https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=ExtrapolarisWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-14T02:28:31ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.24https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_US-Turbojets&diff=194487138Vorlage:Navigationsleiste US-Turbojets2019-11-29T15:21:24Z<p>Extrapolaris: Fixed link</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[Strahltriebwerk]]e (Turbojets) der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]]<br />
|BILD=[[Datei:Flag of the United States.svg|35px]]<br />
|INHALT=<br />
[[Westinghouse J30|J30]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J31|J31]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J32]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J33|J33]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J34]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J35|J35]]&nbsp;&#124;<br />
[[de Havilland Goblin|J36]]&nbsp;&#124;<br />
[[Lockheed J37|J37]]&nbsp;&#124;<br />
[[West Engineering XJ38|XJ38]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J31|J39]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J40|J40]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J41|J41]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Nene|J42]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J43]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J44|J44]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J45]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J46|J46]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J47|J47]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J48|J48]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J49|J49]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J51|J51]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J52|J52]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J53|J53]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Avon|J54]]&nbsp;&#124;<br />
[[Flader J55|J55]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J56|J56]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J57|J57]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J58|J58]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J59|J59]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney JT12|J60]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J61|J61]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J63|J63]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J65|J65]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Olympus|J67]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J69]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J71|J71]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J73|J73]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J75|J75]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J79|J79]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Soar|J81]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J83|J83]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J85|J85]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric X211|J87]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J89|J89]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J91|J91]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ93|YJ93]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne LJ95|J95]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J97|J97]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison/Rolls-Royce XJ99|J99]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J100]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ101|YJ101]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J102|J102]]&nbsp;&#124;<br />
[[Williams International WR24|J400]]&nbsp;&#124;<br />
[[Garrett J401|J401]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J402|J402]]&nbsp;&#124;<br />
[[Microturbo TRI 60|J403]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J700|J700]]<br />
----<br />
<div style="font-size: 90%;"><br />
''Siehe auch: [[Vorlage:Navigationsleiste US-Turbofans|Mantelstromtriebwerke der US-Streitkräfte]]''<br />
</div>}}<br />
<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militärtechnik|US-Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militär (Vereinigte Staaten)|Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Luftfahrt|US-Turbojets]]<br />
</noinclude></div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hierosaurus&diff=194474716Hierosaurus2019-11-29T03:34:11Z<p>Extrapolaris: </p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = ''Hierosaurus''<br />
| Taxon_Rang = <br />
| Taxon_Autor = Wieland, 1909<br />
| Taxon2_Name = <br />
| Taxon2_WissName = Nodosauridae ?<br />
| Taxon2_LinkName = Nodosauridae <br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_WissName = Ankylosauria<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = <br />
| Taxon4_WissName = Eurypoda<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = <br />
| Taxon5_WissName = Thyreophora<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Vogelbeckensaurier<br />
| Taxon6_WissName = Ornithischia<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = <br />
| Bildbeschreibung = <br />
| ErdzeitalterVon = [[Oberkreide]] (frühes bis mittleres [[Campanium]])<br />
| ErdzeitalterBis = <br />
| MioVon = {{EZA:Beginn|Campanium}}<br />
| MioBis = {{EZA:Ende|Mittleres Campanium}}<br />
| Fundorte = <br />
* [[USA]] ([[Kansas]])<br />
| Subtaxa_Plural = nein<br />
| Subtaxa_Rang = species<br />
| Subtaxa = <br />
* ''H. sternbergii'' <small> Wieland, 1909 </small><br />
}}<br />
<br />
'''''Hierosaurus''''' ist eine wenig bekannte Gattung der [[Vogelbeckensaurier]] aus der Gruppe der [[Ankylosauria]].<br />
<br />
== Entdeckung und Benennung ==<br />
Die [[fossil]]en Überreste von ''Hierosaurus'' wurden in den 1900er-Jahren in der Niobrara-Formation im US-Bundesstaat [[Kansas]].<ref>G. R. Wieland. 1909. A new armored saurian from the Niobrara. The American Journal of Science, series 4 27:250-252</ref> Einzig bekannte Art und damit [[Typusart]] ist ''H. sternbergii''. Die Funde werden in die [[Kreide (Geologie)|Oberkreide]] (zwischen frühem und mittlerem [[Campanium]]) auf ein Alter von rund 83 bis 76 Millionen Jahre datiert.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Aufgrund von Ähnlichkeiten mit ''[[Nodosaurus]]'' wird ''Hierosaurus'' manchmal innerhalb der [[Ankylosauria]] zur Gruppe der [[Nodosauridae]] gerechnet. Andere Systematiken wie M. Vickaryous (2004) sehen die Fossilien als zu spärlich für eine genaue Einordnung und führen ihn deshalb als „Ankylosauria [[incertae sedis]]“.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Matthew K. Vickaryous, [[Teresa Maryańska]], [[David B. Weishampel]]: ''Ankylosauria.'' In: David B. Weishampel, [[Peter Dodson]], [[Halszka Osmólska]] (Hrsg.): ''[[The Dinosauria]].'' 2nd edition. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 363–392.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Nodosauridae]]<br />
[[Kategorie:Nodosaurier]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hierosaurus&diff=194474688Hierosaurus2019-11-29T03:30:59Z<p>Extrapolaris: Hierosaurus Wieland 1909 still technically separate from Niobrarasaurus even though Niobrarasaurus was once assigned to Hierosaurus</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = ''Hierosaurus''<br />
| Taxon_Rang = <br />
| Taxon_Autor = Wieland, 1909<br />
| Taxon2_Name = <br />
| Taxon2_WissName = Nodosauridae ?<br />
| Taxon2_LinkName = Nodosauridae <br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_WissName = Ankylosauria<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = <br />
| Taxon4_WissName = Eurypoda<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = <br />
| Taxon5_WissName = Thyreophora<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Vogelbeckensaurier<br />
| Taxon6_WissName = Ornithischia<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = <br />
| Bildbeschreibung = <br />
| ErdzeitalterVon = [[Oberkreide]] (frühes bis mittleres [[Campanium]])<ref name="dixon_08"/><br />
| ErdzeitalterBis = <br />
| MioVon = {{EZA:Beginn|Campanium}}<br />
| MioBis = {{EZA:Ende|Mittleres Campanium}}<br />
| Fundorte = <br />
* [[USA]] ([[Kansas]])<br />
| Subtaxa_Plural = nein<br />
| Subtaxa_Rang = species<br />
| Subtaxa = <br />
* ''H. sternbergii'' <small> Wieland, 1909 </small><br />
}}<br />
<br />
'''''Hierosaurus''''' ist eine wenig bekannte Gattung der [[Vogelbeckensaurier]] aus der Gruppe der [[Ankylosauria]].<br />
<br />
== Entdeckung und Benennung ==<br />
Die [[fossil]]en Überreste von ''Hierosaurus'' wurden in den 1900er-Jahren in der Niobrara-Formation im US-Bundesstaat [[Kansas]].<ref>G. R. Wieland. 1909. A new armored saurian from the Niobrara. The American Journal of Science, series 4 27:250-252</ref> Einzig bekannte Art und damit [[Typusart]] ist ''H. sternbergii''. Die Funde werden in die [[Kreide (Geologie)|Oberkreide]] (zwischen frühem und mittlerem [[Campanium]]) auf ein Alter von rund 83 bis 76 Millionen Jahre datiert.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Aufgrund von Ähnlichkeiten mit ''[[Nodosaurus]]'' wird ''Hierosaurus'' manchmal innerhalb der [[Ankylosauria]] zur Gruppe der [[Nodosauridae]] gerechnet. Andere Systematiken wie M. Vickaryous (2004) sehen die Fossilien als zu spärlich für eine genaue Einordnung und führen ihn deshalb als „Ankylosauria [[incertae sedis]]“.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Matthew K. Vickaryous, [[Teresa Maryańska]], [[David B. Weishampel]]: ''Ankylosauria.'' In: David B. Weishampel, [[Peter Dodson]], [[Halszka Osmólska]] (Hrsg.): ''[[The Dinosauria]].'' 2nd edition. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 363–392.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="dixon_08">[[Dougal Dixon]]: ''The World Encyclopedia of Dinosaurs & Prehistoric Creatures.'' Lorenz, London 2007, ISBN 978-0-7548-1730-7, S. 374.</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Nodosauridae]]<br />
[[Kategorie:Nodosaurier]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_US-Turbojets&diff=194470560Vorlage:Navigationsleiste US-Turbojets2019-11-28T21:09:49Z<p>Extrapolaris: J102 was built by Allison, not Rolls-Royce</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[Strahltriebwerk]]e (Turbojets) der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]]<br />
|BILD=[[Datei:Flag of the United States.svg|35px]]<br />
|INHALT=<br />
[[Westinghouse J30|J30]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J31|J31]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J32]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J33|J33]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J34]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J35|J35]]&nbsp;&#124;<br />
[[de Havilland Goblin|J36]]&nbsp;&#124;<br />
[[Lockheed J37|J37]]&nbsp;&#124;<br />
[[West Engineering XJ38|XJ38]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J31|J39]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J40|J40]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J41|J41]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Nene|J42]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J43]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J44|J44]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J45]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J46|J46]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J47|J47]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J48|J48]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J49|J49]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J51|J51]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J52|J52]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J53|J53]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Avon|J54]]&nbsp;&#124;<br />
[[Flader J55|J55]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J56|J56]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J57|J57]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J58|J58]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J59|J59]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney JT12|J60]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J61|J61]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J63|J63]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J65|J65]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Olympus|J67]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J69]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J71|J71]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J73|J73]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J75|J75]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J79|J79]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Soar|J81]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J83|J83]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J85|J85]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric X211|J87]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J89|J89]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J91|J91]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ93|YJ93]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne LJ95|J95]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J97|J97]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison/Rolls-Royce XJ99|J99]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J100]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ101|YJ101]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J102|J102]]&nbsp;&#124;<br />
[[Williams International WR24|J400]]&nbsp;&#124;<br />
[[Garrett J401|J401]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J402|J402]]&nbsp;&#124;<br />
[[Microturbo J403|J403]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J700|J700]]<br />
----<br />
<div style="font-size: 90%;"><br />
''Siehe auch: [[Vorlage:Navigationsleiste US-Turbofans|Mantelstromtriebwerke der US-Streitkräfte]]''<br />
</div>}}<br />
<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militärtechnik|US-Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militär (Vereinigte Staaten)|Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Luftfahrt|US-Turbojets]]<br />
</noinclude></div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_US-Turbojets&diff=194467264Vorlage:Navigationsleiste US-Turbojets2019-11-28T18:44:11Z<p>Extrapolaris: </p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[Strahltriebwerk]]e (Turbojets) der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]]<br />
|BILD=[[Datei:Flag of the United States.svg|35px]]<br />
|INHALT=<br />
[[Westinghouse J30|J30]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J31|J31]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J32]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J33|J33]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J34]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J35|J35]]&nbsp;&#124;<br />
[[de Havilland Goblin|J36]]&nbsp;&#124;<br />
[[Lockheed J37|J37]]&nbsp;&#124;<br />
[[West Engineering XJ38|XJ38]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J31|J39]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J40|J40]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J41|J41]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Nene|J42]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J43]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J44|J44]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J45]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J46|J46]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J47|J47]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J48|J48]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J49|J49]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J51|J51]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J52|J52]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J53|J53]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Avon|J54]]&nbsp;&#124;<br />
[[Flader J55|J55]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J56|J56]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J57|J57]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J58|J58]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J59|J59]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney JT12|J60]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J61|J61]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J63|J63]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J65|J65]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Olympus|J67]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J69]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J71|J71]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J73|J73]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J75|J75]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J79|J79]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Soar|J81]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J83|J83]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J85|J85]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric X211|J87]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J89|J89]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J91|J91]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ93|YJ93]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne LJ95|J95]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J97|J97]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison/Rolls-Royce XJ99|J99]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J100]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ101|YJ101]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce J102|J102]]&nbsp;&#124;<br />
[[Williams International WR24|J400]]&nbsp;&#124;<br />
[[Garrett J401|J401]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J402|J402]]&nbsp;&#124;<br />
[[Microturbo J403|J403]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J700|J700]]<br />
----<br />
<div style="font-size: 90%;"><br />
''Siehe auch: [[Vorlage:Navigationsleiste US-Turbofans|Mantelstromtriebwerke der US-Streitkräfte]]''<br />
</div>}}<br />
<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militärtechnik|US-Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militär (Vereinigte Staaten)|Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Luftfahrt|US-Turbojets]]<br />
</noinclude></div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=General_Electric_J31&diff=194467248General Electric J312019-11-28T18:43:30Z<p>Extrapolaris: /* I-16/J31 */ General Electric I-20 was designated J39 by military</p>
<hr />
<div>[[Datei:General Electric J31.jpg|mini|General Electric J31 im Naval Aviation Museum, [[Pensacola (Florida)]]]]<br />
<br />
Das '''General Electric J31''' war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] [[Turbojet]]-Triebwerk, das ab 1941 von [[General Electric]] im Auftrag der US Army entwickelt wurde. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== I-A ===<br />
Im Jahr 1941 erhielt General Electric von der US Army den Auftrag zur Entwicklung eines Strahltriebwerks, das auf dem bereits existierenden, in England entwickelten Triebwerk von [[Frank Whittle]] basieren sollte. Sechs Monate später, am 18. April 1942 war das General Electric I-A-Triebwerk das erste in den USA laufende Strahltriebwerk. Es lieferte einen Schub von 5,6 kN (1250 lbf) und war eine direkte Kopie des [[Whittle W.1]]X. Die Haltbarkeit war jedoch gering, sodass nach 10 bis 20 Stunden Laufzeit eine Generalüberholung notwendig war. Das I-A wurde zwar anfänglich in der [[Bell P-59|Bell XP-59A]] verwendet, in der Serienausführung P-59A setzte man jedoch später das leistungsfähigere I-16 ein. <br />
<br />
=== I-14 ===<br />
Im Herbst 1942 begannen die Arbeiten an der weiterentwickelten Version I-14 (1400 lb Schub), die ein neues Verdichtergehäuse, eine geänderte Luftführung, mit einer geringeren Anzahl, aber größeren Turbinenschaufeln, eine geänderte Brennkammerauskleidung und insgesamt verbesserte Werkstoffe erhielt. Die ersten Prüfstandsläufe fanden im Februar 1943 statt. <br />
<br />
=== I-16/J31 ===<br />
Die Konstruktionsarbeiten an der auf der I-14 basierende I-16 begannen im Januar 1943. Das I-16 mit einem Schub von 1600 lb, das 1946 die Bezeichnung J31 erhielt,<ref>[http://www.designation-systems.net/usmilav/engines.html J31 auf designation-systems.net] (abgerufen am 21. März 2019)</ref> lief zum ersten Mal im April 1943. General Electric lieferte insgesamt 30 I-A und 241 I-16 an die Army und einige I-16 an die US Navy, die sie in der [[Ryan FR]]-1 einsetzte. Die meisten P-59A wurden von zwei J31-GE-3 mit jeweils 1650 lb Schub angetrieben, während einige der letzten Exemplare J31-GE-5 mit je 2000 lb erhielten.<br />
<br />
Lediglich Prototypen wurden vom I-14, dem I-18 (1800 lbf Schub) und dem einen Schub von 2000 lbf liefernden I-20 (militärische Bezeichnung: '''J39'''<ref>http://www.designation-systems.net/usmilav/engines.html#_Turbine4668</ref>) gebaut.<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
[[Datei:GE J31 Aircraft Engine.jpg|mini|[[Schnittmodell]] ''J31'']]<br />
{| class="wikitable<br />
|- <br />
! Kenngröße<br />
! Daten J31-GE-1/GE-3<ref name="Elodie">Élodie, 2007, S. 206 f.</ref><br />
! Daten J31-GE-5/GE-7<ref name="Elodie" /><br />
|-<br />
| Verdichter<br />
| colspan="2" style="text-align:center" | einstufig radial (zweiflutiges Laufrad)<br />
|-<br />
| Turbine<br />
| colspan="2" style="text-align:center" | einstufig axial<br />
|-<br />
|Länge <br />
|colspan="2" style="text-align:center" | 1,83 m <br />
|-<br />
|Durchmesser <br />
|colspan="2" style="text-align:center" | 1,054 m<br />
|-<br />
| Masse <br />
| colspan="2" style="text-align:center" | {{lb2kg|864|-1|1}}<br />
|-<br />
| Schub <br />
| style="text-align:center" | 7,16 kN (1610 lb)<br />
| style="text-align:center" | 6,90 kN (1550 lb)<br />
|-<br />
|Spezifischer <br/>Treibstoffverbrauch ||style="text-align:center" | 136 kg/kN·h || style="text-align:center" | 126 kg/kN·h <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Élodie Roux: ''Turbofan and turbojet engines – Database Handbook'', Éditions Èlodie Roux, 2007, S. 207 f.<br />
* Dennis R. Jenkins, Tony R. Landis: ''Experimental & Prototype U.S. Air Force Jet Fighters'', Specialty Press, 2008, ISBN 978-1-58007-111-6, S. 21–23, S. 42<br />
* Bill Gunston: ''World Encylopedia of Aero Engines'', Patrick Stephens Ltd., 3rd updated edition, 1995, ISBN 1-8526-0509-X, S. 65 f.<br />
* Leonard Bridgman (Hrsg.): ''Jane’s All The World’s Aircraft 1950–1951.'' Samson Low, Marston & Company, Ltd., London 1950, S. 25d–26d<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|General Electric J31}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste US-Turbojets}}<br />
