https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=EulersNumberIsGreat Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T11:20:21Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Victor_Ehrenberg&diff=254966062 Victor Ehrenberg 2025-04-08T12:48:04Z <p>EulersNumberIsGreat: /* Leben, Karriere und Leistungen */ wieso italiziert?</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Althistoriker '''Victor Ehrenberg'''. Für den Juristen gleichen Namens siehe [[Victor Ehrenberg (Jurist)]].}}<br /> <br /> '''Victor Leopold Ehrenberg''' (geboren [[22. November]] [[1891]] in [[Bezirk Altona|Altona]]; gestorben [[25. Januar]] [[1976]] in [[London]]) war ein deutsch-britischer [[Alte Geschichte|Althistoriker]] jüdischer Abstammung, der aufgrund nationalsozialistischer Verfolgung nach Großbritannien emigrierte.<br /> <br /> == Leben, Karriere und Leistungen ==<br /> Ehrenberg, Neffe des gleichnamigen Juristen [[Victor Ehrenberg (Jurist)|Victor Ehrenberg]], studierte nach dem Schulbesuch in Kassel zunächst Architektur in Stuttgart, dann ab 1912 altertumswissenschaftliche Fächer an den Universitäten [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]]. Nach vierjährigem Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg setzte er sein Studium in [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Tübingen]] fort, wo er 1920 [[Promotion (Doktor)|promoviert]] wurde, und [[Habilitation|habilitierte]] sich 1922 in [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].<br /> <br /> 1929 wurde er auf den althistorischen Lehrstuhl an der [[Karls-Universität|Deutschen Universität Prag]] berufen. Kurz vor dem Einmarsch deutscher Truppen floh Ehrenberg mit seiner Familie im Februar 1939 nach Großbritannien, wo er während des Zweiten Weltkriegs verschiedene Lehraufträge, unter anderem in Newcastle, erhielt. 1946 übernahm er eine Professur an der [[University of London]], nachdem er einen Lehrstuhl in München abgelehnt hatte, weil er nicht nach Deutschland zurückkehren wollte. Seit 1958 war er korrespondierendes Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.haw.uni-heidelberg.de/akademie/member.en.html?id=702 |titel=Mitglieder der HAdW seit ihrer Gründung 1909 |titelerg=Victor Ehrenberg |hrsg=Heidelberger Akademie der Wissenschaften |abruf=2016-07-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Schwerpunkt von Ehrenbergs weitgespannter wissenschaftlicher Arbeit lag im Bereich der griechischen Geschichte. Sein wohl bekanntestes Buch befasste sich unter dem Titel ''[[Aristophanes]] und das Volk von [[Athen]]'' mit der Soziologie der altattischen Komödie.<br /> <br /> Ehrenberg heiratete 1919 die Lehrerin Eva Sommer.&lt;ref&gt;Vgl. Eva Ehrenberg: ''Sehnsucht – mein geliebtes Kind. Bekenntnisse und Erinnerungen.'' Ner-Tamid-Verlag, [Frankfurt am Main] 1963, zur Eheschließung S. 39–41; ''Eva Ehrenberg.'' In: ''Lexikon deutsch-jüdischer Autoren.'' Band 6, de Gruyter, Berlin 1998, S. 81–83.&lt;/ref&gt; Ihre Söhne waren der Historiker [[Geoffrey Rudolph Elton]] und der Physiker und Pädagoge [[Lewis Elton|Lewis R. B. Elton]], Vater des Komikers [[Ben Elton]]. Die Cousine Hedwig heiratete den Physiker [[Max Born]]; beide sind Großeltern von [[Rona Newton-John|Rona]] und [[Olivia Newton-John]].<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Ost und West. Studien zur geschichtlichen Problematik der Antike''. Brünn 1935.<br /> * ''Alexander and the Greeks''. Blackwell, Oxford 1938.<br /> * '' The people of Aristophanes''. Blackwell, Oxford 1943. Deutsche Ausgabe: ''Aristophanes und das Volk von Athen. Eine Soziologie der altattischen Komödie''. Artemis, Zürich und Stuttgart 1968.<br /> * ''Der Staat der Griechen.'' 2., erweiterte Auflage. Artemis, Zürich und Stuttgart 1965.<br /> * ''Polis und Imperium. Beiträge zur alten Geschichte.'' [Aufsatzsammlung zu Ehren seines 70. Geburtstags]. Hrsg. von [[Karl Friedrich Stroheker]] und [[A. John Graham|Alexander John Graham]]. Artemis, Zürich 1965.<br /> * ''From Solon to Socrates. Greek history and civilization during the sixth and fifth centuries B. C.'' Methuen, London 1968 und Nachdrucke, ISBN 0-415-04024-8.<br /> * [[s:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Victor Ehrenberg|Über 100 Artikel]] für ''[[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]''.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Wilhelm Sternfeld]], Eva Tiedemann: ''Deutsche Exilliteratur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie.'' Schneider, Heidelberg/Darmstadt 1962.<br /> * Eva Ehrenberg: ''Franz Rosenzweig 25. Dezember 1886 – 10. Dezember 1929.'' In: Eva Ehrenberg: ''Sehnsucht – mein geliebtes Kind. Bekenntnisse und Erinnerungen.'' Ner-Tamid-Verlag, [Frankfurt am Main] 1963.<br /> * [[Hans Schaefer (Althistoriker)|Hans Schäfer]]: ''Victor Ehrenbergs Beitrag zur historischen Erforschung des Griechentums.'' In: Hans Schaefer: ''Probleme der Alten Geschichte. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge.'' hrsg. von [[Ursula Vogel-Weidemann|Ursula [Vogel]-Weidemann]], [[Walter Schmitthenner]]. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 1963, S. 428–440.<br /> * [[Joseph Vogt (Althistoriker)|Joseph Vogt]]: ''Victor Ehrenberg.'' In: ''[[Gnomon (Zeitschrift)|Gnomon]]'' Band 48, 1976, S. 423–426,<br /> * Werner Röder, [[Herbert A. Strauss]] (Hrsg.): ''International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945''. Band 2,1. Saur, München 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 238.<br /> * [[Peter Robert Franke|Peter R. Franke]]: ''Victor Ehrenberg. Ein deutsches Gelehrtenschicksal 1891–1976.'' In: [[Reinhard Schneider (Historiker)|Reinhard Schneider]] (Hrsg.): ''Juden in Deutschland. Lebenswelten und Einzelschicksale. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes im Wintersemester 1988/89''. Röhrig, St. Ingbert 1994, ISBN 3-86110-036-3, S. 309–331.<br /> * [[Karl Christ]]: ''Die Verdrängten. Zur Existenz des Historikers.'' In: Karl Christ: ''Griechische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte''. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06915-1, S. 187–218.<br /> * Archiv Bibliographia Judaica (Herausgeber), [[Renate Heuer]] (Redaktion): ''[[Lexikon deutsch-jüdischer Autoren]].'' Band 6: ''Dore–Fein.'' De Gruyter, Berlin u.&amp;nbsp;a. 1998, ISBN 3-598-22686-1, S. 96–103.<br /> * Karl Christ: ''Hellas. Griechische und deutsche Geschichtswissenschaft''. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45312-0, S. 195–202, 271–273, 313–314.<br /> * [[Christoph Ulf]]: ''Ideologie als Grundlage für Abgrenzung und Spezifik der Antike bei Eduard Meyer, Helmut Berve, Ernst Kornemann, Werner Jäger und Victor Ehrenberg.'' In: Beat Näf (Hrsg.): ''Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich 14.–17. Oktober 1998''. Edition Cicero, Mandelbach/Cambridge 2001, ISBN 3-934285-45-7, S. 305–343.<br /> * [[Kai Brodersen]]: ''„To write history and to live history are two very different things“. Victor Ehrenberg in Newcastle upon Tyne 1941–45.'' In: Derselbe (Hrsg.): ''Die Antike außerhalb des Hörsaals.'' Lit, Münster u. a. 2003, ISBN 3-8258-6852-4, S. 165–168.<br /> * [[Kay Ehling]]: ''„Vielleicht werde ich auch einmal wieder Deutschland besuchen können.“ Ein Brief Victor Ehrenbergs vom 20. Februar 1947.'' In: ''[[Historia (Zeitschrift)|Historia]].'' Band 53, 2004, S. 121–128.<br /> * [[Helmuth Schneider (Althistoriker)|Helmuth Schneider]]: ''Erinnerungen an eine untergegangene Welt: Eva Ehrenberg.'' In: Helmuth Schneider: ''Antike zwischen Tradition und Moderne. Gesammelte Schriften zur Wirtschafts-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte'' (= ''Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen.'' Bd. 95), hrsg. von [[Kai Ruffing]], [[Kerstin Droß-Krüpe]]. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-447-10648-1, S. 377–390 (zuerst in: [[Dagmar Bussiek]], Simona Göbel: ''Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Fleming''. Kassel University Press, Kassel 2009, ISBN 978-3-89958-688-6, S. 391–408).<br /> * {{DNP|Suppl. 6|350|353|Ehrenberg, Victor|Helmuth Schneider}}<br /> * Helmuth Schneider: ''„Das Messer an der Kehle“. Victor Ehrenberg – der Weg in die Emigration.'' In: ''[[Gymnasium (Zeitschrift)|Gymnasium]]'' Band 130, 2023, S. 151–181.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118681729}}<br /> * {{LAGIS|ref=nein|DB=HBN|ID=118681729|titel=Ehrenberg, Victor Leopold|datum=2023-02-13}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Alte Geschichte in Prag}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118681729|LCCN=n79149067|VIAF=109020889}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ehrenberg, Victor}}<br /> [[Kategorie:Althistoriker]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Karl-Ferdinands-Universität Prag)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of London)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1891]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1976]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ehrenberg, Victor<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ehrenberg, Victor Leopold<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-britischer Althistoriker<br /> |GEBURTSDATUM=22. November 1891<br /> |GEBURTSORT=[[Hamburg-Altona|Altona]]<br /> |STERBEDATUM=25. Januar 1976<br /> |STERBEORT=[[London]]<br /> }}</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Busterminal_Vienna&diff=254907733 Busterminal Vienna 2025-04-06T14:14:36Z <p>EulersNumberIsGreat: dusika stadion ist weg</p> <hr /> <div>{{Infobox Busbahnhof<br /> | Breite = 300px<br /> | Name = Busterminal Vienna<br /> | Bild = Wien 02 Busterminal Vienna b.jpg<br /> | Bildtext = <br /> | Bildbreite = 300px<br /> | Bauform = <br /> | Bussteige = <br /> | Homepage = https://www.busterminal-vienna.at/de/<br /> | Eröffnung = 2013<br /> | Stilllegung = <br /> | Architekt = <br /> | Architekt_Bezeichnung = <br /> | Baustil = <br /> | Stadt = Wien<br /> | Ort = Leopoldstadt<br /> | Breitengrad = 48.210821<br /> | Längengrad = 16.422325<br /> | Region-ISO = AT-9<br /> | Höhe = <br /> | Höhe-Art = <br /> | Höhe-Bezug = <br /> }}<br /> [[Datei:Busterminal STC2.jpg|mini|Fernbusse im Busterminal Vienna]]<br /> Der '''Busterminal Vienna''' liegt am Olympiaplatz im 2. [[Wien]]er Gemeindebezirk [[Leopoldstadt]], direkt neben dem Einkaufszentrum ''Stadion Center'', wo sich auch ein Parkhaus befindet. Er wird durch das Unternehmen ''Austrotouring Verkehrsbetriebe'' betrieben, das zum [[Gschwindl]]-Konzern gehört. Im Nahebereich des [[Busbahnhof]]es befinden sich das [[Ernst-Happel-Stadion]] und die [[U-Bahn-Station Stadion]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Zuge der Verlängerung der U-Bahn-Linie 2 zum Stadion wurde 2008 die parallel zur U-Bahn führende Straßenbahnlinie 21 eingestellt. Auf der ehemaligen Trasse der Straßenbahnlinie wurde eine Spur für Taxis und Linienomnibusse (Linie 77A) sowie der Busparkplatz Stadion Center errichtet. Im Juli 2013 wurde dieser zum Busbahnhof erweitert und dient inzwischen als Drehkreuz für den europäischen [[Fernbusverkehr]]. Neben den Fernbuslinien halten auch einige Linien des Regionalverkehrs, z.&amp;nbsp;B. der Flughafenbus. Der Busterminal verfügt über 8 Bussteige mit jeweils 15 Metern Länge. Der Busbahnhof nimmt etwa die Hälfte der Fläche ein. Auf der anderen Hälfte, im hinteren Bereich, befinden sich Busparkplätze. Insgesamt können ca. 30 Busse am Gelände eingestellt werden.<br /> <br /> In unmittelbarer Nähe des Terminals befinden sich Stationen der U-Bahn-Linie [[U-Bahn-Linie 2 (Wien)|U2]] und der Buslinien [[Liste der Wiener Autobuslinien|11A]] und [[Liste der Wiener Autobuslinien|77A]]. Der Busterminal Vienna ist neben dem im Jahr 2007 eröffneten [[Vienna International Busterminal]] und dem [[Südtiroler Platz (Wien)|Busbahnhof am Südtiroler Platz]] einer von drei Fernbusbahnhöfen in Wien.<br /> <br /> == Neubau des zentralen Busterminals ==<br /> Im März 2019 kündigten Verkehrsstadträtin [[Maria Vassilakou]] (Grüne) und Bürgermeister [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] (SPÖ) den Neubau eines zentralen Busterminals für Wien in der Nähe des Ferry-Dusika-Stadions an, das voraussichtlich nach fünfjähriger Bauzeit als [[Fernbus-Terminal Wien]] den Betrieb aufnehmen wird. Hintergrund war die bislang unbefriedigende Situation am Busterminal Vienna sowie dem Vienna International Busterminal in [[Wien-Erdberg]] sowie ein fehlendes, zentrales Busterminal in der Bundeshauptstadt, was sich besonders für Umsteigereisende als nachteilig herausstellte. Neben dem Neubau des [[Wien Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]] und der Sanierung des [[Flughafen Wien-Schwechat|Flughafens Wien-Schwechat]] ist das zentrale Busterminal eines von drei großen Verkehrsbauprojekten in Wien.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.busterminal-vienna.at/de/ Busterminal Vienna]<br /> <br /> [[Kategorie:Busbahnhof in Österreich|Wien]]<br /> [[Kategorie:Busbahnhof in Europa|Wien]]<br /> [[Kategorie:Busbahnhof (Fernbus)|Wien]]<br /> [[Kategorie:Leopoldstadt]]<br /> [[Kategorie:Omnibusverkehr (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Wien]]<br /> [[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Wien)]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volksgarten_(Wien)&diff=254020856 Volksgarten (Wien) 2025-03-08T23:37:40Z <p>EulersNumberIsGreat: /* Geschichte */ link entfernt</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> {{Infobox Park<br /> | Name = Volksgarten<br /> | Stadtwappen = Wien - Bezirk Innere Stadt, Wappen.svg<br /> | Kategorie =<br /> | Ort = [[Wien]]<br /> | Ortsteil = [[Innere Stadt (Wien)|1., Innere Stadt]]<br /> | Bild = Wien - Volksgarten.JPG<br /> | Bild zeigt = Blick vom Grillparzerdenkmal Richtung [[Burgtheater]]<br /> | Angelegt = 1819–1823<br /> | Neugestaltet = 1860, 1883, 1903–1907<br /> | Straßen = [[Dr.-Karl-Renner-Ring]] / [[Universitätsring]], Josef-Meinrad-Platz, Löwelstraße, [[Heldenplatz]]<br /> | Bauwerke = [[Theseustempel]], [[Cortisches Kaffeehaus]], [[Kaiserin Elisabeth-Denkmal]], [[Grillparzerdenkmal (Wien)|Grillparzerdenkmal]], u.&amp;nbsp;a.<br /> | Parkgestaltung = Erstfassung: [[Ludwig von Remy|Ludwig v. Remy]], [[Franz Antoine der Ältere|Franz Antoine&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;Ä.]]; Erweiterungen: [[Franz Antoine der Jüngere|Franz Antoine&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;J.]], [[Friedrich Ohmann]]<br /> &lt;!-- Nutzung ---&gt;<br /> | Nutzergruppen =<br /> &lt;!-- Technische Daten ---&gt;<br /> | Parkfläche = &lt;!--m²--&gt;<br /> | Baukosten =<br /> }}<br /> <br /> Der '''Volksgarten''' ist eine 5 [[Hektar]] große öffentliche [[Park]]anlage an der [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] im 1.&amp;nbsp;[[Wiener Gemeindebezirke|Wiener Gemeindebezirk]], [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]]. Er wurde 1823 eröffnet und ist der erste öffentliche Park Wiens.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Wien-Innere Stadt - Volksgartenbrunnen und Morgenländische Platane.jpg|mini|hochkant=1.15|Zentralbereich des Volksgartens mit Brunnen und Morgenländischer Platane]]<br /> <br /> Der erste Teil des Volksgartens rund um den [[Theseustempel]] wurde bereits 1823 eröffnet und jeweils 1863 und 1883 zur heutigen Dimension erweitert. Er liegt auf einem Areal, auf dem sich früher Teile der Befestigung der [[Hofburg]] sowie der [[Wiener Stadtmauern|Stadtbefestigung]] befanden. Von 1596 bis 1597 wurde auf der östlichen Seite des heutigen Parks eine [[Kurtine]] erbaut und von voraussichtlich 1639–1659 auf der südlichen Seite die ''Burgschanze'' – ein unter schwierigen Geländebedingungen errichtetes, freistehendes Bollwerk. Dieses wurde 1809 von der abrückenden französischen Besatzung gesprengt und erst 1817 größtenteils abgetragen. Durch den Bau der ''Hornwerkskurtine'' in den Jahren 1817 bis 1821 an der Seite der heutigen Ringstraße, kam das Gebiet innerhalb der Stadt zu liegen. Ursprünglich als Privatgarten für die [[Erzherzog|Erzherzöge]] geplant, entschied sich [[Franz II. (HRR)|Kaiser Franz I]], auf Vorschlag der damaligen Hofgartenverwaltung, den Park für die Öffentlichkeit zu öffnen.<br /> <br /> Der Volksgarten wurde bei seiner Eröffnung am 1.&amp;nbsp;Mai 1823 zum ersten frei zugänglichen Park in Hofbesitz.&lt;ref&gt;[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=abe&amp;datum=18230723&amp;query=%22Volksgarten%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=4 Bericht der Abend Zeitung Dresden vom 23. Juli 1823]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verantwortlich für das Konzept des Gartens war [[Ludwig von Remy]], die gärtnerische Gestaltung erfolgte durch den Hofgärtner [[Franz Antoine der Ältere|Franz Antoine den Älteren]]. Die streng geometrische Form der Wege erleichterte auch die Überwachung der Besucher.<br /> <br /> In der Mitte der Anlage wurde von 1819 bis 1823 nach Entwürfen von [[Peter von Nobile]] der [[Theseustempel]] angelegt. Nach Schleifung einer [[Kurtine]] um 1860 wurde der Volksgarten von [[Franz Antoine der Jüngere|Franz Antoine dem Jüngeren]] im Zuge des [[Wiener Ringstraße|Ringstraßenbaus]] im französischen Barockstil erweitert und 1864 mit einer [[Einfriedung des Burg- und Volksgartens|Einfriedung]] von [[Moritz Löhr]] versehen. Der ursprüngliche Plan, entlang der Löwelstraße eine Häuserzeile zu errichten, wurde von Bürgermeister [[Cajetan Felder]] abgelehnt.<br /> <br /> Als Teil der [[Hofburg]] gehörte der Volksgarten zum kaiserlichen Staatsbesitz und war 1823 – als erster Park Wiens – durch allerhöchsten Beschluss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden und wurde vom [[Hofärar]] (der Gebäude- und Latifundienverwaltung der österreichischen Krone) betreut.<br /> <br /> Inmitten der Anlage wurde eine [[Renaissance]]-[[Springbrunnen|Fontaine]] errichtet. Der entwerfende Künstler ist nicht mehr feststellbar. Steinmetzmeister Joseph Haslauer aus [[Salzburg]] wurde am 15.&amp;nbsp;Juli 1865 verpflichtet, die [[Brunnen]]schale aus einem Stück rötlichen [[Untersberger Marmor]]s herzustellen. Den Unterbau besorgte Meister Anton Wasserburger, die [[Bronze]]arbeiten fertigte Eduard Kitschelt.&lt;ref&gt;[[Alphons Lhotsky]]: ''Die Baugeschichte der Museen und der Neuen Burg''. Das Kaiserforum, S. 69, Verlag Ferdinand Berger, Wien 1941.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1872 wurde die Kurtine beim ehemaligen ''[[Paradeisgartl]]'' abgetragen und das ursprüngliche Prunktor nach [[Schloss Schönbrunn|Schönbrunn]] versetzt. Von 1883 bis 1884 wurde der Volksgarten, wiederum von Franz Antoine dem Jüngeren, erweitert, diesmal auf der anderen Seite. Dieser Teil der Anlage wurde aber von 1903 bis 1907 von [[Friedrich Ohmann]] umgestaltet. In den Volksgarten mündet auch die Belüftungsanlage des [[Burgtheater]]s, mit dem ihn ein unterirdischer Gang verbindet.<br /> <br /> Eigentlich hätte der Volksgarten dem [[Kaiserforum (Wien)|Kaiserforum]] weichen sollen; hier wäre der Spiegelflügel der ''[[Neue Hofburg|Neuen Hofburg]]'' gestanden. Dieser Bau wurde mit dem Ersten Weltkrieg und dem [[Zerfall Österreich-Ungarns]] hinfällig. Dadurch ist der [[Heldenplatz]] heute auf der einen Seite von monarchischer Prunkarchitektur gesäumt, auf der anderen von Symbolen des bürgerlich-republikanischen Österreichs, dem Volksgarten und dem Parlament.<br /> <br /> Der Volksgarten ging – als Besitz des [[Hofärar]]s – in das Eigentum der Republik Österreich über und gehört heute zu den sieben ''[[Bundesgärten]]'', die dem [[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft]] unterstellt sind. Diese stehen seit 2000 ex lege unter [[Denkmalschutz]] (in Verfassungsrang), es wurden aber auch Teile der Anlage vom [[Bundesdenkmalamt]] speziell ausgewiesen.<br /> Seit 2001 gehört der Volksgarten auch zur UNESCO-Welterbestätte ''[[Historisches Zentrum von Wien]].''<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Stadtmodell Wien 01a.jpg|Die Erstfassung, rechts im Wiener Stadtmodell des Kunsthistorischen Museums (mittig der [[Heldenplatz|Äußere Burgplatz]])<br /> Datei:Balthasar Wigand Wien Volksgarten.jpg|''Wien, [[Wiener Karlskirche|Karlskirche]]''. [[Balthasar Wigand]], 1846 (Volksgarten seinerzeit noch an der [[Wiener Stadtmauer|Stadtmauer]])<br /> Datei:Gottfried Semper 001.jpg|Entwurf des [[Kaiserforum (Wien)|Kaiserforums]] von [[Gottfried Semper|Semper]], der Volksgarten links wäre auch so erhalten geblieben<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gartenanlage ==<br /> [[Datei:Volksgarten 6652-Pano groß 80.jpg|mini|hochkant=1.2|Französisch-barocker [[Rosarium|Rosengarten]] mit Volksgartenbrunnen und Morgenländischer Platane, das [[Burgtheater]] im Hintergrund.]]<br /> <br /> === Gartenarchitektur ===<br /> Der Volksgarten ist auf Seite der Hofburg in Form eines [[Englischer Landschaftsgarten|englischen Parks]] mit lockerem Baumbestand in Alleesetzung angelegt, an der Ringstraße befindet sich dagegen ein [[Barockgarten|französisch-barocker]], architektonisch strenger Plangarten.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Volksgarten.JPG|Englischer Garten und Theseustempel<br /> Vienna by Martin - 13.JPG|Anlagenteil vor dem Sisi-Denkmal<br /> Volksgarten Vienna June 2006 300.jpg|Französischer Garten auf der Ringstraßenseite<br /> Volksgarten - Detail - Aufnahme Orthocopter.JPG|Detail des Barockgartens (Luftbild)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Baumbestand ===<br /> Der Baumbestand wird wie in jedem Nutzgarten regelmäßig nachgepflanzt.<br /> <br /> Herausragend ist aber die ''Morgenländische Platane'' (''[[Platanus orientalis]]'') im Zentrum des Gartens. Sie hat eine Höhe und auch einen Kronendurchmesser von je 20&amp;nbsp;m und einen Brustumfang von 3,6&amp;nbsp;m. Dieser Baum ist einzeln als [[Naturdenkmal]] ausgewiesen ([[Liste der Naturdenkmäler in Wien/Innere Stadt|Nr.&amp;nbsp;376]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?bookmark=j3BeRrk2Kkb5eVJES2OzQznCzlZyRZ0rA25Mh4P7EuR6jPaPzYYMoOOJCahxLmLa0Y8H |titel=Wien Umweltgut |werk=Stadtplan Stadt Wien |hrsg=Stadt Wien |sprache=de |abruf=2023-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> GuentherZ Naturdenkmal 376 2010-03-01 5568 Wien01 Volksgarten Platane.jpg|Winterliche Volksgartenplatane<br /> Wiener Naturdenkmal 376 - Morgenländische Platane (Innere Stadt) k.JPG|Stammdetail der Platane<br /> Volksgarten. Blick auf das Parlament.JPG|Ältere und jüngere Formschnittbäume, vor dem [[Parlamentsgebäude (Wien)|Parlament]] und [[Julius Raab|Raab]]-Denkmal integriert in Umfriedung des Volksgarten&lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Rosengarten und Blumenschmuck ===<br /> Zwischen dem Eingang beim Burgtheater und dem [[Grillparzerdenkmal (Wien)|Grillparzerdenkmal]] befindet sich ein Rosengarten mit über 3000 Rosensträuchern von mehr als 200 [[Rosensorte]]n.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.viennatouristguide.at/Altstadt/Volksgarten/volksgarten_rosen.htm |titel=Rosen Volksgarten |werk=viennatouristguide.at |hrsg=Hedwig Abraham |sprache=de |abruf=2023-03-01}}&lt;/ref&gt; In der Mitte des Rosengartens sind von [[Gewöhnlicher Buchsbaum#Der Buchsbaum als Gartenpflanze|Buchsbaumhecken]] umrahmte [[Beetrose|Rosenbeete]] angelegt, die den Großteil der Rosenpflanzen enthalten. Die meisten Rosensorten sind allerdings in der Umrandung des Gartens zu finden, die hinter einer Stuhlreihe von mehreren Reihen Hochstammrosen gefolgt von Schlingrosen gebildet wird. Die Rosensorten im Rosengarten sind großteils beschildert, die im Park verteilten [[Kulturrosen#Strauchrosen|Strauchrosen]] dagegen nicht.<br /> <br /> Im Jahr 2000 wurde im Volksgarten ein rund 80-jähriger Rosenstrauch aus dem Garten des Geburtshauses von [[Karl Renner]] in [[Dolní Dunajovice]] durch die österreichisch-tschechische Gesellschaft zu dessen Gedenken gepflanzt und mit einer Gedenktafel versehen.&lt;ref&gt;''[https://www.austriasites.com/vienna/bezirk01_80_jaehriger_rosenstrauch.htm 01. Bezirk – 80-jähriger Rosenstrauch im Volksgarten]'', austriasites.com, abgerufen am 9. Jänner 2011&lt;/ref&gt; Heute können auch Rosenpatenschaften übernommen werden.&lt;ref name=&quot;bmlfuw&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20180924105806/https://www.bmnt.gv.at/ministerium/bundesgaerten/gaerten_parks/Volksgarten.html |titel=Volksgarten , bmnt.gv.at |datum=2018-09-24 |abruf=2023-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> : {{Siehe auch|Liste der Rosensorten im Volksgarten (Wien)}}<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Wien Volksgarten Rathausturm Rosenblüte.jpg|Rosenblüte in den Feldsetzungen<br /> Vienna by Martin - 17.JPG|Der Hochstamm-Bestand an der Ringstraßenseite<br /> Bécs 652 (8135545929).jpg|Biotopbewuchs des Volksgartenbrunnens<br /> Wien 143 (6941673778).jpg|Vasen- und Beetdetail am Sisi-Denkmal<br /> Winterschutz.jpg|Rosen unter [[Frostschutz#Frostschutz von Pflanzen|Winterschutz]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Baulichkeiten ==<br /> === Gebäude ===<br /> * ''[[Theseustempel]]'': Der Theseustempel wurde von 1819 bis 1823 von [[Peter von Nobile]] erbaut. Diese verkleinerte Nachbildung des [[Athen]]er [[Theseion]]s diente der Aufbewahrung der von [[Antonio Canova]] geschaffenen Theseusskulptur. Canova wirkte auch am Bau des Tempels mit. Die Skulptur selbst wurde 1890 in das [[Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorische Museum]] überführt. Vor dem Tempel steht die 1920 von Josef Müllner geschaffene Statue ''Jugendlicher Athlet''.<br /> * Volksgarten [[Diskothek]]: Die Säulenhalle wurde von 1820 bis 1823 als ''Cortisches Kaffeehaus'' ebenfalls von Nobile erbaut. [[Johann Strauss (Vater)]] und [[Josef Lanner]] traten hier auf. Am 10.&amp;nbsp;März 1867 dirigierte [[Johann Strauss (Sohn)]] hier die erste Aufführung des ''[[An der schönen blauen Donau|Donauwalzers]]'' in seiner heute überwiegend bekannten Instrumentalfassung. Der dazugehörige Wintergarten im Stil der [[Moderne (Architektur)|Moderne]] stammt aus den 1950er Jahren.<br /> * ''[[Öffentliche Bedürfnisanstalt im Volksgarten|Öffentliche Bedürfnisanstalt]]'': Die WC-Anlage wurde 1884 durch die Firma [[Wilhelm Beetz (Bauunternehmer)|Wilhelm Beetz]] hinter dem Theseustempel erbaut und gehört zu den ältesten Anlagen dieser Art in Wien.&lt;ref name=&quot;Payer 68&quot;&gt;Peter Payer: ''Unentbehrliche Requisiten der Grossstadt: eine Kulturgeschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten von Wien.'' Löcker, 2000, ISBN 978-3-85409-323-7, S. 68.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Café [[Molkerei|Meierei]]'': Dieses Gebäude wurde 1890 ursprünglich als [[Wasserspeicher]] erbaut und 1924 in eine [[Milchtrinkhalle]] umgewandelt.