vor-Wegweiser, StVO 1937.svg<br /> Bild 49 - Vor-Wegweiser, StVO 1937.svg<br /> Bild 50 - Vor-Wegweiser, StVO 1937.svg<br /> Bild 51 - Vor-Wegweiser, StVO 1937.svg<br /> Bild 52 - Zeichen für Hauptverkehrsstraßen, StVO 1937.svg<br /> Bild 55 - Wegweiser für Umleitungen mit Umleitungspfeil, StVO 1937.svg<br /> Bild 56 - Umleitung (ohne Umleitungspfeil), StVO 1937.svg<br /> Bild 57 - Tafel für Umleitung des Verkehrs auf Reichsstraßen, StVO 1937.svg<br /> Bild 59 - Gesperrt für Fahrräder und Motorräder, StVO 1937.svg<br /> Bild 60 - Gesperrt für Kraftfahrzeuge, ausgenommen Motorräder, StVO 1937.SVG<br /> Bild 61 - Gesperrt für Kraftfahrzeuge aller Art, StVO 1937.SVG<br /> Bild 62 - Gesperrt für Kraftfahrzeuge über 5,5 Tonnen Gesamtgewicht, StVO 1937.svg<br /> Bild 63 - Gesperrt für Fahrzeuge aller Art, StVO 1937.SVG<br /> Bild 64 - Durchfahrt verboten, StVO 1937.SVG<br /> Bild 65 - Gesperrt für Fahrräder und Motorräder - Sonn- und feiertags, StVO 1937.svg<br /> Bild 66 - Gesperrt für Kraftfahrzeuge, ausgenommen Motorräder - Sonn- und feiertags, StVO 1937.svg<br /> Bild 67 - Gesperrt für Kraftfahrzeuge aller Art - Sonn- und feiertags, StVO 1937.svg<br /> Bild 68 - Gesperrt für Kraftfahrzeuge über 5,5 Tonnen Gesamtgewicht - Sonn- und feiertags, StVO 1937.svg<br /> Bild 69 - Gesperrt für Fahrzeuge aller Art - Sonn- und feiertags, StVO 1937.svg<br /> Bild 70 - Zeichen für Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 30 km.svg<br /> Bild 71 - Zeichen für Geschwindigkeitsbeschränkungen über 5,5 Tonnen auf 25 km, StVO 1937.svg<br /> Bild 73 - Zeichen für Geschwindigkeitsbeschränkung vor Schulen, StVO 1937.svg<br /> Zusatzzeichen - Baustelle - 1937.svg<br /> Bild 1 - Wegübergang mit Schranken, Reichsbahn-Verordnung 1928.svg<br /> Bild 2 - Eingleisiger Wegübergang ohne Schranken, Reichsbahn-Verordnung 1928.svg<br /> Bild 3 - Mehrgleisiger Bahnübergang ohne Schranken, Reichsbahn-Verordnung 1928.svg<br /> Warnkreuz mit Warnlicht für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang - Reichsbahn-Verordnung 1935.svg<br /> Warnkreuz mit Warnlicht für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang, Reichsbahn-Verordnung 1935.svg<br /> Warnkreuz mit einem weißen Warnlicht für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang.svg<br /> Warnkreuz mit einem roten Warnlicht für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang.svg<br /> Warnkreuz mit rotem Warnlicht für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang.svg<br /> Warnkreuz mit Warnlicht für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang, 1941.svg<br /> Wegweiser zur Reichsautobahn - nach einem Film-Standbild.svg<br /> Autobahnausfahrt-Ankündigungstafel - 1000 m mit Zusatzschild Tankstellenvorankündigung.svg<br /> Autobahn-Vorankündigung Wildwechsel - bis 1945.svg<br /> Autobahn-Vorankündigung Wildwechsel - Wildschweine.svg<br /> Pfeilschild - Ausfahrt von Reichsautobahnen - nach einem Photo von 1938.svg<br /> Autobahnausfahrt-Vorwegweiser_mit_Tankhinweis_-_1938_-_II.svg<br /> Autobahnausfahrt-Vorwegweiser mit Tankhinweis - 1938.svg<br /> Autobahnausfahrt-Vorwegweiser, nach einem Photo von 1938.svg<br /> Autobahnausfahrt-Vorwegweiser.svg<br /> Autobahnausfahrt-Ankündigungstafel unmittelbar an der Ausfahrt, vor 1945.svg<br /> Autobahnausfahrt-Vorwegweiser, nach einem Film-Standbild von 1945.svg<br /> Autobahnausfahrt-Vorwegweiser, nach einem Film-Standbild von 1939.svg<br /> Bake an Autobahnen - 600 Meter zur Ausfahrt - nach einem Photo von 1938.svg<br /> Autobahn-Ende in 1000 Metern, nach einem Photo von 1938.svg<br /> Bild 1 - Tank, RAB T1 Jwkb 286, 1939.svg<br /> Bild 2 - Tank, RAB T1 Jwkb 286, 1939.svg<br /> Bild 3 - Ausfahrt mit Zusatzschild Tank, RAB T1 Jwkb 286, 1939.svg<br /> Obr. 5 - Nechráněný přejezd dráhy. StVO im Protektorat Böhmen und Mähren, 1939.svg<br /> Obr. 28 - Einbahnstraße - Jednosměrná doprava. StVO im Protektorat Böhmen und Mähren, 1939.svg<br /> Obr. 29 -Příkaz zastavit u celního úřadu. StVO im Protektorat Böhmen und Mähren, 1939.svg<br /> Obr. 30a - Stůj, dej přednost jízdě na hlavni silnici! StVO im Protektorat Böhmen und Mähren, 1939.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption= &quot;Straßenverkehrs-Ordnungen 1945–1953&quot;&gt;<br /> Hinweistafel der 62nd US Highway Patrol, Germany, zwischen 1948-1958.svg<br /> Autobahn-Entfernungstafel, nach einem Film-Standbild nach 1945.svg<br /> Autohof-Ankündigungstafel - 600 m, nach einem Foto von 1947.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption= &quot;Straßenverkehrs-Ordnungen 1953–1956&quot;&gt;<br /> Bild 1 - Allgemeine Gefahrenstelle, StVO 1953.svg<br /> Bild 2 - Querrinne, StVO 1953.svg<br /> Bild 2a - Schleudergefahr, StVO 1953.svg<br /> Bild 27 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung- Rechts abbiegen oder geradeaus, StVO 1953.svg<br /> Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt StVO 1953.svg<br /> Bild 4c - Warnkreuz für beschrankten ein- oder mehrgleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 4d - Warnkreuz für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 4 e - Warnkreuz für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 4f - Warnkreuz für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 4g - Warnkreuz für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 5 - Beschrankter Bahnübergang, StVO 1953.svg<br /> Bild 6 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO 1953.svg<br /> Bild 7 - Dreistreifige Bake (links) - vor unbeschranktem Übergang, StVO 1953.svg<br /> Bild 8 - Dreistreifige Bake (rechts) - vor beschranktem Übergang, StVO 1953.svg<br /> Bild 9 - Zweistreifige Bake (links), StVO 1953.svg<br /> Bild 10 - Einstreifige Bake (rechts), StVO 1953.svg<br /> Bild 11 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art - StVO 1953.svg<br /> Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt StVO 1953.svg<br /> Bild 13 - Verkehrsverbot für Kraftwagen, StVO 1953.svg<br /> Bild 14 - Verkehrsverbot für Krafträder, StVO 1953.svg<br /> Bild 14a - Verkehrsverbot für Fahrräder, StVO 1953.svg<br /> Bild 15 - Verkehrsverbot für Kraftwagen an Sonn- und Feiertagen, StVO 1953.svg<br /> Bild 16 - Verkehrsverbot für Krafträder an Sonn- und Feiertagen, StVO 1953.svg<br /> Bild 16a - Verkehrsverbot für Fahrräder an Sonn- und Feiertagen, StVO 1953.svg<br /> Bild 17 - Radweg, StVO 1953.svg<br /> Bild 35 - Ring für Laternenpfähle - Zeichen für Laternen, die nicht die ganze nacht über brennen, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 36 - Schild für Laternen an Überspannungen - Zeichen für Laternen, die nicht die ganze Nacht über brennen.svg<br /> Bild 36b - Skizze für weiße Pfeile auf der Fahrbahn, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 28 - Einbahnstraße - StVO 1953.svg<br /> Bild 31a - Skizze für eine weiße nicht unterbrochene Linie auf der Fahrbahn, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 31b - Skizze für eine weiße nicht unterbrochene Linie auf der Fahrbahn neben einer weißen unterbrochenen Linie, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 17 a - Reitweg, StVO 1953.svg<br /> Bild 18 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über ein bestimmtes Gesamtgewicht, StVO 1953.svg<br /> Bild 19 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Breite, StVO 1953.svg<br /> Bild 20 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Höhe, StVO 1953.svg<br /> Bild 21 - Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten - 30 km, StVO 1953.svg<br /> Bild 21 - Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten - 15 km, StVO 1953.svg<br /> Bild 21 a - Überholverbot für Kraftfahrzeuge untereinander, StVO 1953.svg<br /> Bild 22 - Haltverbot, StVO 1953.svg<br /> Bild 23 - Parkverbot - StVO 1953.svg<br /> Bild 24 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts, StVO 1953.svg<br /> Bild 25 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung -Geradeaus, StVO 1953.svg<br /> Bild 26 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts abbiegen, StVO 1953.svg<br /> Bild 27 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung- Rechts abbiegen oder geradeaus, StVO 1953.svg<br /> Bild 28 - Einbahnstraße - StVO 1953.svg<br /> Bild 30 - Vorfahrt achten! StVO 1953.svg<br /> Bild 30a - Halt! Vorfahrt achten! StVO 1953.svg<br /> Bild 30b - Skizze für eine weiße Haltlinie quer über die Fahrbahn, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 31 - Droschkenplatz, StVO 1953.svg<br /> Bild 31a - Skizze für eine weiße nicht unterbrochene Linie auf der Fahrbahn, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 31b - Skizze für eine weiße nicht unterbrochene Linie auf der Fahrbahn neben einer weißen unterbrochenen Linie, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 32 - Parkplatz, StVO 1953.svg<br /> Bild 33 - Vorsichtzeichen, StVO 1953.svg<br /> Bild 34 - Hilfsposten, StVO 1953.svg<br /> Bild 35 - Ring für Laternenpfähle - Zeichen für Laternen, die nicht die ganze nacht über brennen, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 36 - Schild für Laternen an Überspannungen - Zeichen für Laternen, die nicht die ganze Nacht über brennen.svg<br /> Bild 36b - Skizze für weiße Pfeile auf der Fahrbahn, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 37 - Ortstafel (Vorderseite), StVO 1953.svg<br /> Bild 38 - Ortstafel (Rückseite), StVO 1953.svg<br /> Bild 39 - Wegweiser für Bundesfernstraßen, StVO 1953.svg<br /> Bild 40 - Wegweiser für Bundesfernstraßen, StVO 1953.svg<br /> Bild 41 - Wegweiser für Bundesfernstraßen, StVO 1953.svg<br /> Bild 42 - Wegweiser für sonstige befestigte Straßen, StVO 1953.svg<br /> Bild 43 - Wegweiser für unbefestigte Straßen, StVO 1953.svg<br /> Bild 44 - Bundesfernstraßen-Nummernschild, StVO 1953.svg<br /> Bild 46 - Vor-Wegweiser, StVO 1953.svg<br /> Bild 47 - Vor-Wegweiser, StVO 1953.svg<br /> Bild 48 - Vor-Wegweiser, StVO 1953.svg<br /> Bild 49 - Vor-Wegweiser, StVO 1953.svg<br /> Bild 50 - Vor-Wegweiser, StVO 1953.svg<br /> Bild 51 - Vor-Wegweiser, StVO 1953.svg<br /> Bild 52 - Zeichen für Vorfahrtstraßen, StVO 1953.svg<br /> Bild 55 - Wegweiser für Umleitungen mit Umleitungspfeil, StVO 1953.svg<br /> Bild 56 - Umleitung (ohne Umleitungspfeil), StVO 1953.svg<br /> Bild 57 - Tafel für Umleitung des Verkehrs auf Bundesfernstraßen, StVO 1953.svg<br /> Warnkreuz mit einem roten Blinklicht für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang.svg<br /> Bild 1a – Baustelle, StVO 1953.svg<br /> Bild 1c – Baustelle, StVO 1953.svg<br /> Zusatzbild zu Bild 22 und 23 - Parkverbot links und rechts.svg<br /> Zusatzbild zu Bild 22 und 23 - Anfang.svg<br /> Zusatzbild zu Bild 22 und 23 - Ende.svg<br /> Zusatztafel_Gegenverkehr,_StVO_1953.svg<br /> Zusatztafel Nicht überholen - No Passing, StVO 1953.svg<br /> Bild – Bauarbeiten, StVO 1953.svg<br /> Warnschild für Baustellen I - Achtung! Bauarbeiten, StVO 1953.svg<br /> Warnschild für Baustellen II - Straßenbauarbeiten. Langsam fahren!, StVO 1953.svg<br /> Warnschild für Baustellen VI - Fußgänger gegenüberliegenden Bürgersteig benutzen, StVO 1953.svg<br /> Planskizze Umleitung. Schild im Stil der StVO vor 1956.svg<br /> Autobahnausfahrt-Ankündigungstafel - 1000 m, nach einem Foto zwischen 1948-1958.svg<br /> Autobahn-Hinweistafel unmittelbar an einer Ausfahrt.svg<br /> Autobahnausfahrt-Vorwegweiser, nach einem Film-Standbild von 1953.svg<br /> Autobahnausfahrt-Vorwegweiser, nach einem Foto zwischen 1948-1958.svg<br /> Autobahn-Vorwegweiser - vor 1956.svg<br /> Pfeilschild - Ausfahrt von Bundesautobahnen.svg<br /> Autobahn-Richtungspfeilschild, nach einem Foto von 1955.svg<br /> Autobahn-Ende.svg<br /> Ausfahrt zu einer Autobahnraststätte.svg<br /> Bild 21 mit Zusatztafel Gegenverkehr - StVO vor 1956.svg<br /> Autobahnausfahrt-Ankündigungstafel - 1000 m, nach einem Foto zwischen 1948-1958.svg<br /> Autobahnausfahrt-Vorwegweiser, nach einem Film-Standbild von 1953.svg<br /> Autobahnausfahrt-Vorwegweiser, nach einem Foto zwischen 1948-1958.svg<br /> Autobahn-Richtungspfeilschild, nach einem Foto von 1955.svg<br /> Bild 4d - Warnkreuz für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 4 e - Warnkreuz für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 4f - Warnkreuz für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption= &quot;Straßenverkehrs-Ordnungen 1956–1971&quot;&gt;<br /> Haltzeichen an Zollstellen, StVO 1956.svg<br /> Autobahn-Ferndistanzschild, nach einem Photo von 1956.svg<br /> Bild 1 - Allgemeine Gefahrstelle, StVO 1956.svg<br /> Bild 2 - Querrinne, StVO 1956.svg<br /> Bild 2a - Schleudergefahr, StVO 1956.svg<br /> Bild 2b - Gefährliches Gefälle, StVO 1956.svg<br /> Bild 2c - Engpaß, StVO 1956.svg<br /> Bild 2d - Bewegliche Brücke, StVO 1956.svg<br /> Bild 2e - Baustelle, StVO 1956.svg<br /> Bild 2f - Kinder, StVO 1956.svg<br /> Bild 2g Wildwechsel, StVO 1956.svg<br /> Bild 2h - Tiere, StVO 1956.svg<br /> Bild 3 - Kurve, StVO 1956.svg<br /> Bild 4 - Kreuzung, StVO 1956.svg<br /> Bild 4 a - Fußgängerüberweg, StVO 1956.svg<br /> Bild 6 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO 1956.svg<br /> Bild 13 - Verkehrsverbot für Kraftwagen, StVO 1956.svg<br /> Bild 15 - Verkehrsverbot an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg<br /> Bild 17c - Kraftfahrstraße, StVO 1956.svg<br /> Bild 30 - Vorfahrt achten! StVO 1956.svg<br /> Bild 30a - Halt! Vorfahrt achten! StVO 1956.svg<br /> Bild 5 - Beschrankter Bahnübergang, StVO 1956.svg<br /> Bild 6 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO 1956.svg<br /> Bild 7 - Dreistreifige Bake (links) - vor unbeschranktem Übergang, StVO 1956.svg<br /> Bild 7 - Dreistreifige Bake (rechts) - vor unbeschranktem Übergang, StVO 1956.svg<br /> Bild 8 - Dreistreifige Bake (links) - vor beschranktem Übergang, StVO 1956.svg<br /> Bild 8 - Dreistreifige Bake (rechts) - vor beschranktem Übergang, StVO 1956.svg<br /> Bild 9 - Zweistreifige Bake (links), StVO 1953.svg<br /> Bild 10 - Einstreifige Bake (rechts), StVO 1953.svg<br /> Bild 11 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1956.svg<br /> Bild 12 - Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt, StVO 1956.svg<br /> Bild 13 - Verkehrsverbot für Kraftwagen, StVO 1956.svg<br /> Bild 13a - Verkehrsverbot für Lastkraftfahrzeuge über ein bestimmtes zulässiges Gesamtgewicht, StVO 1956.svg<br /> Bild 14 - Verkehrsverbot für Krafträder, StVO 1956.svg<br /> Bild 14a - Verkehrsverbot für Fahrräder, StVO 1956.svg<br /> Bild 15 - Verkehrsverbot an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg<br /> Bild 15a - Verkehrsverbot für Lastkraftfahrzeuge über ein bestimmtes zulässiges Gesamtgewicht an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg<br /> Bild 16 - Verkehrsverbot für Krafträder an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg<br /> Bild 16a - Verkehrsverbot_für Fahrräder an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg<br /> Bild 17 - Radweg, StVO 1956.svg<br /> Bild 17a - Reitweg, StVO 1956.svg<br /> Bild 17b - Fußgängerweg, StVO 1956.svg<br /> Bild 17c - Kraftfahrstraße, StVO 1956.svg<br /> Bild 18 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über ein bestimmtes Gesamtgewicht, StVO 1956.svg<br /> Bild 18a - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Achslast, StVO 1956.svg<br /> Bild 19 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Breite, StVO 1956.svg<br /> Bild 20 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Höhe, StVO 1956.svg<br /> Bild 21 - Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten - z.B. 30 km, 40 km usw. je Stunde, StVO 1956.svg<br /> Bild 21 - Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten - hier 20 km, StVO 1956.svg<br /> Bild 21a - Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung, StVO 1956.svg<br /> Bild 21b - Überholverbot für Kraftfahrzeuge untereinander, StVO 1956.svg<br /> Bild 22 - Haltverbot, StVO 1956.svg<br /> Bild 22 - Haltverbot mit Rechtspfeil, StVO 1956.svg<br /> Bild 23 - Parkverbot, StVO 1956.svg<br /> Bild 23 - Parkverbot mit Rechtspfeil, StVO 1956.svg<br /> Bild 24 - Rechts vorbeifahren, StVO 1956.svg<br /> Bild 24a - Links vorbeifahren, StVO 1956.svg<br /> Bild 24b - Vorgeschriebene Fahrtrichtung- Rechts, StVO 1956.svg<br /> Bild 24c - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts, StVO 1956.svg<br /> Bild 25 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Geradeaus, StVO 1956.svg<br /> Bild 26 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Links, StVO 1956.svg<br /> Bild 26a - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Links, StVO 1956.svg<br /> Bild 26b - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts oder links, StVO 1956.svg<br /> Bild 27 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts oder geradeaus, StVO 1956.svg<br /> Bild 27a - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Links oder geradeaus, StVO 1956.svg<br /> Bild 27b - Kreisverkehr; vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts; alle Fahrzeuge im Kreis haben die Vorfahrt, StVO 1956.svg<br /> Haltzeichen an Zollstellen, StVO 1956.svg<br /> Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1956 und 1970.svg<br /> Haltzeichen an Zollstellen, StVO 1956.svg<br /> Bild 30 - Vorfahrt achten! StVO 1956.svg<br /> Bild 30a - Halt! Vorfahrt achten! StVO 1956.svg<br /> Bild 30b - Skizze für eine weiße Haltlinie quer über die Fahrbahn, StVO 1953 und 1956.svg<br /> Bild 30c - Fußgängerüberweg mit Vorrang - a, StVO 1956.svg<br /> Zu Bild 30c - Blinklicht für Fußgängerüberweg, StVO 1956.svg<br /> Bild 31 - Droschkenplatz, StVO 1956.svg<br /> Geknickte Vorfahrt nach links, StVO 1959.svg<br /> Geknickte Vorfahrt nach rechts, StVO 1959.svg<br /> Bild 32 - Parkplatz, StVO 1956.svg<br /> Bild 32 - Parkplatz mit Entfernungsangabe, StVO 1956.svg<br /> Bild 32 - Parkplatz mit Pfeil, StVO 1956.svg<br /> Bild 33 - Vorsichtszeichen, StVO 1956.svg<br /> Bild 33 - Vorsichtszeichen mit Textbeispiel, StVO 1956.svg<br /> Bild 34 - Hilfsposten, StVO 1956.svg<br /> Bild 34a - Pannenhilfe, StVO 1956.svg<br /> Bild 34b - Fernsprechstelle, StVO 1956.svg<br /> Bild 34c - Tankstelle, StVO 1956.svg<br /> Bild 37 - Ortstafel (Vorderseite), StVO 1956.svg<br /> Bild 38 - Ortstafel (Rückseite), StVO 1956.svg<br /> Bild 37 - Ortstafel (Vorderseite) Oberammergau, 1966.svg<br /> Bild 38a - Tafel für abseits der Straße gelegene Orte, StVO 1956.svg<br /> Bild 38b - Tafel für Hinweise auf Flüsse, StVO 1956.svg<br /> Bild 38c - Tafel für Hinweise auf Sehenswürdigkeiten.svg<br /> Bild 41 - Wegweiser für Bundesstraßen, StVO 1956.svg<br /> Bild 41 - Wegweiser für Bundesstraßen, Original, StVO 1956.svg<br /> Bild 42 - Wegweiser für sonstige befestigte Straßen, StVO 1956.svg<br /> Bild 43 - Wegweiser für unbefestigte Straßen, StVO 1956.svg<br /> Bild 44 - Bundesstraßen-Nummernschild, StVO 1956.svg<br /> Bild 45 - Wegweiser zur Bundesautobahn, StVO 1956.svg<br /> Bild 45 - Wegweiser zur Bundesautobahn mit Kilometerangabe.svg<br /> Bild 45a - Wegweiser für Lastkraftwagenverkehr, StVO 1956.svg<br /> Bild 46 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 47 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 48 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 49 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 50 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 51 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 55 - Tafel für Umleitung des Verkehrs, StVO 1956.svg<br /> Bild 56 - Wegweiser für Umleitungen, StVO 1956.svg<br /> Zusatzzeichen - Lastkraftwägen, Omnibusse, Wohnwägen.svg<br /> Bild 47 - Vorwegweiser - Hinweis zur Autobahn, StVO 1956.svg<br /> Bild - Ausfahrtstafel unmittelbar an der Ausfahrt - StVO 1956.svg<br /> Abb. 13 - Wegweiser, Autobahn-Normalien 1958.svg<br /> Zusatzbild zu Bild 22 und 23 - Parkverbot links und rechts.svg<br /> Zusatzzeichen - Fußgänger andere Straßenseite benutzen.svg<br /> Zusatzzeichen - Hier kein Fußgängerübergang.svg<br /> Zusatzzeichen - Fahrräder auf dem Gehsteig schieben, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Zusatzzeichen - Ampel, 200 m, Zeichen zur StVO 1956.svg<br /> Zusatzzeichen an Baustellen - Ampel, Zeichen vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Zusatzzeichen - Seitenstreifen nicht befahrbar, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Zusatzzeichen - nach 20 Metern, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Zusatzzeichen - nach 100 Metern – vor 1971.svg<br /> Zusatzzeichen - nach 200 Metern.svg<br /> Zusatzzeichen - nach 600 Metern – vor 1971.svg<br /> Zusatzzeichen - auf 2000 m - vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Zusatzzeichen - Ende - vor 1971.svg<br /> Bild - Andreaskreuz stehend mit Blitzpfeil.svg<br /> Wegweisertafel, nach 1956; die Tafel faßte alle Wegweiser einer Kreuzungszufahrt zusammen.svg<br /> Bild Polizei, StVO vor 1971.svg<br /> Bild 32 - Parkplatz nur für PKW, Zeichen vor 1971.svg<br /> Bild - Wegweiser zu einer Sehenswürdigkeit.svg<br /> Europastraßen-Nummernschild, 1958.svg<br /> Ankündigungstafel einer Autobahnraststätte, 1968.svg<br /> Bild - Autobahnausfahrt, vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Verkehrszeichen-Kombination (Bild 17c mit Zusatzzeichen) - Autobahnende nach 600 Metern, vor 1971.svg<br /> Autobahnausfahrt - Ankündigungstafel unmittelbar am Autobahnende - vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Zusatzzeichen - Kuppe.svg<br /> Zusatzzeichen - drei scharfe Kurven folgen.svg<br /> Zusatzzeichen - Straßenschäden - vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Zusatzzeichen - für Lastkraftwägen und Züge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen.svg<br /> Zusatzzeichen - Allgemeine zeitliche Beschränkung und Beschränkung der Ladezeit.svg<br /> Zusatzzeichen - werktags - zeitliche Einschränkung, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Zusatzzeichen - Abstand 50 Meter, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Zusatzzeichen - Anliegerverkehr frei, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970 nach den Vorgaben der StVO von 1956.svg<br /> Zusatzzeichen - Spielstraße - Anliegerverkehr frei, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970 nach den Vorgaben der StVO von 1956.svg<br /> Zusatzzeichen - Achtung! Baustelleneinfahrt, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970 nach den Vorgaben der StVO von 1956.svg<br /> Zusatzzeichen - Rollsplitt, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970 nach den Vorgaben der StVO von 1956.svg<br /> Straßenbahn-Haltestelle, StVO 1956.svg<br /> Straßenbahn-Doppelhaltestelle, StVO 1956.svg<br /> Anlage 2 - Kraftfahrlinien - Kraftpost.svg<br /> Richtungstafel in Kurven - vor 1971.svg<br /> Geschwindigkeitsbeschränkung an Übergängen ohne Baken - Bundesbahn Zentralamt München.svg<br /> Geschwindigkeitsbeschränkung an Übergängen mit Baken - Bundesbahn Zentralamt München.svg<br /> Warnkreuz mit Warnlicht für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang - Bundesbahn Zentralamt München.svg<br /> Verkehrszeichen Autobahnbeginn (Bild 17c mit Zusatzzeichen Autobahn) - Kombination aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg<br /> Bild 2i - Gegenverkehr.svg<br /> Bild 7 - Dreistreifige Bake (links) - vor unbeschranktem Übergang, StVO 1960.svg<br /> Bild 8 - Dreistreifige Bake (links) - vor beschranktem Übergang, StVO 1960.svg<br /> Bild 9 - Zweistreifige Bake (links), StVO 1960.svg<br /> Bild 10 - Einstreifige Bake (rechts), StVO 1960.svg<br /> Bild 21c - Verbot der Durchfahrt bei Gegenverkehr, StVO 1960.svg<br /> Bild 33a - Gegenverkehr muß warten, StVO 1960.svg<br /> Zusatztafel Bild 52a - Kennzeichnung des bevorrechtigten Straßenzuges, StVO 1960.svg<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt nach links, StVO 1960.svg<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - a, StVO 1960.svg<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - c, StVO 1960.svg<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - d, StVO 1960.svg<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - e, StVO 1960.svg<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - f, StVO 1960.svg<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - g, StVO 1960.svg<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - h, StVO 1960.svg<br /> Autobahn-Schilderbrücke - Vorwegweiser - nach einem Film-Standbild von 1962.svg<br /> Bild 30c - Fußgängerüberweg, StVO 1964.svg<br /> Bild 30d - Kennzeichnung, Erweiterung oder Einschränkung eines gesetzlichen Parkverbots, StVO 1964.svg<br /> Bild 56a - Wegweiser für Bedarfsumleitungen des Autobahnverkehrs, StVO 1964.svg<br /> Bild 56a - Bedarfsumleitung (hier rechts), StVO 1964, Beispiel aus den Jahren 1968-69.svg<br /> Autobahnrastplatz-Hinweisschild, StVO 1964.svg<br /> Bild - Steinschlag, StVO 1966.svg<br /> Bild 2j - Seitenwind, StVO 1966.svg<br /> Bild - Einseitig (rechts) verengte Fahrbahn, StVO 1966.svg<br /> Bild - Flugbetrieb, StVO 1966.svg<br /> Bild - Lichtzeichenanlage, StVO 1966.svg<br /> Bild 4 a - Fußgängerüberweg, StVO 1966.svg<br /> Bild 6 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO 1966.svg<br /> Bild - Ufer, StVO 1966.svg<br /> Bild 21b - Überholverbot, StVO 1966.svg<br /> Bild - Fußgängerüberweg, StVO 1966.svg<br /> Bild - Autobahn - vor 1971.svg<br /> Bild - Ende der Autobahn, StVO 1966.svg<br /> Bild 45 - Wegweiser zur Bundesautobahn - ab 1968.svg<br /> Bild - allgemeiner Wegweiser zur Bundesautobahn in Großstädten - ab 1968.svg<br /> Bild 1 - Allgemeine Gefahrstelle, StVO 1956.svg<br /> Verbot für Lastkraftwagen und Busse (Verkehrszeichen, Deutschland).svg<br /> Abb. 11 - Ankündigungsschild, Autobahn-Normalien 1958.svg<br /> Bild - Ankündigungstafel einer Ausfahrt in 1000 Metern - vor 1971 - alternative Version.svg<br /> Bild - Bake an Autobahnen - 600 Meter zur Ausfahrt - vor 1971.svg<br /> Bild - Bake an Autobahnen - 400 Meter zur Ausfahrt - vor 1971.svg<br /> Bild - Bake an Autobahnen - 200 Meter zur Ausfahrt - vor 1971.svg<br /> Bild - Bake an Autobahnen - 600 Meter zur Tankstellenausfahrt - vor 1971.svg<br /> Bild - Vorwegweiser - 600 Meter vor einer Ausfahrt - vor 1971.svg<br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (einspuriger Verkehr) - STANAG 2010, 1961.svg<br /> Bild - Wanderparkplatz, StVO 1967.svg<br /> Zusatzzeichen - Wildtollwut! Gefährdeter Bezirk, StVO 1970.svg<br /> Zusatzzeichen - Tollwut! Gefährdeter Bezirk, StVO 1970.svg<br /> Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschrankte Bahnübergänge - BO 1961.svg<br /> Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang - BO 1961.svg<br /> Blinklicht mit Halbschranke, BO 1961.svg<br /> Nichtamtliches Hinweiszeichen - Katholische Messe.svg<br /> Nichtamtliches Hinweiszeichen - Evangelischer Gottesdienst.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption= &quot;Straßenverkehrs-Ordnungen 1971–1992&quot;&gt;<br /> Sinnbild Fußgänger - StVO.svg<br /> Zeichen 108 - Gefälle, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 110 - Steigung, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 115 - Steinschlag, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 151 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 156 – dreistreifige Bake (rechts) vor unbeschranktem Bahnübergang, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 159 – zweistreifige Bake (links) - etwa 160 m vor dem Bahnübergang.svg<br /> Zeichen 162 – einstreifige Bake (rechts) - etwa 80 m vor dem Bahnübergang.svg<br /> Zeichen 222 - Rechts vorbei, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 241 - Fußgänger, StVO 1970.svg<br /> Zusatzschild - Gefahr unerwarteter Glatteisbildung, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 125 - Gegenverkehr, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 134 - Fußgängerüberweg, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 140 - Tiere, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 142 - Wildwechsel, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 208 - Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren! StVO 1970.svg<br /> Zeichen 209 - vorgeschriebene Fahrtrichtung (rechts), StVO 1970.svg<br /> Zeichen 210 - vorgeschriebene Fahrtrichtung (links), StVO 1970.svg<br /> Zeichen 211 - Hier rechts, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 212 - Hier links.svg<br /> Zeichen 213 - Geradeaus.svg<br /> Zeichen 214 - Geradeaus und rechts.svg<br /> Zeichen 215 - Geradeaus und links.svg <br /> Zeichen 220 - Einbahnstraße, linksweisend.svg<br /> Zeichen 220 - Einbahnstraße, rechtsweisend, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 223 - Links vorbei.svg<br /> Zeichen 224 - Straßenbahn-Haltestelle, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 226 - Kraftfahrlinien, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 229 - Taxenstand, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 237 - Radfahrer, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 239 - Reiter, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 241 - Fußgänger, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 244 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg - 2, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 244 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg - 1.svg<br /> Zeichen 253 - Verbot für Lastkraftwagen, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 254 - Verbot für Radfahrer, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 256 - Verbot für Lastkraftwagen mit Anhänger, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 257 - Gespannfuhrwerke, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 258 - Verbot für Reiter, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 259 - Verbot für Fußgänger, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 252 - Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor und Kraftwagen, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 261 - Verbot für kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge.svg <br /> Zeichen 263 - tatsächliche Achslast, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 364 - Zeltplatz, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 365 - Wohnwagenplatz, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 366 - Zelt- und Wohnwagenplatz.svg<br /> Zeichen 266 - Länge, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 269 - Verbot für Fahrzeuge mit einer Ladung von mehr als 3000 l wassergefährdender Stoffe, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 273 - Verbot des Fahrens ohne einen Mindestabstand.svg<br /> Zeichen 274 - zulässige Höchstgeschwindigkeit 60 km-h.svg <br /> Zeichen 274 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 274-53 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit.svg<br /> Zeichen 274-53 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit - StVO 1970.svg<br /> Zeichen 274-54 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit.svg<br /> Zeichen 275 - Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 278 - Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (60 km-h), StVO 1970.svg<br /> Zeichen 279 - Ende der vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 385 - Zeichen 385 als Hinweis auf einen Fluß.svg<br /> Zeichen 385 - Zeichen 385 als Hinweis auf eine Kriegsgräberstätte.svg<br /> Zeichen 290 - Zonenhalteverbot für einen Stadtbezirk, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 291 - Parkscheibe, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 292 - Ende des Zonenhaltverbotes, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 307 - Ende der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 308 - Vorrang vor dem Gegenverkehr.svg<br /> Zeichen 310 - Hier beginnt eine geschlossene Ortschaft; StVO 1970.svg <br /> Zeichen 311 - Hier endet eine geschlossene Ortschaft; StVO 1970.svg <br /> Zeichen 314 - Parkplatz, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 314 a - Parkplatz (rechts) StVO 1970.svg<br /> Zeichen 315 - Parken auf Gehwegen, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 316 - Parken auf Gehwegen.svg<br /> Zeichen 317 - Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung rechts.svg <br /> Zeichen 318 - Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung links.svg<br /> Zeichen 330 - Autobahn, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 331, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 334 - Ende der Autobahn, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 335 - Ende der Autobahn, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 336 - Ende der Kraftfahrstraße.svg <br /> Zeichen 337 - 200 m Ende der Kraftfahrstraße, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 350 - Fußgängerüberweg, StVO 1970.svg <br /> Zeichen 351 - Fußgängerüberweg.svg <br /> Zeichen 353 - Einbahnstraße - ergänzendes Zeichen.svg<br /> Zeichen 354 - Wasserschutzgebiet (ältere Form). Das Zeichen mahnt Fahrzeugführer, die wassergefährdende Stoffe geladen haben, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 354 - Wasserschutzgebiet. Das Zeichen mahnt Fahrzeugführer, die wassergefährdende Stoffe geladen haben.svg <br /> Zeichen 355 - Fußgängerunter- oder -überführung, StVO 1970.svg <br /> Datei:Zeichen 357 - Sackgasse.svg <br /> Datei:Zeichen 358 - Erste Hilfe, StVO 1970.svg<br /> Datei:Zeichen 359 - Pannenhilfe, StVO 1970.svg<br /> Datei:Zeichen 360 - Fernsprecher.svg<br /> Datei:Zeichen 360d - Fernsprecher (Notruf) mit Pfeil, StVO 1970.svg <br /> Datei:Zeichen 362 - Parken und Reisen, StVO 1972.svg <br /> Datei:Zeichen 363 - Polizei, StVO 1970.svg<br /> Datei:Zeichen 376 - Autobahngasthaus.svg <br /> Datei:Zeichen 378 - WC.svg<br /> Datei:Zeichen 380 - Richtgeschwindigkeit, StVO 1970.svg<br /> Datei:Zeichen 385 - das Zeichen dient der Unterrichtung über Namen von Ortschaften, Flüssen etc.svg<br /> Datei:Zeichen 388 - nicht genügend befestigter Seitenstreifen, StVO 1970.svg<br /> Datei:Zeichen 401 - Nummernschild für Bundesstraßen, StVO 1970.svg<br /> Datei:Zeichen 418 - Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung, StVO 1970.svg <br /> Datei:Zeichen 430 - Wegweiser zur Autobahn, StVO 1970.svg <br /> Datei:Zeichen 432 - Wegweiser zu innerörtlichen Zielen, StVO 1970.svg<br /> Datei:Zeichen 438 - Vorwegweiser, StVO 1970.svg <br /> Datei:Zeichen 439 - Vorwegweiser - es empfiehlt, sich frühzeitig einzuordnen.svg <br /> Datei:Zeichen 442 - Vorwegweiser für Radfahrer (rechtsweisend), StVO 1970.svg <br /> Datei:Zeichen 443 - Vorwegweiser für Radfahrer (linksweisend).svg<br /> Datei:Vorwegweiser für Radfahrer (geradeaus) - ohne Zeichennummer.svg<br /> Datei:Zeichen 453 - Autobahn - Entfernungstafel, StVO 1970.svg<br /> Datei:Zeichen 458 - Planskizze Umleitung, StVO 1970.svg<br /> Datei:Zeichen 449 - Autobahnausfahrt-Vorwegweiser, StVO 1970.svg<br /> Datei:Zeichen 448 - Autobahnausfahrt-Ankündigungstafel - 1000 m, StVO 1970.svg <br /> Datei:Zeichen 460 - Bedarfsumleitung.svg <br /> Datei:Zeichen 461 - Bedarfsumleitung (hier rechts).svg <br /> Datei:Zeichen 462 - Bedarfsumleitung (hier links), StVO 1970.svg <br /> Datei:Zeichen 463 - Bedarfsumleitung (rechtsweisend).svg <br /> Datei:Zeichen 464 - Bedarfsumleitung (linksweisend), StVO 1970.svg <br /> Datei:Zeichen 465 - Bedarfsumleitung (rechts vorbei).svg <br /> Datei:Zeichen 468 - Verkehrslenkungstafel Schwierige Verkehrsführung, StVO 1970.svg<br /> Zeichen 469 - Überleitungstafel, StVO 1970.svg <br /> Zusatzzeichen 855 - Deutschlandfunk (zu Zeichen 368), StVO 1974.svg<br /> Zeichen 369 - Verkehrsfunksender (Hinweis auf Deutschlandfunk), StVO 1974.svg<br /> Lichtzeichen, EBO 1991.svg<br /> Lichtzeichen mit Halbschranke, EBO 1991.svg<br /> Blinklicht mit Halbschranke, EBO 1991.svg<br /> Zeichen militärische Lastenklasse - Lastkraftwagen.svg<br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), Kettenfahrzeuge, STANAG 2010.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption= &quot;Straßenverkehrs-Ordnung 1992–2013&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 2531 - Tollwut! Gefährdeter Bezirk, StVO 1992.svg<br /> Zusatzzeichen 2532 - Wildtollwut! Gefährdeter Bezirk, StVO 1992.svg<br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), Räderfahrzeuge, STANAG 2010.svg<br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), Kettenfahrzeuge, alternatives Sinnbild, STANAG 2010.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption= &quot;Straßenverkehrs-Ordnung DDR 1956&quot;&gt;<br /> Bild 1 - Allgemeine Gefahrstelle, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 6 - Schleudergefahr, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 3 - Kurve, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 4 - Kreuzung, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 5 - Starkes Gefälle, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 7 - Verengung der Fahrbahn, StVO 1956.svg<br /> Bild 8 - Übergang für Fußgänger, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 9 - Baustelle, StVO 1956.svg<br /> Bild 10 - Kinder, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 11 - Beschrankter Eisenbahnübergang, StVO 1956.svg<br /> Bild 12 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 13 - Dreistreifige Bake (links) - vor beschranktem Übergang, StVO 1956.svg<br /> Bild 13 a - Dreistreifige Bake (links) - vor unbeschranktem Übergang, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 14 - Zweistreifige Bake, StVO 1956.svg<br /> Bild 15 - Einstreifige Bake, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 16 - Beschrankter Bahnübergang, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 17 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 17 a - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 18 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO 1956.svg<br /> Bild 19 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1956.svg<br /> Bild 19 a - Verkehrsverbot für Durchgangsverkehr, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 19 b - Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1956.svg<br /> Bild 20 - Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 21 - Verkehrsverbot für mehrspurige Kraftwagen, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 22 - Verkehrsverbot für Krafträder, StVO 1956.svg<br /> Bild 23 - Verkehrsverbot für Kraftwagen und Krafträder, StVO 1956.svg<br /> Bild 24 - Verkehrsverbot für Kraftwagen an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg<br /> Bild 25 - Verkehrsverbot für Krafträder an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg<br /> Bild 26 - Verkehrsverbot für Radfahrer, StVO 1956.svg<br /> Bild 27 - Verkehrsverbot für Radfahrer an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg<br /> Bild 28 - Verkehrsverbot für Gespannfahrzeuge, StVO 1956.svg<br /> Bild 29 - Parkverbot, StVO 1956.svg<br /> Bild 30 - Halteverbot, StVO 1956.svg<br /> Bild 31 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Breite, StVO 1956.svg<br /> Bild 32 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Höhe, StVO 1956.svg<br /> Bild 33 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über ein bestimmtes Gesamtgewicht, StVO 1956.svg<br /> Bild 34 - Geschwindigkeitsbeschränkung, StVO 1956.svg<br /> Bild 34a - Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung, StVO 1956.svg<br /> Bild 35 - Überholverbot für Kraftfahrzeuge untereinander, StVO 1956.svg<br /> Bild 36 - Vorfahrt auf der Hauptstraße beachten! StVO 1956.svg<br /> Bild 36 a - Vorfahrt der Straßenbahn beachten, StVO 1956.svg<br /> Bild 37 - Halt! Vorfahrt auf der Hauptstraße beachten! StVO 1956.svg<br /> Bild 38 - Zollstelle, StVO 1956.svg<br /> Bild 39 - Benutzung nur in Pfeilrichtung gestattet, StVO 1956.svg<br /> Bild 40 - Geradeaus, StVO 1956.svg<br /> Bild 40 a - Rechts, StVO 1956.svg<br /> Bild 40 b - Rechts abbiegen, StVO 1956.svg<br /> Bild 40 c - Geradeaus oder rechts abbiegen, StVO 1956.svg<br /> Bild 40 d - Links, StVO 1956.svg<br /> Bild 40 g - Rechts oder links abbiegen, StVO 1956.svg<br /> Bild 41 - Kreisverkehr, StVO 1956.svg<br /> Bild 42 - Radweg, StVO 1956.svg<br /> Bild 43 - Gehweg, StVO 1956.svg<br /> Bild 44 - Parkplatz, StVO 1956.svg<br /> Bild 45 - Vorsichtszeichen, StVO 1956.svg<br /> Bild 45 - Vorsichtszeichen Schule, StVO 1956.svg<br /> Bild 46 - Hilfsposten, StVO DDR 1956.svg<br /> Bild 47 - Zeichen für die Hauptverkehrsstraße, StVO 1956.svg<br /> Bild 47 a - Ende der Hauptverkehrsstraße, StVO 1956.svg<br /> Bild 48 - Schnellstraße „Anfang“, StVO 1956.svg<br /> Bild 48 a - Schnellstraße „Ende“, StVO 1956.svg<br /> Bild 49 - Nummernschild für Fernverkehrsstraßen, StVO 1956.svg<br /> Bild 50 - Wegweiser für Fernverkehrsstraßen, StVO 1956.svg<br /> Bild 51 - Wegweiser für sonstige befestigte Straßen, StVO 1956.svg<br /> Bild 52 - Wegweiser für unbefestigte Straßen, StVO 1956.svg<br /> Bild 53 - Ortstafel (Vorderseite), StVO 1956.svg<br /> Bild 53 a - Ortstafel (Rückseite), StVO 1956.svg<br /> Bild 54 a - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 54 b - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 54 c - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 54 d - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 54 e - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 54 f - Vorwegweiser, StVO 1956.svg<br /> Bild 55 - Tafel für Umleitung des Verkehrs auf Fernverkehrsstraßen oder Straßen l. und ll. Ordnung, StVO 1956.svg<br /> Bild 56 - Umleitung, StVO 1956.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption= &quot;Italienische Straßenverkehrs-Ordnungen&quot;&gt;<br /> Fig. 7 - Incrocio con una strada senza diritto di precedenza - 1959.svg<br /> Fig. 8 - Passaggi a livelli con barriere - 1959.svg<br /> Fig. 15 - Strettoia - 1959 - early version.svg<br /> Fig. 18 - Strada sdrucciolevole - 1959 - early version.svg<br /> Fig. 23 a - Dare precedenza - 1959.svg<br /> Fig. 28 - Divieto di transit nei due sensi - 1959.svg<br /> Fig. 31 b - Fine del divieto di sorpasso per tutti gli autoveicoli - 1959.svg<br /> Fig. 32 a - Divieto di sorpasso fra gli autotreni - 1959.svg<br /> Fig. 32 b - Fine del divieto di sorpasso tra autotreni - 1959.svg<br /> Fig. 35 - Transito vietato alle biciclette - 1959.svg<br /> Fig. 47 - Sosta regolamentata - 1959.svg<br /> Fig. 50 - Arresto all’incrocio - 1959 - early version.svg<br /> Fig. 59 - Pista ciclabile - 1959.svg<br /> Fig. 60 - Segnale viale pedonale - 1959.svg<br /> Fig. 82 a - Senso unico - 1959.svg<br /> Fig. 82 b - Senso unico - 1959.svg<br /> Fig. 84 a - Segnale di preavviso di bivio - 1959.svg<br /> Fig. 89 - Transito con catene o pneumatici da neve - 1959.svg<br /> &lt;/gallery&gt;</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_von_1971_bis_1992&diff=154304679 Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992 2016-05-12T10:17:35Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschranke Bahnübergänge - BO 1961.svg → [[File:Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschrankte Bahnübergänge - BO 1961.…</p> <hr /> <div>[[Datei:B20-BlauerPunkt.jpg|mini|2008 hatte sich die Beschilderung der StVO von 1970 an manchen Orten noch vollständig erhalten. Die blauen Punkte auf den Wegweisern wurden 1972 vor den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spielen in München]] zur Umleitung des Fernverkehrs angebracht.]]<br /> Die '''Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992''' zeigt die [[Verkehrszeichen]] in der [[Bundesrepublik Deutschland]], wie sie durch die [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|Straßenverkehrs-Ordnung]] (StVO) in der Fassung vom 16.&amp;nbsp;November 1970 beschlossen worden sind. Diese StVO trat am 1. März 1971 in Kraft.&lt;ref&gt;''Straßenverkehrs-Ordnung - StVO - Vom 16. November 1970''. In: ''Bundesgesetzblatt'' Teil I, Tag der Ausgabe: Bonn, 16.&amp;nbsp;November 1970, S.&amp;nbsp;1565.&lt;/ref&gt; Neben den Verkehrszeichen der StVO wird hier unter anderem auf straßenverkehrstechnisch relevante Zeichenanordnungen im ''[[Verkehrsblatt]]'', in der ''Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung'' (EBO) und in der ''Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung'' (BOStrab) eingegangen.<br /> <br /> Auch wenn viele Regelungen und Verkehrszeichen in der damaligen Form inzwischen nicht mehr gültig sind, bildete insbesondere die Reform der StVO von 1970 die Basis für die weitere Entwicklung der Verkehrszeichen bis heute. Die letzte große Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung vor 1970 war am 1.&amp;nbsp;Mai 1956 in Kraft getreten&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'', Jahrgang 1956, Nr.&amp;nbsp;19, Tag der Ausgabe: Bonn, 30.&amp;nbsp;April 1956, S.&amp;nbsp;217.&lt;/ref&gt; und fußte noch auf der Neufassung von 1937.<br /> <br /> [[Datei:Stamps of Germany (BRD) 1971, MiNr 665.jpg|mini|Verkehrszeichen „[[Schülerlotse]]n“ aus der [[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost|1971]] zur neuen Straßenverkehrs-Ordnung erschienen [[Neue Regeln im Straßenverkehr|Briefmarkenserie Neue Regeln im Straßenverkehr]].]]<br /> Den ersten Aufklärungskampagnen zu dieser Straßenverkehrs-Ordnung war nur relativ geringer Erfolg beschieden, was 1972 auf fehlende Mittel zurückgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;Zeichen311&quot;&gt;''Zu Zeichen 311.'' In: ''TÜ: Sicherheit + Zuverlässigkeit in Wirtschaft, Betrieb, Verkehr.'' 3, 13, VDI, Düsseldorf 1972. S.&amp;nbsp;72.&lt;/ref&gt; Offensichtlich hatte auch eine Briefmarkenkampagne der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] im Jahr 1971 wenig Beachtung gefunden.<br /> <br /> Der Einführung der neuen Verkehrszeichen wurde eine Übergangsfrist von 1971 bis 1978 eingeräumt.&lt;ref&gt;''Verhandlungen. Stenographische Berichte. Anlagen zu den stenographischen Berichten.'' 202, Bonn 1975, S.&amp;nbsp;27.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Farben ==<br /> Für die Bewertung der Farben galt [[DIN-Norm|DIN]] 6171 „Aufsichtsfarben für Verkehrszeichen, Farben und Farbgrenzen bei Beleuchtung mit Tageslicht“. In den Gütebedingungen waren Mindestrückstrahlwerte nach DIN 67 520, Blatt 1, festgelegt und von den mit einem Gütezeichen versehenen Verkehrszeichen im Neuzustand einzuhalten. Die Überprüfung der genannten Eigenschaften hatte nach den Prüfvorschriften für die einzelnen Verkehrszeichenarten zu erfolgen. Die Untersuchungen wurden von der damaligen [[Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung|Bundesanstalt für Materialprüfung]] in Berlin-Dahlem durchgeführt.&lt;ref&gt;Johann Peter Noth, Reimund Wieg: ''20 Jahre Gütezeichen-Verkehrszeichen.'' In: ''Straßen-Verkehrstechnik.'' 4, 1978 (22.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;138–139; hier: S.&amp;nbsp;138.&lt;/ref&gt; Zusätzlich gab der [[RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung|RAL]] zu Beginn der 1970er Jahre die Farbkarten „RAL-F 7 Reflexfarben“ und „RAL-F 81 Farben im Straßenverkehr“ heraus, welche die Farben der Verkehrszeichen im Neuzustand zeigten.&lt;ref&gt;''Straßen-Verkehrstechnik.'' 4, 1973 (17.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;138–139; hier: S.&amp;nbsp;131.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die in der Sonderfarbreihe RAL-F 7 festgelegten Farbtöne sind:<br /> <br /> * RAL 2006, RAL 3019, RAL 3030, RAL 5016, RAL 6030, RAL 8026, RAL 9014, RAL 9019<br /> <br /> Die in der Sonderfarbreihe RAL-F 81 festgelegten Farbtöne sind:<br /> <br /> * RAL 1023 (Verkehrsgelb), RAL 2009 (Verkehrsorange), RAL 3020 (Verkehrsrot), RAL 4006 (Verkehrspurpur), RAL 5017 (Verkehrsblau), RAL 6024 (Verkehrsgrün), RAL 7042 (Verkehrsgrau A), RAL 7043 (Verkehrsgrau B), RAL 9016 (Verkehrsweiß), RAL 9017 (Verkehrsschwarz)<br /> <br /> Weitere Farben, die für Verkehrszeichen eingesetzt wurden, waren RAL 1003 (Signalgelb), beispielsweise für Zeichen 306/307 (Vorfahrtstraße), sowie RAL 5005 (Signalblau), beispielsweise für Fahrtrichtungszeichen.<br /> <br /> == Typographie ==<br /> [[Datei:A 8 Dreieck Inntal (2009).jpg|mini|Blick auf eine Autobahn-Schilderbrücke im Jahr 2009. Das Schild links zeigt noch die alte DIN-Schrift, während die rechte Tafel mit der 1981 veröffentlichten Normschrift überarbeitet wurde.]]<br /> 1970 waren die typographischen Regeln nur relativ grob gefasst. Die Normschrift [[DIN 1451]] in ihrer bisherigen Ausprägung blieb kontinuierlich in Gebrauch. Dies änderte sich am 24. November 1981, als viele überarbeitete Ziffernzeichen und Figuren im''Verkehrsblatt'' veröffentlicht wurden,&lt;ref&gt;''Schrift für den Straßenverkehr nach DIN 1451''. In: ''Verkehrsblatt'' 1981, Nr. 238, S.&amp;nbsp;448.&lt;/ref&gt; um eine bessere Lesbarkeit zu erzielen. Zudem entwickelte man Konzepte für eine sorgfältigere [[Laufweite]]ngestaltung. Auch hierbei stand der Gesichtspunkt verbesserter Lesbarkeit im Vordergrund.&lt;ref name=&quot;Straße und Autobahn_1980_196&quot;&gt;P. Krieg: ''Gestaltung und Ausführung von Verkehrszeichen und Prüfung der Haltbarkeit.'' In: ''Straße und Autobahn'', 4, 1980, S.&amp;nbsp;196–200; hier: S.&amp;nbsp;196.&lt;/ref&gt; Die typographischen Bemühungen dieser Zeit gehörten zu einer umfassenden Gestaltungsnovelle der Verkehrszeichen, die 1992 in der Einführung einer teilweise völlig neuen, radikal abstrahierenden Symbolsprache mündete. Mit der überarbeiteten DIN 1451 verschwand der Schnitt Breitschrift aus dem Schriftenrepertoire der Verkehrszeichen.<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> [[Datei:Nachbau eines Verkehrszeichens, das mit Autoschild entstand, einem mit Fortran IV geschriebenen Programm (1977).svg|mini|Nach einem Vorbild nachkonstruiertes Musterbeispiel eines mit dem Programm „Autoschild“ erzeugten Verkehrszeichens (1977, Muster EB 12)&lt;ref name=&quot;Autoschild_1977_423&quot; /&gt;]]<br /> [[Datei:RAL-Gütesiegel für Verkehrszeichen, 1986.svg|mini|Das auf der Rückseite der amtlichen Verkehrsschilder angebrachte RAL-Gütezeichen bezeugte eine qualitativ gleichbleibende, hochwertige Ausführung]]<br /> Für die einheitliche und stetig gleichbleibende Herstellung der Schilder wurden [[Elektronische Datenverarbeitung|elektronische Datenverarbeitungsprogramme]] eingesetzt. So ermittelte beispielsweise das 1977 vorgestellte und in der [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierten Programmiersprache]] [[Fortran]] IV geschriebene Programm „Autoschild“<br /> :''„aus der Eingabe von Schildtexten und einigen Steuergrößen die erforderlichen Maßzahlen zur graphischen Gestaltung von Schilderdetailzeichnungen. Gleichzeitig wird eine Zeichendatei erstellt, durch deren Eingabe in eine automatische Zeichenanlage Schilderdetailzeichnungen angefertigt werden können.“''<br /> Zum damaligen Zeitpunkt war es bereits möglich, die DIN-Schriften in ihrem Umriss maßstabsgerecht umzusetzen. Bei allen anderen Schriftarten wurde pro Buchstabe ein maßstabsgerechtes Rechteck dargestellt.&lt;ref&gt;Hans-Joachim Graetz, Horst Altpeter: ''Autoschild – Ein DV-Programm zur Automation im Entwurf von wegweisenden Verkehrsschildern.'' In: ''Straße und Autobahn'' 10, 1977, S.&amp;nbsp;420–425; hier: S.&amp;nbsp;421.&lt;/ref&gt;<br /> Weitere Gestaltungsmöglichkeiten waren durch den Einsatz von Block- und Pfeilsteuerzeilen in den Programmen möglich. So konnte nach dem Absetzen des Textes an die Anlage der Pfeile in einem Schild herangegangen werden, wobei die vielfach komplexe Anordnung von Pfeilen und Typographie in den 1970er Jahren lediglich eine Teilautomatisierung zuließ. Dennoch senkte die elektronische Vorarbeit den Gestaltungsaufwand für Schilder drastisch.&lt;ref name=&quot;Autoschild_1977_423&quot;&gt;Hans-Joachim Graetz, Horst Altpeter: ''Autoschild – Ein DV-Programm zur Automation im Entwurf von wegweisenden Verkehrsschildern.'' In: ''Straße und Autobahn'' 10, 1977, S.&amp;nbsp;420–425; hier: S.&amp;nbsp;423.&lt;/ref&gt; Für die Gestaltung von mehrzeiligen, linksbündigen Schildern war die jeweils längste Textzeile ausschlaggebend. Sie definierte die Mindestbreite des Zeichens.&lt;ref name=&quot;Autoschild_1977_422&quot;&gt;Hans-Joachim Graetz, Horst Altpeter: ''Autoschild – Ein DV-Programm zur Automation im Entwurf von wegweisenden Verkehrsschildern.'' In: ''Straße und Autobahn'' 10, 1977, S.&amp;nbsp;420–425; hier: S.&amp;nbsp;422.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Neukonzeption der Sinnbilder ab 1980 ==<br /> 1980 wurden erste Entscheidungen zur Neugestaltung der Verkehrszeichen getroffen. Neben der oben erwähnten Einführung einer überarbeiteten DIN-Schrift sollte auch die Gestaltung der Verkehrszeichen selbst überdacht werden. Betont wurde bei dieser Überarbeitung, dass der [[Wiedererkennungswert]] eines Zeichens erhalten blieb. Es sollte jedoch ein graphisch einheitlicher, zeitloser Piktogrammcharakter gefunden werden.&lt;ref name=&quot;Straße und Autobahn_1980_199&quot;&gt;P. Krieg: ''Gestaltung und Ausführung von Verkehrszeichen und Prüfung der Haltbarkeit.'' In: ''Straße und Autobahn'', 4, 1980, S.&amp;nbsp;196–200; hier: S.&amp;nbsp;199.&lt;/ref&gt; Bis zur 1992 eingeführten Neugestaltungsnovelle blieben die meisten Verkehrszeichen jedoch noch unberührt.<br /> <br /> == Hinweise ==<br /> Die folgende Auflistung der Verkehrszeichen sowie die vorangestellten Auszüge aus den Paragraphen entsprechen in ihrer Struktur der Darstellung im Bundesgesetzblatt 108, 1 von 1970. Die dort gegebene Darstellung wird durch weitere damals eingeführte Zeichen ergänzt. Zeichen, die erst nach dem 1.&amp;nbsp;März 1971 und vor dem 1.&amp;nbsp;Juli 1992 – dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der 11.&amp;nbsp;Verordnung zur Änderung der StVO – in Verwendung kamen, werden in einem gesonderten Absatz behandelt. In der StVO von 1970 ist noch von ''Zusatzschildern'' die Rede. Die Sprachregelung wurde jedoch schon bald geändert und durch das Wort ''Zusatzzeichen'' geändert. Mit Ausnahme der Originalzitate wird daher in den Texten das letztere Wort gebraucht.<br /> <br /> Mit Ausnahme von erklärenden Ergänzungen sind die folgenden Texte in Auszügen unmittelbar aus dem oben genannten Bundesgesetzblatt herausgenommen worden und – entsprechend der historischen Bedeutung – in der damaligen [[Rechtschreibung]] belassen. Moderne Einschübe sind ''kursiv'' gesetzt.<br /> <br /> == Verkehrszeichenkatalog 1971 ==<br /> === § 39, Verkehrszeichen ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Sinnbild -Personenkraftwagen, StVO 1970.svg|Personenkraftwagen<br /> Sinnbild -Lastkraftwagen, StVO 1970.svg|Lastkraftwagen<br /> Sinnbild - Radfahrer, StVO 1970.svg|Radfahrer<br /> Sinnbild - Fußgänger, StVO 1970.svg|Fußgänger<br /> Sinnbild - Reiter, StVO 1970.svg|Reiter<br /> Sinnbild - Treiber und Führer von Großtieren, StVO 1970.svg|Treiber und Führer von Großtieren<br /> Sinnbild - Straßenbahn, StVO 1970.svg|Straßenbahn<br /> Sinnbild - Kraftomnibus, StVO 1970.svg|Kraftomnibus<br /> Sinnbild - Personenkraftwagen mit Anhänger, StVO 1970.svg|Personenkraftwagen mit Anhänger<br /> Sinnbild - Lastkraftwagen mit Anhänger, StVO 1970.svg|Lastkraftwagen mit Anhänger<br /> Sinnbild - Kraftfahrzeuge, die nicht schneller als 20 km-h fahren können oder dürfen.svg|Kraftfahrzeuge, die nicht schneller als 20 km/h fahren können oder dürfen<br /> Sinnbild - Krafträder, auch mit Beiwagen, StVO 1970.svg|Krafträder, auch mit Beiwagen<br /> Sinnbild - Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Sinnbild - Gespannfuhrwerke.svg|Gespannfuhrwerke<br /> Sinnbild - Kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit explosionsgefährlichen Stoffen.svg|Kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit explosionsgefährlichen Stoffen<br /> Sinnbild - Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen.svg|Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === § 40, Gefahrzeichen ===<br /> '''(1)''' Gefahrzeichen mahnen, sich auf die angekündigte Gefahr einzurichten. Sie sind nur dort angebracht, wo es für die Sicherheit des Verkehrs unbedingt erforderlich ist, weil auch ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Gefahr nicht oder nicht rechtzeitig erkennen kann und auch nicht mit ihr rechnen muß.<br /> <br /> '''(2)''' Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen 150 bis 250&amp;nbsp;m vor den Gefahrenstellen. Ist die Entfernung erheblich geringer, so ist sie auf einem Zusatzschild angegeben wie<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 741 - nach 100 m, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 741'''&lt;br /&gt;nach 100 m<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''(3)''' Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen kurz vor der Gefahrstelle.<br /> ''Weitere Zusatzzeichen zeigten die Länge einer Gefahrenstrecke an:''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 742 - auf 800 m, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 742'''&lt;br /&gt;Gefahrenstrecke auf einer Länge von 800&amp;nbsp;m<br /> Zusatzzeichen 742 - auf 3 km, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 742'''&lt;br /&gt;Gefahrenstrecke auf einer Länge von 3&amp;nbsp;km<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(6)''' Gefahrenzeichen im einzelnen:<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 101.svg|'''Zeichen 101'''&lt;br /&gt;Gefahrstelle<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ein Zusatzschild kann die Gefahr näher bezeichnen. So warnt das Zusatzschild<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 824 - schlechter Fahrbahnrand.svg|'''Zusatzzeichen 824'''&lt;br /&gt;schlechter Fahrbahnrand<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> vor schlechtem Fahrbahnrand. Das Zusatzschild<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzschild zu Zeichen 101 - Wintersport auf dieser Straße, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 825'''&lt;br /&gt;Wintersport auf dieser Straße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> erlaubt, auf dieser Straße Wintersport zu treiben, gegebenenfalls zeitlich beschränkt, wie „9–17&amp;nbsp;h“.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 102.svg|'''Zeichen 102'''&lt;br /&gt;Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts<br /> Zeichen 103-20.svg|'''Zeichen 103'''&lt;br /&gt;Kurve (rechts)<br /> Zeichen 103-10.svg|'''Zeichen 104'''&lt;br /&gt;Kurve (links)<br /> Zeichen 105-20.svg|'''Zeichen 105'''&lt;br /&gt;Doppelkurve (zunächst rechts)<br /> Zeichen 105-10.svg|'''Zeichen 106'''&lt;br /&gt;Doppelkurve (zunächst links)<br /> Zeichen 108 - Gefälle, StVO 1970.svg|'''Zeichen 108'''&lt;br /&gt;Gefälle<br /> Zeichen 110 - Steigung, StVO 1970.svg|'''Zeichen 110'''&lt;br /&gt;Steigung<br /> Zeichen 112 – Unebene Fahrbahn, StVO 1970.svg|'''Zeichen 112'''&lt;br /&gt;Unebene Fahrbahn<br /> Zeichen 114 - Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz, StVO 1970.svg|'''Zeichen 114'''&lt;br /&gt;Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Zusatzschild zu Zeichen 114:<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzschild - Gefahr unerwarteter Glatteisbildung, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 841'''&lt;br /&gt;Gefahr unerwarteter Glatteisbildung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 115 - Steinschlag, StVO 1970.svg|'''Zeichen 115'''&lt;br /&gt;Steinschlag<br /> Zeichen 117 - Seitenwind, StVO 1970.svg|'''Zeichen 117'''&lt;br /&gt;Seitenwind<br /> Zeichen 120.svg|'''Zeichen 120'''&lt;br /&gt;Verengte Fahrbahn<br /> Zeichen 121 - Einseitig (rechts) verengte Fahrbahn.svg|'''Zeichen 121'''&lt;br /&gt;Einseitig (rechts) verengte Fahrbahn<br /> Zeichen 122 - Einseitig (links) verengte Fahrbahn, StVO 1970.svg|'''Zeichen 122'''&lt;br /&gt;Einseitig (links) verengte Fahrbahn<br /> Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1970.svg|'''Zeichen 123'''&lt;br /&gt;Baustelle<br /> Zeichen 125 - Gegenverkehr, StVO 1970.svg|'''Zeichen 125'''&lt;br /&gt;Gegenverkehr<br /> Zeichen 128 - bewegliche Brücke, StVO 1970.svg|'''Zeichen 128'''&lt;br /&gt;Bewegliche Brücke<br /> Zeichen 129 - Ufer, StVO 1970.svg|'''Zeichen 129'''&lt;br /&gt;Ufer<br /> Zeichen 131.svg|'''Zeichen 131'''&lt;br /&gt;Lichtzeichenanlage<br /> Zeichen 133 - Fußgänger, StVO 1970.svg|'''Zeichen 133'''&lt;br /&gt;Fußgänger<br /> Zeichen 134 - Fußgängerüberweg, StVO 1970.svg|'''Zeichen 134'''&lt;br /&gt;Fußgängerüberweg<br /> Zeichen 136 - Kinder, StVO 1970.svg|'''Zeichen 136'''&lt;br /&gt;Kinder<br /> Zeichen 138 - Radfahrer kreuzen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 138'''&lt;br /&gt;Radfahrer kreuzen<br /> Zeichen 140 - Tiere, StVO 1970.svg|'''Zeichen 140'''&lt;br /&gt;Tiere<br /> Zeichen 142 - Wildwechsel, StVO 1970.svg|'''Zeichen 142'''&lt;br /&gt;Wildwechsel<br /> Zeichen 144 - Flugbetrieb, StVO 1970.svg|'''Zeichen 144'''&lt;br /&gt;Flugbetrieb<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Vor anderen Gefahrenstellen kann durch Gefahrenzeichen gleicher Art mit geeigneten Sinnbildern gewarnt werden.