https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Extr3Me+Leg3Nd Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-09T14:52:13Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosetta_Pedone&diff=89099465 Rosetta Pedone 2011-05-21T12:39:20Z <p>Extr3Me Leg3Nd: /* Filmbiografie */</p> <hr /> <div>[[Datei:DE Rosetta Pedone 2007-10-09 by Steschke.jpg|miniatur|Rosetta Pedone in [[Peter Steiners Theaterstadl]] 2007]]<br /> '''Rosetta Pedone''' (* [[27. April]] [[1983]] in [[Hausham]], [[Oberbayern]]) ist eine deutsch-italienische [[Schauspielerin]] und lebt in ihrer Heimatstadt [[Miesbach]], wo sie auch aufgewachsen ist.<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Rosetta Pedone hat 2005 an der staatlichen genehmigten [[Internationale Schule für Schauspiel und Acting|Internationalen Schule für Schauspiel und Acting]] in [[München]] ihre dreijährige Ausbildung zur Fernseh-, Film- und Theaterschauspielerin absolviert, wo sie im selben Jahr die staatliche Bühnenreifeprüfung erwarb. <br /> <br /> 2007 besuchte sie die Masterclass von Bernard Hiller in Italien, bis sie 2008 in die internationale Masterclass in Los Angeles (Kalifornien, USA) aufgenommen wurde. Bernard Hiller ist ein Schauspielcoach, der mit einer Kombination von Schauspieltechniken von ''The Method'' [[Lee Strasberg]], [[Stella Adler]] und Sandy Meisner, arbeitet.<br /> <br /> == Filmbiografie ==<br /> Einen großen Fernseherfolg feierte sie im April 2008, wo sie in ''„Freiwild“'' in der Hauptrolle der Angela Lopez neben Thomas Schmauser, [[Max von Pufendorf]], [[Teresa Weißbach]] und André Jung zu sehen war. In der Bairischen Sitcom ''[[Spezlwirtschaft]]'' spielte sie die Rolle der Francesca neben [[Helmut Schleich]], [[Christiane Blumhoff]], Marcantonio Moschettini, Claus Steigenberger und [[Tanja Frehse]]. Seit September 2009 spielt Rosetta Pedone in der ''[[Grünwald Freitagscomedy]]'' als Ensemblemitglied Sketche mit [[Monika Gruber]] und [[Günter Grünwald]].<br /> <br /> Rosetta Pedone spielte unter anderem in folgenden TV-Filmen, Kinofilmen und Serien mit.<br /> <br /> * 2010: ''[[Resturlaub (Roman)|Resturlaub]]'' als Luisa<br /> * 2010: ''MEK 8 (AT)'' als Sandy<br /> * 2010: ''[[Sturm der Liebe]]'' als Judith Stavanger<br /> * 2009 - 2011: ''[[Grünwald Freitagscomedy]]'' <br /> * 2009: ''[[SOKO 5113]]'' als Isabell Mori<br /> * 2008: ''[[Marienhof (Fernsehserie)|Marienhof]]'' als Laura Conti<br /> * 2007: ''[[Freiwild (Film)|Freiwild. Ein Würzburg-Krimi]]'' als Angela Lopez<br /> * 2007: ''[[Spezlwirtschaft]]'' als Francesca<br /> * 2006: ''Tradition'' als Schwester<br /> <br /> == Theater (Auszug) ==<br /> Von 2005 bis 2007 war sie festes Ensemblemitglied von [[Peter Steiners Theaterstadl]] und ging in Deutschland, Schweiz und Österreich auf Tournee.<br /> * 2007 Eine verzwicke Liebesbeichte<br /> * 2006 Die Doppelväter<br /> * 2005 Das verflixte Muttermal<br /> <br /> == Nominierungen und Auszeichnungen ==<br /> * 2007 Tradition - Kurzfilm - MTK - Preis auf dem Moonlight Festival in Frankfurt.<br /> * 2006 Nominierung internationales Filmfestival von [[Montreal]]. Sie spielt die Hauptrolle im Kurzfilm ''Tradition'' (2006; Regie: Peter Ladkani).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rosetta-pedone.de Homepage von Rosetta Pedone]<br /> * [http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/spezlwirtschaft/spezlwirtschaft-helmut-schleich-neue-folgen-ID1198143502246.xml Spezlwirtschaft]<br /> * [http://www.mainpost.de/mediencenter/videodetail/sts19436,2281.html Trailer zu Freiwild]<br /> * [http://www.cma-actors.de/225_vita_rosetta-pedone.php Agenturportrait über Rosetta Pedone]<br /> * [http://www.winnieheun.com/featurefilm-04.php Kurzfilm Tradition]<br /> * [http://www.imdb.com/name/nm2380393/ The Internet Movie