https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Extvia Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-02T05:02:36Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raumfahrt_der_Volksrepublik_China&diff=95524198 Raumfahrt der Volksrepublik China 2011-11-03T07:01:22Z <p>Extvia: </p> <hr /> <div>Die '''Raumfahrt der Volksrepublik China''' steht unter staatlicher Kontrolle und wird von der Weltraumbehörde China National Space Administration ([[CNSA]]) koordiniert.<br /> <br /> Leistungsfähige Höhenforschungsraketen wurden ab 1960 gestartet, der erste chinesische [[Dong Fang Hong I|Erdsatellit]] im April 1970. Weitere Höhepunkte waren 1990 der erste Kommunikationssatellit [[AsiaSat|AsiaSat-1]] und 2003 die ersten [[Kosmonaut|Taikonauten]]. Das [[Mondprogramm der Volksrepublik China|Mondprogramm]] begann 2007 mit einem [[Mondorbiter|Orbiter]] und sieht um 2014 die Absetzung eines [[Mondrover]]s und Gesteinsanalysen vor.<br /> <br /> Am Mondprogramm arbeiteten 2006 zahlreiche [[Hochschulinstitut|Institute]] von etwa 20 Universitäten. Die beteiligten [[Wissenschafter]] unterliegen einer besonders strengen [[Geheimhaltung]], ähnlich wie in der Sowjetunion bis zur Wende 1990. <br /> <br /> == Geschichte der modernen Raumfahrt ==<br /> [[Datei:CZ-2F launch vehicle.png|miniatur|hochkant|Zeichnung einer CZ-2F-Rakete (Langer Marsch)]]<br /> <br /> Seit den 1960er Jahren entwickelt die [[Volksrepublik China]] eigene [[Trägerrakete]]n, die meisten Modelle sind unter dem Namen [[Langer Marsch (Rakete)|Chang Zheng]] (Abk. CZ, dt. Langer Marsch, LM) bekannt. Diese werden neben dem Transport von Satelliten auch für das bemannte Raumfahrtprogramm benutzt. Auslöser für den eigenen Weg war der Bruch zwischen Volksrepublik China und der [[Sowjetunion|UdSSR]] durch [[Mao Zedong]]. Bis zu diesem Zeitpunkt erhielt China die Raketen von der UdSSR.<br /> <br /> Als eigentliche Geburtsstunde der chinesischen Raumfahrt gilt laut Franz Eharts Artikel „Die chinesische Raumfahrt“ der 8. Oktober 1956. An diesem Tag wurde das „Raketenforschungsinstitut Nr. 5“ gegründet. Es war dem [[Verteidigungsministerium der Volksrepublik China|Verteidigungsministerium]] unterstellt, zehn Forschungsinstitute waren angegliedert. Wichtigste Personen waren die beiden Wissenschafter [[Qian Xuesen]] und [[Ren Xinmin]], die in den 1940er Jahren im [[Jet Propulsion Laboratory]] in [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]], USA, gearbeitet hatten.<br /> <br /> Am 19. Februar 1960 startete die erste chinesische flüssigkeitsbetriebene [[Höhenforschungsrakete]] des Typs „T7-M“ vom Raketenstartplatz [[Shijiedu]]. Seit dem Jahr 1968 gab es auch Pläne für ein bemanntes Weltraumprogramm. Das [[Shuguang-Raumschiff]] sollte ursprünglich zwei Astronauten in den Weltraum transportieren, doch politische und ökonomische Gründe ließen das Projekt 714, wie es offiziell hieß, scheitern.<br /> <br /> Am 24. April 1970 erfolgte mit einer Rakete des Typs [[Langer Marsch 1|CZ-1]] der erste [[Satellitenstart]]. Es wurde der Experimentalsatellit [[Dong Fang Hong I]] vom [[Kosmodrom Jiuquan]] in den Weltraum transportiert. 1975 gelang es erstmals, eine Nutzlast wieder auf die Erde zurückzuholen. Eine neue Rakete des Typs [[Langer Marsch 2|CZ-2C]] startete am 26. November des Jahres zu dieser Mission. Damals war diese Fähigkeit militärisch von Bedeutung, konnte man doch so Filmkassetten mit strategisch wichtigen Aufnahmen zurückholen und auswerten.<br /> <br /> 1980 wurden Pläne für eine bemannte Raumfahrt vorerst eingestellt. Hans-Georg Urbin, Fulda, spricht in seinem Aufsatz „Das Shenzhou-Programm“ von verschiedenen Gründen, ohne sie aber näher auszuführen.