<br /> * ''Volksgarten Pavillon'' (früher: ''Milchpavillon''): erbaut 1951 von [[Oswald Haerdtl]]. Heute ein Club und Restaurant.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Wien 01 Volksgarten l.jpg|Theseustempel, 1823<br /> Volksgarten Cortisches Kaffeehaus.jpg|Säulenhalle der Volksgarten Diskothek, 1823<br /> Wien 01 Volksgarten n.jpg|Bedürfnisanstalt, 1884<br /> Volksgarten Meierei.JPG|Meierei, 1890<br /> Volksgartencafe.jpg|Volksgarten Pavillon heute&lt;!--, ??--&gt;<br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Denkmäler ===<br /> * ''[[Grillparzerdenkmal (Wien)|Grillparzerdenkmal]]'': [[Marmor]]plastik, errichtet 1889 von [[Carl Kundmann]], dahinter Wand von [[Karl Freiherr von Hasenauer]] mit Reliefs von [[Rudolf Weyr]], vorwiegend aus [[Laaser Marmor]] hergestellt, die Säulen aus [[Granit]].<br /> * ''[[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Kaiserin Elisabeth]]-Denkmal'': Marmordenkmal von [[Hans Bitterlich]] nach Entwürfen von [[Friedrich Ohmann]].&lt;ref name=&quot;nwj|05|06|1932|06&quot;&gt;{{ANNO|nwj|05|06|1932|06|AUTOR=[[Hans Bitterlich]]|Wie das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal entstand|ZUSATZ=Nr. 13843/1932 (XL. Jahrgang)|ALTSEITE=6 Mitte.}}&lt;/ref&gt; 1907 in Anwesenheit von Kaiser [[Franz Joseph I.]] enthüllt. Die Figur der Kaiserin wurde aus einem 8000&amp;nbsp;kg schweren Block [[Laaser Marmor]]s geschaffen und misst 2,50&amp;nbsp;m Höhe. Die vor einer halbrunden Wand aufgestellte Statue blickt auf einen von Bänken und Brunnen umgebenen Teich mit zwei Springbrunnen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.vienna-wien.net/kat.php?thema=1&amp;kat=32 |wayback=20140407084219 |text=vienna-wien.net |archiv-bot=2019-05-22 01:11:40 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Jugendlicher Athlet'': [[Bronze]]skulptur von [[Josef Müllner]] (1921).<br /> * ''[[Julius Raab|Raab]]-Denkmal'': 1967 von [[Toni Schneider-Manzell]] geschaffen. Die Architektur stammt von [[Clemens Holzmeister]], konzipiert als altrömisches Friedenstor hin zum Parlament und eingefügt in die Volksgarten Umfriedung.&lt;ref name=&quot;Austria-Forum&quot;&gt;{{cite web | title=Raab, Julius | website=Austria-Forum | url=https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Denkmale/Raab%2C_Julius | language=de | access-date=2022-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * An der Ecke des Volksgartens zum [[Ballhausplatz]] wurde 2014 das ''[[Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz]]'' errichtet, auf einer Fläche, die schon 1936 für ein Denkmal vorgesehen war (und neben der sich von 1930 bis 1937 ein Otto-Wagner-Denkmal befand) und daher außerhalb der Einfriedung des Parks verblieb.&lt;ref&gt;[https://deserteursdenkmal.at/wordpress/1-hintergrund/denkmalstandort/ Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien – Denkmalstandort]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.viennatouristguide.at/Ring/Denkmal_Bild/z_wagner.htm |titel=Wagner Denkmäler Ringstraße |werk=viennatouristguide.at |hrsg=Hedwig Abraham |sprache=de |abruf=2023-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Grillparzer monument - Vienna.jpg|Franz Grillparzer, 1889<br /> Monument to Empress Elisabeth, Volksgarten Vienna, September 2016 -2.jpg|Kaiserin Elisabeth, 1907<br /> Wien-Innere Stadt - Julius Raab-Denkmal.jpg|Julius Raab, 1967<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Brunnen ===<br /> * ''Volksgarten-Brunnen'': Springbrunnen, 1866 nach einem Modell von [[Anton Dominik Fernkorn]] errichtet.&lt;ref&gt;{{Wien Geschichte Wiki|Volksgartenbrunnen|Volksgartenbrunnen}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Triton- und Nymphenbrunnen'': 1880 von [[Viktor Tilgner]] errichtet.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Wien - Volksgartenbrunnen.JPG|Volksgarten-Brunnen, 1866<br /> Wien 01 Volksgarten a.jpg|Triton- und Nymphenbrunnen, 1880<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Umzäunung, Eingänge und Möblierung ===<br /> * ''[[Steinpfeilerportal im Volksgarten|Burgtheatertor]]:'' Das in Richtung Burgtheater gelegene Steinpfeilerportal<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Wien 01 Volksgarten Einfriedung a.jpg|Steinpfeilerportal, 1883<br /> Wien 01 Volksgarten Einfriedung b.jpg|Umzäunung an der Ringstraße<br /> Wien 01 Volksgarten Einfriedung c.jpg|Detail der Umzäunung<br /> Wien 01 Volksgarten Einfriedung d.jpg|Tor zum Theseustempel<br /> Wien 01 Volksgarten x.jpg|Parkbänke<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Volksgarten, Vienna|Volksgarten (Wien)|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.bundesgaerten.at/hofburggaerten/Volksgarten.html Der Volksgarten auf den Seiten der Bundesgärten]<br /> * [https://www.burghauptmannschaft.at/Liegenschaften/Liegenschaften/Wien/Hofburg-Wien-/Volksgarten.html Burghauptmannschaft Österreich – Wiener Hofburg – ''Volksgarten'']<br /> * [http://www.viennatouristguide.at/Altstadt/Volksgarten/volksgarten_index.htm Volksgarten: Geschichte, Denkmäler, Brunnen, Rosen] Hedwig Abraham, Kunst und Kultur in Wien.<br /> * [https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/geschichte/2186544-Genuss-der-freyen-Luft.html Vor 200 Jahren wurde der erste für die Öffentlichkeit entworfene und bestimmte Garten Wiens eröffnet] Wiener Zeitung vom 30. April 2023, abgerufen am 7. Juni 2023.<br /> * [https://www.flickr.com/photos/74528046@N00/sets/72157594174985964/ Volksgarten, Fotoset auf Flickr]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Richard Perger: ''Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen''. Franz Deuticke, Wien 1991, ISBN 3-7005-4628-9, S. o.A.<br /> * [[Felix Czeike]]: ''Historisches Lexikon Wien'', Band 5. Kremayr &amp; Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 551.<br /> * ''Dehio-Handbuch Wien I. Bezirk – Innere Stadt''. Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-366-6, S. o.A.<br /> * {{Austria Topographie Umlauft Namenbuch 1895|seite=190|text=Volksgarten}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Einbindung von Wikidata-Koordinaten|landmark|AT-9}}<br /> {{Navigationsleiste Österreichische Bundesgärten}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4421622-1|VIAF=236543262}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wien, Volksgarten}}<br /> [[Kategorie:Parkanlage in Wien|Volksgarten]]<br /> [[Kategorie:Innere Stadt (Wien)|Volksgarten]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1820er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal (Wien)|Volksgarten]]<br /> [[Kategorie:Französischer Garten]]<br /> [[Kategorie:Volksgarten]]<br /> [[Kategorie:Denkmalgeschützte Garten- oder Parkanlage (Österreich)|Volksgarten]]<br /> [[Kategorie:Historisches Zentrum von Wien|Volksgarten]]<br /> [[Kategorie:Garten in Österreich]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marchfeld&diff=253926354 Marchfeld 2025-03-05T17:40:29Z <p>EulersNumberIsGreat: Leopoldsdorf im Marchfelde -&gt; Leopoldsdorf im Marchfeld</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Marchland|Zum österreichischen Historiker siehe [[Franz Krones von Marchland]].}}<br /> {{österreichbezogen}}<br /> {{Positionskarte | Österreich Niederösterreich|lat=48/15 |long=16/40&lt;!-- geonames.org Marchfeld region, ÖK/geonam (5.) 48/11/9 16/42/25 ist etwas sehr südlich; war 48/17/0/N 16/38/0/E woher? --&gt; |region=AT-3 |dim=60000 |float=right |width=260 |maptype = relief |label= Marchfeld }}<br /> Das '''Marchfeld''' ist eine etwa 900&amp;nbsp;km² große [[Tegel (Gestein)|Tegel]]- und Schotterebene, die den östlich an [[Wien]] grenzenden Teil [[Niederösterreich]]s bildet, eine der größten Ebenen [[Österreich]]s. Geologisch ist das Marchfeld die Nordhälfte des [[Wiener Becken]]s, das entlang der Donau etwa 60 Kilometer breit ist und nach Norden schmäler wird.<br /> <br /> Der namensgebende Fluss im Osten ist die [[March (Fluss)|March]] (von „Mark, Grenze“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Johann Andreas Schmeller]] |Titel=Bayerisches Wörterbuch |Band=2 |Datum=1828 |Kapitel=Die March |Seiten=612 ff. |Online=https://archive.org/details/bayerischeswrt02schmuoft/page/612}}&lt;/ref&gt;), dem Grenzfluss Österreichs zur [[Slowakei]], also in der Bedeutung „Gebiet/Ebene am Grenzfluss“, wo sich die Ebene unter dem Namen [[Záhorie (Landschaft)|Záhorie]] fortsetzt und in die [[Kleine Karpaten|Kleinen]] bzw. [[Weiße Karpaten|Weißen Karpaten]] übergeht, dort zieht sie sich bis zur [[Tschechische Republik|tschechischen]] Grenze bei [[Hodonín]]. Im Süden wird das Gebiet von der [[Donau]] und ihren Auen (z.&amp;nbsp;B. [[Lobau]]) begrenzt, im Norden wird vom Wiener [[Bisamberg]] bis [[Angern an der March]] vom [[Hügelland]] des [[Weinviertel]]s. (In der offiziellen Vierteleinteilung Niederösterreichs, nicht aber in der Alltagswahrnehmung, gehört das Marchfeld zum Weinviertel.) Der flache österreichische Uferstreifen der March bis [[Hohenau an der March|Hohenau]] und dem Dreiländereck zählt ebenfalls noch zum erweiterten Marchfeld.<br /> <br /> Das Marchfeld ist ungefähr deckungsgleich mit dem größeren, südlichen Teil des [[Bezirk Gänserndorf|Bezirks Gänserndorf]] ([[Gänserndorf]] ist der Hauptort des Marchfeldes) und fungiert traditionell als Gemüselieferant Wiens und „[[Kornkammer]] Österreichs“. Wirtschaftlich ist es seit den 1930er-Jahren durch seine Erdöl- und [[Erdgas]]-Vorkommen bedeutsam, architektonisch unter anderem durch mehrere [[Barock]]kirchen, Stadtplätze und die [[Marchfeldschlösser]].<br /> <br /> Das Marchfeld war Thema der [[Niederösterreichische Landesausstellung|Niederösterreichischen Landesausstellung]] 2022, die in [[Schloss Marchegg]] stattfand.<br /> <br /> == Landschaftsbeschreibung ==<br /> [[Datei:Morava austria slovakia.jpg|mini|Auenlandschaft an der [[March (Fluss)|March]]]]<br /> [[Datei:Ernst Eck - Marchfeld vom Bisamberg - 1230 - Österreichische Galerie Belvedere.jpg|mini|Ernst Eck: Blick vom [[Bisamberg (Berg)|Bisamberg]] ins Marchfeld (1910)]]<br /> Das Wiener Becken ist ein Senkungsgebiet zwischen [[Ostalpen]] und Karpaten, das im [[Tertiär (Geologie)|Tertiär]] eine weite, einige hundert Meter tiefe [[Meeresbucht]] war. Sie wurde langsam von den [[Sedimentation|Ablagerungen]] der einmündenden Flüsse zugeschüttet und zu einem bis sechs Kilometer tiefen [[Sedimentbecken]]. Der auf diesen Ablagerungen gedeihende [[Urwald]] versank in den [[Eiszeiten]] und [[Zwischeneiszeit]]en. Vor Einbruch des Wiener Beckens und Aufwölbung der [[Alpen]] lag hier 50 Millionen Jahre lang das [[Molasse]]-Meer, das weitere 20 Millionen Jahre für seinen Rückzug und das Absetzen von [[Brackwasser]]schichten bis zur Austrocknung des [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Sees]] brauchte.<br /> <br /> Der [[Wagram|Kleine Wagram]] teilt das Marchfeld in die südliche, fruchtbare Praterterrasse und die nördliche [[Gänserndorfer Terrasse]] und Schlosshofer Platte: [[Pleistozän|diluviale]] [[Schotter]]körper mit einer dünnen [[Humus]]schicht darüber und [[Flugsand]], ursprünglich eine mit Sträuchern bedeckte [[Heide (Landschaft)|Heide]]. Das Marchfeld ist nicht nur geografisch und politisch ein [[Grenze|Grenzgebiet]], sondern auch landschaftlich, zwischen baltischer und pannonischer Zone.<br /> <br /> [[Emmerich Schaffran]] schreibt: {{Zitat|Schon in den stadtseitigen Hängen des [[Wienerwald]]es zeigen sich in mancher Pflanze, in mancher Insektenart und besonders im Klima die ersten Vorboten des pannonischen Gebietes und noch deutlicher wird dies in der Umgebung von [[Hainburg an der Donau|Hainburg]], wo sehr hohe Sommertemperaturen kalten und stürmischen Wintertagen gegenüberstehen, und wo nicht, wie im zentralen und westlichen Europa, besonders im Gebiet des baltischen Klimas, die Niederschläge mehr gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt sind, sondern sich in scharf abgegrenzte Regen- und Trockenzeiten scheiden. […] Oftmals weicht der [[Föhre]]nwald niedrigem, [[Macchie|macchiaartigem]] Dorngestrüpp, durchsetzt mit verbogenen Zerr-[[Eiche]]n und [[Ginster]]büschen; da und dort treten als weitere Zeugen des nahen [[Steppe]]nklimas feinstielige Federgräser, [[Schwertlilie|Zwergschwertlilien]] und [[Wacholder]]stauden auf. Ebenso sind die großen und mitunter schwer passierbaren [[Flussaue|Auen]] zwischen [[Petronell]] und [[Bad Deutsch-Altenburg|Deutsch Altenburg]], sowie gegenüber von Hainburg und bei [[Wolfsthal]] zum größten Teil aus pontischen Bäumen, Büschen und Gräsern gebildet.}}<br /> [[Datei:Weikendorfer Remise (025).jpg|mini|Weikendorfer Remise]]<br /> Nur vereinzelt, vor allem zwischen [[Gänserndorf]] und [[Oberweiden]], hat sich die ursprüngliche [[Heidelandschaft]] erhalten. Die [[Weikendorfer Remise]] war 1927 das erste österreichische [[Naturschutzgebiet (Österreich)|Naturschutzgebiet]],&lt;ref&gt;[http://marktcheck.greenpeace.at/uploads/media/Sandtrail.pdf Natura Trails: Pannonische Sanddünen] (PDF; 266&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt; die Sandberge Oberweiden wurden 1961 zum Naturschutzgebiet erklärt.&lt;ref&gt;[http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/CP025.pdf Umweltbundesamt: ''Naturschutz im pannonischen Raum''] (PDF; 908&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt; Mit Verordnung der Europaschutzgebiete „Pannonische Sanddünen“ und „Sandboden und Praterterrasse“ steht der gesamte Bereich unter Schutz.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.noe.gv.at/bilder/d36/broschuere_13_pann_sandduenen.pdf |text=Broschüre Europaschutzgebiete „Pannonische Sanddünen“ und „Sandboden und Praterterrasse“ |wayback=20160118153834 |archiv-bot=}} (PDF; 9,4&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt; Die kleinen Sümpfe, [[Moor]]e und [[Teich]]e aber sind beinahe restlos verschwunden. Das größte [[Gewässer]], der [[Rußbach (Donau)|Rußbach]], der das Marchfeld, von Nordwesten kommend und bei Hainburg in die [[Donau]] mündend, in zwei Hälften teilt, ist ein trübes, eingedämmtes Rinnsal, dem erst in jüngster Zeit, als er in den [[Marchfeldkanal]] integriert wurde, ein paar neu angelegte [[Biotop]]e zugestanden wurden.<br /> <br /> Obwohl [[Überdüngung|überdüngt]] und zerkultiviert, weist das Marchfeld kleinflächig bemerkenswerte [[Pflanzenwelt|Flora]] und [[Fauna]] auf. Daher wurden im östlichen Marchfeld die Europaschutzgebiete [[Pannonische Sanddünen]] sowie [[Vogelschutzgebiet Sandboden und Praterterrasse]] ausgewiesen, an die im Osten die [[Europaschutzgebiete March-Thaya-Auen]] angrenzen. [[Leopoldsdorf im Marchfelde|Leopoldsdorf]] beheimatet eine wildbiologische Station, da im Nahbereich [[Großtrappe]]n, deren Vorfahren nach Einführung des [[Raps]]anbaus um 1920 im [[Seewinkel]] eingewandert waren, vorkommen. Diese sind vom Aussterben bedroht: 1977 wurden 33 Stück gezählt, 1996 sieben und 2000 fünf – ein Hahn und vier Hennen. 2009 wurden drei Hähne und neun Hennen gezählt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.grosstrappe.at/files/downloads/Raab_2010_Egretta_51.pdf |text=Archivierte Kopie |wayback=20111018022911 |archiv-bot=}}&lt;/ref&gt; Der Herbstbestand 2012 betrug elf Vögel. Die [[Bisamratte]]n freilich (1905 von einem böhmischen Grafen nach Europa importiert und seither in Verbreitung begriffen) können sich über den Ausbau des Rußbaches zum Marchfeldkanal freuen. In den Marchsümpfen bei [[Marchegg]] findet man noch [[Störche]].<br /> <br /> == Landwirtschaft ==<br /> [[Datei:Dürnkrut5.jpg|mini|Bei [[Dürnkrut]] ]]<br /> In der Region herrscht ein [[pannonisches Klima]], das sich vor allem durch mäßig kalte Winter und heiße Sommer auszeichnet. Das Marchfeld eignet sich durch das vorherrschende Klima besonders gut für die [[Gemüse]]produktion und ist mit einer Gesamtanbaufläche von circa 7.000 Hektar die bedeutendste Gemüseanbauregion Niederösterreichs.&lt;ref&gt;[https://www.bmlrt.gv.at/land/lebensmittel/trad-lebensmittel/feldfruechte/marchfeld_gemuese.html Marchfeld Gemüse] auf www.bmlrt.gv.at.&lt;/ref&gt; Das Marchfeld ist daher der Gemüselieferant Wiens, flächenmäßig am bedeutendsten sind [[Zwiebel]]n (''Allium cepa''), [[Pisum sativum|Grünerbse]] (''Pisum sativum''), [[Karotte]] (''Daucus carota ssp. sativus''), [[Spargel]] (''Asparagus officinalis L''), [[Spinat]] (''Spinacia oleracae''), [[Schnittbohne]]n (''Phaseolus vulgaris'') und [[Gemüsekohl|Kraut]]. Vom finanziellen Ertrag ist auch der [[Erdbeere|Erdbeeranbau]] bedeutend. Das Marchfeld wird traditionell auch als die „Kornkammer Österreichs“ bezeichnet, da es bis in das 19. Jahrhundert von der Getreidewirtschaft dominiert wurde. Der [[Getreideanbau]] ist immer noch bedeutend. Das Marchfeld entwickelte sich aber neben dem Gemüseanbau auch zum Hauptanbaugebiet für [[Zuckerrübe]]n mit [[Zuckerfabrik]]en in [[Zuckerfabrik Dürnkrut|Dürnkrut]] (stillgelegt), [[Zuckerfabrik Leopoldsdorf|Leopoldsdorf]] und [[Zuckerfabrik Hohenau|Hohenau]] (stillgelegt).<br /> <br /> Trotz seiner Stellung als traditionelle „[[Kornkammer]] Österreichs“ ist das Marchfeld mit einem durchschnittlichen Jahres[[niederschlag]] unter 550 Millimetern das trockenste Gebiet [[Österreich]]s. Dem sinkenden [[Grundwasserspiegel]] infolge der [[Übernutzung]] des Grundwasserkörpers wurde mit einem [[Kanal (Wasserbau)|Kanal]], dem im Jahr 1992 in Betrieb genommenen [[Marchfeldkanal]], begegnet.&lt;ref&gt;Hannes Batik, Christiane Breznik: ''Marchfeldkanal in Floridsdorf – Information, Öffentlichkeit, Planung.'' Institut für Landschaftsgestaltung und Gartenbau der Universität für Bodenkultur, Wien 1992.&lt;/ref&gt; Der [[Versteppung]] durch [[Äolischer Transport|Windabtrag]] des [[Humus]] soll mit [[Windschutzstreifen]] begegnet werden.<br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = <br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = <br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250<br /> | QUELLE = https://www.meteomean.com/de/climate/ganserndorf<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Gänserndorf<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 2.0<br /> | hmfeb = 4.5<br /> | hmmär = 9.7<br /> | hmapr = 15.7<br /> | hmmai = 20.7<br /> | hmjun = 24.0<br /> | hmjul = 26.1<br /> | hmaug = 25.4<br /> | hmsep = 21.0<br /> | hmokt = 15.0<br /> | hmnov = 8.1<br /> | hmdez = 3.6<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = -4.0<br /> | lmfeb = -2.6<br /> | lmmär = 0.2<br /> | lmapr = 4.5<br /> | lmmai = 8.9<br /> | lmjun = 12.4<br /> | lmjul = 13.7<br /> | lmaug = 13.3<br /> | lmsep = 9.7<br /> | lmokt = 5.0<br /> | lmnov = 1.5<br /> | lmdez = -1.8<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = -1.0<br /> | avfeb = 0.9<br /> | avmär = 4.9<br /> | avapr = 10.1<br /> | avmai = 14.8<br /> | avjun = 18.2<br /> | avjul = 19.9<br /> | avaug = 19.3<br /> | avsep = 15.3<br /> | avokt = 10.0<br /> | avnov = 4.8<br /> | avdez = 0.9<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 35.0<br /> | nbfeb = 36.0<br /> | nbmär = 40.0<br /> | nbapr = 46.0<br /> | nbmai = 64.0<br /> | nbjun = 78.0<br /> | nbjul = 78.0<br /> | nbaug = 70.0<br /> | nbsep = 48.0<br /> | nbokt = 42.0<br /> | nbnov = 49.0<br /> | nbdez = 44.0<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = 2.0<br /> | shfeb = 2.0<br /> | shmär = 4.0<br /> | shapr = 6.0<br /> | shmai = 8.0<br /> | shjun = 8.0<br /> | shjul = 9.0<br /> | shaug = 7.0<br /> | shsep = 7.0<br /> | shokt = 4.0<br /> | shnov = 2.0<br /> | shdez = 1.0<br /> &lt;!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | wtjan = <br /> | wtfeb = <br /> | wtmär = <br /> | wtapr = <br /> | wtmai = <br /> | wtjun = <br /> | wtjul = <br /> | wtaug = <br /> | wtsep = <br /> | wtokt = <br /> | wtnov = <br /> | wtdez =<br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 15.0<br /> | rdfeb = 14.0<br /> | rdmär = 13.0<br /> | rdapr = 13.0<br /> | rdmai = 13.0<br /> | rdjun = 14.0<br /> | rdjul = 13.0<br /> | rdaug = 13.0<br /> | rdsep = 10.0<br /> | rdokt = 13.0<br /> | rdnov = 14.0<br /> | rddez = 15.0<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = <br /> | lffeb = <br /> | lfmär = <br /> | lfapr = <br /> | lfmai = <br /> | lfjun = <br /> | lfjul = <br /> | lfaug = <br /> | lfsep = <br /> | lfokt = <br /> | lfnov = <br /> | lfdez = <br /> }}<br /> == Geschichte ==<br /> <br /> {{Hauptartikel|Geschichte des Marchfelds}}<br /> 1260 schlug hier [[Ottokar II. Přemysl]] von [[Böhmen]] [[Bela IV.]] von [[Ungarn]]. Ottokar fiel 1278 knapp nördlich des Marchfelds in der [[Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen]] gegen [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf von Habsburg]]. Im 16. Jahrhundert siedelten sich (ähnlich wie im Burgenland) Kroaten an, die die Volksgruppe der [[Marchfeldkroaten]] bildete, die sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts halten konnte. 1809 kämpfte Österreich bei [[Schlacht bei Aspern|Aspern]] und [[Schlacht bei Wagram|(Deutsch-)Wagram]] gegen [[Napoléon]]. 1837 wurde im Marchfeld die [[Kaiser-Ferdinand-Nordbahn]] als erste Dampfeisenbahn Österreichs in Betrieb genommen. 1870 wurden die [[Laaer Ostbahn]] und die [[Marchegger Ostbahn]] eröffnet. (Die Bahnstrecken erscheinen auf Plänen wie mit dem Lineal schnurgerade durch das Marchfeld gezogen.) 1918 / 1919 verbrachte ''der ehemalige Träger der Krone'',&lt;ref&gt;Zitat aus dem [[Habsburgergesetz]]&lt;/ref&gt; [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]], auf [[Schloss Eckartsau]] vor der Emigration die letzten Wochen im Inland. Geografisch zählen die unverbauten Randgebiete des [[Floridsdorf|21.]] und des [[Donaustadt|22. Bezirks]] von [[Wien]], beide am linken Donauufer, zum Marchfeld.<br /> <br /> === Kunst und Theater ===<br /> In Strasshof eröffnete am 19. September 2015 das '''Kulturzentrum Marchfeld Strasshof''' ('''KUMST'''). Die Feierlichkeiten wurden u. a. mit der Aufführung einer Operette begangen: Ein von [[Carl Millöcker]] und [[Ludwig Anzengruber]] für das Wiener [[Harmonietheater]] in Alsergrund konzipiertes Werk – ''Der Sackpfeifer'' – erlebte dabei seine Uraufführung, da es zu Lebzeiten der Autoren noch nicht auf die Bühne gelangt war.<br /> === Marchfeldschlösser ===<br /> [[Datei:Marchegg Schloss.jpg|mini|[[Schloss Marchegg]]; eines der „[[Marchfeldschlösser]]“]]<br /> Unter dem Begriff „[[Marchfeldschlösser]]“ bzw. „Marchfelder Schlösserreich“ werden sechs im Marchfeld gelegene [[Schloss (Architektur)|Schlösser]] touristisch vermarktet. Die Schlösser sind ''[[Schloss Hof|Hof]], [[Schloss Niederweiden|Niederweiden]], [[Schloss Orth|Orth]]''/[[Nationalpark Donauauen|Nationalparkzentrum]], ''[[Schloss Marchegg|Marchegg]], [[Schloss Eckartsau|Eckartsau]]'', sowie ''[[Schloss Obersiebenbrunn|Obersiebenbrunn]]'' (nur der Gartenpavillon).&lt;ref&gt;Region Marchfeld: [https://www.regionmarchfeld.at/freizeit/schloesser/ ''Marchfelder Schlösserreich'']; abgerufen am 7. Juni 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kleinregion ===<br /> [[Kleinregionen in Niederösterreich|Kleinregionen]] sind Zusammenschlüsse von niederösterreichischen Gemeinden auf freiwilliger Basis, die die regionale Zusammenarbeit verbessern sollen. Im Oktober 2006 wurde der Verein MAREV und damit die Kleinregion Marchfeld gegründet. Zur Kleinregion ''Marchfeld'' zählen sich die Gemeinden [[Aderklaa]], [[Andlersdorf]], [[Deutsch-Wagram]], [[Eckartsau]], [[Engelhartstetten]], [[Gänserndorf]], [[Glinzendorf]], [[Groß-Enzersdorf]], [[Großhofen]], [[Haringsee]], [[Lassee]], [[Leopoldsdorf im Marchfelde|Leopoldsdorf im Marchfeld]], [[Mannsdorf an der Donau]], [[Marchegg]], [[Markgrafneusiedl]], [[Obersiebenbrunn]], [[Orth an der Donau]], [[Parbasdorf]], [[Raasdorf]], [[Strasshof an der Nordbahn]], [[Untersiebenbrunn]], [[Weiden an der March]] und [[Weikendorf]] zusammengeschlossen.&lt;ref&gt;[https://www.regionmarchfeld.at/ Website der Region Marchfeld]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * ''[[Marchfeld Competition Forum]]''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Friedrich Heller, Anna Bibersteiner: ''Das Marchfeld bildlich besprochen.'' Norbertus, Wien 1986.<br /> * Karl Lukan: ''Das Weinviertelbuch.'' Jugend und Volk, Wien 1992, ISBN 3-224-17610-5.<br /> * [[Pia Maria Plechl]]: ''Das Marchfeld.'' Herold, Wien 1969.<br /> * Otto Schilder (Red.): ''Der politische Bezirk Gänserndorf in Wort und Bild.''<br /> * Edgar Weyrich: ''Der politische Bezirk Floridsdorf-Umgebung.'' Deutscher Verlag für Jugend und Volk, Wien 1924 / Gänserndorf 1970.<br /> * Otto Schilder: ''Land an March und Donau.'' Kulturverein Marchfeld, Gänserndorf 1975.<br /> * Herbert Eigner: ''Das Marchfeld.'' Sutton Verlag, Erfurt 2013.<br /> * Laf Wurm: ''Mein Marchfeld.'' Verlag alex-buch, Groß-Enzersdorf 2014.<br /> Spezielles:<br /> * [[Gustav Holzmann (Geograph)|Gustav Holzmann]]: ''Die Verstädterung des Marchfeldes.'' Verlag Notring der wissenschaftlichen Verbände Österreichs, Wien 1959.<br /> * [[Hans Hörler]]: ''Sagen, Schwänke und andere Volkserzählungen aus dem Bezirk Gänserndorf.'' Bezirksschulrat Gänserndorf, Gänserndorf 1951.<br /> * [[Hans Schukowitz]]: ''Kriegs- und Schlachtensagen aus dem Marchfelde.'' Zeitschrift der Vereines für Volkskunde, Berlin 1899.<br /> * [[Günther Schwab]]: ''Der Wind über den Feldern.'' Scheuermann, Wien 1942.<br /> * Johann Wenzel: ''Sagen von der Hainburger Pforte.'' Selbstverlag, Hainburg 1928.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Marchfeld}}<br /> {{Wiktionary|Marchfeld}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> * [http://www.regionmarchfeld.at Homepage der LEADER Region Marchfeld ]<br /> * [http://www.sandduene.at Informationen zur Heidelandschaft]<br /> * [https://marchfeld.weinviertel.at/ Marchfeld im Weinviertel]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kleinregionen in Niederösterreich}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4037464-6|LCCN=no2017151366|VIAF=239878042}}<br /> <br /> [[Kategorie:Region in Europa]]<br /> [[Kategorie:Region in Niederösterreich]]<br /> [[Kategorie:Historisches Territorium (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Bezirk Gänserndorf)]]<br /> [[Kategorie:Kleinregion in Niederösterreich]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Donaupark&diff=253637849 Donaupark 2025-02-24T14:37:09Z <p>EulersNumberIsGreat: /* Sehenswürdigkeiten */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschreibt die Wiener Parkanlage. Ein Artikel über das Einkaufszentrum in Mauthausen findet sich unter [[Donaupark Mauthausen]].}}<br /> {{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:Donaupark Panorama 20120728.jpg|mini|hochkant=1.5|Donaupark mit [[Donauturm]]]]<br /> [[Datei:Wien 22 Donaupark 2021 Plan a.jpg|mini|Lageplan des Donauparks]]<br /> Der '''Donaupark''' ist eine rund 632.966 m² große Parkanlage im 22. [[Wiener Gemeindebezirke|Wiener Gemeindebezirk]] [[Donaustadt]].