Database]<br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Pedone, Rosetta}}<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1983]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Person (Miesbach)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Pedone, Rosetta<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienische Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=27. April 1983<br /> |GEBURTSORT=[[Hausham]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Extr3Me Leg3Nd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Realschule_im_Stiftland&diff=87415497 Realschule im Stiftland 2011-04-07T15:26:48Z <p>Extr3Me Leg3Nd: /* Sonstiges */</p> <hr /> <div>{{Infobox Schule<br /> |Schulname = Realschule im Stiftland<br /> |Bild = [[Datei:Realschule im Stiftland Logo.png|280px|Logo]]<br /> |Schultyp = Realschule<br /> |Anschrift = Schulstraße 11<br /> |PLZ = 95652<br /> |Ort = [[Waldsassen]]<br /> |Breitengrad = 49/59/53/N<br /> |Längengrad = 12/18/10/E<br /> |Region-ISO = DE-BY<br /> |Bundesland = [[Bayern]]<br /> |Schülerzahl = ca. 400 <br /> |Lehrerzahl = ca. 25<br /> |Schulträger = [[Landkreis Tirschenreuth]]<br /> |Gründungsjahr = 1. Oktober 1950<br /> |Schulleiter = RSLin Edeltraud Fischer<br /> |Website = [http://www.realschule-waldsassen.de/index.php?article_id=16 www.realschule-waldsassen.de]<br /> }}<br /> Die '''Realschule im Stiftland''' (RiS) ist eine Knabenrealschule im bayerischen [[Waldsassen]] mit aktuell ca. 400 [[Schüler]]n und 5 Schülerinnen. Etwa 25 [[Lehrer]] unterrichten an der Realschule. Sie ist eine von drei Realschulen im Landkreis Tirschenreuth. Den Namen bekam die Realschule im Schuljahr 2009/10. Das [[Stiftland]] ist der Namensgeber. &lt;ref&gt;Landkreis Tirschenreuth: [http://www.kreis-tir.de/landkreis-gemeinden/kreiseinrichtungen/schulen.html Schulen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gründung ==<br /> Nach dem Ende des Krieges war der Zugang zu weiterführenden Schulen in [[Cheb|Eger]] nicht mehr möglich und da die [[Zisterzienserinnen]] eine Mädchenmittelschule gründeten, wurde die Notwendigkeit einer Mittelschule für Knaben deutlich. <br /> Am 9. Oktober 1950 verabschiedete der Bayrische Landtag den &quot;Beschluss über die Einrichtung von Mittelschulen&quot;. Darunter befand sich auch die Mittelschule für Knaben in Waldsassen. <br /> Dank Mithilfe von [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] Otto Freundl, [[Bürgermeister]] Andreas Bernreuther und des gesamten [[Stadtrat]]s wurde bereits am 1. Oktober 1950 der Schulbetrieb unter dem Schulleiter Heinrich Meckl aufgenommen. Zunächst noch gastweise im [[Gebäude]] der Knabenvolksschule untergebracht, konnte nach Beendung der Renovierungsarbeiten am 7. Dezember 1950 das erste eigene Schulgebäude bezogen werden.<br /> <br /> == Erste Erweiterungen ==<br /> Bereits am 13. Januar 1958 wurde aufgrund steigender Schüler- und Klassenzahlen ein erster Erweiterungsanbau eingeweiht.<br /> Dieser beinhaltete die dringend benötigten [[Physik]]- und [[Chemie]]räume. Die Probleme waren aber trotzdem noch nicht gelöst, da die Schüler nun auf drei verschiedene Gebäude verteilt waren, was den Unterricht erheblich erschwerte.<br /> Ein weiterer Anbau wurde benötigt als die vierstufige Mittelschule eingeführt wurde, welcher im Juli 1963 fertiggestellt wurde. Dadurch war die Platznot gelöst, was jedoch bleib war der Wechsel zwischen Alt- und Neubau sowie der Turnhalle der [[Volksschule]]. <br /> <br /> == Übertragung der Trägerschaft ==<br /> Mit der Übertragung der Trägerschaft von der [[Stadt]] Waldsassen auf den [[Landkreis Tirschenreuth]] wurde die Erweiterung realisiert. Nach dem ersten Spatenstich im Oktober 1968, konnte im darauffolgenden Schuljahr das Gebäude bezogen werden.<br /> <br /> == Weitere Verbesserungen ==<br /> Die Inbetriebnahme der Turnhalle 1973 sowie der Außensportanlage und des Hallenbads im Schuljahr 1973/74 waren weitere Verbesserungen für die Schule. <br /> Im Dezember 2010 wurde die generalsanierte [[Turnhalle]] feierlich eingeweiht.