<br /> <br /> Am 7. April 1990 erfolgte mit dem Start des Satelliten [[AsiaSat-1]] der erste kommerzielle Satellitenstart. Er erfolgte vom Startzentrum [[Kosmodrom Xichang|Xichang]] aus mit einer Trägerrakete des Typs [[Langer Marsch 3|CZ-3]].<br /> <br /> 1993 wurde die chinesische Raumfahrtagentur CNSA gegründet, ein Jahr vorher fiel der Startschuss für das Projekt „921-1“, der den Start eines bemanntes Raumschiffs vorsah. Daraus entstanden die Raumschiffe der [[Shenzhou]]-Reihe.<br /> <br /> Im Jahr 1996 ereignete sich ein Fehlstart einer Rakete des Typs „CZ-3B“ mit einem [[Intelsat (Satellit)|Intelsat]]-Satelliten, als die Rakete kurz nach dem Start in einem nahegelegenen Dorf einschlug. Wahrscheinlich sind viele Menschen bei der Explosion des Raketentreibstoffs ums Leben gekommen. Viele internationale Kunden sahen danach von weiteren Buchungen ab.<br /> <br /> Im Jahr 1998 erfolgte eine Umstrukturierung der chinesischen Raumfahrtbehörde. Die leichte Trägerrakete [[KT-1]] erlitt 2002 und 2003 zwei Fehlstarts.<br /> <br /> Am 15. Oktober 2003 schafft es China zum ersten Mal mit eigenen Kräften, Menschen in den Weltraum zu transportieren. An Bord von [[Shenzhou 5]], die an diesem Tag startete, befand sich [[Yang Liwei]], der einen 21-stündigen Flug absolvierte. Der zweite bemannte Raumflug [[Shenzhou 6]] erfolgte am 12. Oktober 2005, diesmal flogen erstmals zwei Raumfahrer mit, der Start wurde erstmals live im Staatsfernsehen übertragen. Am 25. September 2008 startete [[Shenzhou 7]] mit drei Taikonauten, wobei der erste chinesische Weltraumausstieg durchgeführt wurde.<br /> <br /> == Taikonauten ==<br /> Chinesische Raumfahrer werden im Westen [[Raumfahrer#Taikonaut|Taikonauten]] genannt. Bisher gibt es sechs Taikonauten mit Einsätzen im Weltall: Yang Liwei (Shenzhou 5), [[Fei Junlong]] und [[Nie Haisheng]] (beide Shenzhou 6), [[Zhai Zhigang]], [[Liu Boming]] und [[Jing Haipeng]] (alle drei Shenzhou 7).<br /> <br /> == Startzentren ==<br /> Gegenwärtig werden drei Startzentren für die Trägerrakete Langer Marsch verwendet:<br /> * Für geostationäre Satelliten: das [[Kosmodrom Xichang]] in der Provinz [[Sichuan]].<br /> * Für Satelliten auf sonnensynchronen und polaren Umlaufbahnen: das [[Kosmodrom Taiyuan]] in der Provinz [[Shanxi]].<br /> * Für Satelliten auf Umlaufbahnen mit mittlerer Inklination und für bemannte Flüge mit dem bemannten [[Raumschiff]] Shenzhou: das [[Kosmodrom Jiuquan]] in der Region [[Innere Mongolei]]. Er wurde 1956 eröffnet und ist der älteste und größte [[Weltraumbahnhof]] Chinas.<br /> <br /> Für besonders schwere Nutzlasten ist der südlichste Weltraumbahnhof Chinas, das [[Kosmodrom Wenchang]] auf [[Hainan]] im Bau. Es liegt nur 19 [[Breitengrad]]e vom [[Äquator]] entfernt und soll 2013 in Betrieb gehen.<br /> <br /> == Zukünftige Entwicklung ==<br /> === Raketenentwicklung ===<br /> Zur Zeit entwickelt die Volksrepublik China die Rakete [[Langer Marsch (Rakete)|Langer Marsch 5]], eine [[Rakete]] mit einer Nutzlast von 25 Tonnen.<br /> <br /> === Programm zur Erforschung des Mondes ===<br /> {{Hauptartikel|Mondprogramm der Volksrepublik China}}<br /> <br /> [[Datei:Chang e 1.jpg|miniatur|Chang'e, die erste chinesische Mondsonde]]<br /> <br /> Das Programm der CNSA zur Erforschung des [[Mond]]es besteht aus vier Phasen:<br /> <br /> * '''Phase 1:''' Zuerst erfolgt die Entsendung der unbemannten Sonde [[Chang'e-1]] in die [[Mondumlaufbahn]]. Der Start fand am 24. Oktober 2007 statt. Die Aufgabe der Sonde ist eine Orbiter-Mission, dabei sollen Daten von der Oberfläche gewonnen werden.