<br /> <br /> '''(7)''' Besondere Gefahrenzeichen vor Übergängen von Schienenbahnen mit Vorrang:<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 150 - Bahnübergang mit Schranken oder Halbschranken, StVO 1970.svg|'''Zeichen 150'''&lt;br /&gt;Bahnübergang mit Schranken oder Halbschranken<br /> Zeichen 151 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO 1970.svg|'''Zeichen 151'''&lt;br /&gt;Unbeschrankter Bahnübergang<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> oder folgende drei Warnbaken etwa 240&amp;nbsp;m vor dem Bahnübergang<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 153 - dreistreifige Bake (links) vor beschranktem Bahnübergang, StVO 1970.svg|'''Zeichen 153'''&lt;br /&gt;dreistreifige Bake (links)&lt;br /&gt;vor beschranktem Bahnübergang<br /> Zeichen 156 – dreistreifige Bake (rechts) vor unbeschranktem Bahnübergang, StVO 1970.svg|'''Zeichen 156'''&lt;br /&gt;dreistreifige Bake (rechts)&lt;br /&gt;vor unbeschranktem Bahnübergang<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> etwa 160&amp;nbsp;m vor dem Bahnübergang<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 159 – zweistreifige Bake (links) - etwa 160 m vor dem Bahnübergang.svg|'''Zeichen 159'''&lt;br /&gt;zweistreifige Bake (links)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> etwa 80&amp;nbsp;m vor dem Bahnübergang<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 162 – einstreifige Bake (rechts) - etwa 80 m vor dem Bahnübergang.svg|'''Zeichen 162'''&lt;br /&gt;einstreifige Bake (rechts)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === § 41, Vorschriftszeichen ===<br /> '''(1)''' Auch Schilder oder weiße Markierungen auf der Straßenoberfläche enthalten Gebote und Verbote.<br /> <br /> '''(2)''' Schilder stehen regelmäßig rechts. Gelten sie nur für einzelne markierte Fahrstreifen (Zeichen 295, 296 oder 340), so sind sie in der Regel darüber angebracht. Die Schilder stehen im Allgemeinen dort, wo oder von wo an die Anordnungen zu befolgen sind. Sonst ist, soweit nötig, die Entfernung zu diesen Stellen auf einem Zusatzschild (§ 40 Abs.&amp;nbsp;2) angegeben. Andere Zusatzschilder enthalten nur allgemeine Beschränkungen der Gebote oder Verbote oder allgemeine Ausnahmen von ihnen. Besondere Zusatzschilder können etwas anderes bestimmen (zu Zeichen 237, 250, 283, 286 und hinter Zeichen 277).<br /> <br /> *'''1. Warte- und Haltegebote'''<br /> a) An Bahnübergängen: Zeichen 201<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 201.svg|'''Zeichen 201'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz&lt;br /&gt;Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;&gt;Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in [[Retroreflektor|retroreflektierender ]] Ausführung aufgestellt werden. Siehe: ''Übergangsfrist für bestimmte Verkehrszeichen läuft 1980 ab''. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 1, 1980 (24.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;38.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 201 - Andreaskreuz (liegend), StVO 1970.svg|'''Zeichen 201'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz&lt;br /&gt;(liegend)&lt;br /&gt;Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 201-51.svg|'''Zeichen 201'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz&lt;br /&gt;Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren.&lt;br /&gt;Die Bahnstrecke besitzt eine elektrische Fahrleitung<br /> Zeichen 201-53 - Andreaskreuz mit Blitzpfeil (liegend), StVO 1992, 2013.svg|'''Zeichen 201'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz&lt;br /&gt;(liegend)&lt;br /&gt;Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren.&lt;br /&gt;Die Bahnstrecke besitzt eine elektrische Fahrleitung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es befindet sich vor dem Bahnübergang, und zwar in der Regel unmittelbar davor. Ein Blitzpfeil in der Mitte des Andreaskreuzes zeigt an, daß die Bahnstrecke elektrische Fahrleitung hat. Ein Zusatzschild mit schwarzem Pfeil zeigt an, daß das Andreaskreuz nur für den Straßenverkehr in Richtung dieses Pfeils gilt.<br /> <br /> b) An Kreuzungen und Einmündungen: Zeichen 205<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 205.svg|'''Zeichen 205'''&lt;br /&gt;Vorfahrt gewähren!&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 206 - Halt! Vorfahrt gewähren! StVO 1970.svg|'''Zeichen 206'''&lt;br /&gt;Halt!&lt;br /&gt;Vorfahrt gewähren!<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das Schild steht unmittelbar vor der Kreuzung oder Einmündung.<br /> <br /> Das Haltgebot wird außerhalb geschlossener Ortschaften angekündigt durch das Zeichen 205 mit folgendem Zusatzschild:<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 804 - Halt nach 100 m, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 804'''&lt;br /&gt;Halt nach 100 m&lt;br /&gt;(ältere Version)<br /> Zusatzzeichen 804 - Halt nach 200 m, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 804'''&lt;br /&gt;Halt nach 200 m&lt;br /&gt;(neuere Version)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Der Verlauf der Vorfahrtstraße kann durch ein Zusatzschild zu den Zeichen 205 und 206 bekanntgegeben sein:<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 843a - Verlauf der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg |'''Zeichen 843a'''&lt;br /&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße<br /> Zusatzzeichen 843b - Verlauf der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg |'''Zeichen 843b'''&lt;br /&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße<br /> Zusatzzeichen 843c - Verlauf der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg |'''Zeichen 843c'''&lt;br /&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße<br /> Zusatzzeichen 843d - Verlauf der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg |'''Zeichen 843d'''&lt;br /&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße<br /> Zusatzzeichen 844a - Verlauf der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg |'''Zeichen 844a'''&lt;br /&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße<br /> Zusatzzeichen 844b - Verlauf der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg |'''Zeichen 844b'''&lt;br /&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße<br /> Zusatzzeichen 844c - Verlauf der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg |'''Zeichen 844c'''&lt;br /&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße<br /> Zusatzzeichen 845a - Verlauf der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg |'''Zeichen 845a'''&lt;br /&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße<br /> Zusatzzeichen 845b - Verlauf der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg |'''Zeichen 845b'''&lt;br /&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße<br /> Zusatzzeichen 845c - Verlauf der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg |'''Zeichen 845c'''&lt;br /&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> c) Bei verengter Fahrbahn: Zeichen 208<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 208 - Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren! StVO 1970.svg|'''Zeichen 208'''&lt;br /&gt;Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren!&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''2. Vorgeschriebene Fahrtrichtung'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 209 - vorgeschriebene Fahrtrichtung (rechts), StVO 1970.svg|'''Zeichen 209'''&lt;br /&gt;Rechts&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 210 - vorgeschriebene Fahrtrichtung (links), StVO 1970.svg|'''Zeichen 210'''&lt;br /&gt;Links&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 211 - Hier rechts, StVO 1970.svg|'''Zeichen 211'''&lt;br /&gt;Hier rechts&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 212 - Hier links.svg|'''Zeichen 212'''&lt;br /&gt;Hier links&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 213 - Geradeaus.svg|'''Zeichen 213'''&lt;br /&gt;Geradeaus&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 214 - Geradeaus und rechts.svg|'''Zeichen 214'''&lt;br /&gt;Geradeaus und rechts&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 215 - Geradeaus und links.svg|'''Zeichen 215'''&lt;br /&gt;Geradeaus und links&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 216 - vorgeschriebene Fahrtrichtung - rechts und links, StVO 1970.svg|'''Zeichen 216'''&lt;br /&gt;vorgeschriebene Fahrtrichtung – rechts und links<br /> Zeichen 220 - Einbahnstraße, rechtsweisend, StVO 1970.svg|'''Zeichen 220'''&lt;br /&gt;Einbahnstraße&lt;br /&gt;rechtsweisend<br /> Zeichen 220 - Einbahnstraße, linksweisend.svg|'''Zeichen 220'''&lt;br /&gt;Einbahnstraße&lt;br /&gt;linksweisend<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''3. Vorgeschriebene Vorbeifahrt'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 222 - Rechts vorbei, StVO 1970.svg|'''Zeichen 222'''&lt;br /&gt;Rechts vorbei<br /> Zeichen 223 - Links vorbei.svg|'''Zeichen 223'''&lt;br /&gt;Links vorbei<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''4. Haltestellen'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 224 - Straßenbahn-Haltestelle.svg|'''Zeichen 224'''&lt;br /&gt;Straßenbahnen<br /> Zeichen 225 - Straßenbahn-Doppelhaltestelle, Variante a, StVO 1970.svg|'''Zeichen 225'''&lt;br /&gt;Doppelhaltestelle Straßenbahnen<br /> Zeichen 225 - Straßenbahn-Doppelhaltestelle, Variante b, StVO 1970.svg|'''Zeichen 225'''&lt;br /&gt;Doppelhaltestelle Straßenbahnen<br /> Zeichen 226 - Kraftfahrlinien.svg|'''Zeichen 226'''&lt;br /&gt;Kraftfahrlinien<br /> Zeichen 229 - Taxenstand.svg|'''Zeichen 229'''&lt;br /&gt;Taxenstand&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;&gt;Zeichen in dieser Ausführung behielten bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1994 ihre Bedeutung. Siehe: ''Die aktuellen Straßenverkehrsgesetze. Mit dem neuen Bußgeld- und Punktekatalog.'' Walhalla u. Praetoria, Regensburg 2009, ISBN 3-8029-1903-3, S.&amp;nbsp;245.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''5. Sonderwege'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 237 - Radfahrer, StVO 1970.svg|'''Zeichen 237'''&lt;br /&gt;Radfahrer<br /> Zeichen 239 - Reiter, StVO 1970.svg|'''Zeichen 239'''&lt;br /&gt;Reiter<br /> Zeichen 241 - Fußgänger.svg|'''Zeichen 241'''&lt;br /&gt;Fußgänger&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245b&quot;&gt;Zeichen in dieser Ausführung wurden bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1998 aufgestellt.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 242 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg.svg|'''Zeichen 242'''&lt;br /&gt;Gemeinsamer Fuß- und Radweg&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245b&quot; /&gt;<br /> Zeichen 243 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg.svg|'''Zeichen 243'''&lt;br /&gt;Gemeinsamer Fuß- und Radweg&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245b&quot; /&gt;<br /> Zeichen 244 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg - 2.svg|'''Zeichen 244'''&lt;br /&gt;Gemeinsamer Fuß- und Radweg<br /> Zeichen 244 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg - 1, StVO 1970.svg|'''Zeichen 244'''&lt;br /&gt;Gemeinsamer Fuß- und Radweg<br /> Zeichen 245 - Linienomnibusse, StVO 1970.svg|'''Zeichen 245'''&lt;br /&gt;Linienomnibusse<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''6. Verkehrsverbote'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1956 und 1970.svg|'''Zeichen 250'''&lt;br /&gt;Verbot für Fahrzeuge aller Art<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es gilt nicht für Handfahrzeuge, abweichend von § 28 Abs. 2 auch nicht für Tiere. Kleinkrafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor und Fahrräder dürfen geschoben werden.<br /> <br /> Das Zusatzschild<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 802 - Kinder dürfen auf der Fahrbahn und dem Seitenstreifen spielen, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 802'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> erlaubt Kindern, auch auf der Fahrbahn und den Seitenstreifen zu spielen. Auch Wintersport kann dort durch ein Zusatzschild (hinter Zeichen 101) erlaubt sein.<br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 251- Verbot für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge, StVO 1970.svg|'''Zeichen 251'''&lt;br /&gt;Verbot für Kraftwagen<br /> Zeichen 252 - Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor und Kraftwagen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 252'''&lt;br /&gt;Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor und Kraftwagen<br /> Zeichen 253 - Verbot für Lastkraftwagen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 253'''&lt;br /&gt;Verbot für Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8&amp;nbsp;t und Zugmaschinen<br /> Zeichen 254 - Verbot für Radfahrer, StVO 1970.svg|'''Zeichen 254'''&lt;br /&gt;Verbot für Radfahrer<br /> Zeichen 255 - Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas.svg|'''Zeichen 255'''&lt;br /&gt;Verbot für Krafträder, Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zeichen 256 - Verbot für Lastkraftwagen mit Anhänger, StVO 1970.svg|'''Zeichen 256'''&lt;br /&gt;(ursprünglich Zeichen 250 mit Sinnbild Lastzug)&lt;br /&gt;Verbot für Lastkraftwagen mit Anhänger&lt;ref&gt;''Allgemeine Forstzeitschrift'', 28, 1973, S.&amp;nbsp;154.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 260 - Verbot für Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|'''Zeichen 260'''&lt;br /&gt;Verbot für Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zeichen 261 - Verbot für kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge.svg|'''Zeichen 261'''&lt;br /&gt;Verbot für kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern<br /> Zeichen 257 - Gespannfuhrwerke, StVO 1970.svg|'''Zeichen 257'''&lt;br /&gt;Verbot für Gespannfuhrwerke<br /> Zeichen 258 - Verbot für Reiter, StVO 1970.svg|'''Zeichen 258'''&lt;br /&gt;Verbot für Reiter<br /> Zeichen 259 - Verbot für Fußgänger, StVO 1970.svg|'''Zeichen 259'''&lt;br /&gt;Verbot für Fußgänger<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Verbot für Fahrzeuge deren<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 262 - Verbot für Fahrzeuge, deren tatsächliches Gewicht je einschließlich Ladung eine bestimmte Grenze überschreitet.svg|'''Zeichen 262'''&lt;br /&gt;tatsächliches Gewicht<br /> Zeichen 263 - tatsächliche Achslast, StVO 1970.svg|'''Zeichen 263'''&lt;br /&gt;tatsächliche Achslast<br /> Zeichen 264 - Verbot für Fahrzeuge deren Breite je einschließlich Ladung 2 m überschreitet, StVO 1970.svg|'''Zeichen 264'''&lt;br /&gt;Breite<br /> Zeichen 265 - Verbot für Fahrzeuge deren Höhe je einschließlich Ladung 3,8&amp;nbsp;m überschreitet.svg|'''Zeichen 265'''&lt;br /&gt;Höhe<br /> Zeichen 266 - Länge, StVO 1970.svg|'''Zeichen 266'''&lt;br /&gt;Länge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> je einschließlich Ladung eine bestimmte Grenze überschreitet.<br /> <br /> Die Beschränkung durch Zeichen 262 gilt bei Zügen für das einzelne Fahrzeug, bei Sattelkraftfahrzeugen gesondert für die Sattelzugmaschine einschließlich Sattellast und für die tatsächlich vorhandenen Achslasten des Sattelanhängers. Zeichen 266 gilt auch für Züge.<br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 267.svg|'''Zeichen 267'''&lt;br /&gt;Verbot der Einfahrt<br /> Zeichen 268 - Schneeketten sind vorgeschrieben, StVO 1970.svg|'''Zeichen 268'''&lt;br /&gt;Schneeketten sind vorgeschrieben<br /> Zeichen 269 - Verbot für Fahrzeuge mit einer Ladung von mehr als 3000 l wassergefährdender Stoffe, StVO 1970.svg|'''Zeichen 269'''&lt;br /&gt;Verbot für Fahrzeuge mit einer Ladung von mehr als 3000&amp;nbsp;l wassergefährdender Stoffe<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''7. Streckenverbote'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 274 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit, StVO 1970.svg|'''Zeichen 274'''&lt;br /&gt;Zulässige Höchstgeschwindigkeit&lt;br /&gt;Das Zeichen wird bereits seit 1988 nicht mehr hergestellt.&lt;ref&gt;In der 9. Verordnung zur Änderung der StVO vom 22.&amp;nbsp;Februar 1988 wird festgelegt, dass das Zeichen mit Ablauf des 31.&amp;nbsp;Dezember 1998 seine Bedeutung als amtliches Verkehrszeichen verliert. Durch eine nachträgliche Änderung der StVO unter dem seit 2009 tätigen Bundesverkehrsminister [[Peter Ramsauer]] wurde dieses Regelung für die noch vorhandenen fest aufgestellten älteren Zeichen wieder aufgehoben.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 274-53 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit - StVO 1970.svg|'''Zeichen 274'''&lt;br /&gt;Zulässige Höchstgeschwindigkeit&lt;br /&gt;Das Zeichen wird bereits seit 1988 nicht mehr hergestellt.<br /> Zeichen 274-54 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit.svg|'''Zeichen 274'''&lt;br /&gt;Zulässige Höchstgeschwindigkeit&lt;br /&gt;Das Zeichen wird bereits seit 1988 nicht mehr hergestellt.<br /> Zeichen 275 - Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit, StVO 1970.svg|'''Zeichen 275'''&lt;br /&gt;Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit<br /> Zeichen 276 - Überholverbot, StVO 1970.svg|'''Zeichen 276'''&lt;br /&gt;Überholverbote verbieten Führern von Kraftfahrzeugen aller Art, mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen zu überholen.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 277 - Überholverbot, StVO 1970.svg|'''Zeichen 277'''&lt;br /&gt;Überholverbote verbieten Führern von Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8&amp;nbsp;t sowie allen Lastkraftwagen und Zugmaschinen mit Anhängern, mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen zu überholen.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die Länge einer Verbotsstrecke kann an deren Beginn auf einem Zusatzschild wie<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 742 - auf 200 m.svg|'''Zusatzzeichen 742'''&lt;br /&gt;auf 200 m<br /> Zusatzzeichen 742 - auf 9 km, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 742'''&lt;br /&gt;auf 9 km<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> angegeben werden<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 278 - Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (60 km-h), StVO 1970.svg|'''Zeichen 278'''&lt;br /&gt;Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (60 km/h)<br /> Zeichen 279 - Ende der vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit, StVO 1970.svg|'''Zeichen 279'''&lt;br /&gt;Ende der vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit<br /> Zeichen 280 - Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge aller Art, StVO 1970.svg|'''Zeichen 280'''&lt;br /&gt;Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge aller Art<br /> Zeichen 281 - Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t.svg|'''Zeichen 281'''&lt;br /&gt;Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t, einschließlich ihrer Anhänger, und für Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wo sämtliche Streckenverbote enden steht das<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 282.svg|'''Zeichen 282'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''8. Haltverbote'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 283 - Haltverbot, StVO 1970.svg|'''Zeichen 283'''&lt;br /&gt;Haltverbot<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es verbietet jedes Halten auf der Fahrbahn. Das Zusatzschild<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 744 - Haltverbot auch auf dem Seitenstreifen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 744'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> verbietet es auch auf dem Seitenstreifen.<br /> a) Haltverbote gelten nur auf der Straßenseite, auf der die Schilder angebracht sind.<br /> <br /> b) Sie gelten auch nur bis zur nächsten Kreuzung oder bis zur nächsten Einmündung auf der gleichen Straßenseite.<br /> <br /> c) Der Anfang der Verbotsstrecke kann durch einen zur Fahrbahn weisenden waagerechten Pfeil im Schild, das Ende durch einen solchen von der Fahrbahn wegweisenden Pfeil gekennzeichnet sein. Bei in der Verbotsstrecke wiederholten Schildern weist ein waagerechter Pfeil zur Fahrbahn, ein zweiter von ihr weg. Sind zur Kennzeichnung des Anfangs, des Verlaufs und des Endes der Verbotsstrecke Zusatzschilder angebracht, so sind die darauf befindlichen Pfeile schwarz.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 283 A - Haltverbot (Anfang).svg|'''Zeichen 283 A'''&lt;br /&gt;Haltverbot (Anfang)<br /> Zeichen 283 E - Haltverbot (Ende), StVO 1970.svg|'''Zeichen 283 E'''&lt;br /&gt;Haltverbot (Ende)<br /> Zeichen 283 M - Haltverbot (Mitte), StVO 1970.svg|'''Zeichen 283 M'''&lt;br /&gt;Haltverbot (Mitte)<br /> Zeichen 286 - Eingeschränktes Halteverbot, StVO 1970.svg|'''Zeichen 286'''&lt;br /&gt;eingeschränktes Haltverbot<br /> Zeichen 286 A - eingeschränktes Haltverbot (Anfang), StVO 1970.svg|'''Zeichen 286 A'''&lt;br /&gt;eingeschränktes Haltverbot (Anfang)<br /> Zeichen 286 E - eingeschränktes Haltverbot (Ende), StVO 1970.svg|'''Zeichen 286 E'''&lt;br /&gt;eingeschränktes Haltverbot (Ende)<br /> Zeichen 286 M - eingeschränktes Haltverbot (Mitte), StVO 1970.svg|'''Zeichen 283 M'''&lt;br /&gt;Haltverbot (Mitte)<br /> Zeichen 290 - Zonenhalteverbot für einen Stadtbezirk, StVO 1970.svg|'''Zeichen 290'''&lt;br /&gt;Zonenhalteverbot für einen Stadtbezirk&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245c&quot;&gt;Die bis dahin noch bestehenden Zeichen dieser Art wurde nach dem 31.&amp;nbsp;Dezember 1999 abgebaut.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 291 - Parkscheibe, StVO 1970.svg|'''Zeichen 291'''&lt;br /&gt;Parkscheibe&lt;br /&gt;Zeichen in dieser Ausführung behielten ihre Bedeutung bis zum 30.&amp;nbsp;April 1989.&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot; /&gt;<br /> Zeichen 292 - Ende des Zonenhaltverbotes, StVO 1970.svg|'''Zeichen 292'''&lt;br /&gt;Ende des Zonenhaltverbotes&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245c&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(3)''' Markierungen<br /> 1. Fußgängerüberweg<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 293 - Fußgängerüberweg, StVO 1970.svg|'''Zeichen 293'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 2. Haltlinie<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 294.svg|'''Zeichen 294'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 3. Fahrstreifenbegrenzung und Fahrbahnbegrenzung<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 295 - Fahrstreifenbegrenzung und Fahrbahnbegrenzung, StVO 1970.svg|'''Zeichen 295'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 4. Einseitige Fahrstreifenbegrenzung<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 296 - Einseitige Fahrstreifenbegrenzung, StVO 1970.svg|'''Zeichen 296'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 5. Pfeile, die nebeneinander angebracht sind und in verschiedene Richtungen weisen, empfehlen, sich frühzeitig einzuordnen und in Fahrstreifen nebeneinander zu fahren. Fahrzeuge, die sich eingeordnet haben, dürfen hier auch rechts überholt werden.<br /> <br /> Sind zwischen den Pfeilen Leitlinien (Zeichen 340) oder Fahrstreifenbegrenzungen (Zeichen 295) markiert,<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 297 - Richtungspfeile, StVO 1970.svg|'''Zeichen 297'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> so schreiben die Pfeile die Fahrtrichtungen auf der folgenden Kreuzung oder Einmündung vor. Halten auf der so markierten Strecke der Fahrbahn ist verboten.<br /> <br /> Die Pfeile können durch Nägel dargestellt sein.<br /> <br /> 6. Sperrflächen<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 298 - Sperrflächen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 298'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> 7. Grenzmarkierung für Parkverbote<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 299 - Grenzmarkierung für Parkverbote, StVO 1970.svg|'''Zeichen 299'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === § 42, Richtzeichen ===<br /> '''(1)''' Richtzeichen geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs. Sie können auch Anordnungen enthalten.<br /> <br /> '''(2)''' Vorrang<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 301.svg|'''Zeichen 301'''&lt;br /&gt;Vorfahrt<br /> Zeichen 306 - Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg|'''Zeichen 306'''&lt;br /&gt;Vorfahrtstraße&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 307 - Ende der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg|'''Zeichen 307'''&lt;br /&gt;Ende der Vorfahrtstraße&lt;br /&gt;Schon 1972 wurden die fünf Schrägstriche als zu dünn betrachtet.&lt;ref&gt;''Zu Zeichen 307.'' In: ''TÜ: Sicherheit + Zuverlässigkeit in Wirtschaft, Betrieb, Verkehr.'' 3, 13, VDI, Düsseldorf 1972. S.&amp;nbsp;72.&lt;/ref&gt; Dieser Kritik kam die StVO 1980 nach und führte 1981 eine leicht modifizierte Zeichenform ein.&lt;ref&gt;''Zeichen 307 StVO „Ende der Vorfahrtstraße“, hier: Änderung der Durchstreichungen.'' In: ''Straßen-Verkehrstechnik.'' 1, 1980 (24.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;38. Abbildung: P. Krieg: ''Gestaltung und Ausführung von Verkehrszeichen und Prüfung der Haltbarkeit.'' In: ''Straße und Autobahn.'', 4, 1980, S.&amp;nbsp;196–200; hier: S.&amp;nbsp;196.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 308 - Vorrang vor dem Gegenverkehr.svg|'''Zeichen 308'''&lt;br /&gt;Vorrang vor dem Gegenverkehr<br /> Zeichen 308 - Vorrang vor dem Gegenverkehr (Langform), StVO 1970.svg|'''Zeichen 308'''&lt;br /&gt;Vorrang vor dem Gegenverkehr<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(3)''' [[Ortstafel (Deutschland)|Ortstafel]]<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 310 - Hier beginnt eine geschlossene Ortschaft; StVO 1970.svg|'''Zeichen 310'''&lt;br /&gt;Vorderseite bestimmt:&lt;br /&gt;Hier beginnt eine geschlossene Ortschaft.<br /> Zeichen 311 - Hier endet eine geschlossene Ortschaft; StVO 1970.svg|'''Zeichen 311'''&lt;br /&gt;Rückseite bestimmt:&lt;br /&gt;Hier endet eine geschlossene Ortschaft.&lt;br /&gt;Im Gegensatz zu den Tafeln der vorhergegangenen StVO enthielt dieses Zeichen keine Angaben zum nächstwichtigen Ort mehr, was auf Kritik stieß&lt;ref name=&quot;Zeichen311&quot; /&gt; und ab 1976 eine verbesserte Rückkehr zur alten Anordnung bewirkte. Ab 31.&amp;nbsp;Dezember 1982 war dann das hier gezeigte Zeichen nicht mehr gültig.&lt;ref&gt;Ekkehard Schumann, Roman Herzog: ''Unser Recht. Die wichtigsten Gesetze für den Staatsbürger.'' Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1982, ISBN 3-423-05900-1, S.&amp;nbsp;791.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(4)''' Parken<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 314 - Parkplatz, StVO 1970.svg|'''Zeichen 314'''&lt;br /&gt;Parkplatz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 1. Das Zeichen erlaubt das Parken (§ 12 Abs. 2).<br /> <br /> 2. Durch ein Zusatzschild kann die Parkerlaubnis beschränkt sein, namentlich für eine bestimmte Dauer oder bestimmte Fahrzeugarten.<br /> <br /> 3. Zeigt das Schild einen weißen Pfeil oder eine Entfernungsangabe, so weist es auf einen Parkplatz hin.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 314 a - Parkplatz (rechts) StVO 1970.svg|'''Zeichen 314 a'''&lt;br /&gt;Parkplatz (rechts)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 315 - Parken auf Gehwegen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 315'''&lt;br /&gt;Parken auf Gehwegen<br /> Zeichen 316 - Parken auf Gehwegen.svg|'''Zeichen 316'''&lt;br /&gt;Parken auf Gehwegen<br /> Zeichen 317 - Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung rechts.svg|'''Zeichen 317'''&lt;br /&gt;Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung rechts<br /> Zeichen 318 - Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung links.svg|'''Zeichen 318'''&lt;br /&gt;Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung links<br /> Zeichen 319 - Parken auf Gehwegen links.svg|'''Zeichen 319'''&lt;br /&gt;Parken auf Gehwegen links<br /> Zeichen 320 - Parken auf Gehwegen rechts.svg|'''Zeichen 320'''&lt;br /&gt;Parken auf Gehwegen rechts<br /> Zeichen 321 - Parken auf Gehwegen quer zur Fahrtrichtung rechts.svg|'''Zeichen 321'''&lt;br /&gt;Parken auf Gehwegen quer zur Fahrtrichtung rechts<br /> Zeichen 322 - Parken auf Gehwegen quer zur Fahrtrichtung links.svg|'''Zeichen 322'''&lt;br /&gt;Parken auf Gehwegen quer zur Fahrtrichtung rechts<br /> Zeichen 329 - Wandererparkplatz, StVO 1970.svg|'''Zeichen 329'''&lt;br /&gt;Wanderparkplatz&lt;ref&gt;Das Schild „Wanderparkplatz“ wurde erstmals am 7.&amp;nbsp;April 1967 im Verkehrsblatt des Bundesverkehrsministeriums veröffentlicht (Siehe: ''Verkehrszeichen für Wanderparkplätze''. In: ''Verkehrsblatt'' 1967, Nr. 128, S.&amp;nbsp;298). Eine leicht veränderte Version kam ab 1971 zum Einsatz. Dieses Zeichen wurde jedoch nicht mit der StVO-Neufassung von 1970 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(5)''' Autobahnen und Kraftfahrstraßen<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 330 - Autobahn, StVO 1970.svg|'''Zeichen 330'''&lt;br /&gt;Autobahn&lt;br /&gt;Das Zeichen steht an den Zufahrten der Anschlußstellen.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 331, StVO 1970.svg|'''Zeichen 331'''&lt;br /&gt;Kraftfahrstraße.&lt;br /&gt;Das Zeichen steht am Anfang, an jeder Kreuzung und Einmündung und wird, wenn nötig, auch sonst wiederholt.<br /> Zeichen 332 - Ausfahrt von der Autobahn.svg|'''Zeichen 332'''&lt;br /&gt;Ausfahrt von der Autobahn&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 332 a - Ausfahrt von Kraftfahrstraßen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 332 a'''&lt;br /&gt;Ausfahrt von Kraftfahrstraßen&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 332 b - Ausfahrt nach innerörtlichen Zielen.svg|'''Zeichen 332 b'''&lt;br /&gt;Ausfahrt zu innerörtlichen Zielen&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 333 - Pfeilschild - Ausfahrt von der Autobahn, StVO 1970.svg|'''Zeichen 333'''&lt;br /&gt;Pfeilschild. Ausfahrt von der Autobahn&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 333a - Pfeilschild - Ausfahrt von Kraftfahrstraßen.svg|'''Zeichen 333 a'''&lt;br /&gt;Pfeilschild – Ausfahrt von Kraftfahrstraßen&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 333b - Pfeilschild - Ausfahrt nach innerörtlichen Zielen.svg|'''Zeichen 333 b'''&lt;br /&gt;Pfeilschild – Ausfahrt zu innerörtlichen Zielen&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 334 - Ende der Autobahn, StVO 1970.svg|'''Zeichen 334'''&lt;br /&gt;Ende der Autobahn<br /> Zeichen 336 - Ende der Kraftfahrstraße, StVO 1970.svg|'''Zeichen 336'''&lt;br /&gt;Ende der Kraftfahrstraße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das Ende kann auch durch dasselbe Zeichen mit einer Entfernungsangabe unter dem Sinnbild, wie „800&amp;nbsp;m“, angekündigt sein.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 335 - Ende der Autobahn, StVO 1970.svg|'''Zeichen 335'''&lt;br /&gt;Ende der Autobahn in 100&amp;nbsp;m<br /> Zeichen 337 - 200 m Ende der Kraftfahrstraße, StVO 1970.svg|'''Zeichen 337'''&lt;br /&gt;Ende der Kraftfahrstraße in 200&amp;nbsp;m<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(6)''' Markierungen sind weiß<br /> <br /> *'''1. Leitlinie'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 340.svg|'''Zeichen 340'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> *'''2. Wartelinie'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 341 – Wartelinie, StVO 1970.svg|'''Zeichen 341'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(7)''' Hinweise<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 350 - Fußgängerüberweg.svg|'''Zeichen 350'''&lt;br /&gt;Fußgängerüberweg&lt;br /&gt;Das Zeichen ist unmittelbar an der Markierung (Zeichen 293) angebracht.<br /> Zeichen 351 - Fußgängerüberweg, StVO 1970.svg|'''Zeichen 351'''&lt;br /&gt;Fußgängerüberweg<br /> Zeichen 353 - Einbahnstraße - ergänzendes Zeichen.svg|'''Zeichen 353'''&lt;br /&gt;Einbahnstraße&lt;br /&gt;Es kann ergänzend anzeigen, daß die Straße eine Einbahnstraße (Zeichen 220) ist.<br /> Zeichen 354 - Wasserschutzgebiet (ältere Form). Das Zeichen mahnt Fahrzeugführer, die wassergefährdende Stoffe geladen haben, StVO 1970.svg|'''Zeichen 354'''&lt;br /&gt;Wasserschutzgebiet&lt;br /&gt;Es mahnt Fahrzeugführer, die wassergefährdende Stoffe geladen haben, sich besonders vorsichtig zu verhalten.&lt;br /&gt;Zeichen in der ursprünglichen Ausführung.<br /> Zeichen 354 - Wasserschutzgebiet. Das Zeichen mahnt Fahrzeugführer, die wassergefährdende Stoffe geladen haben.svg|'''Zeichen 354'''&lt;br /&gt;Wasserschutzgebiet&lt;br /&gt;Es mahnt Fahrzeugführer, die wassergefährdende Stoffe geladen haben, sich besonders vorsichtig zu verhalten.&lt;br /&gt;Zeichen in einer nach 1980 entstandenen Version.<br /> Zeichen 355 - Fußgängerunter- oder -überführung, StVO 1970.svg|'''Zeichen 355'''&lt;br /&gt;Fußgängerunter- oder -überführung<br /> Zeichen 356 - Schülerlotsen.svg|'''Zeichen 356'''&lt;br /&gt;Schülerlotsen<br /> Zeichen 357 - Sackgasse.svg|'''Zeichen 357'''&lt;br /&gt;Sackgasse<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wintersport und Kinderspiele können durch Zusatzschilder (hinter Zeichen 101 und hinter Zeichen 250) erlaubt sein.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 358 - Erste Hilfe, StVO 1970.svg|'''Zeichen 358'''&lt;br /&gt;Erste Hilfe<br /> Zeichen 359 - Pannenhilfe, StVO 1970.svg|'''Zeichen 359'''&lt;br /&gt;Pannenhilfe<br /> Zeichen 363 - Polizei, StVO 1970.svg|'''Zeichen 363'''&lt;br /&gt;Polizei<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Durch solche Zeichen mit entsprechenden Sinnbildern können auch andere Hinweise gegeben werden, wie auf Fernsprecher, Tankstellen, Zeltplätze und Plätze für Wohnwagen.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 360 - Fernsprecher, StVO 1970.svg|'''Zeichen 360'''&lt;br /&gt;Fernsprecher<br /> Zeichen 360d - Fernsprecher (Notruf) - nach StVO.svg|'''Zeichen 360d'''&lt;br /&gt;Fernsprecher (Notruf)<br /> Zeichen 360d - Fernsprecher (Notruf) mit Pfeil, StVO 1970.svg|'''Zeichen 360d'''&lt;br /&gt;Fernsprecher (Notruf, alternative Darstellung)<br /> Zeichen 361 - Tankstelle, StVO 1970.svg|'''Zeichen 361'''&lt;br /&gt;Tankstelle<br /> Zeichen 364 - Zeltplatz, StVO 1970.svg|'''Zeichen 364'''&lt;br /&gt;Zeltplatz&lt;br /&gt;Mit der Veröffentlichung vom 30.&amp;nbsp;Juni 1988 im [[Verkehrsblatt]] erfolgte die Aufhebung von Zeichen 364 der StVO.&lt;ref name=&quot;Verkehrsblatt_1988&quot;&gt;''Aufhebung der Verkehrszeichen 364 (Zeltplatz) und 365 (Wohnwagenplatz) der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)''. In: ''Verkehrsblatt'' 12, 1988, S.&amp;nbsp;411.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 365 - Wohnwagenplatz.svg|'''Zeichen 365'''&lt;br /&gt;Wohnwagenplatz&lt;br /&gt;Mit der Veröffentlichung vom 30.&amp;nbsp;Juni 1988 im Verkehrsblatt erfolgte die Aufhebung von Zeichen 364.&lt;ref name=&quot;Verkehrsblatt_1988&quot; /&gt;<br /> Zeichen 366 - Zelt- und Wohnwagenplatz.svg|'''Zeichen 366'''&lt;br /&gt;Zelt- und Wohnwagenplatz&lt;br /&gt;Durch Aufhebung der Zeichen 364 und 365 im Jahr 1988 wurde auch Zeichen 366 hinfällig.<br /> Zeichen 367 - Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle.svg|'''Zeichen 367'''&lt;br /&gt;Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle<br /> Zeichen 375 - Autobahnhotel, StVO 1970.svg|'''Zeichen 375'''&lt;br /&gt;Autobahnhotel<br /> Zeichen 376 - Autobahngasthaus.svg|'''Zeichen 376'''&lt;br /&gt;Autobahngasthaus<br /> Zeichen 377 - Autobahnkiosk, StVO 1970.svg|'''Zeichen 377'''&lt;br /&gt;Autobahnkiosk<br /> Zeichen 378 - WC.svg|'''Zeichen 378'''&lt;br /&gt;Toilette<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auf den Zeichen 358 bis 377 kann Näheres in Weiß angegeben sein.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 380 - Richtgeschwindigkeit, StVO 1970.svg|'''Zeichen 380'''&lt;br /&gt;Richtgeschwindigkeit<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es empfiehlt bei günstigen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen innerhalb des angegebenen Geschwindigkeitsrahmens zu fahren.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 385 - das Zeichen dient der Unterrichtung über Namen von Ortschaften, Flüssen etc.svg|'''Zeichen 385'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es dient der Unterrichtung über den Namen von Ortschaften, soweit keine Ortstafeln (Zeichen 310) aufgestellt sind. Es kann auch auf Flüsse, Sehenswürdigkeiten, Kriegsgräberstätten und anderes aufmerksam machen.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 385 - Zeichen 385 als Hinweis auf einen Fluß.svg|'''Zeichen 385 A'''&lt;br /&gt;Unterrichtung über einen Fluss<br /> Zeichen 385 - Zeichen 385 als Hinweis auf eine Kriegsgräberstätte.svg|'''Zeichen 385 B'''&lt;br /&gt;Unterrichtung über eine Kriegsgräberstätte&lt;br /&gt;in einer nach 1980 entstandenen typographischen Version.<br /> Zeichen 385 - Zeichen 385 als touristischer Hinweis, StVO 1970.svg|'''Zeichen 385 B'''&lt;br /&gt;Unterrichtung über auf eine Sehenswürdigkeit<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auf Autobahnen sind die Unterrichtungsschilder blau mit weißer Schrift.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 388 - nicht genügend befestigter Seitenstreifen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 388'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es warnt, mit mehrspurigen Kraftfahrzeugen den für diese nicht genügend befestigten Seitenstreifen zu benutzen. Wird statt des Sinnbildes eines Personenkraftwagens das eines Lastkraftwagens gezeigt, so gilt die Warnung nur Führern von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8&amp;nbsp;t und Zugmaschinen.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 389 - nicht genügend befestigter Seitenstreifen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 389'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg|'''Zeichen 392'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es weist auf eine Zollstelle hin.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 394.svg|'''Zeichen 394'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es kennzeichnet innerhalb geschlossener Ortschaften Laternen, die nicht die ganze Nacht brennen. Laternenpfähle tragen Ringe gleicher Farbe. In dem roten Feld kann in weißer Schrift angegeben sein, wann die Laterne erlischt.<br /> <br /> '''(8)''' Wegweiser<br /> *'''1. Wegweiser'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 401 - Nummernschild für Bundesstraßen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 401'''&lt;br /&gt;Nummernschild für Bundesstraßen<br /> Zeichen 410 - Europastraßen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 410'''&lt;br /&gt;Nummernschild für Europastraßen<br /> Zeichen 415 - Wegweiser auf Bundesstraßen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 41'''&lt;br /&gt;auf Bundesstraßen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Diese Schilder geben keine Vorfahrt.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 418 - Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung, StVO 1970.svg|'''Zeichen 418'''&lt;br /&gt;auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung<br /> Zeichen 419 - Wegweisung auf sonstigen Straßen mit geringerer Verkehrsbedeutung, StVO 1970.svg|'''Zeichen 419'''&lt;br /&gt;auf sonstigen Straßen mit geringerer Verkehrsbedeutung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das Zusatzschild „Nebenstrecke“ weist auf einen wegen des seines schwächeren Verkehrs empfehlenswerten Umweg hin.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 421 - für bestimmte Verkehrsarten, StVO 1970.svg|'''Zeichen 421'''&lt;br /&gt;für bestimmte Verkehrsarten&lt;br /&gt;hier: Lastkraftwagen<br /> Zeichen 421 - für bestimmte Verkehrsarten (Fahrräder), StVO 1970.svg|'''Zeichen 421'''&lt;br /&gt;Wegweiser für bestimmte Verkehrsarten&lt;br /&gt;hier: Fahrräder&lt;ref&gt;Zu diesem Zeichen siehe: ''Wegweisung für Radwege und Fußwege''. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 3, 1980, S.&amp;nbsp;91.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 421 – Wegweiser für bestimmte Verkehrsarten (Fußgänger), StVO 1970.svg|'''Zeichen 421'''&lt;br /&gt;Wegweiser für bestimmte Verkehrsarten&lt;br /&gt;hier: Fußgänger<br /> Zeichen 430 - Wegweiser zur Autobahn, StVO 1970.svg|'''Zeichen 430'''&lt;br /&gt;zur Autobahn<br /> name=&quot;Ellinghaus_1987&quot;&gt;Dieter Ellinghaus: ''Verloren im Schilderwald. Eine Untersuchung über das Zustandekommen und die Auswirkungen der Beschilderung im Straßenverkehr''. Ifaplan, Gesellschaft für angewandte Sozialforschung und Planung, Köln 1987, Anhang (ohne Seitenzahl)&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 430 - Wegweiser zur Autobahn (rechtsweisend), StVO 1970.svg|'''Zeichen 430'''&lt;br /&gt;Wegweiser zu Autobahn (rechtsweisend);&lt;br /&gt;''dieser Wegweiser wurde 1968 erstmals eingeführt&lt;ref&gt;''Verwendung des neun Sinnbildes für Autobahnen''. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'', 4, 1969, S.&amp;nbsp;120.&lt;/ref&gt; und ab 1971 in der neuen Farbversion übernommen.''&lt;ref&gt;In der Neufassung der StVO von 1970 wurde dieses Zeichen – eine Variante des beschrifteten Zeichens 430 – jedoch nicht abgebildet.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 432 - Wegweiser zu innerörtlichen Zielen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 432'''&lt;br /&gt;zu innerörtlichen Zielen<br /> Hinweis auf Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle.svg|'''Zeichen 432'''&lt;br /&gt;mit dem Sinnbild Information: Hinweis auf ein Rathaus mit Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle<br /> Zeichen 436 - Wegweisertafel, StVO 1970.svg|'''Zeichen 436'''&lt;br /&gt;Wegweisertafel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Sie faßt alle Wegweiser einer Kreuzungszufahrt zusammen. Die Tafel kann auch als Vorwegweiser dienen.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 437- Straßennamensschilder, StVO 1970.svg|'''Zeichen 437'''&lt;br /&gt;Straßennamensschilder<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''2. Vorwegweiser'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 438 - Vorwegweiser, StVO 1970.svg|'''Zeichen 438'''<br /> Zeichen 439 - Vorwegweiser - es empfiehlt, sich frühzeitig einzuordnen.svg|'''Zeichen 439'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es empfiehlt, sich frühzeitig einzuordnen<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 440 - Vorwegweiser zur Autobahn, StVO 1970.svg|'''Zeichen 440'''&lt;br /&gt;zur Autobahn<br /> Zeichen 442 - Vorwegweiser für Radfahrer (rechtsweisend), StVO 1970.svg|'''Zeichen 442'''&lt;br /&gt;für bestimmte Verkehrsarten&lt;br /&gt;hier: Vorwegweiser für Radfahrer (rechtsweisend)<br /> Zeichen 443 - Vorwegweiser für Radfahrer (linksweisend).svg|'''Zeichen 443'''&lt;br /&gt;Vorwegweiser für Radfahrer (linksweisend)<br /> Vorwegweiser für Radfahrer (geradeaus) - ohne Zeichennummer.svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Vorwegweiser für Radfahrer (geradeaus)<br /> Vorwegweiser für Lastkraftwagen (rechtsweisend).svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Vorwegweiser für Lastkraftwagen (rechtsweisend)<br /> Vorwegweiser für Lastkraftwagen (linksweisend).svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Vorwegweiser für Lastkraftwagen (linksweisend)<br /> Vorwegweiser für Lastkraftwagen (geradeaus) - ohne Zeichennummer.svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Vorwegweiser für Lastkraftwagen (geradeaus)<br /> Fortsetzung der Umleitung (rechtsweisend).svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Fortsetzung der Umleitung (rechtsweisend)<br /> Fortsetzung der Umleitung (linksweisend).svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Fortsetzung der Umleitung (linksweisend)<br /> Fortsetzung der Umleitung (geradeausweisend).svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Fortsetzung der Umleitung (geradeausweisend)<br /> Fortsetzung der Umleitung (hier links).svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Fortsetzung der Umleitung (hier links)<br /> Fortsetzung der Umleitung (hier rechts).svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Fortsetzung der Umleitung (hier rechts)<br /> Fortsetzung der Umleitung (links vorbei).svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Fortsetzung der Umleitung (links vorbei)<br /> Fortsetzung der Umleitung (rechts vorbei).svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Fortsetzung der Umleitung (rechts vorbei)<br /> Umleitung Ende.svg|'''Ohne Nummer'''&lt;br /&gt;Umleitung Ende<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''3. Wegweisung auf Autobahnen'''<br /> Die „Ausfahrt“ (Zeichen 332 und 333) wird angekündigt durch<br /> <br /> die Ankündigungstafel<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 448 - Autobahnausfahrt-Ankündigungstafel - 1000 m, StVO 1970.svg|'''Zeichen 448'''&lt;br /&gt;Ankündigungstafel&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245c&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> den Vorwegweiser<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 449 - Autobahnausfahrt-Vorwegweiser, StVO 1970.svg|'''Zeichen 449'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> sowie auf 300 m, 200 m und 100 m durch Baken wie<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 450 - Ankündigungsbake auf Autobahnen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 450'''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245c&quot; /&gt;<br /> Zeichen 451 - Ankündigungsbake auf Autobahnen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 451'''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 452.svg|'''Zeichen 452'''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 453 - Autobahn - Entfernungstafel, StVO 1970.svg|'''Zeichen 453'''&lt;br /&gt;Entfernungstafel&lt;br /&gt;Zeichen dieser Art wurden bis zur Einführung der Autobahnnummern 1974 hergestellt.&lt;ref&gt;J. Behrendt, F. Busch: ''Zur Entwicklung des neuen Numerierungssystems für die Bundesautobahnen''. In. ''Straße und Autobahn'', 4, 1975, S.&amp;nbsp;119–121; hier: S.&amp;nbsp;119.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''4. Umleitungen des Verkehrs bei Straßensperrungen'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 454 - Umleitungswegweiser (rechtsweisend), StVO 1970.svg|'''Zeichen 454'''&lt;br /&gt;Umleitungswegweiser (rechtsweisend)<br /> Zeichen 454 - Umleitungswegweiser (linksweisend), StVO 1970.svg|'''Zeichen 454'''&lt;br /&gt;Umleitungswegweiser (linksweisend)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die Umleitung kann angekündigt sein durch das<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 457 - Umleitungsankündigung, StVO 1970.svg|'''Zeichen 457'''&lt;br /&gt;Umleitungsankündigung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> mit Zusatzschild, wie „400 m“ oder „Richtung Stuttgart“, sowie durch die Planskizze&lt;ref&gt;Eberhard Lopau (Hrsg.): ''Grund-Gesetze. Eine Textsammlung wichtiger deutscher Bundesgesetze.'' Luchterhand, Neuwied 1983, ISBN 3-472-01014-2. S.&amp;nbsp;46.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 459 - Planskizze Umleitung.svg|'''Zeichen 459'''&lt;br /&gt;Planskizze Umleitung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''5. Numerierte Bedarfsumleitungen für den Autoverkehr'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 460 - Bedarfsumleitung, StVO 1970.svg|'''Zeichen 460'''&lt;br /&gt;Bedarfsumleitung&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> Zeichen 461 - Bedarfsumleitung (hier rechts).svg|'''Zeichen 461'''&lt;br /&gt;Bedarfsumleitung (hier rechts)<br /> Zeichen 462 - Bedarfsumleitung (hier links), StVO 1970.svg|'''Zeichen 462'''&lt;br /&gt;Bedarfsumleitung (hier links)<br /> Zeichen 463 - Bedarfsumleitung (rechtsweisend), StVO 1970.svg|'''Zeichen 463'''&lt;br /&gt;Bedarfsumleitung (rechtsweisend)<br /> Zeichen 464 - Bedarfsumleitung (linksweisend).svg|'''Zeichen 464'''&lt;br /&gt;Bedarfsumleitung (linksweisend)<br /> Zeichen 465 - Bedarfsumleitung (rechts vorbei), StVO 1970.svg|'''Zeichen 465'''&lt;br /&gt;Bedarfsumleitung (rechts vorbei)<br /> Zeichen 466 - Bedarfsumleitungstafel, StVO 1970.svg|'''Zeichen 466'''&lt;br /&gt;Bedarfsumleitungstafel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''6. Sonstige Verkehrslenkungstafeln'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 468 - Verkehrslenkungstafel Schwierige Verkehrsführung, StVO 1970.svg|'''Zeichen 468'''&lt;br /&gt;Schwierige Verkehrsführung<br /> Zeichen 469 - Überleitungstafel, StVO 1970.svg|'''Zeichen 469'''&lt;br /&gt;Überleitungstafel<br /> Zeichen 470 - Überleitungstafel (ohne Entfernungsangabe).svg|'''Zeichen 470'''&lt;br /&gt;Überleitungstafel (ohne Entfernungsangabe)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === § 43 Verkehrseinrichtungen ===<br /> '''(1)''' Verkehrseinrichtungen sind Schranken, Parkuhren, Geländer, Absperrgeräte, Leiteinrichtungen sowie Blinklicht- und Lichtzeichenanlagen.<br /> <br /> '''(2)''' Regelungen durch Verkehrseinrichtungen gehen den allgemeinen Verkehrsregeln vor.<br /> <br /> '''(3)''' Verkehrseinrichtungen im einzelnen:<br /> * '''1. An Bahnübergängen sind Schranken rot-weiß gestreift.'''<br /> * '''2. Absperrgeräte für Arbeits-, Schaden, Unfall- und andere Stellen sind'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 600 - Absperrschranke.svg|'''Zeichen 600'''&lt;br /&gt;Absperrschranken<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> oder<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 610 - Leitkegel.svg|'''Zeichen 610'''&lt;br /&gt;Leitkegel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> oder<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 605 - Absperrbake.svg|'''Zeichen 605'''&lt;br /&gt;Absperrbake<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> oder fahrbare Absperrtafeln<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Fahrbare Absperrtafel, StVO 1970.svg|Fahrbare Absperrtafel wie sie in der 1970 erfolgten Veröffentlichung zur StVO gezeigt worden war.&lt;ref&gt;Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S.&amp;nbsp;1605&lt;/ref&gt; Die allgemeine Ausstattung und Größe dieser Tafeln war auch 1976 noch nicht verbindlich geregelt worden, doch hatten sich einige Grundkonzepte aus der Praxis heraus entwickelt.&lt;ref&gt;Walter Arlt: ''Die Baustellensicherung auf Fernstraßen.'' In: ''Europa Verkehr = European transport = Transports européens'', 1/1976, ({{ISSN|0014-262X}}), S.&amp;nbsp;12 ff.; hier: S.&amp;nbsp;18.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * '''3. Leiteinrichtungen'''<br /> [[Leitpfosten]]<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 620-41.svg|'''Zeichen 620'''&lt;br /&gt;(links)<br /> Zeichen 620-40.svg|'''Zeichen 620'''&lt;br /&gt;(rechts)<br /> Richtungstafel in Kurven.svg|'''Zeichen 625'''&lt;br /&gt;Richtungstafeln in Kurven<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Weitere Zusatzzeichen ===<br /> Die Zusatzschilder beziehungsweise Zusatzzeichen waren nicht Teil der 1970 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Straßenverkehrsordnung.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 701 - Anfang.svg|'''Zusatzzeichen 701'''&lt;br /&gt;Kennzeichnung des Anfangs, des Verlaufs und des Endes einer Verkehrsstrecke<br /> Zusatzzeichen 702 - Mitte.svg|'''Zusatzzeichen 702'''&lt;br /&gt;Kennzeichnung des Anfangs, des Verlaufs und des Endes einer Verkehrsstrecke<br /> Zusatzzeichen 703 - Ende.svg|'''Zusatzzeichen 703'''&lt;br /&gt;Kennzeichnung des Anfangs, des Verlaufs und des Endes einer Verkehrsstrecke<br /> Zusatzzeichen 704 - Zeitliche Beschränkung (einzeilig).svg|'''Zusatzzeichen 704'''&lt;br /&gt;Zeitliche Beschränkung (einzeilig)<br /> Zusatzzeichen 705 - werktags - zeitliche Beschränkung (einzeilig).svg|'''Zusatzzeichen 705'''&lt;br /&gt;werktags – zeitliche Beschränkung (einzeilig)<br /> Zusatzzeichen 720 - zeitliche Beschränkung (zweizeilig).svg|'''Zusatzzeichen 720'''&lt;br /&gt;zeitliche Beschränkung (zweizeilig)<br /> Zusatzzeichen 720a - zeitliche Beschränkung (zweizeilig).svg|'''Zusatzzeichen 720a'''&lt;br /&gt;zeitliche Beschränkung (zweizeilig)<br /> Zusatzzeichen 721 - werktags - zeitliche Beschränkung (zweizeilig).svg|'''Zusatzzeichen 721'''&lt;br /&gt;werktags – zeitliche Beschränkung (zweizeilig)<br /> Zusatzzeichen 721a - zeitliche Beschränkung (dreizeilig).svg|'''Zusatzzeichen 721a'''&lt;br /&gt;zeitliche Beschränkung (dreizeilig)<br /> Zusatzzeichen 721b - zeitliche Beschränkung (zweizeilig).svg|'''Zusatzzeichen 721b'''&lt;br /&gt;zeitliche Beschränkung (zweizeilig)<br /> Zusatzzeichen 723a - Lastkraftwagen mit Anhänger frei.svg|'''Zusatzzeichen 723a'''&lt;br /&gt;Lastkraftwagen mit Anhänger frei<br /> Zusatzzeichen 723b - Personenkraftwagen mit Anhänger frei.svg|'''Zusatzzeichen 723b'''&lt;br /&gt;Personenkraftwagen mit Anhänger frei<br /> Zusatzzeichen 723c - Kfz über 2,8t und Zugmaschinen frei.svg|'''Zusatzzeichen 723c'''&lt;br /&gt;Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8t und Zugmaschinen, ausgenommen Pkw und Kraftomnibusse, frei.<br /> Zusatzzeichen 723d - Personenkraftwagen frei, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 723d'''&lt;br /&gt;Personenkraftwagen frei<br /> Zusatzzeichen 723d - Personenkraftwagen frei.svg|'''Zusatzzeichen 723d'''&lt;br /&gt;alternative Darstellung: Personenkraftwagen frei<br /> Zusatzzeichen 723e - Kraftomnibusse frei.svg|'''Zusatzzeichen 723e'''&lt;br /&gt;Kraftomnibusse frei<br /> Zusatzzeichen 723f - Straßenbahn frei.svg|'''Zusatzzeichen 723f'''&lt;br /&gt;Straßenbahn frei<br /> Zusatzzeichen 723g - Gespannfuhrwerke frei.svg|'''Zusatzzeichen 723g'''&lt;br /&gt;Gespannfuhrwerke frei<br /> Zusatzzeichen 723k - Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25km-h fahren können oder dürfen, frei.svg|'''Zusatzzeichen 723k'''&lt;br /&gt;Kraftfahrzeuge, die nicht schneller als 20 km/h fahren können oder dürfen, frei<br /> Zusatzzeichen 723l - Krafträder etc. frei.svg|'''Zusatzzeichen 723l'''&lt;br /&gt;Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor frei.<br /> Zusatzzeichen 723m - Kleinkrafträder frei.svg|'''Zusatzzeichen 723m'''&lt;br /&gt;Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor frei<br /> Zusatzzeichen 723n - Radfahrer frei.svg|'''Zusatzzeichen 723n'''&lt;br /&gt;Radfahrer frei; das Zeichen schloß auch Fahrräder mit Hilfsmotor ein.&lt;ref&gt;Rudolf Eger, Hans-Georg Retzko: ''Führung des Radverkehrs im Innerortsbereich. Teil 6. Gemeinsame Verkehrsflächen für Fußgänger und Radfahrer''. (=&amp;nbsp;''Forschungsberichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Unfallforschung'' 138) Selbstverlag, Bergisch Gladbach 1986, S.&amp;nbsp;7.&lt;/ref&gt;<br /> Zusatzzeichen 723o - Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen frei.svg|'''Zusatzzeichen 723o'''&lt;br /&gt;Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen frei<br /> Zusatzzeichen 724a - nur Lastkraftwagen mit Anhänger.svg|'''Zusatzzeichen 724a'''&lt;br /&gt;nur Lastkraftwagen mit Anhänger<br /> Zusatzzeichen 724b - Nur Personenkraftwagen mit Anhänger.svg|'''Zusatzzeichen 724b'''&lt;br /&gt;nur Personenkraftwagen mit Anhänger<br /> Zusatzzeichen 724c - nur Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t etc.svg|'''Zusatzzeichen 724c'''&lt;br /&gt;nur Kfz mit einem zulässigen Gesamt-gewicht über 2,8 t und Zugmaschinen, ausgenommen PKW und Kraftomnibusse<br /> Zusatzzeichen 724d - nur Personenkraftwagen.svg|'''Zusatzzeichen 724d'''&lt;br /&gt;nur Personenkraftwagen<br /> Zusatzzeichen 724e - nur Kraftomnibus.svg|'''Zusatzzeichen 724e'''&lt;br /&gt;nur Kraftomnibus<br /> Zusatzzeichen 724f - nur Straßenbahn.svg|'''Zusatzzeichen 724f'''&lt;br /&gt;nur Straßenbahn<br /> Zusatzzeichen 724g - nur Gespannfuhrwerke.svg|'''Zusatzzeichen 724g'''&lt;br /&gt;nur Gespannfuhrwerke<br /> Zusatzzeichen 724i - nur kennzeichnungspflichtige Kfz mit explosionsgefährlichen oder leicht entzündlichen Stoffen.svg|'''Zusatzzeichen 724i'''&lt;br /&gt;nur kennzeichnungs-pflichtige Kfz mit explosionsgefährlichen oder leicht entzündlichen Stoffen<br /> Zusatzzeichen 724k - nur Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen.svg|'''Zusatzzeichen 724k'''&lt;br /&gt;nur Kraftfahrzeuge, die nicht schneller als 20 km/h fahren können oder dürfen<br /> Zusatzzeichen 724l - nur Krafträder, auch mit Beiwagen und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|'''Zusatzzeichen 724l'''&lt;br /&gt;nur Krafträder, auch mit Beiwagen und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zusatzzeichen 724m - Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|'''Zusatzzeichen 724m'''&lt;br /&gt;nur Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zusatzzeichen 724n - Nur Radfahrer.svg|'''Zusatzzeichen 724n'''&lt;br /&gt;Nur Radfahrer<br /> Zusatzzeichen 724o - nur Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen.svg|'''Zusatzzeichen 724o'''&lt;br /&gt;nur Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen<br /> Zusatzzeichen 741 - nach 100 m, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 741'''&lt;br /&gt;nach 100 m<br /> Zusatzzeichen 741 - Nach 200 m.svg|'''Zusatzzeichen 741'''&lt;br /&gt;nach 200 m<br /> Zusatzzeichen 741 - Nach 400 m.svg|'''Zusatzzeichen 741'''&lt;br /&gt;nach 400 m<br /> Zusatzzeichen 741 - Nach 600 m.svg|'''Zusatzzeichen 741'''&lt;br /&gt;nach 600 m<br /> Zusatzzeichen 741 - Nach 800 m.svg|'''Zusatzzeichen 741'''&lt;br /&gt;nach 800 m<br /> Zusatzzeichen 741 - Nach 2 km.svg|'''Zusatzzeichen 741'''&lt;br /&gt;nach 2 km<br /> Zusatzzeichen 742 - auf 9 km, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 742'''&lt;br /&gt;auf 9 km<br /> Zusatzzeichen 743a - Lastkraftwagen mit Anhänger.svg|'''Zusatzzeichen 743a'''&lt;br /&gt;Lastkraftwagen mit Anhänger<br /> Zusatzzeichen 743b - Personenkraftwagen mit Anhänger.svg|'''Zusatzzeichen 743b'''&lt;br /&gt;Personenkraftwagen mit Anhänger<br /> Zusatzzeichen 743c - Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t etc.svg|'''Zusatzzeichen 743c'''&lt;br /&gt;Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8&amp;nbsp;t und Zugmaschinen, ausgenommen PKW und Kraftomnibusse<br /> Zusatzzeichen 743d - Personenkraftwagen.svg|'''Zusatzzeichen 743d'''&lt;br /&gt;Personenkraftwagen<br /> Zusatzzeichen 743e - Kraftomnibus.svg|'''Zusatzzeichen 743e'''&lt;br /&gt;Kraftomnibus<br /> Zusatzzeichen 743f - Straßenbahn, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 743f'''&lt;br /&gt;Straßenbahn<br /> Zusatzzeichen 743g - Gespannfuhrwerke.svg|'''Zusatzzeichen 743g'''&lt;br /&gt;Gespannfuhrwerke<br /> Zusatzzeichen 743i - Kennzeichnungspflichtige Kfz mit explosionsgefährlichen oder leichtentzündlichen Stoffen.svg|'''Zusatzzeichen 743i'''&lt;br /&gt;Kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit explosionsgefährlichen oder leichtentzündlichen Stoffen<br /> Zusatzzeichen 743k - Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen.svg|'''Zusatzzeichen 743k'''&lt;br /&gt;Kraftfahrzeuge, die nicht schneller als 20 km/h fahren können oder dürfen<br /> Zusatzzeichen 743l - Krafträder, auch mit Beiwagen und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|'''Zusatzzeichen 743l'''&lt;br /&gt;Krafträder, auch mit Beiwagen und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zusatzzeichen 743m - Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|'''Zusatzzeichen 743m'''&lt;br /&gt;Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zusatzzeichen 743n - Radfahrer, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 743n'''&lt;br /&gt;Radfahrer<br /> Zusatzzeichen 743o - Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen.svg|'''Zusatzzeichen 743o'''&lt;br /&gt;Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen<br /> Zusatzzeichen 744 - Haltverbot auch auf dem Seitenstreifen - alternative Form.svg|'''Zusatzzeichen 744'''&lt;br /&gt;Haltverbot auch auf dem Seitenstreifen (Variante)<br /> Zusatzzeichen 745 - Anzahl der Taxen.svg|'''Zusatzzeichen 745'''&lt;br /&gt;Anzahl der Taxen<br /> Zusatzzeichen 746 - Anfang.svg|'''Zusatzzeichen 746'''&lt;br /&gt;Anfang<br /> Zusatzzeichen 748 - Ende.svg|'''Zusatzzeichen 748'''&lt;br /&gt;Ende<br /> Zusatzzeichen 761 - Nebenstrecke.svg|'''Zusatzzeichen 761'''&lt;br /&gt;Nebenstrecke<br /> Zusatzzeichen 781 - Fahrzeuge über bestimmtes zulässiges Gesamtgewicht.svg|'''Zusatzzeichen 781'''&lt;br /&gt;Fahrzeuge über bestimmtes zulässiges Gesamtgewicht<br /> Zusatzzeichen 782 - Fahrtrichtung.svg|'''Zusatzzeichen 782'''&lt;br /&gt;Richtung ...