<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> Die Realschule verfügt über 15 Klassenräume, einen Musiksaal, einen Chemiesaal, einen Physiksaal und einen Biosaal. Außerdem gibt es zwei Werkräume und zwei Computerräume. Zudem verfügt die Realschule über einen Kunstsaal und eine Schülerküche. <br /> <br /> Für die Verpflegung in den Pausen ist ein Kiosk verfügbar. Außerdem steht den Schülern eine Cafeteria zur Verfügung. <br /> <br /> Des Weiteren stehen den Schülern eine Bücherei und ein Internet-Cafe zur Verfügung. In jedem Klassenraum befindet sich ein Computer und dazu ein Beamer an der Decke. <br /> <br /> Für den Sportunterricht gibt es eine Turnhalle. Im Außenbereich gibt es ein Fußballfeld, eine Laufbahn (100 Meter lang), zwei Weitsprunganlagen und einen umzäunten Basketballplatz.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> * ''Beste Realschule Bayerns für außerunterrichtliche Aktivitäten im Schuljahr 2009/10''&lt;ref&gt;Bericht über die Preisverleihung: [http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/2622800-126-schoenster_tag_fuer_unsere_schule,1,0.html]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Nordbayerischer Kurier|Kurier]]-Schülerzeitungswettbewerbs 2010: 1. Platz für Realschulen&lt;ref&gt;Bericht über den Wettbewerb: [http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/1292530/details_9.htm]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schulleiter ==<br /> * 1950–1962: Heinrich Meckl<br /> * 1962–1975: Roland Questel<br /> * 1975–1995: Karl-Heinz Schoefl<br /> * 1995–2001: Hans-Günther Spickenreuther<br /> * seit 2001: Edeltraud Fischer<br /> <br /> == Wahlpflichfächergruppen ==<br /> * Wahlpflichtfächergruppe I (mathematisch-technisch):Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden wertieft unterrichtet. Charakteristisch ist auch das Fach Informationstechnologie (IT) mit Inhalten aus Technisch-Zeichnen, CAD, Informatik und Textverarbeitung.<br /> * Wahlpflichtfächergruppe II (wirtschaftkundlich) :Es werden die Fächer [[Betriebswirtschaftslehre]]/Rechnungswesen (BWR), Wirtschaft und Recht und das Fach Informationstechnologie (IT) mit Inhalten aus Informatik und TExtverarbeitung unterrichtet.<br /> * Wahlpflichfächergruppe III (kaufmännisch/handwerklich) :IIIa mit einer zweiten Fremdsprache (französisch) und IIIb mit einem weiteren Wahlpflichtfach (Werken).<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Wegen undiszipliniertem Verhalten der Schüler am Busbahnhof stand die Schule bereits einige Male im Verruf.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.realschule-waldsassen.de/index.php?article_id=22 Website der Realschule im Stiftland]<br /> * [http://www.realschule.bayern.de/schulen/info/?Schulnr=0659 Bayerisches Realschulnetz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Waldsassen]]<br /> [[Kategorie:Realschule in Bayern]]</div> Extr3Me Leg3Nd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Realschule_im_Stiftland&diff=87415441 Realschule im Stiftland 2011-04-07T15:25:31Z <p>Extr3Me Leg3Nd: </p> <hr /> <div>{{Infobox Schule<br /> |Schulname = Realschule im Stiftland<br /> |Bild = [[Datei:Realschule im Stiftland Logo.png|280px|Logo]]<br /> |Schultyp = Realschule<br /> |Anschrift = Schulstraße 11<br /> |PLZ = 95652<br /> |Ort = [[Waldsassen]]<br /> |Breitengrad = 49/59/53/N<br /> |Längengrad = 12/18/10/E<br /> |Region-ISO = DE-BY<br /> |Bundesland = [[Bayern]]<br /> |Schülerzahl = ca. 400 <br /> |Lehrerzahl = ca. 25<br /> |Schulträger = [[Landkreis Tirschenreuth]]<br /> |Gründungsjahr = 1. Oktober 1950<br /> |Schulleiter = RSLin Edeltraud Fischer<br /> |Website = [http://www.realschule-waldsassen.de/index.php?article_id=16 www.realschule-waldsassen.de]<br /> }}<br /> Die '''Realschule im Stiftland''' (RiS) ist