&lt;ref&gt;''[http://news.xinhuanet.com/english/2006-05/17/content_4562562.htm China likely to launch moon probe next April.]'' XINHUA online, 17. Mai 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * '''Phase 2:''' Von 2009 bis 2015 will man ein [[Mondrover|Mondfahrzeug]] auf der Oberfläche des Mondes landen lassen. Der Lander wird ein automatisches Untersuchungsgerät für Experimente auf der Mondoberfläche mitbringen. Es sollen die Umgebungsbedingungen und das [[Mondgestein]] analysiert werden. Der wichtigste Teil der Mission soll aber die erstmalige Realisierung einer Landung auf der Mondoberfläche und die wissenschaftlichen Erforschung sein. Im Juli 2006 arbeiteten ungefähr 20 Universitäten und Institutionen am Design des Mondrovers.&lt;ref&gt;''[http://news.xinhuanet.com/english/2006-07/27/content_4882090.htm Lunar programme to be open to world]'' XINHUA online, 27. Juli 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * '''Phase 3''': Um das Jahr 2020&lt;ref&gt;Xinhua Online: China tests its first lunar probe: space official, 25. Juli 2006&lt;/ref&gt; will man eine Mission durchführen, die Gesteinsproben auf dem Mond einsammelt und sie zur Erde zurückbringt. Diese Mission wird Daten für einen möglichen Standort einer bemannten Mondstation genauer ermitteln. Sollte es gelingen [[Kernfusionsreaktor]]en für die Deuterium-Tritium-Fusion zu entwickeln, könnte die Gewinnung von Helium-3 vom Mond wirtschaftlich interessant werden. Gemessen am gegenwärtigen Energiebedarf der Volksrepublik China würde dies jährlich 3 Tonnen Helium-3 als Fusionstreibstoff entsprechen.&lt;ref&gt; Rainer Kayser: ''Langer Marsch China will zum Mond''., in [[Die Rheinpfalz am Sonntag]] vom 8. Juli 2007, S. 20&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * '''Phase 4:''' Am 19. Juni 2006 nannte ein hochrangiger offizieller Vertreter der regierungsnahen Zeitung „Wen Wei Po“ in Hongkong das Jahr 2024 als Datum für eine [[Mondlandung|bemannte Landung]] auf dem Mond. Dieses Programm würde offiziell gestartet werden, wenn im März oder April 2007 die unbemannte chinesische Mondsonde Chang'e-1 zum Mond startet.&lt;ref&gt;Reuters: China to put a man on the moon by 2024 - expert, 19. Juni 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gemäß einer Aussage von Ouyang Ziyuan, dem Chef-Wissenschaftler des Mondsondenprojekts, im August 2005 wird die Volksrepublik China verschiedene Projekte in den Bereichen Materialforschung, Dynamik, Rotation, Astronomie und anderen durchführen. Weiterhin hat China einige Szenarien für kommende Mondflüge entwickelt, die mit verschiedenen Apparaten für ein Mondradar und im Infrarotspektrum arbeiten sollen.<br /> <br /> Nach einem Bericht der People's Daily vom Mai 2006 wird die Volksrepublik China bis 2011 mehrere Satelliten starten, die die Oberfläche des Mondes und die geologischen Strukturen untersuchen soll, um eine dreidimensionale hochauflösende Karte herzustellen.&lt;ref&gt;''[http://news.xinhuanet.com/english/2006-05/06/content_4514727.htm China to launch satellites for lunar surveying.]'' XINHUA online, 6. Mai 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bemanntes Raumflugprogramm ===<br /> Die nächsten Ziele in der bemannten Raumfahrt sind [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]] und Kopplung in der Erdumlaufbahn, die Errichtung einer bemannten [[Raumstation]] und eine bemannte Landung auf dem Mond. Zusätzlich zu den 12 Taikonauten, die 1998 ausgewählt wurden, soll eine weitere Gruppe von sieben Raumfahreranwärtern (fünf Männer und zwei Frauen) ausgebildet werden. Derzeit läuft der Auswahlprozess, der noch 45 Kandidaten in der engeren Wahl hat, aus denen die nächste Taikonautengruppe gebildet wird.