https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Explicit Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-09T08:58:45Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Choi_Kyoung-rok&diff=255487508 Choi Kyoung-rok 2025-04-26T14:27:48Z <p>Explicit: +File:250419 FC 서울 vs 광주 (최경록).jpg</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Kyoung-rok Choi<br /> | bildname = 250419 FC 서울 vs 광주 (최경록).jpg<br /> | bildunterschrift = Kyoung-rok Choi (2025)<br /> | langname = Choi Kyoung-rok<br /> | geburtstag = [[15. März]] [[1995]]<br /> | geburtsort = [[Seoul]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | größe = 176 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler#Offensiv|Offensives Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|{{0|0000}}–2012|Ajou University}}<br /> {{Team-Station|2012–2014|[[FC St. Pauli]]}}<br /> | vereine_tabelle = {{Team-Station|2014–2018|FC St. Pauli II|41 (10)}}<br /> {{Team-Station|2015–2018|[[FC St. Pauli]]|42 {{0}}(4)}}<br /> {{Team-Station|2018–2023|[[Karlsruher SC]]|87 (11)}}<br /> {{Team-Station|2023|[[Gwangju FC]]|}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = {{Team-Station||[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Südkorea U-17]]|5 {{0}}(0)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = Saisonende 2022/23<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Choi Kyoung-rok''' [{{IPA|'tʃɔɪ}}] (* [[15. März]] [[1995]] in [[Seoul]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler. Der [[Mittelfeldspieler#Offensiv|offensive Mittelfeldspieler]] steht bei [[Gwangju FC]] unter Vertrag.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Choi Kyoung-rok wechselte 2012 von der Ajou University in die Jugendakademie des [[FC St. Pauli]]. Nachdem er die Altersklassen bis zur U 23 durchlaufen hatte, rückte er 2015 in den Profikader auf. Dort traf er bei seinem Debüt in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] am 6.&amp;nbsp;April 2015 (27. Spieltag) bei einem 4:0-Sieg im Heimspiel gegen [[Fortuna Düsseldorf]] zweimal, bereitete ein weiteres Tor vor und wurde in der 69.&amp;nbsp;Minute durch [[Lennart Thy]] ersetzt.&lt;ref&gt;{{cite web|publisher=Kicker.de|title=Debüt &amp; Doppelpack: Chois Traum-Einstand |url= https://www.kicker.de/st-pauli-gegen-duesseldorf-2015-bundesliga-2407770/analyse|accessdate=2015-04-06|date=2014-04-06|language= Deutsch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Saison 2018/19 wechselte Choi zum Drittligisten [[Karlsruher SC]] und unterzeichnete dort einen bis Juni 2021 datierten Vertrag.&lt;ref&gt;[https://www.ksc.de/profis/saison/news/show/article/neue-offensivkraft-vom-kiez-kyoung-rok-choi-wechselt-in-den-wildpark/ Neue Offensivkraft vom ‚Kiez‘: Kyoung-Rok Choi wechselt in den Wildpark] auf ksc.de, abgerufen am 3. Juli 2018.&lt;/ref&gt; Am Ende der Saison stieg Choi mit dem KSC in die Zweite Bundesliga auf. Am Ende der Saison 2022/23 wurde sein auslaufender Vertrag nicht verlängert. Danach war Choi bis Januar 2024 vereinslos und spielt seit dem für den Südkoreanischen Fußballverein [[Gwangju FC]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Weltfussball|kyoung-rok-choi|Linktext=Kyoung-rok Choi}}<br /> * {{Transfermarkt|290171|Linktext=Kyoung-rok Choi}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Choi|Kyoung-rok}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Choi, Kyoungrok}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC St. Pauli)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Karlsruher SC)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1995]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Choi, Kyoung-rok<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=15. März 1995<br /> |GEBURTSORT=[[Seoul]], [[Südkorea]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ha_Chang-rae&diff=255269986 Ha Chang-rae 2025-04-19T01:17:02Z <p>Explicit: +File:250412 FC 서울 vs 대전 (하창래).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Chang-Rae Ha<br /> | bildname = 250412 FC 서울 vs 대전 (하창래).jpg<br /> | bildunterschrift = <br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[16. Oktober]] [[1994]]<br /> | geburtsort = <br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 188 cm<br /> | position = [[Innenverteidiger]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2004–2006|Pogok Elementary School}}<br /> {{Team-Station|2007–2009|Chung-Ang University Middle School}}<br /> {{Team-Station|2010–2012|Chung-Ang University High School}}<br /> {{Team-Station|2013–2016|Chung-Ang University}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2017|[[Incheon United]]|20 (1)}}<br /> {{Team-Station|2018–2023|[[Pohang Steelers]]|124 (6)}}<br /> {{Team-Station|2021–2022|→[[Gimcheon Sangmu FC]] (Militärdienst)|0 (0)}}<br /> {{Team-Station|2024–|[[Nagoya Grampus]]|24 (3)}}<br /> {{Team-Station|2025–|[[Daejeon Hana Citizen FC]]|0 (0)|leihe=1}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> | lgupdate = Saisonende 2024<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name|Bild=|Hangeul=하창래|Rr=Ha Changnae|Mr=Ha Ch'angnae}}<br /> '''Ha Chang-rae''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{lang|kor|하창래}}; * [[16. Oktober]] [[1994]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Ha Chang-rae erlernte das Fußballspielen in den Schulmannschaften der ''Pogok Elementary School'', ''Chung-Ang University School'' sowie in der Universitätsmannschaft der ''Chung-Ang University''. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er 2017 bei [[Incheon United]]. Das [[Franchise (Sport)|Fußballfranchise]] aus [[Incheon]] spielte in der ersten Liga des Landes, der [[K League 1]]. Für Incheon bestritt er 20 Erstligaspiele. 2018 wechselte er zum Ligakonkurrenten [[Pohang Steelers]] nach [[Pohang]]. Von März 2021 bis September 2022 wird der für den [[Gimcheon Sangmu FC]] in [[Gimcheon]] in der [[K League 2|zweiten Liga]] spielen. Zu den Spielern des Vereins zählen südkoreanische Profifußballer, die ihren Militärdienst ableisten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/14-k-league-spieler-beim-militardienst-bis-2022-fur-gimcheon-sangmu-im-einsatz/view/news/379645 |titel= 14 K-League-Spieler beim Militärdienst: Bis 2022 für Gimcheon Sangmu im Einsatz, Februar 2021 |werk= transfermarkt.de |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Anfang September 2022 kehrte er zu den ''Steelers'' zurück. Nach insgesamt 124 Ligaspielen für Pohang wechselte er im Januar 2024 nach [[Japan]]. Hier unterschrieb er einen Vertrag beim [[J1 League|Erstligisten]] [[Nagoya Grampus]]. Nach 24 Erstligaspielen wechselte er im Januar 2025 auf Leihbasis zum südkoreanischen Erstligisten [[Daejeon Hana Citizen FC]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|510244}}<br /> * {{Soccerway|473931}}<br /> * {{Fussballzz.de|556741}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Ha|Chang-rae}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ha, Changrae}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Incheon United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Pohang Steelers)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Gimcheon Sangmu FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Nagoya Grampus)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Daejeon Hana Citizen FC)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1994]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ha, Chang-rae<br /> |ALTERNATIVNAMEN=하창래 (südkoreanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=16. Oktober 1994<br /> |GEBURTSORT=Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Victor_Bobsin_Pereira&diff=255256510 Victor Bobsin Pereira 2025-04-18T14:52:06Z <p>Explicit: +File:250412 FC 서울 vs 대전 (Victor Bobsin).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | bildname = 250412 FC 서울 vs 대전 (Victor Bobsin).jpg<br /> | bildunterschrift = Victor Bobsin Pereira (2025)<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[12. Januar]] [[2000]]<br /> | geburtsort = [[Osório (Rio Grande do Sul)|Osório]]<br /> | geburtsland = [[Brasilien]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 184 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Defensives Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2015–2020|[[Grêmio Porto Alegre]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2021–2022|[[Grêmio Porto Alegre]]|20 (0)}}<br /> {{Team-Station|2022–|[[CD Santa Clara]]|24 (0)}}<br /> {{Team-Station|2023–|[[Daegu FC]]|11 (1)|leihe=1}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Brasilien U17]]|18 (0)}}<br /> {{Team-Station|2018|[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Brasilien U20]]|2 (0)}}<br /> | lgupdate = Saisonende 2023<br /> }}<br /> <br /> '''Victor Bobsin Pereira''' (* [[12. Januar]] [[2000]] in [[Osório (Rio Grande do Sul)|Osório]]), auch bekannt als '''Bobsin''', ist ein [[Brasilien|brasilianisch]]-[[Spanien|spanischer]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Bobsin erlernte das Fußballspielen in der Jugend von [[Grêmio Porto Alegre]] im brasilianischen [[Porto Alegre]]. Hier unterschrieb er am 1. März 2021 auch seinen ersten Profivertrag. Der Verein spielte in der ersten Liga, der [[Campeonato Brasileiro de Futebol|Série A]]. In seiner ersten Saison bestritt er 14 Erstligaspiele. 2021 und 2022 feierte er mit dem Verein den Gewinn der [[Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul]]. Im Juli 2022 ging er nach [[Europa]]. Hier schloss er sich in [[Portugal]] dem [[Primeira Liga|Erstligisten]] [[CD Santa Clara]] an. Am Ende der [[Primeira Liga 2022/23|Saison 2022/23]] musste er mit dem Verein aus [[Santa Clara (Ponta Delgada)|Santa Clara]] in die [[Segunda Liga|zweite Liga]] absteigen. Nach dem Abstieg wechselte er im Juli 2023 auf Leihbasis zum [[südkorea]]nischen [[K League 1|Erstligisten]] [[Daegu FC]].<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Von 2016 bis 2017 spielte Bobsin 18-mal in der [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|brasilianischen U17-Nationalmannschaft]]. Mit der Mannschaft nahm der 2017 an der [[U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft 2017|U-17-Südamerikameisterschaft]] teil. Am Ende des Turniers wurde er mit dem Team Südamerikameister. Im gleichen Jahr spielte er auch mit der Mannschaft bei der [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2017|U-17-Weltmeisterschaft]]. Hier belegte er mit der Mannschaft den dritten Platz. 2018 kam er zweimal in Freundschaftsspielen der [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|U20]] zum Einsatz.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> '''Grêmio Porto Alegre'''<br /> * [[Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul]]: 2021, 2022<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> '''Brasilien U17'''<br /> * [[U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft|U-17-Südamerikameisterschaft]]: [[U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft 2017|2017]]<br /> * [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft|U-17-Weltmeisterschaft]]: [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2017|2017]] (3. Platz)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|468323|Linktext=Bobsin}}<br /> * {{Soccerway|475121|Linktext=Bobsin}}<br /> * {{Fussballzz.de|495450|Linktext=Bobsin}}<br /> * {{Weltfussball|victor-bobsin|Linktext=Bobsin}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Pereira, Victor Bobsin}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Grêmio Porto Alegre)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (CD Santa Clara)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Daegu FC)]]<br /> [[Kategorie:Brasilianer]]<br /> [[Kategorie:Spanier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2000]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Pereira, Victor Bobsin<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bobsin (Spielername)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=brasilianisch-spanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=12. Januar 2000<br /> |GEBURTSORT=[[Osório (Rio Grande do Sul)|Osório]], Brasilien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ky%C5%8Dhei_Yoshino&diff=254860835 Kyōhei Yoshino 2025-04-05T04:46:53Z <p>Explicit: +File:250329 FC 서울 vs 대구 (吉野恭平) 2.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = 250329 FC 서울 vs 대구 (吉野恭平) 2.jpg<br /> | bildunterschrift = <br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[8. November]] [[1994]]<br /> | geburtsort = [[Sendai]], [[Präfektur Miyagi]]<br /> | geburtsland = [[Japan]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 182 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Defensiver Mittelfeldspieler]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2010–2012|[[Tokyo Verdy]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2013|[[Tokyo Verdy]]|9 (0)}}<br /> {{Team-Station|2014–2019|[[Sanfrecce Hiroshima]]|36 (0)}}<br /> {{Team-Station|2014|[[Tokyo Verdy]]|14 (1)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2014–2015|[[J.League U-22 Selection]]|5 (0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[Kyōto Sanga]]|48 (1)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2020–2022|[[Vegalta Sendai]]|68 (4)}}<br /> {{Team-Station|2023|[[Yokohama FC]]|24 (1)}}<br /> {{Team-Station|2024–|[[Daegu FC]]|0 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = Saisonende 2023<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> '''Kyōhei Yoshino''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|吉野 恭平}}, ''Yoshino Kyōhei''; * [[8. November]] [[1994]] in [[Sendai]], [[Präfektur Miyagi]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Kyōhei Yoshino erlernte das Fußballspielen in der Jugendmannschaft von [[Tokyo Verdy]]. Hier unterschrieb er 2013 auch seinen ersten Profivertrag. Der Verein, der in der [[Präfektur Tokio]] beheimatet ist, spielte in der zweithöchsten Liga des Landes, der [[J2 League]]. Für Verdy absolvierte er neun Zweitligaspiele. 2014 wechselte er zum Erstligisten [[Sanfrecce Hiroshima]] nach [[Hiroshima]]. Von 2014 bis 2015 spielte er fünfmal in der [[J.League U-22 Selection]]. Diese Mannschaft, die in der dritten Liga, der [[J3 League]], spielte, setzte sich aus den besten Nachwuchsspielern der höherklassigen Vereine zusammen. Das Team wurde mit Blick auf die [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspiele 2016]] in [[Rio de Janeiro]] gegründet. Die Auswahl der Spieler erfolgte auf wöchentlicher Basis aus einem Pool, für den jeder Verein förderungswürdige Talente benennen konnte; die Zusammensetzung der Mannschaft variierte daher sehr stark von Spiel zu Spiel. Sein ehemaliger Verein Verdy lieh in von Februar 2014 bis August 2014 aus. Für Verdy stand er 14-mal in der zweiten Liga auf dem Spielfeld. Der Zweitligist [[Kyōto Sanga]] aus [[Kyōto]] lieh ihn von Juli 2016 bis Januar 2018 aus. 48-mal trug er das Trikot von Kyōto in der zweiten Liga. Für Hiroshima spielte er von 2014 bis 2019 insgesamt 36-mal in der ersten Liga, der [[J1 League]]. 2015 feierte er mit Hiroshima die japanische Fußballmeisterschaft, 2018 wurde er Vizemeister. Den [[Japanischer Fußball-Supercup|Supercup]] gewann er mit dem Club 2016. Das Spiel gegen [[Gamba Osaka]] gewann man mit 2:1. 2020 unterschrieb er in [[Sendai]] einen Vertrag beim Ligakonkurrenten [[Vegalta Sendai]]. Am Saisonende 2021 belegte er mit dem Verein aus Sendai den neunzehnten Tabellenplatz und musste in [[J2 League|zweite Liga]] absteigen. Nach 68 Ligaspielen wechselte er im Januar 2023 zum Erstligaaufsteiger [[Yokohama FC]]. Am Ende der Saison 2023 musste er mit dem Verein aus [[Yokohama]] als Tabellenletzter in die zweite Liga absteigen. Nach dem Abstieg verließ er den Verein und ging nach [[Südkorea]]. Hier schloss er sich dem [[K League 1|Erstligisten]] [[Daegu FC]] an.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Sanfrecce Hiroshima'''<br /> * [[J1 League|Japanischer Meister]]: 2015<br /> * [[J1 League|Japanischer Vizemeister]]: 2018<br /> * [[Japanischer Fußball-Supercup|Japanischer Supercup-Sieger]]: 2016<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|165801}}<br /> * {{Soccerway|232638}}<br /> * {{Fussballzz.de|256581}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Yoshino, Kyohei}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Vegalta Sendai)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (J.League U-22 Auswahl)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Tokyo Verdy)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Kyōto Sanga)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Sanfrecce Hiroshima)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Yokohama FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Daegu FC)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Japan)]]<br /> [[Kategorie:Japanischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Japaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1994]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Yoshino, Kyōhei<br /> |ALTERNATIVNAMEN=吉野 恭平 (japanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=8. November 1994<br /> |GEBURTSORT=[[Sendai]], [[Präfektur Miyagi]], Japan<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lee_Dong-gyeong&diff=254061504 Lee Dong-gyeong 2025-03-10T03:54:54Z <p>Explicit: +File:250303 FC 서울 vs 김천 (이동경).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Dong-gyeong Lee<br /> | bildname = 250303 FC 서울 vs 김천 (이동경).jpg<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[20. September]] [[1997]]<br /> | geburtsort = [[Daegu]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 175 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler#Fußball|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2005–2010|Daegu Hwawon Elementary School}}<br /> {{Team-Station|2010–2016|Hyundai Senior High School}}<br /> {{Team-Station|2016–2018|Hongik University}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2018–|[[Ulsan Hyundai]]| 89 (20)}}<br /> {{Team-Station|2018|[[FC Anyang]]|10 {{0}}(0)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2022|[[FC Schalke 04]]|1 {{0}}(0)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2022–2023|[[Hansa Rostock]]|12 {{0}}(0)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2024–|[[Gimcheon Sangmu FC]]||leihe=ja}}<br /> | indoor_tabelle = <br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2018–2021|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U23]]|18 (12)}}<br /> {{Team-Station|2021|Südkorea Olympia|4 {{0}}(2)}}<br /> {{Team-Station|2019–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|7 {{0}}(1)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = 2024-06-07<br /> | nmupdate = 2022-01-15<br /> }}<br /> '''Lee Dong-gyeong''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{Lang|ko-Hang|이동경}}, * [[20. September]] [[1997]] in [[Daegu]], [[Gyeongsangbuk-do]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler, der beim [[K League 1|K-League-1]]-Teilnehmer [[Ulsan Hyundai]] unter Vertrag steht und seit [[2. Fußball-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/23]] an [[Hansa Rostock]] ausgeliehen ist.<br /> <br /> == Vereinskarriere ==<br /> === Beginn in Südkorea ===<br /> Lee Dong-gyeong wurde am 20. September 1997 in Daegu geboren. Er begann im Alter von acht Jahren an der Daegu Hwawon Elementary School mit dem Fußball. 2010 erfolgte der Wechsel in die Jugendabteilung des Erstligisten [[Ulsan Hyundai]]. Nach fünf Jahren schloss er sich für zwei Saisons dem Team der [[Hongik-Universität|Hongik University]] an.&lt;ref name=&quot;schalke04.de&quot;&gt;[[FC Schalke 04]].de: [https://schalke04.de/personal/leihe-dong-gyeong-lee/ FC Schalke 04 wird Dong-gyeong Lee auf Leihbasis verpflichten] vom 31. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.&lt;/ref&gt; 2018 kehrte er zu Ulsan Hyundai zurück, wurde aber für die Rückrunde an den [[FC Anyang]] verliehen, für die er insgesamt zehn Ligaspiele bestreiten durfte.<br /> <br /> Nach seiner Rückkehr konnte er sich bei Ulsan einen Kaderplatz erkämpfen und wurde in der Folge zum Stammspieler. [[AFC Champions League 2020|2020]] konnte er mit seiner Mannschaft die [[AFC Champions League]] gewinnen. Bis zum 31. Januar 2021 konnte Lee in 72 Ligaspielen elf Tore erzielen. Dank starker Leistungen spielte er sich zudem in den Fokus der Nationalmannschaft.<br /> <br /> === FC Schalke 04 ===<br /> Am 31. Januar 2022 gab der FC Schalke 04 bekannt, dass Lee bis zum Ende der Saison die Schalker Mannschaft verstärken werde. Außerdem wurde eine Kaufoption ausgehandelt.&lt;ref name=&quot;schalke04.de&quot; /&gt; Bei den Königsblauen erhält er die Rückennummer 14.&lt;ref&gt;[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]]: [https://www.waz.de/sport/fussball/s04/fc-schalke-04-dong-gyeong-lee-erhaelt-diese-trikot-nummer-id234463599.html FC Schalke 04 Dong-gyeong Lee erhält diese Trikotnummer] von Andree Hagel vom 1. Februar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.&lt;/ref&gt; Sein erstes Pflichtspiel für Schalke bestritt er am 13.&amp;nbsp;Februar 2022 auswärts bei [[Fortuna Düsseldorf]]. Am 26. Februar 2022 kurz vor dem Auswärtsspiel gegen den [[Karlsruher SC]] informierte Schalke 04 darüber, dass sich Lee im Abschlusstraining einen Mittelfußbruch zugezogen hat und dadurch mehrere Wochen ausfallen werde.&lt;ref&gt;[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]]: [https://www.waz.de/sport/fussball/s04/mittelfussbruch-lange-pause-fuer-schalke-neuzugang-dong-gyong-lee-id234676883.html Mittelfußbruch! Lange Pause für Schalke Neuzugang Dong-gyeong Lee] von Robin Haack vom 26. Februar 2022, abgerufen am 27. Februar 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hansa Rostock ===<br /> Ab September 2022 stand Lee als Leihspieler von Ulsan Hyundai beim deutschen Zweitligisten [[Hansa Rostock]] unter Vertrag.&lt;ref&gt;[https://www.fc-hansa.de/news/per-leihe-an-die-ostsee-dong-gyeong-lee-wechselt-zum-f-c-hansa-rostock.html Per Leihe an die Ostsee: Dong-Gyeong Lee wechselt zum F.C. Hansa Rostock], 1. September 2022, abgerufen am 4. September 2022.&lt;/ref&gt; Anfänglich unter Hansa-Trainer [[Jens Härtel]], ab Anfang November 2022 dann unter [[Patrick Glöckner]], absolvierte er sechs Spiele in der Hinrunde der [[2. Fußball-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/23]]. Bis Saisonende kam er auf insgesamt zwölf Zweitliga-Einsätze für die Rostocker. Unter dem ab März 2023 amtierenden und nunmehr dritten Hansa-Trainer in dieser Saison, [[Alois Schwartz]], wurde er jedoch nur noch einmal im Heimspiel gegen [[Holstein Kiel]] eingewechselt und gehörte ab Mitte April nicht mehr zum Spieltagskader des FCH.<br /> <br /> == Nationalmannschaft ==<br /> Am 23. Juni 2018 bestritt er sein Länderspieldebüt für die U23 gegen die U23-Auswahl [[Indonesische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Indonesiens]]. Verpasste er noch einen Kaderplatz für die [[Asienspiele 2018]], gehörte er 2020 während der [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft|U23-Asienmeisterschaft]] zum Stammpersonal. Er kam in fünf Spielen zum Einsatz und gewann mit seiner Mannschaft das Finale gegen die Auswahl [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|U-23]] mit 0:1 nach Verlängerung.<br /> <br /> Am 5. September 2019 machte Lee sein Debüt für die A-Nationalmannschaft gegen [[Georgische Fußballnationalmannschaft|Georgien]]. Er schaffte es in den südkoreanischen Kader für die [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspiele 2020]]. Dort schied man im Viertelfinale gegen Mexiko aus. Dank starken Leistungen spielte er sich in den Fokus einiger europäischer Vereine.<br /> <br /> == Spielweise ==<br /> [[Rouven Schröder]], Sportdirektor des FC Schalke 04, sagte über ihn, er sei „ein ausgezeichneter Techniker, benötigt nur wenige Kontakte zur Spielfortsetzung und besitzt die Qualität, sich in engen und umkämpften Situationen spielerisch zu befreien. Er wird unserem Kader noch mehr Torgefahr, Variabilität und damit Unberechenbarkeit geben“.&lt;ref&gt;[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]]: [https://www.waz.de/sport/fussball/s04/schalke-vor-transfer-von-mittelfeldspieler-dong-gyeong-lee-id234447313.html Offiziell: Schalke leiht Dong-gyeong Lee – Schröder schwärmt] von Robin Haack vom 31. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.&lt;/ref&gt; In den deutschen Medien wurde er als „koreanischer Messi“, in Anspielung auf den argentinischen Fußballstar [[Lionel Messi]], bezeichnet.&lt;ref&gt;[[Funke Mediengruppe#Online|Der Westen]]: [https://www.derwesten.de/sport/fussball/s04/fc-schalke-04-koreanischen-messi-dong-gyeong-lee-s04-rouven-schroeder-vertrag-leihe-kaufoption-news-deadline-day-id234452249.html FC Schalke 04 holt „koreanischen Messi“ – dieses pikante Vertragsdetail begeistert die Fans] von Omar Ali vom 1. Februar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Ruhr Nachrichten]]: [https://www.ruhrnachrichten.de/schalke-04/schalke-04-verpflichtet-suedkoreanischen-messi-auf-leihbasis-w1719558-2000435914/ Schalke 04 verpflichtet „südkoreanischen Messi“ auf Leihbasis] von Frank Leszinski vom 31. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> ;Verein<br /> '''Ulsan Hyundai'''<br /> * AFC-Champions-League-Sieger: [[AFC Champions League 2020|2020]]<br /> '''FC Schalke 04'''<br /> * [[2. Fußball-Bundesliga|Deutscher Zweitligameister]]: [[2. Fußball-Bundesliga 2021/22|2022]]<br /> <br /> ;Nationalmannschaft<br /> * [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft|U-23-Asienmeister]]: 2020<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|558086}}<br /> * {{fussballdaten|lee-dong-gyeong}}<br /> * {{Olympedia}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Lee|Dong-gyeong}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lee, Donggyeong}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ulsan Hyundai)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Anyang)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Schalke 04)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Hansa Rostock)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1997]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lee, Dong-gyeong<br /> |ALTERNATIVNAMEN=이동경 (koreanisch, Hangeul)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=20. September 1997<br /> |GEBURTSORT=[[Daegu]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marko_Dugand%C5%BEi%C4%87&diff=254061393 Marko Dugandžić 2025-03-10T03:40:25Z <p>Explicit: +File:250303 FC 서울 vs 김천 (Marko Dugandžić) 2.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = <br /> | bildname = 250303 FC 서울 vs 김천 (Marko Dugandžić) 2.jpg<br /> | bildunterschrift = Marko Dugandžić (2025)<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[7. April]] [[1994]]<br /> | geburtsort = [[Osijek]]<br /> | geburtsland = [[Kroatien]]<br /> | größe = 190 cm<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2012|[[NK Osijek]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2012–2015|[[NK Osijek]]|38 {{0}}(3)}}<br /> {{Team-Station|2015–2017|[[Ternana Calcio]]|21 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2017–2018|[[SS Matera Calcio]]|25 {{0}}(5)}}<br /> {{Team-Station|2018–2020|NK Osijek|6 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2019 |NK Osijek II|2 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2020 |[[FC Botoșani]]|18 (10)}}<br /> {{Team-Station|2020–2022|[[FK Sotschi]]|18 {{0}}(2)}}<br /> {{Team-Station|2022 |[[CFR Cluj]]|14 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2022–2023|[[Rapid Bukarest]]|14 {{0}}(4)}}<br /> {{Team-Station|2023– |[[Al-Tai FC]]|22 {{0}}(2)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2009|[[Kroatische Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|Kroatien U-16]]|2 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2012|[[Kroatische Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Kroatien U-18]]|6 {{0}}(6)}}<br /> {{Team-Station|2012–2013|[[Kroatische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|Kroatien U-19]]|10 {{0}}(6)}}<br /> {{Team-Station|2015|[[Kroatische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Kroatien U-21]]|1 {{0}}(0)}}<br /> | lgupdate = 2024-05-26<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> '''Marko Dugandžić''' (* [[7. April]] [[1994]] in [[Osijek]]) ist ein [[Kroatien|kroatischer]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Dugandžić begann seine Karriere beim [[NK Osijek]]. Im Mai 2012 stand er gegen den [[NK Zadar]] erstmals im Profikader Osijeks. Sein Debüt für die Profis gab er schließlich im Juli 2012 in der Qualifikation zur [[UEFA Europa League]] gegen den [[Kalmar FF]]. Im selben Monat debütierte er auch in der [[1. HNL]], als er am zweiten Spieltag der Saison 2012/13 gegen den [[NK Zagreb]] in der Startelf stand und in der 43. Minute durch [[Domagoj Pušić]] ersetzt wurde. In der Saison 2012/13 kam er zu sechs Erstligaeinsätzen.<br /> <br /> Nach insgesamt 38 Einsätzen in der 1. HNL wurde er im Januar 2015 an den [[italien]]ischen Zweitligisten [[Ternana Calcio]] verliehen. Während der Leihe kam er zu sechs Einsätzen in der [[Serie B]], zur Saison 2015/16 wurde Dugandžić von Ternana fest verpflichtet. In den folgenden zwei Saisonen kam er zu 15 Zweitlgiaeinsätzen, in denen er ein Tor erzielte. Zur Saison 2017/18 schloss er sich dem Drittligisten [[SS Matera Calcio]] an. Für Matera machte er in der Saison 2017/18 25 Spiele in der [[Serie C]].<br /> <br /> Im Oktober 2018 kehrte er nach Osijek zurück. In Osijek konnte er sich diesmal jedoch gar nicht durchsetzen und kam in eineinhalb Spielzeiten nur zu sechs Einsätzen in der 1. HNL. Daraufhin wechselte Dugandžić im Januar 2020 nach [[Rumänien]] zum [[FC Botoșani]]. Für Botoșani kam er bis Saisonende zu 13 Einsätzen in der [[Liga 1 (Rumänien)|Liga 1]], in denen er acht Tore machte. Nach weiteren fünf Einsätzen zu Beginn der Saison 2020/21 wechselte er im Oktober 2020 nach [[Russland]] zum [[FK Sotschi]].&lt;ref&gt;[https://www.pfcsochi.ru/news/2020-21/sostav-futbolnogo-kluba-sochi-popolnil-khorvatskiy-napadayushchiy-marko-dugandzhich/ Состав футбольного клуба «Сочи» пополнил хорватский нападающий Марко Дуганджич] pfcsochi.ru, am 14. Oktober 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.&lt;/ref&gt; In eineinhalb Jahren in Sotschi kam er zu 18 Einsätzen in der [[Premjer-Liga]], in denen er zweimal traf.<br /> <br /> Im Januar 2022 wechselte Dugandžić zurück nach Rumänien und schloss sich dem [[CFR Cluj]] an.&lt;ref&gt;[https://cfr1907.ro/bun-venit-marko-dugandzic/ BUN VENIT, MARKO DUGANDZIC!] cfr1907.ro, am 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.&lt;/ref&gt; Zur Saison 2022/23 wechselte er zu [[Rapid Bukarest]]. Im September 2023 wurde bekannt gegeben, dass Dugandžić beim [[Saudi-Arabien|saudi-arabischen]] Verein [[Al-Tai FC|Al-Tai]] einen Vertrag bis Juni 2025 unterschrieb.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Dugandžić spielte im September 2009 erstmals für eine kroatische Jugendnationalauswahl. Zwischen März und April 2012 kam er zu sechs Einsätzen für die [[Kroatische Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|U-18-Auswahl]], in denen er ebenso viele Tore erzielte. Im April 2012 debütierte er für die [[Kroatische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|U-19-Mannschaft]], mit der er sich für die [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2012|EM]] im selben Jahr qualifizierte. Während des Turniers kam er in allen drei Spielen seines Landes zum Einsatz, Kroatien schied allerdings bereits in der Gruppenphase aus.<br /> <br /> Am 15. April 2015 kam der [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]] in einem Testspiel (Endstand: 1:1) für die [[Kroatische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U-21-Auswahl Kroatiens]] gegen eine U-21-Auswahlmannschaft der [[Italien|italienischen]] [[Serie B]] über 45 Minuten zum Einsatz.&lt;ref&gt;[https://hns-cff.hr/en/matches/270438/italija-serie-b-hrvatska-1-1/ U-21-Spielbericht] hns-cff.hr, am 16. April 2015, abgerufen am 11. Januar 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{Weltfussball|marko-dugandzic}}<br /> * {{Transfermarkt|225961}}<br /> * {{Hns-cff.hr|6024}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Torschützenkönige der rumänischen Fußballmeisterschaft}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dugandzic, Marko}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (NK Osijek)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ternana Calcio)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (SS Matera Calcio)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Botoșani)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FK Sotschi)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (CFR Cluj)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Rapid Bukarest)]]<br /> [[Kategorie:Kroate]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1994]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dugandžić, Marko<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kroatischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=7. April 1994<br /> |GEBURTSORT=[[Osijek]], Kroatien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ri_Yong-jik&diff=253714000 Ri Yong-jik 2025-02-27T02:00:37Z <p>Explicit: +File:250222 FC 서을 vs 안양 (리영직).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Yong-Jik Ri<br /> | bildname = 250222 FC 서을 vs 안양 (리영직).jpg<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[8. Februar]] [[1991]]<br /> | geburtsort = [[Osaka]]<br /> | geburtsland = [[Japan]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 187 cm<br /> | position = [[Innenverteidiger]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2012|Osaka University of Commerce}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2013–2014|[[Tokushima Vortis]]|6 (1)}}<br /> {{Team-Station|2015–2016|[[V-Varen Nagasaki]]|47 (5)}}<br /> {{Team-Station|2017|[[Kamatamare Sanuki]]|23 (2)}}<br /> {{Team-Station|2018–2019|[[Tokyo Verdy]]|53 (8)}}<br /> {{Team-Station|2020–2022|[[FC Ryūkyū]]|91 (1)}}<br /> {{Team-Station|2023–|[[Iwate Grulla Morioka]]|0 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2015–|[[Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft|Nordkorea]]|23 (1)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = Saisonende 2022<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Ri Yong-jik''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{lang|kor|리영직}}, [[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|李 榮直}}; * [[8. Februar]] [[1991]] in [[Osaka]], [[Japan]]) ist ein [[nordkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Ri Yong-jik erlernte das Fußballspielen in der Universitätsmannschaft der ''Osaka University of Commerce'' im [[japan]]ischen [[Osaka]]. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er 2013 bei [[Tokushima Vortis]]. Der Verein aus [[Tokushima]] spielte in der zweiten japanischen Liga, der [[J2 League]]. Am Ende der Saison stieg man als Tabellendritter in die [[J1 League|erste Liga]] auf. Nach nur einem Jahr stieg Tokushima Ende 2014 wieder in die zweite Liga ab. Nach dem Abstieg verließ er den Verein und schloss sich dem Zweitligisten [[V-Varen Nagasaki]] aus [[Nagasaki]] an. Für Nagasaki absolvierte er 47 Zweitligaspiele. 2017 verpflichtete ihn Ligakonkurrent [[Kamatamare Sanuki]] aus [[Takamatsu]]. Nach 23 Zweitligaspielen ging er Anfang 2018 zum ebenfalls in der zweiten Liga spielenden [[Tokyo Verdy]]. Hier stand er bis Ende 2019 unter Vertrag. Anfang 2020 nahm ihn der Zweitligist [[FC Ryūkyū]] aus der [[Präfektur Okinawa]] unter Vertrag. Am Ende der Saison [[J2 League 2022|2022]] belegte Ryūkyū den vorletzten Tabellenplatz und musste in die dritte Liga absteigen. Nach dem Abstieg und 91 Ligaspielen wechselte er zu Beginn der Saison 2023 zum ebenfalls in die dritte Liga abgestiegenen [[Iwate Grulla Morioka]].<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Ri Yong-jik spielt seit 2015 in der [[Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft|nordkoreanischen Nationalmannschaft]]. 2015 und 2019 nahm der mit dem Team an der [[Fußball-Asienmeisterschaft]] teil. An der [[Fußball-Ostasienmeisterschaft|Ostasienmeisterschaft]] nahm er mit Nordkorea 2015 und 2017 teil.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|257152}}<br /> * {{Soccerway|287038}}<br /> * {{Fussballzz.de|319540}}<br /> * {{Weltfussball|yong-jick-lee}}<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Ri|Yong-jik}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ri, Yongjik}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Tokushima Vortis)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (V-Varen Nagasaki)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Kamatamare Sanuki)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Tokyo Verdy)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Ryūkyū)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Iwate Grulla Morioka)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Nordkorea)]]<br /> [[Kategorie:Nordkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1991]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ri, Yong-jik<br /> |ALTERNATIVNAMEN=리영직 (koreanisch); 李 榮直 (japanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=nordkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=8. Februar 1991<br /> |GEBURTSORT=[[Osaka]], [[Präfektur Osaka]], Japan<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Young-gwon&diff=253080787 Kim Young-gwon 2025-02-07T13:32:55Z <p>Explicit: +File:(추꾸미) &#039;울산 합류&#039; 김영권.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Young-Gwon Kim<br /> | bildname = (추꾸미) '울산 합류' 김영권.jpg<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname = Kim Young-gwon<br /> | geburtstag = [[27. Februar]] [[1990]]<br /> | geburtsort = [[Jeonju]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | größe = 184 cm<br /> | position = [[Innenverteidiger]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station||Jeonju University}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2010|[[FC Tokyo]]|23 (0)}}<br /> {{Team-Station|2011–2012|[[Ōmiya Ardija]]|40 (0)}}<br /> {{Team-Station|2012–2018|[[Guangzhou Evergrande]]|67 (3)}}<br /> {{Team-Station|2019–2021|[[Gamba Osaka]]|76 (1)}}<br /> {{Team-Station|2022– |[[Ulsan Hyundai FC]]|36 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2008–2009|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Südkorea U20]]|20 (2)}}<br /> {{Team-Station|2009–2012|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U23]]|23 (0)}}<br /> {{Team-Station|2010–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|100 (7)}}<br /> {{Team-Station|2012|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele|Südkorea Olympia]]|6 (0)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = 2022-10-23<br /> | nmupdate = 2022-12-05<br /> }}<br /> '''Kim Young-gwon''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{Lang|ko-Hang|김영권}}, * [[27. Februar]] [[1990]] in [[Jeonju]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler. Er steht bei [[Gamba Osaka]] in der [[J1 League]] unter Vertrag und wird überwiegend als Innenverteidiger eingesetzt.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Kim spielte zunächst an seiner Universität in Jeonju Fußball, bevor der Innenverteidiger bei einem Probetraining vom [[FC Tokyo]] entdeckt und verpflichtet wurde. Dort debütierte er am 20. März 2010 in der [[J1 League|ersten japanischen Liga]] gegen [[Gamba Osaka]]. Sein erstes Tor erzielte er per direktem Freistoß am 6. Juni 2010 im [[J. League Cup|japanischen Ligapokal]] gegen [[Kyōto Sanga]]. Zum 1. Januar 2011 wechselte Kim zum Ligakonkurrenten [[Ōmiya Ardija]], wo er in anderthalb Jahren 40 Ligaspiele bestritt. <br /> <br /> Im Sommer 2012 wechselte er nach China zu dortigen Spitzenverein [[Guangzhou Evergrande]] für eine Ablösesumme von umgerechnet etwa 2 Millionen Euro. Dort debütierte er in der Liga am 25. August 2012 beim 0:0-Unentschieden gegen [[Tianjin Teda]]. Beim 6:1-Erfolg gegen [[Changchun Yatai]] am 20. April 2013 konnte er sein erstes Ligator für seinen Verein erzielen. Mit Guangzhou gewann Kim bislang zweimal die chinesische Meisterschaft, einmal den chinesischen Pokal und einmal die asiatische Championsleague.<br /> <br /> 2019 zog es ihn wieder nach Japan. Hier unterschrieb er einen Vertrag beim Erstligisten [[Gamba Osaka]] in [[Suita]]. 2020 feierte er mit Gamba Vizemeisterschaft. Im gleichen Jahr stand er mit Gamba im Finale des [[Kaiserpokal]]s. Hier unterlag man [[Kawasaki Frontale]] mit 1:0.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Kim nahm mit der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|südkoreanischen U-20 Nationalmannschaft]] an der [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2009]] in Ägypten teil, bei der er mit seiner Mannschaft im Viertelfinale an [[Ghanaische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Ghana]] ausschied. Beim 3:0-Sieg im Vorrundenspiel gegen die [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (U-20-Männer)|USA]] gelang ihm ein Tor. In der Folge spielte er zunächst für die U-23-Auswahl Südkoreas, mit der bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen 2012]] in London die Bronzemedaille gewinnen konnte.<br /> <br /> Am 11. August 2010 lief er beim 2:1-Erfolg im Freundschaftsspiel gegen [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]] erstmals für die [[südkoreanische Fußballnationalmannschaft]] auf. Für die [[Fußball-Asienmeisterschaft 2011]] wurde er noch nicht nominiert, erzielte aber beim 2:1-Erfolg im Freundschaftsspiel gegen [[Serbische Fußballnationalmannschaft|Serbien]] am 3. Juni 2011 sein erstes Tor für die A-Nationalmannschaft. In der Folge bestritt er einige Qualifikationsspiele für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] in Brasilien. Bei der WM bestritt er für Südkorea alle drei Gruppenspiele, nach denen man als Letzter der Gruppe H ausschied. Bei der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015]] in Australien bestritt Kim ebenfalls alle Spiele und musste sich erst im [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015/Finalrunde#Südkorea – Australien 1:2 n. V. (1:1, 0:1)|Finale]] [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]] geschlagen geben. Beim Gewinn der [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2015]] führte Kim sein Team als [[Mannschaftskapitän]] aufs Feld.<br /> <br /> Bei der Endrunde der [[Fußballweltmeisterschaft 2018]] in Russland erzielte Kim im dritten Spiel der Vorrunde gegen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] in der 92. Minute nach einem Eckball die 1:0-Führung. Der Treffer leitete die 0:2-Niederlage der deutschen Mannschaft und deren historisches Ausscheiden nach der Gruppenphase ein. Im Achtelfinale der [[Fußballweltmeisterschaft 2022]] gegen [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]], das mit 1:4 verloren wurde, bestritt er sein [[Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen|100. Länderspiel]].