eine Knabenrealschule im bayerischen [[Waldsassen]] mit aktuell ca. 400 [[Schüler]]n und 5 Schülerinnen. Etwa 25 [[Lehrer]] unterrichten an der Realschule. Sie ist eine von drei Realschulen im Landkreis Tirschenreuth. Den Namen bekam die Realschule im Schuljahr 2009/10. Das [[Stiftland]] ist der Namensgeber. &lt;ref&gt;Landkreis Tirschenreuth: [http://www.kreis-tir.de/landkreis-gemeinden/kreiseinrichtungen/schulen.html Schulen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gründung ==<br /> Nach dem Ende des Krieges war der Zugang zu weiterführenden Schulen in [[Cheb|Eger]] nicht mehr möglich und da die [[Zisterzienserinnen]] eine Mädchenmittelschule gründeten, wurde die Notwendigkeit einer Mittelschule für Knaben deutlich. <br /> Am 9. Oktober 1950 verabschiedete der Bayrische Landtag den &quot;Beschluss über die Einrichtung von Mittelschulen&quot;. Darunter befand sich auch die Mittelschule für Knaben in Waldsassen. <br /> Dank Mithilfe von [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] Otto Freundl, [[Bürgermeister]] Andreas Bernreuther und des gesamten [[Stadtrat]]s wurde bereits am 1. Oktober 1950 der Schulbetrieb unter dem Schulleiter Heinrich Meckl aufgenommen. Zunächst noch gastweise im [[Gebäude]] der Knabenvolksschule untergebracht, konnte nach Beendung der Renovierungsarbeiten am 7. Dezember 1950 das erste eigene Schulgebäude bezogen werden.<br /> <br /> == Erste Erweiterungen ==<br /> Bereits am 13. Januar 1958 wurde aufgrund steigender Schüler- und Klassenzahlen ein erster Erweiterungsanbau eingeweiht.<br /> Dieser beinhaltete die dringend benötigten [[Physik]]- und [[Chemie]]räume. Die Probleme waren aber trotzdem noch nicht gelöst, da die Schüler nun auf drei verschiedene Gebäude verteilt waren, was den Unterricht erheblich erschwerte.<br /> Ein weiterer Anbau wurde benötigt als die vierstufige Mittelschule eingeführt wurde, welcher im Juli 1963 fertiggestellt wurde. Dadurch war die Platznot gelöst, was jedoch bleib war der Wechsel zwischen Alt- und Neubau sowie der Turnhalle der [[Volksschule]]. <br /> <br /> == Übertragung der Trägerschaft ==<br /> Mit der Übertragung der Trägerschaft von der [[Stadt]] Waldsassen auf den [[Landkreis Tirschenreuth]] wurde die Erweiterung realisiert. Nach dem ersten Spatenstich im Oktober 1968, konnte im darauffolgenden Schuljahr das Gebäude bezogen werden.<br /> <br /> == Weitere Verbesserungen ==<br /> Die Inbetriebnahme der Turnhalle 1973 sowie der Außensportanlage und des Hallenbads im Schuljahr 1973/74 waren weitere Verbesserungen für die Schule. <br /> Im Dezember 2010 wurde die generalsanierte [[Turnhalle]] feierlich eingeweiht.<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> Die Realschule verfügt über 15 Klassenräume, einen Musiksaal, einen Chemiesaal, einen Physiksaal und einen Biosaal. Außerdem gibt es zwei Werkräume und zwei Computerräume. Zudem verfügt die Realschule über einen Kunstsaal und eine Schülerküche. <br /> <br /> Für die Verpflegung in den Pausen ist ein Kiosk verfügbar. Außerdem steht den Schülern eine Cafeteria zur Verfügung. <br /> <br /> Des Weiteren stehen den Schülern eine Bücherei und ein Internet-Cafe zur Verfügung. In jedem Klassenraum befindet sich ein Computer und dazu ein Beamer an der Decke. <br /> <br /> Für den Sportunterricht gibt es eine Turnhalle. Im Außenbereich gibt es ein Fußballfeld, eine Laufbahn (100 Meter lang), zwei Weitsprunganlagen und einen umzäunten Basketballplatz.