<br /> Zusatzzeichen 800 - Taxi.svg|'''Zusatzzeichen 800'''&lt;br /&gt;Taxi<br /> Zusatzzeichen 801 -.svg|'''Zusatzzeichen 801'''&lt;br /&gt;Gewichtsangabe<br /> Zusatzzeichen 803 - Anlieger frei.svg|'''Zusatzzeichen 803'''&lt;br /&gt;Anlieger frei<br /> Zusatzzeichen 804 - Halt nach 200 m, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 804'''&lt;br /&gt;Halt nach 200 m<br /> Zusatzzeichen 805 - Hinweis auf Streugut (selbständiges Hinweiszeichen).svg|'''Zusatzzeichen 805'''&lt;br /&gt;Hinweis auf Streugut (selbständiges Hinweiszeichen)<br /> Zusatzzeichen 805 - Hinweis auf Streugut (selbständiges Hinweiszeichen, Variante).svg|'''Zusatzzeichen 805'''&lt;br /&gt;Hinweis auf Streugut (selbständiges Hinweiszeichen); Variante<br /> Zusatzzeichen 806 - Linienverkehr frei.svg|'''Zusatzzeichen 806'''&lt;br /&gt;Linienverkehr frei<br /> Zusatzzeichen 807 - Einsatzfahrzeuge frei.svg|'''Zusatzzeichen 807'''&lt;br /&gt;Einsatzfahrzeuge frei<br /> Zusatzzeichen 808 - Krankenfahrzeuge frei.svg|'''Zusatzzeichen 808'''&lt;br /&gt;Krankenfahrzeuge frei<br /> Zusatzzeichen 809 - Fährbenutzer frei.svg|'''Zusatzzeichen 809'''&lt;br /&gt;Fährbenutzer frei<br /> Zusatzzeichen 810 - landwirtschaftlicher Verkehr frei.svg|'''Zusatzzeichen 810'''&lt;br /&gt;landwirtschaftlicher Verkehr frei<br /> Zusatzzeichen 811 - forstwirtschaftlicher Verkehr frei.svg|'''Zusatzzeichen 811'''&lt;br /&gt;forstwirtschaftlicher Verkehr frei<br /> Zusatzzeichen 812 - land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei.svg|'''Zusatzzeichen 812'''&lt;br /&gt;land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei<br /> Zusatzzeichen 813 - zeitliche Beschränkung an Sonn- und Feiertagen.svg|'''Zusatzzeichen 813'''&lt;br /&gt;zeitliche Beschränkung an Sonn- und Feiertagen<br /> Zusatzzeichen 814 - Vorfahrt geändert.svg|'''Zusatzzeichen 814'''&lt;br /&gt;Vorfahrt geändert<br /> Zusatzzeichen 816 - Hafengebiet - Schienenfahrzeuge haben Vorrang.svg|'''Zusatzzeichen 816'''&lt;br /&gt;Hafengebiet – Schienenfahrzeuge haben Vorrang (zu Zeichen 201 und 202)<br /> Zusatzzeichen 817 - Industriegebiet - Schienenfahrzeuge haben Vorrang.svg|'''Zusatzzeichen 817'''&lt;br /&gt;Industriegebiet – Schienenfahrzeuge haben Vorrang (zu Zeichen 201 und 202)<br /> Zusatzzeichen 821 - Straßenschäden.svg|'''Zusatzzeichen 821'''&lt;br /&gt;Straßenschäden<br /> Zusatzzeichen 822 - Rollsplitt.svg|'''Zusatzzeichen 822'''&lt;br /&gt;Rollsplitt<br /> Zusatzzeichen 827 - Schienenbahn ohne Vorrang.svg|'''Zusatzzeichen 827'''&lt;br /&gt;Schienenbahn ohne Vorrang<br /> Zusatzzeichen 828 - Radfahrer absteigen.svg|'''Zusatzzeichen 828'''&lt;br /&gt;Radfahrer absteigen<br /> Zusatzzeichen 830 - verschmutzte Fahrbahn.svg|'''Zusatzzeichen 830'''&lt;br /&gt;verschmutzte Fahrbahn<br /> Zusatzzeichen 833 - Ölspur.svg|'''Zusatzzeichen 833'''&lt;br /&gt;Ölspur<br /> Zusatzzeichen 834 - Rauch.svg|'''Zusatzzeichen 834'''&lt;br /&gt;Rauch<br /> Zusatzzeichen 842 L - Richtung der Gefahrstelle.svg|'''Zusatzzeichen 842 L'''&lt;br /&gt;Richtung der Gefahrstelle, linksweisend<br /> Zusatzzeichen 842 R - Richtung der Gefahrstelle.svg|'''Zusatzzeichen 842 R'''&lt;br /&gt;Richtung der Gefahrstelle, rechtsweisend<br /> Zusatzzeichen 846 - Anlieger oder Parken frei.svg|'''Zusatzzeichen 846'''&lt;br /&gt;Anlieger oder Parken frei<br /> Zusatzzeichen 847 nur Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen, dürfen überholt werden.svg|'''Zusatzzeichen 847'''&lt;br /&gt;nur Kraftfahrzeuge, die nicht schneller als 20 km/h fahren können oder dürfen, dürfen überholt werden<br /> Zusatzzeichen 848 - Radfahrer und Anlieger frei.svg|'''Zusatzzeichen 848'''&lt;br /&gt;Anlieger und Radfahrer frei<br /> Zusatzzeichen 849 - Baustellenfahrzeuge frei.svg|'''Zusatzzeichen 849'''&lt;br /&gt;Baustellenfahrzeuge frei<br /> Zusatzzeichen 850 - Lieferverkehr frei.svg|'''Zusatzzeichen 850'''&lt;br /&gt;Lieferverkehr frei<br /> Zusatzzeichen 851 - Grüne Welle bei 60 km-h (kann auch selbständiges Hinweiszeichen sein).svg|'''Zusatzzeichen 851'''&lt;br /&gt;Grüne Welle bei 60 km/h (kann auch selbständiges Hinweiszeichen sein)<br /> Zusatzzeichen 852 - mit Parkscheibe 2 Stunden.svg|'''Zusatzzeichen 852'''&lt;br /&gt;mit Parkscheibe Parken bis zwei Stunden erlaubt<br /> Zusatzzeichen 853 - Parken an Samstagen und Sonntagen erlaubt.svg|'''Zusatzzeichen 853'''&lt;br /&gt;Parken an Samstagen und Sonntagen erlaubt<br /> Zusatzzeichen 854 - auf dem Seitenstreifen.svg|'''Zusatzzeichen 854'''&lt;br /&gt;auf dem Seitenstreifen&lt;ref&gt;Wolfgang Bouska: ''Zusatzschild „auf dem Seitenstreifen“ kann nicht mehr durch andere Formulierungen ersetzt werden''. In: ''Verkehrsdienst'' 1978, S.&amp;nbsp;365–373.&lt;/ref&gt;<br /> Zusatzzeichen 856 - Zufahrt bis ... frei.svg|'''Zusatzzeichen 856'''&lt;br /&gt;Zufahrt bis ... frei<br /> Zusatzzeichen 858 - Taxi frei.svg|'''Zusatzzeichen 858'''&lt;br /&gt;Taxi frei<br /> Zusatzzeichen 862 - Rollstuhlfahrer (Pfeil linksweisend).svg|'''Zusatzzeichen 862'''&lt;br /&gt;Rollstuhlfahrer (Pfeil linksweisend)<br /> Zusatzzeichen 900 - auch Fahrräder und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|'''Zusatzzeichen 900'''&lt;br /&gt;auch Fahrräder, Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zusatzzeichen 900 - auch Fahrräder und Fahrräder mit Hilfsmotor - Variante.svg|'''Zusatzzeichen 900'''&lt;br /&gt;auch Fahrräder, Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor (Variante)<br /> Zusatzzeichen 901 - Zwei gegengerichtete waagerechte Pfeile.svg|'''Zusatzzeichen 901'''&lt;br /&gt;Zwei gegengerichtete waagerechte Pfeile<br /> Zusatzzeichen 902 - zwei gegengerichtete senkrechte Pfeile.svg|'''Zusatzzeichen 902'''&lt;br /&gt;Zwei gegengerichtete senkrechte Pfeile<br /> Zusatzzeichen 902 - zwei gegengerichtete senkrechte Pfeile (Variante).svg|'''Zusatzzeichen 902'''&lt;br /&gt;Zwei gegengerichtete senkrechte Pfeile, quadratische Version<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen zu den Verkehrszeichen ==<br /> === 1972 ===<br /> <br /> ==== November ====<br /> Am 8.&amp;nbsp;November 1972 wurde als Nachfolger für das erst am 26.&amp;nbsp;Juli 1972 eingeführte Zusatzschild 832 mit dem Wort „Unfall“ ein neues Schild verordnet (350 mm&amp;nbsp;×&amp;nbsp;750 mm), das ein Sinnbild zeigte und das Vorgängerschild ersetzte. Die alten Schilder sollten jedoch aufgebraucht werden.&lt;ref&gt;Bundesminister für Verkehr: ''Zusatzschilder zu Verkehrszeichen einschließlich ihrer Abmessungen''. In: ''Straßenverkehrstechnik'' 1 (1973), S.&amp;nbsp;30.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 832 - Unfall, StVO 1972.svg|'''Zusatzzeichen 832'''&lt;br /&gt;Unfall<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Als Empfehlung des Bundesministers für Verkehr vom 23.&amp;nbsp;November 1971 wurde Zeichen 362 verordnet.&lt;ref&gt;Empfehlung des Bundesministers für Verkehr vom 23.&amp;nbsp;November 1971. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 1, 1972 (16. Jahrgang), S.&amp;nbsp;34; Elmar Oehm: ''Stadtautobahnen. Planung, Bau, Betrieb''. Bauverlag, Wiesbaden 1973, ISBN 3-7625-0506-3. S.&amp;nbsp;19.&lt;/ref&gt; Es ist eine Fehlinformation aus der DDR-Literatur,&lt;ref&gt;Martin Lehnert: ''Anglo-Amerikanisches im Sprachgebrauch der DDR''. Akademie-Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000985-3. S.&amp;nbsp;36 und S.&amp;nbsp;130.&lt;/ref&gt; dass das Zeichen in der BRD zunächst unter dem Namen ''Park and Ride'' eingeführt worden sein soll.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 362 - Parken und Reisen, StVO 1972.svg|'''Zeichen 362'''&lt;br /&gt;Parken und Reisen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Dezember ====<br /> Zeichen 432 wurde mit Rundschreiben vom 28.&amp;nbsp;Dezember 1972 erlassen.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1973_60&quot;&gt;Der Bundesminister für Verkehr: ''Wegweiser zu Verkehrsflughäfen.'' In: ''Straßen-Verkehrstechnik'', 2, 1973. S.&amp;nbsp;60.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen - Wegweiser zum Flughafen, StVO 1973.svg|'''Zeichen 432'''&lt;br /&gt;Wegweiser zum Flughafen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1973 ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzschild - Gefahr unerwarteter Glatteisbildung, StVO 1970.svg|'''Zusatzzeichen 841'''&lt;br /&gt;Gefahr unerwarteter Glatteisbildung.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die Abbildung oben zeigt das ursprüngliche, 1971 eingeführte Sinnbild. Da die schlechte Sichtbarkeit des Zeichens bei Frost, Eis und Schnee bereits nach kurzer Zeit gerügt wurde, entschied das Bundesverkehrsministerium nach anfänglichem Sträuben,&lt;ref&gt;''Zu Zeichen 114, Zusatzschild „Glatteisgefahr“''. In: ''TÜ: Sicherheit + Zuverlässigkeit in Wirtschaft, Betrieb, Verkehr'' 13, 3 (März), VDI, Düsseldorf 1972. S.&amp;nbsp;71–72.&lt;/ref&gt; ein neues Sinnbild herauszugeben.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 841 - Gefahr unerwarteter Glatteisbildung, StVO 1973.svg|'''Zusatzzeichen 841'''&lt;br /&gt;Gefahr unerwarteter Glatteisbildung<br /> Zusatzzeichen 841 - Gefahr unerwarteter Glatteisbildung - Variante, StVO 1973.svg|'''Zusatzzeichen 841'''&lt;br /&gt;Gefahr unerwarteter Glatteisbildung&lt;br /&gt;(zeitgleiche Variante)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== November ====<br /> Das Zusatzschild „im Seitenstreifen“ zur Kennzeichen von Ladebuchten wurde durch ein Rundschreiben des Bundesverkehrsministers vom 23.&amp;nbsp;November 1973 in Verbindung mit Zeichen 286 angeordnet.&lt;ref&gt;''Kennzeichen von Ladebuchten'' In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 2, 1974, S.&amp;nbsp;54.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen - im Seitenstreifen.svg|'''Zusatzzeichen'''&lt;br /&gt;im Seitenstreifen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1974 ===<br /> ==== Februar ====<br /> Am 1.&amp;nbsp;Februar 1974 wurde Zeichen 368 (Verkehrsfunksender) zur [[Autofahrer-Rundfunk-Information]] veröffentlicht. Eine weitere Verlautbarung stammt vom 15.&amp;nbsp;Juli 1974.&lt;ref&gt;''Hinweiszeichen auf Verkehrsfunksender''. In: ''Verkehrsblatt'' 1974, Nr. 78, S.&amp;nbsp;99; ''Hinweiszeichen auf Verkehrsfunksender''. In: ''Verkehrsblatt'' 1974, Nr. 311, S.&amp;nbsp;478;&lt;/ref&gt; Das damals ebenfalls erwähnte Zeichen 369 (Deutschlandsfunk) erhielt seine Nummer erst 1975 durch Veröffentlichung im Verkehrsblatt.&lt;ref&gt;''Hinweiszeichen auf Verkehrsfunksender''. In: ''Verkehrsblatt'' 29, 1975, Nr. 2, S.&amp;nbsp;92–94.&lt;/ref&gt; Das laut Vorschrift in erster Linie an den Autobahnen aufgestellte Zeichen 368 durfte nur verwendet werden, wenn der Verkehrsfunksender einer [[Landesrundfunkanstalt]] zugeordnet war und Verkehrsdurchsagen der Polizei über akute Verkehrsstörungen sofort in das laufende Programm einblendete. Der Sender musste zudem eine Kennfrequenz für Verkehrsfunksender ausstrahlen, was einer Genehmigung durch den [[Bundesministerium für Post und Telekommunikation|Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen]] bedurfte. Das Zeichen des Deutschlandsfunks sollte an Grenzübergängen oder an Parkplätzen mit starkem Verkehrsaufkommen aufgestellt werden.&lt;ref&gt;Der Bundesminister für Verkehr (StV 4/36.55.02): ''Hinweiszeichen auf Verkehrsfunksender''. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 4, 1974, S.&amp;nbsp;134.&lt;/ref&gt; Nachdem das seltenere Zeichen 369 bereits mit [[Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2009|Einführung der StVO von 1992]] aus dem Verzeichnis gestrichen worden war, verlor Zeichen 368 am 31.&amp;nbsp;Dezember 2002 seine Gültigkeit&lt;ref name=&quot;StVO_2009_246&quot; /&gt; und wurde ab 1.&amp;nbsp;Januar 2003 abgebaut. Wenn mehrere Verkehrsfunksender empfangbar waren, was ab 1984 nach Einführung der ersten [[Privatrechtlicher Rundfunk|Privatrechtlichen Rundfunkanstalten]] möglich wurde, standen auch mehrere Zeichen 368 im Abstand von einigen hundert Metern an der Autobahn. Statt Zeichen 369 konnte auch Zeichen 368 mit Zusatzzeichen 855 aufgestellt werden.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 368.svg|'''Zeichen 368'''&lt;br /&gt;Verkehrsfunksender<br /> Zeichen 369 - Verkehrsfunksender (Hinweis auf Deutschlandfunk), StVO 1974.svg|'''Zeichen 369'''&lt;br /&gt;Verkehrsfunksender (Hinweis auf Deutschlandfunk)<br /> Zusatzzeichen 855 - Deutschlandfunk (zu Zeichen 368), StVO 1974.svg|'''Zusatzzeichen 855'''&lt;br /&gt;Deutschlandfunk (zu Zeichen 368)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Oktober ====<br /> Am 15.&amp;nbsp;Juli 1974 wurde die Autobahnnummerierung über das Verkehrsblatt&lt;ref&gt;''Numerierung der Autobahnen''. In: ''Verkehrsblatt'', 1974, Nr. 349, S.&amp;nbsp;573.&lt;/ref&gt; amtlich eingeführt und am 1.&amp;nbsp;August 1974 wurde das ''Nummernschild für Autobahnen'' vorgestellt.&lt;ref&gt;''Nummernschild für Autobahnen''. In: ''Verkehrsblatt'', 1974, Nr. 341, S.&amp;nbsp;570.&lt;/ref&gt; Doch erst mit Veröffentlichung der ''Richtlinien für die Anbringung des Autobahnnummernzeichens in der wegweisenden Beschilderung'' vom 15.&amp;nbsp;Oktober 1974 konnte die Verordnung umgesetzt werden.&lt;ref&gt;''Anbringung des Autobahnnummernzeichens''. In: ''Verkehrsblatt'' 1974, Nr. 36, S.&amp;nbsp;55; siehe auch: J. Behrendt, Fritz Busch: ''Zur Entwicklung des neuen Numerierungssystems für die Bundesautobahnen''. In. ''Straße und Autobahn'', 4, 1975, S.&amp;nbsp;119–121.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bundesautobahn 61 - altes Nummernzeichen zwischen 1975 bis 1980.svg|'''Zeichen 405'''&lt;br /&gt;Nummernzeichen der [[Bundesautobahn 61]]<br /> Zeichen 430 - Wegweiser zur Autobahn, StVO 1974.svg|'''Zeichen 430'''&lt;br /&gt;Wegweiser zur Autobahn<br /> Zeichen 449 - Vorwegweiser auf Autobahnen, StVO 1974.svg|'''Zeichen 449'''&lt;br /&gt;Vorwegweiser auf Autobahnen<br /> Zeichen 453 - Autobahn-Entfernungstafel, StVO 1974.svg|'''Zeichen 453'''&lt;br /&gt;Autobahn-Entfernungstafel&lt;ref name=&quot;Autoschild_1977_422&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1975 ===<br /> Die am 16. Dezember 1975 im ''Verkehrsblatt'' veröffentlichte ''Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung'' ermöglichte es, den Ortsteilnamen über oder unter dem Gemeindenamen aufzuführen.&lt;ref&gt;''Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (Vwv-StVO)''. In: ''Verkehrsblatt'' 1975, S.&amp;nbsp;698.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 310-52 - Ortstafel (Vorderseite) mit Stadtteil, StVO 1992.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1976 ===<br /> Früh wurde auf „die amtlich verschlechterte Wegweisung durch Zeichen 311“&lt;ref&gt;Buchbesprechung in: ''Strasse und Autobahn'' 3, 1974, S.&amp;nbsp;115&lt;/ref&gt; hingewiesen. Ab 1976 kam dann nach Protesten eine neue Ortstafel in die StVO, die auf der Rückseite wie vor 1971 auf den nächstliegenden Ort hinwies.&lt;ref&gt;''Freie Wahl.'' In: ''Der Spiegel.'' 28, 1975, S.&amp;nbsp;60–62. Siehe auch: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41471351.html ''Der Spiegel'', 28, 1975], abgerufen am 4.&amp;nbsp;Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 311 - Ortstafel, StVO 1976.svg|'''Zeichen 311'''&lt;br /&gt;Ortstafel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Juni ====<br /> Am 16.&amp;nbsp;Juni 1976 wurden Muster für Verkehrslenkungstafeln veröffentlicht, die den Verkehrsfluss besser regeln sollten.&lt;ref&gt;Der Bundesminister für Verkehr (StV 4/36.42.42): ''Verkehrslenkungstafeln für die Zusammenführung von Verkehrsströmen''. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 5, 1976, S.&amp;nbsp;188.&lt;/ref&gt; Nachfolgend sind die endgültig genutzten Zeichen mit Nummerierung dargestellt, wie sie bis 1987 verordnet worden waren.&lt;ref name=&quot;Ellinghaus_1987&quot;&gt;Dieter Ellinghaus: ''Verloren im Schilderwald. Eine Untersuchung über das Zustandekommen und die Auswirkungen der Beschilderung im Straßenverkehr''. Ifaplan, Gesellschaft für angewandte Sozialforschung und Planung, Köln 1987, Anhang (ohne Seitenzahl)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 480 - Zusammenführung von Verkehrsströmen, StVO 1976.svg|'''Zeichen 480'''&lt;br /&gt;Zusammenführung von Verkehrsströmen<br /> Zeichen 481 - Zusammenführung von Verkehrsströmen, StVO 1976.svg|'''Zeichen 481'''&lt;br /&gt;Zusammenführung von Verkehrsströmen<br /> Zeichen 482 - Zusammenführung von Verkehrsströmen, StVO 1976.svg|'''Zeichen 482'''&lt;br /&gt;Zusammenführung von Verkehrsströmen<br /> Zeichen 483 - Zusammenführung von Verkehrsströmen, StVO 1976.svg|'''Zeichen 483'''&lt;br /&gt;Zusammenführung von Verkehrsströmen<br /> Zeichen 484 - Zusammenführung von Verkehrsströmen, StVO 1976.svg|'''Zeichen 484'''&lt;br /&gt;Zusammenführung von Verkehrsströmen<br /> Zeichen 485 - Zusammenführung von Verkehrsströmen, StVO 1976.svg|'''Zeichen 485'''&lt;br /&gt;Zusammenführung von Verkehrsströmen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== August ====<br /> Am 5.&amp;nbsp;August 1976 wurde eine Änderung der StVO verordnet, um Zeichen 270 einzufügen.&lt;ref&gt;Der Bundesminister für Verkehr: ''Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung. Vom 5.&amp;nbsp;August 1976''. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 5, 1976 (19. Jahrgang), S.&amp;nbsp;189.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 96, Teil 1, ausgegeben zu Bonn, 11.&amp;nbsp;August 1976, S.&amp;nbsp;2068 (verbindliche Abbildung des Zeichens).&lt;/ref&gt; Das Zeichen blieb bis zur Einführung der ersten Umweltzonen – Zeichen 270-1 – am 1.&amp;nbsp;Januar 2008 gültig.&lt;ref&gt;Änderung in der „17.&amp;nbsp;Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung vom 9.&amp;nbsp;November 2007“&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 270 - Zonenverkehrsverbot bei Smog, StVO 1976.svg|'''Zeichen 270'''&lt;br /&gt;Zonenverkehrsverbot bei Smog<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1977 ===<br /> Das Zusatzschild „keine Mofas“ wurde am 22.&amp;nbsp;Juli 1977 bekanntgegeben und im Verkehrsblatt veröffentlicht.&lt;ref&gt;Verkehrsblatt 1977, H. 15, S.&amp;nbsp;408&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 860 - keine Mofas, StVO 1977.svg|'''Zusatzzeichen 860'''&lt;br /&gt;keine Mofas<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1978 ===<br /> <br /> ==== Mai ====<br /> Einer Initiative des [[ADAC]] entstammte die Schilderkombination für Geschwindigkeitsregelungen an Autobahnstellen mit [[Aquaplaning]]-Gefahr, die am 11.&amp;nbsp;Mai 1978 der Presse vorgestellt wurde. Sie bestand aus Zeichen 274 und einem quadratischen Zusatzzeichen das ein Bildsymbol für Regen und ein schleuderndes Auto zeigte.&lt;ref&gt;''Verhandlungen des Deutschen Bundestages'' 1978, Band 243, S.&amp;nbsp;33.&lt;/ref&gt; Bis dahin war ein nachweislich wesentlich schlechter erkennbares Zusatzzeichen mit dem Schriftzug „bei Nässe“ mit Zeichen 274 eingesetzt worden.&lt;ref&gt;''Tempo-Schild „Bei Nässe“ als leichtverständliches Symbol.'' In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 6, 1978, S.&amp;nbsp;176.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Weiteres: [[Oberlandesgericht Hamm]], Beschluß vom 29.&amp;nbsp;April 1977: Bedeutung des Zusatzschilds „Bei Nässe“, § 41, Abs. 2, Nr. 7, Zeichen 274, StVO.&lt;/ref&gt; Am 7.&amp;nbsp;Juni 1978 wurde das Temposchild „bei Nässe“ durch die ADAC-Neuentwicklung ersetzt.&lt;ref&gt;''Verkehrszeichen''. In: ''Register zu den Verhandlungen des Deutschen Bundestages und des Bundesrates''. 8.&amp;nbsp;Wahlperiode, 1976-1980, S.&amp;nbsp;19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen - bei Nässe.svg|Zusatzzeichen: bei Nässe; dieses Zeichen wurde bis 1978 hergestellt und durfte bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1988 in dieser Form verwendet werden.&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot; /&gt; Es war mit Zeichen 274 zu kombinieren.&lt;ref&gt;''Drucksache 10/1003''. In: ''Verhandlungen des Deutschen Bundestages'' 1984, Band 301, S.&amp;nbsp;37.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== September ====<br /> Im September 1978 kamen neue ''Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Bundesautobahnen'' (RWBA) zum Tragen, die der Bundesminister für Verkehr erlassen hatte.&lt;ref&gt;''Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Bundesautobahnen'', Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), 12. September 1978.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 1980 (Novelle) ===<br /> Mit der Änderung vom 21.&amp;nbsp;Juli 1980 zur StVO (BGBl. I, S.&amp;nbsp;1060), die am 1.&amp;nbsp;August 1980 in Kraft trat, wurden folgende neue und geänderte Verkehrs- und Zusatzzeichen eingeführt.&lt;ref&gt;''Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung vom 21.&amp;nbsp;Juli 1980.'' In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 6, 1980, S.&amp;nbsp;214; ''Verkehrsblatt'' 14, 1980, S.&amp;nbsp;524; ''Kennzeichnung von Schulbushaltestellen''. In: ''Verkehrsblatt'' 14, 1980, Nr. 187, S.&amp;nbsp;526.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 224 - Straßenbahn-Haltestelle.svg|'''Zeichen 224'''&lt;br /&gt;neue, erweiterte Bedeutung: Haltestellen von Schulbussen<br /> Zeichen 224a - Haltestellen, StVO 1980.svg|'''Zeichen 224a'''&lt;br /&gt;Haltestellen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Zeichen 325 und 326 waren völlig neu konzipiert.&lt;ref&gt;''Verhandlungen des Deutschen Bundestags. Drucksachen,'' Band 267, 1980, S.&amp;nbsp;143;<br /> ''Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung vom 21.&amp;nbsp;Juli 1980''. In: ''Bundesgesetzblatt'', Teil 1, Nr. 41, vom 29.&amp;nbsp;Juli 1980, S.&amp;nbsp;1060-1064; hier: S.&amp;nbsp;1062 (Abbildung der Zeichen 325 und 326).&lt;/ref&gt; Die Darstellungen auf diesen beiden Zeichen wurden zu einer stilprägenden Grundlage für die Gestaltungsnovelle von 1992.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 325.1.svg|'''Zeichen 325'''&lt;br /&gt;Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs<br /> Zeichen 325.2.svg|'''Zeichen 326'''&lt;br /&gt;Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Neben den Verkehrszeichen verordnete das Bundesverkehrsministerium auch einige neue Zusatzzeichen.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 857 - Rollstuhlfahrer.svg|'''Zusatzzeichen 857'''&lt;br /&gt;Rollstuhlfahrer&lt;ref name=&quot;Verordnung_1980_214&quot;&gt;''Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung vom 21.&amp;nbsp;Juli 1980.'' In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 6, 1980, S.&amp;nbsp;214.&lt;/ref&gt;<br /> Zusatzzeichen 861 - Schulbus (tageszeitliche Benutzung), StVO 1980.svg|'''Zusatzschild 861'''&lt;br /&gt;Schulbus (tageszeitliche Benutzung)&lt;ref name=&quot;Verordnung_1980_214&quot; /&gt;<br /> Zusatzzeichen 865 - Rollstuhlfahrer mit Parkausweis Nr.&amp;nbsp;xxx frei.svg|'''Zusatzzeichen 865'''&lt;br /&gt;Rollstuhlfahrer mit Parkausweis Nr.&amp;nbsp;xxx frei&lt;ref name=&quot;Verordnung_1980_214&quot; /&gt;<br /> Zusatzzeichen 866 - Rollstuhlfahrer mit Parkausweis Nr. xxx.svg|'''Zusatzzeichen 866'''&lt;br /&gt;(Rollstuhlfahrersymbol) mit Parkausweis Nr.&amp;nbsp;xxx&lt;ref name=&quot;Verordnung_1980_214&quot; /&gt;<br /> Zusatzzeichen 867 - Anwohner mit Parkausweis Nr. ... frei, StVO 1980.svg|'''Zusatzzeichen 867'''&lt;br /&gt;Anwohner mit Parkausweis Nr.&amp;nbsp;xxx frei&lt;ref name=&quot;StVO_2009_246&quot;&gt;Dieses Zeichen war bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 2003 gültig. Siehe: ''Die aktuellen Straßenverkehrsgesetze. Mit dem neuen Bußgeld- und Punktekatalog.'' Walhalla u. Praetoria, Regensburg 2009, ISBN 3-8029-1903-3, S.&amp;nbsp;246.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Verordnung_1980_214&quot; /&gt;<br /> Zusatzzeichen 868 - Anwohner mit Parkausweis Nr. xxx, StVO 1980.svg|'''Zusatzzeichen 868'''&lt;br /&gt;Anwohner mit Parkausweis Nr. xxx&lt;ref name=&quot;Verordnung_1980_214&quot; /&gt;<br /> Zusatzzeichen 870 - nur mit Parkschein, StVO 1980.svg|'''Zusatzzeichen 870'''&lt;br /&gt;nur mit Parkschein&lt;br /&gt;Ab Juli 1980 wurden die ersten Parkscheinautomaten aufgestellt.&lt;ref&gt;''[[Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen]],'' 31 bis 40, Heymanns, Köln 1983. ISBN 3-452-23503-3, S.&amp;nbsp;223.&lt;/ref&gt;<br /> Zusatzzeichen 871 - gebührenpflichtig, StVO 1980.svg|'''Zusatzzeichen 871'''&lt;br /&gt;gebührenpflichtig&lt;ref name=&quot;Verordnung_1980_214&quot; /&gt;<br /> Zusatzzeichen 875 - nur für Sattelkraftfahrzeuge.svg|'''Zusatzzeichen 875'''&lt;br /&gt;nur für Sattelkraftfahrzeuge (neues Sinnbild)&lt;ref name=&quot;Verordnung_1980_214&quot; /&gt;<br /> Zusatzzeichen 876 - nur für Sattelkraftfahrzeuge und Züge, StVO 1980.svg|'''Zusatzzeichen 876'''&lt;br /&gt;nur für Sattelkraftfahrzeuge und Züge (neue Sinnbilder)&lt;ref name=&quot;Verordnung_1980_214&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Am 29.&amp;nbsp;Juli 1980 wurde eine gekürzte Version des Zeichens 314 verkündet und am 31.&amp;nbsp;Juli 1980 veröffentlicht:&lt;ref&gt;''Zeichen 314 StVO „Parkplatz“, Änderung der äußeren Form''. In: ''Verkehrsblatt'' 14, 1980, Nr. 185, S.&amp;nbsp;524.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 314 (gekürzte Version) - Parkplatz, StVO 1980.svg|'''Zeichen 314'''&lt;br /&gt;Parkplatz<br /> Zeichen 314 (gekürzte Version) - Parkplatz (links), StVO 1980.svg|'''Zeichen 314'''&lt;br /&gt;Parkplatz links<br /> Zeichen 314 (gekürzte Version) - Parkplatz (rechts).svg|'''Zeichen 314'''&lt;br /&gt;Parkplatz rechts<br /> Zeichen 314 (gekürzte Version) - Parkplatz (links und rechts), StVO 1980.svg|'''Zeichen 314'''&lt;br /&gt;Parkplatz links und rechts<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1981 ===<br /> ==== Januar ====<br /> Zur besseren Erkennbarkeit der als zu dünn betrachteten Streifen des 1971 eingeführten Zeichens 307 wurde am 29.&amp;nbsp;November 1973 durch das Bundesverkehrsministerium veranlaßt, diese durch dickere Striche zu ersetzen.&lt;ref&gt;Der Bundesminister für Verkehr (StV 4/36.42.42-307): ''Ausgestaltung des Zeichens 307, Ende der Vorfahrtstraße StVO''. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 2, 1974, S.&amp;nbsp;54; ''Verkehrsblatt'' 24, 1973, S.&amp;nbsp;903.&lt;/ref&gt; Doch erst am 25.&amp;nbsp;Oktober 1979 wurde die Änderung beschlossen.&lt;ref name=&quot;Zeichen 307_1980&quot;&gt;''Zeichen 307 StVO „Ende der Vorfahrtstraße“, hier: Änderung der Durchstreichungen''. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 1, 1980 (24.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;28; Abbildung auch: P. Krieg: ''Gestaltung und Ausführung von Verkehrszeichen und Prüfung der Haltbarkeit.'' In: ''Straße und Autobahn'', 4, 1980, S.&amp;nbsp;196–200; hier: S.&amp;nbsp;196.&lt;/ref&gt; Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 war das neue Zeichen gültig.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 307.svg|'''Zeichen 307'''&lt;br /&gt;Ende der Vorfahrtstraße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Mai ====<br /> Am 21.&amp;nbsp;Mai 1981 wurde Zeichen 393 nach einer [[CEMT-Genehmigung|CEMT-Empfehlung]] zur Aufstellung bekanntgegeben und darauf verwiesen, das Zeichen bei einer künftigen StVO-Änderung in die Straßenverkehrs-Ordnung aufzunehmen.&lt;ref&gt;Der Bundesminister für Verkehr, StV 12/36.42.39: ''Informationstafel an Grenzübergangsstellen, Zeichen 393 StVO''. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 5, 1981, S.&amp;nbsp;166.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 393 - Informationstafel an Grenzübergängen, StVO 1981 und 1992.svg|'''Zeichen 393'''&lt;br /&gt;Informationstafel an Grenzübergangsstellen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== November ====<br /> Am 23.&amp;nbsp;April 1980 wurde die Einführung der überarbeiteten DIN-Schrift 1451 im Verkehrsblatt verkündet&lt;ref&gt;''Schrift für den Straßenverkehr nach DIN 1451''. In: ''Verkehrsblatt'' 1980, Nr. 124, S.&amp;nbsp;400.&lt;/ref&gt; und am 24. November 1981 veröffentlicht.&lt;ref&gt;''Schrift für den Straßenverkehr nach DIN 1451''. In: ''Verkehrsblatt'' 1981, Nr. 238, S.&amp;nbsp;448.&lt;/ref&gt; Eine weitere Veröffentlichung im Verkehrsblatt erfolgte am 21.&amp;nbsp;Juli 1982.&lt;ref&gt;''Schrift für den Straßenverkehr nach DIN 1451''. In: ''Verkehrsblatt'' 1982, Nr. 150, S.&amp;nbsp;284.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 333 - Pfeilschild - Ausfahrt von der Autobahn, StVO 1980.svg|'''Zeichen 333'''&lt;br /&gt;Ausfahrt von der Autobahn<br /> Zeichen 449.svg|'''Zeichen 449'''&lt;br /&gt;Vorwegweiser auf Autobahnen&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1982 ===<br /> Wie die überarbeitete DIN-Schrift 1451 wurde am 24. November 1981 auch eine veränderte, eurogenormte Parkscheibe mit 24-Stunden-Anzeige vorgestellt. Ihr Muster wurde am 1.&amp;nbsp;Januar 1982 gültig.&lt;ref&gt;''Parkscheibe (Bild 291 StVO)''. In: ''Verkehrsblatt'', Nr. 237 vom 24.&amp;nbsp;November 1981, S.&amp;nbsp;447.&lt;/ref&gt; Mit Einführung der neuen Parkscheibe mussten auch einige Zusatzzeichen leicht angepasst werden.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 291.svg|'''Zeichen 291'''&lt;br /&gt;Parkscheibe<br /> Zusatzzeichen 852 - mit Parkscheibe 2 Stunden - neuere Version, StVO 1982.svg|'''Zusatzzeichen 852'''&lt;br /&gt;mit Parkscheibe 2 Stunden<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1983 (Novelle) ===<br /> In der ''Sechsten Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung'' wurde festgelegt, dem Zeichen 226 „Kraftfahrlinien“ vom 1. August 1983 bis zum 31. Dezember 1993 die Bedeutung des Zeichens 224 zu geben.&lt;ref&gt;''Sechste Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung''. In: ''Bundesgesetzblatt'', I, Nr. 33, 1983, Bonn, am 26. Juli 1983; S.&amp;nbsp;949-950; hier: 950.&lt;/ref&gt; Ab dem 1.&amp;nbsp;Januar 1994 verlor dann die bis dahin gültige Kennzeichnung von Bushaltestellen ihre Rechtswirkung.&lt;ref&gt;''Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Manfred Carstens vom 10. Mai 1995.'' In: ''Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drucksachen Band 527'', Bonn 1995, S.&amp;nbsp;31.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 226 - Kraftfahrlinien, StVO 1970.svg|Das Zeichen Kraftfahrlinien erhielt 1983 die Bedeutung von Zeichen 224<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1985 ===<br /> ==== Januar ====<br /> Zeichen 361 A wurde am 22.&amp;nbsp;September 1984 im Verkehrsblatt erstmals veröffentlicht&lt;ref&gt;''Hinweisbeschilderung auf Tankstellen mit bleifreiem Benzin''. In: ''Verkehrsblatt'' 1984, Nr. 176, S.&amp;nbsp;438.&lt;/ref&gt; und ab 1985 verbindlich an den Autobahntankstellen aufgestellt.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 361 A - Tankstelle auch mit bleifreiem Benzin, StVO 1985.svg|'''Zeichen 361 A'''&lt;br /&gt;Tankstelle auch mit bleifreiem Benzin<br /> Vorankündigung einer Autobahnraststätte in Kombination mit dem Hinweis auf eine bleifreie Tankstelle, 1988.svg|Vorankündigung einer Autobahnraststätte in Kombination mit dem Zusatzzeichen auf die nächste bleifreie Tankstelle.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Februar ====<br /> Mit der Zonengeschwindigkeits-Verordnung vom 19.&amp;nbsp;Februar 1985&lt;ref&gt;''Verordnung über die versuchsweise Einführung einer Zonen-Geschwindigkeits-Beschränkung (Zonengeschwindigkeits-Verordnung). Vom 19. Februar 1985''. In: ''Bundesgesetzblatt'', 1985, Teil 1, Nr. 10, S.&amp;nbsp;385–386.&lt;/ref&gt; wurden zwei Verkehrszeichen (Anfang/Ende) für geschlossene Wohngebiete eingeführt. Deren Aufstellung war ursprünglich bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1989 befristet.&lt;ref name=&quot;Zonengeschwindigkeit_1986_684&quot;&gt;Hans-Dieter Franz, Frank Müller-Eberstein, Rainer Thomin: ''Öffentlicher Personennahverkehr und Zonen-Geschwindigkeits-Beschränkungen.'' In: ''Der Städtetag. Zeitschrift für Kommunale Praxis und Wissenschaft,'' 10, 1986, S.&amp;nbsp;683&amp;nbsp;ff.; hier: S.&amp;nbsp;684.&lt;/ref&gt; Durch die ''Zehnte Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung'' vom 9.&amp;nbsp;November 1989 erhielten die beiden Zeichen ihre Nummern und wurden der StVO beigefügt.&lt;ref&gt;''Zehnte Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung''. In: ''Bundesgesetzblatt'', 1989, Teil 1, Nr. 52, S.&amp;nbsp;1976–1979; hier: S.&amp;nbsp;1976.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 274.1 - Beginn der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit, StVO 1985.svg|'''Zeichen 274.1'''&lt;br /&gt;Beginn der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1985_385&quot;&gt;''Verordnung über die versuchsweise Einführung einer Zonen-Geschwindigkeits-Beschränkung (Zonengeschwindigkeits-Verordnung). Vom 19. Februar 1985''. In: ''Bundesgesetzblatt'', 1985, Teil 1, Nr. 10, S.&amp;nbsp;385–386; hier: S.&amp;nbsp;385.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 274.2-50 - Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km-h, StVO 1992.svg|'''Zeichen 274.2'''&lt;br /&gt;Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1985_385&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1987 ===<br /> Im Jahr 1987 wurden neue ''Technische Lieferbedingungen für Absperrbaken (TL-Baken 87)'' vom Bundesminister für Verkehr veröffentlicht.&lt;ref&gt;''Technische Lieferbedingungen für Absperrbaken. TL Baken 87''. Der Bundesminister für Verkehr, Abt. Strassenbau. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln 1987.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 605-10 - Leitbake (rechts); StVO 1992.svg|'''Zeichen 605'''&lt;br /&gt;Absperrbake<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1988 ===<br /> ==== Januar ====<br /> Am 1. Januar 1988 trat eine Neufassung der ''Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung)'' in Kraft, die auch straßenverkehrsrelevante Zeichen enthielt.&lt;ref&gt;''Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung - BOStrab)''. In: ''Bundesgesetzblatt'' Teil 1, Nr. 58 vom 18.12.1987, Nr. 58, Anlageband S. 2.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 1 - Andreaskreuz, BOStab 1987.svg|'''Bild 1'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz.&lt;br /&gt;Der Blitzpfeil in der Mitte des Andreaskreuzes zeigt an, daß die Strecke elektrische Fahrleitung hat.<br /> Bild 2 - Lichtzeichen, BOStab 1987.svg|'''Bild 2'''&lt;br /&gt;Lichtzeichen.&lt;br /&gt;Bei beengten Verhält-nissen darf das Andreas-kreuz neben oder über dem Lichtzeichen angebracht sein.<br /> Bild 3 - Lichtzeichen mit Halbschranke, BOStab 1987.svg|'''Bild 3'''&lt;br /&gt;Lichtzeichen mit Halbschranke.&lt;br /&gt;Die Halbschranke darf auch senkrecht gestreift sein.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Juli ====<br /> 1984 wurde mit dem Hinweis auf Burg Teck erstmals eine [[Touristisches Hinweisschild|touristische Unterrichtungstafel]] an einer Autobahn aufgestellt. Nach der Errichtung weiterer Tafeln erfolgte über eine Veröffentlichung im Verkehrsblatt am 15.&amp;nbsp;Juli 1988 die offizielle Einführung dieser Schilder.&lt;ref&gt;''Vorläufige Richtlinien für touristische Hinweise an Straßen – RtH 1988 –''. In: ''Verkehrsblatt'' 13, 1988, Nr. 115, S.&amp;nbsp;488.&lt;/ref&gt; Sie durften ausschließlich an Autobahnen „maximal alle 20&amp;nbsp;Kilometer“ erscheinen&lt;ref&gt;Detlef Dresslein: Wegweiser am Straßenrand. In: ADAC Motorwelt, 2, 2014, S.&amp;nbsp;74–78; hier: S.&amp;nbsp;76.&lt;/ref&gt; und keinerlei Wegweiser beinhalten.&lt;ref&gt;''Diskurs: Auf der deutschen Autobahn. Über die merkwürdige Wirkung von „touristischen Hinweisen“''. In: ''Deutsche Bauzeitung. Fachzeitschrift für Architektur und Bautechnik'', 1, 1999, S.&amp;nbsp;52.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Touristische Unterrichtungstafel, StVO 1988.svg|Touristische Unterrichtungstafel an Autobahnen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Am gleichen Tag wurden ebenfalls im Verkehrsblatt zwei weitere neue Verkehrszeichen veröffentlicht:&lt;ref&gt;''Gefahrzeichen „Glättegefahr“ (Zeichen 113), Gefahrzeichen „Stau“ (Zeichen 124)''. In: ''Verkehrsblatt'' 13, 1988, S.&amp;nbsp;500.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 113.svg|'''Zeichen 113'''&lt;br /&gt;Glättegefahr<br /> Zeichen 124 - Stau, StVO 1988.svg|'''Zeichen 124'''&lt;br /&gt;Stau<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1990 ===<br /> Am 1.&amp;nbsp;Januar 1990 trat die ''Zehnte Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung'' in Kraft.&lt;ref&gt;''Zehnte Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung''. In: ''Bundesgesetzblatt'', 1989, Teil 1, Nr. 52, S.&amp;nbsp;1976–1979; hier: S.&amp;nbsp;1979.&lt;/ref&gt; Die seit 1985 versuchsweise angeordneten Zonenzeichen 274 wurden dabei bestätigt und weitere Zeichen und Sinnbilder eingeführt oder überarbeitet.<br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Sinnbild Autobahnausfahrt, StVO 1990.svg|Sinnbild Autobahnausfahrt&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1989_1978&quot;&gt;''Zehnte Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung''. In: ''Bundesgesetzblatt'', 1989, Teil 1, Nr. 52, S.&amp;nbsp;1976–1979; hier: S.&amp;nbsp;1978.&lt;/ref&gt;<br /> Sinnbild Autobahnkreuz oder Autobahndreieck, StVO 1990.svg|Sinnbild Autobahnkreuz oder Autobahndreieck&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1989_1978&quot; /&gt;<br /> Zeichen 290 - Eingeschränktes Halteverbot für eine Zone, StVO 1990.svg|'''Zeichen 290'''&lt;br /&gt;Eingeschränktes Halteverbot für eine Zone&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1989_1977&quot;&gt;''Zehnte Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung''. In: ''Bundesgesetzblatt'', 1989, Teil 1, Nr. 52, S.&amp;nbsp;1976–1979; hier: S.&amp;nbsp;1977.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 292-50 - Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (einseitig), StVO 1992.svg|'''Zeichen 292'''&lt;br /&gt;Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1989_1977&quot; /&gt;<br /> Zeichen 406 - Knotenpunkte der Autobahnausfahrten, -kreuze und -dreiecke, StVO 1990.svg|'''Zeichen 406'''&lt;br /&gt;Knotenpunkte der Autobahnen (Autobahnausfahrten, Autobahnkreuze und Autobahndreieck)&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1989_1977&quot; /&gt;<br /> Zeichen 448 - Ankündigungstafel, StVO 1990.svg|'''Zeichen 448'''&lt;br /&gt;Ankündigungstafel&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1989_1979&quot;&gt;''Zehnte Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung''. In: ''Bundesgesetzblatt'', 1989, Teil 1, Nr. 52, S.&amp;nbsp;1976–1979; hier: S.&amp;nbsp;1979.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 453 - Entfernungstafel, StVO 1990.svg|'''Zeichen 453'''&lt;br /&gt;Entfernungstafel&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1989_1978&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1991 ===<br /> Die ''Dritten Verordnung zur Änderung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO)'' vom 8.&amp;nbsp;Mai 1991, die einen Tag nach der Verkündigung, am 17. Mai 1991, in Kraft trat,&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 30, 1991, Teil 1, S.&amp;nbsp;1098-1111; hier: S.&amp;nbsp;1111.&lt;/ref&gt; regelte die Beschilderung unmittelbar an den Bahnanlagen.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 30, 1991, Teil 1, Anlageband, Anlage 5 (zu § 11), S.&amp;nbsp;15–19.&lt;/ref&gt; Nach dieser Verordnung sollten bisher errichtete Blinklichtanlagen zwar bestehen bleiben, aber nicht mehr neu angeordnet werden.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 30, 1991, Teil 1, S.&amp;nbsp;1098-1111; hier: S.&amp;nbsp;1100.&lt;/ref&gt; Zukünftig sollten Lichtzeichen die Blinkzeichenanlagen ersetzen.<br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Lichtzeichen, EBO 1991.svg|Lichtzeichen<br /> Lichtzeichen mit Halbschranke, EBO 1991.svg|Lichtzeichen mit Halbschranke oder Schranke<br /> Blinklicht mit Halbschranke, EBO 1991.svg|Rotes Blinklicht mit Halbschranke<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Weitere nachträglich eingeführte Zeichen ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 273 - Verbot des Fahrens ohne einen Mindestabstand.svg|'''Zeichen 273'''&lt;br /&gt;Verbot des Fahrens ohne einen Mindestabstand&lt;br /&gt;Erst 1974 wurde beabsichtigt, das Zeichen in die StVO aufzunehmen.&lt;ref&gt;''Bekanntmachungen der Straßenverwaltungen:'' In: ''Straße und Autobahn'', 1, 1974, S.&amp;nbsp;30.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 615 - Fahrbare Absperrtafel.svg|'''Zeichen 615'''&lt;br /&gt;Fahrbare Absperrtafel<br /> Zeichen 616 - Absperrtafel.svg|'''Zeichen 616'''&lt;br /&gt;Fahrbare Absperrtafel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Blinklichtanlagen für Bahnübergänge in Schienenhöhe ==<br /> Diese Zeichen waren nicht in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen worden. Ihre Anordnung und Aufstellung regelte die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO).<br /> <br /> Dia am 1.&amp;nbsp;Januar 1961 in Kraft getretene ''Verordnung zur Änderung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO)'' vom 20.&amp;nbsp;Dezember 1960 galt weiter. Erst mit der ''Dritten Verordnung zur Änderung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO)'' vom 8.&amp;nbsp;Mai 1991, die einen Tag nach der Verkündigung in Kraft trat,&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 30, 1991, Teil 1, S.&amp;nbsp;1098-1111; hier: S.&amp;nbsp;1111.&lt;/ref&gt; änderte sich das Aussehen der Halbschranke.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 30, 1991, Teil 1, Anlageband, Anlage 5 (zu § 11), S.&amp;nbsp;15-19.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschrankte Bahnübergänge - BO 1961.svg|Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschranke Bahnübergänge<br /> Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang - BO 1961.svg|Andreaskreuz mit Blinklicht, Wecker und Leuchtschriftzug an abgelegenen Wegen<br /> Blinklicht mit Halbschranke, BO 1961.svg|Andreaskreuz mit Blinklicht und Halbschranke<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weitere Zeichenanordnungen ==<br /> === Beispiele der damaligen Autobahnbeschilderung ===<br /> ==== Tafeln an Autobahn-Schilderbrücken ====<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Autobahn-Schilderbrücke - Abzweigung 1973.svg|Vorwegweiser an einer Abzweigung, 1973.&lt;br /&gt;Ab 1974 wurden Zeichen dieser Art in dieser Form nicht mehr hergestellt, da es nun Autobahn-nummern gab, denen laut Anordnung der Vorzug auf den Tafeln gegeben werden sollte.<br /> Autobahn-Schilderbrücke - Vorwegweiser – vor 1980 – nach einem Photo von 2006.svg|Vorwegweiser aus der Zeit vor 1980 mit nachträglich überklebten Autobahnnummern, wie er noch 2006 aufgestellt war.&lt;ref&gt;[http://www.autobahnatlas-online.de/Bildergalerie/A42BottropDortm1.htm] Aufnahme: Svenja L. Junge unter www.autobahnatlas-online.de, abgerufen am 23.&amp;nbsp;August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> Autobahn-Schilderbrücke - Vorwegweiser aus der Zeit vor 1980.svg|Vorwegweiser an einer Schilderbrücke aus der Zeit vor 1980 mit Autobahnnummern<br /> Autobahn-Abzweigung, 1988.svg|Ankündigung unmittelbar an einer Abzweigung, 1988<br /> Zeichen 453 - Autobahn - historische Entfernungstafel - Variante - 2005 photographiert.svg|'''Zeichen 453'''&lt;br /&gt;Autobahn-Entfernungstafel&lt;ref&gt;Diese Tafel aus der Zeit vor der Neugestaltung 1974 hing noch 2005 an einer Schilderbrücke über der geplanten [[Bundesautobahn 80]].Siehe: [http://www.strassenimpressionen.com/anzeige.php?i=1238&amp;r=v&amp;h=1&amp;e=0#30 Aufnahme: Matthias Lambert unter www.strassenimpressionen.com], abgerufen am 22.&amp;nbsp;August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Vorankündigung von Autobahnraststätten ====<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Vorankündigung einer Autobahnraststätte, frühe Version nach den Vorgaben der StVO 1970.svg|Vorankündigung einer Autobahnraststätte aus der Zeit vor der DIN-Schrift-Reform vom November 1981.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Lokal angeordnete Zeichenkombinationen ===<br /> Lokal angeordnete Zeichenkombinationen, bei denen laut Vorgaben der Straßenverkehrs-Ordnung einige Sinnbilder mit Zusatzzeichen hätten angegeben werden müssen.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Verbot für Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8t sowie Zugmaschinen und Kraftomnibusse, ausgenommen Pkw, StVO 1970.svg|Verbot für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8&amp;nbsp;t sowie für Zugmaschinen und Kraftomnibusse, ausgenommen Pkw<br /> Verbot für LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8t und Zugmaschinen sowie LKW mit Anhänger StVO 1970.svg|Verbot für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8&amp;nbsp;t und Zugmaschinen sowie für Kraftfahrzeuge mit Anhänger<br /> Verbot für Gespannfuhrwerke und Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen, StVO 1970.svg|Verbot für Gespannfuhrwerke und Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen<br /> Sinnbild für kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit explosionsgefährlichen Stoffen (1970).svg|Verbot für Kraftfahrzeuge mit explosionsgefährlichen oder leichtentzündlichen Stoffen<br /> Zeichen Parkplatz - Personenkraftwagen links.svg|Zeichen Parkplatz: Personenkraftwagen links<br /> Vorwegweiser für Gespannfuhrwerke und Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können (geradeaus) - ohne Zeichennummer.svg|Vorwegweiser für Gespannfuhrwerke und Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können (geradeaus)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Lokal angeordnete Zeichenkombinationen ohne Vorbilder in der Straßenverkehrs-Ordnung<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Verbot für militärische Kettenfahrzeuge, StVO 1970.svg|Verbot für militärische Kettenfahrzeuge<br /> Vorwegweiser Fahrbahnseitenwechsel für Radfahrer.svg|Vorwegweiser: Fahrbahnseitenwechsel für Radfahrer<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Nummernlose, lokal angeordnete Zusatzzeichen (Auswahl) ====<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 721 kombiniert mit Zusatzzeichen 852 - zeitliche Beschränkung (dreizeilig).svg|Zusatzzeichen 721 kombiniert mit Zusatzzeichen 852 - zeitliche Beschränkung (dreizeilig)<br /> Zusatzzeichen - Senkrecht parken.svg|Zusatzzeichen: Senkrecht parken<br /> Zusatzzeichen - Vorsicht Rettungsfahrzeuge im Einsatz.svg|Zusatzzeichen: Vorsicht Rettungsfahrzeuge im Einsatz<br /> Zusatzzeichen - Bitte Motor abstellen.svg|Zusatzzeichen: Bitte Motor abstellen<br /> Zusatzzeichen - Personenkraftwagen und Kraftomnibus.svg|Personenkraftwagen und Kraftomnibus<br /> Zusatzzeichen - Linienverkehr und Radfahrer frei.svg|Zusatzzeichen: Linienverkehr und Radfahrer frei<br /> Zusatzzeichen - Linienverkehr und Radfahrer frei - Variante.svg|Zusatzzeichen: Linienverkehr und Radfahrer frei – Variante<br /> Zusatzzeichen (ohne Nummer) - nur LKW, Kraftomnibus und Pkw mit Anhänger.svg|Zusatzzeichen (ohne Nummer): nur LKW, Kraftomnibus und Pkw mit Anhänger<br /> Zusatzzeichen - Rollstuhlfahrer - nur mit Parkausweis sichtbar am Fahrzeug.svg|Zusatzzeichen: Rollstuhlfahrer nur mit Parkausweis sichtbar am Fahrzeug<br /> Zusatzzeichen Abschleppen bei widerrechtlichem Parken.svg|Zusatzzeichen: Abschleppen bei widerrechtlichem Parken<br /> Zusatzzeichen (ohne Nummer) - militärische Kettenfahrzeuge.svg|Zusatzzeichen: militärische Kettenfahrzeuge<br /> Zusatzzeichen Licht! - StVO bis 1991.svg|Zusatzzeichen: Licht! Zu Beginn einer Unterführung oder eines Tunnels<br /> Zusatzzeichen Licht? - StVO bis 1991.svg|Zusatzzeichen: Licht? Am Ende einer Unterführung oder eines Tunnels<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nicht in der StVO aufgeführt, aber veröffentlichte Zeichen ==<br /> Folgende Zeichen wurden vom Landwirtschafts-,&lt;ref&gt;''Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut vom 13.&amp;nbsp;März 1970''. In: ''Bundesgesetzblatt'' 24, Teil 1, Bonn, am 21.&amp;nbsp;März 1970, S.&amp;nbsp;289–294; hier: S.&amp;nbsp;290–291.&lt;/ref&gt; Bundesverkehrs- und Verteidigungsministerium veröffentlicht, sind in der Straßenverkehrs-Ordnung jedoch nicht enthalten gewesen.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Normalschild für Fahrbahnbreiten (einspuriger Verkehr), STANAG 2010, 1961.svg|Normalschild für Fahrbahnbreiten ''b''&amp;nbsp;&lt;&amp;nbsp;5,50&amp;nbsp;m (einspuriger Verkehr)<br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (einspuriger Verkehr) - STANAG 2010, 1961.svg|Sonderschild für Fahrbahnbreiten ''b''&amp;nbsp;&lt;&amp;nbsp;5,50&amp;nbsp;m (einspuriger Verkehr).<br /> Normalschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), STANAG 2010.svg|Normalschild für Fahrbahnbreiten ''b''&amp;nbsp;≥&amp;nbsp;5,50&amp;nbsp;m (zweispuriger Verkehr). <br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), Räderfahrzeuge, alternatives Sinnbild, STANAG 2010.svg|Sonderschild für Fahrbahnbreiten b ≥ 5,50 m (zweispuriger Verkehr), Räderfahrzeuge<br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), Kettenfahrzeuge, STANAG 2010.svg|Sonderschild für Fahrbahnbreiten b ≥ 5,50 m (zweispuriger Verkehr), Kettenfahrzeuge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Nichtamtliches Hinweiszeichen - Katholische Messe.svg|Zeichen am Ortseingang: Katholische Messe<br /> Nichtamtliches Hinweiszeichen - Evangelischer Gottesdienst.svg|Zeichen am Ortseingang: Evangelischer Gottesdienst<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen - Tollwut! Gefährdeter Bezirk, StVO 1970.svg|Tollwut! Gefährdeter Bezirk<br /> Zusatzzeichen - Wildtollwut! Gefährdeter Bezirk, StVO 1970.svg|Wildtollwut! Gefährdeter Bezirk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Diagrams of historic road signs of Germany|Historische Verkehrszeichen in Deutschland|S}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.rsa-95.de/VZ-Liste.htm | wayback=20140804015808 | text=Übersicht über alte und neue Verkehrszeichen (Änderung zum 1.&amp;nbsp;September 2009); ''www.rsa-95.de''}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Dieter Ellinghaus: ''Verloren im Schilderwald. Eine Untersuchung über das Zustandekommen und die Auswirkungen der Beschilderung im Straßenverkehr''. Ifaplan, Gesellschaft für angewandte Sozialforschung und Planung, Köln 1987<br /> * Paul Jainski, Hans-Rüdiger Gerdes: ''Über die Beleuchtung der Verkehrszeichen''. In: ''Straßen-Verkehrstechnik'' 24, Nr. 6, 1980, S.&amp;nbsp;191–197.<br /> * Bundesanstalt für Straßenwesen: ''Schrift für den Straßenverkehr, Konstruktionszeichnungen nach DIN 1451'', Teil 2, Verkehrsblatt-Verlag, Dortmund 1980<br /> * ''Abmessungen der Verkehrszeichen und der Zusatzschilder nach der StVO einschließlich ihrer Varianten.'' Verkehrs- und Wirtschafts-Verlag Borgmann, Dortmund 1972<br /> * ''Abmessungen der Verkehrszeichen und der Zusatzschilder nach der StVO einschließlich ihrer Varianten.'' Verkehrsblatt-Verlag, Dortmund 1977<br /> * Hans-Joachim Graetz, Horst Altpeter: ''Autoschild – Ein DV-Programm zur Automation im Entwurf von wegweisenden Verkehrsschildern.'' In: ''Straße und Autobahn'' 10, 1977, S.&amp;nbsp;420–425.<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bildtafeln deutscher Verkehrszeichen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verkehrszeichen|!Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Liste (Straßenverkehr)|!Verkehrszeichen, Bildtafel]]<br /> [[Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland)|Verkehrszeichen, Bildtafel]]<br /> [[Kategorie:Bildtafel|Verkehrszeichen In Deutschland]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_von_1992_bis_2013&diff=154304678 Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013 2016-05-12T10:17:34Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschranke Bahnübergänge - BO 1961.svg → [[File:Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschrankte Bahnübergänge - BO 1961.…</p> <hr /> <div>[[Datei:Schleudergefahr 2915.jpg|miniatur|hochkant|Mit der Gestaltungsnovelle von 1992 wurden die bereits 1980 definierten Sinnbilder vollständig umgesetzt. Außer auf der Autobahnbeschilderung wurde zudem der [[:File:Zeichen 213 - Geradeaus.svg|Herzpfeil]] abgeschafft.]]<br /> Die '''Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013''' zeigt die zwischen 1992 und 2013 gültigen [[Verkehrszeichen]] in Deutschland, wie sie im amtlichen Verkehrszeichenkatalog (VzKat) aufgelistet waren. Die 1971 in der [[Bundesrepublik Deutschland]] eingeführte Straßenverkehrsordnung behielt mit den bis dahin erfolgten Änderungsverordnungen weiter ihre Gültigkeit. Für den Raum der ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] führte die Gestaltungsnovelle von 1992 erstmals seit 1978 zu einer durchgreifenden Veränderung der Beschilderung. Neben den Verkehrszeichen der StVO wird hier unter anderem auf straßenverkehrstechnisch relevante Zeichenanordnungen im ''[[Verkehrsblatt]]'', in der ''Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung'' (EBO) und in der ''Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung'' (BOStrab) eingegangen.<br /> <br /> Der Verkehrszeichenkatalog konkretisierte die [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|Straßenverkehrs-Ordnung]] (StVO) vom 19. März 1992&lt;ref&gt;''Elfte Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung. Vom 19. Mai 1992''. In: ''Bundesgesetzblatt'' 16, 1992, Teil I, Bonn, den 3. April 1992, S.&amp;nbsp;678-701.&lt;/ref&gt; und wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Verkehrsblatt veröffentlicht. Die StVO von 1992 war keine Neufassung der 1971 in der Bundesrepublik Deutschland eingeführten Straßenverkehrs-Ordnung, sondern eine Novelle, in der insbesondere die gesamtdeutsche Verkehrssituation nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] 1989/90 ihren Niederschlag finden sollte. Zudem wurden die meisten Sinnbilder der Verkehrszeichen überarbeitet (Gestaltungsnovelle).<br /> <br /> Nach 1992 sind weitere Verkehrszeichen veröffentlicht oder bestehende Verkehrszeichen überarbeitet worden. In einem eigenen Absatz sind diese Änderungen mit Erscheinungsjahr aufgelistet.<br /> <br /> == Gestaltungsnovelle ==<br /> {{Mehrere Bilder<br /> | Fußzeile = Das bisherige Schild, das die Vorbildfunktion älterer Kinder im Straßenverkehr gegenüber jüngeren hervorhob, wurde gegen ein Sinnbild, das die unreflektierte Dynamik spielender Kindern wiedergibt, ersetzt. Das offizielle [[Schulbus]]-Schild (ganz rechts) bewahrte hingegen das ältere Sinnbild.<br /> | Breite = 100<br /> | Bild1 = Zeichen 136 - Kinder, StVO 1970.svg<br /> | Bild2 = Zeichen 136-10.svg<br /> | Bild3 = Schulbus-Schild, BOKraft, Anlage 4 (§ 33 Abs. 4), BGBl. I 1975.svg<br /> }}<br /> [[Datei:Zeichen 325.1.svg|mini|200px|links|Das erste nach den neuen Gestaltungsrichtlinien eingeführte westdeutsche Schild war 1980 das damalige „Zeichen 325“.&lt;ref&gt;''Verhandlungen des Deutschen Bundestags. Drucksachen, Band 267,'' 1980, S.&amp;nbsp;143.&lt;/ref&gt; Es blieb aber bis 1992 eine der wenigen Ausnahmen.]]<br /> Die Gestaltungsnovelle der bundesdeutschen Verkehrszeichen geht bis auf das Jahr 1980 zurück. Damals wurde beschlossen, die Verkehrszeichengestaltung zu überarbeiten. Betont wurde bei dieser Überarbeitung, dass der [[Wiedererkennungswert]] eines Zeichens erhalten blieb. Es sollte jedoch ein graphisch einheitlicher, zeitloser Piktogrammcharakter gefunden werden.&lt;ref name=&quot;Straße und Autobahn_1980_199&quot;&gt;P. Krieg: ''Gestaltung und Ausführung von Verkehrszeichen und Prüfung der Haltbarkeit.'' In: ''Straße und Autobahn'', 4, 1980, S.&amp;nbsp;196–200; hier: S.&amp;nbsp;199.&lt;/ref&gt; Grund dafür war die Absicht, die Wahrnehmbarkeit und Lesbarkeit auch bei schlechter Witterung zu verbessern. Zudem sollte das während des Internationalen Pariser Verkehrsabkommens von 1909 eingeführte Sinnbild „Bahnübergang mit Schranken oder Halbschranken“ (damals: „Bahnübergang“)&lt;ref&gt;Warnungstafeln nach Anlage D zu § 8 des Internationalen Verkehrsabkommens von 1909&lt;/ref&gt; abgeschafft und durch ein neugestaltetes Sinnbild, das eine Elektrolok zeigte, ersetzt werden. Auch das Motorradsymbol, das erstmals in der ''Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung'' von 1934 auftauchte,&lt;ref&gt;''Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung nebst Einführungsverordnung.'' In: ''Reichsgesetzblatt'', Jahrgang 1934, Nr.&amp;nbsp;56, Tag der Ausgabe: Berlin, 30.&amp;nbsp;Mai 1934.&lt;/ref&gt; sollte nun ein zeitgemäßes Erscheinungsbild erhalten. In der Kritik standen insbesondere auch das aus der StVO-Novelle von 1956,&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'', Jahrgang 1956, Nr.&amp;nbsp;19, Tag der Ausgabe: Bonn, 30.&amp;nbsp;April 1956.&lt;/ref&gt; stammende Zeichen für „Kinder“ sowie die meisten Piktogramme der StVO-Neufassung von 1970.&lt;ref&gt;''Strammer Nachfolger''. In: ''Der Spiegel'', Ausgabe 1/1985 [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13513269.html Online-Version]&lt;/ref&gt; Die „Fachgruppe Verkehrsregelung und Wegweisung“ der [[Bundesanstalt für Straßenwesen]] (BASt) beschäftigte sich bis Mitte der 1980er Jahre mit der Neugestaltung sämtlicher Zeichen.&lt;ref&gt;[http://www.bast.de/nn_37278/DE/Publikationen/Broschueren/Dokumente/50-jahre-bast,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/50-jahre-bast.pdf 50 Jahre Bundesanstalt für Straßenwesen]&lt;/ref&gt; Das Verkehrszeichen 150 „Bahnübergang mit Schranken oder Halbschranken“ wurde jedoch erst mit der 2013 gültig gewordenen Neufassung der Straßenverkehrsordnung abgeschafft.&lt;ref&gt;[http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/strassenverkehrs-ordnung.html Mitteilung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zur neuen StVO], die am 1. April 2013 in Kraft getreten ist.