<br /> <br /> == Lage ==<br /> Der Donaupark liegt verkehrsgünstig zwischen der Wagramer Straße, der Siedlung [[Bruckhaufen]], der Arbeiterstrandbadstraße und dem Hubertusdamm. Unmittelbar an den ursprünglich bis an die Wagramer Straße heranreichenden Donaupark schließt die [[Vienna International Centre#UNO-City|UNO-City]] mit dem [[Vienna International Centre]] und dem [[Austria Center Vienna]] an, südlicher davon die [[Donau City]] und daran mit der [[Donauinsel]] zur Neuen Donau abschließend die frühere ''Copa Cagrana,'' seit 2018 als ''Copa Beach'' beworben. Im Norden findet der Donaupark mit den Strandbädern entlang der [[Alte Donau (Wien)|Oberen Alten Donau]] seine Begrenzung.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Wien 22 Donaupark 2021 b.jpg|miniatur|Irissee]]<br /> [[Datei:Donaupark Schmetterlingswiese.JPG|miniatur|Schmetterlingswiese, im Hintergrund die [[Vienna International Centre|„UNO-City“]]]]<br /> === Schießplatz ===<br /> Zwischen 1871 und 1945 bestand hier der [[Schießplatz Kagran]] für Schießübungen des Militärs; er nahm einen großen Bereich des heutigen Donauparks ein. Während der NS-Zeit wurde er auch für zahlreiche Hinrichtungen benutzt. Im Norden, unweit des China-Restaurants, befindet sich eine Gedenktafel an die Ermordeten, welche am 5. November 1984 enthüllt wurde. Jedes Jahr findet um den 27. Oktober eine Gedenkveranstaltung statt.<br /> <br /> === Mülldeponie ===<br /> Von 1880 bis 1964 wurden weite Teile des Gebietes des heutigen Donauparks als [[Deponie|Mülldeponie]] genutzt. Zuerst lagerte das [[Gaswerk]] [[Zwischenbrücken]] [[Koks]] auf dem Bruckhaufen. Ab 1892 lagerten auch private Transportgesellschaften Müll auf dem Gelände ab. Sogenannte ''Banlstierer'' und ''Koksstierer'' durchsuchten ihn nach wiederverwertbaren Abfällen. 1923 wurde die Müllentsorgung von der Stadtverwaltung neu organisiert. An einer Rampe wurde der Müll auf die [[Müllbahn Bruckhaufen]] umgeladen, die ihn über ein als Rundkurs ausgeführte Strecke auf dem Bruckhaufen verteilte. Die Müllverwertung wurde nach dem Abladen von eigenen Pächtern vorgenommen, bevor der Müll von [[Walze (Baumaschine)|Straßenwalzen]] verdichtet wurde. <br /> <br /> Die Deponie kam wiederholt an die Grenzen ihrer Kapazität und musste vergrößert werden. Im April 1958 informierte Bürgermeister [[Franz Jonas]] die Bevölkerung, dass die Stadt von Mülldeponierung auf [[Müllverbrennung]] umsteigen werde. 1962 wurde die [[Müllverbrennungsanlage Flötzersteig]] eingeweiht, dennoch wurde noch bis 1964 auf dem Bruckhaufen Müll deponiert.<br /> <br /> === Bretteldorf ===<br /> Daneben bestanden noch die im frühen 20. Jahrhundert illegal auf Pachtflächen für [[Kleingarten|Schrebergärten]] errichteten Siedlungen Bruckhaufen und ''Bretteldorf''. Das ehemalige Augebiet, in dem teilweise Sande abgebaut wurden, lag bis zu acht Meter tiefer als das umliegende Gelände und wurde bei Hochwasser regelmäßig durch den ansteigenden Grundwasserspiegel überflutet. Die trotz Bauverbots dort errichteten, anfangs einfachen Hütten wurden allmählich durch robustere Behausungen ersetzt. Für die im Ersten Weltkrieg stark anwachsende Siedlung wurde 1917 eine Kapelle an der Wagramer Straße gebaut, die im Volksmund wegen der am Bau beteiligten russischen Kriegsgefangenen „[[Koptische Markuskirche (Wien)|Russenkircherl]]“ genannt wurde. 1925 forderte eine Kommission mehrerer [[Magistrat der Stadt Wien|Magistratsabteilungen]] einen Baustopp und Abriss unfertiger Gebäude im Gegenzug für eine infrastrukturelle Aufwertung der Siedlung. Dem widersetzten sich die Siedler, die sich als Teil der [[Siedlerbewegung Wien|Siedlerbewegung]] verstanden, in der Presse wurde ausführlich über den „Bretteldorfer Krieg“ berichtet. Schließlich widerrief die Stadt die Abrissforderung. Durch eine Änderung im [[Flächenwidmungsplan]] wurde 1929 die Siedlung Bruckhaufen legalisiert, nicht aber das Bretteldorf. 1935 kaufte die Gemeinde Wien das Gelände, auf dem sich die Siedlung befand, vom [[Stift Klosterneuburg]]. Zu diesem Zeitpunkt lebten dort in 374 Gebäuden etwa 1000 Menschen. Da die Mülldeponie auf der Höhe des heutigen Donauturms voll war, wurden 1937 etwa 100 Siedlerfamilien abgesiedelt, um Platz für neue Müllablagerungen zu schaffen. Um 1950 kam es zu einer weiteren Ausdehnung der Deponie und entsprechenden Aufkündigungen von Pachtverträgen. Bis 1963 wurden auch die letzten Siedlerfamilien abgesiedelt.<br /> <br /> === Errichtung des Parks ===<br /> Das Gelände bot sich nach [[Bodensanierung|Sanierung]] als [[Naherholungsgebiet]] an, da es in nur 4 km [[Luftlinie]] vom Stadtzentrum und nahe der Hauptverkehrsachse an der [[Reichsbrücke]] liegt. Die Stadt Wien beschloss in Verbindung mit einer [[Internationale Gartenschau|Internationalen Gartenschau]] die Errichtung der [[Park]]anlage. Mit der Gesamtplanung wurde der damalige Stadtgartendirektor [[Alfred Auer (Gartentechniker)|Alfred Auer]] beauftragt.<br /> <br /> Am 16. April 1964 wurde der Donaupark gemeinsam mit dem [[Donauturm]] anlässlich der Wiener [[Internationale Gartenschau|Internationalen Gartenschau]] ([[WIG 64]]) eröffnet. Auch die [[Donauparkhalle (Wien)|Donauparkhalle]] wurde errichtet. Ein bis in die 1980er Jahre betriebener [[Sessellift]] und eine Schmalspurbahn dienten damals der Beförderung der Ausstellungsbesucher. Außerdem wurde eine Seebühne geschaffen und es gab ein eigenes Kino. Die Hochbauten, insbesondere das Seerestaurant (heutiges [[Korea Kulturhaus Wien]]) wurden von [[Kurt Schlauss]] geplant.<br /> <br /> Das Areal wurde auch als ''WIG-Gelände'' und später ''alte WIG'' (im Unterschied zur [[WIG 74]] im [[Kurpark Oberlaa]]) bezeichnet. Heute sind nur mehr vereinzelt Reste der aufwändigen Parkmöblierung der 1960er Jahre zu sehen.<br /> <br /> 1983 feierte [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] anlässlich des [[Katholikentag]]es auf einem nahe dem Donauturm gelegenen, rund 20 [[Hektar|ha]] großen, später ''Papstwiese'' genannten Teil des Donauparks eine [[heilige Messe]], an der rund 300.000 Gläubige teilnahmen. Zu diesem Zweck wurde das sogenannte ''[[Papstkreuz (Wien)|Papstkreuz]]'' errichtet, das als Provisorium bestehen blieb und 2011 saniert wurde.&lt;ref&gt;[https://diepresse.com/home/panorama/religion/631319/Wiener-Papstkreuz-wird-noch-heuer-saniert Wiener Papstkreuz wird noch heuer saniert], [[Die Presse]], 4. Februar 2011. Abgerufen am 7. Februar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die nur oberflächlich vorgenommene Sanierung der ehemaligen Deponie führte bereits während der Gartenschau zu Problemen: An einigen Stellen trat [[Deponiegas]] aus, manche Brunnen waren [[Bodenkontamination|kontaminiert]] und mussten stillgelegt werden. 1990 wurde das Areal Donaupark-Bruckhaufen als Altlast der Priorität 2 (mittlere Dringlichkeit) eingestuft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/altlasten/verzeichnisse/altlasten3/wien/w10/ |titel=ALTLAST W10: WIG 64 (Donaupark-Bruckhaufen) |hrsg=[[Umweltbundesamt (Österreich)|Umweltbundesamt]] |datum=2018 |zugriff=2018-09-10 |kommentar=Datum der Texterstellung: März 1990 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180910165025/http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/altlasten/verzeichnisse/altlasten3/wien/w10/ |archiv-datum=2018-09-10 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-14 00:28:19 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Im Zuge der Errichtung der [[Donau City]] wurde auch die dringend notwendige neuerliche Sanierung der Bereiche der ehemaligen Mülldeponie vorgenommen. Ein 1993 errichtetes System von [[Sperrbrunnen]] verhindert, dass verschmutztes Grundwasser in die [[Alte Donau (Wien)|Alte Donau]] einsickern kann.<br /> <br /> 1993 wurde der von einem Altbestand an [[Silber-Pappel]]n gesäumte Irissee [[Renaturierung|renaturiert]]. Durch ihn fließt nun das geförderte und mit Sauerstoff angereicherte Grundwasser. [[Binsen]], [[Seggen]], [[Rohrkolben]], [[Schwanenblume]] und andere Gewächse bilden eine Art biologische [[Kläranlage]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/donaupark.html |titel=Der Donaupark |hrsg=Magistrat der Stadt Wien, Rathaus |zugriff=2018-09-10}}&lt;/ref&gt; Das geklärte Wasser wird schließlich in die Donau geleitet.<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Danubparka fervojo kun Danuba Turo.jpg|mini|hochkant|Zug der Donauparkbahn mit Donauturm im Hintergrund]]<br /> Der Donaupark ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad und mit dem Auto zu erreichen. Mit der [[U-Bahn-Linie U1 (Wien)|Linie U1]] über die Stationen [[U-Bahn-Station Alte Donau|Alte Donau]] oder [[U-Bahn-Station Kaisermühlen|Kaisermühlen/VIC]] oder mit den Autobuslinien 20B, 90A, 91A und 92A. Der Donaupark ist gut an das Wiener Radwegnetz angeschlossen. Über die [[Reichsbrücke]] und die [[Brigittenauer Brücke]] lässt sich der Park auch mit dem Auto erreichen. Direkt beim Donauturm gibt es einen kleinen Parkplatz, größere Parkplätze gibt es entlang der Arbeiterstrandbadstraße, den größten davon an der Kreuzung mit der Donauturmstraße.<br /> <br /> Das Angebot der Freizeitgestaltung im Park ist vielfältig. Es gibt Spielplätze, Skaterparks und öffentliche Tennisplätze. Mit der [[Donauparkbahn]], einer [[Parkeisenbahn]] mit 381 Millimeter Spurweite, kann man eine 3,3 Kilometer lange Rundfahrt durch den Park machen. Auf der ''Bühne Donaupark'' werden in den Sommermonaten Konzerte bei freiem Eintritt angeboten, veranstaltet vom ''Kulturverein Donaustadt.''&lt;ref&gt;[https://www.wien.gv.at/presse/2010/07/08/donaustadt-buehne-donaupark-2010-startet-am-samstag Bühne Donaupark 2010] auf wien.gv.at, Rathauskorrespondenz vom 8.&amp;nbsp;Juli 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * [[Donauturm]]<br /> * Gedenktafel für die [[Opfer der NS-Militärjustiz]] 1938–1945<br /> * Denkmäler für [[Salvador Allende]], [[José Martí]], [[José de San Martín]], [[Simón Bolívar]], [[Che Guevara]], [[José Gervasio Artigas]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.elobservador.com.uy/nota/en-austria-celebraron-el-natalicio-de-artigas-20136191240 |titel=En Austria celebraron el natalicio de Artigas |werk=[[El Observador]] |datum=2013-06-19 |zugriff=2018-09-09 |sprache=es}}&lt;/ref&gt; und für den Komponisten [[Üzeyir Hacıbəyov]]<br /> * Mehrere Skulpturen<br /> * Gedenkstein für [[Paracelsus]]<br /> * [[Papstkreuz (Wien)|Papstkreuz]]<br /> * [[Donauparkbahn]]<br /> * [[Helmut Leherb|Leherb]]-Mosaik<br /> * [[Korea Kulturhaus Wien|Koreanisches Kulturhaus]]<br /> * China-Restaurant ''Sichuan'' mit chinesischem Garten<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> 20210620 Donaupark Salvador-Allende-Denkmal 02.jpg|Salvador Allende<br /> Josemartidonaupark.JPG|José Martí<br /> Bueste Don Jose de San Martin Donaupark Wien DSC 8110w.jpg|José de San Martín<br /> Statue Simon Bolivar Donaupark Wien DSC 8333w.jpg|Simón Bolívar<br /> Donaupark Che Guevara.JPG|Che Guevara<br /> Uzeyir3.jpg|Üzeyir Hacıbəyov<br /> Helmut Leherb Kaffeehausszene Donaupark Wien 2016.jpg|Mosaik „Im Café“ von Leherb<br /> Donaupark Papstkreuz-2.jpg|Das [[Papstkreuz (Wien)|Papstkreuz]]<br /> Skulpturdonaupark.JPG|Skulptur „König und Königin“ von Kurt Goebel<br /> Skulpturengruppe-Donaupark-Wien-DSC2382b.jpg|Skulpturengruppe „Das Goldene Kalb“ von [[Karl Anton Wolf]]<br /> Koreahaus Donaupark-DSC 4321w.jpg|Koreanisches Kulturhaus am Irissee<br /> Donaupark Wien Kaskaden beim Rosengarten 2017 (5) Vienna International Centre.jpg|Kaskaden beim Rosarium<br /> Schachdonaupark.JPG|Bodenschachspiel von [[Susanne Peschke-Schmutzer]]<br /> Nina Hartmann Donauparkbühne 2019 011.jpg|Bühne im Donaupark<br /> Wien 22 Donaupark 2021 Sichuan b.jpg|Garten des Restaurants ''Sichuan''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;!--Sortierung nach Jahr der Herausgabe--&gt;<br /> * [http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?seite=19640416_A01;html=1 ''Heute Eröffnung der WIG. Bundespräsident Schärf eröffnet die Blumenschau – Von 13 Uhr an offene Tore'']. In: ''[[Arbeiter-Zeitung]].'' Wien&amp;nbsp;16. April 1964, S. 1 und [http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1964&amp;month=4&amp;day=16&amp;page=5&amp;html=1 5].<br /> * [http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?seite=19640417_A01;html=1 ''Die WIG eröffnet – 25.000 am ersten Tag. Dr. Schärf: „Paradies in der Nußschale“'']. In: [[Arbeiter-Zeitung]]. Wien&amp;nbsp;17. April 1964, Seiten 1 und [http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1964&amp;month=4&amp;day=17&amp;page=5&amp;html=1 5 (''Hauptattraktion: Blumen, Donauturm, Kleinbahn'')].<br /> * [[Robert Schediwy]], [[Franz Baltzarek]]: ''Grün in der Großstadt – Geschichte und Zukunft europäischer Parkanlagen unter besonderer Berücksichtigung Wiens.'' Wien 1982, ISBN 3-85063-125-7.<br /> * [[Franz Loidl]]: ''Gedenkstein-Enthüllung für Widerstandskämpfer, Soldaten und Feuerwehrleute, auf der Kagraner Schießstätte am 5. November 1984.'' In: Miscellanea-Reihe der [[Wiener Katholische Akademie|Wiener Katholischen Akademie]]. Reihe 3, Nr. 38, Wien 1984.<br /> * [[Herbert Exenberger]]: ''Antifaschistischer Stadtführer.'' Wien 1985, S. 76–77.<br /> * [[Franz Loidl]]: ''Makabres Gedenken rund um die Kagraner Erschießungsstätte nach 40 Jahren.'' In: Miscellanea-Reihe der Wiener Katholischen Akademie. Reihe 3, Nr. 188, Wien 1987.<br /> * Herbert Exenberger, Heinz Riedel: ''Militärschießplatz Kagran.'' In: Schriftenreihe des [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]] (DÖW) zur Geschichte der NS-Gewaltverbrechen. Bd. 6, Wien 2003, S. 7–97.<br /> * Lilli Licka, Ulrike Krippner: ''50 Jahre Donaupark: stadt-planerische Vision und Dimension.'' ({{&quot;|Studie zu den stadtplanerischen Visionen und Strategien, die zur Realisierung der Wiener Internationalen Gartenschau WIG 64 und zur Errichtung des Donauparks führten.}}) Hrsg. [[Universität für Bodenkultur]] Wien, Institut für Landschaftsarchitektur, im Auftrag der Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung. Wien 2011 (Volltext als [http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008227.pdf PDF; 51 S.]).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{Wien Geschichte Wiki|Donaupark}}<br /> * [https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/donaupark.html Der Donaupark] auf wien.gv.at.<br /> * [https://www.liliswelt.at/portfolio/donauparkbahn/ Donauparkbahn]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.wienmuseum.at/de/ansicht/ausstellung/wig-64-die-gruene-nachkriegsmoderne.html | wayback=20140403022450 | text=Information}} zur Ausstellung über die WIG 64 im Wien Museum 2014.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/14/24/N |EW=16/25/4/E |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Parkanlage in Wien]]<br /> [[Kategorie:Donaustadt]]<br /> [[Kategorie:Donau bei Wien]]<br /> [[Kategorie:Altlast in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Deponie]]<br /> [[Kategorie:Abfallentsorgungsanlage in Wien]]<br /> [[Kategorie:Parkanlage in Europa]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:EulersNumberIsGreat&diff=253542943 Benutzer:EulersNumberIsGreat 2025-02-21T16:24:24Z <p>EulersNumberIsGreat: </p> <hr /> <div> [[:en:User:EulersNumberIsGreat|EulersNumberIsGreat]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neue_Donau&diff=252356787 Diskussion:Neue Donau 2025-01-17T20:55:40Z <p>EulersNumberIsGreat: Neuer Abschnitt /* Breite */</p> <hr /> <div>== Karte ==<br /> [[Datei:Neue Donau.png|thumb|osm-daten]]<br /> Es fehlt eine Übersichts-Karte, damit sich Ortsfremde die Lage mit Beginn und Ende der Neuen Donau vorstellen können. --[[Benutzer:Skraemer|Skraemer]] 13:21, 21. Aug. 2011 (CEST)<br /> :Die Karte gibt es schon: [[:Datei:Donaubrücken.PNG]] Allerdings müsste man sie passend in den Artikel einbauen. --[[Benutzer:My Friend|&lt;span style=&quot;color:#116611&quot;&gt;My Friend&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:My Friend|&lt;span style=&quot;color:#116611&quot;&gt;FAQ&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:52, 21. Aug. 2011 (CEST)<br /> Diese Karte zeigt gut, wie sich die Donaubrücken im Bereich der Neuen Donau einfügen. Für Ortsfremde bleibt jedoch völlig unklar, wie sich die Neue Donau in Wien einfügt. Im Extremfall könnte man irrtümlich denken sie beginnt in Linz und endet in Budapest. --[[Benutzer:Skraemer|Skraemer]] 14:21, 21. Aug. 2011 (CEST)<br /> : Karte ganz nett, aber verwirrend:<br /> :* Entweder müsste um 90° gedreht werden, Neue Donau oben = Norden, Donau unten = Süd; Einlaufbauwerk links = West und Wallulisobrücke und Auslaufbauwerk recht = Ost.<br /> :* Alternativvariante: Drehung um 180°, sodass Neue Donau links und Einlaubauwerk unten. Das entspricht in der Draufsicht die Fließrichtung linkes und rechtes Donauufer.<br /> : jm2c --[[Benutzer:Elisabeth59|Elisabeth]] 13:21, 22. Aug. 2011 (CEST)<br /> :: Die Donauinsel (und damit die Neue Donau) verläuft aber nicht in West-Ost-Richtung, sondern von Nordwesten nach Südosten. Das Einlaufbauwerk im Westen ist mindestens genauso falsch wie im Norden. Ich finde die Grafik gut. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] 13:36, 22. Aug. 2011 (CEST)<br /> ::: Stimmt, du hast damit nicht unrecht. Ganz korrekt ist auch, dass die Donau (und damit auch Insel und Neue Donau) im Lauf ihres Weges eine Richtungsänderung vornimmt, beginnend ungefähr ab der Innenstadt, und dreht ab etwa Steinspornbrücke sogar noch weiter in Richtung Osten ab. Am Ende mündet die Neue Donau bei einer starken Richtungsänderung der Donau ein, die die Donau im Bereich von Einmündung Donaukanal und Alberner Hafen macht.<br /> ::: Gemeinhin werden in Wien bzw. in Österreich Donau, Donauinsel und Neue Donau vereinfacht als West nach Ost bezeichnet (auch wenn es nicht so ganz korrekt ist) und eher waagrecht (aus Sicht von der Innenstadt von links nach rechts) dargestellt. Vgl. auch [http://www.wien.gv.at/umwelt/wasserbau/gewaesser/donauinsel/plan.html Donauinselplan] auf wien.gv.at.<br /> ::: Die allerbeste Lösung wäre natürlich, wenn die Grafik wirklich den genauen Verlauf darstellen würde. Das würde auch der &quot;Forderung&quot; von Benutzer Skraemer entgegenkommen.<br /> ::: --[[Benutzer:Elisabeth59|Elisabeth]] 14:01, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> :::: Die Stadt hat die Darstellung von links nach rechts gewählt, damit sich der Fluss auf dem Faltblatt besser ausgeht. [http://www.inselinfo.mobi/abschnitte/abschnitt-4/abschnitt-4-zoom.html hier] (das sind die Schilder, die überall herumstehen) und [http://resources.vienna.at/plan-programm-und-details-zum-donauinselfest-2008/news-20080820-10310403-image.jpg da] wird die Insel völlig anders orientiert, je nach Verwendungszweck der Karte. Die gesamte Donau in West-Ost-Richtug wahrzunehmen, stimmt für ganz Österreich, aber für die abgetrennte Donauinsel wäre ich mir da nicht so sicher. Ich experimentiere gerade mit einer Karte, aber habe Probleme beim Hochladen. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] 14:36, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> :Ich habe einmal die Koordinaten eingetragen, ein Klick auf diesen Link erspart vielleicht eine Extra-Karte, zumal es eh auch einen externen Link auf einen Plan gibt.--[[Benutzer:Schaffnerlos|Schaffnerlos]] 14:55, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> :: Ich habe die osm-Daten mal zusammengeworfen, allerdings finde ich auch den Kartenlink rechts oben und die Brückenkarte ausreichend. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] 07:38, 24. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Auf den Donauinselfest-Flyern ist die Nordbrücke auch immer &quot;oben&quot; und die Reichsbrücke &quot;unten&quot;. --[[Benutzer:My Friend|&lt;span style=&quot;color:#116611&quot;&gt;My Friend&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:My Friend|&lt;span style=&quot;color:#116611&quot;&gt;FAQ&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 20:02, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> Dank an Ailura für die sehr schöne Karte. Jetzt ist der Verlauf sehr gut ersichtlich. Ich bin dafür die Karte in den Artikel einzubauen. Eine Kleinigkeit fällt mir noch auf: die Tiefe der Neuen Donau im Vergleich zur Alten wegen der Durchflussmenge wäre noch gut anzugeben. --[[Benutzer:Skraemer|Skraemer]] 16:16, 24. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Redundanz in anderen Worten ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neue_Donau&amp;type=revision&amp;diff=148811734&amp;oldid=145908077 Diese Ergänzung] der Einleitung/Lemmaerklärung ist irgendwie sehr redundant zu dem, was danach im Artikel erklärt wird?! Was tun damit? --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 01:20, 7. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Breite ==<br /> <br /> Ist der Fluss wirklich 200 m breit? Ich habe ihn auf Google Maps gemessen und jedes Mal ca. 160 m erhalten. --[[Benutzer:EulersNumberIsGreat|EulersNumberIsGreat]] ([[Benutzer Diskussion:EulersNumberIsGreat|Diskussion]]) 21:55, 17. Jan. 2025 (CET)</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:EulersNumberIsGreat&diff=250332635 Benutzer:EulersNumberIsGreat 2024-11-14T11:37:14Z <p>EulersNumberIsGreat: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: hi</p> <hr /> <div>hi</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Wiens&diff=250332571 Geschichte Wiens 2024-11-14T11:34:14Z <p>EulersNumberIsGreat: Mein Problem liegt beim &quot;aber auch&quot;. Ist nicht sehr neutral. Ich verstehe es vllt, Hitler und Stalin abzutrennen, aber warum gehört Trotzki zu dieser Gruppe?</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:Wien Wappen 1461-1925.png|mini|Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem [[Doppeladler]]]]<br /> Die '''Geschichte''' ''[[Wien]]s'', der Hauptstadt [[Österreich]]s, beginnt vor etwa 4000 Jahren. Wegen ihrer Lage am [[Donau]]strom zwischen den Ausläufern der [[Voralpen]] ([[Wienerwald]]) und der [[Pannonische Tiefebene|pannonischen Tiefebene]] zählt die heutige [[Metropole]] zu den frühen Siedlungsgebieten der Menschen und gewann stetig als Handelsplatz und strategisch wichtiger Punkt im Herzen [[Europa]]s an Bedeutung.<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> In Verbindung mit den Ungarnkämpfen taucht im Jahr 881 die erste urkundliche Erwähnung des Stadtnamens auf, und zwar in den [[Salzburger Annalen]]. Es handelt sich hierbei um die mittelalterliche Bezeichnung ''ad Vveniam'', also „bei Wenia“, wo eine Schlacht gegen die Magyaren stattgefunden hatte. Etymologisch besteht keine Verbindung zum römischen Lagernamen ''Vindobona'', dessen Herkunft und Bedeutung umstritten sind. Die Form ''Wenia'' wird auf die kelto-romanische Form ''Vedunia'' zurückgeführt.&lt;ref&gt;Peter Csendes: ''Das Werden Wiens – die Siedlungsgeschichtliche Grundlage''. In: P. Csendes, F. Oppl (Hrsg.): ''Wien – Geschichte einer Stadt von den Anfängen bis zur Ersten Türkenbelagerung.'' Wien, Böhlau, 2001&lt;/ref&gt; Gesichert ist die Bedeutung „Waldbach“, mit der der heutige [[Wien (Fluss)|Wienfluss]] gemeint ist.&lt;ref&gt;Martina Pippal: ''Kleine Kunstgeschichte Wiens'', München 2000, ISBN 3-406-45858-0, S. 17 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vor- und Frühgeschichte ==<br /> Archäologische Funde aus dem 13.&amp;nbsp;Bezirk (Titlgasse) zeigen, dass schon während der [[Altsteinzeit]] Menschen das Gebiet begangen haben.<br /> Funde im Stadtgebiet und im Umland beweisen, dass ab der [[Jungsteinzeit]] das [[Wiener Becken]] kontinuierlich besiedelt war. Die begünstigte klimatische Lage und die fruchtbaren Böden Wiens boten den jungsteinzeitlichen Bauern gute Siedlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus konnte der für die [[Steingerät]]e-Herstellung begehrte, rötlichbraune und grünliche [[Hornstein (Gestein)|Hornstein]] in Wien bergmännisch im [[Tagebau|Tagbau]] gewonnen werden (13.&amp;nbsp;Bezirk, Roter Berg; 23.&amp;nbsp;Bezirk, [[Mauer-Antonshöhe]]).<br /> Funde der [[Kupferzeit]] wurden ebenfalls in Wien nachgewiesen (6.&amp;nbsp;Bezirk, U6-Station Gumpendorfer Straße; 13.&amp;nbsp;Bezirk, Ober St. Veit–[[Gemeindeberg (Wien)|Gemeindeberg]]; 21.&amp;nbsp;Bezirk, Eipeldauerstraße; 22.&amp;nbsp;Bezirk, Aspern, Stadlau).<br /> <br /> Von der [[bronzezeit]]lichen Urnenfelderkultur zeugen in Wien etliche Brandgräber (19.&amp;nbsp;Bezirk Höhenstraße/Leopoldsberg) aber auch Siedlungsspuren (23. Bezirk, Sulzengasse). Als Besonderheiten dieser Zeit gelten Manipulationen an menschlichen Schädelfragmenten zu kultischen Zwecken. So wurde in einer spätbronzezeitlichen Abfallgrube (23.&amp;nbsp;Bezirk, Sulzengasse) ein menschlicher Unterkiefer gefunden, dessen Gelenksköpfe entfernt wurden.<br /> <br /> Funde am [[Leopoldsberg]] belegen eine Besiedlung ab der [[Bronzezeit]], vor allem ab der älteren [[Eisenzeit]] ([[Hallstattzeit]]). Die ältere [[eisenzeit]]liche Hallstattkultur ist in Wien durch Siedlungsreste (10.&amp;nbsp;Bezirk, Fontanastraße; 19.&amp;nbsp;Bezirk, Leopoldsberg) vertreten. Die befestigte Höhensiedlung ([[Oppidum (Kelten)|Oppidum]]) datiert in die jüngere Eisenzeit, der Zeit der [[Kelten]]. Um Christi Geburt gelangte das heutige Wien unter römische Herrschaft und trat so erstmals in das Licht der Schriftgeschichte. Auch unter römischer Herrschaft entstanden allerdings [[Hügelgrab|Grabhügel]], die ''norisch-pannonische Grabhügel'' genannt werden. Etwa fünfzehn kleine Exemplare befinden sich im Wienerwald, in der Katastralgemeinde [[Hütteldorf]].&lt;ref&gt;[https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/identifyFundpunkt.aspx?id=ARCH.FUNDPKT_P.1654167&amp;mid=8adfdaa8-6ac4-46b7-9827-999cd767d457&amp;ftype=vienna:ARCH.FUNDPKT_P&amp;g=2a7a6b84-5a5c-4471-8a01-fd2ff44317b9&amp;cid=68028030-0905-4366-a6cd-b9586a41abc1 Datenblatt auf wien.gv.at]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Im Römischen Reich ==<br /> [[Datei:Das roemische Wien.png|mini|Übersicht der römischen Siedlungsstruktur]]<br /> [[Datei:Canabae legionis Vindobona.jpg|mini|Darstellung der Militärstadt]]<br /> [[Datei:Befundskizze LL WIen 130 n.Chr.png|mini|Das Legionslager und die entsprechenden Fundorte anhand heutiger Straßenverläufe]]<br /> Im 1. Jahrhundert n. Chr. adaptierten die [[Römisches Reich|Römer]] an der Stelle des heutigen Wiener Stadtzentrums nahe der Donau die keltische Siedlung [[Vindobona]] als Militärlager ([[Römische Militärlager|castrum]]) mit der angeschlossenen Zivilstadt ([[canabae]], im heutigen 3.&amp;nbsp;Gemeindebezirk) zur Grenzsicherung der Provinz [[Pannonien]] an. Noch heute kann man an den Straßenzügen des [[Innere Stadt (Wien)|1.