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> * ''Beste Realschule Bayerns für außerunterrichtliche Aktivitäten im Schuljahr 2009/10''&lt;ref&gt;Bericht über die Preisverleihung: [http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/2622800-126-schoenster_tag_fuer_unsere_schule,1,0.html]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Nordbayerischer Kurier|Kurier]]-Schülerzeitungswettbewerbs 2010: 1. Platz für Realschulen&lt;ref&gt;Bericht über den Wettbewerb: [http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/1292530/details_9.htm]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schulleiter ==<br /> * 1950–1962: Heinrich Meckl<br /> * 1962–1975: Roland Questel<br /> * 1975–1995: Karl-Heinz Schoefl<br /> * 1995–2001: Hans-Günther Spickenreuther<br /> * seit 2001: Edeltraud Fischer<br /> <br /> == Wahlpflichfächergruppen ==<br /> * Wahlpflichtfächergruppe I (mathematisch-technisch):Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden wertieft unterrichtet. Charakteristisch ist auch das Fach Informationstechnologie (IT) mit Inhalten aus Technisch-Zeichnen, CAD, Informatik und Textverarbeitung.<br /> * Wahlpflichtfächergruppe II (wirtschaftkundlich) :Es werden die Fächer [[Betriebswirtschaftslehre]]/Rechnungswesen (BWR), Wirtschaft und Recht und das Fach Informationstechnologie (IT) mit Inhalten aus Informatik und TExtverarbeitung unterrichtet.<br /> * Wahlpflichfächergruppe III (kaufmännisch/handwerklich) :IIIa mit einer zweiten Fremdsprache (französisch) und IIIb mit einem weiteren Wahlpflichtfach (Werken).<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Wegen undisziplinierten Verhalten der Schüler am Busbahnhof stand die Schule bereits einige Male im Verruf.<br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.realschule-waldsassen.de/index.php?article_id=22 Website der Realschule im Stiftland]<br /> * [http://www.realschule.bayern.de/schulen/info/?Schulnr=0659 Bayerisches Realschulnetz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Waldsassen]]<br /> [[Kategorie:Realschule in Bayern]]</div> Extr3Me Leg3Nd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Late_Knights&diff=86832467 Late Knights 2011-03-23T20:06:48Z <p>Extr3Me Leg3Nd: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> &lt;!-- allgemeine Felder für Fernsehsendungen --&gt;<br /> | ID = Late Knights.png<br /> | DT = <br /> | OT = Late Knights<br /> | PL = Deutschland<br /> | PJ = 2006-2008<br /> | PRO = <br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[GIGA Digital Television|GIGA Digital Television GmbH]]<br /> | LEN = Staffel 1-3: etwa 60 Minuten&lt;/br&gt;<br /> Staffel 4: etwa 30<br /> | SONG = <br /> | IDEE = Nils Bomhoff, Etienne Gardé<br /> | GENRE = Unterhaltung, [[Late-Night-Show]]<br /> | EAS = 13.&amp;nbsp;Juli 2006<br /> | SEN = [[GIGA]]<br /> | EASDE = <br /> | SENDE = <br /> &lt;!-- Felder für Fernsehserien --&gt;<br /> | EA = <br /> | ST = <br /> | OS = <br /> | MUSIK = <br /> | DS = <br /> | NDS = <br /> | SYN = <br /> &lt;!-- Felder für Fernsehshows --&gt;<br /> | REGELMAESSIGKEIT = wöchentlich<br /> | MODERATION = <br /> * Nils Bomhoff<br /> * Etienne Gardé<br /> }}<br /> <br /> '''Late Knights''' war eine Unterhaltungssendung des Fernsehsenders [[GIGA]]. Moderiert wurde die Show von Nils Bomhoff und Etienne Gardé, produziert von der [[GIGA Digital Television]] GmbH.<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Die Sendung bestand aus verschiedenen Rubriken, die in ihrer Regelmäßigkeit und Dauer stark variierten. Die beiden Moderatoren kommentierten beispielsweise aktuelles Geschehen, was zuletzt jedoch weniger Platz eingenommen hat.<br /> <br /> Des Weiteren ermunterten zahlreiche Aktionen die Zuschauer dazu, an der Sendung teilzunehmen: So wurde ein Teil der zugesendeten E-Mails in der Sendung vorgelesen und beantwortet, daneben gab es wechselnde Aktionen. Zuletzt wurden die Zuschauer etwa dazu aufgefordert, im Grafikprogramm [[Microsoft Paint|Paint]] einen Superhelden zu zeichnen, der den vorgegebenen schlägt. Zum Ende, selten auch in der Mitte, jeder Ausgabe trat zudem ein musikalischer Gast auf. Im Gegensatz zur allgemeinen Gestaltung des Abendprogramms bei GIGA handelte es sich bei Late Knights jedoch um keine [[Liveübertragung|Live]]-Sendung.