<br />
[[Kategorie:Turbojet]]<br />
[[Kategorie:General Electric|J31]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_US-Turbojets&diff=194466858Vorlage:Navigationsleiste US-Turbojets2019-11-28T18:24:56Z<p>Extrapolaris: Fixed link</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[Strahltriebwerk]]e (Turbojets) der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]]<br />
|BILD=[[Datei:Flag of the United States.svg|35px]]<br />
|INHALT=<br />
[[Westinghouse J30|J30]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J31|J31]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J32]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J33|J33]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J34]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J35|J35]]&nbsp;&#124;<br />
[[de Havilland Goblin|J36]]&nbsp;&#124;<br />
[[Lockheed J37|J37]]&nbsp;&#124;<br />
[[West Engineering XJ38|XJ38]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J39|J39]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J40|J40]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J41|J41]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Nene|J42]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J43]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J44|J44]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J45]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J46|J46]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J47|J47]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J48|J48]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J49|J49]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J51|J51]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J52|J52]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J53|J53]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Avon|J54]]&nbsp;&#124;<br />
[[Flader J55|J55]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J56|J56]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J57|J57]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J58|J58]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J59|J59]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney JT12|J60]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J61|J61]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J63|J63]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J65|J65]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Olympus|J67]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J69]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J71|J71]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J73|J73]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J75|J75]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J79|J79]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Soar|J81]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J83|J83]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J85|J85]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric X211|J87]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J89|J89]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J91|J91]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ93|YJ93]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne LJ95|J95]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J97|J97]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison/Rolls-Royce XJ99|J99]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J100]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ101|YJ101]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce J102|J102]]&nbsp;&#124;<br />
[[Williams International WR24|J400]]&nbsp;&#124;<br />
[[Garrett J401|J401]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J402|J402]]&nbsp;&#124;<br />
[[Microturbo J403|J403]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J700|J700]]<br />
----<br />
<div style="font-size: 90%;"><br />
''Siehe auch: [[Vorlage:Navigationsleiste US-Turbofans|Mantelstromtriebwerke der US-Streitkräfte]]''<br />
</div>}}<br />
<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militärtechnik|US-Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militär (Vereinigte Staaten)|Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Luftfahrt|US-Turbojets]]<br />
</noinclude></div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._November_2019&diff=194463748Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 20192019-11-28T16:18:33Z<p>Extrapolaris: Neuer Abschnitt /* Rolls-Royce J99 */</p>
<hr />
<div>{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;"<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2019|24. November]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2019|25. November]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2019|26. November]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2019|27. November]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2019|28. November]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2019|29. November]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/November/28}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Die Slaven in Griechenland]] ==<br />
<br />
''Auch nach mehreren Tagen noch kein ausreichender Artikel'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:32, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Gibt es ist definitiv zu Wenig. --[[Spezial:Beiträge/79.216.33.115|79.216.33.115]] 00:40, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
Ich habe etwas zum Inhalt und zur Herausgabe ergänzt. Resonanz wäre interessant, wird aber online schwierig festzustellen sein. Immerhin ist das Werk 1970 in der DDR neu herausgegeben worden. Ich tendiere zu '''behalten'''. Ausbau durch sprachwissenschaftlich Bewanderte wäre schön.--[[Benutzer:Urfin7|Urfin7]] ([[Benutzer Diskussion:Urfin7|Diskussion]]) 10:40, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Center of Science Activities]] ==<br />
<br />
Eigenständige enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Sowas gibt es inzwischen nach jedem aktuellen Umbau in den entsprechenden Museen. Die PR-Abteilung des Museumsklusters (Erstellerin des Artikels) sollte eine kurze Fassung in den Hauptartikel einbauen (dort steht derzeit genau nichts dazu). Dazu werblich angehaucht. QS läuft schon seit 14 Tagen, von den einschlägigen Arbeitern unbeachtet. --[[Spezial:Beiträge/79.216.33.115|79.216.33.115]] 00:38, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Futurezone.de]] ==<br />
<br />
Seit 2019 selbstständig, keine überprüfbaren Zahlen betreffs Reichweite. Daraus ergibt sich eine zweifelhafte Relevanz<br />
--[[Spezial:Beiträge/79.196.189.139|79.196.189.139]] 01:12, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
: jepp. einfach bei [[futurezone]] als ableger. das ergibt genau ein kapitel. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 14:54, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Claus Robert Agte]] ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:07, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Biographische Angaben, kurz gefasst, in [[Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern]] einbauen und ggf. dorthin weiterleiten. Eigenständige enz. Relevanz ergibt sich aus der Darstellung keine und erscheint unwahrscheinlich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:11, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Félix Revello de Toro]] (LAZ)==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:19, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:nach ein wenig Ausbau, mehr als dargestellt ■ ■ [[Benutzer:Wickipädiater|<big>Wickipädiater</big>]] ■ ■ ([[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|📪]]) ■ ■ 01:51, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::Professor dürfte reichen - ist derzeitig natürlich unbelegt, was problematisch sein kann, da in vielen Sprachen, des Spanischen bin ich nicht mächtig, ein "professore" oder ähnlich lediglich ein Lehrer ist. Ihm gewidmetes Museum ist auch ein starkes Indiz, wenngleich nicht jede sich selbst Museum schimpfende Ausstellung wahrgenommen wird. Hier wären Belege und Erläuterungen schön, auch damit die für seine Relevanz nicht so zentrale Kindheit und Ausbildung nicht 70% des Artikels ausmacht, etwas mehr Wikifizierung wäre auch nett. Anschein ist aber "behalten". --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:21, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Zumindest die Uni ist eine reguläre, keine Kunstschule: [http://www.llotja.cat/llotja/p/3/416/0/Presentation], einziger magerer Hinweis auf seine Professur (professorship): [http://www.museorevellodetoro.net/biografia/?lang=en] Kann alles oder nichts sein (offizielles Museum, dort seine Vita, aber unklare Tätigkeitsbeschreibung, insbesondere gibt man eine Professur auf um sich ganz dem Malen zu widmen???), soweit ich es sehe, da muss mehr an Belegen her. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 11:12, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:: Ein öffentliches Museum, mit üblichen Öffnungszeiten (Montag zu), also nicht irgendwie private Liebhaberei, ist ihm gewidmet. Das schafft es sogar in [https://books.google.de/books?id=VFd4DwAAQBAJ&pg=PA29&dq=Felix+Revello+de+Toro&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj237D15ozmAhXILFAKHTp4CXIQ6AEIKzAA#v=onepage&q=Felix%20Revello%20de%20Toro&f=false Reiseführer]. Das sollte reichen. Aber, entschuldige den Ping, vielleicht kann [[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] das noch erhellen.--[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ schreib' mir </small>]] 12:36, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:::Reiseführer... Naja, die listen doch alles auf, was bei Drei nciht auf den Bäumen ist. In Sunmme reicht es mir ja aus, aber die Quellenlage ist halt grottig. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:04, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
::::Málagaeis ist lecker, lecker ist relevant, also, wo liegt das Problem? (So ernst kann ich den LA nicht nehmen, merkt ihr ja). Er malte gerne die Hübschen und bekam dafür ein personalisiertes Museum (auf Commons sind dort einige Bilder von ihm, können wir vermutlich aber nicht nehmen). Seit wann ist die {{IPA|ˈʎɔdʒə}} keine Kunsthochschule?, 2-3 Sachen sind jetzt verlinkt. Hab den signierten Personeneintrag (jaja, das war kein leerer Namenseintrag) des AKL nachgetragen. Er ist auch noch in einem andalusischen Künstlerlexikon (hab ich leider nicht), Ehrenmitglied der RABA, das ist alles mehr als "in summa". Auf Schreibung Félix (mit dem Akzent) verschoben. Rest ist QS. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 13:47, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung '''LAZ'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:36, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Juandalynn R. Abernathy]] ==<br />
<br />
Selbstdarstellung ohne Relevanzdarstellung. Berühmte Vorfahren machen sich vielleicht in der Vermarktung gut, aber nicht relevant, Teilnahme an einer Castingshow auch nicht. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 06:47, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Zur Castingshow ist der Satz obendrein entweder schlecht formuliert oder besagt nur "Kam ins Fernsehen, flog da aber sofort raus". Wäre dann analog zu "hatte ein Bewerbungsgespräch als CEO, wurde aber zur Endauswahl nicht mehr eingeladen". --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:23, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::Könnte als Sängerin durchaus relevant sein, aber das müsste noch besser dargestellt werden. Welche wesentlichen Rollen hat sie an professionellen Bühnen tatsächlich gesungen ? Außerdem gab es laut ihrer Webseite Tourneen durch die USA und Europa, Fernsehauftritte und CD-Aufnahmen ... '''7 Tage''' --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 13:17, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Wasserstadt Oberhavel]] ==<br />
<br />
inhaltlich falsche Weiterelitung, da sich die Wasserstadt über zwei Ortsteile erstreckt. Vergleiche [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/download/09_Wasserstadt%20Oberhavel_Spandau.pdf pdf auf www.stadtentwicklung.berlin.de] -- [[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 08:22, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Richtig, die Wasserstadt Oberhavel erstreckt sich auf Hakenfelde und Haselhorst. Deshalb ist die Weiterleitung nicht korrekt. Eigentlich könnte die Wasserstadt einen eigenen Artikel vertragen... --[[Benutzer:Urfin7|Urfin7]] ([[Benutzer Diskussion:Urfin7|Diskussion]]) 09:52, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Lovesche Zahlen]] ==<br />
<br />
Ein Artikel aus zwei Sätzen eingetragen in der QS aber seit 2013 ist stillstand --[[User:Killarnee|Killarnee]] (<small>[[meta:User Talk:Killarnee|T]]•[[meta:User:Killarnee/ratings|R]]•[[meta:User:Killarnee/created pages|P]]</small>) 10:08, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Der zweite Satz scheint mir obendrein falsch. Das mag das praktische Hauptnutzungsgebiet sein, aber als Konstrukt der Zahlen selbst ist es das nicht. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:25, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::Der [[:en:Love number|englische Artikel]] ist leider auch nicht viel verständlicher, allerdings etwas umfangreicher. --[[Spezial:Beiträge/95.116.85.43|95.116.85.43]] 10:35, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:::Der Artikel erklärt nichts. Ich wusste vorher nicht, was Lovesche Zahlen sind und kann es nach Lektüre des Artikels immer noch nicht sagen. Der englische Artikel gibt ein paar Einzelheiten, aber den würde ich auch nicht als Supervorlage für eine Übersetzung ansehen. Der letzte Satz, der den Begriff zu erklären versucht, enthält ein "im Wesentlichen", was nur bedeuten kann, dass das nur eine vage Andeutung ist. Man könnte aus dem bisher Vorliegenden eine Einleitung zusammenstellen, aber dann müssen die genauen Definitionen kommen, damit zumindest ein Fachkundiger einen Mehrwert aus diesem Artikel ziehen kann. Aktuell erfährt man nur, dass es so etwas gibt, aber der Leser sich mit einem "im Wesentlichen" zufrieden geben soll. In der aktuellen Form ein klarer Löschkandidat.--[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] ([[Benutzer Diskussion:FerdiBf|Diskussion]]) 12:49, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::::Das kann man kurz halten: Relevant aber kein Artikel, denn das Lemma wird nicht erklärt. '''7 Tage''' und nein, ich kann nicht helfen...--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|<small>Im Zweifel für den Artikel</small>]] 13:13, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
Erstens fehlt beim angegriffenen Artikel das Löschbapperl. Es gibt nur eines für die Qualitätsverbesserung. Aber in der Wikipedia werden ja häufig an Löschanträge wesentlich bescheidenere Ansprüche gestellt als an Artikel. Eine gute Beschreibung der Love-Zahl findet sich in Wolfgang Torge, Geodäsie, Kapitel 8 Geodäsie und rezente Geodynamik (p 333 ff). Ich hätte den Artikel gerne verbessert, aber nach einigen - sagen wir nicht inspirierenden Diskussionen und Erlebnissen musste ich mir aus Gründen der Psychohygiene eine Zeit-Investitionslimite von fünf Minuten pro Fall verordnen. Wenn jemand noch nicht so abgenützt wie ich ist, möge er oder sie den Artikel bitte verbessern. Wahrscheinlich wird der Artikel eh gelöscht, da seriöses Arbeiten so viel mühsamer ist als löschen. --[[Spezial:Beiträge/85.1.252.187|85.1.252.187]] 15:35, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Zum Thema Bapperl: Du musst nur „Ungesichtete Änderungen“ anklicken. Ansonsten: Niemand hier bestreitet die Existenz oder Relevanz von dem Zeug, das können wir gar nicht, weil wir nicht wissen, worum es sich handelt. (Und ich zum Beispiel verfüge nicht über das von dir genannte Buch, müsste es erst in irgendeiner Bibliothek leihen.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.85.43|95.116.85.43]] 17:06, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=11046599 meta:User talk:Killarnee] (hier erl.) ==<br />
<br />
Es gibt hier keinen "Meta"-Namensraum, d.h. trotz des seltsamen Namens ist das eine ANR-Seite, die natürlich zu löschen ist. Aus unerfindlichen Gründen kann ich keinen LA eintragen (bzw. die Seite überhaupt nicht editieren). [[Spezial:Beiträge/188.98.180.178|188.98.180.178]] 11:01, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Ja, ganz komischwes Ding. Ich hatte auch schon einen SLA gestellt, weil ANR, aber irgendwie auch wieder nicht!? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 11:18, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::Ist irgendwie Teil der Versionsgeschichte der Benutzer-Disk von Killarnee. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:24, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:::Da scheint es irgendwelche Verklemmungen mit (eigentlich) unmöglichen Interwiki-Weiterleitungen zu geben: [[Spezial:Diff/194174325|Weiterleitung nach meta:User talk:Killarnee erstellt]], [[Spezial:Diff/194379465|Weiterleitung auf meta:User talk:Killarnee entfernt]]. Dass der einzige erkennbare Eintrag von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=11046599 „meta:User talk:Killarnee“] eine Botnachricht ist, bekräftigt diese Einschätzung, wahrscheinlich wollte der Bot der Weiterleitung folgen, was offenbar nicht richtig funktioniert hat. Nebenbei bemerkt: Über [[Spezial:Permalink]] kommt man mit der <code>curid=11046599</code> [[Spezial:Permalink/11046599|hierhin]], da ist irgendwas ganz im Argen. --[[Spezial:Beiträge/95.116.85.43|95.116.85.43]] 13:33, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::::"curid=XX" und "oldid=XX" führen aber in der Regel zu unterschiedlichen Zielen, ich denke das ist keine besondere Aufälligkeit. [[Spezial:Beiträge/188.98.180.178|188.98.180.178]] 14:36, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:::::Ach so, das wusste ich nicht, ich dachte, das wäre dasselbe. Wo ist der Unterschied? --[[Spezial:Beiträge/95.116.85.43|95.116.85.43]] 14:46, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::::::Keine Ahnung.^^ [[Spezial:Beiträge/188.98.180.178|188.98.180.178]] 14:50, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:::::::[[H:curid]] / [[H:oldid]], siehe Nachfrage [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Unterschied curid und oldid|hier]]. Dämliche Benennung, aber dann ist es nicht [[Spezial:Permalink/11046599]], sondern [[Spezial:Weiterleitung/page/11046599]]. --[[Spezial:Beiträge/95.116.85.43|95.116.85.43]] 15:40, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
: Zu den Hintergründen siehe [[Wikipedia:Technik/Werkstatt#Spezial:Nicht kategorisierte Seiten]]. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 15:15, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::Ach, da kommt der Schmu her. Aber dann sollen die doch entscheiden, wann sie das löschen, und nicht ein Admin hier. --[[Spezial:Beiträge/95.116.85.43|95.116.85.43]] 15:40, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::: Ich versuche nachher mal, es für einen Bugreport zu reproduzieren, danach lösche ich die Seite. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 15:50, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::::Danke, damit hier erledigt, würde ich sagen. --[[Spezial:Beiträge/95.116.85.43|95.116.85.43]] 15:59, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Invest Region Leipzig]] ==<br />
<br />
enzyklopädische Relevanz dieser Wirtschaftsförderungsgesellschaft mit 11 Beschäftigten ist nicht erkennbar. --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 11:20, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
: Andere Wirtschaftsförderungsgesellschaften mit einer ähnlichen Anzahl an Mitarbeitern sind mit eigenen Artikeln vertreten. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Invest_in_Bavaria (30 Mitarbeiter lt. Website), https://de.wikipedia.org/wiki/Austrian_Business_Agency (30 Mitarbeiter lt. Website) oder https://de.wikipedia.org/wiki/Invest_in_Mecklenburg-Vorpommern (19 Mitarbeiter). Inwieweit kann ein Unterschied in der Relevanz dieser Artikel anhand der Mitarbeiterzahl gemacht werden, wenn sie alle die offiziellen Relevanzkriterien ("als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben") nicht erfüllen? Kann dies dann überhaupt als Löschgrund gelten? --[[Spezial:Beiträge/95.91.131.42|95.91.131.42]] 11:49, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::Die anderen genannten Wirtschaftsförderungsgesellschaften sind solche des Bundeslandes oder sogar des Staates (Österreich). Hier ist es ja nicht einmal die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Freistaats Sachsen, sondern nur eine regionale Einrichtung. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:13, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:::Allgemeine Anmerkung, ohne Aussage zur IRL: ''„Inwieweit kann ein Unterschied in der Relevanz dieser Artikel anhand der Mitarbeiterzahl gemacht werden, wenn sie alle die offiziellen Relevanzkriterien ("als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben") nicht erfüllen?“'': als Erläuterungsfrage berechtigt und Jbergner ist ja auch diesbezüglich darauf eingegangen, aber kein Argument für den Behalt der IRL. Jeder Artikel wird für sich alleine gesehen und insbesondere Gleichheit im Unrecht wird nicht angewandt. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 12:38, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:: Also grundsätzlich löschen würde ich nicht sagen. Besser eventuell verbessern. Die Anzahl der Mitarbeiter ist meiner Meinung kein Faktor zur Bewertung der Relevanz. Die Gesellschaftsstruktur erscheint mir nicht unerheblich. Also '''behalten''' --[[Benutzerin:Die freiburgerin|Die freiburgerin]] ([[Benutzerin Diskussion:Die freiburgerin|Diskussion]]) 15:07, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Lebenswende e.V.]] ==<br />
<br />
enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 12:16, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:ich denke schon, dass dieser Artikel eine Relevanz für Wikipedia und Öffentlichkeit hat. Immerhin existiert diese Einrichtung über 40 Jahren und konnte weit mehr als 1000 Suchtkranken Menschen helfen --[[Benutzer:Bauzar|Bauzar]] ([[Benutzer Diskussion:Bauzar|Diskussion]]) 14:14, 28. Nov. 2019 (CET) {{unsigniert|Bauzar|13:39, 28. Nov. 2019 (CET)}}<br />
<br />