&amp;nbsp;Bezirks]] (Innere Stadt) den Mauerverlauf und die Straßen des Lagers erkennen. Die Lagermauer verlief entlang der Straßenzüge: [[Tiefer Graben (Wien)|Tiefer Graben]], Naglergasse, [[Graben (Wien)|Graben]], Kramergasse, Rotgasse, Rabensteig und etwa parallel zum Salzgries. Nach einem Donauhochwasser im 3. Jh. und der damit verbundenen Zerstörung der nördlichen Lagerecke&lt;ref&gt;Rupert Gietl, Michaela Kronberger, Martin Mosser (2003): {{Webarchiv|url=http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0903/28wien.htm |wayback=20180310023538 |text=Rekonstruktion des antiken Geländes in der Wiener Innenstadt |archiv-bot=2022-11-07 19:33:58 InternetArchiveBot }}; [https://www.researchgate.net/publication/320415831_Rekonstruktion_des_antiken_Gelandes_in_der_Wiener_Innenstadt Researchgate]&lt;/ref&gt; musste von der streng rechteckigen Grundform abgewichen werden. Damit erreichte das Lager eine Breite von ca. 455&amp;nbsp;m und eine Länge bis 500&amp;nbsp;m. Mit dem Bau des Legionslagers von Vindobona wurde um 97 n.&amp;nbsp;Chr. begonnen. Die am [[Judenplatz (Wien)|Judenplatz]] archäologisch erforschten [[Kaserne]]n waren zunächst aus Holz errichtet. Zwischen den Kasernen verlief eine geschotterte Straße mit beidseitigen Abflussrinnen. Um 150 n.&amp;nbsp;Chr. wurden die Kasernen durch Steinbauten ersetzt. Die Fundamente und tragenden Innenmauern wurden mit [[Bruchstein]]en und [[Mörtel]] hochgezogen. Für Trennmauern wurden ungebrannte [[Lehmziegel]] verwendet. Die Fußböden waren aus Lehm oder [[Estrich|Mörtelestrich]].<br /> Einer unsicheren Überlieferung nach starb hier im Jahre 180 n.&amp;nbsp;Chr. der römische Kaiser [[Mark Aurel|Marcus Aurelius]] während eines Feldzugs gegen die [[Markomannen]]. Die Siedlung wurde im Jahr 212 zum [[Municipium]] erhoben und dadurch gegenüber der nahe gelegenen pannonischen Provinzhauptstadt [[Carnuntum (Zivilstadt)|Carnuntum]], die kurz zuvor den Titel [[Colonia (Rom)|Colonia]] erhalten hatte, aufgewertet. Etwa zu dieser Zeit erhielt die Zivilstadt von Vindobona auch das römische Stadtrecht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wiener Zeitung Online |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien/2052964-Das-Wiener-Stadtrecht-ist-1000-Jahre-aelter-als-gedacht.html |titel=Das Wiener Stadtrecht ist 1000 Jahre älter als gedacht |abruf=2020-03-03}}&lt;/ref&gt; Diese Datierung ist tausend Jahre älter als das mittelalterliche Stadtrecht. Ab dem frühen 3. Jahrhundert mehren sich die Funde germanischer Gräber. In der [[Spätantike]] sind nach 430 bis 600 keine Siedlungsspuren mehr nachweisbar.<br /> <br /> [[Datei:Wien - Römermuseum, Hypokaustum.JPG|mini|Ausgrabungen des römischen Lagerbads unter dem Hohen Markt]]<br /> <br /> == Mittelalter ==<br /> === Frühes Mittelalter ===<br /> Die ursprüngliche keltische Siedlung Vedunia und das spätere römische Legionslager [[Vindobona]] im heutigen Wien lagen weit im Osten des weströmischen Reiches und fielen daher den Wirren der [[Völkerwanderung]] rasch zum Opfer. Es gibt Hinweise auf ein katastrophales Feuer etwa zu Beginn des 5.&amp;nbsp;Jahrhunderts n.&amp;nbsp;Chr. Die Überreste des Lagers wurden aber nicht verlassen, sondern es blieb eine kleine Restsiedlung zurück. Die Straßen und Häuser des frühmittelalterlichen Wien folgten dem Verlauf der römischen Lagermauern, was darauf schließen lässt, dass ein Teil der Befestigungen noch stand und von den Siedlern verwendet wurde (Teile der römischen Lagermauer samt der Tore wurden noch 1156 in die [[Wiener Stadtmauern]] integriert und blieben bis etwa 1200 erhalten). Auch wurden im Bereich der heutigen Inneren Stadt mehrmals [[Byzantinisches Reich|byzantinische]] Kupfermünzen aus dem 6.&amp;nbsp;Jahrhundert gefunden, was auf regen Handel schließen lässt. Das Zentrum des frühen Wiens war der [[Berghof (Wien)|Berghof]] (heute Salvatorgasse, eine Nebenstraße zur Marc-Aurel-Straße). Bei Grabungen in diesem Bereich wurden Gräber aus dem 6.&amp;nbsp;Jahrhundert gefunden. Damals herrschten die [[Langobarden]] im Wiener Raum.<br /> <br /> Nachdem die Langobarden 568 nach Süden abgezogen waren, übernahmen die Awaren unter [[Baian]] die Herrschaft in der gesamten Region.&lt;ref name=&quot;Klett-Cotta&quot;&gt;Jan A. van Houtte (Hrsg.): ''Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter.'' (=''Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.'' Band 2) Klett-Cotta, Stuttgart 1980, ISBN 3-12-904740-9, S. 617ff.&lt;/ref&gt; Neben der awarischen Oberschicht lebten aber andere Völker im Awarenreich. Die Bevölkerungsmehrheit wurde von [[Slawen]] gebildet, über welche die Awaren einen Schutz- und Herrschaftsanspruch geltend machten.&lt;ref&gt;[[Walter Pohl]]: ''Die Awaren.'' Beck, München 2015, S. 112, 121 und 291.&lt;/ref&gt; Bei einigen heutigen Wiener Stadtteilen, etwa [[Währing]], [[Döbling]], [[Liesing (Wiener Bezirksteil)|Liesing]] oder [[Lainz]], lassen sich die Namen aus dem Slawischen herleiten.&lt;ref&gt;Peter Csendes (Hrsg.): ''Die Stadt Wien.'' (=''Österreichisches Städtebuch'', Band 7) Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2737-5, S.&amp;nbsp;15.&lt;/ref&gt; Von 627 bis 658 war laut der [[Fredegar]]chronik der Raum Wien Schauplatz eines großen Slawenaufstandes unter der Führung des fränkischen Kaufmanns [[Samo]] gegen die Awaren.&lt;ref&gt;W. H. Fritze: ''Untersuchungen zur Frühslawischen und Frühfränkischen Geschichte bis ins 7. Jahrhundert.'' In ''Europäische Hochschulschriften''. Reihe 3. ''Geschichte und ihre Hilfswissenschaften.'' Band 581, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-631-46669-2, S.?&lt;/ref&gt; Bereits um 650 kehrten die ersten Awaren aber wieder in die aufständischen Gebiete zurück. Im Jahr 791 führte Karl der Große einen ersten misslungenen Feldzug gegen die Awaren, konnte die Awaren aber dennoch bis zum [[Wienerwald]] zurückdrängen. Ein Bürgerkrieg im awarischen Reich 795 endete damit, dass ein neuer Herrscher, der Tudun, den [[Fränkisches Reich|Franken]] seine Unterwerfung sowie die Annahme des Christentums anbot, was die Franken jedoch für einen neuerlichen Angriff nutzten und bis 796 große Teile des Awarenreiches unterwarfen. Der Tudun erhielt eine eigene Herrschaftsorganisation innerhalb der fränkischen Awarenmark, das so genannte [[Awarisches Fürstentum|Awarische Fürstentum]] östlich von Wien. Danach war der Wiener Raum noch mehrmals Schauplatz bedeutender Awarenaufstände sowie von Einfällen nicht unterworfener Awaren.&lt;ref&gt;[[Herwig Wolfram]]: ''Der Raum der Güssinger Herrschaft in der Karolingerzeit.'' In: ''Die Güssinger. Ergebnisse der Symposien im Rahmen der „Schlaininger Gespräche“ 1986/1987.'' Burgenländisches Landesmuseum Eisenstadt, Eisenstadt 1989, S.?&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Karte Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert.png|mini|Das Herzogtum Bayern mit der Provinz ''Marcha Orientalis'' im 10. Jahrhundert.]]<br /> Im beginnenden [[Frühmittelalter]] ab der Mitte des 6. Jahrhunderts bildete sich mit den [[Agilolfinger]]n die erste [[Bajuwaren|bairische]] Stammesdynastie, die von ihrem Herrschaftssitz in [[Regensburg]] aus ihr Hoheitsgebiet bis Mitte des 8. Jahrhunderts nach Osten bis zur [[Enns (Fluss)|Enns]] und nach Süden bis ins heutige [[Südtirol]] erweiterten. Der Frankenkönig [[Karl der Große]] verleibte im Jahr 788 das bis dahin selbstständige Herzogtum Baiern in sein Reich ein. Östlich davon errichtete er um 800 die sogenannte [[Awarenmark]] sowie südlich davon die Mark [[Karantanien]], die, als Lehen vergeben, zum Schutz seines Reichs gegen die von Osten vordringenden Awaren dienen sollten. Nach den Erbfolgekonflikten unter Karls Nachfolgern und dem daraus resultierenden [[Vertrag von Verdun]] 843 gehörte das Herzogtum Baiern mit den beiden Marken schließlich dem [[Ostfrankenreich]] an. Die auf dem Gebiet der vormaligen Awarenmark eingerichtete Provinz ''[[Marcha Orientalis]]'' („Mark im Osten“) reichte beiderseits der Donau von der [[Enns (Fluss)|Enns]] im Westen bis zur [[March (Fluss)|March]] und [[Leitha]] im Osten.<br /> <br /> Kurz nach der Wende zum 10. Jahrhundert fiel das Gebiet um Wien einem asiatischen Reitervolk in die Hände, den [[Magyaren|Ungarn]], die der ostfränkische König [[Otto I. (HRR)|Otto&amp;nbsp;I. der Große]] im Jahr 955 in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] besiegen konnte. Damit begann für das frühe Wien der Weg ins Hochmittelalter.<br /> <br /> === Hochmittelalter – Zeit der Babenberger ===<br /> [[Datei:Heinrich Jasomirgott.jpg|mini|hochkant|Herzog Heinrich&amp;nbsp;II. erhob 1155 Wien zu seiner Hauptstadt]]<br /> Ab dem 8. Jahrhundert setzte die fränkische Besiedelung von Westen her durch die [[Bajuwaren]] ein, welche sich nach dem Sieg über die Ungarn 955 noch verstärkte. 976 wurde unter den [[Babenberger]]n die [[Markgrafschaft]] [[Ostarrichi]] eingerichtet, auf deren Gebiet (nahe der Grenze nach [[Ungarn]]) auch [[Wien]] lag. Bereits im 11. Jahrhundert war Wien ein wichtiger Handelsort. Im [[Tauschvertrag von Mautern]] zwischen dem Bischof von [[Passau]] und [[Markgraf]] [[Leopold (Bayern)|Leopold&amp;nbsp;IV.]] wird Wien erstmals als ''Civitas'' bezeichnet, was auf eine wohlgeordnete Siedlung hindeutet. Im Jahr 1155 machte [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich Jasomirgott]] Wien zu seiner Hauptstadt. Im Jahre 1156 wurde Ostarrichi (Österreich) mit dem [[Privilegium Minus]] zum Herzogtum erhoben und Wien Sitz des Herzogs. In diese Zeit fällt auch die Gründung des [[Schottenstift]]s und der Ausbau der Reste der römischen Lagermauern zur ersten Wiener Stadtmauer.<br /> <br /> Unter den [[Babenberger|Babenberger-Herzögen]] begann im 12. Jahrhundert eine systematische Stadterweiterung, die zu einer Verdreifachung des ursprünglichen Stadtgebiets führte und bis heute die räumliche Struktur der [[Innere Stadt (Wien)|Inneren Stadt Wiens]] maßgeblich prägt.<br /> <br /> Die Ereignisse nach dem [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]], in deren Verlauf der englische König [[Richard I. (England)#Gefangennahme in Österreich|Richard Löwenherz]] von Markgraf [[Leopold V. (Österreich)|Leopold&amp;nbsp;V.]] (dem Tugendreichen) zwei Tage vor Weihnachten 1192 in Erdberg bei Wien gefangen genommen wurde, brachten ein enormes Lösegeld von 50.000 Mark Silber (etwa 12 Tonnen Silber, ein Drittel der Forderungen des Kaisers an die Engländer; Richard war ja im März 1193 an diesen ausgeliefert worden). Damit wurde in Wien eine Münzprägestätte eingerichtet und um das Jahr 1200 die neue [[Wiener Stadtmauer]] gebaut. An der [[U-Bahn]]-Station [[Stubentor]] sind noch heute Reste der Stadtmauer zu sehen. Leopold&amp;nbsp;V. wurde von Papst [[Coelestin III.]] für die Gefangennahme von Richard Löwenherz exkommuniziert, da er sich an einem geschützten Kreuzfahrer vergriffen hatte, und starb nach einem Sturz vom Pferd an Wundbrand. An seinem Totenbett wurde die Exkommunikation gegen das Versprechen, das Lösegeld zurückzuzahlen, wieder aufgehoben.<br /> <br /> Die städtische Umgestaltung mit dem Ausbau der Stadtbefestigung ging mit der Etablierung eines neuen urbanen Mittelpunktes einher, der sich südwestlich des [[Stephansdom]]s befindet und nach einem kuriosen, mittelalterlichen Rechtsmal benannt ist, das dem Platz den Namen verliehen hatte: [[Stock-im-Eisen (Wien)|Der Stock im Eisen]]. Der mit zahlreichen Nägeln und mehreren Eisenbändern versehene Stamm einer Zwieselfichte gilt nicht nur als symbolischer Mittelpunkt der Stadt Wien, sondern besitzt auch im geometrischen Sinn Zentrumscharakter für die Wiener Defensiv- und Sakraltopographie.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kerstin Geßner |Titel=Die Vermessung des Kosmos. Zur geometrischen Konstruktion von urbanem Raum im europäischen Mittelalter. |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Böhlau-Verlag |Ort=Köln/Wien/Weimar |Datum=2020 |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 18. Oktober 1221 bekam Wien von [[Leopold VI. (Österreich)|Leopold&amp;nbsp;VI.]] das [[Stadtrecht|Stadt-]] und [[Stapelrecht]] verliehen.&lt;ref&gt;Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien''. Band 5, Verlag Kremayr &amp; Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S.&amp;nbsp;306f.&lt;/ref&gt; Letzteres bedeutete, dass Kaufleute, die durch Wien zogen, in der Stadt ihre Waren zum Verkauf anbieten mussten. Dies ermöglichte den Wienern den Zwischenhandel, so dass Wien bald weitreichende Handelsbeziehungen, insbesondere entlang der Donaustraße und nach [[Republik Venedig|Venedig]], unterhielt und als eine der bedeutendsten Städte des Reichsgebiets galt.<br /> <br /> [[Datei:Herzog Friedrich II. Babenberg.jpg|mini|[[Friedrich II. (Österreich)|Friedrich&amp;nbsp;II.]] mit Wien im Hintergrund, aus dem [[Babenberger-Stammbaum]] (1489–1492). Erkennbar ist auch der im 13. Jahrhundert bereits nachgewiesene „rothe Turm“.]]<br /> <br /> Umso schmerzlicher wurde empfunden, dass Wien keinen eigenen Bischof hatte: es gehörte zum [[Bistum Passau]]. Von Herzog [[Friedrich II. (Österreich)|Friedrich&amp;nbsp;II.]] weiß man, dass er darüber verhandelte, in Wien ein Bistum zu errichten, von [[Ottokar II. (Böhmen)|Ottokar Přemysl]] vermutet man es.<br /> <br /> Im Jahr 1276 litt die Stadt unter Feuersbrünsten. Nach dem 28.&amp;nbsp;März und dem 16.&amp;nbsp;April verursachte der dritte Brand vom 30.&amp;nbsp;April weitere Schäden. Kirchen, Klöster und die herzogliche Burg wurden ein Raub der Flammen oder schwer beschädigt. Dach und Glockengestühl der [[Stephansdom|Stephanskirche]] gingen verloren. Rund zwei Drittel der Stadt waren nach dieser Katastrophe abgebrannt. Der Wiederaufbau wurde von König Ottokar II. unterstützt.&lt;ref&gt;Kleindel, Österreich ISBN 3-902397-49-7&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Spätmittelalter und frühe Renaissance – Aufstieg der Habsburger ===<br /> [[Datei:Rudolf IV.jpg|mini|hochkant|Erzherzog [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf&amp;nbsp;IV.]], genannt „der Stifter“ – der Beiname bezieht sich auf seine Gründungen in Wien]]<br /> 1278 nahm [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf&amp;nbsp;I.]] nach einem Sieg über [[Ottokar II. (Böhmen)|Ottokar&amp;nbsp;II. von Böhmen]] die österreichischen Länder unter eigene Verwaltung, damit begann die Herrschaft der [[Habsburg]]er.<br /> In Wien brauchten die Habsburger allerdings relativ lange, um sich zu etablieren, die Parteigänger Ottokars blieben noch lange stark. Gegen [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht&amp;nbsp;I.]] gab es mehrere Aufstandsversuche. Führend war hier die Familie [[Paltram vor dem Freithof|Paltrams vom Stephansfreithof]].<br /> <br /> Um 1280 wurde das ''Fürstenbuch'' – die erste Geschichte der Stadt Wien – durch [[Jans der Enikel|Jans den Enikel]] geschrieben. Eine mehrmonatige [[Liste der Belagerungen Wiens|Belagerung]] durch Herzog [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht&amp;nbsp;I.]] von [[Erzherzogtum Österreich|Österreich]] nach einem [[Aufstand der Wiener Patrizier]] endete am 18. Februar 1288 mit der Kapitulation der Stadt, die daraufhin einen Teil ihrer städtischen Privilegien einbüßte und einen Teil ihrer Ringmauern schleifen musste.&lt;ref&gt;{{Wien Geschichte Wiki|Aufstand der Wiener Patrizier|Aufstand der Wiener Patrizier}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit den [[Haus Luxemburg|Luxemburger]]-Kaisern wurde [[Prag]] zur Residenzstadt des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]], in deren Schatten Wien stand. Die frühen Habsburger versuchten, die Stadt auszubauen, um Schritt zu halten. [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht&amp;nbsp;II.]] etwa ließ den [[Gotik|gotischen]] [[Chor (Architektur)|Chor]] von St.&amp;nbsp;Stephan bauen.<br /> <br /> Am 21.&amp;nbsp;Jänner 1320 erließ [[Friedrich der Schöne]] ein Privileg: Die Stadt durfte ein Stadtbuch, das spätestens 1494 ''Eisenbuch'' genannt wurde, führen, in der ihre Privilegien verzeichnet waren und das ihr fortan als Grundlage ihrer Rechtsansprüche dienen sollte. Ob sich der Name dieses Buches tatsächlich von eisernen Beschlägen ableitet (die aktuellen Beschläge sind aus Messing, könnten aber im Lauf der Zeit eisernen Beschläge ersetzt haben) oder ob damit gemeint ist, dass die im Buch enthaltenen Rechte unabänderlich, quasi „eisern“ festgeschrieben seien, ist offen.&lt;ref&gt;Ferdinand Opll (Hrsg.): ''… daz si sein recht puech solten haben … Kodikologische, kunsthistorische, paläographische und restauratorische Analysen zum Wiener Eisenbuch (14.–19. Jahrhundert)''. Mit Beiträgen von Zita Breu, Andreas Fingernagel, Karl Fischer, [[Alois Haidinger]], Franz Kirchweger, Max Krauss und Ferdinand Opll. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte Band 53. Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Reihe C: Sonderpublikationen, Band 15. Wien 2010. Verein für Geschichte der Stadt Wien. ISBN 978-3-7065-4953-0.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Große Verdienste erwarb sich [[Rudolf IV. (Österreich)|Erzherzog Rudolf&amp;nbsp;IV.]], der durch eine kluge Wirtschaftspolitik den Wohlstand hob. Die Gründung der [[Universität Wien]], die Grundsteinlegung zum Dom von St. Stephan und die Begründung des dort angesiedelten Kollegiatkapitels trugen ihm in der Nachwelt den Beinamen „der Stifter“ ein.&lt;ref&gt;[https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/rudolf-iv-habsburg-herzog-von-oesterreich-beiname-der-stifter ''Rudolf IV. (Habsburg), Herzog von Österreich, Beiname „der Stifter“''] auf geschichte.univie.ac.at, abgerufen am 7. April 2024.&lt;/ref&gt; Das Kollegiatkapitel sollte ein symbolischer Ersatz für den noch immer nicht vorhandenen Bischof sein.<br /> <br /> Die Zeit der Erbstreitigkeiten unter den Habsburgern brachte nicht nur viele Wirren, sondern auch einen wirtschaftlichen Niedergang. Damit verbunden waren auch soziale Unruhen, es gab eine „Patrizier-“ und eine „Handwerkerpartei“, wobei erstere [[Ernst der Eiserne|Ernst den Eisernen]] unterstützte und letztere [[Leopold IV. (Habsburg)|Leopold&amp;nbsp;IV.]] Im Jahr 1408 kam es zur Hinrichtung von Bürgermeister [[Konrad Vorlauf]], einem Exponenten der „Patrizierpartei“.<br /> <br /> 1438 wurde Wien nach der Wahl [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrechts&amp;nbsp;V.]] zum deutschen [[König]] (Albrecht&amp;nbsp;II.) zur Residenzstadt des römisch-deutschen Reichs. Mit dem Namen Albrechts ist auch die Vertreibung und Ermordung der Wiener Juden in der [[Wiener Gesera]] der Jahre 1420/21 verbunden.<br /> <br /> [[Datei:BERMANN(1880) p0636 Die kaiserliche Burg.jpg|mini|Die Hofburg im 15. Jahrhundert, in einer Rekonstruktion aus dem 19. Jahrhundert]]<br /> <br /> [[Datei:Nuremberg chronicles f 098v99r 1.png|mini|Ansicht der Stadt von Norden, in der [[Nürnberger Chronik]] (1493)]]<br /> <br /> 1469 wurde Wien [[Bischof]]ssitz und damit [[Stephansdom|St.&amp;nbsp;Stephan]] zur [[Kathedrale]]. In der wirren Ära des schwachen Kaisers [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&amp;nbsp;III.]] war Wien immer auf der Seite seiner Gegner (erst [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrechts&amp;nbsp;VI.]], dann [[Matthias Corvinus]]’ von Ungarn), da er den Landfrieden gegen umherziehende Söldnerbanden (oft noch aus den [[Hussitenkriege]]n) nicht gewährleisten konnte. 1485 gelang es Matthias Corvinus, Wien nach mehrmonatiger Belagerung einzunehmen. Es blieb bis zu seinem Tod 1490 unter seiner Herrschaft.&lt;ref&gt;[[Richard Perger (Historiker)|Richard Perger]]: ''Die ungarische Herrschaft über Wien 1485–1490 und ihre Vorgeschichte.'' In: ''Wiener Geschichtsblätter'', 45, 1990, S.&amp;nbsp;53–87, hier S.&amp;nbsp;55&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1522 kam es im [[Wiener Neustädter Blutgericht 1522|Blutgericht von Wiener Neustadt]] mit der Hinrichtung führender Mitglieder der Ständeopposition zu einer Zerschlagung der politischen Strukturen durch [[Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand]]. Die Stadt unterstand von nun an direkter kaiserlicher Kontrolle.<br /> <br /> Nachdem es 1556 zur Teilung der habsburgischen Dynastie in eine spanische und eine deutsche Linie gekommen und Ferdinand 1558 zum römisch-deutschen Kaiser (Ferdinand&amp;nbsp;I.) gekrönt worden war, wurde Wien 1558 [[Hauptstadt]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], eine Funktion, die es –&amp;nbsp;mit Unterbrechung&amp;nbsp;– bis 1806 innehatte: Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf&amp;nbsp;II.]] verlegte seine Residenz 1583 wieder nach Prag, doch bereits 1620 wurde unter [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]] die kaiserliche Residenz wieder nach Wien verlegt.<br /> <br /> [[File:Vienna 1566.jpg|mini|Plan der Befestigungen u. der Höhenverhältnisse der Häuser der Stadt Wien im Jahre 1566. Mit Zugrundelegung der Pläne von Bonifaz Wolmuet und Daniel Suttinger und mit Benützung gleichzeitiger handschriftlicher Quellen.]]<br /> <br /> == Reformation und Gegenreformation ==<br /> [[File:Wien Museum Online Sammlung 31042.jpg|thumb|Panorama von Wien von Süden aus, 1558 (Reproduktion)]]<br /> Von Deutschland kommend, breiteten sich ab 1520 evangelische Schriften in Österreich aus. 1522 wurde [[Paul Speratus]] exkommuniziert, weil er im Stephansdom evangelisch gepredigt hatte. 1524 wurde der Wiener Tuchhändler Caspar Tauber hingerichtet, weil er sich zum evangelischen Glauben bekannt hatte. 1528 wurde der [[Täufer]]führer [[Balthasar Hubmaier]] verbrannt, nachdem er 1527 in [[Mähren]] gefangen genommen wurde. Eine Mehrheit des Adels und der Bürger war in der Folge evangelisch geworden; was später dazu führte, dass in der Stadt 1577 die evangelischen Gottesdienste verboten wurden. Der Adel mit seinen Gütern vor der Stadt förderte die evangelische Bewegung weiter und beschäftigte eigene evangelische Pfarrer. Sogar der spätere Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian&amp;nbsp;II.]] (1527–1576) hatte [[Johann Sebastian Pfauser]], einen evangelischen Hofprediger, an die Hofkirche berufen. Obwohl er dem Protestantismus zuneigte, blieb er formell katholisch. Vor 1600 waren 70 bis 75 % der Bewohner Wiens evangelisch geworden.<br /> <br /> Besonders unter [[Ferdinand II. (HRR)|Erzherzog Ferdinand&amp;nbsp;II.]] (1578–1637) setzte die [[Gegenreformation]] und die Rekatholisierung der Stadt ein. Bereits 1551 wurden die [[Jesuiten]] geholt, die rasch großen Einfluss am Hof erlangten. Der führende Kopf der Gegenreformation war [[Melchior Khlesl]] (1552–1630), der Bischof von Wien seit 1598 und Kardinal nach 1615. Die evangelischen Adeligen wurden (vor allem dann im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]) entmachtet und vertrieben. Evangelische konnten ihren Glauben danach nur noch im Verborgenen ausüben. Kapellen evangelisch geprägter Gesandtschaften Schwedens, Dänemarks und der Niederlande wurden zu Zentren des Geheimprotestantismus. Erst mit dem [[Toleranzpatent]] von 1781 wurden nichtkatholische Bekenntnisse erlaubt und öffentliches evangelisches Leben durfte wieder existieren.&lt;ref&gt;[http://reformation-cities.org/cities/wien/ ''Reformationsstadt Wien – Eine Metropole als Reformationsstadt.''] reformation-cities.org&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Nicole Scheyerer: [https://religion.orf.at/stories/2825933/ ''Reformation: Als die Wiener Protestanten wurden''.] religion.orf.at, 16. Februar 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erste Wiener Türkenbelagerung ==<br /> {{Siehe auch|Türkenkriege|Wiener Stadtmauer}}<br /> [[Datei:Meldeman-Plan.jpg|mini|''[[Meldeman]] Plan'' der Ersten Wiener Osmanenbelagerung (1530)]]<br /> <br /> 1529 wurde Wien das erste Mal vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] [[Erste Wiener Türkenbelagerung|belagert]]. Die durch mittelalterliche Mauern geschützte Stadt konnte den Angriffen nur mit Mühe standhalten, bis schließlich ausgebrochene [[Seuche]]n und ein befürchteter früher Wintereinbruch die Türken zum Rückzug zwangen. Durch die Belagerung war die Notwendigkeit zeitgemäßer Befestigungsanlagen deutlich geworden. Nach Plänen von [[Hermes Schallautzer]] wurde Wien seit 1548 zu einer [[Festung]] ausgebaut. Die Stadt wurde mit elf [[Bastion]]en aus Mauerwerk versehen und von einem Graben umgeben. Um Wien entstand ein [[Wiener Glacis|Glacis]], ein breiter, unverbauter Bereich, der den Verteidigern ein freies Schussfeld ermöglichte. Diese Befestigungsbauten, die bis ins 17. Jahrhundert hinein den Hauptteil der Bautätigkeit ausmachten, sollten sich 1683 bei der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] auszahlen.<br /> <br /> == Wien im Dreißigjährigen Krieg ==<br /> [[Datei:Pieter Snayers Belagerung Wien 1619.jpg|mini|Die Belagerung Wiens 1619 durch das böhmische Ständeheer. Gemälde von [[Pieter Snayers]], um 1620.]]<br /> [[Datei:Vienna austriae detail.jpg|mini|Stadtplan 1609]]<br /> <br /> Als Reichshaupt- und Residenzstadt des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]] und Sitz des Kaisers war Wien mehrere Male das Ziel von Belagerungen und Bedrohungen im Zuge des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]. So wurde Wien bereits 1619, noch vor der [[Schlacht am Weißen Berg]], durch feindliche Truppen belagert: Nach dem [[Zweiter Prager Fenstersturz|Prager Fenstersturz]], der den Bruch mit der habsburgischen Herrschaft Böhmens besiegelte, warben die böhmischen Stände eine Armee an und wählten [[Heinrich Matthias von Thurn]] zum Kommandanten. Dieser beabsichtigte den Umstand zu nutzen, dass die [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserliche Armee]] auf einen Krieg nicht vorbereitet war und Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]] noch über keinerlei militärisch schlagkräftige Verbündete verfügte. Weiters gedachte er, sich mit dem [[Liste der Fürsten von Siebenbürgen|Fürsten von Siebenbürgen]] [[Gábor Bethlen]] zu verbünden und Wien von zwei Seiten in die Zange zu nehmen. Thurn drang in Niederösterreich ein und stand am 5. Juni 1619 vor Wien. Er zog nach wenigen Tagen wieder ab, weil kein schweres Belagerungsgerät vorhanden war; nur damit war eine Einnahme Wiens möglich. Außerdem gelang es dem Kommandanten der kaiserlichen Truppen [[Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy|Bucquoy]] den böhmischen Verbündeten [[Peter Ernst II. von Mansfeld|Mansfeld]] [[Schlacht bei Sablat|bei Sablat]] zu schlagen. Thurn musste deshalb zur Verteidigung Böhmens zurückgerufen werden.&lt;ref name=&quot;Schormann27&quot;&gt;[[Gerhard Schormann]]: ''Der Dreißigjährige Krieg''. 3. Auflage. Kleine Vandenhoeck-Reihe, Göttingen 2004, 27.