<br /> <br /> Weitere Rubriken waren unter anderem die Auszeichnung ''Knight of the Week'', welche wöchentlich an eine Persönlichkeit verliehen wurde, die nach Meinung der Moderatoren das Geschehen der vergangenen Woche geprägt hat und ''Late Knights vs.'', bei dem sich die Moderatoren gegen bestimmte Gruppen stellten.<br /> <br /> === Studio ===<br /> Das Late Knights-Studio sollte eine Wohnzimmer-Atmosphäre verkörpern. Es bestand im Wesentlichen aus einer altmodischen Polstermöbel-Garnitur, einem Couchtisch und einigen Accessoires. In der ersten Staffel waren zudem Zuschauer im Studio anwesend, ab der zweiten Staffel wurde dies jedoch eingestellt.<br /> <br /> === Sondersendungen ===<br /> Am 1.&amp;nbsp;Mai 2007 wurde eine Sondersendung mit dem Titel ''Mein Abstieg'' ausgestrahlt. Thema waren die, damals abstiegsgefährdeten, Liebling-Fußballvereine der Moderatoren. Nach dem großen Interesse der Zuschauer am ersten Poker-Special vom 5.&amp;nbsp;April, veranstaltete man am 1.&amp;nbsp;Juni 2007 die ''Poker Knights'', bei der mehrere Moderatoren des Senders mit zwei Zuschauern [[Poker|pokerten]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Premieren-Sendung wurde am Donnerstag, dem 13.&amp;nbsp;Juli 2006 um 23:59 Uhr ausgestrahlt. Trotz großen Erfolgs verschwand das Format jedoch bereits nach wenigen Ausgaben für unbestimmte Zeit wieder aus dem Programm. Als Grund wurden finanzielle Probleme genannt.<br /> <br /> Die zweite Staffel startete am 22.&amp;nbsp;März 2007 im Rahmen der neuen GIGA-[[Prime Time (Fernsehen)|Prime Time]]. Damit wurde die Sendezeit auf donnerstags, 20:00&amp;nbsp;Uhr vorverlegt. Somit war die Show streng genommen keine [[Late-Night-Show]] mehr. Allerdings entschloss man sich, nicht zuletzt aufgrund des Wortspiels aus „Late Night(-Show)“ und „Late Knights“ (deutsch „Verstorbene Ritter“), den Namen beizubehalten.<br /> <br /> Nach Ende der zweiten Staffel wurden vom 19. Juli bis zum 11. Oktober 2007 Folgen der ersten und zweiten Staffel wiederholt. Ab dem 18.&amp;nbsp;Oktober 2007 lief dann die dritte Staffel.<br /> ist<br /> Die Sendungen der vierten Staffel waren, aufgrund der neuen GIGA-Programmstruktur, nur noch 30 Minuten lang und wurden ab dem 21.&amp;nbsp;August 2008 donnerstags um 21:30&amp;nbsp;Uhr ausgestrahlt. Am 4.&amp;nbsp;Oktober 2008 wurde die Sendung auf Samstag verschoben und lief zuletzt um 23:00&amp;nbsp;Uhr.<br /> <br /> Nach Bekanntgabe der Abschaltung des Fernsehsenders GIGA im Februar 2009 wurden keine neuen Folgen mehr produziert, bis Ende März 2009 liefen noch Wiederholungen.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Im Mai 2008 kritisierte der [[Evangelischer Pressedienst|Evangelische Pressedienst]] in einem Artikel über [[Product-Placement]]&lt;ref&gt;Volker Lilienthal: [http://www.epd.de/medien/medien_index_56099.html Die neue Sorglosigkeit - Placement &amp; Co.: Sie trauen sich wieder], aus: ''epd medien'' Nr. 37; abgerufen am 12. Juni 2008&lt;/ref&gt; die Vorstellung von Aktionen des Getränkeherstellers [[Coca-Cola]] in der Sendung. Coca-Cola wurde hier nicht als Sponsor der Sendung genannt und die Vorstellung war nicht klar vom redaktionellen Teil getrennt. GIGA bestritt diese Vorwürfe und gab an, nicht für die Berichterstattung bezahlt worden zu sein.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.giga4.net/formate/late-knights/ Formate: Late Knights] - Informationen zur Sendung auf der Fanseite ''GIGA4''<br /> * [http://www.youtube.com/user/GigaLateKnights Inoffizieller YouTube-Kanal]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehen (Nordrhein-Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:GIGA]]<br /> [[Kategorie:Late-Night-Show]]<br /> [[Kategorie:Talkshow (Fernsehen)]]</div> Extr3Me Leg3Nd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fonzie&diff=81697599 Fonzie 2010-11-19T17:46:18Z <p>Extr3Me Leg3Nd: /* Anspielungen in anderen Filmen und Serien */</p> <hr /> <div>'''Arthur „The Fonz“ Fonzarelli''' war eine Figur in der amerikanischen [[Sitcom|Comedy-Serie]] ''[[Happy Days]]'' (1974–1984) und wurde von [[Henry Winkler]] gespielt.