Bestimmt wundervolle und löbliches Engagement, aber nach Relevanz sieht mir das nicht aus. Arbeiten, soweit ich sehe, nur oder hauptsächlich in Frankfurt am Main. '''Löschen'''. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 13:39, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:Therapiehäuser der Lebenswende sind tatsächlich "nur" in Frankfurt und Hamburg, siehe Homepage. Sie arbeiten aber nicht nur in Frankfurt, sondern Europaweit und haben Teilnehmer nicht nur aus GANZEN Deutschland. Außerdem Arbeiten sie mit 52 anderen ähnlichen Einrichtungen Deutschland und Europaweit, also hilft dieser Artikel hilfsbedürftigen Menschen solche Einrichtungen zu finden. *** niemals löschen*** --[[Benutzer:Bauzar|Bauzar]] ([[Benutzer Diskussion:Bauzar|Diskussion]]) 14:14, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::ist wohl bestenfalls ein Grenzfall. In diesem Artikelzustand ist sowieso zu löschen, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 14:28, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:::was meinst du mit Artikelzustand, kannst du es bitte erklären? --[[Benutzer:Bauzar|Bauzar]] ([[Benutzer Diskussion:Bauzar|Diskussion]]) 16:04, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit]] (LAZ) ==<br />
<br />
Dieser Artikel erfüllt zwar die Relevanzkriterien, bleibt aber weit unter den [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] für Artikel zu Filmen zurück. Insbesondere fehlt eine Inhaltsangabe. Nach über 5 ('''''fünf''''') Jahren Aufbewahrung in der Qualitätssicherung ist nicht zu erwarten, dass da noch etwas passiert. Entsprechend Grund 2 der [[Wikipedia:Löschregeln]] beantrage ich die Löschung dieses Artikels. --[[Spezial:Beiträge/2001:4DD5:31FE:0:45DC:79F1:A722:5018|2001:4DD5:31FE:0:45DC:79F1:A722:5018]] 13:05, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Was die QS nicht in 5 Jahren schafft, macht die LD in 30 Minuten. Löschgrund trifft nicht mehr zu. --[[Spezial:Beiträge/2001:4DD5:31FE:0:45DC:79F1:A722:5018|2001:4DD5:31FE:0:45DC:79F1:A722:5018]] 13:41, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Aussendungsrede]] ==<br />
<br />
Ohne irgendwelche Literatur erstellt, daher TF aufgrund von Predigten (!) und Heranziehen diverser WP-Artikel. Was der Artikel außer ungenauer Bibelparaphrase enthält, ist fragwürdig. Falls z. B. "die vom Glauben abgefallenen Menschen" Juden sein sollen, wäre das Antijudaismus, den ich in WP nicht lesen möchte. Anscheinend ist nicht bekannt, dass die Zwischenüberschriften Zugaben in Bibelübersetzungen sind und daher in jeder Bibelausgabe anders aussehen. Die Reihenfolge Matthäus - Markus - Lukas lässt vermuten, dass Einleitungsfragen des NT nicht rezipiert wurden. "Mit einigen Nuancen lassen sich bei den Beschreibungen der Aussendungsreden kleine Unterschiede erkennen, sie führen aber alle zu einem gleichen Ergebnis." Das würden viele Neutestamentler nicht unterschreiben. Die EN belegen nichts. Dass Paulus die Aussendungsreden der Evangelien rezipiert habe, ist nicht so offensichtlich, wie der Verfasser sich das denkt. Ich schlage Löschen und Neuschrieb vor.--[[Benutzer:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzer Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 13:18, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:erster Schritt wäre mal eine QS. Oder ist das ganz wirklich unrettbar? --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 13:43, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::Das Lemma ist natürlich artikelwürdig, aber hier hat jemand einfach drauflosgeschrieben. Der Artikelaufbau (Reihenfolge: Vita apostolica- Paulus - Franziskus - Armutsideal) ist auch nicht brauchbar.--[[Benutzer:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzer Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 13:56, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:::Ob "die vom (christlichen) Glauben abgefallenen" Menschen Juden, Atheisten oder sonstwas sind ist hier nicht von Belang, außerdem ist "Abfall vom Glauben" aus der damaligen Sicht zu sehen. Sollten die damaligen Christen etwas gegen Menschen gehabt haben, die zum jüdischen Glauben zurückgekehrt sind, dann müssen wir doch darüber schreiben dürfen, das ist kein Antijudaismus, zumindest nicht von unserer Seite. Und was ist das Problem an der Reihenfolge Matthäus - Markus - Lukas ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 13:57, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::::Siehe [[Synoptische Frage]]. Und es gibt sprachliche Mittel, etwas als Auffassung damaliger Christen kenntlich zu machen, die referiert wird. Dass es die Auffassung damaliger Christen ist, wäre aber mit Sekundärliteratur zu belegen. Es ist aber alles TF, denn was heißt, es müsse berücksichtigt werden, "dass bereits eine Trennung zwischen Judentum und den Nachfolgern Jesu stattgefunden hatte". Von welcher Zeit reden wir hier? Ist das die Abfassungszeit der Evangelien oder welches Evangeliums? Dann soll Paulus Kenntnis der Aussendungsrede bei Abfassung des 1. Korintherbriefs gehabt haben. Der 1 Kor wurde 54/55 in Ephesus geschrieben (ich zitier einfach mal die Einleitung in der neuen Einheitsübersetzung 2016). In welcher Form soll die Aussendungsrede dem Paulus bekannt gewesen sein? --[[Benutzer:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzer Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 14:29, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:::::Warum nicht ? Zwischen der Zeit von Jesu öffentlichem Auftreten und der Abfassung des Briefs liegen immerhin 20 Jahre - warum sollte sich die Rede in dieser Zeit nicht bis nach Kleinasien herumgesprochen haben ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 15:18, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::::::Ja genau, und das ist der Punkt, wo man ein Buch "Geschichte des Urchristentums" zur Hand nehmen sollte und schauen, ob jemand das so sieht und wie er es erklärt. Wir sind als WP-Autoren nicht in der Situation, dass wir uns historische Sachverhalte irgendwie zurecht legen, wie es gewesen sein könnte, sondern wir referieren Literatur. Ich dachte, das wäre Konsens. Es würde auch niemand Tacitus zur Hand nehmen und mit dem, was er da liest und sich denkt, einen Artikel über das Germanien der Eisenzeit schreiben. Warum sollte die Bibel, als ein Grundtext unserer Kultur (und für religiöse Menschen: des Glaubens) weniger Recherche benötigen?--[[Benutzer:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzer Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 15:27, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Lebendig]] ==<br />
<br />
Nicht erkennbare Relevanz, unbekanntes Label, keine überzeugenden Auftritte [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:34, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Unbekanntes Label? [[:en:Wedge Records]] kennt man doch. Nur dürfte es ein anderes sein, Stil und Ort passen nicht so recht, ziemlich sicher Eigenproduktion sein. Darauf lässt auch schließen, dass die geplante Singleveröffentlichung einen solchen Stellenwert zu haben scheint trotz bereits zweier Alben. Der Artikel müsste noch komplett umgeschrieben werden, NPOV hat's nicht, aber zur Diskussion lasse ich das mal drin, lediglich die Aussage, dass Lieder "Sehr gut" und live "erstklassig" seien, habe ich mal rausgekürzt. Der Artikel ist weder das eine noch das andere und somit auch keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 14:06, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::"Bisheriger Höhepunkt der Bandgeschichte war der Auftritt als Support von Ben Zucker beim Gießener Kultursommer". Das reicht eigentlich zur Bewertung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:13, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Thilo Schlüßler]] (erl.) ==<br />
<br />
Keine Relevanz, Keine ausreichenden Belege {{unsigniert|2003:E9:EF2F:A808:CD2C:C37:768E:2DFB|14:26, 28. Nov. 2019 (CET)}}<br />
:Wunderlicher Löschantrag, verraten uns die zuständigen [[WP:RK#Film|Relevanzkriterien]] unter anderem doch, dass Schauspieler durch Mitwirken in "mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion" klar relevant sind. Dazu noch Regie etc. Beleglosigkeit ist kein Löschgrund, zumal die Einzelnachweise schon manches stützen. QS ja, aber kein Löschgrund.--[[Benutzer:Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 14:43, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::Nachdem der Löschantrag im Artikel sowieso fehlt setze ich das jetzt auf "erledigt"--[[Benutzer:Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 14:53, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Arthur Morgan]] (erl.) ==<br />
<br />
Kein Artikel [[Benutzer:Konny5799|Konny5799]] ([[Benutzer Diskussion:Konny5799|Diskussion]]) 15:51, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
--[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 15:53, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Barry Schwartz]] ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:52, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Fritz Böse]] ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, außerdem völlig unbequellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:12, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Sketchometry]] ==<br />
<br />
War SLA mit Einspruch.<br><br />
Übertrag:<br />
Löschen:''Werbeflyer / kein Artikel / offensichtlich irrelevant'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:36, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
:Einspruch: Möglicherweise relevant.--[[Spezial:Beiträge/2003:A:135:A400:44BA:334A:44FD:D0BD|2003:A:135:A400:44BA:334A:44FD:D0BD]] 14:53, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
Meine 2Ct: Artikelinhalt und Werbelastigkeit sind grenzwertig, die Software scheint aber rezipiert zu werden (Googlebuch-Suche), daher kann die LD ggf. den Artikel retten. Geben wir ihm 7 Tage. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 16:17, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
'''7 Tage''' Wenn man mal ein bisschen goggelt, so scheint die Siftware doch eine gewisse Verbreitung zu haben und wird auch in einigen Publikationen zur Mathedidaktik/Schulbereich erwähnt. Anderseits findet man auf die Schnelle kaum verwertbare frei zugängliche Publikationen, die mehr liefern als reines name dropping, insbesondere auch Reviews/Analysen. Das soll jetzt nicht heißen, das keine existieren, aber es müsste sich schon mal jemand die Mühe machen solche aufzutreiben und auszuwerten.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 16:48, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[William Cathey]] ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:23, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Rolls-Royce J99]] ==<br />
<br />
''Kein ausreichender Artikel'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:54, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Rolls-Royce J99]] ==<br />
<br />
''Kein ausreichender Artikel'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:54, 28. Nov. 2019 (CET)<br />
::Ich habe gerade die technischen Daten für den J99 hinzugefügt, daher würde ich nicht empfehlen, diesen Artikel zu löschen. [[Benutzer:Extrapolaris|Extrapolaris]] ([[Benutzer Diskussion:Extrapolaris|Diskussion]]) 17:18, 28. Nov. 2019 (CET) Vahe Demirjian</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allison/Rolls-Royce_XJ99&diff=194463695Allison/Rolls-Royce XJ992019-11-28T16:16:19Z<p>Extrapolaris: /* Technische Daten */</p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=28|monat=November|jahr=2019|titel=Rolls-Royce J99|text=''Kein ausreichender Artikel'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:54, 28. Nov. 2019 (CET)}}<br />
----</noinclude><br />
{{Lückenhaft|1=insbesondere technische Daten fehlen völlig ■ ■ [[Benutzer:Wickipädiater|<big>Wickipädiater</big>]] ■ ■ ([[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|📪]]) ■ ■ 04:37, 28. Nov. 2019 (CET)}}<br />
<br />
<br />
Die '''Rolls-Royce/Allison RB.189''' (militärische Bezeichnung: '''J99''') war ein VTOL-Liftjet, den Rolls-Royce und Allison in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren gemeinsam entwickelt haben.<ref name=rb189>https://www.secretprojects.co.uk/threads/rolls-royce-liftjets-from-rb82-to-xj-99.2069/</ref><br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
* max. Schub mit Nachbrenner: 40.03-44.48 kN<ref>https://www.flightglobal.com/FlightPDFArchive/1972/1972%20-%201422.PDF</ref><br />
* Schub / Volumen-Verhältnis: 19,222.16 kg/m³<ref name=rb189/><br />
* Schub / Gewichtsverhältnis: 20.1<ref name=rb189/><br />
<br />
== Anwendungen ==<br />
* Grumman Model 754 VTOL-Drohne<ref>http://www.designation-systems.net/usmilav/engines.html</ref><br />
* Fairchild Republic FR-150 VTOL Düsenjäger<br />
* EWR / Boeing / Fairchild AVS-Kippjet-VTOL-Jäger<ref>Rose, Bill, 2013. ''Vertical Take-off Fighter Aircraft''. Hersham, UK: Ian Allan Publishing.</ref><br />
<br />
==References==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste US-Turbojets}}<br />
<br />
[[Kategorie:Turbojet]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allison/Rolls-Royce_XJ99&diff=194463693Allison/Rolls-Royce XJ992019-11-28T16:16:06Z<p>Extrapolaris: Added technical data</p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=28|monat=November|jahr=2019|titel=Rolls-Royce J99|text=''Kein ausreichender Artikel'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:54, 28. Nov. 2019 (CET)}}<br />
----</noinclude><br />
{{Lückenhaft|1=insbesondere technische Daten fehlen völlig ■ ■ [[Benutzer:Wickipädiater|<big>Wickipädiater</big>]] ■ ■ ([[Benutzer Diskussion:Wickipädiater|📪]]) ■ ■ 04:37, 28. Nov. 2019 (CET)}}<br />
<br />
<br />
Die '''Rolls-Royce/Allison RB.189''' (militärische Bezeichnung: '''J99''') war ein VTOL-Liftjet, den Rolls-Royce und Allison in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren gemeinsam entwickelt haben.<ref name=rb189>https://www.secretprojects.co.uk/threads/rolls-royce-liftjets-from-rb82-to-xj-99.2069/</ref><br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
* max. Schub mit Nachbrenner: 40.03-44.48 kN<ref>https://www.flightglobal.com/FlightPDFArchive/1972/1972%20-%201422.PDF</ref><br />
* Schub / Volumen-Verhältnis: 19222.16 kg/m³<ref name=rb189/><br />
* Schub / Gewichtsverhältnis: 20.1<ref name=rb189/><br />
<br />
== Anwendungen ==<br />
* Grumman Model 754 VTOL-Drohne<ref>http://www.designation-systems.net/usmilav/engines.html</ref><br />
* Fairchild Republic FR-150 VTOL Düsenjäger<br />
* EWR / Boeing / Fairchild AVS-Kippjet-VTOL-Jäger<ref>Rose, Bill, 2013. ''Vertical Take-off Fighter Aircraft''. Hersham, UK: Ian Allan Publishing.</ref><br />
<br />
==References==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste US-Turbojets}}<br />
<br />
[[Kategorie:Turbojet]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westinghouse_J34&diff=194445560Westinghouse J342019-11-28T03:58:23Z<p>Extrapolaris: Added note that J34-WE-4 was originally designated J45</p>
<hr />
<div>[[Datei:Early 1950s Westinghouse J34 PCAM 1.JPG|mini|J34 im [[Pacific Coast Air Museum]] in [[Santa Rosa (Kalifornien)]] (Lufteinlauf rechts)]]<br />
Das '''Westinghouse J34''' ist ein Turbojet-[[Strahltriebwerk]], das Ende der 1940er-Jahre entwickelt wurde. Es ging aus dem [[Westinghouse J30|J30]] hervor und wurde durch den Einsatz in verschiedenen [[Experimentalflugzeug]]en bekannt.<br />
<br />
Das J34 arbeitet mit einer elfstufigen [[Verdichter]]einheit, einer zweistufigen Turbine und einer nicht verstellbaren Schubdüse. In späteren Versionen wurden die Triebwerke zusätzlich mit einem [[Nachbrenner]] ausgestattet.<br />
<br />
Eine Variante des J34, der '''XJ34-WE-4''', wurde ursprünglich als '''J45''' bezeichnet.<ref>http://www.designation-systems.net/usmilav/engines.html#_Turbine4668</ref><br />
<br />
Das Boot, mit dem der Australier [[Ken Warby]] am 8. Oktober 1978 den [[Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser]] aufstellte, war mit einem J34-WE-34 ausgerüstet.<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
{|class="wikitable"<br />
|Kenngröße<br />
| colspan="2" align="center" | Daten<br />
|-<br />
| Hersteller<br />
| colspan="2" | [[Westinghouse Electric Corporation|Westinghouse Aviation Gas Turbine Division]]<br />
|-<br />
| Ausführung || J34-WE-22 || J34-WE-34<br />
|-<br />
| [[Schub]] || 13,4 k[[Newton (Einheit)|N]] || 15,6 kN (ohne Nachbrenner)<br />22,3 kN (mit Nachbrenner)<br />
|-<br />
| Masse || 544 kg || 544 kg<br />
|-<br />
| Turbinenhöchstdrehzahl || 12.500 min<sup>−1</sup> || 12.500 min<sup>−1</sup><br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste US-Turbojets}}<br />
<br />
[[Kategorie:Turbojet]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_US-Turbojets&diff=194445531Vorlage:Navigationsleiste US-Turbojets2019-11-28T03:55:32Z<p>Extrapolaris: </p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[Strahltriebwerk]]e (Turbojets) der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]]<br />
|BILD=[[Datei:Flag of the United States.svg|35px]]<br />
|INHALT=<br />
[[Westinghouse J30|J30]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J31|J31]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J32]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J33|J33]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J34]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J35|J35]]&nbsp;&#124;<br />
[[de Havilland Goblin|J36]]&nbsp;&#124;<br />
[[Lockheed J37|J37]]&nbsp;&#124;<br />
[[West Engineering XJ38|XJ38]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J39|J39]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J40|J40]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J41|J41]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Nene|J42]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J43]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J44|J44]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J45]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J46|J46]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J47|J47]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J48|J48]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J49|J49]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J51|J51]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J52|J52]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J53|J53]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Avon|J54]]&nbsp;&#124;<br />
[[Flader J55|J55]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J56|J56]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J57|J57]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J58|J58]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J59|J59]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney JT12|J60]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J61|J61]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J63|J63]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J65|J65]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Olympus|J67]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J69]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J71|J71]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J73|J73]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J75|J75]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J79|J79]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Soar|J81]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J83|J83]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J85|J85]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric X211|J87]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J89|J89]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J91|J91]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ93|YJ93]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne LJ95|J95]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J97|J97]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce J99|J99]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J100|J100]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ101|YJ101]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce J102|J102]]&nbsp;&#124;<br />
[[Williams International WR24|J400]]&nbsp;&#124;<br />
[[Garrett J401|J401]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J402|J402]]&nbsp;&#124;<br />
[[Microturbo J403|J403]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J700|J700]]<br />
----<br />
<div style="font-size: 90%;"><br />
''Siehe auch: [[Vorlage:Navigationsleiste US-Turbofans|Mantelstromtriebwerke der US-Streitkräfte]]''<br />
</div>}}<br />
<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militärtechnik|US-Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militär (Vereinigte Staaten)|Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Luftfahrt|US-Turbojets]]<br />
</noinclude></div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westinghouse_J30&diff=194445474Westinghouse J302019-11-28T03:50:10Z<p>Extrapolaris: /* Geschichte */ Added note that J30-WE-8 variant was originally designated J43</p>
<hr />
<div>[[Datei:Westinghouse J30 NAN8-47.jpg|mini|Westinghouse J30 (1947)]]<br />
<br />
Das '''Westinghouse J30''' war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] [[Turbojet]]-Triebwerk, das ab 1941 im Auftrag des [[Bureau of Aeronautics]] der [[United States Navy|US Navy]] entwickelt wurde. Zwischen der US Navy und den US Army Air Forces gibt es seit 1946 eine Übereinkunft, dass von der Marine beauftragte Strahltriebwerke gerade Nummern erhalten, während der Luftwaffe ungerade Nummern zugeteilt werden.<ref>Dennis R. Jenkins, Tony R. Landis: ''Experimental & Prototype U.S. Air Force Jet Fighters'', Specialty Press, 2008, S. XIII f.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als einer der größten [[Dampfturbine]]nhersteller der Welt wurde die [[Westinghouse Electric Corporation]] als eines von drei US-Unternehmen in das ''Durand Special Committee on Jet Propulsion'' berufen. Westinghouse stellte dort einen Turbojet-Entwurf vor, der im Juli 1941 positiv beurteilt wurde. Am 8. Dezember 1941 schloss man mit der [[US Navy]] einen Vertrag zur Entwicklung des Modells 19A (19 Zoll Durchmesser) ab, das als [[JATO|Startbooster]] dienen sollte. Unter der Leitung von R. P. Kroon führte ein Team in [[Philadelphia]] die Konstruktionsarbeiten in zehn Monaten durch. Das X19A hatte am 19. März 1943 seinen ersten [[Strahltriebwerkprüfstand|Prüfstandslauf]]. <br />
<br />