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Verkehrszeichenkatalog 1992 ==<br /> === § 39, Verkehrszeichen ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Sinnbild Kfz.svg|Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge<br /> Sinnbild LKW.svg|Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger, und Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse<br /> Sinnbild Radfahrer.svg|Radfahrer<br /> Sinnbild Fußgänger.svg|Fußgänger<br /> Sinnbild Reiter.svg|Reiter<br /> Sinnbild Viehtrieb, Tiere, StVO 1992.svg|Viehtrieb, Tiere<br /> Sinnbild Straßenbahn.svg|Straßenbahn<br /> Sinnbild Kraftomnibus.svg|Kraftomnibus<br /> Sinnbild PKW.svg|Personenkraftwagen<br /> Sinnbild PKW mit Anhänger.svg|Personenkraftwagen mit Anhänger<br /> Sinnbild LKW mit Anhänger.svg|Lastkraftwagen mit Anhänger<br /> Sinnbild Traktor.svg|Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen<br /> Sinnbild Kraftrad.svg|Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas<br /> Sinnbild Mofa.svg|Mofas<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === § 40, Gefahrzeichen (Nummern 100 bis 199) ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 101.svg|'''Zeichen 101'''&lt;br /&gt;Gefahrenstelle<br /> Zeichen 102.svg|'''Zeichen 102'''&lt;br /&gt;Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts<br /> Zeichen 103-10.svg|'''Zeichen 103-10'''&lt;br /&gt;Kurve (links)<br /> Zeichen 103-20.svg|'''Zeichen 103-20'''&lt;br /&gt;Kurve (rechts)<br /> Zeichen 105-10.svg|'''Zeichen 105-10'''&lt;br /&gt;Doppelkurve (zunächst links)<br /> Zeichen 105-20.svg|'''Zeichen 105-20'''&lt;br /&gt;Doppelkurve (zunächst rechts)<br /> Zeichen 108-50.svg|'''Zeichen 108-50'''&lt;br /&gt;Gefälle 4 %<br /> Zeichen 110-50.svg|'''Zeichen 110-50'''&lt;br /&gt;Steigung 4 %<br /> Zeichen 112 – Unebene Fahrbahn, StVO 1970.svg|'''Zeichen 112'''&lt;br /&gt;unebene Fahrbahn<br /> Zeichen 113.svg|'''Zeichen 113'''&lt;br /&gt;Schnee- oder Eisglätte<br /> Zeichen_114_-_Schleudergefahr_bei_Nässe_und_Schmutz,_StVO_1992.svg|'''114'''&lt;br /&gt;Schleudergefahr bei Nässe und Schmutz<br /> Zeichen 115-10 - Steinschlag von rechts, StVO 1992.svg|'''Zeichen 115-10'''&lt;br /&gt;Steinschlag von rechts<br /> Zeichen 115-20.svg|'''Zeichen 115-20'''&lt;br /&gt;Steinschlag von links<br /> Zeichen 116.svg|'''Zeichen 116'''&lt;br /&gt;Splitt, Schotter<br /> Zeichen 117-10 - Seitenwind von rechts, StVO 1992.svg|'''Zeichen 117-10'''&lt;br /&gt;Seitenwind von rechts<br /> Zeichen 117-20 - Seitenwind von links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 117-20'''&lt;br /&gt;Seitenwind von links<br /> Zeichen 120.svg|'''Zeichen 120'''&lt;br /&gt; Verengte Fahrbahn<br /> Zeichen 121-10.svg|'''Zeichen 121-10'''&lt;br /&gt;einseitig (rechts) verengte Fahrbahn<br /> Zeichen 121-20.svg|'''Zeichen 121-20'''&lt;br /&gt;einseitig (links) verengte Fahrbahn<br /> Zeichen 123.svg|'''Zeichen 123'''&lt;br /&gt;Baustelle<br /> Zeichen 124.svg|'''Zeichen 124'''&lt;br /&gt;Stau<br /> Zeichen 125.svg|'''Zeichen 125'''&lt;br /&gt;Gegenverkehr<br /> Zeichen_128_-_Bewegliche_Brücke,_StVO_1992.svg|'''Zeichen 128'''&lt;br /&gt;bewegliche Brücke<br /> Zeichen 129.svg|'''Zeichen 129'''&lt;br /&gt;Ufer<br /> Zeichen 131.svg|'''Zeichen 131'''&lt;br /&gt;Lichtzeichenanlage<br /> Zeichen 133-10.svg|'''Zeichen 133-10'''&lt;br /&gt;Fußgänger, Aufstellung rechts<br /> Zeichen 133-20 - Fußgänger, Aufstellung links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 133-20'''&lt;br /&gt;Fußgänger, Aufstellung links<br /> Zeichen 134-10 - Fußgängerüberweg, Aufstellung rechts, StVO 1992.svg|'''Zeichen 134'''&lt;br /&gt;Fußgängerüberweg, Aufstellung rechts<br /> Zeichen 134-20 - Fußgängerüberweg, Aufstellung links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 134'''&lt;br /&gt;Fußgängerüberweg, Aufstellung links<br /> Zeichen 136-10.svg|'''Zeichen 136-10'''&lt;br /&gt;Kinder, Aufstellung rechts<br /> Zeichen 136-20 - Kinder, Aufstellung links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 136-20'''&lt;br /&gt;Kinder, Aufstellung links<br /> Zeichen 138.svg|'''Zeichen 138'''&lt;br /&gt;Radfahrer kreuzen<br /> Zeichen 140-10.svg|'''Zeichen 140-10'''&lt;br /&gt;Viehtrieb, Tiere, Aufstellung rechts<br /> Zeichen 140-20 - Viehtrieb, Tiere, Aufstellung links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 140-20'''&lt;br /&gt;Viehtrieb, Tiere, Aufstellung links<br /> Zeichen 142-10.svg|'''Zeichen 142-10'''&lt;br /&gt;Wildwechsel, Aufstellung rechts<br /> Zeichen 142-20 - Wildwechsel, Aufstellung links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 142-20'''&lt;br /&gt;Wildwechsel, Aufstellung links<br /> Zeichen 144-10.svg|'''Zeichen 144-10'''&lt;br /&gt;Flugbetrieb, Aufstellung rechts<br /> Zeichen 144-20 - Flugbetrieb, Aufstellung links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 144-20'''&lt;br /&gt;Flugbetrieb, Aufstellung links<br /> Zeichen 145.svg|'''Zeichen 145'''&lt;br /&gt;Kraftomnibusse<br /> Zeichen 150 - Beschrankter Bahnübergang, StVO 1992.svg|'''Zeichen 150'''&lt;br /&gt;Bahnübergang mit Schranken oder Halbschranken<br /> Zeichen 151.svg|'''Zeichen 151'''&lt;br /&gt;Unbeschrankter Bahnübergang<br /> Zeichen 153 - dreistreifige Bake (links) vor beschranktem Bahnübergang, StVO 1970.svg|'''Zeichen 153'''&lt;br /&gt;Dreistreifige Bake (links) – vor beschranktem Bahnübergang –<br /> Zeichen 156.svg|'''Zeichen 156'''&lt;br /&gt;Dreistreifige Bake (rechts) – vor unbeschranktem Bahnübergang –<br /> Zeichen 157-10 - Dreistreifige Bake (rechts), StVO 1992.svg|'''Zeichen 157-10'''&lt;br /&gt;Dreistreifige Bake - rechts<br /> Zeichen 157-11 - Dreistreifige Bake (rechts), StVO 1992.svg|'''Zeichen 157-11'''&lt;br /&gt;Dreistreifige Bake - rechts<br /> Zeichen 157-20 - Dreistreifige Bake (links), StVO 1992.svg|'''Zeichen 157-20'''&lt;br /&gt;Dreistreifige Bake - rechts<br /> Zeichen 159-10 - Zweistreifige Bake (rechts), StVO 1992.svg|'''Zeichen 159-10'''&lt;br /&gt;Zweistreifige Bake - rechts<br /> Zeichen 159-11 - Zweistreifige Bake (rechts), StVO 1992.svg|'''Zeichen 159-11'''&lt;br /&gt;Zweistreifige Bake - rechts<br /> Zeichen 159-20 - Zweistreifige Bake (links), StVO 1992.svg|'''Zeichen 159-20'''&lt;br /&gt;Zweistreifige Bake - links<br /> Zeichen 162-10.svg|'''Zeichen 162-10'''&lt;br /&gt;Einstreifige Bake - rechts<br /> Zeichen 162-11 - Einstreifige Bake (rechts), StVO 1992.svg|'''Zeichen 162-11'''&lt;br /&gt;Einstreifige Bake - rechts<br /> Zeichen 162-20 - Einstreifige Bake (links), StVO 1992.svg|'''Zeichen 162-20'''&lt;br /&gt;Einstreifige Bake - links<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === § 41, Vorschriftzeichen (Nummern 200 bis 299) ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 201.svg|'''Zeichen 201-50'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz: Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren!<br /> Zeichen 201-51.svg|'''Zeichen 201-51'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz mit Blitzpfeil: Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren!<br /> Zeichen 201 - Andreaskreuz (liegend), StVO 1970.svg|'''Zeichen 201-52'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz liegend: Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren!<br /> Zeichen 201-53 - Andreaskreuz mit Blitzpfeil (liegend), StVO 1992, 2013.svg|'''Zeichen 201-53'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz liegend mit Blitzpfeil: Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren!<br /> Zeichen 205.svg|'''Zeichen 205'''&lt;br /&gt;Vorfahrt gewähren!<br /> Zeichen 206.svg|'''Zeichen 206'''&lt;br /&gt;Halt! Vorfahrt gewähren!<br /> Zeichen 208.svg|'''Zeichen 208'''&lt;br /&gt;Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren!<br /> Zeichen 209-10.svg|'''Zeichen 209-10'''&lt;br /&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung - links<br /> Zeichen 209-20.svg|'''Zeichen 209-20'''&lt;br /&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung - rechts<br /> Zeichen 209-30.svg|'''Zeichen 209-30'''&lt;br /&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung - geradeaus<br /> Zeichen 211-10 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung hier links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 211-10'''&lt;br /&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung - hier links<br /> Zeichen 211-20.svg|'''Zeichen 211-20'''&lt;br /&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung - hier rechts<br /> Zeichen 214-10 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung geradeaus und links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 214-10'''&lt;br /&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung – geradeaus und links<br /> Zeichen 214-20 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung geradeaus und rechts, StVO 1992.svg|'''Zeichen 214-20'''&lt;br /&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung – geradeaus und rechts<br /> Zeichen 220-20.svg|'''Zeichen 220-20'''&lt;br /&gt;Einbahnstraße<br /> Zeichen 222-10 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung links vorbei, StVO 1992.svg|'''Zeichen 222-10'''&lt;br /&gt;Vorgeschriebene Vorbeifahrt - links vorbei<br /> Zeichen_222-20.svg|'''Zeichen 222-20'''&lt;br /&gt;vorgeschriebene Vorbeifahrt - rechts vorbei<br /> Zeichen 224-50 - Haltestellen - Straßenbahnen oder Linienbusse (einseitig), StVO 1992.svg|'''Zeichen 224-50'''&lt;br /&gt;Haltestellen - Straßenbahnen oder Linienbusse (einseitig)<br /> Zeichen 224-51 - Haltestellen Schulbusse (einseitig), StVO 1992.svg|'''Zeichen 224-51'''&lt;br /&gt;Haltestellen Schulbusse (einseitig)<br /> Zeichen 229 - Taxenstand, StVO 1970.svg|'''Zeichen 229'''&lt;br /&gt;Taxenstand<br /> Zeichen 237.svg|'''Zeichen 237'''&lt;br /&gt;Sonderweg Radfahrer<br /> Zeichen 238.svg|'''Zeichen 238'''&lt;br /&gt;Sonderweg Reiter<br /> Zeichen 239.svg|'''Zeichen 239'''&lt;br /&gt;Sonderweg Fußgänger<br /> Zeichen 240 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg, StVO 1992.svg|'''Zeichen 240'''&lt;br /&gt;Gemeinsamer Fuß- und Radweg<br /> Zeichen 241-30.svg|'''Zeichen 241-30'''&lt;br /&gt;getrennter Rad- und Fußweg<br /> Zeichen 241-31 - Getrennter Rad- und Fußweg, StVO 1992.svg|'''Zeichen 241-31'''&lt;br /&gt;Getrennter Rad- und Fußweg<br /> Zeichen 242.svg|'''Zeichen 242'''&lt;br /&gt;Beginn eines Fußgängerbereichs<br /> Zeichen 243.svg|'''Zeichen 243'''&lt;br /&gt;Ende eines Fußgängerbereichs<br /> Zeichen 245.svg|'''Zeichen 245'''&lt;br /&gt;Linienomnibusse<br /> Zeichen 250.svg|'''Zeichen 250'''&lt;br /&gt;Verbot für Fahrzeuge aller Art<br /> Zeichen 251.svg|'''Zeichen 251'''&lt;br /&gt;Verbot für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge<br /> Zeichen 253.svg|'''Zeichen 253'''&lt;br /&gt;Verbot für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger, und Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse<br /> Zeichen 254.svg|'''Zeichen 254'''&lt;br /&gt;Verbot für Radfahrer<br /> Zeichen 255.svg|'''Zeichen 255'''&lt;br /&gt;Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas<br /> Zeichen 256.svg|'''Zeichen 256'''&lt;br /&gt;Verbot für Mofas<br /> Zeichen 258.svg|'''Zeichen 258'''&lt;br /&gt;Verbot für Reiter<br /> Zeichen 259.svg|'''Zeichen 259'''&lt;br /&gt;Verbot für Fußgänger<br /> Zeichen 260 - Verbot für Krafträder und Mofas und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge, StVO 1992.svg|'''Zeichen 260'''&lt;br /&gt;Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge<br /> Zeichen 261.svg|'''Zeichen 261'''&lt;br /&gt;Verbot für kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern<br /> Zeichen 262.svg|'''Zeichen 262'''&lt;br /&gt;Verbot für Fahrzeuge über angegebenes tatsächliches Gewicht<br /> Zeichen 263.svg|'''Zeichen 263'''&lt;br /&gt;Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Achslast<br /> Zeichen 264.svg|'''Zeichen 264'''&lt;br /&gt;Verbot für Fahrzeuge über angegebene Breite einschließlich Ladung<br /> Zeichen 265.svg|'''Zeichen 265'''&lt;br /&gt;Verbot für Fahrzeuge über angegebene Höhe einschließlich Ladung<br /> Zeichen 266.svg|'''Zeichen 266'''&lt;br /&gt;Verbot für Fahrzeuge und Züge über angegebene Länge einschließlich Ladung<br /> Zeichen 267.svg|'''Zeichen 267'''&lt;br /&gt;Verbot der Einfahrt<br /> Zeichen 268.svg|'''Zeichen 268'''&lt;br /&gt;Schneeketten sind vorgeschrieben<br /> Zeichen 269.svg|'''Zeichen 269'''&lt;br /&gt;Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung<br /> Zeichen 270 - Zonenverkehrsverbot bei Smog, StVO 1976.svg|'''Zeichen 270'''&lt;br /&gt;Verkehrsverbot bei Smog oder zur Verminderung schädlicher Luftverunreinigungen<br /> Zeichen 272, StVO 1992.svg|'''Zeichen 272'''&lt;br /&gt;Wendeverbot<br /> Zeichen 273.svg|'''Zeichen 273'''&lt;br /&gt;Verbot des Fahrens ohne einen Mindestabstand<br /> Zeichen 274.svg|'''Zeichen 274'''&lt;br /&gt;zulässige Höchstgeschwindigkeit<br /> Zeichen 274.1 - Beginn der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit, StVO 1985.svg|'''Zeichen 274.1-50'''&lt;br /&gt;Beginn der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h<br /> Zeichen 274.2-50 - Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km-h, StVO 1992.svg|'''Zeichen 274.2-50'''&lt;br /&gt;Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h<br /> Zeichen 274.1-51 - Beginn der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 20 km-h, StVO 1992.svg|'''Zeichen 274.1-51'''&lt;br /&gt;Beginn der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 20 km/h<br /> Zeichen 274.2-51 - Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 20 km-h, StVO 1992.svg|'''Zeichen 274.2-51'''&lt;br /&gt;Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 20 km/h<br /> Zeichen 275.svg|'''Zeichen 275'''&lt;br /&gt;vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit<br /> Zeichen 276.svg|'''Zeichen 276'''&lt;br /&gt;Überholverbot für Kraftfahrzeuge aller Art<br /> Zeichen 277.svg|'''Zeichen 277'''&lt;br /&gt;Überholverbot für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger, und von Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse<br /> Zeichen 278.svg|'''Zeichen 278'''&lt;br /&gt;Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit<br /> Zeichen 279.svg|'''Zeichen 279'''&lt;br /&gt;Ende der vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit<br /> Zeichen 280.svg|'''Zeichen 280'''&lt;br /&gt;Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge aller Art<br /> Zeichen 281.svg|'''Zeichen 281'''&lt;br /&gt;Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger, und für Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse<br /> Zeichen 282.svg|'''Zeichen 282'''&lt;br /&gt;Ende sämtlicher Streckenverbote<br /> Zeichen 283-30 - Halteverbot (Mitte), Rechtsaufstellung, StVO 1992.svg|'''Zeichen 283-30'''&lt;br /&gt;Haltverbot (Mitte), Rechtsaufstellung<br /> Zeichen 283-50 - Halteverbot (ohne Richtungspfeil), StVO 1992.svg|'''Zeichen 283-50'''&lt;br /&gt;Haltverbot<br /> Zeichen 286-10 - Eingeschränktes Halteverbot (Anfang), Rechtsaufstellung, StVO 1992.svg|'''Zeichen 286-10'''&lt;br /&gt;eingeschränktes Halteverbot (Anfang), Rechtsaufstellung<br /> Zeichen 286-20 - Eingeschränktes Halteverbot (Ende), Rechtsaufstellung, StVO 1992.svg|'''Zeichen 286-20'''&lt;br /&gt;eingeschränktes Halteverbot (Ende), Rechtsaufstellung<br /> Zeichen 286-30 - Eingeschränktes Halteverbot (Mitte), Rechtsaufstellung, StVO 1992.svg|'''Zeichen 286-30'''&lt;br /&gt;eingeschränktes Halteverbot (Mitte), Rechtsaufstellung<br /> Zeichen 286-50 - Eingeschränktes Halteverbot (ohne Richtungspfeil), StVO 1992.svg|'''Zeichen 286-50'''&lt;br /&gt;eingeschränktes Haltverbot (ohne Richtungspfeil)<br /> Zeichen 290 - Eingeschränktes Haltverbot für eine Zone, StVO 1992.svg|'''Zeichen 290'''&lt;br /&gt;eingeschränktes Haltverbot für eine Zone<br /> Zeichen 291.svg|'''Zeichen 291'''&lt;br /&gt;Parkscheibe.&lt;ref&gt;Das Muster der Parkscheibe wurde bereits am 1.&amp;nbsp;Januar 1982 gültig. Siehe: ''Parkscheibe (Bild 291 StVO)''. In: ''Verkehrsblatt'', Nr. 237 vom 24. November 1981, S.&amp;nbsp;447.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 292-50 - Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (einseitig), StVO 1992.svg|'''Zeichen 292-50'''&lt;br /&gt;Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone<br /> Zeichen_293_-_Fußgängerüberweg,_StVO_1970.svg|'''Zeichen 293'''&lt;br /&gt;Fußgängerüberweg<br /> Zeichen 294.svg|'''Zeichen 294'''&lt;br /&gt;Haltlinie<br /> Zeichen_295_-_Fahrstreifenbegrenzung_und_Fahrbahnbegrenzung,_StVO_1970.svg|'''Zeichen 295'''&lt;br /&gt;Fahrstreifenbegrenzung und Fahrbahnbegrenzung<br /> Zeichen_296_-_Einseitige_Fahrstreifenbegrenzung,_StVO_1970.svg|'''Zeichen 296'''&lt;br /&gt;einseitige Fahrstreifenbegrenzung<br /> Zeichen_297_-_Richtungspfeile,_StVO_1970.svg|'''Zeichen 297'''&lt;br /&gt;Pfeile<br /> Zeichen 297.1.svg|'''Zeichen 297.1'''&lt;br /&gt;Vorankündigungs-Markierungspfeil<br /> Zeichen 298 - Sperrflächen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 298'''&lt;br /&gt;Sperrfläche<br /> Zeichen 299 - Grenzmarkierung für Halt- und Parkverbote, StVO 1992.svg|'''Zeichen 299'''&lt;br /&gt;Grenzmarkierung für Halt- und Parkverbote<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === § 42, Richtzeichen (Nummern 300 bis 500) ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 301 - Vorfahrt, StVO 1970.svg|'''Zeichen 301'''&lt;br&gt;Vorfahrt<br /> Zeichen_306_-_Vorfahrtstraße,_StVO_1970.svg|'''Zeichen 306'''&lt;br&gt;Vorfahrtstraße<br /> Zeichen 307.svg|'''Zeichen 307'''&lt;br&gt;Ende der Vorfahrtstraße. Das Zeichen wurde in dieser Form bereits 1980 vorgestellt und ist seit 1. Januar 1981 gültig.&lt;ref name=&quot;Zeichen 307_1980&quot;&gt;''Zeichen 307 StVO „Ende der Vorfahrtstraße“, hier: Änderung der Durchstreichungen''. In: ''Straßenverkehrstechnik'' 1, 1980 (24.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;38. Abbildung auch: P. Krieg: ''Gestaltung und Ausführung von Verkehrszeichen und Prüfung der Haltbarkeit.'' In: ''Straße und Autobahn'', 4, 1980, S.&amp;nbsp;196–200; hier: S.&amp;nbsp;196.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 308.svg|'''Zeichen 308'''&lt;br&gt;Vorrang vor dem Gegenverkehr<br /> Zeichen 310-50 - Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992.svg|'''Zeichen 310-50'''&lt;br&gt;Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis<br /> Zeichen 310-51 - Ortstafel (Vorderseite) mit Stadt, StVO 1992.svg|'''Zeichen 310-51'''&lt;br&gt;Ortstafel (Vorderseite) mit Stadt<br /> Zeichen 310-52 - Ortstafel (Vorderseite) mit Stadtteil, StVO 1992.svg|'''Zeichen 310-52'''&lt;br&gt;Ortstafel (Vorderseite) mit Stadtteil<br /> Zeichen 311.svg|'''Zeichen 311-50'''&lt;br&gt;Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern<br /> Zeichen 311-51 - Ortstafel einseitig, StVO 1992.svg|'''Zeichen 311-51'''&lt;br&gt;Ortstafel einseitig, Rückseite aus einem weiß- und gelbgrundigen Feldern<br /> Zeichen 313-50 - Ortsteiltafel einzeilig, StVO 1992.svg|'''Zeichen 311-50'''&lt;br&gt;Ortsteiltafel einzeilig<br /> Zeichen 313-51 - Ortsteiltafel zweizeilig, StVO 1992.svg|'''Zeichen 311-51'''&lt;br&gt;Ortsteiltafel zweizeilig<br /> Zeichen 314-10 - Parkplatz (Anfang), StVO 1992.svg|'''Zeichen 314-10'''&lt;br&gt;Parkplatz (Anfang)<br /> Zeichen 314-20 - Parkplatz (Ende), StVO 1992.svg|'''Zeichen 314-20'''&lt;br&gt;Parkplatz (Ende)<br /> Zeichen 314-50 - Parkplatz, StVO 1992.svg|'''Zeichen 314-50'''&lt;br&gt;Parkplatz<br /> Zeichen 315-50 - Parken halb auf Gehwegen in Fahrtrichtung links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 315-50'''&lt;br&gt;Parken halb auf Gehwegen in Fahrtrichtung links<br /> Zeichen 315-55 - Parken halb auf Gehwegen in Fahrtrichtung rechts, StVO 1992.svg|'''Zeichen 315-55'''&lt;br&gt;Parken halb auf Gehwegen in Fahrtrichtung rechts<br /> Zeichen 315-60 - Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 315-60'''&lt;br&gt;Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung links<br /> Zeichen 315-65 - Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung rechts, StVO 1992.svg|'''Zeichen 315-65'''&lt;br&gt;Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung rechts<br /> Zeichen 315-70 - Parken halb auf Gehwegen quer zur Fahrtrichtung links, StVO 1992.svg|'''Zeichen 315-70'''&lt;br&gt;Parken halb auf Gehwegen quer zur Fahrtrichtung links<br /> Zeichen 315-75 - Parken halb auf Gehwegen quer zur Fahrtrichtung rechts, StVO 1992.svg|'''Zeichen 315-75'''&lt;br&gt;Parken halb auf Gehwegen quer zur Fahrtrichtung rechts<br /> Zeichen 316 - Parken und Reisen, StVO 1992.svg|'''Zeichen 316'''&lt;br&gt;Parken und Reisen<br /> Zeichen 317 - Wandererparkplatz, StVO 1992.svg|'''Zeichen 317'''&lt;br&gt;Wandererparkplatz<br /> Zeichen 325.1.svg|'''Zeichen 325'''&lt;br&gt;Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs<br /> Zeichen 325.2.svg|'''Zeichen 326'''&lt;br&gt;Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs<br /> Zeichen 330 - Autobahn, StVO 1992.svg|'''Zeichen 330'''&lt;br&gt;Autobahn<br /> Zeichen 331.svg|'''Zeichen 331'''&lt;br&gt;Kraftfahrstraße<br /> Zeichen 332-20 - Ausfahrt von der Autobahn, StVO 1992.svg|'''Zeichen 332-20'''&lt;br&gt;Ausfahrt von der Autobahn<br /> Zeichen 332-21 - Ausfahrt von anderen Straßen, StVO 1992.svg|'''Zeichen 332-21'''&lt;br&gt;Ausfahrt von anderen Straßen<br /> Zeichen 332-22 - Ausfahrt nach innerörtlichen Zielen, StVO 1992.svg|'''Zeichen 332-22'''&lt;br&gt;Ausfahrt nach innerörtlichen Zielen<br /> Zeichen 333 - Pfeilschild - Ausfahrt von der Autobahn, StVO 1980.svg|'''Zeichen 333-20'''&lt;br&gt;Ausfahrt von der Autobahn<br /> Zeichen 333-21 - Ausfahrt von anderen Straßen, StVO 1992.svg|'''Zeichen 333-21'''&lt;br&gt;Ausfahrt von anderen Straßen<br /> Zeichen 333-22 - Ausfahrt nach innerörtlichen Zielen, StVO 1992.svg|'''Zeichen 333-22'''&lt;br&gt;Ausfahrt nach innerörtlichen Zielen<br /> Zeichen 334.svg|'''Zeichen 334'''&lt;br&gt;Ende der Autobahn<br /> Zeichen 336.svg|'''Zeichen 336'''&lt;br&gt;Ende der Kraftfahrstraße<br /> Zeichen 340.svg|'''Zeichen 340'''&lt;br&gt;Leitlinie<br /> Zeichen 341 – Wartelinie, StVO 1970.svg|'''Zeichen 341'''&lt;br&gt;Wartelinie<br /> Zeichen 350-10.svg|'''Zeichen 350-10'''&lt;br&gt;Fußgängerüberweg – rechts<br /> Zeichen 353 - Hinweis auf eine Einbahnstraße, StVO 1992.svg|'''Zeichen 353'''&lt;br&gt;Einbahnstraße<br /> Zeichen 354 - Wasserschutzgebiet, StVO 1992.svg|'''Zeichen 354'''&lt;br&gt;Wasserschutzgebiet<br /> Zeichen 355-10 - Fußgängerunterführung einseitig, StVO 1992.svg|'''Zeichen 355-10'''&lt;br&gt;Fußgängerunterführung einseitig<br /> Zeichen 355-11 - Fußgängerüberführung einseitig, StVO 1992.svg|'''Zeichen 355-11'''&lt;br&gt;Fußgängerüberführung einseitig<br /> Zeichen 356.svg|'''Zeichen 356'''&lt;br&gt;Verkehrshelfer<br /> Zeichen 357.svg|'''Zeichen 357'''&lt;br&gt;Sackgasse<br /> Zeichen 358.svg|'''Zeichen 358'''&lt;br&gt;Erste Hilfe<br /> Zeichen 359.svg|'''Zeichen 359'''&lt;br&gt;Pannenhilfe<br /> Zeichen 360-50.svg|'''Zeichen 360-50'''&lt;br&gt;Fernsprecher<br /> Zeichen 360-51 - Notruf StVO 1992.svg|'''Zeichen 360-51'''&lt;br&gt;Notruf<br /> Zeichen 361-50.svg|'''Zeichen 361-50'''&lt;br&gt;Tankstelle<br /> Zeichen 361-51.svg|'''Zeichen 361-51'''&lt;br&gt;Tankstelle auch mit bleifreiem Benzin<br /> Zeichen 363.svg|'''Zeichen 363'''&lt;br&gt;Polizei<br /> Zeichen 366.svg|'''Zeichen 366'''&lt;br&gt;Zelt- und Wohnwagenplatz<br /> Zeichen 367.svg|'''Zeichen 367'''&lt;br&gt;Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle<br /> Zeichen 368 – neuere Version nach 1980.svg|'''Zeichen 368'''&lt;br&gt;Verkehrsfunksender&lt;br /&gt;Das an den Autobahnen aufgestellte Zeichen verlor am 31.&amp;nbsp;Dezember 2002 seine Gültigkeit&lt;ref name=&quot;StVO_2009_246&quot;&gt;''Die aktuellen Straßenverkehrsgesetze. Mit dem neuen Bußgeld- und Punktekatalog.'' Walhalla u. Praetoria, Regensburg 2009, ISBN 3802919033, S.&amp;nbsp;246.&lt;/ref&gt; und wurde ab 1.&amp;nbsp;Januar 2003 abgebaut.<br /> Zeichen 375.svg|'''Zeichen 375'''&lt;br&gt;Autobahnhotel<br /> Zeichen 376.svg|'''Zeichen 376'''&lt;br&gt;Autobahngasthaus<br /> Zeichen 377.svg|'''Zeichen 377'''&lt;br&gt;Autobahnkiosk<br /> Zeichen 378.svg|'''Zeichen 378'''&lt;br&gt;Toilette<br /> Zeichen 380-52 - Richtgeschwindigkeit 80 km-h, StVO 1992.svg|'''Zeichen 380-52'''&lt;br&gt;Richtgeschwindigkeit 80 km/h<br /> Zeichen 380-54 - Richtgeschwindigkeit 100 km-h, StVO 1992.svg|'''Zeichen 380-54'''&lt;br&gt;Richtgeschwindigkeit 100 km/h<br /> Zeichen 381-52 - Ende der Richtgeschwindigkeit 80 km-h, StVO 1992.svg|'''Zeichen 381-52'''&lt;br&gt;Ende der Richtgeschwindigkeit 80 km/h<br /> Zeichen 381-54 - Ende der Richtgeschwindigkeit 100 km-h, StVO 1992.svg|'''Zeichen 381-54'''&lt;br&gt;Ende der Richtgeschwindigkeit 100 km/h<br /> Zeichen 385-50 - Ortshinweistafel, einzeilig (einseitig), StVO 1992.svg|'''Zeichen 385-50'''&lt;br&gt;Ortshinweistafel, einzeilig (einseitig)<br /> Zeichen 385-51 - Ortshinweistafel, zweizeilig (einseitig), StVO 1992.svg|'''Zeichen 385-51'''&lt;br&gt;Ortshinweistafel, zweizeilig (einseitig)<br /> Zeichen 386-10 - Unterrichtungstafel Kriegsgräberstätten, linksweisend, einseitig, StVO 1992.svg|'''Zeichen 386-10'''&lt;br&gt;Unterrichtungstafel Kriegsgräberstätten, linksweisend (einseitig)<br /> Zeichen 386-20 - Unterrichtungstafel Kriegsgräberstätten, rechtsweisend, einseitig, StVO 1992.svg|'''Zeichen 386-20'''&lt;br&gt;Unterrichtungstafel Kriegsgräberstätten, rechtsweisend (einseitig)<br /> Zeichen 386-50 - Hinweiszeichen im Nahbereich touristisch bedeutsamer Ziele, StVO 1992.svg|'''Zeichen 386-50'''&lt;br&gt;Hinweiszeichen im Nahbereich touristisch bedeutsamer Ziele<br /> Zeichen 386-51 - Kennzeichnung von Touristikstraßen außerhalb Autobahnen, StVO 1992.svg|'''Zeichen 386-51'''&lt;br&gt;Kennzeichnung von Touristikstraßen außerhalb Autobahnen<br /> Zeichen 386-52 - Unterrichtungstafel über Landschaften und Sehenswürdigkeiten, StVO 1992.svg|'''Zeichen 386-52'''&lt;br&gt;Unterrichtungstafel über Landschaften und Sehenswürdigkeiten entlang der Autobahn<br /> Zeichen 386-53 - Unterrichtungstafel über Flüsse (Name einzeilig), StVO 1992.svg|'''Zeichen 386-53'''&lt;br&gt;Unterrichtungstafel über Flüsse (Name einzeilig)<br /> Zeichen 386-54 - Unterrichtungstafel über Flüsse (Name zweizeilig), StVO 1992.svg|'''Zeichen 386-54'''&lt;br&gt;Unterrichtungstafel über Flüsse (Name zweizeilig)<br /> Zeichen 388 - Seitenstreifen für mehrspurige Kraftfahrzeuge nicht befahrbar, StVO 1992.svg|'''Zeichen 388'''&lt;br&gt;Seitenstreifen für mehrspurige Kraftfahrzeuge nicht befahrbar<br /> Zeichen 389 - Seitenstreifen für Fahrzeuge nicht befahrbar, StVO 1992.svg|'''Zeichen 389'''&lt;br&gt;Seitenstreifen für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t und Zugmaschinen nicht befahrbar<br /> Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg|'''Zeichen 392'''&lt;br&gt;Zollstelle<br /> Zeichen 393.svg|'''Zeichen 393'''&lt;br&gt;Informationstafel an Grenzübergangsstellen<br /> Zeichen 394.svg|'''Zeichen 394'''&lt;br&gt;Hinweis auf Laternen, die nicht die ganze Nacht brennen<br /> Zeichen 401.svg|'''Zeichen 401'''&lt;br&gt;Nummernschild für Bundesstraßen<br /> Bundesautobahn 48 number.svg|'''Zeichen 405'''&lt;br&gt;Nummernschild für Autobahnen<br /> Zeichen 406.svg|'''Zeichen 406'''&lt;br&gt;Knotenpunkte der Autobahnen (Autobahnausfahrten, Autobahnkreuze und Autobahndreiecke)<br /> Zeichen 410 - Nummernschild für Europastraßen, StVO 1992.svg|'''Zeichen 410'''&lt;br&gt;Nummernschild für Europastraßen<br /> Zeichen 415-10 - Wegweiser auf Bundesstraßen (linksweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 415-10'''&lt;br&gt;Wegweiser auf Bundesstraßen (linksweisend)<br /> Zeichen 415-20 - Wegweiser auf Bundesstraßen (rechtsweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 415-20'''&lt;br&gt;Wegweiser auf Bundesstraßen (rechtsweisend)<br /> Zeichen 418-10 - Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung (linksweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 418-10'''&lt;br&gt;Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung (linksweisend)<br /> Zeichen 418-20 - Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung (rechtsweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 418-20'''&lt;br&gt;Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung (rechtsweisend)<br /> Zeichen 419-10 - Wegweiser auf sonstigen Straßen (linksweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 419-10'''&lt;br&gt;Wegweiser auf sonstigen Straßen mit geringerer Verkehrsbedeutung (linksweisend)<br /> Zeichen 419-20 - Wegweiser auf sonstigen Straßen (rechtsweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 419-20'''&lt;br&gt;Wegweiser auf sonstigen Straßen mit geringerer Verkehrsbedeutung (rechtsweisend)<br /> Zeichen 421-10 - Wegweiser für Lastkraftwagen (linksweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 421-10'''&lt;br&gt;Wegweiser für Lastkraftwagen (linksweisend)<br /> Zeichen 421-20 - Wegweiser für Lastkraftwagen (rechtsweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 421-20'''&lt;br&gt;Wegweiser für Lastkraftwagen (rechtsweisend)<br /> Zeichen 421-11 - Wegweiser für kennzeichnungspflichtige Fahrzeuge (linksweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 421-20'''&lt;br&gt;Wegweiser für kennzeichnungspflichtige Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern (linksweisend)<br /> Zeichen 421-21 - Wegweiser für kennzeichnungspflichtige Fahrzeuge (rechtsweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 421-21'''&lt;br&gt;Wegweiser für kennzeichnungspflichtige Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern (rechtsweisend)<br /> Zeichen 421-12 - Wegweiser für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung (linksweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 421-12'''&lt;br&gt;Wegweiser für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung (linksweisend)<br /> Zeichen 421-22 - Wegweiser für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung (rechtsweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 421-12'''&lt;br&gt;Wegweiser für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung (rechtsweisend)<br /> File:Zeichen 430-10 - Wegweiser zur Autobahn, StVO 1992.svg|'''Zeichen 430-10'''&lt;br&gt;Wegweiser zur Autobahn, linksweisend<br /> Zeichen 430-20 - Wegweiser zur Autobahn, StVO 1992.svg|'''Zeichen 430-20'''&lt;br&gt;Wegweiser zur Autobahn, rechtsweisend<br /> Zeichen 432.svg|'''Zeichen 432'''&lt;br&gt;Wegweiser zu innerörtlichen Zielen und zu Einrichtungen mit erheblicher Verkehrsbedeutung<br /> Zeichen 434 - Tabellenwegweiser, StVO 1992.svg|'''Zeichen 434'''&lt;br&gt;Wegweisertafel<br /> Zeichen 435.svg|'''Zeichen 435'''&lt;br&gt;Wegweiser innerorts auf Bundesstraßen<br /> Zeichen 436.svg|'''Zeichen 436'''&lt;br&gt;Wegweiser innerorts auf sonstigen Straßen<br /> Zeichen 437.svg|'''Zeichen 437'''&lt;br&gt;Straßennamensschild<br /> Zeichen_438,_StVO_1992.svg|'''Zeichen 438'''&lt;br&gt;Vorwegweiser<br /> Zeichen 439 - Vorwegweiser, StVO 1992.svg|'''Zeichen 439'''&lt;br&gt;Vorwegweiser<br /> Zeichen 440.svg|'''Zeichen 440'''&lt;br&gt;Vorwegweiser zur Autobahn<br /> Zeichen 442-20.svg|'''Zeichen 442-20'''&lt;br&gt;Vorwegweiser für Fahrradfahrer<br /> Zeichen 448 - Ankündigungstafel auf Autobahnen, StVO 1992.svg|'''Zeichen 448'''&lt;br&gt;Ankündigungstafel auf Autobahnen|'''Zeichen 448'''&lt;br&gt;Ankündigungstafel auf Autobahnen<br /> Zeichen 449.svg|'''Zeichen 449'''&lt;br&gt;Vorwegweiser auf Autobahnen<br /> Zeichen 450 - Ankündigungsbake auf Autobahnen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 450'''&lt;br&gt;Ankündigungsbake (dreistreifig)<br /> Zeichen 451 - Ankündigungsbake auf Autobahnen, StVO 1970.svg|'''Zeichen 451'''&lt;br&gt;Ankündigungsbake (zweistreifig)<br /> Zeichen 452.svg|'''Zeichen 452'''&lt;br&gt;Ankündigungsbake (einstreifig)<br /> Zeichen 453.svg|'''Zeichen 453'''&lt;br&gt;Entfernungstafel auf Autobahnen<br /> Zeichen 454.svg|'''Zeichen 454'''&lt;br&gt;Umleitungswegweiser<br /> Zeichen 455-30.svg|'''Zeichen 455'''&lt;br&gt;nummerierte Umleitung<br /> Zeichen 457.svg|'''Zeichen 457.1'''&lt;br&gt;Umleitungsankündigung<br /> Zeichen 458.svg|'''Zeichen 458'''&lt;br&gt;Planskizze<br /> Zeichen 459.svg|'''Zeichen 459'''&lt;br&gt;Ende einer Umleitung<br /> Zeichen 460-30 - Bedarfsumleitung geradeaus, StVO 1992.svg|'''Zeichen 460-30'''&lt;br&gt;Bedarfsumleitung geradeaus<br /> Zeichen 466.svg|'''Zeichen 466'''&lt;br&gt;Bedarfsumleitungstafel<br /> Zeichen 467.1.svg|'''Zeichen 467'''&lt;br&gt;Umlenkungspfeil<br /> Zeichen 468-10 - Schwierige Verkehrsführung, StVO 1992.svg|'''Zeichen 468-10'''&lt;br&gt;Schwierige Verkehrsführung<br /> Zeichen 468-11 - Schwierige Verkehrsführung, StVO 1992.svg|'''Zeichen 468-11'''&lt;br&gt;Schwierige Verkehrsführung<br /> Datei:Zeichen 500.svg|'''Zeichen 500'''&lt;br&gt;Überleitungstafel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Verkehrslenkungstafel nach Zeichen 500 StVO (Nummern 501 bis 599) ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 501-10 - Überleitungstafel, Darstellung ohne Gegenverkehr, StVO 1992.svg|'''Zeichen 501-10'''&lt;br&gt;Überleitungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr<br /> Zeichen 501-11 - Überleitungstafel, Darstellung ohne Gegenverkehr, StVO 1992.svg|'''Zeichen 501-11'''&lt;br&gt;Überleitungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr<br /> Zeichen 505-11.svg|'''Zeichen 505-11'''&lt;br&gt;Überleitungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen 264 StVO<br /> Zeichen 511-10.svg|'''Zeichen 511'''&lt;br&gt;Verschwenkungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr<br /> Zeichen 515-11.svg|'''Zeichen 515'''&lt;br&gt;Verschwenkungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen 264 StVO<br /> Datei:Zeichen 521-30.svg|'''Zeichen 521'''&lt;br&gt;Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr<br /> Datei:Zeichen 522-30.svg|'''Zeichen 522'''&lt;br&gt;Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr<br /> Datei:Zeichen 525-31.svg|'''Zeichen 525'''&lt;br&gt;Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen 275 StVO<br /> Datei:Zeichen 526-31.svg|'''Zeichen 526'''&lt;br&gt;Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen 275 StVO (außerhalb der Autobahn)<br /> Datei:Zeichen 531.svg|'''Zeichen 531'''&lt;br&gt;Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr<br /> Datei:Zeichen 532-10.svg|'''Zeichen 532'''&lt;br&gt;Einengungstafel; Darstellung mit Gegenverkehr<br /> Datei:Zeichen 535-11.svg|'''Zeichen 535'''&lt;br&gt;Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen 279 StVO<br /> Datei:Zeichen 536-20.svg|'''Zeichen 536'''&lt;br&gt;Einengungstafel; Darstellung mit Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen 279 StVO (außerhalb der Autobahn)<br /> Datei:Zeichen 541-10.svg|'''Zeichen 541'''&lt;br&gt;Aufweitungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr<br /> Datei:Zeichen 542-10.svg|'''Zeichen 542'''&lt;br&gt;Aufweitungstafel; Darstellung mit Gegenverkehr<br /> Datei:Zeichen 545-11.svg|'''Zeichen 545'''&lt;br&gt;Aufweitungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen 275 StVO<br /> Datei:Zeichen 546-10.svg|'''Zeichen 546'''&lt;br&gt;Aufweitungstafel; Darstellung mit Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen 275 StVO (außerhalb der Autobahn)<br /> Datei:Zeichen 551-20.svg|'''Zeichen 551'''&lt;br&gt;Zusammenführungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === § 43, Verkehrseinrichtungen (Nummern 600 bis 699) ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 600.svg|'''Zeichen 600'''&lt;br&gt;Absperrschranke<br /> Zeichen 605-10 - Leitbake (rechts); StVO 1992.svg|'''Zeichen 605-10'''&lt;br&gt;Leitbake (Warnbake, rechts)<br /> Zeichen 610-40 - Leitkegel, StVO 1992.svg|'''Zeichen 610-40'''&lt;br&gt;Leitkegel<br /> Zeichen 615 - fahrbare Absperrtafel, StVO 1992.svg|'''Zeichen 615'''&lt;br&gt;fahrbare Absperrtafel<br /> Zeichen 616 - fahrbahre Absperrtafel mit Blinkpfeil, StVO 1992.svg|'''Zeichen 616'''&lt;br&gt;fahrbare Absperrtafel mit Blinkpfeil<br /> Zeichen 620-40.svg|'''Zeichen 620-40'''&lt;br&gt;Leitpfosten (rechts)<br /> Zeichen 620-41.svg|'''Zeichen 620-41'''&lt;br&gt;Leitpfosten (links)<br /> Zeichen 625.svg|'''Zeichen 625'''&lt;br&gt;Richtungstafel in Kurven<br /> Zeichen 628-10 - Brückenleitmal (linksweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 628-10'''&lt;br&gt;Brückenleitmal (linksweisend)<br /> Zeichen 628-20 - Brückenleitmal (rechtsweisend), StVO 1992.svg|'''Zeichen 628-20'''&lt;br&gt;Brückenleitmal (rechtsweisend)<br /> Zeichen 630.svg|'''Zeichen 630'''&lt;br&gt;Park-Warntafel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Zusatzzeichen (ab Nummer 1000) ===<br /> ==== 1000–1019 Gruppe der allgemeinen Zusatzzeichen ====<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 1000-10.svg|'''Zusatzzeichen 1000-10'''&lt;br&gt;Richtung, linksweisend<br /> Zusatzzeichen 1000-11.svg|'''Zusatzzeichen 1000-11'''&lt;br&gt;Richtung der Gefahrstelle, linksweisend<br /> Zusatzzeichen 1000-12.svg|'''Zusatzzeichen 1000-12'''&lt;br&gt;Fußgänger Gehweg gegenüber benutzen<br /> Zusatzzeichen 1000-20.svg|'''Zusatzzeichen 1000-20'''&lt;br&gt;Richtung, rechtsweisend<br /> Zusatzzeichen 1000-21.svg|'''Zusatzzeichen 1000-21'''&lt;br&gt;Richtung der Gefahrstelle, rechtsweisend<br /> Zusatzzeichen 1000-22.svg|'''Zusatzzeichen 1000-22'''&lt;br&gt;Fußgänger Gehweg gegenüber benutzen<br /> Zusatzzeichen 1000-30.svg|'''Zusatzzeichen 1000-30'''&lt;br&gt;beide Richtungen, zwei gegengerichtete waagerechte Pfeile<br /> Zusatzzeichen 1000-31.svg|'''Zusatzzeichen 1000-31'''&lt;br&gt;beide Richtungen, zwei gegengerichtete senkrechte Pfeile<br /> Zusatzzeichen 1001-30.svg|'''Zusatzzeichen 1001-30'''&lt;br&gt;auf ... m<br /> Zusatzzeichen 1001-31.svg|'''Zusatzzeichen 1001-31'''&lt;br&gt;auf ... km<br /> Zusatzzeichen 1002-10.svg|'''Zusatzzeichen 1002-10'''&lt;br&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße an Kreuzungen (von unten nach links)<br /> Zusatzzeichen 1002-11.svg|'''Zusatzzeichen 1002-11'''&lt;br&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße an Kreuzungen (von oben nach links)<br /> Zusatzzeichen 1002-12.svg|'''Zusatzzeichen 1002-12'''&lt;br&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße an Einmündungen (von unten nach links, Fall 1)<br /> Zusatzzeichen 1002-13.svg|'''Zusatzzeichen 1002-13'''&lt;br&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße an Einmündungen (von unten nach links, Fall 2)<br /> Zusatzzeichen 1002-14.svg|'''Zusatzzeichen 1002-14'''&lt;br&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße an Einmündungen (von oben nach links)<br /> Zusatzzeichen 1002-20.svg|'''Zusatzzeichen 1002-20'''&lt;br&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße an Kreuzungen (von unten nach rechts)<br /> Zusatzzeichen 1002-21.svg|'''Zusatzzeichen 1002-21'''&lt;br&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße an Kreuzungen (von oben nach rechts)<br /> Zusatzzeichen 1002-22.svg|'''Zusatzzeichen 1002-22'''&lt;br&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße an Einmündungen (von unten nach rechts, Fall 1)<br /> Zusatzzeichen 1002-23.svg|'''Zusatzzeichen 1002-23'''&lt;br&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße an Einmündungen (von unten nach rechts, Fall 2)<br /> Zusatzzeichen 1002-24.svg|'''Zusatzzeichen 1002-24'''&lt;br&gt;Verlauf der Vorfahrtstraße an Einmündungen (von oben nach rechts)<br /> Zusatzzeichen 1004-30.svg|'''Zusatzzeichen 1004-30'''&lt;br&gt;nach 100 m<br /> Zusatzzeichen 1004-31.svg|'''Zusatzzeichen 1004-31'''&lt;br&gt;Halt nach 100 m<br /> Zusatzzeichen 1004-32.svg|'''Zusatzzeichen 1004-32'''&lt;br&gt;nach 200 m<br /> Zusatzzeichen 1004-33.svg|'''Zusatzzeichen 1004-33'''&lt;br&gt;nach 400 m<br /> Zusatzzeichen 1004-34.svg|'''Zusatzzeichen 1004-34'''&lt;br&gt;nach 600 m<br /> Zusatzzeichen 1004-35.svg|'''Zusatzzeichen 1004-35'''&lt;br&gt;nach 2 km<br /> Zusatzzeichen 1006-30.svg|'''Zusatzzeichen 1006-30'''&lt;br&gt;Ölspur<br /> Zusatzzeichen 1006-31.svg|'''Zusatzzeichen 1006-31'''&lt;br&gt;Rauch<br /> Zusatzzeichen 1006-32.svg|'''Zusatzzeichen 1006-32'''&lt;br&gt;Rollsplitt<br /> Zusatzzeichen 1006-33.svg|'''Zusatzzeichen 1006-33'''&lt;br&gt;Baustellenausfahrt<br /> Zusatzzeichen 1006-34.svg|'''Zusatzzeichen 1006-34'''&lt;br&gt;Straßenschäden<br /> Zusatzzeichen 1006-35.svg|'''Zusatzzeichen 1006-35'''&lt;br&gt;verschmutzte Fahrbahn<br /> Zusatzzeichen 1006-36.svg|'''Zusatzzeichen 1006-36'''&lt;br&gt;Unfallgefahr<br /> Zusatzzeichen 1006-37.svg|'''Zusatzzeichen 1006-37'''&lt;br&gt;Krötenwanderung<br /> Zusatzzeichen 1006-38.svg|'''Zusatzzeichen 1006-38'''&lt;br&gt;Staugefahr<br /> Zusatzzeichen 1006-39.svg|'''Zusatzzeichen 1006-39'''&lt;br&gt;eingeschränktes Lichtraumprofil durch Bäume<br /> Zusatzzeichen 1007-30.svg|'''Zusatzzeichen 1007-30'''&lt;br&gt;Gefahr unerwarteter Glatteisbildung<br /> Zusatzzeichen 1008-30.svg|'''Zusatzzeichen 1008-30'''&lt;br&gt;Vorfahrt geändert<br /> Zusatzzeichen 1008-31.svg|'''Zusatzzeichen 1008-31'''&lt;br&gt;Verkehrsführung geändert<br /> Zusatzzeichen 1008-32.svg|'''Zusatzzeichen 1008-32'''&lt;br&gt;Industriegebiet Schienenfahrzeuge haben Vorrang (zu Zeichen 201 StVO)<br /> Zusatzzeichen 1008-33.svg|'''Zusatzzeichen 1008-33'''&lt;br&gt;Hafengebiet Schienenfahrzeuge haben Vorrang (zu Zeichen 201 StVO)<br /> Zusatzzeichen 1010-10.svg|'''Zusatzzeichen 1010-10'''&lt;br&gt;erlaubt Kindern auch auf der Fahrbahn und dem Seitenstreifen zu spielen<br /> Zusatzzeichen 1010-11.svg|'''Zusatzzeichen 1010-11'''&lt;br&gt;Wintersport erlaubt<br /> Zusatzzeichen 1010-12.svg|'''Zusatzzeichen 1010-12'''&lt;br&gt;Kennzeichnung von Parkflächen, auf denen Anhänger auch länger als 14 Tage Parken dürfen<br /> Zusatzzeichen 1010-13.svg|'''Zusatzzeichen 1010-13'''&lt;br&gt;Kennzeichnung von Parkflächen, auf denen Wohnwagen auch länger als 14 Tage parken dürfen<br /> Zusatzzeichen 1010-14.svg|'''Zusatzzeichen 1010-14'''&lt;br&gt;Information Rollende Landstraße<br /> Zusatzzeichen 1012-30.svg|'''Zusatzzeichen 1012-30'''&lt;br&gt;Anfang<br /> Zusatzzeichen 1012-31.svg|'''Zusatzzeichen 1012-31'''&lt;br&gt;Ende<br /> Zusatzzeichen 1012-32.svg|'''Zusatzzeichen 1012-32'''&lt;br&gt;Radfahrer absteigen<br /> Zusatzzeichen 1012-33.svg|'''Zusatzzeichen 1012-33'''&lt;br&gt;keine Mofas<br /> Zusatzzeichen 1012-34.svg|'''Zusatzzeichen 1012-34'''&lt;br&gt;Grüne Welle bei ... km/h<br /> Zusatzzeichen 1012-35.svg|'''Zusatzzeichen 1012-35'''&lt;br&gt;bei Rot hier halten<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== 1020–1039 Gruppe der „frei“-Zusatzzeichen ====<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 1020-11.svg|'''Zusatzzeichen 1020-11'''&lt;br /&gt;Schwerbehinderte mit Parkausweis Nr. ... frei<br /> Zusatzzeichen 1020-12.svg|'''Zusatzzeichen 1020-12'''&lt;br /&gt;Radfahrer und Anlieger frei<br /> Zusatzzeichen 1020-30.svg|'''Zusatzzeichen 1020-30'''&lt;br /&gt;Anlieger frei<br /> Zusatzzeichen 1020-31.svg|'''Zusatzzeichen 1020-31'''&lt;br /&gt;Anlieger oder Parken frei<br /> Zusatzzeichen 1020-32.svg|'''Zusatzzeichen 1020-32'''&lt;br /&gt;Bewohner mit Parkausweis Nr. ... frei<br /> Zusatzzeichen 1022-10.svg|'''Zusatzzeichen 1022-10'''&lt;br /&gt;Radfahrer frei<br /> Zusatzzeichen 1022-11.svg|'''Zusatzzeichen 1022-11'''&lt;br /&gt;Mofas frei<br /> Zusatzzeichen 1022-12.svg|'''Zusatzzeichen 1022-12'''&lt;br /&gt;Krafträder auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas frei<br /> Zusatzzeichen 1024-10.svg|'''Zusatzzeichen 1024-10'''&lt;br /&gt;Personenkraftwagen frei<br /> Zusatzzeichen 1024-11.svg|'''Zusatzzeichen 1024-11'''&lt;br /&gt;Pkw mit Anhänger frei<br /> Zusatzzeichen 1024-12.svg|'''Zusatzzeichen 1024-12'''&lt;br /&gt;Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger, und Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse frei<br /> Zusatzzeichen 1024-13.svg|'''Zusatzzeichen 1024-13'''&lt;br /&gt;Lastkraftwagen mit Anhänger frei<br /> Zusatzzeichen 1024-14.svg|'''Zusatzzeichen 1024-14'''&lt;br /&gt;Kraftomnibus frei<br /> Zusatzzeichen 1024-15.svg|'''Zusatzzeichen 1024-15'''&lt;br /&gt;Schienenbahn frei<br /> Zusatzzeichen 1024-16.svg|'''Zusatzzeichen 1024-16'''&lt;br /&gt;Straßenbahn frei<br /> Zusatzzeichen 1024-17.svg|'''Zusatzzeichen 1024-17'''&lt;br /&gt;Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen frei<br /> Zusatzzeichen 1026-30.svg|'''Zusatzzeichen 1026-30'''&lt;br /&gt;Taxi frei<br /> Zusatzzeichen 1026-31.svg|'''Zusatzzeichen 1026-31'''&lt;br /&gt;Mofas frei<br /> Zusatzzeichen 1026-32.svg|'''Zusatzzeichen 1026-32'''&lt;br /&gt;Linienverkehr frei<br /> Zusatzzeichen 1026-33.svg|'''Zusatzzeichen 1026-33'''&lt;br /&gt;Einsatzfahrzeuge frei<br /> Zusatzzeichen 1026-34.svg|'''Zusatzzeichen 1026-34'''&lt;br /&gt;Krankenfahrzeuge frei<br /> Zusatzzeichen 1026-35.svg|'''Zusatzzeichen 1026-35'''&lt;br /&gt;Lieferverkehr frei<br /> Zusatzzeichen 1026-36.svg|'''Zusatzzeichen 1026-36'''&lt;br /&gt;landwirtschaftlicher Verkehr frei<br /> Zusatzzeichen 1026-37.svg|'''Zusatzzeichen 1026-37'''&lt;br /&gt;forstwirtschaftlicher Verkehr frei<br /> Zusatzzeichen 1026-38.svg|'''Zusatzzeichen 1026-38'''&lt;br /&gt;land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei<br /> Zusatzzeichen 1026-39.svg|'''Zusatzzeichen 1026-39'''&lt;br /&gt;Betriebs- und Versorgungsdienst frei<br /> Zusatzzeichen 1028-30.svg|'''Zusatzzeichen 1028-30'''&lt;br /&gt;Baustellenfahrzeuge frei<br /> Zusatzzeichen 1028-31.svg|'''Zusatzzeichen 1028-31'''&lt;br /&gt;bis Baustelle frei<br /> Zusatzzeichen 1028-32.svg|'''Zusatzzeichen 1028-32'''&lt;br /&gt;Anlieger bis Baustelle frei<br /> Zusatzzeichen 1028-33.svg|'''Zusatzzeichen 1028-33'''&lt;br /&gt;Zufahrt bis ... frei<br /> Zusatzzeichen 1028-34.svg|'''Zusatzzeichen 1028-34'''&lt;br /&gt;Fährbenutzer frei<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== 1040–1059 Gruppe der beschränkenden Zusatzzeichen ====<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1040-10.svg|'''Zusatzzeichen 1040-10'''&lt;br&gt;Wintersport erlaubt, zeitlich beschränkt (10 – 16 h)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1040-30.svg|'''Zusatzzeichen 1040-30'''&lt;br&gt;zeitliche Beschränkung (16 – 18 h)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1040-31.svg|'''Zusatzzeichen 1040-31'''&lt;br&gt;zeitliche Beschränkung (8 – 11 h, 16 – 18 h)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1040-32.svg|'''Zusatzzeichen 1040-32'''&lt;br&gt;Parkscheibe 2 Stunden<br /> Datei:Zusatzzeichen 1040-33.svg|'''Zusatzzeichen 1040-33'''&lt;br&gt;Parken mit Parkscheibe in gekennzeichneten Flächen 2 Stunden<br /> Datei:Zusatzzeichen 1042-30.svg|'''Zusatzzeichen 1042-30'''&lt;br&gt;zeitliche Beschränkung (werktags)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1042-31.svg|'''Zusatzzeichen 1042-31'''&lt;br&gt;zeitliche Beschränkung (werktags 18 – 19 h)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1042-32.svg|'''Zusatzzeichen 1042-32'''&lt;br&gt;zeitliche Beschränkung (werktags 8.30 – 11.30 h, 16 – 18 h)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1042-33.svg|'''Zusatzzeichen 1042-33'''&lt;br&gt;zeitliche Beschränkung (Mo – Fr, 16 – 18 h)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1042-34.svg|'''Zusatzzeichen 1042-34'''&lt;br&gt;zeitliche Beschränkung (Di, Do, Fr 16 – 18 h)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1042-35.svg|'''Zusatzzeichen 1042-35'''&lt;br&gt;zeitliche Beschränkung (6 – 22 h an Sonn- und Feiertagen)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1042-36.svg|'''Zusatzzeichen 1042-36'''&lt;br&gt;Schulbus (tageszeitliche Benutzung)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1042-37.svg|'''Zusatzzeichen 1042-37'''&lt;br&gt;Parken Samstag und Sonntag erlaubt<br /> Datei:Zusatzzeichen 1044-10.svg|'''Zusatzzeichen 1044-10'''&lt;br&gt;nur Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung und Blinde<br /> Datei:Zusatzzeichen 1044-11.svg|'''Zusatzzeichen 1044-11'''&lt;br&gt;nur Schwerbehinderte mit Parkausweis Nr. ...<br /> Datei:Zusatzzeichen 1044-30 (alt).svg|'''Zusatzzeichen 1044-30'''&lt;br&gt;nur Anwohner mit Parkausweis Nr. ....<br /> Datei:Zusatzzeichen 1046-11.svg|'''Zusatzzeichen 1046-11'''&lt;br&gt;nur Mofas<br /> Datei:Zusatzzeichen 1046-12.svg|'''Zusatzzeichen 1046-12'''&lt;br&gt;nur Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas<br /> Datei:Zusatzzeichen 1048-10.svg|'''Zusatzzeichen 1048-10'''&lt;br&gt;nur Personenkraftwagen<br /> Datei:Zusatzzeichen 1048-11.svg|'''Zusatzzeichen 1048-11'''&lt;br&gt;nur Pkw mit Anhänger<br /> Datei:Zusatzzeichen 1048-12.svg|'''Zusatzzeichen 1048-12'''&lt;br&gt;nur Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger, und Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse<br /> Datei:Zusatzzeichen 1048-13.svg|'''Zusatzzeichen 1048-13'''&lt;br&gt;nur Lastkraftwagen mit Anhänger<br /> Datei:Zusatzzeichen 1048-14.svg|'''Zusatzzeichen 1048-14'''&lt;br&gt;nur Sattelkraftfahrzeuge<br /> Datei:Zusatzzeichen 1048-15.svg|'''Zusatzzeichen 1048-15'''&lt;br&gt;nur Sattelkraftfahrzeuge und Züge<br /> Datei:Zusatzzeichen 1048-16.svg|'''Zusatzzeichen 1048-16'''&lt;br&gt;nur Kraftomnibus<br /> Datei:Zusatzzeichen 1048-17.svg|'''Zusatzzeichen 1048-17'''&lt;br&gt;nur Wohnmobil<br /> Datei:Zusatzzeichen 1048-18.svg|'''Zusatzzeichen 1048-18'''&lt;br&gt;nur Schienenbahn<br /> Datei:Zusatzzeichen 1048-19.svg|'''Zusatzzeichen 1048-19'''&lt;br&gt;nur Straßenbahn<br /> Datei:Zusatzzeichen 1049-10.svg|'''Zusatzzeichen 1049-10'''&lt;br&gt;nur Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen<br /> Datei:Zusatzzeichen 1049-11.svg|'''Zusatzzeichen 1049-11'''&lt;br&gt;Kraftfahrzeuge und Züge bis 25 km/h dürfen überholt werden<br /> Datei:Zusatzzeichen 1049-12.svg|'''Zusatzzeichen 1049-12'''&lt;br&gt;nur militärische Kettenfahrzeuge<br /> Datei:Zusatzzeichen 1049-13.svg|'''Zusatzzeichen 1049-13'''&lt;br&gt;nur Lkw (Zeichen 1048-12), Kraftomnibus (Zeichen 1048-16) und Pkw mit Anhänger (Zeichen 1048-11)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1050-30.svg|'''Zusatzzeichen 1050-30'''&lt;br&gt;Taxi<br /> Datei:Zusatzzeichen 1050-31.svg|'''Zusatzzeichen 1050-31'''&lt;br&gt;... Taxen<br /> Datei:Zusatzzeichen 1052-30.svg|'''Zusatzzeichen 1052-30'''&lt;br&gt;Streckenverbot für den Transport von gefährlichen Gütern auf Straßen<br /> Datei:Zusatzzeichen 1052-31.svg|'''Zusatzzeichen 1052-31'''&lt;br&gt;Streckenverbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung<br /> Datei:Zusatzzeichen 1052-33.svg|'''Zusatzzeichen 1052-33'''&lt;br&gt;nur mit Parkschein<br /> Datei:Zusatzzeichen 1052-34.svg|'''Zusatzzeichen 1052-34'''&lt;br&gt;gebührenpflichtig<br /> Datei:Zusatzzeichen 1052-35.svg|'''Zusatzzeichen 1052-35'''&lt;br&gt;Gewichtsangabe (7,5&amp;nbsp;t)<br /> Datei:Zusatzzeichen 1052-36.svg|'''Zusatzzeichen 1052-36'''&lt;br&gt;bei Nässe; das Schild mit seinem Text-Bild-Bezug geht im Ursprung auf eine Anregung des [[ADAC]] zurück, die bereits 1978 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;''Tempo-Schild „Bei Nässe“ als leichtverständliches Symbol.'' In: ''Straßenverkehrstechnik'' 6, 1978, S.&amp;nbsp;176.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Datei:Zusatzzeichen 1052-37.svg|'''Zusatzzeichen 1052-37'''&lt;br&gt;Haltverbot auch auf dem Seitenstreifen<br /> Datei:Zusatzzeichen 1052-38 - Schlechter Fahrbahnrand, StVO 1992.svg|'''1052-38'''&lt;br&gt;schlechter Fahrbahnrand<br /> Datei:Zusatzzeichen 1052-39.svg|'''Zusatzzeichen 1052-39'''&lt;br&gt;auf dem Seitenstreifen<br /> Datei:Zusatzzeichen 1053-30.svg|'''Zusatzzeichen 1053-30'''&lt;br&gt;Parken in gekennzeichneten Flächen erlaubt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== ab 1060 – Gruppe der besonderen Zusatzzeichen ====<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1060-10.svg|'''Zusatzzeichen 1060-10'''&lt;br&gt;Gefahrzeichen für Wohnwagengespanne an Gefällestrecken mit starkem Seitenwind auf Autobahnen<br /> Datei:Zusatzzeichen 1060-11.svg|'''Zusatzzeichen 1060-11'''&lt;br&gt;auch Fahrräder und Mofas<br /> Datei:Zusatzzeichen 1060-30.svg|'''Zusatzzeichen 1060-30'''&lt;br&gt;Streugut (selbständiges Hinweiszeichen)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Ältere Verkehrszeichen, die nicht im Verkehrszeichenkatalog von 1992 enthalten waren aber rechtsgültig blieben ==<br /> In der Praxis blieben die meisten Verkehrszeichen in der Ausführung von vor 1992 auch über das Jahr 2013 hinaus gültig. In diesem Abschnitt werden Zeichen aufgeführt, die nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Ausführung im Verkehrszeichenkatalog von 1992 enthalten waren und bis 2013 rechtsungültig wurden.<br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 226 - Kraftfahrlinien, StVO 1970.svg|'''Zeichen 226''' blieb mit der Bedeutung von '''Zeichen 224''' noch bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1993 rechtsgültig.&lt;ref&gt;''Sechste Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung''. In: ''Bundesgesetzblatt'', I, Nr. 33, 1983, Bonn, am 26. Juli 1983; S.&amp;nbsp;949-950; hier: 950; ''Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Manfred Carstens vom 10. Mai 1995.'' In: ''Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drucksachen Band 527'', Bonn 1995, S.&amp;nbsp;31.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 290 - Zonenhalteverbot für einen Stadtbezirk, StVO 1970.svg|'''Zeichen 290 (alt)'''&lt;br /&gt;Zonenhalteverbot für einen Stadtbezirk. Die Zeichen wurden nach dem 31.&amp;nbsp;Dezember 1999 abgebaut.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen zu den Verkehrszeichen ==<br /> Nachfolgend sind Zeichen aufgeführt, die von der Schildernovelle 1992 bis zur Neufassung der Straßenverkehrs-Ordnung 2013 vom Bundesministerium veröffentlicht wurden. Nicht alle davon sind jedoch in den Verkehrszeichenkatalog aufgenommen worden.<br /> <br /> === 1994 ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zeichen_229.svg|'''Zeichen 229'''&lt;br&gt;Taxenstand&lt;ref name=&quot;17.12.1993&quot;&gt;''Bundesgesetzblatt'', Jahrgang 1993, Teil I, Nr. 66, ausgegeben zu Bonn am 17. Dezember 1993&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Zeichen 720.svg|'''Zeichen 720'''&lt;br&gt;[[Grünpfeil]]&lt;ref name=&quot;17.12.1993&quot; /&gt;&lt;ref&gt;''Verkehrsblatt'' Vl. vom 10. März 1994&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1995 ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1030-10.svg|'''Zusatzzeichen 1030-10'''&lt;br&gt;Vom Verkehrsverbot bei erhöhter Schadstoffkonzentration ausgenommene Kraftfahrzeuge frei<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Novelle 1997 (Radfahrnovelle) ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zeichen 244.svg|'''Zeichen 244.1'''&lt;br&gt;Beginn einer Fahrradstraße&lt;ref name=&quot;14.8.1997&quot;&gt;Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn 14. August 1997&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Zeichen 244a.svg|'''Zeichen 244.2'''&lt;br&gt;Ende einer Fahrradstraße&lt;ref name=&quot;14.8.1997&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1000-32.svg|'''Zusatzzeichen 1000-32'''&lt;br&gt;Radverkehr von links und rechts&lt;ref name=&quot;14.8.1997&quot; /&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1000-33.svg|'''Zusatzzeichen 1000-33'''&lt;br&gt;Radfahrer im Gegenverkehr&lt;ref name=&quot;14.8.1997&quot; /&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1022-10.svg|'''Zusatzzeichen 1022-10'''&lt;br&gt;Radfahrer frei&lt;ref name=&quot;14.8.1997&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1998 ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Tabellenwegweiser Rad.svg|'''Bild 10'''&lt;br&gt;Tabellenwegweiser&lt;br&gt;Radweg&lt;ref name=&quot;Radweg&quot;&gt;Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr, Ausgabe 1998&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Pfeilwegweiser Rad.svg|'''Bild 11'''&lt;br&gt;Pfeilwegweiser&lt;br&gt;Radweg&lt;ref name=&quot;Radweg&quot; /&gt;<br /> Zwischenwegweiser Rad.svg|'''Bild 13'''&lt;br&gt;Zwischenwegweiser&lt;br&gt;Radweg&lt;ref name=&quot;Radweg&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 2000 ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen_215_-_Kreisverkehr,_StVO_2000.svg|'''Zeichen 215'''&lt;br /&gt;Kreisverkehr&lt;ref&gt;''Dreiundreißigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften''. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000 Teil I Nr. 54, ausgegeben zu Bonn am 14. Dezember 2000. S.&amp;nbsp;1690–1693; hier: S.&amp;nbsp;1691.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 448.1 - Autohof, StVO 2000.svg|'''Zeichen 448.1'''&lt;br&gt;Autohof&lt;ref&gt;''Dreiundreißigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften''. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000 Teil I Nr. 54, ausgegeben zu Bonn am 14. Dezember 2000. S.&amp;nbsp;1690–1693; hier: S.&amp;nbsp;1692.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Symbole der Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen 2000'''&lt;ref&gt;[http://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v1-verkehrszeichen/neue-vz-2013.html Verkehrszeichen und Symbole, RWBA 2000 unter ''bast.de''], Bundesanstalt für Straßenwesen, abgerufen am 11. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> RWB-RWBA Polizei.svg|Polizeistation<br /> RWB-RWBA Erste Hilfe.svg|Erste Hilfe-Station<br /> Datei:RWB-RWBA Information.svg|Informationsstelle<br /> Datei:RWBA Tankstelle.svg|Tankstelle<br /> Datei:RWB-RWBA Gasthaus.svg|Gasthaus<br /> Datei:RWBA Verkaufskiosk.svg|Verkaufskiosk<br /> Datei:RWBA Motel.svg|Motel, Hotel<br /> Datei:RWBA Notrufsäule.svg|Notrufsäule<br /> Datei:RWBA Fernsprecher.svg|Fernsprecher<br /> Datei:RWBA WC.svg|Toiletten<br /> Datei:RWBA Behinderten-WC.svg|Behindertentoiletten<br /> Datei:RWBA Rollstuhlfahrer.svg|Rollstuhlfahrersymbol<br /> Datei:RWBA Flughafen(R).svg|Flughafen<br /> Datei:RWBA Fähre(R).svg|Hafen, Fährhafen, Fähre <br /> Datei:RWBA Kirche.svg|Autobahnkapelle<br /> Datei:RWBA PKW.svg|Personenkraftwagen<br /> Datei:RWBA LKW.svg|Lastkraftwagen<br /> Datei:RWBA Bus.svg|Kraftomnibus<br /> Datei:RWBA PKW mit Anhänger.svg|Personenkraftwagen mit Anhänger<br /> Datei:RWBA LKW mit Anhänger.svg|Lastkraftwagen mit Anhänger<br /> Datei:RWB-RWBA Autobahn.svg|Autobahn<br /> Datei:RWBA Autobahnausfahrt.svg|Autobahnausfahrt<br /> Datei:RWBA Autobahnkreuz oder -dreieck.svg|Autobahnkreuz oder Autobahndreieck<br /> Datei:RWB-RWBA Parkplatz.svg|Parkplatz<br /> Datei:RWBA Werkstatt.svg|Werkstatt<br /> Datei:RWB-RWBA Autohof.svg|Autohof<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 2001 ===<br /> Im Jahr 2001 wurden drei neue Zeichen mit Varianten verordnet, die es ermöglichten, den Seitenstreifen auf Autobahnen zeitweilig befahrbar zu machen. Diese Verordnung wurde am 1. Januar 2002 rechtsgültig.&lt;ref&gt;''Fünfunddreißigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (35. ÄndVStVR) Vom 14. Dezember 2001''. In: ''Bundesgesetzblatt'' Jahrgang 2001 Teil I Nr. 71, ausgegeben zu Bonn am 21. Dezember 2001, S.&amp;nbsp;3783-3785; hier: S.&amp;nbsp;3785.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 223.1 - Seitenstreifen befahren, StVO 2001.svg|'''Zeichen 223.1'''&lt;br&gt;Seitenstreifen befahren&lt;ref name=&quot;21.12.2001_3783&quot;&gt;''Fünfunddreißigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (35. ÄndVStVR) Vom 14. Dezember 2001''. In: ''Bundesgesetzblatt'' Jahrgang 2001 Teil I Nr. 71, ausgegeben zu Bonn am 21. Dezember 2001, S.&amp;nbsp;3783-3785; hier: S.&amp;nbsp;3783.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 223.1-50 - Seitenstreifen befahren, StVO 2001.svg|'''Zeichen 223.1-50'''&lt;br&gt;Seitenstreifen befahren<br /> Zeichen 223.2 - Seitenstreifen nicht mehr befahren, StVO 2001.svg|'''Zeichen 223.2'''&lt;br&gt;Seitenstreifen nicht mehr befahren&lt;ref name=&quot;21.12.2001_3783&quot; /&gt;<br /> Zeichen 223.2-50 - Seitenstreifen nicht mehr befahren, StVO 2001.svg|'''Zeichen 223.2-50'''&lt;br&gt;Seitenstreifen nicht mehr befahren<br /> Zeichen 223.3 - Seitenstreifen räumen, StVO 2001.svg|'''Zeichen 223.3'''&lt;br&gt;Seitenstreifen räumen&lt;ref&gt;''Fünfunddreißigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (35. ÄndVStVR) Vom 14. Dezember 2001''. In: ''Bundesgesetzblatt'' Jahrgang 2001 Teil I Nr. 71, ausgegeben zu Bonn am 21. Dezember 2001, S.&amp;nbsp;3783-3785; hier: S.&amp;nbsp;3784.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 223.3-50 - Seitenstreifen räumen, StVO 2001.svg|'''Zeichen 223.3-50'''&lt;br&gt;Seitenstreifen räumen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1005-30.svg|'''Zusatzzeichen 1005-30'''&lt;br&gt;Reißverschluss erst in ... m&lt;ref&gt;BMV-Vl. vom 24. Januar 2001&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1005-31.svg|'''Zusatzzeichen 1005-31'''&lt;br&gt; Ende in ... m<br /> Datei:Zusatzzeichen 1013-50.svg|'''Zusatzzeichen 1013-50'''&lt;br&gt;Seitenstreifen befahren<br /> Datei:Zusatzzeichen 1013-51.svg|'''Zusatzzeichen 1013-51'''&lt;br&gt;Seitenstreifen räumen<br /> Datei:Zusatzzeichen 1044-30.svg|'''Zusatzzeichen 1044-30'''&lt;br&gt;nur Bewohner mit Parkausweis Nr. ....<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 2003 ===<br /> Das Zeichen „Mautpflichtige Strecke“ wurde am 31. Juli 2003 veröffentlicht.&lt;ref&gt;''Einführung des Zeichens „Mautpflichtige Strecke“''. In: ''Verkehrsblatt'' 14 vom 27. Juni 2003, S.&amp;nbsp;430.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zeichen_391_-_Mautpflichtige_Strecke,_StVO_2003.svg|'''Zeichen 391'''&lt;br&gt;Mautpflichtige Strecke<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 2004 ===<br /> Die Einführung der beiden neu verordneten Zeichen trat am 13. Oktober 2004 in Kraft. Ihre Veröffentlichung erfolgte am 15. November 2004.&lt;ref&gt;''Einführung des Zeichens „Mautpflicht nach dem Autobahnmautgesetz – ABMG“ Zeichen 390''. In: ''Verkehrsblatt'' 21 vom 13. Oktober 2004, S.&amp;nbsp;542.; ''Einführung eines Sinnbildes „Gespannfuhrwerke“''. In: ''Verkehrsblatt'' 21 vom 13. Oktober 2004, S.&amp;nbsp;542.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zeichen_390_-_Mautpflicht_nach_dem_Bundesfernstraßenmautgesetz,_StVO_2004.svg|'''Zeichen 390'''&lt;br&gt;Mautpflicht nach dem Bundesfernstraßen&amp;shy;mautgesetz<br /> Datei:Sinnbild Gespannfuhrwerk, StVO 2004.svg|Sinnbild Gespannfuhrwerk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 2006 ===<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zeichen 327.svg|'''Zeichen 327'''&lt;br&gt;Tunnel&lt;ref name=&quot;30.3.2006&quot;&gt;Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 14, ausgegeben zu Bonn am 30. März 2006&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Zeichen 328.svg|'''Zeichen 328'''&lt;br&gt;Nothalte- und Pannenbucht&lt;ref name=&quot;30.3.2006&quot; /&gt;<br /> Datei:Zeichen 365-51 - Notrufsäule, StVO 2006.svg|'''Zeichen 365-51'''&lt;br&gt;Notrufsäule&lt;ref&gt;''Verkehrsblatt'' Vl. vom 24. April 2006&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Zeichen 365-53.svg|'''Zeichen 365-53'''&lt;br&gt;Autogastankstelle&lt;ref name=&quot;27.06.2006&quot;&gt;''Einführung von Verkehrszeichen für Gastankstellen'' (veröffentlicht am 31. Juli 2006). In: ''Verkehrsblatt'' Heft 14 (2006), S.&amp;nbsp;633.&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Zeichen 365-54.svg|'''Zeichen 365-54'''&lt;br&gt;Erdgastankstelle&lt;ref name=&quot;27.06.2006&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zeichen 270.1.svg|'''Zeichen 270.1'''&lt;br /&gt;Beginn einer Verkehrsverbotszone zur Verminderung schädlicher Luftverunreinigungen in einer Zone&lt;ref name=&quot;16.10.2006&quot;&gt;Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 46, ausgegeben zu Bonn am 16. Oktober 2006&lt;/ref&gt;<br /> Datei:Zeichen 270.2.svg|'''Zeichen 270.2'''&lt;br /&gt;Ende einer Verkehrsverbotszone zur Verminderung schädlicher Luftverunreinigungen in einer Zone&lt;ref name=&quot;16.10.2006&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1031.svg|'''Zusatzzeichen 1031'''&lt;br /&gt;Freistellung vom Verkehrsverbot nach § 40 Absatz 1 des Bundes-Immissions&amp;shy;schutz&amp;shy;gesetzes&lt;ref name=&quot;16.10.2006&quot; /&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1031-50.svg|'''Zusatzzeichen 1031-50'''&lt;br /&gt;Freistellung vom Verkehrsverbot nach § 40 Absatz 1 des Bundes-Immissions&amp;shy;schutz&amp;shy;gesetzes (grüne und gelbe Plakette)&lt;ref name=&quot;16.10.2006&quot; /&gt;<br /> Datei:Zusatzzeichen 1031-51.svg|'''Zusatzzeichen 1031-51'''&lt;br /&gt;Freistellung vom Verkehrsverbot nach § 40 Absatz 1 des Bundes-Immissions&amp;shy;schutz&amp;shy;gesetzes (grüne Plakette)&lt;ref name=&quot;16.10.2006&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 2007 ===<br /> Die Veröffentlichung der neu eingeführten Zusatzzeichen mit Tunnelkategorie erfolgte am 30. November 2007.