<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> '''Guangzhou Evergrande'''<br /> * [[Chinese Super League]]: [[Chinese Super League 2012|2012]], [[Chinese Super League 2013|2013]]<br /> * [[Chinesischer Fußballpokal|CFA Cup]]: 2012<br /> * [[AFC Champions League]]: [[AFC Champions League 2015|2015]]<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> * [[Fußball-Ostasienmeisterschaft|Ostasienmeisterschaft]]: [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2015|2015]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Olympedia}}<br /> * {{Weltfussball|young-gwon-kim|Linktext=Young-Gwon Kim}}<br /> * {{Fussballdaten|kimyounggwon|Linktext=Young-Gwon Kim}}<br /> * {{Transfermarkt|126640|Linktext=Young-Gwon Kim}}<br /> * {{soccerway|97316}}<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Kim|Young-gwon}}<br /> {{SORTIERUNG:Kim, Younggwon}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Tokyo)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ōmiya Ardija)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Guangzhou Evergrande)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Gamba Osaka)]]<br /> [[Kategorie:Chinesischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:AFC-Champions-League-Sieger]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kim, Young-gwon<br /> |ALTERNATIVNAMEN=김영권 (koreanisch, Hangeul)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=27. Februar 1990<br /> |GEBURTSORT=[[Jeonju]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lee_Chung-yong&diff=250382950 Lee Chung-yong 2024-11-16T01:02:15Z <p>Explicit: +File:241110 FC 서울 vs 울산 (이청용).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Chung-Yong Lee<br /> | bildname = 241110 FC 서울 vs 울산 (이청용).jpg<br /> | bildunterschrift = Lee Chung-yong (2024)<br /> | langname = Lee Chung-yong<br /> | geburtstag = [[2. Juli]] [[1988]]<br /> | geburtsort = [[Seoul]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | position = [[Mittelfeldspieler]]<br /> | größe = 180 cm<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2000|Seoul Changdong Elementary School}}<br /> {{Team-Station|2001–2003|Do-Bong Middle School}}<br /> {{Team-Station|2004–2005|[[FC Seoul]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2006–2009|[[FC Seoul]]|54 (11)}}<br /> {{Team-Station|2009–2015|[[Bolton Wanderers]]|176 (17)}}<br /> {{Team-Station|2015–2018|[[Crystal Palace (Fußballverein)|Crystal Palace]]|38 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2018–2020|[[VfL Bochum]]|35 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2020–|[[Ulsan Hyundai]]|114 (11)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2004 |[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Südkorea U-17]]|2 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2006–2007|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Südkorea U-20]]|16 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2007–2008|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea Olympia]]|7 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2008–2019|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|90 {{0}}(9)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = Saisonende 2023<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> {{Koreanischer Name|Hangeul=이청용|Hanja=李靑龍|Rr=I Cheong-Yong|Mr=Yi Chŏngyong}}<br /> '''Lee Chung-yong''' (* [[2. Juli]] [[1988]] in [[Seoul]]), im deutschsprachigen Raum bekannt unter der dort üblichen Namensreihenfolge '''Chung-Yong Lee''', ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler und steht seit 2020 bei [[Ulsan Hyundai]] in der heimischen [[K League 1]] unter Vertrag.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Chung-Yong Lee, dessen Name ''der blaue Drache'' bedeutet, begann seine Karriere als Fußballspieler in diversen Schulmannschaften und ab 2004 spielte in der Nachwuchsabteilung des [[FC Seoul]]. Doch erst in seiner dritten Saison bei dem Verein wurde er unter Trainer [[Şenol Güneş]] in die erste Mannschaft geholt, mit der er Ende 2008 den Titelgewinn in der [[K-League]] nur knapp verpasste. Im Sommer 2009 nahm der Südkoreaner ein Angebot für einen Wechsel zu den [[Bolton Wanderers]], die in der [[England|englischen]] [[Premier League]] spielten, an. Hier erzielte er gleich bei seinem Debüt gegen [[Birmingham City]] den Siegtreffer, sicherte sich einen Stammplatz und trug dazu bei, dass in der [[Premier League 2009/10|Saison 2009/10]] der Klassenerhalt erreicht wurde. In sechs Jahren kam Lee für die Wanderers auf 195 Pflichtspiele, in denen ihm 20 Tore sowie 36 Vorlagen gelangen.<br /> <br /> Im Februar 2015 wechselte der Mittelfeldspieler im Tausch für [[Barry Bannan]] zum Erstligisten [[Crystal Palace (Fußballverein)|Crystal Palace]], kam dort bis zum Ablauf seines Vertrags 2018 aber nicht über die Rolle des Ergänzungsspielers hinaus. Im [[FA Cup 2015/16]] gelangte er mit dem Klub bis ins Endspiel, wo jedoch [[Manchester United]] in der Verlängerung siegreich war. Im September 2018 schloss sich Lee dem [[Deutschland|deutschen]] [[2. Fußball-Bundesliga|Zweitligisten]] [[VfL Bochum]] an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kicker.de/105-premier-league-spiele_bochum-verpflichtet-lee-731188/artikel |titel=105 Premier-League-Spiele: Bochum verpflichtet Lee |werk=kicker.de |datum=2018-09-06 |sprache= |abruf=2018-09-09}}&lt;/ref&gt; Er kam auf 37 Pflichtpartien (ein Tor, sechs Assists) und konnte sich auch in Bochum nicht für einen Stammplatz empfehlen.<br /> <br /> Nachdem der Südkoreaner Ende Januar 2020 in Bochum aussortiert worden war, kehrte er im März desselben Jahres in seine Heimat zurück und fand dort eine Anstellung beim [[K League 1|Erstligisten]] [[Ulsan Hyundai|Ulsan Hyundai FC]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominik Dittmar |url=https://www.media-sportservice.de/2020/03/03/vfl-bochum-suedkoreaner-chung-yong-lee-zurueck-in-die-heimat/ |titel=VfL Bochum: Südkoreaner Chung-yong Lee zurück in die Heimat |werk=media-sportservice.de |datum=2020-03-03 |sprache= |abruf=2023-08-13}}&lt;/ref&gt; 2020 feierte er mit Ulsan die Vizemeisterschaft. Am 19. Dezember 2020 stand er mit dem Verein im Finale der [[AFC Champions League]], welches man gegen den [[iran]]ischen Vertreter [[FC Persepolis]] mit 2:1 gewann. In der Spielzeit [[K League 1 2022|2022]] konnte Lee dann auch erstmals den [[K League 1|südkoreanischen Meistertitel]] feiern.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Nachdem Lee in den verschiedenen Nachwuchsnationalmannschaften Südkoreas gespielt hatte, kam er 2008 beim [[Olympische Sommerspiele 2008|olympischen Fußballturnier von Peking]] zum Einsatz. Sein erstes A-Länderspiel hatte er bereits kurz zuvor, am 31. Mai 2008 im WM-Qualifikationsspiel gegen [[Jordanische Fußballnationalmannschaft|Jordanien]] (2:2), bestritten. Lee nahm mit der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|südkoreanischen Nationalmannschaft]] an den [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Weltmeisterschaften 2010]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2014]] teil. 2015 belegte er mit der Mannschaft nach einer 1:2-Niederlage im Finale gegen Australien den zweiten Platz bei der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|Asienmeisterschaft]], Lee konnte nach einer im Auftaktspiel erlittenen Verletzung aber am weiteren Turnierverlauf nicht mitwirken. Bis 2019 erzielte er in 90 A-Länderspielen insgesamt neun Treffer für die Auswahl.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Ulsan Hyundai'''<br /> * [[AFC Champions League]]: [[AFC Champions League 2020|2020]]<br /> * [[K League 1|Südkoreanischer Meister]]: [[K League 1 2022|2022]], [[K League 1 2023|2023]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Weltfussball|chung-yong-lee|Linktext=Chung-Yong Lee}}<br /> * {{Transfermarkt|81801|Linktext=Chung-Yong Lee}}<br /> * {{Soccerway|26921}}<br /> * {{Soccerbase|52007}}<br /> * {{Olympedia|111451|2=Chung-Yong Lee}}<br /> * {{NFTPlayer|26202|Linktext=Chung-Yong Lee}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Lee|Chung-yong}}<br /> {{SORTIERUNG:Lee, Chungyong}}<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008]]<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Bolton Wanderers)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Crystal Palace)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Seoul)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (VfL Bochum)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ulsan Hyundai)]]<br /> [[Kategorie:AFC-Champions-League-Sieger]]<br /> [[Kategorie:Südkoreanischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1988]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lee, Chung-yong<br /> |ALTERNATIVNAMEN=이청용 (koreanisch, Hangeul); 李靑龍 (koreanisch, Hanja); I, Cheong-yong (Revidierte Romanisierung); Yi, Chŏngyong (McCune-Reischauer)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=2. Juli 1988<br /> |GEBURTSORT=[[Seoul]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav_Ludwigson&diff=250366800 Gustav Ludwigson 2024-11-15T13:27:59Z <p>Explicit: +File:241110 FC 서울 vs 울산 (Gustav Ludwigson).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> |kurzname = <br /> |bildname = 241110 FC 서울 vs 울산 (Gustav Ludwigson).jpg<br /> |bildunterschrift = Gustav Ludwigson (2024)<br /> |langname = Gustav Erik Ludwigson<br /> |geburtstag = [[20. Oktober]] [[1993]]<br /> |geburtsort = [[Härryda (Gemeinde)|Härryda]]<br /> |geburtsland = [[Schweden]]<br /> |sterbedatum = <br /> |sterbeort = <br /> |sterbeland = <br /> |größe = 182 cm<br /> |position = [[Stürmer (Fußball)|Rechtsaußen]]<br /> |jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2011|Mölnycke IF}}<br /> |vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2011–2014|Mölnycke IF|}}<br /> {{Team-Station|2015–2017|Sävedalens IF|60 (23)}}<br /> {{Team-Station|2018–2019|[[Örgryte IS]]|59 (23)}}<br /> {{Team-Station|2020–2022|[[Hammarby IF]]|88 (31)}}<br /> {{Team-Station|2023– |[[Ulsan Hyundai]]|27 {{0}}(6)}}<br /> |nationalmannschaft_tabelle = <br /> |trainer_tabelle = <br /> |lgupdate = Saisonende 2023<br /> |nmupdate = <br /> }}<br /> <br /> '''Gustav Erik Ludwigson''' (* [[20. Oktober]] [[1993]] in [[Härryda (Gemeinde)|Härryda]]) ist ein [[Schweden|schwedischer]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Ludwigson begann mit dem Fußballspielen beim ''Mölnycke IF'', für den er ab 2011 im Erwachsenenbereich auflief. 2015 wechselte er zum ''Sävedalens IF'', der aus der viertklassigen [[Division 2 (Schweden)|Division 2]] abgestiegen war und mit dem er auf Anhieb den Wiederaufstieg schaffte. Dort machte er im Jahr 2017 höherklassig auf sich aufmerksam, als er in 24 Saisonspielen acht Tore erzielte und 13 Torvorlagen gab und daraufhin vom Göteborger Traditionsverein [[Örgryte IS]] verpflichtet wurde.&lt;ref&gt;[https://fotbolltransfers.com/site/news/87264 fotbolltransfers.com: „Örgryte IS överens med Jörnvik och Ludwigson“] (abgerufen am 13. Dezember 2021)&lt;/ref&gt; Nach ersten Anlaufschwierigkeiten erwies er sich auch beim [[Superettan|Zweitligisten]] als regelmäßiger Torschütze und verlängerte bereits im August 2018 seinen Kontrakt bis Ende 2020.&lt;ref&gt;[https://fotbolltransfers.com/site/news/96687 fotbolltransfers.com: „Officiellt: Gustav Ludwigson förlänger med Örgryte IS“] (abgerufen am 13. Dezember 2021)&lt;/ref&gt; Elf Toren in der [[Superettan 2018|Spielzeit 2018]] folgten zwölf Tore in der [[Superettan 2019|Spielzeit 2019]] – beide Male platzierte er sich damit in den Top 10 der Torschützenliste der zweithöchsten Spielklasse. Bereits im Sommer 2019 hatte sich Ludwigson an den [[Fotbollsallsvenskan|Erstligisten]] [[Hammarby IF]] ab der folgenden Spielzeit gebunden.&lt;ref&gt;[https://www.hammarbyfotboll.se/aktuellt/nyheter/gustav-ludwigson-klar-for-bajen-ansluter-efter-sasongen hammarbyfotboll.se: „Gustav Ludwigson klar för Bajen – ansluter efter säsongen“] (abgerufen am 13. Dezember 2021)&lt;/ref&gt; Während die Mannschaft in der [[Fotbollsallsvenskan 2020|Erstliga-Spielzeit 2020]] als Tabellenachte nur einen Mittelfeldplatz belegte, wurde er nach 20 Torbeteiligungen, davon neun Saisontore, als vereinsintern bester Spieler der Saison ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[https://www.hammarbyfotboll.se/aktuellt/nyheter/gustav-ludwigson-ar-arets-bajenspelare-2020/ hammarbyfotboll.se: „Gustav Ludwigson är Årets Bajenspelare 2020!“] (abgerufen am 13. Dezember 2021)&lt;/ref&gt; In der Folge verlängerte er Anfang 2021 vorzeitig seinen ursprünglich Ende 2022 auslaufenden Vertrag bis Jahresende 2024.&lt;ref&gt;[https://fotbolltransfers.com/site/news/136816 fotbolltransfers.com: „Officiellt: Gustav Ludwigson förlänger med Hammarby“] (abgerufen am 13. Dezember 2021)&lt;/ref&gt; In der anschließenden [[Fotbollsallsvenskan 2021|Spielzeit 2021]] traf er auch in der höchsten Spielklasse zweistellig und gehörte mit seinen elf Saisontoren auch hier zu den zehn besten Torschützen der Spielzeit. Außerdem gewann er mit dem [[Schwedischer Fußballpokal der Männer|nationalen Pokalsieg]] seinen ersten Titel in der Karriere, im Finale bezwang man den [[BK Häcken]] mit 5:4 nach Elfmeterschießen. In der [[Fotbollsallsvenskan 2022|Saison 2022]] traf er dann wieder zweistellig (11 Tore) und er erzielte auch seinen ersten internationalen Treffer in der [[UEFA Europa Conference League|Conference-League-Qualifikation]] bei der 1:3-Auswärtsniederlage gegen den [[FK Čukarički]]. Am 5. Januar 2023 gab dann der amtierende [[Südkorea|südkoreanische]] [[K League 1|Meister]] [[Ulsan Hyundai]] die Verpflichtung des Spielers bekannt.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * [[Schwedischer Fußballpokal der Männer|Schwedischer Pokalsieger]]: 2021<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * {{Svenskfotboll.se|df499faf-2234-41d9-9e1f-25cb71a50fa7}}<br /> * {{Transfermarkt|558269}}<br /> * {{Soccerway|492384}}<br /> * {{Fussballzz.de|706104}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ludwigson, Gustav}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Örgryte IS)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Hammarby IF)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ulsan Hyundai)]]<br /> [[Kategorie:Schwede]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1993]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ludwigson, Gustav<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ludwigson, Gustav Erik<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Oktober 1993<br /> |GEBURTSORT=Härryda, Schweden<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Kee-hee&diff=250366288 Kim Kee-hee 2024-11-15T13:00:08Z <p>Explicit: +File:241110 FC 서울 vs 울산 (김기희).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = <br /> | bildname = 241110 FC 서울 vs 울산 (김기희).jpg<br /> | bildunterschrift = Kim Kee-hee (2024)<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[13. Juli]] [[1989]]<br /> | geburtsort = [[Busan]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Defensiver Mittelfeldspieler]],&lt;br/&gt;[[Abwehrspieler]]<br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 187 cm<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2005–2007|Bukyeong High School}}<br /> {{Team-Station|2008–2010|Hongik University}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2011–2013|[[Daegu FC]]|29 (2)}}<br /> {{Team-Station|2012–2013|[[al-Sailiya]]|20 (0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2013–2015|[[Jeonbuk Hyundai Motors]]|80 (0)}}<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[Shanghai Shenhua]]|45 (2)}}<br /> {{Team-Station|2018–2019|[[Seattle Sounders]]|59 (0)}}<br /> {{Team-Station|2020–|[[Ulsan Hyundai]]|12 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2011–2012|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U-23]]|5 (2)}}<br /> {{Team-Station|2012– |[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|23 (0)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = 2021-01-19<br /> | nmupdate = 2019-12-10<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name|Bild=|Hangeul=김기희|Hanja=金基熙|Rr=Gim Gihui|Mr=Kim Kihŭi}}<br /> '''Kim Kee-hee''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{lang|kor|김기희}}; * [[13. Juli]] [[1989]] in [[Busan]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Das Fußballspielen erlernte Kim Kee-hee in der Schulmannschaft der Bukyeong High School sowie in der Universitätsmannschaft der Hongik University. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er 2011 beim [[Daegu FC]]. Der Verein aus [[Daegu]] spielte in der Ersten Liga, der [[K League 1]]. Von September 2012 bis Juni 2013 wurde er zu [[al-Sailiya]], einem Club aus [[Katar]], ausgeliehen. Der Club aus [[Doha]] spielte in der [[Qatar Stars League]]. Mitte 2013 wechselte er zum Ligakonkurrenten [[Jeonbuk Hyundai Motors]] nach [[Jeonju]]. Mit dem Club feierte er 2014 und 2015 die Meisterschaft. 2016 verließ er [[Südkorea]] und wechselte nach [[China]]. Der Erstligist [[Shanghai Shenhua]] aus [[Kangqiao]], einem Vorort von [[Shanghai]], nahm ihn bis Februar 2018 unter Vertrag. 2017 wurde er mit dem Club [[Chinesischer Fußballpokal|chinesischer Pokalsieger]]. Nach Beendigung der Vertragslaufzeit wechselte er im Februar 2018 in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Hier unterzeichnete er einen Vertrag in [[Seattle]] bei den [[Seattle Sounders]]. Mit dem Verein, der in der [[Major League Soccer]] spielte, gewann er 2019 den [[MLS Cup]]. Nach 59 Spielen für die Sounders wechselte er Anfang 2020 zum südkoreanischen Verein [[Ulsan Hyundai]]. Der Verein aus [[Ulsan]] spielte in der ersten Liga, der K League 1. In seinem ersten Jahr wurde er mit Ulsan Vizemeister. Am 19. Dezember 2020 stand er mit dem Verein im Endspiel der [[AFC Champions League]]. Hier besiegte man den [[iran]]ischen Vertreter [[FC Persepolis]] mit 2:1.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Von 2011 bis 2012 spielte Kim Kee-hee in der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|U-23-Nationalmannschaft]]. Sein größter Erfolg war der Gewinn der [[Bronzemedaille]] bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] in [[London]].<br /> <br /> Seit 2012 absolvierte er 23 Spiele für die [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft]]. Sein Länderspieldebüt gab er am 14. November 2012 in einem [[Freundschaftsspiel]] gegen [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]] im [[Hwaseong-Stadion]] in [[Hwaseong]].<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> '''Jeonbuk Hyundai Motors'''<br /> * Meister der [[K League 1]]: [[K League Classic 2014|2014]], [[K League Classic 2015|2015]]<br /> <br /> '''Shanghai Greenland Shenhua'''<br /> * Sieger des [[Chinesischer Fußballpokal|CFA Cups]]: 2017<br /> <br /> '''Seattle Sounders'''<br /> * Sieger des [[MLS Cup]]s: [[Major League Soccer 2019#MLS Cup Play-offs|2019]]<br /> <br /> '''Ulsan Hyundai'''<br /> * [[AFC Champions League]]: [[AFC Champions League 2020|2020]]<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> '''Südkorea U-23'''<br /> * Dritter der [[Olympische Sommerspiele 2012/Fußball|Olympischen Sommerspiele 2012]]<br /> <br /> '''Südkorea'''<br /> * Sieger der [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2015|Ostasienmeisterschaft 2015]]<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[K League 1]] Best XI: 2015<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Olympedia}}<br /> * {{soccerbase|68289}}<br /> * {{Transfermarkt|180579}}<br /> * {{Soccerway|178528}}<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Kim|Kee-hee}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kim, Keehee}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Daegu FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Sailiya)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Jeonbuk Hyundai Motors)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Shanghai Shenhua)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Seattle Sounders FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ulsan Hyundai)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012]]<br /> [[Kategorie:AFC-Champions-League-Sieger]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1989]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kim, Kee-hee<br /> |ALTERNATIVNAMEN=김기희 (koreanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=13. Juli 1989<br /> |GEBURTSORT=[[Busan]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vojt%C4%9Bch_Kuba%C5%A1ta&diff=250110866 Vojtěch Kubašta 2024-11-07T00:11:33Z <p>Explicit: Änderung 250110828 von Explicit rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>{{Mehrere Bilder<br /> | align = right<br /> | Richtung = vertical<br /> | Breite = 280<br /> | Bild1 = Kubasta Portrait.jpg<br /> | Bild2 = Vojtěch Kubašta Unterschrift.jpg<br /> }}<br /> '''Vojtěch Kubašta''' (* [[1914]] in [[Wien]]; † [[1992]]) war ein tschechischer [[Architekt]] und [[Malerei|Maler]]. Er schuf [[Pop-up-Buch|Pop-up]]-Bücher.<br /> == Biografie ==<br /> ''Vojtěch Robert Vladimír Kubašta'' wurde in [[Wien]] geboren. Als er vier Jahre alt war, zog seine Familie nach [[Prag]], wo er sein ganzes Leben verbrachte. Sein künstlerisches Talent stellte er bereits im Alter von vier Jahren unter Beweis. Er hatte den großen Wunsch, Künstler zu werden. Sein Vater hatte jedoch andere Ziele für seinen Sohn. Er wollte, dass er Jura studiert. Dennoch hielt der junge Vojtěch an seinem Wunsch fest, Künstler zu werden, und schließlich stimmte sein Vater zu, dass sein Sohn Architekt werden könne.<br /> <br /> Das Studium der Architektur galt damals mehr als künstlerisches Unterfangen denn als technische Disziplin. Einige der großen tschechischen Meistermaler, Grafiker und Illustratoren hielten Vorträge an der [[Tschechische Technische Universität Prag|Tschechischen Technischen Universität Prag]]. Kubašta schloss 1938 sein Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens ab. Seine Karriere als professioneller Architekt war kurz. Ab den frühen 1940er Jahren war er als Werbegrafiker und auch als Buchgestalter tätig. Seine Illustrationen erfreuten sich zunehmender Beliebtheit.<br /> <br /> Als die kommunistische Regierung 1948 die gesamte Verlagsbranche verstaatlichte, musste Kubašta nach neuen Orten suchen, um sein künstlerisches Talent zu vermarkten. Er war an der Gestaltung von Werbematerialien für tschechoslowakische Produkte im Ausland beteiligt. Er schuf dreidimensionale Karten, auf denen für [[Porzellan]], [[Nähmaschine]]n, Bleistifte, Pilsner Bier, Sonnenbrillen und andere Produkte geworben wurde. Zu jeder Weihnachtszeit entwarf und illustrierte er eine neue Krippe, in der er die traditionelle tschechische Weihnachtskulisse einfing.<br /> <br /> 1956 entwarf er sein erstes Märchen-[[Pop-up-Buch]]: „[[Rotkäppchen]]“. Kubašta bot dieses Pop-up-Buch dem in Prag ansässigen Artia Verlag zur Veröffentlichung an. Im Jahr 1962 wurden seine Illustrationen in „Vor langer Zeit“ vorgestellt, einem Buch mit 70 Märchen aus aller Welt.<br /> <br /> Kubaštas dreidimensionale Bücher machten ihn in den folgenden Jahren zum bekanntesten Buchgestalter und Illustrator des Verlags. Seine Pop-up-Bücher wurden in 24 verschiedenen Sprachen veröffentlicht und 35 Millionen Mal verkauft. Heute sind Originalausgaben seiner Illustrationen und Bücher bei Sammlern auf der ganzen Welt begehrt.&lt;ref&gt;{{cite book|url=http://www.papermodelkiosk.com/shop/category.php?category_id=140 |title=Pop-ups, Illustrated Books, and Graphic Designs of Czech Artist and Paper Engineer, Vojtech Kubašta |publisher=The Dianne and Michael Bienes Special Collections and Rare Book Library| last1=Findlay |first1=James A |last2=Rubin |first2=Ellen G.K. |year= 2005 |access-date=2010-02-23 |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ausstellung seiner Arbeiten in der Gallery in the Grove ist das erste Mal, dass Vojtěch Kubaštas Originalkunstwerke von der kanadischen Öffentlichkeit gesehen werden. Seine magischen Pop-up-Bücher wurden im April 2002 in der Toronto Public Library als Teil der Osborne-Sammlung früher Kinderbücher ausgestellt. Seine Bücher wurden auch in ''Martha Stewart Living'' und ''CBS News Sunday Morning'' vorgestellt.<br /> <br /> Kubaštas erste einzige retrospektive Ausstellung in Nordamerika wurde im Februar 2005 vom ''Bienes Museum des modernen Buches''&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20090219094529/http://www.broward.org/library/popup_czechcatalog.pdf Pop-ups, Illustrated Books, and Graphic Designs of Czech Artist and Paper Engineer, Vojtech Kubašta (1914-1992)]&lt;/ref&gt; in [[Fort Lauderdale]], Florida organisiert. Während einer kürzlichen Ausstellung von Pop-ups und beweglichen Büchern in [[Chicago]] im September 2006 widmete das ''Columbia College Chicago'' seine gesamte Galerie der Kunst von Vojtěch Kubašta. Die Stadt Prag förderte im Dezember 2006 eine Ausstellung seiner Arbeiten.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * 1958: ''Cinderella''<br /> * 1962: ''Der fliegende Koffer''<br /> * 1969: ''Trî zlaté vlasy děda Vševěda''<br /> * 1970: ''Sněhurka a sedm trpaslíků''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=127110755|LCCN=n92087588|VIAF=75512487}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kubasta, Vojtech}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Prag)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Prag)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1914]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1992]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kubašta, Vojtěch<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Tschechischer Architekt und Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1914<br /> |GEBURTSORT=[[Wien]]<br /> |STERBEDATUM=1992<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vojt%C4%9Bch_Kuba%C5%A1ta&diff=250110828 Vojtěch Kubašta 2024-11-07T00:06:47Z <p>Explicit: </p> <hr /> <div>{{Mehrere Bilder<br /> | align = right<br /> | Richtung = vertical<br /> | Breite = 280<br /> | Bild1 = Kubasta show photo6.jpg<br /> | Bild2 = Vojtěch Kubašta Unterschrift.jpg<br /> }}<br /> '''Vojtěch Kubašta''' (* [[1914]] in [[Wien]]; † [[1992]]) war ein tschechischer [[Architekt]] und [[Malerei|Maler]]. Er schuf [[Pop-up-Buch|Pop-up]]-Bücher.<br /> == Biografie ==<br /> ''Vojtěch Robert Vladimír Kubašta'' wurde in [[Wien]] geboren. Als er vier Jahre alt war, zog seine Familie nach [[Prag]], wo er sein ganzes Leben verbrachte. Sein künstlerisches Talent stellte er bereits im Alter von vier Jahren unter Beweis. Er hatte den großen Wunsch, Künstler zu werden. Sein Vater hatte jedoch andere Ziele für seinen Sohn. Er wollte, dass er Jura studiert. Dennoch hielt der junge Vojtěch an seinem Wunsch fest, Künstler zu werden, und schließlich stimmte sein Vater zu, dass sein Sohn Architekt werden könne.<br /> <br /> Das Studium der Architektur galt damals mehr als künstlerisches Unterfangen denn als technische Disziplin. Einige der großen tschechischen Meistermaler, Grafiker und Illustratoren hielten Vorträge an der [[Tschechische Technische Universität Prag|Tschechischen Technischen Universität Prag]]. Kubašta schloss 1938 sein Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens ab. Seine Karriere als professioneller Architekt war kurz. Ab den frühen 1940er Jahren war er als Werbegrafiker und auch als Buchgestalter tätig. Seine Illustrationen erfreuten sich zunehmender Beliebtheit.<br /> <br /> Als die kommunistische Regierung 1948 die gesamte Verlagsbranche verstaatlichte, musste Kubašta nach neuen Orten suchen, um sein künstlerisches Talent zu vermarkten. Er war an der Gestaltung von Werbematerialien für tschechoslowakische Produkte im Ausland beteiligt. Er schuf dreidimensionale Karten, auf denen für [[Porzellan]], [[Nähmaschine]]n, Bleistifte, Pilsner Bier, Sonnenbrillen und andere Produkte geworben wurde. Zu jeder Weihnachtszeit entwarf und illustrierte er eine neue Krippe, in der er die traditionelle tschechische Weihnachtskulisse einfing.<br /> <br /> 1956 entwarf er sein erstes Märchen-[[Pop-up-Buch]]: „[[Rotkäppchen]]“. Kubašta bot dieses Pop-up-Buch dem in Prag ansässigen Artia Verlag zur Veröffentlichung an. Im Jahr 1962 wurden seine Illustrationen in „Vor langer Zeit“ vorgestellt, einem Buch mit 70 Märchen aus aller Welt.<br /> <br /> Kubaštas dreidimensionale Bücher machten ihn in den folgenden Jahren zum bekanntesten Buchgestalter und Illustrator des Verlags. Seine Pop-up-Bücher wurden in 24 verschiedenen Sprachen veröffentlicht und 35 Millionen Mal verkauft. Heute sind Originalausgaben seiner Illustrationen und Bücher bei Sammlern auf der ganzen Welt begehrt.&lt;ref&gt;{{cite book|url=http://www.papermodelkiosk.com/shop/category.php?category_id=140 |title=Pop-ups, Illustrated Books, and Graphic Designs of Czech Artist and Paper Engineer, Vojtech Kubašta |publisher=The Dianne and Michael Bienes Special Collections and Rare Book Library| last1=Findlay |first1=James A |last2=Rubin |first2=Ellen G.K. |year= 2005 |access-date=2010-02-23 |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ausstellung seiner Arbeiten in der Gallery in the Grove ist das erste Mal, dass Vojtěch Kubaštas Originalkunstwerke von der kanadischen Öffentlichkeit gesehen werden. Seine magischen Pop-up-Bücher wurden im April 2002 in der Toronto Public Library als Teil der Osborne-Sammlung früher Kinderbücher ausgestellt. Seine Bücher wurden auch in ''Martha Stewart Living'' und ''CBS News Sunday Morning'' vorgestellt.<br /> <br /> Kubaštas erste einzige retrospektive Ausstellung in Nordamerika wurde im Februar 2005 vom ''Bienes Museum des modernen Buches''&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20090219094529/http://www.broward.org/library/popup_czechcatalog.pdf Pop-ups, Illustrated Books, and Graphic Designs of Czech Artist and Paper Engineer, Vojtech Kubašta (1914-1992)]&lt;/ref&gt; in [[Fort Lauderdale]], Florida organisiert. Während einer kürzlichen Ausstellung von Pop-ups und beweglichen Büchern in [[Chicago]] im September 2006 widmete das ''Columbia College Chicago'' seine gesamte Galerie der Kunst von Vojtěch Kubašta. Die Stadt Prag förderte im Dezember 2006 eine Ausstellung seiner Arbeiten.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * 1958: ''Cinderella''<br /> * 1962: ''Der fliegende Koffer''<br /> * 1969: ''Trî zlaté vlasy děda Vševěda''<br /> * 1970: ''Sněhurka a sedm trpaslíků''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=127110755|LCCN=n92087588|VIAF=75512487}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kubasta, Vojtech}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Prag)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Prag)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1914]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1992]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kubašta, Vojtěch<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Tschechischer Architekt und Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1914<br /> |GEBURTSORT=[[Wien]]<br /> |STERBEDATUM=1992<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jung_Jae-yong&diff=250097464 Jung Jae-yong 2024-11-06T13:31:11Z <p>Explicit: +File:241019 부천 FC 1995 vs 수원 (정재용).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Jae-Yong Jung<br /> | bildname = 241019 부천 FC 1995 vs 수원 (정재용).jpg<br /> | bildunterschrift = <br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[14. September]] [[1990]]<br /> | geburtsort = <br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | position = [[Mittelfeldspieler]]<br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 188 cm<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2009–2012|[[Korea University]]}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2013–2016|[[FC Anyang]]|86 (15)}}<br /> {{Team-Station|2016–2019|[[Ulsan Hyundai]]|45 {{0}}(6)}}<br /> {{Team-Station|2019|[[Pohang Steelers]]|32 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2020|[[Buriram United]]|4 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2020–|[[Suwon FC]]|35 {{0}}(6)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = 2022-03-15<br /> }}<br /> <br /> '''Jung Jae-yong''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{lang|kor| 정재용}}; * [[14. September]] [[1990]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Das Fußballspielen erlernte Jung Jae-yong in der Universitätsmannschaft der [[Korea University]] in der [[Südkorea|südkoreanischen]] Hauptstadt [[Seoul]]. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er 2013 beim [[FC Anyang]]. Der Verein aus [[Anyang (Südkorea)|Anyang]] spielte in der zweiten Liga des Landes, der [[K League 2|K League Challenge]]. Nach 86 Spielen und 15 Toren in der zweiten Liga wechselte er im August 2016 zum Erstligisten [[Ulsan Hyundai]] nach [[Ulsan]]. Bis März 2019 spielte er 45 Mal in der [[K League 1]] und schoss dabei sechs Tore. Für den Rest des Jahres ging er nach [[Pohang]] und schloss sich dem Ligakonkurrenten [[Pohang Steelers]] an. 2020 nahm ihn der [[Thailand|thailändische]] Erstligist [[Buriram United]] aus [[Buri Ram|Buriram]] unter Vertrag. Der Verein spielt in der ersten Liga, der [[Thai League]]. Buriram musste für den Spieler eine Ablösesumme von 350.000 Euro zahlen. Jung Jae-yong ist der bisher teuerste asiatischer Spieler in der Geschichte von Buriram United. Nach vier Erstligaspielen wurde der Vertrag am 28. April 2020 aufgelöst. Zwei Monate später unterzeichnete er einen Vertrag in seinem Heimatland beim [[K League 2|Zweitligisten ]] [[Suwon FC]]. Dort gelang am Saisonende der Aufstieg in die K League 1, Jung erzielte dabei in 15 Ligaspielen einen Treffer.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Ulsan Hyundai FC'''<br /> * [[Korean FA Cup|Südkoreanischer Pokalsieger]]: 2017<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|263820}}<br /> * {{Soccerway|289289}}<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Jung|Jae-yong}}<br /> {{SORTIERUNG:Jung, Jaeyong}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Anyang)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ulsan Hyundai)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Pohang Steelers)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Buriram United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Suwon FC)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Jung, Jae-yong<br /> |ALTERNATIVNAMEN=정재용 (koreanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=14. September 1990<br /> |GEBURTSORT=Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jucie_Lupeta&diff=250083095 Jucie Lupeta 2024-11-06T00:36:57Z <p>Explicit: +File:241019 부천 FC 1995 vs 수원 (Jucie Lupeta).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Jucie Lupeta<br /> | bildname = 241019 부천 FC 1995 vs 수원 (Jucie Lupeta).jpg<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname = Joaquim Manuel Welo Lupeta<br /> | geburtstag = [[24. März]] [[1993]]<br /> | geburtsort = [[Lourinhã]]<br /> | geburtsland = [[Portugal]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 186 cm<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2006|[[SC Lourinhanense]]}}<br /> {{Team-Station|2006–2012|[[FC Porto]]}}<br /> {{Team-Station|2008–2009|[[Padroense FC]]|leihe=ja}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2013–2014|[[Videoton FC]]|5 (0)}}<br /> {{Team-Station|2014–2015|[[Vitória Setúbal]]|12 (1)}}<br /> {{Team-Station|2015–2016|[[Bidvest Wits]]|12 (0)}}<br /> {{Team-Station|2016 |[[Ajax Cape Town]]|5 (0)}}<br /> {{Team-Station|2017– |[[NK Celje]]|32 (4)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2010–2011|[[Portugiesische Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Portugal U-18]]|9 (4)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = 2018-03-20<br /> | nmupdate = 2018-03-20<br /> }}<br /> '''Joaquim Manuel Welo Lupeta''', genannt '''Jucie Lupeta''' (* [[24. März]] [[1993]] in [[Lourinhã]]) ist ein [[Portugal|portugiesischer]] [[Fußball]]spieler [[Demokratische Republik Kongo|kongolesischer]] Abstammung auf der Position eines [[Stürmer (Fußball)|Stürmers]]. Seit 2017 steht er beim [[NK Celje]] mit Spielbetrieb in der [[Slovenska Nogometna Liga|höchsten slowenischen Fußballliga]] unter Vertrag.<br /> <br /> == Vereinskarriere ==<br /> === Karrierebeginn in der Heimat ===<br /> Der Sohn kongolesischer Eltern wurde am 24. März 1993 in der portugiesischen Küstenstadt Lourinhã geboren und spielte bereits in jungen Jahren für den hier angesiedelten Amateurverein [[SC Lourinhanense]] in dessen Nachwuchsabteilung. Hier durchlief er diverse Spielklassen, ehe er sich als 13-Jähriger dem portugiesischen Topklub [[FC Porto]] anschloss und für diesen mehrere Jahre in der vereinseigenen Jugend zum Einsatz kam. Im Jahre 2010 schaffte er den Sprung in die U-19-Mannschaft des Vereins und kam ab dieser Zeit auch in der [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|portugiesischen U-18-Nationalmannschaft]] zum Einsatz. Während seiner Zeit in der Jugend der Nordportugiesen wurde er zeitweise von 2008 bis 2009 an [[Padroense FC]] aus dem Vorort [[Senhora da Hora]] verliehen und kam in dessen Nachwuchsmannschaften zu Einsätzen. Nachdem sein Engagement beim FC Porto im Sommer 2012 ausgelaufen war, war Lupeta in weiterer Folge mehrere Monate vereinslos, ehe er sich Mitte Mai 2013 dem [[Videoton FC]] mit Spielbetrieb in der [[Nemzeti Bajnokság]], der höchsten [[Ungarn|ungarischen]] Fußballliga, anschloss.&lt;ref name=&quot;Wechsel nach Ungarn&quot;&gt;[http://www.vidi.hu/2013/05/10/joaquim-manuel-welo-lupeta-a-vidiben-folytatja.html Joaquim Manuel Welo Lupeta a Vidiben folytatja] (ungarisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt; Bei den Ungarn unterschrieb er anfangs einen Vertrag mit einer Laufzeit von wenigen Wochen bis 30. Juni 2013, bei dem allerdings die Option auf eine Vertragsverlängerung beinhaltet war.&lt;ref name=&quot;Wechsel nach Ungarn&quot;/&gt;<br /> <br /> === Profidebüt in Ungarn ===<br /> Nur wenige Tage nach seiner Verpflichtung gab er sein Profidebüt, als er am 18. Mai 2013 bei einem 2:1-Heimsieg über den [[Kaposvári Rákóczi FC]] unter Trainer [[José Manuel Gomes]], den er noch von Porto-Zeiten kannte, ab der 84. Spielminute als Ersatz für Routinier [[Sándor Torghelle]] auf den Rasen kam. In den beiden nachfolgenden Meisterschaftsspielen, dem vorletzten und letzten Spiel der [[Nemzeti Bajnokság 2012/13]], kam Lupeta ebenfalls noch zu zwei Kurzeinsätzen für den Klub aus [[Székesfehérvár]]. Der Videoton FC beendete die Saison als Vizemeister hinter dem [[Győri ETO FC]] und konnte damit die Teilnahme an der [[UEFA Europa League 2013/14#2. Qualifikationsrunde|2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2013/14]] fixieren. Die Option in Lupetas Vertrag wurde ebenfalls gezogen und sein Vertrag um ein weiteres Jahr bis Saisonende 2013/14 verlängert. In weiterer Folge kam er neben diversen Landsmännern zu weitere Kurzeinsätzen für den ungarischen Klub. Dabei gehörte er dem Profikader jedoch über ein Großteil der Saison gar nicht erst an und saß erstmals in der 15. Meisterschaftsrunde ohne Einsatz auf der Ersatzbank. Danach vergingen weitere Monate, ehe er im März ein weiteres Mal einsatzlos als Reservist zugegen war. Erst von der 25. bis zur 30. Runde saß der Portugiese regelmäßig auf der Ersatzbank der Ungarn. Bei einem 1:0-Auswärtssieg über [[Honvéd Budapest]] am 3. Mai 2014 kam Lupeta zu einem Kurzeinsatz, als er von Gomes in der 89. Spielminute für [[Arturo Alvarez]] aufs Feld geschickt wurde. Am 1. Juni 2014, dem letzten Saisonspiel, wurde er beim 1:1-Heimremis gegen den [[Diósgyőri VTK]] ab der 87. Spielminute für [[Zsolt Haraszti]] ins Spiel; diesen seine einzigen Pflichtspiele in der [[Nemzeti Bajnokság 2013/14|Saison 2013/14]], die die Mannschaft auf dem vierten Tabellenplatz abschloss.<br /> <br /> === Wechsel zurück in die Heimat ===<br /> Nachdem sein Vertrag nicht weiter verlängert worden war, kehrte Lupeta zurück in sein Geburtsland, wo er sich dem [[Primeira Liga|Erstligisten]] [[Vitória Setúbal]] anschloss und einen Zweijahresvertrag unterzeichnete.&lt;ref&gt;[http://www.maisfutebol.iol.pt/liga-vitoria-setubal-lupeta-transferencias-mercado/53e625a80cf222d05d6be270.html V. Setúbal contrata avançado – Lupeta chega do Videoton] (portugiesisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt; Dort kam er unter dem neuen Trainer [[Domingos Paciência]], der [[José Couceiro]], der nach dem Ende der Saison 2013/14 von seinen Pflichten entbunden wurde, ersetzte,&lt;ref&gt;[https://www.publico.pt/2014/05/22/desporto/noticia/domingos-paciencia-e-o-novo-treinador-do-vitoria-de-setubal-1637076 Domingos Paciência é o novo treinador do Vitória de Setúbal] (portugiesisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt; gleich vom ersten Saisonspiel an zum Einsatz. Bei der 0:2-Niederlage gegen den [[Rio Ave FC]] kam er ab der 68. Spielminute für [[Miguel Pedro]] auf den Rasen. In den nachfolgenden Spielrunden kam er abwechselnd zu Einsätzen, saß ohne Einsatz auf der Ersatzbank oder gehörte gar nicht dem Profikader an. Bei seinem dritten Meisterschaftseinsatz, einem 2:0-Heimsieg über den [[CD National]], kam der Mittelstürmer am 28. September 2014 von Beginn an zum Einsatz und erzielte in der 20. Spielminute, nach einem versuchten Torschuss seines Teamkollegen [[Zequinha (Fußballspieler, 1987)|Zequinha]], den 1:0-Führungstreffer und wurde in diesem Spiel in der 69. Minute ausgewechselt. Bis Ende Januar 2015 kam er vermehrt zu Einsätzen in der Primeira Liga, spielte aber nie über die komplette Spieldauer durch. Nachdem die Mannschaft von Beginn an in der Tabelle nur knapp vor den beiden Abstiegsplätzen rangierte, wurde Paciência nach 17 Meisterschaftsspielen, aus denen lediglich vier Siege resultierten, von seinen Pflichten entbunden.&lt;ref&gt;[https://sports.yahoo.com/news/vitoria-lose-patience-coach-203546664--sow.html Vitoria lose patience with coach] (englisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[Bruno Ribeiro (Fußballspieler, 1975)|Bruno Ribeiro]] das Traineramt übernommen hatte,&lt;ref&gt;[http://www.rtp.pt/noticias/desporto/domingos-triste-pela-saida-bruno-ribeiro-pode-ser-o-novo-treinador_v798409 Domingos triste pela saída, Bruno Ribeiro pode ser o novo treinador] (portugiesisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt; kam Lupeta noch einmal zu einem Kurzeinsatz, ehe er den Großteil der zweiten Saisonhälfte nicht mehr berücksichtigt wurde. Nur mehr im April 2015 kam er zu zwei wenige Minuten dauernden Kurzeinsätzen in der Liga. Unter Ribeiros Führung schaffte Vitória Setúbal den Klassenerhalt, obwohl der neue Trainer annähernd die gleichen Ergebnisse wie der alte Trainer einfuhr; bei 17 Ligaspielen unter Ribeiro gewann der Klub aus [[Setúbal]] lediglich drei Partien. Bei zwölf Ligaeinsätzen, die Lupeta in der [[Primeira Liga 2014/15]] absolvierte, kam er einmal zum Torerfolg und steuerte eine Torvorlage bei. Hinzu kamen auch noch zwei Einsätze in der [[Taça da Liga]] der [[Taça da Liga 2014/15|Spielzeit 2014/15]], in der es Setúbal bis ins Halbfinale brachte und dort [[Benfica Lissabon]] mit 0:3 unterlag. Sein noch für ein weiteres Jahr andauernder Vertrag wurde fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Unterzeichnung in beidseitigem Einvernehmen wieder aufgelöst.