Das Triebwerk war das zweite Axial-Strahltriebwerk, das außerhalb Deutschlands entwickelt wurde und die Erste in den USA entwickelte Gasturbine. Der zweite Prototyp wurde im Januar 1944 als Booster unter einer [[Chance Vought F4U|FG-1 Corsair]] installiert und geflogen. Die sechs gebauten X19A erprobte man anschließend unter verschiedenen Testbedingungen, die von statischen Prüfstandsläufen bis zu Flügen in Höhen über 7000 m und Geschwindigkeiten von 480 km/h reichten. Die verbesserte Variante 19B hatte ihren ersten Flugtest am 28. September 1944 an einer [[Martin B-26|Martin JM-1 Marauder]]. Bereits im Januar 1944 hatte [[Pratt & Whitney]] einen Vertrag zur Herstellung von 500 Exemplaren für die bei Westinghouse umfangreich weiterentwickelte 19XB erhalten. Bei Kriegsende wurde der Auftrag auf 190 Triebwerke gekürzt.<ref>Antony L.Kay, 2007, S. 106</ref> Diese 19XB-Ausführung erhielt die Navy-Bezeichnung '''J30'''. Am 1. Februar 1945 wurde bei Westinghouse Electric die weitgehend selbständig operierende Abteilung ''Aviation Gas Turbine Division'' gegründet. <br />
<br />
[[Datei:Westinghouse 9.5A turbojet engine.jpg|mini|Westinghouse 9.5A (J32)]]<br />
Weitere Varianten wurden in unterschiedlichen Durchmessern entwickelt. Dazu gehörten die ab Januar 1944 verfügbaren Model 9.5A und B, die hauptsächlich für Lenkraketen und unbemannte Flugzeuge vorgesehen waren, während das J30 konventionellen bemannten Flugzeuge vorbehalten war. Die 9.5A-Variante erhielt die militärische Bezeichnung '''J32''' und wurde erstmals im Juni 1944 erprobt, wobei das J32 einen Standschub von 1,23 kN lieferte. Es ging jedoch wegen der hohen Kosten und dem Vorzug für Raketentriebwerke nicht in die Serienproduktion. Eine andere Variante, der '''XJ30-WE-8''', wurde ursprünglich als '''J43''' bezeichnet.<ref>http://www.designation-systems.net/usmilav/engines.html#_Turbine4668</ref><br />
<br />
Auch das Model 24C (24 Zoll Durchmesser), das später die militärische Bezeichnung [[Westinghouse J34|J34]] erhielt, gehört zu dieser Entwicklungslinie.<br />
<br />
== Konstruktion ==<br />
Das J30 besaß einen 10-stufigen Verdichter und entwickelte einen Schub von 7,1 kN (1600 lbf). Die Erprobung fand mit einer Martin B-26 statt und wurde dann als Antrieb der [[McDonnell FH|McDonnell FD-1]] (später FH-1) eingesetzt. Von den insgesamt bis 1948 produzierten 261 Exemplaren wurden 130 bei Pratt & Whitney hergestellt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Antony L. Kay: ''Turbojet – Volume 2, History and Development 1930–1960'', Crowood Press, 2007, ISBN 978-1-86126-939-3, S. 105–107<br />
* Bill Gunston: ''World Encylopedia of Aero Engines'', Patrick Stephens Ltd., 3rd updated edition, 1995, ISBN 1-8526-0509-X, S. 178 f.<br />
* Leonard Bridgman (Hrsg.): ''Jane’s All The World’s Aircraft 1950–1951.'' Samson Low, Marston & Company, Ltd., London 1950, S. 29d<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Westinghouse J30}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste US-Turbojets}}<br />
<br />
[[Kategorie:Turbojet]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allison/Rolls-Royce_XJ99&diff=194444632Allison/Rolls-Royce XJ992019-11-28T02:34:14Z<p>Extrapolaris: Erstellung neuer Artikel</p>
<hr />
<div>Die '''Rolls-Royce/Allison RB.189''' (militärische Bezeichnung: '''J99''') war ein VTOL-Liftjet, den Rolls-Royce und Allison in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren gemeinsam entwickelt haben.<ref>https://www.secretprojects.co.uk/threads/rolls-royce-liftjets-from-rb82-to-xj-99.2069/</ref><br />
<br />
== Anwendungen ==<br />
* Grumman Model 754 VTOL-Drohne<ref>http://www.designation-systems.net/usmilav/engines.html</ref><br />
* Fairchild Republic FR-150 VTOL Düsenjäger<br />
* EWR / Boeing / Fairchild AVS-Kippjet-VTOL-Jäger<ref>Rose, Bill, 2013. ''Vertical Take-off Fighter Aircraft''. Hersham, UK: Ian Allan Publishing.</ref><br />
<br />
==References==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste US-Turbojets}}<br />
<br />
[[Kategorie:Turbojet]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_US-Turbojets&diff=194444346Vorlage:Navigationsleiste US-Turbojets2019-11-28T01:23:01Z<p>Extrapolaris: </p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[Strahltriebwerk]]e (Turbojets) der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]]<br />
|BILD=[[Datei:Flag of the United States.svg|35px]]<br />
|INHALT=<br />
[[Westinghouse J30|J30]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J31|J31]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J32]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J33|J33]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J34]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J35|J35]]&nbsp;&#124;<br />
[[de Havilland Goblin|J36]]&nbsp;&#124;<br />
[[Lockheed J37|J37]]&nbsp;&#124;<br />
[[West Engineering XJ38|XJ38]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J39|J39]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J40|J40]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J41|J41]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Nene|J42]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J43|J43]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J44|J44]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J45|J45]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J46|J46]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J47|J47]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J48|J48]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J49|J49]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J51|J51]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J52|J52]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J53|J53]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Avon|J54]]&nbsp;&#124;<br />
[[Flader J55|J55]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J56|J56]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J57|J57]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J58|J58]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J59|J59]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney JT12|J60]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J61|J61]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J63|J63]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J65|J65]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Olympus|J67]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J69]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J71|J71]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J73|J73]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J75|J75]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J79|J79]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Soar|J81]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J83|J83]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J85|J85]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric X211|J87]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J89|J89]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J91|J91]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ93|YJ93]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne LJ95|J95]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J97|J97]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce J99|J99]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J100|J100]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ101|YJ101]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce J102|J102]]&nbsp;&#124;<br />
[[Williams International WR24|J400]]&nbsp;&#124;<br />
[[Garrett J401|J401]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J402|J402]]&nbsp;&#124;<br />
[[Microturbo J403|J403]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J700|J700]]<br />
----<br />
<div style="font-size: 90%;"><br />
''Siehe auch: [[Vorlage:Navigationsleiste US-Turbofans|Mantelstromtriebwerke der US-Streitkräfte]]''<br />
</div>}}<br />
<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militärtechnik|US-Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militär (Vereinigte Staaten)|Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Luftfahrt|US-Turbojets]]<br />
</noinclude></div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_US-Turbojets&diff=194444344Vorlage:Navigationsleiste US-Turbojets2019-11-28T01:22:31Z<p>Extrapolaris: Fixed link</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[Strahltriebwerk]]e (Turbojets) der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]]<br />
|BILD=[[Datei:Flag of the United States.svg|35px]]<br />
|INHALT=<br />
[[Westinghouse J30|J30]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J31|J31]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J30|J32]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J33|J33]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J34|J34]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J35|J35]]&nbsp;&#124;<br />
[[de Havilland Goblin|J36]]&nbsp;&#124;<br />
[[Lockheed J37|J37]]&nbsp;&#124;<br />
[[West Engineering XJ38|XJ38]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J39|J39]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J40|J40]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J41|J41]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Nene|J42]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J43|J43]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J44|J44]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J45|J45]]&nbsp;&#124;<br />
[[Westinghouse J46|J46]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J47|J47]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J48|J48]]&nbsp;&#124;<br />
[[Packard J49|J49]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J51|J51]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J52|J52]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J53|J53]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Avon|J54]]&nbsp;&#124;<br />
[[Flader J55|J55]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J56|J56]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J57|J57]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J58|J58]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J59|J59]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney JT12|J60]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J61|J61]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J63|J63]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wright J65|J65]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Olympus|J67]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J69|J69]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J71|J71]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J73|J73]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J75|J75]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J79|J79]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce Soar|J81]]&nbsp;&#124;<br />
[[Fairchild J83|J83]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J85|J85]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric X211|J87]]&nbsp;&#124;<br />
[[Allison J89|J89]]&nbsp;&#124;<br />
[[Pratt & Whitney J91|J91]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ93|YJ93]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne LJ95|J95]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric J97|J97]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce J99|J99]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J100|J100]]&nbsp;&#124;<br />
[[General Electric YJ101|YJ101]]&nbsp;&#124;<br />
[[Rolls-Royce J102|J102]]&nbsp;&#124;<br />
[[Williams WR24|J400]]&nbsp;&#124;<br />
[[Garrett J401|J401]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J402|J402]]&nbsp;&#124;<br />
[[Microturbo J403|J403]]&nbsp;&#124;<br />
[[Teledyne CAE J700|J700]]<br />
----<br />
<div style="font-size: 90%;"><br />
''Siehe auch: [[Vorlage:Navigationsleiste US-Turbofans|Mantelstromtriebwerke der US-Streitkräfte]]''<br />
</div>}}<br />
<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militärtechnik|US-Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Militär (Vereinigte Staaten)|Turbojets]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Luftfahrt|US-Turbojets]]<br />
</noinclude></div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinkel_He_277&diff=193968666Heinkel He 2772019-11-12T03:40:56Z<p>Extrapolaris: /* Geplante Versionen */ Some cited figures are for He 177B, which was a different plane than the He 277</p>
<hr />
<div>[[Datei:Heinkel He 277 sketch.jpg|mini|Skizze der Heinkel He 277]]<br />
Die '''Heinkel He 277''' war ein schwerer deutscher [[Bombenflugzeug|Langstreckenbomber]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mit sechs bis sieben Mann Besatzung, der aus der [[Heinkel He 177|He 177]] entwickelt wurde.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Es handelte sich um ein Projekt, das [[Ernst Heinkel|Heinkel]] dem [[Reichsluftfahrtministerium]] (RLM) bereits 1940 unterbreitet hatte, um die Überhitzungsprobleme zu beseitigen, die die He 177 mit ihren paarweise gekoppelten Triebwerken hatte. Die vier Antriebe wurden dabei in konventioneller Bauweise in je zwei Gondeln pro Tragfläche untergebracht. Die Entwicklungsarbeiten wurden erst ab 1943 wieder aufgenommen.<ref>Griehl, Manfred and Dressel, Joachim. Heinkel He 177-277-274, Airlife Publishing, Shrewsbury, England 1998. ISBN 1-85310-364-0. </ref><br />
<br />
=== Bewaffnung ===<br />
Bewaffnung I:<br /><br />
2 MG 131 Z, 2 MG 131<br />
<br />
Bewaffnung II:<br /><br />
MD 151 Z, 2 FDL 151 Z, HD 151 Z sowie HL 151 (auch 4 MG 131)<br />
<br />
Maximale Bombenlast: 7200 kg<br />
<br />
== Geplante Versionen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! Kenngröße<br />
! He 277<br />
! He 277<br />
|-<br />
| Länge<br />
| 22,32 m<br />
| 23,70 m<br />
|-<br />
| Spannweite<br />
| 40 m<br />
| 45 m<br />
|-<br />
| Flügelfläche<br />
| 133 m²<br />
| 170 m²<br />
|-<br />
| Startmasse<br />
| 44.000 kg<br />
| 60.000 kg<br />
|-<br />
| Höchstgeschwindigkeit<br />
| 560&nbsp;km/h<br />
| 560&nbsp;km/h<br />
|-<br />
| Triebwerke<br />
| 4 × [[Junkers Jumo 213|Junkers Jumo 213 E]] <br />
| 6 × BMW 801 E <br />
|-<br />
| Leistung<br />
| je {{PS2kW|2060}}<br />
| je {{PS2kW|2000}}<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Flugzeugtypen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Heinkel}}<br />
<br />
[[Kategorie:Heinkel|He 277]]<br />
[[Kategorie:Bomber]]<br />
[[Kategorie:Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges (Deutsches Reich)]]<br />
[[Kategorie:Flugzeugprojekt]]<br />
[[Kategorie:Viermotoriges Flugzeug]]<br />
[[Kategorie:Erstflug 1943]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinkel_He_277&diff=193968649Heinkel He 2772019-11-12T03:39:11Z<p>Extrapolaris: /* Beschreibung */ Added reference</p>
<hr />
<div>[[Datei:Heinkel He 277 sketch.jpg|mini|Skizze der Heinkel He 277]]<br />
Die '''Heinkel He 277''' war ein schwerer deutscher [[Bombenflugzeug|Langstreckenbomber]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mit sechs bis sieben Mann Besatzung, der aus der [[Heinkel He 177|He 177]] entwickelt wurde.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Es handelte sich um ein Projekt, das [[Ernst Heinkel|Heinkel]] dem [[Reichsluftfahrtministerium]] (RLM) bereits 1940 unterbreitet hatte, um die Überhitzungsprobleme zu beseitigen, die die He 177 mit ihren paarweise gekoppelten Triebwerken hatte. Die vier Antriebe wurden dabei in konventioneller Bauweise in je zwei Gondeln pro Tragfläche untergebracht. Die Entwicklungsarbeiten wurden erst ab 1943 wieder aufgenommen.<ref>Griehl, Manfred and Dressel, Joachim. Heinkel He 177-277-274, Airlife Publishing, Shrewsbury, England 1998. ISBN 1-85310-364-0. </ref><br />
<br />
=== Bewaffnung ===<br />
Bewaffnung I:<br /><br />
2 MG 131 Z, 2 MG 131<br />
<br />
Bewaffnung II:<br /><br />
MD 151 Z, 2 FDL 151 Z, HD 151 Z sowie HL 151 (auch 4 MG 131)<br />
<br />
Maximale Bombenlast: 7200 kg<br />
<br />
== Geplante Versionen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! Kenngröße<br />
! He 277 B-3<br />
! He 277 B-5/R1<br />
! He 277 B-5/R2<br />
! He 277 B-6/R1<br />
! He 277 B-7<br />
! He 277 B-7/6<br />
|-<br />
| Länge<br />
| 22,52 m<br />
| 22,15 m<br />
|<br />
| 22,32 m<br />
| 22,15 m<br />
| 23,70 m<br />
|-<br />
| Spannweite<br />
| 40 m<br />
| colspan="2" |31,44 m<br />
| 40 m<br />
| 36 m<br />
| 45 m<br />
|-<br />
| Flügelfläche<br />
| 133 m²<br />
| colspan="2" |100 m²<br />
| 133 m²<br />
| 108 m²<br />
| 170 m²<br />
|-<br />
| Startmasse<br />
| 42.000 kg<br />
| 43.200 kg<br />
| 44.500 kg<br />
| colspan="2" |44.000 kg<br />
| 60.000 kg<br />
|-<br />
| Höchstgeschwindigkeit<br />
| 535 km/h<br />
| 560&nbsp;km/h<br />
| 570&nbsp;km/h<br />
| 560&nbsp;km/h<br />
| 430&nbsp;km/h<br />
| 560&nbsp;km/h<br />
|-<br />
| Triebwerke<br />
| 4 × [[BMW 801|BMW 801 E]]<br />
| colspan="2" |4 × [[Daimler-Benz DB 603|Daimler-Benz DB 603 A]]<br />
| colspan="2" |4 × [[Junkers Jumo 213|Junkers Jumo 213 E]] <br />
| 6 × BMW 801 E <br />
|-<br />
| Leistung<br />
| je {{PS2kW|2000}}<br />
| colspan="2" |je {{PS2kW|1750}}<br />
| colspan="2" |je {{PS2kW|2060}}<br />
| je {{PS2kW|2000}}<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Flugzeugtypen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Heinkel}}<br />
<br />
[[Kategorie:Heinkel|He 277]]<br />
[[Kategorie:Bomber]]<br />
[[Kategorie:Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges (Deutsches Reich)]]<br />
[[Kategorie:Flugzeugprojekt]]<br />
[[Kategorie:Viermotoriges Flugzeug]]<br />
[[Kategorie:Erstflug 1943]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steneosaurus&diff=192224481Steneosaurus2019-09-13T14:18:37Z<p>Extrapolaris: All putative nominal species of Steneosaurus from post-Callovian renamd</p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:''Steneosaurus''}}<br />
<!-- Zu Informationen über den Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = ''Steneosaurus'' <br />
| Taxon_Rang = <br />
| Taxon_Autor = [[Étienne Geoffroy Saint-Hilaire|É. Geoffroy Saint-Hilaire]], 1825<br />
| Taxon2_Name = <br />
| Taxon2_WissName = Teleosauridae<br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_Name = <br />
| Taxon3_WissName = Thalattosuchia<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = <br />
| Taxon4_WissName = Mesoeucrocodylia<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = <br />
| Taxon5_WissName = Crocodylomorpha <br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = <br />
| Taxon6_WissName = Crurotarsi <br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Macrospondylus bollensis Holzmaden.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Fossil von ''Steneosaurus bollensis''<br />
| ErdzeitalterVon = [[Unterjura]] ([[Toarcium]])<br />
| ErdzeitalterBis = [[Mitteljura]] ([[Callovium]])<br />
| MioVon = {{EZA:Beginn|Toarcium}}<br />
| MioBis = {{EZA:Ende|Berriasium}}<br />
| Fundorte = <br />
*[[England]]<br />
*[[Frankreich]]<br />
*[[Deutschland]]<br />
*[[Schweiz]]<br />
*[[Marokko]]<br />
}}<br />
<br />
'''''Steneosaurus''''' ist eine ausgestorbene [[Gattung (Biologie)|Gattung]] krokodilartiger Reptilien aus der Familie der [[Teleosauridae]] aus der Gruppe der [[Thalattosuchia]]. Fossilien wurden im westlichen [[Europa]] und in [[Marokko]] gefunden. ''Steneosaurus'' lebte während des [[Jura (Geologie)|Juras]] und der [[Unterkreide]]. Bisher wurden zahlreiche Arten dieser Gattung aufgestellt, von denen jedoch die meisten heute als ungültig betrachtet werden. Die [[Typusart]], ''Steneosaurus megistorhynchus'', wurde im Jahr 1825 vom französischen Zoologen [[Étienne Geoffroy Saint-Hilaire]] erstmals wissenschaftlich beschrieben.<ref name=PBD/><br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Im Ober- und im Unterkiefer saßen je nach Art jeweils zwischen 20 und 60 Zähne;<ref name="pierce_09"/> im vor dem Oberkiefer gelegenen [[Zwischenkieferbein]] (Prämaxillare) fanden sich zusätzlich 4 bis 5 Zähne<ref name="karl_06"/>. Die Zähne waren konisch und leicht gekrümmt<ref name="karl_06"/> und zum Fangen von Fischen geeignet. Im Gegensatz zum kleineren Verwandten ''[[Pelagosaurus]]'', dessen Augenhöhlen (Orbita) seitlich am Schädel lagen, waren diejenigen von ''Steneosaurus'' dorsal (nach oben) orientiert<ref name="karl_06"/>. Das [[Antorbitalfenster]] war relativ klein<ref name="karl_06"/>.<ref name=PSJN2007/><br />
<br />
== Äußere Systematik ==<br />
''Steneosaurus'' war ein Vertreter der [[Teleosauridae]]. Als weitere Gattungen und somit auch als nahe Verwandte von ''Steneosaurus'' gelten ''[[Machimosaurus]]'', ''[[Mystriosaurus]]'', ''[[Pelagosaurus]]'' und ''[[Teleosaurus]]''. Die Teleosauridae bildet das [[Schwestertaxon]] der [[Metriorhynchidae]]; beide werden zur [[Thalattosuchia]] zusammengefasst. Es folgt ein Kladogramm nach [[Mark Young]] (vereinfacht, 2008):<ref name=MY2008/><br />
<br />
{{Klade<br />
|label1=[[Crocodylomorpha]]&nbsp;<br />
|1={{Klade<br />
|1={{Klade<br />
|1=''[[Hesperosuchus]]''<br />
|2=''[[Terrestrisuchus]]''<br />
}}<br />
|2={{Klade<br />
|1=''[[Protosuchus]]''<br />
|label2=&nbsp;[[Mesoeucrocodylia]]&nbsp;<br />
|2={{Klade<br />
|label1=[[Neosuchia]]<br />
|1={{Klade<br />
|1=''[[Goniopholis]]''<br />
|label2=&nbsp;[[Crocodylia]]&nbsp;<br />
|2={{Klade<br />
|1=''[[Crocodylus]]'' <br />
|2=''[[Echte Alligatoren|Alligator]]''<br />
}} }}<br />
|label2=&nbsp;[[Thalattosuchia]]&nbsp;<br />
|2={{Klade<br />
|label1=[[Teleosauridae]]&nbsp;<br />
|1={{Klade<br />
|1=''[[Pelagosaurus]]''<br />
|2='''''Steneosaurus'''''<br />
}}<br />
|2=[[Metriorhynchidae]]<br />
}}}} }} }} }}<br />
<br />
== Arten ==<br />
[[File:Steneosaurus bollensis in Wien.JPG|thumb|''Steneosaurus bollensis'' in Wien]]<br />
Eine aktuelle Studie von Stephanie Pierce und Kollegen (2009) konnte sechs verschiedene Arten unterscheiden:<ref name="pierce_09"/><br />
* ''Steneosaurus megistorhynchus'', ein kurzschnäuziger Vertreter aus dem Bathonium von England und Frankreich<br />
* ''Steneosaurus edwardsi'', ein langschnäuziger Vertreter aus dem Callovium von England und Frankreich<br />
* ''Steneosaurus bollensis'', ein langschnäuziger Vertreter auf dem Toarcium von England und Deutschland<br />
* ''Steneosaurus gracilirostris'', ein langschnäuziger Vertreter aus dem Toarcium von England.<br />
* ''Steneosaurus heberti'', ein kurzschnäuziger Vertreter aus dem Bathonium bis Oxfordium von England und Frankreich<br />
* ''Steneosaurus leedsi'', ein langschnäuziger Vertreter aus dem Callovium bis Kimmeridgium von England und Frankreich<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name=PBD>[https://paleobiodb.org/cgi-bin/bridge.pl?a=basicTaxonInfo&taxon_no=38343 Steneosaurus auf Paleobiolgy Database]</ref><br />
<br />
<ref name=PSJN2007>[[Paul A. Selden]], John R. Nudds: ''Fenster zur Evolution. Berühmte Fossilfundstellen der Welt.'' Elsevier – Spektrum, Akademischer Verlag, München u. a. 2007, ISBN 978-3-8274-1771-8.</ref><br />
<br />
