https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Evolution+and+evolvability Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-25T17:29:57Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Strophocactus_wittii&diff=209084014 Diskussion:Strophocactus wittii 2021-02-22T06:29:23Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Now translated into English WP */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=4. Juni 2011}}<br /> == Who, the f***, was Witt? ==<br /> <br /> Lieber Succu, ich habe mal ein bisschen gestöbert, wer jener obskure &quot;N.H. Witt&quot; war. Leider habe ich (noch) nichts wirklich zitierfähiges (Nachruf o.ä.) gefunden, aber ich kenne jetzt seine Vornamen. Er hieß Nikolaus Heinrich Witt, nannte sich in Brasilien aber Nikolaos Henrique Witt (auch Nicolao oder Nicolas). Mit seiner Firma Witt &amp; Co. war er nach der Jahrhundertwende einer der größten Kautschukexporteure in Brasilien. Er lebte aber nicht dauerhaft in Manaus, sondern pendelte offenbar zwischen Südamerika und Deutschland (Wernigerode bzw. Wannsee). Er hat selbst auch einen Kaktus beschrieben, und zwar den zweifelhaften ''Echinocactus amazonicus''. Vielleicht enthält die entsprechende Veröffentlichung (Monatsschrift für Kakteenkunde 1902) seinen vollständigen Vornamen (als Beleg im Sinne von WP). Weitere Spuren sind die anderen Arten, die ihm zu Ehren benannt wurden: ''Miconia wittii'', ''Oncidium wittii'', ''Quararibea wittii'', ''Basanacantha wittii''. Ein paar Kleinigkeiten habe ich im Artikel schon verbessert, vielleicht schreib ich noch ein paar Zeilen in den Review. Gruß -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 00:00, 10. Mai 2009 (CEST)<br /> : Hallo Geaster, wow, da hast du ja wieder fleißig gegraben! Ich hatte nur die Spur Kautschukexporteur und die aber noch nicht weiter verfolgt. Wegen seiner Veröffentlichung in der ''Monatsschrift für Kakteenkunde'' muss ich nachfragen, da ich sie selbst nicht besitze. Danke und Gruß --[[Benutzer:Succu|Succu]] 08:01, 10. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Review vom 7. bis 27. Mai 2009 ==<br /> Ein Kaktus mit einem (fast) einmaligem Lebensraum, der regelmäßig unter Wasser steht und der als Anpassung u.a. eine für Kakteen einzigartige Ausbreitungsform für seine Samen hervorgebracht hat. Über eine kritische Durchsicht des Artikels und über Tipps für eine mögliche Lesenswert-Kandidatur wäre ich hocherfreut. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 20:45, 7. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> : Hallo Succu, ein sehr schöner Artikel bei dem ich davon ausgehe, dass du das wenig vorhandene Material auch optimal ausgeschlachtet hast, mein pro als gute Miniatur bei einer Lesenswert-Kandidatur hätte er bereits jetzt sicher. Ich denke, schwierig könnte es vor allem bei den anatomischen Beschreibungen mit der Laientauglichkeit sein, dawerden sehr viele Fachvokabeln vorausgesetzt. Schön wäre natürlich noch ein Photo von dem Kaktus - weißt du, ob es den bsp. im Botanischen Garten in Bonn gibt? Evtl. könnte man auch Professor Barthlot anschreiben - hatte ich eh mal vor, er ist ein ziemlicher Fan der Wikipedia und vielleciht kann man da ja sogar ein wenig mehr für unseren Bildbestand loseisen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:56, 9. Mai 2009 (CEST)<br /> :: Hallo Achim, &quot;ausgeschlachtet&quot; ist die richtige Bezeichnung. Ich habe nur ein paar aus meiner Sicht unwesentliche Details (z.B. Pollendurchmesser) weggelassen. Mal schauen, vielleicht kann ich einige der Fachbegriffe noch verlinken oder mit einem Halbsatz erklären. Laut Barthlot et. al. gibt (gab) es Pflanzen in Bonn, Darmstadt und Heidelberg. Liegt leider alles nicht in meiner Nähe. Die Pflanzenabbildung in Barthlot et. al. (die auch in der Kuas verwendet wurde) ist sehr schön, ebenso wie die [[Rasterelektronenmikroskop|REM]]-Aufnahmen von Pollen und Samen. Wenn man von Professor Barthlot Bilder loseisen könnte wäre das für viele Pflanzenartikel sicher eine deutliche Bereicherung. Gruß --[[Benutzer:Succu|Succu]] 07:49, 10. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ::: Hallo Succu, ich habe Herrn Barthlott mal angeschrieben, siehe [[Benutzer:Achim_Raschka/Anfrage#Anfrage_Bilder_Botanik]] - mal sehen, was draus wird, -- [[Benutzer:Achim Raschka (Nawaro)|Achim Raschka (Nawaro)]] 12:15, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :::: Super! Dann hoffen wir mal das Beste. In Sache Laientauglichkeit hab ich mal ein klein wenig gefeilt. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 16:23, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Schön, dass Achim Raschka es anspricht. Ein spannender Artikel, bei dem ich auch versucht war, die Fachbegriffe jeweils um allgemeinverständliche Begriffe zu ergänzen. Hatte für mich beschlossen, dann doch einfach darüber weg zu lesen. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 10:23, 10. Mai 2009 (CEST)<br /> : Hallo Kürschner, ich hätte kein Problem mit etwaigen OMA-tauglichen Änderungen gehabt. Ein wenig hab ich schon nachgebessert. Was müsste noch laientauglich erklärt werden? --[[Benutzer:Succu|Succu]] 21:13, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Worüber ich als Biologie-[[WP:OMA|OMA]] stolpere:<br /> ::* &quot;Ihr epiphytischer Wuchsort an den Stämmen der Uferbäume der Igapó-Flüsse wird regelmäßig überflutet.&quot; --&gt; Bitte Aufspalten in zwei Sätze, von denen der erste erklärt, dass der Kaktus auf auf einer anderen Pflanze wächst. Der Fachbegriff [[Epiphyt]] wird weiter unten ohnehin schon verlinkt . Im zweiten Satz sagen, dass dieser Standort regelmäßig (täglich? monatlich? Jahreszeitlich?) überflutet wird.<br /> ::* &quot;Epiphyton&quot; --&gt; &quot;Namenszusatz 'witii'&quot;<br /> ::* &quot;entdeckt&quot; --&gt; &quot;zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieben&quot;. <br /> ::* In der Einleitung sollte kurz erwähnt werden, wann die Art zum ersten Mal beschrieben wurde.<br /> ::* Bei den Worten &quot;lanzettlich&quot;, &quot;stieltellerförmig&quot; und &quot;linealisch&quot; kann ich nur vage ahnen, was gemeint sein könnte. Bei &quot;verkehrt eilanzettlich&quot; habe ich noch nicht einmal eine vage Ahnung.<br /> ::* Die Triebe sollten im weiteren Verlauf des Artikels nicht &quot;Phyllokladien&quot; genannt werden.<br /> ::* Gibt es Erkenntnisse/Vermutungen dazu warum es die beschriebene Verschiebung der Blütezeit gibt?<br /> ::* &quot;Hilum und Mikropyle der Samen sind miteinander vereinigt.&quot; --&gt; Was ist mit &quot;vereinigt&quot; gemeint? zusammengewachsen? Untrennbar verwachsen? Könnte man statt Hilum &quot;Stiel&quot; sagen, ohne dass es fachlich falsch wird?<br /> ::* Es gibt eine deutliche Tendenz zu Kettensätzen, die mit &quot;und&quot; aneinander geklebt sind.<br /> ::* Im Artikel [[Mikropyle]] wird dieser Pflanzenteil als Teil der Samenanlage bezeichnet. Im Witii-Artikel wird sie dagegen als Teil des Samens bezeichnet.<br /> ::* &quot;Testazellen&quot; sollten verlinkt, oder erklärt werden.<br /> ::* &quot;(...) schufen für die Art 1913 (...)&quot; Nach meinem Sprachverständnis werden Gattungen nicht geschaffen, sondern benannt.<br /> ::* &quot;Mit der Wahl des Epithetonn der Art ehrte Schumann (...)&quot; --&gt; Ein n zuviel. Der Sinn wird klarer mit der Formulierung &quot;Mit dem Namenszusatz 'wittii' ehrte Schumann (...)&quot;.<br /> ::* Den Abschnitt mit den Gattungszuordnen musste ich zweimal lesen, um den Ablauf zu überblicken. <br /> ::* Ich vermisse eine Aussage zum Ergebnis der Untersuchungen von Wilhelm Barthlott.<br /> ::* Worauf bezieht sich das &quot;dort&quot; im letzten Satz?<br /> :: Das alles wie gesagt, aus der Sicht eines Wikipedianers Ohne-die-Mindeste-Ahnung.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 23:28, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> ::: Danke für die Durchsicht [[Benutzer:KaiMartin]]. Offenbar leidet der ursprünglich Wikigedanke, das gemeinsame Arbeiten, immer mehr, denn sonst hättest du einen simplen Tippfehler wie „Epithetonn“ beim Lesen einfach stillschweigend korregiert. Etliche deiner Anregungen habe ich berücksichtigt, einige nicht. <br /> <br /> :::Botanische Begriffe zur [[Blattform]] wie &quot;lanzettlich&quot;, &quot;linealisch&quot; und &quot;verkehrt eilanzettlich&quot; zu erläutern macht keinen Sinn, da der Artikel dadurch nicht lesbarer wird. [http://ebook.ulmer.de/Artikel.dll/leseprobe_erlaeuterung_der_fachbegriffe_NjkwMjk1.PDF Hier] gibt es hübsche Darstellungen, die dem Artikel Blattform leider fehlen. &quot;stieltellerförmig&quot; ist als Fachausdruck im Artikel geblieben, ist aber jetzt erläutert.<br /> <br /> ::: Witt hat die Art „entdeckt“, Schumann 1900 „beschrieben“<br /> <br /> ::: Gattungen werden nach taxonomische Gesichtspunkten, d.h. nach den Gemeinsamkeiten der darin enthaltenen Arten, geschaffen und natürlich mit einem Namen versehen. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 19:25, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Prima Artikel, da kann man kaum etwas anmerken. Bei Anderson/Eggli steht noch, dass S. wittii etwa auf Höhe der Hochwasserlinie am Stamm wächst. Es werden zwei Schwärmer genannt, die vermutlich die Befruchtung durchführen: kommen wirklich nur diese in Frage oder kann es in dem Gebiet weitere, unbekannte Arten geben? Inwiefern ist die Orchideenart erwähnenswert, über schwimmfähige Samen verbreiten sich bestimmt noch mehr Pflanzen? Was der Igapo ist, habe ich bisher nicht herausgefunden (Fluss, Wald?). --[[Benutzer:Blech|Blech]] 23:25, 17. Mai 2009 (CEST)<br /> : Danke. Mit Anderson/Eggli hatte ich ursprünglich mal angefangen bis ich dann den Original-Artikel von Barthlott et al bekommen habe. Die beiden Schwärmerarten sind im Artikel vermerkt. Die sind übrigens beide im Barthlott- und dem KuaS-Artikel falsch geschrieben. Es kommen wohl nur diese beiden langrüssligen Arten in Fragen. Unbekannt Bestäuber schließt das natürlich nicht aus. Die Orchideenart kann man sicher weglassen, ist aber bei Barthlott explizit für eine epiphytische Pflanze mit gleichem Samenausbreitungsmechanismus erwähnt worden. Wofür [[Igapó]] genau steht ist mir leider bei meinen Recherchen auch nicht ganz klar geworden. Gruß --[[Benutzer:Succu|Succu]] 17:35, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> ::Als Bestäuber „kommen nur die beiden Arten ... in Frage“ klingt so endgültig. Der erste Satz unter „Verbreitung“ ist gestopft, den kann man aufteilen oder unwichtigeres herauskürzen. --[[Benutzer:Blech|Blech]] 22:46, 20. Mai 2009 (CEST)<br /> ::: Das &quot;nur&quot; - das ich schon fast rauskürzen wollte - ist O-Ton des Barthlott-Artikels. Falls dir der erste Satz unter Verbreitung nicht gefällt ändere ihn einfach. Ist halt meine Art mich auszudrücken. <br /> ::: Jetzt warte ich eigentlich nur noch auf die von Prof. Barthlott versprochenen Fotos. Gruß --[[Benutzer:Succu|Succu]] 07:13, 21. Mai 2009 (CEST)<br /> ::Wenn das &quot;nur&quot; dort so oder sinngemäß drinsteht wird es passen. Die andere Kleinigkeit habe ich behoben. Viele Grüße, --[[Benutzer:Blech|Blech]] 15:04, 21. Mai 2009 (CEST)<br /> ::: Danke, habs schon bemerkt. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 15:11, 21. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Erfolgreiche KLA 27. Mai-3. Juni 2009 ==<br /> <br /> ''Selenicereus wittii ist eine Pflanzenart in der Gattung Selenicereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Sie ist eine von drei Kakteenarten, die im zentralen Amazonasbecken verbreitet sind. Ihr epiphytischer Wuchsort an den Stämmen der Uferbäume der Igapó-Flüsse wird regelmäßig für einige Wochen überflutet. Während dieser Zeit erfolgt die Ausbreitung der Samen durch das Wasser, was einzigartig innerhalb der Familie der Kakteengewächse ist.''<br /> <br /> Mein herzlicher Dank geht an Prof. [[Wilhelm Barthlott]] der die beiden Fotos für den Artikel gespendet hat. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 16:03, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> * '''Pro''' - ein sehr schöner Artikel zu einer extrem spannenden Tropenwaldkakteenart. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:46, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> * '''Pro''', fiel mir schon im Review positiv auf. --[[Benutzer:Blech|Blech]] 23:06, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> * '''Pro''' - putziges Pflänzchen, schöner Artikel. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]]&lt;/sup&gt; 15:51, 28. Mai 2009 (CEST)<br /> * {{pro}} lesenswert --[[Benutzer:Äbäläfuchs|Äbäläfuchs]] 12:54, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> * {{pro}} kleine Pflanze, kleiner Artikel. Für lesenswert reicht es. --[[Benutzer:Dellex|Dellex]] 09:07, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> * '''Pro''' - schöner Pflanzenartikel. Ich habe hier und da einige linkfixes vorgenommen und ein paar eher marginale Änderungen. Bitte noch präzisieren: ''...mit weißer Wolle besetzte Areolen...'' - ich vermute mal, dass es sich um eine entsprechende Behaarung handelt und nicht um Schafswolle ;-) Was mir auch bei diesem Pflanzenartikel wieder auffiel: ''tricolpate Pollenkörner, hexacolpate Pollen...'' - die Begriffe sollten mal im Artikel [[Pollen]] sauber definiert werden. Das ist noch nicht geschehen obwohl diese Begriffe der Pollenmorphologie immer wieder in Pflanzenartikel auftauchen (der angefügte Halbsatz wäre ja schon mal ein Anfang). Ach ja, die ''europäischen Gewächshäuser'' habe ich mal abgeändert da sich ''S. wittii'' wahrscheinlich in amerikanischen und japanischen GH der gleichen Breitengrade genauso verhalten. Und last but not least klasse, dass Herr Barthlott dich und damit die Wikipedia mit einer Bildspende unterstützt hat. Ich denke mal, die Initiative ging von Dir aus, deshalb ein Dankeschön auch an dich dafür. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:33, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> : &lt;small&gt;Nur kurz, da mitten in der Gartenarbeit, aber ich will mich nicht mit fremden Loorbeeren schmücken. Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Achim_Raschka/Anfrage#Anfrage_Bilder_Botanik Initiative] ging von [[Benutzer:Achim_Raschka|Achim Raschka]] aus. Prof. Barthlott hat den Artikel übrigens als fachlich korrekt &quot;abgesegtet&quot;. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 12:04, 1. Jun. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Dann ein Dankeschön an Achim! Von letzterem ging ich jetzt einfach mal aus.[[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 12:30, 1. Jun. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> * {{pro}} Schöner, lesenswerter Artikel. Lediglich ein Gesamtbild hab ich vermißt. Gruß--[[Benutzer:Gunnar1m|Gunnar1m]] 15:06, 2. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel ist in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selenicereus_wittii&amp;stableid=60717362 dieser Version] mit 7 {{pro}} lesenswert. --[[Benutzer:MEWRS|MEWRS]] [[Benutzer Diskussion:MEWRS|&lt;sup&gt;Zigarre gefällig?&lt;/sup&gt;]] [[Spezial:Beiträge/MEWRS|&lt;sub&gt;Feuer?&lt;/sub&gt;]] 00:02, 3. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Bilder ==<br /> Hallo Succu, leider wurden die Barthlott-Bilder wieder gelöscht, tut mir leid. Der Grund liegt allerdings darin, dass Herr Barthlott offensichtlich trotz mehrfacher Erinnerung keine OTRS-Freigabe verschickt hat. Ich will mich eh noch mit ihm treffen und werde das Thema dabei nochmals ansprechen. So sorry, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 16:58, 22. Jul. 2009 (CEST)<br /> : Hallo Achim, das ist echt ärgerlich. Vermutlich hat Prof. Barthlott zuviel um die Ohren. Danke nochmals für dein vergangenes und zukünftiges Bemühen um die Bilder. Gruß --[[Benutzer:Succu|Succu]] 17:32, 22. Jul. 2009 (CEST)<br /> : [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selenicereus_wittii&amp;curid=4428022&amp;diff=64538165&amp;oldid=62496326 Klasse]! --[[Benutzer:Succu|Succu]] 14:54, 15. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Now translated into English WP ==<br /> <br /> Danke! Thank you to the contributors for writing this! I've just translated over to English Wikipedia as the first bloomed in the UK has just occurred [https://www.bbc.com/news/uk-england-cambridgeshire-56139243]. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 07:29, 22. Feb. 2021 (CET)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Projektdiskussion&diff=197269869 Wikipedia:Projektdiskussion 2020-02-28T23:04:10Z <p>Evolution and evolvability: Neues Thema: Wikipedia:Projektdiskussion/Possible articles for translation</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;{{Shortcut|WP:PRD}}&lt;/noinclude&gt;<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;Wikipedia:Projektdiskussion/Intro}}<br /> <br /> __TOC__ __NONEWSECTIONLINK__<br /> &lt;!-- ↓ Themen hier unterhalb. Neue Themen mit der Zeile {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|Themenname der Unterseite}} unten anfügen. ↓ --&gt;<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|Linkvorlage Spektrum.de}}<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|Questions about Zwickau-Weißenborn postcard}}<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|DDOS-Attacke auf Wikipedia}}<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|Das ProveIt-Helferlein hinzufügen, Teil 2}}<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|Persona Non Grata BKS}}<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|PDF Versionen von Büchern (aus Wikipedia:Bücher) im Datei Namensraum ablegen}}<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|Solte man nicht endlich}}<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|Paid translation pilot underway - seeking additional German translators}}<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|Hermann Bahr: komplette Bibliografie der Buchausgaben}}<br /> {{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|Possible articles for translation}}<br /> == Wiki Loves Folklore ==<br /> <br /> [[File:WLL Subtitled Logo (transparent).svg|100px|right|frameless]]<br /> '''Hello Folks,'''<br /> <br /> Wiki Loves Love is back again in 2020 iteration as '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore|Wiki Loves Folklore]]''' from 1 February, 2020 - 29 February, 2020. Join us to celebrate the local cultural heritage of your region with the theme of folklore in the international photography contest at [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&amp;campaign=wllove Wikimedia Commons]. Images, videos and audios representing different forms of folk cultures and new forms of heritage that haven’t otherwise been documented so far are welcome submissions in Wiki Loves Folklore. Learn more about the contest at [[m:Wiki Loves Folklore|Meta-Wiki]] and [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore|Commons]].<br /> <br /> '''Kind regards,'''&lt;br/&gt;<br /> [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore/International Team|'''Wiki Loves Folklore International Team''']]&lt;br/&gt;<br /> &lt;small&gt;&amp;mdash;&amp;nbsp;[[User:Tulsi Bhagat|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;'''Tulsi Bhagat'''&lt;/font&gt;]] &lt;small&gt;([[Special:Contributions/Tulsi Bhagat|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;contribs&lt;/font&gt;]] &amp;#124; [[User talk:Tulsi Bhagat|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;talk&lt;/font&gt;]])&lt;/small&gt;&lt;br/&gt;<br /> sent using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:14, 18. Jan. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tulsi Bhagat@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Tiven2240/wll&amp;oldid=19716850 --&gt;</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Projektdiskussion/Possible_articles_for_translation&diff=197269860 Wikipedia:Projektdiskussion/Possible articles for translation 2020-02-28T23:03:46Z <p>Evolution and evolvability: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;&lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;{{subst:#if:yes||&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font-size: 85%; color:#007537&quot;&gt;Wenn du diese Seite eröffnet hast, dann trage dein Thema bitte auf der Hauptseite Wikipedia:Projektdiskussion ein, indem du '''[{{fullurl:Wikipedia:Projektdiskussion|action=edit&amp;summary=Neues%20Thema:%20%5B%5B{{urlencode:{{FULLPAGENAME}}|QUERY}}%5D%5D}} dort]''' am Ende die Zeile&lt;/span&gt; <br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{&lt;includeonly&gt;safesubst:&lt;/includeonly&gt;PRD-Diskussionsthema|&lt;/nowiki&gt;{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}||2}}&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; <br /> &lt;span style=&quot;font-size: 85%; color:#007537&quot;&gt;'''[{{fullurl:Wikipedia:Projektdiskussion|action=edit&amp;summary=Neues%20Thema:%20%5B%5B{{urlencode:{{FULLPAGENAME}}|QUERY}}%5D%5D}} ergänzt]'''.&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;font-size: 85%&quot;&gt; Dieser Hinweis verschwindet bei der nächsten Bearbeitung dieser Unterseite automatisch.&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;}}&lt;/span&gt;<br /> {{PRD-Diskussionsthemakopf}}<br /> &lt;!-- Bitte diese Zeile und den Text oberhalb davon nicht verändern. --&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> <br /> &lt;!-- Bitte diese Zeile hier komplett löschen (also ALLES davon inklusive &lt; und &gt;) und stattdessen deinen Text eintragen. --&gt;<br /> These articles might be interesting for translation: [[:en:Category:Wikipedia_articles_published_in_peer-reviewed_literature]]&lt;br&gt;<br /> [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 00:03, 29. Feb. 2020 (CET) &lt;small&gt;(apologies for posting in English!)&lt;/small&gt;</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&diff=197269790 Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel 2020-02-28T23:00:28Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Possible articles for translation? */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=180|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=3|Frequenz=ständig}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=2<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Modus=Erledigt<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> == Info: Ausgezeichnete Artikel mit Wartungsbausteinen (Arbeitsliste) ==<br /> <br /> {{Info}} Ausgezeichnete Artikel mit Wartungsbausteinen werden in folgender Arbeitsliste aufgeführt: [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine]]. wer lust hat, bei der verbesserung zu helfen, findet dort futter. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:22, 1. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> (Die Archivierung dieses Abschnitts wird verhindert)<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}<br /> <br /> == Kleines Dankeschön==<br /> [[File:Large_statue_on_hilltop_at_Fengdu_Ghost_City.JPG|thumb|right|Der [[Yu Di|Jadekaiser]] blickt sicherlich wohlwollend auf soviel konstruktive Zusammenarbeit ;-)]]<br /> <br /> Ich möchte mich hiermit nochmal bei allen Beteiligten für die konstruktive KLA-Disk. bei [[Luftangriffe auf Chongqing]] bedanken. Für mich war der Artikel so eine Art Testballon im Ostasienbereich, deswegen war ich wirklich positiv überrascht auf soviel Hilfe zu treffen. <br /> &lt;br /&gt;Besonders hervorheben möchte ich diejenigen die sich Zeit genommen haben durch ihre Verbesserungen meine Fehler zu beheben. Also Danke nochmals an : [[Benutzer:Krib]], [[Benutzer:Avron]], [[Benutzer:Hfst]], [[Benutzer:Snookerado]], [[Benutzer:Hnsjrgnweis]] und [[Benutzer:Pauls erster Enkel]]. Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 13:39, 12. Jul. 2019 (CEST)<br /> :Gern geschehen und erinnerte mich auch an die Kandidatur [[Arabische Legion]] (erstaunliche 7 Jahre her). MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 14:01, 12. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::Kein Problem, so soll es ja auch sein. Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 14:11, 12. Jul. 2019 (CEST)<br /> Gern hätte ich mich mehr beteiligt, aber die verfügbare Zeit ist bei mir aktuell nahe Null, was schade ist. Gruß --[[Benutzer:Pauls erster Enkel|Pauls erster Enkel]] ([[Benutzer Diskussion:Pauls erster Enkel|Diskussion]]) 15:27, 12. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::Es freut mich, wenn ich geholfen und nicht genervt habe.--[[Benutzer:Hfst|Hfst]] ([[Benutzer Diskussion:Hfst|Diskussion]]) 18:17, 12. Jul. 2019 (CEST)<br /> ::Gerne und Dank für den Dank.--[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 00:11, 1. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Brauchen wir diese Seite noch? ==<br /> <br /> Wäre es nicht mal Zeit [[WP:KLA]] und [[WP:KALP]] wieder zu vereinen? Mag ja sein, dass es vor zig Jahren mal eine Notwendigkeit zur Aufteilung gegeben hat, die sehe ich mittlerweile aber nicht mehr. Außer kurz nach dem Schreibwettbewerb ist die Kandidaturlage nicht sehr ausschweifend, dass es dafür zwei Seiten benötigt. Wer explizit nur für lesenswert kandidiert kann das auch in die Einleitung der Kandidatur schreiben. Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit wäre es mMn aber besser, nur noch auf eine Kandidaturseite umzustellen.--&lt;abbr title=&quot;Go Rockets&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: #FFDA00&quot;&gt;Toledo&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt; [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 17:16, 10. Dez. 2019 (CET)<br /> : Ja wird benötigt. Das war der Wunsch vieler Autoren (auch meiner) und wurde durch ein Meinungsbild beschlossen. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 17:38, 10. Dez. 2019 (CET)<br /> :: Sehe ich genauso, denn der Hauptgrund war ja nicht die Masse an Kandidaturen, sondern der Wunsch nach einem Bereich mit geringeren Anforderungen und ich will mal sagen &quot;sanfterer Atmosphäre&quot;. Wo ein Artikel auch mal noch nicht reif für eine Auszeichnung seinen kann, ohne um die Ohren geschleudert zu bekommen, was man sich überhaupt wagt selbige überhaupt in Betracht zu ziehen. Auch wird hier gerne bei Potential geholfen die letzten Meter zu gehen. Ja, die Beteiligung war früher mal höher, geht KALP aber auch so. In den letzten vier Jahren ist mMn der Abwärtstrend gestoppt und es gab keine wirkliche Veränderung, dass es ''jetzt Zeit wäre für eine Vereinigung'' (akt. quasi Vorab-Statistik 2019 [[Benutzer:Krib/Spielwiese#Statistik|hier]]). Zudem habe ich kein Problem beide Seiten zu beobachten und im Intro beider Seiten wird mMn klar auf die jeweilige andere hingewiesen ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Dauerhafte_Wiedereinf%C3%BChrung_von_KLA|MB ist hier zu finden]]). MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 18:28, 10. Dez. 2019 (CET)<br /> :::+ 1 Auch wenn die Seite nicht immer voll ist, hat sie immer noch ihren Zweck. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 18:46, 10. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Anstehende Auswertungen ==<br /> <br /> * '''[[Indian-Airlines-Flug 605]]''' seit 9. Dezember 2019. Danke im Voraus, mfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 14:06, 12. Dez. 2019 (CET) {{erl.}}<br /> * '''[[Klimawandel]]''' seit 17. Dezember 2019. Besten Dank im Voraus. Gruß -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 11:15, 19. Jan. 2020 (CET) {{erl.}}<br /> * '''[[Eva Faschaunerin]]''' seit 22. Januar 2020. Danke. --[[Benutzer:Nebulon42|Nebulon42]] ([[Benutzer Diskussion:Nebulon42|Diskussion]]) 11:17, 25. Jan. 2020 (CET) {{erl.}}<br /> :Zwei Möglichkeiten: Entweder die Kandidatur wird als vorerst gescheitert ausgewertet oder wir geben noch weitere 10 Tage Verlängerung. Ich würde empfehlen die ausscheifenden Kommentare mit LOL und ROFL auszublenden und die wirklichen substantiellen Anmerkungen aufzugreifen. Zudem nichts persönlich nehmen, es geht um die Artikelqualität, spez. der enzyklopädische Stil. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 11:31, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::Ich bin für ersteres. Die Punkte sind mir bekannt, werde ich wohl aufgreifen, aber nicht gleich jetzt. Mit Kritik kann ich umgehen, denke ich zumindest. Heimatroman ist mir ziemlich egal. Trotzdem sind doch viele Meldungen für meine Empfindung eher herablassend, was schade ist. Daran sollten die Kommentatoren vielleicht noch arbeiten. Trotzdem danke an jedeN, der/die sich die Mühe gemacht hat, den Artikel durchzulesen und zu kommentieren - und auch zu bearbeiten. Auch wenn eine Bearbeitungsreihe leider einige Flüchtigkeitsfehler hinterlassen hat, die andere dann wieder ausbügeln mussten. --[[Benutzer:Nebulon42|Nebulon42]] ([[Benutzer Diskussion:Nebulon42|Diskussion]]) 13:06, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Keine Auszeichnung für Kulturartikel, die keine zeitüberdauernde Bedeutung haben ==<br /> <br /> ''Diskussion aus der Diskussion zum Artikel Homeland ausgelagert. --[[Benutzer:Scantasyundfiencefiction|Scantasyundfiencefiction]] ([[Benutzer Diskussion:Scantasyundfiencefiction|Diskussion]]) 10:27, 26. Jan. 2020 (CET)''<br /> <br /> : Bonjour! Es tut mir leid, aber die Kategorie Film und Fernsehen ist aus meiner Sicht einfach ''' keine wissenschaftliche Disziplin''' wie Physik oder Archäologie. Sowas gehört folglich nicht in ein Lexikon wie Wikipedia und sollte schon gar nicht ausgezeichnet werden. Was spricht überhaupt für die '''Relevanz''' von Filmen der letzten Jahrzehnte? Kann man schon jetzt, also noch quasi gegenwärtig, ihre kulturelle oder soziale Bedeutung für die Gesellschaft oder Gesellschaften einschätzen? Um dem Bildungsauftrag der Wikipedia gerecht zu werden, leider von meiner Seite nur ein {{BE|k}}. Es tut mir leid. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 20:40, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Was ist denn das für eine obskure Bewertung? --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 01:45, 26. Jan. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Immer wenn man denkt, dass man in der Wikipedia schon alles gesehen hat, legt irgendeiner immer noch einen drauf. Ohne Wertung, aber mit dem klaren Hinweis an den Auswerter, dass diese Bewertung definitiv nicht berücksichtigt werden sollte, wenn man sich nicht vollkommen lächerlich machen möchte. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 20:48, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::Zwei Bemerkungen zu Film und Fernsehen <br /> ::* Kultur gehört auch in ein Lexikon. Schließlich gibts auch [[Faust. Eine Tragödie.]]<br /> ::* Bei den Lesenswertdiskussionen, die ich verfolgt habe wurde die Frage, ob das Thema für sich genommen lesenswert ist nicht diskutiert. Aber vielleicht sollte man das tun.<br /> ::--[[Benutzer:Hfst|Hfst]] ([[Benutzer Diskussion:Hfst|Diskussion]]) 21:09, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::: Ich wollte niemanden mit meinem Votum verletzen. Ich möchte nur kurz anmerken, dass ich den Relevanzergleich einer Thrillerfilmreihe, die 2011 im Fernsehen startete, mit Goethes Faust für ungewöhnlich erachte. In den allgemeinen Wikipedia-Relevanzkriterien heißt es doch: -''Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.'' Faust hat definitiv eine zeitüberdauernde Bedeutung, aber ob in 200 Jahren noch über diesen Film gesprochen wird, wage ich stark zu bezweifeln. Wir können die zeitüberdauernde Bedeutung auch nur mit einem gewissen historischen Abstand beurteilen (sagen wir mal mindestens 50 Jahre). Soll den wirklich jeder Hau-drauf-Film oder Schussballer-Movie auf eine Stufe mit Hochkultur aller Goethe gehoben werden dürfen? Ich finde als lesenswert eingestuft und dann eventuell auch noch auf der Hauptseite präsentiert werden sollten wirklich nur relevante Kulturartikel. Das entspricht einfach dem Bildungsauftrag einer Enzyklopädie. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 23:01, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::Bin Deiner Meinung, aber sich „Vive la France“ zu nennen und dann „aller“ (hbg. Diminutiv von „digger“) zu schreiben aber „à la“ (frz. für „in der Art von...“) zu meinen, ist auch schon eine Leistung für sich. Grüße, --[[Benutzer:Enter|Enter]] ([[Benutzer Diskussion:Enter|Diskussion]]) 13:20, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> :::: Du bist hier aber an der falschen Stelle mit deiner Meinung und damit herabwertend gegenüber dem Autor, der sich nunmal mit einem dir abgeneigten Thema beschäftigt. Diskutiere das bitte auf [[WP:RK]] oder auf der umseitigen Diskseite. Danke, mfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 23:21, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::: Bitte um Verzeihung! Es sollte nicht der Eindruck einer Herabwürdigung des Autors entstehen. Dieser hat zweifelslos gute Arbeit geleistet, aber der Gegenstand stellt nun mal keine Hochkultur dar und ist damit '''meiner Meinung nach''' nicht als lesenswert im Sinne einer Präsentation auf der Hauptseite geeignet. Ich erwarte keineswegs eine freudige Teilung meiner Meinung, sondern wollte diese lediglich äußern. Warum meine Stimme nicht gewertet werden soll ist mir aber nicht ganz klar. Mein Votum wird wahrscheinlich letzten Endes eh keine Mehrheit finden, sollte aber im demokratischen Sinne zur Kenntnis genommen d. h. '''mitgezählt''' werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 01:16, 26. Jan. 2020 (CET) <br /> ::::::{{Ping|Vive la France2}}: Ich finde auch, dass dein Votum nicht gezählt werden sollte, und zwar weil es unlogisch und unzulässig begründet ist. Dass ein Artikelgegenstand Hochkultur zu sein hätte, gehört nämlich gar nicht mit zu den Auszeichnungskriterien. Außerdem sind Film und Fernsehen durchaus wissenschaftliche Disziplinen, immerhin gibt es doch [[Filmwissenschaft|Film-]] und [[Medienwissenschaft]]en.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 07:58, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Alles was gemäß [[WP:RK]] relevant ist und die Kriterien für ein Auszeichnung erfüllt kann ausgezeichnet werden! MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 21:13, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Ich weiß! Und wenn wir noch ein zweites Relevanzkriterium für Lesenswerte einführen gibt's noch mehr Unfrieden auf der Welt. Aber lesenswert ist für mich mehr als ein WP-Prädikat, weswegen ich auf Bewertungen verzichte.--[[Benutzer:Hfst|Hfst]] ([[Benutzer Diskussion:Hfst|Diskussion]]) 21:55, 25. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> {{info}} Klar ist das Kontra unbegründet und es würde in einer Auswertung sicherlich von keinem Auswerter gewertet. Ich würde jedoch bitten diese Auslagerung hier wieder rückgängig zu machen, denn wenn hier jetzt jeder Voten und Diskuteile auslagert wie er will wird das für uns Auswerter auf Dauer zu einer unlösbaren Aufgabe. Das ist sicher gut gemeint, aber es ist IMHO für die Auswerter keine Hilfe! Gruß -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 10:44, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Ich habe das Votum wieder eingefügt. Sonst heißt es nachher ein inner circle würde sich hier Gefälligkeitsvoten selbst zu schieben und unliebsame Meinungen löschen. @ [[Benutzer:Vive la France2]] Es gibt übrigens das [[Lexikon des internationalen Films]]. Warum es über Filme keinen Artikel in wikipedia geben soll, hast du als Meinung sicherlich exclusiv nur für dich. Oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ALexikon_oder_Enzyklop%C3%A4die_%28Film%29 schau mal hier] --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 10:54, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :<br /> :::Und da dein Benutzername schon Vive la France heisst, die französische wikipedia hat darin sogar einen Schwerpunkt, die Einschätzung des kulturellen Stellenswerts von Film ist da auch höher als bei uns.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:59, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> : Ich habe nicht behauptet, Filme seien generell von einem Lesenswert-Status auszuschließen. Die derzeitige Diskussion dreht sich meiner Meinung nach viel zu sehr um den Hochkulturbegriff. Mein Hauptargument war aber, beruhend auf den Kriterien für lesenswerte Artikel, folgende Argumentation: Es kann noch gar nicht beurteilt werden, ob der Film eine zeitüberdauernde Bedeutung hat - dafür grenzt er zeitlich viel zu nahe an die Gegenwart. Ich stütze mich dabei hierauf: ''Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch '''zeitüberdauernd''' von Bedeutung sein werden.'' (Siehe Kriterienseite) --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 12:15, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> : Das Argument kann ich verstehen. Danke für die Änderung--[[Benutzer:Scantasyundfiencefiction|Scantasyundfiencefiction]] ([[Benutzer Diskussion:Scantasyundfiencefiction|Diskussion]]) 11:01, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Und ich dachte, ich hätte mittlerweile alles schon mal gelesen. Vive la France, dein Votum ist insofern in meinen Augen ungültig, als dass du mit den falschen Kriterien argumentierst. Grundsätzlich können Artikel zu jedem Thema ausgezeichnet werden, sofern sie bestimmte handwerkliche Voraussetzungen erfüllen. Die Beschränkung auf &quot;Hochkultur&quot; (schon dieser Begriff ist nicht klar abzugrenzen) und Naturwissenschaft/Technik ist nicht vorgesehen. Damit hast du in deinem Votum zwar die Meinung geäußert, welche Themen du enzyklopädisch werthaltig findest, jedoch kein gültiges Votum im Sinne der Kriterien für ausgezeichnete Artikel abgegeben. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 11:35, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> :'''Pfui-das-Thema-ist-nicht-auszeichnungswürdig'''-Voten gibt es hier immer wieder mal und das ist sozusagen der Klassiker eines nicht zu wertenden Votums, da wir hier nicht auszählen, sondern Argumente gewichten. Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt die Aufregung hier nicht. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 11:37, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Naja, Aufregung... bislang ist das hier doch ein gesitteter Meinungsaustausch. Ich erinnere mich schon an Stänkereien, dass ein Thema zu unwichtig sei (im Kontext von Formel-1-Rennställen), aber ein elaboriertes Kontravotum auf Basis einer grundsätzlichen Haltung zu enzyklopädischer Relevanz habe ich noch nicht gesehen. Ich will Vive la France auch nicht dafür angreifen, diese Meinung zu haben. Es ist ja legitim, den Umfang einer Enzyklopädie enger zu definieren. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 13:01, 26. Jan. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::: Danke! Eine gute Gemeinschaft zeichnet sich durch das Aushalten von gegensätzlichen Meinungen aus. Man muss eine Meinung ja nicht unbedingt teilen, nur respektieren. Ich erkenne die Mehrheitsverhältnisse hier an. Also ich sehe auch keinen Grund für eine Aufregung. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 13:11, 26. Jan. 2020 (CET) <br /> :: Ich finde die Ansicht von Vive la France auch nicht richtig, aber ich finde den Standpunkt legitimerweise vertretbar. Wir fordern von den Abstimmern bei KLA und KALP noch nicht mal irgendeine Begründung und zählen solche Voten auch vollkommen ohne diese mit, weshalb erst recht auch jemand mit einer „falschen“ Begründung gehört und gezählt werden ''muss''. Unser Auswertungssystem ist eine Mischung aus quantitativen und qualitativen Aspekten, und zumindest quantitativ muss auch diese Stimme gezählt werden. Danke also an Armin für das Wiedereinsetzen. @Vive la France: Wir haben einen breiten Konsens, dass sämtliche relevanten Artikel auch auszeichnungsfähig sind. Deshalb müsstest du deine Überlegungen, die ja wie gesagt durchaus legitim sind, im Kontext der Relevanzkriterien thematisieren, nicht hier. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 12:27, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Los ging die Diskussion mit der Bemerkung ''Kategorie Film und Fernsehen ist aus meiner Sicht einfach ''' keine wissenschaftliche Disziplin''' wie Physik oder Archäologie'' die ja richtig ist. Mein Einwand war, dass dann auch Literatur keine wissenschaftliche Disziplin ist und daher das Votum auch den Faust beträfe. <br /> <br /> Unabhängig davon kann man natürlich auch festlegen, dass für Lesenswerte Artikel striktere Relevanzregeln gelten sollen. Die erlauben dann vielleicht einen Faust, aber keine Serien. Ich halte das für ein sinnvolles Vorgehen, glaube aber nicht, dass man sich auf Relevanzkriterien einigen kann. --[[Benutzer:Hfst|Hfst]] ([[Benutzer Diskussion:Hfst|Diskussion]]) 13:12, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> :Wenn wir den Kreis der Artikel, die ausgezeichnet werden können, durch noch striktere Kriterien einschränken, werden uns sehr bald die AdT-fähigen Artikel ausgehen. Bereits heute müssen wir viele Artikel erneut bringen, weil einfach nicht genug repräsentable ausgezeichnete Artikel zur Verfügung stehen. Mit Blick auf die Statistik der Neuzugänge unter den ausgezeichneten Artikeln und bei 365 Tagen pro Jahr kann man sich ausrechnen, wie lange es dauern wird, bis wir nur noch Wiederholungen auf der HS haben. Ich denke nicht, dass das zum Lesergewinn beiträgt und können wir es uns wirklich leisten, engagierte Autoren mit höheren Auszeichnungskriterien zu vergraulen, weil ihr Steckenpferd nicht anspruchsvoll genug ist? Es ist die Vielfalt an Themen, die Wikipedia spannend macht. Ich bin jedenfalls gegen eine Zwei-Klassengesellschaft von Hui- und Pfui-Themen. Manchmal ist es auch eine Kunst, über ein ungeliebtes oder (auf den ersten Blick) triviales Thema einen guten Artikel zu schreiben - auch oder gerade das verdient Anerkennung. --[[Benutzer:Seesternschnuppe|Seesternschnuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Seesternschnuppe|Diskussion]]) 14:15, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> {{ping|Vive la France2}} Ich habe ein gewisses Verständnis für deine grundsätzlichen Bedenken, aber: Einen auszeichnungswürdigen Artikel kann man doch nur über einen Gegenstand schreiben, zu dem es brauchbare Literatur gibt. Und ist diese Voraussetzung erfüllt, kann man auch die zeitüberdauernde Bedeutung annehmen. Im Artikel [[Homeland (Fernsehserie)]], der Anlass dieser Diskussion war, finden sich unter &quot;Literatur&quot; z.B. ein Buch aus dem wissenschaftlichen [[Wiley-VCH Verlag]] ''Die Philosophie bei Homeland. Moralische und ethische Fragen im Kampf gegen den Terror'' und diverse Aufsätze, die sich an ein wissenschaftliches Publikum richten. Unsere Relevanzkriterien erfassen bei Film und Fernsehen zweifellos auch viel Triviales, mit dem sich nie jemand tiefschürfend befassen wird - aber das gibt dann typischerweise auch keinen Artikel, bei dem man über eine Auszeichnung nachdenken würde. Vielleicht magst du dein Votum in diesem Fall ja doch noch überdenken? :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:22, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :Sogar gute Artikel zu einzelnen Folgen von Serien könnne ausgezeichnet werden wie zB. [[In den Fängen einer Sekte]]. Das die Auszeichnungen nicht leichtfertig vergeben werden, sieht man an dem damaligen zähen ringen darum. Ansonsten +1 zu Seesternschnuppe. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 15:15, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::In meinen Augen ist die Bewertung ein klarer Verstoß gegen [[WP:BNS]] und sollte über [[WP:VM]] administrativ sanktioniert werden. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 16:50, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::: Sorry, aber das ist Unsinn, Wikiolo. [[WP:BNS]] meint Fälle, in denen der Handelnde etwas tut, was er eigentlich gar nicht will. Das ist hier ersichtlich nicht der Fall. Auch ansonsten ist das eine legitime Meinungsäußerung, die keine Wikipediaregel verletzt. Bitte mal einen Gang zurückschalten. Gruß, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 17:06, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Gut, es mag sein, dass jemand ernsthaft diese Meinung vertritt. Mir fällt es jedoch sehr schwer zu glauben, dass jemand, der eine Positivwertung aufgrund einer Thematik untersagt, zumindest der Wikipedia nicht schaden möchte. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:42, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::Wir haben nicht umsonst den Grundsatz [[WP:AGF]]. Wieso soll jemand der Wikipedia schaden wollen, nur weil er eine Außenseitermeinung sachlich begründet vertritt? Man muss sich der Meinung ja nicht anschließen (tue ich übrigens auch nicht), aber man sollte doch zumindest darüber diskutieren dürfen... --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] ([[Benutzer Diskussion:Icodense99|Disk]]) &lt;small&gt;[[Benutzer:Icodense99/Bewertung|no hay rosa sin espinas]]&lt;/small&gt; 17:47, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::Sorry, aber eine gute Absicht kann hinter so einer Bewertung leider nicht stecken. Wozu haben wir denn unsere Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel? Nach diesen Maßstäben ist die Bewertung vorzunehmen. --[[Benutzer:Wikiolo|Wikiolo]]&amp;nbsp;(&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|D]]&lt;/small&gt;) 17:52, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::::Naja, du unterstellst ja geradezu, Vive la France wollte mit seiner Abstimmung böswillig Schaden anrichten. Das halte ich für sehr überzogen. Dass die Begründung seiner Stimme nicht Kriterienbasiert war, ist hinlänglich dargestellt worden und wird wohl auch in der Auswertung berücksichtigt. Ein Fall für die VM und administrative Sanktionierung ist das sicherlich nicht. Ich bitte um verbale Abrüstung gegenüber einem User, der nichts böses getan hat. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 18:13, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> (Nach BK) Vive la France2, ein enzyklopädisch relevantes Objekt der Gegenwart muss nicht bis in alle Ewigkeit von Bedeutung sein. Die von Dir zitierte Passage soll dazu dienen, aktuelle Drei-Tages-Themen aus der Enzyklopädie rauszuhalten. Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit war eine Auseinandersetzung beim Fußball, als vor ein paar Jahren mal in Dortmund irgendwelche Leipziger Zuschauer attackiert worden sind. Das war dann mal ein paar Tage ganz groß in den Medien, irgendwelche Politiker gaben ihren Senf dazu und natürlich hat jemand sofort gemeint einen Artikel darüber verfassen zu müssen. Das ist so ein Ereignis ohne zeitüberdauernde Bedeutung und das hatte dann selbst der Autor später eingesehen und den selbst erstellten Artikel schließlich löschen lassen. Eine Fernsehserie ist durchaus zeitüberdauernd. Sicherlich in den meisten Fällen nicht so zeitüberdauernd wie die Werke von Goethe, aber die enzyklopädische Relevanz ist doch deutlich erkennbar. Es passiert doch immer wieder dass irgendwelche Filme oder Serien aus der Mottenkiste geholt werden und irgendwann wieder gezeigt werden. Und jegliches enzyklopädisches Objekt ist auch grundsätzlich auszeichnungsfähig, sofern es genug darüber zu schreiben gibt. Über einen Drittligafußballer wird man wohl eher keinen auszeichnungsfähigen Artikel zustandebringen können, über eine Fernsehserie aber durchaus.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 18:05, 26. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich denke ich, dass jeder Artikel für eine Auszeichnungskandidatur nominiert werden darf, der auf ausreichend vielen, guten Sekundärquellen basiert. Relevanz eines Themas ist abhängig von Sekundärquellen, die Auszeichnunswürdigkeit ebenfalls. Sollte es also zu Fernsehserien gute Sekundärquellen geben, die entsprechend für den Wikipediaartikel ausgewertet wurden, sollte ein entsprechender Artikel auch die Auszeichnung erhalten dürfen, vorausgesetzt, er entspricht den sonstigen Anforderungen. Selbstverständlich sollte es jedem Autor gestattet sein, eine gegenläufige Meinung zu haben. Dies als Störaktion zu werten, halte ich für komplett überzogen. --[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) &lt;small&gt;([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])&lt;/small&gt; 13:16, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Pocumtuc]] ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(Verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel]] - eventuell lesen hier mehr Leute mit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> Moin Moin. Beim Versuch, die Parameter für die Vorlage {{Vorlage|Lesenswert|Lesenswert-Datum|Lesenswert-Version}} nachzutragen, bin ich auf ein kleines Problem gestoßen: Der als Lesenswert ausgezeichnete Artikel aus dem Jahr 2006 wurde als URV gelöscht und in 2007 &quot;Neu geschrieben&quot;. Ich will jetzt nicht die Auszeichnung in Frage stellen (schlecht ist der Artikel auf keinen Fall). Soll man in der Vorlage jetzt einfach die &quot;Erste Version&quot; des Artikels als Lesenswert-Version angeben? Also &quot;ausgezeichnet am XX. Jul 2006&quot; (das genaue Datum versteckt sich leider in der gelöschten Versionsgeschichte) bzw. &quot;am 2. Jan. 2007‎&quot; (älteste existente Version, direkt mit Lesenswert-Bapperl) in der Version 25880074? Grund für meine Anfrage ist mein Bestreben, die [[:Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Bewertungsbaustein]] durch Nachtragen der Parameter zu leeren. --[[Benutzer:Anton Sevarius|Anton Sevarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anton Sevarius|Diskussion]]) 19:17, 17. Feb. 2020 (CET)<br /> :Nimm den Auszeichnungsbaustein raus und den Artikel von der Liste der ausgezeichneten Artikel. Das ist ein völlig anderer Artikel als der ausgezeichnete und sollte sich nicht mit dem damaligen Bapperl schmücken. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 17:10, 18. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Ich war so frei und habe die Auszeichnung entfernt sowie die entspr. Listen gepflegt. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 17:18, 18. Feb. 2020 (CET)<br /> ::: Vielen Dank, das hilft beim Aufräumen. Ist auch erst die 2. Auszeichnung dieser Art, die jetzt aufgefallen war (die erste war eine Auslagerung, die das Bapperl einfach &quot;geerbt&quot; hatte) - prinzipiell ist alles in Ordnung. In ca. 40 Artikeln ist die Liste dann auch durch. --[[Benutzer:Anton Sevarius|Anton Sevarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anton Sevarius|Diskussion]]) 17:23, 18. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Possible articles for translation? ==<br /> <br /> These articles might be interesting for translation: [[:en:Category:Wikipedia_articles_published_in_peer-reviewed_literature]]&lt;br&gt;<br /> [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 00:00, 29. Feb. 2020 (CET) &lt;small&gt;(apologies for posting in English!)&lt;/small&gt;</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=192806554 Benutzer Diskussion:Hubertl 2019-10-03T05:39:06Z <p>Evolution and evolvability: /* WiR and Wikidata */</p> <hr /> <div>== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 40. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2019/Alraunenstern|'''Checkuserkandidatur''' Alraunenstern]]<br /> | →<br /> | Erfolgreich: 215:9 <br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2019/Rax|'''Checkuserkandidatur''' Rax]]<br /> | →<br /> | Erfolgreich: 198:23 <br /> |-<br /> | [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&amp;diff=19421760&amp;oldid=19420180 '''Deadmin und Rückgabe der CU-Rechte''' Theghaz]<br /> | →<br /> | Trat nicht zu seiner turnusmäßigen Wiederwahl an<br /> |}<br /> Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Begrüssung von Neulingen|Begrüssung von Neulingen]]&lt;br&gt;<br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Nominierte Artikel|Schreibwettbewerb: Nominierungsphase]], [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb#Nominierte Artikel|Miniaturenwettbewerb: Nominierungsphase]], [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland|Wiki Loves Monuments (Deutschland)]], [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland/Vorjury|Vorjury]], [[Wikipedia:WikiDaheim|WikiDaheim 2019]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury#Juroren der Vorjury|Vorjury]], [[Wikipedia:Denkmal-Cup|Artikelwettbewerb Denkmal-Cup]]&lt;br&gt;<br /> Sonstiges: [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Abstimmung_Special_zu_WikiCon_2019_in_Wuppertal|Abstimmung Special zur WikiCon 2019]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht und Vandalismusmeldung|Schiedsgericht und Vandalismusmeldung]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Art and Feminism im Bildwechsel Hamburg|Art and Feminism im Bildwechsel Hamburg]], [[WP:K#WikiCon 2019: Fragen und Antworten zu rechtlichen Fragen|WikiCon 2019: Fragen und Antworten zu rechtlichen Fragen]], [[WP:K#Klassik und Moderne – eine Annäherung an Weimars Schätze|Klassik und Moderne – eine Annäherung an Weimars Schätze]], [[WP:K#Technische Wünsche: Der Dateiexporteur wird Standardfunktion.|Technische Wünsche: Der Dateiexporteur wird Standardfunktion.]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#36c3 in Leipzig|36c3 in Leipzig]], [[WP:K#WikiArabia 2019|WikiArabia 2019]], [[WP:K#Aufruf zur AdminCon 2020|Aufruf zur AdminCon 2020]], [[WP:K#WikiCon-Special auf Schon gewusst?|WikiCon-Special auf Schon gewusst?]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> ;Für Alle<br /> * ''(Softwareneuheit)'' HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt ([[Phab:T231385|Task 231385]], [[Gerrit:532783]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (&lt;code&gt;newbies&lt;/code&gt;) in der Beitragsliste wurde entfernt ([[Phab:T220447|Task 220447]], [[Gerrit:527624]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Abfrageoption „Nur Beiträge neuer Benutzerkonten anzeigen“ (&lt;code&gt;newbies&lt;/code&gt;) in [[Spezial:NewFiles|Liste neuer Dateien]] wurde entfernt ([[Phab:T220447|Task 220447]], [[Gerrit:527625]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API)'' ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature ([[Gerrit:532786]]).<br /> ;Für Alle<br /> * ''(Serverkonfiguration)'' Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen ([[Phab:T151425|Task 151425]], [[Gerrit:479574]]).<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Der bestehende Suchparameter &lt;code&gt;[[Hilfe:Suche/Cirrus#morelike: Ähnlich anderen Seiten|morelike]]&lt;/code&gt; für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung &lt;code&gt;morelikethis&lt;/code&gt; erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar ([[Phab:T159321|Task 159321]], [[Gerrit:533528]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' [[Spezial:LintErrors]] hat eine Option zur Umkehrung der Namensraum-Auswahl erhalten ([[Phab:T172703|Task 172703]], [[Gerrit:532129]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Markierung &lt;code&gt;PHP7&lt;/code&gt; wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten ([[Phab:T176370|Task 176370]], [[Gerrit:534608]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt ([[Phab:T227849|Task 227849]], [[Gerrit:531694]]).<br /> * ''(Schwesterprojekte)'' Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:<br /> ** Eine Wikisource in [[Hindi]]: [[:s:hi:|{{#language:hi}}]].<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Der Dateiexporteur ist nun eine Standardfunktion auf der deutschsprachigen Wikipedia und einigen weiteren ersten Wikis ([[phab:232539|Task 232539]], [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verschieben von Dateien nach Commons|Projektseite DE]]).<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' [[Spezial:Liste der Sperren]] hat eine Option zum Ausblenden unbeschränkter Sperren enthalten ([[Phab:T112380|Task 112380]], [[Gerrit:532113]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' [[Spezial:Seiten mit Eigenschaften]] hat einen Namensraumfilter erhalten ([[Phab:T50247|Task 50247]], [[Gerrit:535328]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API)'' Add namespace restrictions to `meta=siteinfo&amp;siprop=namespaces` API result ([[Phab:T73952|Task 73952]], [[Gerrit:533337]]).<br /> * ''(API)'' Update QueryFilearchive to provide information to everyone ([[Phab:T60993|Task 60993]], [[Gerrit:530775]]).<br /> * ''(Schwesterprojekte)'' Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:<br /> ** Eine Wikipedia in [[N'Ko (Sprache)|N'Ko]]: [[:nqo:|{{#language:nqo}}]]. Siehe auch [[N’Ko]] für den Artikel zum Schriftsystem.<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Der Suchparameter &lt;code&gt;[[Hilfe:Suche/Cirrus#hastemplate: Seiteneinbindung/Vorlage|hastemplate]]&lt;/code&gt; unterstützt die Suche mittels &lt;code&gt;OR&lt;/code&gt; ([[Phab:T232078|Task 232078]], [[Gerrit:535137]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API)'' Add a new query api prop: QueryCompSuggestBuildDoc. Allows to dump the doc indexed by the completion suggester with an explanation of how the score is computed ([[Phab:T230919|Task 230919]], [[Gerrit:531736]]).&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:32, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WiR and Wikidata ==<br /> <br /> Hello. I'm updating the [[outreach:Wikipedian_in_Residence]]. Is it correct for your WiR position? I've used the current table info to update [[wikidata:Q68770477]] so that I can automate the WiR table ([https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Evolution_and_evolvability/sandbox&amp;oldid=919340766 in progress]). Also, I assume you want your wikidata item unlinked to your real world life, but feel free to add any info relevant to your role as a wikipeian. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 07:38, 3. Okt. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=192806550 Benutzer Diskussion:Hubertl 2019-10-03T05:38:45Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* WiR and Wikidata */</p> <hr /> <div>== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 40. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2019/Alraunenstern|'''Checkuserkandidatur''' Alraunenstern]]<br /> | →<br /> | Erfolgreich: 215:9 <br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2019/Rax|'''Checkuserkandidatur''' Rax]]<br /> | →<br /> | Erfolgreich: 198:23 <br /> |-<br /> | [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&amp;diff=19421760&amp;oldid=19420180 '''Deadmin und Rückgabe der CU-Rechte''' Theghaz]<br /> | →<br /> | Trat nicht zu seiner turnusmäßigen Wiederwahl an<br /> |}<br /> Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Begrüssung von Neulingen|Begrüssung von Neulingen]]&lt;br&gt;<br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Nominierte Artikel|Schreibwettbewerb: Nominierungsphase]], [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb#Nominierte Artikel|Miniaturenwettbewerb: Nominierungsphase]], [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland|Wiki Loves Monuments (Deutschland)]], [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland/Vorjury|Vorjury]], [[Wikipedia:WikiDaheim|WikiDaheim 2019]], [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury#Juroren der Vorjury|Vorjury]], [[Wikipedia:Denkmal-Cup|Artikelwettbewerb Denkmal-Cup]]&lt;br&gt;<br /> Sonstiges: [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Abstimmung_Special_zu_WikiCon_2019_in_Wuppertal|Abstimmung Special zur WikiCon 2019]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht und Vandalismusmeldung|Schiedsgericht und Vandalismusmeldung]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Art and Feminism im Bildwechsel Hamburg|Art and Feminism im Bildwechsel Hamburg]], [[WP:K#WikiCon 2019: Fragen und Antworten zu rechtlichen Fragen|WikiCon 2019: Fragen und Antworten zu rechtlichen Fragen]], [[WP:K#Klassik und Moderne – eine Annäherung an Weimars Schätze|Klassik und Moderne – eine Annäherung an Weimars Schätze]], [[WP:K#Technische Wünsche: Der Dateiexporteur wird Standardfunktion.|Technische Wünsche: Der Dateiexporteur wird Standardfunktion.]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#36c3 in Leipzig|36c3 in Leipzig]], [[WP:K#WikiArabia 2019|WikiArabia 2019]], [[WP:K#Aufruf zur AdminCon 2020|Aufruf zur AdminCon 2020]], [[WP:K#WikiCon-Special auf Schon gewusst?|WikiCon-Special auf Schon gewusst?]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> ;Für Alle<br /> * ''(Softwareneuheit)'' HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt ([[Phab:T231385|Task 231385]], [[Gerrit:532783]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (&lt;code&gt;newbies&lt;/code&gt;) in der Beitragsliste wurde entfernt ([[Phab:T220447|Task 220447]], [[Gerrit:527624]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Abfrageoption „Nur Beiträge neuer Benutzerkonten anzeigen“ (&lt;code&gt;newbies&lt;/code&gt;) in [[Spezial:NewFiles|Liste neuer Dateien]] wurde entfernt ([[Phab:T220447|Task 220447]], [[Gerrit:527625]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API)'' ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature ([[Gerrit:532786]]).<br /> ;Für Alle<br /> * ''(Serverkonfiguration)'' Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen ([[Phab:T151425|Task 151425]], [[Gerrit:479574]]).<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Der bestehende Suchparameter &lt;code&gt;[[Hilfe:Suche/Cirrus#morelike: Ähnlich anderen Seiten|morelike]]&lt;/code&gt; für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung &lt;code&gt;morelikethis&lt;/code&gt; erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar ([[Phab:T159321|Task 159321]], [[Gerrit:533528]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' [[Spezial:LintErrors]] hat eine Option zur Umkehrung der Namensraum-Auswahl erhalten ([[Phab:T172703|Task 172703]], [[Gerrit:532129]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Markierung &lt;code&gt;PHP7&lt;/code&gt; wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten ([[Phab:T176370|Task 176370]], [[Gerrit:534608]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt ([[Phab:T227849|Task 227849]], [[Gerrit:531694]]).<br /> * ''(Schwesterprojekte)'' Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:<br /> ** Eine Wikisource in [[Hindi]]: [[:s:hi:|{{#language:hi}}]].<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Der Dateiexporteur ist nun eine Standardfunktion auf der deutschsprachigen Wikipedia und einigen weiteren ersten Wikis ([[phab:232539|Task 232539]], [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verschieben von Dateien nach Commons|Projektseite DE]]).<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' [[Spezial:Liste der Sperren]] hat eine Option zum Ausblenden unbeschränkter Sperren enthalten ([[Phab:T112380|Task 112380]], [[Gerrit:532113]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' [[Spezial:Seiten mit Eigenschaften]] hat einen Namensraumfilter erhalten ([[Phab:T50247|Task 50247]], [[Gerrit:535328]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API)'' Add namespace restrictions to `meta=siteinfo&amp;siprop=namespaces` API result ([[Phab:T73952|Task 73952]], [[Gerrit:533337]]).<br /> * ''(API)'' Update QueryFilearchive to provide information to everyone ([[Phab:T60993|Task 60993]], [[Gerrit:530775]]).<br /> * ''(Schwesterprojekte)'' Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:<br /> ** Eine Wikipedia in [[N'Ko (Sprache)|N'Ko]]: [[:nqo:|{{#language:nqo}}]]. Siehe auch [[N’Ko]] für den Artikel zum Schriftsystem.<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Der Suchparameter &lt;code&gt;[[Hilfe:Suche/Cirrus#hastemplate: Seiteneinbindung/Vorlage|hastemplate]]&lt;/code&gt; unterstützt die Suche mittels &lt;code&gt;OR&lt;/code&gt; ([[Phab:T232078|Task 232078]], [[Gerrit:535137]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * ''(API)'' Add a new query api prop: QueryCompSuggestBuildDoc. Allows to dump the doc indexed by the completion suggester with an explanation of how the score is computed ([[Phab:T230919|Task 230919]], [[Gerrit:531736]]).&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:32, 30. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WiR and Wikidata ==<br /> <br /> Hello. I'm updating the [[outreach:Wikipedian_in_Residence]]. Is it correct for your WiR position? I've used the current table info to update {{q|Q68770477}} so that I can automate the WiR table ([https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Evolution_and_evolvability/sandbox&amp;oldid=919340766 in progress]). Also, I assume you want your wikidata item unlinked to your real world life, but feel free to add any info relevant to your role as a wikipeian. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 07:38, 3. Okt. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Micha&diff=192695236 Benutzer Diskussion:Micha 2019-09-29T09:03:44Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Your Wikidata item */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;padding: 5px; border:0; background-color:#DDDDDD; &quot;&gt;<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter = 90<br /> |Ziel = 'Benutzer Diskussion:Micha/Archiv'<br /> |Klein = Ja<br /> |Mindestbeiträge = 1<br /> |Mindestabschnitte = 20<br /> |Frequenz = montags<br /> }}<br /> <br /> Ältere Beiträge sind im Archiv: [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv|aktuell]] • [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2016|2016]] • [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2015|2015]] • [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2014|2014]] • [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2013|2013]] • [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2012|2012]] • [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2011|2011]] • [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2010|2010]] • [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2009|2009]] • [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2008|2008]] • [[Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2007|2007]]<br /> Kurzlinks: [[BD:MLR/T]]<br /> <br /> [[Datei:2015 European GLAM-Wiki coordinators meeting 4238.jpg|thumb|GLAMwiki coordinators meeting in Paris am 13. und 14. Februar 2015]]<br /> [[Datei:CH-NB-Swiss Open Cultural Hackathon 2015-Picture-003.jpg|thumb|Swiss Open Cultural Hackathon 2015]][[Datei:Offene Editiere Kant Bibl TG.jpg|thumb|Beim «offenen Editieren» in der [[Kantonsbibliothek Thurgau]] am 14. Februar 2015]]<br /> [[Datei:Micha-L.-Rieser-Wikipedian-in-Residence-CH-BAR-2013-10-08a.jpg.JPG|thumb|Micha im [[Schweizerisches Bundesarchiv|Bundesarchiv]]]]<br /> [[Datei:Präsentation Schreibwerkstatt Micha L. Rieser Schweizerische Nationalbibliothek 20140317.jpg|miniatur|Präsentation für interne und externe Interessierte in der [[Schweizerische Nationalbibliothek|Schweizerischen Nationalbibliothek]]. Behandelt wird gerade das Thema enzyklopädische Relevanz anhand des Beispiels [[Benutzer:Streifengrasmaus/Minka|Minka]].]]<br /> <br /> == ''This Month in GLAM'': June 2019 ==<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;border:1px gray solid; padding:1em;&quot; |<br /> {| align=&quot;center&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | [[File:This Month in GLAM logo 2018.png|350px|center|link=outreach:GLAM/Newsletter]]&lt;br /&gt;<br /> &lt;hr /&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size:12pt; font-family:Times New Roman; text-align:center;&quot;&gt;[[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019|&lt;span style=&quot;color:darkslategray;&quot;&gt;This Month in GLAM – Volume IX, Issue VI, June 2019&lt;/span&gt;]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;hr /&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> |- style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> | &lt;span style=&quot;font-size:12pt; font-family:Times New Roman;&quot;&gt; '''&lt;u&gt;Headlines&lt;/u&gt;'''&lt;/span&gt;<br /> |- style=&quot;font-size:10pt; font-family:Times New Roman; text-align:center;&quot;<br /> | &lt;div style=&quot;text-align:left; column-count:2; column-width:28em; -moz-column-count:2; -moz-column-width:28em; -webkit-column-count:2; -webkit-column-width:28em; vertical-align:top;&quot;&gt;<br /> <br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Armenia report|Armenia report]]: Third round of cooperation with Hovhannes Toumanian Museum<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Australia report|Australia report]]: Toodyaypedia, City of Canning, WoW2019, and the Pilbara<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Brazil report|Brazil report]]: Partnership with Football Museum brings visibility to entries about women’s soccer on Wikipedia<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Côte d'Ivoire report|Côte d'Ivoire report]]: #1Lib1Ref edit-athons and restrospective of +190 articles improved<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/France report|France report]]: Regular workshops<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Indonesia report|Indonesia report]]: Introduction to Wikimedia Commons and Structured data<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Mexico report|Mexico report]]: Wiki Loves Mexico<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Netherlands report|Netherlands report]]: Image donation; Wiki goes Caribbean meeting on slavery and plantations in Suriname; Dutch open public library data; Field study collaboration Wikimedia and Libraries<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Norway report|Norway report]]: The International Year of Indigenous Languages 2019<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Poland report|Poland report]]: Documentary photographs from National Archives and WikiPlato<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Serbia report|Serbia report]]: Continuation of residences<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Sweden report|Sweden report]]: Wikidata imports; Data roundtripping project<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/UK report|UK report]]: Oxford and Coventry Updates <br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/USA report|USA report]]: LGBTQ+ Pride<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Structured Data on Wikimedia Commons report|Structured Data on Wikimedia Commons report]]: Development updates; GLAM focus area at the Wikimania Hackathon<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Wikidata report|Wikidata report]]: Want new tools? We've got 'em! <br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Contents/Events|Calendar]]: July's GLAM events<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;font-family:Times New Roman; text-align:center; font-size:85%;&quot; | [[outreach:GLAM/Newsletter|Read this edition in full]] &amp;bull; [[outreach:GLAM/Newsletter/June 2019/Single|Single-page]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;padding:0.5em; font-family:Times New Roman;text-align:center; font-size:85%;&quot; |<br /> To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:GLAM/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:GLAM/Newsletter/Archives|here]].<br /> |-<br /> |}<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;&quot;&gt;[[m:GLAM/Newsletter/About|About ''This Month in GLAM'']] · [[m:Global message delivery/Targets/GLAM|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · [[:m:User:Romaine|Romaine]] 01:54, 10. Jul. 2019 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/GLAM&amp;oldid=19157272 --&gt;<br /> <br /> == ''This Month in GLAM'': July 2019 ==<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;border:1px gray solid; padding:1em;&quot; |<br /> {| align=&quot;center&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | [[File:This Month in GLAM logo 2018.png|350px|center|link=outreach:GLAM/Newsletter]]&lt;br /&gt;<br /> &lt;hr /&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size:12pt; font-family:Times New Roman; text-align:center;&quot;&gt;[[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019|&lt;span style=&quot;color:darkslategray;&quot;&gt;This Month in GLAM – Volume IX, Issue VII, July 2019&lt;/span&gt;]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;hr /&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> |- style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> | &lt;span style=&quot;font-size:12pt; font-family:Times New Roman;&quot;&gt; '''&lt;u&gt;Headlines&lt;/u&gt;'''&lt;/span&gt;<br /> |- style=&quot;font-size:10pt; font-family:Times New Roman; text-align:center;&quot;<br /> | &lt;div style=&quot;text-align:left; column-count:2; column-width:28em; -moz-column-count:2; -moz-column-width:28em; -webkit-column-count:2; -webkit-column-width:28em; vertical-align:top;&quot;&gt;<br /> <br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Armenia report|Armenia report]]: Members of the National Assembly of Armenia<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Australia report|Australia report]]: Staying warm over winter<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Germany report|Germany report]]: Heidelberg symposium <br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Indonesia report|Indonesia report]]: Cultural Gardener Summer Project in Indonesia<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Ireland report|Ireland report]]: Collaboration with the PhotoIreland Foundation<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Italy report|Italy report]]: Archeology in alpine valleys<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Norway report|Norway report]]: Sámi place names – collaboration with the Sámi Várdobáiki Language Center<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Sweden report|Sweden report]]: More bibliographic data on Wikidata; National Library of Sweden; GLAM activities Wikimania<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/UK report|UK report]]: Oxford and Coventry Updates <br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Uganda report|Uganda report]]: #1Lib1Ref Uganda 2019<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/USA report|USA report]]: Summer meetups and Picnics<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Map the GLAM report|Map the GLAM report]]: Visualising the status and the spread of a cultural collection in Wikipedia<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Structured Data on Wikimedia Commons report|Structured Data on Wikimedia Commons report]]: Other statements; Wikimania; blog posts on SDC<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Wikipedia Library report|Wikipedia Library report]]: Books &amp; Bytes–Issue 34, May–June 2019<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Wikidata report|Wikidata report]]: I ain't no square with my corkscrew hair <br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/WMF GLAM report|WMF GLAM report]]: OpenGLAM, Wikimania and Structured Commons<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Contents/Events|Calendar]]: August's GLAM events<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;font-family:Times New Roman; text-align:center; font-size:85%;&quot; | [[outreach:GLAM/Newsletter|Read this edition in full]] &amp;bull; [[outreach:GLAM/Newsletter/July 2019/Single|Single-page]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;padding:0.5em; font-family:Times New Roman;text-align:center; font-size:85%;&quot; |<br /> To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:GLAM/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:GLAM/Newsletter/Archives|here]].<br /> |-<br /> |}<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;&quot;&gt;[[m:GLAM/Newsletter/About|About ''This Month in GLAM'']] · [[m:Global message delivery/Targets/GLAM|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · [[:m:User:Romaine|Romaine]] 10:20, 10. Aug. 2019 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/GLAM&amp;oldid=19268956 --&gt;<br /> <br /> == Deine Fotos von [[Florin Granwehr]]'s Kunstwerke ==<br /> <br /> Hallo Micha. Alle Deine Fotos bezeichnest Du mit Florian, gem. Sikart und [https://www.nzz.ch/zuerich/transeunt-zum-tod-des-zuercher-kuenstlers-florin-granwehr-ld.1506385 Nachruf NZZ] hiess er aber Florin. So habe ich [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Axiomat,_1990,_Florian_Granwehr_-_2014-09-26_-_Bild_4.JPG dieses Foto] von Dir bearbeitet und in Verschiebung geschickt, dann sah ich, dass noch mehrere Fotos betroffen sind. Magst Du die anderen übernehmen? Danke und Gruss. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 18:55, 9. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == ''This Month in GLAM'': August 2019 ==<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%;&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;border:1px gray solid; padding:1em;&quot; |<br /> {| align=&quot;center&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center;&quot; | [[File:This Month in GLAM logo 2018.png|350px|center|link=outreach:GLAM/Newsletter]]&lt;br /&gt;<br /> &lt;hr /&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size:12pt; font-family:Times New Roman; text-align:center;&quot;&gt;[[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019|&lt;span style=&quot;color:darkslategray;&quot;&gt;This Month in GLAM – Volume IX, Issue VIII, August 2019&lt;/span&gt;]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;hr /&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> |- style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> | &lt;span style=&quot;font-size:12pt; font-family:Times New Roman;&quot;&gt; '''&lt;u&gt;Headlines&lt;/u&gt;'''&lt;/span&gt;<br /> |- style=&quot;font-size:10pt; font-family:Times New Roman; text-align:center;&quot;<br /> | &lt;div style=&quot;text-align:left; column-count:2; column-width:28em; -moz-column-count:2; -moz-column-width:28em; -webkit-column-count:2; -webkit-column-width:28em; vertical-align:top;&quot;&gt;<br /> <br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/Côte d'Ivoire report|Côte d'Ivoire report]]: Strategic salon around GLAM perspectives<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/Finland report|Finland report]]: Continuing our work with the Saami communities<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/Indonesia report|Indonesia report]]: Digitization of banknotes and introduction to structured data on Commons (continued)<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/Netherlands report|Netherlands report]]: Wikidata map making workshop <br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/Norway report|Norway report]]: Women in Red: collaboration with The National Library in Norway and Oslo Metropolitan University<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/Sweden report|Sweden report]]: GLAM communities of practice; Problematic data<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/UK report|UK report]]: New and old collaborations <br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/USA report|USA report]]: Wikimania 2019<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/Special story|Special story]]: Wikimania GLAM<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/Structured Data on Wikimedia Commons report|Structured Data on Wikimedia Commons report]]: Recent presentations, workshops and blog posts<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/Wikidata report|Wikidata report]]: Work for us, or just tell us what you think of us<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/WMF GLAM report|WMF GLAM report]]: Updates on OpenGLAM<br /> * [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Contents/Events|Calendar]]: September's GLAM events<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;font-family:Times New Roman; text-align:center; font-size:85%;&quot; | [[outreach:GLAM/Newsletter|Read this edition in full]] &amp;bull; [[outreach:GLAM/Newsletter/August 2019/Single|Single-page]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;padding:0.5em; font-family:Times New Roman;text-align:center; font-size:85%;&quot; |<br /> To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:GLAM/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:GLAM/Newsletter/Archives|here]].<br /> |-<br /> |}<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;&quot;&gt;[[m:GLAM/Newsletter/About|About ''This Month in GLAM'']] · [[m:Global message delivery/Targets/GLAM|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · [[:m:User:Romaine|Romaine]] 09:20, 11. Sep. 2019 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/GLAM&amp;oldid=19359039 --&gt;<br /> <br /> == Your Wikidata item ==<br /> <br /> I'm building [[w:template:WiR_table_row]] to help automate the [https://outreach.wikimedia.org/wiki/Wikipedian_in_Residence#List_of_Wikipedians_in_Residence Wikipedians_in_Residence table]. Do you have an existing qid? See [[wikidata:Q25212744#P106]] as an example. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 11:03, 29. Sep. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jar%E2%80%99Edo-Wens-Hoax&diff=191418303 Diskussion:Jar’Edo-Wens-Hoax 2019-08-17T00:36:27Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Translated to enwiki */</p> <hr /> <div>== Anno Nym ==<br /> <br /> [http://www.duden.de/suchen/dudenonline/anonym Duden: ''anonym''] ;-) &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''... AUS DER TIEFE'''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 09:42, 30. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Tempus ==<br /> <br /> &quot;Der Jar’Edo Wens-Hoax '''betraf'''&quot; &lt;=&gt; &quot;und '''ist''' damit die... Wikipedia-Fälschung.<br /> :betraf =&gt; betrifft<br /> :: &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''... AUS DER TIEFE'''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 10:04, 30. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Ergänzung der Seitenzahl ==<br /> <br /> habe ich mir erlaubt.<br /> :Das geht sehr entspannt, indem man einfach das GoogleBooksLink in [http://reftag.appspot.com/ dieses Tool hier kopiert], das dann die Ref. automatisch generiert. &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''... AUS DER TIEFE'''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 08:53, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Formulierung am längsten unentdeckt ==<br /> <br /> ''und ist damit die bisher am längsten unentdeckt gebliebene Wikipedia-Fälschung.''<br /> <br /> :der Inhalt ist bei dieser Formulierung nicht sicher. Ob es noch andere Fälschungen gibt, die bereits länger unentdeckt sind, ist schlichtweg nicht bekannt. Die Aussage darf sich insofern nur auf solche Fälschungen beziehen, die bis heute auch tatsächlich als solche bekannt wurden. Mir fallen dazu aber nur übermäßig sperrige Formulierungen ein --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 13:14, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> ::Stimmt :-)<br /> ::Wie wäre:<br /> ::''und ist damit die derzeit am längsten unentdeckte Wikipedia-Fälschung.'' ?<br /> ::: &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''&lt;sub&gt;... AUS TIEFERER TIEFE&lt;/sub&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:29, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::Besser ''&quot;unentdeckt gebliebene&quot;''. Sie ist ja nicht mehr unentdeckt. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 13:31, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> :::::Das Netz schreibt (im Artikel verlinkt):<br /> :::::Jared Owens may no longer be a god according to Wikipedia, but he has at least earned some Internet immortality as the subject of the longest-lived Wikipedia hoax discovered to date<br /> :::::Also etwa<br /> :::::als die derzeit bekannte langlebigste Wikipedia-Fälschung.<br /> ::::::Wie ist das? &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''&lt;sub&gt;... AUS TIEFERER TIEFE&lt;/sub&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:47, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> :::::::ja, so passt's doch. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 13:50, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Danke fürs scharfe Hingucken! :-) &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''&lt;sub&gt;... AUS TIEFERER TIEFE&lt;/sub&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 14:03, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> :Noch eine Frage: Man könnte meinen, es sei ein einsamer Hoax, der so lange durchgehalten hat. Sollte man &quot;einer von fünf Hoaxes, die länger als 9 Jahre untendeckt blieben&quot; einweben? &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''&lt;sub&gt;... AUS TIEFERER TIEFE&lt;/sub&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:32, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Jar'Edo Wens - Text ==<br /> <br /> Der aktuelle Text in der [[:en:Wikipedia:List of hoaxes on Wikipedia]] ist leicht abweichend: <br /> [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:List_of_hoaxes_on_Wikipedia/Jar%27Edo_Wens <br /> ''In Australian aboriginal mythology, Jar'Edo Wens is a god of earthly knowledge and physical might, created by Altjira to ensure that people did not get too arrogant or self-conceited. He is associated with victory and intelligence.''] --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 14:01, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> :Das ist dann:<br /> :In der Mythologie der australischen Ureinwohner ist Jar'Edo Wens ein Gott des irdischen Wissens und der körperlichen Kraft, der von Altjira geschaffen wurde, um sicherzustellen, dass die Menschen nicht zu arrogant oder eingebildet werden. Er wird mit Sieg und Intelligenz assoziiert.<br /> ::Any additions? &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''&lt;sub&gt;... AUS TIEFERER TIEFE&lt;/sub&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:29, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> ja, additions. Es geht halt kräftig durcheinander und man darf sich den gehoaxten Text heraussuchen. Es macht zwar sprachlich kaum einen Unterschied, aber es ist wenig leserfreundlich, wenn wir nicht einmal hier in der Lage sind, eine einfache und nachvollziehbare Auskunft zu geben. <br /> <br /> 1. [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Jar'Edo_Wens&amp;diff=17583705&amp;oldid=14403052 Original Versionsgeschichte] &lt;/br&gt;<br /> In Australian aboriginal mythology, Jar'Edo Wens is a god of earthly knowledge and physical might, created by Altjira to ensure that people did not get too big-headed. He is associated with victory and intelligence.<br /> <br /> 2. Original hier in Anmerkung 2&lt;/br&gt;<br /> In Australian Aboriginal mythology, Jar'Edo Wens is a god of earthly information and physical might, designed by Altjira to oversee that the people did not get as well big-headed, linked with victory and intelligence.<br /> <br /> 3. [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:List_of_hoaxes_on_Wikipedia/Jar%27Edo_Wens List of hoaxes]&lt;/br&gt;<br /> In Australian aboriginal mythology, Jar'Edo Wens is a god of earthly knowledge and physical might, created by Altjira to ensure that people did not get too arrogant or self-conceited. He is associated with victory and intelligence.&lt;/br&gt;<br /> --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 17:32, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == McCormick ==<br /> * in welcher Absicht McCormick dies getan hat, ist nicht bekannt.<br /> :Woraus wird das geschlossen? Er bezieht sich klar auf die Mencken-Liste - und erweitert sie mit zusätzlichen in Ungnade/Vergessenheit gefallenen Göttern. Das ist eine altbekannte Atheisten-Argumentation (gegenüber Christen): &quot;Über ''HierEineGrosseZahl'' aller Götter scheinen wir uns ja einig zu sein. Ich zähle eben auch noch einen mehr dazu.&quot; &lt;small style=&quot;color:grey&quot;&gt;'''&lt;sub&gt;... AUS TIEFERER TIEFE&lt;/sub&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Grey Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt; … nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 10:42, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::er hat nicht einen mehr dazu gezählt, sondern viele. Und unter den Vielen waren 2012 der bereits seit 2009 als überarbeitungsbedürftige Jar'Edo-Wens aus der Wikipedia und vielleicht auch noch andere Wikipedia-Gottheiten. Solange McCormick sich nicht selbst dazu äußert, warum er diesen einen fragwürdigen Gott den 499 anderen hinzugefügt hat, ist alles, wie bekannt, häre [[WP:TF|Spekulation]]. Und die gehört bekanntlich in religiöse Texte, aber nicht unbedingt in eine Enzyklopädie, oder den Versuch davon. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 00:03, 3. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Translated to enwiki ==<br /> <br /> Thank you to the editors of this article I' have translated sections to add the the English Wikipedia version. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 02:36, 17. Aug. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dr._Bernd_Gross&diff=190327431 Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross 2019-07-11T08:07:31Z <p>Evolution and evolvability: /* der französischsprachigen Wikipedia auf der Überholspur */ danke</p> <hr /> <div>Hallo Bernd,<br /> <br /> wie kann ich e-mail-Kontakt zu Dir aufnehmen? Bin totaler &quot;Novize&quot;, was mehr als Lesen in Wikipedia anbetrifft. Danke, Christian<br /> :Dafür gibt es doch Wikimail. Siehe links im Menü die Rubrik &quot;E-Mail an diesen Benutzer&quot; - MfG -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:53, 19. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[P:DD]]-Ehrung ==<br /> &lt;div id=&quot;Gummibär&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;width:200px;&quot;&gt;<br /> Hiermit verleihe ich Benutzer&lt;br /&gt;'''Dr. Bernd Gross'''&lt;br /&gt;die&lt;br /&gt;[[Datei:Brückenmännchen-Medaille.PNG|100px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;[[Portal:Dresden/Mitmachen/Orden|Brückenmännchen-Medaille]]&lt;/span&gt;'''&lt;br /&gt;des [[Portal:Dresden|Portals Dresden]]&lt;br /&gt;für die komplette Bebilderung&lt;br /&gt;diverser größerer Listen&lt;br /&gt;und die umfassende Bearbeitung&lt;br /&gt;des großen Themenkomplexes&lt;br /&gt;Kulturdenkmale in und um Dresden.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. [[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> Guten Abend, Bernd, hiermit habe ich die Ehre, dich für deine Verdienste mit dem Dresdner Portalorden auszeichnen zu dürfen. Bitte betrachte dies nicht als Retourkutsche für den Preis, den ich kürzlich für die (mickrige) [[Käseglocke (Dresden)|Käseglocke]] bei WLM 2013 abgesahnt habe. Deine Auszeichnung wurde nach deinen zahlreichen hochgeladenen Bildern mit Dresden-Bezug und deinem Engagement in Sachen Denkmallisten, das ja in Dresden (mit der [[Liste der Kulturdenkmale in Loschwitz|Loschwitz-Liste]]) seinen Ausgang nahm (und später in Leipzig und Chemnitz exzessive Blüten trieb), sowieso höchste Zeit. Und wer, wenn nicht Brücke, sollte die Brückenmännchen-Medaille tragen dürfen? ;) Also herzlichen Glückwunsch dazu! Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 22:24, 25. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Schillergarten ==<br /> <br /> Hallo,<br /> Meine Gratulation zu dem schönen, traurigen Foto von dem ertrinkende Schillergarten. Ich hoffe, es bleiben dort keine bleibenden Schäden.<br /> Ich glaube, wir müssen die Sache mit dem kleinen Preis unter uns regeln, wenn nicht Organisatoren andere Vorstellungen haben und ich mich nicht verrechnet habe. Vielleicht magst du mir eine Mail schicken? Grüße MoSchle--[[Benutzer:MoSchle|MoSchle]] ([[Benutzer Diskussion:MoSchle|Diskussion]]) 09:22, 24. Nov. 2013 (CET)<br /> :Hab's gemocht. Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 15:55, 25. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Drei Jahre WLM ==<br /> <br /> [[File:Drei_Jahre_WLM_in_Deutschland.jpg|mini|Menschen bei WLM Aktivtäten]]<br /> Hey Bernd,&lt;br /&gt;die Zusammenstellung ist genial! Vielen Dank dafür, [[Benutzer:Conny|Conny]] 21:27, 25. Nov. 2013 (CET).<br /> :Hallo Conny, schön, dass es dich erfreut. Ich hoffe, die WLM-Kalender-Poster für Deutschland und für Sachsen erfreuen dich ebenso. Wie viele Exemplare möchtest du verteilen ? Ich kann sie in DD für Dich hinterlegen. - Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 21:49, 25. Nov. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 11.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 12. Dez. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 17.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 18. Dez. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 20.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 21. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> ==Ein gesegnetes Weihnachtfest==<br /> <br /> [[Datei:Victoria albert.jpg]]<br /> [[Image:2013-12-17 - Sächsische Quarkkäulchen - 1973.jpg|thumb|right|Quarkkäulchen]]<br /> wünscht--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:33, 23. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> Von mir auch und guten Rutsch mit gutem Appetit: -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 21:47, 25. Dez. 2013 (CET)<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Frohe Weihnachten / Landtagsprojekt Sachsen ==<br /> [[Datei:Striezelmarkt 2009 00950.jpg|miniatur|[[Dresdner Striezelmarkt]]]]<br /> Hallo Dr. Gross! Es hat mich gefreut, Euch Landtagsprojektler als erste leibhaftige Wikipedianer kennenzulernen und mich ein wenig mit eingebracht zu haben. Ich habe mich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eingetragen und würde mich über eine erste von drei Bestätigungen freuen. Beste Grüße, beste Wünsche zu Restweihnachten und ins Jahr 2014 einen guten Rutsch wünscht --[[Benutzer:Frze|&lt;kbd&gt;Frze&lt;/kbd&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Frze|&lt;kbd&gt;&gt; Disk&lt;/kbd&gt;]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:19, 25. Dez. 2013 (CET) Evtl. bin ich am 27. mit dabei.<br /> == neue Bestätigungen am 25.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:Steschke|Steschke]] und [[Benutzer:Frze|Frze]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 26. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == Schwengelpumpen ==<br /> <br /> Hallo Bernd, ich hatte für den Winter einen Artikel über [[Handschwengelpumpen in Leipzig]] „angedroht“. Der Artikel ist da, der Winter nicht. Auch ein paar weitere Bilder sind dabei entstanden.<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass Du heute viele Bekanntschaften bestätigt hast. Darf ich mich mit der gleichen Bitte einreihen? Revanchieren kann ich mich noch nicht – ich fange gerade erst an.<br /> <br /> Nun möchte ich Dir noch für 2014 alles Gute wünschen, vor allem aber Gesundheit, und viel Freude mit der Wikipedia. --[[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Geisler|Diskussion]]) 19:14, 30. Dez. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 0.1.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 1. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Herzliches Dankeschön ==<br /> <br /> {{Landtagsprojekt Persönlicher Dank}}<br /> Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Teilnahme am [[Wikipedia:Landtagsprojekt|Landtagsprojekt]] in diesem Jahr und freue mich, Dich wieder bei einem anderen Projekt im Wiki-Universum zu treffen. --[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 16:15, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> ::An Olafs Dankeschön schließe ich mich im Namen des [[P:DD|Dresden-Portals]] gern an. Stellvertretend für euch alle haben wir Olaf Kosinsky als Organisator des Projekts mit unserem Portalorden ausgezeichnet. Du darfst dich mitgeehrt fühlen. ;) Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 19:59, 7. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Herzlichen Glückwunsch... ==<br /> <br /> [[<br /> <br /> Datei:Fachwerkhaus mit Weihnachtsbaum in Loschwitz.jpg|thumb|links|...für deinen geteilten 3. Platz im [[Wikipedia:1. Weihnachts-Fotowettbewerb|1. Weihnachts-Fotowettbewerb]]! Bitte einige dich mit den anderen beiden Platzierten auf eine Reihenfolge bei der Auswahl der [[Wikipedia:1._Weihnachts-Fotowettbewerb#Einzelpreise|Preise]] (nach den Erst- und Zweitplatzierten). Danke fürs Mitmachen und nochmal: Gratulation! --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:06, 7. Jan. 2014 (CET)]]<br /> <br /> :Moin Bernd, auch von mir vielen Dank fürs mitmachen und Glückwunsch. <br /> :bitte sende mir per Mail Deine Datei und die Adresse damit ich den Druck in die Wege leiten kann. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 21:40, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> ::Ist es nicht sinnvoller, wenn sich die Gewinner auf direktem Weg mit WMDE oder WMAT (und ggf. anderen Spendern) in Verbindung setzen? So steht's jedenfalls auf der Projektseite. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:57, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Nimm das als einen Sonderfall. Hab ihm eine Fotodatei mit Anschrift gerade geschickt. Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 22:00, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> :::::&lt;quetsch&gt; Ach ja, natürlich. Du ahst dir ja eien Spende von RaBoe ausgesucht. War blöde von mir. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:33, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> ::::Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Denk noch an die 30 Euro pro Stimme für deine Bilder, die wir vereinbart hatten = 90 Euro. ;-) -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 22:26, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> Hallo ST, ja, ja mache ich. Und was gibt's dafür, wenn ich meine vielen nun auf Commons gelöschten Fotos zur [[Donbass Arena]] in Donezk auf WPde hochlade ? Da ereilt uns ja das gleische Schicksal in der Ukraine. Donezk verbindet. Bald wird dieser Artikel gar kein Foto mehr haben. -- Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 08:52, 9. Jan. 2014 (CET)<br /> :Ich habe mein eines auch hier hoch geladen. Die spinnen, die auf commons :-( -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 19:28, 9. Jan. 2014 (CET)<br /> ::Bevor ich meine Ukraine-Fotos raussuche auf Festplatten, habe ich erst mal ein Foto vom Eingang zum Stadion eingebunden. Da steht &quot;Museum&quot;. Gleich daneben der Eingang zum Fan-Shop. Fotos vom Museum und Fanshop wurden übrigens auf Commons nicht gelöscht. -- Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 19:32, 9. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Antwort ==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&amp;curid=6137610&amp;diff=119007963&amp;oldid=118995542 Hier] hat WMDE den Bock zum Gärtner gemacht, und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben&amp;diff=126293817&amp;oldid=126293117 dort] den Doppelbock. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 01:11, 12. Jan. 2014 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, aber der Link scheint fehlerhaft zu sein, oder ? Ich kann da keine Antwort erkennen. Gilt da vielleicht die Regel: Wer schweigt, der hat was zu verbergen ? Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 12:46, 12. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Wenn der Postmann zweimal klingelt... ==<br /> <br /> Die Kalender! Mensch, das hatte ich ja total vergessen... Vielen Dank dafür! Viele Grüße --[[Benutzer:Maddl79|Maddl&lt;sup&gt;79&lt;/sup&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]&lt;/small&gt; 23:01, 14. Jan. 2014 (CET) PS: Die Navigation für die Fotowettbewerbe finde ich sehr gelungen!<br /> <br /> == schon gesehen? ==<br /> <br /> [http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/12697/ihk.wirtschaft%2011_13_TeilA_klein.pdf Seite 30]. Gruß, Norbert<br /> <br /> :die zitierung/namensnennung ist nicht ganz korrekt :-) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 14:21, 21. Jan. 2014 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 27.1.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Syrcro|Syrcro]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 28. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Hamburger Stadtteildenkmallisten ==<br /> <br /> Hallo Bernd, die Hamburger Stadtteildenkmallisten sind jetzt online: 18645 Einträge verteilt auf zur Zeit 111 Listen, da gibt es bis zum nächsten WLM noch einiges zu tun ;-) --[[Benutzer:Ajepbah|Ajepbah]] ([[Benutzer Diskussion:Ajepbah|Diskussion]]) 00:45, 24. Feb. 2014 (CET)<br /> == Glamtreffen in Bremen ==<br /> <br /> lb Bernd, vielleicht hast du das schon mitbekommen, aber es wurde jetzt von Stepro als fix festgelegt, dass das Treffen erst am Samstag um 12 Uhr beginnen soll und nicht wie geplant bereits Freitag abend (mit lockerer Gesprächsrunde). Als Begründung wurde von Lili ursprünglich angegeben, dass es an Übernachtungsmöglichkeiten am Freitag in Bremen mangelt, jetzt lese ich plötzlich, dass es unzumutbar für Vollzeitbeschäftigte wäre, schon am Freitag zu beginnen. Es sind übrigens jetzt noch Zimmer in Bremen in zumutbarer Entfernung verfügbar, halt nicht im selben Hotel.<br /> <br /> Die Planung sieht nun vor, dass wir am Samstag um 12 Uhr mit Begrüssung beginnen. Wenn man sich überlegt, dass dieses Mal deutlich mehr Leute angemeldet sind und auch das vorgeschlagene und von den Teilnehmern angekündigte Programm deutlich umfangreicher ist, wird diese Verkürzung des Treffens kaum mehr vertretbar. <br /> <br /> Wir haben es in Hannover und auch in Kaufbeuren gesehen, dass die Zeit, auch wenn wir bereits mit lockerem Programm am Freitag beginnen, extrem kurz bemessen war. Es war auch in Kaufbeuren der Fall, dass einige wenige Leute erst Samstag mittag dazugestoßen sind, was aber dem Gesamtablauf nicht geschadet hat. <br /> <br /> Ich bin jedenfalls dagegen, dass wir dieses Treffen derartig verkürzen, weil einfach die Gefahr besteht, dass es zu einer Alibiveranstaltung ohne Inhalt, Planung und Austauschmöglichkeiten verkommt, die ja zweifellos notwendig ist.<br /> <br /> Im Zweifel muss man das Treffen eben verschieben. Ich bin aber dafür, hier vorerst einmal mit weiteren Hotelbuchungen das erste Problem zu lösen. Wenn man sich die Liste anschaut, ist das Zeitproblem wg. Fulltime-Beschäftigung in der Anmeldeliste selbst nicht wirklich erkennbar. Bitte senf doch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:GLAM/Projekte_2014#Vorschlag:_schon_Freitag_anfangen '''hier'''], was du dazu meinst.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 16:01, 4. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :'''Richtigstellung:''' Hubertls Behauptung ''&quot;es wurde jetzt von Stepro als fix festgelegt&quot;'' ist nachlesbar völliger Schwachsinn. Ich habe auf der Diskussionsseite (!) auf einen Beitrag von Christoph geantwortet, so stehen da nun Meinung und Gegenmeinung. Das nennt man gemeinhin Diskussion, und nicht ''&quot;als fix festgelegt&quot;''. Ich habe dort gar nichts festgelegt und auch nichts festzulegen. Hier bekommt nur ein Hubertl nicht sofort seinen Willen und macht deswegen Stunk. Nichts für ungut, aber diese Lüge kann ich einfach nicht so stehenlassen. Grüße, [[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 18:26, 4. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Der Neugier halber... ==<br /> <br /> Was ist Deiner Ansicht nach bei 248:12 in einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Kriddl3 Admin-Wiederwahl] &quot;knapp&quot;?--&lt;small&gt;MfG&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddl anmeckern oder loben?]]&lt;/small&gt; 22:38, 8. Mär. 2014 (CET)<br /> :Die Checkuser-Wahl 2011 war 105:45 -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 12:36, 11. Mär. 2014 (CET)<br /> :: Was ein anderes Amt ist. Ich war da ja auch nicht wirklich engagiert, wie man an den Contra-Begründungen sieht. Aber sei es drum. Danke für die Antwort.--&lt;small&gt;MfG&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddl anmeckern oder loben?]]&lt;/small&gt; 12:45, 11. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Die arabische Formenlehre ==<br /> <br /> Ich weiß nicht, ob dir die Wortbildungsstruktur des Arabischen geläufig ist, aber man kann auf Anhieb an der Wortstruktur erkennen, ob etwas falsch oder richtig ist. Gruß --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 17:04, 27. Mär. 2014 (CET)<br /> :Danke [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] für den Hinweis. Ich muss jetzt los nach Bremen zum GLAM-Treffen, ggf. melde ich mich nach meiner Rückkehr in der nächsten Woche per Wikimail. Ein ruhiges und sonniges Wochenende wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 06:40, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Erfurt]] ==<br /> <br /> Abschnitt verschoben auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Kulturdenkmale_in_Erfurt Diskussionseite zu den Kulturdenkmalen in Erfurt]. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 19:51, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Z thomas|Thomas]], meine aktuelle Antwort findest du auf dieser Erfurt-Diskussionsseite. Frohe Ostern Dir. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 21:01, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], könntest du noch mal über die [[Liste der Kulturdenkmale in Ilversgehofen]] gehen? Mir ist da zufällig aufgefallen, dass die Gebäude der Barkhausenstr. fehlen. Ist dir sicherlich irgendwie rausgerutscht. Kannst du das noch einfügen und auch noch mal so überprüfen ob dann alles drin ist? Viele Grüße --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 14:31, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Die Heiligen Mühle in der Mittelhäuser Straße fehlt auch. Ich könnte das auch alles noch selbst eintragen, allerdings geht es vielleicht bei dir besser, da du dies ja schon irgendwie die Daten aus der PDF extrahiert hast und ja wohl auch sortieren kannst und so. Aber da in Ilversgehofen scheint irgendwas leicht schief gegangen zu sein. Oder meinst du es könnte vielleicht auch in anderen Stadtteilen sein, dass da noch ein paar Sachen fehlen? Viele Grüße --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 14:44, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> ::::Danke [[Benutzer:Nattr|Nattr]], der Nachtrag ist veröffentlicht. Bei viertausend Einträgen sind Fehler nicht vermeidbar, zumal die pdf-Vorlage keine gute Basis ist. Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 15:58, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::Ja, allein die schiere Menge und dann auch noch das blöde Format macht es alles andere als leicht. Deshalb, Respekt! Kannst du da vielleicht verraten wie du das so aufbereitet hast? Und in der [[Liste der Kulturdenkmale in Krämpfervorstadt]] fehlt bspw. noch die Gebäude der Dortmunder Straße. Kannst du vielleicht rekonstruieren was da schief lief? Aber das sind eher so Zufallsfehlerfunde, systematisch suche ich da auch nicht nach Fehlern. Müsste man vielleicht mal überlegen wie man etwaige Fehler sonst noch aufspüren könnte. Und lustig wird es auch, wenn Erfurt mal wieder eine aktualisierte Liste veröffentlicht und dann abgeglichen werden muss, was geändert wurde...ohje... :-) --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 17:42, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::Ach halt, die Gebäude in der Dortmunder Straße gehören wohl zu einem anderen Stadtteil. Also Fehlalarm. --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 17:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::::Aber in der [[Liste der Kulturdenkmale in Krämpfervorstadt|Krämpfervorstadt]] fehlen glaube ich noch teilweise Einträge der Liebknechtstraße und in [[Liste der Kulturdenkmale in Johannesvorstadt|Johannesvorstadt]] komplett. Kann das sein? --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 23:47, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::::Folgt beides als Nachtrag. Dir [[Benutzer:Nattr|Nattr]] wünsche ich Frohe Pfingsten. Such fleißig weiter. Wir sind immer noch sehr am Anfang und noch nicht bei 4.000. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 06:39, 7. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Viele Bunte Ostereier ==<br /> ... wünscht Dir [[Benutzer:Frze|&lt;kbd&gt;Frze&lt;/kbd&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Frze|&lt;kbd&gt; &gt; Disk &lt;/kbd&gt;]] &lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; &gt;&gt;&gt; [https://www.google.de/search?q=viele+bunte+ostereier&amp;num=40&amp;newwindow=1&amp;client=opera&amp;hs=jgp&amp;tbm=isch&amp;tbo=u&amp;source=univ&amp;sa=X&amp;ei=9FtSU5-wF_PA7AbdhICoDw&amp;ved=0CDAQsAQ Take a look, please !] &lt;&lt;&lt; 13:22, 19. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Ein frohes und gesegnetes Osterfest==<br /> [[File:Resurrection-of-christ-3929-mid.jpg||mini]]<br /> wünscht --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:35, 19. Apr. 2014 (CEST)<br /> :auch von mir, --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:44, 19. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Osterfotowettbewerb ==<br /> <br /> Einfach mal ganz außerhalb der noch ausstehenden Wettbewerbsauswertung ein [[Datei:Corazon-.jpg|16px]]liches Dankeschön für deine Fotos! Du hast die Osterzeit intensiv für den Wettbewerb genutzt und deine sehr vielfältigen Perspektiven auf das Thema haben mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Toll. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 19:27, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Oster-Fotowettbewerb|Abstimmung Oster-Fotowettbewerb]] ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,&lt;br /&gt;<br /> nachdem du am Oster-Fotowettbewerb teilgenommen hast, wollte ich kurz daran erinnern, dass die Abstimmung noch bis heute um Mitternacht läuft!&lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 18:39, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Oster-Fotowettbewerb#Ergebnisse|Oster-Fotowettbewerb]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div id=&quot;Foto&quot; class=&quot;noprint center&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;&quot;&gt;Herzlichen Glückwunsch an {{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Benutzerin | Benutzer }}&lt;br /&gt;'''{{{1|{{PAGENAME}}}}}'''&lt;br /&gt;für den&lt;br /&gt;[[Image:Icon Osterfotowettbewerb.jpg|90px]]&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:1.5em; font-weight: bold&quot;&gt;7. Platz&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;im&lt;br /&gt;'''[[Wikipedia:Oster-Fotowettbewerb 2014|Oster-Fotowettbewerb 2014]]'''&lt;br /&gt; in der Kategorie&lt;br /&gt;'''bestes Bild'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;gez. [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;noinclude&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Nachdem die Reihenfolge für die Preisverteilung bei den Preisen für die zwei Bildkategorien nicht ganz eindeutig ist - unter anderem weil die Beteiligung bei der Verteilung roter Sternchen recht niedrig war - kann ich leider nicht sagen, ob er siebte Platz noch einen Preis bekommt. Vielleicht kannst du aber mit den anderen [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Oster-Fotowettbewerb/Ergebnisse#Gewinner|Gewinnern]] eine sinnvolle Lösung suchen?&lt;br /&gt;<br /> Ganz liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:29, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :Hallo Brücke, du bist dran mit dem Preis auszusuchen. --[[Benutzer:ManfredK|ManfredK]] ([[Benutzer Diskussion:ManfredK|Diskussion]]) 23:46, 19. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == Bremen ==<br /> <br /> Bitte mal Butter bei die Fische! Die Urlaubsbemerkung kann ja eigentlich nur auf mich zeigen. Ich habe wirklich im letzten Jahr fast meinen gesanmten Urlaub in Landtagsprojekte investiert. Leiste ich zu wenig dafür, lade ich zu wenige Bilder hoch? Bringe ich keine Ergebnisse? Ok, vom Berliner Abgeordnetenhaus sind noch keine Bilder von mir online, ich habs noch nicht geschafft. Es gibt Projekte, die zeitnah verwirklicht werden müssen, von der Europawahl habe ich nach 30 Min. Bilder hochgeladen. Was wirfst du mir konkret vor? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 21:03, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Nicht im geringsten hatte ich dich im Blick. Oder anders ausgedrückt: du bist &quot;systemisch&quot; für diese Projekte. Anders ausgedrückt: unabdingbar und professionell. Da ist wohl ein Mißverständnis entstanden. Besten Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 21:09, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Wiki Loves Earth 2014, Ergebnis nach Bundesländer ==<br /> <br /> Hallo Bernd Gross,<br /> <br /> ich möchte Dir danken für Deine Beteiligung an WLE mit Bildern und der Auswertung der Gesamt-Beteiligung aller am Wettbewerb. Bei letzterem sind Dir zwei kleine Fehler unterlaufen, die mir zufällig aufgefallen sind. Den einen konnte ich korrigieren, den anderen kannst Du sicherlich besser selbst verbessern: Zur Berechnung der &quot;Fotos pro 100.000 Einwohner&quot; und der &quot;Teilnehmer pro 100.000 Einwohner&quot; hast Du für Baden-Württemberg unterschiedliche Einwohnerzahlen verwendet. Da ich Deine Datengrundlage nicht herausgefunden habe, weiß ich nicht, welche &quot;richtig&quot; ist, um Konsistenz in der Auswertungstabelle herzustellen. Mit [[Bundesland_(Deutschland)#Politik_2|dieser Tabelle]] stimmen Deine angesetzten Daten z.B. nicht überein, aber möglicherweise sind Deine verwendeten Zahlen ja aktueller. -- [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Tümmler|Diskussion]]) 14:59, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] für diesen Hinweis, ich habe es korrigiert. Danke auch für Deinen Link. Offenbar führt Wikipedia unterschiedliche Zahlen. &quot;Meine Tabelle&quot; habe ich von WLM-2012 übernommen, aber die Bevölkerungszahlen aktualisiert, indem ich auf die jeweiligen Bundesländer-Seiten ging, so z.B. [[Baden-Württemberg]]. In einem Fall habe ich also vergessen, eine Zahl zu überschreiben. Aber hinsichtlich des von dir genannten Unterschieds zwischen Bevölkerungs-Daten auf Wikipedia-Seiten sollte dann mal ein Abgleich vorgenommen werden. Für &quot;meine&quot; Darstellung dürften diese Unterschiede aber nicht revelant sein, oder ? Wenn du Lust hast, kannst du gerne die Zahlen austauschen. Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 15:14, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Die Bevölkerungszahlen in der von mir angegebenen Tabelle sind die Ergebnisse des [[Zensus 2011]], deren Ergebnisse Mitte 2013 bekannt gegeben wurden. Auf der Seite von Baden-Württemberg ist die von dem dortigen Landesamt fortgeschriebene Zahl angegeben (und auf den WP-Seiten zu den anderen Bundesländern wird es wahrscheinlich genauso sein). Letztere müsste also genauer dem aktuellen Stand der Bevölkerung entsprechen. Dennoch ist sie nur eine Schätzung (Bei weitem nicht jeder meldet sich beim Umzug korrekt um, besonders beim Umzug ins Ausland), während die Zahlen des Zensus ja aus einer Zählung hervorgingen. Die durch Fortschreibung ermittelte Zahl weicht im Laufe der Jahre immer mehr von der tatsächlichen aktuellen Zahl ab. So musste z.B. die Bevölkerungszahl von Deutschland um 1,5 Mio. nach unten korrigiert werden gegenüber der Fortschreibung der Volkszählungen von 1987 in der BRD und 1981 in der DDR. Ich bin mir daher nicht sicher, ob in der angeführten Tabelle einfach nur ein Abgleich gemacht werden sollte. Akkurater wären vielleicht zwei Spalten: &quot;Einwohner (2011) laut Volkszählung&quot; und &quot;Einwohner (2014) geschätzt&quot; bzw. &quot;laut Fortschreibung&quot; oder so ähnlich. Letzlich haben beide Zahlen in gewisser Weise ihre Richtigkeit. Dann bleibt noch bei den fortgeschriebenen Zahlen, dass die Zahlen der einzelnen Bundesländer möglicherweise unterschiedliche Aktualität haben – manche werden vieleicht zum Stichtag 31. Dezember jährlich aktualisiert und andere monatlich oder in sonst einem Rhythmus. Somit könnten die zusammengestellten fortgeführten Daten manchen Leser wieder verwirren. Außerdem werden Bevölkerungszahlen mitunter durch einen Bot automatisiert von einer bestimmten Quelle ausgelesen und in WP eingefügt (wie z.B. bei den Gemeinden in Baden-Württemberg, während die Zahlen zu Ortsteilen meines Wissens händisch nach Veröffentlichungen der einzelnen Gemeinden aktualisiert werden müssen - wenn's denn jemand macht). Darüberhinaus ist es anscheinend geplant, in Zukunft Bevölkerungszahlen in Wikidata zu erfassen, so dass bei zentraler Korrektur überall auf den verschiedenen Seiten in der WP in allen Sprachversionen die gleichen und aktuellsten Daten wiedergegeben werden. Auch wenn ich mich für Demographie interessiere, bringe ich mich in der WP bisher anderweitig ein und mache lieber in diesen anderen Gebieten mehr. -- [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Tümmler|Diskussion]]) 22:48, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Danke [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] für diese ausführlichen Erklärungen. Für die WLE-Betrachtungen reichen aus meiner Sicht die Daten von den jeweiligen WP-Seiten zu den einzelnen Bundesländern. Einen schönen Tag wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 06:14, 2. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Tipp: ==<br /> <br /> Siehe [[Spezial:diff/132354135]]. (rund 50 Links habe ich schon ausgebessert)  Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]]  20:03, 21. Jul. 2014 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]], danke. Wieder was Neues gelernt. Da gibt es noch ca. 100 weitere Denkmal-Listen (Leipzig, Chemnitz, Freiberg), wo das gleiche zu machen wäre, siehe z.B. hier: [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Plagwitz_%28Leipzig%29] - Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 20:28, 21. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == WLM-Jury ==<br /> <br /> Moin, deine Bewerbung zur WLM-Jury war erfolgreich. Wir freuen uns, dich am 18./19.10. in Nettelnburg begrüßen zu dürfen. Bis bald und Gruß [[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 12:39, 6. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fototour Erfurt ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;würde gern Ende August dabe isein, leider bekomme ich es nicht hin. danke für die Orga :D . Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 18:12, 7. Aug. 2014 (CEST).<br /> :Schade, dann ein ander Mal - LG [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 18:56, 7. Aug. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 10.8.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 11. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fototour Erfurt ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> habe eben die Einladung für die Fototour nach Erfurt erhalten.<br /> Würde gerne dran teilnehmen, habe leider nicht ganz verstanden wo ich mich anmelden soll?<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> Pavel<br /> :Guten Morgen [[Benutzer:Eremeev|Pavel]], das würde mich freuen. Die Anmeldung sollte auf dieser [[Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2014/Deutschland/Fototouren#Fototour_Erfurt_29..E2.80.9331._August_2014|Projektseite]] in der Tabelle erfolgen. Bitte so bald als möglich, wegen der Hotelreservierung im Augustinerkloster. Erfurt ist von Touristen im Sommer sehr gut besucht. Bis bald und einen schönen Sonntag wünscht [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 06:31, 17. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::Ich hätte noch eine Frage;) (Bin ganz neue in solchen Sachen). Wie funktioniert es mit dem Ticket und Hotel? Muss ich selbst den Ticket kaufen und dann irgendwie die Erstattung beantragen, aus dem Beitrag ist mir nicht ganz klar geworden. Noch mal Danke! Pavel<br /> :::Hallo Pavel, das Hotel Augustinerkloster ist für 2 Nächte für Dich gebucht (Fr-So). Du mußt vor 18.00 anreisen. Dies bezahlt WMDE direkt, ebenso das Abendessen. Das Bahnticket mußt du selber kaufen; ebenso die Mahlzeiten bezahlen. Danach kannst du dies abrechnen. Für die Mahlzeiten (Fr. Mittag, Sa-Mi, Sa-Abend und So-Mittag je 9,60 € pauschal). Dafür mußt du ein Formular benutzen und das Orignalticket beifügen und an WMDE senden. Aber vor der Veranstaltung, also spätestens Anfang nächster Woche mußt du per email an community@wmde.de um Kostenübernahme bitten. Etwa mit folgendem Text: &quot;Hallo Community-Team, ich bin Teilnehmer der Fototour Erfurt vom 29.-31.8 und bitte um die Übernahme folgender Kosten: 2 Übernachtungen, Bahnfahrt von x nach Erfurt xx € (2.Klasse), Verpflegung 38.40 € / Gesamt: yy € ...&quot; - Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 21:21, 21. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::::Danke für die Hilfe!Hat alles super geklappt! Die letzte (hoffe ich) Frage häte ich noch. Ich habe bei dem Augustinerkloster nachgeschaut, es gibt auch Einzelzimmer, wäre es möglich so ein zu reservieren, die Differenz übernehme ich natürlich selbst. (wenn es noch nicht zu spät ist) Danke. Pavel<br /> :::::Es sind alles Einzelzimmer; Doppelzimmer sind gar nicht frei. Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 12:07, 24. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hallo, ich als quasi-Erfurter fand es richtig cool, dass mal so eine Fototour herkommt und hab mich deswegen auch gleich eingeschrieben. Allerdings muss ich Freitag wahrscheinlich bis 18:00 arbeiten und Samstag auch bis mindestens 16:30. Lohnt sich da eine Teilnahme für euch und mich überhaupt? Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 12:57, 27. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Lucas Friese|Lucas]], ich habe gerade allen Teilnehmern ein ausführliches Rundschreiben mit letzten Informationen geschickt. Ich denke, es lohnt sich jede Kontaktmöglichkeit zu einem Wikipedianer, der in Erfurt lebt. Auf jeden Fall der Freitag abend und auch der Sammstag abend im Christoffel, um über die Arbeiten an den Denkmallisten zu sprechen. Bis dann -- Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:43, 27. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::::Alles klar, dann bis morgen Abend. Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 11:28, 28. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> ich hoffe Du bist wieder wohlbehalten in der Heimat angekommen.<br /> Habe gesehen das Du auch schon fleißig am hochladen bist.<br /> Möchte mich auch nochmal herzlich für Dein Engagement und die sehr gelungene Organisation bedanken!<br /> Im Moment habe ich ein Problem die folgenden Dateien in die Liste Petersberg einzuordnen:<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-106_Erfurt-Altstadt_Zitadelle_Petersberg_Festungsb%C3%A4ckerei.jpg<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-111_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Gesch%C3%BCtzkaponniere_Nr._1.jpg<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-110_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Anselmi-Hilfstor_mit_Poterne.jpg<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-118_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Treppenturm.jpg<br /> /media/wikipedia/commons/f/f3/-116_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Kriegspulvermagazin_Nr._1.jpg<br /> /media/wikipedia/commons/2/21/-97_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Neue_Hauptwache.jpg<br /> /media/wikipedia/commons/f/f1/-100_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Milit%C3%A4rarrestanstalt.jpg<br /> Die Geo-Daten der Liste sind leider wenig hilfreich.<br /> Ich gehe davon aus das diese Objekte (die man aufwendig restauriert hat)ebenfalls auf der Liste stehen.<br /> Möglicherweise hat Elmar eine Idee,falls du Kontakt zu Ihm hast.Liebe Grüße Christian.--[[Benutzer:NoRud|NoRud]] ([[Benutzer Diskussion:NoRud|Diskussion]]) 13:05, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Hallo NoRud, ja, das ist mir auch aufgefallen. Wie ich Euch erklärt hatte, habe ich Flurstücke, die keine Adresse und keinerlei Inhaltsangabe (z.B. Kirche) in der offiziellen Denkmalliste haben, nicht übernommen. Der Sinn muss sich erst nach einer Vorortbesichtigung und Fotografie ergeben. Bei der Zitadelle sind es wohl ca. 10 solche Leereinträge. Wenn wir jetzt wissen, was da noch alles an Bauwerken o.ä. ist, wie z.B. Munitionskeller u.a., können wir dies nachtragen. Aber wie bekommen wir raus, was sich hinter den Adressen wie z.B. Petersberg 5 .... verbirgt ? Welche Nr. hat die Wache ??? Ich habe bislang keine aufschlussreiche Karte (inkl. Google-maops, Bing, osm) gefunden. Ferner: eine email an Dich kam zurück. Kannst du mir nochmals die Adresse schicken. Allen anderen habe ich gestern die 3 Presseartikel geschickt. - Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:32, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hallo,danke Dir hoffen wir das sich das irgendwann aufklärt.<br /> &quot; peko@rednamone.de &quot; LG Christian--[[Benutzer:NoRud|NoRud]] ([[Benutzer Diskussion:NoRud|Diskussion]]) 15:35, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Österreichische QS Seite für Denkmallisten ==<br /> <br /> Hallo Bernd, hier der Link auf unsere QS Seite: [[Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Qualitätssicherung]] (zum Schauen was alles geht). lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:27, 14. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 14.9.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schnitzel - Jagd ==<br /> Eine gute Quelle für die Schweiz ist sicher die [[Benutzer:Swiss_National_Library|Schweizerische Nationalbibliothek]]. Schreib am einfachsten eine Anfrage auf deren Diskussionsseite.<br /> -- [[Benutzer:Martin E. Walder|mew]] 22:47, 15. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fototour Weimar ==<br /> Hallo Bernd, wie sieht es mit der Fototour durch Weimar aus? Das Wetter diese Woche wird laut Wetterbericht keinen Regen bringen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 23:21, 15. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lucas Friese|Lucas]], ich bin von Morgen (Mittwoch) 11.00 bis Freitag 15.00 in Weimar und nächtige in der Hotelpension am Goethehaus. Ein Treffen mit MichaelWE ist für Mittwoch 15.00 geplant. Es wäre toll, wenn du dabei wärst und wir auch am Donnerstag gemeinsam auf Pirsch gehen. Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:07, 16. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Hab es dir auch noch per mail geschickt mit den Denkmallisten Weimar -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:34, 16. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 28.9.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Tilman2007|Tilman2007]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 29.9.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 30. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 1.10.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 2. Okt. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 10.10.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Nicole Ebber (WMDE)|Nicole Ebber]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 10:41, 11. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Bilder vor der Jury Sitzung zeigen ==<br /> <br /> Moin Brücke,&lt;br /&gt;<br /> tust Du mir bitte einen Gefallen, ich habe noch keine Bilder angesehen und möchte nicht von Deinen veröffentlichten Bilder beeinflusst werden, verzichte bitte auf weitere schöne Fotos, auch wenn ich verstehen kann, das es Dir in den Finger juckt, es beeinflusst so meine Ansicht, die Auswahl der anderen. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 10:12, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> :Es sind ausschließlich Fotos, die '''keine Denkmale''' darstellen ... [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 12:34, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::Alles Gut. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 13:28, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> :::Ich wüßte nicht, wo hier eine Beeinflussung stattfand, wenn ich mit gewisser Ironie darauf hinweisen wollte, dass auch einige Kuriositäten dabei sind, die keine Denkmale darstellen. Das sollte doch wohl der Minimalstkonsens sein. Einen schönen Sonntag noch -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:35, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::::Dir auch einen schönen Sonntag, ich war noch nicht ganz wach und war einfach etwas irritiert, da ich keinerlei Bilder, nicht mal schlechten sehen wollte, bevor ich meine Bilder überhaupt zu Gesicht bekommen. Jeder hat so eine Idee und meine ist einfach eine andere von dem Umgang mit Bildern. Nichts für Ungut. ;) Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 13:49, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == WLM - Ehrungen ==<br /> <br /> Hallo Brücke, leider bin ich dieses Jahr nicht zu WLM gekommen, war zu beschäftigt. Sag mal, haben wir eine Möglichkeit [[Benutzer:(dwt).]] und [[Benutzer:Lguenth1]] irgendwie zu ehren? Die beiden füllen die Chemnitz-Listen quasi im Alleingang. Allein (dwt). hat an die 1500 Uploads und Lguenth1 müsste auch an die 1000 fast haben. Damit haben sie zu zweit den Mammutanteil der Bebilderung von Chemnitz gestemmt. -- [[Benutzer:Lord_van_Tasm|Lord van Tasm]] [[BD:Lord_van_Tasm|«₪»]] &lt;small&gt;[[Portal:Maschinenbau|‣P:MB]]&lt;/small&gt; 17:25, 15. Okt. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lord_van_Tasm|Lord]], eine gute Idee, die ich im Hinterkopf behalten werde. Aber zur Zeit sehe ich keine Möglichkeit. Was haltet Ihr davon, dass Ihr alle am 7.11. Freitag Nachmittag nach Leipzig zu unserer Veranstaltung während der Denkmal-Messe kommt und wir abends im Auerbachskeller feiern und plaudern ? Auch könntet Ihr übedr Eure Arbeit an diesen Listen einen kleinen Erfahrungsbericht geben. Ihr seid ja nicht weit von Leipzig entfernt und evt. würde auch WMDE (auf höfliche Anfrage) die geringen Fahrtkosten von Chemnitz, Messeeintritt und Abendessen übernehmen. Es würde mich sehr freuen. Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:22, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedianer-Treffen November 2014 ==<br /> Hallo Bernd,<br /> ich möchte dich hiermit gern persönlich zum [[Wikipedia:Thüringen|Thüringer Wikipedianer-Treffen am 22. oder 29. November 2014]] nach Erfurt einladen. Es wäre schön wenn du kommen könntest. Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 00:03, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]], danke dafür, dass du eine solche Initiative ergriffen hast und einen Thüringer Stammtisch belebst. Ich bin auch sicher, dass wir uns eines Tages wieder in Thüringen/Erfurt/Weimar sehen. Aber so ganz nah ist es von Dresden nicht und am 29.11. ist auch in Berlin die Mitgliederversammlung von WMDE. Aber nächstes Jahr ... Übrigens wird in wenigen Stunden das de-WLM-Jury-Ergebnis veröffentlicht werden, die ersten 10 Gewinner-Fotos sind ja schon bekannt. Schau dann mal drauf. Es wird dich sicherlich interessieren. Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:27, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Leipzig ==<br /> <br /> Hallo Bernd, <br /> <br /> nachdem Nightflyer sich gestern aus der Liste ausgetragen hat, habe ich die Frechheit besessen und mich da mal eingetragen, damit das Hotelzimmer nicht noch abbestellt und Stornegebühren bezahlt werden müssen.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2014/Deutschland/Denkmal_Leipzig&amp;diff=prev&amp;oldid=135115715] Ich hoffe das geht so in Ordnung. Meine Teilnahme hätte ja auch Fachbezug. <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:55, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Dippoldiswalder Kulturdenkmallisten ==<br /> Hallo, [[Benutzer:Geri-oc]] hat heute zwei unfertige Dippoldiswalder Kulturdenkmallisten in den ANR gesetzt, die ich anschließend in seinen BNR verschoben habe ([[Benutzer:Geri-oc/Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde]] und [[Benutzer:Geri-oc/Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde (Stadt)]]). Dies nur zur Kenntnis. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 13:48, 6. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Vielen Dank! ==<br /> Vielen Dank für deine Mitarbeit in der Vorjury von WLM 2014. Die Vorjury war erfolgreich und hat rund 500 Bilder ausgewählt, die derzeit bei der &quot;denkmal-Messe&quot; in Leipzig mittels Beamer gezeigt werden. Das Interesse ist über Erwarten groß. Die Bilder für die &quot;Diaschau&quot; wurden von Benutzer:Ruben Demus beschriftet und mit dem Lizenzhinweis versehen. Sie sind auch hier zu sehen: [http://wikilovesmonuments.at/vorjury/wlm_2014.php WLM-Vorauswahl], [http://wikilovesmonuments.at/vorjury/tdd_2014.php Vorauswahl zum Tag des Denkmals] (allerdings nicht als &quot;Diaschau&quot;). Die Hauptjury wird sich am 7. November 2014 in Wien treffen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am darauf folgenden Wochenende bekannt gegeben und zusammen mit den Bildern aus anderen Staaten auf [[:Commons:Wiki_Loves_Monuments_2014_winners|Wikimedia Commons - Wiki Loves Monuments 2014]] veröffentlicht. <br /> <br /> Am 11.11.2014 findet ab 18 Uhr in der Geschäftsstelle von WMAT in Wien eine Nachbesprechung der Juryarbeit statt (siehe [[WP:Wien/Wikidienstag]]). Die Preise von WLM 2014 in Österreich werden am 20. 11.2014 ab 13 Uhr im Ahnensaal in der Wiener Hofburg vergeben. Die Mitglieder der Vorjury sind dazu herzlich willkommen (siehe auch [[WP:Wien]])! MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 07:05, 7. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == 15. Foto Workshop ==<br /> <br /> Ich bin mal so mutig und habe eine Terminfindung für den [[Wikipedia:15. Fotoworkshop|15. Fotowokshop in Nürnberg]] begonnen. --[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 14:55, 7. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Benachrichtigung der WLM-Gewinner 2014 ==<br /> <br /> Hallo Bernd, Benutzer Indeedous scheint nicht sehr aktiv zu sein zur Zeit. Er hatte sich für den Workshop in Cuxhafen [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Lightroom_2014_in_CUX&amp;diff=next&amp;oldid=138907533 an- aber nicht abgemeldet]. Damit sein Platz nicht verfiel, wurde am Abend vor dem Workshop ein Nachrücker eingeladen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:22, 9. Nov. 2014 (CET)<br /> :::&lt;quetsch&gt;Aber er editierte am 8.11., so dass er doch meine Frage wohl sehen wird. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:40, 9. Nov. 2014 (CET)<br /> :Danke für die Nachricht. Ich warte 1-2 Tage und dann mache ich es, damit alles geordnet und erfolgreich weitergeht. Herzlichen Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:34, 9. Nov. 2014 (CET) P.S. So viele Kontaktgespräche mit Denkmalämtern aller Ebenen hatten wir in Leipzig nicht erwartet. Wir sind sehr zufrieden und krempeln gemeinsam die Ärmel für WLM-2015 hoch.<br /> == neue Bestätigung am 26.11.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Ludwig, Silvio|Ludwig]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 27. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Weihnachten]] ==<br /> <br /> falls du es nicht kennst aber eventuell wünsche erfüllen kannst :-) liebe grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:49, 1. Dez. 2014 (CET)<br /> :Lieber Z, Deinen Weimar-Wunsch werde ich erfüllen. Immerhin werden die nächsten Tage etwas ruhiger. Die MV-WMDE ist ja hinter uns. Am liebsten aber mit meiner kleinen Funk-Maus. Herzlichen Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 17:33, 1. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Einladung nach [[Löbau]] ==<br /> <br /> [[File:Maschinenhaus_Löbau.jpg|rechts|150 px|Maschinenhaus am Bahnhof Löbau]]<br /> Hallo!<br /> <br /> Der Wikipedia-Stammtisch Oberlausitz plant für '''Samstag, den 20. Dezember 2014''' ein Arbeitstreffen in [[Löbau]]. Wir wollen uns gegen 14 Uhr am [[Bahnhof Löbau (Sachs)]] treffen und dann (ca. 14:30 Uhr) gemeinsam das [[Bahnhof Löbau (Sachs)|Maschinenhaus]] besichtigen. Dort gibt es eine Führung mit Lokmitfahrt, die der [http://www.osef.de/ OstSächsische EisenbahnFreunde e.V.] für uns veranstaltet. Danach wollen wir den Weihnachtsmarkt in Löbau besuchen und anschließend an einer Führung durch die Keller der Stadt Löbau teilnehmen, die mit einer kleinen Stärkung endet. Ein [[Wikipedia:Förderung/Löbau|Projektplan mit Förderanfrage]] habe ich gestellt. Ziel unseres Treffens ist es die u.a. Commons-Kategorie {{commonscat|Bahnhof Löbau}} mit vielen tollen Bildern zu füllen und Artikel rund um die Stadt mit Informationen und Bildern zu erweitern. Das Ende unseres Treffens ist offen, die Führung durch die Keller dürfte gegen 19:30 Uhr zu Ende sein.<br /> <br /> Wenn du Interesse an einer Teilnahme haben solltest trägt du dich bitte so schnell wie möglich [[Wikipedia:Bautzen#N.C3.A4chster_Treffen|hier]] ein.<br /> <br /> Liebe Grüße --'''''[[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]]''''' 17:21, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> PS: Wenn du schon vor dem regulären Treffen an einer kleinen Runde durch die Stadt mitmachen möchtest (z.B. zum Fotografieren) vermerkst du das bitte [[Wikipedia:Bautzen#Diskussion.2C_Hinweise.2C_Fragen:|hier]].<br /> <br /> == Alt Wiener Suppentopf ==<br /> <br /> Das Bild &quot;Alt Wiener Suppentopf&quot; ist wirklich gut geworden !&lt;br /&gt;<br /> Hätte ich nicht gedacht, wenn ich bedenke, wie es zustande gekommen ist :)&lt;br /&gt;<br /> lG --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:01, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> [[File:Florentiner Schnitzel in Erfurt.JPG|rechts|250 px|Florentiner Schnitzel]]<br /> :Hallo [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]], hattest du Deine Finger etwa in der Suppe ? - Herzlichen Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 20:44, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Nein, aber zittrig den Löffel gehalten :) lG -- [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:37, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> :::Wir haben schweizer Abende mit Raclette und Fondue im Jänner. Könntest du uns ev. mit einem Rezept aushelfen:&quot;wie paniert man ein Raclette richtig bzw. wie bereitet man ein Fondue korrekt zu, damit es nicht als Beilage beim Wienerschnitzel über den Teller rinnt.&quot; Vielen Dank!--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 02:50, 3. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Wenn ich deine Frage richtig verstehe: Wie verhindert man beim Raclette oder Fondue, dass nicht ein Florentiner Schnitzel mit Käse entsteht ???? -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:11, 3. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Fotowettbewerb-Abstimmung ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;<br /> ich hab [[Benutzer:Anna reg/Abstimmung|hier]] mal angefangen, ein bisschen Ideen/Möglichkeiten für die Abstimmung zu sammeln und auszuprobieren. Magst du dir das mal anschauen und ruhig dort kommentieren/ändern?&lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 23:45, 7. Dez. 2014 (CET)<br /> :Liebe Anna, das gefällt mir sehr, besser als ich es angedacht hatte. Fang doch einfach mit einem fiktiven Beispiel an und ändere bitte den Hinweis, man könne erst ab 17.1. nominieren. Nein, man kann jetzt schon nominieren und später auch noch ändern. Es soll ja Spaß machen. Ansonsten freue ich mich über diesen Start: 5 Teinehmer haben schon 18 Fotos hochgeladen. Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:53, 8. Dez. 2014 (CET) P.S. Bei den Artikeln wäre vielleicht auch eine Tabelle zur Abstimmung besser.<br /> ::Oh, das hatte ich nicht richtig verstanden. Dann aber noch mal zu den Regeln: man kann (voraussichtlich) bis zu 10 Bilder nominieren und zeigt mit dem Zusatz (1/10), (2/10) an, wie viele Stimmen man schon vergeben hat. Sind ''Mehrfachnominierungen'' hier überhaupt erwünscht? Wenn mein Lieblingsbild schon nominiert ist, gebe ich ihm eine weitere Stimme? Das wäre interessant, wenn nicht alle nominierten Bilder zur Abstimmung weiterkommen (sondern z.B. die 50 mit den meisten Nominierungsstimmen) - vielleicht können wir uns gleich überlegen, wie viele Bilder wir denn in der Endrunde haben wollen... <br /> ::Ich wäre auf jeden Fall dafür, die (Nominierungs-)Regeln noch klarer formulieren, bevor die Seite verwendet wird... (so dass zumindest ich versteh, was ich vorbereite. ;-&gt;)<br /> ::Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 10:43, 8. Dez. 2014 (CET)<br /> :::So, ich hab mal auf [[Benutzer:Anna reg/Abstimmung|meiner Unterseite]] einen Vorschlag mit Regeln ausgearbeitet, den ich hinüberkopieren kann - was sagst du dazu? Aufgefallen ist mir, dass bei einer Nominierung während des Wettbewerbs kurz vor der Deadline eingereichte Bilder keine bis schlechte Chancen haben - ich würde daher die Nominierung zumindest bis zum Samstag, den 17. Januar ausdehnen.<br /> :::Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:10, 8. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Löschung von [[Liste der Kulturdenkmale in Weimar]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd, falls du [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2014#Liste der Kulturdenkmale in Weimar|das]] noch nicht mitbekommen.. jeztt weißt du es. Vielleicht kannst du auch schon eine teilvollendete Liste dort einfügen. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 15:08, 11. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Winter/Weihnachtswettbewerb ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;<br /> schon wieder eine Frage - ich hatte ja mal gefragt, ob's eine ''Themenpolizei'' gibt oder ob alles drin bleibt und man bei der Abstimmung (hoffentlich) sieht, was nun weihnachtlich ist...&lt;br /&gt;<br /> hier wären ein paar Beispiele für Fälle, wo sich mir der Weihnachts/Winter-Bezug nicht erschließt:<br /> &lt;gallery mode=packed&gt;<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Georgenkirche06.jpg<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Georgenkirche11.jpg<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Schloss7.jpg<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Schloss2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Datei:Weihnachtskrippe auf Dresdner Neumarkt 06.JPG|150px|thumb|Kurrende auf dem Dresdner Neumarkt]]<br /> Liebe Grüße, --[[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 21:28, 11. Dez. 2014 (CET)<br /> :Doch, wir beide spielen die Gendarmen. Ich bin Dein Hilfssheriff. In den von Dir angezeigten Fällen bin ich dafür, die Vorlage/Cat zu entfernen. SchiDD wird nicht böse sein. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 06:34, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Ok, ich hab jetzt bei 9 Bildern von [[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] die Vorlage entfernt.<br /> ::Eine ganz andere Frage - sind [[:File:Weihnachtskrippe auf Dresdner Neumarkt 02.JPG|das]] [[Kurrende]]? Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 21:25, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> :::Ich würde sagen: Ja [[Benutzer:Anna reg|Anna]], ich habe sie heute erlebt. Die Kleidung wird auch im Artikel beschrieben. Herzlich von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 21:56, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ich kenne nur die Holzfiguren - durch meine Großmutter... ;-&gt; [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 22:02, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> ==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br /> [[File:The Nativity by Hans Memling.jpg|mini]]<br /> und ein friedvolles Jahr 2015 wünscht Dir und allen, die Dir nahe stehen --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:52, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> :Lieber [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]], auch Dir wünsche ich ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch in ein friedliches Jahr 2015. Wenn ich an dich denke, dann ist es immer Dein fröhliches Lachen. Lachen ist gesund. Nicht vergessen habe ich die Projektidee zu H.D. Wenn Du möchtest, dann schaffe ich sicherlich in 2015 einen Förderantrag für ein Projekt im Frühjahr 2016. Fröhliche Weihnachten wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:53, 23. Dez. 2014 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == In Sachen &quot;Quark mit Leinöl&quot; ==<br /> <br /> Beitrag von Jocian dorthin verschoben, wo es hingehört: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Weihnachten/Quark_mit_Lein%C3%B6l#Commonscat-Link]<br /> <br /> : Hallo Dr. Bernd Gross, ehrlich gesagt, finde ich es nicht gut, dass Du meinen hier geposteten und ''erstmal vorrangig an Dich alleine'' gerichteten Beitrag ratzfatz auf die Disk.-Seite des Artikelentwurfs verschoben hast. Außerdem passt der größte Teil meines Beitrags nicht in den dortigen Abschnitt #Commonscat-Link, sondern teils in den Abschnitt #Lemma? und und teils in #Literaturempfehlungen. All das macht die dortige Disk-Seite imho völlig unübersichtlich, wer soll denn bittschön da noch den Überblick behalten? Wie soll es denn nun weitergehen, was stellst Du Dir denn so vor? Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 20:08, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Jocian|Jocian]], ich würde zunächst vorschlagen, dass du mal den Artikel-Wünscher [[Benutzer:Z_thomas|Z_thomas]] befragst, er hatte ein klares Lemma vorgegeben und du ignorierst diesen Wunsch und die Hinweise mehrerer, die an der Diskussion teilnahmen. Zweitens hat mich Z_thomas vor ca. 0 Tagen um Mithilfe gebeten, da er weiß, dass ich einen sehr großen Überblick und auch Zugriff auf die Kochbuchliteratur, einschließlich 19. Jahrhundert, habe. Wie du ja der Disk entnehmen kannst, bat er mich auch dort um meine Literatur-Recherche-Ergebnisse, einige hatte ich ihm per mail geschickt. Und diese belegen anderes als Deine subjektive Wahrnehmung bzw. Darstellung. <br /> ::Am besten du genießt mal die besinnliche Zeit und bedenkst mal, was ein Austausch sachlicher Argumente und kollaboratives Arbeiten bedeuten. Was auf keinen Fall geht ist, dass du in den Beschreibungen meiner Fotos auf Commons mit Verzerrungen eingreifst. Da du auf meinen diesbezüglichen Protest unter der Rubrik Commonslink reagiert hast, gehört es schon dorthin verschoben. Und die dortigen Diskussionsteilnehmer werden sich schon zurecht finden. Und noch ein Hinweis: Wenn es Dir nur um eine Zubereitungsart von Quark geht, warum dann nicht den Quark-Artikel erweitern. Umgekehrt könnte man ja auch das von Z_thomas gewünschte Gericht als Ausbaustufe von Pellkartoffel sehen, bzw. als einen dazu vertiefenden Artikel. Fröhliche Weihnachten. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 20:25, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Frohes Fest ==<br /> <br /> [[Datei:Christmas tree exposure time.JPG|mini|140px|Christbaum mit Schleifen]]<br /> Hallo Dr. Bernd Gross, ich wünsche Dir frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Viele Grüße von [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 09:20, 23. Dez. 2014 (CET)<br /> :Herzlichen Dank [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]], auch Dir alles Gute. Ich würde mich freuen, wenn du auch am [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb|aktuellen Fotowettbewerb]] mitmachst. <br /> :Guten Rutsch und Fröhliche Weihnacht -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:47, 23. Dez. 2014 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 28.12.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 29. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen]] ==<br /> <br /> Hallo bernd, vielen dank für die schöne liste. da bin ihc ja gespannt, ob die wäschemangeln bilder bekommen :-) ich wünsche dir ein tolles jahr 2015. --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 12:25, 2. Jan. 2015 (CET)<br /> :Bis es soweit ist, kommen die Mangeln erst mal [[Portal:Dresden/Region/Schon gewusst|hier]] zu Ehren. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 07:37, 9. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == WLE 2015 ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> momentan wird WLE 2015 vorbereitet, unter anderem diskutieren wir über den Zeitrahmen, siehe [[Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2014/Deutschland#Zeitrahmen]]. <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Blech|Blech]] ([[Benutzer Diskussion:Blech|Diskussion]]) 22:35, 18. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == 'Gereihte Stimmen' ==<br /> <br /> Lieber Bernd,&lt;br /&gt;<br /> wenn du bei deinen Stimmen jetzt noch eine Reihung vornehmen könntest (indem du zu der Unterschrift bei dem deiner Meinung nach besten Artikel eine 1 davorschreibst, beim zweitbesten eine 2), dann gibst du mir für die Auswertung mehr Möglichkeiten (weil ich dann den ersten Platz stärker werten kann, als den fünften und damit leichter Gleichstände vermeiden kann).&lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 17:39, 22. Jan. 2015 (CET)<br /> :Was gereihte Stimmen sind, verstehe ich erst hier. Ich und die anderen ersten Abstimmenden haben das anders gemacht (nur mit #). --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 20:41, 22. Jan. 2015 (CET)<br /> ::Ok - dann werde ich das in den Regeln noch einmal umschreiben (außer ihr denkt, das ist zu kompliziert). [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 10:25, 23. Jan. 2015 (CET)<br /> :::Hallo Anna, du kannst ja einfach bei der Auswettung wie folgt verfahren: Wer eine Reihung angegeben hat, bei dem werden die Stimmen mit einem Zusatzfaktor gewertet; ansonsten werden sie als einfache Stimmen verbucht. Aber es macht keinen besonderen Sinn alle anzuschreiben, die es nicht machen. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:33, 23. Jan. 2015 (CET)<br /> ::::Nachdem auf der Diskussionsseite auch noch jemand um klarere Regeln gebeten hat, hab ich sie umgeschrieben ([[Benutzer:M2k|M2k]] hat übrigens gleich gereiht - also war meine anscheinend kryptische Anleitung immerhin für eine Person verständlich ;-&gt;) - könnt ihr schauen, ob meine Beschreibung jetzt klar ist? (Auf der Diskussionsseite hab ich zusätzlich noch ein Beispiel angeführt - falls ihr meint, das wäre auf der Abstimmungsseite hilfreich, kann ich's auch noch hinüberkopieren...)<br /> ::::Ich werde ungereihte Stimmen natürlich auch werten - wenn jemand für viele Bilder abstimmt, würde ich die Stimmen allerdings weniger stark gewichten (bei nur einer Stimme brauch ich keine Reihung um zu wissen, dass das die Stimme für das seiner Meinung nach beste Bild ist) - aber das ist eigentlich nur für die Auswertung wichtig - nicht für die Abstimmung...<br /> ::::Und du hast Recht, alle anzuschreiben würde wenig Sinn machen - habe ich auch nicht vor. Aber bei den ersten Stimmen kann's helfen, wenn sie 'gereiht' sind, dann verstehen nachfolgende leichter, was ich damit meine...<br /> ::::Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:09, 23. Jan. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 29.1.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Maddl79|Maddl79]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 30. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == WP:PB ==<br /> <br /> Hallo Bernd, bei den persönlichen bekanntschaften gibt es ein paar neue teilnehmer... lucas friese und norud. falls du mal zeit und lust hast :-) viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 21:18, 1. Feb. 2015 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, habs getan. Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:49, 2. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Sieger-Bapperl ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> noch eine Frage - bei den Photowettbewerben auf commons und beim Oster-Photowettbewerb haben wir den Siegern ein 'Bapperl' gebastelt. Nachdem ich weiß, dass ich mich über solche Ehrungen genauso freu, wie über 'reale Preise', denke ich, dass es nett wäre, auch für den Weihnachtswettbewerb etwas ähnliches zu basteln. Was hältst du davon? (Ich würde bei den Bildern rechts das jeweilige Bild hinsetzten).<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 12:27, 4. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> === [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb/Ergebnisse|Weihnachts-Fotowettbewerb]] ===<br /> <br /> {| cellspacing=&quot;3&quot; cellpadding=&quot;0&quot; style=&quot;width:100%; clear:both; margin:0.5em auto; background-color:#d8ebf2; border:2px solid #66A7CC;&quot; class=&quot;plainlinks&quot;;&quot;<br /> | style=&quot;width:60px&quot; | [[File:Christmasornaments.png|60px]]<br /> | &lt;div class=&quot;center centered&quot; style=&quot;width:auto;&quot;&gt; {{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Liebe | Lieber }} {{{1|{{PAGENAME}}}}},&lt;br /&gt;<br /> Herzlichen Glückwunsch für den '''6. Platz''' (Bilder) im '''[[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb|Fotowettbewerb ''Weihnachtszeit, Winterzeit, Wendezeit 2014/2015'']]'''!&lt;br /&gt;<br /> [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb/Ergebnisse|Weitere Ergebnisse findest Du hier.]]<br /> &lt;/div&gt; <br /> | [[File:Schloss Albrechtsberg im Winter.JPG|120px]] <br /> |}<br /> Ich hab jetzt als Platz jeweils die Person, nicht den Bildplatz genannt - hoff das passt...<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 16:55, 5. Feb. 2015 (CET)<br /> :Wie du weißt, reiche ich ja meinen Preis weiter. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 16:57, 5. Feb. 2015 (CET)<br /> ::Ja - du hast auch den Satz mit den Daten verschicken nicht bekommen. ;-&gt; [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 10:37, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> :::Damit nichts schief geht, schicke bitte die Preis-Verteil-Listen an WMDE (13) bzw. WMAT (3). Danke und herzlichen Gruss von Bernd/ [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:41, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::Ich hab Raimund die 3 Benutzernamen der drei Packerl-Gewinner geschrieben und an WM-DE den Link zur Ergebnisseite und die Auswertung geschickt - ich hätte gehofft, dass damit alles klar sein sollte... Veronika hat sich heute für die Liste bedankt und gemeint, die ersten Gewinner hätten sich auch schon gemeldet. [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:46, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Denkmallisten ==<br /> <br /> Hallo Bernd, <br /> <br /> ich freue mich ja, dass nach der Einsichtnahme letztes Jahr auch ein paar Listen zu &quot;meinen Landkreisen&quot; entstehen. Mich freut es auch besonders, dass die Große Kreisstadt Bautzen endlich zu ehren kommt. Leider erschließt sich mir der Antrag, den du gestellt hast, nicht ganz (muss er ja aber auch nicht):<br /> * https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Denkmallandschaft_Bautzen_2015<br /> <br /> Wie du weiß, gibt es in und um Bautzen sehr aktive WLM-Beiträger. Meinst du nicht, dass diese fleißigen Fotografen, mit etwas Handfestem wie deiner Liste in der Hand, dann nicht auch zielgerichteter aus ihrem Wohnhaus treten könnten? <br /> <br /> Stefan Kühn hält den Vortrag an der BA, den du auch unterstützen möchtest, um die Wikipedia verständlich zu machen und eventuell den ein oder anderen neuen interessierten Autoren zu gewinnen. Deine vorbereiteten Listen könnten dazu ein wertvoller Baustein sein. Die Hemmschwelle einen Fotoapparat in die Hand zu nehmen und ein Bild hochzuladen und in eine Liste einzupflegen dürfte deutlich geringer sein, als gleich sofort von Null auf Hundert einen Artikel zu verfassen. Nur sollten dann die Listen nicht schon vollständig befüllt sein. <br /> <br /> Du möchtest auch ein Pressegespräch führen. Nutz das doch, um Bautzener einzuladen mitzuwirken. Gerade in Bautzen gibt es sehr viele Schulen. Die ein oder andere hat vielleicht auch eine Foto-AG oder könnte in den Projektwochen vor den Sommerferien entsprechendes anbieten. Mach Werbung dafür, sprich die Mitglieder der [http://www.fotofreunde-bautzen.de/Mitglieder/mitglieder.html fotofreunde] an. Es ist doch schön zu sehen, mit der eigenen Arbeit andere motivieren zu können und dieselbe so wertgeschätzt zu finden. In Kleinkleckersdorf wird sich so spontan vermutlich keiner finden. <br /> <br /> Bautzen ist aus allen Himmelsrichtungen des Landkreises relativ günstig zu erreichen. Die Stadt ist auch so touristisch sehr interessant. Die Menschen gehen hier einkaufen, ins Theater oder haben hier ihre Arbeitsstelle. Meinst du nicht, diese attraktiven Listen füllen sich auch so nach und nach? Gerade die der Innenstadt? Oder wolltest du in die Außenbezirke? <br /> <br /> Warum fährst du für deine Tour nicht ein/zwei Stationen weiter? Z. B. nach [[Kubschütz]], [[Pommritz]] oder [[Breitendorf]]? Hier ist die Denkmaldichte zwar nicht so hoch, aber im Artikel Kubschütz findet sich z.B. gar kein Foto, in Pommritz und Breitendorf sind nur 25 bis 50 Jahre alte Schwarz-Weiß-Bilder aus dem Rappschen Mühlenarchiv eingebunden. Hier wären aktuelle Bilder eine echte Bereicherung auch der Ortsartikel. (und ich würd' mich über das Umgebinde freuen)<br /> <br /> Solltest du nach Anregungen suchen, welche Listen über diese Perlen hinaus dankbare Abnehmer/Fotografen finden würden: Ein Vögelchen hat mir die Namen [[Königshain]] und [[Vierkirchen (Oberlausitz)]] ins Ohr geflüstert... <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:11, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Ach du Schreck, hab ich mich etwa verrechnet, oder solltest du meinen Antrag nochmals richtig lesen ? 1177 Denkmale in 2 Tagen fotografieren ? Diese Unterstellung kannst du doch nicht ernsthaft hier hehaupten. Es ist von einem Grundstock der Bebilderung die Rede. Hauptziel meiner Bemühungen ist die Erstellung von 25 Denkmallisten zur Stadt Bautzen, die nun zum großen Teil fertig sind. Der Bebilderungsgrad wird wohl - wie meine Erfahrung auch bei anderen Städten zeigt - mit dem vorhandenen Bildmaterial bei Commons bei 15 % liegen. Normal sind beim Start von Listen weniger als 10 %. Nur weil der WLM-Superman Tilman2007 kürzlich durch Bautzen zog, kommt der größte Stadtteil - die Innenstadt - bereits auf 33 %. Und Tilman soll noch 200 Fotos in Reserve haben. Die kleinen Orts-Denkmallisten liegen aktuell bei 0 %. Die mittelgroßen - daran arbeite ich noch. Ich mag keine total weißen Flecken/Listen. Achja, als ich allein 2012 die Stadt Pirna (1300 Denkmale) durchwanderte, brauchte ich für die Befleckung der neu angelegten Denkmalisten mehr als 20 Fahrten auf eigene Rechnung um 70 % zu bebildern. Was sollen also 2 Reisen, die noch andere Terminaktivitäten beinhalten, da bewirken! Eher Symbolik. <br /> <br /> : Zweitens wäre wohl festzustellen, dass ich bislang keinen ortsansässigen Wikipedianer gehindert habe, Denkmale in Bautzen - über die VIPs hinaus - zu fotografieren. Was die Innenstadt anbetrifft dominiert aktuell der Bayer Tilman. (Für Fotos vom Osterreiten wohl meine Fotos.) Die Denkmallisten sind/waren bekannt, zumal ja auch die Stadt auf www.bautzen.de die Denkmalkarte veröffentlicht hat. Also gehst du von Unterstellungen und Falschdarstellungen aus.<br /> [[Datei:Umgebindehaus in Oybin 1.JPG|miniatur|Mein erstes Foto von einem Umgebinde 2010 in Oybin: Das nicht denkmalgeschützte Almanka]]<br /> : Drittens gehen mir auch die Schulen und seit der Denkmalmesse Leipzig speziell das Projekt Pegasus durch den Kopf - wenngleich noch nicht bei WMDE in die Köpfe. Die Leiter von Pegasus haben mir in Leipzig daher auch geraten, mit dem Koordinator für die Schulen in Ostsachsen, der in Bautzen sitzt, mal zu sprechen. Nur weil Stefan seinen Vortrag bereits am 2.3. hält, dem ich damit ein Beispiel zur Mitarbeit Neuer an Wikipedia-Projekten, von Bautzenern zuarbeite, habe ich meine Reise nach Bautzen und Projektarbeit vorgezogen. Und die Presse in Bautzen bekam dies mit und bat mich um einen Besuch, übrigens initiiert von einem bekannten Dresdner Wikipedianer. Zwecks Aufruf zur Mitarbeit an die Bürger ! <br /> <br /> : Danke für den Hinweis zu den Umgebinde-Häusern, die zu meinen beliebsten Denkmal-Motiven seit 2010 zählen. Meine zahlreichen Fotos sollten dir ja bekannt sein. Aktuell bin ich besonders auch auf der Suche nach den nicht-denkmalgeschützten 2000 Umgebindehäusern. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:01, 7. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Bernd, <br /> ::Meine Bitte bleibt: Versuche bitte nicht die Innenstadt zu komplettieren. Da sind die Schulen, das Touristische Zentrum, viel Laufverkehr. <br /> ::Tilmann wird sich nicht ausschließlich an der Karte orientiert haben; oder vielleicht doch, wenn er mit Tablett oder Smartphone unterwegs war. (außerdem ist genau er ein Beispiel für die Menschen, die sich in der touristisch interessanten Innenstadt herumtreiben). <br /> ::Das die händische Zusammenstellung einer Liste aus einer Karte heraus etwas kompliziert sein kann, haben dir andere Dresdener mehrfach erzählt und sollte von in Arbeits- und Familienleben und anderweitig noch stark eingespannten Menschen nicht auch noch verlangt werden. Es genügt, wenn sie Zeitung lesen und raus gehen, wenn dort von Baumaßnahmen die Rede ist (oder ein Hochwasser halbe Häuser wegspült) oder über die Dörfer tuckeln und jede Kirche fotografieren, die garantiert ein Denkmal ist. Mit einer Liste in der Hand ist es dann auch ein Leichtes den Sonntagsspaziergang durch eine noch unbebilderte Straße zu legen. <br /> ::Mir liegt es fern deine Leistungen (Pirna etc.; Osterreiten in Bautzen ist jedoch Theater für Touristen) klein zu reden. Aber das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt! Jeder trägt bei was er (am Besten) kann. Vielleicht sollte man sich auch fragen: Wo können mich andere unterstützen? Wo kann ich anderen helfen? <br /> ::Listen kann man auch im BNR oder dem Portalnamensraum bereit stellen. Weiße Listen animieren vielleicht auch Nichtwikipedianer mal vor die Tür zu gehen, weil sie die weißen Listen ärgern... So hat das jedenfalls in der Vergangenheit mit der Autorengewinnung mal funktioniert – „da ist ein weißer Fleck, ich kann dazu was sagen“. Die Anwerbung und Bindung neuer Freiwilliger wird ja recht häufig auch von der WMF als Ziel definiert.... Es gibt QS-Bausteine, die teilen dem Leser mit &quot;du kannst helfen&quot; und fordern ihn auf beizutragen. Für mich sind die auch in solchen Listen denkbar. Aber dazu können wir uns, wenn gewünscht, auch am Samstag in Wiesbaden austauschen. <br /> ::Du durftest Einsicht in die Listen nehmen. Du hast die Mittel sie mit vertretbarem Aufwand auch anderen zur Verfügung zu stellen. Tu das bitte nach und nach. Auch mit WLM im Hinterkopf. Konkreten Bedarf habe ich dir oben aufgezeigt (die würden also nicht weiß bleiben). Der Mensch kann nur dann ein Denkmal fotografieren, wenn er auch weiß, dass es eines ist und wo er eines findet. Der Gelegenheitsfotograf reist im Zweifel nicht mit Tablett durch die Lande. <br /> ::Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 10:37, 7. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kulturdenkmale BZ ==<br /> <br /> Hallo Bernd! Ich habe gesehen, dass du Kulturdenkmälerlisten für Bautzen vorbereitest und möchte dir schon mal vorab herzlich dafür danken. Mir ist außerdem aufgefallen, dass in der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Liste der Kulturdenkmale in Gesundbrunnen (Bautzen)|Liste für Gesundbrunnen]] im Moment eigentlich nur Denkmäler aufgeführt sind, die sich im Stadtteil Nordostring befinden (Behringstraße, Schäfferstraße, Stadtwall etc.) Falls dir das schon bewusst ist, ignoriere den Hinweis einfach. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 11:47, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], das ist echt ein Ding. Nein, ich habe dies nicht gewußt, denn es steht so in der offiziellen Denkmaliste des Landesamtes. Zunächst dachte ich, dass ich einen Fehler in meiner Datenbank gemacht habe, aber dem ist nicht so. Also bleibt es weiter zu prüfen ... Aber schön, dass du dich meldest. Ich wollte dich schon anschreiben. Da du die Karten zu den Stadtteilen von Bautzen gemacht hast ... 2007, aber 2008 sich einiges geändert hat, so stimmen viele Karten nicht mehr, bzw. gibt es noch keine. Kannst du in naher Zukunft hier was aktualisieren ? Und was schlägst du zu Gesundbrunnen nun vor ? Ich bräuchte einen exakten Plan von Bautzen., erst dann kann ich Zuordnungen ändern. Herzlichen Gruss und Dank von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:44, 10. Feb. 2015 (CET) P.S. Fehler in off. Denkmallisten gibt es öfters - ein weiterer Grund für Wikipedianer hier zu helfen, wenn es so ist. Das sollte dann nur mal das Landesamt erkennen.<br /> <br /> ::Hallo Bernd. Dachte ich mir. Im [http://geoportal.sachsen.de/cps/karte.html?showmap=true Sächsischen Geoportal] kannst du dir die aktuellen Stadtteilgrenzen anzeigen lassen (einfach Stadtteil im Suchfeld eingeben und auswählen). Das ist ziemlich praktisch und auch genau. Was die Ortsteilkarten angeht, schreib ich mir das mal auf meine Liste. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 13:57, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], ich werde dies später reparieren, zunächst mache ich die anderen Stadtteile fertig. Ein erster Blick zeigt mir: Alle jetzt unter Gesundbrunnen laufenden Denkmale sind in der Tabelle falsch, müssen also umgepackt werden. Gesundbrunnen hat offenbar nur den Jüdischen Friedhof als Denkmal und ein Steinkreuz - jenachdem auf welcher Straßenseite der Muskauer Str. es steht. Das ist dann überschaubar. Aber ein Vorortbesuch sinnvoll. Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:32, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::::Gut, dass J budissin das angesprochen hat. Sonst bist du ja immer nach Gemarkungen gegangen und größere Gemarkungen hast du nach Stadtteilen unterteilt. Das kann im Falle Bautzens zu Problemen führen, denn z.&amp;nbsp;B. überlagern sich die Gemarkung Strehla und die Stadtteile Südvorstadt und Ostvorstadt teilweise. Das hat zur Folge, dass für genannte Stadtteile/Gemarkungen entweder von vornherein eine gemeinsame Liste entstehen müsste oder dass manche Denkmale (z. B. jene an Czorneboh- und Thrombergstraße) in zwei Listen auftauchen müssten – oder als Variante drei, dass eine „Liste der Kulturdenkmale in der Ostvorstadt ohne Strehla“ entsteht, um die Überschneidung trickreich (aber schon TF-verdächtig) zu umgehen. Genau dieses Problem war übrigens letztlich der Grund, weshalb die Liste der Kulturdenkmale in der Dresdner Neustadt alphabetisch in vier Listen unterteilt wurde und nicht nach (statistischen) Stadtteilen, weil die sich mit Nachbargemarkungen überschneiden. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 15:13, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::::Das wird ja immer komplizierter. Was Gesundbrunnen anbetrifft, so halte ich es in der off. Denkmalliste wirklich für einen Fehler, wenn man sich auf Sachsen-Atlas mal das räumliche Gebilde der Gemarkung Gesundbrunnen anschaut. Da wurde vielleicht ein Strich falsch gedacht und ein ganzer Teil falsch zugeordnet. Dies würde ich also nun - bis auf Jüd. Friedhof und Steinkreuz (Kreuzstein) aus Gesundbrunnen rausnehmen und zum Nordostring schieben. Über Weiteres sollten sich andere den Kopf machen. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 15:21, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::::Ich würde in dem Fall nur nach den aktuellen Stadtteilen gehen. Du hast wahrscheinlich mitbekommen, dass bei der Innenstadt noch ein paar falsche dabei sind (alles außerhalb des Walls ist Nordostring), aber ansonsten passt das schon so. Und die Gebietseinheit &quot;Strehla&quot; spielt heute keine Rolle mehr, bekommt also auch keine Liste. -- [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 17:16, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::Julian, schön dass du mitmachst. Danke. Laßt mich erst mal die restlichen Listen bis zum Wochenende abschließen und dann könnt Ihr hin- und herschieben. Für mich ist erst einmal die Stadtteil-Einordnung nach der off. Landesamts-Liste entscheidend. Das sind die Primärdaten. Gesundbrunnen werde ich selber korrigieren, wie oben gesagt. Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 17:24, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::::::Ok, die Liste richtet sich im Bautzener Fall komplett nach Ortsteilen und nicht nach Gemarkungen, wie andernorts üblich. Dann fällt Strehla natürlich raus. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 17:33, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::::::Da muß ich Euch jetzt doch noch mal fragen: Wenn ich den größten Teil - bis auf 2 - von Gesundbrunnen nach Nordost verschiebe, dann gehe ich von Gemarkungen aus nach Sachsen-Atlas. Kann es sein, dass 50% des Stadtteils &quot;Gesundbrunnen&quot; zur Gemarkung Nordost gehören ? -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:01, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::::::::Grundsätzlich gibt es gar keine Gemarkungen Nordostring und Gesundbrunnen. Das, was der Sachsen-Atlas anzeigt, wenn du ihn bspw. nach Südvorstadt, Ostvorstadt, Gesundbrunnen und Nordostring fragst, sind die zur statistischen Einteilung des Stadtgebiets festgelegten Stadtteile, die allesamt innerhalb der Gemarkungen Bautzen und Strehla liegen. Der Stadtteil Gesundbrunnen lässt sich baulich vom Nordostring sehr gut unterscheiden: Er besteht aus Plattenbauten in geschlossener Bauweise („Reihenhaus“), in benachbarten Stadtteilen dominiert die offene Bauweise. Gesundbrunnen und Nordostring haben keine Überschneidungen. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 19:25, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::::::::Danke, dann machen wir es so: Bis auf 2 schiebe ich alle aus Gesundbrunnen zu Nordostring und betrachte es als einen Fehler in der off. Denkmalliste. Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 19:30, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::::::::::Ja, das ist ein Fehler. Dort wird bspw. der Kupferhammer in Gesundbrunnen verortet. Das halte ich für Unsinn. Woher kommt die Liste denn? Aus dem Landratsamt? --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 20:10, 11. Feb. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 18.2.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:NoRud|NoRud]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 19. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == &quot;Der Denk­mal-​Samm­ler&quot; ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schöner Artikel in der Sächsischen Zeitung! Toll auch, dass der Aufruf zur Mitarbeit so klar rüberkommt. Ich drücke die Daumen, dass dadurch einige motivierte Neuautoren- und -fotografen zu uns stoßen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 14:25, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> :Herzlichen Dank [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt]], welch eine große Ehre von Dir zu hören. Sofort meldete sich gestern eine zweite Zeitung und bat um ein &quot;Foto-Shooting&quot; heute vor einem Denkmal meiner Wahl. Mal sehen was es dann in Kürze zu lesen gibt. Lieben Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 17:29, 26. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Literaturstipendium ==<br /> <br /> [[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|120px|rechts|Zum Literaturstipendium]]<br /> Hallo Bernd,<br /> heute haben wir die [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene_Stipendien|Literatur]] zu Meißen bestellt, die du im Rahmen des [[WP:LST|Literaturstipendiums]] für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --[[Benutzer:Merle von Wittich (WMDE)|Merle von Wittich (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Merle von Wittich (WMDE)|Diskussion]]) 17:14, 4. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Hinweise_zum_Umgang_mit_Trauerfällen]] ==<br /> <br /> fyi --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 10:06, 20. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Link von gestern ==<br /> [[Benutzer:Herzi_Pinki/WLM_DE]] --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 08:09, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 21.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 23.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:SBT|SBT]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 24. Mär. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 28.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 29. Mär. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 29.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:UweRohwedder|UweRohwedder]], [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] und [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 30. Mär. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 30.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]], [[Benutzer:Martin Kraft|Martin Kraft]], [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] und [[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav von Aschenbach]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Meldung und Rückfrage ==<br /> <br /> Diese Mitteilung geht an die Teilnehmer des Wiki-Treffens in Eisenach:<br /> * [[Benutzer:Aschroet|Arnd]]<br /> * [[Benutzer:Ludwig, Silvio|Silvio Ludwig]]<br /> * [[Benutzer:Z thomas|Z thomas]]<br /> * [[Benutzer:NoRud|NoRud]]<br /> * [[Benutzer:Amodorrado|amodorrado]]<br /> * [[Benutzer:Codc|Codc]]<br /> * [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]]<br /> * [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]]<br /> Moin, Leute!<br /> <br /> Die [[Liste der Stolpersteine in Eisenach]] ist jetzt fertig bis auf wenige Stellen. Vor allem geht die Bitte an euch, nachzusehen, ob jemand die 4 fehlenden Dateien der Goethestr. 23 in der Kamera hat und sie ergänzen kann. Ich war gestern noch mal dort und habe alles Fehlende fotografiert, außer<br /> * Stedtfelder Str. 1a (Haus nicht gefunden), <br /> * die oben genannten 4 Stolpersteine (Steine nicht entdeckt, nur die von Edgar, Elise und Philippine Grünbaum), <br /> * Bahnhofstr. 17, Irma und Max Blumenthal, (da habe ich nur 1 SS auf den Namen Hildegard Grünewald entdeckt).<br /> <br /> Schaut bitte man nach, ob ihr was habt. Besser eine schlechte Datei hochladen als gar keine. Hinweis für den Dateinamen: „Stolperstein Sowiesostraße 99, Eisenach-Vorname Name.JPG&quot;<br /> <br /> Danke für eure Mühe!<br /> --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] 15:05, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 31.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Theredmonkey|Theredmonkey]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> ==Herzliche Ostergrüße==<br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:28, 4. Apr. 2015 (CEST)<br /> [[File:Kruisweg Sint-Jospehkerk Leiden - Detail - Verrijzenis.jpg|mini]]<br /> [[Datei:Durer Young Hare.jpg|mini|hochkant|links|Ostergrüße aus Wien --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 02:57, 5. Apr. 2015 (CEST)]]<br /> <br /> == [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Seifhennersdorf&amp;diff=140608184&amp;oldid=140607092 Am Weiseweg 2] ==<br /> <br /> Das Problem mit dem Bild ist, dass da 3 Kandidaten für das gesuchte Objekt drauf sind. Weißt du, welches [[:File:Seifhennersdorf_Am_Weißeweg_2_(9688).jpg|Am Weißeweg 2]] ist? IMHO man muss nicht jedes Bild nehmen, nur um eine Lücke zu stopfen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 12:15, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Ich habe doch geschrieben: rechts. Das linke ist Nr. 35, das hinten Mitte ist Nr. 40 (Rumburger Str.). So sieht man es auf OSM. [https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.933759&amp;mlon=14.60871&amp;zoom=15#map=19/50.93396/14.60880] - Gruss Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 12:23, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::Sorry, habs gerade gesehen. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 12:25, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Projekt Wikipedianische Landpartien/2015 06 Straubing]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Bernd! - Schaug amoi, obs bassd? - Ist jetzt nicht gerade Sachsen, aber wenn es klappen würde wäre es schön. --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 22:38, 19. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]], hört sich gut an und ich wäre gerne dabei. Aber leider geht dieses Wochenende nicht. Lieben Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:41, 20. Apr. 2015 (CEST)<br /> :: Schade ... - Dir auch Viel Spaß! --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 14:07, 20. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Viehauktionshalle Weimar]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schau doch bitte mal auf [[Diskussion:Viehauktionshalle Weimar]] vorbei. Hast du ein Foto? --[[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] ([[Benutzer Diskussion:Indeedous|Diskussion]]) 22:43, 23. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Leider nein, auf dieser Seite vom Bahnhof war ich (waren wir) nicht. Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:27, 24. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Bitte höflich um Hilfe ==<br /> <br /> Hallo, Arnd hat mich an dich verwiesen:&lt;br /&gt;Weißt du, wie man in einer Tabelle wie [[Liste_der_Kulturdenkmale_in_Frienstedt#Liste_der_Kulturdenkmale_in_Frienstedt|'''diese''']] in das Bildfeld ein zweites Bild einbringt? --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] 21:03, 26. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Handspielpuppen ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;gibt es die Möglichkeit die Handspielpuppen über dich auszuleihen? Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 18:22, 28. Apr. 2015 (CEST).<br /> <br /> == Belege für Liste ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Dr. Bernd Gross]], aufgrund einer aktuellen Löschdiskussion würde ich gerne wissen, woher du deine Informationen bezüglich der [[Liste der Kulturdenkmale in Weinböhla]] nimmst, also: Woher weißt du, dass diese Gebäude unter Denkmalschutz stehen? Hast du Belege dafür? Vielen Dank für deine Hilfe und liebe Grüße -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 18:53, 21. Mai 2015 (CEST)<br /> :Mir liegen Karten des Landesamtes für Denkmalpflege vor. Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 19:02, 21. Mai 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 20.6.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Hilarmont|Hilarmont]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 19:10, 21. Jun. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 21.6.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Helfmann|Helfmann]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hallo ==<br /> <br /> Auf der Diskussionsseite des Dresdner [[Wikipedia:Dresden|Wikipedia-Stammtisches]] habe ich ein paar Links hinterlassen. Ich hoffe, das du sie gebrauchen kannst.<br /> --[[Benutzer:Mr N|Mr N (alias Nos2011)]] ([[Benutzer Diskussion:Mr N|Diskussion]]) 14:20, 27. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Mr N|Mr N]], herzlichen Dank. Der Hinweis auf Paul Otlet ist sehr nützlich und [[Wikipedia:Lange Nacht der Wissenschaften/Wikimedia-Quiz zur Langen Nacht der Wissenschaften|hier]] bereits eingearbeitet. Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:36, 28. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == WLM Mexico ==<br /> <br /> Kennst du Denkmallisten von Mexico D.F., Acapulco oder Campeche? Hab nix gefunden... Würde aber während der Wikimania da gern einiges abarbeiten. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 23:57, 6. Jul. 2015 (CEST)<br /> : Hier vielleicht: [[:es:Categoría:Anexos:Monumentos de México por municipio]] und [[:es:Categoría:Monumentos históricos y arqueológicos de México, D.F.]]. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 00:26, 7. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]], ich würde Dir raten vielleicht hier im [https://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Monumentos_del_Centro_Hist%C3%B3rico_de_la_Ciudad_de_M%C3%A9xico historischen Zentrum der Hauptstadt] zu beginnen. Gute Reise und viel Spass wünscht dir die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:51, 7. Jul. 2015 (CEST) P.S. Und noch [http://centro.paot.org.mx/documentos/gdf/sitios_monumentos.pdf 50 MB pdf als Zugabe].<br /> <br /> == WLM-Netzwerktreffen ==<br /> <br /> Hallo Bernd, vielen Dank für die Einladung und ich antworte hier noch einmal da ich nicht weiss ob du meine Disk auf der BEO hast. Wir sind an diesen Tagen leider nicht in der Nähe sondern im Urlaub. Eine WLM-Fototour in Nordhessen klingt natürlich sehr interessant und vielleicht hälst du uns auf der Diskussionsseite des Nordhessenstammtisch ([[WD:NH]])) auf dem Laufenden. Gruß --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;kbd&gt;Disk &lt;/kbd&gt;]]&lt;/sup&gt; 20:18, 8. Jul. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 12.7.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Blech|Blech]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 13. Jul. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 14.7.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> &quot;Um die kostbare Zeit effizient zu nutzen steht nicht das Editieren von Wikipedia-Artikeln vorort im Vordergrund, wohl aber - über das Fotografieren hinaus - das Sammeln von Informationen zur Verbessrung, zur Korrektur oder zur Neuanlage von Artikeln zu den genannten Themenkomplexen, und besonders auch der Gedankenaustausch zu bestehenden oder sinnhaften, aber noch fehlenden Artikeln.&quot;<br /> <br /> Vielen Dank WMDE, und dafür hast Du tatsächlich Geld bewilligt bekommen? 8 der 10 Teilnehmer haben in der de:WP noch keinen einzigen Edit vorgenommen! Und dann maßt Ihr Euch an, einen &quot;Gedankenaustausch&quot; über unsere &quot;bestehenden&quot; Artikel vorzunehmen? Wenn ich mich richtig erinnere, gabs hier einen gewaltigen Konflikt unter Deiner Beteiligung, wo Du keine Mehrheit fandest. Sich nun von außerhalb solchen Freundeskreis zu organisieren, um hier massiv auf die Artikelarbeit Einfluss zu nehmen ist einfach ungehörig! Macht Fotos, schreibt neue Artikel und freut Euch dort an der Umgebung. Aber setzt nicht die angebliche Korrektur vorhandener Artikel auf Eure Tagesordnung. Insbesondere dann nicht, wenn offenbar Du immer noch nicht bereit bist, die Projektregeln zu akzeptieren. Eine Liste mit 2300 Einträgen zu erstellen hat sicher Arbeit gemacht. Nur bringt das überhaupt nichts, wenn Du Dich dabei nicht an die die Namenskonventionen hälst. Denn es sind nichtmal unsere bekannten Problemfälle, fängt schon mit &quot;Aufrechtes Fingerkraut&quot; statt [[Hohes Fingerkraut]] und &quot;Aufgeblasene Lobelie&quot; statt [[Indianertabak]] an. Von den Bindestrichlemmas mal ganz zu schweigen, was auch systematisch ignoriert wurde. Es ist es wirkliche Kraftvergeudung, wenn Ihr Bilder erstellt und beschreibt, dabei aber fehlerhafte Begriffe verwendet. Wir haben übrigens nichtmal einen Artikel für die [[Klosterküche]], weder als Bauteil noch als Spezialernährung. Das sollte man zumindest vor solchem Projekt klären, da sich daraus die Inhalte ergeben. Und da ich etliche Bücher auf dem Markt kenne nur die Bitte, konzentriert Euch erstmal auf die Beschreibung der Pflanzen, und lasst das Kategoriesystem außen vor. Mit der [[Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen]] und [[Liste der Küchengewürze]] haben wir nämlich schon zwei schlecht betreute Listen, da braucht es keine Dritte mit veralteter/unüblicher Systematik. Danke für die Aufmerksamkeit.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:01, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Vielen Dank für Dein unermüdliches Engagement ==<br /> <br /> Lieber Bernd,<br /> <br /> ich bedanke mich bei Dir - und natürlich bei Sebaso und Merle - für das gelungene Netzwerktreffen. Wolfgang und ich haben interessante Neue kennengelernt. Solche Netzwerktreffen - vielleicht auch mal eines hinsichtlich Denkmallisten in Deutschland - sind es wert, zu einer Dauereinrichtung gemacht zu werden (natürlich nur nach Bedarf und mit Augenmaß für den Aufwand!). Aber es kommt viel heraus, wenn einige Stamm-Mitglieder dauernd mitmachen und konstruktiv sind. Die Übernahme kleiner &quot;Pflichtaufgaben&quot; ist dann fast selbstverständlich. Herzliche Grüße aus Freising!<br /> {{Danke|&quot;deine Teilnahme am Netzwerktreffen in Weimar!&quot;|[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 16:05, 27. Jul. 2015 (CEST)}}<br /> == neue Bestätigung am 27.7.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Mr N|Mr N]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 28. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == 1. Wahl der Jury des Fotowettbewerbs: „Wiki loves monuments“ in Deutschland ==<br /> <br /> &lt;div id=&quot;Urkunde&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border: 3px solid #FFDF00; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; clear: right; font-size: 0.9em;width:150px;&quot;&gt;Urkunde&lt;br /&gt;für&lt;br /&gt;'''[[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Dr. Bernd Gross]]'''&lt;br /&gt;zur&lt;br /&gt;[[File:LUSITANA WLM 2011 d.svg|150px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;Kandidatur&lt;/span&gt;'''&lt;br /&gt;bei der 1. Wahl zur [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015|Wettbewerbsjury WLM 2015]]&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland|Orga-Team WLM 2015]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> Bernd, Du hast bei der ersten [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Jury/Wahl|Wahl der WLM Fotowettbewerbsjury]], vom 16. bis 25. August 2015, teilgenommen. Dank und Anerkennung für Deine Kandidatur!<br /> <br /> == WLM 2015 - mobile Denkmale ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Bernd]], heute habe ich eine Frage. Was ist mit mobilen Kulturdenkmalen, z. B. Oldtimer oder ähnl. z. B. auf der Sachsen Classic 2015 oder Saalbach Classic 2015. Können diese auch im Rahmen von WLM 2015 hochgeladen werden? Gruß Heidmar --[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 20:01, 27. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:SchiDD|Heidmar]], die Denkmalschutz-Gesetze der Bundesländern schreiben vor, dass es ein &quot;öffentliches Interesse&quot; zum Erhalt geben muss. Dies dürfte für die allermeisten privaten Oldtimer nicht zutreffen. Mobile Denkmale sollten in einer Denkmalliste stehen. Wenn es öffentliche Sammlungen z.B. in Museen sind, dann müssen sie aber nicht in der Denkmalliste geführt werden, sind dennoch geschützt. Und es gibt auch den Fall, wie in Thüringen, dass grundsätzlich mobile Denkmale nicht veröffentlicht werden (dürfen). Ein Beispiel für einen geschützten &quot;Oldtimer&quot;: das Dampfschiff &quot;Sachsenwald&quot; in der Denkmalliste von Pirna (Wehlen). Wenn du Oldtimer fotografieren möchtest für WLM, dann geh in die neue Ausstellung des Verkehrsmuseum in Dresden. Herzlichen Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 08:40, 14. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Jurywahl WLM 2015 ==<br /> <br /> Hallo Brücke,<br /> ich habe die Wahl nicht weiter verfolgt, habe aber gerade gesehen, dass du auf einem etwas undankbaren Platz gelandet bist - lass dich davon bitte nicht runterziehen. Ich habe dich in den letzten WLM-Jahren erlebt und setze darauf, dass du weiterhin für uns da bist. Danke für deine Arbeit und die investierte Zeit! [[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 22:48, 27. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Vortreffen WLM ==<br /> <br /> Moin Brücke,&lt;br /&gt;<br /> Du warst doch bei den Vortreffen dabei, hast Du dem Rest der Orga nicht erzählt wie die Jurysitzungen in den letzten Jahren abgelaufen sind, was wir für Probleme hatten und das wir, jedenfalls in meinen Augen, ein gutes Maß gefunden hatten.&lt;br /&gt;<br /> Ich wundere mich schon eine ganze Zeit über die etwas naiven Kommentare. Jetzt ist sogar das Wort Stammtisch gefallen, also das geht ..... Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 15:43, 31. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Nachtrag, warum hast Du bei Hamburg ein nein gemacht?<br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Coswig (Sachsen)]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd, da Du Hauptautor bist, spreche ich Dich mal an. Auf der Liste stimmt irgendwas mit den Koordinaten nicht, kannst Du da bitte mal nachschauen? --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 16:50, 31. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Alles sofort erledigt, wie auf der Listen-Seite berichtet. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 08:42, 14. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Denkmalliste Annaberg-Buchholz ==<br /> <br /> Hallo Bernd, weiß nicht ob du selber Kapazitäten frei hast oder das weiterleiten willst: [http://www.annaberg-buchholz.de/de/leben/planen-bauen-wohnen/bauberatung/denkmalschutz-und-bauantrag.php Hier] findet sich die [http://www.annaberg-buchholz.de/media/Planen_Bauen_Wohnen/Liste_Nov_2010.doc Denkmalliste der Stadt Annaberg-Buchholz inklusive aller Ortsteile mit Stand 2010] zum Download. Damit ließe sich sicher wieder eine größere Lücke füllen... Gruß vom [[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:09, 8. Sep. 2015 (CEST)<br /> :Lieber [[Benutzer:Miebner|Miebner]], entschuldige dass ich erst jetzt antworte, aber an den drei letzten Wochenenden habe ich intensiv WLM-Gruppentouren organisiert. Hab herzlichen Dank für diesen Link, ich habe mich darüber sehr gefreut. Es ist die Originaltabelle des Landesamtes, wozu ich nur die dazu gehörende Denkmalkarte habe. Anfang August war ich mit meinen Enkelkindern in Annaberg, inkl. Frohnauer Hammer, und habe einige Denkmale fotografiert, die ich hoffentlich noch für WLM hochzuladen schaffe. Aber die Erstellung der Wikipedia-Liste muss ich wohl noch auf den Winter verschieben. Nochmals lieben Dank und Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 08:52, 14. Sep. 2015 (CEST)<br /> ::Eilt ja nicht! Mir ist nur wichtig, dass die Datengrundlage erstmal zur Verfügung steht, egal wann es zur Umsetzung der Liste innerhalb der WP kommen mag. Und bei dir weiß ich das Vorhaben in guten Händen... Glückauf! [[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:56, 15. Sep. 2015 (CEST)<br /> :::Hier noch zwei Links zu den Schattenseiten des Denkmalschutzes: [http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=2396&amp;dok_art=Drs&amp;leg_per=6&amp;pos_dok=1] und [http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=274&amp;amp;dok_art=Drs&amp;amp;leg_per=6&amp;amp;pos_dok=202]. Möge es nützen. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:58, 22. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Liste der Kulturdenkmale in Weißwasser ==<br /> <br /> Hallo Bernd, <br /> <br /> der User:[[User:Roter Frosch|Tommes]] würde gerne die [[Liste der Kulturdenkmale in Weißwasser]] bebildern. Kannst ihm mit der Liste behilflich sein? --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:28, 11. Sep. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 22.9.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Bücherwürmlein|Bücherwürmlein]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 23. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Endspurt für WLM-Vorjury ==<br /> <br /> {{Danke|deine Teilnahme an der [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Vorjury|WLM-Vorjury]]|[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]]}}<br /> Hallo Dr. Bernd Gross! :-) Vielen Dank für dein Engagement in der [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Vorjury|Wiki-Loves-Monuments-Vorjury]]. In nur wenigen Tagen wurden über 90.000 Bewertungen im [http://voting.wikilovesmonuments.de/ WLM-Vorjury-Tool] abgegeben. Jedes Bild hat mittlerweile zwei oder mehr Bewertungen erfahren. Damit ist schon ein großer Schritt getan, der [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Jury|Jury]] bei der Vorauswahl der besten 100 Fotografien aus fast 39.000 Einreichungen zu helfen. Bis Ende dieser Woche bittet diese und die [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Organisation|Orga des Wettbewerbes in Deutschland]] um weiterhin so fleißiges Engagement, sodass alle Bilder von möglichst vielen Benutzerinnen und Benutzern begutachtet wurden. Gern können auch noch weitere Interessierte an der Vorjuryauswahl teilnehmen, jede Stimme zählt! Am folgenden Wochenende werden eure Ergebnisse dann von der Jury ausgewertet und die Siegerbilder gekürt. Als Dank schon einmal ein kleines Blümchen, ein noch größeres Dankeschön folgt von mir dann an prominenterer Stelle. ;-) Bei Fragen stehe natürlich auch ich euch jederzeit zur Verfügung! Liebe Grüße, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 11:46, 5. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Anmeldung zur WikiDACH 2015 ==<br /> <br /> Lieber Bernd, Du hast Dich in die Teilnehmerliste der WikiDACH 2015 vom 30.10-01.11.2015 im Schweriner Schloss eingetragen. Es hilft uns Organisatoren sehr, wenn Du Dich auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiDACH/2015/Anmeldung mit dem Google Formular anmeldest] - vor allem wenn Du ein Zimmer aus unserem Zimmerkontingent in Anspruch nehmen möchtest. Herzlichen Gruß und bis Schwerin --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 14:21, 16. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Kulturdenkmäler im Erzgebirgskreis ==<br /> <br /> Hast Du ggf. Zugriff auf die Liste der ausgewiesenen Kultur- und technischen Denkmäler im Erzgebirgskreis? Mich interessieren insbesondere die Orte Pobershau, Dörnthal, Olbernhau und Zöblitz. Danke schon mal. --&lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 11:39, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> :In Pobershau gibt es ca. 30, in Zöblitz ebenso ca. 30. Für Olbernhaus habe ich nur Kenntnis vom Zentrum rund um den Markt. Zu Dörnthal liegt mir nichts vor. Die Denkmallisten könnte ich aber erst nach Abschluß meines Schülerprojektes generieren, also etwa Mitte Dezember. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:31, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> :: Danke, dann kann ich die Dokumentation ja sogar noch während meiner Weihnachtstour im Erzgebirge &quot;abarbeiten&quot;. Vielen Dank, --&lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 10:39, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> :::Hab dir Zöblitz und Pobershaus in Excel per mail geschickt. Viel Spaß beim Abarbeiten. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:05, 11. Dez. 2015 (CET)<br /> ::::Vielen Dank - auch für den Tip mit Olbernhau. --&lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 11:30, 11. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kurier-Artikel ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,&lt;br /&gt;vielen Dank für den interessanten Kurier-Artikel „Die European Science Photo Competition-Initiative aus dem Osten“. Leider ist das gewählte Layout aber suboptimal&amp;nbsp;– die Vielzahl der rechts aufgereihten Bilder „schreddert“ je nach Monitorformat die nachfolgenden Artikel. So ragt die vertikale Bildaufreihung beispielsweise bei einem Widescreen-Monitor über den nachfolgenden Artikel hinaus bis in den übernächsten Artikel herunter. Dadurch wird die Beispiellisten-Abbildung im nachfolgenden Artikel bis in den nächsten Artikel „heruntergedrückt“, so dass der Zusammenhang der Bebilderung völlig verlorengeht.&lt;br /&gt;Ich denke, das geht so nicht, und möchte Dich daher bitten, die Bildanordnung zu ändern und verbessern, wie zum Beispiel durch Beschränkung der Bildanzahl oder durch Verwendung von Galerien.&lt;br /&gt;Danke + Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 01:29, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, habe einige als Galerie formatiert. Schöne Adventszeit – [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:59, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> Hi, auch ich habe zu den Bildern eine Frage: wie kam es/kommst Du zu der Auswahl? Ist das willkürlich oder sind das (die) Gewinner? Wenn ich [[:c:Commons:European Science Photo Competition 2015/Winners]] richtig interpretiere, stehen diese doch noch gar nicht fest, oder? Wäre es nicht besser, mit so einem Artikel zu warten, bis man auch die von der Jury ausgewählten besten Dateien zeigen kann? Viele Grüße, --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 10:11, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> :Es sind nur von mir ausgewählte Fotos, keine Gewinner-Fotos. Ich kenne das Prozedere nicht, habe aber WM Estland angeschrieben. Es gibt bislang nur die Gewinner der Ukraine, da dort der Wettbewerb im Oktober stattfand. Gruss - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:39, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 5.12.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Schniggendiller|Schniggendiller}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 6. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Ein gesegnetes Weihnachtsfest ==<br /> <br /> [[File:Kakopetria Geburt Jesu.jpg|mini]]<br /> <br /> wünscht --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:17, 23. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> ::Mein lieber bernd, ich wünsche dir und deiner familie ein frohes und besinnliches weihnachtsfest. ich freue mich schon auf weitere denkmallisten von dir :-) liebe grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:45, 24. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Alles Gute im Jahr 2016! ==<br /> [[Datei:Gerzkopf IMG 3936.jpg|mini|1. Preis von Wiki Loves Earth in Österreich 2015. Im Mai 2016 findet WLE zum dritten Mal statt.]]<br /> Prosit 2016, Bernd! Vielen Dank, dass du dich im Vorjahr an der Vorjury von WLM in Österreich beteiligt hast. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Zwei der Bilder wurden auf die Liste der internationalen Preisträger gesetzt: [[:c:Wiki_Loves_Monuments_2015_winners|Plätze 7 und 14]]. Im Jahr 2016 wird WLM in Österreich weniger auf Quantität als auf Qualität ausgerichtet sein. Da es kaum noch größere Lücken bei der Bebilderung denkmalgeschützter Bauwerke in Österreich gibt, wird es um Verbesserungen im [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten|Projekt Denkmallisten]], um Sonderpreise für Fotos vernachlässigter Gebiete des Denkmalschutzes und zum [[Tag des Denkmals]] in Österreich sowie um die Artikel zu den Bildern gehen. Vielen Dank für dein Engagement! Eine weitere gute Zusammenarbeit wünscht sich das Organisationsteam. Alles Gute und ein erfolgreiches Jahr 2016! --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 23:22, 1. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Script für Erstellung Denkmalliste? ==<br /> <br /> Hallo, Lord van Tasm hat mich darauf hingewiesen, dass Du ein Script für die Erstellung der Denkmallisten hättest. Ich hätte eine Denkmalliste als pdf (nützt das was?), aber keine Ahnung, ob Du mir dort irgendeine Hilfe für die mühsame Kopierarbeit zur Verfügung stellen könntest. Ich hoffe, dass ich mir durch eine Automatisierung der Übertragung etwas Arbeit sparen kann, mit den Details (vorhandene Bilder heraussuchen und kategorisieren, Koordinaten ergänzen, gewünschte Struktur der Liste herstellen etc.) habe ich dann schon genug zu tun. Natürlich will ich keinesfalls meine Arbeit auf andere verlagern, Sinn macht das nur, wenn es für Dich auch kein Aufwand ist. Vielen Dank vorab.<br /> <br /> P.S.: Ich sehe weiter oben, dass Du offensichtlich Zugriff auf Denkmallisten hast, die noch nicht bei Wikipedia eingetragen sind. Daran wäre ich auch interessiert, ich würde dann eventuell die ein oder andere in einen Wiki-Artikel übertragen, wobei ich am liebsten mit Mittelsachsen anfangen würde.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 18:26, 15. Jan. 2016 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], ich freue mich immer sehr über Dein Engagement bei den Denkmallisten, von Chemnitz bis zu Rochlitz, welche Du gestern angelegt hast. Nach unserem WLM-Treffen am letzten Wochenende gehe ich davon aus, dass wir im Bereich der Denkmallisten in diesem Jahr neue Fortschritte erreichen werden, insbesondere in Sachsen. Doch nun zu Deiner Frage: Für das Auslesen von pdf-Dokumenten muss man professionelle Software benutzen, z.B. von ADOBE, die ich nicht habe. Auch ich betreibe einen großen Aufwand mit dem Kopieren von Karten und Dokumenten in Excel-Tabellen, die für meine Scripte dann der Ausgangspunkt sind. Diese helfen mir also nicht bei pdf-Auslesen, sondern bei Eingaben von Geokoordinaten, Sortiercodes und schließlich für die Generierung des Vorlagen-Wikicodes. Tut mir leid, dass ich dir leider nicht helfen kann. Zu Beginn des Jahres habe ich Moritzburg gemacht, aber auch Possendorf und Pobershau. Demnächst wird Annaberg-Buchholz folgen. Noch ein Hinweis: Bitte korrigiere in der Rochlitz-Liste den Namen des Landesamtes für Denkmalpflege. Herzliche Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:52, 18. Jan. 2016 (CET)<br /> ::Ohne die PDFs gesehen zu haben, aber gibt es nicht die Möglichkeit PDF nach Excel zu exportieren? Ich dächte, das ging irgendwie, entweder direkt aus dem Acrobat Reader oder über MS Ofiice<br /> :::Leider nicht alle pdf's ... und außerdem gibt es kopierfähige, aber mit einer Strukturierung, die auch nicht so leicht nach Excel übernehmbar ist. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:01, 18. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Dank für das neue Projekt: [[Wikipedia:Förderung/Denkmaltopographie Online 2016-I (Listenwettbewerb WLM 2.0)]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> ich zeichne den Projektantrag als &quot;lesenswert&quot; aus. Ich habe ihn ganz durchgelesen (Uff!!) und ein paar typos bereinigt.<br /> <br /> Ich stimme dem Projekt voll und ganz zu und werde auch dabei mitarbeiten, zumindest als Bewerber um die Preise (die in ihrer Höhe aber keinen besonderen Anreiz bilden, aber ein kleines Dankeschön darstellen).<br /> <br /> Ich kann auf alle Fälle noch Buchpreise (bayr. Denkmaltopographien) und vielleicht alte Fotos beim BLfD einwerben. Diese Sachpreise würden zu dem Wettbewerb auf alle Fälle gut passen.<br /> <br /> Also, ich lobe Dich für dieses umfangreiche und innovative Projekt, denn ich stimme voll mit den Zielen überein. Ich werde auch die mir bekannten (v.a. bayerischen) Denkmallisten-Bastler und &quot;Bildereinbinder&quot; darauf aufmerksam machen. Es werden bestimmt viele mitmachen bei diesem deutschen &quot;Denkmallisten-Cup&quot; ;-). Vielleicht sollte der Gesamtsieger zumindest auf der WikiCon mit einer &quot;Denkmal-Eule&quot; geehrt werden. Und wenn das Projekt erfolgreich ist, bekommst Du auf alle Fälle auch eine solche!!<br /> <br /> Mit herzlichem Gruß aus Freising,<br /> --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 15:06, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/GLAM on Tour Technische Sammlungen und Verkehrsmuseum Dresden/Teilnehmer]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> bald ist es soweit Dein Projekt in die Tat umzusetzen.<br /> Freue mich schon auf das Wiedersehen.<br /> Hoffentlich haben wir zum fotografieren nicht solche Bedingungen[[File:Röhr 8 Typ F von Autenrieth 1932.JPG |mini]],wie auf diesem Foto zu sehen.<br /> Das wäre katastrophal!<br /> Liebe Grüße <br /> Chris &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:NoRud|NoRud]] ([[Benutzer Diskussion:NoRud|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/NoRud|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 11:31, 22. Feb. 2016 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Hallo lieber Chris,<br /> das ist ein tolles Beispiel, aber hab keine Angst. Ich habe in beiden Museen genügend Test-Fotos gemacht, und darüber hinaus auch kürzlich im Technischen Museum Wien. Unsere Fotos werden mit Sicherheit besser werden. Und wir werden schwarze, graue und grüne Tücher zum Abdecken dabei haben. Ich freu mich auf Dich. Liebe Grüße Bernd - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 11:28, 22. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> Apropos Bilder,<br /> gibt es schon eine GLAM-Commonskategorie für Bilder, die an den morgigen Tagen erstellt werden ?<br /> Z.B. unter [[commons:Category:Galleries, Libraries, Archives and Museums (GLAM)]] Gruß Matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 16:43, 4. Mär. 2016 (CET)<br /> :Hallo Erfurth, Bernd hat schon eine Kategorie angelegt, die sich speziell auf die Bilder bezieht, die im Rahmen der GLAM-on-Tour-Station gemacht werden. Sie findet sich hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:WikiTech-Tage_Dresden_2016 Grüße!--[[Benutzer:Lilli Iliev (WMDE)|Lilli Iliev (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Lilli Iliev (WMDE)|Diskussion]]) 17:47, 4. Mär. 2016 (CET)<br /> * [http://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-2700.html MDR Sachsenspiegel-Beitrag]<br /> :: Hallo Bernd, habe nach unserem Gespräch am Montag in Absprache/Kooperation mit Lilli vor, einen WP-Kurier-Beitrag zu schreiben. Einen ersten Entwurf wird Lilli voraussichtlich am nächsten Montag/Dienstag zur Mitbearbeitung bekommen. Es grüßt Dich freundlich und dankt nochmals für Deine gute Organisation in Dresden. , --[[Benutzer:Mellebga|Mellebga]] ([[Benutzer Diskussion:Mellebga|Diskussion]]) 09:20, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Mellebga|Mellebga]], das freut mich sehr, dass du meiner Anregung folgst, ebenso hat es mir [[Benutzer:Lilli Iliev (WMDE)|Lilli]] bestätigt. Viel Erfolg dabei und Herzlichen Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 09:37, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> nun ist die Veranstaltung schon wieder einige Zeit her. Zeit für mich, mal wegen geknüpften Kontakten zu schauen. Herr Schwarz hatte mich wegen Details zum [[Mundaneum]] gefragt, die ich ihm versuchte zuzuschicken. Allerdings kam keine Rückmeldung, ob er sie erhalten hat. Hast du noch Kontakt zu ihm bzw. könntest du mir bitte seine E-Mailadresse oder ähnliches zukommen lassen.<br /> --[[Benutzer:Mr N|Mr N (alias Nos2011)]] ([[Benutzer Diskussion:Mr N|Diskussion]]) 22:26, 27. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo Mr N, das ist prima, aber aktuell habe ich keinen Kontakt. Demnächst werde ich die Abschlussergebnisse zusammenstellen und Herrn Schwarz übermitteln. Kannst du mir bitte auch links o.ä. schicken, wo ich Deine Fotos oder Artikelbearbeitungen von unserem GLAM-Wochenende sehen kann, wenn Du willst auch per Wikimail. Wenn Du Herrn Schwarz treffen möchtest, so wäre Ende Mai zum Turmfest in den TSD eine gute Möglichkeit. Dann gibt es auch die neue Ausstellung zu 50 Jahren TSD. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:30, 28. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[P:DD]] ==<br /> Hallo, Bernd, [[Portal:Dresden/Region/Schon gewusst|hier]] findet sich derzeit ein interessanter neuer Artikel von dir. :) Er ist deshalb im [[Portal:Dresden/Region|Region-Dresden-Portal]] eingebunden. Dies nur zur Kenntnis. Danke mal wieder für deine Mitarbeit und viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 23:52, 22. Feb. 2016 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 1.4.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Einsamer Schütze|Einsamer Schütze}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 2. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Frage zur [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum-Ost]] ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross, du hast die o.g. Liste erstellt, auf der auch das Wintergartenhochhaus steht. Leider geht aus der Liste nicht hervor, wann das Haus unter Denkmalschutz gestellt wurde, und auch die online verfügbare Quelle ist diesbezüglich nicht ergiebig (oder ich finde es dort nur (nicht). Hast du eventuell Informationen?<br /> <br /> Hintergrund meiner Frage ist der neue Artikel zum [[Restaurant Stadt Dresden]], das wohl vor seinem Abriss Teil des Hochhauses war und bei dem in der [[WP:Qualitätssicherung/6. April 2016#Restaurant Stadt Dresden|QS-Diskussion]] die Relevanz-Frage aufkam. Gruß &lt;kbd&gt;[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt; 18:38, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:JLKiel|JLKiel]], tut mir leid, da kann ich nicht helfen. Am besten mal das Denkmalamt in Leipzig anrufen oder die Leipziger Denkmalstiftung (0171-4804016). Viel Erfolg und Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 19:31, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Danke dir. &lt;kbd&gt;[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt; 19:33, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Kulturdenkmale ==<br /> Hallo Dr. Bernd Gross, Du hast u. a. die Seite [[Liste der Kulturdenkmale in Ebersbach-Neugersdorf]] erstellt. Als Quelle gibst Du<br /> <br /> ''* [http://www.denkmalpflege.sachsen.de/610.htm Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Denkmalliste Datenbank DIVIS], Auszug: Kulturdenkmale des Freistaates Sachsen, Landkreis Görlitz, Stand vom 15. April 2014 (Einsichtnahme in der [[Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften|Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz]])''<br /> <br /> an.<br /> <br /> Hast Du weitere Listen, die noch nicht in Artikeln veröffentlicht sind? Insbesondere in der [[Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz]] und [[Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen]] sind noch einige nicht erstellte Gemeinde-/Stadtlisten. Wo bekommt man Einsicht in die DIVIS-Datenbank? Im [[Portal:Denkmalslisten der Länder der Erde#Deutschland]] bin ich leider nicht fündig geworden. VG --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 21:10, 8. Apr. 2016 (CEST)<br /> [[File:Wikipedia-Denkmallisten zu Sachsen.jpg|rechts|150 px|Sachsens Denkmallisten in der Wikipedia Ende 2015]]<br /> :Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], dass du bei diesem Portal nicht fündig geworden bist wundert mich nicht. Ich hatte ja zu Jahresbeginn Vorschläge zu einem Projekt Denkmaltopographie an WMDE unterbreitet und dabei - ganz nebenbei - auch den Hinweis auf dieses vor sich her dümpelnde Portal gemacht. Dümmliche Bemerkungen zu diesem und jenem folgten, so dass ich meine Anträge zurückgezogen habe und meine Arbeit an diesen Denkmallisten zunächst weitgehend eingestellt habe. Was DIVIS anbetrifft so kann ich Dir nicht sagen, wann diese Datenbank erneut der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Angekündigt war es ja vor 2 Jahren, zumal für deren Erstellung im Haushalt des Sächsischen Innenministeriums ja Millionen zur Verfügung gestellt wurden. Zur Zeit besteht nur ein auf Behörden beschränkter Zugriff. Du könntest eigentlich in jedem Denkmalamt einen Zugriff bekommen. Und in Sekundenschnelle lässt sich auch für viele Städte und Gemeinden eine formal perfekte, wenngleich inhaltlich nicht fehlerfreie Exceltabelle o.ä. mit den Denkmalen generieren, was ich für Leipzig, Chemnitz u.a. gemacht hatte. Was den aktuellen Stand der Wikipedia-Denkmallisten anbetrifft, so haben wir nach meiner zu Jahresbeginn erstellten Bestandsaufnahme für Sachsen immerhin rund 53 % der Denkmale in der Wikipedia, wobei aber erst zu knapp der Hälfte eine Bebilderung besteht. Da gibt es doch genug zu tun. Ich wünsche Dir viel Erfolg. Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 07:36, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::Ich kenne Deine Vorschläge leider nicht. Die roten Links im Artikel [[Liste der Kulturdenkmale in Sachsen]] lassen mich nicht glauben, daß bereits die Hälfte der Objekte in der WP erfaßt ist. Ist denn jede Gemeinde bzw. Verwaltungsverband/Verwaltungsgemeinschaft, und jede Stadt selbst für ihre Denkmale zuständig? Müßte es also dort einen DIVIS-Zugang geben? Konkret: Die Stadt Görlitz hat eine Denkmalschutzbehörde und der Landkreis Görlitz auch, was mich verwirrt. Geben die Behörden solche Listen heraus oder muss man selbst nachsehen? Und, wenn man Zugriff bekommen könnte, wie wäre so eine Exceltabelle vor Ort zum Mitnehmen zu erstellen? --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 08:20, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], zum Jahreswechsel hatten wir in der WP 433 Denkmallisten zu Sachsen mit über 53.000 Datensätzen. Nach offizieller Statistik des Landesdenkmalamtes, das auch DIVIS entwickelt hat, gibt es 103.000 denkmalgeschützte Objekte. Das wären mehr als 50 %, was du nicht glauben mußt. Aber du kannst dich ja über das Kategoriensystem auf Wikipedia (Kategorie:Denkmallisten) davon überzeugen. Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 10:22, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], auf die Frage, wie man an weitere sächsische Denkmallisten kommt, versuche ich auch schon seit Jahren eine Antwort zu finden. Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen äußert zwar wiederholt seine Hoffnung, &quot;demnächst&quot; eine Genehmigung für deren Veröffentlichung zu bekommen, offensichtlich macht das aber ein Veto des Sächsischen Datenschutzbeauftragten unmöglich. Dieser wiederum hält eine Antwort auf eine Mailanfrage nicht für nötig. Meine nächste Idee, einige Gemeinden direkt um die Übergabe ihrer jeweiligen Liste zu bitten, ist bisher auch nahezu ohne Erfolg geblieben. Ehrlich gesagt finde ich es skandalös und undemokratisch, wie man das Erbe der jahrhundertelangen sächsischen Geschichte als exklusives Herrschaftswissen behandelt. Andererseits würden die Listen auch nur dann etwas nützen, wenn sich auch Enthusiasten finden, die zu deren Bebilderung beitragen - auch da bin ich mittlerweile sehr skeptisch. Trotzdem soll Dich das alles nicht entmutigen, vielleicht doch derjenige zu werden, der erfolgreich gegen die Windmühlen anrennt. Dass man wie von Brücke geschrieben im Denkmalamt selbst einen Einblick in die Listen nehmen können soll, ist mir zum Beispiel überhaupt noch nicht in den Sinn gekommen und wäre einen Versuch wert. In dem Fall bitte daran denken, dass jede einzelne Liste von Interesse ist und ans Licht der Öffentlichkeit gehört. Viel Glück, --[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 12:11, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Hallo, ich bin zwar in der glücklichen Lage, eine nicht ganz taufrische Denkmalliste nebst Denkmaltopografie zu haben. Möchte jedoch mal das Augenmerk auf den Dehio lenken. Bei der Durchsicht meiner 9 Seiten Dehio gegen die Denkmalliste ist mir kein Objekt im Dehio untergekommen, dass nicht auch in der Denkmalliste stand. Um also eine erste Rumpf-Denkmalliste für einen sächsischen Ort zu erstellen, ist die Eintragung im Dehio nützlich: Sie führt zu Adresse und damit zu den Koordinaten; häufig auch zu Datum und Baumeister, stilistische Einordnung sowie weitere Bemerkungen. Anhand derer können eine Denkmalliste und ein Commonsbereich angelegt werden, die Liste im Ort sowie der übergeordneten Liste verlinkt werden und man kann für den Ort die ersten Fotos schießen. Der Rest ist nach Freigabe der amtlichen Denkmalliste nur noch Ergänzung. Der Vorteil: Ganz Sachsen ist abdeckbar. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:24, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]]: Ich hoffe Brücke stört die ausführliche Diskussion in seinem Benutzerbereich nicht, aber Dein Beitrag macht mich neugierig. Wenn die von Dir erwähnte Denkmalliste nebst Denkmaltopografie über die jetzigen Inhalte von Wikipaedia hinausgehende Informationen enthält, würde ich um eine Zusendung bitten. Ich habe dazu eine E-Mail in meinem Benutzerkonto angegeben. Einen DDR-Dehio für den Bezirk Karl-Marx-Stadt hatte ich mir übrigens antiquarisch erworben. Dort sind aber nur die jeweils bekanntesten Denkmäler erwähnt, weshalb sich dann kein weiterer Gedanke an die neue Ausgabe ergeben hatte.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 18:42, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::hallo [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], ich brauche dir nichts zuzusenden, du findest das alles hier unter Radebeul. Es ist komplett verarbeitet. ZUm Dehio Sachsen I DD: Klar stehen da nur die bekanntesten Sachen drin. Aber bevor man zur [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Muskau]] gar nichts hat, findet man im Dehio von 1996 auf den Seiten 5-12 zahlreiche Denkmalobjekte. Weiter gehts mit der leeren [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Schandau]], Dehio S. 12-13. [[Liste der Kulturdenkmale in Bärenstein (Erzgebirge)]], Dehio S. 13-15. etc. Ist mit den anderen Dehios zu Leipzig und Chemnitz sicherlich genauso. LG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:59, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::*Hüstel*, was ist ein Dehio? --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 19:20, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::::Schau nach bei Wikipedia: [[Dehio-Handbuch]], also z.b. ''Georg Dehio – Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Regierungsbezirk Dresden.'' Deutscher Kunstverlag, ISBN 978-3-422-03043-5, München 1996. Er deckt im Auftrag der deutschen Denkmalpfleger von der Aufgabenstellung etwa qualitativ das obere Drittel aller Kulturdenkmäler ab. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:31, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> Ich habe übrigens jetzt doch noch eine Antwort vom Sächsischen Datenschutzbeauftragten erhalten. Darin wird auf die ''Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Erfassung von Kulturdenkmalen in öffentlichen Verzeichnissen'' (http://www.recht.sachsen.de/vorschrift_gesamt/4282.pdf) verwiesen. Sinngemäß wurde mir geschrieben, dass gemäß 5.2 der Verwaltungsvorschrift die Liste bei der jeweils zuständigen Landesoberbehörde für den Denkmalschutz bzw. bei der unteren Denkmalschutzbehörde ''eingesehen'' werden kann. Bereits anderweitig öffentlich gemachte Listen können jederzeit übernommen und verbreitet werden, was bei noch nicht freigegebenen und öffentlich gemachten amtlichen Informationen aber nicht vorgesehen wäre. Grund für die Geheimnistuerei wäre folgender: &quot;''Die Veröffentlichung der Kulturdenkmallisten stellt eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar, da mit der Bekanntmachung zu Straßen, Hausnummern und Gemeinden auch einzelne Gebäude aufgelistet werden, die eine Personenbeziehbarkeit aufweisen, da sich hinter den Adressen einzelne Gebäudeeigentümer oder Bewohner verbergen, vgl. § 3 Abs. 1 SächsDSG.''&quot; Ich erlaube mir, davon nicht ansatzweise überzeugt worden zu sein. Denn in der Verwaltungsvorschrift steht ausdrücklich folgende Vorgabe: &quot;''Die Gemeinde macht die Liste ortsüblich bekannt und weist darauf hin, daß die Liste bei der zuständigen Landesoberbehörde für den Denkmalschutz, bei der unteren Denkmalschutzbehörde oder bei der Gemeinde eingesehen werden kann.''&quot; Das ist eine klare Anweisung für die Veröffentlichung der Listen etwa in den Amtsblättern, die aber in den seltensten Fällen stattgefunden haben dürfte.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 19:05, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], hab herzlichen Dank für diese interessanten Informationen. Ich erspare mir Kommentierungen. Mal sehen wie viele Denkmallisten für Sachsen ich in diesem Jahr schaffe. Alles Gute wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 19:19, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> Aufgrund der Diskussion in diesem Abschnitt erhoffe ich mir hier ein interessiertes Publikum für den Hinweis, dass mir die kompletten Denkmallisten der Kreise Bautzen und Görlitz mit Stand 2014 zur Verfügung stehen. Die Listen für [[Liste der Kulturdenkmale in Frankenthal (Sachsen)|Frankenthal]] und [[Liste der Kulturdenkmale in Bernsdorf (Oberlausitz)|Bernsdorf]] habe ich damit auch bereits auf Wikipedia angelegt, wäre aber bei der Herkulesaufgabe der Erstellung der restlichen Listen über Hilfe mehr als dankbar. Wer also Interesse an der Mitarbeit hat, kann mir gerne eine Mail schreiben und bekommt dann die Listen zugesendet.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 10:28, 8. Jan. 2017 (CET) <br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Seifhennersdorf]] ==<br /> Hallo Bernd, in dieser Liste steht nahezu von Anfang an ein Baustein, der die Lage der Objekte mokiert. Ich habe nur mal eines getestet, da führten die Koordinaten des Objektes zu einer völlig anderen Straße im Ort. Woher stammen die Koordinaten? Wäre es nicht besser, sie komplett zu entsorgen und - sofern die angegebenen Adressen stimmen - neu zu georeferenzieren? --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 19:20, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], danke für den Hinweis. Ich hatte gedacht, dass sich die sog. &quot;Wikipedians in Seifhennersdorf&quot; dieser Sache annehmen und es daher aus dem Auge verloren. Was du unter &quot;mokiert&quot; verstehst ist mir unklar. Der Baustein von Herzi-Pinki war ja berechtigt. Also habe ich es nun bereinigt. Nach meiner Erfahrung sind die Georeferenzierungen das Aufwendigste beim Erstellen von Denkmallisten, aber auch das Spannenste. Dies müssen wir per Hand alleine tun, denn diese Angaben stehen in keiner Denkmalliste. Daher hatte ich vor 3 Jahren mir ein Skript programmiert, aber dies arbeitete ungenau, insbesondere außerhalb der großen Städte. Daher mache ich es seit geraumer Zeit wieder mühselig per Hand. - Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:39, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::Nach Hinweis durch die [[:c:User:Oberlausitzerin64|Oberlausitzerin]] (Commons) verwende ich (auch) [http://www.gis-lkgr.de/(S(td5cnnyhjnip3mwjrpxc2rxz))/lragr.aspx das Geoportal des Landkreises GR] dazu. Andererseits macht das Aufsuchen von Denkmalen in der Nähe auch sehr viel Spaß, besonders wenn man es mit Geocachen verbinden kann ;) --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:18, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], diese Karte hatte ich mal an einigen Stellen als Quelle angegeben, so z.B. 2014 hier bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Zittau&amp;type=revision&amp;diff=137186991&amp;oldid=132692432 Zittau]. Wenn ich mich recht erinnere ist (war) diese Karte aber nicht vollständig, wie übrigens die Gesamt-Sachsen-Karte von DIVIS auch nicht. Jeder soll den Weg gehen, der ihm am meisten Spaß macht. Aus meiner Erfahrung gibt es rund zehn verschiedene Möglichkeiten Denkmallisten zu generieren. An Divis kommt man nur mit guten Beziehungen zu einer Behörde ran. Was Jbergner mit Dehio vorschlug führt immerhin zu Stub-Listen vorzugsweise bei größeren Städten. Bei kleinen Ortschaften sind ja nur Kirchen und Rathäuser aufgeführt, aber z.B. keine Umgebindehäuser. Nach Denkmallisten in Flächennutzungsplänen zu suchen ist eine weitere Methode, die oft zum Ziel führt, wie auch amtliche Behördenblätter. Und weitere Methoden gibt es. Aber ohne viel Arbeit geht alles nicht, insbesondere wenn ich auch an die Geo-Koordinaten, an die Sortierbarkeit, an die Strukturierung usw. bis zur Bebilderung denke. Für Sachsen könnten wir nahezu problemlos 20.000 neue Datensätze in Denkmallisten bis Jahresende generieren, wie ich im September auf der DD-WikiCon ausführte, ohne auch nur bei einem Denkmalamt betteln zu müssen. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 16:40, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::::Ich war nicht auf der WikiCon, hast Du ein Script, Exzerpt, whatever über die bestehenden Möglichkeiten?--&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 17:12, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::::Hallo Tommes, tut mir leid, da kann ich nicht helfen. Wie ich schrieb habe ich meine Projektanträge in diesem Bereich zurückgezogen. Und das oben Gesagte dürfte doch reichen um Deine Phantasien anzuregen, zumal dort 5 Wege genannt sind. Was ich gerne wiederhole ist folgendes: Es gibt auch ohne neue Denkmallisten viel zu fotografieren. Allein in Sachsen fehlen 27.000 Fotos für die bereits existierenden WP-Denkmallisten. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:21, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> :{{ping|Tommes}} eine Entsorgung scheint der bessere Weg zu sein, man kann kann ja immer noch in den alten Versionen suchen und diese aufarbeiten. Soweit ich mich erinnere sind nicht so viele Objekte von den falschen Koordinaten betroffen. Mein Ziel ist diese Liste via Wikidata zu generieren, die Aufarbeitung der damals geschossenen Bilder habe ich mir langfristig gedacht. Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 14:38, 14. Apr. 2016 (CEST).<br /> ::Hallo [[Benutzer:Conny|Conny]], vielleicht liest du auch die Zwischentexte. Sowohl die Geo-Koordinaten als auch die Fotos sind abgearbeitet. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 17:26, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo noch einmal, mich befriedigt das nicht. Du verweist auf &quot;rund zehn verschiedene Möglichkeiten Denkmallisten zu generieren&quot;, zählst dreikommafünf auf (DIVIS, Dehio, Flächennutzungspläne, &quot;amtliche Behördenblätter&quot;, die mir nicht zur Verfügung stehen und bei Nachfrage meinst Du in etwa, die &quot;genannten fünf&quot; sollten meine Phantasie anregen. Um meine Phantasie brauchst Du Dir keine Sorgen machen, ich suche nach amtlichen Denkmallisten. Dann fehlen Dir 27.000 Fotos von Objekten in Denkmallisten, deren Bearbeitung aber nicht in meinen Möglichkeiten liegt. Und dann ist da noch &quot;viel zu fotografieren&quot; .. Ja, das tue ich, aber so ins Blaue hinein fotografiert, ärgert man sich hinterher, daß man nicht dieses oder jenes Objekt, in dessen Nähe man weilte, auch noch &quot;mitgenommen&quot; hat, welches als Kulturdenkmal erfaßt ist. Wenn bekannt ist, daß sie Listen nicht vollständig sind, dann - diese Diskussionen habe ich selbst schon gelesen - wären die Lemma von &quot;Liste '''der''' Kulturdenkmale …&quot; zu &quot;Liste '''von''' Kulturdenkmalen …&quot; zu verschieben. Nun gut, Danke bis hierher! --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 08:53, 17. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::Danke für diese Worte. Da bist du hier offenbar an der falschen Adresse. Das Schlaraffenland kann ich dir leider nicht bieten. Das Erstellen von Denkmallisten ist harte und mühselige Arbeit. Und auch für mich nehme ich den Grundsatz in Anspruch, dass alles, was wir hier tun auf freiwilliger Basis erfolgt und Spaß machen sollte. Deine Worte stimulieren wenig. Einen schönen Sonntag wünscht Dir die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:16, 17. Apr. 2016 (CEST) P.S. Amtliche Behördenblätter sind vielfach online.<br /> <br /> == neue Bestätigung am 14.4.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Alice Körner (WMDE)|Alice Körner (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Wikiläumsdank ==<br /> {{Wikiläum|Bronze|Dr. Bernd Gross|--[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:12, 27. Apr. 2016 (CEST)}}<br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> für Dein über fünfjähriges Wikipedia-Engagement möchte ich Dir herzlich danken und, wenn auch verspätet, nebenstehende Auszeichnung verleihen. LG und hoffentlich bei einem der Dresden-Stammtische mal wieder. [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:12, 27. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == GLAM Stuttgart ==<br /> <br /> Ihr ward bei einer Diskussion über die Kategorien auf commons. Das Ende hab ich nicht mitbekommen, musste zum Zug. Ich lade gerade einige [[:File:Baden-Württemberg, Stuttgart, Landesmuseum Württemberg NIK 1655.JPG|Bilder]] hoch, in eine rote cat. Hattet ihr da schon Ideen? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:51, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> :Hab ich gebläut, auch wenn wir mit der Feinstruktur noch nicht so weit bis zum Lapidarium gekommen sind, aber der grobe Kat-Baum von der Gesamteinrichtung mit zugehörigen Zweigstellen und dann die Struktur vom Hauptsitz mit den Ausstellungen steht. Ferner schlage ich vor, dass Du das Template nicht in den Beschreibungskasten nimmst, sondern danach. Hier ein Beispiel, wo ich es verschoben habe: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baden-W%C3%BCrttemberg,_Stuttgart,_Landesmuseum_W%C3%BCrttemberg_NIK_1676.JPG]. Denn sonst wird das ganze Projekt-Banner bei einer Galerieshow mit der Bildbeschreibung links angezeigt und das sieht blöd aus. Wenn du vom Formular ausgehst, dann das Template nicht in das Beschreibungsfeld, sondern im letzten Feld &quot;Weitere Informationen&quot;. Gruß [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:34, 6. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Fotonutzung ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schau mal [http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20355-2016-07-06.html hier] nutzt man ein Foto von dir. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 11:04, 6. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Poster WLE 2016 ==<br /> <br /> Hi Bernd, da musst du noch nachbessern: [[:File:Bachstelze.Krughorn.1.jpg]] hat CC0 1.0 als Lizenz. Und [[:File:1499Libelle.jpg]] wurde gedreht, da die Sonne nicht von rechts unten scheinen kann. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 19:49, 18. Jul. 2016 (CEST)<br /> :Danke NF, das sind ja 2 recht bescheidene Korrekturen. Dass CC0 1.0 nicht CC by SA 1.0 geschrieben werden kann ... Hab es erledigt. Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:46, 18. Jul. 2016 (CEST) P.S. Du kannst gerne auch die anderen prüfen, 2 weitere sind schon online [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wiki_Loves_Earth_2016_in_Germany] und 2 kommen noch.<br /> ::Außerdem steht das Bild [[:File:Stein an der Küste vor Rügen (Nähe Sassnitz).jpg]] nicht unter CC-BY-SA 4.0, sondern CC0 1.0. — [[Benutzer:DCB|DCB]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]] • [[Benutzer:DCB/Bewertung|Bewertung]])&lt;/small&gt; &lt;small&gt;11:55, 26. Jul. 2016 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == WLM-Bilder vorsortieren ==<br /> <br /> Hallo Bernd! Zunächsteinmal möchte ich mich bei Dir bedanken, dass Du Dich auch dieses Jahr wieder mit so vielen Bildern an WLM beteiligst. Da bei so vielen Bildern naturgemäß auch etlich dabei sind, die zwar für die WIkipedia wichtig sind, für eine Auszeichnung aber eigentlich nicht in Betracht kommen, möchte ich Dich auf die [[:c:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury|Category:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury]] hinweisen.<br /> <br /> Mit Hilfe dieser Kategorie kannst Du selbst eine Vorauswahl treffen, so dass sich die Vorjury und Jury dann nur noch mit den Bildern beschäftigen müssen, die auch nach Deiner eigenen Einschätzung auszeichnungswürdig sind. Wäre toll, wenn Du die Vorjury auch auf diese Art unterstützen könntest.<br /> <br /> Viele Grüße und vielen Dank im Voraus! // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 16:58, 12. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 17.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Kenny McFly|Kenny McFly}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 18. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 18.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bobo11|Bobo11}}, {{noping|Joergens.mi|Joergens.mi}}, {{noping|Saehrimnir|Saehrimnir}}, {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Neozoon|Neozoon}}, {{noping|Barockspot|Barockspot}}, {{noping|Freddy2001|Freddy2001}} und {{noping|Giftpflanze|Giftpflanze}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Drei Jahre Fotowettbewerb Wiki Loves Earth ==<br /> <br /> Ich habe mal [[Benutzer:AWeith]] mit in der Liste der Vorjury [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2016/Deutschland/Vorjury&amp;diff=prev&amp;oldid=158028485 eingetragen]. Er hatte ja am Sonntagvormittag sein Interesse bekundet. Ist zwar nun aktuell der Wiki Loves Monument -Wettbewerb aber vielleicht mag er mal reinschauen. Leider kam es nicht mehr zu dem geplanten vertiefendem Gespräch über die Arbeitsweise der Jury. Aber ich denke, bis zum nächsten Wiki Loves Earth -Wettbewerb werden wir noch Kontakt aufnehmen.<br /> <br /> Weist du noch den Benutzernamen der Dame, die auch das Interesse hatte an der Vorjury teilzunehmen? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 11:37, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> : p.s. ''ich glaube'', igendwo hattest du auf einer Folie nicht Benutzer:Tilman2007 sondern Benutzer:Tilman2005. Kann auch sein, das ich mich geirrt hatte - aber ein Blick vor dem Upload der Präsentationen schadet nicht. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 11:43, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Atamari|Atamari]], danke für alles ... Martin R kümmert sich um AWeith. Wenn es jene Frau in Deiner Reihe neben Blech war, dann war es Barockspot. Ich habe sie angefragt. Lieben Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 14:07, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 19.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Tesser4D|Tesser4D}}, {{noping|Bubo bubo|Bubo bubo}}, {{noping|Zollernalb|Zollernalb}}, {{noping|Metrophil|Metrophil}}, {{noping|Jonathan Data|Jonathan Data}} und {{noping|Troubled asset|Troubled asset}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 20. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Persönliche Bekanntschaften ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> schau doch mal rein, wen du noch zurückbestätigen kannst.[https://tools.wmflabs.org/pb/index.py?p=user&amp;id=776544] ]Mich zum Beispiel. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 20:14, 20. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 20.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Rogi.Official|Rogi.Official}} und {{noping|Didym|Didym}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiEule 2016]] ==<br /> Schön, das du für die [[Wikipedia:WikiEule 2016]] in der Kategorie &quot;KulturEule&quot; nominiert worden bist. Hat mich gefreut. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 20:26, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> Lieber Bernd Gross, du wurdest für die [[Wikipedia:WikiEule 2016|WikiEule 2016]] in der Kategorie:KulturEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße, Deine --[[Benutzer:WikiEulenAcademy|WikiEulenAcademy]]&amp;nbsp;[[Datei:Bagoly 2 vonallal.png |15px|verweis=Benutzer Diskussion:WikiEulenAcademy]] 14:23, 1. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{Babel field|color 1=#BBBBBB|color 2=#DDDDDD|letter code size=1.5em|letter code=[[File:WikiEule auf WikiCon 2016 in Stuttgart (1) (cropped).jpg|40px|center|]]|text size=1em|text=&lt;div class=&quot;center centered&quot; style=&quot;width:auto;&quot;&gt;Dieser Benutzer wurde nominiert für die&lt;br /&gt;'''[[WP:WikiEule 2016|WikiEule 2016]]'''.&lt;/div&gt;}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == neue Bestätigung am 21.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Pakeha|Pakeha}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 22. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 25.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Nina Eger|Nina Eger}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 26. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 27.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Doc Taxon|Doc Taxon}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 28. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Neue Grafiken? ==<br /> <br /> Hi Dr. Bernd Gross!<br /> <br /> ich finde Deine Grafiken [[:Datei:Statistics Active Wikipedians German WP August 2016.png]] und [[:Datei:Statistics New Wikipedians German WP August 2016.png]] super und gleichzeitig machen sie Angst. Es geht wirklich bergab mit der deutschen Wikipedia. Inzwischen sind die neuen Zahlen für September 2016 da, auch nicht besser, eher sogar schlimmer. Kannst Du dafür auch wieder Grafiken anfertigen? Vielen Dank und viele Grüße! -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 12:34, 16. Okt. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte die Daten erst später erwartet. So, nun habe ich es gemacht, bei den Neulingen zeigt eine Grafik nur einen Ausschnitt. Aber der Trend ist unverändert: nach unten. Und er schlägt sich auch nieder bei einem Rückgang der Edits. Eigentlich würde man sich wünschen, dass es mal einen Wendepunkt gibt bzw. 3 Monate in Folge Nullwachstum. Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 19:07, 16. Okt. 2016 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP September 2016.png|Aktive Wikipedianer (5 edits monatlich)<br /> Statistics New Wikipedians German WP September 2016.png|Neu-Wikipedianer (mind. 10 edits gesamt)<br /> Wikipedianer ab 10 edits September 2016.png|Neu-Wikipedianer (mind. 10 edits gesamt)<br /> Edits de-Wikipedia September 2016.png|Edits in der deutschsprachigen WP<br /> Edits en-Wikipedia September 2016.png|Edits in der englischen WP<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hey superschnell!! Vielen vielen Dank!! Scheint leider fast so, als ginge die Kurve immer schneller nach unten und vermutliche sähe sie nicht besser aus, wenn man andere Entwicklungen (z. B. Zahl der exzellenten Artikel) visualisiert. Gründe dafür fallen einem viele ein, nur gemacht dagegen wird leider wenig. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 07:23, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], ich habe noch eine Visualisierung der monatlichen Edits hinzugefügt. Auch diese Entwicklung ist nicht erfreulich und korrespondiert mit der Entwicklung der Autoren und Neulinge. Die Annahme, eine Kernmannschaft der Wikipedia steigert ihre Leistungskraft und fängt die Autorenverluste auf, scheint an Grenzen zu kommen. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 12:22, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> Hallo Brücke, sind das nur unter Nick registrierte Autoren oder auch die DauerIPs, die hier fleißig mitarbeiten? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 13:11, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], die Antwort sollte bei der [https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediansNew.htm Datenqulle von WMF] zu finden sein. Ich gehe davon aus, dass eine Erfassung nur bei registrierten Accounts nach den Angaben 5 edits bzw. 10 edits möglich ist und Sinn macht. Bei den Statistiken zu den Edits könnten IP's vielleicht dabei sein.<br /> :@[[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], und nun auch eine Edit-Statistik für die englische Wikipedia. Wie Lila Tretikov kurz vor ihrem Rücktritt zu Jahresbeginn erklärte, sei eine Stabilisierung im Jahr 2015 bei den Autoren erreicht worden. Eine deutliche Wende zeigt sich nachhaltig immerhin bei den Edits, wo es wieder bergauf geht. Da kann man vielleicht für die deutsche Wikipedia hoffen. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 13:42, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Bernd, danke für deine vielen Grafiken, die ich schon häufiger hier gesehen habe. :-)<br /> ::Ich wünsche dir ein gutes neues Jahr und auch, dass die Angelegenheit bei Commons bald geklärt werden kann und es zukünftig besser läuft. Und dass du dann wieder neue Grafiken hochladen kannst und auch andere Dateien/Bilder. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjarlin|Bjarlin]] 19:40, 17. Jan. 2017 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Bjarlin|Bjarlin]], danke für die netten Worte und Wünsche. Entsprechend Deinem Wunsch habe ich die Grafiken zu den aktuellen Daten erstellt. Leider geht es weiter bergab. Alles Gute - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:32, 18. Jan. 2017 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP December 2016.png|Aktive Wikipedianer (5 edits monatlich)<br /> Statistics New Wikipedians German WP December 2016.png|Neu-Wikipedianer (mind. 10 edits gesamt)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ::::Danke für deine Grafiken. DCB hat sie inzwischen nach Commons verschoben. Ich hoffe, das ist ok für dich, da dies ja zurzeit so etwas schwierig ist mit der Bearbeitung. Aber so können sie auch vergleichsweise woanders genutzt werden, das ist ja sehr sinnvoll. :-) Es wundert mich leider wenig, dass die Leute hier entschwinden, so wie es hier meistens zugeht. Da müssten sich einige Dinge grundlegend ändern. Ich hoffe, dass sich die Differenzen bezüglich Commons klären lassen, es klang dort leider nicht so gut. Sind da schon einige Leute am Vermitteln? Dir ebenfalls alles Gute, --[[Benutzer:Bjarlin|Bjarlin]] 20:44, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> == Käsespätzle ==<br /> <br /> Hallo Bernd, bitte unterlasse diese Änderung in dem Artikel. BTW Nordösterreich, was meinst Du damit? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:37, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]], in der Betreffzeile habe ich die Quelle angegeben, es ist der übergeordnete Wikipedia-Artikel [[Spätzle]]. Dort wird mit Berufung auf einen Wiener Sternekoch Plachutta und den bekanntesten AT-Kochbuchautor Wagner, leider vor einigen Jahren verstorben, klar zum Ausdruck gebracht, dass man in Österreich (Nord) Spätzle auch Nockerl nennt. Das dürfte wohl für Kässpätzle auch gelten. Solltest du es erneut revertieren, so betrachte ich es als eine Editwar. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 12:53, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> ::Du liegst falsch und bitte lies zuerst den Artikel, das Bild ist wirklich schlecht und offensichtlich hast Du nicht viel Kenntnis von der Materie. Viele Grüße [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:02, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> :::Das Bild hat keinen Mehrwert gegenüber dem darüber befindlichen besseren Bild. Es wird daher entfernt &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 13:05, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Kurier-Artikel ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross, meine Bearbeitung des Kuriers war, wie im Versionskommentar angegeben, ein &quot;Vorschlag&quot;. Indes hast Du durch Rücksetzung des bisherigen Zustand wieder hergestellt, aber leider &quot;schreddern&quot; die Vielzahl der Bilder bei dem von Dir eingefügten Artikel ''Leipziger Denkmal-Gold für Wikimedia Deutschland'' mehrere nachfolgende Artikel. Bitte, ändere das und passe die Bebilderung des Artikels an die hier üblichen Gepflogenheiten an. Danke. Gruß, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:24, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :Bei mir und anderen ist nichts geschreddert. Am besten du stellst Deinen Computer anders ein. Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:26, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :: Es geht nicht um die &quot;Computer-Einstellung&quot;, sodern um die Darstellung auf Breitbildmonitoren, die bekanntlich heute am meisten verbreitet sind (siehe z.&amp;nbsp;B.: [https://proteus-solutions.de/~Unternehmen/News-PermaLink.asp?PS=tM.F04!sM.NI41!Article.962542 hier]). --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:31, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :::Danke für den Hinweis, ich habe ein Breitbildschirm. Ich empfinge es als einen unfreundlichen Akt Deinerseits meinen Artikel, für den ich recht positive Emails bekommen habe, ohne vorherige Ansprache auf einer Disk zu verunstalten. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:37, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :::: &quot;Unfreundlichen Akt&quot;, &quot;verunstalten&quot;? Geht's auch etwas kleiner? Ich habe die Änderungen als &quot;Vorschläge&quot; ausgewiesen, und den Rücksetzknopf hast Du ja gefunden. Möchtest Du ernsthaft eine allgemeine Diskussion auf der Kurier-Disk. über imho teils übermäßige Bebilderungen von verschiedenen Kurier-Artikeln haben? --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:48, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :Am besten Du schlägst ein Meinungsbild vor. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:50, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Loriot#K.C3.BCnstlerische_Handschrift Ach]''. Aber vielleicht reicht ja auch die Richtlinie [[WP:AI]] aus? --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 10:48, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Herzlichen Glückwunsch ... ==<br /> <br /> ... zum Leipziger Denkmal-Gold. Das habt ihr gut gemacht. LG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:38, 19. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> : Gratulation und Anerkennung, Bernd, sind bei Dir, stellvertretend auch für alle engagierten Mitstreiter, in der Tat bestens aufgehoben. Was Ihr bei der systematischen Erschließung von Denkmälern in frei verfügbaren Abbildungen fürs interessierte Publikum leistet, ist ein sehr schätzenswerter Beitrag zur Kulturpflege. Schön, dass Euch der Dank für dieses Engagement nun auch von berufener Seite so deutlich gezeigt wird! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:04, 25. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Deletion Request auf Commons für Fotos von dir ==<br /> <br /> Hallo Bernd, kannst du bitte einmal in diesen [[c:Commons:Deletion requests/File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (01).jpg|Deletion Request]] auf Commons schauen? Es dreht sich um eine Gruppe von Fotos von dir, die dich als Fotografen angegeben, aber die offensichtlich von jemand anderem gemacht wurden. Könntest du bitte die Autorenschaft korrigieren und eine Mail an [[c:COM:OTRS|OTRS]] schicken, um abzuklären, dass du die nötigen Rechte an den Bildern für eine Veröffentlichung unter einer CC-Lizenz hast? Vielen Dank!<br /> <br /> Betroffen sind:<br /> <br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (01).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (02).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (03).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (04).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (05).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (06).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (07).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (08).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (09).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (10).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (11).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (12).jpg]]<br /> * [[:File:2016 Wikipedia-Ausstellungsstand auf der Denkmalmesse in Leipzig (53).jpg]]<br /> <br /> [[Benutzer:Srittau|Sebari]] &lt;span style=&quot;font-size: x-small&quot;&gt;&amp;ndash;&amp;nbsp;aka Srittau&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Srittau|talk]]) 22:19, 23. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Electron ==<br /> <br /> Siehe mal [[Spezial:diff/160382727]], ist zwar noch Beta und auf nur 200 Abfragen beschränkt, aber immerhin. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]]  23:47, 5. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]]. Vielleicht schaust du ja doch ab und an noch mal hier vorbei. Und da wollte ich (schon lange vorgehabt...) mal ein Dankeschön dalassen für deinen Jahrelangen Einsatz für die Wikipedia. Für das Anstiften von tollen Projekten, tausende Fotos und viel Gutes mehr. Deine Arbeit hat die Enzyklopädie spürbar verbessert! Wir hatten nie ein Problem miteinander − was mich von betrüblich vielen anderen Wikipedianern unterscheidet. Ich würde mich freuen, wenn du aktuell nur eine Auszeit machst und hier mal wieder zu sehen bist! --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 10:34, 10. Mär. 2017 (CET)<br /> : Diesem Dank und den Wünschen kann ich mich mit vollem Herzen anschließen. Gruß --[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 20:45, 18. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> == Technische Denkmale in Sachsen ==<br /> <br /> Grüß dich Bernd sowie behelfsweise noch Ping {{Ping|Jbergner}} [http://afd-fraktion-sachsen.de/files/afd/fraktion-sachsen/Dokumente/Grosse%20Anfragen/6_Drs_5471_1_1_1_.pdf hier] findet sich eine Antwort des SächsMdI auf eine Große Parlamentatische Anfrage der AfD-Fraktion bzgl. Technischen Denkmale in Sachsen, aus deren Anhang sicher auch ein erheblicher Mehrwert für die WP extrahiert werden kann. Zahlreiche Denkmallisten sind ja noch Rotlinks (auch wenn es naturgemäß „nur“ thematische Auszüge sind)... Möge es nützen. Wer hätte gedacht, dass die AfD uns auch mal einen Benefit bringen würde...!? --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 23:10, 22. Mär. 2017 (CET)<br /> :Hallo miebner, auch wenn ich nicht angepingt bin :-) danke für die info! das ist ja grandios. --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 07:07, 23. Mär. 2017 (CET)<br /> ::Hallo Miebner, habe zwar den Ping nicht bekommen, aber immer noch Bernds Seite auf der BEO. Dank für die vorliegende Info. Auf jeden Fall spannend im Spannungsfeld der Diskussion mit Leute, die behaupten, es gebe keine technischen Denkmale, wenn das Wort im Gesetz nicht drinsteht, sondern nur der Oberbegriff Kulturdenkmal. HG an alle Mitlesenden --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:06, 23. Mär. 2017 (CET)<br /> :::Die Große Anfrage hatte ich mir auch schon zur Einarbeitung abgespeichert, wenn ich mit der Überarbeitung der Bautzener und Görlitzer Listen fertig bin. Ich hoffe nur, ein so kleiner Auszug anstelle eines Rotlinks lässt dann die Notwendigkeit der Beschaffung von weiteren Informationen nicht in den Hintergrund treten. Dass in den jetzigen Listen nirgendwo die archäologischen Kulturdenkmale enthalten sind, dürfte auch den Wenigsten bewusst sein. Übrigens ist eine Große Anfrage auch der aussichtsreichste Weg, die fehlenden Denkmallisten zu beschaffen, weil die Staatsregierung darauf zwingend antworten muss. Ich hatte Wolfram Günther, der sich bei den Grünen intensiv dem Denkmalschutz widmet, darum schon mal per Mail gebeten, aber leider keine Reaktion gekriegt. Entweder suche ich mit dem später noch mal das persönliche Gespräch oder versuche mich an andere Abgeordnete zu wenden.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 17:42, 23. Mär. 2017 (CET)<br /> ::::ich könnte die liste per skript vermutlihc relativ schnell in wikisyntax verwandeln.<br /> ::::wollen wir dafür die normalen listen-lemma verwenden à la [[Liste der Kulturdenkmale in XY]] und im text darauf hinweisen, dass nur die technischen denkmale erfasst sind oder lieber ein separates lemma wie [[Liste der Kulturdenkmale in XY/Technische Denkmale]]. --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 09:36, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> :::::Da es sich um eine Teilliste von oben herab handelt, würde ich möglichst viel zusammenhalten, was bei unserer 2MB-Darstellungsgrenze für Vorlagen mMn am besten heißt: [[Liste der Technischen Denkmale in Chemnitz]], [[Liste der Technischen Denkmale in Dresden]], [[Liste der Technischen Denkmale in Leipzig]] sowie 10 Listen für die Landkreise: [[Liste der Technischen Denkmale im Landkreis Bautzen]], ..., gemäß der Aufteilung in [[Liste der Kulturdenkmale in Sachsen]]. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:55, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> ::::::Eine lokale Version mit der spezifischen, erweiterten Struktur Radebeuls findet sich unter [[Liste der Technischen Denkmale in Radebeul]]. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:23, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> ::::::Den Vorschlag von [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], Listen mit den Technischen Denkmälern für die Großstädte sowie die Landkreise anzulegen, unterstütze ich. Das dürfte sich auch gut in die jetzige Struktur einbinden lassen. Auch wenn es dann bspw. Dopplungen zu den bereits in den Chemnitzer Stadtteilen aufgeführten Einträgen gibt, halte ich eine separate Auflistung der technischen Denkmäler als Gesamtübersicht für spannend und gerechtfertigt. Trotzdem würde ich auch die Rotlisten schon damit befüllen, irgendwo müssen wir ja den Anfang machen. Am besten stellst Du mal ein Beispiel ein, dann können wir daran mal überlegen, wie man ausreichend deutlich macht, dass es sich um einen winzigen Auszug nur mit den Technischen Denkmälern handelt.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 15:44, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> ACHTUNG!: Die veröffentlichte Liste ist nicht adressgenau, entspricht also wohl dem, was der sächsische Datenschutzbeauftragte als notwendigen Datenschutz verlangt. Wenn wir die Liste in der Weiterverarbeitung wie hier üblich mit Koordinaten und Postadressen verorten, dann könnte es sein, dass wir uns gefährlich in die Nesseln setzen. Deshalb habe ich bei meiner [[Liste der Technischen Denkmale in Radebeul]], deren Infos aus der Adressgenauen Radebeuler Denkmalliste und der Denkmaltopografie stammen, bewusst NICHT die &quot;Obj.Nr.&quot; in die Spalte zu den Adressen und Koordinaten der jeweiligen Zeile dazugepackt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 16:35, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> == Schade &amp; Dank ==<br /> <br /> Hallo Brücke, sah gerade was vorgefallen war und deine Reaktion - schade! Trotz allem herzlichen Dank für dein außerordentliches ehemaliges Engagement und willst du es dir nicht doch noch anders überlegen? [[Benutzer:Bwag|Gruß aus Wien]] 21:09, 19. Apr. 2017 (CEST)<br /> :Sic transit gloria mundi, [[Benutzer:Bwag|Bwag]]. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 00:54, 20. Apr. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Probleme mit Deinen Dateien (27.04.2017) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Haier logo.jpg]] - '''Problem''': Freigabe<br /> # [[:Datei:Lifan Logo 2.jpg]] - '''Probleme''': Lizenz, Quelle, Urheber<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Quelle:''' Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z.&amp;nbsp;B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dr. Bernd Gross) auch diese Person bist.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:02, 27. Apr. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Hey Hey hey Herr Doktor ==<br /> <br /> Das ist ja schön, dass mein Artikel im Kurier dazu geführt hat, dass du wieder da bist und deine tollen Grafiken machst. Allein deshalb hat sich mein Kurierbeitrag schon gelohnt. :-) -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 00:01, 30. Apr. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dr. Bernd Gross|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-05-28T23:07:10+00:00) ==<br /> Hallo Dr. Bernd Gross, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dr. Bernd Gross|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/05/29#Benutzer:Dr. Bernd Gross|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:07, 29. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Löschungen von Sites auf Wikimedia ==<br /> <br /> Hallo Bernd, heute in der Früh konnte ich noch [/media/wikipedia/commons/5/5f/Wikimedia-Sch%C3%BCler-Projekte_2015-2016_by_Bernd_Gross.pdf diese Seite] aufrufen, wo du über ''Unser Wikimedia-Nachwuchs - Schülerprojekte'' berichtetest. So ab mittags ist die Site für mich off. Jetzt die Fragen:<br /> # Bist du Ersteller dieser Seite?<br /> # Wenn ja, wann hast du sie hochgeladen?<br /> # Wurde die Site auf Veranlassung von dir gelöscht?<br /> Gruß aus Wien [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 17:20, 29. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Sag mal, gehts noch? ==<br /> <br /> In deinem [http://www.saxotopia.de/Wikimedia%20Commons/Meine%20Verbannung%20aus%20Wikimedia%20Commons%202016.pdf Pamphlet] werde ich als Mitglied einer ominösen Gruppe ''4. Wirken einer „Informellen Gruppe“, GLAM-DD, Leipziger Messe'' auf Seite 8 bezeichnet.<br /> <br /> Ich streite das mit aller Entschiedenheit ab. Ich war, bin und werde kein Mitglied einer ''[[Inoffizieller Mitarbeiter|Informellen Gruppe]]'' sein.<br /> <br /> Im Gegenteil: [[Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/GLAM on Tour Technische Sammlungen und Verkehrsmuseum Dresden|In Dresden]] hab ich dir auf deine Nachfrage genau erklärt, wie ein Kontakt zum OTSR hergestellt wird.<br /> <br /> Bitte Belege für ''Zu den folgenden Angriffen gehört auch der Aufruf gegen mich von Stepro und Nightflyer bei der WLM-Jury-Wahl 2015.'' Wo, bitteschön hab ich mich gegen eine Wahl deiner Person ausgesprochen?<br /> <br /> Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln, hier demontiert sich ein ehemalig guter Mitarbeiter selbst. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:15, 30. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> :Du, du verwechselst da etwas! Er WURDE demontiert. Und zwar ein Realnamenaccount und nicht irgendein anonymes Account. – &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter?]]&lt;/small&gt; 07:41, 30. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross!<br /> &lt;p&gt;Deine [[#|Seite]] wurde auf Grund fehlerhafter Tags unter ''[[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer|Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer]]'' aufgelistet. Aktuell helfe ich beim Abarbeiten von [[Spezial:LintErrors]] und habe mir erlaubt die kleinen Fehler kurzfristig zu beheben. Informationen habe ich selbstverständlich nicht verändert. Danke für Dein Verständnis. Gruß --[[Benutzer:Plagiat|Plagiat]] ([[Benutzer Diskussion:Plagiat|Diskussion]]) 00:12, 24. Aug. 2017 (CEST)&lt;/p&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (17.09.2017) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Tsingtao logo.jpg]] - '''Problem''': Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:53, 17. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Grafiken zu den Benutzerzahlen ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ob du deine tollen Grafiken zur Entwicklung der Benutzerzahlen wieder aktualisieren könntest. Zumindest auf englisch sind jetzt die Zahlen für Juni und Juli 2017 da: https://stats.wikimedia.org/EN/TablesWikipediansNew.htm <br /> <br /> Leider geht alles weiter zurück. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 19:00, 20. Sep. 2017 (CEST)<br /> :Hi! Kurze Frage: Stimmt diese Grafik [[:Datei:Statistics New Wikipedians German WP August 2017.png]]? https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediansNew.htm weist ja leider nur noch 352 Neuanmeldungen aus. Demnach müsste die Kurve für August 2017 weiter unten sein. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 17:30, 29. Sep. 2017 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis, da ist mir eine Zahl verrutscht. Ich habe gerade die korrigierte Datei hochgeladen. Keinesfalls wollte ich die unerfreuliche Entwicklung beschönigen. Herzlichen Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:25, 29. Sep. 2017 (CEST)<br /> :Hallo! Die September-Statistik ist da. Rückwirkend hat sich auch die Zahl für August geändert. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 00:07, 13. Okt. 2017 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], hab herzlichen Dank dafür, dass du mich darauf aufmerksam machst. Ich hatte diese Zahlen erst in 2 Wochen erwartet. Zum anderen jagst du mir eine großen Schrecken ein. Dass ich nicht einfach eine neue Zahl für den neuen Monat zu meiner Excel-Zahlenreihe hinzufügen kann, dass weiß ich seit dem ich diese Grafiken erstelle. Offenbar rechnet der WMF-Server alles komplett nach und neu. Je weiter zurück die Zahlen liegen, desto geringer waren immer die Abweichungen. Das mag wohl daran liegen, dass Benutzer, die z.B. erst 9 edits hatten nun den 10ten erreicht haben, oder umgekehrt edits gelöscht wurden, und so kommen die Änderungen wohl zustanden. Oder? Aber im Sommer sackte die Kurve für Juli und für August komplett um ca. 100 runter, und nun hat sich dies wohl wieder korrigiert und das &quot;level&quot; von March 17 und May 17 erreicht.(Vgl. die entsprechenden Abbildungen) Ich dachte schon, bei diesem Zahlen-Dschungel, dass ich vielleicht Datenreihen (z.B. de mit ru) verwechselt hätte, aber das ist nicht der Fall. Du hast ja oben selbst die Zahl 352 geschrieben (mein Kontrollanker), insofern war alles ok. Welch Glück, dass ich Zahlen nicht überschreibe, sondern stets archiviere. Immerhin ist der Trend der gleiche. Die dritte nachfolgende Grafik zeigt mal den Vergleich der Zahlen, die die WMF am 28.9. und am 13.10 veröffentlicht hat. Also, traue nur den Statistiken, die du selber gefälscht hast, so heißt es doch wohl. Und wag es nicht, an der Leistungsfähigkeit und Korrektheit der WMF zu zweifeln. Herzliche Grüße und ein schönes sonniges Wochenende. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:31, 13. Okt. 2017 (CEST) P.S. Die weiteren Grafiken erstelle ich im Laufe des Tages.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed-hover&gt;<br /> Statistics New Wikipedians German WP September 2017.png|Neue Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> Statistics New Wikipedians German WP August 2017.png|Neue Wikipedianer in der de-WP - Stand bis August 2017<br /> Statistics New Wikipedians German WP Comparison August-September 2017.png|Vergleich der WMF-Zahlen 28.9.17 und 13.10.17<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], leider stimmten auch die Daten der WMF für die anderen Rubriken (Aktive, Sehr Aktive und edits) in den Monaten Juli und August nicht. Hier nun auch die anderen September-Grafiken. BG - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:25, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed-hover&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP September 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> Statistics Very Active Wikipedians German WP September 2017.png|Sehr Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> Monthly edits in de.WP-September 2017.png|Monatliche Anzahl der Bearbeitungen bis Sept. 2017<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Hi! Danke für die schnelle Umsetzung der vielen tollen Grafiken.<br /> :Der Vergleich der WMF-Zahlen zu den Neuanmeldungen ist doch aber schon komisch. Dass einige Neuanmeldungen verspätet 10 Edits erreichen und damit in der Statistik auftauchen, will ich bis zu einem gewissen grad glauben. Aber dass beispieldweise gelich ein paar Hundert Neue vom November 2006 jetzt alle elf Jahre später zu aktiven Wikipedianern geworden sind, glaube ich ja nicht so recht. Ich frage mal bei [[:nl:Gebruiker:Erik Zachte]] an, ob sich die Berechnungsgrundlage geändert hat. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 08:49, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], das machst du gut, seine Antwort würde mich sehr interessieren. Aber - wie ich schrieb - dies betrifft nicht nur die Neulinge, sondern auch die Aktiven, Sehr Aktiven, Edits. Irgendwie müssen ihnen (WMF?) in den Sommer-Monaten die Zahlen um gut 100 abgerutscht sein und nun wurde es wieder korrigiert. Hier mal im Vergleich die Monate Mai-Juli-August-September. Da fallen die im September verspätet gelieferten Zahlen für Juli und August raus, genauer runter. Ich hatte deshalb schon im August die Skala von 10000 auf 9000 geändert, aber diese Änderung nicht weiter hinterfragt, da ich an WMF nicht zweifeln wollte. Viel Erfolg - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:33, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed-hover&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP May 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis Mai 2017<br /> Statistics Active Wikipedians German WP July 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis Juli 2017<br /> Statistics Active Wikipedians German WP August 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis August 2017<br /> Statistics Active Wikipedians German WP September 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], ich vermute, dies hängt mit den Server-Problemen zusammen, die [[Benutzer:Jocian|Jocian]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&amp;type=revision&amp;diff=169277765&amp;oldid=169272279 hier im Kurier am 20.9.] andeutete. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:53, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> :Hi! Wie geht's? Erik Zachte hat eine recht ausführliche Antwort gepostet: https://phabricator.wikimedia.org/T178891<br /> :Da geht es jetzt um Details, zu denen ich nichts sagen kann. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 18:33, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> Hi! Wie geht's? Ich wollte nur Bescheid geben, dass die neuen Statistiken für Oktober und November veröffentlicht worden sind. Bei den Neuanmeldungen geht es weiter bergab. Da hat die Banneraktion wohl nichts gebracht. Bei den Aktiven und Sehr Aktiven haben sich die Zahlen im November leicht erholt. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 11:45, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], danke dafür, dass du mich auf die neuen Zahlen aufmerksam machst. Ich werde mal die aktuellen Grafiken auf deine Diskussionsseite setzen. Aus meiner Sicht geht die Rutschparty weiter, wenngleich es infolge des saisonalen Herbstaufschwungs zu einer leichten Stabilisierung kommt. Wieso soll es aber deiner Ansicht nach mit den Neuanmeldungen bergab gehen? Letzteres sehe ich anders. Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 19:39, 16. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Bitte komm vorbeigeschneit ==<br /> [[File:Dresdner Parkeisenbahn EA01 ohne Verkleidung Bahnhof Zoo 5. März 2014.jpg|thumb|left|Dresdner Parkeisenbahn EA01 ohne Verkleidung Bahnhof Zoo 5. März 2014.jpg]]<br /> [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dresden#133._Stammtisch_am_Samstag.2C_28._Oktober_2017]<br /> <br /> Lieber Bernd ! &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Dresden, 25. Oktober 2017<br /> <br /> In der Hoffnung, Dir und den Deinen geht es gut, grüße ich Dich herzlich.<br /> <br /> [[Dirk Michaelis]] sagt's Dir: '''[[Als ich fortging|Als Du fortgingst]]''' waren wir alle entrüstet, erbost, haben Dich verteidigt gegen Anfeindungen. Sei nicht so stolz ! Wir sind traurig. Velah mackst jeda. <br /> <br /> Ich habe zwei hypothetische prophylaktische SPs ([[Benutzer:LinksAnwalt]] [[Benutzer:Ehrenfried Eichler]]) und empfehle Dir eine therapeutische.<br /> <br /> Kennst Du den &gt; [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MOCT] ?<br /> <br /> LG vom ''[[Benutzer:Frze|&lt;tt&gt;Frze&lt;/tt&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Frze|&lt;tt&gt; &gt; Disk &lt;/tt&gt;]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;''<br /> == neue Bestätigung am 12.11.2017 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Henriette Fiebig|Henriette Fiebig}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 13. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Commonstransfer ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schön wieder was von dir zu sehen. Ich hab deine Änderungen an der Dresdner Stolpersteinliste gesehen und werde nach und nach die Bilder zu Commons bringen, wäre doch echt schade, wenn sie nur auf de.wp liegen. <br /> wie du vielleicht gesehen hast, haben wir jetzt für sachsen fast alle denkmallisten :-) viele grüße und ein grandioses jahr 2018 wünscht dir --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 12:52, 2. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> == Listeneintrag ==<br /> <br /> Hallo, du bist gerade dabei, die [[Liste der Orte mit Stolpersteinen|Liste]] zu bearbeiten. Ob du vllt. gleich auch die [[Liste der Stolpersteine in Hameln|Stolpersteine von Hameln]] mit eintragen könntest? Die Liste wird nach und nach weiter mit entsprechenden Fotos bestückt. MfG --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:00, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> : noch eine Zusatzfrage - werden in &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde|diese Liste]]&lt;/nowiki&gt; alle einzeln-verlegten Stolperstein-Namen eingetragen? Oder nur Personen, die einen eigenen Wiki-Artikel haben? MfG --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:22, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> :: der o.a. Link funktioniert leider anscheinend nicht, (s. Quelltext), mfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:28, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]], habe Hameln eingetragen. Welcher Link soll nicht funktionieren? Bei mir funktionieren alle. Die Tabelle ist leider etwas langsam, hab also Geduld beim Seitenaufbau. Herzliche Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:50, 15. Feb. 2018 (CET) PS. In diesen Tabellen werden alle eingetragen, zu denen es Stolpersteine gibt, einschl. biografische Angaben. Also nicht nur die, die einen eigenen WP-Artikel haben.<br /> :: meinte damit das hier - &quot;Kategorie:Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde|diese Liste&quot;, ansosnsten danke für deine Antwort. MfG --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:55, 15. Feb. 2018 (CET)Ps. nee, ist ja doch von mir angeführt, hast recht. Irgendwie komm' ich hier langsam durcheinander. Falls ich wieder durchblicke, melde ich mich ggfs. nochmal, danke. --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:55, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == Commons ==<br /> Hallo, was ist da eigentlich auf commons.wikimedia.org passiert? Aus welchem Grund wurdest du da gesperrt? -- [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] ([[Benutzer Diskussion:Heimkinderverband|Diskussion]]) 17:22, 17. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Danke [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] für die Nachfrage. Diese Frage habe ich auch, aber noch keine Antwort erhalten, trotz eines langen Weges seit vielen Monaten &quot;von Pontius zu Pilatus&quot; und zurück. Hab bitte noch etwas Geduld. Beste Grüße von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:04, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Es gab verschiedentliche Anfragen und die Behauptung, dass da was geklärt würde [https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Odder/Archive_013#What_about]. Da also noch einmal nachgefragt [https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Odder#Your_block_of_User:Dr._Bernd_Gross]. Es kann doch nicht sein, dass man einem Benutzer die Vorwürfe für eine Sperre nicht vernünftig und ausführlich erläutert. <br /> ::Hier gab es nun eine Antwort, ein schlichter Verweis auf das [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators'_noticeboard/Archive_63#Permanent_ban_of_Dr._Bernd_Gross Administrators' noticeboard]. Es geht um Bilder, die zu löschen waren. -- [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] ([[Benutzer Diskussion:Heimkinderverband|Diskussion]]) 17:43, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]], bist Du nun schlauer geworden? Da waren keine Bilder zu löschen. Man nannte als Zeitraum den September 2015, aber bisher wurde kein einziges Bild konkret benannt. Warum kann man die Dateinamen nicht nennen, wenn sie doch gelöscht wurden? Eines Tages wird die volle Wahrheit ans Licht kommen. Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:36, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Nicht wirklich. Es gab wohl mal eine Post im Posteingang durch einen anderen Benutzer. Moniert wurden da wohl Bilder von Schulungsveranstaltungen mit Kindern, auf denen auch Namensschilder erkennbar gewesen sein sollen. Dazu hast du wohl auch mal auf deiner Homepage Stellung genommen, die Stellungnahme später aber wieder gelöscht.<br /> ::::Es ist ein bizarre Situation, wenn ein Benutzer auf Commons ausgesperrt wird und auf dem deutschsprachigen Projekt nicht. Insofern wirkt doch alles lösbar. Gibt es auf Commons keinen Ombudsmann? -- [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] ([[Benutzer Diskussion:Heimkinderverband|Diskussion]]) 21:55, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Auf Commons und auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand. Manchmal ist das schön. Manchmal, wenn man selber betroffen ist, auch sehr entnervend. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 00:12, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Abounaddara ==<br /> <br /> Hi, nach Deiner guten Ergänzung habe ich den Satz im Intro zu Sanus Pseudonym etwas um formuliert, nebst EZ. Bitte schau doch nach, ob das auch für Dich in Ordnung ist. Lieben Gruß [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:23, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], ich hatte nur an einer Verbesserung mitgewirkt um die Nominierung bei SG? zu unterstützen. Aber ich verstehe Deinen Rückzug bei SG? nicht und sehe dies als unnötige Überreaktion an. Schade. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:40, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Brücke, seit der ttt-Senung hatte ich das Thema auf meiner Liste. Gestern habe ich den Artikel morgens schnell geschrieben, hätte ihn dann nach und nach ausgebaut. Es waren schon einige Artikel von mir auf der HP, und ich habe schon einigen Artikeln von anderen durch Ausbau und Verbesserung zu einer Präsentation verholfen, zuletzt [[Michailowski-Theater|diesem]], war selbst längere Zeit ständige Mitarbeiterin für diese Rubrik. Ich muss wirklich kein Thema von mir auf der HP sehen, und werde mich auch nicht noch einmal den Feindseiligkeiten aussetzen. Schade ist es für Wikipedia. Schönen Abend.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:42, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> :::Danke [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] für diese Erklärung. Aus meiner Sicht warst du in letzter Zeit sehr tapfer, deshalb habe ich diese Dünnhäutigkeit nun nicht verstanden. Dem Artikel bzw. dem Film-Kollektiv in einer brennenden Region tust du damit keinen Gefallen. Und ich sowie [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]] wissen nun, dass unsere Mitwirkung, ob bei Nominierung oder Artikelverbesserung nicht wirklich nötig bzw. gewünscht ist. Schade. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:50, 9. Mär. 2018 (CET) PS: Weißt Du warum ich nun sehr viel Zeit und privates Geld aufbringe, um die Stolpersteine von Sachsen zu aktualisieren? Den Opfern fühle ich mich verpflichtet, zumal ein Teil der Familie meiner Frau so umgebracht bzw. vertrieben wurde, und weil ich das Engagement von bekannten Wikipedianern in diesem Bereich der Stolpersteine anerkenne, und ich nicht möchte, dass deren Widersacher triumphieren. Auch ein brennend aktuelles Thema, wo Wikipedia Flagge zeigen sollte anstatt es im &quot;wikipedianischen Kleinkrieg&quot; zu zerreden.<br /> <br /> ::::Wenn es dir darum geht, dann nimm doch bitte in der SG?-Diskussion dazu Stellung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&amp;diff=prev&amp;oldid=174834960&amp;diffmode=source]. Übrigens verbessere ich Artikel anderer und baue sie aus ganz ohne Kandidaturen. Ob das &quot;gewünscht&quot; ist, weiß ich nicht.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:57, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> :::::Nachdem Du [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] - aus meiner Sicht &quot;grundlos&quot; (d.h. leider dünnhäutig) - geerlt hast muss ich mich nicht an einer sinnlos eskalierenden Diskussion beteiligen. Einen schönen Tag - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:06, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::Das ist für mich eine grundlose Begründung. Du hättest Dich schon vorher beteiligen und für die Präsentation auf der HP voten können. Ich setze mich in Wikipedia seit Jahren für viele User immer wieder ein. Auch für viele Themen. Ohne Solidarität geht es nicht.Doch die muss auch offen gezeigt werden. Deine Reaktion empfinde ich als unangemessen beleidigt.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:11, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> Den Artikel schlage ich nun mit Terminwunsch noch einmal vor. [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:56, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.<br /> <br /> &lt;big&gt;'''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&amp;prj=de&amp;edc=4&amp;prjedc=de4 Nimm jetzt an der Umfrage teil!]'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|auf der Projektseite]] finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]] (englisch). Besuche unsere [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]], um dich aus der Liste zu entfernen.<br /> <br /> Danke!<br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de4&amp;oldid=17881348 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (01.04.2018) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Schlosskapelle Weesenstein (3).JPG]] - '''Problem''': Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:53, 1. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Lizenz nachgetragen - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 05:35, 1. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> auch mal so! Danke! --[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 20:38, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> :gerne [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]]. Danke, dass du solche Lemmata aufgreifst. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:42, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Deine Meinung ==<br /> <br /> bzgl des letzten artikels von mir würde mich interessieren, itti hatte ja bedenken geäußert, habe dann mit leuten telefoniert und gesprochen, waren zwar leute bei, die die wiki auch als autoren kennen, wenn auch nur noch selten aktiv sind, aber jetzt würdem ich doch interessieren, was Du zum beispiel denkst. kritik perlt ja nie an mir ab, grundsätzlich und ich lese sehr wohl, was geschrieben wird und denke darüber nach. es beschäftigt mich jetzt doch seit kanpp 2 stunden sehr. danke! mail geht auch, falls Du nicht öffentlich magst. mir ist alles recht. danke!--[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 22:45, 8. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], tut mir leid, dass ich mich verspätet erst gestern auf der LD zu diesem Artikel von Dir eingeschaltet und meine Position deutlich formuliert habe. Ich war mal wieder in Sachen Stolpersteine viel unterwegs, habe insbesondere 50 Stolpersteine in Zwickau und in Zittau aufgesucht und fotografiert, so dass auch diese Listen in Kürze das Licht der Wikipedia-Welt erblicken können. Wie Du aber sicherlich gesehen hast, habe ich trotzdem in diesen Tagen bereits versucht zu helfen, mit Belegen zur Qualität des Artikels zur wundervollen Anna Cäcilia beizutragen. Ich freue mich, dass Du erneut einen Artikel begonnen hast, der Bestand und Perspektive hat. Meine Beiträge auf LD kamen offenbar noch nicht zu spät. Auf Deiner Diskussionsseite werde ich mich dazu abends vielleicht nochmals melden, zumal ja dort dazu heftig diskutiert wurde. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:18, 15. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::hallo, war eine bergwanderung machen und komme gerade nach hause. danke Dir für deine unterstützung(en)! ich stürze mich gleich in die nächste schlacht und werde einen linken artikel auf schon gewusst vorschlagen, den meister und margarita schrieb, fiona ausbaute und ich jetzt vorschlage. das ist eine treffsichere kombination für streß durch andere....--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 21:54, 15. Apr. 2018 (CEST)<br /> :::Guten Morgen [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], na das scheint mir so, als würdest du in ein Wespennest stechen wollen ... Ich hatte gestern auch einen Wandertag, es war in Pulsnitz der Tag der offenen Pfefferküchlereien. Da gab es viel zu naschen. Jetzt habe ich schon einen Stau im Abarbeiten der Stolpersteine und auch meiner Sammlung von Osterbrunnen 2018. Der mdr hat immerhin [https://www.mdr.de/galerien/index.php?/category/420 hier ca. 50 Fotos meiner Osterbrunnen aus 15 sächsischen Städten] veröffentlicht, meine komplette Serie wollte ich noch bei WP hochladen. Da habe ich etwas weniger Zeit nach Deinen Artikeln zu schauen. Ich wünsche Dir viel Erfolg. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:48, 16. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::::guten morgen! Du bist sehr fleissig, freuem ich auch über den erfolg Deienr fotos! ich versuche eigentlich gute und wichtige und interessante inhalte zur präsentation zu bringen, das haus bartleby ist all dies. die kleine mozartine möchte ich nciht auch noch auf sg? eintragen, nachdem es ja viele einwände schon beim la gab, denen ich nicht zustimme, die ich aber zur kenntnis nehme.wir sollten hier alle gleichberechtigt anerkannt werden, dass es auf sg? in meinen augen da große probleme diesbezüglich gibt, hält mich jetzt nicht ab aufzustehen und für artikel einzustehen. Deine mitarbeit ist imemr gern gesehen bei meinen artikeln, freue mich über jeden qualitative verbesserung! hab einen schönen tag!--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 08:41, 16. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&amp;prj=de&amp;edc=4&amp;prjedc=de4 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]'''<br /> <br /> Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen.<br /> &lt;span class=&quot;mw-translate-fuzzy&quot;&gt;Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].&lt;/span&gt;. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Vielen Dank! <br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de4&amp;oldid=17881348 --&gt;<br /> : habe ich doch getan ... [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:50, 16. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am '''23. April 2018 (07:00 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&amp;prj=de&amp;edc=4&amp;prjedc=de4 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]'''<br /> <br /> '''Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.''' Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]].<br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de4&amp;oldid=17952609 --&gt;<br /> <br /> == Danke für das Danke ==<br /> <br /> Könntest Du bitte bei Gelegenheit die [[Liste der Stolpersteine in Göppingen]] und sichten, wenn es passt. Habe nur fehlende Steine nachgetragen. Gruß--[[Benutzer:Lagerarbeiter|Lagerarbeiter]] ([[Benutzer Diskussion:Lagerarbeiter|Diskussion]]) 20:55, 24. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis auf Wikistats ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Wie geht's? Weiß nicht, ob du's schon selbst gesehen hast. Auf stats.wikimedia gibt's inzwischen wieder neue Zahlen von Erick Zachte: https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediansEditsGt5.htm<br /> <br /> Leider werden die Zahlen immer schlimmer. Bei den Aktiven und Neuzugängen gehen die Zahlen weiter dramatisch zurück. Wundert mich zwar nicht, ist aber trotzdem schlimm. Nur bei den Sehr Aktiven scheint sich die Zahl zu stabilisieren.<br /> <br /> Kannst Du das wieder grafisch umsetzen? Soll es eine statistische Nachlese des I. Quartals im Kurier geben? Viele Grüße -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 14:17, 27. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Deine Adminjagden sind langsam in Zahlen meßbar. Somit ist beweisbar, daß du der Wikipedia Schaden zufügst. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 14:56, 27. Apr. 2018 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]], da mußt Du was falsch verstanden haben und bist offenbar einem falschen Dschungel(fan)pfad hier gefolgt. Es geht nicht um Statistiken zum Adminverhalten, sondern um Neulinge und Autoren-Statistik. Einen schönen Sonntag - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:08, 29. Apr. 2018 (CEST)<br /> :: das nennt man [[Glasnost]]. [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 15:08, 27. Apr. 2018 (CEST)<br /> :::Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis, ich hatte es nicht auf meinem Schirm. Hatte damit nicht gerechnet, weil die Zeiträume schon bei 2-3 Monaten bei Erick's Daten lagen. Zudem nahm ich an, dass er seine Statistiken mit Fortschreiten von WMF-Stat 2.0 einstellen wird. Also, prima, ich lade die neuen Grafiken auf Deiner BNS hoch, da gibt es mehr Mitlesende. Herzlichen Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:08, 29. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::Die Aprilstatistiken sind da. Jetzt sind es bald keine 5000 Aktiven mehr. Der schlechteste Monatswert seit November 2005. Bei den sehr Aktiven ebenfalls ein ziemlicher Einbruch, auch der schlechteste Wert seit November 2005. Die Neuanmeldungen brechen zum Vorjahr um 36 % (!!!) ein und haben nun den niedrigsten Stand seit Februar 2004. Aber solange die Spenden sprudeln, wird sich eh nichts ändern. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 23:51, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], hab mich schon ran gemacht und melde mich wohl abends bei Dir. In den letzten Tagen lief ja wieder die WMDE-Bannerkampagne (7.-5. Mai 2018), mit der man offenbar immer noch hofft, das Blatt zu wenden. Herzlich - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 12:50, 17. Mai 2018 (CEST)<br /> ::Super! Danke! Die Bannerwerbung wirkt auf mich auch eher so, als würde es man auf einem leckgeschlagenen Schiff mit Hansaplast und Plastikbechern versuchen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 13:30, 17. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Danke für die neuen Grafiken. Hab sie schon gesehen. Das, was du dazu geschrieben hast, finde ich auch gut. Nur wird leider nichts passieren. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 22:27, 17. Mai 2018 (CEST)<br /> ::Nun bricht auch die Anzahl der neu geschriebenen Artikel ein: [[Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose#Bisherige_Entwicklung_der_Artikelzahl]]. In den letzten drei Messabschnitten wurden im Schnitt nur noch 288 Artikel angelegt. Nur drei Mal seit Frühjahr 2004 lag dieser Drei-Perioden-Durchschnitt unter 300. Davon nun zwei Mal in Folge. Vor 5 Jahren lag dieser Wert noch mehr als doppelt so hoch. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 22:10, 26. Mai 2018 (CEST)<br /> Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für diesen Hinweis. Es dürfte ja nicht verwundern, wenn ein Rückgang der aktiven Autoren auch zu einem Rückgang bei der Artikelneuerstellung führt. Ich schaue mir Wikistat 2.0 mal an und melde mich auf Deiner DS. Einen heißen Tag! - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:37, 28. Mai 2018 (CEST)<br /> :Die Zahlen für den Mai 2018 sind schon da. Aktive -9,2 %, sehr Aktive -7,4 %, Neue -35,5 % (trotz Bannerwerbung) im Vergleich zum Vorjahr. Alles nicht so schön, aber irgendwie auch erklärbar. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 11:40, 11. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::Was vielleicht auch eine interessante Statistik wäre: <br /> ::Um die Dynamik der monatlichen Entwicklung zu fassen, könnte man die jeweilige Veränderung zum Vorjahr grafisch abbilden. Also Rückgang der Aktiven im Mai -9,2, im April - 8,2, im März -5,2, im Februar -6,8, im Januar -7,5. Oder bei den Neuen im Mai -35,5, im April -32,9, im März -20,0, im Februar -19,9, im Januar -19,0. An so einer Auswertung sieht man, hier vor allem bei den Neuen, dass die &quot;Gletscherschmelze&quot; eher an Fahrt gewinnt, als dass sie gebremst wird. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 11:57, 11. Jun. 2018 (CEST)<br /> :Hier auch mal die Zahlen im 3-Jahres-Vergleich: Aktive -16,8 %, Sehr Aktive -11,5 %, Neue -45,7 %. Wäre die Wikipedia eine Kommune oder ein Unternehmen, würden bei solchen Zahlen die Alarmglocken sehr laut schrillen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 12:15, 11. Jun. 2018 (CEST)<br /> :::Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis. [https://www.youtube.com/watch?v=vCpiUCs8oK0 Slowly but surely] setzt sich der Trend fort, doch von einer Beschleunigung würde ich nicht reden. Ich habe gerade die aktuellen Grafiken hochgeladen; ggf. folgen später noch Erläuterungen auf Deiner Disk. Herzlichen Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:41, 12. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank für die neuen Grafiken. Wenn in den letzten Jahren die Zahl der Aktiven im Vergleich zum Vorjahr um etwa 300 zurückgegangen ist und jetzt um über 500 (bei schon sehr viel niedriger Ausgangszahl), ist das keine Beschleunigung? -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 09:47, 12. Jun. 2018 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], irgendwie verstehe ich dich noch nicht. Ich halte nichts davon Monatswerte zu vergleichen, weder aufeinander folgender Monate noch Vorjahres-Monate. Den wahren Trend erkennt man m.E. nur, wenn man 12-Monatszeiträume vergleicht. Bei den Aktiven waren es im Mittel im letzten 12-Monatszeitraum 5501 (Juni 2017-Mai 2018), 12 Monate davor (Juni 2016-Mai 2017) waren es 5710. Also ein Minus von 209. Viele Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 17:01, 13. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Caroline Leopoldine Schöner ==<br /> <br /> :Ich tausche den Text gegen folgendes auch wenn das wieder als VANDALIMUS zu einer Sperre führt. Ich kann mich anlässlich dem was ich lese nicht bedanken; Weder bei Dir Karl noch bei Doc Bernd weil diese Zeile in Eurer Kommunikation ist die Größte Beleidigung überhaupt von Doc Gross &quot; Immherhin hat jetzt die WP in diesem Fall mal das Wienwiki der Wienbibliothek und des WienArchivs der Stadtverwaltung überholt, &quot;. Es ist eigentlich so, das ich hinter jeden einzelnen Artikel rund um die Familie Schöner selbst stehe. zumindest legte ich den GRUNDSTEIN, aber ihr macht Euch nun wichtig und zeigt; WIE GUT IHR DOCH WARD, fehlt mir die Zeit zur Recherche weil ich nebenbei für meine Existenz arbeite.<br /> <br /> Dazu ist mir folgendes aufgefallen: Für das &quot; überholt &quot; betreffend Wiener Geschichte zählt nicht, das eine Person durch die Aussagen anderer hervorgehoben wird, sind das eigentlich Zeitzeugen, die gerade auf WP nicht immer zählen. Für die Wiener Geschichte zählt, das Frau Schöner einfach nur durch ihre Person und ihre Betriebe wie die Meierei Krieau die Geschichte prägte, ohne das sie etwa durch Belege wie sie Doc Gross einfügte &quot; erst hervorgehoben werden muss &quot; Tatsache ist, das Eduard HEINL damals 1930 nicht in der Wohnung bei Frau Schöner in Siebensterngass 19 geehrt wurde. Heinls Feier fand im Restaurant Schöner statt, so das die eigentlich ein Beleg ist, der nicht Frau Schöner hervorhebt, sondern es wäre ein Beleg, das jenes von Andreas Schöner( der von WP gelöscht wurde ) gegründete Gasthaus Treffpunkt jener war die Wiener Geschichte prägten. Für die Wiener Geschichte ist das Relevant was auf WP keinen Interessiert. Das Lokal von Andreas Schöner war Stammlokal des Anwalt, und später Bürgermeister von Wien, Karl Lueger, was WP GELÖSCHT HAT. Das Lina Schöner die Tradition des Schwiegervater Andreas eigentlich fortführte interessiert auf WP niemand, weil man sowohl Vater Andreas und Sohn Andreas Carl gelöscht hat, obwohl Andreas Carl der Inhaber der Gastwirtschaft wurde in einer Zeit &quot; wo noch nicht nachweisbar &quot; König Edward der VII im Gasthaus der Familie Schöner speisen war, nicht aber nur bei Frau Lina die vor Edwards Besuch Anfang September im Mai geheiratet hat. Doch aber zähle der Besuch eher mehr der Politischen Rolle des Andreas Schöner, einem Angehörigen der Christlich Sozialen in Wien, so das danach Engelbert Dollfuss und Kurt von Schuschnigg folgten, die erst Sohn Josef Schöner zur Arbeit in die Regierung ab 1933 berufen. Sicher; Es fehlen eindeutige WP RELEVANTE Beweise, das Dollfuss und Schuschnigg Freunde der Familie Schöner waren.<br /> <br /> Das war keine Teamarbeit, Das war keine Zusammenarbeit, wobei mir auffällt: Ich schreibe da DANKE, und dann kommt NULL.<br /> Karl, da kann ich nicht einmal Dir mehr Danke sagen, denn ich werte diese Kommunikation als Beleidigung gegen die Autorin, die hier als Einsteigerin einen Artikel schrieb an dessen Anfang NULL WISSEN war, und doch finde ich, das sich alle auf das TAGEBUCH des Josef Schöner beziehen, anbei so Belege rund um Ballbesuche es Fräulein Lina nicht wirklich relevant als Beleg sind, weil bereits die Freundin Lina bei Ausstellungen des künftigen Schwiegervater Andreas Schöner mitmachte, der Artikel jedoch gelöscht wurde, obwohl mit Andreas Schöner der Name &quot; Schöner &quot; überhaupt am Hof des Kaiser bekannt wurde, und das war vor Lina Schöner, etwa 1897. Also 6 Jahre vor dem Ball, oder glaubt Ihr beide wirklich das Lina und Andreas nach dem Ball 1903 im Februar 2 Monate später geheiratet haben? <br /> <br /> :Hallo Bernd ich sage danke, wie du den Artikel versuchst sachlich und fachlich okay auszubauen - ich gebe dir das Versprechen, auch wenn hier die Löscher die Oberhand behalten soillten, dass der Artikel aim RW am Leben bleibt ;-) --lg aus dem Wienerwald [[User:Karl Gruber|K@rl]] 09:39, 8. Mai 2018 (CEST)<br /> ::Hallo Bernd, dank auch deinem Ausbau hat ja Herzi Pinki auf behhaten entschieden. Aus diesem Grund habe ich auch im RW wieder gelöscht - denn ein Rad einmal erfinden ist eindeutig genug ;-) --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] 13:39, 9. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Hallo [[User:Karl Gruber|K@rl]], es hat mich gefreut, daß dieser Löschantrag endlich (!) gelöscht wurde, zudem noch von [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]]. Trotzdem vielen Dank für Dein Angebot und die Fürsorge auch für die anderen damit inhaltlich zusammenhängenden Artikel. Immherhin hat jetzt die WP in diesem Fall mal das Wienwiki der Wienbibliothek und des WienArchivs der Stadtverwaltung überholt, obwohl es ja schon nahezu ein Forschungsprojekt ist mit viel Rechercheaufwand. Mal sehen, ob ich dies noch fortführe, einige Bücher habe ich über Fernleihe bestellt, die wir bei uns nicht haben. Schade, dass ich z.B. die Wiener Zeitungen nach 1947 nicht durchsehen kann und diese auch noch nicht bei ANNO sind. Zahlreiche Hinweise habe ich, dass es noch viel zu entdecken gibt. Irgendwann wird jemand mal ein Buch über &quot;Die Schöner(s)&quot; schreiben. Schön wäre es, wenn ein Wiener WP mal auf den Zentralfriedhof gehen könnte, um die Daten zu erfassen und das Familiengrab zu fotografieren. Im Tagebuch des Sohnes steht z.B. der 9. Oktober als Geburtstagsfeier der Mutter (1944), dann wäre das Datum 9.10.1882 anzunehmen. Aber genau dies ist das Geburtsdatum von Lina Obertimpfler (verh. [[Lina Loos]]). Kann das wahr sein? Oder etwas anderes: Der umstrittene Hitler-Biograph [[Josef Greiner]] schreibt von einem Gespräch im &quot;Restaurant Schöner&quot; mit [[Ulrich von Hassell]] zur Vorbereitung eines Attentats auf Hitler. Nirgends sonst konnte ich bislang etwas über solche Planungen in Wien lesen. ... Also, wir werden sehen. Viele Grüße auch an Deinen RegioWiki-Partner [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]], den ich vermisse. ... Immerhin, ich bin sicher, dass dieser WP-Artikel einige Forschungen anregen wird, egal wer sie machen wird. Eine Dissertation an der Uni Wien wäre lohnenswert. Liebe Grüße - Bernd, die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:19, 9. Mai 2018 (CEST)<br /> : Der 9 Oktober ist der Tag, an dem Lina Eder in Wien Josefstadt zur Welt kam. Sie wohnte damals Josefstädter Straße 89. Ihre Elter Josef und Aloisa Eder stammten aus der Gegend rund um Schärding am Inn, Innkreis. Aloisa stammte aus Böhmen und Mähren, nahe der Bayrischen Grenze etwa in der Höhe bei Bayreuth, von wo auch Andreas Schöner der Gründer der Familie Schöner in Wien stammt, die am Anfang an der Adresse Schulerstraße 9 wohnten, und wo Andreas mit Juliana seine erste Gastwirtschaft an bester Adresse eröffnete und irgendwie dort Rechtsanwalt Karl Lueger kennenlernte. Um 1904 übersiedelten so gut wie alle der Familien Eder und Schöner in das Haus Siebensterngasse 19. Erst 1923 kaufte Lina Schöner das Haus Nr 17, das Haus zur Grünen Säule. Aber zurück zum Anfang: der 9. Oktober 1882 ist der Tag an dem Lina Eder geboren wurde. in Wien Josefstadt.{{unsigned|2a02:8388:881:ef80:a1c0:48e3:a6bd:3c54|14:38, 11. Mai 2018‎}}<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wiki Loves Beer]] ==<br /> <br /> Ahoi Dr. Bernd Gross, wir könnte da gut einen erfahrenen WikiFotografen gebrauchen; außerdem dürfte dich auch das abendliche Thema Bier-Cocktails interessieren: Allerdings gehören die Schüsse mit billigem Sirup statt feinen Likörchen nicht zu den [[Berliner Weisse]]-Cocktails, hab dein Bild deshalb ins [[Berliner Weißbier]] gesetzt. Liebe Grüße --Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 10:32, 11. Mai 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Dtuk|Dtuk]] für die Einladung, aber zu dieser Zeit bin ich alljährlich mit meinen Enkeln im Sommerurlaub. Was die Weisse anbetrifft, danke, dass dieses Bild wenigstens unter Berlin Weißbier nun zu finden ist, aber trotzdem verstehe ich dies alles nicht. Ich bin mit genau dieser Berliner Weisse, rot oder grün, aufgewachsen, da gab es diese Markenanmeldung noch nicht, und habe sechs Jahrzehnte damit in Berlin gelebt. Zudem wird ja diese spezielle Sorte auch auf der Seite [[Berliner Weisse]] erwähnt, aber ein Bild darf da nicht erscheinen??? Welch ein Unsinn! Schließlich sollte doch die Wikipedia für die Leser (Kunden) da sein und wer die rote oder grüne Berliner Weiss sehen will, sucht sie unter dem Stichwort Berliner Weisse und nicht unter [[Berliner Weißbier]]. Kopfschüttelnd - Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:09, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> :: Es gab dazu ausgiebige Diskussionen; wobei eine Teildiskussion ist zur Begriffsklärungsseite [[Berliner Weiße]] grad wieder eröffnet worden.<br /> :: Das Problem mit deiner Datei besteht aber ohnehin darin, dass auf dem Foto keine Berliner Weisse abgelichtet wurde sondern nur irgendeine Flüssigkeit, mit der in der Gastroszene arge Verbrauchertäuschung betrieben wird. Lass mich mal raten, was da in die Gläser geschüttet wurde: ''Berliner Kindl Weisse''. Also nur eine *Weisse* der Marke [[Berliner Kindl]]. LG--Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 10:36, 13. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Ach du jeh, da habe ich mich sieben Jahrzehnte nun schon täuschen lassen. Kindl kenne ich erst seit der Wende. - Gruss - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:51, 13. Mai 2018 (CEST)<br /> :::: Nö, haste nich; die VorwendeBerlinerWeiße war ja in Ost wie West noch ne echte [[Berliner Weisse]]. Die Verbrauchertäuschung begann erst, als die RadebergerGruppe ca. 2005 die Produktion der Schultheiß-BerlinerWeisse eingestellt hat und auf das sprachspielerische ''Berliner Kindl Weisse'' mit Lactol statt der traditionellen Mikroorganismen umstellte. Und Otto- wie auch ErnaSyruptrinker merken nix davon, wenn sie die zuckerplörre pwer plastehalm inhalieren. Übrigens: In die echte ''Berliner Weisse'' einen Strohhalm zu stecken, ist ein absoluter faux pas, durch den sich Kulturbanausen als solche outen.<br /> :::: Falls du jetze ein wenig interesse an der vielfalt der traditionellen ''Berliner Weisse'' gekriegt hast: Am 21. Juli gibt es in Berlin den 4.BerlinerWeisseGipfel. Liebe Grüße--Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 13:56, 14. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (12.05.2018) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Waldbeeren in Weingelee mit Vanilleeis.JPG]] - '''Probleme''': Gezeigtes Werk, Lizenz, Hinweis<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&amp;nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&amp;nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Auch Essen kann Kunst sein [https://www.advocard.de/streitlotse/internet-und-konsum/foodporn-urheberrecht-beachten-beim-posten-von-essen-fotos/]<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> :Hallo bot, habe die vergessene Linzenz nachgetragen. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:11, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> ::So, entdüpt. Das Essen ist dann mal keine Kunst sondern nur Handwerk. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 18:12, 14. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == &quot; Gäste und Erinnerungen &quot; zu Caroline Leopoldine Schöner..... ==<br /> <br /> Wegen der Lesbarkeit wegen als gekürzte Version...Das Problem: Es fehlt &quot;OTTO von Habsburg&quot; - Er war &quot; VIELLEICHT kein, oder doch schon als Kind, geboren 1912? &quot; Der kleine &quot; Gast im Lokal bei Andreas, und dann bei Frau Schöner.Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54|2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54]] ([[Benutzer Diskussion:2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 08:06, 12. Mai 2018 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte auch an Dich ==<br /> <br /> und nur bei interesse, will niemandem arbeit machen. die bitte ging auch an fiona. ich habe in meinem bnr eine neue liste, die wird langsam fertig. ich lese aktuell nochmal drüber, irgendwann sieht man aber seinen eigene fehler schon nicht mehr oder ist zu tief drin und überliest etc. vielleicht möchtest Du auch reinschauen. bearbeitung direkt ist möglich, zur not gäbe es auch disk für anmerkungen. aber wie geschrieben, bin niemandem böse, der nicht mag :-). --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 18:50, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> :war gestern plötzlich ohne maus, daher heute verspätet - danke!--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 12:00, 14. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Ein &quot;tut mir Leid für meine Frust-Entladung &quot; und eine Einladung... bzw. eine &quot; Artikel Übergabe ( Wenn Sie das interessiert ) ==<br /> <br /> <br /> Anbei ein wie das so heißt; aktuell der Lesbarkeit wegen gekürzter nicht signierter Beitrag der Frau Schöner Autorin vom Anfang, also von 2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54 12:36, 17. Mai 2018 (CEST)) mit dem ich mich übrigens von WIKIPEDIA verabschiede, weil ich den Anforderungen ZEITSTRESS WEGEN ( Aufwendige Recherche um Belege zu NULL WISSEN ) nicht nachkommen kann. Zu dieser Sache schreibe ich daher nichts Weiteres und ich verabschiede mich auch von WIKIPEDIA, das es hier mehr um eine Arbeit geht, als nur um ein Hobby. Viel Erfolg wo auch immer, von 2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54 12:37, 17. Mai 2018 (CEST))<br /> <br /> == Rezeption Der Rüssel ==<br /> <br /> Hallo, Thomas Trenkler hat nicht gut recherchiert. s. [[Der Rüssel#Rezeption|Rezeption]]. Sollen wir das Zitat dennoch 'drinlassen? Was meinst Du? LG [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:20, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], wenn es nicht gut recherchieert ist, dann raus, aber ich weiß es nicht. Ich fand es nur deshalb interessant, weil ein aktueller Bezug zu heute von einem relevanten Kritiker hergestellt wird ... Mach wie Du denkst - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:32, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Die dramaturgische Abänderung ist ja interessant. Doch ist der Grund, dass Bauer den Klimawandel nicht voraussehen konnte, seine eigene Meinung oder die des Regisseurs? Ich lass es drin. Sollen die Leser sich selbst für eine Interpretation entscheiden. [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:52, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Gegenstand des Lemmas ist doch nicht nur das Bauer-Stück, sondern die Inszenierung, und damit sind aus meiner Sicht die aktuellen Bezüge, die Regisseur und Dramaturg schaffen, relevant bzw. interessant. Das Zitat von Trenkler betrifft doch das aufgeführte Stück. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:13, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> ::::Für mich ist der Gegenstand das Stück selbst. Es ist aber vermischt mit der Aufführung. Weder habe ich die Aufführung gesehen noch die Texte gelesen. Den Artikel würde ich sonst anders aufbauen und den Inhalt zunächst nach den Texten nacherzählen.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:55, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> Ich hab nun die Reihenfolge geändert, so dass deutlich wird, dass sich die Rezeption auf die Uraufführung bezieht. Dir noch einen guten Tag.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:21, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Umstellung der Liste der Stolpersteine in der Region Bourgogne-Franche-Comté ==<br /> <br /> Guten Morgen,<br /> <br /> was hälst Du davon: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Fiona_B./temp ?<br /> <br /> Das Review zu der als informativ ausgezeichneten [[Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau|Liste der Stolpersteine in Dessau-Rosslau]] brachte mich auf die Idee, zunächst zu beschreiben, wie es zu der Verlegung in Cluny kam.<br /> <br /> Ich habe Donna vorgeschlagen, ihre Stolpersteinlisten ebenfalls kandidieren zu lassen.<br /> <br /> LG [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:02, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> :Guten Morgen auch Dir [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]]. Zu Deinem Vorschlag: Auch die [[Liste der Stolpersteine in Dresden]], erstellt von Paulae, wurde bereits 2013 als informative Liste eingestuft. Ich denke, dass man die Liste zur Region Bourgogne-Franche-Comté schon vom Umfang her nicht mit Dessau und Dresden vergleichen sollte. Das würde m.E. unnötige neue Diskussionen auslösen. Dir einen schönen Tag -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:30, 16. Mai 2018 (CEST) Ich schlief wunderbar nach einem traumhaften Konzert von [[Mischa Maisky]] mit Sohn und Tochter (übrigens heute in der Berliner Philharmonie!) und bekam so nicht mit, welch '''&quot;Absurdes Komik-Theater&quot;''' heute Nacht in der Wikipedia auf verschiedenen Seiten, darunter VM, aufgeführt wurde. Ich verstehe immer noch nicht wie [[Benutzer:Schlesinger|Schlesi]] annehmen konnte, dass es um die Stolpersteine ruhig geworden sein sollte. Ruhig wird es vielleicht es dann werden, wenn ein endlich vollendetes Handbuch dazu solche Auflagen definiert, dass keiner mehr Lust hat eine Liste zu beginnen. Auch so kann man Gemeinschaftsarbeit zu diesem Thema verhindern. So lese ich jedenfalls Hintergedanken aus der nächtlichen Scharmützel-Diskussion heraus. Da muss ich mich offenbar sputen, die Listen der Stolpersteine in Sachsen zu komplettieren.<br /> <br /> ::Meine Frage galt der Umstellung: erst den Hintergrund der Verlegung in Cluny, das Schulprojekt, beschreiben und damit auch die Hauptquelle offenlegen. Die Liste Bourgogne-Franche-Comté ist mit 5 Stolpersteinen in Cluny (noch) zu klein. Vielleicht kommen später weitere hinzu. Doch die vorherige Liste könnte kandidieren. Ich bin der Meinung, dass diese Arbeit Öffentlichkeit, auch öffentliche Anerkennung, braucht. Das schützt vor dem Gift der Immergleichen. Ich bin nicht so pessimistisch, wie es bei Dir anklingt. S. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=177464421&amp;diffmode=source] [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:59, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> :::[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], da hatte ich dich missverstanden. Ja natürlich kannst du dies umstellen. Bei &quot;meinen&quot; Listen für Sachsen gehe ich auch so vor, was andere vor mir schon taten. Erst die Ausgangspunkte, Verwaltungsbeschüsse, Projektvereine usw. und danach die Tabelle. Beispiel: [[Liste der Stolpersteine in Döbeln]]. Viel Erfolg - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:19, 16. Mai 2018 (CEST) P.S. Was öffentliche Anerkennung betrifft, ja, das brauchen Donna und Salisburgense! Hinter diesen sog. Accounts stecken doch sensible Menschen. Sie brauchen unsere [[Zivilcourage]]! Man muss sich wehren und darf nicht zusehen, wie andere wehrlos Opfer von bösartigen Angriffen werden. Leider ist die Wikipedia nicht anders als die reale Welt, voll mit Schmutz, Sumpf, Intrigen, Machenschaften, Haß, Klüngel und Cliquen, Habgier und Missgunst ... Dass hier die [[Wikipedia:Wikiliebe]] plötzlich ausbricht, das kann ich mir nicht mehr richtig vorstellen. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.<br /> <br /> == Diskussion Vandalismusmeldung ==<br /> <br /> Hallo, Dr. Bernd Gross<br /> <br /> Deinem Talk mit Fiona entnehme ich, dass du VM heute Nacht mittlerweile mitbekommen hast. Ich habe, nachdem kein Admin dazu in der Lage war, die Beleidigungen zu entfernen, dies nun selbst getan. Da auch du hier erwähnt wurdest, betrifft die Entfernung auch dich. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AVandalismusmeldung&amp;type=revision&amp;diff=177470146&amp;oldid=177469728]. Ich hoffe, es ist in deinem Sinn. Gruß --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 10:52, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Vieleicht hast du interesse ==<br /> <br /> drüber zu schauen? [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Donna_Gedenk/Liste_der_Stolpersteine_in_der_Provinz_Girona], danke. btw, es gibt neue entwicklungen, neue eskalation --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 10:59, 28. Mai 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], hab es nur angelesen (muss aber mich nun um meine Ferien-Enkel kümmern) und kann nur feststellen, dass 2 SG-ler, die völlig überfordert sind, sofort [https://de.wiktionary.org/wiki/die_H%C3%A4nde_in_Unschuld_waschen ihre Hände in Unschuld waschen]. Aber sie sind mitschuldig durch ihr Schandurteil. Nun schauen sie weg und wollen es nicht gewesen sein. Solche Typen gehören nicht ins SG! Sie tragen Mitschuld an der ungesunden Atmosphäre in der de.WP und da kann es kaum verwundern, dass die Autoren- und Neu-Artikelzahl stetig abnimmt. Die Liste schaue ich mir abends an. Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:36, 28. Mai 2018 (CEST) P.S. Nimm Salisburgense an die Hand und geh mit ihm zum Sommerfest von WMAT.<br /> ::dake, dann spiel lieber mit Deinen enkeln! nicht zeit in der wiki verschwenden. letzteres habe ich schon überlegt, aber ich weiß nicht, ob es bei der neuen entwicklung noch sinn macht.--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 11:44, 28. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Nicht lesenswert? ==<br /> <br /> Hallo Bernd, die [[Diskussion:Jeanne Mandello#Kandidatur, zurückgezogen, Diskussion übertragen|Kandidatur]] für [[Jeanne Mandello]] habe ich 2017 zurükgezogen. War ich zu empfindlich? Grüße [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:53, 9. Jun. 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], danke für den Hinweis auf diesen lesenswerten Artikel. Ich schaue es mir gerne an. Ob du zu empfindlich warst mag ich nicht beurteilen. In unserer SLUB oder per Fernleihe kann ich mir in den kommenden Wochen die eine oder andere mögliche Quelle nach Ausbaumöglichkeiten anschauen. Der Artikel erinnert mich an die fast gleichaltrige [[Eva Siao]], die in München Fotografie studierte und dann in China bei Mao landete. Vor einigen Jahren las ich mit Begeisterung (und Beklemmungen) ihre Memoiren. Eine tolle Fotografin. Ihr Artikel würde es verdienen ausgebaut zu werden. - Einen schönen Sonntag - Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:13, 10. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> :::&quot;Auf vielfachen Wunsch&quot; habe ich den Artikel neu aufgeteilt in ''Leben'' und ''Werk''. Da die meisten ihrer frühen Fotografien ihres Schaffens in Berlin und Paris zerstört wurden oder verschwanden, Mandello nach Uruguay emigrierte, wird man weitere Rezeption wahrscheinlich in spanischsprachigen Publikationen aus Lateinamerika finden. Der WP-Artikel ist von 2014; die Doppelausstellung in Berlin fand erst nach der Veröffentlichung der Biografie in de.Wikipedia statt.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:28, 10. Jun. 2018 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 3.7.2018 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Stefan Kühn|Stefan Kühn}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 4. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wikistats ==<br /> <br /> Hallihallo!<br /> <br /> Die Junizahlen sind da: Aktive -9,4 % (niedrigster Stand seit September 2005, nur knapp wurde die 5000er-Marke geschafft), Sehr Aktive -6,5 % (zum ersten Mal seit Dezember 2005 liegt die Zahl unter 800), Neue -31,0 %. Bei den Neuen scheint mir die Zahl für den Mai nach oben korrigiert worden zu sein.<br /> <br /> Auf das ganze erste Halbjahr bezogen ergibt sich im Jahresvergleich: Aktive -7,5 %, Sehr Aktive -3,5%, Neue -23,3 %<br /> <br /> Analog zu einem Buchtitel könnte man sagen, dewiki schafft sich ab. Denn in anderen Wikipedias, auch großen wie es, fr, nl, pt steigen die Aktivenzahlen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 03:52, 8. Jul. 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis und die Anmerkungen. Ich werde sehen, ob ich diese Grafiken morgen aktualisiere. Zunächst habe ich mir mal die Neuanmeldungen angeschaut. (Diese Zahlen für Juni findest du noch nicht bei WMF-Stats-2 [https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikipedia.org/contributing/new-registered-users/normal|bar|2-Year~2016060100~2018070800|~total], sondern nur im Logbuch) Abgesehen davon, dass mit dem Juni das Sommerloch beginnt, gibt es hier aber - im Vergleich zu den Vorjahreszeiträumen - einen Aufwärtstrends. Das ist das Paradoxe, mehr Registrierungen, aber weniger Benutzerkonten, die wirklich editieren. Bis bald und einen schönen Abend. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 22:24, 8. Jul. 2018 (CEST) P.S. Sei bitte vorsichtig mit allen Vergleichen, die sich auf den jeweils letzten Monat beziehen, also Vergleich Mai-Juni bzw. Juni-17 mit Juni-18. Es ist ganz normal, dass sich die Zahlen des letzten Monats noch geringfügig ändern, ob bei den Neulingen oder bei den Aktiven. Das hat mit &quot;Korrekturen&quot; nichts zu tun, sondern liegt in der Natur der Sache, dass diese Werte noch etwas hochgehen. Die Werte von Monaten, die 3 Monate zurückliegen (also bezogen auf Juni wäre das der Monat März und früher) ändern sich diese Werte kaum noch in zukünftigen Statistik-Veröffentlichungen. Ich habe länger gebraucht, diese &quot;Natur der Dinge&quot; zu verstehen.<br /> ::Hallo! Bin schon neugierig auf die neuen Grafiken von dir. Sollen wir eine &quot;Statistiknachlese&quot; für den Kurier schreiben? Oder wegen der nachträglichen Änderungen noch einen oder zwei Monate warten? Es gibt aus meiner Sicht genügend Aspekte für einen Artikel: weiterhin recht dramatischer Rückgang der Aktivenzahlen, Schmelze des &quot;harten Kerns&quot; der sehr Aktiven, deine Beobachtung mit den Neuanmeldungen, die nicht editieren, der immer größer werdende Wartungsaufwand pro Benutzer (Verhältnis Artikel/Benutzer), der Fakt, dass andere große Sprachversionen der Wikipedia eine gänzlich andere Entwicklung nehmen. Untersuchen könnte man auch mal, ob sich der Anteil der Bearbeitungen im Artikelnamensraum zu denen in anderen Namensräumen signifikant verändert, Stichwort: Laberseiten. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 10:04, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::Danke für die neuen Grafiken. Hab sie mir schon angeschaut.<br /> :::Eine Frage: Wenn die Kurve mit dem gleitenden Durchschnitt jetzt wieder steiler wird, vor allem bei den Aktiven und den Neuen, bedeutet das doch - wenn ich in Mathe bei den Kurvendiskussionen richtig zugehört habe -, dass die Dynamik des Schwundes gerade zunimmt. Prozentual gemessen am Bestand verlieren wir doch aktuell immer mehr Benutzer. Oder stehe ich da auf dem Schlauch? -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 11:51, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], so nun hast du [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Wikipedia-Statistik|6 aktualisierte Abbildungen]], die 3 Standard-Grafiken und 3 zu den Registrierungen. Zu Deiner Frage: ich verstehe sie nicht, wo wird denn die Kurve mit dem geglätteten Durchschnitt wieder steiler???? Es geht alles bergab, aber schleichend. Und meine Frage zum Kurierartikel: Wie stellst du dir das nun vor? Du kannst ihn gerne schreiben, mit Unterstützung durch meine Abbildungen. Brauchst du noch konkrete Zahlen? Möchtest du mir einen Entwurf vorher schicken? Meinst du überhaupt, dass dies alles - seit 2 Jahren nichts Neues - viele interessiert? Wenn ich mir die Diskussion zur Frühjahrskampagne von WMDE ansehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Kampagnen/Fr%C3%BChjahrsaktion_2018], so ist das Interesse wohl eher gering, selbst WMDE wird dies alles nicht interessieren, denn ihre Gehälter fließen ja. Die Statistiken, die WMDE veröffentlichte sind ja alter Schnee [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Recherche]. Lieben Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 14:45, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::::[[:Datei:Statistics Active Wikipedians German WP June 2018.png]]. Da wird der gleitende Durchschnitt, nachdem 2017 die Zahlen etwas konstanter waren, jetzt wieder steiler. Den Kurierartikel kann ich aufsetzen. Kannst dann gerne noch was ergänzen oder glätten. Ob es was bringt? Ich glaube, wenn etwas schief läuft, sollte man nicht aufhören daran zu erinnern, nur weil die, die die Strukturen verbessern könnten, nichts tun. Den Klimawandel nehmen wir auch nicht einfach hin. Mir ist schon klar, dass in der Wikipedia die ehrenamtliche Arbeit vieler in erheblichem Maße den Zweck hat, einigen wenigen ihre Pöstchen zu finanzieren und sich nichts ändern wird, solange die Spenden sprudeln. Aber ich finde die Grundidee von Wikipedia immer noch gut, auch wenn man bei dem ganzen Käse, den manche hier reinschreiben man echt manchmal verzweifeln könnte. Deshalb sollte man nicht aufhören, Alarm zu schlagen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 15:33, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::Ach ja, steil nach unten, ich denke bei &quot;steil&quot; immer bergauf... Mein Fehler. Das beste wäre, wenn du mit dem Artikel in Deinem BNR anfängst, dort kann ich gerne ergänzen. Deine Grundposition unterstütze ich. Mich wundert es sehr, wie inkompetent WMDE an die Neulingsgewinnung herangeht. Die Bannerwerbung ist ein einzigartiger und teurer Flopp, wie zuvor die &quot;Teestube&quot;, mal abgesehen davon, dass man sich viel mehr um jene kümmern sollte, die auch ohne Banner sich tagtäglich registrieren. Mir kommt es vor wie eine Shopping-Mall der Internet-Firmen. Die Kunden laufen bei Facebook, Google, Instagram ... Wikipedia vorbei, gehen in die Läden rein. Und man muss was für Kundenbindung tun. Aber WMDE stellt noch zusätzliche Banner vor den Laden und meint dass man mit dieser Kaltaquise die Probleme lösen kann. Nsch meinen Recherchen von 2017 ist die Erfolgsquote bei jenen, die sich von sich aus - ohne Banner - anmelden höher als bei den &quot;zusätzlich Angeworbenen&quot;, wenngleich auch diese grundsätzlich viel zu gering ist. Ein sehr geringer Teil der Registrierten editiert mal, von diesen wenigen aber nur 1-3 edits in den ersten drei Tagen nach der Registrierung. Dann sind sie wieder weg. Was meinst du, wie viele bekommen eigentlich einen Willkommensgruss nach dem ersten edit? Sehr, sehr wenige! Gruss - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 16:34, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::Ich glaube, es fehlen einfach die Anreize einzusteigen. Bei jedem Artikel sollte es einen Kasten geben mit einer Liste, was man noch tun könnte. Dauerhafte konkrete Bitten mitzuhelfen, und nicht einmal im halben Jahr für eine Woche diese Micky-Maus-Banner. Dann sehen noch nicht angemeldete Leser, hey, die brauchen noch Hilfe, und dass es oft schon kleine Aufgaben sind, die niemanden überfordern. Niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten. Außerhalb der Wikipedia haben die meisten doch auch Listen mit den Dingen, die es zu erledigen gilt. Ich meine Hausaufgaben, meine Mama die Einkaufsliste, mein Papa die Anforderungslisten von seinem Kunden. Nur bei Wikipedia sind so naheliegende Dinge immer ganz schwer. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 17:42, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], das hört sich ja ganz gut an, aber gab es das nicht schon? Zunächst - vor 2-3 Jahren - gab es eine Umfrage und dann einen großen Neulingsgewinnungsworkshop. Es wurden zahlreiche AG's verabredet, daraus wurde - bis auf die unsägliche Bannerwerbung - jedoch nahezu nichts. Außer Spesen für zahlreiche Teilnehmer für eine Berlin-Reise nichts gewesen. Groß geschwärmt wurde von der Rolle der Regionalen Stützpunkte bei der Gewinnung von Neulingen. Überzeugende Ergebnisse sind mir bis heute nicht bekannt. Und wenn man sich die neue Startseite und Zugriffe zum Tutorial anschaut, so fällt mir eher der Kollaterialschaden hinsichtlich der Verärgerung engagierter Wikipedianer ein. Diverse MV's haben die Neulingsgewinnung als erstrangige Aufgabe beschlossen, ernsthaft geändert hat man nichts! Und was soll nun der Kurierartikel wirklich Neues bringen? Ich hoffe, es wiederholen sich nicht die bekannten Diskussionen. Viel Erfolg! - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:55, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> Guten Morgen [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], war es das dann im Kurier nun, was Du wolltest? Solche Diskussionen stoßen mich eher ab. Sie wiederholen sich doch alle 3-6 Monate und scheinen nichts an Nachdenken auszulösen. Vielleicht startest Du lieber eine Umfrage mit dem Ziel nach einer seriösen To-Do-Liste zu suchen. Einen schönen Tag - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:39, 10. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::Guten Morgen! :-)<br /> ::Positiv ist zumindest, dass auch anderen auffällt, wie niedrig die Benutzerzahlen inzwischen sind. Mit Hilfe deiner Grafiken habe ich gestern noch versucht, ein paar zusätzliche Aspekte in die Diskussion zu bringen bzw. dort aufgetauchte Fragen zu beantworten. Aber viele sind in ihrer Argumentation offenbar ziemlich festgefahren. Das Argeument, die wichtigtsen Themen seien schon geschrieben: wieso steigen dann in der englischen Wikipedia mit mehr als doppelt so viel Artikeln vor allem bei den sehr Aktiven die Zahlen signifikant? Aber den Verweis auf die Grafik [[:File:WMDE-Mitglieder.svg]] fand ich wenigstens ehrlich. So lange es dort nach oben geht, wird sich auch nichts ändern. -- 07:57, 10. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], war es das nun, was Du Dir vorgestellt hattest? Diese Diskussion scheint ja nun an ein Ende gekommen zu sein, man wartet auf neue Themen. Oder planst Du noch etwas ähnliches zu schreiben? Ergebnisse sehe ich keine. The same procedure as every year quartal. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:49, 12. Jul. 2018 (CEST) P.S. Die nächste Banner-Kampagne kommt bestimmt!<br /> <br /> == Graz ==<br /> <br /> guten morgen, ich sehe, Du hast auch graz entdeckt, ist gerade eine sehr begehrte seite... ich warte dann mal, bis Du fertig bist. --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 10:10, 11. Jul. 2018 (CEST)<br /> :ich ging dann doch davon aus, dass Du fertig bist :-). --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 11:28, 11. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Hungersteine (Elbe) ==<br /> <br /> Danke für die vielen Bilder! Da ich versuche die Liste in [[Hungerstein (Wasserstandsmarkierung)]] mit mögdlichst vielen Koordinaten zu versehen, möchte ich dich bitten die von dir aufgesuchten Hungersteine zu georefenezieren, da du ja weißt wo sie sind. Wenn das Georefenzieren für dich ein Problem sein sollte, können wir das gern gemeinsam lösen: Du weißt wo das ist, ich zeig dir wie man das georeferenziert. Bei mir in der Gegend ist wahrscheinlich grad nur einer der Steine zu sehen: der in Bleckede (ca 70km von meinem Wohnort), wenn der nächstes Wochenende noch zu sehen sein sollte mach ich da Fotos, und weiß dann auch wo der genau liegt. <br /> <br /> Grüße aus dem südlichen Hamburg [[Benutzer:Jom|Jom]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Jom|'''Klönsnack?''']]&lt;/sub&gt; 00:51, 27. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Jom|Jom]] für die Hinweise, die Geo-Koordinaten habe ich gerne nachgetragen. Bei den Fotos hatte ich sie schon vermerkt, außer bei den sehr bekannten in Decin und Pillitz. Ich wünsche Dir Erfolg bei der Suche des Steines, aus Sachsen kommt noch eine Welle nach Hamburg. In Dresden scheint der Wasserspiegel wieder bei 50 cm zu bleiben. Viele Grüße, Bernd - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:44, 28. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Bernd, vielen Dank auch von mir für die vielen Bilder. Hab das letztes Jahr schonmal versucht, aber den anvisierten Stein bei Cotta nicht in der Elbe finden können. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 20:54, 30. Aug. 2018 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Stefan Kühn|Stefan]], ja, ich habe den Stein von Cotta auch vergeblich gesucht, lediglich eine alte Literaturangabe vor 100 Jahren dazu gefunden, die als Ort &quot;hinter dem Bahnhof, gegenüber der Müglitz-Mündung&quot; angibt. Dort habe ich vergeblich gesucht (bin den gesamten Cotta-Bogen abgelaufen), vermute, dass die Steine weggebaggert wurden. Das gleiche gilt für die Mündung in Meißen, wo es nur die 250-Jahre alte Beschreibung gibt. Gefunden habe ich aber den Blasewitz-Stein. Gruss Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 21:17, 30. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Chemnitz Gedenktafel ==<br /> <br /> in chemnitz gibt es eine gedenktafel, die an die zwangsarbeiter erinnert, ich könnte ein foto dieser tafel sehr gut gebrauchen. bist Du irgendwann in der gegend dort? --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 14:42, 6. Sep. 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], das mache ich gerne, z.B. in der nächsten Woche. Meinst du diese [https://www.freiepresse.de/chemnitz/gedenktafel-erinnert-an-das-schicksal-von-zwangsarbeitern-artikel10182150 Tafel], wenn eine andere, dann schick mir bitte die Adresse. Gruss Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 14:57, 6. Sep. 2018 (CEST)<br /> ::super, ja, das ist die gemeinte. herzlichen dank! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 15:00, 6. Sep. 2018 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], hier sind nun Fotos aus Chemnitz. Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:18, 13. Sep. 2018 (CEST) P.S. Habe bei dieser Gelegenheit auch die letzten 3 Stolpersteine fotografiert, die im Frühjahr wegen Restaurationsarbeiten an einem Wohnhaus eingelagert waren.<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Gedenktafel für Zwangsarbeiter, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz (1).JPG<br /> Gedenktafel für Zwangsarbeiter, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz (2).jpg<br /> Gedenktafel für Zwangsarbeiter, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz (3).JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :super! danke sehr!! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 22:00, 13. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == BSV Kommentar == <br /> Hallo Dr. Bernd Gross, <br /> ich habe am Morgen die VM [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=180917695&amp;oldid=180917570] zu den BSV Kommentaren bearbeitet und mich entschieden den Begriff &quot;Mobbing&quot; in den BSV-Kommentaren zu entfernen. Ich bin mir der Tatsache bewusst das es ein schwieriges Thema ist und viele Aspekte berührt. Ich bitte Dich darum diesen Kommentar nicht wieder einzustellen, da er offenbar von Mitautoren als verletzend empfunden wurde. Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 06:40, 15. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Die Ergebnisse der globalen Wikimedia-Umfrage 2018 wurden veröffentlicht. ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Vor ein paar Monaten hat die [https://www.http://wikimediafoundation.org Wikimedia Foundation] Beitragende zu einer Umfrage über ihre Erfahrungen in der Wikipedia eingeladen. Du hast angegeben, dass du über die Ergebnisse informiert werden möchtest.<br /> [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Engagement_Insights/2018_Report Das Umfrageergebnis wurde im Meta-Wiki veröffentlicht!] Wir hatten Beitragenden 170 Fragen zu Diversität, Mobbing, bezahltem Schreiben, Wikimedia-Veranstaltungen und vielen weiteren Themen gestellt.<br /> <br /> Lese den Bericht oder schau dir die [https://www.youtube.com/watch?v=qGQtWFP9Cjc Präsentation] auf YouTube an, die nur in Englisch verfügbar ist.<br /> Lass uns auf der [https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Community_Engagement_Insights/2018_Report Diskussionsseite des Reports] wissen, was du denkst und gib dort deine Kommentare ab.<br /> Du kannst den Report gerne auf Wikipedia/Wikimediaseiten teilen oder auf deinen bevorzugten Social-Media-Kanälen. Danke!&lt;br /&gt;<br /> --&lt;bdi lang=&quot;en&quot;&gt;[[m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]]&lt;/bdi&gt;<br /> &lt;/div&gt; 21:34, 1. Okt. 2018 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/2018_Report_is_published/de&amp;oldid=18435502 --&gt;<br /> == neue Bestätigung am 8.10.2018 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Donna Gedenk|Donna Gedenk}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:56, 9. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> == LA auf Stolpersteinliste von FFM und WI ==<br /> <br /> Hallo, jemand versucht mit aller Gewalt zwei Listen mit Stolpersteinen zu löschen. Ich brauche bitte Unterstützung! &gt;[[Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2018#Listen|Hier zum LA]]&lt; &lt;small&gt;PS.: ich werde die etwas größer streuen&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 22:18, 3. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Stolperschwelle ==<br /> <br /> da werden dann doch mal überlegungen einem abgenommen, ich war mir noch nicht sicher, ob ich die schwelle reinnehmen mag, nachdem man mir bisher nicht mitteilen konnte, ob die schwelle jemals wirklich verlegt werden wird. ursprünglich sollte sie nämlich vor einigen monaten fotografiert werden, kurz nach der übergabe, aber das ergab sich dann doch anders. jetzt muss ich aber doch überlegen, ob ich einen abschnitt dazu verfasse oder nicht. lieben gruss, [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]]<br /> :Guten Morgen Donna, ja es hatte (2017?) Probleme beim Zoll gegeben. Als Demnig sie verlegen wollte, war sie noch nicht &quot;durch den Zoll&quot;. Nun hätte ich aber angesichts der Presseresonanz keine Zweifel. Der Ort steht fest, ich habe 2 Links mit Fotos, wo man die Aufschrift gut entziffern kann. Übrigens gibt es auch einen Hinweis auf diese Stadt auf der uk.WP-Seite zu Stolpersteinen. Na dann viel Glück. Wir bleiben dran. Und eigentlich ist diese UA-Seite mittlerweile so perfekt, dass sie in den ANR könnte/sollte. Czernowitz sollte nun der letzte Punkt sein. Liebe Grüße - Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:33, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], hier noch zwei ältere Links (engl., 2017): Für den 2. Juli 2017 war ursprünglich die Verlegung der Stolperschwelle geplant [http://muzejew-news-ende.esy.es/english/uncategorized/first-stolperschwelle-in-chernivtsi-soon-to-be-installed/], aber mit Begründung: 'Computerprobleme verhinderten in Kiew rechtzeitige Zollfreigabe' wurde diese vorbereitete Veranstaltung am 2.7.2017 storniert [http://muzejew-news-ende.esy.es/english/uncategorized/the-memorial-sign-stolperschwelle-had-to-be-canceled/]. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:32, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> :::danke lieber bernd, ist mir tatsächlich alles bekannt, bin ja in kontakt mit den ensprechenden verantwortlichen stellen. ich kann halt nichts mehr an der seite arbeiten, sobald sie im anr ist. ein dilemma, das noch 2 jahre andauern wird.--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 10:38, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> Hallo Donna, das verstehe ich schon, aber nochmals: Du arbeitest seit 2. Mai an dieser Seite, fleißig, fundiert und engagiert. Nun ist sie reif und sollte im bälde, nachdem du noch einen Abschnitt zu Czernowitz mit historischem Hintergrund geschrieben hast, in den ANR. Das hast du dir verdient. Und für weitere Kleinigkeiten und Schreibfehler gibt es doch die 'Service-Mitarbeiter'. Kürzlich las ich den Begriff &quot;Team und Supporter&quot;. Mit Team war wohl das &quot;Team Wien&quot; gemeint und als 'Supporter' dieser speziellen Ukraine-Seite hier hast du nicht nur mich, sondern u.a. auch ein [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzblatt]]. - Beste Grüsse [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:10, 5. Nov. 2018 (CET) P.S. Zumal ich mich ja nun mehr mit Hungersteinen intensiv WP-auswärts beschäftige.<br /> ::::die stolperschwelle wird im video gezeigt, leider ist nicht der ganze text ersichtlich. zumindest nicht klar.--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 14:45, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> Liebe [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], die Stolperschwelle hat folgende Inschrift: &quot;З цього місця (стадіон єврейського спортивного товариства «Маккабі») впродовж червня 1942р. до Трансністрії були депортовані тисячі єврейських жителів Чернівців&quot;, Übersetzung: &quot;Von diesem Ort (dem Stadion des jüdischen Sportvereins &quot;Makkabi&quot;) wurden im Juni 1942 Tausende jüdische Einwohner von Czernowitz nach Transnistrien deportiert&quot;. Quelle (ua-Text und Bild): [http://acc.cv.ua/news/chernivtsi/u-chernivcyah-vstanovlyat-pam-yatniy-znak-deportovanim-evreyam-34037], weitere Links: [http://chernivtsy.eu/portal/wp-content/gallery/kamspot1/DSC_0848.jpg], [http://chernivtsy.eu/portal/4/nimetskyj-hudozhnyk-peredav-chernivtsyam-memorialnyj-znak-prysvyachenyj-pam-yati-tysyach-deportovanyh-u-1942-rotsi-yevreyiv-119594.html], [http://acc.cv.ua/news/chernivtsi/porig-spotikannya-v-pamyat-pro-deportovanih-evreyiv-vstanovlyat-u-chernivcyah-34429]. Gutes Gelingen wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:47, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::naja, da hätte ich ja nur 5 minuten warten müssen :-). habe es vor 5 minuten eingetragen. danke! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 15:51, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Du hast bei einem der ref's einen schreibfehler, novemver, statt november, ich kann es leider nicht mehr ausbessern, fiel mir gerade erst auf, sorry. --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 21:28, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> muss gleich los zum gimpen. es fehlt ein stück inschrift bei Marija Jakiwez ganz oben &quot;hier wurde inhaftiert&quot;. könntest Du dies bitte ergänzen? [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] <br /> <br /> == Dankeschön vom Landeshochwasserzentrum Sachsen für Ihren Posterkalender ==<br /> <br /> Sehr geehrter Herr Gross,<br /> <br /> vielen Dank für die Zusendung Ihres schönen Posterkalenders zu den Hungersteinen der Elbe! Wir haben uns sehr darüber gefreut und diesen bei uns im Haus aufgehangen.<br /> Ich hatte bereits bemerkt, dass Sie im letzten Jahr ebenfalls fleißig unterwegs waren und auf Wikipedia &quot;mitmeißelten&quot;. Wir haben bei unseren etlichen Erkundungstouren noch weitere Exemplare an der Elbe entdeckt. Inzwischen sind knapp 100 Steine mit Einträgen aufgetaucht. Demnächst wird auch eine Themenseite zum Niedrigwasser erstellt und in diesem Zusammenhang auch die veraltete Übersicht zu den Hungersteinen (https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/8476.htm) angepasst. Zudem gibt es im Abflugbereich des Dresdner Flughafens eine Sonderausstellung zur Elbe von Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden (http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=4774), wo unter anderem auch ein 3d-gedrucktes Modell des Oberpostaer Hungerstein im Maßstab 1:10 ausgestellt ist.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> S. Büttig<br /> Referent am Landeshochwasserzentrum Sachsen<br /> <br /> == Probleme mit Deinen Dateien (29.03.2019) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Stuttgarter Synagoge (1).jpg]] - '''Probleme''': Quelle, Urheber<br /> # [[:Datei:Stuttgarter Synagoge (2).JPG]] - '''Probleme''': Quelle, Urheber<br /> <br /> * '''Quelle:''' Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z.&amp;nbsp;B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dr. Bernd Gross) auch diese Person bist.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:54, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> :Vielen Dank [[Benutzer:Quedel|bot]], du kommst einige Stunden zu spät. Am besten Du schaust Dir mal die Versionsgeschichte der beiden Bilder an. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Stuttgarter_Synagoge_(1).jpg&amp;action=history] Einen schönen Tag wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:04, 29. Mär. 2019 (CET) P.S. Vielleicht entwickle ich auch noch Frust gegen nicht funktionierende Uploadfilter und ähnliches, speziell bei Wikipedia &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Dr. Bernd Gross]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Dr. Bernd Gross|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 07:05, 29. Mär. 2019 (CET))&lt;/small&gt;<br /> ::Wikipedia und Co sind von den Uploadfiltern ausgenommen. Ansonsten werden es eh düstere Internetzeiten. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 22:51, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == Jede Menge Mißverständnisse? ==<br /> <br /> bernd, niemand wollte sticheln (oder verletzen oder vor den kopf stoßen), glaube ich. fiona hat nicht gewusst, dass die bilder genutzt werden dürfen, der erscheinende warnhinweis, der hier angezeigt wird, wenn bilder nicht auf commons hochgeladen werden, hat, nehme ich an, diese wirkung gehabt. sie hat etwas nicht gewusst, aber sicher nicht bewusst gestichelt. da hilft dann aufklärung, um die ich mich bemühte. auch ich habe nicht gestichelt, sondern fand das bild heute morgen nach dem aufstehen auf den ersten blick nicht ideal. es half tatsächlich die kontaktlinsen reinzugeben und schon schaute alles viel besser aus. ich werde die bilder jetzt nicht wieder reinrevertieren, um nicht wieder vor den kopf zu stoßen, die entscheidung lasse ich ganz bei Dir, aber manchmal sollte man doch mehr miteinander reden und von agf ausgehen und nicht das schlimmste vermuten. ich wollte nichts Böses, ich war nur schasaugert http://www.echtwien.at/home/literatur/lexikon/S/996 und fiona irritiert von einem baustein (nehme ich an, wissen kann ich es nicht). schriftliche kommunikation ist wirklich schwierig, der eine interpretiert, was der andere nie sagen wollte etc etc. leider bin ich gescheitert beim übertragen auf commons, also beim übertragen der fotos. und noch habe ich niemanden gefunden, der mir erklären konnte, wo ich was wie falsch machte. alles liebe(!) aus wien! [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 01:06, 15. Apr. 2019 (CEST)<br /> :Ach [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]], mach dir mal keine Sorgen, meinerseits gab es keine Mißverständnisse und auch keine - gerade in der vorigen Woche - zu geringe Kommunikation, sei es Reden oder per Mail mit Dir bzw. Fiona. Dass, ohne mich direkt anzusprechen, meine beiden Beiträge zur Bebilderung des Hermann Weil-Artikels derart als minderwertig eingestuft wurden, sei es mit geringer Qualität oder gar &quot;ungeklärten Rechten&quot; (auf der SG?-Seite), war eindeutig und hat mich zur Entfernung veranlaßt. Ich werte es auch als Geringschätzung meines Beitrages zu diesem Artikel insgesamt im Rahmen des OSY-Bogenschießens. Da gibt es halt irgendwie immer Kollateralschäden, da wird Dk zur Zurückziehung seines Vorschlages auf SG? veranlasst. Nardole, der sich sehr um Verbesserung des Artikels bemüht, macht hier sogar seine letzten ANR-Edits und verabschiedet sich aus der Wikipedia für immer. Und da treffen auch mich solche Wurfgeschosse mit Stichen ins Herz. Das &quot;System Wikipedia&quot; hat halt wieder zugeschlagen. Ich werde mich also um die Bebilderung des Artikels nicht mehr kümmern, solltest Du nun diese Fotos als &quot;wertvoll&quot; für Deinen Artikel ansehen, so mußt du schon selbst diese 180 Grad-Wendung vornehmen, und nicht etwa weil du erst später gesehen hast, dass ich ja nur einen Vorschlag von dk umgesetzt habe. Aber beschmutze nicht Deine Artikel mit Fotos, denen das Commons-Gütesiegel fehlt! Und viel Erfolg beim Nachfotografieren: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AHermann_Weil_%28S%C3%A4nger%29&amp;type=revision&amp;diff=187548286&amp;oldid=187510894] Ich werde ggf. an diesem HW-Artikel noch die eine oder andere textliche Ergänzung machen, weil ich erst jetzt an einige SLUB-Bücher herankam und auch 2-3 Bücher noch per Fernleihe aus Stuttgart zu erwarten sind, dies tue ich aus Achtung vor der Persönlichkeit des Herman Weil und auch des verdienstvollen Historikers Hannes Heer, der ja auch in der Gesamtdiskussion diffamiert wurde. Ohne solche Verletzungen geht es hier in der WP offenbar nicht, und alles auch auf den Rücken der beschriebenen Opfer. Aber ansonsten lasse ich unter diesen Gegebenheiten in Zukunft wohl eher die Finger von Deinen Artikeln. Frohe Ostern! - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:06, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::ich sehe da noch imemr misßverständnisse, aber ich kann auch nicht ändern, was Du siehst, nur erklären und kommunizieren und hoffen, dass es angenommen wird. wie auch immer, ich wollte gerade Deine bilder reinrevertieren, das ging ziemlich schief. auch das war NICHT persönlich gegen Dich zu nehmen, sondern ein mistake, weil ich zu blöd war. [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 09:01, 17. Apr. 2019 (CEST) es kommt hier halt &quot; Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.<br /> <br /> Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.&quot; - das ist eine sutomatische geschichte, die fiona, denke ich, falsch interpretiert. und das dinge weniger quali haben, wenn der betrachter optisch eingeschränkt ist, liegt am betrachter. eigentlich habe ich versucht mich zu entschuldigen und zu erklären. alles liebe (stur und trotzdem) aus wien. und danke für weitere artikelverbesserungen bei weil.[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 09:09, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> :Akzeptiert [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], aber bitte versteh, dass ich sauer bin, dass Verleumdungen über mich einfach so rausgehauen werden und Fiona dies nicht zurücknimmt, geschweige denn sich entschuldigt für diese Mutmaßung, mit der Stimmung gemacht wird. Und zweitens, dass auf meine erste sachliche Anfrage dazu per Mail mit einem Ausraster geantwortet wird, auf meine sachliche Erklärung gar nicht mehr. Das ist ein schlechter Stil. Ich habe hier in der WP genug Verleumdungen erlebt und - andere betreffend - beobachtet. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:24, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> Du bereicherst mal wieder mit hochinteressanten informationen. [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 09:24, 22. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (02.05.2019) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Schloss Dux in Duchcov (5).JPG]] - '''Problem''': Gezeigtes Werk, Hinweis<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&amp;nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&amp;nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Tafel befindet sich innerhalb des Geländes des Schlosses, welches vollständig umzäunt und nur zu bestimmten Zeiten (teils gegen Eintritt) zugänglich ist. Panoramafreiheit ist in Deutschland nicht gegeben bei diesen Bedingungen, nach tschechischem Recht wohl auch nicht. Damit Freigabe für die Grafiken und abgebildeten Fotos notwendig.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:52, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> [[Datei:Schloss Dux in Duchcov (4).JPG|mini|links|Erster Zaun, offen]]<br /> [[Datei:Schloss Dux in Duchcov (2).JPG|mini|Zweiter Zaun, geschlossen]]<br /> Hallo bot, der [[Benutzer:Quedel|Bearbeiter]] ist hier möglicherweise unvollständig informiert, wenn er folgendes schreibt: ''&quot;Tafel befindet sich innerhalb des Geländes des Schlosses, welches vollständig umzäunt und nur zu bestimmten Zeiten (teils gegen Eintritt) zugänglich ist.&quot;'' Ich habe das Foto mit dem Ortientierungsplan zu einer Zeit (April) gemacht in einem auch in der &quot;Winterzeit&quot; zugänglichen Bereich, gleich links hinter dem ersten Eingangstor. (auf Foto links zu sehen). Der geschlossene Bereich, der erst ab Mai und gegen Eintritt zu besichtigen ist, folgt erst nach diesem Vorbereich, siehe Foto rechts. Anders ausgedrückt: Es gibt zwei Zäune (Tore) bzw. zwei Bereiche. Beste Grüße [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:06, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> :Hallo Brücke, die Antwort steht ja direkt in deiner Nachricht: „gleich links '''hinter dem ersten Eingangstor'''“ (Hervorhebung durch mich). Damit ist klar, dass es innerhalb des Privatgeländes ist und ein Foto der Tafel von öffentlichem Grund aus unmöglich wird. Das linke Foto beweist den Ausschluss der Panoramafreiheit. Im Übrigen ist es unerheblich, ob tatsächlich das Tor auch geschlossen wird oder nicht (oder ob es tatsächlich funktioniert bzw. da ist), die Funktion der vollständigen Umzäunung als Abgrenzung eines Privatgrundstückes ist damit gegeben. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 23:27, 26. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Ach wie interessant, [[Benutzer:Quedel|Quedel]], der jederzeit zugängliche Vorplatz eines Staatlichen Schlosses ist nun Privatbesitz. Geh woanders weiter schikanieren, gemäß [[Wikipedia:Sei mutig]]. BG - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 05:42, 27. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == der französischsprachigen Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> <br /> Hallo. Ich habe Ihren letzten Beitrag in Wikipedia sehr [[Wikipedia:Kurier]]. Eine sehr interessante Analyse. Würden Sie eine englische Übersetzung für den Wegweiser in [[en:WP:Signpost]]? [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 02:47, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Dear [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution]], many thanks for your interest. In a few days we can expect the new WMF data. On this basis, I can write an English version of the article. Then we can see how the trend continues. Thank you for your understanding and best personal regards - Bernd , [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:30, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Hello [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution]], based on the data from the WMF of June, I have designed new graphics and an English text version: [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/French Wikipedia overtakes the German|French Wikipedia overtakes the German]]. Please feel free to use and improve this version. Best regards, Bernd - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:47, 11. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::Danke! I've mentioned it here: [[:en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/Newsroom/Suggestions#French_Wikipedia_overtakes_German]]<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Silber|Dr. Bernd Gross| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:12, 17. Jun. 2019 (CEST)}}<br /> Hallo Bernd! Am 17. Juni 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 15.400 Edits gemacht und 403(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement bei den Kulturdenkmalen und den Stolpersteinen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:12, 17. Jun. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dr._Bernd_Gross&diff=190327407 Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross 2019-07-11T08:06:37Z <p>Evolution and evolvability: /* der französischsprachigen Wikipedia auf der Überholspur */ danke</p> <hr /> <div>Hallo Bernd,<br /> <br /> wie kann ich e-mail-Kontakt zu Dir aufnehmen? Bin totaler &quot;Novize&quot;, was mehr als Lesen in Wikipedia anbetrifft. Danke, Christian<br /> :Dafür gibt es doch Wikimail. Siehe links im Menü die Rubrik &quot;E-Mail an diesen Benutzer&quot; - MfG -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:53, 19. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[P:DD]]-Ehrung ==<br /> &lt;div id=&quot;Gummibär&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;width:200px;&quot;&gt;<br /> Hiermit verleihe ich Benutzer&lt;br /&gt;'''Dr. Bernd Gross'''&lt;br /&gt;die&lt;br /&gt;[[Datei:Brückenmännchen-Medaille.PNG|100px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;[[Portal:Dresden/Mitmachen/Orden|Brückenmännchen-Medaille]]&lt;/span&gt;'''&lt;br /&gt;des [[Portal:Dresden|Portals Dresden]]&lt;br /&gt;für die komplette Bebilderung&lt;br /&gt;diverser größerer Listen&lt;br /&gt;und die umfassende Bearbeitung&lt;br /&gt;des großen Themenkomplexes&lt;br /&gt;Kulturdenkmale in und um Dresden.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. [[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> Guten Abend, Bernd, hiermit habe ich die Ehre, dich für deine Verdienste mit dem Dresdner Portalorden auszeichnen zu dürfen. Bitte betrachte dies nicht als Retourkutsche für den Preis, den ich kürzlich für die (mickrige) [[Käseglocke (Dresden)|Käseglocke]] bei WLM 2013 abgesahnt habe. Deine Auszeichnung wurde nach deinen zahlreichen hochgeladenen Bildern mit Dresden-Bezug und deinem Engagement in Sachen Denkmallisten, das ja in Dresden (mit der [[Liste der Kulturdenkmale in Loschwitz|Loschwitz-Liste]]) seinen Ausgang nahm (und später in Leipzig und Chemnitz exzessive Blüten trieb), sowieso höchste Zeit. Und wer, wenn nicht Brücke, sollte die Brückenmännchen-Medaille tragen dürfen? ;) Also herzlichen Glückwunsch dazu! Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 22:24, 25. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Schillergarten ==<br /> <br /> Hallo,<br /> Meine Gratulation zu dem schönen, traurigen Foto von dem ertrinkende Schillergarten. Ich hoffe, es bleiben dort keine bleibenden Schäden.<br /> Ich glaube, wir müssen die Sache mit dem kleinen Preis unter uns regeln, wenn nicht Organisatoren andere Vorstellungen haben und ich mich nicht verrechnet habe. Vielleicht magst du mir eine Mail schicken? Grüße MoSchle--[[Benutzer:MoSchle|MoSchle]] ([[Benutzer Diskussion:MoSchle|Diskussion]]) 09:22, 24. Nov. 2013 (CET)<br /> :Hab's gemocht. Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 15:55, 25. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Drei Jahre WLM ==<br /> <br /> [[File:Drei_Jahre_WLM_in_Deutschland.jpg|mini|Menschen bei WLM Aktivtäten]]<br /> Hey Bernd,&lt;br /&gt;die Zusammenstellung ist genial! Vielen Dank dafür, [[Benutzer:Conny|Conny]] 21:27, 25. Nov. 2013 (CET).<br /> :Hallo Conny, schön, dass es dich erfreut. Ich hoffe, die WLM-Kalender-Poster für Deutschland und für Sachsen erfreuen dich ebenso. Wie viele Exemplare möchtest du verteilen ? Ich kann sie in DD für Dich hinterlegen. - Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 21:49, 25. Nov. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 11.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 12. Dez. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 17.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 18. Dez. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 20.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 21. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> ==Ein gesegnetes Weihnachtfest==<br /> <br /> [[Datei:Victoria albert.jpg]]<br /> [[Image:2013-12-17 - Sächsische Quarkkäulchen - 1973.jpg|thumb|right|Quarkkäulchen]]<br /> wünscht--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:33, 23. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> Von mir auch und guten Rutsch mit gutem Appetit: -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 21:47, 25. Dez. 2013 (CET)<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Frohe Weihnachten / Landtagsprojekt Sachsen ==<br /> [[Datei:Striezelmarkt 2009 00950.jpg|miniatur|[[Dresdner Striezelmarkt]]]]<br /> Hallo Dr. Gross! Es hat mich gefreut, Euch Landtagsprojektler als erste leibhaftige Wikipedianer kennenzulernen und mich ein wenig mit eingebracht zu haben. Ich habe mich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eingetragen und würde mich über eine erste von drei Bestätigungen freuen. Beste Grüße, beste Wünsche zu Restweihnachten und ins Jahr 2014 einen guten Rutsch wünscht --[[Benutzer:Frze|&lt;kbd&gt;Frze&lt;/kbd&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Frze|&lt;kbd&gt;&gt; Disk&lt;/kbd&gt;]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:19, 25. Dez. 2013 (CET) Evtl. bin ich am 27. mit dabei.<br /> == neue Bestätigungen am 25.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:Steschke|Steschke]] und [[Benutzer:Frze|Frze]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 26. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == Schwengelpumpen ==<br /> <br /> Hallo Bernd, ich hatte für den Winter einen Artikel über [[Handschwengelpumpen in Leipzig]] „angedroht“. Der Artikel ist da, der Winter nicht. Auch ein paar weitere Bilder sind dabei entstanden.<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass Du heute viele Bekanntschaften bestätigt hast. Darf ich mich mit der gleichen Bitte einreihen? Revanchieren kann ich mich noch nicht – ich fange gerade erst an.<br /> <br /> Nun möchte ich Dir noch für 2014 alles Gute wünschen, vor allem aber Gesundheit, und viel Freude mit der Wikipedia. --[[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Geisler|Diskussion]]) 19:14, 30. Dez. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 0.1.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 1. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Herzliches Dankeschön ==<br /> <br /> {{Landtagsprojekt Persönlicher Dank}}<br /> Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Teilnahme am [[Wikipedia:Landtagsprojekt|Landtagsprojekt]] in diesem Jahr und freue mich, Dich wieder bei einem anderen Projekt im Wiki-Universum zu treffen. --[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 16:15, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> ::An Olafs Dankeschön schließe ich mich im Namen des [[P:DD|Dresden-Portals]] gern an. Stellvertretend für euch alle haben wir Olaf Kosinsky als Organisator des Projekts mit unserem Portalorden ausgezeichnet. Du darfst dich mitgeehrt fühlen. ;) Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 19:59, 7. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Herzlichen Glückwunsch... ==<br /> <br /> [[<br /> <br /> Datei:Fachwerkhaus mit Weihnachtsbaum in Loschwitz.jpg|thumb|links|...für deinen geteilten 3. Platz im [[Wikipedia:1. Weihnachts-Fotowettbewerb|1. Weihnachts-Fotowettbewerb]]! Bitte einige dich mit den anderen beiden Platzierten auf eine Reihenfolge bei der Auswahl der [[Wikipedia:1._Weihnachts-Fotowettbewerb#Einzelpreise|Preise]] (nach den Erst- und Zweitplatzierten). Danke fürs Mitmachen und nochmal: Gratulation! --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:06, 7. Jan. 2014 (CET)]]<br /> <br /> :Moin Bernd, auch von mir vielen Dank fürs mitmachen und Glückwunsch. <br /> :bitte sende mir per Mail Deine Datei und die Adresse damit ich den Druck in die Wege leiten kann. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 21:40, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> ::Ist es nicht sinnvoller, wenn sich die Gewinner auf direktem Weg mit WMDE oder WMAT (und ggf. anderen Spendern) in Verbindung setzen? So steht's jedenfalls auf der Projektseite. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:57, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Nimm das als einen Sonderfall. Hab ihm eine Fotodatei mit Anschrift gerade geschickt. Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 22:00, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> :::::&lt;quetsch&gt; Ach ja, natürlich. Du ahst dir ja eien Spende von RaBoe ausgesucht. War blöde von mir. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:33, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> ::::Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Denk noch an die 30 Euro pro Stimme für deine Bilder, die wir vereinbart hatten = 90 Euro. ;-) -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 22:26, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> Hallo ST, ja, ja mache ich. Und was gibt's dafür, wenn ich meine vielen nun auf Commons gelöschten Fotos zur [[Donbass Arena]] in Donezk auf WPde hochlade ? Da ereilt uns ja das gleische Schicksal in der Ukraine. Donezk verbindet. Bald wird dieser Artikel gar kein Foto mehr haben. -- Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 08:52, 9. Jan. 2014 (CET)<br /> :Ich habe mein eines auch hier hoch geladen. Die spinnen, die auf commons :-( -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 19:28, 9. Jan. 2014 (CET)<br /> ::Bevor ich meine Ukraine-Fotos raussuche auf Festplatten, habe ich erst mal ein Foto vom Eingang zum Stadion eingebunden. Da steht &quot;Museum&quot;. Gleich daneben der Eingang zum Fan-Shop. Fotos vom Museum und Fanshop wurden übrigens auf Commons nicht gelöscht. -- Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 19:32, 9. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Antwort ==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&amp;curid=6137610&amp;diff=119007963&amp;oldid=118995542 Hier] hat WMDE den Bock zum Gärtner gemacht, und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben&amp;diff=126293817&amp;oldid=126293117 dort] den Doppelbock. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 01:11, 12. Jan. 2014 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, aber der Link scheint fehlerhaft zu sein, oder ? Ich kann da keine Antwort erkennen. Gilt da vielleicht die Regel: Wer schweigt, der hat was zu verbergen ? Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 12:46, 12. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Wenn der Postmann zweimal klingelt... ==<br /> <br /> Die Kalender! Mensch, das hatte ich ja total vergessen... Vielen Dank dafür! Viele Grüße --[[Benutzer:Maddl79|Maddl&lt;sup&gt;79&lt;/sup&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]&lt;/small&gt; 23:01, 14. Jan. 2014 (CET) PS: Die Navigation für die Fotowettbewerbe finde ich sehr gelungen!<br /> <br /> == schon gesehen? ==<br /> <br /> [http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/12697/ihk.wirtschaft%2011_13_TeilA_klein.pdf Seite 30]. Gruß, Norbert<br /> <br /> :die zitierung/namensnennung ist nicht ganz korrekt :-) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 14:21, 21. Jan. 2014 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 27.1.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Syrcro|Syrcro]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 28. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Hamburger Stadtteildenkmallisten ==<br /> <br /> Hallo Bernd, die Hamburger Stadtteildenkmallisten sind jetzt online: 18645 Einträge verteilt auf zur Zeit 111 Listen, da gibt es bis zum nächsten WLM noch einiges zu tun ;-) --[[Benutzer:Ajepbah|Ajepbah]] ([[Benutzer Diskussion:Ajepbah|Diskussion]]) 00:45, 24. Feb. 2014 (CET)<br /> == Glamtreffen in Bremen ==<br /> <br /> lb Bernd, vielleicht hast du das schon mitbekommen, aber es wurde jetzt von Stepro als fix festgelegt, dass das Treffen erst am Samstag um 12 Uhr beginnen soll und nicht wie geplant bereits Freitag abend (mit lockerer Gesprächsrunde). Als Begründung wurde von Lili ursprünglich angegeben, dass es an Übernachtungsmöglichkeiten am Freitag in Bremen mangelt, jetzt lese ich plötzlich, dass es unzumutbar für Vollzeitbeschäftigte wäre, schon am Freitag zu beginnen. Es sind übrigens jetzt noch Zimmer in Bremen in zumutbarer Entfernung verfügbar, halt nicht im selben Hotel.<br /> <br /> Die Planung sieht nun vor, dass wir am Samstag um 12 Uhr mit Begrüssung beginnen. Wenn man sich überlegt, dass dieses Mal deutlich mehr Leute angemeldet sind und auch das vorgeschlagene und von den Teilnehmern angekündigte Programm deutlich umfangreicher ist, wird diese Verkürzung des Treffens kaum mehr vertretbar. <br /> <br /> Wir haben es in Hannover und auch in Kaufbeuren gesehen, dass die Zeit, auch wenn wir bereits mit lockerem Programm am Freitag beginnen, extrem kurz bemessen war. Es war auch in Kaufbeuren der Fall, dass einige wenige Leute erst Samstag mittag dazugestoßen sind, was aber dem Gesamtablauf nicht geschadet hat. <br /> <br /> Ich bin jedenfalls dagegen, dass wir dieses Treffen derartig verkürzen, weil einfach die Gefahr besteht, dass es zu einer Alibiveranstaltung ohne Inhalt, Planung und Austauschmöglichkeiten verkommt, die ja zweifellos notwendig ist.<br /> <br /> Im Zweifel muss man das Treffen eben verschieben. Ich bin aber dafür, hier vorerst einmal mit weiteren Hotelbuchungen das erste Problem zu lösen. Wenn man sich die Liste anschaut, ist das Zeitproblem wg. Fulltime-Beschäftigung in der Anmeldeliste selbst nicht wirklich erkennbar. Bitte senf doch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:GLAM/Projekte_2014#Vorschlag:_schon_Freitag_anfangen '''hier'''], was du dazu meinst.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 16:01, 4. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :'''Richtigstellung:''' Hubertls Behauptung ''&quot;es wurde jetzt von Stepro als fix festgelegt&quot;'' ist nachlesbar völliger Schwachsinn. Ich habe auf der Diskussionsseite (!) auf einen Beitrag von Christoph geantwortet, so stehen da nun Meinung und Gegenmeinung. Das nennt man gemeinhin Diskussion, und nicht ''&quot;als fix festgelegt&quot;''. Ich habe dort gar nichts festgelegt und auch nichts festzulegen. Hier bekommt nur ein Hubertl nicht sofort seinen Willen und macht deswegen Stunk. Nichts für ungut, aber diese Lüge kann ich einfach nicht so stehenlassen. Grüße, [[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 18:26, 4. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Der Neugier halber... ==<br /> <br /> Was ist Deiner Ansicht nach bei 248:12 in einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Kriddl3 Admin-Wiederwahl] &quot;knapp&quot;?--&lt;small&gt;MfG&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddl anmeckern oder loben?]]&lt;/small&gt; 22:38, 8. Mär. 2014 (CET)<br /> :Die Checkuser-Wahl 2011 war 105:45 -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 12:36, 11. Mär. 2014 (CET)<br /> :: Was ein anderes Amt ist. Ich war da ja auch nicht wirklich engagiert, wie man an den Contra-Begründungen sieht. Aber sei es drum. Danke für die Antwort.--&lt;small&gt;MfG&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddl anmeckern oder loben?]]&lt;/small&gt; 12:45, 11. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Die arabische Formenlehre ==<br /> <br /> Ich weiß nicht, ob dir die Wortbildungsstruktur des Arabischen geläufig ist, aber man kann auf Anhieb an der Wortstruktur erkennen, ob etwas falsch oder richtig ist. Gruß --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 17:04, 27. Mär. 2014 (CET)<br /> :Danke [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] für den Hinweis. Ich muss jetzt los nach Bremen zum GLAM-Treffen, ggf. melde ich mich nach meiner Rückkehr in der nächsten Woche per Wikimail. Ein ruhiges und sonniges Wochenende wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 06:40, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Erfurt]] ==<br /> <br /> Abschnitt verschoben auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Kulturdenkmale_in_Erfurt Diskussionseite zu den Kulturdenkmalen in Erfurt]. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 19:51, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Z thomas|Thomas]], meine aktuelle Antwort findest du auf dieser Erfurt-Diskussionsseite. Frohe Ostern Dir. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 21:01, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], könntest du noch mal über die [[Liste der Kulturdenkmale in Ilversgehofen]] gehen? Mir ist da zufällig aufgefallen, dass die Gebäude der Barkhausenstr. fehlen. Ist dir sicherlich irgendwie rausgerutscht. Kannst du das noch einfügen und auch noch mal so überprüfen ob dann alles drin ist? Viele Grüße --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 14:31, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Die Heiligen Mühle in der Mittelhäuser Straße fehlt auch. Ich könnte das auch alles noch selbst eintragen, allerdings geht es vielleicht bei dir besser, da du dies ja schon irgendwie die Daten aus der PDF extrahiert hast und ja wohl auch sortieren kannst und so. Aber da in Ilversgehofen scheint irgendwas leicht schief gegangen zu sein. Oder meinst du es könnte vielleicht auch in anderen Stadtteilen sein, dass da noch ein paar Sachen fehlen? Viele Grüße --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 14:44, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> ::::Danke [[Benutzer:Nattr|Nattr]], der Nachtrag ist veröffentlicht. Bei viertausend Einträgen sind Fehler nicht vermeidbar, zumal die pdf-Vorlage keine gute Basis ist. Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 15:58, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::Ja, allein die schiere Menge und dann auch noch das blöde Format macht es alles andere als leicht. Deshalb, Respekt! Kannst du da vielleicht verraten wie du das so aufbereitet hast? Und in der [[Liste der Kulturdenkmale in Krämpfervorstadt]] fehlt bspw. noch die Gebäude der Dortmunder Straße. Kannst du vielleicht rekonstruieren was da schief lief? Aber das sind eher so Zufallsfehlerfunde, systematisch suche ich da auch nicht nach Fehlern. Müsste man vielleicht mal überlegen wie man etwaige Fehler sonst noch aufspüren könnte. Und lustig wird es auch, wenn Erfurt mal wieder eine aktualisierte Liste veröffentlicht und dann abgeglichen werden muss, was geändert wurde...ohje... :-) --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 17:42, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::Ach halt, die Gebäude in der Dortmunder Straße gehören wohl zu einem anderen Stadtteil. Also Fehlalarm. --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 17:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::::Aber in der [[Liste der Kulturdenkmale in Krämpfervorstadt|Krämpfervorstadt]] fehlen glaube ich noch teilweise Einträge der Liebknechtstraße und in [[Liste der Kulturdenkmale in Johannesvorstadt|Johannesvorstadt]] komplett. Kann das sein? --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 23:47, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::::Folgt beides als Nachtrag. Dir [[Benutzer:Nattr|Nattr]] wünsche ich Frohe Pfingsten. Such fleißig weiter. Wir sind immer noch sehr am Anfang und noch nicht bei 4.000. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 06:39, 7. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Viele Bunte Ostereier ==<br /> ... wünscht Dir [[Benutzer:Frze|&lt;kbd&gt;Frze&lt;/kbd&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Frze|&lt;kbd&gt; &gt; Disk &lt;/kbd&gt;]] &lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; &gt;&gt;&gt; [https://www.google.de/search?q=viele+bunte+ostereier&amp;num=40&amp;newwindow=1&amp;client=opera&amp;hs=jgp&amp;tbm=isch&amp;tbo=u&amp;source=univ&amp;sa=X&amp;ei=9FtSU5-wF_PA7AbdhICoDw&amp;ved=0CDAQsAQ Take a look, please !] &lt;&lt;&lt; 13:22, 19. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Ein frohes und gesegnetes Osterfest==<br /> [[File:Resurrection-of-christ-3929-mid.jpg||mini]]<br /> wünscht --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:35, 19. Apr. 2014 (CEST)<br /> :auch von mir, --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:44, 19. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Osterfotowettbewerb ==<br /> <br /> Einfach mal ganz außerhalb der noch ausstehenden Wettbewerbsauswertung ein [[Datei:Corazon-.jpg|16px]]liches Dankeschön für deine Fotos! Du hast die Osterzeit intensiv für den Wettbewerb genutzt und deine sehr vielfältigen Perspektiven auf das Thema haben mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Toll. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 19:27, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Oster-Fotowettbewerb|Abstimmung Oster-Fotowettbewerb]] ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,&lt;br /&gt;<br /> nachdem du am Oster-Fotowettbewerb teilgenommen hast, wollte ich kurz daran erinnern, dass die Abstimmung noch bis heute um Mitternacht läuft!&lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 18:39, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Oster-Fotowettbewerb#Ergebnisse|Oster-Fotowettbewerb]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div id=&quot;Foto&quot; class=&quot;noprint center&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;&quot;&gt;Herzlichen Glückwunsch an {{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Benutzerin | Benutzer }}&lt;br /&gt;'''{{{1|{{PAGENAME}}}}}'''&lt;br /&gt;für den&lt;br /&gt;[[Image:Icon Osterfotowettbewerb.jpg|90px]]&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:1.5em; font-weight: bold&quot;&gt;7. Platz&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;im&lt;br /&gt;'''[[Wikipedia:Oster-Fotowettbewerb 2014|Oster-Fotowettbewerb 2014]]'''&lt;br /&gt; in der Kategorie&lt;br /&gt;'''bestes Bild'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;gez. [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;noinclude&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Nachdem die Reihenfolge für die Preisverteilung bei den Preisen für die zwei Bildkategorien nicht ganz eindeutig ist - unter anderem weil die Beteiligung bei der Verteilung roter Sternchen recht niedrig war - kann ich leider nicht sagen, ob er siebte Platz noch einen Preis bekommt. Vielleicht kannst du aber mit den anderen [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Oster-Fotowettbewerb/Ergebnisse#Gewinner|Gewinnern]] eine sinnvolle Lösung suchen?&lt;br /&gt;<br /> Ganz liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:29, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :Hallo Brücke, du bist dran mit dem Preis auszusuchen. --[[Benutzer:ManfredK|ManfredK]] ([[Benutzer Diskussion:ManfredK|Diskussion]]) 23:46, 19. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == Bremen ==<br /> <br /> Bitte mal Butter bei die Fische! Die Urlaubsbemerkung kann ja eigentlich nur auf mich zeigen. Ich habe wirklich im letzten Jahr fast meinen gesanmten Urlaub in Landtagsprojekte investiert. Leiste ich zu wenig dafür, lade ich zu wenige Bilder hoch? Bringe ich keine Ergebnisse? Ok, vom Berliner Abgeordnetenhaus sind noch keine Bilder von mir online, ich habs noch nicht geschafft. Es gibt Projekte, die zeitnah verwirklicht werden müssen, von der Europawahl habe ich nach 30 Min. Bilder hochgeladen. Was wirfst du mir konkret vor? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 21:03, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Nicht im geringsten hatte ich dich im Blick. Oder anders ausgedrückt: du bist &quot;systemisch&quot; für diese Projekte. Anders ausgedrückt: unabdingbar und professionell. Da ist wohl ein Mißverständnis entstanden. Besten Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 21:09, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Wiki Loves Earth 2014, Ergebnis nach Bundesländer ==<br /> <br /> Hallo Bernd Gross,<br /> <br /> ich möchte Dir danken für Deine Beteiligung an WLE mit Bildern und der Auswertung der Gesamt-Beteiligung aller am Wettbewerb. Bei letzterem sind Dir zwei kleine Fehler unterlaufen, die mir zufällig aufgefallen sind. Den einen konnte ich korrigieren, den anderen kannst Du sicherlich besser selbst verbessern: Zur Berechnung der &quot;Fotos pro 100.000 Einwohner&quot; und der &quot;Teilnehmer pro 100.000 Einwohner&quot; hast Du für Baden-Württemberg unterschiedliche Einwohnerzahlen verwendet. Da ich Deine Datengrundlage nicht herausgefunden habe, weiß ich nicht, welche &quot;richtig&quot; ist, um Konsistenz in der Auswertungstabelle herzustellen. Mit [[Bundesland_(Deutschland)#Politik_2|dieser Tabelle]] stimmen Deine angesetzten Daten z.B. nicht überein, aber möglicherweise sind Deine verwendeten Zahlen ja aktueller. -- [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Tümmler|Diskussion]]) 14:59, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] für diesen Hinweis, ich habe es korrigiert. Danke auch für Deinen Link. Offenbar führt Wikipedia unterschiedliche Zahlen. &quot;Meine Tabelle&quot; habe ich von WLM-2012 übernommen, aber die Bevölkerungszahlen aktualisiert, indem ich auf die jeweiligen Bundesländer-Seiten ging, so z.B. [[Baden-Württemberg]]. In einem Fall habe ich also vergessen, eine Zahl zu überschreiben. Aber hinsichtlich des von dir genannten Unterschieds zwischen Bevölkerungs-Daten auf Wikipedia-Seiten sollte dann mal ein Abgleich vorgenommen werden. Für &quot;meine&quot; Darstellung dürften diese Unterschiede aber nicht revelant sein, oder ? Wenn du Lust hast, kannst du gerne die Zahlen austauschen. Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 15:14, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Die Bevölkerungszahlen in der von mir angegebenen Tabelle sind die Ergebnisse des [[Zensus 2011]], deren Ergebnisse Mitte 2013 bekannt gegeben wurden. Auf der Seite von Baden-Württemberg ist die von dem dortigen Landesamt fortgeschriebene Zahl angegeben (und auf den WP-Seiten zu den anderen Bundesländern wird es wahrscheinlich genauso sein). Letztere müsste also genauer dem aktuellen Stand der Bevölkerung entsprechen. Dennoch ist sie nur eine Schätzung (Bei weitem nicht jeder meldet sich beim Umzug korrekt um, besonders beim Umzug ins Ausland), während die Zahlen des Zensus ja aus einer Zählung hervorgingen. Die durch Fortschreibung ermittelte Zahl weicht im Laufe der Jahre immer mehr von der tatsächlichen aktuellen Zahl ab. So musste z.B. die Bevölkerungszahl von Deutschland um 1,5 Mio. nach unten korrigiert werden gegenüber der Fortschreibung der Volkszählungen von 1987 in der BRD und 1981 in der DDR. Ich bin mir daher nicht sicher, ob in der angeführten Tabelle einfach nur ein Abgleich gemacht werden sollte. Akkurater wären vielleicht zwei Spalten: &quot;Einwohner (2011) laut Volkszählung&quot; und &quot;Einwohner (2014) geschätzt&quot; bzw. &quot;laut Fortschreibung&quot; oder so ähnlich. Letzlich haben beide Zahlen in gewisser Weise ihre Richtigkeit. Dann bleibt noch bei den fortgeschriebenen Zahlen, dass die Zahlen der einzelnen Bundesländer möglicherweise unterschiedliche Aktualität haben – manche werden vieleicht zum Stichtag 31. Dezember jährlich aktualisiert und andere monatlich oder in sonst einem Rhythmus. Somit könnten die zusammengestellten fortgeführten Daten manchen Leser wieder verwirren. Außerdem werden Bevölkerungszahlen mitunter durch einen Bot automatisiert von einer bestimmten Quelle ausgelesen und in WP eingefügt (wie z.B. bei den Gemeinden in Baden-Württemberg, während die Zahlen zu Ortsteilen meines Wissens händisch nach Veröffentlichungen der einzelnen Gemeinden aktualisiert werden müssen - wenn's denn jemand macht). Darüberhinaus ist es anscheinend geplant, in Zukunft Bevölkerungszahlen in Wikidata zu erfassen, so dass bei zentraler Korrektur überall auf den verschiedenen Seiten in der WP in allen Sprachversionen die gleichen und aktuellsten Daten wiedergegeben werden. Auch wenn ich mich für Demographie interessiere, bringe ich mich in der WP bisher anderweitig ein und mache lieber in diesen anderen Gebieten mehr. -- [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Tümmler|Diskussion]]) 22:48, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Danke [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] für diese ausführlichen Erklärungen. Für die WLE-Betrachtungen reichen aus meiner Sicht die Daten von den jeweiligen WP-Seiten zu den einzelnen Bundesländern. Einen schönen Tag wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 06:14, 2. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Tipp: ==<br /> <br /> Siehe [[Spezial:diff/132354135]]. (rund 50 Links habe ich schon ausgebessert)  Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]]  20:03, 21. Jul. 2014 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]], danke. Wieder was Neues gelernt. Da gibt es noch ca. 100 weitere Denkmal-Listen (Leipzig, Chemnitz, Freiberg), wo das gleiche zu machen wäre, siehe z.B. hier: [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Plagwitz_%28Leipzig%29] - Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 20:28, 21. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == WLM-Jury ==<br /> <br /> Moin, deine Bewerbung zur WLM-Jury war erfolgreich. Wir freuen uns, dich am 18./19.10. in Nettelnburg begrüßen zu dürfen. Bis bald und Gruß [[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 12:39, 6. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fototour Erfurt ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;würde gern Ende August dabe isein, leider bekomme ich es nicht hin. danke für die Orga :D . Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 18:12, 7. Aug. 2014 (CEST).<br /> :Schade, dann ein ander Mal - LG [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 18:56, 7. Aug. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 10.8.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 11. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fototour Erfurt ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> habe eben die Einladung für die Fototour nach Erfurt erhalten.<br /> Würde gerne dran teilnehmen, habe leider nicht ganz verstanden wo ich mich anmelden soll?<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> Pavel<br /> :Guten Morgen [[Benutzer:Eremeev|Pavel]], das würde mich freuen. Die Anmeldung sollte auf dieser [[Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2014/Deutschland/Fototouren#Fototour_Erfurt_29..E2.80.9331._August_2014|Projektseite]] in der Tabelle erfolgen. Bitte so bald als möglich, wegen der Hotelreservierung im Augustinerkloster. Erfurt ist von Touristen im Sommer sehr gut besucht. Bis bald und einen schönen Sonntag wünscht [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 06:31, 17. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::Ich hätte noch eine Frage;) (Bin ganz neue in solchen Sachen). Wie funktioniert es mit dem Ticket und Hotel? Muss ich selbst den Ticket kaufen und dann irgendwie die Erstattung beantragen, aus dem Beitrag ist mir nicht ganz klar geworden. Noch mal Danke! Pavel<br /> :::Hallo Pavel, das Hotel Augustinerkloster ist für 2 Nächte für Dich gebucht (Fr-So). Du mußt vor 18.00 anreisen. Dies bezahlt WMDE direkt, ebenso das Abendessen. Das Bahnticket mußt du selber kaufen; ebenso die Mahlzeiten bezahlen. Danach kannst du dies abrechnen. Für die Mahlzeiten (Fr. Mittag, Sa-Mi, Sa-Abend und So-Mittag je 9,60 € pauschal). Dafür mußt du ein Formular benutzen und das Orignalticket beifügen und an WMDE senden. Aber vor der Veranstaltung, also spätestens Anfang nächster Woche mußt du per email an community@wmde.de um Kostenübernahme bitten. Etwa mit folgendem Text: &quot;Hallo Community-Team, ich bin Teilnehmer der Fototour Erfurt vom 29.-31.8 und bitte um die Übernahme folgender Kosten: 2 Übernachtungen, Bahnfahrt von x nach Erfurt xx € (2.Klasse), Verpflegung 38.40 € / Gesamt: yy € ...&quot; - Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 21:21, 21. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::::Danke für die Hilfe!Hat alles super geklappt! Die letzte (hoffe ich) Frage häte ich noch. Ich habe bei dem Augustinerkloster nachgeschaut, es gibt auch Einzelzimmer, wäre es möglich so ein zu reservieren, die Differenz übernehme ich natürlich selbst. (wenn es noch nicht zu spät ist) Danke. Pavel<br /> :::::Es sind alles Einzelzimmer; Doppelzimmer sind gar nicht frei. Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 12:07, 24. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hallo, ich als quasi-Erfurter fand es richtig cool, dass mal so eine Fototour herkommt und hab mich deswegen auch gleich eingeschrieben. Allerdings muss ich Freitag wahrscheinlich bis 18:00 arbeiten und Samstag auch bis mindestens 16:30. Lohnt sich da eine Teilnahme für euch und mich überhaupt? Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 12:57, 27. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Lucas Friese|Lucas]], ich habe gerade allen Teilnehmern ein ausführliches Rundschreiben mit letzten Informationen geschickt. Ich denke, es lohnt sich jede Kontaktmöglichkeit zu einem Wikipedianer, der in Erfurt lebt. Auf jeden Fall der Freitag abend und auch der Sammstag abend im Christoffel, um über die Arbeiten an den Denkmallisten zu sprechen. Bis dann -- Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:43, 27. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::::Alles klar, dann bis morgen Abend. Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 11:28, 28. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> ich hoffe Du bist wieder wohlbehalten in der Heimat angekommen.<br /> Habe gesehen das Du auch schon fleißig am hochladen bist.<br /> Möchte mich auch nochmal herzlich für Dein Engagement und die sehr gelungene Organisation bedanken!<br /> Im Moment habe ich ein Problem die folgenden Dateien in die Liste Petersberg einzuordnen:<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-106_Erfurt-Altstadt_Zitadelle_Petersberg_Festungsb%C3%A4ckerei.jpg<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-111_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Gesch%C3%BCtzkaponniere_Nr._1.jpg<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-110_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Anselmi-Hilfstor_mit_Poterne.jpg<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-118_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Treppenturm.jpg<br /> /media/wikipedia/commons/f/f3/-116_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Kriegspulvermagazin_Nr._1.jpg<br /> /media/wikipedia/commons/2/21/-97_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Neue_Hauptwache.jpg<br /> /media/wikipedia/commons/f/f1/-100_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Milit%C3%A4rarrestanstalt.jpg<br /> Die Geo-Daten der Liste sind leider wenig hilfreich.<br /> Ich gehe davon aus das diese Objekte (die man aufwendig restauriert hat)ebenfalls auf der Liste stehen.<br /> Möglicherweise hat Elmar eine Idee,falls du Kontakt zu Ihm hast.Liebe Grüße Christian.--[[Benutzer:NoRud|NoRud]] ([[Benutzer Diskussion:NoRud|Diskussion]]) 13:05, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Hallo NoRud, ja, das ist mir auch aufgefallen. Wie ich Euch erklärt hatte, habe ich Flurstücke, die keine Adresse und keinerlei Inhaltsangabe (z.B. Kirche) in der offiziellen Denkmalliste haben, nicht übernommen. Der Sinn muss sich erst nach einer Vorortbesichtigung und Fotografie ergeben. Bei der Zitadelle sind es wohl ca. 10 solche Leereinträge. Wenn wir jetzt wissen, was da noch alles an Bauwerken o.ä. ist, wie z.B. Munitionskeller u.a., können wir dies nachtragen. Aber wie bekommen wir raus, was sich hinter den Adressen wie z.B. Petersberg 5 .... verbirgt ? Welche Nr. hat die Wache ??? Ich habe bislang keine aufschlussreiche Karte (inkl. Google-maops, Bing, osm) gefunden. Ferner: eine email an Dich kam zurück. Kannst du mir nochmals die Adresse schicken. Allen anderen habe ich gestern die 3 Presseartikel geschickt. - Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:32, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hallo,danke Dir hoffen wir das sich das irgendwann aufklärt.<br /> &quot; peko@rednamone.de &quot; LG Christian--[[Benutzer:NoRud|NoRud]] ([[Benutzer Diskussion:NoRud|Diskussion]]) 15:35, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Österreichische QS Seite für Denkmallisten ==<br /> <br /> Hallo Bernd, hier der Link auf unsere QS Seite: [[Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Qualitätssicherung]] (zum Schauen was alles geht). lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:27, 14. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 14.9.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schnitzel - Jagd ==<br /> Eine gute Quelle für die Schweiz ist sicher die [[Benutzer:Swiss_National_Library|Schweizerische Nationalbibliothek]]. Schreib am einfachsten eine Anfrage auf deren Diskussionsseite.<br /> -- [[Benutzer:Martin E. Walder|mew]] 22:47, 15. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fototour Weimar ==<br /> Hallo Bernd, wie sieht es mit der Fototour durch Weimar aus? Das Wetter diese Woche wird laut Wetterbericht keinen Regen bringen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 23:21, 15. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lucas Friese|Lucas]], ich bin von Morgen (Mittwoch) 11.00 bis Freitag 15.00 in Weimar und nächtige in der Hotelpension am Goethehaus. Ein Treffen mit MichaelWE ist für Mittwoch 15.00 geplant. Es wäre toll, wenn du dabei wärst und wir auch am Donnerstag gemeinsam auf Pirsch gehen. Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:07, 16. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Hab es dir auch noch per mail geschickt mit den Denkmallisten Weimar -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:34, 16. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 28.9.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Tilman2007|Tilman2007]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 29.9.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 30. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 1.10.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 2. Okt. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 10.10.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Nicole Ebber (WMDE)|Nicole Ebber]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 10:41, 11. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Bilder vor der Jury Sitzung zeigen ==<br /> <br /> Moin Brücke,&lt;br /&gt;<br /> tust Du mir bitte einen Gefallen, ich habe noch keine Bilder angesehen und möchte nicht von Deinen veröffentlichten Bilder beeinflusst werden, verzichte bitte auf weitere schöne Fotos, auch wenn ich verstehen kann, das es Dir in den Finger juckt, es beeinflusst so meine Ansicht, die Auswahl der anderen. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 10:12, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> :Es sind ausschließlich Fotos, die '''keine Denkmale''' darstellen ... [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 12:34, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::Alles Gut. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 13:28, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> :::Ich wüßte nicht, wo hier eine Beeinflussung stattfand, wenn ich mit gewisser Ironie darauf hinweisen wollte, dass auch einige Kuriositäten dabei sind, die keine Denkmale darstellen. Das sollte doch wohl der Minimalstkonsens sein. Einen schönen Sonntag noch -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:35, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::::Dir auch einen schönen Sonntag, ich war noch nicht ganz wach und war einfach etwas irritiert, da ich keinerlei Bilder, nicht mal schlechten sehen wollte, bevor ich meine Bilder überhaupt zu Gesicht bekommen. Jeder hat so eine Idee und meine ist einfach eine andere von dem Umgang mit Bildern. Nichts für Ungut. ;) Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 13:49, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == WLM - Ehrungen ==<br /> <br /> Hallo Brücke, leider bin ich dieses Jahr nicht zu WLM gekommen, war zu beschäftigt. Sag mal, haben wir eine Möglichkeit [[Benutzer:(dwt).]] und [[Benutzer:Lguenth1]] irgendwie zu ehren? Die beiden füllen die Chemnitz-Listen quasi im Alleingang. Allein (dwt). hat an die 1500 Uploads und Lguenth1 müsste auch an die 1000 fast haben. Damit haben sie zu zweit den Mammutanteil der Bebilderung von Chemnitz gestemmt. -- [[Benutzer:Lord_van_Tasm|Lord van Tasm]] [[BD:Lord_van_Tasm|«₪»]] &lt;small&gt;[[Portal:Maschinenbau|‣P:MB]]&lt;/small&gt; 17:25, 15. Okt. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lord_van_Tasm|Lord]], eine gute Idee, die ich im Hinterkopf behalten werde. Aber zur Zeit sehe ich keine Möglichkeit. Was haltet Ihr davon, dass Ihr alle am 7.11. Freitag Nachmittag nach Leipzig zu unserer Veranstaltung während der Denkmal-Messe kommt und wir abends im Auerbachskeller feiern und plaudern ? Auch könntet Ihr übedr Eure Arbeit an diesen Listen einen kleinen Erfahrungsbericht geben. Ihr seid ja nicht weit von Leipzig entfernt und evt. würde auch WMDE (auf höfliche Anfrage) die geringen Fahrtkosten von Chemnitz, Messeeintritt und Abendessen übernehmen. Es würde mich sehr freuen. Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:22, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedianer-Treffen November 2014 ==<br /> Hallo Bernd,<br /> ich möchte dich hiermit gern persönlich zum [[Wikipedia:Thüringen|Thüringer Wikipedianer-Treffen am 22. oder 29. November 2014]] nach Erfurt einladen. Es wäre schön wenn du kommen könntest. Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 00:03, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]], danke dafür, dass du eine solche Initiative ergriffen hast und einen Thüringer Stammtisch belebst. Ich bin auch sicher, dass wir uns eines Tages wieder in Thüringen/Erfurt/Weimar sehen. Aber so ganz nah ist es von Dresden nicht und am 29.11. ist auch in Berlin die Mitgliederversammlung von WMDE. Aber nächstes Jahr ... Übrigens wird in wenigen Stunden das de-WLM-Jury-Ergebnis veröffentlicht werden, die ersten 10 Gewinner-Fotos sind ja schon bekannt. Schau dann mal drauf. Es wird dich sicherlich interessieren. Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:27, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Leipzig ==<br /> <br /> Hallo Bernd, <br /> <br /> nachdem Nightflyer sich gestern aus der Liste ausgetragen hat, habe ich die Frechheit besessen und mich da mal eingetragen, damit das Hotelzimmer nicht noch abbestellt und Stornegebühren bezahlt werden müssen.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2014/Deutschland/Denkmal_Leipzig&amp;diff=prev&amp;oldid=135115715] Ich hoffe das geht so in Ordnung. Meine Teilnahme hätte ja auch Fachbezug. <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:55, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Dippoldiswalder Kulturdenkmallisten ==<br /> Hallo, [[Benutzer:Geri-oc]] hat heute zwei unfertige Dippoldiswalder Kulturdenkmallisten in den ANR gesetzt, die ich anschließend in seinen BNR verschoben habe ([[Benutzer:Geri-oc/Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde]] und [[Benutzer:Geri-oc/Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde (Stadt)]]). Dies nur zur Kenntnis. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 13:48, 6. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Vielen Dank! ==<br /> Vielen Dank für deine Mitarbeit in der Vorjury von WLM 2014. Die Vorjury war erfolgreich und hat rund 500 Bilder ausgewählt, die derzeit bei der &quot;denkmal-Messe&quot; in Leipzig mittels Beamer gezeigt werden. Das Interesse ist über Erwarten groß. Die Bilder für die &quot;Diaschau&quot; wurden von Benutzer:Ruben Demus beschriftet und mit dem Lizenzhinweis versehen. Sie sind auch hier zu sehen: [http://wikilovesmonuments.at/vorjury/wlm_2014.php WLM-Vorauswahl], [http://wikilovesmonuments.at/vorjury/tdd_2014.php Vorauswahl zum Tag des Denkmals] (allerdings nicht als &quot;Diaschau&quot;). Die Hauptjury wird sich am 7. November 2014 in Wien treffen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am darauf folgenden Wochenende bekannt gegeben und zusammen mit den Bildern aus anderen Staaten auf [[:Commons:Wiki_Loves_Monuments_2014_winners|Wikimedia Commons - Wiki Loves Monuments 2014]] veröffentlicht. <br /> <br /> Am 11.11.2014 findet ab 18 Uhr in der Geschäftsstelle von WMAT in Wien eine Nachbesprechung der Juryarbeit statt (siehe [[WP:Wien/Wikidienstag]]). Die Preise von WLM 2014 in Österreich werden am 20. 11.2014 ab 13 Uhr im Ahnensaal in der Wiener Hofburg vergeben. Die Mitglieder der Vorjury sind dazu herzlich willkommen (siehe auch [[WP:Wien]])! MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 07:05, 7. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == 15. Foto Workshop ==<br /> <br /> Ich bin mal so mutig und habe eine Terminfindung für den [[Wikipedia:15. Fotoworkshop|15. Fotowokshop in Nürnberg]] begonnen. --[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 14:55, 7. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Benachrichtigung der WLM-Gewinner 2014 ==<br /> <br /> Hallo Bernd, Benutzer Indeedous scheint nicht sehr aktiv zu sein zur Zeit. Er hatte sich für den Workshop in Cuxhafen [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Lightroom_2014_in_CUX&amp;diff=next&amp;oldid=138907533 an- aber nicht abgemeldet]. Damit sein Platz nicht verfiel, wurde am Abend vor dem Workshop ein Nachrücker eingeladen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:22, 9. Nov. 2014 (CET)<br /> :::&lt;quetsch&gt;Aber er editierte am 8.11., so dass er doch meine Frage wohl sehen wird. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:40, 9. Nov. 2014 (CET)<br /> :Danke für die Nachricht. Ich warte 1-2 Tage und dann mache ich es, damit alles geordnet und erfolgreich weitergeht. Herzlichen Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:34, 9. Nov. 2014 (CET) P.S. So viele Kontaktgespräche mit Denkmalämtern aller Ebenen hatten wir in Leipzig nicht erwartet. Wir sind sehr zufrieden und krempeln gemeinsam die Ärmel für WLM-2015 hoch.<br /> == neue Bestätigung am 26.11.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Ludwig, Silvio|Ludwig]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 27. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Weihnachten]] ==<br /> <br /> falls du es nicht kennst aber eventuell wünsche erfüllen kannst :-) liebe grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:49, 1. Dez. 2014 (CET)<br /> :Lieber Z, Deinen Weimar-Wunsch werde ich erfüllen. Immerhin werden die nächsten Tage etwas ruhiger. Die MV-WMDE ist ja hinter uns. Am liebsten aber mit meiner kleinen Funk-Maus. Herzlichen Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 17:33, 1. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Einladung nach [[Löbau]] ==<br /> <br /> [[File:Maschinenhaus_Löbau.jpg|rechts|150 px|Maschinenhaus am Bahnhof Löbau]]<br /> Hallo!<br /> <br /> Der Wikipedia-Stammtisch Oberlausitz plant für '''Samstag, den 20. Dezember 2014''' ein Arbeitstreffen in [[Löbau]]. Wir wollen uns gegen 14 Uhr am [[Bahnhof Löbau (Sachs)]] treffen und dann (ca. 14:30 Uhr) gemeinsam das [[Bahnhof Löbau (Sachs)|Maschinenhaus]] besichtigen. Dort gibt es eine Führung mit Lokmitfahrt, die der [http://www.osef.de/ OstSächsische EisenbahnFreunde e.V.] für uns veranstaltet. Danach wollen wir den Weihnachtsmarkt in Löbau besuchen und anschließend an einer Führung durch die Keller der Stadt Löbau teilnehmen, die mit einer kleinen Stärkung endet. Ein [[Wikipedia:Förderung/Löbau|Projektplan mit Förderanfrage]] habe ich gestellt. Ziel unseres Treffens ist es die u.a. Commons-Kategorie {{commonscat|Bahnhof Löbau}} mit vielen tollen Bildern zu füllen und Artikel rund um die Stadt mit Informationen und Bildern zu erweitern. Das Ende unseres Treffens ist offen, die Führung durch die Keller dürfte gegen 19:30 Uhr zu Ende sein.<br /> <br /> Wenn du Interesse an einer Teilnahme haben solltest trägt du dich bitte so schnell wie möglich [[Wikipedia:Bautzen#N.C3.A4chster_Treffen|hier]] ein.<br /> <br /> Liebe Grüße --'''''[[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]]''''' 17:21, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> PS: Wenn du schon vor dem regulären Treffen an einer kleinen Runde durch die Stadt mitmachen möchtest (z.B. zum Fotografieren) vermerkst du das bitte [[Wikipedia:Bautzen#Diskussion.2C_Hinweise.2C_Fragen:|hier]].<br /> <br /> == Alt Wiener Suppentopf ==<br /> <br /> Das Bild &quot;Alt Wiener Suppentopf&quot; ist wirklich gut geworden !&lt;br /&gt;<br /> Hätte ich nicht gedacht, wenn ich bedenke, wie es zustande gekommen ist :)&lt;br /&gt;<br /> lG --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:01, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> [[File:Florentiner Schnitzel in Erfurt.JPG|rechts|250 px|Florentiner Schnitzel]]<br /> :Hallo [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]], hattest du Deine Finger etwa in der Suppe ? - Herzlichen Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 20:44, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Nein, aber zittrig den Löffel gehalten :) lG -- [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:37, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> :::Wir haben schweizer Abende mit Raclette und Fondue im Jänner. Könntest du uns ev. mit einem Rezept aushelfen:&quot;wie paniert man ein Raclette richtig bzw. wie bereitet man ein Fondue korrekt zu, damit es nicht als Beilage beim Wienerschnitzel über den Teller rinnt.&quot; Vielen Dank!--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 02:50, 3. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Wenn ich deine Frage richtig verstehe: Wie verhindert man beim Raclette oder Fondue, dass nicht ein Florentiner Schnitzel mit Käse entsteht ???? -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:11, 3. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Fotowettbewerb-Abstimmung ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;<br /> ich hab [[Benutzer:Anna reg/Abstimmung|hier]] mal angefangen, ein bisschen Ideen/Möglichkeiten für die Abstimmung zu sammeln und auszuprobieren. Magst du dir das mal anschauen und ruhig dort kommentieren/ändern?&lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 23:45, 7. Dez. 2014 (CET)<br /> :Liebe Anna, das gefällt mir sehr, besser als ich es angedacht hatte. Fang doch einfach mit einem fiktiven Beispiel an und ändere bitte den Hinweis, man könne erst ab 17.1. nominieren. Nein, man kann jetzt schon nominieren und später auch noch ändern. Es soll ja Spaß machen. Ansonsten freue ich mich über diesen Start: 5 Teinehmer haben schon 18 Fotos hochgeladen. Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:53, 8. Dez. 2014 (CET) P.S. Bei den Artikeln wäre vielleicht auch eine Tabelle zur Abstimmung besser.<br /> ::Oh, das hatte ich nicht richtig verstanden. Dann aber noch mal zu den Regeln: man kann (voraussichtlich) bis zu 10 Bilder nominieren und zeigt mit dem Zusatz (1/10), (2/10) an, wie viele Stimmen man schon vergeben hat. Sind ''Mehrfachnominierungen'' hier überhaupt erwünscht? Wenn mein Lieblingsbild schon nominiert ist, gebe ich ihm eine weitere Stimme? Das wäre interessant, wenn nicht alle nominierten Bilder zur Abstimmung weiterkommen (sondern z.B. die 50 mit den meisten Nominierungsstimmen) - vielleicht können wir uns gleich überlegen, wie viele Bilder wir denn in der Endrunde haben wollen... <br /> ::Ich wäre auf jeden Fall dafür, die (Nominierungs-)Regeln noch klarer formulieren, bevor die Seite verwendet wird... (so dass zumindest ich versteh, was ich vorbereite. ;-&gt;)<br /> ::Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 10:43, 8. Dez. 2014 (CET)<br /> :::So, ich hab mal auf [[Benutzer:Anna reg/Abstimmung|meiner Unterseite]] einen Vorschlag mit Regeln ausgearbeitet, den ich hinüberkopieren kann - was sagst du dazu? Aufgefallen ist mir, dass bei einer Nominierung während des Wettbewerbs kurz vor der Deadline eingereichte Bilder keine bis schlechte Chancen haben - ich würde daher die Nominierung zumindest bis zum Samstag, den 17. Januar ausdehnen.<br /> :::Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:10, 8. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Löschung von [[Liste der Kulturdenkmale in Weimar]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd, falls du [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2014#Liste der Kulturdenkmale in Weimar|das]] noch nicht mitbekommen.. jeztt weißt du es. Vielleicht kannst du auch schon eine teilvollendete Liste dort einfügen. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 15:08, 11. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Winter/Weihnachtswettbewerb ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;<br /> schon wieder eine Frage - ich hatte ja mal gefragt, ob's eine ''Themenpolizei'' gibt oder ob alles drin bleibt und man bei der Abstimmung (hoffentlich) sieht, was nun weihnachtlich ist...&lt;br /&gt;<br /> hier wären ein paar Beispiele für Fälle, wo sich mir der Weihnachts/Winter-Bezug nicht erschließt:<br /> &lt;gallery mode=packed&gt;<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Georgenkirche06.jpg<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Georgenkirche11.jpg<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Schloss7.jpg<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Schloss2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Datei:Weihnachtskrippe auf Dresdner Neumarkt 06.JPG|150px|thumb|Kurrende auf dem Dresdner Neumarkt]]<br /> Liebe Grüße, --[[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 21:28, 11. Dez. 2014 (CET)<br /> :Doch, wir beide spielen die Gendarmen. Ich bin Dein Hilfssheriff. In den von Dir angezeigten Fällen bin ich dafür, die Vorlage/Cat zu entfernen. SchiDD wird nicht böse sein. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 06:34, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Ok, ich hab jetzt bei 9 Bildern von [[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] die Vorlage entfernt.<br /> ::Eine ganz andere Frage - sind [[:File:Weihnachtskrippe auf Dresdner Neumarkt 02.JPG|das]] [[Kurrende]]? Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 21:25, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> :::Ich würde sagen: Ja [[Benutzer:Anna reg|Anna]], ich habe sie heute erlebt. Die Kleidung wird auch im Artikel beschrieben. Herzlich von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 21:56, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ich kenne nur die Holzfiguren - durch meine Großmutter... ;-&gt; [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 22:02, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> ==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br /> [[File:The Nativity by Hans Memling.jpg|mini]]<br /> und ein friedvolles Jahr 2015 wünscht Dir und allen, die Dir nahe stehen --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:52, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> :Lieber [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]], auch Dir wünsche ich ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch in ein friedliches Jahr 2015. Wenn ich an dich denke, dann ist es immer Dein fröhliches Lachen. Lachen ist gesund. Nicht vergessen habe ich die Projektidee zu H.D. Wenn Du möchtest, dann schaffe ich sicherlich in 2015 einen Förderantrag für ein Projekt im Frühjahr 2016. Fröhliche Weihnachten wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:53, 23. Dez. 2014 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == In Sachen &quot;Quark mit Leinöl&quot; ==<br /> <br /> Beitrag von Jocian dorthin verschoben, wo es hingehört: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Weihnachten/Quark_mit_Lein%C3%B6l#Commonscat-Link]<br /> <br /> : Hallo Dr. Bernd Gross, ehrlich gesagt, finde ich es nicht gut, dass Du meinen hier geposteten und ''erstmal vorrangig an Dich alleine'' gerichteten Beitrag ratzfatz auf die Disk.-Seite des Artikelentwurfs verschoben hast. Außerdem passt der größte Teil meines Beitrags nicht in den dortigen Abschnitt #Commonscat-Link, sondern teils in den Abschnitt #Lemma? und und teils in #Literaturempfehlungen. All das macht die dortige Disk-Seite imho völlig unübersichtlich, wer soll denn bittschön da noch den Überblick behalten? Wie soll es denn nun weitergehen, was stellst Du Dir denn so vor? Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 20:08, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Jocian|Jocian]], ich würde zunächst vorschlagen, dass du mal den Artikel-Wünscher [[Benutzer:Z_thomas|Z_thomas]] befragst, er hatte ein klares Lemma vorgegeben und du ignorierst diesen Wunsch und die Hinweise mehrerer, die an der Diskussion teilnahmen. Zweitens hat mich Z_thomas vor ca. 0 Tagen um Mithilfe gebeten, da er weiß, dass ich einen sehr großen Überblick und auch Zugriff auf die Kochbuchliteratur, einschließlich 19. Jahrhundert, habe. Wie du ja der Disk entnehmen kannst, bat er mich auch dort um meine Literatur-Recherche-Ergebnisse, einige hatte ich ihm per mail geschickt. Und diese belegen anderes als Deine subjektive Wahrnehmung bzw. Darstellung. <br /> ::Am besten du genießt mal die besinnliche Zeit und bedenkst mal, was ein Austausch sachlicher Argumente und kollaboratives Arbeiten bedeuten. Was auf keinen Fall geht ist, dass du in den Beschreibungen meiner Fotos auf Commons mit Verzerrungen eingreifst. Da du auf meinen diesbezüglichen Protest unter der Rubrik Commonslink reagiert hast, gehört es schon dorthin verschoben. Und die dortigen Diskussionsteilnehmer werden sich schon zurecht finden. Und noch ein Hinweis: Wenn es Dir nur um eine Zubereitungsart von Quark geht, warum dann nicht den Quark-Artikel erweitern. Umgekehrt könnte man ja auch das von Z_thomas gewünschte Gericht als Ausbaustufe von Pellkartoffel sehen, bzw. als einen dazu vertiefenden Artikel. Fröhliche Weihnachten. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 20:25, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Frohes Fest ==<br /> <br /> [[Datei:Christmas tree exposure time.JPG|mini|140px|Christbaum mit Schleifen]]<br /> Hallo Dr. Bernd Gross, ich wünsche Dir frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Viele Grüße von [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 09:20, 23. Dez. 2014 (CET)<br /> :Herzlichen Dank [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]], auch Dir alles Gute. Ich würde mich freuen, wenn du auch am [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb|aktuellen Fotowettbewerb]] mitmachst. <br /> :Guten Rutsch und Fröhliche Weihnacht -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:47, 23. Dez. 2014 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 28.12.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 29. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen]] ==<br /> <br /> Hallo bernd, vielen dank für die schöne liste. da bin ihc ja gespannt, ob die wäschemangeln bilder bekommen :-) ich wünsche dir ein tolles jahr 2015. --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 12:25, 2. Jan. 2015 (CET)<br /> :Bis es soweit ist, kommen die Mangeln erst mal [[Portal:Dresden/Region/Schon gewusst|hier]] zu Ehren. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 07:37, 9. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == WLE 2015 ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> momentan wird WLE 2015 vorbereitet, unter anderem diskutieren wir über den Zeitrahmen, siehe [[Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2014/Deutschland#Zeitrahmen]]. <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Blech|Blech]] ([[Benutzer Diskussion:Blech|Diskussion]]) 22:35, 18. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == 'Gereihte Stimmen' ==<br /> <br /> Lieber Bernd,&lt;br /&gt;<br /> wenn du bei deinen Stimmen jetzt noch eine Reihung vornehmen könntest (indem du zu der Unterschrift bei dem deiner Meinung nach besten Artikel eine 1 davorschreibst, beim zweitbesten eine 2), dann gibst du mir für die Auswertung mehr Möglichkeiten (weil ich dann den ersten Platz stärker werten kann, als den fünften und damit leichter Gleichstände vermeiden kann).&lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 17:39, 22. Jan. 2015 (CET)<br /> :Was gereihte Stimmen sind, verstehe ich erst hier. Ich und die anderen ersten Abstimmenden haben das anders gemacht (nur mit #). --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 20:41, 22. Jan. 2015 (CET)<br /> ::Ok - dann werde ich das in den Regeln noch einmal umschreiben (außer ihr denkt, das ist zu kompliziert). [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 10:25, 23. Jan. 2015 (CET)<br /> :::Hallo Anna, du kannst ja einfach bei der Auswettung wie folgt verfahren: Wer eine Reihung angegeben hat, bei dem werden die Stimmen mit einem Zusatzfaktor gewertet; ansonsten werden sie als einfache Stimmen verbucht. Aber es macht keinen besonderen Sinn alle anzuschreiben, die es nicht machen. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:33, 23. Jan. 2015 (CET)<br /> ::::Nachdem auf der Diskussionsseite auch noch jemand um klarere Regeln gebeten hat, hab ich sie umgeschrieben ([[Benutzer:M2k|M2k]] hat übrigens gleich gereiht - also war meine anscheinend kryptische Anleitung immerhin für eine Person verständlich ;-&gt;) - könnt ihr schauen, ob meine Beschreibung jetzt klar ist? (Auf der Diskussionsseite hab ich zusätzlich noch ein Beispiel angeführt - falls ihr meint, das wäre auf der Abstimmungsseite hilfreich, kann ich's auch noch hinüberkopieren...)<br /> ::::Ich werde ungereihte Stimmen natürlich auch werten - wenn jemand für viele Bilder abstimmt, würde ich die Stimmen allerdings weniger stark gewichten (bei nur einer Stimme brauch ich keine Reihung um zu wissen, dass das die Stimme für das seiner Meinung nach beste Bild ist) - aber das ist eigentlich nur für die Auswertung wichtig - nicht für die Abstimmung...<br /> ::::Und du hast Recht, alle anzuschreiben würde wenig Sinn machen - habe ich auch nicht vor. Aber bei den ersten Stimmen kann's helfen, wenn sie 'gereiht' sind, dann verstehen nachfolgende leichter, was ich damit meine...<br /> ::::Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:09, 23. Jan. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 29.1.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Maddl79|Maddl79]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 30. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == WP:PB ==<br /> <br /> Hallo Bernd, bei den persönlichen bekanntschaften gibt es ein paar neue teilnehmer... lucas friese und norud. falls du mal zeit und lust hast :-) viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 21:18, 1. Feb. 2015 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, habs getan. Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:49, 2. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Sieger-Bapperl ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> noch eine Frage - bei den Photowettbewerben auf commons und beim Oster-Photowettbewerb haben wir den Siegern ein 'Bapperl' gebastelt. Nachdem ich weiß, dass ich mich über solche Ehrungen genauso freu, wie über 'reale Preise', denke ich, dass es nett wäre, auch für den Weihnachtswettbewerb etwas ähnliches zu basteln. Was hältst du davon? (Ich würde bei den Bildern rechts das jeweilige Bild hinsetzten).<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 12:27, 4. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> === [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb/Ergebnisse|Weihnachts-Fotowettbewerb]] ===<br /> <br /> {| cellspacing=&quot;3&quot; cellpadding=&quot;0&quot; style=&quot;width:100%; clear:both; margin:0.5em auto; background-color:#d8ebf2; border:2px solid #66A7CC;&quot; class=&quot;plainlinks&quot;;&quot;<br /> | style=&quot;width:60px&quot; | [[File:Christmasornaments.png|60px]]<br /> | &lt;div class=&quot;center centered&quot; style=&quot;width:auto;&quot;&gt; {{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Liebe | Lieber }} {{{1|{{PAGENAME}}}}},&lt;br /&gt;<br /> Herzlichen Glückwunsch für den '''6. Platz''' (Bilder) im '''[[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb|Fotowettbewerb ''Weihnachtszeit, Winterzeit, Wendezeit 2014/2015'']]'''!&lt;br /&gt;<br /> [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb/Ergebnisse|Weitere Ergebnisse findest Du hier.]]<br /> &lt;/div&gt; <br /> | [[File:Schloss Albrechtsberg im Winter.JPG|120px]] <br /> |}<br /> Ich hab jetzt als Platz jeweils die Person, nicht den Bildplatz genannt - hoff das passt...<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 16:55, 5. Feb. 2015 (CET)<br /> :Wie du weißt, reiche ich ja meinen Preis weiter. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 16:57, 5. Feb. 2015 (CET)<br /> ::Ja - du hast auch den Satz mit den Daten verschicken nicht bekommen. ;-&gt; [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 10:37, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> :::Damit nichts schief geht, schicke bitte die Preis-Verteil-Listen an WMDE (13) bzw. WMAT (3). Danke und herzlichen Gruss von Bernd/ [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:41, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::Ich hab Raimund die 3 Benutzernamen der drei Packerl-Gewinner geschrieben und an WM-DE den Link zur Ergebnisseite und die Auswertung geschickt - ich hätte gehofft, dass damit alles klar sein sollte... Veronika hat sich heute für die Liste bedankt und gemeint, die ersten Gewinner hätten sich auch schon gemeldet. [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:46, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Denkmallisten ==<br /> <br /> Hallo Bernd, <br /> <br /> ich freue mich ja, dass nach der Einsichtnahme letztes Jahr auch ein paar Listen zu &quot;meinen Landkreisen&quot; entstehen. Mich freut es auch besonders, dass die Große Kreisstadt Bautzen endlich zu ehren kommt. Leider erschließt sich mir der Antrag, den du gestellt hast, nicht ganz (muss er ja aber auch nicht):<br /> * https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Denkmallandschaft_Bautzen_2015<br /> <br /> Wie du weiß, gibt es in und um Bautzen sehr aktive WLM-Beiträger. Meinst du nicht, dass diese fleißigen Fotografen, mit etwas Handfestem wie deiner Liste in der Hand, dann nicht auch zielgerichteter aus ihrem Wohnhaus treten könnten? <br /> <br /> Stefan Kühn hält den Vortrag an der BA, den du auch unterstützen möchtest, um die Wikipedia verständlich zu machen und eventuell den ein oder anderen neuen interessierten Autoren zu gewinnen. Deine vorbereiteten Listen könnten dazu ein wertvoller Baustein sein. Die Hemmschwelle einen Fotoapparat in die Hand zu nehmen und ein Bild hochzuladen und in eine Liste einzupflegen dürfte deutlich geringer sein, als gleich sofort von Null auf Hundert einen Artikel zu verfassen. Nur sollten dann die Listen nicht schon vollständig befüllt sein. <br /> <br /> Du möchtest auch ein Pressegespräch führen. Nutz das doch, um Bautzener einzuladen mitzuwirken. Gerade in Bautzen gibt es sehr viele Schulen. Die ein oder andere hat vielleicht auch eine Foto-AG oder könnte in den Projektwochen vor den Sommerferien entsprechendes anbieten. Mach Werbung dafür, sprich die Mitglieder der [http://www.fotofreunde-bautzen.de/Mitglieder/mitglieder.html fotofreunde] an. Es ist doch schön zu sehen, mit der eigenen Arbeit andere motivieren zu können und dieselbe so wertgeschätzt zu finden. In Kleinkleckersdorf wird sich so spontan vermutlich keiner finden. <br /> <br /> Bautzen ist aus allen Himmelsrichtungen des Landkreises relativ günstig zu erreichen. Die Stadt ist auch so touristisch sehr interessant. Die Menschen gehen hier einkaufen, ins Theater oder haben hier ihre Arbeitsstelle. Meinst du nicht, diese attraktiven Listen füllen sich auch so nach und nach? Gerade die der Innenstadt? Oder wolltest du in die Außenbezirke? <br /> <br /> Warum fährst du für deine Tour nicht ein/zwei Stationen weiter? Z. B. nach [[Kubschütz]], [[Pommritz]] oder [[Breitendorf]]? Hier ist die Denkmaldichte zwar nicht so hoch, aber im Artikel Kubschütz findet sich z.B. gar kein Foto, in Pommritz und Breitendorf sind nur 25 bis 50 Jahre alte Schwarz-Weiß-Bilder aus dem Rappschen Mühlenarchiv eingebunden. Hier wären aktuelle Bilder eine echte Bereicherung auch der Ortsartikel. (und ich würd' mich über das Umgebinde freuen)<br /> <br /> Solltest du nach Anregungen suchen, welche Listen über diese Perlen hinaus dankbare Abnehmer/Fotografen finden würden: Ein Vögelchen hat mir die Namen [[Königshain]] und [[Vierkirchen (Oberlausitz)]] ins Ohr geflüstert... <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:11, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Ach du Schreck, hab ich mich etwa verrechnet, oder solltest du meinen Antrag nochmals richtig lesen ? 1177 Denkmale in 2 Tagen fotografieren ? Diese Unterstellung kannst du doch nicht ernsthaft hier hehaupten. Es ist von einem Grundstock der Bebilderung die Rede. Hauptziel meiner Bemühungen ist die Erstellung von 25 Denkmallisten zur Stadt Bautzen, die nun zum großen Teil fertig sind. Der Bebilderungsgrad wird wohl - wie meine Erfahrung auch bei anderen Städten zeigt - mit dem vorhandenen Bildmaterial bei Commons bei 15 % liegen. Normal sind beim Start von Listen weniger als 10 %. Nur weil der WLM-Superman Tilman2007 kürzlich durch Bautzen zog, kommt der größte Stadtteil - die Innenstadt - bereits auf 33 %. Und Tilman soll noch 200 Fotos in Reserve haben. Die kleinen Orts-Denkmallisten liegen aktuell bei 0 %. Die mittelgroßen - daran arbeite ich noch. Ich mag keine total weißen Flecken/Listen. Achja, als ich allein 2012 die Stadt Pirna (1300 Denkmale) durchwanderte, brauchte ich für die Befleckung der neu angelegten Denkmalisten mehr als 20 Fahrten auf eigene Rechnung um 70 % zu bebildern. Was sollen also 2 Reisen, die noch andere Terminaktivitäten beinhalten, da bewirken! Eher Symbolik. <br /> <br /> : Zweitens wäre wohl festzustellen, dass ich bislang keinen ortsansässigen Wikipedianer gehindert habe, Denkmale in Bautzen - über die VIPs hinaus - zu fotografieren. Was die Innenstadt anbetrifft dominiert aktuell der Bayer Tilman. (Für Fotos vom Osterreiten wohl meine Fotos.) Die Denkmallisten sind/waren bekannt, zumal ja auch die Stadt auf www.bautzen.de die Denkmalkarte veröffentlicht hat. Also gehst du von Unterstellungen und Falschdarstellungen aus.<br /> [[Datei:Umgebindehaus in Oybin 1.JPG|miniatur|Mein erstes Foto von einem Umgebinde 2010 in Oybin: Das nicht denkmalgeschützte Almanka]]<br /> : Drittens gehen mir auch die Schulen und seit der Denkmalmesse Leipzig speziell das Projekt Pegasus durch den Kopf - wenngleich noch nicht bei WMDE in die Köpfe. Die Leiter von Pegasus haben mir in Leipzig daher auch geraten, mit dem Koordinator für die Schulen in Ostsachsen, der in Bautzen sitzt, mal zu sprechen. Nur weil Stefan seinen Vortrag bereits am 2.3. hält, dem ich damit ein Beispiel zur Mitarbeit Neuer an Wikipedia-Projekten, von Bautzenern zuarbeite, habe ich meine Reise nach Bautzen und Projektarbeit vorgezogen. Und die Presse in Bautzen bekam dies mit und bat mich um einen Besuch, übrigens initiiert von einem bekannten Dresdner Wikipedianer. Zwecks Aufruf zur Mitarbeit an die Bürger ! <br /> <br /> : Danke für den Hinweis zu den Umgebinde-Häusern, die zu meinen beliebsten Denkmal-Motiven seit 2010 zählen. Meine zahlreichen Fotos sollten dir ja bekannt sein. Aktuell bin ich besonders auch auf der Suche nach den nicht-denkmalgeschützten 2000 Umgebindehäusern. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:01, 7. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Bernd, <br /> ::Meine Bitte bleibt: Versuche bitte nicht die Innenstadt zu komplettieren. Da sind die Schulen, das Touristische Zentrum, viel Laufverkehr. <br /> ::Tilmann wird sich nicht ausschließlich an der Karte orientiert haben; oder vielleicht doch, wenn er mit Tablett oder Smartphone unterwegs war. (außerdem ist genau er ein Beispiel für die Menschen, die sich in der touristisch interessanten Innenstadt herumtreiben). <br /> ::Das die händische Zusammenstellung einer Liste aus einer Karte heraus etwas kompliziert sein kann, haben dir andere Dresdener mehrfach erzählt und sollte von in Arbeits- und Familienleben und anderweitig noch stark eingespannten Menschen nicht auch noch verlangt werden. Es genügt, wenn sie Zeitung lesen und raus gehen, wenn dort von Baumaßnahmen die Rede ist (oder ein Hochwasser halbe Häuser wegspült) oder über die Dörfer tuckeln und jede Kirche fotografieren, die garantiert ein Denkmal ist. Mit einer Liste in der Hand ist es dann auch ein Leichtes den Sonntagsspaziergang durch eine noch unbebilderte Straße zu legen. <br /> ::Mir liegt es fern deine Leistungen (Pirna etc.; Osterreiten in Bautzen ist jedoch Theater für Touristen) klein zu reden. Aber das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt! Jeder trägt bei was er (am Besten) kann. Vielleicht sollte man sich auch fragen: Wo können mich andere unterstützen? Wo kann ich anderen helfen? <br /> ::Listen kann man auch im BNR oder dem Portalnamensraum bereit stellen. Weiße Listen animieren vielleicht auch Nichtwikipedianer mal vor die Tür zu gehen, weil sie die weißen Listen ärgern... So hat das jedenfalls in der Vergangenheit mit der Autorengewinnung mal funktioniert – „da ist ein weißer Fleck, ich kann dazu was sagen“. Die Anwerbung und Bindung neuer Freiwilliger wird ja recht häufig auch von der WMF als Ziel definiert.... Es gibt QS-Bausteine, die teilen dem Leser mit &quot;du kannst helfen&quot; und fordern ihn auf beizutragen. Für mich sind die auch in solchen Listen denkbar. Aber dazu können wir uns, wenn gewünscht, auch am Samstag in Wiesbaden austauschen. <br /> ::Du durftest Einsicht in die Listen nehmen. Du hast die Mittel sie mit vertretbarem Aufwand auch anderen zur Verfügung zu stellen. Tu das bitte nach und nach. Auch mit WLM im Hinterkopf. Konkreten Bedarf habe ich dir oben aufgezeigt (die würden also nicht weiß bleiben). Der Mensch kann nur dann ein Denkmal fotografieren, wenn er auch weiß, dass es eines ist und wo er eines findet. Der Gelegenheitsfotograf reist im Zweifel nicht mit Tablett durch die Lande. <br /> ::Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 10:37, 7. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kulturdenkmale BZ ==<br /> <br /> Hallo Bernd! Ich habe gesehen, dass du Kulturdenkmälerlisten für Bautzen vorbereitest und möchte dir schon mal vorab herzlich dafür danken. Mir ist außerdem aufgefallen, dass in der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Liste der Kulturdenkmale in Gesundbrunnen (Bautzen)|Liste für Gesundbrunnen]] im Moment eigentlich nur Denkmäler aufgeführt sind, die sich im Stadtteil Nordostring befinden (Behringstraße, Schäfferstraße, Stadtwall etc.) Falls dir das schon bewusst ist, ignoriere den Hinweis einfach. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 11:47, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], das ist echt ein Ding. Nein, ich habe dies nicht gewußt, denn es steht so in der offiziellen Denkmaliste des Landesamtes. Zunächst dachte ich, dass ich einen Fehler in meiner Datenbank gemacht habe, aber dem ist nicht so. Also bleibt es weiter zu prüfen ... Aber schön, dass du dich meldest. Ich wollte dich schon anschreiben. Da du die Karten zu den Stadtteilen von Bautzen gemacht hast ... 2007, aber 2008 sich einiges geändert hat, so stimmen viele Karten nicht mehr, bzw. gibt es noch keine. Kannst du in naher Zukunft hier was aktualisieren ? Und was schlägst du zu Gesundbrunnen nun vor ? Ich bräuchte einen exakten Plan von Bautzen., erst dann kann ich Zuordnungen ändern. Herzlichen Gruss und Dank von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:44, 10. Feb. 2015 (CET) P.S. Fehler in off. Denkmallisten gibt es öfters - ein weiterer Grund für Wikipedianer hier zu helfen, wenn es so ist. Das sollte dann nur mal das Landesamt erkennen.<br /> <br /> ::Hallo Bernd. Dachte ich mir. Im [http://geoportal.sachsen.de/cps/karte.html?showmap=true Sächsischen Geoportal] kannst du dir die aktuellen Stadtteilgrenzen anzeigen lassen (einfach Stadtteil im Suchfeld eingeben und auswählen). Das ist ziemlich praktisch und auch genau. Was die Ortsteilkarten angeht, schreib ich mir das mal auf meine Liste. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 13:57, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], ich werde dies später reparieren, zunächst mache ich die anderen Stadtteile fertig. Ein erster Blick zeigt mir: Alle jetzt unter Gesundbrunnen laufenden Denkmale sind in der Tabelle falsch, müssen also umgepackt werden. Gesundbrunnen hat offenbar nur den Jüdischen Friedhof als Denkmal und ein Steinkreuz - jenachdem auf welcher Straßenseite der Muskauer Str. es steht. Das ist dann überschaubar. Aber ein Vorortbesuch sinnvoll. Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:32, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::::Gut, dass J budissin das angesprochen hat. Sonst bist du ja immer nach Gemarkungen gegangen und größere Gemarkungen hast du nach Stadtteilen unterteilt. Das kann im Falle Bautzens zu Problemen führen, denn z.&amp;nbsp;B. überlagern sich die Gemarkung Strehla und die Stadtteile Südvorstadt und Ostvorstadt teilweise. Das hat zur Folge, dass für genannte Stadtteile/Gemarkungen entweder von vornherein eine gemeinsame Liste entstehen müsste oder dass manche Denkmale (z. B. jene an Czorneboh- und Thrombergstraße) in zwei Listen auftauchen müssten – oder als Variante drei, dass eine „Liste der Kulturdenkmale in der Ostvorstadt ohne Strehla“ entsteht, um die Überschneidung trickreich (aber schon TF-verdächtig) zu umgehen. Genau dieses Problem war übrigens letztlich der Grund, weshalb die Liste der Kulturdenkmale in der Dresdner Neustadt alphabetisch in vier Listen unterteilt wurde und nicht nach (statistischen) Stadtteilen, weil die sich mit Nachbargemarkungen überschneiden. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 15:13, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::::Das wird ja immer komplizierter. Was Gesundbrunnen anbetrifft, so halte ich es in der off. Denkmalliste wirklich für einen Fehler, wenn man sich auf Sachsen-Atlas mal das räumliche Gebilde der Gemarkung Gesundbrunnen anschaut. Da wurde vielleicht ein Strich falsch gedacht und ein ganzer Teil falsch zugeordnet. Dies würde ich also nun - bis auf Jüd. Friedhof und Steinkreuz (Kreuzstein) aus Gesundbrunnen rausnehmen und zum Nordostring schieben. Über Weiteres sollten sich andere den Kopf machen. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 15:21, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::::Ich würde in dem Fall nur nach den aktuellen Stadtteilen gehen. Du hast wahrscheinlich mitbekommen, dass bei der Innenstadt noch ein paar falsche dabei sind (alles außerhalb des Walls ist Nordostring), aber ansonsten passt das schon so. Und die Gebietseinheit &quot;Strehla&quot; spielt heute keine Rolle mehr, bekommt also auch keine Liste. -- [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 17:16, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::Julian, schön dass du mitmachst. Danke. Laßt mich erst mal die restlichen Listen bis zum Wochenende abschließen und dann könnt Ihr hin- und herschieben. Für mich ist erst einmal die Stadtteil-Einordnung nach der off. Landesamts-Liste entscheidend. Das sind die Primärdaten. Gesundbrunnen werde ich selber korrigieren, wie oben gesagt. Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 17:24, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::::::Ok, die Liste richtet sich im Bautzener Fall komplett nach Ortsteilen und nicht nach Gemarkungen, wie andernorts üblich. Dann fällt Strehla natürlich raus. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 17:33, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::::::Da muß ich Euch jetzt doch noch mal fragen: Wenn ich den größten Teil - bis auf 2 - von Gesundbrunnen nach Nordost verschiebe, dann gehe ich von Gemarkungen aus nach Sachsen-Atlas. Kann es sein, dass 50% des Stadtteils &quot;Gesundbrunnen&quot; zur Gemarkung Nordost gehören ? -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:01, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::::::::Grundsätzlich gibt es gar keine Gemarkungen Nordostring und Gesundbrunnen. Das, was der Sachsen-Atlas anzeigt, wenn du ihn bspw. nach Südvorstadt, Ostvorstadt, Gesundbrunnen und Nordostring fragst, sind die zur statistischen Einteilung des Stadtgebiets festgelegten Stadtteile, die allesamt innerhalb der Gemarkungen Bautzen und Strehla liegen. Der Stadtteil Gesundbrunnen lässt sich baulich vom Nordostring sehr gut unterscheiden: Er besteht aus Plattenbauten in geschlossener Bauweise („Reihenhaus“), in benachbarten Stadtteilen dominiert die offene Bauweise. Gesundbrunnen und Nordostring haben keine Überschneidungen. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 19:25, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::::::::Danke, dann machen wir es so: Bis auf 2 schiebe ich alle aus Gesundbrunnen zu Nordostring und betrachte es als einen Fehler in der off. Denkmalliste. Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 19:30, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::::::::::Ja, das ist ein Fehler. Dort wird bspw. der Kupferhammer in Gesundbrunnen verortet. Das halte ich für Unsinn. Woher kommt die Liste denn? Aus dem Landratsamt? --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 20:10, 11. Feb. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 18.2.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:NoRud|NoRud]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 19. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == &quot;Der Denk­mal-​Samm­ler&quot; ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schöner Artikel in der Sächsischen Zeitung! Toll auch, dass der Aufruf zur Mitarbeit so klar rüberkommt. Ich drücke die Daumen, dass dadurch einige motivierte Neuautoren- und -fotografen zu uns stoßen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 14:25, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> :Herzlichen Dank [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt]], welch eine große Ehre von Dir zu hören. Sofort meldete sich gestern eine zweite Zeitung und bat um ein &quot;Foto-Shooting&quot; heute vor einem Denkmal meiner Wahl. Mal sehen was es dann in Kürze zu lesen gibt. Lieben Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 17:29, 26. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Literaturstipendium ==<br /> <br /> [[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|120px|rechts|Zum Literaturstipendium]]<br /> Hallo Bernd,<br /> heute haben wir die [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene_Stipendien|Literatur]] zu Meißen bestellt, die du im Rahmen des [[WP:LST|Literaturstipendiums]] für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --[[Benutzer:Merle von Wittich (WMDE)|Merle von Wittich (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Merle von Wittich (WMDE)|Diskussion]]) 17:14, 4. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Hinweise_zum_Umgang_mit_Trauerfällen]] ==<br /> <br /> fyi --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 10:06, 20. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Link von gestern ==<br /> [[Benutzer:Herzi_Pinki/WLM_DE]] --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 08:09, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 21.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 23.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:SBT|SBT]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 24. Mär. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 28.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 29. Mär. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 29.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:UweRohwedder|UweRohwedder]], [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] und [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 30. Mär. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 30.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]], [[Benutzer:Martin Kraft|Martin Kraft]], [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] und [[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav von Aschenbach]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Meldung und Rückfrage ==<br /> <br /> Diese Mitteilung geht an die Teilnehmer des Wiki-Treffens in Eisenach:<br /> * [[Benutzer:Aschroet|Arnd]]<br /> * [[Benutzer:Ludwig, Silvio|Silvio Ludwig]]<br /> * [[Benutzer:Z thomas|Z thomas]]<br /> * [[Benutzer:NoRud|NoRud]]<br /> * [[Benutzer:Amodorrado|amodorrado]]<br /> * [[Benutzer:Codc|Codc]]<br /> * [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]]<br /> * [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]]<br /> Moin, Leute!<br /> <br /> Die [[Liste der Stolpersteine in Eisenach]] ist jetzt fertig bis auf wenige Stellen. Vor allem geht die Bitte an euch, nachzusehen, ob jemand die 4 fehlenden Dateien der Goethestr. 23 in der Kamera hat und sie ergänzen kann. Ich war gestern noch mal dort und habe alles Fehlende fotografiert, außer<br /> * Stedtfelder Str. 1a (Haus nicht gefunden), <br /> * die oben genannten 4 Stolpersteine (Steine nicht entdeckt, nur die von Edgar, Elise und Philippine Grünbaum), <br /> * Bahnhofstr. 17, Irma und Max Blumenthal, (da habe ich nur 1 SS auf den Namen Hildegard Grünewald entdeckt).<br /> <br /> Schaut bitte man nach, ob ihr was habt. Besser eine schlechte Datei hochladen als gar keine. Hinweis für den Dateinamen: „Stolperstein Sowiesostraße 99, Eisenach-Vorname Name.JPG&quot;<br /> <br /> Danke für eure Mühe!<br /> --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] 15:05, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 31.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Theredmonkey|Theredmonkey]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> ==Herzliche Ostergrüße==<br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:28, 4. Apr. 2015 (CEST)<br /> [[File:Kruisweg Sint-Jospehkerk Leiden - Detail - Verrijzenis.jpg|mini]]<br /> [[Datei:Durer Young Hare.jpg|mini|hochkant|links|Ostergrüße aus Wien --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 02:57, 5. Apr. 2015 (CEST)]]<br /> <br /> == [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Seifhennersdorf&amp;diff=140608184&amp;oldid=140607092 Am Weiseweg 2] ==<br /> <br /> Das Problem mit dem Bild ist, dass da 3 Kandidaten für das gesuchte Objekt drauf sind. Weißt du, welches [[:File:Seifhennersdorf_Am_Weißeweg_2_(9688).jpg|Am Weißeweg 2]] ist? IMHO man muss nicht jedes Bild nehmen, nur um eine Lücke zu stopfen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 12:15, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Ich habe doch geschrieben: rechts. Das linke ist Nr. 35, das hinten Mitte ist Nr. 40 (Rumburger Str.). So sieht man es auf OSM. [https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.933759&amp;mlon=14.60871&amp;zoom=15#map=19/50.93396/14.60880] - Gruss Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 12:23, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::Sorry, habs gerade gesehen. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 12:25, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Projekt Wikipedianische Landpartien/2015 06 Straubing]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Bernd! - Schaug amoi, obs bassd? - Ist jetzt nicht gerade Sachsen, aber wenn es klappen würde wäre es schön. --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 22:38, 19. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]], hört sich gut an und ich wäre gerne dabei. Aber leider geht dieses Wochenende nicht. Lieben Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:41, 20. Apr. 2015 (CEST)<br /> :: Schade ... - Dir auch Viel Spaß! --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 14:07, 20. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Viehauktionshalle Weimar]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schau doch bitte mal auf [[Diskussion:Viehauktionshalle Weimar]] vorbei. Hast du ein Foto? --[[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] ([[Benutzer Diskussion:Indeedous|Diskussion]]) 22:43, 23. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Leider nein, auf dieser Seite vom Bahnhof war ich (waren wir) nicht. Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:27, 24. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Bitte höflich um Hilfe ==<br /> <br /> Hallo, Arnd hat mich an dich verwiesen:&lt;br /&gt;Weißt du, wie man in einer Tabelle wie [[Liste_der_Kulturdenkmale_in_Frienstedt#Liste_der_Kulturdenkmale_in_Frienstedt|'''diese''']] in das Bildfeld ein zweites Bild einbringt? --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] 21:03, 26. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Handspielpuppen ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;gibt es die Möglichkeit die Handspielpuppen über dich auszuleihen? Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 18:22, 28. Apr. 2015 (CEST).<br /> <br /> == Belege für Liste ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Dr. Bernd Gross]], aufgrund einer aktuellen Löschdiskussion würde ich gerne wissen, woher du deine Informationen bezüglich der [[Liste der Kulturdenkmale in Weinböhla]] nimmst, also: Woher weißt du, dass diese Gebäude unter Denkmalschutz stehen? Hast du Belege dafür? Vielen Dank für deine Hilfe und liebe Grüße -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 18:53, 21. Mai 2015 (CEST)<br /> :Mir liegen Karten des Landesamtes für Denkmalpflege vor. Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 19:02, 21. Mai 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 20.6.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Hilarmont|Hilarmont]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 19:10, 21. Jun. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 21.6.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Helfmann|Helfmann]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hallo ==<br /> <br /> Auf der Diskussionsseite des Dresdner [[Wikipedia:Dresden|Wikipedia-Stammtisches]] habe ich ein paar Links hinterlassen. Ich hoffe, das du sie gebrauchen kannst.<br /> --[[Benutzer:Mr N|Mr N (alias Nos2011)]] ([[Benutzer Diskussion:Mr N|Diskussion]]) 14:20, 27. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Mr N|Mr N]], herzlichen Dank. Der Hinweis auf Paul Otlet ist sehr nützlich und [[Wikipedia:Lange Nacht der Wissenschaften/Wikimedia-Quiz zur Langen Nacht der Wissenschaften|hier]] bereits eingearbeitet. Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:36, 28. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == WLM Mexico ==<br /> <br /> Kennst du Denkmallisten von Mexico D.F., Acapulco oder Campeche? Hab nix gefunden... Würde aber während der Wikimania da gern einiges abarbeiten. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 23:57, 6. Jul. 2015 (CEST)<br /> : Hier vielleicht: [[:es:Categoría:Anexos:Monumentos de México por municipio]] und [[:es:Categoría:Monumentos históricos y arqueológicos de México, D.F.]]. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 00:26, 7. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]], ich würde Dir raten vielleicht hier im [https://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Monumentos_del_Centro_Hist%C3%B3rico_de_la_Ciudad_de_M%C3%A9xico historischen Zentrum der Hauptstadt] zu beginnen. Gute Reise und viel Spass wünscht dir die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:51, 7. Jul. 2015 (CEST) P.S. Und noch [http://centro.paot.org.mx/documentos/gdf/sitios_monumentos.pdf 50 MB pdf als Zugabe].<br /> <br /> == WLM-Netzwerktreffen ==<br /> <br /> Hallo Bernd, vielen Dank für die Einladung und ich antworte hier noch einmal da ich nicht weiss ob du meine Disk auf der BEO hast. Wir sind an diesen Tagen leider nicht in der Nähe sondern im Urlaub. Eine WLM-Fototour in Nordhessen klingt natürlich sehr interessant und vielleicht hälst du uns auf der Diskussionsseite des Nordhessenstammtisch ([[WD:NH]])) auf dem Laufenden. Gruß --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;kbd&gt;Disk &lt;/kbd&gt;]]&lt;/sup&gt; 20:18, 8. Jul. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 12.7.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Blech|Blech]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 13. Jul. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 14.7.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> &quot;Um die kostbare Zeit effizient zu nutzen steht nicht das Editieren von Wikipedia-Artikeln vorort im Vordergrund, wohl aber - über das Fotografieren hinaus - das Sammeln von Informationen zur Verbessrung, zur Korrektur oder zur Neuanlage von Artikeln zu den genannten Themenkomplexen, und besonders auch der Gedankenaustausch zu bestehenden oder sinnhaften, aber noch fehlenden Artikeln.&quot;<br /> <br /> Vielen Dank WMDE, und dafür hast Du tatsächlich Geld bewilligt bekommen? 8 der 10 Teilnehmer haben in der de:WP noch keinen einzigen Edit vorgenommen! Und dann maßt Ihr Euch an, einen &quot;Gedankenaustausch&quot; über unsere &quot;bestehenden&quot; Artikel vorzunehmen? Wenn ich mich richtig erinnere, gabs hier einen gewaltigen Konflikt unter Deiner Beteiligung, wo Du keine Mehrheit fandest. Sich nun von außerhalb solchen Freundeskreis zu organisieren, um hier massiv auf die Artikelarbeit Einfluss zu nehmen ist einfach ungehörig! Macht Fotos, schreibt neue Artikel und freut Euch dort an der Umgebung. Aber setzt nicht die angebliche Korrektur vorhandener Artikel auf Eure Tagesordnung. Insbesondere dann nicht, wenn offenbar Du immer noch nicht bereit bist, die Projektregeln zu akzeptieren. Eine Liste mit 2300 Einträgen zu erstellen hat sicher Arbeit gemacht. Nur bringt das überhaupt nichts, wenn Du Dich dabei nicht an die die Namenskonventionen hälst. Denn es sind nichtmal unsere bekannten Problemfälle, fängt schon mit &quot;Aufrechtes Fingerkraut&quot; statt [[Hohes Fingerkraut]] und &quot;Aufgeblasene Lobelie&quot; statt [[Indianertabak]] an. Von den Bindestrichlemmas mal ganz zu schweigen, was auch systematisch ignoriert wurde. Es ist es wirkliche Kraftvergeudung, wenn Ihr Bilder erstellt und beschreibt, dabei aber fehlerhafte Begriffe verwendet. Wir haben übrigens nichtmal einen Artikel für die [[Klosterküche]], weder als Bauteil noch als Spezialernährung. Das sollte man zumindest vor solchem Projekt klären, da sich daraus die Inhalte ergeben. Und da ich etliche Bücher auf dem Markt kenne nur die Bitte, konzentriert Euch erstmal auf die Beschreibung der Pflanzen, und lasst das Kategoriesystem außen vor. Mit der [[Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen]] und [[Liste der Küchengewürze]] haben wir nämlich schon zwei schlecht betreute Listen, da braucht es keine Dritte mit veralteter/unüblicher Systematik. Danke für die Aufmerksamkeit.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:01, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Vielen Dank für Dein unermüdliches Engagement ==<br /> <br /> Lieber Bernd,<br /> <br /> ich bedanke mich bei Dir - und natürlich bei Sebaso und Merle - für das gelungene Netzwerktreffen. Wolfgang und ich haben interessante Neue kennengelernt. Solche Netzwerktreffen - vielleicht auch mal eines hinsichtlich Denkmallisten in Deutschland - sind es wert, zu einer Dauereinrichtung gemacht zu werden (natürlich nur nach Bedarf und mit Augenmaß für den Aufwand!). Aber es kommt viel heraus, wenn einige Stamm-Mitglieder dauernd mitmachen und konstruktiv sind. Die Übernahme kleiner &quot;Pflichtaufgaben&quot; ist dann fast selbstverständlich. Herzliche Grüße aus Freising!<br /> {{Danke|&quot;deine Teilnahme am Netzwerktreffen in Weimar!&quot;|[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 16:05, 27. Jul. 2015 (CEST)}}<br /> == neue Bestätigung am 27.7.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Mr N|Mr N]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 28. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == 1. Wahl der Jury des Fotowettbewerbs: „Wiki loves monuments“ in Deutschland ==<br /> <br /> &lt;div id=&quot;Urkunde&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border: 3px solid #FFDF00; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; clear: right; font-size: 0.9em;width:150px;&quot;&gt;Urkunde&lt;br /&gt;für&lt;br /&gt;'''[[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Dr. Bernd Gross]]'''&lt;br /&gt;zur&lt;br /&gt;[[File:LUSITANA WLM 2011 d.svg|150px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;Kandidatur&lt;/span&gt;'''&lt;br /&gt;bei der 1. Wahl zur [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015|Wettbewerbsjury WLM 2015]]&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland|Orga-Team WLM 2015]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> Bernd, Du hast bei der ersten [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Jury/Wahl|Wahl der WLM Fotowettbewerbsjury]], vom 16. bis 25. August 2015, teilgenommen. Dank und Anerkennung für Deine Kandidatur!<br /> <br /> == WLM 2015 - mobile Denkmale ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Bernd]], heute habe ich eine Frage. Was ist mit mobilen Kulturdenkmalen, z. B. Oldtimer oder ähnl. z. B. auf der Sachsen Classic 2015 oder Saalbach Classic 2015. Können diese auch im Rahmen von WLM 2015 hochgeladen werden? Gruß Heidmar --[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 20:01, 27. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:SchiDD|Heidmar]], die Denkmalschutz-Gesetze der Bundesländern schreiben vor, dass es ein &quot;öffentliches Interesse&quot; zum Erhalt geben muss. Dies dürfte für die allermeisten privaten Oldtimer nicht zutreffen. Mobile Denkmale sollten in einer Denkmalliste stehen. Wenn es öffentliche Sammlungen z.B. in Museen sind, dann müssen sie aber nicht in der Denkmalliste geführt werden, sind dennoch geschützt. Und es gibt auch den Fall, wie in Thüringen, dass grundsätzlich mobile Denkmale nicht veröffentlicht werden (dürfen). Ein Beispiel für einen geschützten &quot;Oldtimer&quot;: das Dampfschiff &quot;Sachsenwald&quot; in der Denkmalliste von Pirna (Wehlen). Wenn du Oldtimer fotografieren möchtest für WLM, dann geh in die neue Ausstellung des Verkehrsmuseum in Dresden. Herzlichen Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 08:40, 14. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Jurywahl WLM 2015 ==<br /> <br /> Hallo Brücke,<br /> ich habe die Wahl nicht weiter verfolgt, habe aber gerade gesehen, dass du auf einem etwas undankbaren Platz gelandet bist - lass dich davon bitte nicht runterziehen. Ich habe dich in den letzten WLM-Jahren erlebt und setze darauf, dass du weiterhin für uns da bist. Danke für deine Arbeit und die investierte Zeit! [[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 22:48, 27. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Vortreffen WLM ==<br /> <br /> Moin Brücke,&lt;br /&gt;<br /> Du warst doch bei den Vortreffen dabei, hast Du dem Rest der Orga nicht erzählt wie die Jurysitzungen in den letzten Jahren abgelaufen sind, was wir für Probleme hatten und das wir, jedenfalls in meinen Augen, ein gutes Maß gefunden hatten.&lt;br /&gt;<br /> Ich wundere mich schon eine ganze Zeit über die etwas naiven Kommentare. Jetzt ist sogar das Wort Stammtisch gefallen, also das geht ..... Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 15:43, 31. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Nachtrag, warum hast Du bei Hamburg ein nein gemacht?<br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Coswig (Sachsen)]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd, da Du Hauptautor bist, spreche ich Dich mal an. Auf der Liste stimmt irgendwas mit den Koordinaten nicht, kannst Du da bitte mal nachschauen? --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 16:50, 31. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Alles sofort erledigt, wie auf der Listen-Seite berichtet. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 08:42, 14. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Denkmalliste Annaberg-Buchholz ==<br /> <br /> Hallo Bernd, weiß nicht ob du selber Kapazitäten frei hast oder das weiterleiten willst: [http://www.annaberg-buchholz.de/de/leben/planen-bauen-wohnen/bauberatung/denkmalschutz-und-bauantrag.php Hier] findet sich die [http://www.annaberg-buchholz.de/media/Planen_Bauen_Wohnen/Liste_Nov_2010.doc Denkmalliste der Stadt Annaberg-Buchholz inklusive aller Ortsteile mit Stand 2010] zum Download. Damit ließe sich sicher wieder eine größere Lücke füllen... Gruß vom [[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:09, 8. Sep. 2015 (CEST)<br /> :Lieber [[Benutzer:Miebner|Miebner]], entschuldige dass ich erst jetzt antworte, aber an den drei letzten Wochenenden habe ich intensiv WLM-Gruppentouren organisiert. Hab herzlichen Dank für diesen Link, ich habe mich darüber sehr gefreut. Es ist die Originaltabelle des Landesamtes, wozu ich nur die dazu gehörende Denkmalkarte habe. Anfang August war ich mit meinen Enkelkindern in Annaberg, inkl. Frohnauer Hammer, und habe einige Denkmale fotografiert, die ich hoffentlich noch für WLM hochzuladen schaffe. Aber die Erstellung der Wikipedia-Liste muss ich wohl noch auf den Winter verschieben. Nochmals lieben Dank und Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 08:52, 14. Sep. 2015 (CEST)<br /> ::Eilt ja nicht! Mir ist nur wichtig, dass die Datengrundlage erstmal zur Verfügung steht, egal wann es zur Umsetzung der Liste innerhalb der WP kommen mag. Und bei dir weiß ich das Vorhaben in guten Händen... Glückauf! [[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:56, 15. Sep. 2015 (CEST)<br /> :::Hier noch zwei Links zu den Schattenseiten des Denkmalschutzes: [http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=2396&amp;dok_art=Drs&amp;leg_per=6&amp;pos_dok=1] und [http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=274&amp;amp;dok_art=Drs&amp;amp;leg_per=6&amp;amp;pos_dok=202]. Möge es nützen. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:58, 22. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Liste der Kulturdenkmale in Weißwasser ==<br /> <br /> Hallo Bernd, <br /> <br /> der User:[[User:Roter Frosch|Tommes]] würde gerne die [[Liste der Kulturdenkmale in Weißwasser]] bebildern. Kannst ihm mit der Liste behilflich sein? --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:28, 11. Sep. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 22.9.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Bücherwürmlein|Bücherwürmlein]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 23. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Endspurt für WLM-Vorjury ==<br /> <br /> {{Danke|deine Teilnahme an der [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Vorjury|WLM-Vorjury]]|[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]]}}<br /> Hallo Dr. Bernd Gross! :-) Vielen Dank für dein Engagement in der [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Vorjury|Wiki-Loves-Monuments-Vorjury]]. In nur wenigen Tagen wurden über 90.000 Bewertungen im [http://voting.wikilovesmonuments.de/ WLM-Vorjury-Tool] abgegeben. Jedes Bild hat mittlerweile zwei oder mehr Bewertungen erfahren. Damit ist schon ein großer Schritt getan, der [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Jury|Jury]] bei der Vorauswahl der besten 100 Fotografien aus fast 39.000 Einreichungen zu helfen. Bis Ende dieser Woche bittet diese und die [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Organisation|Orga des Wettbewerbes in Deutschland]] um weiterhin so fleißiges Engagement, sodass alle Bilder von möglichst vielen Benutzerinnen und Benutzern begutachtet wurden. Gern können auch noch weitere Interessierte an der Vorjuryauswahl teilnehmen, jede Stimme zählt! Am folgenden Wochenende werden eure Ergebnisse dann von der Jury ausgewertet und die Siegerbilder gekürt. Als Dank schon einmal ein kleines Blümchen, ein noch größeres Dankeschön folgt von mir dann an prominenterer Stelle. ;-) Bei Fragen stehe natürlich auch ich euch jederzeit zur Verfügung! Liebe Grüße, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 11:46, 5. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Anmeldung zur WikiDACH 2015 ==<br /> <br /> Lieber Bernd, Du hast Dich in die Teilnehmerliste der WikiDACH 2015 vom 30.10-01.11.2015 im Schweriner Schloss eingetragen. Es hilft uns Organisatoren sehr, wenn Du Dich auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiDACH/2015/Anmeldung mit dem Google Formular anmeldest] - vor allem wenn Du ein Zimmer aus unserem Zimmerkontingent in Anspruch nehmen möchtest. Herzlichen Gruß und bis Schwerin --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 14:21, 16. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Kulturdenkmäler im Erzgebirgskreis ==<br /> <br /> Hast Du ggf. Zugriff auf die Liste der ausgewiesenen Kultur- und technischen Denkmäler im Erzgebirgskreis? Mich interessieren insbesondere die Orte Pobershau, Dörnthal, Olbernhau und Zöblitz. Danke schon mal. --&lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 11:39, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> :In Pobershau gibt es ca. 30, in Zöblitz ebenso ca. 30. Für Olbernhaus habe ich nur Kenntnis vom Zentrum rund um den Markt. Zu Dörnthal liegt mir nichts vor. Die Denkmallisten könnte ich aber erst nach Abschluß meines Schülerprojektes generieren, also etwa Mitte Dezember. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:31, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> :: Danke, dann kann ich die Dokumentation ja sogar noch während meiner Weihnachtstour im Erzgebirge &quot;abarbeiten&quot;. Vielen Dank, --&lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 10:39, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> :::Hab dir Zöblitz und Pobershaus in Excel per mail geschickt. Viel Spaß beim Abarbeiten. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:05, 11. Dez. 2015 (CET)<br /> ::::Vielen Dank - auch für den Tip mit Olbernhau. --&lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 11:30, 11. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kurier-Artikel ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,&lt;br /&gt;vielen Dank für den interessanten Kurier-Artikel „Die European Science Photo Competition-Initiative aus dem Osten“. Leider ist das gewählte Layout aber suboptimal&amp;nbsp;– die Vielzahl der rechts aufgereihten Bilder „schreddert“ je nach Monitorformat die nachfolgenden Artikel. So ragt die vertikale Bildaufreihung beispielsweise bei einem Widescreen-Monitor über den nachfolgenden Artikel hinaus bis in den übernächsten Artikel herunter. Dadurch wird die Beispiellisten-Abbildung im nachfolgenden Artikel bis in den nächsten Artikel „heruntergedrückt“, so dass der Zusammenhang der Bebilderung völlig verlorengeht.&lt;br /&gt;Ich denke, das geht so nicht, und möchte Dich daher bitten, die Bildanordnung zu ändern und verbessern, wie zum Beispiel durch Beschränkung der Bildanzahl oder durch Verwendung von Galerien.&lt;br /&gt;Danke + Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 01:29, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, habe einige als Galerie formatiert. Schöne Adventszeit – [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:59, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> Hi, auch ich habe zu den Bildern eine Frage: wie kam es/kommst Du zu der Auswahl? Ist das willkürlich oder sind das (die) Gewinner? Wenn ich [[:c:Commons:European Science Photo Competition 2015/Winners]] richtig interpretiere, stehen diese doch noch gar nicht fest, oder? Wäre es nicht besser, mit so einem Artikel zu warten, bis man auch die von der Jury ausgewählten besten Dateien zeigen kann? Viele Grüße, --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 10:11, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> :Es sind nur von mir ausgewählte Fotos, keine Gewinner-Fotos. Ich kenne das Prozedere nicht, habe aber WM Estland angeschrieben. Es gibt bislang nur die Gewinner der Ukraine, da dort der Wettbewerb im Oktober stattfand. Gruss - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:39, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 5.12.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Schniggendiller|Schniggendiller}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 6. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Ein gesegnetes Weihnachtsfest ==<br /> <br /> [[File:Kakopetria Geburt Jesu.jpg|mini]]<br /> <br /> wünscht --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:17, 23. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> ::Mein lieber bernd, ich wünsche dir und deiner familie ein frohes und besinnliches weihnachtsfest. ich freue mich schon auf weitere denkmallisten von dir :-) liebe grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:45, 24. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Alles Gute im Jahr 2016! ==<br /> [[Datei:Gerzkopf IMG 3936.jpg|mini|1. Preis von Wiki Loves Earth in Österreich 2015. Im Mai 2016 findet WLE zum dritten Mal statt.]]<br /> Prosit 2016, Bernd! Vielen Dank, dass du dich im Vorjahr an der Vorjury von WLM in Österreich beteiligt hast. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Zwei der Bilder wurden auf die Liste der internationalen Preisträger gesetzt: [[:c:Wiki_Loves_Monuments_2015_winners|Plätze 7 und 14]]. Im Jahr 2016 wird WLM in Österreich weniger auf Quantität als auf Qualität ausgerichtet sein. Da es kaum noch größere Lücken bei der Bebilderung denkmalgeschützter Bauwerke in Österreich gibt, wird es um Verbesserungen im [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten|Projekt Denkmallisten]], um Sonderpreise für Fotos vernachlässigter Gebiete des Denkmalschutzes und zum [[Tag des Denkmals]] in Österreich sowie um die Artikel zu den Bildern gehen. Vielen Dank für dein Engagement! Eine weitere gute Zusammenarbeit wünscht sich das Organisationsteam. Alles Gute und ein erfolgreiches Jahr 2016! --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 23:22, 1. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Script für Erstellung Denkmalliste? ==<br /> <br /> Hallo, Lord van Tasm hat mich darauf hingewiesen, dass Du ein Script für die Erstellung der Denkmallisten hättest. Ich hätte eine Denkmalliste als pdf (nützt das was?), aber keine Ahnung, ob Du mir dort irgendeine Hilfe für die mühsame Kopierarbeit zur Verfügung stellen könntest. Ich hoffe, dass ich mir durch eine Automatisierung der Übertragung etwas Arbeit sparen kann, mit den Details (vorhandene Bilder heraussuchen und kategorisieren, Koordinaten ergänzen, gewünschte Struktur der Liste herstellen etc.) habe ich dann schon genug zu tun. Natürlich will ich keinesfalls meine Arbeit auf andere verlagern, Sinn macht das nur, wenn es für Dich auch kein Aufwand ist. Vielen Dank vorab.<br /> <br /> P.S.: Ich sehe weiter oben, dass Du offensichtlich Zugriff auf Denkmallisten hast, die noch nicht bei Wikipedia eingetragen sind. Daran wäre ich auch interessiert, ich würde dann eventuell die ein oder andere in einen Wiki-Artikel übertragen, wobei ich am liebsten mit Mittelsachsen anfangen würde.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 18:26, 15. Jan. 2016 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], ich freue mich immer sehr über Dein Engagement bei den Denkmallisten, von Chemnitz bis zu Rochlitz, welche Du gestern angelegt hast. Nach unserem WLM-Treffen am letzten Wochenende gehe ich davon aus, dass wir im Bereich der Denkmallisten in diesem Jahr neue Fortschritte erreichen werden, insbesondere in Sachsen. Doch nun zu Deiner Frage: Für das Auslesen von pdf-Dokumenten muss man professionelle Software benutzen, z.B. von ADOBE, die ich nicht habe. Auch ich betreibe einen großen Aufwand mit dem Kopieren von Karten und Dokumenten in Excel-Tabellen, die für meine Scripte dann der Ausgangspunkt sind. Diese helfen mir also nicht bei pdf-Auslesen, sondern bei Eingaben von Geokoordinaten, Sortiercodes und schließlich für die Generierung des Vorlagen-Wikicodes. Tut mir leid, dass ich dir leider nicht helfen kann. Zu Beginn des Jahres habe ich Moritzburg gemacht, aber auch Possendorf und Pobershau. Demnächst wird Annaberg-Buchholz folgen. Noch ein Hinweis: Bitte korrigiere in der Rochlitz-Liste den Namen des Landesamtes für Denkmalpflege. Herzliche Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:52, 18. Jan. 2016 (CET)<br /> ::Ohne die PDFs gesehen zu haben, aber gibt es nicht die Möglichkeit PDF nach Excel zu exportieren? Ich dächte, das ging irgendwie, entweder direkt aus dem Acrobat Reader oder über MS Ofiice<br /> :::Leider nicht alle pdf's ... und außerdem gibt es kopierfähige, aber mit einer Strukturierung, die auch nicht so leicht nach Excel übernehmbar ist. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:01, 18. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Dank für das neue Projekt: [[Wikipedia:Förderung/Denkmaltopographie Online 2016-I (Listenwettbewerb WLM 2.0)]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> ich zeichne den Projektantrag als &quot;lesenswert&quot; aus. Ich habe ihn ganz durchgelesen (Uff!!) und ein paar typos bereinigt.<br /> <br /> Ich stimme dem Projekt voll und ganz zu und werde auch dabei mitarbeiten, zumindest als Bewerber um die Preise (die in ihrer Höhe aber keinen besonderen Anreiz bilden, aber ein kleines Dankeschön darstellen).<br /> <br /> Ich kann auf alle Fälle noch Buchpreise (bayr. Denkmaltopographien) und vielleicht alte Fotos beim BLfD einwerben. Diese Sachpreise würden zu dem Wettbewerb auf alle Fälle gut passen.<br /> <br /> Also, ich lobe Dich für dieses umfangreiche und innovative Projekt, denn ich stimme voll mit den Zielen überein. Ich werde auch die mir bekannten (v.a. bayerischen) Denkmallisten-Bastler und &quot;Bildereinbinder&quot; darauf aufmerksam machen. Es werden bestimmt viele mitmachen bei diesem deutschen &quot;Denkmallisten-Cup&quot; ;-). Vielleicht sollte der Gesamtsieger zumindest auf der WikiCon mit einer &quot;Denkmal-Eule&quot; geehrt werden. Und wenn das Projekt erfolgreich ist, bekommst Du auf alle Fälle auch eine solche!!<br /> <br /> Mit herzlichem Gruß aus Freising,<br /> --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 15:06, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/GLAM on Tour Technische Sammlungen und Verkehrsmuseum Dresden/Teilnehmer]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> bald ist es soweit Dein Projekt in die Tat umzusetzen.<br /> Freue mich schon auf das Wiedersehen.<br /> Hoffentlich haben wir zum fotografieren nicht solche Bedingungen[[File:Röhr 8 Typ F von Autenrieth 1932.JPG |mini]],wie auf diesem Foto zu sehen.<br /> Das wäre katastrophal!<br /> Liebe Grüße <br /> Chris &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:NoRud|NoRud]] ([[Benutzer Diskussion:NoRud|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/NoRud|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 11:31, 22. Feb. 2016 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Hallo lieber Chris,<br /> das ist ein tolles Beispiel, aber hab keine Angst. Ich habe in beiden Museen genügend Test-Fotos gemacht, und darüber hinaus auch kürzlich im Technischen Museum Wien. Unsere Fotos werden mit Sicherheit besser werden. Und wir werden schwarze, graue und grüne Tücher zum Abdecken dabei haben. Ich freu mich auf Dich. Liebe Grüße Bernd - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 11:28, 22. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> Apropos Bilder,<br /> gibt es schon eine GLAM-Commonskategorie für Bilder, die an den morgigen Tagen erstellt werden ?<br /> Z.B. unter [[commons:Category:Galleries, Libraries, Archives and Museums (GLAM)]] Gruß Matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 16:43, 4. Mär. 2016 (CET)<br /> :Hallo Erfurth, Bernd hat schon eine Kategorie angelegt, die sich speziell auf die Bilder bezieht, die im Rahmen der GLAM-on-Tour-Station gemacht werden. Sie findet sich hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:WikiTech-Tage_Dresden_2016 Grüße!--[[Benutzer:Lilli Iliev (WMDE)|Lilli Iliev (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Lilli Iliev (WMDE)|Diskussion]]) 17:47, 4. Mär. 2016 (CET)<br /> * [http://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-2700.html MDR Sachsenspiegel-Beitrag]<br /> :: Hallo Bernd, habe nach unserem Gespräch am Montag in Absprache/Kooperation mit Lilli vor, einen WP-Kurier-Beitrag zu schreiben. Einen ersten Entwurf wird Lilli voraussichtlich am nächsten Montag/Dienstag zur Mitbearbeitung bekommen. Es grüßt Dich freundlich und dankt nochmals für Deine gute Organisation in Dresden. , --[[Benutzer:Mellebga|Mellebga]] ([[Benutzer Diskussion:Mellebga|Diskussion]]) 09:20, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Mellebga|Mellebga]], das freut mich sehr, dass du meiner Anregung folgst, ebenso hat es mir [[Benutzer:Lilli Iliev (WMDE)|Lilli]] bestätigt. Viel Erfolg dabei und Herzlichen Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 09:37, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> nun ist die Veranstaltung schon wieder einige Zeit her. Zeit für mich, mal wegen geknüpften Kontakten zu schauen. Herr Schwarz hatte mich wegen Details zum [[Mundaneum]] gefragt, die ich ihm versuchte zuzuschicken. Allerdings kam keine Rückmeldung, ob er sie erhalten hat. Hast du noch Kontakt zu ihm bzw. könntest du mir bitte seine E-Mailadresse oder ähnliches zukommen lassen.<br /> --[[Benutzer:Mr N|Mr N (alias Nos2011)]] ([[Benutzer Diskussion:Mr N|Diskussion]]) 22:26, 27. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo Mr N, das ist prima, aber aktuell habe ich keinen Kontakt. Demnächst werde ich die Abschlussergebnisse zusammenstellen und Herrn Schwarz übermitteln. Kannst du mir bitte auch links o.ä. schicken, wo ich Deine Fotos oder Artikelbearbeitungen von unserem GLAM-Wochenende sehen kann, wenn Du willst auch per Wikimail. Wenn Du Herrn Schwarz treffen möchtest, so wäre Ende Mai zum Turmfest in den TSD eine gute Möglichkeit. Dann gibt es auch die neue Ausstellung zu 50 Jahren TSD. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:30, 28. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[P:DD]] ==<br /> Hallo, Bernd, [[Portal:Dresden/Region/Schon gewusst|hier]] findet sich derzeit ein interessanter neuer Artikel von dir. :) Er ist deshalb im [[Portal:Dresden/Region|Region-Dresden-Portal]] eingebunden. Dies nur zur Kenntnis. Danke mal wieder für deine Mitarbeit und viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 23:52, 22. Feb. 2016 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 1.4.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Einsamer Schütze|Einsamer Schütze}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 2. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Frage zur [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum-Ost]] ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross, du hast die o.g. Liste erstellt, auf der auch das Wintergartenhochhaus steht. Leider geht aus der Liste nicht hervor, wann das Haus unter Denkmalschutz gestellt wurde, und auch die online verfügbare Quelle ist diesbezüglich nicht ergiebig (oder ich finde es dort nur (nicht). Hast du eventuell Informationen?<br /> <br /> Hintergrund meiner Frage ist der neue Artikel zum [[Restaurant Stadt Dresden]], das wohl vor seinem Abriss Teil des Hochhauses war und bei dem in der [[WP:Qualitätssicherung/6. April 2016#Restaurant Stadt Dresden|QS-Diskussion]] die Relevanz-Frage aufkam. Gruß &lt;kbd&gt;[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt; 18:38, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:JLKiel|JLKiel]], tut mir leid, da kann ich nicht helfen. Am besten mal das Denkmalamt in Leipzig anrufen oder die Leipziger Denkmalstiftung (0171-4804016). Viel Erfolg und Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 19:31, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Danke dir. &lt;kbd&gt;[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt; 19:33, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Kulturdenkmale ==<br /> Hallo Dr. Bernd Gross, Du hast u. a. die Seite [[Liste der Kulturdenkmale in Ebersbach-Neugersdorf]] erstellt. Als Quelle gibst Du<br /> <br /> ''* [http://www.denkmalpflege.sachsen.de/610.htm Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Denkmalliste Datenbank DIVIS], Auszug: Kulturdenkmale des Freistaates Sachsen, Landkreis Görlitz, Stand vom 15. April 2014 (Einsichtnahme in der [[Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften|Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz]])''<br /> <br /> an.<br /> <br /> Hast Du weitere Listen, die noch nicht in Artikeln veröffentlicht sind? Insbesondere in der [[Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz]] und [[Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen]] sind noch einige nicht erstellte Gemeinde-/Stadtlisten. Wo bekommt man Einsicht in die DIVIS-Datenbank? Im [[Portal:Denkmalslisten der Länder der Erde#Deutschland]] bin ich leider nicht fündig geworden. VG --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 21:10, 8. Apr. 2016 (CEST)<br /> [[File:Wikipedia-Denkmallisten zu Sachsen.jpg|rechts|150 px|Sachsens Denkmallisten in der Wikipedia Ende 2015]]<br /> :Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], dass du bei diesem Portal nicht fündig geworden bist wundert mich nicht. Ich hatte ja zu Jahresbeginn Vorschläge zu einem Projekt Denkmaltopographie an WMDE unterbreitet und dabei - ganz nebenbei - auch den Hinweis auf dieses vor sich her dümpelnde Portal gemacht. Dümmliche Bemerkungen zu diesem und jenem folgten, so dass ich meine Anträge zurückgezogen habe und meine Arbeit an diesen Denkmallisten zunächst weitgehend eingestellt habe. Was DIVIS anbetrifft so kann ich Dir nicht sagen, wann diese Datenbank erneut der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Angekündigt war es ja vor 2 Jahren, zumal für deren Erstellung im Haushalt des Sächsischen Innenministeriums ja Millionen zur Verfügung gestellt wurden. Zur Zeit besteht nur ein auf Behörden beschränkter Zugriff. Du könntest eigentlich in jedem Denkmalamt einen Zugriff bekommen. Und in Sekundenschnelle lässt sich auch für viele Städte und Gemeinden eine formal perfekte, wenngleich inhaltlich nicht fehlerfreie Exceltabelle o.ä. mit den Denkmalen generieren, was ich für Leipzig, Chemnitz u.a. gemacht hatte. Was den aktuellen Stand der Wikipedia-Denkmallisten anbetrifft, so haben wir nach meiner zu Jahresbeginn erstellten Bestandsaufnahme für Sachsen immerhin rund 53 % der Denkmale in der Wikipedia, wobei aber erst zu knapp der Hälfte eine Bebilderung besteht. Da gibt es doch genug zu tun. Ich wünsche Dir viel Erfolg. Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 07:36, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::Ich kenne Deine Vorschläge leider nicht. Die roten Links im Artikel [[Liste der Kulturdenkmale in Sachsen]] lassen mich nicht glauben, daß bereits die Hälfte der Objekte in der WP erfaßt ist. Ist denn jede Gemeinde bzw. Verwaltungsverband/Verwaltungsgemeinschaft, und jede Stadt selbst für ihre Denkmale zuständig? Müßte es also dort einen DIVIS-Zugang geben? Konkret: Die Stadt Görlitz hat eine Denkmalschutzbehörde und der Landkreis Görlitz auch, was mich verwirrt. Geben die Behörden solche Listen heraus oder muss man selbst nachsehen? Und, wenn man Zugriff bekommen könnte, wie wäre so eine Exceltabelle vor Ort zum Mitnehmen zu erstellen? --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 08:20, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], zum Jahreswechsel hatten wir in der WP 433 Denkmallisten zu Sachsen mit über 53.000 Datensätzen. Nach offizieller Statistik des Landesdenkmalamtes, das auch DIVIS entwickelt hat, gibt es 103.000 denkmalgeschützte Objekte. Das wären mehr als 50 %, was du nicht glauben mußt. Aber du kannst dich ja über das Kategoriensystem auf Wikipedia (Kategorie:Denkmallisten) davon überzeugen. Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 10:22, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], auf die Frage, wie man an weitere sächsische Denkmallisten kommt, versuche ich auch schon seit Jahren eine Antwort zu finden. Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen äußert zwar wiederholt seine Hoffnung, &quot;demnächst&quot; eine Genehmigung für deren Veröffentlichung zu bekommen, offensichtlich macht das aber ein Veto des Sächsischen Datenschutzbeauftragten unmöglich. Dieser wiederum hält eine Antwort auf eine Mailanfrage nicht für nötig. Meine nächste Idee, einige Gemeinden direkt um die Übergabe ihrer jeweiligen Liste zu bitten, ist bisher auch nahezu ohne Erfolg geblieben. Ehrlich gesagt finde ich es skandalös und undemokratisch, wie man das Erbe der jahrhundertelangen sächsischen Geschichte als exklusives Herrschaftswissen behandelt. Andererseits würden die Listen auch nur dann etwas nützen, wenn sich auch Enthusiasten finden, die zu deren Bebilderung beitragen - auch da bin ich mittlerweile sehr skeptisch. Trotzdem soll Dich das alles nicht entmutigen, vielleicht doch derjenige zu werden, der erfolgreich gegen die Windmühlen anrennt. Dass man wie von Brücke geschrieben im Denkmalamt selbst einen Einblick in die Listen nehmen können soll, ist mir zum Beispiel überhaupt noch nicht in den Sinn gekommen und wäre einen Versuch wert. In dem Fall bitte daran denken, dass jede einzelne Liste von Interesse ist und ans Licht der Öffentlichkeit gehört. Viel Glück, --[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 12:11, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Hallo, ich bin zwar in der glücklichen Lage, eine nicht ganz taufrische Denkmalliste nebst Denkmaltopografie zu haben. Möchte jedoch mal das Augenmerk auf den Dehio lenken. Bei der Durchsicht meiner 9 Seiten Dehio gegen die Denkmalliste ist mir kein Objekt im Dehio untergekommen, dass nicht auch in der Denkmalliste stand. Um also eine erste Rumpf-Denkmalliste für einen sächsischen Ort zu erstellen, ist die Eintragung im Dehio nützlich: Sie führt zu Adresse und damit zu den Koordinaten; häufig auch zu Datum und Baumeister, stilistische Einordnung sowie weitere Bemerkungen. Anhand derer können eine Denkmalliste und ein Commonsbereich angelegt werden, die Liste im Ort sowie der übergeordneten Liste verlinkt werden und man kann für den Ort die ersten Fotos schießen. Der Rest ist nach Freigabe der amtlichen Denkmalliste nur noch Ergänzung. Der Vorteil: Ganz Sachsen ist abdeckbar. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:24, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]]: Ich hoffe Brücke stört die ausführliche Diskussion in seinem Benutzerbereich nicht, aber Dein Beitrag macht mich neugierig. Wenn die von Dir erwähnte Denkmalliste nebst Denkmaltopografie über die jetzigen Inhalte von Wikipaedia hinausgehende Informationen enthält, würde ich um eine Zusendung bitten. Ich habe dazu eine E-Mail in meinem Benutzerkonto angegeben. Einen DDR-Dehio für den Bezirk Karl-Marx-Stadt hatte ich mir übrigens antiquarisch erworben. Dort sind aber nur die jeweils bekanntesten Denkmäler erwähnt, weshalb sich dann kein weiterer Gedanke an die neue Ausgabe ergeben hatte.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 18:42, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::hallo [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], ich brauche dir nichts zuzusenden, du findest das alles hier unter Radebeul. Es ist komplett verarbeitet. ZUm Dehio Sachsen I DD: Klar stehen da nur die bekanntesten Sachen drin. Aber bevor man zur [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Muskau]] gar nichts hat, findet man im Dehio von 1996 auf den Seiten 5-12 zahlreiche Denkmalobjekte. Weiter gehts mit der leeren [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Schandau]], Dehio S. 12-13. [[Liste der Kulturdenkmale in Bärenstein (Erzgebirge)]], Dehio S. 13-15. etc. Ist mit den anderen Dehios zu Leipzig und Chemnitz sicherlich genauso. LG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:59, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::*Hüstel*, was ist ein Dehio? --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 19:20, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::::Schau nach bei Wikipedia: [[Dehio-Handbuch]], also z.b. ''Georg Dehio – Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Regierungsbezirk Dresden.'' Deutscher Kunstverlag, ISBN 978-3-422-03043-5, München 1996. Er deckt im Auftrag der deutschen Denkmalpfleger von der Aufgabenstellung etwa qualitativ das obere Drittel aller Kulturdenkmäler ab. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:31, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> Ich habe übrigens jetzt doch noch eine Antwort vom Sächsischen Datenschutzbeauftragten erhalten. Darin wird auf die ''Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Erfassung von Kulturdenkmalen in öffentlichen Verzeichnissen'' (http://www.recht.sachsen.de/vorschrift_gesamt/4282.pdf) verwiesen. Sinngemäß wurde mir geschrieben, dass gemäß 5.2 der Verwaltungsvorschrift die Liste bei der jeweils zuständigen Landesoberbehörde für den Denkmalschutz bzw. bei der unteren Denkmalschutzbehörde ''eingesehen'' werden kann. Bereits anderweitig öffentlich gemachte Listen können jederzeit übernommen und verbreitet werden, was bei noch nicht freigegebenen und öffentlich gemachten amtlichen Informationen aber nicht vorgesehen wäre. Grund für die Geheimnistuerei wäre folgender: &quot;''Die Veröffentlichung der Kulturdenkmallisten stellt eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar, da mit der Bekanntmachung zu Straßen, Hausnummern und Gemeinden auch einzelne Gebäude aufgelistet werden, die eine Personenbeziehbarkeit aufweisen, da sich hinter den Adressen einzelne Gebäudeeigentümer oder Bewohner verbergen, vgl. § 3 Abs. 1 SächsDSG.''&quot; Ich erlaube mir, davon nicht ansatzweise überzeugt worden zu sein. Denn in der Verwaltungsvorschrift steht ausdrücklich folgende Vorgabe: &quot;''Die Gemeinde macht die Liste ortsüblich bekannt und weist darauf hin, daß die Liste bei der zuständigen Landesoberbehörde für den Denkmalschutz, bei der unteren Denkmalschutzbehörde oder bei der Gemeinde eingesehen werden kann.''&quot; Das ist eine klare Anweisung für die Veröffentlichung der Listen etwa in den Amtsblättern, die aber in den seltensten Fällen stattgefunden haben dürfte.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 19:05, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], hab herzlichen Dank für diese interessanten Informationen. Ich erspare mir Kommentierungen. Mal sehen wie viele Denkmallisten für Sachsen ich in diesem Jahr schaffe. Alles Gute wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 19:19, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> Aufgrund der Diskussion in diesem Abschnitt erhoffe ich mir hier ein interessiertes Publikum für den Hinweis, dass mir die kompletten Denkmallisten der Kreise Bautzen und Görlitz mit Stand 2014 zur Verfügung stehen. Die Listen für [[Liste der Kulturdenkmale in Frankenthal (Sachsen)|Frankenthal]] und [[Liste der Kulturdenkmale in Bernsdorf (Oberlausitz)|Bernsdorf]] habe ich damit auch bereits auf Wikipedia angelegt, wäre aber bei der Herkulesaufgabe der Erstellung der restlichen Listen über Hilfe mehr als dankbar. Wer also Interesse an der Mitarbeit hat, kann mir gerne eine Mail schreiben und bekommt dann die Listen zugesendet.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 10:28, 8. Jan. 2017 (CET) <br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Seifhennersdorf]] ==<br /> Hallo Bernd, in dieser Liste steht nahezu von Anfang an ein Baustein, der die Lage der Objekte mokiert. Ich habe nur mal eines getestet, da führten die Koordinaten des Objektes zu einer völlig anderen Straße im Ort. Woher stammen die Koordinaten? Wäre es nicht besser, sie komplett zu entsorgen und - sofern die angegebenen Adressen stimmen - neu zu georeferenzieren? --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 19:20, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], danke für den Hinweis. Ich hatte gedacht, dass sich die sog. &quot;Wikipedians in Seifhennersdorf&quot; dieser Sache annehmen und es daher aus dem Auge verloren. Was du unter &quot;mokiert&quot; verstehst ist mir unklar. Der Baustein von Herzi-Pinki war ja berechtigt. Also habe ich es nun bereinigt. Nach meiner Erfahrung sind die Georeferenzierungen das Aufwendigste beim Erstellen von Denkmallisten, aber auch das Spannenste. Dies müssen wir per Hand alleine tun, denn diese Angaben stehen in keiner Denkmalliste. Daher hatte ich vor 3 Jahren mir ein Skript programmiert, aber dies arbeitete ungenau, insbesondere außerhalb der großen Städte. Daher mache ich es seit geraumer Zeit wieder mühselig per Hand. - Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:39, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::Nach Hinweis durch die [[:c:User:Oberlausitzerin64|Oberlausitzerin]] (Commons) verwende ich (auch) [http://www.gis-lkgr.de/(S(td5cnnyhjnip3mwjrpxc2rxz))/lragr.aspx das Geoportal des Landkreises GR] dazu. Andererseits macht das Aufsuchen von Denkmalen in der Nähe auch sehr viel Spaß, besonders wenn man es mit Geocachen verbinden kann ;) --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:18, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], diese Karte hatte ich mal an einigen Stellen als Quelle angegeben, so z.B. 2014 hier bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Zittau&amp;type=revision&amp;diff=137186991&amp;oldid=132692432 Zittau]. Wenn ich mich recht erinnere ist (war) diese Karte aber nicht vollständig, wie übrigens die Gesamt-Sachsen-Karte von DIVIS auch nicht. Jeder soll den Weg gehen, der ihm am meisten Spaß macht. Aus meiner Erfahrung gibt es rund zehn verschiedene Möglichkeiten Denkmallisten zu generieren. An Divis kommt man nur mit guten Beziehungen zu einer Behörde ran. Was Jbergner mit Dehio vorschlug führt immerhin zu Stub-Listen vorzugsweise bei größeren Städten. Bei kleinen Ortschaften sind ja nur Kirchen und Rathäuser aufgeführt, aber z.B. keine Umgebindehäuser. Nach Denkmallisten in Flächennutzungsplänen zu suchen ist eine weitere Methode, die oft zum Ziel führt, wie auch amtliche Behördenblätter. Und weitere Methoden gibt es. Aber ohne viel Arbeit geht alles nicht, insbesondere wenn ich auch an die Geo-Koordinaten, an die Sortierbarkeit, an die Strukturierung usw. bis zur Bebilderung denke. Für Sachsen könnten wir nahezu problemlos 20.000 neue Datensätze in Denkmallisten bis Jahresende generieren, wie ich im September auf der DD-WikiCon ausführte, ohne auch nur bei einem Denkmalamt betteln zu müssen. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 16:40, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::::Ich war nicht auf der WikiCon, hast Du ein Script, Exzerpt, whatever über die bestehenden Möglichkeiten?--&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 17:12, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::::Hallo Tommes, tut mir leid, da kann ich nicht helfen. Wie ich schrieb habe ich meine Projektanträge in diesem Bereich zurückgezogen. Und das oben Gesagte dürfte doch reichen um Deine Phantasien anzuregen, zumal dort 5 Wege genannt sind. Was ich gerne wiederhole ist folgendes: Es gibt auch ohne neue Denkmallisten viel zu fotografieren. Allein in Sachsen fehlen 27.000 Fotos für die bereits existierenden WP-Denkmallisten. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:21, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> :{{ping|Tommes}} eine Entsorgung scheint der bessere Weg zu sein, man kann kann ja immer noch in den alten Versionen suchen und diese aufarbeiten. Soweit ich mich erinnere sind nicht so viele Objekte von den falschen Koordinaten betroffen. Mein Ziel ist diese Liste via Wikidata zu generieren, die Aufarbeitung der damals geschossenen Bilder habe ich mir langfristig gedacht. Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 14:38, 14. Apr. 2016 (CEST).<br /> ::Hallo [[Benutzer:Conny|Conny]], vielleicht liest du auch die Zwischentexte. Sowohl die Geo-Koordinaten als auch die Fotos sind abgearbeitet. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 17:26, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo noch einmal, mich befriedigt das nicht. Du verweist auf &quot;rund zehn verschiedene Möglichkeiten Denkmallisten zu generieren&quot;, zählst dreikommafünf auf (DIVIS, Dehio, Flächennutzungspläne, &quot;amtliche Behördenblätter&quot;, die mir nicht zur Verfügung stehen und bei Nachfrage meinst Du in etwa, die &quot;genannten fünf&quot; sollten meine Phantasie anregen. Um meine Phantasie brauchst Du Dir keine Sorgen machen, ich suche nach amtlichen Denkmallisten. Dann fehlen Dir 27.000 Fotos von Objekten in Denkmallisten, deren Bearbeitung aber nicht in meinen Möglichkeiten liegt. Und dann ist da noch &quot;viel zu fotografieren&quot; .. Ja, das tue ich, aber so ins Blaue hinein fotografiert, ärgert man sich hinterher, daß man nicht dieses oder jenes Objekt, in dessen Nähe man weilte, auch noch &quot;mitgenommen&quot; hat, welches als Kulturdenkmal erfaßt ist. Wenn bekannt ist, daß sie Listen nicht vollständig sind, dann - diese Diskussionen habe ich selbst schon gelesen - wären die Lemma von &quot;Liste '''der''' Kulturdenkmale …&quot; zu &quot;Liste '''von''' Kulturdenkmalen …&quot; zu verschieben. Nun gut, Danke bis hierher! --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 08:53, 17. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::Danke für diese Worte. Da bist du hier offenbar an der falschen Adresse. Das Schlaraffenland kann ich dir leider nicht bieten. Das Erstellen von Denkmallisten ist harte und mühselige Arbeit. Und auch für mich nehme ich den Grundsatz in Anspruch, dass alles, was wir hier tun auf freiwilliger Basis erfolgt und Spaß machen sollte. Deine Worte stimulieren wenig. Einen schönen Sonntag wünscht Dir die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:16, 17. Apr. 2016 (CEST) P.S. Amtliche Behördenblätter sind vielfach online.<br /> <br /> == neue Bestätigung am 14.4.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Alice Körner (WMDE)|Alice Körner (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Wikiläumsdank ==<br /> {{Wikiläum|Bronze|Dr. Bernd Gross|--[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:12, 27. Apr. 2016 (CEST)}}<br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> für Dein über fünfjähriges Wikipedia-Engagement möchte ich Dir herzlich danken und, wenn auch verspätet, nebenstehende Auszeichnung verleihen. LG und hoffentlich bei einem der Dresden-Stammtische mal wieder. [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:12, 27. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == GLAM Stuttgart ==<br /> <br /> Ihr ward bei einer Diskussion über die Kategorien auf commons. Das Ende hab ich nicht mitbekommen, musste zum Zug. Ich lade gerade einige [[:File:Baden-Württemberg, Stuttgart, Landesmuseum Württemberg NIK 1655.JPG|Bilder]] hoch, in eine rote cat. Hattet ihr da schon Ideen? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:51, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> :Hab ich gebläut, auch wenn wir mit der Feinstruktur noch nicht so weit bis zum Lapidarium gekommen sind, aber der grobe Kat-Baum von der Gesamteinrichtung mit zugehörigen Zweigstellen und dann die Struktur vom Hauptsitz mit den Ausstellungen steht. Ferner schlage ich vor, dass Du das Template nicht in den Beschreibungskasten nimmst, sondern danach. Hier ein Beispiel, wo ich es verschoben habe: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baden-W%C3%BCrttemberg,_Stuttgart,_Landesmuseum_W%C3%BCrttemberg_NIK_1676.JPG]. Denn sonst wird das ganze Projekt-Banner bei einer Galerieshow mit der Bildbeschreibung links angezeigt und das sieht blöd aus. Wenn du vom Formular ausgehst, dann das Template nicht in das Beschreibungsfeld, sondern im letzten Feld &quot;Weitere Informationen&quot;. Gruß [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:34, 6. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Fotonutzung ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schau mal [http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20355-2016-07-06.html hier] nutzt man ein Foto von dir. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 11:04, 6. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Poster WLE 2016 ==<br /> <br /> Hi Bernd, da musst du noch nachbessern: [[:File:Bachstelze.Krughorn.1.jpg]] hat CC0 1.0 als Lizenz. Und [[:File:1499Libelle.jpg]] wurde gedreht, da die Sonne nicht von rechts unten scheinen kann. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 19:49, 18. Jul. 2016 (CEST)<br /> :Danke NF, das sind ja 2 recht bescheidene Korrekturen. Dass CC0 1.0 nicht CC by SA 1.0 geschrieben werden kann ... Hab es erledigt. Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:46, 18. Jul. 2016 (CEST) P.S. Du kannst gerne auch die anderen prüfen, 2 weitere sind schon online [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wiki_Loves_Earth_2016_in_Germany] und 2 kommen noch.<br /> ::Außerdem steht das Bild [[:File:Stein an der Küste vor Rügen (Nähe Sassnitz).jpg]] nicht unter CC-BY-SA 4.0, sondern CC0 1.0. — [[Benutzer:DCB|DCB]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]] • [[Benutzer:DCB/Bewertung|Bewertung]])&lt;/small&gt; &lt;small&gt;11:55, 26. Jul. 2016 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == WLM-Bilder vorsortieren ==<br /> <br /> Hallo Bernd! Zunächsteinmal möchte ich mich bei Dir bedanken, dass Du Dich auch dieses Jahr wieder mit so vielen Bildern an WLM beteiligst. Da bei so vielen Bildern naturgemäß auch etlich dabei sind, die zwar für die WIkipedia wichtig sind, für eine Auszeichnung aber eigentlich nicht in Betracht kommen, möchte ich Dich auf die [[:c:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury|Category:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury]] hinweisen.<br /> <br /> Mit Hilfe dieser Kategorie kannst Du selbst eine Vorauswahl treffen, so dass sich die Vorjury und Jury dann nur noch mit den Bildern beschäftigen müssen, die auch nach Deiner eigenen Einschätzung auszeichnungswürdig sind. Wäre toll, wenn Du die Vorjury auch auf diese Art unterstützen könntest.<br /> <br /> Viele Grüße und vielen Dank im Voraus! // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 16:58, 12. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 17.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Kenny McFly|Kenny McFly}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 18. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 18.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bobo11|Bobo11}}, {{noping|Joergens.mi|Joergens.mi}}, {{noping|Saehrimnir|Saehrimnir}}, {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Neozoon|Neozoon}}, {{noping|Barockspot|Barockspot}}, {{noping|Freddy2001|Freddy2001}} und {{noping|Giftpflanze|Giftpflanze}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Drei Jahre Fotowettbewerb Wiki Loves Earth ==<br /> <br /> Ich habe mal [[Benutzer:AWeith]] mit in der Liste der Vorjury [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2016/Deutschland/Vorjury&amp;diff=prev&amp;oldid=158028485 eingetragen]. Er hatte ja am Sonntagvormittag sein Interesse bekundet. Ist zwar nun aktuell der Wiki Loves Monument -Wettbewerb aber vielleicht mag er mal reinschauen. Leider kam es nicht mehr zu dem geplanten vertiefendem Gespräch über die Arbeitsweise der Jury. Aber ich denke, bis zum nächsten Wiki Loves Earth -Wettbewerb werden wir noch Kontakt aufnehmen.<br /> <br /> Weist du noch den Benutzernamen der Dame, die auch das Interesse hatte an der Vorjury teilzunehmen? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 11:37, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> : p.s. ''ich glaube'', igendwo hattest du auf einer Folie nicht Benutzer:Tilman2007 sondern Benutzer:Tilman2005. Kann auch sein, das ich mich geirrt hatte - aber ein Blick vor dem Upload der Präsentationen schadet nicht. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 11:43, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Atamari|Atamari]], danke für alles ... Martin R kümmert sich um AWeith. Wenn es jene Frau in Deiner Reihe neben Blech war, dann war es Barockspot. Ich habe sie angefragt. Lieben Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 14:07, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 19.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Tesser4D|Tesser4D}}, {{noping|Bubo bubo|Bubo bubo}}, {{noping|Zollernalb|Zollernalb}}, {{noping|Metrophil|Metrophil}}, {{noping|Jonathan Data|Jonathan Data}} und {{noping|Troubled asset|Troubled asset}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 20. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Persönliche Bekanntschaften ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> schau doch mal rein, wen du noch zurückbestätigen kannst.[https://tools.wmflabs.org/pb/index.py?p=user&amp;id=776544] ]Mich zum Beispiel. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 20:14, 20. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 20.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Rogi.Official|Rogi.Official}} und {{noping|Didym|Didym}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiEule 2016]] ==<br /> Schön, das du für die [[Wikipedia:WikiEule 2016]] in der Kategorie &quot;KulturEule&quot; nominiert worden bist. Hat mich gefreut. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 20:26, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> Lieber Bernd Gross, du wurdest für die [[Wikipedia:WikiEule 2016|WikiEule 2016]] in der Kategorie:KulturEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße, Deine --[[Benutzer:WikiEulenAcademy|WikiEulenAcademy]]&amp;nbsp;[[Datei:Bagoly 2 vonallal.png |15px|verweis=Benutzer Diskussion:WikiEulenAcademy]] 14:23, 1. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{Babel field|color 1=#BBBBBB|color 2=#DDDDDD|letter code size=1.5em|letter code=[[File:WikiEule auf WikiCon 2016 in Stuttgart (1) (cropped).jpg|40px|center|]]|text size=1em|text=&lt;div class=&quot;center centered&quot; style=&quot;width:auto;&quot;&gt;Dieser Benutzer wurde nominiert für die&lt;br /&gt;'''[[WP:WikiEule 2016|WikiEule 2016]]'''.&lt;/div&gt;}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == neue Bestätigung am 21.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Pakeha|Pakeha}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 22. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 25.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Nina Eger|Nina Eger}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 26. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 27.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Doc Taxon|Doc Taxon}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 28. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Neue Grafiken? ==<br /> <br /> Hi Dr. Bernd Gross!<br /> <br /> ich finde Deine Grafiken [[:Datei:Statistics Active Wikipedians German WP August 2016.png]] und [[:Datei:Statistics New Wikipedians German WP August 2016.png]] super und gleichzeitig machen sie Angst. Es geht wirklich bergab mit der deutschen Wikipedia. Inzwischen sind die neuen Zahlen für September 2016 da, auch nicht besser, eher sogar schlimmer. Kannst Du dafür auch wieder Grafiken anfertigen? Vielen Dank und viele Grüße! -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 12:34, 16. Okt. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte die Daten erst später erwartet. So, nun habe ich es gemacht, bei den Neulingen zeigt eine Grafik nur einen Ausschnitt. Aber der Trend ist unverändert: nach unten. Und er schlägt sich auch nieder bei einem Rückgang der Edits. Eigentlich würde man sich wünschen, dass es mal einen Wendepunkt gibt bzw. 3 Monate in Folge Nullwachstum. Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 19:07, 16. Okt. 2016 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP September 2016.png|Aktive Wikipedianer (5 edits monatlich)<br /> Statistics New Wikipedians German WP September 2016.png|Neu-Wikipedianer (mind. 10 edits gesamt)<br /> Wikipedianer ab 10 edits September 2016.png|Neu-Wikipedianer (mind. 10 edits gesamt)<br /> Edits de-Wikipedia September 2016.png|Edits in der deutschsprachigen WP<br /> Edits en-Wikipedia September 2016.png|Edits in der englischen WP<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hey superschnell!! Vielen vielen Dank!! Scheint leider fast so, als ginge die Kurve immer schneller nach unten und vermutliche sähe sie nicht besser aus, wenn man andere Entwicklungen (z. B. Zahl der exzellenten Artikel) visualisiert. Gründe dafür fallen einem viele ein, nur gemacht dagegen wird leider wenig. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 07:23, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], ich habe noch eine Visualisierung der monatlichen Edits hinzugefügt. Auch diese Entwicklung ist nicht erfreulich und korrespondiert mit der Entwicklung der Autoren und Neulinge. Die Annahme, eine Kernmannschaft der Wikipedia steigert ihre Leistungskraft und fängt die Autorenverluste auf, scheint an Grenzen zu kommen. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 12:22, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> Hallo Brücke, sind das nur unter Nick registrierte Autoren oder auch die DauerIPs, die hier fleißig mitarbeiten? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 13:11, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], die Antwort sollte bei der [https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediansNew.htm Datenqulle von WMF] zu finden sein. Ich gehe davon aus, dass eine Erfassung nur bei registrierten Accounts nach den Angaben 5 edits bzw. 10 edits möglich ist und Sinn macht. Bei den Statistiken zu den Edits könnten IP's vielleicht dabei sein.<br /> :@[[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], und nun auch eine Edit-Statistik für die englische Wikipedia. Wie Lila Tretikov kurz vor ihrem Rücktritt zu Jahresbeginn erklärte, sei eine Stabilisierung im Jahr 2015 bei den Autoren erreicht worden. Eine deutliche Wende zeigt sich nachhaltig immerhin bei den Edits, wo es wieder bergauf geht. Da kann man vielleicht für die deutsche Wikipedia hoffen. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 13:42, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Bernd, danke für deine vielen Grafiken, die ich schon häufiger hier gesehen habe. :-)<br /> ::Ich wünsche dir ein gutes neues Jahr und auch, dass die Angelegenheit bei Commons bald geklärt werden kann und es zukünftig besser läuft. Und dass du dann wieder neue Grafiken hochladen kannst und auch andere Dateien/Bilder. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjarlin|Bjarlin]] 19:40, 17. Jan. 2017 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Bjarlin|Bjarlin]], danke für die netten Worte und Wünsche. Entsprechend Deinem Wunsch habe ich die Grafiken zu den aktuellen Daten erstellt. Leider geht es weiter bergab. Alles Gute - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:32, 18. Jan. 2017 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP December 2016.png|Aktive Wikipedianer (5 edits monatlich)<br /> Statistics New Wikipedians German WP December 2016.png|Neu-Wikipedianer (mind. 10 edits gesamt)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ::::Danke für deine Grafiken. DCB hat sie inzwischen nach Commons verschoben. Ich hoffe, das ist ok für dich, da dies ja zurzeit so etwas schwierig ist mit der Bearbeitung. Aber so können sie auch vergleichsweise woanders genutzt werden, das ist ja sehr sinnvoll. :-) Es wundert mich leider wenig, dass die Leute hier entschwinden, so wie es hier meistens zugeht. Da müssten sich einige Dinge grundlegend ändern. Ich hoffe, dass sich die Differenzen bezüglich Commons klären lassen, es klang dort leider nicht so gut. Sind da schon einige Leute am Vermitteln? Dir ebenfalls alles Gute, --[[Benutzer:Bjarlin|Bjarlin]] 20:44, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> == Käsespätzle ==<br /> <br /> Hallo Bernd, bitte unterlasse diese Änderung in dem Artikel. BTW Nordösterreich, was meinst Du damit? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:37, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]], in der Betreffzeile habe ich die Quelle angegeben, es ist der übergeordnete Wikipedia-Artikel [[Spätzle]]. Dort wird mit Berufung auf einen Wiener Sternekoch Plachutta und den bekanntesten AT-Kochbuchautor Wagner, leider vor einigen Jahren verstorben, klar zum Ausdruck gebracht, dass man in Österreich (Nord) Spätzle auch Nockerl nennt. Das dürfte wohl für Kässpätzle auch gelten. Solltest du es erneut revertieren, so betrachte ich es als eine Editwar. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 12:53, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> ::Du liegst falsch und bitte lies zuerst den Artikel, das Bild ist wirklich schlecht und offensichtlich hast Du nicht viel Kenntnis von der Materie. Viele Grüße [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:02, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> :::Das Bild hat keinen Mehrwert gegenüber dem darüber befindlichen besseren Bild. Es wird daher entfernt &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 13:05, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Kurier-Artikel ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross, meine Bearbeitung des Kuriers war, wie im Versionskommentar angegeben, ein &quot;Vorschlag&quot;. Indes hast Du durch Rücksetzung des bisherigen Zustand wieder hergestellt, aber leider &quot;schreddern&quot; die Vielzahl der Bilder bei dem von Dir eingefügten Artikel ''Leipziger Denkmal-Gold für Wikimedia Deutschland'' mehrere nachfolgende Artikel. Bitte, ändere das und passe die Bebilderung des Artikels an die hier üblichen Gepflogenheiten an. Danke. Gruß, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:24, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :Bei mir und anderen ist nichts geschreddert. Am besten du stellst Deinen Computer anders ein. Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:26, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :: Es geht nicht um die &quot;Computer-Einstellung&quot;, sodern um die Darstellung auf Breitbildmonitoren, die bekanntlich heute am meisten verbreitet sind (siehe z.&amp;nbsp;B.: [https://proteus-solutions.de/~Unternehmen/News-PermaLink.asp?PS=tM.F04!sM.NI41!Article.962542 hier]). --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:31, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :::Danke für den Hinweis, ich habe ein Breitbildschirm. Ich empfinge es als einen unfreundlichen Akt Deinerseits meinen Artikel, für den ich recht positive Emails bekommen habe, ohne vorherige Ansprache auf einer Disk zu verunstalten. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:37, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :::: &quot;Unfreundlichen Akt&quot;, &quot;verunstalten&quot;? Geht's auch etwas kleiner? Ich habe die Änderungen als &quot;Vorschläge&quot; ausgewiesen, und den Rücksetzknopf hast Du ja gefunden. Möchtest Du ernsthaft eine allgemeine Diskussion auf der Kurier-Disk. über imho teils übermäßige Bebilderungen von verschiedenen Kurier-Artikeln haben? --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:48, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :Am besten Du schlägst ein Meinungsbild vor. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:50, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Loriot#K.C3.BCnstlerische_Handschrift Ach]''. Aber vielleicht reicht ja auch die Richtlinie [[WP:AI]] aus? --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 10:48, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Herzlichen Glückwunsch ... ==<br /> <br /> ... zum Leipziger Denkmal-Gold. Das habt ihr gut gemacht. LG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:38, 19. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> : Gratulation und Anerkennung, Bernd, sind bei Dir, stellvertretend auch für alle engagierten Mitstreiter, in der Tat bestens aufgehoben. Was Ihr bei der systematischen Erschließung von Denkmälern in frei verfügbaren Abbildungen fürs interessierte Publikum leistet, ist ein sehr schätzenswerter Beitrag zur Kulturpflege. Schön, dass Euch der Dank für dieses Engagement nun auch von berufener Seite so deutlich gezeigt wird! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:04, 25. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Deletion Request auf Commons für Fotos von dir ==<br /> <br /> Hallo Bernd, kannst du bitte einmal in diesen [[c:Commons:Deletion requests/File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (01).jpg|Deletion Request]] auf Commons schauen? Es dreht sich um eine Gruppe von Fotos von dir, die dich als Fotografen angegeben, aber die offensichtlich von jemand anderem gemacht wurden. Könntest du bitte die Autorenschaft korrigieren und eine Mail an [[c:COM:OTRS|OTRS]] schicken, um abzuklären, dass du die nötigen Rechte an den Bildern für eine Veröffentlichung unter einer CC-Lizenz hast? Vielen Dank!<br /> <br /> Betroffen sind:<br /> <br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (01).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (02).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (03).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (04).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (05).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (06).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (07).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (08).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (09).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (10).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (11).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (12).jpg]]<br /> * [[:File:2016 Wikipedia-Ausstellungsstand auf der Denkmalmesse in Leipzig (53).jpg]]<br /> <br /> [[Benutzer:Srittau|Sebari]] &lt;span style=&quot;font-size: x-small&quot;&gt;&amp;ndash;&amp;nbsp;aka Srittau&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Srittau|talk]]) 22:19, 23. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Electron ==<br /> <br /> Siehe mal [[Spezial:diff/160382727]], ist zwar noch Beta und auf nur 200 Abfragen beschränkt, aber immerhin. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]]  23:47, 5. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]]. Vielleicht schaust du ja doch ab und an noch mal hier vorbei. Und da wollte ich (schon lange vorgehabt...) mal ein Dankeschön dalassen für deinen Jahrelangen Einsatz für die Wikipedia. Für das Anstiften von tollen Projekten, tausende Fotos und viel Gutes mehr. Deine Arbeit hat die Enzyklopädie spürbar verbessert! Wir hatten nie ein Problem miteinander − was mich von betrüblich vielen anderen Wikipedianern unterscheidet. Ich würde mich freuen, wenn du aktuell nur eine Auszeit machst und hier mal wieder zu sehen bist! --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 10:34, 10. Mär. 2017 (CET)<br /> : Diesem Dank und den Wünschen kann ich mich mit vollem Herzen anschließen. Gruß --[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 20:45, 18. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> == Technische Denkmale in Sachsen ==<br /> <br /> Grüß dich Bernd sowie behelfsweise noch Ping {{Ping|Jbergner}} [http://afd-fraktion-sachsen.de/files/afd/fraktion-sachsen/Dokumente/Grosse%20Anfragen/6_Drs_5471_1_1_1_.pdf hier] findet sich eine Antwort des SächsMdI auf eine Große Parlamentatische Anfrage der AfD-Fraktion bzgl. Technischen Denkmale in Sachsen, aus deren Anhang sicher auch ein erheblicher Mehrwert für die WP extrahiert werden kann. Zahlreiche Denkmallisten sind ja noch Rotlinks (auch wenn es naturgemäß „nur“ thematische Auszüge sind)... Möge es nützen. Wer hätte gedacht, dass die AfD uns auch mal einen Benefit bringen würde...!? --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 23:10, 22. Mär. 2017 (CET)<br /> :Hallo miebner, auch wenn ich nicht angepingt bin :-) danke für die info! das ist ja grandios. --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 07:07, 23. Mär. 2017 (CET)<br /> ::Hallo Miebner, habe zwar den Ping nicht bekommen, aber immer noch Bernds Seite auf der BEO. Dank für die vorliegende Info. Auf jeden Fall spannend im Spannungsfeld der Diskussion mit Leute, die behaupten, es gebe keine technischen Denkmale, wenn das Wort im Gesetz nicht drinsteht, sondern nur der Oberbegriff Kulturdenkmal. HG an alle Mitlesenden --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:06, 23. Mär. 2017 (CET)<br /> :::Die Große Anfrage hatte ich mir auch schon zur Einarbeitung abgespeichert, wenn ich mit der Überarbeitung der Bautzener und Görlitzer Listen fertig bin. Ich hoffe nur, ein so kleiner Auszug anstelle eines Rotlinks lässt dann die Notwendigkeit der Beschaffung von weiteren Informationen nicht in den Hintergrund treten. Dass in den jetzigen Listen nirgendwo die archäologischen Kulturdenkmale enthalten sind, dürfte auch den Wenigsten bewusst sein. Übrigens ist eine Große Anfrage auch der aussichtsreichste Weg, die fehlenden Denkmallisten zu beschaffen, weil die Staatsregierung darauf zwingend antworten muss. Ich hatte Wolfram Günther, der sich bei den Grünen intensiv dem Denkmalschutz widmet, darum schon mal per Mail gebeten, aber leider keine Reaktion gekriegt. Entweder suche ich mit dem später noch mal das persönliche Gespräch oder versuche mich an andere Abgeordnete zu wenden.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 17:42, 23. Mär. 2017 (CET)<br /> ::::ich könnte die liste per skript vermutlihc relativ schnell in wikisyntax verwandeln.<br /> ::::wollen wir dafür die normalen listen-lemma verwenden à la [[Liste der Kulturdenkmale in XY]] und im text darauf hinweisen, dass nur die technischen denkmale erfasst sind oder lieber ein separates lemma wie [[Liste der Kulturdenkmale in XY/Technische Denkmale]]. --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 09:36, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> :::::Da es sich um eine Teilliste von oben herab handelt, würde ich möglichst viel zusammenhalten, was bei unserer 2MB-Darstellungsgrenze für Vorlagen mMn am besten heißt: [[Liste der Technischen Denkmale in Chemnitz]], [[Liste der Technischen Denkmale in Dresden]], [[Liste der Technischen Denkmale in Leipzig]] sowie 10 Listen für die Landkreise: [[Liste der Technischen Denkmale im Landkreis Bautzen]], ..., gemäß der Aufteilung in [[Liste der Kulturdenkmale in Sachsen]]. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:55, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> ::::::Eine lokale Version mit der spezifischen, erweiterten Struktur Radebeuls findet sich unter [[Liste der Technischen Denkmale in Radebeul]]. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:23, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> ::::::Den Vorschlag von [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], Listen mit den Technischen Denkmälern für die Großstädte sowie die Landkreise anzulegen, unterstütze ich. Das dürfte sich auch gut in die jetzige Struktur einbinden lassen. Auch wenn es dann bspw. Dopplungen zu den bereits in den Chemnitzer Stadtteilen aufgeführten Einträgen gibt, halte ich eine separate Auflistung der technischen Denkmäler als Gesamtübersicht für spannend und gerechtfertigt. Trotzdem würde ich auch die Rotlisten schon damit befüllen, irgendwo müssen wir ja den Anfang machen. Am besten stellst Du mal ein Beispiel ein, dann können wir daran mal überlegen, wie man ausreichend deutlich macht, dass es sich um einen winzigen Auszug nur mit den Technischen Denkmälern handelt.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 15:44, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> ACHTUNG!: Die veröffentlichte Liste ist nicht adressgenau, entspricht also wohl dem, was der sächsische Datenschutzbeauftragte als notwendigen Datenschutz verlangt. Wenn wir die Liste in der Weiterverarbeitung wie hier üblich mit Koordinaten und Postadressen verorten, dann könnte es sein, dass wir uns gefährlich in die Nesseln setzen. Deshalb habe ich bei meiner [[Liste der Technischen Denkmale in Radebeul]], deren Infos aus der Adressgenauen Radebeuler Denkmalliste und der Denkmaltopografie stammen, bewusst NICHT die &quot;Obj.Nr.&quot; in die Spalte zu den Adressen und Koordinaten der jeweiligen Zeile dazugepackt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 16:35, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> == Schade &amp; Dank ==<br /> <br /> Hallo Brücke, sah gerade was vorgefallen war und deine Reaktion - schade! Trotz allem herzlichen Dank für dein außerordentliches ehemaliges Engagement und willst du es dir nicht doch noch anders überlegen? [[Benutzer:Bwag|Gruß aus Wien]] 21:09, 19. Apr. 2017 (CEST)<br /> :Sic transit gloria mundi, [[Benutzer:Bwag|Bwag]]. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 00:54, 20. Apr. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Probleme mit Deinen Dateien (27.04.2017) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Haier logo.jpg]] - '''Problem''': Freigabe<br /> # [[:Datei:Lifan Logo 2.jpg]] - '''Probleme''': Lizenz, Quelle, Urheber<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Quelle:''' Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z.&amp;nbsp;B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dr. Bernd Gross) auch diese Person bist.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:02, 27. Apr. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Hey Hey hey Herr Doktor ==<br /> <br /> Das ist ja schön, dass mein Artikel im Kurier dazu geführt hat, dass du wieder da bist und deine tollen Grafiken machst. Allein deshalb hat sich mein Kurierbeitrag schon gelohnt. :-) -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 00:01, 30. Apr. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dr. Bernd Gross|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-05-28T23:07:10+00:00) ==<br /> Hallo Dr. Bernd Gross, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dr. Bernd Gross|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/05/29#Benutzer:Dr. Bernd Gross|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:07, 29. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Löschungen von Sites auf Wikimedia ==<br /> <br /> Hallo Bernd, heute in der Früh konnte ich noch [/media/wikipedia/commons/5/5f/Wikimedia-Sch%C3%BCler-Projekte_2015-2016_by_Bernd_Gross.pdf diese Seite] aufrufen, wo du über ''Unser Wikimedia-Nachwuchs - Schülerprojekte'' berichtetest. So ab mittags ist die Site für mich off. Jetzt die Fragen:<br /> # Bist du Ersteller dieser Seite?<br /> # Wenn ja, wann hast du sie hochgeladen?<br /> # Wurde die Site auf Veranlassung von dir gelöscht?<br /> Gruß aus Wien [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 17:20, 29. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Sag mal, gehts noch? ==<br /> <br /> In deinem [http://www.saxotopia.de/Wikimedia%20Commons/Meine%20Verbannung%20aus%20Wikimedia%20Commons%202016.pdf Pamphlet] werde ich als Mitglied einer ominösen Gruppe ''4. Wirken einer „Informellen Gruppe“, GLAM-DD, Leipziger Messe'' auf Seite 8 bezeichnet.<br /> <br /> Ich streite das mit aller Entschiedenheit ab. Ich war, bin und werde kein Mitglied einer ''[[Inoffizieller Mitarbeiter|Informellen Gruppe]]'' sein.<br /> <br /> Im Gegenteil: [[Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/GLAM on Tour Technische Sammlungen und Verkehrsmuseum Dresden|In Dresden]] hab ich dir auf deine Nachfrage genau erklärt, wie ein Kontakt zum OTSR hergestellt wird.<br /> <br /> Bitte Belege für ''Zu den folgenden Angriffen gehört auch der Aufruf gegen mich von Stepro und Nightflyer bei der WLM-Jury-Wahl 2015.'' Wo, bitteschön hab ich mich gegen eine Wahl deiner Person ausgesprochen?<br /> <br /> Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln, hier demontiert sich ein ehemalig guter Mitarbeiter selbst. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:15, 30. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> :Du, du verwechselst da etwas! Er WURDE demontiert. Und zwar ein Realnamenaccount und nicht irgendein anonymes Account. – &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter?]]&lt;/small&gt; 07:41, 30. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross!<br /> &lt;p&gt;Deine [[#|Seite]] wurde auf Grund fehlerhafter Tags unter ''[[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer|Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer]]'' aufgelistet. Aktuell helfe ich beim Abarbeiten von [[Spezial:LintErrors]] und habe mir erlaubt die kleinen Fehler kurzfristig zu beheben. Informationen habe ich selbstverständlich nicht verändert. Danke für Dein Verständnis. Gruß --[[Benutzer:Plagiat|Plagiat]] ([[Benutzer Diskussion:Plagiat|Diskussion]]) 00:12, 24. Aug. 2017 (CEST)&lt;/p&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (17.09.2017) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Tsingtao logo.jpg]] - '''Problem''': Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:53, 17. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Grafiken zu den Benutzerzahlen ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ob du deine tollen Grafiken zur Entwicklung der Benutzerzahlen wieder aktualisieren könntest. Zumindest auf englisch sind jetzt die Zahlen für Juni und Juli 2017 da: https://stats.wikimedia.org/EN/TablesWikipediansNew.htm <br /> <br /> Leider geht alles weiter zurück. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 19:00, 20. Sep. 2017 (CEST)<br /> :Hi! Kurze Frage: Stimmt diese Grafik [[:Datei:Statistics New Wikipedians German WP August 2017.png]]? https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediansNew.htm weist ja leider nur noch 352 Neuanmeldungen aus. Demnach müsste die Kurve für August 2017 weiter unten sein. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 17:30, 29. Sep. 2017 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis, da ist mir eine Zahl verrutscht. Ich habe gerade die korrigierte Datei hochgeladen. Keinesfalls wollte ich die unerfreuliche Entwicklung beschönigen. Herzlichen Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:25, 29. Sep. 2017 (CEST)<br /> :Hallo! Die September-Statistik ist da. Rückwirkend hat sich auch die Zahl für August geändert. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 00:07, 13. Okt. 2017 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], hab herzlichen Dank dafür, dass du mich darauf aufmerksam machst. Ich hatte diese Zahlen erst in 2 Wochen erwartet. Zum anderen jagst du mir eine großen Schrecken ein. Dass ich nicht einfach eine neue Zahl für den neuen Monat zu meiner Excel-Zahlenreihe hinzufügen kann, dass weiß ich seit dem ich diese Grafiken erstelle. Offenbar rechnet der WMF-Server alles komplett nach und neu. Je weiter zurück die Zahlen liegen, desto geringer waren immer die Abweichungen. Das mag wohl daran liegen, dass Benutzer, die z.B. erst 9 edits hatten nun den 10ten erreicht haben, oder umgekehrt edits gelöscht wurden, und so kommen die Änderungen wohl zustanden. Oder? Aber im Sommer sackte die Kurve für Juli und für August komplett um ca. 100 runter, und nun hat sich dies wohl wieder korrigiert und das &quot;level&quot; von March 17 und May 17 erreicht.(Vgl. die entsprechenden Abbildungen) Ich dachte schon, bei diesem Zahlen-Dschungel, dass ich vielleicht Datenreihen (z.B. de mit ru) verwechselt hätte, aber das ist nicht der Fall. Du hast ja oben selbst die Zahl 352 geschrieben (mein Kontrollanker), insofern war alles ok. Welch Glück, dass ich Zahlen nicht überschreibe, sondern stets archiviere. Immerhin ist der Trend der gleiche. Die dritte nachfolgende Grafik zeigt mal den Vergleich der Zahlen, die die WMF am 28.9. und am 13.10 veröffentlicht hat. Also, traue nur den Statistiken, die du selber gefälscht hast, so heißt es doch wohl. Und wag es nicht, an der Leistungsfähigkeit und Korrektheit der WMF zu zweifeln. Herzliche Grüße und ein schönes sonniges Wochenende. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:31, 13. Okt. 2017 (CEST) P.S. Die weiteren Grafiken erstelle ich im Laufe des Tages.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed-hover&gt;<br /> Statistics New Wikipedians German WP September 2017.png|Neue Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> Statistics New Wikipedians German WP August 2017.png|Neue Wikipedianer in der de-WP - Stand bis August 2017<br /> Statistics New Wikipedians German WP Comparison August-September 2017.png|Vergleich der WMF-Zahlen 28.9.17 und 13.10.17<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], leider stimmten auch die Daten der WMF für die anderen Rubriken (Aktive, Sehr Aktive und edits) in den Monaten Juli und August nicht. Hier nun auch die anderen September-Grafiken. BG - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:25, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed-hover&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP September 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> Statistics Very Active Wikipedians German WP September 2017.png|Sehr Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> Monthly edits in de.WP-September 2017.png|Monatliche Anzahl der Bearbeitungen bis Sept. 2017<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Hi! Danke für die schnelle Umsetzung der vielen tollen Grafiken.<br /> :Der Vergleich der WMF-Zahlen zu den Neuanmeldungen ist doch aber schon komisch. Dass einige Neuanmeldungen verspätet 10 Edits erreichen und damit in der Statistik auftauchen, will ich bis zu einem gewissen grad glauben. Aber dass beispieldweise gelich ein paar Hundert Neue vom November 2006 jetzt alle elf Jahre später zu aktiven Wikipedianern geworden sind, glaube ich ja nicht so recht. Ich frage mal bei [[:nl:Gebruiker:Erik Zachte]] an, ob sich die Berechnungsgrundlage geändert hat. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 08:49, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], das machst du gut, seine Antwort würde mich sehr interessieren. Aber - wie ich schrieb - dies betrifft nicht nur die Neulinge, sondern auch die Aktiven, Sehr Aktiven, Edits. Irgendwie müssen ihnen (WMF?) in den Sommer-Monaten die Zahlen um gut 100 abgerutscht sein und nun wurde es wieder korrigiert. Hier mal im Vergleich die Monate Mai-Juli-August-September. Da fallen die im September verspätet gelieferten Zahlen für Juli und August raus, genauer runter. Ich hatte deshalb schon im August die Skala von 10000 auf 9000 geändert, aber diese Änderung nicht weiter hinterfragt, da ich an WMF nicht zweifeln wollte. Viel Erfolg - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:33, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed-hover&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP May 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis Mai 2017<br /> Statistics Active Wikipedians German WP July 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis Juli 2017<br /> Statistics Active Wikipedians German WP August 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis August 2017<br /> Statistics Active Wikipedians German WP September 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], ich vermute, dies hängt mit den Server-Problemen zusammen, die [[Benutzer:Jocian|Jocian]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&amp;type=revision&amp;diff=169277765&amp;oldid=169272279 hier im Kurier am 20.9.] andeutete. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:53, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> :Hi! Wie geht's? Erik Zachte hat eine recht ausführliche Antwort gepostet: https://phabricator.wikimedia.org/T178891<br /> :Da geht es jetzt um Details, zu denen ich nichts sagen kann. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 18:33, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> Hi! Wie geht's? Ich wollte nur Bescheid geben, dass die neuen Statistiken für Oktober und November veröffentlicht worden sind. Bei den Neuanmeldungen geht es weiter bergab. Da hat die Banneraktion wohl nichts gebracht. Bei den Aktiven und Sehr Aktiven haben sich die Zahlen im November leicht erholt. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 11:45, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], danke dafür, dass du mich auf die neuen Zahlen aufmerksam machst. Ich werde mal die aktuellen Grafiken auf deine Diskussionsseite setzen. Aus meiner Sicht geht die Rutschparty weiter, wenngleich es infolge des saisonalen Herbstaufschwungs zu einer leichten Stabilisierung kommt. Wieso soll es aber deiner Ansicht nach mit den Neuanmeldungen bergab gehen? Letzteres sehe ich anders. Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 19:39, 16. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Bitte komm vorbeigeschneit ==<br /> [[File:Dresdner Parkeisenbahn EA01 ohne Verkleidung Bahnhof Zoo 5. März 2014.jpg|thumb|left|Dresdner Parkeisenbahn EA01 ohne Verkleidung Bahnhof Zoo 5. März 2014.jpg]]<br /> [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dresden#133._Stammtisch_am_Samstag.2C_28._Oktober_2017]<br /> <br /> Lieber Bernd ! &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Dresden, 25. Oktober 2017<br /> <br /> In der Hoffnung, Dir und den Deinen geht es gut, grüße ich Dich herzlich.<br /> <br /> [[Dirk Michaelis]] sagt's Dir: '''[[Als ich fortging|Als Du fortgingst]]''' waren wir alle entrüstet, erbost, haben Dich verteidigt gegen Anfeindungen. Sei nicht so stolz ! Wir sind traurig. Velah mackst jeda. <br /> <br /> Ich habe zwei hypothetische prophylaktische SPs ([[Benutzer:LinksAnwalt]] [[Benutzer:Ehrenfried Eichler]]) und empfehle Dir eine therapeutische.<br /> <br /> Kennst Du den &gt; [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MOCT] ?<br /> <br /> LG vom ''[[Benutzer:Frze|&lt;tt&gt;Frze&lt;/tt&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Frze|&lt;tt&gt; &gt; Disk &lt;/tt&gt;]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;''<br /> == neue Bestätigung am 12.11.2017 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Henriette Fiebig|Henriette Fiebig}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 13. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Commonstransfer ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schön wieder was von dir zu sehen. Ich hab deine Änderungen an der Dresdner Stolpersteinliste gesehen und werde nach und nach die Bilder zu Commons bringen, wäre doch echt schade, wenn sie nur auf de.wp liegen. <br /> wie du vielleicht gesehen hast, haben wir jetzt für sachsen fast alle denkmallisten :-) viele grüße und ein grandioses jahr 2018 wünscht dir --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 12:52, 2. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> == Listeneintrag ==<br /> <br /> Hallo, du bist gerade dabei, die [[Liste der Orte mit Stolpersteinen|Liste]] zu bearbeiten. Ob du vllt. gleich auch die [[Liste der Stolpersteine in Hameln|Stolpersteine von Hameln]] mit eintragen könntest? Die Liste wird nach und nach weiter mit entsprechenden Fotos bestückt. MfG --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:00, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> : noch eine Zusatzfrage - werden in &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde|diese Liste]]&lt;/nowiki&gt; alle einzeln-verlegten Stolperstein-Namen eingetragen? Oder nur Personen, die einen eigenen Wiki-Artikel haben? MfG --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:22, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> :: der o.a. Link funktioniert leider anscheinend nicht, (s. Quelltext), mfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:28, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]], habe Hameln eingetragen. Welcher Link soll nicht funktionieren? Bei mir funktionieren alle. Die Tabelle ist leider etwas langsam, hab also Geduld beim Seitenaufbau. Herzliche Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:50, 15. Feb. 2018 (CET) PS. In diesen Tabellen werden alle eingetragen, zu denen es Stolpersteine gibt, einschl. biografische Angaben. Also nicht nur die, die einen eigenen WP-Artikel haben.<br /> :: meinte damit das hier - &quot;Kategorie:Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde|diese Liste&quot;, ansosnsten danke für deine Antwort. MfG --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:55, 15. Feb. 2018 (CET)Ps. nee, ist ja doch von mir angeführt, hast recht. Irgendwie komm' ich hier langsam durcheinander. Falls ich wieder durchblicke, melde ich mich ggfs. nochmal, danke. --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:55, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == Commons ==<br /> Hallo, was ist da eigentlich auf commons.wikimedia.org passiert? Aus welchem Grund wurdest du da gesperrt? -- [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] ([[Benutzer Diskussion:Heimkinderverband|Diskussion]]) 17:22, 17. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Danke [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] für die Nachfrage. Diese Frage habe ich auch, aber noch keine Antwort erhalten, trotz eines langen Weges seit vielen Monaten &quot;von Pontius zu Pilatus&quot; und zurück. Hab bitte noch etwas Geduld. Beste Grüße von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:04, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Es gab verschiedentliche Anfragen und die Behauptung, dass da was geklärt würde [https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Odder/Archive_013#What_about]. Da also noch einmal nachgefragt [https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Odder#Your_block_of_User:Dr._Bernd_Gross]. Es kann doch nicht sein, dass man einem Benutzer die Vorwürfe für eine Sperre nicht vernünftig und ausführlich erläutert. <br /> ::Hier gab es nun eine Antwort, ein schlichter Verweis auf das [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators'_noticeboard/Archive_63#Permanent_ban_of_Dr._Bernd_Gross Administrators' noticeboard]. Es geht um Bilder, die zu löschen waren. -- [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] ([[Benutzer Diskussion:Heimkinderverband|Diskussion]]) 17:43, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]], bist Du nun schlauer geworden? Da waren keine Bilder zu löschen. Man nannte als Zeitraum den September 2015, aber bisher wurde kein einziges Bild konkret benannt. Warum kann man die Dateinamen nicht nennen, wenn sie doch gelöscht wurden? Eines Tages wird die volle Wahrheit ans Licht kommen. Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:36, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Nicht wirklich. Es gab wohl mal eine Post im Posteingang durch einen anderen Benutzer. Moniert wurden da wohl Bilder von Schulungsveranstaltungen mit Kindern, auf denen auch Namensschilder erkennbar gewesen sein sollen. Dazu hast du wohl auch mal auf deiner Homepage Stellung genommen, die Stellungnahme später aber wieder gelöscht.<br /> ::::Es ist ein bizarre Situation, wenn ein Benutzer auf Commons ausgesperrt wird und auf dem deutschsprachigen Projekt nicht. Insofern wirkt doch alles lösbar. Gibt es auf Commons keinen Ombudsmann? -- [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] ([[Benutzer Diskussion:Heimkinderverband|Diskussion]]) 21:55, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Auf Commons und auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand. Manchmal ist das schön. Manchmal, wenn man selber betroffen ist, auch sehr entnervend. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 00:12, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Abounaddara ==<br /> <br /> Hi, nach Deiner guten Ergänzung habe ich den Satz im Intro zu Sanus Pseudonym etwas um formuliert, nebst EZ. Bitte schau doch nach, ob das auch für Dich in Ordnung ist. Lieben Gruß [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:23, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], ich hatte nur an einer Verbesserung mitgewirkt um die Nominierung bei SG? zu unterstützen. Aber ich verstehe Deinen Rückzug bei SG? nicht und sehe dies als unnötige Überreaktion an. Schade. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:40, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Brücke, seit der ttt-Senung hatte ich das Thema auf meiner Liste. Gestern habe ich den Artikel morgens schnell geschrieben, hätte ihn dann nach und nach ausgebaut. Es waren schon einige Artikel von mir auf der HP, und ich habe schon einigen Artikeln von anderen durch Ausbau und Verbesserung zu einer Präsentation verholfen, zuletzt [[Michailowski-Theater|diesem]], war selbst längere Zeit ständige Mitarbeiterin für diese Rubrik. Ich muss wirklich kein Thema von mir auf der HP sehen, und werde mich auch nicht noch einmal den Feindseiligkeiten aussetzen. Schade ist es für Wikipedia. Schönen Abend.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:42, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> :::Danke [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] für diese Erklärung. Aus meiner Sicht warst du in letzter Zeit sehr tapfer, deshalb habe ich diese Dünnhäutigkeit nun nicht verstanden. Dem Artikel bzw. dem Film-Kollektiv in einer brennenden Region tust du damit keinen Gefallen. Und ich sowie [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]] wissen nun, dass unsere Mitwirkung, ob bei Nominierung oder Artikelverbesserung nicht wirklich nötig bzw. gewünscht ist. Schade. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:50, 9. Mär. 2018 (CET) PS: Weißt Du warum ich nun sehr viel Zeit und privates Geld aufbringe, um die Stolpersteine von Sachsen zu aktualisieren? Den Opfern fühle ich mich verpflichtet, zumal ein Teil der Familie meiner Frau so umgebracht bzw. vertrieben wurde, und weil ich das Engagement von bekannten Wikipedianern in diesem Bereich der Stolpersteine anerkenne, und ich nicht möchte, dass deren Widersacher triumphieren. Auch ein brennend aktuelles Thema, wo Wikipedia Flagge zeigen sollte anstatt es im &quot;wikipedianischen Kleinkrieg&quot; zu zerreden.<br /> <br /> ::::Wenn es dir darum geht, dann nimm doch bitte in der SG?-Diskussion dazu Stellung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&amp;diff=prev&amp;oldid=174834960&amp;diffmode=source]. Übrigens verbessere ich Artikel anderer und baue sie aus ganz ohne Kandidaturen. Ob das &quot;gewünscht&quot; ist, weiß ich nicht.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:57, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> :::::Nachdem Du [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] - aus meiner Sicht &quot;grundlos&quot; (d.h. leider dünnhäutig) - geerlt hast muss ich mich nicht an einer sinnlos eskalierenden Diskussion beteiligen. Einen schönen Tag - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:06, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::Das ist für mich eine grundlose Begründung. Du hättest Dich schon vorher beteiligen und für die Präsentation auf der HP voten können. Ich setze mich in Wikipedia seit Jahren für viele User immer wieder ein. Auch für viele Themen. Ohne Solidarität geht es nicht.Doch die muss auch offen gezeigt werden. Deine Reaktion empfinde ich als unangemessen beleidigt.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:11, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> Den Artikel schlage ich nun mit Terminwunsch noch einmal vor. [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:56, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.<br /> <br /> &lt;big&gt;'''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&amp;prj=de&amp;edc=4&amp;prjedc=de4 Nimm jetzt an der Umfrage teil!]'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|auf der Projektseite]] finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]] (englisch). Besuche unsere [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]], um dich aus der Liste zu entfernen.<br /> <br /> Danke!<br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de4&amp;oldid=17881348 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (01.04.2018) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Schlosskapelle Weesenstein (3).JPG]] - '''Problem''': Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:53, 1. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Lizenz nachgetragen - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 05:35, 1. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> auch mal so! Danke! --[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 20:38, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> :gerne [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]]. Danke, dass du solche Lemmata aufgreifst. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:42, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Deine Meinung ==<br /> <br /> bzgl des letzten artikels von mir würde mich interessieren, itti hatte ja bedenken geäußert, habe dann mit leuten telefoniert und gesprochen, waren zwar leute bei, die die wiki auch als autoren kennen, wenn auch nur noch selten aktiv sind, aber jetzt würdem ich doch interessieren, was Du zum beispiel denkst. kritik perlt ja nie an mir ab, grundsätzlich und ich lese sehr wohl, was geschrieben wird und denke darüber nach. es beschäftigt mich jetzt doch seit kanpp 2 stunden sehr. danke! mail geht auch, falls Du nicht öffentlich magst. mir ist alles recht. danke!--[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 22:45, 8. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], tut mir leid, dass ich mich verspätet erst gestern auf der LD zu diesem Artikel von Dir eingeschaltet und meine Position deutlich formuliert habe. Ich war mal wieder in Sachen Stolpersteine viel unterwegs, habe insbesondere 50 Stolpersteine in Zwickau und in Zittau aufgesucht und fotografiert, so dass auch diese Listen in Kürze das Licht der Wikipedia-Welt erblicken können. Wie Du aber sicherlich gesehen hast, habe ich trotzdem in diesen Tagen bereits versucht zu helfen, mit Belegen zur Qualität des Artikels zur wundervollen Anna Cäcilia beizutragen. Ich freue mich, dass Du erneut einen Artikel begonnen hast, der Bestand und Perspektive hat. Meine Beiträge auf LD kamen offenbar noch nicht zu spät. Auf Deiner Diskussionsseite werde ich mich dazu abends vielleicht nochmals melden, zumal ja dort dazu heftig diskutiert wurde. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:18, 15. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::hallo, war eine bergwanderung machen und komme gerade nach hause. danke Dir für deine unterstützung(en)! ich stürze mich gleich in die nächste schlacht und werde einen linken artikel auf schon gewusst vorschlagen, den meister und margarita schrieb, fiona ausbaute und ich jetzt vorschlage. das ist eine treffsichere kombination für streß durch andere....--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 21:54, 15. Apr. 2018 (CEST)<br /> :::Guten Morgen [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], na das scheint mir so, als würdest du in ein Wespennest stechen wollen ... Ich hatte gestern auch einen Wandertag, es war in Pulsnitz der Tag der offenen Pfefferküchlereien. Da gab es viel zu naschen. Jetzt habe ich schon einen Stau im Abarbeiten der Stolpersteine und auch meiner Sammlung von Osterbrunnen 2018. Der mdr hat immerhin [https://www.mdr.de/galerien/index.php?/category/420 hier ca. 50 Fotos meiner Osterbrunnen aus 15 sächsischen Städten] veröffentlicht, meine komplette Serie wollte ich noch bei WP hochladen. Da habe ich etwas weniger Zeit nach Deinen Artikeln zu schauen. Ich wünsche Dir viel Erfolg. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:48, 16. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::::guten morgen! Du bist sehr fleissig, freuem ich auch über den erfolg Deienr fotos! ich versuche eigentlich gute und wichtige und interessante inhalte zur präsentation zu bringen, das haus bartleby ist all dies. die kleine mozartine möchte ich nciht auch noch auf sg? eintragen, nachdem es ja viele einwände schon beim la gab, denen ich nicht zustimme, die ich aber zur kenntnis nehme.wir sollten hier alle gleichberechtigt anerkannt werden, dass es auf sg? in meinen augen da große probleme diesbezüglich gibt, hält mich jetzt nicht ab aufzustehen und für artikel einzustehen. Deine mitarbeit ist imemr gern gesehen bei meinen artikeln, freue mich über jeden qualitative verbesserung! hab einen schönen tag!--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 08:41, 16. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&amp;prj=de&amp;edc=4&amp;prjedc=de4 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]'''<br /> <br /> Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen.<br /> &lt;span class=&quot;mw-translate-fuzzy&quot;&gt;Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].&lt;/span&gt;. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Vielen Dank! <br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de4&amp;oldid=17881348 --&gt;<br /> : habe ich doch getan ... [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:50, 16. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am '''23. April 2018 (07:00 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&amp;prj=de&amp;edc=4&amp;prjedc=de4 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]'''<br /> <br /> '''Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.''' Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]].<br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de4&amp;oldid=17952609 --&gt;<br /> <br /> == Danke für das Danke ==<br /> <br /> Könntest Du bitte bei Gelegenheit die [[Liste der Stolpersteine in Göppingen]] und sichten, wenn es passt. Habe nur fehlende Steine nachgetragen. Gruß--[[Benutzer:Lagerarbeiter|Lagerarbeiter]] ([[Benutzer Diskussion:Lagerarbeiter|Diskussion]]) 20:55, 24. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis auf Wikistats ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Wie geht's? Weiß nicht, ob du's schon selbst gesehen hast. Auf stats.wikimedia gibt's inzwischen wieder neue Zahlen von Erick Zachte: https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediansEditsGt5.htm<br /> <br /> Leider werden die Zahlen immer schlimmer. Bei den Aktiven und Neuzugängen gehen die Zahlen weiter dramatisch zurück. Wundert mich zwar nicht, ist aber trotzdem schlimm. Nur bei den Sehr Aktiven scheint sich die Zahl zu stabilisieren.<br /> <br /> Kannst Du das wieder grafisch umsetzen? Soll es eine statistische Nachlese des I. Quartals im Kurier geben? Viele Grüße -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 14:17, 27. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Deine Adminjagden sind langsam in Zahlen meßbar. Somit ist beweisbar, daß du der Wikipedia Schaden zufügst. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 14:56, 27. Apr. 2018 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]], da mußt Du was falsch verstanden haben und bist offenbar einem falschen Dschungel(fan)pfad hier gefolgt. Es geht nicht um Statistiken zum Adminverhalten, sondern um Neulinge und Autoren-Statistik. Einen schönen Sonntag - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:08, 29. Apr. 2018 (CEST)<br /> :: das nennt man [[Glasnost]]. [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 15:08, 27. Apr. 2018 (CEST)<br /> :::Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis, ich hatte es nicht auf meinem Schirm. Hatte damit nicht gerechnet, weil die Zeiträume schon bei 2-3 Monaten bei Erick's Daten lagen. Zudem nahm ich an, dass er seine Statistiken mit Fortschreiten von WMF-Stat 2.0 einstellen wird. Also, prima, ich lade die neuen Grafiken auf Deiner BNS hoch, da gibt es mehr Mitlesende. Herzlichen Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:08, 29. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::Die Aprilstatistiken sind da. Jetzt sind es bald keine 5000 Aktiven mehr. Der schlechteste Monatswert seit November 2005. Bei den sehr Aktiven ebenfalls ein ziemlicher Einbruch, auch der schlechteste Wert seit November 2005. Die Neuanmeldungen brechen zum Vorjahr um 36 % (!!!) ein und haben nun den niedrigsten Stand seit Februar 2004. Aber solange die Spenden sprudeln, wird sich eh nichts ändern. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 23:51, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], hab mich schon ran gemacht und melde mich wohl abends bei Dir. In den letzten Tagen lief ja wieder die WMDE-Bannerkampagne (7.-5. Mai 2018), mit der man offenbar immer noch hofft, das Blatt zu wenden. Herzlich - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 12:50, 17. Mai 2018 (CEST)<br /> ::Super! Danke! Die Bannerwerbung wirkt auf mich auch eher so, als würde es man auf einem leckgeschlagenen Schiff mit Hansaplast und Plastikbechern versuchen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 13:30, 17. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Danke für die neuen Grafiken. Hab sie schon gesehen. Das, was du dazu geschrieben hast, finde ich auch gut. Nur wird leider nichts passieren. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 22:27, 17. Mai 2018 (CEST)<br /> ::Nun bricht auch die Anzahl der neu geschriebenen Artikel ein: [[Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose#Bisherige_Entwicklung_der_Artikelzahl]]. In den letzten drei Messabschnitten wurden im Schnitt nur noch 288 Artikel angelegt. Nur drei Mal seit Frühjahr 2004 lag dieser Drei-Perioden-Durchschnitt unter 300. Davon nun zwei Mal in Folge. Vor 5 Jahren lag dieser Wert noch mehr als doppelt so hoch. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 22:10, 26. Mai 2018 (CEST)<br /> Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für diesen Hinweis. Es dürfte ja nicht verwundern, wenn ein Rückgang der aktiven Autoren auch zu einem Rückgang bei der Artikelneuerstellung führt. Ich schaue mir Wikistat 2.0 mal an und melde mich auf Deiner DS. Einen heißen Tag! - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:37, 28. Mai 2018 (CEST)<br /> :Die Zahlen für den Mai 2018 sind schon da. Aktive -9,2 %, sehr Aktive -7,4 %, Neue -35,5 % (trotz Bannerwerbung) im Vergleich zum Vorjahr. Alles nicht so schön, aber irgendwie auch erklärbar. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 11:40, 11. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::Was vielleicht auch eine interessante Statistik wäre: <br /> ::Um die Dynamik der monatlichen Entwicklung zu fassen, könnte man die jeweilige Veränderung zum Vorjahr grafisch abbilden. Also Rückgang der Aktiven im Mai -9,2, im April - 8,2, im März -5,2, im Februar -6,8, im Januar -7,5. Oder bei den Neuen im Mai -35,5, im April -32,9, im März -20,0, im Februar -19,9, im Januar -19,0. An so einer Auswertung sieht man, hier vor allem bei den Neuen, dass die &quot;Gletscherschmelze&quot; eher an Fahrt gewinnt, als dass sie gebremst wird. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 11:57, 11. Jun. 2018 (CEST)<br /> :Hier auch mal die Zahlen im 3-Jahres-Vergleich: Aktive -16,8 %, Sehr Aktive -11,5 %, Neue -45,7 %. Wäre die Wikipedia eine Kommune oder ein Unternehmen, würden bei solchen Zahlen die Alarmglocken sehr laut schrillen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 12:15, 11. Jun. 2018 (CEST)<br /> :::Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis. [https://www.youtube.com/watch?v=vCpiUCs8oK0 Slowly but surely] setzt sich der Trend fort, doch von einer Beschleunigung würde ich nicht reden. Ich habe gerade die aktuellen Grafiken hochgeladen; ggf. folgen später noch Erläuterungen auf Deiner Disk. Herzlichen Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:41, 12. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank für die neuen Grafiken. Wenn in den letzten Jahren die Zahl der Aktiven im Vergleich zum Vorjahr um etwa 300 zurückgegangen ist und jetzt um über 500 (bei schon sehr viel niedriger Ausgangszahl), ist das keine Beschleunigung? -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 09:47, 12. Jun. 2018 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], irgendwie verstehe ich dich noch nicht. Ich halte nichts davon Monatswerte zu vergleichen, weder aufeinander folgender Monate noch Vorjahres-Monate. Den wahren Trend erkennt man m.E. nur, wenn man 12-Monatszeiträume vergleicht. Bei den Aktiven waren es im Mittel im letzten 12-Monatszeitraum 5501 (Juni 2017-Mai 2018), 12 Monate davor (Juni 2016-Mai 2017) waren es 5710. Also ein Minus von 209. Viele Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 17:01, 13. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Caroline Leopoldine Schöner ==<br /> <br /> :Ich tausche den Text gegen folgendes auch wenn das wieder als VANDALIMUS zu einer Sperre führt. Ich kann mich anlässlich dem was ich lese nicht bedanken; Weder bei Dir Karl noch bei Doc Bernd weil diese Zeile in Eurer Kommunikation ist die Größte Beleidigung überhaupt von Doc Gross &quot; Immherhin hat jetzt die WP in diesem Fall mal das Wienwiki der Wienbibliothek und des WienArchivs der Stadtverwaltung überholt, &quot;. Es ist eigentlich so, das ich hinter jeden einzelnen Artikel rund um die Familie Schöner selbst stehe. zumindest legte ich den GRUNDSTEIN, aber ihr macht Euch nun wichtig und zeigt; WIE GUT IHR DOCH WARD, fehlt mir die Zeit zur Recherche weil ich nebenbei für meine Existenz arbeite.<br /> <br /> Dazu ist mir folgendes aufgefallen: Für das &quot; überholt &quot; betreffend Wiener Geschichte zählt nicht, das eine Person durch die Aussagen anderer hervorgehoben wird, sind das eigentlich Zeitzeugen, die gerade auf WP nicht immer zählen. Für die Wiener Geschichte zählt, das Frau Schöner einfach nur durch ihre Person und ihre Betriebe wie die Meierei Krieau die Geschichte prägte, ohne das sie etwa durch Belege wie sie Doc Gross einfügte &quot; erst hervorgehoben werden muss &quot; Tatsache ist, das Eduard HEINL damals 1930 nicht in der Wohnung bei Frau Schöner in Siebensterngass 19 geehrt wurde. Heinls Feier fand im Restaurant Schöner statt, so das die eigentlich ein Beleg ist, der nicht Frau Schöner hervorhebt, sondern es wäre ein Beleg, das jenes von Andreas Schöner( der von WP gelöscht wurde ) gegründete Gasthaus Treffpunkt jener war die Wiener Geschichte prägten. Für die Wiener Geschichte ist das Relevant was auf WP keinen Interessiert. Das Lokal von Andreas Schöner war Stammlokal des Anwalt, und später Bürgermeister von Wien, Karl Lueger, was WP GELÖSCHT HAT. Das Lina Schöner die Tradition des Schwiegervater Andreas eigentlich fortführte interessiert auf WP niemand, weil man sowohl Vater Andreas und Sohn Andreas Carl gelöscht hat, obwohl Andreas Carl der Inhaber der Gastwirtschaft wurde in einer Zeit &quot; wo noch nicht nachweisbar &quot; König Edward der VII im Gasthaus der Familie Schöner speisen war, nicht aber nur bei Frau Lina die vor Edwards Besuch Anfang September im Mai geheiratet hat. Doch aber zähle der Besuch eher mehr der Politischen Rolle des Andreas Schöner, einem Angehörigen der Christlich Sozialen in Wien, so das danach Engelbert Dollfuss und Kurt von Schuschnigg folgten, die erst Sohn Josef Schöner zur Arbeit in die Regierung ab 1933 berufen. Sicher; Es fehlen eindeutige WP RELEVANTE Beweise, das Dollfuss und Schuschnigg Freunde der Familie Schöner waren.<br /> <br /> Das war keine Teamarbeit, Das war keine Zusammenarbeit, wobei mir auffällt: Ich schreibe da DANKE, und dann kommt NULL.<br /> Karl, da kann ich nicht einmal Dir mehr Danke sagen, denn ich werte diese Kommunikation als Beleidigung gegen die Autorin, die hier als Einsteigerin einen Artikel schrieb an dessen Anfang NULL WISSEN war, und doch finde ich, das sich alle auf das TAGEBUCH des Josef Schöner beziehen, anbei so Belege rund um Ballbesuche es Fräulein Lina nicht wirklich relevant als Beleg sind, weil bereits die Freundin Lina bei Ausstellungen des künftigen Schwiegervater Andreas Schöner mitmachte, der Artikel jedoch gelöscht wurde, obwohl mit Andreas Schöner der Name &quot; Schöner &quot; überhaupt am Hof des Kaiser bekannt wurde, und das war vor Lina Schöner, etwa 1897. Also 6 Jahre vor dem Ball, oder glaubt Ihr beide wirklich das Lina und Andreas nach dem Ball 1903 im Februar 2 Monate später geheiratet haben? <br /> <br /> :Hallo Bernd ich sage danke, wie du den Artikel versuchst sachlich und fachlich okay auszubauen - ich gebe dir das Versprechen, auch wenn hier die Löscher die Oberhand behalten soillten, dass der Artikel aim RW am Leben bleibt ;-) --lg aus dem Wienerwald [[User:Karl Gruber|K@rl]] 09:39, 8. Mai 2018 (CEST)<br /> ::Hallo Bernd, dank auch deinem Ausbau hat ja Herzi Pinki auf behhaten entschieden. Aus diesem Grund habe ich auch im RW wieder gelöscht - denn ein Rad einmal erfinden ist eindeutig genug ;-) --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] 13:39, 9. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Hallo [[User:Karl Gruber|K@rl]], es hat mich gefreut, daß dieser Löschantrag endlich (!) gelöscht wurde, zudem noch von [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]]. Trotzdem vielen Dank für Dein Angebot und die Fürsorge auch für die anderen damit inhaltlich zusammenhängenden Artikel. Immherhin hat jetzt die WP in diesem Fall mal das Wienwiki der Wienbibliothek und des WienArchivs der Stadtverwaltung überholt, obwohl es ja schon nahezu ein Forschungsprojekt ist mit viel Rechercheaufwand. Mal sehen, ob ich dies noch fortführe, einige Bücher habe ich über Fernleihe bestellt, die wir bei uns nicht haben. Schade, dass ich z.B. die Wiener Zeitungen nach 1947 nicht durchsehen kann und diese auch noch nicht bei ANNO sind. Zahlreiche Hinweise habe ich, dass es noch viel zu entdecken gibt. Irgendwann wird jemand mal ein Buch über &quot;Die Schöner(s)&quot; schreiben. Schön wäre es, wenn ein Wiener WP mal auf den Zentralfriedhof gehen könnte, um die Daten zu erfassen und das Familiengrab zu fotografieren. Im Tagebuch des Sohnes steht z.B. der 9. Oktober als Geburtstagsfeier der Mutter (1944), dann wäre das Datum 9.10.1882 anzunehmen. Aber genau dies ist das Geburtsdatum von Lina Obertimpfler (verh. [[Lina Loos]]). Kann das wahr sein? Oder etwas anderes: Der umstrittene Hitler-Biograph [[Josef Greiner]] schreibt von einem Gespräch im &quot;Restaurant Schöner&quot; mit [[Ulrich von Hassell]] zur Vorbereitung eines Attentats auf Hitler. Nirgends sonst konnte ich bislang etwas über solche Planungen in Wien lesen. ... Also, wir werden sehen. Viele Grüße auch an Deinen RegioWiki-Partner [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]], den ich vermisse. ... Immerhin, ich bin sicher, dass dieser WP-Artikel einige Forschungen anregen wird, egal wer sie machen wird. Eine Dissertation an der Uni Wien wäre lohnenswert. Liebe Grüße - Bernd, die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:19, 9. Mai 2018 (CEST)<br /> : Der 9 Oktober ist der Tag, an dem Lina Eder in Wien Josefstadt zur Welt kam. Sie wohnte damals Josefstädter Straße 89. Ihre Elter Josef und Aloisa Eder stammten aus der Gegend rund um Schärding am Inn, Innkreis. Aloisa stammte aus Böhmen und Mähren, nahe der Bayrischen Grenze etwa in der Höhe bei Bayreuth, von wo auch Andreas Schöner der Gründer der Familie Schöner in Wien stammt, die am Anfang an der Adresse Schulerstraße 9 wohnten, und wo Andreas mit Juliana seine erste Gastwirtschaft an bester Adresse eröffnete und irgendwie dort Rechtsanwalt Karl Lueger kennenlernte. Um 1904 übersiedelten so gut wie alle der Familien Eder und Schöner in das Haus Siebensterngasse 19. Erst 1923 kaufte Lina Schöner das Haus Nr 17, das Haus zur Grünen Säule. Aber zurück zum Anfang: der 9. Oktober 1882 ist der Tag an dem Lina Eder geboren wurde. in Wien Josefstadt.{{unsigned|2a02:8388:881:ef80:a1c0:48e3:a6bd:3c54|14:38, 11. Mai 2018‎}}<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wiki Loves Beer]] ==<br /> <br /> Ahoi Dr. Bernd Gross, wir könnte da gut einen erfahrenen WikiFotografen gebrauchen; außerdem dürfte dich auch das abendliche Thema Bier-Cocktails interessieren: Allerdings gehören die Schüsse mit billigem Sirup statt feinen Likörchen nicht zu den [[Berliner Weisse]]-Cocktails, hab dein Bild deshalb ins [[Berliner Weißbier]] gesetzt. Liebe Grüße --Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 10:32, 11. Mai 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Dtuk|Dtuk]] für die Einladung, aber zu dieser Zeit bin ich alljährlich mit meinen Enkeln im Sommerurlaub. Was die Weisse anbetrifft, danke, dass dieses Bild wenigstens unter Berlin Weißbier nun zu finden ist, aber trotzdem verstehe ich dies alles nicht. Ich bin mit genau dieser Berliner Weisse, rot oder grün, aufgewachsen, da gab es diese Markenanmeldung noch nicht, und habe sechs Jahrzehnte damit in Berlin gelebt. Zudem wird ja diese spezielle Sorte auch auf der Seite [[Berliner Weisse]] erwähnt, aber ein Bild darf da nicht erscheinen??? Welch ein Unsinn! Schließlich sollte doch die Wikipedia für die Leser (Kunden) da sein und wer die rote oder grüne Berliner Weiss sehen will, sucht sie unter dem Stichwort Berliner Weisse und nicht unter [[Berliner Weißbier]]. Kopfschüttelnd - Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:09, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> :: Es gab dazu ausgiebige Diskussionen; wobei eine Teildiskussion ist zur Begriffsklärungsseite [[Berliner Weiße]] grad wieder eröffnet worden.<br /> :: Das Problem mit deiner Datei besteht aber ohnehin darin, dass auf dem Foto keine Berliner Weisse abgelichtet wurde sondern nur irgendeine Flüssigkeit, mit der in der Gastroszene arge Verbrauchertäuschung betrieben wird. Lass mich mal raten, was da in die Gläser geschüttet wurde: ''Berliner Kindl Weisse''. Also nur eine *Weisse* der Marke [[Berliner Kindl]]. LG--Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 10:36, 13. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Ach du jeh, da habe ich mich sieben Jahrzehnte nun schon täuschen lassen. Kindl kenne ich erst seit der Wende. - Gruss - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:51, 13. Mai 2018 (CEST)<br /> :::: Nö, haste nich; die VorwendeBerlinerWeiße war ja in Ost wie West noch ne echte [[Berliner Weisse]]. Die Verbrauchertäuschung begann erst, als die RadebergerGruppe ca. 2005 die Produktion der Schultheiß-BerlinerWeisse eingestellt hat und auf das sprachspielerische ''Berliner Kindl Weisse'' mit Lactol statt der traditionellen Mikroorganismen umstellte. Und Otto- wie auch ErnaSyruptrinker merken nix davon, wenn sie die zuckerplörre pwer plastehalm inhalieren. Übrigens: In die echte ''Berliner Weisse'' einen Strohhalm zu stecken, ist ein absoluter faux pas, durch den sich Kulturbanausen als solche outen.<br /> :::: Falls du jetze ein wenig interesse an der vielfalt der traditionellen ''Berliner Weisse'' gekriegt hast: Am 21. Juli gibt es in Berlin den 4.BerlinerWeisseGipfel. Liebe Grüße--Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 13:56, 14. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (12.05.2018) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Waldbeeren in Weingelee mit Vanilleeis.JPG]] - '''Probleme''': Gezeigtes Werk, Lizenz, Hinweis<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&amp;nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&amp;nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Auch Essen kann Kunst sein [https://www.advocard.de/streitlotse/internet-und-konsum/foodporn-urheberrecht-beachten-beim-posten-von-essen-fotos/]<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> :Hallo bot, habe die vergessene Linzenz nachgetragen. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:11, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> ::So, entdüpt. Das Essen ist dann mal keine Kunst sondern nur Handwerk. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 18:12, 14. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == &quot; Gäste und Erinnerungen &quot; zu Caroline Leopoldine Schöner..... ==<br /> <br /> Wegen der Lesbarkeit wegen als gekürzte Version...Das Problem: Es fehlt &quot;OTTO von Habsburg&quot; - Er war &quot; VIELLEICHT kein, oder doch schon als Kind, geboren 1912? &quot; Der kleine &quot; Gast im Lokal bei Andreas, und dann bei Frau Schöner.Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54|2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54]] ([[Benutzer Diskussion:2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 08:06, 12. Mai 2018 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte auch an Dich ==<br /> <br /> und nur bei interesse, will niemandem arbeit machen. die bitte ging auch an fiona. ich habe in meinem bnr eine neue liste, die wird langsam fertig. ich lese aktuell nochmal drüber, irgendwann sieht man aber seinen eigene fehler schon nicht mehr oder ist zu tief drin und überliest etc. vielleicht möchtest Du auch reinschauen. bearbeitung direkt ist möglich, zur not gäbe es auch disk für anmerkungen. aber wie geschrieben, bin niemandem böse, der nicht mag :-). --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 18:50, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> :war gestern plötzlich ohne maus, daher heute verspätet - danke!--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 12:00, 14. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Ein &quot;tut mir Leid für meine Frust-Entladung &quot; und eine Einladung... bzw. eine &quot; Artikel Übergabe ( Wenn Sie das interessiert ) ==<br /> <br /> <br /> Anbei ein wie das so heißt; aktuell der Lesbarkeit wegen gekürzter nicht signierter Beitrag der Frau Schöner Autorin vom Anfang, also von 2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54 12:36, 17. Mai 2018 (CEST)) mit dem ich mich übrigens von WIKIPEDIA verabschiede, weil ich den Anforderungen ZEITSTRESS WEGEN ( Aufwendige Recherche um Belege zu NULL WISSEN ) nicht nachkommen kann. Zu dieser Sache schreibe ich daher nichts Weiteres und ich verabschiede mich auch von WIKIPEDIA, das es hier mehr um eine Arbeit geht, als nur um ein Hobby. Viel Erfolg wo auch immer, von 2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54 12:37, 17. Mai 2018 (CEST))<br /> <br /> == Rezeption Der Rüssel ==<br /> <br /> Hallo, Thomas Trenkler hat nicht gut recherchiert. s. [[Der Rüssel#Rezeption|Rezeption]]. Sollen wir das Zitat dennoch 'drinlassen? Was meinst Du? LG [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:20, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], wenn es nicht gut recherchieert ist, dann raus, aber ich weiß es nicht. Ich fand es nur deshalb interessant, weil ein aktueller Bezug zu heute von einem relevanten Kritiker hergestellt wird ... Mach wie Du denkst - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:32, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Die dramaturgische Abänderung ist ja interessant. Doch ist der Grund, dass Bauer den Klimawandel nicht voraussehen konnte, seine eigene Meinung oder die des Regisseurs? Ich lass es drin. Sollen die Leser sich selbst für eine Interpretation entscheiden. [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:52, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Gegenstand des Lemmas ist doch nicht nur das Bauer-Stück, sondern die Inszenierung, und damit sind aus meiner Sicht die aktuellen Bezüge, die Regisseur und Dramaturg schaffen, relevant bzw. interessant. Das Zitat von Trenkler betrifft doch das aufgeführte Stück. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:13, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> ::::Für mich ist der Gegenstand das Stück selbst. Es ist aber vermischt mit der Aufführung. Weder habe ich die Aufführung gesehen noch die Texte gelesen. Den Artikel würde ich sonst anders aufbauen und den Inhalt zunächst nach den Texten nacherzählen.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:55, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> Ich hab nun die Reihenfolge geändert, so dass deutlich wird, dass sich die Rezeption auf die Uraufführung bezieht. Dir noch einen guten Tag.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:21, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Umstellung der Liste der Stolpersteine in der Region Bourgogne-Franche-Comté ==<br /> <br /> Guten Morgen,<br /> <br /> was hälst Du davon: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Fiona_B./temp ?<br /> <br /> Das Review zu der als informativ ausgezeichneten [[Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau|Liste der Stolpersteine in Dessau-Rosslau]] brachte mich auf die Idee, zunächst zu beschreiben, wie es zu der Verlegung in Cluny kam.<br /> <br /> Ich habe Donna vorgeschlagen, ihre Stolpersteinlisten ebenfalls kandidieren zu lassen.<br /> <br /> LG [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:02, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> :Guten Morgen auch Dir [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]]. Zu Deinem Vorschlag: Auch die [[Liste der Stolpersteine in Dresden]], erstellt von Paulae, wurde bereits 2013 als informative Liste eingestuft. Ich denke, dass man die Liste zur Region Bourgogne-Franche-Comté schon vom Umfang her nicht mit Dessau und Dresden vergleichen sollte. Das würde m.E. unnötige neue Diskussionen auslösen. Dir einen schönen Tag -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:30, 16. Mai 2018 (CEST) Ich schlief wunderbar nach einem traumhaften Konzert von [[Mischa Maisky]] mit Sohn und Tochter (übrigens heute in der Berliner Philharmonie!) und bekam so nicht mit, welch '''&quot;Absurdes Komik-Theater&quot;''' heute Nacht in der Wikipedia auf verschiedenen Seiten, darunter VM, aufgeführt wurde. Ich verstehe immer noch nicht wie [[Benutzer:Schlesinger|Schlesi]] annehmen konnte, dass es um die Stolpersteine ruhig geworden sein sollte. Ruhig wird es vielleicht es dann werden, wenn ein endlich vollendetes Handbuch dazu solche Auflagen definiert, dass keiner mehr Lust hat eine Liste zu beginnen. Auch so kann man Gemeinschaftsarbeit zu diesem Thema verhindern. So lese ich jedenfalls Hintergedanken aus der nächtlichen Scharmützel-Diskussion heraus. Da muss ich mich offenbar sputen, die Listen der Stolpersteine in Sachsen zu komplettieren.<br /> <br /> ::Meine Frage galt der Umstellung: erst den Hintergrund der Verlegung in Cluny, das Schulprojekt, beschreiben und damit auch die Hauptquelle offenlegen. Die Liste Bourgogne-Franche-Comté ist mit 5 Stolpersteinen in Cluny (noch) zu klein. Vielleicht kommen später weitere hinzu. Doch die vorherige Liste könnte kandidieren. Ich bin der Meinung, dass diese Arbeit Öffentlichkeit, auch öffentliche Anerkennung, braucht. Das schützt vor dem Gift der Immergleichen. Ich bin nicht so pessimistisch, wie es bei Dir anklingt. S. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=177464421&amp;diffmode=source] [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:59, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> :::[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], da hatte ich dich missverstanden. Ja natürlich kannst du dies umstellen. Bei &quot;meinen&quot; Listen für Sachsen gehe ich auch so vor, was andere vor mir schon taten. Erst die Ausgangspunkte, Verwaltungsbeschüsse, Projektvereine usw. und danach die Tabelle. Beispiel: [[Liste der Stolpersteine in Döbeln]]. Viel Erfolg - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:19, 16. Mai 2018 (CEST) P.S. Was öffentliche Anerkennung betrifft, ja, das brauchen Donna und Salisburgense! Hinter diesen sog. Accounts stecken doch sensible Menschen. Sie brauchen unsere [[Zivilcourage]]! Man muss sich wehren und darf nicht zusehen, wie andere wehrlos Opfer von bösartigen Angriffen werden. Leider ist die Wikipedia nicht anders als die reale Welt, voll mit Schmutz, Sumpf, Intrigen, Machenschaften, Haß, Klüngel und Cliquen, Habgier und Missgunst ... Dass hier die [[Wikipedia:Wikiliebe]] plötzlich ausbricht, das kann ich mir nicht mehr richtig vorstellen. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.<br /> <br /> == Diskussion Vandalismusmeldung ==<br /> <br /> Hallo, Dr. Bernd Gross<br /> <br /> Deinem Talk mit Fiona entnehme ich, dass du VM heute Nacht mittlerweile mitbekommen hast. Ich habe, nachdem kein Admin dazu in der Lage war, die Beleidigungen zu entfernen, dies nun selbst getan. Da auch du hier erwähnt wurdest, betrifft die Entfernung auch dich. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AVandalismusmeldung&amp;type=revision&amp;diff=177470146&amp;oldid=177469728]. Ich hoffe, es ist in deinem Sinn. Gruß --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 10:52, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Vieleicht hast du interesse ==<br /> <br /> drüber zu schauen? [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Donna_Gedenk/Liste_der_Stolpersteine_in_der_Provinz_Girona], danke. btw, es gibt neue entwicklungen, neue eskalation --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 10:59, 28. Mai 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], hab es nur angelesen (muss aber mich nun um meine Ferien-Enkel kümmern) und kann nur feststellen, dass 2 SG-ler, die völlig überfordert sind, sofort [https://de.wiktionary.org/wiki/die_H%C3%A4nde_in_Unschuld_waschen ihre Hände in Unschuld waschen]. Aber sie sind mitschuldig durch ihr Schandurteil. Nun schauen sie weg und wollen es nicht gewesen sein. Solche Typen gehören nicht ins SG! Sie tragen Mitschuld an der ungesunden Atmosphäre in der de.WP und da kann es kaum verwundern, dass die Autoren- und Neu-Artikelzahl stetig abnimmt. Die Liste schaue ich mir abends an. Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:36, 28. Mai 2018 (CEST) P.S. Nimm Salisburgense an die Hand und geh mit ihm zum Sommerfest von WMAT.<br /> ::dake, dann spiel lieber mit Deinen enkeln! nicht zeit in der wiki verschwenden. letzteres habe ich schon überlegt, aber ich weiß nicht, ob es bei der neuen entwicklung noch sinn macht.--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 11:44, 28. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Nicht lesenswert? ==<br /> <br /> Hallo Bernd, die [[Diskussion:Jeanne Mandello#Kandidatur, zurückgezogen, Diskussion übertragen|Kandidatur]] für [[Jeanne Mandello]] habe ich 2017 zurükgezogen. War ich zu empfindlich? Grüße [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:53, 9. Jun. 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], danke für den Hinweis auf diesen lesenswerten Artikel. Ich schaue es mir gerne an. Ob du zu empfindlich warst mag ich nicht beurteilen. In unserer SLUB oder per Fernleihe kann ich mir in den kommenden Wochen die eine oder andere mögliche Quelle nach Ausbaumöglichkeiten anschauen. Der Artikel erinnert mich an die fast gleichaltrige [[Eva Siao]], die in München Fotografie studierte und dann in China bei Mao landete. Vor einigen Jahren las ich mit Begeisterung (und Beklemmungen) ihre Memoiren. Eine tolle Fotografin. Ihr Artikel würde es verdienen ausgebaut zu werden. - Einen schönen Sonntag - Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:13, 10. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> :::&quot;Auf vielfachen Wunsch&quot; habe ich den Artikel neu aufgeteilt in ''Leben'' und ''Werk''. Da die meisten ihrer frühen Fotografien ihres Schaffens in Berlin und Paris zerstört wurden oder verschwanden, Mandello nach Uruguay emigrierte, wird man weitere Rezeption wahrscheinlich in spanischsprachigen Publikationen aus Lateinamerika finden. Der WP-Artikel ist von 2014; die Doppelausstellung in Berlin fand erst nach der Veröffentlichung der Biografie in de.Wikipedia statt.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:28, 10. Jun. 2018 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 3.7.2018 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Stefan Kühn|Stefan Kühn}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 4. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wikistats ==<br /> <br /> Hallihallo!<br /> <br /> Die Junizahlen sind da: Aktive -9,4 % (niedrigster Stand seit September 2005, nur knapp wurde die 5000er-Marke geschafft), Sehr Aktive -6,5 % (zum ersten Mal seit Dezember 2005 liegt die Zahl unter 800), Neue -31,0 %. Bei den Neuen scheint mir die Zahl für den Mai nach oben korrigiert worden zu sein.<br /> <br /> Auf das ganze erste Halbjahr bezogen ergibt sich im Jahresvergleich: Aktive -7,5 %, Sehr Aktive -3,5%, Neue -23,3 %<br /> <br /> Analog zu einem Buchtitel könnte man sagen, dewiki schafft sich ab. Denn in anderen Wikipedias, auch großen wie es, fr, nl, pt steigen die Aktivenzahlen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 03:52, 8. Jul. 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis und die Anmerkungen. Ich werde sehen, ob ich diese Grafiken morgen aktualisiere. Zunächst habe ich mir mal die Neuanmeldungen angeschaut. (Diese Zahlen für Juni findest du noch nicht bei WMF-Stats-2 [https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikipedia.org/contributing/new-registered-users/normal|bar|2-Year~2016060100~2018070800|~total], sondern nur im Logbuch) Abgesehen davon, dass mit dem Juni das Sommerloch beginnt, gibt es hier aber - im Vergleich zu den Vorjahreszeiträumen - einen Aufwärtstrends. Das ist das Paradoxe, mehr Registrierungen, aber weniger Benutzerkonten, die wirklich editieren. Bis bald und einen schönen Abend. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 22:24, 8. Jul. 2018 (CEST) P.S. Sei bitte vorsichtig mit allen Vergleichen, die sich auf den jeweils letzten Monat beziehen, also Vergleich Mai-Juni bzw. Juni-17 mit Juni-18. Es ist ganz normal, dass sich die Zahlen des letzten Monats noch geringfügig ändern, ob bei den Neulingen oder bei den Aktiven. Das hat mit &quot;Korrekturen&quot; nichts zu tun, sondern liegt in der Natur der Sache, dass diese Werte noch etwas hochgehen. Die Werte von Monaten, die 3 Monate zurückliegen (also bezogen auf Juni wäre das der Monat März und früher) ändern sich diese Werte kaum noch in zukünftigen Statistik-Veröffentlichungen. Ich habe länger gebraucht, diese &quot;Natur der Dinge&quot; zu verstehen.<br /> ::Hallo! Bin schon neugierig auf die neuen Grafiken von dir. Sollen wir eine &quot;Statistiknachlese&quot; für den Kurier schreiben? Oder wegen der nachträglichen Änderungen noch einen oder zwei Monate warten? Es gibt aus meiner Sicht genügend Aspekte für einen Artikel: weiterhin recht dramatischer Rückgang der Aktivenzahlen, Schmelze des &quot;harten Kerns&quot; der sehr Aktiven, deine Beobachtung mit den Neuanmeldungen, die nicht editieren, der immer größer werdende Wartungsaufwand pro Benutzer (Verhältnis Artikel/Benutzer), der Fakt, dass andere große Sprachversionen der Wikipedia eine gänzlich andere Entwicklung nehmen. Untersuchen könnte man auch mal, ob sich der Anteil der Bearbeitungen im Artikelnamensraum zu denen in anderen Namensräumen signifikant verändert, Stichwort: Laberseiten. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 10:04, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::Danke für die neuen Grafiken. Hab sie mir schon angeschaut.<br /> :::Eine Frage: Wenn die Kurve mit dem gleitenden Durchschnitt jetzt wieder steiler wird, vor allem bei den Aktiven und den Neuen, bedeutet das doch - wenn ich in Mathe bei den Kurvendiskussionen richtig zugehört habe -, dass die Dynamik des Schwundes gerade zunimmt. Prozentual gemessen am Bestand verlieren wir doch aktuell immer mehr Benutzer. Oder stehe ich da auf dem Schlauch? -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 11:51, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], so nun hast du [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Wikipedia-Statistik|6 aktualisierte Abbildungen]], die 3 Standard-Grafiken und 3 zu den Registrierungen. Zu Deiner Frage: ich verstehe sie nicht, wo wird denn die Kurve mit dem geglätteten Durchschnitt wieder steiler???? Es geht alles bergab, aber schleichend. Und meine Frage zum Kurierartikel: Wie stellst du dir das nun vor? Du kannst ihn gerne schreiben, mit Unterstützung durch meine Abbildungen. Brauchst du noch konkrete Zahlen? Möchtest du mir einen Entwurf vorher schicken? Meinst du überhaupt, dass dies alles - seit 2 Jahren nichts Neues - viele interessiert? Wenn ich mir die Diskussion zur Frühjahrskampagne von WMDE ansehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Kampagnen/Fr%C3%BChjahrsaktion_2018], so ist das Interesse wohl eher gering, selbst WMDE wird dies alles nicht interessieren, denn ihre Gehälter fließen ja. Die Statistiken, die WMDE veröffentlichte sind ja alter Schnee [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Recherche]. Lieben Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 14:45, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::::[[:Datei:Statistics Active Wikipedians German WP June 2018.png]]. Da wird der gleitende Durchschnitt, nachdem 2017 die Zahlen etwas konstanter waren, jetzt wieder steiler. Den Kurierartikel kann ich aufsetzen. Kannst dann gerne noch was ergänzen oder glätten. Ob es was bringt? Ich glaube, wenn etwas schief läuft, sollte man nicht aufhören daran zu erinnern, nur weil die, die die Strukturen verbessern könnten, nichts tun. Den Klimawandel nehmen wir auch nicht einfach hin. Mir ist schon klar, dass in der Wikipedia die ehrenamtliche Arbeit vieler in erheblichem Maße den Zweck hat, einigen wenigen ihre Pöstchen zu finanzieren und sich nichts ändern wird, solange die Spenden sprudeln. Aber ich finde die Grundidee von Wikipedia immer noch gut, auch wenn man bei dem ganzen Käse, den manche hier reinschreiben man echt manchmal verzweifeln könnte. Deshalb sollte man nicht aufhören, Alarm zu schlagen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 15:33, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::Ach ja, steil nach unten, ich denke bei &quot;steil&quot; immer bergauf... Mein Fehler. Das beste wäre, wenn du mit dem Artikel in Deinem BNR anfängst, dort kann ich gerne ergänzen. Deine Grundposition unterstütze ich. Mich wundert es sehr, wie inkompetent WMDE an die Neulingsgewinnung herangeht. Die Bannerwerbung ist ein einzigartiger und teurer Flopp, wie zuvor die &quot;Teestube&quot;, mal abgesehen davon, dass man sich viel mehr um jene kümmern sollte, die auch ohne Banner sich tagtäglich registrieren. Mir kommt es vor wie eine Shopping-Mall der Internet-Firmen. Die Kunden laufen bei Facebook, Google, Instagram ... Wikipedia vorbei, gehen in die Läden rein. Und man muss was für Kundenbindung tun. Aber WMDE stellt noch zusätzliche Banner vor den Laden und meint dass man mit dieser Kaltaquise die Probleme lösen kann. Nsch meinen Recherchen von 2017 ist die Erfolgsquote bei jenen, die sich von sich aus - ohne Banner - anmelden höher als bei den &quot;zusätzlich Angeworbenen&quot;, wenngleich auch diese grundsätzlich viel zu gering ist. Ein sehr geringer Teil der Registrierten editiert mal, von diesen wenigen aber nur 1-3 edits in den ersten drei Tagen nach der Registrierung. Dann sind sie wieder weg. Was meinst du, wie viele bekommen eigentlich einen Willkommensgruss nach dem ersten edit? Sehr, sehr wenige! Gruss - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 16:34, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::Ich glaube, es fehlen einfach die Anreize einzusteigen. Bei jedem Artikel sollte es einen Kasten geben mit einer Liste, was man noch tun könnte. Dauerhafte konkrete Bitten mitzuhelfen, und nicht einmal im halben Jahr für eine Woche diese Micky-Maus-Banner. Dann sehen noch nicht angemeldete Leser, hey, die brauchen noch Hilfe, und dass es oft schon kleine Aufgaben sind, die niemanden überfordern. Niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten. Außerhalb der Wikipedia haben die meisten doch auch Listen mit den Dingen, die es zu erledigen gilt. Ich meine Hausaufgaben, meine Mama die Einkaufsliste, mein Papa die Anforderungslisten von seinem Kunden. Nur bei Wikipedia sind so naheliegende Dinge immer ganz schwer. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 17:42, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], das hört sich ja ganz gut an, aber gab es das nicht schon? Zunächst - vor 2-3 Jahren - gab es eine Umfrage und dann einen großen Neulingsgewinnungsworkshop. Es wurden zahlreiche AG's verabredet, daraus wurde - bis auf die unsägliche Bannerwerbung - jedoch nahezu nichts. Außer Spesen für zahlreiche Teilnehmer für eine Berlin-Reise nichts gewesen. Groß geschwärmt wurde von der Rolle der Regionalen Stützpunkte bei der Gewinnung von Neulingen. Überzeugende Ergebnisse sind mir bis heute nicht bekannt. Und wenn man sich die neue Startseite und Zugriffe zum Tutorial anschaut, so fällt mir eher der Kollaterialschaden hinsichtlich der Verärgerung engagierter Wikipedianer ein. Diverse MV's haben die Neulingsgewinnung als erstrangige Aufgabe beschlossen, ernsthaft geändert hat man nichts! Und was soll nun der Kurierartikel wirklich Neues bringen? Ich hoffe, es wiederholen sich nicht die bekannten Diskussionen. Viel Erfolg! - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:55, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> Guten Morgen [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], war es das dann im Kurier nun, was Du wolltest? Solche Diskussionen stoßen mich eher ab. Sie wiederholen sich doch alle 3-6 Monate und scheinen nichts an Nachdenken auszulösen. Vielleicht startest Du lieber eine Umfrage mit dem Ziel nach einer seriösen To-Do-Liste zu suchen. Einen schönen Tag - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:39, 10. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::Guten Morgen! :-)<br /> ::Positiv ist zumindest, dass auch anderen auffällt, wie niedrig die Benutzerzahlen inzwischen sind. Mit Hilfe deiner Grafiken habe ich gestern noch versucht, ein paar zusätzliche Aspekte in die Diskussion zu bringen bzw. dort aufgetauchte Fragen zu beantworten. Aber viele sind in ihrer Argumentation offenbar ziemlich festgefahren. Das Argeument, die wichtigtsen Themen seien schon geschrieben: wieso steigen dann in der englischen Wikipedia mit mehr als doppelt so viel Artikeln vor allem bei den sehr Aktiven die Zahlen signifikant? Aber den Verweis auf die Grafik [[:File:WMDE-Mitglieder.svg]] fand ich wenigstens ehrlich. So lange es dort nach oben geht, wird sich auch nichts ändern. -- 07:57, 10. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], war es das nun, was Du Dir vorgestellt hattest? Diese Diskussion scheint ja nun an ein Ende gekommen zu sein, man wartet auf neue Themen. Oder planst Du noch etwas ähnliches zu schreiben? Ergebnisse sehe ich keine. The same procedure as every year quartal. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:49, 12. Jul. 2018 (CEST) P.S. Die nächste Banner-Kampagne kommt bestimmt!<br /> <br /> == Graz ==<br /> <br /> guten morgen, ich sehe, Du hast auch graz entdeckt, ist gerade eine sehr begehrte seite... ich warte dann mal, bis Du fertig bist. --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 10:10, 11. Jul. 2018 (CEST)<br /> :ich ging dann doch davon aus, dass Du fertig bist :-). --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 11:28, 11. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Hungersteine (Elbe) ==<br /> <br /> Danke für die vielen Bilder! Da ich versuche die Liste in [[Hungerstein (Wasserstandsmarkierung)]] mit mögdlichst vielen Koordinaten zu versehen, möchte ich dich bitten die von dir aufgesuchten Hungersteine zu georefenezieren, da du ja weißt wo sie sind. Wenn das Georefenzieren für dich ein Problem sein sollte, können wir das gern gemeinsam lösen: Du weißt wo das ist, ich zeig dir wie man das georeferenziert. Bei mir in der Gegend ist wahrscheinlich grad nur einer der Steine zu sehen: der in Bleckede (ca 70km von meinem Wohnort), wenn der nächstes Wochenende noch zu sehen sein sollte mach ich da Fotos, und weiß dann auch wo der genau liegt. <br /> <br /> Grüße aus dem südlichen Hamburg [[Benutzer:Jom|Jom]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Jom|'''Klönsnack?''']]&lt;/sub&gt; 00:51, 27. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Jom|Jom]] für die Hinweise, die Geo-Koordinaten habe ich gerne nachgetragen. Bei den Fotos hatte ich sie schon vermerkt, außer bei den sehr bekannten in Decin und Pillitz. Ich wünsche Dir Erfolg bei der Suche des Steines, aus Sachsen kommt noch eine Welle nach Hamburg. In Dresden scheint der Wasserspiegel wieder bei 50 cm zu bleiben. Viele Grüße, Bernd - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:44, 28. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Bernd, vielen Dank auch von mir für die vielen Bilder. Hab das letztes Jahr schonmal versucht, aber den anvisierten Stein bei Cotta nicht in der Elbe finden können. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 20:54, 30. Aug. 2018 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Stefan Kühn|Stefan]], ja, ich habe den Stein von Cotta auch vergeblich gesucht, lediglich eine alte Literaturangabe vor 100 Jahren dazu gefunden, die als Ort &quot;hinter dem Bahnhof, gegenüber der Müglitz-Mündung&quot; angibt. Dort habe ich vergeblich gesucht (bin den gesamten Cotta-Bogen abgelaufen), vermute, dass die Steine weggebaggert wurden. Das gleiche gilt für die Mündung in Meißen, wo es nur die 250-Jahre alte Beschreibung gibt. Gefunden habe ich aber den Blasewitz-Stein. Gruss Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 21:17, 30. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Chemnitz Gedenktafel ==<br /> <br /> in chemnitz gibt es eine gedenktafel, die an die zwangsarbeiter erinnert, ich könnte ein foto dieser tafel sehr gut gebrauchen. bist Du irgendwann in der gegend dort? --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 14:42, 6. Sep. 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], das mache ich gerne, z.B. in der nächsten Woche. Meinst du diese [https://www.freiepresse.de/chemnitz/gedenktafel-erinnert-an-das-schicksal-von-zwangsarbeitern-artikel10182150 Tafel], wenn eine andere, dann schick mir bitte die Adresse. Gruss Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 14:57, 6. Sep. 2018 (CEST)<br /> ::super, ja, das ist die gemeinte. herzlichen dank! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 15:00, 6. Sep. 2018 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], hier sind nun Fotos aus Chemnitz. Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:18, 13. Sep. 2018 (CEST) P.S. Habe bei dieser Gelegenheit auch die letzten 3 Stolpersteine fotografiert, die im Frühjahr wegen Restaurationsarbeiten an einem Wohnhaus eingelagert waren.<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Gedenktafel für Zwangsarbeiter, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz (1).JPG<br /> Gedenktafel für Zwangsarbeiter, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz (2).jpg<br /> Gedenktafel für Zwangsarbeiter, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz (3).JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :super! danke sehr!! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 22:00, 13. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == BSV Kommentar == <br /> Hallo Dr. Bernd Gross, <br /> ich habe am Morgen die VM [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=180917695&amp;oldid=180917570] zu den BSV Kommentaren bearbeitet und mich entschieden den Begriff &quot;Mobbing&quot; in den BSV-Kommentaren zu entfernen. Ich bin mir der Tatsache bewusst das es ein schwieriges Thema ist und viele Aspekte berührt. Ich bitte Dich darum diesen Kommentar nicht wieder einzustellen, da er offenbar von Mitautoren als verletzend empfunden wurde. Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 06:40, 15. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Die Ergebnisse der globalen Wikimedia-Umfrage 2018 wurden veröffentlicht. ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Vor ein paar Monaten hat die [https://www.http://wikimediafoundation.org Wikimedia Foundation] Beitragende zu einer Umfrage über ihre Erfahrungen in der Wikipedia eingeladen. Du hast angegeben, dass du über die Ergebnisse informiert werden möchtest.<br /> [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Engagement_Insights/2018_Report Das Umfrageergebnis wurde im Meta-Wiki veröffentlicht!] Wir hatten Beitragenden 170 Fragen zu Diversität, Mobbing, bezahltem Schreiben, Wikimedia-Veranstaltungen und vielen weiteren Themen gestellt.<br /> <br /> Lese den Bericht oder schau dir die [https://www.youtube.com/watch?v=qGQtWFP9Cjc Präsentation] auf YouTube an, die nur in Englisch verfügbar ist.<br /> Lass uns auf der [https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Community_Engagement_Insights/2018_Report Diskussionsseite des Reports] wissen, was du denkst und gib dort deine Kommentare ab.<br /> Du kannst den Report gerne auf Wikipedia/Wikimediaseiten teilen oder auf deinen bevorzugten Social-Media-Kanälen. Danke!&lt;br /&gt;<br /> --&lt;bdi lang=&quot;en&quot;&gt;[[m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]]&lt;/bdi&gt;<br /> &lt;/div&gt; 21:34, 1. Okt. 2018 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/2018_Report_is_published/de&amp;oldid=18435502 --&gt;<br /> == neue Bestätigung am 8.10.2018 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Donna Gedenk|Donna Gedenk}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:56, 9. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> == LA auf Stolpersteinliste von FFM und WI ==<br /> <br /> Hallo, jemand versucht mit aller Gewalt zwei Listen mit Stolpersteinen zu löschen. Ich brauche bitte Unterstützung! &gt;[[Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2018#Listen|Hier zum LA]]&lt; &lt;small&gt;PS.: ich werde die etwas größer streuen&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 22:18, 3. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Stolperschwelle ==<br /> <br /> da werden dann doch mal überlegungen einem abgenommen, ich war mir noch nicht sicher, ob ich die schwelle reinnehmen mag, nachdem man mir bisher nicht mitteilen konnte, ob die schwelle jemals wirklich verlegt werden wird. ursprünglich sollte sie nämlich vor einigen monaten fotografiert werden, kurz nach der übergabe, aber das ergab sich dann doch anders. jetzt muss ich aber doch überlegen, ob ich einen abschnitt dazu verfasse oder nicht. lieben gruss, [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]]<br /> :Guten Morgen Donna, ja es hatte (2017?) Probleme beim Zoll gegeben. Als Demnig sie verlegen wollte, war sie noch nicht &quot;durch den Zoll&quot;. Nun hätte ich aber angesichts der Presseresonanz keine Zweifel. Der Ort steht fest, ich habe 2 Links mit Fotos, wo man die Aufschrift gut entziffern kann. Übrigens gibt es auch einen Hinweis auf diese Stadt auf der uk.WP-Seite zu Stolpersteinen. Na dann viel Glück. Wir bleiben dran. Und eigentlich ist diese UA-Seite mittlerweile so perfekt, dass sie in den ANR könnte/sollte. Czernowitz sollte nun der letzte Punkt sein. Liebe Grüße - Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:33, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], hier noch zwei ältere Links (engl., 2017): Für den 2. Juli 2017 war ursprünglich die Verlegung der Stolperschwelle geplant [http://muzejew-news-ende.esy.es/english/uncategorized/first-stolperschwelle-in-chernivtsi-soon-to-be-installed/], aber mit Begründung: 'Computerprobleme verhinderten in Kiew rechtzeitige Zollfreigabe' wurde diese vorbereitete Veranstaltung am 2.7.2017 storniert [http://muzejew-news-ende.esy.es/english/uncategorized/the-memorial-sign-stolperschwelle-had-to-be-canceled/]. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:32, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> :::danke lieber bernd, ist mir tatsächlich alles bekannt, bin ja in kontakt mit den ensprechenden verantwortlichen stellen. ich kann halt nichts mehr an der seite arbeiten, sobald sie im anr ist. ein dilemma, das noch 2 jahre andauern wird.--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 10:38, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> Hallo Donna, das verstehe ich schon, aber nochmals: Du arbeitest seit 2. Mai an dieser Seite, fleißig, fundiert und engagiert. Nun ist sie reif und sollte im bälde, nachdem du noch einen Abschnitt zu Czernowitz mit historischem Hintergrund geschrieben hast, in den ANR. Das hast du dir verdient. Und für weitere Kleinigkeiten und Schreibfehler gibt es doch die 'Service-Mitarbeiter'. Kürzlich las ich den Begriff &quot;Team und Supporter&quot;. Mit Team war wohl das &quot;Team Wien&quot; gemeint und als 'Supporter' dieser speziellen Ukraine-Seite hier hast du nicht nur mich, sondern u.a. auch ein [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzblatt]]. - Beste Grüsse [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:10, 5. Nov. 2018 (CET) P.S. Zumal ich mich ja nun mehr mit Hungersteinen intensiv WP-auswärts beschäftige.<br /> ::::die stolperschwelle wird im video gezeigt, leider ist nicht der ganze text ersichtlich. zumindest nicht klar.--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 14:45, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> Liebe [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], die Stolperschwelle hat folgende Inschrift: &quot;З цього місця (стадіон єврейського спортивного товариства «Маккабі») впродовж червня 1942р. до Трансністрії були депортовані тисячі єврейських жителів Чернівців&quot;, Übersetzung: &quot;Von diesem Ort (dem Stadion des jüdischen Sportvereins &quot;Makkabi&quot;) wurden im Juni 1942 Tausende jüdische Einwohner von Czernowitz nach Transnistrien deportiert&quot;. Quelle (ua-Text und Bild): [http://acc.cv.ua/news/chernivtsi/u-chernivcyah-vstanovlyat-pam-yatniy-znak-deportovanim-evreyam-34037], weitere Links: [http://chernivtsy.eu/portal/wp-content/gallery/kamspot1/DSC_0848.jpg], [http://chernivtsy.eu/portal/4/nimetskyj-hudozhnyk-peredav-chernivtsyam-memorialnyj-znak-prysvyachenyj-pam-yati-tysyach-deportovanyh-u-1942-rotsi-yevreyiv-119594.html], [http://acc.cv.ua/news/chernivtsi/porig-spotikannya-v-pamyat-pro-deportovanih-evreyiv-vstanovlyat-u-chernivcyah-34429]. Gutes Gelingen wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:47, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::naja, da hätte ich ja nur 5 minuten warten müssen :-). habe es vor 5 minuten eingetragen. danke! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 15:51, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Du hast bei einem der ref's einen schreibfehler, novemver, statt november, ich kann es leider nicht mehr ausbessern, fiel mir gerade erst auf, sorry. --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 21:28, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> muss gleich los zum gimpen. es fehlt ein stück inschrift bei Marija Jakiwez ganz oben &quot;hier wurde inhaftiert&quot;. könntest Du dies bitte ergänzen? [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] <br /> <br /> == Dankeschön vom Landeshochwasserzentrum Sachsen für Ihren Posterkalender ==<br /> <br /> Sehr geehrter Herr Gross,<br /> <br /> vielen Dank für die Zusendung Ihres schönen Posterkalenders zu den Hungersteinen der Elbe! Wir haben uns sehr darüber gefreut und diesen bei uns im Haus aufgehangen.<br /> Ich hatte bereits bemerkt, dass Sie im letzten Jahr ebenfalls fleißig unterwegs waren und auf Wikipedia &quot;mitmeißelten&quot;. Wir haben bei unseren etlichen Erkundungstouren noch weitere Exemplare an der Elbe entdeckt. Inzwischen sind knapp 100 Steine mit Einträgen aufgetaucht. Demnächst wird auch eine Themenseite zum Niedrigwasser erstellt und in diesem Zusammenhang auch die veraltete Übersicht zu den Hungersteinen (https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/8476.htm) angepasst. Zudem gibt es im Abflugbereich des Dresdner Flughafens eine Sonderausstellung zur Elbe von Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden (http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=4774), wo unter anderem auch ein 3d-gedrucktes Modell des Oberpostaer Hungerstein im Maßstab 1:10 ausgestellt ist.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> S. Büttig<br /> Referent am Landeshochwasserzentrum Sachsen<br /> <br /> == Probleme mit Deinen Dateien (29.03.2019) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Stuttgarter Synagoge (1).jpg]] - '''Probleme''': Quelle, Urheber<br /> # [[:Datei:Stuttgarter Synagoge (2).JPG]] - '''Probleme''': Quelle, Urheber<br /> <br /> * '''Quelle:''' Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z.&amp;nbsp;B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dr. Bernd Gross) auch diese Person bist.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:54, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> :Vielen Dank [[Benutzer:Quedel|bot]], du kommst einige Stunden zu spät. Am besten Du schaust Dir mal die Versionsgeschichte der beiden Bilder an. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Stuttgarter_Synagoge_(1).jpg&amp;action=history] Einen schönen Tag wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:04, 29. Mär. 2019 (CET) P.S. Vielleicht entwickle ich auch noch Frust gegen nicht funktionierende Uploadfilter und ähnliches, speziell bei Wikipedia &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Dr. Bernd Gross]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Dr. Bernd Gross|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 07:05, 29. Mär. 2019 (CET))&lt;/small&gt;<br /> ::Wikipedia und Co sind von den Uploadfiltern ausgenommen. Ansonsten werden es eh düstere Internetzeiten. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 22:51, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == Jede Menge Mißverständnisse? ==<br /> <br /> bernd, niemand wollte sticheln (oder verletzen oder vor den kopf stoßen), glaube ich. fiona hat nicht gewusst, dass die bilder genutzt werden dürfen, der erscheinende warnhinweis, der hier angezeigt wird, wenn bilder nicht auf commons hochgeladen werden, hat, nehme ich an, diese wirkung gehabt. sie hat etwas nicht gewusst, aber sicher nicht bewusst gestichelt. da hilft dann aufklärung, um die ich mich bemühte. auch ich habe nicht gestichelt, sondern fand das bild heute morgen nach dem aufstehen auf den ersten blick nicht ideal. es half tatsächlich die kontaktlinsen reinzugeben und schon schaute alles viel besser aus. ich werde die bilder jetzt nicht wieder reinrevertieren, um nicht wieder vor den kopf zu stoßen, die entscheidung lasse ich ganz bei Dir, aber manchmal sollte man doch mehr miteinander reden und von agf ausgehen und nicht das schlimmste vermuten. ich wollte nichts Böses, ich war nur schasaugert http://www.echtwien.at/home/literatur/lexikon/S/996 und fiona irritiert von einem baustein (nehme ich an, wissen kann ich es nicht). schriftliche kommunikation ist wirklich schwierig, der eine interpretiert, was der andere nie sagen wollte etc etc. leider bin ich gescheitert beim übertragen auf commons, also beim übertragen der fotos. und noch habe ich niemanden gefunden, der mir erklären konnte, wo ich was wie falsch machte. alles liebe(!) aus wien! [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 01:06, 15. Apr. 2019 (CEST)<br /> :Ach [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]], mach dir mal keine Sorgen, meinerseits gab es keine Mißverständnisse und auch keine - gerade in der vorigen Woche - zu geringe Kommunikation, sei es Reden oder per Mail mit Dir bzw. Fiona. Dass, ohne mich direkt anzusprechen, meine beiden Beiträge zur Bebilderung des Hermann Weil-Artikels derart als minderwertig eingestuft wurden, sei es mit geringer Qualität oder gar &quot;ungeklärten Rechten&quot; (auf der SG?-Seite), war eindeutig und hat mich zur Entfernung veranlaßt. Ich werte es auch als Geringschätzung meines Beitrages zu diesem Artikel insgesamt im Rahmen des OSY-Bogenschießens. Da gibt es halt irgendwie immer Kollateralschäden, da wird Dk zur Zurückziehung seines Vorschlages auf SG? veranlasst. Nardole, der sich sehr um Verbesserung des Artikels bemüht, macht hier sogar seine letzten ANR-Edits und verabschiedet sich aus der Wikipedia für immer. Und da treffen auch mich solche Wurfgeschosse mit Stichen ins Herz. Das &quot;System Wikipedia&quot; hat halt wieder zugeschlagen. Ich werde mich also um die Bebilderung des Artikels nicht mehr kümmern, solltest Du nun diese Fotos als &quot;wertvoll&quot; für Deinen Artikel ansehen, so mußt du schon selbst diese 180 Grad-Wendung vornehmen, und nicht etwa weil du erst später gesehen hast, dass ich ja nur einen Vorschlag von dk umgesetzt habe. Aber beschmutze nicht Deine Artikel mit Fotos, denen das Commons-Gütesiegel fehlt! Und viel Erfolg beim Nachfotografieren: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AHermann_Weil_%28S%C3%A4nger%29&amp;type=revision&amp;diff=187548286&amp;oldid=187510894] Ich werde ggf. an diesem HW-Artikel noch die eine oder andere textliche Ergänzung machen, weil ich erst jetzt an einige SLUB-Bücher herankam und auch 2-3 Bücher noch per Fernleihe aus Stuttgart zu erwarten sind, dies tue ich aus Achtung vor der Persönlichkeit des Herman Weil und auch des verdienstvollen Historikers Hannes Heer, der ja auch in der Gesamtdiskussion diffamiert wurde. Ohne solche Verletzungen geht es hier in der WP offenbar nicht, und alles auch auf den Rücken der beschriebenen Opfer. Aber ansonsten lasse ich unter diesen Gegebenheiten in Zukunft wohl eher die Finger von Deinen Artikeln. Frohe Ostern! - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:06, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::ich sehe da noch imemr misßverständnisse, aber ich kann auch nicht ändern, was Du siehst, nur erklären und kommunizieren und hoffen, dass es angenommen wird. wie auch immer, ich wollte gerade Deine bilder reinrevertieren, das ging ziemlich schief. auch das war NICHT persönlich gegen Dich zu nehmen, sondern ein mistake, weil ich zu blöd war. [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 09:01, 17. Apr. 2019 (CEST) es kommt hier halt &quot; Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.<br /> <br /> Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.&quot; - das ist eine sutomatische geschichte, die fiona, denke ich, falsch interpretiert. und das dinge weniger quali haben, wenn der betrachter optisch eingeschränkt ist, liegt am betrachter. eigentlich habe ich versucht mich zu entschuldigen und zu erklären. alles liebe (stur und trotzdem) aus wien. und danke für weitere artikelverbesserungen bei weil.[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 09:09, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> :Akzeptiert [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], aber bitte versteh, dass ich sauer bin, dass Verleumdungen über mich einfach so rausgehauen werden und Fiona dies nicht zurücknimmt, geschweige denn sich entschuldigt für diese Mutmaßung, mit der Stimmung gemacht wird. Und zweitens, dass auf meine erste sachliche Anfrage dazu per Mail mit einem Ausraster geantwortet wird, auf meine sachliche Erklärung gar nicht mehr. Das ist ein schlechter Stil. Ich habe hier in der WP genug Verleumdungen erlebt und - andere betreffend - beobachtet. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:24, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> Du bereicherst mal wieder mit hochinteressanten informationen. [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 09:24, 22. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (02.05.2019) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Schloss Dux in Duchcov (5).JPG]] - '''Problem''': Gezeigtes Werk, Hinweis<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&amp;nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&amp;nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Tafel befindet sich innerhalb des Geländes des Schlosses, welches vollständig umzäunt und nur zu bestimmten Zeiten (teils gegen Eintritt) zugänglich ist. Panoramafreiheit ist in Deutschland nicht gegeben bei diesen Bedingungen, nach tschechischem Recht wohl auch nicht. Damit Freigabe für die Grafiken und abgebildeten Fotos notwendig.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:52, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> [[Datei:Schloss Dux in Duchcov (4).JPG|mini|links|Erster Zaun, offen]]<br /> [[Datei:Schloss Dux in Duchcov (2).JPG|mini|Zweiter Zaun, geschlossen]]<br /> Hallo bot, der [[Benutzer:Quedel|Bearbeiter]] ist hier möglicherweise unvollständig informiert, wenn er folgendes schreibt: ''&quot;Tafel befindet sich innerhalb des Geländes des Schlosses, welches vollständig umzäunt und nur zu bestimmten Zeiten (teils gegen Eintritt) zugänglich ist.&quot;'' Ich habe das Foto mit dem Ortientierungsplan zu einer Zeit (April) gemacht in einem auch in der &quot;Winterzeit&quot; zugänglichen Bereich, gleich links hinter dem ersten Eingangstor. (auf Foto links zu sehen). Der geschlossene Bereich, der erst ab Mai und gegen Eintritt zu besichtigen ist, folgt erst nach diesem Vorbereich, siehe Foto rechts. Anders ausgedrückt: Es gibt zwei Zäune (Tore) bzw. zwei Bereiche. Beste Grüße [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:06, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> :Hallo Brücke, die Antwort steht ja direkt in deiner Nachricht: „gleich links '''hinter dem ersten Eingangstor'''“ (Hervorhebung durch mich). Damit ist klar, dass es innerhalb des Privatgeländes ist und ein Foto der Tafel von öffentlichem Grund aus unmöglich wird. Das linke Foto beweist den Ausschluss der Panoramafreiheit. Im Übrigen ist es unerheblich, ob tatsächlich das Tor auch geschlossen wird oder nicht (oder ob es tatsächlich funktioniert bzw. da ist), die Funktion der vollständigen Umzäunung als Abgrenzung eines Privatgrundstückes ist damit gegeben. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 23:27, 26. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Ach wie interessant, [[Benutzer:Quedel|Quedel]], der jederzeit zugängliche Vorplatz eines Staatlichen Schlosses ist nun Privatbesitz. Geh woanders weiter schikanieren, gemäß [[Wikipedia:Sei mutig]]. BG - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 05:42, 27. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == der französischsprachigen Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> <br /> Hallo. Ich habe Ihren letzten Beitrag in Wikipedia sehr [[Wikipedia:Kurier]]. Eine sehr interessante Analyse. Würden Sie eine englische Übersetzung für den Wegweiser in [[en:WP:Signpost]]? [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 02:47, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Dear [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution]], many thanks for your interest. In a few days we can expect the new WMF data. On this basis, I can write an English version of the article. Then we can see how the trend continues. Thank you for your understanding and best personal regards - Bernd , [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:30, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Hello [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution]], based on the data from the WMF of June, I have designed new graphics and an English text version: [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/French Wikipedia overtakes the German|French Wikipedia overtakes the German]]. Please feel free to use and improve this version. Best regards, Bernd - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:47, 11. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::Danke! I've mentioned it here: [[:en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/Newsroom/Suggestions#French_Wikipedia_overtakes_the_German]]<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Silber|Dr. Bernd Gross| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:12, 17. Jun. 2019 (CEST)}}<br /> Hallo Bernd! Am 17. Juni 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 15.400 Edits gemacht und 403(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement bei den Kulturdenkmalen und den Stolpersteinen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:12, 17. Jun. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dr._Bernd_Gross/French_Wikipedia_overtakes_German&diff=190327313 Benutzer:Dr. Bernd Gross/French Wikipedia overtakes German 2019-07-11T08:02:11Z <p>Evolution and evolvability: Evolution and evolvability verschob die Seite Benutzer:Dr. Bernd Gross/French Wikipedia overtakes the German nach Benutzer:Dr. Bernd Gross/French Wikipedia overtakes German: copyedit english title</p> <hr /> <div>==The French Wikipedia overtakes the German==<br /> [[Datei: Active editors in German Wikipedia (June 2019).png|mini|Continuing decline of active editors in German WP]]<br /> For years, Erik Zachte has prepared the statistical data for the development and use of Wikipedia. On this basis was regularly and intensively discussed the decline in the number of authors in the German Wikipedia. Since the beginning of 2019, the Wikimedia Foundation has started Wikimedia Statistics 2.0. <br /> The new statistic offers numerous differentiations and new facets, but it also takes some getting used to. The authors are now part of the superordinate group of editors, which also upgrades the anonymous IPs in the content areas. Data on the newcomers, as often discussed - with at least 10 edits, unfortunately I could not find more. A separate own visualization of the data in the form of graphics is actually not necessary, because you can select well line and bar charts. However, below I would like to compare two language versions with some graphics. It should be worthwhile to compare the development of the German Wikipedia with the French Wikipedia on this basis.<br /> [[Datei: New content pages in French and German Wikipedia (June 2019).png|mini|Growths of content pages in fr.WP/de.WP]]<br /> On January 15, 2001, the English Wikipedia started, two months later, on March 16, 2001, the German version, on March 23, 2001 followed the Wikipedia in France. The respective associated and leading chapters of the WMF, the associations Wikimedia Deutschland (WMDE) and Wikimedia France, were founded about 3 years after the start of the encyclopedia project at about the same time: WMDE on June 13, 2004 and Wikimedia France on October 23, 2004. Both projects had one comparable start.<br /> Like a &quot;little sister&quot;, the fr.WP has since followed a time lag and a little bit less the &quot;German brother&quot;. While the German WP made a stormy start with impressive growth in the early years, the French WP showed a more leisurely growth. This may be due to the population or numbers of native speakers. In 2017, 105 million native German speakers faced only 79 million native speakers in the French-speaking world.[https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/105-millionen-menschen-sprechen-deutsch-das-sind-die-top-ten-der-muttersprachen-id225145415.html]<br /> In the ranking of the mother tongues of the Duden publishing house German ranked 10th and French the 11th place. This illustrates for the French WP a smaller potential for potential Wikipedia authors in the ratio of 1: 1.3. By the way, we also find this ratio again in calls from Wikipedia pages to Stats 2 in June: 644 million to 875 million (i.e., 1.3) But now it seems to be in the fast lane.<br /> [[Datei: Content edits in French and German Wikipedia (Averages) (June 2019).png|mini|Content edits in fr.WP/de.WP]]<br /> At the end of June 2019, the French WP with 2.1 million articles was just behind the German WP with 2.3 million articles. However, the average monthly increase since December 2017 in the French WP has been higher than the increase in the German WP, which may be explained by bots. For the end of June, the following averages were available: 10 086 for fr.WP, 9 411 for de.WP.<br /> Anyway, both have now reached the same size and growth, which is certainly due to the comparable potential of active authors or editors. The monthly number of content edits is in the de.WP at around 500 thousand per month, the fr.WP has caught up and is only slightly lower. In June 2019 it was 474 thousand to 442 thousand; for the past 12-month period the mean value is 512 thousand to 460 thousand.<br /> <br /> [[Datei: Editors in French and German Wikipedia (total) (June 2019).png|mini|Editors in fr.WP/de.WP total]]<br /> While the de.WP has been characterized by a decline in author spending for more than ten years, the fr.WP is moving at almost the same level, with even small growth. Both are currently with about 55,000 editors monthly. (Mean values: 55.9 thousand for fr.WP; 55.5 thousand for de.WP) These include not only the registered users, but also IP's and bots, each with at least 1 edit. Regarding the so-called assets Editors, that is Editors with at least 5 edits a month, show the same trend. The number is around 8650 with a small lead each for the fr.WP. In June 2019 there were 55.9 thousand to 55.5 thousand (all editors) and 8650 to 8010 (at least 5 edits).<br /> For the middle values, the following relation applies to the active editors: 8793 (fr) to 8483 (de). The stable development of the active editing participants in the fr.WP is countered by a long-lasting decline in authors in the de.WP. For the past 3 years, from July 2016 to June 2019, the mean value in the fr.WP increased slightly by 1.7% (from 8,641 to 8,797); however, it steadily declined by 16% in the de.WP (from 10,130 to 8483).<br /> [[Datei: New user accounts in French and German Wikipedia (June 2019).png|mini|Registrations in fr.WP/de.WP]]<br /> The data on the registrations of new user accounts (user) show a positive picture, but the fr.WP with monthly about 15.3 thousand new accounts is well above the number of new users in the de.WP with 9.7 thousand. However, caution is advised, since only very few of the new registries edit and, again, very few remain active. The order of magnitude is 1-5%, depending on the degree of activity and the time remaining.<br /> At the center of discussions to date on a decline in the de.WP's authors was the growth in the number of editing users, which was declining. By December 2018, the wiki stats 1.0 had those numbers of newcomers who had reached their tenth edit. If we look at these numbers, the following comparison results: There were 704 newcomers in the fr.WP, but only 453 in the de.WP. For the middle 12-month values (2018): 758 to 589, ie 29% more in the fr.WP. Of the approx. 15 thousand newly registered in the fr.WP and 9.7 T. in the de.WP, around 5% each achieve this level of activity of at least 10 edits. The more than 50% higher level of account registration in the fr.WP can therefore explain a level of recruiting, which - unlike in the de.WP - obviously compensates for or even exceeds the number of departures to editors/authors.<br /> Considerable differences are also evident in the full-time staff of the Chapters. With only 8 permanent employees 2019 [https://www.wikimedia.fr/equipe-salariee/] Wikimedia France is well behind the three DACH chapters together. Above all, WMDE could perhaps look to Wikimedia France to see how leaner structures could produce better results in the interests of reinforcing author communities. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:39, 11. Jul. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=189443197 Wikipedia Diskussion:Kurier 2019-06-11T06:59:06Z <p>Evolution and evolvability: /* WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}} <br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> == Innen und außen – wir und die anderen? ==<br /> <br /> Vielen Dank für den Artikel. Bis auf den ersten Satz, kann ich Deiner Ausführung nur Zustimmen. Danke! --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich sehe das weitaus kritischer - aber habe ich nicht wirklich Lust, das zum x-ten Mal zu diskutieren. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 23:26, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> : +1, und niemand hat hier jemanden ausschließen wollen, nur weil er erst 5 Edits hier hat und somit neu = &quot;von außen&quot; kommt. Es geht um die Stoßrichtung: ideologisch begründete Vorhaben werden als das Ziel der Aktion ausgegeben, der WP quasi aufgedrängt, und mMn lebt die WP edurch andere Aktivitäten: eine Enzyklopädie aufzubauen. Genderproblematik kann man hier natürlich einbringen und besprechen, aber nicht als das obere Ziel. Wobei ich in der Tat befürchte, dass das Interesse, enzyklopädisch tätig zu sein (i.a. nicht nur aber insbes. im ANR etwas zu leisten), bei den aus dem breiten weiten Internet angereisten Kollegen gegen Null tendiert (von einem per IK verdächtig zustandegekommenen Selbstportrait abgesehen). &lt;&lt; das war ich, vor einer etwa halben Stunde, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:05, 26. Mai 2019 (CEST) &gt;&gt;<br /> ::{{ping|-jkb-}} Leider doch. Ganz wortwörtlich sogar: &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FGeschlechtergerechte_Sprache&amp;type=revision&amp;diff=188912271&amp;oldid=188911921 …hast 5 Bearbeitungen im ANR gemacht, bis heute, und meinst, du hast hier irgend ein Recht auf eine eigene Meinung? Das hast du nicht, dieses Recht auf eine eigene Meinung spreche ich dir kurzum ab…]&quot;. Erschreckend. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 11:30, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::<br /> <br /> : Vielleicht „in a nutshell“: Es gibt einen klaren Unterschied, ob jemand ein Meinungsbild initiiert, weil ihm im Zusammenhang mit seiner WP-Mitarbeit, bei der er üblicherweise erst nach Wochen, Monaten oder gar Jahren in die Tiefen des WP-Metabereiches vordringt, eine Änderungswürdigkeit auffällt, oder ob jemand, ohne je wesentlich Beiträge im ANR geleistet zu haben, ein Meinungsbild initiiert (oder nur im Vorfeld eines Meinungsbildes ANR-Arbeit leistet, um die Stimmberechtigung zu erhalten) und dabei auf einer anderen Plattform als der WP selbst dazu animiert und ggf. auch gebrieft wurde. Das eine würde ich ''legitim'' und einen „natürlichen“ Lauf der Dinge nennen, das andere hingegen eine illegitime gezielte Einflussnahme von Außen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Gretarsson}} Das erinnert mich an die Abläufe in etablierten politischen Parteien: &quot;Ich habe schon so-und-so-viele Wahlplakate geklebt, so-und-so-viele Abende auf Parteiversammlungen abgesessen und so-und-so-viele Stunden an Wahlkampfständen gestanden. Und jetzt kommst du Neuling und willst alles umkrempeln?&quot; Deshalb engagieren sich auch immer weniger in den etablierten Parteien und lieber bei irgendwelchen spontanen Initiativen. Wikipedia sollte meiner Meinung eher wie so eine spontane Initiative sein, bei der keine Rolle spielt, wo du herkommst und wie lange du schon dabei bist, und nicht wie eine alte Partei. <br /> ::Um zu bemerken, dass hier im generischen Maskulinum und nicht in &quot;Gendersprache&quot; geschrieben wird, muss man nicht jahrelang in den Metabereich vordringen. Das kriegt auch jeder Nur-Leser mit. Und wenn einen das stört – auch als Neuling oder Nur-Leser, dem Wikipedia aber am Herzen liegt – kann man versuchen, das zu ändern. Damit sollte sich die Community inhaltlich auseinandersetzen (und in diesem Fall mit guten Gründen ablehnen) und nicht danach, ob es von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot; kommt. Die Erfahrungen der langjährigen Autoren, die z. B. sagen, dass der Vorschlag aus ihrer Sicht unpraktikabel ist, können doch im Rahmen der inhaltlichen Debatte berücksichtigt werden und werden sich im Ergebnis auch durchsetzen. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:10, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Solche Erfahrungen wurden aber z.B. bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Nennung des Geschlechts in Personenlisten|diesem Meinungsbild]] nicht berücksichtigt. Wo die Offenheit der Wikipedia essentiell ist, ist die inhaltliche Arbeit: Der sollten keine Formalien- oder Meta-Hürden im Wege stehen. Wenn es aber darum geht, etwas umzukrempeln, egal in welchem Bereich, dann empfehle ich vorher mal den [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] zu lesen, insbesondere den Abschnitt: &quot;Versuche den Artikel in seiner Logik, seinem Geist, ja seinem „Klima“ zu verstehen.&quot; Das gilt auch für das Projekt als Ganzes: Man muss schon erst mal verstehen lernen, wie es tickt, bevor man weiß, wie sich Änderungen erreichen lassen. Zum Beispiel gehört es zu einem Freiwilligenprojekt, dass sich andere nicht gerne vorschreiben lassen, wie sie zu arbeiten haben. Man muss es schon schaffen, sie zu überzeugen. Und ein Weg, das zu erreichen, ist das gute Beispiel, also die eigene Mitarbeit. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:35, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Volle Zustimmung. Dass man sich mit einer (für einen selbst neuen) Gruppe und deren Kultur erstmal vertraut macht, bevor man denen erzählt, wie ihr Laden zu laufen hat, sollte eigentlich zur guten Kinderstube und zum Einmaleins der sozialen Interaktion gehören. Ganz besonders, wenn man mit dem erhobenen Zeigefinger daher kommt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 00:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich bin eine von denen, die diese Kampagne von außen sehr kritisch sehen und prinzipiell ablehnen. Eigentlich würde ich eine stärkere Sichtbarmachung und Beteiligung von Frauen in Wikipedia begrüßen. Aber ganz sicher nicht mit dieser Heuschreckenmentalität und Brechstangenmethodik. Zur umseitigen Frage: Wikipedianer sind alle, die sich hier mehr oder weniger oft bzw. dauerhaft einbringen. Zwar kann jedermann angemeldet oder unangemeldet beitragen. aber das macht sie nicht automatisch zu gleichberechtigten Wikipedianern. Nur dauerhafter und umfangreicher Mitwirkende erhalten Stimmrechte, Sichtungsrechte, Ämter und Funktionen. Unsere Leser wollen wir natürlich beim Schreiben im Blick behalten, z.B. indem wir möglichst &quot;OMA-tauglich&quot; schreiben. aber auch, indem wir uns zur Neutralität verpflichtet haben - eines unserer [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|fünf wichtigsten Grundprinzipien]]. Eine sozialpolitisch motivierte Kampagne von außen, mit dem Aufruf an Mitstreitende sich zu diesem Thema bei Wikipedia zu &quot;engagieren&quot;, damit Wikipedia als vielgelesene Publikation eine Vorreiterrolle einnimmt, widerspricht diesem Anspruch zutiefst. Ein weiterer Unterschied zwischen einer internen und einer externen Initiative ist, dass sich Wikipedianer oft auch Gedanken darüber machen, welche Auswirkungen eine (radikale) Neuerung auf die Arbeitsabläufe, die Kollegen und das Arbeitsklima haben könnte. Im Falle dieses von außen initiierten Meinungsbildes aber zeigte sich statt dessen, dass sich die beiden Initiatoren relativ schnell nicht mehr um das MB gekümmert haben. Details der späteren Ausführung wurden nicht ausgearbeitet, potenzielle neue Konfliktherde wurden aufgemacht (etwa die unklare Gewichtung zwischen Erstautor, Hauptautor und den aktuellen Autoren), und es war nicht einmal ein Versuch erkennbar, zwischen den unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und einen breiten Konsens herzustellen. Die führenden Stimmen in der externen Kampagne sind Medienmacher, sie beherrschen das Einmaleins der Öffentlichkeitsarbeit sehr gut, haben einen netten Pressespiegel zusammengestellt, das Thema &quot;geschlechtergerechte Sprache&quot; einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht. Wikipedia diente ihnen dabei lediglich als publikumswirksames Zugpferd. Das alles ging auf unsere Kosten, hat hier einen massiven Konflikt befeuert, uns viel Zeit gekostet, uns aber weder als Gemeinschaft noch als Enzyklopädie einen einzigen Schritt weitergebracht. Im Gegenteil: Das Thema wird jetzt erstmal für eine ganze Weile verbrannt sein. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:59, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 Martina hat es auf den Punkt gebracht. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 01:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1... gut zusammengefasst. ---[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 10:41, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> :+1 --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Starttermin 24. Mai - &quot;Awareness and Visibility Day&quot;, etwas Aussenwirkung war vielleicht beabsichtigt. Warum deswegen aufregen? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 00:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Mußte garnicht weit lesen, um zu wissen, daß Martina schreibt. Nunja, recht hattse in vielem. Möchte aber noch ergänzen, daß der Kurierartikel seeeeeehr berächtigt die Hierarchien und Abschottungen in de-wiki kritisiert. Mit dem Ergebniß, daß hier streckenweise absoluter Müll (und dabei meine ich längst nicht nur eine Politpedia al a [[Marxismus-Leninismus|ML]]) mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. Und ich edithwöhre mit diesen Kandidaten doch nicht rum. Blanke Zeitverschwendung. Aber ich weiß ja, wo ich hier lebe. Und mein Editzähler für dieses Jahr hat sich deswegen nicht nur halbiert, sondern gevierteilt gegenüber den letzten Jahren. Die Soße hier wird immer dicker (der Sumpf aber eben auch). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Martina Nolte}} Ich teile die Einschätzung, dass sich die Initiatoren (und [[Benutzerin:Raknete]], auch wenn sie nicht als ofizielle Initiatorin eingetragen ist) ziemlich ungeschickt angestellt haben, wenig Fingerspitzengefühl für die Stimmung in der Community gezeigt haben und damit ihrem Vorhaben eher geschadet als genutzt haben (was mir im Ergebnis ganz recht sein soll). Aber ich bin überzeugt davon, dass sie die Initiative mit guten Absichten lanciert haben; dass ihnen die Wikipedia wichtig ist (sei es auch überwiegend als passive Nutzer), dass sie &quot;[https://www.jetzt.de/gender/theresa-hannig-im-interview-ueber-ein-gendergerechtes-wikipedia totale Wikipedia-Fans]&quot; sind und die Wikipedia – aus ihrer Sicht – verbessern wollen. Deshalb finde ich sehr unfair, das als &quot;unzulässigen Eingriff von außen&quot; oder &quot;Manipulation&quot; abzustempeln. <br /> :Den Vorwurf, dass es den Initiatoren gar nicht um Wikipedia gehe, sondern das nur eine PR-Aktion sei, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Die Initiatoren schätzen WP sehr (was ich ihnen gerne glaube), haben aber – aus ihrer Sicht – einen Mangel bemerkt, den sie gerne beheben wollen. Das ist nichts wesentlich anderes, als jeder andere WP-Anfänger, der in einem Artikel Fehler oder Lücken bemerkt und diese beheben möchte. Nur dass hier der (vermeintliche) Mangel auf einer höheren, generellen Ebene liegt und eine Vielzahl von Artikeln betrifft. Das macht aber das Anliegen bzw. den Wunsch nach Änderung nicht automatisch illegitimer. Dass Leute mit wenig bis keiner Erfahrung als WP-Autoren bestimmte Konsequenzen ihres Vorschlags nicht so gut abschätzen können, ist auch richtig. Aber genau diese Bedenken kann man ihnen doch sehr gut auf ''inhaltlicher'' Ebene entgegenhalten. Übrigens gab es auch schon genug &quot;Kopf-durch-die-Wand&quot;-Initiativen von langjährigen, erfahrenen Benutzern. Das ist also kein zwingender Unterschied zwischen Leuten von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot;. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:45, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Bujo|Bujo]]: Zur &quot;PR-Aktion&quot;: Der Hauptinitiator des Meinungsbildes, Ulrich, hat sich an der MB-Vorbereitung recht früh nicht mehr beteiligt, aber seinen Pressespiegel zur Aktion hübsch weiter gepflegt. Das ist für mich ein sehr starkes Indiz dafür, dass es ihm nicht um eine Verbesserung der Wikipedia, sondern um die Außenwirkung und Selbstdarstellung ging. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 17:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Mal was aus der englischen Wikipedia: [[:en:WP:SOP]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:11, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Wikipedia sollte also so etwas wie eine [[Partei]] sein? Genau das, sogar exakt das ist, was Wikipedia eben nicht sein will oder soll (in Teilen schon). Und auch genau kein ''spontane Initiative''. [[Spontaneität]] ist genau das, was Wikipedia nicht braucht, wie man auch umseitig am Abstimmungsergebnis sieht. Wikipedia ist nicht für die Aufmerksamkeitsdefizitgeneration, die meist noch nicht mal 140 Zeichen versteht. Aber plötzlich Wikipedia als Spielzeug für sich entdeckt? Echt nicht. Macht doch euren eigene Seite auf, ich empfehle [[Twittipedia]] als Namen. Dann nehmt alle ''unsere'' Artikel und verkürzt sie auf 140 Zeichen. Viel Spaß dabei, ihr dürft das, die Lizenzbestimmungen geben das her. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:37, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Nein, eben nicht. Ich beobachte aber Entwicklungen bei Wikipedia, die mich an diejenige von Parteien erinnern. Gerade aus deinem oben zitierten Beitrag spricht genau die gleiche Einstellung, mit der manche alte Parteimitglieder Neulinge wegbeißen, weil sie noch nicht lange genug auf &quot;Ochsentour&quot; waren. &quot;Kleb erst mal schön zwei Jahre lang Wahlplakate und dann kannst du vielleicht auch mal deine Meinung sagen&quot;. Die Besitzstandswahrung, der Standesdünkel und die Verteidigung eines vermeintlichen Status, die sich bei manchen Wikipedianern äußern, ist das gleiche Phänomen, wie es auch in Parteien vorkommt. In der Sozialwissenschaft nennt man das glaub ich ''Gatekeeping''. So sollte Wikipedia gerade ''nicht'' sein. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:57, 26. Mai 2019 (CEST<br /> ::::Du möchtest also &quot;Status&quot; für &quot;nichts&quot;? Oder möchtest du den &quot;Standesdünkel&quot; bekämpfen, indem neue Autoren sich auch mit Verweisen auf ihre WP-fremden RL-Meriten, wie etwa aus Lehre, Beruf oder auch Stiftungsarbeit, in der Artikelarbeit mehr Gewicht verleihen können? &quot;Standesdünkel&quot; mit anderem &quot;Standesdünkel&quot; zu bekämpfen, ist in jedem Fall innovativ. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:25, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> ::::Den Vergleich mit Parteien finde ich ganz treffend, allerdings aus genau entgegengesetzten Gründen. Ich war vor einigen Jahren auch mal in einer Partei aktiv, sogar zwei Jahre lang als Vorstand eines Kreisverbandes. Nach meiner Erfahrung wird jeder Neuling mit offenen Armen aufgenommen. Wer dann noch die Bereitschaft signalisiert, aktiv mitzuarbeiten, wird sich vor Angeboten kaum retten können. Üblich ist nämlich leider, dass der Vorstand die gesamte Arbeit alleine macht, er ist ja schließlich gewählt, warum sollen die einfachen Mitglieder da noch einen Finger krumm machen. Unbeliebt macht sich aber ein Neuling, der die Satzung und das Grundsatzprogramm nicht gelesen hat und plötzlich die aus guten Gründen existierende Verfahrensregeln oder die politischen Grudsätze der Partei ändern möchte. So jemand kann nicht auf begeisterte Aufnahme rechnen. Der vorliegende Fall scheint mir vergleichbar zu sein. Der &quot;von außen&quot; Vorwurf bedeutet im Kern, dass sich Raknete nicht die Mühe gemacht hat, sich mit den Gepflogenheiten &quot;drinnen&quot; vor ihrem Vorstoß so weit zu beschäftigen, dass sie niemanden vor den Kopf stößt und ihre Ideen auch eine Chance auf Umsetzung haben. Aber von Leuten, die Twitter als &quot;ihr Medium&quot; (siehe die Stelle, an der Raknete das in der MB-Diskussion gesagt hat), erwarte ich da nicht sehr viel. &lt;small&gt;Plakate werden übrigens schon lange nicht mehr geklebt. Die liefert der beauftrage Dienstleister fertig gedruckt auf Pappe oder Kunststoff, wenn er nicht auch gleich das Auf- und Abhängen übernimmt.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 15:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::+1.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 19:06, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Ich bin gegenüber jedem Neuling aufgeschlossen, der hier konstruktiv an der Erstellung einer Enzyklopädie mitmachen will. Ich bin nicht aufgeschlossen gegenüber Politaktivisten, die die Wikipedia für ihre obskuren Ziele mißbrauchen möchten und noch zusätzlich keinerlei Ahnung haben, diese aber für sich beanspruchen. Ich bin nicht für alles offen und die Wikipedia auch nicht, getreu dem Motto: ''Wer für alles offen ist, der kann nicht ganz dicht sein''. Von mir aus nenne das ''Gatekeeping'' oder auch ''Hausrecht'' oder nimm irgendwas anderes, was dir so gerade einfällt. Ich lese seit Jahren, dass die Wikipedia bald untergeht, und trotz aller Unkenrufe und interner Querelen: sie lebt. Und sie wird es auch weiterhin. Auch ohne mich: [[:en:Wikipedia:Wikipedia does not need you|Wikipedia does not need you]]. Im übrigen werde ich jetzt noch wählen gehen: eine Partei, EU-Wahl. Lieber eine schlechte Politik, als gar keine. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:12, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das sich &quot;wehren&quot; gegen Ansprüche, die an jemanden herangetragen werden, der sich ehrenamtlich und zu nichts verpflichtend über einen langen Zeitraum eingesetzt hat, beteiligt war an der Entwicklung zu dem was Wikipedia heute ist, was sie nun für Werbetreibende oder auch Reformer der Sprache interessant macht, wundert mich nun nicht. Wenn dieses Recht auf eigene Meinung von dir in Zweifel gezogen wird und abgestraft wird als &quot;Standesdünkel&quot;, &quot;Verteidigung eines vermeintlichen Status&quot;, usw. dann wäre für mich die Folge recht klar: [[WP:RTL]]. Ich denke, die Lücke kann dann prima von denen gefüllt werden, die diese Ansprüche herantragen. Schließlich ist ihnen die Wikipedia &quot;wichtig&quot;, so wichtig, dass sie nur &quot;über Wikipedia und die dort mitarbeitenden&quot;, also die im inneren sprechen, nein Twittern können, nicht jedoch bereit sind, mit ihnen zu reden, sich einzulassen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Das hat meiner Meinung nach nichts mit &quot;wegbeißen&quot; zu tun. Wegbeißen kann man nur jemanden, der auch &quot;da&quot; ist. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:16, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Liebe {{ping|Itti}} Wer zieht wessen Recht auf eigene Meinung in Zweifel? Ich bin irritiert, weil du eingerückt unter dem Beitrag von Informationswiedergutmachung schreibst, aber im nächsten Halbsatz mich zitierst. Ich möchte gewiss niemandes Recht auf eigene Meinung in Zweifel ziehen. Ich hoffe, das war ein Missverständnis. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 14:45, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Die Einrückung von Info ist falsch, ich habe mich schon auf deine Beiträge bezogen, die ich durchaus zum Teil teile, jedoch eben nicht in letzter Konsequenz. Es ist vermutlich ein Missverständnis, denn genauso wie irgendwer sich über Vorgänge in der Wikipedia mokieren darf, darf sich jemand innerhalb der Wikipedia über die Art mokieren, wie Kritik vorgebracht wird. Deine obigen Vergleiche werden dem nicht gerecht und da hatte ich den vermutlich missverständlichen Eindruck. Nichts für ungut, das war nicht böse gemeint. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:53, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;OK. Ich schätze dich, deine Arbeit und deinen freundlichen Kommunikationsstil nämlich sehr. Da würde ich es bedauern, wenn so ein Verdacht zwischen uns stünde. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 15:21, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Im übrigen betrachte ich Twitter und die damit kommunizieren als von der Welt abgekoppelt, bestes Beispiel ist ja der POTUSA. Twitter ist nicht die Realität, nicht mal das Zerrbild einer Realität, es ist, wie der Name schon sagt: Gezwitscher. Geplapper und Dampfplauderei, das meint es repräsentiere die Meinung ''da draußen'', also die ''Meinung des Volkes''...? Twitter ist nichts, Facebook auch nicht. Ohne beides wäre die Welt sicher besser. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:19, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[Meinung]] bedeutet dem Artikel nach: ''Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt.''. Dem stimme ich so nicht zu. Jeder darf eine Meinung haben, jeder darf sie äußérn, aber bitteschön: man sollte sich auch zu einer Meinung Ahnung zulegen. In diesem Sinne spreche ich manchen Personen das Recht auf Meinungsäußerung ab, weil mancher Meinung eben keinerlei Ahnung zu Grunde liegt. Zum Recht auf Meinungsäußerung gehört nach meinem Empfinden auch die Pflicht zur Ahnung, sich zu informieren. Aber heutzutage hat ja jeder Rechte, aber keine Pflichten. Nennt mich altmodisch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:09, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::: [[Ahnung]] hat auf jeden Fall jemand, der seinen Verstand nicht gebraucht. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 15:17, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::: Mein Antwort darauf wäre, also meine gedachte Antwort, würde deutlich unter PA fallen... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:28, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Danke @Bujo für den Artikel. Du bist mir zuvorgekommen.&lt;br&gt;<br /> Ich knüpfe an den Beitrag von Magiers vom 25. Mai, 12.35 Uhr an. Die stürmische Initiative von Raknete, Nils und Uli habe ich begrüßt. Denn es bedarf manchmal eines Anstoßes von Usern, die Wikipedia über alles schätzen und unbefangen genug sind nicht strategisch zu denken, &quot;wie die Community tickt&quot;. Nils und Uli sind übrigens mit ihren Klarnamen angemeldet und haben Artikel für Wikipedia geschrieben. Auch Raknete verbarg ihren realen Namen nicht und handelte transparent. Sie stehen also mit ihrer RL-Identität für ihre Initiative und ihre Meinungen ein. Wer kann das von sich behaupten?&lt;br&gt;<br /> In die engagierte Ausarbeitung des MB bin ich erst eingestiegen, nachdem Gestumblindi am [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte_Sprache/Vorbereitung#Alternativvorschlag_2.0|11. April seine Vorschläge]] gemacht hat. Nach einigen Diskusionen und Anpassungen habe ich sie in das MB übernommen, das damit eine andere Ausrichtung bekam, als von den beiden Initiatoren ursprünglich geplant: eine Erweiterung der Hausorthografie, nach der das generische Maskulinum weiterhin Standard bleibt und zugleich für neue Artikel (und neue Autor*innen) die Möglichkeit eröffnet, Lemmtata von Listen auch in Beidnennung anzulegen, in Artikeltexten ''auch'' Formen geschechtergerechter Schreibweisen zu verwenden. Bestandsartikel sollten nach unserem Vorschlag vor der unerwünschten Ersetzung von Personenreferenzen mit anderen geschützt sein.&lt;br&gt;<br /> Eine überfällig Erweiterung, an Universitäten im DACH-Raum längst Norm; für Bachelorarbeiten in geisteswissenshaftlichen Fächern sogar vorgeschrieben. Eine Erweiterung, die nichts Neues und &quot;von außen&quot; Herangetragenes ist, sondern schon seit 2012 in Wikipedia im Gespräch und gewünscht ist.&lt;br&gt;<br /> Frauen sind in den Wikipedias als Beitragende, in Artikeln als historisch Handelnde und sprachlich unterrepräsentiert, damit auf der realen wie der symbolischen Ebene marginalisiert. Die sprachliche Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen sollte nach meiner Auffassung ein Ziel und Anliegen der größen Enzyklopädie sein, denn wir bilden mit unserer Sprache das „Wissen der Welt“ ab. Und wie wir schreiben, ist wirkmächtig.&lt;br&gt;<br /> Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen, auch wenn nun Stimmen laut werden, die Wikipedia (noch mehr) abzuschotten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:35, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Fiona, nur soviel: die Intention bezüglich &quot;der sprachlichen Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen&quot; verstehe ich. Sprache bildet letztlich immer eine Vergangenheit ab; auch das generische Maskulinum stammt aus einer Zeit, als Frauen in der Tat aus vielen Kreisen draußen waren.&lt;br&gt;Nur halte ich keine der bislang gängigen Sprachvarianten, die da Abhilfe verspricht, für wirklich besser. Bedenke bitte: Sprache ist kontextabhängig. Was im Kontext von Anreden &quot;liebe Wählerinnen und Wähler&quot; (gestern auch von der CDU ständig zu hören), Anreden im weiteren Sinne (in Formularen etwa) oder in bestimmten mehr oder weniger internen Kontexten funktioniert, ist für mich sehr weit weg, davon für eine allgemeine Enzyklopädie tauglich zu sein. Jede der vorgeschlagenen Varianten hat für mich je nach Kontext ganz gravierende Schwächen.&lt;br&gt;Deswegen habe ich die Vorschläge abgelehnt, ganz klar. Egal, ob sie von außen oder von innen kamen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 10:16, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: {{Ping|Global Fish}} Weshalb soll etwas, dass in wissenschaftlichen Arbeiten etabliert ist nicht für eine Enzyklopädie tauglich sein? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:36, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Weil die WP sich nicht an ein wissenschaftliches Publikum sondern an alle richtet. Wer meint, deren Sprachgebrauch ändern zu müssen, kann das gerne versuchen, aber bitte anderswo. --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 11:44, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;JA, an ALLE!&lt;/small&gt; Ok, dann sollten wir doch uns doch lieber an der Kommunikation von etablierten Parteien (CDU, Grüne, etc.) orientieren. Was die selbe Konsequenz hat. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Das entscheidende steht oben und hat nichts mit dem MB zu tun. &quot;Sprache ist kontextabhängig.&quot; - was im einen Kontext funktioniert, muss in einem anderen eben nicht funktionieren. Und nein: eine spezieller Sprache bestimmter Wissenschaftsdisziplinen taugt nicht unbedingt für eine allgemeine Enzyklopädie. (Auch das völlig unabhängig vom MB) --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 18:42, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Es handelt sich keinesfalls um Sprachen ''bestimmter'' Wissenschaftsdiziplinen, sondern eher verschiedener Schulen (natürlich nicht an allen Unis, aber an vielen). {{Ping|Global Fish}} Es fehlt noch immer die Erklärung '''''Weshalb''''' diese unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache nicht für eine Enzyklopädie, die die Gesellschaft abbilden soll, taugt. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 20:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dass die WP jetzt auch noch &quot;die Gesellschaft&quot; abbilden soll, ist mir neu. Sie möchte das &quot;Wissen&quot; abbilden - und wenn wir wollen, dass möglichst viele Leser davon Gebrauch machen und profitieren, sollten wir in der WP eine Sprache benutzen, die mehrheitsfähig und für alle verständlich ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:02, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::: {{Ping|Nicola}} Und weshalb sollen wir nicht die ''Wissen''schaften abbilden? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 22:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Habitator terrae}} Diese Frage kann ich jetzt nicht ernst nehmen, sorry. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:35, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: Habitor terrae, was bitte ist „''diese'' unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache“? Ich kenne (und auch das MB) eine Reihe von Varianten, die irgendwie als „geschlechtergerecht“ vermarktet werden. ''Diese'' wäre genau eine; darüber könnten wir ja diskutieren, aber nicht über diesen Optionsvielfalt.&lt;br&gt;&lt;small&gt;Hinweis und Bitte: ich lese die Diskussionen, in denen ich gerade etwas geschrieben habe. Deswegen bitte das dusslige Angepinge unterlassen, danke.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 09:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Auch von mir Dank an [[Benutzer:Bujo|Bujo]] für den Beitrag hier und an [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona B.]] für ihren Einsatz! Die Intention meiner Vorschläge, die Fiona aufgenommen hatte, war es ja, einen möglichst mehrheitsfähigen Schritt vorwärts zu machen. Wer sich die Entwicklung des Meinungsbildes wirklich angeschaut hat, kann feststellen, dass sich zumindest zwei langjährige WikipedianerInnen (Fiona und ich) intensiv damit beschäftigt und um Verbesserung bemüht haben (in Ermangelung stärkerer Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung der ursprünglichen Initiatoren, was ich auch kritisiere). Die ganze Mühe scheint nun nicht sehr viel gebracht zu haben. Wie ich schon auf der MB-Diskussionsseite schrieb, wäre es vielleicht besser gewesen, nicht am 24. Mai als Starttermin festzuhalten, da die Meinungsbild-Seite bis zu diesem Tag nie wirklich &quot;zur Ruhe&quot; gekommen ist. Vielleicht hätte man sogar einfach bis Herbst warten können. Denn es gab ja keinen zeitkritischen Aspekt. Natürlich weiss ich auch nicht, ob so langes Abwarten die Erfolgsaussichten wirklich verbessert hätte, aber zumindest die aktuelle Aufregung wäre sicher etwas abgeflaut gewesen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:41, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Lieber @Bujo Vielen Dank für diesen Artikel! Es freut mich sehr, von einem &quot;altgedienten&quot; Wikipedianer dieses Statement zu hören!<br /> Viele Grüße --[[Benutzerin:Raknete|Raknete]] ([[Benutzerin Diskussion:Raknete|Diskussion]]) 10:19, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich teile die Aussage des Artikels nicht. Wir brauchen hier keine Politaktivisten ohne Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Wir brauchen Leute die Zeit, Herzblut und manchmal auch Geld opfern um hier seriös auf Basis von [[WP:Q]] mitzuarbeiten. Diese Leute schreckt man mit Politkampagnen eher ab. Gruß -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 12:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ich denke auch, Raknete macht es sich sehr sehr einfach. Bujo hat zwar recht, dass wir Impulse und Vorschläge von aussen brauchen. Ich denke nicht, dass DAS irgendjemand abstreitet. Wikipedia ist für Leser da, diese sind die &quot;Kunden&quot; und können/müssen ihre Bedürfnisse frei äussern dürfen. Die &quot;Grenzüberschreitung&quot; hat Martina oben prima beschrieben. &quot;Sozialpolitisch motivierte Kampagne&quot; triffts am besten, &quot;publikumswirksames Zugpferd&quot; auch. Es anzustossen und sich dann quasi aus dem Staube machen ist ein Drittes. Dazu herrscht Schweigen im Walde. <br /> : Und liebe Fiona, ein Problem Deiner Mitarbeit war eben die polarisierende Übergeneralisierung, wie jetzt noch: es ist mitnichten so, dass überall geisteswissenshaftliche Masterarbeiten die Genderei vorgeschrieben ist. Imho hat nur eine Quelle das gesagt - lass es noch ein paar mehr sein. Du machst daraus ein Gesetz. <br /> : DIESEN Stab der Sprachgenderei wird hier so schnell niemand wieder aufnehmen, nach 2 MB und einer Umfrage ist das erst mal quasi verbrannt. Und eben nicht abschotten, sondern weitermachen, die Bedingungen so zu optimieren, dass der Einstieg erleichtert und die Lust zu bleiben für alle Geschlechter verbessert wird. Schmollendes &quot;Fuchs und die Trauben&quot; ist jetzt wirklich nicht gut. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;12:58, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> : +1, dieses Herankarren von einer Umfrage und zwei MBs würde ich mitnichten als &quot;Impulse von außen&quot; begreifen :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:00, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Wer bist du? Und was hast du mit [[Benutzer:Brainswiffer|Pinky]] gemacht? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST) &lt;small&gt;Man sollte nicht vergessen, dass der [[en:Clean Language]]-Ansatz in einigen Gebieten durchaus Erfolge verzeichnen konnte. Zu Gender-Differenzen fand ich allerdings noch nichts. (Wieso gibt es diesen verdammten Artikel nicht in Deutsch?)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Das AllerallerallerBeste ists, mensch schreibt hier GARNIX mehr, dann kanns auch keiner mehr verhunzen (verblöden, verpolitisiren, vergenderisiren oder sonstwie verschmiren). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Fiona B.}} ''Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen...''? Ist das so: ein Stein rollt, der nächste wird diesen dann als Stab aufnehmen? ''Wer im Glashaus sitzt, der mahlt zuerst''? ''Wer zuerst kommt, der sollte nicht mit Steinen werfen''? Entschuldige, dass ich dich nicht allzu ernst nehme, wenn du die deutsche Sprache schon so veralberst. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:59, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Den Stab haben wir doch aufgenommen, um den rollenden Stein in die Grube zu befördern, die andere gegraben haben :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 18:17, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : Im Endeffekt geht es doch nur darum, Frauen in dem was sie zur Gesellschaft beigetragen haben und beitragen auch sprachlich dementsprechend darzustellen. Wer meint, dass hierfür das GM ausreichend ist, den möchte ich auf die Neiddebatte aufmerksam machen, die sich im Kontext des Lemmas: Liste deutschsprachiger Science-fiction-Autorinnen entwickelte. Plötzlich fühlten sich Verfechter des GM durch eine Liste von Frauen benachteiligt und haben dies offensiv artikuliert. Die Ungerechtigkeit, dass Frauen beim GM unter die männliche Form subsummiert werden, wird dagegen verteidigt. Klar, wenn es einen selber nicht betrifft und Mann hier sich einer komfortablen Mehrheit sicher sein kann... . Weiter möchte ich darauf hinweisen, dass [[Benutzer:Wolfgang Rieger|Wolfgang Rieger]] die Geschlechtersortierspalte bei der Liste deutschssprachiger Science-Fiction-Autoren (M + W) mit dem Kommentar &quot;sexistischer Nonsense&quot; entfernte. Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Eine Sortierung nach Geschlecht soll sexistisch sein? Leute, denkt mal nach!! Folgte man, frau dieser Argumentation, wäre eine Sortierung nach Nationalität rassistisch, nach Geburtsdatum altersdiskriminierend und so weiter. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 18:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Belladonna2}} Eine Nation ist also eine Rasse? Es gibt also die Schweizer Rasse, die US-Rasse, die österreichische Rasse? Kurz gesagt: Hö? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 18:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Genauso wenig wie eine Sortierung nach Nation rassistisch ist, genau so wenig ist eine Sortierung nach Geschlecht sexistisch , aber vice versa. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Und dass ausgerechnet bei der Sortierfunktion nach Geschlecht ein solches Theater veranstaltet wird, ist das Problem derer, die das Theater genau hier vollziehen und nicht bei den anderen Sortiermöglichkeiten. Darüber bitte ich mal nachzudenken. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:11, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> &quot;Kampagne von außen&quot; ist Unsinn. Seit Dezember 2006 diskutieren wir über das Generische Maskulinum in Wikipedia. Damals wurde die Duden-Aussage gegen das Binnen-I herangezogen. Diese Aussage des Duden gilt aber schon lange nicht mehr. Nicht nur die Sprache wandelt sich - man findet den Gender-Star bereits auf großflächigen Werbetafeln kommerzieller Unternehmen -, sondern auch die entscheidenden Instanzen für die deutschsprachige Rechtschreibung lassen entsprechend sehr viel mehr gelten als noch vor fünfzehn Jahren. Vor ein paar Jahren wurde per Meinungsbild bereits eine Lockerung durchgeführt. Ein Meinungsbild zum Zwang zum generischen Maskulinum fand hingegen eine deutliche Ablehnung. Tendenziell verliert das generische Maskulinum in der deutschen Sprache an Bedeutung. Diese Tendenz kann sich umkehren, allerdings deutet nichts darauf hin. Bleibt diese Tendenz bestehen, wird es in wenigen Jahren ein neues Meinungsbild geben. Und es werden wieder Wikipedia-Autor*innen sein, die dieses Meinungsbild starten werden. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:45, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ja, und? Dann gibt es in wenigen Jahren eben wieder ein neues MB dazu. Das dann wohl nicht so grottenschlecht vorbereitet wurde wie dieses. Vielleicht wird es dann auch von Leuten initiiert, die in der Wikipedia mitarbeiten und nicht nur von Leuten von außen, die meinen, sie haben die Weisheit mit Löffeln gefressen. Haben sie vielleicht, aber es sind dann sehr sehr kleine Löffel gewesen. Auf ein Neues im Jahr 2024? Oder so? Vielleicht hat sich dann ja das Geschlechter-Neusprech durchgesetzt? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Und vielleicht gibt es dann - im Gegensatz zu jetzt - eine sinnvolle und handbare Variante des Neusprechs. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 20:06, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::[[Neusprech]] ist per Definition eine entpolitisierende Sprache, geschlechtersensible Sprache hingegen ist eine politisierende Sprache, also genau das Gegenteil von Neusprech. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:21, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::''Neusprech wird im übertragenen Sinne als Bezeichnung für Sprachformen oder sprachliche Mittel gebraucht, die durch Sprachmanipulation bewusst verändert werden, um Tatsachen zu verbergen und die Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern.'' Netter Versuch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 21:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dieser Phantasiedefinition liegt keine Quelle zugrunde außer Wiktionary. Ich habe mich auf den Begriff &quot;Neusprech&quot; von Orwell bezogen. Und nach Orwell bedeutet &quot;Neusprech&quot; die Konstruktion einer unpolitischen Sprache, von Duckspeak, undifferenzierte Plappersprache. Gendersensible Sprache ist das genaue Gegenteil. Anti-PC ist typisches Neusprech. Mit Neusprech soll die politische Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt werden. Gendersensible Sprache will die politische Ausdrucksmöglichkeit erweitern. Neusprech ist eine schöne möglichst fließende Sprache ohne Stolpersteine, gendersensible Sprache will stolpern lassen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Hast du 1984 von Orwell gelesen? Neusprech war eine politisierende Sprache. Du findest Neusprech eine schöne, fließende Sprache? Das finde ich Doppelplusungut. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 23:22, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Andreas, wenn Zeitungen, Bücher, Werbung, Twitter und Co. alle geschlechterneutral schreiben, wird der Duden angepasst und Wikipedia ganz natürlich ebenso. Das bezweifelt hier niemand. Zum jetzigen Zeitpunkt aber - das wurde ganz oft gesagt und ebenso oft ignoriert - kommen (unausgereifte) Vorschläge schlichtweg zu früh. Du darfst auch jetzt schon ''Studierende'' schreiben, gelegentlich liest du in einem Artikel von ''Studenten und Studentinnen'' - nur eben nicht von ''Student_*/-Innen''. Die vielen Sprach-Handreichungen und Varianten, die das MB auflistet, zeigen doch sehr schön, dass wir von einem allgemein anerkannten Standard noch weit entfernt ist. Die Sache braucht offensichtlich noch Zeit. Und bis dahin können sozialpolitische Meinungsmacher bitte '' da draußen'' weiter herumzanken. Wir haben hier echt Besseres zu tun.<br /> :Das Canvassing von außen war nicht hilfreich, aber auch nicht entscheidend. Es macht lediglich eine ablehnende Haltung ''noch'' einfacher. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:15, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Und ich erfreue mich währenddessen über eine Hundertjährige, die Stadträtin wurde, siehe [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kirchheimbolanden-in-rheinland-pfalz-hundertjaehrige-in-stadtrat-gewaehlt-a-1269579.html hier]. DAS sind die Menschen, die für Veränderung sorgen, nicht irgendwelche Genderclowns. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 20:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Martina, es ist zu befürchten, dass die männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;) nicht mit den Empfehlungen des Rechtschreibrates konform gehen wird (&quot;Der Rat für deutsche Rechtschreibung stellt fest, dass der gesellschaftliche Diskurs über die Frage, wie neben männlich und weiblich ein drittes Geschlecht oder weitere Geschlechter angemessen bezeichnet werden können, sehr kontrovers verläuft. Dennoch ist das Recht der Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, auf angemessene sprachliche Bezeichnung ein Anliegen, das sich auch in der geschriebenen Sprache abbilden soll. [...] Diese Entwicklung steht noch am Anfang. Sie wird sich durch die Verfassungsgerichtsentscheidungen in Deutschland und Österreich vermutlich beschleunigen.&quot;) Wenn sich Wikipedia nicht parallel zu den gesellschaftlichen Entwicklungen mitentwickelt, bildet Wikipedia nicht die gesellschaftliche Entwicklung ab, sondern tritt als relativ zunehmende rückwärtsorientierte Bremse auf. Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:46, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Und sie wird auch hier angenommen werden, so wie sie im akademischen Diskurs angekommen sein wird. Die Entwicklung steht eben noch am Anfang. In einigen akademischen Fächern ist es etabliert Gender mitzudenken, es wird eingefordert und zunehmend in wissenschaftlichen Arbeiten auch umgesetzt, in anderen Fächern wird es als Nice-To-Have angesehen, in wieder anderen spielt es (noch?) keine Rolle. Und an der wissenschaftlichen Literatur haben wir uns hier zu orientieren. Wenn in der wissenschaftlichen Literatur eines Faches gegendert wird sehe ich überhaupt keine Probleme darin, das hier auch abzubilden und halte es auch für geboten. Dann aber nicht frei Schnauze, sondern so, wie es die Literatur vorgibt, also z. B. nicht Schüler*innen, Schüler/innen oder so, sondern Schülerinnen und Schüler (in der Literatur Abgekürzt [[SuS]]&lt;small&gt;, bisher gibt es nur den beklagenswerten Artikel [[Schüler]]&lt;/small&gt;). Das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand ist Unfug, das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand abschaffen zu wollen ist Unfug, die Genderbezeichnung über den gesamten Artikelbestand dem &quot;Hauptautor&quot; anheimstellen zu wollen, der gegebenenfalls entgegen den fachlichen Gepflogenheiten gendert, ist ebenso Unfug. Sinnvoll wäre eine Orientierung an den Tendenzen der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zum Artikelgegenstand. Das aktuell laufende MB erweist dem Ansinnen, die WP an die aktuellen Gepflogenheiten des akademischen Diskurses anzupassen mMn einen Bärendienst, da entgegen dem Gebrauch in der aktuellen Fachliteratur der jeweiligen Fachrichtungen alles über einen Kamm geschoren wird. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 00:07, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :::+1. Ich bin sehr optimistisch, dass Wikipedia ihren Sprachgebrauch anpassen wird, wenn sich der allgemeine Sprachgebrauch anpasst. Es kann gut sein, dass einzelne Fachportale damit anfangen, wenn sich in ihrem Fachgebiet ein anderer Sprachgebrauch etabliert hat. Fände ich jedenfalls gut. Das könnte auch deshalb ein guter Ansatz sein, weil dann nicht 2+ Millionen Artikel auf einen Schlag geprüft und ge(g)ändert :-) werden müssen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 07:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Es lohnt ja im Grunde wenig, hier noch was beizutragen. Der Klüngel der Besserwisser weiß es sowieso besser. Punkt. Aber eine Randglosse ist mMn seehr nothwändig. Zu dem, was hier über [[George Orwell]] und [[1984 (Roman)|1984]] geschrieben wird. Wir haben in einer Diktatur (des Proletariats) dem Jahr 1984 jahrzehntelang entgegengelebt, die Situation und den Roman analysiert (unter der Gefahr der politischen Verfolgung), und 1984 dann auch erlebt (unerwartet immer noch in einer Diktatur-Situation, welche in ''1984'' ja beschrieben wird). Wenn ich heute sehe, wie dämlich darüber geschrieben wird, kann ich nur beten: ''Herr, wirf Hirn vom Himmel!'' Aber ich mache ''der Jugend'' von heute auch nicht mehr begreiflich, wie faschistoid und nachhaltig TKDVs(Totalkriegdienstverweiger) in Ost '''und''' West '''und''' auch noch nach der Wende verfolgt worden, wo es nun gar keine Wehrpflicht mehr gibt. Und dennoch leben wir immer noch in einem diffizilen, versteckten und verdeckten ''1984'', und es wird immer schlimmer. Hier nur das eine Beispiel, wie die Unfähigkeit unserer Gehaltsempfänger anläßlich der jüngsten Wahl kaschiert werden soll - mit einer Ausdehnung der [[Expansion des Universums|Raumausdehnung]] auf den [[Wahlraum]]:<br /> <br /> :[https://pieschen-aktuell.de/2019/kommunalwahl-2019-amtliche-endergebnisse-werden-erst-am-11-und-12-juni-bekannt-gegeben/ ''Die Verwaltung habe sich auch intensiv mit den Stimmabgaben nach 18 Uhr in einigen Wahllokalen beschäftigt. Die Wahlordnung besage, dass alle, die sich um 18 Uhr im Wahlraum befinden, auch noch ihre Stimme abgeben dürfen, so Sittel. Es liege in der Entscheidung des jeweiligen Wahlvorstandes, wie dieser Wahlraum definiert werde. Dies sei organisatorisch nicht immer einfach gewesen. So würde zum Beispiel auch ein völlig überfüllter Wahlraum eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl stören. Es sei sichergestellt worden, dass alle, die ihr Wahlrecht wahrnehmen wollten, dies auch konnten, betonte er und fügte hinzu. „Die Wahlvorstände haben richtig entschieden. Ich glaube nicht, dass es Beanstandungen geben wird“.'']<br /> <br /> Da ist auch der Flur Wahlraum, das Treppenhaus, der Hof, die Straße ... ja ''eigentlich'' die ganze Stadt! Wir leben hier ständig in einem verdummenden Neusprech, aber (fast) alle machen mit. Die Vergenderisirung ist da nur ein winziger Teilaspekt. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Und was hat dieser Unfug nun hier zu suchen? Das hat mit der vorliegenden Frage nichts zu tun und ist zudem komplett aus dem Zusammenhang gerissen. Es geht darum, dass Wähler, die sich vor 18 Uhr in eine Schlange gestellt haben (die evtl. bis in einen Flur reicht), noch wählen dürfen. Was demokratisch ist, und die Wahlvorstände können darüber in einer Abstimmung befinden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:06, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> : &lt;small&gt;Aha, kurze Frage (habe keine Lust mir die ganze Diskussion durchzulesen): Was hat das jetzt mit dem Kurierartikel zu tun? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:31, 28. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es wirkt schon etwas merkwürdig wenn man zum Beispiel in [[Physiker]] in der Einleitung sieht, dass in der sprachlichen Formulierung nur auf Männer Bezug genommmen wird. Man kann das aber (im Augenblick lasse ich das mal noch so stehen) einfach durch Physiker und Physikerinnen ersetzen. Wäre der Lemmaname Physiker und Physikerinnen wäre das wohl nicht vorgekommen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:27, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Die Weiterleitung [[Physikerin]] gibt es richtigerweise seit 2003. Per [[Wikipedia:Weiterleitung]] sollte die Weiterleitung genannt und in Fettdruck hervorgehoben werden. Da dem nicht so ist, ist das seitdem ein Mangel am Artikel, der behoben werden sollte. Das hat aber offenbar bisher leider niemanden interessiert. Ob der Artikel &quot;deshalb&quot; nach [[Physiker und Physikerin]] verschoben werden muss, halte ich für fraglich. Erstmal sollte der Artikel entsprechend der bereits bestehenden Regeln ergänzt werden. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 04:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Andreas Kemper}} ''Genderclowns'' hat nicht mit hasserfüllt zu tun, aber rein gar nicht. Ein Clown ist lustig und macht sich meist lächerlich. Deine Aussage wie z.B. ''Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen.'' ist reine Clownerie. Die Hochschullandschaft (?) bzw. die Hochschulen betrachten keinerlei Sprachentwicklung, sie versuchen Vorreiter der Sprachentwicklung zu sein und erwarten, dass man ihre Normen übernimmt. Hochschulen sind elitäre Einrichtungen und sicher, ganz sicher nicht Abbild der Sprachentwicklung. Ja ja, früher nannte man Technikerschule, dann Fachschule, irgendwann wurde dann ''Fachhochschule'' draus und jetzt ''Hochschule für angewandte Wissenschaften'' oder doofdeutsch ''University of Applied Sciences''. Was ich damit sagen will: die Hochschulen sind die größten Sprachpanscher. Ich bin da sprachlich eher am VDS als an solchen Hochschulrektoren wie [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sprachpanscher-des-jahres-ausgerechnet-ein-uni-rektor-a-91300.html hier] genannt. „Schluss mit Gender-Unfug!“ Und versuch mich nicht in die rechte Ecke zu drücken, nur weil ich meine Sprache mag. Pegida ist schei*e, die AfD auch und alles rechts daneben eh. Mir sind schon CDU/CSU zu weit rechts. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:12, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Schwarze Feder}} Im übrigen habe ich mir bisher verkniffen, dich irgendwo geschlechtlich einzusortieren. Wer hat dir aber erlaubt mich geschlechtlich einzusortieren? ''männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;)'' ist eine direkte Antwort auf meinen Beitrag. Ist das deine Kleine-Schwarze-Feder-Welt? Wer gegen den Gendersprech ist, muss männlich sein? Wer hasst da jetz was? Und vor allem: was geht dich meine Geschlechtsidentität an? Ich sage es dir klar: gar nichts, absolut nichts. [[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Abschließend noch mal kurz zusammengefaßt: Hochschulen sind also ein Abbild des Volkes, jedenfalls was die Sprache angeht. Ha ha ha. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:28, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Lieber [[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;small&gt;Du &lt;u&gt;musst&lt;/u&gt; ein Mann sein, denn Du bist ja absolut gegen die Umstellung. *scnr*&lt;/small&gt; Ich denke, die schleichende Umstellung wurde mit dem aktuellen MB extrem erschwert. Ich habe schon mitbekommen, das eine Bekannte ihre Abschlussarbeit im Bereich sozial Arbeit zum Schluß noch &quot;gendern&quot; musste, aber toll fand sie das nicht. Wenn also schon eine Frau, die im Kernbereich dieses Themas ihren Text zum Schluß noch mal extra &quot;gendern&quot; muss, dann ist es wohl nicht so weit her mit dem &quot;angekommen sein&quot;. Klar, eine sehr kleine Stichprobe, aber ein Studium dürfte ausnahmslos die Sprache der Studierenden nachhaltig prägen. Auf mich macht das Thema ehrlich gesagt noch einen sehr aufgesetzten Eindruck. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 08:06, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::„Wenn also schon eine Frau“ .... wusstest du, dass sich Organisationen ''gegen'' das Frauenwahlrecht nicht wenige Frauen anschlossen? <br /> :::::Gewohnheiten zu ändern, kann schwer fallen. Die letzte ähnlich heftig geführte Auseinandersetzung um den Sprachgebrauch war jene um die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:31, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich weiß nicht, wie alt du bist, [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], aber es kann durchaus sein, dass ich schon in der Frauenbewegung unterwegs war, als du noch in die Windeln gepupst hast. Nicht alles, was dir nicht in den Kram passt, ist hinterwäldlerisch oder rückständig. Es stünde dir gut an, die Argumente deiner Diskussionspartner nicht einfach abzutun, sondern ruhig auch mal gelten zu lassen und dich mit ihnen inhaltlich auseinander zu setzen. Dann wäre vielleicht auch das MB nicht so fulminant gescheitert. @[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]]: Hab nochmal schnell nachgeguckt. Nö. :-) --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 08:57, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wow, eine bekennende Alt-Feministin in Wikipedia. Wie konntest du dich nur so lange verstellen, Martina?--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:05, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Asche auf mein Haupt, dass ich nicht laut und polternd durch ein der Neutralität verpflichtetes Projekt marschiere. Die einzige echte Feministin bist natürlich du allein. Herrlich. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 06:37, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Hat sich schon jemand ernsthaft mit der Frage beschäftigt, ob es hier nicht rein um eine Beschäftigungsmaßnahme für schwer vermittelbare Akademiker geht? Solche die noch nie gearbeitet haben und daher auch kein Hartz-IV bekommen, die kann man ja nicht einfach so unter der Brücke schlafen lassen, sind ja schließlich Akademiker mit Abschluss und einem Titel. Hat sich da jemand schon gefragt? Wozu sonst sind solche hochgeistigen Studien wie die von [https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NhdGlyZSBnaXBmZWwvOWJlMmZjNGEtNmY4Yi00MTJmLWFiODAtMjA4ZTJiZjFiMTY2/ Dieter Nuhr] ca. ab Minute 34 in Auftrag gegeben? Glaub jemand wirklich, dass Gendergerechtigkeit eine erfolgreiche Klimapolitik zur Folge hat? Den Rest von der Studie kann man dann wohl ins alte Mobbed schütten, das fährt dann wieder wie am ersten Tag und wenn die Gelenke schmerzen, einfach ein wenig von der Studie fest einreiben. Das ist doch Verarschung pur! Was kommt als nächstes? Beiträge zur gendergerechten Tsunamis, zu gendergerechten Vulkanausbrüchen? Nimmt jemand diese Leute noch ernst? --22:51, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Französische Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> <br /> Auf das polemische Ende des Beitrags gehe ich gar nicht weiter ein. Aber mal ein paar andere Korrekturen und Anmerkungen:<br /> <br /> * die französische Sprache hat ein weitaus höheres Sprecherreservoir als die die Deutsche. Mag sein, daß es mehr deutsche Muttersprachler gibt - selbst das bezweifele ich ehrlich gesagt, da es in diversen vor allem afrikanischen Ländern eine sehr frühe Zweisprachigkeit gibt - dadurch, daß Französisch als Zweit- und Wissenschaftssprache nach Englisch und neben Spanisch sehr weit verbreitet ist, ist das alles eine Scheinrechnung. Weltweit gibt es etwa 300 Millionen Sprecher der französischen, aber maximal 185 Millionen Sprecher der deutschen Sprache.<br /> * die englischsprachige Wikipedia wurde nicht am 15. Januar 2001 gegründet. Am 15. Januar 2001 wurde Wikipedia gegründet. Das war zu Beginn ein multilinguales Projekt, was sich allerdings wie man schnell fest stellen musste schwerlich bewährte. Somit wurde wurde das ursprüngliche Wikipedia-Projekt nur deshalb zur englischsprachigen Wikipedia, weil die anderen dort vorhandenen Sprachversionen in dann eigene Sprachversionen ausgegründet wurden. Es geistern ja immer zwei Artikel umher, die als erste Artikel in de:WP gelten. [[Nordsee]] und [[Polymerase-Kettenreaktion]]. Auf seine Weise ist beides richtig. Der erste in der Wikipedia an sich entstandene Artikel war Polymerase-Kettenreaktion. Der erste in der de:WP verfasste Artikel war Nordsee. Polymerase-Kettenreaktion wurde dann aus der multilingualen, späteren en:WP rüber kopiert.<br /> * die fr:WP wird eben nicht nur von WMFR betreut, sondern auch von WMBE, WMCA und WMCH. Auch für etwa die User Group Côte d'Ivoire oder die User Group Tchad haben Französisch als Einzige, Wikimedians of Cameroon User Group Französisch und Englisch als Verkehrssprache.<br /> <br /> Schade. So bleibt am Ende leider nur durchschaubare und dürftige Polemik. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 22:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nicht nur Polemik war das. Freilich wird man in Zweifel ziehen müssen, ob es überhaupt auf die Intervention von solchen Vereinen zurückgeht, wenn sich die Wasserstandsmeldungen mal ein bisschen in die eine oder in die andere Richtung bewegen. Und auch das ''höhere Sprecherreservoir'' ist wohl nicht der Punkt, ebensowenig wie die ''Zweisprachigkeit'', denn die Verbreitung des Französischen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich rückläufig, in allen Bereichen und in allen Regionen. Was aber ganz fehlt, ist die Qualität der Artikel auf frwiki, und mit der ist es nicht zum Besten gestellt. Viele blinde Übersetzungen ohne eigene Recherche findet man dort, sowohl aus en als auch aus de abgekupfert, unvorstellbar viele Stubs, die dort geduldet werden, weit unterhalb dessen, was hier einen „gültigen Stub“ abgeben würde. Es sind so viele, dass es dort ein Helferlein gibt, das man aktivieren kann, wenn man den Stub-Baustein nicht mehr sehen möchte. Und ob das dann die Zukunft ist oder irgendwie Anlass zum Aufatmen wäre, da hätte ich doch Bedenken. Im Übrigen aber Dank an [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|bg]] für die Aufbereitung.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:32, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Prinzipiell stimme ich Marcus' Ausführungen auch beim ersten Spiegelpunkt zu; allerdings warne ich davor, hier Afrika über einen Kamm scheren zu wollen. Wie ich anläßlich meines WikiCon-Vortrags letztes Jahr feststelle, trifft zum Beispiel die Annahme nicht zu, daß die frühere Kolonialsprache, die meist noch Amts- und/oder Verkehrsprache ist, eine Auswirkung auf die Themenabdeckung in dieser Sprache für dieses Land hat. Das konnte ich bei den von mir gewählten Staaten (Mali/Nigeria/DR Kongo) nicht verifizieren. [Möglicherweise trifft es auf Senegal zu; dort habe ich aber nur einige Stichproben in einem anderen Zusammenhang gemacht.] Ein stärkerer Zusammenhang besteht vermutlich im Vorhanden einer &quot;starken&quot; Diaspora des afrikanischen Landes in Frankreich, wobei mal dahingestellt sein mag, wie sich in diesem Zusammenhang &quot;stark&quot; definiert. Außerdem verfolge ich für mein Update der Thematik noch eine Arbeitshypothese, die auf den ersten Blick verrückt anmutet, mglw. aber dennoch Sinn ergibt. Nämlich ist mir aufgefallen, daß die portugiesische WP in einem Teil der drei Länder bezogen auf die Zahl der europäischen Sprecher überdurchschnittlich viele Artikel zu Fußballern und Orten hat, und die zugehörigen Kategorienäste sind insbesondere im Sportbereich ausgebaut. Ich vermute daher einen Zusammenhang zwischen der Zahl der im europäischen Gastland als Profi weilenden Sportler und der Aktivität in der Sprachversion dieses Gastlands und dem Herkunftsland. Aber wie gesagt, das ist noch Arbeitshypothese für meine Recherchen, die ich im Sommer durchführen will und noch keinesfalls nachgewiesen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 02:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Zu Portugal: Ein portugiesischer Wikipedianer erklärte mir mal vor einigen Jahren, dass in der portugiesisch-sprachigen WP vorrangig Brasilianer editieren würden, und viele Portugiesen sich deshalb lieber in der en:WP engagieren würden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:10, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::...oder in der französischen. In Frankreich, Luxemburg und der Schweiz gibt es viele Portugiesen und man fühlt sich auch kulturell dem Französischen nah. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 07:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Die Graphiken sehen in der Tendenz zwischen beiden Ländern ziemlich ähnlich aus. Der Anstieg der Editoren war 2006 bei weitem nicht so ausgeprägt wie in Deutschland, die Frage ist nur wie viel in Deutschland davon wirklich aktiv waren. Seitdem ist das ungefähr auf gleichem Niveau, überraschend ist aber tatsächlich die letzte Graphik, die konstant höhere Zahl neuer Benutzerkonten (kann es sein dass es nicht so einfach wie in der deutschen wiki ist als IP unterwegs zu sein, siehe zum Beispiel die eingeschränkte Wertung von IPs bei Löschdiskussionen, die übrigens auch strukturierter gestaltet sind: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Pages_%C3%A0_supprimer franz. Löschseiten]). Bei der französischen Wiki fällt auf, dass das für Einsteiger die jüngeren Generationen angehören angepasst viel knapper, strukturierter, graphischer aufbereitet ist ([https://fr.wikipedia.org/wiki/Aide:D%C3%A9buter Einstiegsseite]) - im &quot;Focus-Stil&quot;. Sie erhalten auch gleich konkrete Ratschläge, wie sie sich hier engagieren können. Ich habe auch den Eindruck dass dort weniger diskutiert wird, wenn ich mir einschlägige Diskussionsseiten ansehe (Beispiel Diskussionsseite [https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion:Helmut_Kohl Helmut Kohl] leer !). Der Kohl Artikel war übrigens nach dem dortigen Eintrag eine Übersetzung aus dem Deutschen, was man öfters beobachten kann. In der deutschen Wikipedia scheinen direkte Übersetzungen aus dem Französischen dagegen seltener zu sein, ich selbst habe das mal bei [[Natürliche Grenzen Frankreichs]] um einen Konflikt um die Darstellung wechselseitiger deutsch-französischer Geschichte (&quot;Drang zum Rhein&quot;) zu versachlichen. Es gibt auch zum Beispiel im Bereich Mathematik (wo die Franzosen traditionell sehr stark sind) Artikel die die französische Wikipedia als Quelle - auch für mögliche Teil-Übersetzungen- unabhängig von der englischen interessant machen. Interessant wäre bei den Statistiken übrigens ein internationaler Vergleich, wer bei den Löschungen vorn liegt - in der deutschen wikipedia wird ja auch viel Arbeit darauf verwendet, den Bestand an Artikeln wieder zu reduzieren (was ich grundsätzlich für gut halte).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:34, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]], ich möchte dir in einem Punkt widersprechen: Es gibt leider nur wenige Untersuchungen zur Frage, woher die Aktiven der jeweiligen Sprachversionen stammen, aber die wenigen Statistiken, die z. B. Erik Zachte seinerzeit gemacht hatte, deuten darauf hin, dass die Aktiven der frwiki vorwiegend (&gt; 80%) aus Frankreich, Schweiz, Belgien und Kanada kommen, und dass sich das über die Jahre kaum verändert hat. Beitragende aus Afrika oder anderen ehemaligen französische Kolonien waren in der frwiki immer nur eine Minderheit. Das größere theoretische Potenzial der französischen Sprache ist keine Erklärung für die Konstanz der Aktivenzahlen, da die frwiki dieses Potenzial gar nicht aktivieren kann. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 22:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Nun ja - es fehlen ja genau die Zahlen für den Übergang, seitdem in afrikanischen Ländern das Handy eine rasende Verbreitung findet und auch Wikimedia massiv um Autoren trommelt. Ich sehe da schon gerade im angesprochenen Zeitraum Korrelationen. Aber ja, es sind reine Vermutungen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:52, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :Dann macht es auch nur wenig aus, wenn die Mathematik nicht stimmt. Bei einem Rückstand von 200.000 Artikeln und 500 Artikeln Mehrleistung pro Monat dauert das &quot;Überhölmanöver&quot; nämlich volle 33 Jahre, bei derzeit etwa 1000 Artikeln fast 17 Jahre… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 00:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Wer noch einen Vergleich will: die französische Wikipedia hat dieses Jahr bereits [[:fr:Wikipédia:Articles de qualité/Justification de leur promotion|45 Articles de qualité]] hervorgebracht, die deutsche bisher nur [[:Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum/2019|23 exzellente Artikel]]. Bei Bons contenus/Lesenswerte Artikel ist das Verhältnis [[:fr:Wikipédia:Bons_contenus/Justification_de_leur_promotion#2019|104]] zu [[:Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2019|31]].--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> : Daß hier ein Autor [[Saubere Wehrmacht]] oder [[Anschluss Österreichs]] erfolgreich durch eine Artikelkandidatur führen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Bei [[Vogelherdhöhle]] könnte man sich vielleicht eher ein Beispiel bei den Kollegen nehmen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:53, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> : Nachtrag: [[Alexander der Große]] ist bei uns seit 2005 lesenswert, in der fr:wp wurde er es 2014 und jetzt ist der letzte Schritt im Februar 2019 erfolgt. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:59, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Deren ausgezeichneter Artikel Saubere Wehrmacht ist wie unten steht und auch aus dem Inhalt hervorgeht im Wesentlichen eine Übersetzung der engl. wiki (die eigene französische Sicht und die frz. Historiker fehlt völlig). Wäre damit hier erst Recht nicht auszeichnungsfähig (aber immer noch besser als der knappe deutsche Artikel).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 16:59, 2. Jun. 2019 (CEST) <br /> Konkurrenz ist immer gut, die jeweiligen wikis sollten aber vor allem ihren eigenen Sprachraum (Orte, Personen, Organisationen...) abdecken. Mich würde es ärgern/anspornen wenn in der französischen Wikipedia Artikel über den deutschen Sprachraum sind die bei uns fehlen (oder besser sind wie Vogelherdhöhle).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:44, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Claude J|Claude J]], bei geographischen Objekten mag das wegen der potentiellen Ortkenntnis sinnvoll sein, aber Du weißt doch selbst, daß wir in de:wp zahlreiche Artikel etwa zu italienischen Gelehrten, Autoren, Politikern haben, die auf it:wp nicht oder viel schlechter dargestellt sind, von anderen Themen mit Italienbezug mal ganz abgesehen. Daß Artikel aus dem Italienischen übesetzt werden, deren Qualität zu wünschen übrig läßt, ist ja nun auch kein Geheimnis. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:31, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die Italiener haben den Vorteil, dass für die Biographien historischer Personen ausgezeichnete Enzyklopädien online sind (ebenso ist das zum Beispiel im Niederländischen der Fall), die sind meist auch in den italienischen Artikeln verlinkt und die sollte mach natürlich heranziehen. Ich will hier natürlich niemandem Vorschreiben womit er sich zuerst beschäftigt, das war nur meine eigene Präferenz. Leider (aber auch verständlich) ist es auch bei vielen deutschen Naturwissenschaftlern eher so, dass sie erstmal einen Artikel in der englischen Wikipedia anstreben. Die Franzosen haben übrigens keine Hemmung interwiki links im Text bei Biographien zu setzen, die bei ihnen nicht vorhanden sind (nicht nur ins Englische, auch ins Deutsche)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 06:10, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Vielleischt ist fransösisch Wikipedia auf Über'olspur, weil die Wikfants sind 'öflischer als 'ier.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 23:34, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Die Aggressivität anonymer User und allseits bekannter Wutrentner findet man überall im Internet, ich empfehle einen gelassenen und konsequenten Umgang damit: eskalierende Sperren bei fachliteraturfernen Hatern mit überquellenden Sperrlogbüchern. Leider fehlt der Artikel [[Hater]] in der deutschsprachigen Wikipedia. Vielleicht würde etwas Aufklärung helfen?--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 11:11, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Schreib ihn doch, dann tust Du was für Dein Anliegen ''und'' für den Ausbau der deutschsprachigen Wikipedia. Nur Empfehlungen abgeben, was andere tun sollen, reicht halt in einem Mitmach-Projekt nicht. Man muss auch selbst Hand anlegen und z.B. Verantwortung als Administrator übernehmen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:47, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Lieber Magiers, ich schätze deine hochwertige Fachliteraturauswertung und kollegiale Umgangsform wirklich sehr; aber die implizite Annahme, IPs würden keine Artikelarbeit leisten, ist falsch. Es ist aber mittlerweile für IPs sehr schwierig geworden, in der deutschsprachigen Wikipedia Artikelarbeit zu leisten - nicht nur wegen der sozialen Problematik. Aber das ist hier off topic...--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 13:49, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> herbeigeredeter Sturm im Wasserglas - wenn die Franzosen WP.de massif überholen würden, dann wäre das vielleicht ein Ding, aber so ist es nur ein belangloser Artikel im Kurier--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:38, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Natürlch hat de.WP einen stetigen Autorenverlust, anders als fr.WP, so affenblöd wie die Admins sich hier aufführen vertreibt das so manchen intelligenten Menschen. --[[Spezial:Beiträge/188.62.52.101|188.62.52.101]] 21:16, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Bezüglich der Autorenanzahl ist das ja schon diskutiert worden. Ob die uns inhaltlich überholen, dazu reicht die Betrachtung allein der Artikelanzahlen nicht. Ich sehe sie jetzt schon als im Wesentlichen gleichwertig, schließlich ist die Artikelanzahl über 2 Millionen und schon eine gewisse inhaltliche Sättigung vorhanden. Die Frage ist wieviel der Artikel sind wirklich gut ausgebaut und da müsste man wiederum Brockhaus-Niveau oder Ähnliches und höhere Ausbaustufen unterscheiden. Die Zahl exzellenter und lesenswerter Artikel zu betrachten reicht da übrigens auch nicht (nicht jeder nimmt an diesen Wettbewerben teil und die Maßstäbe sind da inzwischen auch unterschiedlich hochgeschraubt auch im Ländervergleich, aber auch im Vergleich zur Vergangenheit). PS: das heisst natürlich nicht dass nicht in beiden wikis noch sehr viele Artikel fehlen, auch grundlegender Natur auf verschiedenen Spezialgebieten. Man könnte die zwar schneller etwa unter zu Hilfenahme Übersetzungen füllen, das wäre aber unbefriedigend und sollte eigentlich Experten der jeweiligen Gebiete überlassen bleiben. Was Personen betrifft kann man ja z.B. die Liste der Nobelpreisträger heranziehen und als Vergleich benutzen (da würde man aber teilweise immer noch unliebsame Überraschungen erleben, da die in der Vergangenheit häufig in der Schnelle angelegt wurden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:22, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Als den Zielen und dem Anspruch nach weltweit ausstrahlendes und einwirkendes Informations- und Aufklärungsprojekt sollten wir als de-Wikipedia-Gestaltende im Grunde nur froh über jeden näher oder ferner benachbarten Projektaufschwung sein. Sicher haben wir Grund dazu, für solide und nachhaltige Qualität in unserem Beritt vorzusorgen, so gut es geht. Sollte es anderwärts tatsächlich besser gehen, so bleibt zu prüfen, ob es etwas abzugucken gibt. Auf gelingende Kooperation sollten wir halten, nicht auf diejenigen Arten von Konkurrenz, bei denen es meist mehr Verlierer als Gewinner gibt. In diesem Sinne: bonne chance! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 16:27, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Immer, wenn ich die Entwicklung der Autorentätigkeit in DE-WP sehe, läuten bei mir die Erinnerungsglocken. Irgendwo habe ich das Bild schon einmal gesehen. Leider kann ich euch nur eine ähnliches Bild aus einem anderen Zusammenhang zeigen ([https://c2.staticflickr.com/4/3488/3252395606_bbc2c8f534_z.jpg?zz=1 hier]). <br /> :: Die Sticker unter der Gartner-Kurve deuten einen Lebenszyklus an:<br /> ::# Technology Trigger (=technologischer Auslöser)<br /> ::# Inflated Expectations (=überzogene Erwartungen)<br /> ::# Disillusionment Trough (=Trog der Desillusionierung)<br /> ::# Enlightenment Slope (=Aufklärungs-Steigung)<br /> ::# Productivity Plateau (=Produktivitäts-Plateau)<br /> :: Es gibt im Marketing keine Gewissheiten (ausser, dass man eine Menge Geld versenkt). Aber es gibt gewisse Muster, die sich wiederholen. Jetzt bin ich kein Marketing-Experte, dem die Kurve möglicherweise eine völlig andere Geschichte erzählt. Es könnte nämlich durchaus auch ein Hinweis darauf bieten, ab welchem Zeitpunkt Wikipedia über eine stabile, wenig dynamische Autorenmannschaft verfügen würde, wie gross diese Mannschaft in etwa wäre und wieviel Aufwand an Administrationsleistung für diese Mannschaft erforderlich wäre.<br /> :: Neben dem üblichen Gejammere über den digitalen Weltungergang klingt die Gartnersche Lebenszykluskurve für mich verhalten optimistisch. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:54, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Du meinst vermutlich den wissenschaftlich nicht etablierten Begriff des [[Hype-Zyklus]] (Artikel nicht gut). Der Begriff Hype-Zyklus stammt aus dem Dunstkreis des Beratungsunternehmens [[Gartner Inc.]] und wurde von Jackie Fenn geprägt [Fenn, Jackie: ''The Microsoft system software hype cycle strikes again'' Gartner Group. July (1995)], er dient heute Technologieberatern zur Einschätzung bei der Einführung neuer Technologien. Mit der MA-Entwicklung der deutschsprachigen und der französischsprachigen Wikipedia hat das alles NICHTS zu tun. Fakt ist in der deutschen Sprachversion ein dramatischer Mitarbeiterschwund, den die französische und die spanische Sprachversion so jeweils nicht aufweisen.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AE:BC85:3CB2:C869:10B5:689B|2003:6:63AE:BC85:3CB2:C869:10B5:689B]] 13:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Rückgang ja, aber von einem viel höheren Wachstum in der Vergangenheit ausgehend, die Graphik &quot;Editoren in fr.WP/de.WP gesamt&quot; lese ich so dass sich das zur Zeit auf gleichem Niveau annähert (bei der französischen von unten, bei der deutschen von oben).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:35, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::[https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikipedia.org/contributing/active-editors/normal|line|all|page_type~content|monthly Wikistats 2] ist ein interessantes Tool. Aussagekräftig finde ich es, bei Metrics die Active editors zu markieren und bei Split by page type das Häkchen bei Content zu setzen. Dann liegt die deutschsprachige Wikipedia bei über 6746 Active editors und die französische Sprachversion bei über 8119 Active editors, die tatsächlich noch im Content editieren. Die französche hat einen ganz leichten Rückgang zum Höchststand, die deutsche Sprachversion hat seit dem Höchststand zwei Drittel der Active editors im Content verloren.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AE:BC44:84E5:3CAF:AFEA:765B|2003:6:63AE:BC44:84E5:3CAF:AFEA:765B]] 16:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::Wirklich interessant. Wenn man mit der Auswahl [https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikipedia.org/contributing/active-editors/normal|line|all|editor_type~anonymous*user|monthly Active editors weiter unten mit Split by editor type Anonymous und User] auswählt fällt auf, dass die deutsche Wikipedia anfänglich mehr anonyme Editoren hatte, diese 2008 aber massiv eingebrochen sind und das Verhältnis User zu Anonymous in unsere Wiki aktuell etwa 3 : 1 beträgt. Diesen Anonymouseinbruch und den weiteren Schwund hatte die [https://stats.wikimedia.org/v2/#/fr.wikipedia.org/contributing/active-editors/normal|line|all|editor_type~anonymous*user|monthly französische Wikipedia] nicht. Das Verhältnis User zu Anonymous beträgt dort eher 2 : 1 --[[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 19:32, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Kommt auch darauf an, was man unter active editors versteht (mehr als 5 edits im Monat ist für mich eine zu niedrige Schwelle). Aber ein interessantes tool. Auch die Auswertung von wikidata ([https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Statistics/Wikipedia hier]) zeigt interessante Unterschiede im Inhalt (könnte man bei guter Beherrschung der tools wahrscheinlich noch stark verfeinern), bei Personen ist die deutsche wikipedia im Vergleich mit großem Abstand führend, bei Tier- und Pflanzenarten die französische und ebenso beim Film.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 13:25, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::In der deWP haben sich Aggressivität und Sockenpuppentheater offenkundig projektschädlich ausgewirkt. Auf Akademiker wirken fachliteraturferne Aktivisten mit überquellenden Sperrlogbüchern abschreckend.😢😡😢--[[Spezial:Beiträge/2003:F6:C3C4:A300:789F:D871:4079:2C95|2003:F6:C3C4:A300:789F:D871:4079:2C95]] 20:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::So schnell lassen die sich glaube ich nicht abschrecken und die würden sich da sie das Referenzieren wiss. Literatur aus dem ff beherrschen und auf ihrem Spezialgebiet sehr gut kennen sehr schnell durchsetzen; da spielen die unterschiedlichsten Gründe eine Rolle, wurde schon häufiger diskutiert (würde mich im Übrigen sehr wundern wenn das in der frz. wiki anders wäre).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 13:25, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Mitarbeitermotivation und kollegiale Umgangsformen werden von den Aktivisten leider völlig unterschätzt.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8070:AB3:5800:2CDD:BC3E:7329:C4E2|2A02:8070:AB3:5800:2CDD:BC3E:7329:C4E2]] 19:20, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Wie es wirklich ist==<br /> Gibt Außenstehenden einen knappen Eindruck über die typischen Aktivitäten eines Nutzers mit erweiterten Rechten in der Wikipedia, nur wurde dabei vergessen explizit zu erwähnen dass er teilweise nicht nur Sichter (so stellt sich der Autor, also der Hexer, anfangs vor) sondern auch Administratorrechte darstellt. Da steht am Ende &quot; kann ich einen Artikel vorübergehend einfrieren&quot; und &quot;ich kann Nutzer sperren, die andere beleidigen&quot;, wo nach der Vorstellung des Autors als Sichter hätte stehen müssen einfrieren bzw. sperren lassen. PS: mir ist natürlich klar dass der Hexer selbst Admin ist und das natürlich genau weiss.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:49, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ja, finde ich auch weitgehend einen sehr guten Artikel. Claude hat allerdings Recht: Als Sichter kann Martin nicht sperren; hier fehlt der Hinweis, dass er Admin ist &lt;small&gt;(eigentlich ja sogar auch Steward, aber das würde dort wohl zu weit führen).&lt;/small&gt; Außerdem schließt die Bezeichnung als &quot;Wikipedia Deutschland&quot; die deutschsprachigen Nachbarn aus. Ob das der Zeit-Mitarbeiter versehentlich vermischt hat mit Martins Arbeitgeber Wiki'''m'''edia Deutschland?--[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 09:17, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Unsere österreichischen Freunde wird es freuen, wenn zwar in der ZEIT von „Wikipedia Deutschland“ gefaselt wird, dafür aber im WPDE-Café Österreich 'n ganz großes Thema ist. Jeden Tag ist Österreich. Schweiz kommt nicht so oft vor, kann aber noch werden, wenn der Bundesrat einmal geschlossen nach Ibiza jettet.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:23, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::: Für mich sind die genannten 18.652 Sichter[innen] spannend: Sind wir wirklich so viele aktuell Sichtungsberechtigte, oder ist das die Zahl der jemals mit einer Sichtung Registrierten – oder wie sonst entsteht diese ermutigende Zahl? -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:53, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Diese Zahl kommt von [[Spezial:Statistik]]. Angesichts der Tatsache, dass es für den Sichterstatus [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_„(Aktiver)_Sichter“|nur 300 Bearbeitungen bzw. 200 gesichtete Bearbeitungen]] braucht, dieses System seit 2008 besteht und man den Status durch Inaktivität nicht verliert, sind 18.652 Sichter aus meiner Sicht alles andere als ermutigend.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 09:58, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;s&gt; {{Ping|Cirdan}} Falsch: &quot;Mindestens 5 Bearbeitungen im [[Wikipedia:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]] in den letzten 30 Tagen.&quot; --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:18, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> :::::: Das ist aber nur für die ''Vergabe'' des Rechts nötig und nicht für den Erhalt, oder?--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 10:20, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wäre mir auch neu. Im Rechte-Logbuch findet sich zumindest kein Eintrag, der einen entsprechenden automatischen Rechte-Entzug dokumentiert. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:23, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::: &lt;small&gt;Ja, ich dumm... --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:24, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::::::: Wäre ja auch zu schön gewesen, um wahr zu sein... – also lautet die richtige Botschaft doch: Neue Wikipedianerinnen und Wikipedianer braucht das Land! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 10:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Und welche die länger bei der Stange bleiben, die Zahl der passiven Sichter ist nämlich ungefähr doppelt so hoch.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:06, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> Für mich eine ziemlich plump verpasste Chance, das Projekt Wikipedia positiv in den Medien darzustellen. Zum einen wird nur über die Probleme und Konflikte geschrieben, zum anderen steckt dieses kurze Artikelchen voller Wikipedia-Fachbegriffe, mit denen in außenstehender wohl kaum was anfangen kann: er weiß weder, was Sichterrechte sind noch was &quot;sichten&quot; ist, er stellt sich unter dem Begriff Vandalismus wahrscheinlich umgeworfene Mülleimer im Park oder mit Graffiti beschmierte Häuserwände vor. Und unter einem Beleg eine Quittung für eine Taxifahrt oder ein Geschäftsessen, die er bei der Buchhaltung seines Arbeitgebers oder beim Finanzamt einreichen kann. Ohne Kontext versteht niemand, worum es bei der Frage, ob ein Sterbedatum mit einem Kreuz gekennzeichnet werden soll, geht. Was da als Beispiel für inhaltliche Konflikte genannt wird, sind wohl eher Konflikte um Formalien. Muss man an so einer Stelle ausgerechnet darstellen, wie sehr sich die Gemeinschaft der Autoren an solchen Formalien aufreibt, anstatt zu erwähnen, dass diese Gemeinschaft schon weit mehr als 2.000.000 Artikel zusammengetragen hat? <br /> Es entsteht der Eindruck, dass Martin Rulsch beliebig Artikel verändern und Inhalte löschen kann (während andere in der Regel eher Mist beitragen, der dann von ihm gelöscht wird), andere nach Gutdünken sperren kann (dass er das nur kann, weil er durch die Gemeinschaft mit besonderen Rechten ausgestattet wurde, die ihm auch wieder entzogen werden können, wird verschwiegen) und dass von ihm regelmäßig ermittelt wird, wo jemand wohnt, der einen Beitrag verfasst hat (das hat in Zeiten, in denen man auf jeder beliebigen Internetseite um eine Einwilligung zum Datenschutz gebeten wird, schon etwas sehr abschreckendes). Traurig um die verpasste Chance, auf so einer vielbeachteten Plattform für dieses Projekt zu werben....--[[Benutzer:Sternrenette|*]] 16:03, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Und dass Martin Rulsch &quot;ehrenamtlich für Wikipedia Deutschland arbeitet&quot; ist ja auch nur die halbe Wahrheit, tatsächlich arbeitet er ja zusätzlich auch noch hauptberuflich für Wikimedia Deutschland, was aber natürlich nicht erwähnt wird!<br /> :@Sternrenette. Es können ja nicht alle, so wie Du, ''gegen'' etwas arbeiten. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es ist ein Bericht in der ZEIT, der mit „Wie es wirklich ist“ überschrieben ist. „ZEIT“, „wirklich“ bedeutet: Ein Festival der halben Wahrheit. Es zu erklären versäumen, dass Sichter keine User-Bann-Rechte haben, das ist ein handwerklicher Fehler der ZEIT und nicht des Hexers. Anhand des Beitrags lässt sich eben gut extrapolieren, wie nah an der Wahrheit die ZEIT so schreibt: Grüße an die Wikipedia Deutschland (wo immer die ist) aus der Deutschsprachigen Wikipedia. Ich fand den Artikel allgemein gut: wer von uns hat noch keine offensichtlichen Fehler ausgebessert? Was wäre Wikipedia, wenn man niemanden hätte, der Fehler ausbessert? [---] Wichtig und ehrenvoll: Geschriebenes auf seinen Wahrheitsgehalt hin überprüfen. Hätte der ZEIT auch gut getan, und dem Spiegel und weiteren Printmedien auch. Nicht zuletzt sind ZEIT und Spiegel häufige Quellen in Wikipedia.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 22:10, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Joh. Was will man denn auch von Zeilen-Schmiergeld-Empfängern Anderes erwarten. Das war noch nie so ''berühmt'' gewesen, und in diesen ''Modern Times'' der ''Vielschmiererei'' ist es nur noch bedeutend schlechter geworden. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:56, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: q.e.d.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:16, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Zurück zu [[Benutzer:DerHexer|Martins]] Kolumnenbeitrag. Diese Rubrik in der ZEIT dient weniger der Belehrung und Information, sondern gibt Einblick ins persönliche Leben und Erleben, eine Art Momentaufnahme, die keinen Anspruch auf umfassende objektive Information erhebt, sondern einer persönlichen, durchaus subjektiven Sichtweise entspricht. Unter dem Strich spiegelt der Beitrag ein positives Bild von Wikipedia wider, skizziert von einem der Menschen, die hinter dem weltumspannenden Projekt stehen und macht vor allem deutlich, wieviel Mühe sich die vielen tausend Autoren geben, dass das Geschriebene auch einigermaßen stimmt. Wer meint, es besser machen zu können, kann es gerne probieren, einfach nur melden, die ZEIT-Rubrik &quot;Wie es wirklich ist...&quot; steht jedem offen! --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 09:49, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :+1: aber so was von. Bin gespannt auf Methodios' Beitrag in der ZEIT. Danke, Pimpinellus, für die optimistische Sicht auf die Welt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:25, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], ich biedere mich nirgends an (auch nicht bei der ZEIT oder sonstwo), weil mich das anwidert. Sei doch froh, daß ich es erst garnicht in Erwägung ziehe, in der ZEIT über de-wiki zu schreiben, ''Wie es wirklich ist'' LOL (wäre ohnehin reine Zeitverschwendung, das läuft hier eh so weiter wie gehabt ROFL). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:15, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe auch den Eindruck, die Kolumnen werden redaktionell gekürzt und redigiert, sonst stände da ja nicht &quot;Protokoll: Daniel Kastner&quot;. Was sie zur Überschrift machen und sie daher wohl vor allem interessant fanden ist die Aussage, dass [https://www.zeit.de/serie/wie-es-wirklich-ist Edit-Wars Jahre dauern können].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:27, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja, und wenn man beim Kürzen und Redigieren den Sinn entstellt, dann nennt sich das: „handwerklicher Fehler“. Und die Erfindung „Wikipedia Deutschland“ zeugt davon, wie desinteressiert die ZEIT-Leute an dem sind, was sie schreiben, bzw. daran, den behandelten Gegenstand so abzubilden, wie er wirklich ist.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Immer wieder interessant zu lesen, wie bei diversen Artikeln in anderen Medien manche Wikipedianer anfangen, wie Hühner mit den Flügeln zu schlagen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:18, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: &lt;small&gt;Man ist eben kritisch.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 3. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Da das Thema Edit Wars um wikipedia Artikel jüngst häufiger in der Presse dokumentiert wurde (beim [https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trumps-wikipedia-eintrag---der-krieg-der-wortklauber-8732274.html Stern] vermutet man anlässlich seiner Analyse der &quot;Edit Wars&quot; um den Trump Artikel eine ominöse Gruppe von &quot;13 Senior Editoren&quot; als von erheblichem Einfluss) vermute ich mal dass die Zeit bei wikimedia Deutschland um einen solchen Beitrag nachgefragt hat. Dass der Artikel sich um Erfahrungen eines Sichters dreht war wohl ein kleines Mißverständnis, die aktiven &quot;Edit-War&quot;-ler haben bei solchen Streitfällen meist selbst Sichterrecht (und falls nicht haben sie häufig schlechte Karten). PS: Edit-War wird hier von den Journalisten natürlich auch nicht im wikipedia-technischen Sinn verstanden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:43, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Bin selber schon ab und an interviewed worden. Die (meisten) Journalisten bemühen sich, zu verstehen, haben oft wegen Termindruck keine Zeit zum Nachfragen, geben nicht zu, dass sie nur die Hälfte verstanden haben (da auf dem jeweiligen Gebiet kein Fachmann). Dann schreiben sie was auf, aber die meisten verweigern, dass man noch mal gegenliest. Dann kommt aus Zeitdruck eben raus, was rauskommt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:55, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich empfehle einen Blick auf Seite 58 der Druckausgabe vom 29. Mai 2019. Dort findet sich links der mit der Onlineversion identische Text. Darunter ist ein kleines Bild von Martin, dessen Urheberangabe „privat“ auf WP und Commons unzureichend wäre. Die Seite wird dominiert vom Foto einer Orang-Utan-Dame, die sich an den Kopf schlägt (unten im Bild eingefügt: „Du siehst aus, wie ich mich fühle.“; Reihe „Entdecken“ Nr. 155) Ergänzend kommen hinzu ein bebilderter Wachstumsvergleich von Bärlauch, Überlegungen zum privaten Wortschatz und die Leserrubrik „Was mein Leben reicher macht“. Auf dieser Seite ist Daniel Kastner kleiner gedruckt als Martin Rulsch, im Inhaltsverzeichnis auf S. 70 wird eindeutig Daniel Kastner als Autor genannt, obwohl im Artikel die Form der Ich-Erzählung gewählt ist. Als Beleg für WP müßte das wohl so angegeben werden: Daniel Kastner: … ''einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen''. In Die Zeit N° 23, 29. Mai 2019, S. 58 (nach Aussagen von Martin Rulsch) --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja und nein. In der Presse sind Beiträge, die nicht von angestellten oder beauftragten Redakteuren kommen in der Regel als &quot;Gastbeitrag&quot; gekennzeichnet. Das folgt also durchaus den Gepflogenheiten &quot;da draußen&quot;. Ich sehe allerdings auch nicht, dass der Hexer sich hier beschwert. Gibt es da irgendwo anders etwas? Ansonsten würde ich schon davon ausgehen, dass der Artikel eine überwiegend treffende Zusammenfassung des Gesagten ist. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 14:03, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es gibt hier keine Kennzeichnung als „Gastbeitrag“. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Das meine ich ja. Wenn da nicht &quot;Gastbeitrag&quot; drübersteht, hat den Beitrag auch kein Gast, also Martin, geschrieben, sondern ein entsprechend bezahlter Redakteur. Alles völlig in Ordnung. Vielleicht ein wenig irreführend, aber formal völlig in Ordnung. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 07:32, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo! Entschuldigt bitte, dass ich erst jetzt dazu etwas schreiben kann. Wie auf meiner Benutzerseite geschrieben war ich die letzten zwei Wochen im Urlaub. Steuern konnte ich das natürlich nicht, wann es veröffentlicht wurde und habe auch erst von Dritten davon erfahren. Kurz zur Entstehung: Nicht ich habe einen Beitrag geschrieben oder eingereicht, sondern der Redakteur ist auf mich zugekommen&amp;nbsp;– mit dem Thema Neutralität und wie man Konflikte rund um Änderungen entstehen. Gut, Beispiele aus meinem Erleben sind dort aufgeführt. Ich wurde rund anderthalb bis zwei Stunden interviewt, dann wurde das Gerüst, das wir jetzt auch lesen können, so geschrieben. Grundsätzlich fand ich für die Vielzahl an Pressebeiträgen, denen ich schon begegnet bin, den Tenor positiv. Ich konnte noch Anmerkungen machen (nicht zum Bild und nicht zur Bezeichnung&amp;nbsp;– auf die Lizenz hatte ich schon vorher hingewiesen, ein Wikipedia Deutschland hätte es nach Korrektur natürlich nicht mehr gegeben, eben gerade um auch nicht mit „Wikimedia Deutschland“ Verwirrung zu stiften). Dass Insiderbegriffe auch verwendet werden können, habe ich als Teil des Formates verstanden und diese nicht weiter angemerkt. Insgesamt gab es mehrere Schleifen (und es ist auf allen Seiten einige Zeit in den Beitrag geflossen, auch externe Journalisten müssen ja erst einmal die Grundabläufe hier verstehen, bevor sie einen Beitrag verfassen können) und der Abschnitt mit dem Löschen und Sperren wurde mehrfach verändert. Ich ärgere mich mit Sicherheit am meisten, dass mir quasi hier in den Mund gelegt wird, dass Sichter diese ausüben könnten und nicht nur „lassen“. Die finale Druckfassung habe ich dann jedoch nicht mehr gesehen, vielleicht ist es mir aber tatsächlich durchgerutscht. Wie auch immer, tatsächlich ein konsequentenbehafteter, unglücklicher Fehler. Ich finde, man kann den Beitag schon verwenden, um auf Prozesse in Wikipedia gut zu verweisen. Ich habe außerdem Rückmeldung erhalten, dass der Beitrag schon weitere Beschäftigung mit Wikipedia in der Presse hervorgerufen hat. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:29, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde ==<br /> <br /> Darf man sich eigentlich im Bearbeitungsfeld für das Einfügen der Signatur den früheren blauen Stift wiederwünschen? Oder gab es für die Veränderung ein Meinungsbild oder andere Mehrheitsmeinungen? Ich tue mich nach wie vor schwer mit dem (nicht mehr ganz) neuen Knopf und verklicke mich leider ziemlich oft. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:29, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :{{Ping|Andrea014}} Füge [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Andrea014/common.css&amp;action=edit hier] &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;.oo-ui-icon-signature {background-image: url(/media/wikipedia/commons/2/2d/Insert-signature2.svg);opacity: 1 !important;}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; ein und schon hast du deinen blauen Stift wieder. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:23, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Aaaangst! Ich nix Tekki! Aber dankschee schon mal. 💐 Doch ich warte lieber noch mal ab, was annere dazu sagen. Ich weiß z.B., dass unsere Ló auch den Stift wiederhaben will und als Tekki mit PC im Rucksack sowas sicher basteln könnte. Hat se abba nich! Hmmm, WP is schwääär! Lieben Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:05, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::{{Ping|Andrea014}} Dann wirst du wohl statt mit dem Blauen Stift mit diesem Zeichen auskommen: [[File:OOjs UI icon signature-ltr.svg|x20px]]:<br /> {{Hilfe/toolbar}}<br /> &lt;div style=&quot;transform:translate(55px,-20px);font-size:30px;color:red;margin-bottom:-20px&quot;&gt;'''⇑'''&lt;/div&gt;<br /> :::[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:06, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag ==<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag für ein Schwesterprojekt, der meiner Meinung nach für Leser von [[Wikipedia: Kurier | Kurier]] im [[meta:WikiJournal]] interessant wäre. Ich würde gerne eine kurze Notiz darüber schreiben (obwohl mein Deutsch nicht gut ist, müsste ich Korrektur lesen!). Ich habe etwas Ähnliches wie [[en: WP:Signpost]] vorgeschlagen, aber ich versuche, nicht zu anglozentrisch zu sein.<br /> Ich kann aber auch auf nützliche Informationen verweisen, wenn Sie es vorziehen, etwas eigenständig zu schreiben, oder wenn Sie in einem der anderen Abschnitte nur einen einzigen Satz notieren. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:01, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Just prepare your content on your user-page and contact me for translation, proof-reading or whatever you need to have done. --[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:09, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Thanks you [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]]. Hier ist mein Versuch: [[Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox]]. Sie können alles bearbeiten, was Sie möchten, damit es sinnvoller ist! Gerne schreibe ich etwas länger, wenn Sie Bilder bevorzugen oder vorschlagen. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 07:13, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: first round done. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:56, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Ich bin mir nicht sicher ob ich hier in Englisch fortsetzen soll. Den Hinweis auf Signpost, das englische Pendant zum Kurier, verstehe ich nicht, kann da nicht jeder mitschreiben ? (gut, der Chefredakteur muss den Beitrag akzeptieren, aber das ist jedenfalls kein wissenschaftliches Journal) Und als Beginn solcher Zeitschriftprojekte würde sich doch wohl eine Zeitschrift (mit Peer Review) zu wikipedia, den verwandten Projekten und freiem Wissen anbieten.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:41, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::: Die Versuchsballons hat der Kollege schon in seinem Artikel in der Sandbox aufgeführt:<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> ::::: Er hat nur darum gebeten, dass jemand die (Maschinen?)Übersetzung überarbeitet und zum Publizieren vorbereitet. Sobald ich sicher bin, seine Vorstellung zu erfüllen, kann er das dann selbst tun, mich darum bitten oder euch noch einmal um Hilfe zu fragen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:56, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::Ja, ich spreche sehr wenig Deutsch. Mein gesamtes Deutsch ist maschinelle Übersetzung. Da ich beim Verfassen des Vorschlags mitgewirkt habe, bin ich sehr vorsichtig, um das Risiko von Verfahrensfehlern zu vermeiden, indem ich die Diskussion oder Berichterstattung über den Vorschlag verzerre. Ich würde es daher begrüßen, 1) die Sprache zu überarbeiten, 2) der Ton ist angemessen, 3) zu beraten, ob die Kündigungsfrist kürzer oder länger sein sollte. Ich würde es dann gerne oben auf [[Wikipedia: Kurier]] posten. Danke! [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:18, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::In my opinion ready, but you have to add a link to the discussion page of the project.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:30, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Based on the feedback here and the edits in the [[Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox|sandbox]], I've now posted on the Kurier. Danke schon to both [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] and [[Benutzer:Claude J|Claude]]! [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 16:38, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Die Diskussion in der englischen wiki dreht sich um die Trennung von wikiversity. Sie haben die Zeitschrift schon gestartet und eine Reihe von Artikeln sind schon da. Basis sind häufig exzellente Artikel in wikipedia in einer bestimmten Version des Autors (aber nicht immer), der dann auch mit vollem Namen erscheint. Beispiel [[Baryonyx]], siehe den englischen Artikel [[:en:Baryonyx]] und den Hinweis am Ende des Artikels, dass eine bestimmte Version im [https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Science/Baryonyx wikijournal of science] erschien. Der Peer Review Kommentar ist auch offen zugänglich und der Peer Reviewer mit Namen genannt (er kann auf Wunsch aber auch anonym bleiben), zusätzlich zum Peer Review kann jeder einen Kommentar abgeben wie bei wikipedia artikeln (aber wahrscheinlich deutlich strenger gehandhabt). Der Artikel kann wikipedia links benutzen wie ein beliebiger wikipedia Artikel und entsprechend auch andere bei wikipedia bereitgestellte Mittel. Der Autor kann wikipedianern unter deren Nutzernamen danken. Natürlich ist es open access und mit creative commons Lizenz.<br /> :PS: Wäre auch für die deutschsprachige Wikipedia von Vorteil: Publikationsmöglichkeit (in Deutsch) für wikipedia-Autoren mit wissenschaftlichem Interesse und Niveau und die Möglichkeit andere solche Autoren anzulocken, die bisher einer wikipedia-Aktivität aus unerschiedlichen Gründen fern standen. In Wikipedia darf man ja kein original research betreiben, aber die zeitschrift ist ja auch für übersichtsartikel da, und nur in diesem Fall könnte man die Artikel direkt in die wikipedia übernehmen. Es gibt auch hier schon einige Artikel (besonders im Bereich Antike, Historische Wiss., Zoologie), die genauso in wiss. Zeitschriften oder Handbüchern hätten erscheinen können, und bei denen die Autoren die Möglichkeit hätten eine Version in der Zeitschrift einzufrieren (und gleichzeitig den wikipedia-Artikel zu haben den man aktualisieren kann). Ein Wikijournal räumt einige Probleme von Wissenschaftlern aus, die in wiki nicht veröffentlichen weil das ihnen wenig für die Publikatonsliste bringt, andere den Inhalt jederzeit verändern können (das können auch andere Experten mit anderer Meinung sein) und sie hier gewisse Regeln einhalten müssen (Neutralität, Wikipedia-Allgemeinverständlichkeit, Erwähnung von populärer Rezeption - &quot;Trivia&quot;- und allgemein Lexikoncharakter). Ich bin mal gespannt, aber das kann durchaus ein Erfolg werden, und dann wird man auch in der deutschsprachigen wikipedia reagieren müssen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:38, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> <br /> : {{Ping|Evolution and evolvability}} - No Sweat. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:26, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Im wesentlichen haben wir derzeit drei Modelle für Aufsätze: (1) Zeitschriften von Verlagen oder sonstigen Trägern, (2) Sammelbände und (3) Publikationsserver von Bibliotheken, Instituten, OA-Plattformen… Die Zeitschriften zeichnen sich durch ein wissenschaftliches Profil, eine Schule etc. aus, jedenfalls eine Tradition, die sie pflegen. Das kann ich hier nicht erkennen, oder habe ich etwas übersehen?--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 19:55, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Ich würde sagen die versuchen da etwas Neues, wie seinerzeit das wikipedia Projekt auch. Ob das was wird wird sich zeigen (andere wikipedia Projekte dümpeln ja bekanntlich vor sich hin), hängt wie im Artikel steht davon ab ob eine kritische Masse von dauerhaft Mitwirkenden erreicht wird und ihrem Peer Review, ist aber auf den ersten Blick schon ziemlich weit in der Vorbereitung fortgeschritten. Es ist auch keine Konkurrenz zu wikipedia, die kann sich daraus bedienen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 20:54, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::Die Motive und Ziele sind von ihnen selbst [https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Science/The_aims_and_scope_of_WikiJournal_of_Science hier] klar dargestellt. Zu den [https://en.wikiversity.org/w/index.php?title=WikiJournal_of_Science/Editorial_board&amp;oldid=1879077 Herausgebern] zum Beispiel der bekannte deutsche Wissenschaftsjournalist [[Markus Pössel]]. Wird übrigens von der wikimedia foundation gefördert (geht auch nicht anders). Falls die Artikel aus einer Exzellenz-Kandidatur stammen und so völlig neu überarbeitet wurden werden ältere Autoren pauschal mit etal. vermerkt (mit Link auf einen bot der die Versionsgeschichte auswertet)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:19, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Es gibt doch im Grunde zwei Möglichkeiten. a) man übersetzt einfach das englische &quot;Wikijournal of Science&quot; ins Deutsche, müsste dann allerdings die Artikel in englischer Sprache einreichen oder b) man bildet ein eigenes Auswahlkommitee mit Referees und Reviewern aus der deutschen Wikipedia und trifft eine eigene Artikelauswahl, wobei man ja das Prinzip schon mal so übernehmen könnte. Sehe ich das richtig?--[[Benutzer:Dodecaeder|Dodecaeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dodecaeder|Diskussion]]) 18:56, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Genau so ist es. Umgekehrt hat man natürlich die Möglichkeit die englischen Artikel oder Teile davon in der deutschen durch Übersetzung zu nutzen, falls da Übersichtsartikel entstehen die unabhängig von der englischen wikipedia sind.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 19:32, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::::Es gibt auch viele Artikel in de.wp, die en.wp überlegen sind. Sie könnten gute Kandidaten für Übersetzungen und Peer Reviews sein, die sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch veröffentlicht werden. Zum Beispiel habe ich zuvor die maschinellen Übersetzungen [[Korund]] von [[Benutzer:Erongoguy]], [[Geschichte_des_Strahlenschutzes]] von [[Benutzer:Partynia]], und [[Mathematik_in_der_Blütezeit_des_Islam]] von [[Benutzer:HilberTraum]] (Ich bin mir sicher, dass es gute Wikidata-Lösungen gibt, um solche Artikel zu finden). [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 08:59, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Banner: &quot;Redakteure&quot;? ==<br /> <br /> Weiß jemand mehr über die aktuelle Banneraktion ''&quot;Die Wikimedia Foundation möchte es Ihnen erleichtern, mit anderen Redakteuren zu sprechen. Wir laden Sie ein, unsere vorgeschlagene Richtung zu überprüfen.&quot;'' mit Link auf [[Wikipedia:Projektdiskussion/Globale_Konsultation_zum_Thema_Kommunikation_2019/Phase2]]? Wer hat den Banner geschaltet? Sind wir jetzt &quot;[[Redakteur]]e&quot; (überwiegend von Dingen, die andere schreiben), nicht mehr [[Autor]]en (die Dinge überwiegend selbst schreiben)? Können nur angemeldete Benutzer diesen Banner sehen oder sind auch Unangemeldete zur Diskussion eingeladen? Warum die formelle Anrede &quot;''Ihnen''&quot;? Fragen über Fragen. :-) [[Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF)]]: Ich glaube du warst in Phase 1 aktiv. Hast du Antworten? --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 05:11, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Hallo [[Benutzer:Martina Nolte|Martina]], ich bin und war da nicht beteiligt und weiss darüber auch nicht mehr als Du. Mehr dürften [[Benutzer:DannyH (WMF)|DannyH]] und [[Benutzer:Sänger|Sänger]] wissen. --[[Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF)|Gereon Kalkuhl (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon Kalkuhl (WMF)|Diskussion]]) 18:14, 9. Jun. 2019 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;{{ping|Gereon Kalkuhl (WMF)}} Ich habe keine Ahnung, wo die Banner gebastelt und übesetzt werden, da diese ganze Konsultation von der WMF in das reine Softwarebetreuungsprojet MediaWiki gepackt wurde, explizit aus dem Communityprojekt Meta raus und dort hin verschoben, kann ich da nicht miteditieren. Die Proselyten von FLOW haben mich da schließlich rausgeworfen, weil ich es gewagt hatte, ihr aktuelles Lieblingsprojekt zu kritisieren, und dabei auch deutlich ausgesprochen hatte, dass die bewusste Entscheidung gegen VE auf Disks keinerlei technische Grundlage hat, sondern allein politisch getroffen wurde, vermutlich um FLOW zu pushen. Die WMF hält halt nix von den Communities, die sollen nur schön Millionen einwerben für den Elfenbeinturm. Und dann für solche Bannerübersetzungen was tun, als ob da nicht mehr als genug Geld vorhanden wäre. Ich habe auch die ''erste Phase'' nicht zusammengefasst, dass sollen diese überbezahlten Communityverächter gefälligst selber machen, genau dafür bekommen sie schließlich u.a. das Geld. Auch von dieser Umfrage wird es von mir keine Zusammenfassung geben, aus dem gleichen Grund. Die haben eine verdammte Holschuld, das muss dieser Stiftung nicht alles schön vorgekaut werden. Die mangelhafte Übersetzung schiebe ich persönlich auch auf den typischen Anglozentrismus, verbunden mit der typischen Communityverachtung: ''Lass uns da schnell und billig was hinpfuschen, für den Mob hat das zu reichen'', das atmet dieser Pfusch aus jeder Pore. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 18:27, 9. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Bin ich auch drüber gestolpert. Ich vermute, das ist einfach eine kontextfreie/fachfremde Übersetzung aus dem Englischen.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 05:47, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Falsch aus &quot;Editor&quot; übersetzt, vermutlich. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 10:06, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Es gibt ja immer wieder Diskussionen, ob &quot;Autoren&quot; alles umfasst, mit dem man hier in der WP beiträgt, siehe [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel#Autorschaft]] oder [[Wikipedia:Meinungsbilder/Name des Autorenportals]]. Aber &quot;Redakteure&quot; finde ich auch eine besonders schlechte Alternative, weil es das Vorurteil verstärkt, es gäbe hier sowas wie eine interne Redaktion, die für die Inhalte aller Artikel verantwortlich zeichnet, statt ein offenes Projekt, bei dem jeder einfach mitschreiben kann. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:20, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Vor allem sehe ich die Gefahr, dass bei unreflektierter Einbürgerung des Begriffs ''Redakteur'' die Behandlung der Wikipedianer wie professionelle Journalisten (mit allen Weiterungen, was Verifizierungspflichten angeht, die wir gemäß [[WP:KTF]] nicht zu leisten instande sind), die das Landgericht Berlin im August 2018 erwogen hat, schleichend und unwissentlich zur Norm wird. Siehe dazu [[Benutzer:Andropov/Sorgfaltspflicht]]. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 10:36, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Die Wortwahl passt leider in die allgemeine Wahrnehmung, es gebe hier eine ''Redaktion'', erst gestern wieder: ''[https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/karin-bickelmann-im-interview-online-medien-sind-fuer-schueler-eine-riesengrosse-chance_aid-39242241 Man findet wie bei Wikipedia alles Mögliche. Der entscheidende Unterschied: Bei Wikipedia werden die Inhalte vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Bei Youtube kann jeder einen Kanal aufmachen und reinstellen, was er möchte. Die Bewertung geschieht höchstens durch Abonnentenzahlen. Und das sagt nichts über Qualität oder Korrektheit aus.]'' Die Folge dieser verzerrten Wahrnehmung ist eine entsprechende Erwartungshaltung bei den Benutzern (die Redaktion macht das schon) an die Inhalte (redaktionell geprüft und freigegeben). – Ergbenis: Völlig daneben. Wie kann das passieren? Wer war dafür zuständig?--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:05, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : [[User:Gestumblindi]] hat [[:mw:Talk:Talk_pages_consultation_2019#German_banner|auf der Projektseite]] nachgefragt, eine Antwort erhalten und die Übersetzung bereits angepasst. Danke! [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] ([[Benutzer Diskussion:Lyzzy|Diskussion]]) 13:10, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Danke, [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] für deinen Hinweis! Dann ist die Frage ja geklärt: ''I've asked multiple people to help for translations, but I didn't get any. :/ Since I don't feel really welcomed to post on German Wikipedia, I've asked people outside of the Wikimedia movement to help on that translation.'' – Ich habe weiter nachgebessert. Hope this helps.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:19, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Dieser unverständliche &quot;Redakteurs&quot;-Banner erscheint weiterhin. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 22:52, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die angepasste Übersetzung muss noch übernommen werden; Trizek hatte dort angekündigt, das zu tun (&quot;I'll then apply the change&quot;). Dauert wohl ein bisschen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:56, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::Ärgerlich, dass das so lange stehen geblieben ist. Hab es gerade erst durch erneuten Bericht gehört, dass noch immer „Redakteure“ da steht. Ein Klick und es war freigegeben. Ich habe angesichts mehrerer Unklarheiten, die mich in Bezug auf die Translate-Extension erreicht haben, überlegt, diese mal auf der WikiCon vorzustellen. Werde ich wohl einreichen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:01, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::Das fände ich sinnvoll. Das Konzept ist ja eigentlich, dass die Community übersetzen soll. Dafür ist für mich das ganze Tool aber viel zu unübersichtlich und ich finde nie die richtige Stelle, wo ich etwas tun kann, wenn ich mal danach suche, nicht mal, wo ich es jemand anderem melden könnte. Also nichts mit einfachem Wiki-Prinzip, dass jeder einfach beitragen kann. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:17, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Ein Problem dieses Konzepts ist natürlich auch, dass manche in der Community (darunter auch ich) nicht ganz glücklich mit der Vorstellung sind, dass die WMF mit ihrem vielen Geld und ihren vielen Mitarbeitern es auf uns, die Freiwilligen-Community, abwälzt, Nachrichten ''der WMF an die Community'' gefälligst selber passend zu übersetzen, wenn wir sie in unserer Sprache lesen wollen. Allerdings hat der konkrete Fall auch schön gezeigt, dass es ohne Insider-Kenntnisse der jeweiligen Community vielleicht einfach nicht geht - auch ein noch so guter externer, professioneller Übersetzer, den die WMF beauftragen könnte, würde das Problem der Übersetzung von &quot;editors&quot; als &quot;Redakteure&quot; nicht unbedingt sehen, da dies ja wörterbuchmässig absolut korrekt wäre (immerhin haben sie nicht &quot;Herausgeber&quot; genommen ;-) ), und wüsste ohne Nachforschungen im Zielprojekt auch nicht, dass die formelle Anrede hier unüblich ist. Das hat mich dann trotz meiner grundsätzlichen Vorbehalte halt auch erweicht und dazu gebracht, in diesem Fall mitzuhelfen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Die richtige Übersetzung von ''editor'' wäre am ehesten &quot;Schreiberling&quot; :::-) ... Redakteur an sich nicht, die Aufgabe eines Redakteurs ist eine andere als Beiträge/Artikel zu verfassen = editieren, das tun die Autoren. Ich war jahrelang in Redaktionen beschäftigt (wenn dann sagte man Redaktionsmitglieder), und ebenfalls lange als Verlagslektor, wo mir ein Themenbereich unterstand; da füllte ich an sich die Funktion eines Redakteurs, der für den Ablauf, also das Zustandekommen der jeweiligen Ausgabe zu sorgen hatte. Diejenigen, welche die Beiträge / das Material lieferte, waren dann Autoren (des Heftes), auch Redaktionsmitglieder (was man damals nicht mit Redakteur gleichsetzte, es sei denn, sie haben diese Aufgaben ebenfalls übernommen). Hier ist es aus meiner Sicht irritierend: ich bin primär Autor, es sei denn in bin auch Teil eines Projektes/einer Redaktion etc., wo man dann eben die notwendigen Artikel bespricht und versucht, sie zu besorgen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:30, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> === Banner: „Diskussionen führen“? ===<br /> ''Die Wikimedia Foundation möchte es Benutzern und Lesern erleichtern, Diskussionen zu führen.'' Das klingt nach Café. Dabei geht es doch ausschließlich um Artikeldiskussionsseiten. Und die wiederum sollen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels dienen. Wieso formuliert man dann nicht unmissverständlich: ''Die Wikimedia Foundation möchte es Benutzern und Lesern erleichtern, Verbesserungen zu Artikeln vorzuschlagen''?--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 09:39, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Es geht hauptsächlich um Resonanz für geplante Tools für Neueinsteiger, die nach einer Umfrage der Foundation Probleme haben die Diskussionsseite zu finden. Diese Tools würden die unerfahrenen Nutzer direkt auf die Diskussionsseite führen (mit automatischer Unterschrift, Beitrag nach unten etc.), der erfahrene Nutzer oder der, der keine Probleme hat die Diskussionsseite zu finden kann aber immer noch wie bisher verfahren.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:33, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Das sehe ich etwas anders, zumindest habe ich nicht das mindeste Vertrauen in die bei der WMF, dasss die as so sehen. Es geht hier primär darum, das aktuelle Lieblingskind der WMF zu promoten: [[WP:FLOW]]. Alle Fragen klingen genau so, wie ich sie von dem, der schon eine bewusst von falschen Grundlagen ausgehende Umfrage durchgeführt hat, um sein Lieblingsprojekt zu fördern, erwarten würde, um hinterher sagen zu können: Die wollten och FLOW, denn das geht nur mit FLOW. Das ist zwar eindeutig falsch, wird aber trotzdem von der WMF offensiv so vertreten. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 19:01, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Hm, also ich dachte, Flow habe schon zu Tretikov-Zeiten mehr oder weniger als erledigt gegolten. &quot;Lieblingskind&quot; der WMF scheint es mir schon länger nicht mehr zu sein; ich denke schon, dass man nun einen anderen Ansatz verfolgen möchte. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:24, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Ich würde mir das mit dem &quot;anderen Ansatz&quot; wünschen, aber ich bin nicht überzeugt. Die genannten Probleme Signatur und Einrückung (bzw. Antwort) sind zweifellos vorhanden und müssten, könnten aber auch gelöst werden. Leider vermisse ich pragmatische Ansätze, die genau das tun, stattdessen wird in den gestellten Fragen doch wieder ein Riesenfass aufgemacht. Es wird von &quot;small-to-medium-changes&quot; im Erscheinungsbild orakelt, es werden mysteriöse Notwendigkeiten unterstellt usw. Das macht mich misstrauisch.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:45, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::Es ist ein Generationenkonflikt (wie vieles derzeit, nicht nur in Deutschland, nicht nur in Europa). Die Frage, die uns von der WMF gestellt worden ist, zielt auf ''MediaWiki, wie es in, sagen wir: fünf bis acht Jahren sein soll''. Und wer wird dann mit MediaWiki arbeiten? [[Confluence (Atlassian)|Confluence]] ist heute schon ein starker Konkurrent und kann ne Menge, was man sich hier wünschen würde. Und Wikipedia ist aus sozialer Sicht schon in eine Art Wartungsstatus übergegangen, ohne gewartet zu werden (paradox). Am Visual Editor hat man gesehen, wie lange es gedauert hat, bis so ein Tool auch nur einigermaßen funktioniert. (Am Gutenberg-Editor von WordPress kann man derzeit ähnliches verfolgen, es ist ein Trauerspiel.) Der Autorenbestand wird sich weiter verringern. Es werden auf de in den nächsten Jahren weniger neu hinzukommen als weggehen. Deshalb werden die anstehenden Veränderungen die meisten von uns gar nicht mehr betreffen, sondern ''müssen'' auf die nächste Generation zielen, die natürlich mit anderen Geräten arbeitet, andere Erwartungen an Features und Design hat, ein anderes Web als Umgebung vorfindet usw. usf. Mit anderen Worten: Natürlich ist Flow nicht vom Tisch, sonst wäre es beerdigt worden und heute nicht mehr aufzufinden. Tatsächlich wird es stolz auf mediawiki.org vorgeführt und jedem aufgezwungen, der Beta-Features dort kommentieren möchte. Es ist für enzylopädische Zwecke unbrauchbar, insoweit bestand immer Konsens. Aber es ist ja auch gar nicht für die alten Hasen gemacht, sondern es kann nun als Grundlage für ein System dienen für eine Benutzerschaft, die erst noch kommt. Glaskugel, ahoi! :) --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:09, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Mr. Wissen2Go ==<br /> <br /> https://www.youtube.com/watch?v=Wf3ifPUf5OM<br /> Wurde das schon mal hier irgendwo &quot;breitgetreten&quot;? Auf dem Kurier anscheinend nicht, hab ich die Disk. darüber woanders verpasst? -- [[Spezial:Beiträge/92.116.92.20|92.116.92.20]] 16:08, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Steht im [[WP:PS|Pressespiegel]]. Nix wirklich Neues, ein paar Soundbites der üblichen Verdächtigen (Stegbauer, Weberling, ...), yada yada yada. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 16:15, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Hatte mehr als einen reinen Listeneintrag erwartet. -- [[Spezial:Beiträge/92.116.92.20|92.116.92.20]] 16:18, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Nicht nur nix wirklich Neues, sondern auch nix wirklich Zutreffendes. fz [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 16:36, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht nicht wirklich neues, aber breitenwirksam. Teilweise ganz informativ (Anfangszeit wikipedia), ist aber ansonsten wieder ein Beispiel für das schiefe Bild der Journalisten über die Hierarchien bei wikipedia. Sichten ist nicht Freischalten und sollte nicht überbewertet werden (die wahre Prüfung beginnt wenn das jeweilige Portal oder erfahrene QS-Mitarbeiter den Artikel zur Kenntnis nehmen). IPs oder was das betrifft angemeldete Ein-Artikel-Editoren sind auch nicht grundsätzlich ganz unten, es kommt darauf an wie gut ihre Beiträge sind, ob in der Diskussion oder in der Artikelarbeit (ich erinnere mich an einen ganzen Handbuchartikel aus solcher Quelle Ende 2017 im Bereich Mathematik, [[Maaßsche Wellenform]]). Der Journalist bzw. dessen Redaktion stellt sich Admins vor als solche, die von vornherein inhaltlich viel zu bestimmen hätten. Erst später wird das vom Hexer in einem relativ kurzen Beitrag korrigiert, der hier wie auch im Zeit-Artikel in der Rolle des normalen Sichters auftrat. Es stimmt, auf einigen Gebieten gibt es einige wenige dominante &quot;Spezialisten&quot; mit großem Einfluss, aber in erster Linie aufgrund ihrer Sachkenntnis, auch wenn klar ist dass sie einen bestimmten politischen oder sonstigen Standpunkt vertreten (als konfliktreiches Gebiet fällt mir da der von Menschen verursachte Klimawandel ein) und es gibt Hauptautoren, die einen Artikel dominieren weil sie sich da und allgemein auf dem Gebiet gut auskennen oder ihn angelegt haben. Mich wundert dass die interviewte Anna Biselli, die die 250 meistgelesenen politischen Artikel untersuchte, das bemerkenswert findet (und wie wenige der Experten anscheinend selbst in der wikipedia aktiv waren). Nach dem interviewten Weberling sollte in der wikipedia jede alternativmedizinische Meinung (er erwähnt explizit neben Politik Alternativmedizin, Ernährungsfragen, Religion) als gleichwertig breitgetreten werden oder was etwa die Physik betrifft Kritiker der Relativitätstheorie oder Anhänger der kalten Fusion (die englische wikipedia ist da allerdings teilweise toleranter was den bereitgestellten Raum betrifft, wenn auch nicht in der Wertung). Dass es beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen wikipedias gibt (für Neulinge gibt es z.B. in der engl. wiki ganz andere Hürden) und dass die wikimedia foundation, admins und &quot;community&quot; teilweise in einem ziemlichen Spannungsverhältnis leben wie im Kurier immer wieder angesprochen, haben die Journalisten dagegen anscheinend noch nicht zur Kenntnis genommen. Zu hören sind außerdem Stegebauer (angeblicher Admin-Einfluss: gesperrte Artikel nach seiner Analyse auf dem Bearbeitungsstand des hierarchisch höher stehenden eingefroren) und der diplomatische Jan Apel von der wikimedia foundation (Neutralität braucht Zeit, Förderung von Vielfältigkeit). PS: wurde die im Film dargestellte Analyse von Anna Biselli (infomatikerin, netzpolitik.org, freie Mitarbeiterin Zeit) schon mal im Kurier diskutiert ? (kann bei Archiv-Suche nichts finden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:57, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Was für ein Unsinn da verbreitet wird. Bsw das Hierarchiedreieck. Seit wann stehen Stewards ganz &quot;oben&quot; und sind die mächtigsten Bestimmer. Das Ganze ist eher mit einem Netzwerk vergleichbar, sicher ist es keine Pyramide. Auch die Geschichte der Wikipedia stimmt nicht. Wer sich dafür interessiert: Es gibt ein internes Portal - Wikipedia:Enzyklopädie - wo Artikel aus verschiedenen Namensräumen zur Wikipedia verlinkt sind. Dort gibt es auch einen Artikel direkt zur Geschichte, wo ich mal editiert hatte. Ich hatte die alten emails ausgewertet und da eine Menge zur Geschichte der Wikipedia gefunden und in diesem Artikel eingebaut. Auch die enWP hat einiges zu diesem Thema. Es gab auch mal ein Wikiprojekt zur Wikigeschichte, doch viel kam dabei nicht rum. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 21:32, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Die Darstellung der Geschichte ist verkürzt, aber doch wohl im Wesentlichen richtig (siehe [[Nupedia]], [[Wikipedia]] ,[[Larry Sanger]] und dessen dort verlinkte Version bei Slashdot, [[Jimmy Wales]]). Ursprünglich kommerzielles Projekt mit Peer Review, dass dann insbesondere nach Kennenlernen des wiki-prinzips und im Umfeld der Dotcom Blase eine andere Richtung nahm. Hier fehlt übrigens immer noch ein Artikel über Wales alte Firma Bomis, im Gegensatz zur englischen wiki [[:en:Bomis]].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:36, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich enthalte mich mal einer Einschätzung des Beitrages. Müsste sonst zu viel schreiben, was mich stört … Und ihr vermutet richtig, dass das Skype-Interview ein wenig anders ablief. ;-) Es gab auch keine Fragen zur Geschichte, Hierarchie usw., das ist Rechercheergebnis. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 10:55, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Einzelne der zusammengetragenen Beobachtungen sind schon treffend, etwa bezüglich der stark zu relativierenden Rolle des „Schwarms“ bei der langfristigen Artikelgestaltung. Allerdings führte schon die Themafrage, ob Wikipedia ''noch'' neutral sei, in die falsche Richtung, denn das war sie natürlich nie. Es kann wie in der Wahrheitsfrage immer nur um einen Annäherungsprozess gehen, um die relative Nähe oder Ferne des jeweiligen Artikels in puncto Neutralität, wobei tatsächlich zwei Faktoren bestimmend einwirken: die Neutralitätsselbstverpflichtung der den Artikel hauptsächlich Gestaltenden und die Bereitschaft hinzutretender sachkompetenter Beobachter, sich im Sinne des Neutralitätsgedankens in Artikeldiskussion und -gestaltung einzubringen. Die für den Publikumsnutzen entscheidende Frage ist denn auch eine andere: Sind Wikipedianerinnen und Wikipedianer weiterhin dabei, die Artikelqualität in enzyklopädisch relevanten Bereichen zu verbessern, oder nimmt die Qualität diesbezüglich erkennbar ab? Der Untersuchung und Beantwortung dieser Frage kann man wohl einstweilen noch in aller Ruhe entgegensehen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:27, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Rein formal stimmt das ja auch mit der Hierarchie nach Rechten, und die Stewards haben durchaus außergewöhnliche Macht in Ländern mit nicht so breiter Aufstellung der jeweiligen wikipedia oder in eklatanten Fällen wie jüngst bei dem Skandal in der aserbeidschanischen wiki gemäß [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2019-05-31/Discussion_report Signpost] (wobei auch inhaltliche Fragen eine Rolle spielten, das hartnäckige Leugnen einiger Admins des Genozids an den Armeniern mit entsprechendem Handeln, was die anderen lokalen Admins nicht in nötiger Mehrheit unterbanden).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:51, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Dann kann man ja nur hoffen, daß es bei der kroatischen Wikipedia so weiter geht. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:50, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Genau, ich hoffe, dieses Verständnis von Neutralität dort vermittelt zu haben. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:59, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == An alle OMAs ==<br /> <br /> Ich bin eine &quot;ältere Mitautorin&quot; und finde das alles andere als tragisch oder abschreckend. Eher witzig :) Aber wenn man meint, na dann. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 13:15, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Löschen der Weiterleitungen wäre absoluter Unsinn. Die Begriffe wurden nun mal zu hunderten verwendet und werden es wahrscheinlich noch. Da sollte jemand, der bislang nicht weiß, was das ist, sich schnell und unproblematisch informieren können, was damit gemeint ist. Das geht nur mit den Weiterleitungen. Zudem ist es m.e. sehr fraglich, ob sich irgendjemand in der Verwendeung von OMA davon beiinflussen würde, ob die WL nun bestehen oder nicht. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 13:47, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: WL löschen geht so nicht.<br /> :: Es gibt drei Verwendungen der OMA aus dem ANR; die sollten jetzt umgebogen werden.<br /> :: Es gibt aber noch über 3000 Verlinkungen außerhalb des ANR; und für die bedürfte es eines Botlaufs und für den müsste erstmal Konsens bestehen, zumal sicher auch diverse vollgeschützte Seiten betroffen sind.<br /> :: Generell ist das schon vor etlichen Jahren auf [[WP:LAIE]] als offizieller Shortcut umgestellt worden; aus Gründen. OMA ist nur Kompatibilitäts-WL, aber einige Altvordere verwenden das auch noch aktiv. Reklame gemacht wird dafür schon lange nicht mher.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Per Geschlendergerechtigkeit bin ich für eine WL [[WP:Opatest]] (wie eben auch [[WP:Omatest]]. Übrigens: das heißt wohl Omatest, weil Oma es nach Erklärung immer noch verstehen würde, aber Opa nicht - aus Alterstarrsinn... :D --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:02, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: [[Datei:Secret.png|25px]] Na das könnte sogar mich versöhnen! Und die Erklärung unseres Tekkis leuchtet mir auch ein. Wenn die OMA auch nur Oma bedeutet hätte, wäre mir das nie ein Dorn im Auge gewesen. Da es aber ursprünglich die Abkürzung für '''''O'''hne '''M'''indeste '''A'''hnung'' war, hat es mich schon geärgert. Ich wollte mich hier eigentlich nicht dazu äußern, weil es mir peinlich war, dass es der Kollege so prominent veröffentlichte. Aber das scheint doch sein Gutes zu haben. Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 14:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Also Alternativen für die Verlinkung existieren doch und niemand muss WP:OMA benutzen noch wird es irgendwo empfohlen. Aber jetzt (nachträglich) eher humorlos krampfhaft jede Verlinkung zu löschen, weil sie vielleicht als diskrmierend empfunden werden könnte, halte ich doch für überzogen. Ein bisschen mehr Sinn für Humor und Selbstironie und nicht immer alles gleich auf die Goldwaage legen, zumal die alternde Stammautorenschaft ja zunehmend selbst in die &quot;Oma-Kategorie&quot; fällt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:17, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Das ist jetzt sexistisch und auch noch falsch: die Stammautorenschaft ist wohl längst im OPA-Alter... :D --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:28, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Also wie es nun gleichzeitig &quot;falsch&quot; und &quot;sexistisch&quot; sein soll erschließt sich mir nicht so ganz. ansonsten empfehle ich Anführungszeichen zu beachten.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:46, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> Mir ist überhaupt nicht klar, warum Frau sich über den Begriff OMA-Tauglichkeit aufregen sollte. Ich schrieb dazu vor Jahren bereits: Wenn etwas derartig schlecht erklärt wird, das es einer gestandenen Frau, die Generationsverantwortung erfolgreich getragen hat und mehrere kleine Unternehmen gemanaget hat, nicht versteht, liegt es nicht an ihr, sondern an dem, der nicht in der Lage ist, sich verständlich auszudrücken. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:30, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ich glaub es regen sich nur diejenigen darüber auf, die Omas schrecklich finden und deshalb den Begriff als Abwertung sehen...--[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]])<br /> <br /> :Wir haben ja auch [[WP:OPA]], von daher.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 14:44, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Jessasmariaundjosef! Ist diese zwanghafte politische Korrektheit irgendwie Mode und fühlt man sich toll dabei? Ist man dann ein besserer Mensch? Im Prinzip bedeutet dieses [[WP:OMA]] ja nix anderes als &quot;es gibt blöde Menschen auf dieser Welt&quot;. Ist es da nicht vollkommen schnuppe, ob dieser Test Omatest, Hurz oder SkrbncfideTest genannt wird? Vielleicht sollte man diese Seite überhaupt löschen, weil blöde Menschen … wie politisch unkorrekt! So einen Hals! --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:35, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> 'Kay, werd versuchen, auf WP:LAIE umzusteigen. Verzeiht, wenn's nicht immer gelingt, 13 Jahre WP-Jargon kriegt man nicht von heut' auf morgen raus. -- [[Spezial:Beiträge/92.116.113.137|92.116.113.137]] 16:33, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : (BK) + zu Itti. Überhaupt sind wir doch alle hierzuwiki in den meisten Themen auch Oma. Abgesehen von ein paar Universalgenies, natürlich. [[Dümmster anzunehmender User|DAU]] wär übrigens deutlich unfreundlicher...--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|&lt;small&gt;Editschindender Normalnutzer&lt;/small&gt;]] 16:36, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Nun kommt es ja auch auf die subjektive Definition von &quot;Oma&quot; an - mein türkischstämmiger Chef sprach neulich mit Schülern mit Migrationshintergrund und sagte ihnen unter anderem, sie müssten Respekt vor mir haben, weil ich ihrer alle &quot;Oma&quot; sein könnte :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:38, 7. Jun. 2019, verbessert 23:17 (CEST)<br /> <br /> So wie das Thema Allgemeinverständlichkeit in Wikipedia derzeit behandelt wird, würde ich [[WP:STIEFKIND]] vorschlagen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:48, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Info}} Ein Löschung der Weiterleitungen [[WP:Oma-Test]] und [[WP:OMA]] wurde schon [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2006#Wikipedia:Oma-Test und WP:OMA (Bleibt)|2006 diskutiert]]. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 17:59, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe das mit dem Begriff Oma-Test immer so gesehen, dass ältere Menschen in der Regel keine Ahnung mehr haben, was mit der Jugend los ist. Das geht schon mit 30 oder sogar früher los. Heute nutzen die ganzen Schulkinder und Studis doch vor allem [[Snapchat]], schauen [[Youtube]] und [[Netflix]], surfen auf [[Reddit]] und hören [[K-Pop]]. Und das sind ja nur die Mainstream-Beispiele. Dann gibt es noch Trends wie [[Smart Home]] und [[Oculus Rift]] und was weiß ich… Natürlich gibt es immer auch viel neues, was sich bei älteren stark durchsetzt, wie [[Pokémon Go]], [[Smartphone]]s, vorher genannt [[Netflix]] und [[Youtube]] natürlich etc. Aber die Kinder wachsen doch dennoch mit ganz anderen Medien auf, anderen Vorbildern und viel mehr neuen Geräten, die eben nicht so wie das Smartphone gebraucht werden und Älteren unbekannt sind. So sah ich das immer so, wie man einer älteren Person, die das Element nicht kennt, gut erklären kann. Bspw. den Babyfilter von Snapchat. Natürlich würden jüngere Leute auch Dinge aus der Vergangenheit nicht auf Anhieb verstehen und bräuchten auch eine gute Erklärung. Bspw. wissen viele Kinder bestimmt nicht, was eine [[Aussteuer]] ist. Allerdings verliert das Alten und Relevanz und das Neue bestimmt unsere Zeit. Ich habe hinter dem Begriff eigentlich nie Dummheit verstanden, wie andere Nutzer hier schreiben. Sondern eher einen Generationenunterschied, in dem es vor allem und Verständnis und Verständlichkeit geht. Ein Layer-8-Problem würde ich unter dem Begriff Oma-Test gar nicht sehen. Denn da geht es ja nicht um Verständlichkeit, sondern eher, dass jemand weder weiß, was er tut noch wie er es tut. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:31, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Eher weniger, es geht vor allem um Artikel in schwer verständlicher Fachsprache. Man vergleiche z.B. mal aus dem medizinischen Bereich den Wikipedia-Artikel [[Morbus Fabry]] mit einem [https://www.lysosolutions.de/morbus-fabry/ aus dem Netz]. Bei dem ersten schalte ich (selbst als gebildete Person) schon nach den ersten 3 Sätzen ab, bei dem zweiten fühle ich mich irgendwie besser informiert.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:03, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Dieser OMA-Begriff ist wirklich völlig OPA (&quot;Ohne Paternalistische Absichten&quot;). -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 19:20, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Um Diskriminerung auszuschließen wäre ich ebenfalls für für [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit | ALV]] oder [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit | LAIE]]<br /> ::--[[Benutzer:CleveresKerlchen|CleveresKerlchen]] • [[Benutzer Diskussion:CleveresKerlchen|Nachricht senden]] • [[Wikipedia:Wikiliebe|Wikiliebe]] 01:23, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich finde das OMA-[[Akrostichon]] eher drollig. Gerne auch weitergeschmunzelt zu einer Weiterleitung von [[WP:OPA|OPA-tauglich]] und [[WP:OMA und OPA|OMA- und OPA-tauglich]]. Man kann es mit den Sprachempfindsamkeiten auch echt übertreiben. Vor allem finde ich, dass sich hier neuerdings an formalen Nebenschauplätzen aufgehängt wird, während inhaltlich und im Ton munter weitergebolzt wird wie auf dem Schulhof. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 04:12, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Man hätte ja auch von Schüler-tauglich reden können, das sind ja wahrscheinlich eher die Stammkunden. Man wollte aber jemand mit Lebenserfahrung und abgerundeter Allgemeinbildung, der vielleicht nur etwas vergesslich ist.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 04:30, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hmm [[WP:Laie]] - und was mit mit [[WP:Laiin]]? 😂 ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 06:29, 8. Jun. 2019 (CEST) &lt;small&gt; ich danke dem lieben Gott (d/m/w), dass ich in einer Welt lebe in der man sich mit solchen &quot;Problemen&quot; beschäftigen kann 👍 &lt;/small&gt;<br /> :Nachtrag: wegen des ''d''s - vielleicht doch [[WP:Laie (m/w/d)]] - aber ist Laie dann okay, warum nicht [[WP:Laiin (m/w/d)]] - und in welcher reihenfolge sind dmw angemessen? 🤔 ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 06:31, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Da meine kleine Bitte an Partynia der Auslöser für seine umseitige Notiz war und der mir dabei wichtige Aspekt immerwieder verloren geht: ich hätte kein Problem mit Begriffen wie ''Oma-, Opa- oder Schüler-tauglich'', obwohl ich das Wort ''allgemeinverständlich'' für neutraler und sachlich angemessener halte. Die Schreibung OMA verweist aber auf die Begriffsgeschichte dieses Kürzels und es stand eben gerade nicht für eine Oma, sondern für die Abkürzung von '''''O'''hne '''M'''indeste '''A'''hnung''! Die Verknüpfung der ursprünglichen Bedeutung mit dem nahezu unvermeidbaren Gedanken an alte Leute war das Problem und deshalb wurde dieses Kürzel ja auch aufgegeben. Übrinx: die in der umseitigen Notiz gestellte Frage wurde längst vom Kollegen PC beantwortet: Löschen der Weiterleitungen geht nicht. Für mich ist die Angelegenheit damit erledigt. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:54, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Vielleicht einige Hintergrundinfos:''' Ausgangspunkt war eine [https://www.aend.de/article/196872?utm_source=Abendnachrichten_2019-06-04&amp;utm_medium=E-Mail&amp;utm_campaign=Politiknachrichten Rezension im Ärztlichen Nachrichtendienst über medizinische Inhalte in WP] in Form einer Studie. Dort wurde die Qualität der medizinischen Artikel sehr gelobt, aber die Allgemeinverständlichkeit kritisiert. Wir sind derzeit dabei, dies in der [[Wikipedia:Redaktion Medizin#Rezension im Ärztenachrichtendienst aend zu Wikipedia-Inhalten]] zu diskutieren. Im Rahmen dieser Diskussion habe ich angemahnt, dass die Artikel zumindest im Einleitungstext „OMA-tauglich“ sein sollten, wie es die [[ Wikipedia:Formatvorlage Krankheit|RiLis der Redaktion]] vorsehen. Nun sind wir personell nicht so gut bestückt, dass es in Kürze gelingen könnte fast 70.000 medizinische Artikel daraufhin zu überarbeiten. Es wird wohl etwas dauern. Ein Anfang wurde mit dem [[Down-Syndrom]] gemacht. Mea culpa, dass ich den Ausdruck „OMA-tauglich“ aus den RiLis gebraucht habe, der dann in der Folge auf meiner Disk abgemahnt wurde. Die Diskussion hier ergab, dass eine Löschung der Weiterleitungen nicht in Frage kommt. Der Ausdruck „OMA-tauglich“ wurde aber inzwischen aus der Vorlage entfernt. Grüße --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 08:12, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Danke für diese Infos, Partynia, die mir zwar, aber vielleicht nicht allen bekannt sind! Und es tut mir leid, wenn Du meine im Diskussionsabschnitt auf Deiner Seite extra so bezeichnete „''Kleine Bitte''“ als ''Abmahnung'' verstanden hast. Ich werde mich bemühen, das nächste Mal noch vorsichtiger zu sein. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:10, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Passt schon!--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 09:30, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Sorry, aber ich finde den Begriff OMA-tauglich überhaupt nicht schlimm, er erzeugt bei mir ein Schmunzeln und verdeutlicht uns sehr hübsch plastisch, wie unsere Aufgabe sein sollte. Es ist unsere Aufgabe, so zu schreiben, dass es jeder verstehen kann, wenn uns das nicht gelingt, ist es unser Versagen. Sich selbst sprachlich immer weiter zu kasteien, um möglichst abzuflachen halte ich hingegen für eine Verarmung der Sprache, ihr geht dabei Wortwitz und Plastizität verloren und gerade in diesem Beispiel zeigt sich sehr gut, dass ein Begriff ein Ansporn sein kann und sollte. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:37, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> &quot;OMA&quot; ist angesichts des Durchschnittsalters unserer Community reine Selbstironie, und schon deshalb erhaltenswert. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 09:39, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ihr solltet den Begriff „OMA-tauglich“ unbedingt beibehalten und noch viel breiter benutzen, denn er charakterisiert auf die trefflichste Weise die Borniertheit der hiesigen Gesellschaft. --[[Spezial:Beiträge/2003:8E:6B1A:E600:3C1E:87FD:298:B22F|2003:8E:6B1A:E600:3C1E:87FD:298:B22F]] 10:14, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ich will ja niemandem seinen Oma-Status absprechen. Den kann, wer will, bereits im Alter von 30&amp;nbsp;Jahren erwerben. Meine Altersgruppe gehört allerdings zu einer verschwindend kleinen und erheblich unterrepräsentierten Minderheit in der WP, wenn man denn den [[Wikipedia:Wikipedianer/nach Geburtsjahr|Selbstauskünften]] Glauben schenken mag. Ich wäre froh, wenn die hier zahlreich und in der generativen Mehrheit vertretenen Omas und Opas nicht vergessen würden, dass es u.a. auch so etwas wie einen [[Generationenkonflikt]] gibt. Ich weiß, manche hören das nicht gerne. Und den kann verleugnen, wer will. Aber niemand kann mir erzählen, dass er sich mit 32 bis 38 Jahren so fühlt und das Leben in derselben Weise erlebt und interpretiert wie mit 12 bis 18 Jahren – wenn ich mal nur die vier größten, in der WP nach Selbstauskunft vertretenen Altersgruppen nehme. Für jede anders ausgewählte Stichprobe würde Vergleichbares gelten. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:20, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Ich verstehe jetzt den Zusammenhang zum Thema nicht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:23, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> Dieser Kampf gegen den Begriff OMA steht auf dem gleichen mentalen Niveau wie die beiden letzten MBs. Sorry, aber das muss gesagt werden, auch hier verwechseln einige (ziemlich viele gar) die Redaktion einer Enzyklopädie mit sozialen (??) Netzwerken draußen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 10:38, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ohne-mindeste-Ahnung kann jeder sein, ist jeder und wird jeder sein, egal wie alt. Als letzter großer Universalgelehrte wurde Wilhelm von Humboldt bezeichnet. Ohne-mindeste-Ahnung ist überhaupt nicht negativ. Ohne-mindeste-Ahnung bedeutet, ich möchte mich informieren, ich möchte etwas lernen und das sollte demjenigen dann in einer Sprache vermittelt werden, die verständlich ist. Um mehr geht es nicht. Es geht nicht um einen Generationenkonflikt, einen männlich-weiblich-divers-Konflikt, oder was auch immer, es geht um Selbstreflektion. Schreiben wir so, dass es jemand ohne-mindeste-Ahnung verstehen kann. Alles andere dort hinein zu interpretieren führt an der Sache vorbei. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:44, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Na gut, Itti, ich will Deine freundliche Sicht auf diese Floskel aufnehmen und versuchen, sie wirksam werden zu lassen, auch wenn ich Deine definitive Zuschreibung „'''''ist''' überhaupt nicht negativ''“ weder teile noch in Ordnung finde, dass eine solche Festlegung von Einzelnen oder einer kleinen Gruppe von Diskutierenden vorgenommen wird. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass Du und andere es anders verstehen als ich. Denn die [[Definitionsmacht]] haben weder wir beide noch die hier Diskutierenden! Und zum Thema ''Allgemeinverständlichkeit'': gerade die Artikel im Bereich Medizin und Biologie befinden sich auf einem wirklich guten Niveau und gerade deshalb werden sie von Fachleuten so gelobt. Ich habe Zweifel daran, dass es gelingen wird, dieses Niveau zu halten und zugleich Menschen zufrieden zu stellen, die wirklich ''ohne-mindeste-Ahnung'' sind. Vielleicht sollte besser darüber diskutiert werden, als über eine von mir an ganz anderem Ort geäußerte ''kleine Bitte'', die, wie Kollege jkb sagte, zu einem „''Kampf''“ entartet ist. Btw: in jenem Feld, von dem ich etwas verstehe, sehe ich zwar viel ''Allgemeinverständlichkeit'', aber leider auch oft ein bescheidenes Niveau und jede Menge Falschinformationen. Ich halte es nicht für möglich, alles und wirklich alles allgemeinverständlich zu vermitteln. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:45, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::@Andrea014. Aber um dieses Thema geht es jetzt gerade nicht. Ich finde diese Vermischung wenig allgemeinverständlich. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 11:48, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Das sollte dennoch hier der Anspruch sein, die Wikipedia versteht sich nicht als Fachbuch, sondern als Enzyklopädie, wo jeder mit üblicher Vorbildung sich weitere Informationen beschaffen kann, die ggf. dann auch zu weiterführenden Fachbüchern führen. Wenn dich wundert, dass deine ''kleine Bitte'' auf Unmut gestoßen ist, rate ich solche Bitten zukünftig nicht mit ''Du, noch dazu als Admin'' zu starten. Jeder hier ist zunächst mal Autor und auch Partynia hat als Autor gehandelt, als Autor eines Fachbereiches, der Kritik von außen aufgenommen hat und versucht hat, sie umzusetzen, um die Wikipedia noch besser zu machen und die Allgemeinverständlichkeit ist da nun mal ein wesentlicher Punkt. Falschinformationen hingegen haben nichts in Artikeln zu suchen, egal ob sie allgemeinverständlich, oder fachlateinisch formuliert sind. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:54, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Heißt &quot;OMA&quot; nicht eigentlich &quot;old man arian&quot; („alter weißer Mann“) mit der Neusprech-Bedeutung &quot;versteht sogar ein Afd-Wähler&quot;? *duckundwech* --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:13, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Zu OMA_tauglich fällt mir der Lehrer aus der &quot;Feuerzangenbowle&quot; ein: &quot;Da stellen wir uns jetzt ma´janz dumm: Wat is ´ne Dampfmaschin´?&quot; Das ist eine pädagogische Methode, bei der man sich in jemanden hineinversetzt, das hat etwas mit Vorstellungskraft und Empathie zu tun. Meiner Oma würde ich eine Sache anders erläutern als meinem Fachkollegen. --[[Benutzer:Dodecaeder|Dodecaeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dodecaeder|Diskussion]]) 14:24, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Das gar kein schlechter Ansatz. Denn man weis eigentlich jie, wo man den Leser abholen muss. Also ist da Abholen, wo man keine Ahnung vom Thema haben muss, schon mal der richtige Ansatz (eben &quot;ohne mindeste Ahnung&quot;). Wie eben auch das man in der Einleitung versuchen sollte allgemeinverständliche Begriffe verwendet zu haben. Allgemein verständlich heist übrigens nicht, dass jeder jeder Artikel verstehen können muss. Aber er solte zumindest erkennen können, warum er ihn nicht versteht. Noch besser ist es natürlich dann, wenn ihn der Artikel zu den Artikel fürt, die zum Verständniss notwendig sind. Aber der Frust ist schon mal viel kleiner, wenn man selber erkennen kann, warum man mit einem Artikel nichts anfangen kann.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:31, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Manchmal zweifle ich am kollektiven Verstand in diesem Projekt. Da ist dieses unsägliche Gender-Meinungsbild gerade erst zwei Tage vorbei, aber statt daßß hiermal wieder Ruhe einkehrt, macht gleich der Nächste das nächste Streitfaß auf. Dafür habe ich kein Verständnis. Daß OMA &quot;ohne mindeste Ahnung&quot; heißt, darüber haben wir vr über zehn Jahren schon gestritten. Das Thema ist ausdiskutiert. Zumindest in der Hinsicht, daß Jeder schon etws dazu gesagt hat, und ales gesagt wurde, nur noch nicht von Jedem. Bitte [[WP:Parkuhr|hier weiterdiskutieren]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 23:17, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Ja, diese Disk wollte ich nicht und gefällt mir auch nicht. Wenn es aber, wie hier ebenfalls erwähnt, zur Frage des Niveaus unserer Artikel geht, könnte uns vielleicht das Gespräch [https://www.zeit.de/2009/15/Klein-Weinberg-15 dieser beiden Physiker] helfen. Mit Dank an [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] für den Link an anderem Ort. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:09, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Responsives Layout ==<br /> <br /> Nun ist es möglich ab einer bestimmten Anzeigebreite mithilfe von [https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Media_Queries @media (width:Anzeigebreite) {...}] auf der [[Vorlage:Kurier/style.css|CSS-Seite des Kuriers]] das Layout bei geringer Anzeigebreite zu verändern. Ideen welches Layout? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 20:32, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Wahrscheinlich wäre ein einspaltiges Layout - wie bei normalen Artikeln - die beste Lösung, um Texte auf großen und kleinen Bildschirmen unterzubringen. Die Frage wäre dann, was aus der Aufteilung in große und kleine Artikel wird? Brauchen wir die noch? Für die Zusatzinformationen: Terminkalender, Neue Projekte und Weitere Nachrichten müsste man eine andere Lösung finden. Das Problem ist, dass ich nicht weiß was hier im wiki funktioniert. Bsw funktionieren die Wikipedia-Klappboxen bei mir im Smartphone nicht, die sind immer aufgeklappt. Scrollboxen kann ich mit dem Finger scrollen, nur ist der Scrollbalken am rechten Rand der Box nur einen Pixel breit. Vielleicht kann man das per CSS einstellen? Eventuell wäre es sinnvoll eine Testseite anzulegen, wo wir das Layout zusammen basteln können. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 23:45, 9. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Gegen eine Abschaffung der rechten Spalte hätte ich nichts einzuwenden. Denn: Die zweispaltige Lösung orientierte sich am Zeitungslayout. Das ist durch den Wechsel zum E-Paper obsolet geworden. Eine einspaltige Lösung ist dagegen schon lange Standard bei Blogs. Auch dort ist man kleine und längere Beiträge im Wechsel gewöhnt. Was fehlt, wäre eine Lösung zur Navigation. Die könnte man aber als Skript auf der Seite einbinden. Der Kurier ist ein Mehrautorenblog. Passt also.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:07, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Also ich möchte das 2-spaltige-Layout lieber behalten. Bei einem 1-spaltigen-Layout ist die Gefahr groß, dass kurze Meldungen zwischen Langen untergehen. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 00:08, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Letzteres glaube ich nicht. Bei Blogs gehen kürzere Beiträge auch nicht unter. Im Gegenteil: Ich habe heute erst zufällig bemerkt, dass ich einen kurzen Beitrag übersehen hatte, der da schon seit Wochen stand.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:39, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hier geht es ja darum, dass wir für kleinere Bildschirme eine andere Version bereitstellen können, die normale Version soll gar nicht geändert werden. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde|Erde]] 00:41, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass nur die Portale Physik und Philosophie mit &quot;@media&quot; arbeiten und damit auch bei einem kleinen Bildschirm funktionieren. Problem ist nun leider, dass der Kurier meiner Ansicht nach einen anspruchsvolleren style benötigt. Der übliche Ansatz ist, dass die Textblöcke in der rechten Spalte bei einem kleinen Bildschirm einfach unter die Blöcke von der linken Spalte geschoben werden. Das ist nur leider falsch beim Kurier. Beim Kurier müsste man so vorgehen: Jede Nachricht bekommt beim Schreiben die Zusatzinformation, ob sie rechts oder links angezeigt werden soll. Bei einem großen Bildschirm wird das dann so gemacht, bei einem kleinen Bildschirm wird das ignoriert und die Nachrichten werden in der Reihenfolge wie im Wikicode angezeigt. Nächstes Problem: Ständig kommen neue Nachrichten dazu und andere werden gelöscht, anders als in einem Portal, wobei der CSS-Code der gleiche bleiben muss. Ob man das in CSS (ohne javascript) programmieren kann, weiß ich nicht. Ich selber habe auf diesem Niveau noch nie in CSS etwas gemacht und wahrscheinlich auch sonst niemand hierzuwiki. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 07:39, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Das dürfte *eigentlich* nicht so schwer sein. Allerdings wäre es dann wohl sinnvoll, wenn Kurier-Beiträge nicht einfach als Überschrift+Text eingestellt werden, sondern dass alles in Vorlagen wie etwa {{Vorlage|Kurier-linkeSpalte}} und {{Vorlage|Kurier-rechteSpalte}} jeweils mit Parametern &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;|Überschrift=&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;|Text=&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; gekapselt wird, was mutmaßlich die üblichen von Vorlagenbenutzung bekannten Akzeptanzprobleme mit sich bringen würde. Jedenfalls müssten neue Beiträge dann einfach oben eingereiht werden, und je nachdem welche Vorlage genutzt wird, ist der Beitrag in der zweispaltigen Ansicht dann links oder rechts eingeordnet; in der einspaltigen Ansicht wären einfach alle Beiträge chronologisch absteigend aufgelistet. --[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 08:30, 11. Jun. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=189367016 Wikipedia:Kurier 2019-06-08T15:11:43Z <p>Evolution and evolvability: url link -&gt; wikilink</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;{{Shortcut}}{{Index-Gemeinschaft}}&lt;/noinclude&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background: white; border: solid 1px rgb(170,170,170); box-shadow: 0.2em 0.3em 0.8em rgba(0,0,0,0.4); float: left; padding: 1.5em 1.7em; margin-bottom: 1.7em; width: 100%; box-sizing: border-box;&quot;&gt;&lt;!-- Container --&gt;<br /> &lt;!-- Logo --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;color: white; background-color: rgb(178,34,34); margin: -1.5em -1.7em 0 -1.7em; padding: 0em 0; text-align:left;&quot; id=&quot;wikiKurierLogo&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; color:black; padding:0.5em 1.7em;&quot;&gt;{{Kurier-Ticker}}&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;color:white; padding:0.2em 1.7em;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-size: 4em; font-family: 'Linux Libertine',Georgia,Times,serif; line-height: 1.6;&quot;&gt;wp:kurier&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right; font-size: 100%; background-color: rgb(224, 224, 216); color: black; padding: 0.7em 1.7em; text-align: right; border-bottom: 1px solid rgb(170,170,170);&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; font-family: 'Linux Libertine',Georgia,Times,serif; color: rgb(170,0,0);&quot;&gt;Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch.&lt;/div&gt;[[:Kategorie:Wikipedia:Kurier-Archiv|&lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Archiv&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Kurier-Ticker|action=watch}} &lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Abo&lt;/span&gt;]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Kurier-Ticker|action=edit&amp;summary=}}{{urlencode:[[WP:K#NeueÜberschrift|NeueÜberschrift]] von [[Benutzer:]]}} &lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Ticker bearbeiten&lt;/span&gt;]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Der Kurier|&lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Der Kurier&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Edit|&lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Bearbeiten&lt;/span&gt;]]&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; font-size:85%; padding-right:0.5em; width:36.5%;&quot;&gt;&lt;!-- rechte Spalte oben --&gt;<br /> &lt;!-- Termine --&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;margin:1em 0 0.5em; border-bottom:none; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold;&quot;&gt;Termine&lt;/h2&gt;<br /> &lt;div style=&quot;line-height:1.5em;&quot;&gt;{{Wikipedia-Terminkalender|}}&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:right;&quot; class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Alle Treffen]] | [{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Bearbeiten]&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Neue Projekte und Portale --&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;margin:1em 0 0.5em; border-bottom:none; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold;&quot;&gt;Neue Projekte und Portale&lt;/h2&gt;<br /> &lt;!-- Neue Projekte und Portale bitte immer vorne einordnen, bei mehr als vier Projekten oder Portalen bitte überzählige jeweils von hinten her löschen. --&gt;<br /> [[Datei:Portal.svg|rechts|50px|Portallogo]]<br /> '''[[Wikipedia:WikiProjekte|WikiProjekte]]:''' [[Wikipedia:WikiProjekt Sichten|Sichten]] | [[Wikipedia:Telefonberatung|Telefonberatung]] | [[Wikipedia:WikiStammtisch|Podcast WikiStammtisch]]&lt;br&gt;<br /> '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]:''' [[Portal:Linz|Linz]] | [[Portal:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe|UNESCO-Kultur- und -Naturerbe]] | [[Portal:Karibik|Karibik]] | [[Portal:Magdeburg|Magdeburg]]<br /> ----<br /> &lt;!-- Links --&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;margin:0.5em 0 0; border-bottom:none; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold;&quot;&gt;Weitere Nachrichten&lt;/h2&gt;<br /> <br /> Wikimedia:Woche: [[Wikipedia:Wikimedia:Woche/aktuell|aktuelle Ausgabe]], [[Wikipedia:Wikimedia:Woche|Archiv]]&lt;br&gt;<br /> [[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel]] |<br /> [[Wikipedia:Außenspiegel|Außenspiegel]] |<br /> [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Blog|Wikimedia Deutschland Blog]] |<br /> [[b:Wikibooks:Rundschau|Wikibooks-Rundschau]] |<br /> [[v:Wikiversity:News|Wikiversity:News]] | [[Wikipedia:Projektneuheiten|Technische Neuheiten]] | [[Wikipedia:Newsletter|Newsletter-Übersicht]]<br /> <br /> ----<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; width:59%;&quot;&gt;&lt;!-- linke Spalte --&gt;&lt;includeonly&gt;<br /> = Linke Spalte =<br /> &lt;/includeonly&gt;&lt;!--<br /> Hinweis für Autor/-innen: Bitte auch an den Eintrag im Ticker denken, siehe [[Vorlage:Kurier-Ticker/Text]]!<br /> Inhalt der linken Spalte – Lange News gehören hierher.<br /> ---- BITTE UNMITTELBAR NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! --&gt;<br /> ==Akademische WikiJournals mit Peer Review?==<br /> [[File:WikiJournal_logo_(flat_blue_yellow).svg|100px|rechts]]<br /> In den letzten Jahren hat die [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] eine Reihe von [[Peer Review|peer-reviewten]] Fachzeitschriften auf einer [[MediaWiki]]-Plattform erstellt und getestet. Aus wikipedianischer Sicht können diese zur Qualitätskontrolle bestehender Wikipedia-Artikel ([[:en:v:WikiJournal_of_Science/Radiocarbon_dating|Beispiel]]) dienen und zur Anregung von Experten, neue Artikel zu erstellen ([[:en:v:WikiJournal_of_Medicine/Anthracyclines|Beispiel]]) oder Diagramme ([[:en:v:WikiJournal_of_Medicine/Cell_disassembly_during_apoptosis|Beispiel]]) bereitstellen, die der Wikipedia hinzugefügt werden können. Hinzu kommen Primärforschungsartikel, die nicht in Wikipedia importiert werden können ([[:en:v:WikiJournal_of_Medicine/Acute_gastrointestinal_bleeding_from_a_chronic_cause:_a_teaching_case_report|Beispiel]]). Derzeit gibt es drei Zeitschriften:<br /> <br /> *[[:en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[:en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[:en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag bei [[meta:WikiJournals]] für die Initiative, ein vollständiges &quot;Schwesterprojekt&quot; innerhalb der Wikimedia-Stiftung zu werden. '''[[meta:WikiJournals#Discussion|Feedback, Ideen und Erkenntnisse der Community sind willkommen]]'''.<br /> <br /> Bisher zielte der Vorschlag nur auf eine englische Sprachversion, aber das muss nicht zwingend so bleiben. Ursprünglich dachten wir,<br /> # dass Englisch eine unter Wissenschaftlern verbreitete Verkehrssprache ist und<br /> # dass die derzeitigen Teilnehmer alle Englisch als gemeinsame Sprache teilen.<br /> <br /> Es gibt jedoch viel Raum für Mehrsprachigkeit. Erstens könnten Artikel, die die Community für wichtig hält, gute Kandidaten für Übersetzungen in andere Sprachen sein. Zweitens könnte man entweder in bestehenden deutschsprachigen Zeitschriften (für eine Liste siehe [https://w.wiki/4f6 diese Wikidata-Abfrage] oder [[Wikidata: Q8489123 | diese Wikidata-Kategorie]]) veröffentlichen, eventuell in einem neu zu schaffenden Teil, oder eine neue Zeitschrift gründen, falls eine genügend große kritische Masse an Beitragenden vorhanden ist.<br /> <br /> Zur Beurteilung der Sachlage benötigen wir Feedback aus der Community und ggf. auch darüber hinaus. &lt;small&gt;[[Benutzer:Evolution_and_evolvability|T.Shafee]], 9.6.2019&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Der Frühling wartet ==<br /> [[File:Erdbeertorte.jpg|miniatur|links|Die Erdbeertorte aus der After-Show-Party]]<br /> Der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|Wartungsbausteinwettbewerb]] im Frühjahr 2019 ist beendet! Gewartet wurde wieder quer durch alle Themen, darunter - mal willkürlich herausgegriffen - Film, Computerspiele, Snooker, Informatik, Eisenbahn, Medizin, Biografien, Musik, Politik, Pflanzen und Baudenkmäler. 39 Teilnehmer, angetreten in 8 Teams und 19 als Einzelkämpfer, haben 746 Artikel verbessert. Gewonnen hat schließlich das Team ''Frühjahrszeitlose'' vor ''Gewartet hält's besser'' und ''Der Frühling wartet''. Gewonnen hat auch die Wikipedia, mit über 700 verbesserten Artikeln, darunter 309 Artikel mit reparierten Weblinks, 109 Mal geschlossene Lücken, 92 Mal ergänzte Quellen und 92 Mal erfüllte Bilderwünsche. Einige Teilnehmer sind sogar mit der Kamera noch ausgezogen. Natürlich wird jeden Tag jedes Jahr in der Wikipedia von vielen fleißigen Autoren gewartet, aber der Wettbewerb sorgt immer noch für einen Extra-Spaß. Zum Abschluss gab es schließlich noch zur After-Show-Party einen (virtuellen) Erdbeerkuchen und jede Menge Getränke. Dank an die (freiwilligen) Schiedsrichter, die auch diesmal wieder fleißig bewertet und den Wettbewerb möglich gemacht haben! Prost und auf das nächste Mal! &lt;small&gt;[[Benutzerin:Emmy Sophie|E.S.]], 6. Juni 2019&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde ==<br /> [[Datei:Technical Wishes Project logo (for light background).svg|rechts|180px]]<br /> '''''Vom 17. bis 30. Juni findet die nächste Umfrage Technische Wünsche statt. Abgestimmt wird in diesem Jahr darüber, in welchem größeren Bereich das Projektteam als Nächstes für Verbesserungen sorgen soll.'''''<br /> [[File:Technische Wünsche Prozess Themenschwerpunkte.png|thumb|Der veränderte Prozess, vereinfacht dargestellt: Zu jedem Zeitpunkt befinden sich immer zwei Themenschwerpunkte in der Mache, jeder etwa zwei Jahre lang.]]<br /> <br /> '''Neu: Arbeit in Themenschwerpunkten'''&lt;br&gt;<br /> Das Projekt [[Wikipedia:Technische_Wünsche|Technische Wünsche]] steht dafür, die Software hinter Wikipedia und den Schwesterprojekten zu verbessern. Die Verbesserungswünsche entstammen der deutschsprachigen Community und werden auch in enger Zusammenarbeit mit dieser angegangen. Die vergangenen Jahre waren sehr erfolgreich, doch die Arbeit an der Wunschliste hat das Projektteam auch vor Herausforderungen gestellt: Die Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Stellen der Software benötigte viel Einarbeitung, die selten häufiger angewandt werden konnte, und gleichzeitig blieb kaum Raum für häufige Umfragen und Workshops.<br /> <br /> Darum wird sich das Projekt Technische Wünsche in Zukunft zeitlich begrenzt auf Themenschwerpunkte fokussieren, sich in diese einarbeiten, um dann mehrere Probleme darin lösen zu können. Ein solcher Themenschwerpunkt könnte beispielsweise „Die Wartung von Artikeln erleichtern“ sein. Jeder Schwerpunkt wird etwa zwei Jahre lang bearbeitet, wobei immer zwei parallel in der Mache sind. Welcher Schwerpunkt angegangen werden soll, legen die Aktiven der deutschsprachigen Community in einer Umfrage fest.<br /> <br /> Einen entsprechenden Vorschlag hatten das Projektteam und Raymond, der Initiator der ersten Umfrage, hier im Wiki und auf der Tech on Tour im Frühjahr [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_3_2019#Technische_Wünsche:_Feedbackrunde_zum_Arbeitsmodus_&amp;_Einladung_zur_Tech_on_Tour|zur Diskussion gestellt]]. Die Idee kam überwiegend sehr gut an. Unter anderem wurde begrüßt, dass es so deutlich leichter wird, sich am Projekt Technische Wünsche zu beteiligen, insbesondere für Beitragende, die sich sonst von technischen Themen fernhalten. Das Projektteam freut sich darauf, bald loszulegen und Erfahrungen mit dem neuen Ansatz zu machen. [[Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt/Gründe für den Wechsel in einen veränderten Arbeitsmodus|Mehr Details zum Wechsel in diesen Arbeitsmodus können hier nachgelesen werden.]]<br /> <br /> '''Abstimmung über den ersten Themenschwerpunkt'''&lt;br&gt;<br /> Vom 17. bis 30. Juni wird in der Umfrage Technische Wünsche der erste Themenschwerpunkt festgelegt. Die Umfrage findet in der deutschsprachigen Wikipedia statt. Aktuell werden die zur Abstimmung stehenden Themenschwerpunkte vom Team Technische Wünsche vorbereitet, und zwar anhand von Wünschen und Problemen vom [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz|Wunschparkplatz]], der [[Wikipedia:Technische Wünsche/Tech on Tour|Tech on Tour]] sowie Wünschen der bisherigen [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche|Wunschliste]], die noch von niemandem bearbeitet werden. Die Umfrage wird wieder umfangreich beworben. Wer trotzdem ganz sicher gehen will, kann sich schon jetzt auf dem [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter eintragen]], um sie nicht zu verpassen.<br /> <br /> Welche konkreten Probleme im gewählten Schwerpunkt angegangen werden, wird dann im nächsten Schritt identifiziert, beispielsweise mit einer Umfrage zum gewählten Thema, mit themenbezogenen Workshops oder auf andere Weise. Über den Schritt wird nochmal informiert, wenn es soweit ist.<br /> <br /> Mehr Informationen zur [[Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt|Arbeit in Themenschwerpunkten finden sich hier]]. Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Über das Projekt|diese Diskussionsseite]]. &lt;small&gt;[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|js (wmde)]] und [[Benutzer:Raymond|ray]], 27.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == WTF is… Jacques Mayol? ==<br /> Okay, ich gebe es zu: auch nachdem ich mir die entsprechende Passage aus der Reportage ''Japan von oben – Schatzinseln'' das siebte Mal vor und zurück anschaute, war ich nicht in der Lage, den Namen des darin auftauchenen [[Apnoetaucher]]s zu verstehen, der gegen Ende der am 11. Mai auf Arte ausgestrahlten Sendung (ab etwa 0:44:40) vorgestellt wurde. Was ich verstand, war der Name des französischen Freitauchers [[Jacques Mayol]], der Vorbild jenes Japaners ist. Und das machte mal wieder Lust, mich mit den Abrufzahlen des Artikels zu befassen, denn der Link war blau.<br /> <br /> [[Datei:DE-Jacques_Mayol-pageviews-20190505-20190525.png|mini|left|Auch Arte-Zuschauer lösen Spitzen aus: Jacques Mayol]]<br /> Okay, mit 20 bis 40 Abrufen am Tag ist der „Ruhepuls“, wenn man das so nennen kann, lebhafter als der übliche Artikel vom Typ „keine Sau interessiert sich dafür“, allerdings ist die etwa dreifache Abrufzahl des 11. Mai nicht wirklich beeindruckend hoch. Das Thema ist wohl doch zu speziell und der Sender zu sehr Kultur, als daß mit der Ausstrahlung ''der'' Hype ausgelöst würde. Nun ist ja Arte ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprogramm, und da liegt es nahe, sich auch anzuschauen, wie sich die Ausstrahlung auf die Abrufzahl des entsprechenden Artikels in der FR-Wikipedia auswirkt. Überraschung! Während das frühere Abrufzahlentool Artikel in unterschiedliche Sprachversionen vergleichen konnte, kann das derzeitige das nicht. Ich habe sogar versucht, das Tool über URL-Syntax zu überzeugen; das ging aber nicht, und ich war zu faul, die Werte extern zu einer Grafik zu verarbeiten, also gibt es hier eine Extra-Grafik für FR.<br /> <br /> [[Datei:FR-Jacques_Mayol-pageviews-20190505-20190525.png|mini|L’effet même en français…]]<br /> Es ist sicher wenig überraschend, daß der „Ruhepuls“ der Abrufzahlen für einen Franzosen in der FR-Wikipedia höher liegt, nämlich etwa im Bereich von 130 bis 200, aber der durch die Ausstrahlung ausgelöste Ausschlag (etwas niedriger als um den Faktor drei) liegt in etwa in dem Bereich des deutschsprachigen Artikels.<br /> <br /> Weil ich aber aus der Mediathek des deutsch-französischen Senders gelegentlich auch die sich mit dem Thema Kino befassende Sendung ''Blow up'' herunterlade und mir die Folge zum Film ''[[Une nuit de folies]]'' auch gestern angeschaut habe, dachte ich, dann könnte ich das in meiner Analyse gleich mit abfrühstücken. Die Sendung wurde übrigens Anfang Januar bereits ausgestrahlt, ich kam aber erst jetzt dazu. Also. Dummerweise ist der Link zum Film rot, und für rote Links kann man bekanntlich keine Abrufzahlen ermitteln. Nun isses ja so, daß wer ''folies'' liest, als (un-)anständiger alter weißer Mann gleich an die [[Folies Bergère]] denkt. Wir werden übrigens gleich sehen, warum diese sexistische Assoziation gar nicht von der Hand zu weisen ist. Nun ja, wie ein Blick ins Wörterbuch verrät, geht es also um eine Nacht voller Narreteien, Tollheiten und des Wahnwitzes; ''faires de folies'' bedeutet unsinnig viel Geld auszugeben.<br /> <br /> [[Datei:DE-Maurice_Cammage-pageviews-20181224-20190414.png|mini|Abrufzahlen für [[Maurice Cammage]]]]<br /> Sind wir also so toll und betreiben einen Riesenaufwand um eine 7 Minuten und 52 Sekunden lange obskure Sendung. Weil der Filmtitel in DE rot ist, schauen wir uns an, ob wir einen Artikel zum Regisseur haben, einem gewissen [[Maurice Cammage]], und siehe da, voilà, blau blüht der Enzian. Jetzt habe ich schon gesagt, ''Blow up'' ist eine eher obskure Kinosendung, so was wie Böhmermann meets [[Elmar Gunsch]] in ''Kabinettstückchen'', und es kam, wie ich es schon vermutet hatte: Der Artikel zum Regisseur ist einer von der Sorte, den nun wirklich keine Sau interessiert. Üblicherweise gar nicht oder nur einmal pro Tag aufgerufen, wurde er in der Zeit nach der Ausstrahlung deutlich häufiger aufgerufen: viermal bis siebenmal täglich. Und das für volle drei Monate. Darunter vermute ich nicht wirklich menschliche Leser, sondern durch die Mediathek getriggerte Botaufrufe von Suchmaschinen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß sich in der FR-Wikipedia [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=fr.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;start=2018-12-24&amp;end=2019-04-14&amp;pages=Maurice_Cammage auch kein Schwein für den Artikel interessiert] bzw. keine Katze, wie die Franzosen sagen (« pas un chat s’interesse»).<br /> <br /> [[Datei:DE-Fernandel-pageviews-20181220-20190120.png|mini|links|Starke Ausschläge bei [[Fernandel]] in der Weihnachtszeit deuten auf die Wiederholung von Filmen der Don-Camillo-und-Peppone-Reihe.]]<br /> Aber wenn ich schon dabei war, warum nicht gleich die Hauptdarsteller prüfen, der gemeine Wikipedianer wirft ja net gleich die Flinte ins Korn. Da finden wir einen gewissen [[Fernandel]] im Vorspann des Filmes, der ist ja vielen als Darsteller des [[Don Camillo und Peppone|Don Camillo]] bekannt. Ja, zu bekannt: vor Heiligabend 2018 wurde ein Teil der Don-Camillo-Filme wiederholt, wie uns die nebenstehende Grafik zeigt; irgendwelche Schwankungen aufgrund von am 3. Januar 2019 ausgestrahlter obskurer Filmchen lassen. sich daraus sicher nicht ableiten.<br /> <br /> In der deutschsprachigen Wikipedia sind die weiteren Darsteller – etwa [[André Roanne]], [[Dolly Davis]], [[Suzanne Dehelly]], [[Jacques Varennes]], [[Parisys]] (eine langbeinige Blondine; diese Bemerkung sei mir erlaubt, solange uns alten weißen Männern das noch nicht per Meinungsbild verboten wurde), die 30 Jahre später in [[Claude Chabrol]]s ''[[Speisekarte der Liebe]]'' mitspielte und [[Pierre Bertin]] (letzterer immerhin Mitglied der ''Comédie-Française'') – leider ohne Artikel. [[:Datei:FR-Suzanne_Dehelly-Jacques_Varennes-Pierre_Bertin-Concert_Mayo-Parisys-pageviews-20181220-20190120.png|Die dazu passende Grafik der Abrufzahlen]] ergibt übrigens auch kein irgendwie eindeutiges Bild darüber, wieviel französische Katzen die bereits erwähnte obskure Kinosendung verfolgen.<br /> <br /> [[File:Walery 3.jpg|mini|Skandal! Pin-up im Kurier: Colette Andris]]<br /> Inzwischen wird sich der Leser fragen, wie denn der Berichterstatter von dem eingangs erwähnten Apnoetaucher Jacques Mayol zu den Darstellern eines 1934 gedrehten Schwarzweißfilm gekommen ist. Nun ja, wir erinnern uns: einer der Hauptdarsteller war ein gewisser Fernandel, und der debütierte in den 1920er Jahren in einem Pariser Konzerthaus mit dem Namen [[Concert Mayol]]. Das in unserer Sprachversion gleichermaßen keinen Artikel hat, obwohl hier auch [[Maurice Chevalier]] seine Karriere begann. Und hier trat auch eine gewisse [[Colette Andris]] auf. Sie tanzte übrigens auch im [[Folies Bergère]] – und spielte in ''La nuit de folies'' die laut Abspann ''nackteste der Tänzerinnen''. Sie tritt in dem Film wesentlich länger nackt auf als [[Hildegard Knef]] 1950 als ''[[Die Sünderin|Sünderin]]'' – und hat nichts außer einem großen Luftballon zur Verfügung, um tiefere Einblicke auf den Ursprung der Welt zu verdecken.<br /> <br /> Frau Knef und ''Die Sünderin'' erwähne ich hier aber nur, weil es im Nachhinein betrachtet wirklich schräg wirkt. Denn die Leser des [https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/44415665 Spiegel vom 31. Januar 1948] konnten darin nämlich nicht nur eine Besprechung von ''[[Film ohne Titel]]'' mit Hilde Knef und [[Hans Söhnker]] lesen, sondern unmittelbar davor einen Artikel zum Thema Nacktauftritte im französischen Film – erwähnt werden die großartige [[Arletty]] 1939 in ''[[Der Tag bricht an|Le jour se lève]]'' (die Angabe ''[[Lebensabend|La fin du jour]]'' ist falsch) und [[Lilia Vetti]] „kürzlich“ (hier ist sowohl der Name falsch geschrieben, als auch der Filmtitel stimmt nicht; Vetti spielte 1946 in ''[[Le Gardian]]'' und 1947 in ''[[Le Chanteur inconnu (1947)|Le Chanteur inconnu]]'' – sowie den Artikel 330 des [[Code Pénal]]. Nebenbei wird in dem Artikel verwurstet, daß [[Marcel Pagnol]] im Jahr zuvor in die AF aufgenommen wurde und gerade einen Film vorbereite, in dem seine Frau [[Jacqueline Pagnol|Jacqueline Bouvier]], nackt zu sehen sein solle, also gewesen war, vielleicht, sozusagen. (Dabei handelt es sich wohl um den 1948 erschienenen Film ''[[La Belle Meunière]]'', in dem auch Vetti spielte.) Und ein Pin-up von Henriette Kennis gibt es obendrein. Über Mme Kennis kann man aber im Netz nichts näheres herausfinden, außer daß diese für ihren hüllenlosen Auftritt bei einem Wettbewerb in Nizza mit einer Strafe von 3000 (alten) Francs belegt wurde. Übrigens ist Jacqueline Bouvier nicht [[Jacqueline Kennedy Onassis|diese Jacqueline Bouvier]].<br /> <br /> Weil das alles aber heute keinen deutschen Hund und keine französische Katze mehr hinter dem Ofen herauslockt, stelle ich hier die Frage, warum Fernandels Bruder [[Fransined]] keinen Artikel hat, natürlich nicht, da sie bekanntlich so zu beantworten ist: Weil noch niemand den Artikel geschrieben hat. Wäre aber dennoch schön, wenn die zahlreichen obigen Rotlinks irgendwann in blaue verwandelt würden. Nur für den Fall, daß ich wieder mal obskure Filmchen gucke und Abrufzahlen betrachten will. ;-) &lt;small&gt;[[Benutzer:Matthiasb|MaB]] 26.5. &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Die französischsprachige Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> [[Datei: Active editors in German Wikipedia (April 2019).png|mini|Anhaltender Rückgang aktiver Editoren in der de.WP]]<br /> Alle paar Monate wurde hier im Kurier über den Autorenschwund in der Wikipedia lebhaft diskutiert. Zuletzt wohl im Zusammenhang mit dem Nachruf von Holder am 2.2. zur Wiki-Statistik von Erik Zachte. Mit Wiki-Stats 2.0 von der WMF wurde der Nachfolger angekündigt. Wird es nicht Zeit, anhand von [https://stats.wikimedia.org/v2/#/all-projects Stats 2.0.] die Diskussion zu den Autoren und Neulingen mal wieder aufzugreifen? Die neue Statistik bietet zahlreiche Differenzierungen und neue Facetten, aber sie ist auch gewöhnungsbedürftig. Die Autoren sind nun Teil der übergeordneten Gruppe der Editoren, welche auch die IPs im ANR aufwertet. Daten zu den Neulingen, wie oft diskutiert - mit mindestens 10 edits -, konnte ich leider nicht mehr finden. Eine Visualisierung der Daten in Form von Grafiken könnte man sich eigentlich sparen, weil man gut Linien- und Balkendiagramme auswählen kann. Im Folgenden möchte ich aber einige Grafiken von meiner [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Wikipedia-Statistik|Statistik-Seite]] vorstellen und mit ihnen zwei Sprachversionen vergleichen.<br /> [[Datei: Growth of content pages in French and German Wikipedia (April 2019).png|mini|Artikel-Wachstum in der fr.WP/de.WP]]<br /> Am 15. Januar 2001 startete die Englische Wikipedia (en.WP.), zwei Monate später, am 16. März 2001 die deutschsprachige Variante (de.WP), am 23. März 2001 folgte die Wikipedia in Frankreich (fr.WP). Die jeweils zugehörigen und federführenden Chapter der WMF, die Vereine Wikimedia Deutschland und Wikimedia France, wurden 3 Jahre nach Start des Enzyklopädie-Projektes etwa zeitgleich gegründet: WMDE am 13. Juni 2004 und Wikimedia France am 23. Oktober 2004. Beide Projekte hatten also einen vergleichbaren Start.<br /> Wie eine &quot;kleine Schwester&quot; folgte die fr.WP seither zeitversetzt und etwas kleiner dem &quot;deutschen Bruder&quot;. Während die de.WP einen stürmischen Start mit beeindruckendem Wachstum in den ersten Jahren vollzog, legte die fr.WP ein gemächlicheres Wachstum an den Tag. Das mag auf die Bevölkerungszahlen bzw. Anzahlen der Muttersprachler zurückzuführen sein. 2017 standen 105 Mio. Deutsch-Muttersprachlern nur 79 Mio. Muttersprachler im französischen Sprachraum gegenüber. In der Rangliste der Muttersprachen des Dudenverlages errang Deutsch so den Platz 10, Französisch den Platz 11. Dies verdeutlicht für die fr.WP ein kleineres Potenzial für potenzielle Wikipedia-Autoren im Verhältnis von 1:1,3. Dieses Verhältnis finden wir übrigens auch wieder bei den Aufrufen von Wikipedia-Seiten nach Stats 2: 680 Mio. zu 890 Mio. (d.h. 1,3) Doch nun scheint sie auf der Überholspur zu sein.<br /> [[Datei: Content edits in French and German Wikipedia (Average values) (April 2019).png|mini|ANR-Bearbeitungen in der fr.WP/de.WP]]<br /> Ende April 2019 lag die fr.WP mit 2,1 Mio. Artikeln nur knapp hinter der de.WP mit 2,3 Mio. Artikeln. Die durchschnittliche monatliche Zunahme lag jedoch seit Dezember 2017 in der fr.WP höher als die Zunahme in der de.WP, was möglicherweise durch bots erklärt werden kann. Für Ende April gab es folgende Mittelwerte: 10.536 für fr.WP, 9515 für de.WP. Wie auch immer, beide haben nun einen gleichen Umfang und ein vergleichbares Wachstum erreicht, das sicherlich am vergleichbaren Potenzial an aktiven Autoren bzw. Editoren liegt. Die monatliche Anzahl der inhaltlichen Bearbeitungen (content edits) liegt in der de.WP bei rund 500 Tausend pro Monat, die fr.WP hat aufgeholt und liegt nur wenig darunter. Im April 2019 waren es 472 Tausend zu 454 Tausend; für die zurückliegende 12-Monatsperiode ergibt sich ein Mittelwert von 508 T. zu 462 T.<br /> [[Datei: Editors in French and German Wikipedia (April 2019).png|mini|Editoren in fr.WP/de.WP gesamt]]<br /> Während sich die de.WP seit mehr als zehn Jahren durch einen Autorenschwund auszeichnet, bewegt sich die fr.WP auf nahezu gleichem Niveau, mit einem kleinen Wachstum sogar. Beide liegen aktuell bei rund 55.000 Editoren monatlich. (Mittlere Werte: 55,6 T. für fr.WP; 55,2 T. für de.WP) Diese schließen nicht nur die registrierten Benutzer ein, sondern auch IPs sowie bots, jeweils mit mindestens 1 edit. Hinsichtlich der sog. Aktiven Editoren, das sind Editierende mit mindestens 5 edits im Monat, zeigt sich der gleiche Trend. Die Anzahl liegt bei rund 8500 mit einem kleinen Vorsprung jeweils für die fr.WP. Im April 2019 waren es 57 Tausend zu 54 Tausend (all editors) bzw. 9103 zu 8244 (mind. 5 edits). Für die mittleren Werte gibt es folgende Relation für die aktiven Editoren: 8765 (fr) zu 8428 (de). Der stabilen Entwicklung der aktiv editierenden Teilnehmer in der fr.WP steht ein seit Jahren anhaltender Autorenschwund in der de.WP gegenüber. Für die zurückliegenden 3 Jahre, von Mai 2016 bis April 2019, blieb der Mittelwert in der fr.WP konstant (von 8729 zu 8765); dagegen verringerte er sich in der de.WP stetig um 19 % (von 10.398 auf 8428).<br /> [[Datei: New users in French and German Wikipedia (2017-April 2019).png|mini|Registrierungen in fr.WP/de.WP]]<br /> Die Daten zu den Registrierungen neuer Benutzerkonten (user) zeigen ein positives Bild, wobei aber die fr.WP mit monatlich rund 15,5 Tausend neuen Konten deutlich über der Anzahl neuer Benutzer in der de.WP mit 9,9 T. liegt. Doch dabei ist Vorsicht angebracht, da von den Neuregistrierten nur sehr wenige auch editieren und wiederum nur sehr wenige von diesen auch aktiv bleiben. Die Größenordnung liegt bei 1-5 %, je nach dem welchen Grad an Aktivität und an zeitlichem Verbleiben man erwartet.<br /> Im Zentrum der bisherigen Diskussionen um einen Autorenrückgang in der de.WP stand vor allem der Neuzuwachs an editierenden Benutzern, der rückläufig war. Bis zum Dezember 2018 wies die Wiki-Stats 1.0 jene Zahlen von Neulingen aus, die ihren zehnten edit erreicht haben. Blicken wir auf diese Zahlen, so ergibt sich folgender Vergleich: In der fr.WP gab es 704 Neulinge, in der de.WP dagegen nur 453. Für die mittleren 12-Monatswerte (2018): 758 zu 589, also 29 % mehr in der fr.WP. Von den ca. 15 T. Neuregistrierten in der fr.WP und 9,9 T. in der de.WP erreichen also jeweils ca. 4,6% dieses Maß an Aktivität von mind. 10 edits. Das um mehr als 50 % höhere Niveau an Kontenregistrierung in der fr.WP kann somit ein Maß an Neulingsgewinnung erklären, welches – anders als in der de.WP - offensichtlich die Abgänge an Editoren/Autoren kompensiert oder gar übersteigt.<br /> <br /> Beachtliche Unterschiede zeigen sich auch im hauptamtlichen Apparat der Chapter. Mit nur 8 festen Mitarbeitern 2019 [https://www.wikimedia.fr/equipe-salariee/] liegt Wikimedia France deutlich hinter den drei DACH-Chaptern zusammen. Vor allem WMDE könnte sich vielleicht von Wikimedia France abschauen, wie man mit schlankeren Strukturen bessere Ergebnisse im Interesse der Verstärkung der Autoren-Gemeinschaften erzielen könnte. MfG. &lt;small&gt; ([[Benutzer:Dr. Bernd Gross|bg]], 26.5.2019)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Innen und außen – wir und die anderen? ==<br /> <br /> Kurz vorweggeschickt: Ich bin Anhänger des generischen Maskulinums und freue mich, wenn das aktuell laufende Meinungsbild scheitert.<br /> <br /> Was mir aber Bauchschmerzen macht, ist die Begründung, die (neben dem zu geringen Quorum der einfachen Mehrheit) mit am häufigsten für die formale Ablehnung angeführt wird: „Initiative von außen“ – „unzulässiger Eingriff von außen“ – oder gar „Manipulation von außen“.<br /> <br /> Das impliziert eine mir befremdliche Einteilung in eine „innere“ Wikipedia-Welt und eine „Außenwelt“, die sich gefälligst nicht einzumischen hat. „Wir“ Wikipedianer gegen „die anderen“ da draußen.<br /> <br /> Dabei ist Wikipedia gerade durch ihre Offenheit groß geworden. Wikipedianer wird man nicht durch eine Aufnahmeprüfung, Bewerbungsgespräch, Casting, Ausbildung oder Studium. Auch nicht durch eine bestimmte Verweildauer oder Beitragszahl. Wikipedia-Ableger bzw. Konkurrenzprojekte, die dem „jeder-kann-mitmachen“-Prinzip misstrauten und deshalb Klarnamenpflicht, Bestätigung der Autoren durch eine Redaktion oder gar Vorweisen eines Hochschulabschlusses verlangten, sind allesamt gescheitert. Jeder von uns ist Wikipedianer geworden, indem er eines Tages gedacht hat: Da will ich mitmachen. Und das sollte eigentlich immer noch gelten. In dem Moment, in dem jemand von „außen“ beschließt, Wikipedia mitgestalten zu wollen, wird er oder sie auch Wikipedianer. Daher kann ich mir keinen größeren Gegensatz zum Wikiprinzip vorstellen, als jemandem das Recht auf eine eigene Meinung abzusprechen, weil sie erst 5 Beiträge im Artikelnamensraum hat &lt;small&gt;(zumal man gar nicht wissen kann, wie viele Beiträge jemand schon unter IP geleistet hat – aber IP-Beiträge sind für manche ja auch höchst verdächtig, weil sie ebenfalls von „außen“ kommen)&lt;/small&gt;.<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht Wikipedia ohnehin nicht nur aus den Autoren, sondern auch aus den Millionen von Benutzern (im ursprünglichen Wortsinne – nicht notwendigerweise Inhaber eines Benutzer''kontos''), die Wikipedia tagein tagaus als Informationsquelle aufschlagen. Auch diese passiven Benutzer haben ein legitimes Interesse an Wikipedia und dürfen eine Meinung haben, die uns Autoren auch interessieren sollte. Ich jedenfalls schreibe Artikel nicht nur für mich und die anderen Autoren, sondern auch und gerade für die vielen Nur-Leser. Es würde mich sogar sehr interessieren, von diesen mehr Feedback zu bekommen: Haben sie die gesuchte Information gefunden? Ist der Artikel verständlich und übersichtlich? Ist der Stil ansprechend? Fehlt etwas oder ist etwas falsch, was sie sich aber – warum auch immer – nicht zu korrigieren bzw. ergänzen trauen? Insofern finde ich Gespräche über Wikipedia mit Freunden, die nicht bei Wikipedia aktiv sind – also die „Außenperspektive“ – immer sehr erhellend. Und jeder, der den Sprung vom Nur-Lesen zum Mitmachen schafft, sollte freudig begrüßt werden – unabhängig davon, ob er oder sie Artikeltexte schreibt oder Änderungen in eher formaler Hinsicht anstößt.<br /> <br /> Wikipedia braucht unbedingt Anstöße und Anregungen von „außen“. Sonst wird sie immer mehr zum hermetisch abgeschotteten System, das im eigenen Saft brät. Genau solche ablehnenden und abwertenden Reaktionen auf alles, was von „außen“ kommt, der Eindruck von Besitzstandswahrung und einer Hierarchie unter den Benutzern, schrecken neue Interessenten ab und führen zu fallenden Autorenzahlen. &lt;small&gt; [[Benutzer:Bujo|B.]] 25.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Konservativ oder progressiv? ==<br /> Bald ist es soweit. Die orthographische Zukunft der Wikipedia entscheidet sich in einem von externer Seite initiierten, später von einer internen Autorin adoptierten [[Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache|Meinungsbild]]. Es wird spannend. Auf der einen Seite die Feministen und Feministinnen, die das Wohl und Wehe der Gleichberechtigung der Frau in der Sprache vermuten, und auf der anderen Seite die alten weißen Männer im fortgeschrittenen Alter, welche, in konservativen Bahnen denkend, nur die Unterdrückung alles Weiblichen im Sinn haben. Polemisch? Sicherlich! Doch ist jene subjektive Meinung nicht ganz von der Hand zu weisen, wie die [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache|Diskussionsseite]] des Meinungsbildes verdeutlicht, deren Länge weit über das Übliche hinausgeht. Ganz zu schweigen von der dortigen harten zum Teil ignoranten Diskussionskultur. Nun aber Butter bei die Fische. Um was geht es? Aus handwerklich technischer Sicht gilt es die Frage zu beantworten, ob sich die Wikipedia an die „allgemeinen Regeln der Technik“ halten soll, die im Duden sowie in den Handreichungen des Rechtschreiberates nachzulesen sind, oder ob die Wikipedia dem „Stand der Technik“, also einem aktuell noch nicht verbindlich festgeschrieben und nur teilweise angewendeten Regelwerk, folgen soll. Spannende Frage. Konservativ oder progressiv? Auf jeden Fall ein Thema, welches alle Autorinnen und Autoren auch zukünftig noch lange beschäftigen wird und es nötig erscheinen lässt, um eine umfangreiche Beteiligung hier an dieser Stelle zu bitten. Aber nein, natürlich schreibe ich diese Zeilen nur, um die Situation anzuheizen. Nicht wahr? Wobei ich in dieser Sache weder Wolf noch Hund bin. Et kütt, wie et kütt. &lt;small&gt; [[Benutzer:Nardole|N.]] per [[Spezial:Beiträge/2003:D8:673A:A7D:5DAB:FB73:B978:5494|IP]]. 23.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Besuch in einem geschlossenen Paradies ==<br /> [[Datei:2019-05-19 Speichersee 3589 29.jpg|mini|Blühende Landschaften im Osten von München]]<br /> Manche Orte sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, so auch das Naturschutzgebiet um den [[Ismaninger Speichersee]], östlich von München. Vor 90 Jahren wurde das Gewässer geschaffen, um zum einen die sumpfige Gegend zu entwässern, elektrischen Strom mit Wasserkraftwerken zu erzeugen und schließlich zur natürlichen Nachklärung der Münchner Abwässer. Das Großprojekt zerstörte einen großen Naturraum, schuf aber ein einmaliges Biotop, das von 200.000 Wasservögeln pro Jahr besucht wird. 1962 wurde es zum Europareservat erklärt. Der Zugang ist normalerweise nicht möglich, ein Dutzend Münchner Wikipedianer erhielten aber am letzten Sonntag die Möglichkeit, unter Führung von Naturschützer [[Manfred Siering]] das verbotene Paradies zu besuchen.<br /> <br /> Anderthalb Stunden ging es entlang des [[Mittlere-Isar-Kanal|Mittleren Isarkanals]], vorbei an den [[Teichgut Birkenhof|Fischteichen]] im Süden und dem Speichersee im Norden, umgeben von Entengeschnatter, Froschgequake und [[Kuckuck]]rufen. Schwäne glitten vorbei an [[Zwergtaucher]]n und seltene Entenarten, [[Graureiher]], [[Kormoran (Art)|Kormorane]] und eine [[Rohrweihe]] flogen vorbei. [[Blässhuhn|Blässhühner]], [[Seidenreiher]] und [[Lachmöwe]]n sahen wir beim Brüten; in den Bäumen konnte man [[Schaumzikaden]] finden, am Boden Äste mit Fraßspuren von [[Biber]]n, dazu noch blühender [[Salbei]] und andere Blumen. Manfred Siering erklärte und zeigte mit seinem [[Spektiv]] Highlights der Vogelwelt. Die dunklen Wolken hatten es schon angedroht, schließlich beendete ein Gewitterschauer den Ausflug. Im Eiltempo ging es zurück. Ein kurzer Dank an Herrn Siering und schon war es wieder vorbei. Erste Fotos sind bereits auf [[:c:Category:WikiMUC/2019-05-19 Vogelstimmen-Exkursion zum Speichersee|Commons]] zu sehen. &lt;small&gt;[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]], 21.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Schüler schreiben 539 Wikipedia-Artikel in drei Tagen ==<br /> [[Datei: Meet Germany 118.jpg|rahmenlos|rechts]]<br /> [[Datei: Meet Germany 53.jpg|rahmenlos|rechts]]<br /> In [[Nordmazedonien]] gibt es seit drei Jahren die [[:m:GLAM Macedonia User Group]]. Unter anderem führt sie an Schulen im Land Wikipedia-Workshops durch. Die Wikipedianerin [[Benutzer:Violetova|Violetova]] (auch als [[Benutzer: Виолетова|Виолетова]] unterwegs) hatte die Idee, mit dem [[Goethe-Institut]] [[Skopje]] zusammenzuarbeiten. Das Institut konnte davon überzeugt werden, ein Schreibwochenende für nordmazedonische Schüler zu finanzieren unter dem Motto „Deutschland kennen lernen“ beziehungsweise „Meet Germany“ („Запознајте ја Германија“). Über 40 Schülerinnen und Schüler [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdS8sdnU_BUcad-G3zouRkmTCPPYxer_b5FI4y9vgjKTdL7BA/viewform bewarben] sich für das Wochenende, von denen 27 im Alter zwischen 12 und 17 Jahren ausgesucht wurden. Diese durften Anfang Mai 2019 ein verlängertes Wochenende in einem Urlaubshotel an einem Stausee in der Nähe von [[Veles (Nordmazedonien)|Veles]] verbringen, um Artikel für die mazedonischsprachige Wikipedia über deutsche Themen zu schreiben. Es blieb den Schülerinnen und Schülern frei, ob sie über Geschichte, Geographie und Kultur schreiben wollten, so lange der Artikel etwas mit Deutschland zu tun hat. Zu dem WikiCamp in Veles gab es eine Seite auf der mazedonischsprachigen Wikipedia, auf Meta, eine Commons-Kategorie ([[:c:Category:Wiki Camp Meet Germany 2019]]) und eine Website: [http://wikicamp.mk/ wikicamp.mk], sowie drei Zeitungsartikel. Die Schülerinnen und Schüler sprachen alle Englisch und die meisten hatten Deutsch als zweite Fremdsprache in der Schule. Es wurde das Übersetzungstool verwendet, mit denen sie Artikel der englischsprachigen Wikipedia ins Mazedonische übersetzten. Die Artikel, die sie auswählten, stellen eine sehr interessante Auswahl dar: Personenartikel über zum Beispiel [[Thomas Abbt]], [[Christiane Felscherinow]], [[Bernhard Schlink]], [[Christian Morgenstern]], [[Lou Andreas-Salomé]] und [[Hans Arp]] sowie viele Handball-, Basketball- und Fußballspieler, Höhenzüge und Bäche Niedersachsens und die [[Frankfurter Nationalversammlung]]. Insgesamt entstanden 539 neue Artikel. Erfahrene mazedonische Wikipedianer haben die Artikel nach dem Schreibwochenende orthographisch und von der Formatierung her überarbeitet. Eine Liste der geschriebenen Artikel befindet sich unter [[:mk:Википедија:Запознајте ја Германија/Учесници]]. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es eine Urkunde sowie Giveaways des Goethe-Instituts und von Wikimedia Deutschland, über die sie sich sehr gefreut haben. Mir kam die schwierige Aufgabe zu, unter anderem einen Vortrag über Deutschland zu halten und zu überprüfen, dass der Deutschlandbezug der Artikel gewahrt bleibt. Was kann man den Schülerinnen und Schülern in kurzer Zeit über Deutschland erzählen? Ich hatte mich entschieden, auf den [[Föderalismus in Deutschland]] hinzuweisen, um zu zeigen, wie vielfältig das Land ist. &lt;small&gt;[[Benutzer:Gereon K.|G. K.]], 16.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == re:publica 2019: die 'Hidden Champions der Objektivität' ==<br /> [[Datei:AbrahamTaherivand republica2019.png|rahmenlos|rechts]] Am letzten Tag des diesjährigen [https://re-publica.com/de Treffens der digitalen Gesellschaft] sprach auch [[:m:User:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivand]], geschäftsführender Vorstand von [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] (WMDE). Unter dem Titel [https://19.re-publica.com/de/session/15-jahre-wikimedia-stehts-um-freie-wissen ''15 Jahre Wikimedia – Wie steht's um das Freie Wissen?''] betonte Abraham unseren Kampf für objektives Wissen. Die „unfassbar krawalligen“ Meinungsdebatten in den sozialen Medien gefährdeten die gesellschaftliche Gesundheit. Das in der Wikipedia gesammelte Wissen schaffe Erholung. Die idealistischen Autoren unterlägen im Gegensatz zu Wissenschaftlern und Journalisten keiner wirtschaftlichen Abhängigkeit, keiner Korruption oder Filterblase. Wikipedia sei die größte Ansammlung an freiem Wissen der Welt. „Freies Wissen“ definierte er nicht nur im Sinn der öffentlichen, kostenlosen Zugänglichkeit, sondern auch frei von Ideologien und Aberglaube. Dies sei möglich durch die Arbeit idealistischer Freiwilliger. Idealisten pushten die Bewegung, schaffen Begeisterung. Als besonderen „Motor“ stellte Abraham dann eine besondere Gruppe unter den Wikipedianern vor: die Menschen mit [[Neurodiversität]] (Autismusspektrum, Asperger). Wikipedia habe sie vorbildlich integriert. Neurodiverse Menschen lügen nicht, denn sie sähen keinen Sinn im Lügen. Das mache sie zu „Hidden Champions der Objektivität“. Nicht die Pathologie, sondern ihr besonderes Potential kennzeichne sie. Sie können mit ihrer Konzentration auf Fakten unsere Gesellschaft unsichtbar stabilisieren. Die internationale [[Neurodiversitätsbewegung]] ist Ausdruck des Selbstbewusstseins, das sie gewonnen haben. Doch zu einem starken Selbstbewusstsein gehört auch, sich selbst hinterfragen zu können. Abrahams Vortrag endete mit drei Fragen für die Zuhörer: „Bin ich lieber unwissend, oder allwissend? Wie oft benutze ich das ? auf meiner Tastatur? Und wie groß ist der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Fußabdruck meiner Meinung im Internet?“<br /> <br /> - {{YouTube |id=QYZtoyZo6qc |title=A. Taherivand: 15 Jahre Wikimedia – Wie steht's um das Freie Wissen? |h=5 |m=03 |sec=15 }} (bis 5:34:30) auf [[re:publica]] am 8. Mai 2019 &lt;small&gt; -[[Benutzer:MBq|M]] 12.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == WikiCon 2019: Der Veranstaltungsort steht fest ==<br /> [[Datei:WikiCon 2019 Vertragsabschluss.jpg|thumb|Die Verträge sind gemacht …]]<br /> [[Datei:Wuppertal Islandufer 0010.JPG|thumb|Das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium (vor der Sanierung)]]<br /> Die Orga der [[Wikipedia:WikiCon 2019|WikiCon 2019]] in [[Wuppertal]], von einigen bereits liebevoll „WuppiCon“ genannt, freut sich, heute den konkreten Veranstaltungort für das alljährliche Community-Treffen bekanntgeben zu können. Die Tinte auf dem Vertrag ist getrocknet und damit können wir es offiziell machen: Die diesjährige WikiCon findet im Wuppertaler [[Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium]] im Zentrum der Stadt und in direkter Nachbarschaft zur [[Stadthalle Wuppertal|Historischen Stadthalle]] und zur [[Schwimmoper (Wuppertal)|Schwimmoper]] statt. Damit sind wir, nach dem erfolgreichen Debut in der [[Kantonsschule am Burggraben|Kantonsschule St. Gallen]], erneut zu Gast in einer Schule und damit unserem Bildungsanspruch treu.<br /> <br /> Das Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, benannt nach dem Archäologen [[Wilhelm Dörpfeld]], ist eine der traditionsreichsten und durch eine gerade im Abschluss befindliche Vollsanierung zugleich eine der modernsten Schulen der Stadt. Obwohl aktuell noch teilweise Baustelle bietet uns die Schule organisatorisch alle Möglichkeiten, eine offene WikiCon mit einem breiten Programm anzubieten. Aufgrund des Sanierungskonzepts sind sowohl offene Begegnungsräume wie auch moderne Klassenzimmer als Seminar- und Workshopräume, eine Aula als Versammlungsraum und auch ein großer Außenbereich verfügbar, die von uns genutzt und mit unserem Programm bespielt werden können. Auch technisch ist die Schule mit einem starken WLAN-Netz und moderner Präsentationstechnik in den Klassenräumen auf dem neuesten Stand. Die Schulleitung und das Kollegium empfangen uns mit offenen Armen und freuen sich darauf, die Community der deutschsprachigen Wikipedia und Wikimedia-Projekte kennenzulernen; natürlich denken wir darüber nach, inwieweit wir die Schule selbst in unser Konzept und Programm integrieren können.<br /> <br /> Selbstverständlich ist auch diese WikiCon abhängig von eurer Mitgestaltung. Auf den Projektseiten findet ihr alle bisher vorliegenden Infos, ihr könnt euch in die [[Wikipedia:WikiCon 2019/Team#Helferliste|Helferliste]] eintragen und natürlich eure [[Wikipedia:WikiCon 2019/Programmvorschläge|Programmvorschläge]] einreichen.&lt;small&gt; Für das Orga-Team der WikiCon 2019, [[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 11.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Meilenstein in der de-Wikipedia: die Autorenanzeige ==<br /> Es hat lange Zeit und manch vergeblichen Anstoß auf verschiedenen Ebenen gebraucht, bis es [[Wikipedia:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|im Meinungsbild der vergangenen zwei Wochen]] fast zum Selbstläufer wurde: Die Autoren von Wikipedia-Artikeln in der deutschsprachigen Sektion werden künftig nicht mehr in abgelegenen statistischen Winkeln der projektinternen Klick- und Scrollsphäre versteckt, sondern unter jedem einzelnen Wikipedia-Artikel direkt abrufbar zu finden sein.<br /> <br /> Was damit an Transparenz und Kommunikationserleichterung im Binnenraum wie auch in der Außendarstellung unseres deutschsprachigen Zweigs zu gewinnen ist, hat weitreichendes Potential. Es wird nun darauf ankommen, die neuen Möglichkeiten bestmöglich zur Entfaltung zu bringen. Die Koordination der Qualitätsentwicklung ist ebenso um vieles leichter geworden wie die wechselseitige Anerkennung erbrachter Projektleistungen auch in den ungekannten Weiten der Artikellandschaft, in denen Anträge auf Artikelauszeichnungen nach den Maßstäben der internen Qualitätsbewertung gar nicht gestellt werden.<br /> <br /> Mit dem grundlegend verbesserten Zugang zu den jeweiligen Artikelhauptverantwortlichen tritt die de-Wikipedia ein gutes Stück heraus aus einer allzu hermetischen Anonymität und schafft Anreize für die Beitragenden zu mehr persönlicher Identifikation mit dem hier Geschaffenen und noch zu Schaffenden. Für einen Langzeitreisenden zu diesem Meilenstein der Projektentwicklung eröffnete die erhoffte Ankunft stets auch die Perspektive, dass hernach noch mehr fähige Autorinnen und Autoren dieses zivilgesellschaftliche Projekt mit zu dem ihren machen würden: Blütenträume, die nun eine Grundlage haben.&lt;small&gt; [[Benutzer:Barnos|Barnos]], 9.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Vertrauen ==<br /> „Ich verliere mein Vertrauen in die Menschen&amp;nbsp;– und das ist viel schlimmer als Banditen, Erdbeben, Unwetter, Hungersnöte, Kriege, Seuchen und alle Übel.“ So oder ähnlich hört man es aus dem Munde eines Mannes, der in dem berühmten Film ''[[Rashomon – Das Lustwäldchen|Rashomon]]'' ernst und traurig vor sich hin blickt; ein Werk, das der große japanische Regisseur [[Akira Kurosawa]] nach zwei Kurzgeschichten des Schriftstellers [[Akutagawa Ryūnosuke]] geschaffen hat. Wahrheits- und Vertrauensverlust also schlimmer als Leiden und Tod durch Erdbeben und Stürme, Krankheiten und Schlachten? Ich selbst habe nur zwei harmlose Erdbeben und einen kleinen Tornado erleben müssen, aber einige Unfälle, gefährliche, sturmgebeutelte Landungen auf schmalen Pisten, einen Überfall in Brasilien, auch Krankheiten und immer wieder das Leiden und Sterben von Angehörigen. Ich weiß nicht, was schlimmer ist, und so will ein anderer den Sermon des ernsten Mannes nicht hören und lauscht lieber dem Regen. Abgeklärter Realismus oder Flucht?<br /> Denke ich an Wikipedia, sind mir die ursprünglichen Motive eines Jimmy Wales oder wer es sonst noch in die „Welt“ gesetzt haben mag, gleichgültig, geht es doch um eine Idee, die auf Vertrauen basiert, ein Haus des Wissens für die Menschheit aufzubauen und gleichzeitig allen zu ermöglichen, sich zu beteiligen. Diese Offenheit ist ein unverschlossenes Haus, in das hineinspazieren kann, wer will, tagsüber und nachts. Wer die Tür nach Einbruch der Dämmerung nicht abschließt, muss dieses Grundvertrauen haben, sonst könnte er nicht einschlafen, müsste Angst um Familie und Kinder haben&amp;nbsp;– oder aber glauben, wissen, dass in der schönen Gegend, im Hain, nur gute Menschen flanieren, es sich nicht um den [[Der Spaziergang (Schiller)|locus terribilis]] handelt, er keine „Angst“ haben muss, wenn er „nach Hause“ zurückkehrt, weil dort eine Klytaimnestra auf ihn wartet. „Schlaf, der des Grams verworrn Gespinst entwirrt,&amp;nbsp;/ Den Tod von jedem Lebenstag, das Bad&amp;nbsp;/ Der wunden Müh’, den Balsam kranker Seelen&amp;nbsp;…“<br /> <br /> Was sich im Zusammenhang mit einer nicht abwegigen [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen|Checkuser-Anfrage]] (CUA) ereignet hat, erschüttert dieses schöne, einschläfernde Vertrauen erneut, ist ebenso erschreckend wie leider auch bezeichnend für ein System, das offenbar den naiven Glauben nicht mehr zulässt, zulassen kann, in dem der Imperativ des verbotenen Sockenmissbrauchs dann irrelevant zu sein scheint, wenn es um einen bekannten, beliebten, guten Mitarbeiter geht, wie auch immer man diesen Vorgang „inhaltlich“ nun bewerten und einschätzen mag. Da wird der Ersteller des CUAs von zahlreichen IPs gemeldet, ohne dass die Meldungen umgehend als unsubstantiiert zurückgewiesen und die Melder gesperrt werden, da weichen beide Mitarbeiter oder Konten einer klaren Ansage aus [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/MacCormack,_Regiomontanus&amp;diff=prev&amp;oldid=188389661], da werden oberflächliche Floskeln genutzt und betuliche Ratschläge aus einer ganz bestimmten Region gegeben, da wird eine Meldung erledigt, die IP, die dies rückgängig macht, missbräuchlich gesperrt. Welch ein trauriger Sumpf aus persönlichen Verflechtungen und Sympathien, Stellungnahmen, Strohmännern, Gerede. „O lieb Wikipedia, wie schlecht bist du!“ Alles dunkel, undurchschaubar, [[unheimlich]]. Wie ist Vertrauen noch möglich? &lt;small&gt;[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|GvA]], 9.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Vom Nutzen eines Liegestuhlarrangements (Kleine Freuden Teil 33) ==<br /> : ''Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe ''Kleine Freuden'' ist willkommen! Mehr dazu im [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 11 2015#Und noch eine Artikel-Reihe: Kleine Freuden|Kurierartikel in Ausgabe 11/2015]] – [[Wikipedia:Kurier/Kleine Freuden|jetzt hier mitmachen]]!''<br /> [[Datei:WikiBär Aktionstag 2018.jpg|mini|Einladend: die Liegestühle vor dem WikiBär]]<br /> Wir, die Wikipedianerinnen und Wikipedianer in Berlin, sind ja inzwischen mit einem wöchentlichen [[Wikipedia:Offenes Editieren|Angebot zum Offenen Editieren]] zugange. Lange Zeit hatten wir Neulinge nur theoretisch im Blick. Faktisch sind nie Neue aufgetaucht, obwohl wir während der Veranstaltung in unserem [[Wikipedia:WikiBär|lokalen Standort, dem WikiBär,]] die Tür weit offen ließen… solange, bis wir anfingen, während des Offenen Editierens Wikipedia-Liegestühle auf den Gehsteig zu platzieren. Seitdem kommen welche! Nicht jedes Mal, aber immer mal wieder, und manchmal auch ganz ohne Liegestühle…<br /> <br /> Ich bin darauf aufmerksam gemacht worden, dass durch das Liegestuhlarrangement nicht jedes Mal Neue dabei sind. Es ist auch nicht klar, wie viele von unseren Neulingen tatsächlich als Wikipedianerinnen oder Wikipedianer geblieben sind. Das stimmt natürlich. Es schmälert jedoch meine Freude nur wenig, denn es bleibt dabei: Diese Liegestühle werden offenbar als Einladung verstanden, den Schritt über die Schwelle zu wagen. Immer wieder Neue beim Offenen Editieren zu erleben, erhöht die Chancen darauf, dass sie dabei bleiben. Mich freut es, dass eine so einfache Aktion wie das Platzieren von Liegestühlen dazu geführt hat, dass sich etwas verändert. &lt;small&gt;[[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]], 8.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Da war doch was? ==<br /> Nun es ist wieder so weit. Erneut wird Politik in der Wikipedia gemacht, diesmal sogar „fremdgesteuert“. Da bespricht man sich, vollkommen intransparent in externen Kreisen, wie die Wikipedia zukünftig zu funktionieren hat. Sogar [https://www.change.org/p/wikipedia-autor-innen-wikifueralle Petitionen] werden initiiert, um die Bedeutung des Themas hervorzuheben. Ach ja, es geht um das generische Maskulinum, welches in der Wikipedia Verwendung findet. Laut dem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache|Meinungsbild]], das die nötige Anzahl an Unterstützer erreicht hat, sollen in Zukunft die Autoren bezüglich einer geschlechtergerechten Sprache entscheiden können, ob sie das generische Maskulinum verwenden oder nicht, also beispielsweise das Binnen-I anstelle dessen.<br /> <br /> Soweit so gut. Alles, so wird betont, freiwillig. Allerdings kann es da zu kleinen Problemen kommen. So könnte sich die Frage stellen, nach welchen Kriterien der Hauptautor bestimmt wird, dessen Vorgaben maßgeblich für die Gestaltung des Artikels sind? Zählt die Anzahl der Edits oder eher die eingebrachten (k)Bs? Was geschieht, wenn der Hauptautor die Wikipedia verlassen hat? Entscheiden dann die Administratoren, wenn es zu Streitigkeiten kommt? Die beteiligten Autoren selbst? Gibt es technische Mittel einer Überprüfung der Hauptautorenschaft? Fragen über Fragen, die im Falle einer Umsetzung des Meinungsbildes einer Antwort bedürfen.<br /> <br /> Viel einfacher und auch wichtiger wäre es dementgegen gewesen, eine breite Mehrheit für die angedachte neue Autorenfreiheit zu organisieren. Aktuell ist, so wie es zu lesen steht, die einfache Mehrheit ausreichend, für die Annahme des Meinungsbildes. In Anbetracht der Wichtigkeit des Themas wenig optimal, da nur bei einer 2/3-Mehrheit ein übergreifender Konsens zu erzielen ist, der die nötige Tragfähigkeit besitzt, um Bestand zu haben. Ein weiterer Punkt betrifft das schriftliche Erscheinungsbild der Wikipedia. Die nunmehr bestehende Einheitlichkeit wird aufgehoben. Mal so, mal so ist die Devise. Auch in diesem Zusammenhang ist eine verbindliche Regelung zu treffen, die festlegt, wie zukünftig formal zu schreiben ist. Ein Aufgabe der bestehenden zugunsten des Wildwuchses erscheint wenig durchdacht.<br /> <br /> Kurzum es geht darum, wie die Autoren und Autorinnen der Wikipedia zukünftig geschlechterspezifisch ihre Artikel verfassen wollen, abgesichert mittels einer breiten Mehrheit, klar strukturiert in der verwendeten stilistischen Form. Sollte dem nicht so sein, steht zu befürchten, dass möglicherweise heraufziehende Streitigkeiten einen nicht unerheblich Teil der Kraft aller Beteiligten binden wird. &lt;small&gt;[[Benutzer:Nardole|N]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia Ahoi. Erlebnisse und Erkenntnisse ==<br /> [[Datei:Arbeitsrecht in der Seefahrt.jpg|mini|Tilo Berger, Fachvortrag Seearbeitsrecht]]<br /> ''Der Groschen fällt langsam''. Wir, die am Freitagnachmittag gekommenen Wikipedianer, sitzen im Speisesaal des Seemannsheims Altona und hören den Ausführungen von Tilo Berger zum Seearbeitsrecht zu. Berger war einst Kapitän, ist nun für die Dienststelle Schiffssicherheit der Berufsgenossenschaft Verkehr tätig und führt für diese Hafenstaatskontrollen durch. Das heißt, er geht an Bord aller Schiffe, die in deutschen Häfen ankern, und untersucht, ob diese sich an das Seearbeitsübereinkommen halten. Berger präsentiert sich so, wie man es von einem Mensch dieser Position erwartet: Korrekt, sachlich, nicht im geringsten emotional, nicht im geringsten darauf bedacht, sein Publikum zu unterhalten; ein hanseatisch-preußisch korrekter Mensch aus dem Lehrbuch. Wahrscheinlich bedarf es eines solchen, um dem Wahnwitz moderner Containerschifffahrt angemessen zu schildern.<br /> <br /> [[Datei:Hamburg,Wikipedia Ahoi, Barkassenfahrt NIK 6787.jpg|mini|399 Meter Stahl. Aufenthalt für mehrere Monate. Überraschend wenig Platz, um sich zu bewegen.]]<br /> Berger erzählt, was für Rechte die Seeleute laut internationalem Seearbeitsübereinkommen haben: Recht auf einen geschriebenen Arbeitsvertrag, den sie auch vor Unterschrift lesen durften, Recht auf gelegentlichen Landgang, Recht auf 10 Stunden Ruhezeit am Tag, aufgeteilt in höchstens zwei Abschnitte, von denen mindestens einer sechs Stunden sein muss. An sich zählt er einen Katalog auf, der gerade mal die Grenze zwischen Lohnarbeit und Sklaverei abbildet, und der oft genug ignoriert wird. Dann erwähnt er „kostenfreies Essen.“ Mein erster Gedanke „Moment, mein Arbeitgeber bezahlt das nicht.“<br /> <br /> Und dann braucht der Groschen etwa 10 Sekunden, bis er gelandet ist „Aber ich kann auch zur Dönerbude an der Ecke gehen. Seeleute an Bord können das nicht.“ Die Seeleute sind auf Gedeih und Verderb dem Kapitän ausgeliefert, der die Vorgaben einer Verwaltung ausführt, die in Hamburg oder Marseille sitzt, der das Schiff aber auch nicht gehört und die durch eine „kundenfreundliche“ Behörde Liberias, Panamas oder Maltas „überwacht“ wird. Und es gibt kein Entrinnen. Die Geschichte ist voll von Arbeitern, die in Abhängigkeit gehalten wurden, indem sie gezwungen waren, sich in Läden und Kantinen der Industriellen Essen zu überteuerten Preisen zu kaufen. Das Recht auf freies Essen ist hier Notwehr. Wobei es dann immer noch in der Gewalt von Kapitän, Reeder und Koch liegt, wie essbar die Mahlzeit dann ist.<br /> <br /> [[Datei:Seemannsclub Duckdalben Außengelände.jpg|mini|[[Seemannsclub Duckdalben]]. Kleines Paradies inmitten von Autobahnen und Industrieanlagen.]]<br /> ''Der Groschen fällt schnell''. Am nächsten Tag fahren wir durch den Hafen. Ich versuche, mir vorzustellen, wie es ist, auf einem 300 Meter langen Schiff auf engen Gängen zwischen Containerbergen zu manövrieren und manche meiner gerade mal 20 Kollegen fast nie mehr zu sehen. Wie das Leben ist unter Deck oder an Deck mit 10 Meter Stahl-Containerwand links und rechts neben mir. Sehe die Zäune und Betonlager und Verladekräne. Höre, dass es aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist, in den Terminals zu Fuß zu gehen, Taxis diese auch nicht befahren dürfen und Seeleute für den Landgang auf die Shuttles der Terminalbetreiber angewiesen sind, die mal oft fahren, mal auch nicht so oft, oder auch die Shuttles des Seemannsclubs. Und dann laufen wir einen Kilometer vom Anleger an Zäunen, Autobahnen, Güterverkehrsbahnen und Kränen vorbei zum Seemannsclub Duckdalben: ein Platz im Grünen, mit hohen Decken, blühenden Kirschbäumen und einem kleinen Teich. Der Groschen mit dem Wort „Oase“ fällt so schnell in meinem Kopf, er fällt schneller als sein Schatten. Hier gibt es Skype, hohe Decken, Grün, Bewegung, Tütensuppe und Hygieneartikel für Frauen.<br /> <br /> [[Datei:First Rate Warship, Internationales Maritimes Museum Hamburg, Hamburg ( 1080643).jpg|mini|[[Knochenschiff]] im Maritimen Museum]]<br /> ''Der Groschen schwebt, bevor er fällt''. Wir Wikipedistas sitzen in der KDM-Lounge des Internationalen Maritimen Museums Hamburg. Laut Absprache gibt es kein WLAN. Also haben wir unser eigenes mitgebracht. Wir basteln am mobilen Router. Der will nicht so richtig. Wir errichten einen Handy-Hotspot. Der will, aber eine Dauerlösung ist das nicht. Wir tauschen testweise SIM-Karten hin- und her. Und nachdem wir gut zwanzig Minuten herumfrickelten, fragt plötzlich einer der Anwesenden: „Dieser handgeschriebene Zettel an der Wand. Ist das vielleicht ein WLAN-Kennwort?“<br /> <br /> [[Wikipedia:Ahoi]]. Gut zwanzig Wikipedianer treffen sich in Hamburg im Versuch, durch die Mythen der Romantik hindurchzutauchen und die Menschen zu sehen, die unsere Weltwirtschaft ermöglichen. 400-Meter-Schiffspötte auf menschlichen Maßstab gebracht. Wir beginnen mit theoretischem Input durch die Dienststelle Schiffssicherheit und einen der Autoren des Kommentars zum Seearbeitsrecht im Seemannsheim Altona. Dann folgt eine Hafenrundfahrt mit dem Seemannspfarrer Matthias Ristau, der uns die Schiffe und Hafenanlagen aus Sicht der Seeleute schildert. Der Seemannsclub Duckdalben bietet auch uns die Oase, in der wir uns in Bücher und Texte verkriechen können, Fotos besprechen, die Andenken der Seeleute würdigen und wo wir Ansprechpartner für alle Fragen finden. Sonntag, beim passenden Regen, landen wir im Internationalen Maritimen Museum; erstellen mehr Fotos, dürfen deren Bibliothek und Bibliothekare nutzen, arbeiten den Wissensschwall, der in den letzten Tagen auf uns einging, nach. Wikipedia:Ahoi. Mich beeindruckte es zutiefst.&lt;small&gt;([[Benutzer:southpark|sp]], 7.5.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == 1000 erfüllte Artikelwünsche ==<br /> <br /> [[Datei:FeeTransparent.svg|120px|rechts]]<br /> Vor knapp 6 Jahren ging das Wikipiedia-Spiel [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei|Drei Wünsche frei]] an den Start. Ziel dabei ist es, durch das [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Erfüllte Wünsche|Erfüllen von Artikelwünschen]] anderen Mitspielern eine kleine Freude zu machen. Dafür darf man selber dann auch Artikelwünsche eintragen. Je nach Anzahl erfüllter Wünsche steigt man in der [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Hall of Fairies|Hall of Fairies]] allmählich von Feenanwärter/in zu Echter Fee auf und darf sich für einen erfüllten Wunsch zunehmend mehr Artikel wünschen.<br /> <br /> [[Datei:Bdg Luczniczka noc Mick 3 07-2013.jpg|120px|rechts|Die Bogenspannerin]]<br /> Mittlerweile haben sich schon über 100 Mitspielende beteiligt, und im April hat [[Benutzer:Joel1272]] mit dem Artikel [[Die Bogenspannerin]] den 1000sten Artikelwunsch erfüllt. Das sind zwar bei den etwa 2,3 Millionen Wikipediaartikeln nur 0,4‰, aber damit dürfte man in Deutschland schon nicht mehr Auto fahren. Auch ein anscheinend bescheidener Beitrag kann also durchaus wirkungsvoll sein. Die erfüllten Wünsche erstrecken sich über die unterschiedlichsten Themengebiete. Bauwerke sind ebenso vertreten wie Künstler, Tierarten oder historische Ereignisse.<br /> <br /> Wer Freude daran hat, anderen einen Wunsch zu erfüllen, ist herzlich eingeladen, sich von [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche|dieser Wunschliste]] einen Artikel auszusuchen, ihn zu schreiben und dafür selber drei Wünsche frei zu haben.<br /> &lt;small&gt;([[Benutzer:bjs|bjs]], 4.5.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Lingua Libre: Spende deine Stimme ==<br /> [[Datei:Lingua Libre Record Wizzard German screenshot – Wortauswahl.png|mini|Screenshot der Wortauswahl in Lingua Libre]]<br /> Wie spricht man eigentlich [[Subrahmanyan Chandrasekhar]] aus? Ähnlich geht es vermutlich einem Inder, wenn er über den Artikel [[Albrecht Dürer]] stolpert. Im Fall von Chandrasekhar hat man bereits das Glück, eine Audioaufzeichnung im Artikel verlinkt zu haben. Doch das ist bisher eher die Ausnahme. Häufiger sind IPA-Transkriptionen (Und wer kann schon IPA lesen?) vorhanden und noch häufiger findet man keinerlei Hinweise zur Aussprache. Das könnte sich jetzt ändern – dank '''[https://lingualibre.fr Lingua Libre]'''.<br /> <br /> Das von einer Gruppe französischer Programmierer entwickelte und von Wikimédia France betriebene Projekt bietet eine Webseite über welche man Begriffe im großen Stil für Wikimedia einsprechen kann. Noch ist Lingua Libre als beta markiert aber bereits gut nutzbar. Jeder kann mitmachen!<br /> Dafür benötigt man nur ein Mikrofon und einen Wikimedia-Account. Von Vorteil wäre auch ein ruhiger Raum, damit die Aufnahmen keine Hintergrundgeräusche haben. Und schon kann es losgehen.<br /> <br /> Aufnehmen geht recht schnell und komfortabel. Man wählt zum Beispiel eine Wikipedia-Kategorie aus, deren Lemmata man einsprechen will. Gegebenenfalls kann man Wörter entfernen bei deren Aussprache man sich nicht sicher ist. Danach geht die Aufnahme los: man liest alle Begriffe hintereinander vor, das System erkennt automatisch die Wortgrenzen und schneidet die Wörter passend zu. Verspricht man sich, kann man die Aufnahme stoppen und ein Wort neu einsprechen. Die Software verarbeitet die Aufnahmen automatisch, lädt sie auf Wikimedia Commons hoch und kategorisiert sie automatisch. Per Bot werden die Sprachaufnahmen auf bestimmten Wiktionaries und Wikidata automatisch eingetragen.<br /> <br /> Ihr wisst vielleicht nicht die korrekte Aussprache von Subrahmanyan Chandrasekhar aber wie man Chemnitz ausspricht. Umgekehrt geht es vielleicht einem Kollegen aus Indien. Wenn ihr also mithelft, scheinbar noch so triviale deutsche Namen einzusprechen unterstützt ihr zahlreiche andere Wikipedia Sprachversionen. Und genauso können wir von der Arbeit der Wikipedianer mit anderen Muttersprachen profitieren, um hoffentlich bald Artikel wie den über [[Pawel Alexejewitsch Tscherenkow]] mit Audioaufnahmen auszustatten.<br /> Also helft mit! &lt;small&gt;([[Benutzerin:ionenlaser|io]] &amp; [[Benutzer:michaelSchoenitzer|m]], 1.5.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kurs Bremen 2019 ==<br /> &lt;div style=&quot;float:left; margin-right:1em;&quot;&gt;[[Datei:Flag of Bremen.svg|60px|rand|verweis=Freie Hansestadt Bremen]]&lt;/div&gt;<br /> '''Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands&lt;br /&gt;und Gesprächsrunde mit der Community von Bremen und „Umzu“'''<br /> [[Datei:Wikipedia vor Ort Bremen 2019-04-25(2).jpg|mini|hochkant=0.73|Beim Besuch des lokalen Wikipedia-Stütz&amp;shy;punktes [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/vor Ort|Wikipedia vor Ort]] im Heimat&amp;shy;haus in Bremen-Lesum]]<br /> [[Datei:WikiProjekt Bremen Stammtischrunde mit Abraham Taherivand.jpg|mini|hochkant=0.73|Gesprächsrunde der [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|Community von Bremen]] und Umzu mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand]]<br /> [[Datei:WikiProjekt Bremen Stammtisch Diskussion Abraham Taherivand.jpg|mini|hochkant=0.73|Im Gespräch mit WMDE-Vorstand [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivand]] (links)]]<br /> Im April 2019 nahm der Geschäftsführende Vorstand von [[Wikimedia Deutschland]] (WMDE), [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivand]], Kurs auf [[Bremen]] und war einen Tag zu Gast in der Hansestadt, um sich über die Aktivitäten des [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|WikiProjekts Bremen]] zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „[[Bremer Dialekt#Wortschatz|Umzu]]“ kennen zu lernen. Wie bei der Bremen-Visite seines Amtsvorgängers [[Christian Rickerts]] im August 2016 ''(der Kurier [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_8_2016#Kurs_Bremen|berichtete]])'' standen auf dem Programm wiederum ein Besuch des lokalen Wikipedia-Stützpunktes [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/vor Ort|Wikipedia vor Ort]] in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung des Arbeitsbereichs [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA|BremenpediA]] und der Bremer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/QRpedia|QRpedia-Projekte]].<br /> <br /> Beim „Tagesprogramm“ wurde Abraham, der [https://blog.wikimedia.de/2017/01/30/abraham-taherivand-als-vorstand-von-wikimedia-deutschland-bestaetigt/ seit November 2016&amp;nbsp;/ Januar 2017 im Amt] ist, von mehreren Bremer Wikipedianern begleitet. An der Vorstellung des Wikipedia-vor-Ort-Büros im „Heimathaus Lesum“, dem Domizil des Heimat- und Ver&amp;shy;schönerungs&amp;shy;vereins Bremen-Lesum e.&amp;nbsp;V. (HVL), nahm zeitweise auch ein Vorstands&amp;shy;mitglied des HVL teil und gab zudem bei einer kleinen Führung durch das Heimathaus Einblick in das dortige Bild- und Schriftarchiv, die Bibliothek und das Museumszimmer. Gemeinsamen Gesprächsstoff boten Nachwuchs&amp;shy;sorgen angesichts des allgemeinen Rückgangs des [[ehrenamt]]lichen Engagements in der heutigen Gesellschaft sowie Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei der [[Digitalisierung|digitalen]] Erschließung des „Wissensschatzes“ von Heimatvereinen.<br /> <br /> Nach Rückkehr in die Bremer Innenstadt gab es bei bestem „[[Kaiserwetter (Redensart)|Kaiserwetter]]“ [sic] sowie personell verstärkt durch weitere Wikipedianer einen informativen Rundgang im Stadtkernbereich. Dabei wurden dem Gast aus Berlin sowohl verschiedene bremische Sehenswürdigkeiten als auch einige der bereits realisierten Bremer QRpedia-Projekte präsentiert. Ein Mitarbeiter des [[Landesamt für Denkmalpflege Bremen|Landesamtes für Denkmalpflege]] und zugleich Mit-Wikipedianer begleitete den Rundgang mit sachkundigen Informationen zu den [[Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte|denkmal&amp;shy;geschützten Bauten]] rund um [[Bremer Marktplatz|Marktplatz]] und [[Bremer Rathaus|Rathaus]]. Außerdem wurden die Pläne zur Ausstattung von Frei&amp;shy;plastiken wie [[Bremer Roland|Roland]] oder [[Die Bremer Stadtmusikanten|Bremer Stadt&amp;shy;musikanten]] mit QRpedia-[[QR-Code|Codes]] vorgestellt.<br /> <br /> Als „Abendprogramm“ fand in dem Bremer Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt eine eineinhalb&amp;shy;stündige Gesprächsrunde mit Abraham statt, an der rund anderthalb Dutzend Wikipedianer aus Bremen sowie der näheren und teils weiteren Umgebung teilnahmen und mit dem WMDE-Vorstand eine rege, zum Teil auch kritische Diskussion über das gemeinsame Engagement für „[[Freie Inhalte|Freies Wissen]]“ und das Enzyklopädie-Projekt „Wikipedia“ führten. Das gemeinsame Treffen ging ohne Mangel an Diskussions&amp;shy;stoff in den 132.&amp;nbsp;[[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch|Stammtisch der Bremer Community]] über. &lt;small&gt;([[Benutzer:Jocian|Jo.]], 1.5.)&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Ende linke Spalte --&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- rechte Spalte unten --&gt;&lt;div style=&quot;float:right; padding-right:0.5em; width:36.5%;&quot;&gt;&lt;includeonly&gt;<br /> <br /> = Rechte Spalte =<br /> &lt;/includeonly&gt;<br /> &lt;!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.<br /> ■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■--&gt;<br /> === An alle OMAs ===<br /> [[Datei:Old Lady in Pampatar Beach, Margarita.jpg|mini|100px|Wirklich '''''O'''hne '''M'''indeste '''A'''hnung''?]]<br /> [[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] hat mich auf meiner Disk angesprochen, ob wir denn nicht auf die Bezeichnung '''OMA-tauglich''' und andere OMA-Varianten verzichten könnten. Der Begriff hat sich zwar seit Jahrzehnten in WP etabliert. Ahnungslosigkeit müsse man aber alten Damen nicht unterstellen. „''Allgemeinverständlich'' wäre doch ein schönes Zauberwort“, meint Andrea. In Kurzform könnte man zukünftig „ALV“ oder „LAIE“ als Abkürzung für [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit|„Allgemeinverständlich“]] verwenden und die Weiterleitungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:OMA&amp;redirect=no OMA] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:OMA-Test&amp;redirect=no OMA-Test] löschen. Wir wollen es uns doch mit unseren älteren Mitautorinnen nicht verscherzen?&lt;small&gt;[[Benutzer:Partynia|py]], 7.6.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wer kommt zur WikiCon 2019? ===<br /> Nachdem Ort und Zeitraum der WikiCon 2019 festliegen und die Programmwünsche und -vorschläge bereits gesammelt werden, wird es Zeit, sich um den wichtigsten Teil zu kümmern: EUCH, die Teilnehmer. Eine unverbindliche [[Wikipedia:WikiCon 2019/Anmeldung|Anmeldeliste]] wurde soeben gestartet, einen [[WP:WikiCon 2019/Babel|Babelbaustein]] gibt es auch. Also: Wer kommt vom 4. bis 6. Oktober zur WikiCon nach [[Wuppertal]]? Tragt euch ein, damit wir in der Orga einen Überblick bekommen, mit wie vielen Teilnehmern wir rechnen sollten, und um anderen zu zeigen, dass ihr anwesend und für Gespräche bereits seid. &lt;small&gt;[[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 3.6.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Kurz-URLs er&amp;shy;zeug&amp;shy;en&amp;nbsp;II ===<br /> [[Datei:Wikignome vector.svg|90px|rahmenlos|rechts|Wikignomes am Werk]]<br /> Im April [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2019#Kurz-URLs_erzeugen_ist_ab_heute_m.C3.B6glich|berichtete]] der Kurier zum ersten Mal über den neuen [[:meta:Special:UrlShortener|URL-Kürzer auf Meta-Wiki]]. Wir erinnern uns: Die meisten Diskutanten [[Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2019/04#URL-Shortener|standen]] dem neuen Feature damals irritiert bis belustigt gegenüber, mindestens gleichgültig, trotz der Dominanz des Formats in den [[Social Media|Sozialen Medien]] seit mehr als zehn Jahren. Das französische Kurier-Schwesterblatt ''Regards sur l'actualité de la Wikimedia'' [[:fr:Wikipédia:RAW/2019-06-01#Dans_les_coulisses_de_la_Wikimedia|berichtet]] nun, dass der URL-Kürzer in der französischen Wikipedia schon seit Mitte Mai als Helferlein bereitstehe. In der dazugehörigen [[:fr:Wikipédia:Le_Bistro/17_mai_2019#Nouveau_gadget|Bistro-Diskussion]] wird auch der Quelltext für den wikimediaweiten Einsatz mitgeteilt. Wer in seine [[:meta:Special:MyPage/global.js]] den Text &lt;code&gt;mw.loader.load('//fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Mediawiki:Gadget-ShortenUrl.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript');&lt;/code&gt; einträgt, bekommt in allen Wikimedia-Wikis den Link ''Kürze&amp;nbsp;URL'' in der Navigationsleiste bei den Werkzeugen eingeblendet. Die deutsche Übersetzung besorgte [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] mit Hilfe von [[Benutzer:Thibaut120094|Thibaut120094]], der das schreibgeschützte Skript auf frwiki bearbeitete. – Dank an die [[:en:Wikipedia:WikiGnome|Wikignomes]]! ([[Benutzer:Aschmidt|A]], 2.6., 4.6.)<br /> <br /> === Wie es wirklich ist … ===<br /> … einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen. Des [[Benutzer:DerHexer|Hexers]] kurzweilige [https://www.zeit.de/2019/23/wikipedia-sichter-eintraege-verteidigen Kolumne] in der [[Die Zeit|ZEIT]] zeigt, wie sowas geht, auf lehrreiche und zugleich amüsante Weise. Als einer, dem es nicht immer gelingt, Neu-Autoren auf ihrem Hürdenlauf durch die wikipedianischen Gepflogenheiten und Unwägbarkeiten bei der Stange zu halten, werde ich mir die Kolumne ausschneiden und weiterreichen, als Anregung zum Verstehen von Wikipedia und als Trost und kleines [[Vademecum]] für all jene, die sich bisweilen verheddern im wikipedianischen Regelwerk. Gut lesbar, kurz und bündig, ein höchst hilfreicher Blick in den Wikipedia-Alltag, - danke für das kleine Geschenk zum [[Christi Himmelfahrt|Feiertag]]! &lt;small&gt;[[Benutzer:Pimpinellus|Pi]], 30.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Ein eklatanter Fall von [[Produktplatzierung|Product Placement]] in der Wikipedia ===<br /> <br /> In [https://adage.com/creativity/work/north-face-top-imagens/2174261?fbclid=IwAR39saMBrDkYO1iWeMt5LHfipiatoYAbITLJaG315YzL4nsCigp6rmkdoag diesem Artikel] und dem darin verlinkten Filmchen, in dem die werbende Firma stolz ihren Coup präsentiert, wird dargestellt was passiert ist.<br /> &quot;According to the agency, the biggest obstacle of the campaign was updating the photos without attracting attention of Wikipedia moderators to sustain the brand’s presence for as long as possible, as site editors could change them at any time.&quot; (… die größte Schwierigkeit der Kampagne sei es gewesen, die Fotos auszutauschen, ohne die Aufmerksamkeit der Beobachter der Wikipedia zu erregen um die Präsenz der Marke so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, da die Editoren der Seite dies jederzeit wieder ändern konnten).<br /> Die Seiten wurden zwischenzeitlich wieder bereinigt. &lt;small&gt;[[Benutzer:Wuselig|W]], 29.5.&lt;/small&gt;<br /> &lt;small&gt;Service: Es geht um die Einbindung [[Commons:Category:The North Face Wikipedia advertising campaign|dieser Fotos]]. [[Benutzer:Mabschaaf|MabS]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019 ===<br /> Letztes Jahr wurde am 28. Oktober 2018 zum ersten Mal der [[Wikipedia:Aktionstag Wikipedia 2018|Aktionstag „Wikipedia vor Ort“]] gemeinsam von interessierten lokalen Gruppen im DACH-Raum mit der Unterstützung der Wikimedia-Vereine in der Schweiz, Österreich und Deutschland durchgeführt. Die meisten lokalen Gruppen konnten sich vor [[Wikipedia Diskussion:Aktionstag Wikipedia 2018#Abschlussberichte|interessierten Besucherinnen und Besuchern]] kaum retten und haben im Rahmen des Aktionstages der Öffentlichkeit die Türen geöffnet und einen Blick hinter die Kulissen der deutschsprachigen Wikipedia gewährt. Nach positiven Rückmeldungen aus 2018 wollen wir auch dieses Jahr diese DACH-weite Aktion gemeinsam mit lokalen Gruppen planen und umsetzen. Der Termin dafür ist der 10. November 2019. Wir wollen die Community vor Ort sichtbar und Interessierte auf die Möglichkeiten zum Mitmachen aufmerksam machen. Auf der [[Wikipedia:Aktionstag Wikipedia 2019/Teilnehmende und Standorte|Planungsseite für 2019]] können sich alle interessierten Gruppen, die sich mit einer Aktivität am Tag beteiligen wollen, anmelden und eintragen. Viele Grüße, &lt;small&gt;[[Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE)|Maria (WMDE)]], 28.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Rechtsstreit mit der AfD um ein Foto von Wikimedia Commons ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0922-002, Leipzig, Montagsdemonstration.jpg|mini|Dieses Foto darf die AfD vorerst nicht mehr auf ihren Wahl&amp;shy;plakaten nutzen.]]<br /> Friedrich Gahlbeck hat 1989 für den DDR-Nachrichtendienst [[Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst|ADN]] ein Foto von einer [[Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR|Montags&amp;shy;demonstration]] in Leipzig auf&amp;shy;genommen und später auch dem [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundes&amp;shy;archiv]] Nutzungs&amp;shy;rechte an dem Bild eingeräumt. Das Bundes&amp;shy;archiv stellte das Foto im Jahr 2008 auf [[:c:Commons:Bundesarchiv|Commons]] unter einer freien Lizenz zur Verfügung. Von dort hat es nun die [[Alternative für Deutschland|AfD]] auf Wahl&amp;shy;plakaten nachgenutzt. Gahlbecks Witwe verklagte die rechts&amp;shy;populistische Partei, weil die Namens&amp;shy;nennung fehle&amp;nbsp;– und außerdem wegen der (konträren) politischen Überzeugung ihres ver&amp;shy;storbenen Mannes: Er hätte einer solchen Verwendung niemals zugestimmt. Das Landgericht Leipzig erließ eine [[Vorläufiger Rechtsschutz#Einstweilige Verfügung|einst&amp;shy;weilige Verfügung]] gegen die Partei&amp;nbsp;– die Wahlplakate müssen weg, sonst wird’s teuer ([https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Gericht-untersagt-Leipziger-AfD-die-Nutzung-von-Montagsdemo-Foto Az. 05&amp;nbsp;O&amp;nbsp;1129/19 vom 24.&amp;nbsp;Mai 2019]). Das Bundesarchiv hat in diesem Fall [https://www.lvz.de/Leipzig/Wahl/Kommunalwahl/Harsche-Kritik-an-Leipziger-AfD-Wahlwerbung-mit-Bild-der-Friedlichen-Revolution keine juris&amp;shy;tischen Bedenken]. Die AfD ist der Auffassung, die Lizenz&amp;shy;bestimmungen seien eingehalten worden, und will gegen das Plakatverbot vorgehen ([https://www.lvz.de/Leipzig/Wahl/Kommunalwahl/Leipziger-AfD-will-gegen-Wahlplakat-Verbot-vorgehen Details werden nicht verraten]). Wir dürfen gespannt sein, ob es in diesem Fall zu einer Gerichts&amp;shy;entscheidung und ausführ&amp;shy;lichen Begründung kommt. Zwar wäre wohl eine fehlende Namens&amp;shy;nennung ausreichend, um die Weiter&amp;shy;nutzung zu unterbinden. Ob aber bei einem Werk unter freier Lizenz auch die politische Überzeugung des Urhebers in Erfahrung gebracht und vom Nachnutzer berücksichtigt werden muss, erscheint doch eher unwahr&amp;shy;scheinlich. Wenn er mit einer (eigentlich lizenz&amp;shy;konformen) Nutzung nicht in Verbindung gebracht werden will, kann der Urheber unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA vom Nachnutzer die Entfernung seines Namens verlangen.&lt;br /&gt;<br /> Wo wir gerade dabei sind: Vor gut zwei Jahren planten laut dem Beitrag „AfD auf Facebook&amp;nbsp;– Woher kommen die Bilder?“ des Fernsehmagazins [[Zapp (Magazin)|Zapp]] mehrere Wikipedianer, gegen die AfD rechtliche Schritte wegen Lizenz&amp;shy;verletzungen an ihren Bildern einzuleiten. Gab’s da eigentlich eine Fortsetzung? &lt;small&gt;[[Benutzer:Martina Nolte|MN]], 26.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Editathon des postgradualen Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften ===<br /> Heute fand ein Editathon mit den Studenten des postgradualen Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften des [[Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Berlin)|IBI]] der (HU-Berlin) im Tempelhofer Ufer 23 in Berlin statt. Es waren vier Studentinnen sowie drei Studenten anwesend. Betreut von der Benutzerin:Grizma, dem Benutzer:Mellebga sowie meiner Wenigkeit gab es eine Einführung in die Wikipedia. Behandelt wurden Themen wie Artikel geschrieben werden, wer darf was und wie finanziert sich die Wikipedia. Anschließend wurde an mehreren Artikel erfolgreich gearbeitet. Es hat wie immer viel Spaß gemacht, und wir haben höchstwahrscheinlich sieben aktive Wikipedianerinnen und Wikipedianer gewonnen. &lt;small&gt;[[Benutzer:GodeNehler|GNe]], 25.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Artikel [[Gabriel García Márquez]] braucht Hilfe ===<br /> Ich schaute dieser Tage eine Doku über Gabriel García Márquez. Als ich daraufhin den WP-Artikel über ihn las, war ich erschrocken: Dieser ist in einem erbarmungswürdigen Zustand. Ein Text, aus Einzelsätzen zusammengestückelt, zum Teil holprige Sätze, wenig differenzierte Darstellung seiner politischen Einstellung, lückenhafte Darstellung seines Lebenslaufs und keinerlei literaturkritische Einschätzung. Jetzt fehlt mir persönlich das Fachwissen, diesen Artikel zu überarbeiten, daher hoffe ich auf diesem Wege, auf den Artikel aufmerksam zu machen. Der Mann war Träger des Nobelpreises für Literatur, und der Artikel über ihn in der deutschen WP wird ihm leider in keinster Weise gerecht. Es wäre schön, wenn sich kompetente Benutzer berufen fühlten, diesen Zustand zu ändern. &lt;small&gt;Ni., 25.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Übersicht über kodierte Sprachen ===<br /> Seit heute sind die Listen der [[Liste der ISO-639-1-Codes|ISO-639-1-Codes]] (184 Sprachencodes mit zwei Buchstaben), [[Liste der ISO-639-5-Codes|ISO-639-5-Codes]] (115 Sprachfamiliencodes mit drei Buchstaben) und [[Liste der ISO-639-2-Codes|ISO-639-2-Codes]] (502 Sprachencodes mit drei Buchstaben) komplett online. Einerseits finden sich dort die für die Language-Vorlagen nötigen Angaben sowie die teilweise von den ISO-genormten (englischen) Sprachbezeichnungen abweichenden deutschen Namen und Artikel. Andererseits finden sich teilweise eben auch keine Artikel, weil dort Rotlinks oder Weiterleitungen auf weiteren Artikelbedarf hinweisen. Ein Betätigungsfeld für Interessierte, da sich im [[Portal:Sprache]] nicht mehr so richtig viel zu tun scheint.<br /> <br /> Ach ja, was ist mit den 7863 ISO-639-3-Codes zu den meisten Sprachen dieser Welt? Da habe ich mich noch nicht rangetraut. &lt;small&gt;[[User:Jbergner|Jb]], 24.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Neue Termine für Trainings im Umgang mit Konflikten ===<br /> Wie bereits [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&amp;oldid=187683494#Trainingsangebot_zum_Umgang_mit_Konflikten im April angekündigt], bietet das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland auf vielfachen Wunsch aus der Community auch in diesem Jahr wieder Trainings im Umgang mit Konflikten an ([[Wikipedia:Förderung/Trainings/Kommunikationstrainings2018|zwei Pilotworkshops]] hatten im November 2018 stattgefunden). Die beiden ursprünglich für Mai geplanten Termine hatten wir aufgrund der Kurzfristigkeit verworfen, nun gibt es drei neue Terminangebote für das Jahr 2019:<br /> * 30. August und 1. September im [[Wikipedia:WikiMUC|WikiMUC]] in München<br /> * 26. und 27. Oktober in Hannover<br /> * 23. und 24. November in Wien (mit Unterstützung von Wikimedia Österreich).<br /> <br /> Alle wichtigen Informationen gibt es auf der '''[[Wikipedia:Förderung/Trainings/Kommunikationstrainings2019|Projektseite]]'''. Die Reisekosten (Bahnfahrt und Übernachtungen) können nach vorheriger Absprache erstattet werden. Bitte wendet euch dazu rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung an euer jeweiliges Chapter. Die Workshops werden inhaltlich sehr ähnlich zu den bereits durchgeführten Pilotworkshops sein, eine Teilnahme lohnt sich nur dann, wenn die beiden Pilotworkshops nicht bereits besucht wurden. &lt;small&gt;[[User:Sandro Halank (WMDE)|sandro (wmde)]], 22.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Gendergerechte Sprache: Gespräch mit [[Lena Falkenhagen]] im Hamburger Kontor ===<br /> Ende April besuchte Lena Falkenhagen, Vorsitzende des [[Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller|Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller]], das [[Wikipedia:Kontor Hamburg|Wikipedia Kontor]]. Im Gespräch mit [[user:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] erläuterte die Hamburger Romanautorin Aspekte, Gründe und Möglichkeiten gendergerechter Sprache in der Wikipedia – ein Thema, das uns nicht nur infolge einer inzwischen beendeten Umfrage und im Rahmen eines geplanten Meinungsbildes momentan begleitet. Dabei sprachen die beiden auch ausführlich über die maßgeblich durch die Autorin [[Theresa Hannig]] mit-initiierte aktuelle Petition „#wikifüralle“. Eine Aufzeichnung des Gesprächs wurde jetzt im VonZeitzuZeit-Podcast veröffentlicht und [https://vonzeitzuzeit.gordianus.de/2019/05/21/wikipedia-und-wikifueralle/ ist hier] zu hören. &lt;small&gt;[[user:Enter|E]] 21. Mai&lt;/small&gt;<br /> <br /> === [[Anthocyane]] ===<br /> Ich gebe zu, [[Anthocyane]] sind ein spannendes Thema und gesund sollen sie außerdem sein. Ob dies jedoch der Grund ist, warum unser Artikel zu selbigen die Aufrufstatistiken der deutschsprachigen Wikipedia im [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-01 Januar], [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-02 Februar] und [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-04 April 2019] um Längen anführt, darf aber wohl bezweifelt werden. Den Statistiken zu Folge wurde der Artikel im Januar mehr als 23 Millionen mal und im Februar mehr als 28 Millionen mal abgerufen, im April zumindest mehrs als 9 Millionen mal; zum Vergleich: Die [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]] brachte es im letzten Monat auf ca. 1,9 Millionen und [[Karl Lagerfeld]] im Februar auf ca. 1,6 Millionen Aufrufe. Der Favorit im [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-03 März] war übrigens der [[Hacker]] und es gab keine Anthocyane unter den ersten 100 … &lt;small&gt;[[Benutzer:Achim Raschka|AR]] 19.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Erstmals Treffen des [[Portal:Comic]] ===<br /> &lt;small&gt;Werbung&lt;/small&gt;<br /> ----<br /> Während Treffen im Real-Life bei manchen Redaktionen und Portalen schon lange Tradition haben, haben sich die Autoren des Themenbereichs Comic noch nie zusammengefunden. Dies soll sich dieses Jahr ändern. Unter [[Portal:Comic/Treffen 2019]] wird ein Treffen im Juli in Köln vorbereitet. Wer Interesse am Kennenlernen des Themenbereichs hat oder meint, doch ohnehin hätte benachrichtigt werden zu müssen ;-), ist eingeladen sich dort zu melden und beim Treffen dabei zu sein. &lt;small&gt;[[Benutzer:Don-kun|d-k]] 16.5.&lt;/small&gt;<br /> ----<br /> === China ohne Wikipedia ===<br /> Ein Unterprojekt des [[Tor (Netzwerk)|Tor-Projekts]] hatte bereits am 4.&amp;nbsp;Mai darauf [https://ooni.torproject.org/post/2019-china-wikipedia-blocking/ hingewiesen], dass derzeit in China alle Sprachversionen von Wikipedia blockiert würden, also nicht nur, [[Sperrungen von Wikipedia in der Volksrepublik China|wie schon üblich]], die Version der Website in chinesischer Sprache. BBC&amp;nbsp;News vom 14.&amp;nbsp;Mai [https://www.bbc.com/news/technology-48269608 zufolge] habe die Wikimedia Foundation die Meldung bestätigt. Die Sperre habe bereits „Ende April“ eingesetzt, wie die Analyse des Website-Traffics bestätige. Eine vorherige Ankündigung für die Zensurmaßnahme habe es nicht gegeben. Ein einem [https://www.heise.de/newsticker/meldung/China-blockiert-Wikipedia-in-saemtlichen-Sprachen-4422898.html Beitrag der DPA] (via [[Heise online|Heise]]) wird ein Zusammenhang zwischen der Sperre und dem bevorstehenden Jahrestag des [[Tian’anmen-Massaker]]s hergestellt, das sich am 3. und 4.&amp;nbsp;Juni zum 30.&amp;nbsp;mal jährt. Die BBC weist darauf hin, der Zugriff auf Wikipedia sei auch 2017 in der Türkei und immer wieder auch in Venezuela unterbrochen worden&amp;nbsp;– der Kurier berichtete mitunter. ([[Benutzer:Aschmidt|A]] via [https://infobib.de/2019/05/14/wikipedia-in-china-gesperrt/ infobib], 15.5., erg. 16.&amp;nbsp;5.)<br /> <br /> === Internationaler Museumstag mit dem Motto «Museen – Zukunft lebendiger Traditionen» ===<br /> [[Datei:Q-01-3693a Jubilaum Spanischbrotlibahn 1947.jpeg|mini|hochkant|Spanisch-Brötli-Bahn, 1947]]<br /> Am kommenden Sonntag, 19. Mai, wird der [[:m:Wikimedia DACH/Museum Day 2019|Museumstag 2019]] stattfinden. Dieses Jahr arbeitet Wikimedia Schweiz (WMCH) mit [[SBB Historic]] zusammen, die das [[Bahnhof Olten#Werkstätte und Depot|Depot Olten]] öffnet. Eine Anmeldung (s. Projektseite) ist zwingend erforderlich, da nur gruppenweise durch die teils schmalen Gänge und beschränkten Platzverhältnisse in den Wagen geführt werden können. WMCH wird in einer Kurzpräsentation seine Arbeit im Bereich Bahn vorstellen und hofft, neue Autoren für die Arbeit in unseren Projekten zu begeistern. Aber auch für unsere Stammautoren könnte ein Besuch spannend sein, werden hier doch legendäre Zugsgattungen und Lokomotiven gezeigt wie beispielsweise der Nachbau zur 100-Jahr-Feier der [[Schweizerische Nordbahn|Spanisch-Brötli-Bahn]] oder der Salonwagen des Bundespräsidenten.<br /> <br /> Zentrales Augenmerk liegt dieses Jahr gemäss dem Motto im Handwerk. So heisst es im Einladungsschreiben: ''Am Beispiel eines offenen Gleitlagers wird dessen Betrieb und Unterhalt erläutert. Dabei ist das Ausschaben eines Gleitlagers ein wichtiger Arbeitsschritt. Diese handwerkliche Tätigkeit wurde früher an den Fahrzeugen häufig durchgeführt und setzte Fingerspitzengefühl voraus. Mit der Einführung der Rollen- und Kugellager im Schienenfahrzeugbau ist dieses Handwerk gänzlich verschwunden.'' Fingerspitzengefühl und Handwerk: Ist das nicht auch etwas für Wikipedianer? &lt;small&gt;&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 14.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Miniaturenpreis ===<br /> Mehr als 50 Einreichungen gab es zum „Miniaturenpreis“, der parallel zum Schreibwettbewerb stattfand. Das ist beachtlich, denn die meisten „Miniaturen“ sind nicht wirklich kurz und dürfen bis zu 15.000 Zeichen beinhalten. Der vom Publikum gewählte Platz 1, [[Annie’s Arboretum]], von [[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]] liegt auch nur knapp unter diesem Limit, Platz 3, [[Cincinnati Southern Bridge]], von [[Benutzer:Krib|Krib]] ebenso. Platz 2, [[Advent (Loriot)]], von [[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] hatte fast 12,5 Kilobytes. Dank an die Verfasserinnen und Verfasser der meist reich bebilderten „Miniaturen“! &lt;small&gt;[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] 15.5.&lt;/small&gt;<br /> === Publikumspreis ===<br /> Unter reger Beteiligung wurde diesmal auch der Publikumspreis des Schreibwettbewerbs vergeben. Platz 1: [[Martin Van Buren]], 8. Präsident der USA, von [[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]]. Platz 2: [[Alter Schlachthof Aachen]] von [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]], Platz 3: [[Richard Löwenherz]] (siehe unten). Dank an alle Beteiligten! &lt;small&gt;[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] 11.5.&lt;/small&gt;<br /> === And the winner is … ===<br /> [[Datei:Kerameikos_October_2012_07.JPG|mini|Wanderer, kommst Du nach Sparta&amp;nbsp;…]]<br /> Der 30. [[WP:SW|Schreibwettbewerb]] ist soeben zu Ende gegangen. Es wurden viele großartige Artikel eingereicht, dafür herzlichen Dank an unsere Autorinnen und Autoren! Die drei am besten bewerteten Artikel dieses Schreibwettbewerbs sind:<br /> <br /> # '''[[Lakedaimoniergräber]]''' von [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]]<br /> #: ''Ein würdiger Sieger: Die Grabanlage für spartanische Krieger vor den Toren des Gegners Athen wird auf Basis wissenschaftlicher Literatur umfassend und präzise beschrieben. Der ansprechende Stil ist auch für Nicht-Fachleute gut verständlich.''<br /> # '''[[Richard Löwenherz]]''' von [[Benutzer:Armin P.|Armin P.]]<br /> #: ''Der englische König und Kreuzfahrer wird in seinem Wirken und seiner Wirkung thematisch breit vorgestellt. Der Artikel profitiert merklich von der Routine seines Hauptautors in der Erstellung von Biografien, beschäftigt sich aber auch mit der umfassenden Rezeptionsgeschichte.''<br /> # '''[[Indigo]]''' von [[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]]<br /> #: ''Ein schöner Artikel über einen Farbstoff, den alle von den Blue Jeans her kennen. Überzeugt haben die Jahrtausende lange Nutzungsgeschichte, die Beschreibung der chemischen Eigenschaften und die verschiedenen Meilensteine in der Synthese, die unter anderem in der Verleihung eines Chemie-Nobelpreises mündeten.''<br /> <br /> Die Plätze vier bis neun belegen die Artikel [[Leipziger Disputation]], [[Tri martolod]], [[Ludwig Hoffmann (Architekt)]], [[Michail Tal]], [[Mochlos (Ausgrabungsstätte)]] und [[Arkansas Traveler]]. &lt;small&gt;Der Schreibwettbewerb ist tot! Und wenn Du dies liest, warst Du sehr aufmerksam. Vielen Dank.&lt;/small&gt; Wie immer ist nach dem Wettbewerb vor dem Wettbewerb, also bereitet Euch vor! &lt;small&gt;[[Benutzer:Ghilt|ghi]] 11.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wie denn?! Schon wieder? Wartet mal! ===<br /> Ja, tatsächlich, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Wartungsbausteinwettbewerb]] geht in die nächste Runde. Zum 45. Mal geht es darum, die Wikipedia gemeinsam wieder ein Stückchen besser zu machen. Helft mit, Artikel zu bearbeiten, die von den Lesern beanstandet wurden. Das Ganze im Rahmen eines Wettbewerbs. [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ist dankenswerterweise wieder mit der Sammelbox herumgegangen und hat sogar für einige Preise für eine erfolgreiche Teilnahme gesorgt! Also [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|meldet euch hier an]], macht mit als Einzelkämpfer oder schließt Euch einem Team an. Und dann habt ihr zwei Wochen Zeit (Start ist der 19. Mai), Artikel mit [[Wikipedia:Wartungsbaustein|Wartungsbausteinen]] zu suchen, zu verbessern und einzutragen. Bonusthemen sind diesmal Politik, Architektur und die digitale Welt. Alle Infos auf der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Hauptseite]] und der [[Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|Wettbewerbsdiskussion]]. Schließt euch dem Wartungstrupp an, denn schon die alten Philosophen wussten:<br /> <br /> {{Zitat|Warten gibt Stärke; Warten bringt die jungen Trauben zur Reife und wandelt, was nur sprossender Keim war, zu kraftvoller Saat.|[[Ovid]]}}&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;[[Benutzer:HvW|HvW]], 11.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Bild&lt;s&gt;beschreibung&lt;/s&gt; ===<br /> [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg screenshot.png|mini|hochkant=0.5|link=Datei:Wikipedia-logo-v2.svg screenshot.png]]<br /> '''Nachtrag:''' Gibt’s ab jetzt nicht mehr in der Wikipedia: Wer sich die Bildbeschreibung [[:Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|hier]] ansehen möchte, darf jetzt einen Klick weiter.<br /> <br /> [[File:Wikidata-logo.svg screenshot.gif|mini|hochkant=0.5]]<br /> [[:c:File:Wikidata-logo.svg|Dort]] gibt es nun zwei nette Reiter: Aus den anfänglichen „Strukturierten Daten“ und der drunter liegenden Bildbeschreibung ist der Reiter „Dateiinformationen“ geworden und beim Klick verschwinden diese und es erscheinen die „Strukturierten Daten“. &lt;br/&gt;&lt;small style=&quot;font-family:monospace&quot;&gt;[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 10.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{tracked|T222997}}<br /> Das ist ziemlich sicher ein Bug und kein Feature. &lt;small&gt;([[User:Raymond|ray]], 11.5.)&lt;/small&gt;<br /> {{kasten|Der Bug wurde von den Entwicklern bestätigt und heute behoben. Die „Strukturierten Daten“ waren ''nicht'' Schuld an dem Ausfall, sondern ein simpler Programmierfehler &lt;small&gt;([[User:Raymond|ray]], 12.5.)&lt;/small&gt; }}<br /> === SW-Publikumspreis: Letzter Aufruf ===<br /> Hartnäckigen Gerüchten zufolge sollen die Sieger des [[WP:SW|Schreibwettbewerbs]] in wenigen Tagen bekanntgegeben werden. Bis zu diesem Zeitpunkt sind Stimmen für den [[WP:SWP|Publikumspreis]] weiterhin gern gesehen: Drei Stimmen nicht gehäufelt per [[Spezial:E-Mail senden/Hephaion|E-Mail]] an mich. Danke! &lt;small&gt;[[Benutzer:Hephaion|ɦ]], 9.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Planung Buchmesse Leipzig 2020 ===<br /> [[File:Treppenaufgang_in_der_Glashalle_der_Leipziger_Buchmesse.JPG|right|123px]]<br /> Liebe Öffentlichkeitsmitarbeiter :) . Es laufen gerade die [[Wikipedia_Diskussion:Leipziger_Buchmesse#Buchmesse_2020|Planungen]] für die Buchmesse März 2020. Bitte äußert eure Wünsche und Vorstellungen, tragt euch bei den Veranstaltungstagen als Helfer ein oder gebt eure Gedanken und Hinweise zum Besten. Dankeschön! '''&lt;small&gt;con 9.5.&lt;/small&gt;'''<br /> <br /> === Es ist wieder so weit: TT geht an den Start! ===<br /> &lt;gallery heights=100px mode=packed-hover&gt;<br /> Isle of Man TT triskelion.jpg|<br /> SteveHislopTT92CregNyBaa.jpg|<br /> Senior TT Race 2007.jpg|<br /> 2013 Isle of Man TT 10.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das älteste und umstrittenste Motorradrennen der Welt, die [[Isle of Man TT|Isle of Man Tourist Trophy]], kurz TT genannt, lässt wieder tausende Fans auf die [[Isle of Man|kleine Insel in der Irischen See]] strömen. Vom 25. Mai bis zum 7. Juni dauert das Spektakel heuer. Aus diesem Anlass gibt es erneut auf meiner Benutzerseite ein [[Benutzer:Elmie/Tippspiel|Tipp-Spiel]]. Ziel soll es natürlich nicht nur sein, mit der eigenen Prognose richtig zu liegen. Denn vielleicht ergibt es sich, nochmals angespornt durch das Highlight der TT, sich mal wieder intensiver mit Motorrad, Rennsport, Fahrern und vor allem Straßenrennen zu befassen. Und dann entsteht auch der ein oder andere neue Artikel oder bei bestehenden halt eine Aktualisierung. Also sowohl zum Tippen als zum Schreiben sind alle WikipedianerInnen herzlich eingeladen. &lt;small&gt;[[Benutzer:Elmie|Elmie]], 4.5.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Ende rechte Spalte unten --&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;background-color:rgb(224, 224, 216);margin:0 -1.7em -1.5em;padding:1em 1.7em;border-top:1px solid #555;border-top:2em solid rgb(255, 255, 255);&quot;&gt;<br /> &lt;references /&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Ende Container --&gt;&lt;/div&gt;&lt;noinclude&gt;<br /> __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__<br /> __ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Kurier|!]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=189366952 Wikipedia:Kurier 2019-06-08T15:08:16Z <p>Evolution and evolvability: + image</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;{{Shortcut}}{{Index-Gemeinschaft}}&lt;/noinclude&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background: white; border: solid 1px rgb(170,170,170); box-shadow: 0.2em 0.3em 0.8em rgba(0,0,0,0.4); float: left; padding: 1.5em 1.7em; margin-bottom: 1.7em; width: 100%; box-sizing: border-box;&quot;&gt;&lt;!-- Container --&gt;<br /> &lt;!-- Logo --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;color: white; background-color: rgb(178,34,34); margin: -1.5em -1.7em 0 -1.7em; padding: 0em 0; text-align:left;&quot; id=&quot;wikiKurierLogo&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; color:black; padding:0.5em 1.7em;&quot;&gt;{{Kurier-Ticker}}&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;color:white; padding:0.2em 1.7em;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-size: 4em; font-family: 'Linux Libertine',Georgia,Times,serif; line-height: 1.6;&quot;&gt;wp:kurier&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right; font-size: 100%; background-color: rgb(224, 224, 216); color: black; padding: 0.7em 1.7em; text-align: right; border-bottom: 1px solid rgb(170,170,170);&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; font-family: 'Linux Libertine',Georgia,Times,serif; color: rgb(170,0,0);&quot;&gt;Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch.&lt;/div&gt;[[:Kategorie:Wikipedia:Kurier-Archiv|&lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Archiv&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Kurier-Ticker|action=watch}} &lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Abo&lt;/span&gt;]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Kurier-Ticker|action=edit&amp;summary=}}{{urlencode:[[WP:K#NeueÜberschrift|NeueÜberschrift]] von [[Benutzer:]]}} &lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Ticker bearbeiten&lt;/span&gt;]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Der Kurier|&lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Der Kurier&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Edit|&lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Bearbeiten&lt;/span&gt;]]&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; font-size:85%; padding-right:0.5em; width:36.5%;&quot;&gt;&lt;!-- rechte Spalte oben --&gt;<br /> &lt;!-- Termine --&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;margin:1em 0 0.5em; border-bottom:none; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold;&quot;&gt;Termine&lt;/h2&gt;<br /> &lt;div style=&quot;line-height:1.5em;&quot;&gt;{{Wikipedia-Terminkalender|}}&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:right;&quot; class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Alle Treffen]] | [{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Bearbeiten]&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Neue Projekte und Portale --&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;margin:1em 0 0.5em; border-bottom:none; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold;&quot;&gt;Neue Projekte und Portale&lt;/h2&gt;<br /> &lt;!-- Neue Projekte und Portale bitte immer vorne einordnen, bei mehr als vier Projekten oder Portalen bitte überzählige jeweils von hinten her löschen. --&gt;<br /> [[Datei:Portal.svg|rechts|50px|Portallogo]]<br /> '''[[Wikipedia:WikiProjekte|WikiProjekte]]:''' [[Wikipedia:WikiProjekt Sichten|Sichten]] | [[Wikipedia:Telefonberatung|Telefonberatung]] | [[Wikipedia:WikiStammtisch|Podcast WikiStammtisch]]&lt;br&gt;<br /> '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]:''' [[Portal:Linz|Linz]] | [[Portal:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe|UNESCO-Kultur- und -Naturerbe]] | [[Portal:Karibik|Karibik]] | [[Portal:Magdeburg|Magdeburg]]<br /> ----<br /> &lt;!-- Links --&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;margin:0.5em 0 0; border-bottom:none; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold;&quot;&gt;Weitere Nachrichten&lt;/h2&gt;<br /> <br /> Wikimedia:Woche: [[Wikipedia:Wikimedia:Woche/aktuell|aktuelle Ausgabe]], [[Wikipedia:Wikimedia:Woche|Archiv]]&lt;br&gt;<br /> [[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel]] |<br /> [[Wikipedia:Außenspiegel|Außenspiegel]] |<br /> [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Blog|Wikimedia Deutschland Blog]] |<br /> [[b:Wikibooks:Rundschau|Wikibooks-Rundschau]] |<br /> [[v:Wikiversity:News|Wikiversity:News]] | [[Wikipedia:Projektneuheiten|Technische Neuheiten]] | [[Wikipedia:Newsletter|Newsletter-Übersicht]]<br /> <br /> ----<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; width:59%;&quot;&gt;&lt;!-- linke Spalte --&gt;&lt;includeonly&gt;<br /> = Linke Spalte =<br /> &lt;/includeonly&gt;&lt;!--<br /> Hinweis für Autor/-innen: Bitte auch an den Eintrag im Ticker denken, siehe [[Vorlage:Kurier-Ticker/Text]]!<br /> Inhalt der linken Spalte – Lange News gehören hierher.<br /> ---- BITTE UNMITTELBAR NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! --&gt;<br /> ==Akademische WikiJournals mit Peer Review?==<br /> [[File:WikiJournal_logo_(flat_blue_yellow).svg|100px|rechts]]<br /> In den letzten Jahren hat die [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] eine Reihe von [[Peer Review|peer-reviewten]] Fachzeitschriften auf einer [[MediaWiki]]-Plattform erstellt und getestet. Aus wikipedianischer Sicht können diese zur Qualitätskontrolle bestehender Wikipedia-Artikel ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Science/Radiocarbon_dating Beispiel]) dienen und zur Anregung von Experten, neue Artikel zu erstellen ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Medicine/Anthracyclines Beispiel]) oder Diagramme ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Medicine/Cell_disassembly_during_apoptosis Beispiel]) bereitstellen, die der Wikipedia hinzugefügt werden können. Hinzu kommen Primärforschungsartikel, die nicht in Wikipedia importiert werden können ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Medicine/Acute_gastrointestinal_bleeding_from_a_chronic_cause:_a_teaching_case_report Beispiel]). Derzeit gibt es drei Zeitschriften:<br /> <br /> *[[:en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[:en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[:en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag bei [[meta:WikiJournals]] für die Initiative, ein vollständiges &quot;Schwesterprojekt&quot; innerhalb der Wikimedia-Stiftung zu werden. '''[[meta:WikiJournals#Discussion|Feedback, Ideen und Erkenntnisse der Community sind willkommen]]'''.<br /> <br /> Bisher zielte der Vorschlag nur auf eine englische Sprachversion, aber das muss nicht zwingend so bleiben. Ursprünglich dachten wir,<br /> # dass Englisch eine unter Wissenschaftlern verbreitete Verkehrssprache ist und<br /> # dass die derzeitigen Teilnehmer alle Englisch als gemeinsame Sprache teilen.<br /> <br /> Es gibt jedoch viel Raum für Mehrsprachigkeit. Erstens könnten Artikel, die die Community für wichtig hält, gute Kandidaten für Übersetzungen in andere Sprachen sein. Zweitens könnte man entweder in bestehenden deutschsprachigen Zeitschriften (für eine Liste siehe [https://w.wiki/4f6 diese Wikidata-Abfrage] oder [[Wikidata: Q8489123 | diese Wikidata-Kategorie]]) veröffentlichen, eventuell in einem neu zu schaffenden Teil, oder eine neue Zeitschrift gründen, falls eine genügend große kritische Masse an Beitragenden vorhanden ist.<br /> <br /> Zur Beurteilung der Sachlage benötigen wir Feedback aus der Community und ggf. auch darüber hinaus. &lt;small&gt;[[Benutzer:Evolution_and_evolvability|T.Shafee]], 9.6.2019&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Der Frühling wartet ==<br /> [[File:Erdbeertorte.jpg|miniatur|links|Die Erdbeertorte aus der After-Show-Party]]<br /> Der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|Wartungsbausteinwettbewerb]] im Frühjahr 2019 ist beendet! Gewartet wurde wieder quer durch alle Themen, darunter - mal willkürlich herausgegriffen - Film, Computerspiele, Snooker, Informatik, Eisenbahn, Medizin, Biografien, Musik, Politik, Pflanzen und Baudenkmäler. 39 Teilnehmer, angetreten in 8 Teams und 19 als Einzelkämpfer, haben 746 Artikel verbessert. Gewonnen hat schließlich das Team ''Frühjahrszeitlose'' vor ''Gewartet hält's besser'' und ''Der Frühling wartet''. Gewonnen hat auch die Wikipedia, mit über 700 verbesserten Artikeln, darunter 309 Artikel mit reparierten Weblinks, 109 Mal geschlossene Lücken, 92 Mal ergänzte Quellen und 92 Mal erfüllte Bilderwünsche. Einige Teilnehmer sind sogar mit der Kamera noch ausgezogen. Natürlich wird jeden Tag jedes Jahr in der Wikipedia von vielen fleißigen Autoren gewartet, aber der Wettbewerb sorgt immer noch für einen Extra-Spaß. Zum Abschluss gab es schließlich noch zur After-Show-Party einen (virtuellen) Erdbeerkuchen und jede Menge Getränke. Dank an die (freiwilligen) Schiedsrichter, die auch diesmal wieder fleißig bewertet und den Wettbewerb möglich gemacht haben! Prost und auf das nächste Mal! &lt;small&gt;[[Benutzerin:Emmy Sophie|E.S.]], 6. Juni 2019&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde ==<br /> [[Datei:Technical Wishes Project logo (for light background).svg|rechts|180px]]<br /> '''''Vom 17. bis 30. Juni findet die nächste Umfrage Technische Wünsche statt. Abgestimmt wird in diesem Jahr darüber, in welchem größeren Bereich das Projektteam als Nächstes für Verbesserungen sorgen soll.'''''<br /> [[File:Technische Wünsche Prozess Themenschwerpunkte.png|thumb|Der veränderte Prozess, vereinfacht dargestellt: Zu jedem Zeitpunkt befinden sich immer zwei Themenschwerpunkte in der Mache, jeder etwa zwei Jahre lang.]]<br /> <br /> '''Neu: Arbeit in Themenschwerpunkten'''&lt;br&gt;<br /> Das Projekt [[Wikipedia:Technische_Wünsche|Technische Wünsche]] steht dafür, die Software hinter Wikipedia und den Schwesterprojekten zu verbessern. Die Verbesserungswünsche entstammen der deutschsprachigen Community und werden auch in enger Zusammenarbeit mit dieser angegangen. Die vergangenen Jahre waren sehr erfolgreich, doch die Arbeit an der Wunschliste hat das Projektteam auch vor Herausforderungen gestellt: Die Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Stellen der Software benötigte viel Einarbeitung, die selten häufiger angewandt werden konnte, und gleichzeitig blieb kaum Raum für häufige Umfragen und Workshops.<br /> <br /> Darum wird sich das Projekt Technische Wünsche in Zukunft zeitlich begrenzt auf Themenschwerpunkte fokussieren, sich in diese einarbeiten, um dann mehrere Probleme darin lösen zu können. Ein solcher Themenschwerpunkt könnte beispielsweise „Die Wartung von Artikeln erleichtern“ sein. Jeder Schwerpunkt wird etwa zwei Jahre lang bearbeitet, wobei immer zwei parallel in der Mache sind. Welcher Schwerpunkt angegangen werden soll, legen die Aktiven der deutschsprachigen Community in einer Umfrage fest.<br /> <br /> Einen entsprechenden Vorschlag hatten das Projektteam und Raymond, der Initiator der ersten Umfrage, hier im Wiki und auf der Tech on Tour im Frühjahr [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_3_2019#Technische_Wünsche:_Feedbackrunde_zum_Arbeitsmodus_&amp;_Einladung_zur_Tech_on_Tour|zur Diskussion gestellt]]. Die Idee kam überwiegend sehr gut an. Unter anderem wurde begrüßt, dass es so deutlich leichter wird, sich am Projekt Technische Wünsche zu beteiligen, insbesondere für Beitragende, die sich sonst von technischen Themen fernhalten. Das Projektteam freut sich darauf, bald loszulegen und Erfahrungen mit dem neuen Ansatz zu machen. [[Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt/Gründe für den Wechsel in einen veränderten Arbeitsmodus|Mehr Details zum Wechsel in diesen Arbeitsmodus können hier nachgelesen werden.]]<br /> <br /> '''Abstimmung über den ersten Themenschwerpunkt'''&lt;br&gt;<br /> Vom 17. bis 30. Juni wird in der Umfrage Technische Wünsche der erste Themenschwerpunkt festgelegt. Die Umfrage findet in der deutschsprachigen Wikipedia statt. Aktuell werden die zur Abstimmung stehenden Themenschwerpunkte vom Team Technische Wünsche vorbereitet, und zwar anhand von Wünschen und Problemen vom [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz|Wunschparkplatz]], der [[Wikipedia:Technische Wünsche/Tech on Tour|Tech on Tour]] sowie Wünschen der bisherigen [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche|Wunschliste]], die noch von niemandem bearbeitet werden. Die Umfrage wird wieder umfangreich beworben. Wer trotzdem ganz sicher gehen will, kann sich schon jetzt auf dem [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter eintragen]], um sie nicht zu verpassen.<br /> <br /> Welche konkreten Probleme im gewählten Schwerpunkt angegangen werden, wird dann im nächsten Schritt identifiziert, beispielsweise mit einer Umfrage zum gewählten Thema, mit themenbezogenen Workshops oder auf andere Weise. Über den Schritt wird nochmal informiert, wenn es soweit ist.<br /> <br /> Mehr Informationen zur [[Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt|Arbeit in Themenschwerpunkten finden sich hier]]. Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Über das Projekt|diese Diskussionsseite]]. &lt;small&gt;[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|js (wmde)]] und [[Benutzer:Raymond|ray]], 27.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == WTF is… Jacques Mayol? ==<br /> Okay, ich gebe es zu: auch nachdem ich mir die entsprechende Passage aus der Reportage ''Japan von oben – Schatzinseln'' das siebte Mal vor und zurück anschaute, war ich nicht in der Lage, den Namen des darin auftauchenen [[Apnoetaucher]]s zu verstehen, der gegen Ende der am 11. Mai auf Arte ausgestrahlten Sendung (ab etwa 0:44:40) vorgestellt wurde. Was ich verstand, war der Name des französischen Freitauchers [[Jacques Mayol]], der Vorbild jenes Japaners ist. Und das machte mal wieder Lust, mich mit den Abrufzahlen des Artikels zu befassen, denn der Link war blau.<br /> <br /> [[Datei:DE-Jacques_Mayol-pageviews-20190505-20190525.png|mini|left|Auch Arte-Zuschauer lösen Spitzen aus: Jacques Mayol]]<br /> Okay, mit 20 bis 40 Abrufen am Tag ist der „Ruhepuls“, wenn man das so nennen kann, lebhafter als der übliche Artikel vom Typ „keine Sau interessiert sich dafür“, allerdings ist die etwa dreifache Abrufzahl des 11. Mai nicht wirklich beeindruckend hoch. Das Thema ist wohl doch zu speziell und der Sender zu sehr Kultur, als daß mit der Ausstrahlung ''der'' Hype ausgelöst würde. Nun ist ja Arte ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprogramm, und da liegt es nahe, sich auch anzuschauen, wie sich die Ausstrahlung auf die Abrufzahl des entsprechenden Artikels in der FR-Wikipedia auswirkt. Überraschung! Während das frühere Abrufzahlentool Artikel in unterschiedliche Sprachversionen vergleichen konnte, kann das derzeitige das nicht. Ich habe sogar versucht, das Tool über URL-Syntax zu überzeugen; das ging aber nicht, und ich war zu faul, die Werte extern zu einer Grafik zu verarbeiten, also gibt es hier eine Extra-Grafik für FR.<br /> <br /> [[Datei:FR-Jacques_Mayol-pageviews-20190505-20190525.png|mini|L’effet même en français…]]<br /> Es ist sicher wenig überraschend, daß der „Ruhepuls“ der Abrufzahlen für einen Franzosen in der FR-Wikipedia höher liegt, nämlich etwa im Bereich von 130 bis 200, aber der durch die Ausstrahlung ausgelöste Ausschlag (etwas niedriger als um den Faktor drei) liegt in etwa in dem Bereich des deutschsprachigen Artikels.<br /> <br /> Weil ich aber aus der Mediathek des deutsch-französischen Senders gelegentlich auch die sich mit dem Thema Kino befassende Sendung ''Blow up'' herunterlade und mir die Folge zum Film ''[[Une nuit de folies]]'' auch gestern angeschaut habe, dachte ich, dann könnte ich das in meiner Analyse gleich mit abfrühstücken. Die Sendung wurde übrigens Anfang Januar bereits ausgestrahlt, ich kam aber erst jetzt dazu. Also. Dummerweise ist der Link zum Film rot, und für rote Links kann man bekanntlich keine Abrufzahlen ermitteln. Nun isses ja so, daß wer ''folies'' liest, als (un-)anständiger alter weißer Mann gleich an die [[Folies Bergère]] denkt. Wir werden übrigens gleich sehen, warum diese sexistische Assoziation gar nicht von der Hand zu weisen ist. Nun ja, wie ein Blick ins Wörterbuch verrät, geht es also um eine Nacht voller Narreteien, Tollheiten und des Wahnwitzes; ''faires de folies'' bedeutet unsinnig viel Geld auszugeben.<br /> <br /> [[Datei:DE-Maurice_Cammage-pageviews-20181224-20190414.png|mini|Abrufzahlen für [[Maurice Cammage]]]]<br /> Sind wir also so toll und betreiben einen Riesenaufwand um eine 7 Minuten und 52 Sekunden lange obskure Sendung. Weil der Filmtitel in DE rot ist, schauen wir uns an, ob wir einen Artikel zum Regisseur haben, einem gewissen [[Maurice Cammage]], und siehe da, voilà, blau blüht der Enzian. Jetzt habe ich schon gesagt, ''Blow up'' ist eine eher obskure Kinosendung, so was wie Böhmermann meets [[Elmar Gunsch]] in ''Kabinettstückchen'', und es kam, wie ich es schon vermutet hatte: Der Artikel zum Regisseur ist einer von der Sorte, den nun wirklich keine Sau interessiert. Üblicherweise gar nicht oder nur einmal pro Tag aufgerufen, wurde er in der Zeit nach der Ausstrahlung deutlich häufiger aufgerufen: viermal bis siebenmal täglich. Und das für volle drei Monate. Darunter vermute ich nicht wirklich menschliche Leser, sondern durch die Mediathek getriggerte Botaufrufe von Suchmaschinen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß sich in der FR-Wikipedia [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=fr.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;start=2018-12-24&amp;end=2019-04-14&amp;pages=Maurice_Cammage auch kein Schwein für den Artikel interessiert] bzw. keine Katze, wie die Franzosen sagen (« pas un chat s’interesse»).<br /> <br /> [[Datei:DE-Fernandel-pageviews-20181220-20190120.png|mini|links|Starke Ausschläge bei [[Fernandel]] in der Weihnachtszeit deuten auf die Wiederholung von Filmen der Don-Camillo-und-Peppone-Reihe.]]<br /> Aber wenn ich schon dabei war, warum nicht gleich die Hauptdarsteller prüfen, der gemeine Wikipedianer wirft ja net gleich die Flinte ins Korn. Da finden wir einen gewissen [[Fernandel]] im Vorspann des Filmes, der ist ja vielen als Darsteller des [[Don Camillo und Peppone|Don Camillo]] bekannt. Ja, zu bekannt: vor Heiligabend 2018 wurde ein Teil der Don-Camillo-Filme wiederholt, wie uns die nebenstehende Grafik zeigt; irgendwelche Schwankungen aufgrund von am 3. Januar 2019 ausgestrahlter obskurer Filmchen lassen. sich daraus sicher nicht ableiten.<br /> <br /> In der deutschsprachigen Wikipedia sind die weiteren Darsteller – etwa [[André Roanne]], [[Dolly Davis]], [[Suzanne Dehelly]], [[Jacques Varennes]], [[Parisys]] (eine langbeinige Blondine; diese Bemerkung sei mir erlaubt, solange uns alten weißen Männern das noch nicht per Meinungsbild verboten wurde), die 30 Jahre später in [[Claude Chabrol]]s ''[[Speisekarte der Liebe]]'' mitspielte und [[Pierre Bertin]] (letzterer immerhin Mitglied der ''Comédie-Française'') – leider ohne Artikel. [[:Datei:FR-Suzanne_Dehelly-Jacques_Varennes-Pierre_Bertin-Concert_Mayo-Parisys-pageviews-20181220-20190120.png|Die dazu passende Grafik der Abrufzahlen]] ergibt übrigens auch kein irgendwie eindeutiges Bild darüber, wieviel französische Katzen die bereits erwähnte obskure Kinosendung verfolgen.<br /> <br /> [[File:Walery 3.jpg|mini|Skandal! Pin-up im Kurier: Colette Andris]]<br /> Inzwischen wird sich der Leser fragen, wie denn der Berichterstatter von dem eingangs erwähnten Apnoetaucher Jacques Mayol zu den Darstellern eines 1934 gedrehten Schwarzweißfilm gekommen ist. Nun ja, wir erinnern uns: einer der Hauptdarsteller war ein gewisser Fernandel, und der debütierte in den 1920er Jahren in einem Pariser Konzerthaus mit dem Namen [[Concert Mayol]]. Das in unserer Sprachversion gleichermaßen keinen Artikel hat, obwohl hier auch [[Maurice Chevalier]] seine Karriere begann. Und hier trat auch eine gewisse [[Colette Andris]] auf. Sie tanzte übrigens auch im [[Folies Bergère]] – und spielte in ''La nuit de folies'' die laut Abspann ''nackteste der Tänzerinnen''. Sie tritt in dem Film wesentlich länger nackt auf als [[Hildegard Knef]] 1950 als ''[[Die Sünderin|Sünderin]]'' – und hat nichts außer einem großen Luftballon zur Verfügung, um tiefere Einblicke auf den Ursprung der Welt zu verdecken.<br /> <br /> Frau Knef und ''Die Sünderin'' erwähne ich hier aber nur, weil es im Nachhinein betrachtet wirklich schräg wirkt. Denn die Leser des [https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/44415665 Spiegel vom 31. Januar 1948] konnten darin nämlich nicht nur eine Besprechung von ''[[Film ohne Titel]]'' mit Hilde Knef und [[Hans Söhnker]] lesen, sondern unmittelbar davor einen Artikel zum Thema Nacktauftritte im französischen Film – erwähnt werden die großartige [[Arletty]] 1939 in ''[[Der Tag bricht an|Le jour se lève]]'' (die Angabe ''[[Lebensabend|La fin du jour]]'' ist falsch) und [[Lilia Vetti]] „kürzlich“ (hier ist sowohl der Name falsch geschrieben, als auch der Filmtitel stimmt nicht; Vetti spielte 1946 in ''[[Le Gardian]]'' und 1947 in ''[[Le Chanteur inconnu (1947)|Le Chanteur inconnu]]'' – sowie den Artikel 330 des [[Code Pénal]]. Nebenbei wird in dem Artikel verwurstet, daß [[Marcel Pagnol]] im Jahr zuvor in die AF aufgenommen wurde und gerade einen Film vorbereite, in dem seine Frau [[Jacqueline Pagnol|Jacqueline Bouvier]], nackt zu sehen sein solle, also gewesen war, vielleicht, sozusagen. (Dabei handelt es sich wohl um den 1948 erschienenen Film ''[[La Belle Meunière]]'', in dem auch Vetti spielte.) Und ein Pin-up von Henriette Kennis gibt es obendrein. Über Mme Kennis kann man aber im Netz nichts näheres herausfinden, außer daß diese für ihren hüllenlosen Auftritt bei einem Wettbewerb in Nizza mit einer Strafe von 3000 (alten) Francs belegt wurde. Übrigens ist Jacqueline Bouvier nicht [[Jacqueline Kennedy Onassis|diese Jacqueline Bouvier]].<br /> <br /> Weil das alles aber heute keinen deutschen Hund und keine französische Katze mehr hinter dem Ofen herauslockt, stelle ich hier die Frage, warum Fernandels Bruder [[Fransined]] keinen Artikel hat, natürlich nicht, da sie bekanntlich so zu beantworten ist: Weil noch niemand den Artikel geschrieben hat. Wäre aber dennoch schön, wenn die zahlreichen obigen Rotlinks irgendwann in blaue verwandelt würden. Nur für den Fall, daß ich wieder mal obskure Filmchen gucke und Abrufzahlen betrachten will. ;-) &lt;small&gt;[[Benutzer:Matthiasb|MaB]] 26.5. &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Die französischsprachige Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> [[Datei: Active editors in German Wikipedia (April 2019).png|mini|Anhaltender Rückgang aktiver Editoren in der de.WP]]<br /> Alle paar Monate wurde hier im Kurier über den Autorenschwund in der Wikipedia lebhaft diskutiert. Zuletzt wohl im Zusammenhang mit dem Nachruf von Holder am 2.2. zur Wiki-Statistik von Erik Zachte. Mit Wiki-Stats 2.0 von der WMF wurde der Nachfolger angekündigt. Wird es nicht Zeit, anhand von [https://stats.wikimedia.org/v2/#/all-projects Stats 2.0.] die Diskussion zu den Autoren und Neulingen mal wieder aufzugreifen? Die neue Statistik bietet zahlreiche Differenzierungen und neue Facetten, aber sie ist auch gewöhnungsbedürftig. Die Autoren sind nun Teil der übergeordneten Gruppe der Editoren, welche auch die IPs im ANR aufwertet. Daten zu den Neulingen, wie oft diskutiert - mit mindestens 10 edits -, konnte ich leider nicht mehr finden. Eine Visualisierung der Daten in Form von Grafiken könnte man sich eigentlich sparen, weil man gut Linien- und Balkendiagramme auswählen kann. Im Folgenden möchte ich aber einige Grafiken von meiner [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Wikipedia-Statistik|Statistik-Seite]] vorstellen und mit ihnen zwei Sprachversionen vergleichen.<br /> [[Datei: Growth of content pages in French and German Wikipedia (April 2019).png|mini|Artikel-Wachstum in der fr.WP/de.WP]]<br /> Am 15. Januar 2001 startete die Englische Wikipedia (en.WP.), zwei Monate später, am 16. März 2001 die deutschsprachige Variante (de.WP), am 23. März 2001 folgte die Wikipedia in Frankreich (fr.WP). Die jeweils zugehörigen und federführenden Chapter der WMF, die Vereine Wikimedia Deutschland und Wikimedia France, wurden 3 Jahre nach Start des Enzyklopädie-Projektes etwa zeitgleich gegründet: WMDE am 13. Juni 2004 und Wikimedia France am 23. Oktober 2004. Beide Projekte hatten also einen vergleichbaren Start.<br /> Wie eine &quot;kleine Schwester&quot; folgte die fr.WP seither zeitversetzt und etwas kleiner dem &quot;deutschen Bruder&quot;. Während die de.WP einen stürmischen Start mit beeindruckendem Wachstum in den ersten Jahren vollzog, legte die fr.WP ein gemächlicheres Wachstum an den Tag. Das mag auf die Bevölkerungszahlen bzw. Anzahlen der Muttersprachler zurückzuführen sein. 2017 standen 105 Mio. Deutsch-Muttersprachlern nur 79 Mio. Muttersprachler im französischen Sprachraum gegenüber. In der Rangliste der Muttersprachen des Dudenverlages errang Deutsch so den Platz 10, Französisch den Platz 11. Dies verdeutlicht für die fr.WP ein kleineres Potenzial für potenzielle Wikipedia-Autoren im Verhältnis von 1:1,3. Dieses Verhältnis finden wir übrigens auch wieder bei den Aufrufen von Wikipedia-Seiten nach Stats 2: 680 Mio. zu 890 Mio. (d.h. 1,3) Doch nun scheint sie auf der Überholspur zu sein.<br /> [[Datei: Content edits in French and German Wikipedia (Average values) (April 2019).png|mini|ANR-Bearbeitungen in der fr.WP/de.WP]]<br /> Ende April 2019 lag die fr.WP mit 2,1 Mio. Artikeln nur knapp hinter der de.WP mit 2,3 Mio. Artikeln. Die durchschnittliche monatliche Zunahme lag jedoch seit Dezember 2017 in der fr.WP höher als die Zunahme in der de.WP, was möglicherweise durch bots erklärt werden kann. Für Ende April gab es folgende Mittelwerte: 10.536 für fr.WP, 9515 für de.WP. Wie auch immer, beide haben nun einen gleichen Umfang und ein vergleichbares Wachstum erreicht, das sicherlich am vergleichbaren Potenzial an aktiven Autoren bzw. Editoren liegt. Die monatliche Anzahl der inhaltlichen Bearbeitungen (content edits) liegt in der de.WP bei rund 500 Tausend pro Monat, die fr.WP hat aufgeholt und liegt nur wenig darunter. Im April 2019 waren es 472 Tausend zu 454 Tausend; für die zurückliegende 12-Monatsperiode ergibt sich ein Mittelwert von 508 T. zu 462 T.<br /> [[Datei: Editors in French and German Wikipedia (April 2019).png|mini|Editoren in fr.WP/de.WP gesamt]]<br /> Während sich die de.WP seit mehr als zehn Jahren durch einen Autorenschwund auszeichnet, bewegt sich die fr.WP auf nahezu gleichem Niveau, mit einem kleinen Wachstum sogar. Beide liegen aktuell bei rund 55.000 Editoren monatlich. (Mittlere Werte: 55,6 T. für fr.WP; 55,2 T. für de.WP) Diese schließen nicht nur die registrierten Benutzer ein, sondern auch IPs sowie bots, jeweils mit mindestens 1 edit. Hinsichtlich der sog. Aktiven Editoren, das sind Editierende mit mindestens 5 edits im Monat, zeigt sich der gleiche Trend. Die Anzahl liegt bei rund 8500 mit einem kleinen Vorsprung jeweils für die fr.WP. Im April 2019 waren es 57 Tausend zu 54 Tausend (all editors) bzw. 9103 zu 8244 (mind. 5 edits). Für die mittleren Werte gibt es folgende Relation für die aktiven Editoren: 8765 (fr) zu 8428 (de). Der stabilen Entwicklung der aktiv editierenden Teilnehmer in der fr.WP steht ein seit Jahren anhaltender Autorenschwund in der de.WP gegenüber. Für die zurückliegenden 3 Jahre, von Mai 2016 bis April 2019, blieb der Mittelwert in der fr.WP konstant (von 8729 zu 8765); dagegen verringerte er sich in der de.WP stetig um 19 % (von 10.398 auf 8428).<br /> [[Datei: New users in French and German Wikipedia (2017-April 2019).png|mini|Registrierungen in fr.WP/de.WP]]<br /> Die Daten zu den Registrierungen neuer Benutzerkonten (user) zeigen ein positives Bild, wobei aber die fr.WP mit monatlich rund 15,5 Tausend neuen Konten deutlich über der Anzahl neuer Benutzer in der de.WP mit 9,9 T. liegt. Doch dabei ist Vorsicht angebracht, da von den Neuregistrierten nur sehr wenige auch editieren und wiederum nur sehr wenige von diesen auch aktiv bleiben. Die Größenordnung liegt bei 1-5 %, je nach dem welchen Grad an Aktivität und an zeitlichem Verbleiben man erwartet.<br /> Im Zentrum der bisherigen Diskussionen um einen Autorenrückgang in der de.WP stand vor allem der Neuzuwachs an editierenden Benutzern, der rückläufig war. Bis zum Dezember 2018 wies die Wiki-Stats 1.0 jene Zahlen von Neulingen aus, die ihren zehnten edit erreicht haben. Blicken wir auf diese Zahlen, so ergibt sich folgender Vergleich: In der fr.WP gab es 704 Neulinge, in der de.WP dagegen nur 453. Für die mittleren 12-Monatswerte (2018): 758 zu 589, also 29 % mehr in der fr.WP. Von den ca. 15 T. Neuregistrierten in der fr.WP und 9,9 T. in der de.WP erreichen also jeweils ca. 4,6% dieses Maß an Aktivität von mind. 10 edits. Das um mehr als 50 % höhere Niveau an Kontenregistrierung in der fr.WP kann somit ein Maß an Neulingsgewinnung erklären, welches – anders als in der de.WP - offensichtlich die Abgänge an Editoren/Autoren kompensiert oder gar übersteigt.<br /> <br /> Beachtliche Unterschiede zeigen sich auch im hauptamtlichen Apparat der Chapter. Mit nur 8 festen Mitarbeitern 2019 [https://www.wikimedia.fr/equipe-salariee/] liegt Wikimedia France deutlich hinter den drei DACH-Chaptern zusammen. Vor allem WMDE könnte sich vielleicht von Wikimedia France abschauen, wie man mit schlankeren Strukturen bessere Ergebnisse im Interesse der Verstärkung der Autoren-Gemeinschaften erzielen könnte. MfG. &lt;small&gt; ([[Benutzer:Dr. Bernd Gross|bg]], 26.5.2019)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Innen und außen – wir und die anderen? ==<br /> <br /> Kurz vorweggeschickt: Ich bin Anhänger des generischen Maskulinums und freue mich, wenn das aktuell laufende Meinungsbild scheitert.<br /> <br /> Was mir aber Bauchschmerzen macht, ist die Begründung, die (neben dem zu geringen Quorum der einfachen Mehrheit) mit am häufigsten für die formale Ablehnung angeführt wird: „Initiative von außen“ – „unzulässiger Eingriff von außen“ – oder gar „Manipulation von außen“.<br /> <br /> Das impliziert eine mir befremdliche Einteilung in eine „innere“ Wikipedia-Welt und eine „Außenwelt“, die sich gefälligst nicht einzumischen hat. „Wir“ Wikipedianer gegen „die anderen“ da draußen.<br /> <br /> Dabei ist Wikipedia gerade durch ihre Offenheit groß geworden. Wikipedianer wird man nicht durch eine Aufnahmeprüfung, Bewerbungsgespräch, Casting, Ausbildung oder Studium. Auch nicht durch eine bestimmte Verweildauer oder Beitragszahl. Wikipedia-Ableger bzw. Konkurrenzprojekte, die dem „jeder-kann-mitmachen“-Prinzip misstrauten und deshalb Klarnamenpflicht, Bestätigung der Autoren durch eine Redaktion oder gar Vorweisen eines Hochschulabschlusses verlangten, sind allesamt gescheitert. Jeder von uns ist Wikipedianer geworden, indem er eines Tages gedacht hat: Da will ich mitmachen. Und das sollte eigentlich immer noch gelten. In dem Moment, in dem jemand von „außen“ beschließt, Wikipedia mitgestalten zu wollen, wird er oder sie auch Wikipedianer. Daher kann ich mir keinen größeren Gegensatz zum Wikiprinzip vorstellen, als jemandem das Recht auf eine eigene Meinung abzusprechen, weil sie erst 5 Beiträge im Artikelnamensraum hat &lt;small&gt;(zumal man gar nicht wissen kann, wie viele Beiträge jemand schon unter IP geleistet hat – aber IP-Beiträge sind für manche ja auch höchst verdächtig, weil sie ebenfalls von „außen“ kommen)&lt;/small&gt;.<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht Wikipedia ohnehin nicht nur aus den Autoren, sondern auch aus den Millionen von Benutzern (im ursprünglichen Wortsinne – nicht notwendigerweise Inhaber eines Benutzer''kontos''), die Wikipedia tagein tagaus als Informationsquelle aufschlagen. Auch diese passiven Benutzer haben ein legitimes Interesse an Wikipedia und dürfen eine Meinung haben, die uns Autoren auch interessieren sollte. Ich jedenfalls schreibe Artikel nicht nur für mich und die anderen Autoren, sondern auch und gerade für die vielen Nur-Leser. Es würde mich sogar sehr interessieren, von diesen mehr Feedback zu bekommen: Haben sie die gesuchte Information gefunden? Ist der Artikel verständlich und übersichtlich? Ist der Stil ansprechend? Fehlt etwas oder ist etwas falsch, was sie sich aber – warum auch immer – nicht zu korrigieren bzw. ergänzen trauen? Insofern finde ich Gespräche über Wikipedia mit Freunden, die nicht bei Wikipedia aktiv sind – also die „Außenperspektive“ – immer sehr erhellend. Und jeder, der den Sprung vom Nur-Lesen zum Mitmachen schafft, sollte freudig begrüßt werden – unabhängig davon, ob er oder sie Artikeltexte schreibt oder Änderungen in eher formaler Hinsicht anstößt.<br /> <br /> Wikipedia braucht unbedingt Anstöße und Anregungen von „außen“. Sonst wird sie immer mehr zum hermetisch abgeschotteten System, das im eigenen Saft brät. Genau solche ablehnenden und abwertenden Reaktionen auf alles, was von „außen“ kommt, der Eindruck von Besitzstandswahrung und einer Hierarchie unter den Benutzern, schrecken neue Interessenten ab und führen zu fallenden Autorenzahlen. &lt;small&gt; [[Benutzer:Bujo|B.]] 25.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Konservativ oder progressiv? ==<br /> Bald ist es soweit. Die orthographische Zukunft der Wikipedia entscheidet sich in einem von externer Seite initiierten, später von einer internen Autorin adoptierten [[Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache|Meinungsbild]]. Es wird spannend. Auf der einen Seite die Feministen und Feministinnen, die das Wohl und Wehe der Gleichberechtigung der Frau in der Sprache vermuten, und auf der anderen Seite die alten weißen Männer im fortgeschrittenen Alter, welche, in konservativen Bahnen denkend, nur die Unterdrückung alles Weiblichen im Sinn haben. Polemisch? Sicherlich! Doch ist jene subjektive Meinung nicht ganz von der Hand zu weisen, wie die [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache|Diskussionsseite]] des Meinungsbildes verdeutlicht, deren Länge weit über das Übliche hinausgeht. Ganz zu schweigen von der dortigen harten zum Teil ignoranten Diskussionskultur. Nun aber Butter bei die Fische. Um was geht es? Aus handwerklich technischer Sicht gilt es die Frage zu beantworten, ob sich die Wikipedia an die „allgemeinen Regeln der Technik“ halten soll, die im Duden sowie in den Handreichungen des Rechtschreiberates nachzulesen sind, oder ob die Wikipedia dem „Stand der Technik“, also einem aktuell noch nicht verbindlich festgeschrieben und nur teilweise angewendeten Regelwerk, folgen soll. Spannende Frage. Konservativ oder progressiv? Auf jeden Fall ein Thema, welches alle Autorinnen und Autoren auch zukünftig noch lange beschäftigen wird und es nötig erscheinen lässt, um eine umfangreiche Beteiligung hier an dieser Stelle zu bitten. Aber nein, natürlich schreibe ich diese Zeilen nur, um die Situation anzuheizen. Nicht wahr? Wobei ich in dieser Sache weder Wolf noch Hund bin. Et kütt, wie et kütt. &lt;small&gt; [[Benutzer:Nardole|N.]] per [[Spezial:Beiträge/2003:D8:673A:A7D:5DAB:FB73:B978:5494|IP]]. 23.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Besuch in einem geschlossenen Paradies ==<br /> [[Datei:2019-05-19 Speichersee 3589 29.jpg|mini|Blühende Landschaften im Osten von München]]<br /> Manche Orte sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, so auch das Naturschutzgebiet um den [[Ismaninger Speichersee]], östlich von München. Vor 90 Jahren wurde das Gewässer geschaffen, um zum einen die sumpfige Gegend zu entwässern, elektrischen Strom mit Wasserkraftwerken zu erzeugen und schließlich zur natürlichen Nachklärung der Münchner Abwässer. Das Großprojekt zerstörte einen großen Naturraum, schuf aber ein einmaliges Biotop, das von 200.000 Wasservögeln pro Jahr besucht wird. 1962 wurde es zum Europareservat erklärt. Der Zugang ist normalerweise nicht möglich, ein Dutzend Münchner Wikipedianer erhielten aber am letzten Sonntag die Möglichkeit, unter Führung von Naturschützer [[Manfred Siering]] das verbotene Paradies zu besuchen.<br /> <br /> Anderthalb Stunden ging es entlang des [[Mittlere-Isar-Kanal|Mittleren Isarkanals]], vorbei an den [[Teichgut Birkenhof|Fischteichen]] im Süden und dem Speichersee im Norden, umgeben von Entengeschnatter, Froschgequake und [[Kuckuck]]rufen. Schwäne glitten vorbei an [[Zwergtaucher]]n und seltene Entenarten, [[Graureiher]], [[Kormoran (Art)|Kormorane]] und eine [[Rohrweihe]] flogen vorbei. [[Blässhuhn|Blässhühner]], [[Seidenreiher]] und [[Lachmöwe]]n sahen wir beim Brüten; in den Bäumen konnte man [[Schaumzikaden]] finden, am Boden Äste mit Fraßspuren von [[Biber]]n, dazu noch blühender [[Salbei]] und andere Blumen. Manfred Siering erklärte und zeigte mit seinem [[Spektiv]] Highlights der Vogelwelt. Die dunklen Wolken hatten es schon angedroht, schließlich beendete ein Gewitterschauer den Ausflug. Im Eiltempo ging es zurück. Ein kurzer Dank an Herrn Siering und schon war es wieder vorbei. Erste Fotos sind bereits auf [[:c:Category:WikiMUC/2019-05-19 Vogelstimmen-Exkursion zum Speichersee|Commons]] zu sehen. &lt;small&gt;[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]], 21.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Schüler schreiben 539 Wikipedia-Artikel in drei Tagen ==<br /> [[Datei: Meet Germany 118.jpg|rahmenlos|rechts]]<br /> [[Datei: Meet Germany 53.jpg|rahmenlos|rechts]]<br /> In [[Nordmazedonien]] gibt es seit drei Jahren die [[:m:GLAM Macedonia User Group]]. Unter anderem führt sie an Schulen im Land Wikipedia-Workshops durch. Die Wikipedianerin [[Benutzer:Violetova|Violetova]] (auch als [[Benutzer: Виолетова|Виолетова]] unterwegs) hatte die Idee, mit dem [[Goethe-Institut]] [[Skopje]] zusammenzuarbeiten. Das Institut konnte davon überzeugt werden, ein Schreibwochenende für nordmazedonische Schüler zu finanzieren unter dem Motto „Deutschland kennen lernen“ beziehungsweise „Meet Germany“ („Запознајте ја Германија“). Über 40 Schülerinnen und Schüler [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdS8sdnU_BUcad-G3zouRkmTCPPYxer_b5FI4y9vgjKTdL7BA/viewform bewarben] sich für das Wochenende, von denen 27 im Alter zwischen 12 und 17 Jahren ausgesucht wurden. Diese durften Anfang Mai 2019 ein verlängertes Wochenende in einem Urlaubshotel an einem Stausee in der Nähe von [[Veles (Nordmazedonien)|Veles]] verbringen, um Artikel für die mazedonischsprachige Wikipedia über deutsche Themen zu schreiben. Es blieb den Schülerinnen und Schülern frei, ob sie über Geschichte, Geographie und Kultur schreiben wollten, so lange der Artikel etwas mit Deutschland zu tun hat. Zu dem WikiCamp in Veles gab es eine Seite auf der mazedonischsprachigen Wikipedia, auf Meta, eine Commons-Kategorie ([[:c:Category:Wiki Camp Meet Germany 2019]]) und eine Website: [http://wikicamp.mk/ wikicamp.mk], sowie drei Zeitungsartikel. Die Schülerinnen und Schüler sprachen alle Englisch und die meisten hatten Deutsch als zweite Fremdsprache in der Schule. Es wurde das Übersetzungstool verwendet, mit denen sie Artikel der englischsprachigen Wikipedia ins Mazedonische übersetzten. Die Artikel, die sie auswählten, stellen eine sehr interessante Auswahl dar: Personenartikel über zum Beispiel [[Thomas Abbt]], [[Christiane Felscherinow]], [[Bernhard Schlink]], [[Christian Morgenstern]], [[Lou Andreas-Salomé]] und [[Hans Arp]] sowie viele Handball-, Basketball- und Fußballspieler, Höhenzüge und Bäche Niedersachsens und die [[Frankfurter Nationalversammlung]]. Insgesamt entstanden 539 neue Artikel. Erfahrene mazedonische Wikipedianer haben die Artikel nach dem Schreibwochenende orthographisch und von der Formatierung her überarbeitet. Eine Liste der geschriebenen Artikel befindet sich unter [[:mk:Википедија:Запознајте ја Германија/Учесници]]. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es eine Urkunde sowie Giveaways des Goethe-Instituts und von Wikimedia Deutschland, über die sie sich sehr gefreut haben. Mir kam die schwierige Aufgabe zu, unter anderem einen Vortrag über Deutschland zu halten und zu überprüfen, dass der Deutschlandbezug der Artikel gewahrt bleibt. Was kann man den Schülerinnen und Schülern in kurzer Zeit über Deutschland erzählen? Ich hatte mich entschieden, auf den [[Föderalismus in Deutschland]] hinzuweisen, um zu zeigen, wie vielfältig das Land ist. &lt;small&gt;[[Benutzer:Gereon K.|G. K.]], 16.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == re:publica 2019: die 'Hidden Champions der Objektivität' ==<br /> [[Datei:AbrahamTaherivand republica2019.png|rahmenlos|rechts]] Am letzten Tag des diesjährigen [https://re-publica.com/de Treffens der digitalen Gesellschaft] sprach auch [[:m:User:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivand]], geschäftsführender Vorstand von [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] (WMDE). Unter dem Titel [https://19.re-publica.com/de/session/15-jahre-wikimedia-stehts-um-freie-wissen ''15 Jahre Wikimedia – Wie steht's um das Freie Wissen?''] betonte Abraham unseren Kampf für objektives Wissen. Die „unfassbar krawalligen“ Meinungsdebatten in den sozialen Medien gefährdeten die gesellschaftliche Gesundheit. Das in der Wikipedia gesammelte Wissen schaffe Erholung. Die idealistischen Autoren unterlägen im Gegensatz zu Wissenschaftlern und Journalisten keiner wirtschaftlichen Abhängigkeit, keiner Korruption oder Filterblase. Wikipedia sei die größte Ansammlung an freiem Wissen der Welt. „Freies Wissen“ definierte er nicht nur im Sinn der öffentlichen, kostenlosen Zugänglichkeit, sondern auch frei von Ideologien und Aberglaube. Dies sei möglich durch die Arbeit idealistischer Freiwilliger. Idealisten pushten die Bewegung, schaffen Begeisterung. Als besonderen „Motor“ stellte Abraham dann eine besondere Gruppe unter den Wikipedianern vor: die Menschen mit [[Neurodiversität]] (Autismusspektrum, Asperger). Wikipedia habe sie vorbildlich integriert. Neurodiverse Menschen lügen nicht, denn sie sähen keinen Sinn im Lügen. Das mache sie zu „Hidden Champions der Objektivität“. Nicht die Pathologie, sondern ihr besonderes Potential kennzeichne sie. Sie können mit ihrer Konzentration auf Fakten unsere Gesellschaft unsichtbar stabilisieren. Die internationale [[Neurodiversitätsbewegung]] ist Ausdruck des Selbstbewusstseins, das sie gewonnen haben. Doch zu einem starken Selbstbewusstsein gehört auch, sich selbst hinterfragen zu können. Abrahams Vortrag endete mit drei Fragen für die Zuhörer: „Bin ich lieber unwissend, oder allwissend? Wie oft benutze ich das ? auf meiner Tastatur? Und wie groß ist der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Fußabdruck meiner Meinung im Internet?“<br /> <br /> - {{YouTube |id=QYZtoyZo6qc |title=A. Taherivand: 15 Jahre Wikimedia – Wie steht's um das Freie Wissen? |h=5 |m=03 |sec=15 }} (bis 5:34:30) auf [[re:publica]] am 8. Mai 2019 &lt;small&gt; -[[Benutzer:MBq|M]] 12.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == WikiCon 2019: Der Veranstaltungsort steht fest ==<br /> [[Datei:WikiCon 2019 Vertragsabschluss.jpg|thumb|Die Verträge sind gemacht …]]<br /> [[Datei:Wuppertal Islandufer 0010.JPG|thumb|Das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium (vor der Sanierung)]]<br /> Die Orga der [[Wikipedia:WikiCon 2019|WikiCon 2019]] in [[Wuppertal]], von einigen bereits liebevoll „WuppiCon“ genannt, freut sich, heute den konkreten Veranstaltungort für das alljährliche Community-Treffen bekanntgeben zu können. Die Tinte auf dem Vertrag ist getrocknet und damit können wir es offiziell machen: Die diesjährige WikiCon findet im Wuppertaler [[Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium]] im Zentrum der Stadt und in direkter Nachbarschaft zur [[Stadthalle Wuppertal|Historischen Stadthalle]] und zur [[Schwimmoper (Wuppertal)|Schwimmoper]] statt. Damit sind wir, nach dem erfolgreichen Debut in der [[Kantonsschule am Burggraben|Kantonsschule St. Gallen]], erneut zu Gast in einer Schule und damit unserem Bildungsanspruch treu.<br /> <br /> Das Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, benannt nach dem Archäologen [[Wilhelm Dörpfeld]], ist eine der traditionsreichsten und durch eine gerade im Abschluss befindliche Vollsanierung zugleich eine der modernsten Schulen der Stadt. Obwohl aktuell noch teilweise Baustelle bietet uns die Schule organisatorisch alle Möglichkeiten, eine offene WikiCon mit einem breiten Programm anzubieten. Aufgrund des Sanierungskonzepts sind sowohl offene Begegnungsräume wie auch moderne Klassenzimmer als Seminar- und Workshopräume, eine Aula als Versammlungsraum und auch ein großer Außenbereich verfügbar, die von uns genutzt und mit unserem Programm bespielt werden können. Auch technisch ist die Schule mit einem starken WLAN-Netz und moderner Präsentationstechnik in den Klassenräumen auf dem neuesten Stand. Die Schulleitung und das Kollegium empfangen uns mit offenen Armen und freuen sich darauf, die Community der deutschsprachigen Wikipedia und Wikimedia-Projekte kennenzulernen; natürlich denken wir darüber nach, inwieweit wir die Schule selbst in unser Konzept und Programm integrieren können.<br /> <br /> Selbstverständlich ist auch diese WikiCon abhängig von eurer Mitgestaltung. Auf den Projektseiten findet ihr alle bisher vorliegenden Infos, ihr könnt euch in die [[Wikipedia:WikiCon 2019/Team#Helferliste|Helferliste]] eintragen und natürlich eure [[Wikipedia:WikiCon 2019/Programmvorschläge|Programmvorschläge]] einreichen.&lt;small&gt; Für das Orga-Team der WikiCon 2019, [[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 11.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Meilenstein in der de-Wikipedia: die Autorenanzeige ==<br /> Es hat lange Zeit und manch vergeblichen Anstoß auf verschiedenen Ebenen gebraucht, bis es [[Wikipedia:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|im Meinungsbild der vergangenen zwei Wochen]] fast zum Selbstläufer wurde: Die Autoren von Wikipedia-Artikeln in der deutschsprachigen Sektion werden künftig nicht mehr in abgelegenen statistischen Winkeln der projektinternen Klick- und Scrollsphäre versteckt, sondern unter jedem einzelnen Wikipedia-Artikel direkt abrufbar zu finden sein.<br /> <br /> Was damit an Transparenz und Kommunikationserleichterung im Binnenraum wie auch in der Außendarstellung unseres deutschsprachigen Zweigs zu gewinnen ist, hat weitreichendes Potential. Es wird nun darauf ankommen, die neuen Möglichkeiten bestmöglich zur Entfaltung zu bringen. Die Koordination der Qualitätsentwicklung ist ebenso um vieles leichter geworden wie die wechselseitige Anerkennung erbrachter Projektleistungen auch in den ungekannten Weiten der Artikellandschaft, in denen Anträge auf Artikelauszeichnungen nach den Maßstäben der internen Qualitätsbewertung gar nicht gestellt werden.<br /> <br /> Mit dem grundlegend verbesserten Zugang zu den jeweiligen Artikelhauptverantwortlichen tritt die de-Wikipedia ein gutes Stück heraus aus einer allzu hermetischen Anonymität und schafft Anreize für die Beitragenden zu mehr persönlicher Identifikation mit dem hier Geschaffenen und noch zu Schaffenden. Für einen Langzeitreisenden zu diesem Meilenstein der Projektentwicklung eröffnete die erhoffte Ankunft stets auch die Perspektive, dass hernach noch mehr fähige Autorinnen und Autoren dieses zivilgesellschaftliche Projekt mit zu dem ihren machen würden: Blütenträume, die nun eine Grundlage haben.&lt;small&gt; [[Benutzer:Barnos|Barnos]], 9.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Vertrauen ==<br /> „Ich verliere mein Vertrauen in die Menschen&amp;nbsp;– und das ist viel schlimmer als Banditen, Erdbeben, Unwetter, Hungersnöte, Kriege, Seuchen und alle Übel.“ So oder ähnlich hört man es aus dem Munde eines Mannes, der in dem berühmten Film ''[[Rashomon – Das Lustwäldchen|Rashomon]]'' ernst und traurig vor sich hin blickt; ein Werk, das der große japanische Regisseur [[Akira Kurosawa]] nach zwei Kurzgeschichten des Schriftstellers [[Akutagawa Ryūnosuke]] geschaffen hat. Wahrheits- und Vertrauensverlust also schlimmer als Leiden und Tod durch Erdbeben und Stürme, Krankheiten und Schlachten? Ich selbst habe nur zwei harmlose Erdbeben und einen kleinen Tornado erleben müssen, aber einige Unfälle, gefährliche, sturmgebeutelte Landungen auf schmalen Pisten, einen Überfall in Brasilien, auch Krankheiten und immer wieder das Leiden und Sterben von Angehörigen. Ich weiß nicht, was schlimmer ist, und so will ein anderer den Sermon des ernsten Mannes nicht hören und lauscht lieber dem Regen. Abgeklärter Realismus oder Flucht?<br /> Denke ich an Wikipedia, sind mir die ursprünglichen Motive eines Jimmy Wales oder wer es sonst noch in die „Welt“ gesetzt haben mag, gleichgültig, geht es doch um eine Idee, die auf Vertrauen basiert, ein Haus des Wissens für die Menschheit aufzubauen und gleichzeitig allen zu ermöglichen, sich zu beteiligen. Diese Offenheit ist ein unverschlossenes Haus, in das hineinspazieren kann, wer will, tagsüber und nachts. Wer die Tür nach Einbruch der Dämmerung nicht abschließt, muss dieses Grundvertrauen haben, sonst könnte er nicht einschlafen, müsste Angst um Familie und Kinder haben&amp;nbsp;– oder aber glauben, wissen, dass in der schönen Gegend, im Hain, nur gute Menschen flanieren, es sich nicht um den [[Der Spaziergang (Schiller)|locus terribilis]] handelt, er keine „Angst“ haben muss, wenn er „nach Hause“ zurückkehrt, weil dort eine Klytaimnestra auf ihn wartet. „Schlaf, der des Grams verworrn Gespinst entwirrt,&amp;nbsp;/ Den Tod von jedem Lebenstag, das Bad&amp;nbsp;/ Der wunden Müh’, den Balsam kranker Seelen&amp;nbsp;…“<br /> <br /> Was sich im Zusammenhang mit einer nicht abwegigen [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen|Checkuser-Anfrage]] (CUA) ereignet hat, erschüttert dieses schöne, einschläfernde Vertrauen erneut, ist ebenso erschreckend wie leider auch bezeichnend für ein System, das offenbar den naiven Glauben nicht mehr zulässt, zulassen kann, in dem der Imperativ des verbotenen Sockenmissbrauchs dann irrelevant zu sein scheint, wenn es um einen bekannten, beliebten, guten Mitarbeiter geht, wie auch immer man diesen Vorgang „inhaltlich“ nun bewerten und einschätzen mag. Da wird der Ersteller des CUAs von zahlreichen IPs gemeldet, ohne dass die Meldungen umgehend als unsubstantiiert zurückgewiesen und die Melder gesperrt werden, da weichen beide Mitarbeiter oder Konten einer klaren Ansage aus [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/MacCormack,_Regiomontanus&amp;diff=prev&amp;oldid=188389661], da werden oberflächliche Floskeln genutzt und betuliche Ratschläge aus einer ganz bestimmten Region gegeben, da wird eine Meldung erledigt, die IP, die dies rückgängig macht, missbräuchlich gesperrt. Welch ein trauriger Sumpf aus persönlichen Verflechtungen und Sympathien, Stellungnahmen, Strohmännern, Gerede. „O lieb Wikipedia, wie schlecht bist du!“ Alles dunkel, undurchschaubar, [[unheimlich]]. Wie ist Vertrauen noch möglich? &lt;small&gt;[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|GvA]], 9.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Vom Nutzen eines Liegestuhlarrangements (Kleine Freuden Teil 33) ==<br /> : ''Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe ''Kleine Freuden'' ist willkommen! Mehr dazu im [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 11 2015#Und noch eine Artikel-Reihe: Kleine Freuden|Kurierartikel in Ausgabe 11/2015]] – [[Wikipedia:Kurier/Kleine Freuden|jetzt hier mitmachen]]!''<br /> [[Datei:WikiBär Aktionstag 2018.jpg|mini|Einladend: die Liegestühle vor dem WikiBär]]<br /> Wir, die Wikipedianerinnen und Wikipedianer in Berlin, sind ja inzwischen mit einem wöchentlichen [[Wikipedia:Offenes Editieren|Angebot zum Offenen Editieren]] zugange. Lange Zeit hatten wir Neulinge nur theoretisch im Blick. Faktisch sind nie Neue aufgetaucht, obwohl wir während der Veranstaltung in unserem [[Wikipedia:WikiBär|lokalen Standort, dem WikiBär,]] die Tür weit offen ließen… solange, bis wir anfingen, während des Offenen Editierens Wikipedia-Liegestühle auf den Gehsteig zu platzieren. Seitdem kommen welche! Nicht jedes Mal, aber immer mal wieder, und manchmal auch ganz ohne Liegestühle…<br /> <br /> Ich bin darauf aufmerksam gemacht worden, dass durch das Liegestuhlarrangement nicht jedes Mal Neue dabei sind. Es ist auch nicht klar, wie viele von unseren Neulingen tatsächlich als Wikipedianerinnen oder Wikipedianer geblieben sind. Das stimmt natürlich. Es schmälert jedoch meine Freude nur wenig, denn es bleibt dabei: Diese Liegestühle werden offenbar als Einladung verstanden, den Schritt über die Schwelle zu wagen. Immer wieder Neue beim Offenen Editieren zu erleben, erhöht die Chancen darauf, dass sie dabei bleiben. Mich freut es, dass eine so einfache Aktion wie das Platzieren von Liegestühlen dazu geführt hat, dass sich etwas verändert. &lt;small&gt;[[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]], 8.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Da war doch was? ==<br /> Nun es ist wieder so weit. Erneut wird Politik in der Wikipedia gemacht, diesmal sogar „fremdgesteuert“. Da bespricht man sich, vollkommen intransparent in externen Kreisen, wie die Wikipedia zukünftig zu funktionieren hat. Sogar [https://www.change.org/p/wikipedia-autor-innen-wikifueralle Petitionen] werden initiiert, um die Bedeutung des Themas hervorzuheben. Ach ja, es geht um das generische Maskulinum, welches in der Wikipedia Verwendung findet. Laut dem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache|Meinungsbild]], das die nötige Anzahl an Unterstützer erreicht hat, sollen in Zukunft die Autoren bezüglich einer geschlechtergerechten Sprache entscheiden können, ob sie das generische Maskulinum verwenden oder nicht, also beispielsweise das Binnen-I anstelle dessen.<br /> <br /> Soweit so gut. Alles, so wird betont, freiwillig. Allerdings kann es da zu kleinen Problemen kommen. So könnte sich die Frage stellen, nach welchen Kriterien der Hauptautor bestimmt wird, dessen Vorgaben maßgeblich für die Gestaltung des Artikels sind? Zählt die Anzahl der Edits oder eher die eingebrachten (k)Bs? Was geschieht, wenn der Hauptautor die Wikipedia verlassen hat? Entscheiden dann die Administratoren, wenn es zu Streitigkeiten kommt? Die beteiligten Autoren selbst? Gibt es technische Mittel einer Überprüfung der Hauptautorenschaft? Fragen über Fragen, die im Falle einer Umsetzung des Meinungsbildes einer Antwort bedürfen.<br /> <br /> Viel einfacher und auch wichtiger wäre es dementgegen gewesen, eine breite Mehrheit für die angedachte neue Autorenfreiheit zu organisieren. Aktuell ist, so wie es zu lesen steht, die einfache Mehrheit ausreichend, für die Annahme des Meinungsbildes. In Anbetracht der Wichtigkeit des Themas wenig optimal, da nur bei einer 2/3-Mehrheit ein übergreifender Konsens zu erzielen ist, der die nötige Tragfähigkeit besitzt, um Bestand zu haben. Ein weiterer Punkt betrifft das schriftliche Erscheinungsbild der Wikipedia. Die nunmehr bestehende Einheitlichkeit wird aufgehoben. Mal so, mal so ist die Devise. Auch in diesem Zusammenhang ist eine verbindliche Regelung zu treffen, die festlegt, wie zukünftig formal zu schreiben ist. Ein Aufgabe der bestehenden zugunsten des Wildwuchses erscheint wenig durchdacht.<br /> <br /> Kurzum es geht darum, wie die Autoren und Autorinnen der Wikipedia zukünftig geschlechterspezifisch ihre Artikel verfassen wollen, abgesichert mittels einer breiten Mehrheit, klar strukturiert in der verwendeten stilistischen Form. Sollte dem nicht so sein, steht zu befürchten, dass möglicherweise heraufziehende Streitigkeiten einen nicht unerheblich Teil der Kraft aller Beteiligten binden wird. &lt;small&gt;[[Benutzer:Nardole|N]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia Ahoi. Erlebnisse und Erkenntnisse ==<br /> [[Datei:Arbeitsrecht in der Seefahrt.jpg|mini|Tilo Berger, Fachvortrag Seearbeitsrecht]]<br /> ''Der Groschen fällt langsam''. Wir, die am Freitagnachmittag gekommenen Wikipedianer, sitzen im Speisesaal des Seemannsheims Altona und hören den Ausführungen von Tilo Berger zum Seearbeitsrecht zu. Berger war einst Kapitän, ist nun für die Dienststelle Schiffssicherheit der Berufsgenossenschaft Verkehr tätig und führt für diese Hafenstaatskontrollen durch. Das heißt, er geht an Bord aller Schiffe, die in deutschen Häfen ankern, und untersucht, ob diese sich an das Seearbeitsübereinkommen halten. Berger präsentiert sich so, wie man es von einem Mensch dieser Position erwartet: Korrekt, sachlich, nicht im geringsten emotional, nicht im geringsten darauf bedacht, sein Publikum zu unterhalten; ein hanseatisch-preußisch korrekter Mensch aus dem Lehrbuch. Wahrscheinlich bedarf es eines solchen, um dem Wahnwitz moderner Containerschifffahrt angemessen zu schildern.<br /> <br /> [[Datei:Hamburg,Wikipedia Ahoi, Barkassenfahrt NIK 6787.jpg|mini|399 Meter Stahl. Aufenthalt für mehrere Monate. Überraschend wenig Platz, um sich zu bewegen.]]<br /> Berger erzählt, was für Rechte die Seeleute laut internationalem Seearbeitsübereinkommen haben: Recht auf einen geschriebenen Arbeitsvertrag, den sie auch vor Unterschrift lesen durften, Recht auf gelegentlichen Landgang, Recht auf 10 Stunden Ruhezeit am Tag, aufgeteilt in höchstens zwei Abschnitte, von denen mindestens einer sechs Stunden sein muss. An sich zählt er einen Katalog auf, der gerade mal die Grenze zwischen Lohnarbeit und Sklaverei abbildet, und der oft genug ignoriert wird. Dann erwähnt er „kostenfreies Essen.“ Mein erster Gedanke „Moment, mein Arbeitgeber bezahlt das nicht.“<br /> <br /> Und dann braucht der Groschen etwa 10 Sekunden, bis er gelandet ist „Aber ich kann auch zur Dönerbude an der Ecke gehen. Seeleute an Bord können das nicht.“ Die Seeleute sind auf Gedeih und Verderb dem Kapitän ausgeliefert, der die Vorgaben einer Verwaltung ausführt, die in Hamburg oder Marseille sitzt, der das Schiff aber auch nicht gehört und die durch eine „kundenfreundliche“ Behörde Liberias, Panamas oder Maltas „überwacht“ wird. Und es gibt kein Entrinnen. Die Geschichte ist voll von Arbeitern, die in Abhängigkeit gehalten wurden, indem sie gezwungen waren, sich in Läden und Kantinen der Industriellen Essen zu überteuerten Preisen zu kaufen. Das Recht auf freies Essen ist hier Notwehr. Wobei es dann immer noch in der Gewalt von Kapitän, Reeder und Koch liegt, wie essbar die Mahlzeit dann ist.<br /> <br /> [[Datei:Seemannsclub Duckdalben Außengelände.jpg|mini|[[Seemannsclub Duckdalben]]. Kleines Paradies inmitten von Autobahnen und Industrieanlagen.]]<br /> ''Der Groschen fällt schnell''. Am nächsten Tag fahren wir durch den Hafen. Ich versuche, mir vorzustellen, wie es ist, auf einem 300 Meter langen Schiff auf engen Gängen zwischen Containerbergen zu manövrieren und manche meiner gerade mal 20 Kollegen fast nie mehr zu sehen. Wie das Leben ist unter Deck oder an Deck mit 10 Meter Stahl-Containerwand links und rechts neben mir. Sehe die Zäune und Betonlager und Verladekräne. Höre, dass es aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist, in den Terminals zu Fuß zu gehen, Taxis diese auch nicht befahren dürfen und Seeleute für den Landgang auf die Shuttles der Terminalbetreiber angewiesen sind, die mal oft fahren, mal auch nicht so oft, oder auch die Shuttles des Seemannsclubs. Und dann laufen wir einen Kilometer vom Anleger an Zäunen, Autobahnen, Güterverkehrsbahnen und Kränen vorbei zum Seemannsclub Duckdalben: ein Platz im Grünen, mit hohen Decken, blühenden Kirschbäumen und einem kleinen Teich. Der Groschen mit dem Wort „Oase“ fällt so schnell in meinem Kopf, er fällt schneller als sein Schatten. Hier gibt es Skype, hohe Decken, Grün, Bewegung, Tütensuppe und Hygieneartikel für Frauen.<br /> <br /> [[Datei:First Rate Warship, Internationales Maritimes Museum Hamburg, Hamburg ( 1080643).jpg|mini|[[Knochenschiff]] im Maritimen Museum]]<br /> ''Der Groschen schwebt, bevor er fällt''. Wir Wikipedistas sitzen in der KDM-Lounge des Internationalen Maritimen Museums Hamburg. Laut Absprache gibt es kein WLAN. Also haben wir unser eigenes mitgebracht. Wir basteln am mobilen Router. Der will nicht so richtig. Wir errichten einen Handy-Hotspot. Der will, aber eine Dauerlösung ist das nicht. Wir tauschen testweise SIM-Karten hin- und her. Und nachdem wir gut zwanzig Minuten herumfrickelten, fragt plötzlich einer der Anwesenden: „Dieser handgeschriebene Zettel an der Wand. Ist das vielleicht ein WLAN-Kennwort?“<br /> <br /> [[Wikipedia:Ahoi]]. Gut zwanzig Wikipedianer treffen sich in Hamburg im Versuch, durch die Mythen der Romantik hindurchzutauchen und die Menschen zu sehen, die unsere Weltwirtschaft ermöglichen. 400-Meter-Schiffspötte auf menschlichen Maßstab gebracht. Wir beginnen mit theoretischem Input durch die Dienststelle Schiffssicherheit und einen der Autoren des Kommentars zum Seearbeitsrecht im Seemannsheim Altona. Dann folgt eine Hafenrundfahrt mit dem Seemannspfarrer Matthias Ristau, der uns die Schiffe und Hafenanlagen aus Sicht der Seeleute schildert. Der Seemannsclub Duckdalben bietet auch uns die Oase, in der wir uns in Bücher und Texte verkriechen können, Fotos besprechen, die Andenken der Seeleute würdigen und wo wir Ansprechpartner für alle Fragen finden. Sonntag, beim passenden Regen, landen wir im Internationalen Maritimen Museum; erstellen mehr Fotos, dürfen deren Bibliothek und Bibliothekare nutzen, arbeiten den Wissensschwall, der in den letzten Tagen auf uns einging, nach. Wikipedia:Ahoi. Mich beeindruckte es zutiefst.&lt;small&gt;([[Benutzer:southpark|sp]], 7.5.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == 1000 erfüllte Artikelwünsche ==<br /> <br /> [[Datei:FeeTransparent.svg|120px|rechts]]<br /> Vor knapp 6 Jahren ging das Wikipiedia-Spiel [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei|Drei Wünsche frei]] an den Start. Ziel dabei ist es, durch das [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Erfüllte Wünsche|Erfüllen von Artikelwünschen]] anderen Mitspielern eine kleine Freude zu machen. Dafür darf man selber dann auch Artikelwünsche eintragen. Je nach Anzahl erfüllter Wünsche steigt man in der [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Hall of Fairies|Hall of Fairies]] allmählich von Feenanwärter/in zu Echter Fee auf und darf sich für einen erfüllten Wunsch zunehmend mehr Artikel wünschen.<br /> <br /> [[Datei:Bdg Luczniczka noc Mick 3 07-2013.jpg|120px|rechts|Die Bogenspannerin]]<br /> Mittlerweile haben sich schon über 100 Mitspielende beteiligt, und im April hat [[Benutzer:Joel1272]] mit dem Artikel [[Die Bogenspannerin]] den 1000sten Artikelwunsch erfüllt. Das sind zwar bei den etwa 2,3 Millionen Wikipediaartikeln nur 0,4‰, aber damit dürfte man in Deutschland schon nicht mehr Auto fahren. Auch ein anscheinend bescheidener Beitrag kann also durchaus wirkungsvoll sein. Die erfüllten Wünsche erstrecken sich über die unterschiedlichsten Themengebiete. Bauwerke sind ebenso vertreten wie Künstler, Tierarten oder historische Ereignisse.<br /> <br /> Wer Freude daran hat, anderen einen Wunsch zu erfüllen, ist herzlich eingeladen, sich von [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche|dieser Wunschliste]] einen Artikel auszusuchen, ihn zu schreiben und dafür selber drei Wünsche frei zu haben.<br /> &lt;small&gt;([[Benutzer:bjs|bjs]], 4.5.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Lingua Libre: Spende deine Stimme ==<br /> [[Datei:Lingua Libre Record Wizzard German screenshot – Wortauswahl.png|mini|Screenshot der Wortauswahl in Lingua Libre]]<br /> Wie spricht man eigentlich [[Subrahmanyan Chandrasekhar]] aus? Ähnlich geht es vermutlich einem Inder, wenn er über den Artikel [[Albrecht Dürer]] stolpert. Im Fall von Chandrasekhar hat man bereits das Glück, eine Audioaufzeichnung im Artikel verlinkt zu haben. Doch das ist bisher eher die Ausnahme. Häufiger sind IPA-Transkriptionen (Und wer kann schon IPA lesen?) vorhanden und noch häufiger findet man keinerlei Hinweise zur Aussprache. Das könnte sich jetzt ändern – dank '''[https://lingualibre.fr Lingua Libre]'''.<br /> <br /> Das von einer Gruppe französischer Programmierer entwickelte und von Wikimédia France betriebene Projekt bietet eine Webseite über welche man Begriffe im großen Stil für Wikimedia einsprechen kann. Noch ist Lingua Libre als beta markiert aber bereits gut nutzbar. Jeder kann mitmachen!<br /> Dafür benötigt man nur ein Mikrofon und einen Wikimedia-Account. Von Vorteil wäre auch ein ruhiger Raum, damit die Aufnahmen keine Hintergrundgeräusche haben. Und schon kann es losgehen.<br /> <br /> Aufnehmen geht recht schnell und komfortabel. Man wählt zum Beispiel eine Wikipedia-Kategorie aus, deren Lemmata man einsprechen will. Gegebenenfalls kann man Wörter entfernen bei deren Aussprache man sich nicht sicher ist. Danach geht die Aufnahme los: man liest alle Begriffe hintereinander vor, das System erkennt automatisch die Wortgrenzen und schneidet die Wörter passend zu. Verspricht man sich, kann man die Aufnahme stoppen und ein Wort neu einsprechen. Die Software verarbeitet die Aufnahmen automatisch, lädt sie auf Wikimedia Commons hoch und kategorisiert sie automatisch. Per Bot werden die Sprachaufnahmen auf bestimmten Wiktionaries und Wikidata automatisch eingetragen.<br /> <br /> Ihr wisst vielleicht nicht die korrekte Aussprache von Subrahmanyan Chandrasekhar aber wie man Chemnitz ausspricht. Umgekehrt geht es vielleicht einem Kollegen aus Indien. Wenn ihr also mithelft, scheinbar noch so triviale deutsche Namen einzusprechen unterstützt ihr zahlreiche andere Wikipedia Sprachversionen. Und genauso können wir von der Arbeit der Wikipedianer mit anderen Muttersprachen profitieren, um hoffentlich bald Artikel wie den über [[Pawel Alexejewitsch Tscherenkow]] mit Audioaufnahmen auszustatten.<br /> Also helft mit! &lt;small&gt;([[Benutzerin:ionenlaser|io]] &amp; [[Benutzer:michaelSchoenitzer|m]], 1.5.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kurs Bremen 2019 ==<br /> &lt;div style=&quot;float:left; margin-right:1em;&quot;&gt;[[Datei:Flag of Bremen.svg|60px|rand|verweis=Freie Hansestadt Bremen]]&lt;/div&gt;<br /> '''Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands&lt;br /&gt;und Gesprächsrunde mit der Community von Bremen und „Umzu“'''<br /> [[Datei:Wikipedia vor Ort Bremen 2019-04-25(2).jpg|mini|hochkant=0.73|Beim Besuch des lokalen Wikipedia-Stütz&amp;shy;punktes [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/vor Ort|Wikipedia vor Ort]] im Heimat&amp;shy;haus in Bremen-Lesum]]<br /> [[Datei:WikiProjekt Bremen Stammtischrunde mit Abraham Taherivand.jpg|mini|hochkant=0.73|Gesprächsrunde der [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|Community von Bremen]] und Umzu mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand]]<br /> [[Datei:WikiProjekt Bremen Stammtisch Diskussion Abraham Taherivand.jpg|mini|hochkant=0.73|Im Gespräch mit WMDE-Vorstand [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivand]] (links)]]<br /> Im April 2019 nahm der Geschäftsführende Vorstand von [[Wikimedia Deutschland]] (WMDE), [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivand]], Kurs auf [[Bremen]] und war einen Tag zu Gast in der Hansestadt, um sich über die Aktivitäten des [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|WikiProjekts Bremen]] zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „[[Bremer Dialekt#Wortschatz|Umzu]]“ kennen zu lernen. Wie bei der Bremen-Visite seines Amtsvorgängers [[Christian Rickerts]] im August 2016 ''(der Kurier [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_8_2016#Kurs_Bremen|berichtete]])'' standen auf dem Programm wiederum ein Besuch des lokalen Wikipedia-Stützpunktes [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/vor Ort|Wikipedia vor Ort]] in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung des Arbeitsbereichs [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA|BremenpediA]] und der Bremer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/QRpedia|QRpedia-Projekte]].<br /> <br /> Beim „Tagesprogramm“ wurde Abraham, der [https://blog.wikimedia.de/2017/01/30/abraham-taherivand-als-vorstand-von-wikimedia-deutschland-bestaetigt/ seit November 2016&amp;nbsp;/ Januar 2017 im Amt] ist, von mehreren Bremer Wikipedianern begleitet. An der Vorstellung des Wikipedia-vor-Ort-Büros im „Heimathaus Lesum“, dem Domizil des Heimat- und Ver&amp;shy;schönerungs&amp;shy;vereins Bremen-Lesum e.&amp;nbsp;V. (HVL), nahm zeitweise auch ein Vorstands&amp;shy;mitglied des HVL teil und gab zudem bei einer kleinen Führung durch das Heimathaus Einblick in das dortige Bild- und Schriftarchiv, die Bibliothek und das Museumszimmer. Gemeinsamen Gesprächsstoff boten Nachwuchs&amp;shy;sorgen angesichts des allgemeinen Rückgangs des [[ehrenamt]]lichen Engagements in der heutigen Gesellschaft sowie Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei der [[Digitalisierung|digitalen]] Erschließung des „Wissensschatzes“ von Heimatvereinen.<br /> <br /> Nach Rückkehr in die Bremer Innenstadt gab es bei bestem „[[Kaiserwetter (Redensart)|Kaiserwetter]]“ [sic] sowie personell verstärkt durch weitere Wikipedianer einen informativen Rundgang im Stadtkernbereich. Dabei wurden dem Gast aus Berlin sowohl verschiedene bremische Sehenswürdigkeiten als auch einige der bereits realisierten Bremer QRpedia-Projekte präsentiert. Ein Mitarbeiter des [[Landesamt für Denkmalpflege Bremen|Landesamtes für Denkmalpflege]] und zugleich Mit-Wikipedianer begleitete den Rundgang mit sachkundigen Informationen zu den [[Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte|denkmal&amp;shy;geschützten Bauten]] rund um [[Bremer Marktplatz|Marktplatz]] und [[Bremer Rathaus|Rathaus]]. Außerdem wurden die Pläne zur Ausstattung von Frei&amp;shy;plastiken wie [[Bremer Roland|Roland]] oder [[Die Bremer Stadtmusikanten|Bremer Stadt&amp;shy;musikanten]] mit QRpedia-[[QR-Code|Codes]] vorgestellt.<br /> <br /> Als „Abendprogramm“ fand in dem Bremer Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt eine eineinhalb&amp;shy;stündige Gesprächsrunde mit Abraham statt, an der rund anderthalb Dutzend Wikipedianer aus Bremen sowie der näheren und teils weiteren Umgebung teilnahmen und mit dem WMDE-Vorstand eine rege, zum Teil auch kritische Diskussion über das gemeinsame Engagement für „[[Freie Inhalte|Freies Wissen]]“ und das Enzyklopädie-Projekt „Wikipedia“ führten. Das gemeinsame Treffen ging ohne Mangel an Diskussions&amp;shy;stoff in den 132.&amp;nbsp;[[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch|Stammtisch der Bremer Community]] über. &lt;small&gt;([[Benutzer:Jocian|Jo.]], 1.5.)&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Ende linke Spalte --&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- rechte Spalte unten --&gt;&lt;div style=&quot;float:right; padding-right:0.5em; width:36.5%;&quot;&gt;&lt;includeonly&gt;<br /> <br /> = Rechte Spalte =<br /> &lt;/includeonly&gt;<br /> &lt;!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.<br /> ■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■--&gt;<br /> === An alle OMAs ===<br /> [[Datei:Old Lady in Pampatar Beach, Margarita.jpg|mini|100px|Wirklich '''''O'''hne '''M'''indeste '''A'''hnung''?]]<br /> [[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] hat mich auf meiner Disk angesprochen, ob wir denn nicht auf die Bezeichnung '''OMA-tauglich''' und andere OMA-Varianten verzichten könnten. Der Begriff hat sich zwar seit Jahrzehnten in WP etabliert. Ahnungslosigkeit müsse man aber alten Damen nicht unterstellen. „''Allgemeinverständlich'' wäre doch ein schönes Zauberwort“, meint Andrea. In Kurzform könnte man zukünftig „ALV“ oder „LAIE“ als Abkürzung für [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit|„Allgemeinverständlich“]] verwenden und die Weiterleitungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:OMA&amp;redirect=no OMA] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:OMA-Test&amp;redirect=no OMA-Test] löschen. Wir wollen es uns doch mit unseren älteren Mitautorinnen nicht verscherzen?&lt;small&gt;[[Benutzer:Partynia|py]], 7.6.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wer kommt zur WikiCon 2019? ===<br /> Nachdem Ort und Zeitraum der WikiCon 2019 festliegen und die Programmwünsche und -vorschläge bereits gesammelt werden, wird es Zeit, sich um den wichtigsten Teil zu kümmern: EUCH, die Teilnehmer. Eine unverbindliche [[Wikipedia:WikiCon 2019/Anmeldung|Anmeldeliste]] wurde soeben gestartet, einen [[WP:WikiCon 2019/Babel|Babelbaustein]] gibt es auch. Also: Wer kommt vom 4. bis 6. Oktober zur WikiCon nach [[Wuppertal]]? Tragt euch ein, damit wir in der Orga einen Überblick bekommen, mit wie vielen Teilnehmern wir rechnen sollten, und um anderen zu zeigen, dass ihr anwesend und für Gespräche bereits seid. &lt;small&gt;[[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 3.6.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Kurz-URLs er&amp;shy;zeug&amp;shy;en&amp;nbsp;II ===<br /> [[Datei:Wikignome vector.svg|90px|rahmenlos|rechts|Wikignomes am Werk]]<br /> Im April [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2019#Kurz-URLs_erzeugen_ist_ab_heute_m.C3.B6glich|berichtete]] der Kurier zum ersten Mal über den neuen [[:meta:Special:UrlShortener|URL-Kürzer auf Meta-Wiki]]. Wir erinnern uns: Die meisten Diskutanten [[Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2019/04#URL-Shortener|standen]] dem neuen Feature damals irritiert bis belustigt gegenüber, mindestens gleichgültig, trotz der Dominanz des Formats in den [[Social Media|Sozialen Medien]] seit mehr als zehn Jahren. Das französische Kurier-Schwesterblatt ''Regards sur l'actualité de la Wikimedia'' [[:fr:Wikipédia:RAW/2019-06-01#Dans_les_coulisses_de_la_Wikimedia|berichtet]] nun, dass der URL-Kürzer in der französischen Wikipedia schon seit Mitte Mai als Helferlein bereitstehe. In der dazugehörigen [[:fr:Wikipédia:Le_Bistro/17_mai_2019#Nouveau_gadget|Bistro-Diskussion]] wird auch der Quelltext für den wikimediaweiten Einsatz mitgeteilt. Wer in seine [[:meta:Special:MyPage/global.js]] den Text &lt;code&gt;mw.loader.load('//fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Mediawiki:Gadget-ShortenUrl.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript');&lt;/code&gt; einträgt, bekommt in allen Wikimedia-Wikis den Link ''Kürze&amp;nbsp;URL'' in der Navigationsleiste bei den Werkzeugen eingeblendet. Die deutsche Übersetzung besorgte [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] mit Hilfe von [[Benutzer:Thibaut120094|Thibaut120094]], der das schreibgeschützte Skript auf frwiki bearbeitete. – Dank an die [[:en:Wikipedia:WikiGnome|Wikignomes]]! ([[Benutzer:Aschmidt|A]], 2.6., 4.6.)<br /> <br /> === Wie es wirklich ist … ===<br /> … einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen. Des [[Benutzer:DerHexer|Hexers]] kurzweilige [https://www.zeit.de/2019/23/wikipedia-sichter-eintraege-verteidigen Kolumne] in der [[Die Zeit|ZEIT]] zeigt, wie sowas geht, auf lehrreiche und zugleich amüsante Weise. Als einer, dem es nicht immer gelingt, Neu-Autoren auf ihrem Hürdenlauf durch die wikipedianischen Gepflogenheiten und Unwägbarkeiten bei der Stange zu halten, werde ich mir die Kolumne ausschneiden und weiterreichen, als Anregung zum Verstehen von Wikipedia und als Trost und kleines [[Vademecum]] für all jene, die sich bisweilen verheddern im wikipedianischen Regelwerk. Gut lesbar, kurz und bündig, ein höchst hilfreicher Blick in den Wikipedia-Alltag, - danke für das kleine Geschenk zum [[Christi Himmelfahrt|Feiertag]]! &lt;small&gt;[[Benutzer:Pimpinellus|Pi]], 30.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Ein eklatanter Fall von [[Produktplatzierung|Product Placement]] in der Wikipedia ===<br /> <br /> In [https://adage.com/creativity/work/north-face-top-imagens/2174261?fbclid=IwAR39saMBrDkYO1iWeMt5LHfipiatoYAbITLJaG315YzL4nsCigp6rmkdoag diesem Artikel] und dem darin verlinkten Filmchen, in dem die werbende Firma stolz ihren Coup präsentiert, wird dargestellt was passiert ist.<br /> &quot;According to the agency, the biggest obstacle of the campaign was updating the photos without attracting attention of Wikipedia moderators to sustain the brand’s presence for as long as possible, as site editors could change them at any time.&quot; (… die größte Schwierigkeit der Kampagne sei es gewesen, die Fotos auszutauschen, ohne die Aufmerksamkeit der Beobachter der Wikipedia zu erregen um die Präsenz der Marke so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, da die Editoren der Seite dies jederzeit wieder ändern konnten).<br /> Die Seiten wurden zwischenzeitlich wieder bereinigt. &lt;small&gt;[[Benutzer:Wuselig|W]], 29.5.&lt;/small&gt;<br /> &lt;small&gt;Service: Es geht um die Einbindung [[Commons:Category:The North Face Wikipedia advertising campaign|dieser Fotos]]. [[Benutzer:Mabschaaf|MabS]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019 ===<br /> Letztes Jahr wurde am 28. Oktober 2018 zum ersten Mal der [[Wikipedia:Aktionstag Wikipedia 2018|Aktionstag „Wikipedia vor Ort“]] gemeinsam von interessierten lokalen Gruppen im DACH-Raum mit der Unterstützung der Wikimedia-Vereine in der Schweiz, Österreich und Deutschland durchgeführt. Die meisten lokalen Gruppen konnten sich vor [[Wikipedia Diskussion:Aktionstag Wikipedia 2018#Abschlussberichte|interessierten Besucherinnen und Besuchern]] kaum retten und haben im Rahmen des Aktionstages der Öffentlichkeit die Türen geöffnet und einen Blick hinter die Kulissen der deutschsprachigen Wikipedia gewährt. Nach positiven Rückmeldungen aus 2018 wollen wir auch dieses Jahr diese DACH-weite Aktion gemeinsam mit lokalen Gruppen planen und umsetzen. Der Termin dafür ist der 10. November 2019. Wir wollen die Community vor Ort sichtbar und Interessierte auf die Möglichkeiten zum Mitmachen aufmerksam machen. Auf der [[Wikipedia:Aktionstag Wikipedia 2019/Teilnehmende und Standorte|Planungsseite für 2019]] können sich alle interessierten Gruppen, die sich mit einer Aktivität am Tag beteiligen wollen, anmelden und eintragen. Viele Grüße, &lt;small&gt;[[Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE)|Maria (WMDE)]], 28.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Rechtsstreit mit der AfD um ein Foto von Wikimedia Commons ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0922-002, Leipzig, Montagsdemonstration.jpg|mini|Dieses Foto darf die AfD vorerst nicht mehr auf ihren Wahl&amp;shy;plakaten nutzen.]]<br /> Friedrich Gahlbeck hat 1989 für den DDR-Nachrichtendienst [[Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst|ADN]] ein Foto von einer [[Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR|Montags&amp;shy;demonstration]] in Leipzig auf&amp;shy;genommen und später auch dem [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundes&amp;shy;archiv]] Nutzungs&amp;shy;rechte an dem Bild eingeräumt. Das Bundes&amp;shy;archiv stellte das Foto im Jahr 2008 auf [[:c:Commons:Bundesarchiv|Commons]] unter einer freien Lizenz zur Verfügung. Von dort hat es nun die [[Alternative für Deutschland|AfD]] auf Wahl&amp;shy;plakaten nachgenutzt. Gahlbecks Witwe verklagte die rechts&amp;shy;populistische Partei, weil die Namens&amp;shy;nennung fehle&amp;nbsp;– und außerdem wegen der (konträren) politischen Überzeugung ihres ver&amp;shy;storbenen Mannes: Er hätte einer solchen Verwendung niemals zugestimmt. Das Landgericht Leipzig erließ eine [[Vorläufiger Rechtsschutz#Einstweilige Verfügung|einst&amp;shy;weilige Verfügung]] gegen die Partei&amp;nbsp;– die Wahlplakate müssen weg, sonst wird’s teuer ([https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Gericht-untersagt-Leipziger-AfD-die-Nutzung-von-Montagsdemo-Foto Az. 05&amp;nbsp;O&amp;nbsp;1129/19 vom 24.&amp;nbsp;Mai 2019]). Das Bundesarchiv hat in diesem Fall [https://www.lvz.de/Leipzig/Wahl/Kommunalwahl/Harsche-Kritik-an-Leipziger-AfD-Wahlwerbung-mit-Bild-der-Friedlichen-Revolution keine juris&amp;shy;tischen Bedenken]. Die AfD ist der Auffassung, die Lizenz&amp;shy;bestimmungen seien eingehalten worden, und will gegen das Plakatverbot vorgehen ([https://www.lvz.de/Leipzig/Wahl/Kommunalwahl/Leipziger-AfD-will-gegen-Wahlplakat-Verbot-vorgehen Details werden nicht verraten]). Wir dürfen gespannt sein, ob es in diesem Fall zu einer Gerichts&amp;shy;entscheidung und ausführ&amp;shy;lichen Begründung kommt. Zwar wäre wohl eine fehlende Namens&amp;shy;nennung ausreichend, um die Weiter&amp;shy;nutzung zu unterbinden. Ob aber bei einem Werk unter freier Lizenz auch die politische Überzeugung des Urhebers in Erfahrung gebracht und vom Nachnutzer berücksichtigt werden muss, erscheint doch eher unwahr&amp;shy;scheinlich. Wenn er mit einer (eigentlich lizenz&amp;shy;konformen) Nutzung nicht in Verbindung gebracht werden will, kann der Urheber unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA vom Nachnutzer die Entfernung seines Namens verlangen.&lt;br /&gt;<br /> Wo wir gerade dabei sind: Vor gut zwei Jahren planten laut dem Beitrag „AfD auf Facebook&amp;nbsp;– Woher kommen die Bilder?“ des Fernsehmagazins [[Zapp (Magazin)|Zapp]] mehrere Wikipedianer, gegen die AfD rechtliche Schritte wegen Lizenz&amp;shy;verletzungen an ihren Bildern einzuleiten. Gab’s da eigentlich eine Fortsetzung? &lt;small&gt;[[Benutzer:Martina Nolte|MN]], 26.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Editathon des postgradualen Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften ===<br /> Heute fand ein Editathon mit den Studenten des postgradualen Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften des [[Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Berlin)|IBI]] der (HU-Berlin) im Tempelhofer Ufer 23 in Berlin statt. Es waren vier Studentinnen sowie drei Studenten anwesend. Betreut von der Benutzerin:Grizma, dem Benutzer:Mellebga sowie meiner Wenigkeit gab es eine Einführung in die Wikipedia. Behandelt wurden Themen wie Artikel geschrieben werden, wer darf was und wie finanziert sich die Wikipedia. Anschließend wurde an mehreren Artikel erfolgreich gearbeitet. Es hat wie immer viel Spaß gemacht, und wir haben höchstwahrscheinlich sieben aktive Wikipedianerinnen und Wikipedianer gewonnen. &lt;small&gt;[[Benutzer:GodeNehler|GNe]], 25.