&lt;ref&gt;[http://www.maisfutebol.iol.pt/liga/mercado/v-setubal-jucie-lupeta-acertou-rescisao-de-contrato V. Setúbal: Jucie Lupeta acertou rescisão de contrato] (portugiesisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt; Noch im gleichen Jahr schuf Lupeta in seiner Heimat Portugal die Bekleidungsmarke ''Trankilo System'' und tritt mit dieser neben seiner Karriere als Profifußballspieler auch als Allrounder in Erscheinung; so entwirft er unter anderem die Kleidungsstücke selbst und kümmert sich um diverse weitere Aufgaben.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.soccerladuma.co.za/fan-park/update/ajax-cape-town/8359 |wayback=20180321063406 |text=Lupeta – Meet The Footballer With A Fashion Label |archiv-bot=2019-09-14 00:26:13 InternetArchiveBot }} (englisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt; Den Großteil des Geldes, das er als Fußballspieler verdient, investiert Lupeta in die Marke.<br /> <br /> === Über Südafrika nach Slowenien ===<br /> Unmittelbar darauf wurde er von den [[Bidvest Wits]] mit Spielbetrieb in der [[Premier Soccer League|South African Premier Division]], der höchsten [[südafrika]]nischen Fußballspielklasse, unter Vertrag genommen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.bidvestwits.co.za/news/bidvest-wits-sign-jucie-lupeta/ |wayback=20180321063607 |text=BIDVEST WITS SIGN JUCIE LUPETA |archiv-bot=2022-03-05 22:05:47 InternetArchiveBot }} (englisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt; Hier gab der Mittelstürmer am 26. August 2015 bei einem 2:0-Heimsieg über [[Maritzburg United]] sein Ligadebüt, als ihn Trainer [[Gavin Hunt]] ab der 71. Minute als Ersatz für [[Kris Bright]] aufs Spielfeld schickte. Bis Mitte Januar 2016 saß Lupeta oftmals ohne Einsatz auf der Ersatzbank oder wurde von Gavin Hunt aufs Feld geschickt. Danach schaffte er es wochenlang nicht in den Profikader und kam, nach einem einzigen Einsatz Anfang März 2016, erst wieder Mitte April 2016 zu Einsätzen in der höchsten Fußballliga des Landes. Im Endklassement rangierte er mit dem Bidvest Wits FC mit 14 Punkten Rückstand auf den [[Mamelodi Sundowns|Mamelodi Sundowns FC]] auf dem zweiten Tabellenplatz und qualifizierte sich damit für die [[CAF Champions League 2017]]. Bei 30 möglich gewesenen Ligaeinsätzen kam der Portugiese in zwölf Partien zum Einsatz, wobei er selbst torlos blieb. Hinzu kamen für ihn noch ein Einsatz im [[MTN 8]], in dem er mit seiner Team im Halbfinale gegen den späteren Sieger [[Ajax Cape Town]] ausschied, und im [[Telkom Knockout]], in der das Team im Achtelfinale gegen die [[Free State Stars]] ein jähes Ende fand. Im [[Nedbank Cup]], dem südafrikanischen Hauptpokalwettbewerb, schied der Bidvest Wits FC im [[Elfmeterschießen]] des Viertelfinales ebenfalls gegen die Free State Stars aus.<br /> <br /> Bereits kurz nach Saisonende wurde Lupeta mit dem Ligakonkurrenten [[Ajax Cape Town]], dessen Cheftrainer [[Roger De Sá]] Interesse an dem 23-Jährigen gezeigt haben soll, in Verbindung gebracht.&lt;ref&gt;[https://www.soccerladuma.co.za/news/articles/categories/south-africa/ajax-cape-town-want-joaquim-lupeta/231236 Ajax Eager To Land Wits Striker] (englisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt; Einen Monat später folgte daraufhin der Wechsel des Portugiesen zu dem in [[Parow (Kapstadt)|Parow]], einem Vorort von [[Kapstadt]], angesiedelten Klub.&lt;ref&gt;[https://www.soccerladuma.co.za/news/articles/categories/south-africa/ajax-cape-town-have-signed-joaquim-lupeta/232739 Ajax Snap Up Wits Striker] (englisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt; Hier kam er im ersten Spiel der [[South African Premier Division 2015/16|Saison 2015/16]] zu einem Kurzeinsatz, konnte aber auch hier nicht Fuß fassen. In weiterer Folge kam er bis Anfang Dezember zu Kurzeinsätzen in fünf Ligaspielen und musste die meiste Zeit ohne Einsatz auf der Ersatzbank Platz nehmen. Zu einem weiteren Einsatz brachte er es im Achtelfinale des Nedbank Cups 2015/16, als er im Spiel gegen [[SuperSport United]] über eine halbe Stunde lang zum Einsatz kam. Ab der 13. Meisterschaftsrunde wurde Lupeta gar nicht mehr berücksichtigt und gehörte nicht mehr dem Kader an. Bereits zu Jahresbeginn 2017 kam der Verein den Abgang des Angriffsspielers bekannt.&lt;ref&gt;[https://www.soccerladuma.co.za/news/articles/local/Category/south-africa/ajax-cape-town-return-to-training-next-week/242309?next=true Ajax Return To Training Next Week] (englisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Winterpause 2016/17 kehrte er wieder nach Europa zurück und schloss sich Ende Februar 2017 dem [[NK Celje]] aus der [[Slovenska Nogometna Liga|slowenischen Erstklassigkeit]] an.&lt;ref name=&quot;Wechsel nach Slowenien&quot;&gt;[http://www.prvaliga.si/novica/V_celjskem_napadu_tudi_Portugalec?id=44199&amp;id_objekta=13 V CELJSKEM NAPADU TUDI PORTUGALEC] (slowenisch), abgerufen am 20. März 2018&lt;/ref&gt; Bei den Slowenen unterschrieb er gleich einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum Jahresende 2019&lt;ref name=&quot;Wechsel nach Slowenien&quot;/&gt; und kam unter dem dortigen Trainer [[Igor Jovićević]] zu regelmäßigen Einsatz im Angriff und dabei des Öfteren auch über eine längere Spieldauer. Nachdem er erst am 18. März 2017 sein Pflichtspieldebüt für den Klub aus [[Celje]] gab, kam er bis zum Saisonende auf eine Bilanz von zehn Ligaeinsätzen und zwei -treffern. Die [[Slovenska Nogometna Liga 2016/17|Spielzeit 2016/17]] beendete er mit dem NK Celje auf dem fünften Tabellenplatz, wobei die Mannschaft knapp einen internationalen Qualifikationsstartplatz verpasste. Nach Jahren als Ersatzspieler und wenigen Profieinsätzen schaffte er schließlich im Alter von 24 Jahren den Durchbruch im Profifußball und begann ab der [[Slovenska Nogometna Liga 2017/18|Saison 2017/18]] unter dem neuen Trainer [[Tomaž Petrovič]] als Stammkraft. Auch unter dem neuen Trainer [[Dušan Kosič]], der Petrovič im September 2017 ablöste, wurde Lupeta weiterhin als Stammspieler eingesetzt. Von den bisherigen (Stand: 20. März 2018) 23 Meisterschaftspartien versäumte er lediglich eine einzige, da er eine [[Gelbsperre]] aussitzen musste. Bislang erzielte der 1,86 m große Stürmer ein Tor und bereitete drei Treffer für seine Teamkollegen vor. Des Weiteren absolvierte er drei Spiele im [[Pokal Slovenije 2017/18|slowenischen Fußballpokal 2017/18]] und befindet sich mit der Mannschaft aktuell im Halbfinale, in dem die Mannschaft im April 2018 in Hin- und Rückspiel auf den Hauptstadtklub [[NK Olimpija Ljubljana|Olimpija Ljubljana]] trifft.<br /> <br /> == Nationalmannschaftskarriere ==<br /> In den Jahren 2010 bis 2011 absolvierte Lupeta zumindest neun Länderspiele für die [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|portugiesische U-18-Auswahl]], für die er vier Mal zum Torerfolg kam.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|269927}}<br /> * [http://www.vidi.hu/jatekosok/lupeta-joaquim-manuel-welo.html Jucie Lupeta] auf der offiziellen Webpräsenz des [[Videoton FC]] (ungarisch)<br /> * [https://www.nk-celje.si/sl/igralec/jucie-lupeta Jucie Lupeta] auf der offiziellen Webpräsenz des NK Celje (slowenisch)<br /> * [http://www.prvaliga.si/tekmovanja/?action=igralecStat&amp;id_igralca=204146 Jucie Lupeta] auf der offiziellen Webpräsenz der slowenischen PrvaLiga (slowenisch)<br /> * [http://www.fpf.pt/pt/Jogadores/Jogador/playerId/942407 Jucie Lupeta] auf der offiziellen Webpräsenz des portugiesischen Fußballverbandes (portugiesisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lupeta, Jucie}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Fehérvár FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Vitória Setúbal)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Bidvest Wits)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ajax Cape Town)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (NK Celje)]]<br /> [[Kategorie:Portugiese]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1993]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten <br /> |NAME=Lupeta, Jucie<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=portugiesischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=24. März 1993<br /> |GEBURTSORT=[[Lourinhã]], [[Portugal]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kazuki_Takahashi_(Fu%C3%9Fballspieler,_1996)&diff=250055894 Kazuki Takahashi (Fußballspieler, 1996) 2024-11-05T03:41:44Z <p>Explicit: +File:241019 부천 FC 1995 vs 수원 (高橋一輝).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = <br /> | bildname = 241019 부천 FC 1995 vs 수원 (高橋一輝).jpg<br /> | bildunterschrift = Takahashi 2024<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[6. Oktober]] [[1996]]<br /> | geburtsort = [[Noda (Chiba)|Noda]], [[Präfektur Chiba]]<br /> | geburtsland = [[Japan]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 177 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2001–2009|Kashiwa Eagles}}<br /> {{Team-Station|2009–2012|[[Kashiwa Reysol]]}}<br /> {{Team-Station|2012–2014|Ryukei Kashiwa HS}}<br /> {{Team-Station|2014–2015|[[CD Leganés]]}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2015–2016|[[Aranjuez|Real Aranjuez]]|32 (7)}}<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[FK Igalo 1929]]|29 (5)}}<br /> {{Team-Station|2018 |[[FF Jaro]]|25 (0)}}<br /> {{Team-Station|2019 |[[FC Universitatea Craiova|FC U Craiova 1948]]|1 (0)}}<br /> {{Team-Station|2019–2020|[[Pandurii Târgu Jiu]]|16 (0)}}<br /> {{Team-Station|2020–2022|[[AFC Eskilstuna]]|32 (0)}}<br /> {{Team-Station|2022 |[[Pirin Blagoewgrad]]|18 (0)}}<br /> {{Team-Station|2023– |[[Bucheon FC 1995]]|60 (1)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = 2024-09-03<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Kazuki Takahashi''' [{{IPA|ˈtakahashi}}] ({{jaS|高橋一輝|Takahashi Kazuki}}; * [[6. Oktober]] [[1996]] in [[Noda (Chiba)|Noda]], [[Präfektur Chiba]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Takahashi spielte in seiner Jugend für verschiedene Vereine aus [[Kashiwa]], ehe ihn 2014 der [[Spanien|spanische]] [[Segunda División|Zweitligisten]] [[CD Leganés]] in seinen Nachwuchs holte. Anschließend spielte er anderthalb Jahre für [[Aranjuez|Real Aranjuez]] sowie eine Spielzeit beim [[Igalo|FK Igalo]] aus [[Montenegro]]. Die Saison 2018 verbrachte er beim [[Finnland|finnischen]] [[Ykkönen|Zweitligisten]] [[FF Jaro]]. Im Februar 2019 wurde er vom rumänischen Drittligisten [[FC Universitatea Craiova|FC U Craiova 1948]] verpflichtet,&lt;ref&gt;gsp.ro: [https://www.gsp.ro/fotbal/liga-3/fc-u-craiova-a-gasit-inlocuitori-pentru-florin-costea-si-mihai-dina-fratele-unui-fotbalist-aflat-sub-contract-cu-city-a-venit-in-banie-560690.html FC U Craiova a găsit înlocuitori pentru Florin Costea și Mihai Dina » Fratele unui fotbalist aflat sub contract cu City a venit în Bănie (22. Februar 2019)], abgerufen am 31. August 2019&lt;/ref&gt; nach dem verpassten Aufstieg verließ er den Klub bereits am Saisonende im Mai 2019 wieder.&lt;ref&gt;prosport.ro: [https://liga2.prosport.ro/liga-3/bursa-transferurilor/fcu-craiova-a-inceput-remanierea-lotului-dupa-ratarea-promovarii-cei-patru-jucatori-la-care-s-a-renuntat-si-vestea-buna-primita-de-la-unul-dintre-greii-din-lot-18149869 ”FCU Craiova” a început remanierea lotului după ratarea promovării. Cei patru jucători la care s-a renunţat şi vestea bună primită de la unul dintre ”greii” din lot (30. Mai 2019)], abgerufen am 31. August 2019&lt;/ref&gt; Im Sommer 2019 schloss er sich dem [[Liga II|rumänischen Zweitligisten]] [[Pandurii Târgu Jiu]] an.&lt;ref&gt;prosport.ro: [https://liga2.prosport.ro/seria-1/campionat/pandurii-contesta-denumirea-aleasa-de-echipa-lui-sarcina-vor-sa-dea-valoare-noului-club-adaugand-titulatura-noastra-se-puteau-numi-doar-viitorul-targu-jiu-18260759 Pandurii contestă denumirea aleasă de echipa lui Sarcină. “Vor să dea valoare noului club adăugând titulatura noastră. Se puteau numi doar Viitorul Târgu Jiu” (2. August 2019)], abgerufen am 31. August 2019&lt;/ref&gt; Seit 2020 steht er nun beim [[AFC Eskilstuna]] in der [[Schweden|schwedischen]] [[Superettan]] unter Vertrag.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|494982}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Takahashi, Kazuki}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Kashiwa Reysol)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (CD Leganés)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FF Jaro)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Universitatea Craiova)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Pandurii Târgu Jiu)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (AFC United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Pirin Blagoewgrad)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Bucheon FC 1995)]]<br /> [[Kategorie:Japaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1996]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Takahashi, Kazuki<br /> |ALTERNATIVNAMEN=高橋一輝 (japanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=6. Oktober 1996<br /> |GEBURTSORT=[[Noda (Chiba)|Noda]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fejsal_Muli%C4%87&diff=249881506 Fejsal Mulić 2024-10-30T04:42:28Z <p>Explicit: +File:241019 부천 FC 1995 vs 수원 (Fejsal Mulić).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = 241019 부천 FC 1995 vs 수원 (Fejsal Mulić).jpg<br /> | bildunterschrift = Fejsal Mulić (2024)<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[3. Oktober]] [[1994]]<br /> | geburtsort = [[Novi Pazar]]<br /> | geburtsland = [[Serbien und Montenegro|BR Jugoslawien]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 203 cm<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Angriff]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2013|[[FK Novi Pazar]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2012–2013|FK Novi Pazar|1 (0)}}<br /> {{Team-Station|2013–2016|[[TSV 1860 München#II|TSV 1860 München II]]|36 (9)}}<br /> {{Team-Station|2014–2016|[[TSV 1860 München]]|13 (0)}}<br /> {{Team-Station|2016– |[[Royal Mouscron-Péruwelz]]|1 (1)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2015–|[[Serbische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Serbien U21]]|2 (1)}}<br /> <br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = 2016-01-25<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> '''Fejsal Mulić''' ({{srS|Фејсал Мулић}}; * [[3. Oktober]] [[1994]] in [[Novi Pazar]], [[Serbien und Montenegro|BR Jugoslawien]])&lt;ref&gt;[http://www.footballdatabase.eu/football.joueurs.fejsal.mulic.168375.fr.html ''Fejsal Mulic''] auf footballdatabase.eu. Abgerufen am 22. November 2014&lt;/ref&gt; ist ein [[Serbien|serbischer]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Laufbahn ==<br /> === Jugend ===<br /> Als Jugendlicher spielte Mulić in seiner Heimatstadt beim [[FK Novi Pazar]] Fußball. Am 20. Mai 2012, dem letzten Spieltag der [[SuperLiga (Serbien) 2011/12|Super Liga 2011/12]], wurde Mulic mit 17 Jahren erstmals im Erwachsenenfußball eingesetzt, als er in der Partie gegen den [[FK Jagodina]] in der Startaufstellung stand.&lt;ref&gt;[https://www.weltfussball.de/spielbericht/super-liga-2011-2012-fk-jagodina-fk-novi-pazar/ ''Serbien » Super Liga 2011/2012 » 30. Spieltag » FK Jagodina - FK Novi Pazar 1:0''] auf weltfussball.de. Abgerufen am 22. November 2014&lt;/ref&gt; Im folgenden Jahr kam er zu keinem weiteren Pflichtspieleinsatz für die erste Mannschaft des FK Novi Pazar.<br /> <br /> === Anfänge im Erwachsenenfußball ===<br /> Im Sommer 2013 verließ Mulić sein Heimatland und wechselte nach Deutschland in die bayerische Landeshauptstadt [[München]], wo er sich dem [[TSV 1860 München|TSV 1860]] anschloss. Bei den ''Sechzgern'' kam er für die U21 in der [[Fußball-Regionalliga Bayern|Regionalliga Bayern]] zum Einsatz, in der [[Fußball-Regionalliga Bayern 2013/14|Spielzeit 2013/14]] wurde 18 Mal eingesetzt, dabei schoss er ein Tor. Nur einmal bestritt er das ganze Spiel, zumeist wurde er im Lauf der Partie ein- oder ausgewechselt. Mitte März 2014 bestritt er sein letztes Saisonspiel, danach wurde er am [[Sprunggelenk]] operiert und fiel bis zum Sommer aus.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.zfos.de/news/items/Fejsal_Mulic_operiert-106.html?year=2014&amp;page=2 |wayback=20141129034534 |text=''Fejsal Mulic operiert: das Sprunggelenk'' |archiv-bot=2022-10-31 12:07:38 InternetArchiveBot }} auf zfos.de. April 2014. abgerufen am 22. November 2014&lt;/ref&gt; In der folgenden [[Fußball-Regionalliga Bayern 2014/15|Spielzeit 2014/15]] gehörte er zur Stammbesetzung der ''kleinen Löwen'' und kam in den ersten 18 Saisonspielen immer zum Einsatz, wobei er achtmal zum Torerfolg kam. Anfang November 2014 wurde er von [[Markus von Ahlen]], dem Cheftrainer des TSV 1860, in den Zweitligakader hochgezogen.&lt;ref&gt;[http://www.fussball-vorort.de/verein-TSV-1860-M%C3%BCnchen/mannschaftsart-Herren/Herren-Team-TSV-1860-M%C3%BCnchen-II/artikel-Von-Ahlen-hat-Fejsal-Mulic-auf-dem-Radar_19347 ''Von Ahlen hat Fejsal Mulic auf dem Radar''] auf fussball-vorort.de. 6. November 2014, abgerufen am 22. November 2014&lt;/ref&gt; Bei einem Testspiel gegen den [[FC Wohlen]] am 13. November kam er zu seinem ersten Einsatz für die erste Mannschaft der ''Löwen''. Am 22. November gehörte Mulić erstmals bei einem Pflichtspiel zum Aufgebot der Profimannschaft und wurde beim Sieg bei [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]] in der Schlussphase für [[Rubin Okotie]] eingewechselt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/spieltag/2-bundesliga/2014-15/14/2407654/spielbericht_1-fc-union-berlin-62_1860-muenchen-5.html | titel=Doppelpacker Okotie schlägt wieder zu | werk=kicker.de | datum=2014-11-22| abruf=2014-11-22}}&lt;/ref&gt; Sein erstes Pflichtspieltor für die Münchner Löwen erzielte er am 8. August 2015 mit dem Siegtor in der 93. Spielminute zum 2:0 gegen die [[TSG 1899 Hoffenheim]] in der [[DFB-Pokal 2015/16#1. Hauptrunde|ersten Runde des DFB-Pokal]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.kicker.de/news/fussball/dfbpokal/spielrunde/dfb-pokal/2015-16/1/2841084/spielbericht_1860-muenchen-5_1899-hoffenheim-3209.html | titel=Claasen und Mulic lassen geschundene Löwen strahlen | werk=kicker.de | datum=2015-08-08 | abruf=2015-08-14}}&lt;/ref&gt; Am 8. September 2015 debütierte er auf internationaler Ebene für die [[Serbische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|serbische U-21-Nationalmannschaft]] gegen Litauen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.tsv1860.de/aktuell/news/loewen-international-okotie-bei-em-debuet-von-mulic | titel=Löwen International: Oktoie bei EM, Debüt von Mulic | werk=tsv1860.de | datum=2015-09-08 | abruf=2015-09-12 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20150912005947/http://www.tsv1860.de/aktuell/news/loewen-international-okotie-bei-em-debuet-von-mulic | archiv-datum=2015-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Winterpause der [[2. Fußball-Bundesliga 2015/16|Spielzeit 2015/16]] wechselte Mulić in die belgische [[Pro League (Fußball, Belgien)|Jupiler Pro League]] zu [[Royal Mouscron-Péruwelz]]. Dort erzielte er bereits bei seinem ersten Pflichtspieleinsatz am 23. Januar 2016 ein Tor gegen [[Sporting Lokeren]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.tsv-1860-ex-loewe-mulic-top-einstand-bei-mouscron.989400e6-abfc-4cdf-9614-04aab2694d2f.html | titel=Ex-Löwe Mulic: Top-Einstand bei Mouscron | werk=[[Abendzeitung]] | datum=2016-01-24 | abruf=2016-01-25}}&lt;/ref&gt; Seitdem spielte Mulic äußerst erfolgreich in Belgien, bevor er in die zweite israelische Liga zu Hapoel Tel Aviv wechselte. Seinen neuen Klub schoss er direkt in der ersten Saison zum Aufstieg.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{Weltfussball|fejsal-mulic}}<br /> * {{Kicker|ID=78471}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mulic, Fejsal}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FK Novi Pazar)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (TSV 1860 München)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Royal Excel Mouscron)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1994]]<br /> [[Kategorie:Serbe]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mulić, Fejsal<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Мулић, Фејсал (serbisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=serbischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=3. Oktober 1994<br /> |GEBURTSORT=[[Novi Pazar]], [[Serbien und Montenegro|BR Jugoslawien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahn_Joon-soo&diff=249086954 Ahn Joon-soo 2024-10-03T01:41:50Z <p>Explicit: +File:240929 FC 서울 vs 수원 (안준수).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Joon-Soo Ahn<br /> | bildname = 240929 FC 서울 vs 수원 (안준수).jpg<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[28. Januar]] [[1998]]<br /> | geburtsort = [[Uijeongbu]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | position = [[Torwart]]<br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 188 cm<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2008–2015|[[FC Uijeongbu]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2016–|[[Cerezo Osaka]]|0 (0)}}<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[Cerezo Osaka#Cerezo Osaka U23|Cerezo Osaka U23]]|18 (0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2018–2019|[[Kagoshima United FC]]|65 (0)|leihe=1}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2013|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-15-Junioren)|Südkorea U15]]|1 (0)}}<br /> {{Team-Station|2014|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|Südkorea U16]]|11 (0)}}<br /> {{Team-Station|2015|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Südkorea U17]]|8 (0)}}<br /> {{Team-Station|2016|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Südkorea U18]]|1 (0)}}<br /> {{Team-Station|2016|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|Südkorea U19]]|4 (0)}}<br /> {{Team-Station|2007|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Südkorea U20]]|1 (0)}}<br /> {{Team-Station|2019–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U23]]|2 (0)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = 2020-06-01<br /> | nmupdate = 2020-06-01<br /> }}<br /> '''Ahn Joon-soo''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{lang|kor|안준수}}; * [[28. Januar]] [[1998]] in [[Uijeongbu]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Ahn Joon-soo erlernte das Fußballspielen in der Jugendmannschaft der [[FC Uijeongbu]] in [[Südkorea]]. 2016 ging er nach [[Japan]] und unterschrieb seinen ersten Profivertrag bei [[Cerezo Osaka]]. Der Verein aus [[Osaka]], einer Stadt in der [[Präfektur Osaka]] spielte in der zweithöchsten japanischen Liga, der [[J2 League]]. Von 2016 bis 2017 spielte er 18-mal für [[Cerezo Osaka#Cerezo Osaka U23|Cerezo Osaka U23]]. Die Mannschaft spielte in der dritten Liga, der [[J3 League]]. Von 2018 bis 2019 wurde er an den Drittligisten [[Kagoshima United FC]] ausgeliehen. Mit dem Klub aus [[Kagoshima]] wurde er 2018 Vizemeister der J3 und stieg in die zweite Liga auf. Nach nur einem Jahr in der J2 musste der Verein Ende 2019 wieder den Weg in die Drittklassigkeit antreten. Nach der Ausleihe kehrte er Anfang 2020 nach Osaka zurück.<br /> <br /> === Nationalmannschaft===<br /> Ahn Joon-soo durchlief von 2013 bis heute alle Juniorennationalmannschaften. 2020 gewann er mit der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|U23]] die [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2020|U-23-Fußball-Asienmeisterschaft]]. Im Endspiel besiegte man in [[Bangkok]] ([[Thailand]]) die Mannschaft aus [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Saudi-Arabien]] mit 1:0.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> '''Kagoshima United FC'''<br /> * [[J3 League]]<br /> : Vizemeister: 2018 {{gestiegen}}<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> '''Südkorea U23'''<br /> * [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft]]<br /> : Sieger: [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2020|2020]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|402135}}<br /> * {{Soccerway|425846}}<br /> * {{Fussballzz.de|520066}}<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Ahn|Joon-soo}}<br /> {{SORTIERUNG:Ahn, Joonsoo}}<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Cerezo Osaka)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1998]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ahn, Joon-soo <br /> |ALTERNATIVNAMEN=안준수 (koreanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=28. Januar 1998<br /> |GEBURTSORT=[[Uijeongbu]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Victor_Bobsin_Pereira&diff=248670011 Victor Bobsin Pereira 2024-09-17T09:32:10Z <p>Explicit: +File:240914 FC 서울 vs 대전 (Victor Bobsin).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | bildname = 240914 FC 서울 vs 대전 (Victor Bobsin).jpg<br /> | bildunterschrift = Victor Bobsin Pereira (2024)<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[12. Januar]] [[2000]]<br /> | geburtsort = [[Osório (Rio Grande do Sul)|Osório]]<br /> | geburtsland = [[Brasilien]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 184 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Defensives Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2015–2020|[[Grêmio Porto Alegre]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2021–2022|[[Grêmio Porto Alegre]]|20 (0)}}<br /> {{Team-Station|2022–|[[CD Santa Clara]]|24 (0)}}<br /> {{Team-Station|2023–|[[Daegu FC]]|11 (1)|leihe=1}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Brasilien U17]]|18 (0)}}<br /> {{Team-Station|2018|[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Brasilien U20]]|2 (0)}}<br /> | lgupdate = Saisonende 2023<br /> }}<br /> <br /> '''Victor Bobsin Pereira''' (* [[12. Januar]] [[2000]] in [[Osório (Rio Grande do Sul)|Osório]]), auch bekannt als '''Bobsin''', ist ein [[Brasilien|brasilianisch]]-[[Spanien|spanischer]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Bobsin erlernte das Fußballspielen in der Jugend von [[Grêmio Porto Alegre]] im brasilianischen [[Porto Alegre]]. Hier unterschrieb er am 1. März 2021 auch seinen ersten Profivertrag. Der Verein spielte in der ersten Liga, der [[Campeonato Brasileiro de Futebol|Série A]]. In seiner ersten Saison bestritt er 14 Erstligaspiele. 2021 und 2022 feierte er mit dem Verein den Gewinn der [[Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul]]. Im Juli 2022 ging er nach [[Europa]]. Hier schloss er sich in [[Portugal]] dem [[Primeira Liga|Erstligisten]] [[CD Santa Clara]] an. Am Ende der [[Primeira Liga 2022/23|Saison 2022/23]] musste er mit dem Verein aus [[Santa Clara (Ponta Delgada)|Santa Clara]] in die [[Segunda Liga|zweite Liga]] absteigen. Nach dem Abstieg wechselte er im Juli 2023 auf Leihbasis zum [[südkorea]]nischen [[K League 1|Erstligisten]] [[Daegu FC]].<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Von 2016 bis 2017 spielte Bobsin 18-mal in der [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|brasilianischen U17-Nationalmannschaft]]. Mit der Mannschaft nahm der 2017 an der [[U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft 2017|U-17-Südamerikameisterschaft]] teil. Am Ende des Turniers wurde er mit dem Team Südamerikameister. Im gleichen Jahr spielte er auch mit der Mannschaft bei der [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2017|U-17-Weltmeisterschaft]]. Hier belegte er mit der Mannschaft den dritten Platz. 2018 kam er zweimal in Freundschaftsspielen der [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|U20]] zum Einsatz.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> '''Grêmio Porto Alegre'''<br /> * [[Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul]]: 2021, 2022<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> '''Brasilien U17'''<br /> * [[U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft|U-17-Südamerikameisterschaft]]: [[U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft 2017|2017]]<br /> * [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft|U-17-Weltmeisterschaft]]: [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2017|2017]] (3. Platz)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|468323|Linktext=Bobsin}}<br /> * {{Soccerway|475121|Linktext=Bobsin}}<br /> * {{Fussballzz.de|495450|Linktext=Bobsin}}<br /> * {{Weltfussball|victor-bobsin|Linktext=Bobsin}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Pereira, Victor Bobsin}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Grêmio Porto Alegre)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (CD Santa Clara)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Daegu FC)]]<br /> [[Kategorie:Brasilianer]]<br /> [[Kategorie:Spanier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2000]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Pereira, Victor Bobsin<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bobsin (Spielername)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=brasilianisch-spanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=12. Januar 2000<br /> |GEBURTSORT=[[Osório (Rio Grande do Sul)|Osório]], Brasilien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hwang_Mun-ki&diff=248302002 Hwang Mun-ki 2024-09-04T06:30:03Z <p>Explicit: +File:240824 FC 서울 vs 강원 (황문기).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = 240824 FC 서울 vs 강원 (황문기).jpg<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[8. Dezember]] [[1996]]<br /> | geburtsort = [[Seoul]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 176 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2014|[[Ulsan Hyundai]]}}<br /> {{Team-Station|2014–2015 |[[Académica de Coimbra]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2015–|[[Académica de Coimbra]]|1 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|~2012~|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Südkorea U-17]]}}<br /> {{Team-Station|~2015~|Südkorea U-23}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = 2016-05-17<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name|Hangeul=황문기|Hanja=黃文基|Rr=Hwang Mun-gi|Mr=Hwang Munki}}<br /> '''Hwang Mun-ki''' (* [[8. Dezember]] [[1996]] in [[Seoul]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler auf der Position eines [[Mittelfeldspieler]]s. Seit 2015 steht er im Profiaufgebot von [[Académica de Coimbra]] mit Spielbetrieb in der [[Primeira Liga]], der höchsten [[Portugal|portugiesischen]] Fußballliga. In Portugal ist er vor allem unter dem Namen '''Ki''' bekannt.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Hwang Mun-ki wurde am 8. Dezember 1996 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul geboren und spielte unter anderem im Nachwuchsbereich des südkoreanischen Profiklubs [[Ulsan Hyundai]]. Als Mitglied dieses empfahl er sich im Jahre 2012 für die Teilnahme an der [[U-16-Fußball-Asienmeisterschaft 2012]] im [[Iran]], wo er mit der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U-17-Auswahl Südkoreas]] erst knapp im Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger [[Usbekische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Usbekistan]] ausschied.&lt;ref&gt;[http://news1.kr/articles/?2053192 '유망주' 황문기-박철현, 포르투갈 무대 도전] (koreanisch), abgerufen am 17. Mai 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://sports.news.naver.com/wfootball/news/read.nhn?oid=343&amp;aid=0000045471 특급 유망주 박철현·황문기, 포르투갈 리그 아카데미카 입단] (koreanisch), abgerufen am 17. Mai 2016&lt;/ref&gt; Als Teil der U-18-Mannschaft des Fußballfranchises aus [[Ulsan]] schaffte er den Sprung nach [[Europa]], wo er vom [[Primeira Liga|portugiesischen Erstligisten]] [[Académica de Coimbra]] aufgenommen wurde. Hierbei kam er anfangs in der Saison 2014/15 ausschließlich für die Juniorenmannschaft zum Einsatz, wobei er es bei zwölf Ligaauftritten zu zwei Treffern brachte. Zu Beginn der [[Primeira Liga 2015/16|darauffolgenden Saison 2015/16]] unterschrieb er seinen ersten Profivertrag mit einer Laufzeit von vier Jahren bis Sommer 2019.&lt;ref&gt;[http://www.sportsseoul.com/news/read/283869 [단독]'울산 유스' 황문기, 포르투갈 1부 코임브라 입단…석현준과 맞대결] (koreanisch), abgerufen am 17. Mai 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sein Pflichtspieldebüt für die Portugiesen gab der Südkoreaner am 16. September 2015 im [[Taça da Liga|Taça-da-Liga]]-Spiel gegen den späteren Finalisten [[Marítimo Funchal]]. Im Spiel der [[Taça da Liga 2015/16]] wurde er von Trainer [[José Viterbo]] von Beginn an eingesetzt und ab der 58. Minute durch [[Selim Bouadla]] ersetzt. Einen Monat später saß er beim [[Taça de Portugal|Pokalspiel]] gegen die [[AD Sanjoanense]] uneingesetzt auf der Ersatzbank und schied mit der Mannschaft in der [[Taça de Portugal 2015/16]] erst im Achtelfinale gegen den Ligakonkurrenten [[Boavista Porto]] vom laufenden Turnier aus. In weiterer Folge wurde er Anfang Dezember 2015 in die südkoreanische Olympiaauswahl (U-23) einberufen, um mit dieser an der Vorbereitung auf die [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2016]] in [[Katar]] teilzunehmen.&lt;ref&gt;[http://www.academica-oaf.pt/noticias/futebol-profissional/5789-ki-convocado-para-a-seleccao-olimpica-da-coreia-do-sul/ Ki convocado para a selecção olímpica da Coreia do Sul] (portugiesisch), abgerufen am 17. Mai 2016&lt;/ref&gt; An der von 12. bis 30. Januar 2016 ausgetragenen Endrunde in Katar war er unter [[Shin Tae-yong]] nicht mehr Teil des 23-köpfigen Aufgebots und war bereits nach Portugal zurückgekehrt, als sein Heimatland erst im Finale den [[Japan]]ern mit 2:3 unterlag.<br /> <br /> Nachdem er davor seine gesamte Saison im Nachwuchskader verbracht hatte, saß der südkoreanische Mittelfeldakteur am 23. April 2016 bei einer 1:2-Niederlage gegen den [[FC Porto]] erstmals auch in der Liga ohne Einsatz auf der Bank. Drei Runden später kam er am 14. Mai 2016 im letzten Saisonspiel gegen den [[CD Tondela]] zu seinem ersten Ligaeinsatz, als er in der 65. Spielminute für den [[Brasilien|Brasilianer]] [[Ricardo Nascimento (Fußballspieler, 1987)|Ricardo Nascimento]] auf den Rasen kam. Als Letztplatzierter in der teils recht dichtgestaffelten Endtabelle stieg der Südkoreaner mit Académica de Coimbra in die [[Segunda Liga|portugiesische Zweitklassigkeit]] ab.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|384575|Typ=Spieler}}<br /> * [http://int.soccerway.com/players/mun-ki-hwang/412590/ Hwang Mun-ki] auf soccerway.com (englisch)<br /> * [http://www.academica-oaf.pt/institucional/equipa/jogador/123-Ki/ Hwang Mun-ki] auf der offiziellen Webpräsenz von Académica de Coimbra (portugiesisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Hwang|Mun-ki}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hwang, Munki}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ulsan Hyundai)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Académica de Coimbra)]]<br /> [[Kategorie:Sportler (Seoul)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1996]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hwang, Mun-ki<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=8. Dezember 1996<br /> |GEBURTSORT=[[Seoul]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Ju-sung&diff=248088061 Kim Ju-sung 2024-08-27T12:44:55Z <p>Explicit: +File:240824 FC 서울 vs 강원 (김주성).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Ju-Sung Kim<br /> | bildname = 240824 FC 서울 vs 강원 (김주성).jpg<br /> | bildunterschrift = Kim Ju-sung (2024)<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[12. Dezember]] [[2000]]<br /> | geburtsort = [[Cheongju]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 188 cm<br /> | position = [[Innenverteidiger]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2010–2011|[[Incheon United]]}}<br /> {{Team-Station|2011–2012|Incheon Mansubuk Elementary School}}<br /> {{Team-Station|2013–2018|[[FC Seoul]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2019–|[[FC Seoul]]|23 (0)}}<br /> {{Team-Station|2021–2022|→[[Gimcheon Sangmu FC]] (Militärdienst)|0 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> | lgupdate = 2021-03-02<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name|Bild=|Hangeul=김주성|Hanja=金朱晟|Rr=Kim Juseong|Mr=Kim Chusŏng}}<br /> '''Kim Ju-sung''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{lang|kor|김주성}}; * [[12. Dezember]] [[2000]] in [[Cheongju]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Kim Ju-sung erlernte das Fußballspielen in der Schulmannschaft der ''Incheon Mansubuk Elementary School'' sowie in den Jugendmannschaften von [[Incheon United]] und vom [[FC Seoul]]. Beim FC Seoul unterschrieb er 2019 auch seinen ersten Vertrag. Das [[Franchise (Sport)|Fußballfranchise]] aus [[Seoul]] spielte in der ersten Liga, der [[K League 1]]. Von März 2021 bis September 2022 wird der für den [[Gimcheon Sangmu FC]] in [[Gimcheon]] in der [[K League 2|zweiten Liga]] spielen. Zu den Spielern des Vereins zählen südkoreanische Profifußballer, die ihren Militärdienst ableisten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/14-k-league-spieler-beim-militardienst-bis-2022-fur-gimcheon-sangmu-im-einsatz/view/news/379645 |titel= 14 K-League-Spieler beim Militärdienst: Bis 2022 für Gimcheon Sangmu im Einsatz, Februar 2021 |werk= transfermarkt.de |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|568633}}<br /> * {{Soccerway|593404}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Kim|Ju-sung}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kim, Jusung}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Seoul)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Gimcheon Sangmu FC)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2000]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kim, Ju-sung<br /> |ALTERNATIVNAMEN=김주성 (südkoreanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=12. Dezember 2000<br /> |GEBURTSORT=[[Cheongju]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nam_Tae-hee&diff=248032884 Nam Tae-hee 2024-08-25T13:59:42Z <p>Explicit: +File:240816 FC 서울 vs 제주 (남태희).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = 240816 FC 서울 vs 제주 (남태희).jpg<br /> | bildunterschrift = Nam Tae-hee (2024)<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[3. Juli]] [[1991]]<br /> | geburtsort = [[Jinju]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 171 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]], [[Flügelspieler|Flügel]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2007–2009|Hyundai High School}}<br /> {{Team-Station|2007–2008|[[FC Reading]]|leihe=1}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2009–2011|[[FC Valenciennes]]|37 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2012–2019|[[al-Duhail SC|Lekhwiya/al-Duhail SC]]|160 (74)}}<br /> {{Team-Station|2019–2021|[[al-Sadd Sports Club|al-Sadd SC]]|37 (10)}}<br /> {{Team-Station|2021–2023|[[al-Duhail SC]]|34 (11)}}<br /> {{Team-Station|2023–|[[Yokohama F. Marinos]]|9 {{0}}(0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2006|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Südkorea U-17]]|4 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2012|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U-23]]|9 {{0}}(2)}}<br /> {{Team-Station|2011–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|46 {{0}}(6)}}<br /> | lgupdate = Saisonende 2023<br /> | nmupdate = 2019-12-26<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name| Hangeul =남태희 | Hanja = | Rr = Nam Taehui | Mr = Nam T’aehŭi}}<br /> '''Nam Tae-hee''' ([[Koreanische Sprache|koreanisch]] '''{{lang|ko|남태희}}''', * [[3. Juli]] [[1991]] in [[Jinju]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> Er ist als sehr vielseitig einsetzbarer [[Mittelfeldspieler]] bekannt, der zumeist in der Zentrale zu finden ist, jedoch kann er auch auf den [[Flügelspieler|Flügel]] ausweichen.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Nam spielte für die ''Hyundai High School'', bevor er in die Jugend des [[FC Reading]] nach [[England]] wechselte. Im August 2008 unterschrieb er beim [[Frankreich|französischen]] Verein [[FC Valenciennes]] seinen ersten professionellen Vertrag. Sein Debüt in der [[Ligue 1]] gab er mit nur 18 Jahren am 8. August 2009 im Spiel gegen den [[AS Nancy]]. Dieser Einsatz machte ihn zum jüngsten südkoreanischen Spieler, der jemals ein Pflichtspiel in Europa bestritt. Dieser Rekord wurde erst im November 2018 von [[Lee Kang-in]] gebrochen, welcher mit 17 Jahren im spanischen [[Copa del Rey]] für den [[FC Valencia]] zum Einsatz kam.&lt;ref&gt;[http://koreajoongangdaily.joins.com/news/article/article.aspx?aid=3054961 ''Lee makes official Valencia debut''] In: ''Korea JoongAng Daily''. 1. November 2018 (abgerufen am 4. November 2018)&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Nach 37 Einsätzen für Valenciennes wechselte er in der Winterpause 2012 zum [[Katar|katarischen]] Verein [[al-Duhail SC]]. Der [[Qatar Stars League|Erstligist]] bezahlte für ihn eine Ablösesumme in Höhe von einer Million Euro.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20120603084300/http://www.qsl.com.qa/users/newsen/NewsDetails.aspx?pid=295 ''Lekhwiya replace Akram with Korea’s Nam Tae-Hee''] In: [[Qatar Stars League]] vom 26. Dezember 2011 (abgerufen am 4. November 2018)&lt;/ref&gt; Sein Debüt bestritt er am 1. Januar 2012 gegen den [[al-Kharitiyath SC]]. Sein erstes Ligator für Lekhwiya erzielte er am 19. Januar gegen den [[Al-Ahli SC (Katar)|Al-Ahli SC]] per Freistoß.&lt;ref&gt;[https://int.soccerway.com/matches/2012/01/19/qatar/stars-league/al-shorta/al-ahli/1246654/ ''AL DUHAIL VS. AL AHLI 1 - 0''] In: soccerway.com vom 19. Januar 2012 (abgerufen am 4. November 2018)&lt;/ref&gt; Am 7. März erzielte er bereits in seinem ersten Einsatz in der [[AFC Champions League]] gegen den [[Saudi-Arabien|saudischen]] [[Verein]] [[al-Ahli (Saudi-Arabien)|al-Ahli SC]] ein Tor. Mit al-Duhail gewann er bereits in seiner ersten Saison die katarische Meisterschaft. Nach guten Leistungen in der [[Qatar Stars League 2016/17|Saison 2016/17]] wurde nach der Spielzeit er zum ''Spieler des Jahres'' gekürt. <br /> <br /> Nach erfolgreichen sieben-einhalb Jahren bei al-Duhail wechselte er zur Saison 2019/20 innerhalb des [[Emirat]]s zum [[al-Sadd Sports Club|al-Sadd SC]], wo er einen Dreijahresvertrag unterzeichnete.&lt;ref&gt;[https://en.yna.co.kr/view/AEN20190208001300315 ''S. Korean footballer Nam Tae-hee joins new Qatari club''] In: en.yna.co.kr vom 8. Februar 2019 (abgerufen am 18. Juli 2019)&lt;/ref&gt; Nach 37 Ligaspielen, in denen er zehn Treffer erzielte, wechselte er im Sommer 2021 wieder für zwei Spielzeiten zu [[al-Duhail SC]]. Hier traf er elfmal in 37 Ligaspielen. Im Sommer 2023 ging er nach [[Japan]], wo er in [[Yokohama]] einen Vertrag bei den [[Yokohama F. Marinos]] unterschrieb. Am Ende der Saison 2023 feierte er mit den ''Marinos'' die Vizemeisterschaft.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Nam repräsentierte Südkorea in sämtlichen Jugendauswahlen ab der U-13. Sein Debüt für die [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|A-Auswahl]] bestritt er am 9. Februar 2011 in einem Freundschaftsspiel gegen die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]].