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=Xinhua |url=http://news.xinhuanet.com/english/2009-09/17/content_12067927.htm |sprache=englisch |titel=China finishes preliminary selection of new astronauts, one third women |datum=17. September 2009 |zugriff=23. September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Weltraumausstieg ====<br /> [[Datei:Shenzhou5-3.JPG|miniatur|Geborgene Landekapsel der Shenzhou-5-Mission]]<br /> <br /> Der erste [[Extra-vehicular Activity|Weltraumausstieg]] eines chinesischen Taikonauten fand bei der Shenzhou-7-Mission am 27. September 2008 statt. Dem sollen dann die Missionen [[Shenzhou 8]] und [[Shenzhou 9]] folgen, um im Orbit erstmals ein Andockmanöver durchzuführen. In Planung ist auch bereits die Mission [[Shenzhou 10]]. Die Abstände zwischen den einzelnen Mission sollen in Zukunft kürzer werden.&lt;ref&gt;Xinhua: China's Shenzhou VII spacecraft under assembly, 2. November 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Errichtung einer Raumstation ====<br /> An der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] ISS ist das Land, auch wegen Bedenken seitens der [[Vereinigte Staaten|USA]], nicht beteiligt, jedoch plant China eine eigene Raumstation mit dem Namen [[Tiangong 1]].&lt;ref&gt;FliegerRevue Mai 2010, S.9, chinesische Raumstation verzögert sich&lt;/ref&gt; Der Start des ersten Moduls an Bord einer Trägerrakete [[Langer Marsch 2|Langer Marsch 2F]] erfolgte am 29. September 2011 um 13:16 Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]].&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=Lydia Chen |hrsg=Shanghai Daily |url=http://www.shanghaidaily.com/article/?id=483526&amp;type=National |sprache=englisch |titel=Launch date set for historic space mission |datum=2011-09-26 |zugriff=2011-09-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Programm zur Erforschung der Sonne ===<br /> Im Jahr 2012 plant China den Start von insgesamt drei Raumsonden, die in der Forschungsmission [[KuaFu]] das Sonne-Erde-System genauer untersuchen soll.<br /> <br /> === Das Weißbuch zu den chinesischen Weltraumaktivitäten (Oktober 2006) ===<br /> Am 12. Oktober 2006 hat das Informationsamt des Staatsrats der Volksrepublik ein neues [[Weißbuch]] mit dem Titel &quot;Chinas Weltraumaktivitäten 2006&quot; vorgelegt. Das Dokument untergliedert sich in fünf Kapitel: Ziele und Grundsätze der Entwicklung; Der Fortschritt in den vergangenen fünf Jahren; Entwicklungsziele und Hauptaufgaben für die nächsten fünf Jahre; Grundlagen der Entwicklung und Maßnahmen; Internationaler Austausch und Zusammenarbeit. - China habe immer den Weg der friedlichen Entwicklung verfolgt, so China.org.cn anlässlich der Vorstellung, und immer den Standpunkt aufrechterhalten, dass der &quot;Weltraum zum Zweck der gemeinsamen Wohlfahrt der Menschheit erforscht werden sollte&quot;. Das letzte Weißbuch war im Jahr 2000 erschienen; seitdem habe die chinesische Raumfahrt große Fortschritte gemacht.<br /> <br /> In dem Dokument bekräftigt die Führung der Volksrepublik ihre Absicht, ein eigenes Satelliten-Navigationssystem namens [[Compass (Satellitennavigation)|Beidou]] zu entwickeln, obgleich sich das Land bereits am europäischen [[Galileo (Satellitennavigation)|Galileo]]-Projekt beteiligt. Beobachter sehen einen weiteren Wettbewerber Europas beim Aufbau eines GNSS sehr kritisch; das Geschäftsmodell zur Finanzierung wäre dann möglicherweise kaum umsetzbar. Außerdem stellen sie sich die Frage, inwieweit die Volksrepublik China Know-how aus Europa abziehen könnte.<br /> <br /> Auch die Weiterentwicklung der derzeitigen Trägerraketen wird in dem Weißbuch als Ziel festgehalten; sowohl die militärischen als auch die kommerziellen Aktivitäten sollen weiter ausgebaut werden, heißt es.