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 27. September 1619 war Wien erneut in höchster Gefahr, denn bereits seit 1616 zettelte Gábor Bethlen einen antihabsburgischen Aufstand an, in dessen Verlauf er fast die gesamte heutige Slowakei einschließlich Pressburg, also das Hauptgebiet des damaligen Königlichen Ungarns, erobern konnte. Bei Pressburg vereinigte er sich wie schon im Juni beabsichtigt mit den von Thurn angeführten Truppen der mährischen und böhmischen Stände und stand Ende September 1619 vor Wien. Die Stadt blieb aber verschont, denn [[Drugeth]] von Homonna, ein alter Feind Bethlens, hatte in Polen Kosaken angeworben und war mit diesen in Ungarn eingebrochen. Diese Gefahr in seinem Rücken zwang Bethlen bereits nach zwei Tagen, sich von Wien zurückzuziehen. Da Thurn mit seinen böhmischen Truppen alleine zu schwach war, folgte er dem Beispiel Bethlens.&lt;ref&gt;[[Hans Sturmberger]]: ''Aufstand in Böhmen. Der Beginn des Dreißigjährigen Kriegs.'' München 1959, S. 44 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegen Ende des Krieges wurde Wien 1643 erneut bedroht: Leichte [[Kavallerie]] unter General [[Carl Gustav Wrangel|Wrangel]] streifte aus Mähren kommend im Auftrag des schwedischen Feldherren [[Lennart Torstensson]] um das Gebiet der Donaubrücken. Durch den überraschenden Abzug der Schweden aus Mähren, um im [[Torstenssonkrieg]] Dänemark anzugreifen, endete die Bedrohung für das Wiener Umland jedoch vorerst wieder.<br /> <br /> Nach der kaiserlichen Niederlage in der [[Schlacht bei Jankau]] am 6. März 1645, einer der letzten großen Schlachten des Krieges, zog das siegreiche schwedische Heer unter Torstensson nach Wien. In aller Eile veranlasste Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;III.]] eine ausreichende Verstärkung der Besatzung der für die Verteidigung Wiens strategisch bedeutenden Wolfsschanze, die dem nördlichen Ende der Wolfsbrücke vorgelagert war.&lt;ref name=&quot;Kalina&quot;&gt;Walter F. Kalina: ''Die Brigittakapelle in Wien 20 (1650/51). „in capella a nobis nuper in sylva Thaber inter pontes Danuby extructa…“.'' In: [[Bundesdenkmalamt]] (Hrsg.): ''Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege''. LIX, Horn/Wien 2005, Heft 3/4, S. 246.&lt;/ref&gt; Am 9. April 1645 stand Torstensson dann mit seinem Heer persönlich vor der Schanze. Der drückenden Übermacht des Feindes unterlegen, mussten sich die kaiserlichen Truppen aus der Schanze auf die westlich gelegenen Donauinseln zurückziehen; sie setzten die Brücke dabei hinter sich in Brand. In der Folge tobte ein vier Tage währender Kampf um die Strominseln. Die Zerschlagung der Hoffnungen der Schweden auf ein Zusammenwirken mit dem Siebenbürger Fürst [[Georg II. Rákóczi]], der sich mit dem Kaiser geeinigt hatte, führte zu einem unerwartet raschen Rückzug des schwedischen Generals nach [[Brünn]]. Die Wolfsschanze wurde aber weiterhin von einer schwedischen Besatzung gehalten. Erst im Oktober 1645 gelang es den verbliebenen kaiserlichen Truppen unter dem Befehl von [[Leopold Wilhelm von Österreich|Leopold Wilhelm]], die Schweden aus der Wolfsschanze und dem Wiener Umland zu vertreiben. Als Zeichen des Dankes für die Rettung Wiens ließ Ferdinand&amp;nbsp;III. auf dem Platz [[Am Hof]] eine [[Am Hof#Mariensäule|Mariensäule]] errichten.<br /> <br /> == Zweite Wiener Türkenbelagerung 1683 ==<br /> [[Datei:Anonym Entsatz Wien 1683.jpg|mini|Entsatz Wiens 1683; [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliches Museum Wien]].]]<br /> Nach dem Dreißigjährigen Krieg begann unter den Kaisern [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;III.]] und [[Leopold I. (HRR)|Leopold&amp;nbsp;I.]] ein groß angelegter Ausbau der [[Befestigung|Fortifikationsanlagen]] Wiens. Alleine in der Regierungszeit Ferdinands&amp;nbsp;III. (bis 1657) wurde dafür aus der [[Hofkammer (Habsburgermonarchie)|Hofkammer]] die stattliche Summe von über 80.000&amp;nbsp;[[Gulden|fl.]] investiert.&lt;ref&gt;Walter F. Kalina: ''Der Wiener Festungsbau zur Zeit der Kaiser Ferdinand&amp;nbsp;III. und Leopold&amp;nbsp;I. (1637–1672),'' in: ''Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege,'' Jg.: 60, Nr. 3/4, Wien 2006, S. 380–384, {{ISSN|0029-9626}}&lt;/ref&gt; Mit dem Jahre 1672 wurden diese Bauarbeiten fertig –&amp;nbsp;gerade rechtzeitig, denn 10 Jahre später, im Jahre 1683, [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|belagerten die Türken Wien]] erneut, ehe sie in der [[Schlacht am Kahlenberg]] am 12. September 1683 durch ein [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserlich]]-[[Polen-Litauen|Polnisches]] Heer vernichtend geschlagen wurden. Zuvor verteidigten 20.000 Mann unter dem Oberbefehl von [[Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall)|Ernst Rüdiger von Starhemberg]] rund zwei Monate die Stadt gegen eine Übermacht von 120.000 Türken, welche währenddessen das Umland Wiens völlig verwüsteten.<br /> <br /> Nach der Entsatzschlacht wurden der Stern und der Halbmond am Stephansdom, die seit 1519 dort die Spitze zierten (damals allerdings nicht als osmanisches Symbol angebracht, sondern als Symbole für Kaiser und Papst), heruntergenommen und durch ein Kreuz ersetzt.&lt;ref&gt;[[Anton Faber]]. In: ''Der Dom. Mitteilungsblatt des Wiener Domerhaltungsvereines'', 2/2006, S. 11 ([https://www.dombauwien.at/dombau/pdf/der_dom_Zeitung/DerDom_2006_2.pdf dombauwien.at] [PDF; 1,1&amp;nbsp;MB]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 18. Jahrhundert ==<br /> [[Datei:Bernardo Bellotto, il Canaletto - View of Vienna from the Belvedere.jpg|mini|Ansicht von Wien im Barockzeitalter ([[Canaletto-Blick (Wien)|Canaletto-Blick]]). Gemälde von [[Bernardo Bellotto]] (genannt Canaletto).]]<br /> [[Datei:Map Vienna 1710.jpg|mini|Stadtkarte 1710]]<br /> Nach dem Sieg über die Türken 1683 vor Wien setzte eine rege Bautätigkeit ein. Im Zuge dieser Wiederauf- und Neubauten wurde Wien weitgehend [[barock]]isiert. Dies ist vor allem mit den Namen der [[Architekt]]en [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]] und [[Johann Lukas von Hildebrandt]] verbunden. Vor allem in den Vorstädten wurde viel gebaut; der Adel begann das ganze Umland mit seinen Gartenpalais zu überziehen, zumal man sich nach den darauf folgenden und nachhaltigen Siegen des [[Eugen von Savoyen|Prinzen Eugen]] ziemlich sicher sein konnte, dass diesen neuen Gebäuden von den Türken her keine Gefahr mehr drohen würde. Am bekanntesten sind das [[Palais Liechtenstein (Fürstengasse)|Palais Liechtenstein]], das [[Palais Schönborn (Laudongasse)|Palais Schönborn]], das [[Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz)|Palais Schwarzenberg]] und das [[Schloss Belvedere]] des Prinzen Eugen. 1704 bekamen die Vorstädte ihr eigenes, großzügig angelegtes Befestigungssystem, den [[Linienwall]].<br /> <br /> Nach den letzten großen [[Pest]]epidemien 1679 und 1713 wuchs die Bevölkerung ständig. 1724 waren es geschätzt 150.000 Einwohner und um 1790 bereits 200.000. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten [[Manufaktur]]en gegründet, die erste in der [[Leopoldstadt]], welche sich an der Stelle des um 1620 eingerichteten [[Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt|jüdischen Ghetto]] entwickelte, aus dem [[Juden in Wien#Frühe Neuzeit|die Juden]] allerdings [[Vertreibung der Wiener Juden 1670|1670 wieder vertrieben]] worden waren.<br /> Auch das Problem der [[Hygiene]] wurde allmählich wahrgenommen; so entwickelten sich [[Wiener Kanalisation|Kanalisation]] und Straßenreinigung. Auch die Einführung der ersten Hausnummern (der ''Konskriptionsnummern'') und Anfänge eines [[Österreichische Post|staatlichen Postsystems]] fielen in diese Zeit.<br /> <br /> [[Datei:Vienna1780.jpg|mini|Wien im Jahr 1780]]<br /> <br /> Unter Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph&amp;nbsp;II.]] gab es zahlreiche [[Josephinismus|Reformen und Neuerungen]].<br /> 1783 wurde die Stadtverwaltung modernisiert: es wurden eigene Beamte für die Stadt (den [[Magistrat (Österreich)|Magistrat]]) eingeführt. Die [[Wiener Friedhöfe|innerstädtischen Friedhöfe]] wurden damals aufgelöst.<br /> <br /> == {{Anker|Napoleon in Wien}}Napoleon in Wien, Biedermeier und Revolution 1848 ==<br /> [[Datei:Aspern (Wien) - Löwe (Kriegerdenkmal).JPG|mini|Der [[Löwe von Aspern]] ist ein Denkmal für die gefallenen österreichischen Soldaten während der Napoleonischen Kriege]]<br /> [[Datei:CongressVienna.jpg|mini|Der Wiener Kongress regelte die Machtverhältnisse Europas neu und sicherte den Frieden]]<br /> In den [[Koalitionskriege]]n wurde Wien zweimal von [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] Truppen eingenommen.<br /> <br /> Die erste Besetzung am 13.&amp;nbsp;November 1805 verlief kampflos: Drei französische [[Marschall|Marschälle]] kamen mit [[Parlamentärsflagge|weißer Fahne]] über die Taborbrücke, die damals einzige und stark verteidigte [[Wiener Donaubrücken|Donaubrücke]], und überzeugten den österreichischen Befehlshaber, dass der Krieg eigentlich schon vorbei sei. In der Zwischenzeit konnte die [[Grande Armée|französische Armee]] ungehindert einziehen und wurde von der Bevölkerung eher neugierig als ablehnend begrüßt. Napoleon, der tags darauf im [[Schloss Schönbrunn]] Quartier bezog, ließ denn auch 10.000 Männer der Wiener Nationalgarde bewaffnen und überließ ihnen später bei seinem Abzug wieder das unbeschädigte Waffenarsenal. Vorher war zwischen Frankreich und Österreich der [[Friede von Pressburg]] geschlossen worden.<br /> <br /> Die zweite Besetzung Wiens im Mai 1809 hingegen gelang nur nach schwerem Beschuss der heutigen Altstadt; Napoleon bezog zur Demütigung des Kaisers [[Franz II. (HRR)|Franz&amp;nbsp;II./I, von Österreich]] wiederum Schloss Schönbrunn. Kurz darauf hatte Napoleon in der [[Schlacht bei Aspern]] seine erste größere Niederlage zu verkraften, der jedoch bereits sechs Wochen später der [[Schlacht bei Wagram|Sieg bei Wagram]] folgte. Französische Offiziere begleiteten den Sarg des verstorbenen [[Joseph Haydn]]. Der Kaiser der Franzosen feierte am 15.&amp;nbsp;August 1809 seinen 40.&amp;nbsp;Geburtstag in Wien; alle Kirchenglocken läuteten. Insgesamt blieb Napoleon bei seinem zweiten Aufenthalt rund fünf Monate in Wien und regierte von Schönbrunn aus.<br /> <br /> In der Zwischenzeit gründeten mehrere bedeutende deutsche Fürsten in Paris den [[Rheinbund]], als dessen Protektor Napoleon fungierte. Daraufhin ließ Kaiser Franz, als römischer Kaiser der&amp;nbsp;II., am 6.&amp;nbsp;August 1806 vom Balkon der [[Kirche am Hof (Wien)|Kirche am Hof]] die Auflösung des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] Deutscher Nation verkünden. Unter dem Eindruck der Krönung Napoleons zum Kaiser der Franzosen hatte er bereits 1804 das [[Kaisertum Österreich]] gegründet (bestand als solches bis 1869), dessen Hauptstadt Wien bis zur Auflösung [[Österreich-Ungarn]]s 1918 blieb.<br /> <br /> Nachdem Napoleon in den folgenden [[Befreiungskriege]]n endgültig besiegt war, fand in Wien vom 18.&amp;nbsp;September 1814 bis zum 9.&amp;nbsp;Juni 1815 der [[Wiener Kongress]] statt, der die politischen Verhältnisse in Europa neu ordnete. Der Kongress war von vielen gesellschaftlichen Veranstaltungen begleitet, was [[Charles-Joseph de Ligne|Charles-Joseph, Fürst von Ligne]] zum berühmten Satz veranlasste: {{&quot;|Der Kongress tanzt, aber er geht nicht weiter}} ({{&quot; |lang=fr |Text=Le congres danse beaucoup, mais il ne marche pas}}). Diese Veranstaltungen kosteten Österreich viel Geld, wie auch dem folgenden Spott über die wichtigsten Teilnehmer zu entnehmen ist:<br /> : [[Alexander I. (Russland)|Alexander]]: liebt für alle<br /> : [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm]]: denkt für alle<br /> : [[Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich von Dänemark]]: spricht für alle<br /> : [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian von Bayern]]: trinkt für alle<br /> : [[Friedrich I. (Württemberg, König)|Friedrich von Württemberg]]: frisst für alle<br /> : [[Franz II. (HRR)|Kaiser Franz]]: zahlt für alle<br /> <br /> [[File:Wien Museum Online Sammlung 43971 1 1-3.jpg|thumb|&quot;Panorama vom Leopoldsberge bei Wien&quot; mit topographischen Angaben (um 1830)]]<br /> <br /> [[Datei:Wien 1830 Vasquez Wien crop.jpg|mini|hochkant=1.6|Wien um 1830 (Norden unten!): Gut erkennbar das freie Festungsvorfeld zu den Vorstädten, das [[Wiener Glacis|Glacis]], auf dem in der Gründerzeit die [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] entstand.]]<br /> Die relativ lange Friedensperiode vom Wiener Kongress 1815 bis zur [[Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich|Revolution von 1848]] wird in den Ländern des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] als [[Biedermeier]] bezeichnet. Bedeutsam ist der Begriff als Epochenbezeichnung der [[Kulturgeschichte]], wie sie auch besonders für Wien zu Geltung kam, wo berühmte Künstler wie [[Ferdinand Georg Waldmüller]] und [[Rudolf von Alt]] wirkten. In dieser Zeit kam es auch zu intensiver [[Industrialisierung]] rund um die noch immer von Mauern umgebene Stadt. 1830 gab es ein [[Donauhochwasser 1830|außergewöhnlich starkes Hochwasser der Donau]], das den heutigen 2.&amp;nbsp;Bezirk und andere donaunahe Siedlungen überschwemmte und enormen Schaden anrichtete. 1837 wurde auf der ersten Teilstrecke der [[Kaiser Ferdinands-Nordbahn]] vom Vorort [[Floridsdorf]] nach Deutsch-Wagram der [[Eisenbahn]]betrieb aufgenommen. Wichtiges Verkehrsmittel war auch die [[Donauschifffahrt]].<br /> <br /> Die [[Februarrevolution 1848|französische Februarrevolution]] 1848 wirkte sich auch in Wien aus. Am 13.&amp;nbsp;März brach zunächst die [[Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich|Märzrevolution]] aus, die [[Klemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich|Metternich]] schließlich zum Rücktritt zwang, am 6.&amp;nbsp;Oktober dann die [[Wiener Oktoberaufstand 1848|Wiener Oktoberrevolution]]. Der Drang der Bürger nach politischer Mitbestimmung wurde vom kaiserlichen Militär blutig unterdrückt, allein in Wien kamen während der Kämpfe im Herbst 1848 rund 2000 Revolutionäre ums Leben.<br /> <br /> == Expansion in der Gründerzeit ==<br /> [[Datei:Franz joseph1.jpg|mini|hochkant|links|Unter der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph&amp;nbsp;I. erlebte Wien eine beispiellose Blütezeit der Kunst, Kultur und Architektur]]<br /> 1848 / 1849 wurde die feudale Grundherrschaft in Österreich aufgelöst; 1849 wurde mit Kaiserlichem Patent vom 17. März 1849 ein provisorisches Gemeindegesetz für alle [[Kaisertum Österreich|Länder der Monarchie]], ausgenommen die ungarischen, erlassen, in dem bestimmt wurde: ''Vorstädte haben mit der eigentlichen Stadt immer eine einzige Ortsgemeinde zu bilden.''&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&amp;datum=1849&amp;page=339&amp;size=45 I. Abschnitt, §&amp;nbsp;2, RGBl. Nr. 170 / 1849 (= S. 203 ff.)]&lt;/ref&gt; Daher wurden 1849 durch Kundmachung des k.k. Statthalters 34 ehemals ''schutzunterthänige Vorstadtgemeinden'' dem Wiener Gemeinderat unterstellt&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgn&amp;datum=1849&amp;size=45&amp;page=66 LGBl. für NÖ. Nr. 33 / 1849 (= S. 48)]&lt;/ref&gt; und 1850 formell nach Wien [[Eingemeindung|eingemeindet]].&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgn&amp;datum=1850&amp;size=45&amp;page=102 LGBl. für NÖ. Nr. 21 / 1850 (= S. 94 f.)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Stadtplan Wien 1865 Bezirkseinteilung.jpg|mini|Bezirkseinteilung Wiens im Jahr 1865]]<br /> Die erste große Stadterweiterung erforderte die Unterteilung des Stadtgebietes in Bezirke: So wurde die bisherige Stadt mit dem Großteil des [[Wiener Glacis|Glacis]] zum 1. Bezirk, die Vorstädte wurden zu den Bezirken 2 (auf Donauinseln) und 3 bis 8 (größtenteils innerhalb des Linienwalls), nach Teilung des 4. Bezirks 1861 (Margareten als neuer 5. Bezirk) 2 bis 9. Zum eingemeindeten Gebiet zählte auch das Areal des 4. Bezirks außerhalb des Linienwalls (1861 zwischen 4. und 5. Bezirk geteilt), das 1874 zum 10. Bezirk erhoben wurde.<br /> <br /> Ab 1858 wurden die Stadtmauer und vorgelagerte [[Ravelin]]s auf Grund der Anordnung von Kaiser [[Franz Joseph I.]] vom 20. Dezember 1857 geschleift; an ihrer Stelle entstand bis 1865 die [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] als Prachtstraße der Monarchie, gesäumt von teils erst Jahrzehnte später fertiggestellten Monumentalbauten. Von diesem ''Ringstraßenstil'' mit seinen dem [[Historismus]] zuzurechnenden Gebäuden ist Wien architektonisch entscheidend geprägt.<br /> <br /> 1861 gewannen die Liberalen die ersten Wahlen nach Ende des [[Neoabsolutismus]]. 1867 führte der [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|österreichisch-ungarische Ausgleich]] in Österreich zu einer stabilen Verfassung, allerdings nicht zu einer stabilen Regierung, da die enormen Interessensgegensätze zwischen den acht Nationalitäten [[Cisleithanien]]s nicht ausgeglichen werden konnten. Das Wahlrecht, vorerst nur auf wenige besitzende Männer beschränkt, wurde 1882 mit der Erteilung der Wahlberechtigung an die so genannten „[[Fünf-Gulden-Männer]]“, 1907 mit dem allgemeinen Wahlrecht für Männer ausgebaut. (Diese gesamtstaatliche Wahlrechtserweiterung wurde aber für die Kommunalwahlen in Wien bis 1918 nicht übernommen, da die Christlichsozialen um ihre Vorherrschaft fürchteten.) Das [[Frauenwahlrecht]] wurde erst 1918 nach Kriegsende, in der Republik, eingeführt.<br /> <br /> Diese Zeit gipfelte in der [[Weltausstellung 1873]] im [[Wiener Prater|Prater]]. Nach Überhitzung der Konjunktur führte die Angst vor kommerziellem Misserfolg der Weltausstellung als Auslöser am 9. Mai 1873, neun Tage nach deren Eröffnung, zu panikartigen Aktienverkäufen, die als [[Gründerkrach]] in die Geschichte eingingen. Viele Banken, Gesellschaften und Anleger waren ruiniert, die so genannte [[Gründerzeit]] und die Blütezeit des [[Liberalismus]] abrupt zu Ende.<br /> [[Datei:Wien Franz-Josefs-Kai.JPG|mini|links|Franz Josephs-Kai, um 1875]]<br /> Nach der großen Überschwemmung von 1830 hatte es immer wieder Überlegungen zu einer [[Wiener Donauregulierung|Donauregulierung]] gegeben: Sie wurde nach dem neuerlichen verheerenden Hochwasser von 1862 in den Jahren 1870 bis 1875 durchgeführt. Die vielen verästelten Seitenarme der [[Donau]] wurden (wie etwa das Heustadelwasser im Prater oder die Gewässer der [[Lobau]]) abgedämmt oder zugeschüttet; ein schnurgerader Hauptstrom, 284,5&amp;nbsp;m breit, mit einem 474,5&amp;nbsp;m breiten, linksufrigen Überschwemmungsgebiet (vom Hubertusdamm begrenzte Wiese, die Hochwasser aufnahm) entstand. Die eingesetzten [[Dampfbagger]] stammten vom Bau des [[Sueskanal]]s. Der bisherige Hauptstrom blieb mit dem Namen Alte Donau als stehendes Gewässer erhalten. Der Arm, der zur Inneren Stadt führte, wurde in verengter und begradigter Form belassen, er erhielt den (irreführenden) Namen ''[[Donaukanal]]''. Die Kosten teilten sich zu je einem Drittel die Stadt, das Land Österreich unter der Enns ([[Niederösterreich]]), dessen Hauptstadt Wien war, und der Staat.<br /> [[Datei:Wien Obstmarkt um 1880.JPG|mini|Obstmarkt, um 1875]]<br /> 1873/1874 wurden Stadtteile südlich des Linienwalls, bis dahin Teile des 3., 4. und 5. Bezirks, zusammengeschlossen und mit weiteren Gebieten als 10. Bezirk, [[Favoriten]], konstituiert. (Heute ist dieser Bezirk der bevölkerungsreichste der Stadt.)<br /> <br /> 1890 kam es zur zweiten großen Stadterweiterung: Die Vororte, bis dahin eigene selbstbewusste Gemeinden (wie etwa das damalige Rathaus, das heutige Bezirksamt, von [[Währing]] zeigt), wurden durch niederösterreichisches Landesgesetz mit Wirkung vom 1. Jänner 1892 als Bezirke 11 bis 19 organisiert. Zwischen den ehemaligen Vorstädten und den Vororten war seit den sechziger Jahren außerhalb des [[Linienwall]]s die [[Gürtel (Wien)|Gürtelstraße]] ausgebaut worden, auf der laut kaiserlicher Genehmigung Platz für eine Bahn freizuhalten war. Nun wurde der Linienwall ab 1894 abgetragen und 1895–1901 parallel zum Gürtelausbau sowie im [[Wien (Fluss)|Wiental]] und entlang des [[Donaukanal]]s die [[Wiener Stadtbahn|Wiener Dampfstadtbahn]] gebaut, die letztlich 1925 von der [[Wiener Elektrische Stadtbahn|Wiener Elektrischen Stadtbahn]] abgelöst wurde. Der Wienfluss wurde im gesamten Stadtgebiet reguliert, im Bereich des heutigen [[Wiener Naschmarkt|Naschmarktes]] und des 1899 so benannten [[Karlsplatz (Wien)|Karlsplatzes]] im Stadtzentrum komplett eingewölbt.<br /> <br /> 1900 wurde aus der Leopoldstadt (2. Bezirk) der neue 20. Bezirk ([[Brigittenau]]) ausgegliedert. 1904 / 1905 dehnte die bis 1938 letzte große Stadterweiterung Wien durch niederösterreichisches Landesgesetz auf das linke Donauufer aus. Die kurz zuvor entstandene Großgemeinde [[Floridsdorf]], von Landesstatthalter [[Erich Kielmansegg]] kurze Zeit als Hauptstadt des Kronlandes Österreich unter der Enns ([[Niederösterreich]]) vorgeschlagen, wurde unter [[Karl Lueger]] als 21. Bezirk eingemeindet. Bei dieser Gelegenheit wurden einige Bezirksgrenzen, die noch immer am ehemaligen Verlauf des Linienwalls bestanden, westwärts an den Gürtel verschoben. Dadurch gelangte etwa die [[Wiener Volksoper]] aus dem 18. in den 9. Bezirk.<br /> [[Datei:Umgebung von Wien (Einseitige Farbkarte).jpg|mini|hochkant|Wien um 1888]]<br /> In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg die Bevölkerung Wiens durch Eingemeindungen und Zuwanderung stark an. Ein Großteil der Zuwanderer kam aus den slawischen Gebieten der Monarchie, vor allem aus [[Länder der Böhmischen Krone|Böhmen]] und [[Mähren]], einerseits als Handwerker (Schneider, Schlosser etc.) oder als ungelernte Hilfsarbeiter vor allem im Bauwesen und der Ziegelproduktion (die so genannten [[Ziegelböhm]]en). Deren triste soziale Lage wurde in einer Artikelserie von [[Victor Adler]] aufgedeckt. Unter dem weiblichen Dienstpersonal war die „Böhmische Köchin“ sprichwörtlich. Die [[Wiener Küche]] zeigt deshalb, vor allem im Hinblick auf die [[Mehlspeise]]n, deutlichen tschechischen Einfluss. Es wird geschätzt, dass um 1900 über 250.000 Tschechen und Slowaken in Wien wohnten (trotz massiver Rückwanderung nach 1918 in die neu geschaffene [[Tschechoslowakei]] betrug nach der Volkszählung von 1923 die Zahl der Wiener mit tschechischer oder slowakischer Muttersprache noch 81.345 von 1.865.780 Einwohnern). Stark war auch die Zuwanderung von Juden aus den östlichen Gebieten der Monarchie. Während um 1800 [[jüdisches Leben in Wien]] noch kaum bestand, stellten 1890 die Juden etwa 12 Prozent der Bevölkerung Wiens. Diese starken Wanderungsbewegungen führten auch zu deutlichen Spannungen zwischen Bevölkerungsgruppen und zum Erfolg [[Nationalismus|nationalistischer]] und [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|antisemitischer]] Demagogen.<br /> <br /> Die seit 1869 regelmäßig durchgeführten Volkszählungen ergaben für Wien 1910 rund 2.031.000 Einwohner. Wien überschritt damit nach [[New York City]], [[London]] und [[Paris]] als vierte Stadt der Welt formell die Grenze von 2 Millionen Einwohnern.<br /> <br /> == Fin de siècle: Wien um 1900 ==<br /> [[Datei:Wien Parlament um 1900.jpg|mini|Ringstraße mit Parlament (1900)]]<br /> [[Datei:Wilhelm Gause Ball der Stadt Wien 1904.jpg|mini|Ball im Wiener Rathaus mit Bürgermeister Karl Lueger (1904)]]<br /> [[Datei:Orthodox Jews in Leopoldstadt 1915.JPG|mini|Orthodoxe Juden am Karmeliterplatz in der Leopoldstadt (1915)]]<br /> Während unter Kaiser Franz Joseph nach wie vor das höfische Zeremoniell, die [[Hofball|Hofbälle]] und die Feste des [[Österreichischer Adel|österreichischen Adels]] das gesellschaftliche Leben an der Spitze der [[Donaumonarchie]] prägten und auch dem Volk zahlreiche Spektakel boten&lt;ref&gt;Dazu etwa: Fürstin [[Eleonora Fugger von Babenhausen|Nora Fugger]]: ''Im Glanz der Kaiserzeit''. Amalthea, Wien 1932, Neuauflage Meistersprung Verlag 2016&lt;/ref&gt;, wozu die Hochzeiten im Kaiserhaus, die alljährlichen Faschingsbälle, die Osterfeierlichkeiten, die Auferstehungsfeier in der Hofburg, die Frühjahrsparade sowie die [[Wiener Prater|Praterfahrten]] am 1.&amp;nbsp;Mai zählten, entfaltete sich zur Jahrhundertwende in Wien zugleich ein reiches bürgerliches Kultur- und Gesellschaftsleben mit vielen bekannten Künstlern, Literaten und Wissenschaftlern, wodurch Wien als Weltstadt galt. Wien wurde auch zu einem Zentrum des [[Jugendstil]]s, der vor allem mit [[Otto Wagner]], [[Gustav Klimt]], [[Egon Schiele]] und der Künstlervereinigung [[Wiener Secession|Secession]] (nach der das charakteristische [[Wiener Secessionsgebäude|Gebäude]] am Karlsplatz benannt wurde) verbunden ist. Zu den später sehr bekannten Bewohnern Wiens zählten in diesen Jahren [[Sigmund Freud]], [[Gustav Mahler]], [[Adolf Loos]], [[Adolf Hitler]], [[Josef Stalin]] und [[Leo Trotzki]].<br /> <br /> 1890–1910 war [[Karl Lueger]] der führende Kopf der Wiener Stadtpolitik. Er kommunalisierte Straßenbahn, Elektrizitätswerk, Gaswerk und Bestattung (alle bis dahin privat geführte Betriebe) und machte sich z.&amp;nbsp;B. um die [[II. Wiener Hochquellenwasserleitung]] und die Schaffung des ''Wald- und Wiesengürtels'' um die Stadt verdient. Andererseits verhinderte er, um an der Macht bleiben zu können, mit seiner [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsozialen Partei]] das kommunale Wahlrecht für die Wiener Arbeiterschaft, obwohl zu Reichsratswahlen seit 1907 das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht für alle Männer galt, und leistete sich&amp;nbsp;– nicht aus Überzeugung, sondern zur Stimmenmaximierung&amp;nbsp;– einen rabiaten und rhetorisch sehr geschickt vorgetragenen [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|Antisemitismus]]. Dieser war auch der Grund, warum Kaiser [[Franz Joseph I.]], ohne dessen Bestätigung eine Wiener Bürgermeisterwahl nicht gültig war, erst die vierte Wahl Luegers im Gemeinderat bestätigte, da der Kaiser Antisemitismus grundsätzlich ablehnte. Luegers Amtsantritt verzögerte sich dadurch um zwei Jahre.<br /> <br /> Die Christlichsoziale Wählerschaft bestand damals vor allem aus Handwerkern und Gewerbetreibenden, Hausbesitzern, Beamten und anderen Staatsangestellten. Diese Bevölkerungsgruppen fürchteten vor allem zwei gesellschaftlichen Gruppen: die Arbeiter und die Großkapitalisten. Die Arbeiter verlangten ihren Anteil an Wohlstand und Politik. Jüdische Industrielle und Bankiers spielten eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der [[Donaumonarchie]] (aber auch als [[Mäzen]]e ihrer Kultur – zum Beispiel die Familien [[Karl Wittgenstein|Wittgenstein]], [[August Lederer|Lederer]] oder [[Bloch-Bauer]]), und die Industrie wurde von vielen Gewerbetreibenden als übermächtige Konkurrenz empfunden. Die Strategie der Christlichsozialen bestand deshalb darin, die Arbeiter so lange wie möglich vom Gemeindewahlrecht fernzuhalten: Sie hatten nichts mitzubestimmen. Die jüdischen Großkapitalisten wurden dagegen mit Demagogie bekämpft, als „volksfremde Elemente“ gebrandmarkt und mit Hasspropaganda angegriffen. [[Adolf Hitler]], der das Völkergemisch Wiens verabscheute, hatte Lueger deshalb sehr bewundert. Dieser wusste allerdings sehr genau zwischen Demagogie für das Volk und tatsächlicher Politik zu unterscheiden: Lueger wird der Ausspruch „Wer Jud is, bestimm ich“ zugeschrieben. War ihm eine Person wichtig, stellte ihr Judentum kein Hindernis für die Zusammenarbeit dar. Außerdem betrieb Lueger keine generelle Anti-Zuwanderungspolitik; gegenüber dem slawischen Element gab er sich gemütlich („Lasst’s mir meine Böhm’ in Ruh!