&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/spiel/index/spielbericht/1076634 ''Türkei - Südkorea, 09.02.2011 - Freundschaftsspiele - Spielbericht''] In: [[transfermarkt.at]] vom 9. Februar 2011 (abgerufen am 4. November 2018)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nam nahm mit der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|südkoreanischen Auswahl]] an den [[Olympische Sommerspiele 2012/Fußball|Olympischen Spielen 2012]] in [[London]] teil. Beim 2:0-Sieg im Spiel um die Bronzemedaille gegen [[Japanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Japan]] wurde Nam eingewechselt.&lt;ref&gt;[https://www.nytimes.com/interactive/projects/london2012/soccer/mens/bronze-medal-game-2 ''South Korea 2 - Japan 0 - Soccer Bronze Medal Game - London 2012 Olympics - The New York Times''] In: [[New York Times]] vom 10. August 2012 (abgerufen am 4. November 2018)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 10. Oktober 2014 erzielte Nam im Freundschaftsspiel gegen [[Paraguayische Fußballnationalmannschaft|Paraguay]] das erste Tor für sein Heimatland.&lt;ref name=&quot;:nam&quot;&gt;[http://www.kfa.or.kr/archive/player_history.php?search_val=%EB%82%A8%ED%83%9C%ED%9D%AC ''Nam Tae-Heui''] In: [[Korea Football Association]] (abgerufen am 4. November 2018)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|Asian Cup 2015]] erzielte er gegen [[Kuwaitische Fußballnationalmannschaft|Kuwait]] das einzige Tor des Spiels, welches Südkorea den Aufstieg in die Finalrunde bescherte.&lt;ref&gt;[https://www.smh.com.au/sport/soccer/south-korea-survive-scare-from-kuwait-with-10-win-in-canberra-20150113-12n49f.html ''South Korea survive scare from Kuwait with 1-0 win in Canberra''] In: [[smh.com.au]] vom 13. Januar 2015 (abgerufen am 4. November 2018)&lt;/ref&gt; Südkorea verlor letztendlich im Finale gegen das Austragungsland [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]]. <br /> <br /> Im Rahmen der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation (AFC)|Qualifikation]] für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Weltmeisterschaft 2018]] erzielte Nam zwei Tore gegen [[Myanmarische Fußballnationalmannschaft|Myanmar]] und [[Usbekische Fußballnationalmannschaft|Usbekistan]].&lt;ref name=&quot;:nam&quot; /&gt; Für die Endrunde in [[Russland]] wurde er letztendlich nicht berücksichtigt.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> ==== al-Duhail SC ====<br /> * [[Qatar Stars League|Katarischer Meister]]: 2011/12, 2013/14, 2014/15, [[Qatar Stars League 2016/17|2016/17]], 2017/18, [[Qatar Stars League 2022/23|2022/23]]<br /> * [[Qatar Crown Prince Cup]]: 2013, 2015, 2018<br /> * [[Qatari Sheikh Jassim Cup]]: 2015, 2016<br /> * [[Emir of Qatar Cup]]: 2016, 2018, 2022<br /> <br /> '''Yokohama F. Marinos'''<br /> * [[J1 League|Japanischer Vizemeister]]: [[J1 League 2023|2023]]<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> * Bronzemedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 2012/Fußball|Olympischen Spielen in London 2012]]<br /> * Silbermedaille bei der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|Asienmeisterschaft 2015]]<br /> <br /> === Individuell ===<br /> * Spieler des Jahres der Katarischen Meisterschaft: [[Qatar Stars League 2016/17#Auszeichnungen|2017]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Weltfussball|tae-hee-nam}}<br /> * {{Transfermarkt|118451}}<br /> * {{Soccerway|88001}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Nam|Tae-hee}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nam, Tae-hee}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Valenciennes)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Duhail SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Sadd Sports Club)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Yokohama F. Marinos)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1991]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Katarischer Meister (Fußball)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Nam, Tae-hee<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=3. Juli 1991<br /> |GEBURTSORT=[[Jinju]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Jung-min&diff=248032762 Kim Jung-min 2024-08-25T13:53:30Z <p>Explicit: +File:240816 FC 서울 vs 제주 (김정민).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Jung-Min Kim<br /> | bildname = 240816 FC 서울 vs 제주 (김정민).jpg<br /> | bildunterschrift = Jung-Min Kim (2024)<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[13. November]] [[1999]]<br /> | geburtsort = [[Incheon]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | größe = 184 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2008–2009|Seoul Yangjeon Elemantary School|}}<br /> {{Team-Station|2010–2011|[[Incheon United]]|}}<br /> {{Team-Station|2012–2014|Shincheon Middle School|}}<br /> {{Team-Station|2015–2017|[[Gwangju FC]]}}<br /> {{Team-Station|2018|[[FC Red Bull Salzburg]]}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2018–2020|[[FC Liefering]]|41 (8)|farmteam=1}}<br /> {{Team-Station|2020|[[FC Admira Wacker Mödling]]|3 (0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2020–2021|[[Vitória Guimarães]]|0 (0)}}<br /> {{Team-Station|2021–|[[Gangwon FC]]|0 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2013|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-15-Junioren)|Südkorea U15]]|mind. 1 (0)}}<br /> {{Team-Station|2014–2016|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Südkorea U17]]|22 (2)}}<br /> {{Team-Station|2016–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Südkorea U20]]|mind. 6 (0)}}<br /> {{Team-Station|2018–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U23]]|mind. 7 (0)}}<br /> {{Team-Station|2018–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|1 (0)}}<br /> | lgupdate = 25. März 2020<br /> | nmupdate = 8. Juni 2019<br /> }}<br /> '''Kim Jung-min''' ([[Koreanische Sprache|koreanisch]] 김정민, * [[13. November]] [[1999]] in [[Incheon]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Kim begann seine Karriere bei einer Jugendfußballschule in [[Seoul]], ehe er über [[Incheon United]] zu einer Middle School in Südkorea wechselte. Im Januar 2015 ging er zur U18 des [[Gwangju FC]]. Im Januar 2018 wechselte er nach [[Österreich]] zum [[FC Red Bull Salzburg]], bei dem er einen bis Juni 2022 laufenden Vertrag erhielt, wo er aber zunächst für das [[Farmteam]] [[FC Liefering]] und in der [[A-Jugend]] in der [[UEFA Youth League]] zum Einsatz kommt.&lt;ref&gt;[http://www.redbullsalzburg.at/de/fc-red-bull-salzburg/news/saison_2017_18/neuzugaenge-beim-fc-red-bull-salzburg.html Neuzugänge beim FC Red Bull Salzburg] redbullsalzburg.at, am 12. Dezember 2017, abgerufen am 12. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2018 debütierte er für Liefering in der [[2. Liga (Österreich)|zweiten Liga]], als er am 22. Spieltag der Saison 2017/18 gegen die [[SV Ried]] in der Startelf stand und in der 71. Minute durch [[Mohamed Camara (Fußballspieler, 2000)|Mohamed Camara]] ersetzt wurde. Nach 41 Einsätzen für Liefering in der 2. Liga wurde Kim im Januar 2020 für eineinhalb Jahre an den Bundesligisten [[FC Admira Wacker Mödling]] verliehen.&lt;ref&gt;[https://www.redbullsalzburg.at/de/fc-red-bull-salzburg/news/saison_2019_20/kim-auf-leihbasis-zur-admira.html Kim auf Leihbasis zur Admira] redbullsalzburg.at, am 16. Januar 2020, abgerufen am 16. Januar 2020&lt;/ref&gt; Nachdem er in der Saison 2019/20 nur zu drei Einsätzen für die Admira in der [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Bundesliga]] gekommen war, wurde der Leihvertrag nach der Saison 2019/20 vorzeitig aufgelöst.<br /> <br /> Daraufhin wechselte er zur Saison 2020/21 nach [[Portugal]] zu [[Vitória Guimarães]], wo er einen bis Juni 2024 laufenden Vertrag erhielt.&lt;ref&gt;[https://www.vitoriasc.pt/pt/news/index/view/jung-min-kim-e-reforco Jung-Min Kim é reforço] vitoriasc.pt, am 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020&lt;/ref&gt; Nachdem er jedoch dort keine große Rolle spielte und zu keiner Einsatzzeit kam, wechselte er zurück nach [[Südkorea]] zum [[Gangwon FC]] in die [[K League 1]].<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Kim spielte bereits für diverse südkoreanische Jugendnationalmannschaften. Mit der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U-17-Auswahl]] nahm er 2015 an der [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2015|WM]] teil, bei der man im Achtelfinale an [[Belgische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Belgien]] scheiterte.<br /> <br /> Ab 2016 spielte Kim für die [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|U-20-Auswahl]]. Im Juni 2018 kam er zu seinem ersten Einsatz für die [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|U-23-Mannschaft]]. Im selben Jahr nahm er auch mit der U-23-Mannschaft von Südkorea an den [[Asienspiele 2018/Fußball|Asienspielen]] teil. Mit Südkorea gewann er das Turnier. Kim kam in sechs der sieben Spiele der Koreaner zum Einsatz.<br /> <br /> Im November 2018 debütierte er für die [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]], als er in einem Testspiel gegen [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]] in der Nachspielzeit für [[Hwang In-beom|In-Beom Hwang]] eingewechselt wurde. 2019 nahm er mit der U-20-Auswahl Südkoreas an der [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2019|WM]] teil.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kim Jung-min (footballer, born 1999)|Kim Jung-min}}<br /> * {{weltfussball|jung-min-kim}}<br /> * {{Transfermarkt|297705}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Kim|Jung-min}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kim, Jungmin}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Liefering)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Admira Wacker Mödling)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Vitória Guimarães)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Gangwon FC)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Asienspielesieger (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1999]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kim, Jung-min<br /> |ALTERNATIVNAMEN=김정민 (koreanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=13. November 1999<br /> |GEBURTSORT=[[Incheon]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaina_Yoshio&diff=248032444 Kaina Yoshio 2024-08-25T13:40:04Z <p>Explicit: +File:240816 FC 서울 vs 제주 (吉尾海夏).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = 240816 FC 서울 vs 제주 (吉尾海夏).jpg<br /> | bildbreite =<br /> | bildunterschrift = Kaina Yoshio (2023)<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[28. Juni]] [[1998]]<br /> | geburtsort = [[Präfektur Hyōgo]]<br /> | geburtsland = [[Japan]]<br /> | größe = 168 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Offensives Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2014–2016|[[Yokohama F. Marinos]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2017–|[[Yokohama F. Marinos]]|30 {{0}}(2)}}<br /> {{Team-Station|2019|[[Vegalta Sendai]]|13 {{0}}(2)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2020–2021|[[FC Machida Zelvia]]|72 (13)|leihe=1}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = Saisonende 2023<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> '''Kaina Yoshio''' ({{jaS|吉尾 海夏|Yoshio Kaina}}; * [[28. Juni]] [[1998]] in der [[Präfektur Hyōgo]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Yoshio erlernte das Fußballspielen in der Jugendmannschaft der [[Yokohama F. Marinos]]. Hier unterschrieb er 2017 auch seinen ersten Profivertrag. Der Verein spielte in der höchsten Liga des Landes, der [[J1 League]]. 2019 wurde er an den Erstligisten [[Vegalta Sendai]] nach [[Sendai]] ausgeliehen. Für den Verein absolvierte er 13 Erstligaspiele. 2020 erfolgte eine zweijährige Ausleihe an den Zweitligisten [[FC Machida Zelvia]]. Für den Klub aus [[Machida]] absolvierte er 72 Zweitligaspiele. Nach der Ausleihe kehrte er Ende Januar 2022 zu den Marinos zurück. Am Ende der Saison 2022 feierte er mit den ''Marinos'' die japanische Meisterschaft. Ein Jahr später feierte er mit den ''Marinos'' die Vizemeisterschaft.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Yokohama F. Marinos'''<br /> * [[J1 League|Japanischer Meister]]: [[J1 League 2022|2022]]<br /> * [[J1 League|Japanischer Vizemeister]]: [[J1 League 2023|2023]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Soccerway|445813}}<br /> * {{Transfermarkt|489362}}<br /> * {{J-League.or.jp}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Yoshio, Kaina}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Yokohama F. Marinos)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Vegalta Sendai)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Machida Zelvia)]]<br /> [[Kategorie:Japanischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Japaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1998]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Yoshio, Kaina<br /> |ALTERNATIVNAMEN=吉尾 海夏 (japanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=28. Juni 1998<br /> |GEBURTSORT=[[Präfektur Hyōgo]], Japan<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Young-kwang_(Fu%C3%9Fballspieler,_1983)&diff=247840335 Kim Young-kwang (Fußballspieler, 1983) 2024-08-18T14:34:48Z <p>Explicit: +File:240816 서울월드컵경기장 (김영광).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Kim Young-kwang<br /> | bildname = 240816 서울월드컵경기장 (김영광).jpg<br /> | bildunterschrift = <br /> | langname = Kim Young-kwang<br /> | geburtstag = [[28. Juni]] [[1983]]<br /> | geburtsort = [[Goheung-gun]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 184 cm<br /> | position = [[Torwart]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station||[[Hanlyo-Universität]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2002–2006|[[Chunnam Dragons]]|65 (0)}}<br /> {{Team-Station|2007–2014 |[[Ulsan Hyundai FC]]|201 (0)}}<br /> {{Team-Station|2014 |[[Gyeongnam FC]]|leihe=ja|32 (0)}}<br /> {{Team-Station|2015–2019|[[Seoul E-Land FC]]|183 (0)}}<br /> {{Team-Station|2020–|[[Seongnam FC]]|18 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2002–2003|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Südkorea U20]]|23 (0)}}<br /> {{Team-Station|2003–2004|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Südkorea U23]]|25 (0)}}<br /> {{Team-Station|2004–2012|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|17 (0)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = 2020-09-20<br /> | nmupdate = 2012-11-15<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name|Hangeul=김영광|Hanja=金永光|Rr=Gim Yeong-gwang|Mr=Kim Yŏngkwang}}<br /> '''Kim Young-kwang''' (* [[28. Juni]] [[1983]] in [[Goheung-gun|Goheung]], Südkorea&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Benjamin Strack-Zimmermann |url=https://www.national-football-teams.com/player/8405/Young_Kwang_Kim.html |titel=Young-Kwang Kim (Player) |sprache=en |abruf=2024-03-08}}&lt;/ref&gt;) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]torhüter.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> {{überarbeiten}}<br /> === Verein ===<br /> Kim begann seine Profikarriere 2002 bei Jeonnam Cheonlong und machte sich in den folgenden Jahren nach und nach einen Namen, <br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Auch in der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|südkoreanischen Nationalmannschaft]] ist Kim Young-kwang sehr erfolgreich. Bereits in der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|U20]] bei der [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2003|Junioren-Weltmeisterschaft 2003]] und in der U23 bei [[Olympia 2004]] war er die Nummer eins im Tor der jeweiligen Auswahl. Im Februar 2004 hatte er auch seinen ersten Einsatz für die A-Nationalmannschaft und erarbeitete sich bis zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in [[Deutschland]] die zweite Position im Tor. Im [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Südkorea|WM-Aufgebot Südkoreas]] blieb er Ersatz hinter dem 33-jährigen [[Lee Woon-jae]], der alle WM-Spiele Südkoreas bestritt. Auch bei der [[Fußballweltmeisterschaft 2010|WM 2010]] in [[Südafrika]] war er nur Ersatztorwart und kam zu keinem Einsatz. Diesmal wurde ihm [[Jung Sung-ryong]] vorgezogen.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Chunnam Dragons'''<br /> * Südkoreanischer Pokalsieger 2006<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Olympedia}}<br /> * {{FIFA.com|197964}}<br /> * {{Transfermarkt|27408}}<br /> * {{Soccerway|437}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Kim|Young-kwang}}<br /> {{SORTIERUNG:Kim, Youngkwang}}<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004]]<br /> [[Kategorie:Seoul E-Land FC]]<br /> [[Kategorie:Fußballnationaltorhüter (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Gyeongnam FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Jeonnam Dragons)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Seoul E-Land FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Ulsan Hyundai)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Seongnam FC)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1983]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:AFC-Champions-League-Sieger]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Südkorea)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kim, Young-kwang<br /> |ALTERNATIVNAMEN=김영광 (koreanisch, Hangeul); 金永光 (koreanisch, Hanja); Gim, Yeong-gwang (Revidierte Romanisierung); Kim, Yŏngkwang (McCune-Reischauer)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballtorhüter<br /> |GEBURTSDATUM=28. Juni 1983<br /> |GEBURTSORT=[[Südkorea]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lee_Dong-jun_(Fu%C3%9Fballspieler)&diff=247835894 Lee Dong-jun (Fußballspieler) 2024-08-18T12:02:41Z <p>Explicit: +File:240721 FC 서울 vs 김천 (이동준).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Dong-jun Lee<br /> | bildname = 240721 FC 서울 vs 김천 (이동준).jpg<br /> | bildunterschrift = Dong-jun Lee (2024)<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[1. Februar]] [[1997]]<br /> | geburtsort = [[Busan]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 173 cm<br /> | grösse = <br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2009–2014|[[Busan IPark]]}}<br /> {{Team-Station|2015–2016|[[Universität Soongsil]]}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2017–2020|[[Busan IPark]]|100 (24)}}<br /> {{Team-Station|2021–2022|[[Ulsan Hyundai]]|32 (11)}}<br /> {{Team-Station|2022|[[Hertha BSC]]|4 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2023–|[[Jeonbuk Hyundai Motors]]|0 {{0}}(0)}}<br /> | indoor_tabelle = <br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2016|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Südkorea U20]]|min. 2 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2020|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U23]]|min. 5 {{0}}(2)}}<br /> {{Team-Station|2021|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele|Südkorea Olympia]]|4 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2021–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|4 {{0}}(0)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = 2022-12-22<br /> | nmupdate = 2022-02-01<br /> }}<br /> <br /> '''Lee Dong-jun''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{Lang|ko-Hang|이동준}}, * [[1. Februar]] [[1997]] in [[Busan]]), im deutschsprachigen Raum bekannt als '''Dong-jun Lee''', ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler. Nach mehreren Einsätzen in den U20- und U23-Auswahlmannschaften ist Lee seit 2021 [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalspieler Südkoreas]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Im März 2017 gab er bei der 0:1-Niederlage gegen [[Bucheon FC 1995]] sein Debüt in der [[K League 2]], der zweithöchsten südkoreanischen Liga. Im Jahr 2019 schaffte er den Durchbruch bei seinem Heimatverein [[Busan IPark]]. Er kam in jedem Ligaspiel zum Einsatz, erzielte 13 Tore und gab 7 Vorlagen. Am Ende der Saison wurde er zum MVP gewählt. Busan IPark setzte sich in den Play-offs durch und stieg so in die [[K League 1]] auf.<br /> <br /> Im Januar 2021 wechselte Lee zu [[Ulsan Hyundai]], mit denen er Vizemeister wurde. In 31 Einsätzen (16-mal von Beginn) erzielte er 11 Tore. Bei der [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020]] kam er auf zwei Einsätze.<br /> <br /> Ende Januar 2022 wechselte Lee in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] zu [[Hertha BSC]]. Er unterschrieb einen bis zum 30. Juni 2025 laufenden Vertrag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.herthabsc.com/de/nachrichten/2022/01/verpflichtung-dongjun-lee-2122 |titel=Dongjun Lee wird ein Blau-Weißer |werk=herthabsc.com |hrsg=[[Hertha BSC]] |datum=2022-01-29 |abruf=2022-01-31 |sprache=}}&lt;/ref&gt; Bis zum Ende der [[Fußball-Bundesliga 2021/22|Saison 2021/22]] kam er auf 4 Ligaeinsätze. Hertha BSC rettete sich in der Relegation vor dem Abstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]. In der [[Fußball-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/23]] kam Lee bis zur Winterpause zu keinem Einsatz.<br /> <br /> Daher kehrte Lee zum 1. Januar 2023 in seine Heimat zurück und schloss sich [[Jeonbuk Hyundai Motors]] an; gleichzeitig absolviert er seinen [[Wehrdienst]] bei den [[Südkoreanische Streitkräfte|südkoreanischen Streitkräften]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.herthabsc.com/de/nachrichten/2022/12/transfer-dongjun-lee-2223 |titel=Dongjun Lee verlässt Hertha BSC |werk=herthabsc.com |hrsg=[[Hertha BSC]] |datum=2022-12-22 |abruf=2022-12-22 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Lee nahm zunächst mit der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|U20-Auswahl]] an der [[U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 2016|Asienmeisterschaft 2016 in Bahrain]] teil und kam dort zu zwei Einsätzen. 2020 gewann er mit der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|U23-Auswahl]] die [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2020|Asienmeisterschaft in Thailand]]. Während des Turniers kam er zu fünf Einsätzen und erzielte zwei Tore. Durch den Turniersieg qualifizierte sich das Team für die [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspiele 2021]]. Dort gehörte er zum [[Olympische Sommerspiele 2020/Teilnehmer (Südkorea)#Fußball|Kader]] für das [[Olympische Sommerspiele 2020/Fußball|Fußballturnier]]. Südkorea schied nach dem Viertelfinale aus, Lee bestritt vier Spiele.<br /> <br /> Am 25. März 2021 debütierte er bei einer 0:3-Niederlage gegen [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]] für die [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|südkoreanische A-Nationalmannschaft]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Lee Dong-jun (footballer, born 1997)|Lee Dong-jun|audio=0|video=0}}<br /> * {{Weltfussball|dong-jun-lee_2}}<br /> * {{Transfermarkt|269601}}<br /> * {{Soccerway|465561}}<br /> * {{Olympedia}}<br /> * {{NFTPlayer|81993}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Lee|Dong-jun}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lee, Dongjun}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Busan IPark)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ulsan Hyundai)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Hertha BSC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Jeonbuk Hyundai Motors)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1997]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lee, Dong-jun<br /> |ALTERNATIVNAMEN=이동준 (koreanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Februar 1997<br /> |GEBURTSORT=[[Busan]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lee_Dong-gyeong&diff=247835794 Lee Dong-gyeong 2024-08-18T11:58:57Z <p>Explicit: +File:240721 FC 서울 vs 김천 (이동경).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Dong-gyeong Lee<br /> | bildname = 240721 FC 서울 vs 김천 (이동경).jpg<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[20. September]] [[1997]]<br /> | geburtsort = [[Daegu]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 175 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler#Fußball|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2005–2010|Daegu Hwawon Elementary School}}<br /> {{Team-Station|2010–2016|Hyundai Senior High School}}<br /> {{Team-Station|2016–2018|Hongik University}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2018–|[[Ulsan Hyundai]]| 89 (20)}}<br /> {{Team-Station|2018|[[FC Anyang]]|10 {{0}}(0)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2022|[[FC Schalke 04]]|1 {{0}}(0)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2022–2023|[[Hansa Rostock]]|12 {{0}}(0)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2024–|[[Gimcheon Sangmu FC]]||leihe=ja}}<br /> | indoor_tabelle = <br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2018–2021|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U23]]|18 (12)}}<br /> {{Team-Station|2021|Südkorea Olympia|4 {{0}}(2)}}<br /> {{Team-Station|2019–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|7 {{0}}(1)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = 2024-06-07<br /> | nmupdate = 2022-01-15<br /> }}<br /> '''Lee Dong-gyeong''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{Lang|ko-Hang|이동경}}, * [[20. September]] [[1997]] in [[Daegu]], [[Gyeongsangbuk-do]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler, der beim [[K League 1|K-League-1]]-Teilnehmer [[Ulsan Hyundai]] unter Vertrag steht und seit [[2. Fußball-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/23]] an [[Hansa Rostock]] ausgeliehen ist.<br /> <br /> == Vereinskarriere ==<br /> === Beginn in Südkorea ===<br /> Lee Dong-gyeong wurde am 20. September 1997 in Daegu geboren. Er begann im Alter von acht Jahren an der Daegu Hwawon Elementary School mit dem Fußball. 2010 erfolgte der Wechsel in die Jugendabteilung des Erstligisten [[Ulsan Hyundai]]. Nach fünf Jahren schloss er sich für zwei Saisons dem Team der [[Hongik-Universität|Hongik University]] an.&lt;ref name=&quot;schalke04.de&quot;&gt;[[FC Schalke 04]].de: [https://schalke04.de/personal/leihe-dong-gyeong-lee/ FC Schalke 04 wird Dong-gyeong Lee auf Leihbasis verpflichten] vom 31. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.&lt;/ref&gt; 2018 kehrte er zu Ulsan Hyundai zurück, wurde aber für die Rückrunde an den [[FC Anyang]] verliehen, für die er insgesamt zehn Ligaspiele bestreiten durfte.<br /> <br /> Nach seiner Rückkehr konnte er sich bei Ulsan einen Kaderplatz erkämpfen und wurde in der Folge zum Stammspieler. [[AFC Champions League 2020|2020]] konnte er mit seiner Mannschaft die [[AFC Champions League]] gewinnen. Bis zum 31. Januar 2021 konnte Lee in 72 Ligaspielen elf Tore erzielen. Dank starker Leistungen spielte er sich zudem in den Fokus der Nationalmannschaft.<br /> <br /> === FC Schalke 04 ===<br /> Am 31. Januar 2022 gab der FC Schalke 04 bekannt, dass Lee bis zum Ende der Saison die Schalker Mannschaft verstärken werde. Außerdem wurde eine Kaufoption ausgehandelt.&lt;ref name=&quot;schalke04.de&quot; /&gt; Bei den Königsblauen erhält er die Rückennummer 14.&lt;ref&gt;[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]]: [https://www.waz.de/sport/fussball/s04/fc-schalke-04-dong-gyeong-lee-erhaelt-diese-trikot-nummer-id234463599.html FC Schalke 04 Dong-gyeong Lee erhält diese Trikotnummer] von Andree Hagel vom 1. Februar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.&lt;/ref&gt; Sein erstes Pflichtspiel für Schalke bestritt er am 13.&amp;nbsp;Februar 2022 auswärts bei [[Fortuna Düsseldorf]]. Am 26. Februar 2022 kurz vor dem Auswärtsspiel gegen den [[Karlsruher SC]] informierte Schalke 04 darüber, dass sich Lee im Abschlusstraining einen Mittelfußbruch zugezogen hat und dadurch mehrere Wochen ausfallen werde.&lt;ref&gt;[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]]: [https://www.waz.de/sport/fussball/s04/mittelfussbruch-lange-pause-fuer-schalke-neuzugang-dong-gyong-lee-id234676883.html Mittelfußbruch! Lange Pause für Schalke Neuzugang Dong-gyeong Lee] von Robin Haack vom 26. Februar 2022, abgerufen am 27. Februar 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hansa Rostock ===<br /> Ab September 2022 stand Lee als Leihspieler von Ulsan Hyundai beim deutschen Zweitligisten [[Hansa Rostock]] unter Vertrag.&lt;ref&gt;[https://www.fc-hansa.de/news/per-leihe-an-die-ostsee-dong-gyeong-lee-wechselt-zum-f-c-hansa-rostock.html Per Leihe an die Ostsee: Dong-Gyeong Lee wechselt zum F.C. Hansa Rostock], 1. September 2022, abgerufen am 4. September 2022.&lt;/ref&gt; Anfänglich unter Hansa-Trainer [[Jens Härtel]], ab Anfang November 2022 dann unter [[Patrick Glöckner]], absolvierte er sechs Spiele in der Hinrunde der [[2. Fußball-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/23]]. Bis Saisonende kam er auf insgesamt zwölf Zweitliga-Einsätze für die Rostocker. Unter dem ab März 2023 amtierenden und nunmehr dritten Hansa-Trainer in dieser Saison, [[Alois Schwartz]], wurde er jedoch nur noch einmal im Heimspiel gegen [[Holstein Kiel]] eingewechselt und gehörte ab Mitte April nicht mehr zum Spieltagskader des FCH.<br /> <br /> == Nationalmannschaft ==<br /> Am 23. Juni 2018 bestritt er sein Länderspieldebüt für die U23 gegen die U23-Auswahl [[Indonesische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Indonesiens]]. Verpasste er noch einen Kaderplatz für die [[Asienspiele 2018]], gehörte er 2020 während der [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft|U23-Asienmeisterschaft]] zum Stammpersonal. Er kam in fünf Spielen zum Einsatz und gewann mit seiner Mannschaft das Finale gegen die Auswahl [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|U-23]] mit 0:1 nach Verlängerung.<br /> <br /> Am 5. September 2019 machte Lee sein Debüt für die A-Nationalmannschaft gegen [[Georgische Fußballnationalmannschaft|Georgien]]. Er schaffte es in den südkoreanischen Kader für die [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspiele 2020]]. Dort schied man im Viertelfinale gegen Mexiko aus. Dank starken Leistungen spielte er sich in den Fokus einiger europäischer Vereine.<br /> <br /> == Spielweise ==<br /> [[Rouven Schröder]], Sportdirektor des FC Schalke 04, sagte über ihn, er sei „ein ausgezeichneter Techniker, benötigt nur wenige Kontakte zur Spielfortsetzung und besitzt die Qualität, sich in engen und umkämpften Situationen spielerisch zu befreien. Er wird unserem Kader noch mehr Torgefahr, Variabilität und damit Unberechenbarkeit geben“.&lt;ref&gt;[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]]: [https://www.waz.de/sport/fussball/s04/schalke-vor-transfer-von-mittelfeldspieler-dong-gyeong-lee-id234447313.html Offiziell: Schalke leiht Dong-gyeong Lee – Schröder schwärmt] von Robin Haack vom 31. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.&lt;/ref&gt; In den deutschen Medien wurde er als „koreanischer Messi“, in Anspielung auf den argentinischen Fußballstar [[Lionel Messi]], bezeichnet.&lt;ref&gt;[[Funke Mediengruppe#Online|Der Westen]]: [https://www.derwesten.de/sport/fussball/s04/fc-schalke-04-koreanischen-messi-dong-gyeong-lee-s04-rouven-schroeder-vertrag-leihe-kaufoption-news-deadline-day-id234452249.html FC Schalke 04 holt „koreanischen Messi“ – dieses pikante Vertragsdetail begeistert die Fans] von Omar Ali vom 1. Februar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Ruhr Nachrichten]]: [https://www.ruhrnachrichten.de/schalke-04/schalke-04-verpflichtet-suedkoreanischen-messi-auf-leihbasis-w1719558-2000435914/ Schalke 04 verpflichtet „südkoreanischen Messi“ auf Leihbasis] von Frank Leszinski vom 31. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> ;Verein<br /> '''Ulsan Hyundai'''<br /> * AFC-Champions-League-Sieger: [[AFC Champions League 2020|2020]]<br /> '''FC Schalke 04'''<br /> * [[2. Fußball-Bundesliga|Deutscher Zweitligameister]]: [[2. Fußball-Bundesliga 2021/22|2022]]<br /> <br /> ;Nationalmannschaft<br /> * [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft|U-23-Asienmeister]]: 2020<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|558086}}<br /> * {{fussballdaten|lee-dong-gyeong}}<br /> * {{Olympedia}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Lee|Dong-gyeong}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lee, Donggyeong}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ulsan Hyundai)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Anyang)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Schalke 04)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Hansa Rostock)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1997]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lee, Dong-gyeong<br /> |ALTERNATIVNAMEN=이동경 (koreanisch, Hangeul)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=20. September 1997<br /> |GEBURTSORT=[[Daegu]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keijir%C5%8D_Ogawa&diff=246865068 Keijirō Ogawa 2024-07-18T12:50:34Z <p>Explicit: +File:오가와 케이지로 입단 인터뷰.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = 오가와 케이지로 입단 인터뷰.jpg<br /> | bildunterschrift = <br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[14. Juli]] [[1992]]<br /> | geburtsort = [[Toyonaka]], [[Präfektur Osaka]]<br /> | geburtsland = [[Japan]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 170 cm<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Rechtsaußen]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2005–2010|[[Vissel Kōbe]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2011–2020|[[Vissel Kōbe]]|202 (40)}}<br /> {{Team-Station|2018|[[Shonan Bellmare]]|13 {{0}}(0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2021–|[[Yokohama FC]]|47 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2021–2022|[[Western Sydney Wanderers]]|26 {{0}}(2)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2022|[[FC Seoul]]|12 {{0}}(0)|leihe=1}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = Saisonende 2023<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Keijirō Ogawa''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|小川 慶治朗}}; * [[14. Juli]] [[1992]] in [[Toyonaka]], [[Präfektur Osaka]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Keijirō Ogawa erlernte das Fußballspielen in der Jugendmannschaft von [[Vissel Kōbe]]. Der Club aus [[Kōbe]] spielte in der ersten Liga des Landes, der [[J1 League]]. Hier unterschrieb er 2011 auch seinen ersten Profivertrag. Nach der Saison musste er als Tabellensechzehnter in die zweite Liga absteigen. Im darauffolgenden Jahr gelang der direkte Wiederaufstieg als Vizemeister der [[J2 League]]. Von Juli 2018 bis Januar 2019 wurde er an den Ligakonkurrenten [[Shonan Bellmare]] nach [[Hiratsuka]] ausgeliehen. Mit Shonan gewann er den [[J. League Cup]]. Im Endspiel siegte man mit 1:0 gegen die [[Yokohama F. Marinos]]. Nach der Ausleihe kehrte er im Februar 2019 zu Vissel zurück. 2019 gewann er mit Vissel den [[Kaiserpokal]]. Im Endspiel siegte man gegen die [[Kashima Antlers]] mit 2:0. Anfang 2020 gewann er mit Vissel den [[Japanischer Fußball-Supercup|Supercup]]. Gegen den japanischen Meister von 2019, den Yokohama F. Marinos, gewann man im Elfmeterschießen mit 6:5. Nach 202 Spielen für Vissel wechselte er im Januar 2021 zum Ligakonkurrenten [[Yokohama FC]] nach [[Yokohama]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ghanasoccernet.com/official-a-league-side-western-fc-sign-ogawa|titel= OFFICIAL - A-League side Western FC sign Ogawa, 16. Oktober 2021 |werk= ghanasoccernet.com |sprache=en |abruf=2022-01-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://7news.com.au/sport/soccer/wanderers-land-japanese-forward-ogawa-c-4244698 |titel= Wanderers land Japanese forward Ogawa, 15. Oktober 2021 |werk= 7news.com.au |sprache=en |abruf=2022-01-06}}&lt;/ref&gt; Mitte Oktober 2021 wechselte er auf Leihbasis zu den [[Western Sydney Wanderers]] nach [[Australien]]. Mit dem Verein aus [[Sydney]] spielte er in der [[A-League Men|ersten australischen Liga]]. Für die Wanderers stand er 26-mal in der ersten Liga auf dem Rasen. Ende Juni kehrte er nach Japan zurück. Der [[FC Seoul]], ein [[K League 1|Erstligist]] aus [[Südkorea]], lieh in ab Mitte Juli 2022 für den Rest des Jahres aus. Für den Erstligisten bestritt er zwölf Ligaspiele. Nach der Ausleihe kehrte er Ende Dezember 2022 wieder nach Japan zurück. Am Ende der Saison 2023 musste er mit Yokohama als Tabellenletzter in die zweite Liga absteigen.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Vissel Kōbe'''<br /> * [[Kaiserpokal|Japanischer Pokalsieger]]: [[Kaiserpokal 2019|2019]]<br /> * [[Japanischer Fußball-Supercup|Japanischer Supercup-Sieger]]: [[Japanischer Fußball-Supercup 2020|2020]]<br /> <br /> '''Shonan Bellmare'''<br /> * [[J. League Cup|Japanischer Ligapokalsieger]]: 2018<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|129691}}<br /> * {{Soccerway|102675}}<br /> * {{Fussballzz.de|130099}}<br /> * {{Weltfussball|keijiro-ogawa}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ogawa, Keijiro}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Vissel Kōbe)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Shonan Bellmare)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Yokohama FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Western Sydney Wanderers)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Seoul)]]<br /> [[Kategorie:Japaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1992]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ogawa, Keijirō<br /> |ALTERNATIVNAMEN=小川 慶治朗 (japanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=14. Juli 1992<br /> |GEBURTSORT=[[Toyonaka]], [[Präfektur Osaka]], Japan<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anton_Krivotsyuk&diff=246751189 Anton Krivotsyuk 2024-07-14T12:42:08Z <p>Explicit: +File:240710 FC 서울 vs 대전 (Anton Kryvotsyuk).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = 240710 FC 서울 vs 대전 (Anton Kryvotsyuk).jpg<br /> | bildunterschrift = <br /> | langname = Anton Viktor oğlu Krivotsyuk<br /> | geburtstag = [[20. August]] [[1998]]<br /> | geburtsort = [[Chmelnyzkyj]]<br /> | geburtsland = [[Ukraine]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 186 cm<br /> | position = linke [[Außenverteidiger|Außenverteidigung]],&lt;br/&gt;[[Innenverteidiger|Innenverteidigung]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2008–2012|[[Sirka Kiew]]}}<br /> {{Team-Station|2012–2014|[[FK Mariupol|Illitschiwez Mariupol]]}}<br /> {{Team-Station|2014–2016|Sirka Kiew}}<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[Neftçi Baku]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2017–2021|[[Neftçi Baku]]|86 (9)}}<br /> {{Team-Station|2021–2023|[[Wisła Płock]]|25 (3)}}<br /> {{Team-Station|2023– |[[Daejeon Hana Citizen FC]]|29 (1)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2015 |[[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Aserbaidschan U17]]|4 (0)}}<br /> {{Team-Station|2016 |[[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|Aserbaidschan U19]]|3 (1)}}<br /> {{Team-Station|2017–2019|[[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Aserbaidschan U21]]|9 (0)}}<br /> {{Team-Station|2019– |[[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft|Aserbaidschan]]|33 (1)}}<br /> | lgupdate = 2023-10-15<br /> | nmupdate = 2023-10-15<br /> }}<br /> '''Anton Viktor oğlu Krivotsyuk''' ({{azS|Anton Viktoroviç Krivotsyuk}}; {{ukS-Cyrl|Антон Вікторович Кривоцюк}}, deutsche Transkription: ''Anton Wiktorowytsch Krywozjuk''; * [[20. August]] [[1998]] in [[Chmelnyzkyj]]) ist ein in der [[Ukraine]] geborener [[aserbaidschan]]ischer [[Fußball]]spieler, der beim [[Premyer Liqası|Erstligisten]] [[Neftçi Baku]] unter Vertrag steht. Der linke [[Außenverteidiger]] ist seit März 2019 [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft|aserbaidschanischer Nationalspieler]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Der im ukrainischen [[Chmelnyzkyj]] geborene Anton Krivotsyuk spielte in den Jugendabteilungen von [[Sirka Kiew]] und [[FK Mariupol|Illitschiwez Mariupol]], bevor er im Januar 2016 zu [[Neftçi Baku]] nach Aserbaidschan wechselte.&lt;ref&gt;[https://www.azerisport.com/football/20151115113006613.html ''Yığmamızın üzvü Neftçiyə keçir''] In: azerisport.com vom 15. November 2015 (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://goldtalant.com.ua/?p=33167 ''Футболист киевской Звезды не помог сборной Азербайджана''] In: goldtalant vom 12. November 2017 (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt; Dort wurde der Defensivspieler im September 2016 erstmals in die erste Mannschaft beordert.&lt;ref name=&quot;ak1617&quot;&gt;[https://www.transfermarkt.at/anton-kryvotsiuk/leistungsdaten/spieler/358648/plus/0?saison=2016 ''Anton Krivotsyuk - Leistungsdaten 2016/17''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt; Sein Debüt in der [[Premyer Liqası|höchsten aserbaidschanischen Spielklasse]] gab er am 10. September 2016 (4. Spieltag) bei der 0:8-Heimniederlage gegen den [[FK Qəbələ]], als er in der 47. Spielminute für den [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]] [[Denílson Pereira Júnior|Denílson]] eingewechselt wurde.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/spielbericht/index/spielbericht/2758858 ''Neftçi Baku 0-8 FK Qəbələ''] In: [[transfermarkt.at]] vom 10. September 2016 (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt; In dieser [[Premyer Liqası 2016/17|Saison 2016/17]] bestritt er nur diese Partie.&lt;ref name=&quot;ak1617&quot; /&gt; Bereits früh in der folgenden [[Premyer Liqası 2017/18|Spielzeit 2017/18]] gelang ihm der Durchbruch zum Stammspieler, weshalb er in seinem zweiten Profijahr bereits in 25 Ligaspielen zum Einsatz kam.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/anton-kryvotsiuk/leistungsdaten/spieler/358648/plus/0?saison=2017 ''Anton Krivotsyuk - Leistungsdaten 2017/18''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 16. September 2018 (4. Spieltag) erzielte er beim 2:0-Heimsieg gegen den [[FK Keşlə]] sein erstes Ligator.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/spielbericht/index/spielbericht/3107033 ''Neftçi Baku 2-0 FK Keşlə''] In: [[transfermarkt.at]] vom 16. September 2018 (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt; In dieser [[Premyer Liqası 2018/19|Saison 2018/19]] markierte der [[Außenverteidiger]] in 23 Ligaeinsätzen drei Treffer.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/anton-kryvotsiuk/leistungsdaten/spieler/358648/plus/0?saison=2018 ''Anton Krivotsyuk - Leistungsdaten 2018/19''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt; Seine Torquote konnte er in der darauffolgenden [[Premyer Liqası 2019/20|Spielzeit 2019/20]] nochmals verbessern, in der er trotz verkürzter Ligameisterschaft aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] in 16 Ligaeinsätzen vier Torerfolge verbuchen konnte.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/anton-kryvotsiuk/leistungsdaten/spieler/358648/plus/0?saison=2019 ''Anton Krivotsyuk - Leistungsdaten 2019/20''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt; Sein erster Doppelpack im Trikot der ''Neftçilər'' gelang ihm am 22. November 2020 (10. Spieltag) beim 4:1-Auswärtssieg gegen den FK Qəbələ.