<ref name=MY2008>Laura E. Wilkinson, Mark T. Young, [[Michael J. Benton]]: ''[http://www.academia.edu/28484830/A_new_metriorhynchid_crocodile_Mesoeucrocodylia_Thalattosuchia_from_the_Kimmeridgian_Upper_Jurassic_of_Wiltshire_UK A new metriorhynchid crocodilian (Mesoeucrocodylia: Thalattosuchia) from the Kimmeridgian (Upper Jurassic) of Wiltshire, UK].'' In: ''Palaeontology.'' Bd. 51, Nr. 6, 2008, S. 1307–1333, {{doi|10.1111/j.1475-4983.2008.00818.x}}.</ref><br />
<br />
<ref name="pierce_09">Stephanie E. Pierce, Kenneth D. Angielczyk, Emily J. Rayfield: ''Morphospace occupation in thalattosuchian crocodylomorphs: skull shape variation, species delineation and temporal patterns.'' In: ''Palaeontology.'' Bd. 52, Nr. 5, 2009, {{ISSN|0031-0239}}, S. 1057–1097, {{doi|10.1111/j.1475-4983.2009.00904.x}}.</ref><br />
<br />
<ref name="karl_06">Hans-Volker Karl, Elke Gröning, Carsten Brauckmann, Daniela Schwarz, Nils Knötschke: ''The Late Jurassic crocodiles of the Langenberg near Oker, Lower Saxony (Germany), and description of related materials (with remarks on the history of quarrying the „Langenberg Limestone“ and „Obernkirchen Sandstone“).'' In: ''Clausthaler Geowissenschaften.'' Bd. 5, 2006, {{ISSN|1611-0609}}, S. 59–77.</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Steneosaurus}}<br />
<br />
[[Kategorie:Crocodylomorpha (Archosaurier)]]<br />
[[Kategorie:Crocodylomorpha]]<br />
[[Kategorie:Ausgestorbenes Krokodil]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steneosaurus&diff=192224465Steneosaurus2019-09-13T14:17:44Z<p>Extrapolaris: /* Arten */ Steneosaurus brevior synonymized with Mystriosaurus laurillardi by Sachs et al. 2019</p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:''Steneosaurus''}}<br />
<!-- Zu Informationen über den Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = ''Steneosaurus'' <br />
| Taxon_Rang = <br />
| Taxon_Autor = [[Étienne Geoffroy Saint-Hilaire|É. Geoffroy Saint-Hilaire]], 1825<br />
| Taxon2_Name = <br />
| Taxon2_WissName = Teleosauridae<br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_Name = <br />
| Taxon3_WissName = Thalattosuchia<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = <br />
| Taxon4_WissName = Mesoeucrocodylia<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = <br />
| Taxon5_WissName = Crocodylomorpha <br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = <br />
| Taxon6_WissName = Crurotarsi <br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Macrospondylus bollensis Holzmaden.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Fossil von ''Steneosaurus bollensis''<br />
| ErdzeitalterVon = [[Unterjura]] ([[Toarcium]])<br />
| ErdzeitalterBis = [[Unterkreide]] ([[Berriasium]])<br />
| MioVon = {{EZA:Beginn|Toarcium}}<br />
| MioBis = {{EZA:Ende|Berriasium}}<br />
| Fundorte = <br />
*[[England]]<br />
*[[Frankreich]]<br />
*[[Deutschland]]<br />
*[[Schweiz]]<br />
*[[Marokko]]<br />
}}<br />
<br />
'''''Steneosaurus''''' ist eine ausgestorbene [[Gattung (Biologie)|Gattung]] krokodilartiger Reptilien aus der Familie der [[Teleosauridae]] aus der Gruppe der [[Thalattosuchia]]. Fossilien wurden im westlichen [[Europa]] und in [[Marokko]] gefunden. ''Steneosaurus'' lebte während des [[Jura (Geologie)|Juras]] und der [[Unterkreide]]. Bisher wurden zahlreiche Arten dieser Gattung aufgestellt, von denen jedoch die meisten heute als ungültig betrachtet werden. Die [[Typusart]], ''Steneosaurus megistorhynchus'', wurde im Jahr 1825 vom französischen Zoologen [[Étienne Geoffroy Saint-Hilaire]] erstmals wissenschaftlich beschrieben.<ref name=PBD/><br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Im Ober- und im Unterkiefer saßen je nach Art jeweils zwischen 20 und 60 Zähne;<ref name="pierce_09"/> im vor dem Oberkiefer gelegenen [[Zwischenkieferbein]] (Prämaxillare) fanden sich zusätzlich 4 bis 5 Zähne<ref name="karl_06"/>. Die Zähne waren konisch und leicht gekrümmt<ref name="karl_06"/> und zum Fangen von Fischen geeignet. Im Gegensatz zum kleineren Verwandten ''[[Pelagosaurus]]'', dessen Augenhöhlen (Orbita) seitlich am Schädel lagen, waren diejenigen von ''Steneosaurus'' dorsal (nach oben) orientiert<ref name="karl_06"/>. Das [[Antorbitalfenster]] war relativ klein<ref name="karl_06"/>.<ref name=PSJN2007/><br />
<br />
== Äußere Systematik ==<br />
''Steneosaurus'' war ein Vertreter der [[Teleosauridae]]. Als weitere Gattungen und somit auch als nahe Verwandte von ''Steneosaurus'' gelten ''[[Machimosaurus]]'', ''[[Mystriosaurus]]'', ''[[Pelagosaurus]]'' und ''[[Teleosaurus]]''. Die Teleosauridae bildet das [[Schwestertaxon]] der [[Metriorhynchidae]]; beide werden zur [[Thalattosuchia]] zusammengefasst. Es folgt ein Kladogramm nach [[Mark Young]] (vereinfacht, 2008):<ref name=MY2008/><br />
<br />
{{Klade<br />
|label1=[[Crocodylomorpha]]&nbsp;<br />
|1={{Klade<br />
|1={{Klade<br />
|1=''[[Hesperosuchus]]''<br />
|2=''[[Terrestrisuchus]]''<br />
}}<br />
|2={{Klade<br />
|1=''[[Protosuchus]]''<br />
|label2=&nbsp;[[Mesoeucrocodylia]]&nbsp;<br />
|2={{Klade<br />
|label1=[[Neosuchia]]<br />
|1={{Klade<br />
|1=''[[Goniopholis]]''<br />
|label2=&nbsp;[[Crocodylia]]&nbsp;<br />
|2={{Klade<br />
|1=''[[Crocodylus]]'' <br />
|2=''[[Echte Alligatoren|Alligator]]''<br />
}} }}<br />
|label2=&nbsp;[[Thalattosuchia]]&nbsp;<br />
|2={{Klade<br />
|label1=[[Teleosauridae]]&nbsp;<br />
|1={{Klade<br />
|1=''[[Pelagosaurus]]''<br />
|2='''''Steneosaurus'''''<br />
}}<br />
|2=[[Metriorhynchidae]]<br />
}}}} }} }} }}<br />
<br />
== Arten ==<br />
[[File:Steneosaurus bollensis in Wien.JPG|thumb|''Steneosaurus bollensis'' in Wien]]<br />
Eine aktuelle Studie von Stephanie Pierce und Kollegen (2009) konnte sechs verschiedene Arten unterscheiden:<ref name="pierce_09"/><br />
* ''Steneosaurus megistorhynchus'', ein kurzschnäuziger Vertreter aus dem Bathonium von England und Frankreich<br />
* ''Steneosaurus edwardsi'', ein langschnäuziger Vertreter aus dem Callovium von England und Frankreich<br />
* ''Steneosaurus bollensis'', ein langschnäuziger Vertreter auf dem Toarcium von England und Deutschland<br />
* ''Steneosaurus gracilirostris'', ein langschnäuziger Vertreter aus dem Toarcium von England.<br />
* ''Steneosaurus heberti'', ein kurzschnäuziger Vertreter aus dem Bathonium bis Oxfordium von England und Frankreich<br />
* ''Steneosaurus leedsi'', ein langschnäuziger Vertreter aus dem Callovium bis Kimmeridgium von England und Frankreich<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name=PBD>[https://paleobiodb.org/cgi-bin/bridge.pl?a=basicTaxonInfo&taxon_no=38343 Steneosaurus auf Paleobiolgy Database]</ref><br />
<br />
<ref name=PSJN2007>[[Paul A. Selden]], John R. Nudds: ''Fenster zur Evolution. Berühmte Fossilfundstellen der Welt.'' Elsevier – Spektrum, Akademischer Verlag, München u. a. 2007, ISBN 978-3-8274-1771-8.</ref><br />
<br />
<ref name=MY2008>Laura E. Wilkinson, Mark T. Young, [[Michael J. Benton]]: ''[http://www.academia.edu/28484830/A_new_metriorhynchid_crocodile_Mesoeucrocodylia_Thalattosuchia_from_the_Kimmeridgian_Upper_Jurassic_of_Wiltshire_UK A new metriorhynchid crocodilian (Mesoeucrocodylia: Thalattosuchia) from the Kimmeridgian (Upper Jurassic) of Wiltshire, UK].'' In: ''Palaeontology.'' Bd. 51, Nr. 6, 2008, S. 1307–1333, {{doi|10.1111/j.1475-4983.2008.00818.x}}.</ref><br />
<br />
<ref name="pierce_09">Stephanie E. Pierce, Kenneth D. Angielczyk, Emily J. Rayfield: ''Morphospace occupation in thalattosuchian crocodylomorphs: skull shape variation, species delineation and temporal patterns.'' In: ''Palaeontology.'' Bd. 52, Nr. 5, 2009, {{ISSN|0031-0239}}, S. 1057–1097, {{doi|10.1111/j.1475-4983.2009.00904.x}}.</ref><br />
<br />
<ref name="karl_06">Hans-Volker Karl, Elke Gröning, Carsten Brauckmann, Daniela Schwarz, Nils Knötschke: ''The Late Jurassic crocodiles of the Langenberg near Oker, Lower Saxony (Germany), and description of related materials (with remarks on the history of quarrying the „Langenberg Limestone“ and „Obernkirchen Sandstone“).'' In: ''Clausthaler Geowissenschaften.'' Bd. 5, 2006, {{ISSN|1611-0609}}, S. 59–77.</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Steneosaurus}}<br />
<br />
[[Kategorie:Crocodylomorpha (Archosaurier)]]<br />
[[Kategorie:Crocodylomorpha]]<br />
[[Kategorie:Ausgestorbenes Krokodil]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teleosauridae&diff=192224437Teleosauridae2019-09-13T14:16:12Z<p>Extrapolaris: /* Gattungen */ Added Deslongchampsina,Bathysuchus, and Yvridiosuchus</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = Teleosauridae<br />
| Taxon_Rang = <br />
| Taxon_Autor = [[Edward Drinker Cope|Cope]], 1871<br />
| Taxon2_Name = <br />
| Taxon2_WissName = Thalattosuchia<br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_Name = <br />
| Taxon3_WissName = Mesoeucrocodylia<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = <br />
| Taxon4_WissName = Crocodylomorpha<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = <br />
| Taxon5_WissName = Crurotarsi<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = <br />
| Taxon6_WissName = Archosauria<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Macrospondylus bollensis Holzmaden.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''Steneosaurus bollensis'' aus dem [[Posidonienschiefer (Jura)|Posidonienschiefer]] von Holzmaden, Süddeutschland <br />
| ErdzeitalterVon = Toarcium ([[Unterjura]])<br />
| ErdzeitalterBis = Hauterivium ([[Unterkreide]])<br />
| MioVon = 183<br />
| MioBis = 130<br />
| Fundorte = <br />
* Europa<br />
* Nordamerika<br />
* Afrika<br />
* Asien<br />
}}<br />
Die '''Teleosauridae''' waren eine Gruppe [[Lagebezeichnungen (Geologie)|mariner]] [[Krokodile]], die vom [[Unterjura|Unteren]] bis zum [[Oberjura|Oberen Jura]] lebten. Sie waren wahrscheinlich [[amphibisch]]e Fisch- und [[Belemniten]]jäger in flachen, küstennahen Meeresregionen und Flussmündungen.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Ihre Schnauze war, ähnlich wie die der heutigen [[Gaviale]], stark verlängert, schmal und mit scharfen alternierend ineinandergreifenden Zähnen besetzt. Der Kopf war flach. Charakteristisch für die Teleosauriden sind die kurzen Vorderbeine, die nur die Hälfte der Länge der Hinterbeine erreichen. [[Schultergürtel|Schulter-]] und [[Beckengürtel]] sind gegenüber denen [[terrestrisch]]er Krokodile nur geringfügig modifiziert. Im Unterschied zu ihrer [[Schwestergruppe]], den [[Metriorhynchidae]], behielten die Teleosauridae auch die starke Rückenpanzerung bei.<br />
<br />
== Gattungen ==<br />
* † ''[[Bathysuchus]]'' <small>{{Person|David Foffa}} et al., 2019</small><br />
* † ''[[Deslongchampsina]]'' <small>{{Person|Michela M. Johnson}} et al., 2019</small><br />
* † ''[[Lemmysuchus]]'' <small>{{Person|Michela M. Johnson}} et al., 2017</small><br />
* † ''[[Machimosaurus]]'' <small>{{Person|[[Hermann von Meyer|Meyer]]}}, 1837</small><br />
* † ''[[Mystriosaurus]]'' <small>{{Person|[[Johann Kaup|Kaup]]}}, 1834</small><br />
* † ''[[Peipehsuchus]]'' <small>{{Person|Young}}, 1948</small><br />
* † ''[[Platysuchus]]'' <small>{{Person|Westphal}}, 1961</small><br />
* † ''[[Steneosaurus]]'' <small>{{Person|[[Étienne Geoffroy Saint-Hilaire|É. Geoffroy Saint-Hilaire]]}}, 1825</small> <br />
* † ''[[Teleosaurus]]'' <small>{{Person|Geoffroy Saint-Hilaire}}, 1825</small><br />
* † ''[[Yvridiosuchus]]'' <small>{{Person|Michela M. Johnson}} et al., 2019</small><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Michael J. Benton]]: ''Paläontologie der Wirbeltiere.'' Übersetzung der 3. englischen Auflage durch Hans-Ulrich Pfretzschner. Pfeil, München 2007, ISBN 978-3-89937-072-0.<br />
* [[Robert L. Carroll]]: ''Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere'', Thieme, Stuttgart u. a. 1993, ISBN 3-13-774401-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Teleosauridae}}<br />
* Palæos [http://palaeos.com/vertebrates/crocodilia/crocodyliformes.html#Teleosauridae Teleosauridae]<br />
<br />
[[Kategorie:Crocodylomorpha]]<br />
[[Kategorie:Crocodylomorpha (Archosaurier)]]<br />
[[Kategorie:Ausgestorbenes Krokodil]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Saltriovenator&diff=183862305Diskussion:Saltriovenator2018-12-19T23:14:13Z<p>Extrapolaris: Extrapolaris verschob die Seite Diskussion:Saltriosaurus nach Diskussion:Saltriovenator: Saltrio theropod officially named Saltriovenator</p>
<hr />
<div>== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|1=wba=20090108143618 http://www.urweltmuseum.de/Englisch/museum_eng/Geologie_eng/Tektonik_eng.htm<br />
|2=006 wba=20140726020531 http://archosaur.us/theropoddatabase/Tetanurae.htm#Saltriosaurus<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:00, 10. Feb. 2016 (CET)</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saltriosaurus&diff=183862304Saltriosaurus2018-12-19T23:14:12Z<p>Extrapolaris: Extrapolaris verschob die Seite Saltriosaurus nach Saltriovenator: Saltrio theropod officially named Saltriovenator</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Saltriovenator]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saltriovenator&diff=183862303Saltriovenator2018-12-19T23:14:12Z<p>Extrapolaris: Extrapolaris verschob die Seite Saltriosaurus nach Saltriovenator: Saltrio theropod officially named Saltriovenator</p>
<hr />
<div>'''''Saltriovenator''''' (Echse aus Saltrio) ist die informelle Bezeichnung für einen italienischen, mittelgroßen [[Theropoda|Theropoden]]. Die genaue [[Klassifikation]] ist umstritten. Es ist lediglich sicher, dass es sich um einen Theropoden handelte. <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Saltriosaurus.JPG|mini|links|Gefundene Fossilien von ''Saltriovenator'']]<br />
''Saltriovenator'' wurde in Oberitalien, in der Provinz [[Varese]], nahe der Gemeinde [[Saltrio]] in der [[Saltrio-Formation]] gefunden, welche dem [[Sinemurium]] ([[Unterjura]]) zugeordnet werden kann.<ref name="carrano_2012"/><ref name="Dal2"/> Der Name wurde im Jahr 2001 von Dalla Vecchia gegeben und bezieht sich auf den vorher von Dal Sasso gegeben Spitznamen "saltriosaur", welcher sich auf die Formation bezieht, in der das Tier gefunden wurde.<ref name="name"/><ref name="Dal"/> Von dem einzigen bekannten Exemplar ([[Museo Civico di Storia Naturale di Milano|MSNM]] V3664) liegen etwa 10 % des Skeletts vor. Dieses umschließt einen seitlichen [[Zahn]] (45&nbsp;mm lang), [[Rippen]]- und [[Schulterblatt]]fragmente, ein [[Schlüsselbein]], [[Oberarmknochen]] ([[Humerus|Humeri]]), Mittelhand (Metacarpalia)- und Fingerknochen (Phalangen), sowie andere Teile der Hand, ein [[Wadenbein]] und anderes (alles in allem sind es mehr als 100 Knochen).<ref name="theropoddatabase"/><ref name="carrano_2012"/> Die Länge von ''Saltriovenator'' wird auf 8 Meter geschätzt.<ref name="Dal"/><ref name="theropoddatabase"/><ref name="Saltriovenator"><br />
<br />
== Paläohabitat ==<br />
''Saltriovenator'' lebte im [[Jura (Geologie)|Jurazeitalter]], was oft als Zeit angesehen wird in der [[Europa]] größtenteils von der [[Tethys (Ozean)|Tethys]] überschwemmt war.<ref name="jurassic"/> Laut Dal Sasso ist dies jedoch zumindest für den Lebensraum von ''Saltriovenator'' falsch. Seiner Meinung nach konnte ein so großes Tier aufgrund seines Nahrungsbedarfs nicht auf kleinen Inseln überleben. Da er vermutet, dass ''Saltriovenator'' an der Spitze einer komplexen und terrestrischen [[Nahrungskette]] stehen musste, geht er davon aus, dass es im Unteren Jura noch eine Verbindung von [[Laurasia]] zum [[Gondwana]]land gab, mit der die Existenz solcher Tiere zu erklären wäre.<ref name="Dal"/><br />
<br />
== Systematik ==<br />
Über die genaue systematische Stellung von ''Saltriovenator'' gibt es viele Unsicherheiten. Nur die Einordnung in die Gruppe Theropoda soll relativ sicher sein.<ref name="carrano_2012"/> Dal Sasso hat ''Saltriovenator'' aufgrund des Vorhandenseins eines Gabelbeins den [[Tetanurae]] zugeordnet.<ref name="Dal2"/> Später hielt er auch für möglich, dass ''Saltriovenator'' ein [[Carnosaurier]] war.<ref name="Dal3"/><ref name="Dal4"/> Benson sah Dal Sassos Argumentation als fragwürdig an. Es könnte sich seiner Meinung nach auch um ein Mitglied der [[Coelophysoidea]] handeln.<ref name="benson" /> Schließlich besitzen auch diese Gabelbeine.<ref name="Rauhut" /><ref name="something" /><ref name="last" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="carrano_2012">Matthew T. Carrano, Roger B. J. Benson, Scott D. Sampson: ''The phylogeny of Tetanurae (Dinosauria: Theropoda).'' In: ''Journal of Systematic Palaeontology.'' Bd. 10, Nr. 2, 2012, {{ISSN|1477-2019}}, S. 211–300, hier S. 262, {{doi|10.1080/14772019.2011.630927}}.</ref><br />
<ref name="Dal">Cristiano Dal Sasso: ''Update on Italian dinosaurs.'' In: ''6th European Workshop on Vertebrate Palaeontology. Florence and Montevarchi (Italy). September 19–22, 2001.'' Abstract Volume. The University of Florence, Florenz 2001, S. 27, [http://digilander.libero.it/tulse/6ewvp/abstractbook%206ewvp.pdf Digitalisat (PDF; 358&nbsp;kB)].</ref><br />
<ref name="name">Cristiano Dal Sasso: ''A new theropod dinosaur from the Lower Jurassic of Italy, Saltriosaurus.'' In: ''Dino Press.'' Bd. 3, 2001, {{ZDB|2639108-9}}, S. 81–87.</ref><br />
<ref name="theropoddatabase">''The Theropod Database, [http://archosaur.us/theropoddatabase/Tetanurae.htm#Saltriosaurus Saltriosaurus]''</ref><br />
<ref name="Dal2">[[Cristiano Dal Sasso]]: ''Dinosauri italiani.'' Marsilio Editori, Venezia, 2001, ISBN 88-317-7554-5.</ref><br />
<ref name="Dal3">Cristiano Dal Sasso: ''Dinosaurs of Italy.'' In: ''Comptes Rendus Palevol.'' Bd. 2, Nr. 1, 2003, {{ISSN|1631-0683}}, S. 45–66, {{doi|10.1016/S1631-0683(03)00007-1}}.</ref><br />
<ref name="Dal4">Cristiano Dal Sasso: ''Dinosaurs of Italy.'' Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2004, ISBN 0-253-34514-6.</ref><br />
<ref name="benson">Roger B. J. Benson: ''The osteology of Magnosaurus nethercombensis (Dinosauria, Theropoda) from the Bajocian (Middle Jurassic) of the United Kingdom and a re-examination of the oldest records of tetanurans.'' In: ''Journal of Systematic Palaeontology.'' Bd. 8, Nr. 1, 2010, S. 131–146, {{doi|10.1080/14772011003603515}}.</ref><br />
<ref name="Rauhut">[[Oliver Rauhut|Oliver W. M. Rauhut]]: ''The interrelationships and evolution of basal theropod dinosaurs'' (= ''Special Papers in Palaeontology.'' Bd. 69). The Palaeontological Association, London 2003, ISBN 0-901702-79-X.</ref><br />
<ref name="Saltriovenator">Dal Sasso C, Maganuco S, Cau A. 2018. The oldest ceratosaurian (Dinosauria: Theropoda), from the Lower Jurassic of Italy, sheds light on the evolution of the three-fingered hand of birds. PeerJ 6:e5976 https://doi.org/10.7717/peerj.5976</ref><br />
<ref name="something">Larry F. Rinehart, Spencer G. Lucas, Adrian P. Hunt: ''Furculae in the Late Triassic theropod dinosaurCoelophysis bauri.'' In: ''Paläontologische Zeitschrift.'' Bd. 81, Nr. 2, 2007, {{ISSN|0031-0220}}, S. 174–180, {{doi|10.1007/BF02988391}}.</ref><br />
<ref name="last">Ronald S. Tykoski, Catherine A. Forster, [[Timothy Rowe]], Scott D. Sampson, Darlington Munyikwa: ''A furcula in the coelophysoid theropod Syntarsus.'' In: ''Journal of Vertebrate Paleontology.'' Bd. 22, Nr. 3, 2002, {{ISSN|0272-4634}}, S. 728–733, {{doi|10.1671/0272-4634(2002)022[0728:AFITCT]2.0.CO;2}}.</ref><br />
</references><br />
<br />
<!-- kein Taxon --><br />
<br />
[[Kategorie:Theropoda]]<br />
[[Kategorie:Theropoden]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saltriovenator&diff=183862291Saltriovenator2018-12-19T23:12:34Z<p>Extrapolaris: </p>
<hr />
<div>'''''Saltriovenator''''' (Echse aus Saltrio) ist die informelle Bezeichnung für einen italienischen, mittelgroßen [[Theropoda|Theropoden]]. Die genaue [[Klassifikation]] ist umstritten. Es ist lediglich sicher, dass es sich um einen Theropoden handelte. <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Saltriosaurus.JPG|mini|links|Gefundene Fossilien von ''Saltriovenator'']]<br />
''Saltriovenator'' wurde in Oberitalien, in der Provinz [[Varese]], nahe der Gemeinde [[Saltrio]] in der [[Saltrio-Formation]] gefunden, welche dem [[Sinemurium]] ([[Unterjura]]) zugeordnet werden kann.<ref name="carrano_2012"/><ref name="Dal2"/> Der Name wurde im Jahr 2001 von Dalla Vecchia gegeben und bezieht sich auf den vorher von Dal Sasso gegeben Spitznamen "saltriosaur", welcher sich auf die Formation bezieht, in der das Tier gefunden wurde.<ref name="name"/><ref name="Dal"/> Von dem einzigen bekannten Exemplar ([[Museo Civico di Storia Naturale di Milano|MSNM]] V3664) liegen etwa 10 % des Skeletts vor. Dieses umschließt einen seitlichen [[Zahn]] (45&nbsp;mm lang), [[Rippen]]- und [[Schulterblatt]]fragmente, ein [[Schlüsselbein]], [[Oberarmknochen]] ([[Humerus|Humeri]]), Mittelhand (Metacarpalia)- und Fingerknochen (Phalangen), sowie andere Teile der Hand, ein [[Wadenbein]] und anderes (alles in allem sind es mehr als 100 Knochen).<ref name="theropoddatabase"/><ref name="carrano_2012"/> Die Länge von ''Saltriovenator'' wird auf 8 Meter geschätzt.<ref name="Dal"/><ref name="theropoddatabase"/><ref name="Saltriovenator"><br />
<br />
== Paläohabitat ==<br />
''Saltriovenator'' lebte im [[Jura (Geologie)|Jurazeitalter]], was oft als Zeit angesehen wird in der [[Europa]] größtenteils von der [[Tethys (Ozean)|Tethys]] überschwemmt war.<ref name="jurassic"/> Laut Dal Sasso ist dies jedoch zumindest für den Lebensraum von ''Saltriovenator'' falsch. Seiner Meinung nach konnte ein so großes Tier aufgrund seines Nahrungsbedarfs nicht auf kleinen Inseln überleben. Da er vermutet, dass ''Saltriovenator'' an der Spitze einer komplexen und terrestrischen [[Nahrungskette]] stehen musste, geht er davon aus, dass es im Unteren Jura noch eine Verbindung von [[Laurasia]] zum [[Gondwana]]land gab, mit der die Existenz solcher Tiere zu erklären wäre.<ref name="Dal"/><br />
<br />
== Systematik ==<br />
Über die genaue systematische Stellung von ''Saltriovenator'' gibt es viele Unsicherheiten. Nur die Einordnung in die Gruppe Theropoda soll relativ sicher sein.<ref name="carrano_2012"/> Dal Sasso hat ''Saltriovenator'' aufgrund des Vorhandenseins eines Gabelbeins den [[Tetanurae]] zugeordnet.<ref name="Dal2"/> Später hielt er auch für möglich, dass ''Saltriovenator'' ein [[Carnosaurier]] war.<ref name="Dal3"/><ref name="Dal4"/> Benson sah Dal Sassos Argumentation als fragwürdig an. Es könnte sich seiner Meinung nach auch um ein Mitglied der [[Coelophysoidea]] handeln.<ref name="benson" /> Schließlich besitzen auch diese Gabelbeine.<ref name="Rauhut" /><ref name="something" /><ref name="last" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="carrano_2012">Matthew T. Carrano, Roger B. J. Benson, Scott D. Sampson: ''The phylogeny of Tetanurae (Dinosauria: Theropoda).'' In: ''Journal of Systematic Palaeontology.'' Bd. 10, Nr. 2, 2012, {{ISSN|1477-2019}}, S. 211–300, hier S. 262, {{doi|10.1080/14772019.2011.630927}}.</ref><br />