&lt;ref&gt;''Die Ausgestaltung von Zusatzzeichen mit Tunnelkategorie nach ADR-Übereinkommen''. In: ''Verkehrsblatt'' 22 vom 5. November 2007, S.&amp;nbsp;703.&lt;/ref&gt; <br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 1014-50 - Tunnelkategorie gemäß ADR-Übereinkommen (B), StVO 2007.svg|'''Zusatzzeichen 1014-50'''&lt;br /&gt;Tunnelkategorie gemäß ADR-Übereinkommen (B)<br /> Zusatzzeichen 1014-51 - Tunnelkategorie gemäß ADR-Übereinkommen (C), StVO 2007.svg|'''Zusatzzeichen 1014-51'''&lt;br /&gt;Tunnelkategorie gemäß ADR-Übereinkommen (C)<br /> Zusatzzeichen 1014-52.svg|'''Zusatzzeichen 1014-52'''&lt;br /&gt;Tunnelkategorie gemäß ADR-Übereinkommen (D)<br /> Zusatzzeichen 1014-53.svg|'''Zusatzzeichen 1014-53'''&lt;br /&gt;Tunnelkategorie gemäß ADR-Übereinkommen (E)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 2008 ===<br /> 2008 wurden folgende Sinnbilder in den ''Richtlinien für die touristische Beschilderung (RtB), Ausgabe 2008'' von der [[Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen]], Arbeitsgruppe Verkehrsmanagement, verbindlich veröffentlicht.<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Sinnbild Kirche - Richtlinien für die touristische Beschilderung, Ausgabe 2008.svg|'''Kirche'''<br /> Sinnbild Burg, Schloß - Richtlinien für die touristische Beschilderung, Ausgabe 2008.svg|'''Burg, Schloß'''<br /> Sinnbild Museum - Richtlinien für die touristische Beschilderung, Ausgabe 2008.svg|'''Museum'''<br /> Sinnbild Kriegsgräberstätte - Richtlinien für die touristische Beschilderung, Ausgabe 2008.svg|'''Kriegsgräberstätte'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Novelle 2009 (Schilderwaldnovelle) ===<br /> Die am 3. April 2009 vom Bundesrat verabschiedete 46. StVO-Novelle vom 5. August 2009&lt;ref&gt;{{§§|URL|2=http://www.buzer.de/gesetz/8986/l.htm|3=Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften v. 5. August 2009 (BGBl. I S. 2631), Volltext und Synopse}}, {{BGBl|2009n I S. 2631}}&lt;/ref&gt; trat am 1. September 2009 in Kraft. Mit dieser Novelle wurden wesentliche Teile der Straßenverkehrs-Ordnung geändert, neue Verkehrszeichen benannt und andere Verkehrszeichen entfernt. Aufgrund falsch angegebener [[Verordnungsermächtigung]]en wurde die Novelle in einer am 13. April 2010 veröffentlichten Pressemeldung vom Bundesministerium für Verkehr aus formellen Gründen für [[Unwirksamkeit|nichtig]] erklärt.&lt;ref&gt;[http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/IR/ramsauer-alte-verkehrsschilder-bleiben-gueltig.html Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: ''Alte Verkehrsschilder bleiben gültig''.]&lt;/ref&gt; Formal entfaltete die Pressemitteilung keinerlei rechtliche Wirkung. Um dies zu tun, hätte sie im Bundesgesetzblatt verkündet werden müssen. Daher blieb die juristischen Problematik, ob das Bundesministerium überhaupt berechtigt war, eine solche Nichtigkeit zu erklären.&lt;ref&gt;[http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/schilderwald-novelle-ein-minister-erklaert-die-welt-fuer-nichtig/ Dieter Müller (Jurist)|Dieter Müller: ''Ein Minister erklärt die Welt - für nichtig''.] Legal Tribune Online - Aktuelles aus Recht und Justiz, 22. Juni 2010; abgerufen am 8. März 2016.&lt;/ref&gt; Trotz dieser Bedenken und der tatsächlichen Rechtslage wurde die Unwirksamkeit der Novelle aufgrund der Fehler auch in juristischen Fachkreisen sowie in den Kommunen als gegeben wahrgenommen und entsprechend gehandelt: Die Verkehrsschilder wurden nicht ausgetauscht.&lt;ref&gt;[http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/stvo-novelle-alte-verkehrsschilder-gelten-weiter/ Alfred Scheidler: ''Alte Verkehrsschilder gelten weiter''.] Legal Tribune Online - Aktuelles aus Recht und Justiz, 29. Mai 2010; abgerufen am 8. März 2016; [http://www.kommunen-in-nrw.de/mitgliederbereich/mitteilungen/detailansicht/dokument/nichtigkeit-der-stvo-novelle-von-september-2009.html?cHash=8f75bd5440b3e22d5f59f4ef1e8fdfb9 Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen: ''Nichtigkeit der StVO-Novelle von September 2009''.] StGB NRW-Mitteilung 187/2010 vom 14. April 2010; abgerufen am 8. März 2016.&lt;/ref&gt; Etliche Gemeinden und Kommunen bedienten sich jedoch aus dem Fundus der neu eingeführten Verkehrszeichen.<br /> <br /> '''Neue Bezeichnungen'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Sinnbild Radfahrer.svg|Radverkehr&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2634&quot;&gt;''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2634.&lt;/ref&gt;<br /> Sinnbild Viehtrieb, Tiere, StVO 1992.svg|Viehtrieb (eingeschränkte Bedeutung)&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2634&quot;&gt;''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2634.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Neue Nummern''' (Auswahl)<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 242.svg|'''Zeichen 242.1'''&lt;br /&gt;Beginn einer Fußgängerzone&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2644&quot;&gt;''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2644.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 243.svg|'''Zeichen 242.2'''&lt;br /&gt;Ende einer Fußgängerzone&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2632&quot;&gt;''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2632.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 290 - Eingeschränktes Haltverbot für eine Zone, StVO 1992.svg|'''Zeichen 292.1'''&lt;br /&gt;Beginn eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2632&quot; /&gt;<br /> Zeichen 292-50 - Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (einseitig), StVO 1992.svg|'''Zeichen 292.2'''&lt;br /&gt;Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2632&quot; /&gt;<br /> Zeichen 325.1.svg|'''Zeichen 325.1'''&lt;br /&gt;Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2653&quot;&gt;''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2653.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 325.2.svg|'''Zeichen 325.2'''&lt;br /&gt;Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2653&quot; /&gt;<br /> Zeichen 330 - Autobahn, StVO 1992.svg|'''Zeichen 330.1'''&lt;br /&gt;Autobahn&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2631&quot;&gt;''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2631.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 331.svg|'''Zeichen 331.1'''&lt;br /&gt;Kraftfahrstraße&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2660&quot; /&gt;<br /> Zeichen 336 - Ende der Kraftfahrstraße, StVO 1992.svg|'''Zeichen 331.2'''&lt;br /&gt;Ende der Kraftfahrstraße&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2660&quot; /&gt;<br /> Zeichen 334.svg|'''Zeichen 330.1'''&lt;br /&gt;Ende der Autobahn&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2660&quot;&gt;''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2660.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 467.1.svg|'''Zeichen 467.1'''&lt;br /&gt;Umlenkungspfeil (Streckenempfehlung)&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2668&quot;&gt;''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2668.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Bereits vorhandene, nun in die StVO aufgenommene Zeichen'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 467.2.svg|'''Zeichen 467.2'''&lt;br /&gt;Ende einer Streckenempfehlung;&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2668&quot; /&gt;&lt;br /&gt;das Zeichen war bislang nur in den Richtlinien für Wechselverkehrszeichen an Bundesfernstraßen (RWVZ) enthalten<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Neue Zeichen'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 314.1.svg|'''Zeichen 314.1'''&lt;br /&gt;Beginn einer Parkraum&amp;shy;bewirt&amp;shy;schaftungszone&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2658&quot;&gt;''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2658.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 314.2.svg|'''Zeichen 314.2'''&lt;br /&gt;Ende einer Parkraum&amp;shy;bewirt&amp;shy;schaftungszone&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2658&quot; /&gt;<br /> Zeichen 357-50 - Durchlässige Sackgasse für Fußgänger und Radverkehr, StVO 2009.svg|'''Zeichen 357-50'''&lt;br /&gt;Durchlässige Sackgasse&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2661&quot;&gt;Allgemeiner Hinweis zu einer entsprechenden Erweiterung des Zeichens 357 im Bundesgesetzblatt; keine eigene Abbildung. Siehe: ''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2661.&lt;/ref&gt;<br /> File:Zeichen 357-51.svg|'''Zeichen 357-51'''&lt;br /&gt;Durchlässige Sackgasse&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_2009_2661&quot; /&gt;<br /> Zusatzzeichen 1020-13 - Inline-Skaten und Rollschuhfahren frei, StVO 2009.svg|'''Zusatzzeichen 1020-13'''&lt;br /&gt;Inline-Skaten und Rollschuhfahren frei&lt;ref&gt;''Sechsundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Vom 5.&amp;nbsp;August 2009.'' In: ''Bundesgesetzblatt'', 2009, Teil I, Nr. 52, Bonn, am 13. August 2009, S.&amp;nbsp;2631–2686; hier: S.&amp;nbsp;2633.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Novelle 2010 ===<br /> Am 3. Dezember 2010 wurde im Bundesgesetzblatt die nächste Änderung der StVO bekanntgegeben ({{BGBl|2010n I S. 1737}}),&lt;ref&gt;{{Art.|1|2010 I 1737|buzer|text=BGBl. 2010 I S. 1737}}&lt;/ref&gt; sie trat tags darauf in Kraft (Winterreifenpflicht). In der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung veröffentlichten Fassung der StVO war die 46.&amp;nbsp;Änderung von 2009 nicht eingearbeitet. Abweichend dazu veröffentlichte das Bundesministerium für Justiz eine Fassung, die die Änderung von 2009 beinhaltete. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung betonte, dass seine Veröffentlichung kein amtlicher Text sei, sondern „ein Service für den interessierten Verkehrsteilnehmer“. Rechtsverbindlich war nur die im Bundesgesetzblatt veröffentlichte Fassung der StVO von 1970 und die nachfolgenden Änderungsverordnungen (soweit nicht rechtswidrig).<br /> <br /> == Zeichen, die nicht im Verkehrszeichenkatalog aufgeführt wurden ==<br /> Die Zeichen zur [[militärische Lastenklasse|militärischen Lastenklasse]] wurden regulär nicht auf dem ehemaligen Staatsgebiet der DDR aufgestellt und werden seit 1993, zunächst auf Autobahnen, abgebaut. Seit 2009 ordnet das [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesverteidigungsministerium]] eine Neuaufstellung der Lastenklassen-Beschilderung nicht mehr an. Fristen für ihren Abbau wurden aber bis zur Neufassung der StVO von 2013 nicht ausgegeben. <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Normalschild für Fahrbahnbreiten (einspuriger Verkehr), STANAG 2010, 1961.svg|Normalschild für Fahrbahnbreiten ''b''&amp;nbsp;&lt;&amp;nbsp;5,50&amp;nbsp;m (einspuriger Verkehr)<br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (einspuriger Verkehr) - STANAG 2010, 1961.svg|Sonderschild für Fahrbahnbreiten ''b''&amp;nbsp;&lt;&amp;nbsp;5,50&amp;nbsp;m (einspuriger Verkehr).<br /> Normalschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), STANAG 2010.svg|Normalschild für Fahrbahnbreiten ''b''&amp;nbsp;≥&amp;nbsp;5,50&amp;nbsp;m (zweispuriger Verkehr). <br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), Räderfahrzeuge, alternatives Sinnbild, STANAG 2010.svg|Sonderschild für Fahrbahnbreiten b ≥ 5,50 m (zweispuriger Verkehr), Räderfahrzeuge<br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), Kettenfahrzeuge, alternatives Sinnbild, STANAG 2010.svg|Sonderschild für Fahrbahnbreiten b ≥ 5,50 m (zweispuriger Verkehr), Kettenfahrzeuge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Nichtamtliches Hinweiszeichen - Katholische Messe, Ausführung seit 1982.svg|Zeichen am Ortseingang: Katholische Messe<br /> Nichtamtliches Hinweiszeichen - Evangelischer Gottesdienst.svg|Zeichen am Ortseingang: Evangelischer Gottesdienst<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen 2531 - Tollwut! Gefährdeter Bezirk, StVO 1992.svg|'''Zusatzzeichen 2531''': Tollwut! Gefährdeter Bezirk<br /> Zusatzzeichen 2532 - Wildtollwut! Gefährdeter Bezirk, StVO 1992.svg|'''Zusatzzeichen 2532''': Wildtollwut! Gefährdeter Bezirk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Mit dem ''Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau Nr. 16/1996'' vom 30.&amp;nbsp;Mai 1996 wurden erstmals einheitliche Baustelleninformationsschilder für Bundesautobahnen und Bundesfernstraßen eingeführt.&lt;ref&gt;''Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 16/1996 vom 30. Mai 1996'', StB 13/38.59.05/59 Va 96.&lt;/ref&gt; Diese ersten Schilder wurden durch das ''Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau Nr. 39/1998'' vom 12.&amp;nbsp;Oktober 1998 und eine Verkündigung im ''Verkehrsblatt'' vom 12.&amp;nbsp;November 1998 geändert. Diese Verkündigung trat am 12. November 1998 in Kraft. Am 20.&amp;nbsp;Juni 2001 wurde eine erneute Überarbeitung der Baustelleninformationsschilder für Bundesfernstraßen bekanntgegeben und am 14.&amp;nbsp;Juli 2001 veröffentlicht. Die 1998 eingeführten Schilder blieben noch bis 16.&amp;nbsp;Mai 2011 gültig.&lt;ref&gt;''Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau'' Nr. 39/1998, StB 28/38.59.05/36 Va 98; ''Änderung des Baustelleninformationsschildes für Bundesautobahnen – Einführung eines einheitlichen Baustelleninformationsschildes für Bundesstraßen – Fortfall des bisherigen einheitlichen Bauschildes beim Bundesfernstraßenbau''. In: ''Verkehrsblatt'' 23 vom 12.&amp;nbsp;November 1998; S.&amp;nbsp;1323; ''Änderung der Baustelleninformationsschilder für Bundesfernstraßen''. In: ''Verkehrsblatt'' 13 vom 20.&amp;nbsp;Juni 2001; S.&amp;nbsp;317.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Baustelleninformationsschild Bundesautobahn, BASt, November 1998.svg|Das vom 12.&amp;nbsp;November 1998 bis 16.&amp;nbsp;Mai 2011 gültige Baustellen-informationsschild für Bundesautobahnen.<br /> Baustelleninformationsschild Bundesstraße, BASt, November 1998.svg|Das vom 12.&amp;nbsp;November 1998 bis 16.&amp;nbsp;Mai 2011 gültige Baustellen-informationsschild für Bundesstraßen.<br /> Baustelleninformationsschild Bundesautobahn, BASt, Referat V6, Juni 2001.svg|Das neue, seit 20. Juni 2001 gültige Baustellen-informationsschild für Bundesautobahnen.<br /> Baustelleninformationsschild Bundesstraße, BASt, Referat V6, Juni 2001.svg|Das neue, seit 20. Juni 2001 gültige Baustellen-informationsschild für Bundesstraßen.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Lichtzeichen- und Blinklichtanlagen für Bahnübergänge in Schienenhöhe (BO) ==<br /> Diese Zeichen waren nicht in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen worden. Ihre Anordnung und Aufstellung regelte die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO).<br /> <br /> Die ''Dritten Verordnung zur Änderung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO)'' vom 8. Mai 1991, die einen Tag nach der Verkündigung, am 17. Mai 1991, in Kraft trat,&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 30, 1991, Teil 1, S.&amp;nbsp;1098-1111; hier: S.&amp;nbsp;1111.&lt;/ref&gt; regelte die Beschilderung unmittelbar an den Bahnanlagen.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 30, 1991, Teil 1, Anlageband, Anlage 5 (zu § 11), S.&amp;nbsp;15-19.&lt;/ref&gt; Nach dieser Verordnung sollten bisher errichtete Blinklichtanlagen zwar bestehen bleiben, aber nicht mehr neu angeordnet werden.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 30, 1991, Teil 1, S.&amp;nbsp;1098-1111; hier: S.&amp;nbsp;1100.&lt;/ref&gt; An deren Stelle sollten Lichtzeichenanlagen aufgestellt werden. Während des Gültigkeitszeitraums der StVO von 1992 blieben jedoch die ab 1961 aufgestellten Blinklichtanlagen im westdeutschen Straßenbild allgegenwärtig.<br /> <br /> &lt;Gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Lichtzeichen, EBO 1991.svg|Lichtzeichen<br /> Lichtzeichen mit Halbschranke, EBO 1991.svg|Lichtzeichen mit Halbschranke oder Schranke<br /> Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschrankte Bahnübergänge - BO 1961.svg|Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschranke Bahnübergänge<br /> Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang - BO 1961.svg|Andreaskreuz mit Blinklicht, Wecker und Leuchtschriftzug an abgelegenen Wegen<br /> Blinklicht mit Halbschranke, EBO 1991.svg|Rotes Blinklicht mit Halbschranke<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Kennzeichnung und Sicherung von Bahnübergängen (BOStrab) ==<br /> Am 1. Januar 1988 trat eine Neufassung der ''Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung – BOStrab)'' in Kraft, die auch straßenverkehrsrelevante Zeichen enthielt.&lt;ref&gt;''Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung - BOStrab)''. In: ''Bundesgesetzblatt'' Teil 1, Nr. 58 vom 18.12.1987, Nr. 58, Anlageband S. 2.&lt;/ref&gt; Zu den damals vorgestellten Verkehrszeichen gab es auch im gesamten Wirkungszeitraum der 1992 in Kraft getretenen StVO keinerlei Änderungen.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 1 - Andreaskreuz, BOStab 1987.svg|'''Bild 1'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz.&lt;br /&gt;Der Blitzpfeil in der Mitte des Andreaskreuzes zeigt an, daß die Strecke elektrische Fahrleitung hat.<br /> Bild 2 - Lichtzeichen, BOStab 1987.svg|'''Bild 2'''&lt;br /&gt;Lichtzeichen.&lt;br /&gt;Bei beengten Verhält-nissen darf das Andreas-kreuz neben oder über dem Lichtzeichen angebracht sein.<br /> Bild 3 - Lichtzeichen mit Halbschranke, BOStab 1987.svg|'''Bild 3'''&lt;br /&gt;Lichtzeichen mit Halbschranke.&lt;br /&gt;Die Halbschranke darf auch senkrecht gestreift sein.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Vergleich europäischer Verkehrszeichen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Diagrams of historic road signs of Germany|Historische Verkehrszeichen in Deutschland|S}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.rsa-95.de/VZ-Liste.htm | wayback=20140804015808 | text=Übersicht über alte und neue Verkehrszeichen (Änderung zum 1. September 2009); ''www.rsa-95.de''}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bildtafeln deutscher Verkehrszeichen}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Verkehrszeichen In Deutschland}}<br /> [[Kategorie:Verkehrszeichen|!Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Liste (Straßenverkehr)|!Verkehrszeichen, Bildtafel]]<br /> [[Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland)|Verkehrszeichen, Bildtafel]]<br /> [[Kategorie:Bildtafel]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_von_1956_bis_1971&diff=154304677 Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1956 bis 1971 2016-05-12T10:17:34Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschranke Bahnübergänge - BO 1961.svg → [[File:Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschrankte Bahnübergänge - BO 1961.…</p> <hr /> <div>[[Datei:Verkehrsverbotsschild, Osterhofen, Bayern, StVO 1965.jpg|mini|Diese beliebte Bildkombination der StVO-Novelle von 1956 („Verkehrsverbot für Kraftwagen und Krafträder“), die keine eigene Nummer besaß, ist mit dem gleichzeitig entstandenen Zusatzschild „Anliegerverkehr frei“ noch heute im Straßenverkehr zu finden.]]<br /> [[Datei:Verkehrszeichen Flugbetrieb, StVO 1966.jpg|mini|Das 1966 eingeführte Zeichen für ''Flugbetrieb'' in einer frühen Aufnahme.]]<br /> Die '''Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1956 bis 1971''' zeigt die Verkehrszeichen in der [[Bundesrepublik Deutschland]], wie sie durch die [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|Straßenverkehrs-Ordnung]] (StVO) in der Fassung vom 29. März 1956 beschlossen worden sind. Diese StVO trat am 1.&amp;nbsp;Mai 1956 in Kraft.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'', Teil I, Jahrgang 1956, Nr.&amp;nbsp;19, Tag der Ausgabe: Bonn, 30.&amp;nbsp;April 1956, S.&amp;nbsp;217.&lt;/ref&gt; Neben den Verkehrszeichen der StVO wird hier unter anderem auf straßenverkehrstechnisch relevante Zeichenanordnungen im ''[[Verkehrsblatt]]'' und in der ''[[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]]'' (BO/EBO) eingegangen. Auf Grundlage der ''Zweite Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen'' vom 11. Februar 1956 werden hier auch die Autobahn-Verkehrszeichen behandelt.<br /> <br /> Die StVO von 1956 war zwar nicht als Neufassung der seit 1937 gültigen Ordnung ausgelegt, doch wurden hier erstmals viele Zeichen überarbeitet und etliche neue eingeführt. Neu war auch der schmale weiße Rand, den nun alle Zeichen erhielten. Etliche Bilder wurden hinzugefügt, die als Antwort auf den stetig steigenden Verkehr angesehen werden können. Etliche neue gestalterischen Konzepte der nachfolgenden Neufassung von 1970 wurden damals vorausgenommen.<br /> <br /> Durch die hohe Zahl der neuen Schilder wurde schon früh der wuchernde „[[Schilderwald]]“ angeprangert und die Frage aufgeworfen, wie viele Zeichen einem Autofahrer gleichzeitig zuzumuten sind. Tests zeigten, dass sich die Aufnahmefähigkeit bei allen Probanden auf zwei Schilder beschränkte. Nur die Hälfte der Personen nahm noch ein drittes Zeichen bewusst war.&lt;ref&gt;''Visuelle Erfassung der Verkehrszeichen ist begranzt.'' In: ''Der Öffentliche Gesundheitsdienst.'' 24, 1962 S.&amp;nbsp;258.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Farben ==<br /> Wie bereits 1953 bestätigt,&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1953_1217&quot;&gt;''Bundesgesetzblatt'', Teil I, Jahrgang 1953, Nr. 56, Tag der Ausgabe: Bonn, 3.&amp;nbsp;September 1953, S.&amp;nbsp;1217.&lt;/ref&gt; wurde den Verkehrszeichen erneut das die amtlichen Farben enthaltene [[RAL-Farbe|RAL]]-Farbtonregister 840 R zugrundegelegt.&lt;ref&gt;Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1956, Nr.&amp;nbsp;19, Tag der Ausgabe: Bonn, 30.&amp;nbsp;April 1956, S.&amp;nbsp;344–345.&lt;/ref&gt; Diese Farbtonregister war 1940 eingeführt worden und ersetzte die seit Juni 1932 gültige Musterkarte.&lt;ref&gt;Johannes Denecke: ''Lackfarben 1932–1945.'' In: Johannes Denecke ''Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute'', Bernard &amp; Graefe, Bonn 1999, ISBN 3-7637-5990-5. S.&amp;nbsp;104–106.&lt;/ref&gt; Im Jahr 1953 war die erste Nachkriegsausgabe dieses Registers erschienen.<br /> <br /> Die in dem Farbtonregister 840 R für die Verkehrszeichen festgelegten Farbtöne waren:<br /> <br /> * RAL 3000 (rot)<br /> * RAL 1007 (gelb) <br /> * RAL 5002 (blau)<br /> * RAL 9005 (schwarz)<br /> * RAL 9001 (weiß)<br /> <br /> Den Farben der Beschriftung lag ebenfalls das Farbtonregister 840 R zugrunde:&lt;ref&gt;Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1956, Nr.&amp;nbsp;19, Tag der Ausgabe: Bonn, 30.&amp;nbsp;April 1956, S.&amp;nbsp;316.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * RAL 2002 (rot)<br /> * RAL 6001 (grün)<br /> * RAL 9005 (schwarz)<br /> * RAL 9001 (weiß)<br /> <br /> Die heutigen Namen der RAL-Farben bestanden zum damaligen Zeitpunkt noch nicht. Die Pfosten von Verkehrszeichen sollten weiß, die von Ortstafeln und Wegweisern gelb gestrichen sein.&lt;ref&gt;Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1956, Nr.&amp;nbsp;19, Tag der Ausgabe: Bonn, 30.&amp;nbsp;April 1956, S.&amp;nbsp;345.&lt;/ref&gt; Neben Pfosten aus Metall kamen auch Stahlbetonpfosten zum Einsatz.&lt;ref&gt;Adolf Meyer: ''Betonwaren für den Straßenbau.'' Bauverlag, 2. Auflage, Wiesbaden 1963. S.&amp;nbsp;82.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Typographie ==<br /> [[Datei:DIN 1451 Mittelschrift - alte Form bis 1980.jpg|mini|Beispiel mit der DIN-1451-Mittelschrift]]<br /> Die typographische Grundlage bildete das Normblatt [[DIN 1451]]. Als Empfehlung wurde festgelegt, dass die dort enthaltenen Schriften eine Mindeststrichstärke von 7 Millimeter einhalten sollten. Große Buchstaben sollten dabei nicht unter 50 Millimeter und Kleinbuchstaben nicht unter 35 Millimeter hoch abgebildet werden. Ausnahmen von diesen Regelungen wurden auf eigenen Musterblättern dargelegt.&lt;ref&gt;Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1956, Nr.&amp;nbsp;19, Tag der Ausgabe: Bonn, 30.&amp;nbsp;April 1956, S.&amp;nbsp;344.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als typographische Neuerung besaßen die Gemeine „l“ nun durchgehend einen Endstrich. Wie das Bilderverzeichnis der StVO zeigt, wurden innerhalb eines Wortes die Gemeine „t“ ohne Endstrich eingesetzt. Lediglich am Wortende erhielten entsprechende „t“ diesen Endstrich.<br /> <br /> Die festgeschriebenen typographischen Regeln wurden in der Praxis oft nicht genau eingehalten. Viele Zeichen zeigen eine deutliche Abweichungen und Individualisierungen der Vorgaben im Normblatt DIN Vornorm 1451.<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> In der Regel wurden die Zeichen aus Stahlblech oder Leichtmetallblech hergestellt. Kunststoff blieb ein wesentlich geringer genutzter Untergrund. Schilder aus Holz waren 1964 kaum noch in Gebrauch.&lt;ref&gt;Arthur Lämmlein: ''Straßenbau-Taschenbuch.'' Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1964. S.&amp;nbsp;435.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Aufbringung der Zeichen ===<br /> Während die Zahl der in ihrer Herstellung teuren Emailleschilder zu dieser Zeit deutlich abnahm, setzte sich das mit Schablonen arbeitende [[Siebdruck]]verfahren immer stärker durch. Im Jahr 1969 war der bei hohen Auflagen preiswerte Siebdruck schon seit rund 20 Jahren bei der Herstellung von Verkehrszeichen in Verwendung. Der Siebdruck ermöglichte einen konturenscharfen Druck, besaß hohe Lichtechtheit und bewies eine sehr gute Verankerung der Farben auf dem zu bedruckenden Untergrund. Metallschilder wurden mit ofentrockenen Siebdruckfarben hergestellt und maschinell oder halbmanuell bedruckt. Wichtig war ein gleichmäßiger Farbaufdruck, den entsprechend feine Siebdruckgewebe bei 77 bis 100 Fäden pro Zentimeter ermöglichten.&lt;ref name=&quot;Lendle_1969_990&quot;&gt;Eberhard Lendle: ''Die Herstellung von Verkehrsschildern mit Hilfe des Siebdruck-Verfahrens.'' In: ''Druck – Print. Archiv für Drucktechnik'' 12/1969, Keppler, Heusenstamm 1969, S.&amp;nbsp;990.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bei Einführung der StVO 1956 wurde auch die [[3M|Scotchlite]]-Reflexfolie bereits länger zur Ausstattung von Verkehrszeichen verwendet. Dies war neben der Schildermalerei, dem [[Email]]le und Siebdruck das vierte Verfahren, das damals zur Anwendung kam. Die selbstklebenden Folien konnten in verschiedenen Farben erworben werden und waren 0,2&amp;nbsp;Millimeter stark. Sie besaßen eine glatte Oberfläche unter der mikroskopisch kleine Glaskügelchen eingebettet waren, die bei auffallendem Licht einen selbstreflektierenden Effekt hervorriefen.&lt;ref&gt;''Industrie-Berichte: Scotchlite-Reflexfolie für Seezeichenzwecke'' In: ''Hansa. Wöchentlich erscheinendes Zentralorgan für Schiffahrt, Schiffbau, Hafen'', 94, 29/30, 1957, S.&amp;nbsp;1640.&lt;/ref&gt; Eine weitreichende Verbreitung der Folie wurde durch den aufwendigen Herstellungsprozess verhindert, denn die Folien mussten von Hand ausgeschnitten werden.&lt;ref name=&quot;Lendle_1969_990&quot;/&gt;<br /> <br /> Insbesondere die Anforderung, rückstrahlende Schilder herzustellen, führte an Verkehrsknotenpunkten und in Ballungsgebieten dazu, dass dort viele Verkehrszeichen in transparenter Ausführung aufgestellt wurden, die nach Einbruch der Dämmerung mithilfe von Leuchtstofflampen von innen erhellt wurden.<br /> <br /> === Rationalisierungs- und Normierungsmaßnahmen ===<br /> Die Güteschutzgemeinschaft Verkehrszeichen erarbeitete mehrere Jahre lang die „Gütebedingungen für Verkehrszeichen“, die im September 1959 in Kraft traten. Damit verbunden war die Verleihung eines auch staatlicherseits unterstützten RAL-[[Gütezeichen]]s, das Herstellerwerke verliehen werden konnte. Diese Maßnahme verbesserte die Qualität und Vereinheitlichung der Verkehrszeichen deutlich.&lt;ref&gt;W. Killing: ''Rationalisierungsmaßnahmen in der deutschen Verkehrszeichenindustrie und ihre Erfolge.'' In: ''Straße und Autobahn.'' Heft 1, 1964, S.&amp;nbsp;30; Ernst Decke: ''Verkehrsbeschilderung''. In: ''Der Tiefbau'' 64, (1964), S.&amp;nbsp;153&amp;nbsp;ff.; hier S.&amp;nbsp;155.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1964 waren über 95 Prozent aller Schilder an Metallrohrstangen, Holzpfosten oder an Rohrrahmen befestigt. Noch wenige Jahre zuvor wurde in aller Regel bei jeder Schilderbestellung angegeben, ob ein Verkehrszeichen mit Befestigungslöchern versehen werden musste, welche Größe die Löcher haben sollten und an welchen Stellen des Schildes die Lochbohrungen anzubringen waren. Bei Emaileschildern war beispielsweise eine nachträgliche Lochung erst gar nicht möglich. Daher wurden vom Industrieverband Verkehrszeichen im Jahr 1960 die „Standardpläne für die Lochung und Aufstellung der Verkehrszeichen“ verabschiedet. Bereits ein Jahr nach Erscheinen der [[Industrie-Norm für Aufstellvorrichtungen von Standardverkehrszeichen|IVZ]]-Norm wurden schon 60 Prozent aller Verkehrszeichen nach deren Kriterien bestellt.&lt;ref&gt;W. Killing: ''Rationalisierungsmaßnahmen in der deutschen Verkehrszeichenindustrie und ihre Erfolge.'' In: ''Straße und Autobahn.'' Heft 1, 1964, S.&amp;nbsp;30–31.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Der lange Weg zur Neufassung der Straßenverkehrs-Ordnung ==<br /> Bereits seit Ende der 1950er Jahre wurden die ersten Schritte zu einer vollständigen Neufassung der Straßenverkehrs-Ordnung von 1937 unternommen. Im Februar 1965 lag den politischen Entscheidungsträgern der Referentenentwurf einer neuen Ordnung vor. Er sollte im Sommer desselben Jahres im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und Anfang 1966 in der endgültigen Fassung gültig werden.&lt;ref&gt;Peter Stähle: ''Seebohms neue Regeln – Geheimnistuerei um die neue Straßenverkehrsordnung''. In: ''Die Zeit'', 17 vom 23. April 1965. S.&amp;nbsp;11.&lt;/ref&gt; Ein Blick auf die Ausgaben der Bundesgesetzblatt-Jahrgänge 1965/66 macht deutlich, dass diese Ankündigungen nicht eintrafen. Eine frühe Verzögerung, die den eigentlichen Zeitplan für eine Einführung im Jahr 1966 jedoch nicht kippen sollte, war der strafrechtlichen Diskussion zur Neufassung geschuldet, die das Bundesverkehrsministerium abwarten wollte.&lt;ref&gt;''Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung.'' 78, 5. Mai 1965, S.&amp;nbsp;670.&lt;/ref&gt; Letztendlich wurde die Neufassung jedoch erst 1970 veröffentlicht und trat am 1. März 1971 in Kraft.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 108, 1, Bonn, 5. Dezember 1970, S.&amp;nbsp;1611.&lt;/ref&gt; Etliche Verkehrszeichen der neuen Ordnung wurden jedoch bereits vor diesem Termin eingeführt, ohne dass dies in den Bundesgesetzblättern bekannt gegeben wurde.<br /> <br /> == Besonderheiten ==<br /> * In Artikel 2 der [[Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung]] wurde 1964 bestätigt, dass neben dem § 3 StVO und der Anlage zur StVO die Erlasse des „Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen“ vom 15. April 1938 über Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen an den Autobahnen und vom 16. Juni 1938 über die einheitliche Beschriftung der Ortstafeln und Wegweiser nach Nahzielen und Fernzielen in Kraft blieben.&lt;ref&gt;''Straßenverkehrsrecht'' (=&amp;nbsp;''Beck'sche Kurz-Kommentare'' 5) Beck, München 1966, S.&amp;nbsp;114-115.&lt;/ref&gt; Erst mit der am 16. November 1970 beschlossenen und am 1. März 1971 in Kraft getretenen Neufassung der StVO wurde die Beschilderung der Autobahnen Teil der Straßenverkehrsordnung und die alten Erlasse aus der Zeit vor 1945 aufgehoben.<br /> <br /> * Das durch die Verordnung vom 14. März 1956 neu geschaffene Bild 27b für die Anordnung des Kreisverkehrs ersetzte in diesem Zusammenhang das bisher auch dafür verwendete Bild 24a.&lt;ref&gt;''Straßenverkehrsrecht'' (=&amp;nbsp;''Beck'sche Kurz-Kommentare'' 5) Beck, München 1966, S.&amp;nbsp;114.&lt;/ref&gt; Mit der 1971 in Kraft getretenen Neufassung der StVO entfiel Bild 27b wieder im Verkehrszeichenkatalog. Nun wurde entsprechend der alte Anordnung von vor 1956 verfahren. Erst 2001 kam das Zeichen für Kreisverkehr erneut in die Straßenverkehrs-Ordnung.&lt;ref name=&quot;14.12.2000&quot;&gt;Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000 Teil I Nr. 54, ausgegeben zu Bonn am 14. Dezember 2000&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Vorschriften zur Gestaltung von Wegweisern zu den Bundesautobahnen wurden bis 1971 sowohl im Rahmen der StVO als auch von den für die Bundesautobahnen zuständigen Gremien herausgegeben. Insbesondere die von diesen beiden Verwaltungen verordneten Wegweiser zu den Bundesautobahnen existierten mit unterschiedlichen Gestaltungsvorgaben parallel zueinander. Der Grund für diese Tatsache lag in den beiden verschiedenen Zuständigkeitsbereichen: den Straßenbereichen, die von der Straßenverkehrs-Ordnung abgedeckt wurden und denen, für die die ''Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen'' galt.<br /> <br /> == I. Warnzeichen ==<br /> (Bilder 1 bis 10)<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 1 - Allgemeine Gefahrstelle, StVO 1956.svg|'''Bild 1'''&lt;br /&gt;Allgemeine Gefahrstelle<br /> Bild 2 - Querrinne, StVO 1956.svg|'''Bild 2'''&lt;br /&gt;Querrinne<br /> Bild 2a - Schleudergefahr, StVO 1956.svg|'''Bild 2a'''&lt;br /&gt;Schleudergefahr<br /> Bild 2b - Gefährliches Gefälle, StVO 1956.svg|'''Bild 2b'''&lt;br /&gt;Gefährliches Gefälle<br /> Bild 2c - Engpaß, StVO 1956.svg|'''Bild 2c'''&lt;br /&gt;Engpass<br /> Bild 2d - Bewegliche Brücke, StVO 1956.svg|'''Bild 2d'''&lt;br /&gt;Bewegliche Brücke<br /> Bild 2e - Baustelle, StVO 1956.svg|'''Bild 2e'''&lt;br /&gt;Baustelle<br /> Bild 2f - Kinder, StVO 1956.svg|'''Bild 2f'''&lt;br /&gt;Kinder<br /> Bild 2g Wildwechsel, StVO 1956.svg|'''Bild 2g'''&lt;br /&gt;Wildwechsel<br /> Bild 2h - Tiere, StVO 1956.svg|'''Bild 2h'''&lt;br /&gt;Tiere<br /> Bild 3 - Kurve, StVO 1956.svg|'''Bild 3'''&lt;br /&gt;Kurve<br /> Bild 4 - Kreuzung, StVO 1956.svg|'''Bild 4'''&lt;br /&gt;Kreuzung<br /> Bild 4 a - Fußgängerüberweg, StVO 1956.svg|'''Bild 4a'''&lt;br /&gt;Fußgängerüberweg<br /> Bild 4b - Skizze für die Markierung von Fußgängerüberwegen, StVO 1953.svg|'''Bild 4b'''&lt;br /&gt;Skizze für die Markierung von Fußgängerüberwegen auf der Fahrbahn<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Kennzeichen für Bahnübergänge in Schienenhöhe ===<br /> (Bilder 4c bis 10) <br /> <br /> Im Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbahn über das Jahr 1957 wird erwähnt, daß sämtliche Warnkreuze an unbeschrankten Bahnübergängen auf die neue, senkrechte Anordnung umgestellt wurden.&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht_1957_34&quot;&gt;''Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbahn über das Geschäftsjahr 1957'', 1957, S.&amp;nbsp;34.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 4c - Warnkreuz für beschrankten ein- oder mehrgleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 4c'''&lt;br /&gt;Warnkreuz&lt;br /&gt;für beschrankten ein- oder mehrgleisigen Bahnübergang. Dieses Zeichen war bis Ende 1963 gültig und wurde dann ersatzlos gestrichen.<br /> Bild 4d - Warnkreuz für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 4d'''&lt;br /&gt;Warnkreuz&lt;br /&gt;für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang<br /> Bild 4 e - Warnkreuz für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 4e'''&lt;br /&gt;Warnkreuz&lt;br /&gt;für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang<br /> Bild 4f - Warnkreuz für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 4f'''&lt;br /&gt;Warnkreuz&lt;br /&gt;für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang. Dieses Zeichen war bis Ende 1963 gültig und wurde dann ersatzlos gestrichen.<br /> Bild 4g - Warnkreuz für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 4g'''&lt;br /&gt;Warnkreuz&lt;br /&gt;für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang. Dieses Zeichen war bis Ende 1963 gültig und wurde dann ersatzlos gestrichen.<br /> Bild 5 - Beschrankter Bahnübergang, StVO 1956.svg|'''Bild 5'''&lt;br /&gt;Beschrankter Bahnübergang<br /> Bild 6 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO 1956.svg|'''Bild 6'''&lt;br /&gt;Unbeschrankter Bahnübergang<br /> Bild 7 - Dreistreifige Bake (links) - vor unbeschranktem Übergang, StVO 1956.svg|'''Bild 7'''&lt;br /&gt;Dreistreifige Bake (links)&lt;br /&gt;240 m vor einem unbeschranktem Übergang<br /> Bild 7 - Dreistreifige Bake (rechts) - vor unbeschranktem Übergang, StVO 1956.svg|'''Bild 7'''&lt;br /&gt;Dreistreifige Bake (rechts)&lt;br /&gt;240 m vor einem unbeschranktem Übergang<br /> Bild 8 - Dreistreifige Bake (links) - vor beschranktem Übergang, StVO 1956.svg|'''Bild 8'''&lt;br /&gt;Dreistreifige Bake (links)&lt;br /&gt;240 m vor einem beschranktem Übergang<br /> Bild 8 - Dreistreifige Bake (rechts) - vor beschranktem Übergang, StVO 1956.svg|'''Bild 8'''&lt;br /&gt;Dreistreifige Bake (rechts)&lt;br /&gt;240 m vor einem beschranktem Übergang<br /> Bild 9 - Zweistreifige Bake (links), StVO 1953.svg|'''Bild 9'''&lt;br /&gt;Zweistreifige Bake (links)&lt;br /&gt;160 m vor einem Bahnübergang<br /> Bild 10 - Einstreifige Bake (rechts), StVO 1953.svg|'''Bild 10'''&lt;br /&gt;Einstreifige Bake (rechts)&lt;br /&gt;80 m vor einem Bahnübergang<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == II. Gebots- und Verbotszeichen ==<br /> (Bilder 11 bis 31b)<br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 11 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1956.svg|'''Bild 11''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art<br /> Bild 12 - Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt, StVO 1956.svg|'''Bild 12''' &lt;br&gt;Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt<br /> Bild 13 - Verkehrsverbot für Kraftwagen, StVO 1956.svg|'''Bild 13''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Kraftwagen<br /> Bild 13a - Verkehrsverbot für Lastkraftfahrzeuge über ein bestimmtes zulässiges Gesamtgewicht, StVO 1956.svg|'''Bild 13a''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Lastkraftfahrzeuge über ein bestimmtes zulässiges Gesamtgewicht<br /> Bild 14 - Verkehrsverbot für Krafträder, StVO 1956.svg|'''Bild 14''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Krafträder<br /> Bild 14a - Verkehrsverbot für Fahrräder, StVO 1956.svg|'''Bild 14a''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Fahrräder<br /> Bild 15 - Verkehrsverbot an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg|'''Bild 15''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot an Sonn- und Feiertagen<br /> Bild 15a - Verkehrsverbot für Lastkraftfahrzeuge über ein bestimmtes zulässiges Gesamtgewicht an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg|'''Bild 15a'''&lt;br&gt;Verkehrsverbot für Lastkraftfahrzeuge über ein bestimmtes zulässiges Gesamtgewicht an Sonn- und Feiertagen<br /> Bild 16 - Verkehrsverbot für Krafträder an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg|'''Bild 16''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Krafträder an Sonn- und Feiertagen<br /> Bild 16a - Verkehrsverbot_für Fahrräder an Sonn- und Feiertagen, StVO 1956.svg|'''Bild 16a''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Fahrräder an Sonn- und Feiertagen<br /> Bild 17 - Radweg, StVO 1956.svg|'''Bild 17''' &lt;br&gt;Radweg<br /> Bild 17a - Reitweg, StVO 1956.svg|'''Bild 17a''' &lt;br&gt;Reitweg<br /> Bild 17b - Fußgängerweg, StVO 1956.svg|'''Bild 17b''' &lt;br&gt;Fußgängerweg<br /> Bild 17c - Kraftfahrstraße, StVO 1956.svg|'''Bild 17c''' &lt;br&gt;Kraftfahrstraße<br /> Bild 18 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über ein bestimmtes Gesamtgewicht, StVO 1956.svg|'''Bild 18''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Fahrzeuge über ein bestimmtes Gesamtgewicht<br /> Bild 18a - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Achslast, StVO 1956.svg|'''Bild 18a''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Achslast<br /> Bild 19 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Breite, StVO 1956.svg|'''Bild 19''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Breite<br /> Bild 20 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Höhe, StVO 1956.svg|'''bild 20''' &lt;br&gt;Verkehrsverbot für Fahrzeuge über eine bestimmte Höhe<br /> Bild 21 - Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten - z.B. 30 km, 40 km usw. je Stunde, StVO 1956.svg|'''Bild 21''' &lt;br&gt;Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten (z.B. 30 km, 40 km usw. je Stunde)<br /> Bild 21 - Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten - hier 20 km, StVO 1956.svg|'''Bild 21''' &lt;br&gt;Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten (Beispiel für 20 km/h)<br /> Bild 21a - Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung, StVO 1956.svg|'''Bild 21a''' &lt;br&gt;Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung<br /> Bild 21b - Überholverbot für Kraftfahrzeuge untereinander, StVO 1956.svg|'''Bild 21b''' &lt;br&gt;Überholverbot für Kraftfahrzeuge untereinander<br /> Bild 22 - Haltverbot, StVO 1956.svg|'''Bild 22''' &lt;br&gt;Haltverbot<br /> Bild 22 - Haltverbot mit Rechtspfeil, StVO 1956.svg|'''Bild 22''' &lt;br&gt;Haltverbot mit Rechtspfeil<br /> Bild 23 - Parkverbot, StVO 1956.svg|'''Bild 23''' &lt;br&gt;Parkverbot; das Zeichen blieb ab 1.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;1971 noch bis 1.&amp;nbsp;Januar 1973 gültig und erhielt die Bedeutung „Eingeschränktes Haltverbot“.&lt;ref&gt;Ernst Decke: ''Verkehrssicherungsmaßnahmen und die neue StVO''. In: ''Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau'' 3, März 1972, S.&amp;nbsp;189&amp;nbsp;ff.; hier: In: S.&amp;nbsp;202.&lt;/ref&gt;<br /> Bild 23 - Parkverbot mit Rechtspfeil, StVO 1956.svg|'''Bild 23''' &lt;br&gt;Parkverbot mit Rechtspfeil<br /> Bild 24 - Rechts vorbeifahren, StVO 1956.svg|'''Bild 24''' &lt;br&gt;rechts vorbeifahren<br /> Bild 24a - Links vorbeifahren, StVO 1956.svg|'''Bild 24a''' &lt;br&gt;links vorbeifahren<br /> Bild 24b - Vorgeschriebene Fahrtrichtung- Rechts, StVO 1956.svg|'''Bild 24b''' &lt;br&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung – rechts<br /> Bild 24c - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts, StVO 1956.svg|'''Bild 24c''' &lt;br&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung – Rechts<br /> Bild 25 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Geradeaus, StVO 1956.svg|'''Bild 25''' &lt;br&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung – Geradeaus<br /> Bild 26 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Links, StVO 1956.svg|'''Bild 26''' &lt;br&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung – Links<br /> Bild 26a - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Links, StVO 1956.svg|'''Bild 26a''' &lt;br&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung – Links<br /> Bild 26b - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts oder links, StVO 1956.svg|'''Bild 26b''' &lt;br&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung – Rechts oder links<br /> Bild 27 - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts oder geradeaus, StVO 1956.svg|'''Bild 27''' &lt;br&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung – Rechts oder geradeaus<br /> Bild 27a - Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Links oder geradeaus, StVO 1956.svg|'''Bild 27a''' &lt;br&gt;Vorgeschriebene Fahrtrichtung – Links oder geradeaus<br /> Bild 27b - Kreisverkehr; vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts; alle Fahrzeuge im Kreis haben die Vorfahrt, StVO 1956.svg|'''Bild 27b'''&lt;br /&gt;Kreisverkehr; vorgeschriebene Fahrtrichtung: Rechts; alle Fahrzeuge im Kreis haben die Vorfahrt<br /> Bild 28 - Einbahnstraße - StVO 1953.svg|'''Bild 28''' &lt;br&gt;Einbahnstraße<br /> Haltzeichen an Zollstellen, StVO 1956.svg|'''Bild 29''' &lt;br&gt;Haltzeichen an Zollstellen<br /> Bild 30 - Vorfahrt achten! StVO 1956.svg|'''Bild 30''' &lt;br&gt;Vorfahrt achten!<br /> Bild 30a - Halt! Vorfahrt achten! StVO 1956.svg|'''Bild 30a''' &lt;br&gt;Halt! Vorfahrt achten!<br /> Bild 30b - Skizze für eine weiße Haltlinie quer über die Fahrbahn, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 30b''' &lt;br&gt;Skizze für eine weiße Haltlinie quer über die Fahrbahn<br /> Bild 30c - Fußgängerüberweg mit Vorrang - a, StVO 1956.svg|'''Bild 30c''' &lt;br&gt;Fußgängerüberweg mit Vorrang (Skizze 1). In der Praxis bewährten sich die nur an wenigen Stellen aufgestellten Blinkleuchten nicht&lt;ref&gt;Kurt Kottenberg: ''Der Fußgänger im Straßenverkehr.'' In: ''Der Städtetag'', April 1964, S.&amp;nbsp;151–153, hier: S.&amp;nbsp;152.&lt;/ref&gt; und verschwanden mit Änderung der StVO, die am 1. Juni 1964 in Kraft trat.&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1964&quot;&gt;Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1964, Nr.&amp;nbsp;22, Tag der Ausgabe: Bonn, 9.&amp;nbsp;Mai 1964, S.&amp;nbsp;305–307 mit Abbildungen zu den neuen Zeichen.&lt;/ref&gt;<br /> Zu Bild 30c - Blinklicht für Fußgängerüberweg, StVO 1956.svg|'''zu Bild 30c''' &lt;br&gt;Blinklicht für Fußgängerüberweg (gültig bis 1. Juni 1964)<br /> Bild 31 - Droschkenplatz, StVO 1956.svg|'''Bild 31''' &lt;br&gt;Droschkenplatz<br /> Bild 31a - Skizze für eine weiße nicht unterbrochene Linie auf der Fahrbahn, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 31a''' &lt;br&gt;Skizze für eine weiße nicht unterbrochene Linie auf der Fahrbahn. Die Linie hat eine Breite von 10 bis 15 Zentimeter, Es besteht die Möglichkeit diese Linie auch durch eine Nagelreihe darzustellen. Dabei müssen mindestens drei Nägel auf der Länge von einem Meter angebracht werden.&lt;ref&gt;Beck’sche Kurz-Kommentare: Johannes Floegel, Fritz Hartung: ''Straßenverkehrsrecht. Straßenverkehrs-Ordnung, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Straßenverkehrsgesetz, Bestimmungen de StGB, der StPO und des JGG zum Schutz des Trassenverkehrs mit einem Anhang ergänzender Vorschriften.'' 8. Auflage, C. H. Beck, München 1966. S.&amp;nbsp;138&lt;/ref&gt;<br /> Bild 31b - Skizze für eine weiße nicht unterbrochene Linie auf der Fahrbahn neben einer weißen unterbrochenen Linie, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 31b''' &lt;br&gt;Skizze für eine weiße nicht unterbrochene Linie auf der Fahrbahn neben einer weißen unterbrochenen Linie<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == III. Hinweiszeichen ==<br /> (Bilder 32 bis 51)<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 32 - Parkplatz, StVO 1956.svg|'''Bild 32''' &lt;br&gt;Parkplatz<br /> Bild 32 - Parkplatz mit Entfernungsangabe, StVO 1956.svg|'''Bild 32''' &lt;br&gt;Parkplatz mit Entfernungsangabe<br /> Bild 32 - Parkplatz mit Pfeil, StVO 1956.svg|'''Bild 32''' &lt;br&gt;Parkplatz mit Pfeil<br /> Bild 33 - Vorsichtszeichen, StVO 1956.svg|'''Bild 33''' &lt;br&gt;Vorsichtszeichen<br /> Bild 33 - Vorsichtszeichen mit Textbeispiel, StVO 1956.svg|'''Bild 33''' &lt;br&gt;mit einem historischen Textbeispiel<br /> Bild 34 - Hilfsposten, StVO 1956.svg|'''Bild 34''' &lt;br&gt;Hilfsposten<br /> Bild 34a - Pannenhilfe, StVO 1956.svg|'''Bild 34a''' &lt;br&gt;Pannenhilfe<br /> Bild 34b - Fernsprechstelle, StVO 1956.svg|'''Bild 34b''' &lt;br&gt;Fernsprechstelle<br /> Bild 34c - Tankstelle, StVO 1956.svg|'''Bild 34c''' &lt;br&gt;Tankstelle<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Zeichen für Laternen, die nicht die ganze Nacht über brennen ===<br /> (Bilder 35 bis 36)<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 35 - Ring für Laternenpfähle - Zeichen für Laternen, die nicht die ganze nacht über brennen, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 35''' &lt;br&gt;Ring für Laternenpfähle<br /> Bild 36 - Schild für Laternen an Überspannungen - Zeichen für Laternen, die nicht die ganze Nacht über brennen.svg|'''Bild 36''' &lt;br&gt;Schild für Laternen an Überspannungen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Weitere weiße Linien und Pfeile auf der Fahrbahn ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> File:Bild 36a - Skizze für eine weiße unterbrochene Linie auf der Fahrbahn, StVO 1953.svg|'''Bild 36a'''&lt;br /&gt;Skizze für eine weiße unterbrochene Linie auf der Fahrbahn<br /> Bild 36b - Skizze für weiße Pfeile auf der Fahrbahn, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 36b''' &lt;br&gt;Skizze für weiße Pfeile auf der Fahrbahn<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Ortstafel ===<br /> (Bilder 37 und 38)<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 37 - Ortstafel (Vorderseite), StVO 1956.svg|'''Bild 37''' &lt;br&gt;Vorderseite der Tafel aus der StVO<br /> Bild 38 - Ortstafel (Rückseite), StVO 1956.svg|'''Bild 38''' &lt;br&gt;Rückseite der Tafel aus der StVO<br /> Bild 37 - Ortstafel (Vorderseite) Oberammergau, 1966.svg|'''Bild 37''' &lt;br&gt;reales Beispiel nach einem Foto von 1966<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Tafel für abseits der Straße gelegene Orte, für Hinweise auf Flüsse und Sehenswürdigkeiten ===<br /> (Bilder 38a bis 38c)<br /> <br /> Diese Schilder besaßen mit Rand die Maße 1250&amp;nbsp;×&amp;nbsp;333 Millimeter.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 38a - Tafel für abseits der Straße gelegene Orte, StVO 1956.svg|'''Bild 38a''' &lt;br&gt;Tafel für abseits der Straße gelegene Orte<br /> Bild 38b - Tafel für Hinweise auf Flüsse, StVO 1956.svg|'''Bild 38b''' &lt;br&gt;Tafel für Hinweise auf Flüsse<br /> Bild 38c - Tafel für Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, StVO 1956.svg|'''Bild 38c''' &lt;br&gt;Tafel für Hinweise auf Sehenswürdigkeiten<br /> Bild 38c - Tafel für Hinweise auf Sehenswürdigkeiten (Kriegsgräberstätten), StVO 1956.svg|'''Bild 38c''' &lt;br&gt;Historisches Beispiel&lt;ref&gt;[http://www.wulfen-wiki.de/index.php/Datei:Schildkriegsgr%C3%A4berst%C3%A4tte.jpg Kriegsgräberstätte im Friedhof am Kottendorfer Feld in Wulfen], Wulfen-Wiki, abgerufen am 07. April 2016.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die Bilder 39 und 40 wurden ersatzlos gestrichen.&lt;ref&gt;Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1956, Nr.&amp;nbsp;19, Tag der Ausgabe: Bonn, 30.&amp;nbsp;April 1956, S.&amp;nbsp;368.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wegweiser für Bundesstraßen ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 41 - Wegweiser für Bundesstraßen, StVO 1956.svg|'''Bild 41'''<br /> Bild 41 - Wegweiser für Bundesstraßen, Original, StVO 1956.svg|'''Bild 41''' &lt;br&gt;Originalbeispiel aus den Jahren 1968/69<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Wegweiser für sonstige befestigte Straßen ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 42 - Wegweiser für sonstige befestigte Straßen, StVO 1956.svg|'''Bild 42'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Wegweiser für unbefestigte Straßen ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 43 - Wegweiser für unbefestigte Straßen, StVO 1956.svg|'''Bild 43''' &lt;br&gt;die Mindestlänge des Schildes betrug 750 Millimeter<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Bundesstraßen-Nummernschild ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 44 - Bundesstraßen-Nummernschild, StVO 1956.svg|'''Bild 44''' &lt;br&gt;das Schild gewährte allen Nutzern einer Bundesstraße die Vorfahrt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Wegweiser zur Bundesautobahn ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 45 - Wegweiser zur Bundesautobahn.svg|'''Bild 45'''&lt;br&gt;unmittelbar an der Autobahnauffahrt. Das Zeichen wurde ab 1968 in der StVO durch eine neue Variante abgelöst.&lt;ref name=&quot;Bundesminister_1968_82&quot;&gt;Der Bundesminister für Verkehr (29. März 1968): ''Verwendung des neuen Autobahnsinnbilds in Verkehrszeichen nach Bild 45 StVO''. In: ''Straßenverkehrstechnik'', 7/8, 1968. S.&amp;nbsp;82.&lt;/ref&gt;<br /> Bild 45 - Wegweiser zur Bundesautobahn mit Kilometerangabe.svg|'''Bild 45'''&lt;br&gt;unmittelbar an der Autobahnauffahrt&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Wegweiser für Lastkraftwagenverkehr ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 45a - Wegweiser für Lastkraftwagenverkehr, StVO 1956.svg|'''Bild 45a'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Vor-Wegweiser === <br /> (Bilder 46 bis 51)<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 46 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg|'''Bild 46'''<br /> Bild 47 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg|'''Bild 47'''<br /> Bild 48 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg|'''Bild 48'''<br /> Bild 49 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg|'''Bild 49'''<br /> Bild 50 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg|'''Bild 50'''<br /> Bild 51 - Vorwegweiser, StVO 1956.svg|'''Bild 51'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Zeichen für Vorfahrtstraßen === <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 52 - Zeichen für Vorfahrtstraßen, StVO 1956.svg|'''Bild 52'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == IV. Zeichen zur Leitung des Verkehrs bei Straßensperrungen ==<br /> (Bilder 53 bis 56)<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 53 - Signalscheiben auf Drehgestellen zur Verkehrsregelung, StVO 1937.svg|'''Bild 53''' &lt;br&gt;Signalscheiben auf Drehgestellen zur Verkehrsregelung bei halbseitigen Sperrungen<br /> Bild 55 - Tafel für Umleitung des Verkehrs, StVO 1956.svg|'''Bild 55'''&lt;br&gt;Tafel für Umleitung des Verkehrs. Die Breite dieser Tafeln war auf 1200 Millimeter festgelegt. Die Höhe durfte 1600 oder, falls notwendig, 1800 Millimeter betragen.<br /> Bild 56 - Wegweiser für Umleitungen, StVO 1956.svg|'''Bild 56'''&lt;br&gt;Wegweiser für Umleitungen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Zusatztafeln ==<br /> Wie die Beispiele zeigen, waren die Zusatztafeln in ihrer Ausführung noch nicht gänzlich normiert. So war es durchaus möglich, dass Zeichen mit derselben Funktion in nicht baugleicher Herstellungsart hintereinandergeschaltet aufgestellt waren.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzbild zu Bild 22 und 23 - Parkverbot links und rechts.svg|Zusatztafel zu Bild 22 und 23: Parkverbot links und rechts<br /> Zusatzzeichen - Fußgänger andere Straßenseite benutzen.svg|Fußgänger andere Straßenseite benutzen. Typographische Abweichungen von dieser Version sind möglich.<br /> Zusatzzeichen - Hier kein Fußgängerübergang.svg|Hier kein Fußgängerübergang<br /> Zusatzzeichen - Fahrräder auf dem Gehsteig schieben, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg|Fahrräder auf dem Gehweg schieben<br /> Zusatzzeichen - Ampel, 200 m, Zeichen zur StVO 1956.svg|Ampel in 200 Metern<br /> Zusatzzeichen an Baustellen - Ampel, Zeichen vor Einführung der StVO 1970.svg|Zusatztafel an Baustellen: Ampel folgt<br /> Zusatzzeichen - Seitenstreifen nicht befahrbar, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg|Seitenstreifen nicht befahrbar<br /> Zusatzzeichen - nach 20 Metern, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg|„nach 20 Metern“<br /> Zusatzzeichen - nach 100 Metern – vor 1971.svg|„nach 100 Metern“<br /> Zusatzzeichen - nach 200 Metern.svg|„nach 200 Metern“<br /> Zusatzzeichen - nach 600 Metern – vor 1971.svg|„nach 600 Metern“<br /> Zusatzzeichen - auf 2000 m - vor Einführung der StVO 1970.svg|„auf 2000 Metern“<br /> Zusatzzeichen - Ende - vor 1971.svg|Ende<br /> Zusatzzeichen - Kuppe.svg|Kuppe<br /> Zusatzzeichen - drei scharfe Kurven folgen.svg|Drei scharfe Kurven folgen.<br /> Zusatzzeichen - Straßenschäden - vor Einführung der StVO 1970.svg|Straßenschäden<br /> Zusatzzeichen - für Lastkraftwägen und Züge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen.svg|Für Lastkraftwägen und Züge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen<br /> Zusatzzeichen - Lastkraftwägen, Omnibusse, Wohnwägen.svg|Zusatztafel: für Lastkraftwägen, Omnibusse, Wohnwägen<br /> Zusatzzeichen - Allgemeine zeitliche Beschränkung und Beschränkung der Ladezeit.svg|Allgemeine zeitliche Beschränkung und Beschränkung der Ladezeit<br /> Zusatzzeichen - werktags - zeitliche Einschränkung, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg|Zeitliche Beschränkung<br /> Zusatzzeichen - Abstand 50 Meter, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg|Abstand 50 Meter<br /> Zusatzzeichen - Anliegerverkehr frei, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970 nach den Vorgaben der StVO von 1956.svg|Anliegerverkehr frei<br /> Zusatzzeichen - Spielstraße - Anliegerverkehr frei, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970 nach den Vorgaben der StVO von 1956.svg|[[Verkehrsberuhigter_Bereich#Spielstraße|Spielstraße]] – Anliegerverkehr frei<br /> Zusatzzeichen - Achtung! Baustelleneinfahrt, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970 nach den Vorgaben der StVO von 1956.svg|Achtung! Baustelleneinfahrt<br /> Zusatzzeichen - Rollsplitt, Zeichen aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970 nach den Vorgaben der StVO von 1956.svg|Rollsplitt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Leiteinrichtungen ==<br /> Diese Zeichen waren nicht Teil der StVO.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zeichen 620-41.svg|[[Leitpfosten]] (links)<br /> Zeichen 620-40.svg|Leitpfosten (rechts)<br /> Richtungstafel in Kurven - vor 1971.svg|Richtungstafel in Kurven<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Zusätzliche Zeichenanordnung nach den Vorgaben des Bundesbahn-Zentralamts München ==<br /> === Ankündigung der Übergänge ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Geschwindigkeitsbeschränkung an Übergängen ohne Baken - Bundesbahn Zentralamt München.svg|Geschwindigkeitsbeschränkung an Übergängen ohne Baken. Schildkombination nach den Vorgaben des [[Bundesbahn-Zentralamt|Bundesbahn-Zentralamts München]].<br /> Geschwindigkeitsbeschränkung an Übergängen mit Baken - Bundesbahn Zentralamt München.svg|Geschwindigkeitsbeschränkung an Übergängen mit Baken. Schildkombination nach den Vorgaben des Bundesbahn-Zentralamts München. Diese Zeichenanordnung wurde bis 31.&amp;nbsp;Juli 1960 aufgestellt. Dann änderte sich das Aussehen der Baken.&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1960_527&quot;&gt;''Bundesgesetzblatt'', Jahrgang 1960, Nr.&amp;nbsp;35, S.&amp;nbsp;527.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Kennzeichnung der Übergänge ===<br /> '''Übergänge mit Warnlicht- und Blinklichtanlagen, aufgestellt bis 31.&amp;nbsp;Dezember 1960'''<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Warnkreuz mit Warnlicht für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang - Bundesbahn Zentralamt München.svg|Warnkreuz mit Warnlicht&lt;br&gt;für unbeschrankte eingleisige Bahnübergänge<br /> Warnkreuz mit einem roten Blinklicht für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang.svg|Warnkreuz mit Blinklicht&lt;br&gt;für unbeschrankte eingleisige Bahnübergänge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen zur StVO und der BO/EBO bis zur Neuregelung 1970 ==<br /> === 1957 ===<br /> Im Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbahn über das Jahr 1957 wird berichtet, daß die Warnlichtanlagen älterer Bauart durch moderne Blinklichtanlagen ersetzt worden sind und sämtliche Warnkreuze an unbeschrankten Bahnübergängen auf die neue, senkrechte Anordnung umgestellt wurden.&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht_1957_34&quot;/&gt; Das der Abbau alter Warnlichtanlagen noch lange nicht abgeschlossen war, beweist unter anderem der Jahresbericht der Bundesregierung von 1960. Dort wird erneut erwähnt, daß ältere Warnlichtanlagen durch neue Blinklichtanlagen ersetzt wurden.&lt;ref&gt;''Deutsche Politik 1960. Jahresbericht der Bundesregierung'', 1960, S.&amp;nbsp;314.&lt;/ref&gt; Letztendlich durften die alten Warnkreuze und Warnlichter noch bis Ende 1963 verwendet werden.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'', 61, Teil 2, Bonn, am 28. Dezember 1960, S.&amp;nbsp;2421-2423; hier: S.&amp;nbsp;2421-2422&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 1958 ===<br /> Auf dem Internationalen Kongreß für Verkehrssicherheit, der vom 21. bis 23. September 1958 in Kopenhagen stattfand, wurde durch [[Fritz Heller (Ingenieur)|Fritz Heller]], Ministerialrat vom Bundesverkehrsministerium, die Einführung der Europastraßennumerierung bekanntgegeben.