&lt;ref&gt;[http://neftchipfk.com/az/allnews/3589/ ''Anton Krivotsyuk: “Zaman keçdikcə buna nail olacağıq”''] In: [[Neftçi Baku]] vom Erscheinungsdatum (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Krivotsyuk besitzt zwar keinerlei aserbaidschanische Abstammung, weil sein Vater jedoch seinen Militärdienst für die [[Rote Armee]] im [[Vorderasien|vorderasiatischen]] Staat geleistet hatte, bot sich für ihn die Möglichkeit für die [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] aufzulaufen. Da er selbst auch keine Chance sah jemals für die [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]] einberufen zu werden, nutzte er im Februar 2015 das Angebot der [[Azərbaycan Futbol Federasiyaları Assosiasiyası]] und ließ sich für die [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U17]] abstellen.&lt;ref&gt;[https://www.azerisport.com/football/20150220094426093.html ''Антон Кривоцюк: Буду учить азербайджанский язык''] In: azerisport.com vom 20. Februar 2015 (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt; Im Februar und März 2015 absolvierte er insgesamt vier Länderspiele für die [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|aserbaidschanische U17-Auswahl]].&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/anton-kryvotsiuk/nationalmannschaft/spieler/358648/plus/0/verein_id/29840 ''Anton Krivotsyuk - Aserbaidschan U17''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt; Im Oktober 2016 lief er drei Mal für die [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|U19]] auf.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/anton-kryvotsiuk/nationalmannschaft/spieler/358648/plus/0/verein_id/28028 ''Anton Krivotsyuk - Aserbaidschan U19''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt; Zwischen Oktober 2017 und Oktober 2019 kam er zu neun Einsätzen für die [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U21]].&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/anton-kryvotsiuk/nationalmannschaft/spieler/358648/plus/0/verein_id/24957 ''Anton Krivotsyuk - Aserbaidschan U19''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 25. März 2019 bestritt er beim torlosen Unentschieden gegen [[Litauische Staatsangehörigkeit|Litauen]] sein Debüt in der [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]].&lt;ref&gt;[https://int.soccerway.com/matches/2019/03/25/world/friendlies/azerbaijan/lithuania/2986566/ ''Azerbaijan 0-0 Lithuania''] In: Soccerway vom 25. März 2019 (abgerufen am 28. November 2020)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Weltfussball|anton-krivotsyuk}}<br /> * {{Transfermarkt|358648}}<br /> * {{Soccerway|400272}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Krivotsyuk, Anton}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Aserbaidschan)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Neftçi Baku)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Wisła Płock)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Daejeon Hana Citizen FC)]]<br /> [[Kategorie:Aserbaidschaner]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1998]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Krivotsyuk, Anton<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Krivotsyuk, Anton Viktor oğlu (vollständiger Name); Кривоцюк, Антон Вікторович (ukrainisch); Krywozjuk, Anton Wiktorowytsch (englische Transkription)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=aserbaidschanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=20. August 1998<br /> |GEBURTSORT=[[Chmelnyzkyj]], Ukraine<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Jun-beom&diff=246750605 Kim Jun-beom 2024-07-14T12:27:28Z <p>Explicit: +File:240710 FC 서울 vs 대전 (김준범).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Jun-Beom Kim<br /> | bildname = 240710 FC 서울 vs 대전 (김준범).jpg<br /> | bildunterschrift = <br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[14. Januar]] [[1998]]<br /> | geburtsort = <br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 178 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Zentrales Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2007–2009|Mokpo Yeondong Elementary School}}<br /> {{Team-Station|2010–2012|Yesan Middle School}}<br /> {{Team-Station|2013|[[Gyeongnam FC]]}}<br /> {{Team-Station|2014–2015|Bupyeong High School}}<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[Yonsei University]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2018–2019|[[Gyeongnam FC]]|50 (2)}}<br /> {{Team-Station|2020–|[[Incheon United]]|22 (1)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2019|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-22-Männer)|Südkorea U22]]|2 (0)}}<br /> | lgupdate = 2021-03-03<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name|Bild=|Hangeul=김준범}}<br /> '''Kim Jun-beom''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{lang|kor|김준범}}; * [[14. Januar]] [[1998]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Kim Jun-beom erlernte das Fußballspielen in den Schulmannschaften der ''Mokpo Yeondong Elementary School'', der ''Yesan Middle School'' und der ''Bupyeong High School'', in der Jugendmannschaft vom [[Gyeongnam FC]] sowie in der Universitätsmannschaft der [[Yonsei University]]. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er bei seinem Jugendverein Gyeongnam FC. Das [[Franchise (Sport)|Fußballfranchise]] aus [[Changwon]] spielte in der ersten Liga des Landes, der [[K League 1]]. Ende 2019 musste er mit dem Verein in die [[K League 2|zweite Liga]] absteigen. Nach dem Abstieg verließ er den Klub und schloss sich dem Erstligisten [[Incheon United]] aus [[Incheon]] an. <br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Kim Jun-beom spielte 2019 zweimal in der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-22-Männer)|südkoreanischen U22-Nationalmannschaft]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|558542}}<br /> * {{Soccerway|439098}}<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Kim|Jun-beom}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kim, Junbeom}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Gyeongnam FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Incheon United)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1998]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kim, Jun-beom<br /> |ALTERNATIVNAMEN=김준범 (südkoreanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=14. Januar 1998<br /> |GEBURTSORT=[[Südkorea]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ju_Se-jong&diff=246750427 Ju Se-jong 2024-07-14T12:20:47Z <p>Explicit: +File:240710 FC 서울 vs 대전 (주세종).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Se-Jong Ju<br /> | bildname = 240710 FC 서울 vs 대전 (주세종).jpg<br /> | bildunterschrift = Se-Jong Ju (2024)<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[30. Oktober]] [[1990]]<br /> | geburtsort = [[Anyang (Südkorea)|Anyang]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Zentrales Mittelfeld]]<br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 176 cm<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2003–2005|Baekma Middle School}}<br /> {{Team-Station|2006–2008|Nunggok High School}}<br /> {{Team-Station|2009–2011|[[Konkuk University]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2012–2015|[[Busan IPark]]|57 (5)}}<br /> {{Team-Station|2016–2020|[[FC Seoul]]|90 (5)}}<br /> {{Team-Station|2018–2019|→[[Asan Mugunghwa FC]] (Militärdienst)|40 (2)}}<br /> {{Team-Station|2021–|[[Gamba Osaka]]|27 (0)}}<br /> {{Team-Station|2022–|[[Daejeon Hana Citizen FC]]|0 (0)|leihe=1}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2015–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|28 (1)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = 2022-04-02<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> '''Ju Se-jong''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{lang|ko-Hang|주세종}}; * [[30. Oktober]] [[1990]] in [[Anyang (Südkorea)|Anyang]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Ju Se-jong erlernte das Fußballspielen in den Schulmannschaften der ''Baekma Middle School'' und der ''Nunggok High School'' sowie in der Universitätsmannschaft der [[Konkuk University]]. Seinen ersten Profivertrag unterschrieb er 2020 bei [[Busan IPark]]. Der Verein aus [[Busan]] spielte in der ersten Liga des Landes, der [[K League Classic]]. 2016 wechselte er zum Ligakonkurrenten [[FC Seoul]] nach [[Seoul]]. In seinem ersten Jahr in Seoul feierte er am Ende der Saison die Meisterschaft. Von Januar 2018 bis September 2019 wurde er an den Zweitligisten [[Asan Mugunghwa FC]] nach [[Asan (Südkorea)|Asan]] ausgeliehen. Zu den Spielern des Vereins zählen südkoreanische Profifußballer, die ihren zweijährigen Militärdienst ableisten. Mit Asan wurde er Meister der [[K League 2|zweiten Liga]]. Nach der Ausleihe kehrte er zum Seoul FC zurück. Nach insgesamt 90 Erstligaspielen für Seoul wechselte er Anfang 2021 nach [[Japan]]. Hier unterschrieb er einen Verein bei [[Gamba Osaka]]. Der Verein aus [[Suita]] spielte in der ersten Liga, der [[J1 League]]. Bis Mitte 2022 absolvierte er 27 Erstligaspiele für Gamba. Mitte Juli 2022 wechselte er auf Leihbasis in seine Heimat zum [[Daejeon Hana Citizen FC]]. Das [[Franchise (Sport)|Fußballfranchise]] aus der Stadt [[Daejeon]] spielte damals in der [[K League 2|zweiten Liga]] des Landes und ist zwischenzeitlich Erstligist.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Ju Se-jong spielt seit 2015 für die [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|südkoreanischen Nationalmannschaft]].<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''FC Seoul'''<br /> * [[K League Classic]]: [[K League Classic 2016|2016]]<br /> <br /> '''Asan Mugunghwa FC'''<br /> * [[K League 2]]: [[K League 2 2018|2018]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|217345}}<br /> * {{Soccerway|232032}}<br /> * {{Weltfussball|se-jong-ju}}<br /> * {{Fussballzz.de|334801}}<br /> * {{NFTPlayer|59452}}<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Ju|Se-jong}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ju, Sejong}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Busan IPark)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Seoul)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Asan Mugunghwa FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Gamba Osaka)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Daejeon Hana Citizen FC)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreanischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ju, Se-jong<br /> |ALTERNATIVNAMEN=주세종 (koreanisch, Hangeul)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=30. Oktober 1990<br /> |GEBURTSORT=[[Anyang (Südkorea)|Anyang]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peniel_Mlapa&diff=246750171 Peniel Mlapa 2024-07-14T12:13:52Z <p>Explicit: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = <br /> | bildname = 240710 FC 서울 vs 대전 (Peniel Mlapa).jpg<br /> | bildunterschrift = Mlapa (2024)<br /> | langname = Peniel Kokou Mlapa<br /> | geburtstag = [[20. Februar]] [[1991]]<br /> | geburtsort = [[Lomé]]<br /> | geburtsland = [[Togo]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 195 cm<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–1999|[[FC Unterföhring]]}}<br /> {{Team-Station|1999–2009|[[TSV 1860 München]]}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2008–2010|[[TSV 1860 München#Zweite Mannschaft|TSV 1860 München II]]|13 {{0}}(5)}}<br /> {{Team-Station|2009–2010|[[TSV 1860 München]]|23 {{0}}(6)}}<br /> {{Team-Station|2010–2012|[[TSG 1899 Hoffenheim]]|54 {{0}}(5)}}<br /> {{Team-Station|2011–2012|[[TSG 1899 Hoffenheim#Zweite Mannschaft|TSG 1899 Hoffenheim II]]|3 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2012–2015|[[Borussia Mönchengladbach|Borussia M’gladbach]]|25 {{0}}(3)}}<br /> {{Team-Station|2012 |[[Borussia Mönchengladbach#Borussia Mönchengladbach II (U23)|Borussia M’gladbach II]]|6 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2014–2015|[[1. FC Nürnberg]]|24 {{0}}(3)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2015–2017|[[VfL Bochum]]|62 (13)}}<br /> {{Team-Station|2017–2018|[[Dynamo Dresden]]|21 {{0}}(4)}}<br /> {{Team-Station|2018–2019|[[VVV-Venlo]]|30 (15)}}<br /> {{Team-Station|2019–2023|[[Al-Ittihad (Vereinigte Arabische Emirate)|al-Ittihad Kalba SC]]|69 (31)}}<br /> {{Team-Station|2023 |[[al-Nasr Sports Club (Dubai)|al-Nasr SC]]|12 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2024– |[[Daejeon Hana Citizen FC]]|0 {{0}}(0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2009–2010|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|Deutschland U19]]|10 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2010–2013|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U21]]|21 {{0}}(8)}}<br /> {{Team-Station|2017–2020|[[Togoische Fußballnationalmannschaft|Togo]]|15 {{0}}(0)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = 2024-03-12<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Peniel Kokou Mlapa''' (* [[20. Februar]] [[1991]] in [[Lomé]], [[Togo]]) ist ein [[Deutschland|deutsch]]-[[togo]]ischer [[Fußball]]spieler. Seit 2024 spielt er für den [[Daejeon Hana Citizen FC]] in der [[Südkorea|südkoreanischen]] [[K League 1]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Vereine ===<br /> ==== Jugend ====<br /> Mlapa kam im Alter von zwei Jahren nach München&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=sz-online |Titel=Neuer großer Hoffnungsträger |Sammelwerk=SZ-Online |Online=https://www.sz-online.de/nachrichten/neuer-grosser-hoffnungstraeger-3768472.html |Abruf=2017-09-08}}&lt;/ref&gt; und spielte anfangs beim [[FC Unterföhring]]. 1999 wechselte er zum [[TSV 1860 München]], bei dem er bis hin zur U19 alle Jugendmannschaften durchlief. Am 12. September 2008 kam er zu seinem ersten Einsatz in der [[Fußball-Regionalliga#Seit 2008 – 4. Liga|Regionalliga Süd]], als er im Spiel der U23 der Münchener gegen den [[1. FC Heidenheim 1846|FC Heidenheim]] eingewechselt wurde. Im Lauf der Saison 2008/09 verbuchte er zwei weitere Kurzeinsätze in der Reservemannschaft des TSV 1860 für sich, war aber weiterhin Stammspieler in der U19.<br /> <br /> ==== TSV 1860 München ====<br /> Am 17. Mai 2009 gab Mlapa sein Debüt im Profifußball. Im Zweitligaspiel von 1860 gegen [[Alemannia Aachen]] wurde er in der Nachspielzeit eingewechselt. Auch im letzten Saisonspiel beim [[1. FC Nürnberg]] kam er zum Einsatz. Im Sommer 2009 bestritt er die Saisonvorbereitung mit der Profimannschaft. Im Anschluss wurde er auch formell in den Profikader berufen. Sein erstes Zweitligator für 1860 erzielte er am 4. Oktober 2009 im Spiel beim [[FC St. Pauli]]. Im folgenden Spiel gegen den [[MSV Duisburg]] stand Mlapa erstmals in der Startaufstellung und erzielte wieder ein Tor. Bis 2010 bestritt er 23 Ligapartien für die Münchner, in denen er sechs Tore erzielte. Darüber hinaus spielte er zweimal im [[DFB-Pokal]] und erzielte für die zweite Mannschaft in 13 Spielen fünf Tore.<br /> <br /> ==== TSG 1899 Hoffenheim ====<br /> Im Sommer 2010 wechselte Mlapa zum [[Fußball-Bundesliga|Bundesligisten]] [[TSG 1899 Hoffenheim]], bei dem er einen bis 2013 laufenden Vertrag unterschrieb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.achtzehn99.de/newsarchiv-2/newsarchiv-2010/hoffenheim-verpflichtet-deutschen-u19-nationalspieler-mlapa/ |titel=Hoffenheim verpflichtet deutschen U19-Nationalspieler Mlapa |werk=achtzehn99.de |datum=2010-05-25 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; Er erzielte am 14. August 2010 im DFB-Pokalspiel gegen [[Hansa Rostock]] sein erstes Tor für die TSG Hoffenheim.<br /> <br /> ==== Borussia Mönchengladbach ====<br /> Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] wechselte Mlapa zum Ligakonkurrenten [[Borussia Mönchengladbach]]. Er unterschrieb einen bis 30. Juni 2016 laufenden Vertrag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.borussia.de/de/aktuelles-termine/news/borussia-news/news-detailansicht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5120&amp;cHash=5f0b4208ad994ffc3b9fc295926ec9d4 |titel=Borussia verpflichtet Peniel Mlapa |werk=borussia.de |datum=2012-05-23 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; Sein erstes Spiel für seinen neuen Verein absolvierte er am 25. Oktober 2012 in der [[UEFA Europa League 2012/13|Europa-League-Gruppenphase]] beim 2:0-Sieg gegen [[Olympique Marseille]]. Dabei traf Mlapa 125 Sekunden nach seiner Einwechselung zum Endstand. Am 9. März 2013 (25. Spieltag) beim 1:1 im Heimspiel gegen den [[SV Werder Bremen]] erzielte er mit dem Treffer zum 1:0 in der 72. Minute sein erstes Bundesligator für seinen Verein.<br /> <br /> ==== 1. FC Nürnberg ====<br /> Zur [[2. Fußball-Bundesliga 2014/15|Saison 2014/15]] wurde Mlapa an den [[1. FC Nürnberg]] in die [[2. Fußball-Bundesliga|zweite Liga]] ausgeliehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/club-holt-peniel-mlapa-aus-gladbach/ |titel=Club holt Peniel Mlapa aus Gladbach |werk=fcn.de |datum=2014-07-22 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; Er debütierte am 1. Spieltag gegen [[FC Erzgebirge Aue]] und bereitete das 1:0-Siegtor vor. Am 4. Spieltag traf Mlapa 19 Sekunden nach seiner Einwechslung zum 3:0 gegen den [[1. FC Union Berlin]].<br /> <br /> ==== VfL Bochum ====<br /> Am 7. August 2015 wechselte Mlapa zum [[VfL Bochum]] in die [[2. Fußball-Bundesliga|zweite Bundesliga]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.vfl-bochum.de/site/_home/aktuelles/15674_vflverstauml_x_semi_x_rktsichmitmlapap.htm |titel=VfL verstärkt sich mit Mlapa |werk=vfl-bochum.de |datum=2014-08-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150810102850/http://www.vfl-bochum.de/site/_home/aktuelles/15674_vflverstauml_x_semi_x_rktsichmitmlapap.htm |archiv-datum=2015-08-10 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; Sein Ligadebüt im Trikot der Bochumer bestritt er am 23. August 2015 (2. Spieltag) im Spiel gegen seinen ehemaligen Verein 1. FC Nürnberg. Sein erstes Tor erzielte er am 25. September 2015 (9. Spieltag) bei der 1:2-Heimniederlage des VfL gegen den [[1. FC Kaiserslautern]]. Insgesamt absolvierte er für den VfL 62 Ligaspiele, in denen er 13 Tore erzielte.<br /> <br /> ==== SG Dynamo Dresden ====<br /> Am 31. August 2017 wechselte Mlapa für eine Ablösesumme von 700.000 Euro&lt;ref name=&quot;T24&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Ex-Dynamo-Stürmer Peniel Mlapa rechnet mit SGD-Fans ab: &quot;Fiese und dumme Kommentare&quot;! |Sammelwerk=Tag24 |Datum=2021-02-02 |Online=[https://www.tag24.de/amp/sport/fussball/verein/sg-dynamo-dresden/ex-dynamo-stuermer-peniel-mlapa-rechnet-mit-sgd-fans-ab-fiese-und-dumme-kommentare-1823403 online] |Abruf=2021-02-03}}&lt;/ref&gt; zu [[Dynamo Dresden]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dynamo-dresden.de/saison/news/newsdetails/dynamo-verpflichtet-peniel-mlapa.html |titel=Dynamo verpflichtet Peniel Mlapa |werk=dynamo-dresden.de |datum=2017-08-31 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; Er unterschrieb einen Vertrag bis Juni 2020.<br /> <br /> ==== VVV-Venlo ====<br /> Im Sommer 2018 wurde Mlapa zunächst für ein Jahr zur [[VVV-Venlo]] verliehen, dabei bestand auch eine Kaufoption&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=SG Dynamo Dresden e.V. (Hrsg.) |url=https://www.dynamo-dresden.de/saison/news/newsdetails/peniel-mlapa-wechselt-zum-vvv-venlo.html |titel=Peniel Mlapa wechselt zum VVV Venlo |werk=Dynamo Dresden |datum=2018-06-25 |abruf=2018-06-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=VVV Venlo B.V. (Hrsg.) |url=https://www.vvv-venlo.nl/nl/vvv-venlo/nieuws/nieuwe_spelers_voor_vvv |titel=Nieuwe spelers voor VVV |werk=VVV Venlo |datum=2018-06-25 |sprache=nl |abruf=2018-06-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180626022644/https://www.vvv-venlo.nl/nl/vvv-venlo/nieuws/nieuwe_spelers_voor_vvv |archiv-datum=2018-06-26 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-14 00:13:20 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;, welche die Niederländer im Frühjahr 2019 zogen,&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.dynamo-dresden.de/saison/news/newsdetails/peniel-mlapa-wechselt-zum-vvv-venlo-1.html |wayback=20190605223538 |text=''Peniel Mlapa wechselt zum VVV-Venlo'' |archiv-bot=2024-04-14 00:13:20 InternetArchiveBot }}, dynamo-dresden.de, abgerufen am 6. Juni 2019.&lt;/ref&gt; nachdem der Stürmer in 30 Ligaspielen 15 Treffer beigesteuert hatte.<br /> <br /> ==== Saudi-Arabien ====<br /> Trotz der gezogenen Kaufoption hielt es Mlapa nicht lange in Venlo. So wechselte er bereits im Sommer 2019 weiter zum [[Al-Ittihad (Vereinigte Arabische Emirate)|al-Ittihad Kalba Sports Club]] in die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] und unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/venlo-abgang-offiziell-mlapa-zieht-in-die-emirate-weiter/view/news/338729 |titel=Venlo-Abgang offiziell: Mlapa zieht in die Emirate weiter |sprache=de |abruf=2020-02-19}}&lt;/ref&gt;. In [[Kalba]] wurde Mlapa schnell zum Stammspieler und war später auch Mannschaftskapitän.&lt;ref name=&quot;T24&quot; /&gt; Von Januar bis September 2023 war er für den Ligarivalen [[al-Nasr Sports Club (Dubai)|al-Nasr SC]] aktiv und erzielte dort in 15 Pflichtspielen einen Treffer.<br /> <br /> ==== Daejeon Hana Citizen FC ====<br /> Am 12. März 2024 nahm ihn dann der [[Südkorea|südkoreanische]] [[K League 1|Erstligist]] [[Daejeon Hana Citizen FC]] unter Vertrag.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Am 7. Oktober 2009 gab Mlapa sein Debüt für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|deutsche U19-Auswahl]] im Spiel gegen Luxemburg. Wenige Wochen später wurde er für das letzte noch ausstehende [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation|WM-Qualifikationsspiel]] in den Kader der [[Togoische Fußballnationalmannschaft|togoischen Nationalmannschaft]] berufen. Er lehnte diese Einladung jedoch ab, um weiter für die Nachwuchsmannschaften des DFB spielen zu können.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.tsv1860.de/de/aktuell/news/2009/news_2009-11-10_loewen_laenderspiele.php |text=Löwen auf Länderspieltour |wayback=20091113101545}}&lt;/ref&gt; Mit der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|deutschen U21-Auswahl]] qualifizierte er sich im Oktober 2012 für die [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013|EM-Endrunde 2013]] in [[Israel]]. Am 1. Juni 2017 debütierte er für die Auswahl Togos&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.waz.de/sport/fussball/vfl/bochums-peniel-mlapa-feiert-sein-debuet-fuer-togo-id210823205.html |titel=Bochums Peniel Mlapa feiert sein Debüt für Togo |werk=waz.de |datum=2017-06-06 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; und absolvierte in den folgenden drei Jahren insgesamt 15 A-Länderspiele.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Fritz-Walter-Medaille]] in Gold (U19): [[Fritz-Walter-Medaille#2010|2010]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{Fussballdaten|mlapapenielkokou}}<br /> * {{Weltfussball|peniel-mlapa}}<br /> * {{DFB.de|peniel-mlapa}}<br /> * {{NFTPlayer|68155}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Träger der Fritz-Walter-Medaille (U19)}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mlapa, Peniel}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Togo)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (TSV 1860 München)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (TSG 1899 Hoffenheim)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Borussia Mönchengladbach)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (1. FC Nürnberg)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (VfL Bochum)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Dynamo Dresden)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (VVV-Venlo)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Daejeon Hana Citizen FC)]]<br /> [[Kategorie:Träger der Fritz-Walter-Medaille (Gold)]]<br /> [[Kategorie:Togoischer Emigrant in Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Togoer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1991]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mlapa, Peniel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mlapa, Peniel Kokou (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Februar 1991<br /> |GEBURTSORT=[[Lomé]], Togo<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peniel_Mlapa&diff=246750161 Peniel Mlapa 2024-07-14T12:13:39Z <p>Explicit: +File:240710 FC 서울 vs 대전 (Peniel Mlapa).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = <br /> | bildname = 240710 FC 서울 vs 대전 (Peniel Mlapa).jpg<br /> | bildunterschrift = Mlapa (2014)<br /> | langname = Peniel Kokou Mlapa<br /> | geburtstag = [[20. Februar]] [[1991]]<br /> | geburtsort = [[Lomé]]<br /> | geburtsland = [[Togo]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 195 cm<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–1999|[[FC Unterföhring]]}}<br /> {{Team-Station|1999–2009|[[TSV 1860 München]]}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2008–2010|[[TSV 1860 München#Zweite Mannschaft|TSV 1860 München II]]|13 {{0}}(5)}}<br /> {{Team-Station|2009–2010|[[TSV 1860 München]]|23 {{0}}(6)}}<br /> {{Team-Station|2010–2012|[[TSG 1899 Hoffenheim]]|54 {{0}}(5)}}<br /> {{Team-Station|2011–2012|[[TSG 1899 Hoffenheim#Zweite Mannschaft|TSG 1899 Hoffenheim II]]|3 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2012–2015|[[Borussia Mönchengladbach|Borussia M’gladbach]]|25 {{0}}(3)}}<br /> {{Team-Station|2012 |[[Borussia Mönchengladbach#Borussia Mönchengladbach II (U23)|Borussia M’gladbach II]]|6 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2014–2015|[[1. FC Nürnberg]]|24 {{0}}(3)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2015–2017|[[VfL Bochum]]|62 (13)}}<br /> {{Team-Station|2017–2018|[[Dynamo Dresden]]|21 {{0}}(4)}}<br /> {{Team-Station|2018–2019|[[VVV-Venlo]]|30 (15)}}<br /> {{Team-Station|2019–2023|[[Al-Ittihad (Vereinigte Arabische Emirate)|al-Ittihad Kalba SC]]|69 (31)}}<br /> {{Team-Station|2023 |[[al-Nasr Sports Club (Dubai)|al-Nasr SC]]|12 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2024– |[[Daejeon Hana Citizen FC]]|0 {{0}}(0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2009–2010|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|Deutschland U19]]|10 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2010–2013|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U21]]|21 {{0}}(8)}}<br /> {{Team-Station|2017–2020|[[Togoische Fußballnationalmannschaft|Togo]]|15 {{0}}(0)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = 2024-03-12<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Peniel Kokou Mlapa''' (* [[20. Februar]] [[1991]] in [[Lomé]], [[Togo]]) ist ein [[Deutschland|deutsch]]-[[togo]]ischer [[Fußball]]spieler. Seit 2024 spielt er für den [[Daejeon Hana Citizen FC]] in der [[Südkorea|südkoreanischen]] [[K League 1]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Vereine ===<br /> ==== Jugend ====<br /> Mlapa kam im Alter von zwei Jahren nach München&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=sz-online |Titel=Neuer großer Hoffnungsträger |Sammelwerk=SZ-Online |Online=https://www.sz-online.de/nachrichten/neuer-grosser-hoffnungstraeger-3768472.html |Abruf=2017-09-08}}&lt;/ref&gt; und spielte anfangs beim [[FC Unterföhring]]. 1999 wechselte er zum [[TSV 1860 München]], bei dem er bis hin zur U19 alle Jugendmannschaften durchlief. Am 12. September 2008 kam er zu seinem ersten Einsatz in der [[Fußball-Regionalliga#Seit 2008 – 4. Liga|Regionalliga Süd]], als er im Spiel der U23 der Münchener gegen den [[1. FC Heidenheim 1846|FC Heidenheim]] eingewechselt wurde. Im Lauf der Saison 2008/09 verbuchte er zwei weitere Kurzeinsätze in der Reservemannschaft des TSV 1860 für sich, war aber weiterhin Stammspieler in der U19.<br /> <br /> ==== TSV 1860 München ====<br /> Am 17. Mai 2009 gab Mlapa sein Debüt im Profifußball. Im Zweitligaspiel von 1860 gegen [[Alemannia Aachen]] wurde er in der Nachspielzeit eingewechselt. Auch im letzten Saisonspiel beim [[1. FC Nürnberg]] kam er zum Einsatz. Im Sommer 2009 bestritt er die Saisonvorbereitung mit der Profimannschaft. Im Anschluss wurde er auch formell in den Profikader berufen. Sein erstes Zweitligator für 1860 erzielte er am 4. Oktober 2009 im Spiel beim [[FC St. Pauli]]. Im folgenden Spiel gegen den [[MSV Duisburg]] stand Mlapa erstmals in der Startaufstellung und erzielte wieder ein Tor. Bis 2010 bestritt er 23 Ligapartien für die Münchner, in denen er sechs Tore erzielte. Darüber hinaus spielte er zweimal im [[DFB-Pokal]] und erzielte für die zweite Mannschaft in 13 Spielen fünf Tore.<br /> <br /> ==== TSG 1899 Hoffenheim ====<br /> Im Sommer 2010 wechselte Mlapa zum [[Fußball-Bundesliga|Bundesligisten]] [[TSG 1899 Hoffenheim]], bei dem er einen bis 2013 laufenden Vertrag unterschrieb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.achtzehn99.de/newsarchiv-2/newsarchiv-2010/hoffenheim-verpflichtet-deutschen-u19-nationalspieler-mlapa/ |titel=Hoffenheim verpflichtet deutschen U19-Nationalspieler Mlapa |werk=achtzehn99.de |datum=2010-05-25 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; Er erzielte am 14. August 2010 im DFB-Pokalspiel gegen [[Hansa Rostock]] sein erstes Tor für die TSG Hoffenheim.<br /> <br /> ==== Borussia Mönchengladbach ====<br /> Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] wechselte Mlapa zum Ligakonkurrenten [[Borussia Mönchengladbach]]. Er unterschrieb einen bis 30. Juni 2016 laufenden Vertrag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.borussia.de/de/aktuelles-termine/news/borussia-news/news-detailansicht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5120&amp;cHash=5f0b4208ad994ffc3b9fc295926ec9d4 |titel=Borussia verpflichtet Peniel Mlapa |werk=borussia.de |datum=2012-05-23 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; Sein erstes Spiel für seinen neuen Verein absolvierte er am 25. Oktober 2012 in der [[UEFA Europa League 2012/13|Europa-League-Gruppenphase]] beim 2:0-Sieg gegen [[Olympique Marseille]]. Dabei traf Mlapa 125 Sekunden nach seiner Einwechselung zum Endstand. Am 9. März 2013 (25. Spieltag) beim 1:1 im Heimspiel gegen den [[SV Werder Bremen]] erzielte er mit dem Treffer zum 1:0 in der 72. Minute sein erstes Bundesligator für seinen Verein.<br /> <br /> ==== 1. FC Nürnberg ====<br /> Zur [[2. Fußball-Bundesliga 2014/15|Saison 2014/15]] wurde Mlapa an den [[1. FC Nürnberg]] in die [[2. Fußball-Bundesliga|zweite Liga]] ausgeliehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/club-holt-peniel-mlapa-aus-gladbach/ |titel=Club holt Peniel Mlapa aus Gladbach |werk=fcn.de |datum=2014-07-22 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; Er debütierte am 1. Spieltag gegen [[FC Erzgebirge Aue]] und bereitete das 1:0-Siegtor vor. Am 4. Spieltag traf Mlapa 19 Sekunden nach seiner Einwechslung zum 3:0 gegen den [[1. FC Union Berlin]].<br /> <br /> ==== VfL Bochum ====<br /> Am 7. August 2015 wechselte Mlapa zum [[VfL Bochum]] in die [[2. Fußball-Bundesliga|zweite Bundesliga]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.vfl-bochum.de/site/_home/aktuelles/15674_vflverstauml_x_semi_x_rktsichmitmlapap.htm |titel=VfL verstärkt sich mit Mlapa |werk=vfl-bochum.de |datum=2014-08-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150810102850/http://www.vfl-bochum.de/site/_home/aktuelles/15674_vflverstauml_x_semi_x_rktsichmitmlapap.htm |archiv-datum=2015-08-10 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; Sein Ligadebüt im Trikot der Bochumer bestritt er am 23. August 2015 (2. Spieltag) im Spiel gegen seinen ehemaligen Verein 1. FC Nürnberg. Sein erstes Tor erzielte er am 25. September 2015 (9. Spieltag) bei der 1:2-Heimniederlage des VfL gegen den [[1. FC Kaiserslautern]]. Insgesamt absolvierte er für den VfL 62 Ligaspiele, in denen er 13 Tore erzielte.<br /> <br /> ==== SG Dynamo Dresden ====<br /> Am 31. August 2017 wechselte Mlapa für eine Ablösesumme von 700.000 Euro&lt;ref name=&quot;T24&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Ex-Dynamo-Stürmer Peniel Mlapa rechnet mit SGD-Fans ab: &quot;Fiese und dumme Kommentare&quot;! |Sammelwerk=Tag24 |Datum=2021-02-02 |Online=[https://www.tag24.de/amp/sport/fussball/verein/sg-dynamo-dresden/ex-dynamo-stuermer-peniel-mlapa-rechnet-mit-sgd-fans-ab-fiese-und-dumme-kommentare-1823403 online] |Abruf=2021-02-03}}&lt;/ref&gt; zu [[Dynamo Dresden]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dynamo-dresden.de/saison/news/newsdetails/dynamo-verpflichtet-peniel-mlapa.html |titel=Dynamo verpflichtet Peniel Mlapa |werk=dynamo-dresden.de |datum=2017-08-31 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; Er unterschrieb einen Vertrag bis Juni 2020.<br /> <br /> ==== VVV-Venlo ====<br /> Im Sommer 2018 wurde Mlapa zunächst für ein Jahr zur [[VVV-Venlo]] verliehen, dabei bestand auch eine Kaufoption&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=SG Dynamo Dresden e.V. (Hrsg.) |url=https://www.dynamo-dresden.de/saison/news/newsdetails/peniel-mlapa-wechselt-zum-vvv-venlo.html |titel=Peniel Mlapa wechselt zum VVV Venlo |werk=Dynamo Dresden |datum=2018-06-25 |abruf=2018-06-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=VVV Venlo B.V. (Hrsg.) |url=https://www.vvv-venlo.nl/nl/vvv-venlo/nieuws/nieuwe_spelers_voor_vvv |titel=Nieuwe spelers voor VVV |werk=VVV Venlo |datum=2018-06-25 |sprache=nl |abruf=2018-06-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180626022644/https://www.vvv-venlo.nl/nl/vvv-venlo/nieuws/nieuwe_spelers_voor_vvv |archiv-datum=2018-06-26 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-14 00:13:20 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;, welche die Niederländer im Frühjahr 2019 zogen,&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.dynamo-dresden.de/saison/news/newsdetails/peniel-mlapa-wechselt-zum-vvv-venlo-1.html |wayback=20190605223538 |text=''Peniel Mlapa wechselt zum VVV-Venlo'' |archiv-bot=2024-04-14 00:13:20 InternetArchiveBot }}, dynamo-dresden.de, abgerufen am 6. Juni 2019.&lt;/ref&gt; nachdem der Stürmer in 30 Ligaspielen 15 Treffer beigesteuert hatte.<br /> <br /> ==== Saudi-Arabien ====<br /> Trotz der gezogenen Kaufoption hielt es Mlapa nicht lange in Venlo. So wechselte er bereits im Sommer 2019 weiter zum [[Al-Ittihad (Vereinigte Arabische Emirate)|al-Ittihad Kalba Sports Club]] in die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] und unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/venlo-abgang-offiziell-mlapa-zieht-in-die-emirate-weiter/view/news/338729 |titel=Venlo-Abgang offiziell: Mlapa zieht in die Emirate weiter |sprache=de |abruf=2020-02-19}}&lt;/ref&gt;. In [[Kalba]] wurde Mlapa schnell zum Stammspieler und war später auch Mannschaftskapitän.&lt;ref name=&quot;T24&quot; /&gt; Von Januar bis September 2023 war er für den Ligarivalen [[al-Nasr Sports Club (Dubai)|al-Nasr SC]] aktiv und erzielte dort in 15 Pflichtspielen einen Treffer.<br /> <br /> ==== Daejeon Hana Citizen FC ====<br /> Am 12. März 2024 nahm ihn dann der [[Südkorea|südkoreanische]] [[K League 1|Erstligist]] [[Daejeon Hana Citizen FC]] unter Vertrag.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Am 7. Oktober 2009 gab Mlapa sein Debüt für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|deutsche U19-Auswahl]] im Spiel gegen Luxemburg. Wenige Wochen später wurde er für das letzte noch ausstehende [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation|WM-Qualifikationsspiel]] in den Kader der [[Togoische Fußballnationalmannschaft|togoischen Nationalmannschaft]] berufen. Er lehnte diese Einladung jedoch ab, um weiter für die Nachwuchsmannschaften des DFB spielen zu können.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.tsv1860.de/de/aktuell/news/2009/news_2009-11-10_loewen_laenderspiele.php |text=Löwen auf Länderspieltour |wayback=20091113101545}}&lt;/ref&gt; Mit der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|deutschen U21-Auswahl]] qualifizierte er sich im Oktober 2012 für die [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013|EM-Endrunde 2013]] in [[Israel]]. Am 1. Juni 2017 debütierte er für die Auswahl Togos&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.waz.de/sport/fussball/vfl/bochums-peniel-mlapa-feiert-sein-debuet-fuer-togo-id210823205.html |titel=Bochums Peniel Mlapa feiert sein Debüt für Togo |werk=waz.de |datum=2017-06-06 |abruf=2017-09-01}}&lt;/ref&gt; und absolvierte in den folgenden drei Jahren insgesamt 15 A-Länderspiele.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Fritz-Walter-Medaille]] in Gold (U19): [[Fritz-Walter-Medaille#2010|2010]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{Fussballdaten|mlapapenielkokou}}<br /> * {{Weltfussball|peniel-mlapa}}<br /> * {{DFB.de|peniel-mlapa}}<br /> * {{NFTPlayer|68155}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Träger der Fritz-Walter-Medaille (U19)}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mlapa, Peniel}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Togo)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (TSV 1860 München)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (TSG 1899 Hoffenheim)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Borussia Mönchengladbach)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (1. FC Nürnberg)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (VfL Bochum)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Dynamo Dresden)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (VVV-Venlo)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Daejeon Hana Citizen FC)]]<br /> [[Kategorie:Träger der Fritz-Walter-Medaille (Gold)]]<br /> [[Kategorie:Togoischer Emigrant in Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Togoer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1991]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mlapa, Peniel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mlapa, Peniel Kokou (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Februar 1991<br /> |GEBURTSORT=[[Lomé]], Togo<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siwarak_Tedsungnoen&diff=246602320 Siwarak Tedsungnoen 2024-07-09T13:17:33Z <p>Explicit: +File:GU Talk EP.11 แชมป์ ศิวรักษ์ เทศสูงเนิน (1m24s).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = <br /> | bildname = GU Talk EP.11 แชมป์ ศิวรักษ์ เทศสูงเนิน (1m24s).jpg<br /> | bildunterschrift = Siwarak Tedsungnoen (2024)<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[20. April]] [[1984]]<br /> | geburtsort = [[Nakhon Ratchasima]]<br /> | geburtsland = [[Thailand]]<br /> | größe = 183 cm<br /> | position = [[Torwart|Tor]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|1996–2002|Ratchasima Witthayalai School|}}<br /> {{Team-Station|2002|[[Nakhon Ratchasima FC]]|}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2003–2007|[[Bangkok Bank FC]]|76 (0)}}<br /> {{Team-Station|2008–2009|[[Police Tero FC|BEC–Tero Sasana FC]]|29 (0)}}<br /> {{Team-Station|2010|[[TOT SC]]|0 (0)}}<br /> {{Team-Station|2010–|[[Buriram United]]|476 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2007|[[Thailändische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Thailand U-23]]|1 (0)}}<br /> {{Team-Station|2004–|[[Thailändische Fußballnationalmannschaft|Thailand]]|19 (0)}}<br /> | lgupdate = Saisonende 2023/24<br /> | nmupdate = 2019-07-30<br /> }}<br /> '''Siwarak Tedsungnoen''' ([[Thailändische Schrift|Thai]]: {{lang|th|ศิวรักษ์ เทศสูงเนิน}}; * [[20. April]] [[1984]] in [[Nakhon Ratchasima]]), auch als '''Champ''' ([[Thailändische Schrift|Thai]]: {{lang|th|ศิวรักษ์ แชมป์}}) bekannt, ist ein [[Thailand|thailändischer]] [[Torwart]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Das Fußballspielen erlernte Siwarak Tedsungnoen in [[Nakhon Ratchasima]] auf der Ratchasima Witthayalai School und beim [[Nakhon Ratchasima FC]]. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er 2003 beim [[Bangkok Bank FC]], der damals in der ersten Liga des Landes, der [[Thai Premier League]], spielte. Über die Stationen [[Police Tero FC|BEC–Tero Sasana FC]] und [[TOT SC]] kam er 2010 zu [[Buriram United]], wo er heute noch unter Vertrag steht.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> 2007 spielte Siwarak Tedsungnoen einmal für die [[Thailändische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|thailändische U-23-Nationalmannschaft]].<br /> <br /> Seit 2004 stand er 19-mal für die [[Thailändische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft von Thailand]] im Tor.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> '''BEC-Tero Sasana FC'''<br /> * [[FA Cup (Thailand)|Thailändischer Pokalfinalist]]: [[FA Cup (Thailand) 2009|2009]]<br /> <br /> '''Buriram United'''<br /> * [[Thai League|Thailändischer Meister]]: [[Thai Premier League 2011|2011]], [[Thai Premier League 2013|2013]], [[Thai Premier League 2014|2014]], [[Thai Premier League 2015|2015]], [[Thai League 2017|2017]], [[Thai League 2018|2018]], [[Thai League 2021/22|2021/22]], [[Thai League 2022/23|2022/23]], [[Thai League 2023/24|2023/24]]<br /> <br /> * [[Thai League|Thailändischer Vizemeister]]:[[Thai League 2019|2019]], [[Thai League 2020/21|2020/21]]<br /> <br /> * [[FA Cup (Thailand)|Thailändischer Pokalsieger]]: [[FA Cup (Thailand) 2011|2011]], [[FA Cup (Thailand) 2012|2012]], [[FA Cup (Thailand) 2013|2013]], [[FA Cup (Thailand) 2015|2015]], [[FA Cup (Thailand) 2021/22|2021/22]], [[FA Cup (Thailand) 2022/23|2022/23]]<br /> <br /> * [[Thailand Champions Cup|Thailändischer-Champions-Cup-Sieger]]: [[Thailand Champions Cup 2019|2019]]<br /> <br /> * [[Kor Royal Cup|Kor-Royal-Cup-Sieger]]: [[Kor Royal Cup 2013|2013]], [[Kor Royal Cup 2014|2014]], [[Kor Royal Cup 2015|2015]], [[Kor Royal Cup 2016|2016]]<br /> <br /> * [[Thai League Cup|Thailändischer Ligapokalsieger]]: [[Thai League Cup 2011|2011]], [[Thai League Cup 2012|2012]], [[Thai League Cup 2013|2013]], [[Thai League Cup 2015|2015]], [[Thai League Cup 2016|2016]], [[Thai League Cup 2021/22|2021/22]], [[Thai League Cup 2022/23|2022/23]]<br /> <br /> * [[Thai League Cup|Thailändischer Ligapokalfinalist]]: [[Thai League Cup 2019|2019]]<br /> <br /> * [[Mekong Club Championship]]: 2015, 2016<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> '''Thailand U-23'''<br /> : [[Südostasienspiele|Sea Games]]: 2007<br /> '''Thailand'''<br /> : [[King’s Cup (Fußball)|King’s Cup]]: [[King’s Cup (Fußball) 2017|2017]]<br /> : [[Fußball-Südostasienmeisterschaft|Südostasienmeisterschaft]]: [[Fußball-Südostasienmeisterschaft 2021|2021]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|28196}}<br /> * {{Soccerway|84813}}<br /> * {{Fussballzz.de|101889}}<br /> * {{NFTPlayer|8526}}<br /> * {{Weltfussball|siwarak-tedsungnoen}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Kader Buriram United<br /> }}<br /> <br /> {{Hinweis Thailändische Namen}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationaltorhüter (Thailand)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Buriram United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Police Tero FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (TOT SC)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Fußballpokalsieger]]<br /> [[Kategorie:Thailänder]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1984]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Siwarak Tedsungnoen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=ศิวรักษ์ เทศสูงเนิน<br /> |KURZBESCHREIBUNG=thailändischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=20. April 1984<br /> |GEBURTSORT=[[Nakhon Ratchasima]], Thailand<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pansa_Hemviboon&diff=246599788 Pansa Hemviboon 2024-07-09T12:09:25Z <p>Explicit: +File:GU Talk EP.09 โย่ง พรรษา เหมวิบูลย์ (1m).