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Artikel [[Gabriel García Márquez]] braucht Hilfe ===<br /> Ich schaute dieser Tage eine Doku über Gabriel García Márquez. Als ich daraufhin den WP-Artikel über ihn las, war ich erschrocken: Dieser ist in einem erbarmungswürdigen Zustand. Ein Text, aus Einzelsätzen zusammengestückelt, zum Teil holprige Sätze, wenig differenzierte Darstellung seiner politischen Einstellung, lückenhafte Darstellung seines Lebenslaufs und keinerlei literaturkritische Einschätzung. Jetzt fehlt mir persönlich das Fachwissen, diesen Artikel zu überarbeiten, daher hoffe ich auf diesem Wege, auf den Artikel aufmerksam zu machen. Der Mann war Träger des Nobelpreises für Literatur, und der Artikel über ihn in der deutschen WP wird ihm leider in keinster Weise gerecht. Es wäre schön, wenn sich kompetente Benutzer berufen fühlten, diesen Zustand zu ändern. &lt;small&gt;Ni., 25.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Übersicht über kodierte Sprachen ===<br /> Seit heute sind die Listen der [[Liste der ISO-639-1-Codes|ISO-639-1-Codes]] (184 Sprachencodes mit zwei Buchstaben), [[Liste der ISO-639-5-Codes|ISO-639-5-Codes]] (115 Sprachfamiliencodes mit drei Buchstaben) und [[Liste der ISO-639-2-Codes|ISO-639-2-Codes]] (502 Sprachencodes mit drei Buchstaben) komplett online. Einerseits finden sich dort die für die Language-Vorlagen nötigen Angaben sowie die teilweise von den ISO-genormten (englischen) Sprachbezeichnungen abweichenden deutschen Namen und Artikel. Andererseits finden sich teilweise eben auch keine Artikel, weil dort Rotlinks oder Weiterleitungen auf weiteren Artikelbedarf hinweisen. Ein Betätigungsfeld für Interessierte, da sich im [[Portal:Sprache]] nicht mehr so richtig viel zu tun scheint.<br /> <br /> Ach ja, was ist mit den 7863 ISO-639-3-Codes zu den meisten Sprachen dieser Welt? Da habe ich mich noch nicht rangetraut. &lt;small&gt;[[User:Jbergner|Jb]], 24.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Neue Termine für Trainings im Umgang mit Konflikten ===<br /> Wie bereits [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&amp;oldid=187683494#Trainingsangebot_zum_Umgang_mit_Konflikten im April angekündigt], bietet das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland auf vielfachen Wunsch aus der Community auch in diesem Jahr wieder Trainings im Umgang mit Konflikten an ([[Wikipedia:Förderung/Trainings/Kommunikationstrainings2018|zwei Pilotworkshops]] hatten im November 2018 stattgefunden). Die beiden ursprünglich für Mai geplanten Termine hatten wir aufgrund der Kurzfristigkeit verworfen, nun gibt es drei neue Terminangebote für das Jahr 2019:<br /> * 30. August und 1. September im [[Wikipedia:WikiMUC|WikiMUC]] in München<br /> * 26. und 27. Oktober in Hannover<br /> * 23. und 24. November in Wien (mit Unterstützung von Wikimedia Österreich).<br /> <br /> Alle wichtigen Informationen gibt es auf der '''[[Wikipedia:Förderung/Trainings/Kommunikationstrainings2019|Projektseite]]'''. Die Reisekosten (Bahnfahrt und Übernachtungen) können nach vorheriger Absprache erstattet werden. Bitte wendet euch dazu rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung an euer jeweiliges Chapter. Die Workshops werden inhaltlich sehr ähnlich zu den bereits durchgeführten Pilotworkshops sein, eine Teilnahme lohnt sich nur dann, wenn die beiden Pilotworkshops nicht bereits besucht wurden. &lt;small&gt;[[User:Sandro Halank (WMDE)|sandro (wmde)]], 22.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Gendergerechte Sprache: Gespräch mit [[Lena Falkenhagen]] im Hamburger Kontor ===<br /> Ende April besuchte Lena Falkenhagen, Vorsitzende des [[Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller|Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller]], das [[Wikipedia:Kontor Hamburg|Wikipedia Kontor]]. Im Gespräch mit [[user:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] erläuterte die Hamburger Romanautorin Aspekte, Gründe und Möglichkeiten gendergerechter Sprache in der Wikipedia – ein Thema, das uns nicht nur infolge einer inzwischen beendeten Umfrage und im Rahmen eines geplanten Meinungsbildes momentan begleitet. Dabei sprachen die beiden auch ausführlich über die maßgeblich durch die Autorin [[Theresa Hannig]] mit-initiierte aktuelle Petition „#wikifüralle“. Eine Aufzeichnung des Gesprächs wurde jetzt im VonZeitzuZeit-Podcast veröffentlicht und [https://vonzeitzuzeit.gordianus.de/2019/05/21/wikipedia-und-wikifueralle/ ist hier] zu hören. &lt;small&gt;[[user:Enter|E]] 21. Mai&lt;/small&gt;<br /> <br /> === [[Anthocyane]] ===<br /> Ich gebe zu, [[Anthocyane]] sind ein spannendes Thema und gesund sollen sie außerdem sein. Ob dies jedoch der Grund ist, warum unser Artikel zu selbigen die Aufrufstatistiken der deutschsprachigen Wikipedia im [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-01 Januar], [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-02 Februar] und [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-04 April 2019] um Längen anführt, darf aber wohl bezweifelt werden. Den Statistiken zu Folge wurde der Artikel im Januar mehr als 23 Millionen mal und im Februar mehr als 28 Millionen mal abgerufen, im April zumindest mehrs als 9 Millionen mal; zum Vergleich: Die [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]] brachte es im letzten Monat auf ca. 1,9 Millionen und [[Karl Lagerfeld]] im Februar auf ca. 1,6 Millionen Aufrufe. Der Favorit im [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-03 März] war übrigens der [[Hacker]] und es gab keine Anthocyane unter den ersten 100 … &lt;small&gt;[[Benutzer:Achim Raschka|AR]] 19.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Erstmals Treffen des [[Portal:Comic]] ===<br /> &lt;small&gt;Werbung&lt;/small&gt;<br /> ----<br /> Während Treffen im Real-Life bei manchen Redaktionen und Portalen schon lange Tradition haben, haben sich die Autoren des Themenbereichs Comic noch nie zusammengefunden. Dies soll sich dieses Jahr ändern. Unter [[Portal:Comic/Treffen 2019]] wird ein Treffen im Juli in Köln vorbereitet. Wer Interesse am Kennenlernen des Themenbereichs hat oder meint, doch ohnehin hätte benachrichtigt werden zu müssen ;-), ist eingeladen sich dort zu melden und beim Treffen dabei zu sein. &lt;small&gt;[[Benutzer:Don-kun|d-k]] 16.5.&lt;/small&gt;<br /> ----<br /> === China ohne Wikipedia ===<br /> Ein Unterprojekt des [[Tor (Netzwerk)|Tor-Projekts]] hatte bereits am 4.&amp;nbsp;Mai darauf [https://ooni.torproject.org/post/2019-china-wikipedia-blocking/ hingewiesen], dass derzeit in China alle Sprachversionen von Wikipedia blockiert würden, also nicht nur, [[Sperrungen von Wikipedia in der Volksrepublik China|wie schon üblich]], die Version der Website in chinesischer Sprache. BBC&amp;nbsp;News vom 14.&amp;nbsp;Mai [https://www.bbc.com/news/technology-48269608 zufolge] habe die Wikimedia Foundation die Meldung bestätigt. Die Sperre habe bereits „Ende April“ eingesetzt, wie die Analyse des Website-Traffics bestätige. Eine vorherige Ankündigung für die Zensurmaßnahme habe es nicht gegeben. Ein einem [https://www.heise.de/newsticker/meldung/China-blockiert-Wikipedia-in-saemtlichen-Sprachen-4422898.html Beitrag der DPA] (via [[Heise online|Heise]]) wird ein Zusammenhang zwischen der Sperre und dem bevorstehenden Jahrestag des [[Tian’anmen-Massaker]]s hergestellt, das sich am 3. und 4.&amp;nbsp;Juni zum 30.&amp;nbsp;mal jährt. Die BBC weist darauf hin, der Zugriff auf Wikipedia sei auch 2017 in der Türkei und immer wieder auch in Venezuela unterbrochen worden&amp;nbsp;– der Kurier berichtete mitunter. ([[Benutzer:Aschmidt|A]] via [https://infobib.de/2019/05/14/wikipedia-in-china-gesperrt/ infobib], 15.5., erg. 16.&amp;nbsp;5.)<br /> <br /> === Internationaler Museumstag mit dem Motto «Museen – Zukunft lebendiger Traditionen» ===<br /> [[Datei:Q-01-3693a Jubilaum Spanischbrotlibahn 1947.jpeg|mini|hochkant|Spanisch-Brötli-Bahn, 1947]]<br /> Am kommenden Sonntag, 19. Mai, wird der [[:m:Wikimedia DACH/Museum Day 2019|Museumstag 2019]] stattfinden. Dieses Jahr arbeitet Wikimedia Schweiz (WMCH) mit [[SBB Historic]] zusammen, die das [[Bahnhof Olten#Werkstätte und Depot|Depot Olten]] öffnet. Eine Anmeldung (s. Projektseite) ist zwingend erforderlich, da nur gruppenweise durch die teils schmalen Gänge und beschränkten Platzverhältnisse in den Wagen geführt werden können. WMCH wird in einer Kurzpräsentation seine Arbeit im Bereich Bahn vorstellen und hofft, neue Autoren für die Arbeit in unseren Projekten zu begeistern. Aber auch für unsere Stammautoren könnte ein Besuch spannend sein, werden hier doch legendäre Zugsgattungen und Lokomotiven gezeigt wie beispielsweise der Nachbau zur 100-Jahr-Feier der [[Schweizerische Nordbahn|Spanisch-Brötli-Bahn]] oder der Salonwagen des Bundespräsidenten.<br /> <br /> Zentrales Augenmerk liegt dieses Jahr gemäss dem Motto im Handwerk. So heisst es im Einladungsschreiben: ''Am Beispiel eines offenen Gleitlagers wird dessen Betrieb und Unterhalt erläutert. Dabei ist das Ausschaben eines Gleitlagers ein wichtiger Arbeitsschritt. Diese handwerkliche Tätigkeit wurde früher an den Fahrzeugen häufig durchgeführt und setzte Fingerspitzengefühl voraus. Mit der Einführung der Rollen- und Kugellager im Schienenfahrzeugbau ist dieses Handwerk gänzlich verschwunden.'' Fingerspitzengefühl und Handwerk: Ist das nicht auch etwas für Wikipedianer? &lt;small&gt;&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 14.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Miniaturenpreis ===<br /> Mehr als 50 Einreichungen gab es zum „Miniaturenpreis“, der parallel zum Schreibwettbewerb stattfand. Das ist beachtlich, denn die meisten „Miniaturen“ sind nicht wirklich kurz und dürfen bis zu 15.000 Zeichen beinhalten. Der vom Publikum gewählte Platz 1, [[Annie’s Arboretum]], von [[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]] liegt auch nur knapp unter diesem Limit, Platz 3, [[Cincinnati Southern Bridge]], von [[Benutzer:Krib|Krib]] ebenso. Platz 2, [[Advent (Loriot)]], von [[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] hatte fast 12,5 Kilobytes. Dank an die Verfasserinnen und Verfasser der meist reich bebilderten „Miniaturen“! &lt;small&gt;[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] 15.5.&lt;/small&gt;<br /> === Publikumspreis ===<br /> Unter reger Beteiligung wurde diesmal auch der Publikumspreis des Schreibwettbewerbs vergeben. Platz 1: [[Martin Van Buren]], 8. Präsident der USA, von [[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]]. Platz 2: [[Alter Schlachthof Aachen]] von [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]], Platz 3: [[Richard Löwenherz]] (siehe unten). Dank an alle Beteiligten! &lt;small&gt;[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] 11.5.&lt;/small&gt;<br /> === And the winner is … ===<br /> [[Datei:Kerameikos_October_2012_07.JPG|mini|Wanderer, kommst Du nach Sparta&amp;nbsp;…]]<br /> Der 30. [[WP:SW|Schreibwettbewerb]] ist soeben zu Ende gegangen. Es wurden viele großartige Artikel eingereicht, dafür herzlichen Dank an unsere Autorinnen und Autoren! Die drei am besten bewerteten Artikel dieses Schreibwettbewerbs sind:<br /> <br /> # '''[[Lakedaimoniergräber]]''' von [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]]<br /> #: ''Ein würdiger Sieger: Die Grabanlage für spartanische Krieger vor den Toren des Gegners Athen wird auf Basis wissenschaftlicher Literatur umfassend und präzise beschrieben. Der ansprechende Stil ist auch für Nicht-Fachleute gut verständlich.''<br /> # '''[[Richard Löwenherz]]''' von [[Benutzer:Armin P.|Armin P.]]<br /> #: ''Der englische König und Kreuzfahrer wird in seinem Wirken und seiner Wirkung thematisch breit vorgestellt. Der Artikel profitiert merklich von der Routine seines Hauptautors in der Erstellung von Biografien, beschäftigt sich aber auch mit der umfassenden Rezeptionsgeschichte.''<br /> # '''[[Indigo]]''' von [[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]]<br /> #: ''Ein schöner Artikel über einen Farbstoff, den alle von den Blue Jeans her kennen. Überzeugt haben die Jahrtausende lange Nutzungsgeschichte, die Beschreibung der chemischen Eigenschaften und die verschiedenen Meilensteine in der Synthese, die unter anderem in der Verleihung eines Chemie-Nobelpreises mündeten.''<br /> <br /> Die Plätze vier bis neun belegen die Artikel [[Leipziger Disputation]], [[Tri martolod]], [[Ludwig Hoffmann (Architekt)]], [[Michail Tal]], [[Mochlos (Ausgrabungsstätte)]] und [[Arkansas Traveler]]. &lt;small&gt;Der Schreibwettbewerb ist tot! Und wenn Du dies liest, warst Du sehr aufmerksam. Vielen Dank.&lt;/small&gt; Wie immer ist nach dem Wettbewerb vor dem Wettbewerb, also bereitet Euch vor! &lt;small&gt;[[Benutzer:Ghilt|ghi]] 11.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wie denn?! Schon wieder? Wartet mal! ===<br /> Ja, tatsächlich, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Wartungsbausteinwettbewerb]] geht in die nächste Runde. Zum 45. Mal geht es darum, die Wikipedia gemeinsam wieder ein Stückchen besser zu machen. Helft mit, Artikel zu bearbeiten, die von den Lesern beanstandet wurden. Das Ganze im Rahmen eines Wettbewerbs. [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ist dankenswerterweise wieder mit der Sammelbox herumgegangen und hat sogar für einige Preise für eine erfolgreiche Teilnahme gesorgt! Also [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|meldet euch hier an]], macht mit als Einzelkämpfer oder schließt Euch einem Team an. Und dann habt ihr zwei Wochen Zeit (Start ist der 19. Mai), Artikel mit [[Wikipedia:Wartungsbaustein|Wartungsbausteinen]] zu suchen, zu verbessern und einzutragen. Bonusthemen sind diesmal Politik, Architektur und die digitale Welt. Alle Infos auf der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Hauptseite]] und der [[Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|Wettbewerbsdiskussion]]. Schließt euch dem Wartungstrupp an, denn schon die alten Philosophen wussten:<br /> <br /> {{Zitat|Warten gibt Stärke; Warten bringt die jungen Trauben zur Reife und wandelt, was nur sprossender Keim war, zu kraftvoller Saat.|[[Ovid]]}}&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;[[Benutzer:HvW|HvW]], 11.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Bild&lt;s&gt;beschreibung&lt;/s&gt; ===<br /> [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg screenshot.png|mini|hochkant=0.5|link=Datei:Wikipedia-logo-v2.svg screenshot.png]]<br /> '''Nachtrag:''' Gibt’s ab jetzt nicht mehr in der Wikipedia: Wer sich die Bildbeschreibung [[:Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|hier]] ansehen möchte, darf jetzt einen Klick weiter.<br /> <br /> [[File:Wikidata-logo.svg screenshot.gif|mini|hochkant=0.5]]<br /> [[:c:File:Wikidata-logo.svg|Dort]] gibt es nun zwei nette Reiter: Aus den anfänglichen „Strukturierten Daten“ und der drunter liegenden Bildbeschreibung ist der Reiter „Dateiinformationen“ geworden und beim Klick verschwinden diese und es erscheinen die „Strukturierten Daten“. &lt;br/&gt;&lt;small style=&quot;font-family:monospace&quot;&gt;[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 10.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{tracked|T222997}}<br /> Das ist ziemlich sicher ein Bug und kein Feature. &lt;small&gt;([[User:Raymond|ray]], 11.5.)&lt;/small&gt;<br /> {{kasten|Der Bug wurde von den Entwicklern bestätigt und heute behoben. Die „Strukturierten Daten“ waren ''nicht'' Schuld an dem Ausfall, sondern ein simpler Programmierfehler &lt;small&gt;([[User:Raymond|ray]], 12.5.)&lt;/small&gt; }}<br /> === SW-Publikumspreis: Letzter Aufruf ===<br /> Hartnäckigen Gerüchten zufolge sollen die Sieger des [[WP:SW|Schreibwettbewerbs]] in wenigen Tagen bekanntgegeben werden. Bis zu diesem Zeitpunkt sind Stimmen für den [[WP:SWP|Publikumspreis]] weiterhin gern gesehen: Drei Stimmen nicht gehäufelt per [[Spezial:E-Mail senden/Hephaion|E-Mail]] an mich. Danke! &lt;small&gt;[[Benutzer:Hephaion|ɦ]], 9.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Planung Buchmesse Leipzig 2020 ===<br /> [[File:Treppenaufgang_in_der_Glashalle_der_Leipziger_Buchmesse.JPG|right|123px]]<br /> Liebe Öffentlichkeitsmitarbeiter :) . Es laufen gerade die [[Wikipedia_Diskussion:Leipziger_Buchmesse#Buchmesse_2020|Planungen]] für die Buchmesse März 2020. Bitte äußert eure Wünsche und Vorstellungen, tragt euch bei den Veranstaltungstagen als Helfer ein oder gebt eure Gedanken und Hinweise zum Besten. Dankeschön! '''&lt;small&gt;con 9.5.&lt;/small&gt;'''<br /> <br /> === Es ist wieder so weit: TT geht an den Start! ===<br /> &lt;gallery heights=100px mode=packed-hover&gt;<br /> Isle of Man TT triskelion.jpg|<br /> SteveHislopTT92CregNyBaa.jpg|<br /> Senior TT Race 2007.jpg|<br /> 2013 Isle of Man TT 10.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das älteste und umstrittenste Motorradrennen der Welt, die [[Isle of Man TT|Isle of Man Tourist Trophy]], kurz TT genannt, lässt wieder tausende Fans auf die [[Isle of Man|kleine Insel in der Irischen See]] strömen. Vom 25. Mai bis zum 7. Juni dauert das Spektakel heuer. Aus diesem Anlass gibt es erneut auf meiner Benutzerseite ein [[Benutzer:Elmie/Tippspiel|Tipp-Spiel]]. Ziel soll es natürlich nicht nur sein, mit der eigenen Prognose richtig zu liegen. Denn vielleicht ergibt es sich, nochmals angespornt durch das Highlight der TT, sich mal wieder intensiver mit Motorrad, Rennsport, Fahrern und vor allem Straßenrennen zu befassen. Und dann entsteht auch der ein oder andere neue Artikel oder bei bestehenden halt eine Aktualisierung. Also sowohl zum Tippen als zum Schreiben sind alle WikipedianerInnen herzlich eingeladen. &lt;small&gt;[[Benutzer:Elmie|Elmie]], 4.5.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Ende rechte Spalte unten --&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;background-color:rgb(224, 224, 216);margin:0 -1.7em -1.5em;padding:1em 1.7em;border-top:1px solid #555;border-top:2em solid rgb(255, 255, 255);&quot;&gt;<br /> &lt;references /&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Ende Container --&gt;&lt;/div&gt;&lt;noinclude&gt;<br /> __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__<br /> __ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Kurier|!]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=189366392 Wikipedia Diskussion:Kurier 2019-06-08T14:38:54Z <p>Evolution and evolvability: /* WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}} <br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> == Innen und außen – wir und die anderen? ==<br /> <br /> Vielen Dank für den Artikel. Bis auf den ersten Satz, kann ich Deiner Ausführung nur Zustimmen. Danke! --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich sehe das weitaus kritischer - aber habe ich nicht wirklich Lust, das zum x-ten Mal zu diskutieren. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 23:26, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> : +1, und niemand hat hier jemanden ausschließen wollen, nur weil er erst 5 Edits hier hat und somit neu = &quot;von außen&quot; kommt. Es geht um die Stoßrichtung: ideologisch begründete Vorhaben werden als das Ziel der Aktion ausgegeben, der WP quasi aufgedrängt, und mMn lebt die WP edurch andere Aktivitäten: eine Enzyklopädie aufzubauen. Genderproblematik kann man hier natürlich einbringen und besprechen, aber nicht als das obere Ziel. Wobei ich in der Tat befürchte, dass das Interesse, enzyklopädisch tätig zu sein (i.a. nicht nur aber insbes. im ANR etwas zu leisten), bei den aus dem breiten weiten Internet angereisten Kollegen gegen Null tendiert (von einem per IK verdächtig zustandegekommenen Selbstportrait abgesehen). &lt;&lt; das war ich, vor einer etwa halben Stunde, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:05, 26. Mai 2019 (CEST) &gt;&gt;<br /> ::{{ping|-jkb-}} Leider doch. Ganz wortwörtlich sogar: &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FGeschlechtergerechte_Sprache&amp;type=revision&amp;diff=188912271&amp;oldid=188911921 …hast 5 Bearbeitungen im ANR gemacht, bis heute, und meinst, du hast hier irgend ein Recht auf eine eigene Meinung? Das hast du nicht, dieses Recht auf eine eigene Meinung spreche ich dir kurzum ab…]&quot;. Erschreckend. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 11:30, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::<br /> <br /> : Vielleicht „in a nutshell“: Es gibt einen klaren Unterschied, ob jemand ein Meinungsbild initiiert, weil ihm im Zusammenhang mit seiner WP-Mitarbeit, bei der er üblicherweise erst nach Wochen, Monaten oder gar Jahren in die Tiefen des WP-Metabereiches vordringt, eine Änderungswürdigkeit auffällt, oder ob jemand, ohne je wesentlich Beiträge im ANR geleistet zu haben, ein Meinungsbild initiiert (oder nur im Vorfeld eines Meinungsbildes ANR-Arbeit leistet, um die Stimmberechtigung zu erhalten) und dabei auf einer anderen Plattform als der WP selbst dazu animiert und ggf. auch gebrieft wurde. Das eine würde ich ''legitim'' und einen „natürlichen“ Lauf der Dinge nennen, das andere hingegen eine illegitime gezielte Einflussnahme von Außen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Gretarsson}} Das erinnert mich an die Abläufe in etablierten politischen Parteien: &quot;Ich habe schon so-und-so-viele Wahlplakate geklebt, so-und-so-viele Abende auf Parteiversammlungen abgesessen und so-und-so-viele Stunden an Wahlkampfständen gestanden. Und jetzt kommst du Neuling und willst alles umkrempeln?&quot; Deshalb engagieren sich auch immer weniger in den etablierten Parteien und lieber bei irgendwelchen spontanen Initiativen. Wikipedia sollte meiner Meinung eher wie so eine spontane Initiative sein, bei der keine Rolle spielt, wo du herkommst und wie lange du schon dabei bist, und nicht wie eine alte Partei. <br /> ::Um zu bemerken, dass hier im generischen Maskulinum und nicht in &quot;Gendersprache&quot; geschrieben wird, muss man nicht jahrelang in den Metabereich vordringen. Das kriegt auch jeder Nur-Leser mit. Und wenn einen das stört – auch als Neuling oder Nur-Leser, dem Wikipedia aber am Herzen liegt – kann man versuchen, das zu ändern. Damit sollte sich die Community inhaltlich auseinandersetzen (und in diesem Fall mit guten Gründen ablehnen) und nicht danach, ob es von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot; kommt. Die Erfahrungen der langjährigen Autoren, die z. B. sagen, dass der Vorschlag aus ihrer Sicht unpraktikabel ist, können doch im Rahmen der inhaltlichen Debatte berücksichtigt werden und werden sich im Ergebnis auch durchsetzen. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:10, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Solche Erfahrungen wurden aber z.B. bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Nennung des Geschlechts in Personenlisten|diesem Meinungsbild]] nicht berücksichtigt. Wo die Offenheit der Wikipedia essentiell ist, ist die inhaltliche Arbeit: Der sollten keine Formalien- oder Meta-Hürden im Wege stehen. Wenn es aber darum geht, etwas umzukrempeln, egal in welchem Bereich, dann empfehle ich vorher mal den [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] zu lesen, insbesondere den Abschnitt: &quot;Versuche den Artikel in seiner Logik, seinem Geist, ja seinem „Klima“ zu verstehen.&quot; Das gilt auch für das Projekt als Ganzes: Man muss schon erst mal verstehen lernen, wie es tickt, bevor man weiß, wie sich Änderungen erreichen lassen. Zum Beispiel gehört es zu einem Freiwilligenprojekt, dass sich andere nicht gerne vorschreiben lassen, wie sie zu arbeiten haben. Man muss es schon schaffen, sie zu überzeugen. Und ein Weg, das zu erreichen, ist das gute Beispiel, also die eigene Mitarbeit. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:35, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Volle Zustimmung. Dass man sich mit einer (für einen selbst neuen) Gruppe und deren Kultur erstmal vertraut macht, bevor man denen erzählt, wie ihr Laden zu laufen hat, sollte eigentlich zur guten Kinderstube und zum Einmaleins der sozialen Interaktion gehören. Ganz besonders, wenn man mit dem erhobenen Zeigefinger daher kommt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 00:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich bin eine von denen, die diese Kampagne von außen sehr kritisch sehen und prinzipiell ablehnen. Eigentlich würde ich eine stärkere Sichtbarmachung und Beteiligung von Frauen in Wikipedia begrüßen. Aber ganz sicher nicht mit dieser Heuschreckenmentalität und Brechstangenmethodik. Zur umseitigen Frage: Wikipedianer sind alle, die sich hier mehr oder weniger oft bzw. dauerhaft einbringen. Zwar kann jedermann angemeldet oder unangemeldet beitragen. aber das macht sie nicht automatisch zu gleichberechtigten Wikipedianern. Nur dauerhafter und umfangreicher Mitwirkende erhalten Stimmrechte, Sichtungsrechte, Ämter und Funktionen. Unsere Leser wollen wir natürlich beim Schreiben im Blick behalten, z.B. indem wir möglichst &quot;OMA-tauglich&quot; schreiben. aber auch, indem wir uns zur Neutralität verpflichtet haben - eines unserer [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|fünf wichtigsten Grundprinzipien]]. Eine sozialpolitisch motivierte Kampagne von außen, mit dem Aufruf an Mitstreitende sich zu diesem Thema bei Wikipedia zu &quot;engagieren&quot;, damit Wikipedia als vielgelesene Publikation eine Vorreiterrolle einnimmt, widerspricht diesem Anspruch zutiefst. Ein weiterer Unterschied zwischen einer internen und einer externen Initiative ist, dass sich Wikipedianer oft auch Gedanken darüber machen, welche Auswirkungen eine (radikale) Neuerung auf die Arbeitsabläufe, die Kollegen und das Arbeitsklima haben könnte. Im Falle dieses von außen initiierten Meinungsbildes aber zeigte sich statt dessen, dass sich die beiden Initiatoren relativ schnell nicht mehr um das MB gekümmert haben. Details der späteren Ausführung wurden nicht ausgearbeitet, potenzielle neue Konfliktherde wurden aufgemacht (etwa die unklare Gewichtung zwischen Erstautor, Hauptautor und den aktuellen Autoren), und es war nicht einmal ein Versuch erkennbar, zwischen den unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und einen breiten Konsens herzustellen. Die führenden Stimmen in der externen Kampagne sind Medienmacher, sie beherrschen das Einmaleins der Öffentlichkeitsarbeit sehr gut, haben einen netten Pressespiegel zusammengestellt, das Thema &quot;geschlechtergerechte Sprache&quot; einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht. Wikipedia diente ihnen dabei lediglich als publikumswirksames Zugpferd. Das alles ging auf unsere Kosten, hat hier einen massiven Konflikt befeuert, uns viel Zeit gekostet, uns aber weder als Gemeinschaft noch als Enzyklopädie einen einzigen Schritt weitergebracht. Im Gegenteil: Das Thema wird jetzt erstmal für eine ganze Weile verbrannt sein. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:59, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 Martina hat es auf den Punkt gebracht. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 01:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1... gut zusammengefasst. ---[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 10:41, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> :+1 --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Starttermin 24. Mai - &quot;Awareness and Visibility Day&quot;, etwas Aussenwirkung war vielleicht beabsichtigt. Warum deswegen aufregen? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 00:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Mußte garnicht weit lesen, um zu wissen, daß Martina schreibt. Nunja, recht hattse in vielem. Möchte aber noch ergänzen, daß der Kurierartikel seeeeeehr berächtigt die Hierarchien und Abschottungen in de-wiki kritisiert. Mit dem Ergebniß, daß hier streckenweise absoluter Müll (und dabei meine ich längst nicht nur eine Politpedia al a [[Marxismus-Leninismus|ML]]) mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. Und ich edithwöhre mit diesen Kandidaten doch nicht rum. Blanke Zeitverschwendung. Aber ich weiß ja, wo ich hier lebe. Und mein Editzähler für dieses Jahr hat sich deswegen nicht nur halbiert, sondern gevierteilt gegenüber den letzten Jahren. Die Soße hier wird immer dicker (der Sumpf aber eben auch). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Martina Nolte}} Ich teile die Einschätzung, dass sich die Initiatoren (und [[Benutzerin:Raknete]], auch wenn sie nicht als ofizielle Initiatorin eingetragen ist) ziemlich ungeschickt angestellt haben, wenig Fingerspitzengefühl für die Stimmung in der Community gezeigt haben und damit ihrem Vorhaben eher geschadet als genutzt haben (was mir im Ergebnis ganz recht sein soll). Aber ich bin überzeugt davon, dass sie die Initiative mit guten Absichten lanciert haben; dass ihnen die Wikipedia wichtig ist (sei es auch überwiegend als passive Nutzer), dass sie &quot;[https://www.jetzt.de/gender/theresa-hannig-im-interview-ueber-ein-gendergerechtes-wikipedia totale Wikipedia-Fans]&quot; sind und die Wikipedia – aus ihrer Sicht – verbessern wollen. Deshalb finde ich sehr unfair, das als &quot;unzulässigen Eingriff von außen&quot; oder &quot;Manipulation&quot; abzustempeln. <br /> :Den Vorwurf, dass es den Initiatoren gar nicht um Wikipedia gehe, sondern das nur eine PR-Aktion sei, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Die Initiatoren schätzen WP sehr (was ich ihnen gerne glaube), haben aber – aus ihrer Sicht – einen Mangel bemerkt, den sie gerne beheben wollen. Das ist nichts wesentlich anderes, als jeder andere WP-Anfänger, der in einem Artikel Fehler oder Lücken bemerkt und diese beheben möchte. Nur dass hier der (vermeintliche) Mangel auf einer höheren, generellen Ebene liegt und eine Vielzahl von Artikeln betrifft. Das macht aber das Anliegen bzw. den Wunsch nach Änderung nicht automatisch illegitimer. Dass Leute mit wenig bis keiner Erfahrung als WP-Autoren bestimmte Konsequenzen ihres Vorschlags nicht so gut abschätzen können, ist auch richtig. Aber genau diese Bedenken kann man ihnen doch sehr gut auf ''inhaltlicher'' Ebene entgegenhalten. Übrigens gab es auch schon genug &quot;Kopf-durch-die-Wand&quot;-Initiativen von langjährigen, erfahrenen Benutzern. Das ist also kein zwingender Unterschied zwischen Leuten von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot;. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:45, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Bujo|Bujo]]: Zur &quot;PR-Aktion&quot;: Der Hauptinitiator des Meinungsbildes, Ulrich, hat sich an der MB-Vorbereitung recht früh nicht mehr beteiligt, aber seinen Pressespiegel zur Aktion hübsch weiter gepflegt. Das ist für mich ein sehr starkes Indiz dafür, dass es ihm nicht um eine Verbesserung der Wikipedia, sondern um die Außenwirkung und Selbstdarstellung ging. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 17:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Mal was aus der englischen Wikipedia: [[:en:WP:SOP]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:11, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Wikipedia sollte also so etwas wie eine [[Partei]] sein? Genau das, sogar exakt das ist, was Wikipedia eben nicht sein will oder soll (in Teilen schon). Und auch genau kein ''spontane Initiative''. [[Spontaneität]] ist genau das, was Wikipedia nicht braucht, wie man auch umseitig am Abstimmungsergebnis sieht. Wikipedia ist nicht für die Aufmerksamkeitsdefizitgeneration, die meist noch nicht mal 140 Zeichen versteht. Aber plötzlich Wikipedia als Spielzeug für sich entdeckt? Echt nicht. Macht doch euren eigene Seite auf, ich empfehle [[Twittipedia]] als Namen. Dann nehmt alle ''unsere'' Artikel und verkürzt sie auf 140 Zeichen. Viel Spaß dabei, ihr dürft das, die Lizenzbestimmungen geben das her. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:37, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Nein, eben nicht. Ich beobachte aber Entwicklungen bei Wikipedia, die mich an diejenige von Parteien erinnern. Gerade aus deinem oben zitierten Beitrag spricht genau die gleiche Einstellung, mit der manche alte Parteimitglieder Neulinge wegbeißen, weil sie noch nicht lange genug auf &quot;Ochsentour&quot; waren. &quot;Kleb erst mal schön zwei Jahre lang Wahlplakate und dann kannst du vielleicht auch mal deine Meinung sagen&quot;. Die Besitzstandswahrung, der Standesdünkel und die Verteidigung eines vermeintlichen Status, die sich bei manchen Wikipedianern äußern, ist das gleiche Phänomen, wie es auch in Parteien vorkommt. In der Sozialwissenschaft nennt man das glaub ich ''Gatekeeping''. So sollte Wikipedia gerade ''nicht'' sein. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:57, 26. Mai 2019 (CEST<br /> ::::Du möchtest also &quot;Status&quot; für &quot;nichts&quot;? Oder möchtest du den &quot;Standesdünkel&quot; bekämpfen, indem neue Autoren sich auch mit Verweisen auf ihre WP-fremden RL-Meriten, wie etwa aus Lehre, Beruf oder auch Stiftungsarbeit, in der Artikelarbeit mehr Gewicht verleihen können? &quot;Standesdünkel&quot; mit anderem &quot;Standesdünkel&quot; zu bekämpfen, ist in jedem Fall innovativ. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:25, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> ::::Den Vergleich mit Parteien finde ich ganz treffend, allerdings aus genau entgegengesetzten Gründen. Ich war vor einigen Jahren auch mal in einer Partei aktiv, sogar zwei Jahre lang als Vorstand eines Kreisverbandes. Nach meiner Erfahrung wird jeder Neuling mit offenen Armen aufgenommen. Wer dann noch die Bereitschaft signalisiert, aktiv mitzuarbeiten, wird sich vor Angeboten kaum retten können. Üblich ist nämlich leider, dass der Vorstand die gesamte Arbeit alleine macht, er ist ja schließlich gewählt, warum sollen die einfachen Mitglieder da noch einen Finger krumm machen. Unbeliebt macht sich aber ein Neuling, der die Satzung und das Grundsatzprogramm nicht gelesen hat und plötzlich die aus guten Gründen existierende Verfahrensregeln oder die politischen Grudsätze der Partei ändern möchte. So jemand kann nicht auf begeisterte Aufnahme rechnen. Der vorliegende Fall scheint mir vergleichbar zu sein. Der &quot;von außen&quot; Vorwurf bedeutet im Kern, dass sich Raknete nicht die Mühe gemacht hat, sich mit den Gepflogenheiten &quot;drinnen&quot; vor ihrem Vorstoß so weit zu beschäftigen, dass sie niemanden vor den Kopf stößt und ihre Ideen auch eine Chance auf Umsetzung haben. Aber von Leuten, die Twitter als &quot;ihr Medium&quot; (siehe die Stelle, an der Raknete das in der MB-Diskussion gesagt hat), erwarte ich da nicht sehr viel. &lt;small&gt;Plakate werden übrigens schon lange nicht mehr geklebt. Die liefert der beauftrage Dienstleister fertig gedruckt auf Pappe oder Kunststoff, wenn er nicht auch gleich das Auf- und Abhängen übernimmt.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 15:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::+1.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 19:06, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Ich bin gegenüber jedem Neuling aufgeschlossen, der hier konstruktiv an der Erstellung einer Enzyklopädie mitmachen will. Ich bin nicht aufgeschlossen gegenüber Politaktivisten, die die Wikipedia für ihre obskuren Ziele mißbrauchen möchten und noch zusätzlich keinerlei Ahnung haben, diese aber für sich beanspruchen. Ich bin nicht für alles offen und die Wikipedia auch nicht, getreu dem Motto: ''Wer für alles offen ist, der kann nicht ganz dicht sein''. Von mir aus nenne das ''Gatekeeping'' oder auch ''Hausrecht'' oder nimm irgendwas anderes, was dir so gerade einfällt. Ich lese seit Jahren, dass die Wikipedia bald untergeht, und trotz aller Unkenrufe und interner Querelen: sie lebt. Und sie wird es auch weiterhin. Auch ohne mich: [[:en:Wikipedia:Wikipedia does not need you|Wikipedia does not need you]]. Im übrigen werde ich jetzt noch wählen gehen: eine Partei, EU-Wahl. Lieber eine schlechte Politik, als gar keine. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:12, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das sich &quot;wehren&quot; gegen Ansprüche, die an jemanden herangetragen werden, der sich ehrenamtlich und zu nichts verpflichtend über einen langen Zeitraum eingesetzt hat, beteiligt war an der Entwicklung zu dem was Wikipedia heute ist, was sie nun für Werbetreibende oder auch Reformer der Sprache interessant macht, wundert mich nun nicht. Wenn dieses Recht auf eigene Meinung von dir in Zweifel gezogen wird und abgestraft wird als &quot;Standesdünkel&quot;, &quot;Verteidigung eines vermeintlichen Status&quot;, usw. dann wäre für mich die Folge recht klar: [[WP:RTL]]. Ich denke, die Lücke kann dann prima von denen gefüllt werden, die diese Ansprüche herantragen. Schließlich ist ihnen die Wikipedia &quot;wichtig&quot;, so wichtig, dass sie nur &quot;über Wikipedia und die dort mitarbeitenden&quot;, also die im inneren sprechen, nein Twittern können, nicht jedoch bereit sind, mit ihnen zu reden, sich einzulassen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Das hat meiner Meinung nach nichts mit &quot;wegbeißen&quot; zu tun. Wegbeißen kann man nur jemanden, der auch &quot;da&quot; ist. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:16, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Liebe {{ping|Itti}} Wer zieht wessen Recht auf eigene Meinung in Zweifel? Ich bin irritiert, weil du eingerückt unter dem Beitrag von Informationswiedergutmachung schreibst, aber im nächsten Halbsatz mich zitierst. Ich möchte gewiss niemandes Recht auf eigene Meinung in Zweifel ziehen. Ich hoffe, das war ein Missverständnis. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 14:45, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Die Einrückung von Info ist falsch, ich habe mich schon auf deine Beiträge bezogen, die ich durchaus zum Teil teile, jedoch eben nicht in letzter Konsequenz. Es ist vermutlich ein Missverständnis, denn genauso wie irgendwer sich über Vorgänge in der Wikipedia mokieren darf, darf sich jemand innerhalb der Wikipedia über die Art mokieren, wie Kritik vorgebracht wird. Deine obigen Vergleiche werden dem nicht gerecht und da hatte ich den vermutlich missverständlichen Eindruck. Nichts für ungut, das war nicht böse gemeint. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:53, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;OK. Ich schätze dich, deine Arbeit und deinen freundlichen Kommunikationsstil nämlich sehr. Da würde ich es bedauern, wenn so ein Verdacht zwischen uns stünde. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 15:21, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Im übrigen betrachte ich Twitter und die damit kommunizieren als von der Welt abgekoppelt, bestes Beispiel ist ja der POTUSA. Twitter ist nicht die Realität, nicht mal das Zerrbild einer Realität, es ist, wie der Name schon sagt: Gezwitscher. Geplapper und Dampfplauderei, das meint es repräsentiere die Meinung ''da draußen'', also die ''Meinung des Volkes''...? Twitter ist nichts, Facebook auch nicht. Ohne beides wäre die Welt sicher besser. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:19, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[Meinung]] bedeutet dem Artikel nach: ''Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt.''. Dem stimme ich so nicht zu. Jeder darf eine Meinung haben, jeder darf sie äußérn, aber bitteschön: man sollte sich auch zu einer Meinung Ahnung zulegen. In diesem Sinne spreche ich manchen Personen das Recht auf Meinungsäußerung ab, weil mancher Meinung eben keinerlei Ahnung zu Grunde liegt. Zum Recht auf Meinungsäußerung gehört nach meinem Empfinden auch die Pflicht zur Ahnung, sich zu informieren. Aber heutzutage hat ja jeder Rechte, aber keine Pflichten. Nennt mich altmodisch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:09, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::: [[Ahnung]] hat auf jeden Fall jemand, der seinen Verstand nicht gebraucht. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 15:17, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::: Mein Antwort darauf wäre, also meine gedachte Antwort, würde deutlich unter PA fallen... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:28, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Danke @Bujo für den Artikel. Du bist mir zuvorgekommen.&lt;br&gt;<br /> Ich knüpfe an den Beitrag von Magiers vom 25. Mai, 12.35 Uhr an. Die stürmische Initiative von Raknete, Nils und Uli habe ich begrüßt. Denn es bedarf manchmal eines Anstoßes von Usern, die Wikipedia über alles schätzen und unbefangen genug sind nicht strategisch zu denken, &quot;wie die Community tickt&quot;. Nils und Uli sind übrigens mit ihren Klarnamen angemeldet und haben Artikel für Wikipedia geschrieben. Auch Raknete verbarg ihren realen Namen nicht und handelte transparent. Sie stehen also mit ihrer RL-Identität für ihre Initiative und ihre Meinungen ein. Wer kann das von sich behaupten?&lt;br&gt;<br /> In die engagierte Ausarbeitung des MB bin ich erst eingestiegen, nachdem Gestumblindi am [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte_Sprache/Vorbereitung#Alternativvorschlag_2.0|11. April seine Vorschläge]] gemacht hat. Nach einigen Diskusionen und Anpassungen habe ich sie in das MB übernommen, das damit eine andere Ausrichtung bekam, als von den beiden Initiatoren ursprünglich geplant: eine Erweiterung der Hausorthografie, nach der das generische Maskulinum weiterhin Standard bleibt und zugleich für neue Artikel (und neue Autor*innen) die Möglichkeit eröffnet, Lemmtata von Listen auch in Beidnennung anzulegen, in Artikeltexten ''auch'' Formen geschechtergerechter Schreibweisen zu verwenden. Bestandsartikel sollten nach unserem Vorschlag vor der unerwünschten Ersetzung von Personenreferenzen mit anderen geschützt sein.&lt;br&gt;<br /> Eine überfällig Erweiterung, an Universitäten im DACH-Raum längst Norm; für Bachelorarbeiten in geisteswissenshaftlichen Fächern sogar vorgeschrieben. Eine Erweiterung, die nichts Neues und &quot;von außen&quot; Herangetragenes ist, sondern schon seit 2012 in Wikipedia im Gespräch und gewünscht ist.&lt;br&gt;<br /> Frauen sind in den Wikipedias als Beitragende, in Artikeln als historisch Handelnde und sprachlich unterrepräsentiert, damit auf der realen wie der symbolischen Ebene marginalisiert. Die sprachliche Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen sollte nach meiner Auffassung ein Ziel und Anliegen der größen Enzyklopädie sein, denn wir bilden mit unserer Sprache das „Wissen der Welt“ ab. Und wie wir schreiben, ist wirkmächtig.&lt;br&gt;<br /> Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen, auch wenn nun Stimmen laut werden, die Wikipedia (noch mehr) abzuschotten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:35, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Fiona, nur soviel: die Intention bezüglich &quot;der sprachlichen Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen&quot; verstehe ich. Sprache bildet letztlich immer eine Vergangenheit ab; auch das generische Maskulinum stammt aus einer Zeit, als Frauen in der Tat aus vielen Kreisen draußen waren.&lt;br&gt;Nur halte ich keine der bislang gängigen Sprachvarianten, die da Abhilfe verspricht, für wirklich besser. Bedenke bitte: Sprache ist kontextabhängig. Was im Kontext von Anreden &quot;liebe Wählerinnen und Wähler&quot; (gestern auch von der CDU ständig zu hören), Anreden im weiteren Sinne (in Formularen etwa) oder in bestimmten mehr oder weniger internen Kontexten funktioniert, ist für mich sehr weit weg, davon für eine allgemeine Enzyklopädie tauglich zu sein. Jede der vorgeschlagenen Varianten hat für mich je nach Kontext ganz gravierende Schwächen.&lt;br&gt;Deswegen habe ich die Vorschläge abgelehnt, ganz klar. Egal, ob sie von außen oder von innen kamen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 10:16, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: {{Ping|Global Fish}} Weshalb soll etwas, dass in wissenschaftlichen Arbeiten etabliert ist nicht für eine Enzyklopädie tauglich sein? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:36, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Weil die WP sich nicht an ein wissenschaftliches Publikum sondern an alle richtet. Wer meint, deren Sprachgebrauch ändern zu müssen, kann das gerne versuchen, aber bitte anderswo. --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 11:44, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;JA, an ALLE!&lt;/small&gt; Ok, dann sollten wir doch uns doch lieber an der Kommunikation von etablierten Parteien (CDU, Grüne, etc.) orientieren. Was die selbe Konsequenz hat. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Das entscheidende steht oben und hat nichts mit dem MB zu tun. &quot;Sprache ist kontextabhängig.&quot; - was im einen Kontext funktioniert, muss in einem anderen eben nicht funktionieren. Und nein: eine spezieller Sprache bestimmter Wissenschaftsdisziplinen taugt nicht unbedingt für eine allgemeine Enzyklopädie. (Auch das völlig unabhängig vom MB) --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 18:42, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Es handelt sich keinesfalls um Sprachen ''bestimmter'' Wissenschaftsdiziplinen, sondern eher verschiedener Schulen (natürlich nicht an allen Unis, aber an vielen). {{Ping|Global Fish}} Es fehlt noch immer die Erklärung '''''Weshalb''''' diese unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache nicht für eine Enzyklopädie, die die Gesellschaft abbilden soll, taugt. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 20:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dass die WP jetzt auch noch &quot;die Gesellschaft&quot; abbilden soll, ist mir neu. Sie möchte das &quot;Wissen&quot; abbilden - und wenn wir wollen, dass möglichst viele Leser davon Gebrauch machen und profitieren, sollten wir in der WP eine Sprache benutzen, die mehrheitsfähig und für alle verständlich ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:02, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::: {{Ping|Nicola}} Und weshalb sollen wir nicht die ''Wissen''schaften abbilden? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 22:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Habitator terrae}} Diese Frage kann ich jetzt nicht ernst nehmen, sorry. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:35, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: Habitor terrae, was bitte ist „''diese'' unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache“? Ich kenne (und auch das MB) eine Reihe von Varianten, die irgendwie als „geschlechtergerecht“ vermarktet werden. ''Diese'' wäre genau eine; darüber könnten wir ja diskutieren, aber nicht über diesen Optionsvielfalt.&lt;br&gt;&lt;small&gt;Hinweis und Bitte: ich lese die Diskussionen, in denen ich gerade etwas geschrieben habe. Deswegen bitte das dusslige Angepinge unterlassen, danke.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 09:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Auch von mir Dank an [[Benutzer:Bujo|Bujo]] für den Beitrag hier und an [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona B.]] für ihren Einsatz! Die Intention meiner Vorschläge, die Fiona aufgenommen hatte, war es ja, einen möglichst mehrheitsfähigen Schritt vorwärts zu machen. Wer sich die Entwicklung des Meinungsbildes wirklich angeschaut hat, kann feststellen, dass sich zumindest zwei langjährige WikipedianerInnen (Fiona und ich) intensiv damit beschäftigt und um Verbesserung bemüht haben (in Ermangelung stärkerer Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung der ursprünglichen Initiatoren, was ich auch kritisiere). Die ganze Mühe scheint nun nicht sehr viel gebracht zu haben. Wie ich schon auf der MB-Diskussionsseite schrieb, wäre es vielleicht besser gewesen, nicht am 24. Mai als Starttermin festzuhalten, da die Meinungsbild-Seite bis zu diesem Tag nie wirklich &quot;zur Ruhe&quot; gekommen ist. Vielleicht hätte man sogar einfach bis Herbst warten können. Denn es gab ja keinen zeitkritischen Aspekt. Natürlich weiss ich auch nicht, ob so langes Abwarten die Erfolgsaussichten wirklich verbessert hätte, aber zumindest die aktuelle Aufregung wäre sicher etwas abgeflaut gewesen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:41, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Lieber @Bujo Vielen Dank für diesen Artikel! Es freut mich sehr, von einem &quot;altgedienten&quot; Wikipedianer dieses Statement zu hören!<br /> Viele Grüße --[[Benutzerin:Raknete|Raknete]] ([[Benutzerin Diskussion:Raknete|Diskussion]]) 10:19, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich teile die Aussage des Artikels nicht. Wir brauchen hier keine Politaktivisten ohne Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Wir brauchen Leute die Zeit, Herzblut und manchmal auch Geld opfern um hier seriös auf Basis von [[WP:Q]] mitzuarbeiten. Diese Leute schreckt man mit Politkampagnen eher ab. Gruß -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 12:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ich denke auch, Raknete macht es sich sehr sehr einfach. Bujo hat zwar recht, dass wir Impulse und Vorschläge von aussen brauchen. Ich denke nicht, dass DAS irgendjemand abstreitet. Wikipedia ist für Leser da, diese sind die &quot;Kunden&quot; und können/müssen ihre Bedürfnisse frei äussern dürfen. Die &quot;Grenzüberschreitung&quot; hat Martina oben prima beschrieben. &quot;Sozialpolitisch motivierte Kampagne&quot; triffts am besten, &quot;publikumswirksames Zugpferd&quot; auch. Es anzustossen und sich dann quasi aus dem Staube machen ist ein Drittes. Dazu herrscht Schweigen im Walde. <br /> : Und liebe Fiona, ein Problem Deiner Mitarbeit war eben die polarisierende Übergeneralisierung, wie jetzt noch: es ist mitnichten so, dass überall geisteswissenshaftliche Masterarbeiten die Genderei vorgeschrieben ist. Imho hat nur eine Quelle das gesagt - lass es noch ein paar mehr sein. Du machst daraus ein Gesetz. <br /> : DIESEN Stab der Sprachgenderei wird hier so schnell niemand wieder aufnehmen, nach 2 MB und einer Umfrage ist das erst mal quasi verbrannt. Und eben nicht abschotten, sondern weitermachen, die Bedingungen so zu optimieren, dass der Einstieg erleichtert und die Lust zu bleiben für alle Geschlechter verbessert wird. Schmollendes &quot;Fuchs und die Trauben&quot; ist jetzt wirklich nicht gut. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;12:58, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> : +1, dieses Herankarren von einer Umfrage und zwei MBs würde ich mitnichten als &quot;Impulse von außen&quot; begreifen :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:00, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Wer bist du? Und was hast du mit [[Benutzer:Brainswiffer|Pinky]] gemacht? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST) &lt;small&gt;Man sollte nicht vergessen, dass der [[en:Clean Language]]-Ansatz in einigen Gebieten durchaus Erfolge verzeichnen konnte. Zu Gender-Differenzen fand ich allerdings noch nichts. (Wieso gibt es diesen verdammten Artikel nicht in Deutsch?)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Das AllerallerallerBeste ists, mensch schreibt hier GARNIX mehr, dann kanns auch keiner mehr verhunzen (verblöden, verpolitisiren, vergenderisiren oder sonstwie verschmiren). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Fiona B.}} ''Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen...''? Ist das so: ein Stein rollt, der nächste wird diesen dann als Stab aufnehmen? ''Wer im Glashaus sitzt, der mahlt zuerst''? ''Wer zuerst kommt, der sollte nicht mit Steinen werfen''? Entschuldige, dass ich dich nicht allzu ernst nehme, wenn du die deutsche Sprache schon so veralberst. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:59, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Den Stab haben wir doch aufgenommen, um den rollenden Stein in die Grube zu befördern, die andere gegraben haben :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 18:17, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : Im Endeffekt geht es doch nur darum, Frauen in dem was sie zur Gesellschaft beigetragen haben und beitragen auch sprachlich dementsprechend darzustellen. Wer meint, dass hierfür das GM ausreichend ist, den möchte ich auf die Neiddebatte aufmerksam machen, die sich im Kontext des Lemmas: Liste deutschsprachiger Science-fiction-Autorinnen entwickelte. Plötzlich fühlten sich Verfechter des GM durch eine Liste von Frauen benachteiligt und haben dies offensiv artikuliert. Die Ungerechtigkeit, dass Frauen beim GM unter die männliche Form subsummiert werden, wird dagegen verteidigt. Klar, wenn es einen selber nicht betrifft und Mann hier sich einer komfortablen Mehrheit sicher sein kann... . Weiter möchte ich darauf hinweisen, dass [[Benutzer:Wolfgang Rieger|Wolfgang Rieger]] die Geschlechtersortierspalte bei der Liste deutschssprachiger Science-Fiction-Autoren (M + W) mit dem Kommentar &quot;sexistischer Nonsense&quot; entfernte. Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Eine Sortierung nach Geschlecht soll sexistisch sein? Leute, denkt mal nach!! Folgte man, frau dieser Argumentation, wäre eine Sortierung nach Nationalität rassistisch, nach Geburtsdatum altersdiskriminierend und so weiter. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 18:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Belladonna2}} Eine Nation ist also eine Rasse? Es gibt also die Schweizer Rasse, die US-Rasse, die österreichische Rasse? Kurz gesagt: Hö? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 18:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Genauso wenig wie eine Sortierung nach Nation rassistisch ist, genau so wenig ist eine Sortierung nach Geschlecht sexistisch , aber vice versa. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Und dass ausgerechnet bei der Sortierfunktion nach Geschlecht ein solches Theater veranstaltet wird, ist das Problem derer, die das Theater genau hier vollziehen und nicht bei den anderen Sortiermöglichkeiten. Darüber bitte ich mal nachzudenken. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:11, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> &quot;Kampagne von außen&quot; ist Unsinn. Seit Dezember 2006 diskutieren wir über das Generische Maskulinum in Wikipedia. Damals wurde die Duden-Aussage gegen das Binnen-I herangezogen. Diese Aussage des Duden gilt aber schon lange nicht mehr. Nicht nur die Sprache wandelt sich - man findet den Gender-Star bereits auf großflächigen Werbetafeln kommerzieller Unternehmen -, sondern auch die entscheidenden Instanzen für die deutschsprachige Rechtschreibung lassen entsprechend sehr viel mehr gelten als noch vor fünfzehn Jahren. Vor ein paar Jahren wurde per Meinungsbild bereits eine Lockerung durchgeführt. Ein Meinungsbild zum Zwang zum generischen Maskulinum fand hingegen eine deutliche Ablehnung. Tendenziell verliert das generische Maskulinum in der deutschen Sprache an Bedeutung. Diese Tendenz kann sich umkehren, allerdings deutet nichts darauf hin. Bleibt diese Tendenz bestehen, wird es in wenigen Jahren ein neues Meinungsbild geben. Und es werden wieder Wikipedia-Autor*innen sein, die dieses Meinungsbild starten werden. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:45, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ja, und? Dann gibt es in wenigen Jahren eben wieder ein neues MB dazu. Das dann wohl nicht so grottenschlecht vorbereitet wurde wie dieses. Vielleicht wird es dann auch von Leuten initiiert, die in der Wikipedia mitarbeiten und nicht nur von Leuten von außen, die meinen, sie haben die Weisheit mit Löffeln gefressen. Haben sie vielleicht, aber es sind dann sehr sehr kleine Löffel gewesen. Auf ein Neues im Jahr 2024? Oder so? Vielleicht hat sich dann ja das Geschlechter-Neusprech durchgesetzt? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Und vielleicht gibt es dann - im Gegensatz zu jetzt - eine sinnvolle und handbare Variante des Neusprechs. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 20:06, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::[[Neusprech]] ist per Definition eine entpolitisierende Sprache, geschlechtersensible Sprache hingegen ist eine politisierende Sprache, also genau das Gegenteil von Neusprech. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:21, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::''Neusprech wird im übertragenen Sinne als Bezeichnung für Sprachformen oder sprachliche Mittel gebraucht, die durch Sprachmanipulation bewusst verändert werden, um Tatsachen zu verbergen und die Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern.'' Netter Versuch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 21:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dieser Phantasiedefinition liegt keine Quelle zugrunde außer Wiktionary. Ich habe mich auf den Begriff &quot;Neusprech&quot; von Orwell bezogen. Und nach Orwell bedeutet &quot;Neusprech&quot; die Konstruktion einer unpolitischen Sprache, von Duckspeak, undifferenzierte Plappersprache. Gendersensible Sprache ist das genaue Gegenteil. Anti-PC ist typisches Neusprech. Mit Neusprech soll die politische Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt werden. Gendersensible Sprache will die politische Ausdrucksmöglichkeit erweitern. Neusprech ist eine schöne möglichst fließende Sprache ohne Stolpersteine, gendersensible Sprache will stolpern lassen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Hast du 1984 von Orwell gelesen? Neusprech war eine politisierende Sprache. Du findest Neusprech eine schöne, fließende Sprache? Das finde ich Doppelplusungut. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 23:22, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Andreas, wenn Zeitungen, Bücher, Werbung, Twitter und Co. alle geschlechterneutral schreiben, wird der Duden angepasst und Wikipedia ganz natürlich ebenso. Das bezweifelt hier niemand. Zum jetzigen Zeitpunkt aber - das wurde ganz oft gesagt und ebenso oft ignoriert - kommen (unausgereifte) Vorschläge schlichtweg zu früh. Du darfst auch jetzt schon ''Studierende'' schreiben, gelegentlich liest du in einem Artikel von ''Studenten und Studentinnen'' - nur eben nicht von ''Student_*/-Innen''. Die vielen Sprach-Handreichungen und Varianten, die das MB auflistet, zeigen doch sehr schön, dass wir von einem allgemein anerkannten Standard noch weit entfernt ist. Die Sache braucht offensichtlich noch Zeit. Und bis dahin können sozialpolitische Meinungsmacher bitte '' da draußen'' weiter herumzanken. Wir haben hier echt Besseres zu tun.<br /> :Das Canvassing von außen war nicht hilfreich, aber auch nicht entscheidend. Es macht lediglich eine ablehnende Haltung ''noch'' einfacher. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:15, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Und ich erfreue mich währenddessen über eine Hundertjährige, die Stadträtin wurde, siehe [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kirchheimbolanden-in-rheinland-pfalz-hundertjaehrige-in-stadtrat-gewaehlt-a-1269579.html hier]. DAS sind die Menschen, die für Veränderung sorgen, nicht irgendwelche Genderclowns. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 20:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Martina, es ist zu befürchten, dass die männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;) nicht mit den Empfehlungen des Rechtschreibrates konform gehen wird (&quot;Der Rat für deutsche Rechtschreibung stellt fest, dass der gesellschaftliche Diskurs über die Frage, wie neben männlich und weiblich ein drittes Geschlecht oder weitere Geschlechter angemessen bezeichnet werden können, sehr kontrovers verläuft. Dennoch ist das Recht der Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, auf angemessene sprachliche Bezeichnung ein Anliegen, das sich auch in der geschriebenen Sprache abbilden soll. [...] Diese Entwicklung steht noch am Anfang. Sie wird sich durch die Verfassungsgerichtsentscheidungen in Deutschland und Österreich vermutlich beschleunigen.&quot;) Wenn sich Wikipedia nicht parallel zu den gesellschaftlichen Entwicklungen mitentwickelt, bildet Wikipedia nicht die gesellschaftliche Entwicklung ab, sondern tritt als relativ zunehmende rückwärtsorientierte Bremse auf. Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:46, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Und sie wird auch hier angenommen werden, so wie sie im akademischen Diskurs angekommen sein wird. Die Entwicklung steht eben noch am Anfang. In einigen akademischen Fächern ist es etabliert Gender mitzudenken, es wird eingefordert und zunehmend in wissenschaftlichen Arbeiten auch umgesetzt, in anderen Fächern wird es als Nice-To-Have angesehen, in wieder anderen spielt es (noch?) keine Rolle. Und an der wissenschaftlichen Literatur haben wir uns hier zu orientieren. Wenn in der wissenschaftlichen Literatur eines Faches gegendert wird sehe ich überhaupt keine Probleme darin, das hier auch abzubilden und halte es auch für geboten. Dann aber nicht frei Schnauze, sondern so, wie es die Literatur vorgibt, also z. B. nicht Schüler*innen, Schüler/innen oder so, sondern Schülerinnen und Schüler (in der Literatur Abgekürzt [[SuS]]&lt;small&gt;, bisher gibt es nur den beklagenswerten Artikel [[Schüler]]&lt;/small&gt;). Das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand ist Unfug, das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand abschaffen zu wollen ist Unfug, die Genderbezeichnung über den gesamten Artikelbestand dem &quot;Hauptautor&quot; anheimstellen zu wollen, der gegebenenfalls entgegen den fachlichen Gepflogenheiten gendert, ist ebenso Unfug. Sinnvoll wäre eine Orientierung an den Tendenzen der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zum Artikelgegenstand. Das aktuell laufende MB erweist dem Ansinnen, die WP an die aktuellen Gepflogenheiten des akademischen Diskurses anzupassen mMn einen Bärendienst, da entgegen dem Gebrauch in der aktuellen Fachliteratur der jeweiligen Fachrichtungen alles über einen Kamm geschoren wird. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 00:07, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :::+1. Ich bin sehr optimistisch, dass Wikipedia ihren Sprachgebrauch anpassen wird, wenn sich der allgemeine Sprachgebrauch anpasst. Es kann gut sein, dass einzelne Fachportale damit anfangen, wenn sich in ihrem Fachgebiet ein anderer Sprachgebrauch etabliert hat. Fände ich jedenfalls gut. Das könnte auch deshalb ein guter Ansatz sein, weil dann nicht 2+ Millionen Artikel auf einen Schlag geprüft und ge(g)ändert :-) werden müssen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 07:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Es lohnt ja im Grunde wenig, hier noch was beizutragen. Der Klüngel der Besserwisser weiß es sowieso besser. Punkt. Aber eine Randglosse ist mMn seehr nothwändig. Zu dem, was hier über [[George Orwell]] und [[1984 (Roman)|1984]] geschrieben wird. Wir haben in einer Diktatur (des Proletariats) dem Jahr 1984 jahrzehntelang entgegengelebt, die Situation und den Roman analysiert (unter der Gefahr der politischen Verfolgung), und 1984 dann auch erlebt (unerwartet immer noch in einer Diktatur-Situation, welche in ''1984'' ja beschrieben wird). Wenn ich heute sehe, wie dämlich darüber geschrieben wird, kann ich nur beten: ''Herr, wirf Hirn vom Himmel!'' Aber ich mache ''der Jugend'' von heute auch nicht mehr begreiflich, wie faschistoid und nachhaltig TKDVs(Totalkriegdienstverweiger) in Ost '''und''' West '''und''' auch noch nach der Wende verfolgt worden, wo es nun gar keine Wehrpflicht mehr gibt. Und dennoch leben wir immer noch in einem diffizilen, versteckten und verdeckten ''1984'', und es wird immer schlimmer. Hier nur das eine Beispiel, wie die Unfähigkeit unserer Gehaltsempfänger anläßlich der jüngsten Wahl kaschiert werden soll - mit einer Ausdehnung der [[Expansion des Universums|Raumausdehnung]] auf den [[Wahlraum]]:<br /> <br /> :[https://pieschen-aktuell.de/2019/kommunalwahl-2019-amtliche-endergebnisse-werden-erst-am-11-und-12-juni-bekannt-gegeben/ ''Die Verwaltung habe sich auch intensiv mit den Stimmabgaben nach 18 Uhr in einigen Wahllokalen beschäftigt. Die Wahlordnung besage, dass alle, die sich um 18 Uhr im Wahlraum befinden, auch noch ihre Stimme abgeben dürfen, so Sittel. Es liege in der Entscheidung des jeweiligen Wahlvorstandes, wie dieser Wahlraum definiert werde. Dies sei organisatorisch nicht immer einfach gewesen. So würde zum Beispiel auch ein völlig überfüllter Wahlraum eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl stören. Es sei sichergestellt worden, dass alle, die ihr Wahlrecht wahrnehmen wollten, dies auch konnten, betonte er und fügte hinzu. „Die Wahlvorstände haben richtig entschieden. Ich glaube nicht, dass es Beanstandungen geben wird“.'']<br /> <br /> Da ist auch der Flur Wahlraum, das Treppenhaus, der Hof, die Straße ... ja ''eigentlich'' die ganze Stadt! Wir leben hier ständig in einem verdummenden Neusprech, aber (fast) alle machen mit. Die Vergenderisirung ist da nur ein winziger Teilaspekt. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Und was hat dieser Unfug nun hier zu suchen? Das hat mit der vorliegenden Frage nichts zu tun und ist zudem komplett aus dem Zusammenhang gerissen. Es geht darum, dass Wähler, die sich vor 18 Uhr in eine Schlange gestellt haben (die evtl. bis in einen Flur reicht), noch wählen dürfen. Was demokratisch ist, und die Wahlvorstände können darüber in einer Abstimmung befinden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:06, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> : &lt;small&gt;Aha, kurze Frage (habe keine Lust mir die ganze Diskussion durchzulesen): Was hat das jetzt mit dem Kurierartikel zu tun? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:31, 28. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es wirkt schon etwas merkwürdig wenn man zum Beispiel in [[Physiker]] in der Einleitung sieht, dass in der sprachlichen Formulierung nur auf Männer Bezug genommmen wird. Man kann das aber (im Augenblick lasse ich das mal noch so stehen) einfach durch Physiker und Physikerinnen ersetzen. Wäre der Lemmaname Physiker und Physikerinnen wäre das wohl nicht vorgekommen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:27, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Die Weiterleitung [[Physikerin]] gibt es richtigerweise seit 2003. Per [[Wikipedia:Weiterleitung]] sollte die Weiterleitung genannt und in Fettdruck hervorgehoben werden. Da dem nicht so ist, ist das seitdem ein Mangel am Artikel, der behoben werden sollte. Das hat aber offenbar bisher leider niemanden interessiert. Ob der Artikel &quot;deshalb&quot; nach [[Physiker und Physikerin]] verschoben werden muss, halte ich für fraglich. Erstmal sollte der Artikel entsprechend der bereits bestehenden Regeln ergänzt werden. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 04:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Andreas Kemper}} ''Genderclowns'' hat nicht mit hasserfüllt zu tun, aber rein gar nicht. Ein Clown ist lustig und macht sich meist lächerlich. Deine Aussage wie z.B. ''Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen.'' ist reine Clownerie. Die Hochschullandschaft (?) bzw. die Hochschulen betrachten keinerlei Sprachentwicklung, sie versuchen Vorreiter der Sprachentwicklung zu sein und erwarten, dass man ihre Normen übernimmt. Hochschulen sind elitäre Einrichtungen und sicher, ganz sicher nicht Abbild der Sprachentwicklung. Ja ja, früher nannte man Technikerschule, dann Fachschule, irgendwann wurde dann ''Fachhochschule'' draus und jetzt ''Hochschule für angewandte Wissenschaften'' oder doofdeutsch ''University of Applied Sciences''. Was ich damit sagen will: die Hochschulen sind die größten Sprachpanscher. Ich bin da sprachlich eher am VDS als an solchen Hochschulrektoren wie [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sprachpanscher-des-jahres-ausgerechnet-ein-uni-rektor-a-91300.html hier] genannt. „Schluss mit Gender-Unfug!“ Und versuch mich nicht in die rechte Ecke zu drücken, nur weil ich meine Sprache mag. Pegida ist schei*e, die AfD auch und alles rechts daneben eh. Mir sind schon CDU/CSU zu weit rechts. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:12, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Schwarze Feder}} Im übrigen habe ich mir bisher verkniffen, dich irgendwo geschlechtlich einzusortieren. Wer hat dir aber erlaubt mich geschlechtlich einzusortieren? ''männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;)'' ist eine direkte Antwort auf meinen Beitrag. Ist das deine Kleine-Schwarze-Feder-Welt? Wer gegen den Gendersprech ist, muss männlich sein? Wer hasst da jetz was? Und vor allem: was geht dich meine Geschlechtsidentität an? Ich sage es dir klar: gar nichts, absolut nichts. [[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Abschließend noch mal kurz zusammengefaßt: Hochschulen sind also ein Abbild des Volkes, jedenfalls was die Sprache angeht. Ha ha ha. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:28, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Lieber [[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;small&gt;Du &lt;u&gt;musst&lt;/u&gt; ein Mann sein, denn Du bist ja absolut gegen die Umstellung. *scnr*&lt;/small&gt; Ich denke, die schleichende Umstellung wurde mit dem aktuellen MB extrem erschwert. Ich habe schon mitbekommen, das eine Bekannte ihre Abschlussarbeit im Bereich sozial Arbeit zum Schluß noch &quot;gendern&quot; musste, aber toll fand sie das nicht. Wenn also schon eine Frau, die im Kernbereich dieses Themas ihren Text zum Schluß noch mal extra &quot;gendern&quot; muss, dann ist es wohl nicht so weit her mit dem &quot;angekommen sein&quot;. Klar, eine sehr kleine Stichprobe, aber ein Studium dürfte ausnahmslos die Sprache der Studierenden nachhaltig prägen. Auf mich macht das Thema ehrlich gesagt noch einen sehr aufgesetzten Eindruck. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 08:06, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::„Wenn also schon eine Frau“ .... wusstest du, dass sich Organisationen ''gegen'' das Frauenwahlrecht nicht wenige Frauen anschlossen? <br /> :::::Gewohnheiten zu ändern, kann schwer fallen. Die letzte ähnlich heftig geführte Auseinandersetzung um den Sprachgebrauch war jene um die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:31, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich weiß nicht, wie alt du bist, [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], aber es kann durchaus sein, dass ich schon in der Frauenbewegung unterwegs war, als du noch in die Windeln gepupst hast. Nicht alles, was dir nicht in den Kram passt, ist hinterwäldlerisch oder rückständig. Es stünde dir gut an, die Argumente deiner Diskussionspartner nicht einfach abzutun, sondern ruhig auch mal gelten zu lassen und dich mit ihnen inhaltlich auseinander zu setzen. Dann wäre vielleicht auch das MB nicht so fulminant gescheitert. @[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]]: Hab nochmal schnell nachgeguckt. Nö. :-) --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 08:57, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wow, eine bekennende Alt-Feministin in Wikipedia. Wie konntest du dich nur so lange verstellen, Martina?--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:05, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Asche auf mein Haupt, dass ich nicht laut und polternd durch ein der Neutralität verpflichtetes Projekt marschiere. Die einzige echte Feministin bist natürlich du allein. Herrlich. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 06:37, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Hat sich schon jemand ernsthaft mit der Frage beschäftigt, ob es hier nicht rein um eine Beschäftigungsmaßnahme für schwer vermittelbare Akademiker geht? Solche die noch nie gearbeitet haben und daher auch kein Hartz-IV bekommen, die kann man ja nicht einfach so unter der Brücke schlafen lassen, sind ja schließlich Akademiker mit Abschluss und einem Titel. Hat sich da jemand schon gefragt? Wozu sonst sind solche hochgeistigen Studien wie die von [https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NhdGlyZSBnaXBmZWwvOWJlMmZjNGEtNmY4Yi00MTJmLWFiODAtMjA4ZTJiZjFiMTY2/ Dieter Nuhr] ca. ab Minute 34 in Auftrag gegeben? Glaub jemand wirklich, dass Gendergerechtigkeit eine erfolgreiche Klimapolitik zur Folge hat? Den Rest von der Studie kann man dann wohl ins alte Mobbed schütten, das fährt dann wieder wie am ersten Tag und wenn die Gelenke schmerzen, einfach ein wenig von der Studie fest einreiben. Das ist doch Verarschung pur! Was kommt als nächstes? Beiträge zur gendergerechten Tsunamis, zu gendergerechten Vulkanausbrüchen? Nimmt jemand diese Leute noch ernst? --22:51, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Französische Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> <br /> Auf das polemische Ende des Beitrags gehe ich gar nicht weiter ein. Aber mal ein paar andere Korrekturen und Anmerkungen:<br /> <br /> * die französische Sprache hat ein weitaus höheres Sprecherreservoir als die die Deutsche. Mag sein, daß es mehr deutsche Muttersprachler gibt - selbst das bezweifele ich ehrlich gesagt, da es in diversen vor allem afrikanischen Ländern eine sehr frühe Zweisprachigkeit gibt - dadurch, daß Französisch als Zweit- und Wissenschaftssprache nach Englisch und neben Spanisch sehr weit verbreitet ist, ist das alles eine Scheinrechnung. Weltweit gibt es etwa 300 Millionen Sprecher der französischen, aber maximal 185 Millionen Sprecher der deutschen Sprache.<br /> * die englischsprachige Wikipedia wurde nicht am 15. Januar 2001 gegründet. Am 15. Januar 2001 wurde Wikipedia gegründet. Das war zu Beginn ein multilinguales Projekt, was sich allerdings wie man schnell fest stellen musste schwerlich bewährte. Somit wurde wurde das ursprüngliche Wikipedia-Projekt nur deshalb zur englischsprachigen Wikipedia, weil die anderen dort vorhandenen Sprachversionen in dann eigene Sprachversionen ausgegründet wurden. Es geistern ja immer zwei Artikel umher, die als erste Artikel in de:WP gelten. [[Nordsee]] und [[Polymerase-Kettenreaktion]]. Auf seine Weise ist beides richtig. Der erste in der Wikipedia an sich entstandene Artikel war Polymerase-Kettenreaktion. Der erste in der de:WP verfasste Artikel war Nordsee. Polymerase-Kettenreaktion wurde dann aus der multilingualen, späteren en:WP rüber kopiert.<br /> * die fr:WP wird eben nicht nur von WMFR betreut, sondern auch von WMBE, WMCA und WMCH. Auch für etwa die User Group Côte d'Ivoire oder die User Group Tchad haben Französisch als Einzige, Wikimedians of Cameroon User Group Französisch und Englisch als Verkehrssprache.<br /> <br /> Schade. So bleibt am Ende leider nur durchschaubare und dürftige Polemik. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 22:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nicht nur Polemik war das. Freilich wird man in Zweifel ziehen müssen, ob es überhaupt auf die Intervention von solchen Vereinen zurückgeht, wenn sich die Wasserstandsmeldungen mal ein bisschen in die eine oder in die andere Richtung bewegen. Und auch das ''höhere Sprecherreservoir'' ist wohl nicht der Punkt, ebensowenig wie die ''Zweisprachigkeit'', denn die Verbreitung des Französischen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich rückläufig, in allen Bereichen und in allen Regionen. Was aber ganz fehlt, ist die Qualität der Artikel auf frwiki, und mit der ist es nicht zum Besten gestellt. Viele blinde Übersetzungen ohne eigene Recherche findet man dort, sowohl aus en als auch aus de abgekupfert, unvorstellbar viele Stubs, die dort geduldet werden, weit unterhalb dessen, was hier einen „gültigen Stub“ abgeben würde. Es sind so viele, dass es dort ein Helferlein gibt, das man aktivieren kann, wenn man den Stub-Baustein nicht mehr sehen möchte. Und ob das dann die Zukunft ist oder irgendwie Anlass zum Aufatmen wäre, da hätte ich doch Bedenken. Im Übrigen aber Dank an [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|bg]] für die Aufbereitung.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:32, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Prinzipiell stimme ich Marcus' Ausführungen auch beim ersten Spiegelpunkt zu; allerdings warne ich davor, hier Afrika über einen Kamm scheren zu wollen. Wie ich anläßlich meines WikiCon-Vortrags letztes Jahr feststelle, trifft zum Beispiel die Annahme nicht zu, daß die frühere Kolonialsprache, die meist noch Amts- und/oder Verkehrsprache ist, eine Auswirkung auf die Themenabdeckung in dieser Sprache für dieses Land hat. Das konnte ich bei den von mir gewählten Staaten (Mali/Nigeria/DR Kongo) nicht verifizieren. [Möglicherweise trifft es auf Senegal zu; dort habe ich aber nur einige Stichproben in einem anderen Zusammenhang gemacht.] Ein stärkerer Zusammenhang besteht vermutlich im Vorhanden einer &quot;starken&quot; Diaspora des afrikanischen Landes in Frankreich, wobei mal dahingestellt sein mag, wie sich in diesem Zusammenhang &quot;stark&quot; definiert. Außerdem verfolge ich für mein Update der Thematik noch eine Arbeitshypothese, die auf den ersten Blick verrückt anmutet, mglw. aber dennoch Sinn ergibt. Nämlich ist mir aufgefallen, daß die portugiesische WP in einem Teil der drei Länder bezogen auf die Zahl der europäischen Sprecher überdurchschnittlich viele Artikel zu Fußballern und Orten hat, und die zugehörigen Kategorienäste sind insbesondere im Sportbereich ausgebaut. Ich vermute daher einen Zusammenhang zwischen der Zahl der im europäischen Gastland als Profi weilenden Sportler und der Aktivität in der Sprachversion dieses Gastlands und dem Herkunftsland. Aber wie gesagt, das ist noch Arbeitshypothese für meine Recherchen, die ich im Sommer durchführen will und noch keinesfalls nachgewiesen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 02:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Zu Portugal: Ein portugiesischer Wikipedianer erklärte mir mal vor einigen Jahren, dass in der portugiesisch-sprachigen WP vorrangig Brasilianer editieren würden, und viele Portugiesen sich deshalb lieber in der en:WP engagieren würden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:10, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::...oder in der französischen. In Frankreich, Luxemburg und der Schweiz gibt es viele Portugiesen und man fühlt sich auch kulturell dem Französischen nah. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 07:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Die Graphiken sehen in der Tendenz zwischen beiden Ländern ziemlich ähnlich aus. Der Anstieg der Editoren war 2006 bei weitem nicht so ausgeprägt wie in Deutschland, die Frage ist nur wie viel in Deutschland davon wirklich aktiv waren. Seitdem ist das ungefähr auf gleichem Niveau, überraschend ist aber tatsächlich die letzte Graphik, die konstant höhere Zahl neuer Benutzerkonten (kann es sein dass es nicht so einfach wie in der deutschen wiki ist als IP unterwegs zu sein, siehe zum Beispiel die eingeschränkte Wertung von IPs bei Löschdiskussionen, die übrigens auch strukturierter gestaltet sind: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Pages_%C3%A0_supprimer franz. Löschseiten]). Bei der französischen Wiki fällt auf, dass das für Einsteiger die jüngeren Generationen angehören angepasst viel knapper, strukturierter, graphischer aufbereitet ist ([https://fr.wikipedia.org/wiki/Aide:D%C3%A9buter Einstiegsseite]) - im &quot;Focus-Stil&quot;. Sie erhalten auch gleich konkrete Ratschläge, wie sie sich hier engagieren können. Ich habe auch den Eindruck dass dort weniger diskutiert wird, wenn ich mir einschlägige Diskussionsseiten ansehe (Beispiel Diskussionsseite [https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion:Helmut_Kohl Helmut Kohl] leer !). Der Kohl Artikel war übrigens nach dem dortigen Eintrag eine Übersetzung aus dem Deutschen, was man öfters beobachten kann. In der deutschen Wikipedia scheinen direkte Übersetzungen aus dem Französischen dagegen seltener zu sein, ich selbst habe das mal bei [[Natürliche Grenzen Frankreichs]] um einen Konflikt um die Darstellung wechselseitiger deutsch-französischer Geschichte (&quot;Drang zum Rhein&quot;) zu versachlichen. Es gibt auch zum Beispiel im Bereich Mathematik (wo die Franzosen traditionell sehr stark sind) Artikel die die französische Wikipedia als Quelle - auch für mögliche Teil-Übersetzungen- unabhängig von der englischen interessant machen. Interessant wäre bei den Statistiken übrigens ein internationaler Vergleich, wer bei den Löschungen vorn liegt - in der deutschen wikipedia wird ja auch viel Arbeit darauf verwendet, den Bestand an Artikeln wieder zu reduzieren (was ich grundsätzlich für gut halte).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:34, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]], ich möchte dir in einem Punkt widersprechen: Es gibt leider nur wenige Untersuchungen zur Frage, woher die Aktiven der jeweiligen Sprachversionen stammen, aber die wenigen Statistiken, die z. B. Erik Zachte seinerzeit gemacht hatte, deuten darauf hin, dass die Aktiven der frwiki vorwiegend (&gt; 80%) aus Frankreich, Schweiz, Belgien und Kanada kommen, und dass sich das über die Jahre kaum verändert hat. Beitragende aus Afrika oder anderen ehemaligen französische Kolonien waren in der frwiki immer nur eine Minderheit. Das größere theoretische Potenzial der französischen Sprache ist keine Erklärung für die Konstanz der Aktivenzahlen, da die frwiki dieses Potenzial gar nicht aktivieren kann. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 22:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Nun ja - es fehlen ja genau die Zahlen für den Übergang, seitdem in afrikanischen Ländern das Handy eine rasende Verbreitung findet und auch Wikimedia massiv um Autoren trommelt. Ich sehe da schon gerade im angesprochenen Zeitraum Korrelationen. Aber ja, es sind reine Vermutungen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:52, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :Dann macht es auch nur wenig aus, wenn die Mathematik nicht stimmt. Bei einem Rückstand von 200.000 Artikeln und 500 Artikeln Mehrleistung pro Monat dauert das &quot;Überhölmanöver&quot; nämlich volle 33 Jahre, bei derzeit etwa 1000 Artikeln fast 17 Jahre… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 00:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Wer noch einen Vergleich will: die französische Wikipedia hat dieses Jahr bereits [[:fr:Wikipédia:Articles de qualité/Justification de leur promotion|45 Articles de qualité]] hervorgebracht, die deutsche bisher nur [[:Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum/2019|23 exzellente Artikel]]. Bei Bons contenus/Lesenswerte Artikel ist das Verhältnis [[:fr:Wikipédia:Bons_contenus/Justification_de_leur_promotion#2019|104]] zu [[:Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2019|31]].--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> : Daß hier ein Autor [[Saubere Wehrmacht]] oder [[Anschluss Österreichs]] erfolgreich durch eine Artikelkandidatur führen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Bei [[Vogelherdhöhle]] könnte man sich vielleicht eher ein Beispiel bei den Kollegen nehmen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:53, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> : Nachtrag: [[Alexander der Große]] ist bei uns seit 2005 lesenswert, in der fr:wp wurde er es 2014 und jetzt ist der letzte Schritt im Februar 2019 erfolgt. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:59, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Deren ausgezeichneter Artikel Saubere Wehrmacht ist wie unten steht und auch aus dem Inhalt hervorgeht im Wesentlichen eine Übersetzung der engl. wiki (die eigene französische Sicht und die frz. Historiker fehlt völlig). Wäre damit hier erst Recht nicht auszeichnungsfähig (aber immer noch besser als der knappe deutsche Artikel).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 16:59, 2. Jun. 2019 (CEST) <br /> Konkurrenz ist immer gut, die jeweiligen wikis sollten aber vor allem ihren eigenen Sprachraum (Orte, Personen, Organisationen...) abdecken. Mich würde es ärgern/anspornen wenn in der französischen Wikipedia Artikel über den deutschen Sprachraum sind die bei uns fehlen (oder besser sind wie Vogelherdhöhle).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:44, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Claude J|Claude J]], bei geographischen Objekten mag das wegen der potentiellen Ortkenntnis sinnvoll sein, aber Du weißt doch selbst, daß wir in de:wp zahlreiche Artikel etwa zu italienischen Gelehrten, Autoren, Politikern haben, die auf it:wp nicht oder viel schlechter dargestellt sind, von anderen Themen mit Italienbezug mal ganz abgesehen. Daß Artikel aus dem Italienischen übesetzt werden, deren Qualität zu wünschen übrig läßt, ist ja nun auch kein Geheimnis. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:31, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die Italiener haben den Vorteil, dass für die Biographien historischer Personen ausgezeichnete Enzyklopädien online sind (ebenso ist das zum Beispiel im Niederländischen der Fall), die sind meist auch in den italienischen Artikeln verlinkt und die sollte mach natürlich heranziehen. Ich will hier natürlich niemandem Vorschreiben womit er sich zuerst beschäftigt, das war nur meine eigene Präferenz. Leider (aber auch verständlich) ist es auch bei vielen deutschen Naturwissenschaftlern eher so, dass sie erstmal einen Artikel in der englischen Wikipedia anstreben. Die Franzosen haben übrigens keine Hemmung interwiki links im Text bei Biographien zu setzen, die bei ihnen nicht vorhanden sind (nicht nur ins Englische, auch ins Deutsche)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 06:10, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Vielleischt ist fransösisch Wikipedia auf Über'olspur, weil die Wikfants sind 'öflischer als 'ier.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 23:34, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Die Aggressivität anonymer User und allseits bekannter Wutrentner findet man überall im Internet, ich empfehle einen gelassenen und konsequenten Umgang damit: eskalierende Sperren bei fachliteraturfernen Hatern mit überquellenden Sperrlogbüchern. Leider fehlt der Artikel [[Hater]] in der deutschsprachigen Wikipedia. Vielleicht würde etwas Aufklärung helfen?--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 11:11, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Schreib ihn doch, dann tust Du was für Dein Anliegen ''und'' für den Ausbau der deutschsprachigen Wikipedia. Nur Empfehlungen abgeben, was andere tun sollen, reicht halt in einem Mitmach-Projekt nicht. Man muss auch selbst Hand anlegen und z.B. Verantwortung als Administrator übernehmen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:47, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Lieber Magiers, ich schätze deine hochwertige Fachliteraturauswertung und kollegiale Umgangsform wirklich sehr; aber die implizite Annahme, IPs würden keine Artikelarbeit leisten, ist falsch. Es ist aber mittlerweile für IPs sehr schwierig geworden, in der deutschsprachigen Wikipedia Artikelarbeit zu leisten - nicht nur wegen der sozialen Problematik. Aber das ist hier off topic...--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 13:49, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> herbeigeredeter Sturm im Wasserglas - wenn die Franzosen WP.de massif überholen würden, dann wäre das vielleicht ein Ding, aber so ist es nur ein belangloser Artikel im Kurier--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:38, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Natürlch hat de.WP einen stetigen Autorenverlust, anders als fr.WP, so affenblöd wie die Admins sich hier aufführen vertreibt das so manchen intelligenten Menschen. --[[Spezial:Beiträge/188.62.52.101|188.62.52.101]] 21:16, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Bezüglich der Autorenanzahl ist das ja schon diskutiert worden. Ob die uns inhaltlich überholen, dazu reicht die Betrachtung allein der Artikelanzahlen nicht. Ich sehe sie jetzt schon als im Wesentlichen gleichwertig, schließlich ist die Artikelanzahl über 2 Millionen und schon eine gewisse inhaltliche Sättigung vorhanden. Die Frage ist wieviel der Artikel sind wirklich gut ausgebaut und da müsste man wiederum Brockhaus-Niveau oder Ähnliches und höhere Ausbaustufen unterscheiden. Die Zahl exzellenter und lesenswerter Artikel zu betrachten reicht da übrigens auch nicht (nicht jeder nimmt an diesen Wettbewerben teil und die Maßstäbe sind da inzwischen auch unterschiedlich hochgeschraubt auch im Ländervergleich, aber auch im Vergleich zur Vergangenheit). PS: das heisst natürlich nicht dass nicht in beiden wikis noch sehr viele Artikel fehlen, auch grundlegender Natur auf verschiedenen Spezialgebieten. Man könnte die zwar schneller etwa unter zu Hilfenahme Übersetzungen füllen, das wäre aber unbefriedigend und sollte eigentlich Experten der jeweiligen Gebiete überlassen bleiben. Was Personen betrifft kann man ja z.B. die Liste der Nobelpreisträger heranziehen und als Vergleich benutzen (da würde man aber teilweise immer noch unliebsame Überraschungen erleben, da die in der Vergangenheit häufig in der Schnelle angelegt wurden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:22, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Als den Zielen und dem Anspruch nach weltweit ausstrahlendes und einwirkendes Informations- und Aufklärungsprojekt sollten wir als de-Wikipedia-Gestaltende im Grunde nur froh über jeden näher oder ferner benachbarten Projektaufschwung sein. Sicher haben wir Grund dazu, für solide und nachhaltige Qualität in unserem Beritt vorzusorgen, so gut es geht. Sollte es anderwärts tatsächlich besser gehen, so bleibt zu prüfen, ob es etwas abzugucken gibt. Auf gelingende Kooperation sollten wir halten, nicht auf diejenigen Arten von Konkurrenz, bei denen es meist mehr Verlierer als Gewinner gibt. In diesem Sinne: bonne chance! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 16:27, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Immer, wenn ich die Entwicklung der Autorentätigkeit in DE-WP sehe, läuten bei mir die Erinnerungsglocken. Irgendwo habe ich das Bild schon einmal gesehen. Leider kann ich euch nur eine ähnliches Bild aus einem anderen Zusammenhang zeigen ([https://c2.staticflickr.com/4/3488/3252395606_bbc2c8f534_z.jpg?zz=1 hier]). <br /> :: Die Sticker unter der Gartner-Kurve deuten einen Lebenszyklus an:<br /> ::# Technology Trigger (=technologischer Auslöser)<br /> ::# Inflated Expectations (=überzogene Erwartungen)<br /> ::# Disillusionment Trough (=Trog der Desillusionierung)<br /> ::# Enlightenment Slope (=Aufklärungs-Steigung)<br /> ::# Productivity Plateau (=Produktivitäts-Plateau)<br /> :: Es gibt im Marketing keine Gewissheiten (ausser, dass man eine Menge Geld versenkt). Aber es gibt gewisse Muster, die sich wiederholen. Jetzt bin ich kein Marketing-Experte, dem die Kurve möglicherweise eine völlig andere Geschichte erzählt. Es könnte nämlich durchaus auch ein Hinweis darauf bieten, ab welchem Zeitpunkt Wikipedia über eine stabile, wenig dynamische Autorenmannschaft verfügen würde, wie gross diese Mannschaft in etwa wäre und wieviel Aufwand an Administrationsleistung für diese Mannschaft erforderlich wäre.<br /> :: Neben dem üblichen Gejammere über den digitalen Weltungergang klingt die Gartnersche Lebenszykluskurve für mich verhalten optimistisch. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:54, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Du meinst vermutlich den wissenschaftlich nicht etablierten Begriff des [[Hype-Zyklus]] (Artikel nicht gut). Der Begriff Hype-Zyklus stammt aus dem Dunstkreis des Beratungsunternehmens [[Gartner Inc.]] und wurde von Jackie Fenn geprägt [Fenn, Jackie: ''The Microsoft system software hype cycle strikes again'' Gartner Group. July (1995)], er dient heute Technologieberatern zur Einschätzung bei der Einführung neuer Technologien. Mit der MA-Entwicklung der deutschsprachigen und der französischsprachigen Wikipedia hat das alles NICHTS zu tun. Fakt ist in der deutschen Sprachversion ein dramatischer Mitarbeiterschwund, den die französische und die spanische Sprachversion so jeweils nicht aufweisen.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AE:BC85:3CB2:C869:10B5:689B|2003:6:63AE:BC85:3CB2:C869:10B5:689B]] 13:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Rückgang ja, aber von einem viel höheren Wachstum in der Vergangenheit ausgehend, die Graphik &quot;Editoren in fr.WP/de.WP gesamt&quot; lese ich so dass sich das zur Zeit auf gleichem Niveau annähert (bei der französischen von unten, bei der deutschen von oben).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:35, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::[https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikipedia.org/contributing/active-editors/normal|line|all|page_type~content|monthly Wikistats 2] ist ein interessantes Tool. Aussagekräftig finde ich es, bei Metrics die Active editors zu markieren und bei Split by page type das Häkchen bei Content zu setzen. Dann liegt die deutschsprachige Wikipedia bei über 6746 Active editors und die französische Sprachversion bei über 8119 Active editors, die tatsächlich noch im Content editieren. Die französche hat einen ganz leichten Rückgang zum Höchststand, die deutsche Sprachversion hat seit dem Höchststand zwei Drittel der Active editors im Content verloren.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AE:BC44:84E5:3CAF:AFEA:765B|2003:6:63AE:BC44:84E5:3CAF:AFEA:765B]] 16:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Kommt auch darauf an, was man unter active editors versteht (mehr als 5 edits im Monat ist für mich eine zu niedrige Schwelle). Aber ein interessantes tool. Auch die Auswertung von wikidata ([https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Statistics/Wikipedia hier]) zeigt interessante Unterschiede im Inhalt (könnte man bei guter Beherrschung der tools wahrscheinlich noch stark verfeinern), bei Personen ist die deutsche wikipedia im Vergleich mit großem Abstand führend, bei Tier- und Pflanzenarten die französische und ebenso beim Film.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 13:25, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::In der deWP haben sich Aggressivität und Sockenpuppentheater offenkundig projektschädlich ausgewirkt. Auf Akademiker wirken fachliteraturferne Aktivisten mit überquellenden Sperrlogbüchern abschreckend.😢😡😢--[[Spezial:Beiträge/2003:F6:C3C4:A300:789F:D871:4079:2C95|2003:F6:C3C4:A300:789F:D871:4079:2C95]] 20:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::So schnell lassen die sich glaube ich nicht abschrecken und die würden sich da sie das Referenzieren wiss. Literatur aus dem ff beherrschen und auf ihrem Spezialgebiet sehr gut kennen sehr schnell durchsetzen; da spielen die unterschiedlichsten Gründe eine Rolle, wurde schon häufiger diskutiert (würde mich im Übrigen sehr wundern wenn das in der frz. wiki anders wäre).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 13:25, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Wie es wirklich ist==<br /> Gibt Außenstehenden einen knappen Eindruck über die typischen Aktivitäten eines Nutzers mit erweiterten Rechten in der Wikipedia, nur wurde dabei vergessen explizit zu erwähnen dass er teilweise nicht nur Sichter (so stellt sich der Autor, also der Hexer, anfangs vor) sondern auch Administratorrechte darstellt. Da steht am Ende &quot; kann ich einen Artikel vorübergehend einfrieren&quot; und &quot;ich kann Nutzer sperren, die andere beleidigen&quot;, wo nach der Vorstellung des Autors als Sichter hätte stehen müssen einfrieren bzw. sperren lassen. PS: mir ist natürlich klar dass der Hexer selbst Admin ist und das natürlich genau weiss.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:49, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ja, finde ich auch weitgehend einen sehr guten Artikel. Claude hat allerdings Recht: Als Sichter kann Martin nicht sperren; hier fehlt der Hinweis, dass er Admin ist &lt;small&gt;(eigentlich ja sogar auch Steward, aber das würde dort wohl zu weit führen).&lt;/small&gt; Außerdem schließt die Bezeichnung als &quot;Wikipedia Deutschland&quot; die deutschsprachigen Nachbarn aus. Ob das der Zeit-Mitarbeiter versehentlich vermischt hat mit Martins Arbeitgeber Wiki'''m'''edia Deutschland?--[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 09:17, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Unsere österreichischen Freunde wird es freuen, wenn zwar in der ZEIT von „Wikipedia Deutschland“ gefaselt wird, dafür aber im WPDE-Café Österreich 'n ganz großes Thema ist. Jeden Tag ist Österreich. Schweiz kommt nicht so oft vor, kann aber noch werden, wenn der Bundesrat einmal geschlossen nach Ibiza jettet.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:23, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::: Für mich sind die genannten 18.652 Sichter[innen] spannend: Sind wir wirklich so viele aktuell Sichtungsberechtigte, oder ist das die Zahl der jemals mit einer Sichtung Registrierten – oder wie sonst entsteht diese ermutigende Zahl? -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:53, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Diese Zahl kommt von [[Spezial:Statistik]]. Angesichts der Tatsache, dass es für den Sichterstatus [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_„(Aktiver)_Sichter“|nur 300 Bearbeitungen bzw. 200 gesichtete Bearbeitungen]] braucht, dieses System seit 2008 besteht und man den Status durch Inaktivität nicht verliert, sind 18.652 Sichter aus meiner Sicht alles andere als ermutigend.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 09:58, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;s&gt; {{Ping|Cirdan}} Falsch: &quot;Mindestens 5 Bearbeitungen im [[Wikipedia:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]] in den letzten 30 Tagen.&quot; --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:18, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> :::::: Das ist aber nur für die ''Vergabe'' des Rechts nötig und nicht für den Erhalt, oder?--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 10:20, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wäre mir auch neu. Im Rechte-Logbuch findet sich zumindest kein Eintrag, der einen entsprechenden automatischen Rechte-Entzug dokumentiert. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:23, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::: &lt;small&gt;Ja, ich dumm... --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:24, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::::::: Wäre ja auch zu schön gewesen, um wahr zu sein... – also lautet die richtige Botschaft doch: Neue Wikipedianerinnen und Wikipedianer braucht das Land! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 10:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Und welche die länger bei der Stange bleiben, die Zahl der passiven Sichter ist nämlich ungefähr doppelt so hoch.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:06, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> Für mich eine ziemlich plump verpasste Chance, das Projekt Wikipedia positiv in den Medien darzustellen. Zum einen wird nur über die Probleme und Konflikte geschrieben, zum anderen steckt dieses kurze Artikelchen voller Wikipedia-Fachbegriffe, mit denen in außenstehender wohl kaum was anfangen kann: er weiß weder, was Sichterrechte sind noch was &quot;sichten&quot; ist, er stellt sich unter dem Begriff Vandalismus wahrscheinlich umgeworfene Mülleimer im Park oder mit Graffiti beschmierte Häuserwände vor. Und unter einem Beleg eine Quittung für eine Taxifahrt oder ein Geschäftsessen, die er bei der Buchhaltung seines Arbeitgebers oder beim Finanzamt einreichen kann. Ohne Kontext versteht niemand, worum es bei der Frage, ob ein Sterbedatum mit einem Kreuz gekennzeichnet werden soll, geht. Was da als Beispiel für inhaltliche Konflikte genannt wird, sind wohl eher Konflikte um Formalien. Muss man an so einer Stelle ausgerechnet darstellen, wie sehr sich die Gemeinschaft der Autoren an solchen Formalien aufreibt, anstatt zu erwähnen, dass diese Gemeinschaft schon weit mehr als 2.000.000 Artikel zusammengetragen hat? <br /> Es entsteht der Eindruck, dass Martin Rulsch beliebig Artikel verändern und Inhalte löschen kann (während andere in der Regel eher Mist beitragen, der dann von ihm gelöscht wird), andere nach Gutdünken sperren kann (dass er das nur kann, weil er durch die Gemeinschaft mit besonderen Rechten ausgestattet wurde, die ihm auch wieder entzogen werden können, wird verschwiegen) und dass von ihm regelmäßig ermittelt wird, wo jemand wohnt, der einen Beitrag verfasst hat (das hat in Zeiten, in denen man auf jeder beliebigen Internetseite um eine Einwilligung zum Datenschutz gebeten wird, schon etwas sehr abschreckendes). Traurig um die verpasste Chance, auf so einer vielbeachteten Plattform für dieses Projekt zu werben....--[[Benutzer:Sternrenette|*]] 16:03, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Und dass Martin Rulsch &quot;ehrenamtlich für Wikipedia Deutschland arbeitet&quot; ist ja auch nur die halbe Wahrheit, tatsächlich arbeitet er ja zusätzlich auch noch hauptberuflich für Wikimedia Deutschland, was aber natürlich nicht erwähnt wird!<br /> :@Sternrenette. Es können ja nicht alle, so wie Du, ''gegen'' etwas arbeiten. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es ist ein Bericht in der ZEIT, der mit „Wie es wirklich ist“ überschrieben ist. „ZEIT“, „wirklich“ bedeutet: Ein Festival der halben Wahrheit. Es zu erklären versäumen, dass Sichter keine User-Bann-Rechte haben, das ist ein handwerklicher Fehler der ZEIT und nicht des Hexers. Anhand des Beitrags lässt sich eben gut extrapolieren, wie nah an der Wahrheit die ZEIT so schreibt: Grüße an die Wikipedia Deutschland (wo immer die ist) aus der Deutschsprachigen Wikipedia. Ich fand den Artikel allgemein gut: wer von uns hat noch keine offensichtlichen Fehler ausgebessert? Was wäre Wikipedia, wenn man niemanden hätte, der Fehler ausbessert? [---] Wichtig und ehrenvoll: Geschriebenes auf seinen Wahrheitsgehalt hin überprüfen. Hätte der ZEIT auch gut getan, und dem Spiegel und weiteren Printmedien auch. Nicht zuletzt sind ZEIT und Spiegel häufige Quellen in Wikipedia.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 22:10, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Joh. Was will man denn auch von Zeilen-Schmiergeld-Empfängern Anderes erwarten. Das war noch nie so ''berühmt'' gewesen, und in diesen ''Modern Times'' der ''Vielschmiererei'' ist es nur noch bedeutend schlechter geworden. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:56, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: q.e.d.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:16, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Zurück zu [[Benutzer:DerHexer|Martins]] Kolumnenbeitrag. Diese Rubrik in der ZEIT dient weniger der Belehrung und Information, sondern gibt Einblick ins persönliche Leben und Erleben, eine Art Momentaufnahme, die keinen Anspruch auf umfassende objektive Information erhebt, sondern einer persönlichen, durchaus subjektiven Sichtweise entspricht. Unter dem Strich spiegelt der Beitrag ein positives Bild von Wikipedia wider, skizziert von einem der Menschen, die hinter dem weltumspannenden Projekt stehen und macht vor allem deutlich, wieviel Mühe sich die vielen tausend Autoren geben, dass das Geschriebene auch einigermaßen stimmt. Wer meint, es besser machen zu können, kann es gerne probieren, einfach nur melden, die ZEIT-Rubrik &quot;Wie es wirklich ist...&quot; steht jedem offen! --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 09:49, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :+1: aber so was von. Bin gespannt auf Methodios' Beitrag in der ZEIT. Danke, Pimpinellus, für die optimistische Sicht auf die Welt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:25, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], ich biedere mich nirgends an (auch nicht bei der ZEIT oder sonstwo), weil mich das anwidert. Sei doch froh, daß ich es erst garnicht in Erwägung ziehe, in der ZEIT über de-wiki zu schreiben, ''Wie es wirklich ist'' LOL (wäre ohnehin reine Zeitverschwendung, das läuft hier eh so weiter wie gehabt ROFL). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:15, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe auch den Eindruck, die Kolumnen werden redaktionell gekürzt und redigiert, sonst stände da ja nicht &quot;Protokoll: Daniel Kastner&quot;. Was sie zur Überschrift machen und sie daher wohl vor allem interessant fanden ist die Aussage, dass [https://www.zeit.de/serie/wie-es-wirklich-ist Edit-Wars Jahre dauern können].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:27, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja, und wenn man beim Kürzen und Redigieren den Sinn entstellt, dann nennt sich das: „handwerklicher Fehler“. Und die Erfindung „Wikipedia Deutschland“ zeugt davon, wie desinteressiert die ZEIT-Leute an dem sind, was sie schreiben, bzw. daran, den behandelten Gegenstand so abzubilden, wie er wirklich ist.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Immer wieder interessant zu lesen, wie bei diversen Artikeln in anderen Medien manche Wikipedianer anfangen, wie Hühner mit den Flügeln zu schlagen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:18, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: &lt;small&gt;Man ist eben kritisch.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 3. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Da das Thema Edit Wars um wikipedia Artikel jüngst häufiger in der Presse dokumentiert wurde (beim [https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trumps-wikipedia-eintrag---der-krieg-der-wortklauber-8732274.html Stern] vermutet man anlässlich seiner Analyse der &quot;Edit Wars&quot; um den Trump Artikel eine ominöse Gruppe von &quot;13 Senior Editoren&quot; als von erheblichem Einfluss) vermute ich mal dass die Zeit bei wikimedia Deutschland um einen solchen Beitrag nachgefragt hat. Dass der Artikel sich um Erfahrungen eines Sichters dreht war wohl ein kleines Mißverständnis, die aktiven &quot;Edit-War&quot;-ler haben bei solchen Streitfällen meist selbst Sichterrecht (und falls nicht haben sie häufig schlechte Karten). PS: Edit-War wird hier von den Journalisten natürlich auch nicht im wikipedia-technischen Sinn verstanden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:43, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Bin selber schon ab und an interviewed worden. Die (meisten) Journalisten bemühen sich, zu verstehen, haben oft wegen Termindruck keine Zeit zum Nachfragen, geben nicht zu, dass sie nur die Hälfte verstanden haben (da auf dem jeweiligen Gebiet kein Fachmann). Dann schreiben sie was auf, aber die meisten verweigern, dass man noch mal gegenliest. Dann kommt aus Zeitdruck eben raus, was rauskommt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:55, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich empfehle einen Blick auf Seite 58 der Druckausgabe vom 29. Mai 2019. Dort findet sich links der mit der Onlineversion identische Text. Darunter ist ein kleines Bild von Martin, dessen Urheberangabe „privat“ auf WP und Commons unzureichend wäre. Die Seite wird dominiert vom Foto einer Orang-Utan-Dame, die sich an den Kopf schlägt (unten im Bild eingefügt: „Du siehst aus, wie ich mich fühle.“; Reihe „Entdecken“ Nr. 155) Ergänzend kommen hinzu ein bebilderter Wachstumsvergleich von Bärlauch, Überlegungen zum privaten Wortschatz und die Leserrubrik „Was mein Leben reicher macht“. Auf dieser Seite ist Daniel Kastner kleiner gedruckt als Martin Rulsch, im Inhaltsverzeichnis auf S. 70 wird eindeutig Daniel Kastner als Autor genannt, obwohl im Artikel die Form der Ich-Erzählung gewählt ist. Als Beleg für WP müßte das wohl so angegeben werden: Daniel Kastner: … ''einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen''. In Die Zeit N° 23, 29. Mai 2019, S. 58 (nach Aussagen von Martin Rulsch) --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja und nein. In der Presse sind Beiträge, die nicht von angestellten oder beauftragten Redakteuren kommen in der Regel als &quot;Gastbeitrag&quot; gekennzeichnet. Das folgt also durchaus den Gepflogenheiten &quot;da draußen&quot;. Ich sehe allerdings auch nicht, dass der Hexer sich hier beschwert. Gibt es da irgendwo anders etwas? Ansonsten würde ich schon davon ausgehen, dass der Artikel eine überwiegend treffende Zusammenfassung des Gesagten ist. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 14:03, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es gibt hier keine Kennzeichnung als „Gastbeitrag“. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Das meine ich ja. Wenn da nicht &quot;Gastbeitrag&quot; drübersteht, hat den Beitrag auch kein Gast, also Martin, geschrieben, sondern ein entsprechend bezahlter Redakteur. Alles völlig in Ordnung. Vielleicht ein wenig irreführend, aber formal völlig in Ordnung. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 07:32, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo! Entschuldigt bitte, dass ich erst jetzt dazu etwas schreiben kann. Wie auf meiner Benutzerseite geschrieben war ich die letzten zwei Wochen im Urlaub. Steuern konnte ich das natürlich nicht, wann es veröffentlicht wurde und habe auch erst von Dritten davon erfahren. Kurz zur Entstehung: Nicht ich habe einen Beitrag geschrieben oder eingereicht, sondern der Redakteur ist auf mich zugekommen&amp;nbsp;– mit dem Thema Neutralität und wie man Konflikte rund um Änderungen entstehen. Gut, Beispiele aus meinem Erleben sind dort aufgeführt. Ich wurde rund anderthalb bis zwei Stunden interviewt, dann wurde das Gerüst, das wir jetzt auch lesen können, so geschrieben. Grundsätzlich fand ich für die Vielzahl an Pressebeiträgen, denen ich schon begegnet bin, den Tenor positiv. Ich konnte noch Anmerkungen machen (nicht zum Bild und nicht zur Bezeichnung&amp;nbsp;– auf die Lizenz hatte ich schon vorher hingewiesen, ein Wikipedia Deutschland hätte es nach Korrektur natürlich nicht mehr gegeben, eben gerade um auch nicht mit „Wikimedia Deutschland“ Verwirrung zu stiften). Dass Insiderbegriffe auch verwendet werden können, habe ich als Teil des Formates verstanden und diese nicht weiter angemerkt. Insgesamt gab es mehrere Schleifen (und es ist auf allen Seiten einige Zeit in den Beitrag geflossen, auch externe Journalisten müssen ja erst einmal die Grundabläufe hier verstehen, bevor sie einen Beitrag verfassen können) und der Abschnitt mit dem Löschen und Sperren wurde mehrfach verändert. Ich ärgere mich mit Sicherheit am meisten, dass mir quasi hier in den Mund gelegt wird, dass Sichter diese ausüben könnten und nicht nur „lassen“. Die finale Druckfassung habe ich dann jedoch nicht mehr gesehen, vielleicht ist es mir aber tatsächlich durchgerutscht. Wie auch immer, tatsächlich ein konsequentenbehafteter, unglücklicher Fehler. Ich finde, man kann den Beitag schon verwenden, um auf Prozesse in Wikipedia gut zu verweisen. Ich habe außerdem Rückmeldung erhalten, dass der Beitrag schon weitere Beschäftigung mit Wikipedia in der Presse hervorgerufen hat. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:29, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde ==<br /> <br /> Darf man sich eigentlich im Bearbeitungsfeld für das Einfügen der Signatur den früheren blauen Stift wiederwünschen? Oder gab es für die Veränderung ein Meinungsbild oder andere Mehrheitsmeinungen? Ich tue mich nach wie vor schwer mit dem (nicht mehr ganz) neuen Knopf und verklicke mich leider ziemlich oft. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:29, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :{{Ping|Andrea014}} Füge [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Andrea014/common.css&amp;action=edit hier] &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;.oo-ui-icon-signature {background-image: url(/media/wikipedia/commons/2/2d/Insert-signature2.svg);opacity: 1 !important;}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; ein und schon hast du deinen blauen Stift wieder. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:23, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Aaaangst! Ich nix Tekki! Aber dankschee schon mal. 💐 Doch ich warte lieber noch mal ab, was annere dazu sagen. Ich weiß z.B., dass unsere Ló auch den Stift wiederhaben will und als Tekki mit PC im Rucksack sowas sicher basteln könnte. Hat se abba nich! Hmmm, WP is schwääär! Lieben Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:05, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::{{Ping|Andrea014}} Dann wirst du wohl statt mit dem Blauen Stift mit diesem Zeichen auskommen: [[File:OOjs UI icon signature-ltr.svg|x20px]]:<br /> {{Hilfe/toolbar}}<br /> &lt;div style=&quot;transform:translate(55px,-20px);font-size:30px;color:red;margin-bottom:-20px&quot;&gt;'''⇑'''&lt;/div&gt;<br /> :::[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:06, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag ==<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag für ein Schwesterprojekt, der meiner Meinung nach für Leser von [[Wikipedia: Kurier | Kurier]] im [[meta:WikiJournal]] interessant wäre. Ich würde gerne eine kurze Notiz darüber schreiben (obwohl mein Deutsch nicht gut ist, müsste ich Korrektur lesen!). Ich habe etwas Ähnliches wie [[en: WP:Signpost]] vorgeschlagen, aber ich versuche, nicht zu anglozentrisch zu sein.<br /> Ich kann aber auch auf nützliche Informationen verweisen, wenn Sie es vorziehen, etwas eigenständig zu schreiben, oder wenn Sie in einem der anderen Abschnitte nur einen einzigen Satz notieren. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:01, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Just prepare your content on your user-page and contact me for translation, proof-reading or whatever you need to have done. --[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:09, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Thanks you [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]]. Hier ist mein Versuch: [[Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox]]. Sie können alles bearbeiten, was Sie möchten, damit es sinnvoller ist! Gerne schreibe ich etwas länger, wenn Sie Bilder bevorzugen oder vorschlagen. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 07:13, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: first round done. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:56, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Ich bin mir nicht sicher ob ich hier in Englisch fortsetzen soll. Den Hinweis auf Signpost, das englische Pendant zum Kurier, verstehe ich nicht, kann da nicht jeder mitschreiben ? (gut, der Chefredakteur muss den Beitrag akzeptieren, aber das ist jedenfalls kein wissenschaftliches Journal) Und als Beginn solcher Zeitschriftprojekte würde sich doch wohl eine Zeitschrift (mit Peer Review) zu wikipedia, den verwandten Projekten und freiem Wissen anbieten.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:41, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::: Die Versuchsballons hat der Kollege schon in seinem Artikel in der Sandbox aufgeführt:<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> ::::: Er hat nur darum gebeten, dass jemand die (Maschinen?)Übersetzung überarbeitet und zum Publizieren vorbereitet. Sobald ich sicher bin, seine Vorstellung zu erfüllen, kann er das dann selbst tun, mich darum bitten oder euch noch einmal um Hilfe zu fragen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:56, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::Ja, ich spreche sehr wenig Deutsch. Mein gesamtes Deutsch ist maschinelle Übersetzung. Da ich beim Verfassen des Vorschlags mitgewirkt habe, bin ich sehr vorsichtig, um das Risiko von Verfahrensfehlern zu vermeiden, indem ich die Diskussion oder Berichterstattung über den Vorschlag verzerre. Ich würde es daher begrüßen, 1) die Sprache zu überarbeiten, 2) der Ton ist angemessen, 3) zu beraten, ob die Kündigungsfrist kürzer oder länger sein sollte. Ich würde es dann gerne oben auf [[Wikipedia: Kurier]] posten. Danke! [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:18, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::In my opinion ready, but you have to add a link to the discussion page of the project.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:30, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Based on the feedback here and the edits in the [[Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox|sandbox]], I've now posted on the Kurier. Danke schon to both [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] and [[Benutzer:Claude J|Claude]]! [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 16:38, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Banner: &quot;Redakteure&quot;? ==<br /> <br /> Weiß jemand mehr über die aktuelle Banneraktion ''&quot;Die Wikimedia Foundation möchte es Ihnen erleichtern, mit anderen Redakteuren zu sprechen. Wir laden Sie ein, unsere vorgeschlagene Richtung zu überprüfen.&quot;'' mit Link auf [[Wikipedia:Projektdiskussion/Globale_Konsultation_zum_Thema_Kommunikation_2019/Phase2]]? Wer hat den Banner geschaltet? Sind wir jetzt &quot;[[Redakteur]]e&quot; (überwiegend von Dingen, die andere schreiben), nicht mehr [[Autor]]en (die Dinge überwiegend selbst schreiben)? Können nur angemeldete Benutzer diesen Banner sehen oder sind auch Unangemeldete zur Diskussion eingeladen? Warum die formelle Anrede &quot;''Ihnen''&quot;? Fragen über Fragen. :-) [[Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF)]]: Ich glaube du warst in Phase 1 aktiv. Hast du Antworten? --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 05:11, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Bin ich auch drüber gestolpert. Ich vermute, das ist einfach eine kontextfreie/fachfremde Übersetzung aus dem Englischen.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 05:47, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Falsch aus &quot;Editor&quot; übersetzt, vermutlich. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 10:06, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Es gibt ja immer wieder Diskussionen, ob &quot;Autoren&quot; alles umfasst, mit dem man hier in der WP beiträgt, siehe [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel#Autorschaft]] oder [[Wikipedia:Meinungsbilder/Name des Autorenportals]]. Aber &quot;Redakteure&quot; finde ich auch eine besonders schlechte Alternative, weil es das Vorurteil verstärkt, es gäbe hier sowas wie eine interne Redaktion, die für die Inhalte aller Artikel verantwortlich zeichnet, statt ein offenes Projekt, bei dem jeder einfach mitschreiben kann. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:20, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Vor allem sehe ich die Gefahr, dass bei unreflektierter Einbürgerung des Begriffs ''Redakteur'' die Behandlung der Wikipedianer wie professionelle Journalisten (mit allen Weiterungen, was Verifizierungspflichten angeht, die wir gemäß [[WP:KTF]] nicht zu leisten instande sind), die das Landgericht Berlin im August 2018 erwogen hat, schleichend und unwissentlich zur Norm wird. Siehe dazu [[Benutzer:Andropov/Sorgfaltspflicht]]. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 10:36, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Die Wortwahl passt leider in die allgemeine Wahrnehmung, es gebe hier eine ''Redaktion'', erst gestern wieder: ''[https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/karin-bickelmann-im-interview-online-medien-sind-fuer-schueler-eine-riesengrosse-chance_aid-39242241 Man findet wie bei Wikipedia alles Mögliche. Der entscheidende Unterschied: Bei Wikipedia werden die Inhalte vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Bei Youtube kann jeder einen Kanal aufmachen und reinstellen, was er möchte. Die Bewertung geschieht höchstens durch Abonnentenzahlen. Und das sagt nichts über Qualität oder Korrektheit aus.]'' Die Folge dieser verzerrten Wahrnehmung ist eine entsprechende Erwartungshaltung bei den Benutzern (die Redaktion macht das schon) an die Inhalte (redaktionell geprüft und freigegeben). – Ergbenis: Völlig daneben. Wie kann das passieren? Wer war dafür zuständig?--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:05, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : [[User:Gestumblindi]] hat [[:mw:Talk:Talk_pages_consultation_2019#German_banner|auf der Projektseite]] nachgefragt, eine Antwort erhalten und die Übersetzung bereits angepasst. Danke! [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] ([[Benutzer Diskussion:Lyzzy|Diskussion]]) 13:10, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Danke, [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] für deinen Hinweis! Dann ist die Frage ja geklärt: ''I've asked multiple people to help for translations, but I didn't get any. :/ Since I don't feel really welcomed to post on German Wikipedia, I've asked people outside of the Wikimedia movement to help on that translation.'' – Ich habe weiter nachgebessert. Hope this helps.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:19, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Dieser unverständliche &quot;Redakteurs&quot;-Banner erscheint weiterhin. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 22:52, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die angepasste Übersetzung muss noch übernommen werden; Trizek hatte dort angekündigt, das zu tun (&quot;I'll then apply the change&quot;). Dauert wohl ein bisschen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:56, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::Ärgerlich, dass das so lange stehen geblieben ist. Hab es gerade erst durch erneuten Bericht gehört, dass noch immer „Redakteure“ da steht. Ein Klick und es war freigegeben. Ich habe angesichts mehrerer Unklarheiten, die mich in Bezug auf die Translate-Extension erreicht haben, überlegt, diese mal auf der WikiCon vorzustellen. Werde ich wohl einreichen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:01, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::Das fände ich sinnvoll. Das Konzept ist ja eigentlich, dass die Community übersetzen soll. Dafür ist für mich das ganze Tool aber viel zu unübersichtlich und ich finde nie die richtige Stelle, wo ich etwas tun kann, wenn ich mal danach suche, nicht mal, wo ich es jemand anderem melden könnte. Also nichts mit einfachem Wiki-Prinzip, dass jeder einfach beitragen kann. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:17, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Ein Problem dieses Konzepts ist natürlich auch, dass manche in der Community (darunter auch ich) nicht ganz glücklich mit der Vorstellung sind, dass die WMF mit ihrem vielen Geld und ihren vielen Mitarbeitern es auf uns, die Freiwilligen-Community, abwälzt, Nachrichten ''der WMF an die Community'' gefälligst selber passend zu übersetzen, wenn wir sie in unserer Sprache lesen wollen. Allerdings hat der konkrete Fall auch schön gezeigt, dass es ohne Insider-Kenntnisse der jeweiligen Community vielleicht einfach nicht geht - auch ein noch so guter externer, professioneller Übersetzer, den die WMF beauftragen könnte, würde das Problem der Übersetzung von &quot;editors&quot; als &quot;Redakteure&quot; nicht unbedingt sehen, da dies ja wörterbuchmässig absolut korrekt wäre (immerhin haben sie nicht &quot;Herausgeber&quot; genommen ;-) ), und wüsste ohne Nachforschungen im Zielprojekt auch nicht, dass die formelle Anrede hier unüblich ist. Das hat mich dann trotz meiner grundsätzlichen Vorbehalte halt auch erweicht und dazu gebracht, in diesem Fall mitzuhelfen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Mr. Wissen2Go ==<br /> <br /> https://www.youtube.com/watch?v=Wf3ifPUf5OM<br /> Wurde das schon mal hier irgendwo &quot;breitgetreten&quot;? Auf dem Kurier anscheinend nicht, hab ich die Disk. darüber woanders verpasst? -- [[Spezial:Beiträge/92.116.92.20|92.116.92.20]] 16:08, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Steht im [[WP:PS|Pressespiegel]]. Nix wirklich Neues, ein paar Soundbites der üblichen Verdächtigen (Stegbauer, Weberling, ...), yada yada yada. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 16:15, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Hatte mehr als einen reinen Listeneintrag erwartet. -- [[Spezial:Beiträge/92.116.92.20|92.116.92.20]] 16:18, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Nicht nur nix wirklich Neues, sondern auch nix wirklich Zutreffendes. fz [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 16:36, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht nicht wirklich neues, aber breitenwirksam. Teilweise ganz informativ (Anfangszeit wikipedia), ist aber ansonsten wieder ein Beispiel für das schiefe Bild der Journalisten über die Hierarchien bei wikipedia. Sichten ist nicht Freischalten und sollte nicht überbewertet werden (die wahre Prüfung beginnt wenn das jeweilige Portal oder erfahrene QS-Mitarbeiter den Artikel zur Kenntnis nehmen). IPs oder was das betrifft angemeldete Ein-Artikel-Editoren sind auch nicht grundsätzlich ganz unten, es kommt darauf an wie gut ihre Beiträge sind, ob in der Diskussion oder in der Artikelarbeit (ich erinnere mich an einen ganzen Handbuchartikel aus solcher Quelle Ende 2017 im Bereich Mathematik, [[Maaßsche Wellenform]]). Der Journalist bzw. dessen Redaktion stellt sich Admins vor als solche, die von vornherein inhaltlich viel zu bestimmen hätten. Erst später wird das vom Hexer in einem relativ kurzen Beitrag korrigiert, der hier wie auch im Zeit-Artikel in der Rolle des normalen Sichters auftrat. Es stimmt, auf einigen Gebieten gibt es einige wenige dominante &quot;Spezialisten&quot; mit großem Einfluss, aber in erster Linie aufgrund ihrer Sachkenntnis, auch wenn klar ist dass sie einen bestimmten politischen oder sonstigen Standpunkt vertreten (als konfliktreiches Gebiet fällt mir da der von Menschen verursachte Klimawandel ein) und es gibt Hauptautoren, die einen Artikel dominieren weil sie sich da und allgemein auf dem Gebiet gut auskennen oder ihn angelegt haben. Mich wundert dass die interviewte Anna Biselli, die die 250 meistgelesenen politischen Artikel untersuchte, das bemerkenswert findet (und wie wenige der Experten anscheinend selbst in der wikipedia aktiv waren). Nach dem interviewten Weberling sollte in der wikipedia jede alternativmedizinische Meinung (er erwähnt explizit neben Politik Alternativmedizin, Ernährungsfragen, Religion) als gleichwertig breitgetreten werden oder was etwa die Physik betrifft Kritiker der Relativitätstheorie oder Anhänger der kalten Fusion (die englische wikipedia ist da allerdings teilweise toleranter was den bereitgestellten Raum betrifft, wenn auch nicht in der Wertung). Dass es beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen wikipedias gibt (für Neulinge gibt es z.B. in der engl. wiki ganz andere Hürden) und dass die wikimedia foundation, admins und &quot;community&quot; teilweise in einem ziemlichen Spannungsverhältnis leben wie im Kurier immer wieder angesprochen, haben die Journalisten dagegen anscheinend noch nicht zur Kenntnis genommen. Zu hören sind außerdem Stegebauer (angeblicher Admin-Einfluss: gesperrte Artikel nach seiner Analyse auf dem Bearbeitungsstand des hierarchisch höher stehenden eingefroren) und der diplomatische Jan Apel von der wikimedia foundation (Neutralität braucht Zeit, Förderung von Vielfältigkeit). PS: wurde die im Film dargestellte Analyse von Anna Biselli (infomatikerin, netzpolitik.org, freie Mitarbeiterin Zeit) schon mal im Kurier diskutiert ? (kann bei Archiv-Suche nichts finden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:57, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Was für ein Unsinn da verbreitet wird. Bsw das Hierarchiedreieck. Seit wann stehen Stewards ganz &quot;oben&quot; und sind die mächtigsten Bestimmer. Das Ganze ist eher mit einem Netzwerk vergleichbar, sicher ist es keine Pyramide. Auch die Geschichte der Wikipedia stimmt nicht. Wer sich dafür interessiert: Es gibt ein internes Portal - Wikipedia:Enzyklopädie - wo Artikel aus verschiedenen Namensräumen zur Wikipedia verlinkt sind. Dort gibt es auch einen Artikel direkt zur Geschichte, wo ich mal editiert hatte. Ich hatte die alten emails ausgewertet und da eine Menge zur Geschichte der Wikipedia gefunden und in diesem Artikel eingebaut. Auch die enWP hat einiges zu diesem Thema. Es gab auch mal ein Wikiprojekt zur Wikigeschichte, doch viel kam dabei nicht rum. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 21:32, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Die Darstellung der Geschichte ist verkürzt, aber doch wohl im Wesentlichen richtig (siehe [[Nupedia]], [[Wikipedia]] ,[[Larry Sanger]] und dessen dort verlinkte Version bei Slashdot, [[Jimmy Wales]]). Ursprünglich kommerzielles Projekt mit Peer Review, dass dann insbesondere nach Kennenlernen des wiki-prinzips und im Umfeld der Dotcom Blase eine andere Richtung nahm. Hier fehlt übrigens immer noch ein Artikel über Wales alte Firma Bomis, im Gegensatz zur englischen wiki [[:en:Bomis]].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:36, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich enthalte mich mal einer Einschätzung des Beitrages. Müsste sonst zu viel schreiben, was mich stört … Und ihr vermutet richtig, dass das Skype-Interview ein wenig anders ablief. ;-) Es gab auch keine Fragen zur Geschichte, Hierarchie usw., das ist Rechercheergebnis. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 10:55, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Einzelne der zusammengetragenen Beobachtungen sind schon treffend, etwa bezüglich der stark zu relativierenden Rolle des „Schwarms“ bei der langfristigen Artikelgestaltung. Allerdings führte schon die Themafrage, ob Wikipedia ''noch'' neutral sei, in die falsche Richtung, denn das war sie natürlich nie. Es kann wie in der Wahrheitsfrage immer nur um einen Annäherungsprozess gehen, um die relative Nähe oder Ferne des jeweiligen Artikels in puncto Neutralität, wobei tatsächlich zwei Faktoren bestimmend einwirken: die Neutralitätsselbstverpflichtung der den Artikel hauptsächlich Gestaltenden und die Bereitschaft hinzutretender sachkompetenter Beobachter, sich im Sinne des Neutralitätsgedankens in Artikeldiskussion und -gestaltung einzubringen. Die für den Publikumsnutzen entscheidende Frage ist denn auch eine andere: Sind Wikipedianerinnen und Wikipedianer weiterhin dabei, die Artikelqualität in enzyklopädisch relevanten Bereichen zu verbessern, oder nimmt die Qualität diesbezüglich erkennbar ab? Der Untersuchung und Beantwortung dieser Frage kann man wohl einstweilen noch in aller Ruhe entgegensehen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:27, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Rein formal stimmt das ja auch mit der Hierarchie nach Rechten, und die Stewards haben durchaus außergewöhnliche Macht in Ländern mit nicht so breiter Aufstellung der jeweiligen wikipedia oder in eklatanten Fällen wie jüngst bei dem Skandal in der aserbeidschanischen wiki gemäß [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2019-05-31/Discussion_report Signpost] (wobei auch inhaltliche Fragen eine Rolle spielten, das hartnäckige Leugnen einiger Admins des Genozids an den Armeniern mit entsprechendem Handeln, was die anderen lokalen Admins nicht in nötiger Mehrheit unterbanden).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:51, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Dann kann man ja nur hoffen, daß es bei der kroatischen Wikipedia so weiter geht. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:50, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Genau, ich hoffe, dieses Verständnis von Neutralität dort vermittelt zu haben. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:59, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == An alle OMAs ==<br /> <br /> Ich bin eine &quot;ältere Mitautorin&quot; und finde das alles andere als tragisch oder abschreckend. Eher witzig :) Aber wenn man meint, na dann. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 13:15, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Löschen der Weiterleitungen wäre absoluter Unsinn. Die Begriffe wurden nun mal zu hunderten verwendet und werden es wahrscheinlich noch. Da sollte jemand, der bislang nicht weiß, was das ist, sich schnell und unproblematisch informieren können, was damit gemeint ist. Das geht nur mit den Weiterleitungen. Zudem ist es m.e. sehr fraglich, ob sich irgendjemand in der Verwendeung von OMA davon beiinflussen würde, ob die WL nun bestehen oder nicht. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 13:47, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: WL löschen geht so nicht.<br /> :: Es gibt drei Verwendungen der OMA aus dem ANR; die sollten jetzt umgebogen werden.<br /> :: Es gibt aber noch über 3000 Verlinkungen außerhalb des ANR; und für die bedürfte es eines Botlaufs und für den müsste erstmal Konsens bestehen, zumal sicher auch diverse vollgeschützte Seiten betroffen sind.<br /> :: Generell ist das schon vor etlichen Jahren auf [[WP:LAIE]] als offizieller Shortcut umgestellt worden; aus Gründen. OMA ist nur Kompatibilitäts-WL, aber einige Altvordere verwenden das auch noch aktiv. Reklame gemacht wird dafür schon lange nicht mher.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Per Geschlendergerechtigkeit bin ich für eine WL [[WP:Opatest]] (wie eben auch [[WP:Omatest]]. Übrigens: das heißt wohl Omatest, weil Oma es nach Erklärung immer noch verstehen würde, aber Opa nicht - aus Alterstarrsinn... :D --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:02, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: [[Datei:Secret.png|25px]] Na das könnte sogar mich versöhnen! Und die Erklärung unseres Tekkis leuchtet mir auch ein. Wenn die OMA auch nur Oma bedeutet hätte, wäre mir das nie ein Dorn im Auge gewesen. Da es aber ursprünglich die Abkürzung für '''''O'''hne '''M'''indeste '''A'''hnung'' war, hat es mich schon geärgert. Ich wollte mich hier eigentlich nicht dazu äußern, weil es mir peinlich war, dass es der Kollege so prominent veröffentlichte. Aber das scheint doch sein Gutes zu haben. Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 14:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Also Alternativen für die Verlinkung existieren doch und niemand muss WP:OMA benutzen noch wird es irgendwo empfohlen. Aber jetzt (nachträglich) eher humorlos krampfhaft jede Verlinkung zu löschen, weil sie vielleicht als diskrmierend empfunden werden könnte, halte ich doch für überzogen. Ein bisschen mehr Sinn für Humor und Selbstironie und nicht immer alles gleich auf die Goldwaage legen, zumal die alternde Stammautorenschaft ja zunehmend selbst in die &quot;Oma-Kategorie&quot; fällt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:17, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Das ist jetzt sexistisch und auch noch falsch: die Stammautorenschaft ist wohl längst im OPA-Alter... :D --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:28, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Also wie es nun gleichzeitig &quot;falsch&quot; und &quot;sexistisch&quot; sein soll erschließt sich mir nicht so ganz. ansonsten empfehle ich Anführungszeichen zu beachten.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:46, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> Mir ist überhaupt nicht klar, warum Frau sich über den Begriff OMA-Tauglichkeit aufregen sollte. Ich schrieb dazu vor Jahren bereits: Wenn etwas derartig schlecht erklärt wird, das es einer gestandenen Frau, die Generationsverantwortung erfolgreich getragen hat und mehrere kleine Unternehmen gemanaget hat, nicht versteht, liegt es nicht an ihr, sondern an dem, der nicht in der Lage ist, sich verständlich auszudrücken. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:30, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ich glaub es regen sich nur diejenigen darüber auf, die Omas schrecklich finden und deshalb den Begriff als Abwertung sehen...--[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]])<br /> <br /> :Wir haben ja auch [[WP:OPA]], von daher.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 14:44, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Jessasmariaundjosef! Ist diese zwanghafte politische Korrektheit irgendwie Mode und fühlt man sich toll dabei? Ist man dann ein besserer Mensch? Im Prinzip bedeutet dieses [[WP:OMA]] ja nix anderes als &quot;es gibt blöde Menschen auf dieser Welt&quot;. Ist es da nicht vollkommen schnuppe, ob dieser Test Omatest, Hurz oder SkrbncfideTest genannt wird? Vielleicht sollte man diese Seite überhaupt löschen, weil blöde Menschen … wie politisch unkorrekt! So einen Hals! --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:35, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> 'Kay, werd versuchen, auf WP:LAIE umzusteigen. Verzeiht, wenn's nicht immer gelingt, 13 Jahre WP-Jargon kriegt man nicht von heut' auf morgen raus. -- [[Spezial:Beiträge/92.116.113.137|92.116.113.137]] 16:33, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : (BK) + zu Itti. Überhaupt sind wir doch alle hierzuwiki in den meisten Themen auch Oma. Abgesehen von ein paar Universalgenies, natürlich. [[Dümmster anzunehmender User|DAU]] wär übrigens deutlich unfreundlicher...--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|&lt;small&gt;Editschindender Normalnutzer&lt;/small&gt;]] 16:36, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Nun kommt es ja auch auf die subjektive Definition von &quot;Oma&quot; an - mein türkischstämmiger Chef sprach neulich mit Schülern mit Migrationshintergrund und sagte ihnen unter anderem, sie müssten Respekt vor mir haben, weil ich ihrer alle &quot;Oma&quot; sein könnte :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:38, 7. Jun. 2019, verbessert 23:17 (CEST)<br /> <br /> So wie das Thema Allgemeinverständlichkeit in Wikipedia derzeit behandelt wird, würde ich [[WP:STIEFKIND]] vorschlagen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:48, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Info}} Ein Löschung der Weiterleitungen [[WP:Oma-Test]] und [[WP:OMA]] wurde schon [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2006#Wikipedia:Oma-Test und WP:OMA (Bleibt)|2006 diskutiert]]. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 17:59, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe das mit dem Begriff Oma-Test immer so gesehen, dass ältere Menschen in der Regel keine Ahnung mehr haben, was mit der Jugend los ist. Das geht schon mit 30 oder sogar früher los. Heute nutzen die ganzen Schulkinder und Studis doch vor allem [[Snapchat]], schauen [[Youtube]] und [[Netflix]], surfen auf [[Reddit]] und hören [[K-Pop]]. Und das sind ja nur die Mainstream-Beispiele. Dann gibt es noch Trends wie [[Smart Home]] und [[Oculus Rift]] und was weiß ich… Natürlich gibt es immer auch viel neues, was sich bei älteren stark durchsetzt, wie [[Pokémon Go]], [[Smartphone]]s, vorher genannt [[Netflix]] und [[Youtube]] natürlich etc. Aber die Kinder wachsen doch dennoch mit ganz anderen Medien auf, anderen Vorbildern und viel mehr neuen Geräten, die eben nicht so wie das Smartphone gebraucht werden und Älteren unbekannt sind. So sah ich das immer so, wie man einer älteren Person, die das Element nicht kennt, gut erklären kann. Bspw. den Babyfilter von Snapchat. Natürlich würden jüngere Leute auch Dinge aus der Vergangenheit nicht auf Anhieb verstehen und bräuchten auch eine gute Erklärung. Bspw. wissen viele Kinder bestimmt nicht, was eine [[Aussteuer]] ist. Allerdings verliert das Alten und Relevanz und das Neue bestimmt unsere Zeit. Ich habe hinter dem Begriff eigentlich nie Dummheit verstanden, wie andere Nutzer hier schreiben. Sondern eher einen Generationenunterschied, in dem es vor allem und Verständnis und Verständlichkeit geht. Ein Layer-8-Problem würde ich unter dem Begriff Oma-Test gar nicht sehen. Denn da geht es ja nicht um Verständlichkeit, sondern eher, dass jemand weder weiß, was er tut noch wie er es tut. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:31, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Eher weniger, es geht vor allem um Artikel in schwer verständlicher Fachsprache. Man vergleiche z.B. mal aus dem medizinischen Bereich den Wikipedia-Artikel [[Morbus Fabry]] mit einem [https://www.lysosolutions.de/morbus-fabry/ aus dem Netz]. Bei dem ersten schalte ich (selbst als gebildete Person) schon nach den ersten 3 Sätzen ab, bei dem zweiten fühle ich mich irgendwie besser informiert.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:03, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Dieser OMA-Begriff ist wirklich völlig OPA (&quot;Ohne Paternalistische Absichten&quot;). -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 19:20, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Um Diskriminerung auszuschließen wäre ich ebenfalls für für [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit | ALV]] oder [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit | LAIE]]<br /> ::--[[Benutzer:CleveresKerlchen|CleveresKerlchen]] • [[Benutzer Diskussion:CleveresKerlchen|Nachricht senden]] • [[Wikipedia:Wikiliebe|Wikiliebe]] 01:23, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich finde das OMA-[[Akrostichon]] eher drollig. Gerne auch weitergeschmunzelt zu einer Weiterleitung von [[WP:OPA|OPA-tauglich]] und [[WP:OMA und OPA|OMA- und OPA-tauglich]]. Man kann es mit den Sprachempfindsamkeiten auch echt übertreiben. Vor allem finde ich, dass sich hier neuerdings an formalen Nebenschauplätzen aufgehängt wird, während inhaltlich und im Ton munter weitergebolzt wird wie auf dem Schulhof. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 04:12, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Man hätte ja auch von Schüler-tauglich reden können, das sind ja wahrscheinlich eher die Stammkunden. Man wollte aber jemand mit Lebenserfahrung und abgerundeter Allgemeinbildung, der vielleicht nur etwas vergesslich ist.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 04:30, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hmm [[WP:Laie]] - und was mit mit [[WP:Laiin]]? 😂 ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 06:29, 8. Jun. 2019 (CEST) &lt;small&gt; ich danke dem lieben Gott (d/m/w), dass ich in einer Welt lebe in der man sich mit solchen &quot;Problemen&quot; beschäftigen kann 👍 &lt;/small&gt;<br /> :Nachtrag: wegen des ''d''s - vielleicht doch [[WP:Laie (m/w/d)]] - aber ist Laie dann okay, warum nicht [[WP:Laiin (m/w/d)]] - und in welcher reihenfolge sind dmw angemessen? 🤔 ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 06:31, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Da meine kleine Bitte an Partynia der Auslöser für seine umseitige Notiz war und der mir dabei wichtige Aspekt immerwieder verloren geht: ich hätte kein Problem mit Begriffen wie ''Oma-, Opa- oder Schüler-tauglich'', obwohl ich das Wort ''allgemeinverständlich'' für neutraler und sachlich angemessener halte. Die Schreibung OMA verweist aber auf die Begriffsgeschichte dieses Kürzels und es stand eben gerade nicht für eine Oma, sondern für die Abkürzung von '''''O'''hne '''M'''indeste '''A'''hnung''! Die Verknüpfung der ursprünglichen Bedeutung mit dem nahezu unvermeidbaren Gedanken an alte Leute war das Problem und deshalb wurde dieses Kürzel ja auch aufgegeben. Übrinx: die in der umseitigen Notiz gestellte Frage wurde längst vom Kollegen PC beantwortet: Löschen der Weiterleitungen geht nicht. Für mich ist die Angelegenheit damit erledigt. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:54, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''Vielleicht einige Hintergrundinfos:''' Ausgangspunkt war eine [https://www.aend.de/article/196872?utm_source=Abendnachrichten_2019-06-04&amp;utm_medium=E-Mail&amp;utm_campaign=Politiknachrichten Rezension im Ärztlichen Nachrichtendienst über medizinische Inhalte in WP] in Form einer Studie. Dort wurde die Qualität der medizinischen Artikel sehr gelobt, aber die Allgemeinverständlichkeit kritisiert. Wir sind derzeit dabei, dies in der [[Wikipedia:Redaktion Medizin#Rezension im Ärztenachrichtendienst aend zu Wikipedia-Inhalten]] zu diskutieren. Im Rahmen dieser Diskussion habe ich angemahnt, dass die Artikel zumindest im Einleitungstext „OMA-tauglich“ sein sollten, wie es die [[ Wikipedia:Formatvorlage Krankheit|RiLis der Redaktion]] vorsehen. Nun sind wir personell nicht so gut bestückt, dass es in Kürze gelingen könnte fast 70.000 medizinische Artikel daraufhin zu überarbeiten. Es wird wohl etwas dauern. Ein Anfang wurde mit dem [[Down-Syndrom]] gemacht. Mea culpa, dass ich den Ausdruck „OMA-tauglich“ aus den RiLis gebraucht habe, der dann in der Folge auf meiner Disk abgemahnt wurde. Die Diskussion hier ergab, dass eine Löschung der Weiterleitungen nicht in Frage kommt. Der Ausdruck „OMA-tauglich“ wurde aber inzwischen aus der Vorlage entfernt. Grüße --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 08:12, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Danke für diese Infos, Partynia, die mir zwar, aber vielleicht nicht allen bekannt sind! Und es tut mir leid, wenn Du meine im Diskussionsabschnitt auf Deiner Seite extra so bezeichnete „''Kleine Bitte''“ als ''Abmahnung'' verstanden hast. Ich werde mich bemühen, das nächste Mal noch vorsichtiger zu sein. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:10, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Passt schon!--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 09:30, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Sorry, aber ich finde den Begriff OMA-tauglich überhaupt nicht schlimm, er erzeugt bei mir ein Schmunzeln und verdeutlicht uns sehr hübsch plastisch, wie unsere Aufgabe sein sollte. Es ist unsere Aufgabe, so zu schreiben, dass es jeder verstehen kann, wenn uns das nicht gelingt, ist es unser Versagen. Sich selbst sprachlich immer weiter zu kasteien, um möglichst abzuflachen halte ich hingegen für eine Verarmung der Sprache, ihr geht dabei Wortwitz und Plastizität verloren und gerade in diesem Beispiel zeigt sich sehr gut, dass ein Begriff ein Ansporn sein kann und sollte. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:37, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> &quot;OMA&quot; ist angesichts des Durchschnittsalters unserer Community reine Selbstironie, und schon deshalb erhaltenswert. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 09:39, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ihr solltet den Begriff „OMA-tauglich“ unbedingt beibehalten und noch viel breiter benutzen, denn er charakterisiert auf die trefflichste Weise die Borniertheit der hiesigen Gesellschaft. --[[Spezial:Beiträge/2003:8E:6B1A:E600:3C1E:87FD:298:B22F|2003:8E:6B1A:E600:3C1E:87FD:298:B22F]] 10:14, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ich will ja niemandem seinen Oma-Status absprechen. Den kann, wer will, bereits im Alter von 30&amp;nbsp;Jahren erwerben. Meine Altersgruppe gehört allerdings zu einer verschwindend kleinen und erheblich unterrepräsentierten Minderheit in der WP, wenn man denn den [[Wikipedia:Wikipedianer/nach Geburtsjahr|Selbstauskünften]] Glauben schenken mag. Ich wäre froh, wenn die hier zahlreich und in der generativen Mehrheit vertretenen Omas und Opas nicht vergessen würden, dass es u.a. auch so etwas wie einen [[Generationenkonflikt]] gibt. Ich weiß, manche hören das nicht gerne. Und den kann verleugnen, wer will. Aber niemand kann mir erzählen, dass er sich mit 32 bis 38 Jahren so fühlt und das Leben in derselben Weise erlebt und interpretiert wie mit 12 bis 18 Jahren – wenn ich mal nur die vier größten, in der WP nach Selbstauskunft vertretenen Altersgruppen nehme. Für jede anders ausgewählte Stichprobe würde Vergleichbares gelten. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:20, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Ich verstehe jetzt den Zusammenhang zum Thema nicht. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:23, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> Dieser Kampf gegen den Begriff OMA steht auf dem gleichen mentalen Niveau wie die beiden letzten MBs. Sorry, aber das muss gesagt werden, auch hier verwechseln einige (ziemlich viele gar) die Redaktion einer Enzyklopädie mit sozialen (??) Netzwerken draußen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 10:38, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ohne-mindeste-Ahnung kann jeder sein, ist jeder und wird jeder sein, egal wie alt. Als letzter großer Universalgelehrte wurde Wilhelm von Humboldt bezeichnet. Ohne-mindeste-Ahnung ist überhaupt nicht negativ. Ohne-mindeste-Ahnung bedeutet, ich möchte mich informieren, ich möchte etwas lernen und das sollte demjenigen dann in einer Sprache vermittelt werden, die verständlich ist. Um mehr geht es nicht. Es geht nicht um einen Generationenkonflikt, einen männlich-weiblich-divers-Konflikt, oder was auch immer, es geht um Selbstreflektion. Schreiben wir so, dass es jemand ohne-mindeste-Ahnung verstehen kann. Alles andere dort hinein zu interpretieren führt an der Sache vorbei. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:44, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Na gut, Itti, ich will Deine freundliche Sicht auf diese Floskel aufnehmen und versuchen, sie wirksam werden zu lassen, auch wenn ich Deine definitive Zuschreibung „'''''ist''' überhaupt nicht negativ''“ weder teile noch in Ordnung finde, dass eine solche Festlegung von Einzelnen oder einer kleinen Gruppe von Diskutierenden vorgenommen wird. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass Du und andere es anders verstehen als ich. Denn die [[Definitionsmacht]] haben weder wir beide noch die hier Diskutierenden! Und zum Thema ''Allgemeinverständlichkeit'': gerade die Artikel im Bereich Medizin und Biologie befinden sich auf einem wirklich guten Niveau und gerade deshalb werden sie von Fachleuten so gelobt. Ich habe Zweifel daran, dass es gelingen wird, dieses Niveau zu halten und zugleich Menschen zufrieden zu stellen, die wirklich ''ohne-mindeste-Ahnung'' sind. Vielleicht sollte besser darüber diskutiert werden, als über eine von mir an ganz anderem Ort geäußerte ''kleine Bitte'', die, wie Kollege jkb sagte, zu einem „''Kampf''“ entartet ist. Btw: in jenem Feld, von dem ich etwas verstehe, sehe ich zwar viel ''Allgemeinverständlichkeit'', aber leider auch oft ein bescheidenes Niveau und jede Menge Falschinformationen. Ich halte es nicht für möglich, alles und wirklich alles allgemeinverständlich zu vermitteln. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:45, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::@Andrea014. Aber um dieses Thema geht es jetzt gerade nicht. Ich finde diese Vermischung wenig allgemeinverständlich. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 11:48, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Das sollte dennoch hier der Anspruch sein, die Wikipedia versteht sich nicht als Fachbuch, sondern als Enzyklopädie, wo jeder mit üblicher Vorbildung sich weitere Informationen beschaffen kann, die ggf. dann auch zu weiterführenden Fachbüchern führen. Wenn dich wundert, dass deine ''kleine Bitte'' auf Unmut gestoßen ist, rate ich solche Bitten zukünftig nicht mit ''Du, noch dazu als Admin'' zu starten. Jeder hier ist zunächst mal Autor und auch Partynia hat als Autor gehandelt, als Autor eines Fachbereiches, der Kritik von außen aufgenommen hat und versucht hat, sie umzusetzen, um die Wikipedia noch besser zu machen und die Allgemeinverständlichkeit ist da nun mal ein wesentlicher Punkt. Falschinformationen hingegen haben nichts in Artikeln zu suchen, egal ob sie allgemeinverständlich, oder fachlateinisch formuliert sind. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:54, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Heißt &quot;OMA&quot; nicht eigentlich &quot;old man arian&quot; („alter weißer Mann“) mit der Neusprech-Bedeutung &quot;versteht sogar ein Afd-Wähler&quot;? *duckundwech* --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:13, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Zu OMA_tauglich fällt mir der Lehrer aus der &quot;Feuerzangenbowle&quot; ein: &quot;Da stellen wir uns jetzt ma´janz dumm: Wat is ´ne Dampfmaschin´?&quot; Das ist eine pädagogische Methode, bei der man sich in jemanden hineinversetzt, das hat etwas mit Vorstellungskraft und Empathie zu tun. Meiner Oma würde ich eine Sache anders erläutern als meinem Fachkollegen. --[[Benutzer:Dodecaeder|Dodecaeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dodecaeder|Diskussion]]) 14:24, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Das gar kein schlechter Ansatz. Denn man weis eigentlich jie, wo man den Leser abholen muss. Also ist da Abholen, wo man keine Ahnung vom Thema haben muss, schon mal der richtige Ansatz (eben &quot;ohne mindeste Ahnung&quot;). Wie eben auch das man in der Einleitung versuchen sollte allgemeinverständliche Begriffe verwendet zu haben. Allgemein verständlich heist übrigens nicht, dass jeder jeder Artikel verstehen können muss. Aber er solte zumindest erkennen können, warum er ihn nicht versteht. Noch besser ist es natürlich dann, wenn ihn der Artikel zu den Artikel fürt, die zum Verständniss notwendig sind. Aber der Frust ist schon mal viel kleiner, wenn man selber erkennen kann, warum man mit einem Artikel nichts anfangen kann.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:31, 8. Jun. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox&diff=189366318 Benutzer:Evolution and evolvability/sandbox 2019-06-08T14:33:46Z <p>Evolution and evolvability: /* Akademische WikiJournals mit Peer Review? */ updates per suggestions</p> <hr /> <div>==Akademische WikiJournals mit Peer Review?==<br /> <br /> In den letzten Jahren hat die [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] eine Reihe von [[Peer Review|peer-reviewten]] Fachzeitschriften auf einer [[MediaWiki]]-Plattform erstellt und getestet. Aus wikipedianischer Sicht können diese zur Qualitätskontrolle bestehender Wikipedia-Artikel ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Science/Radiocarbon_dating Beispiel]) dienen und zur Anregung von Experten, neue Artikel zu erstellen ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Medicine/Anthracyclines Beispiel]) oder Diagramme ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Medicine/Cell_disassembly_during_apoptosis Beispiel]) bereitstellen, die der Wikipedia hinzugefügt werden können. Hinzu kommen Primärforschungsartikel, die nicht in Wikipedia importiert werden können ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Medicine/Acute_gastrointestinal_bleeding_from_a_chronic_cause:_a_teaching_case_report Beispiel]). Derzeit gibt es drei Zeitschriften:<br /> <br /> *[[:en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[:en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[:en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag bei [[meta:WikiJournals]] für die Initiative, ein vollständiges &quot;Schwesterprojekt&quot; innerhalb der Wikimedia-Stiftung zu werden. '''[[meta:WikiJournals#Discussion|Feedback, Ideen und Erkenntnisse der Community sind willkommen]]'''.<br /> <br /> Bisher zielte der Vorschlag nur auf eine englische Sprachversion, aber das muss nicht zwingend so bleiben. Ursprünglich dachten wir,<br /> # dass Englisch eine unter Wissenschaftlern verbreitete Verkehrssprache ist und<br /> # dass die derzeitigen Teilnehmer alle Englisch als gemeinsame Sprache teilen.<br /> <br /> Es gibt jedoch viel Raum für Mehrsprachigkeit. Erstens könnten Artikel, die die Community für wichtig hält, gute Kandidaten für Übersetzungen in andere Sprachen sein. Zweitens könnte man entweder in bestehenden deutschsprachigen Zeitschriften (für eine Liste siehe [https://w.wiki/4f6 diese Wikidata-Abfrage] oder [[Wikidata: Q8489123 | diese Wikidata-Kategorie]]) veröffentlichen, eventuell in einem neu zu schaffenden Teil, oder eine neue Zeitschrift gründen, falls eine genügend große kritische Masse an Beitragenden vorhanden ist.<br /> <br /> Zur Beurteilung der Sachlage benötigen wir Feedback aus der Community und ggf. auch darüber hinaus. &lt;small&gt;[[Benutzer:Evolution_and_evolvability|T.Shafee]], 9.6.2019&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Peer reviewed academic WikiJournals?==<br /> ;The project<br /> Over the last few years, the [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] has been building and testing a set of peer reviewed academic journals on a mediawiki platform. From a Wikipedian point of view, these can be used for quality-control of existing wikipedia articles ([[doi:10.15347/wjs/2018.006|example]]) and encouraging experts to be involved in contributing new articles ([[doi:10.15347/wjm/2018.001|example]]) or diagrams ([[doi:10.15347/wjm/2017.008|example]]) that can be added to Wikipedia. Original research articles that are not imported to Wikipedia ([[doi:10.15347/wjm/2017.006|example]]). There are currently three journals:<br /> *[[en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> ;The proposal<br /> There is a proposal over at [[meta:WikiJournals]] for the initiative to become a full 'sister project' within the Wikimedia foundation. Community feedback, ideas and insights are welcome.<br /> <br /> ;Language scope<br /> So far it has been only in English, but this does not need to be the case. It has initially been this way since 1) English is a common lingua franca amongst academics and 2) the current participants all share English as a common language. However there's plenty of scope for multilingualism. Firstly articles that the community find important could be good candidates for translation. Secondly, there is precedent for German-language academic journals (See [https://w.wiki/4f6 this Wikidata query] or [[Wikidata:Q8489123|this category]]) that could either be a part of an existing journal, or start a new journal if there is a critical mass of contributors.</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=189366303 Wikipedia:Kurier 2019-06-08T14:33:03Z <p>Evolution and evolvability: Akademische WikiJournals mit Peer Review?</p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;{{Shortcut}}{{Index-Gemeinschaft}}&lt;/noinclude&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background: white; border: solid 1px rgb(170,170,170); box-shadow: 0.2em 0.3em 0.8em rgba(0,0,0,0.4); float: left; padding: 1.5em 1.7em; margin-bottom: 1.7em; width: 100%; box-sizing: border-box;&quot;&gt;&lt;!-- Container --&gt;<br /> &lt;!-- Logo --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;color: white; background-color: rgb(178,34,34); margin: -1.5em -1.7em 0 -1.7em; padding: 0em 0; text-align:left;&quot; id=&quot;wikiKurierLogo&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; color:black; padding:0.5em 1.7em;&quot;&gt;{{Kurier-Ticker}}&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;color:white; padding:0.2em 1.7em;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-size: 4em; font-family: 'Linux Libertine',Georgia,Times,serif; line-height: 1.6;&quot;&gt;wp:kurier&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:right; font-size: 100%; background-color: rgb(224, 224, 216); color: black; padding: 0.7em 1.7em; text-align: right; border-bottom: 1px solid rgb(170,170,170);&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; font-family: 'Linux Libertine',Georgia,Times,serif; color: rgb(170,0,0);&quot;&gt;Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch.&lt;/div&gt;[[:Kategorie:Wikipedia:Kurier-Archiv|&lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Archiv&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Kurier-Ticker|action=watch}} &lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Abo&lt;/span&gt;]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Kurier-Ticker|action=edit&amp;summary=}}{{urlencode:[[WP:K#NeueÜberschrift|NeueÜberschrift]] von [[Benutzer:]]}} &lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Ticker bearbeiten&lt;/span&gt;]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Der Kurier|&lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Der Kurier&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Edit|&lt;span style=&quot;color:black; text-decoration:underline;&quot;&gt;Bearbeiten&lt;/span&gt;]]&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:right; font-size:85%; padding-right:0.5em; width:36.5%;&quot;&gt;&lt;!-- rechte Spalte oben --&gt;<br /> &lt;!-- Termine --&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;margin:1em 0 0.5em; border-bottom:none; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold;&quot;&gt;Termine&lt;/h2&gt;<br /> &lt;div style=&quot;line-height:1.5em;&quot;&gt;{{Wikipedia-Terminkalender|}}&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:right;&quot; class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Alle Treffen]] | [{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Bearbeiten]&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Neue Projekte und Portale --&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;margin:1em 0 0.5em; border-bottom:none; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold;&quot;&gt;Neue Projekte und Portale&lt;/h2&gt;<br /> &lt;!-- Neue Projekte und Portale bitte immer vorne einordnen, bei mehr als vier Projekten oder Portalen bitte überzählige jeweils von hinten her löschen. --&gt;<br /> [[Datei:Portal.svg|rechts|50px|Portallogo]]<br /> '''[[Wikipedia:WikiProjekte|WikiProjekte]]:''' [[Wikipedia:WikiProjekt Sichten|Sichten]] | [[Wikipedia:Telefonberatung|Telefonberatung]] | [[Wikipedia:WikiStammtisch|Podcast WikiStammtisch]]&lt;br&gt;<br /> '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]:''' [[Portal:Linz|Linz]] | [[Portal:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe|UNESCO-Kultur- und -Naturerbe]] | [[Portal:Karibik|Karibik]] | [[Portal:Magdeburg|Magdeburg]]<br /> ----<br /> &lt;!-- Links --&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;margin:0.5em 0 0; border-bottom:none; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold;&quot;&gt;Weitere Nachrichten&lt;/h2&gt;<br /> <br /> Wikimedia:Woche: [[Wikipedia:Wikimedia:Woche/aktuell|aktuelle Ausgabe]], [[Wikipedia:Wikimedia:Woche|Archiv]]&lt;br&gt;<br /> [[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel]] |<br /> [[Wikipedia:Außenspiegel|Außenspiegel]] |<br /> [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Blog|Wikimedia Deutschland Blog]] |<br /> [[b:Wikibooks:Rundschau|Wikibooks-Rundschau]] |<br /> [[v:Wikiversity:News|Wikiversity:News]] | [[Wikipedia:Projektneuheiten|Technische Neuheiten]] | [[Wikipedia:Newsletter|Newsletter-Übersicht]]<br /> <br /> ----<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; width:59%;&quot;&gt;&lt;!-- linke Spalte --&gt;&lt;includeonly&gt;<br /> = Linke Spalte =<br /> &lt;/includeonly&gt;&lt;!--<br /> Hinweis für Autor/-innen: Bitte auch an den Eintrag im Ticker denken, siehe [[Vorlage:Kurier-Ticker/Text]]!<br /> Inhalt der linken Spalte – Lange News gehören hierher.<br /> ---- BITTE UNMITTELBAR NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! --&gt;<br /> ==Akademische WikiJournals mit Peer Review?==<br /> <br /> In den letzten Jahren hat die [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] eine Reihe von [[Peer Review|peer-reviewten]] Fachzeitschriften auf einer [[MediaWiki]]-Plattform erstellt und getestet. Aus wikipedianischer Sicht können diese zur Qualitätskontrolle bestehender Wikipedia-Artikel ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Science/Radiocarbon_dating Beispiel]) dienen und zur Anregung von Experten, neue Artikel zu erstellen ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Medicine/Anthracyclines Beispiel]) oder Diagramme ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Medicine/Cell_disassembly_during_apoptosis Beispiel]) bereitstellen, die der Wikipedia hinzugefügt werden können. Hinzu kommen Primärforschungsartikel, die nicht in Wikipedia importiert werden können ([https://en.wikiversity.org/wiki/WikiJournal_of_Medicine/Acute_gastrointestinal_bleeding_from_a_chronic_cause:_a_teaching_case_report Beispiel]). Derzeit gibt es drei Zeitschriften:<br /> <br /> *[[:en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[:en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[:en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag bei [[meta:WikiJournals]] für die Initiative, ein vollständiges &quot;Schwesterprojekt&quot; innerhalb der Wikimedia-Stiftung zu werden. '''[[meta:WikiJournals#Discussion|Feedback, Ideen und Erkenntnisse der Community sind willkommen]]'''.<br /> <br /> Bisher zielte der Vorschlag nur auf eine englische Sprachversion, aber das muss nicht zwingend so bleiben. Ursprünglich dachten wir,<br /> # dass Englisch eine unter Wissenschaftlern verbreitete Verkehrssprache ist und<br /> # dass die derzeitigen Teilnehmer alle Englisch als gemeinsame Sprache teilen.<br /> <br /> Es gibt jedoch viel Raum für Mehrsprachigkeit. Erstens könnten Artikel, die die Community für wichtig hält, gute Kandidaten für Übersetzungen in andere Sprachen sein. Zweitens könnte man entweder in bestehenden deutschsprachigen Zeitschriften (für eine Liste siehe [https://w.wiki/4f6 diese Wikidata-Abfrage] oder [[Wikidata: Q8489123 | diese Wikidata-Kategorie]]) veröffentlichen, eventuell in einem neu zu schaffenden Teil, oder eine neue Zeitschrift gründen, falls eine genügend große kritische Masse an Beitragenden vorhanden ist.<br /> <br /> Zur Beurteilung der Sachlage benötigen wir Feedback aus der Community und ggf. auch darüber hinaus. &lt;small&gt;[[Benutzer:Evolution_and_evolvability|T.Shafee]], 9.6.2019&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Der Frühling wartet ==<br /> [[File:Erdbeertorte.jpg|miniatur|links|Die Erdbeertorte aus der After-Show-Party]]<br /> Der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|Wartungsbausteinwettbewerb]] im Frühjahr 2019 ist beendet! Gewartet wurde wieder quer durch alle Themen, darunter - mal willkürlich herausgegriffen - Film, Computerspiele, Snooker, Informatik, Eisenbahn, Medizin, Biografien, Musik, Politik, Pflanzen und Baudenkmäler. 39 Teilnehmer, angetreten in 8 Teams und 19 als Einzelkämpfer, haben 746 Artikel verbessert. Gewonnen hat schließlich das Team ''Frühjahrszeitlose'' vor ''Gewartet hält's besser'' und ''Der Frühling wartet''. Gewonnen hat auch die Wikipedia, mit über 700 verbesserten Artikeln, darunter 309 Artikel mit reparierten Weblinks, 109 Mal geschlossene Lücken, 92 Mal ergänzte Quellen und 92 Mal erfüllte Bilderwünsche. Einige Teilnehmer sind sogar mit der Kamera noch ausgezogen. Natürlich wird jeden Tag jedes Jahr in der Wikipedia von vielen fleißigen Autoren gewartet, aber der Wettbewerb sorgt immer noch für einen Extra-Spaß. Zum Abschluss gab es schließlich noch zur After-Show-Party einen (virtuellen) Erdbeerkuchen und jede Menge Getränke. Dank an die (freiwilligen) Schiedsrichter, die auch diesmal wieder fleißig bewertet und den Wettbewerb möglich gemacht haben! Prost und auf das nächste Mal! &lt;small&gt;[[Benutzerin:Emmy Sophie|E.S.]], 6. Juni 2019&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde ==<br /> [[Datei:Technical Wishes Project logo (for light background).svg|rechts|180px]]<br /> '''''Vom 17. bis 30. Juni findet die nächste Umfrage Technische Wünsche statt. Abgestimmt wird in diesem Jahr darüber, in welchem größeren Bereich das Projektteam als Nächstes für Verbesserungen sorgen soll.'''''<br /> [[File:Technische Wünsche Prozess Themenschwerpunkte.png|thumb|Der veränderte Prozess, vereinfacht dargestellt: Zu jedem Zeitpunkt befinden sich immer zwei Themenschwerpunkte in der Mache, jeder etwa zwei Jahre lang.]]<br /> <br /> '''Neu: Arbeit in Themenschwerpunkten'''&lt;br&gt;<br /> Das Projekt [[Wikipedia:Technische_Wünsche|Technische Wünsche]] steht dafür, die Software hinter Wikipedia und den Schwesterprojekten zu verbessern. Die Verbesserungswünsche entstammen der deutschsprachigen Community und werden auch in enger Zusammenarbeit mit dieser angegangen. Die vergangenen Jahre waren sehr erfolgreich, doch die Arbeit an der Wunschliste hat das Projektteam auch vor Herausforderungen gestellt: Die Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Stellen der Software benötigte viel Einarbeitung, die selten häufiger angewandt werden konnte, und gleichzeitig blieb kaum Raum für häufige Umfragen und Workshops.<br /> <br /> Darum wird sich das Projekt Technische Wünsche in Zukunft zeitlich begrenzt auf Themenschwerpunkte fokussieren, sich in diese einarbeiten, um dann mehrere Probleme darin lösen zu können. Ein solcher Themenschwerpunkt könnte beispielsweise „Die Wartung von Artikeln erleichtern“ sein. Jeder Schwerpunkt wird etwa zwei Jahre lang bearbeitet, wobei immer zwei parallel in der Mache sind. Welcher Schwerpunkt angegangen werden soll, legen die Aktiven der deutschsprachigen Community in einer Umfrage fest.<br /> <br /> Einen entsprechenden Vorschlag hatten das Projektteam und Raymond, der Initiator der ersten Umfrage, hier im Wiki und auf der Tech on Tour im Frühjahr [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_3_2019#Technische_Wünsche:_Feedbackrunde_zum_Arbeitsmodus_&amp;_Einladung_zur_Tech_on_Tour|zur Diskussion gestellt]]. Die Idee kam überwiegend sehr gut an. Unter anderem wurde begrüßt, dass es so deutlich leichter wird, sich am Projekt Technische Wünsche zu beteiligen, insbesondere für Beitragende, die sich sonst von technischen Themen fernhalten. Das Projektteam freut sich darauf, bald loszulegen und Erfahrungen mit dem neuen Ansatz zu machen. [[Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt/Gründe für den Wechsel in einen veränderten Arbeitsmodus|Mehr Details zum Wechsel in diesen Arbeitsmodus können hier nachgelesen werden.]]<br /> <br /> '''Abstimmung über den ersten Themenschwerpunkt'''&lt;br&gt;<br /> Vom 17. bis 30. Juni wird in der Umfrage Technische Wünsche der erste Themenschwerpunkt festgelegt. Die Umfrage findet in der deutschsprachigen Wikipedia statt. Aktuell werden die zur Abstimmung stehenden Themenschwerpunkte vom Team Technische Wünsche vorbereitet, und zwar anhand von Wünschen und Problemen vom [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz|Wunschparkplatz]], der [[Wikipedia:Technische Wünsche/Tech on Tour|Tech on Tour]] sowie Wünschen der bisherigen [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche|Wunschliste]], die noch von niemandem bearbeitet werden. Die Umfrage wird wieder umfangreich beworben. Wer trotzdem ganz sicher gehen will, kann sich schon jetzt auf dem [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter eintragen]], um sie nicht zu verpassen.<br /> <br /> Welche konkreten Probleme im gewählten Schwerpunkt angegangen werden, wird dann im nächsten Schritt identifiziert, beispielsweise mit einer Umfrage zum gewählten Thema, mit themenbezogenen Workshops oder auf andere Weise. Über den Schritt wird nochmal informiert, wenn es soweit ist.<br /> <br /> Mehr Informationen zur [[Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt|Arbeit in Themenschwerpunkten finden sich hier]]. Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Über das Projekt|diese Diskussionsseite]]. &lt;small&gt;[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|js (wmde)]] und [[Benutzer:Raymond|ray]], 27.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == WTF is… Jacques Mayol? ==<br /> Okay, ich gebe es zu: auch nachdem ich mir die entsprechende Passage aus der Reportage ''Japan von oben – Schatzinseln'' das siebte Mal vor und zurück anschaute, war ich nicht in der Lage, den Namen des darin auftauchenen [[Apnoetaucher]]s zu verstehen, der gegen Ende der am 11. Mai auf Arte ausgestrahlten Sendung (ab etwa 0:44:40) vorgestellt wurde. Was ich verstand, war der Name des französischen Freitauchers [[Jacques Mayol]], der Vorbild jenes Japaners ist. Und das machte mal wieder Lust, mich mit den Abrufzahlen des Artikels zu befassen, denn der Link war blau.<br /> <br /> [[Datei:DE-Jacques_Mayol-pageviews-20190505-20190525.png|mini|left|Auch Arte-Zuschauer lösen Spitzen aus: Jacques Mayol]]<br /> Okay, mit 20 bis 40 Abrufen am Tag ist der „Ruhepuls“, wenn man das so nennen kann, lebhafter als der übliche Artikel vom Typ „keine Sau interessiert sich dafür“, allerdings ist die etwa dreifache Abrufzahl des 11. Mai nicht wirklich beeindruckend hoch. Das Thema ist wohl doch zu speziell und der Sender zu sehr Kultur, als daß mit der Ausstrahlung ''der'' Hype ausgelöst würde. Nun ist ja Arte ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprogramm, und da liegt es nahe, sich auch anzuschauen, wie sich die Ausstrahlung auf die Abrufzahl des entsprechenden Artikels in der FR-Wikipedia auswirkt. Überraschung! Während das frühere Abrufzahlentool Artikel in unterschiedliche Sprachversionen vergleichen konnte, kann das derzeitige das nicht. Ich habe sogar versucht, das Tool über URL-Syntax zu überzeugen; das ging aber nicht, und ich war zu faul, die Werte extern zu einer Grafik zu verarbeiten, also gibt es hier eine Extra-Grafik für FR.<br /> <br /> [[Datei:FR-Jacques_Mayol-pageviews-20190505-20190525.png|mini|L’effet même en français…]]<br /> Es ist sicher wenig überraschend, daß der „Ruhepuls“ der Abrufzahlen für einen Franzosen in der FR-Wikipedia höher liegt, nämlich etwa im Bereich von 130 bis 200, aber der durch die Ausstrahlung ausgelöste Ausschlag (etwas niedriger als um den Faktor drei) liegt in etwa in dem Bereich des deutschsprachigen Artikels.<br /> <br /> Weil ich aber aus der Mediathek des deutsch-französischen Senders gelegentlich auch die sich mit dem Thema Kino befassende Sendung ''Blow up'' herunterlade und mir die Folge zum Film ''[[Une nuit de folies]]'' auch gestern angeschaut habe, dachte ich, dann könnte ich das in meiner Analyse gleich mit abfrühstücken. Die Sendung wurde übrigens Anfang Januar bereits ausgestrahlt, ich kam aber erst jetzt dazu. Also. Dummerweise ist der Link zum Film rot, und für rote Links kann man bekanntlich keine Abrufzahlen ermitteln. Nun isses ja so, daß wer ''folies'' liest, als (un-)anständiger alter weißer Mann gleich an die [[Folies Bergère]] denkt. Wir werden übrigens gleich sehen, warum diese sexistische Assoziation gar nicht von der Hand zu weisen ist. Nun ja, wie ein Blick ins Wörterbuch verrät, geht es also um eine Nacht voller Narreteien, Tollheiten und des Wahnwitzes; ''faires de folies'' bedeutet unsinnig viel Geld auszugeben.<br /> <br /> [[Datei:DE-Maurice_Cammage-pageviews-20181224-20190414.png|mini|Abrufzahlen für [[Maurice Cammage]]]]<br /> Sind wir also so toll und betreiben einen Riesenaufwand um eine 7 Minuten und 52 Sekunden lange obskure Sendung. Weil der Filmtitel in DE rot ist, schauen wir uns an, ob wir einen Artikel zum Regisseur haben, einem gewissen [[Maurice Cammage]], und siehe da, voilà, blau blüht der Enzian. Jetzt habe ich schon gesagt, ''Blow up'' ist eine eher obskure Kinosendung, so was wie Böhmermann meets [[Elmar Gunsch]] in ''Kabinettstückchen'', und es kam, wie ich es schon vermutet hatte: Der Artikel zum Regisseur ist einer von der Sorte, den nun wirklich keine Sau interessiert. Üblicherweise gar nicht oder nur einmal pro Tag aufgerufen, wurde er in der Zeit nach der Ausstrahlung deutlich häufiger aufgerufen: viermal bis siebenmal täglich. Und das für volle drei Monate. Darunter vermute ich nicht wirklich menschliche Leser, sondern durch die Mediathek getriggerte Botaufrufe von Suchmaschinen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß sich in der FR-Wikipedia [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=fr.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;start=2018-12-24&amp;end=2019-04-14&amp;pages=Maurice_Cammage auch kein Schwein für den Artikel interessiert] bzw. keine Katze, wie die Franzosen sagen (« pas un chat s’interesse»).<br /> <br /> [[Datei:DE-Fernandel-pageviews-20181220-20190120.png|mini|links|Starke Ausschläge bei [[Fernandel]] in der Weihnachtszeit deuten auf die Wiederholung von Filmen der Don-Camillo-und-Peppone-Reihe.]]<br /> Aber wenn ich schon dabei war, warum nicht gleich die Hauptdarsteller prüfen, der gemeine Wikipedianer wirft ja net gleich die Flinte ins Korn. Da finden wir einen gewissen [[Fernandel]] im Vorspann des Filmes, der ist ja vielen als Darsteller des [[Don Camillo und Peppone|Don Camillo]] bekannt. Ja, zu bekannt: vor Heiligabend 2018 wurde ein Teil der Don-Camillo-Filme wiederholt, wie uns die nebenstehende Grafik zeigt; irgendwelche Schwankungen aufgrund von am 3. Januar 2019 ausgestrahlter obskurer Filmchen lassen. sich daraus sicher nicht ableiten.<br /> <br /> In der deutschsprachigen Wikipedia sind die weiteren Darsteller – etwa [[André Roanne]], [[Dolly Davis]], [[Suzanne Dehelly]], [[Jacques Varennes]], [[Parisys]] (eine langbeinige Blondine; diese Bemerkung sei mir erlaubt, solange uns alten weißen Männern das noch nicht per Meinungsbild verboten wurde), die 30 Jahre später in [[Claude Chabrol]]s ''[[Speisekarte der Liebe]]'' mitspielte und [[Pierre Bertin]] (letzterer immerhin Mitglied der ''Comédie-Française'') – leider ohne Artikel. [[:Datei:FR-Suzanne_Dehelly-Jacques_Varennes-Pierre_Bertin-Concert_Mayo-Parisys-pageviews-20181220-20190120.png|Die dazu passende Grafik der Abrufzahlen]] ergibt übrigens auch kein irgendwie eindeutiges Bild darüber, wieviel französische Katzen die bereits erwähnte obskure Kinosendung verfolgen.<br /> <br /> [[File:Walery 3.jpg|mini|Skandal! Pin-up im Kurier: Colette Andris]]<br /> Inzwischen wird sich der Leser fragen, wie denn der Berichterstatter von dem eingangs erwähnten Apnoetaucher Jacques Mayol zu den Darstellern eines 1934 gedrehten Schwarzweißfilm gekommen ist. Nun ja, wir erinnern uns: einer der Hauptdarsteller war ein gewisser Fernandel, und der debütierte in den 1920er Jahren in einem Pariser Konzerthaus mit dem Namen [[Concert Mayol]]. Das in unserer Sprachversion gleichermaßen keinen Artikel hat, obwohl hier auch [[Maurice Chevalier]] seine Karriere begann. Und hier trat auch eine gewisse [[Colette Andris]] auf. Sie tanzte übrigens auch im [[Folies Bergère]] – und spielte in ''La nuit de folies'' die laut Abspann ''nackteste der Tänzerinnen''. Sie tritt in dem Film wesentlich länger nackt auf als [[Hildegard Knef]] 1950 als ''[[Die Sünderin|Sünderin]]'' – und hat nichts außer einem großen Luftballon zur Verfügung, um tiefere Einblicke auf den Ursprung der Welt zu verdecken.<br /> <br /> Frau Knef und ''Die Sünderin'' erwähne ich hier aber nur, weil es im Nachhinein betrachtet wirklich schräg wirkt. Denn die Leser des [https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/44415665 Spiegel vom 31. Januar 1948] konnten darin nämlich nicht nur eine Besprechung von ''[[Film ohne Titel]]'' mit Hilde Knef und [[Hans Söhnker]] lesen, sondern unmittelbar davor einen Artikel zum Thema Nacktauftritte im französischen Film – erwähnt werden die großartige [[Arletty]] 1939 in ''[[Der Tag bricht an|Le jour se lève]]'' (die Angabe ''[[Lebensabend|La fin du jour]]'' ist falsch) und [[Lilia Vetti]] „kürzlich“ (hier ist sowohl der Name falsch geschrieben, als auch der Filmtitel stimmt nicht; Vetti spielte 1946 in ''[[Le Gardian]]'' und 1947 in ''[[Le Chanteur inconnu (1947)|Le Chanteur inconnu]]'' – sowie den Artikel 330 des [[Code Pénal]]. Nebenbei wird in dem Artikel verwurstet, daß [[Marcel Pagnol]] im Jahr zuvor in die AF aufgenommen wurde und gerade einen Film vorbereite, in dem seine Frau [[Jacqueline Pagnol|Jacqueline Bouvier]], nackt zu sehen sein solle, also gewesen war, vielleicht, sozusagen. (Dabei handelt es sich wohl um den 1948 erschienenen Film ''[[La Belle Meunière]]'', in dem auch Vetti spielte.) Und ein Pin-up von Henriette Kennis gibt es obendrein. Über Mme Kennis kann man aber im Netz nichts näheres herausfinden, außer daß diese für ihren hüllenlosen Auftritt bei einem Wettbewerb in Nizza mit einer Strafe von 3000 (alten) Francs belegt wurde. Übrigens ist Jacqueline Bouvier nicht [[Jacqueline Kennedy Onassis|diese Jacqueline Bouvier]].<br /> <br /> Weil das alles aber heute keinen deutschen Hund und keine französische Katze mehr hinter dem Ofen herauslockt, stelle ich hier die Frage, warum Fernandels Bruder [[Fransined]] keinen Artikel hat, natürlich nicht, da sie bekanntlich so zu beantworten ist: Weil noch niemand den Artikel geschrieben hat. Wäre aber dennoch schön, wenn die zahlreichen obigen Rotlinks irgendwann in blaue verwandelt würden. Nur für den Fall, daß ich wieder mal obskure Filmchen gucke und Abrufzahlen betrachten will. ;-) &lt;small&gt;[[Benutzer:Matthiasb|MaB]] 26.5. &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Die französischsprachige Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> [[Datei: Active editors in German Wikipedia (April 2019).png|mini|Anhaltender Rückgang aktiver Editoren in der de.WP]]<br /> Alle paar Monate wurde hier im Kurier über den Autorenschwund in der Wikipedia lebhaft diskutiert. Zuletzt wohl im Zusammenhang mit dem Nachruf von Holder am 2.2. zur Wiki-Statistik von Erik Zachte. Mit Wiki-Stats 2.0 von der WMF wurde der Nachfolger angekündigt. Wird es nicht Zeit, anhand von [https://stats.wikimedia.org/v2/#/all-projects Stats 2.0.] die Diskussion zu den Autoren und Neulingen mal wieder aufzugreifen? Die neue Statistik bietet zahlreiche Differenzierungen und neue Facetten, aber sie ist auch gewöhnungsbedürftig. Die Autoren sind nun Teil der übergeordneten Gruppe der Editoren, welche auch die IPs im ANR aufwertet. Daten zu den Neulingen, wie oft diskutiert - mit mindestens 10 edits -, konnte ich leider nicht mehr finden. Eine Visualisierung der Daten in Form von Grafiken könnte man sich eigentlich sparen, weil man gut Linien- und Balkendiagramme auswählen kann. Im Folgenden möchte ich aber einige Grafiken von meiner [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Wikipedia-Statistik|Statistik-Seite]] vorstellen und mit ihnen zwei Sprachversionen vergleichen.<br /> [[Datei: Growth of content pages in French and German Wikipedia (April 2019).png|mini|Artikel-Wachstum in der fr.WP/de.WP]]<br /> Am 15. Januar 2001 startete die Englische Wikipedia (en.WP.), zwei Monate später, am 16. März 2001 die deutschsprachige Variante (de.WP), am 23. März 2001 folgte die Wikipedia in Frankreich (fr.WP). Die jeweils zugehörigen und federführenden Chapter der WMF, die Vereine Wikimedia Deutschland und Wikimedia France, wurden 3 Jahre nach Start des Enzyklopädie-Projektes etwa zeitgleich gegründet: WMDE am 13. Juni 2004 und Wikimedia France am 23. Oktober 2004. Beide Projekte hatten also einen vergleichbaren Start.<br /> Wie eine &quot;kleine Schwester&quot; folgte die fr.WP seither zeitversetzt und etwas kleiner dem &quot;deutschen Bruder&quot;. Während die de.WP einen stürmischen Start mit beeindruckendem Wachstum in den ersten Jahren vollzog, legte die fr.WP ein gemächlicheres Wachstum an den Tag. Das mag auf die Bevölkerungszahlen bzw. Anzahlen der Muttersprachler zurückzuführen sein. 2017 standen 105 Mio. Deutsch-Muttersprachlern nur 79 Mio. Muttersprachler im französischen Sprachraum gegenüber. In der Rangliste der Muttersprachen des Dudenverlages errang Deutsch so den Platz 10, Französisch den Platz 11. Dies verdeutlicht für die fr.WP ein kleineres Potenzial für potenzielle Wikipedia-Autoren im Verhältnis von 1:1,3. Dieses Verhältnis finden wir übrigens auch wieder bei den Aufrufen von Wikipedia-Seiten nach Stats 2: 680 Mio. zu 890 Mio. (d.h. 1,3) Doch nun scheint sie auf der Überholspur zu sein.<br /> [[Datei: Content edits in French and German Wikipedia (Average values) (April 2019).png|mini|ANR-Bearbeitungen in der fr.WP/de.WP]]<br /> Ende April 2019 lag die fr.WP mit 2,1 Mio. Artikeln nur knapp hinter der de.WP mit 2,3 Mio. Artikeln. Die durchschnittliche monatliche Zunahme lag jedoch seit Dezember 2017 in der fr.WP höher als die Zunahme in der de.WP, was möglicherweise durch bots erklärt werden kann. Für Ende April gab es folgende Mittelwerte: 10.536 für fr.WP, 9515 für de.WP. Wie auch immer, beide haben nun einen gleichen Umfang und ein vergleichbares Wachstum erreicht, das sicherlich am vergleichbaren Potenzial an aktiven Autoren bzw. Editoren liegt. Die monatliche Anzahl der inhaltlichen Bearbeitungen (content edits) liegt in der de.WP bei rund 500 Tausend pro Monat, die fr.WP hat aufgeholt und liegt nur wenig darunter. Im April 2019 waren es 472 Tausend zu 454 Tausend; für die zurückliegende 12-Monatsperiode ergibt sich ein Mittelwert von 508 T. zu 462 T.<br /> [[Datei: Editors in French and German Wikipedia (April 2019).png|mini|Editoren in fr.WP/de.WP gesamt]]<br /> Während sich die de.WP seit mehr als zehn Jahren durch einen Autorenschwund auszeichnet, bewegt sich die fr.WP auf nahezu gleichem Niveau, mit einem kleinen Wachstum sogar. Beide liegen aktuell bei rund 55.000 Editoren monatlich. (Mittlere Werte: 55,6 T. für fr.WP; 55,2 T. für de.WP) Diese schließen nicht nur die registrierten Benutzer ein, sondern auch IPs sowie bots, jeweils mit mindestens 1 edit. Hinsichtlich der sog. Aktiven Editoren, das sind Editierende mit mindestens 5 edits im Monat, zeigt sich der gleiche Trend. Die Anzahl liegt bei rund 8500 mit einem kleinen Vorsprung jeweils für die fr.WP. Im April 2019 waren es 57 Tausend zu 54 Tausend (all editors) bzw. 9103 zu 8244 (mind. 5 edits). Für die mittleren Werte gibt es folgende Relation für die aktiven Editoren: 8765 (fr) zu 8428 (de). Der stabilen Entwicklung der aktiv editierenden Teilnehmer in der fr.WP steht ein seit Jahren anhaltender Autorenschwund in der de.WP gegenüber. Für die zurückliegenden 3 Jahre, von Mai 2016 bis April 2019, blieb der Mittelwert in der fr.WP konstant (von 8729 zu 8765); dagegen verringerte er sich in der de.WP stetig um 19 % (von 10.398 auf 8428).<br /> [[Datei: New users in French and German Wikipedia (2017-April 2019).png|mini|Registrierungen in fr.WP/de.WP]]<br /> Die Daten zu den Registrierungen neuer Benutzerkonten (user) zeigen ein positives Bild, wobei aber die fr.WP mit monatlich rund 15,5 Tausend neuen Konten deutlich über der Anzahl neuer Benutzer in der de.WP mit 9,9 T. liegt. Doch dabei ist Vorsicht angebracht, da von den Neuregistrierten nur sehr wenige auch editieren und wiederum nur sehr wenige von diesen auch aktiv bleiben. Die Größenordnung liegt bei 1-5 %, je nach dem welchen Grad an Aktivität und an zeitlichem Verbleiben man erwartet.<br /> Im Zentrum der bisherigen Diskussionen um einen Autorenrückgang in der de.WP stand vor allem der Neuzuwachs an editierenden Benutzern, der rückläufig war. Bis zum Dezember 2018 wies die Wiki-Stats 1.0 jene Zahlen von Neulingen aus, die ihren zehnten edit erreicht haben. Blicken wir auf diese Zahlen, so ergibt sich folgender Vergleich: In der fr.WP gab es 704 Neulinge, in der de.WP dagegen nur 453. Für die mittleren 12-Monatswerte (2018): 758 zu 589, also 29 % mehr in der fr.WP. Von den ca. 15 T. Neuregistrierten in der fr.WP und 9,9 T. in der de.WP erreichen also jeweils ca. 4,6% dieses Maß an Aktivität von mind. 10 edits. Das um mehr als 50 % höhere Niveau an Kontenregistrierung in der fr.WP kann somit ein Maß an Neulingsgewinnung erklären, welches – anders als in der de.WP - offensichtlich die Abgänge an Editoren/Autoren kompensiert oder gar übersteigt.<br /> <br /> Beachtliche Unterschiede zeigen sich auch im hauptamtlichen Apparat der Chapter. Mit nur 8 festen Mitarbeitern 2019 [https://www.wikimedia.fr/equipe-salariee/] liegt Wikimedia France deutlich hinter den drei DACH-Chaptern zusammen. Vor allem WMDE könnte sich vielleicht von Wikimedia France abschauen, wie man mit schlankeren Strukturen bessere Ergebnisse im Interesse der Verstärkung der Autoren-Gemeinschaften erzielen könnte. MfG. &lt;small&gt; ([[Benutzer:Dr. Bernd Gross|bg]], 26.5.2019)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Innen und außen – wir und die anderen? ==<br /> <br /> Kurz vorweggeschickt: Ich bin Anhänger des generischen Maskulinums und freue mich, wenn das aktuell laufende Meinungsbild scheitert.<br /> <br /> Was mir aber Bauchschmerzen macht, ist die Begründung, die (neben dem zu geringen Quorum der einfachen Mehrheit) mit am häufigsten für die formale Ablehnung angeführt wird: „Initiative von außen“ – „unzulässiger Eingriff von außen“ – oder gar „Manipulation von außen“.<br /> <br /> Das impliziert eine mir befremdliche Einteilung in eine „innere“ Wikipedia-Welt und eine „Außenwelt“, die sich gefälligst nicht einzumischen hat. „Wir“ Wikipedianer gegen „die anderen“ da draußen.<br /> <br /> Dabei ist Wikipedia gerade durch ihre Offenheit groß geworden. Wikipedianer wird man nicht durch eine Aufnahmeprüfung, Bewerbungsgespräch, Casting, Ausbildung oder Studium. Auch nicht durch eine bestimmte Verweildauer oder Beitragszahl. Wikipedia-Ableger bzw. Konkurrenzprojekte, die dem „jeder-kann-mitmachen“-Prinzip misstrauten und deshalb Klarnamenpflicht, Bestätigung der Autoren durch eine Redaktion oder gar Vorweisen eines Hochschulabschlusses verlangten, sind allesamt gescheitert. Jeder von uns ist Wikipedianer geworden, indem er eines Tages gedacht hat: Da will ich mitmachen. Und das sollte eigentlich immer noch gelten. In dem Moment, in dem jemand von „außen“ beschließt, Wikipedia mitgestalten zu wollen, wird er oder sie auch Wikipedianer. Daher kann ich mir keinen größeren Gegensatz zum Wikiprinzip vorstellen, als jemandem das Recht auf eine eigene Meinung abzusprechen, weil sie erst 5 Beiträge im Artikelnamensraum hat &lt;small&gt;(zumal man gar nicht wissen kann, wie viele Beiträge jemand schon unter IP geleistet hat – aber IP-Beiträge sind für manche ja auch höchst verdächtig, weil sie ebenfalls von „außen“ kommen)&lt;/small&gt;.<br /> <br /> Aus meiner Sicht besteht Wikipedia ohnehin nicht nur aus den Autoren, sondern auch aus den Millionen von Benutzern (im ursprünglichen Wortsinne – nicht notwendigerweise Inhaber eines Benutzer''kontos''), die Wikipedia tagein tagaus als Informationsquelle aufschlagen. Auch diese passiven Benutzer haben ein legitimes Interesse an Wikipedia und dürfen eine Meinung haben, die uns Autoren auch interessieren sollte. Ich jedenfalls schreibe Artikel nicht nur für mich und die anderen Autoren, sondern auch und gerade für die vielen Nur-Leser. Es würde mich sogar sehr interessieren, von diesen mehr Feedback zu bekommen: Haben sie die gesuchte Information gefunden? Ist der Artikel verständlich und übersichtlich? Ist der Stil ansprechend? Fehlt etwas oder ist etwas falsch, was sie sich aber – warum auch immer – nicht zu korrigieren bzw. ergänzen trauen? Insofern finde ich Gespräche über Wikipedia mit Freunden, die nicht bei Wikipedia aktiv sind – also die „Außenperspektive“ – immer sehr erhellend. Und jeder, der den Sprung vom Nur-Lesen zum Mitmachen schafft, sollte freudig begrüßt werden – unabhängig davon, ob er oder sie Artikeltexte schreibt oder Änderungen in eher formaler Hinsicht anstößt.<br /> <br /> Wikipedia braucht unbedingt Anstöße und Anregungen von „außen“. Sonst wird sie immer mehr zum hermetisch abgeschotteten System, das im eigenen Saft brät. Genau solche ablehnenden und abwertenden Reaktionen auf alles, was von „außen“ kommt, der Eindruck von Besitzstandswahrung und einer Hierarchie unter den Benutzern, schrecken neue Interessenten ab und führen zu fallenden Autorenzahlen. &lt;small&gt; [[Benutzer:Bujo|B.]] 25.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Konservativ oder progressiv? ==<br /> Bald ist es soweit. Die orthographische Zukunft der Wikipedia entscheidet sich in einem von externer Seite initiierten, später von einer internen Autorin adoptierten [[Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache|Meinungsbild]]. Es wird spannend. Auf der einen Seite die Feministen und Feministinnen, die das Wohl und Wehe der Gleichberechtigung der Frau in der Sprache vermuten, und auf der anderen Seite die alten weißen Männer im fortgeschrittenen Alter, welche, in konservativen Bahnen denkend, nur die Unterdrückung alles Weiblichen im Sinn haben. Polemisch? Sicherlich! Doch ist jene subjektive Meinung nicht ganz von der Hand zu weisen, wie die [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache|Diskussionsseite]] des Meinungsbildes verdeutlicht, deren Länge weit über das Übliche hinausgeht. Ganz zu schweigen von der dortigen harten zum Teil ignoranten Diskussionskultur. Nun aber Butter bei die Fische. Um was geht es? Aus handwerklich technischer Sicht gilt es die Frage zu beantworten, ob sich die Wikipedia an die „allgemeinen Regeln der Technik“ halten soll, die im Duden sowie in den Handreichungen des Rechtschreiberates nachzulesen sind, oder ob die Wikipedia dem „Stand der Technik“, also einem aktuell noch nicht verbindlich festgeschrieben und nur teilweise angewendeten Regelwerk, folgen soll. Spannende Frage. Konservativ oder progressiv? Auf jeden Fall ein Thema, welches alle Autorinnen und Autoren auch zukünftig noch lange beschäftigen wird und es nötig erscheinen lässt, um eine umfangreiche Beteiligung hier an dieser Stelle zu bitten. Aber nein, natürlich schreibe ich diese Zeilen nur, um die Situation anzuheizen. Nicht wahr? Wobei ich in dieser Sache weder Wolf noch Hund bin. Et kütt, wie et kütt. &lt;small&gt; [[Benutzer:Nardole|N.]] per [[Spezial:Beiträge/2003:D8:673A:A7D:5DAB:FB73:B978:5494|IP]]. 23.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Besuch in einem geschlossenen Paradies ==<br /> [[Datei:2019-05-19 Speichersee 3589 29.jpg|mini|Blühende Landschaften im Osten von München]]<br /> Manche Orte sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, so auch das Naturschutzgebiet um den [[Ismaninger Speichersee]], östlich von München. Vor 90 Jahren wurde das Gewässer geschaffen, um zum einen die sumpfige Gegend zu entwässern, elektrischen Strom mit Wasserkraftwerken zu erzeugen und schließlich zur natürlichen Nachklärung der Münchner Abwässer. Das Großprojekt zerstörte einen großen Naturraum, schuf aber ein einmaliges Biotop, das von 200.000 Wasservögeln pro Jahr besucht wird. 1962 wurde es zum Europareservat erklärt. Der Zugang ist normalerweise nicht möglich, ein Dutzend Münchner Wikipedianer erhielten aber am letzten Sonntag die Möglichkeit, unter Führung von Naturschützer [[Manfred Siering]] das verbotene Paradies zu besuchen.<br /> <br /> Anderthalb Stunden ging es entlang des [[Mittlere-Isar-Kanal|Mittleren Isarkanals]], vorbei an den [[Teichgut Birkenhof|Fischteichen]] im Süden und dem Speichersee im Norden, umgeben von Entengeschnatter, Froschgequake und [[Kuckuck]]rufen. Schwäne glitten vorbei an [[Zwergtaucher]]n und seltene Entenarten, [[Graureiher]], [[Kormoran (Art)|Kormorane]] und eine [[Rohrweihe]] flogen vorbei. [[Blässhuhn|Blässhühner]], [[Seidenreiher]] und [[Lachmöwe]]n sahen wir beim Brüten; in den Bäumen konnte man [[Schaumzikaden]] finden, am Boden Äste mit Fraßspuren von [[Biber]]n, dazu noch blühender [[Salbei]] und andere Blumen. Manfred Siering erklärte und zeigte mit seinem [[Spektiv]] Highlights der Vogelwelt. Die dunklen Wolken hatten es schon angedroht, schließlich beendete ein Gewitterschauer den Ausflug. Im Eiltempo ging es zurück. Ein kurzer Dank an Herrn Siering und schon war es wieder vorbei. Erste Fotos sind bereits auf [[:c:Category:WikiMUC/2019-05-19 Vogelstimmen-Exkursion zum Speichersee|Commons]] zu sehen. &lt;small&gt;[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]], 21.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Schüler schreiben 539 Wikipedia-Artikel in drei Tagen ==<br /> [[Datei: Meet Germany 118.jpg|rahmenlos|rechts]]<br /> [[Datei: Meet Germany 53.jpg|rahmenlos|rechts]]<br /> In [[Nordmazedonien]] gibt es seit drei Jahren die [[:m:GLAM Macedonia User Group]]. Unter anderem führt sie an Schulen im Land Wikipedia-Workshops durch. Die Wikipedianerin [[Benutzer:Violetova|Violetova]] (auch als [[Benutzer: Виолетова|Виолетова]] unterwegs) hatte die Idee, mit dem [[Goethe-Institut]] [[Skopje]] zusammenzuarbeiten. Das Institut konnte davon überzeugt werden, ein Schreibwochenende für nordmazedonische Schüler zu finanzieren unter dem Motto „Deutschland kennen lernen“ beziehungsweise „Meet Germany“ („Запознајте ја Германија“). Über 40 Schülerinnen und Schüler [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdS8sdnU_BUcad-G3zouRkmTCPPYxer_b5FI4y9vgjKTdL7BA/viewform bewarben] sich für das Wochenende, von denen 27 im Alter zwischen 12 und 17 Jahren ausgesucht wurden. Diese durften Anfang Mai 2019 ein verlängertes Wochenende in einem Urlaubshotel an einem Stausee in der Nähe von [[Veles (Nordmazedonien)|Veles]] verbringen, um Artikel für die mazedonischsprachige Wikipedia über deutsche Themen zu schreiben. Es blieb den Schülerinnen und Schülern frei, ob sie über Geschichte, Geographie und Kultur schreiben wollten, so lange der Artikel etwas mit Deutschland zu tun hat. Zu dem WikiCamp in Veles gab es eine Seite auf der mazedonischsprachigen Wikipedia, auf Meta, eine Commons-Kategorie ([[:c:Category:Wiki Camp Meet Germany 2019]]) und eine Website: [http://wikicamp.mk/ wikicamp.mk], sowie drei Zeitungsartikel. Die Schülerinnen und Schüler sprachen alle Englisch und die meisten hatten Deutsch als zweite Fremdsprache in der Schule. Es wurde das Übersetzungstool verwendet, mit denen sie Artikel der englischsprachigen Wikipedia ins Mazedonische übersetzten. Die Artikel, die sie auswählten, stellen eine sehr interessante Auswahl dar: Personenartikel über zum Beispiel [[Thomas Abbt]], [[Christiane Felscherinow]], [[Bernhard Schlink]], [[Christian Morgenstern]], [[Lou Andreas-Salomé]] und [[Hans Arp]] sowie viele Handball-, Basketball- und Fußballspieler, Höhenzüge und Bäche Niedersachsens und die [[Frankfurter Nationalversammlung]]. Insgesamt entstanden 539 neue Artikel. Erfahrene mazedonische Wikipedianer haben die Artikel nach dem Schreibwochenende orthographisch und von der Formatierung her überarbeitet. Eine Liste der geschriebenen Artikel befindet sich unter [[:mk:Википедија:Запознајте ја Германија/Учесници]]. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es eine Urkunde sowie Giveaways des Goethe-Instituts und von Wikimedia Deutschland, über die sie sich sehr gefreut haben. Mir kam die schwierige Aufgabe zu, unter anderem einen Vortrag über Deutschland zu halten und zu überprüfen, dass der Deutschlandbezug der Artikel gewahrt bleibt. Was kann man den Schülerinnen und Schülern in kurzer Zeit über Deutschland erzählen? Ich hatte mich entschieden, auf den [[Föderalismus in Deutschland]] hinzuweisen, um zu zeigen, wie vielfältig das Land ist. &lt;small&gt;[[Benutzer:Gereon K.|G. K.]], 16.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == re:publica 2019: die 'Hidden Champions der Objektivität' ==<br /> [[Datei:AbrahamTaherivand republica2019.png|rahmenlos|rechts]] Am letzten Tag des diesjährigen [https://re-publica.com/de Treffens der digitalen Gesellschaft] sprach auch [[:m:User:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivand]], geschäftsführender Vorstand von [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] (WMDE). Unter dem Titel [https://19.re-publica.com/de/session/15-jahre-wikimedia-stehts-um-freie-wissen ''15 Jahre Wikimedia – Wie steht's um das Freie Wissen?''] betonte Abraham unseren Kampf für objektives Wissen. Die „unfassbar krawalligen“ Meinungsdebatten in den sozialen Medien gefährdeten die gesellschaftliche Gesundheit. Das in der Wikipedia gesammelte Wissen schaffe Erholung. Die idealistischen Autoren unterlägen im Gegensatz zu Wissenschaftlern und Journalisten keiner wirtschaftlichen Abhängigkeit, keiner Korruption oder Filterblase. Wikipedia sei die größte Ansammlung an freiem Wissen der Welt. „Freies Wissen“ definierte er nicht nur im Sinn der öffentlichen, kostenlosen Zugänglichkeit, sondern auch frei von Ideologien und Aberglaube. Dies sei möglich durch die Arbeit idealistischer Freiwilliger. Idealisten pushten die Bewegung, schaffen Begeisterung. Als besonderen „Motor“ stellte Abraham dann eine besondere Gruppe unter den Wikipedianern vor: die Menschen mit [[Neurodiversität]] (Autismusspektrum, Asperger). Wikipedia habe sie vorbildlich integriert. Neurodiverse Menschen lügen nicht, denn sie sähen keinen Sinn im Lügen. Das mache sie zu „Hidden Champions der Objektivität“. Nicht die Pathologie, sondern ihr besonderes Potential kennzeichne sie. Sie können mit ihrer Konzentration auf Fakten unsere Gesellschaft unsichtbar stabilisieren. Die internationale [[Neurodiversitätsbewegung]] ist Ausdruck des Selbstbewusstseins, das sie gewonnen haben. Doch zu einem starken Selbstbewusstsein gehört auch, sich selbst hinterfragen zu können. Abrahams Vortrag endete mit drei Fragen für die Zuhörer: „Bin ich lieber unwissend, oder allwissend? Wie oft benutze ich das ? auf meiner Tastatur? Und wie groß ist der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Fußabdruck meiner Meinung im Internet?“<br /> <br /> - {{YouTube |id=QYZtoyZo6qc |title=A. Taherivand: 15 Jahre Wikimedia – Wie steht's um das Freie Wissen? |h=5 |m=03 |sec=15 }} (bis 5:34:30) auf [[re:publica]] am 8. Mai 2019 &lt;small&gt; -[[Benutzer:MBq|M]] 12.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == WikiCon 2019: Der Veranstaltungsort steht fest ==<br /> [[Datei:WikiCon 2019 Vertragsabschluss.jpg|thumb|Die Verträge sind gemacht …]]<br /> [[Datei:Wuppertal Islandufer 0010.JPG|thumb|Das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium (vor der Sanierung)]]<br /> Die Orga der [[Wikipedia:WikiCon 2019|WikiCon 2019]] in [[Wuppertal]], von einigen bereits liebevoll „WuppiCon“ genannt, freut sich, heute den konkreten Veranstaltungort für das alljährliche Community-Treffen bekanntgeben zu können. Die Tinte auf dem Vertrag ist getrocknet und damit können wir es offiziell machen: Die diesjährige WikiCon findet im Wuppertaler [[Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium]] im Zentrum der Stadt und in direkter Nachbarschaft zur [[Stadthalle Wuppertal|Historischen Stadthalle]] und zur [[Schwimmoper (Wuppertal)|Schwimmoper]] statt. Damit sind wir, nach dem erfolgreichen Debut in der [[Kantonsschule am Burggraben|Kantonsschule St. Gallen]], erneut zu Gast in einer Schule und damit unserem Bildungsanspruch treu.<br /> <br /> Das Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, benannt nach dem Archäologen [[Wilhelm Dörpfeld]], ist eine der traditionsreichsten und durch eine gerade im Abschluss befindliche Vollsanierung zugleich eine der modernsten Schulen der Stadt. Obwohl aktuell noch teilweise Baustelle bietet uns die Schule organisatorisch alle Möglichkeiten, eine offene WikiCon mit einem breiten Programm anzubieten. Aufgrund des Sanierungskonzepts sind sowohl offene Begegnungsräume wie auch moderne Klassenzimmer als Seminar- und Workshopräume, eine Aula als Versammlungsraum und auch ein großer Außenbereich verfügbar, die von uns genutzt und mit unserem Programm bespielt werden können. Auch technisch ist die Schule mit einem starken WLAN-Netz und moderner Präsentationstechnik in den Klassenräumen auf dem neuesten Stand. Die Schulleitung und das Kollegium empfangen uns mit offenen Armen und freuen sich darauf, die Community der deutschsprachigen Wikipedia und Wikimedia-Projekte kennenzulernen; natürlich denken wir darüber nach, inwieweit wir die Schule selbst in unser Konzept und Programm integrieren können.<br /> <br /> Selbstverständlich ist auch diese WikiCon abhängig von eurer Mitgestaltung. Auf den Projektseiten findet ihr alle bisher vorliegenden Infos, ihr könnt euch in die [[Wikipedia:WikiCon 2019/Team#Helferliste|Helferliste]] eintragen und natürlich eure [[Wikipedia:WikiCon 2019/Programmvorschläge|Programmvorschläge]] einreichen.&lt;small&gt; Für das Orga-Team der WikiCon 2019, [[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 11.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Meilenstein in der de-Wikipedia: die Autorenanzeige ==<br /> Es hat lange Zeit und manch vergeblichen Anstoß auf verschiedenen Ebenen gebraucht, bis es [[Wikipedia:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel|im Meinungsbild der vergangenen zwei Wochen]] fast zum Selbstläufer wurde: Die Autoren von Wikipedia-Artikeln in der deutschsprachigen Sektion werden künftig nicht mehr in abgelegenen statistischen Winkeln der projektinternen Klick- und Scrollsphäre versteckt, sondern unter jedem einzelnen Wikipedia-Artikel direkt abrufbar zu finden sein.<br /> <br /> Was damit an Transparenz und Kommunikationserleichterung im Binnenraum wie auch in der Außendarstellung unseres deutschsprachigen Zweigs zu gewinnen ist, hat weitreichendes Potential. Es wird nun darauf ankommen, die neuen Möglichkeiten bestmöglich zur Entfaltung zu bringen. Die Koordination der Qualitätsentwicklung ist ebenso um vieles leichter geworden wie die wechselseitige Anerkennung erbrachter Projektleistungen auch in den ungekannten Weiten der Artikellandschaft, in denen Anträge auf Artikelauszeichnungen nach den Maßstäben der internen Qualitätsbewertung gar nicht gestellt werden.<br /> <br /> Mit dem grundlegend verbesserten Zugang zu den jeweiligen Artikelhauptverantwortlichen tritt die de-Wikipedia ein gutes Stück heraus aus einer allzu hermetischen Anonymität und schafft Anreize für die Beitragenden zu mehr persönlicher Identifikation mit dem hier Geschaffenen und noch zu Schaffenden. Für einen Langzeitreisenden zu diesem Meilenstein der Projektentwicklung eröffnete die erhoffte Ankunft stets auch die Perspektive, dass hernach noch mehr fähige Autorinnen und Autoren dieses zivilgesellschaftliche Projekt mit zu dem ihren machen würden: Blütenträume, die nun eine Grundlage haben.&lt;small&gt; [[Benutzer:Barnos|Barnos]], 9.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Vertrauen ==<br /> „Ich verliere mein Vertrauen in die Menschen&amp;nbsp;– und das ist viel schlimmer als Banditen, Erdbeben, Unwetter, Hungersnöte, Kriege, Seuchen und alle Übel.“ So oder ähnlich hört man es aus dem Munde eines Mannes, der in dem berühmten Film ''[[Rashomon – Das Lustwäldchen|Rashomon]]'' ernst und traurig vor sich hin blickt; ein Werk, das der große japanische Regisseur [[Akira Kurosawa]] nach zwei Kurzgeschichten des Schriftstellers [[Akutagawa Ryūnosuke]] geschaffen hat. Wahrheits- und Vertrauensverlust also schlimmer als Leiden und Tod durch Erdbeben und Stürme, Krankheiten und Schlachten? Ich selbst habe nur zwei harmlose Erdbeben und einen kleinen Tornado erleben müssen, aber einige Unfälle, gefährliche, sturmgebeutelte Landungen auf schmalen Pisten, einen Überfall in Brasilien, auch Krankheiten und immer wieder das Leiden und Sterben von Angehörigen. Ich weiß nicht, was schlimmer ist, und so will ein anderer den Sermon des ernsten Mannes nicht hören und lauscht lieber dem Regen. Abgeklärter Realismus oder Flucht?<br /> Denke ich an Wikipedia, sind mir die ursprünglichen Motive eines Jimmy Wales oder wer es sonst noch in die „Welt“ gesetzt haben mag, gleichgültig, geht es doch um eine Idee, die auf Vertrauen basiert, ein Haus des Wissens für die Menschheit aufzubauen und gleichzeitig allen zu ermöglichen, sich zu beteiligen. Diese Offenheit ist ein unverschlossenes Haus, in das hineinspazieren kann, wer will, tagsüber und nachts. Wer die Tür nach Einbruch der Dämmerung nicht abschließt, muss dieses Grundvertrauen haben, sonst könnte er nicht einschlafen, müsste Angst um Familie und Kinder haben&amp;nbsp;– oder aber glauben, wissen, dass in der schönen Gegend, im Hain, nur gute Menschen flanieren, es sich nicht um den [[Der Spaziergang (Schiller)|locus terribilis]] handelt, er keine „Angst“ haben muss, wenn er „nach Hause“ zurückkehrt, weil dort eine Klytaimnestra auf ihn wartet. „Schlaf, der des Grams verworrn Gespinst entwirrt,&amp;nbsp;/ Den Tod von jedem Lebenstag, das Bad&amp;nbsp;/ Der wunden Müh’, den Balsam kranker Seelen&amp;nbsp;…“<br /> <br /> Was sich im Zusammenhang mit einer nicht abwegigen [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen|Checkuser-Anfrage]] (CUA) ereignet hat, erschüttert dieses schöne, einschläfernde Vertrauen erneut, ist ebenso erschreckend wie leider auch bezeichnend für ein System, das offenbar den naiven Glauben nicht mehr zulässt, zulassen kann, in dem der Imperativ des verbotenen Sockenmissbrauchs dann irrelevant zu sein scheint, wenn es um einen bekannten, beliebten, guten Mitarbeiter geht, wie auch immer man diesen Vorgang „inhaltlich“ nun bewerten und einschätzen mag. Da wird der Ersteller des CUAs von zahlreichen IPs gemeldet, ohne dass die Meldungen umgehend als unsubstantiiert zurückgewiesen und die Melder gesperrt werden, da weichen beide Mitarbeiter oder Konten einer klaren Ansage aus [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/MacCormack,_Regiomontanus&amp;diff=prev&amp;oldid=188389661], da werden oberflächliche Floskeln genutzt und betuliche Ratschläge aus einer ganz bestimmten Region gegeben, da wird eine Meldung erledigt, die IP, die dies rückgängig macht, missbräuchlich gesperrt. Welch ein trauriger Sumpf aus persönlichen Verflechtungen und Sympathien, Stellungnahmen, Strohmännern, Gerede. „O lieb Wikipedia, wie schlecht bist du!“ Alles dunkel, undurchschaubar, [[unheimlich]]. Wie ist Vertrauen noch möglich? &lt;small&gt;[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|GvA]], 9.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Vom Nutzen eines Liegestuhlarrangements (Kleine Freuden Teil 33) ==<br /> : ''Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe ''Kleine Freuden'' ist willkommen! Mehr dazu im [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 11 2015#Und noch eine Artikel-Reihe: Kleine Freuden|Kurierartikel in Ausgabe 11/2015]] – [[Wikipedia:Kurier/Kleine Freuden|jetzt hier mitmachen]]!''<br /> [[Datei:WikiBär Aktionstag 2018.jpg|mini|Einladend: die Liegestühle vor dem WikiBär]]<br /> Wir, die Wikipedianerinnen und Wikipedianer in Berlin, sind ja inzwischen mit einem wöchentlichen [[Wikipedia:Offenes Editieren|Angebot zum Offenen Editieren]] zugange. Lange Zeit hatten wir Neulinge nur theoretisch im Blick. Faktisch sind nie Neue aufgetaucht, obwohl wir während der Veranstaltung in unserem [[Wikipedia:WikiBär|lokalen Standort, dem WikiBär,]] die Tür weit offen ließen… solange, bis wir anfingen, während des Offenen Editierens Wikipedia-Liegestühle auf den Gehsteig zu platzieren. Seitdem kommen welche! Nicht jedes Mal, aber immer mal wieder, und manchmal auch ganz ohne Liegestühle…<br /> <br /> Ich bin darauf aufmerksam gemacht worden, dass durch das Liegestuhlarrangement nicht jedes Mal Neue dabei sind. Es ist auch nicht klar, wie viele von unseren Neulingen tatsächlich als Wikipedianerinnen oder Wikipedianer geblieben sind. Das stimmt natürlich. Es schmälert jedoch meine Freude nur wenig, denn es bleibt dabei: Diese Liegestühle werden offenbar als Einladung verstanden, den Schritt über die Schwelle zu wagen. Immer wieder Neue beim Offenen Editieren zu erleben, erhöht die Chancen darauf, dass sie dabei bleiben. Mich freut es, dass eine so einfache Aktion wie das Platzieren von Liegestühlen dazu geführt hat, dass sich etwas verändert. &lt;small&gt;[[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]], 8.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Da war doch was? ==<br /> Nun es ist wieder so weit. Erneut wird Politik in der Wikipedia gemacht, diesmal sogar „fremdgesteuert“. Da bespricht man sich, vollkommen intransparent in externen Kreisen, wie die Wikipedia zukünftig zu funktionieren hat. Sogar [https://www.change.org/p/wikipedia-autor-innen-wikifueralle Petitionen] werden initiiert, um die Bedeutung des Themas hervorzuheben. Ach ja, es geht um das generische Maskulinum, welches in der Wikipedia Verwendung findet. Laut dem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache|Meinungsbild]], das die nötige Anzahl an Unterstützer erreicht hat, sollen in Zukunft die Autoren bezüglich einer geschlechtergerechten Sprache entscheiden können, ob sie das generische Maskulinum verwenden oder nicht, also beispielsweise das Binnen-I anstelle dessen.<br /> <br /> Soweit so gut. Alles, so wird betont, freiwillig. Allerdings kann es da zu kleinen Problemen kommen. So könnte sich die Frage stellen, nach welchen Kriterien der Hauptautor bestimmt wird, dessen Vorgaben maßgeblich für die Gestaltung des Artikels sind? Zählt die Anzahl der Edits oder eher die eingebrachten (k)Bs? Was geschieht, wenn der Hauptautor die Wikipedia verlassen hat? Entscheiden dann die Administratoren, wenn es zu Streitigkeiten kommt? Die beteiligten Autoren selbst? Gibt es technische Mittel einer Überprüfung der Hauptautorenschaft? Fragen über Fragen, die im Falle einer Umsetzung des Meinungsbildes einer Antwort bedürfen.<br /> <br /> Viel einfacher und auch wichtiger wäre es dementgegen gewesen, eine breite Mehrheit für die angedachte neue Autorenfreiheit zu organisieren. Aktuell ist, so wie es zu lesen steht, die einfache Mehrheit ausreichend, für die Annahme des Meinungsbildes. In Anbetracht der Wichtigkeit des Themas wenig optimal, da nur bei einer 2/3-Mehrheit ein übergreifender Konsens zu erzielen ist, der die nötige Tragfähigkeit besitzt, um Bestand zu haben. Ein weiterer Punkt betrifft das schriftliche Erscheinungsbild der Wikipedia. Die nunmehr bestehende Einheitlichkeit wird aufgehoben. Mal so, mal so ist die Devise. Auch in diesem Zusammenhang ist eine verbindliche Regelung zu treffen, die festlegt, wie zukünftig formal zu schreiben ist. Ein Aufgabe der bestehenden zugunsten des Wildwuchses erscheint wenig durchdacht.<br /> <br /> Kurzum es geht darum, wie die Autoren und Autorinnen der Wikipedia zukünftig geschlechterspezifisch ihre Artikel verfassen wollen, abgesichert mittels einer breiten Mehrheit, klar strukturiert in der verwendeten stilistischen Form. Sollte dem nicht so sein, steht zu befürchten, dass möglicherweise heraufziehende Streitigkeiten einen nicht unerheblich Teil der Kraft aller Beteiligten binden wird. &lt;small&gt;[[Benutzer:Nardole|N]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia Ahoi. Erlebnisse und Erkenntnisse ==<br /> [[Datei:Arbeitsrecht in der Seefahrt.jpg|mini|Tilo Berger, Fachvortrag Seearbeitsrecht]]<br /> ''Der Groschen fällt langsam''. Wir, die am Freitagnachmittag gekommenen Wikipedianer, sitzen im Speisesaal des Seemannsheims Altona und hören den Ausführungen von Tilo Berger zum Seearbeitsrecht zu. Berger war einst Kapitän, ist nun für die Dienststelle Schiffssicherheit der Berufsgenossenschaft Verkehr tätig und führt für diese Hafenstaatskontrollen durch. Das heißt, er geht an Bord aller Schiffe, die in deutschen Häfen ankern, und untersucht, ob diese sich an das Seearbeitsübereinkommen halten. Berger präsentiert sich so, wie man es von einem Mensch dieser Position erwartet: Korrekt, sachlich, nicht im geringsten emotional, nicht im geringsten darauf bedacht, sein Publikum zu unterhalten; ein hanseatisch-preußisch korrekter Mensch aus dem Lehrbuch. Wahrscheinlich bedarf es eines solchen, um dem Wahnwitz moderner Containerschifffahrt angemessen zu schildern.<br /> <br /> [[Datei:Hamburg,Wikipedia Ahoi, Barkassenfahrt NIK 6787.jpg|mini|399 Meter Stahl. Aufenthalt für mehrere Monate. Überraschend wenig Platz, um sich zu bewegen.]]<br /> Berger erzählt, was für Rechte die Seeleute laut internationalem Seearbeitsübereinkommen haben: Recht auf einen geschriebenen Arbeitsvertrag, den sie auch vor Unterschrift lesen durften, Recht auf gelegentlichen Landgang, Recht auf 10 Stunden Ruhezeit am Tag, aufgeteilt in höchstens zwei Abschnitte, von denen mindestens einer sechs Stunden sein muss. An sich zählt er einen Katalog auf, der gerade mal die Grenze zwischen Lohnarbeit und Sklaverei abbildet, und der oft genug ignoriert wird. Dann erwähnt er „kostenfreies Essen.“ Mein erster Gedanke „Moment, mein Arbeitgeber bezahlt das nicht.“<br /> <br /> Und dann braucht der Groschen etwa 10 Sekunden, bis er gelandet ist „Aber ich kann auch zur Dönerbude an der Ecke gehen. Seeleute an Bord können das nicht.“ Die Seeleute sind auf Gedeih und Verderb dem Kapitän ausgeliefert, der die Vorgaben einer Verwaltung ausführt, die in Hamburg oder Marseille sitzt, der das Schiff aber auch nicht gehört und die durch eine „kundenfreundliche“ Behörde Liberias, Panamas oder Maltas „überwacht“ wird. Und es gibt kein Entrinnen. Die Geschichte ist voll von Arbeitern, die in Abhängigkeit gehalten wurden, indem sie gezwungen waren, sich in Läden und Kantinen der Industriellen Essen zu überteuerten Preisen zu kaufen. Das Recht auf freies Essen ist hier Notwehr. Wobei es dann immer noch in der Gewalt von Kapitän, Reeder und Koch liegt, wie essbar die Mahlzeit dann ist.<br /> <br /> [[Datei:Seemannsclub Duckdalben Außengelände.jpg|mini|[[Seemannsclub Duckdalben]]. Kleines Paradies inmitten von Autobahnen und Industrieanlagen.]]<br /> ''Der Groschen fällt schnell''. Am nächsten Tag fahren wir durch den Hafen. Ich versuche, mir vorzustellen, wie es ist, auf einem 300 Meter langen Schiff auf engen Gängen zwischen Containerbergen zu manövrieren und manche meiner gerade mal 20 Kollegen fast nie mehr zu sehen. Wie das Leben ist unter Deck oder an Deck mit 10 Meter Stahl-Containerwand links und rechts neben mir. Sehe die Zäune und Betonlager und Verladekräne. Höre, dass es aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist, in den Terminals zu Fuß zu gehen, Taxis diese auch nicht befahren dürfen und Seeleute für den Landgang auf die Shuttles der Terminalbetreiber angewiesen sind, die mal oft fahren, mal auch nicht so oft, oder auch die Shuttles des Seemannsclubs. Und dann laufen wir einen Kilometer vom Anleger an Zäunen, Autobahnen, Güterverkehrsbahnen und Kränen vorbei zum Seemannsclub Duckdalben: ein Platz im Grünen, mit hohen Decken, blühenden Kirschbäumen und einem kleinen Teich. Der Groschen mit dem Wort „Oase“ fällt so schnell in meinem Kopf, er fällt schneller als sein Schatten. Hier gibt es Skype, hohe Decken, Grün, Bewegung, Tütensuppe und Hygieneartikel für Frauen.<br /> <br /> [[Datei:First Rate Warship, Internationales Maritimes Museum Hamburg, Hamburg ( 1080643).jpg|mini|[[Knochenschiff]] im Maritimen Museum]]<br /> ''Der Groschen schwebt, bevor er fällt''. Wir Wikipedistas sitzen in der KDM-Lounge des Internationalen Maritimen Museums Hamburg. Laut Absprache gibt es kein WLAN. Also haben wir unser eigenes mitgebracht. Wir basteln am mobilen Router. Der will nicht so richtig. Wir errichten einen Handy-Hotspot. Der will, aber eine Dauerlösung ist das nicht. Wir tauschen testweise SIM-Karten hin- und her. Und nachdem wir gut zwanzig Minuten herumfrickelten, fragt plötzlich einer der Anwesenden: „Dieser handgeschriebene Zettel an der Wand. Ist das vielleicht ein WLAN-Kennwort?“<br /> <br /> [[Wikipedia:Ahoi]]. Gut zwanzig Wikipedianer treffen sich in Hamburg im Versuch, durch die Mythen der Romantik hindurchzutauchen und die Menschen zu sehen, die unsere Weltwirtschaft ermöglichen. 400-Meter-Schiffspötte auf menschlichen Maßstab gebracht. Wir beginnen mit theoretischem Input durch die Dienststelle Schiffssicherheit und einen der Autoren des Kommentars zum Seearbeitsrecht im Seemannsheim Altona. Dann folgt eine Hafenrundfahrt mit dem Seemannspfarrer Matthias Ristau, der uns die Schiffe und Hafenanlagen aus Sicht der Seeleute schildert. Der Seemannsclub Duckdalben bietet auch uns die Oase, in der wir uns in Bücher und Texte verkriechen können, Fotos besprechen, die Andenken der Seeleute würdigen und wo wir Ansprechpartner für alle Fragen finden. Sonntag, beim passenden Regen, landen wir im Internationalen Maritimen Museum; erstellen mehr Fotos, dürfen deren Bibliothek und Bibliothekare nutzen, arbeiten den Wissensschwall, der in den letzten Tagen auf uns einging, nach. Wikipedia:Ahoi. Mich beeindruckte es zutiefst.&lt;small&gt;([[Benutzer:southpark|sp]], 7.5.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == 1000 erfüllte Artikelwünsche ==<br /> <br /> [[Datei:FeeTransparent.svg|120px|rechts]]<br /> Vor knapp 6 Jahren ging das Wikipiedia-Spiel [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei|Drei Wünsche frei]] an den Start. Ziel dabei ist es, durch das [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Erfüllte Wünsche|Erfüllen von Artikelwünschen]] anderen Mitspielern eine kleine Freude zu machen. Dafür darf man selber dann auch Artikelwünsche eintragen. Je nach Anzahl erfüllter Wünsche steigt man in der [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Hall of Fairies|Hall of Fairies]] allmählich von Feenanwärter/in zu Echter Fee auf und darf sich für einen erfüllten Wunsch zunehmend mehr Artikel wünschen.<br /> <br /> [[Datei:Bdg Luczniczka noc Mick 3 07-2013.jpg|120px|rechts|Die Bogenspannerin]]<br /> Mittlerweile haben sich schon über 100 Mitspielende beteiligt, und im April hat [[Benutzer:Joel1272]] mit dem Artikel [[Die Bogenspannerin]] den 1000sten Artikelwunsch erfüllt. Das sind zwar bei den etwa 2,3 Millionen Wikipediaartikeln nur 0,4‰, aber damit dürfte man in Deutschland schon nicht mehr Auto fahren. Auch ein anscheinend bescheidener Beitrag kann also durchaus wirkungsvoll sein. Die erfüllten Wünsche erstrecken sich über die unterschiedlichsten Themengebiete. Bauwerke sind ebenso vertreten wie Künstler, Tierarten oder historische Ereignisse.<br /> <br /> Wer Freude daran hat, anderen einen Wunsch zu erfüllen, ist herzlich eingeladen, sich von [[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche|dieser Wunschliste]] einen Artikel auszusuchen, ihn zu schreiben und dafür selber drei Wünsche frei zu haben.<br /> &lt;small&gt;([[Benutzer:bjs|bjs]], 4.5.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Lingua Libre: Spende deine Stimme ==<br /> [[Datei:Lingua Libre Record Wizzard German screenshot – Wortauswahl.png|mini|Screenshot der Wortauswahl in Lingua Libre]]<br /> Wie spricht man eigentlich [[Subrahmanyan Chandrasekhar]] aus? Ähnlich geht es vermutlich einem Inder, wenn er über den Artikel [[Albrecht Dürer]] stolpert. Im Fall von Chandrasekhar hat man bereits das Glück, eine Audioaufzeichnung im Artikel verlinkt zu haben. Doch das ist bisher eher die Ausnahme. Häufiger sind IPA-Transkriptionen (Und wer kann schon IPA lesen?) vorhanden und noch häufiger findet man keinerlei Hinweise zur Aussprache. Das könnte sich jetzt ändern – dank '''[https://lingualibre.fr Lingua Libre]'''.<br /> <br /> Das von einer Gruppe französischer Programmierer entwickelte und von Wikimédia France betriebene Projekt bietet eine Webseite über welche man Begriffe im großen Stil für Wikimedia einsprechen kann. Noch ist Lingua Libre als beta markiert aber bereits gut nutzbar. Jeder kann mitmachen!<br /> Dafür benötigt man nur ein Mikrofon und einen Wikimedia-Account. Von Vorteil wäre auch ein ruhiger Raum, damit die Aufnahmen keine Hintergrundgeräusche haben. Und schon kann es losgehen.<br /> <br /> Aufnehmen geht recht schnell und komfortabel. Man wählt zum Beispiel eine Wikipedia-Kategorie aus, deren Lemmata man einsprechen will. Gegebenenfalls kann man Wörter entfernen bei deren Aussprache man sich nicht sicher ist. Danach geht die Aufnahme los: man liest alle Begriffe hintereinander vor, das System erkennt automatisch die Wortgrenzen und schneidet die Wörter passend zu. Verspricht man sich, kann man die Aufnahme stoppen und ein Wort neu einsprechen. Die Software verarbeitet die Aufnahmen automatisch, lädt sie auf Wikimedia Commons hoch und kategorisiert sie automatisch. Per Bot werden die Sprachaufnahmen auf bestimmten Wiktionaries und Wikidata automatisch eingetragen.<br /> <br /> Ihr wisst vielleicht nicht die korrekte Aussprache von Subrahmanyan Chandrasekhar aber wie man Chemnitz ausspricht. Umgekehrt geht es vielleicht einem Kollegen aus Indien. Wenn ihr also mithelft, scheinbar noch so triviale deutsche Namen einzusprechen unterstützt ihr zahlreiche andere Wikipedia Sprachversionen. Und genauso können wir von der Arbeit der Wikipedianer mit anderen Muttersprachen profitieren, um hoffentlich bald Artikel wie den über [[Pawel Alexejewitsch Tscherenkow]] mit Audioaufnahmen auszustatten.<br /> Also helft mit! &lt;small&gt;([[Benutzerin:ionenlaser|io]] &amp; [[Benutzer:michaelSchoenitzer|m]], 1.5.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kurs Bremen 2019 ==<br /> &lt;div style=&quot;float:left; margin-right:1em;&quot;&gt;[[Datei:Flag of Bremen.svg|60px|rand|verweis=Freie Hansestadt Bremen]]&lt;/div&gt;<br /> '''Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands&lt;br /&gt;und Gesprächsrunde mit der Community von Bremen und „Umzu“'''<br /> [[Datei:Wikipedia vor Ort Bremen 2019-04-25(2).jpg|mini|hochkant=0.73|Beim Besuch des lokalen Wikipedia-Stütz&amp;shy;punktes [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/vor Ort|Wikipedia vor Ort]] im Heimat&amp;shy;haus in Bremen-Lesum]]<br /> [[Datei:WikiProjekt Bremen Stammtischrunde mit Abraham Taherivand.jpg|mini|hochkant=0.73|Gesprächsrunde der [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|Community von Bremen]] und Umzu mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand]]<br /> [[Datei:WikiProjekt Bremen Stammtisch Diskussion Abraham Taherivand.jpg|mini|hochkant=0.73|Im Gespräch mit WMDE-Vorstand [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivand]] (links)]]<br /> Im April 2019 nahm der Geschäftsführende Vorstand von [[Wikimedia Deutschland]] (WMDE), [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivand]], Kurs auf [[Bremen]] und war einen Tag zu Gast in der Hansestadt, um sich über die Aktivitäten des [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|WikiProjekts Bremen]] zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „[[Bremer Dialekt#Wortschatz|Umzu]]“ kennen zu lernen. Wie bei der Bremen-Visite seines Amtsvorgängers [[Christian Rickerts]] im August 2016 ''(der Kurier [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_8_2016#Kurs_Bremen|berichtete]])'' standen auf dem Programm wiederum ein Besuch des lokalen Wikipedia-Stützpunktes [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/vor Ort|Wikipedia vor Ort]] in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung des Arbeitsbereichs [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA|BremenpediA]] und der Bremer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/QRpedia|QRpedia-Projekte]].<br /> <br /> Beim „Tagesprogramm“ wurde Abraham, der [https://blog.wikimedia.de/2017/01/30/abraham-taherivand-als-vorstand-von-wikimedia-deutschland-bestaetigt/ seit November 2016&amp;nbsp;/ Januar 2017 im Amt] ist, von mehreren Bremer Wikipedianern begleitet. An der Vorstellung des Wikipedia-vor-Ort-Büros im „Heimathaus Lesum“, dem Domizil des Heimat- und Ver&amp;shy;schönerungs&amp;shy;vereins Bremen-Lesum e.&amp;nbsp;V. (HVL), nahm zeitweise auch ein Vorstands&amp;shy;mitglied des HVL teil und gab zudem bei einer kleinen Führung durch das Heimathaus Einblick in das dortige Bild- und Schriftarchiv, die Bibliothek und das Museumszimmer. Gemeinsamen Gesprächsstoff boten Nachwuchs&amp;shy;sorgen angesichts des allgemeinen Rückgangs des [[ehrenamt]]lichen Engagements in der heutigen Gesellschaft sowie Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei der [[Digitalisierung|digitalen]] Erschließung des „Wissensschatzes“ von Heimatvereinen.<br /> <br /> Nach Rückkehr in die Bremer Innenstadt gab es bei bestem „[[Kaiserwetter (Redensart)|Kaiserwetter]]“ [sic] sowie personell verstärkt durch weitere Wikipedianer einen informativen Rundgang im Stadtkernbereich. Dabei wurden dem Gast aus Berlin sowohl verschiedene bremische Sehenswürdigkeiten als auch einige der bereits realisierten Bremer QRpedia-Projekte präsentiert. Ein Mitarbeiter des [[Landesamt für Denkmalpflege Bremen|Landesamtes für Denkmalpflege]] und zugleich Mit-Wikipedianer begleitete den Rundgang mit sachkundigen Informationen zu den [[Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte|denkmal&amp;shy;geschützten Bauten]] rund um [[Bremer Marktplatz|Marktplatz]] und [[Bremer Rathaus|Rathaus]]. Außerdem wurden die Pläne zur Ausstattung von Frei&amp;shy;plastiken wie [[Bremer Roland|Roland]] oder [[Die Bremer Stadtmusikanten|Bremer Stadt&amp;shy;musikanten]] mit QRpedia-[[QR-Code|Codes]] vorgestellt.<br /> <br /> Als „Abendprogramm“ fand in dem Bremer Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt eine eineinhalb&amp;shy;stündige Gesprächsrunde mit Abraham statt, an der rund anderthalb Dutzend Wikipedianer aus Bremen sowie der näheren und teils weiteren Umgebung teilnahmen und mit dem WMDE-Vorstand eine rege, zum Teil auch kritische Diskussion über das gemeinsame Engagement für „[[Freie Inhalte|Freies Wissen]]“ und das Enzyklopädie-Projekt „Wikipedia“ führten. Das gemeinsame Treffen ging ohne Mangel an Diskussions&amp;shy;stoff in den 132.&amp;nbsp;[[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch|Stammtisch der Bremer Community]] über. &lt;small&gt;([[Benutzer:Jocian|Jo.]], 1.5.)&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Ende linke Spalte --&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- rechte Spalte unten --&gt;&lt;div style=&quot;float:right; padding-right:0.5em; width:36.5%;&quot;&gt;&lt;includeonly&gt;<br /> <br /> = Rechte Spalte =<br /> &lt;/includeonly&gt;<br /> &lt;!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.<br /> ■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■--&gt;<br /> === An alle OMAs ===<br /> [[Datei:Old Lady in Pampatar Beach, Margarita.jpg|mini|100px|Wirklich '''''O'''hne '''M'''indeste '''A'''hnung''?]]<br /> [[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] hat mich auf meiner Disk angesprochen, ob wir denn nicht auf die Bezeichnung '''OMA-tauglich''' und andere OMA-Varianten verzichten könnten. Der Begriff hat sich zwar seit Jahrzehnten in WP etabliert. Ahnungslosigkeit müsse man aber alten Damen nicht unterstellen. „''Allgemeinverständlich'' wäre doch ein schönes Zauberwort“, meint Andrea. In Kurzform könnte man zukünftig „ALV“ oder „LAIE“ als Abkürzung für [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit|„Allgemeinverständlich“]] verwenden und die Weiterleitungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:OMA&amp;redirect=no OMA] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:OMA-Test&amp;redirect=no OMA-Test] löschen. Wir wollen es uns doch mit unseren älteren Mitautorinnen nicht verscherzen?&lt;small&gt;[[Benutzer:Partynia|py]], 7.6.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wer kommt zur WikiCon 2019? ===<br /> Nachdem Ort und Zeitraum der WikiCon 2019 festliegen und die Programmwünsche und -vorschläge bereits gesammelt werden, wird es Zeit, sich um den wichtigsten Teil zu kümmern: EUCH, die Teilnehmer. Eine unverbindliche [[Wikipedia:WikiCon 2019/Anmeldung|Anmeldeliste]] wurde soeben gestartet, einen [[WP:WikiCon 2019/Babel|Babelbaustein]] gibt es auch. Also: Wer kommt vom 4. bis 6. Oktober zur WikiCon nach [[Wuppertal]]? Tragt euch ein, damit wir in der Orga einen Überblick bekommen, mit wie vielen Teilnehmern wir rechnen sollten, und um anderen zu zeigen, dass ihr anwesend und für Gespräche bereits seid. &lt;small&gt;[[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 3.6.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Kurz-URLs er&amp;shy;zeug&amp;shy;en&amp;nbsp;II ===<br /> [[Datei:Wikignome vector.svg|90px|rahmenlos|rechts|Wikignomes am Werk]]<br /> Im April [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2019#Kurz-URLs_erzeugen_ist_ab_heute_m.C3.B6glich|berichtete]] der Kurier zum ersten Mal über den neuen [[:meta:Special:UrlShortener|URL-Kürzer auf Meta-Wiki]]. Wir erinnern uns: Die meisten Diskutanten [[Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2019/04#URL-Shortener|standen]] dem neuen Feature damals irritiert bis belustigt gegenüber, mindestens gleichgültig, trotz der Dominanz des Formats in den [[Social Media|Sozialen Medien]] seit mehr als zehn Jahren. Das französische Kurier-Schwesterblatt ''Regards sur l'actualité de la Wikimedia'' [[:fr:Wikipédia:RAW/2019-06-01#Dans_les_coulisses_de_la_Wikimedia|berichtet]] nun, dass der URL-Kürzer in der französischen Wikipedia schon seit Mitte Mai als Helferlein bereitstehe. In der dazugehörigen [[:fr:Wikipédia:Le_Bistro/17_mai_2019#Nouveau_gadget|Bistro-Diskussion]] wird auch der Quelltext für den wikimediaweiten Einsatz mitgeteilt. Wer in seine [[:meta:Special:MyPage/global.js]] den Text &lt;code&gt;mw.loader.load('//fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Mediawiki:Gadget-ShortenUrl.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript');&lt;/code&gt; einträgt, bekommt in allen Wikimedia-Wikis den Link ''Kürze&amp;nbsp;URL'' in der Navigationsleiste bei den Werkzeugen eingeblendet. Die deutsche Übersetzung besorgte [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] mit Hilfe von [[Benutzer:Thibaut120094|Thibaut120094]], der das schreibgeschützte Skript auf frwiki bearbeitete. – Dank an die [[:en:Wikipedia:WikiGnome|Wikignomes]]! ([[Benutzer:Aschmidt|A]], 2.6., 4.6.)<br /> <br /> === Wie es wirklich ist … ===<br /> … einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen. Des [[Benutzer:DerHexer|Hexers]] kurzweilige [https://www.zeit.de/2019/23/wikipedia-sichter-eintraege-verteidigen Kolumne] in der [[Die Zeit|ZEIT]] zeigt, wie sowas geht, auf lehrreiche und zugleich amüsante Weise. Als einer, dem es nicht immer gelingt, Neu-Autoren auf ihrem Hürdenlauf durch die wikipedianischen Gepflogenheiten und Unwägbarkeiten bei der Stange zu halten, werde ich mir die Kolumne ausschneiden und weiterreichen, als Anregung zum Verstehen von Wikipedia und als Trost und kleines [[Vademecum]] für all jene, die sich bisweilen verheddern im wikipedianischen Regelwerk. Gut lesbar, kurz und bündig, ein höchst hilfreicher Blick in den Wikipedia-Alltag, - danke für das kleine Geschenk zum [[Christi Himmelfahrt|Feiertag]]! &lt;small&gt;[[Benutzer:Pimpinellus|Pi]], 30.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Ein eklatanter Fall von [[Produktplatzierung|Product Placement]] in der Wikipedia ===<br /> <br /> In [https://adage.com/creativity/work/north-face-top-imagens/2174261?fbclid=IwAR39saMBrDkYO1iWeMt5LHfipiatoYAbITLJaG315YzL4nsCigp6rmkdoag diesem Artikel] und dem darin verlinkten Filmchen, in dem die werbende Firma stolz ihren Coup präsentiert, wird dargestellt was passiert ist.<br /> &quot;According to the agency, the biggest obstacle of the campaign was updating the photos without attracting attention of Wikipedia moderators to sustain the brand’s presence for as long as possible, as site editors could change them at any time.&quot; (… die größte Schwierigkeit der Kampagne sei es gewesen, die Fotos auszutauschen, ohne die Aufmerksamkeit der Beobachter der Wikipedia zu erregen um die Präsenz der Marke so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, da die Editoren der Seite dies jederzeit wieder ändern konnten).<br /> Die Seiten wurden zwischenzeitlich wieder bereinigt. &lt;small&gt;[[Benutzer:Wuselig|W]], 29.5.&lt;/small&gt;<br /> &lt;small&gt;Service: Es geht um die Einbindung [[Commons:Category:The North Face Wikipedia advertising campaign|dieser Fotos]]. [[Benutzer:Mabschaaf|MabS]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019 ===<br /> Letztes Jahr wurde am 28. Oktober 2018 zum ersten Mal der [[Wikipedia:Aktionstag Wikipedia 2018|Aktionstag „Wikipedia vor Ort“]] gemeinsam von interessierten lokalen Gruppen im DACH-Raum mit der Unterstützung der Wikimedia-Vereine in der Schweiz, Österreich und Deutschland durchgeführt. Die meisten lokalen Gruppen konnten sich vor [[Wikipedia Diskussion:Aktionstag Wikipedia 2018#Abschlussberichte|interessierten Besucherinnen und Besuchern]] kaum retten und haben im Rahmen des Aktionstages der Öffentlichkeit die Türen geöffnet und einen Blick hinter die Kulissen der deutschsprachigen Wikipedia gewährt. Nach positiven Rückmeldungen aus 2018 wollen wir auch dieses Jahr diese DACH-weite Aktion gemeinsam mit lokalen Gruppen planen und umsetzen. Der Termin dafür ist der 10. November 2019. Wir wollen die Community vor Ort sichtbar und Interessierte auf die Möglichkeiten zum Mitmachen aufmerksam machen. Auf der [[Wikipedia:Aktionstag Wikipedia 2019/Teilnehmende und Standorte|Planungsseite für 2019]] können sich alle interessierten Gruppen, die sich mit einer Aktivität am Tag beteiligen wollen, anmelden und eintragen. Viele Grüße, &lt;small&gt;[[Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE)|Maria (WMDE)]], 28.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Rechtsstreit mit der AfD um ein Foto von Wikimedia Commons ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0922-002, Leipzig, Montagsdemonstration.jpg|mini|Dieses Foto darf die AfD vorerst nicht mehr auf ihren Wahl&amp;shy;plakaten nutzen.]]<br /> Friedrich Gahlbeck hat 1989 für den DDR-Nachrichtendienst [[Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst|ADN]] ein Foto von einer [[Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR|Montags&amp;shy;demonstration]] in Leipzig auf&amp;shy;genommen und später auch dem [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundes&amp;shy;archiv]] Nutzungs&amp;shy;rechte an dem Bild eingeräumt. Das Bundes&amp;shy;archiv stellte das Foto im Jahr 2008 auf [[:c:Commons:Bundesarchiv|Commons]] unter einer freien Lizenz zur Verfügung. Von dort hat es nun die [[Alternative für Deutschland|AfD]] auf Wahl&amp;shy;plakaten nachgenutzt. Gahlbecks Witwe verklagte die rechts&amp;shy;populistische Partei, weil die Namens&amp;shy;nennung fehle&amp;nbsp;– und außerdem wegen der (konträren) politischen Überzeugung ihres ver&amp;shy;storbenen Mannes: Er hätte einer solchen Verwendung niemals zugestimmt. Das Landgericht Leipzig erließ eine [[Vorläufiger Rechtsschutz#Einstweilige Verfügung|einst&amp;shy;weilige Verfügung]] gegen die Partei&amp;nbsp;– die Wahlplakate müssen weg, sonst wird’s teuer ([https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Gericht-untersagt-Leipziger-AfD-die-Nutzung-von-Montagsdemo-Foto Az. 05&amp;nbsp;O&amp;nbsp;1129/19 vom 24.&amp;nbsp;Mai 2019]). Das Bundesarchiv hat in diesem Fall [https://www.lvz.de/Leipzig/Wahl/Kommunalwahl/Harsche-Kritik-an-Leipziger-AfD-Wahlwerbung-mit-Bild-der-Friedlichen-Revolution keine juris&amp;shy;tischen Bedenken]. Die AfD ist der Auffassung, die Lizenz&amp;shy;bestimmungen seien eingehalten worden, und will gegen das Plakatverbot vorgehen ([https://www.lvz.de/Leipzig/Wahl/Kommunalwahl/Leipziger-AfD-will-gegen-Wahlplakat-Verbot-vorgehen Details werden nicht verraten]). Wir dürfen gespannt sein, ob es in diesem Fall zu einer Gerichts&amp;shy;entscheidung und ausführ&amp;shy;lichen Begründung kommt. Zwar wäre wohl eine fehlende Namens&amp;shy;nennung ausreichend, um die Weiter&amp;shy;nutzung zu unterbinden. Ob aber bei einem Werk unter freier Lizenz auch die politische Überzeugung des Urhebers in Erfahrung gebracht und vom Nachnutzer berücksichtigt werden muss, erscheint doch eher unwahr&amp;shy;scheinlich. Wenn er mit einer (eigentlich lizenz&amp;shy;konformen) Nutzung nicht in Verbindung gebracht werden will, kann der Urheber unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA vom Nachnutzer die Entfernung seines Namens verlangen.&lt;br /&gt;<br /> Wo wir gerade dabei sind: Vor gut zwei Jahren planten laut dem Beitrag „AfD auf Facebook&amp;nbsp;– Woher kommen die Bilder?“ des Fernsehmagazins [[Zapp (Magazin)|Zapp]] mehrere Wikipedianer, gegen die AfD rechtliche Schritte wegen Lizenz&amp;shy;verletzungen an ihren Bildern einzuleiten. Gab’s da eigentlich eine Fortsetzung? &lt;small&gt;[[Benutzer:Martina Nolte|MN]], 26.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Editathon des postgradualen Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften ===<br /> Heute fand ein Editathon mit den Studenten des postgradualen Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften des [[Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Berlin)|IBI]] der (HU-Berlin) im Tempelhofer Ufer 23 in Berlin statt. Es waren vier Studentinnen sowie drei Studenten anwesend. Betreut von der Benutzerin:Grizma, dem Benutzer:Mellebga sowie meiner Wenigkeit gab es eine Einführung in die Wikipedia. Behandelt wurden Themen wie Artikel geschrieben werden, wer darf was und wie finanziert sich die Wikipedia. Anschließend wurde an mehreren Artikel erfolgreich gearbeitet. Es hat wie immer viel Spaß gemacht, und wir haben höchstwahrscheinlich sieben aktive Wikipedianerinnen und Wikipedianer gewonnen. &lt;small&gt;[[Benutzer:GodeNehler|GNe]], 25.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Artikel [[Gabriel García Márquez]] braucht Hilfe ===<br /> Ich schaute dieser Tage eine Doku über Gabriel García Márquez. Als ich daraufhin den WP-Artikel über ihn las, war ich erschrocken: Dieser ist in einem erbarmungswürdigen Zustand. Ein Text, aus Einzelsätzen zusammengestückelt, zum Teil holprige Sätze, wenig differenzierte Darstellung seiner politischen Einstellung, lückenhafte Darstellung seines Lebenslaufs und keinerlei literaturkritische Einschätzung. Jetzt fehlt mir persönlich das Fachwissen, diesen Artikel zu überarbeiten, daher hoffe ich auf diesem Wege, auf den Artikel aufmerksam zu machen. Der Mann war Träger des Nobelpreises für Literatur, und der Artikel über ihn in der deutschen WP wird ihm leider in keinster Weise gerecht. Es wäre schön, wenn sich kompetente Benutzer berufen fühlten, diesen Zustand zu ändern. &lt;small&gt;Ni., 25.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Übersicht über kodierte Sprachen ===<br /> Seit heute sind die Listen der [[Liste der ISO-639-1-Codes|ISO-639-1-Codes]] (184 Sprachencodes mit zwei Buchstaben), [[Liste der ISO-639-5-Codes|ISO-639-5-Codes]] (115 Sprachfamiliencodes mit drei Buchstaben) und [[Liste der ISO-639-2-Codes|ISO-639-2-Codes]] (502 Sprachencodes mit drei Buchstaben) komplett online. Einerseits finden sich dort die für die Language-Vorlagen nötigen Angaben sowie die teilweise von den ISO-genormten (englischen) Sprachbezeichnungen abweichenden deutschen Namen und Artikel. Andererseits finden sich teilweise eben auch keine Artikel, weil dort Rotlinks oder Weiterleitungen auf weiteren Artikelbedarf hinweisen. Ein Betätigungsfeld für Interessierte, da sich im [[Portal:Sprache]] nicht mehr so richtig viel zu tun scheint.<br /> <br /> Ach ja, was ist mit den 7863 ISO-639-3-Codes zu den meisten Sprachen dieser Welt? Da habe ich mich noch nicht rangetraut. &lt;small&gt;[[User:Jbergner|Jb]], 24.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Neue Termine für Trainings im Umgang mit Konflikten ===<br /> Wie bereits [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&amp;oldid=187683494#Trainingsangebot_zum_Umgang_mit_Konflikten im April angekündigt], bietet das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland auf vielfachen Wunsch aus der Community auch in diesem Jahr wieder Trainings im Umgang mit Konflikten an ([[Wikipedia:Förderung/Trainings/Kommunikationstrainings2018|zwei Pilotworkshops]] hatten im November 2018 stattgefunden). Die beiden ursprünglich für Mai geplanten Termine hatten wir aufgrund der Kurzfristigkeit verworfen, nun gibt es drei neue Terminangebote für das Jahr 2019:<br /> * 30. August und 1. September im [[Wikipedia:WikiMUC|WikiMUC]] in München<br /> * 26. und 27. Oktober in Hannover<br /> * 23. und 24. November in Wien (mit Unterstützung von Wikimedia Österreich).<br /> <br /> Alle wichtigen Informationen gibt es auf der '''[[Wikipedia:Förderung/Trainings/Kommunikationstrainings2019|Projektseite]]'''. Die Reisekosten (Bahnfahrt und Übernachtungen) können nach vorheriger Absprache erstattet werden. Bitte wendet euch dazu rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung an euer jeweiliges Chapter. Die Workshops werden inhaltlich sehr ähnlich zu den bereits durchgeführten Pilotworkshops sein, eine Teilnahme lohnt sich nur dann, wenn die beiden Pilotworkshops nicht bereits besucht wurden. &lt;small&gt;[[User:Sandro Halank (WMDE)|sandro (wmde)]], 22.05.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Gendergerechte Sprache: Gespräch mit [[Lena Falkenhagen]] im Hamburger Kontor ===<br /> Ende April besuchte Lena Falkenhagen, Vorsitzende des [[Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller|Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller]], das [[Wikipedia:Kontor Hamburg|Wikipedia Kontor]]. Im Gespräch mit [[user:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] erläuterte die Hamburger Romanautorin Aspekte, Gründe und Möglichkeiten gendergerechter Sprache in der Wikipedia – ein Thema, das uns nicht nur infolge einer inzwischen beendeten Umfrage und im Rahmen eines geplanten Meinungsbildes momentan begleitet. Dabei sprachen die beiden auch ausführlich über die maßgeblich durch die Autorin [[Theresa Hannig]] mit-initiierte aktuelle Petition „#wikifüralle“. Eine Aufzeichnung des Gesprächs wurde jetzt im VonZeitzuZeit-Podcast veröffentlicht und [https://vonzeitzuzeit.gordianus.de/2019/05/21/wikipedia-und-wikifueralle/ ist hier] zu hören. &lt;small&gt;[[user:Enter|E]] 21. Mai&lt;/small&gt;<br /> <br /> === [[Anthocyane]] ===<br /> Ich gebe zu, [[Anthocyane]] sind ein spannendes Thema und gesund sollen sie außerdem sein. Ob dies jedoch der Grund ist, warum unser Artikel zu selbigen die Aufrufstatistiken der deutschsprachigen Wikipedia im [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-01 Januar], [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-02 Februar] und [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-04 April 2019] um Längen anführt, darf aber wohl bezweifelt werden. Den Statistiken zu Folge wurde der Artikel im Januar mehr als 23 Millionen mal und im Februar mehr als 28 Millionen mal abgerufen, im April zumindest mehrs als 9 Millionen mal; zum Vergleich: Die [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]] brachte es im letzten Monat auf ca. 1,9 Millionen und [[Karl Lagerfeld]] im Februar auf ca. 1,6 Millionen Aufrufe. Der Favorit im [https://tools.wmflabs.org/topviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;date=2019-03 März] war übrigens der [[Hacker]] und es gab keine Anthocyane unter den ersten 100 … &lt;small&gt;[[Benutzer:Achim Raschka|AR]] 19.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Erstmals Treffen des [[Portal:Comic]] ===<br /> &lt;small&gt;Werbung&lt;/small&gt;<br /> ----<br /> Während Treffen im Real-Life bei manchen Redaktionen und Portalen schon lange Tradition haben, haben sich die Autoren des Themenbereichs Comic noch nie zusammengefunden. Dies soll sich dieses Jahr ändern. Unter [[Portal:Comic/Treffen 2019]] wird ein Treffen im Juli in Köln vorbereitet. Wer Interesse am Kennenlernen des Themenbereichs hat oder meint, doch ohnehin hätte benachrichtigt werden zu müssen ;-), ist eingeladen sich dort zu melden und beim Treffen dabei zu sein. &lt;small&gt;[[Benutzer:Don-kun|d-k]] 16.5.&lt;/small&gt;<br /> ----<br /> === China ohne Wikipedia ===<br /> Ein Unterprojekt des [[Tor (Netzwerk)|Tor-Projekts]] hatte bereits am 4.&amp;nbsp;Mai darauf [https://ooni.torproject.org/post/2019-china-wikipedia-blocking/ hingewiesen], dass derzeit in China alle Sprachversionen von Wikipedia blockiert würden, also nicht nur, [[Sperrungen von Wikipedia in der Volksrepublik China|wie schon üblich]], die Version der Website in chinesischer Sprache. BBC&amp;nbsp;News vom 14.&amp;nbsp;Mai [https://www.bbc.com/news/technology-48269608 zufolge] habe die Wikimedia Foundation die Meldung bestätigt. Die Sperre habe bereits „Ende April“ eingesetzt, wie die Analyse des Website-Traffics bestätige. Eine vorherige Ankündigung für die Zensurmaßnahme habe es nicht gegeben. Ein einem [https://www.heise.de/newsticker/meldung/China-blockiert-Wikipedia-in-saemtlichen-Sprachen-4422898.html Beitrag der DPA] (via [[Heise online|Heise]]) wird ein Zusammenhang zwischen der Sperre und dem bevorstehenden Jahrestag des [[Tian’anmen-Massaker]]s hergestellt, das sich am 3. und 4.&amp;nbsp;Juni zum 30.&amp;nbsp;mal jährt. Die BBC weist darauf hin, der Zugriff auf Wikipedia sei auch 2017 in der Türkei und immer wieder auch in Venezuela unterbrochen worden&amp;nbsp;– der Kurier berichtete mitunter. ([[Benutzer:Aschmidt|A]] via [https://infobib.de/2019/05/14/wikipedia-in-china-gesperrt/ infobib], 15.5., erg. 16.&amp;nbsp;5.)<br /> <br /> === Internationaler Museumstag mit dem Motto «Museen – Zukunft lebendiger Traditionen» ===<br /> [[Datei:Q-01-3693a Jubilaum Spanischbrotlibahn 1947.jpeg|mini|hochkant|Spanisch-Brötli-Bahn, 1947]]<br /> Am kommenden Sonntag, 19. Mai, wird der [[:m:Wikimedia DACH/Museum Day 2019|Museumstag 2019]] stattfinden. Dieses Jahr arbeitet Wikimedia Schweiz (WMCH) mit [[SBB Historic]] zusammen, die das [[Bahnhof Olten#Werkstätte und Depot|Depot Olten]] öffnet. Eine Anmeldung (s. Projektseite) ist zwingend erforderlich, da nur gruppenweise durch die teils schmalen Gänge und beschränkten Platzverhältnisse in den Wagen geführt werden können. WMCH wird in einer Kurzpräsentation seine Arbeit im Bereich Bahn vorstellen und hofft, neue Autoren für die Arbeit in unseren Projekten zu begeistern. Aber auch für unsere Stammautoren könnte ein Besuch spannend sein, werden hier doch legendäre Zugsgattungen und Lokomotiven gezeigt wie beispielsweise der Nachbau zur 100-Jahr-Feier der [[Schweizerische Nordbahn|Spanisch-Brötli-Bahn]] oder der Salonwagen des Bundespräsidenten.<br /> <br /> Zentrales Augenmerk liegt dieses Jahr gemäss dem Motto im Handwerk. So heisst es im Einladungsschreiben: ''Am Beispiel eines offenen Gleitlagers wird dessen Betrieb und Unterhalt erläutert. Dabei ist das Ausschaben eines Gleitlagers ein wichtiger Arbeitsschritt. Diese handwerkliche Tätigkeit wurde früher an den Fahrzeugen häufig durchgeführt und setzte Fingerspitzengefühl voraus. Mit der Einführung der Rollen- und Kugellager im Schienenfahrzeugbau ist dieses Handwerk gänzlich verschwunden.'' Fingerspitzengefühl und Handwerk: Ist das nicht auch etwas für Wikipedianer? &lt;small&gt;&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt; 14.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Miniaturenpreis ===<br /> Mehr als 50 Einreichungen gab es zum „Miniaturenpreis“, der parallel zum Schreibwettbewerb stattfand. Das ist beachtlich, denn die meisten „Miniaturen“ sind nicht wirklich kurz und dürfen bis zu 15.000 Zeichen beinhalten. Der vom Publikum gewählte Platz 1, [[Annie’s Arboretum]], von [[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]] liegt auch nur knapp unter diesem Limit, Platz 3, [[Cincinnati Southern Bridge]], von [[Benutzer:Krib|Krib]] ebenso. Platz 2, [[Advent (Loriot)]], von [[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] hatte fast 12,5 Kilobytes. Dank an die Verfasserinnen und Verfasser der meist reich bebilderten „Miniaturen“! &lt;small&gt;[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] 15.5.&lt;/small&gt;<br /> === Publikumspreis ===<br /> Unter reger Beteiligung wurde diesmal auch der Publikumspreis des Schreibwettbewerbs vergeben. Platz 1: [[Martin Van Buren]], 8. Präsident der USA, von [[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]]. Platz 2: [[Alter Schlachthof Aachen]] von [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]], Platz 3: [[Richard Löwenherz]] (siehe unten). Dank an alle Beteiligten! &lt;small&gt;[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] 11.5.&lt;/small&gt;<br /> === And the winner is … ===<br /> [[Datei:Kerameikos_October_2012_07.JPG|mini|Wanderer, kommst Du nach Sparta&amp;nbsp;…]]<br /> Der 30. [[WP:SW|Schreibwettbewerb]] ist soeben zu Ende gegangen. Es wurden viele großartige Artikel eingereicht, dafür herzlichen Dank an unsere Autorinnen und Autoren! Die drei am besten bewerteten Artikel dieses Schreibwettbewerbs sind:<br /> <br /> # '''[[Lakedaimoniergräber]]''' von [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]]<br /> #: ''Ein würdiger Sieger: Die Grabanlage für spartanische Krieger vor den Toren des Gegners Athen wird auf Basis wissenschaftlicher Literatur umfassend und präzise beschrieben. Der ansprechende Stil ist auch für Nicht-Fachleute gut verständlich.''<br /> # '''[[Richard Löwenherz]]''' von [[Benutzer:Armin P.|Armin P.]]<br /> #: ''Der englische König und Kreuzfahrer wird in seinem Wirken und seiner Wirkung thematisch breit vorgestellt. Der Artikel profitiert merklich von der Routine seines Hauptautors in der Erstellung von Biografien, beschäftigt sich aber auch mit der umfassenden Rezeptionsgeschichte.''<br /> # '''[[Indigo]]''' von [[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]]<br /> #: ''Ein schöner Artikel über einen Farbstoff, den alle von den Blue Jeans her kennen. Überzeugt haben die Jahrtausende lange Nutzungsgeschichte, die Beschreibung der chemischen Eigenschaften und die verschiedenen Meilensteine in der Synthese, die unter anderem in der Verleihung eines Chemie-Nobelpreises mündeten.''<br /> <br /> Die Plätze vier bis neun belegen die Artikel [[Leipziger Disputation]], [[Tri martolod]], [[Ludwig Hoffmann (Architekt)]], [[Michail Tal]], [[Mochlos (Ausgrabungsstätte)]] und [[Arkansas Traveler]]. &lt;small&gt;Der Schreibwettbewerb ist tot! Und wenn Du dies liest, warst Du sehr aufmerksam. Vielen Dank.&lt;/small&gt; Wie immer ist nach dem Wettbewerb vor dem Wettbewerb, also bereitet Euch vor! &lt;small&gt;[[Benutzer:Ghilt|ghi]] 11.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wie denn?! Schon wieder? Wartet mal! ===<br /> Ja, tatsächlich, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Wartungsbausteinwettbewerb]] geht in die nächste Runde. Zum 45. Mal geht es darum, die Wikipedia gemeinsam wieder ein Stückchen besser zu machen. Helft mit, Artikel zu bearbeiten, die von den Lesern beanstandet wurden. Das Ganze im Rahmen eines Wettbewerbs. [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ist dankenswerterweise wieder mit der Sammelbox herumgegangen und hat sogar für einige Preise für eine erfolgreiche Teilnahme gesorgt! Also [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|meldet euch hier an]], macht mit als Einzelkämpfer oder schließt Euch einem Team an. Und dann habt ihr zwei Wochen Zeit (Start ist der 19. Mai), Artikel mit [[Wikipedia:Wartungsbaustein|Wartungsbausteinen]] zu suchen, zu verbessern und einzutragen. Bonusthemen sind diesmal Politik, Architektur und die digitale Welt. Alle Infos auf der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Hauptseite]] und der [[Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2019|Wettbewerbsdiskussion]]. Schließt euch dem Wartungstrupp an, denn schon die alten Philosophen wussten:<br /> <br /> {{Zitat|Warten gibt Stärke; Warten bringt die jungen Trauben zur Reife und wandelt, was nur sprossender Keim war, zu kraftvoller Saat.|[[Ovid]]}}&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;[[Benutzer:HvW|HvW]], 11.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Bild&lt;s&gt;beschreibung&lt;/s&gt; ===<br /> [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg screenshot.png|mini|hochkant=0.5|link=Datei:Wikipedia-logo-v2.svg screenshot.png]]<br /> '''Nachtrag:''' Gibt’s ab jetzt nicht mehr in der Wikipedia: Wer sich die Bildbeschreibung [[:Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|hier]] ansehen möchte, darf jetzt einen Klick weiter.<br /> <br /> [[File:Wikidata-logo.svg screenshot.gif|mini|hochkant=0.5]]<br /> [[:c:File:Wikidata-logo.svg|Dort]] gibt es nun zwei nette Reiter: Aus den anfänglichen „Strukturierten Daten“ und der drunter liegenden Bildbeschreibung ist der Reiter „Dateiinformationen“ geworden und beim Klick verschwinden diese und es erscheinen die „Strukturierten Daten“. &lt;br/&gt;&lt;small style=&quot;font-family:monospace&quot;&gt;[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] 10.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{tracked|T222997}}<br /> Das ist ziemlich sicher ein Bug und kein Feature. &lt;small&gt;([[User:Raymond|ray]], 11.5.)&lt;/small&gt;<br /> {{kasten|Der Bug wurde von den Entwicklern bestätigt und heute behoben. Die „Strukturierten Daten“ waren ''nicht'' Schuld an dem Ausfall, sondern ein simpler Programmierfehler &lt;small&gt;([[User:Raymond|ray]], 12.5.)&lt;/small&gt; }}<br /> === SW-Publikumspreis: Letzter Aufruf ===<br /> Hartnäckigen Gerüchten zufolge sollen die Sieger des [[WP:SW|Schreibwettbewerbs]] in wenigen Tagen bekanntgegeben werden. Bis zu diesem Zeitpunkt sind Stimmen für den [[WP:SWP|Publikumspreis]] weiterhin gern gesehen: Drei Stimmen nicht gehäufelt per [[Spezial:E-Mail senden/Hephaion|E-Mail]] an mich. Danke! &lt;small&gt;[[Benutzer:Hephaion|ɦ]], 9.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Planung Buchmesse Leipzig 2020 ===<br /> [[File:Treppenaufgang_in_der_Glashalle_der_Leipziger_Buchmesse.JPG|right|123px]]<br /> Liebe Öffentlichkeitsmitarbeiter :) . Es laufen gerade die [[Wikipedia_Diskussion:Leipziger_Buchmesse#Buchmesse_2020|Planungen]] für die Buchmesse März 2020. Bitte äußert eure Wünsche und Vorstellungen, tragt euch bei den Veranstaltungstagen als Helfer ein oder gebt eure Gedanken und Hinweise zum Besten. Dankeschön! '''&lt;small&gt;con 9.5.&lt;/small&gt;'''<br /> <br /> === Es ist wieder so weit: TT geht an den Start! ===<br /> &lt;gallery heights=100px mode=packed-hover&gt;<br /> Isle of Man TT triskelion.jpg|<br /> SteveHislopTT92CregNyBaa.jpg|<br /> Senior TT Race 2007.jpg|<br /> 2013 Isle of Man TT 10.jpg|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das älteste und umstrittenste Motorradrennen der Welt, die [[Isle of Man TT|Isle of Man Tourist Trophy]], kurz TT genannt, lässt wieder tausende Fans auf die [[Isle of Man|kleine Insel in der Irischen See]] strömen. Vom 25. Mai bis zum 7. Juni dauert das Spektakel heuer. Aus diesem Anlass gibt es erneut auf meiner Benutzerseite ein [[Benutzer:Elmie/Tippspiel|Tipp-Spiel]]. Ziel soll es natürlich nicht nur sein, mit der eigenen Prognose richtig zu liegen. Denn vielleicht ergibt es sich, nochmals angespornt durch das Highlight der TT, sich mal wieder intensiver mit Motorrad, Rennsport, Fahrern und vor allem Straßenrennen zu befassen. Und dann entsteht auch der ein oder andere neue Artikel oder bei bestehenden halt eine Aktualisierung. Also sowohl zum Tippen als zum Schreiben sind alle WikipedianerInnen herzlich eingeladen. &lt;small&gt;[[Benutzer:Elmie|Elmie]], 4.5.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Ende rechte Spalte unten --&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;background-color:rgb(224, 224, 216);margin:0 -1.7em -1.5em;padding:1em 1.7em;border-top:1px solid #555;border-top:2em solid rgb(255, 255, 255);&quot;&gt;<br /> &lt;references /&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Ende Container --&gt;&lt;/div&gt;&lt;noinclude&gt;<br /> __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__<br /> __ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Kurier|!]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=189353886 Wikipedia Diskussion:Kurier 2019-06-08T02:19:18Z <p>Evolution and evolvability: /* WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}} <br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> == Innen und außen – wir und die anderen? ==<br /> <br /> Vielen Dank für den Artikel. Bis auf den ersten Satz, kann ich Deiner Ausführung nur Zustimmen. Danke! --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich sehe das weitaus kritischer - aber habe ich nicht wirklich Lust, das zum x-ten Mal zu diskutieren. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 23:26, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> : +1, und niemand hat hier jemanden ausschließen wollen, nur weil er erst 5 Edits hier hat und somit neu = &quot;von außen&quot; kommt. Es geht um die Stoßrichtung: ideologisch begründete Vorhaben werden als das Ziel der Aktion ausgegeben, der WP quasi aufgedrängt, und mMn lebt die WP edurch andere Aktivitäten: eine Enzyklopädie aufzubauen. Genderproblematik kann man hier natürlich einbringen und besprechen, aber nicht als das obere Ziel. Wobei ich in der Tat befürchte, dass das Interesse, enzyklopädisch tätig zu sein (i.a. nicht nur aber insbes. im ANR etwas zu leisten), bei den aus dem breiten weiten Internet angereisten Kollegen gegen Null tendiert (von einem per IK verdächtig zustandegekommenen Selbstportrait abgesehen). &lt;&lt; das war ich, vor einer etwa halben Stunde, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:05, 26. Mai 2019 (CEST) &gt;&gt;<br /> ::{{ping|-jkb-}} Leider doch. Ganz wortwörtlich sogar: &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FGeschlechtergerechte_Sprache&amp;type=revision&amp;diff=188912271&amp;oldid=188911921 …hast 5 Bearbeitungen im ANR gemacht, bis heute, und meinst, du hast hier irgend ein Recht auf eine eigene Meinung? Das hast du nicht, dieses Recht auf eine eigene Meinung spreche ich dir kurzum ab…]&quot;. Erschreckend. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 11:30, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::<br /> <br /> : Vielleicht „in a nutshell“: Es gibt einen klaren Unterschied, ob jemand ein Meinungsbild initiiert, weil ihm im Zusammenhang mit seiner WP-Mitarbeit, bei der er üblicherweise erst nach Wochen, Monaten oder gar Jahren in die Tiefen des WP-Metabereiches vordringt, eine Änderungswürdigkeit auffällt, oder ob jemand, ohne je wesentlich Beiträge im ANR geleistet zu haben, ein Meinungsbild initiiert (oder nur im Vorfeld eines Meinungsbildes ANR-Arbeit leistet, um die Stimmberechtigung zu erhalten) und dabei auf einer anderen Plattform als der WP selbst dazu animiert und ggf. auch gebrieft wurde. Das eine würde ich ''legitim'' und einen „natürlichen“ Lauf der Dinge nennen, das andere hingegen eine illegitime gezielte Einflussnahme von Außen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Gretarsson}} Das erinnert mich an die Abläufe in etablierten politischen Parteien: &quot;Ich habe schon so-und-so-viele Wahlplakate geklebt, so-und-so-viele Abende auf Parteiversammlungen abgesessen und so-und-so-viele Stunden an Wahlkampfständen gestanden. Und jetzt kommst du Neuling und willst alles umkrempeln?&quot; Deshalb engagieren sich auch immer weniger in den etablierten Parteien und lieber bei irgendwelchen spontanen Initiativen. Wikipedia sollte meiner Meinung eher wie so eine spontane Initiative sein, bei der keine Rolle spielt, wo du herkommst und wie lange du schon dabei bist, und nicht wie eine alte Partei. <br /> ::Um zu bemerken, dass hier im generischen Maskulinum und nicht in &quot;Gendersprache&quot; geschrieben wird, muss man nicht jahrelang in den Metabereich vordringen. Das kriegt auch jeder Nur-Leser mit. Und wenn einen das stört – auch als Neuling oder Nur-Leser, dem Wikipedia aber am Herzen liegt – kann man versuchen, das zu ändern. Damit sollte sich die Community inhaltlich auseinandersetzen (und in diesem Fall mit guten Gründen ablehnen) und nicht danach, ob es von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot; kommt. Die Erfahrungen der langjährigen Autoren, die z. B. sagen, dass der Vorschlag aus ihrer Sicht unpraktikabel ist, können doch im Rahmen der inhaltlichen Debatte berücksichtigt werden und werden sich im Ergebnis auch durchsetzen. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:10, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Solche Erfahrungen wurden aber z.B. bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Nennung des Geschlechts in Personenlisten|diesem Meinungsbild]] nicht berücksichtigt. Wo die Offenheit der Wikipedia essentiell ist, ist die inhaltliche Arbeit: Der sollten keine Formalien- oder Meta-Hürden im Wege stehen. Wenn es aber darum geht, etwas umzukrempeln, egal in welchem Bereich, dann empfehle ich vorher mal den [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] zu lesen, insbesondere den Abschnitt: &quot;Versuche den Artikel in seiner Logik, seinem Geist, ja seinem „Klima“ zu verstehen.&quot; Das gilt auch für das Projekt als Ganzes: Man muss schon erst mal verstehen lernen, wie es tickt, bevor man weiß, wie sich Änderungen erreichen lassen. Zum Beispiel gehört es zu einem Freiwilligenprojekt, dass sich andere nicht gerne vorschreiben lassen, wie sie zu arbeiten haben. Man muss es schon schaffen, sie zu überzeugen. Und ein Weg, das zu erreichen, ist das gute Beispiel, also die eigene Mitarbeit. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:35, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Volle Zustimmung. Dass man sich mit einer (für einen selbst neuen) Gruppe und deren Kultur erstmal vertraut macht, bevor man denen erzählt, wie ihr Laden zu laufen hat, sollte eigentlich zur guten Kinderstube und zum Einmaleins der sozialen Interaktion gehören. Ganz besonders, wenn man mit dem erhobenen Zeigefinger daher kommt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 00:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich bin eine von denen, die diese Kampagne von außen sehr kritisch sehen und prinzipiell ablehnen. Eigentlich würde ich eine stärkere Sichtbarmachung und Beteiligung von Frauen in Wikipedia begrüßen. Aber ganz sicher nicht mit dieser Heuschreckenmentalität und Brechstangenmethodik. Zur umseitigen Frage: Wikipedianer sind alle, die sich hier mehr oder weniger oft bzw. dauerhaft einbringen. Zwar kann jedermann angemeldet oder unangemeldet beitragen. aber das macht sie nicht automatisch zu gleichberechtigten Wikipedianern. Nur dauerhafter und umfangreicher Mitwirkende erhalten Stimmrechte, Sichtungsrechte, Ämter und Funktionen. Unsere Leser wollen wir natürlich beim Schreiben im Blick behalten, z.B. indem wir möglichst &quot;OMA-tauglich&quot; schreiben. aber auch, indem wir uns zur Neutralität verpflichtet haben - eines unserer [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|fünf wichtigsten Grundprinzipien]]. Eine sozialpolitisch motivierte Kampagne von außen, mit dem Aufruf an Mitstreitende sich zu diesem Thema bei Wikipedia zu &quot;engagieren&quot;, damit Wikipedia als vielgelesene Publikation eine Vorreiterrolle einnimmt, widerspricht diesem Anspruch zutiefst. Ein weiterer Unterschied zwischen einer internen und einer externen Initiative ist, dass sich Wikipedianer oft auch Gedanken darüber machen, welche Auswirkungen eine (radikale) Neuerung auf die Arbeitsabläufe, die Kollegen und das Arbeitsklima haben könnte. Im Falle dieses von außen initiierten Meinungsbildes aber zeigte sich statt dessen, dass sich die beiden Initiatoren relativ schnell nicht mehr um das MB gekümmert haben. Details der späteren Ausführung wurden nicht ausgearbeitet, potenzielle neue Konfliktherde wurden aufgemacht (etwa die unklare Gewichtung zwischen Erstautor, Hauptautor und den aktuellen Autoren), und es war nicht einmal ein Versuch erkennbar, zwischen den unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und einen breiten Konsens herzustellen. Die führenden Stimmen in der externen Kampagne sind Medienmacher, sie beherrschen das Einmaleins der Öffentlichkeitsarbeit sehr gut, haben einen netten Pressespiegel zusammengestellt, das Thema &quot;geschlechtergerechte Sprache&quot; einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht. Wikipedia diente ihnen dabei lediglich als publikumswirksames Zugpferd. Das alles ging auf unsere Kosten, hat hier einen massiven Konflikt befeuert, uns viel Zeit gekostet, uns aber weder als Gemeinschaft noch als Enzyklopädie einen einzigen Schritt weitergebracht. Im Gegenteil: Das Thema wird jetzt erstmal für eine ganze Weile verbrannt sein. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:59, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 Martina hat es auf den Punkt gebracht. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 01:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1... gut zusammengefasst. ---[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 10:41, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> :+1 --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Starttermin 24. Mai - &quot;Awareness and Visibility Day&quot;, etwas Aussenwirkung war vielleicht beabsichtigt. Warum deswegen aufregen? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 00:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Mußte garnicht weit lesen, um zu wissen, daß Martina schreibt. Nunja, recht hattse in vielem. Möchte aber noch ergänzen, daß der Kurierartikel seeeeeehr berächtigt die Hierarchien und Abschottungen in de-wiki kritisiert. Mit dem Ergebniß, daß hier streckenweise absoluter Müll (und dabei meine ich längst nicht nur eine Politpedia al a [[Marxismus-Leninismus|ML]]) mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. Und ich edithwöhre mit diesen Kandidaten doch nicht rum. Blanke Zeitverschwendung. Aber ich weiß ja, wo ich hier lebe. Und mein Editzähler für dieses Jahr hat sich deswegen nicht nur halbiert, sondern gevierteilt gegenüber den letzten Jahren. Die Soße hier wird immer dicker (der Sumpf aber eben auch). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Martina Nolte}} Ich teile die Einschätzung, dass sich die Initiatoren (und [[Benutzerin:Raknete]], auch wenn sie nicht als ofizielle Initiatorin eingetragen ist) ziemlich ungeschickt angestellt haben, wenig Fingerspitzengefühl für die Stimmung in der Community gezeigt haben und damit ihrem Vorhaben eher geschadet als genutzt haben (was mir im Ergebnis ganz recht sein soll). Aber ich bin überzeugt davon, dass sie die Initiative mit guten Absichten lanciert haben; dass ihnen die Wikipedia wichtig ist (sei es auch überwiegend als passive Nutzer), dass sie &quot;[https://www.jetzt.de/gender/theresa-hannig-im-interview-ueber-ein-gendergerechtes-wikipedia totale Wikipedia-Fans]&quot; sind und die Wikipedia – aus ihrer Sicht – verbessern wollen. Deshalb finde ich sehr unfair, das als &quot;unzulässigen Eingriff von außen&quot; oder &quot;Manipulation&quot; abzustempeln. <br /> :Den Vorwurf, dass es den Initiatoren gar nicht um Wikipedia gehe, sondern das nur eine PR-Aktion sei, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Die Initiatoren schätzen WP sehr (was ich ihnen gerne glaube), haben aber – aus ihrer Sicht – einen Mangel bemerkt, den sie gerne beheben wollen. Das ist nichts wesentlich anderes, als jeder andere WP-Anfänger, der in einem Artikel Fehler oder Lücken bemerkt und diese beheben möchte. Nur dass hier der (vermeintliche) Mangel auf einer höheren, generellen Ebene liegt und eine Vielzahl von Artikeln betrifft. Das macht aber das Anliegen bzw. den Wunsch nach Änderung nicht automatisch illegitimer. Dass Leute mit wenig bis keiner Erfahrung als WP-Autoren bestimmte Konsequenzen ihres Vorschlags nicht so gut abschätzen können, ist auch richtig. Aber genau diese Bedenken kann man ihnen doch sehr gut auf ''inhaltlicher'' Ebene entgegenhalten. Übrigens gab es auch schon genug &quot;Kopf-durch-die-Wand&quot;-Initiativen von langjährigen, erfahrenen Benutzern. Das ist also kein zwingender Unterschied zwischen Leuten von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot;. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:45, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Bujo|Bujo]]: Zur &quot;PR-Aktion&quot;: Der Hauptinitiator des Meinungsbildes, Ulrich, hat sich an der MB-Vorbereitung recht früh nicht mehr beteiligt, aber seinen Pressespiegel zur Aktion hübsch weiter gepflegt. Das ist für mich ein sehr starkes Indiz dafür, dass es ihm nicht um eine Verbesserung der Wikipedia, sondern um die Außenwirkung und Selbstdarstellung ging. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 17:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Mal was aus der englischen Wikipedia: [[:en:WP:SOP]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:11, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Wikipedia sollte also so etwas wie eine [[Partei]] sein? Genau das, sogar exakt das ist, was Wikipedia eben nicht sein will oder soll (in Teilen schon). Und auch genau kein ''spontane Initiative''. [[Spontaneität]] ist genau das, was Wikipedia nicht braucht, wie man auch umseitig am Abstimmungsergebnis sieht. Wikipedia ist nicht für die Aufmerksamkeitsdefizitgeneration, die meist noch nicht mal 140 Zeichen versteht. Aber plötzlich Wikipedia als Spielzeug für sich entdeckt? Echt nicht. Macht doch euren eigene Seite auf, ich empfehle [[Twittipedia]] als Namen. Dann nehmt alle ''unsere'' Artikel und verkürzt sie auf 140 Zeichen. Viel Spaß dabei, ihr dürft das, die Lizenzbestimmungen geben das her. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:37, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Nein, eben nicht. Ich beobachte aber Entwicklungen bei Wikipedia, die mich an diejenige von Parteien erinnern. Gerade aus deinem oben zitierten Beitrag spricht genau die gleiche Einstellung, mit der manche alte Parteimitglieder Neulinge wegbeißen, weil sie noch nicht lange genug auf &quot;Ochsentour&quot; waren. &quot;Kleb erst mal schön zwei Jahre lang Wahlplakate und dann kannst du vielleicht auch mal deine Meinung sagen&quot;. Die Besitzstandswahrung, der Standesdünkel und die Verteidigung eines vermeintlichen Status, die sich bei manchen Wikipedianern äußern, ist das gleiche Phänomen, wie es auch in Parteien vorkommt. In der Sozialwissenschaft nennt man das glaub ich ''Gatekeeping''. So sollte Wikipedia gerade ''nicht'' sein. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:57, 26. Mai 2019 (CEST<br /> ::::Du möchtest also &quot;Status&quot; für &quot;nichts&quot;? Oder möchtest du den &quot;Standesdünkel&quot; bekämpfen, indem neue Autoren sich auch mit Verweisen auf ihre WP-fremden RL-Meriten, wie etwa aus Lehre, Beruf oder auch Stiftungsarbeit, in der Artikelarbeit mehr Gewicht verleihen können? &quot;Standesdünkel&quot; mit anderem &quot;Standesdünkel&quot; zu bekämpfen, ist in jedem Fall innovativ. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:25, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> ::::Den Vergleich mit Parteien finde ich ganz treffend, allerdings aus genau entgegengesetzten Gründen. Ich war vor einigen Jahren auch mal in einer Partei aktiv, sogar zwei Jahre lang als Vorstand eines Kreisverbandes. Nach meiner Erfahrung wird jeder Neuling mit offenen Armen aufgenommen. Wer dann noch die Bereitschaft signalisiert, aktiv mitzuarbeiten, wird sich vor Angeboten kaum retten können. Üblich ist nämlich leider, dass der Vorstand die gesamte Arbeit alleine macht, er ist ja schließlich gewählt, warum sollen die einfachen Mitglieder da noch einen Finger krumm machen. Unbeliebt macht sich aber ein Neuling, der die Satzung und das Grundsatzprogramm nicht gelesen hat und plötzlich die aus guten Gründen existierende Verfahrensregeln oder die politischen Grudsätze der Partei ändern möchte. So jemand kann nicht auf begeisterte Aufnahme rechnen. Der vorliegende Fall scheint mir vergleichbar zu sein. Der &quot;von außen&quot; Vorwurf bedeutet im Kern, dass sich Raknete nicht die Mühe gemacht hat, sich mit den Gepflogenheiten &quot;drinnen&quot; vor ihrem Vorstoß so weit zu beschäftigen, dass sie niemanden vor den Kopf stößt und ihre Ideen auch eine Chance auf Umsetzung haben. Aber von Leuten, die Twitter als &quot;ihr Medium&quot; (siehe die Stelle, an der Raknete das in der MB-Diskussion gesagt hat), erwarte ich da nicht sehr viel. &lt;small&gt;Plakate werden übrigens schon lange nicht mehr geklebt. Die liefert der beauftrage Dienstleister fertig gedruckt auf Pappe oder Kunststoff, wenn er nicht auch gleich das Auf- und Abhängen übernimmt.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 15:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::+1.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 19:06, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Ich bin gegenüber jedem Neuling aufgeschlossen, der hier konstruktiv an der Erstellung einer Enzyklopädie mitmachen will. Ich bin nicht aufgeschlossen gegenüber Politaktivisten, die die Wikipedia für ihre obskuren Ziele mißbrauchen möchten und noch zusätzlich keinerlei Ahnung haben, diese aber für sich beanspruchen. Ich bin nicht für alles offen und die Wikipedia auch nicht, getreu dem Motto: ''Wer für alles offen ist, der kann nicht ganz dicht sein''. Von mir aus nenne das ''Gatekeeping'' oder auch ''Hausrecht'' oder nimm irgendwas anderes, was dir so gerade einfällt. Ich lese seit Jahren, dass die Wikipedia bald untergeht, und trotz aller Unkenrufe und interner Querelen: sie lebt. Und sie wird es auch weiterhin. Auch ohne mich: [[:en:Wikipedia:Wikipedia does not need you|Wikipedia does not need you]]. Im übrigen werde ich jetzt noch wählen gehen: eine Partei, EU-Wahl. Lieber eine schlechte Politik, als gar keine. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:12, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das sich &quot;wehren&quot; gegen Ansprüche, die an jemanden herangetragen werden, der sich ehrenamtlich und zu nichts verpflichtend über einen langen Zeitraum eingesetzt hat, beteiligt war an der Entwicklung zu dem was Wikipedia heute ist, was sie nun für Werbetreibende oder auch Reformer der Sprache interessant macht, wundert mich nun nicht. Wenn dieses Recht auf eigene Meinung von dir in Zweifel gezogen wird und abgestraft wird als &quot;Standesdünkel&quot;, &quot;Verteidigung eines vermeintlichen Status&quot;, usw. dann wäre für mich die Folge recht klar: [[WP:RTL]]. Ich denke, die Lücke kann dann prima von denen gefüllt werden, die diese Ansprüche herantragen. Schließlich ist ihnen die Wikipedia &quot;wichtig&quot;, so wichtig, dass sie nur &quot;über Wikipedia und die dort mitarbeitenden&quot;, also die im inneren sprechen, nein Twittern können, nicht jedoch bereit sind, mit ihnen zu reden, sich einzulassen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Das hat meiner Meinung nach nichts mit &quot;wegbeißen&quot; zu tun. Wegbeißen kann man nur jemanden, der auch &quot;da&quot; ist. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:16, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Liebe {{ping|Itti}} Wer zieht wessen Recht auf eigene Meinung in Zweifel? Ich bin irritiert, weil du eingerückt unter dem Beitrag von Informationswiedergutmachung schreibst, aber im nächsten Halbsatz mich zitierst. Ich möchte gewiss niemandes Recht auf eigene Meinung in Zweifel ziehen. Ich hoffe, das war ein Missverständnis. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 14:45, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Die Einrückung von Info ist falsch, ich habe mich schon auf deine Beiträge bezogen, die ich durchaus zum Teil teile, jedoch eben nicht in letzter Konsequenz. Es ist vermutlich ein Missverständnis, denn genauso wie irgendwer sich über Vorgänge in der Wikipedia mokieren darf, darf sich jemand innerhalb der Wikipedia über die Art mokieren, wie Kritik vorgebracht wird. Deine obigen Vergleiche werden dem nicht gerecht und da hatte ich den vermutlich missverständlichen Eindruck. Nichts für ungut, das war nicht böse gemeint. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:53, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;OK. Ich schätze dich, deine Arbeit und deinen freundlichen Kommunikationsstil nämlich sehr. Da würde ich es bedauern, wenn so ein Verdacht zwischen uns stünde. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 15:21, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Im übrigen betrachte ich Twitter und die damit kommunizieren als von der Welt abgekoppelt, bestes Beispiel ist ja der POTUSA. Twitter ist nicht die Realität, nicht mal das Zerrbild einer Realität, es ist, wie der Name schon sagt: Gezwitscher. Geplapper und Dampfplauderei, das meint es repräsentiere die Meinung ''da draußen'', also die ''Meinung des Volkes''...? Twitter ist nichts, Facebook auch nicht. Ohne beides wäre die Welt sicher besser. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:19, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[Meinung]] bedeutet dem Artikel nach: ''Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt.''. Dem stimme ich so nicht zu. Jeder darf eine Meinung haben, jeder darf sie äußérn, aber bitteschön: man sollte sich auch zu einer Meinung Ahnung zulegen. In diesem Sinne spreche ich manchen Personen das Recht auf Meinungsäußerung ab, weil mancher Meinung eben keinerlei Ahnung zu Grunde liegt. Zum Recht auf Meinungsäußerung gehört nach meinem Empfinden auch die Pflicht zur Ahnung, sich zu informieren. Aber heutzutage hat ja jeder Rechte, aber keine Pflichten. Nennt mich altmodisch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:09, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::: [[Ahnung]] hat auf jeden Fall jemand, der seinen Verstand nicht gebraucht. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 15:17, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::: Mein Antwort darauf wäre, also meine gedachte Antwort, würde deutlich unter PA fallen... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:28, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Danke @Bujo für den Artikel. Du bist mir zuvorgekommen.&lt;br&gt;<br /> Ich knüpfe an den Beitrag von Magiers vom 25. Mai, 12.35 Uhr an. Die stürmische Initiative von Raknete, Nils und Uli habe ich begrüßt. Denn es bedarf manchmal eines Anstoßes von Usern, die Wikipedia über alles schätzen und unbefangen genug sind nicht strategisch zu denken, &quot;wie die Community tickt&quot;. Nils und Uli sind übrigens mit ihren Klarnamen angemeldet und haben Artikel für Wikipedia geschrieben. Auch Raknete verbarg ihren realen Namen nicht und handelte transparent. Sie stehen also mit ihrer RL-Identität für ihre Initiative und ihre Meinungen ein. Wer kann das von sich behaupten?&lt;br&gt;<br /> In die engagierte Ausarbeitung des MB bin ich erst eingestiegen, nachdem Gestumblindi am [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte_Sprache/Vorbereitung#Alternativvorschlag_2.0|11. April seine Vorschläge]] gemacht hat. Nach einigen Diskusionen und Anpassungen habe ich sie in das MB übernommen, das damit eine andere Ausrichtung bekam, als von den beiden Initiatoren ursprünglich geplant: eine Erweiterung der Hausorthografie, nach der das generische Maskulinum weiterhin Standard bleibt und zugleich für neue Artikel (und neue Autor*innen) die Möglichkeit eröffnet, Lemmtata von Listen auch in Beidnennung anzulegen, in Artikeltexten ''auch'' Formen geschechtergerechter Schreibweisen zu verwenden. Bestandsartikel sollten nach unserem Vorschlag vor der unerwünschten Ersetzung von Personenreferenzen mit anderen geschützt sein.&lt;br&gt;<br /> Eine überfällig Erweiterung, an Universitäten im DACH-Raum längst Norm; für Bachelorarbeiten in geisteswissenshaftlichen Fächern sogar vorgeschrieben. Eine Erweiterung, die nichts Neues und &quot;von außen&quot; Herangetragenes ist, sondern schon seit 2012 in Wikipedia im Gespräch und gewünscht ist.&lt;br&gt;<br /> Frauen sind in den Wikipedias als Beitragende, in Artikeln als historisch Handelnde und sprachlich unterrepräsentiert, damit auf der realen wie der symbolischen Ebene marginalisiert. Die sprachliche Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen sollte nach meiner Auffassung ein Ziel und Anliegen der größen Enzyklopädie sein, denn wir bilden mit unserer Sprache das „Wissen der Welt“ ab. Und wie wir schreiben, ist wirkmächtig.&lt;br&gt;<br /> Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen, auch wenn nun Stimmen laut werden, die Wikipedia (noch mehr) abzuschotten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:35, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Fiona, nur soviel: die Intention bezüglich &quot;der sprachlichen Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen&quot; verstehe ich. Sprache bildet letztlich immer eine Vergangenheit ab; auch das generische Maskulinum stammt aus einer Zeit, als Frauen in der Tat aus vielen Kreisen draußen waren.&lt;br&gt;Nur halte ich keine der bislang gängigen Sprachvarianten, die da Abhilfe verspricht, für wirklich besser. Bedenke bitte: Sprache ist kontextabhängig. Was im Kontext von Anreden &quot;liebe Wählerinnen und Wähler&quot; (gestern auch von der CDU ständig zu hören), Anreden im weiteren Sinne (in Formularen etwa) oder in bestimmten mehr oder weniger internen Kontexten funktioniert, ist für mich sehr weit weg, davon für eine allgemeine Enzyklopädie tauglich zu sein. Jede der vorgeschlagenen Varianten hat für mich je nach Kontext ganz gravierende Schwächen.&lt;br&gt;Deswegen habe ich die Vorschläge abgelehnt, ganz klar. Egal, ob sie von außen oder von innen kamen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 10:16, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: {{Ping|Global Fish}} Weshalb soll etwas, dass in wissenschaftlichen Arbeiten etabliert ist nicht für eine Enzyklopädie tauglich sein? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:36, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Weil die WP sich nicht an ein wissenschaftliches Publikum sondern an alle richtet. Wer meint, deren Sprachgebrauch ändern zu müssen, kann das gerne versuchen, aber bitte anderswo. --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 11:44, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;JA, an ALLE!&lt;/small&gt; Ok, dann sollten wir doch uns doch lieber an der Kommunikation von etablierten Parteien (CDU, Grüne, etc.) orientieren. Was die selbe Konsequenz hat. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Das entscheidende steht oben und hat nichts mit dem MB zu tun. &quot;Sprache ist kontextabhängig.&quot; - was im einen Kontext funktioniert, muss in einem anderen eben nicht funktionieren. Und nein: eine spezieller Sprache bestimmter Wissenschaftsdisziplinen taugt nicht unbedingt für eine allgemeine Enzyklopädie. (Auch das völlig unabhängig vom MB) --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 18:42, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Es handelt sich keinesfalls um Sprachen ''bestimmter'' Wissenschaftsdiziplinen, sondern eher verschiedener Schulen (natürlich nicht an allen Unis, aber an vielen). {{Ping|Global Fish}} Es fehlt noch immer die Erklärung '''''Weshalb''''' diese unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache nicht für eine Enzyklopädie, die die Gesellschaft abbilden soll, taugt. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 20:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dass die WP jetzt auch noch &quot;die Gesellschaft&quot; abbilden soll, ist mir neu. Sie möchte das &quot;Wissen&quot; abbilden - und wenn wir wollen, dass möglichst viele Leser davon Gebrauch machen und profitieren, sollten wir in der WP eine Sprache benutzen, die mehrheitsfähig und für alle verständlich ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:02, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::: {{Ping|Nicola}} Und weshalb sollen wir nicht die ''Wissen''schaften abbilden? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 22:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Habitator terrae}} Diese Frage kann ich jetzt nicht ernst nehmen, sorry. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:35, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: Habitor terrae, was bitte ist „''diese'' unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache“? Ich kenne (und auch das MB) eine Reihe von Varianten, die irgendwie als „geschlechtergerecht“ vermarktet werden. ''Diese'' wäre genau eine; darüber könnten wir ja diskutieren, aber nicht über diesen Optionsvielfalt.&lt;br&gt;&lt;small&gt;Hinweis und Bitte: ich lese die Diskussionen, in denen ich gerade etwas geschrieben habe. Deswegen bitte das dusslige Angepinge unterlassen, danke.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 09:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Auch von mir Dank an [[Benutzer:Bujo|Bujo]] für den Beitrag hier und an [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona B.]] für ihren Einsatz! Die Intention meiner Vorschläge, die Fiona aufgenommen hatte, war es ja, einen möglichst mehrheitsfähigen Schritt vorwärts zu machen. Wer sich die Entwicklung des Meinungsbildes wirklich angeschaut hat, kann feststellen, dass sich zumindest zwei langjährige WikipedianerInnen (Fiona und ich) intensiv damit beschäftigt und um Verbesserung bemüht haben (in Ermangelung stärkerer Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung der ursprünglichen Initiatoren, was ich auch kritisiere). Die ganze Mühe scheint nun nicht sehr viel gebracht zu haben. Wie ich schon auf der MB-Diskussionsseite schrieb, wäre es vielleicht besser gewesen, nicht am 24. Mai als Starttermin festzuhalten, da die Meinungsbild-Seite bis zu diesem Tag nie wirklich &quot;zur Ruhe&quot; gekommen ist. Vielleicht hätte man sogar einfach bis Herbst warten können. Denn es gab ja keinen zeitkritischen Aspekt. Natürlich weiss ich auch nicht, ob so langes Abwarten die Erfolgsaussichten wirklich verbessert hätte, aber zumindest die aktuelle Aufregung wäre sicher etwas abgeflaut gewesen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:41, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Lieber @Bujo Vielen Dank für diesen Artikel! Es freut mich sehr, von einem &quot;altgedienten&quot; Wikipedianer dieses Statement zu hören!<br /> Viele Grüße --[[Benutzerin:Raknete|Raknete]] ([[Benutzerin Diskussion:Raknete|Diskussion]]) 10:19, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich teile die Aussage des Artikels nicht. Wir brauchen hier keine Politaktivisten ohne Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Wir brauchen Leute die Zeit, Herzblut und manchmal auch Geld opfern um hier seriös auf Basis von [[WP:Q]] mitzuarbeiten. Diese Leute schreckt man mit Politkampagnen eher ab. Gruß -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 12:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ich denke auch, Raknete macht es sich sehr sehr einfach. Bujo hat zwar recht, dass wir Impulse und Vorschläge von aussen brauchen. Ich denke nicht, dass DAS irgendjemand abstreitet. Wikipedia ist für Leser da, diese sind die &quot;Kunden&quot; und können/müssen ihre Bedürfnisse frei äussern dürfen. Die &quot;Grenzüberschreitung&quot; hat Martina oben prima beschrieben. &quot;Sozialpolitisch motivierte Kampagne&quot; triffts am besten, &quot;publikumswirksames Zugpferd&quot; auch. Es anzustossen und sich dann quasi aus dem Staube machen ist ein Drittes. Dazu herrscht Schweigen im Walde. <br /> : Und liebe Fiona, ein Problem Deiner Mitarbeit war eben die polarisierende Übergeneralisierung, wie jetzt noch: es ist mitnichten so, dass überall geisteswissenshaftliche Masterarbeiten die Genderei vorgeschrieben ist. Imho hat nur eine Quelle das gesagt - lass es noch ein paar mehr sein. Du machst daraus ein Gesetz. <br /> : DIESEN Stab der Sprachgenderei wird hier so schnell niemand wieder aufnehmen, nach 2 MB und einer Umfrage ist das erst mal quasi verbrannt. Und eben nicht abschotten, sondern weitermachen, die Bedingungen so zu optimieren, dass der Einstieg erleichtert und die Lust zu bleiben für alle Geschlechter verbessert wird. Schmollendes &quot;Fuchs und die Trauben&quot; ist jetzt wirklich nicht gut. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;12:58, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> : +1, dieses Herankarren von einer Umfrage und zwei MBs würde ich mitnichten als &quot;Impulse von außen&quot; begreifen :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:00, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Wer bist du? Und was hast du mit [[Benutzer:Brainswiffer|Pinky]] gemacht? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST) &lt;small&gt;Man sollte nicht vergessen, dass der [[en:Clean Language]]-Ansatz in einigen Gebieten durchaus Erfolge verzeichnen konnte. Zu Gender-Differenzen fand ich allerdings noch nichts. (Wieso gibt es diesen verdammten Artikel nicht in Deutsch?)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Das AllerallerallerBeste ists, mensch schreibt hier GARNIX mehr, dann kanns auch keiner mehr verhunzen (verblöden, verpolitisiren, vergenderisiren oder sonstwie verschmiren). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Fiona B.}} ''Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen...''? Ist das so: ein Stein rollt, der nächste wird diesen dann als Stab aufnehmen? ''Wer im Glashaus sitzt, der mahlt zuerst''? ''Wer zuerst kommt, der sollte nicht mit Steinen werfen''? Entschuldige, dass ich dich nicht allzu ernst nehme, wenn du die deutsche Sprache schon so veralberst. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:59, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Den Stab haben wir doch aufgenommen, um den rollenden Stein in die Grube zu befördern, die andere gegraben haben :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 18:17, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : Im Endeffekt geht es doch nur darum, Frauen in dem was sie zur Gesellschaft beigetragen haben und beitragen auch sprachlich dementsprechend darzustellen. Wer meint, dass hierfür das GM ausreichend ist, den möchte ich auf die Neiddebatte aufmerksam machen, die sich im Kontext des Lemmas: Liste deutschsprachiger Science-fiction-Autorinnen entwickelte. Plötzlich fühlten sich Verfechter des GM durch eine Liste von Frauen benachteiligt und haben dies offensiv artikuliert. Die Ungerechtigkeit, dass Frauen beim GM unter die männliche Form subsummiert werden, wird dagegen verteidigt. Klar, wenn es einen selber nicht betrifft und Mann hier sich einer komfortablen Mehrheit sicher sein kann... . Weiter möchte ich darauf hinweisen, dass [[Benutzer:Wolfgang Rieger|Wolfgang Rieger]] die Geschlechtersortierspalte bei der Liste deutschssprachiger Science-Fiction-Autoren (M + W) mit dem Kommentar &quot;sexistischer Nonsense&quot; entfernte. Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Eine Sortierung nach Geschlecht soll sexistisch sein? Leute, denkt mal nach!! Folgte man, frau dieser Argumentation, wäre eine Sortierung nach Nationalität rassistisch, nach Geburtsdatum altersdiskriminierend und so weiter. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 18:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Belladonna2}} Eine Nation ist also eine Rasse? Es gibt also die Schweizer Rasse, die US-Rasse, die österreichische Rasse? Kurz gesagt: Hö? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 18:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Genauso wenig wie eine Sortierung nach Nation rassistisch ist, genau so wenig ist eine Sortierung nach Geschlecht sexistisch , aber vice versa. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Und dass ausgerechnet bei der Sortierfunktion nach Geschlecht ein solches Theater veranstaltet wird, ist das Problem derer, die das Theater genau hier vollziehen und nicht bei den anderen Sortiermöglichkeiten. Darüber bitte ich mal nachzudenken. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:11, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> &quot;Kampagne von außen&quot; ist Unsinn. Seit Dezember 2006 diskutieren wir über das Generische Maskulinum in Wikipedia. Damals wurde die Duden-Aussage gegen das Binnen-I herangezogen. Diese Aussage des Duden gilt aber schon lange nicht mehr. Nicht nur die Sprache wandelt sich - man findet den Gender-Star bereits auf großflächigen Werbetafeln kommerzieller Unternehmen -, sondern auch die entscheidenden Instanzen für die deutschsprachige Rechtschreibung lassen entsprechend sehr viel mehr gelten als noch vor fünfzehn Jahren. Vor ein paar Jahren wurde per Meinungsbild bereits eine Lockerung durchgeführt. Ein Meinungsbild zum Zwang zum generischen Maskulinum fand hingegen eine deutliche Ablehnung. Tendenziell verliert das generische Maskulinum in der deutschen Sprache an Bedeutung. Diese Tendenz kann sich umkehren, allerdings deutet nichts darauf hin. Bleibt diese Tendenz bestehen, wird es in wenigen Jahren ein neues Meinungsbild geben. Und es werden wieder Wikipedia-Autor*innen sein, die dieses Meinungsbild starten werden. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:45, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ja, und? Dann gibt es in wenigen Jahren eben wieder ein neues MB dazu. Das dann wohl nicht so grottenschlecht vorbereitet wurde wie dieses. Vielleicht wird es dann auch von Leuten initiiert, die in der Wikipedia mitarbeiten und nicht nur von Leuten von außen, die meinen, sie haben die Weisheit mit Löffeln gefressen. Haben sie vielleicht, aber es sind dann sehr sehr kleine Löffel gewesen. Auf ein Neues im Jahr 2024? Oder so? Vielleicht hat sich dann ja das Geschlechter-Neusprech durchgesetzt? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Und vielleicht gibt es dann - im Gegensatz zu jetzt - eine sinnvolle und handbare Variante des Neusprechs. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 20:06, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::[[Neusprech]] ist per Definition eine entpolitisierende Sprache, geschlechtersensible Sprache hingegen ist eine politisierende Sprache, also genau das Gegenteil von Neusprech. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:21, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::''Neusprech wird im übertragenen Sinne als Bezeichnung für Sprachformen oder sprachliche Mittel gebraucht, die durch Sprachmanipulation bewusst verändert werden, um Tatsachen zu verbergen und die Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern.'' Netter Versuch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 21:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dieser Phantasiedefinition liegt keine Quelle zugrunde außer Wiktionary. Ich habe mich auf den Begriff &quot;Neusprech&quot; von Orwell bezogen. Und nach Orwell bedeutet &quot;Neusprech&quot; die Konstruktion einer unpolitischen Sprache, von Duckspeak, undifferenzierte Plappersprache. Gendersensible Sprache ist das genaue Gegenteil. Anti-PC ist typisches Neusprech. Mit Neusprech soll die politische Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt werden. Gendersensible Sprache will die politische Ausdrucksmöglichkeit erweitern. Neusprech ist eine schöne möglichst fließende Sprache ohne Stolpersteine, gendersensible Sprache will stolpern lassen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Hast du 1984 von Orwell gelesen? Neusprech war eine politisierende Sprache. Du findest Neusprech eine schöne, fließende Sprache? Das finde ich Doppelplusungut. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 23:22, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Andreas, wenn Zeitungen, Bücher, Werbung, Twitter und Co. alle geschlechterneutral schreiben, wird der Duden angepasst und Wikipedia ganz natürlich ebenso. Das bezweifelt hier niemand. Zum jetzigen Zeitpunkt aber - das wurde ganz oft gesagt und ebenso oft ignoriert - kommen (unausgereifte) Vorschläge schlichtweg zu früh. Du darfst auch jetzt schon ''Studierende'' schreiben, gelegentlich liest du in einem Artikel von ''Studenten und Studentinnen'' - nur eben nicht von ''Student_*/-Innen''. Die vielen Sprach-Handreichungen und Varianten, die das MB auflistet, zeigen doch sehr schön, dass wir von einem allgemein anerkannten Standard noch weit entfernt ist. Die Sache braucht offensichtlich noch Zeit. Und bis dahin können sozialpolitische Meinungsmacher bitte '' da draußen'' weiter herumzanken. Wir haben hier echt Besseres zu tun.<br /> :Das Canvassing von außen war nicht hilfreich, aber auch nicht entscheidend. Es macht lediglich eine ablehnende Haltung ''noch'' einfacher. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:15, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Und ich erfreue mich währenddessen über eine Hundertjährige, die Stadträtin wurde, siehe [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kirchheimbolanden-in-rheinland-pfalz-hundertjaehrige-in-stadtrat-gewaehlt-a-1269579.html hier]. DAS sind die Menschen, die für Veränderung sorgen, nicht irgendwelche Genderclowns. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 20:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Martina, es ist zu befürchten, dass die männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;) nicht mit den Empfehlungen des Rechtschreibrates konform gehen wird (&quot;Der Rat für deutsche Rechtschreibung stellt fest, dass der gesellschaftliche Diskurs über die Frage, wie neben männlich und weiblich ein drittes Geschlecht oder weitere Geschlechter angemessen bezeichnet werden können, sehr kontrovers verläuft. Dennoch ist das Recht der Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, auf angemessene sprachliche Bezeichnung ein Anliegen, das sich auch in der geschriebenen Sprache abbilden soll. [...] Diese Entwicklung steht noch am Anfang. Sie wird sich durch die Verfassungsgerichtsentscheidungen in Deutschland und Österreich vermutlich beschleunigen.&quot;) Wenn sich Wikipedia nicht parallel zu den gesellschaftlichen Entwicklungen mitentwickelt, bildet Wikipedia nicht die gesellschaftliche Entwicklung ab, sondern tritt als relativ zunehmende rückwärtsorientierte Bremse auf. Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:46, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Und sie wird auch hier angenommen werden, so wie sie im akademischen Diskurs angekommen sein wird. Die Entwicklung steht eben noch am Anfang. In einigen akademischen Fächern ist es etabliert Gender mitzudenken, es wird eingefordert und zunehmend in wissenschaftlichen Arbeiten auch umgesetzt, in anderen Fächern wird es als Nice-To-Have angesehen, in wieder anderen spielt es (noch?) keine Rolle. Und an der wissenschaftlichen Literatur haben wir uns hier zu orientieren. Wenn in der wissenschaftlichen Literatur eines Faches gegendert wird sehe ich überhaupt keine Probleme darin, das hier auch abzubilden und halte es auch für geboten. Dann aber nicht frei Schnauze, sondern so, wie es die Literatur vorgibt, also z. B. nicht Schüler*innen, Schüler/innen oder so, sondern Schülerinnen und Schüler (in der Literatur Abgekürzt [[SuS]]&lt;small&gt;, bisher gibt es nur den beklagenswerten Artikel [[Schüler]]&lt;/small&gt;). Das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand ist Unfug, das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand abschaffen zu wollen ist Unfug, die Genderbezeichnung über den gesamten Artikelbestand dem &quot;Hauptautor&quot; anheimstellen zu wollen, der gegebenenfalls entgegen den fachlichen Gepflogenheiten gendert, ist ebenso Unfug. Sinnvoll wäre eine Orientierung an den Tendenzen der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zum Artikelgegenstand. Das aktuell laufende MB erweist dem Ansinnen, die WP an die aktuellen Gepflogenheiten des akademischen Diskurses anzupassen mMn einen Bärendienst, da entgegen dem Gebrauch in der aktuellen Fachliteratur der jeweiligen Fachrichtungen alles über einen Kamm geschoren wird. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 00:07, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :::+1. Ich bin sehr optimistisch, dass Wikipedia ihren Sprachgebrauch anpassen wird, wenn sich der allgemeine Sprachgebrauch anpasst. Es kann gut sein, dass einzelne Fachportale damit anfangen, wenn sich in ihrem Fachgebiet ein anderer Sprachgebrauch etabliert hat. Fände ich jedenfalls gut. Das könnte auch deshalb ein guter Ansatz sein, weil dann nicht 2+ Millionen Artikel auf einen Schlag geprüft und ge(g)ändert :-) werden müssen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 07:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Es lohnt ja im Grunde wenig, hier noch was beizutragen. Der Klüngel der Besserwisser weiß es sowieso besser. Punkt. Aber eine Randglosse ist mMn seehr nothwändig. Zu dem, was hier über [[George Orwell]] und [[1984 (Roman)|1984]] geschrieben wird. Wir haben in einer Diktatur (des Proletariats) dem Jahr 1984 jahrzehntelang entgegengelebt, die Situation und den Roman analysiert (unter der Gefahr der politischen Verfolgung), und 1984 dann auch erlebt (unerwartet immer noch in einer Diktatur-Situation, welche in ''1984'' ja beschrieben wird). Wenn ich heute sehe, wie dämlich darüber geschrieben wird, kann ich nur beten: ''Herr, wirf Hirn vom Himmel!'' Aber ich mache ''der Jugend'' von heute auch nicht mehr begreiflich, wie faschistoid und nachhaltig TKDVs(Totalkriegdienstverweiger) in Ost '''und''' West '''und''' auch noch nach der Wende verfolgt worden, wo es nun gar keine Wehrpflicht mehr gibt. Und dennoch leben wir immer noch in einem diffizilen, versteckten und verdeckten ''1984'', und es wird immer schlimmer. Hier nur das eine Beispiel, wie die Unfähigkeit unserer Gehaltsempfänger anläßlich der jüngsten Wahl kaschiert werden soll - mit einer Ausdehnung der [[Expansion des Universums|Raumausdehnung]] auf den [[Wahlraum]]:<br /> <br /> :[https://pieschen-aktuell.de/2019/kommunalwahl-2019-amtliche-endergebnisse-werden-erst-am-11-und-12-juni-bekannt-gegeben/ ''Die Verwaltung habe sich auch intensiv mit den Stimmabgaben nach 18 Uhr in einigen Wahllokalen beschäftigt. Die Wahlordnung besage, dass alle, die sich um 18 Uhr im Wahlraum befinden, auch noch ihre Stimme abgeben dürfen, so Sittel. Es liege in der Entscheidung des jeweiligen Wahlvorstandes, wie dieser Wahlraum definiert werde. Dies sei organisatorisch nicht immer einfach gewesen. So würde zum Beispiel auch ein völlig überfüllter Wahlraum eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl stören. Es sei sichergestellt worden, dass alle, die ihr Wahlrecht wahrnehmen wollten, dies auch konnten, betonte er und fügte hinzu. „Die Wahlvorstände haben richtig entschieden. Ich glaube nicht, dass es Beanstandungen geben wird“.'']<br /> <br /> Da ist auch der Flur Wahlraum, das Treppenhaus, der Hof, die Straße ... ja ''eigentlich'' die ganze Stadt! Wir leben hier ständig in einem verdummenden Neusprech, aber (fast) alle machen mit. Die Vergenderisirung ist da nur ein winziger Teilaspekt. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Und was hat dieser Unfug nun hier zu suchen? Das hat mit der vorliegenden Frage nichts zu tun und ist zudem komplett aus dem Zusammenhang gerissen. Es geht darum, dass Wähler, die sich vor 18 Uhr in eine Schlange gestellt haben (die evtl. bis in einen Flur reicht), noch wählen dürfen. Was demokratisch ist, und die Wahlvorstände können darüber in einer Abstimmung befinden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:06, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> : &lt;small&gt;Aha, kurze Frage (habe keine Lust mir die ganze Diskussion durchzulesen): Was hat das jetzt mit dem Kurierartikel zu tun? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:31, 28. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es wirkt schon etwas merkwürdig wenn man zum Beispiel in [[Physiker]] in der Einleitung sieht, dass in der sprachlichen Formulierung nur auf Männer Bezug genommmen wird. Man kann das aber (im Augenblick lasse ich das mal noch so stehen) einfach durch Physiker und Physikerinnen ersetzen. Wäre der Lemmaname Physiker und Physikerinnen wäre das wohl nicht vorgekommen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:27, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Die Weiterleitung [[Physikerin]] gibt es richtigerweise seit 2003. Per [[Wikipedia:Weiterleitung]] sollte die Weiterleitung genannt und in Fettdruck hervorgehoben werden. Da dem nicht so ist, ist das seitdem ein Mangel am Artikel, der behoben werden sollte. Das hat aber offenbar bisher leider niemanden interessiert. Ob der Artikel &quot;deshalb&quot; nach [[Physiker und Physikerin]] verschoben werden muss, halte ich für fraglich. Erstmal sollte der Artikel entsprechend der bereits bestehenden Regeln ergänzt werden. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 04:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Andreas Kemper}} ''Genderclowns'' hat nicht mit hasserfüllt zu tun, aber rein gar nicht. Ein Clown ist lustig und macht sich meist lächerlich. Deine Aussage wie z.B. ''Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen.'' ist reine Clownerie. Die Hochschullandschaft (?) bzw. die Hochschulen betrachten keinerlei Sprachentwicklung, sie versuchen Vorreiter der Sprachentwicklung zu sein und erwarten, dass man ihre Normen übernimmt. Hochschulen sind elitäre Einrichtungen und sicher, ganz sicher nicht Abbild der Sprachentwicklung. Ja ja, früher nannte man Technikerschule, dann Fachschule, irgendwann wurde dann ''Fachhochschule'' draus und jetzt ''Hochschule für angewandte Wissenschaften'' oder doofdeutsch ''University of Applied Sciences''. Was ich damit sagen will: die Hochschulen sind die größten Sprachpanscher. Ich bin da sprachlich eher am VDS als an solchen Hochschulrektoren wie [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sprachpanscher-des-jahres-ausgerechnet-ein-uni-rektor-a-91300.html hier] genannt. „Schluss mit Gender-Unfug!“ Und versuch mich nicht in die rechte Ecke zu drücken, nur weil ich meine Sprache mag. Pegida ist schei*e, die AfD auch und alles rechts daneben eh. Mir sind schon CDU/CSU zu weit rechts. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:12, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Schwarze Feder}} Im übrigen habe ich mir bisher verkniffen, dich irgendwo geschlechtlich einzusortieren. Wer hat dir aber erlaubt mich geschlechtlich einzusortieren? ''männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;)'' ist eine direkte Antwort auf meinen Beitrag. Ist das deine Kleine-Schwarze-Feder-Welt? Wer gegen den Gendersprech ist, muss männlich sein? Wer hasst da jetz was? Und vor allem: was geht dich meine Geschlechtsidentität an? Ich sage es dir klar: gar nichts, absolut nichts. [[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Abschließend noch mal kurz zusammengefaßt: Hochschulen sind also ein Abbild des Volkes, jedenfalls was die Sprache angeht. Ha ha ha. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:28, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Lieber [[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;small&gt;Du &lt;u&gt;musst&lt;/u&gt; ein Mann sein, denn Du bist ja absolut gegen die Umstellung. *scnr*&lt;/small&gt; Ich denke, die schleichende Umstellung wurde mit dem aktuellen MB extrem erschwert. Ich habe schon mitbekommen, das eine Bekannte ihre Abschlussarbeit im Bereich sozial Arbeit zum Schluß noch &quot;gendern&quot; musste, aber toll fand sie das nicht. Wenn also schon eine Frau, die im Kernbereich dieses Themas ihren Text zum Schluß noch mal extra &quot;gendern&quot; muss, dann ist es wohl nicht so weit her mit dem &quot;angekommen sein&quot;. Klar, eine sehr kleine Stichprobe, aber ein Studium dürfte ausnahmslos die Sprache der Studierenden nachhaltig prägen. Auf mich macht das Thema ehrlich gesagt noch einen sehr aufgesetzten Eindruck. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 08:06, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::„Wenn also schon eine Frau“ .... wusstest du, dass sich Organisationen ''gegen'' das Frauenwahlrecht nicht wenige Frauen anschlossen? <br /> :::::Gewohnheiten zu ändern, kann schwer fallen. Die letzte ähnlich heftig geführte Auseinandersetzung um den Sprachgebrauch war jene um die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:31, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich weiß nicht, wie alt du bist, [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], aber es kann durchaus sein, dass ich schon in der Frauenbewegung unterwegs war, als du noch in die Windeln gepupst hast. Nicht alles, was dir nicht in den Kram passt, ist hinterwäldlerisch oder rückständig. Es stünde dir gut an, die Argumente deiner Diskussionspartner nicht einfach abzutun, sondern ruhig auch mal gelten zu lassen und dich mit ihnen inhaltlich auseinander zu setzen. Dann wäre vielleicht auch das MB nicht so fulminant gescheitert. @[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]]: Hab nochmal schnell nachgeguckt. Nö. :-) --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 08:57, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wow, eine bekennende Alt-Feministin in Wikipedia. Wie konntest du dich nur so lange verstellen, Martina?--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:05, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Asche auf mein Haupt, dass ich nicht laut und polternd durch ein der Neutralität verpflichtetes Projekt marschiere. Die einzige echte Feministin bist natürlich du allein. Herrlich. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 06:37, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Hat sich schon jemand ernsthaft mit der Frage beschäftigt, ob es hier nicht rein um eine Beschäftigungsmaßnahme für schwer vermittelbare Akademiker geht? Solche die noch nie gearbeitet haben und daher auch kein Hartz-IV bekommen, die kann man ja nicht einfach so unter der Brücke schlafen lassen, sind ja schließlich Akademiker mit Abschluss und einem Titel. Hat sich da jemand schon gefragt? Wozu sonst sind solche hochgeistigen Studien wie die von [https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NhdGlyZSBnaXBmZWwvOWJlMmZjNGEtNmY4Yi00MTJmLWFiODAtMjA4ZTJiZjFiMTY2/ Dieter Nuhr] ca. ab Minute 34 in Auftrag gegeben? Glaub jemand wirklich, dass Gendergerechtigkeit eine erfolgreiche Klimapolitik zur Folge hat? Den Rest von der Studie kann man dann wohl ins alte Mobbed schütten, das fährt dann wieder wie am ersten Tag und wenn die Gelenke schmerzen, einfach ein wenig von der Studie fest einreiben. Das ist doch Verarschung pur! Was kommt als nächstes? Beiträge zur gendergerechten Tsunamis, zu gendergerechten Vulkanausbrüchen? Nimmt jemand diese Leute noch ernst? --22:51, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Französische Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> <br /> Auf das polemische Ende des Beitrags gehe ich gar nicht weiter ein. Aber mal ein paar andere Korrekturen und Anmerkungen:<br /> <br /> * die französische Sprache hat ein weitaus höheres Sprecherreservoir als die die Deutsche. Mag sein, daß es mehr deutsche Muttersprachler gibt - selbst das bezweifele ich ehrlich gesagt, da es in diversen vor allem afrikanischen Ländern eine sehr frühe Zweisprachigkeit gibt - dadurch, daß Französisch als Zweit- und Wissenschaftssprache nach Englisch und neben Spanisch sehr weit verbreitet ist, ist das alles eine Scheinrechnung. Weltweit gibt es etwa 300 Millionen Sprecher der französischen, aber maximal 185 Millionen Sprecher der deutschen Sprache.<br /> * die englischsprachige Wikipedia wurde nicht am 15. Januar 2001 gegründet. Am 15. Januar 2001 wurde Wikipedia gegründet. Das war zu Beginn ein multilinguales Projekt, was sich allerdings wie man schnell fest stellen musste schwerlich bewährte. Somit wurde wurde das ursprüngliche Wikipedia-Projekt nur deshalb zur englischsprachigen Wikipedia, weil die anderen dort vorhandenen Sprachversionen in dann eigene Sprachversionen ausgegründet wurden. Es geistern ja immer zwei Artikel umher, die als erste Artikel in de:WP gelten. [[Nordsee]] und [[Polymerase-Kettenreaktion]]. Auf seine Weise ist beides richtig. Der erste in der Wikipedia an sich entstandene Artikel war Polymerase-Kettenreaktion. Der erste in der de:WP verfasste Artikel war Nordsee. Polymerase-Kettenreaktion wurde dann aus der multilingualen, späteren en:WP rüber kopiert.<br /> * die fr:WP wird eben nicht nur von WMFR betreut, sondern auch von WMBE, WMCA und WMCH. Auch für etwa die User Group Côte d'Ivoire oder die User Group Tchad haben Französisch als Einzige, Wikimedians of Cameroon User Group Französisch und Englisch als Verkehrssprache.<br /> <br /> Schade. So bleibt am Ende leider nur durchschaubare und dürftige Polemik. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 22:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nicht nur Polemik war das. Freilich wird man in Zweifel ziehen müssen, ob es überhaupt auf die Intervention von solchen Vereinen zurückgeht, wenn sich die Wasserstandsmeldungen mal ein bisschen in die eine oder in die andere Richtung bewegen. Und auch das ''höhere Sprecherreservoir'' ist wohl nicht der Punkt, ebensowenig wie die ''Zweisprachigkeit'', denn die Verbreitung des Französischen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich rückläufig, in allen Bereichen und in allen Regionen. Was aber ganz fehlt, ist die Qualität der Artikel auf frwiki, und mit der ist es nicht zum Besten gestellt. Viele blinde Übersetzungen ohne eigene Recherche findet man dort, sowohl aus en als auch aus de abgekupfert, unvorstellbar viele Stubs, die dort geduldet werden, weit unterhalb dessen, was hier einen „gültigen Stub“ abgeben würde. Es sind so viele, dass es dort ein Helferlein gibt, das man aktivieren kann, wenn man den Stub-Baustein nicht mehr sehen möchte. Und ob das dann die Zukunft ist oder irgendwie Anlass zum Aufatmen wäre, da hätte ich doch Bedenken. Im Übrigen aber Dank an [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|bg]] für die Aufbereitung.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:32, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Prinzipiell stimme ich Marcus' Ausführungen auch beim ersten Spiegelpunkt zu; allerdings warne ich davor, hier Afrika über einen Kamm scheren zu wollen. Wie ich anläßlich meines WikiCon-Vortrags letztes Jahr feststelle, trifft zum Beispiel die Annahme nicht zu, daß die frühere Kolonialsprache, die meist noch Amts- und/oder Verkehrsprache ist, eine Auswirkung auf die Themenabdeckung in dieser Sprache für dieses Land hat. Das konnte ich bei den von mir gewählten Staaten (Mali/Nigeria/DR Kongo) nicht verifizieren. [Möglicherweise trifft es auf Senegal zu; dort habe ich aber nur einige Stichproben in einem anderen Zusammenhang gemacht.] Ein stärkerer Zusammenhang besteht vermutlich im Vorhanden einer &quot;starken&quot; Diaspora des afrikanischen Landes in Frankreich, wobei mal dahingestellt sein mag, wie sich in diesem Zusammenhang &quot;stark&quot; definiert. Außerdem verfolge ich für mein Update der Thematik noch eine Arbeitshypothese, die auf den ersten Blick verrückt anmutet, mglw. aber dennoch Sinn ergibt. Nämlich ist mir aufgefallen, daß die portugiesische WP in einem Teil der drei Länder bezogen auf die Zahl der europäischen Sprecher überdurchschnittlich viele Artikel zu Fußballern und Orten hat, und die zugehörigen Kategorienäste sind insbesondere im Sportbereich ausgebaut. Ich vermute daher einen Zusammenhang zwischen der Zahl der im europäischen Gastland als Profi weilenden Sportler und der Aktivität in der Sprachversion dieses Gastlands und dem Herkunftsland. Aber wie gesagt, das ist noch Arbeitshypothese für meine Recherchen, die ich im Sommer durchführen will und noch keinesfalls nachgewiesen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 02:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Zu Portugal: Ein portugiesischer Wikipedianer erklärte mir mal vor einigen Jahren, dass in der portugiesisch-sprachigen WP vorrangig Brasilianer editieren würden, und viele Portugiesen sich deshalb lieber in der en:WP engagieren würden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:10, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::...oder in der französischen. In Frankreich, Luxemburg und der Schweiz gibt es viele Portugiesen und man fühlt sich auch kulturell dem Französischen nah. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 07:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Die Graphiken sehen in der Tendenz zwischen beiden Ländern ziemlich ähnlich aus. Der Anstieg der Editoren war 2006 bei weitem nicht so ausgeprägt wie in Deutschland, die Frage ist nur wie viel in Deutschland davon wirklich aktiv waren. Seitdem ist das ungefähr auf gleichem Niveau, überraschend ist aber tatsächlich die letzte Graphik, die konstant höhere Zahl neuer Benutzerkonten (kann es sein dass es nicht so einfach wie in der deutschen wiki ist als IP unterwegs zu sein, siehe zum Beispiel die eingeschränkte Wertung von IPs bei Löschdiskussionen, die übrigens auch strukturierter gestaltet sind: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Pages_%C3%A0_supprimer franz. Löschseiten]). Bei der französischen Wiki fällt auf, dass das für Einsteiger die jüngeren Generationen angehören angepasst viel knapper, strukturierter, graphischer aufbereitet ist ([https://fr.wikipedia.org/wiki/Aide:D%C3%A9buter Einstiegsseite]) - im &quot;Focus-Stil&quot;. Sie erhalten auch gleich konkrete Ratschläge, wie sie sich hier engagieren können. Ich habe auch den Eindruck dass dort weniger diskutiert wird, wenn ich mir einschlägige Diskussionsseiten ansehe (Beispiel Diskussionsseite [https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion:Helmut_Kohl Helmut Kohl] leer !). Der Kohl Artikel war übrigens nach dem dortigen Eintrag eine Übersetzung aus dem Deutschen, was man öfters beobachten kann. In der deutschen Wikipedia scheinen direkte Übersetzungen aus dem Französischen dagegen seltener zu sein, ich selbst habe das mal bei [[Natürliche Grenzen Frankreichs]] um einen Konflikt um die Darstellung wechselseitiger deutsch-französischer Geschichte (&quot;Drang zum Rhein&quot;) zu versachlichen. Es gibt auch zum Beispiel im Bereich Mathematik (wo die Franzosen traditionell sehr stark sind) Artikel die die französische Wikipedia als Quelle - auch für mögliche Teil-Übersetzungen- unabhängig von der englischen interessant machen. Interessant wäre bei den Statistiken übrigens ein internationaler Vergleich, wer bei den Löschungen vorn liegt - in der deutschen wikipedia wird ja auch viel Arbeit darauf verwendet, den Bestand an Artikeln wieder zu reduzieren (was ich grundsätzlich für gut halte).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:34, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]], ich möchte dir in einem Punkt widersprechen: Es gibt leider nur wenige Untersuchungen zur Frage, woher die Aktiven der jeweiligen Sprachversionen stammen, aber die wenigen Statistiken, die z. B. Erik Zachte seinerzeit gemacht hatte, deuten darauf hin, dass die Aktiven der frwiki vorwiegend (&gt; 80%) aus Frankreich, Schweiz, Belgien und Kanada kommen, und dass sich das über die Jahre kaum verändert hat. Beitragende aus Afrika oder anderen ehemaligen französische Kolonien waren in der frwiki immer nur eine Minderheit. Das größere theoretische Potenzial der französischen Sprache ist keine Erklärung für die Konstanz der Aktivenzahlen, da die frwiki dieses Potenzial gar nicht aktivieren kann. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 22:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Nun ja - es fehlen ja genau die Zahlen für den Übergang, seitdem in afrikanischen Ländern das Handy eine rasende Verbreitung findet und auch Wikimedia massiv um Autoren trommelt. Ich sehe da schon gerade im angesprochenen Zeitraum Korrelationen. Aber ja, es sind reine Vermutungen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:52, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :Dann macht es auch nur wenig aus, wenn die Mathematik nicht stimmt. Bei einem Rückstand von 200.000 Artikeln und 500 Artikeln Mehrleistung pro Monat dauert das &quot;Überhölmanöver&quot; nämlich volle 33 Jahre, bei derzeit etwa 1000 Artikeln fast 17 Jahre… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 00:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Wer noch einen Vergleich will: die französische Wikipedia hat dieses Jahr bereits [[:fr:Wikipédia:Articles de qualité/Justification de leur promotion|45 Articles de qualité]] hervorgebracht, die deutsche bisher nur [[:Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum/2019|23 exzellente Artikel]]. Bei Bons contenus/Lesenswerte Artikel ist das Verhältnis [[:fr:Wikipédia:Bons_contenus/Justification_de_leur_promotion#2019|104]] zu [[:Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2019|31]].--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> : Daß hier ein Autor [[Saubere Wehrmacht]] oder [[Anschluss Österreichs]] erfolgreich durch eine Artikelkandidatur führen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Bei [[Vogelherdhöhle]] könnte man sich vielleicht eher ein Beispiel bei den Kollegen nehmen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:53, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> : Nachtrag: [[Alexander der Große]] ist bei uns seit 2005 lesenswert, in der fr:wp wurde er es 2014 und jetzt ist der letzte Schritt im Februar 2019 erfolgt. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:59, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Deren ausgezeichneter Artikel Saubere Wehrmacht ist wie unten steht und auch aus dem Inhalt hervorgeht im Wesentlichen eine Übersetzung der engl. wiki (die eigene französische Sicht und die frz. Historiker fehlt völlig). Wäre damit hier erst Recht nicht auszeichnungsfähig (aber immer noch besser als der knappe deutsche Artikel).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 16:59, 2. Jun. 2019 (CEST) <br /> Konkurrenz ist immer gut, die jeweiligen wikis sollten aber vor allem ihren eigenen Sprachraum (Orte, Personen, Organisationen...) abdecken. Mich würde es ärgern/anspornen wenn in der französischen Wikipedia Artikel über den deutschen Sprachraum sind die bei uns fehlen (oder besser sind wie Vogelherdhöhle).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:44, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Claude J|Claude J]], bei geographischen Objekten mag das wegen der potentiellen Ortkenntnis sinnvoll sein, aber Du weißt doch selbst, daß wir in de:wp zahlreiche Artikel etwa zu italienischen Gelehrten, Autoren, Politikern haben, die auf it:wp nicht oder viel schlechter dargestellt sind, von anderen Themen mit Italienbezug mal ganz abgesehen. Daß Artikel aus dem Italienischen übesetzt werden, deren Qualität zu wünschen übrig läßt, ist ja nun auch kein Geheimnis. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:31, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die Italiener haben den Vorteil, dass für die Biographien historischer Personen ausgezeichnete Enzyklopädien online sind (ebenso ist das zum Beispiel im Niederländischen der Fall), die sind meist auch in den italienischen Artikeln verlinkt und die sollte mach natürlich heranziehen. Ich will hier natürlich niemandem Vorschreiben womit er sich zuerst beschäftigt, das war nur meine eigene Präferenz. Leider (aber auch verständlich) ist es auch bei vielen deutschen Naturwissenschaftlern eher so, dass sie erstmal einen Artikel in der englischen Wikipedia anstreben. Die Franzosen haben übrigens keine Hemmung interwiki links im Text bei Biographien zu setzen, die bei ihnen nicht vorhanden sind (nicht nur ins Englische, auch ins Deutsche)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 06:10, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Vielleischt ist fransösisch Wikipedia auf Über'olspur, weil die Wikfants sind 'öflischer als 'ier.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 23:34, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Die Aggressivität anonymer User und allseits bekannter Wutrentner findet man überall im Internet, ich empfehle einen gelassenen und konsequenten Umgang damit: eskalierende Sperren bei fachliteraturfernen Hatern mit überquellenden Sperrlogbüchern. Leider fehlt der Artikel [[Hater]] in der deutschsprachigen Wikipedia. Vielleicht würde etwas Aufklärung helfen?--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 11:11, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Schreib ihn doch, dann tust Du was für Dein Anliegen ''und'' für den Ausbau der deutschsprachigen Wikipedia. Nur Empfehlungen abgeben, was andere tun sollen, reicht halt in einem Mitmach-Projekt nicht. Man muss auch selbst Hand anlegen und z.B. Verantwortung als Administrator übernehmen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:47, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Lieber Magiers, ich schätze deine hochwertige Fachliteraturauswertung und kollegiale Umgangsform wirklich sehr; aber die implizite Annahme, IPs würden keine Artikelarbeit leisten, ist falsch. Es ist aber mittlerweile für IPs sehr schwierig geworden, in der deutschsprachigen Wikipedia Artikelarbeit zu leisten - nicht nur wegen der sozialen Problematik. Aber das ist hier off topic...--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 13:49, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> herbeigeredeter Sturm im Wasserglas - wenn die Franzosen WP.de massif überholen würden, dann wäre das vielleicht ein Ding, aber so ist es nur ein belangloser Artikel im Kurier--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:38, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Natürlch hat de.WP einen stetigen Autorenverlust, anders als fr.WP, so affenblöd wie die Admins sich hier aufführen vertreibt das so manchen intelligenten Menschen. --[[Spezial:Beiträge/188.62.52.101|188.62.52.101]] 21:16, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Bezüglich der Autorenanzahl ist das ja schon diskutiert worden. Ob die uns inhaltlich überholen, dazu reicht die Betrachtung allein der Artikelanzahlen nicht. Ich sehe sie jetzt schon als im Wesentlichen gleichwertig, schließlich ist die Artikelanzahl über 2 Millionen und schon eine gewisse inhaltliche Sättigung vorhanden. Die Frage ist wieviel der Artikel sind wirklich gut ausgebaut und da müsste man wiederum Brockhaus-Niveau oder Ähnliches und höhere Ausbaustufen unterscheiden. Die Zahl exzellenter und lesenswerter Artikel zu betrachten reicht da übrigens auch nicht (nicht jeder nimmt an diesen Wettbewerben teil und die Maßstäbe sind da inzwischen auch unterschiedlich hochgeschraubt auch im Ländervergleich, aber auch im Vergleich zur Vergangenheit). PS: das heisst natürlich nicht dass nicht in beiden wikis noch sehr viele Artikel fehlen, auch grundlegender Natur auf verschiedenen Spezialgebieten. Man könnte die zwar schneller etwa unter zu Hilfenahme Übersetzungen füllen, das wäre aber unbefriedigend und sollte eigentlich Experten der jeweiligen Gebiete überlassen bleiben. Was Personen betrifft kann man ja z.B. die Liste der Nobelpreisträger heranziehen und als Vergleich benutzen (da würde man aber teilweise immer noch unliebsame Überraschungen erleben, da die in der Vergangenheit häufig in der Schnelle angelegt wurden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:22, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Als den Zielen und dem Anspruch nach weltweit ausstrahlendes und einwirkendes Informations- und Aufklärungsprojekt sollten wir als de-Wikipedia-Gestaltende im Grunde nur froh über jeden näher oder ferner benachbarten Projektaufschwung sein. Sicher haben wir Grund dazu, für solide und nachhaltige Qualität in unserem Beritt vorzusorgen, so gut es geht. Sollte es anderwärts tatsächlich besser gehen, so bleibt zu prüfen, ob es etwas abzugucken gibt. Auf gelingende Kooperation sollten wir halten, nicht auf diejenigen Arten von Konkurrenz, bei denen es meist mehr Verlierer als Gewinner gibt. In diesem Sinne: bonne chance! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 16:27, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Immer, wenn ich die Entwicklung der Autorentätigkeit in DE-WP sehe, läuten bei mir die Erinnerungsglocken. Irgendwo habe ich das Bild schon einmal gesehen. Leider kann ich euch nur eine ähnliches Bild aus einem anderen Zusammenhang zeigen ([https://c2.staticflickr.com/4/3488/3252395606_bbc2c8f534_z.jpg?zz=1 hier]). <br /> :: Die Sticker unter der Gartner-Kurve deuten einen Lebenszyklus an:<br /> ::# Technology Trigger (=technologischer Auslöser)<br /> ::# Inflated Expectations (=überzogene Erwartungen)<br /> ::# Disillusionment Trough (=Trog der Desillusionierung)<br /> ::# Enlightenment Slope (=Aufklärungs-Steigung)<br /> ::# Productivity Plateau (=Produktivitäts-Plateau)<br /> :: Es gibt im Marketing keine Gewissheiten (ausser, dass man eine Menge Geld versenkt). Aber es gibt gewisse Muster, die sich wiederholen. Jetzt bin ich kein Marketing-Experte, dem die Kurve möglicherweise eine völlig andere Geschichte erzählt. Es könnte nämlich durchaus auch ein Hinweis darauf bieten, ab welchem Zeitpunkt Wikipedia über eine stabile, wenig dynamische Autorenmannschaft verfügen würde, wie gross diese Mannschaft in etwa wäre und wieviel Aufwand an Administrationsleistung für diese Mannschaft erforderlich wäre.<br /> :: Neben dem üblichen Gejammere über den digitalen Weltungergang klingt die Gartnersche Lebenszykluskurve für mich verhalten optimistisch. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:54, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Du meinst vermutlich den wissenschaftlich nicht etablierten Begriff des [[Hype-Zyklus]] (Artikel nicht gut). Der Begriff Hype-Zyklus stammt aus dem Dunstkreis des Beratungsunternehmens [[Gartner Inc.]] und wurde von Jackie Fenn geprägt [Fenn, Jackie: ''The Microsoft system software hype cycle strikes again'' Gartner Group. July (1995)], er dient heute Technologieberatern zur Einschätzung bei der Einführung neuer Technologien. Mit der MA-Entwicklung der deutschsprachigen und der französischsprachigen Wikipedia hat das alles NICHTS zu tun. Fakt ist in der deutschen Sprachversion ein dramatischer Mitarbeiterschwund, den die französische und die spanische Sprachversion so jeweils nicht aufweisen.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AE:BC85:3CB2:C869:10B5:689B|2003:6:63AE:BC85:3CB2:C869:10B5:689B]] 13:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Rückgang ja, aber von einem viel höheren Wachstum in der Vergangenheit ausgehend, die Graphik &quot;Editoren in fr.WP/de.WP gesamt&quot; lese ich so dass sich das zur Zeit auf gleichem Niveau annähert (bei der französischen von unten, bei der deutschen von oben).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:35, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::[https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikipedia.org/contributing/active-editors/normal|line|all|page_type~content|monthly Wikistats 2] ist ein interessantes Tool. Aussagekräftig finde ich es, bei Metrics die Active editors zu markieren und bei Split by page type das Häkchen bei Content zu setzen. Dann liegt die deutschsprachige Wikipedia bei über 6746 Active editors und die französische Sprachversion bei über 8119 Active editors, die tatsächlich noch im Content editieren. Die französche hat einen ganz leichten Rückgang zum Höchststand, die deutsche Sprachversion hat seit dem Höchststand zwei Drittel der Active editors im Content verloren.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AE:BC44:84E5:3CAF:AFEA:765B|2003:6:63AE:BC44:84E5:3CAF:AFEA:765B]] 16:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::In der deWP haben sich Aggressivität und Sockenpuppentheater offenkundig projektschädlich ausgewirkt. Auf Akademiker wirken fachliteraturferne Aktivisten mit überquellenden Sperrlogbüchern abschreckend.😢😡😢--[[Spezial:Beiträge/2003:F6:C3C4:A300:789F:D871:4079:2C95|2003:F6:C3C4:A300:789F:D871:4079:2C95]] 20:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Wie es wirklich ist==<br /> Gibt Außenstehenden einen knappen Eindruck über die typischen Aktivitäten eines Nutzers mit erweiterten Rechten in der Wikipedia, nur wurde dabei vergessen explizit zu erwähnen dass er teilweise nicht nur Sichter (so stellt sich der Autor, also der Hexer, anfangs vor) sondern auch Administratorrechte darstellt. Da steht am Ende &quot; kann ich einen Artikel vorübergehend einfrieren&quot; und &quot;ich kann Nutzer sperren, die andere beleidigen&quot;, wo nach der Vorstellung des Autors als Sichter hätte stehen müssen einfrieren bzw. sperren lassen. PS: mir ist natürlich klar dass der Hexer selbst Admin ist und das natürlich genau weiss.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:49, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ja, finde ich auch weitgehend einen sehr guten Artikel. Claude hat allerdings Recht: Als Sichter kann Martin nicht sperren; hier fehlt der Hinweis, dass er Admin ist &lt;small&gt;(eigentlich ja sogar auch Steward, aber das würde dort wohl zu weit führen).&lt;/small&gt; Außerdem schließt die Bezeichnung als &quot;Wikipedia Deutschland&quot; die deutschsprachigen Nachbarn aus. Ob das der Zeit-Mitarbeiter versehentlich vermischt hat mit Martins Arbeitgeber Wiki'''m'''edia Deutschland?--[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 09:17, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Unsere österreichischen Freunde wird es freuen, wenn zwar in der ZEIT von „Wikipedia Deutschland“ gefaselt wird, dafür aber im WPDE-Café Österreich 'n ganz großes Thema ist. Jeden Tag ist Österreich. Schweiz kommt nicht so oft vor, kann aber noch werden, wenn der Bundesrat einmal geschlossen nach Ibiza jettet.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:23, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::: Für mich sind die genannten 18.652 Sichter[innen] spannend: Sind wir wirklich so viele aktuell Sichtungsberechtigte, oder ist das die Zahl der jemals mit einer Sichtung Registrierten – oder wie sonst entsteht diese ermutigende Zahl? -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:53, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Diese Zahl kommt von [[Spezial:Statistik]]. Angesichts der Tatsache, dass es für den Sichterstatus [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_„(Aktiver)_Sichter“|nur 300 Bearbeitungen bzw. 200 gesichtete Bearbeitungen]] braucht, dieses System seit 2008 besteht und man den Status durch Inaktivität nicht verliert, sind 18.652 Sichter aus meiner Sicht alles andere als ermutigend.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 09:58, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;s&gt; {{Ping|Cirdan}} Falsch: &quot;Mindestens 5 Bearbeitungen im [[Wikipedia:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]] in den letzten 30 Tagen.&quot; --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:18, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> :::::: Das ist aber nur für die ''Vergabe'' des Rechts nötig und nicht für den Erhalt, oder?--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 10:20, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wäre mir auch neu. Im Rechte-Logbuch findet sich zumindest kein Eintrag, der einen entsprechenden automatischen Rechte-Entzug dokumentiert. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:23, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::: &lt;small&gt;Ja, ich dumm... --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:24, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::::::: Wäre ja auch zu schön gewesen, um wahr zu sein... – also lautet die richtige Botschaft doch: Neue Wikipedianerinnen und Wikipedianer braucht das Land! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 10:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Und welche die länger bei der Stange bleiben, die Zahl der passiven Sichter ist nämlich ungefähr doppelt so hoch.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:06, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> Für mich eine ziemlich plump verpasste Chance, das Projekt Wikipedia positiv in den Medien darzustellen. Zum einen wird nur über die Probleme und Konflikte geschrieben, zum anderen steckt dieses kurze Artikelchen voller Wikipedia-Fachbegriffe, mit denen in außenstehender wohl kaum was anfangen kann: er weiß weder, was Sichterrechte sind noch was &quot;sichten&quot; ist, er stellt sich unter dem Begriff Vandalismus wahrscheinlich umgeworfene Mülleimer im Park oder mit Graffiti beschmierte Häuserwände vor. Und unter einem Beleg eine Quittung für eine Taxifahrt oder ein Geschäftsessen, die er bei der Buchhaltung seines Arbeitgebers oder beim Finanzamt einreichen kann. Ohne Kontext versteht niemand, worum es bei der Frage, ob ein Sterbedatum mit einem Kreuz gekennzeichnet werden soll, geht. Was da als Beispiel für inhaltliche Konflikte genannt wird, sind wohl eher Konflikte um Formalien. Muss man an so einer Stelle ausgerechnet darstellen, wie sehr sich die Gemeinschaft der Autoren an solchen Formalien aufreibt, anstatt zu erwähnen, dass diese Gemeinschaft schon weit mehr als 2.000.000 Artikel zusammengetragen hat? <br /> Es entsteht der Eindruck, dass Martin Rulsch beliebig Artikel verändern und Inhalte löschen kann (während andere in der Regel eher Mist beitragen, der dann von ihm gelöscht wird), andere nach Gutdünken sperren kann (dass er das nur kann, weil er durch die Gemeinschaft mit besonderen Rechten ausgestattet wurde, die ihm auch wieder entzogen werden können, wird verschwiegen) und dass von ihm regelmäßig ermittelt wird, wo jemand wohnt, der einen Beitrag verfasst hat (das hat in Zeiten, in denen man auf jeder beliebigen Internetseite um eine Einwilligung zum Datenschutz gebeten wird, schon etwas sehr abschreckendes). Traurig um die verpasste Chance, auf so einer vielbeachteten Plattform für dieses Projekt zu werben....--[[Benutzer:Sternrenette|*]] 16:03, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Und dass Martin Rulsch &quot;ehrenamtlich für Wikipedia Deutschland arbeitet&quot; ist ja auch nur die halbe Wahrheit, tatsächlich arbeitet er ja zusätzlich auch noch hauptberuflich für Wikimedia Deutschland, was aber natürlich nicht erwähnt wird!<br /> :@Sternrenette. Es können ja nicht alle, so wie Du, ''gegen'' etwas arbeiten. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es ist ein Bericht in der ZEIT, der mit „Wie es wirklich ist“ überschrieben ist. „ZEIT“, „wirklich“ bedeutet: Ein Festival der halben Wahrheit. Es zu erklären versäumen, dass Sichter keine User-Bann-Rechte haben, das ist ein handwerklicher Fehler der ZEIT und nicht des Hexers. Anhand des Beitrags lässt sich eben gut extrapolieren, wie nah an der Wahrheit die ZEIT so schreibt: Grüße an die Wikipedia Deutschland (wo immer die ist) aus der Deutschsprachigen Wikipedia. Ich fand den Artikel allgemein gut: wer von uns hat noch keine offensichtlichen Fehler ausgebessert? Was wäre Wikipedia, wenn man niemanden hätte, der Fehler ausbessert? [---] Wichtig und ehrenvoll: Geschriebenes auf seinen Wahrheitsgehalt hin überprüfen. Hätte der ZEIT auch gut getan, und dem Spiegel und weiteren Printmedien auch. Nicht zuletzt sind ZEIT und Spiegel häufige Quellen in Wikipedia.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 22:10, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Joh. Was will man denn auch von Zeilen-Schmiergeld-Empfängern Anderes erwarten. Das war noch nie so ''berühmt'' gewesen, und in diesen ''Modern Times'' der ''Vielschmiererei'' ist es nur noch bedeutend schlechter geworden. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:56, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: q.e.d.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:16, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Zurück zu [[Benutzer:DerHexer|Martins]] Kolumnenbeitrag. Diese Rubrik in der ZEIT dient weniger der Belehrung und Information, sondern gibt Einblick ins persönliche Leben und Erleben, eine Art Momentaufnahme, die keinen Anspruch auf umfassende objektive Information erhebt, sondern einer persönlichen, durchaus subjektiven Sichtweise entspricht. Unter dem Strich spiegelt der Beitrag ein positives Bild von Wikipedia wider, skizziert von einem der Menschen, die hinter dem weltumspannenden Projekt stehen und macht vor allem deutlich, wieviel Mühe sich die vielen tausend Autoren geben, dass das Geschriebene auch einigermaßen stimmt. Wer meint, es besser machen zu können, kann es gerne probieren, einfach nur melden, die ZEIT-Rubrik &quot;Wie es wirklich ist...&quot; steht jedem offen! --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 09:49, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :+1: aber so was von. Bin gespannt auf Methodios' Beitrag in der ZEIT. Danke, Pimpinellus, für die optimistische Sicht auf die Welt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:25, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], ich biedere mich nirgends an (auch nicht bei der ZEIT oder sonstwo), weil mich das anwidert. Sei doch froh, daß ich es erst garnicht in Erwägung ziehe, in der ZEIT über de-wiki zu schreiben, ''Wie es wirklich ist'' LOL (wäre ohnehin reine Zeitverschwendung, das läuft hier eh so weiter wie gehabt ROFL). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:15, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe auch den Eindruck, die Kolumnen werden redaktionell gekürzt und redigiert, sonst stände da ja nicht &quot;Protokoll: Daniel Kastner&quot;. Was sie zur Überschrift machen und sie daher wohl vor allem interessant fanden ist die Aussage, dass [https://www.zeit.de/serie/wie-es-wirklich-ist Edit-Wars Jahre dauern können].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:27, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja, und wenn man beim Kürzen und Redigieren den Sinn entstellt, dann nennt sich das: „handwerklicher Fehler“. Und die Erfindung „Wikipedia Deutschland“ zeugt davon, wie desinteressiert die ZEIT-Leute an dem sind, was sie schreiben, bzw. daran, den behandelten Gegenstand so abzubilden, wie er wirklich ist.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Immer wieder interessant zu lesen, wie bei diversen Artikeln in anderen Medien manche Wikipedianer anfangen, wie Hühner mit den Flügeln zu schlagen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:18, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: &lt;small&gt;Man ist eben kritisch.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 3. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Da das Thema Edit Wars um wikipedia Artikel jüngst häufiger in der Presse dokumentiert wurde (beim [https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trumps-wikipedia-eintrag---der-krieg-der-wortklauber-8732274.html Stern] vermutet man anlässlich seiner Analyse der &quot;Edit Wars&quot; um den Trump Artikel eine ominöse Gruppe von &quot;13 Senior Editoren&quot; als von erheblichem Einfluss) vermute ich mal dass die Zeit bei wikimedia Deutschland um einen solchen Beitrag nachgefragt hat. Dass der Artikel sich um Erfahrungen eines Sichters dreht war wohl ein kleines Mißverständnis, die aktiven &quot;Edit-War&quot;-ler haben bei solchen Streitfällen meist selbst Sichterrecht (und falls nicht haben sie häufig schlechte Karten). PS: Edit-War wird hier von den Journalisten natürlich auch nicht im wikipedia-technischen Sinn verstanden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:43, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Bin selber schon ab und an interviewed worden. Die (meisten) Journalisten bemühen sich, zu verstehen, haben oft wegen Termindruck keine Zeit zum Nachfragen, geben nicht zu, dass sie nur die Hälfte verstanden haben (da auf dem jeweiligen Gebiet kein Fachmann). Dann schreiben sie was auf, aber die meisten verweigern, dass man noch mal gegenliest. Dann kommt aus Zeitdruck eben raus, was rauskommt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:55, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich empfehle einen Blick auf Seite 58 der Druckausgabe vom 29. Mai 2019. Dort findet sich links der mit der Onlineversion identische Text. Darunter ist ein kleines Bild von Martin, dessen Urheberangabe „privat“ auf WP und Commons unzureichend wäre. Die Seite wird dominiert vom Foto einer Orang-Utan-Dame, die sich an den Kopf schlägt (unten im Bild eingefügt: „Du siehst aus, wie ich mich fühle.“; Reihe „Entdecken“ Nr. 155) Ergänzend kommen hinzu ein bebilderter Wachstumsvergleich von Bärlauch, Überlegungen zum privaten Wortschatz und die Leserrubrik „Was mein Leben reicher macht“. Auf dieser Seite ist Daniel Kastner kleiner gedruckt als Martin Rulsch, im Inhaltsverzeichnis auf S. 70 wird eindeutig Daniel Kastner als Autor genannt, obwohl im Artikel die Form der Ich-Erzählung gewählt ist. Als Beleg für WP müßte das wohl so angegeben werden: Daniel Kastner: … ''einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen''. In Die Zeit N° 23, 29. Mai 2019, S. 58 (nach Aussagen von Martin Rulsch) --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja und nein. In der Presse sind Beiträge, die nicht von angestellten oder beauftragten Redakteuren kommen in der Regel als &quot;Gastbeitrag&quot; gekennzeichnet. Das folgt also durchaus den Gepflogenheiten &quot;da draußen&quot;. Ich sehe allerdings auch nicht, dass der Hexer sich hier beschwert. Gibt es da irgendwo anders etwas? Ansonsten würde ich schon davon ausgehen, dass der Artikel eine überwiegend treffende Zusammenfassung des Gesagten ist. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 14:03, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es gibt hier keine Kennzeichnung als „Gastbeitrag“. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Das meine ich ja. Wenn da nicht &quot;Gastbeitrag&quot; drübersteht, hat den Beitrag auch kein Gast, also Martin, geschrieben, sondern ein entsprechend bezahlter Redakteur. Alles völlig in Ordnung. Vielleicht ein wenig irreführend, aber formal völlig in Ordnung. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 07:32, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo! Entschuldigt bitte, dass ich erst jetzt dazu etwas schreiben kann. Wie auf meiner Benutzerseite geschrieben war ich die letzten zwei Wochen im Urlaub. Steuern konnte ich das natürlich nicht, wann es veröffentlicht wurde und habe auch erst von Dritten davon erfahren. Kurz zur Entstehung: Nicht ich habe einen Beitrag geschrieben oder eingereicht, sondern der Redakteur ist auf mich zugekommen&amp;nbsp;– mit dem Thema Neutralität und wie man Konflikte rund um Änderungen entstehen. Gut, Beispiele aus meinem Erleben sind dort aufgeführt. Ich wurde rund anderthalb bis zwei Stunden interviewt, dann wurde das Gerüst, das wir jetzt auch lesen können, so geschrieben. Grundsätzlich fand ich für die Vielzahl an Pressebeiträgen, denen ich schon begegnet bin, den Tenor positiv. Ich konnte noch Anmerkungen machen (nicht zum Bild und nicht zur Bezeichnung&amp;nbsp;– auf die Lizenz hatte ich schon vorher hingewiesen, ein Wikipedia Deutschland hätte es nach Korrektur natürlich nicht mehr gegeben, eben gerade um auch nicht mit „Wikimedia Deutschland“ Verwirrung zu stiften). Dass Insiderbegriffe auch verwendet werden können, habe ich als Teil des Formates verstanden und diese nicht weiter angemerkt. Insgesamt gab es mehrere Schleifen (und es ist auf allen Seiten einige Zeit in den Beitrag geflossen, auch externe Journalisten müssen ja erst einmal die Grundabläufe hier verstehen, bevor sie einen Beitrag verfassen können) und der Abschnitt mit dem Löschen und Sperren wurde mehrfach verändert. Ich ärgere mich mit Sicherheit am meisten, dass mir quasi hier in den Mund gelegt wird, dass Sichter diese ausüben könnten und nicht nur „lassen“. Die finale Druckfassung habe ich dann jedoch nicht mehr gesehen, vielleicht ist es mir aber tatsächlich durchgerutscht. Wie auch immer, tatsächlich ein konsequentenbehafteter, unglücklicher Fehler. Ich finde, man kann den Beitag schon verwenden, um auf Prozesse in Wikipedia gut zu verweisen. Ich habe außerdem Rückmeldung erhalten, dass der Beitrag schon weitere Beschäftigung mit Wikipedia in der Presse hervorgerufen hat. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:29, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde ==<br /> <br /> Darf man sich eigentlich im Bearbeitungsfeld für das Einfügen der Signatur den früheren blauen Stift wiederwünschen? Oder gab es für die Veränderung ein Meinungsbild oder andere Mehrheitsmeinungen? Ich tue mich nach wie vor schwer mit dem (nicht mehr ganz) neuen Knopf und verklicke mich leider ziemlich oft. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:29, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :{{Ping|Andrea014}} Füge [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Andrea014/common.css&amp;action=edit hier] &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;.oo-ui-icon-signature {background-image: url(/media/wikipedia/commons/2/2d/Insert-signature2.svg);opacity: 1 !important;}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; ein und schon hast du deinen blauen Stift wieder. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:23, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Aaaangst! Ich nix Tekki! Aber dankschee schon mal. 💐 Doch ich warte lieber noch mal ab, was annere dazu sagen. Ich weiß z.B., dass unsere Ló auch den Stift wiederhaben will und als Tekki mit PC im Rucksack sowas sicher basteln könnte. Hat se abba nich! Hmmm, WP is schwääär! Lieben Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:05, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::{{Ping|Andrea014}} Dann wirst du wohl statt mit dem Blauen Stift mit diesem Zeichen auskommen: [[File:OOjs UI icon signature-ltr.svg|x20px]]:<br /> {{Hilfe/toolbar}}<br /> &lt;div style=&quot;transform:translate(55px,-20px);font-size:30px;color:red;margin-bottom:-20px&quot;&gt;'''⇑'''&lt;/div&gt;<br /> :::[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:06, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag ==<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag für ein Schwesterprojekt, der meiner Meinung nach für Leser von [[Wikipedia: Kurier | Kurier]] im [[meta:WikiJournal]] interessant wäre. Ich würde gerne eine kurze Notiz darüber schreiben (obwohl mein Deutsch nicht gut ist, müsste ich Korrektur lesen!). Ich habe etwas Ähnliches wie [[en: WP:Signpost]] vorgeschlagen, aber ich versuche, nicht zu anglozentrisch zu sein.<br /> Ich kann aber auch auf nützliche Informationen verweisen, wenn Sie es vorziehen, etwas eigenständig zu schreiben, oder wenn Sie in einem der anderen Abschnitte nur einen einzigen Satz notieren. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:01, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Just prepare your content on your user-page and contact me for translation, proof-reading or whatever you need to have done. --[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:09, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Thanks you [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]]. Hier ist mein Versuch: [[Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox]]. Sie können alles bearbeiten, was Sie möchten, damit es sinnvoller ist! Gerne schreibe ich etwas länger, wenn Sie Bilder bevorzugen oder vorschlagen. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 07:13, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: first round done. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:56, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Ich bin mir nicht sicher ob ich hier in Englisch fortsetzen soll. Den Hinweis auf Signpost, das englische Pendant zum Kurier, verstehe ich nicht, kann da nicht jeder mitschreiben ? (gut, der Chefredakteur muss den Beitrag akzeptieren, aber das ist jedenfalls kein wissenschaftliches Journal) Und als Beginn solcher Zeitschriftprojekte würde sich doch wohl eine Zeitschrift (mit Peer Review) zu wikipedia, den verwandten Projekten und freiem Wissen anbieten.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:41, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::: Die Versuchsballons hat der Kollege schon in seinem Artikel in der Sandbox aufgeführt:<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> ::::: Er hat nur darum gebeten, dass jemand die (Maschinen?)Übersetzung überarbeitet und zum Publizieren vorbereitet. Sobald ich sicher bin, seine Vorstellung zu erfüllen, kann er das dann selbst tun, mich darum bitten oder euch noch einmal um Hilfe zu fragen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:56, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::Ja, ich spreche sehr wenig Deutsch. Mein gesamtes Deutsch ist maschinelle Übersetzung. Da ich beim Verfassen des Vorschlags mitgewirkt habe, bin ich sehr vorsichtig, um das Risiko von Verfahrensfehlern zu vermeiden, indem ich die Diskussion oder Berichterstattung über den Vorschlag verzerre. Ich würde es daher begrüßen, 1) die Sprache zu überarbeiten, 2) der Ton ist angemessen, 3) zu beraten, ob die Kündigungsfrist kürzer oder länger sein sollte. Ich würde es dann gerne oben auf [[Wikipedia: Kurier]] posten. Danke! [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:18, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Banner: &quot;Redakteure&quot;? ==<br /> <br /> Weiß jemand mehr über die aktuelle Banneraktion ''&quot;Die Wikimedia Foundation möchte es Ihnen erleichtern, mit anderen Redakteuren zu sprechen. Wir laden Sie ein, unsere vorgeschlagene Richtung zu überprüfen.&quot;'' mit Link auf [[Wikipedia:Projektdiskussion/Globale_Konsultation_zum_Thema_Kommunikation_2019/Phase2]]? Wer hat den Banner geschaltet? Sind wir jetzt &quot;[[Redakteur]]e&quot; (überwiegend von Dingen, die andere schreiben), nicht mehr [[Autor]]en (die Dinge überwiegend selbst schreiben)? Können nur angemeldete Benutzer diesen Banner sehen oder sind auch Unangemeldete zur Diskussion eingeladen? Warum die formelle Anrede &quot;''Ihnen''&quot;? Fragen über Fragen. :-) [[Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF)]]: Ich glaube du warst in Phase 1 aktiv. Hast du Antworten? --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 05:11, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Bin ich auch drüber gestolpert. Ich vermute, das ist einfach eine kontextfreie/fachfremde Übersetzung aus dem Englischen.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 05:47, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Falsch aus &quot;Editor&quot; übersetzt, vermutlich. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 10:06, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Es gibt ja immer wieder Diskussionen, ob &quot;Autoren&quot; alles umfasst, mit dem man hier in der WP beiträgt, siehe [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel#Autorschaft]] oder [[Wikipedia:Meinungsbilder/Name des Autorenportals]]. Aber &quot;Redakteure&quot; finde ich auch eine besonders schlechte Alternative, weil es das Vorurteil verstärkt, es gäbe hier sowas wie eine interne Redaktion, die für die Inhalte aller Artikel verantwortlich zeichnet, statt ein offenes Projekt, bei dem jeder einfach mitschreiben kann. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:20, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Vor allem sehe ich die Gefahr, dass bei unreflektierter Einbürgerung des Begriffs ''Redakteur'' die Behandlung der Wikipedianer wie professionelle Journalisten (mit allen Weiterungen, was Verifizierungspflichten angeht, die wir gemäß [[WP:KTF]] nicht zu leisten instande sind), die das Landgericht Berlin im August 2018 erwogen hat, schleichend und unwissentlich zur Norm wird. Siehe dazu [[Benutzer:Andropov/Sorgfaltspflicht]]. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 10:36, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Die Wortwahl passt leider in die allgemeine Wahrnehmung, es gebe hier eine ''Redaktion'', erst gestern wieder: ''[https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/karin-bickelmann-im-interview-online-medien-sind-fuer-schueler-eine-riesengrosse-chance_aid-39242241 Man findet wie bei Wikipedia alles Mögliche. Der entscheidende Unterschied: Bei Wikipedia werden die Inhalte vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Bei Youtube kann jeder einen Kanal aufmachen und reinstellen, was er möchte. Die Bewertung geschieht höchstens durch Abonnentenzahlen. Und das sagt nichts über Qualität oder Korrektheit aus.]'' Die Folge dieser verzerrten Wahrnehmung ist eine entsprechende Erwartungshaltung bei den Benutzern (die Redaktion macht das schon) an die Inhalte (redaktionell geprüft und freigegeben). – Ergbenis: Völlig daneben. Wie kann das passieren? Wer war dafür zuständig?--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:05, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : [[User:Gestumblindi]] hat [[:mw:Talk:Talk_pages_consultation_2019#German_banner|auf der Projektseite]] nachgefragt, eine Antwort erhalten und die Übersetzung bereits angepasst. Danke! [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] ([[Benutzer Diskussion:Lyzzy|Diskussion]]) 13:10, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Danke, [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] für deinen Hinweis! Dann ist die Frage ja geklärt: ''I've asked multiple people to help for translations, but I didn't get any. :/ Since I don't feel really welcomed to post on German Wikipedia, I've asked people outside of the Wikimedia movement to help on that translation.'' – Ich habe weiter nachgebessert. Hope this helps.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:19, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Dieser unverständliche &quot;Redakteurs&quot;-Banner erscheint weiterhin. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 22:52, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die angepasste Übersetzung muss noch übernommen werden; Trizek hatte dort angekündigt, das zu tun (&quot;I'll then apply the change&quot;). Dauert wohl ein bisschen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:56, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::Ärgerlich, dass das so lange stehen geblieben ist. Hab es gerade erst durch erneuten Bericht gehört, dass noch immer „Redakteure“ da steht. Ein Klick und es war freigegeben. Ich habe angesichts mehrerer Unklarheiten, die mich in Bezug auf die Translate-Extension erreicht haben, überlegt, diese mal auf der WikiCon vorzustellen. Werde ich wohl einreichen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:01, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::Das fände ich sinnvoll. Das Konzept ist ja eigentlich, dass die Community übersetzen soll. Dafür ist für mich das ganze Tool aber viel zu unübersichtlich und ich finde nie die richtige Stelle, wo ich etwas tun kann, wenn ich mal danach suche, nicht mal, wo ich es jemand anderem melden könnte. Also nichts mit einfachem Wiki-Prinzip, dass jeder einfach beitragen kann. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:17, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Ein Problem dieses Konzepts ist natürlich auch, dass manche in der Community (darunter auch ich) nicht ganz glücklich mit der Vorstellung sind, dass die WMF mit ihrem vielen Geld und ihren vielen Mitarbeitern es auf uns, die Freiwilligen-Community, abwälzt, Nachrichten ''der WMF an die Community'' gefälligst selber passend zu übersetzen, wenn wir sie in unserer Sprache lesen wollen. Allerdings hat der konkrete Fall auch schön gezeigt, dass es ohne Insider-Kenntnisse der jeweiligen Community vielleicht einfach nicht geht - auch ein noch so guter externer, professioneller Übersetzer, den die WMF beauftragen könnte, würde das Problem der Übersetzung von &quot;editors&quot; als &quot;Redakteure&quot; nicht unbedingt sehen, da dies ja wörterbuchmässig absolut korrekt wäre (immerhin haben sie nicht &quot;Herausgeber&quot; genommen ;-) ), und wüsste ohne Nachforschungen im Zielprojekt auch nicht, dass die formelle Anrede hier unüblich ist. Das hat mich dann trotz meiner grundsätzlichen Vorbehalte halt auch erweicht und dazu gebracht, in diesem Fall mitzuhelfen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Mr. Wissen2Go ==<br /> <br /> https://www.youtube.com/watch?v=Wf3ifPUf5OM<br /> Wurde das schon mal hier irgendwo &quot;breitgetreten&quot;? Auf dem Kurier anscheinend nicht, hab ich die Disk. darüber woanders verpasst? -- [[Spezial:Beiträge/92.116.92.20|92.116.92.20]] 16:08, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Steht im [[WP:PS|Pressespiegel]]. Nix wirklich Neues, ein paar Soundbites der üblichen Verdächtigen (Stegbauer, Weberling, ...), yada yada yada. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 16:15, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Hatte mehr als einen reinen Listeneintrag erwartet. -- [[Spezial:Beiträge/92.116.92.20|92.116.92.20]] 16:18, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Nicht nur nix wirklich Neues, sondern auch nix wirklich Zutreffendes. fz [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 16:36, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht nicht wirklich neues, aber breitenwirksam. Teilweise ganz informativ (Anfangszeit wikipedia), ist aber ansonsten wieder ein Beispiel für das schiefe Bild der Journalisten über die Hierarchien bei wikipedia. Sichten ist nicht Freischalten und sollte nicht überbewertet werden (die wahre Prüfung beginnt wenn das jeweilige Portal oder erfahrene QS-Mitarbeiter den Artikel zur Kenntnis nehmen). IPs oder was das betrifft angemeldete Ein-Artikel-Editoren sind auch nicht grundsätzlich ganz unten, es kommt darauf an wie gut ihre Beiträge sind, ob in der Diskussion oder in der Artikelarbeit (ich erinnere mich an einen ganzen Handbuchartikel aus solcher Quelle Ende 2017 im Bereich Mathematik, [[Maaßsche Wellenform]]). Der Journalist bzw. dessen Redaktion stellt sich Admins vor als solche, die von vornherein inhaltlich viel zu bestimmen hätten. Erst später wird das vom Hexer in einem relativ kurzen Beitrag korrigiert, der hier wie auch im Zeit-Artikel in der Rolle des normalen Sichters auftrat. Es stimmt, auf einigen Gebieten gibt es einige wenige dominante &quot;Spezialisten&quot; mit großem Einfluss, aber in erster Linie aufgrund ihrer Sachkenntnis, auch wenn klar ist dass sie einen bestimmten politischen oder sonstigen Standpunkt vertreten (als konfliktreiches Gebiet fällt mir da der von Menschen verursachte Klimawandel ein) und es gibt Hauptautoren, die einen Artikel dominieren weil sie sich da und allgemein auf dem Gebiet gut auskennen oder ihn angelegt haben. Mich wundert dass die interviewte Anna Biselli, die die 250 meistgelesenen politischen Artikel untersuchte, das bemerkenswert findet (und wie wenige der Experten anscheinend selbst in der wikipedia aktiv waren). Nach dem interviewten Weberling sollte in der wikipedia jede alternativmedizinische Meinung (er erwähnt explizit neben Politik Alternativmedizin, Ernährungsfragen, Religion) als gleichwertig breitgetreten werden oder was etwa die Physik betrifft Kritiker der Relativitätstheorie oder Anhänger der kalten Fusion (die englische wikipedia ist da allerdings teilweise toleranter was den bereitgestellten Raum betrifft, wenn auch nicht in der Wertung). Dass es beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen wikipedias gibt (für Neulinge gibt es z.B. in der engl. wiki ganz andere Hürden) und dass die wikimedia foundation, admins und &quot;community&quot; teilweise in einem ziemlichen Spannungsverhältnis leben wie im Kurier immer wieder angesprochen, haben die Journalisten dagegen anscheinend noch nicht zur Kenntnis genommen. Zu hören sind außerdem Stegebauer (angeblicher Admin-Einfluss: gesperrte Artikel nach seiner Analyse auf dem Bearbeitungsstand des hierarchisch höher stehenden eingefroren) und der diplomatische Jan Apel von der wikimedia foundation (Neutralität braucht Zeit, Förderung von Vielfältigkeit). PS: wurde die im Film dargestellte Analyse von Anna Biselli (infomatikerin, netzpolitik.org, freie Mitarbeiterin Zeit) schon mal im Kurier diskutiert ? (kann bei Archiv-Suche nichts finden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:57, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Was für ein Unsinn da verbreitet wird. Bsw das Hierarchiedreieck. Seit wann stehen Stewards ganz &quot;oben&quot; und sind die mächtigsten Bestimmer. Das Ganze ist eher mit einem Netzwerk vergleichbar, sicher ist es keine Pyramide. Auch die Geschichte der Wikipedia stimmt nicht. Wer sich dafür interessiert: Es gibt ein internes Portal - Wikipedia:Enzyklopädie - wo Artikel aus verschiedenen Namensräumen zur Wikipedia verlinkt sind. Dort gibt es auch einen Artikel direkt zur Geschichte, wo ich mal editiert hatte. Ich hatte die alten emails ausgewertet und da eine Menge zur Geschichte der Wikipedia gefunden und in diesem Artikel eingebaut. Auch die enWP hat einiges zu diesem Thema. Es gab auch mal ein Wikiprojekt zur Wikigeschichte, doch viel kam dabei nicht rum. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 21:32, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Die Darstellung der Geschichte ist verkürzt, aber doch wohl im Wesentlichen richtig (siehe [[Nupedia]], [[Wikipedia]] ,[[Larry Sanger]] und dessen dort verlinkte Version bei Slashdot, [[Jimmy Wales]]). Ursprünglich kommerzielles Projekt mit Peer Review, dass dann insbesondere nach Kennenlernen des wiki-prinzips und im Umfeld der Dotcom Blase eine andere Richtung nahm. Hier fehlt übrigens immer noch ein Artikel über Wales alte Firma Bomis, im Gegensatz zur englischen wiki [[:en:Bomis]].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:36, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich enthalte mich mal einer Einschätzung des Beitrages. Müsste sonst zu viel schreiben, was mich stört … Und ihr vermutet richtig, dass das Skype-Interview ein wenig anders ablief. ;-) Es gab auch keine Fragen zur Geschichte, Hierarchie usw., das ist Rechercheergebnis. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 10:55, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Einzelne der zusammengetragenen Beobachtungen sind schon treffend, etwa bezüglich der stark zu relativierenden Rolle des „Schwarms“ bei der langfristigen Artikelgestaltung. Allerdings führte schon die Themafrage, ob Wikipedia ''noch'' neutral sei, in die falsche Richtung, denn das war sie natürlich nie. Es kann wie in der Wahrheitsfrage immer nur um einen Annäherungsprozess gehen, um die relative Nähe oder Ferne des jeweiligen Artikels in puncto Neutralität, wobei tatsächlich zwei Faktoren bestimmend einwirken: die Neutralitätsselbstverpflichtung der den Artikel hauptsächlich Gestaltenden und die Bereitschaft hinzutretender sachkompetenter Beobachter, sich im Sinne des Neutralitätsgedankens in Artikeldiskussion und -gestaltung einzubringen. Die für den Publikumsnutzen entscheidende Frage ist denn auch eine andere: Sind Wikipedianerinnen und Wikipedianer weiterhin dabei, die Artikelqualität in enzyklopädisch relevanten Bereichen zu verbessern, oder nimmt die Qualität diesbezüglich erkennbar ab? Der Untersuchung und Beantwortung dieser Frage kann man wohl einstweilen noch in aller Ruhe entgegensehen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:27, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Rein formal stimmt das ja auch mit der Hierarchie nach Rechten, und die Stewards haben durchaus außergewöhnliche Macht in Ländern mit nicht so breiter Aufstellung der jeweiligen wikipedia oder in eklatanten Fällen wie jüngst bei dem Skandal in der aserbeidschanischen wiki gemäß [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2019-05-31/Discussion_report Signpost] (wobei auch inhaltliche Fragen eine Rolle spielten, das hartnäckige Leugnen einiger Admins des Genozids an den Armeniern mit entsprechendem Handeln, was die anderen lokalen Admins nicht in nötiger Mehrheit unterbanden).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:51, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Dann kann man ja nur hoffen, daß es bei der kroatischen Wikipedia so weiter geht. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:50, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Genau, ich hoffe, dieses Verständnis von Neutralität dort vermittelt zu haben. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:59, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == An alle OMAs ==<br /> <br /> Ich bin eine &quot;ältere Mitautorin&quot; und finde das alles andere als tragisch oder abschreckend. Eher witzig :) Aber wenn man meint, na dann. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 13:15, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Löschen der Weiterleitungen wäre absoluter Unsinn. Die Begriffe wurden nun mal zu hunderten verwendet und werden es wahrscheinlich noch. Da sollte jemand, der bislang nicht weiß, was das ist, sich schnell und unproblematisch informieren können, was damit gemeint ist. Das geht nur mit den Weiterleitungen. Zudem ist es m.e. sehr fraglich, ob sich irgendjemand in der Verwendeung von OMA davon beiinflussen würde, ob die WL nun bestehen oder nicht. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 13:47, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: WL löschen geht so nicht.<br /> :: Es gibt drei Verwendungen der OMA aus dem ANR; die sollten jetzt umgebogen werden.<br /> :: Es gibt aber noch über 3000 Verlinkungen außerhalb des ANR; und für die bedürfte es eines Botlaufs und für den müsste erstmal Konsens bestehen, zumal sicher auch diverse vollgeschützte Seiten betroffen sind.<br /> :: Generell ist das schon vor etlichen Jahren auf [[WP:LAIE]] als offizieller Shortcut umgestellt worden; aus Gründen. OMA ist nur Kompatibilitäts-WL, aber einige Altvordere verwenden das auch noch aktiv. Reklame gemacht wird dafür schon lange nicht mher.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Per Geschlendergerechtigkeit bin ich für eine WL [[WP:Opatest]] (wie eben auch [[WP:Omatest]]. Übrigens: das heißt wohl Omatest, weil Oma es nach Erklärung immer noch verstehen würde, aber Opa nicht - aus Alterstarrsinn... :D --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:02, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: [[Datei:Secret.png|25px]] Na das könnte sogar mich versöhnen! Und die Erklärung unseres Tekkis leuchtet mir auch ein. Wenn die OMA auch nur Oma bedeutet hätte, wäre mir das nie ein Dorn im Auge gewesen. Da es aber ursprünglich die Abkürzung für '''''O'''hne '''M'''indeste '''A'''hnung'' war, hat es mich schon geärgert. Ich wollte mich hier eigentlich nicht dazu äußern, weil es mir peinlich war, dass es der Kollege so prominent veröffentlichte. Aber das scheint doch sein Gutes zu haben. Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 14:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Also Alternativen für die Verlinkung existieren doch und niemand muss WP:OMA benutzen noch wird es irgendwo empfohlen. Aber jetzt (nachträglich) eher humorlos krampfhaft jede Verlinkung zu löschen, weil sie vielleicht als diskrmierend empfunden werden könnte, halte ich doch für überzogen. Ein bisschen mehr Sinn für Humor und Selbstironie und nicht immer alles gleich auf die Goldwaage legen, zumal die alternde Stammautorenschaft ja zunehmend selbst in die &quot;Oma-Kategorie&quot; fällt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:17, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Das ist jetzt sexistisch und auch noch falsch: die Stammautorenschaft ist wohl längst im OPA-Alter... :D --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:28, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Also wie es nun gleichzeitig &quot;falsch&quot; und &quot;sexistisch&quot; sein soll erschließt sich mir nicht so ganz. ansonsten empfehle ich Anführungszeichen zu beachten.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:46, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> Mir ist überhaupt nicht klar, warum Frau sich über den Begriff OMA-Tauglichkeit aufregen sollte. Ich schrieb dazu vor Jahren bereits: Wenn etwas derartig schlecht erklärt wird, das es einer gestandenen Frau, die Generationsverantwortung erfolgreich getragen hat und mehrere kleine Unternehmen gemanaget hat, nicht versteht, liegt es nicht an ihr, sondern an dem, der nicht in der Lage ist, sich verständlich auszudrücken. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:30, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ich glaub es regen sich nur diejenigen darüber auf, die Omas schrecklich finden und deshalb den Begriff als Abwertung sehen...--[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]])<br /> <br /> :Wir haben ja auch [[WP:OPA]], von daher.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 14:44, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Jessasmariaundjosef! Ist diese zwanghafte politische Korrektheit irgendwie Mode und fühlt man sich toll dabei? Ist man dann ein besserer Mensch? Im Prinzip bedeutet dieses [[WP:OMA]] ja nix anderes als &quot;es gibt blöde Menschen auf dieser Welt&quot;. Ist es da nicht vollkommen schnuppe, ob dieser Test Omatest, Hurz oder SkrbncfideTest genannt wird? Vielleicht sollte man diese Seite überhaupt löschen, weil blöde Menschen … wie politisch unkorrekt! So einen Hals! --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:35, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> 'Kay, werd versuchen, auf WP:LAIE umzusteigen. Verzeiht, wenn's nicht immer gelingt, 13 Jahre WP-Jargon kriegt man nicht von heut' auf morgen raus. -- [[Spezial:Beiträge/92.116.113.137|92.116.113.137]] 16:33, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : (BK) + zu Itti. Überhaupt sind wir doch alle hierzuwiki in den meisten Themen auch Oma. Abgesehen von ein paar Universalgenies, natürlich. [[Dümmster anzunehmender User|DAU]] wär übrigens deutlich unfreundlicher...--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|&lt;small&gt;Editschindender Normalnutzer&lt;/small&gt;]] 16:36, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Nun kommt es ja auch auf die subjektive Definition von &quot;Oma&quot; an - mein türkischstämmiger Chef sprach neulich mit Schülern mit Migrationshintergrund und sagte ihnen unter anderem, sie müssten Respekt vor mir haben, weil ich ihrer alle &quot;Oma&quot; sein könnte :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:38, 7. Jun. 2019, verbessert 23:17 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Ist &quot;türkisstämmig&quot; einer, dessen Eltern die Grünen wählten? --[[Spezial:Beiträge/91.89.174.72|91.89.174.72]] 19:35, 7. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> So wie das Thema Allgemeinverständlichkeit in Wikipedia derzeit behandelt wird, würde ich [[WP:STIEFKIND]] vorschlagen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:48, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Info}} Ein Löschung der Weiterleitungen [[WP:Oma-Test]] und [[WP:OMA]] wurde schon [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2006#Wikipedia:Oma-Test und WP:OMA (Bleibt)|2006 diskutiert]]. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 17:59, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe das mit dem Begriff Oma-Test immer so gesehen, dass ältere Menschen in der Regel keine Ahnung mehr haben, was mit der Jugend los ist. Das geht schon mit 30 oder sogar früher los. Heute nutzen die ganzen Schulkinder und Studis doch vor allem [[Snapchat]], schauen [[Youtube]] und [[Netflix]], surfen auf [[Reddit]] und hören [[K-Pop]]. Und das sind ja nur die Mainstream-Beispiele. Dann gibt es noch Trends wie [[Smart Home]] und [[Oculus Rift]] und was weiß ich… Natürlich gibt es immer auch viel neues, was sich bei älteren stark durchsetzt, wie [[Pokémon Go]], [[Smartphone]]s, vorher genannt [[Netflix]] und [[Youtube]] natürlich etc. Aber die Kinder wachsen doch dennoch mit ganz anderen Medien auf, anderen Vorbildern und viel mehr neuen Geräten, die eben nicht so wie das Smartphone gebraucht werden und Älteren unbekannt sind. So sah ich das immer so, wie man einer älteren Person, die das Element nicht kennt, gut erklären kann. Bspw. den Babyfilter von Snapchat. Natürlich würden jüngere Leute auch Dinge aus der Vergangenheit nicht auf Anhieb verstehen und bräuchten auch eine gute Erklärung. Bspw. wissen viele Kinder bestimmt nicht, was eine [[Aussteuer]] ist. Allerdings verliert das Alten und Relevanz und das Neue bestimmt unsere Zeit. Ich habe hinter dem Begriff eigentlich nie Dummheit verstanden, wie andere Nutzer hier schreiben. Sondern eher einen Generationenunterschied, in dem es vor allem und Verständnis und Verständlichkeit geht. Ein Layer-8-Problem würde ich unter dem Begriff Oma-Test gar nicht sehen. Denn da geht es ja nicht um Verständlichkeit, sondern eher, dass jemand weder weiß, was er tut noch wie er es tut. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:31, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Eher weniger, es geht vor allem um Artikel in schwer verständlicher Fachsprache. Man vergleiche z.B. mal aus dem medizinischen Bereich den Wikipedia-Artikel [[Morbus Fabry]] mit einem [https://www.lysosolutions.de/morbus-fabry/ aus dem Netz]. Bei dem ersten schalte ich (selbst als gebildete Person) schon nach den ersten 3 Sätzen ab, bei dem zweiten fühle ich mich irgendwie besser informiert.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:03, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Dieser OMA-Begriff ist wirklich völlig OPA (&quot;Ohne Paternalistische Absichten&quot;). -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 19:20, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Um Diskriminerung auszuschließen wäre ich ebenfalls für für [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit | ALV]] oder [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit | LAIE]]<br /> ::--[[Benutzer:CleveresKerlchen|CleveresKerlchen]] • [[Benutzer Diskussion:CleveresKerlchen|Nachricht senden]] • [[Wikipedia:Wikiliebe|Wikiliebe]] 01:23, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich finde das OMA-[[Akrostichon]] eher drollig. Gerne auch weitergeschmunzelt zu einer Weiterleitung von [[WP:OPA|OPA-tauglich]] und [[WP:OMA und OPA|OMA- und OPA-tauglich]]. Man kann es mit den Sprachempfindsamkeiten auch echt übertreiben. Vor allem finde ich, dass sich hier neuerdings an formalen Nebenschauplätzen aufgehängt wird, während inhaltlich und im Ton munter weitergebolzt wird wie auf dem Schulhof. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 04:12, 8. Jun. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=189353875 Wikipedia Diskussion:Kurier 2019-06-08T02:18:09Z <p>Evolution and evolvability: /* WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}} <br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> == Innen und außen – wir und die anderen? ==<br /> <br /> Vielen Dank für den Artikel. Bis auf den ersten Satz, kann ich Deiner Ausführung nur Zustimmen. Danke! --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich sehe das weitaus kritischer - aber habe ich nicht wirklich Lust, das zum x-ten Mal zu diskutieren. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 23:26, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> : +1, und niemand hat hier jemanden ausschließen wollen, nur weil er erst 5 Edits hier hat und somit neu = &quot;von außen&quot; kommt. Es geht um die Stoßrichtung: ideologisch begründete Vorhaben werden als das Ziel der Aktion ausgegeben, der WP quasi aufgedrängt, und mMn lebt die WP edurch andere Aktivitäten: eine Enzyklopädie aufzubauen. Genderproblematik kann man hier natürlich einbringen und besprechen, aber nicht als das obere Ziel. Wobei ich in der Tat befürchte, dass das Interesse, enzyklopädisch tätig zu sein (i.a. nicht nur aber insbes. im ANR etwas zu leisten), bei den aus dem breiten weiten Internet angereisten Kollegen gegen Null tendiert (von einem per IK verdächtig zustandegekommenen Selbstportrait abgesehen). &lt;&lt; das war ich, vor einer etwa halben Stunde, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:05, 26. Mai 2019 (CEST) &gt;&gt;<br /> ::{{ping|-jkb-}} Leider doch. Ganz wortwörtlich sogar: &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FGeschlechtergerechte_Sprache&amp;type=revision&amp;diff=188912271&amp;oldid=188911921 …hast 5 Bearbeitungen im ANR gemacht, bis heute, und meinst, du hast hier irgend ein Recht auf eine eigene Meinung? Das hast du nicht, dieses Recht auf eine eigene Meinung spreche ich dir kurzum ab…]&quot;. Erschreckend. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 11:30, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::<br /> <br /> : Vielleicht „in a nutshell“: Es gibt einen klaren Unterschied, ob jemand ein Meinungsbild initiiert, weil ihm im Zusammenhang mit seiner WP-Mitarbeit, bei der er üblicherweise erst nach Wochen, Monaten oder gar Jahren in die Tiefen des WP-Metabereiches vordringt, eine Änderungswürdigkeit auffällt, oder ob jemand, ohne je wesentlich Beiträge im ANR geleistet zu haben, ein Meinungsbild initiiert (oder nur im Vorfeld eines Meinungsbildes ANR-Arbeit leistet, um die Stimmberechtigung zu erhalten) und dabei auf einer anderen Plattform als der WP selbst dazu animiert und ggf. auch gebrieft wurde. Das eine würde ich ''legitim'' und einen „natürlichen“ Lauf der Dinge nennen, das andere hingegen eine illegitime gezielte Einflussnahme von Außen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Gretarsson}} Das erinnert mich an die Abläufe in etablierten politischen Parteien: &quot;Ich habe schon so-und-so-viele Wahlplakate geklebt, so-und-so-viele Abende auf Parteiversammlungen abgesessen und so-und-so-viele Stunden an Wahlkampfständen gestanden. Und jetzt kommst du Neuling und willst alles umkrempeln?&quot; Deshalb engagieren sich auch immer weniger in den etablierten Parteien und lieber bei irgendwelchen spontanen Initiativen. Wikipedia sollte meiner Meinung eher wie so eine spontane Initiative sein, bei der keine Rolle spielt, wo du herkommst und wie lange du schon dabei bist, und nicht wie eine alte Partei. <br /> ::Um zu bemerken, dass hier im generischen Maskulinum und nicht in &quot;Gendersprache&quot; geschrieben wird, muss man nicht jahrelang in den Metabereich vordringen. Das kriegt auch jeder Nur-Leser mit. Und wenn einen das stört – auch als Neuling oder Nur-Leser, dem Wikipedia aber am Herzen liegt – kann man versuchen, das zu ändern. Damit sollte sich die Community inhaltlich auseinandersetzen (und in diesem Fall mit guten Gründen ablehnen) und nicht danach, ob es von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot; kommt. Die Erfahrungen der langjährigen Autoren, die z. B. sagen, dass der Vorschlag aus ihrer Sicht unpraktikabel ist, können doch im Rahmen der inhaltlichen Debatte berücksichtigt werden und werden sich im Ergebnis auch durchsetzen. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:10, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Solche Erfahrungen wurden aber z.B. bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Nennung des Geschlechts in Personenlisten|diesem Meinungsbild]] nicht berücksichtigt. Wo die Offenheit der Wikipedia essentiell ist, ist die inhaltliche Arbeit: Der sollten keine Formalien- oder Meta-Hürden im Wege stehen. Wenn es aber darum geht, etwas umzukrempeln, egal in welchem Bereich, dann empfehle ich vorher mal den [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] zu lesen, insbesondere den Abschnitt: &quot;Versuche den Artikel in seiner Logik, seinem Geist, ja seinem „Klima“ zu verstehen.&quot; Das gilt auch für das Projekt als Ganzes: Man muss schon erst mal verstehen lernen, wie es tickt, bevor man weiß, wie sich Änderungen erreichen lassen. Zum Beispiel gehört es zu einem Freiwilligenprojekt, dass sich andere nicht gerne vorschreiben lassen, wie sie zu arbeiten haben. Man muss es schon schaffen, sie zu überzeugen. Und ein Weg, das zu erreichen, ist das gute Beispiel, also die eigene Mitarbeit. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:35, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Volle Zustimmung. Dass man sich mit einer (für einen selbst neuen) Gruppe und deren Kultur erstmal vertraut macht, bevor man denen erzählt, wie ihr Laden zu laufen hat, sollte eigentlich zur guten Kinderstube und zum Einmaleins der sozialen Interaktion gehören. Ganz besonders, wenn man mit dem erhobenen Zeigefinger daher kommt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 00:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich bin eine von denen, die diese Kampagne von außen sehr kritisch sehen und prinzipiell ablehnen. Eigentlich würde ich eine stärkere Sichtbarmachung und Beteiligung von Frauen in Wikipedia begrüßen. Aber ganz sicher nicht mit dieser Heuschreckenmentalität und Brechstangenmethodik. Zur umseitigen Frage: Wikipedianer sind alle, die sich hier mehr oder weniger oft bzw. dauerhaft einbringen. Zwar kann jedermann angemeldet oder unangemeldet beitragen. aber das macht sie nicht automatisch zu gleichberechtigten Wikipedianern. Nur dauerhafter und umfangreicher Mitwirkende erhalten Stimmrechte, Sichtungsrechte, Ämter und Funktionen. Unsere Leser wollen wir natürlich beim Schreiben im Blick behalten, z.B. indem wir möglichst &quot;OMA-tauglich&quot; schreiben. aber auch, indem wir uns zur Neutralität verpflichtet haben - eines unserer [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|fünf wichtigsten Grundprinzipien]]. Eine sozialpolitisch motivierte Kampagne von außen, mit dem Aufruf an Mitstreitende sich zu diesem Thema bei Wikipedia zu &quot;engagieren&quot;, damit Wikipedia als vielgelesene Publikation eine Vorreiterrolle einnimmt, widerspricht diesem Anspruch zutiefst. Ein weiterer Unterschied zwischen einer internen und einer externen Initiative ist, dass sich Wikipedianer oft auch Gedanken darüber machen, welche Auswirkungen eine (radikale) Neuerung auf die Arbeitsabläufe, die Kollegen und das Arbeitsklima haben könnte. Im Falle dieses von außen initiierten Meinungsbildes aber zeigte sich statt dessen, dass sich die beiden Initiatoren relativ schnell nicht mehr um das MB gekümmert haben. Details der späteren Ausführung wurden nicht ausgearbeitet, potenzielle neue Konfliktherde wurden aufgemacht (etwa die unklare Gewichtung zwischen Erstautor, Hauptautor und den aktuellen Autoren), und es war nicht einmal ein Versuch erkennbar, zwischen den unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und einen breiten Konsens herzustellen. Die führenden Stimmen in der externen Kampagne sind Medienmacher, sie beherrschen das Einmaleins der Öffentlichkeitsarbeit sehr gut, haben einen netten Pressespiegel zusammengestellt, das Thema &quot;geschlechtergerechte Sprache&quot; einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht. Wikipedia diente ihnen dabei lediglich als publikumswirksames Zugpferd. Das alles ging auf unsere Kosten, hat hier einen massiven Konflikt befeuert, uns viel Zeit gekostet, uns aber weder als Gemeinschaft noch als Enzyklopädie einen einzigen Schritt weitergebracht. Im Gegenteil: Das Thema wird jetzt erstmal für eine ganze Weile verbrannt sein. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:59, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 Martina hat es auf den Punkt gebracht. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 01:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1... gut zusammengefasst. ---[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 10:41, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> :+1 --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Starttermin 24. Mai - &quot;Awareness and Visibility Day&quot;, etwas Aussenwirkung war vielleicht beabsichtigt. Warum deswegen aufregen? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 00:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Mußte garnicht weit lesen, um zu wissen, daß Martina schreibt. Nunja, recht hattse in vielem. Möchte aber noch ergänzen, daß der Kurierartikel seeeeeehr berächtigt die Hierarchien und Abschottungen in de-wiki kritisiert. Mit dem Ergebniß, daß hier streckenweise absoluter Müll (und dabei meine ich längst nicht nur eine Politpedia al a [[Marxismus-Leninismus|ML]]) mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. Und ich edithwöhre mit diesen Kandidaten doch nicht rum. Blanke Zeitverschwendung. Aber ich weiß ja, wo ich hier lebe. Und mein Editzähler für dieses Jahr hat sich deswegen nicht nur halbiert, sondern gevierteilt gegenüber den letzten Jahren. Die Soße hier wird immer dicker (der Sumpf aber eben auch). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Martina Nolte}} Ich teile die Einschätzung, dass sich die Initiatoren (und [[Benutzerin:Raknete]], auch wenn sie nicht als ofizielle Initiatorin eingetragen ist) ziemlich ungeschickt angestellt haben, wenig Fingerspitzengefühl für die Stimmung in der Community gezeigt haben und damit ihrem Vorhaben eher geschadet als genutzt haben (was mir im Ergebnis ganz recht sein soll). Aber ich bin überzeugt davon, dass sie die Initiative mit guten Absichten lanciert haben; dass ihnen die Wikipedia wichtig ist (sei es auch überwiegend als passive Nutzer), dass sie &quot;[https://www.jetzt.de/gender/theresa-hannig-im-interview-ueber-ein-gendergerechtes-wikipedia totale Wikipedia-Fans]&quot; sind und die Wikipedia – aus ihrer Sicht – verbessern wollen. Deshalb finde ich sehr unfair, das als &quot;unzulässigen Eingriff von außen&quot; oder &quot;Manipulation&quot; abzustempeln. <br /> :Den Vorwurf, dass es den Initiatoren gar nicht um Wikipedia gehe, sondern das nur eine PR-Aktion sei, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Die Initiatoren schätzen WP sehr (was ich ihnen gerne glaube), haben aber – aus ihrer Sicht – einen Mangel bemerkt, den sie gerne beheben wollen. Das ist nichts wesentlich anderes, als jeder andere WP-Anfänger, der in einem Artikel Fehler oder Lücken bemerkt und diese beheben möchte. Nur dass hier der (vermeintliche) Mangel auf einer höheren, generellen Ebene liegt und eine Vielzahl von Artikeln betrifft. Das macht aber das Anliegen bzw. den Wunsch nach Änderung nicht automatisch illegitimer. Dass Leute mit wenig bis keiner Erfahrung als WP-Autoren bestimmte Konsequenzen ihres Vorschlags nicht so gut abschätzen können, ist auch richtig. Aber genau diese Bedenken kann man ihnen doch sehr gut auf ''inhaltlicher'' Ebene entgegenhalten. Übrigens gab es auch schon genug &quot;Kopf-durch-die-Wand&quot;-Initiativen von langjährigen, erfahrenen Benutzern. Das ist also kein zwingender Unterschied zwischen Leuten von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot;. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:45, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Bujo|Bujo]]: Zur &quot;PR-Aktion&quot;: Der Hauptinitiator des Meinungsbildes, Ulrich, hat sich an der MB-Vorbereitung recht früh nicht mehr beteiligt, aber seinen Pressespiegel zur Aktion hübsch weiter gepflegt. Das ist für mich ein sehr starkes Indiz dafür, dass es ihm nicht um eine Verbesserung der Wikipedia, sondern um die Außenwirkung und Selbstdarstellung ging. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 17:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Mal was aus der englischen Wikipedia: [[:en:WP:SOP]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:11, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Wikipedia sollte also so etwas wie eine [[Partei]] sein? Genau das, sogar exakt das ist, was Wikipedia eben nicht sein will oder soll (in Teilen schon). Und auch genau kein ''spontane Initiative''. [[Spontaneität]] ist genau das, was Wikipedia nicht braucht, wie man auch umseitig am Abstimmungsergebnis sieht. Wikipedia ist nicht für die Aufmerksamkeitsdefizitgeneration, die meist noch nicht mal 140 Zeichen versteht. Aber plötzlich Wikipedia als Spielzeug für sich entdeckt? Echt nicht. Macht doch euren eigene Seite auf, ich empfehle [[Twittipedia]] als Namen. Dann nehmt alle ''unsere'' Artikel und verkürzt sie auf 140 Zeichen. Viel Spaß dabei, ihr dürft das, die Lizenzbestimmungen geben das her. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:37, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Nein, eben nicht. Ich beobachte aber Entwicklungen bei Wikipedia, die mich an diejenige von Parteien erinnern. Gerade aus deinem oben zitierten Beitrag spricht genau die gleiche Einstellung, mit der manche alte Parteimitglieder Neulinge wegbeißen, weil sie noch nicht lange genug auf &quot;Ochsentour&quot; waren. &quot;Kleb erst mal schön zwei Jahre lang Wahlplakate und dann kannst du vielleicht auch mal deine Meinung sagen&quot;. Die Besitzstandswahrung, der Standesdünkel und die Verteidigung eines vermeintlichen Status, die sich bei manchen Wikipedianern äußern, ist das gleiche Phänomen, wie es auch in Parteien vorkommt. In der Sozialwissenschaft nennt man das glaub ich ''Gatekeeping''. So sollte Wikipedia gerade ''nicht'' sein. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:57, 26. Mai 2019 (CEST<br /> ::::Du möchtest also &quot;Status&quot; für &quot;nichts&quot;? Oder möchtest du den &quot;Standesdünkel&quot; bekämpfen, indem neue Autoren sich auch mit Verweisen auf ihre WP-fremden RL-Meriten, wie etwa aus Lehre, Beruf oder auch Stiftungsarbeit, in der Artikelarbeit mehr Gewicht verleihen können? &quot;Standesdünkel&quot; mit anderem &quot;Standesdünkel&quot; zu bekämpfen, ist in jedem Fall innovativ. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:25, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> ::::Den Vergleich mit Parteien finde ich ganz treffend, allerdings aus genau entgegengesetzten Gründen. Ich war vor einigen Jahren auch mal in einer Partei aktiv, sogar zwei Jahre lang als Vorstand eines Kreisverbandes. Nach meiner Erfahrung wird jeder Neuling mit offenen Armen aufgenommen. Wer dann noch die Bereitschaft signalisiert, aktiv mitzuarbeiten, wird sich vor Angeboten kaum retten können. Üblich ist nämlich leider, dass der Vorstand die gesamte Arbeit alleine macht, er ist ja schließlich gewählt, warum sollen die einfachen Mitglieder da noch einen Finger krumm machen. Unbeliebt macht sich aber ein Neuling, der die Satzung und das Grundsatzprogramm nicht gelesen hat und plötzlich die aus guten Gründen existierende Verfahrensregeln oder die politischen Grudsätze der Partei ändern möchte. So jemand kann nicht auf begeisterte Aufnahme rechnen. Der vorliegende Fall scheint mir vergleichbar zu sein. Der &quot;von außen&quot; Vorwurf bedeutet im Kern, dass sich Raknete nicht die Mühe gemacht hat, sich mit den Gepflogenheiten &quot;drinnen&quot; vor ihrem Vorstoß so weit zu beschäftigen, dass sie niemanden vor den Kopf stößt und ihre Ideen auch eine Chance auf Umsetzung haben. Aber von Leuten, die Twitter als &quot;ihr Medium&quot; (siehe die Stelle, an der Raknete das in der MB-Diskussion gesagt hat), erwarte ich da nicht sehr viel. &lt;small&gt;Plakate werden übrigens schon lange nicht mehr geklebt. Die liefert der beauftrage Dienstleister fertig gedruckt auf Pappe oder Kunststoff, wenn er nicht auch gleich das Auf- und Abhängen übernimmt.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 15:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::+1.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 19:06, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Ich bin gegenüber jedem Neuling aufgeschlossen, der hier konstruktiv an der Erstellung einer Enzyklopädie mitmachen will. Ich bin nicht aufgeschlossen gegenüber Politaktivisten, die die Wikipedia für ihre obskuren Ziele mißbrauchen möchten und noch zusätzlich keinerlei Ahnung haben, diese aber für sich beanspruchen. Ich bin nicht für alles offen und die Wikipedia auch nicht, getreu dem Motto: ''Wer für alles offen ist, der kann nicht ganz dicht sein''. Von mir aus nenne das ''Gatekeeping'' oder auch ''Hausrecht'' oder nimm irgendwas anderes, was dir so gerade einfällt. Ich lese seit Jahren, dass die Wikipedia bald untergeht, und trotz aller Unkenrufe und interner Querelen: sie lebt. Und sie wird es auch weiterhin. Auch ohne mich: [[:en:Wikipedia:Wikipedia does not need you|Wikipedia does not need you]]. Im übrigen werde ich jetzt noch wählen gehen: eine Partei, EU-Wahl. Lieber eine schlechte Politik, als gar keine. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:12, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das sich &quot;wehren&quot; gegen Ansprüche, die an jemanden herangetragen werden, der sich ehrenamtlich und zu nichts verpflichtend über einen langen Zeitraum eingesetzt hat, beteiligt war an der Entwicklung zu dem was Wikipedia heute ist, was sie nun für Werbetreibende oder auch Reformer der Sprache interessant macht, wundert mich nun nicht. Wenn dieses Recht auf eigene Meinung von dir in Zweifel gezogen wird und abgestraft wird als &quot;Standesdünkel&quot;, &quot;Verteidigung eines vermeintlichen Status&quot;, usw. dann wäre für mich die Folge recht klar: [[WP:RTL]]. Ich denke, die Lücke kann dann prima von denen gefüllt werden, die diese Ansprüche herantragen. Schließlich ist ihnen die Wikipedia &quot;wichtig&quot;, so wichtig, dass sie nur &quot;über Wikipedia und die dort mitarbeitenden&quot;, also die im inneren sprechen, nein Twittern können, nicht jedoch bereit sind, mit ihnen zu reden, sich einzulassen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Das hat meiner Meinung nach nichts mit &quot;wegbeißen&quot; zu tun. Wegbeißen kann man nur jemanden, der auch &quot;da&quot; ist. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:16, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Liebe {{ping|Itti}} Wer zieht wessen Recht auf eigene Meinung in Zweifel? Ich bin irritiert, weil du eingerückt unter dem Beitrag von Informationswiedergutmachung schreibst, aber im nächsten Halbsatz mich zitierst. Ich möchte gewiss niemandes Recht auf eigene Meinung in Zweifel ziehen. Ich hoffe, das war ein Missverständnis. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 14:45, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Die Einrückung von Info ist falsch, ich habe mich schon auf deine Beiträge bezogen, die ich durchaus zum Teil teile, jedoch eben nicht in letzter Konsequenz. Es ist vermutlich ein Missverständnis, denn genauso wie irgendwer sich über Vorgänge in der Wikipedia mokieren darf, darf sich jemand innerhalb der Wikipedia über die Art mokieren, wie Kritik vorgebracht wird. Deine obigen Vergleiche werden dem nicht gerecht und da hatte ich den vermutlich missverständlichen Eindruck. Nichts für ungut, das war nicht böse gemeint. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:53, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;OK. Ich schätze dich, deine Arbeit und deinen freundlichen Kommunikationsstil nämlich sehr. Da würde ich es bedauern, wenn so ein Verdacht zwischen uns stünde. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 15:21, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Im übrigen betrachte ich Twitter und die damit kommunizieren als von der Welt abgekoppelt, bestes Beispiel ist ja der POTUSA. Twitter ist nicht die Realität, nicht mal das Zerrbild einer Realität, es ist, wie der Name schon sagt: Gezwitscher. Geplapper und Dampfplauderei, das meint es repräsentiere die Meinung ''da draußen'', also die ''Meinung des Volkes''...? Twitter ist nichts, Facebook auch nicht. Ohne beides wäre die Welt sicher besser. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:19, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[Meinung]] bedeutet dem Artikel nach: ''Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt.''. Dem stimme ich so nicht zu. Jeder darf eine Meinung haben, jeder darf sie äußérn, aber bitteschön: man sollte sich auch zu einer Meinung Ahnung zulegen. In diesem Sinne spreche ich manchen Personen das Recht auf Meinungsäußerung ab, weil mancher Meinung eben keinerlei Ahnung zu Grunde liegt. Zum Recht auf Meinungsäußerung gehört nach meinem Empfinden auch die Pflicht zur Ahnung, sich zu informieren. Aber heutzutage hat ja jeder Rechte, aber keine Pflichten. Nennt mich altmodisch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:09, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::: [[Ahnung]] hat auf jeden Fall jemand, der seinen Verstand nicht gebraucht. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 15:17, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::: Mein Antwort darauf wäre, also meine gedachte Antwort, würde deutlich unter PA fallen... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:28, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Danke @Bujo für den Artikel. Du bist mir zuvorgekommen.&lt;br&gt;<br /> Ich knüpfe an den Beitrag von Magiers vom 25. Mai, 12.35 Uhr an. Die stürmische Initiative von Raknete, Nils und Uli habe ich begrüßt. Denn es bedarf manchmal eines Anstoßes von Usern, die Wikipedia über alles schätzen und unbefangen genug sind nicht strategisch zu denken, &quot;wie die Community tickt&quot;. Nils und Uli sind übrigens mit ihren Klarnamen angemeldet und haben Artikel für Wikipedia geschrieben. Auch Raknete verbarg ihren realen Namen nicht und handelte transparent. Sie stehen also mit ihrer RL-Identität für ihre Initiative und ihre Meinungen ein. Wer kann das von sich behaupten?&lt;br&gt;<br /> In die engagierte Ausarbeitung des MB bin ich erst eingestiegen, nachdem Gestumblindi am [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte_Sprache/Vorbereitung#Alternativvorschlag_2.0|11. April seine Vorschläge]] gemacht hat. Nach einigen Diskusionen und Anpassungen habe ich sie in das MB übernommen, das damit eine andere Ausrichtung bekam, als von den beiden Initiatoren ursprünglich geplant: eine Erweiterung der Hausorthografie, nach der das generische Maskulinum weiterhin Standard bleibt und zugleich für neue Artikel (und neue Autor*innen) die Möglichkeit eröffnet, Lemmtata von Listen auch in Beidnennung anzulegen, in Artikeltexten ''auch'' Formen geschechtergerechter Schreibweisen zu verwenden. Bestandsartikel sollten nach unserem Vorschlag vor der unerwünschten Ersetzung von Personenreferenzen mit anderen geschützt sein.&lt;br&gt;<br /> Eine überfällig Erweiterung, an Universitäten im DACH-Raum längst Norm; für Bachelorarbeiten in geisteswissenshaftlichen Fächern sogar vorgeschrieben. Eine Erweiterung, die nichts Neues und &quot;von außen&quot; Herangetragenes ist, sondern schon seit 2012 in Wikipedia im Gespräch und gewünscht ist.&lt;br&gt;<br /> Frauen sind in den Wikipedias als Beitragende, in Artikeln als historisch Handelnde und sprachlich unterrepräsentiert, damit auf der realen wie der symbolischen Ebene marginalisiert. Die sprachliche Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen sollte nach meiner Auffassung ein Ziel und Anliegen der größen Enzyklopädie sein, denn wir bilden mit unserer Sprache das „Wissen der Welt“ ab. Und wie wir schreiben, ist wirkmächtig.&lt;br&gt;<br /> Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen, auch wenn nun Stimmen laut werden, die Wikipedia (noch mehr) abzuschotten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:35, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Fiona, nur soviel: die Intention bezüglich &quot;der sprachlichen Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen&quot; verstehe ich. Sprache bildet letztlich immer eine Vergangenheit ab; auch das generische Maskulinum stammt aus einer Zeit, als Frauen in der Tat aus vielen Kreisen draußen waren.&lt;br&gt;Nur halte ich keine der bislang gängigen Sprachvarianten, die da Abhilfe verspricht, für wirklich besser. Bedenke bitte: Sprache ist kontextabhängig. Was im Kontext von Anreden &quot;liebe Wählerinnen und Wähler&quot; (gestern auch von der CDU ständig zu hören), Anreden im weiteren Sinne (in Formularen etwa) oder in bestimmten mehr oder weniger internen Kontexten funktioniert, ist für mich sehr weit weg, davon für eine allgemeine Enzyklopädie tauglich zu sein. Jede der vorgeschlagenen Varianten hat für mich je nach Kontext ganz gravierende Schwächen.&lt;br&gt;Deswegen habe ich die Vorschläge abgelehnt, ganz klar. Egal, ob sie von außen oder von innen kamen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 10:16, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: {{Ping|Global Fish}} Weshalb soll etwas, dass in wissenschaftlichen Arbeiten etabliert ist nicht für eine Enzyklopädie tauglich sein? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:36, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Weil die WP sich nicht an ein wissenschaftliches Publikum sondern an alle richtet. Wer meint, deren Sprachgebrauch ändern zu müssen, kann das gerne versuchen, aber bitte anderswo. --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 11:44, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;JA, an ALLE!&lt;/small&gt; Ok, dann sollten wir doch uns doch lieber an der Kommunikation von etablierten Parteien (CDU, Grüne, etc.) orientieren. Was die selbe Konsequenz hat. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Das entscheidende steht oben und hat nichts mit dem MB zu tun. &quot;Sprache ist kontextabhängig.&quot; - was im einen Kontext funktioniert, muss in einem anderen eben nicht funktionieren. Und nein: eine spezieller Sprache bestimmter Wissenschaftsdisziplinen taugt nicht unbedingt für eine allgemeine Enzyklopädie. (Auch das völlig unabhängig vom MB) --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 18:42, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Es handelt sich keinesfalls um Sprachen ''bestimmter'' Wissenschaftsdiziplinen, sondern eher verschiedener Schulen (natürlich nicht an allen Unis, aber an vielen). {{Ping|Global Fish}} Es fehlt noch immer die Erklärung '''''Weshalb''''' diese unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache nicht für eine Enzyklopädie, die die Gesellschaft abbilden soll, taugt. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 20:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dass die WP jetzt auch noch &quot;die Gesellschaft&quot; abbilden soll, ist mir neu. Sie möchte das &quot;Wissen&quot; abbilden - und wenn wir wollen, dass möglichst viele Leser davon Gebrauch machen und profitieren, sollten wir in der WP eine Sprache benutzen, die mehrheitsfähig und für alle verständlich ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:02, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::: {{Ping|Nicola}} Und weshalb sollen wir nicht die ''Wissen''schaften abbilden? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 22:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Habitator terrae}} Diese Frage kann ich jetzt nicht ernst nehmen, sorry. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:35, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: Habitor terrae, was bitte ist „''diese'' unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache“? Ich kenne (und auch das MB) eine Reihe von Varianten, die irgendwie als „geschlechtergerecht“ vermarktet werden. ''Diese'' wäre genau eine; darüber könnten wir ja diskutieren, aber nicht über diesen Optionsvielfalt.&lt;br&gt;&lt;small&gt;Hinweis und Bitte: ich lese die Diskussionen, in denen ich gerade etwas geschrieben habe. Deswegen bitte das dusslige Angepinge unterlassen, danke.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 09:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Auch von mir Dank an [[Benutzer:Bujo|Bujo]] für den Beitrag hier und an [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona B.]] für ihren Einsatz! Die Intention meiner Vorschläge, die Fiona aufgenommen hatte, war es ja, einen möglichst mehrheitsfähigen Schritt vorwärts zu machen. Wer sich die Entwicklung des Meinungsbildes wirklich angeschaut hat, kann feststellen, dass sich zumindest zwei langjährige WikipedianerInnen (Fiona und ich) intensiv damit beschäftigt und um Verbesserung bemüht haben (in Ermangelung stärkerer Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung der ursprünglichen Initiatoren, was ich auch kritisiere). Die ganze Mühe scheint nun nicht sehr viel gebracht zu haben. Wie ich schon auf der MB-Diskussionsseite schrieb, wäre es vielleicht besser gewesen, nicht am 24. Mai als Starttermin festzuhalten, da die Meinungsbild-Seite bis zu diesem Tag nie wirklich &quot;zur Ruhe&quot; gekommen ist. Vielleicht hätte man sogar einfach bis Herbst warten können. Denn es gab ja keinen zeitkritischen Aspekt. Natürlich weiss ich auch nicht, ob so langes Abwarten die Erfolgsaussichten wirklich verbessert hätte, aber zumindest die aktuelle Aufregung wäre sicher etwas abgeflaut gewesen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:41, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Lieber @Bujo Vielen Dank für diesen Artikel! Es freut mich sehr, von einem &quot;altgedienten&quot; Wikipedianer dieses Statement zu hören!<br /> Viele Grüße --[[Benutzerin:Raknete|Raknete]] ([[Benutzerin Diskussion:Raknete|Diskussion]]) 10:19, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich teile die Aussage des Artikels nicht. Wir brauchen hier keine Politaktivisten ohne Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Wir brauchen Leute die Zeit, Herzblut und manchmal auch Geld opfern um hier seriös auf Basis von [[WP:Q]] mitzuarbeiten. Diese Leute schreckt man mit Politkampagnen eher ab. Gruß -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 12:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ich denke auch, Raknete macht es sich sehr sehr einfach. Bujo hat zwar recht, dass wir Impulse und Vorschläge von aussen brauchen. Ich denke nicht, dass DAS irgendjemand abstreitet. Wikipedia ist für Leser da, diese sind die &quot;Kunden&quot; und können/müssen ihre Bedürfnisse frei äussern dürfen. Die &quot;Grenzüberschreitung&quot; hat Martina oben prima beschrieben. &quot;Sozialpolitisch motivierte Kampagne&quot; triffts am besten, &quot;publikumswirksames Zugpferd&quot; auch. Es anzustossen und sich dann quasi aus dem Staube machen ist ein Drittes. Dazu herrscht Schweigen im Walde. <br /> : Und liebe Fiona, ein Problem Deiner Mitarbeit war eben die polarisierende Übergeneralisierung, wie jetzt noch: es ist mitnichten so, dass überall geisteswissenshaftliche Masterarbeiten die Genderei vorgeschrieben ist. Imho hat nur eine Quelle das gesagt - lass es noch ein paar mehr sein. Du machst daraus ein Gesetz. <br /> : DIESEN Stab der Sprachgenderei wird hier so schnell niemand wieder aufnehmen, nach 2 MB und einer Umfrage ist das erst mal quasi verbrannt. Und eben nicht abschotten, sondern weitermachen, die Bedingungen so zu optimieren, dass der Einstieg erleichtert und die Lust zu bleiben für alle Geschlechter verbessert wird. Schmollendes &quot;Fuchs und die Trauben&quot; ist jetzt wirklich nicht gut. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;12:58, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> : +1, dieses Herankarren von einer Umfrage und zwei MBs würde ich mitnichten als &quot;Impulse von außen&quot; begreifen :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:00, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Wer bist du? Und was hast du mit [[Benutzer:Brainswiffer|Pinky]] gemacht? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST) &lt;small&gt;Man sollte nicht vergessen, dass der [[en:Clean Language]]-Ansatz in einigen Gebieten durchaus Erfolge verzeichnen konnte. Zu Gender-Differenzen fand ich allerdings noch nichts. (Wieso gibt es diesen verdammten Artikel nicht in Deutsch?)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Das AllerallerallerBeste ists, mensch schreibt hier GARNIX mehr, dann kanns auch keiner mehr verhunzen (verblöden, verpolitisiren, vergenderisiren oder sonstwie verschmiren). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Fiona B.}} ''Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen...''? Ist das so: ein Stein rollt, der nächste wird diesen dann als Stab aufnehmen? ''Wer im Glashaus sitzt, der mahlt zuerst''? ''Wer zuerst kommt, der sollte nicht mit Steinen werfen''? Entschuldige, dass ich dich nicht allzu ernst nehme, wenn du die deutsche Sprache schon so veralberst. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:59, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Den Stab haben wir doch aufgenommen, um den rollenden Stein in die Grube zu befördern, die andere gegraben haben :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 18:17, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : Im Endeffekt geht es doch nur darum, Frauen in dem was sie zur Gesellschaft beigetragen haben und beitragen auch sprachlich dementsprechend darzustellen. Wer meint, dass hierfür das GM ausreichend ist, den möchte ich auf die Neiddebatte aufmerksam machen, die sich im Kontext des Lemmas: Liste deutschsprachiger Science-fiction-Autorinnen entwickelte. Plötzlich fühlten sich Verfechter des GM durch eine Liste von Frauen benachteiligt und haben dies offensiv artikuliert. Die Ungerechtigkeit, dass Frauen beim GM unter die männliche Form subsummiert werden, wird dagegen verteidigt. Klar, wenn es einen selber nicht betrifft und Mann hier sich einer komfortablen Mehrheit sicher sein kann... . Weiter möchte ich darauf hinweisen, dass [[Benutzer:Wolfgang Rieger|Wolfgang Rieger]] die Geschlechtersortierspalte bei der Liste deutschssprachiger Science-Fiction-Autoren (M + W) mit dem Kommentar &quot;sexistischer Nonsense&quot; entfernte. Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Eine Sortierung nach Geschlecht soll sexistisch sein? Leute, denkt mal nach!! Folgte man, frau dieser Argumentation, wäre eine Sortierung nach Nationalität rassistisch, nach Geburtsdatum altersdiskriminierend und so weiter. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 18:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Belladonna2}} Eine Nation ist also eine Rasse? Es gibt also die Schweizer Rasse, die US-Rasse, die österreichische Rasse? Kurz gesagt: Hö? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 18:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Genauso wenig wie eine Sortierung nach Nation rassistisch ist, genau so wenig ist eine Sortierung nach Geschlecht sexistisch , aber vice versa. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Und dass ausgerechnet bei der Sortierfunktion nach Geschlecht ein solches Theater veranstaltet wird, ist das Problem derer, die das Theater genau hier vollziehen und nicht bei den anderen Sortiermöglichkeiten. Darüber bitte ich mal nachzudenken. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:11, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> &quot;Kampagne von außen&quot; ist Unsinn. Seit Dezember 2006 diskutieren wir über das Generische Maskulinum in Wikipedia. Damals wurde die Duden-Aussage gegen das Binnen-I herangezogen. Diese Aussage des Duden gilt aber schon lange nicht mehr. Nicht nur die Sprache wandelt sich - man findet den Gender-Star bereits auf großflächigen Werbetafeln kommerzieller Unternehmen -, sondern auch die entscheidenden Instanzen für die deutschsprachige Rechtschreibung lassen entsprechend sehr viel mehr gelten als noch vor fünfzehn Jahren. Vor ein paar Jahren wurde per Meinungsbild bereits eine Lockerung durchgeführt. Ein Meinungsbild zum Zwang zum generischen Maskulinum fand hingegen eine deutliche Ablehnung. Tendenziell verliert das generische Maskulinum in der deutschen Sprache an Bedeutung. Diese Tendenz kann sich umkehren, allerdings deutet nichts darauf hin. Bleibt diese Tendenz bestehen, wird es in wenigen Jahren ein neues Meinungsbild geben. Und es werden wieder Wikipedia-Autor*innen sein, die dieses Meinungsbild starten werden. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:45, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ja, und? Dann gibt es in wenigen Jahren eben wieder ein neues MB dazu. Das dann wohl nicht so grottenschlecht vorbereitet wurde wie dieses. Vielleicht wird es dann auch von Leuten initiiert, die in der Wikipedia mitarbeiten und nicht nur von Leuten von außen, die meinen, sie haben die Weisheit mit Löffeln gefressen. Haben sie vielleicht, aber es sind dann sehr sehr kleine Löffel gewesen. Auf ein Neues im Jahr 2024? Oder so? Vielleicht hat sich dann ja das Geschlechter-Neusprech durchgesetzt? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Und vielleicht gibt es dann - im Gegensatz zu jetzt - eine sinnvolle und handbare Variante des Neusprechs. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 20:06, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::[[Neusprech]] ist per Definition eine entpolitisierende Sprache, geschlechtersensible Sprache hingegen ist eine politisierende Sprache, also genau das Gegenteil von Neusprech. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:21, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::''Neusprech wird im übertragenen Sinne als Bezeichnung für Sprachformen oder sprachliche Mittel gebraucht, die durch Sprachmanipulation bewusst verändert werden, um Tatsachen zu verbergen und die Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern.'' Netter Versuch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 21:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dieser Phantasiedefinition liegt keine Quelle zugrunde außer Wiktionary. Ich habe mich auf den Begriff &quot;Neusprech&quot; von Orwell bezogen. Und nach Orwell bedeutet &quot;Neusprech&quot; die Konstruktion einer unpolitischen Sprache, von Duckspeak, undifferenzierte Plappersprache. Gendersensible Sprache ist das genaue Gegenteil. Anti-PC ist typisches Neusprech. Mit Neusprech soll die politische Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt werden. Gendersensible Sprache will die politische Ausdrucksmöglichkeit erweitern. Neusprech ist eine schöne möglichst fließende Sprache ohne Stolpersteine, gendersensible Sprache will stolpern lassen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Hast du 1984 von Orwell gelesen? Neusprech war eine politisierende Sprache. Du findest Neusprech eine schöne, fließende Sprache? Das finde ich Doppelplusungut. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 23:22, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Andreas, wenn Zeitungen, Bücher, Werbung, Twitter und Co. alle geschlechterneutral schreiben, wird der Duden angepasst und Wikipedia ganz natürlich ebenso. Das bezweifelt hier niemand. Zum jetzigen Zeitpunkt aber - das wurde ganz oft gesagt und ebenso oft ignoriert - kommen (unausgereifte) Vorschläge schlichtweg zu früh. Du darfst auch jetzt schon ''Studierende'' schreiben, gelegentlich liest du in einem Artikel von ''Studenten und Studentinnen'' - nur eben nicht von ''Student_*/-Innen''. Die vielen Sprach-Handreichungen und Varianten, die das MB auflistet, zeigen doch sehr schön, dass wir von einem allgemein anerkannten Standard noch weit entfernt ist. Die Sache braucht offensichtlich noch Zeit. Und bis dahin können sozialpolitische Meinungsmacher bitte '' da draußen'' weiter herumzanken. Wir haben hier echt Besseres zu tun.<br /> :Das Canvassing von außen war nicht hilfreich, aber auch nicht entscheidend. Es macht lediglich eine ablehnende Haltung ''noch'' einfacher. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:15, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Und ich erfreue mich währenddessen über eine Hundertjährige, die Stadträtin wurde, siehe [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kirchheimbolanden-in-rheinland-pfalz-hundertjaehrige-in-stadtrat-gewaehlt-a-1269579.html hier]. DAS sind die Menschen, die für Veränderung sorgen, nicht irgendwelche Genderclowns. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 20:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Martina, es ist zu befürchten, dass die männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;) nicht mit den Empfehlungen des Rechtschreibrates konform gehen wird (&quot;Der Rat für deutsche Rechtschreibung stellt fest, dass der gesellschaftliche Diskurs über die Frage, wie neben männlich und weiblich ein drittes Geschlecht oder weitere Geschlechter angemessen bezeichnet werden können, sehr kontrovers verläuft. Dennoch ist das Recht der Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, auf angemessene sprachliche Bezeichnung ein Anliegen, das sich auch in der geschriebenen Sprache abbilden soll. [...] Diese Entwicklung steht noch am Anfang. Sie wird sich durch die Verfassungsgerichtsentscheidungen in Deutschland und Österreich vermutlich beschleunigen.&quot;) Wenn sich Wikipedia nicht parallel zu den gesellschaftlichen Entwicklungen mitentwickelt, bildet Wikipedia nicht die gesellschaftliche Entwicklung ab, sondern tritt als relativ zunehmende rückwärtsorientierte Bremse auf. Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:46, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Und sie wird auch hier angenommen werden, so wie sie im akademischen Diskurs angekommen sein wird. Die Entwicklung steht eben noch am Anfang. In einigen akademischen Fächern ist es etabliert Gender mitzudenken, es wird eingefordert und zunehmend in wissenschaftlichen Arbeiten auch umgesetzt, in anderen Fächern wird es als Nice-To-Have angesehen, in wieder anderen spielt es (noch?) keine Rolle. Und an der wissenschaftlichen Literatur haben wir uns hier zu orientieren. Wenn in der wissenschaftlichen Literatur eines Faches gegendert wird sehe ich überhaupt keine Probleme darin, das hier auch abzubilden und halte es auch für geboten. Dann aber nicht frei Schnauze, sondern so, wie es die Literatur vorgibt, also z. B. nicht Schüler*innen, Schüler/innen oder so, sondern Schülerinnen und Schüler (in der Literatur Abgekürzt [[SuS]]&lt;small&gt;, bisher gibt es nur den beklagenswerten Artikel [[Schüler]]&lt;/small&gt;). Das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand ist Unfug, das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand abschaffen zu wollen ist Unfug, die Genderbezeichnung über den gesamten Artikelbestand dem &quot;Hauptautor&quot; anheimstellen zu wollen, der gegebenenfalls entgegen den fachlichen Gepflogenheiten gendert, ist ebenso Unfug. Sinnvoll wäre eine Orientierung an den Tendenzen der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zum Artikelgegenstand. Das aktuell laufende MB erweist dem Ansinnen, die WP an die aktuellen Gepflogenheiten des akademischen Diskurses anzupassen mMn einen Bärendienst, da entgegen dem Gebrauch in der aktuellen Fachliteratur der jeweiligen Fachrichtungen alles über einen Kamm geschoren wird. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 00:07, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :::+1. Ich bin sehr optimistisch, dass Wikipedia ihren Sprachgebrauch anpassen wird, wenn sich der allgemeine Sprachgebrauch anpasst. Es kann gut sein, dass einzelne Fachportale damit anfangen, wenn sich in ihrem Fachgebiet ein anderer Sprachgebrauch etabliert hat. Fände ich jedenfalls gut. Das könnte auch deshalb ein guter Ansatz sein, weil dann nicht 2+ Millionen Artikel auf einen Schlag geprüft und ge(g)ändert :-) werden müssen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 07:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Es lohnt ja im Grunde wenig, hier noch was beizutragen. Der Klüngel der Besserwisser weiß es sowieso besser. Punkt. Aber eine Randglosse ist mMn seehr nothwändig. Zu dem, was hier über [[George Orwell]] und [[1984 (Roman)|1984]] geschrieben wird. Wir haben in einer Diktatur (des Proletariats) dem Jahr 1984 jahrzehntelang entgegengelebt, die Situation und den Roman analysiert (unter der Gefahr der politischen Verfolgung), und 1984 dann auch erlebt (unerwartet immer noch in einer Diktatur-Situation, welche in ''1984'' ja beschrieben wird). Wenn ich heute sehe, wie dämlich darüber geschrieben wird, kann ich nur beten: ''Herr, wirf Hirn vom Himmel!'' Aber ich mache ''der Jugend'' von heute auch nicht mehr begreiflich, wie faschistoid und nachhaltig TKDVs(Totalkriegdienstverweiger) in Ost '''und''' West '''und''' auch noch nach der Wende verfolgt worden, wo es nun gar keine Wehrpflicht mehr gibt. Und dennoch leben wir immer noch in einem diffizilen, versteckten und verdeckten ''1984'', und es wird immer schlimmer. Hier nur das eine Beispiel, wie die Unfähigkeit unserer Gehaltsempfänger anläßlich der jüngsten Wahl kaschiert werden soll - mit einer Ausdehnung der [[Expansion des Universums|Raumausdehnung]] auf den [[Wahlraum]]:<br /> <br /> :[https://pieschen-aktuell.de/2019/kommunalwahl-2019-amtliche-endergebnisse-werden-erst-am-11-und-12-juni-bekannt-gegeben/ ''Die Verwaltung habe sich auch intensiv mit den Stimmabgaben nach 18 Uhr in einigen Wahllokalen beschäftigt. Die Wahlordnung besage, dass alle, die sich um 18 Uhr im Wahlraum befinden, auch noch ihre Stimme abgeben dürfen, so Sittel. Es liege in der Entscheidung des jeweiligen Wahlvorstandes, wie dieser Wahlraum definiert werde. Dies sei organisatorisch nicht immer einfach gewesen. So würde zum Beispiel auch ein völlig überfüllter Wahlraum eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl stören. Es sei sichergestellt worden, dass alle, die ihr Wahlrecht wahrnehmen wollten, dies auch konnten, betonte er und fügte hinzu. „Die Wahlvorstände haben richtig entschieden. Ich glaube nicht, dass es Beanstandungen geben wird“.'']<br /> <br /> Da ist auch der Flur Wahlraum, das Treppenhaus, der Hof, die Straße ... ja ''eigentlich'' die ganze Stadt! Wir leben hier ständig in einem verdummenden Neusprech, aber (fast) alle machen mit. Die Vergenderisirung ist da nur ein winziger Teilaspekt. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Und was hat dieser Unfug nun hier zu suchen? Das hat mit der vorliegenden Frage nichts zu tun und ist zudem komplett aus dem Zusammenhang gerissen. Es geht darum, dass Wähler, die sich vor 18 Uhr in eine Schlange gestellt haben (die evtl. bis in einen Flur reicht), noch wählen dürfen. Was demokratisch ist, und die Wahlvorstände können darüber in einer Abstimmung befinden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:06, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> : &lt;small&gt;Aha, kurze Frage (habe keine Lust mir die ganze Diskussion durchzulesen): Was hat das jetzt mit dem Kurierartikel zu tun? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:31, 28. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es wirkt schon etwas merkwürdig wenn man zum Beispiel in [[Physiker]] in der Einleitung sieht, dass in der sprachlichen Formulierung nur auf Männer Bezug genommmen wird. Man kann das aber (im Augenblick lasse ich das mal noch so stehen) einfach durch Physiker und Physikerinnen ersetzen. Wäre der Lemmaname Physiker und Physikerinnen wäre das wohl nicht vorgekommen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:27, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Die Weiterleitung [[Physikerin]] gibt es richtigerweise seit 2003. Per [[Wikipedia:Weiterleitung]] sollte die Weiterleitung genannt und in Fettdruck hervorgehoben werden. Da dem nicht so ist, ist das seitdem ein Mangel am Artikel, der behoben werden sollte. Das hat aber offenbar bisher leider niemanden interessiert. Ob der Artikel &quot;deshalb&quot; nach [[Physiker und Physikerin]] verschoben werden muss, halte ich für fraglich. Erstmal sollte der Artikel entsprechend der bereits bestehenden Regeln ergänzt werden. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 04:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Andreas Kemper}} ''Genderclowns'' hat nicht mit hasserfüllt zu tun, aber rein gar nicht. Ein Clown ist lustig und macht sich meist lächerlich. Deine Aussage wie z.B. ''Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen.'' ist reine Clownerie. Die Hochschullandschaft (?) bzw. die Hochschulen betrachten keinerlei Sprachentwicklung, sie versuchen Vorreiter der Sprachentwicklung zu sein und erwarten, dass man ihre Normen übernimmt. Hochschulen sind elitäre Einrichtungen und sicher, ganz sicher nicht Abbild der Sprachentwicklung. Ja ja, früher nannte man Technikerschule, dann Fachschule, irgendwann wurde dann ''Fachhochschule'' draus und jetzt ''Hochschule für angewandte Wissenschaften'' oder doofdeutsch ''University of Applied Sciences''. Was ich damit sagen will: die Hochschulen sind die größten Sprachpanscher. Ich bin da sprachlich eher am VDS als an solchen Hochschulrektoren wie [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sprachpanscher-des-jahres-ausgerechnet-ein-uni-rektor-a-91300.html hier] genannt. „Schluss mit Gender-Unfug!“ Und versuch mich nicht in die rechte Ecke zu drücken, nur weil ich meine Sprache mag. Pegida ist schei*e, die AfD auch und alles rechts daneben eh. Mir sind schon CDU/CSU zu weit rechts. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:12, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Schwarze Feder}} Im übrigen habe ich mir bisher verkniffen, dich irgendwo geschlechtlich einzusortieren. Wer hat dir aber erlaubt mich geschlechtlich einzusortieren? ''männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;)'' ist eine direkte Antwort auf meinen Beitrag. Ist das deine Kleine-Schwarze-Feder-Welt? Wer gegen den Gendersprech ist, muss männlich sein? Wer hasst da jetz was? Und vor allem: was geht dich meine Geschlechtsidentität an? Ich sage es dir klar: gar nichts, absolut nichts. [[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Abschließend noch mal kurz zusammengefaßt: Hochschulen sind also ein Abbild des Volkes, jedenfalls was die Sprache angeht. Ha ha ha. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:28, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Lieber [[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;small&gt;Du &lt;u&gt;musst&lt;/u&gt; ein Mann sein, denn Du bist ja absolut gegen die Umstellung. *scnr*&lt;/small&gt; Ich denke, die schleichende Umstellung wurde mit dem aktuellen MB extrem erschwert. Ich habe schon mitbekommen, das eine Bekannte ihre Abschlussarbeit im Bereich sozial Arbeit zum Schluß noch &quot;gendern&quot; musste, aber toll fand sie das nicht. Wenn also schon eine Frau, die im Kernbereich dieses Themas ihren Text zum Schluß noch mal extra &quot;gendern&quot; muss, dann ist es wohl nicht so weit her mit dem &quot;angekommen sein&quot;. Klar, eine sehr kleine Stichprobe, aber ein Studium dürfte ausnahmslos die Sprache der Studierenden nachhaltig prägen. Auf mich macht das Thema ehrlich gesagt noch einen sehr aufgesetzten Eindruck. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 08:06, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::„Wenn also schon eine Frau“ .... wusstest du, dass sich Organisationen ''gegen'' das Frauenwahlrecht nicht wenige Frauen anschlossen? <br /> :::::Gewohnheiten zu ändern, kann schwer fallen. Die letzte ähnlich heftig geführte Auseinandersetzung um den Sprachgebrauch war jene um die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:31, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich weiß nicht, wie alt du bist, [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], aber es kann durchaus sein, dass ich schon in der Frauenbewegung unterwegs war, als du noch in die Windeln gepupst hast. Nicht alles, was dir nicht in den Kram passt, ist hinterwäldlerisch oder rückständig. Es stünde dir gut an, die Argumente deiner Diskussionspartner nicht einfach abzutun, sondern ruhig auch mal gelten zu lassen und dich mit ihnen inhaltlich auseinander zu setzen. Dann wäre vielleicht auch das MB nicht so fulminant gescheitert. @[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]]: Hab nochmal schnell nachgeguckt. Nö. :-) --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 08:57, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wow, eine bekennende Alt-Feministin in Wikipedia. Wie konntest du dich nur so lange verstellen, Martina?--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:05, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Asche auf mein Haupt, dass ich nicht laut und polternd durch ein der Neutralität verpflichtetes Projekt marschiere. Die einzige echte Feministin bist natürlich du allein. Herrlich. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 06:37, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Hat sich schon jemand ernsthaft mit der Frage beschäftigt, ob es hier nicht rein um eine Beschäftigungsmaßnahme für schwer vermittelbare Akademiker geht? Solche die noch nie gearbeitet haben und daher auch kein Hartz-IV bekommen, die kann man ja nicht einfach so unter der Brücke schlafen lassen, sind ja schließlich Akademiker mit Abschluss und einem Titel. Hat sich da jemand schon gefragt? Wozu sonst sind solche hochgeistigen Studien wie die von [https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NhdGlyZSBnaXBmZWwvOWJlMmZjNGEtNmY4Yi00MTJmLWFiODAtMjA4ZTJiZjFiMTY2/ Dieter Nuhr] ca. ab Minute 34 in Auftrag gegeben? Glaub jemand wirklich, dass Gendergerechtigkeit eine erfolgreiche Klimapolitik zur Folge hat? Den Rest von der Studie kann man dann wohl ins alte Mobbed schütten, das fährt dann wieder wie am ersten Tag und wenn die Gelenke schmerzen, einfach ein wenig von der Studie fest einreiben. Das ist doch Verarschung pur! Was kommt als nächstes? Beiträge zur gendergerechten Tsunamis, zu gendergerechten Vulkanausbrüchen? Nimmt jemand diese Leute noch ernst? --22:51, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Französische Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> <br /> Auf das polemische Ende des Beitrags gehe ich gar nicht weiter ein. Aber mal ein paar andere Korrekturen und Anmerkungen:<br /> <br /> * die französische Sprache hat ein weitaus höheres Sprecherreservoir als die die Deutsche. Mag sein, daß es mehr deutsche Muttersprachler gibt - selbst das bezweifele ich ehrlich gesagt, da es in diversen vor allem afrikanischen Ländern eine sehr frühe Zweisprachigkeit gibt - dadurch, daß Französisch als Zweit- und Wissenschaftssprache nach Englisch und neben Spanisch sehr weit verbreitet ist, ist das alles eine Scheinrechnung. Weltweit gibt es etwa 300 Millionen Sprecher der französischen, aber maximal 185 Millionen Sprecher der deutschen Sprache.<br /> * die englischsprachige Wikipedia wurde nicht am 15. Januar 2001 gegründet. Am 15. Januar 2001 wurde Wikipedia gegründet. Das war zu Beginn ein multilinguales Projekt, was sich allerdings wie man schnell fest stellen musste schwerlich bewährte. Somit wurde wurde das ursprüngliche Wikipedia-Projekt nur deshalb zur englischsprachigen Wikipedia, weil die anderen dort vorhandenen Sprachversionen in dann eigene Sprachversionen ausgegründet wurden. Es geistern ja immer zwei Artikel umher, die als erste Artikel in de:WP gelten. [[Nordsee]] und [[Polymerase-Kettenreaktion]]. Auf seine Weise ist beides richtig. Der erste in der Wikipedia an sich entstandene Artikel war Polymerase-Kettenreaktion. Der erste in der de:WP verfasste Artikel war Nordsee. Polymerase-Kettenreaktion wurde dann aus der multilingualen, späteren en:WP rüber kopiert.<br /> * die fr:WP wird eben nicht nur von WMFR betreut, sondern auch von WMBE, WMCA und WMCH. Auch für etwa die User Group Côte d'Ivoire oder die User Group Tchad haben Französisch als Einzige, Wikimedians of Cameroon User Group Französisch und Englisch als Verkehrssprache.<br /> <br /> Schade. So bleibt am Ende leider nur durchschaubare und dürftige Polemik. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 22:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nicht nur Polemik war das. Freilich wird man in Zweifel ziehen müssen, ob es überhaupt auf die Intervention von solchen Vereinen zurückgeht, wenn sich die Wasserstandsmeldungen mal ein bisschen in die eine oder in die andere Richtung bewegen. Und auch das ''höhere Sprecherreservoir'' ist wohl nicht der Punkt, ebensowenig wie die ''Zweisprachigkeit'', denn die Verbreitung des Französischen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich rückläufig, in allen Bereichen und in allen Regionen. Was aber ganz fehlt, ist die Qualität der Artikel auf frwiki, und mit der ist es nicht zum Besten gestellt. Viele blinde Übersetzungen ohne eigene Recherche findet man dort, sowohl aus en als auch aus de abgekupfert, unvorstellbar viele Stubs, die dort geduldet werden, weit unterhalb dessen, was hier einen „gültigen Stub“ abgeben würde. Es sind so viele, dass es dort ein Helferlein gibt, das man aktivieren kann, wenn man den Stub-Baustein nicht mehr sehen möchte. Und ob das dann die Zukunft ist oder irgendwie Anlass zum Aufatmen wäre, da hätte ich doch Bedenken. Im Übrigen aber Dank an [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|bg]] für die Aufbereitung.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:32, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Prinzipiell stimme ich Marcus' Ausführungen auch beim ersten Spiegelpunkt zu; allerdings warne ich davor, hier Afrika über einen Kamm scheren zu wollen. Wie ich anläßlich meines WikiCon-Vortrags letztes Jahr feststelle, trifft zum Beispiel die Annahme nicht zu, daß die frühere Kolonialsprache, die meist noch Amts- und/oder Verkehrsprache ist, eine Auswirkung auf die Themenabdeckung in dieser Sprache für dieses Land hat. Das konnte ich bei den von mir gewählten Staaten (Mali/Nigeria/DR Kongo) nicht verifizieren. [Möglicherweise trifft es auf Senegal zu; dort habe ich aber nur einige Stichproben in einem anderen Zusammenhang gemacht.] Ein stärkerer Zusammenhang besteht vermutlich im Vorhanden einer &quot;starken&quot; Diaspora des afrikanischen Landes in Frankreich, wobei mal dahingestellt sein mag, wie sich in diesem Zusammenhang &quot;stark&quot; definiert. Außerdem verfolge ich für mein Update der Thematik noch eine Arbeitshypothese, die auf den ersten Blick verrückt anmutet, mglw. aber dennoch Sinn ergibt. Nämlich ist mir aufgefallen, daß die portugiesische WP in einem Teil der drei Länder bezogen auf die Zahl der europäischen Sprecher überdurchschnittlich viele Artikel zu Fußballern und Orten hat, und die zugehörigen Kategorienäste sind insbesondere im Sportbereich ausgebaut. Ich vermute daher einen Zusammenhang zwischen der Zahl der im europäischen Gastland als Profi weilenden Sportler und der Aktivität in der Sprachversion dieses Gastlands und dem Herkunftsland. Aber wie gesagt, das ist noch Arbeitshypothese für meine Recherchen, die ich im Sommer durchführen will und noch keinesfalls nachgewiesen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 02:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Zu Portugal: Ein portugiesischer Wikipedianer erklärte mir mal vor einigen Jahren, dass in der portugiesisch-sprachigen WP vorrangig Brasilianer editieren würden, und viele Portugiesen sich deshalb lieber in der en:WP engagieren würden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:10, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::...oder in der französischen. In Frankreich, Luxemburg und der Schweiz gibt es viele Portugiesen und man fühlt sich auch kulturell dem Französischen nah. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 07:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Die Graphiken sehen in der Tendenz zwischen beiden Ländern ziemlich ähnlich aus. Der Anstieg der Editoren war 2006 bei weitem nicht so ausgeprägt wie in Deutschland, die Frage ist nur wie viel in Deutschland davon wirklich aktiv waren. Seitdem ist das ungefähr auf gleichem Niveau, überraschend ist aber tatsächlich die letzte Graphik, die konstant höhere Zahl neuer Benutzerkonten (kann es sein dass es nicht so einfach wie in der deutschen wiki ist als IP unterwegs zu sein, siehe zum Beispiel die eingeschränkte Wertung von IPs bei Löschdiskussionen, die übrigens auch strukturierter gestaltet sind: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Pages_%C3%A0_supprimer franz. Löschseiten]). Bei der französischen Wiki fällt auf, dass das für Einsteiger die jüngeren Generationen angehören angepasst viel knapper, strukturierter, graphischer aufbereitet ist ([https://fr.wikipedia.org/wiki/Aide:D%C3%A9buter Einstiegsseite]) - im &quot;Focus-Stil&quot;. Sie erhalten auch gleich konkrete Ratschläge, wie sie sich hier engagieren können. Ich habe auch den Eindruck dass dort weniger diskutiert wird, wenn ich mir einschlägige Diskussionsseiten ansehe (Beispiel Diskussionsseite [https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion:Helmut_Kohl Helmut Kohl] leer !). Der Kohl Artikel war übrigens nach dem dortigen Eintrag eine Übersetzung aus dem Deutschen, was man öfters beobachten kann. In der deutschen Wikipedia scheinen direkte Übersetzungen aus dem Französischen dagegen seltener zu sein, ich selbst habe das mal bei [[Natürliche Grenzen Frankreichs]] um einen Konflikt um die Darstellung wechselseitiger deutsch-französischer Geschichte (&quot;Drang zum Rhein&quot;) zu versachlichen. Es gibt auch zum Beispiel im Bereich Mathematik (wo die Franzosen traditionell sehr stark sind) Artikel die die französische Wikipedia als Quelle - auch für mögliche Teil-Übersetzungen- unabhängig von der englischen interessant machen. Interessant wäre bei den Statistiken übrigens ein internationaler Vergleich, wer bei den Löschungen vorn liegt - in der deutschen wikipedia wird ja auch viel Arbeit darauf verwendet, den Bestand an Artikeln wieder zu reduzieren (was ich grundsätzlich für gut halte).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:34, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]], ich möchte dir in einem Punkt widersprechen: Es gibt leider nur wenige Untersuchungen zur Frage, woher die Aktiven der jeweiligen Sprachversionen stammen, aber die wenigen Statistiken, die z. B. Erik Zachte seinerzeit gemacht hatte, deuten darauf hin, dass die Aktiven der frwiki vorwiegend (&gt; 80%) aus Frankreich, Schweiz, Belgien und Kanada kommen, und dass sich das über die Jahre kaum verändert hat. Beitragende aus Afrika oder anderen ehemaligen französische Kolonien waren in der frwiki immer nur eine Minderheit. Das größere theoretische Potenzial der französischen Sprache ist keine Erklärung für die Konstanz der Aktivenzahlen, da die frwiki dieses Potenzial gar nicht aktivieren kann. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 22:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Nun ja - es fehlen ja genau die Zahlen für den Übergang, seitdem in afrikanischen Ländern das Handy eine rasende Verbreitung findet und auch Wikimedia massiv um Autoren trommelt. Ich sehe da schon gerade im angesprochenen Zeitraum Korrelationen. Aber ja, es sind reine Vermutungen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:52, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :Dann macht es auch nur wenig aus, wenn die Mathematik nicht stimmt. Bei einem Rückstand von 200.000 Artikeln und 500 Artikeln Mehrleistung pro Monat dauert das &quot;Überhölmanöver&quot; nämlich volle 33 Jahre, bei derzeit etwa 1000 Artikeln fast 17 Jahre… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 00:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Wer noch einen Vergleich will: die französische Wikipedia hat dieses Jahr bereits [[:fr:Wikipédia:Articles de qualité/Justification de leur promotion|45 Articles de qualité]] hervorgebracht, die deutsche bisher nur [[:Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum/2019|23 exzellente Artikel]]. Bei Bons contenus/Lesenswerte Artikel ist das Verhältnis [[:fr:Wikipédia:Bons_contenus/Justification_de_leur_promotion#2019|104]] zu [[:Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2019|31]].--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> : Daß hier ein Autor [[Saubere Wehrmacht]] oder [[Anschluss Österreichs]] erfolgreich durch eine Artikelkandidatur führen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Bei [[Vogelherdhöhle]] könnte man sich vielleicht eher ein Beispiel bei den Kollegen nehmen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:53, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> : Nachtrag: [[Alexander der Große]] ist bei uns seit 2005 lesenswert, in der fr:wp wurde er es 2014 und jetzt ist der letzte Schritt im Februar 2019 erfolgt. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:59, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Deren ausgezeichneter Artikel Saubere Wehrmacht ist wie unten steht und auch aus dem Inhalt hervorgeht im Wesentlichen eine Übersetzung der engl. wiki (die eigene französische Sicht und die frz. Historiker fehlt völlig). Wäre damit hier erst Recht nicht auszeichnungsfähig (aber immer noch besser als der knappe deutsche Artikel).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 16:59, 2. Jun. 2019 (CEST) <br /> Konkurrenz ist immer gut, die jeweiligen wikis sollten aber vor allem ihren eigenen Sprachraum (Orte, Personen, Organisationen...) abdecken. Mich würde es ärgern/anspornen wenn in der französischen Wikipedia Artikel über den deutschen Sprachraum sind die bei uns fehlen (oder besser sind wie Vogelherdhöhle).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:44, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Claude J|Claude J]], bei geographischen Objekten mag das wegen der potentiellen Ortkenntnis sinnvoll sein, aber Du weißt doch selbst, daß wir in de:wp zahlreiche Artikel etwa zu italienischen Gelehrten, Autoren, Politikern haben, die auf it:wp nicht oder viel schlechter dargestellt sind, von anderen Themen mit Italienbezug mal ganz abgesehen. Daß Artikel aus dem Italienischen übesetzt werden, deren Qualität zu wünschen übrig läßt, ist ja nun auch kein Geheimnis. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:31, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die Italiener haben den Vorteil, dass für die Biographien historischer Personen ausgezeichnete Enzyklopädien online sind (ebenso ist das zum Beispiel im Niederländischen der Fall), die sind meist auch in den italienischen Artikeln verlinkt und die sollte mach natürlich heranziehen. Ich will hier natürlich niemandem Vorschreiben womit er sich zuerst beschäftigt, das war nur meine eigene Präferenz. Leider (aber auch verständlich) ist es auch bei vielen deutschen Naturwissenschaftlern eher so, dass sie erstmal einen Artikel in der englischen Wikipedia anstreben. Die Franzosen haben übrigens keine Hemmung interwiki links im Text bei Biographien zu setzen, die bei ihnen nicht vorhanden sind (nicht nur ins Englische, auch ins Deutsche)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 06:10, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Vielleischt ist fransösisch Wikipedia auf Über'olspur, weil die Wikfants sind 'öflischer als 'ier.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 23:34, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Die Aggressivität anonymer User und allseits bekannter Wutrentner findet man überall im Internet, ich empfehle einen gelassenen und konsequenten Umgang damit: eskalierende Sperren bei fachliteraturfernen Hatern mit überquellenden Sperrlogbüchern. Leider fehlt der Artikel [[Hater]] in der deutschsprachigen Wikipedia. Vielleicht würde etwas Aufklärung helfen?--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 11:11, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Schreib ihn doch, dann tust Du was für Dein Anliegen ''und'' für den Ausbau der deutschsprachigen Wikipedia. Nur Empfehlungen abgeben, was andere tun sollen, reicht halt in einem Mitmach-Projekt nicht. Man muss auch selbst Hand anlegen und z.B. Verantwortung als Administrator übernehmen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:47, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Lieber Magiers, ich schätze deine hochwertige Fachliteraturauswertung und kollegiale Umgangsform wirklich sehr; aber die implizite Annahme, IPs würden keine Artikelarbeit leisten, ist falsch. Es ist aber mittlerweile für IPs sehr schwierig geworden, in der deutschsprachigen Wikipedia Artikelarbeit zu leisten - nicht nur wegen der sozialen Problematik. Aber das ist hier off topic...--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 13:49, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> herbeigeredeter Sturm im Wasserglas - wenn die Franzosen WP.de massif überholen würden, dann wäre das vielleicht ein Ding, aber so ist es nur ein belangloser Artikel im Kurier--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:38, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Natürlch hat de.WP einen stetigen Autorenverlust, anders als fr.WP, so affenblöd wie die Admins sich hier aufführen vertreibt das so manchen intelligenten Menschen. --[[Spezial:Beiträge/188.62.52.101|188.62.52.101]] 21:16, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Bezüglich der Autorenanzahl ist das ja schon diskutiert worden. Ob die uns inhaltlich überholen, dazu reicht die Betrachtung allein der Artikelanzahlen nicht. Ich sehe sie jetzt schon als im Wesentlichen gleichwertig, schließlich ist die Artikelanzahl über 2 Millionen und schon eine gewisse inhaltliche Sättigung vorhanden. Die Frage ist wieviel der Artikel sind wirklich gut ausgebaut und da müsste man wiederum Brockhaus-Niveau oder Ähnliches und höhere Ausbaustufen unterscheiden. Die Zahl exzellenter und lesenswerter Artikel zu betrachten reicht da übrigens auch nicht (nicht jeder nimmt an diesen Wettbewerben teil und die Maßstäbe sind da inzwischen auch unterschiedlich hochgeschraubt auch im Ländervergleich, aber auch im Vergleich zur Vergangenheit). PS: das heisst natürlich nicht dass nicht in beiden wikis noch sehr viele Artikel fehlen, auch grundlegender Natur auf verschiedenen Spezialgebieten. Man könnte die zwar schneller etwa unter zu Hilfenahme Übersetzungen füllen, das wäre aber unbefriedigend und sollte eigentlich Experten der jeweiligen Gebiete überlassen bleiben. Was Personen betrifft kann man ja z.B. die Liste der Nobelpreisträger heranziehen und als Vergleich benutzen (da würde man aber teilweise immer noch unliebsame Überraschungen erleben, da die in der Vergangenheit häufig in der Schnelle angelegt wurden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:22, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Als den Zielen und dem Anspruch nach weltweit ausstrahlendes und einwirkendes Informations- und Aufklärungsprojekt sollten wir als de-Wikipedia-Gestaltende im Grunde nur froh über jeden näher oder ferner benachbarten Projektaufschwung sein. Sicher haben wir Grund dazu, für solide und nachhaltige Qualität in unserem Beritt vorzusorgen, so gut es geht. Sollte es anderwärts tatsächlich besser gehen, so bleibt zu prüfen, ob es etwas abzugucken gibt. Auf gelingende Kooperation sollten wir halten, nicht auf diejenigen Arten von Konkurrenz, bei denen es meist mehr Verlierer als Gewinner gibt. In diesem Sinne: bonne chance! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 16:27, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Immer, wenn ich die Entwicklung der Autorentätigkeit in DE-WP sehe, läuten bei mir die Erinnerungsglocken. Irgendwo habe ich das Bild schon einmal gesehen. Leider kann ich euch nur eine ähnliches Bild aus einem anderen Zusammenhang zeigen ([https://c2.staticflickr.com/4/3488/3252395606_bbc2c8f534_z.jpg?zz=1 hier]). <br /> :: Die Sticker unter der Gartner-Kurve deuten einen Lebenszyklus an:<br /> ::# Technology Trigger (=technologischer Auslöser)<br /> ::# Inflated Expectations (=überzogene Erwartungen)<br /> ::# Disillusionment Trough (=Trog der Desillusionierung)<br /> ::# Enlightenment Slope (=Aufklärungs-Steigung)<br /> ::# Productivity Plateau (=Produktivitäts-Plateau)<br /> :: Es gibt im Marketing keine Gewissheiten (ausser, dass man eine Menge Geld versenkt). Aber es gibt gewisse Muster, die sich wiederholen. Jetzt bin ich kein Marketing-Experte, dem die Kurve möglicherweise eine völlig andere Geschichte erzählt. Es könnte nämlich durchaus auch ein Hinweis darauf bieten, ab welchem Zeitpunkt Wikipedia über eine stabile, wenig dynamische Autorenmannschaft verfügen würde, wie gross diese Mannschaft in etwa wäre und wieviel Aufwand an Administrationsleistung für diese Mannschaft erforderlich wäre.<br /> :: Neben dem üblichen Gejammere über den digitalen Weltungergang klingt die Gartnersche Lebenszykluskurve für mich verhalten optimistisch. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:54, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Du meinst vermutlich den wissenschaftlich nicht etablierten Begriff des [[Hype-Zyklus]] (Artikel nicht gut). Der Begriff Hype-Zyklus stammt aus dem Dunstkreis des Beratungsunternehmens [[Gartner Inc.]] und wurde von Jackie Fenn geprägt [Fenn, Jackie: ''The Microsoft system software hype cycle strikes again'' Gartner Group. July (1995)], er dient heute Technologieberatern zur Einschätzung bei der Einführung neuer Technologien. Mit der MA-Entwicklung der deutschsprachigen und der französischsprachigen Wikipedia hat das alles NICHTS zu tun. Fakt ist in der deutschen Sprachversion ein dramatischer Mitarbeiterschwund, den die französische und die spanische Sprachversion so jeweils nicht aufweisen.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AE:BC85:3CB2:C869:10B5:689B|2003:6:63AE:BC85:3CB2:C869:10B5:689B]] 13:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Rückgang ja, aber von einem viel höheren Wachstum in der Vergangenheit ausgehend, die Graphik &quot;Editoren in fr.WP/de.WP gesamt&quot; lese ich so dass sich das zur Zeit auf gleichem Niveau annähert (bei der französischen von unten, bei der deutschen von oben).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:35, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::[https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikipedia.org/contributing/active-editors/normal|line|all|page_type~content|monthly Wikistats 2] ist ein interessantes Tool. Aussagekräftig finde ich es, bei Metrics die Active editors zu markieren und bei Split by page type das Häkchen bei Content zu setzen. Dann liegt die deutschsprachige Wikipedia bei über 6746 Active editors und die französische Sprachversion bei über 8119 Active editors, die tatsächlich noch im Content editieren. Die französche hat einen ganz leichten Rückgang zum Höchststand, die deutsche Sprachversion hat seit dem Höchststand zwei Drittel der Active editors im Content verloren.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AE:BC44:84E5:3CAF:AFEA:765B|2003:6:63AE:BC44:84E5:3CAF:AFEA:765B]] 16:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::In der deWP haben sich Aggressivität und Sockenpuppentheater offenkundig projektschädlich ausgewirkt. Auf Akademiker wirken fachliteraturferne Aktivisten mit überquellenden Sperrlogbüchern abschreckend.😢😡😢--[[Spezial:Beiträge/2003:F6:C3C4:A300:789F:D871:4079:2C95|2003:F6:C3C4:A300:789F:D871:4079:2C95]] 20:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Wie es wirklich ist==<br /> Gibt Außenstehenden einen knappen Eindruck über die typischen Aktivitäten eines Nutzers mit erweiterten Rechten in der Wikipedia, nur wurde dabei vergessen explizit zu erwähnen dass er teilweise nicht nur Sichter (so stellt sich der Autor, also der Hexer, anfangs vor) sondern auch Administratorrechte darstellt. Da steht am Ende &quot; kann ich einen Artikel vorübergehend einfrieren&quot; und &quot;ich kann Nutzer sperren, die andere beleidigen&quot;, wo nach der Vorstellung des Autors als Sichter hätte stehen müssen einfrieren bzw. sperren lassen. PS: mir ist natürlich klar dass der Hexer selbst Admin ist und das natürlich genau weiss.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:49, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ja, finde ich auch weitgehend einen sehr guten Artikel. Claude hat allerdings Recht: Als Sichter kann Martin nicht sperren; hier fehlt der Hinweis, dass er Admin ist &lt;small&gt;(eigentlich ja sogar auch Steward, aber das würde dort wohl zu weit führen).&lt;/small&gt; Außerdem schließt die Bezeichnung als &quot;Wikipedia Deutschland&quot; die deutschsprachigen Nachbarn aus. Ob das der Zeit-Mitarbeiter versehentlich vermischt hat mit Martins Arbeitgeber Wiki'''m'''edia Deutschland?--[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 09:17, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Unsere österreichischen Freunde wird es freuen, wenn zwar in der ZEIT von „Wikipedia Deutschland“ gefaselt wird, dafür aber im WPDE-Café Österreich 'n ganz großes Thema ist. Jeden Tag ist Österreich. Schweiz kommt nicht so oft vor, kann aber noch werden, wenn der Bundesrat einmal geschlossen nach Ibiza jettet.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:23, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::: Für mich sind die genannten 18.652 Sichter[innen] spannend: Sind wir wirklich so viele aktuell Sichtungsberechtigte, oder ist das die Zahl der jemals mit einer Sichtung Registrierten – oder wie sonst entsteht diese ermutigende Zahl? -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:53, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Diese Zahl kommt von [[Spezial:Statistik]]. Angesichts der Tatsache, dass es für den Sichterstatus [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_„(Aktiver)_Sichter“|nur 300 Bearbeitungen bzw. 200 gesichtete Bearbeitungen]] braucht, dieses System seit 2008 besteht und man den Status durch Inaktivität nicht verliert, sind 18.652 Sichter aus meiner Sicht alles andere als ermutigend.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 09:58, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;s&gt; {{Ping|Cirdan}} Falsch: &quot;Mindestens 5 Bearbeitungen im [[Wikipedia:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]] in den letzten 30 Tagen.&quot; --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:18, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> :::::: Das ist aber nur für die ''Vergabe'' des Rechts nötig und nicht für den Erhalt, oder?--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 10:20, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wäre mir auch neu. Im Rechte-Logbuch findet sich zumindest kein Eintrag, der einen entsprechenden automatischen Rechte-Entzug dokumentiert. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:23, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::: &lt;small&gt;Ja, ich dumm... --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:24, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::::::: Wäre ja auch zu schön gewesen, um wahr zu sein... – also lautet die richtige Botschaft doch: Neue Wikipedianerinnen und Wikipedianer braucht das Land! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 10:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Und welche die länger bei der Stange bleiben, die Zahl der passiven Sichter ist nämlich ungefähr doppelt so hoch.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:06, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> Für mich eine ziemlich plump verpasste Chance, das Projekt Wikipedia positiv in den Medien darzustellen. Zum einen wird nur über die Probleme und Konflikte geschrieben, zum anderen steckt dieses kurze Artikelchen voller Wikipedia-Fachbegriffe, mit denen in außenstehender wohl kaum was anfangen kann: er weiß weder, was Sichterrechte sind noch was &quot;sichten&quot; ist, er stellt sich unter dem Begriff Vandalismus wahrscheinlich umgeworfene Mülleimer im Park oder mit Graffiti beschmierte Häuserwände vor. Und unter einem Beleg eine Quittung für eine Taxifahrt oder ein Geschäftsessen, die er bei der Buchhaltung seines Arbeitgebers oder beim Finanzamt einreichen kann. Ohne Kontext versteht niemand, worum es bei der Frage, ob ein Sterbedatum mit einem Kreuz gekennzeichnet werden soll, geht. Was da als Beispiel für inhaltliche Konflikte genannt wird, sind wohl eher Konflikte um Formalien. Muss man an so einer Stelle ausgerechnet darstellen, wie sehr sich die Gemeinschaft der Autoren an solchen Formalien aufreibt, anstatt zu erwähnen, dass diese Gemeinschaft schon weit mehr als 2.000.000 Artikel zusammengetragen hat? <br /> Es entsteht der Eindruck, dass Martin Rulsch beliebig Artikel verändern und Inhalte löschen kann (während andere in der Regel eher Mist beitragen, der dann von ihm gelöscht wird), andere nach Gutdünken sperren kann (dass er das nur kann, weil er durch die Gemeinschaft mit besonderen Rechten ausgestattet wurde, die ihm auch wieder entzogen werden können, wird verschwiegen) und dass von ihm regelmäßig ermittelt wird, wo jemand wohnt, der einen Beitrag verfasst hat (das hat in Zeiten, in denen man auf jeder beliebigen Internetseite um eine Einwilligung zum Datenschutz gebeten wird, schon etwas sehr abschreckendes). Traurig um die verpasste Chance, auf so einer vielbeachteten Plattform für dieses Projekt zu werben....--[[Benutzer:Sternrenette|*]] 16:03, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Und dass Martin Rulsch &quot;ehrenamtlich für Wikipedia Deutschland arbeitet&quot; ist ja auch nur die halbe Wahrheit, tatsächlich arbeitet er ja zusätzlich auch noch hauptberuflich für Wikimedia Deutschland, was aber natürlich nicht erwähnt wird!<br /> :@Sternrenette. Es können ja nicht alle, so wie Du, ''gegen'' etwas arbeiten. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es ist ein Bericht in der ZEIT, der mit „Wie es wirklich ist“ überschrieben ist. „ZEIT“, „wirklich“ bedeutet: Ein Festival der halben Wahrheit. Es zu erklären versäumen, dass Sichter keine User-Bann-Rechte haben, das ist ein handwerklicher Fehler der ZEIT und nicht des Hexers. Anhand des Beitrags lässt sich eben gut extrapolieren, wie nah an der Wahrheit die ZEIT so schreibt: Grüße an die Wikipedia Deutschland (wo immer die ist) aus der Deutschsprachigen Wikipedia. Ich fand den Artikel allgemein gut: wer von uns hat noch keine offensichtlichen Fehler ausgebessert? Was wäre Wikipedia, wenn man niemanden hätte, der Fehler ausbessert? [---] Wichtig und ehrenvoll: Geschriebenes auf seinen Wahrheitsgehalt hin überprüfen. Hätte der ZEIT auch gut getan, und dem Spiegel und weiteren Printmedien auch. Nicht zuletzt sind ZEIT und Spiegel häufige Quellen in Wikipedia.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 22:10, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Joh. Was will man denn auch von Zeilen-Schmiergeld-Empfängern Anderes erwarten. Das war noch nie so ''berühmt'' gewesen, und in diesen ''Modern Times'' der ''Vielschmiererei'' ist es nur noch bedeutend schlechter geworden. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:56, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: q.e.d.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:16, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Zurück zu [[Benutzer:DerHexer|Martins]] Kolumnenbeitrag. Diese Rubrik in der ZEIT dient weniger der Belehrung und Information, sondern gibt Einblick ins persönliche Leben und Erleben, eine Art Momentaufnahme, die keinen Anspruch auf umfassende objektive Information erhebt, sondern einer persönlichen, durchaus subjektiven Sichtweise entspricht. Unter dem Strich spiegelt der Beitrag ein positives Bild von Wikipedia wider, skizziert von einem der Menschen, die hinter dem weltumspannenden Projekt stehen und macht vor allem deutlich, wieviel Mühe sich die vielen tausend Autoren geben, dass das Geschriebene auch einigermaßen stimmt. Wer meint, es besser machen zu können, kann es gerne probieren, einfach nur melden, die ZEIT-Rubrik &quot;Wie es wirklich ist...&quot; steht jedem offen! --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 09:49, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :+1: aber so was von. Bin gespannt auf Methodios' Beitrag in der ZEIT. Danke, Pimpinellus, für die optimistische Sicht auf die Welt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:25, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], ich biedere mich nirgends an (auch nicht bei der ZEIT oder sonstwo), weil mich das anwidert. Sei doch froh, daß ich es erst garnicht in Erwägung ziehe, in der ZEIT über de-wiki zu schreiben, ''Wie es wirklich ist'' LOL (wäre ohnehin reine Zeitverschwendung, das läuft hier eh so weiter wie gehabt ROFL). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:15, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe auch den Eindruck, die Kolumnen werden redaktionell gekürzt und redigiert, sonst stände da ja nicht &quot;Protokoll: Daniel Kastner&quot;. Was sie zur Überschrift machen und sie daher wohl vor allem interessant fanden ist die Aussage, dass [https://www.zeit.de/serie/wie-es-wirklich-ist Edit-Wars Jahre dauern können].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:27, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja, und wenn man beim Kürzen und Redigieren den Sinn entstellt, dann nennt sich das: „handwerklicher Fehler“. Und die Erfindung „Wikipedia Deutschland“ zeugt davon, wie desinteressiert die ZEIT-Leute an dem sind, was sie schreiben, bzw. daran, den behandelten Gegenstand so abzubilden, wie er wirklich ist.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Immer wieder interessant zu lesen, wie bei diversen Artikeln in anderen Medien manche Wikipedianer anfangen, wie Hühner mit den Flügeln zu schlagen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:18, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: &lt;small&gt;Man ist eben kritisch.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 3. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Da das Thema Edit Wars um wikipedia Artikel jüngst häufiger in der Presse dokumentiert wurde (beim [https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trumps-wikipedia-eintrag---der-krieg-der-wortklauber-8732274.html Stern] vermutet man anlässlich seiner Analyse der &quot;Edit Wars&quot; um den Trump Artikel eine ominöse Gruppe von &quot;13 Senior Editoren&quot; als von erheblichem Einfluss) vermute ich mal dass die Zeit bei wikimedia Deutschland um einen solchen Beitrag nachgefragt hat. Dass der Artikel sich um Erfahrungen eines Sichters dreht war wohl ein kleines Mißverständnis, die aktiven &quot;Edit-War&quot;-ler haben bei solchen Streitfällen meist selbst Sichterrecht (und falls nicht haben sie häufig schlechte Karten). PS: Edit-War wird hier von den Journalisten natürlich auch nicht im wikipedia-technischen Sinn verstanden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:43, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Bin selber schon ab und an interviewed worden. Die (meisten) Journalisten bemühen sich, zu verstehen, haben oft wegen Termindruck keine Zeit zum Nachfragen, geben nicht zu, dass sie nur die Hälfte verstanden haben (da auf dem jeweiligen Gebiet kein Fachmann). Dann schreiben sie was auf, aber die meisten verweigern, dass man noch mal gegenliest. Dann kommt aus Zeitdruck eben raus, was rauskommt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:55, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich empfehle einen Blick auf Seite 58 der Druckausgabe vom 29. Mai 2019. Dort findet sich links der mit der Onlineversion identische Text. Darunter ist ein kleines Bild von Martin, dessen Urheberangabe „privat“ auf WP und Commons unzureichend wäre. Die Seite wird dominiert vom Foto einer Orang-Utan-Dame, die sich an den Kopf schlägt (unten im Bild eingefügt: „Du siehst aus, wie ich mich fühle.“; Reihe „Entdecken“ Nr. 155) Ergänzend kommen hinzu ein bebilderter Wachstumsvergleich von Bärlauch, Überlegungen zum privaten Wortschatz und die Leserrubrik „Was mein Leben reicher macht“. Auf dieser Seite ist Daniel Kastner kleiner gedruckt als Martin Rulsch, im Inhaltsverzeichnis auf S. 70 wird eindeutig Daniel Kastner als Autor genannt, obwohl im Artikel die Form der Ich-Erzählung gewählt ist. Als Beleg für WP müßte das wohl so angegeben werden: Daniel Kastner: … ''einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen''. In Die Zeit N° 23, 29. Mai 2019, S. 58 (nach Aussagen von Martin Rulsch) --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja und nein. In der Presse sind Beiträge, die nicht von angestellten oder beauftragten Redakteuren kommen in der Regel als &quot;Gastbeitrag&quot; gekennzeichnet. Das folgt also durchaus den Gepflogenheiten &quot;da draußen&quot;. Ich sehe allerdings auch nicht, dass der Hexer sich hier beschwert. Gibt es da irgendwo anders etwas? Ansonsten würde ich schon davon ausgehen, dass der Artikel eine überwiegend treffende Zusammenfassung des Gesagten ist. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 14:03, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es gibt hier keine Kennzeichnung als „Gastbeitrag“. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Das meine ich ja. Wenn da nicht &quot;Gastbeitrag&quot; drübersteht, hat den Beitrag auch kein Gast, also Martin, geschrieben, sondern ein entsprechend bezahlter Redakteur. Alles völlig in Ordnung. Vielleicht ein wenig irreführend, aber formal völlig in Ordnung. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 07:32, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Hallo! Entschuldigt bitte, dass ich erst jetzt dazu etwas schreiben kann. Wie auf meiner Benutzerseite geschrieben war ich die letzten zwei Wochen im Urlaub. Steuern konnte ich das natürlich nicht, wann es veröffentlicht wurde und habe auch erst von Dritten davon erfahren. Kurz zur Entstehung: Nicht ich habe einen Beitrag geschrieben oder eingereicht, sondern der Redakteur ist auf mich zugekommen&amp;nbsp;– mit dem Thema Neutralität und wie man Konflikte rund um Änderungen entstehen. Gut, Beispiele aus meinem Erleben sind dort aufgeführt. Ich wurde rund anderthalb bis zwei Stunden interviewt, dann wurde das Gerüst, das wir jetzt auch lesen können, so geschrieben. Grundsätzlich fand ich für die Vielzahl an Pressebeiträgen, denen ich schon begegnet bin, den Tenor positiv. Ich konnte noch Anmerkungen machen (nicht zum Bild und nicht zur Bezeichnung&amp;nbsp;– auf die Lizenz hatte ich schon vorher hingewiesen, ein Wikipedia Deutschland hätte es nach Korrektur natürlich nicht mehr gegeben, eben gerade um auch nicht mit „Wikimedia Deutschland“ Verwirrung zu stiften). Dass Insiderbegriffe auch verwendet werden können, habe ich als Teil des Formates verstanden und diese nicht weiter angemerkt. Insgesamt gab es mehrere Schleifen (und es ist auf allen Seiten einige Zeit in den Beitrag geflossen, auch externe Journalisten müssen ja erst einmal die Grundabläufe hier verstehen, bevor sie einen Beitrag verfassen können) und der Abschnitt mit dem Löschen und Sperren wurde mehrfach verändert. Ich ärgere mich mit Sicherheit am meisten, dass mir quasi hier in den Mund gelegt wird, dass Sichter diese ausüben könnten und nicht nur „lassen“. Die finale Druckfassung habe ich dann jedoch nicht mehr gesehen, vielleicht ist es mir aber tatsächlich durchgerutscht. Wie auch immer, tatsächlich ein konsequentenbehafteter, unglücklicher Fehler. Ich finde, man kann den Beitag schon verwenden, um auf Prozesse in Wikipedia gut zu verweisen. Ich habe außerdem Rückmeldung erhalten, dass der Beitrag schon weitere Beschäftigung mit Wikipedia in der Presse hervorgerufen hat. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:29, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde ==<br /> <br /> Darf man sich eigentlich im Bearbeitungsfeld für das Einfügen der Signatur den früheren blauen Stift wiederwünschen? Oder gab es für die Veränderung ein Meinungsbild oder andere Mehrheitsmeinungen? Ich tue mich nach wie vor schwer mit dem (nicht mehr ganz) neuen Knopf und verklicke mich leider ziemlich oft. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:29, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :{{Ping|Andrea014}} Füge [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Andrea014/common.css&amp;action=edit hier] &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;.oo-ui-icon-signature {background-image: url(/media/wikipedia/commons/2/2d/Insert-signature2.svg);opacity: 1 !important;}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; ein und schon hast du deinen blauen Stift wieder. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:23, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Aaaangst! Ich nix Tekki! Aber dankschee schon mal. 💐 Doch ich warte lieber noch mal ab, was annere dazu sagen. Ich weiß z.B., dass unsere Ló auch den Stift wiederhaben will und als Tekki mit PC im Rucksack sowas sicher basteln könnte. Hat se abba nich! Hmmm, WP is schwääär! Lieben Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:05, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::{{Ping|Andrea014}} Dann wirst du wohl statt mit dem Blauen Stift mit diesem Zeichen auskommen: [[File:OOjs UI icon signature-ltr.svg|x20px]]:<br /> {{Hilfe/toolbar}}<br /> &lt;div style=&quot;transform:translate(55px,-20px);font-size:30px;color:red;margin-bottom:-20px&quot;&gt;'''⇑'''&lt;/div&gt;<br /> :::[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:06, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag ==<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag für ein Schwesterprojekt, der meiner Meinung nach für Leser von [[Wikipedia: Kurier | Kurier]] im [[meta:WikiJournal]] interessant wäre. Ich würde gerne eine kurze Notiz darüber schreiben (obwohl mein Deutsch nicht gut ist, müsste ich Korrektur lesen!). Ich habe etwas Ähnliches wie [[en: WP:Signpost]] vorgeschlagen, aber ich versuche, nicht zu anglozentrisch zu sein.<br /> Ich kann aber auch auf nützliche Informationen verweisen, wenn Sie es vorziehen, etwas eigenständig zu schreiben, oder wenn Sie in einem der anderen Abschnitte nur einen einzigen Satz notieren. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:01, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Just prepare your content on your user-page and contact me for translation, proof-reading or whatever you need to have done. --[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:09, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Thanks you [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]]. Hier ist mein Versuch: [[Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox]]. Sie können alles bearbeiten, was Sie möchten, damit es sinnvoller ist! Gerne schreibe ich etwas länger, wenn Sie Bilder bevorzugen oder vorschlagen. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 07:13, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: first round done. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:56, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Ich bin mir nicht sicher ob ich hier in Englisch fortsetzen soll. Den Hinweis auf Signpost, das englische Pendant zum Kurier, verstehe ich nicht, kann da nicht jeder mitschreiben ? (gut, der Chefredakteur muss den Beitrag akzeptieren, aber das ist jedenfalls kein wissenschaftliches Journal) Und als Beginn solcher Zeitschriftprojekte würde sich doch wohl eine Zeitschrift (mit Peer Review) zu wikipedia, den verwandten Projekten und freiem Wissen anbieten.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:41, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::: Die Versuchsballons hat der Kollege schon in seinem Artikel in der Sandbox aufgeführt:<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> :::::*[[:en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> ::::: Er hat nur darum gebeten, dass jemand die (Maschinen?)Übersetzung überarbeitet und zum Publizieren vorbereitet. Sobald ich sicher bin, seine Vorstellung zu erfüllen, kann er das dann selbst tun, mich darum bitten oder euch noch einmal um Hilfe zu fragen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:56, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::Ja, ich spreche sehr wenig Deutsch. Mein gesamtes Deutsch ist maschinelle Übersetzung. Da ich beim Verfassen des Vorschlags mitgewirkt habe, bin ich sehr vorsichtig, um das Risiko von Verfahrensfehlern zu vermeiden, indem ich die Diskussion oder Berichterstattung über den Vorschlag verzerre. Ich würde es daher begrüßen, 1) die Sprache zu überarbeiten, 2) die Neutralität zu überprüfen, 3) zu beraten, ob die Kündigungsfrist kürzer oder länger sein sollte. Ich würde es dann gerne oben auf [[Wikipedia: Kurier]] posten. Danke! [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:18, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Banner: &quot;Redakteure&quot;? ==<br /> <br /> Weiß jemand mehr über die aktuelle Banneraktion ''&quot;Die Wikimedia Foundation möchte es Ihnen erleichtern, mit anderen Redakteuren zu sprechen. Wir laden Sie ein, unsere vorgeschlagene Richtung zu überprüfen.&quot;'' mit Link auf [[Wikipedia:Projektdiskussion/Globale_Konsultation_zum_Thema_Kommunikation_2019/Phase2]]? Wer hat den Banner geschaltet? Sind wir jetzt &quot;[[Redakteur]]e&quot; (überwiegend von Dingen, die andere schreiben), nicht mehr [[Autor]]en (die Dinge überwiegend selbst schreiben)? Können nur angemeldete Benutzer diesen Banner sehen oder sind auch Unangemeldete zur Diskussion eingeladen? Warum die formelle Anrede &quot;''Ihnen''&quot;? Fragen über Fragen. :-) [[Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF)]]: Ich glaube du warst in Phase 1 aktiv. Hast du Antworten? --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 05:11, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Bin ich auch drüber gestolpert. Ich vermute, das ist einfach eine kontextfreie/fachfremde Übersetzung aus dem Englischen.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 05:47, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Falsch aus &quot;Editor&quot; übersetzt, vermutlich. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 10:06, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Es gibt ja immer wieder Diskussionen, ob &quot;Autoren&quot; alles umfasst, mit dem man hier in der WP beiträgt, siehe [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel#Autorschaft]] oder [[Wikipedia:Meinungsbilder/Name des Autorenportals]]. Aber &quot;Redakteure&quot; finde ich auch eine besonders schlechte Alternative, weil es das Vorurteil verstärkt, es gäbe hier sowas wie eine interne Redaktion, die für die Inhalte aller Artikel verantwortlich zeichnet, statt ein offenes Projekt, bei dem jeder einfach mitschreiben kann. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:20, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Vor allem sehe ich die Gefahr, dass bei unreflektierter Einbürgerung des Begriffs ''Redakteur'' die Behandlung der Wikipedianer wie professionelle Journalisten (mit allen Weiterungen, was Verifizierungspflichten angeht, die wir gemäß [[WP:KTF]] nicht zu leisten instande sind), die das Landgericht Berlin im August 2018 erwogen hat, schleichend und unwissentlich zur Norm wird. Siehe dazu [[Benutzer:Andropov/Sorgfaltspflicht]]. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 10:36, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Die Wortwahl passt leider in die allgemeine Wahrnehmung, es gebe hier eine ''Redaktion'', erst gestern wieder: ''[https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/karin-bickelmann-im-interview-online-medien-sind-fuer-schueler-eine-riesengrosse-chance_aid-39242241 Man findet wie bei Wikipedia alles Mögliche. Der entscheidende Unterschied: Bei Wikipedia werden die Inhalte vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Bei Youtube kann jeder einen Kanal aufmachen und reinstellen, was er möchte. Die Bewertung geschieht höchstens durch Abonnentenzahlen. Und das sagt nichts über Qualität oder Korrektheit aus.]'' Die Folge dieser verzerrten Wahrnehmung ist eine entsprechende Erwartungshaltung bei den Benutzern (die Redaktion macht das schon) an die Inhalte (redaktionell geprüft und freigegeben). – Ergbenis: Völlig daneben. Wie kann das passieren? Wer war dafür zuständig?--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:05, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : [[User:Gestumblindi]] hat [[:mw:Talk:Talk_pages_consultation_2019#German_banner|auf der Projektseite]] nachgefragt, eine Antwort erhalten und die Übersetzung bereits angepasst. Danke! [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] ([[Benutzer Diskussion:Lyzzy|Diskussion]]) 13:10, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Danke, [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] für deinen Hinweis! Dann ist die Frage ja geklärt: ''I've asked multiple people to help for translations, but I didn't get any. :/ Since I don't feel really welcomed to post on German Wikipedia, I've asked people outside of the Wikimedia movement to help on that translation.'' – Ich habe weiter nachgebessert. Hope this helps.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:19, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Dieser unverständliche &quot;Redakteurs&quot;-Banner erscheint weiterhin. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 22:52, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die angepasste Übersetzung muss noch übernommen werden; Trizek hatte dort angekündigt, das zu tun (&quot;I'll then apply the change&quot;). Dauert wohl ein bisschen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:56, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::Ärgerlich, dass das so lange stehen geblieben ist. Hab es gerade erst durch erneuten Bericht gehört, dass noch immer „Redakteure“ da steht. Ein Klick und es war freigegeben. Ich habe angesichts mehrerer Unklarheiten, die mich in Bezug auf die Translate-Extension erreicht haben, überlegt, diese mal auf der WikiCon vorzustellen. Werde ich wohl einreichen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:01, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::Das fände ich sinnvoll. Das Konzept ist ja eigentlich, dass die Community übersetzen soll. Dafür ist für mich das ganze Tool aber viel zu unübersichtlich und ich finde nie die richtige Stelle, wo ich etwas tun kann, wenn ich mal danach suche, nicht mal, wo ich es jemand anderem melden könnte. Also nichts mit einfachem Wiki-Prinzip, dass jeder einfach beitragen kann. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:17, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Ein Problem dieses Konzepts ist natürlich auch, dass manche in der Community (darunter auch ich) nicht ganz glücklich mit der Vorstellung sind, dass die WMF mit ihrem vielen Geld und ihren vielen Mitarbeitern es auf uns, die Freiwilligen-Community, abwälzt, Nachrichten ''der WMF an die Community'' gefälligst selber passend zu übersetzen, wenn wir sie in unserer Sprache lesen wollen. Allerdings hat der konkrete Fall auch schön gezeigt, dass es ohne Insider-Kenntnisse der jeweiligen Community vielleicht einfach nicht geht - auch ein noch so guter externer, professioneller Übersetzer, den die WMF beauftragen könnte, würde das Problem der Übersetzung von &quot;editors&quot; als &quot;Redakteure&quot; nicht unbedingt sehen, da dies ja wörterbuchmässig absolut korrekt wäre (immerhin haben sie nicht &quot;Herausgeber&quot; genommen ;-) ), und wüsste ohne Nachforschungen im Zielprojekt auch nicht, dass die formelle Anrede hier unüblich ist. Das hat mich dann trotz meiner grundsätzlichen Vorbehalte halt auch erweicht und dazu gebracht, in diesem Fall mitzuhelfen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Mr. Wissen2Go ==<br /> <br /> https://www.youtube.com/watch?v=Wf3ifPUf5OM<br /> Wurde das schon mal hier irgendwo &quot;breitgetreten&quot;? Auf dem Kurier anscheinend nicht, hab ich die Disk. darüber woanders verpasst? -- [[Spezial:Beiträge/92.116.92.20|92.116.92.20]] 16:08, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Steht im [[WP:PS|Pressespiegel]]. Nix wirklich Neues, ein paar Soundbites der üblichen Verdächtigen (Stegbauer, Weberling, ...), yada yada yada. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 16:15, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Hatte mehr als einen reinen Listeneintrag erwartet. -- [[Spezial:Beiträge/92.116.92.20|92.116.92.20]] 16:18, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Nicht nur nix wirklich Neues, sondern auch nix wirklich Zutreffendes. fz [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 16:36, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht nicht wirklich neues, aber breitenwirksam. Teilweise ganz informativ (Anfangszeit wikipedia), ist aber ansonsten wieder ein Beispiel für das schiefe Bild der Journalisten über die Hierarchien bei wikipedia. Sichten ist nicht Freischalten und sollte nicht überbewertet werden (die wahre Prüfung beginnt wenn das jeweilige Portal oder erfahrene QS-Mitarbeiter den Artikel zur Kenntnis nehmen). IPs oder was das betrifft angemeldete Ein-Artikel-Editoren sind auch nicht grundsätzlich ganz unten, es kommt darauf an wie gut ihre Beiträge sind, ob in der Diskussion oder in der Artikelarbeit (ich erinnere mich an einen ganzen Handbuchartikel aus solcher Quelle Ende 2017 im Bereich Mathematik, [[Maaßsche Wellenform]]). Der Journalist bzw. dessen Redaktion stellt sich Admins vor als solche, die von vornherein inhaltlich viel zu bestimmen hätten. Erst später wird das vom Hexer in einem relativ kurzen Beitrag korrigiert, der hier wie auch im Zeit-Artikel in der Rolle des normalen Sichters auftrat. Es stimmt, auf einigen Gebieten gibt es einige wenige dominante &quot;Spezialisten&quot; mit großem Einfluss, aber in erster Linie aufgrund ihrer Sachkenntnis, auch wenn klar ist dass sie einen bestimmten politischen oder sonstigen Standpunkt vertreten (als konfliktreiches Gebiet fällt mir da der von Menschen verursachte Klimawandel ein) und es gibt Hauptautoren, die einen Artikel dominieren weil sie sich da und allgemein auf dem Gebiet gut auskennen oder ihn angelegt haben. Mich wundert dass die interviewte Anna Biselli, die die 250 meistgelesenen politischen Artikel untersuchte, das bemerkenswert findet (und wie wenige der Experten anscheinend selbst in der wikipedia aktiv waren). Nach dem interviewten Weberling sollte in der wikipedia jede alternativmedizinische Meinung (er erwähnt explizit neben Politik Alternativmedizin, Ernährungsfragen, Religion) als gleichwertig breitgetreten werden oder was etwa die Physik betrifft Kritiker der Relativitätstheorie oder Anhänger der kalten Fusion (die englische wikipedia ist da allerdings teilweise toleranter was den bereitgestellten Raum betrifft, wenn auch nicht in der Wertung). Dass es beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen wikipedias gibt (für Neulinge gibt es z.B. in der engl. wiki ganz andere Hürden) und dass die wikimedia foundation, admins und &quot;community&quot; teilweise in einem ziemlichen Spannungsverhältnis leben wie im Kurier immer wieder angesprochen, haben die Journalisten dagegen anscheinend noch nicht zur Kenntnis genommen. Zu hören sind außerdem Stegebauer (angeblicher Admin-Einfluss: gesperrte Artikel nach seiner Analyse auf dem Bearbeitungsstand des hierarchisch höher stehenden eingefroren) und der diplomatische Jan Apel von der wikimedia foundation (Neutralität braucht Zeit, Förderung von Vielfältigkeit). PS: wurde die im Film dargestellte Analyse von Anna Biselli (infomatikerin, netzpolitik.org, freie Mitarbeiterin Zeit) schon mal im Kurier diskutiert ? (kann bei Archiv-Suche nichts finden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:57, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Was für ein Unsinn da verbreitet wird. Bsw das Hierarchiedreieck. Seit wann stehen Stewards ganz &quot;oben&quot; und sind die mächtigsten Bestimmer. Das Ganze ist eher mit einem Netzwerk vergleichbar, sicher ist es keine Pyramide. Auch die Geschichte der Wikipedia stimmt nicht. Wer sich dafür interessiert: Es gibt ein internes Portal - Wikipedia:Enzyklopädie - wo Artikel aus verschiedenen Namensräumen zur Wikipedia verlinkt sind. Dort gibt es auch einen Artikel direkt zur Geschichte, wo ich mal editiert hatte. Ich hatte die alten emails ausgewertet und da eine Menge zur Geschichte der Wikipedia gefunden und in diesem Artikel eingebaut. Auch die enWP hat einiges zu diesem Thema. Es gab auch mal ein Wikiprojekt zur Wikigeschichte, doch viel kam dabei nicht rum. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 21:32, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Die Darstellung der Geschichte ist verkürzt, aber doch wohl im Wesentlichen richtig (siehe [[Nupedia]], [[Wikipedia]] ,[[Larry Sanger]] und dessen dort verlinkte Version bei Slashdot, [[Jimmy Wales]]). Ursprünglich kommerzielles Projekt mit Peer Review, dass dann insbesondere nach Kennenlernen des wiki-prinzips und im Umfeld der Dotcom Blase eine andere Richtung nahm. Hier fehlt übrigens immer noch ein Artikel über Wales alte Firma Bomis, im Gegensatz zur englischen wiki [[:en:Bomis]].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:36, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich enthalte mich mal einer Einschätzung des Beitrages. Müsste sonst zu viel schreiben, was mich stört … Und ihr vermutet richtig, dass das Skype-Interview ein wenig anders ablief. ;-) Es gab auch keine Fragen zur Geschichte, Hierarchie usw., das ist Rechercheergebnis. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 10:55, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Einzelne der zusammengetragenen Beobachtungen sind schon treffend, etwa bezüglich der stark zu relativierenden Rolle des „Schwarms“ bei der langfristigen Artikelgestaltung. Allerdings führte schon die Themafrage, ob Wikipedia ''noch'' neutral sei, in die falsche Richtung, denn das war sie natürlich nie. Es kann wie in der Wahrheitsfrage immer nur um einen Annäherungsprozess gehen, um die relative Nähe oder Ferne des jeweiligen Artikels in puncto Neutralität, wobei tatsächlich zwei Faktoren bestimmend einwirken: die Neutralitätsselbstverpflichtung der den Artikel hauptsächlich Gestaltenden und die Bereitschaft hinzutretender sachkompetenter Beobachter, sich im Sinne des Neutralitätsgedankens in Artikeldiskussion und -gestaltung einzubringen. Die für den Publikumsnutzen entscheidende Frage ist denn auch eine andere: Sind Wikipedianerinnen und Wikipedianer weiterhin dabei, die Artikelqualität in enzyklopädisch relevanten Bereichen zu verbessern, oder nimmt die Qualität diesbezüglich erkennbar ab? Der Untersuchung und Beantwortung dieser Frage kann man wohl einstweilen noch in aller Ruhe entgegensehen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:27, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Rein formal stimmt das ja auch mit der Hierarchie nach Rechten, und die Stewards haben durchaus außergewöhnliche Macht in Ländern mit nicht so breiter Aufstellung der jeweiligen wikipedia oder in eklatanten Fällen wie jüngst bei dem Skandal in der aserbeidschanischen wiki gemäß [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2019-05-31/Discussion_report Signpost] (wobei auch inhaltliche Fragen eine Rolle spielten, das hartnäckige Leugnen einiger Admins des Genozids an den Armeniern mit entsprechendem Handeln, was die anderen lokalen Admins nicht in nötiger Mehrheit unterbanden).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:51, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Dann kann man ja nur hoffen, daß es bei der kroatischen Wikipedia so weiter geht. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:50, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Genau, ich hoffe, dieses Verständnis von Neutralität dort vermittelt zu haben. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 11:59, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == An alle OMAs ==<br /> <br /> Ich bin eine &quot;ältere Mitautorin&quot; und finde das alles andere als tragisch oder abschreckend. Eher witzig :) Aber wenn man meint, na dann. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 13:15, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Löschen der Weiterleitungen wäre absoluter Unsinn. Die Begriffe wurden nun mal zu hunderten verwendet und werden es wahrscheinlich noch. Da sollte jemand, der bislang nicht weiß, was das ist, sich schnell und unproblematisch informieren können, was damit gemeint ist. Das geht nur mit den Weiterleitungen. Zudem ist es m.e. sehr fraglich, ob sich irgendjemand in der Verwendeung von OMA davon beiinflussen würde, ob die WL nun bestehen oder nicht. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 13:47, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: WL löschen geht so nicht.<br /> :: Es gibt drei Verwendungen der OMA aus dem ANR; die sollten jetzt umgebogen werden.<br /> :: Es gibt aber noch über 3000 Verlinkungen außerhalb des ANR; und für die bedürfte es eines Botlaufs und für den müsste erstmal Konsens bestehen, zumal sicher auch diverse vollgeschützte Seiten betroffen sind.<br /> :: Generell ist das schon vor etlichen Jahren auf [[WP:LAIE]] als offizieller Shortcut umgestellt worden; aus Gründen. OMA ist nur Kompatibilitäts-WL, aber einige Altvordere verwenden das auch noch aktiv. Reklame gemacht wird dafür schon lange nicht mher.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Per Geschlendergerechtigkeit bin ich für eine WL [[WP:Opatest]] (wie eben auch [[WP:Omatest]]. Übrigens: das heißt wohl Omatest, weil Oma es nach Erklärung immer noch verstehen würde, aber Opa nicht - aus Alterstarrsinn... :D --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:02, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: [[Datei:Secret.png|25px]] Na das könnte sogar mich versöhnen! Und die Erklärung unseres Tekkis leuchtet mir auch ein. Wenn die OMA auch nur Oma bedeutet hätte, wäre mir das nie ein Dorn im Auge gewesen. Da es aber ursprünglich die Abkürzung für '''''O'''hne '''M'''indeste '''A'''hnung'' war, hat es mich schon geärgert. Ich wollte mich hier eigentlich nicht dazu äußern, weil es mir peinlich war, dass es der Kollege so prominent veröffentlichte. Aber das scheint doch sein Gutes zu haben. Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 14:13, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Also Alternativen für die Verlinkung existieren doch und niemand muss WP:OMA benutzen noch wird es irgendwo empfohlen. Aber jetzt (nachträglich) eher humorlos krampfhaft jede Verlinkung zu löschen, weil sie vielleicht als diskrmierend empfunden werden könnte, halte ich doch für überzogen. Ein bisschen mehr Sinn für Humor und Selbstironie und nicht immer alles gleich auf die Goldwaage legen, zumal die alternde Stammautorenschaft ja zunehmend selbst in die &quot;Oma-Kategorie&quot; fällt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:17, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Das ist jetzt sexistisch und auch noch falsch: die Stammautorenschaft ist wohl längst im OPA-Alter... :D --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:28, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Also wie es nun gleichzeitig &quot;falsch&quot; und &quot;sexistisch&quot; sein soll erschließt sich mir nicht so ganz. ansonsten empfehle ich Anführungszeichen zu beachten.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:46, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> Mir ist überhaupt nicht klar, warum Frau sich über den Begriff OMA-Tauglichkeit aufregen sollte. Ich schrieb dazu vor Jahren bereits: Wenn etwas derartig schlecht erklärt wird, das es einer gestandenen Frau, die Generationsverantwortung erfolgreich getragen hat und mehrere kleine Unternehmen gemanaget hat, nicht versteht, liegt es nicht an ihr, sondern an dem, der nicht in der Lage ist, sich verständlich auszudrücken. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:30, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ich glaub es regen sich nur diejenigen darüber auf, die Omas schrecklich finden und deshalb den Begriff als Abwertung sehen...--[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]])<br /> <br /> :Wir haben ja auch [[WP:OPA]], von daher.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 14:44, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Jessasmariaundjosef! Ist diese zwanghafte politische Korrektheit irgendwie Mode und fühlt man sich toll dabei? Ist man dann ein besserer Mensch? Im Prinzip bedeutet dieses [[WP:OMA]] ja nix anderes als &quot;es gibt blöde Menschen auf dieser Welt&quot;. Ist es da nicht vollkommen schnuppe, ob dieser Test Omatest, Hurz oder SkrbncfideTest genannt wird? Vielleicht sollte man diese Seite überhaupt löschen, weil blöde Menschen … wie politisch unkorrekt! So einen Hals! --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:35, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> 'Kay, werd versuchen, auf WP:LAIE umzusteigen. Verzeiht, wenn's nicht immer gelingt, 13 Jahre WP-Jargon kriegt man nicht von heut' auf morgen raus. -- [[Spezial:Beiträge/92.116.113.137|92.116.113.137]] 16:33, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : (BK) + zu Itti. Überhaupt sind wir doch alle hierzuwiki in den meisten Themen auch Oma. Abgesehen von ein paar Universalgenies, natürlich. [[Dümmster anzunehmender User|DAU]] wär übrigens deutlich unfreundlicher...--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|&lt;small&gt;Editschindender Normalnutzer&lt;/small&gt;]] 16:36, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Nun kommt es ja auch auf die subjektive Definition von &quot;Oma&quot; an - mein türkischstämmiger Chef sprach neulich mit Schülern mit Migrationshintergrund und sagte ihnen unter anderem, sie müssten Respekt vor mir haben, weil ich ihrer alle &quot;Oma&quot; sein könnte :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 16:38, 7. Jun. 2019, verbessert 23:17 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Ist &quot;türkisstämmig&quot; einer, dessen Eltern die Grünen wählten? --[[Spezial:Beiträge/91.89.174.72|91.89.174.72]] 19:35, 7. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> So wie das Thema Allgemeinverständlichkeit in Wikipedia derzeit behandelt wird, würde ich [[WP:STIEFKIND]] vorschlagen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:48, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Info}} Ein Löschung der Weiterleitungen [[WP:Oma-Test]] und [[WP:OMA]] wurde schon [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2006#Wikipedia:Oma-Test und WP:OMA (Bleibt)|2006 diskutiert]]. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 17:59, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe das mit dem Begriff Oma-Test immer so gesehen, dass ältere Menschen in der Regel keine Ahnung mehr haben, was mit der Jugend los ist. Das geht schon mit 30 oder sogar früher los. Heute nutzen die ganzen Schulkinder und Studis doch vor allem [[Snapchat]], schauen [[Youtube]] und [[Netflix]], surfen auf [[Reddit]] und hören [[K-Pop]]. Und das sind ja nur die Mainstream-Beispiele. Dann gibt es noch Trends wie [[Smart Home]] und [[Oculus Rift]] und was weiß ich… Natürlich gibt es immer auch viel neues, was sich bei älteren stark durchsetzt, wie [[Pokémon Go]], [[Smartphone]]s, vorher genannt [[Netflix]] und [[Youtube]] natürlich etc. Aber die Kinder wachsen doch dennoch mit ganz anderen Medien auf, anderen Vorbildern und viel mehr neuen Geräten, die eben nicht so wie das Smartphone gebraucht werden und Älteren unbekannt sind. So sah ich das immer so, wie man einer älteren Person, die das Element nicht kennt, gut erklären kann. Bspw. den Babyfilter von Snapchat. Natürlich würden jüngere Leute auch Dinge aus der Vergangenheit nicht auf Anhieb verstehen und bräuchten auch eine gute Erklärung. Bspw. wissen viele Kinder bestimmt nicht, was eine [[Aussteuer]] ist. Allerdings verliert das Alten und Relevanz und das Neue bestimmt unsere Zeit. Ich habe hinter dem Begriff eigentlich nie Dummheit verstanden, wie andere Nutzer hier schreiben. Sondern eher einen Generationenunterschied, in dem es vor allem und Verständnis und Verständlichkeit geht. Ein Layer-8-Problem würde ich unter dem Begriff Oma-Test gar nicht sehen. Denn da geht es ja nicht um Verständlichkeit, sondern eher, dass jemand weder weiß, was er tut noch wie er es tut. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:31, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Eher weniger, es geht vor allem um Artikel in schwer verständlicher Fachsprache. Man vergleiche z.B. mal aus dem medizinischen Bereich den Wikipedia-Artikel [[Morbus Fabry]] mit einem [https://www.lysosolutions.de/morbus-fabry/ aus dem Netz]. Bei dem ersten schalte ich (selbst als gebildete Person) schon nach den ersten 3 Sätzen ab, bei dem zweiten fühle ich mich irgendwie besser informiert.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:03, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Dieser OMA-Begriff ist wirklich völlig OPA (&quot;Ohne Paternalistische Absichten&quot;). -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 19:20, 7. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Um Diskriminerung auszuschließen wäre ich ebenfalls für für [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit | ALV]] oder [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit | LAIE]]<br /> ::--[[Benutzer:CleveresKerlchen|CleveresKerlchen]] • [[Benutzer Diskussion:CleveresKerlchen|Nachricht senden]] • [[Wikipedia:Wikiliebe|Wikiliebe]] 01:23, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich finde das OMA-[[Akrostichon]] eher drollig. Gerne auch weitergeschmunzelt zu einer Weiterleitung von [[WP:OPA|OPA-tauglich]] und [[WP:OMA und OPA|OMA- und OPA-tauglich]]. Man kann es mit den Sprachempfindsamkeiten auch echt übertreiben. Vor allem finde ich, dass sich hier neuerdings an formalen Nebenschauplätzen aufgehängt wird, während inhaltlich und im Ton munter weitergebolzt wird wie auf dem Schulhof. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 04:12, 8. Jun. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox&diff=189295454 Benutzer:Evolution and evolvability/sandbox 2019-06-06T05:39:17Z <p>Evolution and evolvability: </p> <hr /> <div>==Peer reviewed academic WikiJournals?==<br /> ;Das Projekt<br /> In den letzten Jahren hat die [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] eine Reihe von begutachteten Fachzeitschriften auf einer MediaWiki-Plattform erstellt und getestet. Aus Wikipedianischer Sicht können diese zur Qualitätskontrolle bestehender Wikipedia-Artikel ([[doi: 10.15347 / wjs / 2018.006 | example]]) und zur Anregung von Experten, neue Artikel beizutragen ([[doi: 10.15347 / wjm / 2018.001 | Beispiel]]) oder Diagramme ([[doi: 10.15347 / wjm / 2017.008 | Beispiel]]), die zu Wikipedia hinzugefügt werden können. Original-Forschungsartikel, die nicht in Wikipedia importiert wurden ([[doi: 10.15347 / wjm / 2017.006 | example]]). Derzeit gibt es drei Zeitschriften:<br /> *[[en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> ;Der Antrag<br /> Es gibt einen Vorschlag bei [[meta:WikiJournals]] für die Initiative, ein vollständiges &quot;Schwesterprojekt&quot; innerhalb der Wikimedia-Stiftung zu werden. Feedback, Ideen und Erkenntnisse der Community sind willkommen.<br /> <br /> ;Sprachumfang<br /> Bisher war es nur in Englisch, aber das muss nicht der Fall sein. Dies war ursprünglich so, da 1) Englisch eine unter Wissenschaftlern verbreitete Verkehrssprache ist und 2) die derzeitigen Teilnehmer alle Englisch als gemeinsame Sprache teilen. Es gibt jedoch viel Raum für Mehrsprachigkeit. Erstens könnten Artikel, die die Community für wichtig hält, gute Kandidaten für Übersetzungen sein. Zweitens gibt es Präzedenzfälle für deutschsprachige Zeitschriften (siehe [https://w.wiki/4f6 diese Wikidata-Abfrage] oder [[Wikidata: Q8489123 | diese Kategorie]]) that could either be a part of an existing journal, or start a new journal if there is a critical mass of contributors.<br /> :''geschrieben von [[Benutzer:Evolution_and_evolvability|Thomas Shafee (Benutzer:Evolution_and_evolvability)]]<br /> <br /> ==Peer reviewed academic WikiJournals?==<br /> ;The project<br /> Over the last few years, the [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] has been building and testing a set of peer reviewed academic journals on a mediawiki platform. From a Wikipedian point of view, these can be used for quality-control of existing wikipedia articles ([[doi:10.15347/wjs/2018.006|example]]) and encouraging experts to be involved in contributing new articles ([[doi:10.15347/wjm/2018.001|example]]) or diagrams ([[doi:10.15347/wjm/2017.008|example]]) that can be added to Wikipedia. Original research articles that are not imported to Wikipedia ([[doi:10.15347/wjm/2017.006|example]]). There are currently three journals:<br /> *[[en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> ;The proposal<br /> There is a proposal over at [[meta:WikiJournals]] for the initiative to become a full 'sister project' within the Wikimedia foundation. Community feedback, ideas and insights are welcome.<br /> <br /> ;Language scope<br /> So far it has been only in English, but this does not need to be the case. It has initially been this way since 1) English is a common lingua franca amongst academics and 2) the current participants all share English as a common language. However there's plenty of scope for multilingualism. Firstly articles that the community find important could be good candidates for translation. Secondly, there is precedent for German-language academic journals (See [https://w.wiki/4f6 this Wikidata query] or [[Wikidata:Q8489123|this category]]) that could either be a part of an existing journal, or start a new journal if there is a critical mass of contributors.</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox&diff=189295448 Benutzer:Evolution and evolvability/sandbox 2019-06-06T05:38:49Z <p>Evolution and evolvability: </p> <hr /> <div>==Peer reviewed academic WikiJournals?==<br /> ;Das Projekt<br /> In den letzten Jahren hat die [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] eine Reihe von begutachteten Fachzeitschriften auf einer MediaWiki-Plattform erstellt und getestet. Aus Wikipedianischer Sicht können diese zur Qualitätskontrolle bestehender Wikipedia-Artikel ([[doi: 10.15347 / wjs / 2018.006 | example]]) und zur Anregung von Experten, neue Artikel beizutragen ([[doi: 10.15347 / wjm / 2018.001 | Beispiel]]) oder Diagramme ([[doi: 10.15347 / wjm / 2017.008 | Beispiel]]), die zu Wikipedia hinzugefügt werden können. Original-Forschungsartikel, die nicht in Wikipedia importiert wurden ([[doi: 10.15347 / wjm / 2017.006 | example]]). Derzeit gibt es drei Zeitschriften:<br /> *[[en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> ;Der Antrag<br /> Es gibt einen Vorschlag bei [[meta:WikiJournals]] für die Initiative, ein vollständiges &quot;Schwesterprojekt&quot; innerhalb der Wikimedia-Stiftung zu werden. Feedback, Ideen und Erkenntnisse der Community sind willkommen.<br /> <br /> Sprachumfang<br /> Bisher war es nur in Englisch, aber das muss nicht der Fall sein. Dies war ursprünglich so, da 1) Englisch eine unter Wissenschaftlern verbreitete Verkehrssprache ist und 2) die derzeitigen Teilnehmer alle Englisch als gemeinsame Sprache teilen. Es gibt jedoch viel Raum für Mehrsprachigkeit. Erstens könnten Artikel, die die Community für wichtig hält, gute Kandidaten für Übersetzungen sein. Zweitens gibt es Präzedenzfälle für deutschsprachige Zeitschriften (siehe [https://w.wiki/4f6 diese Wikidata-Abfrage] oder [[Wikidata: Q8489123 | diese Kategorie]]) that could either be a part of an existing journal, or start a new journal if there is a critical mass of contributors.<br /> :''geschrieben von [[Benutzer:Evolution_and_evolvability|Thomas Shafee (Benutzer:Evolution_and_evolvability)]]<br /> <br /> ==Peer reviewed academic WikiJournals?==<br /> ;The project<br /> Over the last few years, the [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] has been building and testing a set of peer reviewed academic journals on a mediawiki platform. From a Wikipedian point of view, these can be used for quality-control of existing wikipedia articles ([[doi:10.15347/wjs/2018.006|example]]) and encouraging experts to be involved in contributing new articles ([[doi:10.15347/wjm/2018.001|example]]) or diagrams ([[doi:10.15347/wjm/2017.008|example]]) that can be added to Wikipedia. Original research articles that are not imported to Wikipedia ([[doi:10.15347/wjm/2017.006|example]]). There are currently three journals:<br /> *[[en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> ;The proposal<br /> There is a proposal over at [[meta:WikiJournals]] for the initiative to become a full 'sister project' within the Wikimedia foundation. Community feedback, ideas and insights are welcome.<br /> <br /> ;Language scope<br /> So far it has been only in English, but this does not need to be the case. It has initially been this way since 1) English is a common lingua franca amongst academics and 2) the current participants all share English as a common language. However there's plenty of scope for multilingualism. Firstly articles that the community find important could be good candidates for translation. Secondly, there is precedent for German-language academic journals (See [https://w.wiki/4f6 this Wikidata query] or [[Wikidata:Q8489123|this category]]) that could either be a part of an existing journal, or start a new journal if there is a critical mass of contributors.</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=189295167 Wikipedia Diskussion:Kurier 2019-06-06T05:14:23Z <p>Evolution and evolvability: /* WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}} <br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> == re:publica 2019: die 'Hidden Champions der Objektivität' ==<br /> <br /> Danke MBq für den Hinweis auf diesen Vortrag, den ich mir gerade angehört habe. Kollege Taherivand kann zwar nicht gut reden –&amp;nbsp;wenn ich mir diese völlig unbedeutende Minimalkritik erlauben darf&amp;nbsp;–, aber was er sagte, fand ich sehr interessant. Und im Sinne seines Vortrages ist mir so einer um ein Vielfaches lieber als einer, der gut reden kann, aber nix zu sagen hat! Hab eine Menge neu dazugelernt und einigen Stoff zum Nachdenken bekommen. Insofern: Dank auch an den Vortragenden, den ich bisher nur vom Foto kannte! Schönen Restsonntag wünscht --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:46, 12. Mai 2019 (CEST)<br /> : Ja, der Redestil war wohl keine Laudatio auf die Wikipedia, aber der Inhalt schon: Wo blieb die Selbstkritik? Sonst kann ich aber der Meinung, dass Fragen manchmal die besseren Antworten sind zustimmen. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 20:48, 12. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Die IPs im Publikum hätten ausbleibende Selbstkritik kritisieren können. Ich möchte an dieser Stelle allen IPs freundlich zuwinken, deren unermüdlicher objektiver Einsatz für Wikipedia die Benutzerkonteninhaber geistig auf Trab hält, und jene, die sich der Artikelverbesserung widmen. Ihr seid die very hidden champions bei den hidden champions. Ich sehe übrigens einen Clash zwischen Autisten, die nicht lügen können, wenn sie in Wars mit Leuten on a mission geraten. In diesen sind die ersteren, die sehr viel zu WP beitragen im Sinne von Wissen und Fakten, nämlich fast zwangsläufig verloren. :( Das geht nicht gegen IPs, auch IPs können Asperger haben, es geht um die Schutzlosigkeit der Autisten und Aspergerleute ggü. Menschen, die Wikipedia in ihrem Sinn, im Sinn beispielsweise ihrer politischen Mission, beeinflussen wollen, weil man ja dann höhöhö die Gesellschaft beeiflussen kann.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 21:28, 12. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Nach einmal Schlafen darüber und lesen der beiden Artikel zur [[Neurodiversität]] habe ich noch mehr zum Nachdenken. Beide Artikel, von einem SPA angelegt, erscheinen mir doch etwas POV-lastig.::::::::Ein häufiges Problem ist, dass die Leute nicht ''genau hinschauen'': Was mich an den heutigen Zeiten etwas irritiert, ist das intensive Bemühen, sich abzugrenzen. Als wolle man mit allen anderen nichts mehr zu tun haben. Doch der Wunsch, dazuzugehören, ist uns Menschen fundamental angelegt. Ich habe, als ich im RL noch mitspielte, immer darum gerungen, verurteilte Straftäter nicht als eine besondere Gruppe aus dem Gesamt der Menschen zu extrapolieren. Sie unterscheiden sich durch nichts als ein einziges Merkmal, nämlich ihre Verurteilung, von uns allen. Ansonsten sind sie so verschieden, wie Menschen verschieden sind. Für mich sind Gruppen erst dann hinreichend beschrieben, wenn sie in ihren Unterschieden, aber auch in den Gemeinsamkeiten kenntlich werden. Heute scheint mir das Schlagwort zu gelten: ''Hey, ich bin anders als Du und das ist auch gut so!'' Ja, wir alle sind anders als andere, aber wir haben auch sehr viel mit ihnen gemein. Nachdenkliche Grüße von --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:15, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> : Bitte beachten, dass Autismus und Asperger [[Persönlichkeitsstörung]]en respektive eine [[Tiefgreifende Entwicklungsstörung|tiefgreifende Entwicklungsstörung]] sind/ist, keine freiwillige Abgrenzung, um mehr Individualismus zu erlangen. [[Max Goldt]] schrieb einmal, dass die Gesunden gern ausgeflippt und individuell wären, jedoch diejenigen, die wegen ihrer Persönlichkeit nicht zur Mitte gehören, tendenziell gern unauffällig und weniger individuell wären. Das [[Inklusion|Inklusive]], das WP den hidden champions laut Kurier-Artikel bietet, kann für jene als genauso erstrebenswert betrachtet werden, wie den Normalos das Anderssein und „Exklusivsein“ erstrebenswert erscheint. Als Beispiel mal der Artikel [[Schizoide Persönlichkeitsstörung]]: glaube nicht, dass jemand sich das freiwillig aussucht. Und bei Autisten habe ich schon 2x erlebt, dass man sie wirklich fordern kann (mit Aufgaben, je nach Grad), sie sind dann stolz auf sich und sie danken es. Das ist schön. Die Welt der Normalos ist wirklich eine andere Welt, für welche das zutrifft, was du in deinem letzten Satz schreibst.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 16:37, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;[[Neurodiversität]] und [[Neurodiversitätsbewegung]] gelesen? Mir scheint, ich bin nicht verstanden worden. Aber das mag an meiner Schreibe liegen. Nur soviel: ich weiß nicht, was Du unter „''Normalos''“ verstehst, doch meinen letzten Satz bezog ich ganz gewiss nicht auf eine so begrenzte Gruppe! Aber lassen wir das, es führt zu weit und schlimmstenfalls zu nix. Freundlichen Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:07, 13. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Wie kommt er darauf dass in Wikipedia besonders viele Leute mit Asperger Syndrom oder Autismus mitarbeiten ?, falls das mit Neurodiversität gemeint sein soll.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:44, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Von besonders vielen ist zumindest im Kurier-Artikel nicht die Rede, nur von &quot;vorbildlich integriert&quot;. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 20:28, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Er scheint ihnen aber eine besondere Rolle zuzuweisen, sie hätten kein Interesse daran zu lügen weil sie darin keinen Sinn sehen würden und wären sozusagen Gegenpart zu jenen Usern, die aktiv eine Agenda verfolgen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 03:53, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Was will der Vortrag aussagen?<br /> ::::::* Komplette Zustimmung zum ersten Teil des Vortrags. Die wenig zielführenden, krawalligen Diskussionen in den Medien lassen sich belegen. Meinungen und Gefühle statt Fakten und Belegen. Es wird aber nicht erwähnt, dass sich die Wikipedia in diesem Aspekt weitgehend parallel entwickelt hat.<br /> ::::::* Dann, im zweiten Teil, wird es ... merkwürdig. Es kommen keine Fakten sondern - mehrfach betont - die eigene Meinung. Eigentlich genau das, was im ersten Teil kritisiert wird.<br /> :::::::Vor der Ausführung der Neurodiversität bestätigt der Vortragende, dass er &quot;auf diesem Gebiet kein Experte&quot; ist. Das ist ehrlich, und das stimmt, wenn man weiter zuhört.<br /> ::::::(1) Seine Meinung ist, dass Autis das Lügen schwerer fällt. Wo ist der Beleg dafür? {Umseitig steht &quot;Neurodiverse Menschen lügen nicht&quot; (das hat der Vortragende ''nicht'' gesagt), aber das hat in 2 Tagen niemand korrigiert. Heisst das, hier lesen keine hidden Champions mit? [https://www.netzpiloten.de/kinder-luegen-lernen/ Kinder lernen zu lügen] (Es ist sogar ein Indikator ihrer Sozialisation; Personen, die nicht lügen lernen, haben also eine schwierige Sozialisation; Leute die wie gedruckt lügen, können in politischen Ämtern sehr erfolgreich sein.) (Hinweis; Das steht nicht in [[Lüge]] und auch Autisten (vorsicht, diese &quot;Gruppe&quot; ist sehr heterogen) können es lernen. Und wenn sie es gelernt haben, verwenden sie es auch. [https://kmarshack.com/2018/08/22/can-autistics-tell-lies-kathy-marshack/ Hier schreibt das eine Fachfrau], [https://www.youtube.com/watch?v=x33-zTOkcz0 hier erklärt es ein Autie selber]. Warum sagt man also diesen Satz, ohne es auszuführen oder zu belegen? {Es sollte auch bedacht werden, dass, wenn jemand &quot;absolut nicht lügen kann&quot;, dies keinesfalls eine Garantie ist, dass das, was er/sie schreibt, objektiv und neutral ist! Ihm/Ihr könnten einfach Informationen fehlen, die die objektive Richtigkeit abrunden. Also: So oder so - das &quot;nicht lügen (können)&quot; Argument ist nicht hinreichend.}<br /> ::::::(2) Nun zu den &quot;Hidden Champions&quot;. Verstecken sie sich selber? Werden sie versteckt? Oder soll ''hidden'' 'unerkannt', 'unsichtbar' bedeuten? Im Vortrag erfährt man es nicht.<br /> ::::::(3) Aber im Vortrag wird bestätigt, dass sie &quot;in der Wikipedia vorbildlich Integriert sind&quot;. Ohne Beleg, ohne Beispiel, ohne Namen, ohne Hinweis auf das Vorbild.<br /> ::::::(4) Sie stabilisieren die Gesellschaft/Wikipedia mit ihrem Faktenbezug. Wie viele &quot;hidden Champions&quot; braucht man (zahlenmässig), um das zu erreichen? Konkret: Wieviele Wikipedianer sind Auties? Es werden keine Zahlen angegeben.<br /> ::::::(5) „Bin ich lieber unwissend, oder allwissend?&quot; und ähnliche Fragen. Was soll man darauf antworten, wenn beide Optionen nichts mit der Realität zu tun haben? Wohin soll so etwas führen?<br /> :::::::Der Vortrag hätte ''stark'' sein können, wenn statt der individuellen Meinung Zahlen, Beispiele, Events, Statistiken, vielleicht auch Namen (es werden ja gerne Namen hgenannt, wenn es um Gewinner geht. Hat ein Autie jemals die &quot;Eule&quot; gewonnen?) genannt worden wären. Aber da kommt nichts. Was für ein Gefühl hinterlässt das?<br /> :::::::Es wäre sehr beeindruckend gewesen, wenn ein vorbildlich integrierter Wikipedia-Autie diesen Vortrag gehalten hätte.<br /> ::::::Ich habe dann mal selber kurz nachgesehen:<br /> ::::::* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Avoided_2 Hier bezeichnete sich jemand als Asperger-Autist und trat 2010 als Admin an]; kam aber nicht durch.<br /> ::::::** [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Juni#Benutzer:Avoided_(erl.) Sperrprüfung abgelehnt], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=124429222#Sperrung_eines_Accounts hier wurde er dann letztentlich gesperrt] = ''nicht integriert''.<br /> ::::::* Dann gab es Duti99: &quot;Wie vielen anderen Benutzern bereits bekannt, legt Duti99 regelmäßig massenweise kurze Artikel zur Geographie der USA an.&quot;<br /> ::::::** [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer:Duti99 Ist mittlerweile aber gesperrt] = ''nicht integriert''. Sieht also nicht so gut aus...<br /> ::::::* Man sehe in die Vandalismusmeldungen! Da wird Persönlicher Angriff gemeldet, wenn jemand als ''Autist'' bezeichnet wurde. Seit dem Vortrag sollten nun die Melder gesperrt werden, denn für sie scheint Autist immer noch ein Schimpfwort zu sein.<br /> ::::::&lt;u&gt;Ich möchte es wirklich gerne glauben&lt;/u&gt;, habe aber derzeit Schwierigkeiten, diese hidden Champions in der Wikipedia zu finden.<br /> ::::::In der derzeitigen Situation und bei der derzeitigen Datenlage beurteile ich - ungelogen - den zweiten Teil des Vortrages irgendwo zwischen &quot;Luftnummer&quot; und &quot;Verpasst Gelegenheit&quot;. Ich hoffe auf ergänzende Daten zu (1) - (5) (mit Belegen natürlich), um mein oben dargelegtes lückenhaftes Bild und die Einordnung des Vortrages zu ergänzen und zu modifizieren[[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 08:40, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::Ich denke auch hier wird uns Schwarz-Weiss-Denken nicht weiterbringen, den [[Autismus]] hat nun mal sehr verschieden Ausprägungen. Jemand der eine starker Ausprägung des Autismus, wird es sehr schwer haben hier. Schlicht und einfach weil die Person mit zwischenmenschlichen Problemen nicht klarkommt, und deswegen irgend wann aneckt und zwar so richtig tolle, dass eine dauerhafte Sperre nicht auszuschliessen ist. Ein gewissen Grad von Soziale Interaktion ist eben auch bei uns Notwendig. <br /> :::::::Die schwächeren Formen werden dagegen mitarbeiten können ohne das es gross auffällt. Aber eben genau die Personen haben in der Regel auch kein Problem damit, bei Man on Mission und ähnlichen Sachen mit zuspielen. Denn sich auf etwas fokussieren zu können, heisst nicht automatisch, dass es der richtige Fokus ist (aus Sicht von unserem WP:NPOV versteht sich). Und man kann sich auch mit gutem Vorsatz verrennen, beispielsweise in einer Vorlagen-Frage oder wenn es um die einheitliche Darstellung in einem Themengebiet geht. Und wenn das passiert ist, haben doch schon &quot;Normalos&quot; ihre Probleme aus der Sackgasse raus zu kommen, für Personen mit Autismus wird das nicht einfacher.<br /> :::::::Wo die WP bei Autisten punkten kann, dann ist es im Punkt, dass sie schriftlich ist. Denn jemand der Probleme mit der nonverbalen Kommunikation hat, hat unter Umständen mit der schriftlich Kommunikation kein oder zumindest viel weniger Probleme. Wenn man sich in eben Zeit nehmen kann, bis man Antworten &quot;muss&quot; hilft. Nicht nur, dass man eben nicht (wie in einem Gespräch) unmittelbar reagieren muss, sondern die Antwort &quot;reifen&quot; lassen kann. Sondern auch der Punkt, dass wenn etwas doppeldeutige oder missverständlich geschrieben wurde, ein Nachfragen durchaus als legitim betrachtet wird. So was erleichter natürlich auch einer Person mit Autismus die &quot;richtige&quot;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;TM&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; Antwort/Reaktion. Aber eben auch die schriftliche Kommunikation setzt einen gewissen Grad das Beherrschen von sozialen Interaktionen voraus. Und dazugehört auch das Beherrschen der Notlüge, denn die meisten Menschen haben so ihre Probleme mit der ungeblümten Wahrheit (Da schliesse ich mich nicht aus).<br /> :::::::Womit wir eben zum etlichen Problem kommen [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]]. Ein Autist der als Autist auffällt, wird nicht lange mitmischen können, weil diese Person überall aneckt. Der Autist der sich integrieren kann, denn wird man in der Masse nicht mehr erkennen können, dafür ist unsere Masse zu inhomogen. Es ist schlichtweg eine Frage kommt ein Personen mit unserer Regel und Zielen klar, Ja/Nein. Wenn Ja, dann kann das auch eine Person mit Autismus sein, und schon ist sie versteckt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:48, 14. Mai 2019 (CEST)PS: Natürlich ist es auch eine Frage nach der Nische, die die autistische Person gefunden hat. Auch eine &quot;normale&quot; Person ist es schwerer in einem Honigtopf-Gebiet heimisch zu werden, als in einem Themengebiet wo klar ist, wie ein Artikel auszusehen hat. Hält sich eine Person eher aus Diskussionen raus und legt normgerechte Artikel an eckt sie nicht so schnell an. Und wenn man in keinem Kampfgebiet von Ideologen tätig ist, wird man auch nicht so schnell zerreiben.<br /> :Gerade angeschaut. Sehr gute und informative Rede von Abraham Taherivand. Danke und Grüße--[[Spezial:Beiträge/2003:C5:773E:AD00:130:6ED3:7231:629C|2003:C5:773E:AD00:130:6ED3:7231:629C]] 11:16, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::''Schwierigkeiten, diese hidden Champions in der Wikipedia zu finden'' - stimmt bei uns, aber in enwiki gibt es [[:en:Category:Wikipedians_with_autism]] und den ausführlichen Essay [[:en:Wikipedia:High-functioning autism and Asperger's editors]]. Ich hoffe, jemand untersucht das mal in dewiki. Wahrscheinlich ist es Abrahams eigentlicher Verdienst, dass er uns auf dieses Thema gestoßen hat. --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:10, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/13jospin 13jospin] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/2679D 2679D] '''gelegentlich aktiv'''<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/A_Fellow_Editor A Fellow Editor] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Adam_mugliston Adam mugliston] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Alex_Romam Alex Romam] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/ArtismScrub ArtismScrub] '''gelegentlich aktiv, etwa 30 edits'''<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Ashbeckjonathan Ashbeckjonathan] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/AUTISTIC_by_nature AUTISTIC_by_nature] gesperrt<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Bouncingnewsgreen Bouncingnewsgreen] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions/Bsneed45 Bsneed45] '''gelegentlich aktiv'''<br /> :::::::::Von den ersten Zehn der Userliste ist einer gesperrt, sechs inaktiv und drei gelegentlich aktiv (einer mit 30 Edits). Das ist besser als nichts, aber es lässt auch vermuten, dass Wikipedia kein Paradies für Auties ist[[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 13:19, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::Wer sich selber outet, den findet man natürlich. Aber wer es nicht macht, versteckt sich nicht automatisch, sondern das läuft für mich jedenfalls auch unter WP:ANON (Jemanden der sich nicht geoutet hat, als Autist darzustellen ist nicht nur ein Verstoss gegen WP:KPA, sondern auch gegen WP:ANON, falls es den wirklich zutrifft). Am Editierverhalten sind autistisch veranlagte Person jedenfalls nicht immer und zuverlässig zu erkennen. Der stille Schreiber kann auch ein ganz normale Person sein, die einfach keine Lust am Metakram usw. hat, wie es eben auch eine autistisch veranlagte Person sein könnte. In einer &lt;s&gt;kontaktarmen&lt;/s&gt; konfliktarmen Gebiet, wo auch ein sachlicher Diskussion-Stil herrscht, wirst du keine bestimmte Person herauspicken zu können, die mit sozialen Interaktionen so ihre Mühe hat. Wenn in so einem Bereich ein Autist tätig ist, und seine Arbeitsweise zum allgemeinen Stil passt, ist sein Handicap eben keines.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:45, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::{{info}} Da hier ja die ganze Zeit Statistiken gefälscht werden: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource:/Asperger-Syndrom|Autist|Autismus/&amp;ns2=1 Hier] noch mehr Rohdaten. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 21:06, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Wenn die Wörter laufen lernen… Etwas im im zweiten Teil des Vortrages ist ja schon verquer. Kollege Abraham bezeichnet da eine zweite Gruppe als von „unschätzbarem Wert“ ({{YouTube |id=QYZtoyZo6qc |h=5 |m=25 |sec=20 }}) und sagt dann: „''Inklusion neurotypischer Menschen, wie ich mich jetzt selber bezeichnen würde, wird bei uns erfolgreich gelebt.''“ ({{YouTube |id=QYZtoyZo6qc |h=5 |m=26 |sec=42 }}) Hätte er mal vorher unseren Artikel [[Neurotypisch]] gelesen, denn unter diesem Begriff scheinen Menschen zusammengefasst, die von Anderen als „''Normalos''“ bezeichnet werden. Wollte er sich outen? Wenn nicht: ''neurotypische'', also ''Normalos'' werden prima integriert? Kleene Stilblüte würde ich sagen! Doch verzeihlich. Hat ja keiner gemerkt! {{Smiley|zwinker}} Ansonsten: für Klarnamensaccounts würde ich zur Vorsicht raten, derart persönliche Details öffentlich zur Kenntnis zu geben! Nicht jeder gewünschte Arbeitgeber ist inklusionsfreudig! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 13:20, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Er begründet es doch damit, dass ihm niemals zur Last gelegt wurde, dass er selber - in Bezug auf Artikel - nichts zur WP beiträgt/beigetragen hat. Es wäre doch auch ungewöhnlich, da er sich selber einschliessend dann auch zu den &quot;hidden Champions&quot; zählen würde. Passt das zusammen? Das muss anders gemeint sein[[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 14:51, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Also, dass autistische Menschen nicht lügen könnten halte ich auch eher für einen Mythos oder zumindest für eine Übertreibung. Sag ich mal jetzt so als Autist. :-) Es ist für unsereins nur deutlich schwieriger, manche Autisten können es besser, manche weniger gut und generell dürfte die Motivation zur Lüge deutlich weniger ausgeprägt sein. Ich denke aber nicht, dass das Autisten zu besseren Menschen macht. Wie gesagt, wurde das ja offenbar in dem Vortrag auch nicht so absolut geäußert. Was nun die Inklusion in der Wikipedia angeht, ich selbst kann mich da nicht wirklich beklagen; habe die Diagnose zwar nicht auf meiner Benutzerseite erwähnt, mich aber gegenüber den Berliner Wikipedianern frühzeitig &quot;geoutet&quot; und meine Mitarbeit in der Wikipedia seinerzeit sogar in einem Fernsehbeitrag für das ZDF thematisiert, bei dem das Filmteam auch Teilnehmer des Berliner Wikipedia-Treffs interviewt und gefragt hatte, was sie denn davon halten, dass da ein Autist unter ihnen aktiv ist. Hat jedenfalls auch keinen gehindert, mich damals zum Mitglied des ersten Schiedsgerichts-Teams zu wählen. Nun weiß ich natürlich auch nicht, inwieweit ich &quot;repräsentativ&quot; bin - für die Autisten insgesamt oder für die Autisten in der Wikipedia oder für die Wikipedianer; zumindest war ich lange Zeit alles andere als &quot;hidden&quot;, auch wenn ich zuletzt nicht mehr só an vorderster Front aktiv war. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die Wikipedia ein Biotop ist, dass eher autistenfreundlich ist, jedenfalls &quot;barrierefreier&quot; als die meisten sozialen Umgebungen. Diskriminierung von neurologisch untypischen Menschen wird man aber letztlich überall finden und sei es in der Form, dass jemand aus reiner Gedankenlosigkeit den Begriff &quot;Autist&quot; als abwertende Bezeichnung verwendet. Richtig ist auf der anderen Seite auch, dass auch die Autisten-Community ihren Anteil an schwierigen Charakteren hat - bin auch in der Autismus-Selbsthilfe sehr aktiv und weiß, wovon ich spreche. Da kann auch ein Autist mitunter ein Man on a Mission sein und wenn dann auch noch eine andere Art der Kommunikation dazukommt, weil etwa ein &quot;Betroffener&quot; auch noch autismusbedingt mit dem Verständnis von Ironie und zwischen den Zeilen versteckten Aussagen Probleme hat, dann führt sowas natürlich auch zu Konflikten und im Extremfall zu einer Benutzersperre. Ich denke aber, dass Inklusion auch nicht heißen kann, dass man verpflichtet sein müsste, jedem Autisten hier ein perfektes Arbeitsumfeld zu schaffen. Als Selbsthilfevertreter sollte ich das vermutlich nicht laut sagen (und würde mich auch hüten, das in meiner Eigenschaft als Vorstandsmitglied von [[Aspies]] e.V. zu tun), aber auch autistischen Menschen darf man in meinen Augen etwas Anpassungsfähigkeit abverlangen - je weniger eingeschränkt die Person ist, desto mehr -; ja, manche Probleme, denen autistische Menschen ausgesetzt sind, sind im mangelnden Verständnis neurotypischer Menschen begründet (und das geht auch heute noch bis hin zu Mobbing, Ausgrenzung und Beleidigungen), manches ist aber aus meiner Sicht schlicht Folge der Diagnose selbst, wofür also niemand was kann und wie gesagt gibt es eben auch die besagten &quot;problematischen Naturen&quot;, die dann bitte auch nicht die Gesellschaft für alles verantwortlich machen sollten, was mindestens zum Teil eigener Unverträglichkeit geschuldet ist oder, frei nach Gysi, &quot;in jeder Community gibt es 10 Prozent Idioten&quot; - das gilt dann für Autisten genauso wie für Wikipedianer. Sorry für den langen Vortrag, aber ich dachte, ich schenke euch mal etwas Food for Thought. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:42, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag, der hier der Einzige mit Substanz zu sein scheint. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:57, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :Autisten können bei sachlichen Themen (aber kaum bei emotionalen) lügen, [https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Koennen-Asperger-Autisten-luegen-article13229696.html es ist ein wenig kompiziert]. --[[Spezial:Beiträge/89.15.237.174|89.15.237.174]] 19:55, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Bei all dem Psychologisieren fehlt doch noch eins: Dass der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland es offenbar zu seinen Aufgaben zählt, solche etwas merkwürdigen Reden zu halten, die Anlass zum kollektiven Herumrätseln geben, während Unterhaltungen mit der Community bisher die Ausnahme geblieben sind, wie sein Account [[Spezial:Beiträge/Abraham_Taherivand_(WMDE)|zeigt]]. Zur [https://xtools.wmflabs.org/ec/de.wikipedia/Abraham_Taherivand_(WMDE)?uselang=de Statistik]: Benutzer-ID&amp;nbsp;1.402.795, Registrierungsdatum&amp;nbsp;2012-03-28&amp;nbsp;16:33, Gesamte Bearbeitungen:&amp;nbsp;13. Im August&amp;nbsp;2013 bekam er Sichterrechte. Ziemlich zurückhaltend. –&amp;nbsp;[[WP:SM|Sei mutig]], [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham]]! :) --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 02:42, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich weiß - manche Leute können nicht anders, die müssen solche Kommentare von sich geben. Ändert ja nichts desto Trotz an der falschen Aussage. Kommunikation erfolgt ja alles andere als nur on Wikis. Und kein anderer Geschäftsführer/geschäftsführender Vorstand vor Abraham hat in der Menge, Breite und Tiefe mit weiten Teilen der Coummunities kommuniziert. Ich weiß selbst wie stark dieses Element bei ihm zum tragen kommt und daß er nicht nur viel sondern auch gerne mit Wikipedianern redet. Man kann das übrigens auch hier im Kurier lesen, einfach weiter runter scrollen, da wird von einem Treffen in Bremen berichtet. Zudem war er um dieselbe Zeit unterwegs bei Münchnern und Wienern, etwas später bei den Berlinern. Mittlerweile auch noch in Hannover. Es ist generell derzeit schwer Haare in der Suppe von Abrahams Arbeit zu finden, wenn man schon danach suchen will. Aber die findet man ganz sicher nicht bei seinem Umgang mit den Freiwilligen, hier ist er für alle erreich- und ansprechbar. Und wer ihn erlebt hat merkt, wie wichtig ihm das auch ist. Kein Sonnenkönig der ein Band in der Menge sucht, kein Star, der von seinen Fans angehimmelt werden möchte. Sondern Jemand, der das für sich selbst unbedingt braucht. Also bitte unterlasse solche Unterstellungen. Das ist wirklich weit unter deinem Niveau. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 21:06, 15. Mai 2019 (CEST) <br /> ::Ohne mich an Herrn Taherivand zu stören, den ich vor diesem Vortragsmitschnitt noch nie gesehen habe, ist diese Kritik nicht ganz von der Hand zu weisen. Von einem Wikimedia-Präsidenten würde ich schon erwarten, dass er sich auch hier aktiv beteiligt, sei es auch nur hier im Kurier oder auf ähnlichen Funktionsseiten. Es ist ohnehin seltsam, dass dieser Verein über 60.000 Mitglieder hat, während es hier nur (noch) knapp 9000 aktive Benutzer gibt, davon wahrscheinlich nur ein Bruchteil Vereinsmitglieder. Um Wikipedia scheint es da nur noch am Rande zu gehen. Konkret zum Vortrag möchte ich nur einmal anregen, Wikimedia bei wissenschaftlichen Kongressen zu vertreten, an denen aktiv bei zehntausenden Wissenschaftlern um Mitarbeiter in Mangelbereichen geworben werden könnte (spontan fällt mir im deutsprachigen Raum die Jahrestagung der DPG oder die EGU in Wien ein) und sich dafür den Auftritt bei der re:publica zu sparen, der inhaltlich imho sowieso fragwürdig war (was definitiv weniger am Referenten, sondern am Umfeld und der durch dieses bedingten Themenwahl lag). --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 05:29, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Au man. Wo soll man da eigentlich anfangen? Damit, daß es keinen &quot;Wikimedia-Präsidenten&quot; gibt? Bestenfalls einen Vorsitzenden des Präsidiums von Wikimedia Deutschland - und der ist Lukas Mezger, nicht Abraham Taherivand. Abraham ist Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland. Und WMDE hat aktuell etwas mehr als 72.000 Mitglieder, der Großteil aber keine aktiven. Vereinsmitgliedschaft und Autorenschaft haben wirklich sehr wenig miteinander gemein, zumindest gibt es keine Automatismen. Und Wikipedia ist immer wieder auf Tagungen und Kongressen vertreten. Nur ist es aus diversen Gründen sehr schwer Neuautoren und Autorinnen zu gewinnen. Das wurde ja nun schon sehr oft an diversen Stellen diskutiert, daß es hier nicht schon wieder gemacht werden sollte. Aber es ist dir unbenommen, ab Tagungen deiner Wahl um Neuautoren zu werden. Noch ist das hier eben eine Sache, die man zu Allererst selbst macht, bevor man Arbeitsaufträge vergibt. Ich beispielsweise war letzte Woche auf der MAI-Tagung - und du? -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 06:14, 25. Mai 2019 (CEST) <br /> :::::Danke für die Aufklärung. Dass ich keine Ahnung von der Vereinsstruktur habe, macht vielleicht nochmals deutlich, wie wenig Wikimedia für einen Durchschnittsautor relevant ist (ich nehme an, die Server stehen in den USA, schon aus rechtlichen Gründen). Und warum sollte ich Neuautoren werben? Ich bin ganz glücklich damit, hier kostenlosen Webspace für meine Randthemen vorzufinden. Ich dachte halt, Werbung von Neuautoren wäre eine interessante Beschäftigung für einen Verein zur &quot;Förderung Freien Wissens&quot; mit 72000 zahlenden Mitgliedern. Aber vielleicht lag ich da falsch. Auf welchen Kongressen war Wikimedia denn genau vertreten? Gibt es da eine Übersicht (ernstgemeinte Frage)? --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 08:18, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Mehr Präsenz unseres zivilgesellschaftlich-ehrenamtlichen Informations- und Aufklärungsprojekts auf den Tagungen einzelner Wissenschaftsdisziplinen durch von Wikimedia bestellte Referenten halte auch ich für ein Kernanliegen im Sinne der qualitativen Fortentwicklung der Wikipedia. Speziell die freiwerdenden Kapazitäten von künftigen Ruheständlern mit entsprechendem fachlichen Überblickswissen sollten rechtzeitig zu einer wünschenswerten Anschlussbetätigung hier eingeladen werden.<br /> ::: Gut gefallen hat mir [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivands]] thematischer ''Fokus auf die Wikipedia und auf den Neutralitätsanspruch des Projekts'', auf den alle Art von Wissenschaft im Prinzip gleichermaßen verpflichtet ist und der auch Journalisten jenseits von Kommentaren, Essays oder der Schilderung persönlicher Impressionen aufgegeben ist. Zweifel scheinen mir allerdings angebracht, wo Wissenschaft und Journalismus im Gegensatz zur Wikipedia etwas einseitig unter Verdacht gestellt werden, der Marktnachfrage und den teils kürzestlebigen Trends folgen zu müssen. Denn vollkommen frei davon sind erstens auch wir nicht; und zweitens bleibt für die Perspektiven auch unseres Geschäfts kaum etwas übrig, als darauf zu setzen, dass in Wissenschaft und seriösem Journalismus weiterhin das Bestreben hin zur Objektivität vorwiegt.<br /> ::: So gesehen sind die [[WP:GP|Wikipedia-Grundprinzipien]] immerhin ein vorbildliches und potenziell ausstrahlendes Gut. Trefflich wiederum Taherivands Schlussappell: die Bitte nachzudenken, bevor der Daumen in der herausfordernden Hektik des Netzgetriebes mit seinen permanenten Angeboten, dies und jenes und noch etwas zu „teilen“, gehoben oder gesenkt wird. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:39, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Dank an MBq für den hübschen Artikel! LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:14, 17. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Innen und außen – wir und die anderen? ==<br /> <br /> Vielen Dank für den Artikel. Bis auf den ersten Satz, kann ich Deiner Ausführung nur Zustimmen. Danke! --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich sehe das weitaus kritischer - aber habe ich nicht wirklich Lust, das zum x-ten Mal zu diskutieren. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 23:26, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> : +1, und niemand hat hier jemanden ausschließen wollen, nur weil er erst 5 Edits hier hat und somit neu = &quot;von außen&quot; kommt. Es geht um die Stoßrichtung: ideologisch begründete Vorhaben werden als das Ziel der Aktion ausgegeben, der WP quasi aufgedrängt, und mMn lebt die WP edurch andere Aktivitäten: eine Enzyklopädie aufzubauen. Genderproblematik kann man hier natürlich einbringen und besprechen, aber nicht als das obere Ziel. Wobei ich in der Tat befürchte, dass das Interesse, enzyklopädisch tätig zu sein (i.a. nicht nur aber insbes. im ANR etwas zu leisten), bei den aus dem breiten weiten Internet angereisten Kollegen gegen Null tendiert (von einem per IK verdächtig zustandegekommenen Selbstportrait abgesehen). &lt;&lt; das war ich, vor einer etwa halben Stunde, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:05, 26. Mai 2019 (CEST) &gt;&gt;<br /> ::{{ping|-jkb-}} Leider doch. Ganz wortwörtlich sogar: &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FGeschlechtergerechte_Sprache&amp;type=revision&amp;diff=188912271&amp;oldid=188911921 …hast 5 Bearbeitungen im ANR gemacht, bis heute, und meinst, du hast hier irgend ein Recht auf eine eigene Meinung? Das hast du nicht, dieses Recht auf eine eigene Meinung spreche ich dir kurzum ab…]&quot;. Erschreckend. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 11:30, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::<br /> <br /> : Vielleicht „in a nutshell“: Es gibt einen klaren Unterschied, ob jemand ein Meinungsbild initiiert, weil ihm im Zusammenhang mit seiner WP-Mitarbeit, bei der er üblicherweise erst nach Wochen, Monaten oder gar Jahren in die Tiefen des WP-Metabereiches vordringt, eine Änderungswürdigkeit auffällt, oder ob jemand, ohne je wesentlich Beiträge im ANR geleistet zu haben, ein Meinungsbild initiiert (oder nur im Vorfeld eines Meinungsbildes ANR-Arbeit leistet, um die Stimmberechtigung zu erhalten) und dabei auf einer anderen Plattform als der WP selbst dazu animiert und ggf. auch gebrieft wurde. Das eine würde ich ''legitim'' und einen „natürlichen“ Lauf der Dinge nennen, das andere hingegen eine illegitime gezielte Einflussnahme von Außen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Gretarsson}} Das erinnert mich an die Abläufe in etablierten politischen Parteien: &quot;Ich habe schon so-und-so-viele Wahlplakate geklebt, so-und-so-viele Abende auf Parteiversammlungen abgesessen und so-und-so-viele Stunden an Wahlkampfständen gestanden. Und jetzt kommst du Neuling und willst alles umkrempeln?&quot; Deshalb engagieren sich auch immer weniger in den etablierten Parteien und lieber bei irgendwelchen spontanen Initiativen. Wikipedia sollte meiner Meinung eher wie so eine spontane Initiative sein, bei der keine Rolle spielt, wo du herkommst und wie lange du schon dabei bist, und nicht wie eine alte Partei. <br /> ::Um zu bemerken, dass hier im generischen Maskulinum und nicht in &quot;Gendersprache&quot; geschrieben wird, muss man nicht jahrelang in den Metabereich vordringen. Das kriegt auch jeder Nur-Leser mit. Und wenn einen das stört – auch als Neuling oder Nur-Leser, dem Wikipedia aber am Herzen liegt – kann man versuchen, das zu ändern. Damit sollte sich die Community inhaltlich auseinandersetzen (und in diesem Fall mit guten Gründen ablehnen) und nicht danach, ob es von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot; kommt. Die Erfahrungen der langjährigen Autoren, die z. B. sagen, dass der Vorschlag aus ihrer Sicht unpraktikabel ist, können doch im Rahmen der inhaltlichen Debatte berücksichtigt werden und werden sich im Ergebnis auch durchsetzen. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:10, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Solche Erfahrungen wurden aber z.B. bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Nennung des Geschlechts in Personenlisten|diesem Meinungsbild]] nicht berücksichtigt. Wo die Offenheit der Wikipedia essentiell ist, ist die inhaltliche Arbeit: Der sollten keine Formalien- oder Meta-Hürden im Wege stehen. Wenn es aber darum geht, etwas umzukrempeln, egal in welchem Bereich, dann empfehle ich vorher mal den [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] zu lesen, insbesondere den Abschnitt: &quot;Versuche den Artikel in seiner Logik, seinem Geist, ja seinem „Klima“ zu verstehen.&quot; Das gilt auch für das Projekt als Ganzes: Man muss schon erst mal verstehen lernen, wie es tickt, bevor man weiß, wie sich Änderungen erreichen lassen. Zum Beispiel gehört es zu einem Freiwilligenprojekt, dass sich andere nicht gerne vorschreiben lassen, wie sie zu arbeiten haben. Man muss es schon schaffen, sie zu überzeugen. Und ein Weg, das zu erreichen, ist das gute Beispiel, also die eigene Mitarbeit. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:35, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Volle Zustimmung. Dass man sich mit einer (für einen selbst neuen) Gruppe und deren Kultur erstmal vertraut macht, bevor man denen erzählt, wie ihr Laden zu laufen hat, sollte eigentlich zur guten Kinderstube und zum Einmaleins der sozialen Interaktion gehören. Ganz besonders, wenn man mit dem erhobenen Zeigefinger daher kommt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 00:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich bin eine von denen, die diese Kampagne von außen sehr kritisch sehen und prinzipiell ablehnen. Eigentlich würde ich eine stärkere Sichtbarmachung und Beteiligung von Frauen in Wikipedia begrüßen. Aber ganz sicher nicht mit dieser Heuschreckenmentalität und Brechstangenmethodik. Zur umseitigen Frage: Wikipedianer sind alle, die sich hier mehr oder weniger oft bzw. dauerhaft einbringen. Zwar kann jedermann angemeldet oder unangemeldet beitragen. aber das macht sie nicht automatisch zu gleichberechtigten Wikipedianern. Nur dauerhafter und umfangreicher Mitwirkende erhalten Stimmrechte, Sichtungsrechte, Ämter und Funktionen. Unsere Leser wollen wir natürlich beim Schreiben im Blick behalten, z.B. indem wir möglichst &quot;OMA-tauglich&quot; schreiben. aber auch, indem wir uns zur Neutralität verpflichtet haben - eines unserer [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|fünf wichtigsten Grundprinzipien]]. Eine sozialpolitisch motivierte Kampagne von außen, mit dem Aufruf an Mitstreitende sich zu diesem Thema bei Wikipedia zu &quot;engagieren&quot;, damit Wikipedia als vielgelesene Publikation eine Vorreiterrolle einnimmt, widerspricht diesem Anspruch zutiefst. Ein weiterer Unterschied zwischen einer internen und einer externen Initiative ist, dass sich Wikipedianer oft auch Gedanken darüber machen, welche Auswirkungen eine (radikale) Neuerung auf die Arbeitsabläufe, die Kollegen und das Arbeitsklima haben könnte. Im Falle dieses von außen initiierten Meinungsbildes aber zeigte sich statt dessen, dass sich die beiden Initiatoren relativ schnell nicht mehr um das MB gekümmert haben. Details der späteren Ausführung wurden nicht ausgearbeitet, potenzielle neue Konfliktherde wurden aufgemacht (etwa die unklare Gewichtung zwischen Erstautor, Hauptautor und den aktuellen Autoren), und es war nicht einmal ein Versuch erkennbar, zwischen den unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und einen breiten Konsens herzustellen. Die führenden Stimmen in der externen Kampagne sind Medienmacher, sie beherrschen das Einmaleins der Öffentlichkeitsarbeit sehr gut, haben einen netten Pressespiegel zusammengestellt, das Thema &quot;geschlechtergerechte Sprache&quot; einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht. Wikipedia diente ihnen dabei lediglich als publikumswirksames Zugpferd. Das alles ging auf unsere Kosten, hat hier einen massiven Konflikt befeuert, uns viel Zeit gekostet, uns aber weder als Gemeinschaft noch als Enzyklopädie einen einzigen Schritt weitergebracht. Im Gegenteil: Das Thema wird jetzt erstmal für eine ganze Weile verbrannt sein. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:59, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 Martina hat es auf den Punkt gebracht. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 01:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1... gut zusammengefasst. ---[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 10:41, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> :+1 --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Starttermin 24. Mai - &quot;Awareness and Visibility Day&quot;, etwas Aussenwirkung war vielleicht beabsichtigt. Warum deswegen aufregen? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 00:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Mußte garnicht weit lesen, um zu wissen, daß Martina schreibt. Nunja, recht hattse in vielem. Möchte aber noch ergänzen, daß der Kurierartikel seeeeeehr berächtigt die Hierarchien und Abschottungen in de-wiki kritisiert. Mit dem Ergebniß, daß hier streckenweise absoluter Müll (und dabei meine ich längst nicht nur eine Politpedia al a [[Marxismus-Leninismus|ML]]) mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. Und ich edithwöhre mit diesen Kandidaten doch nicht rum. Blanke Zeitverschwendung. Aber ich weiß ja, wo ich hier lebe. Und mein Editzähler für dieses Jahr hat sich deswegen nicht nur halbiert, sondern gevierteilt gegenüber den letzten Jahren. Die Soße hier wird immer dicker (der Sumpf aber eben auch). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Martina Nolte}} Ich teile die Einschätzung, dass sich die Initiatoren (und [[Benutzerin:Raknete]], auch wenn sie nicht als ofizielle Initiatorin eingetragen ist) ziemlich ungeschickt angestellt haben, wenig Fingerspitzengefühl für die Stimmung in der Community gezeigt haben und damit ihrem Vorhaben eher geschadet als genutzt haben (was mir im Ergebnis ganz recht sein soll). Aber ich bin überzeugt davon, dass sie die Initiative mit guten Absichten lanciert haben; dass ihnen die Wikipedia wichtig ist (sei es auch überwiegend als passive Nutzer), dass sie &quot;[https://www.jetzt.de/gender/theresa-hannig-im-interview-ueber-ein-gendergerechtes-wikipedia totale Wikipedia-Fans]&quot; sind und die Wikipedia – aus ihrer Sicht – verbessern wollen. Deshalb finde ich sehr unfair, das als &quot;unzulässigen Eingriff von außen&quot; oder &quot;Manipulation&quot; abzustempeln. <br /> :Den Vorwurf, dass es den Initiatoren gar nicht um Wikipedia gehe, sondern das nur eine PR-Aktion sei, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Die Initiatoren schätzen WP sehr (was ich ihnen gerne glaube), haben aber – aus ihrer Sicht – einen Mangel bemerkt, den sie gerne beheben wollen. Das ist nichts wesentlich anderes, als jeder andere WP-Anfänger, der in einem Artikel Fehler oder Lücken bemerkt und diese beheben möchte. Nur dass hier der (vermeintliche) Mangel auf einer höheren, generellen Ebene liegt und eine Vielzahl von Artikeln betrifft. Das macht aber das Anliegen bzw. den Wunsch nach Änderung nicht automatisch illegitimer. Dass Leute mit wenig bis keiner Erfahrung als WP-Autoren bestimmte Konsequenzen ihres Vorschlags nicht so gut abschätzen können, ist auch richtig. Aber genau diese Bedenken kann man ihnen doch sehr gut auf ''inhaltlicher'' Ebene entgegenhalten. Übrigens gab es auch schon genug &quot;Kopf-durch-die-Wand&quot;-Initiativen von langjährigen, erfahrenen Benutzern. Das ist also kein zwingender Unterschied zwischen Leuten von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot;. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:45, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Bujo|Bujo]]: Zur &quot;PR-Aktion&quot;: Der Hauptinitiator des Meinungsbildes, Ulrich, hat sich an der MB-Vorbereitung recht früh nicht mehr beteiligt, aber seinen Pressespiegel zur Aktion hübsch weiter gepflegt. Das ist für mich ein sehr starkes Indiz dafür, dass es ihm nicht um eine Verbesserung der Wikipedia, sondern um die Außenwirkung und Selbstdarstellung ging. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 17:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Mal was aus der englischen Wikipedia: [[:en:WP:SOP]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:11, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Wikipedia sollte also so etwas wie eine [[Partei]] sein? Genau das, sogar exakt das ist, was Wikipedia eben nicht sein will oder soll (in Teilen schon). Und auch genau kein ''spontane Initiative''. [[Spontaneität]] ist genau das, was Wikipedia nicht braucht, wie man auch umseitig am Abstimmungsergebnis sieht. Wikipedia ist nicht für die Aufmerksamkeitsdefizitgeneration, die meist noch nicht mal 140 Zeichen versteht. Aber plötzlich Wikipedia als Spielzeug für sich entdeckt? Echt nicht. Macht doch euren eigene Seite auf, ich empfehle [[Twittipedia]] als Namen. Dann nehmt alle ''unsere'' Artikel und verkürzt sie auf 140 Zeichen. Viel Spaß dabei, ihr dürft das, die Lizenzbestimmungen geben das her. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:37, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Nein, eben nicht. Ich beobachte aber Entwicklungen bei Wikipedia, die mich an diejenige von Parteien erinnern. Gerade aus deinem oben zitierten Beitrag spricht genau die gleiche Einstellung, mit der manche alte Parteimitglieder Neulinge wegbeißen, weil sie noch nicht lange genug auf &quot;Ochsentour&quot; waren. &quot;Kleb erst mal schön zwei Jahre lang Wahlplakate und dann kannst du vielleicht auch mal deine Meinung sagen&quot;. Die Besitzstandswahrung, der Standesdünkel und die Verteidigung eines vermeintlichen Status, die sich bei manchen Wikipedianern äußern, ist das gleiche Phänomen, wie es auch in Parteien vorkommt. In der Sozialwissenschaft nennt man das glaub ich ''Gatekeeping''. So sollte Wikipedia gerade ''nicht'' sein. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:57, 26. Mai 2019 (CEST<br /> ::::Du möchtest also &quot;Status&quot; für &quot;nichts&quot;? Oder möchtest du den &quot;Standesdünkel&quot; bekämpfen, indem neue Autoren sich auch mit Verweisen auf ihre WP-fremden RL-Meriten, wie etwa aus Lehre, Beruf oder auch Stiftungsarbeit, in der Artikelarbeit mehr Gewicht verleihen können? &quot;Standesdünkel&quot; mit anderem &quot;Standesdünkel&quot; zu bekämpfen, ist in jedem Fall innovativ. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:25, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> ::::Den Vergleich mit Parteien finde ich ganz treffend, allerdings aus genau entgegengesetzten Gründen. Ich war vor einigen Jahren auch mal in einer Partei aktiv, sogar zwei Jahre lang als Vorstand eines Kreisverbandes. Nach meiner Erfahrung wird jeder Neuling mit offenen Armen aufgenommen. Wer dann noch die Bereitschaft signalisiert, aktiv mitzuarbeiten, wird sich vor Angeboten kaum retten können. Üblich ist nämlich leider, dass der Vorstand die gesamte Arbeit alleine macht, er ist ja schließlich gewählt, warum sollen die einfachen Mitglieder da noch einen Finger krumm machen. Unbeliebt macht sich aber ein Neuling, der die Satzung und das Grundsatzprogramm nicht gelesen hat und plötzlich die aus guten Gründen existierende Verfahrensregeln oder die politischen Grudsätze der Partei ändern möchte. So jemand kann nicht auf begeisterte Aufnahme rechnen. Der vorliegende Fall scheint mir vergleichbar zu sein. Der &quot;von außen&quot; Vorwurf bedeutet im Kern, dass sich Raknete nicht die Mühe gemacht hat, sich mit den Gepflogenheiten &quot;drinnen&quot; vor ihrem Vorstoß so weit zu beschäftigen, dass sie niemanden vor den Kopf stößt und ihre Ideen auch eine Chance auf Umsetzung haben. Aber von Leuten, die Twitter als &quot;ihr Medium&quot; (siehe die Stelle, an der Raknete das in der MB-Diskussion gesagt hat), erwarte ich da nicht sehr viel. &lt;small&gt;Plakate werden übrigens schon lange nicht mehr geklebt. Die liefert der beauftrage Dienstleister fertig gedruckt auf Pappe oder Kunststoff, wenn er nicht auch gleich das Auf- und Abhängen übernimmt.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 15:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::+1.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 19:06, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Ich bin gegenüber jedem Neuling aufgeschlossen, der hier konstruktiv an der Erstellung einer Enzyklopädie mitmachen will. Ich bin nicht aufgeschlossen gegenüber Politaktivisten, die die Wikipedia für ihre obskuren Ziele mißbrauchen möchten und noch zusätzlich keinerlei Ahnung haben, diese aber für sich beanspruchen. Ich bin nicht für alles offen und die Wikipedia auch nicht, getreu dem Motto: ''Wer für alles offen ist, der kann nicht ganz dicht sein''. Von mir aus nenne das ''Gatekeeping'' oder auch ''Hausrecht'' oder nimm irgendwas anderes, was dir so gerade einfällt. Ich lese seit Jahren, dass die Wikipedia bald untergeht, und trotz aller Unkenrufe und interner Querelen: sie lebt. Und sie wird es auch weiterhin. Auch ohne mich: [[:en:Wikipedia:Wikipedia does not need you|Wikipedia does not need you]]. Im übrigen werde ich jetzt noch wählen gehen: eine Partei, EU-Wahl. Lieber eine schlechte Politik, als gar keine. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:12, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das sich &quot;wehren&quot; gegen Ansprüche, die an jemanden herangetragen werden, der sich ehrenamtlich und zu nichts verpflichtend über einen langen Zeitraum eingesetzt hat, beteiligt war an der Entwicklung zu dem was Wikipedia heute ist, was sie nun für Werbetreibende oder auch Reformer der Sprache interessant macht, wundert mich nun nicht. Wenn dieses Recht auf eigene Meinung von dir in Zweifel gezogen wird und abgestraft wird als &quot;Standesdünkel&quot;, &quot;Verteidigung eines vermeintlichen Status&quot;, usw. dann wäre für mich die Folge recht klar: [[WP:RTL]]. Ich denke, die Lücke kann dann prima von denen gefüllt werden, die diese Ansprüche herantragen. Schließlich ist ihnen die Wikipedia &quot;wichtig&quot;, so wichtig, dass sie nur &quot;über Wikipedia und die dort mitarbeitenden&quot;, also die im inneren sprechen, nein Twittern können, nicht jedoch bereit sind, mit ihnen zu reden, sich einzulassen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Das hat meiner Meinung nach nichts mit &quot;wegbeißen&quot; zu tun. Wegbeißen kann man nur jemanden, der auch &quot;da&quot; ist. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:16, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Liebe {{ping|Itti}} Wer zieht wessen Recht auf eigene Meinung in Zweifel? Ich bin irritiert, weil du eingerückt unter dem Beitrag von Informationswiedergutmachung schreibst, aber im nächsten Halbsatz mich zitierst. Ich möchte gewiss niemandes Recht auf eigene Meinung in Zweifel ziehen. Ich hoffe, das war ein Missverständnis. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 14:45, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Die Einrückung von Info ist falsch, ich habe mich schon auf deine Beiträge bezogen, die ich durchaus zum Teil teile, jedoch eben nicht in letzter Konsequenz. Es ist vermutlich ein Missverständnis, denn genauso wie irgendwer sich über Vorgänge in der Wikipedia mokieren darf, darf sich jemand innerhalb der Wikipedia über die Art mokieren, wie Kritik vorgebracht wird. Deine obigen Vergleiche werden dem nicht gerecht und da hatte ich den vermutlich missverständlichen Eindruck. Nichts für ungut, das war nicht böse gemeint. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:53, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;OK. Ich schätze dich, deine Arbeit und deinen freundlichen Kommunikationsstil nämlich sehr. Da würde ich es bedauern, wenn so ein Verdacht zwischen uns stünde. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 15:21, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Im übrigen betrachte ich Twitter und die damit kommunizieren als von der Welt abgekoppelt, bestes Beispiel ist ja der POTUSA. Twitter ist nicht die Realität, nicht mal das Zerrbild einer Realität, es ist, wie der Name schon sagt: Gezwitscher. Geplapper und Dampfplauderei, das meint es repräsentiere die Meinung ''da draußen'', also die ''Meinung des Volkes''...? Twitter ist nichts, Facebook auch nicht. Ohne beides wäre die Welt sicher besser. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:19, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[Meinung]] bedeutet dem Artikel nach: ''Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt.''. Dem stimme ich so nicht zu. Jeder darf eine Meinung haben, jeder darf sie äußérn, aber bitteschön: man sollte sich auch zu einer Meinung Ahnung zulegen. In diesem Sinne spreche ich manchen Personen das Recht auf Meinungsäußerung ab, weil mancher Meinung eben keinerlei Ahnung zu Grunde liegt. Zum Recht auf Meinungsäußerung gehört nach meinem Empfinden auch die Pflicht zur Ahnung, sich zu informieren. Aber heutzutage hat ja jeder Rechte, aber keine Pflichten. Nennt mich altmodisch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:09, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::: [[Ahnung]] hat auf jeden Fall jemand, der seinen Verstand nicht gebraucht. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 15:17, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::: Mein Antwort darauf wäre, also meine gedachte Antwort, würde deutlich unter PA fallen... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:28, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Danke @Bujo für den Artikel. Du bist mir zuvorgekommen.&lt;br&gt;<br /> Ich knüpfe an den Beitrag von Magiers vom 25. Mai, 12.35 Uhr an. Die stürmische Initiative von Raknete, Nils und Uli habe ich begrüßt. Denn es bedarf manchmal eines Anstoßes von Usern, die Wikipedia über alles schätzen und unbefangen genug sind nicht strategisch zu denken, &quot;wie die Community tickt&quot;. Nils und Uli sind übrigens mit ihren Klarnamen angemeldet und haben Artikel für Wikipedia geschrieben. Auch Raknete verbarg ihren realen Namen nicht und handelte transparent. Sie stehen also mit ihrer RL-Identität für ihre Initiative und ihre Meinungen ein. Wer kann das von sich behaupten?&lt;br&gt;<br /> In die engagierte Ausarbeitung des MB bin ich erst eingestiegen, nachdem Gestumblindi am [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte_Sprache/Vorbereitung#Alternativvorschlag_2.0|11. April seine Vorschläge]] gemacht hat. Nach einigen Diskusionen und Anpassungen habe ich sie in das MB übernommen, das damit eine andere Ausrichtung bekam, als von den beiden Initiatoren ursprünglich geplant: eine Erweiterung der Hausorthografie, nach der das generische Maskulinum weiterhin Standard bleibt und zugleich für neue Artikel (und neue Autor*innen) die Möglichkeit eröffnet, Lemmtata von Listen auch in Beidnennung anzulegen, in Artikeltexten ''auch'' Formen geschechtergerechter Schreibweisen zu verwenden. Bestandsartikel sollten nach unserem Vorschlag vor der unerwünschten Ersetzung von Personenreferenzen mit anderen geschützt sein.&lt;br&gt;<br /> Eine überfällig Erweiterung, an Universitäten im DACH-Raum längst Norm; für Bachelorarbeiten in geisteswissenshaftlichen Fächern sogar vorgeschrieben. Eine Erweiterung, die nichts Neues und &quot;von außen&quot; Herangetragenes ist, sondern schon seit 2012 in Wikipedia im Gespräch und gewünscht ist.&lt;br&gt;<br /> Frauen sind in den Wikipedias als Beitragende, in Artikeln als historisch Handelnde und sprachlich unterrepräsentiert, damit auf der realen wie der symbolischen Ebene marginalisiert. Die sprachliche Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen sollte nach meiner Auffassung ein Ziel und Anliegen der größen Enzyklopädie sein, denn wir bilden mit unserer Sprache das „Wissen der Welt“ ab. Und wie wir schreiben, ist wirkmächtig.&lt;br&gt;<br /> Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen, auch wenn nun Stimmen laut werden, die Wikipedia (noch mehr) abzuschotten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:35, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Fiona, nur soviel: die Intention bezüglich &quot;der sprachlichen Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen&quot; verstehe ich. Sprache bildet letztlich immer eine Vergangenheit ab; auch das generische Maskulinum stammt aus einer Zeit, als Frauen in der Tat aus vielen Kreisen draußen waren.&lt;br&gt;Nur halte ich keine der bislang gängigen Sprachvarianten, die da Abhilfe verspricht, für wirklich besser. Bedenke bitte: Sprache ist kontextabhängig. Was im Kontext von Anreden &quot;liebe Wählerinnen und Wähler&quot; (gestern auch von der CDU ständig zu hören), Anreden im weiteren Sinne (in Formularen etwa) oder in bestimmten mehr oder weniger internen Kontexten funktioniert, ist für mich sehr weit weg, davon für eine allgemeine Enzyklopädie tauglich zu sein. Jede der vorgeschlagenen Varianten hat für mich je nach Kontext ganz gravierende Schwächen.&lt;br&gt;Deswegen habe ich die Vorschläge abgelehnt, ganz klar. Egal, ob sie von außen oder von innen kamen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 10:16, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: {{Ping|Global Fish}} Weshalb soll etwas, dass in wissenschaftlichen Arbeiten etabliert ist nicht für eine Enzyklopädie tauglich sein? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:36, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Weil die WP sich nicht an ein wissenschaftliches Publikum sondern an alle richtet. Wer meint, deren Sprachgebrauch ändern zu müssen, kann das gerne versuchen, aber bitte anderswo. --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 11:44, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;JA, an ALLE!&lt;/small&gt; Ok, dann sollten wir doch uns doch lieber an der Kommunikation von etablierten Parteien (CDU, Grüne, etc.) orientieren. Was die selbe Konsequenz hat. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Das entscheidende steht oben und hat nichts mit dem MB zu tun. &quot;Sprache ist kontextabhängig.&quot; - was im einen Kontext funktioniert, muss in einem anderen eben nicht funktionieren. Und nein: eine spezieller Sprache bestimmter Wissenschaftsdisziplinen taugt nicht unbedingt für eine allgemeine Enzyklopädie. (Auch das völlig unabhängig vom MB) --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 18:42, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Es handelt sich keinesfalls um Sprachen ''bestimmter'' Wissenschaftsdiziplinen, sondern eher verschiedener Schulen (natürlich nicht an allen Unis, aber an vielen). {{Ping|Global Fish}} Es fehlt noch immer die Erklärung '''''Weshalb''''' diese unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache nicht für eine Enzyklopädie, die die Gesellschaft abbilden soll, taugt. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 20:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dass die WP jetzt auch noch &quot;die Gesellschaft&quot; abbilden soll, ist mir neu. Sie möchte das &quot;Wissen&quot; abbilden - und wenn wir wollen, dass möglichst viele Leser davon Gebrauch machen und profitieren, sollten wir in der WP eine Sprache benutzen, die mehrheitsfähig und für alle verständlich ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:02, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::: {{Ping|Nicola}} Und weshalb sollen wir nicht die ''Wissen''schaften abbilden? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 22:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Habitator terrae}} Diese Frage kann ich jetzt nicht ernst nehmen, sorry. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:35, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: Habitor terrae, was bitte ist „''diese'' unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache“? Ich kenne (und auch das MB) eine Reihe von Varianten, die irgendwie als „geschlechtergerecht“ vermarktet werden. ''Diese'' wäre genau eine; darüber könnten wir ja diskutieren, aber nicht über diesen Optionsvielfalt.&lt;br&gt;&lt;small&gt;Hinweis und Bitte: ich lese die Diskussionen, in denen ich gerade etwas geschrieben habe. Deswegen bitte das dusslige Angepinge unterlassen, danke.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 09:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Auch von mir Dank an [[Benutzer:Bujo|Bujo]] für den Beitrag hier und an [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona B.]] für ihren Einsatz! Die Intention meiner Vorschläge, die Fiona aufgenommen hatte, war es ja, einen möglichst mehrheitsfähigen Schritt vorwärts zu machen. Wer sich die Entwicklung des Meinungsbildes wirklich angeschaut hat, kann feststellen, dass sich zumindest zwei langjährige WikipedianerInnen (Fiona und ich) intensiv damit beschäftigt und um Verbesserung bemüht haben (in Ermangelung stärkerer Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung der ursprünglichen Initiatoren, was ich auch kritisiere). Die ganze Mühe scheint nun nicht sehr viel gebracht zu haben. Wie ich schon auf der MB-Diskussionsseite schrieb, wäre es vielleicht besser gewesen, nicht am 24. Mai als Starttermin festzuhalten, da die Meinungsbild-Seite bis zu diesem Tag nie wirklich &quot;zur Ruhe&quot; gekommen ist. Vielleicht hätte man sogar einfach bis Herbst warten können. Denn es gab ja keinen zeitkritischen Aspekt. Natürlich weiss ich auch nicht, ob so langes Abwarten die Erfolgsaussichten wirklich verbessert hätte, aber zumindest die aktuelle Aufregung wäre sicher etwas abgeflaut gewesen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:41, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Lieber @Bujo Vielen Dank für diesen Artikel! Es freut mich sehr, von einem &quot;altgedienten&quot; Wikipedianer dieses Statement zu hören!<br /> Viele Grüße --[[Benutzerin:Raknete|Raknete]] ([[Benutzerin Diskussion:Raknete|Diskussion]]) 10:19, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich teile die Aussage des Artikels nicht. Wir brauchen hier keine Politaktivisten ohne Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Wir brauchen Leute die Zeit, Herzblut und manchmal auch Geld opfern um hier seriös auf Basis von [[WP:Q]] mitzuarbeiten. Diese Leute schreckt man mit Politkampagnen eher ab. Gruß -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 12:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ich denke auch, Raknete macht es sich sehr sehr einfach. Bujo hat zwar recht, dass wir Impulse und Vorschläge von aussen brauchen. Ich denke nicht, dass DAS irgendjemand abstreitet. Wikipedia ist für Leser da, diese sind die &quot;Kunden&quot; und können/müssen ihre Bedürfnisse frei äussern dürfen. Die &quot;Grenzüberschreitung&quot; hat Martina oben prima beschrieben. &quot;Sozialpolitisch motivierte Kampagne&quot; triffts am besten, &quot;publikumswirksames Zugpferd&quot; auch. Es anzustossen und sich dann quasi aus dem Staube machen ist ein Drittes. Dazu herrscht Schweigen im Walde. <br /> : Und liebe Fiona, ein Problem Deiner Mitarbeit war eben die polarisierende Übergeneralisierung, wie jetzt noch: es ist mitnichten so, dass überall geisteswissenshaftliche Masterarbeiten die Genderei vorgeschrieben ist. Imho hat nur eine Quelle das gesagt - lass es noch ein paar mehr sein. Du machst daraus ein Gesetz. <br /> : DIESEN Stab der Sprachgenderei wird hier so schnell niemand wieder aufnehmen, nach 2 MB und einer Umfrage ist das erst mal quasi verbrannt. Und eben nicht abschotten, sondern weitermachen, die Bedingungen so zu optimieren, dass der Einstieg erleichtert und die Lust zu bleiben für alle Geschlechter verbessert wird. Schmollendes &quot;Fuchs und die Trauben&quot; ist jetzt wirklich nicht gut. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;12:58, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> : +1, dieses Herankarren von einer Umfrage und zwei MBs würde ich mitnichten als &quot;Impulse von außen&quot; begreifen :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:00, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Wer bist du? Und was hast du mit [[Benutzer:Brainswiffer|Pinky]] gemacht? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST) &lt;small&gt;Man sollte nicht vergessen, dass der [[en:Clean Language]]-Ansatz in einigen Gebieten durchaus Erfolge verzeichnen konnte. Zu Gender-Differenzen fand ich allerdings noch nichts. (Wieso gibt es diesen verdammten Artikel nicht in Deutsch?)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Das AllerallerallerBeste ists, mensch schreibt hier GARNIX mehr, dann kanns auch keiner mehr verhunzen (verblöden, verpolitisiren, vergenderisiren oder sonstwie verschmiren). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Fiona B.}} ''Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen...''? Ist das so: ein Stein rollt, der nächste wird diesen dann als Stab aufnehmen? ''Wer im Glashaus sitzt, der mahlt zuerst''? ''Wer zuerst kommt, der sollte nicht mit Steinen werfen''? Entschuldige, dass ich dich nicht allzu ernst nehme, wenn du die deutsche Sprache schon so veralberst. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:59, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Den Stab haben wir doch aufgenommen, um den rollenden Stein in die Grube zu befördern, die andere gegraben haben :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 18:17, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : Im Endeffekt geht es doch nur darum, Frauen in dem was sie zur Gesellschaft beigetragen haben und beitragen auch sprachlich dementsprechend darzustellen. Wer meint, dass hierfür das GM ausreichend ist, den möchte ich auf die Neiddebatte aufmerksam machen, die sich im Kontext des Lemmas: Liste deutschsprachiger Science-fiction-Autorinnen entwickelte. Plötzlich fühlten sich Verfechter des GM durch eine Liste von Frauen benachteiligt und haben dies offensiv artikuliert. Die Ungerechtigkeit, dass Frauen beim GM unter die männliche Form subsummiert werden, wird dagegen verteidigt. Klar, wenn es einen selber nicht betrifft und Mann hier sich einer komfortablen Mehrheit sicher sein kann... . Weiter möchte ich darauf hinweisen, dass [[Benutzer:Wolfgang Rieger|Wolfgang Rieger]] die Geschlechtersortierspalte bei der Liste deutschssprachiger Science-Fiction-Autoren (M + W) mit dem Kommentar &quot;sexistischer Nonsense&quot; entfernte. Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Eine Sortierung nach Geschlecht soll sexistisch sein? Leute, denkt mal nach!! Folgte man, frau dieser Argumentation, wäre eine Sortierung nach Nationalität rassistisch, nach Geburtsdatum altersdiskriminierend und so weiter. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 18:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Belladonna2}} Eine Nation ist also eine Rasse? Es gibt also die Schweizer Rasse, die US-Rasse, die österreichische Rasse? Kurz gesagt: Hö? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 18:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Genauso wenig wie eine Sortierung nach Nation rassistisch ist, genau so wenig ist eine Sortierung nach Geschlecht sexistisch , aber vice versa. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Und dass ausgerechnet bei der Sortierfunktion nach Geschlecht ein solches Theater veranstaltet wird, ist das Problem derer, die das Theater genau hier vollziehen und nicht bei den anderen Sortiermöglichkeiten. Darüber bitte ich mal nachzudenken. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:11, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> &quot;Kampagne von außen&quot; ist Unsinn. Seit Dezember 2006 diskutieren wir über das Generische Maskulinum in Wikipedia. Damals wurde die Duden-Aussage gegen das Binnen-I herangezogen. Diese Aussage des Duden gilt aber schon lange nicht mehr. Nicht nur die Sprache wandelt sich - man findet den Gender-Star bereits auf großflächigen Werbetafeln kommerzieller Unternehmen -, sondern auch die entscheidenden Instanzen für die deutschsprachige Rechtschreibung lassen entsprechend sehr viel mehr gelten als noch vor fünfzehn Jahren. Vor ein paar Jahren wurde per Meinungsbild bereits eine Lockerung durchgeführt. Ein Meinungsbild zum Zwang zum generischen Maskulinum fand hingegen eine deutliche Ablehnung. Tendenziell verliert das generische Maskulinum in der deutschen Sprache an Bedeutung. Diese Tendenz kann sich umkehren, allerdings deutet nichts darauf hin. Bleibt diese Tendenz bestehen, wird es in wenigen Jahren ein neues Meinungsbild geben. Und es werden wieder Wikipedia-Autor*innen sein, die dieses Meinungsbild starten werden. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:45, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ja, und? Dann gibt es in wenigen Jahren eben wieder ein neues MB dazu. Das dann wohl nicht so grottenschlecht vorbereitet wurde wie dieses. Vielleicht wird es dann auch von Leuten initiiert, die in der Wikipedia mitarbeiten und nicht nur von Leuten von außen, die meinen, sie haben die Weisheit mit Löffeln gefressen. Haben sie vielleicht, aber es sind dann sehr sehr kleine Löffel gewesen. Auf ein Neues im Jahr 2024? Oder so? Vielleicht hat sich dann ja das Geschlechter-Neusprech durchgesetzt? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Und vielleicht gibt es dann - im Gegensatz zu jetzt - eine sinnvolle und handbare Variante des Neusprechs. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 20:06, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::[[Neusprech]] ist per Definition eine entpolitisierende Sprache, geschlechtersensible Sprache hingegen ist eine politisierende Sprache, also genau das Gegenteil von Neusprech. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:21, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::''Neusprech wird im übertragenen Sinne als Bezeichnung für Sprachformen oder sprachliche Mittel gebraucht, die durch Sprachmanipulation bewusst verändert werden, um Tatsachen zu verbergen und die Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern.'' Netter Versuch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 21:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dieser Phantasiedefinition liegt keine Quelle zugrunde außer Wiktionary. Ich habe mich auf den Begriff &quot;Neusprech&quot; von Orwell bezogen. Und nach Orwell bedeutet &quot;Neusprech&quot; die Konstruktion einer unpolitischen Sprache, von Duckspeak, undifferenzierte Plappersprache. Gendersensible Sprache ist das genaue Gegenteil. Anti-PC ist typisches Neusprech. Mit Neusprech soll die politische Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt werden. Gendersensible Sprache will die politische Ausdrucksmöglichkeit erweitern. Neusprech ist eine schöne möglichst fließende Sprache ohne Stolpersteine, gendersensible Sprache will stolpern lassen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Hast du 1984 von Orwell gelesen? Neusprech war eine politisierende Sprache. Du findest Neusprech eine schöne, fließende Sprache? Das finde ich Doppelplusungut. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 23:22, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Andreas, wenn Zeitungen, Bücher, Werbung, Twitter und Co. alle geschlechterneutral schreiben, wird der Duden angepasst und Wikipedia ganz natürlich ebenso. Das bezweifelt hier niemand. Zum jetzigen Zeitpunkt aber - das wurde ganz oft gesagt und ebenso oft ignoriert - kommen (unausgereifte) Vorschläge schlichtweg zu früh. Du darfst auch jetzt schon ''Studierende'' schreiben, gelegentlich liest du in einem Artikel von ''Studenten und Studentinnen'' - nur eben nicht von ''Student_*/-Innen''. Die vielen Sprach-Handreichungen und Varianten, die das MB auflistet, zeigen doch sehr schön, dass wir von einem allgemein anerkannten Standard noch weit entfernt ist. Die Sache braucht offensichtlich noch Zeit. Und bis dahin können sozialpolitische Meinungsmacher bitte '' da draußen'' weiter herumzanken. Wir haben hier echt Besseres zu tun.<br /> :Das Canvassing von außen war nicht hilfreich, aber auch nicht entscheidend. Es macht lediglich eine ablehnende Haltung ''noch'' einfacher. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:15, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Und ich erfreue mich währenddessen über eine Hundertjährige, die Stadträtin wurde, siehe [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kirchheimbolanden-in-rheinland-pfalz-hundertjaehrige-in-stadtrat-gewaehlt-a-1269579.html hier]. DAS sind die Menschen, die für Veränderung sorgen, nicht irgendwelche Genderclowns. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 20:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Martina, es ist zu befürchten, dass die männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;) nicht mit den Empfehlungen des Rechtschreibrates konform gehen wird (&quot;Der Rat für deutsche Rechtschreibung stellt fest, dass der gesellschaftliche Diskurs über die Frage, wie neben männlich und weiblich ein drittes Geschlecht oder weitere Geschlechter angemessen bezeichnet werden können, sehr kontrovers verläuft. Dennoch ist das Recht der Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, auf angemessene sprachliche Bezeichnung ein Anliegen, das sich auch in der geschriebenen Sprache abbilden soll. [...] Diese Entwicklung steht noch am Anfang. Sie wird sich durch die Verfassungsgerichtsentscheidungen in Deutschland und Österreich vermutlich beschleunigen.&quot;) Wenn sich Wikipedia nicht parallel zu den gesellschaftlichen Entwicklungen mitentwickelt, bildet Wikipedia nicht die gesellschaftliche Entwicklung ab, sondern tritt als relativ zunehmende rückwärtsorientierte Bremse auf. Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:46, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Und sie wird auch hier angenommen werden, so wie sie im akademischen Diskurs angekommen sein wird. Die Entwicklung steht eben noch am Anfang. In einigen akademischen Fächern ist es etabliert Gender mitzudenken, es wird eingefordert und zunehmend in wissenschaftlichen Arbeiten auch umgesetzt, in anderen Fächern wird es als Nice-To-Have angesehen, in wieder anderen spielt es (noch?) keine Rolle. Und an der wissenschaftlichen Literatur haben wir uns hier zu orientieren. Wenn in der wissenschaftlichen Literatur eines Faches gegendert wird sehe ich überhaupt keine Probleme darin, das hier auch abzubilden und halte es auch für geboten. Dann aber nicht frei Schnauze, sondern so, wie es die Literatur vorgibt, also z. B. nicht Schüler*innen, Schüler/innen oder so, sondern Schülerinnen und Schüler (in der Literatur Abgekürzt [[SuS]]&lt;small&gt;, bisher gibt es nur den beklagenswerten Artikel [[Schüler]]&lt;/small&gt;). Das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand ist Unfug, das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand abschaffen zu wollen ist Unfug, die Genderbezeichnung über den gesamten Artikelbestand dem &quot;Hauptautor&quot; anheimstellen zu wollen, der gegebenenfalls entgegen den fachlichen Gepflogenheiten gendert, ist ebenso Unfug. Sinnvoll wäre eine Orientierung an den Tendenzen der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zum Artikelgegenstand. Das aktuell laufende MB erweist dem Ansinnen, die WP an die aktuellen Gepflogenheiten des akademischen Diskurses anzupassen mMn einen Bärendienst, da entgegen dem Gebrauch in der aktuellen Fachliteratur der jeweiligen Fachrichtungen alles über einen Kamm geschoren wird. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 00:07, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :::+1. Ich bin sehr optimistisch, dass Wikipedia ihren Sprachgebrauch anpassen wird, wenn sich der allgemeine Sprachgebrauch anpasst. Es kann gut sein, dass einzelne Fachportale damit anfangen, wenn sich in ihrem Fachgebiet ein anderer Sprachgebrauch etabliert hat. Fände ich jedenfalls gut. Das könnte auch deshalb ein guter Ansatz sein, weil dann nicht 2+ Millionen Artikel auf einen Schlag geprüft und ge(g)ändert :-) werden müssen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 07:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Es lohnt ja im Grunde wenig, hier noch was beizutragen. Der Klüngel der Besserwisser weiß es sowieso besser. Punkt. Aber eine Randglosse ist mMn seehr nothwändig. Zu dem, was hier über [[George Orwell]] und [[1984 (Roman)|1984]] geschrieben wird. Wir haben in einer Diktatur (des Proletariats) dem Jahr 1984 jahrzehntelang entgegengelebt, die Situation und den Roman analysiert (unter der Gefahr der politischen Verfolgung), und 1984 dann auch erlebt (unerwartet immer noch in einer Diktatur-Situation, welche in ''1984'' ja beschrieben wird). Wenn ich heute sehe, wie dämlich darüber geschrieben wird, kann ich nur beten: ''Herr, wirf Hirn vom Himmel!'' Aber ich mache ''der Jugend'' von heute auch nicht mehr begreiflich, wie faschistoid und nachhaltig TKDVs(Totalkriegdienstverweiger) in Ost '''und''' West '''und''' auch noch nach der Wende verfolgt worden, wo es nun gar keine Wehrpflicht mehr gibt. Und dennoch leben wir immer noch in einem diffizilen, versteckten und verdeckten ''1984'', und es wird immer schlimmer. Hier nur das eine Beispiel, wie die Unfähigkeit unserer Gehaltsempfänger anläßlich der jüngsten Wahl kaschiert werden soll - mit einer Ausdehnung der [[Expansion des Universums|Raumausdehnung]] auf den [[Wahlraum]]:<br /> <br /> :[https://pieschen-aktuell.de/2019/kommunalwahl-2019-amtliche-endergebnisse-werden-erst-am-11-und-12-juni-bekannt-gegeben/ ''Die Verwaltung habe sich auch intensiv mit den Stimmabgaben nach 18 Uhr in einigen Wahllokalen beschäftigt. Die Wahlordnung besage, dass alle, die sich um 18 Uhr im Wahlraum befinden, auch noch ihre Stimme abgeben dürfen, so Sittel. Es liege in der Entscheidung des jeweiligen Wahlvorstandes, wie dieser Wahlraum definiert werde. Dies sei organisatorisch nicht immer einfach gewesen. So würde zum Beispiel auch ein völlig überfüllter Wahlraum eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl stören. Es sei sichergestellt worden, dass alle, die ihr Wahlrecht wahrnehmen wollten, dies auch konnten, betonte er und fügte hinzu. „Die Wahlvorstände haben richtig entschieden. Ich glaube nicht, dass es Beanstandungen geben wird“.'']<br /> <br /> Da ist auch der Flur Wahlraum, das Treppenhaus, der Hof, die Straße ... ja ''eigentlich'' die ganze Stadt! Wir leben hier ständig in einem verdummenden Neusprech, aber (fast) alle machen mit. Die Vergenderisirung ist da nur ein winziger Teilaspekt. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Und was hat dieser Unfug nun hier zu suchen? Das hat mit der vorliegenden Frage nichts zu tun und ist zudem komplett aus dem Zusammenhang gerissen. Es geht darum, dass Wähler, die sich vor 18 Uhr in eine Schlange gestellt haben (die evtl. bis in einen Flur reicht), noch wählen dürfen. Was demokratisch ist, und die Wahlvorstände können darüber in einer Abstimmung befinden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:06, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> : &lt;small&gt;Aha, kurze Frage (habe keine Lust mir die ganze Diskussion durchzulesen): Was hat das jetzt mit dem Kurierartikel zu tun? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:31, 28. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es wirkt schon etwas merkwürdig wenn man zum Beispiel in [[Physiker]] in der Einleitung sieht, dass in der sprachlichen Formulierung nur auf Männer Bezug genommmen wird. Man kann das aber (im Augenblick lasse ich das mal noch so stehen) einfach durch Physiker und Physikerinnen ersetzen. Wäre der Lemmaname Physiker und Physikerinnen wäre das wohl nicht vorgekommen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:27, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Die Weiterleitung [[Physikerin]] gibt es richtigerweise seit 2003. Per [[Wikipedia:Weiterleitung]] sollte die Weiterleitung genannt und in Fettdruck hervorgehoben werden. Da dem nicht so ist, ist das seitdem ein Mangel am Artikel, der behoben werden sollte. Das hat aber offenbar bisher leider niemanden interessiert. Ob der Artikel &quot;deshalb&quot; nach [[Physiker und Physikerin]] verschoben werden muss, halte ich für fraglich. Erstmal sollte der Artikel entsprechend der bereits bestehenden Regeln ergänzt werden. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 04:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Andreas Kemper}} ''Genderclowns'' hat nicht mit hasserfüllt zu tun, aber rein gar nicht. Ein Clown ist lustig und macht sich meist lächerlich. Deine Aussage wie z.B. ''Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen.'' ist reine Clownerie. Die Hochschullandschaft (?) bzw. die Hochschulen betrachten keinerlei Sprachentwicklung, sie versuchen Vorreiter der Sprachentwicklung zu sein und erwarten, dass man ihre Normen übernimmt. Hochschulen sind elitäre Einrichtungen und sicher, ganz sicher nicht Abbild der Sprachentwicklung. Ja ja, früher nannte man Technikerschule, dann Fachschule, irgendwann wurde dann ''Fachhochschule'' draus und jetzt ''Hochschule für angewandte Wissenschaften'' oder doofdeutsch ''University of Applied Sciences''. Was ich damit sagen will: die Hochschulen sind die größten Sprachpanscher. Ich bin da sprachlich eher am VDS als an solchen Hochschulrektoren wie [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sprachpanscher-des-jahres-ausgerechnet-ein-uni-rektor-a-91300.html hier] genannt. „Schluss mit Gender-Unfug!“ Und versuch mich nicht in die rechte Ecke zu drücken, nur weil ich meine Sprache mag. Pegida ist schei*e, die AfD auch und alles rechts daneben eh. Mir sind schon CDU/CSU zu weit rechts. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:12, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Schwarze Feder}} Im übrigen habe ich mir bisher verkniffen, dich irgendwo geschlechtlich einzusortieren. Wer hat dir aber erlaubt mich geschlechtlich einzusortieren? ''männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;)'' ist eine direkte Antwort auf meinen Beitrag. Ist das deine Kleine-Schwarze-Feder-Welt? Wer gegen den Gendersprech ist, muss männlich sein? Wer hasst da jetz was? Und vor allem: was geht dich meine Geschlechtsidentität an? Ich sage es dir klar: gar nichts, absolut nichts. [[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Abschließend noch mal kurz zusammengefaßt: Hochschulen sind also ein Abbild des Volkes, jedenfalls was die Sprache angeht. Ha ha ha. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:28, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Lieber [[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;small&gt;Du &lt;u&gt;musst&lt;/u&gt; ein Mann sein, denn Du bist ja absolut gegen die Umstellung. *scnr*&lt;/small&gt; Ich denke, die schleichende Umstellung wurde mit dem aktuellen MB extrem erschwert. Ich habe schon mitbekommen, das eine Bekannte ihre Abschlussarbeit im Bereich sozial Arbeit zum Schluß noch &quot;gendern&quot; musste, aber toll fand sie das nicht. Wenn also schon eine Frau, die im Kernbereich dieses Themas ihren Text zum Schluß noch mal extra &quot;gendern&quot; muss, dann ist es wohl nicht so weit her mit dem &quot;angekommen sein&quot;. Klar, eine sehr kleine Stichprobe, aber ein Studium dürfte ausnahmslos die Sprache der Studierenden nachhaltig prägen. Auf mich macht das Thema ehrlich gesagt noch einen sehr aufgesetzten Eindruck. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 08:06, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::„Wenn also schon eine Frau“ .... wusstest du, dass sich Organisationen ''gegen'' das Frauenwahlrecht nicht wenige Frauen anschlossen? <br /> :::::Gewohnheiten zu ändern, kann schwer fallen. Die letzte ähnlich heftig geführte Auseinandersetzung um den Sprachgebrauch war jene um die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:31, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich weiß nicht, wie alt du bist, [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], aber es kann durchaus sein, dass ich schon in der Frauenbewegung unterwegs war, als du noch in die Windeln gepupst hast. Nicht alles, was dir nicht in den Kram passt, ist hinterwäldlerisch oder rückständig. Es stünde dir gut an, die Argumente deiner Diskussionspartner nicht einfach abzutun, sondern ruhig auch mal gelten zu lassen und dich mit ihnen inhaltlich auseinander zu setzen. Dann wäre vielleicht auch das MB nicht so fulminant gescheitert. @[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]]: Hab nochmal schnell nachgeguckt. Nö. :-) --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 08:57, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wow, eine bekennende Alt-Feministin in Wikipedia. Wie konntest du dich nur so lange verstellen, Martina?--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:05, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Asche auf mein Haupt, dass ich nicht laut und polternd durch ein der Neutralität verpflichtetes Projekt marschiere. Die einzige echte Feministin bist natürlich du allein. Herrlich. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 06:37, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Hat sich schon jemand ernsthaft mit der Frage beschäftigt, ob es hier nicht rein um eine Beschäftigungsmaßnahme für schwer vermittelbare Akademiker geht? Solche die noch nie gearbeitet haben und daher auch kein Hartz-IV bekommen, die kann man ja nicht einfach so unter der Brücke schlafen lassen, sind ja schließlich Akademiker mit Abschluss und einem Titel. Hat sich da jemand schon gefragt? Wozu sonst sind solche hochgeistigen Studien wie die von [https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NhdGlyZSBnaXBmZWwvOWJlMmZjNGEtNmY4Yi00MTJmLWFiODAtMjA4ZTJiZjFiMTY2/ Dieter Nuhr] ca. ab Minute 34 in Auftrag gegeben? Glaub jemand wirklich, dass Gendergerechtigkeit eine erfolgreiche Klimapolitik zur Folge hat? Den Rest von der Studie kann man dann wohl ins alte Mobbed schütten, das fährt dann wieder wie am ersten Tag und wenn die Gelenke schmerzen, einfach ein wenig von der Studie fest einreiben. Das ist doch Verarschung pur! Was kommt als nächstes? Beiträge zur gendergerechten Tsunamis, zu gendergerechten Vulkanausbrüchen? Nimmt jemand diese Leute noch ernst? --22:51, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Französische Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> <br /> Auf das polemische Ende des Beitrags gehe ich gar nicht weiter ein. Aber mal ein paar andere Korrekturen und Anmerkungen:<br /> <br /> * die französische Sprache hat ein weitaus höheres Sprecherreservoir als die die Deutsche. Mag sein, daß es mehr deutsche Muttersprachler gibt - selbst das bezweifele ich ehrlich gesagt, da es in diversen vor allem afrikanischen Ländern eine sehr frühe Zweisprachigkeit gibt - dadurch, daß Französisch als Zweit- und Wissenschaftssprache nach Englisch und neben Spanisch sehr weit verbreitet ist, ist das alles eine Scheinrechnung. Weltweit gibt es etwa 300 Millionen Sprecher der französischen, aber maximal 185 Millionen Sprecher der deutschen Sprache.<br /> * die englischsprachige Wikipedia wurde nicht am 15. Januar 2001 gegründet. Am 15. Januar 2001 wurde Wikipedia gegründet. Das war zu Beginn ein multilinguales Projekt, was sich allerdings wie man schnell fest stellen musste schwerlich bewährte. Somit wurde wurde das ursprüngliche Wikipedia-Projekt nur deshalb zur englischsprachigen Wikipedia, weil die anderen dort vorhandenen Sprachversionen in dann eigene Sprachversionen ausgegründet wurden. Es geistern ja immer zwei Artikel umher, die als erste Artikel in de:WP gelten. [[Nordsee]] und [[Polymerase-Kettenreaktion]]. Auf seine Weise ist beides richtig. Der erste in der Wikipedia an sich entstandene Artikel war Polymerase-Kettenreaktion. Der erste in der de:WP verfasste Artikel war Nordsee. Polymerase-Kettenreaktion wurde dann aus der multilingualen, späteren en:WP rüber kopiert.<br /> * die fr:WP wird eben nicht nur von WMFR betreut, sondern auch von WMBE, WMCA und WMCH. Auch für etwa die User Group Côte d'Ivoire oder die User Group Tchad haben Französisch als Einzige, Wikimedians of Cameroon User Group Französisch und Englisch als Verkehrssprache.<br /> <br /> Schade. So bleibt am Ende leider nur durchschaubare und dürftige Polemik. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 22:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nicht nur Polemik war das. Freilich wird man in Zweifel ziehen müssen, ob es überhaupt auf die Intervention von solchen Vereinen zurückgeht, wenn sich die Wasserstandsmeldungen mal ein bisschen in die eine oder in die andere Richtung bewegen. Und auch das ''höhere Sprecherreservoir'' ist wohl nicht der Punkt, ebensowenig wie die ''Zweisprachigkeit'', denn die Verbreitung des Französischen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich rückläufig, in allen Bereichen und in allen Regionen. Was aber ganz fehlt, ist die Qualität der Artikel auf frwiki, und mit der ist es nicht zum Besten gestellt. Viele blinde Übersetzungen ohne eigene Recherche findet man dort, sowohl aus en als auch aus de abgekupfert, unvorstellbar viele Stubs, die dort geduldet werden, weit unterhalb dessen, was hier einen „gültigen Stub“ abgeben würde. Es sind so viele, dass es dort ein Helferlein gibt, das man aktivieren kann, wenn man den Stub-Baustein nicht mehr sehen möchte. Und ob das dann die Zukunft ist oder irgendwie Anlass zum Aufatmen wäre, da hätte ich doch Bedenken. Im Übrigen aber Dank an [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|bg]] für die Aufbereitung.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:32, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Prinzipiell stimme ich Marcus' Ausführungen auch beim ersten Spiegelpunkt zu; allerdings warne ich davor, hier Afrika über einen Kamm scheren zu wollen. Wie ich anläßlich meines WikiCon-Vortrags letztes Jahr feststelle, trifft zum Beispiel die Annahme nicht zu, daß die frühere Kolonialsprache, die meist noch Amts- und/oder Verkehrsprache ist, eine Auswirkung auf die Themenabdeckung in dieser Sprache für dieses Land hat. Das konnte ich bei den von mir gewählten Staaten (Mali/Nigeria/DR Kongo) nicht verifizieren. [Möglicherweise trifft es auf Senegal zu; dort habe ich aber nur einige Stichproben in einem anderen Zusammenhang gemacht.] Ein stärkerer Zusammenhang besteht vermutlich im Vorhanden einer &quot;starken&quot; Diaspora des afrikanischen Landes in Frankreich, wobei mal dahingestellt sein mag, wie sich in diesem Zusammenhang &quot;stark&quot; definiert. Außerdem verfolge ich für mein Update der Thematik noch eine Arbeitshypothese, die auf den ersten Blick verrückt anmutet, mglw. aber dennoch Sinn ergibt. Nämlich ist mir aufgefallen, daß die portugiesische WP in einem Teil der drei Länder bezogen auf die Zahl der europäischen Sprecher überdurchschnittlich viele Artikel zu Fußballern und Orten hat, und die zugehörigen Kategorienäste sind insbesondere im Sportbereich ausgebaut. Ich vermute daher einen Zusammenhang zwischen der Zahl der im europäischen Gastland als Profi weilenden Sportler und der Aktivität in der Sprachversion dieses Gastlands und dem Herkunftsland. Aber wie gesagt, das ist noch Arbeitshypothese für meine Recherchen, die ich im Sommer durchführen will und noch keinesfalls nachgewiesen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 02:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Zu Portugal: Ein portugiesischer Wikipedianer erklärte mir mal vor einigen Jahren, dass in der portugiesisch-sprachigen WP vorrangig Brasilianer editieren würden, und viele Portugiesen sich deshalb lieber in der en:WP engagieren würden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:10, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::...oder in der französischen. In Frankreich, Luxemburg und der Schweiz gibt es viele Portugiesen und man fühlt sich auch kulturell dem Französischen nah. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 07:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Die Graphiken sehen in der Tendenz zwischen beiden Ländern ziemlich ähnlich aus. Der Anstieg der Editoren war 2006 bei weitem nicht so ausgeprägt wie in Deutschland, die Frage ist nur wie viel in Deutschland davon wirklich aktiv waren. Seitdem ist das ungefähr auf gleichem Niveau, überraschend ist aber tatsächlich die letzte Graphik, die konstant höhere Zahl neuer Benutzerkonten (kann es sein dass es nicht so einfach wie in der deutschen wiki ist als IP unterwegs zu sein, siehe zum Beispiel die eingeschränkte Wertung von IPs bei Löschdiskussionen, die übrigens auch strukturierter gestaltet sind: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Pages_%C3%A0_supprimer franz. Löschseiten]). Bei der französischen Wiki fällt auf, dass das für Einsteiger die jüngeren Generationen angehören angepasst viel knapper, strukturierter, graphischer aufbereitet ist ([https://fr.wikipedia.org/wiki/Aide:D%C3%A9buter Einstiegsseite]) - im &quot;Focus-Stil&quot;. Sie erhalten auch gleich konkrete Ratschläge, wie sie sich hier engagieren können. Ich habe auch den Eindruck dass dort weniger diskutiert wird, wenn ich mir einschlägige Diskussionsseiten ansehe (Beispiel Diskussionsseite [https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion:Helmut_Kohl Helmut Kohl] leer !). Der Kohl Artikel war übrigens nach dem dortigen Eintrag eine Übersetzung aus dem Deutschen, was man öfters beobachten kann. In der deutschen Wikipedia scheinen direkte Übersetzungen aus dem Französischen dagegen seltener zu sein, ich selbst habe das mal bei [[Natürliche Grenzen Frankreichs]] um einen Konflikt um die Darstellung wechselseitiger deutsch-französischer Geschichte (&quot;Drang zum Rhein&quot;) zu versachlichen. Es gibt auch zum Beispiel im Bereich Mathematik (wo die Franzosen traditionell sehr stark sind) Artikel die die französische Wikipedia als Quelle - auch für mögliche Teil-Übersetzungen- unabhängig von der englischen interessant machen. Interessant wäre bei den Statistiken übrigens ein internationaler Vergleich, wer bei den Löschungen vorn liegt - in der deutschen wikipedia wird ja auch viel Arbeit darauf verwendet, den Bestand an Artikeln wieder zu reduzieren (was ich grundsätzlich für gut halte).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:34, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]], ich möchte dir in einem Punkt widersprechen: Es gibt leider nur wenige Untersuchungen zur Frage, woher die Aktiven der jeweiligen Sprachversionen stammen, aber die wenigen Statistiken, die z. B. Erik Zachte seinerzeit gemacht hatte, deuten darauf hin, dass die Aktiven der frwiki vorwiegend (&gt; 80%) aus Frankreich, Schweiz, Belgien und Kanada kommen, und dass sich das über die Jahre kaum verändert hat. Beitragende aus Afrika oder anderen ehemaligen französische Kolonien waren in der frwiki immer nur eine Minderheit. Das größere theoretische Potenzial der französischen Sprache ist keine Erklärung für die Konstanz der Aktivenzahlen, da die frwiki dieses Potenzial gar nicht aktivieren kann. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 22:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Nun ja - es fehlen ja genau die Zahlen für den Übergang, seitdem in afrikanischen Ländern das Handy eine rasende Verbreitung findet und auch Wikimedia massiv um Autoren trommelt. Ich sehe da schon gerade im angesprochenen Zeitraum Korrelationen. Aber ja, es sind reine Vermutungen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:52, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :Dann macht es auch nur wenig aus, wenn die Mathematik nicht stimmt. Bei einem Rückstand von 200.000 Artikeln und 500 Artikeln Mehrleistung pro Monat dauert das &quot;Überhölmanöver&quot; nämlich volle 33 Jahre, bei derzeit etwa 1000 Artikeln fast 17 Jahre… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 00:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Wer noch einen Vergleich will: die französische Wikipedia hat dieses Jahr bereits [[:fr:Wikipédia:Articles de qualité/Justification de leur promotion|45 Articles de qualité]] hervorgebracht, die deutsche bisher nur [[:Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum/2019|23 exzellente Artikel]]. Bei Bons contenus/Lesenswerte Artikel ist das Verhältnis [[:fr:Wikipédia:Bons_contenus/Justification_de_leur_promotion#2019|104]] zu [[:Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2019|31]].--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> : Daß hier ein Autor [[Saubere Wehrmacht]] oder [[Anschluss Österreichs]] erfolgreich durch eine Artikelkandidatur führen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Bei [[Vogelherdhöhle]] könnte man sich vielleicht eher ein Beispiel bei den Kollegen nehmen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:53, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> : Nachtrag: [[Alexander der Große]] ist bei uns seit 2005 lesenswert, in der fr:wp wurde er es 2014 und jetzt ist der letzte Schritt im Februar 2019 erfolgt. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:59, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Deren ausgezeichneter Artikel Saubere Wehrmacht ist wie unten steht und auch aus dem Inhalt hervorgeht im Wesentlichen eine Übersetzung der engl. wiki (die eigene französische Sicht und die frz. Historiker fehlt völlig). Wäre damit hier erst Recht nicht auszeichnungsfähig (aber immer noch besser als der knappe deutsche Artikel).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 16:59, 2. Jun. 2019 (CEST) <br /> Konkurrenz ist immer gut, die jeweiligen wikis sollten aber vor allem ihren eigenen Sprachraum (Orte, Personen, Organisationen...) abdecken. Mich würde es ärgern/anspornen wenn in der französischen Wikipedia Artikel über den deutschen Sprachraum sind die bei uns fehlen (oder besser sind wie Vogelherdhöhle).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:44, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Claude J|Claude J]], bei geographischen Objekten mag das wegen der potentiellen Ortkenntnis sinnvoll sein, aber Du weißt doch selbst, daß wir in de:wp zahlreiche Artikel etwa zu italienischen Gelehrten, Autoren, Politikern haben, die auf it:wp nicht oder viel schlechter dargestellt sind, von anderen Themen mit Italienbezug mal ganz abgesehen. Daß Artikel aus dem Italienischen übesetzt werden, deren Qualität zu wünschen übrig läßt, ist ja nun auch kein Geheimnis. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:31, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die Italiener haben den Vorteil, dass für die Biographien historischer Personen ausgezeichnete Enzyklopädien online sind (ebenso ist das zum Beispiel im Niederländischen der Fall), die sind meist auch in den italienischen Artikeln verlinkt und die sollte mach natürlich heranziehen. Ich will hier natürlich niemandem Vorschreiben womit er sich zuerst beschäftigt, das war nur meine eigene Präferenz. Leider (aber auch verständlich) ist es auch bei vielen deutschen Naturwissenschaftlern eher so, dass sie erstmal einen Artikel in der englischen Wikipedia anstreben. Die Franzosen haben übrigens keine Hemmung interwiki links im Text bei Biographien zu setzen, die bei ihnen nicht vorhanden sind (nicht nur ins Englische, auch ins Deutsche)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 06:10, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Vielleischt ist fransösisch Wikipedia auf Über'olspur, weil die Wikfants sind 'öflischer als 'ier.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 23:34, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Die Aggressivität anonymer User und allseits bekannter Wutrentner findet man überall im Internet, ich empfehle einen gelassenen und konsequenten Umgang damit: eskalierende Sperren bei fachliteraturfernen Hatern mit überquellenden Sperrlogbüchern. Leider fehlt der Artikel [[Hater]] in der deutschsprachigen Wikipedia. Vielleicht würde etwas Aufklärung helfen?--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 11:11, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Schreib ihn doch, dann tust Du was für Dein Anliegen ''und'' für den Ausbau der deutschsprachigen Wikipedia. Nur Empfehlungen abgeben, was andere tun sollen, reicht halt in einem Mitmach-Projekt nicht. Man muss auch selbst Hand anlegen und z.B. Verantwortung als Administrator übernehmen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:47, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Lieber Magiers, ich schätze deine hochwertige Fachliteraturauswertung und kollegiale Umgangsform wirklich sehr; aber die implizite Annahme, IPs würden keine Artikelarbeit leisten, ist falsch. Es ist aber mittlerweile für IPs sehr schwierig geworden, in der deutschsprachigen Wikipedia Artikelarbeit zu leisten - nicht nur wegen der sozialen Problematik. Aber das ist hier off topic...--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 13:49, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> herbeigeredeter Sturm im Wasserglas - wenn die Franzosen WP.de massif überholen würden, dann wäre das vielleicht ein Ding, aber so ist es nur ein belangloser Artikel im Kurier--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:38, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Natürlch hat de.WP einen stetigen Autorenverlust, anders als fr.WP, so affenblöd wie die Admins sich hier aufführen vertreibt das so manchen intelligenten Menschen. --[[Spezial:Beiträge/188.62.52.101|188.62.52.101]] 21:16, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Bezüglich der Autorenanzahl ist das ja schon diskutiert worden. Ob die uns inhaltlich überholen, dazu reicht die Betrachtung allein der Artikelanzahlen nicht. Ich sehe sie jetzt schon als im Wesentlichen gleichwertig, schließlich ist die Artikelanzahl im zweistelligen Millionenbereich und schon eine gewisse inhaltliche Sättigung vorhanden. Die Frage ist wieviel der Artikel sind wirklich gut ausgebaut und da müsste man wiederum Brockhaus-Niveau oder Ähnliches und höhere Ausbaustufen unterscheiden. Die Zahl exzellenter und lesenswerter Artikel zu betrachten reicht da übrigens auch nicht (nicht jeder nimmt an diesen Wettbewerben teil und die Maßstäbe sind da inzwischen auch unterschiedlich hochgeschraubt auch im Ländervergleich, aber auch im Vergleich zur Vergangenheit). PS: das heisst natürlich nicht dass nicht in beiden wikis noch sehr viele Artikel fehlen, auch grundlegender Natur auf verschiedenen Spezialgebieten. Man könnte die zwar schneller etwa unter zu Hilfenahme Übersetzungen füllen, das wäre aber unbefriedigend und sollte eigentlich Experten der jeweiligen Gebiete überlassen bleiben. Was Personen betrifft kann man ja z.B. die Liste der Nobelpreisträger heranziehen und als Vergleich benutzen (da würde man aber teilweise immer noch unliebsame Überraschungen erleben, da die in der Vergangenheit häufig in der Schnelle angelegt wurden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:22, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Als den Zielen und dem Anspruch nach weltweit ausstrahlendes und einwirkendes Informations- und Aufklärungsprojekt sollten wir als de-Wikipedia-Gestaltende im Grunde nur froh über jeden näher oder ferner benachbarten Projektaufschwung sein. Sicher haben wir Grund dazu, für solide und nachhaltige Qualität in unserem Beritt vorzusorgen, so gut es geht. Sollte es anderwärts tatsächlich besser gehen, so bleibt zu prüfen, ob es etwas abzugucken gibt. Auf gelingende Kooperation sollten wir halten, nicht auf diejenigen Arten von Konkurrenz, bei denen es meist mehr Verlierer als Gewinner gibt. In diesem Sinne: bonne chance! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 16:27, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Ein eklatanter Fall von Product Placement in der Wikipedia ==<br /> <br /> [[Datei:Cape point South Africa.jpg|mini|Bild wurde am 10. April 2019 in den Artikel [[:en:Cape Point]] eingefügt.]]<br /> Auf dem Foto rechts erkennt man eig. gar nicht, dass es sich um [[The North Face]] handelt. Gleiches gilt auch für das Bild, dass in den Artikel [[:en:Pico das Agulhas Negras]] eingefügt wurde. Wie dem auch so, interessante Geschichte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das so viel bringt. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 10:59, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis auf diese Meldung. AdAge hat angekündigt, der Beitrag werde aktualisiert, sobald die noch ausstehenden Stellungnahmen eingegangen seien. – Ich würde mir mal ebenso gute Abwehrkräfte der Community gegen die kommerzielle Instrumentalisierung von Wikipedia wünschen, wie wir sie gerade gegenüber sprachpolitischem Aktionismus erlebt haben. Beispielsweise wird in Artikeln über wissenschaftliche Zeitschriften immer häufiger der Webshop des Verlags verlinkt, statt der Archivseite der Zeitschrift. Amazon-Nummern werden eingepflegt. Ach, was man alles so sieht.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 11:01, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin auch gerade mal durch [[Commons:Category:The North Face Wikipedia advertising campaign]]. Die Metadaten sind ja für die Bilder alle unterschiedlich. Kann es sein, dass North Face ggf. zu einem Wettbewerb aufgerufen, z.B., wer gute Bilder in North-Face-Montur liefert bekommt einen Gutschein oder so? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:07, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::{{ping|Aschmidt}} Amazons ASINs gibt es hier nicht mehr, jedenfalls nicht lange, die werden ziemlich schnell aussortiert, seit Dezember 2014, siehe dazu [[Benutzer:CamelBot/maintenance list/ASIN]]. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 11:14, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das war auch nur ein weiteres Beispiel für die subtile Einflussnahme der Werbewirtschaft. Ein weiteres Beispiel wären Artikel über Kinofilme und über Bücher, die in den letzten Jahren massenhaft angelegt werden. ''Honni soit qui mal y pense.''--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 11:35, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Hast Du für den Verdacht denn Anhaltspunkte? Ich nehme hier keine &quot;massenhaften&quot; Artikel über Bücher wahr, z.B. [[Literaturjahr 2018#Neuerscheinungen]], hin und wieder kann man mal den Verdacht haben, dass ein Autor selbst einen Artikel über sich oder seine Bücher initiiert, manchmal pflegen Verlagsaccounts mehr oder minder unpassenden Literaturspam ein, aber eine Einflussnahme der Werbewirtschaft durch massenhafte Anlage von Buchartikeln? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:50, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich werde keine Einzelfälle nennen, ich beobachte Trends. Meistens werden SPAs eingesetzt. Danke für den neuen Artikel. Ich beobachte auch, was durchgewunken wird.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:02, 29. Mai 2019 (CEST) (und wech)<br /> :::::::Naja, ohne konkret zu werden, ist das bloß eine Verschwörungstheorie, und zwar eine in einem Bereich, der es in der Wikipedia sowieso schwer hat, siehe auch [[#Artikel Gabriel García Márquez braucht Hilfe]]. Schreib zum Beispiel mal einen Artikel über ein aktuelles Buch und schlag ihn bei WP:SG? vor und freu Dich dann über die Reaktionen darüber. Wenn es SPAs sind, kann man sie ja auch nennen und ihr Wirken sollte eindeutig sein. Und was heißt &quot;durchgewunken&quot;? Dass auch Admins in LDs an dieser Buch-Verschwörung beteiligt sind? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:09, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::&lt;small&gt;@Magiers. Das war ein einziger Fall - und der lag etwas anders, da sowohl Autor als auch Thema u.A. nicht unter das Kriterium &quot;kaum wahrgenommen&quot; fiel. Es gab heftige Reaktionen, allerdings nicht von den Benutzern, die die Präsentation ablehnten. Und letztlich stand der Artikel doch auf der HS. Ich war übrigens dagegen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:20, 29. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::Nein, das war nicht nur ein Fall. Die &quot;Werbung&quot;-Rufe bei aktuellen Buchartikeln auf der Hauptseite kommen regelmäßig, nicht von der Mehrheit der Rubrikbetreuer, aber ziemlich lautstark von immer denselben Konten und immer denselben IPs. Und Aschmidt stößt da mit seinen pauschalen Beschuldigungen in dasselbe Horn: Wenn es hier tatsächlich Probleme gibt, sollte man sie beim Literatur-Projekt ansprechen, aber bitte mit Ross und Reiter. Ansonsten gibt es schlicht eine Menge Leute, die im Internet in Blogs oder Rezensionen über von ihnen gelesene Bücher schreiben, ohne dass sie dafür irgendwelche Gegenleistungen erhielten. Nur in die WP verirren sie sich selten, was sicher auch mit dem Klima zu tun hat, mit dem man ihnen hier begegnet. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 20:34, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::::@Magiers. Du schriebst explizit von SG?, deshalb habe ich mich darauf bezogen. Meckern ist ja zunächst mal erlaubt, dort wie auch sonst, und dann folgt die Diskussion, dort wie auch sonst. Wirklich argerlich wird es aus meiner Sicht dann, wenn kritischen Stimmen etwa politische oder andere Gründe unterstellt werden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:31, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Meckern ist das eine, das würde sich auf den Inhalt beziehen, aber Unterstellungen, ein Autor würde Werbung machen (sei also in der Folgerung korrupt), muss man sich als jemand, der hier in seiner Freizeit zu seinem Hobby beitragen will, nicht bieten lassen. Und es ist halt das allgemeine Konzept der Hauptseiten-Rubriken, dass man Leute auf Artikel aufmerksam macht, die sie sonst nie freiwillig lesen würden. Das kann auch mal zu positiven, erfreuten Reaktionen führen, aber oft genug halt auch nur dazu, dass jemand nach dem Haar in der Suppe sucht, die er eh nicht essen mag. Deswegen verzichte ich inzwischen so weit wie möglich auf Hauptseiten-Präsentationen und bediene lieber den Leser, der von sich aus nach Informationen zu einem Buch sucht, das ihn interessiert oder das er gelesen hat, statt denjenigen, der in Büchern nur kommerzielle Produkte mit einem Preisschild sieht. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:13, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::(nach BK) Entschuldigung, das Einfügen der ASIN war (und ist) keine ''subtile Einflussnahme der Werbewirtschaft'', sondern dem Unwissen der Wikipedianer geschuldet: das nämlich die ASIN so etwas wie die ISBN sei und wenn man nichts besseres hat, nimmt man halt Amazons Bestellnummer... Blöd, aber so läuft es hier. Und nicht alles, was wie Werbung aussieht, ist es auch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 11:52, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Aus der Sicht der Leser ist das schon ''subtil''. Etwa auf derselben Ebene wie so ein Bildertausch.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:02, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Aus deiner Sicht, in Ordnung. Verschwörung überall. Jetzt auch mit Bildern, früher mit ASINs. Und überhaupt: mit Artikeln. Denn jeder Artikel über eine lebendes Person hat Werbecharakter...? Schönen Tag noch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:17, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Und auch [[Benutzer:Christian140|Christian140]] ist als Verschwörer (und Mitarbeiter von Die-Nord-Fresse?) dabei, weil er die Commons-Kategorie hier reinstellt... Wir sind umzingelt... &lt;scnr&gt; --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Vogelstimmen-Exkursion zu den Speicherseen bei Ismaning 01.jpg|mini|JPF, ein NF-Agent?]]<br /> <br /> Hmm..., ich werde meinen Rucksack in Zukunft außerhalb von Fotos bei WP-Veranstaltungen halten müssen. Sonst gerate ich noch in Verdacht... . :-D --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 13:40, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ab dem Moment, an dem Du solche Bilder einbindest. Erwischt!--[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 13:57, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Siehe auch [[Josh Radnor]] und [[Simone Moro]]. Übrigens könnte sich das Bild [[commons:File:Wikimania 2018, Cape Town ( 1050349).jpg]] sogar ganz gut in die ''Nordwand''-Aktion einreihen. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 14:01, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Man könnte meinen, {{ping|MB-one}} hätte ohne Absicht die Idee für diese Kampagne geliefert. Nur ist sein Bild besser als all die anderen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 16:55, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Da hat man wohl versucht, einen [https://www.faz.net/aktuell/stil/drinnen-draussen/instagram-trend-zurueck-zum-ruecken-14283672.html Instagram-Trend] auf Commons zu übertragen. Nur funktioniert das so nicht, denn während Instagram-Bilder fast ausschließlich der Selbstinzenierung dienen (oder eines Werbeträgers), geht es bei Commons-Bildern genau um das Gegenteil. Ich hätte so ein Personenbild jedenfalls nie für einen Artikel ausgewählt.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer<br /> Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 14:26, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Also nochmal, es geht hier nicht darum, dass auf x-beliebigen Bildern zufällig ein Logo erscheint und diese Bilder dann zufällig verwendet werden. Das ist der Zweck von Logos, dass wir sie im vorbeigehen sehen.<br /> <br /> :Hier geht es darum, dass eine Werbeagentur aktiv Bilder in Wikipediaartikeln zu beliebten Touristendestinationen mit &quot;ihren&quot; Bildern ausgetauscht hat, damit ihr Bild, mit dem Motiv ihres Klienten, bei Google, das ja seinen Seitenaufruf zur Suche nach dieser Destination mit unserem Artikel und unserem Bild schmückt, als erstes, prominent, auftaucht. In Sozialen Medien brüsteten sie sich dann, dass sie &quot;Wikipedia gehacked&quot; hätten um '''&lt;u&gt;kostenlos&lt;/u&gt;''' ihre Werbung zu plazieren. Hier noch einmal [https://www.heise.de/newsticker/meldung/The-North-Face-Kritik-an-Schleichwerbung-in-Wikipedia-4435124.html?fbclid=IwAR0ltnAXpTM6CWdM_PFnrEHMvTPkePXuXvkiCE8PwhakXw0okGr_zRnoGHY der Artikel], diesmal übersetzt und erläutert von Torsten Kleinz für [[Heise online]], für alle die vom englischen Artikel überfordert waren. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 19:07, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Wobei ich das Konzept hinter dieser Selbstoffenbarung nicht verstehe, oder ist das nur Dummheit? --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:39, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Vermutlich Eigenwerbung der Werbeagentur. Nach dem Motto: „Guckt mal, was wir alles für wenig Geld können.“ --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:48, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Vermutlich tatsächlich Blödheit aufgrund massloser Selbstübeschätzung. Nach dem Motto: ''Schaut was für ein toller Hecht ich bin'' Dass der Hecht anschließend am Angelhaken hängt hat man wohl nicht bedacht. [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 19:53, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Naja, einen neuen Account kann man sich innerhalb kürzester Zeit anlegen. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:57, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Klar. Aber man ist doch jetzt sensibilisiert. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 20:36, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Die Aktion hat sich ja die Werbeagentur Leo Burnett Tailor Made einfallen lassen, eine brasilianische Niederlassung der großen Werbeagentur [[Leo Burnett]]. Wäre es jetzt eine kleine Agentur hätte ich angenommen, die haben es veröffentlicht um Aufmerksamkeit zu bekommen und so mehr Klienten. Nun ist Leo Burnett allerdings schon bekannt. Auf ihrem Youtube-Account haben die ja auch ihre Werbespots für Klienten hochgeladen. Vielleicht kam die Wikipediaaktion der vollständigkeitshalber dazu. In Magazinen wie [[Brand eins]] oder [[Absatzwirtschaft (Zeitschrift)]] sind ja auch häufig die Projekte und Imagekampagnen von Werbeagenturen für Unternehmen ziemlich gut beschrieben. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 20:02, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Wie man auf deren Website nachlesen kann, haben sie (u.a.) auch [[Waze]] &quot;gehackt&quot;[http://www.leoburnett.com.br/work/brewdog-hackeia-waze-para-lembrar-motoristas-sobre-acidentes-fatais/]; sowas scheint also zu deren Strategie zu gehören. Zweifellos clever, aber nicht moralisch einwandfrei. Zukünftige Werbekunden werden sich sicherlich überlegen, ob das zu ihrem Image passt. --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 21:17, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Info: Da ich mir seit mind. zwei Jahren im [[Portal:Literatur/Neue Artikel]] und im [[Portal:Deutsche Literatur/Neuankömmlinge]] täglich jeden einzelnen neu erstellen Artikel incl. Versionsgeschichte angucke, wär' es mir mit Sicherheit aufgefallen, wenn es im Literaturbereich nennenswertes product placement gäbe. Es hat in den letzten zwei Jahren, soweit sie die beiden o. g. Portale durchlaufen haben, nach meiner Erinnerung zusammen ungefähr 15 bis 20 Artikel vom Kunstmann Verlag und vom Rowohlt Verlag gegeben (jew. offen erkennbar), die fast durchweg extrem schludrig erstellt und überdeutlich erkennbar nur daran interessiert waren, spez. ''ihre'' Bücher des betreff. Autors zu pushen. Bei Kunstmann war das so schlimm, dass ich auf deren Disk darum gebeten habe, dass der Verlag die Artikel bitte zukünftig von jemand anderem schreiben lassen solle. Das hat aber in den letzten Monaten stark nachgelassen --- sofern die Verlage nicht die Kategorien in den Artikeln weglassen, sodass die Artikel nicht mehr in den Portalen ankommen .... ;-) [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 00:54, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> : P. S., zur Verdeutlichung: Die beiden o. g. Verlage haben, soweit ich mich erinnere, ''keine'' Artikel zu einzelnen Buchtiteln schreiben lassen, sondern haben ihr product placement (pp) indirekt praktiziert, indem sie Artikel zu ''Autoren'' erstellt haben, von denen gerade ein Buch in ihrem Verlag erschien. Das aber dann, zumindest bei Kunstmann, so konsequent, dass nicht in ihrem Verlag erschienene Titel des Autors in der Bibliografie überhaupt nicht auftauchten. Gegen diese Art von pp ist im Rahmen der WP wohl nichts zu machen – und es wäre imo auch nichts gegen sie zu sagen, wenn/soweit die Artikel zu den Autoren allgemeinen Qualitätsstandards entsprechen/entsprächen. (Ich kann noch nicht richtig formulieren, weil ich gerade erst aufgestanden bin.) [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 11:11, 30. Mai 2019 (CEST) <br /> ::Bekannt ist ja auch ein Account von Random House, der sich aber ebenfalls im Rahmen der Richtlinien zum bezahlten Schreiben bewegt. Und auch der baut Artikel zu Autoren und Verlagen aus, erstellt aber keine Artikel zu Einzelwerken. Es ist überhaupt fraglich, inwieweit ein Artikel zu einem Buch Werbecharakter haben kann, wenn er (wie von den [[Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke]] gefordert) eine ''vollständige'' Inhaltsangabe enthält und nicht nur klappentextartige Spannungs-Anreißer. Warum also ausgerechnet immer Buchartikel als Einfallstore für Werbung angeführt werden (obwohl hier doch zahllose Accounts in politischer, weltanschaulicher oder auch kommerzieller Mission unterwegs sind und mit dicken Interessenkonflikten in Artikeln agieren), ist mir ein Rätsel bzw. kann ich mir nur mit grundsätzlichen Vorbehalten gegenüber &quot;Fiktivem&quot; (alles, was ich nicht zählen und messen kann, gibt es nicht) erklären, siehe auch [[Wikipedia Diskussion:Richtlinien Fiktives#Duldung]]. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:51, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Ja, diese Relation sehe ich genauso (und ziehe mich jetzt aus der Disk zurück). [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 12:15, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Es wird nicht gegen Litaratur gewettert, weil sie Literatur ist. Du beziehst dich vermutlich auf die Buchpräsentation im Rahmen von Schon gewusst auf der Hauptseite zum Zeitpunkt des auf den Markt bringens des Buches, die seinerzeit für Ärger gesorgt hat. Es gab konkrete Bedenken und die müssen zulässig sein. Ähnliche Bedenken gab es gegen die Präsentation des Artikels [[Liquid Biopsy]] auf der Hauptseite, welcher dann nicht präsentiert wurde. Artikel auf der Hauptseite ziehen immer Aufmerksamkeit auf sich und ein Buch, welches neu auf dem Markt ist, oder ein Verfahren und dann noch derartig im Fokus steht, aufgrund der Begleitumstände, da sollte es ohne Streit gestattet sein, dass Mitarbeiter eine Präsentation in dem Moment der frischen Erscheinung auf dem Markt für nicht unproblematisch halten. Das hat nichts damit zu tun, das Literatur und Artikel über Werke der Literatur abgelehnt werden, oder eben neue Verfahren in der Medizin, Technik, oder wo auch immer. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:01, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Der Anlass für Qaswas Beiträge und meine Antwort ist der allgemeine und dann nicht konkretisierte Vorwurf von Aschmidt oben, &quot;ein weiteres Beispiel für die subtile Einflussnahme der Werbewirtschaft&quot; seien &quot;Artikel über Kinofilme und über Bücher, die in den letzten Jahren massenhaft angelegt werden.&quot; --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:16, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: Ach so, ja, da stimme ich euch zu. Das halte ich auch für wenig richtig. -- [[Benutzer:Itti|Itti]] 13:12, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> [https://twitter.com/thenorthface/status/1133903040707059712 Da] wird gerade zurückgerudert. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 10:49, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :Die Kommentare darunter sind aber ganz schön komisch. Es war ja nicht so, als hätten Wikipediaautoren The North Face irgendwie erwischt, sondern die Werbeagentur hat einfach ein Video hochgeladen, wie sie Bilder über Wikipedia bei Google gepusht hat. Tatsächlich könnte ich mir sogar vorstellen, dass die eig. Werbung die nun in Gang getretene Diskussion danach ist. Denn das mit den Bildern war ja eig. ziemlich klein. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:35, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin nicht so gut im Verlinken von Twitter (bin nicht dabei), aber so wie ich das Geschehen auf FB verfolgt habe, haben die Kollegen der Portugiesischen Wikipedia (Brasilianische Agentur), bereits vorher Lunte gerochen und entsprechende Korrekturen in ihrer Sprachversion vorgenommen. Das Wikiprinzip funktioniert also schon. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 18:35, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Wie es wirklich ist==<br /> Gibt Außenstehenden einen knappen Eindruck über die typischen Aktivitäten eines Nutzers mit erweiterten Rechten in der Wikipedia, nur wurde dabei vergessen explizit zu erwähnen dass er teilweise nicht nur Sichter (so stellt sich der Autor, also der Hexer, anfangs vor) sondern auch Administratorrechte darstellt. Da steht am Ende &quot; kann ich einen Artikel vorübergehend einfrieren&quot; und &quot;ich kann Nutzer sperren, die andere beleidigen&quot;, wo nach der Vorstellung des Autors als Sichter hätte stehen müssen einfrieren bzw. sperren lassen. PS: mir ist natürlich klar dass der Hexer selbst Admin ist und das natürlich genau weiss.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:49, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ja, finde ich auch weitgehend einen sehr guten Artikel. Claude hat allerdings Recht: Als Sichter kann Martin nicht sperren; hier fehlt der Hinweis, dass er Admin ist &lt;small&gt;(eigentlich ja sogar auch Steward, aber das würde dort wohl zu weit führen).&lt;/small&gt; Außerdem schließt die Bezeichnung als &quot;Wikipedia Deutschland&quot; die deutschsprachigen Nachbarn aus. Ob das der Zeit-Mitarbeiter versehentlich vermischt hat mit Martins Arbeitgeber Wiki'''m'''edia Deutschland?--[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 09:17, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Unsere österreichischen Freunde wird es freuen, wenn zwar in der ZEIT von „Wikipedia Deutschland“ gefaselt wird, dafür aber im WPDE-Café Österreich 'n ganz großes Thema ist. Jeden Tag ist Österreich. Schweiz kommt nicht so oft vor, kann aber noch werden, wenn der Bundesrat einmal geschlossen nach Ibiza jettet.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:23, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::: Für mich sind die genannten 18.652 Sichter[innen] spannend: Sind wir wirklich so viele aktuell Sichtungsberechtigte, oder ist das die Zahl der jemals mit einer Sichtung Registrierten – oder wie sonst entsteht diese ermutigende Zahl? -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:53, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Diese Zahl kommt von [[Spezial:Statistik]]. Angesichts der Tatsache, dass es für den Sichterstatus [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_„(Aktiver)_Sichter“|nur 300 Bearbeitungen bzw. 200 gesichtete Bearbeitungen]] braucht, dieses System seit 2008 besteht und man den Status durch Inaktivität nicht verliert, sind 18.652 Sichter aus meiner Sicht alles andere als ermutigend.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 09:58, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;s&gt; {{Ping|Cirdan}} Falsch: &quot;Mindestens 5 Bearbeitungen im [[Wikipedia:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]] in den letzten 30 Tagen.&quot; --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:18, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> :::::: Das ist aber nur für die ''Vergabe'' des Rechts nötig und nicht für den Erhalt, oder?--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 10:20, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wäre mir auch neu. Im Rechte-Logbuch findet sich zumindest kein Eintrag, der einen entsprechenden automatischen Rechte-Entzug dokumentiert. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:23, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::: &lt;small&gt;Ja, ich dumm... --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:24, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::::::: Wäre ja auch zu schön gewesen, um wahr zu sein... – also lautet die richtige Botschaft doch: Neue Wikipedianerinnen und Wikipedianer braucht das Land! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 10:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Und welche die länger bei der Stange bleiben, die Zahl der passiven Sichter ist nämlich ungefähr doppelt so hoch.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:06, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> Für mich eine ziemlich plump verpasste Chance, das Projekt Wikipedia positiv in den Medien darzustellen. Zum einen wird nur über die Probleme und Konflikte geschrieben, zum anderen steckt dieses kurze Artikelchen voller Wikipedia-Fachbegriffe, mit denen in außenstehender wohl kaum was anfangen kann: er weiß weder, was Sichterrechte sind noch was &quot;sichten&quot; ist, er stellt sich unter dem Begriff Vandalismus wahrscheinlich umgeworfene Mülleimer im Park oder mit Graffiti beschmierte Häuserwände vor. Und unter einem Beleg eine Quittung für eine Taxifahrt oder ein Geschäftsessen, die er bei der Buchhaltung seines Arbeitgebers oder beim Finanzamt einreichen kann. Ohne Kontext versteht niemand, worum es bei der Frage, ob ein Sterbedatum mit einem Kreuz gekennzeichnet werden soll, geht. Was da als Beispiel für inhaltliche Konflikte genannt wird, sind wohl eher Konflikte um Formalien. Muss man an so einer Stelle ausgerechnet darstellen, wie sehr sich die Gemeinschaft der Autoren an solchen Formalien aufreibt, anstatt zu erwähnen, dass diese Gemeinschaft schon weit mehr als 2.000.000 Artikel zusammengetragen hat? <br /> Es entsteht der Eindruck, dass Martin Rulsch beliebig Artikel verändern und Inhalte löschen kann (während andere in der Regel eher Mist beitragen, der dann von ihm gelöscht wird), andere nach Gutdünken sperren kann (dass er das nur kann, weil er durch die Gemeinschaft mit besonderen Rechten ausgestattet wurde, die ihm auch wieder entzogen werden können, wird verschwiegen) und dass von ihm regelmäßig ermittelt wird, wo jemand wohnt, der einen Beitrag verfasst hat (das hat in Zeiten, in denen man auf jeder beliebigen Internetseite um eine Einwilligung zum Datenschutz gebeten wird, schon etwas sehr abschreckendes). Traurig um die verpasste Chance, auf so einer vielbeachteten Plattform für dieses Projekt zu werben....--[[Benutzer:Sternrenette|*]] 16:03, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Und dass Martin Rulsch &quot;ehrenamtlich für Wikipedia Deutschland arbeitet&quot; ist ja auch nur die halbe Wahrheit, tatsächlich arbeitet er ja zusätzlich auch noch hauptberuflich für Wikimedia Deutschland, was aber natürlich nicht erwähnt wird!<br /> :@Sternrenette. Es können ja nicht alle, so wie Du, ''gegen'' etwas arbeiten. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es ist ein Bericht in der ZEIT, der mit „Wie es wirklich ist“ überschrieben ist. „ZEIT“, „wirklich“ bedeutet: Ein Festival der halben Wahrheit. Es zu erklären versäumen, dass Sichter keine User-Bann-Rechte haben, das ist ein handwerklicher Fehler der ZEIT und nicht des Hexers. Anhand des Beitrags lässt sich eben gut extrapolieren, wie nah an der Wahrheit die ZEIT so schreibt: Grüße an die Wikipedia Deutschland (wo immer die ist) aus der Deutschsprachigen Wikipedia. Ich fand den Artikel allgemein gut: wer von uns hat noch keine offensichtlichen Fehler ausgebessert? Was wäre Wikipedia, wenn man niemanden hätte, der Fehler ausbessert? [---] Wichtig und ehrenvoll: Geschriebenes auf seinen Wahrheitsgehalt hin überprüfen. Hätte der ZEIT auch gut getan, und dem Spiegel und weiteren Printmedien auch. Nicht zuletzt sind ZEIT und Spiegel häufige Quellen in Wikipedia.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 22:10, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Joh. Was will man denn auch von Zeilen-Schmiergeld-Empfängern Anderes erwarten. Das war noch nie so ''berühmt'' gewesen, und in diesen ''Modern Times'' der ''Vielschmiererei'' ist es nur noch bedeutend schlechter geworden. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:56, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: q.e.d.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:16, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Zurück zu [[Benutzer:DerHexer|Martins]] Kolumnenbeitrag. Diese Rubrik in der ZEIT dient weniger der Belehrung und Information, sondern gibt Einblick ins persönliche Leben und Erleben, eine Art Momentaufnahme, die keinen Anspruch auf umfassende objektive Information erhebt, sondern einer persönlichen, durchaus subjektiven Sichtweise entspricht. Unter dem Strich spiegelt der Beitrag ein positives Bild von Wikipedia wider, skizziert von einem der Menschen, die hinter dem weltumspannenden Projekt stehen und macht vor allem deutlich, wieviel Mühe sich die vielen tausend Autoren geben, dass das Geschriebene auch einigermaßen stimmt. Wer meint, es besser machen zu können, kann es gerne probieren, einfach nur melden, die ZEIT-Rubrik &quot;Wie es wirklich ist...&quot; steht jedem offen! --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 09:49, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :+1: aber so was von. Bin gespannt auf Methodios' Beitrag in der ZEIT. Danke, Pimpinellus, für die optimistische Sicht auf die Welt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:25, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], ich biedere mich nirgends an (auch nicht bei der ZEIT oder sonstwo), weil mich das anwidert. Sei doch froh, daß ich es erst garnicht in Erwägung ziehe, in der ZEIT über de-wiki zu schreiben, ''Wie es wirklich ist'' LOL (wäre ohnehin reine Zeitverschwendung, das läuft hier eh so weiter wie gehabt ROFL). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:15, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe auch den Eindruck, die Kolumnen werden redaktionell gekürzt und redigiert, sonst stände da ja nicht &quot;Protokoll: Daniel Kastner&quot;. Was sie zur Überschrift machen und sie daher wohl vor allem interessant fanden ist die Aussage, dass [https://www.zeit.de/serie/wie-es-wirklich-ist Edit-Wars Jahre dauern können].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:27, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja, und wenn man beim Kürzen und Redigieren den Sinn entstellt, dann nennt sich das: „handwerklicher Fehler“. Und die Erfindung „Wikipedia Deutschland“ zeugt davon, wie desinteressiert die ZEIT-Leute an dem sind, was sie schreiben, bzw. daran, den behandelten Gegenstand so abzubilden, wie er wirklich ist.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Immer wieder interessant zu lesen, wie bei diversen Artikeln in anderen Medien manche Wikipedianer anfangen, wie Hühner mit den Flügeln zu schlagen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:18, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: &lt;small&gt;Man ist eben kritisch.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 3. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Da das Thema Edit Wars um wikipedia Artikel jüngst häufiger in der Presse dokumentiert wurde (beim [https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trumps-wikipedia-eintrag---der-krieg-der-wortklauber-8732274.html Stern] vermutet man anlässlich seiner Analyse der &quot;Edit Wars&quot; um den Trump Artikel eine ominöse Gruppe von &quot;13 Senior Editoren&quot; als von erheblichem Einfluss) vermute ich mal dass die Zeit bei wikimedia Deutschland um einen solchen Beitrag nachgefragt hat. Dass der Artikel sich um Erfahrungen eines Sichters dreht war wohl ein kleines Mißverständnis, die aktiven &quot;Edit-War&quot;-ler haben bei solchen Streitfällen meist selbst Sichterrecht (und falls nicht haben sie häufig schlechte Karten). PS: Edit-War wird hier von den Journalisten natürlich auch nicht im wikipedia-technischen Sinn verstanden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:43, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Bin selber schon ab und an interviewed worden. Die (meisten) Journalisten bemühen sich, zu verstehen, haben oft wegen Termindruck keine Zeit zum Nachfragen, geben nicht zu, dass sie nur die Hälfte verstanden haben (da auf dem jeweiligen Gebiet kein Fachmann). Dann schreiben sie was auf, aber die meisten verweigern, dass man noch mal gegenliest. Dann kommt aus Zeitdruck eben raus, was rauskommt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:55, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich empfehle einen Blick auf Seite 58 der Druckausgabe vom 29. Mai 2019. Dort findet sich links der mit der Onlineversion identische Text. Darunter ist ein kleines Bild von Martin, dessen Urheberangabe „privat“ auf WP und Commons unzureichend wäre. Die Seite wird dominiert vom Foto einer Orang-Utan-Dame, die sich an den Kopf schlägt (unten im Bild eingefügt: „Du siehst aus, wie ich mich fühle.“; Reihe „Entdecken“ Nr. 155) Ergänzend kommen hinzu ein bebilderter Wachstumsvergleich von Bärlauch, Überlegungen zum privaten Wortschatz und die Leserrubrik „Was mein Leben reicher macht“. Auf dieser Seite ist Daniel Kastner kleiner gedruckt als Martin Rulsch, im Inhaltsverzeichnis auf S. 70 wird eindeutig Daniel Kastner als Autor genannt, obwohl im Artikel die Form der Ich-Erzählung gewählt ist. Als Beleg für WP müßte das wohl so angegeben werden: Daniel Kastner: … ''einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen''. In Die Zeit N° 23, 29. Mai 2019, S. 58 (nach Aussagen von Martin Rulsch) --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja und nein. In der Presse sind Beiträge, die nicht von angestellten oder beauftragten Redakteuren kommen in der Regel als &quot;Gastbeitrag&quot; gekennzeichnet. Das folgt also durchaus den Gepflogenheiten &quot;da draußen&quot;. Ich sehe allerdings auch nicht, dass der Hexer sich hier beschwert. Gibt es da irgendwo anders etwas? Ansonsten würde ich schon davon ausgehen, dass der Artikel eine überwiegend treffende Zusammenfassung des Gesagten ist. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 14:03, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es gibt hier keine Kennzeichnung als „Gastbeitrag“. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Das meine ich ja. Wenn da nicht &quot;Gastbeitrag&quot; drübersteht, hat den Beitrag auch kein Gast, also Martin, geschrieben, sondern ein entsprechend bezahlter Redakteur. Alles völlig in Ordnung. Vielleicht ein wenig irreführend, aber formal völlig in Ordnung. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 07:32, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde ==<br /> <br /> Darf man sich eigentlich im Bearbeitungsfeld für das Einfügen der Signatur den früheren blauen Stift wiederwünschen? Oder gab es für die Veränderung ein Meinungsbild oder andere Mehrheitsmeinungen? Ich tue mich nach wie vor schwer mit dem (nicht mehr ganz) neuen Knopf und verklicke mich leider ziemlich oft. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:29, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :{{Ping|Andrea014}} Füge [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Andrea014/common.css&amp;action=edit hier] &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;.oo-ui-icon-signature {background-image: url(/media/wikipedia/commons/2/2d/Insert-signature2.svg);opacity: 1 !important;}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; ein und schon hast du deinen blauen Stift wieder. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:23, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Aaaangst! Ich nix Tekki! Aber dankschee schon mal. 💐 Doch ich warte lieber noch mal ab, was annere dazu sagen. Ich weiß z.B., dass unsere Ló auch den Stift wiederhaben will und als Tekki mit PC im Rucksack sowas sicher basteln könnte. Hat se abba nich! Hmmm, WP is schwääär! Lieben Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:05, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::{{Ping|Andrea014}} Dann wirst du wohl statt mit dem Blauen Stift mit diesem Zeichen auskommen: [[File:OOjs UI icon signature-ltr.svg|x20px]]:<br /> {{Hilfe/toolbar}}<br /> &lt;div style=&quot;transform:translate(55px,-20px);font-size:30px;color:red;margin-bottom:-20px&quot;&gt;'''⇑'''&lt;/div&gt;<br /> :::[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:06, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag ==<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag für ein Schwesterprojekt, der meiner Meinung nach für Leser von [[Wikipedia: Kurier | Kurier]] im [[meta:WikiJournal]] interessant wäre. Ich würde gerne eine kurze Notiz darüber schreiben (obwohl mein Deutsch nicht gut ist, müsste ich Korrektur lesen!). Ich habe etwas Ähnliches wie [[en: WP:Signpost]] vorgeschlagen, aber ich versuche, nicht zu anglozentrisch zu sein.<br /> Ich kann aber auch auf nützliche Informationen verweisen, wenn Sie es vorziehen, etwas eigenständig zu schreiben, oder wenn Sie in einem der anderen Abschnitte nur einen einzigen Satz notieren. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:01, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Just prepare your content on your user-page and contact me for translation, proof-reading or whatever you need to have done. --[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:09, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Thanks you [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]]. Hier ist mein Versuch: [[Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox]]. Sie können alles bearbeiten, was Sie möchten, damit es sinnvoller ist! Gerne schreibe ich etwas länger, wenn Sie Bilder bevorzugen oder vorschlagen. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 07:13, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Banner: &quot;Redakteure&quot;? ==<br /> <br /> Weiß jemand mehr über die aktuelle Banneraktion ''&quot;Die Wikimedia Foundation möchte es Ihnen erleichtern, mit anderen Redakteuren zu sprechen. Wir laden Sie ein, unsere vorgeschlagene Richtung zu überprüfen.&quot;'' mit Link auf [[Wikipedia:Projektdiskussion/Globale_Konsultation_zum_Thema_Kommunikation_2019/Phase2]]? Wer hat den Banner geschaltet? Sind wir jetzt &quot;[[Redakteur]]e&quot; (überwiegend von Dingen, die andere schreiben), nicht mehr [[Autor]]en (die Dinge überwiegend selbst schreiben)? Können nur angemeldete Benutzer diesen Banner sehen oder sind auch Unangemeldete zur Diskussion eingeladen? Warum die formelle Anrede &quot;''Ihnen''&quot;? Fragen über Fragen. :-) [[Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF)]]: Ich glaube du warst in Phase 1 aktiv. Hast du Antworten? --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 05:11, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Bin ich auch drüber gestolpert. Ich vermute, das ist einfach eine kontextfreie/fachfremde Übersetzung aus dem Englischen.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 05:47, 6. Jun. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=189295160 Wikipedia Diskussion:Kurier 2019-06-06T05:13:48Z <p>Evolution and evolvability: /* WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}} <br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> == re:publica 2019: die 'Hidden Champions der Objektivität' ==<br /> <br /> Danke MBq für den Hinweis auf diesen Vortrag, den ich mir gerade angehört habe. Kollege Taherivand kann zwar nicht gut reden –&amp;nbsp;wenn ich mir diese völlig unbedeutende Minimalkritik erlauben darf&amp;nbsp;–, aber was er sagte, fand ich sehr interessant. Und im Sinne seines Vortrages ist mir so einer um ein Vielfaches lieber als einer, der gut reden kann, aber nix zu sagen hat! Hab eine Menge neu dazugelernt und einigen Stoff zum Nachdenken bekommen. Insofern: Dank auch an den Vortragenden, den ich bisher nur vom Foto kannte! Schönen Restsonntag wünscht --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:46, 12. Mai 2019 (CEST)<br /> : Ja, der Redestil war wohl keine Laudatio auf die Wikipedia, aber der Inhalt schon: Wo blieb die Selbstkritik? Sonst kann ich aber der Meinung, dass Fragen manchmal die besseren Antworten sind zustimmen. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 20:48, 12. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Die IPs im Publikum hätten ausbleibende Selbstkritik kritisieren können. Ich möchte an dieser Stelle allen IPs freundlich zuwinken, deren unermüdlicher objektiver Einsatz für Wikipedia die Benutzerkonteninhaber geistig auf Trab hält, und jene, die sich der Artikelverbesserung widmen. Ihr seid die very hidden champions bei den hidden champions. Ich sehe übrigens einen Clash zwischen Autisten, die nicht lügen können, wenn sie in Wars mit Leuten on a mission geraten. In diesen sind die ersteren, die sehr viel zu WP beitragen im Sinne von Wissen und Fakten, nämlich fast zwangsläufig verloren. :( Das geht nicht gegen IPs, auch IPs können Asperger haben, es geht um die Schutzlosigkeit der Autisten und Aspergerleute ggü. Menschen, die Wikipedia in ihrem Sinn, im Sinn beispielsweise ihrer politischen Mission, beeinflussen wollen, weil man ja dann höhöhö die Gesellschaft beeiflussen kann.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 21:28, 12. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Nach einmal Schlafen darüber und lesen der beiden Artikel zur [[Neurodiversität]] habe ich noch mehr zum Nachdenken. Beide Artikel, von einem SPA angelegt, erscheinen mir doch etwas POV-lastig.::::::::Ein häufiges Problem ist, dass die Leute nicht ''genau hinschauen'': Was mich an den heutigen Zeiten etwas irritiert, ist das intensive Bemühen, sich abzugrenzen. Als wolle man mit allen anderen nichts mehr zu tun haben. Doch der Wunsch, dazuzugehören, ist uns Menschen fundamental angelegt. Ich habe, als ich im RL noch mitspielte, immer darum gerungen, verurteilte Straftäter nicht als eine besondere Gruppe aus dem Gesamt der Menschen zu extrapolieren. Sie unterscheiden sich durch nichts als ein einziges Merkmal, nämlich ihre Verurteilung, von uns allen. Ansonsten sind sie so verschieden, wie Menschen verschieden sind. Für mich sind Gruppen erst dann hinreichend beschrieben, wenn sie in ihren Unterschieden, aber auch in den Gemeinsamkeiten kenntlich werden. Heute scheint mir das Schlagwort zu gelten: ''Hey, ich bin anders als Du und das ist auch gut so!'' Ja, wir alle sind anders als andere, aber wir haben auch sehr viel mit ihnen gemein. Nachdenkliche Grüße von --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:15, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> : Bitte beachten, dass Autismus und Asperger [[Persönlichkeitsstörung]]en respektive eine [[Tiefgreifende Entwicklungsstörung|tiefgreifende Entwicklungsstörung]] sind/ist, keine freiwillige Abgrenzung, um mehr Individualismus zu erlangen. [[Max Goldt]] schrieb einmal, dass die Gesunden gern ausgeflippt und individuell wären, jedoch diejenigen, die wegen ihrer Persönlichkeit nicht zur Mitte gehören, tendenziell gern unauffällig und weniger individuell wären. Das [[Inklusion|Inklusive]], das WP den hidden champions laut Kurier-Artikel bietet, kann für jene als genauso erstrebenswert betrachtet werden, wie den Normalos das Anderssein und „Exklusivsein“ erstrebenswert erscheint. Als Beispiel mal der Artikel [[Schizoide Persönlichkeitsstörung]]: glaube nicht, dass jemand sich das freiwillig aussucht. Und bei Autisten habe ich schon 2x erlebt, dass man sie wirklich fordern kann (mit Aufgaben, je nach Grad), sie sind dann stolz auf sich und sie danken es. Das ist schön. Die Welt der Normalos ist wirklich eine andere Welt, für welche das zutrifft, was du in deinem letzten Satz schreibst.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 16:37, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;[[Neurodiversität]] und [[Neurodiversitätsbewegung]] gelesen? Mir scheint, ich bin nicht verstanden worden. Aber das mag an meiner Schreibe liegen. Nur soviel: ich weiß nicht, was Du unter „''Normalos''“ verstehst, doch meinen letzten Satz bezog ich ganz gewiss nicht auf eine so begrenzte Gruppe! Aber lassen wir das, es führt zu weit und schlimmstenfalls zu nix. Freundlichen Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:07, 13. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Wie kommt er darauf dass in Wikipedia besonders viele Leute mit Asperger Syndrom oder Autismus mitarbeiten ?, falls das mit Neurodiversität gemeint sein soll.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:44, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Von besonders vielen ist zumindest im Kurier-Artikel nicht die Rede, nur von &quot;vorbildlich integriert&quot;. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 20:28, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Er scheint ihnen aber eine besondere Rolle zuzuweisen, sie hätten kein Interesse daran zu lügen weil sie darin keinen Sinn sehen würden und wären sozusagen Gegenpart zu jenen Usern, die aktiv eine Agenda verfolgen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 03:53, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Was will der Vortrag aussagen?<br /> ::::::* Komplette Zustimmung zum ersten Teil des Vortrags. Die wenig zielführenden, krawalligen Diskussionen in den Medien lassen sich belegen. Meinungen und Gefühle statt Fakten und Belegen. Es wird aber nicht erwähnt, dass sich die Wikipedia in diesem Aspekt weitgehend parallel entwickelt hat.<br /> ::::::* Dann, im zweiten Teil, wird es ... merkwürdig. Es kommen keine Fakten sondern - mehrfach betont - die eigene Meinung. Eigentlich genau das, was im ersten Teil kritisiert wird.<br /> :::::::Vor der Ausführung der Neurodiversität bestätigt der Vortragende, dass er &quot;auf diesem Gebiet kein Experte&quot; ist. Das ist ehrlich, und das stimmt, wenn man weiter zuhört.<br /> ::::::(1) Seine Meinung ist, dass Autis das Lügen schwerer fällt. Wo ist der Beleg dafür? {Umseitig steht &quot;Neurodiverse Menschen lügen nicht&quot; (das hat der Vortragende ''nicht'' gesagt), aber das hat in 2 Tagen niemand korrigiert. Heisst das, hier lesen keine hidden Champions mit? [https://www.netzpiloten.de/kinder-luegen-lernen/ Kinder lernen zu lügen] (Es ist sogar ein Indikator ihrer Sozialisation; Personen, die nicht lügen lernen, haben also eine schwierige Sozialisation; Leute die wie gedruckt lügen, können in politischen Ämtern sehr erfolgreich sein.) (Hinweis; Das steht nicht in [[Lüge]] und auch Autisten (vorsicht, diese &quot;Gruppe&quot; ist sehr heterogen) können es lernen. Und wenn sie es gelernt haben, verwenden sie es auch. [https://kmarshack.com/2018/08/22/can-autistics-tell-lies-kathy-marshack/ Hier schreibt das eine Fachfrau], [https://www.youtube.com/watch?v=x33-zTOkcz0 hier erklärt es ein Autie selber]. Warum sagt man also diesen Satz, ohne es auszuführen oder zu belegen? {Es sollte auch bedacht werden, dass, wenn jemand &quot;absolut nicht lügen kann&quot;, dies keinesfalls eine Garantie ist, dass das, was er/sie schreibt, objektiv und neutral ist! Ihm/Ihr könnten einfach Informationen fehlen, die die objektive Richtigkeit abrunden. Also: So oder so - das &quot;nicht lügen (können)&quot; Argument ist nicht hinreichend.}<br /> ::::::(2) Nun zu den &quot;Hidden Champions&quot;. Verstecken sie sich selber? Werden sie versteckt? Oder soll ''hidden'' 'unerkannt', 'unsichtbar' bedeuten? Im Vortrag erfährt man es nicht.<br /> ::::::(3) Aber im Vortrag wird bestätigt, dass sie &quot;in der Wikipedia vorbildlich Integriert sind&quot;. Ohne Beleg, ohne Beispiel, ohne Namen, ohne Hinweis auf das Vorbild.<br /> ::::::(4) Sie stabilisieren die Gesellschaft/Wikipedia mit ihrem Faktenbezug. Wie viele &quot;hidden Champions&quot; braucht man (zahlenmässig), um das zu erreichen? Konkret: Wieviele Wikipedianer sind Auties? Es werden keine Zahlen angegeben.<br /> ::::::(5) „Bin ich lieber unwissend, oder allwissend?&quot; und ähnliche Fragen. Was soll man darauf antworten, wenn beide Optionen nichts mit der Realität zu tun haben? Wohin soll so etwas führen?<br /> :::::::Der Vortrag hätte ''stark'' sein können, wenn statt der individuellen Meinung Zahlen, Beispiele, Events, Statistiken, vielleicht auch Namen (es werden ja gerne Namen hgenannt, wenn es um Gewinner geht. Hat ein Autie jemals die &quot;Eule&quot; gewonnen?) genannt worden wären. Aber da kommt nichts. Was für ein Gefühl hinterlässt das?<br /> :::::::Es wäre sehr beeindruckend gewesen, wenn ein vorbildlich integrierter Wikipedia-Autie diesen Vortrag gehalten hätte.<br /> ::::::Ich habe dann mal selber kurz nachgesehen:<br /> ::::::* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Avoided_2 Hier bezeichnete sich jemand als Asperger-Autist und trat 2010 als Admin an]; kam aber nicht durch.<br /> ::::::** [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Juni#Benutzer:Avoided_(erl.) Sperrprüfung abgelehnt], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=124429222#Sperrung_eines_Accounts hier wurde er dann letztentlich gesperrt] = ''nicht integriert''.<br /> ::::::* Dann gab es Duti99: &quot;Wie vielen anderen Benutzern bereits bekannt, legt Duti99 regelmäßig massenweise kurze Artikel zur Geographie der USA an.&quot;<br /> ::::::** [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer:Duti99 Ist mittlerweile aber gesperrt] = ''nicht integriert''. Sieht also nicht so gut aus...<br /> ::::::* Man sehe in die Vandalismusmeldungen! Da wird Persönlicher Angriff gemeldet, wenn jemand als ''Autist'' bezeichnet wurde. Seit dem Vortrag sollten nun die Melder gesperrt werden, denn für sie scheint Autist immer noch ein Schimpfwort zu sein.<br /> ::::::&lt;u&gt;Ich möchte es wirklich gerne glauben&lt;/u&gt;, habe aber derzeit Schwierigkeiten, diese hidden Champions in der Wikipedia zu finden.<br /> ::::::In der derzeitigen Situation und bei der derzeitigen Datenlage beurteile ich - ungelogen - den zweiten Teil des Vortrages irgendwo zwischen &quot;Luftnummer&quot; und &quot;Verpasst Gelegenheit&quot;. Ich hoffe auf ergänzende Daten zu (1) - (5) (mit Belegen natürlich), um mein oben dargelegtes lückenhaftes Bild und die Einordnung des Vortrages zu ergänzen und zu modifizieren[[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 08:40, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::Ich denke auch hier wird uns Schwarz-Weiss-Denken nicht weiterbringen, den [[Autismus]] hat nun mal sehr verschieden Ausprägungen. Jemand der eine starker Ausprägung des Autismus, wird es sehr schwer haben hier. Schlicht und einfach weil die Person mit zwischenmenschlichen Problemen nicht klarkommt, und deswegen irgend wann aneckt und zwar so richtig tolle, dass eine dauerhafte Sperre nicht auszuschliessen ist. Ein gewissen Grad von Soziale Interaktion ist eben auch bei uns Notwendig. <br /> :::::::Die schwächeren Formen werden dagegen mitarbeiten können ohne das es gross auffällt. Aber eben genau die Personen haben in der Regel auch kein Problem damit, bei Man on Mission und ähnlichen Sachen mit zuspielen. Denn sich auf etwas fokussieren zu können, heisst nicht automatisch, dass es der richtige Fokus ist (aus Sicht von unserem WP:NPOV versteht sich). Und man kann sich auch mit gutem Vorsatz verrennen, beispielsweise in einer Vorlagen-Frage oder wenn es um die einheitliche Darstellung in einem Themengebiet geht. Und wenn das passiert ist, haben doch schon &quot;Normalos&quot; ihre Probleme aus der Sackgasse raus zu kommen, für Personen mit Autismus wird das nicht einfacher.<br /> :::::::Wo die WP bei Autisten punkten kann, dann ist es im Punkt, dass sie schriftlich ist. Denn jemand der Probleme mit der nonverbalen Kommunikation hat, hat unter Umständen mit der schriftlich Kommunikation kein oder zumindest viel weniger Probleme. Wenn man sich in eben Zeit nehmen kann, bis man Antworten &quot;muss&quot; hilft. Nicht nur, dass man eben nicht (wie in einem Gespräch) unmittelbar reagieren muss, sondern die Antwort &quot;reifen&quot; lassen kann. Sondern auch der Punkt, dass wenn etwas doppeldeutige oder missverständlich geschrieben wurde, ein Nachfragen durchaus als legitim betrachtet wird. So was erleichter natürlich auch einer Person mit Autismus die &quot;richtige&quot;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;TM&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; Antwort/Reaktion. Aber eben auch die schriftliche Kommunikation setzt einen gewissen Grad das Beherrschen von sozialen Interaktionen voraus. Und dazugehört auch das Beherrschen der Notlüge, denn die meisten Menschen haben so ihre Probleme mit der ungeblümten Wahrheit (Da schliesse ich mich nicht aus).<br /> :::::::Womit wir eben zum etlichen Problem kommen [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]]. Ein Autist der als Autist auffällt, wird nicht lange mitmischen können, weil diese Person überall aneckt. Der Autist der sich integrieren kann, denn wird man in der Masse nicht mehr erkennen können, dafür ist unsere Masse zu inhomogen. Es ist schlichtweg eine Frage kommt ein Personen mit unserer Regel und Zielen klar, Ja/Nein. Wenn Ja, dann kann das auch eine Person mit Autismus sein, und schon ist sie versteckt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:48, 14. Mai 2019 (CEST)PS: Natürlich ist es auch eine Frage nach der Nische, die die autistische Person gefunden hat. Auch eine &quot;normale&quot; Person ist es schwerer in einem Honigtopf-Gebiet heimisch zu werden, als in einem Themengebiet wo klar ist, wie ein Artikel auszusehen hat. Hält sich eine Person eher aus Diskussionen raus und legt normgerechte Artikel an eckt sie nicht so schnell an. Und wenn man in keinem Kampfgebiet von Ideologen tätig ist, wird man auch nicht so schnell zerreiben.<br /> :Gerade angeschaut. Sehr gute und informative Rede von Abraham Taherivand. Danke und Grüße--[[Spezial:Beiträge/2003:C5:773E:AD00:130:6ED3:7231:629C|2003:C5:773E:AD00:130:6ED3:7231:629C]] 11:16, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::''Schwierigkeiten, diese hidden Champions in der Wikipedia zu finden'' - stimmt bei uns, aber in enwiki gibt es [[:en:Category:Wikipedians_with_autism]] und den ausführlichen Essay [[:en:Wikipedia:High-functioning autism and Asperger's editors]]. Ich hoffe, jemand untersucht das mal in dewiki. Wahrscheinlich ist es Abrahams eigentlicher Verdienst, dass er uns auf dieses Thema gestoßen hat. --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:10, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/13jospin 13jospin] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/2679D 2679D] '''gelegentlich aktiv'''<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/A_Fellow_Editor A Fellow Editor] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Adam_mugliston Adam mugliston] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Alex_Romam Alex Romam] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/ArtismScrub ArtismScrub] '''gelegentlich aktiv, etwa 30 edits'''<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Ashbeckjonathan Ashbeckjonathan] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/AUTISTIC_by_nature AUTISTIC_by_nature] gesperrt<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Bouncingnewsgreen Bouncingnewsgreen] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions/Bsneed45 Bsneed45] '''gelegentlich aktiv'''<br /> :::::::::Von den ersten Zehn der Userliste ist einer gesperrt, sechs inaktiv und drei gelegentlich aktiv (einer mit 30 Edits). Das ist besser als nichts, aber es lässt auch vermuten, dass Wikipedia kein Paradies für Auties ist[[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 13:19, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::Wer sich selber outet, den findet man natürlich. Aber wer es nicht macht, versteckt sich nicht automatisch, sondern das läuft für mich jedenfalls auch unter WP:ANON (Jemanden der sich nicht geoutet hat, als Autist darzustellen ist nicht nur ein Verstoss gegen WP:KPA, sondern auch gegen WP:ANON, falls es den wirklich zutrifft). Am Editierverhalten sind autistisch veranlagte Person jedenfalls nicht immer und zuverlässig zu erkennen. Der stille Schreiber kann auch ein ganz normale Person sein, die einfach keine Lust am Metakram usw. hat, wie es eben auch eine autistisch veranlagte Person sein könnte. In einer &lt;s&gt;kontaktarmen&lt;/s&gt; konfliktarmen Gebiet, wo auch ein sachlicher Diskussion-Stil herrscht, wirst du keine bestimmte Person herauspicken zu können, die mit sozialen Interaktionen so ihre Mühe hat. Wenn in so einem Bereich ein Autist tätig ist, und seine Arbeitsweise zum allgemeinen Stil passt, ist sein Handicap eben keines.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:45, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::{{info}} Da hier ja die ganze Zeit Statistiken gefälscht werden: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource:/Asperger-Syndrom|Autist|Autismus/&amp;ns2=1 Hier] noch mehr Rohdaten. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 21:06, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Wenn die Wörter laufen lernen… Etwas im im zweiten Teil des Vortrages ist ja schon verquer. Kollege Abraham bezeichnet da eine zweite Gruppe als von „unschätzbarem Wert“ ({{YouTube |id=QYZtoyZo6qc |h=5 |m=25 |sec=20 }}) und sagt dann: „''Inklusion neurotypischer Menschen, wie ich mich jetzt selber bezeichnen würde, wird bei uns erfolgreich gelebt.''“ ({{YouTube |id=QYZtoyZo6qc |h=5 |m=26 |sec=42 }}) Hätte er mal vorher unseren Artikel [[Neurotypisch]] gelesen, denn unter diesem Begriff scheinen Menschen zusammengefasst, die von Anderen als „''Normalos''“ bezeichnet werden. Wollte er sich outen? Wenn nicht: ''neurotypische'', also ''Normalos'' werden prima integriert? Kleene Stilblüte würde ich sagen! Doch verzeihlich. Hat ja keiner gemerkt! {{Smiley|zwinker}} Ansonsten: für Klarnamensaccounts würde ich zur Vorsicht raten, derart persönliche Details öffentlich zur Kenntnis zu geben! Nicht jeder gewünschte Arbeitgeber ist inklusionsfreudig! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 13:20, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Er begründet es doch damit, dass ihm niemals zur Last gelegt wurde, dass er selber - in Bezug auf Artikel - nichts zur WP beiträgt/beigetragen hat. Es wäre doch auch ungewöhnlich, da er sich selber einschliessend dann auch zu den &quot;hidden Champions&quot; zählen würde. Passt das zusammen? Das muss anders gemeint sein[[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 14:51, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Also, dass autistische Menschen nicht lügen könnten halte ich auch eher für einen Mythos oder zumindest für eine Übertreibung. Sag ich mal jetzt so als Autist. :-) Es ist für unsereins nur deutlich schwieriger, manche Autisten können es besser, manche weniger gut und generell dürfte die Motivation zur Lüge deutlich weniger ausgeprägt sein. Ich denke aber nicht, dass das Autisten zu besseren Menschen macht. Wie gesagt, wurde das ja offenbar in dem Vortrag auch nicht so absolut geäußert. Was nun die Inklusion in der Wikipedia angeht, ich selbst kann mich da nicht wirklich beklagen; habe die Diagnose zwar nicht auf meiner Benutzerseite erwähnt, mich aber gegenüber den Berliner Wikipedianern frühzeitig &quot;geoutet&quot; und meine Mitarbeit in der Wikipedia seinerzeit sogar in einem Fernsehbeitrag für das ZDF thematisiert, bei dem das Filmteam auch Teilnehmer des Berliner Wikipedia-Treffs interviewt und gefragt hatte, was sie denn davon halten, dass da ein Autist unter ihnen aktiv ist. Hat jedenfalls auch keinen gehindert, mich damals zum Mitglied des ersten Schiedsgerichts-Teams zu wählen. Nun weiß ich natürlich auch nicht, inwieweit ich &quot;repräsentativ&quot; bin - für die Autisten insgesamt oder für die Autisten in der Wikipedia oder für die Wikipedianer; zumindest war ich lange Zeit alles andere als &quot;hidden&quot;, auch wenn ich zuletzt nicht mehr só an vorderster Front aktiv war. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die Wikipedia ein Biotop ist, dass eher autistenfreundlich ist, jedenfalls &quot;barrierefreier&quot; als die meisten sozialen Umgebungen. Diskriminierung von neurologisch untypischen Menschen wird man aber letztlich überall finden und sei es in der Form, dass jemand aus reiner Gedankenlosigkeit den Begriff &quot;Autist&quot; als abwertende Bezeichnung verwendet. Richtig ist auf der anderen Seite auch, dass auch die Autisten-Community ihren Anteil an schwierigen Charakteren hat - bin auch in der Autismus-Selbsthilfe sehr aktiv und weiß, wovon ich spreche. Da kann auch ein Autist mitunter ein Man on a Mission sein und wenn dann auch noch eine andere Art der Kommunikation dazukommt, weil etwa ein &quot;Betroffener&quot; auch noch autismusbedingt mit dem Verständnis von Ironie und zwischen den Zeilen versteckten Aussagen Probleme hat, dann führt sowas natürlich auch zu Konflikten und im Extremfall zu einer Benutzersperre. Ich denke aber, dass Inklusion auch nicht heißen kann, dass man verpflichtet sein müsste, jedem Autisten hier ein perfektes Arbeitsumfeld zu schaffen. Als Selbsthilfevertreter sollte ich das vermutlich nicht laut sagen (und würde mich auch hüten, das in meiner Eigenschaft als Vorstandsmitglied von [[Aspies]] e.V. zu tun), aber auch autistischen Menschen darf man in meinen Augen etwas Anpassungsfähigkeit abverlangen - je weniger eingeschränkt die Person ist, desto mehr -; ja, manche Probleme, denen autistische Menschen ausgesetzt sind, sind im mangelnden Verständnis neurotypischer Menschen begründet (und das geht auch heute noch bis hin zu Mobbing, Ausgrenzung und Beleidigungen), manches ist aber aus meiner Sicht schlicht Folge der Diagnose selbst, wofür also niemand was kann und wie gesagt gibt es eben auch die besagten &quot;problematischen Naturen&quot;, die dann bitte auch nicht die Gesellschaft für alles verantwortlich machen sollten, was mindestens zum Teil eigener Unverträglichkeit geschuldet ist oder, frei nach Gysi, &quot;in jeder Community gibt es 10 Prozent Idioten&quot; - das gilt dann für Autisten genauso wie für Wikipedianer. Sorry für den langen Vortrag, aber ich dachte, ich schenke euch mal etwas Food for Thought. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:42, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag, der hier der Einzige mit Substanz zu sein scheint. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:57, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :Autisten können bei sachlichen Themen (aber kaum bei emotionalen) lügen, [https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Koennen-Asperger-Autisten-luegen-article13229696.html es ist ein wenig kompiziert]. --[[Spezial:Beiträge/89.15.237.174|89.15.237.174]] 19:55, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Bei all dem Psychologisieren fehlt doch noch eins: Dass der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland es offenbar zu seinen Aufgaben zählt, solche etwas merkwürdigen Reden zu halten, die Anlass zum kollektiven Herumrätseln geben, während Unterhaltungen mit der Community bisher die Ausnahme geblieben sind, wie sein Account [[Spezial:Beiträge/Abraham_Taherivand_(WMDE)|zeigt]]. Zur [https://xtools.wmflabs.org/ec/de.wikipedia/Abraham_Taherivand_(WMDE)?uselang=de Statistik]: Benutzer-ID&amp;nbsp;1.402.795, Registrierungsdatum&amp;nbsp;2012-03-28&amp;nbsp;16:33, Gesamte Bearbeitungen:&amp;nbsp;13. Im August&amp;nbsp;2013 bekam er Sichterrechte. Ziemlich zurückhaltend. –&amp;nbsp;[[WP:SM|Sei mutig]], [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham]]! :) --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 02:42, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich weiß - manche Leute können nicht anders, die müssen solche Kommentare von sich geben. Ändert ja nichts desto Trotz an der falschen Aussage. Kommunikation erfolgt ja alles andere als nur on Wikis. Und kein anderer Geschäftsführer/geschäftsführender Vorstand vor Abraham hat in der Menge, Breite und Tiefe mit weiten Teilen der Coummunities kommuniziert. Ich weiß selbst wie stark dieses Element bei ihm zum tragen kommt und daß er nicht nur viel sondern auch gerne mit Wikipedianern redet. Man kann das übrigens auch hier im Kurier lesen, einfach weiter runter scrollen, da wird von einem Treffen in Bremen berichtet. Zudem war er um dieselbe Zeit unterwegs bei Münchnern und Wienern, etwas später bei den Berlinern. Mittlerweile auch noch in Hannover. Es ist generell derzeit schwer Haare in der Suppe von Abrahams Arbeit zu finden, wenn man schon danach suchen will. Aber die findet man ganz sicher nicht bei seinem Umgang mit den Freiwilligen, hier ist er für alle erreich- und ansprechbar. Und wer ihn erlebt hat merkt, wie wichtig ihm das auch ist. Kein Sonnenkönig der ein Band in der Menge sucht, kein Star, der von seinen Fans angehimmelt werden möchte. Sondern Jemand, der das für sich selbst unbedingt braucht. Also bitte unterlasse solche Unterstellungen. Das ist wirklich weit unter deinem Niveau. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 21:06, 15. Mai 2019 (CEST) <br /> ::Ohne mich an Herrn Taherivand zu stören, den ich vor diesem Vortragsmitschnitt noch nie gesehen habe, ist diese Kritik nicht ganz von der Hand zu weisen. Von einem Wikimedia-Präsidenten würde ich schon erwarten, dass er sich auch hier aktiv beteiligt, sei es auch nur hier im Kurier oder auf ähnlichen Funktionsseiten. Es ist ohnehin seltsam, dass dieser Verein über 60.000 Mitglieder hat, während es hier nur (noch) knapp 9000 aktive Benutzer gibt, davon wahrscheinlich nur ein Bruchteil Vereinsmitglieder. Um Wikipedia scheint es da nur noch am Rande zu gehen. Konkret zum Vortrag möchte ich nur einmal anregen, Wikimedia bei wissenschaftlichen Kongressen zu vertreten, an denen aktiv bei zehntausenden Wissenschaftlern um Mitarbeiter in Mangelbereichen geworben werden könnte (spontan fällt mir im deutsprachigen Raum die Jahrestagung der DPG oder die EGU in Wien ein) und sich dafür den Auftritt bei der re:publica zu sparen, der inhaltlich imho sowieso fragwürdig war (was definitiv weniger am Referenten, sondern am Umfeld und der durch dieses bedingten Themenwahl lag). --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 05:29, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Au man. Wo soll man da eigentlich anfangen? Damit, daß es keinen &quot;Wikimedia-Präsidenten&quot; gibt? Bestenfalls einen Vorsitzenden des Präsidiums von Wikimedia Deutschland - und der ist Lukas Mezger, nicht Abraham Taherivand. Abraham ist Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland. Und WMDE hat aktuell etwas mehr als 72.000 Mitglieder, der Großteil aber keine aktiven. Vereinsmitgliedschaft und Autorenschaft haben wirklich sehr wenig miteinander gemein, zumindest gibt es keine Automatismen. Und Wikipedia ist immer wieder auf Tagungen und Kongressen vertreten. Nur ist es aus diversen Gründen sehr schwer Neuautoren und Autorinnen zu gewinnen. Das wurde ja nun schon sehr oft an diversen Stellen diskutiert, daß es hier nicht schon wieder gemacht werden sollte. Aber es ist dir unbenommen, ab Tagungen deiner Wahl um Neuautoren zu werden. Noch ist das hier eben eine Sache, die man zu Allererst selbst macht, bevor man Arbeitsaufträge vergibt. Ich beispielsweise war letzte Woche auf der MAI-Tagung - und du? -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 06:14, 25. Mai 2019 (CEST) <br /> :::::Danke für die Aufklärung. Dass ich keine Ahnung von der Vereinsstruktur habe, macht vielleicht nochmals deutlich, wie wenig Wikimedia für einen Durchschnittsautor relevant ist (ich nehme an, die Server stehen in den USA, schon aus rechtlichen Gründen). Und warum sollte ich Neuautoren werben? Ich bin ganz glücklich damit, hier kostenlosen Webspace für meine Randthemen vorzufinden. Ich dachte halt, Werbung von Neuautoren wäre eine interessante Beschäftigung für einen Verein zur &quot;Förderung Freien Wissens&quot; mit 72000 zahlenden Mitgliedern. Aber vielleicht lag ich da falsch. Auf welchen Kongressen war Wikimedia denn genau vertreten? Gibt es da eine Übersicht (ernstgemeinte Frage)? --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 08:18, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Mehr Präsenz unseres zivilgesellschaftlich-ehrenamtlichen Informations- und Aufklärungsprojekts auf den Tagungen einzelner Wissenschaftsdisziplinen durch von Wikimedia bestellte Referenten halte auch ich für ein Kernanliegen im Sinne der qualitativen Fortentwicklung der Wikipedia. Speziell die freiwerdenden Kapazitäten von künftigen Ruheständlern mit entsprechendem fachlichen Überblickswissen sollten rechtzeitig zu einer wünschenswerten Anschlussbetätigung hier eingeladen werden.<br /> ::: Gut gefallen hat mir [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivands]] thematischer ''Fokus auf die Wikipedia und auf den Neutralitätsanspruch des Projekts'', auf den alle Art von Wissenschaft im Prinzip gleichermaßen verpflichtet ist und der auch Journalisten jenseits von Kommentaren, Essays oder der Schilderung persönlicher Impressionen aufgegeben ist. Zweifel scheinen mir allerdings angebracht, wo Wissenschaft und Journalismus im Gegensatz zur Wikipedia etwas einseitig unter Verdacht gestellt werden, der Marktnachfrage und den teils kürzestlebigen Trends folgen zu müssen. Denn vollkommen frei davon sind erstens auch wir nicht; und zweitens bleibt für die Perspektiven auch unseres Geschäfts kaum etwas übrig, als darauf zu setzen, dass in Wissenschaft und seriösem Journalismus weiterhin das Bestreben hin zur Objektivität vorwiegt.<br /> ::: So gesehen sind die [[WP:GP|Wikipedia-Grundprinzipien]] immerhin ein vorbildliches und potenziell ausstrahlendes Gut. Trefflich wiederum Taherivands Schlussappell: die Bitte nachzudenken, bevor der Daumen in der herausfordernden Hektik des Netzgetriebes mit seinen permanenten Angeboten, dies und jenes und noch etwas zu „teilen“, gehoben oder gesenkt wird. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:39, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Dank an MBq für den hübschen Artikel! LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:14, 17. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Innen und außen – wir und die anderen? ==<br /> <br /> Vielen Dank für den Artikel. Bis auf den ersten Satz, kann ich Deiner Ausführung nur Zustimmen. Danke! --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich sehe das weitaus kritischer - aber habe ich nicht wirklich Lust, das zum x-ten Mal zu diskutieren. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 23:26, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> : +1, und niemand hat hier jemanden ausschließen wollen, nur weil er erst 5 Edits hier hat und somit neu = &quot;von außen&quot; kommt. Es geht um die Stoßrichtung: ideologisch begründete Vorhaben werden als das Ziel der Aktion ausgegeben, der WP quasi aufgedrängt, und mMn lebt die WP edurch andere Aktivitäten: eine Enzyklopädie aufzubauen. Genderproblematik kann man hier natürlich einbringen und besprechen, aber nicht als das obere Ziel. Wobei ich in der Tat befürchte, dass das Interesse, enzyklopädisch tätig zu sein (i.a. nicht nur aber insbes. im ANR etwas zu leisten), bei den aus dem breiten weiten Internet angereisten Kollegen gegen Null tendiert (von einem per IK verdächtig zustandegekommenen Selbstportrait abgesehen). &lt;&lt; das war ich, vor einer etwa halben Stunde, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:05, 26. Mai 2019 (CEST) &gt;&gt;<br /> ::{{ping|-jkb-}} Leider doch. Ganz wortwörtlich sogar: &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FGeschlechtergerechte_Sprache&amp;type=revision&amp;diff=188912271&amp;oldid=188911921 …hast 5 Bearbeitungen im ANR gemacht, bis heute, und meinst, du hast hier irgend ein Recht auf eine eigene Meinung? Das hast du nicht, dieses Recht auf eine eigene Meinung spreche ich dir kurzum ab…]&quot;. Erschreckend. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 11:30, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::<br /> <br /> : Vielleicht „in a nutshell“: Es gibt einen klaren Unterschied, ob jemand ein Meinungsbild initiiert, weil ihm im Zusammenhang mit seiner WP-Mitarbeit, bei der er üblicherweise erst nach Wochen, Monaten oder gar Jahren in die Tiefen des WP-Metabereiches vordringt, eine Änderungswürdigkeit auffällt, oder ob jemand, ohne je wesentlich Beiträge im ANR geleistet zu haben, ein Meinungsbild initiiert (oder nur im Vorfeld eines Meinungsbildes ANR-Arbeit leistet, um die Stimmberechtigung zu erhalten) und dabei auf einer anderen Plattform als der WP selbst dazu animiert und ggf. auch gebrieft wurde. Das eine würde ich ''legitim'' und einen „natürlichen“ Lauf der Dinge nennen, das andere hingegen eine illegitime gezielte Einflussnahme von Außen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Gretarsson}} Das erinnert mich an die Abläufe in etablierten politischen Parteien: &quot;Ich habe schon so-und-so-viele Wahlplakate geklebt, so-und-so-viele Abende auf Parteiversammlungen abgesessen und so-und-so-viele Stunden an Wahlkampfständen gestanden. Und jetzt kommst du Neuling und willst alles umkrempeln?&quot; Deshalb engagieren sich auch immer weniger in den etablierten Parteien und lieber bei irgendwelchen spontanen Initiativen. Wikipedia sollte meiner Meinung eher wie so eine spontane Initiative sein, bei der keine Rolle spielt, wo du herkommst und wie lange du schon dabei bist, und nicht wie eine alte Partei. <br /> ::Um zu bemerken, dass hier im generischen Maskulinum und nicht in &quot;Gendersprache&quot; geschrieben wird, muss man nicht jahrelang in den Metabereich vordringen. Das kriegt auch jeder Nur-Leser mit. Und wenn einen das stört – auch als Neuling oder Nur-Leser, dem Wikipedia aber am Herzen liegt – kann man versuchen, das zu ändern. Damit sollte sich die Community inhaltlich auseinandersetzen (und in diesem Fall mit guten Gründen ablehnen) und nicht danach, ob es von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot; kommt. Die Erfahrungen der langjährigen Autoren, die z. B. sagen, dass der Vorschlag aus ihrer Sicht unpraktikabel ist, können doch im Rahmen der inhaltlichen Debatte berücksichtigt werden und werden sich im Ergebnis auch durchsetzen. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:10, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Solche Erfahrungen wurden aber z.B. bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Nennung des Geschlechts in Personenlisten|diesem Meinungsbild]] nicht berücksichtigt. Wo die Offenheit der Wikipedia essentiell ist, ist die inhaltliche Arbeit: Der sollten keine Formalien- oder Meta-Hürden im Wege stehen. Wenn es aber darum geht, etwas umzukrempeln, egal in welchem Bereich, dann empfehle ich vorher mal den [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] zu lesen, insbesondere den Abschnitt: &quot;Versuche den Artikel in seiner Logik, seinem Geist, ja seinem „Klima“ zu verstehen.&quot; Das gilt auch für das Projekt als Ganzes: Man muss schon erst mal verstehen lernen, wie es tickt, bevor man weiß, wie sich Änderungen erreichen lassen. Zum Beispiel gehört es zu einem Freiwilligenprojekt, dass sich andere nicht gerne vorschreiben lassen, wie sie zu arbeiten haben. Man muss es schon schaffen, sie zu überzeugen. Und ein Weg, das zu erreichen, ist das gute Beispiel, also die eigene Mitarbeit. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:35, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Volle Zustimmung. Dass man sich mit einer (für einen selbst neuen) Gruppe und deren Kultur erstmal vertraut macht, bevor man denen erzählt, wie ihr Laden zu laufen hat, sollte eigentlich zur guten Kinderstube und zum Einmaleins der sozialen Interaktion gehören. Ganz besonders, wenn man mit dem erhobenen Zeigefinger daher kommt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 00:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich bin eine von denen, die diese Kampagne von außen sehr kritisch sehen und prinzipiell ablehnen. Eigentlich würde ich eine stärkere Sichtbarmachung und Beteiligung von Frauen in Wikipedia begrüßen. Aber ganz sicher nicht mit dieser Heuschreckenmentalität und Brechstangenmethodik. Zur umseitigen Frage: Wikipedianer sind alle, die sich hier mehr oder weniger oft bzw. dauerhaft einbringen. Zwar kann jedermann angemeldet oder unangemeldet beitragen. aber das macht sie nicht automatisch zu gleichberechtigten Wikipedianern. Nur dauerhafter und umfangreicher Mitwirkende erhalten Stimmrechte, Sichtungsrechte, Ämter und Funktionen. Unsere Leser wollen wir natürlich beim Schreiben im Blick behalten, z.B. indem wir möglichst &quot;OMA-tauglich&quot; schreiben. aber auch, indem wir uns zur Neutralität verpflichtet haben - eines unserer [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|fünf wichtigsten Grundprinzipien]]. Eine sozialpolitisch motivierte Kampagne von außen, mit dem Aufruf an Mitstreitende sich zu diesem Thema bei Wikipedia zu &quot;engagieren&quot;, damit Wikipedia als vielgelesene Publikation eine Vorreiterrolle einnimmt, widerspricht diesem Anspruch zutiefst. Ein weiterer Unterschied zwischen einer internen und einer externen Initiative ist, dass sich Wikipedianer oft auch Gedanken darüber machen, welche Auswirkungen eine (radikale) Neuerung auf die Arbeitsabläufe, die Kollegen und das Arbeitsklima haben könnte. Im Falle dieses von außen initiierten Meinungsbildes aber zeigte sich statt dessen, dass sich die beiden Initiatoren relativ schnell nicht mehr um das MB gekümmert haben. Details der späteren Ausführung wurden nicht ausgearbeitet, potenzielle neue Konfliktherde wurden aufgemacht (etwa die unklare Gewichtung zwischen Erstautor, Hauptautor und den aktuellen Autoren), und es war nicht einmal ein Versuch erkennbar, zwischen den unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und einen breiten Konsens herzustellen. Die führenden Stimmen in der externen Kampagne sind Medienmacher, sie beherrschen das Einmaleins der Öffentlichkeitsarbeit sehr gut, haben einen netten Pressespiegel zusammengestellt, das Thema &quot;geschlechtergerechte Sprache&quot; einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht. Wikipedia diente ihnen dabei lediglich als publikumswirksames Zugpferd. Das alles ging auf unsere Kosten, hat hier einen massiven Konflikt befeuert, uns viel Zeit gekostet, uns aber weder als Gemeinschaft noch als Enzyklopädie einen einzigen Schritt weitergebracht. Im Gegenteil: Das Thema wird jetzt erstmal für eine ganze Weile verbrannt sein. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:59, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 Martina hat es auf den Punkt gebracht. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 01:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1... gut zusammengefasst. ---[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 10:41, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> :+1 --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Starttermin 24. Mai - &quot;Awareness and Visibility Day&quot;, etwas Aussenwirkung war vielleicht beabsichtigt. Warum deswegen aufregen? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 00:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Mußte garnicht weit lesen, um zu wissen, daß Martina schreibt. Nunja, recht hattse in vielem. Möchte aber noch ergänzen, daß der Kurierartikel seeeeeehr berächtigt die Hierarchien und Abschottungen in de-wiki kritisiert. Mit dem Ergebniß, daß hier streckenweise absoluter Müll (und dabei meine ich längst nicht nur eine Politpedia al a [[Marxismus-Leninismus|ML]]) mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. Und ich edithwöhre mit diesen Kandidaten doch nicht rum. Blanke Zeitverschwendung. Aber ich weiß ja, wo ich hier lebe. Und mein Editzähler für dieses Jahr hat sich deswegen nicht nur halbiert, sondern gevierteilt gegenüber den letzten Jahren. Die Soße hier wird immer dicker (der Sumpf aber eben auch). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Martina Nolte}} Ich teile die Einschätzung, dass sich die Initiatoren (und [[Benutzerin:Raknete]], auch wenn sie nicht als ofizielle Initiatorin eingetragen ist) ziemlich ungeschickt angestellt haben, wenig Fingerspitzengefühl für die Stimmung in der Community gezeigt haben und damit ihrem Vorhaben eher geschadet als genutzt haben (was mir im Ergebnis ganz recht sein soll). Aber ich bin überzeugt davon, dass sie die Initiative mit guten Absichten lanciert haben; dass ihnen die Wikipedia wichtig ist (sei es auch überwiegend als passive Nutzer), dass sie &quot;[https://www.jetzt.de/gender/theresa-hannig-im-interview-ueber-ein-gendergerechtes-wikipedia totale Wikipedia-Fans]&quot; sind und die Wikipedia – aus ihrer Sicht – verbessern wollen. Deshalb finde ich sehr unfair, das als &quot;unzulässigen Eingriff von außen&quot; oder &quot;Manipulation&quot; abzustempeln. <br /> :Den Vorwurf, dass es den Initiatoren gar nicht um Wikipedia gehe, sondern das nur eine PR-Aktion sei, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Die Initiatoren schätzen WP sehr (was ich ihnen gerne glaube), haben aber – aus ihrer Sicht – einen Mangel bemerkt, den sie gerne beheben wollen. Das ist nichts wesentlich anderes, als jeder andere WP-Anfänger, der in einem Artikel Fehler oder Lücken bemerkt und diese beheben möchte. Nur dass hier der (vermeintliche) Mangel auf einer höheren, generellen Ebene liegt und eine Vielzahl von Artikeln betrifft. Das macht aber das Anliegen bzw. den Wunsch nach Änderung nicht automatisch illegitimer. Dass Leute mit wenig bis keiner Erfahrung als WP-Autoren bestimmte Konsequenzen ihres Vorschlags nicht so gut abschätzen können, ist auch richtig. Aber genau diese Bedenken kann man ihnen doch sehr gut auf ''inhaltlicher'' Ebene entgegenhalten. Übrigens gab es auch schon genug &quot;Kopf-durch-die-Wand&quot;-Initiativen von langjährigen, erfahrenen Benutzern. Das ist also kein zwingender Unterschied zwischen Leuten von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot;. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:45, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Bujo|Bujo]]: Zur &quot;PR-Aktion&quot;: Der Hauptinitiator des Meinungsbildes, Ulrich, hat sich an der MB-Vorbereitung recht früh nicht mehr beteiligt, aber seinen Pressespiegel zur Aktion hübsch weiter gepflegt. Das ist für mich ein sehr starkes Indiz dafür, dass es ihm nicht um eine Verbesserung der Wikipedia, sondern um die Außenwirkung und Selbstdarstellung ging. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 17:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Mal was aus der englischen Wikipedia: [[:en:WP:SOP]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:11, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Wikipedia sollte also so etwas wie eine [[Partei]] sein? Genau das, sogar exakt das ist, was Wikipedia eben nicht sein will oder soll (in Teilen schon). Und auch genau kein ''spontane Initiative''. [[Spontaneität]] ist genau das, was Wikipedia nicht braucht, wie man auch umseitig am Abstimmungsergebnis sieht. Wikipedia ist nicht für die Aufmerksamkeitsdefizitgeneration, die meist noch nicht mal 140 Zeichen versteht. Aber plötzlich Wikipedia als Spielzeug für sich entdeckt? Echt nicht. Macht doch euren eigene Seite auf, ich empfehle [[Twittipedia]] als Namen. Dann nehmt alle ''unsere'' Artikel und verkürzt sie auf 140 Zeichen. Viel Spaß dabei, ihr dürft das, die Lizenzbestimmungen geben das her. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:37, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Nein, eben nicht. Ich beobachte aber Entwicklungen bei Wikipedia, die mich an diejenige von Parteien erinnern. Gerade aus deinem oben zitierten Beitrag spricht genau die gleiche Einstellung, mit der manche alte Parteimitglieder Neulinge wegbeißen, weil sie noch nicht lange genug auf &quot;Ochsentour&quot; waren. &quot;Kleb erst mal schön zwei Jahre lang Wahlplakate und dann kannst du vielleicht auch mal deine Meinung sagen&quot;. Die Besitzstandswahrung, der Standesdünkel und die Verteidigung eines vermeintlichen Status, die sich bei manchen Wikipedianern äußern, ist das gleiche Phänomen, wie es auch in Parteien vorkommt. In der Sozialwissenschaft nennt man das glaub ich ''Gatekeeping''. So sollte Wikipedia gerade ''nicht'' sein. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:57, 26. Mai 2019 (CEST<br /> ::::Du möchtest also &quot;Status&quot; für &quot;nichts&quot;? Oder möchtest du den &quot;Standesdünkel&quot; bekämpfen, indem neue Autoren sich auch mit Verweisen auf ihre WP-fremden RL-Meriten, wie etwa aus Lehre, Beruf oder auch Stiftungsarbeit, in der Artikelarbeit mehr Gewicht verleihen können? &quot;Standesdünkel&quot; mit anderem &quot;Standesdünkel&quot; zu bekämpfen, ist in jedem Fall innovativ. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:25, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> ::::Den Vergleich mit Parteien finde ich ganz treffend, allerdings aus genau entgegengesetzten Gründen. Ich war vor einigen Jahren auch mal in einer Partei aktiv, sogar zwei Jahre lang als Vorstand eines Kreisverbandes. Nach meiner Erfahrung wird jeder Neuling mit offenen Armen aufgenommen. Wer dann noch die Bereitschaft signalisiert, aktiv mitzuarbeiten, wird sich vor Angeboten kaum retten können. Üblich ist nämlich leider, dass der Vorstand die gesamte Arbeit alleine macht, er ist ja schließlich gewählt, warum sollen die einfachen Mitglieder da noch einen Finger krumm machen. Unbeliebt macht sich aber ein Neuling, der die Satzung und das Grundsatzprogramm nicht gelesen hat und plötzlich die aus guten Gründen existierende Verfahrensregeln oder die politischen Grudsätze der Partei ändern möchte. So jemand kann nicht auf begeisterte Aufnahme rechnen. Der vorliegende Fall scheint mir vergleichbar zu sein. Der &quot;von außen&quot; Vorwurf bedeutet im Kern, dass sich Raknete nicht die Mühe gemacht hat, sich mit den Gepflogenheiten &quot;drinnen&quot; vor ihrem Vorstoß so weit zu beschäftigen, dass sie niemanden vor den Kopf stößt und ihre Ideen auch eine Chance auf Umsetzung haben. Aber von Leuten, die Twitter als &quot;ihr Medium&quot; (siehe die Stelle, an der Raknete das in der MB-Diskussion gesagt hat), erwarte ich da nicht sehr viel. &lt;small&gt;Plakate werden übrigens schon lange nicht mehr geklebt. Die liefert der beauftrage Dienstleister fertig gedruckt auf Pappe oder Kunststoff, wenn er nicht auch gleich das Auf- und Abhängen übernimmt.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 15:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::+1.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 19:06, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Ich bin gegenüber jedem Neuling aufgeschlossen, der hier konstruktiv an der Erstellung einer Enzyklopädie mitmachen will. Ich bin nicht aufgeschlossen gegenüber Politaktivisten, die die Wikipedia für ihre obskuren Ziele mißbrauchen möchten und noch zusätzlich keinerlei Ahnung haben, diese aber für sich beanspruchen. Ich bin nicht für alles offen und die Wikipedia auch nicht, getreu dem Motto: ''Wer für alles offen ist, der kann nicht ganz dicht sein''. Von mir aus nenne das ''Gatekeeping'' oder auch ''Hausrecht'' oder nimm irgendwas anderes, was dir so gerade einfällt. Ich lese seit Jahren, dass die Wikipedia bald untergeht, und trotz aller Unkenrufe und interner Querelen: sie lebt. Und sie wird es auch weiterhin. Auch ohne mich: [[:en:Wikipedia:Wikipedia does not need you|Wikipedia does not need you]]. Im übrigen werde ich jetzt noch wählen gehen: eine Partei, EU-Wahl. Lieber eine schlechte Politik, als gar keine. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:12, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das sich &quot;wehren&quot; gegen Ansprüche, die an jemanden herangetragen werden, der sich ehrenamtlich und zu nichts verpflichtend über einen langen Zeitraum eingesetzt hat, beteiligt war an der Entwicklung zu dem was Wikipedia heute ist, was sie nun für Werbetreibende oder auch Reformer der Sprache interessant macht, wundert mich nun nicht. Wenn dieses Recht auf eigene Meinung von dir in Zweifel gezogen wird und abgestraft wird als &quot;Standesdünkel&quot;, &quot;Verteidigung eines vermeintlichen Status&quot;, usw. dann wäre für mich die Folge recht klar: [[WP:RTL]]. Ich denke, die Lücke kann dann prima von denen gefüllt werden, die diese Ansprüche herantragen. Schließlich ist ihnen die Wikipedia &quot;wichtig&quot;, so wichtig, dass sie nur &quot;über Wikipedia und die dort mitarbeitenden&quot;, also die im inneren sprechen, nein Twittern können, nicht jedoch bereit sind, mit ihnen zu reden, sich einzulassen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Das hat meiner Meinung nach nichts mit &quot;wegbeißen&quot; zu tun. Wegbeißen kann man nur jemanden, der auch &quot;da&quot; ist. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:16, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Liebe {{ping|Itti}} Wer zieht wessen Recht auf eigene Meinung in Zweifel? Ich bin irritiert, weil du eingerückt unter dem Beitrag von Informationswiedergutmachung schreibst, aber im nächsten Halbsatz mich zitierst. Ich möchte gewiss niemandes Recht auf eigene Meinung in Zweifel ziehen. Ich hoffe, das war ein Missverständnis. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 14:45, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Die Einrückung von Info ist falsch, ich habe mich schon auf deine Beiträge bezogen, die ich durchaus zum Teil teile, jedoch eben nicht in letzter Konsequenz. Es ist vermutlich ein Missverständnis, denn genauso wie irgendwer sich über Vorgänge in der Wikipedia mokieren darf, darf sich jemand innerhalb der Wikipedia über die Art mokieren, wie Kritik vorgebracht wird. Deine obigen Vergleiche werden dem nicht gerecht und da hatte ich den vermutlich missverständlichen Eindruck. Nichts für ungut, das war nicht böse gemeint. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:53, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;OK. Ich schätze dich, deine Arbeit und deinen freundlichen Kommunikationsstil nämlich sehr. Da würde ich es bedauern, wenn so ein Verdacht zwischen uns stünde. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 15:21, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Im übrigen betrachte ich Twitter und die damit kommunizieren als von der Welt abgekoppelt, bestes Beispiel ist ja der POTUSA. Twitter ist nicht die Realität, nicht mal das Zerrbild einer Realität, es ist, wie der Name schon sagt: Gezwitscher. Geplapper und Dampfplauderei, das meint es repräsentiere die Meinung ''da draußen'', also die ''Meinung des Volkes''...? Twitter ist nichts, Facebook auch nicht. Ohne beides wäre die Welt sicher besser. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:19, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[Meinung]] bedeutet dem Artikel nach: ''Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt.''. Dem stimme ich so nicht zu. Jeder darf eine Meinung haben, jeder darf sie äußérn, aber bitteschön: man sollte sich auch zu einer Meinung Ahnung zulegen. In diesem Sinne spreche ich manchen Personen das Recht auf Meinungsäußerung ab, weil mancher Meinung eben keinerlei Ahnung zu Grunde liegt. Zum Recht auf Meinungsäußerung gehört nach meinem Empfinden auch die Pflicht zur Ahnung, sich zu informieren. Aber heutzutage hat ja jeder Rechte, aber keine Pflichten. Nennt mich altmodisch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:09, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::: [[Ahnung]] hat auf jeden Fall jemand, der seinen Verstand nicht gebraucht. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 15:17, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::: Mein Antwort darauf wäre, also meine gedachte Antwort, würde deutlich unter PA fallen... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:28, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Danke @Bujo für den Artikel. Du bist mir zuvorgekommen.&lt;br&gt;<br /> Ich knüpfe an den Beitrag von Magiers vom 25. Mai, 12.35 Uhr an. Die stürmische Initiative von Raknete, Nils und Uli habe ich begrüßt. Denn es bedarf manchmal eines Anstoßes von Usern, die Wikipedia über alles schätzen und unbefangen genug sind nicht strategisch zu denken, &quot;wie die Community tickt&quot;. Nils und Uli sind übrigens mit ihren Klarnamen angemeldet und haben Artikel für Wikipedia geschrieben. Auch Raknete verbarg ihren realen Namen nicht und handelte transparent. Sie stehen also mit ihrer RL-Identität für ihre Initiative und ihre Meinungen ein. Wer kann das von sich behaupten?&lt;br&gt;<br /> In die engagierte Ausarbeitung des MB bin ich erst eingestiegen, nachdem Gestumblindi am [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte_Sprache/Vorbereitung#Alternativvorschlag_2.0|11. April seine Vorschläge]] gemacht hat. Nach einigen Diskusionen und Anpassungen habe ich sie in das MB übernommen, das damit eine andere Ausrichtung bekam, als von den beiden Initiatoren ursprünglich geplant: eine Erweiterung der Hausorthografie, nach der das generische Maskulinum weiterhin Standard bleibt und zugleich für neue Artikel (und neue Autor*innen) die Möglichkeit eröffnet, Lemmtata von Listen auch in Beidnennung anzulegen, in Artikeltexten ''auch'' Formen geschechtergerechter Schreibweisen zu verwenden. Bestandsartikel sollten nach unserem Vorschlag vor der unerwünschten Ersetzung von Personenreferenzen mit anderen geschützt sein.&lt;br&gt;<br /> Eine überfällig Erweiterung, an Universitäten im DACH-Raum längst Norm; für Bachelorarbeiten in geisteswissenshaftlichen Fächern sogar vorgeschrieben. Eine Erweiterung, die nichts Neues und &quot;von außen&quot; Herangetragenes ist, sondern schon seit 2012 in Wikipedia im Gespräch und gewünscht ist.&lt;br&gt;<br /> Frauen sind in den Wikipedias als Beitragende, in Artikeln als historisch Handelnde und sprachlich unterrepräsentiert, damit auf der realen wie der symbolischen Ebene marginalisiert. Die sprachliche Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen sollte nach meiner Auffassung ein Ziel und Anliegen der größen Enzyklopädie sein, denn wir bilden mit unserer Sprache das „Wissen der Welt“ ab. Und wie wir schreiben, ist wirkmächtig.&lt;br&gt;<br /> Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen, auch wenn nun Stimmen laut werden, die Wikipedia (noch mehr) abzuschotten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:35, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Fiona, nur soviel: die Intention bezüglich &quot;der sprachlichen Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen&quot; verstehe ich. Sprache bildet letztlich immer eine Vergangenheit ab; auch das generische Maskulinum stammt aus einer Zeit, als Frauen in der Tat aus vielen Kreisen draußen waren.&lt;br&gt;Nur halte ich keine der bislang gängigen Sprachvarianten, die da Abhilfe verspricht, für wirklich besser. Bedenke bitte: Sprache ist kontextabhängig. Was im Kontext von Anreden &quot;liebe Wählerinnen und Wähler&quot; (gestern auch von der CDU ständig zu hören), Anreden im weiteren Sinne (in Formularen etwa) oder in bestimmten mehr oder weniger internen Kontexten funktioniert, ist für mich sehr weit weg, davon für eine allgemeine Enzyklopädie tauglich zu sein. Jede der vorgeschlagenen Varianten hat für mich je nach Kontext ganz gravierende Schwächen.&lt;br&gt;Deswegen habe ich die Vorschläge abgelehnt, ganz klar. Egal, ob sie von außen oder von innen kamen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 10:16, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: {{Ping|Global Fish}} Weshalb soll etwas, dass in wissenschaftlichen Arbeiten etabliert ist nicht für eine Enzyklopädie tauglich sein? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:36, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Weil die WP sich nicht an ein wissenschaftliches Publikum sondern an alle richtet. Wer meint, deren Sprachgebrauch ändern zu müssen, kann das gerne versuchen, aber bitte anderswo. --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 11:44, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;JA, an ALLE!&lt;/small&gt; Ok, dann sollten wir doch uns doch lieber an der Kommunikation von etablierten Parteien (CDU, Grüne, etc.) orientieren. Was die selbe Konsequenz hat. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Das entscheidende steht oben und hat nichts mit dem MB zu tun. &quot;Sprache ist kontextabhängig.&quot; - was im einen Kontext funktioniert, muss in einem anderen eben nicht funktionieren. Und nein: eine spezieller Sprache bestimmter Wissenschaftsdisziplinen taugt nicht unbedingt für eine allgemeine Enzyklopädie. (Auch das völlig unabhängig vom MB) --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 18:42, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Es handelt sich keinesfalls um Sprachen ''bestimmter'' Wissenschaftsdiziplinen, sondern eher verschiedener Schulen (natürlich nicht an allen Unis, aber an vielen). {{Ping|Global Fish}} Es fehlt noch immer die Erklärung '''''Weshalb''''' diese unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache nicht für eine Enzyklopädie, die die Gesellschaft abbilden soll, taugt. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 20:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dass die WP jetzt auch noch &quot;die Gesellschaft&quot; abbilden soll, ist mir neu. Sie möchte das &quot;Wissen&quot; abbilden - und wenn wir wollen, dass möglichst viele Leser davon Gebrauch machen und profitieren, sollten wir in der WP eine Sprache benutzen, die mehrheitsfähig und für alle verständlich ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:02, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::: {{Ping|Nicola}} Und weshalb sollen wir nicht die ''Wissen''schaften abbilden? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 22:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Habitator terrae}} Diese Frage kann ich jetzt nicht ernst nehmen, sorry. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:35, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: Habitor terrae, was bitte ist „''diese'' unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache“? Ich kenne (und auch das MB) eine Reihe von Varianten, die irgendwie als „geschlechtergerecht“ vermarktet werden. ''Diese'' wäre genau eine; darüber könnten wir ja diskutieren, aber nicht über diesen Optionsvielfalt.&lt;br&gt;&lt;small&gt;Hinweis und Bitte: ich lese die Diskussionen, in denen ich gerade etwas geschrieben habe. Deswegen bitte das dusslige Angepinge unterlassen, danke.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 09:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Auch von mir Dank an [[Benutzer:Bujo|Bujo]] für den Beitrag hier und an [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona B.]] für ihren Einsatz! Die Intention meiner Vorschläge, die Fiona aufgenommen hatte, war es ja, einen möglichst mehrheitsfähigen Schritt vorwärts zu machen. Wer sich die Entwicklung des Meinungsbildes wirklich angeschaut hat, kann feststellen, dass sich zumindest zwei langjährige WikipedianerInnen (Fiona und ich) intensiv damit beschäftigt und um Verbesserung bemüht haben (in Ermangelung stärkerer Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung der ursprünglichen Initiatoren, was ich auch kritisiere). Die ganze Mühe scheint nun nicht sehr viel gebracht zu haben. Wie ich schon auf der MB-Diskussionsseite schrieb, wäre es vielleicht besser gewesen, nicht am 24. Mai als Starttermin festzuhalten, da die Meinungsbild-Seite bis zu diesem Tag nie wirklich &quot;zur Ruhe&quot; gekommen ist. Vielleicht hätte man sogar einfach bis Herbst warten können. Denn es gab ja keinen zeitkritischen Aspekt. Natürlich weiss ich auch nicht, ob so langes Abwarten die Erfolgsaussichten wirklich verbessert hätte, aber zumindest die aktuelle Aufregung wäre sicher etwas abgeflaut gewesen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:41, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Lieber @Bujo Vielen Dank für diesen Artikel! Es freut mich sehr, von einem &quot;altgedienten&quot; Wikipedianer dieses Statement zu hören!<br /> Viele Grüße --[[Benutzerin:Raknete|Raknete]] ([[Benutzerin Diskussion:Raknete|Diskussion]]) 10:19, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich teile die Aussage des Artikels nicht. Wir brauchen hier keine Politaktivisten ohne Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Wir brauchen Leute die Zeit, Herzblut und manchmal auch Geld opfern um hier seriös auf Basis von [[WP:Q]] mitzuarbeiten. Diese Leute schreckt man mit Politkampagnen eher ab. Gruß -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 12:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ich denke auch, Raknete macht es sich sehr sehr einfach. Bujo hat zwar recht, dass wir Impulse und Vorschläge von aussen brauchen. Ich denke nicht, dass DAS irgendjemand abstreitet. Wikipedia ist für Leser da, diese sind die &quot;Kunden&quot; und können/müssen ihre Bedürfnisse frei äussern dürfen. Die &quot;Grenzüberschreitung&quot; hat Martina oben prima beschrieben. &quot;Sozialpolitisch motivierte Kampagne&quot; triffts am besten, &quot;publikumswirksames Zugpferd&quot; auch. Es anzustossen und sich dann quasi aus dem Staube machen ist ein Drittes. Dazu herrscht Schweigen im Walde. <br /> : Und liebe Fiona, ein Problem Deiner Mitarbeit war eben die polarisierende Übergeneralisierung, wie jetzt noch: es ist mitnichten so, dass überall geisteswissenshaftliche Masterarbeiten die Genderei vorgeschrieben ist. Imho hat nur eine Quelle das gesagt - lass es noch ein paar mehr sein. Du machst daraus ein Gesetz. <br /> : DIESEN Stab der Sprachgenderei wird hier so schnell niemand wieder aufnehmen, nach 2 MB und einer Umfrage ist das erst mal quasi verbrannt. Und eben nicht abschotten, sondern weitermachen, die Bedingungen so zu optimieren, dass der Einstieg erleichtert und die Lust zu bleiben für alle Geschlechter verbessert wird. Schmollendes &quot;Fuchs und die Trauben&quot; ist jetzt wirklich nicht gut. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;12:58, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> : +1, dieses Herankarren von einer Umfrage und zwei MBs würde ich mitnichten als &quot;Impulse von außen&quot; begreifen :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:00, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Wer bist du? Und was hast du mit [[Benutzer:Brainswiffer|Pinky]] gemacht? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST) &lt;small&gt;Man sollte nicht vergessen, dass der [[en:Clean Language]]-Ansatz in einigen Gebieten durchaus Erfolge verzeichnen konnte. Zu Gender-Differenzen fand ich allerdings noch nichts. (Wieso gibt es diesen verdammten Artikel nicht in Deutsch?)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Das AllerallerallerBeste ists, mensch schreibt hier GARNIX mehr, dann kanns auch keiner mehr verhunzen (verblöden, verpolitisiren, vergenderisiren oder sonstwie verschmiren). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Fiona B.}} ''Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen...''? Ist das so: ein Stein rollt, der nächste wird diesen dann als Stab aufnehmen? ''Wer im Glashaus sitzt, der mahlt zuerst''? ''Wer zuerst kommt, der sollte nicht mit Steinen werfen''? Entschuldige, dass ich dich nicht allzu ernst nehme, wenn du die deutsche Sprache schon so veralberst. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:59, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Den Stab haben wir doch aufgenommen, um den rollenden Stein in die Grube zu befördern, die andere gegraben haben :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 18:17, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : Im Endeffekt geht es doch nur darum, Frauen in dem was sie zur Gesellschaft beigetragen haben und beitragen auch sprachlich dementsprechend darzustellen. Wer meint, dass hierfür das GM ausreichend ist, den möchte ich auf die Neiddebatte aufmerksam machen, die sich im Kontext des Lemmas: Liste deutschsprachiger Science-fiction-Autorinnen entwickelte. Plötzlich fühlten sich Verfechter des GM durch eine Liste von Frauen benachteiligt und haben dies offensiv artikuliert. Die Ungerechtigkeit, dass Frauen beim GM unter die männliche Form subsummiert werden, wird dagegen verteidigt. Klar, wenn es einen selber nicht betrifft und Mann hier sich einer komfortablen Mehrheit sicher sein kann... . Weiter möchte ich darauf hinweisen, dass [[Benutzer:Wolfgang Rieger|Wolfgang Rieger]] die Geschlechtersortierspalte bei der Liste deutschssprachiger Science-Fiction-Autoren (M + W) mit dem Kommentar &quot;sexistischer Nonsense&quot; entfernte. Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Eine Sortierung nach Geschlecht soll sexistisch sein? Leute, denkt mal nach!! Folgte man, frau dieser Argumentation, wäre eine Sortierung nach Nationalität rassistisch, nach Geburtsdatum altersdiskriminierend und so weiter. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 18:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Belladonna2}} Eine Nation ist also eine Rasse? Es gibt also die Schweizer Rasse, die US-Rasse, die österreichische Rasse? Kurz gesagt: Hö? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 18:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Genauso wenig wie eine Sortierung nach Nation rassistisch ist, genau so wenig ist eine Sortierung nach Geschlecht sexistisch , aber vice versa. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Und dass ausgerechnet bei der Sortierfunktion nach Geschlecht ein solches Theater veranstaltet wird, ist das Problem derer, die das Theater genau hier vollziehen und nicht bei den anderen Sortiermöglichkeiten. Darüber bitte ich mal nachzudenken. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:11, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> &quot;Kampagne von außen&quot; ist Unsinn. Seit Dezember 2006 diskutieren wir über das Generische Maskulinum in Wikipedia. Damals wurde die Duden-Aussage gegen das Binnen-I herangezogen. Diese Aussage des Duden gilt aber schon lange nicht mehr. Nicht nur die Sprache wandelt sich - man findet den Gender-Star bereits auf großflächigen Werbetafeln kommerzieller Unternehmen -, sondern auch die entscheidenden Instanzen für die deutschsprachige Rechtschreibung lassen entsprechend sehr viel mehr gelten als noch vor fünfzehn Jahren. Vor ein paar Jahren wurde per Meinungsbild bereits eine Lockerung durchgeführt. Ein Meinungsbild zum Zwang zum generischen Maskulinum fand hingegen eine deutliche Ablehnung. Tendenziell verliert das generische Maskulinum in der deutschen Sprache an Bedeutung. Diese Tendenz kann sich umkehren, allerdings deutet nichts darauf hin. Bleibt diese Tendenz bestehen, wird es in wenigen Jahren ein neues Meinungsbild geben. Und es werden wieder Wikipedia-Autor*innen sein, die dieses Meinungsbild starten werden. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:45, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ja, und? Dann gibt es in wenigen Jahren eben wieder ein neues MB dazu. Das dann wohl nicht so grottenschlecht vorbereitet wurde wie dieses. Vielleicht wird es dann auch von Leuten initiiert, die in der Wikipedia mitarbeiten und nicht nur von Leuten von außen, die meinen, sie haben die Weisheit mit Löffeln gefressen. Haben sie vielleicht, aber es sind dann sehr sehr kleine Löffel gewesen. Auf ein Neues im Jahr 2024? Oder so? Vielleicht hat sich dann ja das Geschlechter-Neusprech durchgesetzt? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Und vielleicht gibt es dann - im Gegensatz zu jetzt - eine sinnvolle und handbare Variante des Neusprechs. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 20:06, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::[[Neusprech]] ist per Definition eine entpolitisierende Sprache, geschlechtersensible Sprache hingegen ist eine politisierende Sprache, also genau das Gegenteil von Neusprech. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:21, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::''Neusprech wird im übertragenen Sinne als Bezeichnung für Sprachformen oder sprachliche Mittel gebraucht, die durch Sprachmanipulation bewusst verändert werden, um Tatsachen zu verbergen und die Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern.'' Netter Versuch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 21:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dieser Phantasiedefinition liegt keine Quelle zugrunde außer Wiktionary. Ich habe mich auf den Begriff &quot;Neusprech&quot; von Orwell bezogen. Und nach Orwell bedeutet &quot;Neusprech&quot; die Konstruktion einer unpolitischen Sprache, von Duckspeak, undifferenzierte Plappersprache. Gendersensible Sprache ist das genaue Gegenteil. Anti-PC ist typisches Neusprech. Mit Neusprech soll die politische Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt werden. Gendersensible Sprache will die politische Ausdrucksmöglichkeit erweitern. Neusprech ist eine schöne möglichst fließende Sprache ohne Stolpersteine, gendersensible Sprache will stolpern lassen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Hast du 1984 von Orwell gelesen? Neusprech war eine politisierende Sprache. Du findest Neusprech eine schöne, fließende Sprache? Das finde ich Doppelplusungut. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 23:22, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Andreas, wenn Zeitungen, Bücher, Werbung, Twitter und Co. alle geschlechterneutral schreiben, wird der Duden angepasst und Wikipedia ganz natürlich ebenso. Das bezweifelt hier niemand. Zum jetzigen Zeitpunkt aber - das wurde ganz oft gesagt und ebenso oft ignoriert - kommen (unausgereifte) Vorschläge schlichtweg zu früh. Du darfst auch jetzt schon ''Studierende'' schreiben, gelegentlich liest du in einem Artikel von ''Studenten und Studentinnen'' - nur eben nicht von ''Student_*/-Innen''. Die vielen Sprach-Handreichungen und Varianten, die das MB auflistet, zeigen doch sehr schön, dass wir von einem allgemein anerkannten Standard noch weit entfernt ist. Die Sache braucht offensichtlich noch Zeit. Und bis dahin können sozialpolitische Meinungsmacher bitte '' da draußen'' weiter herumzanken. Wir haben hier echt Besseres zu tun.<br /> :Das Canvassing von außen war nicht hilfreich, aber auch nicht entscheidend. Es macht lediglich eine ablehnende Haltung ''noch'' einfacher. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:15, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Und ich erfreue mich währenddessen über eine Hundertjährige, die Stadträtin wurde, siehe [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kirchheimbolanden-in-rheinland-pfalz-hundertjaehrige-in-stadtrat-gewaehlt-a-1269579.html hier]. DAS sind die Menschen, die für Veränderung sorgen, nicht irgendwelche Genderclowns. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 20:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Martina, es ist zu befürchten, dass die männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;) nicht mit den Empfehlungen des Rechtschreibrates konform gehen wird (&quot;Der Rat für deutsche Rechtschreibung stellt fest, dass der gesellschaftliche Diskurs über die Frage, wie neben männlich und weiblich ein drittes Geschlecht oder weitere Geschlechter angemessen bezeichnet werden können, sehr kontrovers verläuft. Dennoch ist das Recht der Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, auf angemessene sprachliche Bezeichnung ein Anliegen, das sich auch in der geschriebenen Sprache abbilden soll. [...] Diese Entwicklung steht noch am Anfang. Sie wird sich durch die Verfassungsgerichtsentscheidungen in Deutschland und Österreich vermutlich beschleunigen.&quot;) Wenn sich Wikipedia nicht parallel zu den gesellschaftlichen Entwicklungen mitentwickelt, bildet Wikipedia nicht die gesellschaftliche Entwicklung ab, sondern tritt als relativ zunehmende rückwärtsorientierte Bremse auf. Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:46, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Und sie wird auch hier angenommen werden, so wie sie im akademischen Diskurs angekommen sein wird. Die Entwicklung steht eben noch am Anfang. In einigen akademischen Fächern ist es etabliert Gender mitzudenken, es wird eingefordert und zunehmend in wissenschaftlichen Arbeiten auch umgesetzt, in anderen Fächern wird es als Nice-To-Have angesehen, in wieder anderen spielt es (noch?) keine Rolle. Und an der wissenschaftlichen Literatur haben wir uns hier zu orientieren. Wenn in der wissenschaftlichen Literatur eines Faches gegendert wird sehe ich überhaupt keine Probleme darin, das hier auch abzubilden und halte es auch für geboten. Dann aber nicht frei Schnauze, sondern so, wie es die Literatur vorgibt, also z. B. nicht Schüler*innen, Schüler/innen oder so, sondern Schülerinnen und Schüler (in der Literatur Abgekürzt [[SuS]]&lt;small&gt;, bisher gibt es nur den beklagenswerten Artikel [[Schüler]]&lt;/small&gt;). Das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand ist Unfug, das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand abschaffen zu wollen ist Unfug, die Genderbezeichnung über den gesamten Artikelbestand dem &quot;Hauptautor&quot; anheimstellen zu wollen, der gegebenenfalls entgegen den fachlichen Gepflogenheiten gendert, ist ebenso Unfug. Sinnvoll wäre eine Orientierung an den Tendenzen der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zum Artikelgegenstand. Das aktuell laufende MB erweist dem Ansinnen, die WP an die aktuellen Gepflogenheiten des akademischen Diskurses anzupassen mMn einen Bärendienst, da entgegen dem Gebrauch in der aktuellen Fachliteratur der jeweiligen Fachrichtungen alles über einen Kamm geschoren wird. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 00:07, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :::+1. Ich bin sehr optimistisch, dass Wikipedia ihren Sprachgebrauch anpassen wird, wenn sich der allgemeine Sprachgebrauch anpasst. Es kann gut sein, dass einzelne Fachportale damit anfangen, wenn sich in ihrem Fachgebiet ein anderer Sprachgebrauch etabliert hat. Fände ich jedenfalls gut. Das könnte auch deshalb ein guter Ansatz sein, weil dann nicht 2+ Millionen Artikel auf einen Schlag geprüft und ge(g)ändert :-) werden müssen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 07:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Es lohnt ja im Grunde wenig, hier noch was beizutragen. Der Klüngel der Besserwisser weiß es sowieso besser. Punkt. Aber eine Randglosse ist mMn seehr nothwändig. Zu dem, was hier über [[George Orwell]] und [[1984 (Roman)|1984]] geschrieben wird. Wir haben in einer Diktatur (des Proletariats) dem Jahr 1984 jahrzehntelang entgegengelebt, die Situation und den Roman analysiert (unter der Gefahr der politischen Verfolgung), und 1984 dann auch erlebt (unerwartet immer noch in einer Diktatur-Situation, welche in ''1984'' ja beschrieben wird). Wenn ich heute sehe, wie dämlich darüber geschrieben wird, kann ich nur beten: ''Herr, wirf Hirn vom Himmel!'' Aber ich mache ''der Jugend'' von heute auch nicht mehr begreiflich, wie faschistoid und nachhaltig TKDVs(Totalkriegdienstverweiger) in Ost '''und''' West '''und''' auch noch nach der Wende verfolgt worden, wo es nun gar keine Wehrpflicht mehr gibt. Und dennoch leben wir immer noch in einem diffizilen, versteckten und verdeckten ''1984'', und es wird immer schlimmer. Hier nur das eine Beispiel, wie die Unfähigkeit unserer Gehaltsempfänger anläßlich der jüngsten Wahl kaschiert werden soll - mit einer Ausdehnung der [[Expansion des Universums|Raumausdehnung]] auf den [[Wahlraum]]:<br /> <br /> :[https://pieschen-aktuell.de/2019/kommunalwahl-2019-amtliche-endergebnisse-werden-erst-am-11-und-12-juni-bekannt-gegeben/ ''Die Verwaltung habe sich auch intensiv mit den Stimmabgaben nach 18 Uhr in einigen Wahllokalen beschäftigt. Die Wahlordnung besage, dass alle, die sich um 18 Uhr im Wahlraum befinden, auch noch ihre Stimme abgeben dürfen, so Sittel. Es liege in der Entscheidung des jeweiligen Wahlvorstandes, wie dieser Wahlraum definiert werde. Dies sei organisatorisch nicht immer einfach gewesen. So würde zum Beispiel auch ein völlig überfüllter Wahlraum eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl stören. Es sei sichergestellt worden, dass alle, die ihr Wahlrecht wahrnehmen wollten, dies auch konnten, betonte er und fügte hinzu. „Die Wahlvorstände haben richtig entschieden. Ich glaube nicht, dass es Beanstandungen geben wird“.'']<br /> <br /> Da ist auch der Flur Wahlraum, das Treppenhaus, der Hof, die Straße ... ja ''eigentlich'' die ganze Stadt! Wir leben hier ständig in einem verdummenden Neusprech, aber (fast) alle machen mit. Die Vergenderisirung ist da nur ein winziger Teilaspekt. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Und was hat dieser Unfug nun hier zu suchen? Das hat mit der vorliegenden Frage nichts zu tun und ist zudem komplett aus dem Zusammenhang gerissen. Es geht darum, dass Wähler, die sich vor 18 Uhr in eine Schlange gestellt haben (die evtl. bis in einen Flur reicht), noch wählen dürfen. Was demokratisch ist, und die Wahlvorstände können darüber in einer Abstimmung befinden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:06, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> : &lt;small&gt;Aha, kurze Frage (habe keine Lust mir die ganze Diskussion durchzulesen): Was hat das jetzt mit dem Kurierartikel zu tun? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:31, 28. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es wirkt schon etwas merkwürdig wenn man zum Beispiel in [[Physiker]] in der Einleitung sieht, dass in der sprachlichen Formulierung nur auf Männer Bezug genommmen wird. Man kann das aber (im Augenblick lasse ich das mal noch so stehen) einfach durch Physiker und Physikerinnen ersetzen. Wäre der Lemmaname Physiker und Physikerinnen wäre das wohl nicht vorgekommen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:27, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Die Weiterleitung [[Physikerin]] gibt es richtigerweise seit 2003. Per [[Wikipedia:Weiterleitung]] sollte die Weiterleitung genannt und in Fettdruck hervorgehoben werden. Da dem nicht so ist, ist das seitdem ein Mangel am Artikel, der behoben werden sollte. Das hat aber offenbar bisher leider niemanden interessiert. Ob der Artikel &quot;deshalb&quot; nach [[Physiker und Physikerin]] verschoben werden muss, halte ich für fraglich. Erstmal sollte der Artikel entsprechend der bereits bestehenden Regeln ergänzt werden. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 04:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Andreas Kemper}} ''Genderclowns'' hat nicht mit hasserfüllt zu tun, aber rein gar nicht. Ein Clown ist lustig und macht sich meist lächerlich. Deine Aussage wie z.B. ''Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen.'' ist reine Clownerie. Die Hochschullandschaft (?) bzw. die Hochschulen betrachten keinerlei Sprachentwicklung, sie versuchen Vorreiter der Sprachentwicklung zu sein und erwarten, dass man ihre Normen übernimmt. Hochschulen sind elitäre Einrichtungen und sicher, ganz sicher nicht Abbild der Sprachentwicklung. Ja ja, früher nannte man Technikerschule, dann Fachschule, irgendwann wurde dann ''Fachhochschule'' draus und jetzt ''Hochschule für angewandte Wissenschaften'' oder doofdeutsch ''University of Applied Sciences''. Was ich damit sagen will: die Hochschulen sind die größten Sprachpanscher. Ich bin da sprachlich eher am VDS als an solchen Hochschulrektoren wie [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sprachpanscher-des-jahres-ausgerechnet-ein-uni-rektor-a-91300.html hier] genannt. „Schluss mit Gender-Unfug!“ Und versuch mich nicht in die rechte Ecke zu drücken, nur weil ich meine Sprache mag. Pegida ist schei*e, die AfD auch und alles rechts daneben eh. Mir sind schon CDU/CSU zu weit rechts. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:12, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Schwarze Feder}} Im übrigen habe ich mir bisher verkniffen, dich irgendwo geschlechtlich einzusortieren. Wer hat dir aber erlaubt mich geschlechtlich einzusortieren? ''männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;)'' ist eine direkte Antwort auf meinen Beitrag. Ist das deine Kleine-Schwarze-Feder-Welt? Wer gegen den Gendersprech ist, muss männlich sein? Wer hasst da jetz was? Und vor allem: was geht dich meine Geschlechtsidentität an? Ich sage es dir klar: gar nichts, absolut nichts. [[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Abschließend noch mal kurz zusammengefaßt: Hochschulen sind also ein Abbild des Volkes, jedenfalls was die Sprache angeht. Ha ha ha. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:28, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Lieber [[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;small&gt;Du &lt;u&gt;musst&lt;/u&gt; ein Mann sein, denn Du bist ja absolut gegen die Umstellung. *scnr*&lt;/small&gt; Ich denke, die schleichende Umstellung wurde mit dem aktuellen MB extrem erschwert. Ich habe schon mitbekommen, das eine Bekannte ihre Abschlussarbeit im Bereich sozial Arbeit zum Schluß noch &quot;gendern&quot; musste, aber toll fand sie das nicht. Wenn also schon eine Frau, die im Kernbereich dieses Themas ihren Text zum Schluß noch mal extra &quot;gendern&quot; muss, dann ist es wohl nicht so weit her mit dem &quot;angekommen sein&quot;. Klar, eine sehr kleine Stichprobe, aber ein Studium dürfte ausnahmslos die Sprache der Studierenden nachhaltig prägen. Auf mich macht das Thema ehrlich gesagt noch einen sehr aufgesetzten Eindruck. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 08:06, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::„Wenn also schon eine Frau“ .... wusstest du, dass sich Organisationen ''gegen'' das Frauenwahlrecht nicht wenige Frauen anschlossen? <br /> :::::Gewohnheiten zu ändern, kann schwer fallen. Die letzte ähnlich heftig geführte Auseinandersetzung um den Sprachgebrauch war jene um die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:31, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich weiß nicht, wie alt du bist, [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], aber es kann durchaus sein, dass ich schon in der Frauenbewegung unterwegs war, als du noch in die Windeln gepupst hast. Nicht alles, was dir nicht in den Kram passt, ist hinterwäldlerisch oder rückständig. Es stünde dir gut an, die Argumente deiner Diskussionspartner nicht einfach abzutun, sondern ruhig auch mal gelten zu lassen und dich mit ihnen inhaltlich auseinander zu setzen. Dann wäre vielleicht auch das MB nicht so fulminant gescheitert. @[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]]: Hab nochmal schnell nachgeguckt. Nö. :-) --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 08:57, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wow, eine bekennende Alt-Feministin in Wikipedia. Wie konntest du dich nur so lange verstellen, Martina?--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:05, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Asche auf mein Haupt, dass ich nicht laut und polternd durch ein der Neutralität verpflichtetes Projekt marschiere. Die einzige echte Feministin bist natürlich du allein. Herrlich. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 06:37, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Hat sich schon jemand ernsthaft mit der Frage beschäftigt, ob es hier nicht rein um eine Beschäftigungsmaßnahme für schwer vermittelbare Akademiker geht? Solche die noch nie gearbeitet haben und daher auch kein Hartz-IV bekommen, die kann man ja nicht einfach so unter der Brücke schlafen lassen, sind ja schließlich Akademiker mit Abschluss und einem Titel. Hat sich da jemand schon gefragt? Wozu sonst sind solche hochgeistigen Studien wie die von [https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NhdGlyZSBnaXBmZWwvOWJlMmZjNGEtNmY4Yi00MTJmLWFiODAtMjA4ZTJiZjFiMTY2/ Dieter Nuhr] ca. ab Minute 34 in Auftrag gegeben? Glaub jemand wirklich, dass Gendergerechtigkeit eine erfolgreiche Klimapolitik zur Folge hat? Den Rest von der Studie kann man dann wohl ins alte Mobbed schütten, das fährt dann wieder wie am ersten Tag und wenn die Gelenke schmerzen, einfach ein wenig von der Studie fest einreiben. Das ist doch Verarschung pur! Was kommt als nächstes? Beiträge zur gendergerechten Tsunamis, zu gendergerechten Vulkanausbrüchen? Nimmt jemand diese Leute noch ernst? --22:51, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Französische Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> <br /> Auf das polemische Ende des Beitrags gehe ich gar nicht weiter ein. Aber mal ein paar andere Korrekturen und Anmerkungen:<br /> <br /> * die französische Sprache hat ein weitaus höheres Sprecherreservoir als die die Deutsche. Mag sein, daß es mehr deutsche Muttersprachler gibt - selbst das bezweifele ich ehrlich gesagt, da es in diversen vor allem afrikanischen Ländern eine sehr frühe Zweisprachigkeit gibt - dadurch, daß Französisch als Zweit- und Wissenschaftssprache nach Englisch und neben Spanisch sehr weit verbreitet ist, ist das alles eine Scheinrechnung. Weltweit gibt es etwa 300 Millionen Sprecher der französischen, aber maximal 185 Millionen Sprecher der deutschen Sprache.<br /> * die englischsprachige Wikipedia wurde nicht am 15. Januar 2001 gegründet. Am 15. Januar 2001 wurde Wikipedia gegründet. Das war zu Beginn ein multilinguales Projekt, was sich allerdings wie man schnell fest stellen musste schwerlich bewährte. Somit wurde wurde das ursprüngliche Wikipedia-Projekt nur deshalb zur englischsprachigen Wikipedia, weil die anderen dort vorhandenen Sprachversionen in dann eigene Sprachversionen ausgegründet wurden. Es geistern ja immer zwei Artikel umher, die als erste Artikel in de:WP gelten. [[Nordsee]] und [[Polymerase-Kettenreaktion]]. Auf seine Weise ist beides richtig. Der erste in der Wikipedia an sich entstandene Artikel war Polymerase-Kettenreaktion. Der erste in der de:WP verfasste Artikel war Nordsee. Polymerase-Kettenreaktion wurde dann aus der multilingualen, späteren en:WP rüber kopiert.<br /> * die fr:WP wird eben nicht nur von WMFR betreut, sondern auch von WMBE, WMCA und WMCH. Auch für etwa die User Group Côte d'Ivoire oder die User Group Tchad haben Französisch als Einzige, Wikimedians of Cameroon User Group Französisch und Englisch als Verkehrssprache.<br /> <br /> Schade. So bleibt am Ende leider nur durchschaubare und dürftige Polemik. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 22:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nicht nur Polemik war das. Freilich wird man in Zweifel ziehen müssen, ob es überhaupt auf die Intervention von solchen Vereinen zurückgeht, wenn sich die Wasserstandsmeldungen mal ein bisschen in die eine oder in die andere Richtung bewegen. Und auch das ''höhere Sprecherreservoir'' ist wohl nicht der Punkt, ebensowenig wie die ''Zweisprachigkeit'', denn die Verbreitung des Französischen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich rückläufig, in allen Bereichen und in allen Regionen. Was aber ganz fehlt, ist die Qualität der Artikel auf frwiki, und mit der ist es nicht zum Besten gestellt. Viele blinde Übersetzungen ohne eigene Recherche findet man dort, sowohl aus en als auch aus de abgekupfert, unvorstellbar viele Stubs, die dort geduldet werden, weit unterhalb dessen, was hier einen „gültigen Stub“ abgeben würde. Es sind so viele, dass es dort ein Helferlein gibt, das man aktivieren kann, wenn man den Stub-Baustein nicht mehr sehen möchte. Und ob das dann die Zukunft ist oder irgendwie Anlass zum Aufatmen wäre, da hätte ich doch Bedenken. Im Übrigen aber Dank an [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|bg]] für die Aufbereitung.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:32, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Prinzipiell stimme ich Marcus' Ausführungen auch beim ersten Spiegelpunkt zu; allerdings warne ich davor, hier Afrika über einen Kamm scheren zu wollen. Wie ich anläßlich meines WikiCon-Vortrags letztes Jahr feststelle, trifft zum Beispiel die Annahme nicht zu, daß die frühere Kolonialsprache, die meist noch Amts- und/oder Verkehrsprache ist, eine Auswirkung auf die Themenabdeckung in dieser Sprache für dieses Land hat. Das konnte ich bei den von mir gewählten Staaten (Mali/Nigeria/DR Kongo) nicht verifizieren. [Möglicherweise trifft es auf Senegal zu; dort habe ich aber nur einige Stichproben in einem anderen Zusammenhang gemacht.] Ein stärkerer Zusammenhang besteht vermutlich im Vorhanden einer &quot;starken&quot; Diaspora des afrikanischen Landes in Frankreich, wobei mal dahingestellt sein mag, wie sich in diesem Zusammenhang &quot;stark&quot; definiert. Außerdem verfolge ich für mein Update der Thematik noch eine Arbeitshypothese, die auf den ersten Blick verrückt anmutet, mglw. aber dennoch Sinn ergibt. Nämlich ist mir aufgefallen, daß die portugiesische WP in einem Teil der drei Länder bezogen auf die Zahl der europäischen Sprecher überdurchschnittlich viele Artikel zu Fußballern und Orten hat, und die zugehörigen Kategorienäste sind insbesondere im Sportbereich ausgebaut. Ich vermute daher einen Zusammenhang zwischen der Zahl der im europäischen Gastland als Profi weilenden Sportler und der Aktivität in der Sprachversion dieses Gastlands und dem Herkunftsland. Aber wie gesagt, das ist noch Arbeitshypothese für meine Recherchen, die ich im Sommer durchführen will und noch keinesfalls nachgewiesen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 02:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Zu Portugal: Ein portugiesischer Wikipedianer erklärte mir mal vor einigen Jahren, dass in der portugiesisch-sprachigen WP vorrangig Brasilianer editieren würden, und viele Portugiesen sich deshalb lieber in der en:WP engagieren würden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:10, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::...oder in der französischen. In Frankreich, Luxemburg und der Schweiz gibt es viele Portugiesen und man fühlt sich auch kulturell dem Französischen nah. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 07:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Die Graphiken sehen in der Tendenz zwischen beiden Ländern ziemlich ähnlich aus. Der Anstieg der Editoren war 2006 bei weitem nicht so ausgeprägt wie in Deutschland, die Frage ist nur wie viel in Deutschland davon wirklich aktiv waren. Seitdem ist das ungefähr auf gleichem Niveau, überraschend ist aber tatsächlich die letzte Graphik, die konstant höhere Zahl neuer Benutzerkonten (kann es sein dass es nicht so einfach wie in der deutschen wiki ist als IP unterwegs zu sein, siehe zum Beispiel die eingeschränkte Wertung von IPs bei Löschdiskussionen, die übrigens auch strukturierter gestaltet sind: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Pages_%C3%A0_supprimer franz. Löschseiten]). Bei der französischen Wiki fällt auf, dass das für Einsteiger die jüngeren Generationen angehören angepasst viel knapper, strukturierter, graphischer aufbereitet ist ([https://fr.wikipedia.org/wiki/Aide:D%C3%A9buter Einstiegsseite]) - im &quot;Focus-Stil&quot;. Sie erhalten auch gleich konkrete Ratschläge, wie sie sich hier engagieren können. Ich habe auch den Eindruck dass dort weniger diskutiert wird, wenn ich mir einschlägige Diskussionsseiten ansehe (Beispiel Diskussionsseite [https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion:Helmut_Kohl Helmut Kohl] leer !). Der Kohl Artikel war übrigens nach dem dortigen Eintrag eine Übersetzung aus dem Deutschen, was man öfters beobachten kann. In der deutschen Wikipedia scheinen direkte Übersetzungen aus dem Französischen dagegen seltener zu sein, ich selbst habe das mal bei [[Natürliche Grenzen Frankreichs]] um einen Konflikt um die Darstellung wechselseitiger deutsch-französischer Geschichte (&quot;Drang zum Rhein&quot;) zu versachlichen. Es gibt auch zum Beispiel im Bereich Mathematik (wo die Franzosen traditionell sehr stark sind) Artikel die die französische Wikipedia als Quelle - auch für mögliche Teil-Übersetzungen- unabhängig von der englischen interessant machen. Interessant wäre bei den Statistiken übrigens ein internationaler Vergleich, wer bei den Löschungen vorn liegt - in der deutschen wikipedia wird ja auch viel Arbeit darauf verwendet, den Bestand an Artikeln wieder zu reduzieren (was ich grundsätzlich für gut halte).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:34, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]], ich möchte dir in einem Punkt widersprechen: Es gibt leider nur wenige Untersuchungen zur Frage, woher die Aktiven der jeweiligen Sprachversionen stammen, aber die wenigen Statistiken, die z. B. Erik Zachte seinerzeit gemacht hatte, deuten darauf hin, dass die Aktiven der frwiki vorwiegend (&gt; 80%) aus Frankreich, Schweiz, Belgien und Kanada kommen, und dass sich das über die Jahre kaum verändert hat. Beitragende aus Afrika oder anderen ehemaligen französische Kolonien waren in der frwiki immer nur eine Minderheit. Das größere theoretische Potenzial der französischen Sprache ist keine Erklärung für die Konstanz der Aktivenzahlen, da die frwiki dieses Potenzial gar nicht aktivieren kann. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 22:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Nun ja - es fehlen ja genau die Zahlen für den Übergang, seitdem in afrikanischen Ländern das Handy eine rasende Verbreitung findet und auch Wikimedia massiv um Autoren trommelt. Ich sehe da schon gerade im angesprochenen Zeitraum Korrelationen. Aber ja, es sind reine Vermutungen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:52, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :Dann macht es auch nur wenig aus, wenn die Mathematik nicht stimmt. Bei einem Rückstand von 200.000 Artikeln und 500 Artikeln Mehrleistung pro Monat dauert das &quot;Überhölmanöver&quot; nämlich volle 33 Jahre, bei derzeit etwa 1000 Artikeln fast 17 Jahre… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 00:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Wer noch einen Vergleich will: die französische Wikipedia hat dieses Jahr bereits [[:fr:Wikipédia:Articles de qualité/Justification de leur promotion|45 Articles de qualité]] hervorgebracht, die deutsche bisher nur [[:Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum/2019|23 exzellente Artikel]]. Bei Bons contenus/Lesenswerte Artikel ist das Verhältnis [[:fr:Wikipédia:Bons_contenus/Justification_de_leur_promotion#2019|104]] zu [[:Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2019|31]].--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> : Daß hier ein Autor [[Saubere Wehrmacht]] oder [[Anschluss Österreichs]] erfolgreich durch eine Artikelkandidatur führen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Bei [[Vogelherdhöhle]] könnte man sich vielleicht eher ein Beispiel bei den Kollegen nehmen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:53, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> : Nachtrag: [[Alexander der Große]] ist bei uns seit 2005 lesenswert, in der fr:wp wurde er es 2014 und jetzt ist der letzte Schritt im Februar 2019 erfolgt. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:59, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Deren ausgezeichneter Artikel Saubere Wehrmacht ist wie unten steht und auch aus dem Inhalt hervorgeht im Wesentlichen eine Übersetzung der engl. wiki (die eigene französische Sicht und die frz. Historiker fehlt völlig). Wäre damit hier erst Recht nicht auszeichnungsfähig (aber immer noch besser als der knappe deutsche Artikel).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 16:59, 2. Jun. 2019 (CEST) <br /> Konkurrenz ist immer gut, die jeweiligen wikis sollten aber vor allem ihren eigenen Sprachraum (Orte, Personen, Organisationen...) abdecken. Mich würde es ärgern/anspornen wenn in der französischen Wikipedia Artikel über den deutschen Sprachraum sind die bei uns fehlen (oder besser sind wie Vogelherdhöhle).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:44, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Claude J|Claude J]], bei geographischen Objekten mag das wegen der potentiellen Ortkenntnis sinnvoll sein, aber Du weißt doch selbst, daß wir in de:wp zahlreiche Artikel etwa zu italienischen Gelehrten, Autoren, Politikern haben, die auf it:wp nicht oder viel schlechter dargestellt sind, von anderen Themen mit Italienbezug mal ganz abgesehen. Daß Artikel aus dem Italienischen übesetzt werden, deren Qualität zu wünschen übrig läßt, ist ja nun auch kein Geheimnis. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:31, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die Italiener haben den Vorteil, dass für die Biographien historischer Personen ausgezeichnete Enzyklopädien online sind (ebenso ist das zum Beispiel im Niederländischen der Fall), die sind meist auch in den italienischen Artikeln verlinkt und die sollte mach natürlich heranziehen. Ich will hier natürlich niemandem Vorschreiben womit er sich zuerst beschäftigt, das war nur meine eigene Präferenz. Leider (aber auch verständlich) ist es auch bei vielen deutschen Naturwissenschaftlern eher so, dass sie erstmal einen Artikel in der englischen Wikipedia anstreben. Die Franzosen haben übrigens keine Hemmung interwiki links im Text bei Biographien zu setzen, die bei ihnen nicht vorhanden sind (nicht nur ins Englische, auch ins Deutsche)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 06:10, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Vielleischt ist fransösisch Wikipedia auf Über'olspur, weil die Wikfants sind 'öflischer als 'ier.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 23:34, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Die Aggressivität anonymer User und allseits bekannter Wutrentner findet man überall im Internet, ich empfehle einen gelassenen und konsequenten Umgang damit: eskalierende Sperren bei fachliteraturfernen Hatern mit überquellenden Sperrlogbüchern. Leider fehlt der Artikel [[Hater]] in der deutschsprachigen Wikipedia. Vielleicht würde etwas Aufklärung helfen?--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 11:11, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Schreib ihn doch, dann tust Du was für Dein Anliegen ''und'' für den Ausbau der deutschsprachigen Wikipedia. Nur Empfehlungen abgeben, was andere tun sollen, reicht halt in einem Mitmach-Projekt nicht. Man muss auch selbst Hand anlegen und z.B. Verantwortung als Administrator übernehmen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:47, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Lieber Magiers, ich schätze deine hochwertige Fachliteraturauswertung und kollegiale Umgangsform wirklich sehr; aber die implizite Annahme, IPs würden keine Artikelarbeit leisten, ist falsch. Es ist aber mittlerweile für IPs sehr schwierig geworden, in der deutschsprachigen Wikipedia Artikelarbeit zu leisten - nicht nur wegen der sozialen Problematik. Aber das ist hier off topic...--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 13:49, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> herbeigeredeter Sturm im Wasserglas - wenn die Franzosen WP.de massif überholen würden, dann wäre das vielleicht ein Ding, aber so ist es nur ein belangloser Artikel im Kurier--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:38, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Natürlch hat de.WP einen stetigen Autorenverlust, anders als fr.WP, so affenblöd wie die Admins sich hier aufführen vertreibt das so manchen intelligenten Menschen. --[[Spezial:Beiträge/188.62.52.101|188.62.52.101]] 21:16, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Bezüglich der Autorenanzahl ist das ja schon diskutiert worden. Ob die uns inhaltlich überholen, dazu reicht die Betrachtung allein der Artikelanzahlen nicht. Ich sehe sie jetzt schon als im Wesentlichen gleichwertig, schließlich ist die Artikelanzahl im zweistelligen Millionenbereich und schon eine gewisse inhaltliche Sättigung vorhanden. Die Frage ist wieviel der Artikel sind wirklich gut ausgebaut und da müsste man wiederum Brockhaus-Niveau oder Ähnliches und höhere Ausbaustufen unterscheiden. Die Zahl exzellenter und lesenswerter Artikel zu betrachten reicht da übrigens auch nicht (nicht jeder nimmt an diesen Wettbewerben teil und die Maßstäbe sind da inzwischen auch unterschiedlich hochgeschraubt auch im Ländervergleich, aber auch im Vergleich zur Vergangenheit). PS: das heisst natürlich nicht dass nicht in beiden wikis noch sehr viele Artikel fehlen, auch grundlegender Natur auf verschiedenen Spezialgebieten. Man könnte die zwar schneller etwa unter zu Hilfenahme Übersetzungen füllen, das wäre aber unbefriedigend und sollte eigentlich Experten der jeweiligen Gebiete überlassen bleiben. Was Personen betrifft kann man ja z.B. die Liste der Nobelpreisträger heranziehen und als Vergleich benutzen (da würde man aber teilweise immer noch unliebsame Überraschungen erleben, da die in der Vergangenheit häufig in der Schnelle angelegt wurden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:22, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Als den Zielen und dem Anspruch nach weltweit ausstrahlendes und einwirkendes Informations- und Aufklärungsprojekt sollten wir als de-Wikipedia-Gestaltende im Grunde nur froh über jeden näher oder ferner benachbarten Projektaufschwung sein. Sicher haben wir Grund dazu, für solide und nachhaltige Qualität in unserem Beritt vorzusorgen, so gut es geht. Sollte es anderwärts tatsächlich besser gehen, so bleibt zu prüfen, ob es etwas abzugucken gibt. Auf gelingende Kooperation sollten wir halten, nicht auf diejenigen Arten von Konkurrenz, bei denen es meist mehr Verlierer als Gewinner gibt. In diesem Sinne: bonne chance! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 16:27, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Ein eklatanter Fall von Product Placement in der Wikipedia ==<br /> <br /> [[Datei:Cape point South Africa.jpg|mini|Bild wurde am 10. April 2019 in den Artikel [[:en:Cape Point]] eingefügt.]]<br /> Auf dem Foto rechts erkennt man eig. gar nicht, dass es sich um [[The North Face]] handelt. Gleiches gilt auch für das Bild, dass in den Artikel [[:en:Pico das Agulhas Negras]] eingefügt wurde. Wie dem auch so, interessante Geschichte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das so viel bringt. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 10:59, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis auf diese Meldung. AdAge hat angekündigt, der Beitrag werde aktualisiert, sobald die noch ausstehenden Stellungnahmen eingegangen seien. – Ich würde mir mal ebenso gute Abwehrkräfte der Community gegen die kommerzielle Instrumentalisierung von Wikipedia wünschen, wie wir sie gerade gegenüber sprachpolitischem Aktionismus erlebt haben. Beispielsweise wird in Artikeln über wissenschaftliche Zeitschriften immer häufiger der Webshop des Verlags verlinkt, statt der Archivseite der Zeitschrift. Amazon-Nummern werden eingepflegt. Ach, was man alles so sieht.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 11:01, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin auch gerade mal durch [[Commons:Category:The North Face Wikipedia advertising campaign]]. Die Metadaten sind ja für die Bilder alle unterschiedlich. Kann es sein, dass North Face ggf. zu einem Wettbewerb aufgerufen, z.B., wer gute Bilder in North-Face-Montur liefert bekommt einen Gutschein oder so? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:07, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::{{ping|Aschmidt}} Amazons ASINs gibt es hier nicht mehr, jedenfalls nicht lange, die werden ziemlich schnell aussortiert, seit Dezember 2014, siehe dazu [[Benutzer:CamelBot/maintenance list/ASIN]]. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 11:14, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das war auch nur ein weiteres Beispiel für die subtile Einflussnahme der Werbewirtschaft. Ein weiteres Beispiel wären Artikel über Kinofilme und über Bücher, die in den letzten Jahren massenhaft angelegt werden. ''Honni soit qui mal y pense.''--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 11:35, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Hast Du für den Verdacht denn Anhaltspunkte? Ich nehme hier keine &quot;massenhaften&quot; Artikel über Bücher wahr, z.B. [[Literaturjahr 2018#Neuerscheinungen]], hin und wieder kann man mal den Verdacht haben, dass ein Autor selbst einen Artikel über sich oder seine Bücher initiiert, manchmal pflegen Verlagsaccounts mehr oder minder unpassenden Literaturspam ein, aber eine Einflussnahme der Werbewirtschaft durch massenhafte Anlage von Buchartikeln? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:50, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich werde keine Einzelfälle nennen, ich beobachte Trends. Meistens werden SPAs eingesetzt. Danke für den neuen Artikel. Ich beobachte auch, was durchgewunken wird.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:02, 29. Mai 2019 (CEST) (und wech)<br /> :::::::Naja, ohne konkret zu werden, ist das bloß eine Verschwörungstheorie, und zwar eine in einem Bereich, der es in der Wikipedia sowieso schwer hat, siehe auch [[#Artikel Gabriel García Márquez braucht Hilfe]]. Schreib zum Beispiel mal einen Artikel über ein aktuelles Buch und schlag ihn bei WP:SG? vor und freu Dich dann über die Reaktionen darüber. Wenn es SPAs sind, kann man sie ja auch nennen und ihr Wirken sollte eindeutig sein. Und was heißt &quot;durchgewunken&quot;? Dass auch Admins in LDs an dieser Buch-Verschwörung beteiligt sind? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:09, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::&lt;small&gt;@Magiers. Das war ein einziger Fall - und der lag etwas anders, da sowohl Autor als auch Thema u.A. nicht unter das Kriterium &quot;kaum wahrgenommen&quot; fiel. Es gab heftige Reaktionen, allerdings nicht von den Benutzern, die die Präsentation ablehnten. Und letztlich stand der Artikel doch auf der HS. Ich war übrigens dagegen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:20, 29. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::Nein, das war nicht nur ein Fall. Die &quot;Werbung&quot;-Rufe bei aktuellen Buchartikeln auf der Hauptseite kommen regelmäßig, nicht von der Mehrheit der Rubrikbetreuer, aber ziemlich lautstark von immer denselben Konten und immer denselben IPs. Und Aschmidt stößt da mit seinen pauschalen Beschuldigungen in dasselbe Horn: Wenn es hier tatsächlich Probleme gibt, sollte man sie beim Literatur-Projekt ansprechen, aber bitte mit Ross und Reiter. Ansonsten gibt es schlicht eine Menge Leute, die im Internet in Blogs oder Rezensionen über von ihnen gelesene Bücher schreiben, ohne dass sie dafür irgendwelche Gegenleistungen erhielten. Nur in die WP verirren sie sich selten, was sicher auch mit dem Klima zu tun hat, mit dem man ihnen hier begegnet. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 20:34, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::::@Magiers. Du schriebst explizit von SG?, deshalb habe ich mich darauf bezogen. Meckern ist ja zunächst mal erlaubt, dort wie auch sonst, und dann folgt die Diskussion, dort wie auch sonst. Wirklich argerlich wird es aus meiner Sicht dann, wenn kritischen Stimmen etwa politische oder andere Gründe unterstellt werden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:31, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Meckern ist das eine, das würde sich auf den Inhalt beziehen, aber Unterstellungen, ein Autor würde Werbung machen (sei also in der Folgerung korrupt), muss man sich als jemand, der hier in seiner Freizeit zu seinem Hobby beitragen will, nicht bieten lassen. Und es ist halt das allgemeine Konzept der Hauptseiten-Rubriken, dass man Leute auf Artikel aufmerksam macht, die sie sonst nie freiwillig lesen würden. Das kann auch mal zu positiven, erfreuten Reaktionen führen, aber oft genug halt auch nur dazu, dass jemand nach dem Haar in der Suppe sucht, die er eh nicht essen mag. Deswegen verzichte ich inzwischen so weit wie möglich auf Hauptseiten-Präsentationen und bediene lieber den Leser, der von sich aus nach Informationen zu einem Buch sucht, das ihn interessiert oder das er gelesen hat, statt denjenigen, der in Büchern nur kommerzielle Produkte mit einem Preisschild sieht. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:13, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::(nach BK) Entschuldigung, das Einfügen der ASIN war (und ist) keine ''subtile Einflussnahme der Werbewirtschaft'', sondern dem Unwissen der Wikipedianer geschuldet: das nämlich die ASIN so etwas wie die ISBN sei und wenn man nichts besseres hat, nimmt man halt Amazons Bestellnummer... Blöd, aber so läuft es hier. Und nicht alles, was wie Werbung aussieht, ist es auch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 11:52, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Aus der Sicht der Leser ist das schon ''subtil''. Etwa auf derselben Ebene wie so ein Bildertausch.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:02, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Aus deiner Sicht, in Ordnung. Verschwörung überall. Jetzt auch mit Bildern, früher mit ASINs. Und überhaupt: mit Artikeln. Denn jeder Artikel über eine lebendes Person hat Werbecharakter...? Schönen Tag noch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:17, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Und auch [[Benutzer:Christian140|Christian140]] ist als Verschwörer (und Mitarbeiter von Die-Nord-Fresse?) dabei, weil er die Commons-Kategorie hier reinstellt... Wir sind umzingelt... &lt;scnr&gt; --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Vogelstimmen-Exkursion zu den Speicherseen bei Ismaning 01.jpg|mini|JPF, ein NF-Agent?]]<br /> <br /> Hmm..., ich werde meinen Rucksack in Zukunft außerhalb von Fotos bei WP-Veranstaltungen halten müssen. Sonst gerate ich noch in Verdacht... . :-D --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 13:40, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ab dem Moment, an dem Du solche Bilder einbindest. Erwischt!--[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 13:57, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Siehe auch [[Josh Radnor]] und [[Simone Moro]]. Übrigens könnte sich das Bild [[commons:File:Wikimania 2018, Cape Town ( 1050349).jpg]] sogar ganz gut in die ''Nordwand''-Aktion einreihen. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 14:01, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Man könnte meinen, {{ping|MB-one}} hätte ohne Absicht die Idee für diese Kampagne geliefert. Nur ist sein Bild besser als all die anderen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 16:55, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Da hat man wohl versucht, einen [https://www.faz.net/aktuell/stil/drinnen-draussen/instagram-trend-zurueck-zum-ruecken-14283672.html Instagram-Trend] auf Commons zu übertragen. Nur funktioniert das so nicht, denn während Instagram-Bilder fast ausschließlich der Selbstinzenierung dienen (oder eines Werbeträgers), geht es bei Commons-Bildern genau um das Gegenteil. Ich hätte so ein Personenbild jedenfalls nie für einen Artikel ausgewählt.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer<br /> Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 14:26, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Also nochmal, es geht hier nicht darum, dass auf x-beliebigen Bildern zufällig ein Logo erscheint und diese Bilder dann zufällig verwendet werden. Das ist der Zweck von Logos, dass wir sie im vorbeigehen sehen.<br /> <br /> :Hier geht es darum, dass eine Werbeagentur aktiv Bilder in Wikipediaartikeln zu beliebten Touristendestinationen mit &quot;ihren&quot; Bildern ausgetauscht hat, damit ihr Bild, mit dem Motiv ihres Klienten, bei Google, das ja seinen Seitenaufruf zur Suche nach dieser Destination mit unserem Artikel und unserem Bild schmückt, als erstes, prominent, auftaucht. In Sozialen Medien brüsteten sie sich dann, dass sie &quot;Wikipedia gehacked&quot; hätten um '''&lt;u&gt;kostenlos&lt;/u&gt;''' ihre Werbung zu plazieren. Hier noch einmal [https://www.heise.de/newsticker/meldung/The-North-Face-Kritik-an-Schleichwerbung-in-Wikipedia-4435124.html?fbclid=IwAR0ltnAXpTM6CWdM_PFnrEHMvTPkePXuXvkiCE8PwhakXw0okGr_zRnoGHY der Artikel], diesmal übersetzt und erläutert von Torsten Kleinz für [[Heise online]], für alle die vom englischen Artikel überfordert waren. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 19:07, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Wobei ich das Konzept hinter dieser Selbstoffenbarung nicht verstehe, oder ist das nur Dummheit? --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:39, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Vermutlich Eigenwerbung der Werbeagentur. Nach dem Motto: „Guckt mal, was wir alles für wenig Geld können.“ --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:48, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Vermutlich tatsächlich Blödheit aufgrund massloser Selbstübeschätzung. Nach dem Motto: ''Schaut was für ein toller Hecht ich bin'' Dass der Hecht anschließend am Angelhaken hängt hat man wohl nicht bedacht. [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 19:53, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Naja, einen neuen Account kann man sich innerhalb kürzester Zeit anlegen. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:57, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Klar. Aber man ist doch jetzt sensibilisiert. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 20:36, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Die Aktion hat sich ja die Werbeagentur Leo Burnett Tailor Made einfallen lassen, eine brasilianische Niederlassung der großen Werbeagentur [[Leo Burnett]]. Wäre es jetzt eine kleine Agentur hätte ich angenommen, die haben es veröffentlicht um Aufmerksamkeit zu bekommen und so mehr Klienten. Nun ist Leo Burnett allerdings schon bekannt. Auf ihrem Youtube-Account haben die ja auch ihre Werbespots für Klienten hochgeladen. Vielleicht kam die Wikipediaaktion der vollständigkeitshalber dazu. In Magazinen wie [[Brand eins]] oder [[Absatzwirtschaft (Zeitschrift)]] sind ja auch häufig die Projekte und Imagekampagnen von Werbeagenturen für Unternehmen ziemlich gut beschrieben. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 20:02, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Wie man auf deren Website nachlesen kann, haben sie (u.a.) auch [[Waze]] &quot;gehackt&quot;[http://www.leoburnett.com.br/work/brewdog-hackeia-waze-para-lembrar-motoristas-sobre-acidentes-fatais/]; sowas scheint also zu deren Strategie zu gehören. Zweifellos clever, aber nicht moralisch einwandfrei. Zukünftige Werbekunden werden sich sicherlich überlegen, ob das zu ihrem Image passt. --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 21:17, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Info: Da ich mir seit mind. zwei Jahren im [[Portal:Literatur/Neue Artikel]] und im [[Portal:Deutsche Literatur/Neuankömmlinge]] täglich jeden einzelnen neu erstellen Artikel incl. Versionsgeschichte angucke, wär' es mir mit Sicherheit aufgefallen, wenn es im Literaturbereich nennenswertes product placement gäbe. Es hat in den letzten zwei Jahren, soweit sie die beiden o. g. Portale durchlaufen haben, nach meiner Erinnerung zusammen ungefähr 15 bis 20 Artikel vom Kunstmann Verlag und vom Rowohlt Verlag gegeben (jew. offen erkennbar), die fast durchweg extrem schludrig erstellt und überdeutlich erkennbar nur daran interessiert waren, spez. ''ihre'' Bücher des betreff. Autors zu pushen. Bei Kunstmann war das so schlimm, dass ich auf deren Disk darum gebeten habe, dass der Verlag die Artikel bitte zukünftig von jemand anderem schreiben lassen solle. Das hat aber in den letzten Monaten stark nachgelassen --- sofern die Verlage nicht die Kategorien in den Artikeln weglassen, sodass die Artikel nicht mehr in den Portalen ankommen .... ;-) [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 00:54, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> : P. S., zur Verdeutlichung: Die beiden o. g. Verlage haben, soweit ich mich erinnere, ''keine'' Artikel zu einzelnen Buchtiteln schreiben lassen, sondern haben ihr product placement (pp) indirekt praktiziert, indem sie Artikel zu ''Autoren'' erstellt haben, von denen gerade ein Buch in ihrem Verlag erschien. Das aber dann, zumindest bei Kunstmann, so konsequent, dass nicht in ihrem Verlag erschienene Titel des Autors in der Bibliografie überhaupt nicht auftauchten. Gegen diese Art von pp ist im Rahmen der WP wohl nichts zu machen – und es wäre imo auch nichts gegen sie zu sagen, wenn/soweit die Artikel zu den Autoren allgemeinen Qualitätsstandards entsprechen/entsprächen. (Ich kann noch nicht richtig formulieren, weil ich gerade erst aufgestanden bin.) [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 11:11, 30. Mai 2019 (CEST) <br /> ::Bekannt ist ja auch ein Account von Random House, der sich aber ebenfalls im Rahmen der Richtlinien zum bezahlten Schreiben bewegt. Und auch der baut Artikel zu Autoren und Verlagen aus, erstellt aber keine Artikel zu Einzelwerken. Es ist überhaupt fraglich, inwieweit ein Artikel zu einem Buch Werbecharakter haben kann, wenn er (wie von den [[Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke]] gefordert) eine ''vollständige'' Inhaltsangabe enthält und nicht nur klappentextartige Spannungs-Anreißer. Warum also ausgerechnet immer Buchartikel als Einfallstore für Werbung angeführt werden (obwohl hier doch zahllose Accounts in politischer, weltanschaulicher oder auch kommerzieller Mission unterwegs sind und mit dicken Interessenkonflikten in Artikeln agieren), ist mir ein Rätsel bzw. kann ich mir nur mit grundsätzlichen Vorbehalten gegenüber &quot;Fiktivem&quot; (alles, was ich nicht zählen und messen kann, gibt es nicht) erklären, siehe auch [[Wikipedia Diskussion:Richtlinien Fiktives#Duldung]]. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:51, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Ja, diese Relation sehe ich genauso (und ziehe mich jetzt aus der Disk zurück). [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 12:15, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Es wird nicht gegen Litaratur gewettert, weil sie Literatur ist. Du beziehst dich vermutlich auf die Buchpräsentation im Rahmen von Schon gewusst auf der Hauptseite zum Zeitpunkt des auf den Markt bringens des Buches, die seinerzeit für Ärger gesorgt hat. Es gab konkrete Bedenken und die müssen zulässig sein. Ähnliche Bedenken gab es gegen die Präsentation des Artikels [[Liquid Biopsy]] auf der Hauptseite, welcher dann nicht präsentiert wurde. Artikel auf der Hauptseite ziehen immer Aufmerksamkeit auf sich und ein Buch, welches neu auf dem Markt ist, oder ein Verfahren und dann noch derartig im Fokus steht, aufgrund der Begleitumstände, da sollte es ohne Streit gestattet sein, dass Mitarbeiter eine Präsentation in dem Moment der frischen Erscheinung auf dem Markt für nicht unproblematisch halten. Das hat nichts damit zu tun, das Literatur und Artikel über Werke der Literatur abgelehnt werden, oder eben neue Verfahren in der Medizin, Technik, oder wo auch immer. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:01, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Der Anlass für Qaswas Beiträge und meine Antwort ist der allgemeine und dann nicht konkretisierte Vorwurf von Aschmidt oben, &quot;ein weiteres Beispiel für die subtile Einflussnahme der Werbewirtschaft&quot; seien &quot;Artikel über Kinofilme und über Bücher, die in den letzten Jahren massenhaft angelegt werden.&quot; --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:16, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: Ach so, ja, da stimme ich euch zu. Das halte ich auch für wenig richtig. -- [[Benutzer:Itti|Itti]] 13:12, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> [https://twitter.com/thenorthface/status/1133903040707059712 Da] wird gerade zurückgerudert. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 10:49, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :Die Kommentare darunter sind aber ganz schön komisch. Es war ja nicht so, als hätten Wikipediaautoren The North Face irgendwie erwischt, sondern die Werbeagentur hat einfach ein Video hochgeladen, wie sie Bilder über Wikipedia bei Google gepusht hat. Tatsächlich könnte ich mir sogar vorstellen, dass die eig. Werbung die nun in Gang getretene Diskussion danach ist. Denn das mit den Bildern war ja eig. ziemlich klein. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:35, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin nicht so gut im Verlinken von Twitter (bin nicht dabei), aber so wie ich das Geschehen auf FB verfolgt habe, haben die Kollegen der Portugiesischen Wikipedia (Brasilianische Agentur), bereits vorher Lunte gerochen und entsprechende Korrekturen in ihrer Sprachversion vorgenommen. Das Wikiprinzip funktioniert also schon. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 18:35, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Wie es wirklich ist==<br /> Gibt Außenstehenden einen knappen Eindruck über die typischen Aktivitäten eines Nutzers mit erweiterten Rechten in der Wikipedia, nur wurde dabei vergessen explizit zu erwähnen dass er teilweise nicht nur Sichter (so stellt sich der Autor, also der Hexer, anfangs vor) sondern auch Administratorrechte darstellt. Da steht am Ende &quot; kann ich einen Artikel vorübergehend einfrieren&quot; und &quot;ich kann Nutzer sperren, die andere beleidigen&quot;, wo nach der Vorstellung des Autors als Sichter hätte stehen müssen einfrieren bzw. sperren lassen. PS: mir ist natürlich klar dass der Hexer selbst Admin ist und das natürlich genau weiss.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:49, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ja, finde ich auch weitgehend einen sehr guten Artikel. Claude hat allerdings Recht: Als Sichter kann Martin nicht sperren; hier fehlt der Hinweis, dass er Admin ist &lt;small&gt;(eigentlich ja sogar auch Steward, aber das würde dort wohl zu weit führen).&lt;/small&gt; Außerdem schließt die Bezeichnung als &quot;Wikipedia Deutschland&quot; die deutschsprachigen Nachbarn aus. Ob das der Zeit-Mitarbeiter versehentlich vermischt hat mit Martins Arbeitgeber Wiki'''m'''edia Deutschland?--[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 09:17, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Unsere österreichischen Freunde wird es freuen, wenn zwar in der ZEIT von „Wikipedia Deutschland“ gefaselt wird, dafür aber im WPDE-Café Österreich 'n ganz großes Thema ist. Jeden Tag ist Österreich. Schweiz kommt nicht so oft vor, kann aber noch werden, wenn der Bundesrat einmal geschlossen nach Ibiza jettet.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:23, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::: Für mich sind die genannten 18.652 Sichter[innen] spannend: Sind wir wirklich so viele aktuell Sichtungsberechtigte, oder ist das die Zahl der jemals mit einer Sichtung Registrierten – oder wie sonst entsteht diese ermutigende Zahl? -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:53, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Diese Zahl kommt von [[Spezial:Statistik]]. Angesichts der Tatsache, dass es für den Sichterstatus [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_„(Aktiver)_Sichter“|nur 300 Bearbeitungen bzw. 200 gesichtete Bearbeitungen]] braucht, dieses System seit 2008 besteht und man den Status durch Inaktivität nicht verliert, sind 18.652 Sichter aus meiner Sicht alles andere als ermutigend.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 09:58, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;s&gt; {{Ping|Cirdan}} Falsch: &quot;Mindestens 5 Bearbeitungen im [[Wikipedia:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]] in den letzten 30 Tagen.&quot; --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:18, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> :::::: Das ist aber nur für die ''Vergabe'' des Rechts nötig und nicht für den Erhalt, oder?--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 10:20, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wäre mir auch neu. Im Rechte-Logbuch findet sich zumindest kein Eintrag, der einen entsprechenden automatischen Rechte-Entzug dokumentiert. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:23, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::: &lt;small&gt;Ja, ich dumm... --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:24, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::::::: Wäre ja auch zu schön gewesen, um wahr zu sein... – also lautet die richtige Botschaft doch: Neue Wikipedianerinnen und Wikipedianer braucht das Land! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 10:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Und welche die länger bei der Stange bleiben, die Zahl der passiven Sichter ist nämlich ungefähr doppelt so hoch.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:06, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> Für mich eine ziemlich plump verpasste Chance, das Projekt Wikipedia positiv in den Medien darzustellen. Zum einen wird nur über die Probleme und Konflikte geschrieben, zum anderen steckt dieses kurze Artikelchen voller Wikipedia-Fachbegriffe, mit denen in außenstehender wohl kaum was anfangen kann: er weiß weder, was Sichterrechte sind noch was &quot;sichten&quot; ist, er stellt sich unter dem Begriff Vandalismus wahrscheinlich umgeworfene Mülleimer im Park oder mit Graffiti beschmierte Häuserwände vor. Und unter einem Beleg eine Quittung für eine Taxifahrt oder ein Geschäftsessen, die er bei der Buchhaltung seines Arbeitgebers oder beim Finanzamt einreichen kann. Ohne Kontext versteht niemand, worum es bei der Frage, ob ein Sterbedatum mit einem Kreuz gekennzeichnet werden soll, geht. Was da als Beispiel für inhaltliche Konflikte genannt wird, sind wohl eher Konflikte um Formalien. Muss man an so einer Stelle ausgerechnet darstellen, wie sehr sich die Gemeinschaft der Autoren an solchen Formalien aufreibt, anstatt zu erwähnen, dass diese Gemeinschaft schon weit mehr als 2.000.000 Artikel zusammengetragen hat? <br /> Es entsteht der Eindruck, dass Martin Rulsch beliebig Artikel verändern und Inhalte löschen kann (während andere in der Regel eher Mist beitragen, der dann von ihm gelöscht wird), andere nach Gutdünken sperren kann (dass er das nur kann, weil er durch die Gemeinschaft mit besonderen Rechten ausgestattet wurde, die ihm auch wieder entzogen werden können, wird verschwiegen) und dass von ihm regelmäßig ermittelt wird, wo jemand wohnt, der einen Beitrag verfasst hat (das hat in Zeiten, in denen man auf jeder beliebigen Internetseite um eine Einwilligung zum Datenschutz gebeten wird, schon etwas sehr abschreckendes). Traurig um die verpasste Chance, auf so einer vielbeachteten Plattform für dieses Projekt zu werben....--[[Benutzer:Sternrenette|*]] 16:03, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Und dass Martin Rulsch &quot;ehrenamtlich für Wikipedia Deutschland arbeitet&quot; ist ja auch nur die halbe Wahrheit, tatsächlich arbeitet er ja zusätzlich auch noch hauptberuflich für Wikimedia Deutschland, was aber natürlich nicht erwähnt wird!<br /> :@Sternrenette. Es können ja nicht alle, so wie Du, ''gegen'' etwas arbeiten. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es ist ein Bericht in der ZEIT, der mit „Wie es wirklich ist“ überschrieben ist. „ZEIT“, „wirklich“ bedeutet: Ein Festival der halben Wahrheit. Es zu erklären versäumen, dass Sichter keine User-Bann-Rechte haben, das ist ein handwerklicher Fehler der ZEIT und nicht des Hexers. Anhand des Beitrags lässt sich eben gut extrapolieren, wie nah an der Wahrheit die ZEIT so schreibt: Grüße an die Wikipedia Deutschland (wo immer die ist) aus der Deutschsprachigen Wikipedia. Ich fand den Artikel allgemein gut: wer von uns hat noch keine offensichtlichen Fehler ausgebessert? Was wäre Wikipedia, wenn man niemanden hätte, der Fehler ausbessert? [---] Wichtig und ehrenvoll: Geschriebenes auf seinen Wahrheitsgehalt hin überprüfen. Hätte der ZEIT auch gut getan, und dem Spiegel und weiteren Printmedien auch. Nicht zuletzt sind ZEIT und Spiegel häufige Quellen in Wikipedia.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 22:10, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Joh. Was will man denn auch von Zeilen-Schmiergeld-Empfängern Anderes erwarten. Das war noch nie so ''berühmt'' gewesen, und in diesen ''Modern Times'' der ''Vielschmiererei'' ist es nur noch bedeutend schlechter geworden. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:56, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: q.e.d.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:16, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Zurück zu [[Benutzer:DerHexer|Martins]] Kolumnenbeitrag. Diese Rubrik in der ZEIT dient weniger der Belehrung und Information, sondern gibt Einblick ins persönliche Leben und Erleben, eine Art Momentaufnahme, die keinen Anspruch auf umfassende objektive Information erhebt, sondern einer persönlichen, durchaus subjektiven Sichtweise entspricht. Unter dem Strich spiegelt der Beitrag ein positives Bild von Wikipedia wider, skizziert von einem der Menschen, die hinter dem weltumspannenden Projekt stehen und macht vor allem deutlich, wieviel Mühe sich die vielen tausend Autoren geben, dass das Geschriebene auch einigermaßen stimmt. Wer meint, es besser machen zu können, kann es gerne probieren, einfach nur melden, die ZEIT-Rubrik &quot;Wie es wirklich ist...&quot; steht jedem offen! --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 09:49, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :+1: aber so was von. Bin gespannt auf Methodios' Beitrag in der ZEIT. Danke, Pimpinellus, für die optimistische Sicht auf die Welt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:25, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], ich biedere mich nirgends an (auch nicht bei der ZEIT oder sonstwo), weil mich das anwidert. Sei doch froh, daß ich es erst garnicht in Erwägung ziehe, in der ZEIT über de-wiki zu schreiben, ''Wie es wirklich ist'' LOL (wäre ohnehin reine Zeitverschwendung, das läuft hier eh so weiter wie gehabt ROFL). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:15, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe auch den Eindruck, die Kolumnen werden redaktionell gekürzt und redigiert, sonst stände da ja nicht &quot;Protokoll: Daniel Kastner&quot;. Was sie zur Überschrift machen und sie daher wohl vor allem interessant fanden ist die Aussage, dass [https://www.zeit.de/serie/wie-es-wirklich-ist Edit-Wars Jahre dauern können].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:27, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja, und wenn man beim Kürzen und Redigieren den Sinn entstellt, dann nennt sich das: „handwerklicher Fehler“. Und die Erfindung „Wikipedia Deutschland“ zeugt davon, wie desinteressiert die ZEIT-Leute an dem sind, was sie schreiben, bzw. daran, den behandelten Gegenstand so abzubilden, wie er wirklich ist.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Immer wieder interessant zu lesen, wie bei diversen Artikeln in anderen Medien manche Wikipedianer anfangen, wie Hühner mit den Flügeln zu schlagen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:18, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: &lt;small&gt;Man ist eben kritisch.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 3. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Da das Thema Edit Wars um wikipedia Artikel jüngst häufiger in der Presse dokumentiert wurde (beim [https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trumps-wikipedia-eintrag---der-krieg-der-wortklauber-8732274.html Stern] vermutet man anlässlich seiner Analyse der &quot;Edit Wars&quot; um den Trump Artikel eine ominöse Gruppe von &quot;13 Senior Editoren&quot; als von erheblichem Einfluss) vermute ich mal dass die Zeit bei wikimedia Deutschland um einen solchen Beitrag nachgefragt hat. Dass der Artikel sich um Erfahrungen eines Sichters dreht war wohl ein kleines Mißverständnis, die aktiven &quot;Edit-War&quot;-ler haben bei solchen Streitfällen meist selbst Sichterrecht (und falls nicht haben sie häufig schlechte Karten). PS: Edit-War wird hier von den Journalisten natürlich auch nicht im wikipedia-technischen Sinn verstanden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:43, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Bin selber schon ab und an interviewed worden. Die (meisten) Journalisten bemühen sich, zu verstehen, haben oft wegen Termindruck keine Zeit zum Nachfragen, geben nicht zu, dass sie nur die Hälfte verstanden haben (da auf dem jeweiligen Gebiet kein Fachmann). Dann schreiben sie was auf, aber die meisten verweigern, dass man noch mal gegenliest. Dann kommt aus Zeitdruck eben raus, was rauskommt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:55, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich empfehle einen Blick auf Seite 58 der Druckausgabe vom 29. Mai 2019. Dort findet sich links der mit der Onlineversion identische Text. Darunter ist ein kleines Bild von Martin, dessen Urheberangabe „privat“ auf WP und Commons unzureichend wäre. Die Seite wird dominiert vom Foto einer Orang-Utan-Dame, die sich an den Kopf schlägt (unten im Bild eingefügt: „Du siehst aus, wie ich mich fühle.“; Reihe „Entdecken“ Nr. 155) Ergänzend kommen hinzu ein bebilderter Wachstumsvergleich von Bärlauch, Überlegungen zum privaten Wortschatz und die Leserrubrik „Was mein Leben reicher macht“. Auf dieser Seite ist Daniel Kastner kleiner gedruckt als Martin Rulsch, im Inhaltsverzeichnis auf S. 70 wird eindeutig Daniel Kastner als Autor genannt, obwohl im Artikel die Form der Ich-Erzählung gewählt ist. Als Beleg für WP müßte das wohl so angegeben werden: Daniel Kastner: … ''einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen''. In Die Zeit N° 23, 29. Mai 2019, S. 58 (nach Aussagen von Martin Rulsch) --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja und nein. In der Presse sind Beiträge, die nicht von angestellten oder beauftragten Redakteuren kommen in der Regel als &quot;Gastbeitrag&quot; gekennzeichnet. Das folgt also durchaus den Gepflogenheiten &quot;da draußen&quot;. Ich sehe allerdings auch nicht, dass der Hexer sich hier beschwert. Gibt es da irgendwo anders etwas? Ansonsten würde ich schon davon ausgehen, dass der Artikel eine überwiegend treffende Zusammenfassung des Gesagten ist. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 14:03, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es gibt hier keine Kennzeichnung als „Gastbeitrag“. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Das meine ich ja. Wenn da nicht &quot;Gastbeitrag&quot; drübersteht, hat den Beitrag auch kein Gast, also Martin, geschrieben, sondern ein entsprechend bezahlter Redakteur. Alles völlig in Ordnung. Vielleicht ein wenig irreführend, aber formal völlig in Ordnung. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 07:32, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde ==<br /> <br /> Darf man sich eigentlich im Bearbeitungsfeld für das Einfügen der Signatur den früheren blauen Stift wiederwünschen? Oder gab es für die Veränderung ein Meinungsbild oder andere Mehrheitsmeinungen? Ich tue mich nach wie vor schwer mit dem (nicht mehr ganz) neuen Knopf und verklicke mich leider ziemlich oft. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:29, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :{{Ping|Andrea014}} Füge [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Andrea014/common.css&amp;action=edit hier] &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;.oo-ui-icon-signature {background-image: url(/media/wikipedia/commons/2/2d/Insert-signature2.svg);opacity: 1 !important;}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; ein und schon hast du deinen blauen Stift wieder. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:23, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Aaaangst! Ich nix Tekki! Aber dankschee schon mal. 💐 Doch ich warte lieber noch mal ab, was annere dazu sagen. Ich weiß z.B., dass unsere Ló auch den Stift wiederhaben will und als Tekki mit PC im Rucksack sowas sicher basteln könnte. Hat se abba nich! Hmmm, WP is schwääär! Lieben Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:05, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::{{Ping|Andrea014}} Dann wirst du wohl statt mit dem Blauen Stift mit diesem Zeichen auskommen: [[File:OOjs UI icon signature-ltr.svg|x20px]]:<br /> {{Hilfe/toolbar}}<br /> &lt;div style=&quot;transform:translate(55px,-20px);font-size:30px;color:red;margin-bottom:-20px&quot;&gt;'''⇑'''&lt;/div&gt;<br /> :::[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:06, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag ==<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag für ein Schwesterprojekt, der meiner Meinung nach für Leser von [[Wikipedia: Kurier | Kurier]] im [[meta:WikiJournal]] interessant wäre. Ich würde gerne eine kurze Notiz darüber schreiben (obwohl mein Deutsch nicht gut ist, müsste ich Korrektur lesen!). Ich habe etwas Ähnliches wie [[en: WP:Signpost]] vorgeschlagen, aber ich versuche, nicht zu anglozentrisch zu sein.<br /> Ich kann aber auch auf nützliche Informationen verweisen, wenn Sie es vorziehen, etwas eigenständig zu schreiben, oder wenn Sie in einem der anderen Abschnitte nur einen einzigen Satz notieren. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:01, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Just prepare your content on your user-page and contact me for translation, proof-reading or whatever you need to have done. --[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:09, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::Hier ist mein Versuch: [[Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox]]. Sie können alles bearbeiten, was Sie möchten, damit es sinnvoller ist! Gerne schreibe ich etwas länger, wenn Sie Bilder bevorzugen oder vorschlagen. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 07:13, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Banner: &quot;Redakteure&quot;? ==<br /> <br /> Weiß jemand mehr über die aktuelle Banneraktion ''&quot;Die Wikimedia Foundation möchte es Ihnen erleichtern, mit anderen Redakteuren zu sprechen. Wir laden Sie ein, unsere vorgeschlagene Richtung zu überprüfen.&quot;'' mit Link auf [[Wikipedia:Projektdiskussion/Globale_Konsultation_zum_Thema_Kommunikation_2019/Phase2]]? Wer hat den Banner geschaltet? Sind wir jetzt &quot;[[Redakteur]]e&quot; (überwiegend von Dingen, die andere schreiben), nicht mehr [[Autor]]en (die Dinge überwiegend selbst schreiben)? Können nur angemeldete Benutzer diesen Banner sehen oder sind auch Unangemeldete zur Diskussion eingeladen? Warum die formelle Anrede &quot;''Ihnen''&quot;? Fragen über Fragen. :-) [[Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF)]]: Ich glaube du warst in Phase 1 aktiv. Hast du Antworten? --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 05:11, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Bin ich auch drüber gestolpert. Ich vermute, das ist einfach eine kontextfreie/fachfremde Übersetzung aus dem Englischen.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 05:47, 6. Jun. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox&diff=189295130 Benutzer:Evolution and evolvability/sandbox 2019-06-06T05:11:51Z <p>Evolution and evolvability: </p> <hr /> <div>==Peer reviewed academic WikiJournals?==<br /> ;Das Projekt<br /> In den letzten Jahren hat die [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] eine Reihe von begutachteten Fachzeitschriften auf einer MediaWiki-Plattform erstellt und getestet. Aus Wikipedianischer Sicht können diese zur Qualitätskontrolle bestehender Wikipedia-Artikel ([[doi: 10.15347 / wjs / 2018.006 | example]]) und zur Anregung von Experten, neue Artikel beizutragen ([[doi: 10.15347 / wjm / 2018.001 | Beispiel]]) oder Diagramme ([[doi: 10.15347 / wjm / 2017.008 | Beispiel]]), die zu Wikipedia hinzugefügt werden können. Original-Forschungsartikel, die nicht in Wikipedia importiert wurden ([[doi: 10.15347 / wjm / 2017.006 | example]]). Derzeit gibt es drei Zeitschriften:<br /> *[[en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> ;Der Antrag<br /> Es gibt einen Vorschlag bei [[meta:WikiJournals]] für die Initiative, ein vollständiges &quot;Schwesterprojekt&quot; innerhalb der Wikimedia-Stiftung zu werden. Feedback, Ideen und Erkenntnisse der Community sind willkommen.<br /> <br /> Sprachumfang<br /> Bisher war es nur in Englisch, aber das muss nicht der Fall sein. Dies war ursprünglich so, da 1) Englisch eine unter Wissenschaftlern verbreitete Verkehrssprache ist und 2) die derzeitigen Teilnehmer alle Englisch als gemeinsame Sprache teilen. Es gibt jedoch viel Raum für Mehrsprachigkeit. Erstens könnten Artikel, die die Community für wichtig hält, gute Kandidaten für Übersetzungen sein. Zweitens gibt es Präzedenzfälle für deutschsprachige Zeitschriften (siehe [https://w.wiki/4f6 diese Wikidata-Abfrage] oder [[Wikidata: Q8489123 | diese Kategorie]]).<br /> :''geschrieben von [[Benutzer:Evolution_and_evolvability|Thomas Shafee (Benutzer:Evolution_and_evolvability)]]<br /> <br /> ==Peer reviewed academic WikiJournals?==<br /> ;The project<br /> Over the last few years, the [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] has been building and testing a set of peer reviewed academic journals on a mediawiki platform. From a Wikipedian point of view, these can be used for quality-control of existing wikipedia articles ([[doi:10.15347/wjs/2018.006|example]]) and encouraging experts to be involved in contributing new articles ([[doi:10.15347/wjm/2018.001|example]]) or diagrams ([[doi:10.15347/wjm/2017.008|example]]) that can be added to Wikipedia. Original research articles that are not imported to Wikipedia ([[doi:10.15347/wjm/2017.006|example]]). There are currently three journals:<br /> *[[en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> ;The proposal<br /> There is a proposal over at [[meta:WikiJournals]] for the initiative to become a full 'sister project' within the Wikimedia foundation. Community feedback, ideas and insights are welcome.<br /> <br /> ;Language scope<br /> So far it has been only in English, but this does not need to be the case. It has initially been this way since 1) English is a common lingua franca amongst academics and 2) the current participants all share English as a common language. However there's plenty of scope for multilingualism. Firstly articles that the community find important could be good candidates for translation. Secondly, there is precedent for German-language journals (See [https://w.wiki/4f6 this Wikidata query] or [[Wikidata:Q8489123|this category]]).</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Evolution_and_evolvability/sandbox&diff=189295096 Benutzer:Evolution and evolvability/sandbox 2019-06-06T05:08:01Z <p>Evolution and evolvability: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: ==Peer reviewed academic WikiJournals?== ;Das Projekt In den letzten Jahren hat die WikiJournal User G…</p> <hr /> <div>==Peer reviewed academic WikiJournals?==<br /> ;Das Projekt<br /> In den letzten Jahren hat die WikiJournal User Group (Wikiversity: WikiJournal_User_Group) eine Reihe von begutachteten Fachzeitschriften auf einer MediaWiki-Plattform erstellt und getestet. Aus Sicht der Wikipedianer können diese zur Qualitätskontrolle bestehender Wikipedia-Artikel ([[doi: 10.15347 / wjs / 2018.006 | example]]) und zur Anregung von Experten zur Einbeziehung neuer Artikel ([[doi: 10.15347]) verwendet werden /wjm/2018.001|example]]) oder Diagramme ([[doi: 10.15347 / wjm / 2017.008 | example]]), die zu Wikipedia hinzugefügt werden können. Original-Forschungsartikel, die nicht in Wikipedia importiert wurden ([[doi: 10.15347 / wjm / 2017.006 | example]]). Derzeit gibt es drei Zeitschriften:<br /> *[[en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> ;Der Antrag<br /> Es gibt einen Vorschlag bei [[meta:WikiJournals]] für die Initiative, ein vollständiges &quot;Schwesterprojekt&quot; innerhalb der Wikimedia-Stiftung zu werden.<br /> <br /> Sprachumfang<br /> Bisher war es nur auf Englisch, aber das muss nicht der Fall sein. Dies war ursprünglich so, da 1) Englisch eine unter Akademikern verbreitete Verkehrssprache ist und 2) die derzeitigen Teilnehmer alle Englisch als gemeinsame Sprache haben. Es gibt jedoch viel Raum für Mehrsprachigkeit. Erstens könnten Artikel, die Community für wichtig hält, gute Kandidaten für eine Übertragung sein. Zweitens gibt es Präzedenzfälle für deutschsprachige Zeitschriften (siehe [https://w.wiki/4f6 this Wikidata query] oder [[Wikidata: Q8489123 | diese Kategorie]]).<br /> :''geschrieben von [[Benutzer:Evolution_and_evolvability|Thomas Shafee (Benutzer:Evolution_and_evolvability)]]<br /> <br /> ==Peer reviewed academic WikiJournals?==<br /> ;The project<br /> Over the last few years, the [[wikiversity:WikiJournal_User_Group|WikiJournal User Group]] has been building and testing a set of peer reviewed academic journals on a mediawiki platform. From a Wikipedian point of view, these can be used for quality-control of existing wikipedia articles ([[doi:10.15347/wjs/2018.006|example]]) and encouraging experts to be involved in contributing new articles ([[doi:10.15347/wjm/2018.001|example]]) or diagrams ([[doi:10.15347/wjm/2017.008|example]]) that can be added to Wikipedia. Original research articles that are not imported to Wikipedia ([[doi:10.15347/wjm/2017.006|example]]). There are currently three journals:<br /> *[[en:v:WikiJournal of Medicine|v:WikiJournal of Medicine]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Science|v:WikiJournal of Science]]<br /> *[[en:v:WikiJournal of Humanities|v:WikiJournal of Humanities]]<br /> <br /> ;The proposal<br /> There is a proposal over at [[meta:WikiJournals]] for the initiative to become a full 'sister project' within the Wikimedia foundation.<br /> <br /> ;Language scope<br /> So far it has been only in English, but this does not need to be the case. It has initially been this way since 1) English is a common lingua franca amongst academics and 2) the current participants all share English as a common language. However there's plenty of scope for multilingualism. Firstly articles that the community find important could be good candidates for translation. Secondly, there is precedent for German-language journals (See [[w.wiki/4f6|this Wikidata query]] or [[Wikidata:Q8489123|this category]]).</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=189293119 Wikipedia Diskussion:Kurier 2019-06-06T02:01:33Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}} <br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> <br /> == re:publica 2019: die 'Hidden Champions der Objektivität' ==<br /> <br /> Danke MBq für den Hinweis auf diesen Vortrag, den ich mir gerade angehört habe. Kollege Taherivand kann zwar nicht gut reden –&amp;nbsp;wenn ich mir diese völlig unbedeutende Minimalkritik erlauben darf&amp;nbsp;–, aber was er sagte, fand ich sehr interessant. Und im Sinne seines Vortrages ist mir so einer um ein Vielfaches lieber als einer, der gut reden kann, aber nix zu sagen hat! Hab eine Menge neu dazugelernt und einigen Stoff zum Nachdenken bekommen. Insofern: Dank auch an den Vortragenden, den ich bisher nur vom Foto kannte! Schönen Restsonntag wünscht --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:46, 12. Mai 2019 (CEST)<br /> : Ja, der Redestil war wohl keine Laudatio auf die Wikipedia, aber der Inhalt schon: Wo blieb die Selbstkritik? Sonst kann ich aber der Meinung, dass Fragen manchmal die besseren Antworten sind zustimmen. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 20:48, 12. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Die IPs im Publikum hätten ausbleibende Selbstkritik kritisieren können. Ich möchte an dieser Stelle allen IPs freundlich zuwinken, deren unermüdlicher objektiver Einsatz für Wikipedia die Benutzerkonteninhaber geistig auf Trab hält, und jene, die sich der Artikelverbesserung widmen. Ihr seid die very hidden champions bei den hidden champions. Ich sehe übrigens einen Clash zwischen Autisten, die nicht lügen können, wenn sie in Wars mit Leuten on a mission geraten. In diesen sind die ersteren, die sehr viel zu WP beitragen im Sinne von Wissen und Fakten, nämlich fast zwangsläufig verloren. :( Das geht nicht gegen IPs, auch IPs können Asperger haben, es geht um die Schutzlosigkeit der Autisten und Aspergerleute ggü. Menschen, die Wikipedia in ihrem Sinn, im Sinn beispielsweise ihrer politischen Mission, beeinflussen wollen, weil man ja dann höhöhö die Gesellschaft beeiflussen kann.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 21:28, 12. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Nach einmal Schlafen darüber und lesen der beiden Artikel zur [[Neurodiversität]] habe ich noch mehr zum Nachdenken. Beide Artikel, von einem SPA angelegt, erscheinen mir doch etwas POV-lastig.::::::::Ein häufiges Problem ist, dass die Leute nicht ''genau hinschauen'': Was mich an den heutigen Zeiten etwas irritiert, ist das intensive Bemühen, sich abzugrenzen. Als wolle man mit allen anderen nichts mehr zu tun haben. Doch der Wunsch, dazuzugehören, ist uns Menschen fundamental angelegt. Ich habe, als ich im RL noch mitspielte, immer darum gerungen, verurteilte Straftäter nicht als eine besondere Gruppe aus dem Gesamt der Menschen zu extrapolieren. Sie unterscheiden sich durch nichts als ein einziges Merkmal, nämlich ihre Verurteilung, von uns allen. Ansonsten sind sie so verschieden, wie Menschen verschieden sind. Für mich sind Gruppen erst dann hinreichend beschrieben, wenn sie in ihren Unterschieden, aber auch in den Gemeinsamkeiten kenntlich werden. Heute scheint mir das Schlagwort zu gelten: ''Hey, ich bin anders als Du und das ist auch gut so!'' Ja, wir alle sind anders als andere, aber wir haben auch sehr viel mit ihnen gemein. Nachdenkliche Grüße von --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:15, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> : Bitte beachten, dass Autismus und Asperger [[Persönlichkeitsstörung]]en respektive eine [[Tiefgreifende Entwicklungsstörung|tiefgreifende Entwicklungsstörung]] sind/ist, keine freiwillige Abgrenzung, um mehr Individualismus zu erlangen. [[Max Goldt]] schrieb einmal, dass die Gesunden gern ausgeflippt und individuell wären, jedoch diejenigen, die wegen ihrer Persönlichkeit nicht zur Mitte gehören, tendenziell gern unauffällig und weniger individuell wären. Das [[Inklusion|Inklusive]], das WP den hidden champions laut Kurier-Artikel bietet, kann für jene als genauso erstrebenswert betrachtet werden, wie den Normalos das Anderssein und „Exklusivsein“ erstrebenswert erscheint. Als Beispiel mal der Artikel [[Schizoide Persönlichkeitsstörung]]: glaube nicht, dass jemand sich das freiwillig aussucht. Und bei Autisten habe ich schon 2x erlebt, dass man sie wirklich fordern kann (mit Aufgaben, je nach Grad), sie sind dann stolz auf sich und sie danken es. Das ist schön. Die Welt der Normalos ist wirklich eine andere Welt, für welche das zutrifft, was du in deinem letzten Satz schreibst.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 16:37, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;[[Neurodiversität]] und [[Neurodiversitätsbewegung]] gelesen? Mir scheint, ich bin nicht verstanden worden. Aber das mag an meiner Schreibe liegen. Nur soviel: ich weiß nicht, was Du unter „''Normalos''“ verstehst, doch meinen letzten Satz bezog ich ganz gewiss nicht auf eine so begrenzte Gruppe! Aber lassen wir das, es führt zu weit und schlimmstenfalls zu nix. Freundlichen Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:07, 13. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Wie kommt er darauf dass in Wikipedia besonders viele Leute mit Asperger Syndrom oder Autismus mitarbeiten ?, falls das mit Neurodiversität gemeint sein soll.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:44, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Von besonders vielen ist zumindest im Kurier-Artikel nicht die Rede, nur von &quot;vorbildlich integriert&quot;. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 20:28, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Er scheint ihnen aber eine besondere Rolle zuzuweisen, sie hätten kein Interesse daran zu lügen weil sie darin keinen Sinn sehen würden und wären sozusagen Gegenpart zu jenen Usern, die aktiv eine Agenda verfolgen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 03:53, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Was will der Vortrag aussagen?<br /> ::::::* Komplette Zustimmung zum ersten Teil des Vortrags. Die wenig zielführenden, krawalligen Diskussionen in den Medien lassen sich belegen. Meinungen und Gefühle statt Fakten und Belegen. Es wird aber nicht erwähnt, dass sich die Wikipedia in diesem Aspekt weitgehend parallel entwickelt hat.<br /> ::::::* Dann, im zweiten Teil, wird es ... merkwürdig. Es kommen keine Fakten sondern - mehrfach betont - die eigene Meinung. Eigentlich genau das, was im ersten Teil kritisiert wird.<br /> :::::::Vor der Ausführung der Neurodiversität bestätigt der Vortragende, dass er &quot;auf diesem Gebiet kein Experte&quot; ist. Das ist ehrlich, und das stimmt, wenn man weiter zuhört.<br /> ::::::(1) Seine Meinung ist, dass Autis das Lügen schwerer fällt. Wo ist der Beleg dafür? {Umseitig steht &quot;Neurodiverse Menschen lügen nicht&quot; (das hat der Vortragende ''nicht'' gesagt), aber das hat in 2 Tagen niemand korrigiert. Heisst das, hier lesen keine hidden Champions mit? [https://www.netzpiloten.de/kinder-luegen-lernen/ Kinder lernen zu lügen] (Es ist sogar ein Indikator ihrer Sozialisation; Personen, die nicht lügen lernen, haben also eine schwierige Sozialisation; Leute die wie gedruckt lügen, können in politischen Ämtern sehr erfolgreich sein.) (Hinweis; Das steht nicht in [[Lüge]] und auch Autisten (vorsicht, diese &quot;Gruppe&quot; ist sehr heterogen) können es lernen. Und wenn sie es gelernt haben, verwenden sie es auch. [https://kmarshack.com/2018/08/22/can-autistics-tell-lies-kathy-marshack/ Hier schreibt das eine Fachfrau], [https://www.youtube.com/watch?v=x33-zTOkcz0 hier erklärt es ein Autie selber]. Warum sagt man also diesen Satz, ohne es auszuführen oder zu belegen? {Es sollte auch bedacht werden, dass, wenn jemand &quot;absolut nicht lügen kann&quot;, dies keinesfalls eine Garantie ist, dass das, was er/sie schreibt, objektiv und neutral ist! Ihm/Ihr könnten einfach Informationen fehlen, die die objektive Richtigkeit abrunden. Also: So oder so - das &quot;nicht lügen (können)&quot; Argument ist nicht hinreichend.}<br /> ::::::(2) Nun zu den &quot;Hidden Champions&quot;. Verstecken sie sich selber? Werden sie versteckt? Oder soll ''hidden'' 'unerkannt', 'unsichtbar' bedeuten? Im Vortrag erfährt man es nicht.<br /> ::::::(3) Aber im Vortrag wird bestätigt, dass sie &quot;in der Wikipedia vorbildlich Integriert sind&quot;. Ohne Beleg, ohne Beispiel, ohne Namen, ohne Hinweis auf das Vorbild.<br /> ::::::(4) Sie stabilisieren die Gesellschaft/Wikipedia mit ihrem Faktenbezug. Wie viele &quot;hidden Champions&quot; braucht man (zahlenmässig), um das zu erreichen? Konkret: Wieviele Wikipedianer sind Auties? Es werden keine Zahlen angegeben.<br /> ::::::(5) „Bin ich lieber unwissend, oder allwissend?&quot; und ähnliche Fragen. Was soll man darauf antworten, wenn beide Optionen nichts mit der Realität zu tun haben? Wohin soll so etwas führen?<br /> :::::::Der Vortrag hätte ''stark'' sein können, wenn statt der individuellen Meinung Zahlen, Beispiele, Events, Statistiken, vielleicht auch Namen (es werden ja gerne Namen hgenannt, wenn es um Gewinner geht. Hat ein Autie jemals die &quot;Eule&quot; gewonnen?) genannt worden wären. Aber da kommt nichts. Was für ein Gefühl hinterlässt das?<br /> :::::::Es wäre sehr beeindruckend gewesen, wenn ein vorbildlich integrierter Wikipedia-Autie diesen Vortrag gehalten hätte.<br /> ::::::Ich habe dann mal selber kurz nachgesehen:<br /> ::::::* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Avoided_2 Hier bezeichnete sich jemand als Asperger-Autist und trat 2010 als Admin an]; kam aber nicht durch.<br /> ::::::** [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Juni#Benutzer:Avoided_(erl.) Sperrprüfung abgelehnt], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=124429222#Sperrung_eines_Accounts hier wurde er dann letztentlich gesperrt] = ''nicht integriert''.<br /> ::::::* Dann gab es Duti99: &quot;Wie vielen anderen Benutzern bereits bekannt, legt Duti99 regelmäßig massenweise kurze Artikel zur Geographie der USA an.&quot;<br /> ::::::** [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer:Duti99 Ist mittlerweile aber gesperrt] = ''nicht integriert''. Sieht also nicht so gut aus...<br /> ::::::* Man sehe in die Vandalismusmeldungen! Da wird Persönlicher Angriff gemeldet, wenn jemand als ''Autist'' bezeichnet wurde. Seit dem Vortrag sollten nun die Melder gesperrt werden, denn für sie scheint Autist immer noch ein Schimpfwort zu sein.<br /> ::::::&lt;u&gt;Ich möchte es wirklich gerne glauben&lt;/u&gt;, habe aber derzeit Schwierigkeiten, diese hidden Champions in der Wikipedia zu finden.<br /> ::::::In der derzeitigen Situation und bei der derzeitigen Datenlage beurteile ich - ungelogen - den zweiten Teil des Vortrages irgendwo zwischen &quot;Luftnummer&quot; und &quot;Verpasst Gelegenheit&quot;. Ich hoffe auf ergänzende Daten zu (1) - (5) (mit Belegen natürlich), um mein oben dargelegtes lückenhaftes Bild und die Einordnung des Vortrages zu ergänzen und zu modifizieren[[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 08:40, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::Ich denke auch hier wird uns Schwarz-Weiss-Denken nicht weiterbringen, den [[Autismus]] hat nun mal sehr verschieden Ausprägungen. Jemand der eine starker Ausprägung des Autismus, wird es sehr schwer haben hier. Schlicht und einfach weil die Person mit zwischenmenschlichen Problemen nicht klarkommt, und deswegen irgend wann aneckt und zwar so richtig tolle, dass eine dauerhafte Sperre nicht auszuschliessen ist. Ein gewissen Grad von Soziale Interaktion ist eben auch bei uns Notwendig. <br /> :::::::Die schwächeren Formen werden dagegen mitarbeiten können ohne das es gross auffällt. Aber eben genau die Personen haben in der Regel auch kein Problem damit, bei Man on Mission und ähnlichen Sachen mit zuspielen. Denn sich auf etwas fokussieren zu können, heisst nicht automatisch, dass es der richtige Fokus ist (aus Sicht von unserem WP:NPOV versteht sich). Und man kann sich auch mit gutem Vorsatz verrennen, beispielsweise in einer Vorlagen-Frage oder wenn es um die einheitliche Darstellung in einem Themengebiet geht. Und wenn das passiert ist, haben doch schon &quot;Normalos&quot; ihre Probleme aus der Sackgasse raus zu kommen, für Personen mit Autismus wird das nicht einfacher.<br /> :::::::Wo die WP bei Autisten punkten kann, dann ist es im Punkt, dass sie schriftlich ist. Denn jemand der Probleme mit der nonverbalen Kommunikation hat, hat unter Umständen mit der schriftlich Kommunikation kein oder zumindest viel weniger Probleme. Wenn man sich in eben Zeit nehmen kann, bis man Antworten &quot;muss&quot; hilft. Nicht nur, dass man eben nicht (wie in einem Gespräch) unmittelbar reagieren muss, sondern die Antwort &quot;reifen&quot; lassen kann. Sondern auch der Punkt, dass wenn etwas doppeldeutige oder missverständlich geschrieben wurde, ein Nachfragen durchaus als legitim betrachtet wird. So was erleichter natürlich auch einer Person mit Autismus die &quot;richtige&quot;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;TM&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; Antwort/Reaktion. Aber eben auch die schriftliche Kommunikation setzt einen gewissen Grad das Beherrschen von sozialen Interaktionen voraus. Und dazugehört auch das Beherrschen der Notlüge, denn die meisten Menschen haben so ihre Probleme mit der ungeblümten Wahrheit (Da schliesse ich mich nicht aus).<br /> :::::::Womit wir eben zum etlichen Problem kommen [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]]. Ein Autist der als Autist auffällt, wird nicht lange mitmischen können, weil diese Person überall aneckt. Der Autist der sich integrieren kann, denn wird man in der Masse nicht mehr erkennen können, dafür ist unsere Masse zu inhomogen. Es ist schlichtweg eine Frage kommt ein Personen mit unserer Regel und Zielen klar, Ja/Nein. Wenn Ja, dann kann das auch eine Person mit Autismus sein, und schon ist sie versteckt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:48, 14. Mai 2019 (CEST)PS: Natürlich ist es auch eine Frage nach der Nische, die die autistische Person gefunden hat. Auch eine &quot;normale&quot; Person ist es schwerer in einem Honigtopf-Gebiet heimisch zu werden, als in einem Themengebiet wo klar ist, wie ein Artikel auszusehen hat. Hält sich eine Person eher aus Diskussionen raus und legt normgerechte Artikel an eckt sie nicht so schnell an. Und wenn man in keinem Kampfgebiet von Ideologen tätig ist, wird man auch nicht so schnell zerreiben.<br /> :Gerade angeschaut. Sehr gute und informative Rede von Abraham Taherivand. Danke und Grüße--[[Spezial:Beiträge/2003:C5:773E:AD00:130:6ED3:7231:629C|2003:C5:773E:AD00:130:6ED3:7231:629C]] 11:16, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::''Schwierigkeiten, diese hidden Champions in der Wikipedia zu finden'' - stimmt bei uns, aber in enwiki gibt es [[:en:Category:Wikipedians_with_autism]] und den ausführlichen Essay [[:en:Wikipedia:High-functioning autism and Asperger's editors]]. Ich hoffe, jemand untersucht das mal in dewiki. Wahrscheinlich ist es Abrahams eigentlicher Verdienst, dass er uns auf dieses Thema gestoßen hat. --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:10, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/13jospin 13jospin] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/2679D 2679D] '''gelegentlich aktiv'''<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/A_Fellow_Editor A Fellow Editor] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Adam_mugliston Adam mugliston] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Alex_Romam Alex Romam] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/ArtismScrub ArtismScrub] '''gelegentlich aktiv, etwa 30 edits'''<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Ashbeckjonathan Ashbeckjonathan] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/AUTISTIC_by_nature AUTISTIC_by_nature] gesperrt<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Bouncingnewsgreen Bouncingnewsgreen] inaktiv<br /> ::::::::* [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions/Bsneed45 Bsneed45] '''gelegentlich aktiv'''<br /> :::::::::Von den ersten Zehn der Userliste ist einer gesperrt, sechs inaktiv und drei gelegentlich aktiv (einer mit 30 Edits). Das ist besser als nichts, aber es lässt auch vermuten, dass Wikipedia kein Paradies für Auties ist[[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 13:19, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::Wer sich selber outet, den findet man natürlich. Aber wer es nicht macht, versteckt sich nicht automatisch, sondern das läuft für mich jedenfalls auch unter WP:ANON (Jemanden der sich nicht geoutet hat, als Autist darzustellen ist nicht nur ein Verstoss gegen WP:KPA, sondern auch gegen WP:ANON, falls es den wirklich zutrifft). Am Editierverhalten sind autistisch veranlagte Person jedenfalls nicht immer und zuverlässig zu erkennen. Der stille Schreiber kann auch ein ganz normale Person sein, die einfach keine Lust am Metakram usw. hat, wie es eben auch eine autistisch veranlagte Person sein könnte. In einer &lt;s&gt;kontaktarmen&lt;/s&gt; konfliktarmen Gebiet, wo auch ein sachlicher Diskussion-Stil herrscht, wirst du keine bestimmte Person herauspicken zu können, die mit sozialen Interaktionen so ihre Mühe hat. Wenn in so einem Bereich ein Autist tätig ist, und seine Arbeitsweise zum allgemeinen Stil passt, ist sein Handicap eben keines.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:45, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::{{info}} Da hier ja die ganze Zeit Statistiken gefälscht werden: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource:/Asperger-Syndrom|Autist|Autismus/&amp;ns2=1 Hier] noch mehr Rohdaten. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 21:06, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Wenn die Wörter laufen lernen… Etwas im im zweiten Teil des Vortrages ist ja schon verquer. Kollege Abraham bezeichnet da eine zweite Gruppe als von „unschätzbarem Wert“ ({{YouTube |id=QYZtoyZo6qc |h=5 |m=25 |sec=20 }}) und sagt dann: „''Inklusion neurotypischer Menschen, wie ich mich jetzt selber bezeichnen würde, wird bei uns erfolgreich gelebt.''“ ({{YouTube |id=QYZtoyZo6qc |h=5 |m=26 |sec=42 }}) Hätte er mal vorher unseren Artikel [[Neurotypisch]] gelesen, denn unter diesem Begriff scheinen Menschen zusammengefasst, die von Anderen als „''Normalos''“ bezeichnet werden. Wollte er sich outen? Wenn nicht: ''neurotypische'', also ''Normalos'' werden prima integriert? Kleene Stilblüte würde ich sagen! Doch verzeihlich. Hat ja keiner gemerkt! {{Smiley|zwinker}} Ansonsten: für Klarnamensaccounts würde ich zur Vorsicht raten, derart persönliche Details öffentlich zur Kenntnis zu geben! Nicht jeder gewünschte Arbeitgeber ist inklusionsfreudig! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 13:20, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Er begründet es doch damit, dass ihm niemals zur Last gelegt wurde, dass er selber - in Bezug auf Artikel - nichts zur WP beiträgt/beigetragen hat. Es wäre doch auch ungewöhnlich, da er sich selber einschliessend dann auch zu den &quot;hidden Champions&quot; zählen würde. Passt das zusammen? Das muss anders gemeint sein[[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 14:51, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Also, dass autistische Menschen nicht lügen könnten halte ich auch eher für einen Mythos oder zumindest für eine Übertreibung. Sag ich mal jetzt so als Autist. :-) Es ist für unsereins nur deutlich schwieriger, manche Autisten können es besser, manche weniger gut und generell dürfte die Motivation zur Lüge deutlich weniger ausgeprägt sein. Ich denke aber nicht, dass das Autisten zu besseren Menschen macht. Wie gesagt, wurde das ja offenbar in dem Vortrag auch nicht so absolut geäußert. Was nun die Inklusion in der Wikipedia angeht, ich selbst kann mich da nicht wirklich beklagen; habe die Diagnose zwar nicht auf meiner Benutzerseite erwähnt, mich aber gegenüber den Berliner Wikipedianern frühzeitig &quot;geoutet&quot; und meine Mitarbeit in der Wikipedia seinerzeit sogar in einem Fernsehbeitrag für das ZDF thematisiert, bei dem das Filmteam auch Teilnehmer des Berliner Wikipedia-Treffs interviewt und gefragt hatte, was sie denn davon halten, dass da ein Autist unter ihnen aktiv ist. Hat jedenfalls auch keinen gehindert, mich damals zum Mitglied des ersten Schiedsgerichts-Teams zu wählen. Nun weiß ich natürlich auch nicht, inwieweit ich &quot;repräsentativ&quot; bin - für die Autisten insgesamt oder für die Autisten in der Wikipedia oder für die Wikipedianer; zumindest war ich lange Zeit alles andere als &quot;hidden&quot;, auch wenn ich zuletzt nicht mehr só an vorderster Front aktiv war. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die Wikipedia ein Biotop ist, dass eher autistenfreundlich ist, jedenfalls &quot;barrierefreier&quot; als die meisten sozialen Umgebungen. Diskriminierung von neurologisch untypischen Menschen wird man aber letztlich überall finden und sei es in der Form, dass jemand aus reiner Gedankenlosigkeit den Begriff &quot;Autist&quot; als abwertende Bezeichnung verwendet. Richtig ist auf der anderen Seite auch, dass auch die Autisten-Community ihren Anteil an schwierigen Charakteren hat - bin auch in der Autismus-Selbsthilfe sehr aktiv und weiß, wovon ich spreche. Da kann auch ein Autist mitunter ein Man on a Mission sein und wenn dann auch noch eine andere Art der Kommunikation dazukommt, weil etwa ein &quot;Betroffener&quot; auch noch autismusbedingt mit dem Verständnis von Ironie und zwischen den Zeilen versteckten Aussagen Probleme hat, dann führt sowas natürlich auch zu Konflikten und im Extremfall zu einer Benutzersperre. Ich denke aber, dass Inklusion auch nicht heißen kann, dass man verpflichtet sein müsste, jedem Autisten hier ein perfektes Arbeitsumfeld zu schaffen. Als Selbsthilfevertreter sollte ich das vermutlich nicht laut sagen (und würde mich auch hüten, das in meiner Eigenschaft als Vorstandsmitglied von [[Aspies]] e.V. zu tun), aber auch autistischen Menschen darf man in meinen Augen etwas Anpassungsfähigkeit abverlangen - je weniger eingeschränkt die Person ist, desto mehr -; ja, manche Probleme, denen autistische Menschen ausgesetzt sind, sind im mangelnden Verständnis neurotypischer Menschen begründet (und das geht auch heute noch bis hin zu Mobbing, Ausgrenzung und Beleidigungen), manches ist aber aus meiner Sicht schlicht Folge der Diagnose selbst, wofür also niemand was kann und wie gesagt gibt es eben auch die besagten &quot;problematischen Naturen&quot;, die dann bitte auch nicht die Gesellschaft für alles verantwortlich machen sollten, was mindestens zum Teil eigener Unverträglichkeit geschuldet ist oder, frei nach Gysi, &quot;in jeder Community gibt es 10 Prozent Idioten&quot; - das gilt dann für Autisten genauso wie für Wikipedianer. Sorry für den langen Vortrag, aber ich dachte, ich schenke euch mal etwas Food for Thought. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:42, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag, der hier der Einzige mit Substanz zu sein scheint. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 15:57, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> :Autisten können bei sachlichen Themen (aber kaum bei emotionalen) lügen, [https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Koennen-Asperger-Autisten-luegen-article13229696.html es ist ein wenig kompiziert]. --[[Spezial:Beiträge/89.15.237.174|89.15.237.174]] 19:55, 14. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Bei all dem Psychologisieren fehlt doch noch eins: Dass der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland es offenbar zu seinen Aufgaben zählt, solche etwas merkwürdigen Reden zu halten, die Anlass zum kollektiven Herumrätseln geben, während Unterhaltungen mit der Community bisher die Ausnahme geblieben sind, wie sein Account [[Spezial:Beiträge/Abraham_Taherivand_(WMDE)|zeigt]]. Zur [https://xtools.wmflabs.org/ec/de.wikipedia/Abraham_Taherivand_(WMDE)?uselang=de Statistik]: Benutzer-ID&amp;nbsp;1.402.795, Registrierungsdatum&amp;nbsp;2012-03-28&amp;nbsp;16:33, Gesamte Bearbeitungen:&amp;nbsp;13. Im August&amp;nbsp;2013 bekam er Sichterrechte. Ziemlich zurückhaltend. –&amp;nbsp;[[WP:SM|Sei mutig]], [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham]]! :) --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 02:42, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich weiß - manche Leute können nicht anders, die müssen solche Kommentare von sich geben. Ändert ja nichts desto Trotz an der falschen Aussage. Kommunikation erfolgt ja alles andere als nur on Wikis. Und kein anderer Geschäftsführer/geschäftsführender Vorstand vor Abraham hat in der Menge, Breite und Tiefe mit weiten Teilen der Coummunities kommuniziert. Ich weiß selbst wie stark dieses Element bei ihm zum tragen kommt und daß er nicht nur viel sondern auch gerne mit Wikipedianern redet. Man kann das übrigens auch hier im Kurier lesen, einfach weiter runter scrollen, da wird von einem Treffen in Bremen berichtet. Zudem war er um dieselbe Zeit unterwegs bei Münchnern und Wienern, etwas später bei den Berlinern. Mittlerweile auch noch in Hannover. Es ist generell derzeit schwer Haare in der Suppe von Abrahams Arbeit zu finden, wenn man schon danach suchen will. Aber die findet man ganz sicher nicht bei seinem Umgang mit den Freiwilligen, hier ist er für alle erreich- und ansprechbar. Und wer ihn erlebt hat merkt, wie wichtig ihm das auch ist. Kein Sonnenkönig der ein Band in der Menge sucht, kein Star, der von seinen Fans angehimmelt werden möchte. Sondern Jemand, der das für sich selbst unbedingt braucht. Also bitte unterlasse solche Unterstellungen. Das ist wirklich weit unter deinem Niveau. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 21:06, 15. Mai 2019 (CEST) <br /> ::Ohne mich an Herrn Taherivand zu stören, den ich vor diesem Vortragsmitschnitt noch nie gesehen habe, ist diese Kritik nicht ganz von der Hand zu weisen. Von einem Wikimedia-Präsidenten würde ich schon erwarten, dass er sich auch hier aktiv beteiligt, sei es auch nur hier im Kurier oder auf ähnlichen Funktionsseiten. Es ist ohnehin seltsam, dass dieser Verein über 60.000 Mitglieder hat, während es hier nur (noch) knapp 9000 aktive Benutzer gibt, davon wahrscheinlich nur ein Bruchteil Vereinsmitglieder. Um Wikipedia scheint es da nur noch am Rande zu gehen. Konkret zum Vortrag möchte ich nur einmal anregen, Wikimedia bei wissenschaftlichen Kongressen zu vertreten, an denen aktiv bei zehntausenden Wissenschaftlern um Mitarbeiter in Mangelbereichen geworben werden könnte (spontan fällt mir im deutsprachigen Raum die Jahrestagung der DPG oder die EGU in Wien ein) und sich dafür den Auftritt bei der re:publica zu sparen, der inhaltlich imho sowieso fragwürdig war (was definitiv weniger am Referenten, sondern am Umfeld und der durch dieses bedingten Themenwahl lag). --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 05:29, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Au man. Wo soll man da eigentlich anfangen? Damit, daß es keinen &quot;Wikimedia-Präsidenten&quot; gibt? Bestenfalls einen Vorsitzenden des Präsidiums von Wikimedia Deutschland - und der ist Lukas Mezger, nicht Abraham Taherivand. Abraham ist Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland. Und WMDE hat aktuell etwas mehr als 72.000 Mitglieder, der Großteil aber keine aktiven. Vereinsmitgliedschaft und Autorenschaft haben wirklich sehr wenig miteinander gemein, zumindest gibt es keine Automatismen. Und Wikipedia ist immer wieder auf Tagungen und Kongressen vertreten. Nur ist es aus diversen Gründen sehr schwer Neuautoren und Autorinnen zu gewinnen. Das wurde ja nun schon sehr oft an diversen Stellen diskutiert, daß es hier nicht schon wieder gemacht werden sollte. Aber es ist dir unbenommen, ab Tagungen deiner Wahl um Neuautoren zu werden. Noch ist das hier eben eine Sache, die man zu Allererst selbst macht, bevor man Arbeitsaufträge vergibt. Ich beispielsweise war letzte Woche auf der MAI-Tagung - und du? -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 06:14, 25. Mai 2019 (CEST) <br /> :::::Danke für die Aufklärung. Dass ich keine Ahnung von der Vereinsstruktur habe, macht vielleicht nochmals deutlich, wie wenig Wikimedia für einen Durchschnittsautor relevant ist (ich nehme an, die Server stehen in den USA, schon aus rechtlichen Gründen). Und warum sollte ich Neuautoren werben? Ich bin ganz glücklich damit, hier kostenlosen Webspace für meine Randthemen vorzufinden. Ich dachte halt, Werbung von Neuautoren wäre eine interessante Beschäftigung für einen Verein zur &quot;Förderung Freien Wissens&quot; mit 72000 zahlenden Mitgliedern. Aber vielleicht lag ich da falsch. Auf welchen Kongressen war Wikimedia denn genau vertreten? Gibt es da eine Übersicht (ernstgemeinte Frage)? --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 08:18, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Mehr Präsenz unseres zivilgesellschaftlich-ehrenamtlichen Informations- und Aufklärungsprojekts auf den Tagungen einzelner Wissenschaftsdisziplinen durch von Wikimedia bestellte Referenten halte auch ich für ein Kernanliegen im Sinne der qualitativen Fortentwicklung der Wikipedia. Speziell die freiwerdenden Kapazitäten von künftigen Ruheständlern mit entsprechendem fachlichen Überblickswissen sollten rechtzeitig zu einer wünschenswerten Anschlussbetätigung hier eingeladen werden.<br /> ::: Gut gefallen hat mir [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham Taherivands]] thematischer ''Fokus auf die Wikipedia und auf den Neutralitätsanspruch des Projekts'', auf den alle Art von Wissenschaft im Prinzip gleichermaßen verpflichtet ist und der auch Journalisten jenseits von Kommentaren, Essays oder der Schilderung persönlicher Impressionen aufgegeben ist. Zweifel scheinen mir allerdings angebracht, wo Wissenschaft und Journalismus im Gegensatz zur Wikipedia etwas einseitig unter Verdacht gestellt werden, der Marktnachfrage und den teils kürzestlebigen Trends folgen zu müssen. Denn vollkommen frei davon sind erstens auch wir nicht; und zweitens bleibt für die Perspektiven auch unseres Geschäfts kaum etwas übrig, als darauf zu setzen, dass in Wissenschaft und seriösem Journalismus weiterhin das Bestreben hin zur Objektivität vorwiegt.<br /> ::: So gesehen sind die [[WP:GP|Wikipedia-Grundprinzipien]] immerhin ein vorbildliches und potenziell ausstrahlendes Gut. Trefflich wiederum Taherivands Schlussappell: die Bitte nachzudenken, bevor der Daumen in der herausfordernden Hektik des Netzgetriebes mit seinen permanenten Angeboten, dies und jenes und noch etwas zu „teilen“, gehoben oder gesenkt wird. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:39, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Dank an MBq für den hübschen Artikel! LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:14, 17. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Innen und außen – wir und die anderen? ==<br /> <br /> Vielen Dank für den Artikel. Bis auf den ersten Satz, kann ich Deiner Ausführung nur Zustimmen. Danke! --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 18:30, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich sehe das weitaus kritischer - aber habe ich nicht wirklich Lust, das zum x-ten Mal zu diskutieren. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 23:26, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> : +1, und niemand hat hier jemanden ausschließen wollen, nur weil er erst 5 Edits hier hat und somit neu = &quot;von außen&quot; kommt. Es geht um die Stoßrichtung: ideologisch begründete Vorhaben werden als das Ziel der Aktion ausgegeben, der WP quasi aufgedrängt, und mMn lebt die WP edurch andere Aktivitäten: eine Enzyklopädie aufzubauen. Genderproblematik kann man hier natürlich einbringen und besprechen, aber nicht als das obere Ziel. Wobei ich in der Tat befürchte, dass das Interesse, enzyklopädisch tätig zu sein (i.a. nicht nur aber insbes. im ANR etwas zu leisten), bei den aus dem breiten weiten Internet angereisten Kollegen gegen Null tendiert (von einem per IK verdächtig zustandegekommenen Selbstportrait abgesehen). &lt;&lt; das war ich, vor einer etwa halben Stunde, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:05, 26. Mai 2019 (CEST) &gt;&gt;<br /> ::{{ping|-jkb-}} Leider doch. Ganz wortwörtlich sogar: &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FGeschlechtergerechte_Sprache&amp;type=revision&amp;diff=188912271&amp;oldid=188911921 …hast 5 Bearbeitungen im ANR gemacht, bis heute, und meinst, du hast hier irgend ein Recht auf eine eigene Meinung? Das hast du nicht, dieses Recht auf eine eigene Meinung spreche ich dir kurzum ab…]&quot;. Erschreckend. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 11:30, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::<br /> <br /> : Vielleicht „in a nutshell“: Es gibt einen klaren Unterschied, ob jemand ein Meinungsbild initiiert, weil ihm im Zusammenhang mit seiner WP-Mitarbeit, bei der er üblicherweise erst nach Wochen, Monaten oder gar Jahren in die Tiefen des WP-Metabereiches vordringt, eine Änderungswürdigkeit auffällt, oder ob jemand, ohne je wesentlich Beiträge im ANR geleistet zu haben, ein Meinungsbild initiiert (oder nur im Vorfeld eines Meinungsbildes ANR-Arbeit leistet, um die Stimmberechtigung zu erhalten) und dabei auf einer anderen Plattform als der WP selbst dazu animiert und ggf. auch gebrieft wurde. Das eine würde ich ''legitim'' und einen „natürlichen“ Lauf der Dinge nennen, das andere hingegen eine illegitime gezielte Einflussnahme von Außen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{ping|Gretarsson}} Das erinnert mich an die Abläufe in etablierten politischen Parteien: &quot;Ich habe schon so-und-so-viele Wahlplakate geklebt, so-und-so-viele Abende auf Parteiversammlungen abgesessen und so-und-so-viele Stunden an Wahlkampfständen gestanden. Und jetzt kommst du Neuling und willst alles umkrempeln?&quot; Deshalb engagieren sich auch immer weniger in den etablierten Parteien und lieber bei irgendwelchen spontanen Initiativen. Wikipedia sollte meiner Meinung eher wie so eine spontane Initiative sein, bei der keine Rolle spielt, wo du herkommst und wie lange du schon dabei bist, und nicht wie eine alte Partei. <br /> ::Um zu bemerken, dass hier im generischen Maskulinum und nicht in &quot;Gendersprache&quot; geschrieben wird, muss man nicht jahrelang in den Metabereich vordringen. Das kriegt auch jeder Nur-Leser mit. Und wenn einen das stört – auch als Neuling oder Nur-Leser, dem Wikipedia aber am Herzen liegt – kann man versuchen, das zu ändern. Damit sollte sich die Community inhaltlich auseinandersetzen (und in diesem Fall mit guten Gründen ablehnen) und nicht danach, ob es von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot; kommt. Die Erfahrungen der langjährigen Autoren, die z. B. sagen, dass der Vorschlag aus ihrer Sicht unpraktikabel ist, können doch im Rahmen der inhaltlichen Debatte berücksichtigt werden und werden sich im Ergebnis auch durchsetzen. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:10, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Solche Erfahrungen wurden aber z.B. bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Nennung des Geschlechts in Personenlisten|diesem Meinungsbild]] nicht berücksichtigt. Wo die Offenheit der Wikipedia essentiell ist, ist die inhaltliche Arbeit: Der sollten keine Formalien- oder Meta-Hürden im Wege stehen. Wenn es aber darum geht, etwas umzukrempeln, egal in welchem Bereich, dann empfehle ich vorher mal den [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] zu lesen, insbesondere den Abschnitt: &quot;Versuche den Artikel in seiner Logik, seinem Geist, ja seinem „Klima“ zu verstehen.&quot; Das gilt auch für das Projekt als Ganzes: Man muss schon erst mal verstehen lernen, wie es tickt, bevor man weiß, wie sich Änderungen erreichen lassen. Zum Beispiel gehört es zu einem Freiwilligenprojekt, dass sich andere nicht gerne vorschreiben lassen, wie sie zu arbeiten haben. Man muss es schon schaffen, sie zu überzeugen. Und ein Weg, das zu erreichen, ist das gute Beispiel, also die eigene Mitarbeit. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:35, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Volle Zustimmung. Dass man sich mit einer (für einen selbst neuen) Gruppe und deren Kultur erstmal vertraut macht, bevor man denen erzählt, wie ihr Laden zu laufen hat, sollte eigentlich zur guten Kinderstube und zum Einmaleins der sozialen Interaktion gehören. Ganz besonders, wenn man mit dem erhobenen Zeigefinger daher kommt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 00:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich bin eine von denen, die diese Kampagne von außen sehr kritisch sehen und prinzipiell ablehnen. Eigentlich würde ich eine stärkere Sichtbarmachung und Beteiligung von Frauen in Wikipedia begrüßen. Aber ganz sicher nicht mit dieser Heuschreckenmentalität und Brechstangenmethodik. Zur umseitigen Frage: Wikipedianer sind alle, die sich hier mehr oder weniger oft bzw. dauerhaft einbringen. Zwar kann jedermann angemeldet oder unangemeldet beitragen. aber das macht sie nicht automatisch zu gleichberechtigten Wikipedianern. Nur dauerhafter und umfangreicher Mitwirkende erhalten Stimmrechte, Sichtungsrechte, Ämter und Funktionen. Unsere Leser wollen wir natürlich beim Schreiben im Blick behalten, z.B. indem wir möglichst &quot;OMA-tauglich&quot; schreiben. aber auch, indem wir uns zur Neutralität verpflichtet haben - eines unserer [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|fünf wichtigsten Grundprinzipien]]. Eine sozialpolitisch motivierte Kampagne von außen, mit dem Aufruf an Mitstreitende sich zu diesem Thema bei Wikipedia zu &quot;engagieren&quot;, damit Wikipedia als vielgelesene Publikation eine Vorreiterrolle einnimmt, widerspricht diesem Anspruch zutiefst. Ein weiterer Unterschied zwischen einer internen und einer externen Initiative ist, dass sich Wikipedianer oft auch Gedanken darüber machen, welche Auswirkungen eine (radikale) Neuerung auf die Arbeitsabläufe, die Kollegen und das Arbeitsklima haben könnte. Im Falle dieses von außen initiierten Meinungsbildes aber zeigte sich statt dessen, dass sich die beiden Initiatoren relativ schnell nicht mehr um das MB gekümmert haben. Details der späteren Ausführung wurden nicht ausgearbeitet, potenzielle neue Konfliktherde wurden aufgemacht (etwa die unklare Gewichtung zwischen Erstautor, Hauptautor und den aktuellen Autoren), und es war nicht einmal ein Versuch erkennbar, zwischen den unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und einen breiten Konsens herzustellen. Die führenden Stimmen in der externen Kampagne sind Medienmacher, sie beherrschen das Einmaleins der Öffentlichkeitsarbeit sehr gut, haben einen netten Pressespiegel zusammengestellt, das Thema &quot;geschlechtergerechte Sprache&quot; einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht. Wikipedia diente ihnen dabei lediglich als publikumswirksames Zugpferd. Das alles ging auf unsere Kosten, hat hier einen massiven Konflikt befeuert, uns viel Zeit gekostet, uns aber weder als Gemeinschaft noch als Enzyklopädie einen einzigen Schritt weitergebracht. Im Gegenteil: Das Thema wird jetzt erstmal für eine ganze Weile verbrannt sein. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:59, 25. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 Martina hat es auf den Punkt gebracht. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 01:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1... gut zusammengefasst. ---[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|&lt;sup&gt;Seltsam?&lt;/sup&gt;]] 10:41, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> :+1 --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:20, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :+1 --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:22, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Starttermin 24. Mai - &quot;Awareness and Visibility Day&quot;, etwas Aussenwirkung war vielleicht beabsichtigt. Warum deswegen aufregen? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 00:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Mußte garnicht weit lesen, um zu wissen, daß Martina schreibt. Nunja, recht hattse in vielem. Möchte aber noch ergänzen, daß der Kurierartikel seeeeeehr berächtigt die Hierarchien und Abschottungen in de-wiki kritisiert. Mit dem Ergebniß, daß hier streckenweise absoluter Müll (und dabei meine ich längst nicht nur eine Politpedia al a [[Marxismus-Leninismus|ML]]) mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. Und ich edithwöhre mit diesen Kandidaten doch nicht rum. Blanke Zeitverschwendung. Aber ich weiß ja, wo ich hier lebe. Und mein Editzähler für dieses Jahr hat sich deswegen nicht nur halbiert, sondern gevierteilt gegenüber den letzten Jahren. Die Soße hier wird immer dicker (der Sumpf aber eben auch). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Martina Nolte}} Ich teile die Einschätzung, dass sich die Initiatoren (und [[Benutzerin:Raknete]], auch wenn sie nicht als ofizielle Initiatorin eingetragen ist) ziemlich ungeschickt angestellt haben, wenig Fingerspitzengefühl für die Stimmung in der Community gezeigt haben und damit ihrem Vorhaben eher geschadet als genutzt haben (was mir im Ergebnis ganz recht sein soll). Aber ich bin überzeugt davon, dass sie die Initiative mit guten Absichten lanciert haben; dass ihnen die Wikipedia wichtig ist (sei es auch überwiegend als passive Nutzer), dass sie &quot;[https://www.jetzt.de/gender/theresa-hannig-im-interview-ueber-ein-gendergerechtes-wikipedia totale Wikipedia-Fans]&quot; sind und die Wikipedia – aus ihrer Sicht – verbessern wollen. Deshalb finde ich sehr unfair, das als &quot;unzulässigen Eingriff von außen&quot; oder &quot;Manipulation&quot; abzustempeln. <br /> :Den Vorwurf, dass es den Initiatoren gar nicht um Wikipedia gehe, sondern das nur eine PR-Aktion sei, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Die Initiatoren schätzen WP sehr (was ich ihnen gerne glaube), haben aber – aus ihrer Sicht – einen Mangel bemerkt, den sie gerne beheben wollen. Das ist nichts wesentlich anderes, als jeder andere WP-Anfänger, der in einem Artikel Fehler oder Lücken bemerkt und diese beheben möchte. Nur dass hier der (vermeintliche) Mangel auf einer höheren, generellen Ebene liegt und eine Vielzahl von Artikeln betrifft. Das macht aber das Anliegen bzw. den Wunsch nach Änderung nicht automatisch illegitimer. Dass Leute mit wenig bis keiner Erfahrung als WP-Autoren bestimmte Konsequenzen ihres Vorschlags nicht so gut abschätzen können, ist auch richtig. Aber genau diese Bedenken kann man ihnen doch sehr gut auf ''inhaltlicher'' Ebene entgegenhalten. Übrigens gab es auch schon genug &quot;Kopf-durch-die-Wand&quot;-Initiativen von langjährigen, erfahrenen Benutzern. Das ist also kein zwingender Unterschied zwischen Leuten von &quot;innen&quot; oder &quot;außen&quot;. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:45, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Bujo|Bujo]]: Zur &quot;PR-Aktion&quot;: Der Hauptinitiator des Meinungsbildes, Ulrich, hat sich an der MB-Vorbereitung recht früh nicht mehr beteiligt, aber seinen Pressespiegel zur Aktion hübsch weiter gepflegt. Das ist für mich ein sehr starkes Indiz dafür, dass es ihm nicht um eine Verbesserung der Wikipedia, sondern um die Außenwirkung und Selbstdarstellung ging. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 17:54, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Mal was aus der englischen Wikipedia: [[:en:WP:SOP]] --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:11, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Wikipedia sollte also so etwas wie eine [[Partei]] sein? Genau das, sogar exakt das ist, was Wikipedia eben nicht sein will oder soll (in Teilen schon). Und auch genau kein ''spontane Initiative''. [[Spontaneität]] ist genau das, was Wikipedia nicht braucht, wie man auch umseitig am Abstimmungsergebnis sieht. Wikipedia ist nicht für die Aufmerksamkeitsdefizitgeneration, die meist noch nicht mal 140 Zeichen versteht. Aber plötzlich Wikipedia als Spielzeug für sich entdeckt? Echt nicht. Macht doch euren eigene Seite auf, ich empfehle [[Twittipedia]] als Namen. Dann nehmt alle ''unsere'' Artikel und verkürzt sie auf 140 Zeichen. Viel Spaß dabei, ihr dürft das, die Lizenzbestimmungen geben das her. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:37, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Nein, eben nicht. Ich beobachte aber Entwicklungen bei Wikipedia, die mich an diejenige von Parteien erinnern. Gerade aus deinem oben zitierten Beitrag spricht genau die gleiche Einstellung, mit der manche alte Parteimitglieder Neulinge wegbeißen, weil sie noch nicht lange genug auf &quot;Ochsentour&quot; waren. &quot;Kleb erst mal schön zwei Jahre lang Wahlplakate und dann kannst du vielleicht auch mal deine Meinung sagen&quot;. Die Besitzstandswahrung, der Standesdünkel und die Verteidigung eines vermeintlichen Status, die sich bei manchen Wikipedianern äußern, ist das gleiche Phänomen, wie es auch in Parteien vorkommt. In der Sozialwissenschaft nennt man das glaub ich ''Gatekeeping''. So sollte Wikipedia gerade ''nicht'' sein. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:57, 26. Mai 2019 (CEST<br /> ::::Du möchtest also &quot;Status&quot; für &quot;nichts&quot;? Oder möchtest du den &quot;Standesdünkel&quot; bekämpfen, indem neue Autoren sich auch mit Verweisen auf ihre WP-fremden RL-Meriten, wie etwa aus Lehre, Beruf oder auch Stiftungsarbeit, in der Artikelarbeit mehr Gewicht verleihen können? &quot;Standesdünkel&quot; mit anderem &quot;Standesdünkel&quot; zu bekämpfen, ist in jedem Fall innovativ. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:25, 26. Mai 2019 (CEST) <br /> ::::Den Vergleich mit Parteien finde ich ganz treffend, allerdings aus genau entgegengesetzten Gründen. Ich war vor einigen Jahren auch mal in einer Partei aktiv, sogar zwei Jahre lang als Vorstand eines Kreisverbandes. Nach meiner Erfahrung wird jeder Neuling mit offenen Armen aufgenommen. Wer dann noch die Bereitschaft signalisiert, aktiv mitzuarbeiten, wird sich vor Angeboten kaum retten können. Üblich ist nämlich leider, dass der Vorstand die gesamte Arbeit alleine macht, er ist ja schließlich gewählt, warum sollen die einfachen Mitglieder da noch einen Finger krumm machen. Unbeliebt macht sich aber ein Neuling, der die Satzung und das Grundsatzprogramm nicht gelesen hat und plötzlich die aus guten Gründen existierende Verfahrensregeln oder die politischen Grudsätze der Partei ändern möchte. So jemand kann nicht auf begeisterte Aufnahme rechnen. Der vorliegende Fall scheint mir vergleichbar zu sein. Der &quot;von außen&quot; Vorwurf bedeutet im Kern, dass sich Raknete nicht die Mühe gemacht hat, sich mit den Gepflogenheiten &quot;drinnen&quot; vor ihrem Vorstoß so weit zu beschäftigen, dass sie niemanden vor den Kopf stößt und ihre Ideen auch eine Chance auf Umsetzung haben. Aber von Leuten, die Twitter als &quot;ihr Medium&quot; (siehe die Stelle, an der Raknete das in der MB-Diskussion gesagt hat), erwarte ich da nicht sehr viel. &lt;small&gt;Plakate werden übrigens schon lange nicht mehr geklebt. Die liefert der beauftrage Dienstleister fertig gedruckt auf Pappe oder Kunststoff, wenn er nicht auch gleich das Auf- und Abhängen übernimmt.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 15:04, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::+1.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 19:06, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Ich bin gegenüber jedem Neuling aufgeschlossen, der hier konstruktiv an der Erstellung einer Enzyklopädie mitmachen will. Ich bin nicht aufgeschlossen gegenüber Politaktivisten, die die Wikipedia für ihre obskuren Ziele mißbrauchen möchten und noch zusätzlich keinerlei Ahnung haben, diese aber für sich beanspruchen. Ich bin nicht für alles offen und die Wikipedia auch nicht, getreu dem Motto: ''Wer für alles offen ist, der kann nicht ganz dicht sein''. Von mir aus nenne das ''Gatekeeping'' oder auch ''Hausrecht'' oder nimm irgendwas anderes, was dir so gerade einfällt. Ich lese seit Jahren, dass die Wikipedia bald untergeht, und trotz aller Unkenrufe und interner Querelen: sie lebt. Und sie wird es auch weiterhin. Auch ohne mich: [[:en:Wikipedia:Wikipedia does not need you|Wikipedia does not need you]]. Im übrigen werde ich jetzt noch wählen gehen: eine Partei, EU-Wahl. Lieber eine schlechte Politik, als gar keine. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:12, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das sich &quot;wehren&quot; gegen Ansprüche, die an jemanden herangetragen werden, der sich ehrenamtlich und zu nichts verpflichtend über einen langen Zeitraum eingesetzt hat, beteiligt war an der Entwicklung zu dem was Wikipedia heute ist, was sie nun für Werbetreibende oder auch Reformer der Sprache interessant macht, wundert mich nun nicht. Wenn dieses Recht auf eigene Meinung von dir in Zweifel gezogen wird und abgestraft wird als &quot;Standesdünkel&quot;, &quot;Verteidigung eines vermeintlichen Status&quot;, usw. dann wäre für mich die Folge recht klar: [[WP:RTL]]. Ich denke, die Lücke kann dann prima von denen gefüllt werden, die diese Ansprüche herantragen. Schließlich ist ihnen die Wikipedia &quot;wichtig&quot;, so wichtig, dass sie nur &quot;über Wikipedia und die dort mitarbeitenden&quot;, also die im inneren sprechen, nein Twittern können, nicht jedoch bereit sind, mit ihnen zu reden, sich einzulassen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Das hat meiner Meinung nach nichts mit &quot;wegbeißen&quot; zu tun. Wegbeißen kann man nur jemanden, der auch &quot;da&quot; ist. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:16, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Liebe {{ping|Itti}} Wer zieht wessen Recht auf eigene Meinung in Zweifel? Ich bin irritiert, weil du eingerückt unter dem Beitrag von Informationswiedergutmachung schreibst, aber im nächsten Halbsatz mich zitierst. Ich möchte gewiss niemandes Recht auf eigene Meinung in Zweifel ziehen. Ich hoffe, das war ein Missverständnis. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 14:45, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Die Einrückung von Info ist falsch, ich habe mich schon auf deine Beiträge bezogen, die ich durchaus zum Teil teile, jedoch eben nicht in letzter Konsequenz. Es ist vermutlich ein Missverständnis, denn genauso wie irgendwer sich über Vorgänge in der Wikipedia mokieren darf, darf sich jemand innerhalb der Wikipedia über die Art mokieren, wie Kritik vorgebracht wird. Deine obigen Vergleiche werden dem nicht gerecht und da hatte ich den vermutlich missverständlichen Eindruck. Nichts für ungut, das war nicht böse gemeint. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:53, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;OK. Ich schätze dich, deine Arbeit und deinen freundlichen Kommunikationsstil nämlich sehr. Da würde ich es bedauern, wenn so ein Verdacht zwischen uns stünde. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 15:21, 26. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Im übrigen betrachte ich Twitter und die damit kommunizieren als von der Welt abgekoppelt, bestes Beispiel ist ja der POTUSA. Twitter ist nicht die Realität, nicht mal das Zerrbild einer Realität, es ist, wie der Name schon sagt: Gezwitscher. Geplapper und Dampfplauderei, das meint es repräsentiere die Meinung ''da draußen'', also die ''Meinung des Volkes''...? Twitter ist nichts, Facebook auch nicht. Ohne beides wäre die Welt sicher besser. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:19, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[Meinung]] bedeutet dem Artikel nach: ''Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt.''. Dem stimme ich so nicht zu. Jeder darf eine Meinung haben, jeder darf sie äußérn, aber bitteschön: man sollte sich auch zu einer Meinung Ahnung zulegen. In diesem Sinne spreche ich manchen Personen das Recht auf Meinungsäußerung ab, weil mancher Meinung eben keinerlei Ahnung zu Grunde liegt. Zum Recht auf Meinungsäußerung gehört nach meinem Empfinden auch die Pflicht zur Ahnung, sich zu informieren. Aber heutzutage hat ja jeder Rechte, aber keine Pflichten. Nennt mich altmodisch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:09, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::: [[Ahnung]] hat auf jeden Fall jemand, der seinen Verstand nicht gebraucht. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 15:17, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::: Mein Antwort darauf wäre, also meine gedachte Antwort, würde deutlich unter PA fallen... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:28, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Danke @Bujo für den Artikel. Du bist mir zuvorgekommen.&lt;br&gt;<br /> Ich knüpfe an den Beitrag von Magiers vom 25. Mai, 12.35 Uhr an. Die stürmische Initiative von Raknete, Nils und Uli habe ich begrüßt. Denn es bedarf manchmal eines Anstoßes von Usern, die Wikipedia über alles schätzen und unbefangen genug sind nicht strategisch zu denken, &quot;wie die Community tickt&quot;. Nils und Uli sind übrigens mit ihren Klarnamen angemeldet und haben Artikel für Wikipedia geschrieben. Auch Raknete verbarg ihren realen Namen nicht und handelte transparent. Sie stehen also mit ihrer RL-Identität für ihre Initiative und ihre Meinungen ein. Wer kann das von sich behaupten?&lt;br&gt;<br /> In die engagierte Ausarbeitung des MB bin ich erst eingestiegen, nachdem Gestumblindi am [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte_Sprache/Vorbereitung#Alternativvorschlag_2.0|11. April seine Vorschläge]] gemacht hat. Nach einigen Diskusionen und Anpassungen habe ich sie in das MB übernommen, das damit eine andere Ausrichtung bekam, als von den beiden Initiatoren ursprünglich geplant: eine Erweiterung der Hausorthografie, nach der das generische Maskulinum weiterhin Standard bleibt und zugleich für neue Artikel (und neue Autor*innen) die Möglichkeit eröffnet, Lemmtata von Listen auch in Beidnennung anzulegen, in Artikeltexten ''auch'' Formen geschechtergerechter Schreibweisen zu verwenden. Bestandsartikel sollten nach unserem Vorschlag vor der unerwünschten Ersetzung von Personenreferenzen mit anderen geschützt sein.&lt;br&gt;<br /> Eine überfällig Erweiterung, an Universitäten im DACH-Raum längst Norm; für Bachelorarbeiten in geisteswissenshaftlichen Fächern sogar vorgeschrieben. Eine Erweiterung, die nichts Neues und &quot;von außen&quot; Herangetragenes ist, sondern schon seit 2012 in Wikipedia im Gespräch und gewünscht ist.&lt;br&gt;<br /> Frauen sind in den Wikipedias als Beitragende, in Artikeln als historisch Handelnde und sprachlich unterrepräsentiert, damit auf der realen wie der symbolischen Ebene marginalisiert. Die sprachliche Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen sollte nach meiner Auffassung ein Ziel und Anliegen der größen Enzyklopädie sein, denn wir bilden mit unserer Sprache das „Wissen der Welt“ ab. Und wie wir schreiben, ist wirkmächtig.&lt;br&gt;<br /> Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen, auch wenn nun Stimmen laut werden, die Wikipedia (noch mehr) abzuschotten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:35, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Fiona, nur soviel: die Intention bezüglich &quot;der sprachlichen Inklusion von Frauen und nicht-binären Menschen&quot; verstehe ich. Sprache bildet letztlich immer eine Vergangenheit ab; auch das generische Maskulinum stammt aus einer Zeit, als Frauen in der Tat aus vielen Kreisen draußen waren.&lt;br&gt;Nur halte ich keine der bislang gängigen Sprachvarianten, die da Abhilfe verspricht, für wirklich besser. Bedenke bitte: Sprache ist kontextabhängig. Was im Kontext von Anreden &quot;liebe Wählerinnen und Wähler&quot; (gestern auch von der CDU ständig zu hören), Anreden im weiteren Sinne (in Formularen etwa) oder in bestimmten mehr oder weniger internen Kontexten funktioniert, ist für mich sehr weit weg, davon für eine allgemeine Enzyklopädie tauglich zu sein. Jede der vorgeschlagenen Varianten hat für mich je nach Kontext ganz gravierende Schwächen.&lt;br&gt;Deswegen habe ich die Vorschläge abgelehnt, ganz klar. Egal, ob sie von außen oder von innen kamen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 10:16, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: {{Ping|Global Fish}} Weshalb soll etwas, dass in wissenschaftlichen Arbeiten etabliert ist nicht für eine Enzyklopädie tauglich sein? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:36, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Weil die WP sich nicht an ein wissenschaftliches Publikum sondern an alle richtet. Wer meint, deren Sprachgebrauch ändern zu müssen, kann das gerne versuchen, aber bitte anderswo. --[[Benutzer:Frozen Hippopotamus|Frozen Hippopotamus]] ([[Benutzer Diskussion:Frozen Hippopotamus|Diskussion]]) 11:44, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;JA, an ALLE!&lt;/small&gt; Ok, dann sollten wir doch uns doch lieber an der Kommunikation von etablierten Parteien (CDU, Grüne, etc.) orientieren. Was die selbe Konsequenz hat. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Das entscheidende steht oben und hat nichts mit dem MB zu tun. &quot;Sprache ist kontextabhängig.&quot; - was im einen Kontext funktioniert, muss in einem anderen eben nicht funktionieren. Und nein: eine spezieller Sprache bestimmter Wissenschaftsdisziplinen taugt nicht unbedingt für eine allgemeine Enzyklopädie. (Auch das völlig unabhängig vom MB) --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 18:42, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Es handelt sich keinesfalls um Sprachen ''bestimmter'' Wissenschaftsdiziplinen, sondern eher verschiedener Schulen (natürlich nicht an allen Unis, aber an vielen). {{Ping|Global Fish}} Es fehlt noch immer die Erklärung '''''Weshalb''''' diese unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache nicht für eine Enzyklopädie, die die Gesellschaft abbilden soll, taugt. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 20:58, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dass die WP jetzt auch noch &quot;die Gesellschaft&quot; abbilden soll, ist mir neu. Sie möchte das &quot;Wissen&quot; abbilden - und wenn wir wollen, dass möglichst viele Leser davon Gebrauch machen und profitieren, sollten wir in der WP eine Sprache benutzen, die mehrheitsfähig und für alle verständlich ist. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:02, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::: {{Ping|Nicola}} Und weshalb sollen wir nicht die ''Wissen''schaften abbilden? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 22:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Habitator terrae}} Diese Frage kann ich jetzt nicht ernst nehmen, sorry. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:35, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: Habitor terrae, was bitte ist „''diese'' unter anderem wissenschaftlich bzw. bei Rednern und Rednerinnen gebrauchte Sprache“? Ich kenne (und auch das MB) eine Reihe von Varianten, die irgendwie als „geschlechtergerecht“ vermarktet werden. ''Diese'' wäre genau eine; darüber könnten wir ja diskutieren, aber nicht über diesen Optionsvielfalt.&lt;br&gt;&lt;small&gt;Hinweis und Bitte: ich lese die Diskussionen, in denen ich gerade etwas geschrieben habe. Deswegen bitte das dusslige Angepinge unterlassen, danke.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 09:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Auch von mir Dank an [[Benutzer:Bujo|Bujo]] für den Beitrag hier und an [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona B.]] für ihren Einsatz! Die Intention meiner Vorschläge, die Fiona aufgenommen hatte, war es ja, einen möglichst mehrheitsfähigen Schritt vorwärts zu machen. Wer sich die Entwicklung des Meinungsbildes wirklich angeschaut hat, kann feststellen, dass sich zumindest zwei langjährige WikipedianerInnen (Fiona und ich) intensiv damit beschäftigt und um Verbesserung bemüht haben (in Ermangelung stärkerer Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung der ursprünglichen Initiatoren, was ich auch kritisiere). Die ganze Mühe scheint nun nicht sehr viel gebracht zu haben. Wie ich schon auf der MB-Diskussionsseite schrieb, wäre es vielleicht besser gewesen, nicht am 24. Mai als Starttermin festzuhalten, da die Meinungsbild-Seite bis zu diesem Tag nie wirklich &quot;zur Ruhe&quot; gekommen ist. Vielleicht hätte man sogar einfach bis Herbst warten können. Denn es gab ja keinen zeitkritischen Aspekt. Natürlich weiss ich auch nicht, ob so langes Abwarten die Erfolgsaussichten wirklich verbessert hätte, aber zumindest die aktuelle Aufregung wäre sicher etwas abgeflaut gewesen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:41, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Lieber @Bujo Vielen Dank für diesen Artikel! Es freut mich sehr, von einem &quot;altgedienten&quot; Wikipedianer dieses Statement zu hören!<br /> Viele Grüße --[[Benutzerin:Raknete|Raknete]] ([[Benutzerin Diskussion:Raknete|Diskussion]]) 10:19, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich teile die Aussage des Artikels nicht. Wir brauchen hier keine Politaktivisten ohne Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Wir brauchen Leute die Zeit, Herzblut und manchmal auch Geld opfern um hier seriös auf Basis von [[WP:Q]] mitzuarbeiten. Diese Leute schreckt man mit Politkampagnen eher ab. Gruß -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 12:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ich denke auch, Raknete macht es sich sehr sehr einfach. Bujo hat zwar recht, dass wir Impulse und Vorschläge von aussen brauchen. Ich denke nicht, dass DAS irgendjemand abstreitet. Wikipedia ist für Leser da, diese sind die &quot;Kunden&quot; und können/müssen ihre Bedürfnisse frei äussern dürfen. Die &quot;Grenzüberschreitung&quot; hat Martina oben prima beschrieben. &quot;Sozialpolitisch motivierte Kampagne&quot; triffts am besten, &quot;publikumswirksames Zugpferd&quot; auch. Es anzustossen und sich dann quasi aus dem Staube machen ist ein Drittes. Dazu herrscht Schweigen im Walde. <br /> : Und liebe Fiona, ein Problem Deiner Mitarbeit war eben die polarisierende Übergeneralisierung, wie jetzt noch: es ist mitnichten so, dass überall geisteswissenshaftliche Masterarbeiten die Genderei vorgeschrieben ist. Imho hat nur eine Quelle das gesagt - lass es noch ein paar mehr sein. Du machst daraus ein Gesetz. <br /> : DIESEN Stab der Sprachgenderei wird hier so schnell niemand wieder aufnehmen, nach 2 MB und einer Umfrage ist das erst mal quasi verbrannt. Und eben nicht abschotten, sondern weitermachen, die Bedingungen so zu optimieren, dass der Einstieg erleichtert und die Lust zu bleiben für alle Geschlechter verbessert wird. Schmollendes &quot;Fuchs und die Trauben&quot; ist jetzt wirklich nicht gut. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) &lt;small&gt;12:58, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> : +1, dieses Herankarren von einer Umfrage und zwei MBs würde ich mitnichten als &quot;Impulse von außen&quot; begreifen :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:00, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Wer bist du? Und was hast du mit [[Benutzer:Brainswiffer|Pinky]] gemacht? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST) &lt;small&gt;Man sollte nicht vergessen, dass der [[en:Clean Language]]-Ansatz in einigen Gebieten durchaus Erfolge verzeichnen konnte. Zu Gender-Differenzen fand ich allerdings noch nichts. (Wieso gibt es diesen verdammten Artikel nicht in Deutsch?)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Das AllerallerallerBeste ists, mensch schreibt hier GARNIX mehr, dann kanns auch keiner mehr verhunzen (verblöden, verpolitisiren, vergenderisiren oder sonstwie verschmiren). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Fiona B.}} ''Der Stein, der ins Rollen gebracht wurde, wird sich trotz des Scheiterns des MB nicht aufhalten lassen, es werden Andere den Stab aufnehmen...''? Ist das so: ein Stein rollt, der nächste wird diesen dann als Stab aufnehmen? ''Wer im Glashaus sitzt, der mahlt zuerst''? ''Wer zuerst kommt, der sollte nicht mit Steinen werfen''? Entschuldige, dass ich dich nicht allzu ernst nehme, wenn du die deutsche Sprache schon so veralberst. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:59, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Den Stab haben wir doch aufgenommen, um den rollenden Stein in die Grube zu befördern, die andere gegraben haben :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 18:17, 27. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : Im Endeffekt geht es doch nur darum, Frauen in dem was sie zur Gesellschaft beigetragen haben und beitragen auch sprachlich dementsprechend darzustellen. Wer meint, dass hierfür das GM ausreichend ist, den möchte ich auf die Neiddebatte aufmerksam machen, die sich im Kontext des Lemmas: Liste deutschsprachiger Science-fiction-Autorinnen entwickelte. Plötzlich fühlten sich Verfechter des GM durch eine Liste von Frauen benachteiligt und haben dies offensiv artikuliert. Die Ungerechtigkeit, dass Frauen beim GM unter die männliche Form subsummiert werden, wird dagegen verteidigt. Klar, wenn es einen selber nicht betrifft und Mann hier sich einer komfortablen Mehrheit sicher sein kann... . Weiter möchte ich darauf hinweisen, dass [[Benutzer:Wolfgang Rieger|Wolfgang Rieger]] die Geschlechtersortierspalte bei der Liste deutschssprachiger Science-Fiction-Autoren (M + W) mit dem Kommentar &quot;sexistischer Nonsense&quot; entfernte. Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Eine Sortierung nach Geschlecht soll sexistisch sein? Leute, denkt mal nach!! Folgte man, frau dieser Argumentation, wäre eine Sortierung nach Nationalität rassistisch, nach Geburtsdatum altersdiskriminierend und so weiter. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 18:39, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Belladonna2}} Eine Nation ist also eine Rasse? Es gibt also die Schweizer Rasse, die US-Rasse, die österreichische Rasse? Kurz gesagt: Hö? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 18:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Genauso wenig wie eine Sortierung nach Nation rassistisch ist, genau so wenig ist eine Sortierung nach Geschlecht sexistisch , aber vice versa. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:14, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Und dass ausgerechnet bei der Sortierfunktion nach Geschlecht ein solches Theater veranstaltet wird, ist das Problem derer, die das Theater genau hier vollziehen und nicht bei den anderen Sortiermöglichkeiten. Darüber bitte ich mal nachzudenken. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 19:11, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> &quot;Kampagne von außen&quot; ist Unsinn. Seit Dezember 2006 diskutieren wir über das Generische Maskulinum in Wikipedia. Damals wurde die Duden-Aussage gegen das Binnen-I herangezogen. Diese Aussage des Duden gilt aber schon lange nicht mehr. Nicht nur die Sprache wandelt sich - man findet den Gender-Star bereits auf großflächigen Werbetafeln kommerzieller Unternehmen -, sondern auch die entscheidenden Instanzen für die deutschsprachige Rechtschreibung lassen entsprechend sehr viel mehr gelten als noch vor fünfzehn Jahren. Vor ein paar Jahren wurde per Meinungsbild bereits eine Lockerung durchgeführt. Ein Meinungsbild zum Zwang zum generischen Maskulinum fand hingegen eine deutliche Ablehnung. Tendenziell verliert das generische Maskulinum in der deutschen Sprache an Bedeutung. Diese Tendenz kann sich umkehren, allerdings deutet nichts darauf hin. Bleibt diese Tendenz bestehen, wird es in wenigen Jahren ein neues Meinungsbild geben. Und es werden wieder Wikipedia-Autor*innen sein, die dieses Meinungsbild starten werden. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:45, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ja, und? Dann gibt es in wenigen Jahren eben wieder ein neues MB dazu. Das dann wohl nicht so grottenschlecht vorbereitet wurde wie dieses. Vielleicht wird es dann auch von Leuten initiiert, die in der Wikipedia mitarbeiten und nicht nur von Leuten von außen, die meinen, sie haben die Weisheit mit Löffeln gefressen. Haben sie vielleicht, aber es sind dann sehr sehr kleine Löffel gewesen. Auf ein Neues im Jahr 2024? Oder so? Vielleicht hat sich dann ja das Geschlechter-Neusprech durchgesetzt? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Und vielleicht gibt es dann - im Gegensatz zu jetzt - eine sinnvolle und handbare Variante des Neusprechs. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 20:06, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::[[Neusprech]] ist per Definition eine entpolitisierende Sprache, geschlechtersensible Sprache hingegen ist eine politisierende Sprache, also genau das Gegenteil von Neusprech. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:21, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::''Neusprech wird im übertragenen Sinne als Bezeichnung für Sprachformen oder sprachliche Mittel gebraucht, die durch Sprachmanipulation bewusst verändert werden, um Tatsachen zu verbergen und die Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern.'' Netter Versuch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 21:32, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Dieser Phantasiedefinition liegt keine Quelle zugrunde außer Wiktionary. Ich habe mich auf den Begriff &quot;Neusprech&quot; von Orwell bezogen. Und nach Orwell bedeutet &quot;Neusprech&quot; die Konstruktion einer unpolitischen Sprache, von Duckspeak, undifferenzierte Plappersprache. Gendersensible Sprache ist das genaue Gegenteil. Anti-PC ist typisches Neusprech. Mit Neusprech soll die politische Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt werden. Gendersensible Sprache will die politische Ausdrucksmöglichkeit erweitern. Neusprech ist eine schöne möglichst fließende Sprache ohne Stolpersteine, gendersensible Sprache will stolpern lassen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Hast du 1984 von Orwell gelesen? Neusprech war eine politisierende Sprache. Du findest Neusprech eine schöne, fließende Sprache? Das finde ich Doppelplusungut. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 23:22, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Andreas, wenn Zeitungen, Bücher, Werbung, Twitter und Co. alle geschlechterneutral schreiben, wird der Duden angepasst und Wikipedia ganz natürlich ebenso. Das bezweifelt hier niemand. Zum jetzigen Zeitpunkt aber - das wurde ganz oft gesagt und ebenso oft ignoriert - kommen (unausgereifte) Vorschläge schlichtweg zu früh. Du darfst auch jetzt schon ''Studierende'' schreiben, gelegentlich liest du in einem Artikel von ''Studenten und Studentinnen'' - nur eben nicht von ''Student_*/-Innen''. Die vielen Sprach-Handreichungen und Varianten, die das MB auflistet, zeigen doch sehr schön, dass wir von einem allgemein anerkannten Standard noch weit entfernt ist. Die Sache braucht offensichtlich noch Zeit. Und bis dahin können sozialpolitische Meinungsmacher bitte '' da draußen'' weiter herumzanken. Wir haben hier echt Besseres zu tun.<br /> :Das Canvassing von außen war nicht hilfreich, aber auch nicht entscheidend. Es macht lediglich eine ablehnende Haltung ''noch'' einfacher. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:15, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Und ich erfreue mich währenddessen über eine Hundertjährige, die Stadträtin wurde, siehe [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kirchheimbolanden-in-rheinland-pfalz-hundertjaehrige-in-stadtrat-gewaehlt-a-1269579.html hier]. DAS sind die Menschen, die für Veränderung sorgen, nicht irgendwelche Genderclowns. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 20:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Martina, es ist zu befürchten, dass die männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;) nicht mit den Empfehlungen des Rechtschreibrates konform gehen wird (&quot;Der Rat für deutsche Rechtschreibung stellt fest, dass der gesellschaftliche Diskurs über die Frage, wie neben männlich und weiblich ein drittes Geschlecht oder weitere Geschlechter angemessen bezeichnet werden können, sehr kontrovers verläuft. Dennoch ist das Recht der Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, auf angemessene sprachliche Bezeichnung ein Anliegen, das sich auch in der geschriebenen Sprache abbilden soll. [...] Diese Entwicklung steht noch am Anfang. Sie wird sich durch die Verfassungsgerichtsentscheidungen in Deutschland und Österreich vermutlich beschleunigen.&quot;) Wenn sich Wikipedia nicht parallel zu den gesellschaftlichen Entwicklungen mitentwickelt, bildet Wikipedia nicht die gesellschaftliche Entwicklung ab, sondern tritt als relativ zunehmende rückwärtsorientierte Bremse auf. Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Andreas Kemper]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:46, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Und sie wird auch hier angenommen werden, so wie sie im akademischen Diskurs angekommen sein wird. Die Entwicklung steht eben noch am Anfang. In einigen akademischen Fächern ist es etabliert Gender mitzudenken, es wird eingefordert und zunehmend in wissenschaftlichen Arbeiten auch umgesetzt, in anderen Fächern wird es als Nice-To-Have angesehen, in wieder anderen spielt es (noch?) keine Rolle. Und an der wissenschaftlichen Literatur haben wir uns hier zu orientieren. Wenn in der wissenschaftlichen Literatur eines Faches gegendert wird sehe ich überhaupt keine Probleme darin, das hier auch abzubilden und halte es auch für geboten. Dann aber nicht frei Schnauze, sondern so, wie es die Literatur vorgibt, also z. B. nicht Schüler*innen, Schüler/innen oder so, sondern Schülerinnen und Schüler (in der Literatur Abgekürzt [[SuS]]&lt;small&gt;, bisher gibt es nur den beklagenswerten Artikel [[Schüler]]&lt;/small&gt;). Das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand ist Unfug, das Generische Maskulinum über den gesamten Artikelbestand abschaffen zu wollen ist Unfug, die Genderbezeichnung über den gesamten Artikelbestand dem &quot;Hauptautor&quot; anheimstellen zu wollen, der gegebenenfalls entgegen den fachlichen Gepflogenheiten gendert, ist ebenso Unfug. Sinnvoll wäre eine Orientierung an den Tendenzen der aktuellen wissenschaftlichen Literatur zum Artikelgegenstand. Das aktuell laufende MB erweist dem Ansinnen, die WP an die aktuellen Gepflogenheiten des akademischen Diskurses anzupassen mMn einen Bärendienst, da entgegen dem Gebrauch in der aktuellen Fachliteratur der jeweiligen Fachrichtungen alles über einen Kamm geschoren wird. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 00:07, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :::+1. Ich bin sehr optimistisch, dass Wikipedia ihren Sprachgebrauch anpassen wird, wenn sich der allgemeine Sprachgebrauch anpasst. Es kann gut sein, dass einzelne Fachportale damit anfangen, wenn sich in ihrem Fachgebiet ein anderer Sprachgebrauch etabliert hat. Fände ich jedenfalls gut. Das könnte auch deshalb ein guter Ansatz sein, weil dann nicht 2+ Millionen Artikel auf einen Schlag geprüft und ge(g)ändert :-) werden müssen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 07:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Es lohnt ja im Grunde wenig, hier noch was beizutragen. Der Klüngel der Besserwisser weiß es sowieso besser. Punkt. Aber eine Randglosse ist mMn seehr nothwändig. Zu dem, was hier über [[George Orwell]] und [[1984 (Roman)|1984]] geschrieben wird. Wir haben in einer Diktatur (des Proletariats) dem Jahr 1984 jahrzehntelang entgegengelebt, die Situation und den Roman analysiert (unter der Gefahr der politischen Verfolgung), und 1984 dann auch erlebt (unerwartet immer noch in einer Diktatur-Situation, welche in ''1984'' ja beschrieben wird). Wenn ich heute sehe, wie dämlich darüber geschrieben wird, kann ich nur beten: ''Herr, wirf Hirn vom Himmel!'' Aber ich mache ''der Jugend'' von heute auch nicht mehr begreiflich, wie faschistoid und nachhaltig TKDVs(Totalkriegdienstverweiger) in Ost '''und''' West '''und''' auch noch nach der Wende verfolgt worden, wo es nun gar keine Wehrpflicht mehr gibt. Und dennoch leben wir immer noch in einem diffizilen, versteckten und verdeckten ''1984'', und es wird immer schlimmer. Hier nur das eine Beispiel, wie die Unfähigkeit unserer Gehaltsempfänger anläßlich der jüngsten Wahl kaschiert werden soll - mit einer Ausdehnung der [[Expansion des Universums|Raumausdehnung]] auf den [[Wahlraum]]:<br /> <br /> :[https://pieschen-aktuell.de/2019/kommunalwahl-2019-amtliche-endergebnisse-werden-erst-am-11-und-12-juni-bekannt-gegeben/ ''Die Verwaltung habe sich auch intensiv mit den Stimmabgaben nach 18 Uhr in einigen Wahllokalen beschäftigt. Die Wahlordnung besage, dass alle, die sich um 18 Uhr im Wahlraum befinden, auch noch ihre Stimme abgeben dürfen, so Sittel. Es liege in der Entscheidung des jeweiligen Wahlvorstandes, wie dieser Wahlraum definiert werde. Dies sei organisatorisch nicht immer einfach gewesen. So würde zum Beispiel auch ein völlig überfüllter Wahlraum eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl stören. Es sei sichergestellt worden, dass alle, die ihr Wahlrecht wahrnehmen wollten, dies auch konnten, betonte er und fügte hinzu. „Die Wahlvorstände haben richtig entschieden. Ich glaube nicht, dass es Beanstandungen geben wird“.'']<br /> <br /> Da ist auch der Flur Wahlraum, das Treppenhaus, der Hof, die Straße ... ja ''eigentlich'' die ganze Stadt! Wir leben hier ständig in einem verdummenden Neusprech, aber (fast) alle machen mit. Die Vergenderisirung ist da nur ein winziger Teilaspekt. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:01, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> :Und was hat dieser Unfug nun hier zu suchen? Das hat mit der vorliegenden Frage nichts zu tun und ist zudem komplett aus dem Zusammenhang gerissen. Es geht darum, dass Wähler, die sich vor 18 Uhr in eine Schlange gestellt haben (die evtl. bis in einen Flur reicht), noch wählen dürfen. Was demokratisch ist, und die Wahlvorstände können darüber in einer Abstimmung befinden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:06, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> : &lt;small&gt;Aha, kurze Frage (habe keine Lust mir die ganze Diskussion durchzulesen): Was hat das jetzt mit dem Kurierartikel zu tun? [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 11:31, 28. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es wirkt schon etwas merkwürdig wenn man zum Beispiel in [[Physiker]] in der Einleitung sieht, dass in der sprachlichen Formulierung nur auf Männer Bezug genommmen wird. Man kann das aber (im Augenblick lasse ich das mal noch so stehen) einfach durch Physiker und Physikerinnen ersetzen. Wäre der Lemmaname Physiker und Physikerinnen wäre das wohl nicht vorgekommen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:27, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Die Weiterleitung [[Physikerin]] gibt es richtigerweise seit 2003. Per [[Wikipedia:Weiterleitung]] sollte die Weiterleitung genannt und in Fettdruck hervorgehoben werden. Da dem nicht so ist, ist das seitdem ein Mangel am Artikel, der behoben werden sollte. Das hat aber offenbar bisher leider niemanden interessiert. Ob der Artikel &quot;deshalb&quot; nach [[Physiker und Physikerin]] verschoben werden muss, halte ich für fraglich. Erstmal sollte der Artikel entsprechend der bereits bestehenden Regeln ergänzt werden. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 04:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Andreas Kemper}} ''Genderclowns'' hat nicht mit hasserfüllt zu tun, aber rein gar nicht. Ein Clown ist lustig und macht sich meist lächerlich. Deine Aussage wie z.B. ''Die Hochschullandschaft macht das richtig, dort wird die Sprachentwicklung kritisch beobachtet und entsprechend übernommen.'' ist reine Clownerie. Die Hochschullandschaft (?) bzw. die Hochschulen betrachten keinerlei Sprachentwicklung, sie versuchen Vorreiter der Sprachentwicklung zu sein und erwarten, dass man ihre Normen übernimmt. Hochschulen sind elitäre Einrichtungen und sicher, ganz sicher nicht Abbild der Sprachentwicklung. Ja ja, früher nannte man Technikerschule, dann Fachschule, irgendwann wurde dann ''Fachhochschule'' draus und jetzt ''Hochschule für angewandte Wissenschaften'' oder doofdeutsch ''University of Applied Sciences''. Was ich damit sagen will: die Hochschulen sind die größten Sprachpanscher. Ich bin da sprachlich eher am VDS als an solchen Hochschulrektoren wie [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sprachpanscher-des-jahres-ausgerechnet-ein-uni-rektor-a-91300.html hier] genannt. „Schluss mit Gender-Unfug!“ Und versuch mich nicht in die rechte Ecke zu drücken, nur weil ich meine Sprache mag. Pegida ist schei*e, die AfD auch und alles rechts daneben eh. Mir sind schon CDU/CSU zu weit rechts. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:12, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Schwarze Feder}} Im übrigen habe ich mir bisher verkniffen, dich irgendwo geschlechtlich einzusortieren. Wer hat dir aber erlaubt mich geschlechtlich einzusortieren? ''männliche Majorität in Wikipedia, die sich zuweilen sehr hasserfüllt zeigt (&quot;Genderclowns&quot;)'' ist eine direkte Antwort auf meinen Beitrag. Ist das deine Kleine-Schwarze-Feder-Welt? Wer gegen den Gendersprech ist, muss männlich sein? Wer hasst da jetz was? Und vor allem: was geht dich meine Geschlechtsidentität an? Ich sage es dir klar: gar nichts, absolut nichts. [[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:18, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Abschließend noch mal kurz zusammengefaßt: Hochschulen sind also ein Abbild des Volkes, jedenfalls was die Sprache angeht. Ha ha ha. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:28, 28. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Lieber [[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;small&gt;Du &lt;u&gt;musst&lt;/u&gt; ein Mann sein, denn Du bist ja absolut gegen die Umstellung. *scnr*&lt;/small&gt; Ich denke, die schleichende Umstellung wurde mit dem aktuellen MB extrem erschwert. Ich habe schon mitbekommen, das eine Bekannte ihre Abschlussarbeit im Bereich sozial Arbeit zum Schluß noch &quot;gendern&quot; musste, aber toll fand sie das nicht. Wenn also schon eine Frau, die im Kernbereich dieses Themas ihren Text zum Schluß noch mal extra &quot;gendern&quot; muss, dann ist es wohl nicht so weit her mit dem &quot;angekommen sein&quot;. Klar, eine sehr kleine Stichprobe, aber ein Studium dürfte ausnahmslos die Sprache der Studierenden nachhaltig prägen. Auf mich macht das Thema ehrlich gesagt noch einen sehr aufgesetzten Eindruck. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 08:06, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::„Wenn also schon eine Frau“ .... wusstest du, dass sich Organisationen ''gegen'' das Frauenwahlrecht nicht wenige Frauen anschlossen? <br /> :::::Gewohnheiten zu ändern, kann schwer fallen. Die letzte ähnlich heftig geführte Auseinandersetzung um den Sprachgebrauch war jene um die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:31, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich weiß nicht, wie alt du bist, [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], aber es kann durchaus sein, dass ich schon in der Frauenbewegung unterwegs war, als du noch in die Windeln gepupst hast. Nicht alles, was dir nicht in den Kram passt, ist hinterwäldlerisch oder rückständig. Es stünde dir gut an, die Argumente deiner Diskussionspartner nicht einfach abzutun, sondern ruhig auch mal gelten zu lassen und dich mit ihnen inhaltlich auseinander zu setzen. Dann wäre vielleicht auch das MB nicht so fulminant gescheitert. @[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]]: Hab nochmal schnell nachgeguckt. Nö. :-) --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 08:57, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wow, eine bekennende Alt-Feministin in Wikipedia. Wie konntest du dich nur so lange verstellen, Martina?--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:05, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Asche auf mein Haupt, dass ich nicht laut und polternd durch ein der Neutralität verpflichtetes Projekt marschiere. Die einzige echte Feministin bist natürlich du allein. Herrlich. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 06:37, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Hat sich schon jemand ernsthaft mit der Frage beschäftigt, ob es hier nicht rein um eine Beschäftigungsmaßnahme für schwer vermittelbare Akademiker geht? Solche die noch nie gearbeitet haben und daher auch kein Hartz-IV bekommen, die kann man ja nicht einfach so unter der Brücke schlafen lassen, sind ja schließlich Akademiker mit Abschluss und einem Titel. Hat sich da jemand schon gefragt? Wozu sonst sind solche hochgeistigen Studien wie die von [https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NhdGlyZSBnaXBmZWwvOWJlMmZjNGEtNmY4Yi00MTJmLWFiODAtMjA4ZTJiZjFiMTY2/ Dieter Nuhr] ca. ab Minute 34 in Auftrag gegeben? Glaub jemand wirklich, dass Gendergerechtigkeit eine erfolgreiche Klimapolitik zur Folge hat? Den Rest von der Studie kann man dann wohl ins alte Mobbed schütten, das fährt dann wieder wie am ersten Tag und wenn die Gelenke schmerzen, einfach ein wenig von der Studie fest einreiben. Das ist doch Verarschung pur! Was kommt als nächstes? Beiträge zur gendergerechten Tsunamis, zu gendergerechten Vulkanausbrüchen? Nimmt jemand diese Leute noch ernst? --22:51, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Französische Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> <br /> Auf das polemische Ende des Beitrags gehe ich gar nicht weiter ein. Aber mal ein paar andere Korrekturen und Anmerkungen:<br /> <br /> * die französische Sprache hat ein weitaus höheres Sprecherreservoir als die die Deutsche. Mag sein, daß es mehr deutsche Muttersprachler gibt - selbst das bezweifele ich ehrlich gesagt, da es in diversen vor allem afrikanischen Ländern eine sehr frühe Zweisprachigkeit gibt - dadurch, daß Französisch als Zweit- und Wissenschaftssprache nach Englisch und neben Spanisch sehr weit verbreitet ist, ist das alles eine Scheinrechnung. Weltweit gibt es etwa 300 Millionen Sprecher der französischen, aber maximal 185 Millionen Sprecher der deutschen Sprache.<br /> * die englischsprachige Wikipedia wurde nicht am 15. Januar 2001 gegründet. Am 15. Januar 2001 wurde Wikipedia gegründet. Das war zu Beginn ein multilinguales Projekt, was sich allerdings wie man schnell fest stellen musste schwerlich bewährte. Somit wurde wurde das ursprüngliche Wikipedia-Projekt nur deshalb zur englischsprachigen Wikipedia, weil die anderen dort vorhandenen Sprachversionen in dann eigene Sprachversionen ausgegründet wurden. Es geistern ja immer zwei Artikel umher, die als erste Artikel in de:WP gelten. [[Nordsee]] und [[Polymerase-Kettenreaktion]]. Auf seine Weise ist beides richtig. Der erste in der Wikipedia an sich entstandene Artikel war Polymerase-Kettenreaktion. Der erste in der de:WP verfasste Artikel war Nordsee. Polymerase-Kettenreaktion wurde dann aus der multilingualen, späteren en:WP rüber kopiert.<br /> * die fr:WP wird eben nicht nur von WMFR betreut, sondern auch von WMBE, WMCA und WMCH. Auch für etwa die User Group Côte d'Ivoire oder die User Group Tchad haben Französisch als Einzige, Wikimedians of Cameroon User Group Französisch und Englisch als Verkehrssprache.<br /> <br /> Schade. So bleibt am Ende leider nur durchschaubare und dürftige Polemik. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 22:57, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Nicht nur Polemik war das. Freilich wird man in Zweifel ziehen müssen, ob es überhaupt auf die Intervention von solchen Vereinen zurückgeht, wenn sich die Wasserstandsmeldungen mal ein bisschen in die eine oder in die andere Richtung bewegen. Und auch das ''höhere Sprecherreservoir'' ist wohl nicht der Punkt, ebensowenig wie die ''Zweisprachigkeit'', denn die Verbreitung des Französischen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich rückläufig, in allen Bereichen und in allen Regionen. Was aber ganz fehlt, ist die Qualität der Artikel auf frwiki, und mit der ist es nicht zum Besten gestellt. Viele blinde Übersetzungen ohne eigene Recherche findet man dort, sowohl aus en als auch aus de abgekupfert, unvorstellbar viele Stubs, die dort geduldet werden, weit unterhalb dessen, was hier einen „gültigen Stub“ abgeben würde. Es sind so viele, dass es dort ein Helferlein gibt, das man aktivieren kann, wenn man den Stub-Baustein nicht mehr sehen möchte. Und ob das dann die Zukunft ist oder irgendwie Anlass zum Aufatmen wäre, da hätte ich doch Bedenken. Im Übrigen aber Dank an [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|bg]] für die Aufbereitung.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:32, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Prinzipiell stimme ich Marcus' Ausführungen auch beim ersten Spiegelpunkt zu; allerdings warne ich davor, hier Afrika über einen Kamm scheren zu wollen. Wie ich anläßlich meines WikiCon-Vortrags letztes Jahr feststelle, trifft zum Beispiel die Annahme nicht zu, daß die frühere Kolonialsprache, die meist noch Amts- und/oder Verkehrsprache ist, eine Auswirkung auf die Themenabdeckung in dieser Sprache für dieses Land hat. Das konnte ich bei den von mir gewählten Staaten (Mali/Nigeria/DR Kongo) nicht verifizieren. [Möglicherweise trifft es auf Senegal zu; dort habe ich aber nur einige Stichproben in einem anderen Zusammenhang gemacht.] Ein stärkerer Zusammenhang besteht vermutlich im Vorhanden einer &quot;starken&quot; Diaspora des afrikanischen Landes in Frankreich, wobei mal dahingestellt sein mag, wie sich in diesem Zusammenhang &quot;stark&quot; definiert. Außerdem verfolge ich für mein Update der Thematik noch eine Arbeitshypothese, die auf den ersten Blick verrückt anmutet, mglw. aber dennoch Sinn ergibt. Nämlich ist mir aufgefallen, daß die portugiesische WP in einem Teil der drei Länder bezogen auf die Zahl der europäischen Sprecher überdurchschnittlich viele Artikel zu Fußballern und Orten hat, und die zugehörigen Kategorienäste sind insbesondere im Sportbereich ausgebaut. Ich vermute daher einen Zusammenhang zwischen der Zahl der im europäischen Gastland als Profi weilenden Sportler und der Aktivität in der Sprachversion dieses Gastlands und dem Herkunftsland. Aber wie gesagt, das ist noch Arbeitshypothese für meine Recherchen, die ich im Sommer durchführen will und noch keinesfalls nachgewiesen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 02:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :Zu Portugal: Ein portugiesischer Wikipedianer erklärte mir mal vor einigen Jahren, dass in der portugiesisch-sprachigen WP vorrangig Brasilianer editieren würden, und viele Portugiesen sich deshalb lieber in der en:WP engagieren würden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 07:10, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::...oder in der französischen. In Frankreich, Luxemburg und der Schweiz gibt es viele Portugiesen und man fühlt sich auch kulturell dem Französischen nah. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 07:24, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Die Graphiken sehen in der Tendenz zwischen beiden Ländern ziemlich ähnlich aus. Der Anstieg der Editoren war 2006 bei weitem nicht so ausgeprägt wie in Deutschland, die Frage ist nur wie viel in Deutschland davon wirklich aktiv waren. Seitdem ist das ungefähr auf gleichem Niveau, überraschend ist aber tatsächlich die letzte Graphik, die konstant höhere Zahl neuer Benutzerkonten (kann es sein dass es nicht so einfach wie in der deutschen wiki ist als IP unterwegs zu sein, siehe zum Beispiel die eingeschränkte Wertung von IPs bei Löschdiskussionen, die übrigens auch strukturierter gestaltet sind: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Pages_%C3%A0_supprimer franz. Löschseiten]). Bei der französischen Wiki fällt auf, dass das für Einsteiger die jüngeren Generationen angehören angepasst viel knapper, strukturierter, graphischer aufbereitet ist ([https://fr.wikipedia.org/wiki/Aide:D%C3%A9buter Einstiegsseite]) - im &quot;Focus-Stil&quot;. Sie erhalten auch gleich konkrete Ratschläge, wie sie sich hier engagieren können. Ich habe auch den Eindruck dass dort weniger diskutiert wird, wenn ich mir einschlägige Diskussionsseiten ansehe (Beispiel Diskussionsseite [https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion:Helmut_Kohl Helmut Kohl] leer !). Der Kohl Artikel war übrigens nach dem dortigen Eintrag eine Übersetzung aus dem Deutschen, was man öfters beobachten kann. In der deutschen Wikipedia scheinen direkte Übersetzungen aus dem Französischen dagegen seltener zu sein, ich selbst habe das mal bei [[Natürliche Grenzen Frankreichs]] um einen Konflikt um die Darstellung wechselseitiger deutsch-französischer Geschichte (&quot;Drang zum Rhein&quot;) zu versachlichen. Es gibt auch zum Beispiel im Bereich Mathematik (wo die Franzosen traditionell sehr stark sind) Artikel die die französische Wikipedia als Quelle - auch für mögliche Teil-Übersetzungen- unabhängig von der englischen interessant machen. Interessant wäre bei den Statistiken übrigens ein internationaler Vergleich, wer bei den Löschungen vorn liegt - in der deutschen wikipedia wird ja auch viel Arbeit darauf verwendet, den Bestand an Artikeln wieder zu reduzieren (was ich grundsätzlich für gut halte).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:34, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]], ich möchte dir in einem Punkt widersprechen: Es gibt leider nur wenige Untersuchungen zur Frage, woher die Aktiven der jeweiligen Sprachversionen stammen, aber die wenigen Statistiken, die z. B. Erik Zachte seinerzeit gemacht hatte, deuten darauf hin, dass die Aktiven der frwiki vorwiegend (&gt; 80%) aus Frankreich, Schweiz, Belgien und Kanada kommen, und dass sich das über die Jahre kaum verändert hat. Beitragende aus Afrika oder anderen ehemaligen französische Kolonien waren in der frwiki immer nur eine Minderheit. Das größere theoretische Potenzial der französischen Sprache ist keine Erklärung für die Konstanz der Aktivenzahlen, da die frwiki dieses Potenzial gar nicht aktivieren kann. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 22:01, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Nun ja - es fehlen ja genau die Zahlen für den Übergang, seitdem in afrikanischen Ländern das Handy eine rasende Verbreitung findet und auch Wikimedia massiv um Autoren trommelt. Ich sehe da schon gerade im angesprochenen Zeitraum Korrelationen. Aber ja, es sind reine Vermutungen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 01:52, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :Dann macht es auch nur wenig aus, wenn die Mathematik nicht stimmt. Bei einem Rückstand von 200.000 Artikeln und 500 Artikeln Mehrleistung pro Monat dauert das &quot;Überhölmanöver&quot; nämlich volle 33 Jahre, bei derzeit etwa 1000 Artikeln fast 17 Jahre… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 00:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Wer noch einen Vergleich will: die französische Wikipedia hat dieses Jahr bereits [[:fr:Wikipédia:Articles de qualité/Justification de leur promotion|45 Articles de qualité]] hervorgebracht, die deutsche bisher nur [[:Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum/2019|23 exzellente Artikel]]. Bei Bons contenus/Lesenswerte Artikel ist das Verhältnis [[:fr:Wikipédia:Bons_contenus/Justification_de_leur_promotion#2019|104]] zu [[:Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2019|31]].--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 13:23, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> : Daß hier ein Autor [[Saubere Wehrmacht]] oder [[Anschluss Österreichs]] erfolgreich durch eine Artikelkandidatur führen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Bei [[Vogelherdhöhle]] könnte man sich vielleicht eher ein Beispiel bei den Kollegen nehmen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:53, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> : Nachtrag: [[Alexander der Große]] ist bei uns seit 2005 lesenswert, in der fr:wp wurde er es 2014 und jetzt ist der letzte Schritt im Februar 2019 erfolgt. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 00:59, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Deren ausgezeichneter Artikel Saubere Wehrmacht ist wie unten steht und auch aus dem Inhalt hervorgeht im Wesentlichen eine Übersetzung der engl. wiki (die eigene französische Sicht und die frz. Historiker fehlt völlig). Wäre damit hier erst Recht nicht auszeichnungsfähig (aber immer noch besser als der knappe deutsche Artikel).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 16:59, 2. Jun. 2019 (CEST) <br /> Konkurrenz ist immer gut, die jeweiligen wikis sollten aber vor allem ihren eigenen Sprachraum (Orte, Personen, Organisationen...) abdecken. Mich würde es ärgern/anspornen wenn in der französischen Wikipedia Artikel über den deutschen Sprachraum sind die bei uns fehlen (oder besser sind wie Vogelherdhöhle).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:44, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Claude J|Claude J]], bei geographischen Objekten mag das wegen der potentiellen Ortkenntnis sinnvoll sein, aber Du weißt doch selbst, daß wir in de:wp zahlreiche Artikel etwa zu italienischen Gelehrten, Autoren, Politikern haben, die auf it:wp nicht oder viel schlechter dargestellt sind, von anderen Themen mit Italienbezug mal ganz abgesehen. Daß Artikel aus dem Italienischen übesetzt werden, deren Qualität zu wünschen übrig läßt, ist ja nun auch kein Geheimnis. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 23:31, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Die Italiener haben den Vorteil, dass für die Biographien historischer Personen ausgezeichnete Enzyklopädien online sind (ebenso ist das zum Beispiel im Niederländischen der Fall), die sind meist auch in den italienischen Artikeln verlinkt und die sollte mach natürlich heranziehen. Ich will hier natürlich niemandem Vorschreiben womit er sich zuerst beschäftigt, das war nur meine eigene Präferenz. Leider (aber auch verständlich) ist es auch bei vielen deutschen Naturwissenschaftlern eher so, dass sie erstmal einen Artikel in der englischen Wikipedia anstreben. Die Franzosen haben übrigens keine Hemmung interwiki links im Text bei Biographien zu setzen, die bei ihnen nicht vorhanden sind (nicht nur ins Englische, auch ins Deutsche)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 06:10, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Vielleischt ist fransösisch Wikipedia auf Über'olspur, weil die Wikfants sind 'öflischer als 'ier.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 23:34, 31. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Die Aggressivität anonymer User und allseits bekannter Wutrentner findet man überall im Internet, ich empfehle einen gelassenen und konsequenten Umgang damit: eskalierende Sperren bei fachliteraturfernen Hatern mit überquellenden Sperrlogbüchern. Leider fehlt der Artikel [[Hater]] in der deutschsprachigen Wikipedia. Vielleicht würde etwas Aufklärung helfen?--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 11:11, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Schreib ihn doch, dann tust Du was für Dein Anliegen ''und'' für den Ausbau der deutschsprachigen Wikipedia. Nur Empfehlungen abgeben, was andere tun sollen, reicht halt in einem Mitmach-Projekt nicht. Man muss auch selbst Hand anlegen und z.B. Verantwortung als Administrator übernehmen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:47, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Lieber Magiers, ich schätze deine hochwertige Fachliteraturauswertung und kollegiale Umgangsform wirklich sehr; aber die implizite Annahme, IPs würden keine Artikelarbeit leisten, ist falsch. Es ist aber mittlerweile für IPs sehr schwierig geworden, in der deutschsprachigen Wikipedia Artikelarbeit zu leisten - nicht nur wegen der sozialen Problematik. Aber das ist hier off topic...--[[Spezial:Beiträge/2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE|2003:6:63AD:1D62:C050:C419:1357:6EDE]] 13:49, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> herbeigeredeter Sturm im Wasserglas - wenn die Franzosen WP.de massif überholen würden, dann wäre das vielleicht ein Ding, aber so ist es nur ein belangloser Artikel im Kurier--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:38, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Natürlch hat de.WP einen stetigen Autorenverlust, anders als fr.WP, so affenblöd wie die Admins sich hier aufführen vertreibt das so manchen intelligenten Menschen. --[[Spezial:Beiträge/188.62.52.101|188.62.52.101]] 21:16, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Bezüglich der Autorenanzahl ist das ja schon diskutiert worden. Ob die uns inhaltlich überholen, dazu reicht die Betrachtung allein der Artikelanzahlen nicht. Ich sehe sie jetzt schon als im Wesentlichen gleichwertig, schließlich ist die Artikelanzahl im zweistelligen Millionenbereich und schon eine gewisse inhaltliche Sättigung vorhanden. Die Frage ist wieviel der Artikel sind wirklich gut ausgebaut und da müsste man wiederum Brockhaus-Niveau oder Ähnliches und höhere Ausbaustufen unterscheiden. Die Zahl exzellenter und lesenswerter Artikel zu betrachten reicht da übrigens auch nicht (nicht jeder nimmt an diesen Wettbewerben teil und die Maßstäbe sind da inzwischen auch unterschiedlich hochgeschraubt auch im Ländervergleich, aber auch im Vergleich zur Vergangenheit). PS: das heisst natürlich nicht dass nicht in beiden wikis noch sehr viele Artikel fehlen, auch grundlegender Natur auf verschiedenen Spezialgebieten. Man könnte die zwar schneller etwa unter zu Hilfenahme Übersetzungen füllen, das wäre aber unbefriedigend und sollte eigentlich Experten der jeweiligen Gebiete überlassen bleiben. Was Personen betrifft kann man ja z.B. die Liste der Nobelpreisträger heranziehen und als Vergleich benutzen (da würde man aber teilweise immer noch unliebsame Überraschungen erleben, da die in der Vergangenheit häufig in der Schnelle angelegt wurden)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:22, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Als den Zielen und dem Anspruch nach weltweit ausstrahlendes und einwirkendes Informations- und Aufklärungsprojekt sollten wir als de-Wikipedia-Gestaltende im Grunde nur froh über jeden näher oder ferner benachbarten Projektaufschwung sein. Sicher haben wir Grund dazu, für solide und nachhaltige Qualität in unserem Beritt vorzusorgen, so gut es geht. Sollte es anderwärts tatsächlich besser gehen, so bleibt zu prüfen, ob es etwas abzugucken gibt. Auf gelingende Kooperation sollten wir halten, nicht auf diejenigen Arten von Konkurrenz, bei denen es meist mehr Verlierer als Gewinner gibt. In diesem Sinne: bonne chance! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 16:27, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Ein eklatanter Fall von Product Placement in der Wikipedia ==<br /> <br /> [[Datei:Cape point South Africa.jpg|mini|Bild wurde am 10. April 2019 in den Artikel [[:en:Cape Point]] eingefügt.]]<br /> Auf dem Foto rechts erkennt man eig. gar nicht, dass es sich um [[The North Face]] handelt. Gleiches gilt auch für das Bild, dass in den Artikel [[:en:Pico das Agulhas Negras]] eingefügt wurde. Wie dem auch so, interessante Geschichte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das so viel bringt. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 10:59, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis auf diese Meldung. AdAge hat angekündigt, der Beitrag werde aktualisiert, sobald die noch ausstehenden Stellungnahmen eingegangen seien. – Ich würde mir mal ebenso gute Abwehrkräfte der Community gegen die kommerzielle Instrumentalisierung von Wikipedia wünschen, wie wir sie gerade gegenüber sprachpolitischem Aktionismus erlebt haben. Beispielsweise wird in Artikeln über wissenschaftliche Zeitschriften immer häufiger der Webshop des Verlags verlinkt, statt der Archivseite der Zeitschrift. Amazon-Nummern werden eingepflegt. Ach, was man alles so sieht.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 11:01, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin auch gerade mal durch [[Commons:Category:The North Face Wikipedia advertising campaign]]. Die Metadaten sind ja für die Bilder alle unterschiedlich. Kann es sein, dass North Face ggf. zu einem Wettbewerb aufgerufen, z.B., wer gute Bilder in North-Face-Montur liefert bekommt einen Gutschein oder so? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:07, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::{{ping|Aschmidt}} Amazons ASINs gibt es hier nicht mehr, jedenfalls nicht lange, die werden ziemlich schnell aussortiert, seit Dezember 2014, siehe dazu [[Benutzer:CamelBot/maintenance list/ASIN]]. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 11:14, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Das war auch nur ein weiteres Beispiel für die subtile Einflussnahme der Werbewirtschaft. Ein weiteres Beispiel wären Artikel über Kinofilme und über Bücher, die in den letzten Jahren massenhaft angelegt werden. ''Honni soit qui mal y pense.''--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 11:35, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Hast Du für den Verdacht denn Anhaltspunkte? Ich nehme hier keine &quot;massenhaften&quot; Artikel über Bücher wahr, z.B. [[Literaturjahr 2018#Neuerscheinungen]], hin und wieder kann man mal den Verdacht haben, dass ein Autor selbst einen Artikel über sich oder seine Bücher initiiert, manchmal pflegen Verlagsaccounts mehr oder minder unpassenden Literaturspam ein, aber eine Einflussnahme der Werbewirtschaft durch massenhafte Anlage von Buchartikeln? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:50, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich werde keine Einzelfälle nennen, ich beobachte Trends. Meistens werden SPAs eingesetzt. Danke für den neuen Artikel. Ich beobachte auch, was durchgewunken wird.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:02, 29. Mai 2019 (CEST) (und wech)<br /> :::::::Naja, ohne konkret zu werden, ist das bloß eine Verschwörungstheorie, und zwar eine in einem Bereich, der es in der Wikipedia sowieso schwer hat, siehe auch [[#Artikel Gabriel García Márquez braucht Hilfe]]. Schreib zum Beispiel mal einen Artikel über ein aktuelles Buch und schlag ihn bei WP:SG? vor und freu Dich dann über die Reaktionen darüber. Wenn es SPAs sind, kann man sie ja auch nennen und ihr Wirken sollte eindeutig sein. Und was heißt &quot;durchgewunken&quot;? Dass auch Admins in LDs an dieser Buch-Verschwörung beteiligt sind? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:09, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::&lt;small&gt;@Magiers. Das war ein einziger Fall - und der lag etwas anders, da sowohl Autor als auch Thema u.A. nicht unter das Kriterium &quot;kaum wahrgenommen&quot; fiel. Es gab heftige Reaktionen, allerdings nicht von den Benutzern, die die Präsentation ablehnten. Und letztlich stand der Artikel doch auf der HS. Ich war übrigens dagegen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:20, 29. Mai 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::Nein, das war nicht nur ein Fall. Die &quot;Werbung&quot;-Rufe bei aktuellen Buchartikeln auf der Hauptseite kommen regelmäßig, nicht von der Mehrheit der Rubrikbetreuer, aber ziemlich lautstark von immer denselben Konten und immer denselben IPs. Und Aschmidt stößt da mit seinen pauschalen Beschuldigungen in dasselbe Horn: Wenn es hier tatsächlich Probleme gibt, sollte man sie beim Literatur-Projekt ansprechen, aber bitte mit Ross und Reiter. Ansonsten gibt es schlicht eine Menge Leute, die im Internet in Blogs oder Rezensionen über von ihnen gelesene Bücher schreiben, ohne dass sie dafür irgendwelche Gegenleistungen erhielten. Nur in die WP verirren sie sich selten, was sicher auch mit dem Klima zu tun hat, mit dem man ihnen hier begegnet. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 20:34, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::::@Magiers. Du schriebst explizit von SG?, deshalb habe ich mich darauf bezogen. Meckern ist ja zunächst mal erlaubt, dort wie auch sonst, und dann folgt die Diskussion, dort wie auch sonst. Wirklich argerlich wird es aus meiner Sicht dann, wenn kritischen Stimmen etwa politische oder andere Gründe unterstellt werden. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 10:31, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Meckern ist das eine, das würde sich auf den Inhalt beziehen, aber Unterstellungen, ein Autor würde Werbung machen (sei also in der Folgerung korrupt), muss man sich als jemand, der hier in seiner Freizeit zu seinem Hobby beitragen will, nicht bieten lassen. Und es ist halt das allgemeine Konzept der Hauptseiten-Rubriken, dass man Leute auf Artikel aufmerksam macht, die sie sonst nie freiwillig lesen würden. Das kann auch mal zu positiven, erfreuten Reaktionen führen, aber oft genug halt auch nur dazu, dass jemand nach dem Haar in der Suppe sucht, die er eh nicht essen mag. Deswegen verzichte ich inzwischen so weit wie möglich auf Hauptseiten-Präsentationen und bediene lieber den Leser, der von sich aus nach Informationen zu einem Buch sucht, das ihn interessiert oder das er gelesen hat, statt denjenigen, der in Büchern nur kommerzielle Produkte mit einem Preisschild sieht. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:13, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::(nach BK) Entschuldigung, das Einfügen der ASIN war (und ist) keine ''subtile Einflussnahme der Werbewirtschaft'', sondern dem Unwissen der Wikipedianer geschuldet: das nämlich die ASIN so etwas wie die ISBN sei und wenn man nichts besseres hat, nimmt man halt Amazons Bestellnummer... Blöd, aber so läuft es hier. Und nicht alles, was wie Werbung aussieht, ist es auch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 11:52, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Aus der Sicht der Leser ist das schon ''subtil''. Etwa auf derselben Ebene wie so ein Bildertausch.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:02, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Aus deiner Sicht, in Ordnung. Verschwörung überall. Jetzt auch mit Bildern, früher mit ASINs. Und überhaupt: mit Artikeln. Denn jeder Artikel über eine lebendes Person hat Werbecharakter...? Schönen Tag noch. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:17, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Und auch [[Benutzer:Christian140|Christian140]] ist als Verschwörer (und Mitarbeiter von Die-Nord-Fresse?) dabei, weil er die Commons-Kategorie hier reinstellt... Wir sind umzingelt... &lt;scnr&gt; --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:19, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Vogelstimmen-Exkursion zu den Speicherseen bei Ismaning 01.jpg|mini|JPF, ein NF-Agent?]]<br /> <br /> Hmm..., ich werde meinen Rucksack in Zukunft außerhalb von Fotos bei WP-Veranstaltungen halten müssen. Sonst gerate ich noch in Verdacht... . :-D --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 13:40, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Ab dem Moment, an dem Du solche Bilder einbindest. Erwischt!--[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 13:57, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Siehe auch [[Josh Radnor]] und [[Simone Moro]]. Übrigens könnte sich das Bild [[commons:File:Wikimania 2018, Cape Town ( 1050349).jpg]] sogar ganz gut in die ''Nordwand''-Aktion einreihen. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 14:01, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Man könnte meinen, {{ping|MB-one}} hätte ohne Absicht die Idee für diese Kampagne geliefert. Nur ist sein Bild besser als all die anderen. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 16:55, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Da hat man wohl versucht, einen [https://www.faz.net/aktuell/stil/drinnen-draussen/instagram-trend-zurueck-zum-ruecken-14283672.html Instagram-Trend] auf Commons zu übertragen. Nur funktioniert das so nicht, denn während Instagram-Bilder fast ausschließlich der Selbstinzenierung dienen (oder eines Werbeträgers), geht es bei Commons-Bildern genau um das Gegenteil. Ich hätte so ein Personenbild jedenfalls nie für einen Artikel ausgewählt.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer<br /> Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 14:26, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Also nochmal, es geht hier nicht darum, dass auf x-beliebigen Bildern zufällig ein Logo erscheint und diese Bilder dann zufällig verwendet werden. Das ist der Zweck von Logos, dass wir sie im vorbeigehen sehen.<br /> <br /> :Hier geht es darum, dass eine Werbeagentur aktiv Bilder in Wikipediaartikeln zu beliebten Touristendestinationen mit &quot;ihren&quot; Bildern ausgetauscht hat, damit ihr Bild, mit dem Motiv ihres Klienten, bei Google, das ja seinen Seitenaufruf zur Suche nach dieser Destination mit unserem Artikel und unserem Bild schmückt, als erstes, prominent, auftaucht. In Sozialen Medien brüsteten sie sich dann, dass sie &quot;Wikipedia gehacked&quot; hätten um '''&lt;u&gt;kostenlos&lt;/u&gt;''' ihre Werbung zu plazieren. Hier noch einmal [https://www.heise.de/newsticker/meldung/The-North-Face-Kritik-an-Schleichwerbung-in-Wikipedia-4435124.html?fbclid=IwAR0ltnAXpTM6CWdM_PFnrEHMvTPkePXuXvkiCE8PwhakXw0okGr_zRnoGHY der Artikel], diesmal übersetzt und erläutert von Torsten Kleinz für [[Heise online]], für alle die vom englischen Artikel überfordert waren. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 19:07, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Wobei ich das Konzept hinter dieser Selbstoffenbarung nicht verstehe, oder ist das nur Dummheit? --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 19:39, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Vermutlich Eigenwerbung der Werbeagentur. Nach dem Motto: „Guckt mal, was wir alles für wenig Geld können.“ --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:48, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Vermutlich tatsächlich Blödheit aufgrund massloser Selbstübeschätzung. Nach dem Motto: ''Schaut was für ein toller Hecht ich bin'' Dass der Hecht anschließend am Angelhaken hängt hat man wohl nicht bedacht. [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 19:53, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Naja, einen neuen Account kann man sich innerhalb kürzester Zeit anlegen. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:57, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Klar. Aber man ist doch jetzt sensibilisiert. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Love me, love me, say that you love me!]] 20:36, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Die Aktion hat sich ja die Werbeagentur Leo Burnett Tailor Made einfallen lassen, eine brasilianische Niederlassung der großen Werbeagentur [[Leo Burnett]]. Wäre es jetzt eine kleine Agentur hätte ich angenommen, die haben es veröffentlicht um Aufmerksamkeit zu bekommen und so mehr Klienten. Nun ist Leo Burnett allerdings schon bekannt. Auf ihrem Youtube-Account haben die ja auch ihre Werbespots für Klienten hochgeladen. Vielleicht kam die Wikipediaaktion der vollständigkeitshalber dazu. In Magazinen wie [[Brand eins]] oder [[Absatzwirtschaft (Zeitschrift)]] sind ja auch häufig die Projekte und Imagekampagnen von Werbeagenturen für Unternehmen ziemlich gut beschrieben. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 20:02, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Wie man auf deren Website nachlesen kann, haben sie (u.a.) auch [[Waze]] &quot;gehackt&quot;[http://www.leoburnett.com.br/work/brewdog-hackeia-waze-para-lembrar-motoristas-sobre-acidentes-fatais/]; sowas scheint also zu deren Strategie zu gehören. Zweifellos clever, aber nicht moralisch einwandfrei. Zukünftige Werbekunden werden sich sicherlich überlegen, ob das zu ihrem Image passt. --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 21:17, 29. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Info: Da ich mir seit mind. zwei Jahren im [[Portal:Literatur/Neue Artikel]] und im [[Portal:Deutsche Literatur/Neuankömmlinge]] täglich jeden einzelnen neu erstellen Artikel incl. Versionsgeschichte angucke, wär' es mir mit Sicherheit aufgefallen, wenn es im Literaturbereich nennenswertes product placement gäbe. Es hat in den letzten zwei Jahren, soweit sie die beiden o. g. Portale durchlaufen haben, nach meiner Erinnerung zusammen ungefähr 15 bis 20 Artikel vom Kunstmann Verlag und vom Rowohlt Verlag gegeben (jew. offen erkennbar), die fast durchweg extrem schludrig erstellt und überdeutlich erkennbar nur daran interessiert waren, spez. ''ihre'' Bücher des betreff. Autors zu pushen. Bei Kunstmann war das so schlimm, dass ich auf deren Disk darum gebeten habe, dass der Verlag die Artikel bitte zukünftig von jemand anderem schreiben lassen solle. Das hat aber in den letzten Monaten stark nachgelassen --- sofern die Verlage nicht die Kategorien in den Artikeln weglassen, sodass die Artikel nicht mehr in den Portalen ankommen .... ;-) [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 00:54, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> : P. S., zur Verdeutlichung: Die beiden o. g. Verlage haben, soweit ich mich erinnere, ''keine'' Artikel zu einzelnen Buchtiteln schreiben lassen, sondern haben ihr product placement (pp) indirekt praktiziert, indem sie Artikel zu ''Autoren'' erstellt haben, von denen gerade ein Buch in ihrem Verlag erschien. Das aber dann, zumindest bei Kunstmann, so konsequent, dass nicht in ihrem Verlag erschienene Titel des Autors in der Bibliografie überhaupt nicht auftauchten. Gegen diese Art von pp ist im Rahmen der WP wohl nichts zu machen – und es wäre imo auch nichts gegen sie zu sagen, wenn/soweit die Artikel zu den Autoren allgemeinen Qualitätsstandards entsprechen/entsprächen. (Ich kann noch nicht richtig formulieren, weil ich gerade erst aufgestanden bin.) [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 11:11, 30. Mai 2019 (CEST) <br /> ::Bekannt ist ja auch ein Account von Random House, der sich aber ebenfalls im Rahmen der Richtlinien zum bezahlten Schreiben bewegt. Und auch der baut Artikel zu Autoren und Verlagen aus, erstellt aber keine Artikel zu Einzelwerken. Es ist überhaupt fraglich, inwieweit ein Artikel zu einem Buch Werbecharakter haben kann, wenn er (wie von den [[Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke]] gefordert) eine ''vollständige'' Inhaltsangabe enthält und nicht nur klappentextartige Spannungs-Anreißer. Warum also ausgerechnet immer Buchartikel als Einfallstore für Werbung angeführt werden (obwohl hier doch zahllose Accounts in politischer, weltanschaulicher oder auch kommerzieller Mission unterwegs sind und mit dicken Interessenkonflikten in Artikeln agieren), ist mir ein Rätsel bzw. kann ich mir nur mit grundsätzlichen Vorbehalten gegenüber &quot;Fiktivem&quot; (alles, was ich nicht zählen und messen kann, gibt es nicht) erklären, siehe auch [[Wikipedia Diskussion:Richtlinien Fiktives#Duldung]]. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:51, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Ja, diese Relation sehe ich genauso (und ziehe mich jetzt aus der Disk zurück). [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 12:15, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Es wird nicht gegen Litaratur gewettert, weil sie Literatur ist. Du beziehst dich vermutlich auf die Buchpräsentation im Rahmen von Schon gewusst auf der Hauptseite zum Zeitpunkt des auf den Markt bringens des Buches, die seinerzeit für Ärger gesorgt hat. Es gab konkrete Bedenken und die müssen zulässig sein. Ähnliche Bedenken gab es gegen die Präsentation des Artikels [[Liquid Biopsy]] auf der Hauptseite, welcher dann nicht präsentiert wurde. Artikel auf der Hauptseite ziehen immer Aufmerksamkeit auf sich und ein Buch, welches neu auf dem Markt ist, oder ein Verfahren und dann noch derartig im Fokus steht, aufgrund der Begleitumstände, da sollte es ohne Streit gestattet sein, dass Mitarbeiter eine Präsentation in dem Moment der frischen Erscheinung auf dem Markt für nicht unproblematisch halten. Das hat nichts damit zu tun, das Literatur und Artikel über Werke der Literatur abgelehnt werden, oder eben neue Verfahren in der Medizin, Technik, oder wo auch immer. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:01, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: Der Anlass für Qaswas Beiträge und meine Antwort ist der allgemeine und dann nicht konkretisierte Vorwurf von Aschmidt oben, &quot;ein weiteres Beispiel für die subtile Einflussnahme der Werbewirtschaft&quot; seien &quot;Artikel über Kinofilme und über Bücher, die in den letzten Jahren massenhaft angelegt werden.&quot; --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:16, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::: Ach so, ja, da stimme ich euch zu. Das halte ich auch für wenig richtig. -- [[Benutzer:Itti|Itti]] 13:12, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> [https://twitter.com/thenorthface/status/1133903040707059712 Da] wird gerade zurückgerudert. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 10:49, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> :Die Kommentare darunter sind aber ganz schön komisch. Es war ja nicht so, als hätten Wikipediaautoren The North Face irgendwie erwischt, sondern die Werbeagentur hat einfach ein Video hochgeladen, wie sie Bilder über Wikipedia bei Google gepusht hat. Tatsächlich könnte ich mir sogar vorstellen, dass die eig. Werbung die nun in Gang getretene Diskussion danach ist. Denn das mit den Bildern war ja eig. ziemlich klein. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:35, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin nicht so gut im Verlinken von Twitter (bin nicht dabei), aber so wie ich das Geschehen auf FB verfolgt habe, haben die Kollegen der Portugiesischen Wikipedia (Brasilianische Agentur), bereits vorher Lunte gerochen und entsprechende Korrekturen in ihrer Sprachversion vorgenommen. Das Wikiprinzip funktioniert also schon. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 18:35, 30. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Wie es wirklich ist==<br /> Gibt Außenstehenden einen knappen Eindruck über die typischen Aktivitäten eines Nutzers mit erweiterten Rechten in der Wikipedia, nur wurde dabei vergessen explizit zu erwähnen dass er teilweise nicht nur Sichter (so stellt sich der Autor, also der Hexer, anfangs vor) sondern auch Administratorrechte darstellt. Da steht am Ende &quot; kann ich einen Artikel vorübergehend einfrieren&quot; und &quot;ich kann Nutzer sperren, die andere beleidigen&quot;, wo nach der Vorstellung des Autors als Sichter hätte stehen müssen einfrieren bzw. sperren lassen. PS: mir ist natürlich klar dass der Hexer selbst Admin ist und das natürlich genau weiss.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:49, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :Ja, finde ich auch weitgehend einen sehr guten Artikel. Claude hat allerdings Recht: Als Sichter kann Martin nicht sperren; hier fehlt der Hinweis, dass er Admin ist &lt;small&gt;(eigentlich ja sogar auch Steward, aber das würde dort wohl zu weit führen).&lt;/small&gt; Außerdem schließt die Bezeichnung als &quot;Wikipedia Deutschland&quot; die deutschsprachigen Nachbarn aus. Ob das der Zeit-Mitarbeiter versehentlich vermischt hat mit Martins Arbeitgeber Wiki'''m'''edia Deutschland?--[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 09:17, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt; Unsere österreichischen Freunde wird es freuen, wenn zwar in der ZEIT von „Wikipedia Deutschland“ gefaselt wird, dafür aber im WPDE-Café Österreich 'n ganz großes Thema ist. Jeden Tag ist Österreich. Schweiz kommt nicht so oft vor, kann aber noch werden, wenn der Bundesrat einmal geschlossen nach Ibiza jettet.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:23, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::: Für mich sind die genannten 18.652 Sichter[innen] spannend: Sind wir wirklich so viele aktuell Sichtungsberechtigte, oder ist das die Zahl der jemals mit einer Sichtung Registrierten – oder wie sonst entsteht diese ermutigende Zahl? -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 09:53, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Diese Zahl kommt von [[Spezial:Statistik]]. Angesichts der Tatsache, dass es für den Sichterstatus [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_„(Aktiver)_Sichter“|nur 300 Bearbeitungen bzw. 200 gesichtete Bearbeitungen]] braucht, dieses System seit 2008 besteht und man den Status durch Inaktivität nicht verliert, sind 18.652 Sichter aus meiner Sicht alles andere als ermutigend.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 09:58, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::&lt;s&gt; {{Ping|Cirdan}} Falsch: &quot;Mindestens 5 Bearbeitungen im [[Wikipedia:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]] in den letzten 30 Tagen.&quot; --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:18, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> :::::: Das ist aber nur für die ''Vergabe'' des Rechts nötig und nicht für den Erhalt, oder?--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 10:20, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::Wäre mir auch neu. Im Rechte-Logbuch findet sich zumindest kein Eintrag, der einen entsprechenden automatischen Rechte-Entzug dokumentiert. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:23, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::: &lt;small&gt;Ja, ich dumm... --[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:24, 1. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::::::: Wäre ja auch zu schön gewesen, um wahr zu sein... – also lautet die richtige Botschaft doch: Neue Wikipedianerinnen und Wikipedianer braucht das Land! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 10:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Und welche die länger bei der Stange bleiben, die Zahl der passiven Sichter ist nämlich ungefähr doppelt so hoch.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:06, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> Für mich eine ziemlich plump verpasste Chance, das Projekt Wikipedia positiv in den Medien darzustellen. Zum einen wird nur über die Probleme und Konflikte geschrieben, zum anderen steckt dieses kurze Artikelchen voller Wikipedia-Fachbegriffe, mit denen in außenstehender wohl kaum was anfangen kann: er weiß weder, was Sichterrechte sind noch was &quot;sichten&quot; ist, er stellt sich unter dem Begriff Vandalismus wahrscheinlich umgeworfene Mülleimer im Park oder mit Graffiti beschmierte Häuserwände vor. Und unter einem Beleg eine Quittung für eine Taxifahrt oder ein Geschäftsessen, die er bei der Buchhaltung seines Arbeitgebers oder beim Finanzamt einreichen kann. Ohne Kontext versteht niemand, worum es bei der Frage, ob ein Sterbedatum mit einem Kreuz gekennzeichnet werden soll, geht. Was da als Beispiel für inhaltliche Konflikte genannt wird, sind wohl eher Konflikte um Formalien. Muss man an so einer Stelle ausgerechnet darstellen, wie sehr sich die Gemeinschaft der Autoren an solchen Formalien aufreibt, anstatt zu erwähnen, dass diese Gemeinschaft schon weit mehr als 2.000.000 Artikel zusammengetragen hat? <br /> Es entsteht der Eindruck, dass Martin Rulsch beliebig Artikel verändern und Inhalte löschen kann (während andere in der Regel eher Mist beitragen, der dann von ihm gelöscht wird), andere nach Gutdünken sperren kann (dass er das nur kann, weil er durch die Gemeinschaft mit besonderen Rechten ausgestattet wurde, die ihm auch wieder entzogen werden können, wird verschwiegen) und dass von ihm regelmäßig ermittelt wird, wo jemand wohnt, der einen Beitrag verfasst hat (das hat in Zeiten, in denen man auf jeder beliebigen Internetseite um eine Einwilligung zum Datenschutz gebeten wird, schon etwas sehr abschreckendes). Traurig um die verpasste Chance, auf so einer vielbeachteten Plattform für dieses Projekt zu werben....--[[Benutzer:Sternrenette|*]] 16:03, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Und dass Martin Rulsch &quot;ehrenamtlich für Wikipedia Deutschland arbeitet&quot; ist ja auch nur die halbe Wahrheit, tatsächlich arbeitet er ja zusätzlich auch noch hauptberuflich für Wikimedia Deutschland, was aber natürlich nicht erwähnt wird!<br /> :@Sternrenette. Es können ja nicht alle, so wie Du, ''gegen'' etwas arbeiten. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 21:55, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es ist ein Bericht in der ZEIT, der mit „Wie es wirklich ist“ überschrieben ist. „ZEIT“, „wirklich“ bedeutet: Ein Festival der halben Wahrheit. Es zu erklären versäumen, dass Sichter keine User-Bann-Rechte haben, das ist ein handwerklicher Fehler der ZEIT und nicht des Hexers. Anhand des Beitrags lässt sich eben gut extrapolieren, wie nah an der Wahrheit die ZEIT so schreibt: Grüße an die Wikipedia Deutschland (wo immer die ist) aus der Deutschsprachigen Wikipedia. Ich fand den Artikel allgemein gut: wer von uns hat noch keine offensichtlichen Fehler ausgebessert? Was wäre Wikipedia, wenn man niemanden hätte, der Fehler ausbessert? [---] Wichtig und ehrenvoll: Geschriebenes auf seinen Wahrheitsgehalt hin überprüfen. Hätte der ZEIT auch gut getan, und dem Spiegel und weiteren Printmedien auch. Nicht zuletzt sind ZEIT und Spiegel häufige Quellen in Wikipedia.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 22:10, 1. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::: Joh. Was will man denn auch von Zeilen-Schmiergeld-Empfängern Anderes erwarten. Das war noch nie so ''berühmt'' gewesen, und in diesen ''Modern Times'' der ''Vielschmiererei'' ist es nur noch bedeutend schlechter geworden. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:56, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: q.e.d.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 09:16, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Zurück zu [[Benutzer:DerHexer|Martins]] Kolumnenbeitrag. Diese Rubrik in der ZEIT dient weniger der Belehrung und Information, sondern gibt Einblick ins persönliche Leben und Erleben, eine Art Momentaufnahme, die keinen Anspruch auf umfassende objektive Information erhebt, sondern einer persönlichen, durchaus subjektiven Sichtweise entspricht. Unter dem Strich spiegelt der Beitrag ein positives Bild von Wikipedia wider, skizziert von einem der Menschen, die hinter dem weltumspannenden Projekt stehen und macht vor allem deutlich, wieviel Mühe sich die vielen tausend Autoren geben, dass das Geschriebene auch einigermaßen stimmt. Wer meint, es besser machen zu können, kann es gerne probieren, einfach nur melden, die ZEIT-Rubrik &quot;Wie es wirklich ist...&quot; steht jedem offen! --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]](&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|D]]&lt;/small&gt;) • 09:49, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> :+1: aber so was von. Bin gespannt auf Methodios' Beitrag in der ZEIT. Danke, Pimpinellus, für die optimistische Sicht auf die Welt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:25, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], ich biedere mich nirgends an (auch nicht bei der ZEIT oder sonstwo), weil mich das anwidert. Sei doch froh, daß ich es erst garnicht in Erwägung ziehe, in der ZEIT über de-wiki zu schreiben, ''Wie es wirklich ist'' LOL (wäre ohnehin reine Zeitverschwendung, das läuft hier eh so weiter wie gehabt ROFL). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:15, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich habe auch den Eindruck, die Kolumnen werden redaktionell gekürzt und redigiert, sonst stände da ja nicht &quot;Protokoll: Daniel Kastner&quot;. Was sie zur Überschrift machen und sie daher wohl vor allem interessant fanden ist die Aussage, dass [https://www.zeit.de/serie/wie-es-wirklich-ist Edit-Wars Jahre dauern können].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 18:27, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja, und wenn man beim Kürzen und Redigieren den Sinn entstellt, dann nennt sich das: „handwerklicher Fehler“. Und die Erfindung „Wikipedia Deutschland“ zeugt davon, wie desinteressiert die ZEIT-Leute an dem sind, was sie schreiben, bzw. daran, den behandelten Gegenstand so abzubilden, wie er wirklich ist.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 2. Jun. 2019 (CEST)<br /> Immer wieder interessant zu lesen, wie bei diversen Artikeln in anderen Medien manche Wikipedianer anfangen, wie Hühner mit den Flügeln zu schlagen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 08:18, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::: &lt;small&gt;Man ist eben kritisch.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 19:50, 3. Jun. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Da das Thema Edit Wars um wikipedia Artikel jüngst häufiger in der Presse dokumentiert wurde (beim [https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trumps-wikipedia-eintrag---der-krieg-der-wortklauber-8732274.html Stern] vermutet man anlässlich seiner Analyse der &quot;Edit Wars&quot; um den Trump Artikel eine ominöse Gruppe von &quot;13 Senior Editoren&quot; als von erheblichem Einfluss) vermute ich mal dass die Zeit bei wikimedia Deutschland um einen solchen Beitrag nachgefragt hat. Dass der Artikel sich um Erfahrungen eines Sichters dreht war wohl ein kleines Mißverständnis, die aktiven &quot;Edit-War&quot;-ler haben bei solchen Streitfällen meist selbst Sichterrecht (und falls nicht haben sie häufig schlechte Karten). PS: Edit-War wird hier von den Journalisten natürlich auch nicht im wikipedia-technischen Sinn verstanden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:43, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> ::::Bin selber schon ab und an interviewed worden. Die (meisten) Journalisten bemühen sich, zu verstehen, haben oft wegen Termindruck keine Zeit zum Nachfragen, geben nicht zu, dass sie nur die Hälfte verstanden haben (da auf dem jeweiligen Gebiet kein Fachmann). Dann schreiben sie was auf, aber die meisten verweigern, dass man noch mal gegenliest. Dann kommt aus Zeitdruck eben raus, was rauskommt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:55, 3. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich empfehle einen Blick auf Seite 58 der Druckausgabe vom 29. Mai 2019. Dort findet sich links der mit der Onlineversion identische Text. Darunter ist ein kleines Bild von Martin, dessen Urheberangabe „privat“ auf WP und Commons unzureichend wäre. Die Seite wird dominiert vom Foto einer Orang-Utan-Dame, die sich an den Kopf schlägt (unten im Bild eingefügt: „Du siehst aus, wie ich mich fühle.“; Reihe „Entdecken“ Nr. 155) Ergänzend kommen hinzu ein bebilderter Wachstumsvergleich von Bärlauch, Überlegungen zum privaten Wortschatz und die Leserrubrik „Was mein Leben reicher macht“. Auf dieser Seite ist Daniel Kastner kleiner gedruckt als Martin Rulsch, im Inhaltsverzeichnis auf S. 70 wird eindeutig Daniel Kastner als Autor genannt, obwohl im Artikel die Form der Ich-Erzählung gewählt ist. Als Beleg für WP müßte das wohl so angegeben werden: Daniel Kastner: … ''einen Wikipedia-Eintrag zu verteidigen''. In Die Zeit N° 23, 29. Mai 2019, S. 58 (nach Aussagen von Martin Rulsch) --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> : Ja und nein. In der Presse sind Beiträge, die nicht von angestellten oder beauftragten Redakteuren kommen in der Regel als &quot;Gastbeitrag&quot; gekennzeichnet. Das folgt also durchaus den Gepflogenheiten &quot;da draußen&quot;. Ich sehe allerdings auch nicht, dass der Hexer sich hier beschwert. Gibt es da irgendwo anders etwas? Ansonsten würde ich schon davon ausgehen, dass der Artikel eine überwiegend treffende Zusammenfassung des Gesagten ist. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 14:03, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Es gibt hier keine Kennzeichnung als „Gastbeitrag“. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::Das meine ich ja. Wenn da nicht &quot;Gastbeitrag&quot; drübersteht, hat den Beitrag auch kein Gast, also Martin, geschrieben, sondern ein entsprechend bezahlter Redakteur. Alles völlig in Ordnung. Vielleicht ein wenig irreführend, aber formal völlig in Ordnung. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.32|93.184.128.32]] 07:32, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde ==<br /> <br /> Darf man sich eigentlich im Bearbeitungsfeld für das Einfügen der Signatur den früheren blauen Stift wiederwünschen? Oder gab es für die Veränderung ein Meinungsbild oder andere Mehrheitsmeinungen? Ich tue mich nach wie vor schwer mit dem (nicht mehr ganz) neuen Knopf und verklicke mich leider ziemlich oft. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:29, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :{{Ping|Andrea014}} Füge [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Andrea014/common.css&amp;action=edit hier] &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;.oo-ui-icon-signature {background-image: url(/media/wikipedia/commons/2/2d/Insert-signature2.svg);opacity: 1 !important;}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; ein und schon hast du deinen blauen Stift wieder. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 10:23, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :: Aaaangst! Ich nix Tekki! Aber dankschee schon mal. 💐 Doch ich warte lieber noch mal ab, was annere dazu sagen. Ich weiß z.B., dass unsere Ló auch den Stift wiederhaben will und als Tekki mit PC im Rucksack sowas sicher basteln könnte. Hat se abba nich! Hmmm, WP is schwääär! Lieben Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:05, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> :::{{Ping|Andrea014}} Dann wirst du wohl statt mit dem Blauen Stift mit diesem Zeichen auskommen: [[File:OOjs UI icon signature-ltr.svg|x20px]]:<br /> {{Hilfe/toolbar}}<br /> &lt;div style=&quot;transform:translate(55px,-20px);font-size:30px;color:red;margin-bottom:-20px&quot;&gt;'''⇑'''&lt;/div&gt;<br /> :::[[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|verweis=nds:de:Erde]] 13:06, 5. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == WikiJournal - eine kurze Notiz über einen Schwesterprojektvorschlag ==<br /> <br /> Es gibt einen Vorschlag für ein Schwesterprojekt, der meiner Meinung nach für Leser von [[Wikipedia: Kurier | Kurier]] im [[meta:WikiJournal]] interessant wäre. Ich würde gerne eine kurze Notiz darüber schreiben (obwohl mein Deutsch nicht gut ist, müsste ich Korrektur lesen!). Ich habe etwas Ähnliches wie [[en: WP:Signpost]] vorgeschlagen, aber ich versuche, nicht zu anglozentrisch zu sein.<br /> Ich kann aber auch auf nützliche Informationen verweisen, wenn Sie es vorziehen, etwas eigenständig zu schreiben, oder wenn Sie in einem der anderen Abschnitte nur einen einzigen Satz notieren. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 04:01, 6. Jun. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dr._Bernd_Gross&diff=189292522 Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross 2019-06-06T00:47:59Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* der französischsprachigen Wikipedia auf der Überholspur */</p> <hr /> <div>Hallo Bernd,<br /> <br /> wie kann ich e-mail-Kontakt zu Dir aufnehmen? Bin totaler &quot;Novize&quot;, was mehr als Lesen in Wikipedia anbetrifft. Danke, Christian<br /> :Dafür gibt es doch Wikimail. Siehe links im Menü die Rubrik &quot;E-Mail an diesen Benutzer&quot; - MfG -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:53, 19. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[P:DD]]-Ehrung ==<br /> &lt;div id=&quot;Gummibär&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;width:200px;&quot;&gt;<br /> Hiermit verleihe ich Benutzer&lt;br /&gt;'''Dr. Bernd Gross'''&lt;br /&gt;die&lt;br /&gt;[[Datei:Brückenmännchen-Medaille.PNG|100px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;[[Portal:Dresden/Mitmachen/Orden|Brückenmännchen-Medaille]]&lt;/span&gt;'''&lt;br /&gt;des [[Portal:Dresden|Portals Dresden]]&lt;br /&gt;für die komplette Bebilderung&lt;br /&gt;diverser größerer Listen&lt;br /&gt;und die umfassende Bearbeitung&lt;br /&gt;des großen Themenkomplexes&lt;br /&gt;Kulturdenkmale in und um Dresden.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. [[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> Guten Abend, Bernd, hiermit habe ich die Ehre, dich für deine Verdienste mit dem Dresdner Portalorden auszeichnen zu dürfen. Bitte betrachte dies nicht als Retourkutsche für den Preis, den ich kürzlich für die (mickrige) [[Käseglocke (Dresden)|Käseglocke]] bei WLM 2013 abgesahnt habe. Deine Auszeichnung wurde nach deinen zahlreichen hochgeladenen Bildern mit Dresden-Bezug und deinem Engagement in Sachen Denkmallisten, das ja in Dresden (mit der [[Liste der Kulturdenkmale in Loschwitz|Loschwitz-Liste]]) seinen Ausgang nahm (und später in Leipzig und Chemnitz exzessive Blüten trieb), sowieso höchste Zeit. Und wer, wenn nicht Brücke, sollte die Brückenmännchen-Medaille tragen dürfen? ;) Also herzlichen Glückwunsch dazu! Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 22:24, 25. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Schillergarten ==<br /> <br /> Hallo,<br /> Meine Gratulation zu dem schönen, traurigen Foto von dem ertrinkende Schillergarten. Ich hoffe, es bleiben dort keine bleibenden Schäden.<br /> Ich glaube, wir müssen die Sache mit dem kleinen Preis unter uns regeln, wenn nicht Organisatoren andere Vorstellungen haben und ich mich nicht verrechnet habe. Vielleicht magst du mir eine Mail schicken? Grüße MoSchle--[[Benutzer:MoSchle|MoSchle]] ([[Benutzer Diskussion:MoSchle|Diskussion]]) 09:22, 24. Nov. 2013 (CET)<br /> :Hab's gemocht. Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 15:55, 25. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Drei Jahre WLM ==<br /> <br /> [[File:Drei_Jahre_WLM_in_Deutschland.jpg|mini|Menschen bei WLM Aktivtäten]]<br /> Hey Bernd,&lt;br /&gt;die Zusammenstellung ist genial! Vielen Dank dafür, [[Benutzer:Conny|Conny]] 21:27, 25. Nov. 2013 (CET).<br /> :Hallo Conny, schön, dass es dich erfreut. Ich hoffe, die WLM-Kalender-Poster für Deutschland und für Sachsen erfreuen dich ebenso. Wie viele Exemplare möchtest du verteilen ? Ich kann sie in DD für Dich hinterlegen. - Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 21:49, 25. Nov. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 11.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 12. Dez. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 17.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 18. Dez. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 20.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 21. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> ==Ein gesegnetes Weihnachtfest==<br /> <br /> [[Datei:Victoria albert.jpg]]<br /> [[Image:2013-12-17 - Sächsische Quarkkäulchen - 1973.jpg|thumb|right|Quarkkäulchen]]<br /> wünscht--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:33, 23. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> Von mir auch und guten Rutsch mit gutem Appetit: -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 21:47, 25. Dez. 2013 (CET)<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Frohe Weihnachten / Landtagsprojekt Sachsen ==<br /> [[Datei:Striezelmarkt 2009 00950.jpg|miniatur|[[Dresdner Striezelmarkt]]]]<br /> Hallo Dr. Gross! Es hat mich gefreut, Euch Landtagsprojektler als erste leibhaftige Wikipedianer kennenzulernen und mich ein wenig mit eingebracht zu haben. Ich habe mich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eingetragen und würde mich über eine erste von drei Bestätigungen freuen. Beste Grüße, beste Wünsche zu Restweihnachten und ins Jahr 2014 einen guten Rutsch wünscht --[[Benutzer:Frze|&lt;kbd&gt;Frze&lt;/kbd&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Frze|&lt;kbd&gt;&gt; Disk&lt;/kbd&gt;]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:19, 25. Dez. 2013 (CET) Evtl. bin ich am 27. mit dabei.<br /> == neue Bestätigungen am 25.12.2013 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:Steschke|Steschke]] und [[Benutzer:Frze|Frze]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 26. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == Schwengelpumpen ==<br /> <br /> Hallo Bernd, ich hatte für den Winter einen Artikel über [[Handschwengelpumpen in Leipzig]] „angedroht“. Der Artikel ist da, der Winter nicht. Auch ein paar weitere Bilder sind dabei entstanden.<br /> <br /> Ich habe gesehen, dass Du heute viele Bekanntschaften bestätigt hast. Darf ich mich mit der gleichen Bitte einreihen? Revanchieren kann ich mich noch nicht – ich fange gerade erst an.<br /> <br /> Nun möchte ich Dir noch für 2014 alles Gute wünschen, vor allem aber Gesundheit, und viel Freude mit der Wikipedia. --[[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Geisler|Diskussion]]) 19:14, 30. Dez. 2013 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 0.1.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 1. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Herzliches Dankeschön ==<br /> <br /> {{Landtagsprojekt Persönlicher Dank}}<br /> Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Teilnahme am [[Wikipedia:Landtagsprojekt|Landtagsprojekt]] in diesem Jahr und freue mich, Dich wieder bei einem anderen Projekt im Wiki-Universum zu treffen. --[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 16:15, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> ::An Olafs Dankeschön schließe ich mich im Namen des [[P:DD|Dresden-Portals]] gern an. Stellvertretend für euch alle haben wir Olaf Kosinsky als Organisator des Projekts mit unserem Portalorden ausgezeichnet. Du darfst dich mitgeehrt fühlen. ;) Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 19:59, 7. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Herzlichen Glückwunsch... ==<br /> <br /> [[<br /> <br /> Datei:Fachwerkhaus mit Weihnachtsbaum in Loschwitz.jpg|thumb|links|...für deinen geteilten 3. Platz im [[Wikipedia:1. Weihnachts-Fotowettbewerb|1. Weihnachts-Fotowettbewerb]]! Bitte einige dich mit den anderen beiden Platzierten auf eine Reihenfolge bei der Auswahl der [[Wikipedia:1._Weihnachts-Fotowettbewerb#Einzelpreise|Preise]] (nach den Erst- und Zweitplatzierten). Danke fürs Mitmachen und nochmal: Gratulation! --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:06, 7. Jan. 2014 (CET)]]<br /> <br /> :Moin Bernd, auch von mir vielen Dank fürs mitmachen und Glückwunsch. <br /> :bitte sende mir per Mail Deine Datei und die Adresse damit ich den Druck in die Wege leiten kann. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 21:40, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> ::Ist es nicht sinnvoller, wenn sich die Gewinner auf direktem Weg mit WMDE oder WMAT (und ggf. anderen Spendern) in Verbindung setzen? So steht's jedenfalls auf der Projektseite. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:57, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Nimm das als einen Sonderfall. Hab ihm eine Fotodatei mit Anschrift gerade geschickt. Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 22:00, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> :::::&lt;quetsch&gt; Ach ja, natürlich. Du ahst dir ja eien Spende von RaBoe ausgesucht. War blöde von mir. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 23:33, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> ::::Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Denk noch an die 30 Euro pro Stimme für deine Bilder, die wir vereinbart hatten = 90 Euro. ;-) -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 22:26, 8. Jan. 2014 (CET)<br /> Hallo ST, ja, ja mache ich. Und was gibt's dafür, wenn ich meine vielen nun auf Commons gelöschten Fotos zur [[Donbass Arena]] in Donezk auf WPde hochlade ? Da ereilt uns ja das gleische Schicksal in der Ukraine. Donezk verbindet. Bald wird dieser Artikel gar kein Foto mehr haben. -- Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 08:52, 9. Jan. 2014 (CET)<br /> :Ich habe mein eines auch hier hoch geladen. Die spinnen, die auf commons :-( -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 19:28, 9. Jan. 2014 (CET)<br /> ::Bevor ich meine Ukraine-Fotos raussuche auf Festplatten, habe ich erst mal ein Foto vom Eingang zum Stadion eingebunden. Da steht &quot;Museum&quot;. Gleich daneben der Eingang zum Fan-Shop. Fotos vom Museum und Fanshop wurden übrigens auf Commons nicht gelöscht. -- Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 19:32, 9. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Antwort ==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&amp;curid=6137610&amp;diff=119007963&amp;oldid=118995542 Hier] hat WMDE den Bock zum Gärtner gemacht, und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben&amp;diff=126293817&amp;oldid=126293117 dort] den Doppelbock. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 01:11, 12. Jan. 2014 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, aber der Link scheint fehlerhaft zu sein, oder ? Ich kann da keine Antwort erkennen. Gilt da vielleicht die Regel: Wer schweigt, der hat was zu verbergen ? Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 12:46, 12. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Wenn der Postmann zweimal klingelt... ==<br /> <br /> Die Kalender! Mensch, das hatte ich ja total vergessen... Vielen Dank dafür! Viele Grüße --[[Benutzer:Maddl79|Maddl&lt;sup&gt;79&lt;/sup&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]&lt;/small&gt; 23:01, 14. Jan. 2014 (CET) PS: Die Navigation für die Fotowettbewerbe finde ich sehr gelungen!<br /> <br /> == schon gesehen? ==<br /> <br /> [http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/12697/ihk.wirtschaft%2011_13_TeilA_klein.pdf Seite 30]. Gruß, Norbert<br /> <br /> :die zitierung/namensnennung ist nicht ganz korrekt :-) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 14:21, 21. Jan. 2014 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 27.1.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Syrcro|Syrcro]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 28. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Hamburger Stadtteildenkmallisten ==<br /> <br /> Hallo Bernd, die Hamburger Stadtteildenkmallisten sind jetzt online: 18645 Einträge verteilt auf zur Zeit 111 Listen, da gibt es bis zum nächsten WLM noch einiges zu tun ;-) --[[Benutzer:Ajepbah|Ajepbah]] ([[Benutzer Diskussion:Ajepbah|Diskussion]]) 00:45, 24. Feb. 2014 (CET)<br /> == Glamtreffen in Bremen ==<br /> <br /> lb Bernd, vielleicht hast du das schon mitbekommen, aber es wurde jetzt von Stepro als fix festgelegt, dass das Treffen erst am Samstag um 12 Uhr beginnen soll und nicht wie geplant bereits Freitag abend (mit lockerer Gesprächsrunde). Als Begründung wurde von Lili ursprünglich angegeben, dass es an Übernachtungsmöglichkeiten am Freitag in Bremen mangelt, jetzt lese ich plötzlich, dass es unzumutbar für Vollzeitbeschäftigte wäre, schon am Freitag zu beginnen. Es sind übrigens jetzt noch Zimmer in Bremen in zumutbarer Entfernung verfügbar, halt nicht im selben Hotel.<br /> <br /> Die Planung sieht nun vor, dass wir am Samstag um 12 Uhr mit Begrüssung beginnen. Wenn man sich überlegt, dass dieses Mal deutlich mehr Leute angemeldet sind und auch das vorgeschlagene und von den Teilnehmern angekündigte Programm deutlich umfangreicher ist, wird diese Verkürzung des Treffens kaum mehr vertretbar. <br /> <br /> Wir haben es in Hannover und auch in Kaufbeuren gesehen, dass die Zeit, auch wenn wir bereits mit lockerem Programm am Freitag beginnen, extrem kurz bemessen war. Es war auch in Kaufbeuren der Fall, dass einige wenige Leute erst Samstag mittag dazugestoßen sind, was aber dem Gesamtablauf nicht geschadet hat. <br /> <br /> Ich bin jedenfalls dagegen, dass wir dieses Treffen derartig verkürzen, weil einfach die Gefahr besteht, dass es zu einer Alibiveranstaltung ohne Inhalt, Planung und Austauschmöglichkeiten verkommt, die ja zweifellos notwendig ist.<br /> <br /> Im Zweifel muss man das Treffen eben verschieben. Ich bin aber dafür, hier vorerst einmal mit weiteren Hotelbuchungen das erste Problem zu lösen. Wenn man sich die Liste anschaut, ist das Zeitproblem wg. Fulltime-Beschäftigung in der Anmeldeliste selbst nicht wirklich erkennbar. Bitte senf doch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:GLAM/Projekte_2014#Vorschlag:_schon_Freitag_anfangen '''hier'''], was du dazu meinst.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 16:01, 4. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :'''Richtigstellung:''' Hubertls Behauptung ''&quot;es wurde jetzt von Stepro als fix festgelegt&quot;'' ist nachlesbar völliger Schwachsinn. Ich habe auf der Diskussionsseite (!) auf einen Beitrag von Christoph geantwortet, so stehen da nun Meinung und Gegenmeinung. Das nennt man gemeinhin Diskussion, und nicht ''&quot;als fix festgelegt&quot;''. Ich habe dort gar nichts festgelegt und auch nichts festzulegen. Hier bekommt nur ein Hubertl nicht sofort seinen Willen und macht deswegen Stunk. Nichts für ungut, aber diese Lüge kann ich einfach nicht so stehenlassen. Grüße, [[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 18:26, 4. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Der Neugier halber... ==<br /> <br /> Was ist Deiner Ansicht nach bei 248:12 in einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Kriddl3 Admin-Wiederwahl] &quot;knapp&quot;?--&lt;small&gt;MfG&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddl anmeckern oder loben?]]&lt;/small&gt; 22:38, 8. Mär. 2014 (CET)<br /> :Die Checkuser-Wahl 2011 war 105:45 -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 12:36, 11. Mär. 2014 (CET)<br /> :: Was ein anderes Amt ist. Ich war da ja auch nicht wirklich engagiert, wie man an den Contra-Begründungen sieht. Aber sei es drum. Danke für die Antwort.--&lt;small&gt;MfG&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddl anmeckern oder loben?]]&lt;/small&gt; 12:45, 11. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Die arabische Formenlehre ==<br /> <br /> Ich weiß nicht, ob dir die Wortbildungsstruktur des Arabischen geläufig ist, aber man kann auf Anhieb an der Wortstruktur erkennen, ob etwas falsch oder richtig ist. Gruß --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 17:04, 27. Mär. 2014 (CET)<br /> :Danke [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] für den Hinweis. Ich muss jetzt los nach Bremen zum GLAM-Treffen, ggf. melde ich mich nach meiner Rückkehr in der nächsten Woche per Wikimail. Ein ruhiges und sonniges Wochenende wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 06:40, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Erfurt]] ==<br /> <br /> Abschnitt verschoben auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Kulturdenkmale_in_Erfurt Diskussionseite zu den Kulturdenkmalen in Erfurt]. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 19:51, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Z thomas|Thomas]], meine aktuelle Antwort findest du auf dieser Erfurt-Diskussionsseite. Frohe Ostern Dir. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 21:01, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], könntest du noch mal über die [[Liste der Kulturdenkmale in Ilversgehofen]] gehen? Mir ist da zufällig aufgefallen, dass die Gebäude der Barkhausenstr. fehlen. Ist dir sicherlich irgendwie rausgerutscht. Kannst du das noch einfügen und auch noch mal so überprüfen ob dann alles drin ist? Viele Grüße --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 14:31, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Die Heiligen Mühle in der Mittelhäuser Straße fehlt auch. Ich könnte das auch alles noch selbst eintragen, allerdings geht es vielleicht bei dir besser, da du dies ja schon irgendwie die Daten aus der PDF extrahiert hast und ja wohl auch sortieren kannst und so. Aber da in Ilversgehofen scheint irgendwas leicht schief gegangen zu sein. Oder meinst du es könnte vielleicht auch in anderen Stadtteilen sein, dass da noch ein paar Sachen fehlen? Viele Grüße --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 14:44, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> ::::Danke [[Benutzer:Nattr|Nattr]], der Nachtrag ist veröffentlicht. Bei viertausend Einträgen sind Fehler nicht vermeidbar, zumal die pdf-Vorlage keine gute Basis ist. Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 15:58, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::Ja, allein die schiere Menge und dann auch noch das blöde Format macht es alles andere als leicht. Deshalb, Respekt! Kannst du da vielleicht verraten wie du das so aufbereitet hast? Und in der [[Liste der Kulturdenkmale in Krämpfervorstadt]] fehlt bspw. noch die Gebäude der Dortmunder Straße. Kannst du vielleicht rekonstruieren was da schief lief? Aber das sind eher so Zufallsfehlerfunde, systematisch suche ich da auch nicht nach Fehlern. Müsste man vielleicht mal überlegen wie man etwaige Fehler sonst noch aufspüren könnte. Und lustig wird es auch, wenn Erfurt mal wieder eine aktualisierte Liste veröffentlicht und dann abgeglichen werden muss, was geändert wurde...ohje... :-) --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 17:42, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::Ach halt, die Gebäude in der Dortmunder Straße gehören wohl zu einem anderen Stadtteil. Also Fehlalarm. --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 17:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::::Aber in der [[Liste der Kulturdenkmale in Krämpfervorstadt|Krämpfervorstadt]] fehlen glaube ich noch teilweise Einträge der Liebknechtstraße und in [[Liste der Kulturdenkmale in Johannesvorstadt|Johannesvorstadt]] komplett. Kann das sein? --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 23:47, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::::Folgt beides als Nachtrag. Dir [[Benutzer:Nattr|Nattr]] wünsche ich Frohe Pfingsten. Such fleißig weiter. Wir sind immer noch sehr am Anfang und noch nicht bei 4.000. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 06:39, 7. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Viele Bunte Ostereier ==<br /> ... wünscht Dir [[Benutzer:Frze|&lt;kbd&gt;Frze&lt;/kbd&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Frze|&lt;kbd&gt; &gt; Disk &lt;/kbd&gt;]] &lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; &gt;&gt;&gt; [https://www.google.de/search?q=viele+bunte+ostereier&amp;num=40&amp;newwindow=1&amp;client=opera&amp;hs=jgp&amp;tbm=isch&amp;tbo=u&amp;source=univ&amp;sa=X&amp;ei=9FtSU5-wF_PA7AbdhICoDw&amp;ved=0CDAQsAQ Take a look, please !] &lt;&lt;&lt; 13:22, 19. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Ein frohes und gesegnetes Osterfest==<br /> [[File:Resurrection-of-christ-3929-mid.jpg||mini]]<br /> wünscht --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:35, 19. Apr. 2014 (CEST)<br /> :auch von mir, --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:44, 19. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Osterfotowettbewerb ==<br /> <br /> Einfach mal ganz außerhalb der noch ausstehenden Wettbewerbsauswertung ein [[Datei:Corazon-.jpg|16px]]liches Dankeschön für deine Fotos! Du hast die Osterzeit intensiv für den Wettbewerb genutzt und deine sehr vielfältigen Perspektiven auf das Thema haben mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Toll. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 19:27, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Oster-Fotowettbewerb|Abstimmung Oster-Fotowettbewerb]] ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,&lt;br /&gt;<br /> nachdem du am Oster-Fotowettbewerb teilgenommen hast, wollte ich kurz daran erinnern, dass die Abstimmung noch bis heute um Mitternacht läuft!&lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 18:39, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Oster-Fotowettbewerb#Ergebnisse|Oster-Fotowettbewerb]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div id=&quot;Foto&quot; class=&quot;noprint center&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;&quot;&gt;Herzlichen Glückwunsch an {{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Benutzerin | Benutzer }}&lt;br /&gt;'''{{{1|{{PAGENAME}}}}}'''&lt;br /&gt;für den&lt;br /&gt;[[Image:Icon Osterfotowettbewerb.jpg|90px]]&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:1.5em; font-weight: bold&quot;&gt;7. Platz&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;im&lt;br /&gt;'''[[Wikipedia:Oster-Fotowettbewerb 2014|Oster-Fotowettbewerb 2014]]'''&lt;br /&gt; in der Kategorie&lt;br /&gt;'''bestes Bild'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;gez. [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;noinclude&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Nachdem die Reihenfolge für die Preisverteilung bei den Preisen für die zwei Bildkategorien nicht ganz eindeutig ist - unter anderem weil die Beteiligung bei der Verteilung roter Sternchen recht niedrig war - kann ich leider nicht sagen, ob er siebte Platz noch einen Preis bekommt. Vielleicht kannst du aber mit den anderen [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Oster-Fotowettbewerb/Ergebnisse#Gewinner|Gewinnern]] eine sinnvolle Lösung suchen?&lt;br /&gt;<br /> Ganz liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:29, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :Hallo Brücke, du bist dran mit dem Preis auszusuchen. --[[Benutzer:ManfredK|ManfredK]] ([[Benutzer Diskussion:ManfredK|Diskussion]]) 23:46, 19. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == Bremen ==<br /> <br /> Bitte mal Butter bei die Fische! Die Urlaubsbemerkung kann ja eigentlich nur auf mich zeigen. Ich habe wirklich im letzten Jahr fast meinen gesanmten Urlaub in Landtagsprojekte investiert. Leiste ich zu wenig dafür, lade ich zu wenige Bilder hoch? Bringe ich keine Ergebnisse? Ok, vom Berliner Abgeordnetenhaus sind noch keine Bilder von mir online, ich habs noch nicht geschafft. Es gibt Projekte, die zeitnah verwirklicht werden müssen, von der Europawahl habe ich nach 30 Min. Bilder hochgeladen. Was wirfst du mir konkret vor? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 21:03, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Nicht im geringsten hatte ich dich im Blick. Oder anders ausgedrückt: du bist &quot;systemisch&quot; für diese Projekte. Anders ausgedrückt: unabdingbar und professionell. Da ist wohl ein Mißverständnis entstanden. Besten Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 21:09, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Wiki Loves Earth 2014, Ergebnis nach Bundesländer ==<br /> <br /> Hallo Bernd Gross,<br /> <br /> ich möchte Dir danken für Deine Beteiligung an WLE mit Bildern und der Auswertung der Gesamt-Beteiligung aller am Wettbewerb. Bei letzterem sind Dir zwei kleine Fehler unterlaufen, die mir zufällig aufgefallen sind. Den einen konnte ich korrigieren, den anderen kannst Du sicherlich besser selbst verbessern: Zur Berechnung der &quot;Fotos pro 100.000 Einwohner&quot; und der &quot;Teilnehmer pro 100.000 Einwohner&quot; hast Du für Baden-Württemberg unterschiedliche Einwohnerzahlen verwendet. Da ich Deine Datengrundlage nicht herausgefunden habe, weiß ich nicht, welche &quot;richtig&quot; ist, um Konsistenz in der Auswertungstabelle herzustellen. Mit [[Bundesland_(Deutschland)#Politik_2|dieser Tabelle]] stimmen Deine angesetzten Daten z.B. nicht überein, aber möglicherweise sind Deine verwendeten Zahlen ja aktueller. -- [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Tümmler|Diskussion]]) 14:59, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] für diesen Hinweis, ich habe es korrigiert. Danke auch für Deinen Link. Offenbar führt Wikipedia unterschiedliche Zahlen. &quot;Meine Tabelle&quot; habe ich von WLM-2012 übernommen, aber die Bevölkerungszahlen aktualisiert, indem ich auf die jeweiligen Bundesländer-Seiten ging, so z.B. [[Baden-Württemberg]]. In einem Fall habe ich also vergessen, eine Zahl zu überschreiben. Aber hinsichtlich des von dir genannten Unterschieds zwischen Bevölkerungs-Daten auf Wikipedia-Seiten sollte dann mal ein Abgleich vorgenommen werden. Für &quot;meine&quot; Darstellung dürften diese Unterschiede aber nicht revelant sein, oder ? Wenn du Lust hast, kannst du gerne die Zahlen austauschen. Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 15:14, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Die Bevölkerungszahlen in der von mir angegebenen Tabelle sind die Ergebnisse des [[Zensus 2011]], deren Ergebnisse Mitte 2013 bekannt gegeben wurden. Auf der Seite von Baden-Württemberg ist die von dem dortigen Landesamt fortgeschriebene Zahl angegeben (und auf den WP-Seiten zu den anderen Bundesländern wird es wahrscheinlich genauso sein). Letztere müsste also genauer dem aktuellen Stand der Bevölkerung entsprechen. Dennoch ist sie nur eine Schätzung (Bei weitem nicht jeder meldet sich beim Umzug korrekt um, besonders beim Umzug ins Ausland), während die Zahlen des Zensus ja aus einer Zählung hervorgingen. Die durch Fortschreibung ermittelte Zahl weicht im Laufe der Jahre immer mehr von der tatsächlichen aktuellen Zahl ab. So musste z.B. die Bevölkerungszahl von Deutschland um 1,5 Mio. nach unten korrigiert werden gegenüber der Fortschreibung der Volkszählungen von 1987 in der BRD und 1981 in der DDR. Ich bin mir daher nicht sicher, ob in der angeführten Tabelle einfach nur ein Abgleich gemacht werden sollte. Akkurater wären vielleicht zwei Spalten: &quot;Einwohner (2011) laut Volkszählung&quot; und &quot;Einwohner (2014) geschätzt&quot; bzw. &quot;laut Fortschreibung&quot; oder so ähnlich. Letzlich haben beide Zahlen in gewisser Weise ihre Richtigkeit. Dann bleibt noch bei den fortgeschriebenen Zahlen, dass die Zahlen der einzelnen Bundesländer möglicherweise unterschiedliche Aktualität haben – manche werden vieleicht zum Stichtag 31. Dezember jährlich aktualisiert und andere monatlich oder in sonst einem Rhythmus. Somit könnten die zusammengestellten fortgeführten Daten manchen Leser wieder verwirren. Außerdem werden Bevölkerungszahlen mitunter durch einen Bot automatisiert von einer bestimmten Quelle ausgelesen und in WP eingefügt (wie z.B. bei den Gemeinden in Baden-Württemberg, während die Zahlen zu Ortsteilen meines Wissens händisch nach Veröffentlichungen der einzelnen Gemeinden aktualisiert werden müssen - wenn's denn jemand macht). Darüberhinaus ist es anscheinend geplant, in Zukunft Bevölkerungszahlen in Wikidata zu erfassen, so dass bei zentraler Korrektur überall auf den verschiedenen Seiten in der WP in allen Sprachversionen die gleichen und aktuellsten Daten wiedergegeben werden. Auch wenn ich mich für Demographie interessiere, bringe ich mich in der WP bisher anderweitig ein und mache lieber in diesen anderen Gebieten mehr. -- [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Tümmler|Diskussion]]) 22:48, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Danke [[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] für diese ausführlichen Erklärungen. Für die WLE-Betrachtungen reichen aus meiner Sicht die Daten von den jeweiligen WP-Seiten zu den einzelnen Bundesländern. Einen schönen Tag wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 06:14, 2. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Tipp: ==<br /> <br /> Siehe [[Spezial:diff/132354135]]. (rund 50 Links habe ich schon ausgebessert)  Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]]  20:03, 21. Jul. 2014 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]], danke. Wieder was Neues gelernt. Da gibt es noch ca. 100 weitere Denkmal-Listen (Leipzig, Chemnitz, Freiberg), wo das gleiche zu machen wäre, siehe z.B. hier: [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Plagwitz_%28Leipzig%29] - Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 20:28, 21. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == WLM-Jury ==<br /> <br /> Moin, deine Bewerbung zur WLM-Jury war erfolgreich. Wir freuen uns, dich am 18./19.10. in Nettelnburg begrüßen zu dürfen. Bis bald und Gruß [[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 12:39, 6. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fototour Erfurt ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;würde gern Ende August dabe isein, leider bekomme ich es nicht hin. danke für die Orga :D . Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 18:12, 7. Aug. 2014 (CEST).<br /> :Schade, dann ein ander Mal - LG [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]) 18:56, 7. Aug. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 10.8.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 11. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fototour Erfurt ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> habe eben die Einladung für die Fototour nach Erfurt erhalten.<br /> Würde gerne dran teilnehmen, habe leider nicht ganz verstanden wo ich mich anmelden soll?<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> Pavel<br /> :Guten Morgen [[Benutzer:Eremeev|Pavel]], das würde mich freuen. Die Anmeldung sollte auf dieser [[Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2014/Deutschland/Fototouren#Fototour_Erfurt_29..E2.80.9331._August_2014|Projektseite]] in der Tabelle erfolgen. Bitte so bald als möglich, wegen der Hotelreservierung im Augustinerkloster. Erfurt ist von Touristen im Sommer sehr gut besucht. Bis bald und einen schönen Sonntag wünscht [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 06:31, 17. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::Ich hätte noch eine Frage;) (Bin ganz neue in solchen Sachen). Wie funktioniert es mit dem Ticket und Hotel? Muss ich selbst den Ticket kaufen und dann irgendwie die Erstattung beantragen, aus dem Beitrag ist mir nicht ganz klar geworden. Noch mal Danke! Pavel<br /> :::Hallo Pavel, das Hotel Augustinerkloster ist für 2 Nächte für Dich gebucht (Fr-So). Du mußt vor 18.00 anreisen. Dies bezahlt WMDE direkt, ebenso das Abendessen. Das Bahnticket mußt du selber kaufen; ebenso die Mahlzeiten bezahlen. Danach kannst du dies abrechnen. Für die Mahlzeiten (Fr. Mittag, Sa-Mi, Sa-Abend und So-Mittag je 9,60 € pauschal). Dafür mußt du ein Formular benutzen und das Orignalticket beifügen und an WMDE senden. Aber vor der Veranstaltung, also spätestens Anfang nächster Woche mußt du per email an community@wmde.de um Kostenübernahme bitten. Etwa mit folgendem Text: &quot;Hallo Community-Team, ich bin Teilnehmer der Fototour Erfurt vom 29.-31.8 und bitte um die Übernahme folgender Kosten: 2 Übernachtungen, Bahnfahrt von x nach Erfurt xx € (2.Klasse), Verpflegung 38.40 € / Gesamt: yy € ...&quot; - Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 21:21, 21. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::::Danke für die Hilfe!Hat alles super geklappt! Die letzte (hoffe ich) Frage häte ich noch. Ich habe bei dem Augustinerkloster nachgeschaut, es gibt auch Einzelzimmer, wäre es möglich so ein zu reservieren, die Differenz übernehme ich natürlich selbst. (wenn es noch nicht zu spät ist) Danke. Pavel<br /> :::::Es sind alles Einzelzimmer; Doppelzimmer sind gar nicht frei. Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 12:07, 24. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hallo, ich als quasi-Erfurter fand es richtig cool, dass mal so eine Fototour herkommt und hab mich deswegen auch gleich eingeschrieben. Allerdings muss ich Freitag wahrscheinlich bis 18:00 arbeiten und Samstag auch bis mindestens 16:30. Lohnt sich da eine Teilnahme für euch und mich überhaupt? Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 12:57, 27. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Lucas Friese|Lucas]], ich habe gerade allen Teilnehmern ein ausführliches Rundschreiben mit letzten Informationen geschickt. Ich denke, es lohnt sich jede Kontaktmöglichkeit zu einem Wikipedianer, der in Erfurt lebt. Auf jeden Fall der Freitag abend und auch der Sammstag abend im Christoffel, um über die Arbeiten an den Denkmallisten zu sprechen. Bis dann -- Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:43, 27. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::::Alles klar, dann bis morgen Abend. Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 11:28, 28. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> ich hoffe Du bist wieder wohlbehalten in der Heimat angekommen.<br /> Habe gesehen das Du auch schon fleißig am hochladen bist.<br /> Möchte mich auch nochmal herzlich für Dein Engagement und die sehr gelungene Organisation bedanken!<br /> Im Moment habe ich ein Problem die folgenden Dateien in die Liste Petersberg einzuordnen:<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-106_Erfurt-Altstadt_Zitadelle_Petersberg_Festungsb%C3%A4ckerei.jpg<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-111_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Gesch%C3%BCtzkaponniere_Nr._1.jpg<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-110_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Anselmi-Hilfstor_mit_Poterne.jpg<br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-118_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Treppenturm.jpg<br /> /media/wikipedia/commons/f/f3/-116_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Kriegspulvermagazin_Nr._1.jpg<br /> /media/wikipedia/commons/2/21/-97_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Neue_Hauptwache.jpg<br /> /media/wikipedia/commons/f/f1/-100_Erfurt-Altstadt_Petersberg_Zitadelle_Milit%C3%A4rarrestanstalt.jpg<br /> Die Geo-Daten der Liste sind leider wenig hilfreich.<br /> Ich gehe davon aus das diese Objekte (die man aufwendig restauriert hat)ebenfalls auf der Liste stehen.<br /> Möglicherweise hat Elmar eine Idee,falls du Kontakt zu Ihm hast.Liebe Grüße Christian.--[[Benutzer:NoRud|NoRud]] ([[Benutzer Diskussion:NoRud|Diskussion]]) 13:05, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Hallo NoRud, ja, das ist mir auch aufgefallen. Wie ich Euch erklärt hatte, habe ich Flurstücke, die keine Adresse und keinerlei Inhaltsangabe (z.B. Kirche) in der offiziellen Denkmalliste haben, nicht übernommen. Der Sinn muss sich erst nach einer Vorortbesichtigung und Fotografie ergeben. Bei der Zitadelle sind es wohl ca. 10 solche Leereinträge. Wenn wir jetzt wissen, was da noch alles an Bauwerken o.ä. ist, wie z.B. Munitionskeller u.a., können wir dies nachtragen. Aber wie bekommen wir raus, was sich hinter den Adressen wie z.B. Petersberg 5 .... verbirgt ? Welche Nr. hat die Wache ??? Ich habe bislang keine aufschlussreiche Karte (inkl. Google-maops, Bing, osm) gefunden. Ferner: eine email an Dich kam zurück. Kannst du mir nochmals die Adresse schicken. Allen anderen habe ich gestern die 3 Presseartikel geschickt. - Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:32, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hallo,danke Dir hoffen wir das sich das irgendwann aufklärt.<br /> &quot; peko@rednamone.de &quot; LG Christian--[[Benutzer:NoRud|NoRud]] ([[Benutzer Diskussion:NoRud|Diskussion]]) 15:35, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Österreichische QS Seite für Denkmallisten ==<br /> <br /> Hallo Bernd, hier der Link auf unsere QS Seite: [[Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Qualitätssicherung]] (zum Schauen was alles geht). lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:27, 14. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 14.9.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schnitzel - Jagd ==<br /> Eine gute Quelle für die Schweiz ist sicher die [[Benutzer:Swiss_National_Library|Schweizerische Nationalbibliothek]]. Schreib am einfachsten eine Anfrage auf deren Diskussionsseite.<br /> -- [[Benutzer:Martin E. Walder|mew]] 22:47, 15. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Fototour Weimar ==<br /> Hallo Bernd, wie sieht es mit der Fototour durch Weimar aus? Das Wetter diese Woche wird laut Wetterbericht keinen Regen bringen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 23:21, 15. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lucas Friese|Lucas]], ich bin von Morgen (Mittwoch) 11.00 bis Freitag 15.00 in Weimar und nächtige in der Hotelpension am Goethehaus. Ein Treffen mit MichaelWE ist für Mittwoch 15.00 geplant. Es wäre toll, wenn du dabei wärst und wir auch am Donnerstag gemeinsam auf Pirsch gehen. Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:07, 16. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Hab es dir auch noch per mail geschickt mit den Denkmallisten Weimar -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:34, 16. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 28.9.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Tilman2007|Tilman2007]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 29.9.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 30. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 1.10.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 2. Okt. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 10.10.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Nicole Ebber (WMDE)|Nicole Ebber]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 10:41, 11. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Bilder vor der Jury Sitzung zeigen ==<br /> <br /> Moin Brücke,&lt;br /&gt;<br /> tust Du mir bitte einen Gefallen, ich habe noch keine Bilder angesehen und möchte nicht von Deinen veröffentlichten Bilder beeinflusst werden, verzichte bitte auf weitere schöne Fotos, auch wenn ich verstehen kann, das es Dir in den Finger juckt, es beeinflusst so meine Ansicht, die Auswahl der anderen. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 10:12, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> :Es sind ausschließlich Fotos, die '''keine Denkmale''' darstellen ... [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 12:34, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::Alles Gut. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 13:28, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> :::Ich wüßte nicht, wo hier eine Beeinflussung stattfand, wenn ich mit gewisser Ironie darauf hinweisen wollte, dass auch einige Kuriositäten dabei sind, die keine Denkmale darstellen. Das sollte doch wohl der Minimalstkonsens sein. Einen schönen Sonntag noch -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:35, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::::Dir auch einen schönen Sonntag, ich war noch nicht ganz wach und war einfach etwas irritiert, da ich keinerlei Bilder, nicht mal schlechten sehen wollte, bevor ich meine Bilder überhaupt zu Gesicht bekommen. Jeder hat so eine Idee und meine ist einfach eine andere von dem Umgang mit Bildern. Nichts für Ungut. ;) Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 13:49, 12. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == WLM - Ehrungen ==<br /> <br /> Hallo Brücke, leider bin ich dieses Jahr nicht zu WLM gekommen, war zu beschäftigt. Sag mal, haben wir eine Möglichkeit [[Benutzer:(dwt).]] und [[Benutzer:Lguenth1]] irgendwie zu ehren? Die beiden füllen die Chemnitz-Listen quasi im Alleingang. Allein (dwt). hat an die 1500 Uploads und Lguenth1 müsste auch an die 1000 fast haben. Damit haben sie zu zweit den Mammutanteil der Bebilderung von Chemnitz gestemmt. -- [[Benutzer:Lord_van_Tasm|Lord van Tasm]] [[BD:Lord_van_Tasm|«₪»]] &lt;small&gt;[[Portal:Maschinenbau|‣P:MB]]&lt;/small&gt; 17:25, 15. Okt. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lord_van_Tasm|Lord]], eine gute Idee, die ich im Hinterkopf behalten werde. Aber zur Zeit sehe ich keine Möglichkeit. Was haltet Ihr davon, dass Ihr alle am 7.11. Freitag Nachmittag nach Leipzig zu unserer Veranstaltung während der Denkmal-Messe kommt und wir abends im Auerbachskeller feiern und plaudern ? Auch könntet Ihr übedr Eure Arbeit an diesen Listen einen kleinen Erfahrungsbericht geben. Ihr seid ja nicht weit von Leipzig entfernt und evt. würde auch WMDE (auf höfliche Anfrage) die geringen Fahrtkosten von Chemnitz, Messeeintritt und Abendessen übernehmen. Es würde mich sehr freuen. Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:22, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedianer-Treffen November 2014 ==<br /> Hallo Bernd,<br /> ich möchte dich hiermit gern persönlich zum [[Wikipedia:Thüringen|Thüringer Wikipedianer-Treffen am 22. oder 29. November 2014]] nach Erfurt einladen. Es wäre schön wenn du kommen könntest. Liebe Grüße --[[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Friese|Diskussion]]) 00:03, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lucas Friese|Lucas Friese]], danke dafür, dass du eine solche Initiative ergriffen hast und einen Thüringer Stammtisch belebst. Ich bin auch sicher, dass wir uns eines Tages wieder in Thüringen/Erfurt/Weimar sehen. Aber so ganz nah ist es von Dresden nicht und am 29.11. ist auch in Berlin die Mitgliederversammlung von WMDE. Aber nächstes Jahr ... Übrigens wird in wenigen Stunden das de-WLM-Jury-Ergebnis veröffentlicht werden, die ersten 10 Gewinner-Fotos sind ja schon bekannt. Schau dann mal drauf. Es wird dich sicherlich interessieren. Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:27, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Leipzig ==<br /> <br /> Hallo Bernd, <br /> <br /> nachdem Nightflyer sich gestern aus der Liste ausgetragen hat, habe ich die Frechheit besessen und mich da mal eingetragen, damit das Hotelzimmer nicht noch abbestellt und Stornegebühren bezahlt werden müssen.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2014/Deutschland/Denkmal_Leipzig&amp;diff=prev&amp;oldid=135115715] Ich hoffe das geht so in Ordnung. Meine Teilnahme hätte ja auch Fachbezug. <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:55, 22. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Dippoldiswalder Kulturdenkmallisten ==<br /> Hallo, [[Benutzer:Geri-oc]] hat heute zwei unfertige Dippoldiswalder Kulturdenkmallisten in den ANR gesetzt, die ich anschließend in seinen BNR verschoben habe ([[Benutzer:Geri-oc/Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde]] und [[Benutzer:Geri-oc/Liste der Kulturdenkmale in Dippoldiswalde (Stadt)]]). Dies nur zur Kenntnis. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 13:48, 6. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Vielen Dank! ==<br /> Vielen Dank für deine Mitarbeit in der Vorjury von WLM 2014. Die Vorjury war erfolgreich und hat rund 500 Bilder ausgewählt, die derzeit bei der &quot;denkmal-Messe&quot; in Leipzig mittels Beamer gezeigt werden. Das Interesse ist über Erwarten groß. Die Bilder für die &quot;Diaschau&quot; wurden von Benutzer:Ruben Demus beschriftet und mit dem Lizenzhinweis versehen. Sie sind auch hier zu sehen: [http://wikilovesmonuments.at/vorjury/wlm_2014.php WLM-Vorauswahl], [http://wikilovesmonuments.at/vorjury/tdd_2014.php Vorauswahl zum Tag des Denkmals] (allerdings nicht als &quot;Diaschau&quot;). Die Hauptjury wird sich am 7. November 2014 in Wien treffen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am darauf folgenden Wochenende bekannt gegeben und zusammen mit den Bildern aus anderen Staaten auf [[:Commons:Wiki_Loves_Monuments_2014_winners|Wikimedia Commons - Wiki Loves Monuments 2014]] veröffentlicht. <br /> <br /> Am 11.11.2014 findet ab 18 Uhr in der Geschäftsstelle von WMAT in Wien eine Nachbesprechung der Juryarbeit statt (siehe [[WP:Wien/Wikidienstag]]). Die Preise von WLM 2014 in Österreich werden am 20. 11.2014 ab 13 Uhr im Ahnensaal in der Wiener Hofburg vergeben. Die Mitglieder der Vorjury sind dazu herzlich willkommen (siehe auch [[WP:Wien]])! MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 07:05, 7. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == 15. Foto Workshop ==<br /> <br /> Ich bin mal so mutig und habe eine Terminfindung für den [[Wikipedia:15. Fotoworkshop|15. Fotowokshop in Nürnberg]] begonnen. --[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 14:55, 7. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Benachrichtigung der WLM-Gewinner 2014 ==<br /> <br /> Hallo Bernd, Benutzer Indeedous scheint nicht sehr aktiv zu sein zur Zeit. Er hatte sich für den Workshop in Cuxhafen [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Lightroom_2014_in_CUX&amp;diff=next&amp;oldid=138907533 an- aber nicht abgemeldet]. Damit sein Platz nicht verfiel, wurde am Abend vor dem Workshop ein Nachrücker eingeladen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:22, 9. Nov. 2014 (CET)<br /> :::&lt;quetsch&gt;Aber er editierte am 8.11., so dass er doch meine Frage wohl sehen wird. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:40, 9. Nov. 2014 (CET)<br /> :Danke für die Nachricht. Ich warte 1-2 Tage und dann mache ich es, damit alles geordnet und erfolgreich weitergeht. Herzlichen Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:34, 9. Nov. 2014 (CET) P.S. So viele Kontaktgespräche mit Denkmalämtern aller Ebenen hatten wir in Leipzig nicht erwartet. Wir sind sehr zufrieden und krempeln gemeinsam die Ärmel für WLM-2015 hoch.<br /> == neue Bestätigung am 26.11.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Ludwig, Silvio|Ludwig]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 27. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Weihnachten]] ==<br /> <br /> falls du es nicht kennst aber eventuell wünsche erfüllen kannst :-) liebe grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:49, 1. Dez. 2014 (CET)<br /> :Lieber Z, Deinen Weimar-Wunsch werde ich erfüllen. Immerhin werden die nächsten Tage etwas ruhiger. Die MV-WMDE ist ja hinter uns. Am liebsten aber mit meiner kleinen Funk-Maus. Herzlichen Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 17:33, 1. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Einladung nach [[Löbau]] ==<br /> <br /> [[File:Maschinenhaus_Löbau.jpg|rechts|150 px|Maschinenhaus am Bahnhof Löbau]]<br /> Hallo!<br /> <br /> Der Wikipedia-Stammtisch Oberlausitz plant für '''Samstag, den 20. Dezember 2014''' ein Arbeitstreffen in [[Löbau]]. Wir wollen uns gegen 14 Uhr am [[Bahnhof Löbau (Sachs)]] treffen und dann (ca. 14:30 Uhr) gemeinsam das [[Bahnhof Löbau (Sachs)|Maschinenhaus]] besichtigen. Dort gibt es eine Führung mit Lokmitfahrt, die der [http://www.osef.de/ OstSächsische EisenbahnFreunde e.V.] für uns veranstaltet. Danach wollen wir den Weihnachtsmarkt in Löbau besuchen und anschließend an einer Führung durch die Keller der Stadt Löbau teilnehmen, die mit einer kleinen Stärkung endet. Ein [[Wikipedia:Förderung/Löbau|Projektplan mit Förderanfrage]] habe ich gestellt. Ziel unseres Treffens ist es die u.a. Commons-Kategorie {{commonscat|Bahnhof Löbau}} mit vielen tollen Bildern zu füllen und Artikel rund um die Stadt mit Informationen und Bildern zu erweitern. Das Ende unseres Treffens ist offen, die Führung durch die Keller dürfte gegen 19:30 Uhr zu Ende sein.<br /> <br /> Wenn du Interesse an einer Teilnahme haben solltest trägt du dich bitte so schnell wie möglich [[Wikipedia:Bautzen#N.C3.A4chster_Treffen|hier]] ein.<br /> <br /> Liebe Grüße --'''''[[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]]''''' 17:21, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> PS: Wenn du schon vor dem regulären Treffen an einer kleinen Runde durch die Stadt mitmachen möchtest (z.B. zum Fotografieren) vermerkst du das bitte [[Wikipedia:Bautzen#Diskussion.2C_Hinweise.2C_Fragen:|hier]].<br /> <br /> == Alt Wiener Suppentopf ==<br /> <br /> Das Bild &quot;Alt Wiener Suppentopf&quot; ist wirklich gut geworden !&lt;br /&gt;<br /> Hätte ich nicht gedacht, wenn ich bedenke, wie es zustande gekommen ist :)&lt;br /&gt;<br /> lG --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:01, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> [[File:Florentiner Schnitzel in Erfurt.JPG|rechts|250 px|Florentiner Schnitzel]]<br /> :Hallo [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]], hattest du Deine Finger etwa in der Suppe ? - Herzlichen Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 20:44, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Nein, aber zittrig den Löffel gehalten :) lG -- [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:37, 2. Dez. 2014 (CET)<br /> :::Wir haben schweizer Abende mit Raclette und Fondue im Jänner. Könntest du uns ev. mit einem Rezept aushelfen:&quot;wie paniert man ein Raclette richtig bzw. wie bereitet man ein Fondue korrekt zu, damit es nicht als Beilage beim Wienerschnitzel über den Teller rinnt.&quot; Vielen Dank!--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 02:50, 3. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Wenn ich deine Frage richtig verstehe: Wie verhindert man beim Raclette oder Fondue, dass nicht ein Florentiner Schnitzel mit Käse entsteht ???? -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:11, 3. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Fotowettbewerb-Abstimmung ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;<br /> ich hab [[Benutzer:Anna reg/Abstimmung|hier]] mal angefangen, ein bisschen Ideen/Möglichkeiten für die Abstimmung zu sammeln und auszuprobieren. Magst du dir das mal anschauen und ruhig dort kommentieren/ändern?&lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 23:45, 7. Dez. 2014 (CET)<br /> :Liebe Anna, das gefällt mir sehr, besser als ich es angedacht hatte. Fang doch einfach mit einem fiktiven Beispiel an und ändere bitte den Hinweis, man könne erst ab 17.1. nominieren. Nein, man kann jetzt schon nominieren und später auch noch ändern. Es soll ja Spaß machen. Ansonsten freue ich mich über diesen Start: 5 Teinehmer haben schon 18 Fotos hochgeladen. Herzlichen Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:53, 8. Dez. 2014 (CET) P.S. Bei den Artikeln wäre vielleicht auch eine Tabelle zur Abstimmung besser.<br /> ::Oh, das hatte ich nicht richtig verstanden. Dann aber noch mal zu den Regeln: man kann (voraussichtlich) bis zu 10 Bilder nominieren und zeigt mit dem Zusatz (1/10), (2/10) an, wie viele Stimmen man schon vergeben hat. Sind ''Mehrfachnominierungen'' hier überhaupt erwünscht? Wenn mein Lieblingsbild schon nominiert ist, gebe ich ihm eine weitere Stimme? Das wäre interessant, wenn nicht alle nominierten Bilder zur Abstimmung weiterkommen (sondern z.B. die 50 mit den meisten Nominierungsstimmen) - vielleicht können wir uns gleich überlegen, wie viele Bilder wir denn in der Endrunde haben wollen... <br /> ::Ich wäre auf jeden Fall dafür, die (Nominierungs-)Regeln noch klarer formulieren, bevor die Seite verwendet wird... (so dass zumindest ich versteh, was ich vorbereite. ;-&gt;)<br /> ::Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 10:43, 8. Dez. 2014 (CET)<br /> :::So, ich hab mal auf [[Benutzer:Anna reg/Abstimmung|meiner Unterseite]] einen Vorschlag mit Regeln ausgearbeitet, den ich hinüberkopieren kann - was sagst du dazu? Aufgefallen ist mir, dass bei einer Nominierung während des Wettbewerbs kurz vor der Deadline eingereichte Bilder keine bis schlechte Chancen haben - ich würde daher die Nominierung zumindest bis zum Samstag, den 17. Januar ausdehnen.<br /> :::Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:10, 8. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Löschung von [[Liste der Kulturdenkmale in Weimar]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd, falls du [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2014#Liste der Kulturdenkmale in Weimar|das]] noch nicht mitbekommen.. jeztt weißt du es. Vielleicht kannst du auch schon eine teilvollendete Liste dort einfügen. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 15:08, 11. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Winter/Weihnachtswettbewerb ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;<br /> schon wieder eine Frage - ich hatte ja mal gefragt, ob's eine ''Themenpolizei'' gibt oder ob alles drin bleibt und man bei der Abstimmung (hoffentlich) sieht, was nun weihnachtlich ist...&lt;br /&gt;<br /> hier wären ein paar Beispiele für Fälle, wo sich mir der Weihnachts/Winter-Bezug nicht erschließt:<br /> &lt;gallery mode=packed&gt;<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Georgenkirche06.jpg<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Georgenkirche11.jpg<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Schloss7.jpg<br /> Erzgeb-Schwarzenberg-Schloss2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Datei:Weihnachtskrippe auf Dresdner Neumarkt 06.JPG|150px|thumb|Kurrende auf dem Dresdner Neumarkt]]<br /> Liebe Grüße, --[[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 21:28, 11. Dez. 2014 (CET)<br /> :Doch, wir beide spielen die Gendarmen. Ich bin Dein Hilfssheriff. In den von Dir angezeigten Fällen bin ich dafür, die Vorlage/Cat zu entfernen. SchiDD wird nicht böse sein. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 06:34, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Ok, ich hab jetzt bei 9 Bildern von [[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] die Vorlage entfernt.<br /> ::Eine ganz andere Frage - sind [[:File:Weihnachtskrippe auf Dresdner Neumarkt 02.JPG|das]] [[Kurrende]]? Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 21:25, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> :::Ich würde sagen: Ja [[Benutzer:Anna reg|Anna]], ich habe sie heute erlebt. Die Kleidung wird auch im Artikel beschrieben. Herzlich von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 21:56, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ich kenne nur die Holzfiguren - durch meine Großmutter... ;-&gt; [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 22:02, 12. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> ==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br /> [[File:The Nativity by Hans Memling.jpg|mini]]<br /> und ein friedvolles Jahr 2015 wünscht Dir und allen, die Dir nahe stehen --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:52, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> :Lieber [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]], auch Dir wünsche ich ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch in ein friedliches Jahr 2015. Wenn ich an dich denke, dann ist es immer Dein fröhliches Lachen. Lachen ist gesund. Nicht vergessen habe ich die Projektidee zu H.D. Wenn Du möchtest, dann schaffe ich sicherlich in 2015 einen Förderantrag für ein Projekt im Frühjahr 2016. Fröhliche Weihnachten wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:53, 23. Dez. 2014 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == In Sachen &quot;Quark mit Leinöl&quot; ==<br /> <br /> Beitrag von Jocian dorthin verschoben, wo es hingehört: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Weihnachten/Quark_mit_Lein%C3%B6l#Commonscat-Link]<br /> <br /> : Hallo Dr. Bernd Gross, ehrlich gesagt, finde ich es nicht gut, dass Du meinen hier geposteten und ''erstmal vorrangig an Dich alleine'' gerichteten Beitrag ratzfatz auf die Disk.-Seite des Artikelentwurfs verschoben hast. Außerdem passt der größte Teil meines Beitrags nicht in den dortigen Abschnitt #Commonscat-Link, sondern teils in den Abschnitt #Lemma? und und teils in #Literaturempfehlungen. All das macht die dortige Disk-Seite imho völlig unübersichtlich, wer soll denn bittschön da noch den Überblick behalten? Wie soll es denn nun weitergehen, was stellst Du Dir denn so vor? Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 20:08, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Jocian|Jocian]], ich würde zunächst vorschlagen, dass du mal den Artikel-Wünscher [[Benutzer:Z_thomas|Z_thomas]] befragst, er hatte ein klares Lemma vorgegeben und du ignorierst diesen Wunsch und die Hinweise mehrerer, die an der Diskussion teilnahmen. Zweitens hat mich Z_thomas vor ca. 0 Tagen um Mithilfe gebeten, da er weiß, dass ich einen sehr großen Überblick und auch Zugriff auf die Kochbuchliteratur, einschließlich 19. Jahrhundert, habe. Wie du ja der Disk entnehmen kannst, bat er mich auch dort um meine Literatur-Recherche-Ergebnisse, einige hatte ich ihm per mail geschickt. Und diese belegen anderes als Deine subjektive Wahrnehmung bzw. Darstellung. <br /> ::Am besten du genießt mal die besinnliche Zeit und bedenkst mal, was ein Austausch sachlicher Argumente und kollaboratives Arbeiten bedeuten. Was auf keinen Fall geht ist, dass du in den Beschreibungen meiner Fotos auf Commons mit Verzerrungen eingreifst. Da du auf meinen diesbezüglichen Protest unter der Rubrik Commonslink reagiert hast, gehört es schon dorthin verschoben. Und die dortigen Diskussionsteilnehmer werden sich schon zurecht finden. Und noch ein Hinweis: Wenn es Dir nur um eine Zubereitungsart von Quark geht, warum dann nicht den Quark-Artikel erweitern. Umgekehrt könnte man ja auch das von Z_thomas gewünschte Gericht als Ausbaustufe von Pellkartoffel sehen, bzw. als einen dazu vertiefenden Artikel. Fröhliche Weihnachten. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 20:25, 22. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Frohes Fest ==<br /> <br /> [[Datei:Christmas tree exposure time.JPG|mini|140px|Christbaum mit Schleifen]]<br /> Hallo Dr. Bernd Gross, ich wünsche Dir frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Viele Grüße von [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 09:20, 23. Dez. 2014 (CET)<br /> :Herzlichen Dank [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]], auch Dir alles Gute. Ich würde mich freuen, wenn du auch am [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb|aktuellen Fotowettbewerb]] mitmachst. <br /> :Guten Rutsch und Fröhliche Weihnacht -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:47, 23. Dez. 2014 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 28.12.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 29. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen]] ==<br /> <br /> Hallo bernd, vielen dank für die schöne liste. da bin ihc ja gespannt, ob die wäschemangeln bilder bekommen :-) ich wünsche dir ein tolles jahr 2015. --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 12:25, 2. Jan. 2015 (CET)<br /> :Bis es soweit ist, kommen die Mangeln erst mal [[Portal:Dresden/Region/Schon gewusst|hier]] zu Ehren. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 07:37, 9. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == WLE 2015 ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> momentan wird WLE 2015 vorbereitet, unter anderem diskutieren wir über den Zeitrahmen, siehe [[Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2014/Deutschland#Zeitrahmen]]. <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Blech|Blech]] ([[Benutzer Diskussion:Blech|Diskussion]]) 22:35, 18. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == 'Gereihte Stimmen' ==<br /> <br /> Lieber Bernd,&lt;br /&gt;<br /> wenn du bei deinen Stimmen jetzt noch eine Reihung vornehmen könntest (indem du zu der Unterschrift bei dem deiner Meinung nach besten Artikel eine 1 davorschreibst, beim zweitbesten eine 2), dann gibst du mir für die Auswertung mehr Möglichkeiten (weil ich dann den ersten Platz stärker werten kann, als den fünften und damit leichter Gleichstände vermeiden kann).&lt;br /&gt;<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 17:39, 22. Jan. 2015 (CET)<br /> :Was gereihte Stimmen sind, verstehe ich erst hier. Ich und die anderen ersten Abstimmenden haben das anders gemacht (nur mit #). --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 20:41, 22. Jan. 2015 (CET)<br /> ::Ok - dann werde ich das in den Regeln noch einmal umschreiben (außer ihr denkt, das ist zu kompliziert). [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 10:25, 23. Jan. 2015 (CET)<br /> :::Hallo Anna, du kannst ja einfach bei der Auswettung wie folgt verfahren: Wer eine Reihung angegeben hat, bei dem werden die Stimmen mit einem Zusatzfaktor gewertet; ansonsten werden sie als einfache Stimmen verbucht. Aber es macht keinen besonderen Sinn alle anzuschreiben, die es nicht machen. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:33, 23. Jan. 2015 (CET)<br /> ::::Nachdem auf der Diskussionsseite auch noch jemand um klarere Regeln gebeten hat, hab ich sie umgeschrieben ([[Benutzer:M2k|M2k]] hat übrigens gleich gereiht - also war meine anscheinend kryptische Anleitung immerhin für eine Person verständlich ;-&gt;) - könnt ihr schauen, ob meine Beschreibung jetzt klar ist? (Auf der Diskussionsseite hab ich zusätzlich noch ein Beispiel angeführt - falls ihr meint, das wäre auf der Abstimmungsseite hilfreich, kann ich's auch noch hinüberkopieren...)<br /> ::::Ich werde ungereihte Stimmen natürlich auch werten - wenn jemand für viele Bilder abstimmt, würde ich die Stimmen allerdings weniger stark gewichten (bei nur einer Stimme brauch ich keine Reihung um zu wissen, dass das die Stimme für das seiner Meinung nach beste Bild ist) - aber das ist eigentlich nur für die Auswertung wichtig - nicht für die Abstimmung...<br /> ::::Und du hast Recht, alle anzuschreiben würde wenig Sinn machen - habe ich auch nicht vor. Aber bei den ersten Stimmen kann's helfen, wenn sie 'gereiht' sind, dann verstehen nachfolgende leichter, was ich damit meine...<br /> ::::Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:09, 23. Jan. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 29.1.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Maddl79|Maddl79]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 30. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == WP:PB ==<br /> <br /> Hallo Bernd, bei den persönlichen bekanntschaften gibt es ein paar neue teilnehmer... lucas friese und norud. falls du mal zeit und lust hast :-) viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 21:18, 1. Feb. 2015 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, habs getan. Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:49, 2. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Sieger-Bapperl ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> noch eine Frage - bei den Photowettbewerben auf commons und beim Oster-Photowettbewerb haben wir den Siegern ein 'Bapperl' gebastelt. Nachdem ich weiß, dass ich mich über solche Ehrungen genauso freu, wie über 'reale Preise', denke ich, dass es nett wäre, auch für den Weihnachtswettbewerb etwas ähnliches zu basteln. Was hältst du davon? (Ich würde bei den Bildern rechts das jeweilige Bild hinsetzten).<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 12:27, 4. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> === [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb/Ergebnisse|Weihnachts-Fotowettbewerb]] ===<br /> <br /> {| cellspacing=&quot;3&quot; cellpadding=&quot;0&quot; style=&quot;width:100%; clear:both; margin:0.5em auto; background-color:#d8ebf2; border:2px solid #66A7CC;&quot; class=&quot;plainlinks&quot;;&quot;<br /> | style=&quot;width:60px&quot; | [[File:Christmasornaments.png|60px]]<br /> | &lt;div class=&quot;center centered&quot; style=&quot;width:auto;&quot;&gt; {{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Liebe | Lieber }} {{{1|{{PAGENAME}}}}},&lt;br /&gt;<br /> Herzlichen Glückwunsch für den '''6. Platz''' (Bilder) im '''[[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb|Fotowettbewerb ''Weihnachtszeit, Winterzeit, Wendezeit 2014/2015'']]'''!&lt;br /&gt;<br /> [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb/Ergebnisse|Weitere Ergebnisse findest Du hier.]]<br /> &lt;/div&gt; <br /> | [[File:Schloss Albrechtsberg im Winter.JPG|120px]] <br /> |}<br /> Ich hab jetzt als Platz jeweils die Person, nicht den Bildplatz genannt - hoff das passt...<br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 16:55, 5. Feb. 2015 (CET)<br /> :Wie du weißt, reiche ich ja meinen Preis weiter. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 16:57, 5. Feb. 2015 (CET)<br /> ::Ja - du hast auch den Satz mit den Daten verschicken nicht bekommen. ;-&gt; [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 10:37, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> :::Damit nichts schief geht, schicke bitte die Preis-Verteil-Listen an WMDE (13) bzw. WMAT (3). Danke und herzlichen Gruss von Bernd/ [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:41, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::Ich hab Raimund die 3 Benutzernamen der drei Packerl-Gewinner geschrieben und an WM-DE den Link zur Ergebnisseite und die Auswertung geschickt - ich hätte gehofft, dass damit alles klar sein sollte... Veronika hat sich heute für die Liste bedankt und gemeint, die ersten Gewinner hätten sich auch schon gemeldet. [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 11:46, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Denkmallisten ==<br /> <br /> Hallo Bernd, <br /> <br /> ich freue mich ja, dass nach der Einsichtnahme letztes Jahr auch ein paar Listen zu &quot;meinen Landkreisen&quot; entstehen. Mich freut es auch besonders, dass die Große Kreisstadt Bautzen endlich zu ehren kommt. Leider erschließt sich mir der Antrag, den du gestellt hast, nicht ganz (muss er ja aber auch nicht):<br /> * https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Denkmallandschaft_Bautzen_2015<br /> <br /> Wie du weiß, gibt es in und um Bautzen sehr aktive WLM-Beiträger. Meinst du nicht, dass diese fleißigen Fotografen, mit etwas Handfestem wie deiner Liste in der Hand, dann nicht auch zielgerichteter aus ihrem Wohnhaus treten könnten? <br /> <br /> Stefan Kühn hält den Vortrag an der BA, den du auch unterstützen möchtest, um die Wikipedia verständlich zu machen und eventuell den ein oder anderen neuen interessierten Autoren zu gewinnen. Deine vorbereiteten Listen könnten dazu ein wertvoller Baustein sein. Die Hemmschwelle einen Fotoapparat in die Hand zu nehmen und ein Bild hochzuladen und in eine Liste einzupflegen dürfte deutlich geringer sein, als gleich sofort von Null auf Hundert einen Artikel zu verfassen. Nur sollten dann die Listen nicht schon vollständig befüllt sein. <br /> <br /> Du möchtest auch ein Pressegespräch führen. Nutz das doch, um Bautzener einzuladen mitzuwirken. Gerade in Bautzen gibt es sehr viele Schulen. Die ein oder andere hat vielleicht auch eine Foto-AG oder könnte in den Projektwochen vor den Sommerferien entsprechendes anbieten. Mach Werbung dafür, sprich die Mitglieder der [http://www.fotofreunde-bautzen.de/Mitglieder/mitglieder.html fotofreunde] an. Es ist doch schön zu sehen, mit der eigenen Arbeit andere motivieren zu können und dieselbe so wertgeschätzt zu finden. In Kleinkleckersdorf wird sich so spontan vermutlich keiner finden. <br /> <br /> Bautzen ist aus allen Himmelsrichtungen des Landkreises relativ günstig zu erreichen. Die Stadt ist auch so touristisch sehr interessant. Die Menschen gehen hier einkaufen, ins Theater oder haben hier ihre Arbeitsstelle. Meinst du nicht, diese attraktiven Listen füllen sich auch so nach und nach? Gerade die der Innenstadt? Oder wolltest du in die Außenbezirke? <br /> <br /> Warum fährst du für deine Tour nicht ein/zwei Stationen weiter? Z. B. nach [[Kubschütz]], [[Pommritz]] oder [[Breitendorf]]? Hier ist die Denkmaldichte zwar nicht so hoch, aber im Artikel Kubschütz findet sich z.B. gar kein Foto, in Pommritz und Breitendorf sind nur 25 bis 50 Jahre alte Schwarz-Weiß-Bilder aus dem Rappschen Mühlenarchiv eingebunden. Hier wären aktuelle Bilder eine echte Bereicherung auch der Ortsartikel. (und ich würd' mich über das Umgebinde freuen)<br /> <br /> Solltest du nach Anregungen suchen, welche Listen über diese Perlen hinaus dankbare Abnehmer/Fotografen finden würden: Ein Vögelchen hat mir die Namen [[Königshain]] und [[Vierkirchen (Oberlausitz)]] ins Ohr geflüstert... <br /> <br /> Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:11, 6. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Ach du Schreck, hab ich mich etwa verrechnet, oder solltest du meinen Antrag nochmals richtig lesen ? 1177 Denkmale in 2 Tagen fotografieren ? Diese Unterstellung kannst du doch nicht ernsthaft hier hehaupten. Es ist von einem Grundstock der Bebilderung die Rede. Hauptziel meiner Bemühungen ist die Erstellung von 25 Denkmallisten zur Stadt Bautzen, die nun zum großen Teil fertig sind. Der Bebilderungsgrad wird wohl - wie meine Erfahrung auch bei anderen Städten zeigt - mit dem vorhandenen Bildmaterial bei Commons bei 15 % liegen. Normal sind beim Start von Listen weniger als 10 %. Nur weil der WLM-Superman Tilman2007 kürzlich durch Bautzen zog, kommt der größte Stadtteil - die Innenstadt - bereits auf 33 %. Und Tilman soll noch 200 Fotos in Reserve haben. Die kleinen Orts-Denkmallisten liegen aktuell bei 0 %. Die mittelgroßen - daran arbeite ich noch. Ich mag keine total weißen Flecken/Listen. Achja, als ich allein 2012 die Stadt Pirna (1300 Denkmale) durchwanderte, brauchte ich für die Befleckung der neu angelegten Denkmalisten mehr als 20 Fahrten auf eigene Rechnung um 70 % zu bebildern. Was sollen also 2 Reisen, die noch andere Terminaktivitäten beinhalten, da bewirken! Eher Symbolik. <br /> <br /> : Zweitens wäre wohl festzustellen, dass ich bislang keinen ortsansässigen Wikipedianer gehindert habe, Denkmale in Bautzen - über die VIPs hinaus - zu fotografieren. Was die Innenstadt anbetrifft dominiert aktuell der Bayer Tilman. (Für Fotos vom Osterreiten wohl meine Fotos.) Die Denkmallisten sind/waren bekannt, zumal ja auch die Stadt auf www.bautzen.de die Denkmalkarte veröffentlicht hat. Also gehst du von Unterstellungen und Falschdarstellungen aus.<br /> [[Datei:Umgebindehaus in Oybin 1.JPG|miniatur|Mein erstes Foto von einem Umgebinde 2010 in Oybin: Das nicht denkmalgeschützte Almanka]]<br /> : Drittens gehen mir auch die Schulen und seit der Denkmalmesse Leipzig speziell das Projekt Pegasus durch den Kopf - wenngleich noch nicht bei WMDE in die Köpfe. Die Leiter von Pegasus haben mir in Leipzig daher auch geraten, mit dem Koordinator für die Schulen in Ostsachsen, der in Bautzen sitzt, mal zu sprechen. Nur weil Stefan seinen Vortrag bereits am 2.3. hält, dem ich damit ein Beispiel zur Mitarbeit Neuer an Wikipedia-Projekten, von Bautzenern zuarbeite, habe ich meine Reise nach Bautzen und Projektarbeit vorgezogen. Und die Presse in Bautzen bekam dies mit und bat mich um einen Besuch, übrigens initiiert von einem bekannten Dresdner Wikipedianer. Zwecks Aufruf zur Mitarbeit an die Bürger ! <br /> <br /> : Danke für den Hinweis zu den Umgebinde-Häusern, die zu meinen beliebsten Denkmal-Motiven seit 2010 zählen. Meine zahlreichen Fotos sollten dir ja bekannt sein. Aktuell bin ich besonders auch auf der Suche nach den nicht-denkmalgeschützten 2000 Umgebindehäusern. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:01, 7. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Bernd, <br /> ::Meine Bitte bleibt: Versuche bitte nicht die Innenstadt zu komplettieren. Da sind die Schulen, das Touristische Zentrum, viel Laufverkehr. <br /> ::Tilmann wird sich nicht ausschließlich an der Karte orientiert haben; oder vielleicht doch, wenn er mit Tablett oder Smartphone unterwegs war. (außerdem ist genau er ein Beispiel für die Menschen, die sich in der touristisch interessanten Innenstadt herumtreiben). <br /> ::Das die händische Zusammenstellung einer Liste aus einer Karte heraus etwas kompliziert sein kann, haben dir andere Dresdener mehrfach erzählt und sollte von in Arbeits- und Familienleben und anderweitig noch stark eingespannten Menschen nicht auch noch verlangt werden. Es genügt, wenn sie Zeitung lesen und raus gehen, wenn dort von Baumaßnahmen die Rede ist (oder ein Hochwasser halbe Häuser wegspült) oder über die Dörfer tuckeln und jede Kirche fotografieren, die garantiert ein Denkmal ist. Mit einer Liste in der Hand ist es dann auch ein Leichtes den Sonntagsspaziergang durch eine noch unbebilderte Straße zu legen. <br /> ::Mir liegt es fern deine Leistungen (Pirna etc.; Osterreiten in Bautzen ist jedoch Theater für Touristen) klein zu reden. Aber das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt! Jeder trägt bei was er (am Besten) kann. Vielleicht sollte man sich auch fragen: Wo können mich andere unterstützen? Wo kann ich anderen helfen? <br /> ::Listen kann man auch im BNR oder dem Portalnamensraum bereit stellen. Weiße Listen animieren vielleicht auch Nichtwikipedianer mal vor die Tür zu gehen, weil sie die weißen Listen ärgern... So hat das jedenfalls in der Vergangenheit mit der Autorengewinnung mal funktioniert – „da ist ein weißer Fleck, ich kann dazu was sagen“. Die Anwerbung und Bindung neuer Freiwilliger wird ja recht häufig auch von der WMF als Ziel definiert.... Es gibt QS-Bausteine, die teilen dem Leser mit &quot;du kannst helfen&quot; und fordern ihn auf beizutragen. Für mich sind die auch in solchen Listen denkbar. Aber dazu können wir uns, wenn gewünscht, auch am Samstag in Wiesbaden austauschen. <br /> ::Du durftest Einsicht in die Listen nehmen. Du hast die Mittel sie mit vertretbarem Aufwand auch anderen zur Verfügung zu stellen. Tu das bitte nach und nach. Auch mit WLM im Hinterkopf. Konkreten Bedarf habe ich dir oben aufgezeigt (die würden also nicht weiß bleiben). Der Mensch kann nur dann ein Denkmal fotografieren, wenn er auch weiß, dass es eines ist und wo er eines findet. Der Gelegenheitsfotograf reist im Zweifel nicht mit Tablett durch die Lande. <br /> ::Liebe Grüße, [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 10:37, 7. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kulturdenkmale BZ ==<br /> <br /> Hallo Bernd! Ich habe gesehen, dass du Kulturdenkmälerlisten für Bautzen vorbereitest und möchte dir schon mal vorab herzlich dafür danken. Mir ist außerdem aufgefallen, dass in der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Liste der Kulturdenkmale in Gesundbrunnen (Bautzen)|Liste für Gesundbrunnen]] im Moment eigentlich nur Denkmäler aufgeführt sind, die sich im Stadtteil Nordostring befinden (Behringstraße, Schäfferstraße, Stadtwall etc.) Falls dir das schon bewusst ist, ignoriere den Hinweis einfach. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 11:47, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], das ist echt ein Ding. Nein, ich habe dies nicht gewußt, denn es steht so in der offiziellen Denkmaliste des Landesamtes. Zunächst dachte ich, dass ich einen Fehler in meiner Datenbank gemacht habe, aber dem ist nicht so. Also bleibt es weiter zu prüfen ... Aber schön, dass du dich meldest. Ich wollte dich schon anschreiben. Da du die Karten zu den Stadtteilen von Bautzen gemacht hast ... 2007, aber 2008 sich einiges geändert hat, so stimmen viele Karten nicht mehr, bzw. gibt es noch keine. Kannst du in naher Zukunft hier was aktualisieren ? Und was schlägst du zu Gesundbrunnen nun vor ? Ich bräuchte einen exakten Plan von Bautzen., erst dann kann ich Zuordnungen ändern. Herzlichen Gruss und Dank von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:44, 10. Feb. 2015 (CET) P.S. Fehler in off. Denkmallisten gibt es öfters - ein weiterer Grund für Wikipedianer hier zu helfen, wenn es so ist. Das sollte dann nur mal das Landesamt erkennen.<br /> <br /> ::Hallo Bernd. Dachte ich mir. Im [http://geoportal.sachsen.de/cps/karte.html?showmap=true Sächsischen Geoportal] kannst du dir die aktuellen Stadtteilgrenzen anzeigen lassen (einfach Stadtteil im Suchfeld eingeben und auswählen). Das ist ziemlich praktisch und auch genau. Was die Ortsteilkarten angeht, schreib ich mir das mal auf meine Liste. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 13:57, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], ich werde dies später reparieren, zunächst mache ich die anderen Stadtteile fertig. Ein erster Blick zeigt mir: Alle jetzt unter Gesundbrunnen laufenden Denkmale sind in der Tabelle falsch, müssen also umgepackt werden. Gesundbrunnen hat offenbar nur den Jüdischen Friedhof als Denkmal und ein Steinkreuz - jenachdem auf welcher Straßenseite der Muskauer Str. es steht. Das ist dann überschaubar. Aber ein Vorortbesuch sinnvoll. Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:32, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> ::::Gut, dass J budissin das angesprochen hat. Sonst bist du ja immer nach Gemarkungen gegangen und größere Gemarkungen hast du nach Stadtteilen unterteilt. Das kann im Falle Bautzens zu Problemen führen, denn z.&amp;nbsp;B. überlagern sich die Gemarkung Strehla und die Stadtteile Südvorstadt und Ostvorstadt teilweise. Das hat zur Folge, dass für genannte Stadtteile/Gemarkungen entweder von vornherein eine gemeinsame Liste entstehen müsste oder dass manche Denkmale (z. B. jene an Czorneboh- und Thrombergstraße) in zwei Listen auftauchen müssten – oder als Variante drei, dass eine „Liste der Kulturdenkmale in der Ostvorstadt ohne Strehla“ entsteht, um die Überschneidung trickreich (aber schon TF-verdächtig) zu umgehen. Genau dieses Problem war übrigens letztlich der Grund, weshalb die Liste der Kulturdenkmale in der Dresdner Neustadt alphabetisch in vier Listen unterteilt wurde und nicht nach (statistischen) Stadtteilen, weil die sich mit Nachbargemarkungen überschneiden. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 15:13, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::::Das wird ja immer komplizierter. Was Gesundbrunnen anbetrifft, so halte ich es in der off. Denkmalliste wirklich für einen Fehler, wenn man sich auf Sachsen-Atlas mal das räumliche Gebilde der Gemarkung Gesundbrunnen anschaut. Da wurde vielleicht ein Strich falsch gedacht und ein ganzer Teil falsch zugeordnet. Dies würde ich also nun - bis auf Jüd. Friedhof und Steinkreuz (Kreuzstein) aus Gesundbrunnen rausnehmen und zum Nordostring schieben. Über Weiteres sollten sich andere den Kopf machen. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 15:21, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::::Ich würde in dem Fall nur nach den aktuellen Stadtteilen gehen. Du hast wahrscheinlich mitbekommen, dass bei der Innenstadt noch ein paar falsche dabei sind (alles außerhalb des Walls ist Nordostring), aber ansonsten passt das schon so. Und die Gebietseinheit &quot;Strehla&quot; spielt heute keine Rolle mehr, bekommt also auch keine Liste. -- [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 17:16, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::Julian, schön dass du mitmachst. Danke. Laßt mich erst mal die restlichen Listen bis zum Wochenende abschließen und dann könnt Ihr hin- und herschieben. Für mich ist erst einmal die Stadtteil-Einordnung nach der off. Landesamts-Liste entscheidend. Das sind die Primärdaten. Gesundbrunnen werde ich selber korrigieren, wie oben gesagt. Gruss von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 17:24, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::::::Ok, die Liste richtet sich im Bautzener Fall komplett nach Ortsteilen und nicht nach Gemarkungen, wie andernorts üblich. Dann fällt Strehla natürlich raus. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 17:33, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::::::Da muß ich Euch jetzt doch noch mal fragen: Wenn ich den größten Teil - bis auf 2 - von Gesundbrunnen nach Nordost verschiebe, dann gehe ich von Gemarkungen aus nach Sachsen-Atlas. Kann es sein, dass 50% des Stadtteils &quot;Gesundbrunnen&quot; zur Gemarkung Nordost gehören ? -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:01, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> :::::::::Grundsätzlich gibt es gar keine Gemarkungen Nordostring und Gesundbrunnen. Das, was der Sachsen-Atlas anzeigt, wenn du ihn bspw. nach Südvorstadt, Ostvorstadt, Gesundbrunnen und Nordostring fragst, sind die zur statistischen Einteilung des Stadtgebiets festgelegten Stadtteile, die allesamt innerhalb der Gemarkungen Bautzen und Strehla liegen. Der Stadtteil Gesundbrunnen lässt sich baulich vom Nordostring sehr gut unterscheiden: Er besteht aus Plattenbauten in geschlossener Bauweise („Reihenhaus“), in benachbarten Stadtteilen dominiert die offene Bauweise. Gesundbrunnen und Nordostring haben keine Überschneidungen. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 19:25, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> ::::::::::Danke, dann machen wir es so: Bis auf 2 schiebe ich alle aus Gesundbrunnen zu Nordostring und betrachte es als einen Fehler in der off. Denkmalliste. Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 19:30, 10. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> :::::::::::Ja, das ist ein Fehler. Dort wird bspw. der Kupferhammer in Gesundbrunnen verortet. Das halte ich für Unsinn. Woher kommt die Liste denn? Aus dem Landratsamt? --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 20:10, 11. Feb. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 18.2.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:NoRud|NoRud]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 19. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == &quot;Der Denk­mal-​Samm­ler&quot; ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schöner Artikel in der Sächsischen Zeitung! Toll auch, dass der Aufruf zur Mitarbeit so klar rüberkommt. Ich drücke die Daumen, dass dadurch einige motivierte Neuautoren- und -fotografen zu uns stoßen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 14:25, 25. Feb. 2015 (CET)<br /> :Herzlichen Dank [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt]], welch eine große Ehre von Dir zu hören. Sofort meldete sich gestern eine zweite Zeitung und bat um ein &quot;Foto-Shooting&quot; heute vor einem Denkmal meiner Wahl. Mal sehen was es dann in Kürze zu lesen gibt. Lieben Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 17:29, 26. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Literaturstipendium ==<br /> <br /> [[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|120px|rechts|Zum Literaturstipendium]]<br /> Hallo Bernd,<br /> heute haben wir die [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene_Stipendien|Literatur]] zu Meißen bestellt, die du im Rahmen des [[WP:LST|Literaturstipendiums]] für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --[[Benutzer:Merle von Wittich (WMDE)|Merle von Wittich (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Merle von Wittich (WMDE)|Diskussion]]) 17:14, 4. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Hinweise_zum_Umgang_mit_Trauerfällen]] ==<br /> <br /> fyi --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 10:06, 20. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Link von gestern ==<br /> [[Benutzer:Herzi_Pinki/WLM_DE]] --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 08:09, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 21.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 23.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:SBT|SBT]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 24. Mär. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 28.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 29. Mär. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 29.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:UweRohwedder|UweRohwedder]], [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] und [[Benutzer:NordNordWest|NordNordWest]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 30. Mär. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 30.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]], [[Benutzer:Martin Kraft|Martin Kraft]], [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] und [[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav von Aschenbach]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Meldung und Rückfrage ==<br /> <br /> Diese Mitteilung geht an die Teilnehmer des Wiki-Treffens in Eisenach:<br /> * [[Benutzer:Aschroet|Arnd]]<br /> * [[Benutzer:Ludwig, Silvio|Silvio Ludwig]]<br /> * [[Benutzer:Z thomas|Z thomas]]<br /> * [[Benutzer:NoRud|NoRud]]<br /> * [[Benutzer:Amodorrado|amodorrado]]<br /> * [[Benutzer:Codc|Codc]]<br /> * [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]]<br /> * [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]]<br /> Moin, Leute!<br /> <br /> Die [[Liste der Stolpersteine in Eisenach]] ist jetzt fertig bis auf wenige Stellen. Vor allem geht die Bitte an euch, nachzusehen, ob jemand die 4 fehlenden Dateien der Goethestr. 23 in der Kamera hat und sie ergänzen kann. Ich war gestern noch mal dort und habe alles Fehlende fotografiert, außer<br /> * Stedtfelder Str. 1a (Haus nicht gefunden), <br /> * die oben genannten 4 Stolpersteine (Steine nicht entdeckt, nur die von Edgar, Elise und Philippine Grünbaum), <br /> * Bahnhofstr. 17, Irma und Max Blumenthal, (da habe ich nur 1 SS auf den Namen Hildegard Grünewald entdeckt).<br /> <br /> Schaut bitte man nach, ob ihr was habt. Besser eine schlechte Datei hochladen als gar keine. Hinweis für den Dateinamen: „Stolperstein Sowiesostraße 99, Eisenach-Vorname Name.JPG&quot;<br /> <br /> Danke für eure Mühe!<br /> --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] 15:05, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 31.3.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Theredmonkey|Theredmonkey]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> ==Herzliche Ostergrüße==<br /> --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:28, 4. Apr. 2015 (CEST)<br /> [[File:Kruisweg Sint-Jospehkerk Leiden - Detail - Verrijzenis.jpg|mini]]<br /> [[Datei:Durer Young Hare.jpg|mini|hochkant|links|Ostergrüße aus Wien --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 02:57, 5. Apr. 2015 (CEST)]]<br /> <br /> == [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Seifhennersdorf&amp;diff=140608184&amp;oldid=140607092 Am Weiseweg 2] ==<br /> <br /> Das Problem mit dem Bild ist, dass da 3 Kandidaten für das gesuchte Objekt drauf sind. Weißt du, welches [[:File:Seifhennersdorf_Am_Weißeweg_2_(9688).jpg|Am Weißeweg 2]] ist? IMHO man muss nicht jedes Bild nehmen, nur um eine Lücke zu stopfen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 12:15, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Ich habe doch geschrieben: rechts. Das linke ist Nr. 35, das hinten Mitte ist Nr. 40 (Rumburger Str.). So sieht man es auf OSM. [https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.933759&amp;mlon=14.60871&amp;zoom=15#map=19/50.93396/14.60880] - Gruss Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 12:23, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> ::Sorry, habs gerade gesehen. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 12:25, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Projekt Wikipedianische Landpartien/2015 06 Straubing]] ==<br /> <br /> <br /> Hallo Bernd! - Schaug amoi, obs bassd? - Ist jetzt nicht gerade Sachsen, aber wenn es klappen würde wäre es schön. --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 22:38, 19. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]], hört sich gut an und ich wäre gerne dabei. Aber leider geht dieses Wochenende nicht. Lieben Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:41, 20. Apr. 2015 (CEST)<br /> :: Schade ... - Dir auch Viel Spaß! --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 14:07, 20. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Viehauktionshalle Weimar]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schau doch bitte mal auf [[Diskussion:Viehauktionshalle Weimar]] vorbei. Hast du ein Foto? --[[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] ([[Benutzer Diskussion:Indeedous|Diskussion]]) 22:43, 23. Apr. 2015 (CEST)<br /> :Leider nein, auf dieser Seite vom Bahnhof war ich (waren wir) nicht. Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:27, 24. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Bitte höflich um Hilfe ==<br /> <br /> Hallo, Arnd hat mich an dich verwiesen:&lt;br /&gt;Weißt du, wie man in einer Tabelle wie [[Liste_der_Kulturdenkmale_in_Frienstedt#Liste_der_Kulturdenkmale_in_Frienstedt|'''diese''']] in das Bildfeld ein zweites Bild einbringt? --[[Benutzer:CTHOE|Gruß Claus]] 21:03, 26. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Handspielpuppen ==<br /> <br /> Hallo Bernd,&lt;br /&gt;gibt es die Möglichkeit die Handspielpuppen über dich auszuleihen? Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 18:22, 28. Apr. 2015 (CEST).<br /> <br /> == Belege für Liste ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Dr. Bernd Gross]], aufgrund einer aktuellen Löschdiskussion würde ich gerne wissen, woher du deine Informationen bezüglich der [[Liste der Kulturdenkmale in Weinböhla]] nimmst, also: Woher weißt du, dass diese Gebäude unter Denkmalschutz stehen? Hast du Belege dafür? Vielen Dank für deine Hilfe und liebe Grüße -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 18:53, 21. Mai 2015 (CEST)<br /> :Mir liegen Karten des Landesamtes für Denkmalpflege vor. Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 19:02, 21. Mai 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 20.6.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Hilarmont|Hilarmont]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 19:10, 21. Jun. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 21.6.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Helfmann|Helfmann]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 22. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hallo ==<br /> <br /> Auf der Diskussionsseite des Dresdner [[Wikipedia:Dresden|Wikipedia-Stammtisches]] habe ich ein paar Links hinterlassen. Ich hoffe, das du sie gebrauchen kannst.<br /> --[[Benutzer:Mr N|Mr N (alias Nos2011)]] ([[Benutzer Diskussion:Mr N|Diskussion]]) 14:20, 27. Jun. 2015 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Mr N|Mr N]], herzlichen Dank. Der Hinweis auf Paul Otlet ist sehr nützlich und [[Wikipedia:Lange Nacht der Wissenschaften/Wikimedia-Quiz zur Langen Nacht der Wissenschaften|hier]] bereits eingearbeitet. Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:36, 28. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == WLM Mexico ==<br /> <br /> Kennst du Denkmallisten von Mexico D.F., Acapulco oder Campeche? Hab nix gefunden... Würde aber während der Wikimania da gern einiges abarbeiten. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 23:57, 6. Jul. 2015 (CEST)<br /> : Hier vielleicht: [[:es:Categoría:Anexos:Monumentos de México por municipio]] und [[:es:Categoría:Monumentos históricos y arqueológicos de México, D.F.]]. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 00:26, 7. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]], ich würde Dir raten vielleicht hier im [https://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Monumentos_del_Centro_Hist%C3%B3rico_de_la_Ciudad_de_M%C3%A9xico historischen Zentrum der Hauptstadt] zu beginnen. Gute Reise und viel Spass wünscht dir die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 09:51, 7. Jul. 2015 (CEST) P.S. Und noch [http://centro.paot.org.mx/documentos/gdf/sitios_monumentos.pdf 50 MB pdf als Zugabe].<br /> <br /> == WLM-Netzwerktreffen ==<br /> <br /> Hallo Bernd, vielen Dank für die Einladung und ich antworte hier noch einmal da ich nicht weiss ob du meine Disk auf der BEO hast. Wir sind an diesen Tagen leider nicht in der Nähe sondern im Urlaub. Eine WLM-Fototour in Nordhessen klingt natürlich sehr interessant und vielleicht hälst du uns auf der Diskussionsseite des Nordhessenstammtisch ([[WD:NH]])) auf dem Laufenden. Gruß --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;kbd&gt;Disk &lt;/kbd&gt;]]&lt;/sup&gt; 20:18, 8. Jul. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 12.7.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Blech|Blech]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 13. Jul. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 14.7.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> &quot;Um die kostbare Zeit effizient zu nutzen steht nicht das Editieren von Wikipedia-Artikeln vorort im Vordergrund, wohl aber - über das Fotografieren hinaus - das Sammeln von Informationen zur Verbessrung, zur Korrektur oder zur Neuanlage von Artikeln zu den genannten Themenkomplexen, und besonders auch der Gedankenaustausch zu bestehenden oder sinnhaften, aber noch fehlenden Artikeln.&quot;<br /> <br /> Vielen Dank WMDE, und dafür hast Du tatsächlich Geld bewilligt bekommen? 8 der 10 Teilnehmer haben in der de:WP noch keinen einzigen Edit vorgenommen! Und dann maßt Ihr Euch an, einen &quot;Gedankenaustausch&quot; über unsere &quot;bestehenden&quot; Artikel vorzunehmen? Wenn ich mich richtig erinnere, gabs hier einen gewaltigen Konflikt unter Deiner Beteiligung, wo Du keine Mehrheit fandest. Sich nun von außerhalb solchen Freundeskreis zu organisieren, um hier massiv auf die Artikelarbeit Einfluss zu nehmen ist einfach ungehörig! Macht Fotos, schreibt neue Artikel und freut Euch dort an der Umgebung. Aber setzt nicht die angebliche Korrektur vorhandener Artikel auf Eure Tagesordnung. Insbesondere dann nicht, wenn offenbar Du immer noch nicht bereit bist, die Projektregeln zu akzeptieren. Eine Liste mit 2300 Einträgen zu erstellen hat sicher Arbeit gemacht. Nur bringt das überhaupt nichts, wenn Du Dich dabei nicht an die die Namenskonventionen hälst. Denn es sind nichtmal unsere bekannten Problemfälle, fängt schon mit &quot;Aufrechtes Fingerkraut&quot; statt [[Hohes Fingerkraut]] und &quot;Aufgeblasene Lobelie&quot; statt [[Indianertabak]] an. Von den Bindestrichlemmas mal ganz zu schweigen, was auch systematisch ignoriert wurde. Es ist es wirkliche Kraftvergeudung, wenn Ihr Bilder erstellt und beschreibt, dabei aber fehlerhafte Begriffe verwendet. Wir haben übrigens nichtmal einen Artikel für die [[Klosterküche]], weder als Bauteil noch als Spezialernährung. Das sollte man zumindest vor solchem Projekt klären, da sich daraus die Inhalte ergeben. Und da ich etliche Bücher auf dem Markt kenne nur die Bitte, konzentriert Euch erstmal auf die Beschreibung der Pflanzen, und lasst das Kategoriesystem außen vor. Mit der [[Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen]] und [[Liste der Küchengewürze]] haben wir nämlich schon zwei schlecht betreute Listen, da braucht es keine Dritte mit veralteter/unüblicher Systematik. Danke für die Aufmerksamkeit.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:01, 16. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Vielen Dank für Dein unermüdliches Engagement ==<br /> <br /> Lieber Bernd,<br /> <br /> ich bedanke mich bei Dir - und natürlich bei Sebaso und Merle - für das gelungene Netzwerktreffen. Wolfgang und ich haben interessante Neue kennengelernt. Solche Netzwerktreffen - vielleicht auch mal eines hinsichtlich Denkmallisten in Deutschland - sind es wert, zu einer Dauereinrichtung gemacht zu werden (natürlich nur nach Bedarf und mit Augenmaß für den Aufwand!). Aber es kommt viel heraus, wenn einige Stamm-Mitglieder dauernd mitmachen und konstruktiv sind. Die Übernahme kleiner &quot;Pflichtaufgaben&quot; ist dann fast selbstverständlich. Herzliche Grüße aus Freising!<br /> {{Danke|&quot;deine Teilnahme am Netzwerktreffen in Weimar!&quot;|[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 16:05, 27. Jul. 2015 (CEST)}}<br /> == neue Bestätigung am 27.7.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Mr N|Mr N]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 28. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == 1. Wahl der Jury des Fotowettbewerbs: „Wiki loves monuments“ in Deutschland ==<br /> <br /> &lt;div id=&quot;Urkunde&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border: 3px solid #FFDF00; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; clear: right; font-size: 0.9em;width:150px;&quot;&gt;Urkunde&lt;br /&gt;für&lt;br /&gt;'''[[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Dr. Bernd Gross]]'''&lt;br /&gt;zur&lt;br /&gt;[[File:LUSITANA WLM 2011 d.svg|150px]]&lt;br /&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;Kandidatur&lt;/span&gt;'''&lt;br /&gt;bei der 1. Wahl zur [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015|Wettbewerbsjury WLM 2015]]&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland|Orga-Team WLM 2015]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> Bernd, Du hast bei der ersten [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Jury/Wahl|Wahl der WLM Fotowettbewerbsjury]], vom 16. bis 25. August 2015, teilgenommen. Dank und Anerkennung für Deine Kandidatur!<br /> <br /> == WLM 2015 - mobile Denkmale ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Bernd]], heute habe ich eine Frage. Was ist mit mobilen Kulturdenkmalen, z. B. Oldtimer oder ähnl. z. B. auf der Sachsen Classic 2015 oder Saalbach Classic 2015. Können diese auch im Rahmen von WLM 2015 hochgeladen werden? Gruß Heidmar --[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 20:01, 27. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:SchiDD|Heidmar]], die Denkmalschutz-Gesetze der Bundesländern schreiben vor, dass es ein &quot;öffentliches Interesse&quot; zum Erhalt geben muss. Dies dürfte für die allermeisten privaten Oldtimer nicht zutreffen. Mobile Denkmale sollten in einer Denkmalliste stehen. Wenn es öffentliche Sammlungen z.B. in Museen sind, dann müssen sie aber nicht in der Denkmalliste geführt werden, sind dennoch geschützt. Und es gibt auch den Fall, wie in Thüringen, dass grundsätzlich mobile Denkmale nicht veröffentlicht werden (dürfen). Ein Beispiel für einen geschützten &quot;Oldtimer&quot;: das Dampfschiff &quot;Sachsenwald&quot; in der Denkmalliste von Pirna (Wehlen). Wenn du Oldtimer fotografieren möchtest für WLM, dann geh in die neue Ausstellung des Verkehrsmuseum in Dresden. Herzlichen Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 08:40, 14. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Jurywahl WLM 2015 ==<br /> <br /> Hallo Brücke,<br /> ich habe die Wahl nicht weiter verfolgt, habe aber gerade gesehen, dass du auf einem etwas undankbaren Platz gelandet bist - lass dich davon bitte nicht runterziehen. Ich habe dich in den letzten WLM-Jahren erlebt und setze darauf, dass du weiterhin für uns da bist. Danke für deine Arbeit und die investierte Zeit! [[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 22:48, 27. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Vortreffen WLM ==<br /> <br /> Moin Brücke,&lt;br /&gt;<br /> Du warst doch bei den Vortreffen dabei, hast Du dem Rest der Orga nicht erzählt wie die Jurysitzungen in den letzten Jahren abgelaufen sind, was wir für Probleme hatten und das wir, jedenfalls in meinen Augen, ein gutes Maß gefunden hatten.&lt;br /&gt;<br /> Ich wundere mich schon eine ganze Zeit über die etwas naiven Kommentare. Jetzt ist sogar das Wort Stammtisch gefallen, also das geht ..... Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 15:43, 31. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Nachtrag, warum hast Du bei Hamburg ein nein gemacht?<br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Coswig (Sachsen)]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd, da Du Hauptautor bist, spreche ich Dich mal an. Auf der Liste stimmt irgendwas mit den Koordinaten nicht, kannst Du da bitte mal nachschauen? --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 16:50, 31. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Alles sofort erledigt, wie auf der Listen-Seite berichtet. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 08:42, 14. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Denkmalliste Annaberg-Buchholz ==<br /> <br /> Hallo Bernd, weiß nicht ob du selber Kapazitäten frei hast oder das weiterleiten willst: [http://www.annaberg-buchholz.de/de/leben/planen-bauen-wohnen/bauberatung/denkmalschutz-und-bauantrag.php Hier] findet sich die [http://www.annaberg-buchholz.de/media/Planen_Bauen_Wohnen/Liste_Nov_2010.doc Denkmalliste der Stadt Annaberg-Buchholz inklusive aller Ortsteile mit Stand 2010] zum Download. Damit ließe sich sicher wieder eine größere Lücke füllen... Gruß vom [[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 19:09, 8. Sep. 2015 (CEST)<br /> :Lieber [[Benutzer:Miebner|Miebner]], entschuldige dass ich erst jetzt antworte, aber an den drei letzten Wochenenden habe ich intensiv WLM-Gruppentouren organisiert. Hab herzlichen Dank für diesen Link, ich habe mich darüber sehr gefreut. Es ist die Originaltabelle des Landesamtes, wozu ich nur die dazu gehörende Denkmalkarte habe. Anfang August war ich mit meinen Enkelkindern in Annaberg, inkl. Frohnauer Hammer, und habe einige Denkmale fotografiert, die ich hoffentlich noch für WLM hochzuladen schaffe. Aber die Erstellung der Wikipedia-Liste muss ich wohl noch auf den Winter verschieben. Nochmals lieben Dank und Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 08:52, 14. Sep. 2015 (CEST)<br /> ::Eilt ja nicht! Mir ist nur wichtig, dass die Datengrundlage erstmal zur Verfügung steht, egal wann es zur Umsetzung der Liste innerhalb der WP kommen mag. Und bei dir weiß ich das Vorhaben in guten Händen... Glückauf! [[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 21:56, 15. Sep. 2015 (CEST)<br /> :::Hier noch zwei Links zu den Schattenseiten des Denkmalschutzes: [http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=2396&amp;dok_art=Drs&amp;leg_per=6&amp;pos_dok=1] und [http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=274&amp;amp;dok_art=Drs&amp;amp;leg_per=6&amp;amp;pos_dok=202]. Möge es nützen. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:58, 22. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Liste der Kulturdenkmale in Weißwasser ==<br /> <br /> Hallo Bernd, <br /> <br /> der User:[[User:Roter Frosch|Tommes]] würde gerne die [[Liste der Kulturdenkmale in Weißwasser]] bebildern. Kannst ihm mit der Liste behilflich sein? --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:28, 11. Sep. 2015 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 22.9.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Bücherwürmlein|Bücherwürmlein]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 23. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Endspurt für WLM-Vorjury ==<br /> <br /> {{Danke|deine Teilnahme an der [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Vorjury|WLM-Vorjury]]|[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]]}}<br /> Hallo Dr. Bernd Gross! :-) Vielen Dank für dein Engagement in der [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Vorjury|Wiki-Loves-Monuments-Vorjury]]. In nur wenigen Tagen wurden über 90.000 Bewertungen im [http://voting.wikilovesmonuments.de/ WLM-Vorjury-Tool] abgegeben. Jedes Bild hat mittlerweile zwei oder mehr Bewertungen erfahren. Damit ist schon ein großer Schritt getan, der [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Jury|Jury]] bei der Vorauswahl der besten 100 Fotografien aus fast 39.000 Einreichungen zu helfen. Bis Ende dieser Woche bittet diese und die [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Organisation|Orga des Wettbewerbes in Deutschland]] um weiterhin so fleißiges Engagement, sodass alle Bilder von möglichst vielen Benutzerinnen und Benutzern begutachtet wurden. Gern können auch noch weitere Interessierte an der Vorjuryauswahl teilnehmen, jede Stimme zählt! Am folgenden Wochenende werden eure Ergebnisse dann von der Jury ausgewertet und die Siegerbilder gekürt. Als Dank schon einmal ein kleines Blümchen, ein noch größeres Dankeschön folgt von mir dann an prominenterer Stelle. ;-) Bei Fragen stehe natürlich auch ich euch jederzeit zur Verfügung! Liebe Grüße, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 11:46, 5. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Anmeldung zur WikiDACH 2015 ==<br /> <br /> Lieber Bernd, Du hast Dich in die Teilnehmerliste der WikiDACH 2015 vom 30.10-01.11.2015 im Schweriner Schloss eingetragen. Es hilft uns Organisatoren sehr, wenn Du Dich auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiDACH/2015/Anmeldung mit dem Google Formular anmeldest] - vor allem wenn Du ein Zimmer aus unserem Zimmerkontingent in Anspruch nehmen möchtest. Herzlichen Gruß und bis Schwerin --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 14:21, 16. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Kulturdenkmäler im Erzgebirgskreis ==<br /> <br /> Hast Du ggf. Zugriff auf die Liste der ausgewiesenen Kultur- und technischen Denkmäler im Erzgebirgskreis? Mich interessieren insbesondere die Orte Pobershau, Dörnthal, Olbernhau und Zöblitz. Danke schon mal. --&lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 11:39, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> :In Pobershau gibt es ca. 30, in Zöblitz ebenso ca. 30. Für Olbernhaus habe ich nur Kenntnis vom Zentrum rund um den Markt. Zu Dörnthal liegt mir nichts vor. Die Denkmallisten könnte ich aber erst nach Abschluß meines Schülerprojektes generieren, also etwa Mitte Dezember. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 18:31, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> :: Danke, dann kann ich die Dokumentation ja sogar noch während meiner Weihnachtstour im Erzgebirge &quot;abarbeiten&quot;. Vielen Dank, --&lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 10:39, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> :::Hab dir Zöblitz und Pobershaus in Excel per mail geschickt. Viel Spaß beim Abarbeiten. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:05, 11. Dez. 2015 (CET)<br /> ::::Vielen Dank - auch für den Tip mit Olbernhau. --&lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 11:30, 11. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kurier-Artikel ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,&lt;br /&gt;vielen Dank für den interessanten Kurier-Artikel „Die European Science Photo Competition-Initiative aus dem Osten“. Leider ist das gewählte Layout aber suboptimal&amp;nbsp;– die Vielzahl der rechts aufgereihten Bilder „schreddert“ je nach Monitorformat die nachfolgenden Artikel. So ragt die vertikale Bildaufreihung beispielsweise bei einem Widescreen-Monitor über den nachfolgenden Artikel hinaus bis in den übernächsten Artikel herunter. Dadurch wird die Beispiellisten-Abbildung im nachfolgenden Artikel bis in den nächsten Artikel „heruntergedrückt“, so dass der Zusammenhang der Bebilderung völlig verlorengeht.&lt;br /&gt;Ich denke, das geht so nicht, und möchte Dich daher bitten, die Bildanordnung zu ändern und verbessern, wie zum Beispiel durch Beschränkung der Bildanzahl oder durch Verwendung von Galerien.&lt;br /&gt;Danke + Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 01:29, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, habe einige als Galerie formatiert. Schöne Adventszeit – [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 07:59, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> Hi, auch ich habe zu den Bildern eine Frage: wie kam es/kommst Du zu der Auswahl? Ist das willkürlich oder sind das (die) Gewinner? Wenn ich [[:c:Commons:European Science Photo Competition 2015/Winners]] richtig interpretiere, stehen diese doch noch gar nicht fest, oder? Wäre es nicht besser, mit so einem Artikel zu warten, bis man auch die von der Jury ausgewählten besten Dateien zeigen kann? Viele Grüße, --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;℩&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 10:11, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> :Es sind nur von mir ausgewählte Fotos, keine Gewinner-Fotos. Ich kenne das Prozedere nicht, habe aber WM Estland angeschrieben. Es gibt bislang nur die Gewinner der Ukraine, da dort der Wettbewerb im Oktober stattfand. Gruss - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 10:39, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 5.12.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Schniggendiller|Schniggendiller}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 6. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Ein gesegnetes Weihnachtsfest ==<br /> <br /> [[File:Kakopetria Geburt Jesu.jpg|mini]]<br /> <br /> wünscht --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:17, 23. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> ::Mein lieber bernd, ich wünsche dir und deiner familie ein frohes und besinnliches weihnachtsfest. ich freue mich schon auf weitere denkmallisten von dir :-) liebe grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 15:45, 24. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Alles Gute im Jahr 2016! ==<br /> [[Datei:Gerzkopf IMG 3936.jpg|mini|1. Preis von Wiki Loves Earth in Österreich 2015. Im Mai 2016 findet WLE zum dritten Mal statt.]]<br /> Prosit 2016, Bernd! Vielen Dank, dass du dich im Vorjahr an der Vorjury von WLM in Österreich beteiligt hast. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Zwei der Bilder wurden auf die Liste der internationalen Preisträger gesetzt: [[:c:Wiki_Loves_Monuments_2015_winners|Plätze 7 und 14]]. Im Jahr 2016 wird WLM in Österreich weniger auf Quantität als auf Qualität ausgerichtet sein. Da es kaum noch größere Lücken bei der Bebilderung denkmalgeschützter Bauwerke in Österreich gibt, wird es um Verbesserungen im [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten|Projekt Denkmallisten]], um Sonderpreise für Fotos vernachlässigter Gebiete des Denkmalschutzes und zum [[Tag des Denkmals]] in Österreich sowie um die Artikel zu den Bildern gehen. Vielen Dank für dein Engagement! Eine weitere gute Zusammenarbeit wünscht sich das Organisationsteam. Alles Gute und ein erfolgreiches Jahr 2016! --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 23:22, 1. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Script für Erstellung Denkmalliste? ==<br /> <br /> Hallo, Lord van Tasm hat mich darauf hingewiesen, dass Du ein Script für die Erstellung der Denkmallisten hättest. Ich hätte eine Denkmalliste als pdf (nützt das was?), aber keine Ahnung, ob Du mir dort irgendeine Hilfe für die mühsame Kopierarbeit zur Verfügung stellen könntest. Ich hoffe, dass ich mir durch eine Automatisierung der Übertragung etwas Arbeit sparen kann, mit den Details (vorhandene Bilder heraussuchen und kategorisieren, Koordinaten ergänzen, gewünschte Struktur der Liste herstellen etc.) habe ich dann schon genug zu tun. Natürlich will ich keinesfalls meine Arbeit auf andere verlagern, Sinn macht das nur, wenn es für Dich auch kein Aufwand ist. Vielen Dank vorab.<br /> <br /> P.S.: Ich sehe weiter oben, dass Du offensichtlich Zugriff auf Denkmallisten hast, die noch nicht bei Wikipedia eingetragen sind. Daran wäre ich auch interessiert, ich würde dann eventuell die ein oder andere in einen Wiki-Artikel übertragen, wobei ich am liebsten mit Mittelsachsen anfangen würde.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 18:26, 15. Jan. 2016 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], ich freue mich immer sehr über Dein Engagement bei den Denkmallisten, von Chemnitz bis zu Rochlitz, welche Du gestern angelegt hast. Nach unserem WLM-Treffen am letzten Wochenende gehe ich davon aus, dass wir im Bereich der Denkmallisten in diesem Jahr neue Fortschritte erreichen werden, insbesondere in Sachsen. Doch nun zu Deiner Frage: Für das Auslesen von pdf-Dokumenten muss man professionelle Software benutzen, z.B. von ADOBE, die ich nicht habe. Auch ich betreibe einen großen Aufwand mit dem Kopieren von Karten und Dokumenten in Excel-Tabellen, die für meine Scripte dann der Ausgangspunkt sind. Diese helfen mir also nicht bei pdf-Auslesen, sondern bei Eingaben von Geokoordinaten, Sortiercodes und schließlich für die Generierung des Vorlagen-Wikicodes. Tut mir leid, dass ich dir leider nicht helfen kann. Zu Beginn des Jahres habe ich Moritzburg gemacht, aber auch Possendorf und Pobershau. Demnächst wird Annaberg-Buchholz folgen. Noch ein Hinweis: Bitte korrigiere in der Rochlitz-Liste den Namen des Landesamtes für Denkmalpflege. Herzliche Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 13:52, 18. Jan. 2016 (CET)<br /> ::Ohne die PDFs gesehen zu haben, aber gibt es nicht die Möglichkeit PDF nach Excel zu exportieren? Ich dächte, das ging irgendwie, entweder direkt aus dem Acrobat Reader oder über MS Ofiice<br /> :::Leider nicht alle pdf's ... und außerdem gibt es kopierfähige, aber mit einer Strukturierung, die auch nicht so leicht nach Excel übernehmbar ist. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 14:01, 18. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Dank für das neue Projekt: [[Wikipedia:Förderung/Denkmaltopographie Online 2016-I (Listenwettbewerb WLM 2.0)]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> ich zeichne den Projektantrag als &quot;lesenswert&quot; aus. Ich habe ihn ganz durchgelesen (Uff!!) und ein paar typos bereinigt.<br /> <br /> Ich stimme dem Projekt voll und ganz zu und werde auch dabei mitarbeiten, zumindest als Bewerber um die Preise (die in ihrer Höhe aber keinen besonderen Anreiz bilden, aber ein kleines Dankeschön darstellen).<br /> <br /> Ich kann auf alle Fälle noch Buchpreise (bayr. Denkmaltopographien) und vielleicht alte Fotos beim BLfD einwerben. Diese Sachpreise würden zu dem Wettbewerb auf alle Fälle gut passen.<br /> <br /> Also, ich lobe Dich für dieses umfangreiche und innovative Projekt, denn ich stimme voll mit den Zielen überein. Ich werde auch die mir bekannten (v.a. bayerischen) Denkmallisten-Bastler und &quot;Bildereinbinder&quot; darauf aufmerksam machen. Es werden bestimmt viele mitmachen bei diesem deutschen &quot;Denkmallisten-Cup&quot; ;-). Vielleicht sollte der Gesamtsieger zumindest auf der WikiCon mit einer &quot;Denkmal-Eule&quot; geehrt werden. Und wenn das Projekt erfolgreich ist, bekommst Du auf alle Fälle auch eine solche!!<br /> <br /> Mit herzlichem Gruß aus Freising,<br /> --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 15:06, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/GLAM on Tour Technische Sammlungen und Verkehrsmuseum Dresden/Teilnehmer]] ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> bald ist es soweit Dein Projekt in die Tat umzusetzen.<br /> Freue mich schon auf das Wiedersehen.<br /> Hoffentlich haben wir zum fotografieren nicht solche Bedingungen[[File:Röhr 8 Typ F von Autenrieth 1932.JPG |mini]],wie auf diesem Foto zu sehen.<br /> Das wäre katastrophal!<br /> Liebe Grüße <br /> Chris &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:NoRud|NoRud]] ([[Benutzer Diskussion:NoRud|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/NoRud|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 11:31, 22. Feb. 2016 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :Hallo lieber Chris,<br /> das ist ein tolles Beispiel, aber hab keine Angst. Ich habe in beiden Museen genügend Test-Fotos gemacht, und darüber hinaus auch kürzlich im Technischen Museum Wien. Unsere Fotos werden mit Sicherheit besser werden. Und wir werden schwarze, graue und grüne Tücher zum Abdecken dabei haben. Ich freu mich auf Dich. Liebe Grüße Bernd - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;More fun for everyone (Lila)&lt;/small&gt; 11:28, 22. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> Apropos Bilder,<br /> gibt es schon eine GLAM-Commonskategorie für Bilder, die an den morgigen Tagen erstellt werden ?<br /> Z.B. unter [[commons:Category:Galleries, Libraries, Archives and Museums (GLAM)]] Gruß Matthias --[[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurth|Diskussion]]) 16:43, 4. Mär. 2016 (CET)<br /> :Hallo Erfurth, Bernd hat schon eine Kategorie angelegt, die sich speziell auf die Bilder bezieht, die im Rahmen der GLAM-on-Tour-Station gemacht werden. Sie findet sich hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:WikiTech-Tage_Dresden_2016 Grüße!--[[Benutzer:Lilli Iliev (WMDE)|Lilli Iliev (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Lilli Iliev (WMDE)|Diskussion]]) 17:47, 4. Mär. 2016 (CET)<br /> * [http://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-2700.html MDR Sachsenspiegel-Beitrag]<br /> :: Hallo Bernd, habe nach unserem Gespräch am Montag in Absprache/Kooperation mit Lilli vor, einen WP-Kurier-Beitrag zu schreiben. Einen ersten Entwurf wird Lilli voraussichtlich am nächsten Montag/Dienstag zur Mitbearbeitung bekommen. Es grüßt Dich freundlich und dankt nochmals für Deine gute Organisation in Dresden. , --[[Benutzer:Mellebga|Mellebga]] ([[Benutzer Diskussion:Mellebga|Diskussion]]) 09:20, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Mellebga|Mellebga]], das freut mich sehr, dass du meiner Anregung folgst, ebenso hat es mir [[Benutzer:Lilli Iliev (WMDE)|Lilli]] bestätigt. Viel Erfolg dabei und Herzlichen Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 09:37, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> nun ist die Veranstaltung schon wieder einige Zeit her. Zeit für mich, mal wegen geknüpften Kontakten zu schauen. Herr Schwarz hatte mich wegen Details zum [[Mundaneum]] gefragt, die ich ihm versuchte zuzuschicken. Allerdings kam keine Rückmeldung, ob er sie erhalten hat. Hast du noch Kontakt zu ihm bzw. könntest du mir bitte seine E-Mailadresse oder ähnliches zukommen lassen.<br /> --[[Benutzer:Mr N|Mr N (alias Nos2011)]] ([[Benutzer Diskussion:Mr N|Diskussion]]) 22:26, 27. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo Mr N, das ist prima, aber aktuell habe ich keinen Kontakt. Demnächst werde ich die Abschlussergebnisse zusammenstellen und Herrn Schwarz übermitteln. Kannst du mir bitte auch links o.ä. schicken, wo ich Deine Fotos oder Artikelbearbeitungen von unserem GLAM-Wochenende sehen kann, wenn Du willst auch per Wikimail. Wenn Du Herrn Schwarz treffen möchtest, so wäre Ende Mai zum Turmfest in den TSD eine gute Möglichkeit. Dann gibt es auch die neue Ausstellung zu 50 Jahren TSD. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:30, 28. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[P:DD]] ==<br /> Hallo, Bernd, [[Portal:Dresden/Region/Schon gewusst|hier]] findet sich derzeit ein interessanter neuer Artikel von dir. :) Er ist deshalb im [[Portal:Dresden/Region|Region-Dresden-Portal]] eingebunden. Dies nur zur Kenntnis. Danke mal wieder für deine Mitarbeit und viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 23:52, 22. Feb. 2016 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 1.4.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Einsamer Schütze|Einsamer Schütze}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 2. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Frage zur [[Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum-Ost]] ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross, du hast die o.g. Liste erstellt, auf der auch das Wintergartenhochhaus steht. Leider geht aus der Liste nicht hervor, wann das Haus unter Denkmalschutz gestellt wurde, und auch die online verfügbare Quelle ist diesbezüglich nicht ergiebig (oder ich finde es dort nur (nicht). Hast du eventuell Informationen?<br /> <br /> Hintergrund meiner Frage ist der neue Artikel zum [[Restaurant Stadt Dresden]], das wohl vor seinem Abriss Teil des Hochhauses war und bei dem in der [[WP:Qualitätssicherung/6. April 2016#Restaurant Stadt Dresden|QS-Diskussion]] die Relevanz-Frage aufkam. Gruß &lt;kbd&gt;[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt; 18:38, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:JLKiel|JLKiel]], tut mir leid, da kann ich nicht helfen. Am besten mal das Denkmalamt in Leipzig anrufen oder die Leipziger Denkmalstiftung (0171-4804016). Viel Erfolg und Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 19:31, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Danke dir. &lt;kbd&gt;[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])&lt;/small&gt;&lt;/kbd&gt; 19:33, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Kulturdenkmale ==<br /> Hallo Dr. Bernd Gross, Du hast u. a. die Seite [[Liste der Kulturdenkmale in Ebersbach-Neugersdorf]] erstellt. Als Quelle gibst Du<br /> <br /> ''* [http://www.denkmalpflege.sachsen.de/610.htm Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Denkmalliste Datenbank DIVIS], Auszug: Kulturdenkmale des Freistaates Sachsen, Landkreis Görlitz, Stand vom 15. April 2014 (Einsichtnahme in der [[Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften|Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz]])''<br /> <br /> an.<br /> <br /> Hast Du weitere Listen, die noch nicht in Artikeln veröffentlicht sind? Insbesondere in der [[Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz]] und [[Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen]] sind noch einige nicht erstellte Gemeinde-/Stadtlisten. Wo bekommt man Einsicht in die DIVIS-Datenbank? Im [[Portal:Denkmalslisten der Länder der Erde#Deutschland]] bin ich leider nicht fündig geworden. VG --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 21:10, 8. Apr. 2016 (CEST)<br /> [[File:Wikipedia-Denkmallisten zu Sachsen.jpg|rechts|150 px|Sachsens Denkmallisten in der Wikipedia Ende 2015]]<br /> :Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], dass du bei diesem Portal nicht fündig geworden bist wundert mich nicht. Ich hatte ja zu Jahresbeginn Vorschläge zu einem Projekt Denkmaltopographie an WMDE unterbreitet und dabei - ganz nebenbei - auch den Hinweis auf dieses vor sich her dümpelnde Portal gemacht. Dümmliche Bemerkungen zu diesem und jenem folgten, so dass ich meine Anträge zurückgezogen habe und meine Arbeit an diesen Denkmallisten zunächst weitgehend eingestellt habe. Was DIVIS anbetrifft so kann ich Dir nicht sagen, wann diese Datenbank erneut der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Angekündigt war es ja vor 2 Jahren, zumal für deren Erstellung im Haushalt des Sächsischen Innenministeriums ja Millionen zur Verfügung gestellt wurden. Zur Zeit besteht nur ein auf Behörden beschränkter Zugriff. Du könntest eigentlich in jedem Denkmalamt einen Zugriff bekommen. Und in Sekundenschnelle lässt sich auch für viele Städte und Gemeinden eine formal perfekte, wenngleich inhaltlich nicht fehlerfreie Exceltabelle o.ä. mit den Denkmalen generieren, was ich für Leipzig, Chemnitz u.a. gemacht hatte. Was den aktuellen Stand der Wikipedia-Denkmallisten anbetrifft, so haben wir nach meiner zu Jahresbeginn erstellten Bestandsaufnahme für Sachsen immerhin rund 53 % der Denkmale in der Wikipedia, wobei aber erst zu knapp der Hälfte eine Bebilderung besteht. Da gibt es doch genug zu tun. Ich wünsche Dir viel Erfolg. Viele Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 07:36, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::Ich kenne Deine Vorschläge leider nicht. Die roten Links im Artikel [[Liste der Kulturdenkmale in Sachsen]] lassen mich nicht glauben, daß bereits die Hälfte der Objekte in der WP erfaßt ist. Ist denn jede Gemeinde bzw. Verwaltungsverband/Verwaltungsgemeinschaft, und jede Stadt selbst für ihre Denkmale zuständig? Müßte es also dort einen DIVIS-Zugang geben? Konkret: Die Stadt Görlitz hat eine Denkmalschutzbehörde und der Landkreis Görlitz auch, was mich verwirrt. Geben die Behörden solche Listen heraus oder muss man selbst nachsehen? Und, wenn man Zugriff bekommen könnte, wie wäre so eine Exceltabelle vor Ort zum Mitnehmen zu erstellen? --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 08:20, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], zum Jahreswechsel hatten wir in der WP 433 Denkmallisten zu Sachsen mit über 53.000 Datensätzen. Nach offizieller Statistik des Landesdenkmalamtes, das auch DIVIS entwickelt hat, gibt es 103.000 denkmalgeschützte Objekte. Das wären mehr als 50 %, was du nicht glauben mußt. Aber du kannst dich ja über das Kategoriensystem auf Wikipedia (Kategorie:Denkmallisten) davon überzeugen. Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] &lt;small&gt;The world is not standing still. (Lila)&lt;/small&gt; 10:22, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], auf die Frage, wie man an weitere sächsische Denkmallisten kommt, versuche ich auch schon seit Jahren eine Antwort zu finden. Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen äußert zwar wiederholt seine Hoffnung, &quot;demnächst&quot; eine Genehmigung für deren Veröffentlichung zu bekommen, offensichtlich macht das aber ein Veto des Sächsischen Datenschutzbeauftragten unmöglich. Dieser wiederum hält eine Antwort auf eine Mailanfrage nicht für nötig. Meine nächste Idee, einige Gemeinden direkt um die Übergabe ihrer jeweiligen Liste zu bitten, ist bisher auch nahezu ohne Erfolg geblieben. Ehrlich gesagt finde ich es skandalös und undemokratisch, wie man das Erbe der jahrhundertelangen sächsischen Geschichte als exklusives Herrschaftswissen behandelt. Andererseits würden die Listen auch nur dann etwas nützen, wenn sich auch Enthusiasten finden, die zu deren Bebilderung beitragen - auch da bin ich mittlerweile sehr skeptisch. Trotzdem soll Dich das alles nicht entmutigen, vielleicht doch derjenige zu werden, der erfolgreich gegen die Windmühlen anrennt. Dass man wie von Brücke geschrieben im Denkmalamt selbst einen Einblick in die Listen nehmen können soll, ist mir zum Beispiel überhaupt noch nicht in den Sinn gekommen und wäre einen Versuch wert. In dem Fall bitte daran denken, dass jede einzelne Liste von Interesse ist und ans Licht der Öffentlichkeit gehört. Viel Glück, --[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 12:11, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Hallo, ich bin zwar in der glücklichen Lage, eine nicht ganz taufrische Denkmalliste nebst Denkmaltopografie zu haben. Möchte jedoch mal das Augenmerk auf den Dehio lenken. Bei der Durchsicht meiner 9 Seiten Dehio gegen die Denkmalliste ist mir kein Objekt im Dehio untergekommen, dass nicht auch in der Denkmalliste stand. Um also eine erste Rumpf-Denkmalliste für einen sächsischen Ort zu erstellen, ist die Eintragung im Dehio nützlich: Sie führt zu Adresse und damit zu den Koordinaten; häufig auch zu Datum und Baumeister, stilistische Einordnung sowie weitere Bemerkungen. Anhand derer können eine Denkmalliste und ein Commonsbereich angelegt werden, die Liste im Ort sowie der übergeordneten Liste verlinkt werden und man kann für den Ort die ersten Fotos schießen. Der Rest ist nach Freigabe der amtlichen Denkmalliste nur noch Ergänzung. Der Vorteil: Ganz Sachsen ist abdeckbar. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:24, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]]: Ich hoffe Brücke stört die ausführliche Diskussion in seinem Benutzerbereich nicht, aber Dein Beitrag macht mich neugierig. Wenn die von Dir erwähnte Denkmalliste nebst Denkmaltopografie über die jetzigen Inhalte von Wikipaedia hinausgehende Informationen enthält, würde ich um eine Zusendung bitten. Ich habe dazu eine E-Mail in meinem Benutzerkonto angegeben. Einen DDR-Dehio für den Bezirk Karl-Marx-Stadt hatte ich mir übrigens antiquarisch erworben. Dort sind aber nur die jeweils bekanntesten Denkmäler erwähnt, weshalb sich dann kein weiterer Gedanke an die neue Ausgabe ergeben hatte.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 18:42, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::hallo [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], ich brauche dir nichts zuzusenden, du findest das alles hier unter Radebeul. Es ist komplett verarbeitet. ZUm Dehio Sachsen I DD: Klar stehen da nur die bekanntesten Sachen drin. Aber bevor man zur [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Muskau]] gar nichts hat, findet man im Dehio von 1996 auf den Seiten 5-12 zahlreiche Denkmalobjekte. Weiter gehts mit der leeren [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Schandau]], Dehio S. 12-13. [[Liste der Kulturdenkmale in Bärenstein (Erzgebirge)]], Dehio S. 13-15. etc. Ist mit den anderen Dehios zu Leipzig und Chemnitz sicherlich genauso. LG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:59, 9. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::*Hüstel*, was ist ein Dehio? --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 19:20, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::::Schau nach bei Wikipedia: [[Dehio-Handbuch]], also z.b. ''Georg Dehio – Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Regierungsbezirk Dresden.'' Deutscher Kunstverlag, ISBN 978-3-422-03043-5, München 1996. Er deckt im Auftrag der deutschen Denkmalpfleger von der Aufgabenstellung etwa qualitativ das obere Drittel aller Kulturdenkmäler ab. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:31, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> Ich habe übrigens jetzt doch noch eine Antwort vom Sächsischen Datenschutzbeauftragten erhalten. Darin wird auf die ''Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Erfassung von Kulturdenkmalen in öffentlichen Verzeichnissen'' (http://www.recht.sachsen.de/vorschrift_gesamt/4282.pdf) verwiesen. Sinngemäß wurde mir geschrieben, dass gemäß 5.2 der Verwaltungsvorschrift die Liste bei der jeweils zuständigen Landesoberbehörde für den Denkmalschutz bzw. bei der unteren Denkmalschutzbehörde ''eingesehen'' werden kann. Bereits anderweitig öffentlich gemachte Listen können jederzeit übernommen und verbreitet werden, was bei noch nicht freigegebenen und öffentlich gemachten amtlichen Informationen aber nicht vorgesehen wäre. Grund für die Geheimnistuerei wäre folgender: &quot;''Die Veröffentlichung der Kulturdenkmallisten stellt eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar, da mit der Bekanntmachung zu Straßen, Hausnummern und Gemeinden auch einzelne Gebäude aufgelistet werden, die eine Personenbeziehbarkeit aufweisen, da sich hinter den Adressen einzelne Gebäudeeigentümer oder Bewohner verbergen, vgl. § 3 Abs. 1 SächsDSG.''&quot; Ich erlaube mir, davon nicht ansatzweise überzeugt worden zu sein. Denn in der Verwaltungsvorschrift steht ausdrücklich folgende Vorgabe: &quot;''Die Gemeinde macht die Liste ortsüblich bekannt und weist darauf hin, daß die Liste bei der zuständigen Landesoberbehörde für den Denkmalschutz, bei der unteren Denkmalschutzbehörde oder bei der Gemeinde eingesehen werden kann.''&quot; Das ist eine klare Anweisung für die Veröffentlichung der Listen etwa in den Amtsblättern, die aber in den seltensten Fällen stattgefunden haben dürfte.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 19:05, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], hab herzlichen Dank für diese interessanten Informationen. Ich erspare mir Kommentierungen. Mal sehen wie viele Denkmallisten für Sachsen ich in diesem Jahr schaffe. Alles Gute wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 19:19, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> Aufgrund der Diskussion in diesem Abschnitt erhoffe ich mir hier ein interessiertes Publikum für den Hinweis, dass mir die kompletten Denkmallisten der Kreise Bautzen und Görlitz mit Stand 2014 zur Verfügung stehen. Die Listen für [[Liste der Kulturdenkmale in Frankenthal (Sachsen)|Frankenthal]] und [[Liste der Kulturdenkmale in Bernsdorf (Oberlausitz)|Bernsdorf]] habe ich damit auch bereits auf Wikipedia angelegt, wäre aber bei der Herkulesaufgabe der Erstellung der restlichen Listen über Hilfe mehr als dankbar. Wer also Interesse an der Mitarbeit hat, kann mir gerne eine Mail schreiben und bekommt dann die Listen zugesendet.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 10:28, 8. Jan. 2017 (CET) <br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Seifhennersdorf]] ==<br /> Hallo Bernd, in dieser Liste steht nahezu von Anfang an ein Baustein, der die Lage der Objekte mokiert. Ich habe nur mal eines getestet, da führten die Koordinaten des Objektes zu einer völlig anderen Straße im Ort. Woher stammen die Koordinaten? Wäre es nicht besser, sie komplett zu entsorgen und - sofern die angegebenen Adressen stimmen - neu zu georeferenzieren? --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 19:20, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], danke für den Hinweis. Ich hatte gedacht, dass sich die sog. &quot;Wikipedians in Seifhennersdorf&quot; dieser Sache annehmen und es daher aus dem Auge verloren. Was du unter &quot;mokiert&quot; verstehst ist mir unklar. Der Baustein von Herzi-Pinki war ja berechtigt. Also habe ich es nun bereinigt. Nach meiner Erfahrung sind die Georeferenzierungen das Aufwendigste beim Erstellen von Denkmallisten, aber auch das Spannenste. Dies müssen wir per Hand alleine tun, denn diese Angaben stehen in keiner Denkmalliste. Daher hatte ich vor 3 Jahren mir ein Skript programmiert, aber dies arbeitete ungenau, insbesondere außerhalb der großen Städte. Daher mache ich es seit geraumer Zeit wieder mühselig per Hand. - Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:39, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::Nach Hinweis durch die [[:c:User:Oberlausitzerin64|Oberlausitzerin]] (Commons) verwende ich (auch) [http://www.gis-lkgr.de/(S(td5cnnyhjnip3mwjrpxc2rxz))/lragr.aspx das Geoportal des Landkreises GR] dazu. Andererseits macht das Aufsuchen von Denkmalen in der Nähe auch sehr viel Spaß, besonders wenn man es mit Geocachen verbinden kann ;) --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:18, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Tommes|Tommes]], diese Karte hatte ich mal an einigen Stellen als Quelle angegeben, so z.B. 2014 hier bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Zittau&amp;type=revision&amp;diff=137186991&amp;oldid=132692432 Zittau]. Wenn ich mich recht erinnere ist (war) diese Karte aber nicht vollständig, wie übrigens die Gesamt-Sachsen-Karte von DIVIS auch nicht. Jeder soll den Weg gehen, der ihm am meisten Spaß macht. Aus meiner Erfahrung gibt es rund zehn verschiedene Möglichkeiten Denkmallisten zu generieren. An Divis kommt man nur mit guten Beziehungen zu einer Behörde ran. Was Jbergner mit Dehio vorschlug führt immerhin zu Stub-Listen vorzugsweise bei größeren Städten. Bei kleinen Ortschaften sind ja nur Kirchen und Rathäuser aufgeführt, aber z.B. keine Umgebindehäuser. Nach Denkmallisten in Flächennutzungsplänen zu suchen ist eine weitere Methode, die oft zum Ziel führt, wie auch amtliche Behördenblätter. Und weitere Methoden gibt es. Aber ohne viel Arbeit geht alles nicht, insbesondere wenn ich auch an die Geo-Koordinaten, an die Sortierbarkeit, an die Strukturierung usw. bis zur Bebilderung denke. Für Sachsen könnten wir nahezu problemlos 20.000 neue Datensätze in Denkmallisten bis Jahresende generieren, wie ich im September auf der DD-WikiCon ausführte, ohne auch nur bei einem Denkmalamt betteln zu müssen. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 16:40, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> ::::Ich war nicht auf der WikiCon, hast Du ein Script, Exzerpt, whatever über die bestehenden Möglichkeiten?--&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 17:12, 13. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::::Hallo Tommes, tut mir leid, da kann ich nicht helfen. Wie ich schrieb habe ich meine Projektanträge in diesem Bereich zurückgezogen. Und das oben Gesagte dürfte doch reichen um Deine Phantasien anzuregen, zumal dort 5 Wege genannt sind. Was ich gerne wiederhole ist folgendes: Es gibt auch ohne neue Denkmallisten viel zu fotografieren. Allein in Sachsen fehlen 27.000 Fotos für die bereits existierenden WP-Denkmallisten. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:21, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> :{{ping|Tommes}} eine Entsorgung scheint der bessere Weg zu sein, man kann kann ja immer noch in den alten Versionen suchen und diese aufarbeiten. Soweit ich mich erinnere sind nicht so viele Objekte von den falschen Koordinaten betroffen. Mein Ziel ist diese Liste via Wikidata zu generieren, die Aufarbeitung der damals geschossenen Bilder habe ich mir langfristig gedacht. Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 14:38, 14. Apr. 2016 (CEST).<br /> ::Hallo [[Benutzer:Conny|Conny]], vielleicht liest du auch die Zwischentexte. Sowohl die Geo-Koordinaten als auch die Fotos sind abgearbeitet. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 17:26, 14. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo noch einmal, mich befriedigt das nicht. Du verweist auf &quot;rund zehn verschiedene Möglichkeiten Denkmallisten zu generieren&quot;, zählst dreikommafünf auf (DIVIS, Dehio, Flächennutzungspläne, &quot;amtliche Behördenblätter&quot;, die mir nicht zur Verfügung stehen und bei Nachfrage meinst Du in etwa, die &quot;genannten fünf&quot; sollten meine Phantasie anregen. Um meine Phantasie brauchst Du Dir keine Sorgen machen, ich suche nach amtlichen Denkmallisten. Dann fehlen Dir 27.000 Fotos von Objekten in Denkmallisten, deren Bearbeitung aber nicht in meinen Möglichkeiten liegt. Und dann ist da noch &quot;viel zu fotografieren&quot; .. Ja, das tue ich, aber so ins Blaue hinein fotografiert, ärgert man sich hinterher, daß man nicht dieses oder jenes Objekt, in dessen Nähe man weilte, auch noch &quot;mitgenommen&quot; hat, welches als Kulturdenkmal erfaßt ist. Wenn bekannt ist, daß sie Listen nicht vollständig sind, dann - diese Diskussionen habe ich selbst schon gelesen - wären die Lemma von &quot;Liste '''der''' Kulturdenkmale …&quot; zu &quot;Liste '''von''' Kulturdenkmalen …&quot; zu verschieben. Nun gut, Danke bis hierher! --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]]&lt;/sup&gt; 08:53, 17. Apr. 2016 (CEST)<br /> :::Danke für diese Worte. Da bist du hier offenbar an der falschen Adresse. Das Schlaraffenland kann ich dir leider nicht bieten. Das Erstellen von Denkmallisten ist harte und mühselige Arbeit. Und auch für mich nehme ich den Grundsatz in Anspruch, dass alles, was wir hier tun auf freiwilliger Basis erfolgt und Spaß machen sollte. Deine Worte stimulieren wenig. Einen schönen Sonntag wünscht Dir die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:16, 17. Apr. 2016 (CEST) P.S. Amtliche Behördenblätter sind vielfach online.<br /> <br /> == neue Bestätigung am 14.4.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Alice Körner (WMDE)|Alice Körner (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Wikiläumsdank ==<br /> {{Wikiläum|Bronze|Dr. Bernd Gross|--[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:12, 27. Apr. 2016 (CEST)}}<br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> für Dein über fünfjähriges Wikipedia-Engagement möchte ich Dir herzlich danken und, wenn auch verspätet, nebenstehende Auszeichnung verleihen. LG und hoffentlich bei einem der Dresden-Stammtische mal wieder. [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:12, 27. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == GLAM Stuttgart ==<br /> <br /> Ihr ward bei einer Diskussion über die Kategorien auf commons. Das Ende hab ich nicht mitbekommen, musste zum Zug. Ich lade gerade einige [[:File:Baden-Württemberg, Stuttgart, Landesmuseum Württemberg NIK 1655.JPG|Bilder]] hoch, in eine rote cat. Hattet ihr da schon Ideen? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:51, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> :Hab ich gebläut, auch wenn wir mit der Feinstruktur noch nicht so weit bis zum Lapidarium gekommen sind, aber der grobe Kat-Baum von der Gesamteinrichtung mit zugehörigen Zweigstellen und dann die Struktur vom Hauptsitz mit den Ausstellungen steht. Ferner schlage ich vor, dass Du das Template nicht in den Beschreibungskasten nimmst, sondern danach. Hier ein Beispiel, wo ich es verschoben habe: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baden-W%C3%BCrttemberg,_Stuttgart,_Landesmuseum_W%C3%BCrttemberg_NIK_1676.JPG]. Denn sonst wird das ganze Projekt-Banner bei einer Galerieshow mit der Bildbeschreibung links angezeigt und das sieht blöd aus. Wenn du vom Formular ausgehst, dann das Template nicht in das Beschreibungsfeld, sondern im letzten Feld &quot;Weitere Informationen&quot;. Gruß [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:34, 6. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Fotonutzung ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schau mal [http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20355-2016-07-06.html hier] nutzt man ein Foto von dir. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 11:04, 6. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Poster WLE 2016 ==<br /> <br /> Hi Bernd, da musst du noch nachbessern: [[:File:Bachstelze.Krughorn.1.jpg]] hat CC0 1.0 als Lizenz. Und [[:File:1499Libelle.jpg]] wurde gedreht, da die Sonne nicht von rechts unten scheinen kann. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 19:49, 18. Jul. 2016 (CEST)<br /> :Danke NF, das sind ja 2 recht bescheidene Korrekturen. Dass CC0 1.0 nicht CC by SA 1.0 geschrieben werden kann ... Hab es erledigt. Gruß von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:46, 18. Jul. 2016 (CEST) P.S. Du kannst gerne auch die anderen prüfen, 2 weitere sind schon online [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wiki_Loves_Earth_2016_in_Germany] und 2 kommen noch.<br /> ::Außerdem steht das Bild [[:File:Stein an der Küste vor Rügen (Nähe Sassnitz).jpg]] nicht unter CC-BY-SA 4.0, sondern CC0 1.0. — [[Benutzer:DCB|DCB]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]] • [[Benutzer:DCB/Bewertung|Bewertung]])&lt;/small&gt; &lt;small&gt;11:55, 26. Jul. 2016 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == WLM-Bilder vorsortieren ==<br /> <br /> Hallo Bernd! Zunächsteinmal möchte ich mich bei Dir bedanken, dass Du Dich auch dieses Jahr wieder mit so vielen Bildern an WLM beteiligst. Da bei so vielen Bildern naturgemäß auch etlich dabei sind, die zwar für die WIkipedia wichtig sind, für eine Auszeichnung aber eigentlich nicht in Betracht kommen, möchte ich Dich auf die [[:c:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury|Category:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury]] hinweisen.<br /> <br /> Mit Hilfe dieser Kategorie kannst Du selbst eine Vorauswahl treffen, so dass sich die Vorjury und Jury dann nur noch mit den Bildern beschäftigen müssen, die auch nach Deiner eigenen Einschätzung auszeichnungswürdig sind. Wäre toll, wenn Du die Vorjury auch auf diese Art unterstützen könntest.<br /> <br /> Viele Grüße und vielen Dank im Voraus! // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 16:58, 12. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 17.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Kenny McFly|Kenny McFly}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 18. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 18.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bobo11|Bobo11}}, {{noping|Joergens.mi|Joergens.mi}}, {{noping|Saehrimnir|Saehrimnir}}, {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Neozoon|Neozoon}}, {{noping|Barockspot|Barockspot}}, {{noping|Freddy2001|Freddy2001}} und {{noping|Giftpflanze|Giftpflanze}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Drei Jahre Fotowettbewerb Wiki Loves Earth ==<br /> <br /> Ich habe mal [[Benutzer:AWeith]] mit in der Liste der Vorjury [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2016/Deutschland/Vorjury&amp;diff=prev&amp;oldid=158028485 eingetragen]. Er hatte ja am Sonntagvormittag sein Interesse bekundet. Ist zwar nun aktuell der Wiki Loves Monument -Wettbewerb aber vielleicht mag er mal reinschauen. Leider kam es nicht mehr zu dem geplanten vertiefendem Gespräch über die Arbeitsweise der Jury. Aber ich denke, bis zum nächsten Wiki Loves Earth -Wettbewerb werden wir noch Kontakt aufnehmen.<br /> <br /> Weist du noch den Benutzernamen der Dame, die auch das Interesse hatte an der Vorjury teilzunehmen? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 11:37, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> : p.s. ''ich glaube'', igendwo hattest du auf einer Folie nicht Benutzer:Tilman2007 sondern Benutzer:Tilman2005. Kann auch sein, das ich mich geirrt hatte - aber ein Blick vor dem Upload der Präsentationen schadet nicht. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 11:43, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Atamari|Atamari]], danke für alles ... Martin R kümmert sich um AWeith. Wenn es jene Frau in Deiner Reihe neben Blech war, dann war es Barockspot. Ich habe sie angefragt. Lieben Gruss -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 14:07, 19. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 19.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Tesser4D|Tesser4D}}, {{noping|Bubo bubo|Bubo bubo}}, {{noping|Zollernalb|Zollernalb}}, {{noping|Metrophil|Metrophil}}, {{noping|Jonathan Data|Jonathan Data}} und {{noping|Troubled asset|Troubled asset}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 20. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Persönliche Bekanntschaften ==<br /> <br /> Hallo Bernd,<br /> <br /> schau doch mal rein, wen du noch zurückbestätigen kannst.[https://tools.wmflabs.org/pb/index.py?p=user&amp;id=776544] ]Mich zum Beispiel. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 20:14, 20. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 20.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Rogi.Official|Rogi.Official}} und {{noping|Didym|Didym}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiEule 2016]] ==<br /> Schön, das du für die [[Wikipedia:WikiEule 2016]] in der Kategorie &quot;KulturEule&quot; nominiert worden bist. Hat mich gefreut. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 20:26, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> Lieber Bernd Gross, du wurdest für die [[Wikipedia:WikiEule 2016|WikiEule 2016]] in der Kategorie:KulturEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße, Deine --[[Benutzer:WikiEulenAcademy|WikiEulenAcademy]]&amp;nbsp;[[Datei:Bagoly 2 vonallal.png |15px|verweis=Benutzer Diskussion:WikiEulenAcademy]] 14:23, 1. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{Babel field|color 1=#BBBBBB|color 2=#DDDDDD|letter code size=1.5em|letter code=[[File:WikiEule auf WikiCon 2016 in Stuttgart (1) (cropped).jpg|40px|center|]]|text size=1em|text=&lt;div class=&quot;center centered&quot; style=&quot;width:auto;&quot;&gt;Dieser Benutzer wurde nominiert für die&lt;br /&gt;'''[[WP:WikiEule 2016|WikiEule 2016]]'''.&lt;/div&gt;}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == neue Bestätigung am 21.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Pakeha|Pakeha}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 22. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 25.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Nina Eger|Nina Eger}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 26. Sep. 2016 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 27.9.2016 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Doc Taxon|Doc Taxon}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 28. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Neue Grafiken? ==<br /> <br /> Hi Dr. Bernd Gross!<br /> <br /> ich finde Deine Grafiken [[:Datei:Statistics Active Wikipedians German WP August 2016.png]] und [[:Datei:Statistics New Wikipedians German WP August 2016.png]] super und gleichzeitig machen sie Angst. Es geht wirklich bergab mit der deutschen Wikipedia. Inzwischen sind die neuen Zahlen für September 2016 da, auch nicht besser, eher sogar schlimmer. Kannst Du dafür auch wieder Grafiken anfertigen? Vielen Dank und viele Grüße! -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 12:34, 16. Okt. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte die Daten erst später erwartet. So, nun habe ich es gemacht, bei den Neulingen zeigt eine Grafik nur einen Ausschnitt. Aber der Trend ist unverändert: nach unten. Und er schlägt sich auch nieder bei einem Rückgang der Edits. Eigentlich würde man sich wünschen, dass es mal einen Wendepunkt gibt bzw. 3 Monate in Folge Nullwachstum. Liebe Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 19:07, 16. Okt. 2016 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP September 2016.png|Aktive Wikipedianer (5 edits monatlich)<br /> Statistics New Wikipedians German WP September 2016.png|Neu-Wikipedianer (mind. 10 edits gesamt)<br /> Wikipedianer ab 10 edits September 2016.png|Neu-Wikipedianer (mind. 10 edits gesamt)<br /> Edits de-Wikipedia September 2016.png|Edits in der deutschsprachigen WP<br /> Edits en-Wikipedia September 2016.png|Edits in der englischen WP<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hey superschnell!! Vielen vielen Dank!! Scheint leider fast so, als ginge die Kurve immer schneller nach unten und vermutliche sähe sie nicht besser aus, wenn man andere Entwicklungen (z. B. Zahl der exzellenten Artikel) visualisiert. Gründe dafür fallen einem viele ein, nur gemacht dagegen wird leider wenig. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 07:23, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], ich habe noch eine Visualisierung der monatlichen Edits hinzugefügt. Auch diese Entwicklung ist nicht erfreulich und korrespondiert mit der Entwicklung der Autoren und Neulinge. Die Annahme, eine Kernmannschaft der Wikipedia steigert ihre Leistungskraft und fängt die Autorenverluste auf, scheint an Grenzen zu kommen. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 12:22, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> Hallo Brücke, sind das nur unter Nick registrierte Autoren oder auch die DauerIPs, die hier fleißig mitarbeiten? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 13:11, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], die Antwort sollte bei der [https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediansNew.htm Datenqulle von WMF] zu finden sein. Ich gehe davon aus, dass eine Erfassung nur bei registrierten Accounts nach den Angaben 5 edits bzw. 10 edits möglich ist und Sinn macht. Bei den Statistiken zu den Edits könnten IP's vielleicht dabei sein.<br /> :@[[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], und nun auch eine Edit-Statistik für die englische Wikipedia. Wie Lila Tretikov kurz vor ihrem Rücktritt zu Jahresbeginn erklärte, sei eine Stabilisierung im Jahr 2015 bei den Autoren erreicht worden. Eine deutliche Wende zeigt sich nachhaltig immerhin bei den Edits, wo es wieder bergauf geht. Da kann man vielleicht für die deutsche Wikipedia hoffen. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 13:42, 17. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Bernd, danke für deine vielen Grafiken, die ich schon häufiger hier gesehen habe. :-)<br /> ::Ich wünsche dir ein gutes neues Jahr und auch, dass die Angelegenheit bei Commons bald geklärt werden kann und es zukünftig besser läuft. Und dass du dann wieder neue Grafiken hochladen kannst und auch andere Dateien/Bilder. Viele Grüße --[[Benutzer:Bjarlin|Bjarlin]] 19:40, 17. Jan. 2017 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Bjarlin|Bjarlin]], danke für die netten Worte und Wünsche. Entsprechend Deinem Wunsch habe ich die Grafiken zu den aktuellen Daten erstellt. Leider geht es weiter bergab. Alles Gute - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:32, 18. Jan. 2017 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP December 2016.png|Aktive Wikipedianer (5 edits monatlich)<br /> Statistics New Wikipedians German WP December 2016.png|Neu-Wikipedianer (mind. 10 edits gesamt)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ::::Danke für deine Grafiken. DCB hat sie inzwischen nach Commons verschoben. Ich hoffe, das ist ok für dich, da dies ja zurzeit so etwas schwierig ist mit der Bearbeitung. Aber so können sie auch vergleichsweise woanders genutzt werden, das ist ja sehr sinnvoll. :-) Es wundert mich leider wenig, dass die Leute hier entschwinden, so wie es hier meistens zugeht. Da müssten sich einige Dinge grundlegend ändern. Ich hoffe, dass sich die Differenzen bezüglich Commons klären lassen, es klang dort leider nicht so gut. Sind da schon einige Leute am Vermitteln? Dir ebenfalls alles Gute, --[[Benutzer:Bjarlin|Bjarlin]] 20:44, 20. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> == Käsespätzle ==<br /> <br /> Hallo Bernd, bitte unterlasse diese Änderung in dem Artikel. BTW Nordösterreich, was meinst Du damit? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:37, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]], in der Betreffzeile habe ich die Quelle angegeben, es ist der übergeordnete Wikipedia-Artikel [[Spätzle]]. Dort wird mit Berufung auf einen Wiener Sternekoch Plachutta und den bekanntesten AT-Kochbuchautor Wagner, leider vor einigen Jahren verstorben, klar zum Ausdruck gebracht, dass man in Österreich (Nord) Spätzle auch Nockerl nennt. Das dürfte wohl für Kässpätzle auch gelten. Solltest du es erneut revertieren, so betrachte ich es als eine Editwar. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 12:53, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> ::Du liegst falsch und bitte lies zuerst den Artikel, das Bild ist wirklich schlecht und offensichtlich hast Du nicht viel Kenntnis von der Materie. Viele Grüße [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:02, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> :::Das Bild hat keinen Mehrwert gegenüber dem darüber befindlichen besseren Bild. Es wird daher entfernt &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 13:05, 6. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Kurier-Artikel ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross, meine Bearbeitung des Kuriers war, wie im Versionskommentar angegeben, ein &quot;Vorschlag&quot;. Indes hast Du durch Rücksetzung des bisherigen Zustand wieder hergestellt, aber leider &quot;schreddern&quot; die Vielzahl der Bilder bei dem von Dir eingefügten Artikel ''Leipziger Denkmal-Gold für Wikimedia Deutschland'' mehrere nachfolgende Artikel. Bitte, ändere das und passe die Bebilderung des Artikels an die hier üblichen Gepflogenheiten an. Danke. Gruß, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:24, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :Bei mir und anderen ist nichts geschreddert. Am besten du stellst Deinen Computer anders ein. Besten Gruss von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:26, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :: Es geht nicht um die &quot;Computer-Einstellung&quot;, sodern um die Darstellung auf Breitbildmonitoren, die bekanntlich heute am meisten verbreitet sind (siehe z.&amp;nbsp;B.: [https://proteus-solutions.de/~Unternehmen/News-PermaLink.asp?PS=tM.F04!sM.NI41!Article.962542 hier]). --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:31, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :::Danke für den Hinweis, ich habe ein Breitbildschirm. Ich empfinge es als einen unfreundlichen Akt Deinerseits meinen Artikel, für den ich recht positive Emails bekommen habe, ohne vorherige Ansprache auf einer Disk zu verunstalten. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:37, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :::: &quot;Unfreundlichen Akt&quot;, &quot;verunstalten&quot;? Geht's auch etwas kleiner? Ich habe die Änderungen als &quot;Vorschläge&quot; ausgewiesen, und den Rücksetzknopf hast Du ja gefunden. Möchtest Du ernsthaft eine allgemeine Diskussion auf der Kurier-Disk. über imho teils übermäßige Bebilderungen von verschiedenen Kurier-Artikeln haben? --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:48, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :Am besten Du schlägst ein Meinungsbild vor. -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:50, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> :: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Loriot#K.C3.BCnstlerische_Handschrift Ach]''. Aber vielleicht reicht ja auch die Richtlinie [[WP:AI]] aus? --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 10:48, 18. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Herzlichen Glückwunsch ... ==<br /> <br /> ... zum Leipziger Denkmal-Gold. Das habt ihr gut gemacht. LG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:38, 19. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> : Gratulation und Anerkennung, Bernd, sind bei Dir, stellvertretend auch für alle engagierten Mitstreiter, in der Tat bestens aufgehoben. Was Ihr bei der systematischen Erschließung von Denkmälern in frei verfügbaren Abbildungen fürs interessierte Publikum leistet, ist ein sehr schätzenswerter Beitrag zur Kulturpflege. Schön, dass Euch der Dank für dieses Engagement nun auch von berufener Seite so deutlich gezeigt wird! -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:04, 25. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Deletion Request auf Commons für Fotos von dir ==<br /> <br /> Hallo Bernd, kannst du bitte einmal in diesen [[c:Commons:Deletion requests/File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (01).jpg|Deletion Request]] auf Commons schauen? Es dreht sich um eine Gruppe von Fotos von dir, die dich als Fotografen angegeben, aber die offensichtlich von jemand anderem gemacht wurden. Könntest du bitte die Autorenschaft korrigieren und eine Mail an [[c:COM:OTRS|OTRS]] schicken, um abzuklären, dass du die nötigen Rechte an den Bildern für eine Veröffentlichung unter einer CC-Lizenz hast? Vielen Dank!<br /> <br /> Betroffen sind:<br /> <br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (01).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (02).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (03).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (04).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (05).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (06).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (07).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (08).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (09).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (10).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (11).jpg]]<br /> * [[:File:Wikimedia-Präsentation auf Denkmal-Forum der Denkmalmesse 2016 (12).jpg]]<br /> * [[:File:2016 Wikipedia-Ausstellungsstand auf der Denkmalmesse in Leipzig (53).jpg]]<br /> <br /> [[Benutzer:Srittau|Sebari]] &lt;span style=&quot;font-size: x-small&quot;&gt;&amp;ndash;&amp;nbsp;aka Srittau&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Srittau|talk]]) 22:19, 23. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Electron ==<br /> <br /> Siehe mal [[Spezial:diff/160382727]], ist zwar noch Beta und auf nur 200 Abfragen beschränkt, aber immerhin. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]]  23:47, 5. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]]. Vielleicht schaust du ja doch ab und an noch mal hier vorbei. Und da wollte ich (schon lange vorgehabt...) mal ein Dankeschön dalassen für deinen Jahrelangen Einsatz für die Wikipedia. Für das Anstiften von tollen Projekten, tausende Fotos und viel Gutes mehr. Deine Arbeit hat die Enzyklopädie spürbar verbessert! Wir hatten nie ein Problem miteinander − was mich von betrüblich vielen anderen Wikipedianern unterscheidet. Ich würde mich freuen, wenn du aktuell nur eine Auszeit machst und hier mal wieder zu sehen bist! --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 10:34, 10. Mär. 2017 (CET)<br /> : Diesem Dank und den Wünschen kann ich mich mit vollem Herzen anschließen. Gruß --[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 20:45, 18. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> == Technische Denkmale in Sachsen ==<br /> <br /> Grüß dich Bernd sowie behelfsweise noch Ping {{Ping|Jbergner}} [http://afd-fraktion-sachsen.de/files/afd/fraktion-sachsen/Dokumente/Grosse%20Anfragen/6_Drs_5471_1_1_1_.pdf hier] findet sich eine Antwort des SächsMdI auf eine Große Parlamentatische Anfrage der AfD-Fraktion bzgl. Technischen Denkmale in Sachsen, aus deren Anhang sicher auch ein erheblicher Mehrwert für die WP extrahiert werden kann. Zahlreiche Denkmallisten sind ja noch Rotlinks (auch wenn es naturgemäß „nur“ thematische Auszüge sind)... Möge es nützen. Wer hätte gedacht, dass die AfD uns auch mal einen Benefit bringen würde...!? --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 23:10, 22. Mär. 2017 (CET)<br /> :Hallo miebner, auch wenn ich nicht angepingt bin :-) danke für die info! das ist ja grandios. --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 07:07, 23. Mär. 2017 (CET)<br /> ::Hallo Miebner, habe zwar den Ping nicht bekommen, aber immer noch Bernds Seite auf der BEO. Dank für die vorliegende Info. Auf jeden Fall spannend im Spannungsfeld der Diskussion mit Leute, die behaupten, es gebe keine technischen Denkmale, wenn das Wort im Gesetz nicht drinsteht, sondern nur der Oberbegriff Kulturdenkmal. HG an alle Mitlesenden --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:06, 23. Mär. 2017 (CET)<br /> :::Die Große Anfrage hatte ich mir auch schon zur Einarbeitung abgespeichert, wenn ich mit der Überarbeitung der Bautzener und Görlitzer Listen fertig bin. Ich hoffe nur, ein so kleiner Auszug anstelle eines Rotlinks lässt dann die Notwendigkeit der Beschaffung von weiteren Informationen nicht in den Hintergrund treten. Dass in den jetzigen Listen nirgendwo die archäologischen Kulturdenkmale enthalten sind, dürfte auch den Wenigsten bewusst sein. Übrigens ist eine Große Anfrage auch der aussichtsreichste Weg, die fehlenden Denkmallisten zu beschaffen, weil die Staatsregierung darauf zwingend antworten muss. Ich hatte Wolfram Günther, der sich bei den Grünen intensiv dem Denkmalschutz widmet, darum schon mal per Mail gebeten, aber leider keine Reaktion gekriegt. Entweder suche ich mit dem später noch mal das persönliche Gespräch oder versuche mich an andere Abgeordnete zu wenden.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 17:42, 23. Mär. 2017 (CET)<br /> ::::ich könnte die liste per skript vermutlihc relativ schnell in wikisyntax verwandeln.<br /> ::::wollen wir dafür die normalen listen-lemma verwenden à la [[Liste der Kulturdenkmale in XY]] und im text darauf hinweisen, dass nur die technischen denkmale erfasst sind oder lieber ein separates lemma wie [[Liste der Kulturdenkmale in XY/Technische Denkmale]]. --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 09:36, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> :::::Da es sich um eine Teilliste von oben herab handelt, würde ich möglichst viel zusammenhalten, was bei unserer 2MB-Darstellungsgrenze für Vorlagen mMn am besten heißt: [[Liste der Technischen Denkmale in Chemnitz]], [[Liste der Technischen Denkmale in Dresden]], [[Liste der Technischen Denkmale in Leipzig]] sowie 10 Listen für die Landkreise: [[Liste der Technischen Denkmale im Landkreis Bautzen]], ..., gemäß der Aufteilung in [[Liste der Kulturdenkmale in Sachsen]]. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:55, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> ::::::Eine lokale Version mit der spezifischen, erweiterten Struktur Radebeuls findet sich unter [[Liste der Technischen Denkmale in Radebeul]]. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:23, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> ::::::Den Vorschlag von [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]], Listen mit den Technischen Denkmälern für die Großstädte sowie die Landkreise anzulegen, unterstütze ich. Das dürfte sich auch gut in die jetzige Struktur einbinden lassen. Auch wenn es dann bspw. Dopplungen zu den bereits in den Chemnitzer Stadtteilen aufgeführten Einträgen gibt, halte ich eine separate Auflistung der technischen Denkmäler als Gesamtübersicht für spannend und gerechtfertigt. Trotzdem würde ich auch die Rotlisten schon damit befüllen, irgendwo müssen wir ja den Anfang machen. Am besten stellst Du mal ein Beispiel ein, dann können wir daran mal überlegen, wie man ausreichend deutlich macht, dass es sich um einen winzigen Auszug nur mit den Technischen Denkmälern handelt.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 15:44, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> ACHTUNG!: Die veröffentlichte Liste ist nicht adressgenau, entspricht also wohl dem, was der sächsische Datenschutzbeauftragte als notwendigen Datenschutz verlangt. Wenn wir die Liste in der Weiterverarbeitung wie hier üblich mit Koordinaten und Postadressen verorten, dann könnte es sein, dass wir uns gefährlich in die Nesseln setzen. Deshalb habe ich bei meiner [[Liste der Technischen Denkmale in Radebeul]], deren Infos aus der Adressgenauen Radebeuler Denkmalliste und der Denkmaltopografie stammen, bewusst NICHT die &quot;Obj.Nr.&quot; in die Spalte zu den Adressen und Koordinaten der jeweiligen Zeile dazugepackt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 16:35, 24. Mär. 2017 (CET)<br /> <br /> == Schade &amp; Dank ==<br /> <br /> Hallo Brücke, sah gerade was vorgefallen war und deine Reaktion - schade! Trotz allem herzlichen Dank für dein außerordentliches ehemaliges Engagement und willst du es dir nicht doch noch anders überlegen? [[Benutzer:Bwag|Gruß aus Wien]] 21:09, 19. Apr. 2017 (CEST)<br /> :Sic transit gloria mundi, [[Benutzer:Bwag|Bwag]]. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 00:54, 20. Apr. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Probleme mit Deinen Dateien (27.04.2017) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Haier logo.jpg]] - '''Problem''': Freigabe<br /> # [[:Datei:Lifan Logo 2.jpg]] - '''Probleme''': Lizenz, Quelle, Urheber<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Quelle:''' Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z.&amp;nbsp;B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dr. Bernd Gross) auch diese Person bist.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:02, 27. Apr. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Hey Hey hey Herr Doktor ==<br /> <br /> Das ist ja schön, dass mein Artikel im Kurier dazu geführt hat, dass du wieder da bist und deine tollen Grafiken machst. Allein deshalb hat sich mein Kurierbeitrag schon gelohnt. :-) -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 00:01, 30. Apr. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dr. Bernd Gross|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-05-28T23:07:10+00:00) ==<br /> Hallo Dr. Bernd Gross, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dr. Bernd Gross|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/05/29#Benutzer:Dr. Bernd Gross|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:07, 29. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Löschungen von Sites auf Wikimedia ==<br /> <br /> Hallo Bernd, heute in der Früh konnte ich noch [/media/wikipedia/commons/5/5f/Wikimedia-Sch%C3%BCler-Projekte_2015-2016_by_Bernd_Gross.pdf diese Seite] aufrufen, wo du über ''Unser Wikimedia-Nachwuchs - Schülerprojekte'' berichtetest. So ab mittags ist die Site für mich off. Jetzt die Fragen:<br /> # Bist du Ersteller dieser Seite?<br /> # Wenn ja, wann hast du sie hochgeladen?<br /> # Wurde die Site auf Veranlassung von dir gelöscht?<br /> Gruß aus Wien [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 17:20, 29. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Sag mal, gehts noch? ==<br /> <br /> In deinem [http://www.saxotopia.de/Wikimedia%20Commons/Meine%20Verbannung%20aus%20Wikimedia%20Commons%202016.pdf Pamphlet] werde ich als Mitglied einer ominösen Gruppe ''4. Wirken einer „Informellen Gruppe“, GLAM-DD, Leipziger Messe'' auf Seite 8 bezeichnet.<br /> <br /> Ich streite das mit aller Entschiedenheit ab. Ich war, bin und werde kein Mitglied einer ''[[Inoffizieller Mitarbeiter|Informellen Gruppe]]'' sein.<br /> <br /> Im Gegenteil: [[Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/GLAM on Tour Technische Sammlungen und Verkehrsmuseum Dresden|In Dresden]] hab ich dir auf deine Nachfrage genau erklärt, wie ein Kontakt zum OTSR hergestellt wird.<br /> <br /> Bitte Belege für ''Zu den folgenden Angriffen gehört auch der Aufruf gegen mich von Stepro und Nightflyer bei der WLM-Jury-Wahl 2015.'' Wo, bitteschön hab ich mich gegen eine Wahl deiner Person ausgesprochen?<br /> <br /> Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln, hier demontiert sich ein ehemalig guter Mitarbeiter selbst. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:15, 30. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> :Du, du verwechselst da etwas! Er WURDE demontiert. Und zwar ein Realnamenaccount und nicht irgendein anonymes Account. – &lt;small&gt;[[Benutzer:Bwag|Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter?]]&lt;/small&gt; 07:41, 30. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross!<br /> &lt;p&gt;Deine [[#|Seite]] wurde auf Grund fehlerhafter Tags unter ''[[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer|Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer]]'' aufgelistet. Aktuell helfe ich beim Abarbeiten von [[Spezial:LintErrors]] und habe mir erlaubt die kleinen Fehler kurzfristig zu beheben. Informationen habe ich selbstverständlich nicht verändert. Danke für Dein Verständnis. Gruß --[[Benutzer:Plagiat|Plagiat]] ([[Benutzer Diskussion:Plagiat|Diskussion]]) 00:12, 24. Aug. 2017 (CEST)&lt;/p&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (17.09.2017) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Tsingtao logo.jpg]] - '''Problem''': Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:53, 17. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Grafiken zu den Benutzerzahlen ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Ob du deine tollen Grafiken zur Entwicklung der Benutzerzahlen wieder aktualisieren könntest. Zumindest auf englisch sind jetzt die Zahlen für Juni und Juli 2017 da: https://stats.wikimedia.org/EN/TablesWikipediansNew.htm <br /> <br /> Leider geht alles weiter zurück. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 19:00, 20. Sep. 2017 (CEST)<br /> :Hi! Kurze Frage: Stimmt diese Grafik [[:Datei:Statistics New Wikipedians German WP August 2017.png]]? https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediansNew.htm weist ja leider nur noch 352 Neuanmeldungen aus. Demnach müsste die Kurve für August 2017 weiter unten sein. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 17:30, 29. Sep. 2017 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis, da ist mir eine Zahl verrutscht. Ich habe gerade die korrigierte Datei hochgeladen. Keinesfalls wollte ich die unerfreuliche Entwicklung beschönigen. Herzlichen Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:25, 29. Sep. 2017 (CEST)<br /> :Hallo! Die September-Statistik ist da. Rückwirkend hat sich auch die Zahl für August geändert. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 00:07, 13. Okt. 2017 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], hab herzlichen Dank dafür, dass du mich darauf aufmerksam machst. Ich hatte diese Zahlen erst in 2 Wochen erwartet. Zum anderen jagst du mir eine großen Schrecken ein. Dass ich nicht einfach eine neue Zahl für den neuen Monat zu meiner Excel-Zahlenreihe hinzufügen kann, dass weiß ich seit dem ich diese Grafiken erstelle. Offenbar rechnet der WMF-Server alles komplett nach und neu. Je weiter zurück die Zahlen liegen, desto geringer waren immer die Abweichungen. Das mag wohl daran liegen, dass Benutzer, die z.B. erst 9 edits hatten nun den 10ten erreicht haben, oder umgekehrt edits gelöscht wurden, und so kommen die Änderungen wohl zustanden. Oder? Aber im Sommer sackte die Kurve für Juli und für August komplett um ca. 100 runter, und nun hat sich dies wohl wieder korrigiert und das &quot;level&quot; von March 17 und May 17 erreicht.(Vgl. die entsprechenden Abbildungen) Ich dachte schon, bei diesem Zahlen-Dschungel, dass ich vielleicht Datenreihen (z.B. de mit ru) verwechselt hätte, aber das ist nicht der Fall. Du hast ja oben selbst die Zahl 352 geschrieben (mein Kontrollanker), insofern war alles ok. Welch Glück, dass ich Zahlen nicht überschreibe, sondern stets archiviere. Immerhin ist der Trend der gleiche. Die dritte nachfolgende Grafik zeigt mal den Vergleich der Zahlen, die die WMF am 28.9. und am 13.10 veröffentlicht hat. Also, traue nur den Statistiken, die du selber gefälscht hast, so heißt es doch wohl. Und wag es nicht, an der Leistungsfähigkeit und Korrektheit der WMF zu zweifeln. Herzliche Grüße und ein schönes sonniges Wochenende. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:31, 13. Okt. 2017 (CEST) P.S. Die weiteren Grafiken erstelle ich im Laufe des Tages.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed-hover&gt;<br /> Statistics New Wikipedians German WP September 2017.png|Neue Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> Statistics New Wikipedians German WP August 2017.png|Neue Wikipedianer in der de-WP - Stand bis August 2017<br /> Statistics New Wikipedians German WP Comparison August-September 2017.png|Vergleich der WMF-Zahlen 28.9.17 und 13.10.17<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], leider stimmten auch die Daten der WMF für die anderen Rubriken (Aktive, Sehr Aktive und edits) in den Monaten Juli und August nicht. Hier nun auch die anderen September-Grafiken. BG - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:25, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed-hover&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP September 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> Statistics Very Active Wikipedians German WP September 2017.png|Sehr Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> Monthly edits in de.WP-September 2017.png|Monatliche Anzahl der Bearbeitungen bis Sept. 2017<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Hi! Danke für die schnelle Umsetzung der vielen tollen Grafiken.<br /> :Der Vergleich der WMF-Zahlen zu den Neuanmeldungen ist doch aber schon komisch. Dass einige Neuanmeldungen verspätet 10 Edits erreichen und damit in der Statistik auftauchen, will ich bis zu einem gewissen grad glauben. Aber dass beispieldweise gelich ein paar Hundert Neue vom November 2006 jetzt alle elf Jahre später zu aktiven Wikipedianern geworden sind, glaube ich ja nicht so recht. Ich frage mal bei [[:nl:Gebruiker:Erik Zachte]] an, ob sich die Berechnungsgrundlage geändert hat. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 08:49, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], das machst du gut, seine Antwort würde mich sehr interessieren. Aber - wie ich schrieb - dies betrifft nicht nur die Neulinge, sondern auch die Aktiven, Sehr Aktiven, Edits. Irgendwie müssen ihnen (WMF?) in den Sommer-Monaten die Zahlen um gut 100 abgerutscht sein und nun wurde es wieder korrigiert. Hier mal im Vergleich die Monate Mai-Juli-August-September. Da fallen die im September verspätet gelieferten Zahlen für Juli und August raus, genauer runter. Ich hatte deshalb schon im August die Skala von 10000 auf 9000 geändert, aber diese Änderung nicht weiter hinterfragt, da ich an WMF nicht zweifeln wollte. Viel Erfolg - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:33, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed-hover&gt;<br /> Statistics Active Wikipedians German WP May 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis Mai 2017<br /> Statistics Active Wikipedians German WP July 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis Juli 2017<br /> Statistics Active Wikipedians German WP August 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis August 2017<br /> Statistics Active Wikipedians German WP September 2017.png|Aktive Wikipedianer in der de-WP - Stand bis September 2017<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], ich vermute, dies hängt mit den Server-Problemen zusammen, die [[Benutzer:Jocian|Jocian]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&amp;type=revision&amp;diff=169277765&amp;oldid=169272279 hier im Kurier am 20.9.] andeutete. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:53, 14. Okt. 2017 (CEST)<br /> :Hi! Wie geht's? Erik Zachte hat eine recht ausführliche Antwort gepostet: https://phabricator.wikimedia.org/T178891<br /> :Da geht es jetzt um Details, zu denen ich nichts sagen kann. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 18:33, 24. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> Hi! Wie geht's? Ich wollte nur Bescheid geben, dass die neuen Statistiken für Oktober und November veröffentlicht worden sind. Bei den Neuanmeldungen geht es weiter bergab. Da hat die Banneraktion wohl nichts gebracht. Bei den Aktiven und Sehr Aktiven haben sich die Zahlen im November leicht erholt. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 11:45, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], danke dafür, dass du mich auf die neuen Zahlen aufmerksam machst. Ich werde mal die aktuellen Grafiken auf deine Diskussionsseite setzen. Aus meiner Sicht geht die Rutschparty weiter, wenngleich es infolge des saisonalen Herbstaufschwungs zu einer leichten Stabilisierung kommt. Wieso soll es aber deiner Ansicht nach mit den Neuanmeldungen bergab gehen? Letzteres sehe ich anders. Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 19:39, 16. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Bitte komm vorbeigeschneit ==<br /> [[File:Dresdner Parkeisenbahn EA01 ohne Verkleidung Bahnhof Zoo 5. März 2014.jpg|thumb|left|Dresdner Parkeisenbahn EA01 ohne Verkleidung Bahnhof Zoo 5. März 2014.jpg]]<br /> [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dresden#133._Stammtisch_am_Samstag.2C_28._Oktober_2017]<br /> <br /> Lieber Bernd ! &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Dresden, 25. Oktober 2017<br /> <br /> In der Hoffnung, Dir und den Deinen geht es gut, grüße ich Dich herzlich.<br /> <br /> [[Dirk Michaelis]] sagt's Dir: '''[[Als ich fortging|Als Du fortgingst]]''' waren wir alle entrüstet, erbost, haben Dich verteidigt gegen Anfeindungen. Sei nicht so stolz ! Wir sind traurig. Velah mackst jeda. <br /> <br /> Ich habe zwei hypothetische prophylaktische SPs ([[Benutzer:LinksAnwalt]] [[Benutzer:Ehrenfried Eichler]]) und empfehle Dir eine therapeutische.<br /> <br /> Kennst Du den &gt; [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MOCT] ?<br /> <br /> LG vom ''[[Benutzer:Frze|&lt;tt&gt;Frze&lt;/tt&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Frze|&lt;tt&gt; &gt; Disk &lt;/tt&gt;]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;''<br /> == neue Bestätigung am 12.11.2017 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Henriette Fiebig|Henriette Fiebig}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 13. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Commonstransfer ==<br /> <br /> Hallo Bernd, schön wieder was von dir zu sehen. Ich hab deine Änderungen an der Dresdner Stolpersteinliste gesehen und werde nach und nach die Bilder zu Commons bringen, wäre doch echt schade, wenn sie nur auf de.wp liegen. <br /> wie du vielleicht gesehen hast, haben wir jetzt für sachsen fast alle denkmallisten :-) viele grüße und ein grandioses jahr 2018 wünscht dir --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 12:52, 2. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> == Listeneintrag ==<br /> <br /> Hallo, du bist gerade dabei, die [[Liste der Orte mit Stolpersteinen|Liste]] zu bearbeiten. Ob du vllt. gleich auch die [[Liste der Stolpersteine in Hameln|Stolpersteine von Hameln]] mit eintragen könntest? Die Liste wird nach und nach weiter mit entsprechenden Fotos bestückt. MfG --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:00, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> : noch eine Zusatzfrage - werden in &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde|diese Liste]]&lt;/nowiki&gt; alle einzeln-verlegten Stolperstein-Namen eingetragen? Oder nur Personen, die einen eigenen Wiki-Artikel haben? MfG --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:22, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> :: der o.a. Link funktioniert leider anscheinend nicht, (s. Quelltext), mfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:28, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]], habe Hameln eingetragen. Welcher Link soll nicht funktionieren? Bei mir funktionieren alle. Die Tabelle ist leider etwas langsam, hab also Geduld beim Seitenaufbau. Herzliche Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:50, 15. Feb. 2018 (CET) PS. In diesen Tabellen werden alle eingetragen, zu denen es Stolpersteine gibt, einschl. biografische Angaben. Also nicht nur die, die einen eigenen WP-Artikel haben.<br /> :: meinte damit das hier - &quot;Kategorie:Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde|diese Liste&quot;, ansosnsten danke für deine Antwort. MfG --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:55, 15. Feb. 2018 (CET)Ps. nee, ist ja doch von mir angeführt, hast recht. Irgendwie komm' ich hier langsam durcheinander. Falls ich wieder durchblicke, melde ich mich ggfs. nochmal, danke. --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:55, 15. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == Commons ==<br /> Hallo, was ist da eigentlich auf commons.wikimedia.org passiert? Aus welchem Grund wurdest du da gesperrt? -- [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] ([[Benutzer Diskussion:Heimkinderverband|Diskussion]]) 17:22, 17. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :Danke [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] für die Nachfrage. Diese Frage habe ich auch, aber noch keine Antwort erhalten, trotz eines langen Weges seit vielen Monaten &quot;von Pontius zu Pilatus&quot; und zurück. Hab bitte noch etwas Geduld. Beste Grüße von [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:04, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Es gab verschiedentliche Anfragen und die Behauptung, dass da was geklärt würde [https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Odder/Archive_013#What_about]. Da also noch einmal nachgefragt [https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Odder#Your_block_of_User:Dr._Bernd_Gross]. Es kann doch nicht sein, dass man einem Benutzer die Vorwürfe für eine Sperre nicht vernünftig und ausführlich erläutert. <br /> ::Hier gab es nun eine Antwort, ein schlichter Verweis auf das [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators'_noticeboard/Archive_63#Permanent_ban_of_Dr._Bernd_Gross Administrators' noticeboard]. Es geht um Bilder, die zu löschen waren. -- [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] ([[Benutzer Diskussion:Heimkinderverband|Diskussion]]) 17:43, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]], bist Du nun schlauer geworden? Da waren keine Bilder zu löschen. Man nannte als Zeitraum den September 2015, aber bisher wurde kein einziges Bild konkret benannt. Warum kann man die Dateinamen nicht nennen, wenn sie doch gelöscht wurden? Eines Tages wird die volle Wahrheit ans Licht kommen. Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:36, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::Nicht wirklich. Es gab wohl mal eine Post im Posteingang durch einen anderen Benutzer. Moniert wurden da wohl Bilder von Schulungsveranstaltungen mit Kindern, auf denen auch Namensschilder erkennbar gewesen sein sollen. Dazu hast du wohl auch mal auf deiner Homepage Stellung genommen, die Stellungnahme später aber wieder gelöscht.<br /> ::::Es ist ein bizarre Situation, wenn ein Benutzer auf Commons ausgesperrt wird und auf dem deutschsprachigen Projekt nicht. Insofern wirkt doch alles lösbar. Gibt es auf Commons keinen Ombudsmann? -- [[Benutzer:Heimkinderverband|Heimkinderverband]] ([[Benutzer Diskussion:Heimkinderverband|Diskussion]]) 21:55, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> :::::Auf Commons und auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand. Manchmal ist das schön. Manchmal, wenn man selber betroffen ist, auch sehr entnervend. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 00:12, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Abounaddara ==<br /> <br /> Hi, nach Deiner guten Ergänzung habe ich den Satz im Intro zu Sanus Pseudonym etwas um formuliert, nebst EZ. Bitte schau doch nach, ob das auch für Dich in Ordnung ist. Lieben Gruß [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:23, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], ich hatte nur an einer Verbesserung mitgewirkt um die Nominierung bei SG? zu unterstützen. Aber ich verstehe Deinen Rückzug bei SG? nicht und sehe dies als unnötige Überreaktion an. Schade. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:40, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Brücke, seit der ttt-Senung hatte ich das Thema auf meiner Liste. Gestern habe ich den Artikel morgens schnell geschrieben, hätte ihn dann nach und nach ausgebaut. Es waren schon einige Artikel von mir auf der HP, und ich habe schon einigen Artikeln von anderen durch Ausbau und Verbesserung zu einer Präsentation verholfen, zuletzt [[Michailowski-Theater|diesem]], war selbst längere Zeit ständige Mitarbeiterin für diese Rubrik. Ich muss wirklich kein Thema von mir auf der HP sehen, und werde mich auch nicht noch einmal den Feindseiligkeiten aussetzen. Schade ist es für Wikipedia. Schönen Abend.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:42, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> :::Danke [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] für diese Erklärung. Aus meiner Sicht warst du in letzter Zeit sehr tapfer, deshalb habe ich diese Dünnhäutigkeit nun nicht verstanden. Dem Artikel bzw. dem Film-Kollektiv in einer brennenden Region tust du damit keinen Gefallen. Und ich sowie [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]] wissen nun, dass unsere Mitwirkung, ob bei Nominierung oder Artikelverbesserung nicht wirklich nötig bzw. gewünscht ist. Schade. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:50, 9. Mär. 2018 (CET) PS: Weißt Du warum ich nun sehr viel Zeit und privates Geld aufbringe, um die Stolpersteine von Sachsen zu aktualisieren? Den Opfern fühle ich mich verpflichtet, zumal ein Teil der Familie meiner Frau so umgebracht bzw. vertrieben wurde, und weil ich das Engagement von bekannten Wikipedianern in diesem Bereich der Stolpersteine anerkenne, und ich nicht möchte, dass deren Widersacher triumphieren. Auch ein brennend aktuelles Thema, wo Wikipedia Flagge zeigen sollte anstatt es im &quot;wikipedianischen Kleinkrieg&quot; zu zerreden.<br /> <br /> ::::Wenn es dir darum geht, dann nimm doch bitte in der SG?-Diskussion dazu Stellung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&amp;diff=prev&amp;oldid=174834960&amp;diffmode=source]. Übrigens verbessere ich Artikel anderer und baue sie aus ganz ohne Kandidaturen. Ob das &quot;gewünscht&quot; ist, weiß ich nicht.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:57, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> :::::Nachdem Du [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] - aus meiner Sicht &quot;grundlos&quot; (d.h. leider dünnhäutig) - geerlt hast muss ich mich nicht an einer sinnlos eskalierenden Diskussion beteiligen. Einen schönen Tag - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:06, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::::Das ist für mich eine grundlose Begründung. Du hättest Dich schon vorher beteiligen und für die Präsentation auf der HP voten können. Ich setze mich in Wikipedia seit Jahren für viele User immer wieder ein. Auch für viele Themen. Ohne Solidarität geht es nicht.Doch die muss auch offen gezeigt werden. Deine Reaktion empfinde ich als unangemessen beleidigt.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:11, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> Den Artikel schlage ich nun mit Terminwunsch noch einmal vor. [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:56, 9. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.<br /> <br /> &lt;big&gt;'''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&amp;prj=de&amp;edc=4&amp;prjedc=de4 Nimm jetzt an der Umfrage teil!]'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|auf der Projektseite]] finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]] (englisch). Besuche unsere [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]], um dich aus der Liste zu entfernen.<br /> <br /> Danke!<br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de4&amp;oldid=17881348 --&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (01.04.2018) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Schlosskapelle Weesenstein (3).JPG]] - '''Problem''': Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:53, 1. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Lizenz nachgetragen - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 05:35, 1. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> auch mal so! Danke! --[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 20:38, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> :gerne [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]]. Danke, dass du solche Lemmata aufgreifst. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:42, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Deine Meinung ==<br /> <br /> bzgl des letzten artikels von mir würde mich interessieren, itti hatte ja bedenken geäußert, habe dann mit leuten telefoniert und gesprochen, waren zwar leute bei, die die wiki auch als autoren kennen, wenn auch nur noch selten aktiv sind, aber jetzt würdem ich doch interessieren, was Du zum beispiel denkst. kritik perlt ja nie an mir ab, grundsätzlich und ich lese sehr wohl, was geschrieben wird und denke darüber nach. es beschäftigt mich jetzt doch seit kanpp 2 stunden sehr. danke! mail geht auch, falls Du nicht öffentlich magst. mir ist alles recht. danke!--[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 22:45, 8. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], tut mir leid, dass ich mich verspätet erst gestern auf der LD zu diesem Artikel von Dir eingeschaltet und meine Position deutlich formuliert habe. Ich war mal wieder in Sachen Stolpersteine viel unterwegs, habe insbesondere 50 Stolpersteine in Zwickau und in Zittau aufgesucht und fotografiert, so dass auch diese Listen in Kürze das Licht der Wikipedia-Welt erblicken können. Wie Du aber sicherlich gesehen hast, habe ich trotzdem in diesen Tagen bereits versucht zu helfen, mit Belegen zur Qualität des Artikels zur wundervollen Anna Cäcilia beizutragen. Ich freue mich, dass Du erneut einen Artikel begonnen hast, der Bestand und Perspektive hat. Meine Beiträge auf LD kamen offenbar noch nicht zu spät. Auf Deiner Diskussionsseite werde ich mich dazu abends vielleicht nochmals melden, zumal ja dort dazu heftig diskutiert wurde. Beste Grüße von der [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:18, 15. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::hallo, war eine bergwanderung machen und komme gerade nach hause. danke Dir für deine unterstützung(en)! ich stürze mich gleich in die nächste schlacht und werde einen linken artikel auf schon gewusst vorschlagen, den meister und margarita schrieb, fiona ausbaute und ich jetzt vorschlage. das ist eine treffsichere kombination für streß durch andere....--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 21:54, 15. Apr. 2018 (CEST)<br /> :::Guten Morgen [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], na das scheint mir so, als würdest du in ein Wespennest stechen wollen ... Ich hatte gestern auch einen Wandertag, es war in Pulsnitz der Tag der offenen Pfefferküchlereien. Da gab es viel zu naschen. Jetzt habe ich schon einen Stau im Abarbeiten der Stolpersteine und auch meiner Sammlung von Osterbrunnen 2018. Der mdr hat immerhin [https://www.mdr.de/galerien/index.php?/category/420 hier ca. 50 Fotos meiner Osterbrunnen aus 15 sächsischen Städten] veröffentlicht, meine komplette Serie wollte ich noch bei WP hochladen. Da habe ich etwas weniger Zeit nach Deinen Artikeln zu schauen. Ich wünsche Dir viel Erfolg. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:48, 16. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::::guten morgen! Du bist sehr fleissig, freuem ich auch über den erfolg Deienr fotos! ich versuche eigentlich gute und wichtige und interessante inhalte zur präsentation zu bringen, das haus bartleby ist all dies. die kleine mozartine möchte ich nciht auch noch auf sg? eintragen, nachdem es ja viele einwände schon beim la gab, denen ich nicht zustimme, die ich aber zur kenntnis nehme.wir sollten hier alle gleichberechtigt anerkannt werden, dass es auf sg? in meinen augen da große probleme diesbezüglich gibt, hält mich jetzt nicht ab aufzustehen und für artikel einzustehen. Deine mitarbeit ist imemr gern gesehen bei meinen artikeln, freue mich über jeden qualitative verbesserung! hab einen schönen tag!--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 08:41, 16. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&amp;prj=de&amp;edc=4&amp;prjedc=de4 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]'''<br /> <br /> Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen.<br /> &lt;span class=&quot;mw-translate-fuzzy&quot;&gt;Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].&lt;/span&gt;. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Vielen Dank! <br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de4&amp;oldid=17881348 --&gt;<br /> : habe ich doch getan ... [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:50, 16. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am '''23. April 2018 (07:00 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=VAE&amp;prj=de&amp;edc=4&amp;prjedc=de4 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]'''<br /> <br /> '''Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.''' Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]].<br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de4&amp;oldid=17952609 --&gt;<br /> <br /> == Danke für das Danke ==<br /> <br /> Könntest Du bitte bei Gelegenheit die [[Liste der Stolpersteine in Göppingen]] und sichten, wenn es passt. Habe nur fehlende Steine nachgetragen. Gruß--[[Benutzer:Lagerarbeiter|Lagerarbeiter]] ([[Benutzer Diskussion:Lagerarbeiter|Diskussion]]) 20:55, 24. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis auf Wikistats ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Wie geht's? Weiß nicht, ob du's schon selbst gesehen hast. Auf stats.wikimedia gibt's inzwischen wieder neue Zahlen von Erick Zachte: https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediansEditsGt5.htm<br /> <br /> Leider werden die Zahlen immer schlimmer. Bei den Aktiven und Neuzugängen gehen die Zahlen weiter dramatisch zurück. Wundert mich zwar nicht, ist aber trotzdem schlimm. Nur bei den Sehr Aktiven scheint sich die Zahl zu stabilisieren.<br /> <br /> Kannst Du das wieder grafisch umsetzen? Soll es eine statistische Nachlese des I. Quartals im Kurier geben? Viele Grüße -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 14:17, 27. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Deine Adminjagden sind langsam in Zahlen meßbar. Somit ist beweisbar, daß du der Wikipedia Schaden zufügst. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 14:56, 27. Apr. 2018 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]], da mußt Du was falsch verstanden haben und bist offenbar einem falschen Dschungel(fan)pfad hier gefolgt. Es geht nicht um Statistiken zum Adminverhalten, sondern um Neulinge und Autoren-Statistik. Einen schönen Sonntag - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:08, 29. Apr. 2018 (CEST)<br /> :: das nennt man [[Glasnost]]. [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 15:08, 27. Apr. 2018 (CEST)<br /> :::Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis, ich hatte es nicht auf meinem Schirm. Hatte damit nicht gerechnet, weil die Zeiträume schon bei 2-3 Monaten bei Erick's Daten lagen. Zudem nahm ich an, dass er seine Statistiken mit Fortschreiten von WMF-Stat 2.0 einstellen wird. Also, prima, ich lade die neuen Grafiken auf Deiner BNS hoch, da gibt es mehr Mitlesende. Herzlichen Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:08, 29. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::Die Aprilstatistiken sind da. Jetzt sind es bald keine 5000 Aktiven mehr. Der schlechteste Monatswert seit November 2005. Bei den sehr Aktiven ebenfalls ein ziemlicher Einbruch, auch der schlechteste Wert seit November 2005. Die Neuanmeldungen brechen zum Vorjahr um 36 % (!!!) ein und haben nun den niedrigsten Stand seit Februar 2004. Aber solange die Spenden sprudeln, wird sich eh nichts ändern. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 23:51, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], hab mich schon ran gemacht und melde mich wohl abends bei Dir. In den letzten Tagen lief ja wieder die WMDE-Bannerkampagne (7.-5. Mai 2018), mit der man offenbar immer noch hofft, das Blatt zu wenden. Herzlich - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 12:50, 17. Mai 2018 (CEST)<br /> ::Super! Danke! Die Bannerwerbung wirkt auf mich auch eher so, als würde es man auf einem leckgeschlagenen Schiff mit Hansaplast und Plastikbechern versuchen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 13:30, 17. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Danke für die neuen Grafiken. Hab sie schon gesehen. Das, was du dazu geschrieben hast, finde ich auch gut. Nur wird leider nichts passieren. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 22:27, 17. Mai 2018 (CEST)<br /> ::Nun bricht auch die Anzahl der neu geschriebenen Artikel ein: [[Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose#Bisherige_Entwicklung_der_Artikelzahl]]. In den letzten drei Messabschnitten wurden im Schnitt nur noch 288 Artikel angelegt. Nur drei Mal seit Frühjahr 2004 lag dieser Drei-Perioden-Durchschnitt unter 300. Davon nun zwei Mal in Folge. Vor 5 Jahren lag dieser Wert noch mehr als doppelt so hoch. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 22:10, 26. Mai 2018 (CEST)<br /> Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für diesen Hinweis. Es dürfte ja nicht verwundern, wenn ein Rückgang der aktiven Autoren auch zu einem Rückgang bei der Artikelneuerstellung führt. Ich schaue mir Wikistat 2.0 mal an und melde mich auf Deiner DS. Einen heißen Tag! - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:37, 28. Mai 2018 (CEST)<br /> :Die Zahlen für den Mai 2018 sind schon da. Aktive -9,2 %, sehr Aktive -7,4 %, Neue -35,5 % (trotz Bannerwerbung) im Vergleich zum Vorjahr. Alles nicht so schön, aber irgendwie auch erklärbar. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 11:40, 11. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::Was vielleicht auch eine interessante Statistik wäre: <br /> ::Um die Dynamik der monatlichen Entwicklung zu fassen, könnte man die jeweilige Veränderung zum Vorjahr grafisch abbilden. Also Rückgang der Aktiven im Mai -9,2, im April - 8,2, im März -5,2, im Februar -6,8, im Januar -7,5. Oder bei den Neuen im Mai -35,5, im April -32,9, im März -20,0, im Februar -19,9, im Januar -19,0. An so einer Auswertung sieht man, hier vor allem bei den Neuen, dass die &quot;Gletscherschmelze&quot; eher an Fahrt gewinnt, als dass sie gebremst wird. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 11:57, 11. Jun. 2018 (CEST)<br /> :Hier auch mal die Zahlen im 3-Jahres-Vergleich: Aktive -16,8 %, Sehr Aktive -11,5 %, Neue -45,7 %. Wäre die Wikipedia eine Kommune oder ein Unternehmen, würden bei solchen Zahlen die Alarmglocken sehr laut schrillen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 12:15, 11. Jun. 2018 (CEST)<br /> :::Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis. [https://www.youtube.com/watch?v=vCpiUCs8oK0 Slowly but surely] setzt sich der Trend fort, doch von einer Beschleunigung würde ich nicht reden. Ich habe gerade die aktuellen Grafiken hochgeladen; ggf. folgen später noch Erläuterungen auf Deiner Disk. Herzlichen Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:41, 12. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank für die neuen Grafiken. Wenn in den letzten Jahren die Zahl der Aktiven im Vergleich zum Vorjahr um etwa 300 zurückgegangen ist und jetzt um über 500 (bei schon sehr viel niedriger Ausgangszahl), ist das keine Beschleunigung? -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 09:47, 12. Jun. 2018 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], irgendwie verstehe ich dich noch nicht. Ich halte nichts davon Monatswerte zu vergleichen, weder aufeinander folgender Monate noch Vorjahres-Monate. Den wahren Trend erkennt man m.E. nur, wenn man 12-Monatszeiträume vergleicht. Bei den Aktiven waren es im Mittel im letzten 12-Monatszeitraum 5501 (Juni 2017-Mai 2018), 12 Monate davor (Juni 2016-Mai 2017) waren es 5710. Also ein Minus von 209. Viele Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 17:01, 13. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Caroline Leopoldine Schöner ==<br /> <br /> :Ich tausche den Text gegen folgendes auch wenn das wieder als VANDALIMUS zu einer Sperre führt. Ich kann mich anlässlich dem was ich lese nicht bedanken; Weder bei Dir Karl noch bei Doc Bernd weil diese Zeile in Eurer Kommunikation ist die Größte Beleidigung überhaupt von Doc Gross &quot; Immherhin hat jetzt die WP in diesem Fall mal das Wienwiki der Wienbibliothek und des WienArchivs der Stadtverwaltung überholt, &quot;. Es ist eigentlich so, das ich hinter jeden einzelnen Artikel rund um die Familie Schöner selbst stehe. zumindest legte ich den GRUNDSTEIN, aber ihr macht Euch nun wichtig und zeigt; WIE GUT IHR DOCH WARD, fehlt mir die Zeit zur Recherche weil ich nebenbei für meine Existenz arbeite.<br /> <br /> Dazu ist mir folgendes aufgefallen: Für das &quot; überholt &quot; betreffend Wiener Geschichte zählt nicht, das eine Person durch die Aussagen anderer hervorgehoben wird, sind das eigentlich Zeitzeugen, die gerade auf WP nicht immer zählen. Für die Wiener Geschichte zählt, das Frau Schöner einfach nur durch ihre Person und ihre Betriebe wie die Meierei Krieau die Geschichte prägte, ohne das sie etwa durch Belege wie sie Doc Gross einfügte &quot; erst hervorgehoben werden muss &quot; Tatsache ist, das Eduard HEINL damals 1930 nicht in der Wohnung bei Frau Schöner in Siebensterngass 19 geehrt wurde. Heinls Feier fand im Restaurant Schöner statt, so das die eigentlich ein Beleg ist, der nicht Frau Schöner hervorhebt, sondern es wäre ein Beleg, das jenes von Andreas Schöner( der von WP gelöscht wurde ) gegründete Gasthaus Treffpunkt jener war die Wiener Geschichte prägten. Für die Wiener Geschichte ist das Relevant was auf WP keinen Interessiert. Das Lokal von Andreas Schöner war Stammlokal des Anwalt, und später Bürgermeister von Wien, Karl Lueger, was WP GELÖSCHT HAT. Das Lina Schöner die Tradition des Schwiegervater Andreas eigentlich fortführte interessiert auf WP niemand, weil man sowohl Vater Andreas und Sohn Andreas Carl gelöscht hat, obwohl Andreas Carl der Inhaber der Gastwirtschaft wurde in einer Zeit &quot; wo noch nicht nachweisbar &quot; König Edward der VII im Gasthaus der Familie Schöner speisen war, nicht aber nur bei Frau Lina die vor Edwards Besuch Anfang September im Mai geheiratet hat. Doch aber zähle der Besuch eher mehr der Politischen Rolle des Andreas Schöner, einem Angehörigen der Christlich Sozialen in Wien, so das danach Engelbert Dollfuss und Kurt von Schuschnigg folgten, die erst Sohn Josef Schöner zur Arbeit in die Regierung ab 1933 berufen. Sicher; Es fehlen eindeutige WP RELEVANTE Beweise, das Dollfuss und Schuschnigg Freunde der Familie Schöner waren.<br /> <br /> Das war keine Teamarbeit, Das war keine Zusammenarbeit, wobei mir auffällt: Ich schreibe da DANKE, und dann kommt NULL.<br /> Karl, da kann ich nicht einmal Dir mehr Danke sagen, denn ich werte diese Kommunikation als Beleidigung gegen die Autorin, die hier als Einsteigerin einen Artikel schrieb an dessen Anfang NULL WISSEN war, und doch finde ich, das sich alle auf das TAGEBUCH des Josef Schöner beziehen, anbei so Belege rund um Ballbesuche es Fräulein Lina nicht wirklich relevant als Beleg sind, weil bereits die Freundin Lina bei Ausstellungen des künftigen Schwiegervater Andreas Schöner mitmachte, der Artikel jedoch gelöscht wurde, obwohl mit Andreas Schöner der Name &quot; Schöner &quot; überhaupt am Hof des Kaiser bekannt wurde, und das war vor Lina Schöner, etwa 1897. Also 6 Jahre vor dem Ball, oder glaubt Ihr beide wirklich das Lina und Andreas nach dem Ball 1903 im Februar 2 Monate später geheiratet haben? <br /> <br /> :Hallo Bernd ich sage danke, wie du den Artikel versuchst sachlich und fachlich okay auszubauen - ich gebe dir das Versprechen, auch wenn hier die Löscher die Oberhand behalten soillten, dass der Artikel aim RW am Leben bleibt ;-) --lg aus dem Wienerwald [[User:Karl Gruber|K@rl]] 09:39, 8. Mai 2018 (CEST)<br /> ::Hallo Bernd, dank auch deinem Ausbau hat ja Herzi Pinki auf behhaten entschieden. Aus diesem Grund habe ich auch im RW wieder gelöscht - denn ein Rad einmal erfinden ist eindeutig genug ;-) --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] 13:39, 9. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Hallo [[User:Karl Gruber|K@rl]], es hat mich gefreut, daß dieser Löschantrag endlich (!) gelöscht wurde, zudem noch von [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]]. Trotzdem vielen Dank für Dein Angebot und die Fürsorge auch für die anderen damit inhaltlich zusammenhängenden Artikel. Immherhin hat jetzt die WP in diesem Fall mal das Wienwiki der Wienbibliothek und des WienArchivs der Stadtverwaltung überholt, obwohl es ja schon nahezu ein Forschungsprojekt ist mit viel Rechercheaufwand. Mal sehen, ob ich dies noch fortführe, einige Bücher habe ich über Fernleihe bestellt, die wir bei uns nicht haben. Schade, dass ich z.B. die Wiener Zeitungen nach 1947 nicht durchsehen kann und diese auch noch nicht bei ANNO sind. Zahlreiche Hinweise habe ich, dass es noch viel zu entdecken gibt. Irgendwann wird jemand mal ein Buch über &quot;Die Schöner(s)&quot; schreiben. Schön wäre es, wenn ein Wiener WP mal auf den Zentralfriedhof gehen könnte, um die Daten zu erfassen und das Familiengrab zu fotografieren. Im Tagebuch des Sohnes steht z.B. der 9. Oktober als Geburtstagsfeier der Mutter (1944), dann wäre das Datum 9.10.1882 anzunehmen. Aber genau dies ist das Geburtsdatum von Lina Obertimpfler (verh. [[Lina Loos]]). Kann das wahr sein? Oder etwas anderes: Der umstrittene Hitler-Biograph [[Josef Greiner]] schreibt von einem Gespräch im &quot;Restaurant Schöner&quot; mit [[Ulrich von Hassell]] zur Vorbereitung eines Attentats auf Hitler. Nirgends sonst konnte ich bislang etwas über solche Planungen in Wien lesen. ... Also, wir werden sehen. Viele Grüße auch an Deinen RegioWiki-Partner [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]], den ich vermisse. ... Immerhin, ich bin sicher, dass dieser WP-Artikel einige Forschungen anregen wird, egal wer sie machen wird. Eine Dissertation an der Uni Wien wäre lohnenswert. Liebe Grüße - Bernd, die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:19, 9. Mai 2018 (CEST)<br /> : Der 9 Oktober ist der Tag, an dem Lina Eder in Wien Josefstadt zur Welt kam. Sie wohnte damals Josefstädter Straße 89. Ihre Elter Josef und Aloisa Eder stammten aus der Gegend rund um Schärding am Inn, Innkreis. Aloisa stammte aus Böhmen und Mähren, nahe der Bayrischen Grenze etwa in der Höhe bei Bayreuth, von wo auch Andreas Schöner der Gründer der Familie Schöner in Wien stammt, die am Anfang an der Adresse Schulerstraße 9 wohnten, und wo Andreas mit Juliana seine erste Gastwirtschaft an bester Adresse eröffnete und irgendwie dort Rechtsanwalt Karl Lueger kennenlernte. Um 1904 übersiedelten so gut wie alle der Familien Eder und Schöner in das Haus Siebensterngasse 19. Erst 1923 kaufte Lina Schöner das Haus Nr 17, das Haus zur Grünen Säule. Aber zurück zum Anfang: der 9. Oktober 1882 ist der Tag an dem Lina Eder geboren wurde. in Wien Josefstadt.{{unsigned|2a02:8388:881:ef80:a1c0:48e3:a6bd:3c54|14:38, 11. Mai 2018‎}}<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wiki Loves Beer]] ==<br /> <br /> Ahoi Dr. Bernd Gross, wir könnte da gut einen erfahrenen WikiFotografen gebrauchen; außerdem dürfte dich auch das abendliche Thema Bier-Cocktails interessieren: Allerdings gehören die Schüsse mit billigem Sirup statt feinen Likörchen nicht zu den [[Berliner Weisse]]-Cocktails, hab dein Bild deshalb ins [[Berliner Weißbier]] gesetzt. Liebe Grüße --Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 10:32, 11. Mai 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Dtuk|Dtuk]] für die Einladung, aber zu dieser Zeit bin ich alljährlich mit meinen Enkeln im Sommerurlaub. Was die Weisse anbetrifft, danke, dass dieses Bild wenigstens unter Berlin Weißbier nun zu finden ist, aber trotzdem verstehe ich dies alles nicht. Ich bin mit genau dieser Berliner Weisse, rot oder grün, aufgewachsen, da gab es diese Markenanmeldung noch nicht, und habe sechs Jahrzehnte damit in Berlin gelebt. Zudem wird ja diese spezielle Sorte auch auf der Seite [[Berliner Weisse]] erwähnt, aber ein Bild darf da nicht erscheinen??? Welch ein Unsinn! Schließlich sollte doch die Wikipedia für die Leser (Kunden) da sein und wer die rote oder grüne Berliner Weiss sehen will, sucht sie unter dem Stichwort Berliner Weisse und nicht unter [[Berliner Weißbier]]. Kopfschüttelnd - Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:09, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> :: Es gab dazu ausgiebige Diskussionen; wobei eine Teildiskussion ist zur Begriffsklärungsseite [[Berliner Weiße]] grad wieder eröffnet worden.<br /> :: Das Problem mit deiner Datei besteht aber ohnehin darin, dass auf dem Foto keine Berliner Weisse abgelichtet wurde sondern nur irgendeine Flüssigkeit, mit der in der Gastroszene arge Verbrauchertäuschung betrieben wird. Lass mich mal raten, was da in die Gläser geschüttet wurde: ''Berliner Kindl Weisse''. Also nur eine *Weisse* der Marke [[Berliner Kindl]]. LG--Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 10:36, 13. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Ach du jeh, da habe ich mich sieben Jahrzehnte nun schon täuschen lassen. Kindl kenne ich erst seit der Wende. - Gruss - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:51, 13. Mai 2018 (CEST)<br /> :::: Nö, haste nich; die VorwendeBerlinerWeiße war ja in Ost wie West noch ne echte [[Berliner Weisse]]. Die Verbrauchertäuschung begann erst, als die RadebergerGruppe ca. 2005 die Produktion der Schultheiß-BerlinerWeisse eingestellt hat und auf das sprachspielerische ''Berliner Kindl Weisse'' mit Lactol statt der traditionellen Mikroorganismen umstellte. Und Otto- wie auch ErnaSyruptrinker merken nix davon, wenn sie die zuckerplörre pwer plastehalm inhalieren. Übrigens: In die echte ''Berliner Weisse'' einen Strohhalm zu stecken, ist ein absoluter faux pas, durch den sich Kulturbanausen als solche outen.<br /> :::: Falls du jetze ein wenig interesse an der vielfalt der traditionellen ''Berliner Weisse'' gekriegt hast: Am 21. Juli gibt es in Berlin den 4.BerlinerWeisseGipfel. Liebe Grüße--Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 13:56, 14. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (12.05.2018) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Waldbeeren in Weingelee mit Vanilleeis.JPG]] - '''Probleme''': Gezeigtes Werk, Lizenz, Hinweis<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&amp;nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&amp;nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Auch Essen kann Kunst sein [https://www.advocard.de/streitlotse/internet-und-konsum/foodporn-urheberrecht-beachten-beim-posten-von-essen-fotos/]<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> :Hallo bot, habe die vergessene Linzenz nachgetragen. [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:11, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> ::So, entdüpt. Das Essen ist dann mal keine Kunst sondern nur Handwerk. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 18:12, 14. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == &quot; Gäste und Erinnerungen &quot; zu Caroline Leopoldine Schöner..... ==<br /> <br /> Wegen der Lesbarkeit wegen als gekürzte Version...Das Problem: Es fehlt &quot;OTTO von Habsburg&quot; - Er war &quot; VIELLEICHT kein, oder doch schon als Kind, geboren 1912? &quot; Der kleine &quot; Gast im Lokal bei Andreas, und dann bei Frau Schöner.Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54|2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54]] ([[Benutzer Diskussion:2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 08:06, 12. Mai 2018 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte auch an Dich ==<br /> <br /> und nur bei interesse, will niemandem arbeit machen. die bitte ging auch an fiona. ich habe in meinem bnr eine neue liste, die wird langsam fertig. ich lese aktuell nochmal drüber, irgendwann sieht man aber seinen eigene fehler schon nicht mehr oder ist zu tief drin und überliest etc. vielleicht möchtest Du auch reinschauen. bearbeitung direkt ist möglich, zur not gäbe es auch disk für anmerkungen. aber wie geschrieben, bin niemandem böse, der nicht mag :-). --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 18:50, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> :war gestern plötzlich ohne maus, daher heute verspätet - danke!--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 12:00, 14. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Ein &quot;tut mir Leid für meine Frust-Entladung &quot; und eine Einladung... bzw. eine &quot; Artikel Übergabe ( Wenn Sie das interessiert ) ==<br /> <br /> <br /> Anbei ein wie das so heißt; aktuell der Lesbarkeit wegen gekürzter nicht signierter Beitrag der Frau Schöner Autorin vom Anfang, also von 2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54 12:36, 17. Mai 2018 (CEST)) mit dem ich mich übrigens von WIKIPEDIA verabschiede, weil ich den Anforderungen ZEITSTRESS WEGEN ( Aufwendige Recherche um Belege zu NULL WISSEN ) nicht nachkommen kann. Zu dieser Sache schreibe ich daher nichts Weiteres und ich verabschiede mich auch von WIKIPEDIA, das es hier mehr um eine Arbeit geht, als nur um ein Hobby. Viel Erfolg wo auch immer, von 2A02:8388:881:EF80:A1C0:48E3:A6BD:3C54 12:37, 17. Mai 2018 (CEST))<br /> <br /> == Rezeption Der Rüssel ==<br /> <br /> Hallo, Thomas Trenkler hat nicht gut recherchiert. s. [[Der Rüssel#Rezeption|Rezeption]]. Sollen wir das Zitat dennoch 'drinlassen? Was meinst Du? LG [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:20, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], wenn es nicht gut recherchieert ist, dann raus, aber ich weiß es nicht. Ich fand es nur deshalb interessant, weil ein aktueller Bezug zu heute von einem relevanten Kritiker hergestellt wird ... Mach wie Du denkst - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:32, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Die dramaturgische Abänderung ist ja interessant. Doch ist der Grund, dass Bauer den Klimawandel nicht voraussehen konnte, seine eigene Meinung oder die des Regisseurs? Ich lass es drin. Sollen die Leser sich selbst für eine Interpretation entscheiden. [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:52, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> :::Gegenstand des Lemmas ist doch nicht nur das Bauer-Stück, sondern die Inszenierung, und damit sind aus meiner Sicht die aktuellen Bezüge, die Regisseur und Dramaturg schaffen, relevant bzw. interessant. Das Zitat von Trenkler betrifft doch das aufgeführte Stück. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:13, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> ::::Für mich ist der Gegenstand das Stück selbst. Es ist aber vermischt mit der Aufführung. Weder habe ich die Aufführung gesehen noch die Texte gelesen. Den Artikel würde ich sonst anders aufbauen und den Inhalt zunächst nach den Texten nacherzählen.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:55, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> Ich hab nun die Reihenfolge geändert, so dass deutlich wird, dass sich die Rezeption auf die Uraufführung bezieht. Dir noch einen guten Tag.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:21, 15. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Umstellung der Liste der Stolpersteine in der Region Bourgogne-Franche-Comté ==<br /> <br /> Guten Morgen,<br /> <br /> was hälst Du davon: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Fiona_B./temp ?<br /> <br /> Das Review zu der als informativ ausgezeichneten [[Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau|Liste der Stolpersteine in Dessau-Rosslau]] brachte mich auf die Idee, zunächst zu beschreiben, wie es zu der Verlegung in Cluny kam.<br /> <br /> Ich habe Donna vorgeschlagen, ihre Stolpersteinlisten ebenfalls kandidieren zu lassen.<br /> <br /> LG [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:02, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> :Guten Morgen auch Dir [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]]. Zu Deinem Vorschlag: Auch die [[Liste der Stolpersteine in Dresden]], erstellt von Paulae, wurde bereits 2013 als informative Liste eingestuft. Ich denke, dass man die Liste zur Region Bourgogne-Franche-Comté schon vom Umfang her nicht mit Dessau und Dresden vergleichen sollte. Das würde m.E. unnötige neue Diskussionen auslösen. Dir einen schönen Tag -- [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:30, 16. Mai 2018 (CEST) Ich schlief wunderbar nach einem traumhaften Konzert von [[Mischa Maisky]] mit Sohn und Tochter (übrigens heute in der Berliner Philharmonie!) und bekam so nicht mit, welch '''&quot;Absurdes Komik-Theater&quot;''' heute Nacht in der Wikipedia auf verschiedenen Seiten, darunter VM, aufgeführt wurde. Ich verstehe immer noch nicht wie [[Benutzer:Schlesinger|Schlesi]] annehmen konnte, dass es um die Stolpersteine ruhig geworden sein sollte. Ruhig wird es vielleicht es dann werden, wenn ein endlich vollendetes Handbuch dazu solche Auflagen definiert, dass keiner mehr Lust hat eine Liste zu beginnen. Auch so kann man Gemeinschaftsarbeit zu diesem Thema verhindern. So lese ich jedenfalls Hintergedanken aus der nächtlichen Scharmützel-Diskussion heraus. Da muss ich mich offenbar sputen, die Listen der Stolpersteine in Sachsen zu komplettieren.<br /> <br /> ::Meine Frage galt der Umstellung: erst den Hintergrund der Verlegung in Cluny, das Schulprojekt, beschreiben und damit auch die Hauptquelle offenlegen. Die Liste Bourgogne-Franche-Comté ist mit 5 Stolpersteinen in Cluny (noch) zu klein. Vielleicht kommen später weitere hinzu. Doch die vorherige Liste könnte kandidieren. Ich bin der Meinung, dass diese Arbeit Öffentlichkeit, auch öffentliche Anerkennung, braucht. Das schützt vor dem Gift der Immergleichen. Ich bin nicht so pessimistisch, wie es bei Dir anklingt. S. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=177464421&amp;diffmode=source] [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 09:59, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> :::[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], da hatte ich dich missverstanden. Ja natürlich kannst du dies umstellen. Bei &quot;meinen&quot; Listen für Sachsen gehe ich auch so vor, was andere vor mir schon taten. Erst die Ausgangspunkte, Verwaltungsbeschüsse, Projektvereine usw. und danach die Tabelle. Beispiel: [[Liste der Stolpersteine in Döbeln]]. Viel Erfolg - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:19, 16. Mai 2018 (CEST) P.S. Was öffentliche Anerkennung betrifft, ja, das brauchen Donna und Salisburgense! Hinter diesen sog. Accounts stecken doch sensible Menschen. Sie brauchen unsere [[Zivilcourage]]! Man muss sich wehren und darf nicht zusehen, wie andere wehrlos Opfer von bösartigen Angriffen werden. Leider ist die Wikipedia nicht anders als die reale Welt, voll mit Schmutz, Sumpf, Intrigen, Machenschaften, Haß, Klüngel und Cliquen, Habgier und Missgunst ... Dass hier die [[Wikipedia:Wikiliebe]] plötzlich ausbricht, das kann ich mir nicht mehr richtig vorstellen. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.<br /> <br /> == Diskussion Vandalismusmeldung ==<br /> <br /> Hallo, Dr. Bernd Gross<br /> <br /> Deinem Talk mit Fiona entnehme ich, dass du VM heute Nacht mittlerweile mitbekommen hast. Ich habe, nachdem kein Admin dazu in der Lage war, die Beleidigungen zu entfernen, dies nun selbst getan. Da auch du hier erwähnt wurdest, betrifft die Entfernung auch dich. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AVandalismusmeldung&amp;type=revision&amp;diff=177470146&amp;oldid=177469728]. Ich hoffe, es ist in deinem Sinn. Gruß --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 10:52, 16. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Vieleicht hast du interesse ==<br /> <br /> drüber zu schauen? [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Donna_Gedenk/Liste_der_Stolpersteine_in_der_Provinz_Girona], danke. btw, es gibt neue entwicklungen, neue eskalation --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 10:59, 28. Mai 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], hab es nur angelesen (muss aber mich nun um meine Ferien-Enkel kümmern) und kann nur feststellen, dass 2 SG-ler, die völlig überfordert sind, sofort [https://de.wiktionary.org/wiki/die_H%C3%A4nde_in_Unschuld_waschen ihre Hände in Unschuld waschen]. Aber sie sind mitschuldig durch ihr Schandurteil. Nun schauen sie weg und wollen es nicht gewesen sein. Solche Typen gehören nicht ins SG! Sie tragen Mitschuld an der ungesunden Atmosphäre in der de.WP und da kann es kaum verwundern, dass die Autoren- und Neu-Artikelzahl stetig abnimmt. Die Liste schaue ich mir abends an. Beste Grüße - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:36, 28. Mai 2018 (CEST) P.S. Nimm Salisburgense an die Hand und geh mit ihm zum Sommerfest von WMAT.<br /> ::dake, dann spiel lieber mit Deinen enkeln! nicht zeit in der wiki verschwenden. letzteres habe ich schon überlegt, aber ich weiß nicht, ob es bei der neuen entwicklung noch sinn macht.--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 11:44, 28. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Nicht lesenswert? ==<br /> <br /> Hallo Bernd, die [[Diskussion:Jeanne Mandello#Kandidatur, zurückgezogen, Diskussion übertragen|Kandidatur]] für [[Jeanne Mandello]] habe ich 2017 zurükgezogen. War ich zu empfindlich? Grüße [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:53, 9. Jun. 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], danke für den Hinweis auf diesen lesenswerten Artikel. Ich schaue es mir gerne an. Ob du zu empfindlich warst mag ich nicht beurteilen. In unserer SLUB oder per Fernleihe kann ich mir in den kommenden Wochen die eine oder andere mögliche Quelle nach Ausbaumöglichkeiten anschauen. Der Artikel erinnert mich an die fast gleichaltrige [[Eva Siao]], die in München Fotografie studierte und dann in China bei Mao landete. Vor einigen Jahren las ich mit Begeisterung (und Beklemmungen) ihre Memoiren. Eine tolle Fotografin. Ihr Artikel würde es verdienen ausgebaut zu werden. - Einen schönen Sonntag - Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:13, 10. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> :::&quot;Auf vielfachen Wunsch&quot; habe ich den Artikel neu aufgeteilt in ''Leben'' und ''Werk''. Da die meisten ihrer frühen Fotografien ihres Schaffens in Berlin und Paris zerstört wurden oder verschwanden, Mandello nach Uruguay emigrierte, wird man weitere Rezeption wahrscheinlich in spanischsprachigen Publikationen aus Lateinamerika finden. Der WP-Artikel ist von 2014; die Doppelausstellung in Berlin fand erst nach der Veröffentlichung der Biografie in de.Wikipedia statt.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:28, 10. Jun. 2018 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 3.7.2018 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Stefan Kühn|Stefan Kühn}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 4. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wikistats ==<br /> <br /> Hallihallo!<br /> <br /> Die Junizahlen sind da: Aktive -9,4 % (niedrigster Stand seit September 2005, nur knapp wurde die 5000er-Marke geschafft), Sehr Aktive -6,5 % (zum ersten Mal seit Dezember 2005 liegt die Zahl unter 800), Neue -31,0 %. Bei den Neuen scheint mir die Zahl für den Mai nach oben korrigiert worden zu sein.<br /> <br /> Auf das ganze erste Halbjahr bezogen ergibt sich im Jahresvergleich: Aktive -7,5 %, Sehr Aktive -3,5%, Neue -23,3 %<br /> <br /> Analog zu einem Buchtitel könnte man sagen, dewiki schafft sich ab. Denn in anderen Wikipedias, auch großen wie es, fr, nl, pt steigen die Aktivenzahlen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 03:52, 8. Jul. 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]] für den Hinweis und die Anmerkungen. Ich werde sehen, ob ich diese Grafiken morgen aktualisiere. Zunächst habe ich mir mal die Neuanmeldungen angeschaut. (Diese Zahlen für Juni findest du noch nicht bei WMF-Stats-2 [https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikipedia.org/contributing/new-registered-users/normal|bar|2-Year~2016060100~2018070800|~total], sondern nur im Logbuch) Abgesehen davon, dass mit dem Juni das Sommerloch beginnt, gibt es hier aber - im Vergleich zu den Vorjahreszeiträumen - einen Aufwärtstrends. Das ist das Paradoxe, mehr Registrierungen, aber weniger Benutzerkonten, die wirklich editieren. Bis bald und einen schönen Abend. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 22:24, 8. Jul. 2018 (CEST) P.S. Sei bitte vorsichtig mit allen Vergleichen, die sich auf den jeweils letzten Monat beziehen, also Vergleich Mai-Juni bzw. Juni-17 mit Juni-18. Es ist ganz normal, dass sich die Zahlen des letzten Monats noch geringfügig ändern, ob bei den Neulingen oder bei den Aktiven. Das hat mit &quot;Korrekturen&quot; nichts zu tun, sondern liegt in der Natur der Sache, dass diese Werte noch etwas hochgehen. Die Werte von Monaten, die 3 Monate zurückliegen (also bezogen auf Juni wäre das der Monat März und früher) ändern sich diese Werte kaum noch in zukünftigen Statistik-Veröffentlichungen. Ich habe länger gebraucht, diese &quot;Natur der Dinge&quot; zu verstehen.<br /> ::Hallo! Bin schon neugierig auf die neuen Grafiken von dir. Sollen wir eine &quot;Statistiknachlese&quot; für den Kurier schreiben? Oder wegen der nachträglichen Änderungen noch einen oder zwei Monate warten? Es gibt aus meiner Sicht genügend Aspekte für einen Artikel: weiterhin recht dramatischer Rückgang der Aktivenzahlen, Schmelze des &quot;harten Kerns&quot; der sehr Aktiven, deine Beobachtung mit den Neuanmeldungen, die nicht editieren, der immer größer werdende Wartungsaufwand pro Benutzer (Verhältnis Artikel/Benutzer), der Fakt, dass andere große Sprachversionen der Wikipedia eine gänzlich andere Entwicklung nehmen. Untersuchen könnte man auch mal, ob sich der Anteil der Bearbeitungen im Artikelnamensraum zu denen in anderen Namensräumen signifikant verändert, Stichwort: Laberseiten. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 10:04, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::Danke für die neuen Grafiken. Hab sie mir schon angeschaut.<br /> :::Eine Frage: Wenn die Kurve mit dem gleitenden Durchschnitt jetzt wieder steiler wird, vor allem bei den Aktiven und den Neuen, bedeutet das doch - wenn ich in Mathe bei den Kurvendiskussionen richtig zugehört habe -, dass die Dynamik des Schwundes gerade zunimmt. Prozentual gemessen am Bestand verlieren wir doch aktuell immer mehr Benutzer. Oder stehe ich da auf dem Schlauch? -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 11:51, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], so nun hast du [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Wikipedia-Statistik|6 aktualisierte Abbildungen]], die 3 Standard-Grafiken und 3 zu den Registrierungen. Zu Deiner Frage: ich verstehe sie nicht, wo wird denn die Kurve mit dem geglätteten Durchschnitt wieder steiler???? Es geht alles bergab, aber schleichend. Und meine Frage zum Kurierartikel: Wie stellst du dir das nun vor? Du kannst ihn gerne schreiben, mit Unterstützung durch meine Abbildungen. Brauchst du noch konkrete Zahlen? Möchtest du mir einen Entwurf vorher schicken? Meinst du überhaupt, dass dies alles - seit 2 Jahren nichts Neues - viele interessiert? Wenn ich mir die Diskussion zur Frühjahrskampagne von WMDE ansehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Kampagnen/Fr%C3%BChjahrsaktion_2018], so ist das Interesse wohl eher gering, selbst WMDE wird dies alles nicht interessieren, denn ihre Gehälter fließen ja. Die Statistiken, die WMDE veröffentlichte sind ja alter Schnee [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Recherche]. Lieben Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 14:45, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::::[[:Datei:Statistics Active Wikipedians German WP June 2018.png]]. Da wird der gleitende Durchschnitt, nachdem 2017 die Zahlen etwas konstanter waren, jetzt wieder steiler. Den Kurierartikel kann ich aufsetzen. Kannst dann gerne noch was ergänzen oder glätten. Ob es was bringt? Ich glaube, wenn etwas schief läuft, sollte man nicht aufhören daran zu erinnern, nur weil die, die die Strukturen verbessern könnten, nichts tun. Den Klimawandel nehmen wir auch nicht einfach hin. Mir ist schon klar, dass in der Wikipedia die ehrenamtliche Arbeit vieler in erheblichem Maße den Zweck hat, einigen wenigen ihre Pöstchen zu finanzieren und sich nichts ändern wird, solange die Spenden sprudeln. Aber ich finde die Grundidee von Wikipedia immer noch gut, auch wenn man bei dem ganzen Käse, den manche hier reinschreiben man echt manchmal verzweifeln könnte. Deshalb sollte man nicht aufhören, Alarm zu schlagen. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 15:33, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::Ach ja, steil nach unten, ich denke bei &quot;steil&quot; immer bergauf... Mein Fehler. Das beste wäre, wenn du mit dem Artikel in Deinem BNR anfängst, dort kann ich gerne ergänzen. Deine Grundposition unterstütze ich. Mich wundert es sehr, wie inkompetent WMDE an die Neulingsgewinnung herangeht. Die Bannerwerbung ist ein einzigartiger und teurer Flopp, wie zuvor die &quot;Teestube&quot;, mal abgesehen davon, dass man sich viel mehr um jene kümmern sollte, die auch ohne Banner sich tagtäglich registrieren. Mir kommt es vor wie eine Shopping-Mall der Internet-Firmen. Die Kunden laufen bei Facebook, Google, Instagram ... Wikipedia vorbei, gehen in die Läden rein. Und man muss was für Kundenbindung tun. Aber WMDE stellt noch zusätzliche Banner vor den Laden und meint dass man mit dieser Kaltaquise die Probleme lösen kann. Nsch meinen Recherchen von 2017 ist die Erfolgsquote bei jenen, die sich von sich aus - ohne Banner - anmelden höher als bei den &quot;zusätzlich Angeworbenen&quot;, wenngleich auch diese grundsätzlich viel zu gering ist. Ein sehr geringer Teil der Registrierten editiert mal, von diesen wenigen aber nur 1-3 edits in den ersten drei Tagen nach der Registrierung. Dann sind sie wieder weg. Was meinst du, wie viele bekommen eigentlich einen Willkommensgruss nach dem ersten edit? Sehr, sehr wenige! Gruss - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 16:34, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::Ich glaube, es fehlen einfach die Anreize einzusteigen. Bei jedem Artikel sollte es einen Kasten geben mit einer Liste, was man noch tun könnte. Dauerhafte konkrete Bitten mitzuhelfen, und nicht einmal im halben Jahr für eine Woche diese Micky-Maus-Banner. Dann sehen noch nicht angemeldete Leser, hey, die brauchen noch Hilfe, und dass es oft schon kleine Aufgaben sind, die niemanden überfordern. Niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten. Außerhalb der Wikipedia haben die meisten doch auch Listen mit den Dingen, die es zu erledigen gilt. Ich meine Hausaufgaben, meine Mama die Einkaufsliste, mein Papa die Anforderungslisten von seinem Kunden. Nur bei Wikipedia sind so naheliegende Dinge immer ganz schwer. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]&lt;/sub&gt; 17:42, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], das hört sich ja ganz gut an, aber gab es das nicht schon? Zunächst - vor 2-3 Jahren - gab es eine Umfrage und dann einen großen Neulingsgewinnungsworkshop. Es wurden zahlreiche AG's verabredet, daraus wurde - bis auf die unsägliche Bannerwerbung - jedoch nahezu nichts. Außer Spesen für zahlreiche Teilnehmer für eine Berlin-Reise nichts gewesen. Groß geschwärmt wurde von der Rolle der Regionalen Stützpunkte bei der Gewinnung von Neulingen. Überzeugende Ergebnisse sind mir bis heute nicht bekannt. Und wenn man sich die neue Startseite und Zugriffe zum Tutorial anschaut, so fällt mir eher der Kollaterialschaden hinsichtlich der Verärgerung engagierter Wikipedianer ein. Diverse MV's haben die Neulingsgewinnung als erstrangige Aufgabe beschlossen, ernsthaft geändert hat man nichts! Und was soll nun der Kurierartikel wirklich Neues bringen? Ich hoffe, es wiederholen sich nicht die bekannten Diskussionen. Viel Erfolg! - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:55, 9. Jul. 2018 (CEST)<br /> Guten Morgen [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], war es das dann im Kurier nun, was Du wolltest? Solche Diskussionen stoßen mich eher ab. Sie wiederholen sich doch alle 3-6 Monate und scheinen nichts an Nachdenken auszulösen. Vielleicht startest Du lieber eine Umfrage mit dem Ziel nach einer seriösen To-Do-Liste zu suchen. Einen schönen Tag - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:39, 10. Jul. 2018 (CEST)<br /> ::Guten Morgen! :-)<br /> ::Positiv ist zumindest, dass auch anderen auffällt, wie niedrig die Benutzerzahlen inzwischen sind. Mit Hilfe deiner Grafiken habe ich gestern noch versucht, ein paar zusätzliche Aspekte in die Diskussion zu bringen bzw. dort aufgetauchte Fragen zu beantworten. Aber viele sind in ihrer Argumentation offenbar ziemlich festgefahren. Das Argeument, die wichtigtsen Themen seien schon geschrieben: wieso steigen dann in der englischen Wikipedia mit mehr als doppelt so viel Artikeln vor allem bei den sehr Aktiven die Zahlen signifikant? Aber den Verweis auf die Grafik [[:File:WMDE-Mitglieder.svg]] fand ich wenigstens ehrlich. So lange es dort nach oben geht, wird sich auch nichts ändern. -- 07:57, 10. Jul. 2018 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]], war es das nun, was Du Dir vorgestellt hattest? Diese Diskussion scheint ja nun an ein Ende gekommen zu sein, man wartet auf neue Themen. Oder planst Du noch etwas ähnliches zu schreiben? Ergebnisse sehe ich keine. The same procedure as every year quartal. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:49, 12. Jul. 2018 (CEST) P.S. Die nächste Banner-Kampagne kommt bestimmt!<br /> <br /> == Graz ==<br /> <br /> guten morgen, ich sehe, Du hast auch graz entdeckt, ist gerade eine sehr begehrte seite... ich warte dann mal, bis Du fertig bist. --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 10:10, 11. Jul. 2018 (CEST)<br /> :ich ging dann doch davon aus, dass Du fertig bist :-). --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 11:28, 11. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Hungersteine (Elbe) ==<br /> <br /> Danke für die vielen Bilder! Da ich versuche die Liste in [[Hungerstein (Wasserstandsmarkierung)]] mit mögdlichst vielen Koordinaten zu versehen, möchte ich dich bitten die von dir aufgesuchten Hungersteine zu georefenezieren, da du ja weißt wo sie sind. Wenn das Georefenzieren für dich ein Problem sein sollte, können wir das gern gemeinsam lösen: Du weißt wo das ist, ich zeig dir wie man das georeferenziert. Bei mir in der Gegend ist wahrscheinlich grad nur einer der Steine zu sehen: der in Bleckede (ca 70km von meinem Wohnort), wenn der nächstes Wochenende noch zu sehen sein sollte mach ich da Fotos, und weiß dann auch wo der genau liegt. <br /> <br /> Grüße aus dem südlichen Hamburg [[Benutzer:Jom|Jom]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Jom|'''Klönsnack?''']]&lt;/sub&gt; 00:51, 27. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Danke [[Benutzer:Jom|Jom]] für die Hinweise, die Geo-Koordinaten habe ich gerne nachgetragen. Bei den Fotos hatte ich sie schon vermerkt, außer bei den sehr bekannten in Decin und Pillitz. Ich wünsche Dir Erfolg bei der Suche des Steines, aus Sachsen kommt noch eine Welle nach Hamburg. In Dresden scheint der Wasserspiegel wieder bei 50 cm zu bleiben. Viele Grüße, Bernd - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 09:44, 28. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Bernd, vielen Dank auch von mir für die vielen Bilder. Hab das letztes Jahr schonmal versucht, aber den anvisierten Stein bei Cotta nicht in der Elbe finden können. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 20:54, 30. Aug. 2018 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Stefan Kühn|Stefan]], ja, ich habe den Stein von Cotta auch vergeblich gesucht, lediglich eine alte Literaturangabe vor 100 Jahren dazu gefunden, die als Ort &quot;hinter dem Bahnhof, gegenüber der Müglitz-Mündung&quot; angibt. Dort habe ich vergeblich gesucht (bin den gesamten Cotta-Bogen abgelaufen), vermute, dass die Steine weggebaggert wurden. Das gleiche gilt für die Mündung in Meißen, wo es nur die 250-Jahre alte Beschreibung gibt. Gefunden habe ich aber den Blasewitz-Stein. Gruss Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 21:17, 30. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Chemnitz Gedenktafel ==<br /> <br /> in chemnitz gibt es eine gedenktafel, die an die zwangsarbeiter erinnert, ich könnte ein foto dieser tafel sehr gut gebrauchen. bist Du irgendwann in der gegend dort? --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 14:42, 6. Sep. 2018 (CEST)<br /> :Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], das mache ich gerne, z.B. in der nächsten Woche. Meinst du diese [https://www.freiepresse.de/chemnitz/gedenktafel-erinnert-an-das-schicksal-von-zwangsarbeitern-artikel10182150 Tafel], wenn eine andere, dann schick mir bitte die Adresse. Gruss Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 14:57, 6. Sep. 2018 (CEST)<br /> ::super, ja, das ist die gemeinte. herzlichen dank! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 15:00, 6. Sep. 2018 (CEST)<br /> Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], hier sind nun Fotos aus Chemnitz. Gruß - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 18:18, 13. Sep. 2018 (CEST) P.S. Habe bei dieser Gelegenheit auch die letzten 3 Stolpersteine fotografiert, die im Frühjahr wegen Restaurationsarbeiten an einem Wohnhaus eingelagert waren.<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Gedenktafel für Zwangsarbeiter, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz (1).JPG<br /> Gedenktafel für Zwangsarbeiter, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz (2).jpg<br /> Gedenktafel für Zwangsarbeiter, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz (3).JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :super! danke sehr!! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 22:00, 13. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == BSV Kommentar == <br /> Hallo Dr. Bernd Gross, <br /> ich habe am Morgen die VM [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=180917695&amp;oldid=180917570] zu den BSV Kommentaren bearbeitet und mich entschieden den Begriff &quot;Mobbing&quot; in den BSV-Kommentaren zu entfernen. Ich bin mir der Tatsache bewusst das es ein schwieriges Thema ist und viele Aspekte berührt. Ich bitte Dich darum diesen Kommentar nicht wieder einzustellen, da er offenbar von Mitautoren als verletzend empfunden wurde. Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 06:40, 15. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Die Ergebnisse der globalen Wikimedia-Umfrage 2018 wurden veröffentlicht. ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Vor ein paar Monaten hat die [https://www.http://wikimediafoundation.org Wikimedia Foundation] Beitragende zu einer Umfrage über ihre Erfahrungen in der Wikipedia eingeladen. Du hast angegeben, dass du über die Ergebnisse informiert werden möchtest.<br /> [https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Engagement_Insights/2018_Report Das Umfrageergebnis wurde im Meta-Wiki veröffentlicht!] Wir hatten Beitragenden 170 Fragen zu Diversität, Mobbing, bezahltem Schreiben, Wikimedia-Veranstaltungen und vielen weiteren Themen gestellt.<br /> <br /> Lese den Bericht oder schau dir die [https://www.youtube.com/watch?v=qGQtWFP9Cjc Präsentation] auf YouTube an, die nur in Englisch verfügbar ist.<br /> Lass uns auf der [https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Community_Engagement_Insights/2018_Report Diskussionsseite des Reports] wissen, was du denkst und gib dort deine Kommentare ab.<br /> Du kannst den Report gerne auf Wikipedia/Wikimediaseiten teilen oder auf deinen bevorzugten Social-Media-Kanälen. Danke!&lt;br /&gt;<br /> --&lt;bdi lang=&quot;en&quot;&gt;[[m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]]&lt;/bdi&gt;<br /> &lt;/div&gt; 21:34, 1. Okt. 2018 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/2018_Report_is_published/de&amp;oldid=18435502 --&gt;<br /> == neue Bestätigung am 8.10.2018 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Donna Gedenk|Donna Gedenk}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:56, 9. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> == LA auf Stolpersteinliste von FFM und WI ==<br /> <br /> Hallo, jemand versucht mit aller Gewalt zwei Listen mit Stolpersteinen zu löschen. Ich brauche bitte Unterstützung! &gt;[[Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2018#Listen|Hier zum LA]]&lt; &lt;small&gt;PS.: ich werde die etwas größer streuen&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 22:18, 3. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Stolperschwelle ==<br /> <br /> da werden dann doch mal überlegungen einem abgenommen, ich war mir noch nicht sicher, ob ich die schwelle reinnehmen mag, nachdem man mir bisher nicht mitteilen konnte, ob die schwelle jemals wirklich verlegt werden wird. ursprünglich sollte sie nämlich vor einigen monaten fotografiert werden, kurz nach der übergabe, aber das ergab sich dann doch anders. jetzt muss ich aber doch überlegen, ob ich einen abschnitt dazu verfasse oder nicht. lieben gruss, [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]]<br /> :Guten Morgen Donna, ja es hatte (2017?) Probleme beim Zoll gegeben. Als Demnig sie verlegen wollte, war sie noch nicht &quot;durch den Zoll&quot;. Nun hätte ich aber angesichts der Presseresonanz keine Zweifel. Der Ort steht fest, ich habe 2 Links mit Fotos, wo man die Aufschrift gut entziffern kann. Übrigens gibt es auch einen Hinweis auf diese Stadt auf der uk.WP-Seite zu Stolpersteinen. Na dann viel Glück. Wir bleiben dran. Und eigentlich ist diese UA-Seite mittlerweile so perfekt, dass sie in den ANR könnte/sollte. Czernowitz sollte nun der letzte Punkt sein. Liebe Grüße - Bernd / [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:33, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], hier noch zwei ältere Links (engl., 2017): Für den 2. Juli 2017 war ursprünglich die Verlegung der Stolperschwelle geplant [http://muzejew-news-ende.esy.es/english/uncategorized/first-stolperschwelle-in-chernivtsi-soon-to-be-installed/], aber mit Begründung: 'Computerprobleme verhinderten in Kiew rechtzeitige Zollfreigabe' wurde diese vorbereitete Veranstaltung am 2.7.2017 storniert [http://muzejew-news-ende.esy.es/english/uncategorized/the-memorial-sign-stolperschwelle-had-to-be-canceled/]. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 10:32, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> :::danke lieber bernd, ist mir tatsächlich alles bekannt, bin ja in kontakt mit den ensprechenden verantwortlichen stellen. ich kann halt nichts mehr an der seite arbeiten, sobald sie im anr ist. ein dilemma, das noch 2 jahre andauern wird.--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 10:38, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> Hallo Donna, das verstehe ich schon, aber nochmals: Du arbeitest seit 2. Mai an dieser Seite, fleißig, fundiert und engagiert. Nun ist sie reif und sollte im bälde, nachdem du noch einen Abschnitt zu Czernowitz mit historischem Hintergrund geschrieben hast, in den ANR. Das hast du dir verdient. Und für weitere Kleinigkeiten und Schreibfehler gibt es doch die 'Service-Mitarbeiter'. Kürzlich las ich den Begriff &quot;Team und Supporter&quot;. Mit Team war wohl das &quot;Team Wien&quot; gemeint und als 'Supporter' dieser speziellen Ukraine-Seite hier hast du nicht nur mich, sondern u.a. auch ein [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzblatt]]. - Beste Grüsse [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 11:10, 5. Nov. 2018 (CET) P.S. Zumal ich mich ja nun mehr mit Hungersteinen intensiv WP-auswärts beschäftige.<br /> ::::die stolperschwelle wird im video gezeigt, leider ist nicht der ganze text ersichtlich. zumindest nicht klar.--[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 14:45, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> Liebe [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], die Stolperschwelle hat folgende Inschrift: &quot;З цього місця (стадіон єврейського спортивного товариства «Маккабі») впродовж червня 1942р. до Трансністрії були депортовані тисячі єврейських жителів Чернівців&quot;, Übersetzung: &quot;Von diesem Ort (dem Stadion des jüdischen Sportvereins &quot;Makkabi&quot;) wurden im Juni 1942 Tausende jüdische Einwohner von Czernowitz nach Transnistrien deportiert&quot;. Quelle (ua-Text und Bild): [http://acc.cv.ua/news/chernivtsi/u-chernivcyah-vstanovlyat-pam-yatniy-znak-deportovanim-evreyam-34037], weitere Links: [http://chernivtsy.eu/portal/wp-content/gallery/kamspot1/DSC_0848.jpg], [http://chernivtsy.eu/portal/4/nimetskyj-hudozhnyk-peredav-chernivtsyam-memorialnyj-znak-prysvyachenyj-pam-yati-tysyach-deportovanyh-u-1942-rotsi-yevreyiv-119594.html], [http://acc.cv.ua/news/chernivtsi/porig-spotikannya-v-pamyat-pro-deportovanih-evreyiv-vstanovlyat-u-chernivcyah-34429]. Gutes Gelingen wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 15:47, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> :::::naja, da hätte ich ja nur 5 minuten warten müssen :-). habe es vor 5 minuten eingetragen. danke! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 15:51, 5. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Du hast bei einem der ref's einen schreibfehler, novemver, statt november, ich kann es leider nicht mehr ausbessern, fiel mir gerade erst auf, sorry. --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 21:28, 7. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> muss gleich los zum gimpen. es fehlt ein stück inschrift bei Marija Jakiwez ganz oben &quot;hier wurde inhaftiert&quot;. könntest Du dies bitte ergänzen? [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] <br /> <br /> == Dankeschön vom Landeshochwasserzentrum Sachsen für Ihren Posterkalender ==<br /> <br /> Sehr geehrter Herr Gross,<br /> <br /> vielen Dank für die Zusendung Ihres schönen Posterkalenders zu den Hungersteinen der Elbe! Wir haben uns sehr darüber gefreut und diesen bei uns im Haus aufgehangen.<br /> Ich hatte bereits bemerkt, dass Sie im letzten Jahr ebenfalls fleißig unterwegs waren und auf Wikipedia &quot;mitmeißelten&quot;. Wir haben bei unseren etlichen Erkundungstouren noch weitere Exemplare an der Elbe entdeckt. Inzwischen sind knapp 100 Steine mit Einträgen aufgetaucht. Demnächst wird auch eine Themenseite zum Niedrigwasser erstellt und in diesem Zusammenhang auch die veraltete Übersicht zu den Hungersteinen (https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/8476.htm) angepasst. Zudem gibt es im Abflugbereich des Dresdner Flughafens eine Sonderausstellung zur Elbe von Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden (http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=4774), wo unter anderem auch ein 3d-gedrucktes Modell des Oberpostaer Hungerstein im Maßstab 1:10 ausgestellt ist.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> S. Büttig<br /> Referent am Landeshochwasserzentrum Sachsen<br /> <br /> == Probleme mit Deinen Dateien (29.03.2019) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Stuttgarter Synagoge (1).jpg]] - '''Probleme''': Quelle, Urheber<br /> # [[:Datei:Stuttgarter Synagoge (2).JPG]] - '''Probleme''': Quelle, Urheber<br /> <br /> * '''Quelle:''' Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z.&amp;nbsp;B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dr. Bernd Gross) auch diese Person bist.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:54, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> :Vielen Dank [[Benutzer:Quedel|bot]], du kommst einige Stunden zu spät. Am besten Du schaust Dir mal die Versionsgeschichte der beiden Bilder an. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Stuttgarter_Synagoge_(1).jpg&amp;action=history] Einen schönen Tag wünscht die [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:04, 29. Mär. 2019 (CET) P.S. Vielleicht entwickle ich auch noch Frust gegen nicht funktionierende Uploadfilter und ähnliches, speziell bei Wikipedia &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Dr. Bernd Gross]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Dr. Bernd Gross|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 07:05, 29. Mär. 2019 (CET))&lt;/small&gt;<br /> ::Wikipedia und Co sind von den Uploadfiltern ausgenommen. Ansonsten werden es eh düstere Internetzeiten. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 22:51, 29. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == Jede Menge Mißverständnisse? ==<br /> <br /> bernd, niemand wollte sticheln (oder verletzen oder vor den kopf stoßen), glaube ich. fiona hat nicht gewusst, dass die bilder genutzt werden dürfen, der erscheinende warnhinweis, der hier angezeigt wird, wenn bilder nicht auf commons hochgeladen werden, hat, nehme ich an, diese wirkung gehabt. sie hat etwas nicht gewusst, aber sicher nicht bewusst gestichelt. da hilft dann aufklärung, um die ich mich bemühte. auch ich habe nicht gestichelt, sondern fand das bild heute morgen nach dem aufstehen auf den ersten blick nicht ideal. es half tatsächlich die kontaktlinsen reinzugeben und schon schaute alles viel besser aus. ich werde die bilder jetzt nicht wieder reinrevertieren, um nicht wieder vor den kopf zu stoßen, die entscheidung lasse ich ganz bei Dir, aber manchmal sollte man doch mehr miteinander reden und von agf ausgehen und nicht das schlimmste vermuten. ich wollte nichts Böses, ich war nur schasaugert http://www.echtwien.at/home/literatur/lexikon/S/996 und fiona irritiert von einem baustein (nehme ich an, wissen kann ich es nicht). schriftliche kommunikation ist wirklich schwierig, der eine interpretiert, was der andere nie sagen wollte etc etc. leider bin ich gescheitert beim übertragen auf commons, also beim übertragen der fotos. und noch habe ich niemanden gefunden, der mir erklären konnte, wo ich was wie falsch machte. alles liebe(!) aus wien! [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 01:06, 15. Apr. 2019 (CEST)<br /> :Ach [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]], mach dir mal keine Sorgen, meinerseits gab es keine Mißverständnisse und auch keine - gerade in der vorigen Woche - zu geringe Kommunikation, sei es Reden oder per Mail mit Dir bzw. Fiona. Dass, ohne mich direkt anzusprechen, meine beiden Beiträge zur Bebilderung des Hermann Weil-Artikels derart als minderwertig eingestuft wurden, sei es mit geringer Qualität oder gar &quot;ungeklärten Rechten&quot; (auf der SG?-Seite), war eindeutig und hat mich zur Entfernung veranlaßt. Ich werte es auch als Geringschätzung meines Beitrages zu diesem Artikel insgesamt im Rahmen des OSY-Bogenschießens. Da gibt es halt irgendwie immer Kollateralschäden, da wird Dk zur Zurückziehung seines Vorschlages auf SG? veranlasst. Nardole, der sich sehr um Verbesserung des Artikels bemüht, macht hier sogar seine letzten ANR-Edits und verabschiedet sich aus der Wikipedia für immer. Und da treffen auch mich solche Wurfgeschosse mit Stichen ins Herz. Das &quot;System Wikipedia&quot; hat halt wieder zugeschlagen. Ich werde mich also um die Bebilderung des Artikels nicht mehr kümmern, solltest Du nun diese Fotos als &quot;wertvoll&quot; für Deinen Artikel ansehen, so mußt du schon selbst diese 180 Grad-Wendung vornehmen, und nicht etwa weil du erst später gesehen hast, dass ich ja nur einen Vorschlag von dk umgesetzt habe. Aber beschmutze nicht Deine Artikel mit Fotos, denen das Commons-Gütesiegel fehlt! Und viel Erfolg beim Nachfotografieren: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AHermann_Weil_%28S%C3%A4nger%29&amp;type=revision&amp;diff=187548286&amp;oldid=187510894] Ich werde ggf. an diesem HW-Artikel noch die eine oder andere textliche Ergänzung machen, weil ich erst jetzt an einige SLUB-Bücher herankam und auch 2-3 Bücher noch per Fernleihe aus Stuttgart zu erwarten sind, dies tue ich aus Achtung vor der Persönlichkeit des Herman Weil und auch des verdienstvollen Historikers Hannes Heer, der ja auch in der Gesamtdiskussion diffamiert wurde. Ohne solche Verletzungen geht es hier in der WP offenbar nicht, und alles auch auf den Rücken der beschriebenen Opfer. Aber ansonsten lasse ich unter diesen Gegebenheiten in Zukunft wohl eher die Finger von Deinen Artikeln. Frohe Ostern! - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 07:06, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::ich sehe da noch imemr misßverständnisse, aber ich kann auch nicht ändern, was Du siehst, nur erklären und kommunizieren und hoffen, dass es angenommen wird. wie auch immer, ich wollte gerade Deine bilder reinrevertieren, das ging ziemlich schief. auch das war NICHT persönlich gegen Dich zu nehmen, sondern ein mistake, weil ich zu blöd war. [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 09:01, 17. Apr. 2019 (CEST) es kommt hier halt &quot; Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.<br /> <br /> Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.&quot; - das ist eine sutomatische geschichte, die fiona, denke ich, falsch interpretiert. und das dinge weniger quali haben, wenn der betrachter optisch eingeschränkt ist, liegt am betrachter. eigentlich habe ich versucht mich zu entschuldigen und zu erklären. alles liebe (stur und trotzdem) aus wien. und danke für weitere artikelverbesserungen bei weil.[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 09:09, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> :Akzeptiert [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna]], aber bitte versteh, dass ich sauer bin, dass Verleumdungen über mich einfach so rausgehauen werden und Fiona dies nicht zurücknimmt, geschweige denn sich entschuldigt für diese Mutmaßung, mit der Stimmung gemacht wird. Und zweitens, dass auf meine erste sachliche Anfrage dazu per Mail mit einem Ausraster geantwortet wird, auf meine sachliche Erklärung gar nicht mehr. Das ist ein schlechter Stil. Ich habe hier in der WP genug Verleumdungen erlebt und - andere betreffend - beobachtet. - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:24, 17. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> Du bereicherst mal wieder mit hochinteressanten informationen. [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 09:24, 22. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (02.05.2019) ==<br /> <br /> Hallo Dr. Bernd Gross,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Schloss Dux in Duchcov (5).JPG]] - '''Problem''': Gezeigtes Werk, Hinweis<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&amp;nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&amp;nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Tafel befindet sich innerhalb des Geländes des Schlosses, welches vollständig umzäunt und nur zu bestimmten Zeiten (teils gegen Eintritt) zugänglich ist. Panoramafreiheit ist in Deutschland nicht gegeben bei diesen Bedingungen, nach tschechischem Recht wohl auch nicht. Damit Freigabe für die Grafiken und abgebildeten Fotos notwendig.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:52, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> [[Datei:Schloss Dux in Duchcov (4).JPG|mini|links|Erster Zaun, offen]]<br /> [[Datei:Schloss Dux in Duchcov (2).JPG|mini|Zweier Zaun, geschlossen]]<br /> Hallo bot, der [[Benutzer:Quedel|Bearbeiter]] ist hier möglicherweise unvollständig informiert, wenn er folgendes schreibt: ''&quot;Tafel befindet sich innerhalb des Geländes des Schlosses, welches vollständig umzäunt und nur zu bestimmten Zeiten (teils gegen Eintritt) zugänglich ist.&quot;'' Ich habe das Foto mit dem Ortientierungsplan zu einer Zeit (April) gemacht in einem auch in der &quot;Winterzeit&quot; zugänglichen Bereich, gleich links hinter dem ersten Eingangstor. (auf Foto links zu sehen). Der geschlossene Bereich, der erst ab Mai und gegen Eintritt zu besichtigen ist, folgt erst nach diesem Vorbereich, siehe Foto rechts. Anders ausgedrückt: Es gibt zwei Zäune (Tore) bzw. zwei Bereiche. Beste Grüße [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 06:06, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == der französischsprachigen Wikipedia auf der Überholspur ==<br /> <br /> Hallo. Ich habe Ihren letzten Beitrag in Wikipedia sehr [[Wikipedia:Kurier]]. Eine sehr interessante Analyse. Würden Sie eine englische Übersetzung für den Wegweiser in [[en:WP:Signpost]]? [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 02:47, 6. Jun. 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Geowissenschaften&diff=188985701 Portal Diskussion:Geowissenschaften 2019-05-27T04:30:01Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group */</p> <hr /> <div>{{Shortcut|PD:GW, PD:Geo}}<br /> Diese Diskussionseite ist für allgemeine Diskussionen zu geowissenschaftlichen Themen oder Sach- und Verständnisfragen. Mängel konkreter Artikel können auf der [[Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung|QS-Seite]] eingetragen und diskutiert werden.<br /> {{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv6'}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv1|Archiv 1]] (bis Ende 2006)<br /> * [[Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv2|Archiv 2]] (2007 – Juni 2007)<br /> * [[Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3|Archiv 3]] (Juni 2007 – 2008)<br /> * [[Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv4|Archiv 4]] (2009 – März 2011)<br /> * [[Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv5|Archiv 5]] (März 2011 – April 2015)<br /> * [[Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv6|Archiv 6]] (ab April 2015)<br /> }}<br /> __TOC__<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> <br /> ==Wichtige Links zum Portal==<br /> {|style=&quot;border: 1px solid #00868B; background-color: #E0FFFF; font-size:15pt&quot;|<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Portal-Vorlagen<br /> &lt;!--! Diskussions-Archiv--&gt;<br /> |-<br /> |<br /> *[[Portal:Geowissenschaften/Disziplinen|Disziplinen]]<br /> *[[Portal:Geowissenschaften/Termine|Termine ]]<br /> *[[Portal:Geowissenschaften/Weblinks|Weblinks ]]<br /> |<br /> *[[Portal:Geowissenschaften/Neue Artikel|Neue Artikel]]<br /> *[[Portal:Geowissenschaften/Fehlende Artikel|Fehlende Artikel]]<br /> *[[Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung|Zu überarbeitende Artikel]]<br /> &lt;!--|<br /> <br /> *[[Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv1|Archiv1]]<br /> *[[Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv2|Archiv2]]<br /> *[[Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3|Archiv3]]<br /> * &amp;nbsp;--&gt;<br /> |}<br /> <br /> [http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Geowissenschaft&amp;depth=3 Sichtung bis Ebene 3]<br /> <br /> == [[Drosseleinrichtung]] ==<br /> <br /> Servus!&lt;br&gt;Ich würde mich freuen, wenn jemand erklären könnte, was ich mir genau unter einer ''Drosselstrecke'' und einer ''Wirbeldrossel'' vorzustellen habe. Sicher wäre eine Skizze hilfreich.&lt;br&gt;Danke voraus.&lt;br&gt;Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] ([[Benutzer Diskussion:Ciciban|Diskussion]]) 12:30, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Stets aktuelle Review-Liste ==<br /> <br /> Moin! Ich habe eben eine zentrale Liste für alle im Review befindlichen Artikel zum Thema [[Wikipedia:Review/Erdwissenschaften]] als Liste erstellt. Reviews werden dann zentral in eine einzige Liste geschrieben und könnten dann als Vorlage ausgegeben werden. Das Ergebnis ist stets aktuell. Also falls ihr Interesse habt: &lt;nowiki&gt;{{Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/Liste}}&lt;/nowiki&gt;. --[[Benutzer:Spielertyp|Spielertyp]] ([[Benutzer Diskussion:Spielertyp|Diskussion]]) 22:41, 6. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Ausbruch der Bárðarbunga 2014]] ==<br /> Hallo zusammen, könnt ihr vielleicht mal auf der [[Diskussion:Ausbruch im Bárðarbunga-Vulkansystem 2014|dortigen Diskussionsseite]] vorbeischauen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:02, 29. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Hekla ==<br /> <br /> Hallo, ich wollte eigentlich ja nur die defekten Weblinks reparieren, aber dann konnte ich die inhaltlichen Probleme doch nicht ignorieren. Ich habe mal [[Diskussion:Hekla#Alter des Vulkans|hier]] einige fachliche Unstimmigkeiten eingestellt, wo ich gerne eure Kommentare und Anregungen zu hören wollte. Danke und Grüße --[[Benutzer:Sextant|Sextant]] ([[Benutzer Diskussion:Sextant|Diskussion]]) 15:59, 13. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Mentor gesucht ==<br /> <br /> Der Artikel [[Benutzer:Hans Eckhard Offhaus/Natürlich geschlossenes System]] stand schon im Artikelnamensraum und wurde wegen OMA-Untauglichkeit und unpassendem Lemma in den Benutzernamensraum verschoben, in der Hoffnung, dass der 76jährige [[Benutzer:Hans Eckhard Offhaus]] einen Mentor findet. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 00:19, 28. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Eisfreier Korridor]] ==<br /> <br /> Mag jemand von euch mit explizit geowissenschaftlicher Perspektive nochmal über den oa Artikel drüber schauen? Ich bin über die Paläoindianer zum Thema gekommen und habe ihn heute morgen nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Ein kritischer Blick von euch wäre mir deshalb sehr recht. Danke im Voraus. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 19:54, 28. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Matthias Kuhle ==<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, daß der Göttinger Geograph [[Matthias Kuhle]] – oder einer oder mehrere seiner Anhänger, wer auch immer hinter [[Benutzer:Tigona]] stecken mag – Wikipedia (sowohl de: als auch en:) offenbar dazu mißbraucht, um seine umstrittene Eiszeittheorie zu propagieren, indem sie in mehreren Artikeln als Tatsache dargestellt wird und dabei ausschließlich seine eigenen Veröffentlichungen als Quellen angegeben werden. Siehe [[Diskussion:Himalaya#Matthias Kuhles Eiszeittheorie]]. Wäre schön, wenn fachlich berufenere Wikipedianer sich um das Problem kümmern würden. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 18:53, 4. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Umfragen/Geographie-Stubs]] ==<br /> <br /> Schon teilgenommen? --[[Spezial:Beiträge/84.178.165.55|84.178.165.55]] 11:49, 9. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Zuordnungsprobleme zur [[:Kategorie:Gletscherrandsee]] ==<br /> <br /> Siehe [[:Kategorie Diskussion:Gletscherrandsee]]. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 14:00, 12. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Erdbebenexpertise gesucht ==<br /> <br /> Bei [[Diskussion:Erdbeben_von_Illapel_2015#Herdlage]] wartet die Welt auf Erleuchtung! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 06:13, 22. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Köppen-Geiger ==<br /> <br /> Könnt ihr mir beim Übersetzen helfen? Gibt es überhaupt festgelegte Namen aller [[Köppen-Geiger-Klassifikation|Köppen-Geiger-Klimazonen]]?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 18:14, 13. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |-<br /> ! <br /> !English<br /> !German<br /> |-<br /> |'''A<br /> |'''<br /> |'''Tropische Klimate<br /> |-<br /> |Af<br /> |tropical rainforest climate<br /> |tropisches Regenwaldklima<br /> |-<br /> |Am<br /> |tropical monsoon climate<br /> |Regenwaldklima trotz Trockenzeit<br /> |-<br /> |Aw<br /> |tropical savanna climate<br /> |Savannenklima (wintertrocken)<br /> |-<br /> |'''B<br /> |'''<br /> |'''Trockenklimate<br /> |-<br /> |BW<br /> |<br /> |Wüstenklima<br /> |-<br /> |BWh<br /> |hot desert climate<br /> |<br /> |-<br /> |BWk<br /> |cold desert climate<br /> |<br /> |-<br /> |BS<br /> |<br /> |Steppenklima<br /> |-<br /> |BSh<br /> |hot semi-arid climate<br /> |<br /> |-<br /> |BSk<br /> |cold semi-arid climate<br /> |<br /> |-<br /> |'''C<br /> |'''<br /> |'''Warmgemäßigte Klimate<br /> |-<br /> |Cs<br /> |<br /> |Etesienklima (sommertrocken)<br /> |-<br /> |Csa<br /> |hot-summer Mediterranean climate<br /> |mediterranes Klima mit heißem Sommer<br /> |-<br /> |Csb<br /> |warm-summer Mediterranean climate<br /> |mediterranes Klima mit warmem Sommer<br /> |-<br /> |Cw<br /> |<br /> |sinisches Klima (wintertrocken)<br /> |-<br /> |Cwa<br /> |humid subtropical climate<br /> |<br /> |-<br /> |Cwb<br /> |subtropical highland climate<br /> |wintertrockenes Klima mit warmem Sommer <br /> |-<br /> |Cwc<br /> |subtropical highland climate<br /> |<br /> |-<br /> |Cf<br /> |<br /> |feuchtgemäßigtes Klima<br /> |-<br /> |Cfa<br /> |humid subtropical climate<br /> |feuchtgemäßigtes Klima mit heißem Sommer<br /> |-<br /> |Cfb<br /> |oceanic climate<br /> |ozeanisches Klima<br /> |-<br /> |Cfc<br /> |subpolar oceanic climate<br /> |kaltes ozeanisches Klima<br /> |-<br /> |'''D<br /> |'''<br /> |'''Boreale Klima oder Schneewaldklimate<br /> |-<br /> |Dsa<br /> |continental Mediterranean climate<br /> |<br /> |-<br /> |Dsb<br /> |continental Mediterranean climate<br /> |<br /> |-<br /> |Dsc<br /> |subarctic climate<br /> |<br /> |-<br /> |Dsd<br /> |subarctic climate<br /> |<br /> |-<br /> |Dw<br /> |<br /> |transsibirisches Klima (wintertrocken)<br /> |-<br /> |Dwa<br /> |humid continental climate<br /> |<br /> |-<br /> |Dwb<br /> |humid continental climate<br /> |<br /> |-<br /> |Dwc<br /> |subarctic climate<br /> |<br /> |-<br /> |Dwd<br /> |subarctic climate<br /> |<br /> |-<br /> |Df<br /> |<br /> |immerfeucht<br /> |-<br /> |Dfa<br /> |humid continental climate<br /> |<br /> |-<br /> |Dfb<br /> |humid continental climate<br /> |<br /> |-<br /> |Dfc<br /> |subarctic climate<br /> |<br /> |-<br /> |Dfd<br /> |subarctic climate<br /> |<br /> |-<br /> |'''E<br /> |'''<br /> |'''Eisklimate jenseits der Baumgrenze oder Schneeklimate<br /> |-<br /> |ET<br /> |tundra climate<br /> |Tundrenklima<br /> |-<br /> |EF<br /> |ice cap climate<br /> |Klima des ewigen Frostes<br /> |}<br /> <br /> == Erdbebenartikel zu schreiben ==<br /> <br /> Schaun hier eigentlich auch Seismologen rein? [[:en:Semblance analysis]] wäre u.a. ein dankbares Lemma für hier. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:57, 25. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Korngröße – Summenkurven ==<br /> <br /> [[Datei:Kornverteilung.svg|miniatur]]<br /> Mal ’ne sedimentologisch-bodenkundliche Fräge: Das nebenstehende Diagramm zeigt neben den typisch S-förmigen Summenkurven für Böden, die offenbar aus Sedimenten hervorgegangen sind (Verteilung zeigt ein Maximum in einem bestimmten Korngrößenbereich, hier entsprechend dem Bereich des steilsten Anstiegs der Summenkurve), auch Böden, deren Korngrößenverteilung sich durch eine Gerade darstellt. Die Gerade interpretiere ich so, dass hier die Korngrößen sehr homogen verteilt sind und kein Maximum exisitiert. Bei dem Verwitterungslehm macht das auch noch Sinn, weil es sich dem Namen nach offenbar um einen Regolith handelt, der keinen Transport und damit auch keine Sortierung erfahren hat. Jetzt wird allerdings auch „Ton“ durch eine solche Gerade dargestellt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass auch hier ein Regolith vorliegt, allerdings aus einem Material, in dem das Korngrößenspektrum schmaler ist als beim Verwitterungslehm? Ich frage deshalb, weil ich als Geologe „Ton“ i.e.L. als Sediment kenne und für ''Tonsedimente'' eine S-förmige Summenkurve zu erwarten wäre, nur halt eine, die noch links der Lösskurve (die, sedimentologisch neutral ausgedrückt, wohl einem Schluff entspricht) stünde. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 21:17, 31. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> == FYI: Kategorie:Regionale Geologie ==<br /> <br /> Siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Geowissenschaften/Kategorien#Regionale_Geologie hier]. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:59, 24. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Geplantes Treffen im [[Portal:Minerale]] ==<br /> <br /> Hallo zusammen, da ich nicht weiß, ob das Portal von allen hiesigen Mitarbeitern beobachtet wird, wollte ich auch hier darauf aufmerksam machen, dass wir im Portal Minerale gerade dabei sind. Ein größeres Treffen zu planen. Wer sich dafür interessiert, möge bitte auf der dortigen [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale#Treffen der Portal-Mitarbeiter|Projekt-Diskussion]] sowie auf der zugehörigen [[Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Treffen|Planungsseite]] vorbeischauen. Vorschläge bezüglich Ort, Termin und Wunschthemen sind gern gesehen. Viele Grüße -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[WP:WPMin|WPMin]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 14:19, 20. Aug. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Slump und Haldenrutsch ==<br /> <br /> Moin, jemand hat mir auf meiner Diskussionsseite eine nicht ganz triviale Frage gestellt. Ich kopiere die mal hier her:<br /> <br /> ''Hallo lieber Experte, könntest du mal in einer freien Minute auf meine Frage in [[Diskussion:Massenbewegung (Geologie)]] schauen? Ich fürchte ja, da kommt sonst kaum einer freiwillig hin. ;) Ich kam drauf, als ich herausfinden wollte, wie man die [[Katastrophe von Aberfan]] korrekt benennt (vielleicht weißt du das ja auch gleich...). Die Hauptseite schreibt &quot;Haldenrutsch&quot;, was auf [[Erdrutsch]] verlinkt, wo der Begriff selbst aber nicht vorkommt. Beste Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:42, 21. Okt. 2016 (CEST)''<br /> <br /> Dumbox Frage auf der Disku &quot;Massenbewegung&quot; lautet:<br /> <br /> ''Der Link (sc. [[Slump]]) führt zu einer BKL, in der die gemeinte Bedeutung nicht auftaucht. Es gibt hingegen den Artikel [[Sackung]]. Liebe Geologen, ist das das Gleiche? Allerdings gehen Sackungen laut Artikel langsam vor sich, während die en:WP als Beispiel für einen [[:en:Slump]] das Geschehen von [[:en:Thistle, Utah]] nennt, wo aber seinerseits von einem [[:en:Earthflow]] die Rede ist. Alles sehr verwirrend... [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:02, 21. Okt. 2016 (CEST)''<br /> <br /> Also 1): Ist &quot;Haldenrutsch&quot; selbsterklärend, oder haben die Ingenieure da womöglich eine besondere Definition?<br /> 2) Ein kurzer Blick in meine (zugegeben veraltende) Literatur benutzt den Begriff ''slump'' nur selten. Mein Technik-Wörterbuch übersetzt es mit: &quot;subaquatische (submarine) Rutschung, Gleitung&quot;. Mein altes DDR-Lehrbuch kennt &quot;Bildung von Rutschmassen ([[Sedifluktion]], slumping)&quot;, sowohl subaerisch (die zu [[Bergschlipf]] oder [[Bergrutsch]] führt), und vor allem submarin (die zu [[Olisthostrom]]en führt). Der en:Artikel ''Slump'' scheint aber eher zu beschreiben, was wir unter &quot;Erdrutsch&quot; haben. Irrt hier die en:WP oder wird der Begriff in englischer und deutscher Lit unterschiedlich definiert? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:29, 21. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Sandstein]] ==<br /> <br /> Die [[:Kategorie:Sandstein]] hat die Oberkategorien einer [[WP:Objektkategorie]], wird aber auch als [[WP:Themenkategorie]] verwendet mit Artikeln wie [[Liste von Bauwerken aus Portasandstein]], [[Bechen (Altes Ägypten)]], [[Dschabal as-Silsila]], [[Sarsen]] und jetzt neu [[Wetzsteinerzeugung (Schwarzachtobel)]], sodass ich mich immer wieder wundere, wenn Artikel wie [[Wetzsteinerzeugung (Schwarzachtobel)]] im PetScan von [[:Kategorie:Biologie]] (Tiefe: 10 Ebenen, via [[:Kategorie:Sedimentation]]) auftauchen. Man sollte für solche Artikel m.E. eine Themenkategorie unterhalb [[:Kategorie:Naturwerkstein als Thema]] ([[:Kategorie:Gestein als Thema]] gibt es offenbar nicht) anlegen. Mir fällt dafür allerdings kein griffiger Name ein.<br /> : Oder doch: Wie wär’s mit [[:Kategorie:Sandstein als Werkstein]]? Im Kopf von [[:Kategorie:Sandstein]] müsste dann so etwas wie „{{Vorlage|Objektkategorie}} Zur Verwendung als Werkstein siehe [[:Kategorie:Sandstein als Werkstein]].“ stehen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 10. Dez. 2016 (nachgetragen 23:42, 19. Aug. 2018 (CEST)}}<br /> <br /> == Entwicklung des Entwurfes für eine Hydrologischen Tabelle ==<br /> <br /> Wer an der Entwicklung des Entwurfes für eine ''Hydrologischen Tabelle'' mitwirken möchte, kann dies [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Gew%C3%A4sser#Entwicklung_einer_Hydrologischen_Tabelle hier] tun.<br /> <br /> == Wiki Science Competition ==<br /> <br /> Hallo liebe Mitarbeitende im Portal Geowissenschaften,<br /> <br /> 2017 findet [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:European_Science_Photo_Competition_2015 erneut] der internationale Bilderwettbewerb [http://www.wikisciencecompetition.org/ Wiki Science Competition] statt. In fünf verschiedenen Kategorien (People in Science, Microscopy Images, Non-photographic media, Image Sets, General Category) werden Aufnahmen und Bilder gesucht, die im November hochgeladen und von einer Jury begutachtet werden sollen.<br /> <br /> Wenn jemand Lust auf die Organisation und Durchführung dieses Wettbewerbs in der deutschsprachigen Wikipedia hat, unterstützt und hilft Wikimedia Deutschland sehr gerne. Das Team Ideenförderung ist wie üblich unter community@wikimedia.de zu erreichen!<br /> <br /> == Shindo-Skala ==<br /> <br /> Hallo! Hat jemand von euch Zeit und Lust, mal auf [[Diskussion:JMA-Skala#Verschieben]] vorbeizuschauen, oder ist das ein Fall für die QS?--[[Benutzer:ペーター|Katakana-Peter]] ([[Benutzer Diskussion:ペーター|Diskussion]]) 09:04, 17. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Mesozoikum ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> da ich nicht weiß, wie viel Beachtung die Diskussionsseite o.g. Eintrags findet, möchte ich euch auch hier einbeziehen und bzgl. der zeitlichen Einordnung des Mesozoikums auf [[Diskussion:Mesozoikum#Quellen für das Alter]] verweisen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 16:52, 2. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:WikiDACH/2017|WikiDACH]] vom 17.-19. November in Mannheim ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;background-color:#fff; border:3px solid #000077; padding:1em 2ex&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:center; margin-top:1em&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Einladung zur [[Wikipedia:WikiDACH/2017|WikiDACH]]'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;/div&gt;<br /> [[File:Mannheimer_Schloss_zentral.JPG|right|400px]]<br /> Liebe Mitarbeiter vom Portal Geowissenschaften,<br /> <br /> vom 17. bis 19. November 2017 findet das '''[[Wikipedia:WikiDACH/2017|Barcamp WikiDACH]]''' im [[Schloss Mannheim]] statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. [[Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen|Wikimedia Deutschland]], [https://mitglieder.wikimedia.at/Unterst%C3%BCtzung/Reisekostenerstattung Wikimedia Österreich] und [[Wikipedia:Wikimedia_CH/Auslagenrückerstattung#Cost_travel|Wikimedia Schweiz]] finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen [[Wikipedia:WikiDACH/2017/Themensammlung|Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten]]. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.<br /> <br /> '''[[Wikipedia:WikiDACH/2017/Anmeldung|Anmeldung]]''' und weitere Informationen unter http://wikidach.org.<br /> &lt;/div&gt;<br /> --[[Benutzer:Oceancetaceen|Alice]] 22:43, 13. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Wiki Science Competition 2017 ==<br /> <br /> Liebe WIki-Mitarbeiter, in Deutschland und in der Schweiz läuft die [[:de:Commons:Wiki Science Competition 2017|Wiki Science Competition]] weiter. Der Einsendeschluss wurde für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury bis zum 15 Dezember verlängert. Macht alle mit!!--[[Benutzer:Alexmar983|Alexmar983]] ([[Benutzer Diskussion:Alexmar983|Diskussion]]) 09:08, 5. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == [[Zirkon]] ist Kandidat bei [[WP:KALP]] ==<br /> <br /> Hallo Geowissenschaftler und Freunde der Minerale, [[Zirkon]] ist seit heute Kandidat bei [[WP:KALP]]. Es wäre schön, wenn ihr vorbeischauen und mitabstimmen könntet, damit der Artikel nicht so untergeht, wie seinerzeit der [[Fluorapophyllit-(K)]]. Viele Grüße -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 17:48, 11. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Geotoplisten in Bayern, Beschreibung muss entfernt werden ==<br /> <br /> fyi, [[Diskussion:Liste_der_Geotope_im_Landkreis_Berchtesgadener_Land|siehe diese Diskussion]] und bereits erfolgte [[Spezial:Beiträge/2003:CE:93E6:200:F924:603A:BFCA:9472|Putzaktion einer IP]]. --[[Benutzer:Derzno|Derzno]] ([[Benutzer Diskussion:Derzno|Diskussion]]) 16:16, 20. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Lebewesen in der &quot;Kategorie:Präkambrium&quot; ==<br /> <br /> Hallo zusammen. In der [[:Kategorie:Präkambrium]] (eingetragen in der Kategorie &quot;Erdzeitalter als Thema&quot;) sind derzeit eine Reihe von Artikel zu Lebewesen einsortiert (nicht von mir). Das ist ungewöhnlich, denn aus gutem Grund werden keine Lebewesenartikel, auch nicht die zu fossilen, in Erdzeitalter-Kategorien eingetragen. Aus meiner Sicht ist jedoch das Argument dafür Artikel entsprechend zu kategorisieren, dass deren Anzahl verhältnismäßig gering sein wird. Das gilt jedoch selbstverständlich nur unter der Voraussetzung, dass hier &lt;u&gt;ausschließlich&lt;/u&gt; diejenigen Taxa erfasst werden, die auf das Präkambrium beschränkt sind, was naturgemäß ab einer bestimmten taxonomischen Hierarchiestufe nicht mehr der Fall ist. Mein Vorschlag ist also eine [[:Kategorie:Lebewesen des Präkambriums]] (bessere Vorschläge sind natürlich sehr willkommen) einzurichten und die entsprechenden Artikel entsprechend zu verschlagworten. Was meinst ihr dazu? --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] ([[Benutzer Diskussion:TomCatX|Diskussion]]) 12:20, 13. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> == Blockhalde | Felsenmeer | Blockmeer | Blockfeld ==<br /> <br /> Es gibt gerade eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ABlockhalde&amp;type=revision&amp;diff=174327068&amp;oldid=172540762 |Anfrage zu Verschiebung WL] der Lemmata. Insgesamt scheint mir bei den Begriffen einiges durcheinander geraten zu sein. Auch im Artikel [[Blockhalde]] sind einge Passagen mAn nicht korrekt. Mag jemand mal drüber schauen und sich äußern? &lt;span style=&quot;font-family:Futura&quot;&gt;[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] &lt;sup&gt;mente et malleo&lt;/sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]&lt;/span&gt; 22:29, 23. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == [[Anthropogene Wolken]] ==<br /> harrt auch noch der Erstellung. --[[Spezial:Beiträge/178.165.131.145|178.165.131.145]] 14:11, 3. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Night of Science 2018]] ==<br /> <br /> <br /> &lt;div style=&quot;background-color:#fff; border:3px solid #D22D45; padding:1em 2ex&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:center; margin-top:1em&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Einladung zur [[File:Night_of_Science_Schriftzug.svg|180px|noborder]]'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;/div&gt;[[File:Ernst Peter Fischer.png|rechts|225px|NoS 2011]]Hallo {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},<br /> <br /> anlässlich der [[Night of Science]] 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität Frankfurt am Main]], möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu [[Wikidata]] auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca.&amp;nbsp;7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es [[Wikipedia:Night of Science 2018/Listen|Arbeitslisten]].<br /> <br /> Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen [[Biochemie]], [[Biophysik]], [[Biowissenschaften]], [[Chemie]], [[Geowissenschaften]]/[[Meteorologie]], [[Neurowissenschaften]], [[Immunologie]], [[Informatik]], [[Mathematik]], [[Medizin]], [[Pharmazie]], [[Physik]] und [[Psychologie]] geben.<br /> <br /> Die Night of Science findet über die Nacht vom '''08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr''' statt.<br /> <br /> Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: &lt;big&gt;[[Wikipedia:Night of Science 2018]]&lt;/big&gt;<br /> <br /> Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am [[Campus Riedberg]] begrüßen zu dürfen. --[[Benutzer:Ptolusque|'''Πτολυσϙυε''']] [[Benutzer Diskussion:Ptolusque|&lt;b&gt;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;color:#990000&quot;&gt;.--&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#006699&quot;&gt;-.-&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:#339966&quot;&gt;..&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/b&gt;]] 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)<br /> &lt;small&gt;{{info}} Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der [[WP:Night of Science 2018/Anmeldung|Projektseite]]. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ptolusque@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Night_of_Science_2018/Einladungsliste/Portale%2BRedaktionen&amp;oldid=177341775 --&gt;<br /> <br /> == Kategorisierung Höhlen nach Typ ==<br /> <br /> siehe [[Kategorie Diskussion:Höhle #Höhlen nach Typ]] mfg --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 11:45, 22. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == [[Chromit]] ist Kandidat für eine Lesenswert-Auszeichnung ==<br /> <br /> Hallo zusammen, das Mineral [[Chromit]] ist seit heute Kandidat für eine Lesenswert-Auszeichnung. Es wäre schön, wenn ihr dort mal vorbeischauen könntet. Leider habe ich auf den Portalseiten bisher keine Liste für solche Kandidaten gefunden, sonst hätte ich ihn dort eingetragen ;-) Viele Grüße -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 19:24, 20. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == [[Reichenhaller Becken]] ==<br /> <br /> Unter [[Diskussion:Reichenhaller_Becken#Lemma]] wird die Frage diskutiert, ob es nun „Reichenhaller Becken“ oder „Reichenhaller Talkessel“ heißen soll - kann hier jemand mit Sachverstand und entsprechend fundierten Belegen am besten gleich auf der Artikeldisk Klarheit verschaffen helfen?<br /> <br /> In dem Zusammenhang wurde ein Hinweis von mir auf [[Bayerisches Landesamt für Umwelt]]: [http://www.lfu.bayern.de/natur/kulturlandschaft/empfehlungen/doc/61.pdf ''Kulturlandschaftliche Empfehlungen für Bayern – 61 Berchtesgadener Land''] (Stand: 2013) abgetan, von wegen dort würden womöglich keine wissenschaftlichen Mitarbeiter Beiträge leisten, sondern jemand von der Presseabteilung, um ''&quot;Seiten zu füllen und dann schnell mal in der WP abschreibt, weil es bequem ist&quot;'' - weiß hier jemand genaueres? <br /> <br /> Insgesamt scheint mir das Lemma sowieso noch sehr ausbaufähig und bestenfalls als Stub durchzugehen ... Mit Dank im Voraus (die IP) --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:46AA:AB00:AC18:B7CD:CE98:7AC2|2001:16B8:46AA:AB00:AC18:B7CD:CE98:7AC2]] 15:04, 26. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Meinungsbild:Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel ==<br /> <br /> Hallo, ich habe soeben das [[Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel]] erstellt und suche hiermit Benutzer, die mit dem hier fallweise auftetenden [[Phänomen]], eine Weiterleitung als &quot;unerwünscht&quot; schnellöschen zu lassen, ebenso nicht glücklich sind. Heute Nacht um vier habe ich beispielsweise die Weiterleitung [[Geretshausen]] vor ihrem sicheren Tod gerettet. Die Motivation des Antragstellers sowie auch die zugrundeliegenden Wikiregeln sind für mich unergründlich, weshalb ich mich zur Durchführung dieses Meinungsbildes entschlossen habe. Einerseits suche ich Mitstreiter, die das von mir ausformulierte Regelwerk hinterfragen und überarbeiten, und dann suche ich natürlich auch Unterstützer. --[[Benutzer:Forward to heaven|Forward to heaven]] ([[Benutzer Diskussion:Forward to heaven|Diskussion]]) 17:34, 17. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == [[Korund]] ist [[WP:KALP#Korund|KALP-Kandidat]] ==<br /> <br /> Hallo liebe Mitlesende, seit einiger Zeit ist das Mineral [[Korund]] als Kandidat in der KALP aufgestellt und wartet dort auf eure geschätzte und wohlwollende Aufmerksamkeit ;-) Viele Grüße -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 22:09, 12. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group ==<br /> <br /> Hallo. Unter [[Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group]] gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 06:30, 27. Mai 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie&diff=188985700 Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie 2019-05-27T04:30:00Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/((Monat:Lang)) ((Jahr))'|Mindestbeiträge=2|Frequenz=montags, mittwochs, freitags|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv]]}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2 |Ziel='Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/((Monat:Lang)) ((Jahr))'|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv]]}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=28|Ziel='Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/((Monat:Lang)) ((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv]]}}<br /> &lt;!-- Drittes Zeitfenster, damit Einzelbeiträge nicht ewig auf der Seite bleiben. --&gt;<br /> <br /> {{Box|b=#6E8B3D|c=black|Text=Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, werden sie seit 2005 auf der '''Quellenseite der Redaktion''' gesammelt. <br /> <br /> Die zahlreichen inzwischen dort versammelten Materialien sind hochwertig, ohne Zugangsbeschränkungen und umfangreich, fast zu jeder Organismengruppe können dort gute Quellen gefunden werden. Ein Blick lohnt während der Recherche fast immer. Weitere Informationen '''[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Quellen|hier]]'''.}}<br /> <br /> {{Box|b=#b0c58c|c=black|Text=[[Datei:BioOne Logo white.svg|right|]]Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag [http://www.bioone.org BioOne] stehen '''100 Zugänge zur BioOne-Online-Literaturdatenbank''' für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit. <br /> <br /> Sie bieten '''uneingeschränkten Vollzugriff''' auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie ([http://www.bioone.org/userimages/ContentEditor/1242668692442/2009_BioOne_All.pdf Liste als PDF]). <br /> <br /> Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im eLitstip-Programm des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen [[Wikipedia:Literaturstipendium/BioOne|'''hier''']].}}<br /> {{Kasten|{{center|1=Dieses Projekt wurde für den [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis]] 2015 vorgeschlagen. [[Datei:ZedlerPreis motiv3.svg|40px]]}}}}<br /> <br /> == Kategoriendiskussionen ==<br /> <br /> {{nicht archivieren}}<br /> Moin, die aktuellen Kategoriendiskussionen habe ich verlagert auf [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Kategorien‎‎]] - dies betrifft vor allem die obige Diskussion um die Fiktiven Lebewesen. Zudem habe ich heute morgen die [[:Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien]] aufgelöst und ebenfalls dort dokumentiert - Diskussionen und Dokumentation der weiteren Schritte bitte ebenfalls auf der dortigen Seite führen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:18, 5. Mär. 2016 (CET)<br /> : Den Abschnitt habe ich eben aus dem Archiv geholt und werde gleich auf der Seite weiterdiskutieren. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 00:10, 26. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Stammesgeschichte der Katze ==<br /> {{Nicht archivieren|[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 00:08, 11. Jul. 2018 (CEST)}}<br /> Die einschlägigen Artikel [[Hauskatze]], [[Wildkatze]], [[Falbkatze]] etc. widersprechen sich hier enorm (wurde auf der Disk auch schon von anderen bemängelt). Es wäre schön, wenn das jemand angleichen könnte. Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 17:08, 9. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Strickland-Reaktion ==<br /> Hallo, beim bild in der Stickland-reaktion habe ich eine frage: https://de.wikipedia.org/wiki/Stickland-Reaktion#/media/File:Stickland_fermentation.svg<br /> Unten rechts Acetylphosophat zu Acetat, wie kann man eine &quot;2&quot; einfügen bei ATP und ADP? Also 2ATP zu 2 ADP? Mfg<br /> <br /> == Fliegenpilz giftig? ==<br /> <br /> Hallo, bei [[Fliegenpilz]] schwelt ein Edit War zur Frage, ob das ein giftiger Pilz ist. Start war, dass das &quot;giftig&quot; am 9. Mai unbelegt aus der Einleitung gelöscht wurde. Habe kein Standardwerk zur Hand, um die unbelegten &quot;Unfug&quot;-Behauptungen schnell und einfach zu widerlegen. Vielleicht fühlt sich jemand berufen?--[[Benutzer:Biologos|Biologos]] ([[Benutzer Diskussion:Biologos|Diskussion]]) 11:01, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Was ist ein Standardwerk? In allen Büchern (auch im [https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/fliegenpilz Brockhaus]) steht, der ist giftig. Vielleicht, sollte man die Editkrieger mal mit ein paar Fliegenpilzen füttern, so als heroischen Selbstversuch. Mal schauen, welche Menge sie überleben. --[[Benutzerin:Melly42|Melly42]] ([[Benutzerin Diskussion:Melly42|Diskussion]]) 11:39, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Ich habe die Einleitung überarbeitet, giftig wieder eingefügt und verlinkt und einen Beleg hinzugefügt. De fakto ist der Fliegenpilz toxisch, jedoch nicht tödlich giftig (idR), zugleich ist er als Halluzinogen beliebt; er kann gegessen werden und die Leute sterben nicht davon - aber in der Regel müssen sie ab einer hinreichenden Dosis mit deutlichen Vergiftungserscheinungen rechnen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:11, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Danke an Achim.<br /> ::Nur mal zur Giftigkeit: erstens machts die Dosis (das wusste schon ''[[Paracelsus]]''), dass einige Gifte auch high machen, kategorisiert sie nicht aus. Auch wenn das mal jemand (egal in welcher Anzahl er / sie hier auftritt) nicht wahrhaben will. Siehe dazu auch [[Pilzgift]]e und [[Giftpilz]]e. Ist in dem Kreis gar nicht umstritten, aber hier waren ja Belege gefragt, die sind nun beigebracht. <br /> ::Zweitens orientiert sich [[Gift]]wirkung auch nicht ausschließlich oder grundsätzlich an Todesfällen.<br /> ::Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 23:15, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Jahreszahl bei Navigationsleisten im Linktext oder danach? ==<br /> <br /> Siehe meine Anfrage in [[Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt]]:<br /> <br /> {{Zitat|Ich habe bei einer Navigationsleiste begonnen, das Element für 2019 einzufügen, und dann alle Vorlagen aus Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste_Natur_des_Jahres_(Deutschland) (wenn ich das als Wiki-Link markiere, erscheint merkwürdigerweise kein Link) aktualisiert.<br /> <br /> Mir missfällt, dass bei den meisten Navigationsleisten aus dieser Kategorie die Jahreszahl im Linktext steht, z.B. bei [[Vorlage:Navigationsleiste Moos des Jahres in Deutschland]]. Besser finde ich es, wenn die Jahreszahl ohne Link dahinter folgt, wie z.B. [[Vorlage:Navigationsleiste Seevogel des Jahres]].}}<br /> <br /> Dort wurde ich auf diese Redaktion verwiesen. Gibt es hier Zustimmung dafür oder Ablehnung dagegen, die Navigationsleisten entsprechend ''[Name der Art] (Jahreszahl)'' zu vereinheitlichen?<br /> <br /> --[[Benutzer:Frupa]] ([[Benutzer Diskussion:Frupa]]) 06:24, 16. Mai 2019 (CEST) [Signatur nachträglich händisch eingefügt]<br /> <br /> ::Hallo [[Benutzer:Frupa]]. Zunächst einmal finden es Wikipedia-Autoren gut, wenn auf Diskussionsseiten alle Beiträge mit Benutzernamen und Zeitstempeln signiert werden. Damit das zuverlässig und einfach funktioniert gibt es dafür eine eigene Signaturfunktion. Du setzt einfach die Zeichenkette &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; (zwei Bindestriche und vier Tilden) unter Deinen Text. Das kannst Du vor dem Abspeichern auch anschauen, indem Du auf den Vorschau-Button unter dem Bearbeitungsfenster klickst.<br /> <br /> :::Sorry, habe die Signatur vergessen und jetzt rekonstruiert und entsprechend kenntlich gemacht. --[[Benutzer:Frupa|Frupa]] ([[Benutzer Diskussion:Frupa|Diskussion]]) 01:20, 19. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Zur Sache: es gibt wahrscheinlich keine einzige Seite, auf der mehrere der in Frage kommenden Navigationsleisten gemeinsam erscheinen (und das sähe dann wirklich doof aus). Der einzige Grund es zu ändern wäre, dass Du persönlich eine Variante bevorzugst. Und am nächsten Tag kommt jemand, der genau die andere Variante bevorzugt. Und all Deine Änderungen in 20, 30 Navigationsleisten auf seine Vorzugsvariante ändert. Das ist in höchstem Maße unerwünscht (vgl. [[Wikipedia:Korrektoren]]). Man könnte natürlich hier eine Regelung vereinbaren, die aber nächsten Monat niemand mehr kennt. Oder ein Wikipedia-umfassendes Meinungsbild zur Einführung einer verbindlichen Regelung für Jahresangaben in Navigationsleisten durchführen (und nächsten Monat kommen die Feministinnen und ziehen ein Meinungsbild über geschlechtergerechte Sprache durch, [[ROTFL]]). Nein, die Frage ist sicher berechtigt, und die Antwort ist: wenn etwas falsch ist, korrigiere es. Wenn Dir etwas nur nicht gefällt, und die schlimme Variante ebenso zulässig ist, dann lass die Finger davon und respektiere denjenigen, der es so angelegt hat wie es da steht. Schöne Grüße, --[[Datei:Scorpion insignia black.png|20px]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] ([[Benutzer Diskussion:Cimbail|Palaver]]) 15:52, 18. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Anolis equestris==<br /> In der [[:Commons:Category:Anolis equestris]] zeigen die Photos [[:File:Anolis equestris 0zz.jpg]] und folgende jedenfalls keinen Anolis equestris. Es kommt vom gleichen Hochlader wie bei Gaussia princeps (siehe oben). Ich vermute, daß hier noch in vielen Kategorien Fehler vorliegen. Gibt es ein Tool mit dem man alle Photos dieses Hochladers überprüfen kann? LG --[[Benutzer:Christian Pirkl|Christian Pirkl]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Pirkl|Diskussion]]) 13:47, 18. Mai 2019 (CEST)<br /> : Hallo Christian Pirkl, unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/ findest du die Seite, wo man Bilder nach dem Nutzernamen des Hochladenden suchen und anzeigen kann. Gruß von --[[Benutzer:Thiotrix|Thiotrix]] ([[Benutzer Diskussion:Thiotrix|Diskussion]]) 19:12, 18. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Habe ich schon versucht, leider gibt es diesen Nutzer nicht. Beim Bild steht: source: David Stang. First published at ZipcodeZoo.com. Wäre nicht so wichtig, wenn ich nicht regelmäßig auf Falscheinträge dieser Quelle stossen würde die sich als Fehler in anderen Wikis fortsetzen. LG--[[Benutzer:Christian Pirkl|Christian Pirkl]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Pirkl|Diskussion]]) 20:19, 18. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Hallo [[Benutzer:Christian Pirkl|Christian Pirkl]], [https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/David_Stang hier] findest Du die etwa 40.000 Uploads dieses Users auf Wikimedia Commons. Ebendort (Commons) findest Du auch im unteren Drittel jeder Dateibeschreibungsseite fast immer den Namen des Uploaders, mit dem blauen Link &quot;Beiträge&quot; oder &quot;Contributions&quot;, abhängig von Deinen Einstellungen. Und wenn Du einem solchen Link folgst kommst Du auf die Beiträge insgesamt. Oben über der Liste der Beiträge ist eine Kopfzeile mit verschiedenen Links, darunter &quot;Uploads&quot;, wo Du gefiltert nur die Datei-Uploads des Users findest. Zum konkreten Fall: ich halte den Uploader, der seit eineinhalb Jahren nicht mehr aktiv ist, für einen sehr kranken Menschen, dessen Uploads vermutlich sämtlich geklaut sind, und dessen Dateinamen und Dateibeschreibungen derart fehlerhaft sind, dass das Löschen aller 40.000 Bilder das Beste wäre. Aber damit stehe ich in einem Projekt, das Masse vor Qualität stellt, wohl ziemlich alleine. Schade. --[[Datei:Scorpion insignia black.png|20px]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] ([[Benutzer Diskussion:Cimbail|Palaver]]) 20:39, 18. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::OiOiOi habe es mir angesehen. Das ins Reine zu bringen bräuchte eine Menge Leute und Arbeit (wenn's nicht gar unmöglich ist)LGrüße--[[Benutzer:Christian Pirkl|Christian Pirkl]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Pirkl|Diskussion]]) 20:53, 18. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::OK, ich habe mal ein bisschen nachgeforscht. David Stang war ein Unternehmer im Ruhestand, begeisterter Naturfotograf und Webdesigner, und er ist im Juli 2018 verstorben. Die Urheberschaft an den 40.000 Dateien steht außer Frage. Bleiben zwei Probleme: die Begeisterung umfasste anscheinend nicht die Begeisterung für korrekte Identifizierungen. Oder die Fähigkeit dazu. Vielfach scheint er sich auf die Beschilderung in Zoos und ähnlichen Einrichtungen verlassen zu haben. Ich selbst werde mir den Namen merken, und vor einer Verwendung eines seiner Bilder einen Abgleich mit anderen Bildern im Web durchführen. Zweites Problem: auch die vielsprachigen Dateibeschreibungen sehen mir sehr nach Tabelle aus, in der beim Kopieren Zeilen verrutscht sind. So bei einem Nordamerikanischen Pfauenaugenfalter, der auf niederländisch als Hummelkolibri identifiziert wird. Da systematisch ranzugehen kostet unendlich viel Zeit, und es wird durch die dürftige Kategorisierung nicht einfacher. Da bleibe ich lieber bei meinen Würmern, sorry. --[[Datei:Scorpion insignia black.png|20px]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] ([[Benutzer Diskussion:Cimbail|Palaver]]) 20:10, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ==Cubophis cantherigerus==<br /> Und wenn ich hier schon um Änderungen bitte, die ich selbst nicht machen kann weil mir die Kenntnisse fehlen: Kann sich ein Schlangenspezialist dieses Photo anschauen [[:File:A Guantanamo snake.jpg]]. Es wird in 7 wikis und in wikidata für Cubophis cantherigerus (Kuba-Schlanknatter) verwendet. Ich habe begründete Zweifel das es eine Cubophis cantherigerus zeigt. Oder liege ich falsch? LG--[[Benutzer:Christian Pirkl|Christian Pirkl]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Pirkl|Diskussion]]) 20:28, 18. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Kandidatur: Nicht-zufällige Segregation von Chromosomen ==<br /> <br /> Vielleicht mag sich jemand in [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Nicht-zufällige_Segregation_von_Chromosomen|dieser Diskussion]] äußern. Bislang wird der Artikel nur wenige Male am Tag gefunden, und das finde nicht nur ich schade. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 21:19, 18. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Hybriden ==<br /> <br /> [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] sagt Hybriden sollen im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden. Welche Art? Eine Hybride wird doch aus zwei Arten gebildet und das ganze doppelt zu schreiben wäre auch sinnlos. --[[Spezial:Beiträge/2003:ED:1F40:F900:A5CC:2B60:A190:CCBE|2003:ED:1F40:F900:A5CC:2B60:A190:CCBE]] 20:00, 19. Mai 2019 (CEST)<br /> :Da sind wohl Hybrid-Sorten gemeint. Hybriden können aber ggf. schon in, beiden, Artartikeln erwähnt werden, wenn sie keinen eigenen Artikel verdient haben (eher die Ausnahme). Manchmal ist die Abgrenzung zu hybridogenen Arten ([[Garten-Stiefmütterchen]], [[Luzerne]]), die ohnehin einen Artikel erhalten sollen, schwierig (vgl. etwa [[Gartenerdbeere]]). Oft steht in den Artartikeln nur, welche Hybriden jeweils nachgewiesen sind, ohne Einzelheiten dazu (etwa so wie in [[Dreizähniges Knabenkraut]]).--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:44, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Eine Erwähnung in beiden Artikeln finde ich schon sinnvoll. Wenn die Hybriden aber ausführlicher behandelt werden, sollte man sich auf einen Artikel beschränken und im anderen nur auf den Abschnitt verlinken finde ich. Sonst müsste man bei jeder Bearbeitung zum anderen Artikel wechseln und nochmal die gleiche Bearbeitung machen. Oder das wird vergessen und dann stehen da unterschiedliche Informationen. --[[Spezial:Beiträge/2003:ED:1F4F:9400:B457:434D:9145:F258|2003:ED:1F4F:9400:B457:434D:9145:F258]] 13:40, 24. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Lemma in Mehrzahl ==<br /> <br /> Hallo, ich weiß nicht, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin (sorry im Voraus), und ich schätze, dass das schon häufiger gefragt und auch bestimmt diskutiert worden ist - nur weiß ich nicht, wo und mit welcher abschließenden Begründung für den Status Quo:&lt;/br&gt; Also - warum ist beispielsweise das Lemma des Lachs-Artikels in Mehrzahl &quot;[[Lachse]]&quot; gehalten, anstatt einfach &quot;Lachs&quot;? Danke. LG --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] &lt;/sup&gt; &lt;sub&gt; [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 11:14, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Kurz und schnell gesagt: der Artikel betrifft mehrere Arten (alle aus den drei Gattungen der Familie Lachsfische). Viele Grüße --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 13:49, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Etwas länger ausgeführt, die Redaktion Biologie hat eine Übereinkunft getroffen, dass einerseits, wenn möglich, deutschsprachige Namen verwendet werden, andererseits nur ''Arten'' im Singular benannt werden, das sind die mit dem Binom aus Gattungsnamen und Artnamen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch, z. B. ''Dromaius novaehollandiae'' für [[Emu]]. Da es verschiedene Arten von Emus in der Gattung ''Dromaios'' gibt, die allerdings alle ausgestorben sind, haben wir einen eigenen Artikel über die Gattung angelegt, und dieser trägt zur Unterscheidung den Titel [[Emus]]. Dasselbe gilt für Tier- und Pflanzenfamilien, für die ebenfalls im Deutschen der Plural steht, also z. B. [[Pinguine]]. Diese Regel ist auch in [[Wikipedia:Richtlinien Biologie#Singular oder Plural]] dargestellt. Ich hoffe, das erklärt die Pluralbildung bei Lemmata aus dem Lebewesenbereich. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 14:21, 23. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: So, jetzt komme ich endlich zur Antwort ... Ja, das erklärt es. Ich danke Euch. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] &lt;/sup&gt; &lt;sub&gt; [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 19:50, 26. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Taxobox und Autoren &quot;EX&quot; ==<br /> <br /> Wollte mal fragen warum in der Taxobox bei Autoren „EX“ groß geschrieben ist bzw. so generiert wird, obwohl es in der Taxobox bei Taxon_Autor =, kleingeschr. ist, denn eigentlich müsste es „ex“ kleingeschr. sein, gem. → ''[[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen]]''.--[[Benutzer:Kingbossix|Kingbossix]] ([[Benutzer Diskussion:Kingbossix|Diskussion]]) 00:45, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> : Auch scheint es fast generell falsch bzw. „EX“ großgeschr. zu werden, anstatt klein „ex“, auch in Artlisten.--[[Benutzer:Kingbossix|Kingbossix]] ([[Benutzer Diskussion:Kingbossix|Diskussion]]) 01:08, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Also es müsste das kleine „e“ haben, generiert werden statt das große „E“ in [[Kapitälchen]].--[[Benutzer:Kingbossix|Kingbossix]] ([[Benutzer Diskussion:Kingbossix|Diskussion]]) 01:55, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Auch bei der Vorlage Person.--[[Benutzer:Kingbossix|Kingbossix]] ([[Benutzer Diskussion:Kingbossix|Diskussion]]) 01:56, 27. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group ==<br /> <br /> Hallo. Unter [[Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group]] gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 06:30, 27. Mai 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Chemie&diff=188985698 Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie 2019-05-27T04:29:59Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group */</p> <hr /> <div>{{Shortcut|WD:RC, WD:RCH}}<br /> {{Achtung|Breite=100%|'''Hinweis''': Nur Diskussionen zur ''Redaktionsseite an sich'' gehören hierher. Alle übrigen Themen bitte unter [[Wikipedia:Redaktion Chemie]] ansprechen.}}<br /> <br /> == Shortcut RC ==<br /> Hallo liebe Chemiker!<br /> <br /> Seit langem komme ich immer wieder per Shortcut [[WP:RC]] hierher, obwohl ich eigentlich ín die [[WP:VAND|Eingangskontrolle]] will (recent changes) und neuerdings auch in den [[WP:RELC|Relevanzcheck]]. Auf anderen Seiten klebt die Vorlage &quot;Diese Seite...&quot;, aber das will ich nicht unbedingt auf eure Seite klecksen. Da meist sowieso die Eingangskontrolle gemeint ist, würde ich gern die WL dorthin leiten und dort einen Hinweis auf den Relevanzcheck und die Redaktion Chemie anbringen. Einwände? [[Benutzer:Ne discere cessa!|Ne]][[BD:Ne discere cessa!| discere]][[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| cessa!]] 12:18, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> :Ja, das Thema hatten wir schon häufiger (z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Chemie&amp;diff=83728068&amp;oldid=83728051 hier]). Da &gt;1000 Links (darunter sicher auch viele in Zusammenfassungszeilen, die nicht geändert werden können) auf WP:RC zeigen, die alle die Chemie-Redaktion meinen, muss der Link schlicht so bleiben. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:27, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Dann eben der Hinweiskasten, oder hat da jemand Bedenken? [[Benutzer:Ne discere cessa!|Ne]][[BD:Ne discere cessa!| discere]][[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| cessa!]] 12:30, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> :::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie/Kopf&amp;diff=prev&amp;oldid=97114632 Ja]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:04, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Nur weil es den Kasten auf anderen Seiten nicht gibt, sollen alle, die [http://stats.grok.se/de/201111/Wikipedia%3ARC diese Weiterleitung benutzen] in einer Sackgasse stehen? Was ist denn dein Gegenvorschlag? [[Benutzer:Ne discere cessa!|Ne]][[BD:Ne discere cessa!| discere]][[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| cessa!]] 08:10, 15. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::Die allermeisten, die den Redirect benutzen, kommen bestimmt via Link auf einen Diskussionsabschnitt der Redaktion Chemie. Es besteht kein Handlungsbedarf. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:25, 15. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::::Das ist eine saubere [[WP:TF|TF]]. Oder? [[Benutzer:Ne discere cessa!|Ne]][[BD:Ne discere cessa!| discere]][[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| cessa!]] 11:56, 15. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::::Der Shortcut wurde 2006 angelegt und ist vielfach in der Redaktion eingebunden, weshalb eine Umstellung nicht sinnvoll ist. Den Hinweis im Kopf halte ich ebenfalls nicht für notwendig, er ist im Gegenteil störend, da deutlich zu lang. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 13:36, 15. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::::: Ich denke auch das die Eingangskontrolle ja WP:EK als Abkürzung hat und wenn nicht andauernd die Abkürzung des Anglizismus :-O verwendet werden würde gäbes es das Problem nicht. Und für den Relevanzcheck ist WP:RELC einleuchtend bzw. wenn nur WP:REL dann ist es halt ein klick mehr wäre es aber mit dem Hinweis auf unserer Seite auch. Wir verstehen schon das das ein Problem ist für manche denken aber die verwendung obiger Abkürzungen ist das kleinere übel als das zerschießen unserer Redaktionsseite.--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] 09:05, 18. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> :Der Eingangssatz schreit geradezu danach, sarkastische Vermutungen über des Autors ''Lernfähigkeit'' anzustellen. ;-) Ne, im Ernst: Warum sollte man eine im gleichen Gebiet bereits besetzte Abkürzung neu definieren? Wie viele Leute sind in mehreren Wikipedias unterwegs, und beschäftigen sich überall mit der Eingangskontrolle? Gruß, --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 11:56, 18. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> ::[[:en:WP:RC]] leitet auf [[:en:Help:Recent changes]] weiter und [[Hilfe:Letzte Änderungen]] hat bereits die Abkürzung [[H:LÄ]]. Die [[Wikipedia:Eingangskontrolle]] wird mit [[WP:EK]] abgekürzt und [[Wikipedia:Vandalismus]] hat bereits drei Abkürzungen. Es macht also keinen Sinn irgendetwas zu ändern. Wenn man aus dem [[Wikipedia:Relevanzcheck]] das Denglisch entfernt und es zur [[Wikipedia:Relevanzprüfung]] macht kann man gleich die [[Wikipedia:Redaktion Physik]] ([[WP:RP]]) ärgern. :) Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 12:59, 18. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Ja - bitte auch die [[WP:RP|Physiker]] ärgern! {{s|;-)}} Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 13:08, 18. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Wenns unter '''RC''' schon keine [[WP:Relevanzkriterien|'''R'''elevanz'''c'''riteria]] gibt, würde ich als [[:en:Roman Catholic|'''R'''oman '''C'''atholic]] den Kollegen von der Physik gerne eine [[RC Cola]] anbieten, damit die ein neues [[RC-Glied]] für mein [[:en:Remote control|'''R'''emote '''C'''ontrol]] entwickeln können; ich möchte schließlich das Spiel vom [[RC Lens]] sehen. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 23:02, 18. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::: Na... *ganz* so ausführlich müsste ein Hinweis oben wohl nicht sein... Aber kann es sein, dass die Dauerhinweise am Seitenbeginn durchaus etwas ausufern? Zweimal Verweis auf Knacknüsse - in insgesamt 7 Boxen, davon einige recht gross, z.B. dank über 50 QS-Links. Vielleicht könnten wir da etwas zusammenkürzen? [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 17:38, 20. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Redaktionstreffen? ==<br /> <br /> [[File:Thermally Agitated Molecule.gif|thumb|left]]<br /> <br /> Hallo liebe Redaktion Chemie!<br /> <br /> Habt ihr Lust auf ein Treffen und auf einen fachlichen Austausch außerhalb von Diskussionsseiten? Einige Redaktionen haben diese Möglichkeit des Treffens und Austausches bereits genutzt und wir würden uns freuen wenn ihr “Wiederholungstäter” werdet. Für alle die, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, würden wir uns freuen uns bald von euch zu hören.<br /> <br /> Gerade die schöne Sommerzeit und einige Brückentage laden vielleicht dazu ein, genau dafür genutzt zu werden. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr uns in unseren Räume der neuen Geschäftsstelle in Berlin dazu besucht, aber natürlich kommen auch andere Orte in Deutschland in Frage. Vielleicht ein Reaktionstreffen mit See- oder Alpenblick? Dabei werden alle Treffen vom Förderprogramm [[Wikipedia:Community-Treffen|Community-Treffen]] - unterstützt.<br /> <br /> Auch wenn es für eine spezielle Idee oder ein spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt - wenn Du überzeugend darlegen kannst, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen. Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an [mailto:community@wikimedia.de Community@wikimedia.de] zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den [[WP:Förderung|Förderseiten]] stöbern. Herzliche Grüße, --[[Benutzer:Rebecca Cotton (WMDE)|Rebecca Cotton (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Rebecca Cotton (WMDE)|Diskussion]]) 12:48, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Herzlichen Glückwunsch ==<br /> zur Verleihung des GDCh-Preis 2016 für Journalisten und Schriftsteller.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:46, 20. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :Dem möchte ich mich gerne anschließen – Gratulation, liebe Redaktion Chemie! Zwar bin ich selbst fachfremd, doch ungeachtet dessen begeistert davon, dass Teilbereiche der Wikipedia mittlerweile derart gut und kompetent geschrieben sind, dass sie Auszeichnungen von offizieller fachlicher Seite wie den GDCh-Preis verliehen bekommen. Respekt! — [[Benutzer:Frank Behnsen|frank]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Behnsen|Diskussion]]) 05:04, 23. Mär. 2016 (CET)<br /> ::Vielen Dank Euch Beiden! Gruß --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] ([[Benutzer Diskussion:FK1954|Diskussion]]) 21:00, 23. Mär. 2016 (CET)<br /> :::Ich schließe mich dem obigen Glückwunsch verspätet an. Das Niveau der Artikel im Bereich Chemie ist meinem Eindruck nach tatsächlich vorbildlich. Wenn es doch nur überall so wäre ... --'''''[[User:Furfur|&lt;span style=&quot;color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif&quot;&gt;Furfur&lt;/span&gt;]]'''''&lt;sup&gt; &amp;#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]&lt;/sup&gt; 17:44, 25. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> == Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group ==<br /> <br /> Hallo. Unter [[Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group]] gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 06:29, 27. Mai 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik&diff=188985697 Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik 2019-05-27T04:29:58Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group */</p> <hr /> <div>{{Portal:Physik/Kopf}}<br /> {{Shortcut}}<br /> &lt;div class=&quot;noprint hintergrundfarbe2&quot; style=&quot;float:right; clear:both; margin-left:5px; margin-bottom:0.5em; padding:0px; border:solid 1px #bfb086; width:16em;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;padding:10px;&quot;<br /> | [[Datei:Vista-file-manager.png|30px|Archive]]<br /> ! [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archivübersicht|Archive]]<br /> |- style=&quot;font-size:90%;&quot;<br /> <br /> |colspan=&quot;2&quot;|<br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2009/3|bis Dezember 2009]]<br /> <br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2010/1|Januar–Juni 2010]]<br /> <br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2010/2|Juli–Dezember 2010]]<br /> <br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2011/1|Januar–Dezember 2011]]<br /> <br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2012/1|Januar–Dezember 2012]]<br /> <br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2013/1|Januar–Dezember 2013]]<br /> <br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2014/1|Januar–Dezember 2014]]<br /> <br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2015/1|Januar–Dezember 2015]]<br /> <br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2016/1|Januar–Dezember 2016]]<br /> <br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2017/1|Januar–Dezember 2017]]<br /> <br /> [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2018/1|seit Januar 2018]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;|<br /> {{#tag:inputbox|<br /> type=fulltext<br /> searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen<br /> prefix=Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/<br /> width=15<br /> }}<br /> |}&lt;/div&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1 wp_fzw wp_intro&quot; style=&quot;padding:10px; font-size:95%; margin-right:5px; border-style:solid; margin-bottom:0.5em;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top; padding-right:1em; text-align:center;&quot; | [[Datei:COBE cmb fluctuations.gif|70px]]<br /> |style=&quot;vertical-align:top; width:100%;&quot;|<br /> {{Portal-Kopf2|547892|Diskussionsseite der Redaktion Physik}}<br /> Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen allgemeinerer Art im Bereich der [[Physik]] sein.<br /> <br /> Alle Diskussionen, zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden [[Hilfe:Archivieren|automatisch archiviert]]. Wird der Baustein {{Vorlage|erledigt|2=1=--~~&lt;nowiki/&gt;~~|3=Kommentar}} gesetzt, so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.&lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/((Jahr))/1'<br /> |Zeigen=Nein<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=30<br /> |Ziel='Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/((Jahr))/1'<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> &lt;!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --&gt;<br /> <br /> == [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2019]] ==<br /> {{nicht archivieren}}<br /> Wurde gerade im Chat als Idee neu aufgelegt. Bitte bei Interesse eintragen. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 22:46, 8. Jan. 2018 (CET)<br /> :Die Förderzusage ist da, die Hotelzimmer sind reserviert, wir könnten in die [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2019#Organisatorisches|organisatorischen Details gehen]]... [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:41, 23. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Verbesserungen am [[Portal:Physik]] ==<br /> {{nicht archivieren}}<br /> Feststellung: [[Portal:Physik]] ist derzeit nicht in [[Wikipedia:Informative Listen und Portale]] aufgelistet. Grund ist die [[Portal_Diskussion:Physik/Archiv/2013#KALP-Kandidatur_vom_26.10._bis_5.11.2013%2C_Ergebnis:_Nicht_erfolgreich|fehlgeschlagene Kandidatur]] von 2013. --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 22:35, 4. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> Im Chat vom 4.6.18 haben wir folgende Hauptpunkte identifiziert, die zu korrigieren sind:<br /> * &quot;Gebiete der Physik&quot; entrümpeln. Dabei auch:<br /> :* Keine Beispielartikel, &lt;small&gt; {{Ok}} wurden während des Chats reduziert. --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :* dafür aber die enthaltenen Kategorien listen.&lt;small&gt;{{Ok}}--[[Benutzer:Alturand|&lt;span style=&quot;font-size:0.7em; color:purple; vertical-align: sub;&quot;&gt;Alturand&lt;/span&gt;]]&lt;span style=&quot;font-size:0.5em; vertical-align: super;&quot;&gt;…[[Benutzer Diskussion:Alturand|D]]&lt;/span&gt; 22:17, 5. Jun. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :* Graphiken sind nicht ansprechend. &lt;small&gt; {{Ok}} sollen bleiben --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> * Schauen, ob &quot;Aktuelle Jahrestage&quot; stimmig sind oder gar im Sinne der en-WP noch weitere jahrestage (im Sinne von nicht-Geburtstagen) dazu sollten<br /> * Bessere Überschrift für &quot;Überblick&quot;-Kasten &lt;small&gt; {{Ok}} der Kasten wurde schon vor Wochen ganz entfernt --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> * Dafür eine echte Überblicks-Einführung von &quot;Was ist / womit beschäftigt sich Physik&quot; &lt;small&gt;{{Ok}}--[[Benutzer:Alturand|&lt;span style=&quot;font-size:0.7em; color:purple; vertical-align: sub;&quot;&gt;Alturand&lt;/span&gt;]]&lt;span style=&quot;font-size:0.5em; vertical-align: super;&quot;&gt;…[[Benutzer Diskussion:Alturand|D]]&lt;/span&gt; 18:57, 5. Jun. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> * Die Liste der alten Kandidatur nochmal genauer ansehen. Bei der Farbgestaltung ggf. an einem Skin orientieren. &lt;small&gt; {{Ok}} Kopf in blau statt in orange. --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Wir führen hier die Diskussion. Punkte, über die Einigung besteht, werden im Portal umgesetzt. Wenn wir einen zufriedenstellenden Stand erreicht haben, besprechen wir im Folgechat, ob wir bereit zu einer erneuten Kandidatur sind. --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 22:35, 4. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> === Teilgebiete {{Ok}} ===<br /> : zum ersten Punkt: hat jemand eine zündende Idee, wie wir unter der IMHO excellenten Überschrift &quot;(Teil-)gebiete der Physik&quot; den Schwenk hinkriegen, dann plötzlich Kategorielinks aufzulisten, ohne überall [[:Kategorie:…]] als Präfix stehen zu haben? -- [[Benutzer:Alturand|&lt;span style=&quot;font-size:0.7em; color:purple; vertical-align: sub;&quot;&gt;Alturand&lt;/span&gt;]]&lt;span style=&quot;font-size:0.5em; vertical-align: super;&quot;&gt;…[[Benutzer Diskussion:Alturand|D]]&lt;/span&gt; 19:08, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::So: [[Optik]] &lt;small&gt;([[:Kategorie:Optik|Kategorie]])&lt;/small&gt;? --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 19:14, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> :::So richtig bin ich nicht überzeugt, Kategorienlinks auf die Seite zu nehmen. Ich fände einige &quot;Hauptartikel&quot; besser (wie jetzt, aber weniger). [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:46, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> :::: Ich denke ein Kategorielink in der Überschrift kann nicht schaden, so in der Art: [[Optik]] &lt;small&gt;([[:Kategorie:Optik|Artikel in der Kategorie]])&lt;/small&gt;. Danach zu jeder Kategorie ein paar Hauptartikel (oder ein Auszug aus den Top 100?) halte ich auch für schöner.--[[Benutzer:Alturand|&lt;span style=&quot;font-size:0.7em; color:purple; vertical-align: sub;&quot;&gt;Alturand&lt;/span&gt;]]&lt;span style=&quot;font-size:0.5em; vertical-align: super;&quot;&gt;…[[Benutzer Diskussion:Alturand|D]]&lt;/span&gt; 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> :::::Ich denke, die Hauptartikel sollten sich nicht nach der Abrufzahl, sondern nach der Bedeutung für die jeweilige Kategorie messen, wobei &quot;Bedeutung&quot; natürlich subjektiv ist. Es gibt für jede Kategorie jedoch sicher einen Konsens, auf den man sich verständigen kann: Strahlenoptik, Wellenoptik. Das wars. Artikel, die hohe Abrufzahlen haben, werden sowieso abgerufen, egal, ob sie im Portal prominent positioniert sind oder nicht. Vgl. z. B. [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;range=latest-20&amp;pages=Dioptrie|Geometrische_Optik anhand dieser Begriffe] die Bedeutung für die Physik oder die Kategorie und die Abrufzahlen. --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 22:13, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::::::+1 [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 22:27, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> === Übersicht {{Ok}} ===<br /> : Zum 3. Punkt: Wollen wir die Fachgesellschaften hier wirklich haben? Ich finde sie entbehrlich. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:46, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> :: +1.--[[Benutzer:Alturand|&lt;span style=&quot;font-size:0.7em; color:purple; vertical-align: sub;&quot;&gt;Alturand&lt;/span&gt;]]&lt;span style=&quot;font-size:0.5em; vertical-align: super;&quot;&gt;…[[Benutzer Diskussion:Alturand|D]]&lt;/span&gt; 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> :::+1 Hab mal einen Vorschlag gemacht.--[[Benutzer:Debenben|Debenben]] ([[Benutzer Diskussion:Debenben|Diskussion]]) 14:45, 7. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> === Einleitung {{Ok}} ===<br /> :Zum 4. Punkt: Danke an [[Benutzer:Alturand|Alturand]]! Können wir das noch etwas eindampfen (zumindest der Teil, wo die theoretische Physik erläutert wird ist mir zu umfangreich...) [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:46, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> :: Ich denke schon. Bisher habe ich ja nur wörtlich aus [[Physik]] übernommen.--[[Benutzer:Alturand|&lt;span style=&quot;font-size:0.7em; color:purple; vertical-align: sub;&quot;&gt;Alturand&lt;/span&gt;]]&lt;span style=&quot;font-size:0.5em; vertical-align: super;&quot;&gt;…[[Benutzer Diskussion:Alturand|D]]&lt;/span&gt; 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::: so besser?--[[Benutzer:Alturand|&lt;span style=&quot;font-size:0.7em; color:purple; vertical-align: sub;&quot;&gt;Alturand&lt;/span&gt;]]&lt;span style=&quot;font-size:0.5em; vertical-align: super;&quot;&gt;…[[Benutzer Diskussion:Alturand|D]]&lt;/span&gt; 22:16, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> ::::Es scheint, als hätte ich die gekürzte Fassung noch einmal gekürzt. Kann gerne revertiert werden, wenn es zu sehr komprimiert wurde. --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 22:20, 5. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> ::::: Ich habe den letzten Absatz, der sich mit der Wechselwirkung zwischen Physik und anderen Fachgebieten befasst, weiter auf den inhaltlichen Kern eingedampft.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 01:26, 6. Jun. 2018 (CEST)<br /> <br /> Die Einleitung enthält jetzt diese historische Aussage: &quot;''Bis ins beginnende 19. Jahrhundert wurde die Physik als Teilgebiet der Philosophie verstanden.''&quot; Ist das wirklich so? Es beginnt ja schon damit, dass nicht wirklich klar ist, wer hier das Verständnis hat. Institutionen wie etwa Universitäten? Oder veröffentlichte Literatur? Oder sind es die Aktoren selbst, die ihre Tätigkeit als Teil der Philosophie verstanden? [[André-Marie Ampère]], [[Hans Christian Ørsted]], [[François Arago]], [[Thomas_Young_(Physiker)|Thomas Young]] oder [[Alessandro Volta]] hatten ihre produktivsten Jahre zu Beginn des 19. Jahrhundert. Gibt es belastbare Hinweise dafür, dass sie sich selbst als Philosophen gesehen haben, oder dass sie von der Gesellschaft als solche angesehen wurden? Unser Artikel [[Geschichte der Physik#19._Jahrhundert]] gibt zwar Beispiele dafür, dass Physiker dieser Zeit von Philosophen beeinflusst wurden. Für die weitergehende Aussage, dass das ganze Fachgebiet als Teil der Philosophie gesehen wurde, finde ich dort jedoch keinen belegten Hinweis. Die Anmerkung, dass theoretische Physik in England lange &quot;Natural Philosophy&quot; genannt wurde, sehe ich nicht wirklich als so einen Hinweis. Im englischen Sprachgebrauch wird bis heute jeder naturwissenschaftlicher Doktor als &quot;Doctor of Philosophy&quot; (PhD) bezeichnet, ohne dass sie allesamt als Philosophen angesehen werden.&lt;br&gt;<br /> Inhaltlich ist mir unklar, was diese historische Aussage so wichtig macht, dass man sie in der Kurzzusammenfassung im Kopf des Portals aufnehmen sollte.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 18:09, 15. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> : Ergebnis des Chats zu diesem Punkt: Die Quelle, die in [[Physik]] für die Bemerkung &quot;Von Aristoteles bis ins beginnende 19. Jahrhundert wurde die Physik als das Teilgebiet der Philosophie verstanden...&quot; angegeben ist, lautet: Rudolf Stichweh: Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen – Physik in Deutschland 1740–1890, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1984. Die Abgrenzung der Physik von der Philopsophie wurde dennoch mit weniger scharfer Zeitgrenze formuliert. --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 21:16, 3. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> === Jahrestage ===<br /> Die Liste müsste aktualisiert werden (Sterbedatum von Stephen Hawking...). Ich hatte vor einiger Zeit mal [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Request_a_query/Archive/2018/10#List_of_physicists bei Wikidata angefragt] vielleicht hat ja jemand Lust da weiterzumachen.--[[Benutzer:Debenben|Debenben]] ([[Benutzer Diskussion:Debenben|Diskussion]]) 15:40, 1. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> === Zusammenfassung des September-Chats ===<br /> Die oben stehenden Punkte wurden soweit noch offen abgearbeitet. --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> Welches Bapperl streben wir an? Antwort: Aufnahme in [[Wikipedia:Informative Listen und Portale]]. --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> Offene Punkte:<br /> * In der Namensliste immer nur eine Person pro Zeile (keine eindeutige Einigung), eventuell zusätzlich eine Strukturierung nach Jahrhunderten (kein Widerspruch).<br /> * Oberkante der Bilder bei den Fachgebieten sollten vertikal neben die Überschrift (technisch nicht ganz trivial, sollte aber umgesetzt werden).<br /> * Die Bilder haben im Moment als Größe &quot;80px&quot; angegeben. Das führt bei einem 4k-Monitor zu einer anderen Darstellung als bei den üblichen 1080p. Besser wäre eine Orientierung an der Schriftgröße. (geht das?)<br /> --[[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ([[Benutzer Diskussion:Dogbert66|Diskussion]]) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> :: Seit kurzem habe ich hier einen UHD-Monitor mit 24&quot; Bildschirmdiagonale stehen. Dessen Pixeldichte ist knapp doppelt so hoch wie bei den &quot;normalen&quot; [[Full HD]]-Monitoren gleicher Größe. Nachdem ich meiner Desktop-Konfiguration an einer Hansvoll Stellen diese Tatsache mitgeteilt habe, haben alle wesentlichen Komponenten wieder eine angenehme Größe. Das gilt auch für die Darstellung von Webseiten und insbesondere Wikipedia. Sowohl in Firefox als auch in Chromium unterscheiden sich die relativen Größen von Text zu Bild zu Icons nicht wesentlich von der an anderen Rechnern mit älterem Bildschirm.<br /> :: Speziell bei der Portal-Seite bekomme ich die Bilder zu den Fachgebieten in der gleichen Größe relativ zu den Textzeilen dargestellt wie nebenan auf einem Full-HD-Monitor. Dies, obwohl auf dem UHD-Monitor der Text etwa doppelt so viele Pixel hoch ist. Die Bilder erscheinen auch nicht irgendwie grobpixelig, sondern im Gegenteil extrascharf. Das interpretiere ich so, dass die &quot;80px&quot;, die wir im Wikitext angeben, als eine Größenangabe relativ zu Full-HD interpretiert werden. Auf dem Weg zu meinem Monitor werden daraus 160 physikalische Pixel.<br /> :: Das Ganze gilt für Linux (Debian/testing). Hat jemand Erfahrungen mit aktuellem Windows auf einem UHD-, oder 4k-Monitor? Und MacOS? Ich vermute, dass es da in ähnlicher Weise automagisch richtig dargestellt wird. Wenn das stimmt, können wir diesen Punkt als erledigt betrachten. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 01:45, 12. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> === Zahl der Tabs in der Redaktion {{Ok}} ===<br /> Im Moment hat die Zeile für die Redaktion in [[WP:RP]] neun Einträge:<br /> * Teilnehmer • Richtlinien • Qualitätssicherung • Qualitätssiegel • Wartung • Sichtung • Artikelwünsche • Quellen • Chat<br /> Das hat Nachteile. Zum einen ist es allein wegen der Anzahl unübersichtlich. Ergonomie-Ratgebern für grafische Schnittstellen empfehlen bei Auswahl-Menüs eine maximale Anzahl von sieben. Das sei in etwa die Zahl an Optionen, die man gleichzeitig überblicke. Zum anderen gibt es schon bei einer Fensterbreite, die nicht wirklich schmal ist einen Zeilenumbruch in der Tab-Zeile. Dadurch landet etwa der Chat, oder die Quellen statt ganz links auf der rechten Seite. Das erschwert die Navigation -- zwar nicht dramatisch, aber doch merklich.<br /> <br /> Wenn man die Zahl der Tabs vermindern möchte, ohne Inhalte ganz zu entfernen, müssen Tabs zusammengefasst werden. Das ist natürlich nur bei Punkten sinnvoll, die inhaltlich zusammen passen. Wenn ich mir die Tabs anschaue, scheinen mir &quot;Qualitätssicherung&quot;, &quot;Qualitätssiegel&quot; und &quot;Wartung&quot; Kandidaten für eine Zusammenlegung. Letztlich geht es auch beim Qualitätssiegel und bei der Wartung um Qualitätssicherung. Wie wäre es, wenn wir diese beiden Punkte aus der Tabs-Zeile herausnehmen und dafür prominent auf der QS-Seite verlinken? Haltet ihr das für einen gangbaren Weg? --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 01:15, 13. Jan. 2019 (CET)<br /> :Sichtung ist auch eng damit verbunden, aber die die drei Punkte zusammenzufassen klingt auch gut. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 05:30, 13. Jan. 2019 (CET)<br /> ::Da das &quot;Qualitätssiegel&quot;-Projekt weit mehr tot als lebendig ist, kann der Tab gerne weg.<br /> ::Imho muss der Chat-Zugang nicht superprominent per Tab möglich sein. Das wäre eher mein zweiter Streichkandidat. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 11:13, 13. Jan. 2019 (CET)<br /> :::Stimme Kein Einstein zu. Ich würde auch eher Wartung und Sichtung als Wartung und QS zusammenlegen. --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 13:06, 13. Jan. 2019 (CET)<br /> :::: Von mir aus auch eine Zusammenlegung von Wartung und Sichtung. Ich bin da emotionslos. Würdet ihr eine Integration der Sichtung in die Wartungsseite bevorzugen? Oder wäre eine getrennte, aber prominent in der Wartungsseite verlinkte Seite besser? --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 23:48, 15. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> Als Zusammenfassung der Kommentare oben schlage ich folgende Straffung der Tabs vor:<br /> # Der Tab-Link zum Chat wird entfernt. Als Verlinkung soltle der Link auf der Portalsseite genügen.<br /> # Qualitätssiegel wird als Tab entfernt. Ein Link zur Siegel-Seite wird oben auf der Seite [[Wikipedia:Redaktion Physik/Wartung]] angelegt.<br /> # Sichtung wird als Teil der Wartung angelegt. Damit entfällt der eigene Tab &quot;Sichtung&quot;.<br /> Die neue Tab-Leiste sähe dann so aus:<br /> * Teilnehmer • Richtlinien • Qualitätssicherung • Wartung • Artikelwünsche • Quellen<br /> Kommentare? Protest? Kopfnicken? --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 23:48, 15. Jan. 2019 (CET)<br /> :Ok so. Ich würde auf der Wartungs-Seite oben auf die getrennt gelassene Sichtungs-Seite verweisen, eine Zusammenlegung macht das zu voll und unübersichtlich. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 08:23, 16. Jan. 2019 (CET)<br /> :: Finde ich gut. Das macht auch weniger Arbeit... --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 05:52, 20. Jan. 2019 (CET)<br /> ::: Ich habe die Tab-Zeile eben wie vorgeschlagen um &quot;Chat&quot;, &quot;Sichtung&quot; und &quot;Qualitätssiegel&quot; verkürzt. Sichtung und Qualitätssiegel sind jetzt oben auf der Wartungsseite verlinkt. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 20:16, 20. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Themenkomplex Photosynthetisch… ==<br /> <br /> Hier scheinen zunächst mal folgende Bezeichnunge zu kursieren, für die zu klären ist, ob sie verbreuitet sind und zu welchen relevanten Begriffen sie gehören:<br /> # PAR<br /> # PhAR<br /> # Photosynthetisch aktive Strahlung <br /> # Photosynthetisch verfügbare Strahlung (Photosynthetically available radiation)<br /> # PUR<br /> # Photosynthetisch nutzbare Strahlung (Photosynthetically usable radiation)<br /> # PSR<br /> # keine Übersetzung (Photosynthetically stored radiation)<br /> # Photosynthetischer Wirkungsgrad<br /> # Aktionsspektrum der Photosynthese<br /> # Aktionsspektrum<br /> # Wirkspektrum (der Photosynthese)<br /> # Wirkungsspektrum (der Photosynthese)<br /> # PAR-Bestrahlungsstärke<br /> # PAR-Photonenfluss<br /> # PAR-Photonen-Flussdichte<br /> # Photonenstromdichte<br /> # [[Photosynthetically Active Photon Flux Density]]<br /> # McCree-Kurve<br /> # Quantenausbeute der Photosynthese<br /> # relative Quantenausbeute<br /> # relative Energie, gemessen in %<br /> # [[FPAR]]<br /> # Pflanzenlampe<br /> Jedenfalls sollten IMHO nicht alle nicht-Blaulinks im gleichen Artkel erklärt werden...--[[Benutzer:Alturand|&lt;span style=&quot;font-size:0.7em; color:purple; vertical-align: sub;&quot;&gt;Alturand&lt;/span&gt;]]&lt;span style=&quot;font-size:0.5em; vertical-align: super;&quot;&gt;…[[Benutzer Diskussion:Alturand|D]]&lt;/span&gt; 08:34, 31. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiDACH/2019|WikiDACH]] vom 23.-24. März in Nürnberg ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;background-color:#fff; border:3px solid #000077; padding:1em 2ex&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:center; margin-top:1em&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Einladung zur [[Wikipedia:WikiDACH/2017|WikiDACH]]'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;/div&gt;<br /> [[Datei:WikiDACH Logo 2.0.svg|130px|links]]<br /> Liebe Mitarbeiter der Redaktion Physik,<br /> <br /> vom 23. bis 24. März findet das '''[[Wikipedia:WikiDACH/2019|Barcamp für freies Wissen WikiDACH]]''' und der '''[[:c:Commons:17. Fotoworkshop|17. Fotoworkshop]]''' in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen.<br /> Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen [[Wikipedia:WikiDACH/2019/Themensammlung|Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten]]. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.<br /> <br /> '''[[Wikipedia:WikiDACH/2019/Anmeldung|Melde dich an!]]'''.<br /> &lt;/div&gt;<br /> --[[Benutzer:Oceancetaceen|Alice]] 05:38, 18. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Spark -Zugänge → [[Wikipedia:De Gruyter]] ==<br /> <br /> Die [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik/Archiv/2018/1#Spark_-Zugänge|bereits archivierte]] Mitteilung von [[Benutzer:Codc|Codc]] zur Möglichkeit der kostenlosen Nutzung der Spark-Zugänge hat sich insoweit erledigt, da diese Zugänge im umfassenden Angebot [[Wikipedia:De Gruyter]] bereits enthalten sind und De Gruyter noch freie Zugänge anbietet. Also nutze ich diese Gelegenheit zu einer kleinen Werbeeinblendung für den umfassenderen und freien Zugang … Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 09:56, 20. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Stipendien für Wikimania 2019 ==<br /> <br /> Liebe Redaktionsmitarbeitende und Mitlesende,<br /> <br /> vielleicht habt ihr bereits das Banner gesehen oder es im [[WP:Kurier|Kurier]] gelesen: Die Bewerbungsphase für [[WP:Wikimania 2019|Wikimania-Stipendien]] ist gestartet. Die diesjährige Wikimedia-Konferenz findet vom 14. bis 18. August in Stockholm statt und wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um sich mit den internationalen Communitys zu verschiedensten Themen auszutauschen, kollaborative Projekte anzustoßen und voneinander zu lernen. Wikimedia Deutschland vergibt dieses Jahr einen Teil der Stipendien explizit an Community-Mitglieder, die bisher noch nie an einer Wikimania teilgenommen haben. Wer also Interesse hat, ins internationale Wikimedia-Movement einzutauchen, findet alle Informationen dazu auf [[WP:Wikimania 2019]]. --[[Benutzer:Veronika Krämer (WMDE)|Veronika Krämer (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Veronika Krämer (WMDE)|Diskussion]]) 15:42, 28. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Kernspinresonanz]] ==<br /> <br /> Ich habe vor ein paar Tagen unbeabsichtigt diese Diskussion über die Kategorie losgetreten: [[Benutzer_Diskussion:Debenben#Funktionelle_Magnetresonanztomographie:_Entfernung_von_Kategorie:Kernspinresonanz]],<br /> daher wollte ich nach weiteren Meinungen fragen, hier ist wahrscheinlich die bessere Ort für die Diskussion {{Antwort|Dtrx}}. Da die Brauchbarkeit des Physik-Kategoriebaums nicht durch ein paar Artikel mehr oder weniger entschieden wird geht es mir mehr um das Prinzip als um die konkrete Kategorie, aber vielleicht gibt es ja auch gute Vorschläge zum konkreten Fall.--[[Benutzer:Debenben|Debenben]] ([[Benutzer Diskussion:Debenben|Diskussion]]) 23:02, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> :Das Prinzip ist so, wie du es beschrieben hast: Es sollen im Physik-Kategorienbaum Artikel sein, die zum Fach Physik gehören, nicht zu den diversen Anwendungen der Physik (bildgebende Verfahren, die NMR nutzen; Kernreaktoren, die das Wissen um die Kernphysik nutzen etc.). Da wir das vor langer Zeit in unsere Richtlinie gefasst haben (und diese auch durchsetzen konnten - interessante Nebenbemerkung von Dtrx), ist das Problem schon zum guten Teil gelöst. Es bleibt natürlich die Frage, was mit den nicht-physikalischen Artikeln im Bereich Magnetresonanztomographie geschehen soll. Eine eigene Kategorie für solche bildgebende Verfahren, eingehängt in [[:Kategorie:Tomografie]] oder in eine eigene Unterkategorie, evtl direkt in [[:Kategorie:Bildgebendes Verfahren (Medizin)]], das wäre naheliegend. In [[:Kategorie:Kernspinresonanz]] müssten einige Artikel aussortiert werden - eben entlang der Trennlinie &quot;Thema der Physik(alischen Forschung)&quot; vs. &quot;Anwendung der Physik(alischen Forschung)&quot;. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 23:15, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::{{Antwort|Kein Einstein}}Vermutlich habt ihr das schon früher intensiv ausdiskutiert (gibt es die Diskussion noch zum Nachlesen?). Meine Punkte hierzu wären:<br /> ::# Es wäre einfach praktisch, die Kategorien wie Schlagworte zu benutzen; dann dürfte der Einsatz der Physik-Kategorien aber nicht so eng, wie in der Richtlinie gewünscht, eingeschränkt werden. Jede Anwendung der Kernspinresonanz sollte also auch die [[:Kategorie:Kernspinresonanz]] bekommen dürfen. Ist denn die Verwendung von Kategorien (z.&amp;nbsp;B. im Sinne einer Verschlagwortung versus der eindeutigen Zuordnung zu bestimmten Redaktionen) generell irgendwo festgelegt?<br /> ::# Zur „Durchsetzbarkeit“: Das ist, glaube ich, keine hilfreiche Diskussion, daher nehme ich einfach den aktuellen Stand zur Kenntnis. Insgesamt habe ich durchaus den Eindruck, daß die Redaktion Physik eine wichtige Aufgabe sehr gut bearbeitet und möchte mich dafür ausdrücklich bedanken! <br /> ::# Die oben vorgeschlagenen Kategorien für die fraglichen „Nicht-Physik“-Artikel klingen nicht unpassend. Ich bin aber wirklich gespannt, wie bei den Artikeln der [[:Kategorie:Kernspinresonanz]] eine sinnvolle Unterscheidung zwischen Physik und Anwendung der Physik getroffen werden kann. Ich als MR-Physiker sehe bei fast allen dieser Artikel den physikalischen Hintergrund. Ich würde nur darum bitten, beim Aussortieren darauf zu achten, den Artikeln eine neue NMR-Kategorie zuzuordnen, so daß idealerweise alle NMR-Grundlagen, -Techniken und -Anwendungen in einer Kategorie gesammelt sind (letzteres war auch der Hintergrund meiner ursprünglichen Fragen an Debenben).<br /> ::-- [[Benutzer:Dtrx|Dtrx]] ([[Benutzer Diskussion:Dtrx|Diskussion]]) 15:59, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::{{Antwort|Dtrx}} Oh ja, das war ein langer Prozess, bis schließlich [[Wikipedia:Richtlinien_Physik#Kategorien]] herauskam. Letztlich war aber stets Konsens der Fachredaktion, die Kategorien nicht als Schlagworte anzusehen sondern eher als Hilfsmittel, im Kategorienbaum genau die Artikel zu haben, zu denen die Fachphysiker auch wirklich &quot;als Physiker&quot; etwas sagen können. Diskussionen sind: [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/Juni#Das_Kategorien-Fass|1]], [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/Oktober#Nachbereitung_Kategorien-Fass_(Teil_1)|1b]], [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/September#Das_Kategorien-Fass_(Teil_2)|2]], [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/Oktober#Das_Kategorien-Fass_(Teil_3)|3]] … (Anmerkung: Vielleicht hast du meine Bemerkung zur Durchsetzbarkeit in den falschen Hals bekommen, ich hatte nur deinen entsprechenden Kommentar bei Debenben interessant gefunden.) Hinsichtlich der konkreten Aufteilung kann ich mir gerade wenig Gedanken machen. Nur so viel: Es spricht wenig gegen eine Doppelkategorisierung, d.h. ein Artikel kann durchaus auch in der &quot;Physik&quot;-Kat und gleichzeitig in der &quot;Physik-Anwendung&quot;s-Kat sein, wenn er dafür Grundlagen liefert. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 17:53, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Neue Definitionen im SI ==<br /> <br /> Hallo. Ich wollte wegen der Neudefinitionen für fünf der sieben &quot;Basiseinheiten&quot; mal fragen, ob es irgendwo im Web eine autorisierte Ausformulierung (in deutsch) für die neuen Definitionen gibt. Auf der Webseite der PTB finde ich nur einen Anhang in einem [https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/presse_aktuelles/broschueren/intern_einheitensystem/Das_neue_Internationale_Einheitensystem_V2.pdf PDF-Dokument]. Außerdem wäre die Frage zu klären, ob es die Basisgrößen in dieser Form eigentlich überhaupt noch gibt. Es erscheint mir zunehmend willkürlich, diese sieben Größen als Basis zu definieren. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 22:57, 19. Mai 2019 (CEST)<br /> :Das hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Infobox_Physikalische_Einheit&amp;diff=prev&amp;oldid=188744709&amp;diffmode=source Auswirkungen beispielsweise auf die Infobox Physikalische Einheit] oder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mol&amp;diff=prev&amp;oldid=188744777&amp;diffmode=source bringt Bausteine] (wobei ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mol&amp;diff=prev&amp;oldid=188744777&amp;diffmode=source den wieder revertierte], welcher Baustein ist noch zu übereilt?). [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 23:07, 19. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Es hängt davon ab, ob die Festlegeung der sieben Größen als Basisgrößen erhalten bleibt, oder ob die wissenschaftler auch daran noch &quot;herumfummeln&quot;. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 23:33, 19. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> === Arbeitsstand 19.05.19 23:50 === <br /> Hallo an alle, <br /> ich war mal mutig, und habe in die verbleibenden Basiseinheiten-Artikel die Neudefinitionen bzw. Hinweise, dass sich inhaltlich nichts ändert, eingebaut. Bei den nun definierten Konstanten habe ich gerade keinen Überblick; [[Wikipedia:Redaktion Physik/Änderungen im November 2018 am Internationalen Einheitensystem|hier]] scheint aber noch einiges zu tun zu sein... Die Basiseinheiten-Artikel benötigen m.M.n. auch einen zweiten Blick. <br /> Wie im Chat besprochen, habe ich, allerdings erst am 19.05 abends [[Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles]] einen Vorschlag für das neue SI bei &quot;in den Nachrichten&quot; auf der Hauptseite gemacht. Falls da einer von Euch morgen etwas Zeit für hätte, wäre das super! Ich kenne leider die genauen Regeln da nicht so wirklich. Viele Grüße--[[Benutzer:Amateur-Wikipedianer|Amateur-Wikipedianer]] ([[Benutzer Diskussion:Amateur-Wikipedianer|Diskussion]]) 23:54, 19. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> === Basiseinheiten ===<br /> Gemäß [https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/lehrer-materialien-zum-si.html dieser Broschüre] gibt es keine Basiseinheiten mehr. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 07:31, 21. Mai 2019 (CEST)<br /> :{{Ping|Antonsusi}} Das es keine Basiseinheiten mehr gibt steht tatsächlich so in der Broschüre. Ehrlich gesagt bin ich ein bisschen schockiert, die Aussage ist meines Wissens komplett falsch. Basiseinheit bedeutet, dass es eine Masseinheit für eine Basisgröße ist und die Basisgrößen / Dimensionen sind eine willkürliche Festlegung vom Internationalen Größensystem, das meines Wissens weiterhin unverändert ist. Es war ja auch beispielsweise schon vor der Neudefinition so dass es keinen Urmeter mehr gab sondern der Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit festgelegt war. Trotzdem wäre eine Gleichung <br /> ::&lt;math&gt; 1\,\mathrm{s} = 2.99792458\cdot 10^{8} \,\mathrm{m}&lt;/math&gt;<br /> :nicht konform mit den SI Größensystem.--[[Benutzer:Debenben|Debenben]] ([[Benutzer Diskussion:Debenben|Diskussion]]) 07:59, 21. Mai 2019 (CEST)<br /> ::{{Ping|Antonsusi|Debenben}} In der offiziellen Publikation der SI-Broschüre (englische Version, S. 129, Abschnitt 2.3) steht es ho klarer: [https://www.bipm.org/en/publications/si-brochure/ &quot;Prior to the definitions adopted in 2018, the SI was defined through seven base units from which the derived units were constructed as products of powers of the base units. Defining the SI by fixing the numerical values of seven defining constants has the effect that this distinction is, in principle, not needed, since all units, base as well as derived units, may be constructed directly from the defining constants. '''Nevertheless, the concept of base and derived units is maintained''' because it is useful and historically well established, ...&quot;] (Hervorhebung durch mich). [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 08:08, 21. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group ==<br /> <br /> Hallo. Unter [[Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group]] gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 06:29, 27. Mai 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Mathematik&diff=188985696 Portal Diskussion:Mathematik 2019-05-27T04:29:57Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Portal:Mathematik/Oben|1|#e0e0e0|3=&lt;div style=&quot;color:#696969; font-size:220%; line-height:100%; padding:10px;&quot;&gt;Diskussionsseite '''Mathematik'''&lt;/div&gt;<br /> {{Zitat<br /> |Text=Was wir mathematisch festlegen, ist nur zum kleinen Teil ein objektives Faktum, zum größeren Teil eine Übersicht über Möglichkeiten.<br /> |Autor=[[Werner Heisenberg]]<br /> }}<br /> Diese Diskussionsseite dient für Anmerkungen und Fragen rund um das [[Portal:Mathematik|Portal Mathematik]], seinem Design und sonstigen Grundsatzfragen und Hinweisen, die für die Mitarbeiter des Portals von Interesse sind. <br /> <br /> Inhaltliche Diskussionen zu mathematischen Artikeln, Löschdiskussionen, Verbesserungen werden auf der [[Portal:Mathematik/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite]] besprochen.}}<br /> {{Portal:Mathematik/Vorlage:Lesezeichen | Farbe1 = #e0e0e0 | Farbe2 = #f9f9f9}}<br /> {{Portal Diskussion:Mathematik/Archivübersicht}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=90<br /> |Ziel='Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br /> |Übersicht=[[Portal Diskussion:Mathematik/Archivübersicht]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=5<br /> |Frequenz=montags<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'<br /> |Übersicht=[[Portal Diskussion:Mathematik/Archivübersicht]]<br /> }}<br /> <br /> == Die Zahl [[Achtundzwanzig]] … ==<br /> <br /> … hat ja wie die [[Achtundachtzig]] außer dem rechten Zahlencode noch einige andere Verwendungen, wie z.&amp;nbsp;B. die Anzahl der Steine im Domino; außerdem ist sie die zweite [[vollkommene Zahl]]. Rechtfertigt dies einen Artikel? --[[Spezial:Beiträge/84.63.177.155|84.63.177.155]] 20:09, 23. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> Kommt darauf an wen du fragst (ich z.B. halte den für nicht so dringlich), hat aber englischen wiki Artikel [[:en:28 (number)]].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 13:03, 22. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == RIP [[PlanetMath]] ==<br /> <br /> Erinnert sich noch jemand an dieses Schwester- und Konkurrenzprojekt aus der Frühzeit? Es sieht so aus als ob es langer Durststrecke nun endgültig den Geist aufgegeben hat. Einen Kurierartikel ist es wohl nicht wert, zumal auch genaue Information/Details zum Ende schwer zu finden sind, aber vielleicht interessiert der Hinweis ja ein paar Altautoren hier.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 02:17, 18. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> Die Webseite ist doch noch zugänglich, z.B. [https://planetmath.org/diophantineequation Diophantine Equation].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:31, 18. Feb. 2019 (CET)<br /> :Jein, die Webseite bzw. einzelne Links sind manchmal aufrufbar, manchmal nicht und gelegentlich erhält man nicht richtig formatiertes Wirrwarr (das war allerdings seit Jahren so schon bevor die Inhalte nach Github kopiert wurden). Im Moment deute ich die Verschiebung nach Github so, dass geplant ist die Webseite aufzugeben und das zur Zeit vorläufig noch eine eingeschränkte, ungewartete Version der Website läuft (siehe den sparsamen Hinweis auf der Hauptseite: https://planetmath.org).<br /> <br /> :Auf en.wp gab es übrigens ein Kollaborationsprojekt mit PlanetMath, was allerdings seit längerem inaktiv zu sein scheint. Ich habe auch dort mal einen Hinweis bzw. eine Anfrage gepostet, vielleicht weiß dort jemand mehr.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 10:53, 18. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> Kleines Update von en.wp, das dortige Kollaborationsprojekt existiert nicht mehr bzw. ist seit eingestellt eingeschlafen. Genauere Infos über Status und Zukunft von PlanetMath hat da auch niemand. Ich würde vorschlagen die bei uns verwendeten PlanetMath-Links individuall nach Bedarf zu behandeln. Dort wo sie funktionieren belässt man sie und wenn sie irgendwann nicht mehr funktionieren oder noch ein völlig zerstörtes Display besitzen, kann man sie entweder entfernen oder durch einen Internetarchiv- Link ersetzen (wenn die Seite dort existiert).--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 12:08, 22. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Wie lange wird [[Isaac Newton]] noch Artikel des Monats bleiben? ==<br /> <br /> Als ich das erste Mal das Portal besuchte, das war im Januar 2016, war [[Isaac Newton]] bereits Artikel des Monats. Dies hat sich seither nicht geändert. --[[Benutzer:Mandelbrotmenge314|Mandelbrotmenge314]] ([[Benutzer Diskussion:Mandelbrotmenge314|Diskussion]]) 20:53, 26. Mär. 2019 (CET)<br /> :[[:Benutzer:Quartl]], der sich immer um den Artikel des Monats gekümmert hatte, ist seit Anfang November 2015 nicht mehr aktiv. Demzufolge wird der Artikel des Monats Oktober 2015 dort stehenbleiben bis sich jemand neu findet, der diese Aufgabe übernimmt.—[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 21:14, 26. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> :Offenbar ist das Artikelauswahlverfahren bzw. das Interesse seitdem (Oktober 2015) eingeschlafen. Wenn sich genug Interessierte finden kann man ja einen Versuch der Wiederbelebung starten.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 21:15, 26. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == Kategorie Normalform ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich würde gerne eine [[:Kategorie:Normalform]] anlegen – nicht nur wird damit die Überarbeitung von [[Normalform]] unterstützt, auch ansonsten kommt es mir sinnvoll vor. Ich denke, das würde als Unterkategorie von [[:Kategorie:mathematische Notation]] passen. Andere Vorschläge? Gemäß [[WP:Kategorien]] ist hier der richtige Ort zur Abstimmung mit dem Fachbereich.<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzerin:Bejahend|Bejahend]] ([[Benutzerin Diskussion:Bejahend|Diskussion]]) 20:37, 11. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Die Kategorie habe ich jetzt wie angekündigt angelegt und befüllt. --[[Benutzerin:Bejahend|Bejahend]] ([[Benutzerin Diskussion:Bejahend|Diskussion]]) 18:22, 17. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group ==<br /> <br /> Hallo. Unter [[Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group]] gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 06:29, 27. Mai 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik&diff=188985695 Wikipedia Diskussion:Redaktion Naturwissenschaft und Technik 2019-05-27T04:29:56Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group */</p> <hr /> <div>{{Shortcut|WD:RNT}}<br /> == Vorlage: Hinweis auf Redaktion als Anlaufstelle ==<br /> <br /> Auch für diese Redaktion eine Vorlage, die sich auf Diskussionsseiten von Portalen und Projekten anbringen läßt, bei denen man das Gefühl hat, sie sind verwaist. Interessenten sollten sich besser hier, in der Redaktion melden (eine Maßnahme die ins Leere gehende Kontaktaufnahmen erspart):<br /> <br /> {{Hinweis Redaktion Naturwissenschaft und Technik}}<br /> <br /> copy &amp; paste: &lt;nowiki&gt;{{Hinweis Redaktion Naturwissenschaft und Technik}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> '''Fachliche Fragen/Diskussionen auf die Redaktionsseite, hier nur Diskussionen zur Redaktionsseite.'''<br /> <br /> ----<br /> <br /> Na ich hab die Seite mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt, und stehe für viele Fragen im Bereich der Technik (Bauwesen und Maschinenbau) zur Verfügung. Da ich aber vom Konzept der Redaktionen noch nicht ganz überzeugt bin, möchte ich hier nicht die Leitung übernehmen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:54, 9. Sep 2006 (CEST)<br /> :Super. Einen Chef, oder Chefs soll das gar nicht kriegen, auch keine &quot;festen Mitarbeiter&quot; - das soll vor allem Plattform sein über Kommunikation über Projektgrenzen hinweg. Hier soll man Hilfe anderer aus dem größeren Fachfeld finden können, Testleser für einen Artikel, den man schrieb, ein Schwarzes Brett für Projekte und Portalarbeiten, Anlaufstelle für Neue, Adresse für den gesamten Bereich aller, die in dem Gebiet WP-Arbeit machen und Öffentlichkeit suchen. Wenn Ihr Dinge habt, wo Ihr Briefe nach außen schreiben wollt, etwa um Fachleute für Artikel zu gewinnen, gibt es Redaktionsbriefpapier. Wenn Ihr einen Status braucht, um für Wikipedia auf einen Kongreß zu gehen, wird das wiederum sich gut lesen: Mitarbeiter der Wikipedia Redaktion Naturwissenschaft und Technik. Wenn Ihr eigene Ideen habt, wofür man die Großplattformen nutzen könnte, wäre coll von ihnen zu hören. (Ansonsten richteten wir [[Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Ansprechpartner|eine eigene Seite für Ansprechpartner in den Redaktionen]] ein...) --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 14:59, 9. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich hab mich mal auf der Ansprechpartnerliste eingetragen, allerdings verstehe ich das mit den Interessen nicht ganz. Ich interressiere mich für alles mögliche, kenne mich aber trotzdem nicht all zu gut darin aus. --[[Benutzer:Möchtegern|Mg]] [[Benutzer Diskussion:Möchtegern|☎]] [[Benutzer:Möchtegern/Bewertung|☠]] [[Benutzer:Möchtegern/Vertrauen|❤]] [[Spezial:Emailuser/Möchtegern|@]] 14:38, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Chat ==<br /> <br /> Der Chat ist jetzt auch eingerichtet und hat auch einen Linky (bzw. ''Natlinky''). Dort werde ich mich wohl auch aufhalten, wenn ich da bin. --[[Benutzer:Möchtegern|Mg]] [[Benutzer Diskussion:Möchtegern|☎]] [[Benutzer:Möchtegern/Bewertung|☠]] [[Benutzer:Möchtegern/Vertrauen|❤]] [[Spezial:Emailuser/Möchtegern|@]] 00:19, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Idee ==<br /> Ich habe im neuen Portal Energie einen Hinweis auf die Redaktion untergebracht. Keine Ahnung, ob das so akzeptiert wird (Habe es mit einem Einklapp-Mechanismus realisiert). Scheint mir aber ein guter Ansatz zu sein. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 10:33, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Löschkandidat ==<br /> Vermerk: Die Redaktion war auf Grund Antrags vom 3. Februar 2007 Löschkandidat, Entscheidung am 10.2.2007: &quot;bleibt vorerst&quot; --[[Benutzer:Waugsberg|wau]] [[Benutzer Diskussion:Waugsberg|&gt;]] 20:01, 10. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Elektronik ==<br /> <br /> ich vermisse eine Fachredaktion &quot;Elektronik&quot;<br /> Grüße--[[Benutzer:Elcap|Elcap]] 10:20, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> :Gibt's nicht. Aber vielleicht kann dir [[Portal:Elektrotechnik]] oder [[Portal:Halbleiter]] weiterhelfen? --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 10:53, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Das läuft alles unter [[Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik]]. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] ([[Benutzer Diskussion:Cepheiden|Diskussion]]) 17:04, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> {{Erledigt|-- [[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] ([[Benutzer Diskussion:Cepheiden|Diskussion]]) 17:04, 30. Apr. 2014 (CEST)}}<br /> <br /> == Unterstützungsprojekt im Testlauf ==<br /> <br /> Ich habe ein Projekt für freiwillige Unterstützer, die außerhalb der WP kommen, in den Wikipedia-Namensraum verschoben und verlinkt. Es ist jetzt für allgemeine Verbesserungen offen. Ich würde mich freuen, wenn ihr das zur Kenntnis nehmt und eure Meinung auf die Disk schreibt. [[Wikipedia Diskussion:Unterstützer]]<br /> <br /> Dazu gehört auch<br /> *[[Wikipedia:Pinnwand]]<br /> *die Wartungs-Kategorie [[:Kategorie:Enzyklopädischer_Themenbereich_mit_Unterstützungsangebot]] sowie<br /> *eine Empfehlung [[Wikipedia:Unterstützer/Howto]]<br /> <br /> Die vier Seiten sollten während des Testlaufs von anderen Benutzern überarbeitet werden. Auf die Pinnwand läuft derzeit ein LA. Wer für den LA ist, sollte ihn besser begründen.<br /> <br /> Gegen ein MB im jetzigen Zustand spricht, dass das Projekt noch nicht reif für eine verbindliche Entscheidung oder zu schade für eine Ablehnung ist, und auch erst nach einer Testphase erkennbar wird, ob es was bringt oder eher nicht in Anspruch genommen wird. -- [[Benutzer:CFT|Carl]] 12:39, 3. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Landespflege==<br /> Dieser Begriff kommt mir sehr schwammig vor, was ist damit gemeint?<br /> Etwas Landwirtschaft, oder Brauchtum, oder was?<br /> [[Benutzer:Fuchsw|Fuchsw]] 11:04, 12. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> Ein Meinungsbild zur Einführung von RK für Radiosendungen findet sich unter [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Radiosendungen]] in Vorbereitung.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Arntantin|da schau her]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:23, 22. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kategorien Statik und Kräfte == <br /> Urteil aus Sicht von Technikern gefragt, siehe hier: [[Portal_Diskussion:Physik#Kategorien_f.C3.BCr_Kr.C3.A4fte_und_Statik|Kategorien Statik und Kräfte]]--[[Benutzer:WikipediaMaster|WikipediaMaster]] 20:10, 29. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Strahltriebwerk]] ==<br /> :Dieser Artikel war 2005 ein Kandidat als &quot;Exzellenter Artikel&quot;. Ich suche interessierte, fachkundige die sich technisch und wissenschaftlich zutrauen, diesen Artikel zu bearbeiten. Bitte tragt bei diesen Voraussetzungen euren Benutzernamen und oder IP hier ein. Ihr koenntet natuerlich auch im Artikel oder Artikeldiskussion (August 2009) eure Gedanken eurer Wissen niederschreiben. Danke! (Ich arbeite zur Zeit mit 3 IP-Adressen anonym) [[Spezial:Beiträge/62.200.52.25|62.200.52.25]] 15:47, 16. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == SW ==<br /> <br /> Liebe Redaktion Naturwissenschaft und Technik. Es wäre schön wenn für die Sektion 1 noch ein Juror aus Euren Reihen nominiert würde. Die derzeitige Konstellation mit zwei Tiermedizinern und einem Kandidaten, der in der Wikipedia praktisch gar nicht in den „exakten Wissenschaften“ als Autor in Erscheinung tritt, halte ich für nicht sehr glücklich. -- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 11:18, 8. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> : Problem: Es gibt eigentlich keine &quot;Redaktion N&amp;T&quot;. IMHO erreichst Du erheblich mehr natwiss. Autoren, wenn Du direkt in den einzelnen Redaktionen Werbung machst.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 17:21, 8. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Laufprüfmaschine]] ==<br /> Quellenloser Artikel aus der Allgemeinen QS vom 15. August 2010 müsste von einem Maschinenbauexperten inhaltlich überprüft und mit Quellen versehen werden. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 19:19, 31. Aug. 2010 (CEST)<br /> : Maschinenbauexperten? - hamma net! -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:23, 31. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Geschichte der Naturwissenschaften]] ==<br /> Bin grad überfordert. Bei welchen Redaktioen sollte ich den Artikel listen? --[[Benutzer:Succu|Succu]] 22:35, 14. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Aktivität ==<br /> <br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Die Redaktionen und Projekte werden gerade auf aktivität überprüft, da die Liste [[WP:Redaktionen und Projekte]] auf einem aktuellen Stand sein soll.<br /> Falls hier noch jemand mitarbeitet und sich traut das Projekt als aktiv zu bezeichnen, dann streicht euch doch bitte aus dieser Liste [[Benutzer:Svebert/Redaktionen und Projekte/vllt inaktiv]] und tragt euch an der thematisch passenden Stelle von [[WP:Redaktionen und Projekte]] ein. --[[Benutzer:Svebert|svebert]] 23:08, 1. Feb. 2012 (CET)<br /> :Du hast dieses Projekt ja schon selbst durchgestrichen und beschrieben, wie es gehandhabt wird. Eine Erwähnung in der Redaktionen-Liste halte ich für unnötig, verwirrt eher als das es nützt. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 23:27, 1. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip|eLitstip]] für Zugang [[Stiftung Warentest]]-Datenbank ==<br /> <br /> Hallo zusammen, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] hat angeregt, dass WMDE analog zu den schon vorhandenen Angeboten (BioOne, Römpp-Online, AllAfrica.com und Birds of North America Online) einen Zugang zum Online-Angebot der Stiftung Warentest im Rahmen des [[Wikipedia:Literaturstipendium|Literaturstipendiums]] ermöglicht, um mit den dort verfügbaren Inhalten Artikel in der Wikipedia auszubauen oder zu bequellen. Die Stiftung Warentest hat in den letzten Jahren immer mehr Inhalte auf ihrer Website kostenpflichtig gemacht. Nur die älteren Beiträge sind derzeit noch frei zugänglich. Die meisten aktuellen Artikel, Empfehlungen und Testergebnisse stehen online nur gegen Bezahlung beim Abruf oder für Abonnenten der Zeitschriften [[Test (Zeitschrift)|test]] und [[Finanztest]] zur Verfügung. Dabei handelt es sich um relevante Inhalte, die für Verbraucher- und Ernährungsthemen, Gesundheit sowie für verschiedenste Rechts- und Wirtschaftsfragen wichtig sind. Auf seine Anfrage hin hat ASchmidt die Auskunft erhalten, Wikimedia Deutschland würde ein eLitstip für einen Zugang zu http://www.test.de/ fördern, wenn sich genügend Wikipedianer zusammenfänden, die hieran Interesse hätten. Wenn Ihr also daran mitarbeiten möchtet, meldet Euch doch bitte auf der [[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Benutzerdisk von ASchmidt]]. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 11:22, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Pferdestärke ==<br /> <br /> Es fällt negativ auf das in der WP über dreißig Jahre nach Abschaffung dieser Einheit immer noch hier und da die Leistung in PS angegeben wird. Wäre es nicht an der, diese Einheit auch heir mal abzuschaffen?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:02, 9. Dez. 2012 (CET)<br /> :Die Einheit wurde nicht ''abgeschafft''. Sie ist &quot;eine veraltete, jedoch im Alltag noch häufig anzutreffende Einheit der Leistung&quot;, die &quot;keine [[gesetzliche Einheit]] im Messwesen mehr ist&quot;. Die [[Richtlinie 80/181/EWG]] gilt für eine Enzyklopädie nicht unmittelbar, wir verkehren weder geschäftlich noch amtlich mit unseren Lesern...<br /> :Wo genau stört dich die PS? [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 09:13, 10. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Luft als Treibstoff? Kältekraftmaschine ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Ich würde gerne mehr dazu erfahren ob flüssige Luft als Treibstoff verwendet werden kann, siehe unter anderem Patent [http://www.patent-de.com/19970828/DE19606559A1.html] oder [http://www.patent-de.com/20030626/EP0945592.html].<br /> <br /> Kann jemand meinen Artikelwunsch [[Kältekraftmaschine]] auf Relevanz überprüfen und dem richtigen Projekt zuweisen?<br /> <br /> Danke --[[Spezial:Beiträge/95.88.236.187|95.88.236.187]] 17:29, 16. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Antike Uhren ==<br /> <br /> Wo kann ich denn eine Frage zu antiken Pendeluhren stellen? --[[Benutzer:CTHOE|Claus]] [[Benutzer Diskussion:CTHOE|&lt;small&gt;Diskussionsseite&lt;/small&gt;]] 21:27, 17. Jan. 2014 (CET)<br /> :Je nach Frage vielleicht in [[Diskussion:Pendeluhr]] oder in der [[Wikipedia:Auskunft]]--[[Benutzer:Unimog404|Unimog404]] ([[Benutzer Diskussion:Unimog404|Diskussion]]) 00:14, 25. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Redaktionstreffen? ==<br /> <br /> [[File:Expedition 32 backup crew members in front of the Soyuz TMA spacecraft mock-up in Star City.jpg|thumb|left]]<br /> <br /> Hallo liebe Redaktionen aus Naturwissenschaft und Technik!<br /> <br /> Habt ihr Lust auf ein Treffen und auf einen fachlichen Austausch außerhalb von Diskussionsseiten? Einige Redaktionen haben diese Möglichkeit des Treffens und Austausches bereits genutzt und wir würden uns freuen wenn ihr “Wiederholungstäter” werdet. Für alle die, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, würden wir uns freuen uns bald von euch zu hören.<br /> <br /> Gerade die schöne Sommerzeit und einige Brückentage laden vielleicht dazu ein, genau dafür genutzt zu werden. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr uns in unseren Räume der neuen Geschäftsstelle in Berlin dazu besucht, aber natürlich kommen auch andere Orte in Deutschland in Frage. Vielleicht ein Reaktionstreffen mit See- oder Alpenblick? Dabei werden alle Treffen vom Förderprogramm [[Wikipedia:Community-Treffen|Community-Treffen]] - unterstützt.<br /> <br /> Auch wenn es für eine spezielle Idee oder ein spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt - wenn Du überzeugend darlegen kannst, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen. Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an [mailto:community@wikimedia.de Community@wikimedia.de] zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den [[WP:Förderung|Förderseiten]] stöbern. Herzliche Grüße, --[[Benutzer:Rebecca Cotton (WMDE)|Rebecca Cotton (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Rebecca Cotton (WMDE)|Diskussion]]) 15:50, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Für den Fall, dass hier überhaupt noch jemand mitliest, weise ich ergänzend gern darauf hin, dass für solche Redaktionstreffen nunmehr auch das [[Wikipedia:Kontor Hamburg]] als Tagungsort zur Verfügung steht. Anfragen gern an mich oder - noch besser - auf die Kontordiskussionsseite. Gruß aus Hamburg --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 09:52, 23. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == Review des Tages ==<br /> <br /> Das [[Wikipedia:Review/Review des Tages|Review des Tages]] wird nicht mehr aktualisiert. So ist heute schon wieder ein Artikel im RdT, der schon längst nicht mehr im Review steht. Das Problem habe ich vorgestern in einem [[Wikipedia:Kurier|Kurier]]-Beitrag beschrieben. Obwohl es kein redaktionsspezifisches Problem ist, mache ich hiermit noch einmal darauf aufmerksam. Sollte das RdT nicht wieder gepflegt werden, dann bleibt eigentlich nichts anderes übrig als das RdT dort, wo es eingebunden ist (Autorenportal, Review und Kandidaturseiten), auszukommentieren, oder seinen Inhalt durch einen Platzhaltertext zu ersetzen.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 07:50, 15. Mai 2015 (CEST)<br /> <br /> == WikiDACH 2015 - Wikipedia tut gut ==<br /> <br /> [[Datei:WikiDACH.svg|130px|links|verweis=Wikipedia:WikiDACH/2015]]<br /> Hallo Redaktion Naturwissenschaft und Technik,<br /> <br /> Vom 30. Oktober bis 01. November 2015 findet im [[Schweriner Schloss]] die WikiDACH 2015 statt. Informationen zur Konferenz findet ihr auf Seite [[Wikipedia:WikiDACH/2015]]<br /> <br /> Wir laden Euch ein, die Gelegenheit zu nutzen, um Treffen abzuhalten, Projekte zu beleben und Euch mit anderen Redaktionen, Portalen und WikiProjekten zu vernetzen. Außerdem öffnen wir Euch gern die Türen zur Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern und der Stadt Schwerin. Schreibt bitte gern an mailto:orga@wikidach.org oder auf unserer Diskussionsseite [[Wikipedia_Diskussion:WikiDACH/2015]] --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 10:26, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Einladung zur Ideensammlung zum Thema „Neue Ehrenamtliche“ ==<br /> <br /> Hallo! Auf [[Wikipedia:Förderung/Ideensammlung]] findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie die Redaktion Naturwissenschaft und Technik dazu beitragen können. Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum [[Wikipedia:Förderung/Community-Workshop_2016|Community-Workshop]] im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 11:19, 2. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Wilhelm Reich ==<br /> <br /> Fefe hat auf den üblen Zustand von [[Wilhelm Reich]] hingewiesen. Ich bitte geeignete Fachkräfte mal darum, den Artikel auf Qualität zu untersuchen. Danke!-[[Spezial:Beiträge/217.248.0.219|217.248.0.219]] 10:51, 10. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ich habe länger gebraucht, um den Hinweis zu verstehen. Grundlage ist [https://blog.fefe.de/?ts=a81e6835 das hier]. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 17:15, 10. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> == [[WP:WikiCon 2016|WikiCon Region Stuttgart]]: vom 16. bis 18. September ==<br /> <br /> [[Datei:WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg|rahmenlos|210px|rechts]]Hallo {{PAGENAME}}, wir möchten euch herzlich zur ''[[WP:WikiCon 2016|WikiCon Region Stuttgart]]'' einladen.<br /> In diesem Jahr planen wir eine größere öffentliche Ausstellung wo sich von Freitagnachmittag bis Samstagabend u.&amp;nbsp;a. Wikimedia-Projekte und Vereine präsentieren werden. Gäste sind dort ohne Anmeldung und Gebühren eingeladen.<br /> <br /> Vielleicht käme es ja auch für euch in Frage dort mit einem Stand Präsenz zu zeigen um eure Arbeit in den Projekten interessierten Teilnehmenden und der Öffentlichkeit vorzustellen? Oder wäre es eine Option gemeinsam mit anderen Redaktionen einen Stand zu betreuen? Ihr müsst jetzt noch nicht endgültig zusagen, es geht uns erst mal nur um die grundsätzliche Bereitschaft. Viele Grüße, --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] [[Datei:Wikicon logo.svg|25px|link=WP:CON16]] 17:46, 19. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Jahresplanung 2017 Wikimedia Deutschland: Fellow-Programm - Partizipationsphase ==<br /> <br /> Hallo {{PAGENAME}},<br /> <br /> wir möchten euch darauf aufmerksam machen, dass die Jahresplanung von WMDE für das Jahr 2017 begonnen hat und seit Mitte Juli 2016 die Partizipationsphase läuft. Gerne möchten wir an dieser Stelle mit Interessierten in einen Austausch treten, um möglichst viele Erfahrungen und Ideen in den weiteren Planungsprozess für die Aktivitäten im Wissenschaftsbereich einfließen zu lassen. Ab dem 29. Juli 2016 wollen wir damit beginnen, die Beiträge auszuwerten. Wir betrachten die Partizipationsphase als Teil eines fortlaufenden Austauschs. Der Austausch findet auf unserer [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Fellowprogramm/Partizipationsphase Meta-Seite] statt. <br /> <br /> Gerne können Anregungen auch per Mail an [mailto:wissenschaft@wikimedia.de '''wissenschaft@wikimedia.de'''] geschickt werden.<br /> <br /> Im Namen des Bereichs Wisssenschaft (Bildung, Wissenschaft &amp; Kultur) freuen wir uns über eine Beteiligung und/oder Weiterleitung der Info zur Partizipation an weitere Interessierte!<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> --[[Benutzer:Sarah Behrens (WMDE)|Sarah Behrens (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Sarah Behrens (WMDE)|Diskussion]]) 14:27, 20. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Bitte um Mithilfe ==<br /> <br /> Bitte um Mihilfe bei folgender QS: [[Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juni_2017#Vorsorgeprinzip]]. --[[Spezial:Beiträge/79.242.203.134|79.242.203.134]] 04:37, 1. Jun. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:WikiCon 2017|WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig]] ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;background-color:#fff; border:3px solid #990000; padding:1em 2ex&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:center; margin-top:1em&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Einladung zur [[Datei:WikiCon-Logo.svg|150px|rahmenlos]]'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;/div&gt;[[Datei:2016-09-16 WikiCon 2016 in Kornwestheim (1132).JPG|rechts|225px|Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016]]Hallo {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},<br /> <br /> wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure [[WP:WikiCon 2017/Programmvorschläge|Einreichungen für Vorträge]], aber auch auf eure Mitgestaltung des ''[[WP:WikiCon 2017/Forum des Freien Wissens|Forums des Freien Wissens]]''.<br /> <br /> ;Forum des Freien Wissens<br /> Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z.&amp;nbsp;B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.<br /> <br /> Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z.&amp;nbsp;B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der [[WD:WikiCon 2017/Forum des Freien Wissens|Diskussionsseite]] erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. [[Benutzer:Don-kun]] und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter [mailto:info@wikicon.org info@wikicon.org] als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.<br /> <br /> ;Anmeldung<br /> Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am '''1. Juli'''.<br /> <br /> Liebe Grüße,<br /> Euer Orga-Team<br /> ----<br /> &lt;small&gt;{{info}} Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der [[WP:WikiCon 2017/Forum des Freien Wissens|Projektseite]].&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;code&gt;--[[Benutzer:FNBot|FNBot]] 19:55, 13. Jun. 2017 (CEST)&lt;/code&gt;<br /> <br /> ==[[Wikipedia:WikiDACH/2017|WikiDACH]] vom 17.-19. November in Mannheim ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;background-color:#fff; border:3px solid #000077; padding:1em 2ex&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:center; margin-top:1em&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Einladung zur [[Wikipedia:WikiDACH/2017|WikiDACH]]'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;/div&gt;<br /> [[File:Mannheimer_Schloss_zentral.JPG|right|400px]]<br /> <br /> Liebe Mitarbeiter der Redaktion Naturwissenschaften und Technik,<br /> <br /> vom 17. bis 19. November 2017 findet das '''[[Wikipedia:WikiDACH/2017|Barcamp WikiDACH]]''' im [[Schloss Mannheim]] statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. [[Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen|Wikimedia Deutschland]], [https://mitglieder.wikimedia.at/Unterst%C3%BCtzung/Reisekostenerstattung Wikimedia Österreich] und [[Wikipedia:Wikimedia_CH/Auslagenrückerstattung#Cost_travel|Wikimedia Schweiz]] finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen [[Wikipedia:WikiDACH/2017/Themensammlung|Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten]]. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.<br /> <br /> '''[[Wikipedia:WikiDACH/2017/Anmeldung|Anmeldung]]''' und weitere Informationen unter http://wikidach.org.<br /> &lt;/div&gt;<br /> --[[Benutzer:Oceancetaceen|Alice]] 19:26, 13. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Wiki Science Competition 2017 ==<br /> <br /> Liebe WIki-Mitarbeiter, in Deutschland und in der Schweiz läuft die [[:commons:Commons:Wiki Science Competition 2017|Wiki Science Competition]] weiter. Der Einsendeschluss wurde für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury bis zum 15 Dezember verlängert. Macht alle mit!--[[Benutzer:Alexmar983|Alexmar983]] ([[Benutzer Diskussion:Alexmar983|Diskussion]]) 09:16, 5. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wiki Loves Jules Verne|Wiki Loves Jules Verne]] vom 4.–6. Mai in [[Braunschweig]] ==<br /> <br /> [[Datei:Le voyage dans la lune drawing.jpg|mini|hochkant=2.0|center|'''[[Wikipedia:Wiki Loves Jules Verne/Programm &amp; Teilnehmer|Programm &amp; Anmeldemöglichkeit für Wiki Loves Jules Verne]]''',&lt;br /&gt;Gruß, [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 16:41, 25. Jan. 2018 (CET)]]<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Erdgasnetz ==<br /> <br /> Ich wünschte mir einen Artikel, der unter anderem das Erdgasnetz in Deutschland und/oder Europa beschreibt. Wo finde ich jemanden der sich motivieren könnte dieses zu leisten. Anlass ist die Frage, ob, wann, warum und wo die [[Rehden-Hamburg-Gasleitung]] nahe Hamburg mit der [[NEL (Pipeline)]] verbunden wurde, wie im Artikel angekündigt. Oder ist das ganz unerheblich und sollte entfernt werden? (Hinein spielt evtl. die Umstellung von L-Gas auf H-Gas was ebenfalls einen eigenen Artikel verdiente.) Grüße --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 01:49, 17. Mär. 2018 (CET)<br /> :Vielleicht die Autoren der Artikel fragen: [[Benutzer:Gomera-b]] und [[Benutzer:AxelHH]]. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 01:57, 17. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiDACH/2019|WikiDACH]] vom 23.-24. März in Nürnberg ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;background-color:#fff; border:3px solid #000077; padding:1em 2ex&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:center; margin-top:1em&quot;&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Einladung zur [[Wikipedia:WikiDACH/2017|WikiDACH]]'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;/div&gt;<br /> [[Datei:WikiDACH Logo 2.0.svg|130px|links]]<br /> Liebe Mitarbeiter der Redaktion Naturwissenschaft und Technik,<br /> <br /> vom 23. bis 24. März findet das '''[[Wikipedia:WikiDACH/2019|Barcamp für freies Wissen WikiDACH]]''' und der '''[[:c:Commons:17. Fotoworkshop|17. Fotoworkshop]]''' in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen.<br /> Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen [[Wikipedia:WikiDACH/2019/Themensammlung|Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten]]. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.<br /> <br /> '''[[Wikipedia:WikiDACH/2019/Anmeldung|Melde dich an!]]'''.<br /> &lt;/div&gt;<br /> --[[Benutzer:Oceancetaceen|Alice]] 04:49, 18. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Stipendien für Wikimania 2019 ==<br /> <br /> Liebe Redaktionsmitarbeitende und Mitlesende,<br /> <br /> vielleicht habt ihr bereits das Banner gesehen oder es im [[WP:Kurier|Kurier]] gelesen: Die Bewerbungsphase für [[WP:Wikimania 2019|Wikimania-Stipendien]] ist gestartet. Die diesjährige Wikimedia-Konferenz findet vom 14. bis 18. August in Stockholm statt und wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um sich mit den internationalen Communitys zu verschiedensten Themen auszutauschen, kollaborative Projekte anzustoßen und voneinander zu lernen. Wikimedia Deutschland vergibt dieses Jahr einen Teil der Stipendien explizit an Community-Mitglieder, die bisher noch nie an einer Wikimania teilgenommen haben. Wer also Interesse hat, ins internationale Wikimedia-Movement einzutauchen, findet alle Informationen dazu auf [[WP:Wikimania 2019]]. --[[Benutzer:Veronika Krämer (WMDE)|Veronika Krämer (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Veronika Krämer (WMDE)|Diskussion]]) 15:40, 28. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group ==<br /> <br /> Hallo. Unter [[Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group]] gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 06:29, 27. Mai 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Pal%C3%A4o&diff=188985692 Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo 2019-05-27T04:29:52Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group */</p> <hr /> <div>*Die Diskussionen aus dem Jahre 2005 befinden sich auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo/Archiv1]]<br /> *Die Diskussionen aus dem Jahre 2006 befinden sich auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo/Archiv2 (2006)]]<br /> *Materialien zu den [[Dinosaurier]]n befinden sich auf [[Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier]], Diskussionen dazu auf der [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier|Diskussionsseite]]<br /> <br /> == [[Wikipedia:Paläoboxen|Paläobox]] fertiggestellt ==<br /> Diskussion und Kritiken befinden sich auf [[Wikipedia Diskussion:Paläoboxen]].<br /> <br /> == [[Paläo/Geologische Zeitskala]] im Artikelnamensraum ==<br /> Ist noch immer ergänzungsbedürftig.<br /> <br /> === Links zur Stratigraphie ===<br /> *[http://www.gfz-potsdam.de/pb3/pb33/highlights/download/STD2002_large.pdf Stratigraphische Tabelle für Deutschland]<br /> *[http://www.stratigraphy.org/scale04.pdf Geologic Time Scale]<br /> *[http://www.uni-tuebingen.de/geo/gpi/mitarbeiter/kaufmann/devoniantimescale.pdf Devonian Time Scale]<br /> <br /> === Bestehende Vorlagen von Footern bzw. Linkboxen===<br /> *In allen Perioden und Epochen der entsprechenden Ära befindet sich:<br /> **[[:Vorlage:footerkänozoikum]] <br /> **[[:Vorlage:footermesozoikum]] <br /> **[[:Vorlage:footerpaläozoikum]] <br /> <br /> '''Känozoikum:'''<br /> *Im Artikel [[Gelasium]] (mehr Stufen des [[Neogen]]s scheint es noch nicht zu geben):<br /> **[[:Vorlage:Linkbox Neogen (Geologie)]] (enthält nur [[Miozän]] und [[Pliozän]])<br /> *In keinem Artikel verlinkt:<br /> **[[:Vorlage:Geobox Tertiaer]]<br /> <br /> '''Mesozoikum'''<br /> **[[:Vorlage:Linkbox Kreide (Geologie)]]<br /> **[[:Vorlage:Geobox Jura]]<br /> **[[:Vorlage:Geobox Trias]]<br /> <br /> '''Paläozoikum:'''<br /> *In den Stufen des [[Devon (Geologie)|Devons]]:<br /> **[[:Vorlage:Footer_Devon]]<br /> <br /> == Zeitskala [[Devon (Geologie)]] ==<br /> Hallo Regiomontanus. Schön, dass Du Zeitangaben in den Artikel eingepflegt hast. Aktuellere Zahlen befinden sich [http://www.uni-tuebingen.de/geo/gpi/mitarbeiter/kaufmann/devoniantimescale.pdf hier]. Die Daten ändern sich jedoch derzeit rasch und es werden auch begründete Einwände gegen Details der Kalibrierungen vorgebracht. Gibt es einen Weg, solche (Zeit-)Daten an zentralerer Stelle zu verwalten (z.B. in den stratigraphischen Säulen wie dem Devon-Footer)? Die Daten wären damit einfacher zu warten, als wenn sie direkt in den Text der Artikel eingearbeitet sind. Mit besten Grüßen, --[[Benutzer:Rprick|Rprick]] 15:36, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin mir über die Einfügung und Darstellung dieser Zahlenmengen ohnehin nicht ganz schlüssig. Ich habe sie beim Devon nur erstellt, weil da eine Kapitelüberschrift ohne Inhalt stand. Außerdem wurde dadurch ein geeigneter Platz für den 2. Footer geschaffen. Ich meine aber, dass die vielen anscheinend so exakten Zeitangaben möglicherweise zu stark vom Inhalt ablenken. Sie aber etwas weiter unten im Artikel anzusiedeln, ist auch nicht sinnvoll, weil dann schon die einzelnen Unterteilungen gebraucht werden (&quot;Aus dem Givetium sind fossile Atolle bekannt...&quot;). <br /> :Zentrale Verwaltung der Daten wäre sicherlich möglich und sinnvoll. Eine Möglichkeit wäre beim Footer Devon noch eine Spalte anzufügen &quot;Beginn vor Ma&quot;. Meine Bedenken sind in dieser Hinsicht nur, dass der Footer dann zu breit und klobig werden könnte. Derzeit überlege ich eher die Formulierung von Fließtext für den Artikel, wo dann einige wenige (gerundete) Zahlenangaben untergebracht werden könnten.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 16:08, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Proportionale Zeitskalen==<br /> Schön auf glatte 100er-Millionen gerundet (siehe die Fehlerbeträge bei Kaufmann) und sehr sparsam im Text verwendet ist bestimmt gut. Vielleicht lassen sich auch die stratigraphischen Säulen in sich proporzgerecht erstellen. Neben der &quot;intuitiven&quot; Erkennung der Zeitrelationen (m.E. ein großer Gewinn) wird auch der Bedarf an Zahlen gemindert und eine gewisse Unschärfe bzw. Unterschiede in evtl. konkurrierenden Kalibrierungen fallen nicht weiter auf. Mit besten Grüßen, --[[Benutzer:Rprick|Rprick]] 17:00, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> :::Das mit der proportionalen Zeiskala wird sich nicht leicht realisieren lassen. Betrachtet man im Devon das Pragium (4 Mio. Jahre) und vergleicht mit dem Famennium (15,3 Mio. Jahre), ergibt sich schon ein ziemliches Ungleichgewicht (Pragium muss ziemlich winzig dargestellt werden, würde ich dem Famennium 1,5 cm zugestehen, hätte ich für das Pragium nur 4 mm), bei jüngeren Zeitaltern wird es noch komplizierter, man denke an das Holozän mit 11.000 Jahren, das dem Eozän (22 Mio. Jahre, Verhältnis 1:2000) gegenübergestellt werden würde. Ich bin aber Experimenten gegenüber nicht abgeneigt. Ich meine nur, dass sich solche Skalen nicht für alle Zeiträume eignen. Im Artikel [[Geologische Zeitskala]] sind Tabellen mit proportionalen Skalen, diese hat [[Benutzer:Stefan h]] realisiert. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 17:32, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> ::::Hallo zusammen. Es stimmt natürlich, dass proportionale Angaben bei sehr unterschiedlichen Größenordnungen nicht exakt abbildbar sind, anderseits ist natürlich ihre Anschaulichkeit, die diese Darstellungsart so wertvoll macht. Hmm, kann man sich nicht dann mit Angaben wie &quot;nicht maßstäblich&quot; oder so aus der Affäre ziehen? Wesentlich finde ich, dass ein Eindruck der zeitlichen Proportionen vermittelt wird, und das kann die Grafik ja auch leisten ohne graphisch exakt zu sein, die korrekten Angaben stehen ja im Fließtext. Ist aber nur ein Vorschlag. Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 19:52, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> :::::Dann werde ich am Samstag-Abend mal ein bisschen basteln. So schematisch, wie der Devon-Footer von mir initial erstellt wurde (d.h. ausgerichtet an den jeweils gleichhohen Stufen), gefällt mir das Teil nicht. Da kann man instruktiveres draus machen. Mit beste4n Grüßen, --[[Benutzer:Rprick|Rprick]] 20:14, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> ::::::Für welche Zeitabschnitte sollte man die Skalen denn generieren? Perioden? Und in welche Artikel dann am besten einstellen? Alle Epochen?--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 20:51, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Boxen des [[Känozoikum]]s==<br /> In der neuen Box für das [[Neogen]] (bisher nur im Artikel [[Gelasium]] eingefügt), wird das Neogen wie das frühere &quot;Jungtertiär&quot; dargestellt, also nur mit Miozän und Pliozän. Das steht im Widerspruch zur Vorlage &quot;Footer Känozoikum&quot;. Ich würde lieber eine einheitliche Vorgangsweise bei allen Boxen über geologische Zeitabschnitte diskutieren. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 13:26, 14. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe in den letzen Tagen die noch fehlenden biostratigraphischen Stufen von Trias und Jura angelegt. Im Moment bin ich gerade beim Perm; etliche Stufen des früheren &quot;Tertiärs&quot; (jetzt Neogen und Paläogen) sind auch schon geschrieben; aber noch keine Artikel angelegt. Ich habe dazu einige Vorlagen angelegt [[Vorlage:Linkbox Neogen (Geologie)]], [[Vorlage:Geobox Paläogen]], [[Vorlage:Linkbox Kreide (Geologie)]], [[Vorlage:Geobox Jura]], [[Vorlage:Geobox Trias]] und [[Vorlage:Geobox Perm]]. Grundlage wurde eine Vorlage die bei einigen Stufen des Unteren Jura verwendet wurden. Die Boxen entsprechen in der Farbwahl der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland [http://www.gfz-potsdam.de/pb3/pb33/highlights/download/STD2002_large.pdf]und Österreichs [http://palstrat.uni-graz.at/Stratigraphische_Tabelle_von_Oesterreich_2004.pdf]. Für die Schweiz habe ich keine derartige Tabelle gefunden. Wir sind die deutschsprachige Wikipedia und deshalb würde ich stark dafür plädieren, diese Farben zu benutzen (und nicht die Farben der internationalen stratigraphischen Tabelle [http://www.stratigraphy.org/chus.pdf]). Außerdem entsprechen die verwendeten Farben in der Regel auch den in den geologischen Karten von Deutschland, Österreich und der Schweiz verwendeten Farben für die Systeme. Die Boxen enthalten jeweils System/Periode, Serie/Epoche, die Stufen, und die (absolut-)zeitliche Einordnung. Ich hatte schon eine Diskussion mit [Benutzer:Regiomontanus] und er regte an, die Diskussion hier fortzusetzen. Also konkret zum [[Gelasium]] und der dort verwendeten Box. Das Tertiär ist keine offizielle Periode mehr, sondern wurde in Neogen und Paläogen unterteilt. Das Neogen umfaßt das [[Miozän]] und [[Pliozän]], das Paläogen die Epochen [[Oligozän]], [[Eozän]] und [[Paleozän]]. Gruß -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] 20:39, 14. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe mir erlaubt, mal zwei Boxen zu verschieben , um sie der allgemeinen Linkbox-Nomenklatur anzupassen (eine war nicht kategorisiert, daher habe ich etwas spät gemerkt, dass es fast 10 davon gibt). Dabei ist die neue [[:Kategorie:Vorlage:Linkbox Geologie]] entstanden. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 01:53, 18. Okt. 2007 (CEST)<br /> :::Danke für diese Verbesserung! Ich informiere auch noch den Ersteller.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 09:19, 18. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Kenyanthropus platyops]] ==<br /> Keine Ahnung, ob das hier richtig platziert ist: Ich habe eben diesen Artikel anhand der Erstbeschreibung komplett erneuert. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 18:01, 30. Sep. 2007 (CEST)<br /> :Sehr gut, Erstbeschreibungen bzw. Artikel daraus bekommen wir selten zu Gesicht :).--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 18:59, 1. Okt. 2007 (CEST)<br /> ::Mir sagen leider die einzelnen Knochen, Zahnbefunde u. dergl. so wenig, dass ich die Distinktionen nicht erwähnen konnte. In diesem Fall sind sie aber auch gar nicht so wichtig, Meave ist eine bekennende &quot;Splitterin&quot; (ich hab mal mit ihr ein Stündchen Kaffee getrunken), die Kerle wären wohl besser als flachnasige Austropithecinen sortiert worden. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 18:13, 2. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Literaturstipendium ...==<br /> <br /> Es sei auch an dieser Stelle einmal darauf hingewiesen, dass unter [[Portal:Lebewesen/Literaturstipendium#Vermittlung]] jemand Literatur zu verschenken hat: Winfried Henke, Hartmut Rothe: &quot;Stammesgeschichte des Menschen&quot;, Springer 1998, ISBN 3-540-64831-3. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 09:23, 18. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis, das passt ja zu obigem Beitrag. :)--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 09:29, 18. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Paläobox ==<br /> Hallo, könnte ein Kundiger zwei weniger Kundigen beim Ausfüllen einer Box behilflich sein? Diskutiert wird es gerade da: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:J%C3%B3n#.C3.84nderungen_an_Hylonomus]. Danke und Grüße von [[User:Jón|Jón]] [[User talk:Jón|&lt;small&gt;&lt;sub&gt;+&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;]] 23:26, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Zeitangaben ==<br /> <br /> Eine Frage, die bei den Pflanzenartikeln aufgetaucht ist: Wenn ich aus der Literatur nur die Angabe z.B. Unteres Devon habe, welche Jahresangaben nehm ich dann? keine oder den Zeitraum des unteren Devon? -- [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 18:20, 2. Feb. 2008 (CET)<br /> :Mit diesem Problem werde ich auch gelegentlich konfrontiert. Ich mache es dann im Text hinreichend deutlich, dass es sich um den chronostratigraphischen Abschnitt und nicht um die fossile Reichweite des Taxon handelt, man könnte das aber auch in eine Fußnote packen. Eine absolute Zeitangabe gehört m. E. aber immer herein, denn die Stratigraphie allein sagt dem Normalleser nichts. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 18:45, 2. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Das ist eine gute Lösung. Danke. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 19:03, 2. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Johannes Wolburg]] ==<br /> Derzeit in der QS. Es fehlen noch Informationen. --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 20:29, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis, leider habe ich gerade auch keine Biografiedaten von ihm zugänglich und kann den Artikel nur paläontologisch überarbeiten. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 06:34, 5. Feb. 2008 (CET)<br /> Der Artikel ist mittlerweile ganz passabel. Danke! --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 19:20, 6. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Ja, danke dass der Artikel über den Paläontologen so viel Aufmerksamkeit erfahren hat. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 19:37, 6. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Agate Fossil Beds National Monument]] ==<br /> <br /> Liebe Paläos, ich wäre euch für einen Blick auf diesen neuen Artikel dankbar. Er entstand nach Material des National Park Service, aber wahrscheinlich könnt ihr den einen oder anderen Punkt verbessern. Sollte jemand von euch noch etwas zur Forschungsgeschichte im Gebiet haben, wäre das besonders toll, weil ich dazu nichts gefunden habe. Vielleicht gibt das ja sogar noch ein eigenes Kapitel ab? --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 20:31, 17. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Übersetzungsproblem ==<br /> <br /> Kann mir jemand die korrekten deutschen Begriffe für compression fossil und impression fossil nennen? meine komplette paläontologische Literatur ist leider auf englisch... [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 18:08, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :Wie lautet denn der ganze Satz/Textabschnitt dazu ?--[[Benutzer:Chadmull|Chadmull]] 18:24, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Ich kann auch die Definition aus dem Glossar anbieten:<br /> :: compression: a preservation type in which the organic matter consists of a thin film of carbon<br /> :: impression: a preservation type that represents a negative imprint of an organism; no organic material remains. <br /> :: Es kommt auch der Ausdruck compression-impression fossils vor. -- [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 18:34, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :: Ach ja, es handelt sich wie bei mir üblich um Pflanzenfossilien (Blätter, Samen usw.). [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 19:04, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :::Hm. Die Übersetzungen wäre am ehesten &quot;Körperfossil&quot; und &quot;Abdruck&quot; - impression/compression fossil wird so v.a. in der Paläobotanik verwendet, wo man wie laut der Definition oben zum Ausdruck bringen will, ob von der ursprünglichen Körpersubstanz noch was da ist oder nicht. Versteinerungen wie bei verkieselten Hölzern müssten noch als Erhaltungstyp hinzukommen.--[[Benutzer:Chadmull|Chadmull]] 19:18, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :::: Danke. Abdruck trifft es sicher gut. Aber Körperfossil wohl nicht so ganz, da bei compression ein großteil der dreidimensionalen Struktur, v.a. der innere Aufbau verlorengeht. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 19:26, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :::::&quot;Impression&quot; könnte man vielleicht mit &quot;Negativabdruck&quot; übersetzen. Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 20:23, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :::::Das ist fast immer so, dass bei einem Körperfossil der innere Aufbau verloren geht. Der deutschsprachige Ausdruck ist aber trotzdem korrekt, auch wenn er manchmal falsche Vorstellungen hervorruft.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:45, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> :::::: Ach so. Dann ists für mich erledigt, danke. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 22:47, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Artikel zu Urozeanen, Kontinenten und Terranes==<br /> Anmerkungen zu den verschiednen Lemmata siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Paläo#Footer für Ozeane und Kontinente?]].--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 16:33, 14. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Massenaussterben ==<br /> <br /> Hallo, bin gerade über einen Spielgel-Artikel gestolpert, in dem von &quot;fünf Massenaussterben&quot; die Rede ist. Bei uns steht im Artikel [[Massenaussterben]] einiges mehr. Das Problem wurde auch schon mal auf der dortigen Diskussion ([[Diskussion:Massenaussterben#Massensterben_in_der_Erdgeschichte]]) angesprochen. Gibt es dazu eine wissenschaftliche Konvention (und evtl. auch Quellen), was als Massenaussterben zu bezeichnen ist? --[[Benutzer:Wkpd|Wkpd]] 15:57, 27. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == tote viecher ==<br /> <br /> [http://econtent.unm.edu/cdm4/browse.php?CISOROOT=%2Fbulletins&amp;CISOSORT=subjec|f hier] gibts einige interessante Veröffentlichungen zu Fossilien frei zum Download. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 17:40, 11. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Paraves]] und [[Xiaotingia zhengi]] ==<br /> <br /> Hi, kan jemand von euch bitte http://www.nature.com/nature/journal/v475/n7357/abs/nature10288.html in Paraves einarbeiten und einen neuen Artikel Xiaotingia zhengi anlegen? Viele Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 10:08, 29. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Ja, schon, wenn's auch vielleicht wichtiger scheint, als es tatsächlich ist.--[[Benutzer:Chadmull|Chadmull]] 05:56, 31. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Wenn der Archäopterix dadurch in eine Seitenlinie verdrängt wird, ist es schon einigermaßen bedeutend. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 13:25, 1. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Aktivität ==<br /> <br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Die Redaktionen und Projekte werden gerade auf aktivität überprüft, da die Liste [[WP:Redaktionen und Projekte]] auf einem aktuellen Stand sein soll.<br /> Falls hier noch jemand mitarbeitet und sich traut das Projekt als aktiv zu bezeichnen, dann streicht euch doch bitte aus dieser Liste [[Benutzer:Svebert/Redaktionen und Projekte/vllt inaktiv]] und tragt euch an der thematisch passenden Stelle von [[WP:Redaktionen und Projekte]] ein. --[[Benutzer:Svebert|svebert]] 23:08, 1. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Hilfe gesucht (''[[Stringocephalus burtini]]'') ==<br /> <br /> Bei der Commons-Kategorie [[:commons:Category:Stringocephalus burtini|Stringocephalus burtini]] fehlen noch die passenden Eltern-Kategorien. Wer kennt sich da aus? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 20:46, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Hallo? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 09:08, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::keine ahnung, aber frag lieber in der redaktion:biologie ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie]) nach, da lesen bestimmt mehr mit als hier. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]&lt;small&gt;[[benutzer Diskussion:Kulac|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;''Fragen?''&lt;/font&gt;]]&lt;/small&gt; 09:19, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> : ''Diskussion verschoben nach [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Kategorisierungs-Hilfe gesucht (Stringocephalus burtini)]]''<br /> <br /> == Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group ==<br /> <br /> Hallo. Unter [[Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group]] gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 06:29, 27. Mai 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Mikroorganismen&diff=188985691 Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Mikroorganismen 2019-05-27T04:29:51Z <p>Evolution and evolvability: Neuer Abschnitt /* Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter =60<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Mikroorganismen/Archiv|Archiv]]<br /> |Klein =Nein<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Zeigen =Ja<br /> |Mindestabschnitte =3<br /> |Frequenz =mittwochs<br /> }}<br /> <br /> ==Diskussion über die Systematik der Archaeen und Bakterien== <br /> <br /> ===Einheitliche Quellenangaben in Artikeln höherer Taxa===<br /> <br /> Die Anzahl der Quellen in einem Text ist nicht einfach mal eben gekürzt oder erweitert. Selbst ein kurzer Text kann unter Angabe aller Orignalquellen praktisch unlesbar werden, andererseits kann Weglassen vieler Quellen den Artikel schnell als nicht belegt erscheinen lassen, dafür ist der Artikel auch für den Laien lesbar.<br /> <br /> Die Formatierung der Quellenangaben ist ein eigenes Kapitel. Es gibt sehr viele Formate, man könnte sich vorstellen ein in dem Bereich gebräuchliches Format zu übernehmen, das für gute Übersicht sorgt.<br /> <br /> * Vorschlag 1 ist die Formatierung wie in [http://www.PlosOne.org PlosOne]. Hierbei handelt es sich um eine neue wissenschaftliche Zeitschrift, die Open Source ist, einem offenen „Peer-Review-Prozess“ unterliegt. Dabei mußte keine Rücksicht auf Altlasten gelegt werden, und so entstand ein sehr übersichtliches Format für Quellenangaben. Dies könnte als Basis für ein einheitliches Format dienen. Vorteil ist der Erhalt kursiv geschriebenen Textes. Beispiel:<br /> **Autor_Nachname Autor_Vornamen_Initialien, weitere_Autoren (Jahr) Titel. Journalkürzel. Ausgabe: Anfang_Seite''Minus_Zeichen''End_Seite. DOI_oder_PMID_oder_Onlinelink.<br /> **Lee KB, Liu CT, Anzai Y, Kim H, Aono T, Oyaizu H (2005) The hierarchical system of the 'Alphaproteobacteria': description of Hyphomonadaceae fam. nov., Xanthobacteraceae fam. nov. and Erythrobacteraceae fam. nov. Int J Syst Evol Microbiol. 55: 1907−19. PMID 16166687.<br /> **Yabuuchi E, Kosako Y, Fujiwara N, Naka T, Matsunaga I, Ogura H, Kobayashi K (2002) Emendation of the genus ''Sphingomonas'' Yabuuchi et al. 1990 and junior objective synonymy of the species of three genera, ''Sphingobium'', ''Novosphingobium'' and ''Sphingopyxis'', in conjunction with ''Blastomonas ursincola''. Int J Syst Evol Microbiol. 52: 1485−96. PMID 12361250.<br /> <br /> Der „Verstoss“ gegen die Standardformatierung in der deutschen Wikipedia wird mit einer generellen [[Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln|Wikipediaanweisung]], der besseren Übersicht für den Leser und fachlichen Formatierungskonflikten (Kursivschreibung) begründet.<br /> <br /> === Weitere Details ===<br /> <br /> ==== Was später zu entscheiden wäre ====<br /> <br /> Wie geht man mit Candidati um. Der müsste beispielsweise so geschrieben werden: „''Candidatus'' Buchnera aphidicola“. Unter welchem Namen wird der Artikel einsortiert? Im Gegensatz zu den Phylakandidaten ändert sich der Name bei einer Validierung nicht mehr, daher könnte man sich im Artikelnamen den Candidatus sparen und eine Weiterleitung vom Candidatus einführen. Oder man bleibt konsequent und ändert eine Weiterleitung erst bei einer Validierung.<br /> <br /> Candidati für Phyla wären gesondert zu behandeln.<br /> <br /> == Systematiküberprüfung ==<br /> Die Systematiküberprüfung ist vermutlich niemals abgeschlossen, da sich die Systematik der Bakterien beständig ändert. --[[Benutzerin:A doubt|A doubt]] ([[Benutzerin Diskussion:A doubt|Diskussion]]) 14:01, 7. Apr. 2018 (CEST)<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> Habe ich aus dem Archiv zurückgeholt, damit wir die Liste im Blick behalten. Kann man die von der Archivierung ausschließen? --[[Benutzer:Bollisee|Bollisee]] 18:46, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Systematiküberprüfung: Alle Artikel, deren Systematik überarbeitet wurde, nach den Systematiklisten Archaea und Bacteria. Betrifft nicht den weiteren Textteil dieser Artikel.<br /> <br /> === Taxa oberhalb der Rangstufe Gattung ===<br /> * [[Acetobacteraceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 4. Jan. 2012&lt;/small&gt;<br /> * [[Acidithiobacillales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 28. Jan. 2008&lt;/small&gt;<br /> * [[Actinobacteria]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 7. Apr. 2018&lt;/small&gt;<br /> * [[Actinomycetaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Bollisee|Bollisee]] 7. Jan. 2009&lt;/small&gt;<br /> * [[Actinomycetales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 21. Dez. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Aeromonadales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 25. Mär. 2014&lt;/small&gt;<br /> * [[Alicyclobacillaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 21. Apr. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Alphaproteobacteria]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 24. Jan. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Alteromonadales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 20. Okt. 2011&lt;/small&gt;<br /> * [[Anaplasmataceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 10. Feb. 2007&lt;/small&gt;<br /> * [[Archaeen]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Bollisee|Bollisee]] 7. Jan. 2009&lt;/small&gt;<br /> * [[Bacillaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 31. Dez. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Bacillales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 31. Dez. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Bacilli]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Bollisee|Bollisee]] 11. Mär. 2009&lt;/small&gt;<br /> * [[Bacteroidaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 8. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Bacteroidales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 8. Jun. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Bacteroidetes]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 8. Jun. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Bartonellaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 24. Jan. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Beijerinckiaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 30. Jan. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Betaproteobacteria]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 24. Jan. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Bradyrhizobiaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 21. Aug. 2012&lt;/small&gt;<br /> * [[Brevibacteriaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 16. Dez. 2012&lt;/small&gt;<br /> * [[Burkholderiaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 12. Apr. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Burkholderiales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 3. Nov. 2011&lt;/small&gt;<br /> * [[Caulobacterales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 12. Apr. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Chitinophagaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 17. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Chlamydiaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 8. Apr. 2014&lt;/small&gt;<br /> * [[Chromatiaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 12. Dez. 2012&lt;/small&gt;<br /> * [[Chromatiales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 12. Apr. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Clostridia]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 24. Mär. 2010&lt;/small&gt;<br /> * [[Clostridiaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 4. Jan. 2014&lt;/small&gt;<br /> * [[Clostridiales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 16. Aug. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Cryomorphaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 22. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Cyclobacteriaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 7. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Cytophagaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 5. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Cytophagales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 10. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Desulfobacteraceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 16. Dez. 2012&lt;/small&gt;<br /> * [[Deltaproteobacteria]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 24. Jan. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Ectothiorhodospiraceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 23. Dez. 2012&lt;/small&gt;<br /> * [[Enterococcaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 12. Apr. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Erythrobacteraceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 12. Apr. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Firmicutes]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 28. Apr. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Flammeovirgaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] &amp; [[Benutzer:A doubt|A doubt]] 5. Nov. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Flavobacteriaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 30. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Flavobacteriales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 13. Jun. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Gammaproteobacteria]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 24. Jan. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Halothiobacillaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 27. Nov. 2008&lt;/small&gt;<br /> * [[Hydrogenophilales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 5. Apr. 2012&lt;/small&gt;<br /> * [[Lactobacillaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 20. Okt. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Lactobacillales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 21. Jul. 2014&lt;/small&gt;<br /> * [[Leptospiraceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 2. Aug. 2014&lt;/small&gt;<br /> * [[Leuconostocaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 12. Apr. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Listeriaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 26. Apr. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Marinilabiliaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 27. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Methylophilales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 1. Aug. 2008&lt;/small&gt;<br /> * [[Micrococcaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 7. Apr. 2018&lt;/small&gt;<br /> * [[Neisseriales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 4. Jan. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Nocardiaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 23. Dez. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Paenibacillaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 3. Aug. 2007&lt;/small&gt;<br /> * [[Parvularculales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 20. Feb. 2014&lt;/small&gt;<br /> * [[Pasteurellaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 3. Nov. 2011&lt;/small&gt;<br /> * [[Planococcaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 7. Nov. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Porphyromonadaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 31. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Prevotellaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 7. Jun. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Pseudomonadaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 4. Jan. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Pseudomonadales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 10. Jan. 2009&lt;/small&gt;<br /> * [[Rhizobiales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 10. Aug. 2012&lt;/small&gt;<br /> * [[Rikenellaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 28. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Rhodobacterales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 4. Jan. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Rhodospirillaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 4. Jan. 2012&lt;/small&gt;<br /> * [[Rhodothermaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] &amp; [[Benutzer:A doubt|A doubt]] 5. Nov. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Saprospiraceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 19. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Solirubrobacterales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 30. Okt. 2016‎ &amp; [[Benutzer:A doubt|A doubt]] 7. Apr. 2018&lt;/small&gt;<br /> * [[Sphingobacteriaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 13. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Sphingobacteriales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 17. Mai 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Sphingomonadales]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 13. Jan. 2013&lt;/small&gt;<br /> * [[Spirochaetaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 2. Aug. 2014&lt;/small&gt;<br /> * [[Spirochaetes]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:Bollisee|Bollisee]] 7. Jan. 2009 &amp; [[Benutzer:A doubt|A doubt]] 3. Aug. 2014&lt;/small&gt;<br /> * [[Staphylococcaceae]] --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 1. Jan. 2014&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Gattungen ===<br /> * ''[[Acetomicrobium]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] &amp; [[Benutzer:A doubt|A doubt]] 21. Apr. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Acidithiobacillus]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 27. Jul. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Acinetobacter]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 4. Apr. 2018&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Aeromonas]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 26. Nov. 2008&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Alicyclobacillus]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 2. Jan. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Amycolatopsis]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 22. Feb. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Arthrobacter]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 7. Apr. 2018&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Bacteroides]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 30. Okt. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Bordetella]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 5. Mär. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Borrelia]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 30. Jul. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Brachyspira]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 2. Aug. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Citrobacter]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 9. Aug. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Enterobacter]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 31. Mär. 2018&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Gemella]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 31. Dez. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Gordonia (Bakterien)|Gordonia]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 23. Dez. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Jeotgalicoccus]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] &amp; [[Benutzer:A doubt|A doubt]] 22. Mär. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Kurthia]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 14. Nov. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Lactobacillus]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 21. Okt. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Lactococcus]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 1. Dez. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Leptospira]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 10. Apr. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Leuconostoc]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 17. Aug. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Micrococcus]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 7. Apr. 2018&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Mycoplana]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 2. Apr. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Rhodococcus]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 23. Dez. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Ruminococcus]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 4. Jan. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Sarcina (Bakterium)|Sarcina]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 26. Feb. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Serratia]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 11. Nov. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Solirubrobacter]]'' (inkl. Weiterleitung von Solirubrobacteraceae) --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 30. Okt. 2016‎ &amp; [[Benutzer:A doubt|A doubt]] 7. Apr. 2018&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Sporolactobacillus]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] &amp; [[Benutzer:A doubt|A doubt]] 13. Jan. 2014&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Sporosarcina]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:Kogge|Kogge]] 29. Dez. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Streptomyces]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 24. Dez. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Vibrio]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 13. Aug. 2013&lt;/small&gt;<br /> * ''[[Yersinia]]'' --&lt;small&gt;[[Benutzer:A doubt|A doubt]] 25. Mai 2014&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Eine mögliche Wissenschaft / STEM User Group ==<br /> <br /> Hallo. Unter [[Meta: Talk: STEM_Wiki_User_Group]] gibt es eine Diskussion über eine mögliche 'Benutzergruppe' für Wissenschaften. Die Idee wäre, bei der Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung von Themen, Wiki und Sprache zu helfen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, die für die jeweiligen Wiki-Projekte von Nutzen sein können. Die aktuelle Diskussion umfasst den bevorzugten Umfang und die Struktur. [[Benutzer:Evolution and evolvability|Evolution and evolvability]] ([[Benutzer Diskussion:Evolution and evolvability|Diskussion]]) 06:29, 27. Mai 2019 (CEST)</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protein-Faltungsklasse&diff=193606603 Protein-Faltungsklasse 2019-02-14T09:31:31Z <p>Evolution and evolvability: fixed disambig</p> <hr /> <div>'''Protein fold classes''' are broad categories of [[Protein tertiary structure|protein tertiary structure]] topology. They describe groups of proteins that share similar amino acid and secondary structure proportions. Each class contains multiple, independent [[protein superfamilies]] (i.e. are not necessarily [[Sequence homology|evolutionarily related]] to one another).&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = SCOP: a Structural Classification of Proteins database|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/25/1/236|journal = Nucleic Acids Research|date = 1997-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 9016544|pages = 236–239|volume = 25|issue = 1|doi = 10.1093/nar/25.1.236|first = Tim J. P.|last = Hubbard|first2 = Alexey G.|last2 = Murzin|first3 = Steven E.|last3 = Brenner|first4 = Cyrus|last4 = Chothia|pmc=146380}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = The CATH domain structure database: new protocols and classification levels give a more comprehensive resource for exploring evolution|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/35/suppl_1/D291|journal = Nucleic Acids Research|date = 2007-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 17135200|pages = D291-D297|volume = 35|issue = suppl 1|doi = 10.1093/nar/gkl959|first = Lesley H.|last = Greene|first2 = Tony E.|last2 = Lewis|first3 = Sarah|last3 = Addou|first4 = Alison|last4 = Cuff|first5 = Tim|last5 = Dallman|first6 = Mark|last6 = Dibley|first7 = Oliver|last7 = Redfern|first8 = Frances|last8 = Pearl|first9 = Rekha|last9 = Nambudiry|pmc=1751535}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = SCOPe: Structural Classification of Proteins—extended, integrating SCOP and ASTRAL data and classification of new structures|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/42/D1/D304|journal = Nucleic Acids Research|date = 2014-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 24304899|pages = D304-D309|volume = 42|issue = D1|doi = 10.1093/nar/gkt1240|first = Naomi K.|last = Fox|first2 = Steven E.|last2 = Brenner|first3 = John-Marc|last3 = Chandonia|pmc=3965108}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Generally recognised classes ==<br /> Four large classes of protein that are generally agreed upon by the two main structure classification databases ([[Structural Classification of Proteins database|SCOP]] and [[CATH database|CATH]]).<br /> <br /> === all-α {{anchor|all-α proteins}}===<br /> All-α proteins are a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed entirely of [[alpha helix|α-helices]], with the possible exception of a few isolated [[beta sheet|β-sheets]] on the periphery.<br /> <br /> Common examples include the [[bromodomain]], the [[globin fold]] and the [[homeodomain fold]].<br /> <br /> === all-β {{anchor|all-β proteins}}===<br /> All-β proteins are a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed entirely of [[beta sheet|β-sheets]], with the possible exception of a few isolated [[alpha helix|α-helices]] on the periphery.<br /> <br /> Common examples include the [[SH3 domain]], the [[beta-propeller domain]], the [[immunoglobulin fold]] and [[B3 DNA binding domain]].<br /> <br /> === α+β {{anchor|α+β proteins}}===<br /> α+β proteins are a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed of [[alpha helix|α-helices]] and [[beta sheet|β-strands]] that occur separately along the [[Protein backbone|backbone]]. The [[beta sheet|β-strands]] are therefore mostly ''antiparallel''.&lt;ref name=&quot;sciencedirect1&quot;&gt;{{cite journal|url=http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&amp;_udi=B6WK7-45PV587-R&amp;_user=10&amp;_rdoc=1&amp;_fmt=&amp;_orig=search&amp;_sort=d&amp;_docanchor=&amp;view=c&amp;_searchStrId=1129613196&amp;_rerunOrigin=google&amp;_acct=C000050221&amp;_version=1&amp;_urlVersion=0&amp;_userid=10&amp;md5=60703cd8603411ced15eb92add0f6d7d |accessdate=May 9, 2012 |deadurl=yes |archiveurl= |archivedate=January 1, 1970 |doi=10.1006/jmbi.1994.0033 |volume=245 |title=Structural Similarity between Two-layer α/β and β-Proteins |journal=Journal of Molecular Biology |pages=402–415}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Common examples include the [[ferredoxin fold]], [[ribonuclease A]], and the [[SH2 domain]].<br /> <br /> === α/β {{anchor|α/β proteins}}===<br /> α/β proteins are a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed of alternating [[alpha helix|α-helices]] and [[beta sheet|β-strands]] along the backbone. The [[beta sheet|β-strands]] are therefore mostly ''parallel''.&lt;ref name=&quot;sciencedirect1&quot;/&gt;<br /> <br /> Common examples include the [[flavodoxin fold]], the [[TIM barrel]] and leucine-rich-repeat (LRR) proteins such as [[ribonuclease inhibitor]].<br /> <br /> == Additional classes ==<br /> <br /> === Membrane proteins ===<br /> [[Membrane protein]]s interact with [[Biological membranes|biological membrane]]s either by inserting into it, or being tethered via a covalently attached lipid. They are one of the common types of protein along with soluble [[globular proteins]], [[Scleroprotein|fibrous proteins]], and [[disordered protein]]s.&lt;ref name=&quot;ncbi.nlm.nih.gov&quot;&gt;{{cite journal|last1 = Andreeva|first1 = A|title = SCOP2 prototype: a new approach to protein structure mining|journal = Nucleic Acids Res|date = 2014|doi = 10.1093/nar/gkt1242|pmid = 24293656|pmc=3964979|volume=42|pages=D310-4}}&lt;/ref&gt; They are targets of over 50% of all modern medicinal drugs.&lt;ref name=&quot;pmid17139284&quot;&gt;{{cite journal |vauthors=Overington JP, Al-Lazikani B, Hopkins AL |title = How many drug targets are there?|journal = Nat Rev Drug Discov|volume = 5|issue = 12|pages = 993–6|date = December 2006|pmid = 17139284|doi = 10.1038/nrd2199}}&lt;/ref&gt; It is estimated that 20–30% of all [[gene]]s in most [[genome]]s encode membrane proteins.&lt;ref&gt;{{Cite journal | last1 = Krogh | first1 = A. | authorlink1 = Anders Krogh| last2 = Larsson | first2 = B. R. | last3 = Von Heijne | first3 = G. | authorlink3 = Gunnar von Heijne| last4 = Sonnhammer | first4 = E. L. L. | title = Predicting transmembrane protein topology with a hidden markov model: Application to complete genomes | doi = 10.1006/jmbi.2000.4315 | journal = Journal of Molecular Biology | volume = 305 | issue = 3 | pages = 567–580 | year = 2001 | pmid = 11152613| pmc = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Intrinsically disordered proteins ===<br /> [[Intrinsically disordered protein]]s lack a fixed or ordered [[Protein tertiary structure|three-dimensional structure]].&lt;ref name=&quot;pmid11381529&quot;&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 11381529<br /> | year = 2001<br /> | author1 = Dunker<br /> | first1 = A. K.<br /> | title = Intrinsically disordered protein<br /> | journal = Journal of molecular graphics &amp; modelling<br /> | volume = 19<br /> | issue = 1<br /> | pages = 26–59<br /> | last2 = Lawson<br /> | first2 = J. D.<br /> | last3 = Brown<br /> | first3 = C. J.<br /> | last4 = Williams<br /> | first4 = R. M.<br /> | last5 = Romero<br /> | first5 = P<br /> | last6 = Oh<br /> | first6 = J. S.<br /> | last7 = Oldfield<br /> | first7 = C. J.<br /> | last8 = Campen<br /> | first8 = A. M.<br /> | last9 = Ratliff<br /> | first9 = C. M.<br /> | last10 = Hipps<br /> | first10 = K. W.<br /> | last11 = Ausio<br /> | first11 = J<br /> | last12 = Nissen<br /> | first12 = M. S.<br /> | last13 = Reeves<br /> | first13 = R<br /> | last14 = Kang<br /> | first14 = C<br /> | last15 = Kissinger<br /> | first15 = C. R.<br /> | last16 = Bailey<br /> | first16 = R. W.<br /> | last17 = Griswold<br /> | first17 = M. D.<br /> | last18 = Chiu<br /> | first18 = W<br /> | last19 = Garner<br /> | first19 = E. C.<br /> | last20 = Obradovic<br /> | first20 = Z<br /> | doi=10.1016/s1093-3263(00)00138-8<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |vauthors=Dyson HJ, Wright PE |title = Intrinsically unstructured proteins and their functions|journal = Nat. Rev. Mol. Cell Biol.|volume = 6|issue = 3|pages = 197–208|date = March 2005|pmid = 15738986|doi = 10.1038/nrm1589}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |vauthors=Dunker AK, Silman I, Uversky VN, Sussman JL |title = Function and structure of inherently disordered proteins|journal = Curr. Opin. Struct. Biol.|volume = 18|issue = 6|pages = 756–64|date = December 2008|pmid = 18952168|doi = 10.1016/j.sbi.2008.10.002}}&lt;/ref&gt; IDPs cover a spectrum of states from fully unstructured to partially structured and include [[random coil]]s, (pre-)[[molten globule]]s, and large multi-domain proteins connected by flexible linkers. They constitute one of the main types of protein (alongside [[Globular protein|globular]], [[Fibrous protein|fibrous]] and [[membrane protein]]s).&lt;ref name=&quot;ncbi.nlm.nih.gov&quot;/&gt;<br /> <br /> === Coiled coil proteins ===<br /> Coiled coil proteins form long, insoluble [[Scleroprotein|fibers]] involved in the [[extracellular matrix]]. There are many scleroprotein [[Protein superfamilies|superfamilies]] including [[keratin]], [[collagen]], [[elastin]], and [[fibroin]]. The roles of such proteins include protection and support, forming [[connective tissue]], [[tendon]]s, [[Bone#Matrix|bone matrices]], and [[muscle fiber]].<br /> <br /> === Small proteins ===<br /> [[Small protein|Small proteins]] typically have a tertiary structure that is maintained by [[Disulphide bridges|disulphide bridges]] ([[Cysteine-rich protein|cysteine-rich proteins]]), [[Ligand (biochemistry)|metal ligands]] ([[Metal-binding protein|metal-binding proteins]]), and or [[Cofactor (biochemistry)|cofactors]] such as [[heme]].<br /> <br /> === Designed proteins ===<br /> Numerous protein structures are the result of [[protein design|rational design]] and do not exist in nature. Proteins can be designed from scratch (''de novo'' design) or by making calculated variations on a known protein structure and its sequence (known as ''protein redesign''). Rational protein design approaches make protein-sequence predictions that will fold to specific structures. These predicted sequences can then be validated experimentally through methods such as [[peptide synthesis]], [[site-directed mutagenesis]], or [[Artificial gene synthesis]].<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Protein superfamily]]<br /> * [[Structural Classification of Proteins|SCOP]] database<br /> * [[CATH]] database<br /> * [[Families of structurally similar proteins|FSSP]] database<br /> <br /> {{Protein tertiary structure}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> [[Category:Protein folds]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protein-Faltungsklasse&diff=193606602 Protein-Faltungsklasse 2019-02-13T12:20:34Z <p>Evolution and evolvability: formatting</p> <hr /> <div>'''Protein fold classes''' are broad categories of [[Protein tertiary structure|protein tertiary structure]] topology. They describe groups of proteins that share similar amino acid and secondary structure proportions. Each class contains multiple, independent [[protein superfamilies]] (i.e. are not necessarily [[Sequence homology|evolutionarily related]] to one another).&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = SCOP: a Structural Classification of Proteins database|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/25/1/236|journal = Nucleic Acids Research|date = 1997-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 9016544|pages = 236–239|volume = 25|issue = 1|doi = 10.1093/nar/25.1.236|first = Tim J. P.|last = Hubbard|first2 = Alexey G.|last2 = Murzin|first3 = Steven E.|last3 = Brenner|first4 = Cyrus|last4 = Chothia|pmc=146380}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = The CATH domain structure database: new protocols and classification levels give a more comprehensive resource for exploring evolution|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/35/suppl_1/D291|journal = Nucleic Acids Research|date = 2007-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 17135200|pages = D291-D297|volume = 35|issue = suppl 1|doi = 10.1093/nar/gkl959|first = Lesley H.|last = Greene|first2 = Tony E.|last2 = Lewis|first3 = Sarah|last3 = Addou|first4 = Alison|last4 = Cuff|first5 = Tim|last5 = Dallman|first6 = Mark|last6 = Dibley|first7 = Oliver|last7 = Redfern|first8 = Frances|last8 = Pearl|first9 = Rekha|last9 = Nambudiry|pmc=1751535}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = SCOPe: Structural Classification of Proteins—extended, integrating SCOP and ASTRAL data and classification of new structures|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/42/D1/D304|journal = Nucleic Acids Research|date = 2014-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 24304899|pages = D304-D309|volume = 42|issue = D1|doi = 10.1093/nar/gkt1240|first = Naomi K.|last = Fox|first2 = Steven E.|last2 = Brenner|first3 = John-Marc|last3 = Chandonia|pmc=3965108}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Generally recognised classes ==<br /> Four large classes of protein that are generally agreed upon by the two main structure classification databases ([[Structural Classification of Proteins database|SCOP]] and [[CATH database|CATH]]).<br /> <br /> === all-α {{anchor|all-α proteins}}===<br /> All-α proteins are a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed entirely of [[alpha helix|α-helices]], with the possible exception of a few isolated [[beta sheet|β-sheets]] on the periphery.<br /> <br /> Common examples include the [[bromodomain]], the [[globin fold]] and the [[homeodomain fold]].<br /> <br /> === all-β {{anchor|all-β proteins}}===<br /> All-β proteins are a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed entirely of [[beta sheet|β-sheets]], with the possible exception of a few isolated [[alpha helix|α-helices]] on the periphery.<br /> <br /> Common examples include the [[SH3 domain]], the [[beta-propeller domain]], the [[immunoglobulin fold]] and [[B3 DNA binding domain]].<br /> <br /> === α+β {{anchor|α+β proteins}}===<br /> α+β proteins are a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed of [[alpha helix|α-helices]] and [[beta sheet|β-strands]] that occur separately along the [[Protein backbone|backbone]]. The [[beta sheet|β-strands]] are therefore mostly ''antiparallel''.&lt;ref name=&quot;sciencedirect1&quot;&gt;{{cite journal|url=http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&amp;_udi=B6WK7-45PV587-R&amp;_user=10&amp;_rdoc=1&amp;_fmt=&amp;_orig=search&amp;_sort=d&amp;_docanchor=&amp;view=c&amp;_searchStrId=1129613196&amp;_rerunOrigin=google&amp;_acct=C000050221&amp;_version=1&amp;_urlVersion=0&amp;_userid=10&amp;md5=60703cd8603411ced15eb92add0f6d7d |accessdate=May 9, 2012 |deadurl=yes |archiveurl= |archivedate=January 1, 1970 |doi=10.1006/jmbi.1994.0033 |volume=245 |title=Structural Similarity between Two-layer α/β and β-Proteins |journal=Journal of Molecular Biology |pages=402–415}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Common examples include the [[ferredoxin fold]], [[ribonuclease A]], and the [[SH2 domain]].<br /> <br /> === α/β {{anchor|α/β proteins}}===<br /> α/β proteins are a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed of alternating [[alpha helix|α-helices]] and [[beta sheet|β-strands]] along the backbone. The [[beta sheet|β-strands]] are therefore mostly ''parallel''.&lt;ref name=&quot;sciencedirect1&quot;/&gt;<br /> <br /> Common examples include the [[flavodoxin fold]], the [[TIM barrel]] and leucine-rich-repeat (LRR) proteins such as [[ribonuclease inhibitor]].<br /> <br /> == Additional classes ==<br /> <br /> === Membrane proteins ===<br /> [[Membrane protein]]s interact with [[Biological membranes|biological membrane]]s either by inserting into it, or being tethered via a covalently attached lipid. They are one of the common types of protein along with soluble [[globular proteins]], [[Scleroprotein|fibrous proteins]], and [[disordered protein]]s.&lt;ref name=&quot;ncbi.nlm.nih.gov&quot;&gt;{{cite journal|last1 = Andreeva|first1 = A|title = SCOP2 prototype: a new approach to protein structure mining|journal = Nucleic Acids Res|date = 2014|doi = 10.1093/nar/gkt1242|pmid = 24293656|pmc=3964979|volume=42|pages=D310-4}}&lt;/ref&gt; They are targets of over 50% of all modern medicinal drugs.&lt;ref name=&quot;pmid17139284&quot;&gt;{{cite journal |vauthors=Overington JP, Al-Lazikani B, Hopkins AL |title = How many drug targets are there?|journal = Nat Rev Drug Discov|volume = 5|issue = 12|pages = 993–6|date = December 2006|pmid = 17139284|doi = 10.1038/nrd2199}}&lt;/ref&gt; It is estimated that 20–30% of all [[gene]]s in most [[genome]]s encode membrane proteins.&lt;ref&gt;{{Cite journal | last1 = Krogh | first1 = A. | authorlink1 = Anders Krogh| last2 = Larsson | first2 = B. R. | last3 = Von Heijne | first3 = G. | authorlink3 = Gunnar von Heijne| last4 = Sonnhammer | first4 = E. L. L. | title = Predicting transmembrane protein topology with a hidden markov model: Application to complete genomes | doi = 10.1006/jmbi.2000.4315 | journal = Journal of Molecular Biology | volume = 305 | issue = 3 | pages = 567–580 | year = 2001 | pmid = 11152613| pmc = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Intrinsically disordered proteins ===<br /> [[Intrinsically disordered protein]]s lack a fixed or ordered [[Protein tertiary structure|three-dimensional structure]].&lt;ref name=&quot;pmid11381529&quot;&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 11381529<br /> | year = 2001<br /> | author1 = Dunker<br /> | first1 = A. K.<br /> | title = Intrinsically disordered protein<br /> | journal = Journal of molecular graphics &amp; modelling<br /> | volume = 19<br /> | issue = 1<br /> | pages = 26–59<br /> | last2 = Lawson<br /> | first2 = J. D.<br /> | last3 = Brown<br /> | first3 = C. J.<br /> | last4 = Williams<br /> | first4 = R. M.<br /> | last5 = Romero<br /> | first5 = P<br /> | last6 = Oh<br /> | first6 = J. S.<br /> | last7 = Oldfield<br /> | first7 = C. J.<br /> | last8 = Campen<br /> | first8 = A. M.<br /> | last9 = Ratliff<br /> | first9 = C. M.<br /> | last10 = Hipps<br /> | first10 = K. W.<br /> | last11 = Ausio<br /> | first11 = J<br /> | last12 = Nissen<br /> | first12 = M. S.<br /> | last13 = Reeves<br /> | first13 = R<br /> | last14 = Kang<br /> | first14 = C<br /> | last15 = Kissinger<br /> | first15 = C. R.<br /> | last16 = Bailey<br /> | first16 = R. W.<br /> | last17 = Griswold<br /> | first17 = M. D.<br /> | last18 = Chiu<br /> | first18 = W<br /> | last19 = Garner<br /> | first19 = E. C.<br /> | last20 = Obradovic<br /> | first20 = Z<br /> | doi=10.1016/s1093-3263(00)00138-8<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |vauthors=Dyson HJ, Wright PE |title = Intrinsically unstructured proteins and their functions|journal = Nat. Rev. Mol. Cell Biol.|volume = 6|issue = 3|pages = 197–208|date = March 2005|pmid = 15738986|doi = 10.1038/nrm1589}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |vauthors=Dunker AK, Silman I, Uversky VN, Sussman JL |title = Function and structure of inherently disordered proteins|journal = Curr. Opin. Struct. Biol.|volume = 18|issue = 6|pages = 756–64|date = December 2008|pmid = 18952168|doi = 10.1016/j.sbi.2008.10.002}}&lt;/ref&gt; IDPs cover a spectrum of states from fully unstructured to partially structured and include [[random coil]]s, (pre-)[[molten globule]]s, and large multi-domain proteins connected by flexible linkers. They constitute one of the main types of protein (alongside [[Globular protein|globular]], [[Fibrous protein|fibrous]] and [[membrane protein]]s).&lt;ref name=&quot;ncbi.nlm.nih.gov&quot;/&gt;<br /> <br /> === Coiled coil proteins ===<br /> Coiled coil proteins form long, insoluble [[Scleroprotein|fibers]] involved in the [[extracellular matrix]]. There are many scleroprotein [[Protein superfamilies|superfamilies]] including [[keratin]], [[collagen]], [[elastin]], and [[fibroin]]. The roles of such proteins include protection and support, forming [[connective tissue]], [[tendon]]s, [[Bone#Matrix|bone matrices]], and [[muscle fiber]].<br /> <br /> === Small proteins ===<br /> [[Small protein|Small proteins]] typically have a tertiary structure that is maintained by [[Disulphide bridges|disulphide bridges]] ([[Cysteine-rich protein|cysteine-rich proteins]]), [[Ligand (biochemistry)|metal ligands]] ([[Metal-binding protein|metal-binding proteins]]), and or [[Cofactor|cofactors]] such as [[heme]].<br /> <br /> === Designed proteins ===<br /> Numerous protein structures are the result of [[protein design|rational design]] and do not exist in nature. Proteins can be designed from scratch (''de novo'' design) or by making calculated variations on a known protein structure and its sequence (known as ''protein redesign''). Rational protein design approaches make protein-sequence predictions that will fold to specific structures. These predicted sequences can then be validated experimentally through methods such as [[peptide synthesis]], [[site-directed mutagenesis]], or [[Artificial gene synthesis]].<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Protein superfamily]]<br /> * [[Structural Classification of Proteins|SCOP]] database<br /> * [[CATH]] database<br /> * [[Families of structurally similar proteins|FSSP]] database<br /> <br /> {{Protein tertiary structure}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> [[Category:Protein folds]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protein-Faltungsklasse&diff=193606601 Protein-Faltungsklasse 2019-02-13T12:19:04Z <p>Evolution and evolvability: /* Generally recognised classes */</p> <hr /> <div>'''Protein fold classes''' are broad categories of [[Protein tertiary structure|protein tertiary structure]] topology. They describe groups of proteins that share similar amino acid and secondary structure proportions. Each class contains multiple, independent [[protein superfamilies]] (i.e. are not necessarily [[Sequence homology|evolutionarily related]] to one another).&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = SCOP: a Structural Classification of Proteins database|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/25/1/236|journal = Nucleic Acids Research|date = 1997-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 9016544|pages = 236–239|volume = 25|issue = 1|doi = 10.1093/nar/25.1.236|first = Tim J. P.|last = Hubbard|first2 = Alexey G.|last2 = Murzin|first3 = Steven E.|last3 = Brenner|first4 = Cyrus|last4 = Chothia|pmc=146380}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = The CATH domain structure database: new protocols and classification levels give a more comprehensive resource for exploring evolution|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/35/suppl_1/D291|journal = Nucleic Acids Research|date = 2007-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 17135200|pages = D291-D297|volume = 35|issue = suppl 1|doi = 10.1093/nar/gkl959|first = Lesley H.|last = Greene|first2 = Tony E.|last2 = Lewis|first3 = Sarah|last3 = Addou|first4 = Alison|last4 = Cuff|first5 = Tim|last5 = Dallman|first6 = Mark|last6 = Dibley|first7 = Oliver|last7 = Redfern|first8 = Frances|last8 = Pearl|first9 = Rekha|last9 = Nambudiry|pmc=1751535}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = SCOPe: Structural Classification of Proteins—extended, integrating SCOP and ASTRAL data and classification of new structures|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/42/D1/D304|journal = Nucleic Acids Research|date = 2014-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 24304899|pages = D304-D309|volume = 42|issue = D1|doi = 10.1093/nar/gkt1240|first = Naomi K.|last = Fox|first2 = Steven E.|last2 = Brenner|first3 = John-Marc|last3 = Chandonia|pmc=3965108}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Generally recognised classes ==<br /> Four large classes of protein that are generally agreed upon by the two main structure classification databases ([[Structural Classification of Proteins database|SCOP]] and [[CATH database|CATH]]).<br /> <br /> === all-α {{anchor|all-α proteins}}===<br /> An '''all-α proteins''' is a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed entirely of [[alpha helix|α-helices]], with the possible exception of a few isolated [[beta sheet|β-sheets]] on the periphery.<br /> <br /> Common examples include the [[bromodomain]], the [[globin fold]] and the [[homeodomain fold]].<br /> <br /> === all-β {{anchor|all-β proteins}}===<br /> An '''all-β proteins''' is a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed entirely of [[beta sheet|β-sheets]], with the possible exception of a few isolated [[alpha helix|α-helices]] on the periphery.<br /> <br /> Common examples include the [[SH3 domain]], the [[beta-propeller domain]], the [[immunoglobulin fold]] and [[B3 DNA binding domain]].<br /> <br /> === α+β {{anchor|α+β proteins}}===<br /> '''α+β proteins''' are a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed of [[alpha helix|α-helices]] and [[beta sheet|β-strands]] that occur separately along the [[Protein backbone|backbone]]. The [[beta sheet|β-strands]] are therefore mostly ''antiparallel''.&lt;ref name=&quot;sciencedirect1&quot;&gt;{{cite journal|url=http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&amp;_udi=B6WK7-45PV587-R&amp;_user=10&amp;_rdoc=1&amp;_fmt=&amp;_orig=search&amp;_sort=d&amp;_docanchor=&amp;view=c&amp;_searchStrId=1129613196&amp;_rerunOrigin=google&amp;_acct=C000050221&amp;_version=1&amp;_urlVersion=0&amp;_userid=10&amp;md5=60703cd8603411ced15eb92add0f6d7d |accessdate=May 9, 2012 |deadurl=yes |archiveurl= |archivedate=January 1, 1970 |doi=10.1006/jmbi.1994.0033 |volume=245 |title=Structural Similarity between Two-layer α/β and β-Proteins |journal=Journal of Molecular Biology |pages=402–415}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Common examples include the [[ferredoxin fold]], [[ribonuclease A]], and the [[SH2 domain]].<br /> <br /> === α/β {{anchor|α/β proteins}}===<br /> '''α/β proteins''' is a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed of alternating [[alpha helix|α-helices]] and [[beta sheet|β-strands]] along the backbone. The [[beta sheet|β-strands]] are therefore mostly ''parallel''.&lt;ref name=&quot;sciencedirect1&quot;/&gt;<br /> <br /> Common examples include the [[flavodoxin fold]], the [[TIM barrel]] and leucine-rich-repeat (LRR) proteins such as [[ribonuclease inhibitor]].<br /> <br /> == Additional classes ==<br /> <br /> === Membrane proteins ===<br /> [[Membrane protein]]s interact with [[Biological membranes|biological membrane]]s either by inserting into it, or being tethered via a covalently attached lipid. They are one of the common types of protein along with soluble [[globular proteins]], [[Scleroprotein|fibrous proteins]], and [[disordered protein]]s.&lt;ref name=&quot;ncbi.nlm.nih.gov&quot;&gt;{{cite journal|last1 = Andreeva|first1 = A|title = SCOP2 prototype: a new approach to protein structure mining|journal = Nucleic Acids Res|date = 2014|doi = 10.1093/nar/gkt1242|pmid = 24293656|pmc=3964979|volume=42|pages=D310-4}}&lt;/ref&gt; They are targets of over 50% of all modern medicinal drugs.&lt;ref name=&quot;pmid17139284&quot;&gt;{{cite journal |vauthors=Overington JP, Al-Lazikani B, Hopkins AL |title = How many drug targets are there?|journal = Nat Rev Drug Discov|volume = 5|issue = 12|pages = 993–6|date = December 2006|pmid = 17139284|doi = 10.1038/nrd2199}}&lt;/ref&gt; It is estimated that 20–30% of all [[gene]]s in most [[genome]]s encode membrane proteins.&lt;ref&gt;{{Cite journal | last1 = Krogh | first1 = A. | authorlink1 = Anders Krogh| last2 = Larsson | first2 = B. R. | last3 = Von Heijne | first3 = G. | authorlink3 = Gunnar von Heijne| last4 = Sonnhammer | first4 = E. L. L. | title = Predicting transmembrane protein topology with a hidden markov model: Application to complete genomes | doi = 10.1006/jmbi.2000.4315 | journal = Journal of Molecular Biology | volume = 305 | issue = 3 | pages = 567–580 | year = 2001 | pmid = 11152613| pmc = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Intrinsically disordered proteins ===<br /> [[Intrinsically disordered protein]]s lack a fixed or ordered [[Protein tertiary structure|three-dimensional structure]].&lt;ref name=&quot;pmid11381529&quot;&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 11381529<br /> | year = 2001<br /> | author1 = Dunker<br /> | first1 = A. K.<br /> | title = Intrinsically disordered protein<br /> | journal = Journal of molecular graphics &amp; modelling<br /> | volume = 19<br /> | issue = 1<br /> | pages = 26–59<br /> | last2 = Lawson<br /> | first2 = J. D.<br /> | last3 = Brown<br /> | first3 = C. J.<br /> | last4 = Williams<br /> | first4 = R. M.<br /> | last5 = Romero<br /> | first5 = P<br /> | last6 = Oh<br /> | first6 = J. S.<br /> | last7 = Oldfield<br /> | first7 = C. J.<br /> | last8 = Campen<br /> | first8 = A. M.<br /> | last9 = Ratliff<br /> | first9 = C. M.<br /> | last10 = Hipps<br /> | first10 = K. W.<br /> | last11 = Ausio<br /> | first11 = J<br /> | last12 = Nissen<br /> | first12 = M. S.<br /> | last13 = Reeves<br /> | first13 = R<br /> | last14 = Kang<br /> | first14 = C<br /> | last15 = Kissinger<br /> | first15 = C. R.<br /> | last16 = Bailey<br /> | first16 = R. W.<br /> | last17 = Griswold<br /> | first17 = M. D.<br /> | last18 = Chiu<br /> | first18 = W<br /> | last19 = Garner<br /> | first19 = E. C.<br /> | last20 = Obradovic<br /> | first20 = Z<br /> | doi=10.1016/s1093-3263(00)00138-8<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |vauthors=Dyson HJ, Wright PE |title = Intrinsically unstructured proteins and their functions|journal = Nat. Rev. Mol. Cell Biol.|volume = 6|issue = 3|pages = 197–208|date = March 2005|pmid = 15738986|doi = 10.1038/nrm1589}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |vauthors=Dunker AK, Silman I, Uversky VN, Sussman JL |title = Function and structure of inherently disordered proteins|journal = Curr. Opin. Struct. Biol.|volume = 18|issue = 6|pages = 756–64|date = December 2008|pmid = 18952168|doi = 10.1016/j.sbi.2008.10.002}}&lt;/ref&gt; IDPs cover a spectrum of states from fully unstructured to partially structured and include [[random coil]]s, (pre-)[[molten globule]]s, and large multi-domain proteins connected by flexible linkers. They constitute one of the main types of protein (alongside [[Globular protein|globular]], [[Fibrous protein|fibrous]] and [[membrane protein]]s).&lt;ref name=&quot;ncbi.nlm.nih.gov&quot;/&gt;<br /> <br /> === Coiled coil proteins ===<br /> Coiled coil proteins form long, insoluble [[Scleroprotein|fibers]] involved in the [[extracellular matrix]]. There are many scleroprotein [[Protein superfamilies|superfamilies]] including [[keratin]], [[collagen]], [[elastin]], and [[fibroin]]. The roles of such proteins include protection and support, forming [[connective tissue]], [[tendon]]s, [[Bone#Matrix|bone matrices]], and [[muscle fiber]].<br /> <br /> === Small proteins ===<br /> [[Small protein|Small proteins]] typically have a tertiary structure that is maintained by [[Disulphide bridges|disulphide bridges]] ([[Cysteine-rich protein|cysteine-rich proteins]]), [[Ligand (biochemistry)|metal ligands]] ([[Metal-binding protein|metal-binding proteins]]), and or [[Cofactor|cofactors]] such as [[heme]].<br /> <br /> === Designed proteins ===<br /> Numerous protein structures are the result of [[protein design|rational design]] and do not exist in nature. Proteins can be designed from scratch (''de novo'' design) or by making calculated variations on a known protein structure and its sequence (known as ''protein redesign''). Rational protein design approaches make protein-sequence predictions that will fold to specific structures. These predicted sequences can then be validated experimentally through methods such as [[peptide synthesis]], [[site-directed mutagenesis]], or [[Artificial gene synthesis]].<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Protein superfamily]]<br /> * [[Structural Classification of Proteins|SCOP]] database<br /> * [[CATH]] database<br /> * [[Families of structurally similar proteins|FSSP]] database<br /> <br /> {{Protein tertiary structure}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> [[Category:Protein folds]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Protein-Faltungsklasse&diff=193606600 Protein-Faltungsklasse 2019-02-13T12:17:13Z <p>Evolution and evolvability: + update small protein description</p> <hr /> <div>Protein classes are broad categories of protein topologies. They describe groups of proteins that share similar amino acid and secondary structure proportions. Each class contains multiple, independent [[protein superfamilies]].&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = SCOP: a Structural Classification of Proteins database|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/25/1/236|journal = Nucleic Acids Research|date = 1997-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 9016544|pages = 236–239|volume = 25|issue = 1|doi = 10.1093/nar/25.1.236|first = Tim J. P.|last = Hubbard|first2 = Alexey G.|last2 = Murzin|first3 = Steven E.|last3 = Brenner|first4 = Cyrus|last4 = Chothia|pmc=146380}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = The CATH domain structure database: new protocols and classification levels give a more comprehensive resource for exploring evolution|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/35/suppl_1/D291|journal = Nucleic Acids Research|date = 2007-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 17135200|pages = D291-D297|volume = 35|issue = suppl 1|doi = 10.1093/nar/gkl959|first = Lesley H.|last = Greene|first2 = Tony E.|last2 = Lewis|first3 = Sarah|last3 = Addou|first4 = Alison|last4 = Cuff|first5 = Tim|last5 = Dallman|first6 = Mark|last6 = Dibley|first7 = Oliver|last7 = Redfern|first8 = Frances|last8 = Pearl|first9 = Rekha|last9 = Nambudiry|pmc=1751535}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = SCOPe: Structural Classification of Proteins—extended, integrating SCOP and ASTRAL data and classification of new structures|url = http://nar.oxfordjournals.org/content/42/D1/D304|journal = Nucleic Acids Research|date = 2014-01-01|issn = 0305-1048|pmid = 24304899|pages = D304-D309|volume = 42|issue = D1|doi = 10.1093/nar/gkt1240|first = Naomi K.|last = Fox|first2 = Steven E.|last2 = Brenner|first3 = John-Marc|last3 = Chandonia|pmc=3965108}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Generally recognised classes ==<br /> Four large classes of protein that are generally agreed upon by the two main structure classification databases ([[Structural Classification of Proteins database|SCOP]] and [[CATH database|CATH]]).<br /> <br /> === all-α {{anchor|all-α proteins}}===<br /> An '''all-α proteins''' is a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed entirely of [[alpha helix|α-helices]], with the possible exception of a few isolated [[beta sheet|β-sheets]] on the periphery.<br /> <br /> Common examples include the [[bromodomain]], the [[globin fold]] and the [[homeodomain fold]].<br /> <br /> === all-β {{anchor|all-β proteins}}===<br /> An '''all-β proteins''' is a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed entirely of [[beta sheet|β-sheets]], with the possible exception of a few isolated [[alpha helix|α-helices]] on the periphery.<br /> <br /> Common examples include the [[SH3 domain]], the [[beta-propeller domain]], the [[immunoglobulin fold]] and [[B3 DNA binding domain]].<br /> <br /> === α+β {{anchor|α+β proteins}}===<br /> '''α+β proteins''' are a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed of [[alpha helix|α-helices]] and [[beta sheet|β-strands]] that occur separately along the [[Protein backbone|backbone]]. The [[beta sheet|β-strands]] are therefore mostly ''antiparallel''.&lt;ref name=&quot;sciencedirect1&quot;&gt;{{cite journal|url=http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&amp;_udi=B6WK7-45PV587-R&amp;_user=10&amp;_rdoc=1&amp;_fmt=&amp;_orig=search&amp;_sort=d&amp;_docanchor=&amp;view=c&amp;_searchStrId=1129613196&amp;_rerunOrigin=google&amp;_acct=C000050221&amp;_version=1&amp;_urlVersion=0&amp;_userid=10&amp;md5=60703cd8603411ced15eb92add0f6d7d |accessdate=May 9, 2012 |deadurl=yes |archiveurl= |archivedate=January 1, 1970 |doi=10.1006/jmbi.1994.0033 |volume=245 |title=Structural Similarity between Two-layer α/β and β-Proteins |journal=Journal of Molecular Biology |pages=402–415}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Common examples include the [[ferredoxin fold]], [[ribonuclease A]], and the [[SH2 domain]].<br /> <br /> === α/β {{anchor|α/β proteins}}===<br /> '''α/β proteins''' is a class of [[structural domain]]s in which the [[secondary structure]] is composed of alternating [[alpha helix|α-helices]] and [[beta sheet|β-strands]] along the backbone. The [[beta sheet|β-strands]] are therefore mostly ''parallel''.&lt;ref name=&quot;sciencedirect1&quot;/&gt;<br /> <br /> Common examples include the [[flavodoxin fold]], the [[TIM barrel]] and leucine-rich-repeat (LRR) proteins such as [[ribonuclease inhibitor]].<br /> <br /> == Additional classes ==<br /> <br /> === Membrane proteins ===<br /> [[Membrane protein]]s interact with [[Biological membranes|biological membrane]]s either by inserting into it, or being tethered via a covalently attached lipid. They are one of the common types of protein along with soluble [[globular proteins]], [[Scleroprotein|fibrous proteins]], and [[disordered protein]]s.&lt;ref name=&quot;ncbi.nlm.nih.gov&quot;&gt;{{cite journal|last1 = Andreeva|first1 = A|title = SCOP2 prototype: a new approach to protein structure mining|journal = Nucleic Acids Res|date = 2014|doi = 10.1093/nar/gkt1242|pmid = 24293656|pmc=3964979|volume=42|pages=D310-4}}&lt;/ref&gt; They are targets of over 50% of all modern medicinal drugs.&lt;ref name=&quot;pmid17139284&quot;&gt;{{cite journal |vauthors=Overington JP, Al-Lazikani B, Hopkins AL |title = How many drug targets are there?|journal = Nat Rev Drug Discov|volume = 5|issue = 12|pages = 993–6|date = December 2006|pmid = 17139284|doi = 10.1038/nrd2199}}&lt;/ref&gt; It is estimated that 20–30% of all [[gene]]s in most [[genome]]s encode membrane proteins.&lt;ref&gt;{{Cite journal | last1 = Krogh | first1 = A. | authorlink1 = Anders Krogh| last2 = Larsson | first2 = B. R. | last3 = Von Heijne | first3 = G. | authorlink3 = Gunnar von Heijne| last4 = Sonnhammer | first4 = E. L. L. | title = Predicting transmembrane protein topology with a hidden markov model: Application to complete genomes | doi = 10.1006/jmbi.2000.4315 | journal = Journal of Molecular Biology | volume = 305 | issue = 3 | pages = 567–580 | year = 2001 | pmid = 11152613| pmc = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Intrinsically disordered proteins ===<br /> [[Intrinsically disordered protein]]s lack a fixed or ordered [[Protein tertiary structure|three-dimensional structure]].&lt;ref name=&quot;pmid11381529&quot;&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 11381529<br /> | year = 2001<br /> | author1 = Dunker<br /> | first1 = A. K.<br /> | title = Intrinsically disordered protein<br /> | journal = Journal of molecular graphics &amp; modelling<br /> | volume = 19<br /> | issue = 1<br /> | pages = 26–59<br /> | last2 = Lawson<br /> | first2 = J. D.<br /> | last3 = Brown<br /> | first3 = C. J.<br /> | last4 = Williams<br /> | first4 = R. M.<br /> | last5 = Romero<br /> | first5 = P<br /> | last6 = Oh<br /> | first6 = J. S.<br /> | last7 = Oldfield<br /> | first7 = C. J.<br /> | last8 = Campen<br /> | first8 = A. M.<br /> | last9 = Ratliff<br /> | first9 = C. M.<br /> | last10 = Hipps<br /> | first10 = K. W.<br /> | last11 = Ausio<br /> | first11 = J<br /> | last12 = Nissen<br /> | first12 = M. S.<br /> | last13 = Reeves<br /> | first13 = R<br /> | last14 = Kang<br /> | first14 = C<br /> | last15 = Kissinger<br /> | first15 = C. R.<br /> | last16 = Bailey<br /> | first16 = R. W.<br /> | last17 = Griswold<br /> | first17 = M. D.<br /> | last18 = Chiu<br /> | first18 = W<br /> | last19 = Garner<br /> | first19 = E. C.<br /> | last20 = Obradovic<br /> | first20 = Z<br /> | doi=10.1016/s1093-3263(00)00138-8<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |vauthors=Dyson HJ, Wright PE |title = Intrinsically unstructured proteins and their functions|journal = Nat. Rev. Mol. Cell Biol.|volume = 6|issue = 3|pages = 197–208|date = March 2005|pmid = 15738986|doi = 10.1038/nrm1589}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |vauthors=Dunker AK, Silman I, Uversky VN, Sussman JL |title = Function and structure of inherently disordered proteins|journal = Curr. Opin. Struct. Biol.|volume = 18|issue = 6|pages = 756–64|date = December 2008|pmid = 18952168|doi = 10.1016/j.sbi.2008.10.002}}&lt;/ref&gt; IDPs cover a spectrum of states from fully unstructured to partially structured and include [[random coil]]s, (pre-)[[molten globule]]s, and large multi-domain proteins connected by flexible linkers. They constitute one of the main types of protein (alongside [[Globular protein|globular]], [[Fibrous protein|fibrous]] and [[membrane protein]]s).&lt;ref name=&quot;ncbi.nlm.nih.gov&quot;/&gt;<br /> <br /> === Coiled coil proteins ===<br /> Coiled coil proteins form long, insoluble [[Scleroprotein|fibers]] involved in the [[extracellular matrix]]. There are many scleroprotein [[Protein superfamilies|superfamilies]] including [[keratin]], [[collagen]], [[elastin]], and [[fibroin]]. The roles of such proteins include protection and support, forming [[connective tissue]], [[tendon]]s, [[Bone#Matrix|bone matrices]], and [[muscle fiber]].<br /> <br /> === Small proteins ===<br /> [[Small protein|Small proteins]] typically have a tertiary structure that is maintained by [[Disulphide bridges|disulphide bridges]] ([[Cysteine-rich protein|cysteine-rich proteins]]), [[Ligand (biochemistry)|metal ligands]] ([[Metal-binding protein|metal-binding proteins]]), and or [[Cofactor|cofactors]] such as [[heme]].<br /> <br /> === Designed proteins ===<br /> Numerous protein structures are the result of [[protein design|rational design]] and do not exist in nature. Proteins can be designed from scratch (''de novo'' design) or by making calculated variations on a known protein structure and its sequence (known as ''protein redesign''). Rational protein design approaches make protein-sequence predictions that will fold to specific structures. These predicted sequences can then be validated experimentally through methods such as [[peptide synthesis]], [[site-directed mutagenesis]], or [[Artificial gene synthesis]].<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Protein superfamily]]<br /> * [[Structural Classification of Proteins|SCOP]] database<br /> * [[CATH]] database<br /> * [[Families of structurally similar proteins|FSSP]] database<br /> <br /> {{Protein tertiary structure}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> [[Category:Protein folds]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augenfleck&diff=187331936 Augenfleck 2018-06-25T03:21:47Z <p>Evolution and evolvability: /* See also */ +Evolution of the eye</p> <hr /> <div>{{Other uses|Eyespot (disambiguation)}}<br /> [[File:Euglena - schema.svg|thumb|Schematic representation of a ''[[Euglena]]'' cell with red eyespot (9)]]<br /> [[File:Chlamydomonas.svg|thumb|Schematic representation of a ''[[Chlamydomonas]]'' cell with chloroplast eyespot (4)]]<br /> <br /> The '''eyespot apparatus''' (or ''[[stigma (anatomy)|stigma]]'') is a photoreceptive [[organelle]] found in the flagellate or (motile) cells of [[green algae]] and other [[microorganism|unicellular]] [[photosynthesis|photosynthetic]] organisms such as [[euglenid]]s. It allows the cells to sense [[light]] direction and intensity and respond to it by swimming either towards the light (positive [[phototaxis]]) or away from the light (negative phototaxis). A related response (&quot;photoshock&quot; or photophobic response) occurs when cells are briefly exposed to high light intensity, causing the cell to stop, briefly swim backwards, then change swimming direction. Eyespot-mediated light perception helps the cells in finding an environment with optimal light conditions for photosynthesis. Eyespots are the simplest and most common &quot;eyes&quot; found in nature, composed of [[photoreceptor protein|photoreceptors]] and areas of bright orange-red pigment granules.&lt;ref&gt;{{Cite journal | last1 = Kreimer | first1 = G.| title = The green algal eyespot apparatus: A primordial visual system and more? | doi = 10.1007/s00294-008-0224-8 | journal = [[Current Genetics]]| volume = 55 | issue = 1 | pages = 19–43 | year = 2009| pmid = 19107486| pmc = }}&lt;/ref&gt; Signals relayed from the eyespot photoreceptors result in alteration of the beating pattern of the flagella, generating a phototactic response.&lt;ref name=&quot;Hegemann&quot;&gt;{{cite journal |author=Hegemann P |title=Vision in microalgae |journal=Planta |volume=203 |issue=3 |pages=265–74 |year=1997 |pmid=9431675 |doi=10.1007/s004250050191}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Microscopic structure==<br /> Under the [[light microscope]], eyespots appear as dark, orange-reddish spots or ''stigmata''. They get their color from [[carotenoid]] pigments contained in bodies called pigment granules. The photoreceptors are found in the [[plasma membrane]] overlaying the pigmented bodies.<br /> <br /> The eyespot apparatus of ''[[Euglena]]'' comprises the paraflagellar body connecting the eyespot to the [[flagellum]]. In [[electron microscope|electron microscopy]], the eyespot apparatus appears as a highly ordered lamellar structure formed by membranous rods in a helical arrangement.&lt;ref name=&quot;Wolken&quot;&gt;{{cite journal |author=Wolken J |title=Euglena: the photoreceptor system for phototaxis |journal=J Protozool |volume=24 |issue=4 |pages=518–22 |year=1977 |pmid=413913 |doi=10.1111/j.1550-7408.1977.tb01004.x}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ''[[Chlamydomonas]]'', the eyespot is part of the [[chloroplast]] and takes on the appearance of a membranous sandwich structure. It is assembled from [[chloroplast membrane]]s (outer, inner, and thylakoid membranes) and [[carotenoid]]-filled granules overlaid by [[plasma membrane]]. The stacks of granules act as a [[quarter-wave plate]], reflecting incoming photons back to the overlying photoreceptors, while shielding the photoreceptors from light coming from other directions. It disassembles during [[cell division]] and reforms in the daughter cells in an asymmetric fashion in relation to the [[cytoskeleton]]. This asymmetric positioning of the eyespot in the cell is essential for proper phototaxis.&lt;ref name=&quot;Dieckmann&quot;&gt;{{cite journal |author=Dieckmann C |title=Eyespot placement and assembly in the green alga Chlamydomonas |journal=BioEssays |volume=25 |issue=4 |pages=410–6 |year=2003 |pmid=12655648 |doi=10.1002/bies.10259}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Eyespot proteins==<br /> The most critical eyespot proteins are the [[photoreceptor protein]]s that sense light. The photoreceptors found in unicellular organisms fall into two main groups: [[flavoprotein]]s and [[retinylidene protein]]s (rhodopsins). Flavoproteins are characterized by containing [[Flavin group|flavin]] molecules as [[chromophore]]s, whereas retinylidene proteins contain [[retinal]]. The photoreceptor protein in ''Euglena'' is likely a flavoprotein.&lt;ref name=&quot;Wolken&quot;/&gt; In contrast, ''Chlamydomonas'' phototaxis is mediated by archaeal-type rhodopsins.&lt;ref name=&quot;Suzuki&quot;&gt;{{cite journal |vauthors=Suzuki T, Yamasaki K, Fujita S, Oda K, Iseki M, Yoshida K, Watanabe M, Daiyasu H, Toh H, Asamizu E, Tabata S, Miura K, Fukuzawa H, Nakamura S, Takahashi T |title=Archaeal-type rhodopsins in Chlamydomonas: model structure and intracellular localization |journal=Biochem Biophys Res Commun |volume=301 |issue=3 |pages=711–7 |year=2003 |pmid=12565839 |doi=10.1016/S0006-291X(02)03079-6}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Besides photoreceptor proteins, eyespots contain a large number of structural, metabolic and signaling proteins. The eyespot [[proteome]] of ''Chlamydomonas'' cells consists of roughly 200 different proteins.&lt;ref name=&quot;Schmidt&quot;&gt;{{cite journal |vauthors=Schmidt M, Gessner G, Luff M, Heiland I, Wagner V, Kaminski M, Geimer S, Eitzinger N, Reissenweber T, Voytsekh O, Fiedler M, Mittag M, Kreimer G |title=Proteomic analysis of the eyespot of Chlamydomonas reinhardtii provides novel insights into its components and tactic movements |journal=Plant Cell |volume=18 |issue=8 |pages=1908–30 |year=2006 |pmid=16798888 |doi=10.1105/tpc.106.041749 |pmc=1533972}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Photoreception and signal transduction==<br /> The ''Euglena'' photoreceptor was identified as a blue-light-activated [[adenylyl cyclase]].&lt;ref name=&quot;Iseki&quot;&gt;{{cite journal |vauthors=Iseki M, Matsunaga S, Murakami A, Ohno K, Shiga K, Yoshida K, Sugai M, Takahashi T, Hori T, Watanabe M |title=A blue-light-activated adenylyl cyclase mediates photoavoidance in Euglena gracilis |journal=Nature |volume=415 |issue=6875 |pages=1047–51 |year=2002 |pmid=11875575 |doi=10.1038/4151047a}}&lt;/ref&gt; Excitation of this receptor protein results in the formation of [[cyclic adenosine monophosphate]] (cAMP) as a [[second messenger system|second messenger]]. Chemical [[signal transduction]] ultimately triggers changes in flagellar beat patterns and cell movement.<br /> <br /> The archaeal-type rhodopsins of ''Chlamydomonas'' contain an all-''trans'' retinylidene chromatophore which undergoes [[photoisomerization]] to a 13-''cis'' isomer. This activates a photoreceptor channel, leading to a change in [[membrane potential]] and cellular calcium ion concentration.&lt;ref name=&quot;Suzuki&quot;/&gt; Photoelectric signal transduction ultimately triggers changes in flagellar strokes and thus cell movement.&lt;ref name=&quot;Hegemann&quot;/&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Evolution of the eye]]<br /> *[[Ocelloid]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> {{Protist}}<br /> <br /> [[Category:Sensory receptors]]<br /> [[Category:Signal transduction]]<br /> [[Category:Pigments]]<br /> [[Category:Integral membrane proteins]]<br /> [[Category:Organelles]]<br /> [[Category:Molecular biology]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ocelloid&diff=187247640 Ocelloid 2018-06-25T03:20:52Z <p>Evolution and evolvability: /* See also */ + Eyespot_apparatus</p> <hr /> <div>{{distinguish|text=the [[ocellus]] (pl. ''ocelli''), a simple light-sensitive structure found in invertebrates}}<br /> <br /> [[File:Bmc evol bio hoppenrath proterythropsis ocelloid fig1a.png|thumb|right|A [[light microscopy|light micrograph]] of an ocelloid-containing dinoflagellate. The [[cell nucleus|nucleus]] is marked '''n''', the ocelloid is indicated with a double arrowhead, and a posterior cell extension is indicated with an arrow; scale bar = 10 µm.&lt;ref name=hoppenrath /&gt;|alt=An image of a single cell featuring a large nucleus and an ocelloid, which is composed of a roundish &quot;lens&quot; and a darkly pigmented disc-shaped retinal body.]]<br /> <br /> An '''ocelloid''' is a subcellular structure found in the [[family (biology)|family]] ''[[Warnowiaceae]]'' (warnowiids), which are a members of a group of [[unicellular organism]]s known as [[dinoflagellate]]s. The ocelloid is analogous in structure and function to the [[eye]]s of [[multicellular]] organisms, which focus, process and detect light. The ocelloid is much more complex than the [[eyespot apparatus|eyespot]], a light-sensitive structure also found in unicellular organisms, and is in fact one of the most complex known subcellular structures.&lt;ref name=&quot;gavelis&quot;&gt;{{cite journal |title=Eye-like ocelloids are built from different endosymbiotically acquired components |authors=Gregory S. Gavelis, Shiho Hayakawa, Richard A. White III, Takashi Gojobori, Curtis A. Suttle, Patrick J. Keeling, Brian S. Leander |journal=Nature |year=2015 |doi=10.1038/nature14593 |pmid=26131935 |volume=523 |issue=7559 |pages=204–7}}&lt;/ref&gt; It has been described as a striking example of [[convergent evolution]].&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Richards|first1=Thomas A.|last2=Gomes|first2=Suely L.|title=Protistology: How to build a microbial eye|journal=Nature|date=1 July 2015|volume=523|issue=7559|pages=166–167|doi=10.1038/nature14630|pmid=26131934}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> The ocelloid was originally described in 1884.&lt;ref name=gomez&gt;{{cite journal|last1=Gómez|first1=Fernando|last2=López-García|first2=Purificación|last3=Moreira|first3=David|title=Molecular Phylogeny of the Ocelloid-Bearing Dinoflagellates and (Warnowiaceae, Dinophyceae)|journal=Journal of Eukaryotic Microbiology|date=September 2009|volume=56|issue=5|pages=440–445|doi=10.1111/j.1550-7408.2009.00420.x}}&lt;/ref&gt; Early descriptions were met with skepticism and hypothesized to represent the eye of a multicellular organism coincidentally engulfed by a single-celled organism.&lt;ref name=gavelis /&gt; The possibility that it had an evolutionary relationship to [[plastid]]s had been considered at least since the 1970s, although until the 2010s direct evidence was scarce.&lt;ref name=hayakawa /&gt;<br /> <br /> ==Structure==<br /> [[File:Bmc evol bio hoppenrath proterythropsis ocelloid fig1e.png|thumb|left|A micrograph of a single ocelloid; scale bar = 5 µm.&lt;ref name=hoppenrath /&gt;|alt=A close-up image of an ocelloid.]]<br /> [[File:Plos one hayakawa erythropsidinium ocelloid EM fig1b.png|thumb|right|A [[negative staining]] [[transmission electron micrograph]] of an ocelloid (white box), indicating the hyalosome (H) and retinal body (R), as well as a portion of the piston (Ps). Scale bar = 10 µm.&lt;ref name=hayakawa /&gt;|alt=Grayscale electron micrograph of an ocelloid in its cellular context. Due to the microscopy technique used, the normally translucent hyalosome appears almost as darkly stained as the retinal body.]]<br /> Ocelloids contain subcomponents analogous to eye structures including the [[lens (anatomy)|lens]], [[cornea]], [[iris (anatomy)|iris]], and [[retina]].&lt;ref name=gavelis /&gt; It can be divided into two substructures, the translucent, roundish ''hyalosome'' and the heavily [[pigment]]ed ''melanosome'', also known as the retinal body or pigment cup.&lt;ref name=hayakawa&gt;{{cite journal|last1=Hayakawa|first1=Shiho|last2=Takaku|first2=Yasuharu|last3=Hwang|first3=Jung Shan|last4=Horiguchi|first4=Takeo|last5=Suga|first5=Hiroshi|last6=Gehring|first6=Walter|last7=Ikeo|first7=Kazuho|last8=Gojobori|first8=Takashi|last9=Gribaldo|first9=Simonetta|title=Function and Evolutionary Origin of Unicellular Camera-Type Eye Structure|journal=PLoS ONE|date=3 March 2015|volume=10|issue=3|pages=e0118415|doi=10.1371/journal.pone.0118415|pmid=25734540|pmc=4348419}}&lt;/ref&gt; The hyalosome serves as the refractive [[lens (anatomy)|lens]] of the ocelloid; it is surrounded by a layer of [[mitochondria]] serving as the cornea and has constrictive rings analogous to the [[iris (anatomy)|iris]]. The retinal body has internal structure reminiscent of [[thylakoid]] membranes in [[chloroplast]]s and contains proteins related to [[bacteriorhodopsin]], a light-sensitive protein found in some [[archaea]].&lt;ref name=gavelis /&gt;&lt;ref name=hayakawa /&gt;<br /> <br /> Using [[single cell genome sequencing|single-cell]] [[genomics]] and [[electron microscopy]] techniques, the ocelloid has been shown to consist of multiple [[cell membrane|membrane-bound]] [[organelle]]s with distinct [[endosymbiotic]] origins deriving from multiple lineages of [[peridinin]]-containing [[plastid]]s.&lt;ref name=&quot;gavelis&quot; /&gt; This discovery received widespread attention in [[popular science]] media after it was reported in 2015.&lt;ref&gt;{{Cite web|title = Single-Celled Creature Has Eye Made of Domesticated Microbes|url = http://phenomena.nationalgeographic.com/2015/07/02/single-celled-creature-has-eye-made-of-domesticated-microbes/|accessdate = 2015-07-30|first = Ed|last = Yong|date = 2 July 2015|website = Phenomena: Not Exactly Rocket Science|publisher = National Geographic}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|title = Single-celled predator evolves tiny, human-like 'eye'|url = http://phys.org/news/2015-07-single-celled-predator-evolves-tiny-human-like.html|accessdate = 2015-07-30|date = 1 July 2015|website = Phys.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|title = The Most Unbelievable Eye on Earth Belongs to a Creature With No Brain|url = https://www.pbs.org/wgbh/nova/next/nature/the-most-unbelievable-eye-on-earth-belongs-to-a-creature-with-no-brain/|accessdate = 2015-07-30|date = 16 July 2015|website = Nova Next|publisher = PBS|last = Eck|first = Allison}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Function==<br /> [[File:Plos one hayakawa erythropsidinium ocelloid EM figS1.png|thumb|right|Comparison between the structures of the ocelloid (1) and the [[vertebrate]] eye (2). Components are indicated as the hyalosome (H), retinal body/retina (R), and [[crystallin]] lens (C).&lt;ref name=hayakawa /&gt;|alt=Grayscale diagrams of the structures of the ocelloid and vertebrate eye, showing analogous positional relationships between the hyalosome/lens and retinal body/retina.]]<br /> Due to the strong structural resemblance between the ocelloid and [[metazoan]] eyes, it has long been speculated that the ocelloid functions as a photoreceptor; however, this is difficult to determine experimentally because warnowiids cannot be [[cell culture|cultured]] in the laboratory, and isolates from natural habitats degrade quickly. It has been shown that the morphology of the ocelloid changes in response to environmental illumination, that the ocelloid structure can be disrupted by exposure to extremely bright light, and that it contains proteins with [[sequence homology|sequence similarity]] to known light-sensitive proteins.&lt;ref name=hayakawa /&gt; It has been speculated that the ocelloid aids in detecting [[prey]], possibly other dinoflagellates.&lt;ref name=gavelis /&gt;<br /> <br /> ==Evolution==<br /> Ocelloids are considered a [[synapomorphic]] character for the warnowiids - that is, they are present in all warnowiids and presumed present in the common ancestor, but are not present in the closest extant relatives, the [[polykrikoid]] dinoflagellates. These two groups share other unusually complex subcellular structures such as [[nematocyst (dinoflagellate)|nematocyst]]s and [[piston (subcellular structure)|piston]]s.&lt;ref name=hoppenrath&gt;{{cite journal|last1=Hoppenrath|first1=M|last2=Bachvaroff|first2=TR|last3=Handy|first3=SM|last4=Delwiche|first4=CF|last5=Leander|first5=BS|title=Molecular phylogeny of ocelloid-bearing dinoflagellates (Warnowiaceae) as inferred from SSU and LSU rDNA sequences.|journal=BMC Evolutionary Biology|date=25 May 2009|volume=9|pages=116|pmid=19467154|doi=10.1186/1471-2148-9-116|pmc=2694157}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=gomez /&gt;<br /> <br /> The molecular evidence is compelling that ocelloids are composed of multiple [[endosymbiont]]s: [[mitochondria]] and at least one type of [[plastid]]. Ocelloids are likely to be [[homology (biology)|homologous]] to much less complex plastid-containing [[eyespot apparatus|eyespots]] found in other, distantly related dinoflagellates.&lt;ref name=gavelis /&gt;<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Evolution of the eye]]<br /> * [[Eyespot apparatus]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|30em}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{youtube|v6voldJVGC4|''Erythropsidinium'' ocelloid dinoflagellates}}<br /> <br /> [[Category:Organelles]]<br /> [[Category:Sensory receptors]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Topologically_associating_domain&diff=190407431 Topologically associating domain 2017-10-07T03:36:55Z <p>Evolution and evolvability: /* Lamina-associated domains */ img move</p> <hr /> <div>{{refimprove science|date=August 2016}}<br /> [[File:Structural organization of chromatin.png|thumb|300px|Topologically associating domains within chromosome territories, their borders and interactions]]<br /> A '''topologically associating domain''' (TAD) is a self-interacting genomic region, meaning that DNA sequences within a TAD physically interact with each other more frequently than with sequences outside the TAD.&lt;ref name=&quot;Pombo2015&quot;&gt;{{cite journal|last1=Pombo|first1=A|last2=Dillon|first2=N|title=Three-dimensional genome architecture: players and mechanisms.|journal=Nature Reviews Molecular Cell Biology|date=April 2015|volume=16|issue=4|pages=245–57|doi=10.1038/nrm3965|pmid=25757416}}&lt;/ref&gt; These three-dimensional chromosome structures are present in animals as well as some plants, fungi, and bacteria. TADs can range in size from thousands to millions of DNA bases.<br /> <br /> The functions of TADs are not fully understood, but in some cases, disrupting TADs leads to disease because changing the 3D organization of the chromosome disrupts gene regulation. The mechanisms underlying TAD formation are also complex and not yet fully elucidated, though a number of protein complexes and DNA elements are associated with TAD boundaries.<br /> <br /> ==Discovery and definition==<br /> TADs are defined as regions whose DNA sequences preferentially contact each other. They were discovered in 2012 using chromosome conformation capture techniques including [[Hi-C (experiment)|Hi-C]].&lt;ref&gt;http://www.nature.com/nature/journal/v485/n7398/full/nature11049.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal|pmid=24153303|last1=de Laat|first1=Wouter|last2=Duboule|first2=Denis|title=Topology of mammalian developmental enhancers and their regulatory landscapes|journal=Nature|date=23 October 2013|volume=502|issue=7472|pages=499–506|doi=10.1038/nature12753}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|last=Dixon|first=Jesse R.|last2=Selvaraj|first2=Siddarth|last3=Yue|first3=Feng|last4=Kim|first4=Audrey|last5=Li|first5=Yan|last6=Shen|first6=Yin|last7=Hu|first7=Ming|last8=Liu|first8=Jun S.|last9=Ren|first9=Bing|date=2012-05-17|title=Topological domains in mammalian genomes identified by analysis of chromatin interactions|url=https://www.nature.com/nature/journal/v485/n7398/full/nature11082.html|journal=Nature|language=en|volume=485|issue=7398|pages=376–380|doi=10.1038/nature11082|issn=0028-0836}}&lt;/ref&gt; They have been shown to be present in fruit flies ([[Drosophila]]),&lt;ref&gt;{{cite journal|pmid= 22265598|last1=Sexton|first1=Tom|last2=Yaffe|first2=Eitan|last3=Kenigsberg|first3=Ephraim|last4=Bantignies|first4=Frédéric|last5=Leblanc|first5=Benjamin|last6=Hoichman|first6=Michael|last7=Parrinello|first7=Hugues|last8=Tanay|first8=Amos|last9=Cavalli|first9=Giacomo|title=Three-Dimensional Folding and Functional Organization Principles of the Drosophila Genome|journal=Cell|date=February 2012|volume=148|issue=3|pages=458–472|doi=10.1016/j.cell.2012.01.010}}&lt;/ref&gt; [[mouse]]&lt;ref&gt;{{cite journal|pmid=22495304|pmc=3555144|last1=Nora|first1=Elphège P.|last2=Lajoie|first2=Bryan R.|last3=Schulz|first3=Edda G.|last4=Giorgetti|first4=Luca|last5=Okamoto|first5=Ikuhiro|last6=Servant|first6=Nicolas|last7=Piolot|first7=Tristan|last8=van Berkum|first8=Nynke L.|last9=Meisig|first9=Johannes|last10=Sedat|first10=John|last11=Gribnau|first11=Joost|last12=Barillot|first12=Emmanuel|last13=Blüthgen|first13=Nils|last14=Dekker|first14=Job|last15=Heard|first15=Edith|title=Spatial partitioning of the regulatory landscape of the X-inactivation centre|journal=Nature|date=11 April 2012|volume=485|issue=7398|pages=381–385|doi=10.1038/nature11049}}&lt;/ref&gt; and [[human]]&lt;ref name=&quot;Dixon2012&quot; /&gt; genomes, but not in the wine yeast [[Saccharomyces cerevisiae]].&lt;ref name=&quot;Pombo2015&quot; /&gt;<br /> <br /> TAD locations are defined by applying an algorithm to Hi-C data. For example, TADs are often called according to the method in Dixon et al. (2012), using the so-called &quot;directionality index&quot;.&lt;ref name=&quot;Dixon2012&quot; /&gt; The directionality index is calculated for individual 40kb bins, by collecting the reads that fall in the bin, and observing whether their paired reads map upstream or downstream of the bin (read pairs are required to span no more than 2Mb). A positive value indicates that more read pairs lie downstream than upstream, and a negative value indicates the reverse. Mathematically, the directionality index is a signed chi-square statistic.<br /> <br /> ==Mechanisms of formation==<br /> A number of proteins are known to be associated with TAD formation including the protein [[CTCF]] and the protein complex [[cohesin]].&lt;ref name=&quot;Pombo2015&quot; /&gt; It is also unknown what components are required at TAD boundaries; however, in mammalian cells, it has been shown that these boundary regions have comparatively high levels of [[CTCF]] binding. In addition, some types of genes (such as [[transfer RNA]] genes and [[housekeeping genes]]) appear near TAD boundaries more often than would be expected by chance.&lt;ref name=&quot;Dixon2012&quot;&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 22495300<br /> | pmc = 3356448<br /> | year = 2012<br /> | author1 = Dixon<br /> | first1 = J. R.<br /> | title = Topological domains in mammalian genomes identified by analysis of chromatin interactions<br /> | journal = Nature<br /> | volume = 485<br /> | issue = 7398<br /> | pages = 376–80<br /> | last2 = Selvaraj<br /> | first2 = S<br /> | last3 = Yue<br /> | first3 = F<br /> | last4 = Kim<br /> | first4 = A<br /> | last5 = Li<br /> | first5 = Y<br /> | last6 = Shen<br /> | first6 = Y<br /> | last7 = Hu<br /> | first7 = M<br /> | last8 = Liu<br /> | first8 = J. S.<br /> | last9 = Ren<br /> | first9 = B<br /> | doi = 10.1038/nature11082<br /> <br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 22495304 <br /> | pmc = 3555144 <br /> | year = 2012<br /> | author1 = Nora<br /> | first1 = EP<br /> | title = Spatial partitioning of the regulatory landscape of the X-inactivation centre<br /> | journal = Nature<br /> | volume = 485<br /> | issue = 7398<br /> | pages = 381–5<br /> | last2 = Lajoie<br /> | first2 = BR<br /> | last3 = Schulz<br /> | first3 = EG<br /> | last4 = Giorgetti<br /> | first4 = L<br /> | last5 = Okamoto<br /> | first5 = I<br /> | last6 = Servant<br /> | first6 = N<br /> | last7 = Piolot<br /> | first7 = T<br /> | last8 = van Berkum<br /> | first8 = NL<br /> | last9 = Meisig<br /> | first9 = J<br /> | last10 = Sedat<br /> | first10 = J<br /> | last11 = Gribnau<br /> | first11 = J<br /> | last12 = Barillot<br /> | first12 = E<br /> | last13 = Blüthgen<br /> | first13 = N<br /> | last14 = Dekker<br /> | first14 = J<br /> | last15 = Heard<br /> | first15 = Edith<br /> | doi = 10.1038/nature11049<br /> <br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Properties==<br /> <br /> ===Conservation===<br /> TADs have been reported to be relatively constant between different cell types (in stem cells and blood cells, for example), and even between species in specific cases.&lt;ref name=&quot;Jost2017&quot;&gt;{{cite journal|last1=Jost|first1=Daniel|last2=Vaillant|first2=Cédric|last3=Meister|first3=Peter|title=Coupling 1D modifications and 3D nuclear organization: data, models and function|journal=Current Opinion in Cell Biology|date=February 2017|volume=44|pages=20–27|doi=10.1016/j.ceb.2016.12.001}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Relationship with promoter-enhancer contacts===<br /> <br /> The majority of observed interactions between [[promoter (genetics)|promoter]]s and [[enhancer (genetics)|enhancer]]s do not cross TAD boundaries. Removing a TAD boundary (for example, using [[CRISPR]] to delete the relevant region of the genome) can allow new promoter-enhancer contacts to form. This can affect [[gene expression]] nearby - such misregulation has been shown to cause limb malformations (e.g. [[polydactyly]]) in humans and mice.&lt;ref name=&quot;Jost2017&quot; /&gt;<br /> <br /> ===Relationship with other structural features of the genome===<br /> TADs have been reported to be the same as replication domains, regions of the genome that are copied (replicated) at the same time during S phase of cell division.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 25409831<br /> | pmc = 4251741<br /> | year = 2014<br /> | author1 = Pope<br /> | first1 = B. D.<br /> | title = Topologically associating domains are stable units of replication-timing regulation<br /> | journal = Nature<br /> | volume = 515<br /> | issue = 7527<br /> | pages = 402–5<br /> | last2 = Ryba<br /> | first2 = T<br /> | last3 = Dileep<br /> | first3 = V<br /> | last4 = Yue<br /> | first4 = F<br /> | last5 = Wu<br /> | first5 = W<br /> | last6 = Denas<br /> | first6 = O<br /> | last7 = Vera<br /> | first7 = D. L.<br /> | last8 = Wang<br /> | first8 = Y<br /> | last9 = Hansen<br /> | first9 = R. S.<br /> | last10 = Canfield<br /> | first10 = T. K.<br /> | last11 = Thurman<br /> | first11 = R. E.<br /> | last12 = Cheng<br /> | first12 = Y<br /> | last13 = Gülsoy<br /> | first13 = G<br /> | last14 = Dennis<br /> | first14 = J. H.<br /> | last15 = Snyder<br /> | first15 = M. P.<br /> | last16 = Stamatoyannopoulos<br /> | first16 = J. A.<br /> | last17 = Taylor<br /> | first17 = J<br /> | last18 = Hardison<br /> | first18 = R. C.<br /> | last19 = Kahveci<br /> | first19 = T<br /> | last20 = Ren<br /> | first20 = B<br /> | last21 = Gilbert<br /> | first21 = D. M.<br /> | doi = 10.1038/nature13986<br /> }}&lt;/ref&gt; [[Insulated neighborhood]]s, DNA loops formed by CTCF/cohesin-bound regions, are proposed to functionally underlie TADs.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Ji|first1=X|last2=Dadon|first2=DB|last3=Powell|first3=BE|last4=Fan|first4=ZP|last5=Borges-Rivera|first5=D|last6=Shachar|first6=S|last7=Weintraub|first7=AS|last8=Hnisz|first8=D|last9=Pegoraro|first9=G|last10=Lee|first10=TI|last11=Misteli|first11=T|last12=Jaenisch|first12=R|last13=Young|first13=RA|title=3D Chromosome Regulatory Landscape of Human Pluripotent Cells.|journal=Cell stem cell|date=4 February 2016|volume=18|issue=2|pages=262–75|pmid=26686465|doi=10.1016/j.stem.2015.11.007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Role in disease==<br /> Disruption of TAD boundaries can affect the [[gene expression|expression]] of nearby genes, and this can cause disease.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Lupiáñez|first1=Darío G.|last2=Spielmann|first2=Malte|last3=Mundlos|first3=Stefan|title=Breaking TADs: How Alterations of Chromatin Domains Result in Disease|journal=Trends in Genetics|date=April 2016|volume=32|issue=4|pages=225–237|doi=10.1016/j.tig.2016.01.003|pmid=26862051}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> For example, genomic structural variants that disrupt TAD boundaries have been reported to cause developmental disorders such as human limb malformations.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 25959774<br /> | year = 2015<br /> | author1 = Lupiáñez<br /> | first1 = D. G.<br /> | title = Disruptions of Topological Chromatin Domains Cause Pathogenic Rewiring of Gene-Enhancer Interactions<br /> | journal = Cell<br /> | volume = 161<br /> | issue = 5<br /> | pages = 1012–1025<br /> | last2 = Kraft<br /> | first2 = K<br /> | last3 = Heinrich<br /> | first3 = V<br /> | last4 = Krawitz<br /> | first4 = P<br /> | last5 = Brancati<br /> | first5 = F<br /> | last6 = Klopocki<br /> | first6 = E<br /> | last7 = Horn<br /> | first7 = D<br /> | last8 = Kayserili<br /> | first8 = H<br /> | last9 = Opitz<br /> | first9 = J. M.<br /> | last10 = Laxova<br /> | first10 = R<br /> | last11 = Santos-Simarro<br /> | first11 = F<br /> | last12 = Gilbert-Dussardier<br /> | first12 = B<br /> | last13 = Wittler<br /> | first13 = L<br /> | last14 = Borschiwer<br /> | first14 = M<br /> | last15 = Haas<br /> | first15 = S. A.<br /> | last16 = Osterwalder<br /> | first16 = M<br /> | last17 = Franke<br /> | first17 = M<br /> | last18 = Timmermann<br /> | first18 = B<br /> | last19 = Hecht<br /> | first19 = J<br /> | last20 = Spielmann<br /> | first20 = M<br /> | last21 = Visel<br /> | first21 = A<br /> | last22 = Mundlos<br /> | first22 = S<br /> | doi = 10.1016/j.cell.2015.04.004<br /> | pmc=4791538<br /> }}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;https://www.nytimes.com/2017/01/09/science/dna-tads.html?mcubz=1&lt;/ref&gt; Additionally, it has been claimed that disruption of TAD boundaries can provide growth advantages to certain cancers, such as T-cell acute lymphoblastic leukemia(T-ALL),&lt;ref&gt;{{Cite journal|last = Hnisz|first = Denes|last2 = Weintraub|first2 = Abraham S.|last3 = Day|first3 = Daniel S.|last4 = Valton|first4 = Anne-Laure|last5 = Bak|first5 = Rasmus O.|last6 = Li|first6 = Charles H.|last7 = Goldmann|first7 = Johanna|last8 = Lajoie|first8 = Bryan R.|last9 = Fan|first9 = Zi Peng|date = 2016-03-03|title = Activation of proto-oncogenes by disruption of chromosome neighborhoods|url = http://science.sciencemag.org/content/early/2016/03/02/science.aad9024|journal = Science|language = en|pages = aad9024|doi = 10.1126/science.aad9024|issn = 0036-8075|pmid = 26940867|volume=351}}&lt;/ref&gt; gliomas,&lt;ref&gt;{{Cite journal|last = Flavahan|first = William A.|last2 = Drier|first2 = Yotam|last3 = Liau|first3 = Brian B.|last4 = Gillespie|first4 = Shawn M.|last5 = Venteicher|first5 = Andrew S.|last6 = Stemmer-Rachamimov|first6 = Anat O.|last7 = Suvà|first7 = Mario L.|last8 = Bernstein|first8 = Bradley E.|date = 2016-01-07|title = Insulator dysfunction and oncogene activation in IDH mutant gliomas|url = http://www.nature.com/nature/journal/v529/n7584/full/nature16490.html|journal = Nature|language = en|volume = 529|issue = 7584|pages = 110–114|doi = 10.1038/nature16490|issn = 0028-0836|pmid=26700815|pmc=4831574}}&lt;/ref&gt; and colorectal cancer.&lt;ref name=&quot;Weischenfeldt2016&quot;&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 27869826<br /> | year = 2016<br /> | author1 = Weischenfeldt<br /> | first1 = Joachim<br /> | title = Pan-cancer analysis of somatic copy-number alterations implicates IRS4 and IGF2 in enhancer hijacking |url = http://www.nature.com/ng/journal/vaop/ncurrent/full/ng.3722.html<br /> | journal = Nature Genetics<br /> | last2 = Dubash<br /> | first2 = Taronish<br /> | last3 = Drainas<br /> | first3 = Alexandros P.<br /> | last4 = Mardin<br /> | first4 = Balca R.<br /> | last5 = Chen<br /> | first5 = Yuanyuan<br /> | last6 = Stütz<br /> | first6 = Adrian M.<br /> | last7 = Waszak<br /> | first7 = Sebsatian M.<br /> | last8 = Bosco<br /> | first8 = Graziella <br /> | last9 = Halvorsen<br /> | first9 = Ann R.<br /> | last10 = Raeder<br /> | first10 = Benjamin<br /> | last11 = Efthymiopoulos<br /> | first11 = Theocharis<br /> | last12 = Erkek<br /> | first12 = Serap<br /> | last13 = Siegl<br /> | first13 = Christine<br /> | last14 = Brenner<br /> | first14 = Hermann<br /> | last15 = Brustugun<br /> | first15 = Odd T.<br /> | last16 = Dieter<br /> | first16 = Sebastian M<br /> | last17 = Northcott<br /> | first17 = Paul A.<br /> | last18 = Petersen<br /> | first18 = Iver<br /> | last19 = Pfister<br /> | first19 = Stefan M.<br /> | last20 = Schneider <br /> | first20 = Martin<br /> | last21 = Solberg<br /> | first21 = Steinar K.<br /> | last22 = Thunissen<br /> | first22 = Erik<br /> | last23 = Weichert<br /> | first23 = Wilko<br /> | last24 = Zichner<br /> | first24 = Thomas<br /> | last25 = Thomas<br /> | first25 = Roman<br /> | last26 = Peifer<br /> | first26 = Martin<br /> | last27 = Helland<br /> | first27 = Aslaug<br /> | last28 = Ball<br /> | first28 = Claudia R.<br /> | last29 = Jechlinger<br /> | first29 = Martin<br /> | last30 = Sotillo<br /> | first30 = Rocio<br /> | last31 = Glimm<br /> | first31 = Hanno<br /> | last32 = Korbel<br /> | first32 = Jan O.<br /> | doi = 10.1038/ng.3722<br /> | volume=49<br /> | pages=65–74<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lamina-associated domains ==<br /> [[File:Lamina associated domains, LAD.png|thumb|LADs (dark gray lines) and proteins that interact with them. Lamina is indicated by green curve.]]<br /> {{Main|Nuclear lamina}}<br /> Lamina-associated domains (LADs) are parts of the chromatin that heavily interact with the lamina, a network-like structure at the [[Nuclear membrane|inner membrane of the nucleus]].&lt;ref name=&quot;On TADs and LADs&quot;&gt;{{Cite journal|last=Gonzalez-Sandoval|first=Adriana|last2=Gasser|first2=Susan M.|date=August 2016|title=On TADs and LADs: Spatial Control Over Gene Expression|url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27312344|journal=Trends in genetics: TIG|volume=32|issue=8|pages=485–495|doi=10.1016/j.tig.2016.05.004|issn=0168-9525|pmid=27312344}}&lt;/ref&gt; LADs consist mostly of transcriptionally silent chromatin, being enriched with [[Histone methylation|trimethylated]] Lys27 on [[histone H3]], which is a common [[Post-translational modification|posttranslational]] [[histone]] modification of [[heterochromatin]].&lt;ref&gt;{{Cite journal|last=Li|first=Mo|last2=Liu|first2=Guang-Hui|last3=Izpisua Belmonte|first3=Juan Carlos|date=2012-07-23|title=Navigating the epigenetic landscape of pluripotent stem cells|url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22820889|journal=Nature Reviews. Molecular Cell Biology|volume=13|issue=8|pages=524–535|doi=10.1038/nrm3393|issn=1471-0080|pmid=22820889}}&lt;/ref&gt; LADs have CTCF-binding sites at their periphery.&lt;ref name=&quot;On TADs and LADs&quot;/&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Insulated neighborhood]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> [[Category:Genetics]]<br /> [[Category:Nuclear organization]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Topologically_associating_domain&diff=190407430 Topologically associating domain 2017-10-07T03:36:35Z <p>Evolution and evolvability: /* Mechanisms of TAD formation */ Heading ce</p> <hr /> <div>{{refimprove science|date=August 2016}}<br /> [[File:Structural organization of chromatin.png|thumb|300px|Topologically associating domains within chromosome territories, their borders and interactions]]<br /> A '''topologically associating domain''' (TAD) is a self-interacting genomic region, meaning that DNA sequences within a TAD physically interact with each other more frequently than with sequences outside the TAD.&lt;ref name=&quot;Pombo2015&quot;&gt;{{cite journal|last1=Pombo|first1=A|last2=Dillon|first2=N|title=Three-dimensional genome architecture: players and mechanisms.|journal=Nature Reviews Molecular Cell Biology|date=April 2015|volume=16|issue=4|pages=245–57|doi=10.1038/nrm3965|pmid=25757416}}&lt;/ref&gt; These three-dimensional chromosome structures are present in animals as well as some plants, fungi, and bacteria. TADs can range in size from thousands to millions of DNA bases.<br /> <br /> The functions of TADs are not fully understood, but in some cases, disrupting TADs leads to disease because changing the 3D organization of the chromosome disrupts gene regulation. The mechanisms underlying TAD formation are also complex and not yet fully elucidated, though a number of protein complexes and DNA elements are associated with TAD boundaries.<br /> <br /> ==Discovery and definition==<br /> TADs are defined as regions whose DNA sequences preferentially contact each other. They were discovered in 2012 using chromosome conformation capture techniques including [[Hi-C (experiment)|Hi-C]].&lt;ref&gt;http://www.nature.com/nature/journal/v485/n7398/full/nature11049.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal|pmid=24153303|last1=de Laat|first1=Wouter|last2=Duboule|first2=Denis|title=Topology of mammalian developmental enhancers and their regulatory landscapes|journal=Nature|date=23 October 2013|volume=502|issue=7472|pages=499–506|doi=10.1038/nature12753}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|last=Dixon|first=Jesse R.|last2=Selvaraj|first2=Siddarth|last3=Yue|first3=Feng|last4=Kim|first4=Audrey|last5=Li|first5=Yan|last6=Shen|first6=Yin|last7=Hu|first7=Ming|last8=Liu|first8=Jun S.|last9=Ren|first9=Bing|date=2012-05-17|title=Topological domains in mammalian genomes identified by analysis of chromatin interactions|url=https://www.nature.com/nature/journal/v485/n7398/full/nature11082.html|journal=Nature|language=en|volume=485|issue=7398|pages=376–380|doi=10.1038/nature11082|issn=0028-0836}}&lt;/ref&gt; They have been shown to be present in fruit flies ([[Drosophila]]),&lt;ref&gt;{{cite journal|pmid= 22265598|last1=Sexton|first1=Tom|last2=Yaffe|first2=Eitan|last3=Kenigsberg|first3=Ephraim|last4=Bantignies|first4=Frédéric|last5=Leblanc|first5=Benjamin|last6=Hoichman|first6=Michael|last7=Parrinello|first7=Hugues|last8=Tanay|first8=Amos|last9=Cavalli|first9=Giacomo|title=Three-Dimensional Folding and Functional Organization Principles of the Drosophila Genome|journal=Cell|date=February 2012|volume=148|issue=3|pages=458–472|doi=10.1016/j.cell.2012.01.010}}&lt;/ref&gt; [[mouse]]&lt;ref&gt;{{cite journal|pmid=22495304|pmc=3555144|last1=Nora|first1=Elphège P.|last2=Lajoie|first2=Bryan R.|last3=Schulz|first3=Edda G.|last4=Giorgetti|first4=Luca|last5=Okamoto|first5=Ikuhiro|last6=Servant|first6=Nicolas|last7=Piolot|first7=Tristan|last8=van Berkum|first8=Nynke L.|last9=Meisig|first9=Johannes|last10=Sedat|first10=John|last11=Gribnau|first11=Joost|last12=Barillot|first12=Emmanuel|last13=Blüthgen|first13=Nils|last14=Dekker|first14=Job|last15=Heard|first15=Edith|title=Spatial partitioning of the regulatory landscape of the X-inactivation centre|journal=Nature|date=11 April 2012|volume=485|issue=7398|pages=381–385|doi=10.1038/nature11049}}&lt;/ref&gt; and [[human]]&lt;ref name=&quot;Dixon2012&quot; /&gt; genomes, but not in the wine yeast [[Saccharomyces cerevisiae]].&lt;ref name=&quot;Pombo2015&quot; /&gt;<br /> <br /> TAD locations are defined by applying an algorithm to Hi-C data. For example, TADs are often called according to the method in Dixon et al. (2012), using the so-called &quot;directionality index&quot;.&lt;ref name=&quot;Dixon2012&quot; /&gt; The directionality index is calculated for individual 40kb bins, by collecting the reads that fall in the bin, and observing whether their paired reads map upstream or downstream of the bin (read pairs are required to span no more than 2Mb). A positive value indicates that more read pairs lie downstream than upstream, and a negative value indicates the reverse. Mathematically, the directionality index is a signed chi-square statistic.<br /> <br /> ==Mechanisms of formation==<br /> A number of proteins are known to be associated with TAD formation including the protein [[CTCF]] and the protein complex [[cohesin]].&lt;ref name=&quot;Pombo2015&quot; /&gt; It is also unknown what components are required at TAD boundaries; however, in mammalian cells, it has been shown that these boundary regions have comparatively high levels of [[CTCF]] binding. In addition, some types of genes (such as [[transfer RNA]] genes and [[housekeeping genes]]) appear near TAD boundaries more often than would be expected by chance.&lt;ref name=&quot;Dixon2012&quot;&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 22495300<br /> | pmc = 3356448<br /> | year = 2012<br /> | author1 = Dixon<br /> | first1 = J. R.<br /> | title = Topological domains in mammalian genomes identified by analysis of chromatin interactions<br /> | journal = Nature<br /> | volume = 485<br /> | issue = 7398<br /> | pages = 376–80<br /> | last2 = Selvaraj<br /> | first2 = S<br /> | last3 = Yue<br /> | first3 = F<br /> | last4 = Kim<br /> | first4 = A<br /> | last5 = Li<br /> | first5 = Y<br /> | last6 = Shen<br /> | first6 = Y<br /> | last7 = Hu<br /> | first7 = M<br /> | last8 = Liu<br /> | first8 = J. S.<br /> | last9 = Ren<br /> | first9 = B<br /> | doi = 10.1038/nature11082<br /> <br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 22495304 <br /> | pmc = 3555144 <br /> | year = 2012<br /> | author1 = Nora<br /> | first1 = EP<br /> | title = Spatial partitioning of the regulatory landscape of the X-inactivation centre<br /> | journal = Nature<br /> | volume = 485<br /> | issue = 7398<br /> | pages = 381–5<br /> | last2 = Lajoie<br /> | first2 = BR<br /> | last3 = Schulz<br /> | first3 = EG<br /> | last4 = Giorgetti<br /> | first4 = L<br /> | last5 = Okamoto<br /> | first5 = I<br /> | last6 = Servant<br /> | first6 = N<br /> | last7 = Piolot<br /> | first7 = T<br /> | last8 = van Berkum<br /> | first8 = NL<br /> | last9 = Meisig<br /> | first9 = J<br /> | last10 = Sedat<br /> | first10 = J<br /> | last11 = Gribnau<br /> | first11 = J<br /> | last12 = Barillot<br /> | first12 = E<br /> | last13 = Blüthgen<br /> | first13 = N<br /> | last14 = Dekker<br /> | first14 = J<br /> | last15 = Heard<br /> | first15 = Edith<br /> | doi = 10.1038/nature11049<br /> <br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Properties==<br /> <br /> ===Conservation===<br /> TADs have been reported to be relatively constant between different cell types (in stem cells and blood cells, for example), and even between species in specific cases.&lt;ref name=&quot;Jost2017&quot;&gt;{{cite journal|last1=Jost|first1=Daniel|last2=Vaillant|first2=Cédric|last3=Meister|first3=Peter|title=Coupling 1D modifications and 3D nuclear organization: data, models and function|journal=Current Opinion in Cell Biology|date=February 2017|volume=44|pages=20–27|doi=10.1016/j.ceb.2016.12.001}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Relationship with promoter-enhancer contacts===<br /> <br /> The majority of observed interactions between [[promoter (genetics)|promoter]]s and [[enhancer (genetics)|enhancer]]s do not cross TAD boundaries. Removing a TAD boundary (for example, using [[CRISPR]] to delete the relevant region of the genome) can allow new promoter-enhancer contacts to form. This can affect [[gene expression]] nearby - such misregulation has been shown to cause limb malformations (e.g. [[polydactyly]]) in humans and mice.&lt;ref name=&quot;Jost2017&quot; /&gt;<br /> <br /> ===Relationship with other structural features of the genome===<br /> TADs have been reported to be the same as replication domains, regions of the genome that are copied (replicated) at the same time during S phase of cell division.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 25409831<br /> | pmc = 4251741<br /> | year = 2014<br /> | author1 = Pope<br /> | first1 = B. D.<br /> | title = Topologically associating domains are stable units of replication-timing regulation<br /> | journal = Nature<br /> | volume = 515<br /> | issue = 7527<br /> | pages = 402–5<br /> | last2 = Ryba<br /> | first2 = T<br /> | last3 = Dileep<br /> | first3 = V<br /> | last4 = Yue<br /> | first4 = F<br /> | last5 = Wu<br /> | first5 = W<br /> | last6 = Denas<br /> | first6 = O<br /> | last7 = Vera<br /> | first7 = D. L.<br /> | last8 = Wang<br /> | first8 = Y<br /> | last9 = Hansen<br /> | first9 = R. S.<br /> | last10 = Canfield<br /> | first10 = T. K.<br /> | last11 = Thurman<br /> | first11 = R. E.<br /> | last12 = Cheng<br /> | first12 = Y<br /> | last13 = Gülsoy<br /> | first13 = G<br /> | last14 = Dennis<br /> | first14 = J. H.<br /> | last15 = Snyder<br /> | first15 = M. P.<br /> | last16 = Stamatoyannopoulos<br /> | first16 = J. A.<br /> | last17 = Taylor<br /> | first17 = J<br /> | last18 = Hardison<br /> | first18 = R. C.<br /> | last19 = Kahveci<br /> | first19 = T<br /> | last20 = Ren<br /> | first20 = B<br /> | last21 = Gilbert<br /> | first21 = D. M.<br /> | doi = 10.1038/nature13986<br /> }}&lt;/ref&gt; [[Insulated neighborhood]]s, DNA loops formed by CTCF/cohesin-bound regions, are proposed to functionally underlie TADs.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Ji|first1=X|last2=Dadon|first2=DB|last3=Powell|first3=BE|last4=Fan|first4=ZP|last5=Borges-Rivera|first5=D|last6=Shachar|first6=S|last7=Weintraub|first7=AS|last8=Hnisz|first8=D|last9=Pegoraro|first9=G|last10=Lee|first10=TI|last11=Misteli|first11=T|last12=Jaenisch|first12=R|last13=Young|first13=RA|title=3D Chromosome Regulatory Landscape of Human Pluripotent Cells.|journal=Cell stem cell|date=4 February 2016|volume=18|issue=2|pages=262–75|pmid=26686465|doi=10.1016/j.stem.2015.11.007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Role in disease==<br /> Disruption of TAD boundaries can affect the [[gene expression|expression]] of nearby genes, and this can cause disease.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Lupiáñez|first1=Darío G.|last2=Spielmann|first2=Malte|last3=Mundlos|first3=Stefan|title=Breaking TADs: How Alterations of Chromatin Domains Result in Disease|journal=Trends in Genetics|date=April 2016|volume=32|issue=4|pages=225–237|doi=10.1016/j.tig.2016.01.003|pmid=26862051}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> For example, genomic structural variants that disrupt TAD boundaries have been reported to cause developmental disorders such as human limb malformations.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 25959774<br /> | year = 2015<br /> | author1 = Lupiáñez<br /> | first1 = D. G.<br /> | title = Disruptions of Topological Chromatin Domains Cause Pathogenic Rewiring of Gene-Enhancer Interactions<br /> | journal = Cell<br /> | volume = 161<br /> | issue = 5<br /> | pages = 1012–1025<br /> | last2 = Kraft<br /> | first2 = K<br /> | last3 = Heinrich<br /> | first3 = V<br /> | last4 = Krawitz<br /> | first4 = P<br /> | last5 = Brancati<br /> | first5 = F<br /> | last6 = Klopocki<br /> | first6 = E<br /> | last7 = Horn<br /> | first7 = D<br /> | last8 = Kayserili<br /> | first8 = H<br /> | last9 = Opitz<br /> | first9 = J. M.<br /> | last10 = Laxova<br /> | first10 = R<br /> | last11 = Santos-Simarro<br /> | first11 = F<br /> | last12 = Gilbert-Dussardier<br /> | first12 = B<br /> | last13 = Wittler<br /> | first13 = L<br /> | last14 = Borschiwer<br /> | first14 = M<br /> | last15 = Haas<br /> | first15 = S. A.<br /> | last16 = Osterwalder<br /> | first16 = M<br /> | last17 = Franke<br /> | first17 = M<br /> | last18 = Timmermann<br /> | first18 = B<br /> | last19 = Hecht<br /> | first19 = J<br /> | last20 = Spielmann<br /> | first20 = M<br /> | last21 = Visel<br /> | first21 = A<br /> | last22 = Mundlos<br /> | first22 = S<br /> | doi = 10.1016/j.cell.2015.04.004<br /> | pmc=4791538<br /> }}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;https://www.nytimes.com/2017/01/09/science/dna-tads.html?mcubz=1&lt;/ref&gt; Additionally, it has been claimed that disruption of TAD boundaries can provide growth advantages to certain cancers, such as T-cell acute lymphoblastic leukemia(T-ALL),&lt;ref&gt;{{Cite journal|last = Hnisz|first = Denes|last2 = Weintraub|first2 = Abraham S.|last3 = Day|first3 = Daniel S.|last4 = Valton|first4 = Anne-Laure|last5 = Bak|first5 = Rasmus O.|last6 = Li|first6 = Charles H.|last7 = Goldmann|first7 = Johanna|last8 = Lajoie|first8 = Bryan R.|last9 = Fan|first9 = Zi Peng|date = 2016-03-03|title = Activation of proto-oncogenes by disruption of chromosome neighborhoods|url = http://science.sciencemag.org/content/early/2016/03/02/science.aad9024|journal = Science|language = en|pages = aad9024|doi = 10.1126/science.aad9024|issn = 0036-8075|pmid = 26940867|volume=351}}&lt;/ref&gt; gliomas,&lt;ref&gt;{{Cite journal|last = Flavahan|first = William A.|last2 = Drier|first2 = Yotam|last3 = Liau|first3 = Brian B.|last4 = Gillespie|first4 = Shawn M.|last5 = Venteicher|first5 = Andrew S.|last6 = Stemmer-Rachamimov|first6 = Anat O.|last7 = Suvà|first7 = Mario L.|last8 = Bernstein|first8 = Bradley E.|date = 2016-01-07|title = Insulator dysfunction and oncogene activation in IDH mutant gliomas|url = http://www.nature.com/nature/journal/v529/n7584/full/nature16490.html|journal = Nature|language = en|volume = 529|issue = 7584|pages = 110–114|doi = 10.1038/nature16490|issn = 0028-0836|pmid=26700815|pmc=4831574}}&lt;/ref&gt; and colorectal cancer.&lt;ref name=&quot;Weischenfeldt2016&quot;&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 27869826<br /> | year = 2016<br /> | author1 = Weischenfeldt<br /> | first1 = Joachim<br /> | title = Pan-cancer analysis of somatic copy-number alterations implicates IRS4 and IGF2 in enhancer hijacking |url = http://www.nature.com/ng/journal/vaop/ncurrent/full/ng.3722.html<br /> | journal = Nature Genetics<br /> | last2 = Dubash<br /> | first2 = Taronish<br /> | last3 = Drainas<br /> | first3 = Alexandros P.<br /> | last4 = Mardin<br /> | first4 = Balca R.<br /> | last5 = Chen<br /> | first5 = Yuanyuan<br /> | last6 = Stütz<br /> | first6 = Adrian M.<br /> | last7 = Waszak<br /> | first7 = Sebsatian M.<br /> | last8 = Bosco<br /> | first8 = Graziella <br /> | last9 = Halvorsen<br /> | first9 = Ann R.<br /> | last10 = Raeder<br /> | first10 = Benjamin<br /> | last11 = Efthymiopoulos<br /> | first11 = Theocharis<br /> | last12 = Erkek<br /> | first12 = Serap<br /> | last13 = Siegl<br /> | first13 = Christine<br /> | last14 = Brenner<br /> | first14 = Hermann<br /> | last15 = Brustugun<br /> | first15 = Odd T.<br /> | last16 = Dieter<br /> | first16 = Sebastian M<br /> | last17 = Northcott<br /> | first17 = Paul A.<br /> | last18 = Petersen<br /> | first18 = Iver<br /> | last19 = Pfister<br /> | first19 = Stefan M.<br /> | last20 = Schneider <br /> | first20 = Martin<br /> | last21 = Solberg<br /> | first21 = Steinar K.<br /> | last22 = Thunissen<br /> | first22 = Erik<br /> | last23 = Weichert<br /> | first23 = Wilko<br /> | last24 = Zichner<br /> | first24 = Thomas<br /> | last25 = Thomas<br /> | first25 = Roman<br /> | last26 = Peifer<br /> | first26 = Martin<br /> | last27 = Helland<br /> | first27 = Aslaug<br /> | last28 = Ball<br /> | first28 = Claudia R.<br /> | last29 = Jechlinger<br /> | first29 = Martin<br /> | last30 = Sotillo<br /> | first30 = Rocio<br /> | last31 = Glimm<br /> | first31 = Hanno<br /> | last32 = Korbel<br /> | first32 = Jan O.<br /> | doi = 10.1038/ng.3722<br /> | volume=49<br /> | pages=65–74<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lamina-associated domains ==<br /> {{Main|Nuclear lamina}}<br /> [[File:Lamina associated domains, LAD.png|thumb|LADs (dark gray lines) and proteins that interact with them. Lamina is indicated by green curve.]]<br /> Lamina-associated domains (LADs) are parts of the chromatin that heavily interact with the lamina, a network-like structure at the [[Nuclear membrane|inner membrane of the nucleus]].&lt;ref name=&quot;On TADs and LADs&quot;&gt;{{Cite journal|last=Gonzalez-Sandoval|first=Adriana|last2=Gasser|first2=Susan M.|date=August 2016|title=On TADs and LADs: Spatial Control Over Gene Expression|url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27312344|journal=Trends in genetics: TIG|volume=32|issue=8|pages=485–495|doi=10.1016/j.tig.2016.05.004|issn=0168-9525|pmid=27312344}}&lt;/ref&gt; LADs consist mostly of transcriptionally silent chromatin, being enriched with [[Histone methylation|trimethylated]] Lys27 on [[histone H3]], which is a common [[Post-translational modification|posttranslational]] [[histone]] modification of [[heterochromatin]].&lt;ref&gt;{{Cite journal|last=Li|first=Mo|last2=Liu|first2=Guang-Hui|last3=Izpisua Belmonte|first3=Juan Carlos|date=2012-07-23|title=Navigating the epigenetic landscape of pluripotent stem cells|url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22820889|journal=Nature Reviews. Molecular Cell Biology|volume=13|issue=8|pages=524–535|doi=10.1038/nrm3393|issn=1471-0080|pmid=22820889}}&lt;/ref&gt; LADs have CTCF-binding sites at their periphery.&lt;ref name=&quot;On TADs and LADs&quot;/&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Insulated neighborhood]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> [[Category:Genetics]]<br /> [[Category:Nuclear organization]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Topologically_associating_domain&diff=190407428 Topologically associating domain 2017-10-07T03:36:21Z <p>Evolution and evolvability: /* Discovery and definition */ ref format</p> <hr /> <div>{{refimprove science|date=August 2016}}<br /> [[File:Structural organization of chromatin.png|thumb|300px|Topologically associating domains within chromosome territories, their borders and interactions]]<br /> A '''topologically associating domain''' (TAD) is a self-interacting genomic region, meaning that DNA sequences within a TAD physically interact with each other more frequently than with sequences outside the TAD.&lt;ref name=&quot;Pombo2015&quot;&gt;{{cite journal|last1=Pombo|first1=A|last2=Dillon|first2=N|title=Three-dimensional genome architecture: players and mechanisms.|journal=Nature Reviews Molecular Cell Biology|date=April 2015|volume=16|issue=4|pages=245–57|doi=10.1038/nrm3965|pmid=25757416}}&lt;/ref&gt; These three-dimensional chromosome structures are present in animals as well as some plants, fungi, and bacteria. TADs can range in size from thousands to millions of DNA bases.<br /> <br /> The functions of TADs are not fully understood, but in some cases, disrupting TADs leads to disease because changing the 3D organization of the chromosome disrupts gene regulation. The mechanisms underlying TAD formation are also complex and not yet fully elucidated, though a number of protein complexes and DNA elements are associated with TAD boundaries.<br /> <br /> ==Discovery and definition==<br /> TADs are defined as regions whose DNA sequences preferentially contact each other. They were discovered in 2012 using chromosome conformation capture techniques including [[Hi-C (experiment)|Hi-C]].&lt;ref&gt;http://www.nature.com/nature/journal/v485/n7398/full/nature11049.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal|pmid=24153303|last1=de Laat|first1=Wouter|last2=Duboule|first2=Denis|title=Topology of mammalian developmental enhancers and their regulatory landscapes|journal=Nature|date=23 October 2013|volume=502|issue=7472|pages=499–506|doi=10.1038/nature12753}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal|last=Dixon|first=Jesse R.|last2=Selvaraj|first2=Siddarth|last3=Yue|first3=Feng|last4=Kim|first4=Audrey|last5=Li|first5=Yan|last6=Shen|first6=Yin|last7=Hu|first7=Ming|last8=Liu|first8=Jun S.|last9=Ren|first9=Bing|date=2012-05-17|title=Topological domains in mammalian genomes identified by analysis of chromatin interactions|url=https://www.nature.com/nature/journal/v485/n7398/full/nature11082.html|journal=Nature|language=en|volume=485|issue=7398|pages=376–380|doi=10.1038/nature11082|issn=0028-0836}}&lt;/ref&gt; They have been shown to be present in fruit flies ([[Drosophila]]),&lt;ref&gt;{{cite journal|pmid= 22265598|last1=Sexton|first1=Tom|last2=Yaffe|first2=Eitan|last3=Kenigsberg|first3=Ephraim|last4=Bantignies|first4=Frédéric|last5=Leblanc|first5=Benjamin|last6=Hoichman|first6=Michael|last7=Parrinello|first7=Hugues|last8=Tanay|first8=Amos|last9=Cavalli|first9=Giacomo|title=Three-Dimensional Folding and Functional Organization Principles of the Drosophila Genome|journal=Cell|date=February 2012|volume=148|issue=3|pages=458–472|doi=10.1016/j.cell.2012.01.010}}&lt;/ref&gt; [[mouse]]&lt;ref&gt;{{cite journal|pmid=22495304|pmc=3555144|last1=Nora|first1=Elphège P.|last2=Lajoie|first2=Bryan R.|last3=Schulz|first3=Edda G.|last4=Giorgetti|first4=Luca|last5=Okamoto|first5=Ikuhiro|last6=Servant|first6=Nicolas|last7=Piolot|first7=Tristan|last8=van Berkum|first8=Nynke L.|last9=Meisig|first9=Johannes|last10=Sedat|first10=John|last11=Gribnau|first11=Joost|last12=Barillot|first12=Emmanuel|last13=Blüthgen|first13=Nils|last14=Dekker|first14=Job|last15=Heard|first15=Edith|title=Spatial partitioning of the regulatory landscape of the X-inactivation centre|journal=Nature|date=11 April 2012|volume=485|issue=7398|pages=381–385|doi=10.1038/nature11049}}&lt;/ref&gt; and [[human]]&lt;ref name=&quot;Dixon2012&quot; /&gt; genomes, but not in the wine yeast [[Saccharomyces cerevisiae]].&lt;ref name=&quot;Pombo2015&quot; /&gt;<br /> <br /> TAD locations are defined by applying an algorithm to Hi-C data. For example, TADs are often called according to the method in Dixon et al. (2012), using the so-called &quot;directionality index&quot;.&lt;ref name=&quot;Dixon2012&quot; /&gt; The directionality index is calculated for individual 40kb bins, by collecting the reads that fall in the bin, and observing whether their paired reads map upstream or downstream of the bin (read pairs are required to span no more than 2Mb). A positive value indicates that more read pairs lie downstream than upstream, and a negative value indicates the reverse. Mathematically, the directionality index is a signed chi-square statistic.<br /> <br /> ==Mechanisms of TAD formation==<br /> A number of proteins are known to be associated with TAD formation including the protein [[CTCF]] and the protein complex [[cohesin]].&lt;ref name=&quot;Pombo2015&quot; /&gt; It is also unknown what components are required at TAD boundaries; however, in mammalian cells, it has been shown that these boundary regions have comparatively high levels of [[CTCF]] binding. In addition, some types of genes (such as [[transfer RNA]] genes and [[housekeeping genes]]) appear near TAD boundaries more often than would be expected by chance.&lt;ref name=&quot;Dixon2012&quot;&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 22495300<br /> | pmc = 3356448<br /> | year = 2012<br /> | author1 = Dixon<br /> | first1 = J. R.<br /> | title = Topological domains in mammalian genomes identified by analysis of chromatin interactions<br /> | journal = Nature<br /> | volume = 485<br /> | issue = 7398<br /> | pages = 376–80<br /> | last2 = Selvaraj<br /> | first2 = S<br /> | last3 = Yue<br /> | first3 = F<br /> | last4 = Kim<br /> | first4 = A<br /> | last5 = Li<br /> | first5 = Y<br /> | last6 = Shen<br /> | first6 = Y<br /> | last7 = Hu<br /> | first7 = M<br /> | last8 = Liu<br /> | first8 = J. S.<br /> | last9 = Ren<br /> | first9 = B<br /> | doi = 10.1038/nature11082<br /> <br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 22495304 <br /> | pmc = 3555144 <br /> | year = 2012<br /> | author1 = Nora<br /> | first1 = EP<br /> | title = Spatial partitioning of the regulatory landscape of the X-inactivation centre<br /> | journal = Nature<br /> | volume = 485<br /> | issue = 7398<br /> | pages = 381–5<br /> | last2 = Lajoie<br /> | first2 = BR<br /> | last3 = Schulz<br /> | first3 = EG<br /> | last4 = Giorgetti<br /> | first4 = L<br /> | last5 = Okamoto<br /> | first5 = I<br /> | last6 = Servant<br /> | first6 = N<br /> | last7 = Piolot<br /> | first7 = T<br /> | last8 = van Berkum<br /> | first8 = NL<br /> | last9 = Meisig<br /> | first9 = J<br /> | last10 = Sedat<br /> | first10 = J<br /> | last11 = Gribnau<br /> | first11 = J<br /> | last12 = Barillot<br /> | first12 = E<br /> | last13 = Blüthgen<br /> | first13 = N<br /> | last14 = Dekker<br /> | first14 = J<br /> | last15 = Heard<br /> | first15 = Edith<br /> | doi = 10.1038/nature11049<br /> <br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Properties of TADs==<br /> <br /> ===Conservation===<br /> TADs have been reported to be relatively constant between different cell types (in stem cells and blood cells, for example), and even between species in specific cases.&lt;ref name=&quot;Jost2017&quot;&gt;{{cite journal|last1=Jost|first1=Daniel|last2=Vaillant|first2=Cédric|last3=Meister|first3=Peter|title=Coupling 1D modifications and 3D nuclear organization: data, models and function|journal=Current Opinion in Cell Biology|date=February 2017|volume=44|pages=20–27|doi=10.1016/j.ceb.2016.12.001}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Relationship with promoter-enhancer contacts===<br /> <br /> The majority of observed interactions between [[promoter (genetics)|promoter]]s and [[enhancer (genetics)|enhancer]]s do not cross TAD boundaries. Removing a TAD boundary (for example, using [[CRISPR]] to delete the relevant region of the genome) can allow new promoter-enhancer contacts to form. This can affect [[gene expression]] nearby - such misregulation has been shown to cause limb malformations (e.g. [[polydactyly]]) in humans and mice.&lt;ref name=&quot;Jost2017&quot; /&gt;<br /> <br /> ===Relationship with other structural features of the genome===<br /> TADs have been reported to be the same as replication domains, regions of the genome that are copied (replicated) at the same time during S phase of cell division.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 25409831<br /> | pmc = 4251741<br /> | year = 2014<br /> | author1 = Pope<br /> | first1 = B. D.<br /> | title = Topologically associating domains are stable units of replication-timing regulation<br /> | journal = Nature<br /> | volume = 515<br /> | issue = 7527<br /> | pages = 402–5<br /> | last2 = Ryba<br /> | first2 = T<br /> | last3 = Dileep<br /> | first3 = V<br /> | last4 = Yue<br /> | first4 = F<br /> | last5 = Wu<br /> | first5 = W<br /> | last6 = Denas<br /> | first6 = O<br /> | last7 = Vera<br /> | first7 = D. L.<br /> | last8 = Wang<br /> | first8 = Y<br /> | last9 = Hansen<br /> | first9 = R. S.<br /> | last10 = Canfield<br /> | first10 = T. K.<br /> | last11 = Thurman<br /> | first11 = R. E.<br /> | last12 = Cheng<br /> | first12 = Y<br /> | last13 = Gülsoy<br /> | first13 = G<br /> | last14 = Dennis<br /> | first14 = J. H.<br /> | last15 = Snyder<br /> | first15 = M. P.<br /> | last16 = Stamatoyannopoulos<br /> | first16 = J. A.<br /> | last17 = Taylor<br /> | first17 = J<br /> | last18 = Hardison<br /> | first18 = R. C.<br /> | last19 = Kahveci<br /> | first19 = T<br /> | last20 = Ren<br /> | first20 = B<br /> | last21 = Gilbert<br /> | first21 = D. M.<br /> | doi = 10.1038/nature13986<br /> }}&lt;/ref&gt; [[Insulated neighborhood]]s, DNA loops formed by CTCF/cohesin-bound regions, are proposed to functionally underlie TADs.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Ji|first1=X|last2=Dadon|first2=DB|last3=Powell|first3=BE|last4=Fan|first4=ZP|last5=Borges-Rivera|first5=D|last6=Shachar|first6=S|last7=Weintraub|first7=AS|last8=Hnisz|first8=D|last9=Pegoraro|first9=G|last10=Lee|first10=TI|last11=Misteli|first11=T|last12=Jaenisch|first12=R|last13=Young|first13=RA|title=3D Chromosome Regulatory Landscape of Human Pluripotent Cells.|journal=Cell stem cell|date=4 February 2016|volume=18|issue=2|pages=262–75|pmid=26686465|doi=10.1016/j.stem.2015.11.007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Role in disease==<br /> Disruption of TAD boundaries can affect the [[gene expression|expression]] of nearby genes, and this can cause disease.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Lupiáñez|first1=Darío G.|last2=Spielmann|first2=Malte|last3=Mundlos|first3=Stefan|title=Breaking TADs: How Alterations of Chromatin Domains Result in Disease|journal=Trends in Genetics|date=April 2016|volume=32|issue=4|pages=225–237|doi=10.1016/j.tig.2016.01.003|pmid=26862051}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> For example, genomic structural variants that disrupt TAD boundaries have been reported to cause developmental disorders such as human limb malformations.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 25959774<br /> | year = 2015<br /> | author1 = Lupiáñez<br /> | first1 = D. G.<br /> | title = Disruptions of Topological Chromatin Domains Cause Pathogenic Rewiring of Gene-Enhancer Interactions<br /> | journal = Cell<br /> | volume = 161<br /> | issue = 5<br /> | pages = 1012–1025<br /> | last2 = Kraft<br /> | first2 = K<br /> | last3 = Heinrich<br /> | first3 = V<br /> | last4 = Krawitz<br /> | first4 = P<br /> | last5 = Brancati<br /> | first5 = F<br /> | last6 = Klopocki<br /> | first6 = E<br /> | last7 = Horn<br /> | first7 = D<br /> | last8 = Kayserili<br /> | first8 = H<br /> | last9 = Opitz<br /> | first9 = J. M.<br /> | last10 = Laxova<br /> | first10 = R<br /> | last11 = Santos-Simarro<br /> | first11 = F<br /> | last12 = Gilbert-Dussardier<br /> | first12 = B<br /> | last13 = Wittler<br /> | first13 = L<br /> | last14 = Borschiwer<br /> | first14 = M<br /> | last15 = Haas<br /> | first15 = S. A.<br /> | last16 = Osterwalder<br /> | first16 = M<br /> | last17 = Franke<br /> | first17 = M<br /> | last18 = Timmermann<br /> | first18 = B<br /> | last19 = Hecht<br /> | first19 = J<br /> | last20 = Spielmann<br /> | first20 = M<br /> | last21 = Visel<br /> | first21 = A<br /> | last22 = Mundlos<br /> | first22 = S<br /> | doi = 10.1016/j.cell.2015.04.004<br /> | pmc=4791538<br /> }}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;https://www.nytimes.com/2017/01/09/science/dna-tads.html?mcubz=1&lt;/ref&gt; Additionally, it has been claimed that disruption of TAD boundaries can provide growth advantages to certain cancers, such as T-cell acute lymphoblastic leukemia(T-ALL),&lt;ref&gt;{{Cite journal|last = Hnisz|first = Denes|last2 = Weintraub|first2 = Abraham S.|last3 = Day|first3 = Daniel S.|last4 = Valton|first4 = Anne-Laure|last5 = Bak|first5 = Rasmus O.|last6 = Li|first6 = Charles H.|last7 = Goldmann|first7 = Johanna|last8 = Lajoie|first8 = Bryan R.|last9 = Fan|first9 = Zi Peng|date = 2016-03-03|title = Activation of proto-oncogenes by disruption of chromosome neighborhoods|url = http://science.sciencemag.org/content/early/2016/03/02/science.aad9024|journal = Science|language = en|pages = aad9024|doi = 10.1126/science.aad9024|issn = 0036-8075|pmid = 26940867|volume=351}}&lt;/ref&gt; gliomas,&lt;ref&gt;{{Cite journal|last = Flavahan|first = William A.|last2 = Drier|first2 = Yotam|last3 = Liau|first3 = Brian B.|last4 = Gillespie|first4 = Shawn M.|last5 = Venteicher|first5 = Andrew S.|last6 = Stemmer-Rachamimov|first6 = Anat O.|last7 = Suvà|first7 = Mario L.|last8 = Bernstein|first8 = Bradley E.|date = 2016-01-07|title = Insulator dysfunction and oncogene activation in IDH mutant gliomas|url = http://www.nature.com/nature/journal/v529/n7584/full/nature16490.html|journal = Nature|language = en|volume = 529|issue = 7584|pages = 110–114|doi = 10.1038/nature16490|issn = 0028-0836|pmid=26700815|pmc=4831574}}&lt;/ref&gt; and colorectal cancer.&lt;ref name=&quot;Weischenfeldt2016&quot;&gt;{{Cite journal<br /> | pmid = 27869826<br /> | year = 2016<br /> | author1 = Weischenfeldt<br /> | first1 = Joachim<br /> | title = Pan-cancer analysis of somatic copy-number alterations implicates IRS4 and IGF2 in enhancer hijacking |url = http://www.nature.com/ng/journal/vaop/ncurrent/full/ng.3722.html<br /> | journal = Nature Genetics<br /> | last2 = Dubash<br /> | first2 = Taronish<br /> | last3 = Drainas<br /> | first3 = Alexandros P.<br /> | last4 = Mardin<br /> | first4 = Balca R.<br /> | last5 = Chen<br /> | first5 = Yuanyuan<br /> | last6 = Stütz<br /> | first6 = Adrian M.<br /> | last7 = Waszak<br /> | first7 = Sebsatian M.<br /> | last8 = Bosco<br /> | first8 = Graziella <br /> | last9 = Halvorsen<br /> | first9 = Ann R.<br /> | last10 = Raeder<br /> | first10 = Benjamin<br /> | last11 = Efthymiopoulos<br /> | first11 = Theocharis<br /> | last12 = Erkek<br /> | first12 = Serap<br /> | last13 = Siegl<br /> | first13 = Christine<br /> | last14 = Brenner<br /> | first14 = Hermann<br /> | last15 = Brustugun<br /> | first15 = Odd T.<br /> | last16 = Dieter<br /> | first16 = Sebastian M<br /> | last17 = Northcott<br /> | first17 = Paul A.<br /> | last18 = Petersen<br /> | first18 = Iver<br /> | last19 = Pfister<br /> | first19 = Stefan M.<br /> | last20 = Schneider <br /> | first20 = Martin<br /> | last21 = Solberg<br /> | first21 = Steinar K.<br /> | last22 = Thunissen<br /> | first22 = Erik<br /> | last23 = Weichert<br /> | first23 = Wilko<br /> | last24 = Zichner<br /> | first24 = Thomas<br /> | last25 = Thomas<br /> | first25 = Roman<br /> | last26 = Peifer<br /> | first26 = Martin<br /> | last27 = Helland<br /> | first27 = Aslaug<br /> | last28 = Ball<br /> | first28 = Claudia R.<br /> | last29 = Jechlinger<br /> | first29 = Martin<br /> | last30 = Sotillo<br /> | first30 = Rocio<br /> | last31 = Glimm<br /> | first31 = Hanno<br /> | last32 = Korbel<br /> | first32 = Jan O.<br /> | doi = 10.1038/ng.3722<br /> | volume=49<br /> | pages=65–74<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lamina-associated domains ==<br /> {{Main|Nuclear lamina}}<br /> [[File:Lamina associated domains, LAD.png|thumb|LADs (dark gray lines) and proteins that interact with them. Lamina is indicated by green curve.]]<br /> Lamina-associated domains (LADs) are parts of the chromatin that heavily interact with the lamina, a network-like structure at the [[Nuclear membrane|inner membrane of the nucleus]].&lt;ref name=&quot;On TADs and LADs&quot;&gt;{{Cite journal|last=Gonzalez-Sandoval|first=Adriana|last2=Gasser|first2=Susan M.|date=August 2016|title=On TADs and LADs: Spatial Control Over Gene Expression|url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27312344|journal=Trends in genetics: TIG|volume=32|issue=8|pages=485–495|doi=10.1016/j.tig.2016.05.004|issn=0168-9525|pmid=27312344}}&lt;/ref&gt; LADs consist mostly of transcriptionally silent chromatin, being enriched with [[Histone methylation|trimethylated]] Lys27 on [[histone H3]], which is a common [[Post-translational modification|posttranslational]] [[histone]] modification of [[heterochromatin]].&lt;ref&gt;{{Cite journal|last=Li|first=Mo|last2=Liu|first2=Guang-Hui|last3=Izpisua Belmonte|first3=Juan Carlos|date=2012-07-23|title=Navigating the epigenetic landscape of pluripotent stem cells|url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22820889|journal=Nature Reviews. Molecular Cell Biology|volume=13|issue=8|pages=524–535|doi=10.1038/nrm3393|issn=1471-0080|pmid=22820889}}&lt;/ref&gt; LADs have CTCF-binding sites at their periphery.&lt;ref name=&quot;On TADs and LADs&quot;/&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Insulated neighborhood]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> [[Category:Genetics]]<br /> [[Category:Nuclear organization]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Frauen/Denkanst%C3%B6%C3%9Fe_%E2%80%93_%C3%9Cber_Frauen_schreiben,_%C3%BCber_M%C3%A4nner_schreiben&diff=181250402 Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Denkanstöße – Über Frauen schreiben, über Männer schreiben 2017-08-20T04:21:01Z <p>Evolution and evolvability: /* Writing the lead */ full ref</p> <hr /> <div>{{essay|WP:WAW}}<br /> [[File:Poetin von Pompeji.jpg|right|270px]]<br /> When '''writing about women on Wikipedia''', make sure the content and titles do not inadvertently use [[Sexism|sexist]] language or promote sexist stereotypes.<br /> <br /> Women comprise between 8.5 and 16.1 percent of editors on the English Wikipedia.&lt;ref&gt;For 8.1 percent, [/media/wikipedia/commons/7/76/Editor_Survey_Report_-_April_2011.pdf &quot;Wikipedia Editors' Survey&quot;], Wikimedia Foundation, April 2011, p.&amp;nbsp;2.&lt;p&gt;<br /> For 16.1 percent, Benjamin Mako Hill, Aaron Shaw, [http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0065782 &quot;The Wikipedia Gender Gap Revisited: Characterizing Survey Response Bias with Propensity Score Estimation&quot;], ''PLOS ONE'', 26 June 2013.&lt;/ref&gt; This means that most articles are written by men, as are most of the content policies, including the notability and referencing policies. Those policies determine which articles about women can be hosted and frame how they are written.<br /> <br /> The combined effect of personnel and policy is the [[Gender bias in Wikipedia|gender imbalance]] of our content. Only 15.5 percent of the 1,445,021 biographies on the English Wikipedia were about women as of January 2015. As a result of sourcing and notability issues, almost all biographies before 1900 are of men.&lt;ref&gt;Eduardo Graells-Garrido, Mounia Lalmas, Filippo Menczer, [http://arxiv.org/pdf/1502.02341v1.pdf &quot;First Women, Second Sex: Gender Bias in Wikipedia&quot;], arXiv, 9 February 2015, pp.&amp;nbsp;3–4: &quot;Of the set of 1,445,021 biographies (articles in the DBPedia Person class), only 15.5% are about women&amp;nbsp;... Before 1900 almost all biographies were about men, indicating that the presence of women among historical figures is biased.&quot;&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Achieving gender balance, diversity and fairness is in the interests of all editors and readers. This page may help to identify the subtle and more obvious ways in which titles, language, images and linking practices on the English Wikipedia can discriminate against women.<br /> <br /> ==Male is not the default==<br /> [[File:Phillis Wheatley frontispiece (cropped), 1834.jpg|right|250px]]<br /> {{seealso|Other#Gender studies|Androcentrism}}<br /> Avoid language and images that make male the Self and female the Other.&lt;ref&gt;For &quot;othering&quot;: Allyson Jule, ''A Beginner's Guide to Language and Gender'', Multilingual Matters, 2008, p.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=yTwUmOsF0UkC&amp;pg=PA13 13ff].&lt;/ref&gt; Researchers have found that Wikipedia articles about women are more likely to contain words such as ''woman'', ''female'' and ''lady'', than articles about men are to contain the male equivalents. This suggests that editors see male as the default or null gender, and that biographies are assumed to be of men unless otherwise stated.&lt;ref&gt;Claudia Wagner, David Garcia, Mohsen Jadidi, Markus Strohmaier, [http://arxiv.org/pdf/1501.06307v1.pdf &quot;It's a Man's Wikipedia? Assessing Gender Inequality in an Online Encyclopedia&quot;], arXiv, 26 January 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.technologyreview.com/view/534616/computational-linguistics-reveals-how-wikipedia-articles-are-biased-against-women/ &quot;Computational Linguistics Reveals How Wikipedia Articles Are Biased Against Women&quot;], ''MIT Technology Review'', 2 February 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;John Paul Titlow, [http://www.fastcompany.com/3041871/strong-female-lead/more-like-dude-ipedia-study-shows-wikipedias-sexist-bias &quot;More Like Dude-ipedia: Study Shows Wikipedia's Sexist Bias&quot;], ''Fast Company'', 2 February 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Avoid labelling a woman as a female author or female politician, unless her gender is explicitly relevant to the article. In April 2013 several media stories noted that editors on the English Wikipedia had begun moving women from [[:Category:American novelists]] to [[:Category:American women novelists]], while leaving men in the main category.&lt;ref name=&quot;NYT Categories&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nytimes.com/2013/04/28/opinion/sunday/wikipedias-sexism-toward-female-novelists.html |title=Wikipedia's Sexism Toward Female Novelists |newspaper=The New York Times |date= 24 April 2013 |author=Amanda Filipacchi}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.theguardian.com/books/2013/apr/25/wikipedia-women-american-novelists |title=Wikipedia bumps women from 'American novelists' category |newspaper=The Guardian |date=25 April 2013 |author=Alison Flood}}&lt;/ref&gt; Linguists call this [[markedness]]. Treating a man who is a writer as a &quot;writer&quot; and a woman as a &quot;woman writer&quot; presents women as &quot;marked,&quot; or the Other, requiring an adjective to differentiate them from the male default.&lt;ref&gt;For marked and unmarked, Deborah Tannen, [http://faculty.georgetown.edu/tannend/nyt062093.htm &quot;Marked Women, Unmarked Men&quot;], ''The New York Times Magazine'', 20 June 1993.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Use surnames==<br /> {{seealso|MOS:LASTNAME}}<br /> Use caution when referring to a woman by her first name, which can serve to infantilize her.&lt;ref&gt;{{cite book |last=Milman |first=Noa|editor-last=Woehrle |editor-first=Lynne M. |title=Intersectionality and Social Change|publisher=Emerald Group Publishing Limited |date=2014 |pages=53-82 |chapter=Mothers, Mizrahi, and Poor: Contentious Media Framings of Mothers' Movements |isbn=|quote=More stylistic choices by journalists further contributed to the paternalistic construction of the [Mothers' movement] protesters as girls...[T]he press...infantilized the protesters [and the protest leader] by using their first names rather than referring to them by their family names...}}&lt;/ref&gt; As a rule, after the initial introduction (&quot;Susan Smith is an Australian anthropologist&quot;), refer to women by their surnames (&quot;Smith is the author of&amp;nbsp;...&quot;). [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Anita_Sarkeesian&amp;diff=647751823&amp;oldid=647749779 Here] is an example of the inappropriate use of a woman's first name.<br /> <br /> First names are sometimes needed for clarity. For example, when writing about a family with the same surname, after the initial introductions they can all be referred to by first names. A first name might also be used when a surname is long and double-barreled, and its repetition would be awkward to read and write. When a decision is made to use first names for editorial reasons, use them for both women and men.<br /> <br /> ==Writing the lead==<br /> ===Importance of the lead===<br /> {{quote box<br /> |border=1px<br /> |title=&quot;First woman&quot;<br /> |title_fnt=#555555<br /> |halign=left<br /> |quote= [T]he Bechdel-inspired Finkbeiner-test about scientific women&amp;nbsp;... mention[s] that an article about a woman does not pass the test if it mentions &quot;How she's the 'first woman to&amp;nbsp;....'&quot; Despite being informal, the Finkbeiner-test raises awareness on how gender becomes more important than the actual achievements of a person.<br /> |fontsize=98%<br /> |bgcolor=#F9F9F9<br /> |bordercolor=#ccc<br /> |width=30%<br /> |align=right<br /> |quoted=<br /> |salign=center<br /> |style=margin–top:1.5em;margin-bottom:1.5em;padding:2.0em<br /> |source= — Graells-Garrido et al. (2015)&lt;ref name=GGp8/&gt;<br /> }}<br /> According to Graells-Garrido et al. (2015), the lead is a &quot;good proxy for any potential biases expressed by Wikipedia contributors.&quot;&lt;ref name=GraellsGarridop3&gt;[http://arxiv.org/pdf/1502.02341v1.pdf Graells-Garrido et al. 2015], p.&amp;nbsp;3.&lt;/ref&gt; The lead may be the only part of an article that is read—especially on mobile devices—so pay close attention to how women are described there. Again, giving women &quot;marked&quot; treatment can convey subtle assumptions to readers. <br /> <br /> ===First woman===<br /> {{seealso|Finkbeiner test}}<br /> Avoid language that places being a woman ahead of the subject's achievements. Opening the lead with &quot;A was the first woman to do X&quot; or &quot;A was the first female X&quot; immediately defines her in terms of men who have done the same thing, and it can inadvertently imply: &quot;She may not have been a very good X, but at least she was the first woman.&quot;&lt;ref name=GGp8&gt;{{Cite journal|last=Graells-Garrido|first=Eduardo|last2=Lalmas|first2=Mounia|last3=Menczer|first3=Filippo|date=2015|title=First Women, Second Sex: Gender Bias in Wikipedia|url=http://doi.acm.org/10.1145/2700171.2791036|journal=Proceedings of the 26th ACM Conference on Hypertext &amp; Social Media|series=HT '15|location=New York, NY, USA|publisher=ACM|pages=8|doi=10.1145/2700171.2791036|isbn=9781450333955}}&lt;/ref&gt;. For example, as of 10 March 2015, Wikipedia describes Russian chemist [[Anna Volkova]] solely in terms of four first-woman benchmarks.&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Volkova&amp;oldid=603458589 Anna Volkova], en.wikipedia.org, accessed 10 March 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> When prioritizing that the subject is a &quot;first woman,&quot; make sure it really is the only notable material available about her. Wherever possible start with her own position or accomplishments. The biographies of [[Indira Gandhi]] and [[Margaret Thatcher]], as of the same date, begin with the positions they held, and only then say that they are the only women to have held them.&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Indira_Gandhi&amp;oldid=650714761 Indira Gandhi], [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&amp;oldid=650101867 Margaret Thatcher], en.wikipedia.org, accessed 10 March 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Infoboxes===<br /> Infoboxes are an important source of [[metadata]] (see [[DBpedia]]) and a source of discrimination against women. For example, the word ''spouse'' is more likely to appear in a woman's infobox than in a man's.&lt;ref&gt;[http://arxiv.org/pdf/1502.02341v1.pdf Graells-Garrido et al. 2015], p.&amp;nbsp;4.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> When writing about a woman who works, or has worked, as a model, consider avoiding {{tl|Infobox model}}. It includes parameters for hair and eye colour and previously contained parameters for bust, hip, waist size and weight.&lt;ref&gt;These were removed in March 2016 following [[special:permalink/711475674#Women.27s_measurements|this discussion]].&lt;/ref&gt; If you choose to add an infobox (they are not required), consider using {{tl|Infobox person}} instead.<br /> <br /> ==Relationships==<br /> ===Defining women by their relationships===<br /> [[File:The Little Bride Ethel.jpeg|right|250px]]<br /> Researchers have found that Wikipedia articles about women are more likely to discuss their family and romantic relationships, and sexuality, while articles about men are more likely to contain words about cognitive processes and work.&lt;ref&gt;[http://arxiv.org/pdf/1502.02341v1.pdf Graells-Garrido et al. 2015], pp.&amp;nbsp;2, 5–6, 8.{{pb}}<br /> p. 2: &quot;Sex-related content is more frequent in women biographies than men's, while cognition-related content is more highlighted in men biographies than women's.&quot;{{pb}}<br /> p. 8: &quot;[T]he greater frequency and burstiness of words related to cognitive mechanisms in men, as well as the more frequent words related to sexuality in women, may indicate a tendency to objectify women in Wikipedia.&amp;nbsp;... [M]en are more frequently described with words related to their cognitive processes, while women are more frequently described with words related to sexuality. In the full biography text, the cognitive processes and work concerns categories are more bursty in men biographies, meaning that those aspects of men's lives are more important than others at the individual level.&quot;&lt;/ref&gt; For example, women's biographies mention marriage and divorce more often than men's biographies do.&lt;ref&gt;David Bamman, Noel Smith, [http://www.transacl.org/wp-content/uploads/2014/10/taclpaper64.pdf &quot;Unsupervised Discovery of Biographical Structure from Text&quot;], ''Transactions of the Association for Computational Linguistics'', 2, 2014 (pp. 363–376), p. 369: &quot;[B]iographies of women on Wikipedia disproportionately focus on marriage and divorce compared to those of men.&quot;&lt;/ref&gt; Biographies on the English Wikipedia that refer to the subject's divorce are 4.4 times more likely to be about a woman. The figures are similar on the German, Russian, Spanish, Italian and French Wikipedias.&lt;ref&gt;[http://arxiv.org/pdf/1501.06307v1.pdf Wagner et al. 2015], p.&amp;nbsp;6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wherever possible, avoid defining a notable woman, particularly in the title or first sentence, in terms of her relationships (wife/mother/daughter of). Do not begin a biography with: &quot;Susan Smith is the daughter of historian Frank Smith and wife of actor John Jones. She is known for her work on game theory.&quot; An example of the kind of title the Wikipedia community has rejected is [[Sarah Brown (wife of Gordon Brown)]] (now a redirect to [[Sarah Jane Brown]]).<br /> <br /> A woman's relationships will be prominently discussed if essential to her notability, but try to focus on her own notable roles or accomplishments first. For example, consider starting articles about women who were [[First Lady of the United States]], which is a significant role, with &quot;served as First Lady of the United States from [year] to [year],&quot; followed by a brief summary of her achievements, rather than &quot;is/was the wife of President X.&quot;<br /> <br /> ===Internal links===<br /> The focus on relationships in articles about women affects internal linking and therefore search-engine results. One study found that women on Wikipedia are more linked to men than men are linked to women. When writing an article about a woman, if you include an internal link to an article about a man, consider visiting the latter to check that it includes reciprocal information about the relationship; if it merits mention in the woman's article, it is likely germane to his. Failure to mention the relationship in both can affect search algorithms in a way that discriminates against women.&lt;ref&gt;[http://arxiv.org/pdf/1501.06307v1.pdf Wagner et al. 2015], p.&amp;nbsp;9: &quot;[W]omen on Wikipedia tend to be more linked to men than vice versa, which can put women at a disadvantage in terms of&amp;nbsp;– for example&amp;nbsp;– visibility or reachability on Wikipedia. In addition, we find that women's romantic relationships and family-related issues are much more frequently discussed in their Wikipedia articles than in articles on men. This suggests differences in how the Wikipedia community conceptualizes notable men and women. Because modern search and recommendation algorithms exploit both structural and lexical information on Wikipedia, women might be discriminated when it comes to ranking articles about notable people. To reduce such effects, the editor community could pay particular attention to the gender balance of links included in articles about men and women, and could adopt a more gender-balanced vocabulary when writing articles about notable people.&quot;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Language==<br /> ===Gender-neutral language===<br /> [[File:A woman as the Magdalen writing at a table in an interior.jpg|right|250px]]<br /> {{seealso|MOS:GNL|Language and gender|Gender marking in job titles}}<br /> Use [[Gender-neutral language|gender-neutral nouns]] when describing professions and positions: ''actor'', ''author'', ''aviator'', ''bartender'', ''chair'', ''comedian'', ''firefighter'', ''flight attendant'', ''hero'', ''poet'', ''police officer''. Avoid adding gender (''female pilot'', ''male nurse'') unless the topic requires it.<br /> <br /> Avoid referring to human beings as ''man'' or ''mankind''. Sentences such as &quot;man has difficulty in childbirth&quot; illustrate that these are not inclusive generic terms.&lt;ref&gt;Jule 2008, p.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=yTwUmOsF0UkC&amp;pg=PT14 14].&lt;/ref&gt; Depending on the context, use ''humanity'', ''humankind'', ''human beings'', ''women and men'', or ''men and women''.<br /> <br /> ===Word order===<br /> The order in which groups are introduced&amp;nbsp;– ''man and woman'', ''male and female'', ''Mr. and Mrs.'', ''husband and wife'', ''brother and sister''&amp;nbsp;– has implications for their status, so consider alternating the order as you write.&lt;ref&gt;''Publication Manual of the American Psychological Association'', 6th edition, American Psychological Association, 2009,&amp;nbsp;pp. 72–73.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Peter Hegarty, &quot;Ladies and gentlemen: Word order and gender in English,&quot; in Greville G. Corbett (ed.), ''The Expression of Gender'', Walter de Gruyter, 2014, p.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=R2jnBQAAQBAJ&amp;pg=PA69 69].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Thomas Wilson, ''Arte of Rhetorique'', 1553, cited in [https://www.jstor.org/stable/4166805 Bodine 1975], p.&amp;nbsp;134: &quot;Some will set the Carte before the horse, as thus. My mother and my father are both at home, even as thoughe the good man of the house ware no breaches, or that the graye Mare were the better Horse. And what thoughe it often so happeneth (God wotte the more pitte) yet in speaking at the leaste, let us kepe a natural order, and set the man before the woman for maners Sake.&quot;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Pronouns===<br /> {{seealso|Gender-specific and gender-neutral pronouns|Gender neutrality in English}}<br /> The use of the generic ''he'' (masculine [[pronoun]]s such as ''he'', ''him'', ''his'') is increasingly avoided in sentences that might refer to men and women (or boys and girls).&lt;ref&gt;Rodney Huddleston, Geoffrey K. Pullum, ''The Cambridge Grammar of the English Language'', Cambridge University Press, 2002, p. 492.&lt;/ref&gt; Instead of &quot;each student must hand in ''his'' assignment,&quot; try rewriting the sentence in the plural: &quot;students must hand in ''their'' assignments.&quot; Other options include:<br /> <br /> *writing out the alternatives&amp;nbsp;– ''he or she'', ''him or her'', ''his or her''; ''him/her'', ''his/her'';<br /> *using a composite form for the nominative&amp;nbsp;– ''s/he'' or ''s(he)'';&lt;ref name=Cambridge2002p493/&gt;&lt;ref&gt;Elisabetta Adami, &quot;To each reader ''his'', ''their'', or ''her'' pronoun,&quot; in Antoinette Renouf, Andrew Kehoe (eds.), ''Corpus Linguistics: Refinements and Reassessments'', Rodopi, 2009 (pp. 281–307), pp, [https://books.google.com/books?id=gsPb_GHZ-JIC&amp;pg=PA294 294–295].&lt;/ref&gt;<br /> *using feminine pronouns (&quot;each student must hand in ''her'' assignment&quot;)&amp;nbsp;– this is often done to signal the writer's rejection of the generic ''he'',&lt;ref&gt;Sally McConnel-Ginet, &quot;Gender and its relation to sex: The myth of 'natural' gender,&quot; in Corbett 2014, p.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=R2jnBQAAQBAJ&amp;pg=PA33 33]; Adami 2009, pp.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=gsPb_GHZ-JIC&amp;pg=PA297 297–298].{{pb}}<br /> Also see Charly Wilder, [http://www.spiegel.de/international/zeitgeist/potsdam-university-removes-masculine-generic-from-official-documents-a-909696.html &quot;Ladies First: German Universities Edit Out Gender Bias&quot;], ''Der Spiegel'', 5 July 2013.&lt;/ref&gt; the &quot;linguistic equivalent of affirmative action&quot;&lt;ref name=Cambridge2002p493&gt;Huddleston and Pullum 2002, p. 493.&lt;/ref&gt; (see [[WP:HER]]);<br /> *alternating between the masculine and feminine in different paragraphs or sections;&lt;ref name=Cambridge2002p493/&gt;<br /> *rewriting the sentence to remove the pronoun (&quot;student assignments must be handed in&quot;);<br /> *using the plural even when referring to singular nouns or pronouns; this is known as the [[Singular they|singular ''they'']] (&quot;each student must hand in ''their'' assignment&quot;) and is most often used with ''someone'', ''anyone'', ''everyone'', ''no one''.&lt;ref name=Cambridge2002p493/&gt;&lt;ref&gt;For a history of ''singular they'', Ann Bodine, [https://www.jstor.org/stable/4166805 &quot;Androcentrism in prescriptive grammar: singular 'they,' sex-indefinite 'he,' and 'he or she'&quot;], ''Language in Society'', 4, 1975 (pp.&amp;nbsp;129–146), p. 131ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Neal Whitman, [http://www.vocabulary.com/articles/dictionary/dos-and-donts-for-singular-they/ &quot;Do's and Don'ts for Singular 'They'&quot;], vocabulary.com, 4 March 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {|class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Singular ''they''<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#F8F4FF;&quot; |[[Nominative case|Nominative]]&lt;br/&gt;(subject)<br /> ! style=&quot;background:#F8F4FF;&quot; | [[Accusative case|Accusative]]&lt;br/&gt;(object)<br /> ! style=&quot;background:#F8F4FF;&quot; | [[Possessive adjective|Dependent possessive pronoun]]<br /> ! style=&quot;background:#F8F4FF;&quot; | [[Possessive|Independent possessive pronoun]]<br /> ! style=&quot;background:#F8F4FF;&quot; | [[Reflexive pronoun|Reflexive]]<br /> |- style=&quot;background:#F8F4FF;&quot;<br /> |When I tell someone a joke, ''they'' laugh.|| When I greet a friend, I hug ''them''.|| When someone leaves the library, ''their'' book is stamped. || A friend lets me borrow ''theirs''. || Each person drives there ''themselves'' (or, nonstandard, ''themself'').<br /> |}<br /> <br /> ===Marriage===<br /> When discussing a married woman, consider writing &quot;A is married to B,&quot; instead of casting the male as possessor: &quot;A is the wife of B.&quot; Avoid the expression ''man and wife'', which generalizes the husband and marks the wife.<br /> <br /> Avoid referring to a woman as Mrs. John Smith. When a source does this (for example, in an old citation), try to find and use the woman's own name, as in: Susan Smith (cited as Mrs. J. Smith), ''Book Title'', Publisher, 1910.&lt;!--add real example--&gt;<br /> <br /> When introducing a woman as the parent of an article subject, avoid the common construction, &quot;Smith was born in 1960 to John Smith and his wife, Susan.&quot; Consider whether there is an editorial reason to begin with the father's name. If not, try &quot;Susan Jones and her husband, John Smith&quot; or, if the woman has taken her husband's name, &quot;Susan Smith, ''née'' Jones, and her husband, John, or &quot;Susan and John Smith.&quot; Where there are several examples of &quot;X and spouse&quot; in one article, alternate placing the male and female names first.<br /> <br /> ===Girls, ladies{{anchor|Girls}}{{anchor|Ladies}}===<br /> Do not refer to adult women as girls or ladies,&lt;ref&gt;For ''lady'' and ''ladies'' as potentially patronizing or trivializing, Robin Tolmach Lakoff, ''Language and Woman's Place'' (first published 1975) in Robin Tolmach Lakoff, Mary Bucholtz (ed.), ''Language and Woman's Place: Text and Commentaries'', Oxford University Press, 2004, pp.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=7-NdKhaWQfUC&amp;pg=PA52 52–56]; for ''girl'', p.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=7-NdKhaWQfUC&amp;pg=PA56 56].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Janet Holmes, &quot;Power, Ladies and Linguistic Politeness in ''Language and Woman's Place'',&quot; in Lakoff and Bucholtz 2004, pp.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=7-NdKhaWQfUC&amp;pg=PA151 151–157].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Penelope Eckert, Sally McConnell-Ginet, ''Language and Gender'', Cambridge University Press, 2003, pp.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=rOofAwAAQBAJ&amp;pg=PA38 38–39]: Lakoff argued that ''lady'' was a &quot;superficial gallantry that helped keep women well-behaved and ineffectual.&quot;&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Janet Holmes, &quot;Ladies and gentlemen: corpus analysis and linguistic sexism,&quot; in Christian Mair, Marianne Hundt (eds.), ''Corpus Linguistics and Linguistic Theory'' (papers from the 20th International Conference on English Language Research on Computerized Corpora, Freiburg im Breisgau, 1999), 2000, pp.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=ZhJBlqRhiTUC&amp;pg=PA143 143–155].&lt;/ref&gt; unless using common expressions, proper nouns or titles that cannot be avoided (e.g., [[leading lady]], [[lady-in-waiting]], [[ladies' singles]], [[Ladies' Gaelic Football Association]], [[First Lady]]). The inappropriate use of ''ladies'' can be seen in [[Miss Universe 1956]], which as of 12 March 2015 describes the event as having had &quot;30 young ladies in the competition,&quot; and [[Mixer dance]], which discusses &quot;the different numbers of men and ladies.&quot;&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Miss_Universe_1956&amp;oldid=647994677 &quot;Miss Universe 1956&quot;], [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Mixer_dance&amp;oldid=544586890 Mixer dance], en.wikipedia.org, accessed 12 March 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Images==<br /> {{seealso|Male gaze|Sexual objectification|Scopophilia}}<br /> [[File:Kitagawa Utamaro ukiyo-e woodblock print.jpg|right|250px]]<br /> Avoid images that objectify women. In particular, do not use pornography images in articles that are not about pornography. [[Wikipedia:Manual of Style/Images]] states that &quot;photographs taken in a pornography context would normally be inappropriate for articles about human anatomy.&quot;<br /> <br /> Except when the topic is necessarily tied to it (examples: [[downblouse]] and [[upskirt]]), avoid examples of [[Male gaze|male-gaze]] imagery, where women are presented as objects of heterosexual male appreciation.&lt;ref&gt;[http://geekfeminism.wikia.com/wiki/Male_gaze &quot;Male gaze&quot;], Geek Feminism Wiki.&lt;/ref&gt; When adding an image of part of a woman's body, consider cropping the image to focus on that body part.<br /> <br /> When illustrating articles about women's health and bodies, use authoritative medical images wherever possible. Make sure the images accurately represent the topic and would not mislead readers. Be particularly careful when using &quot;before and after&quot; images that purport to show the benefits of a particular treatment. Check that the images really do show the same woman and that the source of the images can be trusted. <br /> <br /> ==Medical issues==<br /> {{main|Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)}}<br /> When writing about women's health, make sure medical claims are sourced according to the medical sourcing guideline, [[WP:MEDRS]]. As a rule this means avoiding [[primary source]]s, which in this context refers to papers about studies in which the authors participated. Rely instead on peer-reviewed [[secondary source]]s that offer an overview of several studies, such as [[systematic review]]s published by medical journals.<br /> <br /> Secondary sources acceptable for medical claims on Wikipedia include [[review article]]s (systematic reviews and [[literature review]]s), [[Meta-analysis|meta-analyses]] and [[medical guideline]]s. To find these sources, enter the search term (e.g., [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=mammography mammography]) into the [[National Institutes of Health]] search engine [[PubMed]] at https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/, and select &quot;reviews&quot; from the &quot;article types&quot; menu; a PubMed search for review articles on &quot;mammography&quot; brings up [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=mammography this list]. Or select &quot;customize,&quot; then the article type (e.g., meta-analysis or guideline). The [[Cochrane Library]] is another good source of medical review articles.<br /> <br /> To check an article type on PubMed (e.g., P. M. Otto, C. B. Blecher, [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25438368 &quot;Controversies surrounding screening mammography&quot;], ''Missouri Medicine'', 111(5), Sep–Oct 2014), open the drop-down menu &quot;Publication Types, MeSH Terms&quot; under the abstract; in this case, the classification is &quot;review.&quot; When in doubt, ask for help at [[Wikipedia talk:WikiProject Medicine]].<br /> <br /> {{clear}}<br /> ==See also==<br /> *[[WP:Women in Red]], a Wikiproject focused on addressing systematic gender bias<br /> *[[WP:HER|HER]], an essay encouraging the use of feminine pronouns<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|26em}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> ;General<br /> *[[WP:GGTF|Gender gap task force]]<br /> *[[WP:TEAHOUSE|Teahouse]], help for new editors<br /> *[[User:Tony1/How to improve your writing]]<br /> *[[William Safire]], [http://www.nytimes.com/2007/03/18/opinion/18iht-edsafire.4943390.html &quot;Language: Woman vs. female&quot;], ''The New York Times'', 18 March 2007 (discusses using ''woman'' instead of ''female'' to modify nouns, as in &quot;woman doctor&quot;).<br /> <br /> ;Video<br /> *[[Gail Dines]], [http://tedxnavesink.com/project/dr-gail-dines/ &quot;Growing Up in a Pornified Culture&quot;], TEDx, 4 December 2014 (discusses sexualized images).<br /> *[https://adainitiative.org/continue-our-work/workshops-and-training Ally Skills Workshop ( like the one we had on Wikimania 2015 ) teaches men simple, everyday ways to support women in their workplaces and communities.]<br /> <br /> ;Books, papers<br /> :''(chronological)''<br /> {{refbegin|2|normalfont=yes}}<br /> *[[Robin Lakoff]], [http://kwcel.org/KWC_EL_2013/Extension_Material_files/Lakoff_1973-%20Language%20and%20Women%27s%20place.pdf &quot;Language and women's place&quot;], ''Language in Society'', 2(1), April 1973, pp. 45–80.<br /> *Robin Lakoff, ''Language and Women's Place'', New York: Harper &amp; Row, 1975.<br /> *Ann Bodine, [https://www.jstor.org/stable/4166805 &quot;Androcentrism in prescriptive grammar: singular 'they,' sex-indefinite 'he,' and 'he or she'&quot;], ''Language in Society'', 4, 1975, pp. 129–146.<br /> *[[Casey Miller]], [[Kate Swift]], ''Words and Women: New Language in New Times'', Anchor Press/ Doubleday, 1976.<br /> *[[Dale Spender]], ''Man Made Language'', London: Routledge and Kegan Paul, 1980.<br /> *Casey Miller, Kate Swift, ''The Handbook of Nonsexist Writing'', Lippincott and Crowell, 1980.<br /> *Sally McConnell-Ginet, &quot;The origins of sexist language in discourse,&quot; in S. J. White and V. Teller (eds.), ''Discourse and Reading in Linguistics'', ''Annals of the New York Academy of Sciences'', New York: The New York Academy of Sciences, 1984, pp. 123–135.<br /> *Francine Harriet Frank, Paula A. Treichler, ''Language, Gender, and Professional Writing'', Modern Language Association of America, 1989.<br /> *[[Deborah Cameron]], ''Feminism and Linguistic Theory'', London: Routledge, 1985; revised 2nd edition, 1992.<br /> *Deborah Cameron (ed.), ''The Feminist Critique of Language: A Reader'', London and New York: Routledge, 1990.<br /> *[[Julia Penelope]], ''Speaking Freely: Unlearning the Lies of the Fathers' Tongues'', New York: Pergamon Press, 1990.<br /> *[[Deborah Tannen]], ''You Just Don't Understand: Women and Men in Conversation'', New York: William Morrow, 1990.<br /> *[[Penelope Eckert]], Sally McConnell-Ginet, ''Language and Gender'', New York: Cambridge University Press, 2003.<br /> *Anne Curzon, ''[http://assets.cambridge.org/052182/0073/sample/0521820073WS.pdf Gender Shifts in the History of English]'', University of Cambridge Press, 2003.<br /> *Robin Lakoff, ''Language and Woman's Place'' (original text), in Robin Lakoff, [[Mary Bucholtz]] (ed.), ''Language and Woman's Place: Text and Commentaries'', New York: Oxford University Press, 2004.<br /> *Susan Ehrlich, [[Miriam Meyerhoff]], [[Janet Holmes (linguist)|Janet Holmes]] (eds.), ''The Handbook of Language, Gender, and Sexuality'', West Sussex: John Wiley &amp; Sons, 2005; 2nd edition, 2014.<br /> *[[Allyson Jule]], ''A Beginner's Guide to Language and Gender'', Bristol: Multilingual Matters, 2008.<br /> *Greville G. Corbett (ed.), ''The Expression of Gender'', Walter de Gruyter, 2014.<br /> {{refend}}<br /> <br /> [[Category:Wikipedia:Women]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Evolution_and_evolvability/common.js&diff=164019537 Benutzer:Evolution and evolvability/common.js 2017-03-28T04:54:02Z <p>Evolution and evolvability: test wikipraise</p> <hr /> <div>$.holdReady(true);<br /> mediaWiki.loader.load(&quot;https://toolserver.org/~netaction/wikitrust.js&quot;);</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Predatory_Publishing&diff=179204666 Predatory Publishing 2017-01-11T07:29:40Z <p>Evolution and evolvability: /* See also */ rm incomplete lists</p> <hr /> <div>{{update|[https://scholarlyoa.com/2017/01/03/bealls-list-of-predatory-publishers-2017/ the 2017 list]|date=January 2017}}<br /> &lt;onlyinclude&gt;In [[academic publishing]], '''predatory open access publishing''' is an exploitative [[open access|open-access]] publishing business model that involves charging [[article processing charge|publication fees]] to authors without providing the editorial and publishing services associated with legitimate [[academic journal|journals]] (open access or not). &quot;Beall's List&quot;, a regularly updated report by [[Jeffrey Beall]], sets forth criteria for categorizing predatory publications and lists publishers and independent journals that meet those criteria.&lt;ref name=CHE2012&gt;{{cite web |last=Elliott |first=Carl |title=On Predatory Publishers: a Q&amp;A With Jeffrey Beall |website=Brainstorm |publisher=[[The Chronicle of Higher Education]] |date=June 5, 2012 |url=http://chronicle.com/blogs/brainstorm/on-predatory-publishers-a-qa-with-jeffrey-beall/47667}}&lt;/ref&gt; Newer scholars from developing countries are said to be especially at risk of becoming the victim of these practices.&lt;ref&gt;{{cite journal |doi=10.1002/nur.21640|title=Predatory Publishing: What Authors Need to Know|journal=[[Research in Nursing &amp; Health]]|volume=38|pages=1–3|year=2015|last1=Kearney|first1=Margaret H.}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |doi=10.1002/asi.23265|title=Who publishes in &quot;predatory&quot; journals?|journal=[[Journal of the Association for Information Science and Technology]]|pages=1406–1417|year=2014|last1=Xia|first1=Jingfeng|last2=Harmon|first2=Jennifer L.|last3=Connolly|first3=Kevin G.|last4=Donnelly|first4=Ryan M.|last5=Anderson|first5=Mary R.|last6=Howard|first6=Heather A.|volume=66|issue=7}}&lt;/ref&gt;&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> == History ==<br /> In July 2008, Richard Poynder's interview series brought attention to the practices of new publishers who were &quot;better able to exploit the opportunities of the new environment.&quot;&lt;ref name=&quot;PoynderDove&quot;&gt;{{cite web|last1=Poynder|first1=Richard|title=The Open Access Interviews: Dove Medical Press|url=http://poynder.blogspot.co.uk/2008/11/open-access-interviews-dove-medical.html|website=Open and Shut?|accessdate=13 April 2016}} For the series of interviews, see [http://richardpoynder.co.uk/The%20OA%20Interviews.htm The Open Access Interviews] index page.&lt;/ref&gt; Doubts about honesty and scams in a subset of open-access journals continued to be raised in 2009.&lt;ref&gt;{{cite news|last=Suber|first= Peter|title=Ten challenges for open-access journals|newspaper= [[SPARC Open Access Newsletter]]|issue=138|date=October 2, 2009|url=http://dash.harvard.edu/handle/1/4316131}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Beall, Jeffrey (2009), &quot;Bentham Open&quot;, ''[[The Charleston Advisor]]'', Volume 11, Number 1, July 2009, pp. 29-32(4) [http://charleston.publisher.ingentaconnect.com/content/charleston/chadv/2009/00000011/00000001/art00008]&lt;/ref&gt; Concerns for [[spamming]] practices from the &quot;[[black sheep]] among open access journals and publishers&quot; ushered the leading open access publishers to create the [[Open Access Scholarly Publishers Association]] in 2008.&lt;ref&gt;Eysenbach, Gunther. Black sheep among Open Access Journals and Publishers. Gunther Eysenbach Random Research Rants Blog. Originally posted 2008-03-08, updated (postscript added) 2008-04-21, 2008-04-23, 2008-06-03. [http://gunther-eysenbach.blogspot.ca/2008/03/black-sheep-among-open-access-journals.html]. Accessed: 2008-06-03. (Archived by WebCite at [http://www.webcitation.org/5YIqkyRE4])&lt;/ref&gt; In another early precedent, in 2009 the ''[[Improbable Research]]'' blog had found that [[Scientific Research Publishing]]'s journals duplicated papers already published elsewhere;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.improbable.com/2009/12/22/strangest-academic-journals/ |first=Marc |last=Abrahams |title=Strange academic journals: Scam? |website=[[Improbable Research]] |date=2009-12-22 |accessdate=2015-01-13}}&lt;/ref&gt; the case was subsequently reported in ''[[Nature (journal)|Nature]]''.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | doi = 10.1038/463148a<br /> | volume = 463<br /> | issue = 7278<br /> | pages = 148–148<br /> | last = Sanderson<br /> | first = Katharine<br /> | title = Two new journals copy the old<br /> | journal = [[Nature News]]<br /> | accessdate = 2013-04-11<br /> | date = 2010-01-13<br /> | url = http://www.nature.com/news/2010/100113/full/463148a.html<br /> | pmid=20075892<br /> }}&lt;/ref&gt; In 2010, [[Cornell University]] graduate student Phil Davis (editor of the ''[[Scholarly Kitchen]]'' blog) submitted a manuscript consisting of computer-generated nonsense (using [[SCIgen]]) which was accepted for a fee (but withdrawn by the author).&lt;ref name=&quot;chronicle.com&quot;&gt;{{cite news<br /> |last= Basken<br /> |first= Paul<br /> |title= Open-Access Publisher Appears to Have Accepted Fake Paper From Bogus Center<br /> |work= [[The Chronicle of Higher Education]]<br /> |date= June 10, 2009<br /> |url= http://chronicle.com/article/Open-Access-Publisher-Appears/47717<br /> }}&lt;/ref&gt; Predatory publishers have been reported to hold submissions hostage, refusing to allow them to be withdrawn and thereby preventing submission in another journal.&lt;ref&gt;{{cite web|title = U.S. government agency sues publisher, charging it with deceiving researchers|url = http://retractionwatch.com/2016/08/26/u-s-government-group-sues-publisher-charging-it-with-deceiving-researchers/|date = August 26, 2016|accessdate = November 2, 2016|publisher = [[Retraction Watch]]|first = Alison|last = McCook}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news|url = https://www.wired.com/2016/09/ftc-cracking-predatory-science-journals/|newspaper = [[Wired (magazine)|Wired]]|title = The FTC is Cracking Down on Predatory Science Journals|date = 19 September 2016|accessdate = 2 November 2016|first = Megan|last = Molteni}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 25 August 2016, the [[Federal Trade Commission]] (FTC) filed a lawsuit against the [[OMICS]] Group, iMedPub, Conference Series, and the individual Srinubabu Gedela, an Indian national who is president of the companies.&lt;ref name=&quot;statnews.com&quot;&gt;{{cite web|title=FTC sues OMICS group: Are predatory publishers' days numbered?|url=https://www.statnews.com/2016/09/02/predatory-publishers/|website=STAT|accessdate=3 September 2016|date=2 September 2016}}&lt;/ref&gt; In the lawsuit, the defendants are accused of having been &quot;deceiving academics and researchers about the nature of its publications and hiding publication fees ranging from hundreds to thousands of dollars&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Shanka|first1=David|title=COMPLAINT FOR PERMANENT INJUNCTION AND OTHER EQUITABLE RELIEF|url=https://www.ftc.gov/system/files/documents/cases/160826omicscmpt.pdf|website=Case 2:16-cv-02022|publisher=United States District Court Nevada|accessdate=3 September 2016}}&lt;/ref&gt; The FTC was also responding to pressure to take action against predatory publishers.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Federal Trade Commission begins to crack down on 'predatory' publishers|url=https://www.insidehighered.com/news/2016/08/29/federal-trade-commission-begins-crack-down-predatory-publishers|accessdate=3 September 2016}}&lt;/ref&gt; Attorneys for the OMICS Group published a response on their website, claiming &quot;your FTC allegations are baseless. Further we understand that FTC working towards favoring some subscription based journals publishers who are earring [sic] Billions of dollars rom [sic] scientists literature,&quot; suggesting that corporations in the scientific publishing business were behind the allegations.&lt;ref name=&quot;statnews.com&quot;/&gt;<br /> <br /> === ''Beall's List'' ===<br /> [[File:Jeffrey Beall.jpg|thumb|upright|Jeffrey Beall]]<br /> [[University of Colorado Denver]] librarian and researcher [[Jeffrey Beall]], who coined the term &quot;predatory publishing&quot;, first published his list of predatory publishers in 2010.&lt;ref name=Butler /&gt; After noticing a large number of emails inviting him to submit articles or join the editorial board of previously unknown journals, he began researching open-access publishers and created ''Beall's List'' of ''potential, possible, or probable predatory scholarly open-access publishers''.&lt;ref name=Butler /&gt; In August 2012 he posted his criteria for evaluating publishers,&lt;ref name=Butler /&gt; with the second edition posted on December 1 the same year.&lt;ref name=BeallCriteria2ndEd&gt;{{cite web |last1=Beall |first1=Jeffrey |title=Criteria for Determining Predatory Open-Access Publishers (2nd edition) |url=http://scholarlyoa.com/2012/11/30/criteria-for-determining-predatory-open-access-publishers-2nd-edition/ |website=[[Scholarly Open Access]] |date=December 1, 2012}}&lt;/ref&gt; In February 2013 he added a process for a publisher to appeal its inclusion in the list.&lt;ref name=Butler /&gt; Beall has also written on this topic in ''[[The Charleston Advisor]]'',&lt;ref name=CHE2012 /&gt; in ''[[Nature (journal)|Nature]]'',&lt;ref&gt;{{Cite journal | doi = 10.1038/489179a| pmid = 22972258| title = Predatory publishers are corrupting open access| journal = Nature| volume = 489| issue = 7415| pages = 179| year = 2012| last1 = Beall | first1 = J. | bibcode = 2012Natur.489..179B}}&lt;/ref&gt; and in ''[[Learned Publishing]]''.&lt;ref name=Beall2013&gt;{{Cite journal | doi = 10.1087/20130203| title = Predatory publishing is just one of the consequences of gold open access| journal = [[Learned Publishing]]| volume = 26| issue = 2| pages = 79–83| year = 2013| last1 = Beall | first1 = J. }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bohannon's experiment ===<br /> In a more recent test of this evolving system of publishing (&quot;[[Who's Afraid of Peer Review?]]&quot;), [[John Bohannon]], a staff writer for the journal ''[[Science (journal)|Science]]'' and for popular science publications, targeted the open access system in 2013 by submitting to a number of such journals a deeply flawed paper on the purported effect of a lichen constituent. About 60% of those journals, including the ''Journal of Natural Pharmaceuticals'', accepted the faked medical paper, and 40%, including the most established one, ''[[PLOS ONE]]'', rejected it.&lt;ref&gt;{{cite journal|author=John Bohannon |url=http://www.sciencemag.org/content/342/6154/60.full |title=Who's Afraid of Peer Review? |journal=[[Science (magazine)|Science]] |publisher=Sciencemag.org |accessdate=2013-10-07 |doi=10.1126/science.342.6154.60 |pmid=24092725 |volume=342 |issue=6154 |date=Oct 2013 |pages=60–5}}&lt;/ref&gt; Bohannon's experiment was criticised in turn for not being peer-reviewed itself and for having a flawed methodology and lack of a control group.&lt;ref&gt;{{cite web|last=Eve|first=Martin|title=What’s &quot;open&quot; got to do with it?|url=https://www.martineve.com/2013/10/03/whats-open-got-to-do-with-it/|work=Martin Eve|accessdate=7 October 2013|date=3 October 2013}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Michael|first=Eisen|title=I confess, I wrote the Arsenic DNA paper to expose flaws in peer-review at subscription based journals |url=http://www.michaeleisen.org/blog/?p=1439|work=it is NOT junk|accessdate=7 October 2013|date=3 October 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Characteristics ==<br /> Complaints that are associated with predatory open-access publishing include<br /> * Accepting articles quickly with little or no peer review or quality control,&lt;ref name=Stratford&gt;{{cite news<br /> |last= Stratford<br /> |first= Michael<br /> |title= 'Predatory' Online Journals Lure Scholars Who Are Eager to Publish<br /> |work= [[The Chronicle of Higher Education]]<br /> |date= March 4, 2012<br /> |url= http://chronicle.com/article/Predatory-Online-Journals/131047/<br /> }} {{Subscription required}}&lt;/ref&gt; including [[hoax]] and nonsensical papers.&lt;ref name=&quot;chronicle.com&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal<br /> |doi= 10.1038/news.2009.571<br /> |last= Gilbert<br /> |first= Natasha<br /> |title= Editor will quit over hoax paper<br /> |journal= [[Nature (journal)|Nature]]<br /> |date= June 15, 2009<br /> |url= http://www.nature.com/news/2009/090615/full/news.2009.571.html<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citation|url=https://www.theguardian.com/australia-news/2014/nov/25/journal-accepts-paper-requesting-removal-from-mailing-list?CMP=twt_gu|title=Journal accepts bogus paper requesting removal from mailing list|newspaper=[[The Guardian]]|date=November 25, 2014|first=Michael|last=Safi}}.&lt;/ref&gt;<br /> * Notifying academics of article fees only after papers are accepted.&lt;ref name=Stratford /&gt;<br /> * Aggressively campaigning for academics to submit articles or serve on editorial boards.&lt;ref name=Butler&gt;{{cite journal<br /> |doi= 10.1038/495433a<br /> |volume= 495<br /> |issue= 7442<br /> |pages= 433–435<br /> |last= Butler<br /> |first= Declan<br /> |title= Investigating journals: The dark side of publishing<br /> |journal= [[Nature (journal)|Nature]]<br /> |date= March 27, 2013<br /> |url= http://www.nature.com/news/investigating-journals-the-dark-side-of-publishing-1.12666<br /> |pmid=23538810<br /> |bibcode= 2013Natur.495..433B<br /> |ref=harv<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> * Listing academics as members of editorial boards without their permission,&lt;ref name=CHE2012 /&gt;&lt;ref&gt;{{cite news<br /> |title= Predatory Publishing<br /> |last= Beall |first= Jeffrey |date= August 1, 2012<br /> |work= [[The Scientist (magazine)|The Scientist]]<br /> |url= http://www.the-scientist.com/?articles.view/articleNo/32426/title/Predatory-Publishing/<br /> }}&lt;/ref&gt; and not allowing academics to resign from editorial boards.&lt;ref name=CHE2012 /&gt;&lt;ref name=Kolata&gt;{{cite news<br /> |last= Kolata<br /> |first= Gina<br /> |title= For Scientists, an Exploding World of Pseudo-Academia<br /> |work= [[The New York Times]]<br /> |date= April 7, 2013<br /> |url= http://www.nytimes.com/2013/04/08/health/for-scientists-an-exploding-world-of-pseudo-academia.html<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> * Appointing fake academics to editorial boards.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |title=&quot;Junk Journals&quot; und die &quot;Peter-Panne&quot; |work= [[Laborjournal]]<br /> |date= February 2, 2012 |first= Ralf |last= Neumann<br /> |url= http://www.laborjournal.de/blog/?p=4191<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> * Mimicking the name or web site style of more established journals.&lt;ref name=Kolata /&gt;<br /> * Misleading claims about the publishing operation, such as a false location.&lt;ref name=CHE2012 /&gt;<br /> * Improper use of [[International Standard Serial Number|ISSNs]].&lt;ref name=CHE2012 /&gt;<br /> * [[Fake impact factor|Fake]]&lt;ref&gt;{{cite web |author=Jeffrey Beall|title= Bogus New Impact Factor Appears |url=http://scholarlyoa.com/2014/02/11/bogus-new-impact-factor-appears/ |website=[[Scholarly Open Access]]|date=February 11, 2014}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |author1=Mehrdad Jalalian |author2=Hamidreza Mahboobi |title=New corruption detected: Bogus impact factors compiled by fake organizations |journal=[[Electronic Physician ]]|date=2013 |volume=5 |issue=3 |pages=685–686 |url=http://www.ephysician.ir/2013/685-686.pdf}}&lt;/ref&gt; or non-existent [[impact factor]]s.<br /> *<br /> <br /> === Growth and structure ===<br /> Predatory journals have rapidly increased their publication volumes from 53,000 in 2010 to an estimated 420,000 articles in 2014, published by around 8,000 active journals.&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = ‘Predatory’ open access: a longitudinal study of article volumes and market characteristics|url = http://www.biomedcentral.com/1741-7015/13/230/abstract|journal = BMC Medicine|date = 2015-10-01|issn = 1741-7015|pages = 230|volume = 13|issue = 1|doi = 10.1186/s12916-015-0469-2|first = Cenyu|last = Shen|first2 = Bo-Christer|last2 = Björk}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;IHE&quot;&gt;{{Cite web| title = Study finds huge increase in articles published by 'predatory' journals| author = Carl Straumsheim| date = October 2015| accessdate = 2016-02-15| url = https://www.insidehighered.com/news/2015/10/01/study-finds-huge-increase-articles-published-predatory-journals}}&lt;/ref&gt; Early on, publishers with more than 100 journals dominated the market, but since 2012 publishers in the 10–99 journal size category have captured the largest market share. The regional distribution of both the publisher’s country and authorship is highly skewed, in particular Asia and Africa contributed three quarters of authors. Authors paid an average article processing charge of 178 USD per article for articles typically published within 2 to 3 months of submission.<br /> <br /> == Response ==<br /> <br /> ===Beall's list===<br /> Beall's list of potential, possible, or probable predatory scholarly open-access publishers attempts to identify scholarly open access publishers with questionable practices.&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Beall|first1=Jeffrey|title=List of Publishers|url=https://scholarlyoa.com/publishers/|website=Scholarly Open Access|accessdate=30 April 2016}}&lt;/ref&gt; In 2013, ''Nature'' reported that Beall's list and web site are &quot;widely read by librarians, researchers, and open-access advocates, many of whom applaud his efforts to reveal shady publishing practices.&quot;&lt;ref name=Butler /&gt; Others have raised doubts that &quot;Whether it's fair to classify all these journals and publishers as 'predatory' is an open question—several shades of gray may be distinguishable.&quot;&lt;ref&gt;{{Cite journal | doi = 10.1056/NEJMp1214750| title = The Downside of Open-Access Publishing| journal = [[New England Journal of Medicine]]| volume = 368| issue = 9| pages = 791–793| year = 2013| last1 = Haug | first1 = C. }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beall's analyses have been called sweeping generalizations with no supporting evidence,&lt;ref&gt;{{cite journal |url=http://www.triple-c.at/index.php/tripleC/article/view/617/574 |title=Reactionary Rhetoric Against Open Access Publishing |last1=Bivens-Tatum |first1=Wayne |journal=[[tripleC]] |year=2014 |volume=12 |issue=2 |pages=441–446}}&lt;/ref&gt; and he has also been criticized for being biased against open-access journals from less economically developed countries.&lt;ref&gt;{{cite web |url = http://crln.acrl.org/content/76/3/132.full|title = Beyond Beall's List|work = [[College &amp; Research Libraries News]]|date = March 2015|accessdate = 15 June 2015|author1=Berger, Monica |author2=Cirasella, Jill |lastauthoramp=yes |pages = 132–135}}&lt;/ref&gt; One librarian wrote that Beall's list &quot;attempts a binary division of this complex gold rush: the good and the bad. Yet many of the criteria used are either impossible to quantify..., or can be found to apply as often to established OA journals as to the new entrants in this area... Some of the criteria seem to make First World assumptions that aren't valid worldwide.&quot;&lt;ref&gt;{{cite web|first=Karen|last= Coyle|date= April 4, 2013 |url=http://lj.libraryjournal.com/2013/04/opinion/peer-to-peer-review/predatory-publishers-peer-to-peer-review/ |title=Predatory Publishers – Peer to Peer Review |work=[[Library Journal]]}}&lt;/ref&gt; Others find that it is wrong for a single person to maintain such a list, especially when lacking discipline knowledge.&lt;ref&gt;{{cite web|first=Peter|last= Murray-Rust|authorlink=Peter Murray-Rust|url=https://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2014/02/18/bealls-criticism-of-mdpi-lacks-evidence-and-is-irresponsible/|title=Beall's criticism of MDPI lacks evidence and is irresponsible|date=February 18, 2014|work=petermr's blog}}&lt;/ref&gt; Crawford has made critical attempts to verify Beall's list independently, and—documenting numerous instances of inconsistency and ambiguity—concludes that the lists should be ignored, and offers an alternative algorithm based primarily on the [[Directory of Open Access Journals]] (DOAJ).&lt;ref name=Crawford&gt;Walt Crawford, (July 2014), &quot;[http://citesandinsights.info/civ14i7on.pdf Journals, 'Journals' and Wannabes: Investigating The List]&quot;, ''[[Cites &amp; Insights]]'', 14:7, {{ISSN|1534-0937}}&lt;/ref&gt; Beall differed with these opinions and wrote a letter of rebuttal in mid-2015.&lt;ref&gt;{{cite web|url = http://crln.acrl.org/content/76/6/340.full|title = Response to &quot;Beyond Beall’s List&quot;|author1=Monica Berger |author2=Jill Cirasella |lastauthoramp=yes |publisher = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Following the ''[[Who's Afraid of Peer Review?]]'' investigation, the DOAJ has tightened up its inclusion criteria, with the purpose of serving as a [[whitelist]], very much like Beall's has been a [[blacklist]].&lt;ref&gt;{{Cite journal | doi = 10.1038/512017a| pmid = 25100463| title = Open-access website gets tough| journal = Nature| volume = 512| issue = 7512| pages = 17| year = 2014| last1 = Van Noorden | first1 = R. | bibcode = 2014Natur.512...17V}}&lt;/ref&gt; The investigation found that &quot;the results show that Beall is good at spotting publishers with poor quality control.&quot;&lt;ref&gt;{{cite journal |last1=Bohannon |first1=J |title=Who's afraid of peer review? |journal=[[Science (journal)|Science]] |date=4 October 2013 |volume=342 |issue=6154 |pages=60–65 |pmid=24092725 |doi=10.1126/science.342.6154.60 |bibcode=2013Sci...342...60B}}&lt;/ref&gt; However, the managing director of DOAJ, Lars Bjørnshauge, estimates that questionable publishing probably accounts for fewer than 1% of all author-pays, open-access papers, a proportion far lower than Beall's estimate of 5-10%. Instead of relying on blacklists, Bjørnshauge argues that open-access associations such as the DOAJ and the Open Access Scholarly Publishers Association should adopt more responsibility for policing publishers: they should lay out a set of criteria that publishers and journals must comply with to win a place on a 'white list' indicating that they are trustworthy.&lt;ref&gt;{{cite journal | last1 = Butler | first1 = D | year = 2013 | title = Investigating journals: The dark side of publishing | url = | journal = Nature | volume = 495 | issue = 7442| pages = 433–435 | doi = 10.1038/495433a | pmid = 23538810 | bibcode = 2013Natur.495..433B }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beall has been threatened with a [[Jeffrey Beall#Legal threat|lawsuit]] by a Canadian publisher that appears on the list. He reports that he has been the subject of online harassment for his work on the subject. His list has been criticized&lt;ref name=Crawford/&gt; for relying heavily on analysis of publishers' web sites, not engaging directly with publishers, and including newly founded but legitimate journals. Beall has responded to these complaints by posting the criteria he uses to generate the list, as well as instituting an anonymous three-person review body to which publishers can appeal to be removed from the list.&lt;ref name=Butler /&gt; For example, a 2010 re-evaluation resulted in [[Hindawi Publishing Corporation#Beall's list|some journals being removed]] from Beall's list.&lt;ref&gt;{{cite journal |doi=10.1038/495433a |title=Investigating journals: The dark side of publishing |year=2013 |last1=Butler |first1=Declan |journal=[[Nature (journal)|Nature]] |volume=495 |issue=7442 |pages=433–435 |pmid=23538810|bibcode=2013Natur.495..433B }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2013, the OMICS publishing group threatened to sue Beall for $1 billion for his &quot;ridiculous, baseless, [and] impertinent&quot; inclusion of them on his list, which &quot;smacks of literal unprofessionalism and arrogance&quot;.&lt;ref name = JakeNew&gt;{{cite news|url = http://chronicle.com/article/Publisher-Threatens-to-Sue/139243/?cid=at&amp;utm_source=at&amp;utm_medium=en|title = Publisher Threatens to Sue Blogger for $1-Billion|newspaper = [[Chronicle of Higher Education]]|date = 15 May 2013|accessdate = 22 October 2016|last = New|first = Jake}}&lt;/ref&gt; An unedited sentence from the letter read: &quot;Let us at the outset warn you that this is a very perilous journey for you and you will be completely exposing yourself to serious legal implications including criminal cases lunched against you in INDIA and USA.&quot;&lt;ref&gt;{{cite web|url = https://scholarlykitchen.sspnet.org/2013/05/20/high-noon-a-publisher-threatens-to-lunch-a-criminal-case-against-librarian-critic/|title = High Noon &amp;ndash; A Publisher Threatens to &quot;Lunch&quot; a Criminal Case Against Librarian Critic|first = Rick|last = Anderson|date = 20 May 2013|accessdate = 24 October 2016|publisher = [[Scholarly Kitchen]]}}&lt;/ref&gt; Beall responded that the letter was &quot;poorly written and personally threatening&quot; and expressed his opinion that the letter &quot;is an attempt to detract from the enormity of OMICS's editorial practices&quot;.&lt;ref name = NPR&gt;{{cite news|url = http://www.npr.org/blogs/thetwo-way/2013/05/15/184233141/publisher-threatens-librarian-with-1-billion-lawsuit |title = Publisher Threatens Librarian With $1 Billion Lawsuit|newspaper = [[National Public Radio]]|date = 15 May 2013|accessdate = 2 October 2016|last = Chappell|first = Bill}}&lt;/ref&gt; OMICS' lawyers stated that damages were being pursued under section 66A of India's [[Information Technology Act, 2000]], which makes it illegal to use a computer to publish &quot;any information that is grossly offensive or has menacing character&quot; or to publish false information.&lt;ref name = IndiaToday /&gt; It stated that three years in prison was a possible penalty, although a U.S. lawyer said that the threats seemed to be a &quot;publicity stunt&quot; that was meant to &quot;intimidate&quot;.&lt;ref name = JakeNew /&gt; This section has been criticised in an ''[[India Today]]'' editorial due to its potential for misuse in &quot;stifling political dissent, crushing speech and ... enabling bullying&quot;.&lt;ref name = IndiaToday&gt;{{cite journal|url = http://indiatoday.intoday.in/story/section-66a-it-act-supreme-court-bullies-censorship-rohan-venkataramakrishnan/1/271900.html|title = Send Section 66A bullies home|first = Rohan|last = Venkataramakrishnan|newspaper = [[India Today]]|date = May 19, 2013|accessdate = October 24, 2016}}&lt;/ref&gt; Beall could have been sued for [[defamation]] but truth is a complete defense; under section 66A, the truth of any information is irrelevant if it is grossly offensive.&lt;ref name = IndiaToday /&gt; Section 66A was struck down by the [[Supreme Court of India]] in an unrelated case in 2015, finding that it had no proximate connection to public order, &quot;arbitrarily, excessively and disproportionately invades the right of free speech&quot; and that the description of offenses is &quot;open-ended, undefined and vague.&quot;&lt;ref&gt;{{cite news|url = http://www.thehindu.com/news/national/supreme-court-strikes-down-section-66-a-of-the-it-act-finds-it-unconstitutional/article7027375.ece|title = SC strikes down 'draconian' Section 66A |first = Jayant|last = Sriram|newspaper = [[The Hindu]]|date = March 25, 2015|accessdate = October 24, 2016}}&lt;/ref&gt; As such, it is not possible for the OMICS Group to proceed against Beall under section 66A, but it could mount a defamation case.<br /> <br /> The list is used as an authoritative source by South Africa's Department of Higher Education and Training in maintaining its list of accredited journals: articles published in those journals will determine funding levels for their authors; however, journals identified as predatory will be removed from this list.&lt;ref name=SA&gt;{{cite web |url=http://www0.sun.ac.za/research/research-outputs-and-accreditation/accredited-journals.html |title=Accredited Journals |publisher=[[Stellenbosch University]]}}&lt;/ref&gt; [[ProQuest]] is reviewing all journals on Beall's list, and has started removing them from the [[International Bibliography of the Social Sciences]].&lt;ref name=SA /&gt;<br /> <br /> ===Other efforts===<br /> More transparent peer review, such as [[open peer review]] and [[post-publication peer review]], has been advocated to combat predatory journals.&lt;ref&gt;{{cite web|first= Bonnie|last= Swoger |date=November 26, 2014|url=http://blogs.scientificamerican.com/information-culture/2014/11/26/is-this-peer-reviewed-predatory-journals-and-the-transparency-of-peer-review/|title=Is this peer reviewed? Predatory journals and the transparency of peer review.|publisher=[[Scientific American]]}}&lt;/ref&gt; Others have argued instead that the discussion on predatory journals should not be turned &quot;into a debate over the shortcomings of peer review—it is nothing of the sort. It is about fraud, deception, and irresponsibility...&quot;&lt;ref&gt;{{cite journal |last1=Bartholomew |first1=R. E. |title=Science for sale: the rise of predatory journals |journal=[[Journal of the Royal Society of Medicine]] |date=2014 |volume=107 |issue=10 |pages=384–385 |doi=10.1177/0141076814548526 |pmid=25271271 |url=http://jrs.sagepub.com/content/107/10/384}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In an effort to &quot;set apart legitimate journals and publishers from non-legitimate ones&quot;, principles of transparency and best practice have been identified and issued collectively by the [[Committee on Publication Ethics]], the DOAJ, the [[Open Access Scholarly Publishers Association]], and the [[World Association of Medical Editors]].&lt;ref&gt;Committee on Publication Ethics, [http://publicationethics.org/files/u7140/Principles_of_Transparency_and_Best_Practice_in_Scholarly_Publishing.pdf ''Principles of Transparency and Best Practice in Scholarly Publishing'']&lt;/ref&gt;<br /> Various journal review websites (crowd-sourced or expert-run) have been started, some focusing on the quality of the peer review process and extending to non-OA publications.&lt;ref&gt;{{cite journal |first1=Jeffrey |last1=Perkel |title=Rate that journal |journal=Nature |date=30 March 2015 |volume=520 |issue=7545 |url=http://www.nature.com/news/rate-that-journal-1.17225 |doi=10.1038/520119a |pmid=25832406 |pages=119–120|bibcode=2015Natur.520..119P }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |title=Quality Open Access Market and Other Initiatives: A Comparative Analysis |first1=Danielle |last1=van Gerestein |journal=LIBER Quarterly |volume=24 |issue=4 |year=2015 |publisher=Association of European Research Libraries |url=http://liber.library.uu.nl/index.php/lq/article/view/9911 |doi=10.18352/lq.9911 |pages=162}}&lt;/ref&gt;<br /> A group of libraries and publishers launched an awareness campaign.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.sciencemag.org/careers/2015/10/avoiding-fake-journals-and-judging-work-real-ones |title=Avoiding fake journals and judging the work in real ones |date=October 13, 2015}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.insidehighered.com/quicktakes/2015/10/02/awareness-campaign-predatory-publishing |title=Awareness Campaign on 'Predatory' Publishing |date=October 2, 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A number of measures have been suggested to further combat predatory journals. Some have called research institutions to improve the publication literacy notably among junior researchers in developing countries.&lt;ref&gt;{{cite journal | last1 = Clark | first1 = J. | last2 = Smith | first2 = R. | year = 2015 | title = Firm action needed on predatory journals | url = | journal = [[The BMJ|BMJ]] | volume = 350 | issue = | page = h210 | doi = 10.1136/bmj.h210 }}&lt;/ref&gt; As Beall has ascribed predatory publishing to a consequence of [[gold open access]] (particularly its [[author-pays model|author-pays]] variant),&lt;ref name=&quot;Beall2013&quot;/&gt; one researcher has argued for platinum open access, where the absence of [[article processing charges]] removes the publisher's [[conflict of interest]] in accepting article submissions.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://blogs.oii.ox.ac.uk/cobo/?p=967|title=(Gold) Open Access: the two sides of the coin|work=ox.ac.uk}}&lt;/ref&gt; More objective discriminating metrics&lt;ref&gt;{{cite journal | last1 = Beall | first1 = J | year = 2013 | title = Unethical Practices in Scholarly, Open-Access Publishing | url = | journal = [[Journal of Information Ethics]] | volume = 22 | issue = 1| pages = 11–20 | doi=10.3172/jie.22.1.11}}&lt;/ref&gt; have been proposed, such as a &quot;predatory score&quot;&lt;ref&gt;{{cite journal | last1 = Teixeira | first1 = | last2 = da Silva | first2 = J. A. | year = 2013 | title = How to better achieve integrity in science publishing | url = http://www.ease.org.uk/resources/journal/archive/november-2013-394 | journal = [[European Science Editing]] | volume = 39 | issue = 4| page = 97 }}&lt;/ref&gt; and positive and negative journal quality indicators.&lt;ref&gt;{{cite journal | last1 = Beaubien | first1 = S | last2 = Eckard | first2 = M | year = 2014 | title = Addressing Faculty Publishing Concerns with Open Access Journal Quality Indicators | url = | journal = Journal of Librarianship and Scholarly Communication | volume = 2 | issue = 2| page = eP1133 | doi = 10.7710/2162-3309.1133 }}&lt;/ref&gt;<br /> Others have encouraged authors to consult subject-area expert-reviewed journal listings, such as the Directory of Nursing Journals, vetted by the International Academy of Nursing Editors and its collaborators.&lt;ref&gt;&quot;Predatory Publishers: What Editors Need to Know.&quot; ''Nurse Author &amp; Editor'', September 2014. [http://www.nurseauthoreditor.com/article.asp?id=261]. Republished as open access in: {{cite journal|doi=10.1111/jmwh.12273|title=Predatory Publishing|journal=[[Journal of Midwifery &amp; Women's Health]]|volume=59|issue=6|pages=569–571|year=2014}}&lt;/ref&gt;<br /> It has been argued that the incentives for fraud need to be removed.&lt;ref&gt;{{cite thesis |last=Wehrmeijer |first=M |date=2014-08-27 |title=Exposing the predators. Methods to stop predatory journals |type=Master's |url=http://hdl.handle.net/1887/28943 |institution=[[Leiden University]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bioethicist [[Arthur Caplan]] has warned that predatory publishing, fabricated data, and academic plagiarism erodes public confidence in the medical profession, devalues legitimate science, and undermines public support for [[evidence-based policy]].&lt;ref name=&quot;Caplan2015&quot;&gt;{{cite journal|last1=Caplan|first1=Arthur L.|title=The Problem of Publication-Pollution Denialism|journal=[[Mayo Clinic Proceedings]]|volume=90|issue=5|year=2015|pages=565–566|issn=0025-6196|doi=10.1016/j.mayocp.2015.02.017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2015, Rick Anderson, associate dean in the J. Willard Marriot Library, University of Utah, challenged the term itself: &quot;what do we mean when we say 'predatory,' and is that term even still useful?... This question has become relevant because of that common refrain heard among Beall's critics: that he only examines one kind of predation—the kind that naturally crops up in the context of author-pays OA.&quot; Anderson suggests that the term &quot;predatory&quot; be retired in the context of scholarly publishing. &quot;It's a nice, attention-grabbing word, but I'm not sure it's helpfully descriptive... it generates more heat than light.&quot;&lt;ref&gt;Anderson R. Should We Retire the Term &quot;Predatory Publishing&quot;? The Scholarly Kitchen. May 11, 2015. http://scholarlykitchen.sspnet.org/2015/05/11/should-we-retire-the-term-predatory-publishing/ Retrieved September 25, 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Author mill]]<br /> * [[Diploma mill]]<br /> * [[Fraudulent conferences]]<br /> * [[Hijacked journal]]<br /> * [[Mega journal]]<br /> * [[Open access journal]]<br /> * [[Peer review failures]]<br /> * [[Pseudo-scholarship]]<br /> * [[Vanity press]]<br /> == References ==<br /> {{Reflist|30em}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://scholarlyoa.com/individual-journals/ Beall's List of Predatory Journals]<br /> * [http://scholarlyoa.com/publishers/ Beall's List of Predatory Publishers]<br /> * [http://thinkchecksubmit.org/ Think.Check.Submit.]<br /> <br /> [[Category:Open access (publishing)]]<br /> [[Category:Ethically disputed business practices]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TIM-Fass&diff=193603440 TIM-Fass 2016-12-18T08:07:54Z <p>Evolution and evolvability: added Category:Protein superfamilies using HotCat</p> <hr /> <div>[[Image:8tim TIM barrel topview.png|thumb|right|300px|Top view of a [[triosephosphateisomerase]] (TIM) barrel (PDB accession code {{PDBe|8TIM}}), colored from blue (N-terminus) to red (C-terminus).]]<br /> <br /> In molecular biology the '''TIM barrel''' is a [[Conserved sequence|conserved]] [[Protein folding|protein fold]] consisting of eight [[alpha helix|α-helices]] and eight parallel [[beta sheet|β-strands]] that alternate along the [[tertiary structure|peptide backbone]]. The structure is named after [[triosephosphate isomerase]], a conserved metabolic [[enzyme]]. TIM barrels are one of the most common protein folds. One of the most intriguing features among members of this class of proteins is although they all exhibit the same tertiary fold there is very little sequence similarity between them. At least 15 distinct enzyme families use this framework to generate the appropriate active site geometry, always at the C-terminal end of the eight parallel beta-strands of the barrel.<br /> <br /> ==Structure and composition==<br /> TIM barrels are considered [[α/β protein fold]]s because they include an alternating pattern of α-helices and β-strands in a single domain. In a TIM barrel the helices and strands (usually 8 of each) form a solenoid that curves around to close on itself in a doughnut shape, topologically known as a [[toroid]]. The parallel β-strands form the inner wall of the doughnut (hence, a [[beta-barrel|β-barrel]]), whereas the α-helices form the outer wall of the doughnut. Each β-strand connects to the next adjacent strand in the barrel through a long right-handed loop that includes one of the helices, so that the ribbon N-to-C coloring in the top view proceeds in rainbow order around the barrel. The TIM barrel can also be thought of, then, as made up of 8 overlapping, right-handed β-α-β [[Protein structure#Super-Secondary Structure|super-secondary structure]]s <br /> .&lt;ref&gt;&lt;!-- {{note|Branden}} --&gt; Carl Branden and John Tooze. 1999. Introduction to Protein Structure 2nd ed. Garland Publishing: New York, NY. pp 47-50.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Image:8tim TIM barrel.png|thumb|right|300px|Side view of the same TIM barrel (PDB code {{PDBe|8TIM}}).]]<br /> <br /> Although the ribbon diagram shows a hole in the protein's central core, the [[amino acid]] [[side chain]]s are not shown in this representation. The protein's core is actually tightly packed, mostly with bulky [[hydrophobic]] amino acid residues although a few glycines are needed to allow wiggle room for the highly constrained center of the 8 approximate repeats to fit together. The packing interactions between the strands and helices are also dominated by hydrophobicity and the branched [[aliphatic]] residues [[valine]], [[leucine]], and [[isoleucine]] comprise about 40% of the total residues in the β-strands.&lt;ref&gt;&lt;!-- {{note|Branden}} --&gt; Carl Branden and John Tooze. 1999. Introduction to Protein Structure 2nd ed. Garland Publishing: New York, NY. pp 47-50.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Loop regions==<br /> Of the approximately 200 residues required to fully form a TIM barrel, about 160 are considered structurally equivalent between different proteins sharing this fold. The remaining residues are located on the loop regions that link the helices and strands; the loops at the [[C-terminus|C-terminal]] end of the strands tend to contain the [[active site]], which is one reason this fold is so common: the residues required to maintain the structure and the residues that effect [[enzyme|enzymatic]] catalysis are for the most part distinct subsets:&lt;ref&gt;{{cite journal | author= Ochoa-Leyva, A.| title= Protein design through systematic catalytic loop exchange in the (beta/alpha)8 fold. | journal=J Mol. Biol | year=2009 | volume=387 | issue=10 | pages= 949&amp;ndash;964 | doi=10.1016/j.jmb.2009.02.022|display-authors=etal}}&lt;/ref&gt; The linking loops can, in fact, be so long that they contain other protein domains. Recently, it has been demonstrated that catalytic loops can be exchanged between different TIM barrel enzymes as semiautonomous units of functional groups.&lt;ref&gt;{{cite journal | author= Ochoa-Leyva, A.| title= Exploring the Structure–Function Loop Adaptability of a (β/α)8-Barrel Enzyme through Loop Swapping and Hinge Variability. | journal=J Mol. Biol | year=2011 | volume=411 | issue=1 | pages= 143&amp;ndash;147 | doi=10.1016/j.jmb.2011.05.027|display-authors=etal}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[triosephosphateisomerase]]<br /> * [[protein folding]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://scop.mrc-lmb.cam.ac.uk/scop/data/scop.b.d.b.html SCOP list of proteins adopting the TIM barrel fold]<br /> * [http://www.mrc-lmb.cam.ac.uk/genomes/madanm/articles/timanal.htm]<br /> <br /> ==Further reading==<br /> * {{cite journal | author=R. K. Wierenga | title= The TIM-barrel fold: a versatile framework for efficient enzymes | journal=FEBS Lett. | year=2001 | volume=492 | issue=3 | pages= 192&amp;ndash;198 | doi=10.1016/S0014-5793(01)02236-0 | pmid=11257493}}<br /> <br /> {{Protein tertiary structure}}<br /> <br /> [[Category:Protein folds]]<br /> [[Category:Protein superfamilies]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Frauen/Denkanst%C3%B6%C3%9Fe_%E2%80%93_%C3%9Cber_Frauen_schreiben,_%C3%BCber_M%C3%A4nner_schreiben&diff=181250401 Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Denkanstöße – Über Frauen schreiben, über Männer schreiben 2016-07-14T03:14:09Z <p>Evolution and evolvability: /* See also */ + WiR</p> <hr /> <div>{{essay|WP:WAW}}<br /> [[File:Poetin von Pompeji.jpg|right|270px]]<br /> When '''writing about women on Wikipedia''', make sure the content and titles do not inadvertently use [[Sexism|sexist]] language or promote sexist stereotypes.<br /> <br /> Women comprise between 8.5 and 16.1 percent of editors on the English Wikipedia.&lt;ref&gt;For 8.1 percent, [/media/wikipedia/commons/7/76/Editor_Survey_Report_-_April_2011.pdf &quot;Wikipedia Editors' Survey&quot;], Wikimedia Foundation, April 2011, p.&amp;nbsp;2.&lt;p&gt;<br /> For 16.1 percent, Benjamin Mako Hill, Aaron Shaw, [http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0065782 &quot;The Wikipedia Gender Gap Revisited: Characterizing Survey Response Bias with Propensity Score Estimation&quot;], ''PLOS ONE'', 26 June 2013.&lt;/ref&gt; This means that most articles are written by men, as are most of the content policies, including the notability and referencing policies. Those policies determine which articles about women can be hosted and frame how they are written.<br /> <br /> The combined effect of personnel and policy is the [[Gender bias in Wikipedia|gender imbalance]] of our content. Only 15.5 percent of the 1,445,021 biographies on the English Wikipedia were about women as of January 2015. As a result of sourcing and notability issues, almost all biographies before 1900 are of men.&lt;ref&gt;Eduardo Graells-Garrido, Mounia Lalmas, Filippo Menczer, [http://arxiv.org/pdf/1502.02341v1.pdf &quot;First Women, Second Sex: Gender Bias in Wikipedia&quot;], arXiv, 9 February 2015, pp.&amp;nbsp;3–4: &quot;Of the set of 1,445,021 biographies (articles in the DBPedia Person class), only 15.5% are about women&amp;nbsp;... Before 1900 almost all biographies were about men, indicating that the presence of women among historical figures is biased.&quot;&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Achieving gender balance, diversity and fairness is in the interests of all editors and readers. This page may help to identify the subtle and more obvious ways in which titles, language, images and linking practices on the English Wikipedia can discriminate against women.<br /> <br /> ==Male is not the default==<br /> [[File:Phillis Wheatley frontispiece (cropped), 1834.jpg|right|250px]]<br /> {{seealso|Other#Gender studies|Androcentrism}}<br /> Avoid language and images that make male the Self and female the Other.&lt;ref&gt;For &quot;othering&quot;: Allyson Jule, ''A Beginner's Guide to Language and Gender'', Multilingual Matters, 2008, p.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=yTwUmOsF0UkC&amp;pg=PA13 13ff].&lt;/ref&gt; Researchers have found that Wikipedia articles about women are more likely to contain words such as ''woman'', ''female'' and ''lady'', than articles about men are to contain the male equivalents. This suggests that editors see male as the default or null gender, and that biographies are assumed to be of men unless otherwise stated.&lt;ref&gt;Claudia Wagner, David Garcia, Mohsen Jadidi, Markus Strohmaier, [http://arxiv.org/pdf/1501.06307v1.pdf &quot;It's a Man's Wikipedia? Assessing Gender Inequality in an Online Encyclopedia&quot;], arXiv, 26 January 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.technologyreview.com/view/534616/computational-linguistics-reveals-how-wikipedia-articles-are-biased-against-women/ &quot;Computational Linguistics Reveals How Wikipedia Articles Are Biased Against Women&quot;], ''MIT Technology Review'', 2 February 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;John Paul Titlow, [http://www.fastcompany.com/3041871/strong-female-lead/more-like-dude-ipedia-study-shows-wikipedias-sexist-bias &quot;More Like Dude-ipedia: Study Shows Wikipedia's Sexist Bias&quot;], ''Fast Company'', 2 February 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Avoid labelling a woman as a female author or female politician, unless her gender is explicitly relevant to the article. In April 2013 several media stories noted that editors on the English Wikipedia had begun moving women from [[:Category:American novelists]] to [[:Category:American women novelists]], while leaving men in the main category.&lt;ref name=&quot;NYT Categories&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nytimes.com/2013/04/28/opinion/sunday/wikipedias-sexism-toward-female-novelists.html |title=Wikipedia's Sexism Toward Female Novelists |newspaper=The New York Times |date= 24 April 2013 |author=Amanda Filipacchi}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.theguardian.com/books/2013/apr/25/wikipedia-women-american-novelists |title=Wikipedia bumps women from 'American novelists' category |newspaper=The Guardian |date=25 April 2013 |author=Alison Flood}}&lt;/ref&gt; Linguists call this [[markedness]]. Treating a man who is a writer as a &quot;writer&quot; and a woman as a &quot;woman writer&quot; presents women as &quot;marked,&quot; or the Other, requiring an adjective to differentiate them from the male default.&lt;ref&gt;For marked and unmarked, Deborah Tannen, [http://faculty.georgetown.edu/tannend/nyt062093.htm &quot;Marked Women, Unmarked Men&quot;], ''The New York Times Magazine'', 20 June 1993.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Use surnames==<br /> {{seealso|MOS:LASTNAME}}<br /> Use caution when referring to a woman by her first name, which can serve to infantilize her.&lt;ref&gt;{{cite book |last=Milman |first=Noa|editor-last=Woehrle |editor-first=Lynne M. |title=Intersectionality and Social Change|publisher=Emerald Group Publishing Limited |date=2014 |pages=53-82 |chapter=Mothers, Mizrahi, and Poor: Contentious Media Framings of Mothers' Movements |isbn=|quote=More stylistic choices by journalists further contributed to the paternalistic construction of the [Mothers' movement] protesters as girls...[T]he press...infantilized the protesters [and the protest leader] by using their first names rather than referring to them by their family names...}}&lt;/ref&gt; As a rule, after the initial introduction (&quot;Susan Smith is an Australian anthropologist&quot;), refer to women by their surnames (&quot;Smith is the author of&amp;nbsp;...&quot;). [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Anita_Sarkeesian&amp;diff=647751823&amp;oldid=647749779 Here] is an example of the inappropriate use of a woman's first name.<br /> <br /> First names are sometimes needed for clarity. For example, when writing about a family with the same surname, after the initial introductions they can all be referred to by first names. A first name might also be used when a surname is long and double-barreled, and its repetition would be awkward to read and write. When a decision is made to use first names for editorial reasons, use them for both women and men.<br /> <br /> ==Writing the lead==<br /> ===Importance of the lead===<br /> {{quote box<br /> |border=1px<br /> |title=&quot;First woman&quot;<br /> |title_fnt=#555555<br /> |halign=left<br /> |quote= [T]he Bechdel-inspired Finkbeiner-test about scientific women&amp;nbsp;... mention[s] that an article about a woman does not pass the test if it mentions &quot;How she's the 'first woman to&amp;nbsp;....'&quot; Despite being informal, the Finkbeiner-test raises awareness on how gender becomes more important than the actual achievements of a person.<br /> |fontsize=98%<br /> |bgcolor=#F9F9F9<br /> |bordercolor=#ccc<br /> |width=30%<br /> |align=right<br /> |quoted=<br /> |salign=center<br /> |style=margin–top:1.5em;margin-bottom:1.5em;padding:2.0em<br /> |source= — Graells-Garrido et al. (2015)&lt;ref name=GGp8/&gt;<br /> }}<br /> According to Graells-Garrido et al. (2015), the lead is a &quot;good proxy for any potential biases expressed by Wikipedia contributors.&quot;&lt;ref name=GraellsGarridop3&gt;[http://arxiv.org/pdf/1502.02341v1.pdf Graells-Garrido et al. 2015], p.&amp;nbsp;3.&lt;/ref&gt; The lead may be the only part of an article that is read—especially on mobile devices—so pay close attention to how women are described there. Again, giving women &quot;marked&quot; treatment can convey subtle assumptions to readers. <br /> <br /> ===First woman===<br /> {{seealso|Finkbeiner test}}<br /> Avoid language that places being a woman ahead of the subject's achievements. Opening the lead with &quot;A was the first woman to do X&quot; or &quot;A was the first female X&quot; immediately defines her in terms of men who have done the same thing, and it can inadvertently imply: &quot;She may not have been a very good X, but at least she was the first woman.&quot;&lt;ref name=GGp8&gt;[http://arxiv.org/pdf/1502.02341v1.pdf Graells-Garrido et al. 2015], p.&amp;nbsp;8.&lt;/ref&gt; For example, as of 10 March 2015, Wikipedia describes Russian chemist [[Anna Volkova]] solely in terms of four first-woman benchmarks.&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Volkova&amp;oldid=603458589 Anna Volkova], en.wikipedia.org, accessed 10 March 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> When prioritizing that the subject is a &quot;first woman,&quot; make sure it really is the only notable material available about her. Wherever possible start with her own position or accomplishments. The biographies of [[Indira Gandhi]] and [[Margaret Thatcher]], as of the same date, begin with the positions they held, and only then say that they are the only women to have held them.&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Indira_Gandhi&amp;oldid=650714761 Indira Gandhi], [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Thatcher&amp;oldid=650101867 Margaret Thatcher], en.wikipedia.org, accessed 10 March 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Infoboxes===<br /> Infoboxes are an important source of [[metadata]] (see [[DBpedia]]) and a source of discrimination against women. For example, the word ''spouse'' is more likely to appear in a woman's infobox than in a man's.&lt;ref&gt;[http://arxiv.org/pdf/1502.02341v1.pdf Graells-Garrido et al. 2015], p.&amp;nbsp;4.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> When writing about a woman who works, or has worked, as a model, consider avoiding {{tl|Infobox model}}. It includes parameters for hair and eye colour and previously contained parameters for bust, hip, waist size and weight.&lt;ref&gt;These were removed in March 2016 following [[special:permalink/711475674#Women.27s_measurements|this discussion]].&lt;/ref&gt; If you choose to add an infobox (they are not required), consider using {{tl|Infobox person}} instead.<br /> <br /> ==Relationships==<br /> ===Defining women by their relationships===<br /> [[File:The Little Bride Ethel.jpeg|right|250px]]<br /> Researchers have found that Wikipedia articles about women are more likely to discuss their family and romantic relationships, and sexuality, while articles about men are more likely to contain words about cognitive processes and work.&lt;ref&gt;[http://arxiv.org/pdf/1502.02341v1.pdf Graells-Garrido et al. 2015], pp.&amp;nbsp;2, 5–6, 8.{{pb}}<br /> p. 2: &quot;Sex-related content is more frequent in women biographies than men's, while cognition-related content is more highlighted in men biographies than women's.&quot;{{pb}}<br /> p. 8: &quot;[T]he greater frequency and burstiness of words related to cognitive mechanisms in men, as well as the more frequent words related to sexuality in women, may indicate a tendency to objectify women in Wikipedia.&amp;nbsp;... [M]en are more frequently described with words related to their cognitive processes, while women are more frequently described with words related to sexuality. In the full biography text, the cognitive processes and work concerns categories are more bursty in men biographies, meaning that those aspects of men's lives are more important than others at the individual level.&quot;&lt;/ref&gt; For example, women's biographies mention marriage and divorce more often than men's biographies do.&lt;ref&gt;David Bamman, Noel Smith, [http://www.transacl.org/wp-content/uploads/2014/10/taclpaper64.pdf &quot;Unsupervised Discovery of Biographical Structure from Text&quot;], ''Transactions of the Association for Computational Linguistics'', 2, 2014 (pp. 363–376), p. 369: &quot;[B]iographies of women on Wikipedia disproportionately focus on marriage and divorce compared to those of men.&quot;&lt;/ref&gt; Biographies on the English Wikipedia that refer to the subject's divorce are 4.4 times more likely to be about a woman. The figures are similar on the German, Russian, Spanish, Italian and French Wikipedias.&lt;ref&gt;[http://arxiv.org/pdf/1501.06307v1.pdf Wagner et al. 2015], p.&amp;nbsp;6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wherever possible, avoid defining a notable woman, particularly in the title or first sentence, in terms of her relationships (wife/mother/daughter of). Do not begin a biography with: &quot;Susan Smith is the daughter of historian Frank Smith and wife of actor John Jones. She is known for her work on game theory.&quot; An example of the kind of title the Wikipedia community has rejected is [[Sarah Brown (wife of Gordon Brown)]] (now a redirect to [[Sarah Jane Brown]]).<br /> <br /> A woman's relationships will be prominently discussed if essential to her notability, but try to focus on her own notable roles or accomplishments first. For example, consider starting articles about women who were [[First Lady of the United States]], which is a significant role, with &quot;served as First Lady of the United States from [year] to [year],&quot; followed by a brief summary of her achievements, rather than &quot;is/was the wife of President X.&quot;<br /> <br /> ===Internal links===<br /> The focus on relationships in articles about women affects internal linking and therefore search-engine results. One study found that women on Wikipedia are more linked to men than men are linked to women. When writing an article about a woman, if you include an internal link to an article about a man, consider visiting the latter to check that it includes reciprocal information about the relationship; if it merits mention in the woman's article, it is likely germane to his. Failure to mention the relationship in both can affect search algorithms in a way that discriminates against women.&lt;ref&gt;[http://arxiv.org/pdf/1501.06307v1.pdf Wagner et al. 2015], p.&amp;nbsp;9: &quot;[W]omen on Wikipedia tend to be more linked to men than vice versa, which can put women at a disadvantage in terms of&amp;nbsp;– for example&amp;nbsp;– visibility or reachability on Wikipedia. In addition, we find that women's romantic relationships and family-related issues are much more frequently discussed in their Wikipedia articles than in articles on men. This suggests differences in how the Wikipedia community conceptualizes notable men and women. Because modern search and recommendation algorithms exploit both structural and lexical information on Wikipedia, women might be discriminated when it comes to ranking articles about notable people. To reduce such effects, the editor community could pay particular attention to the gender balance of links included in articles about men and women, and could adopt a more gender-balanced vocabulary when writing articles about notable people.&quot;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Language==<br /> ===Gender-neutral language===<br /> [[File:A woman as the Magdalen writing at a table in an interior.jpg|right|250px]]<br /> {{seealso|MOS:GNL|Language and gender|Gender marking in job titles}}<br /> Use [[Gender-neutral language|gender-neutral nouns]] when describing professions and positions: ''actor'', ''author'', ''aviator'', ''bartender'', ''chair'', ''comedian'', ''firefighter'', ''flight attendant'', ''hero'', ''poet'', ''police officer''. Avoid adding gender (''female pilot'', ''male nurse'') unless the topic requires it.<br /> <br /> Avoid referring to human beings as ''man'' or ''mankind''. Sentences such as &quot;man has difficulty in childbirth&quot; illustrate that these are not inclusive generic terms.&lt;ref&gt;Jule 2008, p.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=yTwUmOsF0UkC&amp;pg=PT14 14].&lt;/ref&gt; Depending on the context, use ''humanity'', ''humankind'', ''human beings'', ''women and men'', or ''men and women''.<br /> <br /> ===Word order===<br /> The order in which groups are introduced&amp;nbsp;– ''man and woman'', ''male and female'', ''Mr. and Mrs.'', ''husband and wife'', ''brother and sister''&amp;nbsp;– has implications for their status, so consider alternating the order as you write.&lt;ref&gt;''Publication Manual of the American Psychological Association'', 6th edition, American Psychological Association, 2009,&amp;nbsp;pp. 72–73.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Peter Hegarty, &quot;Ladies and gentlemen: Word order and gender in English,&quot; in Greville G. Corbett (ed.), ''The Expression of Gender'', Walter de Gruyter, 2014, p.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=R2jnBQAAQBAJ&amp;pg=PA69 69].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Thomas Wilson, ''Arte of Rhetorique'', 1553, cited in [https://www.jstor.org/stable/4166805 Bodine 1975], p.&amp;nbsp;134: &quot;Some will set the Carte before the horse, as thus. My mother and my father are both at home, even as thoughe the good man of the house ware no breaches, or that the graye Mare were the better Horse. And what thoughe it often so happeneth (God wotte the more pitte) yet in speaking at the leaste, let us kepe a natural order, and set the man before the woman for maners Sake.&quot;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Pronouns===<br /> {{seealso|Gender-specific and gender-neutral pronouns|Gender neutrality in English}}<br /> The use of the generic ''he'' (masculine [[pronoun]]s such as ''he'', ''him'', ''his'') is increasingly avoided in sentences that might refer to men and women (or boys and girls).&lt;ref&gt;Rodney Huddleston, Geoffrey K. Pullum, ''The Cambridge Grammar of the English Language'', Cambridge University Press, 2002, p. 492.&lt;/ref&gt; Instead of &quot;each student must hand in ''his'' assignment,&quot; try rewriting the sentence in the plural: &quot;students must hand in ''their'' assignments.&quot; Other options include:<br /> <br /> *writing out the alternatives&amp;nbsp;– ''he or she'', ''him or her'', ''his or her''; ''him/her'', ''his/her'';<br /> *using a composite form for the nominative&amp;nbsp;– ''s/he'' or ''s(he)'';&lt;ref name=Cambridge2002p493/&gt;&lt;ref&gt;Elisabetta Adami, &quot;To each reader ''his'', ''their'', or ''her'' pronoun,&quot; in Antoinette Renouf, Andrew Kehoe (eds.), ''Corpus Linguistics: Refinements and Reassessments'', Rodopi, 2009 (pp. 281–307), pp, [https://books.google.com/books?id=gsPb_GHZ-JIC&amp;pg=PA294 294–295].&lt;/ref&gt;<br /> *using feminine pronouns (&quot;each student must hand in ''her'' assignment&quot;)&amp;nbsp;– this is often done to signal the writer's rejection of the generic ''he'',&lt;ref&gt;Sally McConnel-Ginet, &quot;Gender and its relation to sex: The myth of 'natural' gender,&quot; in Corbett 2014, p.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=R2jnBQAAQBAJ&amp;pg=PA33 33]; Adami 2009, pp.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=gsPb_GHZ-JIC&amp;pg=PA297 297–298].{{pb}}<br /> Also see Charly Wilder, [http://www.spiegel.de/international/zeitgeist/potsdam-university-removes-masculine-generic-from-official-documents-a-909696.html &quot;Ladies First: German Universities Edit Out Gender Bias&quot;], ''Der Spiegel'', 5 July 2013.&lt;/ref&gt; the &quot;linguistic equivalent of affirmative action&quot;&lt;ref name=Cambridge2002p493&gt;Huddleston and Pullum 2002, p. 493.&lt;/ref&gt; (see [[WP:HER]]);<br /> *alternating between the masculine and feminine in different paragraphs or sections;&lt;ref name=Cambridge2002p493/&gt;<br /> *rewriting the sentence to remove the pronoun (&quot;student assignments must be handed in&quot;);<br /> *using the plural even when referring to singular nouns or pronouns; this is known as the [[Singular they|singular ''they'']] (&quot;each student must hand in ''their'' assignment&quot;) and is most often used with ''someone'', ''anyone'', ''everyone'', ''no one''.&lt;ref name=Cambridge2002p493/&gt;&lt;ref&gt;For a history of ''singular they'', Ann Bodine, [https://www.jstor.org/stable/4166805 &quot;Androcentrism in prescriptive grammar: singular 'they,' sex-indefinite 'he,' and 'he or she'&quot;], ''Language in Society'', 4, 1975 (pp.&amp;nbsp;129–146), p. 131ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Neal Whitman, [http://www.vocabulary.com/articles/dictionary/dos-and-donts-for-singular-they/ &quot;Do's and Don'ts for Singular 'They'&quot;], vocabulary.com, 4 March 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {|class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Singular ''they''<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#F8F4FF;&quot; |[[Nominative case|Nominative]]&lt;br/&gt;(subject)<br /> ! style=&quot;background:#F8F4FF;&quot; | [[Accusative case|Accusative]]&lt;br/&gt;(object)<br /> ! style=&quot;background:#F8F4FF;&quot; | [[Possessive adjective|Dependent possessive pronoun]]<br /> ! style=&quot;background:#F8F4FF;&quot; | [[Possessive|Independent possessive pronoun]]<br /> ! style=&quot;background:#F8F4FF;&quot; | [[Reflexive pronoun|Reflexive]]<br /> |- style=&quot;background:#F8F4FF;&quot;<br /> |When I tell someone a joke, ''they'' laugh.|| When I greet a friend, I hug ''them''.|| When someone leaves the library, ''their'' book is stamped. || A friend lets me borrow ''theirs''. || Each person drives there ''themselves'' (or, nonstandard, ''themself'').<br /> |}<br /> <br /> ===Marriage===<br /> When discussing a married woman, consider writing &quot;A is married to B,&quot; instead of casting the male as possessor: &quot;A is the wife of B.&quot; Avoid the expression ''man and wife'', which generalizes the husband and marks the wife.<br /> <br /> Avoid referring to a woman as Mrs. John Smith. When a source does this (for example, in an old citation), try to find and use the woman's own name, as in: Susan Smith (cited as Mrs. J. Smith), ''Book Title'', Publisher, 1910.&lt;!--add real example--&gt;<br /> <br /> When introducing a woman as the parent of an article subject, avoid the common construction, &quot;Smith was born in 1960 to John Smith and his wife, Susan.&quot; Consider whether there is an editorial reason to begin with the father's name. If not, try &quot;Susan Jones and her husband, John Smith&quot; or, if the woman has taken her husband's name, &quot;Susan Smith, ''née'' Jones, and her husband, John, or &quot;Susan and John Smith.&quot; Where there are several examples of &quot;X and spouse&quot; in one article, alternate placing the male and female names first.<br /> <br /> ===Girls, ladies{{anchor|Girls}}{{anchor|Ladies}}===<br /> Do not refer to adult women as girls or ladies,&lt;ref&gt;For ''lady'' and ''ladies'' as potentially patronizing or trivializing, Robin Tolmach Lakoff, ''Language and Woman's Place'' (first published 1975) in Robin Tolmach Lakoff, Mary Bucholtz (ed.), ''Language and Woman's Place: Text and Commentaries'', Oxford University Press, 2004, pp.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=7-NdKhaWQfUC&amp;pg=PA52 52–56]; for ''girl'', p.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=7-NdKhaWQfUC&amp;pg=PA56 56].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Janet Holmes, &quot;Power, Ladies and Linguistic Politeness in ''Language and Woman's Place'',&quot; in Lakoff and Bucholtz 2004, pp.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=7-NdKhaWQfUC&amp;pg=PA151 151–157].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Penelope Eckert, Sally McConnell-Ginet, ''Language and Gender'', Cambridge University Press, 2003, pp.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=rOofAwAAQBAJ&amp;pg=PA38 38–39]: Lakoff argued that ''lady'' was a &quot;superficial gallantry that helped keep women well-behaved and ineffectual.&quot;&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Janet Holmes, &quot;Ladies and gentlemen: corpus analysis and linguistic sexism,&quot; in Christian Mair, Marianne Hundt (eds.), ''Corpus Linguistics and Linguistic Theory'' (papers from the 20th International Conference on English Language Research on Computerized Corpora, Freiburg im Breisgau, 1999), 2000, pp.&amp;nbsp;[https://books.google.com/books?id=ZhJBlqRhiTUC&amp;pg=PA143 143–155].&lt;/ref&gt; unless using common expressions, proper nouns or titles that cannot be avoided (e.g., [[leading lady]], [[lady-in-waiting]], [[ladies' singles]], [[Ladies' Gaelic Football Association]], [[First Lady]]). The inappropriate use of ''ladies'' can be seen in [[Miss Universe 1956]], which as of 12 March 2015 describes the event as having had &quot;30 young ladies in the competition,&quot; and [[Mixer dance]], which discusses &quot;the different numbers of men and ladies.&quot;&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Miss_Universe_1956&amp;oldid=647994677 &quot;Miss Universe 1956&quot;], [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Mixer_dance&amp;oldid=544586890 Mixer dance], en.wikipedia.org, accessed 12 March 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Images==<br /> {{seealso|Male gaze|Sexual objectification|Scopophilia}}<br /> [[File:Kitagawa Utamaro ukiyo-e woodblock print.jpg|right|250px]]<br /> Avoid images that objectify women. In particular, do not use pornography images in articles that are not about pornography. [[Wikipedia:Manual of Style/Images]] states that &quot;photographs taken in a pornography context would normally be inappropriate for articles about human anatomy.&quot;<br /> <br /> Except when the topic is necessarily tied to it (examples: [[downblouse]] and [[upskirt]]), avoid examples of [[Male gaze|male-gaze]] imagery, where women are presented as objects of heterosexual male appreciation.&lt;ref&gt;[http://geekfeminism.wikia.com/wiki/Male_gaze &quot;Male gaze&quot;], Geek Feminism Wiki.&lt;/ref&gt; When adding an image of part of a woman's body, consider cropping the image to focus on that body part.<br /> <br /> When illustrating articles about women's health and bodies, use authoritative medical images wherever possible. Make sure the images accurately represent the topic and would not mislead readers. Be particularly careful when using &quot;before and after&quot; images that purport to show the benefits of a particular treatment. Check that the images really do show the same woman and that the source of the images can be trusted. <br /> <br /> ==Medical issues==<br /> {{main|Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine)}}<br /> When writing about women's health, make sure medical claims are sourced according to the medical sourcing guideline, [[WP:MEDRS]]. As a rule this means avoiding [[primary source]]s, which in this context refers to papers about studies in which the authors participated. Rely instead on peer-reviewed [[secondary source]]s that offer an overview of several studies, such as [[systematic review]]s published by medical journals.<br /> <br /> Secondary sources acceptable for medical claims on Wikipedia include [[review article]]s (systematic reviews and [[literature review]]s), [[Meta-analysis|meta-analyses]] and [[medical guideline]]s. To find these sources, enter the search term (e.g., [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=mammography mammography]) into the [[National Institutes of Health]] search engine [[PubMed]] at https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/, and select &quot;reviews&quot; from the &quot;article types&quot; menu; a PubMed search for review articles on &quot;mammography&quot; brings up [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=mammography this list]. Or select &quot;customize,&quot; then the article type (e.g., meta-analysis or guideline). The [[Cochrane Library]] is another good source of medical review articles.<br /> <br /> To check an article type on PubMed (e.g., P. M. Otto, C. B. Blecher, [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25438368 &quot;Controversies surrounding screening mammography&quot;], ''Missouri Medicine'', 111(5), Sep–Oct 2014), open the drop-down menu &quot;Publication Types, MeSH Terms&quot; under the abstract; in this case, the classification is &quot;review.&quot; When in doubt, ask for help at [[Wikipedia talk:WikiProject Medicine]].<br /> <br /> {{clear}}<br /> ==See also==<br /> *[[WP:Women in Red]], a Wikiproject focused on addressing systematic gender bias<br /> *[[WP:HER|HER]], an essay encouraging the use of feminine pronouns<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|26em}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> ;General<br /> *[[WP:GGTF|Gender gap task force]]<br /> *[[WP:TEAHOUSE|Teahouse]], help for new editors<br /> *[[User:Tony1/How to improve your writing]]<br /> *[[William Safire]], [http://www.nytimes.com/2007/03/18/opinion/18iht-edsafire.4943390.html &quot;Language: Woman vs. female&quot;], ''The New York Times'', 18 March 2007 (discusses using ''woman'' instead of ''female'' to modify nouns, as in &quot;woman doctor&quot;).<br /> <br /> ;Video<br /> *[[Gail Dines]], [http://tedxnavesink.com/project/dr-gail-dines/ &quot;Growing Up in a Pornified Culture&quot;], TEDx, 4 December 2014 (discusses sexualized images).<br /> <br /> ;Books, papers<br /> :''(chronological)''<br /> {{refbegin|2|normalfont=yes}}<br /> *[[Robin Lakoff]], [http://kwcel.org/KWC_EL_2013/Extension_Material_files/Lakoff_1973-%20Language%20and%20Women%27s%20place.pdf &quot;Language and women's place&quot;], ''Language in Society'', 2(1), April 1973, pp. 45–80.<br /> *Robin Lakoff, ''Language and Women's Place'', New York: Harper &amp; Row, 1975.<br /> *Ann Bodine, [https://www.jstor.org/stable/4166805 &quot;Androcentrism in prescriptive grammar: singular 'they,' sex-indefinite 'he,' and 'he or she'&quot;], ''Language in Society'', 4, 1975, pp. 129–146.<br /> *[[Casey Miller]], [[Kate Swift]], ''Words and Women: New Language in New Times'', Anchor Press/ Doubleday, 1976.<br /> *[[Dale Spender]], ''Man Made Language'', London: Routledge and Kegan Paul, 1980.<br /> *Casey Miller, Kate Swift, ''The Handbook of Nonsexist Writing'', Lippincott and Crowell, 1980.<br /> *Sally McConnell-Ginet, &quot;The origins of sexist language in discourse,&quot; in S. J. White and V. Teller (eds.), ''Discourse and Reading in Linguistics'', ''Annals of the New York Academy of Sciences'', New York: The New York Academy of Sciences, 1984, pp. 123–135.<br /> *Francine Harriet Frank, Paula A. Treichler, ''Language, Gender, and Professional Writing'', Modern Language Association of America, 1989.<br /> *[[Deborah Cameron]], ''Feminism and Linguistic Theory'', London: Routledge, 1985; revised 2nd edition, 1992.<br /> *Deborah Cameron (ed.), ''The Feminist Critique of Language: A Reader'', London and New York: Routledge, 1990.<br /> *[[Julia Penelope]], ''Speaking Freely: Unlearning the Lies of the Fathers' Tongues'', New York: Pergamon Press, 1990.<br /> *[[Deborah Tannen]], ''You Just Don't Understand: Women and Men in Conversation'', New York: William Morrow, 1990.<br /> *[[Penelope Eckert]], Sally McConnell-Ginet, ''Language and Gender'', New York: Cambridge University Press, 2003.<br /> *Anne Curzon, ''[http://assets.cambridge.org/052182/0073/sample/0521820073WS.pdf Gender Shifts in the History of English]'', University of Cambridge Press, 2003.<br /> *Robin Lakoff, ''Language and Woman's Place'' (original text), in Robin Lakoff, [[Mary Bucholtz]] (ed.), ''Language and Woman's Place: Text and Commentaries'', New York: Oxford University Press, 2004.<br /> *Susan Ehrlich, [[Miriam Meyerhoff]], [[Janet Holmes (linguist)|Janet Holmes]] (eds.), ''The Handbook of Language, Gender, and Sexuality'', West Sussex: John Wiley &amp; Sons, 2005; 2nd edition, 2014.<br /> *[[Allyson Jule]], ''A Beginner's Guide to Language and Gender'', Bristol: Multilingual Matters, 2008.<br /> *Greville G. Corbett (ed.), ''The Expression of Gender'', Walter de Gruyter, 2014.<br /> {{refend}}<br /> <br /> [[Category:Wikipedia:Women]]</div> Evolution and evolvability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Zealand_Antarctic_Research_Programme&diff=169897205 New Zealand Antarctic Research Programme 2016-07-02T01:37:38Z <p>Evolution and evolvability: /* Present Day */</p> <hr /> <div>{{Use dmy dates|date=October 2011}}<br /> The '''New Zealand Antarctic Research Programme (NZARP)''' was a research program that operated a permanent research facility in [[Antarctica]] from 1959 to 1996. It was created by the Geophysics Division of New Zealand's [[Department of Scientific and Industrial Research (New Zealand)|Department of Scientific and Industrial Research]] to assist with research in Antarctica, originally based in [[Wellington]]. NZARP promoted research in areas such as [[geochemistry]], [[zoology]], [[geology]], [[botany]], [[meteorology]], and [[limnology]].<br /> <br /> ==Mission==<br /> The mission of NZARP was to provide support for a variety of scientific fieldwork in Antarctica. Members worked as researchers, assistants, tour guides, operators, and administrators to Scott Base.<br /> <br /> ==History==<br /> NZARP began as a proposal by the [[New Zealand government]], in 1953, for a research base in Antarctica.&lt;ref name=&quot;Antarctica_NZ_Brief_History&quot;&gt;{{cite web|title=Brief History, Antarctic Research, NZ Government. Antarctica New Zealand |work=Antarctica New Zealand, NZ Antarctic Institute, Scott Base, NZ Government |url=http://www.antarcticanz.govt.nz/scott-base/brief-history |accessdate=30 October 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ground was broken for [[Scott Base]] on 10 January 1957. Assembly of the base began 12 January, conducted by the eight men who first assembled the base in Wellington, and was completed by 20 January.&lt;ref name=&quot;Antarctica_NZ_Scott_Base_50years&quot;&gt;{{cite web |title=Scott Base 50years |work=Antarctica New Zealand |accessdate=28 April 2011 |url=http://www.scottbase50years.co.nz/history/scott/info.htm }}&lt;/ref&gt;<br /> In 1959 NZARP was established to work with the Ross Dependency Research Committee in the [[Ross Dependency]] (New Zealand's claim to a defined sector in Antarctica).&lt;ref name=&quot;NZHistory_Timeline&quot;&gt;{{cite web |title=Timeline - Antarctica and NZ |work=NZHistory.net.nz, New Zealand History Online. Ministry for Culture and Heritage |date=11 February 2010 |accessdate=14 March 2011 |url=http://www.nzhistory.net.nz/politics/antarctica-and-nz/timeline#early20 }}&lt;/ref&gt; In 1962, because of the important research being conducted, Scott Base became a permanent research station in Antarctica. NZARP was in charge of maintaining the base.&lt;ref name=&quot;NZHistory_Timeline&quot;/&gt;<br /> They hired people to act as field safety leaders and assist scientists during research projects.&lt;ref name=&quot;TVNZ_3143465&quot;&gt;{{cite news |url=http://tvnz.co.nz/erebus-news/erebus-recovery-ray-goldring-s-account-3143465 |title=Erebus: The recovery - Ray Goldring's account |date=14 November 2009 |work=[[Television New Zealand]] |accessdate=30 October 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> When DSIR was broken up to form the [[Crown Research Institute]]s (CRIs) in 1992, [[National Institute of Water and Atmospheric Research]] (NIWA) took over the NZARP.<br /> <br /> ==Accomplishments and Expeditions==<br /> In 1967 the first [[tetrapod]] remains in Antarctica were discovered by New Zealander Peter Barrett, his finding eventually lending support to the theory of [[continental drift]]. Two years later, in 1969, an NZARP party of six women became the first women to reach the [[South Pole]].&lt;ref name=&quot;NZHistory_Timeline&quot;/&gt;<br /> Some more of NZARP's discoveries include, [[Ball Glacier (Victoria Land)|Ball Glacier]], [[Atkinson Glacier]], [[Findlay Range]], [[Thomas Heights]], and [[Mount Bradshaw]].<br /> <br /> ==Present Day==<br /> In 1996, The New Zealand Antarctic Institute, also known as [[Antarctica New Zealand]] took over the work of NZARP. They now manage all of New Zealand’s Antarctic undertakings.&lt;ref name=&quot;NZHistory_Timeline&quot;/&gt;<br /> As of today, only three buildings remain from the original base. The New Zealand Antarctic Institute also manages other research facilities, in the [[McMurdo Sound]] region, such as Arrival Heights laboratory, which does atmospheric research.&lt;ref name=&quot;Antarctica_NZ_Scott_Base_50years&quot;/&gt;<br /> <br /> A two-story, 1800 square meter building was constructed in 2005, as a commissioned work by Antarctica New Zealand. This building, known as the Hillary Field Centre, provides an area for cargo receipt and issue, general and refrigerated storages, offices, gym, briefing and training rooms, and field equipment maintenance among many other uses. Because of this new building, New Zealand’s science and environmental programs have been able to expand and improve through the years.&lt;ref name=&quot;Antarctica_NZ_Brief_History&quot;/&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[List of organizations based in Antarctica]]<br /> * [[Antarctica New Zealand]]<br /> <br /> == References ==<br /> &lt;!--- See http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Footnotes on how to create references using &lt;ref&gt;&lt;/ref&gt; tags which will then appear here automatically --&gt;<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://antarctic.homestead.com/antARP.html A list of members from 1958-2009]<br /> <br /> &lt;!--- Categories ---&gt;<br /> <br /> [[Category:Articles created via the Article Wizard]]<br /> [[Category:New Zealand and the Antarctic|Research Programme]]<br /> [[Category:1959 establishments in New Zealand]]<br /> [[Category:1996 disestablishments in New Zealand]]</div> Evolution and evolvability