<br /> <br /> == Über die Figur ==<br /> <br /> „Fonzie“ war ein lederjacketragender Motorradfahrer und Mechaniker. Obwohl er die High School vorzeitig verlassen hat, scheint er fast übernatürliche Fähigkeiten, Wissen, sexuelle Attraktivität und Vielfalt zu besitzen. Diese Attribute machten ihn in den 50ern zu einem sehr beliebten Charakter im Ort [[Milwaukee]], [[Wisconsin]], in dem die Show spielte. Während der Serie beendete Fonz die High School über Abendkurse mit Diplom und wurde zum Automechaniker-Lehrmeister. Obwohl er nie heiratete, adoptierte er in der letzten Staffel einen Sohn, was das Ende des Wandels vom Rebellen zum Familienmenschen kennzeichnete.<br /> <br /> In der ersten Staffel von ''Happy Days'' war Fonz ein eher sporadisch auftretender Rand-Charakter. Schon bald aber wurde er dank seiner anhaltenden Popularität zu einem regulären Darsteller. Seine Berühmtheit und Bewunderung in der amerikanischen Bevölkerung stieg schnell an und Fonzie wurde schließlich zu einer Ikone der [[Popkultur]] der späten 1970er. Bei den Zuschauern erfreute er sich aufgrund seiner stilvollen Persönlichkeit und seiner Fähigkeit, scheinbar mühelos Dinge erreichen zu können, größter Beliebtheit. So konnte Fonzie etwa eine [[Jukebox]] nur durch einen Schlag darauf zum Laufen bringen oder bekam Dinge durch ein Fingerschnippen. Auch seine Art zu sprechen, insbesondere sein [[Schlagwort (Sprachwissenschaft)| markanter Ausruf]] „''Ayyy!''“, trugen zu seiner Beliebtheit bei. Diese Eigenschaften machten Fonz fast gleichbedeutend mit dem amerikanischen Begriff von „[[cool]]“. Seine Lederjacke wird heute in der [[Smithsonian Institution]] aufbewahrt.<br /> <br /> Laut [[American Broadcasting Company|ABC]] sollte Fonz übrigens ursprünglich Pullover tragen, außer wenn er in der Nähe seines [[Motorrad]]es war. Deshalb setzten die Produzenten von ''Happy Days'' Fonzie kurzerhand einfach nur in der Nähe seines Motorrades ein. Somit konnte er zu jeder Zeit seine Lederjacke tragen.<br /> <br /> == Anspielungen in anderen Filmen und Serien ==<br /> <br /> * In [[Miloš Forman]]s Film [[Der Mondmann]] wird Fonzie als der bezeichnet, den alle Kinder nachahmen und dessen Bild sie sich auf ihre Essensboxen kleben.<br /> * Weiteres: [[Jumping the Shark]], eine Metapher, entsprungen aus einer Szene mit Fonzie in ''Happy Days''.<br /> * In Tarantinos [[Pulp Fiction]] wird ebenfalls in der Restaurant-Szene auf Fonzie angespielt: Jules Winnfield (Samuel L. Jackson) fordert Pumpkin &amp; Honeybunny auf „cool zu sein, wie Fonzies“.<br /> * [[Die Simpsons]]<br /> ** In der Folge ''Sicherheitsdienst „Springshield“'' (DABF17) leidet die Stadt unter einer Hitzewelle. Die Grundschule hat eine neue Klimaanlage. Misses K. und Rektor Skinner unterhalten sich darüber, dass nun auch Schüler wieder in die Schule kommen, die sie seit Jahren nicht mehr gesehen haben. Darunter auch Fonzie.<br /> ** In der Folge '' Es tut uns leid, Lisa '' (AABF12) ist Fonzies Jacke auf einer Messe ausgestellt und wird von zwei Sicherheitsleuten und einem Lasersystem bewacht, während Abraham Lincolns Hut auf einer einfachen Büste und die [[Bill of Rights (Vereinigte Staaten)|Bill of Rights]] ohne nennenswerte Sicherheitsvorkehrungen daneben ausgestellt werden.<br /> ** In der Folge '' Homer und Moe St. Cool '' schlägt Homer wie Fonzie auf die Jukebox, schneidet sich die Hand an dem Glas der Jukebox auf und schnippt dann mit einem „''Ayyy!''“ mit dem Daumen.