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | bildname = GU Talk EP.09 โย่ง พรรษา เหมวิบูลย์ (1m).jpg<br /> | bildunterschrift = Pansa Hemviboon (2024)<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[8. Juli]] [[1990]]<br /> | geburtsort = [[Chanthaburi]]<br /> | geburtsland = [[Thailand]]<br /> | größe = 190 cm<br /> | position = [[Abwehrspieler]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2012–2007|Bangkok Christian College}}<br /> {{Team-Station|2008–2011|[[Chulalongkorn-Universität]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2012–2013|[[Chamchuri United FC]]|29 (2)}}<br /> {{Team-Station|2014–2015|[[TOT SC]]|7 (0)}}<br /> {{Team-Station|2016|[[Khon Kaen United FC]]|14 (0)}}<br /> {{Team-Station|2017–|[[Buriram United]]|168 (8)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2017–|[[Thailändische Fußballnationalmannschaft|Thailand]]|43 (6)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = Saisonende 2023/24<br /> | nmupdate = 2024-01-21<br /> }}<br /> '''Pansa Hemviboon''' ({{thS|พรรษา เหมวิบูลย์}}, * [[8. Juli]] [[1990]] in [[Chanthaburi]]), auch unter dem Namen '''Yong''' (thailändisch โย่ง) bekannt, ist ein [[Thailand|thailändischer]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Pansa Hemviboon erlernte das Fußballspielen in der Collegemannschaft des ''Bangkok Christian College'' sowie der Universitätsmannschaft der [[Chulalongkorn-Universität]] in [[Bangkok]].<br /> Seinen ersten Vertrag unterschrieb er 2012 beim Drittligisten [[Chamchuri United FC]] in Bangkok. 2014 wechselte er zu [[TOT SC]], einem Verein, der in der höchsten Liga des Landes, der [[Thai League|Thai Premier League]], spielte. Über [[Khon Kaen United FC]] kam er 2017 zum Spitzenclub [[Buriram United]], bei dem er bis heute unter Vertrag steht.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Sein Debüt in der [[Thailändische Fußballnationalmannschaft|thailändischen Nationalmannschaft]] gab Pansa Hemviboon am 6. Juni 2017 in einen Freundschaftsspiel gegen [[Usbekische Fußballnationalmannschaft|Usbekistan]]. Bei der 02-Niederlage stand er in der Startelf und spielte die kompletten 90 Minuten. Bei der Fußball-Südostasienmeisterschaft 2022|Südostasienmeisterschaft 2022 stand er in jedem Spiel auf dem Spielfeld. Im Finale konnte man sich in zwei Spielen gegen [[Vietnamesische Fußballnationalmannschaft|Vietnam]] durchsetzen.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> '''Buriram United'''<br /> * [[Thai League|Thailändischer Meister]]: [[Thai League 2017|2017]], [[Thai League 2018|2018]], [[Thai League 2021/22|2021/22]], [[Thai League 2022/23|2022/23]], [[Thai League 2023/24|2023/24]]<br /> * [[Thai League|Thailändischer Vizemeister]]: [[Thai League 2019|2019]], [[Thai League 2020/21|2020/21]]<br /> * [[Thailand Champions Cup|Thailändischer Supercup-Sieger]]: [[Thailand Champions Cup 2019|2019]]<br /> * [[Thai League Cup|Thailändischer Ligapokalsieger]]: [[Thai League Cup 2021/22|2021/22]]<br /> * [[Thai League Cup|Thailändischer Ligapokalfinalist]]: [[Thai League Cup 2019|2019]], [[Thai League Cup 2022/23|2022/23]]<br /> * [[FA Cup (Thailand)|Thailändischer Pokalsieger]]: [[FA Cup (Thailand) 2021/22|2021/22]], [[FA Cup (Thailand) 2022/23|2022/23]]<br /> * [[FA Cup (Thailand)|Thailändischer Pokalfinalist]]: [[FA Cup (Thailand) 2018|2018]]<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> '''Thailand'''<br /> * [[Fußball-Südostasienmeisterschaft]]: [[Fußball-Südostasienmeisterschaft 2022|2022]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|464685}}<br /> * {{Soccerway|331611}}<br /> * {{Fussballzz.de|456100}}<br /> * {{NFTPlayer|68204}}<br /> * {{Weltfussball|pansa-hemviboon}}<br /> * {{Thaileague.co.th|4470}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Kader Buriram United<br /> }}<br /> <br /> {{Hinweis Thailändische Namen}}<br /> {{SORTIERUNG:Pansa Hemviboon}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Thailand)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Chamchuri United FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (TOT SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Khon Kaen United FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Buriram United)]]<br /> [[Kategorie:Thailänder]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Fußballpokalsieger]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Pansa Hemviboon<br /> |ALTERNATIVNAMEN=พรรษา เหมวิบูลย์<br /> |KURZBESCHREIBUNG=thailändischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=8. Juli 1990<br /> |GEBURTSORT=[[Chanthaburi]], [[Thailand]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sasalak_Haiprakhon&diff=246569615 Sasalak Haiprakhon 2024-07-08T12:32:22Z <p>Explicit: +File:GU Talk EP.07 พี ศศลักษณ์ ไหประโคน (3m38s).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | bildname = GU Talk EP.07 พี ศศลักษณ์ ไหประโคน (3m38s).jpg<br /> | bildunterschrift = Sasalak Haiprakhon (2023)<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[8. Januar]] [[1996]]<br /> | geburtsort = [[Buri Ram|Buriram]]<br /> | geburtsland = [[Thailand]]<br /> | größe = 170 cm<br /> | position = [[Abwehrspieler|Außenverteidiger]]/[[Stürmer (Fußball)|Außenstürmer]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2011–2013|Surasakmontree School}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2014–2017|[[Bangkok United]]|13 (1)}}<br /> {{Team-Station|2017|[[Buriram United]]|9 (0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2018–|Buriram United|149 (4)}}<br /> {{Team-Station|2021|[[Jeonbuk Hyundai Motors]]|2 (0)|leihe=1}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2016|[[Thailändische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Thailand U-21]]|2 (1)}}<br /> {{Team-Station|2017|[[Thailändische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Thailand U-23]]|12 (1)}}<br /> {{Team-Station|2018–|[[Thailändische Fußballnationalmannschaft|Thailand]]|23 (0)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = Saisonende 2023/24<br /> | nmupdate = 2023-01-16<br /> }}<br /> '''Sasalak Haiprakhon''' ({{thS|ศศลักษณ์ ไหประโคน}}, * [[8. Januar]] [[1996]] in [[Buri Ram|Buriram]]) ist ein [[Thailand|thailändischer]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Sasalak Haiprakhon erlernte das Fußballspielen in der Schulmannschaft der ''Surasakmontree School'' in [[Bangkok]]. Seinen ersten Vertrag unterschrieb er 2014 bei [[Bangkok United]]. Der Verein aus Bangkok spielte in der ersten Liga des Landes, der [[Thai League|Thai Premier League]]. Hier absolvierte er 13 Spiele. 2017 wurde er an den ebenfalls in der [[Thai League|erste Liga]] spielenden [[Buriram United]] ausgeliehen. Mit Buriram feierte er 2017 die thailändische Meisterschaft. Nach neun Spielen wurde er von dem Verein aus [[Buri Ram|Buriram]] 2018 fest unter Vertrag genommen. 2018 wurde er erneut Meister. 2019 und 2021 wurde er mit Buriram Vizemeister. Den [[Thailand Champions Cup]] gewann er mit dem Verein 2019. Das Spiel gegen [[Chiangrai United]] wurde mit 3:1 gewonnen. Im Mai 2021 wechselte er auf Leihbasis nach [[Südkorea]], wo er sich dem [[K League 1|Erstligisten]] [[Jeonbuk Hyundai Motors]] aus [[Jeonju]] anschloss.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.smmsport.com/reader/news/341187 |titel= เนวิน ชิดชอบ ยืนยันปล่อยยืม &quot;ศศลักษณ์&quot; 6 เดือน, Ausleihe zu Jeonbuk Hyundai Motors nach Südkorea, 26. Mai 2021 |werk= smmsport.com (thailändisch)|abruf=2021-05-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.smmsport.com/reader/news/345888 |titel= &quot;ศศลักษณ์&quot; เปิดตัวร่วมทัพ ชุนบุคฯ สวมหมายเลข 28, Ausleihe zu Jeonbuk Hyundai Motors nach Südkorea, 6. Juli 2021 |werk= smmsport.com (thailändisch)|abruf=2021-07-07}}&lt;/ref&gt; Am Ende der Saison feierte er mit dem Verein die südkoreanische Meisterschaft. Für Jeonbuk absolvierte er zwei Spiele in der ersten Liga. Nach der Ausleihe kehrte er Ende Dezember 2021 nach Buriram zurück. Am Ende der Saison 2021/22 feierte er mit Buriram seine dritte Meisterschaft. Am 22. Mai 2022 stand er mit Buriram im Finale des [[FA Cup (Thailand)|FA Cup]]. Hier besiegte man den Erstligisten [[Nakhon Ratchasima FC]] nach Verlängerung mit 1:0. Eine Woche später stand er mit dem Verein im Finale des [[Thai League Cup]], wo man den Erstligisten [[PT Prachuap FC]] mit 4:0 besiegte. Am 20. Mai 2023 stand er mit Buriram im Endspiel des Thai League Cup. Das Finale wurde mit 2:0 gegen den Erstligisten [[BG Pathum United FC]] gewonnen. Im gleichen Monat, am 28. Mai, gewann er mit Buriram den [[FA Cup (Thailand)|thailändischen Pokal]]. Im Finale bezwang man den Erstligisten Bangkok United mit 2:0.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> 2016 spielte Sasalak Haiprakhon zweimal in der [[Thailändische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|thailändischen U-21-Nationalmannschaft]]. 12 Mal trug er 2017 das Trikot der [[Thailändische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|U-23-Nationalmannschaft]]. Seit 2018 spielt er in der [[Thailändische Fußballnationalmannschaft|thailändischen A-Nationalmannschaft]]. Sein Debüt gab er am 2. Juni 2018 in einem Freundschaftsspiel gegen [[Chinesische Fußballnationalmannschaft|China]].<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> '''Buriram United'''<br /> * [[Thai League|Thailändischer Meister]]: [[Thai League 2017|2017]], [[Thai League 2018|2018]], [[Thai League 2021/22|2021/22]], [[Thai League 2022/23|2022/23]], [[Thai League 2023/24|2023/24]]<br /> <br /> * [[Thai League|Thailändischer Vizemeister]]: [[Thai League 2019|2019]], [[Thai League 2020/21|2020/21]]<br /> <br /> * [[Thailand Champions Cup|Thailändischer Supercup-Sieger]]: [[Thailand Champions Cup 2019|2019]]<br /> <br /> * [[Thai League Cup|Thailändischer Ligapokalsieger]]: [[Thai League Cup 2021/22|2021/22]], [[Thai League Cup 2022/23|2022/23]]<br /> * [[Thai League Cup|Thailändischer Ligapokalfinalist]]: [[Thai League Cup 2019|2019]], [[Thai League Cup 2022/23|2022/23]]<br /> <br /> * [[FA Cup (Thailand)|Thailändischer Pokalsieger]]: [[FA Cup (Thailand) 2021/22|2021/22]], [[FA Cup (Thailand) 2022/23|2022/23]]<br /> <br /> '''Jeonbuk Hyundai Motors'''<br /> * [[K League 1|Südkoreanischer Meister]]: [[K League 1 2021|2021]]<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> '''Thailand'''<br /> * [[Fußball-Südostasienmeisterschaft|Südostasienmeisterschaft]]: [[Fußball-Südostasienmeisterschaft 2022|2022]]<br /> <br /> '''Thailand U-23'''<br /> * [[Südostasienspiele|Sea Games]]: 2017<br /> * Dubai Cup: 2017<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|426637}}<br /> * {{Soccerway|353027}}<br /> * {{Fussballzz.de|515793}}<br /> * {{Weltfussball|sasalak-haiprakhon}}<br /> * {{NFTPlayer|71277}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader Buriram United}}<br /> <br /> {{Hinweis Thailändische Namen}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Thailand)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Bangkok United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Buriram United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Jeonbuk Hyundai Motors)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Fußballpokalsieger]]<br /> [[Kategorie:Südkoreanischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Thailänder]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1996]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sasalak Haiprakhon<br /> |ALTERNATIVNAMEN=ศศลักษณ์ ไหประโคน (thailändisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=thailändischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=8. Januar 1996<br /> |GEBURTSORT=[[Buri Ram]], Thailand<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hwang_Hee-chan&diff=246542268 Hwang Hee-chan 2024-07-07T12:42:46Z <p>Explicit: +File:240622 횡희찬 풋볼 페스티벌.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Hee-chan Hwang<br /> | bildname = 240622 횡희찬 풋볼 페스티벌.jpg<br /> | bildunterschrift = Hee-chan Hwang (2024)<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[26. Januar]] [[1996]]<br /> | geburtsort = [[Chuncheon]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 177 cm<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2014|[[Pohang Steelers]]}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2015–2020|[[FC Red Bull Salzburg]]|86 (28)}}<br /> {{Team-Station|2015–2016|[[FC Liefering]]|31 (13)|farmteam=1}}<br /> {{Team-Station|2018–2019|[[Hamburger SV]]|20 {{0}}(2)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2020–2021|[[RB Leipzig]]|20 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2021–|[[Wolverhampton Wanderers]]|79 (18)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2016|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele|Südkorea Olympia]]|4 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2018|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U23]]|mind. 6 {{0}}(3)}}<br /> {{Team-Station|2016–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|64 (13)}}<br /> | lgupdate = 2023-01-06<br /> | nmupdate = 2022-08-28<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name| Hangeul =황희찬 | Hanja = | Rr = Hwang Hui-chan | Mr = Hwang Hŭich’an}}<br /> '''Hwang Hee-chan''' ([[Koreanische Sprache|koreanisch]] 황희찬, * [[26. Januar]] [[1996]] in [[Chuncheon]]), im deutschsprachigen Raum bekannt unter der dort üblichen Namensreihenfolge '''Hee-chan Hwang''', ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler, der seit August 2021 bei den [[Wolverhampton Wanderers]] in der [[Premier League]] unter Vertrag steht.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Hwang begann seine Karriere bei den [[Pohang Steelers]]. Im Januar 2015 kam er zum [[Österreich|österreichischen]] [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Bundesligisten]] [[FC Red Bull Salzburg]], bei dem er einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2019 unterschrieb.&lt;ref&gt;[https://www.redbullsalzburg.at/de/fc-red-bull-salzburg/news/saison_2014_15/neuzugang-beim-fc-red-bull-salzburg.html Südkoreaner Hee-Chan Hwang zu den Roten Bullen], redbullsalzburg.at, abgerufen am 27. März 2019.&lt;/ref&gt; Zunächst wurde Hwang beim [[Farmteam]], dem [[FC Liefering]], in der [[2. Liga (Österreich)|zweiten Liga]] eingesetzt. Er debütierte im Februar 2015 für den FC Liefering, als er am 21. Spieltag der Saison 2014/15 gegen den [[SC Austria Lustenau]] in der Startelf stand und in der 62. Minute durch [[Mathias Honsak]] ersetzt wurde. Seinen ersten Treffer für Liefering erzielte er im April 2015 bei einem 4:1-Sieg gegen den [[TSV Hartberg]]. Im August 2015 machte er bei einem 5:3-Sieg gegen den [[SV Austria Salzburg (2005)|SV Austria Salzburg]] erstmals zwei Tore in einem Spiel in der zweithöchsten Spielklasse.<br /> <br /> Im Dezember 2015 stand er gegen den [[Wolfsberger AC]] erstmals im Kader von Red Bull Salzburg. Sein Debüt in der [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Bundesliga]] gab er im selben Monat, als er am 19. Spieltag der Saison 2015/16 gegen die [[SV Mattersburg]] von Beginn an zum Einsatz kam und in der 79. Minute durch [[Omer Damari]] ersetzt wurde. Mit Salzburg wurde er zu Saisonende österreichischer Meister und Pokalsieger.<br /> <br /> Am 20. Oktober 2016 absolvierte er sein erstes internationales Spiel für Salzburg, als er in der [[UEFA Europa League|Europa League]] gegen den [[OGC Nizza]] in der 83. Minute für [[Fredrik Gulbrandsen]] ins Spiel gebracht wurde. Am 23. Oktober 2016 erzielte Hwang bei einem 5:1-Sieg gegen den [[SKN St. Pölten]] seine ersten beiden Tore in der höchsten österreichischen Spielklasse. Am 3. November 2016 erzielte er, nachdem er in der 62. Minute für Fredrik Gulbrandsen eingewechselt worden war, im Rückspiel gegen Nizza beide Tore von Red Bull Salzburg beim 2:0-Sieg gegen die Franzosen.&lt;ref&gt;[https://derstandard.at/2000046939576/Traumhafte-Salzburger-gewinnen-in-Nizza Traumhafte Salzburger gewinnen in Nizza 2:0] derstandard.at, am 3. November 2016, abgerufen am 1. September 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Saison 2016/17 holte er mit Salzburg erneut das Double aus Meisterschaft und Cup. Im Finale des [[ÖFB-Cup]]s gegen den [[SK Rapid Wien]], das Salzburg mit 2:1 gewann, erzielte Hwang den Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0.&lt;ref&gt;[https://sport.orf.at/stories/2274317/2274316/ Spannendes Endspiel auf Augenhöhe] orf.at, am 1. Juni 2017, abgerufen am 1. September 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Saison 2017/18 erreichte er mit Red Bull Salzburg das Halbfinale in der Europa League. Hwang erzielte dabei zwei Tore: Beim 3:0-Sieg gegen [[Vitória Guimarães]] in der Gruppenphase und beim 4:1-Sieg gegen [[Lazio Rom]] im Viertelfinalrückspiel.&lt;ref&gt;[https://www.skysportaustria.at/uefa-el/salzburg-besiegt-lazio-41-und-steht-im-halbfinale-der-europa-league/ Salzburg besiegt Lazio 4:1 und steht im Halbfinale der Europa League] skysportaustria.at, am 12. April 2018, abgerufen am 1. September 2018.&lt;/ref&gt; Zudem wurde Hwang mit Salzburg in jener Saison erneut österreichischer Meister.<br /> <br /> Am 31. August 2018 wechselte Hwang bis zum Ende der [[2. Fußball-Bundesliga 2018/19|Saison 2018/19]] auf Leihbasis in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] zum [[Hamburger SV]].&lt;ref&gt;[https://www.redbullsalzburg.at/de/fc-red-bull-salzburg/news/saison_2018_19/hwang-bis-saisonende-zum-hamburger-sv.html Hwang bis Saisonende zum Hamburger SV], Red Bull Salzburg, 31. August 2018, abgerufen am 4. September 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.hsv.de/news/meldungen/saison-2018-19/august-2018/hsv-leiht-hee-chan-hwang-aus/ HSV leiht Hee-Chan Hwang aus], hsv.de, am 31. August 2018, abgerufen am 31. August 2018.&lt;/ref&gt; Sein erstes Spiel in der zweithöchsten deutschen Spielklasse absolvierte er am 15. September 2018, als er gegen den [[1. FC Heidenheim]] über die volle Spielzeit zum Einsatz kam. Am 18. September 2018 erzielte er, nachdem er in der Halbzeitpause eingewechselt worden war, bei einem 1:0-Sieg gegen [[Dynamo Dresden]] sein erstes Tor für die Hamburger in der 2. Bundesliga.&lt;ref&gt;[https://www.shz.de/sport/fussball/hsv/hee-chan-hwang-laesst-hsv-jubeln-tabellenfuehrer-nach-sieg-in-dresden-id21076312.html Hee-Chan Hwang lässt HSV jubeln: Tabellenführer nach Sieg in Dresden] shz.de, am 18. September 2018, abgerufen am 18. September 2018.&lt;/ref&gt; Bis Saisonende kam Hwang unter den Cheftrainern [[Christian Titz]] und [[Hannes Wolf (Fußballtrainer)|Hannes Wolf]] auf 20 Zweitligaeinsätze, in denen er 2 Tore erzielte. Zwischenzeitlich fiel Hwang aufgrund einer Verletzung, die er sich bei der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2019|Asienmeisterschaft 2019]] zugezogen hatte,&lt;ref&gt;[https://hsv24.mopo.de/2019/01/28/bittere-diagnose-hwang-verletzt-vom-asien-cup-zurueck.html Bittere Diagnose! Hwang verletzt vom Asien-Cup zurück], hsv24.mopo.de, 28. Januar 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.&lt;/ref&gt; und aufgrund einer in der Liga erlittenen Verletzung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hsv.de/news/hee-chan-hwang-erleidet-muskelsehnen-anriss |titel=Hee-chan Hwang erleidet Muskelsehnen-Anriss |werk=hsv.de |datum=2019-03-05 |abruf=2022-11-04}}&lt;/ref&gt; aus. Am Saisonende belegte der HSV den 4. Platz und verpasste den direkten Wiederaufstieg in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. Hwang wurde vom [[Kicker (Sportmagazin)|Kicker]] mit einer Durchschnittsnote von 4,09 als notenschlechtester Spieler der gesamten Liga eingestuft.&lt;ref&gt;[https://www.kicker.de/2-bundesliga/topspieler/2018-19/34 2. Bundesliga Topspieler], kicker.de, abgerufen am 7. Juni 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2019/20|Saison 2019/20]] kehrte Hwang nach Salzburg zurück.&lt;ref&gt;[https://www.redbullsalzburg.at/de/fc-red-bull-salzburg/news/saison_2018_19/zukunft-von-hee-chan-hwang-geklaert.html Zukunft von Hee-Chan Hwang geklärt] redbullsalzburg.at, am 28. April 2019, abgerufen am 28. April 2019.&lt;/ref&gt; Für die Salzburger absolvierte er in jener Saison 27 Bundesligaspiele, in denen er elf Tore erzielte. Zudem kam er zu sechs Einsätzen in der [[UEFA Champions League]], in denen er drei Tore machte, und zwei Einsätzen nach dem Umstieg in die Europa League. Mit Salzburg holte er abermals das Double aus Liga und Pokal.<br /> <br /> Zur [[Fußball-Bundesliga 2020/21|Saison 2020/21]] wechselte der Südkoreaner ein zweites Mal nach Deutschland, diesmal zum [[Fußball-Bundesliga|Erstligisten]] [[RB Leipzig]], bei dem er einen bis Juni 2025 laufenden Vertrag erhielt.&lt;ref&gt;[https://www.dierotenbullen.com/de/aktuelles/neuigkeiten/Saison_2019_20/Neuzugang-Hwang.html RB Leipzig verpflichtet Hee-Chan Hwang] dierotenbullen.com, am 8. Juli 2020, abgerufen am 8. Juli 2020.&lt;/ref&gt; Hwang war bereits der [[RB Leipzig#Neuzugänge vom FC Red Bull Salzburg|17. Spieler]], der von Salzburg nach Leipzig transferiert wurde. Sein Bundesliga-Debüt für den Verein gab er am 1. Spieltag beim 3:1-Sieg gegen den [[FSV Mainz]], als er in der 69. Minute für den verletzungsbedingt ausgewechselten [[Dani Olmo]] ins Spiel kam.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Javier Cáceres |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/leipzig-rb-mainz-1.5038141 |titel=Leipzigs Hunger ist geweckt |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-09-20 |abruf=2020-09-20}}&lt;/ref&gt; Zuvor befand er sich schon beim Auswärtsspiel gegen den [[1. FC Nürnberg]] am 12. September im [[DFB-Pokal 2020/21|DFB-Pokal]] in der Startelf. Dabei gelang ihm in der 90. Minute der finale Treffer zum 0:3-Endstand.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/sport/nuernberg-chancenlos-im-dfb-pokal-gegen-rb-leipzig,SANeBZY/ |titel=Nürnberg chancenlos im DFB-Pokal gegen RB Leipzig |werk=[[Bayerischer Rundfunk]] |datum=2020-09-12 |abruf=2020-09-20}}&lt;/ref&gt; Ein schwerer Krankheitsverlauf infolge einer Infektion mit dem Virus [[SARS-CoV-2]], die er sich Mitte November 2020 während einer [[Länderspiel]]reise zugezogen hatte,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/hwang-zu-nagelsmann-ich-war-fast-tot-792048/artikel |titel=Hwang zu Nagelsmann: „Ich war fast tot“ |werk=kicker.de |datum=2020-12-11 |abruf=2021-01-10}}&lt;/ref&gt; setzte den Stürmer bis zum Jahresende allerdings außer Gefecht, sodass er erst am 9. Januar 2021 bei einer Heimniederlage gegen [[Borussia Dortmund]] sein Comeback auf dem Feld geben konnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nils Richardt |url=https://www.ligainsider.de/hee-chan-hwang_12138/rb-leipzig-hee-chan-hwang-feiert-comeback-nach-langer-coronapause-298391/ |titel=Hwang feiert Comeback gegen Dortmund |werk=ligainsider.de |datum=2020-01-09 |abruf=2021-01-10}}&lt;/ref&gt; Am Saisonende standen für den Stürmer 18 absolvierte Ligabegegnungen im Trikot des Vizemeisters zu Buche, in denen er vorrangig als Ergänzungsspieler eingesetzt wurde; ein Tor hatte er nicht erzielt.<br /> <br /> Ende August 2021 schloss sich Hwang für eine Saison leihweise den [[Wolverhampton Wanderers]] in der [[Premier League]] an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/fix-leipzigs-hwang-per-leihe-zu-den-wolves-ndash-mit-kaufoption-sechstteuerster-rb-abgang/view/news/391848 |titel=Fix: Leipzigs Hwang per Leihe zu den Wolves – Mit Kaufoption sechstteuerster RB-Abgang |werk=transfermarkt.de |datum=2021-08-29 |abruf=2021-08-29}}&lt;/ref&gt; Ende Januar 2022 zog der britische Erstligist eine Kaufoption in Höhe von 17 Millionen Euro und Hwang unterschrieb einen Vertrag mit einer Laufzeit bis 30. Juni 2026.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Oliver Hartmann |url=https://www.kicker.de/geburtstagsgeschenk-fuer-hwang-wolverhampton-zieht-option-fuer-leipziger-stuermer-887708/artikel |titel=Geburtstagsgeschenk für Hwang: Wolverhampton zieht Option für Leipziger Stürmer |werk=kicker.de |datum=2022-01-26 |abruf=2022-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Hwang nahm mit der südkoreanischen [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|U-23-Nationalmannschaft]] am [[Olympische Sommerspiele 2016/Fußball|olympischen Fußballturnier 2016]] in [[Rio de Janeiro]] teil.<br /> <br /> Im September 2016 debütierte er für die [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]], als er im WM-Quali-Spiel gegen [[Chinesische Fußballnationalmannschaft|China]] in Minute 79 für [[Koo Ja-cheol|Ja-Cheol Koo]] eingewechselt wurde. Mit Südkorea nahm er 2018 an der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Weltmeisterschaft]] teil. Südkorea schied als Dritter der Gruppe F in der Vorrunde aus. Hwang kam in allen drei Spielen seines Landes zum Einsatz, in zwei davon stand er in der Startelf.<br /> <br /> Im selben Jahr nahm er auch mit der U-23-Mannschaft von Südkorea an den [[Asienspiele 2018/Fußball|Asienspielen]] teil. Mit Südkorea gewann er das Turnier. Hwang kam in sechs der sieben Spiele zum Einsatz; dabei erzielte er beim 6:0-Vorrundensieg gegen [[Bahrainische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Bahrain]] ein Tor, beim 4:3-Sieg gegen [[Usbekische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Usbekistan]] im Viertelfinale erzielte er in der Verlängerung den Siegtreffer und im Finale gegen [[Japanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Japan]] steuerte er ein Tor zum 2:1-Sieg Südkoreas in der Verlängerung bei.&lt;ref&gt;[https://www.skysportaustria.at/fussball-mix/hwang-schiesst-suedkorea-zu-gold-bei-den-asienspielen/ Hwang schießt Südkorea zu Gold bei den Asienspielen] Sky Sport Austria, am 1. September 2018, abgerufen am 1. September 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hwang stand im Kader Südkoreas für die [[Fußball-Asienmeisterschaft 2019]].&lt;ref&gt;Die Zeit: [https://www.zeit.de/news/2019-01/04/kicken-im-schatten-der-krise-asien-meisterschaft-beginnt-190104-99-431212 Kicken im Schatten der Krise: Asien-Meisterschaft beginnt], abgerufen am 16. Januar 2019.&lt;/ref&gt; Während des Turniers kam Hwang in vier von fünf Spielen der Südkoreaner zum Einsatz und erzielte dabei auch ein Tor. Bei der Viertelfinalniederlage gegen den späteren Sieger [[Katarische Fußballnationalmannschaft|Katar]] kam Hwang nicht zum Einsatz.<br /> <br /> Am 11. November 2020 erzielte Hwang das schnellste Tor der Länderspielgeschichte der Südkoreaner, nach bereits 16 Sekunden schoss er zur Führung. Am Schluss gewann Südkorea mit 2:1 das Freundschaftsspiel, welches gleichzeitig der 500. Länderspielsieg des Landes war, gegen die Nationalmannschaft von [[Katarische Fußballnationalmannschaft|Katar]] in der [[BSFZ-Arena]] in Maria Enzersdorf ([[Niederösterreich]]).&lt;ref&gt;sport.orf.at: [https://sport.orf.at/stories/3069452/ Hwang schießt in Maria Enzersdorf Blitztor für Südkorea (17. November 2020)], abgerufen am 22. November 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Meister]]: [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2015/16|2016]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17|2017]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2017/18|2018]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2019/20|2020]]<br /> * Österreichischer Cup-Sieger: [[Österreichischer Fußball-Cup 2015/16|2016]], [[Österreichischer Fußball-Cup 2016/17|2017]], [[Österreichischer Fußball-Cup 2019/20|2020]]<br /> * Goldmedaille bei den [[Asienspiele 2018|Asienspielen 2018]]<br /> * [[DFB-Pokal]]-Sieger: [[DFB-Pokal 2021/22|2021/22]] (bei Rasenballsport Leipzig)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{Olympedia}}<br /> * {{Weltfussball|hee-chan-hwang}}<br /> * {{Transfermarkt|292246}}<br /> * {{Soccerbase|89327}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader der Wolverhampton Wanderers}}<br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Hwang|Hee-chan}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hwang, Heechan}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Liefering)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Red Bull Salzburg)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Hamburger SV)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (RB Leipzig)]]<br /> [[Kategorie:DFB-Pokal-Sieger]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Wolverhampton Wanderers)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Österreichischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:ÖFB-Cup-Sieger]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Asienspielesieger (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1996]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hwang, Hee-chan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=황희찬 (koreanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=26. Januar 1996<br /> |GEBURTSORT=[[Chuncheon]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hwang_In-beom&diff=246192777 Hwang In-beom 2024-06-25T03:51:56Z <p>Explicit: +File:240611 대한민국 vs 중국 (황인범).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = In-Beom Hwang<br /> | bildname = 240611 대한민국 vs 중국 (황인범).jpg<br /> | bildunterschrift = In-Beom Hwang (2024)<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[20. September]] [[1996]]<br /> | geburtsort = [[Daejeon]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 177 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|2009–2014|[[Daejeon Citizen]]}}<br /> | vereine_tabelle = {{Team-Station|2015–2019|[[Daejeon Citizen]]|88 (15)}}<br /> {{Team-Station|2018|→[[Asan Mugunghwa FC]] (Militärdienst)|18 {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2019–2020|[[Vancouver Whitecaps]]|36 {{0}}(3)}}<br /> {{Team-Station|2020–2022|[[Rubin Kasan]]|35 {{0}}(5)}}<br /> {{Team-Station|2022|[[FC Seoul]]|9 {{0}}(0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2022–2023|[[Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus]]|32 {{0}}(3)}}<br /> {{Team-Station|2023– |[[FK Roter Stern Belgrad]]|0 {{0}}(0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = {{Team-Station|2018|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U23]]|10{{0}}(2)}}<br /> {{Team-Station|2018–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|45{{0}}(5)}}<br /> | lgupdate = 2023-09-09<br /> | nmupdate = 2023-09-09<br /> }}<br /> <br /> {{Koreanischer Name| Hangeul =황인범 | Hanja =黃仁範 | Rr =Hwang Inbeom | Mr = Hwang Inpŏm}}<br /> '''Hwang In-beom''' ([[Koreanische Sprache|koreanisch]] {{lang|ko|황인범}}; [[Hanja]]: 黃仁範; * [[20. September]] [[1996]] in [[Daejeon]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler, der seit 2022 beim serbischen Club [[FK Roter Stern Belgrad]] unter Vertrag steht. Der [[Mittelfeldspieler]] ist seit September 2018 [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|südkoreanischer Nationalspieler]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Der in [[Daejeon]] geborene Hwang In-beom entstammt der Nachwuchsabteilung des lokalen [[Franchise (Sport)|Franchise]] [[Daejeon Citizen]], wo er zum [[K League Classic 2015|Spieljahr 2015]] in die erste Mannschaft des [[K League 1|Erstligisten]] befördert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.kleagueunited.com/2020/01/exclusive-interview-i-want-to-go-to.html ''Exclusive Interview: ‘I want to go to Europe as fast as I can’, Hwang Inbeom''] In: K League United vom 11. Januar 2020 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;hib15&quot;&gt;[https://www.transfermarkt.at/in-beom-hwang/leistungsdaten/spieler/365394/plus/0?saison=2014 ''Hwang In-beom - Leistungsdaten 2015''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Am 21. März 2015 (3. Spieltag) debütierte er bei der 0:5-Auswärtsniederlage gegen [[Jeju United]] in der höchsten südkoreanischen Spielklasse und stand in dieser Partie bereits über die volle Spieldistanz auf dem Platz.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/spielbericht/index/spielbericht/2547099 ''Jeju United 5-0 Daejeon Citizen''] In: [[transfermarkt.at]] vom 21. März 2015 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; In den nächsten Wochen kam der junge [[Mittelfeldspieler]] sporadisch zu Einsatzzeit.&lt;ref name=&quot;hib15&quot; /&gt; Am 30. Mai (13. Spieltag) erzielte er bei der 1:2-Auswärtsniederlage gegen die [[Pohang Steelers]] sein erstes Ligator und wurde damit mit 18 Jahren und 253 Tagen zum jüngsten Ligatorschützen in der Historie der Daejeon Citizen.&lt;ref&gt;[https://sports.chosun.com/news/ntype.htm?id=201506020100012170000538&amp;servicedate=20150601 ''&lt;nowiki&gt;'유스 출신' 황인범, 대전 시티즌 '최연소 득점' 기록세워&lt;/nowiki&gt;''] In: [[Chosun Ilbo]] vom 1. Juni 2015 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; In den nächsten Wochen etablierte er sich als Stammkraft,&lt;ref name=&quot;hib15&quot; /&gt; stand jedoch mit dem Verein beständig auf dem letzten Tabellenrang.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/daejeon-hana-citizen/spielplan/verein/6499/plus/0?saison_id=2014 ''Daejeon Citizen - Tabellenplatzentwicklung 2015''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Die Spielzeit endete für Hwang nach 14 Ligaeinsätzen und vier Toren vorzeitig am 12. Juli (22. Spieltag),&lt;ref name=&quot;hib15&quot; /&gt; als er sich beim Heimspiel gegen die [[Jeonnam Dragons]] in der ersten Halbzeit einen Ermüdungsbruch am linken Zeh zuzog.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/spielbericht/index/spielbericht/2594105 ''Daejeon Citizen 2-3 Jeonnam Dragons''] In: [[transfermarkt.at]] vom 12. Juli 2015 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Diese Verletzung setzte ihn für mehrere Monate außer Gefecht, womit er am letztlich erfolglosen Kampf gegen den Abstieg in die zweitklassige [[K League 2|K League Challenge]] nicht mehr teilnehmen konnte.&lt;ref&gt;[http://www.sportsseoul.com/news/read/260944/ ''대전이 주목하는 유스출신 황인범, 피로골절로 수술대 오른다''] In: Sports Seoul vom 13. Juli 2015 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; In der nächsten [[K League Challenge 2016|Saison 2016]] kämpfte er sich erfolgreich in die Startformation zurück und absolvierte insgesamt 35 Ligaspiele, in denen ihm fünf Tore und genauso viele Vorlagen gelangen.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/in-beom-hwang/leistungsdaten/spieler/365394/plus/0?saison=2015 ''Hwang In-beom - Leistungsdaten 2016''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Im darauffolgenden [[K League Challenge 2017|Spieljahr 2017]] sammelte er in 32 Ligaeinsätzen vier Treffer und vier Torvorlagen.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/in-beom-hwang/leistungsdaten/spieler/365394/plus/0?saison=2016 ''Hwang In-beom - Leistungsdaten 2017''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur nächsten [[K League 2 2018|Saison 2018]] ließ er sich in den<br /> Militärdienst einberufen und begann beim Ligakonkurrenten [[Asan Mugunghwa FC]] zu spielen, bei welchem Eingezogene in der Zeit des Dienens spielen konnten.&lt;ref&gt;[https://www.mlssoccer.com/post/2019/01/31/scouting-report-vancouver-whitecaps-new-midfielder-hwang-beom ''A scouting report on Vancouver Whitecaps’ new midfielder Hwang In-beom''] In: [[Major League Soccer|MLS Soccer]] vom 31. Januar 2019 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Sein erstes Spiel bestritt er am 4. März 2018 (1. Spieltag) beim 1:0-Heimsieg gegen die [[Ansan Greeners]]&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/spielbericht/index/spielbericht/3289657 ''Asan Mugunghwa FC 1-0 Ansan Greeners''] In: [[transfermarkt.at]] vom 4. März 2018 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; und bereits sechs Tage später (2. Spieltag) traf er beim 2:0-Heimsieg gegen den [[Suwon FC]] erstmals.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/spielbericht/index/spielbericht/3289658 ''Asan Mugunghwa FC 2-0 Suwon FC''] In: [[transfermarkt.at]] vom 10. März 2018 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Beim Verein aus [[Asan (Südkorea)|Asan]] entwickelte er sich zur absoluten Stammkraft im Mittelfeld,&lt;ref name=&quot;hib18&quot;&gt;[https://www.transfermarkt.at/in-beom-hwang/leistungsdaten/spieler/365394/plus/0?saison=2017 ''Hwang In-beom - Leistungsdaten 2018''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; konnte aber nach der erfolgreichen Teilnahme an den [[Asienspiele 2018/Fußball|Asienspielen 2018]] vorzeitig aus seinem Militärdienst ausscheiden und damit wieder zu Daejeon Citizen zurückkehren.&lt;ref&gt;''[https://sports.news.naver.com/news.nhn?oid=144&amp;aid=0000574062 눈물 펑펑 황인범 “생일에 조기 전역, 기쁘고 아쉬워…아산·대전 함께 승격하길” &lt;nowiki&gt;[인터뷰&amp;]&lt;/nowiki&gt;]'' In: [[Naver]] vom 20. September 2018 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; In dieser Spielzeit bestritt er für beide Vereine insgesamt 25 Ligaspiele, in denen ihm drei Tore und genauso viele Vorlagen gelangen.&lt;ref name=&quot;hib18&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 30. Januar 2019 wechselte Hwang zur [[Major League Soccer|MLS]]-Franchise [[Vancouver Whitecaps]], wo er einen Zweijahresvertrag mit Option auf zwei weitere Jahre unterzeichnete.&lt;ref&gt;[https://www.whitecapsfc.com/post/2019/01/30/whitecaps-fc-acquire-south-korean-international-hwang-in-beom ''Whitecaps FC acquire South Korean international midfielder Inbeom Hwang''] In: [[Vancouver Whitecaps]] vom 30. Januar 2019 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Am 3. März 2019 (1. Spieltag) gab er bei der 2:3-Heimniederlage gegen [[Minnesota United]] sein Ligadebüt.&lt;ref&gt;[https://dailyhive.com/vancouver/whitecaps-fc-mls-season-opener-2019 ''9 players make Whitecaps debut in MLS season opener''] In: Daily Hive vom 3. März 2019 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Seinen ersten Treffer markierte er am 18. April (8. Spieltag) beim 1:0-Heimsieg gegen den [[Los Angeles FC]].&lt;ref&gt;[https://www.cbc.ca/sports/soccer/mls/mls-vancouver-whitecaps-los-angeles-fc-recap-april-17-1.5103068 ''Whitecaps top LAFC for 1st win of season''] In: [[CBC/Radio-Canada|CBC]] vom 18. April 2019 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; In dieser [[Major League Soccer 2019|Spielzeit 2019]] kam er in allen 34 Ligaspielen der Auswahl zum Einsatz, in denen ihm zum zweiten Mal in Folge drei Tore und drei Vorlagen gelangen.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/in-beom-hwang/leistungsdaten/spieler/365394/plus/0?saison=2018 ''Hwang In-beom - Leistungsdaten 2019''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] absolvierte er bis zu seinem Wechsel in der nächsten [[Major League Soccer 2020|Saison 2020]] nur zwei Ligaspiele.&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/in-beom-hwang/leistungsdaten/spieler/365394/plus/0?saison=2019 ''Hwang In-beom - Leistungsdaten 2020''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. August 2020 schloss er sich dem [[Russland|russischen]] [[Premjer-Liga|Erstligisten]] [[Rubin Kasan]] an, wo er mit einem Dreijahresvertrag ausgestattet wurde.&lt;ref&gt;[https://www.rubin-kazan.ru/posts/hvan-in-bom-v-rubine ''Хван Ин Бом – В «Рубине»''] In: [[Rubin Kasan]] vom 14. August 2020 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Acht Tage später (4. Spieltag) lief er beim 2:1-Auswärtssieg gegen [[PFK ZSKA Moskau|ZSKA Moskau]] erstmals im Trikot der ''Kamni'' auf.&lt;ref&gt;[https://www.sport-express.ru/football/rfpl/reviews/22-avgusta-2020-goda-rpl-cska-rubin-1-2-obzor-matcha-video-golov-1703328/ ''Против «Рубина» ЦСКА не спас даже Влашич. Отставание от «Зенита» — уже шесть очков''] In: [[Sport-Express]] vom 22. August 2020 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Erstmals traf er vier Tage später beim 3:0-Heimsieg gegen den [[FK Ufa]].&lt;ref&gt;[https://www.sport-express.ru/football/rfpl/reviews/rubin-ufa-3-0-chempionat-rossii-26-avgusta-2020-goda-koreyskiy-poluzaschitnik-mozhet-stat-zvezdoy-rpl-1704511/ ''Натиск с Востока. «Рубин» победил «Уфу» благодаря корейцу''] In: [[Sport-Express]] vom 26. August 2020 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2022 wechselte er auf Leihbasis zum koreanischen Fußballklub [[FC Seoul]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=유지호 |url=https://en.yna.co.kr/view/AEN20220405005551315 |titel=(LEAD) Deal with Russian club suspended, midfielder Hwang In-beom joins FC Seoul |datum=2022-04-05 |sprache=en |abruf=2022-04-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einem Jahr bei [[Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus]] wechselte er im September 2023 zum [[FK Roter Stern Belgrad]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/belgrad-verstaerkt-sich-mit-hwang-in-beom-4000000054718/transfermeldung |titel=Belgrad verstärkt sich mit Hwang In-Beom |sprache=de-DE |abruf=2023-09-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Mit der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|südkoreanischen U23-Nationalmannschaft]] nahm Hwang an den Asienspielen 2018 in [[Indonesien]] teil.&lt;ref&gt;[http://www.koreaherald.com/view.php?ud=20180903000568 ''U-23 football team players return to heroes’ welcome with Asiad gold''] In: [[The Korea Herald]] vom 3. September 2018 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Beim Turnier kam er in sechs Spielen zum Einsatz, bereitete zwei Tore vor&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.at/in-beom-hwang/nationalmannschaft/spieler/365394/plus/0/verein_id/34950 ''Hwang In-beom - Südkorea U23''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; und gewann mit der Auswahl die Goldmedaille.&lt;ref&gt;[https://www.scmp.com/sport/football/article/2162365/asian-games-son-inspired-south-korea-claim-football-gold-indonesia ''Breaking | Asian Games: Son-inspired South Korea claim football gold in Indonesia to spare themselves a spell of military service''] In: [[South China Morning Post]] vom 1. September 2018 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nur acht Tage nach dem Titelgewinn bestritt Hwang beim 2:0-Testspielsieg gegen [[Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft|Costa Rica]] sein Debüt in der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]], als er in der 80. Spielminute für [[Nam Tae-hee]] eingewechselt wurde.&lt;ref&gt;[https://news.co.cr/costa-rica-male-national-soccer-team-la-sele-falls-to-south-korea-2-0/75801/ ''Costa Rica Male National Soccer Team Falls to South Korea 2-0''] In: The Costa Rica Star vom 7. September 2018 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Einen Monat später gelang ihm beim 2:2-Unentschieden im freundschaftlichen Test gegen [[Panamaische Fußballnationalmannschaft|Panama]] sein erstes Länderspieltor.