“).<br /> <br /> Kurz vor 1900 erreichte Wien erstmals mehr als eine Million Einwohner, und bis 1916 wuchs Wien, nicht zuletzt aufgrund der Flüchtlingsströme aus [[Galizien]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], auf 2,2 Millionen Einwohner an. Entsprechend viel Aufmerksamkeit wurde Wien daher im aufwändigsten Stadtforschungsprojekt dieser Zeit im deutschsprachigen Raum, der 51-teiligen Buchreihe „[[Großstadt-Dokumente]]“, die zwischen 1904 und 1908 erschien, gewidmet. Besonders das Verhältnis zwischen Berlin und Wien sowie die grundlegenden Unterschiede der beiden Reichshauptstädte wurden intensiv untersucht. Das fortschrittliche Berlin stand damals für Zivilisation, Technik, Künstlichkeit und Nüchternheit, das traditionsbewusste Wien dagegen für Kultur, Geistigkeit, Sinnlichkeit und Herzenswärme. Jede Zeitung, die etwas auf sich hielt, verfügte über Korrespondenten in Wien bzw. Berlin.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/ii01-503.pdf |wayback=20120131043753 |text=Teil der Schriftenreihe der Forschungsgruppe „Metropolenforschung“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |archiv-bot=2022-11-07 19:33:58 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,2&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erster Weltkrieg und Erste Republik ==<br /> [[Datei:Döbling (Wien) - Karl-Marx-Hof.JPG|mini|Der [[Karl-Marx-Hof]] ist ein Paradebeispiel des sozialen Wohnbaus des „Roten Wiens“ der 1920er Jahre]]<br /> Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] (1914–1918) führte zwar nicht zu einer unmittelbaren Bedrohung Wiens, jedoch zu einer verheerenden Versorgungskrise aufgrund der wirtschaftlichen Blockade der [[Triple Entente|Ententemächte]], die insbesondere zu einer Verknappung bei [[Nahrungsmittel]]n und [[Bekleidung]] führte.<br /> <br /> Das Ende des Weltkrieges war zugleich auch das Ende der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen]] [[Habsburgermonarchie|Monarchie]]. Ende Oktober 1918 machte sich Ungarn von Österreich komplett unabhängig; die nichtdeutschen Gebiete Altösterreichs schieden aus dem bisherigen Staat formlos aus. Der Reststaat [[Deutschösterreich]] erklärte sich am 12. November 1918 zur Republik, musste seinen Namen aber 1919 auf Wunsch der Siegermächte auf ''Republik Österreich'' ändern. Aufgrund des nun viel kleineren Staatsgebietes (noch ohne das [[Burgenland]]!) wurde Wien im Verhältnis dazu als zu groß empfunden. Die Bevölkerung konzentrierte sich in der Hauptstadt, die staatliche Bürokratie und die Zentralen der Unternehmungen waren auf einen Großstaat ausgerichtet. Zur Währungskonsolidierung kam es in vielen Institutionen zu Personalabbau, der Wien und seine Zentralstellen besonders traf. Die aufstrebende Metropole der Donaumonarchie wurde zum „Wasserkopf“ der klein gewordenen Republik.&lt;ref&gt;Alexander Maurer: [https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtleben/1000468_Ploetzlich-Wasserkopf.html ''100 Jahre Republik: Plötzlich &quot;Wasserkopf&quot;'']{{Toter Link|url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtleben/1000468_Ploetzlich-Wasserkopf.html |date=2019-09 |archivebot=2019-09-07 10:18:52 InternetArchiveBot }}. wienerzeitung.at. 7. November 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Florian Gasser: [https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/wien-sebastian-kurz-oevp-oesterreich-wahl-bedeutung ''Wien: Eine Stadt wie ein Fremdkörper'']. zeit.de. 13. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiteres Problem bestand darin, dass das ehemalige [[Niederösterreich|Erzherzogtum Österreich unter der Enns]] auf Grund des Bevölkerungsreichtums beinahe die Hälfte aller Einwohner des klein gewordenen Österreich umfasste. Die anderen sechs Bundesländer fühlten sich an den Rand gedrückt. Christlichsoziale und Sozialdemokraten waren sich daher bald einig, Wien aus Niederösterreich herauszulösen.<br /> <br /> Im [[Bundes-Verfassungsgesetz]], der großteils bis heute gültigen Verfassung Österreichs, wurde Wien mit Wirkung vom 10. November 1920 als [[Land (Österreich)|Bundesland]] definiert. Wien beschloss an diesem Tag auch seine eigene Stadtverfassung.&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&amp;aid=lgw&amp;datum=19200004&amp;zoom=2&amp;seite=00000001&amp;x=15&amp;y=9 LGBl. Nr. 1 / 1920]&lt;/ref&gt; Die schon seit Ende des Ersten Weltkrieges in Wien dominierende [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratie]] – seitdem spricht man vom „[[Rotes Wien|Roten Wien]]“ – stellte nun neben der Stadt- auch die Landesverwaltung; der [[Landesregierung und Stadtsenat Reumann|Stadtsenat mit Bürgermeister Reumann]] war zugleich eine der ab 1921 neun Landesregierungen Österreichs, der [[Wiener Landtag und Gemeinderat|Gemeinderat auch Landtag]].<br /> <br /> Gleichzeitig hatte Wien aber bis Ende 1921 de jure auch noch Anteil an Niederösterreich in seinem alten Umfang, da der Besitz des Landes erst auf die zwei neuen Bundesländer aufgeteilt werden musste. Dazu gab es in dieser Zeit noch einen gemeinsamen Landtag. Da jedoch bereits alle wesentlichen Aufgaben auf die Kurie Niederösterreich-Land des Landtages und auf den Wiener Gemeinderat übertragen waren, hatte der Landtag außer Formalitäten nichts mehr zu beschließen. Eine gemeinsame Landesregierung gab es nicht mehr; eine fünfköpfige Verwaltungskommission hatte die definitive Aufteilung des Besitzes vorzubereiten. Am 29. Dezember 1921 wurden Grundstücke, Gebäude, Versicherungsanteile, Irrenanstalten usw. im gleichlautenden „[[Trennungsgesetz]]“,&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&amp;aid=lgw&amp;datum=19210004&amp;seite=00000253&amp;zoom=2 LGBl. Nr. 153 / 1921 (= S. 253)]&lt;/ref&gt; das die Landtage von Wien und Niederösterreich, getrennt voneinander, beschlossen, jeweils Wien oder Niederösterreich zugeteilt. Im letzten Verfassungsgesetz des gemeinsamen Landtages wurde die nur ein Jahr benötigte gemeinsame Verfassung mit 31. Dezember 1921 außer Kraft gesetzt (womit sich der gemeinsame Landtag selbst abschaffte). Wien wurde somit mit Wirkung vom 1. Jänner 1922 von Niederösterreich staatspolitisch völlig unabhängig.<br /> <br /> Am 13. März 1921 erlebte Wien [[pogrom]]artige Ausschreitungen gegen die Juden der Stadt. Im Anschluss an eine Tagung, zu der der christlichsoziale Politiker [[Anton Jerzabek]] Antisemiten aus Österreich, Ungarn und Deutschland in den Festsaal der Wiener Bäckergenossenschaft geladen hatte, formierte sich eine Demonstration mit etwa 5000 Teilnehmern auf der Ringstraße. Aus diesem Zug heraus wurden mit dem Ruf „Juden raus!“ Straßenbahnwagen gestürmt, die Scheiben von Caféhäusern eingeworfen und Passanten, die man für Juden hielt, verprügelt. Die Polizei konnte das Vordringen der Randalierer in die Leopoldstadt verhindern und die Krawalle nach zweieinhalb Stunden beenden.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Gewalt im November 1938. Die „Reichskristallnacht“. Initital zum Holocaust.'' Metropol, Berlin 2018, S. 19–22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von etwa 1923 bis zum Einbruch der [[Weltwirtschaftskrise]] profilierte sich das Rote Wien vor allem durch seine aus Mitteln der [[Wohnbausteuer]] finanzierten [[Gemeindebau]]ten und andere soziale Einrichtungen – der private Wohnbau dagegen kam infolge des 1917 noch von der kaiserlichen Regierung eingeführten [[Mieterschutz]]es und der [[Friedenszins]]regelung praktisch zum Erliegen.<br /> <br /> Angesichts einer schwierig bleibenden wirtschaftlichen Lage des Kleinstaats Österreich, des seit 1920 kontinuierlich bestehenden Gegensatzes zwischen konservativ verwaltetem „Bund“ und dem „[[Rotes Wien|Roten Wien]]“ sowie des Aufkommens des [[Faschismus]] in Italien wuchsen politische Radikalisierung und Polarisierung zwischen den politischen Lagern. Auf sozialdemokratischer Seite bildete sich 1923/24 aus den Ordnerformationen der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich)|SDAP]] der Republikanische Schutzbund, eine gut organisierte paramilitärische Organisation. Auf der anderen Seite standen die [[Heimwehr]]en, die sich vor allem in ländlichen Gegenden direkt nach Ende des Ersten Weltkriegs aus Ortswehren und ähnlichen Kampfverbänden gebildet hatten und als Gegenpart zur Arbeiterschaft von Großindustriellen und später auch von [[Benito Mussolini]] unterstützt wurden. Sie zerfielen in einen monarchistischen und einen deutschnationalen Flügel.<br /> <br /> == Ständestaat und Austrofaschismus 1934–1938 ==<br /> [[Datei:Justizpalast Vienna 2007 (68).JPG|mini|Der Justizpalastbrand (Foto kurz nach Errichtung des Justizpalastes 1881) läutete das Ende der Ersten Republik ein]]<br /> Der [[Justizpalastbrand]] am 15. Juli 1927 nach einem Fehlurteil im Zusammenhang mit tätlichen Demonstrationen in [[Schattendorf]], der 1931 erfolgte Zusammenbruch der [[Creditanstalt]], der größten [[Kreditinstitut|Bank]] des Landes, und schließlich die nach einer Abstimmungspanne am 4. März 1933 von der Regierung behauptete [[Selbstausschaltung des Parlaments]] markierten den Weg zum autoritären Regime, das sich formell auf ein&amp;nbsp;– sachlich unzutreffendes&amp;nbsp;– [[Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz]] stützte. Gegen den diktatorischen Kurs des christlichsozialen Kanzlers erhoben sich in einem dreitägigen [[Österreichischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] um den 12. Februar 1934 Teile der bereits verbotenen sozialdemokratischen Wehrorganisation [[Republikanischer Schutzbund]]. Nachdem [[Engelbert Dollfuß]], seit 1932 Bundeskanzler und Außenminister, schon 1933 die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung|NSDAP]], die [[KPÖ|kommunistische Partei]] und den Schutzbund verboten hatte, traf dieses Verbot nach den [[Februaraufstand (Österreich)|Februarkämpfen]] 1934 auch die [[Sozialdemokratische Partei Österreichs#SDAP|sozialdemokratische Partei]].<br /> <br /> Bürgermeister [[Karl Seitz]] – in den Bürgerkrieg nicht involviert – wurde im Februar 1934 mit Gewalt aus dem Rathaus geworfen, der sozialdemokratische Stadtsenat (auch Landesregierung) aufgelöst. Der „[[Ständestaat (Österreich)|Ständestaat]]“ beseitigte die Rolle Wiens als eines der neun Bundesländer und erklärte Wien zur „bundesunmittelbaren Stadt“. Als Bürgermeister wurde von der Diktaturregierung ohne Wahlen der Christlichsoziale [[Richard Schmitz (Politiker, 1885)|Richard Schmitz]] eingesetzt, ihm zur Seite gestellt wurden drei Vizebürgermeister: der christlichsozial gesinnte Josef Kresse, der deutschnationale Fritz Lahr und der [[Legitimismus|Legitimist]] [[Ernst Karl Winter]].<br /> <br /> Dollfuß und nach ihm [[Kurt Schuschnigg]] schufen die [[Vaterländische Front]], der in der Zeit des [[Austrofaschismus]] quasi die Rolle einer Einheitspartei zukam. Der autoritäre Ständestaat regierte vorerst mit Notverordnungen und dekretierte per 1. Mai 1934 die Verfassung des „Bundesstaates Österreich“. Zur Arbeitsbeschaffung wurde in Wien 1935 mit dem Bau der [[Wiener Höhenstraße|Höhenstraße]] auf den [[Kahlenberg]], den Wiener Aussichtsberg, begonnen. Sozialdemokraten, Kommunisten und Nationalsozialisten organisierten sich im Untergrund. Der NS-Putschversuch vom Juli 1934 ([[Juliputsch]]), bei dem Dollfuß im [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]] am Wiener [[Ballhausplatz]] ermordet wurde, blieb erfolglos. Ebenso erfolglos blieb der im März 1938 – viel zu spät – von Kanzler Schuschnigg unternommene Versuch, die sozialdemokratische Arbeiterschaft Wiens gegen die Nationalsozialisten zu mobilisieren. Im [[Floridsdorf]]er Arbeiterheim fand zwar noch eine „Vertrauensmännerkonferenz“ statt, bei der die Unterstützung der Regierung gegen Hitler beschlossen wurde. Es war aber bereits zu spät, die Nationalsozialisten aufzuhalten.<br /> <br /> == „Drittes Reich“ und Zweiter Weltkrieg ==<br /> [[Datei:Austrian Nazis and local residents watch as Jews are forced to scrub the pavement after Nazi annexation.jpg|mini|Direkt nach dem „Anschluss“ wurden die Wiener Juden unter Beteiligung der Bevölkerung gezwungen, die Gehsteige zu putzen]]<br /> [[Datei:Rachel whitereadwien holocaust mahnmal wien judenplatz.jpg|mini|[[Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoa]] am [[Judenplatz (Wien)|Judenplatz]]]]<br /> [[Datei:Hrdlicka Mahnmal Wien01.jpg|mini|hochkant|Das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus von Alfred Hrdlicka]]<br /> Am 12./13. März 1938 erfolgte der [[Anschluss Österreichs|„Anschluss“ an das Deutsche Reich]]: durch die Machtübernahme der österreichischen Nationalsozialisten, die die Funktionäre des unbeliebten „Ständestaats“ verjagten, und durch den von [[Adolf Hitler]] angeordneten Einmarsch der deutschen Wehrmacht.<br /> <br /> Unmittelbar nach dem „Anschluss“ entlud sich der verbreitete Antisemitismus in einer „Orgie der Gewalt ohnegleichen“ ([[Hans Mommsen]]): Am 12. März wurden bei neuerlichen pogromartigen Ausschreitungen, die gänzlich ungeplant und ohne zentrale Steuerung durch die NSDAP ablief, zahlreiche jüdische Einrichtungen und Geschäfte geplündert, jüdische Bürger Wiens öffentlich misshandelt und gedemütigt. In so genannten [[Reibpartie]]n wurden sie gezwungen, Bürgersteige von anti-nationalsozialistischen Slogans zu reinigen.&lt;ref&gt;Gustav Spann: ''Anschluß Österreichs''. In: Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß (Hrsg.): ''Enzyklopädie des Nationalsozialismus''. Klett-Cotta, Stuttgart 1997, S. 363; Hans Mommsen: ''Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa.'' Wallstein, Göttingen 2014, S. 89 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. März 1938 erstattete Hitler auf dem Wiener [[Heldenplatz]] vor Hunderttausenden&amp;nbsp;– teils begeistert jubelnden, teils neugierigen&amp;nbsp;– Zuhörern die (wie er sich ausdrückte) „größte Vollzugsmeldung seines Lebens“: „…melde ich vor der Geschichte nunmehr den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich!“ (Der Begriff „Österreich“ wurde wohlweislich nicht verwendet).<br /> <br /> Was die Stimmung der nichtjüdischen Wiener betraf, so hatte das NS-Regime zu berücksichtigen, dass Wien bis 1938 jahrhundertelang Hauptstadt gewesen war, nun aber – im Sinne der „[[Entprovinzialisierung der Provinz]]“ – ein Reichsgau unter vielen sein sollte. Gegen diese „Degradierung“, wie sie die Wiener empfanden, musste ein Gegengewicht geschaffen werden, um die Bevölkerung bei Laune zu halten. Berlin war die bevölkerungsreichste Stadt „Großdeutschlands“. Es wurde daher verkündet, Wien werde zur flächengrößten deutschen Stadt erweitert.<br /> <br /> Im Zuge der großen Stadterweiterung im Herbst 1938 wurden 91 Umlandgemeinden in die Stadt integriert, die Bezirke XIV und XXI vergrößert und die Bezirke XXII (Groß-Enzersdorf), XXIII (Schwechat), XXIV (Mödling), XXV (Liesing; nicht mit dem heutigen 23. Bezirk identisch) und XXVI (Klosterneuburg) neu geschaffen.&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&amp;aid=lgw&amp;datum=19387004&amp;seite=00000017&amp;zoom=2 Verordnung des Bürgermeisters der Stadt Wien über die Einteilung des Gebietes der Stadt Wien in Bezirke vom 15. Oktober 1938]&lt;/ref&gt; Damit wurde der ''Reichsgau'' [[Groß-Wien#Das nationalsozialistische Groß-Wien|Groß-Wien]] mit 1224&amp;nbsp;km² zur flächenmäßig größten Stadt des Deutschen Reiches. Die Wiener Stadtverwaltung wurde nach [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischem]] Muster neu geordnet. Zum [[Struktur der NSDAP#Die 43 Gaue (1941) inkl. Gauleiter|Gauleiter]] wurde [[Odilo Globocnik]] ernannt, gefolgt von [[Josef Bürckel]] und [[Baldur von Schirach]].<br /> <br /> 1941 feierte die NS-Stadtverwaltung groß ein ''Mozart-Jahr'' zum 150. Todestag des ''deutschen Komponisten''. Die [[Wiener Philharmoniker]] wurden in der NS-Zeit das deutsche Spitzenorchester, das dem Ausland auch im Krieg kulturelle Normalität vorspiegeln sollte. (Selbst der 1943 von [[Joseph Goebbels]] ausgerufene ''totale Krieg'' änderte daran nichts.) Das letzte öffentliche Konzert der Philharmoniker in der NS-Zeit fand 1945 statt, als die [[Rote Armee]] bereits im Anrücken war.<br /> <br /> === Judenverfolgung und Shoah ===<br /> Die auf die Vernichtung der [[Judentum|Juden]] zielende Politik Hitlers fiel beim in Wien schon viele Jahrhunderte alten und seit Beginn des 20. Jahrhunderts zunehmenden [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|Antisemitismus]] auf fruchtbaren Boden. Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann die so genannte „wilde [[Arisierung]]“: Wer wollte und konnte, beraubte seine jüdischen Nachbarn, warf sie aus ihren Geschäften oder Wohnungen oder ließ sie auf andere Art seine Verachtung spüren. Dieser von der NS-Bürokratie so nicht erwartete Ausbruch der Judenfeindlichkeit wurde aber bald in geordnete Bahnen gelenkt, die Diskriminierung, Entrechtung, Beraubung usw. wurden in bürokratische Vorgänge verwandelt, die den Anschein von Recht und Ordnung haben sollten.<br /> <br /> Bei den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen]], beginnend am 9. November 1938, wurden 92 [[Synagoge]]n Wiens zerstört. Nur eine einzige blieb verschont, der [[Stadttempel]] im [[Innere Stadt (Wien)|1. Bezirk]]. Dort hatten dann vom NS-Regime ausgesuchte jüdische Wiener die Auswanderung bzw. Deportation ihrer Glaubensgenossen mitzuorganisieren. Im [[Palais Albert Rothschild|Palais Rothschild]] (4., Prinz-Eugen-Straße, heute Neubau der [[Kammer für Arbeiter und Angestellte|Arbeiterkammer]]) amtierte [[Adolf Eichmann]]s ''[[Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien|Zentralstelle für jüdische Auswanderung]]'' (mit ''Auswanderung'' war im Krieg zumeist Beraubung, Deportation und Ermordung gemeint). Rund 120.000 Menschen, etwa zwei Drittel der jüdischen Wienerinnen und Wiener, schafften es ins Ausland (der bekannteste Flüchtling war [[Sigmund Freud]]), etwa 60.000 Personen konnten nicht mehr ausreisen. Die meisten von ihnen wurden in vier Sammellagern in Wien gefangen gehalten. In den Sammellagern wurden die Transporte in die [[Ghetto]]s, [[Konzentrationslager|Konzentrations-]] und [[Vernichtungslager]] mit jeweils rund 1.000 Jüdinnen und Juden zusammengestellt. Dorthin fuhren vom Februar 1941 bis zum Oktober 1942 insgesamt 45 Deportationszüge vom [[Wien Aspangbahnhof|Aspangbahnhof]].&lt;ref&gt;Dieter Hecht, Michaela Raggam-Blesch, [[Heidemarie Uhl]] (Hrsg.): ''Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42''. Mandelbaum Verlag, Wien 2019, ISBN 978-3-85476-592-9.&lt;/ref&gt; Die allermeisten der Deportierten wurden in den Vernichtungslagern ermordet.<br /> <br /> Nach Kriegsende zählte die jüdische Bevölkerung Wiens nur noch 5.243 Personen, zumeist durch ''Mischehen'' mit ''Ariern'' geschützte Personen. Durch die Judenverfolgung frei gewordene Wohnungen wurden an ''Arier'' übergeben; Mobiliar und Hausrat der jüdischen Wiener war (wenn nicht direkt gestohlen) bei Versteigerungen günstig zu erwerben.<br /> <br /> Die ursprünglich etwa 200.000 Personen umfassende jüdische Gemeinde in Wien zählte am Ende des Krieges nur noch 5.243 Personen.<br /> <br /> === Luftangriffe ===<br /> Wien zählte im Krieg lange Zeit zum ''Reichsluftschutzkeller'', dem von alliierten Bombern nicht erreichbaren Gebiet. Dennoch wurden vorsorglich [[Wiener Flaktürme|sechs Flaktürme]] (Flak&amp;nbsp;= Fliegerabwehrkanone) gebaut. Schirach ließ sich auf dem [[Gallitzinberg]] im Westen Wiens [[Gaugefechtsstand Wien|einen ''Gaugefechtsstand'']] einrichten.<br /> <br /> Am 17. März 1944 flogen US-Bomber ihren ersten [[Luftkrieg|Luftangriff]] auf Wien.&lt;ref&gt;[http://www.454thbombgroup.it/454TH%20WAR%20DIARIES/March%201944%20War%20Diaries%20and%20Mission%20Reports%20(1).pdf#page=3 HEADQUARTERS 454th BOMBARDMENT GROUP (H)] (PDF; 225&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Dabei wurde rund ein Fünftel der Stadt zerstört.&lt;br /&gt;In der [[Wiener Operation#Schlacht um Wien|Schlacht um Wien]] (6. bis etwa 13. April 1945) vertrieben Truppen der aus Ungarn vorgerückten [[Rote Armee|Roten Armee]] Truppen der [[Wehrmacht]] aus Wien und besetzten Wien.&lt;ref&gt;http://www.wien.gv.at: {{Webarchiv|url=https://www.wien.gv.at/rk/historisch/1945/april.html |wayback=20181128034940 |text=Kalendarium &quot;Wien 1945&quot;: April 1945 |archiv-bot=2022-11-07 19:33:58 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Runder Flakturm Augarten.jpg|mini|Der Flakturm im Augarten wurde von Juli 1944 bis Jänner 1945 errichtet]]<br /> {{Hauptartikel|Bombardierung Wiens im Zweiten Weltkrieg}}<br /> <br /> Der Bombenkrieg erreichte Wien erst im März 1944, nach der alliierten Einnahme Italiens. Insbesondere die Treibstoffraffinerien in Floridsdorf sowie die Verkehrsinfrastruktur im Allgemeinen waren ein wichtiges Bombenziel. Flächenbombardements wie in [[Hamburg]] oder [[Dresden]] fanden dabei nicht statt. Allerdings wurde ungefähr ein Drittel der Innenstadt zerstört, auch kulturell wichtige Gebäude wie die Staatsoper oder die Albertina fielen dem Bombenkrieg zum Opfer. Nicht direkt damit zu tun hatte der Brand des Stephansdoms: Hier griff der Brand eines Nachbargebäudes auf den Dachstuhl über. Als eines der tragischsten Ereignisse des Bombenkrieges gilt die Verschüttung von etwa 200 Personen im Luftschutzbunker unter dem [[Philipphof]] bei der Albertina am 12. März 1945. An dieser Stelle steht heute das [[Mahnmal gegen Krieg und Faschismus]] von [[Alfred Hrdlicka]]. Insgesamt verursachte der Bombenkrieg etwa 8800 Todesopfer.<br /> <br /> === Der Sturm auf Wien ===<br /> {{Hauptartikel|Wiener Operation 1945}}<br /> Nachdem am 29. März 1945 [[Sowjetarmee|sowjetische Truppen]] das heutige Burgenland erreicht hatten, war die Einnahme Wiens vorherzusehen. Beteiligt waren die [[3. Ukrainische Front]] und Teile der [[2. Ukrainische Front|2. Ukrainischen Front]]. Alle Versuche, Wien nach dem Vorbild Roms zur „offenen Stadt“ zu erklären, wurden von Gauleiter [[Baldur von Schirach]] verhindert. Die sowjetische Armeeführung plante Wien von drei Seiten aus einzunehmen: Von Osten her griffen Infanterie, von Süden Luftlandetruppen und von Westen Panzertruppen an, – dieses Manöver ist als „Westumfassung“ bekannt. Am 5. April begann die eigentliche Operation. Die deutschen Verbände waren im Verhältnis 1:10 unterlegen und zogen sich bald nach Sprengung von Donau- und Donaukanalbrücken nach [[Transdanubien]] zurück. Zu bedeutenden Häuserkämpfen kam es in Simmering und vor allem entlang des [[Donaukanal]]s. In der Nacht von 11. auf 12. April gelang es der Roten Armee, den Donaukanal zu überqueren. Die Einnahme der [[Leopoldstadt]] und der [[Brigittenau]] war in kurzer Zeit abgeschlossen. Die Kämpfe nördlich der Donau gingen noch bis 18. April weiter. Am Ende des Kampfes waren 19.000 gefallene und 47.000 gefangene Wehrmachtssoldaten sowie 18.000 Tote auf Seiten der Roten Armee zu verzeichnen, wobei Nachkriegsbürgermeister [[Theodor Körner (Bundespräsident)|Körner]] anhand der gefundenen Leichen von weit niedrigeren Opferzahlen ausging.<br /> <br /> === Kriegsschäden ===<br /> Im Vergleich zu anderen Städten hatte Wien den Zweiten Weltkrieg relativ „glimpflich“ überstanden.<br /> <br /> Nach Erhebungen des Stadtbauamtes waren insgesamt 46.862 Gebäude durch Kriegshandlungen beschädigt, das waren 41 % des Gesamtbestandes. Davon wurden 6.214 Gebäude vollständig zerstört, oder so stark, dass ihre Wiederherstellung einem Neubau gleichkam. Dabei ging mit 86.875 Wohnungen (36.851 völlig zerstört, 50.024 schwer beschädigt) rund ein Achtel des Gesamtbestandes verloren. Ebenso wurden zahlreiche Industriebetriebe, sämtliche Donaubrücken, fast alle Brücken über den Donaukanal und alle großen Bahnhöfe zerstört. Ähnlich schwer waren die sonstigen Zerstörungen im Bereich der Infrastruktur, aber auch der historischen oder sonst kulturell wichtigen Gebäude. Eine Schätzung des Jahres 1945 setzte die baulichen Kriegsschäden Wiens mit 2,5 Milliarden Schilling (Wert und Preise 1945) an.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/hilfetext/stadtplaene.html#kriegsschaeden |wayback=20180612164009 |text=Kriegsschäden |archiv-bot=2019-09-07 10:18:52 InternetArchiveBot }} auf wien.gv.at/kultur/kulturgut; abgerufen am 9. Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zweite Republik ==<br /> === Vier-Sektoren-Stadt ===<br /> [[Datei:Wien Besatzungszonen.png|mini|Das besetzte Wien wurde in vier alliierte Zonen aufgeteilt]]<br /> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Wien, vorerst nur von der [[Rote Armee|Roten Armee]] besetzt, im September 1945 zur [[Vier-Sektoren-Stadt]] unter Verwaltung der [[Alliierte]]n.<br /> <br /> Schon wenige Tage nach Ende der Kämpfe wurde eine provisorische Stadtregierung und Stadtverwaltung eingerichtet. Der [[Kommunistische Partei Österreichs|Kommunist]] [[Rudolf Prikryl]] wurde von der Sowjetunion am 13. April kurzfristig zum Bürgermeister ernannt. Bereits drei Tage später wurde er von dem Sozialdemokraten [[Theodor Körner (Bundespräsident)|Theodor Körner]] abgelöst. Auch die politischen Parteien formierten sich wieder. Am 29. April wurde das [[Parlamentsgebäude (Wien)|Parlamentsgebäude]] von der Besatzungsmacht an die neue, [[Provisorische Staatsregierung Renner 1945|am 27. April 1945 gebildete Regierung]] übergeben und [[Karl Renner]] verkündete die Wiederherstellung der demokratischen Republik Österreich.<br /> <br /> Am 3. Juni 1945 traf mit Stalins Zustimmung die ''Vienna Mission'' der drei Westalliierten in Wien ein, um vor der Übernahme von Besatzungssektoren die Lage hinsichtlich Zerstörungen, Nahrungsmittelversorgung und Krankheiten der Wiener zu ermitteln. Ihr Bericht an die drei Mächte zeigte ein sehr unerfreuliches Bild und die zahlreichen Alltagsprobleme der stark beschädigten Stadt auf. Der Bericht der Mission ging aber auf die Massenvergewaltigungen in Wien und auf das Schicksal der jüdischen Wiener kaum ein.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://science.orf.at/stories/1759515/ |wayback=20150604065824 |text=Herwig Czech: ''West-Geheimdienste im sowjetischen Wien'' |archiv-bot=2022-11-07 19:33:58 InternetArchiveBot }}, auf der Website der staatlichen Rundfunkanstalt [[ORF]], 3. Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> Am 1. September 1945 übernahmen die drei Westalliierten die mit der Sowjetunion vereinbarten Sektoren der Stadt. Im November 1945 wurde die erste [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1945|Gemeinderatswahl]] abgehalten. Von den 100 Mandaten des Wiener Gemeinderates erhielt die Sozialistische Partei ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]) 58, die Volkspartei ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]) 36 und die Kommunistische Partei ([[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]]) 6. 1946 wurde das Gebietsänderungsgesetz beschlossen, das die Stadterweiterung von 1938 großteils wieder rückgängig machte. Ein Veto der Sowjetunion verhinderte Kundmachung und Geltung des Gesetzes, bis das Veto 1954 aufgehoben wurde (siehe [[Groß-Wien#Das Ende Groß-Wiens|hier]]).<br /> <br /> Zwei Bezirke, die vor 1938 nicht zu Wien gehört hatten, wurden nun endgültig Teil von Wien: der neue 22. Bezirk, [[Donaustadt]], nördlich der Donau (Teil des 1938 geschaffenen Bezirks Großenzersdorf) und der neue 23. Bezirk, [[Liesing (Wiener Gemeindebezirk)|Liesing]], im Süden. Weitere nun demokratisch eingemeindete Bezirksteile waren [[Oberlaa]] und [[Rothneusiedl]] (nun im 10. Bezirk), [[Albern]] im 11. Bezirk, der [[Lainzer Tiergarten]] (seit 1956 13. Bezirk), [[Hadersdorf-Weidlingau]] im 14. Bezirk und [[Stammersdorf]] im 21. Bezirk.<br /> <br /> Die [[Polizei (Österreich)|österreichische Polizei]] existierte zwar bereits wieder, doch unterstand sie letztlich der alliierten Verwaltung und deren Einheiten. Die Nachkriegsjahre waren für die schlecht ausgestatteten Polizisten von besonderer Gefährlichkeit gekennzeichnet. Die Hälfte der 50 Todesfälle während des Polizeidienstes bis zum heutigen Tag ereigneten sich bereits in den zehn Jahren unter alliierter Verwaltung, die meisten davon&amp;nbsp;– 20 an der Zahl&amp;nbsp;– bereits 1945 und 1946. Mehrmals kam es vor allem in den ersten Jahren nach Kriegsende zu Zwischenfällen zwischen österreichischen Polizisten und Besatzungssoldaten. Tödliche Zwischenfälle ereigneten sich jedoch ausschließlich mit sowjetischen Soldaten. In den ersten beiden Jahren kamen fünf Wiener Polizisten während des Dienstes allein dadurch zu Tode, dass sie von teils betrunkenen sowjetischen Soldaten erschossen wurden, wie aus Aufzeichnungen der [[Landespolizeidirektion (Österreich)|Landespolizeidirektion]] Wien hervorgeht. Bei der Berichterstattung über sowjetische Übergriffe profilierten sich vor allem die ''[[Arbeiter-Zeitung]]'', das Zentralorgan der SPÖ, und der ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', eine amerikanische Gründung.<br /> <br /> Nach dem Krieg stand zunächst der [[Wiederaufbau]] im Vordergrund. Die traditionellen Wahrzeichen der Stadt, die in den letzten Kriegstagen schwer beschädigt worden waren, namentlich der [[Stephansdom]], die [[Wiener Oper|Oper]] und das [[Burgtheater]], wurden hier zu Symbolen der Aufbaugesinnung. Besonders gefeiert wurde auch die neu gegossene [[Pummerin]], die große Glocke von St. Stephan.<br /> <br /> Ab etwa 1950 erfolgte wie überall in [[Westeuropa]] ein beispielloser Wirtschaftsaufschwung, nicht zuletzt mit Hilfe des [[Marshallplan]]es. Die Bevölkerung Wiens stagnierte allerdings lang, nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass bis 1989 der [[Eiserner Vorhang|Eiserne Vorhang]] die Verbindung der Stadt zu den alten Einzugsgebieten im Osten und Norden blockierte. Pessimistische Schätzungen gingen nach dem Krieg von einer stark schrumpfenden Bevölkerungszahl aus, während der Architekt und Stadtplaner [[Roland Rainer]] von einer langfristig stagnierenden Bevölkerungsentwicklung ausging. Nach einer leichten Bevölkerungszunahme verursacht durch die chaotischen Migrationsbewegungen der ersten Nachkriegsjahre erreichte die bevölkerungszahl Wiens im Jahr 1951 nach amtlichen Statistiken einen Stand von 1.616.125 Einwohnern und sank bis 1981 auf 1.539.848 Einwohner.<br /> <br /> Am 15. Mai 1955 erlangte das Land im Rahmen einer festlichen Zeremonie im Wiener [[Schloss Belvedere]] mit dem ''[[Österreichischer Staatsvertrag|Österreichischen Staatsvertrag]]'' seine volle Freiheit zurück: Die vier Besatzungsmächte verpflichteten sich, ihre Truppen nach der [[Ratifizierung]] des Vertrages, die am 27. Juli 1955 abgeschlossen war, binnen 90 Tagen abzuziehen. Dies geschah sukzessive bis Oktober 1955.<br /> <br /> === 1955 bis 1970 ===<br /> [[Datei:WienerStadthalle.jpg|mini|Die Stadthalle war ein Symbol des Wiederaufbaus nach dem Krieg]]<br /> [[Datei:ARC193204.gif|mini|Wien als „neutraler“ Ort im Kalten Krieg: Chruschtschow und Kennedy trafen 1961 beim Wiener Gipfel aufeinander]]<br /> [[Datei:Donau-Wien-UNOcity.jpg|mini|Die UNO-City und andere Hochhäuser an der Donau]]<br /> Um die Mitte der 1950er Jahre setzte auch in Wien die [[Massenmotorisierung]] ein. Der steigende Individualverkehr führte in den zumeist relativ engen und von [[Straßenbahn]]en befahrenen Durchzugsstraßen zu wachsenden Problemen. Als Lösung setzte man in der Wiener Stadtverwaltung zunächst einerseits auf [[Stadtautobahn]]en, andererseits auf die [[Alwegbahn]] oder [[Unterpflasterbahn]]en als leistungsfähige Massenverkehrsmittel in zweiter Ebene. Ende der 1960er Jahre fiel aber doch die Entscheidung zugunsten des Ausbaus der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahn]], deren erste Neubaustrecke 1978 eröffnet wurde und deren Netz laufend erweitert wird. Für den ruhenden Verkehr wurde 1960 bei der Innenstadt, vor der [[Votivkirche (Wien)|Votivkirche]], die erste Tiefgarage eröffnet.&lt;ref&gt;Bianca Blei: [https://derstandard.at/1282979806587/Nachlese-Als-Tiefgaragen-noch-voller-Luxus-waren Als Tiefgaragen noch voller Luxus waren], derstandard.at, 15. Oktober 2010&lt;/ref&gt; Im Jahr 1961 nahm der Wiener Gemeinderat [[Roland Rainer]]s „Planungskonzept Wien“ einstimmig an. Es war als Grundlage der Stadtplanung für die kommenden 30 bis 50 Jahre vorgesehen. Dieses sah unter anderen die Entflechtung von Verkehrswegen, die Entmischung von bislang gemischt genutzten Wohngebieten, die Schaffung von „Nebencities“ zur Entlastung des Zentrums, aber auch den Schutz des Stadtbildes vor. Vieles wurde umgesetzt, manche Konzepte wie die Weiterführung der [[West Autobahn]] durch das Wiental an den Gürtel wurden schon nach kürzerer Zeit wieder verworfen.<br /> <br /> 1961 fand auf Initiative [[Bruno Kreisky]]s das [[Gipfeltreffen Kennedy-Chruschtschow]] in Wien statt. Die Stadtverwaltung machte damit jahrzehntelang die besondere Eignung Wiens als internationaler Treffpunkt und als Ort weltweiter Tagungen geltend.<br /> <br /> An Architektur aus den 1950ern und 1960ern ist neben dem [[Ringturm]] vor allem [[Roland Rainer]]s [[Wiener Stadthalle|Stadthalle]] zu nennen; sie wurde in Hinblick auf die – letztlich gescheiterte – Bewerbung für die [[Olympische Sommerspiele 1964|Olympischen Sommerspiele 1964]] entworfen.<br /> <br /> === 1970 bis 2000 ===<br /> In den 1970er Jahren wurde der dritte Amtssitz der [[Vereinte Nationen|UNO]] mit der [[UNO-City]] errichtet und somit der erste Schritt zur Gestaltung eines zweiten Zentrums an der Donau getan. Andererseits wurde eine Reihe von urbanistischen [[Schutzzone]]n für besonders stimmungsvolle und künstlerisch wertvolle [[Altstadt]]viertel geschaffen. Als beispielhaft gilt die Sanierung des zentrumsnahen früheren Problemviertels [[Spittelberg (Wien)|Spittelberg]] in [[Neubau (Wien)|Neubau]]. Waren die Innenbezirke während der 1950er und 1960er Jahre von Abwanderung an die Peripherie betroffen, gewannen diese Stadtteile durch solche Aufwertungen, aber auch durch infrastrukturelle Maßnahmen wie den Bau der U-Bahn wieder an Attraktivität.<br /> <br /> Zu den großen urbanistischen Leistungen der 1970er und 1980er Jahre gehört der Bau der [[Donauinsel]] und des Entlastungsgerinnes [[Neue Donau]] anstelle des alten [[Überschwemmungsgebiet]]s. Dieses Projekt erbrachte eine Kombination von Hochwasserschutz, [[Donauuferautobahn]] in Tieflage und Erholungsgebiet.<br /> Mit Ende des 20. Jahrhunderts wurde in Wien eine Skyline mit den „[[Wolkenkratzer]]n“ [[Andromeda-Tower|Andromeda Tower]] (21. Bezirk) und [[Millennium Tower Wien|Millennium Tower]] (20. Bezirk) geschaffen.<br /> <br /> An sich war für 1995 eine Wiener Weltausstellung als Stimulus zur Entwicklung der [[Waterfront]] an der Donau vorgesehen; die 1991 erfolgte Ablehnung des Projektes in einer [[Wiener Volksbefragungen|Volksbefragung]] änderte aber nichts an anderen ehrgeizigen Vorhaben der Stadtverwaltung. Weitere Hochhäuser entstanden im Süden der Stadt auf dem [[Wienerberg]] (10. Bezirk) rund um die [[Vienna Twin Towers]].<br /> <br /> Auch beim [[Bahnhof Wien Mitte]] wurde im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ein Hochhauskomplex geplant, der aber möglicherweise den Status des 1. Bezirks als [[UNESCO]]-[[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] gefährdet hätte. Realisiert wurde nur das [[Justizzentrum Wien-Mitte]]. Das Hauptprojekt wurde dagegen 2003 verworfen und durch ein bescheideneres Gebäude ersetzt.<br /> <br /> In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde die [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahn]] zum wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt. Die erste neu gebaute U-Bahn-Linie, die [[U-Bahn-Linie U1 (Wien)|U1]], nahm 1978 auf ihrer ersten Teilstrecke den Betrieb auf. Wegen des 1976 erfolgten Einsturzes der [[Reichsbrücke]] wurde die Linie früher als ursprünglich geplant bis weit in den 22. Bezirk verlängert. Weitere U-Bahn-Baumaßnahmen betrafen den Neubau der [[U-Bahn-Linie U3 (Wien)|U3]] und den Umbau der Stadtbahn zur [[U-Bahn-Linie U6 (Wien)|U6]].<br /> <br /> === Nach 2000 ===<br /> Da das geplante [[Hochhaus]]&lt;nowiki /&gt;projekt am [[Wiener Eislauf-Verein#Das Grundstück auf dem Heumarkt|Heumarkt]] mit 66 Meter Gebäudehöhe die maximale Bauhöhe der [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]-Kriterien überschreitet, wurde das [[Historisches Zentrum von Wien|Historische Zentrum Wiens]] 2017 von der [[UNESCO]] auf die [[Rote Liste des gefährdeten Welterbes]] gesetzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Weltkulturerbe: Unesco setzt Wien auf Rote Liste |Sammelwerk=Die Presse |Datum= |Online=https://diepresse.com/home/panorama/wien/5247507/Weltkulturerbe_Unesco-setzt-Wien-auf-Rote-Liste |Abruf=2017-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2001|Landtags- und Gemeinderatswahl 2001]] erreichten die Sozialdemokraten die absolute Mehrheit, die sie [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2005|2005]] verteidigen konnten, jedoch [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010|2010]] wieder verloren. Dann bestand bis 2020 eine Koalition mit den Wiener [[Die Grünen Wien|Grünen]]. Seit der [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015|Landtags- und Gemeinderatswahl 2015]] sind wieder fünf Parteien im Gemeinderat vertreten. Der seit 1994 amtierende Bürgermeister [[Michael Häupl]] trat am 24. Mai 2018 zurück; zu seinem Nachfolger wurde [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] gewählt. Im Herbst 2020 kam es nach der [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020]] zu einer Koalition der [[SPÖ]] mit der Kleinpartei [[NEOS]].<br /> <br /> Nach dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhanges]] wurden die zuvor jahrhundertelang bestehenden engen wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Verbindungen nach Norden und Osten reaktiviert. 2003 gründete Wien gemeinsam mit dem [[Burgenland]], [[Niederösterreich]] und Landschaftsverbänden in [[Tschechien]], der [[Slowakei]] und [[Ungarn]] die [[Europaregion]] [[Centrope]], welche z.&amp;nbsp;Z. rund 6 Millionen Einwohner im mitteleuropäischen Zentralraum umfasst. Den Kern der Region stellen die nur rund 60&amp;nbsp;km voneinander entfernten [[Twin City|Twin Cities]] (Zwillingstädte) Wien und [[Bratislava]] dar, deren Stadtregierungen in vielfacher Hinsicht kooperieren und eine aufeinander abgestimmte Entwicklung anstreben.<br /> <br /> {{Panorama|Wien Am Himmel pan z00.jpg|1600|Panorama von Wien vom „Himmel“ aus gesehen (2005)}}<br /> <br /> Am 2. November 2020 wurden in Wien im Zuge eines als [[Islamistischer Terrorismus|islamistisch]] eingestuften [[Terroranschlag in Wien 2020|Anschlags]] der Täter und vier Opfer getötet und über 20 teils schwer verletzt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Belagerungen Wiens]]<br /> * [[Geschichte Österreichs]]<br /> * [[Geschichte Niederösterreichs]]<br /> * [[Geschichte des Wienerwalds]]<br /> * [[Besetztes Nachkriegsösterreich]]<br /> * [[Wiener Gemeindebezirke]]<br /> * [[Liste der Bürgermeister von Wien]]<br /> * [[Wiener Landtag und Gemeinderat]]<br /> * [[Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung]]<br /> * [[Magistrat der Stadt Wien]]<br /> * [[Wien Geschichte Wiki]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jean-Paul Bled: ''Wien. Residenz – Metropole – Hauptstadt.'' Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99077-3.<br /> * Wolfgang Börner, [[Sigrid Strohschneider-Laue]]: ''Archäologie macht Schule – Schule macht Archäologie, Römerzeit. Materialien zur Geschichtsdidaktik.'' Konferenz für Geschichtsdidaktik Österreich 2/98, S. 18–37.<br /> * [[Peter Csendes]], [[Ferdinand Opll]] (Hrsg.): ''Wien. Geschichte einer Stadt''. 3 Bände, Böhlau, Wien u.&amp;nbsp;a. 2001 ff. (Digitalisate auf den Seiten der OAPEN Library: [https://www.oapen.org/search?identifier=437134 Band 2], [https://www.oapen.org/search?identifier=437210 Band 3]).<br /> :* Band 1: ''Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529)''. 2001, ISBN 3-205-99266-0.<br /> :* Band 2: ''Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert)''. 2003, ISBN 3-205-99267-9.<br /> :* Band 3: ''Von 1790 bis zur Gegenwart''. 2006, ISBN 3-205-99268-7.<br /> * [[Felix Czeike]] (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien'', Kremayr &amp; Scheriau, Wien 2004, ISBN 978-3-218-00740-5, S. 234 (Bände 1–6).<br /> * Anna Ehrlich: ''Kleine Geschichte Wiens''. Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2330-3.<br /> * ''Fundort Wien. Berichte zur Archäologie.'' Band 1, ISBN 3-9500492-2-3, S. 98 ff.<br /> * Alexander Glück: ''Wiener Unterwelten''. Mitteldeutscher Verlag, Halle a. S. 2012, ISBN 978-3-89812-856-8.<br /> * Ernst Kurz: ''Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Wien in Beziehung zum Verkehr'', Magistrat der Stadt Wien, Geschäftsgruppe Stadtplanung, Wien 1981.<br /> * [[Martina Pippal]]: ''Kleine Kunstgeschichte Wiens''. C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45858-0.<br /> * Christine Ranseder e.a.: ''Michaelerplatz. Die archäologischen Ausgrabungen.'' Wien Archäologisch 1, Wien 2006, ISBN 3-901232-72-9.<br /> * [[Johannes Sachslehner]]: ''Wien. Eine Geschichte der Stadt''. Pichler Verlag, Wien 2006, ISBN 978-3-85431-399-1.<br /> * Sigrid Strohschneider-Laue: ''Steinzeitliches Wien.'' Lorbeer 2/1996, S. 2–3.<br /> * Sigrid Strohschneider-Laue: ''Urgeschichte.'' In: Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon der Stadt Wien.'' Band 5, Wien 1997, S. 518–519.<br /> * Sigrid Strohschneider-Laue: ''Steinzeit.'' In: Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon der Stadt Wien.'' Band 5, Wien 1997, S. 331.<br /> * Sigrid Strohschneider-Laue: ''Eisenzeit.'' In: Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon der Stadt Wien.'' Band 5, Wien 1997, S. 740–741.<br /> * [[Otto Helmut Urban]]: ''Der Leopoldsberg. Archäologische Forschungen auf dem Wiener Hausberg (mit mehreren Beiträgen)'' (= ''Wiener Archäologische Studien.'' Band 2). Wien 1999, ISBN 3-9500492-5-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|History of Vienna|Geschichte Wiens|audio=1|video=1}}<br /> * [http://www.viennatouristguide.at/Altstadt/Mittelalter/00_Index/z_indexma.htm ''Alltag im Mittelalter. Ein Spaziergang durch die Wiener Altstadt von der Oper zum Dom.''] In: viennatouristguide.at.<br /> * [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/geschichte/index.html ''Stadtgeschichte Wiens.''] In: wien.gv.at.<br /> * [http://www.stadtfilm-wien.at/ ''StadtFilmWien.''] Online-Datenbank zur visuellen Geschichte Wiens.<br /> * [http://www.mediawien-film.at/ ''Filmarchiv der media wien.''] Online-Datenbank zur visuellen Geschichte Wiens (die Filme entstammen der Filmsammlung media wien des Wiener Stadt- und Landesarchivs – MA 8).<br /> * {{Wien Geschichte Wiki|.|Herzlich willkommen!}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Geschichte österreichischer Bundesländer}}<br /> <br /> [[Kategorie:Geschichte Wiens| ]]<br /> [[Kategorie:Österreichische Ortsgeschichte|Wien]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Wiens&diff=250332381 Geschichte Wiens 2024-11-14T11:25:25Z <p>EulersNumberIsGreat: /* Fin de siècle: Wien um 1900 */</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:Wien Wappen 1461-1925.png|mini|Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem [[Doppeladler]]]]<br /> Die '''Geschichte''' ''[[Wien]]s'', der Hauptstadt [[Österreich]]s, beginnt vor etwa 4000 Jahren. Wegen ihrer Lage am [[Donau]]strom zwischen den Ausläufern der [[Voralpen]] ([[Wienerwald]]) und der [[Pannonische Tiefebene|pannonischen Tiefebene]] zählt die heutige [[Metropole]] zu den frühen Siedlungsgebieten der Menschen und gewann stetig als Handelsplatz und strategisch wichtiger Punkt im Herzen [[Europa]]s an Bedeutung.<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> In Verbindung mit den Ungarnkämpfen taucht im Jahr 881 die erste urkundliche Erwähnung des Stadtnamens auf, und zwar in den [[Salzburger Annalen]]. Es handelt sich hierbei um die mittelalterliche Bezeichnung ''ad Vveniam'', also „bei Wenia“, wo eine Schlacht gegen die Magyaren stattgefunden hatte. Etymologisch besteht keine Verbindung zum römischen Lagernamen ''Vindobona'', dessen Herkunft und Bedeutung umstritten sind. Die Form ''Wenia'' wird auf die kelto-romanische Form ''Vedunia'' zurückgeführt.&lt;ref&gt;Peter Csendes: ''Das Werden Wiens – die Siedlungsgeschichtliche Grundlage''. In: P. Csendes, F. Oppl (Hrsg.): ''Wien – Geschichte einer Stadt von den Anfängen bis zur Ersten Türkenbelagerung.'' Wien, Böhlau, 2001&lt;/ref&gt; Gesichert ist die Bedeutung „Waldbach“, mit der der heutige [[Wien (Fluss)|Wienfluss]] gemeint ist.&lt;ref&gt;Martina Pippal: ''Kleine Kunstgeschichte Wiens'', München 2000, ISBN 3-406-45858-0, S. 17 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vor- und Frühgeschichte ==<br /> Archäologische Funde aus dem 13.&amp;nbsp;Bezirk (Titlgasse) zeigen, dass schon während der [[Altsteinzeit]] Menschen das Gebiet begangen haben.<br /> Funde im Stadtgebiet und im Umland beweisen, dass ab der [[Jungsteinzeit]] das [[Wiener Becken]] kontinuierlich besiedelt war. Die begünstigte klimatische Lage und die fruchtbaren Böden Wiens boten den jungsteinzeitlichen Bauern gute Siedlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus konnte der für die [[Steingerät]]e-Herstellung begehrte, rötlichbraune und grünliche [[Hornstein (Gestein)|Hornstein]] in Wien bergmännisch im [[Tagebau|Tagbau]] gewonnen werden (13.&amp;nbsp;Bezirk, Roter Berg; 23.&amp;nbsp;Bezirk, [[Mauer-Antonshöhe]]).<br /> Funde der [[Kupferzeit]] wurden ebenfalls in Wien nachgewiesen (6.&amp;nbsp;Bezirk, U6-Station Gumpendorfer Straße; 13.&amp;nbsp;Bezirk, Ober St. Veit–[[Gemeindeberg (Wien)|Gemeindeberg]]; 21.&amp;nbsp;Bezirk, Eipeldauerstraße; 22.&amp;nbsp;Bezirk, Aspern, Stadlau).<br /> <br /> Von der [[bronzezeit]]lichen Urnenfelderkultur zeugen in Wien etliche Brandgräber (19.&amp;nbsp;Bezirk Höhenstraße/Leopoldsberg) aber auch Siedlungsspuren (23. Bezirk, Sulzengasse). Als Besonderheiten dieser Zeit gelten Manipulationen an menschlichen Schädelfragmenten zu kultischen Zwecken. So wurde in einer spätbronzezeitlichen Abfallgrube (23.&amp;nbsp;Bezirk, Sulzengasse) ein menschlicher Unterkiefer gefunden, dessen Gelenksköpfe entfernt wurden.<br /> <br /> Funde am [[Leopoldsberg]] belegen eine Besiedlung ab der [[Bronzezeit]], vor allem ab der älteren [[Eisenzeit]] ([[Hallstattzeit]]). Die ältere [[eisenzeit]]liche Hallstattkultur ist in Wien durch Siedlungsreste (10.&amp;nbsp;Bezirk, Fontanastraße; 19.&amp;nbsp;Bezirk, Leopoldsberg) vertreten. Die befestigte Höhensiedlung ([[Oppidum (Kelten)|Oppidum]]) datiert in die jüngere Eisenzeit, der Zeit der [[Kelten]]. Um Christi Geburt gelangte das heutige Wien unter römische Herrschaft und trat so erstmals in das Licht der Schriftgeschichte. Auch unter römischer Herrschaft entstanden allerdings [[Hügelgrab|Grabhügel]], die ''norisch-pannonische Grabhügel'' genannt werden. Etwa fünfzehn kleine Exemplare befinden sich im Wienerwald, in der Katastralgemeinde [[Hütteldorf]].&lt;ref&gt;[https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/identifyFundpunkt.aspx?id=ARCH.FUNDPKT_P.1654167&amp;mid=8adfdaa8-6ac4-46b7-9827-999cd767d457&amp;ftype=vienna:ARCH.FUNDPKT_P&amp;g=2a7a6b84-5a5c-4471-8a01-fd2ff44317b9&amp;cid=68028030-0905-4366-a6cd-b9586a41abc1 Datenblatt auf wien.gv.at]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Im Römischen Reich ==<br /> [[Datei:Das roemische Wien.png|mini|Übersicht der römischen Siedlungsstruktur]]<br /> [[Datei:Canabae legionis Vindobona.jpg|mini|Darstellung der Militärstadt]]<br /> [[Datei:Befundskizze LL WIen 130 n.Chr.png|mini|Das Legionslager und die entsprechenden Fundorte anhand heutiger Straßenverläufe]]<br /> Im 1. Jahrhundert n. Chr. adaptierten die [[Römisches Reich|Römer]] an der Stelle des heutigen Wiener Stadtzentrums nahe der Donau die keltische Siedlung [[Vindobona]] als Militärlager ([[Römische Militärlager|castrum]]) mit der angeschlossenen Zivilstadt ([[canabae]], im heutigen 3.&amp;nbsp;Gemeindebezirk) zur Grenzsicherung der Provinz [[Pannonien]] an. Noch heute kann man an den Straßenzügen des [[Innere Stadt (Wien)|1.&amp;nbsp;Bezirks]] (Innere Stadt) den Mauerverlauf und die Straßen des Lagers erkennen. Die Lagermauer verlief entlang der Straßenzüge: [[Tiefer Graben (Wien)|Tiefer Graben]], Naglergasse, [[Graben (Wien)|Graben]], Kramergasse, Rotgasse, Rabensteig und etwa parallel zum Salzgries. Nach einem Donauhochwasser im 3. Jh. und der damit verbundenen Zerstörung der nördlichen Lagerecke&lt;ref&gt;Rupert Gietl, Michaela Kronberger, Martin Mosser (2003): {{Webarchiv|url=http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0903/28wien.htm |wayback=20180310023538 |text=Rekonstruktion des antiken Geländes in der Wiener Innenstadt |archiv-bot=2022-11-07 19:33:58 InternetArchiveBot }}; [https://www.researchgate.net/publication/320415831_Rekonstruktion_des_antiken_Gelandes_in_der_Wiener_Innenstadt Researchgate]&lt;/ref&gt; musste von der streng rechteckigen Grundform abgewichen werden. Damit erreichte das Lager eine Breite von ca. 455&amp;nbsp;m und eine Länge bis 500&amp;nbsp;m. Mit dem Bau des Legionslagers von Vindobona wurde um 97 n.&amp;nbsp;Chr. begonnen. Die am [[Judenplatz (Wien)|Judenplatz]] archäologisch erforschten [[Kaserne]]n waren zunächst aus Holz errichtet. Zwischen den Kasernen verlief eine geschotterte Straße mit beidseitigen Abflussrinnen. Um 150 n.&amp;nbsp;Chr. wurden die Kasernen durch Steinbauten ersetzt. Die Fundamente und tragenden Innenmauern wurden mit [[Bruchstein]]en und [[Mörtel]] hochgezogen. Für Trennmauern wurden ungebrannte [[Lehmziegel]] verwendet. Die Fußböden waren aus Lehm oder [[Estrich|Mörtelestrich]].<br /> Einer unsicheren Überlieferung nach starb hier im Jahre 180 n.&amp;nbsp;Chr. der römische Kaiser [[Mark Aurel|Marcus Aurelius]] während eines Feldzugs gegen die [[Markomannen]]. Die Siedlung wurde im Jahr 212 zum [[Municipium]] erhoben und dadurch gegenüber der nahe gelegenen pannonischen Provinzhauptstadt [[Carnuntum (Zivilstadt)|Carnuntum]], die kurz zuvor den Titel [[Colonia (Rom)|Colonia]] erhalten hatte, aufgewertet. Etwa zu dieser Zeit erhielt die Zivilstadt von Vindobona auch das römische Stadtrecht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Wiener Zeitung Online |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien/2052964-Das-Wiener-Stadtrecht-ist-1000-Jahre-aelter-als-gedacht.html |titel=Das Wiener Stadtrecht ist 1000 Jahre älter als gedacht |abruf=2020-03-03}}&lt;/ref&gt; Diese Datierung ist tausend Jahre älter als das mittelalterliche Stadtrecht. Ab dem frühen 3. Jahrhundert mehren sich die Funde germanischer Gräber. In der [[Spätantike]] sind nach 430 bis 600 keine Siedlungsspuren mehr nachweisbar.<br /> <br /> [[Datei:Wien - Römermuseum, Hypokaustum.JPG|mini|Ausgrabungen des römischen Lagerbads unter dem Hohen Markt]]<br /> <br /> == Mittelalter ==<br /> === Frühes Mittelalter ===<br /> Die ursprüngliche keltische Siedlung Vedunia und das spätere römische Legionslager [[Vindobona]] im heutigen Wien lagen weit im Osten des weströmischen Reiches und fielen daher den Wirren der [[Völkerwanderung]] rasch zum Opfer. Es gibt Hinweise auf ein katastrophales Feuer etwa zu Beginn des 5.&amp;nbsp;Jahrhunderts n.&amp;nbsp;Chr. Die Überreste des Lagers wurden aber nicht verlassen, sondern es blieb eine kleine Restsiedlung zurück. Die Straßen und Häuser des frühmittelalterlichen Wien folgten dem Verlauf der römischen Lagermauern, was darauf schließen lässt, dass ein Teil der Befestigungen noch stand und von den Siedlern verwendet wurde (Teile der römischen Lagermauer samt der Tore wurden noch 1156 in die [[Wiener Stadtmauern]] integriert und blieben bis etwa 1200 erhalten). Auch wurden im Bereich der heutigen Inneren Stadt mehrmals [[Byzantinisches Reich|byzantinische]] Kupfermünzen aus dem 6.&amp;nbsp;Jahrhundert gefunden, was auf regen Handel schließen lässt. Das Zentrum des frühen Wiens war der [[Berghof (Wien)|Berghof]] (heute Salvatorgasse, eine Nebenstraße zur Marc-Aurel-Straße). Bei Grabungen in diesem Bereich wurden Gräber aus dem 6.&amp;nbsp;Jahrhundert gefunden. Damals herrschten die [[Langobarden]] im Wiener Raum.<br /> <br /> Nachdem die Langobarden 568 nach Süden abgezogen waren, übernahmen die Awaren unter [[Baian]] die Herrschaft in der gesamten Region.&lt;ref name=&quot;Klett-Cotta&quot;&gt;Jan A. van Houtte (Hrsg.): ''Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter.'' (=''Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.'' Band 2) Klett-Cotta, Stuttgart 1980, ISBN 3-12-904740-9, S. 617ff.&lt;/ref&gt; Neben der awarischen Oberschicht lebten aber andere Völker im Awarenreich. Die Bevölkerungsmehrheit wurde von [[Slawen]] gebildet, über welche die Awaren einen Schutz- und Herrschaftsanspruch geltend machten.&lt;ref&gt;[[Walter Pohl]]: ''Die Awaren.'' Beck, München 2015, S. 112, 121 und 291.&lt;/ref&gt; Bei einigen heutigen Wiener Stadtteilen, etwa [[Währing]], [[Döbling]], [[Liesing (Wiener Bezirksteil)|Liesing]] oder [[Lainz]], lassen sich die Namen aus dem Slawischen herleiten.&lt;ref&gt;Peter Csendes (Hrsg.): ''Die Stadt Wien.'' (=''Österreichisches Städtebuch'', Band 7) Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2737-5, S.