&lt;ref name=&quot;Heller_1959_71&quot;&gt;Fritz Heller: ''Neue Ausführungen von Markierungen und Verkehrszeichen auf den Autobahnen in der Bundesrepublik Deutschland''. In: ''Die Autostrasse'' 4, 1959, S.&amp;nbsp;76.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Europastraßen-Nummernschild, 1958.svg|Europastraßen-Nummernschild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1959 ===<br /> Nach einer Verlautbarung des Bundesverkehrsministeriums vom 26. Februar 1959 wurden erstmals Zusatztafeln für eine „Abknickende Vorfahrt“ vorgestellt.&lt;ref&gt;Die abknickende Vorfahrtrichtung und ihre Beschilderung. In: <br /> ''Verkehrsblatt'', 1959, S.&amp;nbsp;146.&lt;/ref&gt; Problematisch blieb zu diesem Zeitpunkt die Rechtsgrundlage für diese Regelung. Trotzdem verbreiteten sich die Schilder insbesondere in Verkehrszentren sehr schnell. Die Zusatztafeln wurden unter dem Vorfahrtszeichen Bild 52 angebracht.&lt;ref&gt;''Geknicktes Recht''. In: ''Der Spiegel'' 48, 1960, S.&amp;nbsp;93–95.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Geknickte Vorfahrt nach links, StVO 1959.svg|Geknickte Vorfahrt&lt;br&gt;nach links<br /> Geknickte Vorfahrt nach rechts, StVO 1959.svg|Geknickte Vorfahrt&lt;br&gt;nach rechts<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1960 ===<br /> Mit der Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung vom 7. Juli 1960 traten am 1. August 1960 folgende neue beziehungsweise geänderte Zeichen in Kraft:&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1960_527&quot;/&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 2i - Gegenverkehr.svg|'''Bild 2i''' &lt;br&gt;Gegenverkehr&lt;ref&gt;Beck’sche Kurz-Kommentare: Johannes Floegel, Fritz Hartung: ''Straßenverkehrsrecht. Straßenverkehrs-Ordnung, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Straßenverkehrsgesetz, Bestimmungen de StGB, der StPO und des JGG zum Schutz des Straßenverkehrs mit einem Anhang ergänzender Vorschriften.'' 8. Auflage, C. H. Beck, München 1966. S.&amp;nbsp;138&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hetzel_1961_30&quot;&gt;G. Hetzel: ''Änderung der Vorschriften für den Straßenverkehr''. In: ''Technische Überwachung'', Band 2, 1961, S.&amp;nbsp;29–31; hier: S.&amp;nbsp;30.&lt;/ref&gt;<br /> Bild 7 - Dreistreifige Bake (links) - vor unbeschranktem Übergang, StVO 1960.svg|'''Bild 7''' &lt;br&gt;Dreistreifige Bake|alt=(links) vor unbeschranktem Übergang<br /> Bild 8 - Dreistreifige Bake (links) - vor beschranktem Übergang, StVO 1960.svg|'''Bild 8''' &lt;br&gt;Dreistreifige Bake|alt=(links) vor beschranktem Übergang<br /> Bild 9 - Zweistreifige Bake (links), StVO 1960.svg|'''Bild 9''' &lt;br&gt;Zweistreifige Bake (links)<br /> Bild 10 - Einstreifige Bake (rechts), StVO 1960.svg|'''Bild 10''' &lt;br&gt;Einstreifige Bake (rechts)<br /> Bild 21c - Verbot der Durchfahrt bei Gegenverkehr, StVO 1960.svg|'''Bild 21c''' &lt;br&gt;Verbot der Durchfahrt bei Gegenverkehr&lt;ref name=&quot;Hetzel_1961_30&quot;/&gt;<br /> Bild 33a - Gegenverkehr muß warten, StVO 1960.svg|'''Bild 33a''' &lt;br&gt;Gegenverkehr muss warten<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1961 ===<br /> ==== Januar ====<br /> Am 1. Januar 1961 trat eine neue ''Verordnung zur Änderung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung'' in Kraft. Unter anderem wurden damals Begriffe zu den bahnspezifischen Verkehrs- und Warnzeichen geändert. Aus „Warnlichtern“ wurden „Blinklichter“ und das „Warnkreuz“ wurde nun „Andreaskreuz“ genannt. Zudem wurden neue Maße für den Signalschirm festgelegt. Ein Blitzpfeil in der Mitte des Andreaskreuzes zeigte an, daß die Bahnstrecke eine elektrische Fahrleitung hatte. Bis 31. Dezember 1963 durften die bisherigen Warnkreuze und Warnlichter noch verwendet werden.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'', 61, Teil 2, Bonn, am 28. Dezember 1960, S.&amp;nbsp;2421-2423; hier: S.&amp;nbsp;2421-2422&lt;/ref&gt; Am 1. Januar 1964 trat die ''Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen vom 5. Juli 1939'' und die ''Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen vom 30. August 1941'' als Bundesrecht außer Kraft.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'', 51, Teil 1, Bonn, am 20. August 1963, S.&amp;nbsp;681-684; hier: S.&amp;nbsp;684.&lt;/ref&gt; <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 4 e - Warnkreuz für unbeschrankten eingleisigen Bahnübergang, StVO 1953 und 1956.svg|'''Bild 1'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz<br /> Bild - Andreaskreuz stehend mit Blitzpfeil.svg|'''Bild 1'''&lt;br /&gt;mit Blitzpfeil (für Bahnübergänge an elektrifizierten Bahnstrecken)<br /> Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschrankte Bahnübergänge - BO 1961.svg|'''Bild 2'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschranke Bahnübergänge<br /> Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankten mehrgleisigen Bahnübergang - BO 1961.svg|'''Bild 3'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz mit Blinklicht, Wecker und Leuchtschriftzug an abgelegenen Wegen<br /> Blinklicht mit Halbschranke, BO 1961.svg|'''Bild 4'''&lt;br /&gt;Andreaskreuz mit Blinklicht und Halbschranke<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Mit der bereits am 29. Dezember 1960 verordneten neuen Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung folgten am Tag nach deren Verkündigung im Bundesgesetzblatt neue, überarbeitete Zusatztafeln zur „Abknickenden Vorfahrt“, die bei Bedarf unter den Bildern 30, 30a, 44, 52 angebracht werden konnten. Die „Abknickende Vorfahrt“ wurde dabei durch ihre Verankerung in der StVO auf eine neue Rechtsgrundlage gestellt.&lt;ref&gt;Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1961, Nr.&amp;nbsp;1, Tag der Ausgabe: Bonn, 5.&amp;nbsp;Januar 1961, S.&amp;nbsp;8 mit Abbildung des neuen Zeichens.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Verkehrsblatt'', 1961, S.&amp;nbsp;22&lt;/ref&gt; Die neuen Zeichen löste eine ältere Vorgabe ab, die vorfahrtsregelnde Schilder mit Zusatztafeln vorsah.&lt;ref&gt;''Abknickende Vorfahrt.'' In: ''[[Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen]]'', Band 44, Carl Heymanns Verlag, Köln, Berlin 1966, S.&amp;nbsp;260&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatztafel Bild 52a - Kennzeichnung des bevorrechtigten Straßenzuges, StVO 1960.svg|'''Bild 52a'''&lt;br /&gt;Abknickende Vorfahrt <br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt nach links, StVO 1960.svg|'''Bild 52a'''&lt;br /&gt;Abknickende Vorfahrt<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - a, StVO 1960.svg|'''Bild 52a'''&lt;br /&gt;Abknickende Vorfahrt<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - b, StVO 1960.svg|'''Bild 52a'''&lt;br /&gt;Abknickende Vorfahrt<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - c, StVO 1960.svg|'''Bild 52a'''&lt;br /&gt;Abknickende Vorfahrt<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - d, StVO 1960.svg|'''Bild 52a'''&lt;br /&gt;Abknickende Vorfahrt<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - e, StVO 1960.svg|'''Bild 52a'''&lt;br /&gt;Abknickende Vorfahrt<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - f, StVO 1960.svg|'''Bild 52a'''&lt;br /&gt;Abknickende Vorfahrt<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - g, StVO 1960.svg|'''Bild 52a'''&lt;br /&gt;Abknickende Vorfahrt<br /> Zusatztafel nach Bild 52a - Abknickende Vorfahrt - h, StVO 1960.svg|'''Bild 52a'''&lt;br /&gt;Abknickende Vorfahrt <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== März ====<br /> Nicht in der StVO aufgeführt wurden gelbe runden Schilder, welche Angaben zur [[Militärische Lastenklasse|militärischen Tragfähigkeit]] befahrbarer Bauwerke machten. Die ersten Schilder waren bereits 1960 aufgestellt worden. Die Regelungen dazu wurden aber erst in den vom damaligen [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerium für Verteidigung]] eingeführten „Richtlinien für die Kennzeichnung von Brücken, Fähren und Fahrzeugen für den militärischen Straßenverkehr gemäß STANAG 2010“ vom 27. März 1961 festgelegt. Schilder dieses Typs hatten für den zivilen Verkehr keinerlei Bedeutung.&lt;ref&gt;''Straßenverkehrsrecht'' (=&amp;nbsp;''Beck'sche Kurz-Kommentare'' 5) Beck, München 1966, S.&amp;nbsp;115.&lt;/ref&gt; Die Vorschriften zur Aufstellung der Schilder war deutschlandweit einheitlich geregelt, jedoch gab es auch zusätzliche Regelungen, die von den Bundesländern erlassen werden konnten. So war es in Bayern verboten, die Schilder aus Holz anzufertigen. Auch die optische Gestaltung der Sinnbilder konnte stark voneinander abweichen, wenn auch zumeist in etwa auf die empfohlenen Darstellungen (siehe unten) zurückgegriffen wurde. Ebenfalls abweichend war die Farbgebung der Schilder. Üblich war ein heller Gelbton oder eine gelborange Färbung.<br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Normalschild für Fahrbahnbreiten (einspuriger Verkehr), STANAG 2010, 1961.svg|Normalschild für Fahrbahnbreiten ''b''&amp;nbsp;&lt;&amp;nbsp;5,50&amp;nbsp;m (einspuriger Verkehr)<br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (einspuriger Verkehr) - STANAG 2010, 1961.svg|Sonderschild für Fahrbahnbreiten ''b''&amp;nbsp;&lt;&amp;nbsp;5,50&amp;nbsp;m (einspuriger Verkehr).<br /> Normalschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), STANAG 2010.svg|Normalschild für Fahrbahnbreiten ''b''&amp;nbsp;≥&amp;nbsp;5,50&amp;nbsp;m (zweispuriger Verkehr). <br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), Räderfahrzeuge, STANAG 2010.svg|Sonderschild für Fahrbahnbreiten b ≥ 5,50 m (zweispuriger Verkehr), Räderfahrzeuge<br /> Sonderschild für Fahrbahnbreiten (zweispuriger Verkehr), Kettenfahrzeuge, STANAG 2010.svg|Sonderschild für Fahrbahnbreiten b ≥ 5,50 m (zweispuriger Verkehr), Kettenfahrzeuge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1964 ===<br /> Mit der StVO-Änderung vom 30. April 1964 wurde unter anderem ein leicht verändertes Bild 30c eingeführt, das den Fußgängern auf Überwegen Vorrang vor dem Automobilverkehr gab.&lt;ref&gt;Beck’sche Kurz-Kommentare: Johannes Floegel, Fritz Hartung: ''Straßenverkehrsrecht. Straßenverkehrs-Ordnung, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Straßenverkehrsgesetz, Bestimmungen de StGB, der StPO und des JGG zum Schutz des Trassenverkehrs mit einem Anhang ergänzender Vorschriften.'' 8. Auflage, C. H. Beck, München 1966. S.&amp;nbsp;114.&lt;/ref&gt; Neu war auch der Wegweiser für Bedarfsumleitungen des Autobahnverkehrs. Die neue Verordnung trat am 1. Juni 1964 in Kraft.&lt;ref name=&quot;Bundesgesetzblatt_1964&quot;/&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 30c - Fußgängerüberweg, StVO 1964.svg|'''Bild 30c'''&lt;br /&gt;Fußgängerüberweg&lt;br /&gt;(nun ohne Blinkleuchten)<br /> Bild 30d - Kennzeichnung, Erweiterung oder Einschränkung eines gesetzlichen Parkverbots, StVO 1964.svg|'''Bild 30d'''&lt;br /&gt;Kennzeichnung, Erweiterung oder Einschränkung eines gesetzlichen Parkverbots<br /> Bild 56a - Wegweiser für Bedarfsumleitungen des Autobahnverkehrs, StVO 1964.svg|'''Bild 56a'''&lt;br /&gt;Wegweiser für Bedarfsumleitungen des Autobahnverkehrs (geradeaus)<br /> Bild 56a - Bedarfsumleitung (hier rechts), StVO 1964, Beispiel aus den Jahren 1968-69.svg|'''Bild 56a'''&lt;br /&gt;Wegweiser für Bedarfsumleitungen des Autobahnverkehrs (hier rechts)&lt;ref&gt;Der Bundesminister für Verkehr: ''Einrichtung von Bedarfsumleitungen''. In: ''Straße und Autobahn'', Band 15, 1964, S.&amp;nbsp;215.&lt;/ref&gt; Beispiel aus den Jahren 1968/69<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1965 ===<br /> Ein spezielles Autobahnrastplatz-Hinweisschild wurde ab 1965 aufgestellt. Es sollte an die [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertreibungsgebiete der Deutschen]] erinnern. 1964 hatte der damalige Bundesverkehrsminister [[Hans-Christoph Seebohm]] hierzu ein entsprechendes Ersuchen eingereicht, Rastplätze entsprechend zu benennen.&lt;ref&gt;[[Claudia Pinl]]: ''Warthe im Westerwald. Erinnerungskultur an westdeutschen Autobahn-Parkplätzen.'' In: ''Informationen. Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz'', 20, 2006, S.&amp;nbsp;52–59; hier: S.&amp;nbsp;55–56.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Autobahnrastplatz-Hinweisschild, StVO 1964.svg|Autobahnrastplatz-Hinweisschild<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> An der [[Bundesautobahn 8]], längs der 30 Kilometer langen Teilstrecke Weyarn–München, wurde in diesem Jahr im Abstand von je zwei Kilometern eine damals neuartige fernbedienbare Verkehrszeichen-Anlage der Firma [[Siemens]] aufgebaut. Von der Autobahnpolizeiwache Holzkirchen aus war so eine Fernbeeinflussung des Verkehrs möglich, so daß dieser während der auftretenden Verkehrsspitzen flüssig gehalten werden konnte. Ziel war es, die vorhandenen Fahrspuren besser zu nutzen. Die Fernsteuerbefehle wurden von der Leitstelle mittels des von Siemens entwickelten [[Frequenzmultiplexverfahren|Tonfrequenz-Multiplexsystems]] TST20 zu den Anlagen geleitet.&lt;ref&gt;''Verkehrszeichen-Anlage an der Autobahn Holzkirchen–München. Steuerung des Wochenendverkehrs schon vor der Stadt''. In: ''Der Tiefbau'' 8, August 1965, S.&amp;nbsp;802&amp;nbsp;ff.; hier:&amp;nbsp;S.802.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 1966 ===<br /> Nachdem sich die für 1966 geplante Einführung einer Neufassung der StVO bis auf weiteres verzögerte, wurden etliche ausgewählte neue Verkehrszeichen zugelassen.&lt;ref&gt;''Verkehrsblatt'', 1966, S.&amp;nbsp;49&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Der entsprechende Runderlaß des Bundesverkehrsministers zu dieser Veröffentlichung stammte vom 29. Dezember 1965.&lt;ref&gt;StV 2 Nr 2100 BV/65&lt;/ref&gt; Seine Veröffentlichung erfolgte am 31. Januar 1966.&lt;ref&gt;''Verwendung von Verkehrszeichen aus dem Entwurf einer neuen Straßenverkehrs-Ordnung''. In: ''Verkehrsblatt'' 2, 1966, S.&amp;nbsp;49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 2a - Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz, StVO 1966.svg|'''Bild 2a'''&lt;br&gt;Schleudergefahr&lt;br /&gt;(neues Sinnbild)<br /> Bild 2d - Bewegliche Brücke, StVO 1956.svg|'''Bild 2d'''&lt;br&gt;Bewegliche Brücke&lt;br&gt;(minimale Änderung am Sinnbild)<br /> Bild 2j - Seitenwind, StVO 1966.svg|'''Bild 2j'''&lt;br&gt;Seitenwind&lt;br&gt;(neues Zeichen)<br /> Bild - Steinschlag, StVO 1966.svg|Steinschlag&lt;br&gt;(neues Zeichen)<br /> Bild - Einseitig (rechts) verengte Fahrbahn, StVO 1966.svg|Einseitig (rechts) verengte Fahrbahn&lt;br&gt;(neues Zeichen)<br /> Bild - Flugbetrieb, StVO 1966.svg|Flugbetrieb; dieses Zeichen wurde für die StVO von 1970 nochmals leicht überarbeitet.&lt;br&gt;(neues Zeichen)<br /> Bild - Lichtzeichenanlage, StVO 1966.svg|Lichtzeichenanlage&lt;br&gt;(neues Zeichen)<br /> Bild 4 a - Fußgängerüberweg, StVO 1966.svg|'''Bild 4a'''&lt;br&gt;Fußgängerüberweg&lt;br&gt;(neues Sinnbild)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;&gt;''Straßenverkehrsrecht'' (=&amp;nbsp;''Beck'sche Kurz-Kommentare'' 5) Beck, München 1966, S.&amp;nbsp;149.&lt;/ref&gt;<br /> Bild - Ufer, StVO 1966.svg|Ufer&lt;br&gt;(neues Zeichen)<br /> Bild - Radfahrer kreuzen, StVO 1966.svg|Radfahrer kreuzen&lt;br&gt;(neues Zeichen)<br /> Bild 6 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO 1966.svg|'''Bild 6'''&lt;br&gt;Unbeschrankter Bahnübergang&lt;br /&gt;(neues Sinnbild)<br /> Bild 7 – dreistreifige Bake (rechts) vor unbeschranktem Bahnübergang, StVO 1966.svg|'''Bild 7'''&lt;br&gt;dreistreifige Bake (rechts) vor unbeschranktem Bahnübergang&lt;br /&gt;(neues Sinnbild)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_140&quot;&gt;''Straßenverkehrsrecht'' (=&amp;nbsp;''Beck'sche Kurz-Kommentare'' 5) Beck, München 1966, S.&amp;nbsp;140.&lt;/ref&gt;<br /> Bild 17 - Radweg, StVO 1966.svg|'''Bild 17'''&lt;br&gt;Radweg&lt;br /&gt;(neues Sinnbild)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_140&quot;/&gt;<br /> Bild 21b - Überholverbot, StVO 1966.svg|'''Bild 21b'''&lt;br&gt;Überholverbot&lt;br&gt;(neues Sinnbild)<br /> Bild 33a - Gegenverkehr muss warten, StVO 1966.svg|'''Bild 33a'''&lt;br&gt;Gegenverkehr muss warten.&lt;br&gt;Das Zeichen sollte das erst 1960 eingeführte Vorgängerzeichen ersetzen.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Bild - Parken auf Gehwegen, StVO 1966.svg|Parken auf Gehwegen&lt;br&gt;(neues Zeichen)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Bild - Autobahn - vor 1971.svg|Beginn der Autobahn.&lt;ref&gt;''Verwendung von Verkehrszeichen aus dem Entwurf einer neuen StVO.'' In: ''Verkehrsblatt'', 1966, 20, S.49&amp;nbsp;ff.: hier: S.&amp;nbsp;52.&lt;/ref&gt;&lt;br&gt;Das Zeichen sollte mit Einführung der Neufassung Bild 17c mit der Zusatztafel „Autobahn“ an den Autobahneinfahrten ersetzen.&lt;ref name=&quot;Bundesminister_1968_82&quot;/&gt;<br /> Bild - Ende der Autobahn, StVO 1966.svg|Ende der Autobahn&lt;br&gt;(neues Zeichen)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Bild - Fußgängerüberweg, StVO 1966.svg|Fußgängerüberweg&lt;br&gt;(neues Zeichen)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Bild - Wasserschutzgebiet, StVO 1966.svg|Wasserschutzgebiet&lt;br&gt;(neues Zeichen)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Bild - Schülerlotsen, StVO 1966.svg&lt;br&gt;(neues Zeichen)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Bild - Sackgasse, StVO 1966.svg|Sackgasse&lt;br&gt;(neues Zeichen)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Bild 34 - Hilfsposten, StVO 1966.svg|'''Bild 34'''&lt;br&gt;Hilfsposten&lt;br /&gt;(leicht verändertes Sinnbild)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Bild - Polizei, StVO 1966.svg|Polizei&lt;br&gt;(neues Zeichen)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Bild Polizei, StVO vor 1971.svg|Historisches Beispiel: Polizei&lt;br&gt;(Variante)<br /> Bild - Hinweis auf innerörtliche Ziele, StVO 1966.svg|Hinweis auf innerörtliche Ziele&lt;br&gt;(neues Zeichen)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Bild - Wegweiser zu einer Sehenswürdigkeit.svg|Historisches Beispiel: Hinweis auf eine Sehenswürdigkeit; nicht vorgabengerecht angefertigtes Schild<br /> Bild - Tabellenwegweiser, StVO 1966.svg| Wegweisertafel (Tabellenwegweiser)&lt;br&gt;(neues Zeichen)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> Wegweisertafel, nach 1956; die Tafel faßte alle Wegweiser einer Kreuzungszufahrt zusammen.svg|Historisches Beispiel: Wegweisertafel in einer nicht vorgabengerechten Umsetzung<br /> Bild - Vorwegweiser zur Autobahn, StVO 1966.svg|Vorwegweiser zur Autobahn&lt;br&gt;(neues Zeichen)&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrsrecht_1966_149&quot;/&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1967 ===<br /> Aus einem Wettbewerb, den der Verband deutscher Wandervereine 1965 ausgeschrieben hatte, ging ein neues Verkehrszeichen hervor, das ein „frisches Wanderpaar“ zeigte&lt;ref&gt;[[Georg Fahrbach]]: ''Das neue Verkehrszeichen für Wanderparkplätze''. In: ''Deutsches Wandern'' 1967, S.&amp;nbsp;63.&lt;/ref&gt; und auf Bild 32 beruhte. Das Hinweisschild „Wanderparkplatz“ wurde erstmals am 7.&amp;nbsp;April 1967 im Verkehrsblatt des Bundesverkehrsministeriums veröffentlicht.&lt;ref&gt;''Verkehrszeichen für Wanderparkplätze''. In: ''Verkehrsblatt'' 1967, Nr. 128, S.&amp;nbsp;298.&lt;/ref&gt; Darauf ging auch der Erlaß des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten (Nr.&amp;nbsp;V 794.&amp;nbsp;4–342 vom 6.&amp;nbsp;September 1967) ein.&lt;ref&gt;Rolf Zundel, Dietrich Kettler: ''Landschaftspflege- und Erholungsmaßnahmen im Walde. Erfahrungen und Empfehlungen zum Europäischen Naturschutzjahr 1970.'' Freiburg im Breisgau 1970. S.&amp;nbsp;45.&lt;/ref&gt; Bei der Vorstellung der StVO von 1970 wurde das Zeichen jedoch nicht gezeigt, war jedoch leicht modifiziert weiter gültig.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild - Wanderparkplatz, StVO 1967.svg|Wanderparkplatz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1968 ===<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 45 - Wegweiser zur Bundesautobahn - ab 1968.svg|'''Bild 45'''&lt;br /&gt;Wegweiser zur Bundesautobahn. Bei Bild 45 konnte nun der Zusatz „Autobahn“ entfallen und stattdessen das Sinnbild für Autobahn eingebaut werden.&lt;ref name=&quot;Bundesminister_1968_82&quot;/&gt;<br /> Bild - allgemeiner Wegweiser zur Bundesautobahn in Großstädten - ab 1968.svg|Allgemeiner Wegweiser zu Bundesautobahnen in Großstädten.&lt;ref&gt;''Verwendung des neun Sinnbildes für Autobahnen''. In: ''Straßenverkehrstechnik'', 4, 1969, S.&amp;nbsp;120.&lt;/ref&gt; <br /> Bild 1 - Allgemeine Gefahrstelle, StVO 1956.svg|'''Bild 1'''&lt;br /&gt;Allgemeine Gefahrstelle. Am 8.&amp;nbsp;November 1968 wurde in die StVO eine Vorschrift eingeführt, die Autofahrer verpflichtet, im Wagen stets ein rückstrahlendes Warndreieck mitzuführen, das Bild 1 zeigte.&lt;ref&gt;''Verordnung zur Änderung der Fahrzeugteileverordnung.'' In: ''Bundesgesetzblatt,'' Jahrgang 1968, Nr.&amp;nbsp;77, Tag der Ausgabe: Bonn, 13.&amp;nbsp;November 1968, S.&amp;nbsp;1136–1137.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1970 ===<br /> Mit der ''Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut vom 13.&amp;nbsp;März 1970'' wurden zwei nicht in der StVO aufgeführte Sonderschilder verordnet, die von den Behörden im Bedarfsfall angeordnet werden konnten. Das Wildtollwut-Schild wurde nach der Feststellung von Tollwutfällen bei Wildtieren aufgestellt. Das Tollwutschild wurde bei entsprechenden Fällen bei Hunden und Katzen angebracht.&lt;ref&gt;Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut vom 13. März 1970. In: Bundesgesetzblatt 24, Teil 1, Bonn, am 21. März 1970, S. 289–294; hier: S. 290–291.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Zusatzzeichen - Tollwut! Gefährdeter Bezirk, StVO 1970.svg|Zusatzschild: Tollwut! Gefährdeter Bezirk<br /> Zusatzzeichen - Wildtollwut! Gefährdeter Bezirk, StVO 1970.svg|Zusatzschild: Wildtollwut! Gefährdeter Bezirk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Lokal angeordnete Zeichenkombinationen ==<br /> Lokal angeordnete Zeichenkombinationen, die in dieser Form nicht in der Straßenverkehrs-Ordnung enthalten waren.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Verbot für Lastkraftwagen und Busse (Verkehrszeichen, Deutschland).svg|Verkehrsverbot für Lastkraftfahrzeuge und Omnibusse<br /> Bild 32 - Parkplatz nur für PKW, Zeichen vor 1971.svg|Parkplatz nur für PKW<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Autobahnbeschilderung ==<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild 47 - Vorwegweiser - Hinweis zur Autobahn, StVO 1956.svg|'''Bild 47'''&lt;br&gt;mit Hinweis auf die nächste Autobahn&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die Beschilderung für Autobahnen war nicht in der Novelle enthalten und wurden aus dem „Erlass über Verkehrszeichen und Einrichtungen an Reichsautobahnen vom 15.4.1938“ als Bundesrecht übernommen. Dies bestätigte § 3 der „Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für die Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen (1. AVVFStr.) vom 3.7.1951“ geändert durch die „Zweite Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen (2. AVVFstr.) vom 11.&amp;nbsp;Februar 1956“.&lt;ref&gt;Bundesanzeiger Nr. 38&lt;/ref&gt; Auch die Farbgebung der Vorkriegszeit blieb erhalten. Der Farbton RAL 5002 entsprach RAL 32 h, das in den 1930er Jahren Verwendung fand.&lt;ref&gt;Johannes Denecke: ''Lackfarben 1932–1945.'' In: Johannes Denecke ''Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute'', Bernard &amp; Graefe, Bonn 1999, ISBN 3-7637-5990-5. S.&amp;nbsp;104–106; hier: S.&amp;nbsp;104.&lt;/ref&gt; In der Regel wurden die großen Autobahnschilder zunächst noch aus Holz und Sperrholz gefertigt. Sie besaßen eine weiße Umrandung, die entweder aufgemalt oder als weiß gestrichene Holzrahmung ausgeführt sein konnte. Zu den Neuerungen der späten 1950er Jahre gehörten jedoch auch die sich immer schneller verbreitenden Autobahnschilder aus Aluminium-Strangpreßprofilen. Sie wurden zunächst noch nach US-amerikanischem Vorbild gefertigt.&lt;ref&gt;Kurt Domke: ''Aluminium – ein neuer Werkstoff im Straßenbau''. In: ''Der Tiefbau'' 59, 1959, S.&amp;nbsp;31&amp;nbsp;ff.; hier: S.&amp;nbsp;32.&lt;/ref&gt; Trotz schneller Verbreitung dieser wesentlich haltbareren Schilder, gehörte die hölzernen Autobahnausschilderung auch am Ende der 1960er Jahre auf älteren Strecken noch zum Straßenbild.<br /> <br /> === Tafeln am rechten Fahrbahnrand ===<br /> Auch nach Vorstellung einer neuen Schildergeneration 1958, in der beispielsweise die Entfernungen der Baken geändert wurde, blieben auch noch Ende der 1960er Jahre die älteren Schilder in Gebrauch.<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Verkehrszeichen Autobahnbeginn (Bild 17c mit Zusatzzeichen Autobahn) - Kombination aus der Zeit vor Einführung der StVO 1970.svg|Beginn der Autobahn (Bild 17c mit Zusatzzeichen Autobahn). Diese Zeichenkombination wurde bis 1966 an Autobahnauffahrten verordnet.&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> Verkehrszeichen-Kombination (Bild 17c mit Zusatzzeichen) - Autobahnende nach 600 Metern, vor 1971.svg|Verkehrszeichen-Kombination: Autobahnende nach 600 Metern. Dieselbe Anordnung folgte noch 400 und 200 Meter vor dem Autobahnende.&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> Bild - Bake an Autobahnen - 600 Meter zur Ausfahrt - vor 1971.svg|Bake: 600 Meter zur Ausfahrt&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> Bild - Bake an Autobahnen - 400 Meter zur Ausfahrt - vor 1971.svg|Bake: 400 Meter zur Ausfahrt&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> Bild - Bake an Autobahnen - 200 Meter zur Ausfahrt - vor 1971.svg|Bake: 200 Meter zur Ausfahrt&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> Bild - Bake an Autobahnen - 600 Meter zur Tankstellenausfahrt - vor 1971.svg|Bake: In 600 Metern folgt die Ausfahrt zur nächsten Tankstelle.&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> Autobahnausfahrt - Ankündigungstafel unmittelbar am Autobahnende - vor Einführung der StVO 1970.svg|Ankündigungstafel unmittelbar am Autobahnende. Dieses Schild stand am rechten Fahrbahnrand.&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> Ankündigungstafel einer Autobahnraststätte, 1968.svg|Hölzerne Ankündigungstafel einer Autobahnraststätte in 1000 Metern. Diese Schilder – auch in typographisch und bildlich abweichender Form – standen am rechten Fahrbahnrand.&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen zu den Erlassen und Verwaltungsvorschriften ===<br /> ==== 1958 ====<br /> Auf dem Internationalen Kongreß für Verkehrssicherheit, der vom 21. bis 23. September 1958 in Kopenhagen stattfand, wurden auf Basis der „Zweiten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für die Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen vom 11.&amp;nbsp;Februar 1956“ erstmals in der Bundesrepublik Deutschland neue Verkehrszeichen und neue Gestaltungsvorgaben für Autobahnen durch [[Fritz Heller (Ingenieur)|Fritz Heller]], Ministerialrat vom Bundesverkehrsministerium, bekanntgegeben. Gleichzeitig wurden die Fahrbahnmarkierungen an das europäische Übereinkommen über Straßenmarkierungen vom 13.&amp;nbsp;Dezember 1957 und an die Empfehlungen von Sachverständigengruppen angepaßt.&lt;ref name=&quot;Heller_1959_65&quot;&gt;Fritz Heller: ''Neue Ausführungen von Markierungen und Verkehrszeichen auf den Autobahnen in der Bundesrepublik Deutschland''. In: ''Die Autostrasse'' 4, 1959, S.&amp;nbsp;65.&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde die Einführung der Europastraßennummerierung bekannt gegeben.&lt;ref name=&quot;Heller_1959_71&quot;/&gt;<br /> <br /> Besondere Maßvorgaben für den Schriftsatz auf den Schildern wurden nicht vorgeschrieben. Die Schilderhersteller sollten sich aber bei den Maßverhältnissen an den [[Goldener Schnitt|Goldenen Schnitt]] halten. Die Schrift mußte der DIN-Norm 1451 entsprechen, wobei die Schriftarten Eng, Mittel und Breit zum Einsatz kommen konnten. Die Mittel- und Breitschrift war aus Schönheitsgründen zu bevorzugen.&lt;ref name=&quot;Heller_1959_74&quot;&gt;Fritz Heller: ''Neue Ausführungen von Markierungen und Verkehrszeichen auf den Autobahnen in der Bundesrepublik Deutschland''. In: ''Die Autostrasse'' 4, 1959, S.&amp;nbsp;74.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insgesamt zeigte sich bei den Autobahntafeln auch nach 1958 die erstrebte vorgeschriebene Ausführung und Typographie – wie bereits in der Vergangenheit – nicht immer, wobei sich gegen Ende der 1960er Jahre eine Vereinheitlichung abzeichnete.<br /> <br /> ;Schilder am rechten Fahrbahnrand<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Abb. 7 - Ankündigungsschild, Autobahn-Normalien 1958.svg|'''Abbildung 7'''&lt;br&gt;Ankündigungsschild vor einem Knotenpunkt<br /> Abb. 8 - Vorwegweiser, Autobahn-Normalien 1958.svg|'''Abbildung 8'''&lt;br&gt;Vorwegweiser mit Gabelung zu Hauptfern- Zwischenfern oder Nahzielen<br /> Abb. 11 - Ankündigungsschild, Autobahn-Normalien 1958-.svg|'''Abbildung 11'''&lt;br&gt;Ankündigungsschild vor einer Ausfahrt.<br /> Abb. 11 - Ankündigungsschild, Autobahn-Normalien 1958.svg|'''Abbildung 11'''&lt;br&gt;Ankündigungsschild vor einer Ausfahrt.&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> Abb. 12 - Vorwegweiser, Autobahn-Normalien 1958.svg|'''Abbildung 12'''&lt;br&gt;Vorwegweiser an einer Ausfahrt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ;Vorwegweiser an einer Schilderbrücke<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Autobahn-Schilderbrücke - Vorwegweiser - nach einem Film-Standbild von 1962.svg|'''Abbildung 9'''&lt;br&gt;Vorwegweiser an einer Schilderbrücke&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1962)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ;Schilder im Mittelstreifen<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Abb. 10 - Fernzielschild, Autobahn-Normalien 1958.svg|'''Abbildung 10'''&lt;br&gt;Fernzielschild<br /> Abb. 13 - Wegweiser, Autobahn-Normalien 1958 -2.svg|'''Abbildung 13'''&lt;br&gt;Wegweiser an einer Ausfahrt<br /> Abb. 13 - Wegweiser, Autobahn-Normalien 1958.svg|'''Abbildung 13'''&lt;br&gt;Wegweiser an einer Ausfahrt&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ;Schilder an der Zufahrt zur Autobahn<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Abb. 14 - Vorwegweiser, Autobahn-Normalien 1958.svg|'''Abbildung 14'''&lt;br&gt;Vorwegweiser<br /> Abb. 15 - Wegweiser A, Autobahn-Normalien 1958.svg|'''Abbildung 15'''&lt;br&gt;Wegweiser,&lt;br&gt;Fernziel mit kurzem Namen<br /> Abb. 15 - Wegweiser B, Autobahn-Normalien 1958.svg|'''Abbildung 15'''&lt;br&gt;Wegweiser,&lt;br&gt;Fernziel mit langem Namen<br /> Abb. 16 - Vorwegweiser mit Kennzeichnung einer Europastraße, Autobahn-Normalien 1958.svg|'''Abbildung 16'''&lt;br&gt;Vorwegweiser mit Kennzeichnung einer Europastraße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Weitere Autobahnschilder ===<br /> ;Schilder am rechten Fahrbahnrand<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild - Autobahnausfahrt, vor Einführung der StVO 1970.svg|Pfeilschild – Ausfahrt von der Autobahn<br /> Bild - Vorwegweiser - 600 Meter vor einer Ausfahrt - vor 1971.svg|Vorwegweiser – 600 Meter vor einer Ausfahrt.&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1968/1969)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ;Schilder im Mittelstreifen<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Bild - Ausfahrtstafel unmittelbar an der Ausfahrt - StVO 1956.svg|Wegweiser zu einer Raststätte und Tankstelle.&lt;br&gt;(historisches Beispiel von 1964)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nicht in der StVO aufgeführt, aber im Reichsverkehrsblatt veröffentlichte und weiter gültige Zeichen ==<br /> Die Zeichen ''Haltestelle für Straßenbahnen'' und ''Haltestelle für Kraftfahrlinien'' wurden ursprünglich im Reichsverkehrsblatt 1939&lt;ref&gt;''Reichsverkehrsblatt'' B, Nr. 33 vom 29. Juli 1939&lt;/ref&gt; veröffentlicht, sind in der Straßenverkehrs-Ordnung jedoch nicht enthalten gewesen. Die Verordnung aus dem Reichsverkehrsblatt mit den dort enthaltenen Haltestellenzeichen wurde im Bundesgesetzblatt mit der ''Signalordnung für Straßenbahnen. Vom 14. Juni 1958.'' als weiterhin gültig bestätigt.&lt;ref&gt;''Signalordnung für Straßenbahnen''. In: ''Bundesgesetzblatt'' , Teil 1, Nr. 33, Bonn am 26. Juni 1958, S.&amp;nbsp;397-398; hier: S.&amp;nbsp;397.&lt;/ref&gt; Erst 2006 wurde diese Verordnung von 1939 aufgehoben.&lt;ref&gt;''Erstes Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Vom 19. September 2006.'' Artikel 27: ''Aufhebung der Verordnung über die Einführung einheitlicher Haltestellenzeichen für Straßenbahnen und Kraftfahrlinien.'' In: ''Bundesgesetzblatt'' I, Nr. 44, Bonn am 30. September 2006, S.&amp;nbsp;2146-2153; hier: S.&amp;nbsp;2148 und S.&amp;nbsp;2153.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery style=&quot;text-align:center&quot;&gt;<br /> Anlage 1 - Straßenbahnen, StVO 1939.svg|Haltestellenzeichen für Straßenbahnen nach Anlage 1<br /> Anlage 2 -Kraftfahrlinien, StVO 1939.svg|Haltestellenzeichen für Kraftfahrlinien nach Anlage 2<br /> Anlage 2 - Kraftfahrlinien - Kraftpost.svg|Beispiel eines Haltestellenzeichen für Kraftfahrlinien der [[Kraftpost]]<br /> Anlage 4 - Haltestellenzeichen für Straßenbahnen, StVO 1939.svg|Haltestellenzeichen für Straßenbahnen nach Anlage 4 (Doppelhaltestelle)<br /> Straßenbahn-Doppelhaltestelle, StVO 1956.svg|Straßenbahn-Doppelhaltestelle (neuere Variante)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Diagrams of historic road signs of Germany|Historische Verkehrszeichen in Deutschland|S}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bildtafeln deutscher Verkehrszeichen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verkehrszeichen|!Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Liste (Straßenverkehr)|!Verkehrszeichen, Bildtafel]]<br /> [[Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland)|Verkehrszeichen, Bildtafel]]<br /> [[Kategorie:Bildtafel|Verkehrszeichen In Deutschland]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Multan_Metrobus&diff=183283383 Multan Metrobus 2016-04-14T14:43:58Z <p>FDMS4: WP:NFCC#8</p> <hr /> <div>{{Infobox Public transit<br /> |name = Multan Metrobus<br /> &lt;br&gt;{{Nastaliq|مُلتان میٹرو بس}}<br /> |image = <br /> |imagesize = <br /> |image2 = <br /> |imagesize2 = <br /> |locale = [[Multan]], [[Punjab]], [[Pakistan]]<br /> |transit_type = [[Bus rapid transit]] (BRT)<br /> |began_operation = <br /> |ended_operation =<br /> |system_length = {{convert|18.2|km|mi|1|abbr=on}}<br /> |lines = 1 (under construction)<br /> |cost = Rs32 billion [[PKR]]<br /> |vehicles = <br /> |ridership = <br /> |track_gauge =<br /> |reporting marks =<br /> |operator =[[Punjab Metrobus Authority]]<br /> |owner = [[Government of Punjab, Pakistan|Government of Punjab]]<br /> }}<br /> <br /> The '''Multan Bus Rapid Transit''' or '''Multan Metrobus''' ({{lang-ur|{{Nastaliq|مُلتان میٹرو بس}}}}), is a [[bus rapid transit]] (BRT) system under-construction in [[Multan]], [[Punjab]], [[Pakistan]].&lt;ref&gt;http://www.nation.com.pk/national/06-Jun-2014/work-on-multan-metro-bus-to-begin-on-august-14&lt;/ref&gt;<br /> The Construction Began in early May 2015 and is expected to be completed by May 2016.&lt;ref&gt;{{Cite web<br /> | url = http://tribune.com.pk/story/949737/public-transport-40-work-complete-on-metro-bus-project/<br /> | title = Public transport: 40% work complete on Metro Bus Project - The Express Tribune<br /> | website = The Express Tribune<br /> | language = en-US<br /> | access-date = 2016-02-29<br /> }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Punjab Metrobus Authority]]<br /> * [[Lahore Metrobus]]<br /> * [[Rawalpindi-Islamabad Metrobus]]<br /> * [[Karachi Metrobus]]<br /> * [[Peshawar Metro]]<br /> * [[Transport in Pakistan]]<br /> {{Bus rapid transit in Pakistan |state=expanded}}<br /> <br /> [[Category:Bus transport in Pakistan]]<br /> [[Category:Bus rapid transit]]<br /> [[Category:Transport in Multan]]<br /> [[Category:Bus rapid transit in Pakistan]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lahore_Metrobus&diff=183283220 Lahore Metrobus 2016-04-14T14:43:19Z <p>FDMS4: WP:NFCC#8</p> <hr /> <div>{{Infobox Public transit<br /> |name = Lahore Metro Service<br /> &lt;br&gt;{{Nastaliq|}}<br /> |image = <br /> |imagesize = 300px<br /> |image2 = <br /> |imagesize2 =<br /> |locale = [[Lahore]]<br /> |transit_type = [[Bus rapid transit]] (BRT)<br /> |began_operation = February 11, 2013<br /> |ended_operation =<br /> |system_length = {{convert|27|km|mi|1|abbr=on}}<br /> |lines = 1 operational, 2 planned<br /> |Cost = USD$ 4 billion <br /> |vehicles = 86 &lt;ref name=metro_lhr&gt;{{cite web|last=Khan|first=Rameez|title=Public transport: Govt to order studies on new Metro Bus projects|url=http://tribune.com.pk/story/587346/public-transport-govt-to-order-studies-on-new-metro-bus-projects/|work=The Express Tribune|accessdate=6 August 2013}}&lt;/ref&gt; <br /> |stations = 27&lt;ref name=&quot;pakimag.com&quot;&gt;{{cite web|title=Pakimag&amp;nbsp;– Lahore Metro Bus Route Map|url=http://www.pakimag.com/files/2012/12/Metro-Bus-System-Lahore-Route-Map-2.jpg}}&lt;/ref&gt;<br /> |ridership = 180,000-220,000&lt;ref name=&quot;facebook.com&quot;&gt;https://www.facebook.com/pages/Development-in-Lahore/395736037168546&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Ridership&quot;&gt;[http://www.nation.com.pk/pakistan-news-newspaper-daily-english-online/lahore/03-Mar-2013/metro-muted-critics-says-shahbaz Metro muted critics], [[The Nation (Pakistan)]]. Retrieved on 21 March 2013&lt;/ref&gt;<br /> |track_gauge =<br /> |reporting marks =<br /> |operator =[[Punjab Metrobus Authority]]<br /> |owner = [[Government of Punjab, Pakistan|Government of Punjab]]<br /> }}<br /> <br /> The '''Lahore Bus Rapid Transit''' or '''Lahore Metrobus''' ({{lang-ur|{{Nastaliq|لاہور میٹرو بس}}}}), is a [[bus rapid transit]] (BRT) system in [[Lahore]], [[Punjab]], [[Pakistan]].<br /> <br /> The first section, which consists of a 27-kilometres long route and 29 bus stations between [[Gajumata]] to [[Shahdara Bagh|Shahadra]] was opened by Turkey’s Deputy Prime Minister [[Bekir Bozdağ]] and Punjab Chief Minister [[Shahbaz Sharif]] in February 2013.<br /> <br /> The route covers dozens of residential and commercial localities along the city’s main artery — Ferozepur road, linking together Lytton road, Jain Mandar, MAO College, Lower Mall, Civil Secretariat, Aiwan-i-Adal, Chowk Katchehry (District Courts), Shrine of Hazrat Data Ganj Bakhsh, Ravi Road, and Shahdra town.&lt;ref&gt;http://pakvisit.com/pakistan/metrobus.html&lt;/ref&gt; The other routes are over mountain passes. An 8-kilometer section of the route is elevated.<br /> <br /> The system uses e-ticketing and [[Intelligent Transportation System]] wand. The system is managed by the Punjab Metrobus Authority (PMBA) with the IT part is being carried out in coordination with Punjab IT Board.<br /> <br /> == History ==<br /> <br /> [[Lahore Transport Company]] was established in 1984 to ease the traffic conditions of [[Lahore]] and improve bus services. LTC got all the transport responsibilities of traveling in Lahore in December 2009. A BRTS fleet of 650 Buses was introduced. It was given name &quot;[[Lahore Transport Company|TransLahore]]&quot;. However, the BRTS did not have dedicated lanes and had to share roads with regular traffic with no right of way privileges. This resulted in a system that was a BRTS only in name.<br /> <br /> ===Planning===<br /> After 20 years of discussion, the ambitious and expensive [[Lahore Metro]], which had first been proposed in 1991 was abandoned in favour of a bus transit system, inspired by the successful [[Metrobus (Istanbul)|Istanbul Metrobus system]]. Plans were developed in the last quarter of 2011 by both local and Turkish experts.<br /> <br /> ===Construction===<br /> Construction of the project was divided into different packages and was awarded to different contractors. M/s Zahir Khan &amp; Brothers in Joint venture with M/s Reliable Engineering Services (Pvt.) Limited constructed the major part of the Flyover including two elevated rotaries for BRTS.[[Habib Construction Services]] construct the down ramp to taxali gate of flyover.&lt;ref&gt;[http://hcs.com.pk/index.php/projects/projects-completed#projectsinprogress Habib Construction Services Completed Projects]&lt;/ref&gt; Construction project started in March 2012 and buses entered service in February 2013. The system, which was constructed by the Traffic Engineering and Planning Agency (TEPA), a subsidiary of the [[Lahore Development Authority]] (LDA) at a cost [[Rupee|Rs]]&amp;nbsp;29.8 billion.&lt;ref name=rameez&gt;{{cite news|last=Khan|first=Rameez|title=Rapid Bus Transit System: Plans for First Bus-Only Road Stretch Extended|url=http://tribune.com.pk/story/335934/rapid-bus-transit-system-plans-for-first-bus-only-road-stretch-extended/|newspaper=The Express Tribune|date=14 February 2012}}&lt;/ref&gt; The system was built on the [[build–operate–transfer]] basis via the collaboration between the Punjab and the Turkish government.<br /> <br /> The system was inaugurated by [[Punjab, Pakistan|Punjab]], [[Chief Minister of Punjab, Pakistan|Chief Minister]], [[Mian Shahbaz Sharif]] on February 11, 2013, in a ceremony attended by [[Turkey|Turkish]] [[Deputy Prime Minister of Turkey|Deputy Prime Minister]] [[Bekir Bozdağ]], [[Prime Minister of Pakistan|Prime Minister]] and [[Pakistan Muslim League (N)|PML-N]] chief [[Nawaz Sharif]], as well as ambassadors from a number of other countries. The [[List of mayors of Istanbul|Mayor of Istanbul]], [[Kadir Topbaş]], also announced a gift of 100 buses.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://dawn.com/2012/03/13/turkish-mayor-gifts-100-buses-for-brt/|title=Turkish mayor gifts 100 buses for BRT|publisher=Dawn(Newspaper)|date=2012-03-12|accessdate=2013-02-13}}&lt;/ref&gt; It is Pakistan's first [[bus rapid transit]] system.<br /> <br /> ===Operation===<br /> Lahore MBS currently operates a fleet of 86 buses. The buses run on a single 28.7&amp;nbsp;km long [[Ferozepur Road]] corridor with two other corridors being planned. Buses on the current route have an average speed of 26&amp;nbsp;km/h.&lt;ref name=ltc_study&gt;{{cite web|title=Lahore BRT System Study|url=http://www.ltc.gop.pk/downloads/PIM-BRT.pdf|work=Lahore Transport Company|accessdate=7 August 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Following the initiation ceremony, use of the system was to be free during the first month. However, following a week of chaos and overcrowding, a fare of Rs. 20 (US$0.2) was imposed irrespective of the destination.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Hustle of Metro Bus fades after withdrawal of free service|url=http://www.nation.com.pk/pakistan-news-newspaper-daily-english-online/lahore/18-Feb-2013/hustle-of-metro-bus-fades-after-withdrawal-of-free-service|work=The Nation}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> According to the [[Lahore Transport Company]], the daily ridership of the Metrobus exceeds 180,000&lt;ref name=&quot;facebook.com&quot;/&gt; with the peak hourly ridership being 10,000 [[passengers per hour per direction]] (p/h/d). Studies conducted by the transport company claim that this figure will increase by 222% to 20,000 p/h/d in 2021.&lt;ref name=ltc_study /&gt; To keep the cost affordable for everyone [[Government of Punjab, Pakistan|Punjab Government]] has to pay Rs 40 as subsidy on each Re 20 ticket.&lt;ref&gt;Rs2b subsidy on metro bus as CM refuses fare hike|http://www.thenews.com.pk/Todays-News-5-186033-Rs2b-subsidy-on-metro-bus-as-CM-refuses-fare-hike&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Metro Bus Service: Punjab pays Rs5m per day as subsidy|http://tribune.com.pk/story/780840/metro-bus-service-punjab-pays-rs5m-per-day-as-subsidy/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Is Metro Bus a success story?|http://nation.com.pk/lahore/23-Jan-2014/is-metro-bus-a-success-story&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> == Design ==<br /> <br /> <br /> The Lahore Metrobus meets the criteria laid out by the [[Institute for Transportation and Development Policy]]. It has barrier-controlled, automated off-board fare collection, a service interval of less than 2 minutes during peak hours, stations with well-designed signage and information systems and a precision bus docking system (See: ''[[Guided Bus]]''). The terminal approach system has [[escalators]] and underground, subway-styled approach tubes. Due to these approach tubes, prospective passengers don't have to cross high-speed roads to get to the stations, but go below them instead, an example of a segregated [[Right-of-way (transportation)|Right-of-way]].&lt;ref&gt;{{cite web|last=Khan|first=Gulraiz|title=Metrobus: A folly or far-sighted?|url=http://tribune.com.pk/story/536685/is-the-lahore-metrobus-a-folly-or-far-sighted/|work=The Express Tribune|accessdate=29 June 2013}}&lt;/ref&gt; The stations have parking spaces for motorbikes and cycles while the two terminals provide car-parking facilities as well.&lt;ref&gt;{{cite web|title=PMA - Frequently Asked Questions|url=http://www.pma.punjab.gov.pk/faqs|work=Punjab Metrobus Authority|accessdate=29 June 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ticketing System ===<br /> Two types of ticketing systems exist at the Metrobus terminals:[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Lahore_Metrobus&amp;veaction=edit Edit]<br /> * Single-ride tokens that are good for one journey only and can be purchased for Rs. 20 (US$0.20) at the on-site ticket booth or the self-service [[Ticket machine|Ticket Vending Machines]] (TVM).<br /> * Metrobus Cards that can be utilized for multiple journeys. These [[RFID]]-based cards are [[credit-card]] sized and can be obtained from the ticket-office for a refundable amount of Rs. 130 (US$1.33). These cards can be recharged to a maximum balance of Rs. 1000 (US$10) at the TVMs. The Metrobus cards remove the hassle of standing in a queue for a token and card-holders can proceed directly to the terminal.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Travel Cards &amp; Tokens|url=http://www.pma.punjab.gov.pk/TravelCardsTokens|work=Punjab Metrobus Authority}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Expansion==<br /> The Punjab Government in April 2015 approved the expansion of Lahore Metrobus. 15&amp;nbsp;km track will added on current route. On Northern end it will be expanded 10&amp;nbsp;km from [[Shahdara]] to [[Kala Shah Kaku]] and on Southern end it will be expanded 5&amp;nbsp;km from [[Gajjumata]] to [[Lda city]] near Kahna.&lt;ref name=metro_lhr /&gt;<br /> <br /> ==Incidents==<br /> <br /> ===Overheating vehicles, May 2013===<br /> During late May 2013, the Metrobuses started to develop an over-heating problem as the temperatures in the city crossed 45[[Degree Celsius|°C]]. The air-conditioners gave away and the engines started blowing fumes. Passengers had to bear sweltering heat in the congested buses as well as constant stoppages.&lt;ref&gt;{{cite web |last=Aziz|first=Umair|title=Metro Malfunctions: Imported Buses Can't Bear Local Heat |url=http://www.pakistantoday.com.pk/2013/06/03/city/lahore/metro-malfunctions-imported-buses-cannot-bear-local-heat/|work=Pakistan Today|accessdate=29 June 2013}}&lt;/ref&gt; Punjab Metrobus Authority's [[public relations]] officer, Amir Masood, told the media that when the buses were imported the manufacturers, [[Sweden]]-based [[AB Volvo|Volvo]] and [[China]]-based Sunwin, were told to provide buses that could remain operational in temperatures approaching 51&amp;nbsp;°C. When the operation error came to surface, Masood said that the suppliers are being fined and the further import of buses from them is halted. To counter the problem, new air-conditioning units were fitted in the buses in late June 2013.&lt;ref&gt;{{cite web|last=Khan|first=Ramiz |title=Hot in here: Metro buses to test new air-conditioners this week |url=http://tribune.com.pk/story/564226/hot-in-here-metro-buses-to-test-new-air-conditioners-this-week/ |work=The Express Tribune|accessdate=29 June 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Related Projects==<br /> The [[Government of Punjab (Pakistan)|Punjab Government]], in the development program of 2013-14, proposed similar Metrobus projects for [[Rawalpindi]], [[Faisalabad]] and [[Multan]].&lt;ref&gt;{{cite web|title=Metro bus to hit Pindi, Faisalabad and Multan roads soon|url=http://www.pakistantoday.com.pk/2013/06/22/city/lahore/metro-bus-to-hit-pindi-faisalabad-and-multan-roads-soon/|work=Pakistan Today}}&lt;/ref&gt; Metrobus in [[Islamabad]] and [[Rawalpindi]] was inaugurated on 4 June 2015 by the Prime Minister himself.&lt;ref&gt;{{cite web|title=PM Nawaz Sharif to inaugurate Rawalpindi Islamabad Metro Bus Service Today|url=http://www.thenewsteller.com/pakistan/pm-nawaz-sharif-to-inaugurate-rawalpindi-islamabad-metro-bus-service-today/16943/work=The News Teller}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Multan Metrobus]] is under construction in the city of [[Multan]]. <br /> [[Karachi Metrobus]] and Faisalabad Metrobus are also planned.They are just been planned when construction will start<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Transport in Lahore]]<br /> * [[List of bus routes in Lahore]]<br /> * [[Rawalpindi-Islamabad Metrobus]]<br /> * [[Multan Metrobus]]<br /> * [[Karachi Metrobus]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist|30em}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.pma.punjab.gov.pk/ Punjab Metrobus Authority]<br /> The Metrobus Route<br /> * [http://tribune.com.pk/story/412943/a-rapid-transit-system-for-lahore Tribune (Newspaper)]<br /> * [http://www.nation.com.pk/pakistan-news-newspaper-daily-english-online/letters/08-Aug-2012/bus-rapid-transit-system The Nation (Pakistani Newspaper) ]<br /> * Guide of [http://dmoz.pk/Provinces/Punjab/Districts/Lahore/ Lahore]<br /> * [http://www.thenews.com.pk/Todays-News-5-125478-Rapid-Bus-Transit-System The News (Newspaper)]<br /> * [http://dawn.com/2012/06/27/brt-likely-to-become-operational-by-september DAWN (Pakistani News Paper)]<br /> * {{cite news|url=http://www.pndpunjab.gov.pk/ppp_cell/LRMIS.html|location=Pakistan|title=Punjab Government Lahore bus mass transit system}}<br /> <br /> {{Bus rapid transit in Pakistan |state=expanded}}<br /> <br /> {{Public transport in Lahore}}<br /> <br /> [[Category:Bus transport in Pakistan]]<br /> [[Category:Bus rapid transit]]<br /> [[Category:Transport in Lahore]]<br /> [[Category:Bus rapid transit in Pakistan]]</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&diff=144963073 Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung 2015-08-12T10:17:47Z <p>FDMS4: (GR) File renamed: File:Unidentified Spider 001.jpg → File:Metellina spec 01.jpg criteria #1 + #2</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}&lt;!-- BEGINN S E I T E --&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> |- &lt;!-- S E I T E: TABS --&gt;<br /> |<br /> &lt;!-- BEGINN TABS --&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; height=&quot;30&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> {{Portal:Lebewesen/Tab1|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Unbestimmte Bilder]]}}<br /> {{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen/Neue Bilder des Monats|Neue Bilder des Monats]]}}<br /> {{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Exzellente Bilder|Exzellente Bilder]]}}<br /> {{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bilderbasar|Bilderbasar]]}}<br /> {{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen|Portal Lebewesen]]}}<br /> | style=&quot;border-bottom:1px solid #000&quot; width=&quot;100&quot;| &amp;nbsp;<br /> |}<br /> &lt;!-- ENDE TABS --&gt;<br /> |- &lt;!-- S E I T E: RAHMEN --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#fff&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> &lt;!-- BEGINN RAHMEN --&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot; style=&quot;background-color:#9BCD9B; padding:5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;&quot; cellspacing=&quot;5&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> |- &lt;!-- RAHMEN: Kopf --&gt;<br /> | style=&quot;background-color:#fff;padding:5px&quot; valign=&quot;top&quot; | <br /> [[fr:Wikipédia:Atelier_identification/Identification_d'un_être_vivant]] <br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=5|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv043'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/|Archiv]]}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller ((Jahr))'|Mindestbeiträge=1}}<br /> <br /> __NEWSECTIONLINK__ <br /> <br /> [[Datei:Chondrostoma nasus (aka).jpg|thumb|„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“&lt;br /&gt;'''[//de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&amp;action=edit&amp;section=new HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt]''' und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: [[Nase (Fisch)|Nase]])]] <br /> ;&lt;big&gt;Vorwort&lt;/big&gt;<br /> :Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&amp;action=edit&amp;section=new unten] angefügt werden. <br /> <br /> :&lt;span style=&quot;color:#990000&quot;&gt;'''Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.'''&lt;/span&gt;&lt;br /&gt; <br /> <br /> :'''Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format &quot;gallery&quot; einbinden'''. <br /> : Beispiel: <br /> &lt;pre&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/pre&gt; <br /> <br /> :(ggf. bei voranstehenden Abschnitten <br /> :schauen, wie das geht).<br /> <br /> :Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-) <br /> <br /> :Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei [[commons:Commons:Hochladen|Wikimedia Commons]] hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage [[commons:Template:Rename|Template:Rename]] geeignet.<br /> <br /> {{MediaWiki-Button|Typ=progressive|Link={{fullurl:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|action=edit&amp;section=new&amp;preload=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FPreload&amp;editintro=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FBestimmung%2FEditintro}}|Text=Hier klicken, um eine neue Frage zu stellen|Zentriert=1}}<br /> <br /> {| style=&quot;width:90%; margin:0px auto; background:#f8fcff; border:1px solid #aaa; border-left:10px solid #b22222;&quot; <br /> | style=&quot;width:52px; padding:2px 0px 2px 0.5em; text-align:center;&quot; class=&quot;com-mobile-handheld-hidden&quot; | [[Datei:Busy desk red.svg|45px]]<br /> | style=&quot;color:#b22222;&quot; |&lt;big&gt; Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Vorlage|Erledigt|&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;}} markieren. Ansonsten werden sie in den [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller {{CURRENTYEAR}}|''überfüllten'' Keller]] eingelagert.&lt;/big&gt;<br /> |}<br /> <br /> ;&lt;big&gt;Archiv&lt;/big&gt; <br /> :Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Vorlage|Erledigt|&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;}} einfügen. <br /> :Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es [[:Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|hier]]. Aktuelles Archiv: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv043|Archiv 43]].<br /> <br /> ;Ältere unbestimmte Bilder <br /> :Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller|bis 2012]], [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013|2013]], [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2014|2014]], [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2015|2015]]. <br /> <br /> ;&lt;big&gt;Commons&lt;/big&gt;<br /> :Auch in der [[commons:Category:Unidentified organisms|Category:Unidentified organisms]] wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung. <br /> <br /> ;&lt;big&gt;Bestimmungshilfen&lt;/big&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]]<br /> :* [[Benutzer:Olei/Bestimmungshilfen]]<br /> <br /> == Ingwergewächs auf dem [[Victoria Peak (Hongkong)]] ==<br /> <br /> Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung [[Elettaria]] hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell [[Alpinia]], aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> unbekanntes_Ingwergewächs_aus_Hong_Kong.jpg|Habitus<br /> Frucht_unbekanntes_Ingwergewächs_aus_Hong_Kong.jpg|Frucht<br /> geöffnete_Frucht_unbekanntes_Ingwergewächs_aus_Hong_Kong.jpg|geöffnete Frucht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ähnliche Früchte hab ich bei [[:en:Alpinia_caerulea]] gefunden<br /> -- [[Benutzer:Ralf.heete|Ralf.heete]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf.heete|Diskussion]])<br /> <br /> == Tier im Grzimek-Haus → Moholi-Galago ==<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot;&gt;<br /> Datei:Katzenmaki in der Nachttierabteilung.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Dieses Tier fotografierte ich 2012 im Frankfurter Grzimek-Haus.<br /> Bin mir relativ sicher, dass es ein Moholi-Galago ist.<br /> Stimmt das? <br /> <br /> Schon mal Danke! --[[Benutzer:Josefma|Josefma]] ([[Benutzer Diskussion:Josefma|Diskussion]]) 20:14, 19. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Zum Vergleich: [https://www.flickr.com/photos/sexecutioner/3955643926 das Moholi-Galago im Frankfurter Zoo]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 09:20, 11. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Identisch wirken die beiden aber auch nicht wirklich. Bin mir echt unsicher ob es der jetzt ist, oder etwas aus dem Bereich der Katzenmakis. Ärgert mich, dass ich die Bestimmung trotz halbwegs guter Aufnahme nicht hinbekomme. Aber danke für die Hilfe --[[Benutzer:Josefma|Josefma]] ([[Benutzer Diskussion:Josefma|Diskussion]]) 13:24, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Vogelvoliere in der [[Wilhelma]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Vogel in der Wilhelma.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Seit einigen Tagen lebt dieser Vogel (Einzeltier) in Vergesellschaftung mit einem Turako in einer Voliere in der Wilhelma. Bedauerlicher Weise hat es die Wilhelma noch nicht einmal zu Stande gebracht das Tier zu beschriften. (So viel zum Thema Bildungsauftrag zoologischer Gärten!!!) <br /> Bei meinen Recherchen bekam ich von der Wilhelma lediglich die Info, dass das Tier nur interimsmäßig da ist, damit der einzelne Turako nicht alleine lebt. <br /> <br /> Ich hoffe, dass hier jemand mehr zu Stande bekommt als die Wilhelma --[[Benutzer:Josefma|Josefma]] ([[Benutzer Diskussion:Josefma|Diskussion]]) 20:26, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Riesenwaldralle (Aramides ypecaha) --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 20:30, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> :: Danke!!! --[[Benutzer:Josefma|Josefma]] ([[Benutzer Diskussion:Josefma|Diskussion]]) 20:51, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> :::::: Gerne. Schönes Tier...ich kannte es eigentlich noch gar nicht, sondern habe es nur am Körperbau als Ralle erkannt (plumper Körper, kräftige lange Beine, sehr lange Zehen). Bei der Google-Bildersuche war dann ein Exemplar unter den ersten Treffern mit dabei. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 20:56, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> : Habe das Tier jetzt beschildert, vielleicht gibt der Wilhelma wenigstens das zu denken. (; {{ Erledigt|[[Benutzer:Josefma|Josefma]] ([[Benutzer Diskussion:Josefma|Diskussion]]) 13:29, 15. Jul. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Flora und Fauna an der südwestfranzösischen Atlantikküste ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:2015 06 Blaue Blume1.JPG|Bild 1<br /> Datei:2015 06 Blaue Blume2.JPG|Bild 2<br /> Datei:2015 06 Gelbe Blume1.JPG|Bild 3<br /> Datei:2015 06 Gelbe Blume2.JPG|Bild 4<br /> Datei:2015 06 Gelbe Blume3.JPG|Bild 5<br /> Datei:2015 06 Rote Blume1.JPG|Bild 6<br /> Datei:2015 06 Busch1.JPG|Bild 7<br /> Datei:2015 06 Fruchtbecher.JPG|Bild 8<br /> Datei:2015 06 Staude1.jpg|Bild 9<br /> Datei:2015 06 Strandpflanze1.JPG|Bild 10<br /> Datei:2015 06 Strandpflanze2.JPG|Bild 11<br /> Datei:2015 06 Strandpflanze3.JPG|Bild 12<br /> Datei:2015_06_Schwarzer_Käfer1.JPG|Bild 13<br /> Datei:2015 06 Raupe1.JPG|Bild 14<br /> Datei:2015_Weisse_Blume_Käfer.jpg|Bild 15<br /> Datei:2015_06_Glühwürmchen1.jpg|Bild 16<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: südwestfranzösische Atlantikküste<br /> * Umgebung: Strand, sandiger Kiefernwald<br /> * Zeitpunkt: Juni 2015<br /> <br /> Ich habe an der südwestfranzösischen Atlantikküste einige Pflanzen und Tiere fotografiert, die ich nicht zuordnen kann. Wer hilft mir bei der Bestimmung?