&lt;ref&gt;[https://www.koreatimes.co.kr/www/sports/2020/08/661_257127.html ''Korea held to 2-2 draw by Panama in football friendly''] In: [[The Korea Times]] vom 16. Oktober 2018 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Im Januar 2019 nahm er mit der Auswahl an der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2019|Asienmeisterschaft 2019]] in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] teil,&lt;ref&gt;[http://www.kfa.or.kr/layer_popup/popup_live.php?act=news_tv_detail&amp;idx=21074&amp;div_code=news&amp;check_url=bGF5ZXI=&amp;lang=KOR ''벤투호, 아시안컵 최종 명단 발표...지동원 발탁''] In: [[Korea Football Association|KFA]] vom 20. Dezember 2018 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; wo er in allen fünf Partien der Südkoreaner zum Einsatz kam&lt;ref name=&quot;hibs&quot;&gt;[https://www.transfermarkt.at/in-beom-hwang/nationalmannschaft/spieler/365394/plus/0/verein_id/3589 ''Hwang In-beom - Südkorea''] In: [[transfermarkt.at]] (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; und mit der Mannschaft im Viertelfinale gegen den späteren Sieger Katar ausschied.&lt;ref&gt;[http://stats.the-afc.com/match_report/13305 ''Korea Republic 0-1 Qatar''] In: [[Asian Football Confederation|AFC]] vom 25. Januar 2019 (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt; Im Dezember 2019 gewann er mit Südkorea die [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2019|Ostasienmeisterschaft 2019]] im eigenen Land, wo er mit zwei Toren in drei Spielen beeindrucken konnte&lt;ref name=&quot;hibs&quot; /&gt; und zum besten Spieler des Turniers ausgezeichnet wurde.&lt;ref&gt;[https://eaff.com/competitions/eaff2019/index.html ''EAFF 2019 Final Korea Republic''] In: [[East Asian Football Federation|EAFF]] (abgerufen am 1. November 2020)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Nationalmannschaft ===<br /> ;Südkorea U23<br /> * Goldmedaille bei den [[Asienspiele|Asienspielen]]: [[Asienspiele 2018/Fußball|2018]]<br /> <br /> ;Südkorea<br /> * [[Fußball-Ostasienmeisterschaft|Ostasienmeister]]: [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2019|2019]]<br /> <br /> === Individuelle Auszeichnungen ===<br /> * [[K League 2]] Best XI: [[K League Challenge 2016|2016]], [[K League Challenge 2017|2017]], [[K League 2 2018|2018]]<br /> * [[Fußball-Ostasienmeisterschaft|Ostasienmeisterschaft]] Bester Spieler: [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2019|2019]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Hwang In-beom}}<br /> * {{Weltfussball|in-beom-hwang}}<br /> * {{Transfermarkt|365394}}<br /> * {{Soccerway|400101}}<br /> * {{NFTPlayer|71734}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Hwang|In-beom}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hwang, Inbeom}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Daejeon Citizen)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Asan Mugunghwa FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Vancouver Whitecaps)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Rubin Kasan)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Olympiakos Piräus)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Asienspielesieger (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1996]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hwang, In-beom<br /> |ALTERNATIVNAMEN=황인범 (koreanisch); 黃仁範 (Hanja)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=20. September 1996<br /> |GEBURTSORT=[[Daejeon]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Jin-su&diff=246191778 Kim Jin-su 2024-06-25T01:38:34Z <p>Explicit: +File:240611 대한민국 vs 중국 (김진수).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | bildname = 240611 대한민국 vs 중국 (김진수).jpg<br /> | bildunterschrift = <br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[13. Juni]] [[1992]]<br /> | geburtsort = [[Jeonju]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 176 cm<br /> | position = [[Außenverteidiger]] (links)<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2004 |[[Pogok Elementary School]]}}<br /> {{Team-Station|2008–2010|[[Singal High School]]}}<br /> {{Team-Station|2011 |[[Kyung-Hee-Universität]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2012–2014|[[Albirex Niigata]]|66 (1)}}<br /> {{Team-Station|2014–2016|[[TSG 1899 Hoffenheim]]|34 (0)}}<br /> {{Team-Station|2017–2020|[[Jeonbuk Hyundai Motors]]|78 (7)}}<br /> {{Team-Station|2020–|[[al-Nasr FC]]|7 (0)}}<br /> {{Team-Station|2021–|Jeonbuk Hyundai Motors|0 (0)|leihe=1}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2009 |[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Südkorea U17]]|6 (1)}}<br /> {{Team-Station|2010–2011|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Südkorea U20]]|4 (0)}}<br /> {{Team-Station|2013– |[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|47 (1)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = Saisonende 2020/21<br /> | nmupdate = 2019-12-18<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name|Hangeul=김진수|Hanja=金珍洙|Rr=Gim Jin-su|Mr=Kim Jin-su}}<br /> '''Kim Jin-su''' ({{koS|김진수}}; * [[13. Juni]] [[1992]] in [[Jeonju]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler, der derzeit bei [[al-Nasr FC]] unter Vertrag steht und an [[Jeonbuk Hyundai Motors]] ausgeliehen ist. Kim wird hauptsächlich als Linksverteidiger eingesetzt.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Kim spielte in der Jugend für [[Singal High School]] und die [[Kyung-Hee-Universität]]. 2012 verpflichtete ihn [[Albirex Niigata]]. Am 19. Februar 2012 gab Kim sein Profidebüt gegen [[Vissel Kobe]] in einem Testspiel, welches Albirex 3:0 gewann. Sein Debüt in der japanischen [[J. League Division 1]] gab er im März 2012 gegen [[Kawasaki Frontale]], wo er 90 Minuten durchspielte. Bei Albirex Niigata galt er als absoluter Leistungsträger.&lt;ref&gt;[https://rp-online.de/sport/fussball/bundesliga/hoffenheim-verpflichtet-suedkoreaner-jin-su-kim_aid-20359019 Vertrag bis 2018 – Hoffenheim verpflichtet Südkoreaner Jin-Su Kim]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur [[Fußball-Bundesliga 2014/15|Saison 2014/15]] verpflichtete ihn die TSG 1899 Hoffenheim, wo er [[Fabian Johnson]] ersetzte, der zu [[Borussia Mönchengladbach]] wechselte.&lt;ref&gt;[http://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/id_69831196/hoffenheim-verpflichtet-suedkoreaner-jin-su-kim.html Hoffenheim verpflichtet Südkoreaner Jin-Su Kim]&lt;/ref&gt; Kim besaß einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018. Sein erstes Spiel für die Hoffenheimer bestritt Kim am 17. August 2014 im [[DFB-Pokal 2014/15|DFB-Pokal]] gegen den [[USC Paloma]]. In der [[Fußball-Bundesliga]] debütierte Kim am 23. August 2014 im Heimspiel gegen den [[FC Augsburg]]. Bis Ende Januar 2016 absolvierte er 34 Bundesligaspiele (kein Treffer). Nachdem [[Julian Nagelsmann]] das Team im Februar 2016 übernommen hatte, kam Kim zu keinen Einsätzen mehr.<br /> <br /> Nach seinem Heimaturlaub in der Winterpause kehrte Kim im Januar 2017 nicht mehr nach Hoffenheim zurück&lt;ref&gt;[http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/668051/artikel_kommt-kim-gar-nicht-mehr-zurueck.html ''Kommt Kim gar nicht mehr zurück?''], kicker.de, 5. Januar 2017, abgerufen am 12. Januar 2017.&lt;/ref&gt;, sondern wechselte zur [[K League Classic 2017|K-League-Classic-Saison 2017]] zu [[Jeonbuk Hyundai Motors]].&lt;ref&gt;[https://www.achtzehn99.de/aktuelles/ueberblick/jetzt-fix-kim-nach-suedkorea/ Jetzt fix: Kim nach Südkorea], achtzehn99.de, 23. Januar 2017, abgerufen am 23. Januar 2017.&lt;/ref&gt; 2017, 2018, 2019 und 2020 feierte er mit Jeonbuk die Meisterschaft. <br /> <br /> Im Oktober 2020 zog es ihn nach [[Saudi-Arabien]]. Hier unterschrieb er einen Vertrag beim [[al-Nasr FC]]. Der Verein aus der Hauptstadt [[Riad]] spielte in der ersten Liga des Landes, der [[Saudi Professional League]]. Im Sommer 2021 wurde er an seinen ehemaligen Verein Jeonbuk Hyundai Motors verliehen.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Kim nahm bei der [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2009|U-17-Weltmeisterschaft 2009]] und der [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2011|U-20-Weltmeisterschaft 2011]] für die südkoreanische Nationalmannschaft teil. Am 20. Juli 2013 gab Kim sein Debüt für die [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkoreanische Nationalmannschaft]] gegen [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]]. Das Spiel endete 0:0.<br /> <br /> Kim nahm mit der Nationalmannschaft an der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|Asienmeisterschaft 2015]] teil.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Jeonbuk Hyundai Motors'''<br /> * [[K League 1]]: [[K League Classic 2017|2017]], [[K League 1 2018|2018]], [[K League 1 2019|2019]], [[K League 1 2020|2020]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Weltfussball|jin-su-kim}}<br /> * {{NFTPlayer|ID=52994}}<br /> * {{Transfermarkt|132529}}<br /> * {{Soccerway|103049}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Kim|Jin-su}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kim, Jinsu}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Albirex Niigata)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (TSG 1899 Hoffenheim)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Jeonbuk Hyundai Motors)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Nassr FC)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Asienspielesieger (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreanischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1992]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kim, Jin-su<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=13. Juni 1992<br /> |GEBURTSORT=[[Jeonju]], [[Südkorea]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Song_Bum-keun&diff=246179724 Song Bum-keun 2024-06-24T14:47:00Z <p>Explicit: +File:240611 대한민국 vs 중국 (송범근).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Bum-Keun Song<br /> | bildname = 240611 대한민국 vs 중국 (송범근).jpg<br /> | bildunterschrift = Song Bum-keun (2024)<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[15. Oktober]] [[1997]]<br /> | geburtsort = [[Sangju]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 194 cm<br /> | position = [[Torwart|Tor]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2007|FC Cha Bum}}<br /> {{Team-Station|2008–2009|Seoul Shinyongsan Elementary School}}<br /> {{Team-Station|2010–2011|[[Suwon Samsung Bluewings]]}}<br /> {{Team-Station|2012|Seoul Seil Middle School}}<br /> {{Team-Station|2013–2015|[[Sangju Sangmu FC]]}}<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[Korea University]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2018–2022|[[Jeonbuk Hyundai Motors]]|167 (0)}}<br /> {{Team-Station|2023–|[[Shonan Bellmare]]|24 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2015–2017|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Südkorea U20]]|31 (0)}}<br /> {{Team-Station|2019|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-22-Männer)|Südkorea U22]]|3 (0)}}<br /> {{Team-Station|2018–2021|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U23]]|23 (0)}}<br /> {{Team-Station|2022–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|1 (0)}}<br /> | lgupdate = Saisonende 2023<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name|Bild=|Hangeul=송범근|Hanja=宋範根|Rr=Song Beomgeun|Mr=Song Pŏmkŭn}}<br /> '''Song Bum-keun''' ([[Koreanisches Alphabet|kor.]] {{lang|kor|송범근}}; * [[15. Oktober]] [[1997]] in [[Sangju]]) ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Song Bum-keun erlernte das Fußballspielen in den Schulmannschaften der ''Seoul Shinyongsan Elementary School'' und der ''Seoul Seil Middle School'', in den Jugendmannschaften vom ''FC Cha Bum'', den [[Suwon Samsung Bluewings]] sowie dem [[Sangju Sangmu FC]] und in der Universitätsmannschaft der [[Korea University]]. Seinen ersten Profivertrag unterschrieb der [[Torwart]] 2018 bei [[Jeonbuk Hyundai Motors]]. Das [[Franchise (Sport)|Fußballfranchise]] aus [[Jeonju]] spielte in der ersten Liga des Landes, der [[K League 1]]. 2018, 2019 und 2020 wurde er mit dem Verein südkoreanischer Meister. Den [[Korean FA Cup]] gewann er mit Jeonbuk 2020. Aus beiden Endspielen ging man als Sieger gegen [[Ulsan Hyundai]] hervor. Nach 167 Ligaspielen für Jeonbuk wechselte er im Januar 2023 nach [[Japan]], wo er sich dem [[J1 League|Erstligisten]] [[Shonan Bellmare]] anschloss.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Song Bum-keun spielte von 2015 bis 2017 siebenmal in der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|U20-Nationalmannschaft]]. Mit der Mannschaft nahm er an der [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2017|U20-Weltmeisterschaft 2017]] im eigenen Land teil. Hier schied man im Achtelfinale gegen [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Portugal]] aus. In der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-22-Männer)|U22]] kam er 2019 dreimal zum Einsatz. Mit der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|U23]] spielte er 2018 in [[Indonesien]] bei den [[Asienspiele 2018|Asian Games]]. 2020 nahm er mit dem Team an der [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2020|U23-Asienmeisterschaft]] in [[Thailand]] teil. Hier gewann Südkorea am 26. Januar 2020 in [[Bangkok]] das Endspiel gegen [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Saudi-Arabien]] mit 1:0 nach Verlängerung.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> '''Jeonbuk Hyundai Motors'''<br /> * [[K League 1|Südkoreanischer Meister]]: [[K League 1 2018|2018]], [[K League 1 2019|2019]], [[K League 1 2020|2020]]<br /> * [[Korean FA Cup|Südkoreanischer FA-Cup-Sieger]]: [[Korean FA Cup 2020|2020]]<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> '''Südkorea U23'''<br /> * [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft]]: [[U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2020|2020]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|508237}}<br /> * {{Soccerway|465554}}<br /> * {{Fussballzz.de|566150}}<br /> * {{NFTPlayer|88196}}<br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Song|Bum-keun}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Song, Bumkeun}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationaltorhüter (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Jeonbuk Hyundai Motors)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Shonan Bellmare)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Asienspielesieger (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreanischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1997]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Song, Bum-keun<br /> |ALTERNATIVNAMEN=송범근 (südkoreanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=15. Oktober 1997<br /> |GEBURTSORT=[[Sangju]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesse_Lingard&diff=245920047 Jesse Lingard 2024-06-15T05:33:42Z <p>Explicit: +File:240609 FC 서울 팬사인회 (Jesse Lingard).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | bildname = 240609 FC 서울 팬사인회 (Jesse Lingard).jpg<br /> | bildunterschrift = Jesse Lingard (2024)<br /> | langname = Jesse Ellis Lingard<br /> | geburtstag = [[15. Dezember]] [[1992]]<br /> | geburtsort = [[Warrington]]<br /> | geburtsland = [[England]]<br /> | größe = 174 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler#Offensiver Mittelfeldspieler|Offensives Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2000|Penketh United}}<br /> {{Team-Station|2000–2012|[[Manchester United]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2010–2015|Manchester United Reserves/U21|58 (17)}}<br /> {{Team-Station|2012–2022|[[Manchester United]]|149 (20)}}<br /> {{Team-Station|2012–2013|[[Leicester City]]|5 {{0}}(0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2013–2014|[[Birmingham City]]|13 {{0}}(6)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2014|[[Brighton &amp; Hove Albion]]|15 {{0}}(3)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2015|[[Derby County]]|14 {{0}}(2)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2021|[[West Ham United]]|16 {{0}}(9)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2022–2023|[[Nottingham Forest]]|17 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2024–|[[FC Seoul]]|0 {{0}}(0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2008|[[Englische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|England U17]]|3 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2013–2015|[[Englische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|England U21]]|11 {{0}}(2)}}<br /> {{Team-Station|2016–|[[Englische Fußballnationalmannschaft|England]]|32 {{0}}(6)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = 2023-07-01<br /> | nmupdate = 2022-07-22<br /> }}<br /> '''Jesse Ellis Lingard''' (* [[15. Dezember]] [[1992]] in [[Warrington]]) ist ein [[England|englischer]] [[Fußball]]spieler. Der [[Mittelfeldspieler#Offensiver Mittelfeldspieler|offensive Mittelfeldspieler]] steht aktuell beim [[FC Seoul]] in der [[K League 1]] unter Vertrag und spielt für die [[Englische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> [[Datei:Jesse Lingard (cropped).jpg|mini|hochkant|links|Lingard im Trikot von Manchester United (2012)]]<br /> === Verein ===<br /> ==== Bis 2012: Jugend ====<br /> Lingard stammt aus [[Warrington]], einer Stadt im Nordwesten Englands. Bereits im Alter von 7 Jahren wurde er bei seinem Jugendverein Penketh United von Scouts der Vereine [[Manchester United]] und [[FC Liverpool]] beobachtet. Im Jahr 2000 wechselte Lingard dann in die Jugend der ''Red Devils''.&lt;ref&gt;[http://www.goal.com/de/news/968/transfernews/2015/11/17/17415552/uniteds-jesse-lingard-es-gab-interesse-von-liverpool ''Uniteds Jesse Lingard: „Es gab Interesse von Liverpool“''] goal.com vom 17. November 2015, abgerufen am 17. November 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.espnfc.com/manchester-united/story/2705328/jesse-lingard-says-first-manchester-united-goal-a-dream ''Jesse Lingard says first Manchester United goal a ‘dream come true’''] auf espnfc.com vom 9. November 2015, abgerufen am 15. November 2015 (englisch)&lt;/ref&gt; Am 11.&amp;nbsp;November 2010 spielte er beim 2:2 gegen die U21 von [[West Bromwich Albion]] erstmals für die U21 der ''Red Devils'' in der [[U21 Premier League]]. In der Spielzeit 2010/11 gewann er mit der Jugend des Vereins den [[FA Youth Cup]].<br /> <br /> ==== 2012–2015: Leihgeschäfte und Debüt in der Premier League ====<br /> Zur [[Premier League 2012/13|Saison 2012/13]] rückte Lingard in den Profikader von Manchester United auf. Da er dort keine Chancen auf Einsatzminuten hatte, wurde er für ein Jahr an den damals [[Football League Championship|zweitklassigen]] Verein [[Leicester City]] verliehen, bei dem er in der [[Football League Championship 2012/13|Spielzeit]] auf fünf Einsätze kam. Nach seiner Rückkehr wurde er erneut in die zweite Liga, diesmal zu [[Birmingham City]], verliehen. Dort erzielte er bei seinem ersten Einsatz am 21.&amp;nbsp;September 2013 alle vier Tore beim 4:1-Sieg im Heimspiel gegen [[Sheffield Wednesday]]. Insgesamt kam Lingard auf sechs Tore bei 13 Einsätzen. Bereits im Januar 2014 kehrte Lingard nach Manchester zurück und spielte den Rest der Saison auf Leihbasis bei [[Brighton &amp; Hove Albion]]. Dort absolvierte er 15 Spiele und erzielte drei Tore. Am 16.&amp;nbsp;August 2014, dem ersten Spieltag der [[Premier League 2014/15|Saison 2014/15]], debütierte Lingard im Trikot von Manchester United unter dem neuen Trainer [[Louis van Gaal]] in der [[Premier League]]. Dabei stand er bei der 1:2-Heimniederlage gegen [[Swansea City]] in der Startelf. Danach fiel er aufgrund einer Knieverletzung aus und kam zu keinen weiteren Einsätzen mehr. Am 2.&amp;nbsp;Februar 2015 wurde Lingard bis zum Saisonende an [[Derby County]] ausgeliehen.&lt;ref&gt;[http://www.manutd.com/en/News-And-Features/Football-News/2015/Feb/jesse-lingard-to-join-derby-county-on-loan-for-rest-of-the-season.aspx ''Lingard joins Derby on loan''] auf manutd.com vom 2. Februar 2015, abgerufen am 2. Februar 2015 (englisch)&lt;/ref&gt; Dort kam er noch einmal auf 14 Einsätze und 2 Tore in der Football League Championship.<br /> <br /> ==== 2015–2021: Durchbruch bei Manchester United ====<br /> Seit der [[Premier League 2015/16|Saison 2015/16]] gehört Lingard dem Kader der ersten Mannschaft an und kommt regelmäßig in der Premier League zum Einsatz. Am 21.&amp;nbsp;Oktober 2015 debütierte er beim 1:1 bei [[PFK ZSKA Moskau|ZSKA Moskau]] in der [[UEFA Champions League|Champions League]]. Sein erstes Tor in der Premier League erzielte er am 7.&amp;nbsp;November 2015 zur 1:0-Führung nach 52 Minuten beim 2:0-Heimsieg gegen [[West Bromwich Albion]]. Insgesamt kam er in der Spielzeit auf 25 Ligaeinsätze mit vier Torerfolgen und spielte viermal Champions League sowie dreimal [[UEFA Europa League|Europa League]], in der er mit der Mannschaft bis ins [[UEFA Europa League 2015/16#Achtelfinale|Achtelfinale]] kam. Am 21. Mai 2016 gewann Lingard mit Manchester United den [[FA Cup]], nachdem er in der Verlängerung das Tor zum [[FA Cup 2015/16#Finale|2:1-Endstand]] erzielt hatte. In der Saison 2016/17 gewann der Verein mit Lingard den [[FA Community Shield]], den [[League Cup]] sowie die Europa League.<br /> <br /> ==== 2021: Leihe zu West Ham ====<br /> Ende Januar 2021 wurde Lingard bis Saisonende an den Ligakonkurrenten [[West Ham United]] verliehen.&lt;ref&gt;[https://www.whufc.com/news/articles/2021/january/29-january/west-ham-united-sign-england-international-jesse-lingard-loan ''West Ham United sign England international Jesse Lingard on loan''], whufc.com vom 29. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2022–2023: Wechsel zu Nottingham Forest ====<br /> Nachdem sein Vertrag in Manchester ausgelaufen war, wechselte der 29-Jährige im Juli 2022 ablösefrei zum Premier-League-Aufsteiger [[Nottingham Forest]].&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/sport/football/62251956 Jesse Lingard: Nottingham Forest sign former Manchester United midfielder], bbc.com vom 21. Juli 2022, abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).&lt;/ref&gt; Dort blieb er in der [[Premier League 2022/23]] deutlich hinter den Erwartungen zurück und verließ den Verein nach Ablauf seines Einjahresvertrag wieder.<br /> <br /> ==== 2024: Wechsel zum FC Seoul ====<br /> Jesse Lingard hat nach sechs Monaten ohne Verein einen neuen Arbeitgeber gefunden und unterschreibt beim [[FC Seoul]].&lt;ref&gt;[https://www.transfermarkt.de/lingard-wechselt-nach-sudkorea-zum-fc-seoul-grosster-name-in-der-geschichte-der-k-league-quot-/view/news/433646], transfermarkt.de. vom 8. Februar 2024, abgerufen am 8. Februar 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> [[Datei:Jesse Lingard 2018.jpg|mini|hochkant|Lingard bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]]]]<br /> Lingard absolvierte im Jahr 2008 drei Spiele für die [[Englische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U17-Auswahl]] des [[The Football Association|englischen Fußballverbandes]]. Ab 2013 spielte er für die [[Englische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U21-Nationalmannschaft]], für die er am 30.&amp;nbsp;März 2015 beim 3:2-Sieg im Freundschaftsspiel gegen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland]] sein erstes Tor erzielte. Für die [[U-21-Fußball-Europameisterschaft|U21-Europameisterschaft]] in [[Tschechien]] wurde er im [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2015|Sommer 2015]] in den [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2015/Kader#England|englischen Kader]] berufen. Dabei kam er in allen drei Spielen seiner Mannschaft zum Einsatz, die in der [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2015#Gruppe B|Gruppenphase]] scheiterte. Insgesamt absolvierte Lingard für die U21 elf Spiele und erzielte zwei Tore.<br /> <br /> Mitte November 2015 wurde Lingard nach Ausfällen von [[Michael Carrick]] und [[Jamie Vardy]] von Trainer [[Roy Hodgson]] für ein Freundschaftsspiel gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] erstmals in den Kader der [[Englische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]] berufen, kam jedoch nicht zum Einsatz. Sein Debüt gab er am 8. Oktober 2016 beim 2:0-Heimsieg in der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation (UEFA)#Gruppe F|WM-Qualifikation]] gegen [[Maltesische Fußballnationalmannschaft|Malta]]. Am 23. März 2018 erzielte Lingard beim Testspiel gegen die [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]] mit dem Treffer zum 1:0-Sieg sein erstes Länderspieltor. Im Mai 2018 wurde er von Nationaltrainer [[Gareth Southgate]] in den [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/England#Kader|englischen Kader]] für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Weltmeisterschaft 2018]] in [[Russland]] berufen.&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/sport/football/44138600 ''England World Cup squad: Trent Alexander-Arnold in 23-man squad''] auf bbc.com vom 16. Mai 2018, abgerufen am 4. Juni 2018 (englisch)&lt;/ref&gt; Beim [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Gruppe G#England – Panama 6:1 (5:0)|6:1-Sieg]] im Gruppenspiel gegen [[Panamaische Fußballnationalmannschaft|Panama]] erzielte Lingard das Tor zum 3:0. Insgesamt kam er im Turnier sechsmal zum Einsatz und belegte mit seiner Mannschaft den vierten Platz.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Manchester United'''<br /> * [[FA Youth Cup|FA-Youth-Cup]]-Sieger: 2011<br /> * [[FA Cup|FA-Cup]]-Sieger: [[FA Cup 2015/16|2016]]<br /> * [[FA Community Shield|FA-Community-Shield]]-Sieger: [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Community Shield 2016|2016]]<br /> * [[EFL Cup|EFL-Cup]]-Sieger: [[EFL Cup 2016/17|2017]]<br /> * [[UEFA Europa League|Europa-League]]-Sieger: [[UEFA Europa League 2016/17|2017]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|3=S}}<br /> * {{Weltfussball|jesse-lingard}}<br /> * {{Transfermarkt|141660}}<br /> * {{soccerbase|63531}}<br /> * [http://www.thefa.com/england/mens-seniors/squad/jesse-lingard Jesse Lingard] in der Datenbank des englischen Fußballverbands (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lingard, Jesse}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (England)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (England)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Manchester United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Leicester City)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Birmingham City)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Brighton &amp; Hove Albion)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Derby County)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (West Ham United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Nottingham Forest)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Seoul)]]<br /> [[Kategorie:UEFA-Europa-League-Sieger]]<br /> [[Kategorie:FA-Cup-Sieger]]<br /> [[Kategorie:Person (Warrington)]]<br /> [[Kategorie:Engländer]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1992]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lingard, Jesse<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Lingard, Jesse Ellis (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=englischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=15. Dezember 1992<br /> |GEBURTSORT=[[Warrington]], [[England]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ki_Sung-yong&diff=245919495 Ki Sung-yong 2024-06-15T05:16:47Z <p>Explicit: +File:240609 FC 서울 팬사인회 (기성용).jpg</p> <hr /> <div>{{Hinweis Koreanischer Name|Ki|Sung-yong}}<br /> {{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Sung-Yong Ki<br /> | bildname = 240609 FC 서울 팬사인회 (기성용).jpg<br /> | bildunterschrift = Ki Sung-yong (2024)<br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[24. Januar]] [[1989]]<br /> | geburtsort = [[Gwangju]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum = <br /> | position = [[Mittelfeldspieler#Defensiver Mittelfeldspieler|Defensives Mittelfeld]]<br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 189 cm<br /> | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|2001–2006|[[John Paul College]]}}<br /> | vereine_tabelle = {{Team-Station|2006–2009|[[FC Seoul]]|64 {{0}}(7)}}<br /> {{Team-Station|2010–2012|[[Celtic Glasgow]]|65 {{0}}(9)}}<br /> {{Team-Station|2012–2018|[[Swansea City]]|139 (12)}}<br /> {{Team-Station|2013–2014|[[AFC Sunderland]]|27 {{0}}(3)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2018–2020|[[Newcastle United]]|21 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2020 |[[RCD Mallorca]]|1 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2020– |FC Seoul|5 {{0}}(0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = {{Team-Station|2008–|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|110 (10)}}<br /> {{Team-Station|2008–2012|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele|Südkorea Olympia]]|9 {{0}}(0)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = 2020-10-21<br /> | nmupdate = 2019-12-18<br /> }}<br /> {{Koreanischer Name|Hangeul=기성용|Hanja=奇誠庸|Rr=Gi Seong-yong|Mr=Ki Sŏng'yong}}<br /> '''Ki Sung-yong''' (* [[24. Januar]] [[1989]] in [[Gwangju]]), im deutschsprachigen Raum unter der dort üblichen Namensreihenfolge '''Sung-Yong Ki''' bekannt, ist ein [[südkorea]]nischer [[Fußball]]spieler. Der [[Mittelfeldspieler]] steht seit 2018 bei [[Newcastle United]] unter Vertrag und ist [[Mannschaftskapitän|Kapitän]] der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|südkoreanischen Nationalmannschaft]]. Im Mai 2015 wurde er zum Swansea-City-Spieler des Jahres (Player of the Year) gekürt.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Im Verein ===<br /> Ki kam 2006 als 17-Jähriger zum [[FC Seoul]], durfte jedoch erst nach dem Amtsantritt von [[Şenol Güneş]] als Trainer ein Jahr später in der ersten Mannschaft debütieren. Nachdem er verschiedene Nachwuchsauswahlmannschaften Südkoreas durchlaufen hatte, nahm Ki an der U-19-Asienmeisterschaft und an der [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2007|Junioren-Weltmeisterschaft in Kanada]] teil. 2008 nahm er mit Südkorea an den Olympischen Spielen von Peking 2008 teil, wo die Koreaner frühzeitig ausschieden. Kurz darauf wurde Ki erstmals in die A-Nationalmannschaft berufen. Am 5. September 2008 bestritt er in der WM-Qualifikation gegen Jordanien sein erstes Länderspiel.<br /> <br /> Aufgrund seiner starken Leistungen wurde der schottische Klub [[Celtic Glasgow]] im Jahr 2009 auf ihn aufmerksam und nahm ihn im Dezember unter Vertrag. In Schottland wurde Ki, der in Glasgow nach seinem Vorbild [[Steven Gerrard]] den Spitznamen ''Kirrard'' erhielt, Vizemeister und Ligapokalsieger.<br /> <br /> Im August 2012 wechselte Ki für die klubinterne Rekordablöse von rund sieben Millionen Euro in die [[Premier League]] zu [[Swansea City]], wo er einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2015 unterschrieb.&lt;ref&gt;[http://www.swanseacity.net/news/article/ki-signs-333112.aspx Swans complete Ki signing]&lt;/ref&gt; Während der Saisonvorbereitung 2013 geriet er mit seinem Trainer [[Michael Laudrup]] in Konflikt, worauf Ki am 31. August 2013 für eine Saison an den [[AFC Sunderland]] verliehen wurde. Dort entwickelte sich Ki zu einem Leistungsträger. So schoss er im Liga-Pokal-Viertelfinalsieg über [[Chelsea Football Club|Chelsea]] das 2:1-Siegtor und schaffte es bis zum Finale des [[League Cup]]s, wo man sich [[Manchester City]] geschlagen geben musste.<br /> <br /> Nach der Entlassung von Laudrup als Swansea-Trainer und wegen der guten Leistungen Kis während der Leihsaison wurde ihm seitens Swansea eine Vertragsverlängerung bis 2018 angeboten, die er im August unterschrieb. Am 16. August 2014 gelang Ki im [[Old Trafford]] im Spiel gegen [[Manchester United]] der erste Treffer der [[Premier League 2014/15|Premier League Saison 2014/15]]. In besagter Saison kam er in 33 Spielen zum Einsatz und erzielte acht Treffer, unter anderem einen weiteren im Rückspiel gegen Manchester United sowie gegen die [[Tottenham Hotspur]]. Nach Ende der Saison wurde er von seinen Mannschaftskollegen zum Swansea-Spieler des Jahres gewählt.<br /> <br /> Anschließend heuerte Ki im Juli 2018 ablösefrei bei [[Newcastle United]] an.&lt;ref&gt;[https://www.bbc.com/sport/football/44664339 Newcastle United sign Swansea midfielder Ki Sung-yueng] (BBC Sport)&lt;/ref&gt; Sein auf zwei Jahre befristeter Kontrakt endete vorzeitig Ende Februar 2020 mit seinem Wechsel zum spanischen Erstligaabstiegsaspiranten [[RCD Mallorca]].&lt;ref&gt;[https://www.rcdmallorca.es/en/content/news/news/ki-sung-yueng-joins-rcd-mallorca-on-a-free-transfer Ki Sung-Yueng joins RCD Mallorca on a free transfer] (RCD Mallorca)&lt;/ref&gt; Im Juli 2020 kehrte er zum FC Seoul zurück und unterschrieb dort einen Vertrag bis 2023.&lt;ref&gt;[https://en.yna.co.kr/view/AEN20200721010400315 Ex-S. Korea captain Ki Sung-yueng rejoins FC Seoul after 11 years away] (Yonhap News)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === In der Nationalmannschaft ===<br /> Im Sommer 2010 nahm er an der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Weltmeisterschaft]] in Südafrika teil.<br /> <br /> Auch 2012 stand er im Kader für die [[Olympische Sommerspiele 2012/Fußball|Olympischen Spiele]] und kam in allen sechs Spielen zum Einsatz. Im Spiel um Platz 3 konnte er mit seiner Mannschaft mit der Bronzemedaille die erste Medaille für südkoreanische Fußballspieler gewinnen.<br /> <br /> == Titel und Erfolge ==<br /> * Asiens Jungfußballer des Jahres 2009<br /> * [[Scottish FA Cup 2010/11]]<br /> * [[Scottish Premier League 2011/12]]<br /> * Südkoreas Fußballer des Jahres 2011, 2012<br /> * Bronzemedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 2012/Fußball|Olympischen Spielen 2012]]<br /> * [[League Cup]]: [[League Cup 2012/13|2013]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ki Sung-yueng}}<br /> * {{NFTPlayer|21482}}<br /> * {{Soccerbase|53192}}<br /> * {{FIFA.com|268406}}<br /> * {{Weltfussball|sung-yueng-ki}}<br /> * {{Olympedia|111452}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ki, Sungyong}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (AFC Sunderland)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Celtic Glasgow)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Seoul)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Newcastle United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Swansea City)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (RCD Mallorca)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1989]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ki, Sung-yong<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ki, Sung-yueng; 기성용 (Hangeul); 奇誠庸 (Hanja)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=24. Januar 1989<br /> |GEBURTSORT=[[Gwangju]], Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rebin_Sulaka&diff=245231776 Rebin Sulaka 2024-05-23T06:57:33Z <p>Explicit: +File:240519 FC 서울 포토타임 (Rebin Sulaka).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = 240519 FC 서울 포토타임 (Rebin Sulaka).jpg<br /> |bildunterschrift = Rebin Sulaka (2024)<br /> | langname = Rebin Ghareeb Sulaka Adhamat<br /> | geburtstag = [[10. April]] [[1992]]<br /> | geburtsort = [[Ankawa]]<br /> | geburtsland = [[Irak]]<br /> | position = [[Innenverteidiger]]<br /> | größe = 192 cm<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2009|[[Eskilstuna City FK]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2010–2012|[[Eskilstuna City FK]]|53 (4)}}<br /> {{Team-Station|2013|[[Dalkurd FF]]|21 (0)}}<br /> {{Team-Station|2014|[[Ljungskile SK]]|20 (0)}}<br /> {{Team-Station|2015|[[Syrianska FC]]|9 (0)}}<br /> {{Team-Station|2015|[[AFC Eskilstuna]]|5 (0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[Elverum Fotball]]|35 (1)}}<br /> {{Team-Station|2017–2018|[[Al-Markhiya SC]]|22 (1)}}<br /> {{Team-Station|2018|[[al-Khor SC]]|14 (1)}}<br /> {{Team-Station|2019|[[Al-Shahaniya SC]]|7 (0)}}<br /> {{Team-Station|2019|[[FK Radnički Niš]]|13 (0)}}<br /> {{Team-Station|2020|[[Arda Kardschali]]|12 (0)}}<br /> {{Team-Station|2021|[[Lewski Sofia]]|4 (0)}}<br /> {{Team-Station|2021–2023|[[Buriram United]]|51 (0)}}<br /> {{Team-Station|2023|[[IF Brommapojkarna]]|4 (0)}}<br /> {{Team-Station|2024–|[[FC Seoul]]|0 (0)}}<br /> | indoor_tabelle =<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2015–|[[Irakische Fußballnationalmannschaft|Irak]]|24 (0)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = 2023-11-12<br /> | nmupdate = 2021-01-12<br /> }}<br /> '''Rebin Sulaka''' ({{arS|ريبين سولاقا|d=Rībīn Sūlāqā}}; * [[10. April]] [[1992]] in [[Ankawa]]), mit vollständigem Namen '''Rebin Ghareeb Sulaka Adhamat''', ist ein [[irak]]isch-[[Schweden|schwedischer]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Rebin Sulaka erlernte das Fußballspielen in der Jugendmannschaft vom [[Eskilstuna City FK]] im schwedischen [[Eskilstuna]]. Hier unterschrieb er auch am 1. Januar 2010 seinen ersten Profivertrag. Der Verein spielte in der vierten schwedischen Liga, der [[Division 2 (Schweden)|Division 2]]. 2011 wurde er mit dem Verein Meister und stieg in die [[Division 1 (Schweden)|dritte Liga]] auf. 2013 wechselte er zum Ligakonkurrenten [[Dalkurd FF]] nach [[Uppsala]]. [[Ljungskile SK]], ein Verein, der in der [[Superettan|zweiten schwedischen Liga]] spielte, nahm ihn 2014 unter Vertrag. Für den Verein aus [[Ljungskile]] absolvierte er 20 Zweitligaspiele. 2015 stand er beim ebenfalls in der zweiten Liga spielenden [[Syrianska FC]] in [[Södertälje]] unter Vertrag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fotbolltransfers.com/site/news/49400 |titel= KLART: Rebin Sulaka till Syrianska FC, Wechsel zum Syrianska FC, 17. Februar 2015 |werk= fotbolltransfers.com (schwedisch)|abruf=2021-06-04}}&lt;/ref&gt; Von August 2015 bis Oktober 2015 wurde er an den Zweitligisten [[AFC Eskilstuna]] ausgeliehen. Ende März 2016 verließ er Schweden. In [[Norwegen]] unterzeichnete er einen Vertrag bei [[Elverum Fotball]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.elverumfotball.no/portal/theme/organization/news/show.do?id=9349644 |titel= Seier over Nybergsund og midtstopper signert !, Wechsel zum Elverum Fotball, 28. März 2016 |werk= elverumfotball.no (norwegisch)|abruf=2021-06-04}}&lt;/ref&gt; Der Verein aus [[Elverum]] spielte in der dritten norwegischen Liga, der [[PostNord-Ligaen]]. Mit Elverum wurde er Meister der Gruppe 2 und stieg somit in die [[1. Division (Fußball, Norwegen)|zweite Liga]] auf. Im Juli 2017 zog es ihn nach [[Katar]]. Hier spielte er bis August 2019 für die [[Qatar Stars League|Erstligisten]] [[Al-Markhiya SC]], [[al-Khor SC]] und [[Al-Shahaniya SC]]. [[FK Radnički Niš]], ein Verein aus [[Serbien]], nahm ihn Ende August 2019 unter Vertrag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zurnal.rs/scc/clanak/84826/fudbal/radnicki-doveo-reprezentativca-iraka |titel= Radnički doveo reprezentativca Iraka, Wechsel zum FK Radnički Niš, 30. August 2019 |werk= zurnal.rs (serbisch)|abruf=2021-06-04}}&lt;/ref&gt; Mit dem Verein aus [[Niš]] spielte er 13-mal in der [[SuperLiga (Serbien)|ersten serbischen Liga]]. Von Januar 2020 bis Mitte August 2020 war er vertrags- und vereinslos. Der [[Bulgarien|bulgarische]] [[A Grupa|Erstligist]] [[Arda Kardschali]] aus [[Kardschali]] nahm ihn am 15. August 2020 unter Vertrag. Für Kardschali stand er 12-mal in der ersten Liga auf dem Spielfeld. Im Januar 2021 unterschrieb er einen Vertrag beim Ligakonkurrenten [[Lewski Sofia]] in [[Sofia]]. Für Sofia absolvierte er vier Erstligaspiele. Anfang August 2021 zog es ihn nach [[Thailand]], wo er einen Vertrag beim [[Thai League|Erstligisten]] [[Buriram United]] unterschrieb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ballthai.com/official-%e0%b8%9b%e0%b8%a3%e0%b8%b2%e0%b8%aa%e0%b8%b2%e0%b8%97%e0%b8%aa%e0%b8%b2%e0%b8%a2%e0%b8%9f%e0%b9%89%e0%b8%b2-%e0%b8%84%e0%b8%a7%e0%b9%89%e0%b8%b2-%e0%b9%80%e0%b8%a3%e0%b8%9a%e0%b8%b4%e0%b8%99-%e0%b8%aa%e0%b8%b8%e0%b8%a5%e0%b8%b2%e0%b8%81%e0%b8%b2-%e0%b8%88%e0%b8%b2%e0%b8%81-%e0%b9%80%e0%b8%a5%e0%b8%9f%e0%b8%aa%e0%b8%81%e0%b8%b5%e0%b9%89-%e0%b9%82%e0%b8%8b%e0%b9%80%e0%b8%9f%e0%b8%b5%e0%b8%a2/ |titel= OFFICIAL!! ปราสาทสายฟ้า คว้า เรบิน สุลากา จาก เลฟสกี้ โซเฟีย, Wechsel zu Buriram United, 6. August 2021 |werk= ballthai.com (thailändisch)|abruf=2021-08-07}}&lt;/ref&gt; Am Ende der Saison 2021/22 feierte er mit Buriram die thailändische Meisterschaft. Am 22. Mai 2022 stand er mit Buriram im Finale des [[FA Cup (Thailand)|FA Cup]]. Hier besiegte man den Erstligisten [[Nakhon Ratchasima FC]] nach Verlängerung mit 1:0. Eine Woche später stand er mit dem Verein im Finale des [[Thai League Cup]], wo man den Erstligisten [[PT Prachuap FC]] mit 4:0 besiegte. Nach Ende der Saison 2021/22 wurde er in die ''Elf der Saison'' gewählt. Am 20. Mai 2023 stand er mit Buriram im Endspiel des Thai League Cup. Das Finale wurde mit 2:0 gegen den Erstligisten [[BG Pathum United FC]] gewonnen. Nach zwei Jahren, in denen er 51 Erstligaspiele bestritt, wurde sein Vertrag im Sommer 2023 nicht verlängert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ballthai.com/%e0%b8%8b%e0%b8%b9%e0%b8%a5%e0%b8%b2%e0%b8%81%e0%b9%89%e0%b8%b2-%e0%b9%82%e0%b8%9e%e0%b8%aa%e0%b8%95%e0%b9%8c%e0%b8%a5%e0%b8%b2-%e0%b8%9a%e0%b8%b8%e0%b8%a3%e0%b8%b5%e0%b8%a3%e0%b8%b1%e0%b8%a1%e0%b8%a2%e0%b9%8c-%e0%b8%9b%e0%b8%b4%e0%b8%94%e0%b8%89%e0%b8%b2%e0%b8%81%e0%b8%aa%e0%b8%ad%e0%b8%87%e0%b8%9b%e0%b8%b5%e0%b8%ad%e0%b8%a2%e0%b9%88%e0%b8%b2%e0%b8%87%e0%b9%80%e0%b8%9b%e0%b9%87%e0%b8%99%e0%b8%97%e0%b8%b2%e0%b8%87%e0%b8%81%e0%b8%b2%e0%b8%a3/ |titel=“ซูลาก้า” โพสต์ลา “บุรีรัมย์” ปิดฉากสองปีอย่างเป็นทางการ, (Vertragsende bei Buriram United), 23. Juni 2023|werk=ballthai.com (thailändisch)|abruf=2023-06-23}}&lt;/ref&gt; Im Juli 2023 unterschrieb er in Schweden einen Vertrag beim [[Superettan|Erstligisten]] [[IF Brommapojkarna]]. Nach nur vier Erstligaspielen wechselte er im Februar 2024 nach [[Südkorea]]. Hier nahm ihn der [[K League 1Erstligist]] [[FC Seoul]] unter Vertrag.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Rebin Sulaka spielt seit 2015 in der [[Irakische Fußballnationalmannschaft|irakischen Nationalmannschaft]]. Sein Debüt in der Nationalelf gab er am 11. Juni 2015 in einem Freundschaftsspiel gegen [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/spielbericht/index/spielbericht/2569527 |titel= Spielbericht Japan VS Irak, Juni 2015 |werk= transfermarkt.de (deutsch)|abruf=2021-06-04}}&lt;/ref&gt; Hier stand er in der Startelf und spielte die kompletten 90 Minuten. Japan gewann das Spiel mit 4:0. Mit der Mannschaft nahm er 2019 an der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2019|Asienmeisterschaft]] in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] teil. Hier schied man im Achtelfinale gegen den späteren Asienmeister [[Katarische Fußballnationalmannschaft|Katar]] aus.