<ref name="Dal">Cristiano Dal Sasso: ''Update on Italian dinosaurs.'' In: ''6th European Workshop on Vertebrate Palaeontology. Florence and Montevarchi (Italy). September 19–22, 2001.'' Abstract Volume. The University of Florence, Florenz 2001, S. 27, [http://digilander.libero.it/tulse/6ewvp/abstractbook%206ewvp.pdf Digitalisat (PDF; 358&nbsp;kB)].</ref><br />
<ref name="name">Cristiano Dal Sasso: ''A new theropod dinosaur from the Lower Jurassic of Italy, Saltriosaurus.'' In: ''Dino Press.'' Bd. 3, 2001, {{ZDB|2639108-9}}, S. 81–87.</ref><br />
<ref name="theropoddatabase">''The Theropod Database, [http://archosaur.us/theropoddatabase/Tetanurae.htm#Saltriosaurus Saltriosaurus]''</ref><br />
<ref name="Dal2">[[Cristiano Dal Sasso]]: ''Dinosauri italiani.'' Marsilio Editori, Venezia, 2001, ISBN 88-317-7554-5.</ref><br />
<ref name="Dal3">Cristiano Dal Sasso: ''Dinosaurs of Italy.'' In: ''Comptes Rendus Palevol.'' Bd. 2, Nr. 1, 2003, {{ISSN|1631-0683}}, S. 45–66, {{doi|10.1016/S1631-0683(03)00007-1}}.</ref><br />
<ref name="Dal4">Cristiano Dal Sasso: ''Dinosaurs of Italy.'' Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2004, ISBN 0-253-34514-6.</ref><br />
<ref name="benson">Roger B. J. Benson: ''The osteology of Magnosaurus nethercombensis (Dinosauria, Theropoda) from the Bajocian (Middle Jurassic) of the United Kingdom and a re-examination of the oldest records of tetanurans.'' In: ''Journal of Systematic Palaeontology.'' Bd. 8, Nr. 1, 2010, S. 131–146, {{doi|10.1080/14772011003603515}}.</ref><br />
<ref name="Rauhut">[[Oliver Rauhut|Oliver W. M. Rauhut]]: ''The interrelationships and evolution of basal theropod dinosaurs'' (= ''Special Papers in Palaeontology.'' Bd. 69). The Palaeontological Association, London 2003, ISBN 0-901702-79-X.</ref><br />
<ref name="Saltriovenator">Dal Sasso C, Maganuco S, Cau A. 2018. The oldest ceratosaurian (Dinosauria: Theropoda), from the Lower Jurassic of Italy, sheds light on the evolution of the three-fingered hand of birds. PeerJ 6:e5976 https://doi.org/10.7717/peerj.5976</ref><br />
<ref name="something">Larry F. Rinehart, Spencer G. Lucas, Adrian P. Hunt: ''Furculae in the Late Triassic theropod dinosaurCoelophysis bauri.'' In: ''Paläontologische Zeitschrift.'' Bd. 81, Nr. 2, 2007, {{ISSN|0031-0220}}, S. 174–180, {{doi|10.1007/BF02988391}}.</ref><br />
<ref name="last">Ronald S. Tykoski, Catherine A. Forster, [[Timothy Rowe]], Scott D. Sampson, Darlington Munyikwa: ''A furcula in the coelophysoid theropod Syntarsus.'' In: ''Journal of Vertebrate Paleontology.'' Bd. 22, Nr. 3, 2002, {{ISSN|0272-4634}}, S. 728–733, {{doi|10.1671/0272-4634(2002)022[0728:AFITCT]2.0.CO;2}}.</ref><br />
</references><br />
<br />
<!-- kein Taxon --><br />
<br />
[[Kategorie:Theropoda]]<br />
[[Kategorie:Theropoden]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saltriovenator&diff=183862282Saltriovenator2018-12-19T23:11:31Z<p>Extrapolaris: Now officially named</p>
<hr />
<div>'''''Saltriovenator''''' (Echse aus Saltrio) ist die informelle Bezeichnung für einen italienischen, mittelgroßen [[Theropoda|Theropoden]]. Die genaue [[Klassifikation]] ist umstritten. Es ist lediglich sicher, dass es sich um einen Theropoden handelte. <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Saltriosaurus.JPG|mini|links|Gefundene Fossilien von ''Saltriovenator'']]<br />
''Saltriovenator'' wurde in Oberitalien, in der Provinz [[Varese]], nahe der Gemeinde [[Saltrio]] in der [[Saltrio-Formation]] gefunden, welche dem [[Sinemurium]] ([[Unterjura]]) zugeordnet werden kann.<ref name="carrano_2012"/><ref name="Dal2"/> Der Name wurde im Jahr 2001 von Dalla Vecchia gegeben und bezieht sich auf den vorher von Dal Sasso gegeben Spitznamen "saltriosaur", welcher sich auf die Formation bezieht, in der das Tier gefunden wurde.<ref name="name"/><ref name="Dal"/> Von dem einzigen bekannten Exemplar ([[Museo Civico di Storia Naturale di Milano|MSNM]] V3664) liegen etwa 10 % des Skeletts vor. Dieses umschließt einen seitlichen [[Zahn]] (45&nbsp;mm lang), [[Rippen]]- und [[Schulterblatt]]fragmente, ein [[Schlüsselbein]], [[Oberarmknochen]] ([[Humerus|Humeri]]), Mittelhand (Metacarpalia)- und Fingerknochen (Phalangen), sowie andere Teile der Hand, ein [[Wadenbein]] und anderes (alles in allem sind es mehr als 100 Knochen).<ref name="theropoddatabase"/><ref name="carrano_2012"/> Die Länge von ''Saltriovenator'' wird auf 8 Meter geschätzt.<ref name="Dal"/><ref name="theropoddatabase"/><ref name="Saltriovenator"><br />
<br />
== Paläohabitat ==<br />
''Saltriovenator'' lebte im [[Jura (Geologie)|Jurazeitalter]], was oft als Zeit angesehen wird in der [[Europa]] größtenteils von der [[Tethys (Ozean)|Tethys]] überschwemmt war.<ref name="jurassic"/> Laut Dal Sasso ist dies jedoch zumindest für den Lebensraum von ''Saltriovenator'' falsch. Seiner Meinung nach konnte ein so großes Tier aufgrund seines Nahrungsbedarfs nicht auf kleinen Inseln überleben. Da er vermutet, dass ''Saltriovenator'' an der Spitze einer komplexen und terrestrischen [[Nahrungskette]] stehen musste, geht er davon aus, dass es im Unteren Jura noch eine Verbindung von [[Laurasia]] zum [[Gondwana]]land gab, mit der die Existenz solcher Tiere zu erklären wäre.<ref name="Dal"/><br />
<br />
== Systematik ==<br />
Über die genaue systematische Stellung von ''Saltriovenator'' gibt es viele Unsicherheiten. Nur die Einordnung in die Gruppe Theropoda soll relativ sicher sein.<ref name="carrano_2012"/> Dal Sasso hat ''Saltriovenator'' aufgrund des Vorhandenseins eines Gabelbeins den [[Tetanurae]] zugeordnet.<ref name="Dal2"/> Später hielt er auch für möglich, dass ''Saltriovenator'' ein [[Carnosaurier]] war.<ref name="Dal3"/><ref name="Dal4"/> Benson sah Dal Sassos Argumentation als fragwürdig an. Es könnte sich seiner Meinung nach auch um ein Mitglied der [[Coelophysoidea]] handeln.<ref name="benson" /> Schließlich besitzen auch diese Gabelbeine.<ref name="Rauhut" /><ref name="something" /><ref name="last" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="carrano_2012">Matthew T. Carrano, Roger B. J. Benson, Scott D. Sampson: ''The phylogeny of Tetanurae (Dinosauria: Theropoda).'' In: ''Journal of Systematic Palaeontology.'' Bd. 10, Nr. 2, 2012, {{ISSN|1477-2019}}, S. 211–300, hier S. 262, {{doi|10.1080/14772019.2011.630927}}.</ref><br />
<ref name="Dal">Cristiano Dal Sasso: ''Update on Italian dinosaurs.'' In: ''6th European Workshop on Vertebrate Palaeontology. Florence and Montevarchi (Italy). September 19–22, 2001.'' Abstract Volume. The University of Florence, Florenz 2001, S. 27, [http://digilander.libero.it/tulse/6ewvp/abstractbook%206ewvp.pdf Digitalisat (PDF; 358&nbsp;kB)].</ref><br />
<ref name="name">Cristiano Dal Sasso: ''A new theropod dinosaur from the Lower Jurassic of Italy, Saltriosaurus.'' In: ''Dino Press.'' Bd. 3, 2001, {{ZDB|2639108-9}}, S. 81–87.</ref><br />
<ref name="theropoddatabase">''The Theropod Database, [http://archosaur.us/theropoddatabase/Tetanurae.htm#Saltriosaurus Saltriosaurus]''</ref><br />
<ref name="Dal2">[[Cristiano Dal Sasso]]: ''Dinosauri italiani.'' Marsilio Editori, Venezia, 2001, ISBN 88-317-7554-5.</ref><br />
<ref name="Dal3">Cristiano Dal Sasso: ''Dinosaurs of Italy.'' In: ''Comptes Rendus Palevol.'' Bd. 2, Nr. 1, 2003, {{ISSN|1631-0683}}, S. 45–66, {{doi|10.1016/S1631-0683(03)00007-1}}.</ref><br />
<ref name="Dal4">Cristiano Dal Sasso: ''Dinosaurs of Italy.'' Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2004, ISBN 0-253-34514-6.</ref><br />
<ref name="benson">Roger B. J. Benson: ''The osteology of Magnosaurus nethercombensis (Dinosauria, Theropoda) from the Bajocian (Middle Jurassic) of the United Kingdom and a re-examination of the oldest records of tetanurans.'' In: ''Journal of Systematic Palaeontology.'' Bd. 8, Nr. 1, 2010, S. 131–146, {{doi|10.1080/14772011003603515}}.</ref><br />
<ref name="Rauhut">[[Oliver Rauhut|Oliver W. M. Rauhut]]: ''The interrelationships and evolution of basal theropod dinosaurs'' (= ''Special Papers in Palaeontology.'' Bd. 69). The Palaeontological Association, London 2003, ISBN 0-901702-79-X.</ref><br />
<ref name="Saltriovenator"></ref>Dal Sasso C, Maganuco S, Cau A. 2018. The oldest ceratosaurian (Dinosauria: Theropoda), from the Lower Jurassic of Italy, sheds light on the evolution of the three-fingered hand of birds. PeerJ 6:e5976 https://doi.org/10.7717/peerj.5976</ref><br />
<ref name="something">Larry F. Rinehart, Spencer G. Lucas, Adrian P. Hunt: ''Furculae in the Late Triassic theropod dinosaurCoelophysis bauri.'' In: ''Paläontologische Zeitschrift.'' Bd. 81, Nr. 2, 2007, {{ISSN|0031-0220}}, S. 174–180, {{doi|10.1007/BF02988391}}.</ref><br />
<ref name="last">Ronald S. Tykoski, Catherine A. Forster, [[Timothy Rowe]], Scott D. Sampson, Darlington Munyikwa: ''A furcula in the coelophysoid theropod Syntarsus.'' In: ''Journal of Vertebrate Paleontology.'' Bd. 22, Nr. 3, 2002, {{ISSN|0272-4634}}, S. 728–733, {{doi|10.1671/0272-4634(2002)022[0728:AFITCT]2.0.CO;2}}.</ref><br />
</references><br />
<br />
<!-- kein Taxon --><br />
<br />
[[Kategorie:Theropoda]]<br />
[[Kategorie:Theropoden]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amphicoelias&diff=182042572Amphicoelias2018-10-22T20:08:49Z<p>Extrapolaris: Amphicoelias fragillimus renamed Maraapunisaurus by Carpenter 2018</p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:''Amphicoelias''}}<br />
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_WissName = ''Amphicoelias''<br />
| Taxon_Autor = [[Edward Drinker Cope|Cope]], 1877<br />
| Taxon2_WissName = Diplodocoidea<br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_Name = Sauropoden<br />
| Taxon3_WissName = Sauropoda<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_WissName = Sauropodomorpha<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Echsenbeckensaurier<br />
| Taxon5_WissName = Saurischia<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Dinosaurier<br />
| Taxon6_WissName = Dinosauria<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = [[Datei:Amphicoelias altus scale.png|mini]] <br />
| Bildbeschreibung = Größenvergleich der beiden Arten<br />
| ErdzeitalterVon = [[Jura (Geologie)|Oberjura]] ([[Tithonium]])<ref name="paul_10"/><br />
| ErdzeitalterBis = <br />
| MioVon = {{EZA:Beginn|Tithonium}}<br />
| MioBis = {{EZA:Ende|Tithonium}}<br />
| Fundorte = *[[Colorado]] ([[USA]])<br />
}}<br />
<br />
''' ''Amphicoelias'' ''' ist eine Gattung [[Sauropoda|sauropoder Dinosaurier]]. <br />
<br />
Der einzige fossile Überrest ([[Holotypus]]) dieser Art ging jedoch kurz nach seiner Entdeckung in den 1870er-Jahren verloren und ist nur in Form von Aufzeichnungen erhalten, so dass an ihrer Existenz Zweifel bestehen.<br />
<br />
== ''Amphicoelias altus'' ==<br />
[[Datei:Maraapunisaurus fragillimus holotype illustration.png|links|mini|hochkant=0.6|Cope's Skizze des Wirbels von ''A. fragillimus'']]<br />
1877 fand der Paläontologe [[Edward Drinker Cope]] die Überreste eines Sauropoden, die er keiner der zu dieser Zeit bekannten Gattungen zuordnen konnte und daher in die neue Gattung ''Amphicoelias'' stellte. Cope beschrieb die von ihm ''Amphicoelias altus'' genannte Art anhand einiger [[Wirbel (Anatomie)|Wirbel]], Teile des [[Becken (Anatomie)|Beckens]] und des [[Oberschenkel]]s. Die Länge dieses Tiers schätzte er auf rund 20 Meter.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Aufgrund der spärlichen Überreste ist eine systematische Einordnung der Gattung ''Amphicoelias'' schwierig. Die Funde von ''A.&nbsp;altus'' sprechen dafür, sie als Verwandte der [[Diplodocidae]] zu betrachten. Eine weitere beschriebene Art, ''A.&nbsp;latus'', wird heute als Synonym zu ''[[Camarasaurus]]'' betrachtet.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="paul_10">[[Gregory S. Paul]]: ''The Princeton Field Guide To Dinosaurs.'' Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 191, [http://press.princeton.edu/titles/9287.html Online].</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Sauropoda]]<br />
[[Kategorie:Sauropoden]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tylosaurus&diff=177661923Tylosaurus2018-05-22T19:26:45Z<p>Extrapolaris: /* Arten */ Added Tylosaurus saskatchewanensis</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Rangunterdrückung = ja<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = Tylosaurus<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Othniel Charles Marsh|Marsh]], 1872<br />
| Taxon2_WissName = Tylosaurinae<br />
| Taxon2_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon3_Name = Mosasaurier<br />
| Taxon3_WissName = Mosasauridae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_WissName = Mosasauroidea<br />
| Taxon4_Rang = Überfamilie<br />
| Taxon5_Name = Schleichenartige<br />
| Taxon5_WissName = Anguimorpha<br />
| Taxon5_Rang = ohne Rang<br />
| Taxon6_WissName = Toxicofera<br />
| Taxon6_Rang = ohne Rang<br />
| Bild = TylosaurusDB2.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''Tylosaurus''<br />
| ErdzeitalterVon = [[Coniacium]]<br />
| ErdzeitalterBis = [[Campanium]] ([[Oberkreide]])<br />
| MioVon = 85,8<br />
| MioBis = 70,6<br />
| Fundorte = * [[Nordamerika]], [[Europa]], [[Neuseeland]]<br />
}}<br />
<br />
'''''Tylosaurus''''' war ein großer [[Mosasaurier]] aus der [[Oberkreide]]. Kleinere Arten, wie ''Tylosaurus kansasensis'', erreichten Längen von 7 Metern,<ref name="kansas">Michael J. Everhart: ''Tylosaurus kansasensis, a new species of tylosaurine (Squamata, Mosasauridae) from the Niobrara Chalk of western Kansas, USA.'' In: ''Netherlands Journal of Geosciences – Geologie en Mijnbouw.'' Bd. 84, Nr. 3, 2005, {{ISSN|0016-7746}}, S. 231–240, {{Webarchiv | url=http://www.njgonline.nl/publish/articles/000259/article.pdf | wayback=20110716054131 | text=Digitalisat (PDF; 786,91 KB)}}.</ref> während ''Tylosaurus progier'' auf 12 bis 13 Meter Länge geschätzt wird.<ref name="everhart">Michael J. Everhart: ''New Data on Cranial Measurements and Body Length of the Mosasaur, Tylosaurus nepaeolicus (Squamata; Mosasauridae), from the Niobrara Formation of Western Kansas.'' In: ''Transactions of the Kansas Academy of Science.'' Bd. 105, Bd. 1/2, 2002, {{ISSN|0022-8443}}, S. 33–43, {{DOI|10.1660/0022-8443(2002)105[0033:NDOCMA]2.0.CO;2}}.</ref><br />
<br />
Der Name ''Tylosaurus'' (griech. ''tylos'' = Knauf, Knopf) geht auf die verlängerte, zylindrische Schnauze zurück und stammt von [[Othniel Charles Marsh]], der 1872 zum ersten Mal Überreste, die aus [[Kansas]] stammten, beschrieb. Fossilien der Tiere wurden in [[Nordamerika]], [[Europa]] und [[Neuseeland]] gefunden. Mosasaurier-Fossilien, die auf Inseln an der [[Antarktische Halbinsel|Antarktischen Halbinsel]] gefunden wurden, gehören möglicherweise ebenfalls zu ''Tylosaurus'' oder zu dem nah verwandten ''[[Hainosaurus]]''.<br />
<br />
Die größte Art ''Tylosaurus proriger'' besaß einen bis zu 1,8 Meter langen Kopf, 72 nach hinten gebogene, scharfe Zähne im Maul und wog geschätzte 8 Tonnen. An einem 1917 von [[Charles H. Sternberg]] in Kansas gefundenen Fossil sind auch Teile der von sich überlappenden Schuppen bedeckten Haut erhalten.<br />
<br />
''Tylosaurus'' lebte wahrscheinlich küstennah im flachen Wasser.<br />
<br />
== Arten ==<br />
* ''Tylosaurus saskatchewanensis'' Jimenez-Huidobro, Caldwell, Paparella, and Bullard, 2018, Oberkreide [[Nordamerika]]s<ref>Paulina Jiménez-Huidobro; Michael W. Caldwell; Ilaria Paparella; Timon S. Bullard (2018). "A new species of tylosaurine mosasaur from the upper Campanian Bearpaw Formation of Saskatchewan, Canada". Journal of Systematic Palaeontology. Online edition. doi:10.1080/14772019.2018.1471744.</ref><br />
* ''Tylosaurus haumuriensis'' (Hector, 1874) [[Synonym (Taxonomie)|Syn.]] ''Taniwhasaurus oweni'', unteres bis mittleres [[Campanium]] [[Neuseeland]]s<br />
* ''Tylosaurus proriger'' ([[Edward Drinker Cope|Cope]], 1869), [[Santonium]] bis mittleres [[Campanium]] [[Nordamerika]]s<br />
* ''Tylosaurus nepaeolicus'' (Cope 1874), [[Coniacium]]-[[Santonium]] von [[Kansas]] (USA)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Richard Ellis: ''Sea Dragons. Predators of the Prehistoric Oceans.'' University Press of Kansas, Lawrence KS 2003, ISBN 0-7006-1269-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* Mike Everhart: ''The Bunker Mosasaur.'' [http://www.oceansofkansas.com/KU-Bunker.html oceansofkansas.com]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Mosasaurier]]<br />
[[Kategorie:Mosasauridae]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tupolew_Tu-2000&diff=170203437Tupolew Tu-20002017-10-22T03:17:39Z<p>Extrapolaris: Removed dead link</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flugzeug<br />
|Name = Tupolew Tu-2000<br />
|Bild = <br />
|Typ = [[strategischer Bomber]]<br />
|Entwicklungsland = {{SUN-1980}}<br />
|Hersteller = [[Tupolew PSC|OKB Tupolew]]<br />
|Erstflug = -<br />
|Indienststellung = -<br />
|Entwicklungszeitraum = 1982–1992<br />
|Stückzahl = 0<br />
}}<br />
Die '''Tupolew Tu-2000''' ({{RuS|Туполев Ту-2000}}) war das Projekt eines [[Hyperschallgeschwindigkeit|Hyperschall]]-[[Bomber]]s, welcher vom [[Tupolew PSC|OKB Tupolew]] für die [[Sowjetunion]] entwickelt wurde. Nach dem Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] übernahm die russische Luftwaffe vorerst die Entwicklung, bis das Projekt schließlich 1992 abgebrochen wurde. Am 19. August 2009 gab Tupolew bekannt, dass man mit dem [[Tupolew_PAK-DA|PAK DA]] ein ähnliches Flugzeug entwickeln werde.<br />
<br />
== Design und Entwicklung ==<br />
Die Entwicklung der Tu-2000 war eine Reaktion auf die US-amerikanische [[Rockwell X-30]]. Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] führte Russland das Projekt fort, bis es 1992 aus Geldmangel abgebrochen werden musste. Als Antrieb für die Tu-2000 war ein [[Staustrahltriebwerk]] vorgesehen, welches das Flugzeug auf bis zu Mach 6 beschleunigen sollte. Parallel zur Tu-2000 wurde auch die [[MiG-301]] entwickelt, für welche ebenfalls ein [[Staustrahltriebwerk]] geplant war.<br />
<br />
== Spezifikationen ==<br />
<br />
* '''Höchstgeschwindigkeit''': [[Mach-Zahl|Mach]] 6 in der Atmosphäre, Mach 24 im Weltall<br />
* '''Gewicht''': 192 Tonnen<br />
* '''Länge''': 72,00&nbsp;m (236,00&nbsp;ft)<br />
* '''Flügelspannweite''' 30,00&nbsp;m (98,00&nbsp;ft)<br />
* '''Maximales Startgewicht''': 350 Tonnen<br />
* '''Besatzung''': 2<br />
* '''Waffenlast''': 8.000 kg<br />
* '''Antrieb''': Turbo jet/Scramjet<br />
* '''Treibstoff''': [[Flüssigwasserstoff]] ('''LH2''') mit [[Flüssigsauerstoff]] ('''LOX''' – als [[Oxidationsmittel|Oxidator]])<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
David Oliver, Mike Ryan ''Militärflugzeuge der Zukunft'', Motorbuch Stuttgart 2000, ISBN 3-7276-713-5-1<br />
<br />
== Weblinks==<br />
* {{Webarchiv | url=http://geocities.com/spacetransport/rlv-tu2000.html | wayback=20091026144216 | text=SPACE TRANSPORT: Tupolev Tu-2000 Hyperplane - Russia}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste_Tupolew|-}}<br />
<br />
[[Kategorie:Luftstreitkräfte (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Tupolew|Tu 2000]]<br />
[[Kategorie:Flugzeugprojekt]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tarchia&diff=158601499Tarchia2016-10-09T14:21:59Z<p>Extrapolaris: Dyoplosaurus giganteus no longer considered valid</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = ''Tarchia''<br />
| Taxon_Rang = <br />
| Taxon_Autor = [[Teresa Maryańska|Maryańska]], 1977<br />
| Taxon2_Name = <br />
| Taxon2_WissName = Ankylosauridae<br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_Name = Ankylosaurier<br />
| Taxon3_WissName = Ankylosauria<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = <br />
| Taxon4_WissName = Eurypoda<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = <br />
| Taxon5_WissName = Thyreophora<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Vogelbeckensaurier<br />
| Taxon6_WissName = Ornithischia<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Tarchia kielanae 2.JPG<br />
| Bildbeschreibung = Schädel von ''Tarchia teresae''<br />
| ErdzeitalterVon = [[Oberkreide]] (Oberes [[Campanium]] <br />
| ErdzeitalterBis = Unteres [[Maastrichtium]])<ref name="paul_10"/><br />
| MioVon = {{EZA:Beginn|Oberes Campanium}}<br />
| MioBis = {{EZA:Ende|Unteres Maastrichtium}}<br />
| Fundorte = <br />
* [[Mongolei]]<br />
| Subtaxa_Plural = nein<br />
| Subtaxa_Rang = species<br />
| Subtaxa = <br />
* ''Tarchia kielanae'' <small> Maryanska, 1977 </small><br />
* ''Tarchia teresae'' <small> Penkalski and Tumanova, 2016 </small><br />
}}<br />
<br />
'''''Tarchia''''' war eine Gattung von [[Vogelbeckensaurier]]n aus der Gruppe der [[Ankylosauria]], die in der [[Oberkreide]] in Ostasien lebte.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
''Tarchia'' war mit einer geschätzten Länge von 8 Metern einer der größten Ankylosaurier. Er wies den typischen Körperbau dieser Gruppe auf: er hatte einen stämmigen Körper, der von vier kräftigen Beinen getragen wurde. Zwar waren die hinteren Gliedmaßen etwas länger als die vorderen, dennoch bewegte er sich [[Quadrupedie|quadruped]] (auf allen vieren) fort. Wie bei allen Ankylosauriern war der Rumpf mit einer Panzerung aus Knochenplatten bedeckt. Der Schwanz endete in einer massiven Knochenkeule, die vermutlich der Feindabwehr diente.<br />
<br />
Der [[Schädel]] von ''Tarchia'' war wuchtig und breit gebaut, die Schnauze endete in einem breiten, zahnlosen Hornschnabel. Die Oberseite des Schädels war ebenfalls von einer Panzerung aus rundlichen Knochenplatten bedeckt. Am Hinterkopf trug er zwei hornartige Auswüchse, zwei weitere Auswüchse waren an den Wangen vorhanden. Die Zähne waren wie bei den meisten Ankylosauriern klein und blätterförmig und an eine pflanzliche Ernährung angepasst. Sie waren nach innen eingerückt, was dafür spricht, dass er Wangen besaß.<br />
<br />
== Entdeckung und Benennung ==<br />
[[Datei:Tarchia SIZE.jpg|mini|links|200px|Größenvergleich zwischen ''Tarchia'' und Mensch]]<br />
[[Fossil]]e Überreste von ''Tarchia'' wurden in der Nemegt-Formation in der [[Mongolei|mongolischen]] Region [[Ömnö-Gobi-Aimag]] gefunden und zunächst unter dem Namen ''Dyoplosaurus'' beschrieben. Diese Gattungsbezeichnung wurde schon vorher für einen nordamerikanischen Ankylosaurier verwendet. Weitere Funde ließen erkennen, dass es sich hier um eine eigene Dinosauriergattung handelt, für die der Name ''Tarchia'' gewählt wurde. Der Name stammt von der mongolischen Bezeichnung für Gehirn („tarchi“) und spielt weniger auf die vermuteten geistigen Fähigkeiten dieses Tieres an – tatsächlich hatten Ankylosaurier proportional kleinere Gehirne als [[Stegosauria]] – als vielmehr auf den voluminösen Schädel. Einzige anerkannte Art ist ''Tarchia gigantea'', eine zweite beschriebene Art, ''T. kielanae'', wird heute als Synonym von ''T. gigantea'' betrachtet.<br />