<br /> * In der [[Friends |Friends]]-Folge ''Hurra, die Drillinge sind da'' (The One Hundreth), Staffel 5, outet sich der behandelnde Gynäkologe als großer „Fonzie“-Fan und verstört damit Phoebe und die restlichen Freunde. <br /> * In der [[Futurama]]-Folge ''[[Liste der Futurama-Episoden#Wie der Vater so der Klon|Wie der Vater so der Klon]]'' zeigt der von Prof. Farnsworth erfundene „Cool-o-meter“ die Coolheit von Personen in der fiktiven Einheit „Fonzies“ bzw. „Mega-Fonzies“ an. (Siehe oben, Pulp Fiction.)<br /> *[[Family Guy]]<br /> ** In der Folge ''Nie mehr Pfadfinder'' erscheint Fonzie Peter in einer Vision als geistigen Führer und verrät, dass er zwei mal [[Herpes]] und einmal [[Tripper]] gehabt hätte.<br /> ** In der Folge ''Die Kirche des Fonz'' gründet Peter die „Church of the Fonz“, eine religiöse Gemeinschaft, die den Lehren des Fonzie folgt.<br /> * [[Southpark]]<br /> ** In der Folge ''Griff in Die Geschichte'' (Staffel 2, Folge 7): Cartman und seine Klasse sitzen im Schulbus und er erinnert sich wie damals „Fonzie“ vor dem Arnold's über die Schulbusse gesprungen ist und Fonzie sein legendäres Wort sagt: „Heavy“.<br /> ** In der Folge ''Probably'' (deutsch: ''Wird wohl …'' Staffel 4, Folge 11 ) Ist er im Intro auf einem Wasserscooter und will über Haie springen, fällt dann aber ins Wasser und wird aufgefressen.<br /> * In [[Immer wieder Jim]], in der Folge ''Jim, der Pädagoge'', hat sich Andy zu Halloween als Fonzie verkleidet. Er und Jim imitieren auch jeweils einmal Fonzie's markantes „''Ayyy!''“.<br /> * In der [[Scrubs – Die Anfänger]]-Folge S01E11 ''Mein Weihnachtswunder'' (orig. ''My Own Personal Jesus'') fantasiert J.D., wie er mit Lederjacke bekleidet und mit zurückgekämmten Haaren einem Koma-Patienten mit einem Schlag auf den Brustkorb zum Aufwachen verhilft. Während der Patient und seine Angehörigen zu „Rock Around the Clock“ tanzen, schnippt J.D. mit den Finger und eine attraktive Krankenschwester erscheint und küsst ihn.<br /> * [[Die wilden Siebziger]]<br /> ** In Folge 32. ''Die magischen drei Worte'' (orig. ''I Love Cake'', Folge 7 der 2. Staffel) erscheint Kelso in einer Lederjacke und wird daraufhin von seinen Freunden Fonzie genannt.<br /> ** In Folge 48. ''Verdammt in alle Ewigkeit'' (orig. ''Holy Crap'', Folge 23 der 2. Staffel) vergleichen Eric und Steven in einer Diskussion mit dem Jugendpfarrer Jesus mit Fonzie.<br /> * In der [[Boy Meets World]]-Folge S03E12 ''The Grass is Always Greener'' schlüpft Cory mit einer Lederjacke bekleidet in die Rolle von Shawn und versucht, Mädchen anzusprechen. Beim ersten Versuch wirkt er jedoch eher unbeholfen und Shawn sagt ihm, er sei eher Fonzie.<br /> * Im Film [[2 Fast 2 Furious]] wird einem der Fahrer der beiden Muscle Cars von Roman Pierce (Tyrese Gibson) der Spitzname &quot;Fonzie&quot; gegeben.<br /> * In der Serie [[Roseanne (Fernsehserie)|Roseanne]], in der Folge ''The Back Story'', wird Beccys Freund Mark, von Roseannes Mutter mit Fonzie verglichen, da dieser ebenso eine Lederjacke trägt, zurückgekämmte Haare hat und Motorräder liebt.<br /> <br /> == „Bronze Fonz“ ==<br /> <br /> Am 18. August 2008 enthüllte Henry Winkler in Milwaukee, das als Schauplatz der Serie Happy Days diente (die aber in Kalifornien gedreht wurde), eine Bronzestatue des Charakters Arthur Fonz.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/entertainment/7571811.stm ''Henry Winkler unveils bronze Fonz '']. BBC News, 20. August 2008.&lt;/ref&gt; Die Statue befindet sich in der Nähe der Rock Bottom Brauerei, 740 North Plankinton Avenue. Die Kosten von 75,000 US-$ für die Statue wurden von zwei Bürgerinitiativen in Milwaukee durch private Spenden und den Verkauf von T-Shirts und Keksen aufgebracht.&lt;ref&gt;[http://www.620wtmj.com/news/local/14310182.html ''The Bronze Fonz'']. 620 WTMJ Newsradio, 25. Januar 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> [[Kategorie:Fiktive Person]]<br /> <br /> [[en:Fonzie]]<br /> [[es:Fonz (personaje)]]<br /> [[fi:Fonzie]]<br /> [[it:Arthur Fonzarelli]]</div> Extr3Me Leg3Nd