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Eskilstuna City FK'''<br /> * [[Division 2 (Schweden)|Division 2]]: 2011 {{gestiegen}}<br /> <br /> '''Elverum Fotball'''<br /> * [[PostNord-Ligaen]]: 2016 {{gestiegen}}<br /> <br /> '''Buriram United'''<br /> * [[Thai League|Thailändischer Meister]]: [[Thai League 2021/22|2021/22]], [[Thai League 2022/23|2022/23]]<br /> * [[FA Cup (Thailand)|Thailändischer Pokalsieger]]: [[FA Cup (Thailand) 2021/22|2021/22]]<br /> * [[Thai League Cup|Thailändischer Ligapokalsieger]]: [[Thai League Cup 2021/22|2021/22]], [[Thai League Cup 2022/23|2022/23]]<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> '''Thai League'''<br /> * Best XI: [[Thai League 2021/22|2021/22]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|217073}}<br /> * {{Soccerway|227020}}<br /> * {{Fussballzz.de|253687}}<br /> * {{Weltfussball|rebin-sulaka}}<br /> * {{NFTPlayer|59454}}<br /> * [https://globalsportsarchive.com/people/soccer/rebin-solaka/27975/ Rebin Sulaka] in der Datenbank von globalsportsarchive.com<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sulaka, Rebin}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Irak)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Eskilstuna City FK)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Dalkurd FF)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ljungskile SK)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Syrianska FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (AFC United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Elverum Fotball)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Markhiya SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Khor SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Shahania SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FK Radnički Niš)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Arda Kardschali)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Lewski Sofia)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Buriram United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (IF Brommapojkarna)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Seoul)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Fußballpokalsieger]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Irak)]]<br /> [[Kategorie:Iraker]]<br /> [[Kategorie:Schwede]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1992]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sulaka, Rebin<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Sulaka Adhamat, Rebin Ghareeb (vollständiger Name); ريبين سولاقا<br /> |KURZBESCHREIBUNG=irakisch-schwedischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=10. April 1992<br /> |GEBURTSORT=[[Ankawa]], Irak<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osmar_Ib%C3%A1%C3%B1ez&diff=244235566 Osmar Ibáñez 2024-04-20T12:49:03Z <p>Explicit: +File:240417 서울 이랜드 FC 팬사인회 (Osmar).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | bildname = 240417 서울 이랜드 FC 팬사인회 (Osmar).jpg<br /> | bildbreite = 200px<br /> | bildunterschrift = 2024 als Spieler des [[Seoul E-Land FC]]<br /> | langname = Osmar Ibáñez Barba <br /> | geburtstag = [[5. Juni]] [[1988]]<br /> | geburtsort = [[Santoña]]<br /> | geburtsland = [[Spanien]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 192 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2000–2007|[[Racing Santander]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2007–2010|[[Racing Santander|Racing Santander B]]|64 {{0}}(7)}}<br /> {{Team-Station|2007–2008|[[UD Salamanca|UD Salamanca B]]|35 {{0}}(2)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2009–2012|[[Racing Santander]]|13 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2012–2013|[[Buriram United]]|30 {{0}}(6)}}<br /> {{Team-Station|2014– |[[FC Seoul]]|228 (19)}}<br /> {{Team-Station|2018 |[[Cerezo Osaka]]|17 {{0}}(2)|leihe=1}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = 2022-03-15<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> '''Osmar Ibáñez Barba''' (* [[5. Juni]] [[1988]] in [[Santoña]]) ist ein [[Spanien|spanischer]] [[Fußball]]spieler. Seit 2014 steht der [[Mittelfeldspieler|Mittelfeldakteur]] beim [[südkorea]]nischen Verein [[FC Seoul]] unter Vertrag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kleague.com/eng/sub.asp?localNum=5&amp;pageNum=1&amp;subNum=2&amp;TeamId=K00&amp;LeagueId=2&amp;PlayerId=20140067#player_detail |titel=Spielerprofil |werk=KLeague.com |zugriff=2016-04-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160322234650/http://www.kleague.com/eng/sub.asp?localNum=5&amp;pageNum=1&amp;subNum=2&amp;TeamId=K00&amp;LeagueId=2&amp;PlayerId=20140067#player_detail}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Barba wurde in der Jugend von [[Racing Santander]] ausgebildet. In seiner ersten Herrensaison wurde er an die zweite Mannschaft von [[UD Salamanca]] ausgeliehen. Er kehrte nach einer Saison mit 35 Einsätzen und zwei Toren zu Racing Santander zurück. Dort gab er sein Debüt in der zweiten Mannschaft, in der [[Segunda División B]]. Am 8. November 2009 hatte er sein Debüt in der ersten Mannschaft, die in der [[Primera División]] spielte. Sein Team verlor am ersten Spieltag zuhause mit 0:2 gegen [[Athletic Bilbao]]. Am 25. Juli 2012 unterschrieb er einen für ein halbes Jahr bei [[Buriram United]] in der [[Thai Premier League|thailändischen ersten Liga]]. Für den Verein hatte er am 1. August im [[FA Cup (Thailand)|thailändischen FA Cup]] sein Debüt. Am 26. Februar 2013 gab er sein Debüt in der [[AFC Champions League 2013|AFC Champions League]] gegen [[Vegalta Sendai]] aus Japan als Kapitän seiner Mannschaft. Das Spiel endete 1:1-Unentschieden in [[Sendai]]. Am 1. Mai 2013 erreichte der Verein zum ersten Mal in der Geschichte die Finalrunde der AFC Champions League. Am 31. Dezember 2013 wechselte er zum [[FC Seoul]] aus [[Südkorea]] und unterschrieb dort einen Dreijahresvertrag. Er ist der erste Spanier der in der [[K League]] spielte. Vor der Saison [[K League Classic 2015|2015]] wurde er zum Vize-Kapitän ernannt. In der Saison stand er in allen Spielen auf dem Platz, womit er zum ersten ausländischen Spieler wurde, der das schaffte. Außerdem gewann er 2015 den [[Korean FA Cup|nationalen Pokal]]. Zur Saison [[K League Classic 2016|2016]] wurde er zum ersten ausländischen Mannschaftskapitän der Vereinsgeschichte ernannt und konnte am Ende die [[K League Classic|Meisterschaft]] feiern.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Buriram United'''<br /> * [[Thai Premier League|Thailändischer Meister]]: [[Thai Premier League 2013|2013]]<br /> * [[Thai League Cup|Thailändischer Ligapokalsieger]]: [[Thai League Cup 2013|2013]]<br /> * [[Kor Royal Cup]]: [[Kor Royal Cup 2013|2013]]<br /> <br /> ''' FC Seoul'''<br /> * [[Korean FA Cup|Südkoreanischer Pokalsieger]]: 2015<br /> * [[K League Classic|Südkoreanischer Meister]]: 2016<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{BDFutbol|ID=12492}}<br /> * {{Soccerway|104795}}<br /> * {{Transfermarkt|89370}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ibanez, Osmar}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Racing Santander)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (UD Salamanca)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Buriram United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Seoul)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Cerezo Osaka)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreanischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Fußballpokalsieger]]<br /> [[Kategorie:Spanier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1988]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ibáñez, Osmar<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ibáñez Barba, Osmar (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=spanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=5. Juni 1988<br /> |GEBURTSORT=[[Santoña]], Spanien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Takuya_Shigehiro&diff=243988007 Takuya Shigehiro 2024-04-12T14:27:23Z <p>Explicit: +File:240403 FC 서울 vs 김천 (重廣卓也).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = 240403 FC 서울 vs 김천 (重廣卓也).jpg<br /> | bildunterschrift = <br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[5. Mai]] [[1995]]<br /> | geburtsort = [[Miyoshi (Hiroshima)|Miyoshi]], [[Präfektur Hiroshima]]<br /> | geburtsland = [[Japan]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 179 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Zentrales Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station||[[Sanji SC]]}}<br /> {{Team-Station||[[AC Minami]]}}<br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2014|Hiroshima Minami Highschool}}<br /> {{Team-Station|2014–2017|[[Hannan-Universität]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2017|[[Kyōto Sanga]]|0 (0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2018–2019|Kyōto Sanga|61 (5)}}<br /> {{Team-Station|2020–2022|[[Avispa Fukuoka]]|44 (1)}}<br /> {{Team-Station|2022–|[[Nagoya Grampus]]|12 (1)}}<br /> {{Team-Station|2024–|[[FC Seoul]]|0 (0)|leihe=ja}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = Saisonende 2023<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Takuya Shigehiro''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|重廣 卓也}}, ''Shigehiro Takuya''; * [[5. Mai]] [[1995]] in [[Miyoshi (Hiroshima)|Miyoshi]], [[Präfektur Hiroshima]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Takuya Shigehiro erlernte das Fußballspielen in den Jugendmannschaften von [[Sanji SC]] und [[AC Minami]], der Schulmannschaft der ''Hiroshima Minami Highschool'' sowie in der Universitätsmannschaft der [[Hannan-Universität]]. Von August 2017 bis Januar 2018 wurde er von der Hannan University an [[Kyōto Sanga]] ausgeliehen. Nach der Ausleihe wurde er Anfang 2018 von Kyōto fest verpflichtet. Der Verein aus [[Kyōto]], einer Stadt im Südwesten der japanischen Hauptinsel [[Honshū]] im Ballungsgebiet [[Kansai]], spielte in der zweithöchsten Liga des Landes, der [[J2 League]]. Nach 61 Zweitligaspielen wechselte er Anfang 2020 zum Ligakonkurrenten [[Avispa Fukuoka]] nach [[Fukuoka]]. Ende der Saison wurde er mit dem Verein Vizemeister und stieg in die [[J1 League|erste Liga]] auf. Nach der Hinserie, in der er zwei Erstligaspiele bestritt, wechselte er im Juli 2022 zum Ligakonkurrenten [[Nagoya Grampus]]. Dort kam er in den folgenden anderthalb Jahren nur zu 18 Pflichtspielen (1 Tor) und wurde Anfang 2024 an den [[FC Seoul]] in die [[K League 1]] nach [[Südkorea]] verliehen.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Avispa Fukuoka'''<br /> * [[J2 League]]: [[J2 League 2020|2020 (Vizemeister) {{gestiegen}}]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|507098}}<br /> * {{Soccerway|533468}}<br /> * {{Fussballzz.de|624691}}<br /> * {{Weltfussball|takuya-shigehiro}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Shigehiro, Takuya}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Kyōto Sanga)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Avispa Fukuoka)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Nagoya Grampus)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Seoul)]]<br /> [[Kategorie:Japaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1995]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Shigehiro, Takuya<br /> |ALTERNATIVNAMEN=重廣 卓也 (japanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=5. Mai 1995<br /> |GEBURTSORT=[[Miyoshi (Hiroshima)|Miyoshi]], [[Präfektur Hiroshima]], Japan<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thijs_ter_Horst&diff=242575704 Thijs ter Horst 2024-02-26T06:17:45Z <p>Explicit: +File:240221 OK금융그룹 vs 한국전력 (Thijs ter Horst).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Volleyballspieler<br /> | name = Thijs ter Horst<br /> | bild = [[Datei:240221 OK금융그룹 vs 한국전력 (Thijs ter Horst).jpg|220px]]<br /> | bildinfo = <br /> | geburtstag = [[18. September]] [[1991]]<br /> | geburtsort = [[Almelo]]<br /> | geburtsland = [[Niederlande]]<br /> | größe = 2,05 m<br /> | position = Außenangriff/Annahme<br /> | vereinjahre = 2008–2009&lt;br /&gt;2009–2010&lt;br /&gt;2010–2011&lt;br /&gt;2011–2014&lt;br /&gt;2014–2016&lt;br /&gt;2016–2019&lt;br /&gt;2017&lt;br /&gt;2019–2020&lt;br /&gt;2020–2022&lt;br /&gt;2022–<br /> | vereine = {{NLD|#|WIDTH=17}} [[VC Zwolle|Landstede Volleybal]]&lt;br /&gt;{{NLD|#|WIDTH=17}} Webton Twente&lt;br /&gt;{{NLD|#|WIDTH=17}} [[Orion Doetinchem|Langhenkel Volley Doetinchem]]&lt;br /&gt;{{ITA|#|WIDTH=17}} [[Marmi Lanza Verona]]&lt;br /&gt;{{ITA|#|WIDTH=17}} [[Pallavolo Piacenza|LPR Piacenza]]&lt;br /&gt;{{KOR|#|WIDTH=17}} Daejeon Samsung Bluefangs&lt;br /&gt;{{QAT|#|WIDTH=17}} Police SC Doha&lt;br /&gt;{{ITA|#|WIDTH=17}} Consar Ravenna&lt;br /&gt;{{ITA|#|WIDTH=17}} [[Sir Safety Perugia|Sir Safety Conad Perugia]]&lt;br /&gt;{{KOR|#|WIDTH=17}} Suwon KEPCO Vixtorm&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url= http://www.sirsafetyperugia.it/new/un-nuovo-tulipano-al-palabarton-arriva-thijs-ter-horst|titel=UN NUOVO TULIPANO AL PALABARTON! ARRIVA THIJS TER HORST! |hrsg=sirsafetyperugia.it |abruf=2020-01-04 |sprache=it}}&lt;/ref&gt;<br /> | nationaljahre = <br /> | nationalmannschaft = {{NLD|#|WIDTH=17}} [[Niederländische Volleyballnationalmannschaft der Männer|Niederlande]]<br /> | erfolgjahre = <br /> | erfolge = <br /> | update =<br /> }}<br /> '''Thijs ter Horst''' (* [[18. September]] [[1991]] in [[Almelo]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Volleyball]]spieler. Er spielt auf der [[Volleyball#Spielpositionen|Position]] Außenangriff/Annahme.<br /> <br /> == Erfolge Verein ==<br /> '''Niederländische Meisterschaft:'''<br /> * [[Datei:Silver medal with cup.svg|16x16px]] 2011<br /> '''Südkoreanische Meisterschaft:'''<br /> * [[Datei:Bronze medal with cup.svg|16x16px]] 2018<br /> '''Italienischer Superpokal:'''<br /> * [[Datei:Simple gold cup.svg|16x16px]] 2020<br /> '''Italienische Meisterschaft:'''<br /> * [[Datei:Silver medal with cup.svg|16x16px]] 2021, 2022<br /> '''Italienischer Pokal:'''<br /> * [[Datei:Simple gold cup.svg|16x16px]] 2022&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://volleytimes.com/2022/03/06/coppa-italia-2022-to-sir-safety-conad-perugia/ |titel=Coppa Italia 2022 to Sir Safety Conad Perugia! |hrsg=volleytimes.com |abruf=2022-03-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erfolge Nationalmannschaft ==<br /> '''[[Volleyball-Europaliga|Europaliga]]:'''<br /> * [[Datei:Gold medal europe.svg|16x16px]] 2012<br /> * [[Datei:Bronze medal europe.svg|16x16px]] 2019<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.legavolley.it/player/TER-THI-91 Profil bei legavolley.it] (italienisch)<br /> * [http://volleybox.net/pl/thijs-ter-horst-p766 Profil bei volleybox.net] (englisch)<br /> * [http://en.volleyballworld.com/en/volleyball/coqt/2020/cev-men/teams/ned-netherlands/players/thijs_ter_horst?id=80223 Profil bei en.volleyballworld.com] (englisch)<br /> * [http://eurovolley.cev.eu/bg/men-2021/teams/team/11812-the-netherlands/player/5879-ter-horst-thijs Profil bei eurovolley.cev.eu] (englisch)<br /> * [http://www-old.cev.eu/Competition-Area/PlayerDetails.aspx?TeamID=11969&amp;PlayerID=5879&amp;ID=1259 Profil bei www-old.cev.eu] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:ter Horst, Thijs}}<br /> [[Kategorie:Volleyballnationalspieler (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Volleyballspieler (Marmi Lanza Verona)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1991]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=ter Horst, Thijs<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Volleyballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=18. September 1991<br /> |GEBURTSORT=[[Almelo]], [[Niederlande]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A.C.E&diff=242551127 A.C.E 2024-02-25T12:21:01Z <p>Explicit: +File:240216 에이스 코엑스 버스킹.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> | Name = A.C.E&lt;br /&gt;에이스<br /> | Logo = <br /> | Logobeschreibung = <br /> | Bild = 240216 에이스 코엑스 버스킹.jpg<br /> | Bildbeschreibung = <br /> | Herkunft = [[Seoul]], [[Südkorea]]<br /> | Genre = [[K-Pop]]<br /> | Gründung = 2017<br /> | Auflösung = <br /> | Neugründung = <br /> | Auflösung2 = <br /> | Website = [http://www.beatkor.com/ www.beatkor.com]<br /> | Besetzung1a = Jun<br /> | Besetzung1b = <br /> | Besetzung2a = Donghun<br /> | Besetzung2b = <br /> | Besetzung3a = Wow<br /> | Besetzung3b = <br /> | Besetzung4a = Kim Byeongkwan<br /> | Besetzung4b = <br /> | Besetzung5a = Chan<br /> | Besetzung5b = <br /> }}<br /> <br /> '''A.C.E''' (Koreanisch: 에이스) ist eine [[südkorea]]nische [[Boygroup]], die durch das Label Beat Interactive vertreten wird. Die Gruppe besteht aus fünf Mitgliedern: Jun, Donghun, Wow, Kim Byeongkwan und Chan. Am 23. Mai 2017 debütierte die Gruppe mit dem Song ''Cactus''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Vorgeschichte ===<br /> Jun trainierte zuvor bei [[Jellyfish Entertainment]] zusammen mit [[VIXX]], bevor er zu CJ E&amp;M wechselte.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://m.bntnews.hankyung.com/apps/news.view?aid=201708011906413&amp;media=bntMobileStyle |titel=&amp;#91;인터뷰&amp;#93; A.C.E(에이스) “핫팬츠? 퍼포먼스하기에 최적화된 의상” |abruf=2020-11-29 |sprache=ko |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170809130544/http://m.bntnews.hankyung.com/apps/news.view?aid=201708011906413&amp;media=bntMobileStyle |archiv-datum=2017-08-09 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-24 12:22:36 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Wow trainierte bei [[YG Entertainment]] gemeinsam mit [[Winner (Band)|Winner]].&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Er ging auf dieselbe Akademie in Gwangju wie BTS Jhope. Jhope war sein Tanz-Mentor.<br /> <br /> === 2017: Debüt ===<br /> Am 23. Mai 2017 veröffentlichte die Gruppe ihr Debüt Single-Album ''Cactus'', ein [[Hardstyle]]-Song, welcher von Zoobeater Sound produziert wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.melon.com/album/detail.htm?albumId=10064551 |titel=선인장 (CACTUS) |abruf=2020-11-29 |sprache=ko}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ihre zweite Single ''Callin'' veröffentlichte A.C.E am 19. Oktober.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.melon.com/album/detail.htm?albumId=10103255 |titel=Callin` |abruf=2020-11-29 |sprache=ko}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 2018: ''A.C.E Adventures in Wonderland'' ===<br /> Das Album ''A.C.E Adventures in Wonderland'' mit dem Titelsong ''Take Me Higher'' wurde am 7. Juni 2018 veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.soompi.com/article/1181795wpp/watch-ace-says-take-higher-colorful-comeback-mv |titel=Watch: A.C.E Says “Take Me Higher” In Colorful Comeback MV |abruf=2020-11-29 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A.C.E war ebenfalls auf dem Song ''I Feel So Lucky'' von Dj Hcue, welcher am 14. September 2018 veröffentlicht wurde, zu hören.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://genius.com/Dj-hcue-i-feel-so-lucky-lyrics |titel=DJ Hcue (Ft. A.C.E (KOR)) – I Feel So Lucky |abruf=2020-11-29 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 2019: ''Under Cover'' und Under ''Cover: The Mad Squad'' ===<br /> Am 17. Mai 2019 veröffentlichte die Gruppe ihr zweites Album ''Under Cover'' mit dem gleichnamigen Titelsong.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.soompi.com/article/1321431wpp/watch-a-c-e-releases-touching-if-you-heard-mv-for-fans-announces-comeback-details-with-1st-teaser |titel=Update: A.C.E Goes “Under Cover” In Bold Comeback MV |abruf=2020-11-29 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A.C.E veröffentlichte ihr drittes Album ''Under Cover: The Mad Squad'' am 29. Oktober mit dem Titelsong ''Savage''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://n.news.naver.com/entertain/article/382/0000767977 |titel=에이스, 29일 컴백…전무후무 콘셉트 ‘삐딱선’ 발표 |abruf=2020-11-29 |sprache=ko}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitglieder ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Künstlername<br /> !Geburtsname&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://kprofiles.com/ace-kpop-boy-group-members-profile/ |titel=A.C.E Members Profile and Facts (Updated!) |werk=Kpop Profiles |datum=2017-01-14 |abruf=2020-11-29 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> !Geburtstagsdatum&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> !Position&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stayge.net/ace/bio |titel=A.C.E |datum=2019-04-21 |abruf=2020-11-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190421005833/https://www.stayge.net/ace/bio |archiv-datum=2019-04-21 |offline= |archiv-bot=2022-08-24 17:28:25 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Jun (준)<br /> |Park Junhee (박준희)<br /> |2. Juni 1994<br /> |Leader, Lead Vocalist, Lead Dancer<br /> |-<br /> |Donghun (동훈)<br /> |Lee Donghun (이동훈)<br /> |28. Februar 1993<br /> |Main Vocalist<br /> |-<br /> |Wow (와우)<br /> |Kim Sehyoon (김세윤)<br /> |15. Mai 1993<br /> |Main Dancer, Vocalist, Rapper<br /> |-<br /> |Kim Byeongkwan (김병관) (früher: Jason)<br /> |Kim Byeongkwan (김병관)<br /> |13. August 1996<br /> |Main Dancer, Vocalist, Rapper<br /> |-<br /> |Chan (찬)<br /> |Kang Yuchan (강유찬)<br /> |31. Dezember 1997<br /> |Main Vocalist, Maknae<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.beatkor.com/ Offizielle Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:ACE}}<br /> [[Kategorie:Boygroup]]<br /> [[Kategorie:Südkoreanische Idol-Gruppe]]</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rebin_Sulaka&diff=242407350 Rebin Sulaka 2024-02-21T07:15:49Z <p>Explicit: +File:수비수 레빈 술라카의 첫 인터뷰.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = 수비수 레빈 술라카의 첫 인터뷰.jpg<br /> | langname = Rebin Ghareeb Sulaka Adhamat<br /> | geburtstag = [[10. April]] [[1992]]<br /> | geburtsort = [[Ankawa]]<br /> | geburtsland = [[Irak]]<br /> | position = [[Innenverteidiger]]<br /> | größe = 192 cm<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|{{0|0000}}–2009|[[Eskilstuna City FK]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2010–2012|[[Eskilstuna City FK]]|53 (4)}}<br /> {{Team-Station|2013|[[Dalkurd FF]]|21 (0)}}<br /> {{Team-Station|2014|[[Ljungskile SK]]|20 (0)}}<br /> {{Team-Station|2015|[[Syrianska FC]]|9 (0)}}<br /> {{Team-Station|2015|[[AFC Eskilstuna]]|5 (0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2016–2017|[[Elverum Fotball]]|35 (1)}}<br /> {{Team-Station|2017–2018|[[Al-Markhiya SC]]|22 (1)}}<br /> {{Team-Station|2018|[[al-Khor SC]]|14 (1)}}<br /> {{Team-Station|2019|[[Al-Shahaniya SC]]|7 (0)}}<br /> {{Team-Station|2019|[[FK Radnički Niš]]|13 (0)}}<br /> {{Team-Station|2020|[[Arda Kardschali]]|12 (0)}}<br /> {{Team-Station|2021|[[Lewski Sofia]]|4 (0)}}<br /> {{Team-Station|2021–2023|[[Buriram United]]|51 (0)}}<br /> {{Team-Station|2023–|[[IF Brommapojkarna]]|0 (0)}}<br /> | indoor_tabelle =<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2015–|[[Irakische Fußballnationalmannschaft|Irak]]|24 (0)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = Saisonende 2022/23<br /> | nmupdate = 2021-01-12<br /> }}<br /> '''Rebin Sulaka''' ({{arS|ريبين سولاقا|d=Rībīn Sūlāqā}}; * [[10. April]] [[1992]] in [[Ankawa]]), mit vollständigem Namen '''Rebin Ghareeb Sulaka Adhamat''', ist ein [[irak]]isch-[[Schweden|schwedischer]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Rebin Sulaka erlernte das Fußballspielen in der Jugendmannschaft vom [[Eskilstuna City FK]] im schwedischen [[Eskilstuna]]. Hier unterschrieb er auch am 1. Januar 2010 seinen ersten Profivertrag. Der Verein spielte in der vierten schwedischen Liga, der [[Division 2 (Schweden)|Division 2]]. 2011 wurde er mit dem Verein Meister und stieg in die [[Division 1 (Schweden)|dritte Liga]] auf. 2013 wechselte er zum Ligakonkurrenten [[Dalkurd FF]] nach [[Uppsala]]. [[Ljungskile SK]], ein Verein, der in der [[Superettan|zweiten schwedischen Liga]] spielte, nahm ihn 2014 unter Vertrag. Für den Verein aus [[Ljungskile]] absolvierte er 20 Zweitligaspiele. 2015 stand er beim ebenfalls in der zweiten Liga spielenden [[Syrianska FC]] in [[Södertälje]] unter Vertrag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fotbolltransfers.com/site/news/49400 |titel= KLART: Rebin Sulaka till Syrianska FC, Wechsel zum Syrianska FC, 17. Februar 2015 |werk= fotbolltransfers.com (schwedisch)|abruf=2021-06-04}}&lt;/ref&gt; Von August 2015 bis Oktober 2015 wurde er an den Zweitligisten [[AFC Eskilstuna]] ausgeliehen. Ende März 2016 verließ er Schweden. In [[Norwegen]] unterzeichnete er einen Vertrag bei [[Elverum Fotball]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.elverumfotball.no/portal/theme/organization/news/show.do?id=9349644 |titel= Seier over Nybergsund og midtstopper signert !, Wechsel zum Elverum Fotball, 28. März 2016 |werk= elverumfotball.no (norwegisch)|abruf=2021-06-04}}&lt;/ref&gt; Der Verein aus [[Elverum]] spielte in der dritten norwegischen Liga, der [[PostNord-Ligaen]]. Mit Elverum wurde er Meister der Gruppe 2 und stieg somit in die [[1. Division (Fußball, Norwegen)|zweite Liga]] auf. Im Juli 2017 zog es ihn nach [[Katar]]. Hier spielte er bis August 2019 für die [[Qatar Stars League|Erstligisten]] [[Al-Markhiya SC]], [[al-Khor SC]] und [[Al-Shahaniya SC]]. [[FK Radnički Niš]], ein Verein aus [[Serbien]], nahm ihn Ende August 2019 unter Vertrag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zurnal.rs/scc/clanak/84826/fudbal/radnicki-doveo-reprezentativca-iraka |titel= Radnički doveo reprezentativca Iraka, Wechsel zum FK Radnički Niš, 30. August 2019 |werk= zurnal.rs (serbisch)|abruf=2021-06-04}}&lt;/ref&gt; Mit dem Verein aus [[Niš]] spielte er 13-mal in der [[SuperLiga (Serbien)|ersten serbischen Liga]]. Von Januar 2020 bis Mitte August 2020 war er vertrags- und vereinslos. Der [[Bulgarien|bulgarische]] [[A Grupa|Erstligist]] [[Arda Kardschali]] aus [[Kardschali]] nahm ihn am 15. August 2020 unter Vertrag. Für Kardschali stand er 12-mal in der ersten Liga auf dem Spielfeld. Im Januar 2021 unterschrieb er einen Vertrag beim Ligakonkurrenten [[Lewski Sofia]] in [[Sofia]]. Für Sofia absolvierte er vier Erstligaspiele. Anfang August 2021 zog es ihn nach [[Thailand]], wo er einen Vertrag beim [[Thai League|Erstligisten]] [[Buriram United]] unterschrieb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ballthai.com/official-%e0%b8%9b%e0%b8%a3%e0%b8%b2%e0%b8%aa%e0%b8%b2%e0%b8%97%e0%b8%aa%e0%b8%b2%e0%b8%a2%e0%b8%9f%e0%b9%89%e0%b8%b2-%e0%b8%84%e0%b8%a7%e0%b9%89%e0%b8%b2-%e0%b9%80%e0%b8%a3%e0%b8%9a%e0%b8%b4%e0%b8%99-%e0%b8%aa%e0%b8%b8%e0%b8%a5%e0%b8%b2%e0%b8%81%e0%b8%b2-%e0%b8%88%e0%b8%b2%e0%b8%81-%e0%b9%80%e0%b8%a5%e0%b8%9f%e0%b8%aa%e0%b8%81%e0%b8%b5%e0%b9%89-%e0%b9%82%e0%b8%8b%e0%b9%80%e0%b8%9f%e0%b8%b5%e0%b8%a2/ |titel= OFFICIAL!! ปราสาทสายฟ้า คว้า เรบิน สุลากา จาก เลฟสกี้ โซเฟีย, Wechsel zu Buriram United, 6. August 2021 |werk= ballthai.com (thailändisch)|abruf=2021-08-07}}&lt;/ref&gt; Am Ende der Saison 2021/22 feierte er mit Buriram die thailändische Meisterschaft. Am 22. Mai 2022 stand er mit Buriram im Finale des [[FA Cup (Thailand)|FA Cup]]. Hier besiegte man den Erstligisten [[Nakhon Ratchasima FC]] nach Verlängerung mit 1:0. Eine Woche später stand er mit dem Verein im Finale des [[Thai League Cup]], wo man den Erstligisten [[PT Prachuap FC]] mit 4:0 besiegte. Nach Ende der Saison 2021/22 wurde er in die ''Elf der Saison'' gewählt. Am 20. Mai 2023 stand er mit Buriram im Endspiel des Thai League Cup. Das Finale wurde mit 2:0 gegen den Erstligisten [[BG Pathum United FC]] gewonnen. Nach zwei Jahren, in denen er 51 Erstligaspiele bestritt, wurde sein Vertrag im Sommer 2023 nicht verlängert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ballthai.com/%e0%b8%8b%e0%b8%b9%e0%b8%a5%e0%b8%b2%e0%b8%81%e0%b9%89%e0%b8%b2-%e0%b9%82%e0%b8%9e%e0%b8%aa%e0%b8%95%e0%b9%8c%e0%b8%a5%e0%b8%b2-%e0%b8%9a%e0%b8%b8%e0%b8%a3%e0%b8%b5%e0%b8%a3%e0%b8%b1%e0%b8%a1%e0%b8%a2%e0%b9%8c-%e0%b8%9b%e0%b8%b4%e0%b8%94%e0%b8%89%e0%b8%b2%e0%b8%81%e0%b8%aa%e0%b8%ad%e0%b8%87%e0%b8%9b%e0%b8%b5%e0%b8%ad%e0%b8%a2%e0%b9%88%e0%b8%b2%e0%b8%87%e0%b9%80%e0%b8%9b%e0%b9%87%e0%b8%99%e0%b8%97%e0%b8%b2%e0%b8%87%e0%b8%81%e0%b8%b2%e0%b8%a3/ |titel=“ซูลาก้า” โพสต์ลา “บุรีรัมย์” ปิดฉากสองปีอย่างเป็นทางการ, (Vertragsende bei Buriram United), 23. Juni 2023|werk=ballthai.com (thailändisch)|abruf=2023-06-23}}&lt;/ref&gt; Im Juli 2023 unterschrieb er in Schweden einen Vertrag beim [[Superettan|Erstligisten]] [[IF Brommapojkarna]].<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Rebin Sulaka spielt seit 2015 in der [[Irakische Fußballnationalmannschaft|irakischen Nationalmannschaft]]. Sein Debüt in der Nationalelf gab er am 11. Juni 2015 in einem Freundschaftsspiel gegen [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/spielbericht/index/spielbericht/2569527 |titel= Spielbericht Japan VS Irak, Juni 2015 |werk= transfermarkt.de (deutsch)|abruf=2021-06-04}}&lt;/ref&gt; Hier stand er in der Startelf und spielte die kompletten 90 Minuten. Japan gewann das Spiel mit 4:0. Mit der Mannschaft nahm er 2019 an der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2019|Asienmeisterschaft]] in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] teil. Hier schied man im Achtelfinale gegen den späteren Asienmeister [[Katarische Fußballnationalmannschaft|Katar]] aus.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Eskilstuna City FK'''<br /> * [[Division 2 (Schweden)|Division 2]]: 2011 {{gestiegen}}<br /> <br /> '''Elverum Fotball'''<br /> * [[PostNord-Ligaen]]: 2016 {{gestiegen}}<br /> <br /> '''Buriram United'''<br /> * [[Thai League|Thailändischer Meister]]: [[Thai League 2021/22|2021/22]], [[Thai League 2022/23|2022/23]]<br /> * [[FA Cup (Thailand)|Thailändischer Pokalsieger]]: [[FA Cup (Thailand) 2021/22|2021/22]]<br /> * [[Thai League Cup|Thailändischer Ligapokalsieger]]: [[Thai League Cup 2021/22|2021/22]], [[Thai League Cup 2022/23|2022/23]]<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> '''Thai League'''<br /> * Best XI: [[Thai League 2021/22|2021/22]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|217073}}<br /> * {{Soccerway|227020}}<br /> * {{Fussballzz.de|253687}}<br /> * {{Weltfussball|rebin-sulaka}}<br /> * {{NFTPlayer|59454}}<br /> * [https://globalsportsarchive.com/people/soccer/rebin-solaka/27975/ Rebin Sulaka] in der Datenbank von globalsportsarchive.com<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sulaka, Rebin}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Irak)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Eskilstuna City FK)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Dalkurd FF)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ljungskile SK)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Syrianska FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (AFC United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Elverum Fotball)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Markhiya SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Khor SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Shahania SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FK Radnički Niš)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Arda Kardschali)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Lewski Sofia)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Buriram United)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (IF Brommapojkarna)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Thailändischer Fußballpokalsieger]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an den Asienspielen (Irak)]]<br /> [[Kategorie:Iraker]]<br /> [[Kategorie:Schwede]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1992]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sulaka, Rebin<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Sulaka Adhamat, Rebin Ghareeb (vollständiger Name); ريبين سولاقا<br /> |KURZBESCHREIBUNG=irakisch-schwedischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=10. April 1992<br /> |GEBURTSORT=[[Ankawa]], Irak<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jasir_Asani&diff=240259537 Jasir Asani 2023-12-17T08:57:10Z <p>Explicit: +File:230917 FC 서울 vs 광주 FC (Jasir Asani).jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | langname = Jasir Fadil Asani<br /> | bildname = 230917 FC 서울 vs 광주 FC (Jasir Asani).jpg<br /> | geburtstag = [[19. Mai]] [[1995]]<br /> | geburtsort = [[Skopje]]<br /> | geburtsland = [[Nordmazedonien]]<br /> | größe = 180 cm<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> <br /> {{Team-Station|2010–2014|[[Vardar Skopje]]}}<br /> <br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2013–2017|[[Vardar Skopje]]|69 (17)}}<br /> {{Team-Station|2017 |[[KF Shkupi]]|13 {{0}}(3)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2017 |[[FK Pobeda Prilep]]|2 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2017–2021|[[FK Partizani Tirana]]|106 (24)}}<br /> {{Team-Station|2020 |[[AIK Solna]]|4 {{0}}(1)|leihe=ja}}<br /> {{Team-Station|2021– |[[Kisvárda FC]]|23 {{0}}(5)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2013–2014|[[Fußballnationalmannschaft von Nordmazedonien (U-19-Junioren)|Mazedonien U19]]|3 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2014 |[[Fußballnationalmannschaft von Nordmazedonien (U-21-Männer)|Mazedonien U20]]|1 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2014–2015|[[Fußballnationalmannschaft von Nordmazedonien (U-21-Männer)|Mazedonien U21]]|3 {{0}}(0)}}<br /> {{Team-Station|2016 |[[Albanische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Albanien U21]]|1 {{0}}(1)}}<br /> | lgupdate = 2022-04-05<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Jasir Fadil Asani''' (* [[19. Mai]] [[1995]] in [[Skopje]]) ist ein [[Albaner|albanisch]]-[[Nordmazedonien|nordmazedonischer]] [[Fußball]]spieler, der zurzeit beim [[Kisvárda FC]] in [[Ungarn]] unter Vertrag steht.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Asani wurde aus einer albanischen Familie in der nordmazedonischen Hauptstadt [[Skopje]] geboren. Seine Karriere begann bei den Jugendakademien von [[Vardar Skopje]]. Im Jahr 2013 unterschrieb Asani erstmals einen Profivertrag beim Verein und gewann dort in den folgenden Jahren dreimal die [[Prva Makedonska Liga|Meisterschaft]]. Im Jahr 2017 ging es nach der Leihe beim [[KF Shkupi]] ablösefrei zu [[FK Pobeda Prilep]]. Dort bestritt Asani aber nur zwei Spiele und wechselte anschließend zu [[FK Partizani Tirana]]. Im [[Kategoria Superiore 2018/19|Jahr 2019]] wurde Asani mit dem Verein [[Kategoria Superiore|albanischer Meister]] und kurze Zeit später auch [[Albanischer Fußball-Supercup|Superpokalsieger]]. Anfang 2020 wurde Asani für ein halbes Jahr an den [[Allsvenskan (Fußball)|schwedischen Erstligisten]] [[AIK Solna]] ausgeliehen. Im Sommer 2021 wechselte Asani dann weiter zum [[Nemzeti Bajnokság|Erstligisten]] [[Kisvárda FC]] nach [[Ungarn]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=K. B |url=https://www.nemzetisport.hu/labdarugo_nb_i/labdarugo-nb-i-a-kisvarda-az-alban-elvonalbol-igazolt-2831721 |titel=Labdarúgó NB I: a Kisvárda az albán élvonalból igazolt - NSO |datum=2021-06-11 |sprache=hu |abruf=2021-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Von 2013 bis 2015 bestritt Asani sieben Juniorenländerspiele für [[Fudbalska Federacija na Makedonija|Mazedonien]] und 2016 lief er einmal für die [[Albanische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U-21-Auswahl]] von [[Federata Shqiptare e Futbollit|Albanien]] auf.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Vardar Skopje'''<br /> * [[Prva Makedonska Liga|Mazedonischer Meister]]: [[Prva Makedonska Liga 2014/15|2015]], [[Prva Makedonska Liga 2015/16|2016]], [[Prva Makedonska Liga 2016/17|2017]]<br /> <br /> '''FK Partizani Tirana'''<br /> * [[Kategoria Superiore|Albanischer Meister]]: [[Kategoria Superiore 2018/19|2019]]<br /> * [[Albanischer Fußball-Supercup|Albanischer Superpokalsieger]]: 2019<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Transfermarkt|288597}}<br /> * {{Soccerway|310557}}<br /> * {{Weltfussball|jasir-asani}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Asani, Jasir}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Vardar Skopje)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (KF Shkupi)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FK Pobeda Prilep)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FK Partizani Tirana)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (AIK Solna)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Kisvárda FC)]]<br /> [[Kategorie:Mazedonischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Albanischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Albaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1995]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Asani, Jasir<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Asani, Jasir Fadil (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=albanisch-nordmazedonischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=19. Mai 1995<br /> |GEBURTSORT=[[Skopje]], [[Nordmazedonien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Gi-dong&diff=240180171 Kim Gi-dong 2023-12-14T13:12:31Z <p>Explicit: +File:김기동 감독이 팬들에게 전하는 첫인사.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | bildname = 김기동 감독이 팬들에게 전하는 첫인사.jpg<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[12. Januar]] [[1972]]<br /> | geburtsort = [[Chungcheongnam-do]], [[Dangjin]]<br /> | geburtsland = [[Südkorea]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe =<br /> | position = [[Mittelfeldspieler]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station||[[Songak Elementary School]]}}<br /> {{Team-Station||[[Shinpyeong Middle School]]}}<br /> {{Team-Station||[[Shinpyeong High School]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|1991–1992|[[Pohang Steelers|POSCO Atoms]]|0 (0)}}<br /> {{Team-Station|1993–2002|[[Jeju United FC|Yukong Elephants]]/Bucheon SK|198 (8)}}<br /> {{Team-Station|2003–2011|Pohang Steelers|186 (17)}}<br /> | indoor_tabelle =<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|1996–1997|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]|3 (0)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> {{Team-Station|2013|[[Seongnam FC|Seongnam Ilhwa Chunma]] (Scout)}}<br /> {{Team-Station|2014–2016|[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Südkorea U-23]] (Co.-Trainer)}}<br /> {{Team-Station|2016–2019|[[Pohang Steelers]] (2. Co.-Trainer)}}<br /> {{Team-Station|2019–|Pohang Steelers}}<br /> }}<br /> '''Kim Ki-dong''' (* [[12. Januar]] [[1972]]) ist ein ehemaliger südkoreanischer [[Fußball]]spieler, der zuletzt bei den [[Pohang Steelers]] in der [[K League 1|K League]] spielte. Aktuell steht er als Trainer bei den Pohang Steelers unter Vertrag.<br /> <br /> == Karriere als Spieler ==<br /> === Jugendzeit ===<br /> Kim Ki-dong besuchte in seiner Schulzeit die [[Songak Elementary School]], ehe er anschließend an die [[Shinpyeong Middle School]] und die [[Shinpyeong High School]] ging.<br /> <br /> === Fußball-Karriere in Südkorea ===<br /> Kim Ki-dong fing seine Karriere 1991 bei den [[Pohang Steelers|POSCO Atoms]] an. Dort kam er allerdings zu keinem Einsatz. Seine Mannschaft gewann allerdings [[K League 1992|1992]] die Liga-Meisterschaft. Anfang 1993 wechselte er zu den [[Jeju United FC|Yukong Elephants]]. Mit den Yukong Elephants zusammen gewann er erstmals 1994 den [[Adidas-Cup 1994|Ligapokal]]. In den darauffolgenden Jahren konnte er den Ligapokal nochmals [[Adidas-Cup 1996|1996]] und [[Südkoreanischer-Feuer-Cup 2000|2000]] gewinnen. Ende 2002 verließ er den Verein nach 198 Pflichtspieleinsätzen in Richtung seines ehemaligen Vereins, den Pohang Steelers. Bei den Pohang Steelers konnte er 2007 erstmals nach 1992 die [[K League 2007|Liga-Meisterschaft]] wieder gewinnen. Im darauffolgenden Jahr konnte er zusätzlich den [[Korean FA Cup 2008|Vereinspokal]] gewinnen, ehe er im Jahr 2009 mit dem Gewinn des [[Peace-Cup 2009|Ligapokals]] und der [[AFC Champions League 2009|AFC Champions League]] sogar das Double feiern konnte. Ende 2011 gab er nach insgesamt 186 Pflichtspieleinsätzen für die Pohang Steelers sein Karriereende bekannt und verließ anschließend den Verein.<br /> <br /> == Karriere in der Nationalmannschaft ==<br /> Kim Ki-dong lief insgesamt von 1996 bis 1997 dreimal für die [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft]] auf.<br /> <br /> == Karriere als Trainer ==<br /> Nach Ende seiner aktiven Spielerlaufbahn ging er 2013 zu [[Seongnam FC|Seongnam Ilhwa Chunma]] und arbeitete dort das Jahr als Scout. 2014 verließ er den Verein und ging zu der [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|südkoreanischen U-23]]-Auswahl und wurde dort Co.-Trainer für zwei Jahre. Mitte 2016 ging er anschließend zu seinem ehemaligen Verein, den Pohang Steelers, zurück und wurde dort unter dem Trainer [[Choi Soon-ho]] 2. Co.-Trainer. Am 22. April 2019 wurde Choi Soon-ho aufgrund schlechter Leistungen und Ergebnisse seiner Mannschaft entlassen, Kim Ki-dong selber wurde als sein Nachfolger zum Trainer befördert. Unter seiner Führung stabilisierte sich die Mannschaft wieder und wurde zum Schluss Viertplatzierter, wobei sie bei gleicher Punktzahl, aber der schlechteren Tordifferenz zum [[FC Seoul]] die AFC-Champions-League-Qualifikation denkbar knapp verpassten. In der darauffolgenden Spielzeit konnte seine Mannschaft starke Leistungen und Ergebnisse liefern, weshalb sie am Ende der Saison Drittplatzierter wurden und sich erstmals nach [[AFC Champions League 2016|2016]] sich wieder für die [[AFC Champions League]] qualifizieren konnten.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''bei den Pohang Steelers:'''<br /> * 2× Südkoreanischer [[K League 1|Meister]]: [[K League 1992|1992]] &amp; [[K League 2007|2007]]<br /> * 1× Südkoreanischer [[Korean FA Cup|Pokalsieger]]: [[Korean FA Cup 2008|2008]]<br /> * 1× Südkoreanischer [[Südkoreanischer Ligapokal|Ligapokalsieger]]: [[Peace-Cup 2009|2009]]<br /> * 1× [[AFC Champions League|AFC-Champions-League]]-Sieger: [[AFC Champions League 2009|2009]]<br /> <br /> '''bei Yukong Elephants/ Bucheon SK:'''<br /> * 3× Südkoreanischer [[Südkoreanischer Ligapokal|Ligapokalsieger]]: [[Adidas-Cup 1994|1994]], [[Adidas-Cup 1996|1996]] &amp; [[Südkoreanischer-Feuer-Cup 2000|2000]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://portal.kleague.com/common/search/popUpPlayerDetail.do?playerDetailInfo=19970114 Profil] auf KLeaguePortal.com (kor)<br /> * [https://namu.wiki/w/%EA%B9%80%EA%B8%B0%EB%8F%99(%EC%B6%95%EA%B5%AC) Profil] auf Namu.wiki (kor)<br /> * {{Transfermarkt|69190|Typ=Trainer}}<br /> <br /> {{Hinweis Koreanischer Name|Kim|Ki-dong}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kim, Kidong}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Südkorea)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Pohang Steelers)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Seongnam FC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtrainer (Pohang Steelers)]]<br /> [[Kategorie:Südkoreaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1972]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kim, Ki-dong<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=südkoreanischer Fußballspieler und -trainer<br /> |GEBURTSDATUM=12. Januar 1972<br /> |GEBURTSORT=Südkorea<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Explicit