--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 20:09, 8. Jul. 2015 (CEST)<br /> :16: [[Großer Leuchtkäfer]], ''Lampyris noctiluca'', Weibchen. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 21:31, 8. Jul. 2015 (CEST)<br /> :1: gehört zu den [[Sandrapunzeln]], eventuell ''Jasione montana'' oder ''Jasione maritima''; 2: Gattung ''Erica''; 3: vermutlich [[Wiesen-Wachtelweizen]]; 6: vermutlich [[Granatapfel]]; 8: einer der [[Stechäpfel]]; 9: eine der [[Palmlilien]]; 10: ''[[Xanthium]]''; 11: wohl [[Stranddistel]]; 12: sieht nach ''[[Kali turgida]]'' aus. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 22:13, 8. Jul. 2015 (CEST)<br /> :14: Raupe des [[Großer Kohlweißling|Großen Kohlweißlings]], ''Pieris brassicae'' --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 22:37, 8. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::9: ziemlich sicher [[Yucca gloriosa]]. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) &lt;small&gt;''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''&lt;/small&gt; 22:54, 8. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::7: Einer der [[Klebsamen]], evtl. [[Chinesischer Klebsame]]. -- [[Benutzer:Density|Density]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]&lt;/sup&gt; 19:02, 9. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::15: [[Zipfelkäfer]] (Malachiidae), wahrscheinlich [[Zweifleckiger Zipfelkäfer]] ''Malachius bipustulatus''.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:00, 10. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Zipfelkäfer ja. Könnte aber aufgrund der relativ ausgeprägten orangefarbenen Ränder am Halsschild auch ''Axinotarsus marginalis'' sein. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 19:01, 10. Jul. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::5: Ein [[Helichrysum]] (italicum?)--[[Benutzer:Veilchenblau|Veilchenblau]] ([[Benutzer Diskussion:Veilchenblau|Diskussion]]) 11:08, 10. Jul. 2015 (CEST)<br /> Der schwarze Käfer in Bild 13 hat noch keine Rückmeldung bekommen! Den sah ich ziemlich häufig am Strand. Welche Gattung oder Art könnte das sein?--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 19:40, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Auf dem Bild sind sehr wenig Einzelheiten erkennbar. Vermutlich ein [[Schwarzkäfer|Tenebrionide]].--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:40, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Schmetterling und Blume ==<br /> <br /> Bitte die Blume und Schmetterlingsart bestimmen, bevor ich das Bild auf WP/Commons hochlade. Als bekennende Botanik- und Faunanulpe habe ich hier leider null Plan.<br /> <br /> * http://www.img-load.de/images-i1802266bvo7fq.jpg<br /> <br /> * Fundort: Marmeri auf Kos/Griechenland<br /> * Umgebung: gepflegter Hotelgarten/Innenhof<br /> * Zeitpunkt: 06.07.2015 um 15:04 Uhr<br /> <br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Spezial:Beiträge/93.194.109.208|93.194.109.208]] 00:32, 11. Jul. 2015 (CEST) ([[Commons:User:Taxiarchos228|Wladyslaw]])<br /> <br /> :Ein [[Segelfalter]]. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 00:49, 11. Jul. 2015 (CEST)<br /> :: ...auf einer [[Zinnien|Zinnie]]. --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 07:10, 11. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ich habe Dank. --[[Spezial:Beiträge/93.194.109.208|93.194.109.208]] 11:08, 11. Jul. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:12, 7. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Wie heißen die Bäume auf dem Bild? Norfolk-Tanne? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Esperance Foreshore Reserve looking N 1.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Esperance <br /> * Umgebung: Australien <br /> * Zeitpunkt: <br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Spezial:Beiträge/79.199.17.68|79.199.17.68]] 10:29, 11. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Ja, [[Norfolk-Tanne]], also [[Araucaria heterophylla]]. Die auf Deinem Foto sind viel &quot;schöner&quot; gewachsen als das Exemplar, das den Wikipedia-Artikel (verun)ziert. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 11:42, 11. Jul. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:13, 7. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> ==Fliegendes Untier==<br /> Aus dem [[Ländchen Glien]], Brandenburg, 4. Juli zwischen Gerstenfeld und Gärten. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 10:59, 11. Jul. 2015 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Unbekannter falter 04.07.2015 16-19-004.jpg<br /> File:Unbekannter falter 04.07.2015 16-19-17.jpg<br /> File:Unbekannter falter 04.07.2015 16-19-03.jpg<br /> File:Unbekannter falter 04.07.2015 16-19-46.jpg<br /> File:Unbekannter falter 04.07.2015 16-19-53.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :[[Ligusterschwärmer]],--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 11:01, 11. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Danke! -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:11, 11. Jul. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:14, 7. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == unbekannter Baum ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:unbekannter_baum_02.JPG|Wie heißt dieser Baum?<br /> Datei:unbekannter_baum_01.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: ein alter verwilderter Garten im Ruhrtal bei Witten. Wild gewachsen, evtl. Sämling durch Vögel verbreitet.<br /> * Umgebung: halbschattig, unter Kronenausläufern großer alter Eichen<br /> * Zeitpunkt: Mitte Mai 2015<br /> <br /> * Höhe derzeit: ca. 3 m.<br /> <br /> * Stammdurchmesser derzeit: ca. 8 cm.<br /> <br /> Der Baum wirft im Herbst die Blätter ab.<br /> <br /> Die Anfrage hatte ich ursprünglich bei &quot;Auskunft&quot; ([[Wikipedia:Auskunft#Was_f.C3.BCr_ein_Baum_ist_das.3F]]) gestellt, dort wurde mir diese Seite hier für die Bestimmung empfohlen. Inszwischen liegen die Bilder auch auf &quot;Commons&quot;.<br /> In der bei der &quot;Auskunft&quot; erwähnten Baumdatenbank habe ich ihn nicht gefunden.<br /> Liegt vielleicht auch daran, daß ich das Rosa für die Blüten gehalten habe. Wenn das keine Blüten sind, sondern die in der letzten Antwort bei der &quot;Auskunft&quot; erwähnten Nebenblätter, kenne ich die wirkliche Blütenfarbe nicht, und auch nicht den Blütezeitpunkt.<br /> <br /> Wie hoch und groß wird der, und wird er irgendwann &quot;richtig&quot; blühen? <br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Lupine22|Lupine22]] ([[Benutzer Diskussion:Lupine22|Diskussion]]) 10:49, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Nachdem bisher niemand was Genaues gesagt hat, hier mal ein halb geratener Vorschlag: (Spätblühende) [[Spätblühende Traubenkirsche|Traubenkirsche]]?-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 00:14, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Baumpilze ==<br /> <br /> Baumpilze im Garten im Wienerwald, Niederösterreich. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 17:17, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> 20150711_Fomitopsis_pinicola_8396.jpg<br /> 20150711_Fomitopsis_pinicola_8399.jpg<br /> 20150711_Fomitopsis_pinicola_8407.jpg<br /> 20150711_Fomitopsis_pinicola_8410.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8435.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8438.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8445.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8456.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8461.jpg<br /> 20150712_Fomitopsis_pinicola_8463.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> :Du hast den Pilz richtig benannt. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 22:19, 14. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Babyschrecke ==<br /> <br /> Schrecke in Niederösterreich --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 17:19, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> 20150712_Unidentified_Orthoptera_8485.jpg<br /> 20150712_Unidentified_Orthoptera_8487.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> :Jungtiere sind schwierig, aber nach Bestimmungsschlüssel im Bellman und insbesondere der Form der [[Cercus|Cerci]] würde ich ein Männchen von ''[[Leptophyes punctatissima]]'' vermuten. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:52, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> :: Die scheint aber in Ostösterreich eher nicht zu erwarten zu sein? --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 21:07, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Oh ja. Ich habe zum einen das nicht bedacht, zum anderen nicht gesehen, dass der Bestimmungsschlüssel nur die deutschen Arten umfasst, während die Bildtafeln mehr abdecken. Ich hätte nun noch die Gattung ''Poecilimon'' im Auge, vor allem ''[[Poecilimon gracilis]]''. Käme von der [http://orthoptera.speciesfile.org/common/basic/Taxa.aspx?TaxonNameID=1138054 Verbreitung] hin und die Cerci sehen auf dem einen Bild auch nahezu identisch aus. Außerdem steht im Bellmann, dass vor allem die Männchen viel Ähnlichkeit mit der vorgenannten Gattung aufweisen. Das ist jetzt aber eher geraten. Da fehlt mir die Literatur. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:29, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::: Habe noch jemanden, der auf [[Leptophyes boscii]] oder doch [[Leptophyes albovittata]] tippt. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 20:11, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Sukkulente in Belize ==<br /> [[File:Yucatan gray squirrel.jpg|thumb|[[Yucatan-Hörnchen]] auf ...?]]<br /> Moin,&lt;br/&gt;<br /> da ich es nicht so mit Pflanzen und noch weniger mit solchen in Mittelamerika habe: Jemandf eine Idee, auf welchem Sukkulenten das [[Yucatan-Hörnchen]] auf diesem Bild hockt? Das Bild wurde nach Bildbeschreibung um Belize aufgenommen. {{ping|succu}}? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:00, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Sind das vllt. keine Blätter sondern Eicheln? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 20:12, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> :: Das habe ich auch überlegt - aber der Stamm sieht so un-eichig aus ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 20:17, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Nein, Eicheln sind das sicher nicht. Hier handelt es sich um die Früchte einer Palme. Mit [http://www.flickr.com/photos/jim_mcculloch/223277422/ diesem zweiten Bild] vom selben Fotografen ist die Palme vielleicht sogar bestimmbar. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:59, 13. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Schrecke am Luberon, Provence ==<br /> <br /> Hier bin ich gänzlich ratlos, habe zunächst auf Rote Ödlandschrecke getippt, aber diese hier waren in meiner Erinnerung schon etwas größer als 23 Millimeter. Vielleicht so 40 mm? <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Oedipoda near Ménerbes, Lubéron, France 2015 -7889.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Ort: Ménerbes, Nordseite Lubéron, mitten auf dem Weg<br /> * Anfang Juli, Mittagsstunden<br /> Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 21:56, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Zwei Ödlandschrecken der Gattung ''Oedipoda'' (siehe z.B. [[Blauflügelige Ödlandschrecke]]). Entscheidend ist bei diesen Arten die Flügelfarbe. In der Ecke gibt es neben ''caerulescens'' und ''germanica'' vermutlich mindestens noch ''coerulea''. Anhand des Bildes lassen die sich vermutlich nicht näher bestimmen. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 23:14, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Ah, dann lag ich ja nicht ganz falsch, danke! Beim nächsten Mal stupse ich die Herrschaften etwas an, um sie wegfliegen zu sehen ;-) --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 07:36, 13. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Insekten (und Milben) ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:150615 Schmetterling.JPG| Nachtfalter<br /> Datei:150626 Schmetterling.JPG| [[Brennnesselzünsler]]<br /> Datei:150627 Schnake mit Parasiten.jpg| Schnake mit Milben<br /> Datei:Vogel-Azurjungfer?.jpg| [[Vogel-Azurjungfer]]? im Mai<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Alle Tiere im Haus fotografiert<br /> * Umgebung: Norddeutschland, Vororte<br /> * Mitte/Ende Juni<br /> * Körperlänge der Schnake: geschätzt 12mm<br /> Was sind das für Tierchen?<br /> --[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 14:12, 13. Jul. 2015 (CEST)<br /> :der brennnesselzünsler ist mal richtig. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 15:10, 14. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Und Vogel-Azurjungfer sicher nicht. Ich halte das eher für eine weibliche Hufeisen-Azurjungfer (unter Vorbehalt, weil das für die Bestimmung wichtige Pronotum [Halsschild] ist nur sehr klein abgebildet ist). -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 21:46, 14. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Vielen Dank Euch! Bei der Azurjungfer habe ich leider kein weiteres Bild. Und ich habe auch nicht auf die Größe geachtet. Wenn sie aber nur 31mm lang gewesen wäre (Angabe für die Vogel-Azurjungfer), dann wäre sie mir wohl ungewöhnlich klein vorgekommen.--[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 23:13, 14. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Nachtfalter Bild 1: ''[[Xanthorhoe fluctuata]]''. Gruss -- [[Benutzer:Kryp|Kryp]] ([[Benutzer Diskussion:Kryp|Diskussion]]) 13:05, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> :: Danke auch Dir. Da habe ich ja nichts spektakuläres fotografiert. Aber immerhin was gelernt. --[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 17:11, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == 10x Bitte um Bestätigung (oder auch nicht) - 4x fehlt mir der Durchblick - Sorry ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Goldfliege Lucilia sericata 1002.jpg|&lt;s&gt;Echte Fliege ''Neomyia''&lt;/s&gt;<br /> Goldfliege Lucilia sericata 1003.jpg|[[Goldfliege]] ''Lucilia sericata''<br /> Hypera zoilus 1034.jpg|&lt;s&gt;Haarscheinrüssler ''Mycterus curculioides''&lt;/s&gt;<br /> Hypera zoilus 1042.jpg|vermutlich [[Großer Klee-Kokonrüssler]] ''Hypera zoilus''<br /> Hypera zoilus 1043.jpg|dto.<br /> Hypera zoilus 1047.jpg|dto.<br /> Braunrötlicher Spitzdeckenbock Stenopterus rufus 0938.jpg|Braunrötlicher Spitzdeckenbock ''Stenopterus rufus''<br /> Roter Weichkäfer Rhagonycha fulva 0727.jpg|Roter Weichkäfer ''Rhagonycha fulva''<br /> Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus 0255.jpg|Gemeiner Grashüpfer ''Chorthippus parallelus''<br /> Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus 0259.jpg|dto.<br /> Grünes Heupferd Tettigonia viridissima 0755.jpg|Grünes Heupferd ''Tettigonia viridissima''<br /> Grünes Heupferd Tettigonia viridissima 0761.jpg|dto.<br /> Grünes Heupferd Tettigonia viridissima 0764.jpg|dto.<br /> Ameisensackkäfer Clytra laeviuscula 9629.jpg|Ameisensackkäfer ''Clytra laeviuscula''<br /> Ameisensackkäfer Clytra laeviuscula 9634.jpg|dto.<br /> Ameisensackkäfer Clytra laeviuscula 9637.jpg|dto.<br /> Blauflügel-Prachtlibelle Calopteryx virgo mating 8223.jpg|Blauflügel-Prachtlibelle ''Calopteryx virgo'' mating (mehr Fotos in Gallery am Bild)<br /> Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata 6527.jpg|Goldglänzender Rosenkäfer ''Cetonia aurata''<br /> Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata 6542.jpg|dto.<br /> Skorpionsfliege Panorpa sp 7199.jpg|Skorpionsfliege ''Panorpa sp'', genauer? (mehr Fotos in Gallery am Bild)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Echter Scheinbockkäfer Oedemera podagrariae female 0895.jpg|Weichkäfer (?) #1<br /> Echter Scheinbockkäfer Oedemera podagrariae female 0898.jpg|dto.<br /> Echter Scheinbockkäfer Oedemera podagrariae male 0905.jpg|Weichkäfer (?) #2<br /> Echter Scheinbockkäfer Oedemera podagrariae male 0907.jpg|dto.<br /> Echter Scheinbockkäfer Oedemera podagrariae male 0911.jpg|dto.<br /> Halticus luteicollis 9977.jpg|Mikro kleine Wanze? Floh? ca. 2-3mm =&gt; [[Halticus luteicollis]]<br /> Rote Weichwanze Deraeocoris ruber 9936.jpg|Kleine Wanze, ca 5-6mm<br /> Rote Weichwanze Deraeocoris ruber 9946.jpg|dto.<br /> Rote Weichwanze Deraeocoris ruber 9953.jpg|dto.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü<br /> * Umgebung: alles in oder rund um meinem Wildgarten<br /> * Zeitpunkt: letzte Woche / Wochenende (Ameisensackkäfer, Blauflügel-Prachtlibelle, Goldglänzender Rosenkäfer, Deutsche Skorpionsfliege (letztere mittlerweile SEHR unsicher) sind bis zu 6 Wochen alt)<br /> <br /> Hallo Leute, hab mir wirklich Mühe gegeben und ein paar Insekten selbst versucht zu bestimmen. Bitte um Bestätigung,streichelt mein ego oder gebt mir Saures und versucht mir den richtigen Weg und die richtige Bestimung zu geben. Vielen Dank. In der 2ten Gruppe noch'n paar, bei denen ich leider nicht rausfinden konnte wo &quot;der Kleine&quot; hingehört. Doppelten Dank und Gruß [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 23:15, 14. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Die letzten drei Bilder zeigen wohl die [[Rote Weichwanze]] ''Deraeocoris ruber'', eine farblich äußerst variable Art.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:43, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Der Scheinrüssler scheint nur so, das ist ein echter (beachte z.B. die geknieten Fühler). Ich tu ihn mal in die Gattung ''Hypera'', möglicherweise ''Hypera zoilus''.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:53, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Der zweite Weichkäfer gehört in die Fam. [[Oedemeridae]] (beachte z.B. die Rippen auf den Fld.). Ich vermute ein Männchen von ''Oedemera podagrariae''. Der erste könnte das Weibchen dazu sein.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:03, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::...und die Mikrowanze heisst vermutlich ''Halticus luteicollis'' (die haben tatsächlich Sprungvermögen wie Flöhe)--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:15, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::::Hallo Meloe, danke dir, schade das der Scheinrüssler nicht scheint... Die anderen von mir angenommenen Tierchen könnten stimmen? Gute Nacht und Grüßle, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 01:31, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::::Fliegenbilder bestimme ich nicht, die anderen sehen, auf den ersten Blick, gut aus. Ich habe sie aber nicht im Detail überprüft.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:24, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Hallo, habe die metallic-grüne Fliege im [http://www.diptera.info/forum/viewthread.php?forum_id=5&amp;thread_id=68431|diptera.info forum] bestimmen lassen, [[Goldfliege]] Gattung ''Lucilia'', höchstwahrscheinlich ''L. sericata''. Bei der Skorpionsfliege habe ich noch etwas Bauchweh... Danke und Gruß [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 00:13, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::''Panorpa vulgaris'' (Unterscheidung zu ''communis'' anhand der Bindenzeichnung im Flügel, d.h. nicht restlos abgesichert)--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:12, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Hallo lieber Meloe, da du dir auch nicht sicher bist und sich sonst niemand berufenes meldet, habe ich die Skorpionsfliege auf &quot;Skorpionsfliege&quot; bzw ''Panorpa sp'' verschoben und bei den unidentified einsortiert. Gruß, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 20:15, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Mexikanische Vögel ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 28.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 25.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 24.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 23.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 22.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 21.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 19.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 28.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 18.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 17.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 16.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 15.JPG|Was ist das?<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 13.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 12.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 11.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 10.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 09.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 08.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 04.JPG|[[Inkatäubchen]]<br /> Mexico City Centro Historico Wikimania 2015 01.JPG|[[Dohlengrackel]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Alameda Central Park in Mexiko-Stadt<br /> * Umgebung: Park<br /> * Zeitpunkt: 15. Juli 2015<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 02:36, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Das eine werden wohl [[Inkatäubchen]] sein. Und die schwarzen Vögel gehören ziemlich sicher in die Gattung ''[[Quiscalus]]'', also zu den [[Stärlinge]]n. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:59, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::In Mexico sollte es eh nur die [[Dohlengrackel]] geben. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:09, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Wegeriche sind auch nicht mehr, was sie mal waren... ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:WasistmitdemSpitzwegerichlos.jpg|Was ist hier los?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Wagbachniederung<br /> * Umgebung: Weg in Feuchtgebiet<br /> * Zeitpunkt: Juli 2015<br /> <br /> Sieht aus wie ein Spitzwegerich, bis auf das, was oben am Infloreszenzstiel sitzt... Hat irgendwer eine Idee, was da los ist? --[[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 21:43, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> : Der Überschrift kann ich nur zustimmen: eine Mutante? Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 06:40, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::[http://archive.org/stream/popularsciencemo55newy#page/374/mode/2up Hier] schreibt jemand über ähnlich missgebildete Spitzwegeriche: ''„... in early June it was a common thing to find the spikes of the narrow-leaved plantain ... branched and compound into curious shapes.“'' Wenn so etwas in einer Wiese plötzlich mehrfach auftritt, könnte es auch eine Erkrankung sein. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:16, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Es war genau eine Pflanze, allerdings dort alle Infloreszenzen. Spricht dann vielleicht eher für eine Mutante... -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 10:23, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Und dass das Pflanzengallen sind? [http://www.pflanzengallen.de/pflanzenverzeichnis.php?letter=P Die hier] (bei ''Plantago'') sehen etwas anders aus. Aber die Aufstellung ist ja vermutlich auch nicht vollständig. Ich meine, sowas mal bei Gräsern gesehen zu haben. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 11:50, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Auf dem Foto sehe ich schon auch Blütenstände, die normal aussehen, aber halt schon abgeblüht sind. An eine Mutante kann ich nicht recht glauben. Bei der von Donkey shot genannten Übersicht von Gallen sind welche aus Georgien dabei, die passen könnten. Bei einem der beiden Bilder gibt es einen Hinweis auf [[Thysanoptera]] als möglichen Verursacher. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:53, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::Ich glaube, die normalen, abgeblühten Blütenstände sind von dem kleineren Individuum links daneben. Aber die Gallen schaue ich nochmal genau an und vielleicht komme ich ja auch nochmal zu der Pflanze... -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 13:56, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::: Könnte auch eine Missbildung durch Virusinfektion sein. Im Gartenbau gibt es eine ganze Reihe davon, die ähnliche Veränderungen bei Blüten hervorrufen können. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 14:01, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> {{erledigt|1=[[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 12:21, 7. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Waran? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:15-07-Clenosaura, Yukatan-RalfR-WMA 0614.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das Tier ist mir gestern in [[Edzná]], Yucatan, Mexico vor die Linse gelaufen. Der Körper ist geschätzt 40 cm lang. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 13:50, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Sieht nach [[Schwarzleguan]] aus. [[Warane]] gibt es nicht in Mexiko. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:56, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Da sieht man mal wieder, daß ich von Bio keinen Schimmer habe. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 14:49, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Krabbeltiere - Frage von wp:auskunft kopiert ==<br /> <br /> <br /> Die Frage wurde von WP:auskunft hierher kopiert:<br /> <br /> Guten Morgen,<br /> <br /> Ich habe eine Topfpflanze. Genauer gesagt eine [[Küchenschelle]] die nicht gut aussieht. Neulich entdeckte ich kleine Tierchen in ihrem Topf. Nun frage ich mich, was das für Tierchen sind. Und ob die Tierchen ein Problem sind?<br /> <br /> Um es etwas leuchter zu machen, habe ich einmal mein Mikroskop angeworfen und ein paar Bilder von einem der Krabbler gemacht, bis das arme Tierchen nicht mehr wollte. Ich denke, es war zu viel osmotischer Druck durch das Wasser, mit dem ich die Aufnahmen gemacht habe. Die Aufnahmen sind allesamt 1.3mm x 1mm groß, also 1μm/px. Und die Bilder sind nicht so dunkel; das liegt an der Vorschau in der Gallery. Wenn ihr sie in Originalgröße auf Commons anseht, stimmen die Helligkeiten.<br /> <br /> Fluoreszieren alle Spinnentiere (ich nehme auf Grund der Beine an, dass es ein Spinnentier ist) so intensiv? Mit dem richtigen Farbkanal ist das eine ziemliche Show unter dem [[Fluoreszenzmikroskop]].<br /> <br /> Und sind die beiden Filamente der Kieferapparat? Die Spitze des zentralen Werkzeugs ist so fein, dass ich es mit meinem armen 40x Objektiv nicht auflösen konnte. Crazy Shit.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Image 150716 006.BMP.png|[[Hellfeldmikroskopie]]; Von unten.<br /> Image 150716 016.BMP.png|[[Differentialinterferenzkontrast|DIC]]; Von oben.<br /> Image 150716 012.BMP.png|Fluoreszenz; von unten<br /> Image 150716 019.BMP.png|DIC; Popped von oben.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> Ich bin gespannt!<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Foreade|Foreade]] ([[Benutzer Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 11:37, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Kopiert von -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 14:13, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Das sind [[Milben]]. Ich weiß nicht, ob hier jemand aktiv ist, der das noch genauer eingrenzen kann. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] ([[Benutzer Diskussion:Mhohner|Diskussion]]) 15:50, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Ahja. Meinst du, die Aufnahmen sind für den Artikel [[Milben]] interessant? Eine hochauflösen Mikroskopaufnahme ist dort noch nicht dabei. Ich würde dann die Bilder noch einmal in Farbe hochladen -- wenn relevant. Schönen Abend, --[[Benutzer:Foreade|Foreade]] ([[Benutzer Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 21:02, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::: Ich finde deine Fotos sehr interessant, die könnte man auch auf einer Kunstausstellung als Wandposter zeigen, aber hier geht es um eine Enzyklopädie. Wenn die Bestimmung der Art &quot;Milbe&quot; weiter bestätigt wird, wäre das sicher eine Aufwertung des Artikels [[Milben]]. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 21:52, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> Da sie hier zulande die weitaus häufigste ist und auch ein sehr verbreiteter Schädling an Zimmerpflanzen, würde ich auf die [[Gemeine Spinnmilbe]] tippen. Wie man die los wird, habe ich schon in der Auskunft erwähnt. Je suis Tiger! [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]]! 06:19, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::''Tetranychus urticae'' ist sicher auszuschließen (war auch die erste, die ich angeschaut habe). Was es tatsächlich ist, ist nicht so einfach. &quot;Milbe&quot; ist mit Sicherheit richtig.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:28, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::: Was würde denn bei der Bestimmung helfen? Eine normale Photographie? --[[Benutzer:Foreade|Foreade]] ([[Benutzer Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 08:43, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::Die Bilder sind Klasse, daran liegt´s nicht. Aber Milben zu bestimmen ist definitiv was für Fortgeschrittene. Es gibt extrem wenig Leute, die sich damit auskennen (ich kenne auch keine Hobby-Acarologen ...)--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:51, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::: Ich habe mal meine Kollegen bei der [[Hochschule Geisenheim|Phytomedizin]] gefragt. Die müssten das eigentlich wissen bzw. die passende Literatur zur Feinbestimmung haben. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 09:36, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::::Antwort: Keine Weichhaut- oder Gallmilben (das wären jetzt die üblichen Verdächtigen), auch keine Spinnmilben. Also eher etwas Exotischeres unter den Milben. Aber ohne da wissenschaftlich in die Tiefe zu gehen erstmal keine genauere Eingrenzung. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 14:19, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::::::Das ist doch schon einmal eine Eingrenzung! Es freut mich natürlich, über einen Exoten gestolpert zu sein; aber nun wüsste ich doch gerne, was das für Milben sind. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! --[[Benutzer:Foreade|Foreade]] ([[Benutzer Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> : @ [[Benutzer:Foreade|Foreade]]: Ich habe mal ein Bild von dir im Artikel [[Milben]] verlinkt. Wenn du ein besseres Foto hast, kannst du das problemlos austauschen. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 16:56, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> :: Ich lade das Bild in Farbe dann noch hoch. So kann sich zwar nicht meine arme Pflanze, aber wenigstens die Welt an der Milbe erfreuen ;) --[[Benutzer:Foreade|Foreade]] ([[Benutzer Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::: Angeblich soll ein Sud aus Tabak die Milben in der Topferde abtöten. Aber dann hast du keine Kandidaten mehr für &quot;Germanys next Mikroskopmodels&quot; ;-) --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 21:27, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Riesenallium? ==<br /> <br /> <br /> <br /> Guten Abend zusammen. Ist [https://dl.dropboxusercontent.com/u/71753353/11759378_845075392251182_1209824723_n.jpg das hier] Riesenallium oder was? Vielen Dank! --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 21:31, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Dürfte [[Sternkugel-Lauch]] sein, vergleiche das Bild [http://web03.bruns.de/bruns/de/EUR//Pflanzen/ALLIUM-christophii,-Sternkugel-Lauch/p/2874 hier]. --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 14:58, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Dankeschön! Gruß --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 15:38, 17. Jul. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:15, 7. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Tierspuren auf der [[Rettbergsaue]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:MK37851 Naturschutzgebiet Rettbergsaue.jpg|Tierspuren im Schlick<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Naturschutzgebiet [[Rettbergsaue]] im [[Inselrhein]]<br /> * Umgebung: Auenwald<br /> * Zeitpunkt: gestern<br /> <br /> Könnt ihr mir sagen, zu welchen Tieren diese Spuren gehören. Bei den Vogelspuren würde ich angesichts der Größe auf einen [[Weißstorch]] tippen. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 14:53, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Der Vogel war eher ein [[Graureiher]], dann hat da aber auch noch ein Paarhufer seine Füße in den Schlamm gesteckt und hat herumgewühlt, demnach die [[Wildschwein|Eierlegende Wollmilchsau]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 16:26, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zwergfrosch ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Unbekannter Frosch.JPG|Zwergfrosch<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Ein Garten in Dortmund<br /> * Umgebung: Naturschutzgebiet angrenzend<br /> * Zeitpunkt: 19.07.2015<br /> <br /> Diese kleinen Frösche gibt es momentan in großer Menge bei Freunden in einem Dortmunder Garten. Der Frosch ist etwa so groß wie ein 2ct-Stück. Was ist das für ein Fröschchen? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:39, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> :[[Erdkröte]], kurz nach der [[Metamorphose (Zoologie)|Metamorphose]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 19:11, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Danke dir, viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:15, 7. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Granatauge (?) in der Eifel und Beute ==<br /> <br /> Hallo Ihr Lieben, weil's so schön war: ich tippe diesmal auf [[Kleines Granatauge]], liege ich richtig? Und was frißt es da? Spontan würde ich sagen, eine Florfliege, aber kann man es wirklich erkennen? Danke fürs Ansehen! <br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8554.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8558.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8560.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8562.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8565.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8569.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8570.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8582.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8589.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8591.jpg<br /> Granatauge (Erythromma) Kronenburger See, Eifel, Germany 2015 -8611.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Kronenburger See, Eifel<br /> * Umgebung: unmittelbares Seeufer/Steine im Wasser<br /> * Zeitpunkt: gestern spätnachmittags<br /> --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 19:02, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> :ja, das sollte ein kleines granatauge sein. die beute ist aller wahrscheinlichkeit nach ein [[blattflöhe|blattfloh]]. weil man die flügeläderung gut erkennen kann, geht vielleicht sogar eine genauere bestimmung für jemanden, der sich da auskennt. lg, --20:29, 19. Jul. 2015 (CEST) PS: für eine florfliege wäre das tier viel zu klein.<br /> ::Vielen Dank, [[Benutzer:kulac|kulac]]. Bleibt nur noch eine Bestätigung für das Beutetier. Florfliege war auch völlig aus der Luft geraten. Gibt's hier Expertise zu Blattflöhen, die man anpiepsen könnte? Wäre das Bild Deiner Ansicht nach gut genug für den Artikel? Beste Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 20:50, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::hmm eventuell können {{ping|Meloe}} oder {{ping|Geaster}} weiterhelfen. sonst auf www.entomologie.de posten. die libelle ist auf jedenfall gut für den artikel. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 21:50, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::Das Muster der Flügeladern spricht für Psylla alni, aber ich kenne die Geschwisterarten aus dieser Gruppe nicht. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 23:46, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::::Danke sehr, ich hab's auch mal bei entomologie.de vorgestellt. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 18:23, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == zeug aus Tschechien ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:DSC 4207.jpg<br /> Datei:DSC 4214.jpg<br /> Datei:DSC 4520.jpg<br /> Datei:DSC 4126.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> mal paar relikte aus dem [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen/2013|2013er-biotreffen]] im böhmerwald, tschechien anfang august aufarbeiten. pilz bei dem ich möglicherweise rekonstruieren könnte, woher der genau stammt, wenns notwendig ist. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 21:12, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> gleich alles in einem: dito mit der orchidee (?). der korbblütler stammt von einer lichten stelle in einem mischwald an einem bach. --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 21:19, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Orchidee könnte [[Breitblättrige Stendelwurz]] oder [[Kurzblättrige Stendelwurz]] sein.-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 23:40, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Der Pilz ist entweder die [[Ziegenlippe]] (''Xerocomus subtomentosus'') oder der [[Brauner Filzröhrling|Braune Filzröhrling]] (''X. ferrugineus''). Hast du eine schärfere Aufnahme von der freigelegten Stielbasis oder ein Schnittbild? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 23:18, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Der gelbe Korbblütler dürfte vermutlich irgendwas [[gämswurz]]iges sein. Tippe auf Österreichische G.-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 16:11, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Nein, für mich sieht das eher aus wie eine [[Große Telekie]]. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:19, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == wanze aus dem gebirge ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:DSC_7208.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> jemand ne idee, welche art das sein kann? viel hab ich drüber geschrieben, bestimmen kann ich leider die wenigsten. gefunden auf gut 1500 meter seehöhe am fuß des [[großer Buchstein]] am 21. juli. an einer stelle, die noch gut bewaldet, aber bereits wegen der höhe etwas lichter war. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 21:35, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Leider keine Ahnung bzgl der Wanze, aber das Moos würde mich interessieren. Ist das Sphagnum?-- [[Benutzer:Olag|Olag]] • &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Olag|Diskussion]] • &lt;small&gt;[[Benutzer:Olag/One man, one vote!|ONE MAN, ONE VOTE!]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; 23:31, 19. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Das sollte ''[[Polymerus unifasciatus]]'' ([[Miridae]]) sein. Die Art ist wie so viele Wanzen ärgerlicherweise sehr variabel, aber hier [http://www.miridae.dk/polymerus_unifasciatus.htm] sind zumindest sehr ähnliche Bilder, und ich wüsste nicht, was das sonst sein sollte. Es wäre trotzdem gut, wenn das jemand bestätigen könnte. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 01:10, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::{{ping|Olag}} Das Moos halte ich für ''[[Hypnum]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:35, 20. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Mini-Falter ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:1024 Mini-Schmetterling-0652.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Sachsen, 4oo m ü. M.<br /> * Umgebung: Garten<br /> * Zeitpunkt: 18.7.2015<br /> <br /> Hallo, ich erbitte Bestimmung des kleinen (2 cm knapp?) Schmetterlings. Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 13:56, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Hallo Hedwig, das ist mMn ein Vertreter aus der großen Familie der [[Bläulinge]]. Genaueres können dir sicherlich noch unsere Spezies verraten. Grüßle [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 14:10, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Sieht aus wie [[Faulbaum-Bläuling]].--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:28, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Es ist auch einer. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 16:45, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank für die Unterstützung. Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 19:18, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:16, 7. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == mehr wanzen ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:DSC 0592.jpg<br /> Datei:DSC 0596.jpg<br /> Datei:DSC 0608.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> aktuelle wochenendfunde an gut bewachsenem, von mischwald umschlossenem bachlauf im norden von graz. die ersten beiden saßen auf [[königskerze]], die grüne im doppeldutzend. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt;<br /> : Bei Bild 2 dachte ich zuerst an eine [[Waldschabe]]. --[[Spezial:Beiträge/134.3.211.31|134.3.211.31]] 22:59, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Nr.3 halte ich für ''Deraeocoris ruber''--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 13:09, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == fliegen ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:DSC 0618.jpg<br /> Datei:DSC 0606.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> gleicher bachlauf wie oben. die zweite fliege war maximal 3 mm lang und extrem aktiv beim laufen und kurzen herumhüpfen am blatt. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 20:57, 21. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Die linke würde ich als ''Tachydromia'' sp. (Hybotidae) ansprechen, das Paar sieht für mich nach [[Schwingfliegen]] aus. Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 00:41, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hörnchen aus Mexiko ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Ground Squirrel From Teotihuacan, Mexico DSC09501.JPG|Was ist das?<br /> Ground Squirrel From Teotihuacan, Mexico DSC09494.JPG<br /> Ground Squirrel From Teotihuacan, Mexico DSC09496.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Pyramide von [[Teotihuacan]]<br /> * Umgebung: Ruinenstadt<br /> * Zeitpunkt: 21. Juli 2015<br /> <br /> Ein Teilnehmer der Wikimania hat dieses Schnappschüsse in Mexiko gemacht. Kann jemand das Hörnchen zuordnen? --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 07:37, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Nach Betrachtung aller in Mexiko vorkommenden Ziesel tendiere ich zum [[Felsenziesel]], das auch in der Region [[Teotihuacan]] vorkommt. Andere potenzielle Kandidaten unterscheiden sich in der Färbung deutlich - der [[Fleckenziesel]] und der [[Mexikanischer Ziesel|Mexikanische Ziesel]] sind deutlich gefleckt, der [[Sierra-Madre-Ziesel]] und die [[Antilopenziesel]] gestreift (kommen auch nicht wirklich in der Region vor), die beiden ''[[Notocitellus]]''-Arten haben einen schwarzgrau gesprenkelten Rücken - bleibt eigentlich nur der Felsenziesel übrig, ich lasse mich aber auch von etwas anderem überzeugen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Die Ohren gefallen mir gar nicht. Und auch der Rücken ist beim Felsenziesel eigentlich ja kleingefleckt. Kommt von der Lage des Fundpunktes her eigentlich auch ''[[Xerospermophilus perotensis]]'' in Frage? Oder eine andere Art aus dieser Gattung? Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:50, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Ich hab mich jetzt noch ein wenig informiert. ''X. perotensis'' sollte es dort wirklich nicht geben. Das soll ein kleinräumig verbreiteter Endemit aus einem Gebiet sein, das etwas weiter östlich liegt. Ich denke aber doch, dass es hier um die Gattung ''Xerospermophilus'' geht. Der Fleckenziesel (''Xerospermophilus spilosoma'') wird für die Ruinen von Teotihuacan angegeben. Bevor ich glaube, dass ein ''[[Otospermophilus]]'' die Ohren so stark anlegt, glaub ich noch eher, dass die Flecken einen Fleckenziesels auch einmal schlecht zu sehen sind. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:18, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::: Mich irritierte eher der Schwanz, der beim Felsenziesel deutlich buschiger ist - da passt ''Xerospermophilus'' tatsächlich besser. Ich kenne aber alle nur von Fotos und kenne die Variationsbreite nicht (und habe auch keine Literatur dabei, Urlaub). Warten wir doch noch eine dritte Meinung ab. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:48, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Dornengewächs in den Alpen ==<br /> <br /> Sicher nichts besonderes, habe nur leider gar keine Ahnung: [https://www.dropbox.com/s/qa76dmm7fysjtc2/312_P1010298.JPG?dl=0]. Standort: etwa 2300m in der [[Rieserfernergruppe]] in Südtirol, Nordhang. Wenn das Foto je interessant sein sollte, könnte ich es natürlich hochladen.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] ([[Benutzer Diskussion:Cactus26|Diskussion]]) 10:59, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[[Alpen-Kratzdistel]] ''(Cirsium spinosissimum)'' , Gruß --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 11:12, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Danke :-) --[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] ([[Benutzer Diskussion:Cactus26|Diskussion]]) 17:08, 22. Jul. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:16, 7. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Flower ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Unidentified Hosta sp. (19953969321).jpg|A flower/plant.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: {{Coordinate|NS=59.238736|EW=18.227144|type=landmark|region=SE|simple=y|name=Tyresö}} Tyresö, Sweden<br /> * Umgebung: <br /> * Zeitpunkt: Around 17 (5 pm) in July 2015.<br /> <br /> Anything you know about this is highly appriciated, such as the family.<br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 21:05, 23. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Probably genus ''[[Funkien|Hosta]]''. Cheers -- [[Benutzer:Density|Density]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]&lt;/sup&gt; 21:10, 23. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Ich bin ''Lycaenidae''-blau und hab nur noch Schmetterlinge im Kopf / und gelbe Blüten?==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> evtl Idas-Bläuling Plebejus idas 1583.jpg|Bläulinge<br /> evtl Idas-Bläuling Plebejus idas 1619.jpg<br /> evtl Idas-Bläuling Plebejus idas 1631.jpg<br /> evtl Idas-Bläuling Plebejus idas 1492.jpg|male<br /> evtl Idas-Bläuling Plebejus idas 1608.jpg|male<br /> evtl Idas-Bläuling Plebejus idas 1623.jpg|male<br /> evtl Idas-Bläuling Plebejus idas female 1505.jpg|female<br /> evtl Idas-Bläuling Plebejus idas female 1514.jpg|female<br /> evtl Idas-Bläuling Plebejus idas premating 1593.jpg|before mating<br /> evtl Idas-Bläuling Plebejus idas premating 1597.jpg|before mating<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü<br /> * Umgebung: &quot;bunte&quot; Wiese<br /> * Zeitpunkt: vergangener Sonntag<br /> <br /> Hallo viele schöne blaue [[Bläulinge]], ''Lycaenidae''. Sonntag war neben an mein persönlicher Tag der Schmetterlinge - mindest 10-12 Arten innerhalb 2 Stunden auf 1 Wiese. Schätze bei obigen Fotos sind mindestens 2 verschiedene Arten. Das Pärchen hat sich nur &quot;beschnuppert, dann hat das Weibchen das Männchen sitzenlassen ;-( Wer traut sich an die Bestimmung [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 18:02, 24. Jul. 2015 (CEST)<br /> :ach, ja, eins noch. Die Bläulinge saßen alle, trotz reichlich Auswahl in Form und Farbe stets auf diesen kleinen gelben Blüten, wer weiss diese zuzuordnen? Grüßle [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 22:16, 24. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Sieht für mich aus wie [[Gewöhnlicher Hornklee]]. -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 22:26, 24. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unbekannte Gebirgsblume ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Unbekannte Gebirgsblume, Fellhorn 2015-07.JPG<br /> File:Unbekannte Gebirgsblume2, Fellhorn 2015-07.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: entdeckt auf dem [[Fellhorn (Allgäuer Alpen)]] bei Oberstdorf<br /> * Umgebung: Höhe ca. 2000 m ü. NN, Gebirgspfad zwischen Fellhorn- und Kanzelwand<br /> * Zeitpunkt: Juli 2015<br /> <br /> Hallöle, wer hat diese Blume schonmal gesehen und kennt ihren Namen? Gruß -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[WP:WPMin|WPMin]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 21:42, 24. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Das sieht mir stark nach Hornklee (''[[Lotus corniculatus]]'' agg.) aus. Die Klein- oder Unterarten sind in der Regel schwierig. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 22:03, 24. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Libelle blau (sehr) ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Orthetrum sp-ku.jpg|Südlicher Blaupfeil?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: <br /> * Umgebung: <br /> * Zeitpunkt: 8. 7. 2012<br /> <br /> Commons-Fund: Ist diese ''überaus blaue'' Libelle wirklich [[Orthetrum brunneum]] wie behauptet? Oder eine andere oder überhaupt ein per Bildbearbeitung eingefärbtes Exemplar? Sieht höchst merkwürdig aus. --[[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 22:34, 24. Jul. 2015 (CEST)<br /> :zusammengephotoshoptes Untier, vermutlich im Kern ein genadeltes Exemplar, technisch wiederbelebt und verjüngt. Die Flügelpaare rechts und links scheinen auch nicht zusammezugehören.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:11, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Unrealistisches Neonblau - ja. Ich erkenne aber weder Anzeichen für eine Fotomontage noch solche, dass Dr. Frankenstein einem toten Tier wieder Leben eingehaucht hätte. Auch die Flügel sehen für mich authentisch aus. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 13:51, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Die Artdiagnose erscheint mir allerdings zweifelhaft: Die langen, gelblichen Flügelmale sowie ein bestimmter Abschnitt der Flügeläderung sprechen eher gegen ''O. brunneum'' und bspw. für ''O. coerulescens''. Aus dem südöstlichen Areal dieser Art sind auch komplett blau &quot;bereifte&quot; Exemplare bekannt. Ohne Kenntnis der Bildherkunft bin ich da aber mal vorsichtig. Die schrille Farbgebung scheint mir zumindest teilweise mit der Ausleuchtung und/oder EBV zu tun zu haben. Das Tier sitzt offenbar im Schatten, wird aber auch von einer selektiven Lichtquelle von vorne angeleuchtet (Reflexion im Komplexauge). Das kann allein schon zu Farbverfälschungen führen. Bei der Bildnachbearbeitung wurde dann möglicherweise auch noch kräftig an den Reglern für Farbsättigung o.ä. geschoben (evtl. nur bei der Libelle). Die beiden linken Flügel (= rechts im Bild) sehen tatsächlich viel kleiner aus - schwer zu sagen, ob das nur an der Perspektive liegt oder diese Flügel evtl. verkümmert sind (Schlupfschaden). Eine Fotomanipulation würde ich da erst mal nicht unterstellen wollen (aber man weiß heutzutage ja wirklich nie ...). -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:23, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::Die linken Flügel sind lediglich perspektivisch verkürzt, sie stehen ja nicht wie die Tragflächen einer Cessna in einer Linie, sondern werden nach vorn unten gehalten; die linken Flügelspitzen sind deshalb deutlich näher beim Fotografen und ragen nach vorn aus dem Schärfebereich der Kamera heraus. Was die Bestimmung angeht habe ich mich bewusst zurückgehalten. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 14:40, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::::Ja, und gerade ''O. coerulescens'' stellt seine Flügel in Ruhestellung gerne sehr schräg nach vorne (andere Segellibellen aber auch). -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:48, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Meinungen. Bzgl. Beleuchtung: Lt. Exif-Daten des Bildes wurde geblitzt, &quot;Blitz ausgelöst, Reflexion des Blitz festgestellt, erzwungenes Blitzen&quot;. Bzgl. Ort: Ursprünglich hatte das Bild mal die Kategorie [[c:Category:Bismil]], scheint also in der Gegend um [[Bismil]] ind der Südosttürkei aufgenommen wurden zu sein. -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 15:47, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Erstaunlich, dass der Blitz dann so selektiv nur die Libelle erfasst hat und bspw. nicht den Ansitz. Wenn das Foto in der Gegend gemacht wurde, kämen die beiden genannten, aber theoretisch auch noch weitere ''Orthetrum''-Arten in Frage. Vielleicht wäre es daher in der Kategorie Orthetrum (ohne Artzuweisung) besser aufgehoben. Falls es denn mal irgendjemand tatsächlich nutzen möchte. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 16:28, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Mal im Ernst: Wer von euch hat schonmal eine lebende Libelle mit vier Beinen und eingedellten Augen gesehen, deren Flügelpaare offensichtlich (und völlig unperspektivisch) verschieden groß sind? Sowas ist zur Bebilderung eines naturwissenschaftlichen Artikels, mal ganz abgesehen von der Einfärbung, schlicht untragbar. Es gehört aus Prinzip gelöscht, noch bevor jemand es am Ende noch verwenden will.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:13, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Hallo Meloe, ich zähle 5 Beine, mit dem 5. Bein erwürgt sich die Libelle gerade selbst, nachdem sie ihr Spiegelbild mit dem einem noch intakten Auge auf der Wasseroberfläche gesehen hat. Die Flügel sind im übrigen noch in Flugbewegung beim Landeanflug, gelandet ist sie ja noch nicht, kein Fuß weisst auf &quot;festhalten&quot; hin. Soviel Spaß musste sein, sorry. [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::Fotografisch/dokumentarisch gelungen finde ich das Bild auch nicht. Zur Flügelgröße habe ich, wenn man die Perspektive denn nicht gelten lassen will, ja noch eine andere Deutung genannt. Was die Anzahl der Beine betrifft: Dass das vordere Beinpaar hinter dem Kopf eingeklappt wird, sieht man bei Libellen sehr häufig, sowohl im Flug als auch in Ruhestellung. Anscheinend brauchen sie es oft einfach nicht und vielleicht wird es sich ja evolutionär irgendwann mal zurückbilden ;-) PS: Daran, dass der Blaupfeil auf dem Foto lebendig ist, habe ich jedenfalls keine Zweifel. Bei einer toten Libelle würde man bspw. nicht diesen &quot;pupillenartigen&quot; dunklen Fleck im Auge sehen. Der helle Fleck dort ist keine Delle, sondern eine Licht-/Blitzreflexion. (Libellen mit eingedellten Augen sind mir allerdings auch schon begegnet.) Auch die Beinhaltung wirkt natürlich und ließe sich so kaum drapieren. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 18:38, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ich habe den Dateinamen und die Beschreibung auf Orthetrum sp. geändert und das Bild in eine &quot;Unidentifiziert&quot;-Kategorie geschoben. Außerdem einen Hinweis auf die unnatürlich blaue Farbgebung angebracht. -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 12:25, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 20:12, 7. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Grüner Käfer ohne viel Infos ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Colorful bug.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: [[Osttimor]]<br /> * Umgebung: <br /> * Zeitpunkt: wahrscheilich zeitnah hochgeladenes Bild vom 16. Januar 2015<br /> <br /> Viel weiß ich leider nicht.--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 23:31, 25. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Ich vermute einen Vertreter der [[Scutelleridae]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:56, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::war auch mein erster gedanke. ich denke, da ist das foto deutlich besser aufgehoben als unter &quot;unknown coleoptera&quot;. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 10:03, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Specht (Fensterschlag?) ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:SpechtFensterschlag.JPG|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Heidelberg, Nähe Neckaraue<br /> * Umgebung: Stadt<br /> * Zeitpunkt: heute<br /> <br /> Vor einem Gebäude mit großen Fensterfronten gefunden. Der rote Kopf lässt jungen Buntspecht oder Mittelspecht vermuten. Kann man das bei dem Erhaltungszustand noch entscheiden? --[[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 00:03, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Sieht mir nach Buntspecht im Jugendkleid aus. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 00:24, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> :P.S.: Hier noch ein paar Argumente:<br /> :# Die auf dem Bild zu sehende [[Steuerfeder]] passt zum [http://www.vogelfedern.de/bsp.htm Buntspecht], aber nicht zum [http://www.vogelfedern.de/msp.htm Mittelspecht].<br /> :# Die Scheitelfedern des jungen Buntspechts sind an der Spitze (eher dunkel) karminrot, die Basis ist dunkelgrau bis schwärzlich – wie auch auf dem Bild zu sehen. Beim Mittelspecht sind die Scheitelfedern heller Rot und das mE bis zur Basis. Habe in der Literatur zwar keine definitive Angabe dazu gefunden, das sieht man aber, wenn die die Haube aufstellen.<br /> :# Der Schnabel müsste beim Mittelspecht kürzer und weniger kräftig sein.<br /> :Außerdem kommt der Mittelspecht zwar in der Stadt vor – hier in BS in fast allen größeren Parks. Er bewegt sich aber nach meinen Beobachtungen nicht so unbefangen im bebauten Bereich wie der Buntspecht. Während der Buntspecht auch häufig größere freie Flächen oder Straßenzüge überfliegt und auch viel auf Dächern und Dachantennen sitzt, bewegt sich der Mittelspecht eher vorsichtig an Leitlinien bzw. von Baum zu Baum. Ich habe nur einmal einen am Baum vor unserem Balkon beobachten können, obwohl im Park um die Ecke fünf Brutpaare sind. Eines hat an einer vielbefahrenen Straße gebrütet; der Aktivitätsradius hat sich aber nur in den Park erstreckt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Buntspecht im schnellen Flug gegen eine große Fensterfront kachelt, ist also sehr viel höher.<br /> :Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 13:11, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> Danke! {{erledigt|1=[[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 12:16, 7. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Springender Käfer? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Unidentified bouncing insect 01.jpg<br /> Datei:Unidentified bouncing insect 02.jpg<br /> Datei:Unidentified bouncing insect 03.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Südniedersachsen<br /> * Umgebung: wilder Garten/Dorfrand<br /> * Zeitpunkt: Ende Juli<br /> Von diesen ca. &lt;s&gt;3-4&lt;/s&gt; 2 mm kleinen Käfern (?) hüpften gestern etliche rum. Fliegen wollten sie nicht, aber sie machten Sprünge von mindestens 25 cm Höhe. Die einzigen springenden Käfer, von denen ich weiß, sind [[Schnellkäfer]] - die sind aber alle irgendwie ganz anders. Vielleicht ist es ja was ganz anderes? --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 21:48, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> : z.B. aus der Gattung [[Psylliodes]] -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 22:53, 26. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Danke! Das sieht seht richtig aus. Gibt es da auch welche, die Johannisbeeren (bzw. deren Blätter) fressen oder so? Kohl, Salat, Raps usw. haben wir da nicht. Der [[Hanferdfloh]] frisst laut Artikel auch Brennesseln, da hätte er eine gute Nahrungsgrundlage, aber nach der Beschreibung sieht er ganz anders aus. Eine Bestimmung der Art dürfte wahrscheinlich anhand der Fotos schwierig sein, oder? Normalerweise würde ich dann Löschantrag auf die Bilder stellen, aber es gibt ja kaum Fotos von Erdflöhen auf Commons, da traue ich mich das wohl nicht. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 10:25, 27. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Habe es noch mal verglichen: Die waren eher 2 mm lang; selbst wenn man die Fühler mitzählt, können sie kaum länger gewesen sein. Welche Blätter dort angenagt waren, kann ich vielleicht noch mal recherchieren, mir ist aber nichts aufgefallen. Wenn eine genauere Bestimmung möglich wäre, wäre es natürlich super. Was für Angaben würden dabei helfen (außer DNA-Sequenzierung)? Vielleicht treffe ich ja noch mal welche. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 14:07, 27. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Da ist vieles angenagt: Die Brennnesseln, die Brombeerblätter, die Himbeerblätter, die Ahornblätter, die Ulmenblätter. Die Johannisbeerblätter eher weniger, auch auch ein bisschen. Die meisten Löcher waren aber größer als bei den [[Erdflöhe]]n beschrieben. Am Boden wachsen überwiegend Gräser, ich habe da aber nicht besonders viele oder auffällige Fraßspuren gesehen. Sehr ähnliche Käfer haben sich auch am Tieplatz im übernächsten Dorf unter den dortigen Linden auf meine Hand gesetzt. Wenn es keine weiteren Hinweise gibt, was ich untersuchen könnte um eine Bestimmung zu ermöglichen, wird das hier wohl eingekellert werden müssen. Vielleicht versuche ich dann doch, die Bilder löschen zu lassen. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 17:31, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons ==<br /> <br /> Auf Commons findet eine [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:WikiProject_Tree_of_Life#Need_for_an_.22ID_please.22_page_for_unidentified_organisms Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons] statt. --[[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 10:57, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Es würde mich freuen, wenn ich an eine Benachrichtigung käme, wenn und falls jemand tatsächlich eine solche Bestimmungsseite in Aktion gesetzt hat, die über eine Demoseite hinausgeht, da ich gerne bereit bin, im Rahmen meiner bescheidenen Fähigkeiten ab und zu mitzuhelfen. Die Diskussion auf Commons ist sehr umfangreich und für mich daher ein wenig unübersichtlich. Es gab oder gibt im Pflanzenbereich außer der Seite hier übrigens wohl noch ein paar andere Versuche bei anderen Wikis. Mir bekannt sind https://fr.wikipedia.org/wiki/Projet:Botanique/Quelle_est_cette_plante_%3F und https://commons.wikimedia.org/wiki/Plants_misidentified , wobei die Commons-Seite leider einen mausetoten Eindruck macht. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 11:36, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == zum Verifizieren ==<br /> <br /> * [https://www.flickr.com/photos/joerghempel/19878681629/in/dateposted-public/], [https://www.flickr.com/photos/joerghempel/19877299290/in/dateposted-public/]<br /> Ich halte das für [[Aeonium glandulosum]], auch wenn ich die eher im Süden von Madeira an einer Levada fotografiert habe. Liege ich damit richtig? --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 15:57, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Weta (?) aus Südafrika ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Weta (?).JPG|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Krüger National Park, Südafrika<br /> * Umgebung: Steppe<br /> * Zeitpunkt: Mittags<br /> <br /> Hallöchen,<br /> <br /> hier ein dicker Bursche, der mir schon vor einiger Zeit (2008) vor die Linse gekrabbelt ist. Kann man den näher bestimmen? Ich bin bei meiner Recherche bisher auf [[Weta]] gestoßen... Könnte das sein?--lg [[Benutzer:Rockwurm|Rockwurm]] 14:23, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--lg [[Benutzer:Rockwurm|Rockwurm]] 14:23, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :''[[:en:Acanthoplus discoidalis]]'' oder eine verwandte Art.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 14:34, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ohh so schnell, und so richtig! Danke! --lg [[Benutzer:Rockwurm|Rockwurm]] 15:04, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Nicht ''Aichryson laxum'' ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:La Palma - San Andrés y Sauces - Barranco del Agua - Aichryson laxum 01 ies.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Von der großen Ähnlichkeit habe ich mich schon täuschen lassen. Diese völlig kahle Pflanze ist aber offenbar doch nicht das immer deutlich behaarte ''[[Commons:Category:Aichryson laxum|Aichryson laxum]]''. Die typischen Standorte gleichen sich ebenfalls: Schattige, eher feuchte aber gut drainierte Stellen wie bemooste Trockenmauern und Lavageröll im Wald. Diese Pflanze hier fand ich Mitte Juni im Tal &quot;Barranco del Agua&quot;, Gemeinde [[San Andrés y Sauces]], La Palma, Kanarische Inseln. Was habe ich da geknipst? -- [[Benutzer:Ies|Ies]] ([[Benutzer Diskussion:Ies|Diskussion]]) 18:06, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Solche Blattrosetten muss man kennen – bestimmen kann man die nicht. Vielleicht findest du ja jemand, der die Flora der Kanarischen Inseln so gut kennt, dass er da einen Namen sagen kann. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:15, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Nur eine Mutmaßung: Der etwas gekerbte Blattrand spricht für [[Aichryson punctatum]], den es auch rein grün, also ohne dunkle Punktierung gibt. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 15:45, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unkraut unbekannt ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Unkraut unbekannt.jpg<br /> File:Unkraut unbekannt 02.JPG<br /> File:Unkraut unbekannt 03.JPG<br /> File:Unkrautblatt A.JPG|Unkrautblatt A<br /> File:Unkrautblatt C.JPG|Unkrautblatt C<br /> File:Unkrautblatt B.JPG|Unkrautblatt B<br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo. Dies wächst nicht weit von meinem Fenster. Blüten gelb, wenn abgeblüht, verwandeln sie sich in ein weißes Gebilde, nicht unähnlich abgeblühtem Löwenzahn. Ist wohl Unkraut, aber: ist es giftig? Sind die weißen Federchen, die herumfliegen, allergieauslösend? Danke euch im Voraus!! [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 15:40, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> P.S. Fundort: Berlin, in diesen Tagen. Wächst schnell und wird schnell hoch, gut 1,5 m.<br /> :Der Bildausschnitt macht das zwar etwas zum Ratespiel, aber das, woran noch eine andere Pflanze hochrankt (Ackerwinde?) könnte in Richtung ''[[Sonchus oleraceus]]'' gehen. Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]&lt;/sup&gt; 19:50, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Danke! Richtig, da ist irgendein Parasit, der sich auf etlichen Pflanzen ausbreitet. Zur Pflanze selber: nebenstehend zwei weitere Fotos, einmal mit etwas hübscherert Blüte, und dann mit dem Wattebäuschen, das daraus wird. Noch einmal danke im Voraus! [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 15:12, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Bleibt trotzdem ein Ratespiel, Foto von der Gesamterscheinung und Blätter wären besser. Du kennst die Pflanze ja in natura, vergleiche mal mit [[Stachel-Lattich]] ''(Lactuca serriola)''. --[[Spezial:Beiträge/188.23.234.179|188.23.234.179]] 15:57, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Sorry, war nicht da. OK, ich mache morgen ein Foto von den Blättern. [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 23:49, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> So, 2x neue Bilder, mit Blattübersicht: Unkrautblatt A - Blatt der Parasitenpflanze, Unkrautblatt C - Blatt der Pflanze, die mich interessiert, s. oben. Danke für die &quot;Galerie&quot;! [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 14:16, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Für mich nicht einfach zu entscheiden, ob es Sonchus oleraceus oder der Stachellatich ist - die gefiederten weißen Samen sind etwas kompakter, nicht so dünn wie Lactuca serriola (habe Bilder auf Commons verglichen). Die Parasitenpflanze: Leider habe ich noch keine Blüte gesehen, die Blätter sind aber ähnlich den Blättern der Ackerwinde. [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 14:58, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich sehe aber beim neuen Bild, dass da Milchsaft austritt, was auf Stachellattich hin deuten würde. Müsstest noch schauen, ob an der Blattunterseite sich Stacheln befinden, ([http://file2.npage.de/011756/63/bilder/lattich_0092.jpg siehe Bild-Link]) wäre ein weiterer Hinweis. Die Parasitenpflanze halte ich auch für Ackerwinde. --[[Spezial:Beiträge/193.83.27.74|193.83.27.74]] 15:21, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Na ja, Milchsaft haben die Cichoriaceen alle, also auch Kohl-Gänsedistel, um die es sich hier wohl eher handelt. Der Lattich hätte andere Blattränder und schmalere Blütenköpfe. Giftig oder allergen ist die Gänsedistel nicht, im Gegenteil, ein ganz passables Blattgemüse. Windende Pflanzen sind keine Parasiten, sie zapfen ihren Stützen nichts ab, diese hier ist [[Fallopia convolvulus]], erkennbar am leicht erhabenen Mittelnerv und der knorpelig wirkenden Aderung in der Blattbucht. Unkräuter wären das nur, wenn sie hier mit gepflanzten oder kultivierten Nutzpflanzen konkurrieren, ansonsten sind es einfach Wildpflanzen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 16:03, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Aha. Also: an den Blättern gibt es kleine Stacheln nur an den Rändern, nicht aber auf der Unterseite auf der Mittelrippe, wie es wohl heißt. Ich sah vorwiedend jüngere Blätter. [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 20:59, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Dann scheidet Stachel-Lattich aus. --[[Spezial:Beiträge/193.83.27.74|193.83.27.74]] 21:10, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::''[[Sonchus oleraceus]]'' passt schon. Bei ''[[Sonchus asper]]'' wäre die Blattbasis anders und ''[[Sonchus arvensis]]'' hätte Stieldrüsen an den Hüllen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:12, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Sehr freundlich, danke. Also, was das &quot;Unkraut&quot; betrifft, wo schon vier Vorschläge vorliegen - Gemüse-Gänsedistel, Stachel-Lattich, Raue Gänsedistel und Acker-Gänsedistel - muss ich mich raushalten, nur der Hinweis wie schon oben: ich habe eine Pflanze gesehen, die sicher mindesten 1,5 m war. Zu der Rankepflanze habe ich noch ein Bild gefunden, wo die Blätter vielleicht besser zu sehen sind - siehe Unkrautblatt B. [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 20:36, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Falls Du verwirrt bist, hier nochmal das Ergebnis: [[Sonchus oleraceus]] und [[Fallopia convolvulus]]. Die anderen Sonchus-Arten waren keine Vorschläge, sie wurden ja explizit ausgeschlossen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:56, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hallo Geaster, ja klar, ich notiere es mir in dem Sinne. Allerdings möchte ich mich bei allen, die beteiligt waren sehr bedanken!! Gruß [[Benutzer:VorübergehenderUploader|VorübergehenderUploader]] ([[Benutzer Diskussion:VorübergehenderUploader|Diskussion]]) 17:58, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Was ist das?? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Käfer (2).JPG<br /> File:Käfer (3).JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Garten und Haus<br /> * Umgebung:Park <br /> * Zeitpunkt: Juli<br /> Sind das Maikäfer in Juli????<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;[[Benutzer:Martin1009|Martin1009]] [[Benutzer Diskussion:Martin1009|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;-the Seeker&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]]&lt;/font&gt; 21:55, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[[Blatthornkäfer]] ja, Maikäfer nein. Das ist ''[[Serica brunnea]]'', [[Synonym (Taxonomie)|syn.]] ''[[Serica brunna]]'', vgl. z.B. [http://insektenfotos.de/forum/index.php?page=Thread&amp;threadID=44906]. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:48, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Käfer, peruanisches Amazonasgebiet ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Unknown Amazon Beetle.JPG|unbekannter Käfer<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Amazon basin 140 km south of [[Iquitos]]<br /> * Umgebung: Found on tree<br /> * Zeitpunkt: Juli, morgens<br /> * Sonstiges: Die gelbliche Färbung stammt von Blütenstaub des (unbekannten) Baumes, der Käfer selbst ist eher schwarz-bläulich<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 23:20, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ein [[Prachtkäfer]]. Vielleicht kann ihn jemand weiter bestimmen. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 23:23, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Sind ja nur 15.000 Arten! :-D --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 23:39, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> Meine Vermutung geht übrigens in Richtung Euchroma, ich glaube der Fundort könnte ein [[Kapokbaum]] gewesen sein. Aber ich will die Experten hier nicht verwirren, ich versteh davon eigentlich nix. :-) --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 11:50, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Aber [https://www.flickr.com/photos/36494393@N00/105545232 Euchroma gigantea] scheint mir doch ein ganz guter Tipp zu sein. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 11:54, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Könnte passen, falls es keine weiteren ähnliche Arten gibt. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 00:34, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unbekannte rote Beeren ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Unbekannte_rote_Beere_Mittelland.JPG<br /> Datei:Unbekannte_rote_Beere_Mittelland2_.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Fundort: Dorf vor Bern&lt;br /&gt;<br /> Umgebung: Hang neben Treppe, an Zaun&lt;br /&gt;<br /> Zeitpunkt: 03.08.2015&lt;br /&gt;<br /> --[[Benutzer:Gelber Delfin|Gelber Delfin]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber Delfin|Diskussion]]) 17:04, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Vermutlich [[Aronstab]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]&lt;/sup&gt; 17:06, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Danke dir!--[[Benutzer:Gelber Delfin|Gelber Delfin]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber Delfin|Diskussion]]) 17:25, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == 11 Schmetterlinge - 3 (weitere) Insekten &lt;s&gt;und 8 Spinnen&lt;/s&gt; warten auf das Expertenteam ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Beerenwanze Dolycoris baccarum 1672.jpg|Beerenwanze, ''Dolycoris baccarum'' ?<br /> Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta 1556.jpg|Trauer-Rosenkäfer, ''Oxythyrea funesta'' ?<br /> Blasenkopffliege Conopidae 1946.jpg|Blasenkopffliege ''Conopidae'' ?<br /> Blasenkopffliege Conopidae 1952.jpg|dto.<br /> Blasenkopffliege Conopidae 1955.jpg|dto.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo liebe Experten, da meine Fotosammlung schneller wächst als ich euch hier damit direkt belästigen möchte habe ich diesmal nur Links auf meine kleine Gallery auf Commons hier eingestellt. Dadurch ist zwar ein Extraklick nötig, aber die Gallerien können halt stehen bleiben. Im einzelnen habe ich unter [[:Commons:User:NobbiP/Insects_and_Spiders#not_sure_about_ID_for_these_Lepidoptera|'''11 Schmetterlinge''']] (8 hoffentlich richtig, 3 leider noch gar nicht) bestimmt. Ferner unter [[:Commons:User:NobbiP/Insects_and_Spiders#not_sure_about_ID_for_these_insects|'''3 weitere Insekten''']] (Beerenwanze, Trauer-Rosenkäfer, Blasenkopffliege) zur Bestätigung? &lt;s&gt;Und last but not least unter [[:Commons:User:NobbiP/Insects_and_Spiders#not_sure_about_ID_for_these_spiders]] 8 verschiedene Spinnen, 6 mit Selbstversuch-Bestimmung und zwei mit mit bisher keiner näheren Identifikation, 1x wohl unmöglich?&lt;/S&gt; Wenn ihr wünscht die Bilder hier einzustellen, kein Problem kann ich auf Wunsch gern nachholen. Alles in unmittelbarer Nähe gefunden zumeist in den letzten 4 Wochen. Im Detail gibts Datum und Koordinaten am Bild. Ich bedanke mich schon mal ganz kräftig für euren geschätzten Support. viele Grüße [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 00:20, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Die spinnen, die Spinnen und haben sich dank Mhohner erledigt, großer Dank in diese Richtung. [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 00:33, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :ok, es traut sich keiner in meine Commons Gallery? Die 3 Insekten stell ich jetzt hier doch mal mit Fotos (oben) vor. Die Schmetterlinge holen wir dann demnächst nochmal nach. Grüßle, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 20:07, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Die ersten beiden Bilder sind richtig bestimmt (''Dolycoris'', ''Oxythyrea''). Die anderen ''Oxythyrea''-Arten, die so aussehen könnten, kommen in ME nicht vor.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 19:51, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Hallo Meloe, vielen Dank für die Bestätigung. Jetzt fehlt nur noch die Fliege (?) und die Schmetterlinge ;) Grüßle, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 20:04, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unbekanntes Insekt ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> 150804-Insekt-01.jpg|Insekt<br /> 150804-Insekt-02.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Fundort: Speyer<br /> * Umgebung: im Keller<br /> <br /> Hallo, ich habe heute Morgen dieses Insekt entdeckt. Um welches Tier handelt es sich? Es war gerade auf dem Weg in den Keller.<br /> <br /> --[[Benutzer:BlueBreezeWiki|BlueBreezeWiki]] ([[Benutzer Diskussion:BlueBreezeWiki|Diskussion]]) 09:21, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Spricht etwas gegen die Gemeine Waldschabe [[Ectobius lapponicus]] (Weibchen)? -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 21:28, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Es sieht auch etwas nach [[Bernstein-Waldschabe]] aus. Das Tier ist geschätzt ca. 1,5cm lang und hat ca. 2 cm lange Fühler. --[[Benutzer:BlueBreezeWiki|BlueBreezeWiki]] ([[Benutzer Diskussion:BlueBreezeWiki|Diskussion]]) 07:43, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ich habe noch ein weiteres Bild eingefügt. --[[Benutzer:BlueBreezeWiki|BlueBreezeWiki]] ([[Benutzer Diskussion:BlueBreezeWiki|Diskussion]]) 07:54, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Du hast Recht, Farbe und Gestalt der Cerci (Hinterleibsanhänge) sprechen eher für [[Ectobius vittiventris]]. Die Art scheint sich in letzter Zeit stark ausgebreitet zu haben, vor ein paar Jahren war sie noch eine Rarität bei uns. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 08:51, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Floh-Knöterich? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:20150804Persicaria maculosa1.jpg<br /> Datei:20150804Persicaria maculosa2.jpg<br /> Datei:20150804Persicaria maculosa3.jpg<br /> Datei:20150804Persicaria maculosa4.jpg<br /> Datei:20150804Persicaria maculosa5.jpg<br /> Datei:20150804Persicaria maculosa6.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Schwetzinger Hardt<br /> * Umgebung: Wald<br /> * Zeitpunkt: August 2015<br /> <br /> Um sicher zu gehen: Liege ich hier mit meiner Bestimmung richtig? (Ich hab es an den Blattscheiden festgemacht)<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 16:13, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :die Blütenstände sind zwar recht locker, aber Form und Behaarung der Blätter, auch Behaarung der Ochreae sprechen für den Floh. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:45, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Gut. Vielen Dank! --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 11:56, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: Da möchte ich aber doch Einspruch erheben! Die Lockerblütigkeit ist im Rothmaler ein wichtiges Merkmal, das m. E. klar gegen den [[Floh-Knöterich]] spricht. Was spricht denn bei den langen Borsten an der Ochrea gegen den [[Milder Knöterich|Milden Knöterich]] (''Persicaria dubia'')? --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 12:08, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Rothmaler nennt bei P. mite an erster Stelle die Form der Blätter: &quot;Blätter lanzettlich, am Grund lang keilig verjüngt&quot; -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 12:37, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::: Ja, aber das dient der Unterscheidung von ''[[Persicaria dubia]]'' von ''[[Persicaria minor]]'' und passt meiner Ansicht nach, wie auch die nickenden Blütenstände, eher zum [[Milder Knöterich|Milden Knöterich]] (''Persicaria dubia''). Mir geht es hingegen um Punkt 1 des Rothmaler-Schlüssels der Gattung, wo man den [[Floh-Knöterich]] bereits ausschließen muss. Es geht da um das bei [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Knoeterichgewaechse/knoeterich.htm#4] illustrierte Merkmal der lockeren Blütenstände. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 14:03, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Einspruch stattgegeben. Aber du wirst zugeben müssen, dass die Blattform mit &quot;am Grund lang keilig verjüngt&quot; nur ausnahmsweise zutriffend beschrieben ist. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 14:20, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::O. k., das stimmt schon. Trotzdem halte ich die Pflanzen für [[Milder Knöterich|Milden Knöterich]] (''Persicaria dubia''). --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 14:40, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Scharlachlibelle? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch Sommer 2015 -8760.jpg|Scharlachlibelle (Ceriagrion tenellum)?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Elmpter Schwalmbruch (Sumpf/Heideland im [[Naturpark_Maas-Schwalm-Nette]])<br /> * Umgebung: Teichufer<br /> * Zeitpunkt: Mittags im August<br /> Liege ich richtig? Danke + Gruß,<br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 19:19, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Ja, hellrote Beine. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:46, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ja, ein Männchen. Schöner Fund (in D recht selten)! -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 10:14, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Mücke, Fliege oder ??? - seltsames Tier ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Mücke Fliege oder was.jpeg| → wenn ich das wüsste.. ←<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> War wohl über Nacht ins Haus gekommen, habe aber keine Ahnung was das ist. Sieht zumindest seltsam aus.[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 20:09, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Nicht so seltsam. Eine männliche Zuckmücke, Gattung Psectrotanypus. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:47, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Danke dafür. Ich wusste gar nicht, dass es so was gibt.[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 11:13, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hufeisen-Azurjungfer? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch Sommer 2015 -8763.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Elmpter Schwalmbruch ([[Naturpark Maas-Schwalm-Nette]]) <br /> * Umgebung: Teichufer (wi oben) <br /> * Zeitpunkt: Anfang August um die Mittagszeit<br /> Leider deutlich schlechteres Foto als meine anderen Libellen, es geht mir aber um die Dokumentation des Naturschutzgebietes - ich tippe hier mal auf Hufeisenazurjungfer. Was meint Ihr? Danke + Gruß, --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 20:52, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Denke ich auch, C. ornatum hätte eine ähnliche Zeichnung, wäre aber nicht ganz so schlank. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:49, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ja, Hufeisen. Gruß an den linken Niederrhein. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 10:15, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Mistkäfer, aber welcher? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch Sommer 2015 -8790.jpg|Frühlingsmistkäfer?<br /> File:Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch Sommer 2015 -8792.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: wie oben, Elmpter Schwalmbruch, Heidelandschaft<br /> * Umgebung: Wegrand in der Heide- und Sumpflandschaft<br /> * Zeitpunkt: Mittagszeit im August<br /> Sorry, ist mal wieder eine ganze Serie heute, ich hoffe es nervt nicht. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 21:10, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ja, [[Geotrupes vernalis]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:50, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Unbekannte Pflanzen und ein Vogel ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Blume1.JPG<br /> File:Blume2.JPG<br /> File:Baum 1.JPG<br /> File:Blume3.JPG<br /> File:Blume4.JPG <br /> File:Blume5.JPG<br /> File:Baum 2.JPG<br /> File:Blume6.JPG<br /> File:Vogel1 1.Bild.JPG<br /> File:Vogel1 2.Bild.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Dingle-Halbinsel, Co. Kerry, Südwesten Irlands<br /> * Umgebung: <br /> * Zeitpunkt: Juli 2015<br /> <br /> Kann mir jemand die Namen dieser Pflanzen (und des Vogels) nennen? Vielen Dank!<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Irland2015|Irland2015]] ([[Benutzer Diskussion:Irland2015|Diskussion]]) 21:29, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Der Vogel ist eine diesjährige [[Silbermöwe]]. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 09:09, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Die Pflanzen Nr. 3 und 4 sind ''[[Cordyline]] australis'' und eine [[Fuchsie]].--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 09:26, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Bild 1: Die gelbe Pflanze ist schlecht zu erkennen, hast Du da noch mehr Bilder? Es könnte [[Jakobs-Greiskraut]] sein?<br /> ::Bild 2: Eine [[Kartoffel-Rose]] <br /> ::Bild 4: Eine [[Fuchsien|Fuchsie]]<br /> ::Bild 5: Eine [[Gewöhnliche Kratzdistel]]<br /> <br /> --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] ([[Benutzer Diskussion:Ixitixel|Diskussion]]) 09:28, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Zum Bestimmen der Brombeere reicht Bild 6 nicht, Nr 8 ist eine [[Garten-Montbretie]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:01, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::Jakobs-Greiskraut (Nr. 1) ist korrekt. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 10:18, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::In Irland kommt ''[[Fuchsia magellanica]]'' verwildert vor und die sieht genau so aus. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:25, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Vier braune Vögel ==<br /> In Berlin-Brandenburg fotografiert:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:1 vogel braun ohne punkte.JPG|1 vogel braun ohne punkte<br /> File:2 vogel braun senior.JPG|2 vogel braun senior<br /> File:3 vogel braun gepunktet.JPG|3 vogel braun gepunktet<br /> File:4 vogel braun rotschwanz.JPG|4 vogel braun rotschwanz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * 1 vogel braun ohne punkte - ich nehme an, etwas Drosselartiges<br /> * 2 vogel braun senior - etwas ähnliches, hat jedoch eine &quot;graue Schläfe&quot;, also diese &quot;Alters&quot;-Streifen auf den Flügeln: ist es unter Umständen etwas anderes? Schon mehrfach gesehen<br /> * 3 vogel braun gepunktet - da bin ich überfragt<br /> * 4 vogel braun rotschwanz - auch unbekannt, offensichtlich ein Jungvogel<br /> Für Hinweise bin ich dankbar, Grüsse [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 00:14, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Junge [[Amsel]], junge [[Amsel]], junger [[Star (Vogel)|Star]] und junger [[Gartenrotschwanz]]. Gruß, [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 00:18, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Interessehalber, wie lassen sich junge Garten- und [[Hausrotschwanz|Hausrotschwänze]] auseinanderhalten? (Ich hätte auf letzteren - und damit daneben - getippt). Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 16:38, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Der Hausrotschwanz ist grau, der Gartenrotschwanz hellbraun. Vergleiche mal [[:File:Kopciuszek juv.jpg]] (Haus) mit [[:File:4 vogel braun rotschwanz.JPG]] (Garten). Gruß, [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 16:41, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> @Cymothoa: was macht dich so sicher, dass das ein ''junger'' Gartenrotschwanz ist? Das Jugendkleid sieht [http://s89.photobucket.com/user/squidfish_2006/media/Blog%20photos/redstart-66-2009.jpg.html so aus] und die Jugendmauser ist laut Handbuch der Vögel ME Ende Juli auf dem Höhepunkt. Da müsste man also eigentlich irgendwie sehen. Ich wäre da also nicht so sicher. Das einzige, was man sicher sagen kann ist, dass es sich um ein Weibchen handelt. Leider fehlen [http://aulaenred.ibercaja.es/wp-content/uploads/332_RedstartsPphoenicurus.pdf hier noch die Jugendkleider]. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:06, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ups, richtig, da war ich zu sehr im &quot;junger&quot;-Modus drin. Ääh, ich meine, Damen sagt man doch, dass sie jung aussehen, oder? - [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 22:47, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Da die wenigsten Vogelarten älter als vierzig werden, muss man es wohl mit der Höflichkeit nicht übertreiben. ; J Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 23:31, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> Aha, da staunt der unbedarfte Benutzer: wenn ich bislang &quot;Amsel&quot; hörte, sah ich etwas schwarzes mit gelben Schnabel. OK, das kann man nachlesen dass es nicht immer so ist. Aber trotzdem einige Fragen.<br /> * wie lange sind diese braunen Amseln noch Jungvögel - wir haben ja August<br /> * falls alle braune Vögel, die ich sehe, Amseln sind, gibt es heute noch Drosseln?<br /> * gut, den Jungstar nehme ich als Jungstar<br /> Was das Foto des Rotschwanzes betgrifft (ob es ein Junge oder eine Dame oder wie auch immer ist): es wurde anfang Juni aufgenommen, und der Junge machte den Eindruck, dass er aus dem Nest runterfiel - aufgenommen keinesfalls mit einem Tele, sondern mit Normalobjektiv ganz aus der Nähe, es saß da und schaute nur unglücklich herum, ohne wegzufliegen.<br /> Zuerst danke für die Tips. [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 00:34, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Staunen ist gut. Manchmal setzt damit die Erkenntnis und später das Wissen ein. Zu deinen Fragen:<br /> :# Amseln sind Drosseln, das sagt schon der mittlerweile veraltete Name „Schwarzdrossel“. Die Amsel hat verschiedene „Kleider“, Männchen, Weibchen und junge Vögel unterscheiden sich. Ich weiß nicht, wo du herkommst, aber mit einiger Sicherheit gibt es irgendwo auch noch [[Singdrossel]]n. Vielleicht auch [[Wacholderdrossel]]n und [[Misteldrossel]]n. Die letzteren beiden Arten können lokal aber selten sein. Gut zu unterscheiden sind die auch am Gesang. Wenn man den kennt, dann nimmt man auch oft Vögel wahr, die man vorher nicht gesehen hat.<br /> :# Viele junge Amseln mausern derzeit vom typischen gefleckten Drossel-Jugendkleid ins erste „Jahreskleid“, sehen danach also etwa aus wie [[adult]]e Vögel. Da Amseln aber bis zu dreimal im Jahr brüten, kann sich das zeitlich sehr verschieben.<br /> :# Wenn der Gartenrotschwanz Anfang Juni aufgenommen wurde, kann es sich nur um ein adultes W handeln.Wenn der Vogel keine [[Fluchtdistanz]] gezeigt hat, war er vielleicht verletzt, von einem Scheibenflug benommen o. ä.<br /> :Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 02:02, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Eigentlich ist gut zu erkennen, dass dem Rotschwanz auf Deinem Photo die &quot;Breitmäuligkeit&quot; fehlt (wie sie schön auf dem Vergleichsphoto [[:Datei:Kopciuszek_juv.jpg]] eines tatsächlich jungen Hausrotschwanzes zu erkennen ist - hier endet Schnabelbasis fast unter dem Auge). Ich weiss allerdings nicht, wie schnell sich das auswächst. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 07:25, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ich wusste, warum ich nicht ein Vogelkundler werden wollte - solche Vögel hätten mich deprimiert :-)... Gut, also viele Amseln ohne einen gelben Schnabel. Ich bedanke mich für die guten Auskünfte, Gruß [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 14:02, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :&quot;solche Vögel hätten mich deprimiert&quot; (?) Das interessiert mich jetzt - was meinst Du? Dass man nicht jeden Vogel auf Anhieb identifizieren kann? Ich vermute, genau das ist für viele Vogelkundler gerade ein Antrieb. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 15:33, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: &quot;auf Anhieb&quot; ist gut - wenn eine Amsel derart viele Erscheinungsformen annehmen kann, weiblich/mänlich, Junvogel vor der Mauser, während und danach :-) - das kann einen zum Verzweifeln bringen... Aber du hast recht, das kann auch ein Antrieb sein. (Gleich habe ich vier andere Vögel da, ich nehme an, keine Amsel und keine Drossel dabei) [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 15:51, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == ... und noch vier Vögel ==<br /> <br /> Hier aus dem letzten Winter:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Letzter Winter 1.JPG<br /> File:Letzter Winter 2.JPG<br /> File:Letzter Winter 3.JPG<br /> File:Letzter Winter 4.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * 1 - voll unbekannt<br /> * 2 - wohl aus der Specht-Familie<br /> * 3 - kann nicht erkennen<br /> * 4 - wohl eine Art Maise<br /> Die Qualität ist nicht sonderlich, das war eine andere Kamera usw. Auch danke im Voraus. [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 15:55, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :# wohl [[Singdrossel]]<br /> :# [[Buntspecht]]<br /> :# [[Haussperling]]<br /> :# [[Schwanzmeise]]<br /> :Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 16:20, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Wunderbar! Ich danke dir. [[Benutzer:The times they are a-changin|The times they are a-changin]] ([[Benutzer Diskussion:The times they are a-changin|Diskussion]]) 13:26, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Grashüpfer ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Grashuepferaberwelcher.png|Was ist das? <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Balingen (Württemberg), ca. 500 m über NN, Fuß der schwäbischen Alb<br /> * Umgebung: Balkon im 3. Stock eines Hauses<br /> * Zeitpunkt: vor einer Stunde<br /> Würde ja auf eine weibliche große Goldschrecke tippen, aber dieses Vieh ist wesentlich größer als die im Artikel angegebenen 30mm...<br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;---- [[de:Benutzer:Baladid|Baladid]] [[Benutzer_Diskussion:Baladid|(Diskuſſion)]] 20:18, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Und wie wäre es mit [[Grünes Heupferd]] ''(Tettigonia viridissima)''? --[[Spezial:Beiträge/91.113.11.71|91.113.11.71]] 21:10, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Belize - Tiere ==<br /> <br /> Moinmoin, im Vorspann der Wikimania war ich einige Tage in Belize und habe ein paar Tierbilder mitgebracht. Von allen Bildern gibt es auch noch weitere/ergänzende Fotos, falls also wichtige Merkmale hier nicht sichtbar sind, einfach Bescheid geben. Einige Bilder sind qualitativ ziemlich grenzwertig, falls ein Bild untauglich ist, bitte ich auch da um Nachricht. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 13:11, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Trogon melanocephalus Altun Ha Belize 2.jpg|Vogel in den Ruinen von [[Altun Ha]]<br /> Leucophaeus atricilla Belize 1.jpg|Vogel an der Küste nahe [[Belize City]] (Birds Isle)<br /> Thalasseus acuflavidus Belize.jpg|Vogel an der Küste nahe Belize City (Birds Isle)<br /> Leucophaeus atricilla Belize 2.jpg|Vogel an der Küste nahe Belize City (Birds Isle)<br /> Sceloporus chrysostictus Belize 1.jpg|Echse bei [http://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g291969-d2149587-Reviews-Rio_On_Pools-Cayo.html Rio On Pools] im [[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]<br /> Sceloporus chrysostictus Belize 2.jpg|Echse in den Ruinen von [[Xunantunich]]<br /> FrogSan.jpg|Winziger Frosch (Mitte) nahe des [[Macal River]]<br /> Tropidacris cristata MtPine.jpg|(Ziemlich große) Heuschrecke im [[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]<br /> HörnchenSanIgnacio.jpg|Hörnchen in [[San Ignacio (Belize)|San Ignacio]], Stadtrand<br /> LibellZoo.jpg|Libelle im Zoo von Belize<br /> Schmetti 1MtPine.jpg|Schmetterling an Wasserstelle im [[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]<br /> Schmetti 2MtPine.jpg|Schmetterling an Wasserstelle im [[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]<br /> SchmettiMtPine.jpg|Schmetterling an Wasserstelle im [[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]<br /> TausendfüsslerXuna.jpg|Tausendfüssler in den Ruinen von [[Xunantunich]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> : Zum Hörnchen: In Belize kommen nach Thorington nur zwei Arten der [[Eichhörnchen (Gattung)|Eichhörnchen]] vor: [[Deppes Hörnchen]] und das [[Yucatan-Hörnchen]] - nach Färbung und Vergleich mit anderen Bildern würde ich auf letzteres tippen, zumal die auf Yucatán lebende Unterart von ersterem, ''Sciurus deppei vivax'', in der Färbung eher rostrot sein soll. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:43, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Nr. 1: wohl ein [[:en:Black-headed trogon|Schwarzkopftrogon]] (''Trogon melanoleucos''), Nr. 3: [[Amerikanische Brandseeschwalbe]] (''Thalasseus acuflavidus''), Nr. 4: [[Aztekenmöwe]] (''Leucophaeus atricilla''), Brutkleid. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 15:22, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Nr. 2 ist auch eine Aztekenmöwe, allerdings im Schlichtkleid (möglicherweise auch subadult). Das Schlichtkleid tragen die eigentlich nur bis März, aber Möwen sind da teils sehr variabel. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 15:39, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Nachtrag zum Trogon: Ich sehe gerade, dass möglicherweise auch andere Trogonarten, z.B. ''[[:en:Trogon chionurus|Trogon chionurus]]'' in Frage kommen. Leider ist mein HBW-Zugang gestern ausgelaufen. Ich habe beim ELitStip um Verlängerung gebeten, aber das konnte wohl am Fr. noch keiner bearbeiten. Wenn ich wieder Zugang habe, kann ich den Vogel noch mal definitiv bestimmen. Ansonsten fehlt mir da die Literatur. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:34, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Die Heuschrecke ist wohl eine Art der Gattung ''Tropidacris'' und höchstvermutlich ''[[:Datei:Tropidacris collaris MHNT dos &amp; flanc.jpg|Tropidaris collaris]]''. Die Viecher werden hier teilweise wohl auch in Terrarien gehalten. Merkwürdigerweise haben wir auch eine Commonscat zu ''T. latreillii''. Laut [http://orthoptera.speciesfile.org/Common/basic/Taxa.aspx?TaxonNameID=1116266 orthoptera.speciesfile.org] sind das aber Synonyme. Mir fehlt aber die Literatur, um definitive Aussagen dazu zu machen. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:47, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::P.S.: Laut orthoptera.speciesfile.org kommt ''T. collaris'' in Belize nicht vor, müsste danach dann wohl ''[https://www.google.de/search?q=Tropidacris+cristata&amp;client=safari&amp;rls=en&amp;source=lnms&amp;tbm=isch&amp;sa=X&amp;ved=0CAcQ_AUoAWoVChMI8dbNxa2cxwIVQZ8sCh0mTAZj&amp;biw=1922&amp;bih=1269 Tropidacris cristata]'' sein.<br /> :Hi Denis, der &quot;winzige Frosch&quot; ist mit ziemlicher Sicherheit eine sehr junge Kröte und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit die in Belize häufige, aber leider extrem variable ''[[Incilius valliceps]]'', syn. ''[[Bufo valliceps]]'', vgl. [https://en.wikipedia.org/wiki/Gulf_Coast_toad]. Das sollte aber auf jeden Fall noch jemand bestäigen. Leider ist das Foto nicht sehr gut. Beste Grüße, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 20:32, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Danke für die Auskunft. Mit dem Objektiv war leider kein besseres Bild drin, was aber nicht so schlimm ist, da es ja schon bessere Bilder gibt. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 23:23, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Belize - Pflanzen ==<br /> <br /> Hier nun auch die Pflanzenbilder aus Belize, alles weitere wie oben. Fehlende Kommentare ergänze ich später noch. Liebe Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 14:48, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:RudFlorWet.jpg|Kleiner Busch nahe des Macal River, gestörte Vegetation am Stadtrand von San Ignacio<br /> File:FullBushZoo.jpg|Pflanze im Belize Zoo<br /> File:FullFl.jpg|Eine Pflanze im Belize Zoo<br /> File:GelbBush.jpg|Busch an den [[:en:Big Rock Falls]]<br /> File:GelbKlFBl_1.jpg|<br /> File:GelbKlFBl.jpg|<br /> File:HeliconiaBZoo.jpg|''Heliconia'' im Belize Zoo<br /> File:KleinGelbBlFol.jpg|[[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]<br /> File:PepBush.jpg|Busch an den [[:en:Big Rock Falls]]<br /> File:PinkBushFl.jpg|[[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]]<br /> File:PlantAltHa.jpg|Pflanze in [[Altun Ha]]<br /> File:RosaPlantZoo.jpg|Pflanze im Belize Zoo<br /> File:RoteFrüchteXnt.jpg|Pflanze in [[Xunantunich]]<br /> File:ViolettFl.jpg|[[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]], ruderal<br /> File:ViolettFl2.jpg|[[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]], ruderal<br /> File:WeissBuschBlFol.jpg|[[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]], Rio On Pools<br /> File:WeisseBlFol.jpg|[[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]], ruderal<br /> File:WeisseFlHöhle.jpg|[[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]] vor einer Höhle, gestört<br /> File:YellPlantZoo.jpg|Im Zoo<br /> File:FlorRud4.jpg|Ruderal in San Ignacio<br /> File:DogsBallsMtPine.jpg|[[:en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve]], ruderal<br /> File:EpiphytenXuna.jpg|[[Xunantunich]]<br /> File:GrasWeissSan.jpg|Stadtrand von San Ignacio<br /> File:GrossRotBlFol.jpg|<br /> File:RoteFlHöhle.jpg| Mountain Pine Ridge Forest Reserve, vor einer Höhle<br /> File:RoteFrüchteXnt.jpg| Wald um Xunantunich<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Servus Denis! [[:File:Hippobroma longiflora Belize.jpg]] ist ''[[Hippobroma longiflora]]''. [[:File:Hibiscus schizopetalus Belize Zoo.jpg]] kann nix anderes als ''[[Hibiscus schizopetalus]]'' sein. [[:File:GrasWeissSan.jpg]] gehört in die Gattung ''[[Rhynchospora]]''. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:31, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :[[:File:Spigelia humboldtiana Rio Frio Belize.jpg]] gehört ziemlich sicher in die Gattung ''[[Spigelia]]'' ([[Loganiaceae]]). [[:File:Hymenocallis littoralis Belize 2.jpg]] muss wohl ''[[Hymenocallis littoralis]]'' sein. (In Belize sollte keine andere Art der Gattung vorkommen.) --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:03, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Die Pflanze heißt ''[[Spigelia humboldtiana]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:29, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :{{ping|Denis Barthel}} Ich hab jetzt noch bei einigen Bildern auf Commons noch ein paar Kategorien als grob vorläufige Bestimmung ergänzt. In der obigen Galerie sind übrigens einige Bilder doppelt vorhanden. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 11:10, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Bei [[:File:Hirtella racemosa Mountain Pine Ridge Belize.jpg]] handelt es sich um ''[[Hirtella racemosa]]'' var. ''hexandra'' ([[Chrysobalanaceae]]). --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:03, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Die Orchidee in den Ruinen von Cahal Pech, San Ignacio, ist sehr wahrscheinlich ''Catasetum maculatum'', verblühend. Gruß;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 13:47, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Bei der Orchidee handelt es sich wohl um männliche Blüten von ''Catasetum integerrimum'', die der ''Catasetum maculatum'' ähnlich ist. Nach KEW ist ''Catasetum integerrimum'' das einzige ''Catasetum'', das in Belize ein natürliches Vorkommen hat. Ich habe einige Vergleichsbilder (alte Dias), auch mit verwelkenden Blüten in: {{commons|Catasetum integerrimum|''Catasetum integerrimum''}} eingestellt. Grüße. [[Benutzer:Orchi|Orchi]] ([[Benutzer Diskussion:Orchi|Diskussion]]) 15:59, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> [[:File:Lobelia cardinalis Belize 2.jpg]] und [[:File:Lobelia cardinalis Belize 1.jpg]] ist ''[[Lobelia cardinalis]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:46, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ich danke euch allen für die bisherigen Bestimmungen. Zwecks Übersichtlichkeit habe ich die bisher bestimmten Bilder rausgenommen. Da werde ich wohl das ein oder andere schon mal schreiben und hoffe, dass vielleicht noch ein paar weitere Bilder bestimmt werden können ... ;) - Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:57, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> : [[:File:GelbKlFBl.jpg]] ist Hypericum terrae-firmae, die gelbe Iridacee &quot;YellPlantZoo&quot; ist eine [[Trimezia]]-Art und &quot;Altun Ha&quot; sieht nach der Gattung Sida aus. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:13, 12. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Ergänzung: Drittes Bild: [[Alpinia purpurata]] (Belize Zoo). -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:54, 12. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Asteraceae auf Sandhäuser Düne ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Zu bestimmende Asteraceae.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: [[Sandhausener Dünen]]<br /> * Umgebung: [[Binnendüne]]<br /> * Zeitpunkt: August 2015<br /> <br /> Diese Asteraceae entzieht sich hartnäckig meiner Bestimmungsversuche. Bis zum Grund traten keine anders geformten Blätter auf. Gesamthöhe ca. 25-30 cm. --[[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 22:05, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Sieht etwas merkwürdig aus. Spontan hätte ich jetzt an was in Richtung [[Sand-Strohblume]] gedacht. Kenne aber leider die verwandten Arten nicht. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:27, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::In die Richtung hatte ich auch schon gedacht und auch an eine Mutante, allerdings standen da mindestens 20 gleichartige Individuen... -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 22:31, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Was spricht denn gegen ''Helichrysum arenarium''? Andere Arten wären nur ''Xerochrysum bracteatum'' (Gartenstrohblume) und ''Helichrysum (Gnaphalium, Pseudognaphalium) luteoalbum'', die passen beide nicht besonders.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:49, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::''Helichrysum arenarium'' hat nur Röhrenblüten... -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 15:16, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Ja, aber die [[Hüllblatt|Hüllblätter]] sind lt. Rothmaler zitronengelb bis orange. Das sind keine Zungenblüten. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 15:31, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Aah, jetzt hab ich's: Das, was auf den ersten Blick wie eine klassische Asteraceen-Blüte wirkt, sind die Köpfchen, bei denen die Früchte schon verweht sind, also die braunen &quot;Narben&quot; am Blütenboden, umgeben von den verlängerten und aufgebogenen Hüllblättern. Dann passt ''Helichrysum arenarium'' genau. Von dem Stadium gibt es aber tatsächlich kaum auffindbaren Bilder ;) -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 16:01, 10. Aug. 2015 (CEST) P.S. [http://www.botanische-spaziergaenge.at/viewtopic.php?f=131&amp;t=2506 Bild hier (runterscrollen)] <br /> {{erledigt|1=[[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 16:03, 10. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Wiesenblumen ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Nd hh garten de l aigle wiese 4.jpg|Was ist das?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Hamburg-Eppendorf<br /> * Umgebung: Wiese eines ehemaligen Obstgartens, heute öffentlicher Park<br /> * Zeitpunkt: Ende Mai 2015<br /> <br /> &lt;!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --&gt;--[[Benutzer:Dirtsc|Dirts(c)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirtsc|Diskussion]]) 13:21, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Das sind [[Hasenglöckchen]], es dürfte sich um verwilderte Zierpflanzen handeln.--[[Benutzer:Veilchenblau|Veilchenblau]] ([[Benutzer Diskussion:Veilchenblau|Diskussion]]) 13:30, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zweiflügler Südniedersachsen ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Symphytum officinale and unidentified Diptera.jpg|1<br /> Datei:Opomyza florum 02.jpg|2<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Südniedersachsen<br /> * Umgebung: wildes Gartenland / Dorfrand<br /> * Zeitpunkt: Anfang September<br /> Exemplare der Art Nr. 1 scheinen da häufiger vorzukommen und sitzen wohl auch mal gern an Storchschnabelblüten, wenn ich sie nicht verwechsle. Ich kann auch noch mehr Bilder suchen, ist bloß etwas Arbeit und fraglich, wie viel es bringt. Bei Nr. 2 habe ich ja kaum Hoffnung, dass sich das so bestimmen lässt, aber ich versuche es einfach trotzdem. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 16:56, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Nr 1 ist [[Rhingia campestris]] (an [[Beinwell]]). -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 18:12, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! Den Beinwell hatte ich erkannt ;-) Mal sehen, ob das Bild dann wieder gelöscht werden kann, denn es gibt da schon einige bessere und sogar eines am Beinwell. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 18:38, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Nr. 2: ''Opomyza florum'', [[Grasfliegen|(Opomyzidae)]]. Gruß aus Marburg, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 21:03, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Auch Dir herzlichen Dank! Das Bild ist zwar viel schlechter, aber bei so wenigen in dieser Kategorie ist es wohl besser, es erst mal zu behalten. Vielleicht schaffe ich es irgendwann, selbst ein besseres drüberzuladen oder so. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 21:38, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 21:38, 11. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Kleinstschmetterling? ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Kleinschmetterling auf Storchschnabel 02.jpg<br /> Datei:Kleinschmetterling auf Storchschnabel 01.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Südniedersachsen<br /> * Umgebung: wildes Gartenland / Dorfrand<br /> * Zeitpunkt: Anfang September<br /> Auf dieser Storchschnabelblüte saß ein ziemlich kleines Flugobjekt, das ich noch nie bewusst gesehen habe (wohl auch wegen der Größe). Lässt sich das bestimmen? --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 16:56, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Grob bestimmt zumindest ein [[Spreizflügelfalter]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]&lt;/sup&gt; 17:24, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Nach Bilderschau: Tippe auf [[Anthophila abhasica]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]&lt;/sup&gt; 17:32, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Herzlichen Dank! Meinst Du, der Tipp ist so sicher, dass es sich lohnt, danach umzubenennen und das hier als erledigt zu markieren? Oder sollte ich es lieber erst mal in die Kategorie [[:Commons:Category:Unidentified Choreutidae‎|Unidentified Choreutidae‎]] verschieben und im Lepiforum noch mal fragen? --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 18:06, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Der Tipp ist nicht sicher... :) --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]&lt;/sup&gt; 11:08, 12. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Eidechse ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Zootoca vivipara female.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Südniedersachsen<br /> * Umgebung: Wilder Garten am Ortsrand<br /> * Zeitpunkt: Anfang September<br /> Diese Eidechsen sitzen besonders gern auf den dort liegenden Betondränsteinen, nicht nur bei Sonnenschein. Davon gibt es auch Bilder ohne Schwanz und in verschiedenen Größen und Haltungen, wenn etwas gebraucht werden sollte. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 21:55, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> : [[Waldeidechse]], Weibchen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:15, 12. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! Dann hatte ich es ja sogar richtig benannt :-) --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 10:57, 12. Aug. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 10:57, 12. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Noch Zweiflügler ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Unidentified Diptera 001.jpg|1a<br /> Datei:Unidentified Diptera 002.jpg|1b<br /> Datei:Unidentified green fly 01.jpg|2a [[Goldfliege]]?<br /> Datei:Unidentified green fly 02.jpg|2b<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Südniedersachsen<br /> * Umgebung: Wilder Garten am Ortsrand<br /> * Zeitpunkt: Anfang September<br /> Die Flugobjekte 1 sind mir ziemlich unbekannt, Nr. 2 kommt aber sehr häufig da vor, wenn es nicht verschiedene sehr ähnliche Arten sind. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 21:55, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Nr. 1 ist kein Zweiflügler, sondern ein Hautflügler. Vermutlich Familie [[Sphecidae]]. Kann man vielleicht sogar bis zur Art bestimmen, wenn man sich auskennt. Nr. 2 ist eine Art aus der Gattung [[Lucilia]] (z.B. [[Goldfliege]], gibt aber noch ca. 10 weitere Arten in Europa, zB. [[Krötengoldfliege]]). Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:22, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Danke sehr! Die Kategorisierung habe ich geändert. Mit Verschiebeantrag warte ich noch mal, ob jemand sich hier an eine genaue Bestimmung wagt. Oder ob jemand sich gleich der Datei auf Commons annimmt. Die Goldfliegenarten kann wahrscheinlich keiner nach so einem Foto auseinanderhalten, oder? --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 22:48, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Das kann keine Sphecide sein (Fühlergeißel!). Ich denke, das gehört in die Riesenfamilie Ichneumonidae. Dass die hier jemand nach Bildern bestimmt, halte ich für aussichtslos.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:57, 12. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank, Meloe! Schon wieder schlauer geworden. Dann schließe ich das hier schon mal, damit es nicht eingekellert werden muss (wenn dagegen Einwände bestehen, nehmt den Erledigt-Baustein einfach weg oder schreibt dazwischen). Mal sehen, ob die Fotos gelöscht oder behalten werden, wenn ich Löschantrag stelle. Gut nutzbar sind ja eigentlich nur Fotos, die einer Art zugeordnet werden können. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 09:35, 12. Aug. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 09:35, 12. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Spinnen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Spider on Iris leave.jpg<br /> Datei:Metellina spec 01.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Fundort: Südniedersachsen<br /> * Umgebung: Wilder Garten am Ortsrand<br /> * Zeitpunkt: Anfang September<br /> Die meisten Spinnen, die ich dort an dem Tag fotografiert habe, sind wohl ziemlich sicher Gartenkreuzspinnen gewesen. Diese beiden hier sahen aber doch etwas anders aus als die anderen. Was sind das für welche? --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 21:55, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Gattung ''[[Metellina]]'' (''M. segmentata'' oder ''M. mengei''). Beide sind häufig und anhand von derartigen Fotos nicht sicher zu unterscheiden. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] ([[Benutzer Diskussion:Mhohner|Diskussion]]) 10:16, 12. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Herzlichen Dank! Normalerweise würde ich da Löschantrag auf die Bilder stellen, habe aber zunächst erst mal Umbenennung beantragt (für die, die &quot;unidentified&quot; hieß). Jeder darf gern Löschantrag stellen, wird von mir unterstützt; bislang hoffe ich noch auf bessere und genau bestimmte Bilder auf Commons, die diese hier noch überflüssiger machen. --[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 11:18, 12. Aug. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Biodehio|Biodehio]] ([[Benutzer Diskussion:Biodehio|Diskussion]]) 11:18, 12. Aug. 2015 (CEST)}}</div> FDMS4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Caroline_Wang&diff=144940082 Caroline Wang 2015-08-11T19:44:19Z <p>FDMS4: /* Weblinks */ – Social-media-Zweitlink</p> <hr /> <div>[[Datei:Caroline Wang 2.jpg|miniatur|Caroline Wang, 2013]]<br /> '''Caroline Wang''' (* [[18. August]] [[1980]] in [[Klagenfurt]]) ist eine österreichische [[Bodybuilder]]in. Neben ihrer Tätigkeit als Bodybuilderin arbeitet sie als [[Maschinenschlosser]]in und im Sicherheitsdienst. Sie ist staatlich geprüfter [[Fitlehrwart]] mit Bodystyling.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Mit dem Sport begann Wang im Jahr 1990 in der Sporthauptschule; im Jahr 1994 begann sie mit dem [[Kickboxen]]. Im Jahr 1999 besuchte sie das erste Mal ein Fitnesscenter und entschied sich für das Bodybuilding. Seit 2001 nimmt sie aktiv bei der [[NABBA]] an Wettkämpfen teil.<br /> <br /> == Wettkampferfolge ==<br /> * Kickbox, Vize-Landesmeisterin<br /> * 2001: BB-Wettkampferfolge, best gebaute Athletin<br /> * 2002: 2. Platz Österreichische Staatsmeisterschaft<br /> * 2002: 5. Platz beim Team-Wettbewerb mit Martin Hoi Austrian-Giants<br /> * 2002: 3. Platz beim Kreuzheben in Salzburg <br /> * 2003: 4. Platz beim Team-Wettbewerb mit Christian Gärtner Austrian-Giants<br /> * 2004: Österreichische Staatsmeisterin im Armdrücken <br /> * 2004: 4. Platz beim Team-Wettbewerb Power &amp; Beauty mit den Austrian-Giants<br /> * 2004: 1. Platz Alpen-Adria Cup beim Harley-Treff im Armwrestling<br /> * 2005: 1. Platz beim Kreuzheben 175 kg<br /> * 2005: 1. Platz Österreichische Staatsmeisterin im Bodybuilding<br /> * 2005: 5. Platz EM-Bodybuilding<br /> * 2005: 1. Platz Team-Wettbewerb Österreichische Meisterschaft in Bus-Pulling (in Kufstein)<br /> * 2005: Österreichische Meisterin im Armwrestling<br /> * 2005: 4. Platz beim Team-Wettbewerb Power &amp; Beauty mit den Austrian-Giants<br /> * 2005: 2. Platz Alpen Adria Cup im Armwrestling<br /> * 2006: Vizemeisterin im Armwrestling<br /> * 2006: 1. Platz Österreichische Staatsmeisterin im Bodybuilding<br /> * 2006: Vize-Weltmeisterin im Bodybuilding<br /> * 2007: Staatsmeisterin Bodybuilding<br /> * 2007: 3. Platz Bodybuilding Weltmeisterschaft in Malta<br /> * 2007: 8. Platz Bodybuilding Universe in Southport<br /> * 2009: 1. Platz NABBA Austria Open<br /> * 2009: 9. Platz NABBA Universe 2009 in Southport<br /> * 2010: 1. Platz Internationale Österreichische Meisterschaft<br /> * 2010: 5. Platz Bodybuilding Weltmeisterschaft in Malta<br /> * 2012: 1. Platz Österreichische Staatsmeisterschaft<br /> * 2012: 3. Platz Weltmeisterschaft Dublin<br /> * 2013: 1. Platz NABBA Weltmeisterin in Monte Catini<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://caro80.beepworld.de Website von Caroline Wang]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wang, Caroline}}<br /> [[Kategorie:Bodybuilder (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1980]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wang, Caroline<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichische Bodybuilderin<br /> |GEBURTSDATUM=18. August 1980<br /> |GEBURTSORT=[[Klagenfurt]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> FDMS4