<br />
Insgesamt wurden die Überreste von sieben Tieren gefunden, darunter vollständige Schädel und nahezu vollständige postkraniale Skelette. Die Funde werden in die Oberkreide (spätes [[Campanium]] oder frühes [[Maastrichtium]]) auf ein Alter von etwa 76 bis 69 Millionen Jahre datiert. ''Tarchia'' ist somit der jüngste bekannte asiatische Ankylosaurier und gleichzeitig der größte.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Matthew K. Vickaryous, [[Teresa Maryańska]], [[David B. Weishampel]]: ''Ankylosauria.'' In: David B. Weishampel, [[Peter Dodson]], [[Halszka Osmólska]] (Hrsg.): ''The Dinosauria.'' 2nd edition. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 363–392.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="paul_10">[[Gregory S. Paul]]: ''The Princeton Field Guide To Dinosaurs.'' Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 231, [http://press.princeton.edu/titles/9287.html Online].</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.dinoruss.com/de_4/5a784d4.htm | wayback=20080627001131 | text=Datenblatt bei Dinoruss.org}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ankylosauria]]<br />
[[Kategorie:Ankylosaurier]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiehenvenator&diff=157545164Wiehenvenator2016-08-31T14:22:21Z<p>Extrapolaris: Changed opening sentence</p>
<hr />
<div>[[Datei:Torvosaurus tanner DBi.jpg|miniatur|''[[Torvosaurus]]'' – eine dem ''Monster von Minden'' möglicherweise ähnliche Gattung, deren Fossilien in den [[USA]] und [[Portugal]] gefunden wurden<ref>[http://www.geol.umd.edu/~tholtz/dinoappendix/HoltzappendixWinter2011.pdf Thomas R. Holtz: ''HoltzappendixWinter2011.pdf'']</ref>]]<br />
'''''Wiehenvenator''''' ist ein [[Megalosauridae | megalosaurid]] [[Theropoda | Theropoden]] [[Dinosaurier]] aus dem [[Mittleren Jura]] ([[Callovium]]), hat die internationale Bekanntmachung im Jahr 1999. Es wurde informell bekannt als "'''Das Monster von Minden'''", bis es desribed wurde als '''''W. albati'''''im Jahr 2016. Es wurde in [[Westfalen, Deutschland | Westfalen]] gefunden, [[Deutschland]], in der Nähe von [[Minden]].<ref>Rauhut, Hubner and Lanser, 2015. A new theropod dinosaur from the late Middle Jurassic of Germany and theropod faunal turnover during the Jurassic. Libro de resúmenes del V Congreso Latinoamericano de Paleontología de Vertebrados. 62.</ref><ref>Rauhut, Oliver W.M., Hübner, Tom R., and Lanser, Klaus-Peter. 2016. A new megalosaurid theropod dinosaur from the late Middle Jurassic (Callovian) of north-western Germany: Implications for theropod evolution and faunal turnover in the Jurassic. Palaeontologia Electronica 19.2.26A: 1-65 palaeo-electronica.org/content/2016/1536-german-jurassic-megalosaurid</ref><br />
<br />
Die Fossilien des [[Dinosaurier]]s umfassen unter anderem einen [[Oberkiefer]], ein [[Zwischenkieferbein]], zwei [[Schwanzwirbel]], einen Zahn, [[Rippe]]nfragmente sowie eine komplette Rippe.<ref name="mortimer">[http://dml.cmnh.org/2003Jul/msg00355.html Mickey Mortimer: ''And the Largest Theropod is...'', 21. Juli 2003]</ref><br />
<br />
Einer breiteren Öffentlichkeit wurden die Fossilien im November 1999 durch einen Artikel in der deutschen Ausgabe von [[National Geographic]] bekannt. Laut dem Artikel ist die eine komplette Rippe eineinhalbmal so groß wie die eines ''[[Allosaurus]]'', der Zahn soll mit Wurzel eine Länge von etwa 30&nbsp;cm haben. Insgesamt soll das Tier etwa 15 Meter lang gewesen sein, womit es der bislang größte in [[Europa]] gefundene Theropode wäre.<ref>[http://www.miketaylor.org.uk/dino/faq/s-size/predator/index.html#9 Mike Taylor: ''What were the longest/heaviest predatory dinosaurs?'', 15. Dezember 2003]</ref><br />
<br />
Der komplette Schädel war nach Mickey Mortimer ungefähr einen Meter lang, die Gesamtlänge des ''Monsters von Minden'' gibt er dagegen mit sieben bis acht Metern an.<ref name="mortimer"/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Monster von Minden}}<br />
[[Kategorie:Fossil]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Minden)]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiehenvenator&diff=157524680Wiehenvenator2016-08-30T20:17:54Z<p>Extrapolaris: Das Monster von Minden now officially named Wiehenvenator</p>
<hr />
<div>[[Datei:Torvosaurus tanner DBi.jpg|miniatur|''[[Torvosaurus]]'' – eine dem ''Monster von Minden'' möglicherweise ähnliche Gattung, deren Fossilien in den [[USA]] und [[Portugal]] gefunden wurden<ref>[http://www.geol.umd.edu/~tholtz/dinoappendix/HoltzappendixWinter2011.pdf Thomas R. Holtz: ''HoltzappendixWinter2011.pdf'']</ref>]]<br />
Als '''Monster von Minden''' werden in der Nähe der [[Ostwestfalen|ostwestfälischen]] Stadt [[Minden]] in [[Nordrhein-Westfalen]] gefundene [[Fossil|fossile]] Reste eines bislang unbeschriebenen [[Theropode]]n aus dem [[Jura (Geologie)|Oberjura]] bezeichnet.<ref>Rauhut, Hubner and Lanser, 2015. A new theropod dinosaur from the late Middle Jurassic of Germany and theropod faunal turnover during the Jurassic. Libro de resúmenes del V Congreso Latinoamericano de Paleontología de Vertebrados. 62.</ref><ref>Rauhut, Oliver W.M., Hübner, Tom R., and Lanser, Klaus-Peter. 2016. A new megalosaurid theropod dinosaur from the late Middle Jurassic (Callovian) of north-western Germany: Implications for theropod evolution and faunal turnover in the Jurassic. Palaeontologia Electronica 19.2.26A: 1-65 palaeo-electronica.org/content/2016/1536-german-jurassic-megalosaurid</ref><br />
<br />
Die Fossilien des [[Dinosaurier]]s umfassen unter anderem einen [[Oberkiefer]], ein [[Zwischenkieferbein]], zwei [[Schwanzwirbel]], einen Zahn, [[Rippe]]nfragmente sowie eine komplette Rippe.<ref name="mortimer">[http://dml.cmnh.org/2003Jul/msg00355.html Mickey Mortimer: ''And the Largest Theropod is...'', 21. Juli 2003]</ref><br />
<br />
Einer breiteren Öffentlichkeit wurden die Fossilien im November 1999 durch einen Artikel in der deutschen Ausgabe von [[National Geographic]] bekannt. Laut dem Artikel ist die eine komplette Rippe eineinhalbmal so groß wie die eines ''[[Allosaurus]]'', der Zahn soll mit Wurzel eine Länge von etwa 30&nbsp;cm haben. Insgesamt soll das Tier etwa 15 Meter lang gewesen sein, womit es der bislang größte in [[Europa]] gefundene Theropode wäre.<ref>[http://www.miketaylor.org.uk/dino/faq/s-size/predator/index.html#9 Mike Taylor: ''What were the longest/heaviest predatory dinosaurs?'', 15. Dezember 2003]</ref><br />
<br />
Der komplette Schädel war nach Mickey Mortimer ungefähr einen Meter lang, die Gesamtlänge des ''Monsters von Minden'' gibt er dagegen mit sieben bis acht Metern an.<ref name="mortimer"/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Monster von Minden}}<br />
[[Kategorie:Fossil]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Minden)]]</div>Extrapolarishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stegosaurus&diff=151163182Stegosaurus2016-02-06T20:11:32Z<p>Extrapolaris: Stegosaurus longispinus renamed Alcovasaurus</p>
<hr />
<div>{{SEITENTITEL:''Stegosaurus''}}<br />
<!-- Zu Informationen über den Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Taxon_WissName = ''Stegosaurus''<br />
| Taxon_Rang = <br />
| Taxon_Autor = [[Othniel Charles Marsh|Marsh]], 1877<br />
| Taxon2_Name = <br />
| Taxon2_WissName = Stegosauridae<br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_Name = <br />
| Taxon3_WissName = Stegosauria<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = <br />
| Taxon4_WissName = Eurypoda<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = <br />
| Taxon5_WissName = Thyreophora<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Vogelbeckensaurier<br />
| Taxon6_WissName = Ornithischia<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Stegosaurus Senckenberg.jpg<br />
| Bildbeschreibung = [[Rekonstruktion]] eines ''Stegosaurus''-Skelettes im [[Naturmuseum Senckenberg|Senckenbergmuseum]] in Frankfurt<br />
| ErdzeitalterVon = [[Jura (Geologie)|Oberjura]] ([[Kimmeridgium]]<br />
| ErdzeitalterBis = Unteres [[Tithonium]])<ref>[[Gregory S. Paul]]: ''The Princeton Field Guide To Dinosaurs.'' Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 224–226, [http://press.princeton.edu/titles/9287.html Online].</ref><br />
| MioVon = {{EZA:Beginn|Kimmeridgium}}<br />
| MioBis = {{EZA:Ende|Unteres Tithonium}}<br />
| Fundorte = <br />
* [[Nordamerika]] ([[Morrison-Formation]])<br />
* [[Europa]] ([[Portugal]])<br />
| Subtaxa_Plural = ja<br />
| Subtaxa_Rang = species<br />
| Subtaxa = <br />
* ''Stegosaurus armatus''<br />
* ''Stegosaurus stenops''<br />
* ''Stegosaurus ungulatus''<br />
}}<br />
<br />
''' ''Stegosaurus'' ''' ist ein [[Thyreophora|thyreophorer]] (schildtragender) [[Dinosaurier]] aus der Familie der [[Stegosauridae]] und damit ein Vertreter der [[Ornithischia]] (Vogelbeckendinosaurier), der im [[Jura (Geologie)|Oberjura]] ([[Kimmeridgium]] bis frühes [[Tithonium]]) lebte. Mit bis zu 9&nbsp;Metern Länge war er der größte bekannte Vertreter der [[Stegosauria]]. Der Name ''Stegosaurus'' bedeutet so viel wie „Dachechse“ (altgriechisch στέγος ''stegos'' „Dach“, σαῦρος ''sauros'' „Echse“).<br />
<br />
Mindestens drei verschiedene Arten wurden aus der unteren [[Morrison-Formation]] im westlichen Nordamerika geborgen, die Überreste stammen insgesamt von etwa 80 Individuen. Ein Fund aus [[Portugal]] im Jahr 2006 hat gezeigt, dass die Gattung auch in Europa vorkam.<ref name="escasoetal06">Fernando Escaso, Francisco Ortega, Pedro Dantas, Elisabete Malafaia, Nuno L. Pimentel, Xabier Pereda-Suberbiola, José Luis Sanz, José Carlos Kullberg, María Carla Kullberg, Fernando Barriga: ''New Evidence of Shared Dinosaur Across Upper Jurassic Proto-North Atlantic: Stegosaurus From Portugal.'' In: ''[[Die Naturwissenschaften]].'' Bd. 94, Nr. 5, 2007, S. 367–374, {{doi|10.1007/s00114-006-0209-8}}.</ref> Mit seinen imposanten Knochenplatten und Schwanzstacheln ist ''Stegosaurus'' – zusammen mit ''[[Tyrannosaurus]]'', ''[[Triceratops]]'', ''[[Apatosaurus]]'' und ''[[Velociraptor]]'' – einer der populärsten Dinosaurier überhaupt.<br />
<br />
''Stegosaurus'' war ein großer, schwergebauter und quadrupeder (vierbeinig laufender) [[Herbivorie|Herbivore]] mit einer ungewöhnlichen Körperhaltung: Der Rücken war stark gewölbt, die Vorderbeine waren kurz. Den Schwanz hielt das Tier hoch in der Luft, während der Kopf nahe über dem Boden gehalten wurde. Seine verschiedenen Knochenplatten und Schwanzstacheln boten Stoff für viele Spekulationen. Während letztere sehr wahrscheinlich zur Verteidigung dienten, wurden für die Knochenplatten Funktionen wie Verteidigung, Temperaturregulierung oder Brautwerbung vorgeschlagen.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Stegosaurus BW.jpg|miniatur|links|Künstlerische Lebenddarstellung]]<br />
[[Datei:Stegosaurus size.png|miniatur|rechts|''Stegosaurus armatus'' und [[Mensch]] im Größenvergleich]]<br />
[[Datei:Stegotooth.svg|miniatur|rechts|150px|''Stegosaurus''-[[Zahn]]]]<br />
<br />
''Stegosaurus armatus'', die Typspezies und gleichzeitig die größte Art, wurde etwa neun Meter lang und vier Meter hoch. Auf Hals, Rücken und Schwanz verliefen in zwei Reihen unterschiedlich große flache, drachenförmige Platten – bei ''Stegosaurus stenops'' waren es insgesamt 17.<ref name="dinosauria-355">[[Peter M. Galton]], [[Paul Upchurch]]: ''Stegosauria.'' In: [[David B. Weishampel]], [[Peter Dodson]], [[Halszka Osmólska]] (Hrsg.): ''The Dinosauria.'' 2. Ausgabe. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 343–362, hier S. 355.</ref> Diese machen, in Verbindung mit den langen Schwanzstacheln, die in zwei Paaren in der Nähe des Schwanzendes standen, ''Stegosaurus'' zu einem für den Laien leicht zu identifizierenden Dinosaurier.<br />
<br />
Die Hinterfüße weisen jeweils drei kurze Zehen auf, während jeder Vorderfuß fünf Zehen hatte. Nur die inneren zwei Zehen hatten einen stumpfen Huf. Alle vier Beine wurden durch Polster hinter den Zehen unterstützt.<ref name="Lambert93">David Lambert: ''The ultimate dinosaur book.'' Dorling Kindersley in Association with Natural History Museum, London u. a. 1993, ISBN 1-56458-304-X, S. 110–129.</ref> Die Vorderbeine waren wesentlich kürzer als die Hinterbeine, was in einer ungewöhnlichen Haltung resultierte. So wurde der Schwanz hoch über den Boden gehalten, während der Kopf relativ flach gehalten wurde – vermutlich befand er sich nicht höher als ein Meter über dem Boden.<ref name="Carpenter98">[[Kenneth Carpenter]]: ''Armor of Stegosaurus stenops, and the taphonomic history of a new specimen from Garden Park Colorado.'' In: ''The Upper Jurassic Morrison Formation. An interdisciplinary Study. Denver Museum of Natural History, Denver, USA, May 26–28, 1994'' (= ''Modern Geology.'' Bd. 22). Part 1. Gordon & Breach, New York NY u. a. 1998, ISBN 90-5699-183-3, S. 127–144.</ref><br />
<br />
Der längliche und dünne Schädel war, im Vergleich zum restlichen Körper, klein. Die niedrige Position des Schädels lässt vermuten, dass ''Stegosaurus'' niedrig wachsende Vegetation abgegrast hat. Dies wird durch die Abwesenheit von Vorderzähnen und durch das Vorhandensein eines Hornschnabels unterstützt. Die kleinen Zähne waren dreieckig, flach und gesägt, was darauf hindeutet, dass das Tier seine Nahrung vor dem Schlucken zerquetschte. Wangen sorgten vermutlich dafür, dass ''Stegosaurus'' seine Nahrung beim Kauen im Maul behalten konnte.<ref name="FasWeis04">[[David E. Fastovsky]], David B. Weishampel: ''Stegosauria: Hot Plates.'' David E. Fastovsky, David B. Weishampel: ''The Evolution and Extinction of the Dinosaurs.'' 2. Ausgabe. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2005, ISBN 0-521-81172-4, S. 107–130.</ref><br />
<br />
Trotz der Gesamtgröße des Tieres war die Hirnschale klein und nicht größer als die eines Hundes. Eine gut erhaltene ''Stegosaurus''-Hirnschale erlaubte es [[Othniel Charles Marsh]], welcher ''Stegosaurus'' erstmals beschrieb, einen Abguss anzufertigen, der einen Hinweis auf die Gehirngröße des ''Stegosaurus'' gab. Wie der Abguss zeigte, war das Gehirn sehr klein – vielleicht das kleinste unter allen Dinosauriern. Die Tatsache, dass ein Tier wie ''Stegosaurus'' mit einem Gewicht von über 4,5&nbsp;Tonnen ein Gehirn von nur 80&nbsp;Gramm haben konnte, trug maßgeblich zu der früher weit verbreiteten Idee bei, Dinosaurier seien extrem dumm – eine Annahme, die heute weitgehend zurückgewiesen wird.<br />
<br />
Der Großteil unseres Wissens über ''Stegosaurus'' stammt von den Überresten ausgewachsener Tiere; in jüngerer Zeit wurden aber auch Überreste von ''Stegosaurus''-Jungtieren entdeckt. Ein solcher Fund wurde 1994 in [[Wyoming]] gemacht – das Tier war 4,6&nbsp;Meter lang, zwei Meter hoch, und das Gewicht wird auf 2,3&nbsp;Tonnen geschätzt. Das Skelett kann heute im University of Wyoming Geological Museum besichtigt werden.<ref>''Stegosaurus''. University of Wyoming Geological Museum. 8. Oktober 2006. {{Webarchiv | url=http://www.uwyo.edu/geomuseum/tour/stegosaurus.asp | wayback=20080229121853 | text=University of Wyoming Geological Museum}}</ref> Noch kleinere Skelette – mit 210 Zentimetern Länge und 80 Zentimetern Rückenhöhe – sind im [[Denver]] Museum of Nature & Science zu besichtigen.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
''Stegosaurus'' war die als erstes benannte Gattung der Familie Stegosauridae. Er ist das Typ-Genus und Namensgeber der Familie. Die Stegosauridae ist eine von zwei Familien innerhalb der Infraordnung [[Stegosauria]], zusammen mit der [[Huayangosauridae]]. Stegosauria bilden zusammen mit [[Ankylosauria]] die Gruppe [[Thyreophora]]. Stegosaurier waren sich im Körperbau ähnlich und unterschieden sich hauptsächlich an ihrem Spektrum an Stacheln und Platten. Zu den engsten Verwandten von ''Stegosaurus'' gehören ''[[Wuerhosaurus]]'' aus China und ''[[Kentrosaurus]]'' aus Ostafrika.<br />
<br />
== Ursprünge ==<br />
Die Ursprünge von ''Stegosaurus'' sind ungewiss – es sind nur wenige Überreste von basalen Stegosauriern und ihren Vorfahren bekannt. Kürzlich wurde ein neuer Stegosaurier –&nbsp;''[[Hesperosaurus]]''&nbsp;– aus der unteren Morrison-Formation entdeckt. Dieser Fund aus dem frühen Kimmeridgium ist einige Millionen Jahre älter als die Überreste von ''Stegosaurus''.<ref>Kenneth Carpenter, Clifford A. Miles, Karen Cloward: ''New Primitive Stegosaur from the Morrison Formation, Wyoming.'' In: Kenneth Carpenter (Hrsg.): ''The Armored Dinosaurs.'' Indiana University Press, Bloomington IN 2001, ISBN 0-253-33964-2, S. 55–75.</ref> Der früheste bekannte Stegosauridae, ''[[Lexovisaurus]]'', stammt aus der [[Oxford-Clay-Formation]] in [[England]] und [[Frankreich]] und lebte im frühen bis mittleren [[Callovium]].<br />
<br />
Das frühere und ursprünglichere Genus ''[[Huayangosaurus]]'' aus dem mittleren Jura von China (vor ca. 170&nbsp;Millionen Jahren) lebte etwa 20&nbsp;Millionen Jahre früher. Es ist die einzige bekannte Gattung in der Familie Huayangosauridae. Noch älter ist ''[[Scelidosaurus]]'', aus dem frühen Jura von England, der vor etwa 190 Millionen Jahre lebte. ''Scelidosaurus'' zeigte Merkmale sowohl von Stegosauriern als auch von Ankylosauriern. ''[[Emausaurus]]'' aus Deutschland ist ein weiterer basaler Thyreophore, während der bipede (zweibeinig laufende) ''[[Scutellosaurus]]'' aus [[Arizona]] (USA) ein noch früheres Genus war. Dieser kleine, leichtgepanzerte Dinosaurier ist vermutlich eng verwandt mit den direkten Vorfahren von Stegosauriern und Ankylosauriern. Eine etwa 195&nbsp;Millionen Jahre alte fossile Fährte, vermutlich von einem frühen Stegosaurier oder einem Stegosaurier-Vorfahren, wurde in Frankreich entdeckt.<ref>Jean Le Lœuff, Martin Lockley, Christian Meyer, Jean-Pierre Petit: ''Discovery of a thyreophoran trackway in the Hettangian of central France.'' In: ''Comptes Rendus de l'Académie des Sciences.'' Série 2, Fascicule A: ''Sciences de la Terre et des Planètes.'' Bd. 328, Nr. 3, 1999, {{ISSN|0764-4450}}, S. 215–219, {{doi|10.1016/S1251-8050(99)80099-8}}.</ref><br />
<br />
== Entdeckung und Arten ==<br />
[[Datei:Stego-marsh-1896-US geological survey.png|miniatur|rechts|Marshs ''Stegosaurus''-Rekonstruktion aus dem Jahr 1896 mit zwölf Rückenplatten und vier Paar Schwanzstacheln, jedoch hat die Gattung in Wirklichkeit 17 Rückenplatten und nur zwei Paar Schwanzstacheln]]<br />
''Stegosaurus'', einer von vielen Dinosauriern, die erstmals während der „[[Bone Wars|Knochenkriege]]“ entdeckt und beschrieben wurden, wurde von Othniel Charles Marsh im Jahr 1877 anhand von Überresten benannt,<ref name="Marsh77">[[Othniel Charles Marsh|Othniel C. Marsh]]: ''A new order of extinct Reptilia (Stegosauria) from the Jurassic of the Rocky Mountains.'' In: ''The American Journal of Science and Arts.'' Series 3, Bd. 14 = Bd. 114, Nr. 84, Article 52, 1877, {{ISSN|0002-9599}}, S. 513–514, [http://www.biodiversitylibrary.org/item/112004#page/527/mode/1up Digitalisat].</ref> die nördlich von [[Morrison (Colorado)|Morrison]], [[Colorado]], entdeckt wurden. Diese ersten Knochen wurden zum [[Holotypus]] – ''Stegosaurus armatus''. Marsh nannte das Tier ''Stegosaurus'', was so viel wie „Dachechse“ bedeutet, da er anfangs dachte, die Platten lägen flach auf dem Rücken des Tieres und würden sich wie Dachziegel überlappen. In den Jahren nach der Erstbeschreibung wurde eine Fülle von weiterem Material entdeckt und Marsh veröffentlichte weitere Abhandlungen über dieses Genus. Anfänglich wurden viele verschiedene Arten beschrieben – jedoch wurden viele von diesen in der Folgezeit als ungültig oder als synonym mit anderen Arten erklärt.<ref name="8spike">Kenneth Carpenter, Peter M. Galton: ''Othniel Charles Marsh and the Eight-Spiked Stegosaurus.'' In: Kenneth Carpenter (Hrsg.): ''The Armored Dinosaurs.'' Indiana University Press, Bloomington IN 2001, ISBN 0-253-33964-2, S. 76–102.</ref> Heute gibt es zwei gutbekannte Arten und eine weniger bekannte Art.<br />
<br />
=== Gültige Arten ===<br />
[[Datei:Stegosaurus skull Senckenberg.jpg|miniatur|Stegosaurus-Schädel]]<br />
''Stegosaurus armatus'', „gepanzerte Dachechse“, war die erste entdeckte Art und ist von zwei Teilskeletten, zwei teilweisen Schädeln und mindestens dreißig fragmentarischen Funden bekannt.<ref name="Marsh77" /> Diese Spezies hatte vier horizontale Schwanzstacheln und relativ kleine Platten. Mit neun Metern Länge war sie die längste Art.<br />
<br />
''Stegosaurus stenops'', „schmalköpfige Dachechse“, wurde von Marsh im Jahr 1887 benannt.<ref name "Marsh1887">Othniel C. Marsh: ''Principal characters of American Jurassic dinosaurs, part IX. The skull and dermal armour of Stegosaurus.'' In: ''The American Journal of Science.'' Series 3, Bd. 34 = Bd. 134, Nr. 203, Article 45, 1887, S. 413–417, [http://www.biodiversitylibrary.org/item/124427#page/445/mode/1up Digitalisat].</ref> Das Holotyp-Material wurde von Marshal Felch in Garden Park, nördlich von [[Cañon City]], [[Colorado]], im Jahr 1886 entdeckt. Dies ist die am besten bekannte ''Stegosaurus''-Art, da mindestens ein komplettes verbundenes Skelett geborgen werden konnte. Weiter sind mindestens 50 Teilskelette –&nbsp;sowohl von erwachsenen Tieren als auch von Jungtieren&nbsp;– ein kompletter Schädel und vier teilweise Schädel bekannt. ''Stegosaurus stenops'' hatte große, breite Platten und vier Schwanzstacheln. Er war mit sieben Metern Länge kürzer als ''Stegosaurus armatus''.<br />
<br />
''Stegosaurus longispinus'', „Dachechse mit langen Stacheln“, wurde von Charles W. Gilmore<ref name="gilmore14">[[Charles Whitney Gilmore]]: ''Osteology of the armored Dinosauria in the United States National Museum, with special reference to the genus Stegosaurus'' (= ''Smithsonian Institution – United States National Museum. Bulletin.'' 89, {{ISSN|0362-9236}}). United States Government Printing Office, Washington DC 1914, [http://biodiversitylibrary.org/page/32380358 Digitalisat].</ref> im Jahr 1914 anhand eines Teilskelettes benannt, welches aus der Morrison-Formation, [[Wyoming]], stammt. Bemerkenswert sind die vier ungewöhnlich langen Schwanzstacheln dieser etwa sieben Meter langen Art. Einige meinen, es handele sich um eine ''Kentrosaurus''-Art.<br />
<br />
=== Nomina dubia (nachträglich für „ungültig“ erklärte Arten) ===<br />