&lt;ref&gt;[http://china.org.cn/english/2006/Oct/183588.htm White Paper on China's Space Activities Published (inkl. Volltext)]; ''vgl.'' [http://www.thespacereview.com/article/685/1]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Geschichte der Raumfahrt]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Space program of China|Raumfahrt der Volksrepublik China}}<br /> {{Wikinews|Portal:Chinesische Raumfahrt}}<br /> * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,460829,00.html China rüstet für den himmlischen Krieg] (Spiegel Online, 19. Januar 2007)<br /> * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,387304,00.html Ehrgeizige Pläne: 2020 wollen Chinesen Mond betreten] (Spiegel Online, 28. November 2005 - ''bezahlpflichtig'')<br /> * [http://www.thespacereview.com/article/492/1 Dwayne A. Day, Mysterious dragon: myth and reality of the Chinese space program] (The Space Review, 7. November 2005)<br /> * [http://china.raumfahrer.net/ Raumfahrer.net: Chinas Raumfahrt]<br /> * [http://members.jcom.home.ne.jp/ttsujino/space/china_e.htm Chinese Space Development] ''(Meilensteine der chinesischen Raumfahrt auf Postwertzeichen der Volksrepublik)''<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Raumfahrt der Volksrepublik China| ]]<br /> <br /> [[de:Raumfahrt der Volksrepublik China]]<br /> [[en:Chinese space program]]<br /> [[eo:Ĉina kosmoesplorado]]<br /> [[fr:Programme spatial de la Chine]]<br /> [[ia:Programma spatial chinese]]<br /> [[it:Programma spaziale cinese]]<br /> [[he:תוכנית החלל הסינית]]<br /> [[ja:中国の宇宙開発]]<br /> [[pl:Chiński program kosmiczny]]<br /> [[pt:Programa espacial chinês]]<br /> [[ru:Космическая программа Китая]]<br /> [[fi:Kiinan avaruustoiminta]]<br /> [[sv:Kinas rymdprogram]]<br /> [[ta:சீன விண்வெளித் திட்டம்]]<br /> [[zh:中国航天]]</div> Extvia https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jodsalz&diff=78855091 Jodsalz 2010-09-08T09:25:50Z <p>Extvia: </p> <hr /> <div>'''Iodsalz''' ist ein [[Speisesalz]], das mit [[Iodat]] angereichert ist. Es wird zur Vorbeugung bzw. Behandlung eines [[Iodmangel]]s angeboten.<br /> <br /> ==Einsatz==<br /> Iodsalz enthält circa 15 bis 25&amp;nbsp;mg Iod pro Kilogramm Salz&lt;ref&gt;Verordnung zur Änderung der Vorschriften über jodiertes Speisesalz (BGBl. I, S. 1123 ff, 1989), http://www.bfr.bund.de/cm/208/nutzen_und_risiken_der_jodprophylaxe_in_deutschland.pdf&lt;/ref&gt;. Iodierung des verkauften Speisesalzes ist bzw. war in der [[Schweiz]], in [[Österreich]], den [[USA]] sowie bis zur [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] in der [[DDR]] vorgeschrieben. Im vereinigten Deutschland ist der Gebrauch von Iodsalz nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird es mittlerweile von der Mehrzahl der Haushalte und Gastronomiebetriebe verwendet. Mittlerweile gilt Deutschland nach den Kriterien der WHO nicht mehr als Iod-unterversorgt bzw. [[Iodmangel|Iodmangelgebiet]]&lt;ref name = &quot;WHO&quot;&gt;''Iodine status worldwide: WHO Global Database on Iodine Deficiency.'' Bruno de Benoist ''et al.'' (eds.): Department of Nutrition for Health and Development, World Health Organization, Genf, 2004, ISBN 92-4-159200-1 ([http://whqlibdoc.who.int/publications/2004/9241592001.pdf pdf])&lt;/ref&gt;, was ganz wesentlich dem vermehrten Konsum von iodiertem Speisesalz zuzuschreiben ist. Praktisch alle größeren Gesundheitsorganisationen ([[Vereinte Nationen]], [[UNICEF]], [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]], ICCIDD &lt;ref&gt;[http://www.iccidd.org/ International Council for Control of Iodine Deficiency Disorders]&lt;/ref&gt; und Fachgesellschaften (ATA&lt;ref&gt;[http://www.thyroid.org/ American Thyroid Association]&lt;/ref&gt;, ETA&lt;ref&gt;[http://www.eurothyroid.com/ European Thyroid Association]&lt;/ref&gt;, Sektion Schilddrüse der [[Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie|Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie]], [[Deutsche Gesellschaft für Ernährung]]&lt;ref name = &quot;DGE&quot;&gt;[[Deutsche Gesellschaft für Ernährung|DGE]]-Info: ''Mit Jodsalz und ausgewogener Ernährung konsequent, effektiv und sicher gegen Jodmangel.'' Forschung, Klinik und Praxis 11/2003 [http://www.dge.de/modules.php?name=News&amp;file=article&amp;sid=356 Volltext]&lt;/ref&gt;, [[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] (BZgA)) empfehlen daher den Konsum von Iodsalz zur [[Prophylaxe]] des Iodmangels.