''Stegosaurus ungulatus'', was so viel bedeutet wie „Dachechse mit Huf“, wurde von Marsh im Jahr 1879 anhand von Überresten benannt, die in dem berühmten Dinosaurierfriedhof [[Como Bluff]] in Wyoming entdeckt wurden.<ref>Othniel C. Marsh: ''Notice of new Jurassic reptiles.'' In: ''The American Journal of Science and Arts.'' Series 3, Bd. 18 = Bd. 118, Nr. 108, Article 60, 1879, S. 501–505, [http://www.biodiversitylibrary.org/item/113468#page/513/mode/1up Digitalisat].</ref> Er ist von wenigen Wirbeln und Knochenplatten bekannt. Vielleicht ist er ein Jungtier von ''Stegosaurus armatus'',<ref name="dinosauria04">Peter M. Galton, Paul Upchurch: ''Stegosauria.'' In: David B. Weishampel, Peter Dodson, Halszka Osmólska (Hrsg.): ''The Dinosauria.'' 2. Ausgabe. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 343–362, hier S. 361.</ref> obwohl das ursprüngliche Material letzterer Spezies noch nicht vollständig beschrieben wurde. Ein Fund aus Portugal, der ins obere [[Kimmeridgium]] bis ins untere [[Tithonium]] datiert wurde, wurde dieser Spezies zugeschrieben.<ref name="escasoetal06" /><br />
<br />
''Stegosaurus sulcatus'', „gefurchte Dachechse“, wurde von Marsh im Jahr 1887 basierend auf einem Teilskelett beschrieben.<ref name "Marsh87" /> Es könnte sich um ein Synonym von ''Stegosaurus armatus'' handeln.<ref name="dinosauria04" /> ''Stegosaurus duplex'', das so viel bedeutet wie „Dachechse mit zwei Nervengeflechten“ (in Anspielung auf den stark vergrößerten neuralen Kanal am [[Kreuzbein|Sacrum]], den Marsh für eine Art zweites Gehirn hielt), ist evtl. derselbe wie ''Stegosaurus armatus''.<ref name="dinosauria04" /> Obwohl von Marsh im Jahr 1887 benannt, wurden die nicht miteinander verbundenen Knochen im Jahr 1879 von Edward Ashley in Como Bluff, Wyoming, geborgen.<br />
<br />
''Stegosaurus seeleyanus'', ursprünglich als ''Hypsirophus'' beschrieben, ist evtl. ebenfalls mit ''Stegosaurus armatus'' identisch. ''Stegosaurus'' (syn. ''Diracodon'') ''laticeps'' wurde von Marsh im Jahr 1881 basierend auf einigen Kieferknochen-Fragmenten beschrieben.<ref>Othniel C. Marsh: ''Principal characters of American Jurassic dinosaurs, part V.'' In: ''The American Journal of Science.'' Series 3, Bd. 21 = Bd. 121, Nr. 75, Article 53, 1881, S. 417–423, [http://www.biodiversitylibrary.org/item/120110#page/436/mode/1up Digitalisat].</ref> Während einige ''Stegosaurus stenops'' für eine Art von ''Diracodon'' halten, ordnen andere ''Diracodon'' als eine ''Stegosaurus''-Art ein. [[Robert Bakker|Bakker]] hat im Jahr 1986 den Namen ''Diracodon laticeps'' wieder eingeführt,<ref name="bakker86">[[Robert T. Bakker]]: ''The Dinosaur Heresies. New Theories unlocking the Mystery of the Dinosaurs and their Extinction.'' William Morrow, New York NY 1986, ISBN 0-688-04287-2.</ref> obwohl andere bemerken, dass das Material wahrscheinlich mit ''Stegosaurus stenops'' synonym ist.<ref name="8spike" /><br />
<br />
''Stegosaurus affinis'', beschrieben von Marsh im Jahr 1881, ist nur durch ein [[Schambein|Pubis]] (Schambein) bekannt und gilt <!-- ebenfalls?besonders -->als [[Nomen dubium]].<ref name="dinosauria04" /> Er ist eventuell mit ''Stegosaurus armatus'' identisch.<ref name="gilmore14" /><br />
<br />
=== Zweifelhaft zugeordnete Arten ===<br />
''Stegosaurus madagascariensis'' aus der frühen Oberkreide von [[Madagaskar]] ist anhand von zwei isolierten Zähnen<ref name="maidment10">Susannah C. R. Maidment: ''Stegosauria: a historical review of the body fossil record and phylogenetic relationships.'' In: ''Swiss Journal of Geosciences.'' Bd. 103, Nr. 2 = ''Symposium on Stegosauria Proceedings'', 2010, {{ISSN|1661-8726}}, S. 199–210, {{doi|10.1007/s00015-010-0023-3}}.</ref> durch [[Jean Piveteau]] im Jahr 1926 beschrieben worden. Diese Zähne sind aber in ihrer Morphologie offenbar alles andere als Stegosaurier-typisch und wurden seither dem Theropoden ''[[Majungasaurus]]'',<ref>Peter Malcolm Galton: ''Craterosaurus pottonensis Seeley, a stegosaurian dinosaur from the Lower Cretaceous of England, and a review of Cretaceous stegosaurs.'' In: ''Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Abhandlungen.'' Bd.&nbsp;161, Nr.&nbsp;1, 1981, {{ISSN|0077-7749}}, S.&nbsp;28–46.</ref> einem [[Hadrosaurier]], dem [[Pachycephalosaurier]] ''Majungatholus atopus'',<ref name="sues80">[[Hans-Dieter Sues]]: ''A Pachycephalosaurid Dinosaur from the Upper Cretaceous of Madagascar and Its Paleobiogeographical Implications.'' In: ''Journal of Paleontology.'' Bd.&nbsp;54, Nr.&nbsp;5, 1980, {{ISSN|0022-3360}}, S.&nbsp;954–962, [http://www.jstor.org/stable/1304361 online auf JSTOR].</ref> einem stark abgeleiteten Krokodilverwandten (''Simosaurus clarki'') sowie nicht näher bestimmbaren [[Ankylosaurier]]n zugeschrieben.<ref name="maidment10" /><br />
<br />
Weiteres, ursprünglich als ''Stegosaurus''-Überreste beschriebenes, Material wird heute anderen Arten zugeschrieben. Dies ist der Fall bei ''Stegosaurus marshi'', welcher von Lucas im Jahr 1901 beschrieben und im Jahr 1902 in ''[[Hoplitosaurus]]'' umbenannt wurde. ''Stegosaurus priscus'', beschrieben von Nopcsa im Jahr 1911, ist mit ''[[Lexovisaurus]]'' identisch.<ref name="dinosauria04" /><br />
<br />
== Fossile Fußspuren ==<br />
Fossile Fußspuren von Stegosauriden sind extrem selten, vor 1996 war keine einzige bekannt. Einige Forscher vermuten, dass Stegosaurier eher trockene Gebiete besiedelten, und dass deswegen so wenig Spurenfunde aufgetaucht sind. Es gibt jedoch zwei Berichte über Funde aus Nordamerika, die auch zeitlich auf ''Stegosaurus'' passen würden. Der erste Bericht ist über einen Manus-Abdruck (Vorderfuß-Abdruck) aus Utah, welcher von Lockley und Hunt 1998 beschrieben und ''Stegopodus czerkasi'' genannt wurde. (Ein solches [[Ichnotaxon]] stellt keine reguläre Art im biologischen Sinne dar, sondern bezeichnet nur die Fußspur). Ein Hinterfußabdruck wurde auf dem gleichen Fundstück entdeckt, da man sich jedoch nicht sicher war, ob er vom selben Tier stammt, wurde sie dem ''Stegopodus'' nicht zugeordnet.<ref name="Gierlinski">Gerard Gierliński, Karol Sabath: ''A probable stegosaurian track from the Late Jurassic of Poland.'' In: ''Acta Palaeontologica Polonica.'' Bd. 47, Nr. 3, 2002, {{ISSN|0567-7920}}, S. 561–564, [http://app.pan.pl/article/item/app47-561.html online].</ref> Der zweite Bericht, von Bakker 1996 veröffentlicht, beschreibt Hinterfuß-Abdrücke.<ref name="Lockley">Martin Lockley, Meyer, Christian: ''Early Jurassic.'' Martin Lockley, Christian Meyer: ''Dinosaur tracks and other fossil footprints of Europe.'' Columbia University Press, New York NY 2000, ISBN 0-231-10710-2, S. 105–130, hier S. 124.</ref><br />
<br />
Zwar bedeutet ''Stegopodus'' so viel wie ''Stegosaurus''-Fuß, ob er aber wirklich von der Gattung ''Stegosaurus'' stammt, kann nicht bewiesen werden. Einige Forscher sind der Ansicht, dass beide Funde gar nicht Stegosauriden Ursprungs sind.<br />
<br />
== Paläobiologie ==<br />
[[Datei:Bałtów Park Jurajski 001.jpg|miniatur|rechts|''Stegosaurus''-Modell im Bałtów-Jurassic-Park in Polen]]<br />
Nachdem die Spezies entdeckt wurde, vermutete Marsh aufgrund der kurzen Vorderbeine zuerst, ''Stegosaurus'' sei [[Bipedie|biped]].<ref name="Marsh80">Othniel C. Marsh: ''Principal characters of American Jurassic dinosaurs, part III.'' In: ''The American Journal of Science.'' Series 3, Bd. 19 = Bd. 119, Nr. 111, Article 31, 1880, S. 253–259, [http://www.biodiversitylibrary.org/item/113466#page/265/mode/1up Digitalisat].</ref> Im Jahr 1891 änderte er seine Meinung in Anbetracht des sehr schwergebauten Skelettes.<ref name="Marsh1891">Othniel C. Marsh: ''Restoration of Stegosaurus.'' In: ''The American Journal of Science.'' Series 3, Bd. 42 = Bd. 142, Nr. 248, Article 16, 1891, S. 179–181, [http://www.biodiversitylibrary.org/item/124699#page/201/mode/1up Digitalisat].</ref> Obwohl ''Stegosaurus'' heute als unzweifelhaft [[Quadrupedie|quadruped]] gilt, gab es doch Diskussionen, ob sich das Tier nicht auf die Hinterbeine gestellt haben könnte, um unter Verwendung des Schwanzes als drittes Stützbein auch höher gelegene Vegetation abzuweiden.<ref name="dinosauria04" /> Diese Idee wurde von Bakker vorgeschlagen,<ref name="bakker86" /> jedoch später von Carpenter verworfen.<ref name="Carpenter98" /><br />
<br />
''Stegosaurus'' hatte, verglichen mit seinen Hinterbeinen, sehr kurze Vorderbeine. Weiter war der untere Abschnitt der Hinterbeine ([[Schienbein|Tibia]] und [[Wadenbein|Fibula]]) relativ kurz, verglichen mit dem [[Oberschenkelknochen|Femur]]. Dies bedeutet, dass das Tier nicht besonders schnell gegangen sein kann – die Maximalgeschwindigkeit lag bei 6–7&nbsp;km/h.<ref name="FasWeis04" /><br />
<br />
=== Zweites Gehirn ===<br />
<br />
Bald nach der Beschreibung des Tieres bemerkte Marsh eine große Aushöhlung in der Beckenregion des Wirbelkanals, die eine Struktur beherbergen konnte, die bis zu 20 mal größer als das Gehirn wäre. Dies führte zu der berühmten Idee, dass Dinosaurier wie ''Stegosaurus'' eine Art „zweites Gehirn“ im Schwanzansatz besaßen, welches zur Kontrolle von Reflexen der hinteren Körperhälfte gedient haben sollte. Weiter wurde vermutet, dass es dem Tier zeitweilig bei Angriffen durch Predatoren Verstärkung bot.<ref name="FasWeis04" /> In jüngerer Zeit wurde die Theorie vertreten, dass der Hohlraum, der auch bei Sauropoden gefunden wurde, einen [[Glykogen]]-Körper beherbergt hat. Eine solche Struktur findet sich bei den rezenten Vögeln, wobei ihre Funktion jedoch noch nicht genau bekannt ist – es wird vermutet, dass sie das Nervensystem der Tiere mit Glykogen versorgt haben.<ref name="Giffin90">Emily B. Giffin: ''Gross spinal anatomy and limb use in living and fossil reptiles.'' In: ''Paleobiology.'' Bd. 16, Nr. 4, 1990, {{ISSN|0094-8373}}, S. 448–458.</ref><br />
<br />
=== Platten ===<br />
<br />
[[Datei:Stegosaur.jpg|miniatur|300px|Diese zeichnerische Lebendrekonstruktion aus dem frühen 20. Jahrhundert zeigt ''Stegosaurus'' mit flach dem Rumpf aufliegenden Platten und über den ganzen Rücken verteilten Schwanzstacheln.]]<br />
[[Datei:Paleontology Exhibit, Stegosaurus- Armored Dinosaur.jpg|miniatur|300px|rechts|Skelettrekonstruktion von ''Stegosaurus'', vermutlich aufgenommen in den 1930er Jahren, mit alternierend angeordneten, stehenden Rückenplatten im [[National Museum of Natural History]] in Washington, D.&nbsp;C.]]<br />
Das auffälligste Merkmal von ''Stegosaurus'' sind zweifellos seine Knochenplatten. Diese hochentwickelten [[Osteoderm]]e staken in der Haut und waren, wie die Knochenplättchen rezenter Krokodile und vieler Eidechsen, nicht direkt mit dem Skelett verbunden.<br />
Die größten Platten wurden über den Hüften des Tieres gefunden und messen 60&nbsp;cm in der Breite und 60&nbsp;cm in der Höhe. Ihre Anordnung wurde lange debattiert<ref>[[Edwin H. Colbert]]: ''Dinosaurs. Their Discovery and their World.'' Hutchinson, London 1962, S. 82–99.</ref> – es gibt folgende Hypothesen:<br />
<br />
# Die Platten lagen flach auf dem Rücken des Tieres, wie ein Panzer. Dies war Marshs anfängliche Interpretation, der ''Stegosaurus'' seinen Namen „Dachechse“ verdankt. Als weitere und vollständigere Platten gefunden wurden, zeigte ihre Form, dass sie standen und nicht auf der Haut lagen.<br />
# Im Jahr 1891 veröffentlichte Marsh eine weitere Rekonstruktion,<ref name="Marsh1891" /> diesmal standen die Platten in einer einzelnen Reihe. Auch diese Theorie wurde jedoch bald fallen gelassen, wohl weil es schwer verständlich war, wie die Platten in der Haut eingebettet waren, und weil sich die Platten in einer solchen Anordnung zu sehr überlappen würden.<br />
# Die Platten waren paarweise in einer doppelten Reihe angeordnet. Dies ist die gängigste Anordnung speziell in älteren Bildern bis zur „Dinosaurier-Renaissance“ in den 1970ern. Beispielsweise hatte der ''Stegosaurus'' in dem 1933 veröffentlichten Film „[[King Kong]]“ diese Anordnung. Es wurden bisher aber keine zwei Platten identischer Größe und Form beim selben Tier gefunden.<br />
# Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts<ref name="gilmore14" /> entstand die mittlerweile weithin akzeptierte Ansicht, nach der die Platten alternierend („auf Lücke“ bzw. „im Zick-Zack“) in zwei Reihen angeordnet waren. Diese Idee stützt sich hauptsächlich auf die Fundsituation kompletterer ''Stegosaurus''-Skelette, die diese Anordnung erkennen lässt.<ref name="maidment10" /> Auch dass bislang keine zwei Platten identischer Größe und Form beim selben Tier gefunden wurden und dass Anzahl und Größe der Platten eine Anordnung in einer einzelnen Reihe faktisch ausschließen, spricht für diese Konfiguration. Ein Einwand gegen diese Hypothese ist, dass eine solche unpaare Anordnung osteodermaler Gebilde bei anderen Reptilien gänzlich unbekannt ist und es schwer verständlich ist, wie die Evolution sie hervorbringen konnte.<br />
<br />
Auch die Funktion der Platten war Gegenstand vieler Diskussionen. Anfänglich wurden sie für eine Art Panzerung gehalten,<ref name="Marsh80" /> jedoch scheinen sie dazu zu zerbrechlich und ungünstig platziert zu sein, da sie die Seiten des Tieres ungeschützt lassen würden.<ref name="Davitashvili61">Лео Шйович Давиташвили: ''Теория полового отбора.'' Изд-во Академии наук СССР, Москва 1961.</ref> Später verbreitete sich die Theorie, die Platten hätten zur Temperaturregulierung gedient<ref name="Buff86">Vivian de Buffrénil, James O. Farlow, Armand J. de Ricqlès: ''Growth and Function of Stegosaurus Plates; Evidence from Bone Histology Paleobiology.'' In: ''Paleobiology.'' Bd. 12, Nr. 4, 1986, S. 459–473.</ref> – ähnlich wie das Segel des fleischfressenden ''[[Spinosaurus]]'' oder des [[Pelycosaurier]]s ''[[Dimetrodon]]'' (oder die Ohren rezenter [[Elefanten]] und [[Hasen]]). Die Platten besaßen Blutgefäße, die durch Furchen verliefen, und vorbeiströmende Luft hätte das Blut abgekühlt.<ref>James O. Farlow, Carl V. Thompson, Daniel E. Rosner: ''Plates of the Dinosaur Stegosaurus: Forced Convection Heat Loss Fins?'' In: ''[[Science]].'' Bd. 192, Nr. 4244, 1976, S. 1123–1125, {{doi|10.1126/science.192.4244.1123}}.</ref> Diese Theorie wurde ernsthaft in Frage gestellt,<ref>Russell P. Main, [[Kevin Padian]], [[John R. Horner]]: ''Comparative histology, growth and evolution of archosaurian osteoderms: why did Stegosaurus have such large dorsal plates?'' In: ''Journal of Vertebrate Paleontology.'' Supplement to Vol. 3 = ''Abstracts of Papers, Sixtieth Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, Fiesta Americana Reforma Hotel, Mexico City, Mexico, October 25–28, 2000'', 2000, {{ISSN|0272-4634}}, S. 56A.</ref> da ein naher Verwandter von ''Stegosaurus stenops'' sehr kleinflächige Platten hatte, die zum Kühlen ungeeignet wären.<br />
<br />
In der Vergangenheit spekulierten einige Forscher, besonders Robert Bakker, die Platten könnten bis zu einem gewissen Grad beweglich gewesen sein.<ref name="Buff86" /> Bakker meinte, die Platten seien lediglich die knöchernen Kerne von spitz zulaufenden Hornüberzügen, die das Tier von einer Seite zur anderen geschlagen haben könnte, um Angreifer eine Reihe von Spitzen entgegenzuhalten. Die Platten stellte er sich flach auf dem Rücken liegend vor, da sie ihm zu schmal erschienen, um ohne starke Muskeltätigkeit aufrecht stehen zu können. Die Hornüberzüge vermutete er, weil die Platten Ähnlichkeiten mit der knöchernen Basis vieler anderer horntragender Tiere hatten.<ref name="Bakker86-229">Robert T. Bakker: ''The Dinosaur Heresies. New Theories unlocking the Mystery of the Dinosaurs and their Extinction.'' William Morrow, New York NY 1986, ISBN 0-688-04287-2, S. 229–234.</ref><br />
<br />
Heute sind Theorien in den Vordergrund gerückt, die von visuellen Funktionen ausgehen. Evtl. dienten die großen Platten dazu, die scheinbare Höhe des Tieres zu vergrößern, um entweder Feinde einzuschüchtern oder Artgenossen zu beeindrucken.<ref name="gilmore14" /> Möglich wäre eine Form von sexueller Zurschaustellung,<ref name="Davitashvili61" /> obwohl anscheinend Männchen wie Weibchen Platten trugen. Eine im Jahre 2005 veröffentlichte Studie unterstützt die Annahme, die Platten hätten zur Identifikation gedient. Die Forscher glauben, dass dies die Funktion verschiedener Dinosauriermerkmale unterschiedlicher Spezies gewesen sein könnte.<ref>Hillary Mayell: [http://news.nationalgeographic.com/news/2005/05/0525_050525_stegosaur.html ''Stegosaur plates used for identification.''] In: ''National Geographic News'', 25. Mai 2005, abgerufen am 21. September 2014.</ref><br />
<br />
=== Schwanzstacheln ===<br />
<br />
[[Datei:Thagomizer 01.jpg|miniatur|Schwanzende mit Stacheln]]<br />
Es gab Diskussionen, ob die Schwanzstacheln nur zur Schau dienten, wie Gilmore im Jahr 1914 vorschlug,<ref name="gilmore14" /> oder ob sie als Waffe benutzt wurden. Robert Bakker bemerkte, dass der Schwanz viel beweglicher war als der anderer Dinosaurier, da verknöcherte Sehnen fehlen – dies ließ die Annahme, der Schwanz könnte als Waffe benutzt worden sein, wahrscheinlicher erscheinen. Jedenfalls meinte Carpenter, die Beweglichkeit sei eingeschränkt, da die Knochenplatten zu viele Schwanzwirbel überlappten.<ref name="Carpenter98" /> Bakker beobachtete auch, dass ''Stegosaurus'' seinen Schwanz geschickt schwenken konnte, indem das Tier die Hinterbeine auf dem Boden ließ und mit den muskulären, aber kurzen, Vorderbeinen zur Seite sprang.<ref name="bakker86" /> Später zeigte eine Studie über die Schwanzstacheln von McWhinney et al.<ref>Lorrie A. McWhinney, Bruce M. Rothschild, Kenneth Carpenter: ''Posttraumatic Chronic [[Osteomyelitis]] in Stegosaurus dermal spikes.'' In: Kenneth Carpenter (Hrsg.): ''The Armored Dinosaurs.'' Indiana University Press, Bloomington IN 2001, ISBN 0-253-33964-2, S. 141–156.</ref> häufigen Schaden, was die Theorie, die Schwanzstacheln könnten im Kampf eingesetzt worden sein, bestätigt. Ein weiterer Beweis ist ein durchstochener Schwanzwirbel des Carnivoren ''[[Allosaurus]]'', in den ein ''Stegosaurus''-Schwanzstachel perfekt hinein passt.<ref>Kenneth Carpenter, Frank Sanders, Lorrie A. McWhiiney, Lowell Wood: ''Evidence for Predator-Prey Relationships: Example for Allosaurus and Stegosaurus.'' In: Kenneth Carpenter (Hrsg.): ''The Carnivorous Dinosaurs.'' Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2005, ISBN 0-253-34539-1, S. 325–350.</ref><br />
<br />
''Stegosaurus stenops'' hatte vier dermale Schwanzstacheln, jeder war etwa 60–90&nbsp;cm lang. Entdeckungen miteinander verbundener ''Stegosaurus''-Panzer zeigten, dass zumindest bei einigen Arten die Stacheln eher horizontal aus dem Schwanz herausstanden, und nicht vertikal, wie auf vielen Bildern zu sehen ist. Anfänglich beschrieb Marsh ''Stegosaurus armatus'' mit acht Schwanzstacheln, im Gegensatz dazu ''Stegosaurus stenops'' mit vier. Spätere Forschungen zeigten jedoch, dass auch ''Stegosaurus armatus'' vier Schwanzstacheln hatte.<ref name="8spike" /><br />
<br />
=== Ernährung ===<br />
<br />
Die Fressweise von ''Stegosaurus'' und verwandten Arten unterscheidet sich von der anderer pflanzenfressender Ornithischia. Andere Ornithischia besaßen Zähne, mit denen sie Pflanzenmaterial zermahlen konnten, und einen Kiefer, der sie zu kauartigen Bewegungen befähigte. Im Kontrast dazu hatten Stegosaurier kleine, gesägte Zähne zum Zerquetschen des Pflanzenmaterials und einen Kiefer, der wahrscheinlich nur einfache Bewegungen zuließ und nicht zum richtigen Kauen geeignet war.<br />
<br />
Trotzdem müssen Stegosaurier erfolgreich gewesen sein, da sie im Jura geographisch weit verbreitet waren.<ref name="dinosauria04" /> Paläontologen vermuten, dass Stegosaurier sich von [[Moose]]n, [[Farne]]n, [[Palmfarne]]n, [[Koniferen]] oder Früchten ernährt haben.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.carnegiemnh.org/exhibits/jurassic/fctsteg.htm | wayback=20080529013341 | text=''Stegosaurus ungulatus'' }} Carnegie Museum of Natural History. Abgerufen am 21. September 2014.</ref> Dazu verschluckten sie wahrscheinlich Gastrolithen – Steine, die im Magen bei der Zerkleinerung der Nahrung halfen, in derselben Art und Weise, wie es einige rezente, nicht zum Kauen befähigte Tiere wie Vögel oder Krokodile tun.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.dinoruss.com/de_4/5c52ddb.htm | wayback=20080626030938 | text=Stegosaurs }} Jacobson, RJ. Dinosaur and Vertebrate Paleontology Information. Abgerufen am 21. September 2014.</ref> Abweiden von Gras, wie man es bei vielen modernen herbivoren Säugetieren sehen kann, wäre für ''Stegosaurus'' nicht möglich gewesen – die ersten Gräser tauchten erst in der Kreide auf, lange nachdem ''Stegosaurus'' ausgestorben ist.<br />
<br />
Wahrscheinlich weidete ''Stegosaurus'' nur bodennah in etwa einem Meter Höhe.<ref name="Weishampel84">David B. Weishampel: ''Interactions between Mesozoic Plants and Vertebrates: Fructifications and seed predation.'' In: ''Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Abhandlungen.'' Bd. 167, 1984, S. 224–250.</ref> Trifft jedoch die von Bakker propagierte Hypothese zu, dass sich ''Stegosaurus'' auf die Hinterbeine stellen konnte, wären erwachsene Tiere fähig gewesen, in bis zu sechs Meter über dem Boden zu fressen.<ref name="FasWeis04" /><br />
<br />
=== ''Stegosaurus'' in der Populärkultur ===<br />
Als einer der bemerkenswertesten Dinosaurier taucht ''Stegosaurus'' oft in Filmen, Cartoons und Comics auf. Er ist auch ein wichtiger Bestandteil vieler Dinosauriermodell- und Spielzeug-Kollektionen, wie der Carnegie-Kollektion. Im Jahr 1982 wurde ''Stegosaurus'' zum Staatsdinosaurier von Colorado ernannt.<ref>[http://www.colorado.gov/dpa/doit/archives/history/symbemb.htm Colorado Department of Personnel website - State emblems]</ref><br />
<br />
''Stegosaurus'' ist Darsteller in einer ganzen Reihe von Filmen und Dokumentationen und wurde oft mit großen carnivoren Dinosauriern kämpfend gezeigt. Beispiele, in denen er einem ''[[Ceratosaurus]]'' gegenübersteht, sind ''Reise in die Urzeit'' (''Journey to the Beginning of Time'', 1954) und der Dokumentarfilm ''Dinosaurier erobern die Welt'' (''When Dinosaurs Roamed America'', 2001). Auch gegen ''Tyrannosaurus'' kämpft ''Stegosaurus'' auf der Leinwand, wie in ''[[Planet der Monster (1977)|Planet der Monster]]'' (''Planet of Dinosaurs'', 1977), Walt Disneys ''[[Fantasia]]'' (1940) sowie der Neuauflage der Serie ''[[Im Land der Saurier]]'' (''Land of the Lost'', 1991/92).<br />
<br />
Weiter tauchte ''Stegosaurus'' in dem klassischen Monsterfilm ''[[King Kong und die weiße Frau|King Kong]]'' (1933) sowie in ''[[Vergessene Welt: Jurassic Park]]'' (1997) und ''[[Jurassic World]]'' (2015) auf. Er war zudem auch in der mehrteiligen Fernsehserie ''[[Dinosaurier – Im Reich der Giganten|Im Reich der Giganten]]'' (''Walking with Dinosaurs'', 1999) und dem Special ''[[Die Geschichte von Big Al]]'' (''The Ballad of Big Al'', 2000) zu sehen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ornithischia]]<br />
[[Kategorie:Vogelbeckensaurier]]</div>Extrapolaris