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Von Seiten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] wird geschätzt, dass weltweit etwa 750 Millionen bis 1 Milliarde Menschen von Iodmangel betroffen sind&lt;ref name=&quot;WHO&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;DGE&quot;/&gt;. In West- und Zentraleuropa betrifft dies mehr als 380 Millionen Menschen. Hauptursachen des Iodmangels sind zum einen iodarme Böden, die wiederum iodarme Agrarprodukte hervorbringen und zum zweiten ein geringer Konsum von Seefisch, da Fische aus Binnengewässern (Seen und Flüssen) nur wenig Iod enthalten. Dementsprechend sind vom Iodmangel vorwiegend Gegenden betroffen, die weitab der Küsten liegen. In Europa waren dies klassischerweise die Alpenländer und der Balkan. In Nordamerika waren es insbesondere die Gegenden um die [[Große Seen|großen Seen]].<br /> == Tagesbedarf an Iod ==<br /> Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt die tägliche Zufuhr von 180–200 µg Iod/Tag für Erwachsene (bei Schwangeren und Stillenden etwas mehr) und 40–200 µg für Kinder und Jugendliche. Um diesen Bedarf nur mit iodiertem Speisesalz zu decken müssten 7–8&amp;nbsp;g bzw. 2–8&amp;nbsp;g Iodsalz täglich konsumiert werden, was praktisch kaum machbar und auch gesundheitlich nicht sinnvoll ist. Der Salzkonsum in westlichen Ländern wird ohnehin schon als zu hoch angesehen, da angenommen wird, dass ein dauerhaft erhöhter Konsum negative gesundheitliche Auswirkungen nach sich zieht (insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der [[Bluthochdruck|arteriellen Hypertonie]] was jedoch wissenschaftlich nicht belegt ist). Deshalb wird dazu geraten den Iodbedarf nicht alleine durch iodiertes Speiesesalz zu decken, sondern ergänzend iodhaltige Nahrungsmittel zu konsumieren. Empfohlen ist in allererster Linie mindestens einmal wöchentlich Seefisch. Die tatsächliche Iodaufnahme in Deutschland wurde durch die DGE 2003 auf 110–120&amp;nbsp;µg Iod/Tag bei Erwachsenen geschätzt&lt;ref name=&quot;DGE&quot;/&gt;. Damit bestand immer noch eine Unterversorgungssituation, insbesondere auch bei Schwangeren.<br /> <br /> == Iodsalz im Handel ==<br /> Konventionelle Produkte sind beispielsweise mit [[Iod]] angereichertes [[Tafelsalz]]. Auch Fertiggerichte können Iodsalz enthalten. Auf der Packung muss ein Hinweis „mit iodiertem Speisesalz“ oder „mit Iodsalz“ gegeben werden. Durch die Zugabe von Iod im Tierfutter wird der Iodgehalt von Fleisch, Eiern und Milchprodukten erhöht, ohne dass dies angegeben werden muss. Die Verwendung in [[Backwaren]] und [[Wurst]] ohne Deklaration ist ebenfalls verbreitet.<br /> <br /> Iodsalz wird in Deutschland auch mit Zusatz von [[Fluoride|Fluorid]] und [[Folsäure]] angeboten. Bei regelmäßigem Gebrauch soll fluoridiertes Iodsalz [[Karies]] um die Hälfte reduzieren können – kontrollierte Untersuchungen hierzu liegen allerdings nur für Fluoridtabletten vor.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Iodunverträglichkeit]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.jodmangel.de Arbeitskreis Jodmangel]<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Speisesalz]]<br /> [[Kategorie:Stoffgemisch]]<br /> [[Kategorie:Gesundheitspolitik]]<br /> [[Kategorie:Ernährungswissenschaft]]<br /> <br /> [[en:Iodised salt]]<br /> [[es:Sal yodada]]<br /> [[fr:Sel iodé]]<br /> [[simple:Iodised salt]]<br /> [[zh:碘盐]]</div> Extvia