&amp;nbsp;15.&lt;/ref&gt; Von 627 bis 658 war laut der [[Fredegar]]chronik der Raum Wien Schauplatz eines großen Slawenaufstandes unter der Führung des fränkischen Kaufmanns [[Samo]] gegen die Awaren.&lt;ref&gt;W. H. Fritze: ''Untersuchungen zur Frühslawischen und Frühfränkischen Geschichte bis ins 7. Jahrhundert.'' In ''Europäische Hochschulschriften''. Reihe 3. ''Geschichte und ihre Hilfswissenschaften.'' Band 581, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-631-46669-2, S.?&lt;/ref&gt; Bereits um 650 kehrten die ersten Awaren aber wieder in die aufständischen Gebiete zurück. Im Jahr 791 führte Karl der Große einen ersten misslungenen Feldzug gegen die Awaren, konnte die Awaren aber dennoch bis zum [[Wienerwald]] zurückdrängen. Ein Bürgerkrieg im awarischen Reich 795 endete damit, dass ein neuer Herrscher, der Tudun, den [[Fränkisches Reich|Franken]] seine Unterwerfung sowie die Annahme des Christentums anbot, was die Franken jedoch für einen neuerlichen Angriff nutzten und bis 796 große Teile des Awarenreiches unterwarfen. Der Tudun erhielt eine eigene Herrschaftsorganisation innerhalb der fränkischen Awarenmark, das so genannte [[Awarisches Fürstentum|Awarische Fürstentum]] östlich von Wien. Danach war der Wiener Raum noch mehrmals Schauplatz bedeutender Awarenaufstände sowie von Einfällen nicht unterworfener Awaren.&lt;ref&gt;[[Herwig Wolfram]]: ''Der Raum der Güssinger Herrschaft in der Karolingerzeit.'' In: ''Die Güssinger. Ergebnisse der Symposien im Rahmen der „Schlaininger Gespräche“ 1986/1987.'' Burgenländisches Landesmuseum Eisenstadt, Eisenstadt 1989, S.?&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Karte Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert.png|mini|Das Herzogtum Bayern mit der Provinz ''Marcha Orientalis'' im 10. Jahrhundert.]]<br /> Im beginnenden [[Frühmittelalter]] ab der Mitte des 6. Jahrhunderts bildete sich mit den [[Agilolfinger]]n die erste [[Bajuwaren|bairische]] Stammesdynastie, die von ihrem Herrschaftssitz in [[Regensburg]] aus ihr Hoheitsgebiet bis Mitte des 8. Jahrhunderts nach Osten bis zur [[Enns (Fluss)|Enns]] und nach Süden bis ins heutige [[Südtirol]] erweiterten. Der Frankenkönig [[Karl der Große]] verleibte im Jahr 788 das bis dahin selbstständige Herzogtum Baiern in sein Reich ein. Östlich davon errichtete er um 800 die sogenannte [[Awarenmark]] sowie südlich davon die Mark [[Karantanien]], die, als Lehen vergeben, zum Schutz seines Reichs gegen die von Osten vordringenden Awaren dienen sollten. Nach den Erbfolgekonflikten unter Karls Nachfolgern und dem daraus resultierenden [[Vertrag von Verdun]] 843 gehörte das Herzogtum Baiern mit den beiden Marken schließlich dem [[Ostfrankenreich]] an. Die auf dem Gebiet der vormaligen Awarenmark eingerichtete Provinz ''[[Marcha Orientalis]]'' („Mark im Osten“) reichte beiderseits der Donau von der [[Enns (Fluss)|Enns]] im Westen bis zur [[March (Fluss)|March]] und [[Leitha]] im Osten.<br /> <br /> Kurz nach der Wende zum 10. Jahrhundert fiel das Gebiet um Wien einem asiatischen Reitervolk in die Hände, den [[Magyaren|Ungarn]], die der ostfränkische König [[Otto I. (HRR)|Otto&amp;nbsp;I. der Große]] im Jahr 955 in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] besiegen konnte. Damit begann für das frühe Wien der Weg ins Hochmittelalter.<br /> <br /> === Hochmittelalter – Zeit der Babenberger ===<br /> [[Datei:Heinrich Jasomirgott.jpg|mini|hochkant|Herzog Heinrich&amp;nbsp;II. erhob 1155 Wien zu seiner Hauptstadt]]<br /> Ab dem 8. Jahrhundert setzte die fränkische Besiedelung von Westen her durch die [[Bajuwaren]] ein, welche sich nach dem Sieg über die Ungarn 955 noch verstärkte. 976 wurde unter den [[Babenberger]]n die [[Markgrafschaft]] [[Ostarrichi]] eingerichtet, auf deren Gebiet (nahe der Grenze nach [[Ungarn]]) auch [[Wien]] lag. Bereits im 11. Jahrhundert war Wien ein wichtiger Handelsort. Im [[Tauschvertrag von Mautern]] zwischen dem Bischof von [[Passau]] und [[Markgraf]] [[Leopold (Bayern)|Leopold&amp;nbsp;IV.]] wird Wien erstmals als ''Civitas'' bezeichnet, was auf eine wohlgeordnete Siedlung hindeutet. Im Jahr 1155 machte [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich Jasomirgott]] Wien zu seiner Hauptstadt. Im Jahre 1156 wurde Ostarrichi (Österreich) mit dem [[Privilegium Minus]] zum Herzogtum erhoben und Wien Sitz des Herzogs. In diese Zeit fällt auch die Gründung des [[Schottenstift]]s und der Ausbau der Reste der römischen Lagermauern zur ersten Wiener Stadtmauer.<br /> <br /> Unter den [[Babenberger|Babenberger-Herzögen]] begann im 12. Jahrhundert eine systematische Stadterweiterung, die zu einer Verdreifachung des ursprünglichen Stadtgebiets führte und bis heute die räumliche Struktur der [[Innere Stadt (Wien)|Inneren Stadt Wiens]] maßgeblich prägt.<br /> <br /> Die Ereignisse nach dem [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]], in deren Verlauf der englische König [[Richard I. (England)#Gefangennahme in Österreich|Richard Löwenherz]] von Markgraf [[Leopold V. (Österreich)|Leopold&amp;nbsp;V.]] (dem Tugendreichen) zwei Tage vor Weihnachten 1192 in Erdberg bei Wien gefangen genommen wurde, brachten ein enormes Lösegeld von 50.000 Mark Silber (etwa 12 Tonnen Silber, ein Drittel der Forderungen des Kaisers an die Engländer; Richard war ja im März 1193 an diesen ausgeliefert worden). Damit wurde in Wien eine Münzprägestätte eingerichtet und um das Jahr 1200 die neue [[Wiener Stadtmauer]] gebaut. An der [[U-Bahn]]-Station [[Stubentor]] sind noch heute Reste der Stadtmauer zu sehen. Leopold&amp;nbsp;V. wurde von Papst [[Coelestin III.]] für die Gefangennahme von Richard Löwenherz exkommuniziert, da er sich an einem geschützten Kreuzfahrer vergriffen hatte, und starb nach einem Sturz vom Pferd an Wundbrand. An seinem Totenbett wurde die Exkommunikation gegen das Versprechen, das Lösegeld zurückzuzahlen, wieder aufgehoben.<br /> <br /> Die städtische Umgestaltung mit dem Ausbau der Stadtbefestigung ging mit der Etablierung eines neuen urbanen Mittelpunktes einher, der sich südwestlich des [[Stephansdom]]s befindet und nach einem kuriosen, mittelalterlichen Rechtsmal benannt ist, das dem Platz den Namen verliehen hatte: [[Stock-im-Eisen (Wien)|Der Stock im Eisen]]. Der mit zahlreichen Nägeln und mehreren Eisenbändern versehene Stamm einer Zwieselfichte gilt nicht nur als symbolischer Mittelpunkt der Stadt Wien, sondern besitzt auch im geometrischen Sinn Zentrumscharakter für die Wiener Defensiv- und Sakraltopographie.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kerstin Geßner |Titel=Die Vermessung des Kosmos. Zur geometrischen Konstruktion von urbanem Raum im europäischen Mittelalter. |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Böhlau-Verlag |Ort=Köln/Wien/Weimar |Datum=2020 |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 18. Oktober 1221 bekam Wien von [[Leopold VI. (Österreich)|Leopold&amp;nbsp;VI.]] das [[Stadtrecht|Stadt-]] und [[Stapelrecht]] verliehen.&lt;ref&gt;Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien''. Band 5, Verlag Kremayr &amp; Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S.&amp;nbsp;306f.&lt;/ref&gt; Letzteres bedeutete, dass Kaufleute, die durch Wien zogen, in der Stadt ihre Waren zum Verkauf anbieten mussten. Dies ermöglichte den Wienern den Zwischenhandel, so dass Wien bald weitreichende Handelsbeziehungen, insbesondere entlang der Donaustraße und nach [[Republik Venedig|Venedig]], unterhielt und als eine der bedeutendsten Städte des Reichsgebiets galt.<br /> <br /> [[Datei:Herzog Friedrich II. Babenberg.jpg|mini|[[Friedrich II. (Österreich)|Friedrich&amp;nbsp;II.]] mit Wien im Hintergrund, aus dem [[Babenberger-Stammbaum]] (1489–1492). Erkennbar ist auch der im 13. Jahrhundert bereits nachgewiesene „rothe Turm“.]]<br /> <br /> Umso schmerzlicher wurde empfunden, dass Wien keinen eigenen Bischof hatte: es gehörte zum [[Bistum Passau]]. Von Herzog [[Friedrich II. (Österreich)|Friedrich&amp;nbsp;II.]] weiß man, dass er darüber verhandelte, in Wien ein Bistum zu errichten, von [[Ottokar II. (Böhmen)|Ottokar Přemysl]] vermutet man es.<br /> <br /> Im Jahr 1276 litt die Stadt unter Feuersbrünsten. Nach dem 28.&amp;nbsp;März und dem 16.&amp;nbsp;April verursachte der dritte Brand vom 30.&amp;nbsp;April weitere Schäden. Kirchen, Klöster und die herzogliche Burg wurden ein Raub der Flammen oder schwer beschädigt. Dach und Glockengestühl der [[Stephansdom|Stephanskirche]] gingen verloren. Rund zwei Drittel der Stadt waren nach dieser Katastrophe abgebrannt. Der Wiederaufbau wurde von König Ottokar II. unterstützt.&lt;ref&gt;Kleindel, Österreich ISBN 3-902397-49-7&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Spätmittelalter und frühe Renaissance – Aufstieg der Habsburger ===<br /> [[Datei:Rudolf IV.jpg|mini|hochkant|Erzherzog [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf&amp;nbsp;IV.]], genannt „der Stifter“ – der Beiname bezieht sich auf seine Gründungen in Wien]]<br /> 1278 nahm [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf&amp;nbsp;I.]] nach einem Sieg über [[Ottokar II. (Böhmen)|Ottokar&amp;nbsp;II. von Böhmen]] die österreichischen Länder unter eigene Verwaltung, damit begann die Herrschaft der [[Habsburg]]er.<br /> In Wien brauchten die Habsburger allerdings relativ lange, um sich zu etablieren, die Parteigänger Ottokars blieben noch lange stark. Gegen [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht&amp;nbsp;I.]] gab es mehrere Aufstandsversuche. Führend war hier die Familie [[Paltram vor dem Freithof|Paltrams vom Stephansfreithof]].<br /> <br /> Um 1280 wurde das ''Fürstenbuch'' – die erste Geschichte der Stadt Wien – durch [[Jans der Enikel|Jans den Enikel]] geschrieben. Eine mehrmonatige [[Liste der Belagerungen Wiens|Belagerung]] durch Herzog [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht&amp;nbsp;I.]] von [[Erzherzogtum Österreich|Österreich]] nach einem [[Aufstand der Wiener Patrizier]] endete am 18. Februar 1288 mit der Kapitulation der Stadt, die daraufhin einen Teil ihrer städtischen Privilegien einbüßte und einen Teil ihrer Ringmauern schleifen musste.&lt;ref&gt;{{Wien Geschichte Wiki|Aufstand der Wiener Patrizier|Aufstand der Wiener Patrizier}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit den [[Haus Luxemburg|Luxemburger]]-Kaisern wurde [[Prag]] zur Residenzstadt des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]], in deren Schatten Wien stand. Die frühen Habsburger versuchten, die Stadt auszubauen, um Schritt zu halten. [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht&amp;nbsp;II.]] etwa ließ den [[Gotik|gotischen]] [[Chor (Architektur)|Chor]] von St.&amp;nbsp;Stephan bauen.<br /> <br /> Am 21.&amp;nbsp;Jänner 1320 erließ [[Friedrich der Schöne]] ein Privileg: Die Stadt durfte ein Stadtbuch, das spätestens 1494 ''Eisenbuch'' genannt wurde, führen, in der ihre Privilegien verzeichnet waren und das ihr fortan als Grundlage ihrer Rechtsansprüche dienen sollte. Ob sich der Name dieses Buches tatsächlich von eisernen Beschlägen ableitet (die aktuellen Beschläge sind aus Messing, könnten aber im Lauf der Zeit eisernen Beschläge ersetzt haben) oder ob damit gemeint ist, dass die im Buch enthaltenen Rechte unabänderlich, quasi „eisern“ festgeschrieben seien, ist offen.&lt;ref&gt;Ferdinand Opll (Hrsg.): ''… daz si sein recht puech solten haben … Kodikologische, kunsthistorische, paläographische und restauratorische Analysen zum Wiener Eisenbuch (14.–19. Jahrhundert)''. Mit Beiträgen von Zita Breu, Andreas Fingernagel, Karl Fischer, [[Alois Haidinger]], Franz Kirchweger, Max Krauss und Ferdinand Opll. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte Band 53. Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Reihe C: Sonderpublikationen, Band 15. Wien 2010. Verein für Geschichte der Stadt Wien. ISBN 978-3-7065-4953-0.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Große Verdienste erwarb sich [[Rudolf IV. (Österreich)|Erzherzog Rudolf&amp;nbsp;IV.]], der durch eine kluge Wirtschaftspolitik den Wohlstand hob. Die Gründung der [[Universität Wien]], die Grundsteinlegung zum Dom von St. Stephan und die Begründung des dort angesiedelten Kollegiatkapitels trugen ihm in der Nachwelt den Beinamen „der Stifter“ ein.&lt;ref&gt;[https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/rudolf-iv-habsburg-herzog-von-oesterreich-beiname-der-stifter ''Rudolf IV. (Habsburg), Herzog von Österreich, Beiname „der Stifter“''] auf geschichte.univie.ac.at, abgerufen am 7. April 2024.&lt;/ref&gt; Das Kollegiatkapitel sollte ein symbolischer Ersatz für den noch immer nicht vorhandenen Bischof sein.<br /> <br /> Die Zeit der Erbstreitigkeiten unter den Habsburgern brachte nicht nur viele Wirren, sondern auch einen wirtschaftlichen Niedergang. Damit verbunden waren auch soziale Unruhen, es gab eine „Patrizier-“ und eine „Handwerkerpartei“, wobei erstere [[Ernst der Eiserne|Ernst den Eisernen]] unterstützte und letztere [[Leopold IV. (Habsburg)|Leopold&amp;nbsp;IV.]] Im Jahr 1408 kam es zur Hinrichtung von Bürgermeister [[Konrad Vorlauf]], einem Exponenten der „Patrizierpartei“.<br /> <br /> 1438 wurde Wien nach der Wahl [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrechts&amp;nbsp;V.]] zum deutschen [[König]] (Albrecht&amp;nbsp;II.) zur Residenzstadt des römisch-deutschen Reichs. Mit dem Namen Albrechts ist auch die Vertreibung und Ermordung der Wiener Juden in der [[Wiener Gesera]] der Jahre 1420/21 verbunden.<br /> <br /> [[Datei:BERMANN(1880) p0636 Die kaiserliche Burg.jpg|mini|Die Hofburg im 15. Jahrhundert, in einer Rekonstruktion aus dem 19. Jahrhundert]]<br /> <br /> [[Datei:Nuremberg chronicles f 098v99r 1.png|mini|Ansicht der Stadt von Norden, in der [[Nürnberger Chronik]] (1493)]]<br /> <br /> 1469 wurde Wien [[Bischof]]ssitz und damit [[Stephansdom|St.&amp;nbsp;Stephan]] zur [[Kathedrale]]. In der wirren Ära des schwachen Kaisers [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&amp;nbsp;III.]] war Wien immer auf der Seite seiner Gegner (erst [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrechts&amp;nbsp;VI.]], dann [[Matthias Corvinus]]’ von Ungarn), da er den Landfrieden gegen umherziehende Söldnerbanden (oft noch aus den [[Hussitenkriege]]n) nicht gewährleisten konnte. 1485 gelang es Matthias Corvinus, Wien nach mehrmonatiger Belagerung einzunehmen. Es blieb bis zu seinem Tod 1490 unter seiner Herrschaft.&lt;ref&gt;[[Richard Perger (Historiker)|Richard Perger]]: ''Die ungarische Herrschaft über Wien 1485–1490 und ihre Vorgeschichte.'' In: ''Wiener Geschichtsblätter'', 45, 1990, S.&amp;nbsp;53–87, hier S.&amp;nbsp;55&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1522 kam es im [[Wiener Neustädter Blutgericht 1522|Blutgericht von Wiener Neustadt]] mit der Hinrichtung führender Mitglieder der Ständeopposition zu einer Zerschlagung der politischen Strukturen durch [[Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand]]. Die Stadt unterstand von nun an direkter kaiserlicher Kontrolle.<br /> <br /> Nachdem es 1556 zur Teilung der habsburgischen Dynastie in eine spanische und eine deutsche Linie gekommen und Ferdinand 1558 zum römisch-deutschen Kaiser (Ferdinand&amp;nbsp;I.) gekrönt worden war, wurde Wien 1558 [[Hauptstadt]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], eine Funktion, die es –&amp;nbsp;mit Unterbrechung&amp;nbsp;– bis 1806 innehatte: Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf&amp;nbsp;II.]] verlegte seine Residenz 1583 wieder nach Prag, doch bereits 1620 wurde unter [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]] die kaiserliche Residenz wieder nach Wien verlegt.<br /> <br /> [[File:Vienna 1566.jpg|mini|Plan der Befestigungen u. der Höhenverhältnisse der Häuser der Stadt Wien im Jahre 1566. Mit Zugrundelegung der Pläne von Bonifaz Wolmuet und Daniel Suttinger und mit Benützung gleichzeitiger handschriftlicher Quellen.]]<br /> <br /> == Reformation und Gegenreformation ==<br /> [[File:Wien Museum Online Sammlung 31042.jpg|thumb|Panorama von Wien von Süden aus, 1558 (Reproduktion)]]<br /> Von Deutschland kommend, breiteten sich ab 1520 evangelische Schriften in Österreich aus. 1522 wurde [[Paul Speratus]] exkommuniziert, weil er im Stephansdom evangelisch gepredigt hatte. 1524 wurde der Wiener Tuchhändler Caspar Tauber hingerichtet, weil er sich zum evangelischen Glauben bekannt hatte. 1528 wurde der [[Täufer]]führer [[Balthasar Hubmaier]] verbrannt, nachdem er 1527 in [[Mähren]] gefangen genommen wurde. Eine Mehrheit des Adels und der Bürger war in der Folge evangelisch geworden; was später dazu führte, dass in der Stadt 1577 die evangelischen Gottesdienste verboten wurden. Der Adel mit seinen Gütern vor der Stadt förderte die evangelische Bewegung weiter und beschäftigte eigene evangelische Pfarrer. Sogar der spätere Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian&amp;nbsp;II.]] (1527–1576) hatte [[Johann Sebastian Pfauser]], einen evangelischen Hofprediger, an die Hofkirche berufen. Obwohl er dem Protestantismus zuneigte, blieb er formell katholisch. Vor 1600 waren 70 bis 75 % der Bewohner Wiens evangelisch geworden.<br /> <br /> Besonders unter [[Ferdinand II. (HRR)|Erzherzog Ferdinand&amp;nbsp;II.]] (1578–1637) setzte die [[Gegenreformation]] und die Rekatholisierung der Stadt ein. Bereits 1551 wurden die [[Jesuiten]] geholt, die rasch großen Einfluss am Hof erlangten. Der führende Kopf der Gegenreformation war [[Melchior Khlesl]] (1552–1630), der Bischof von Wien seit 1598 und Kardinal nach 1615. Die evangelischen Adeligen wurden (vor allem dann im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]) entmachtet und vertrieben. Evangelische konnten ihren Glauben danach nur noch im Verborgenen ausüben. Kapellen evangelisch geprägter Gesandtschaften Schwedens, Dänemarks und der Niederlande wurden zu Zentren des Geheimprotestantismus. Erst mit dem [[Toleranzpatent]] von 1781 wurden nichtkatholische Bekenntnisse erlaubt und öffentliches evangelisches Leben durfte wieder existieren.&lt;ref&gt;[http://reformation-cities.org/cities/wien/ ''Reformationsstadt Wien – Eine Metropole als Reformationsstadt.''] reformation-cities.org&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Nicole Scheyerer: [https://religion.orf.at/stories/2825933/ ''Reformation: Als die Wiener Protestanten wurden''.] religion.orf.at, 16. Februar 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erste Wiener Türkenbelagerung ==<br /> {{Siehe auch|Türkenkriege|Wiener Stadtmauer}}<br /> [[Datei:Meldeman-Plan.jpg|mini|''[[Meldeman]] Plan'' der Ersten Wiener Osmanenbelagerung (1530)]]<br /> <br /> 1529 wurde Wien das erste Mal vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] [[Erste Wiener Türkenbelagerung|belagert]]. Die durch mittelalterliche Mauern geschützte Stadt konnte den Angriffen nur mit Mühe standhalten, bis schließlich ausgebrochene [[Seuche]]n und ein befürchteter früher Wintereinbruch die Türken zum Rückzug zwangen. Durch die Belagerung war die Notwendigkeit zeitgemäßer Befestigungsanlagen deutlich geworden. Nach Plänen von [[Hermes Schallautzer]] wurde Wien seit 1548 zu einer [[Festung]] ausgebaut. Die Stadt wurde mit elf [[Bastion]]en aus Mauerwerk versehen und von einem Graben umgeben. Um Wien entstand ein [[Wiener Glacis|Glacis]], ein breiter, unverbauter Bereich, der den Verteidigern ein freies Schussfeld ermöglichte. Diese Befestigungsbauten, die bis ins 17. Jahrhundert hinein den Hauptteil der Bautätigkeit ausmachten, sollten sich 1683 bei der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] auszahlen.<br /> <br /> == Wien im Dreißigjährigen Krieg ==<br /> [[Datei:Pieter Snayers Belagerung Wien 1619.jpg|mini|Die Belagerung Wiens 1619 durch das böhmische Ständeheer. Gemälde von [[Pieter Snayers]], um 1620.]]<br /> [[Datei:Vienna austriae detail.jpg|mini|Stadtplan 1609]]<br /> <br /> Als Reichshaupt- und Residenzstadt des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]] und Sitz des Kaisers war Wien mehrere Male das Ziel von Belagerungen und Bedrohungen im Zuge des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]. So wurde Wien bereits 1619, noch vor der [[Schlacht am Weißen Berg]], durch feindliche Truppen belagert: Nach dem [[Zweiter Prager Fenstersturz|Prager Fenstersturz]], der den Bruch mit der habsburgischen Herrschaft Böhmens besiegelte, warben die böhmischen Stände eine Armee an und wählten [[Heinrich Matthias von Thurn]] zum Kommandanten. Dieser beabsichtigte den Umstand zu nutzen, dass die [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserliche Armee]] auf einen Krieg nicht vorbereitet war und Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]] noch über keinerlei militärisch schlagkräftige Verbündete verfügte. Weiters gedachte er, sich mit dem [[Liste der Fürsten von Siebenbürgen|Fürsten von Siebenbürgen]] [[Gábor Bethlen]] zu verbünden und Wien von zwei Seiten in die Zange zu nehmen. Thurn drang in Niederösterreich ein und stand am 5. Juni 1619 vor Wien. Er zog nach wenigen Tagen wieder ab, weil kein schweres Belagerungsgerät vorhanden war; nur damit war eine Einnahme Wiens möglich. Außerdem gelang es dem Kommandanten der kaiserlichen Truppen [[Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy|Bucquoy]] den böhmischen Verbündeten [[Peter Ernst II. von Mansfeld|Mansfeld]] [[Schlacht bei Sablat|bei Sablat]] zu schlagen. Thurn musste deshalb zur Verteidigung Böhmens zurückgerufen werden.&lt;ref name=&quot;Schormann27&quot;&gt;[[Gerhard Schormann]]: ''Der Dreißigjährige Krieg''. 3. Auflage. Kleine Vandenhoeck-Reihe, Göttingen 2004, 27.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 27. September 1619 war Wien erneut in höchster Gefahr, denn bereits seit 1616 zettelte Gábor Bethlen einen antihabsburgischen Aufstand an, in dessen Verlauf er fast die gesamte heutige Slowakei einschließlich Pressburg, also das Hauptgebiet des damaligen Königlichen Ungarns, erobern konnte. Bei Pressburg vereinigte er sich wie schon im Juni beabsichtigt mit den von Thurn angeführten Truppen der mährischen und böhmischen Stände und stand Ende September 1619 vor Wien. Die Stadt blieb aber verschont, denn [[Drugeth]] von Homonna, ein alter Feind Bethlens, hatte in Polen Kosaken angeworben und war mit diesen in Ungarn eingebrochen. Diese Gefahr in seinem Rücken zwang Bethlen bereits nach zwei Tagen, sich von Wien zurückzuziehen. Da Thurn mit seinen böhmischen Truppen alleine zu schwach war, folgte er dem Beispiel Bethlens.&lt;ref&gt;[[Hans Sturmberger]]: ''Aufstand in Böhmen. Der Beginn des Dreißigjährigen Kriegs.'' München 1959, S. 44 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegen Ende des Krieges wurde Wien 1643 erneut bedroht: Leichte [[Kavallerie]] unter General [[Carl Gustav Wrangel|Wrangel]] streifte aus Mähren kommend im Auftrag des schwedischen Feldherren [[Lennart Torstensson]] um das Gebiet der Donaubrücken. Durch den überraschenden Abzug der Schweden aus Mähren, um im [[Torstenssonkrieg]] Dänemark anzugreifen, endete die Bedrohung für das Wiener Umland jedoch vorerst wieder.<br /> <br /> Nach der kaiserlichen Niederlage in der [[Schlacht bei Jankau]] am 6. März 1645, einer der letzten großen Schlachten des Krieges, zog das siegreiche schwedische Heer unter Torstensson nach Wien. In aller Eile veranlasste Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;III.]] eine ausreichende Verstärkung der Besatzung der für die Verteidigung Wiens strategisch bedeutenden Wolfsschanze, die dem nördlichen Ende der Wolfsbrücke vorgelagert war.&lt;ref name=&quot;Kalina&quot;&gt;Walter F. Kalina: ''Die Brigittakapelle in Wien 20 (1650/51). „in capella a nobis nuper in sylva Thaber inter pontes Danuby extructa…“.'' In: [[Bundesdenkmalamt]] (Hrsg.): ''Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege''. LIX, Horn/Wien 2005, Heft 3/4, S. 246.&lt;/ref&gt; Am 9. April 1645 stand Torstensson dann mit seinem Heer persönlich vor der Schanze. Der drückenden Übermacht des Feindes unterlegen, mussten sich die kaiserlichen Truppen aus der Schanze auf die westlich gelegenen Donauinseln zurückziehen; sie setzten die Brücke dabei hinter sich in Brand. In der Folge tobte ein vier Tage währender Kampf um die Strominseln. Die Zerschlagung der Hoffnungen der Schweden auf ein Zusammenwirken mit dem Siebenbürger Fürst [[Georg II. Rákóczi]], der sich mit dem Kaiser geeinigt hatte, führte zu einem unerwartet raschen Rückzug des schwedischen Generals nach [[Brünn]]. Die Wolfsschanze wurde aber weiterhin von einer schwedischen Besatzung gehalten. Erst im Oktober 1645 gelang es den verbliebenen kaiserlichen Truppen unter dem Befehl von [[Leopold Wilhelm von Österreich|Leopold Wilhelm]], die Schweden aus der Wolfsschanze und dem Wiener Umland zu vertreiben. Als Zeichen des Dankes für die Rettung Wiens ließ Ferdinand&amp;nbsp;III. auf dem Platz [[Am Hof]] eine [[Am Hof#Mariensäule|Mariensäule]] errichten.<br /> <br /> == Zweite Wiener Türkenbelagerung 1683 ==<br /> [[Datei:Anonym Entsatz Wien 1683.jpg|mini|Entsatz Wiens 1683; [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliches Museum Wien]].]]<br /> Nach dem Dreißigjährigen Krieg begann unter den Kaisern [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;III.]] und [[Leopold I. (HRR)|Leopold&amp;nbsp;I.]] ein groß angelegter Ausbau der [[Befestigung|Fortifikationsanlagen]] Wiens. Alleine in der Regierungszeit Ferdinands&amp;nbsp;III. (bis 1657) wurde dafür aus der [[Hofkammer (Habsburgermonarchie)|Hofkammer]] die stattliche Summe von über 80.000&amp;nbsp;[[Gulden|fl.]] investiert.&lt;ref&gt;Walter F. Kalina: ''Der Wiener Festungsbau zur Zeit der Kaiser Ferdinand&amp;nbsp;III. und Leopold&amp;nbsp;I. (1637–1672),'' in: ''Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege,'' Jg.: 60, Nr. 3/4, Wien 2006, S. 380–384, {{ISSN|0029-9626}}&lt;/ref&gt; Mit dem Jahre 1672 wurden diese Bauarbeiten fertig –&amp;nbsp;gerade rechtzeitig, denn 10 Jahre später, im Jahre 1683, [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|belagerten die Türken Wien]] erneut, ehe sie in der [[Schlacht am Kahlenberg]] am 12. September 1683 durch ein [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserlich]]-[[Polen-Litauen|Polnisches]] Heer vernichtend geschlagen wurden. Zuvor verteidigten 20.000 Mann unter dem Oberbefehl von [[Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall)|Ernst Rüdiger von Starhemberg]] rund zwei Monate die Stadt gegen eine Übermacht von 120.000 Türken, welche währenddessen das Umland Wiens völlig verwüsteten.<br /> <br /> Nach der Entsatzschlacht wurden der Stern und der Halbmond am Stephansdom, die seit 1519 dort die Spitze zierten (damals allerdings nicht als osmanisches Symbol angebracht, sondern als Symbole für Kaiser und Papst), heruntergenommen und durch ein Kreuz ersetzt.&lt;ref&gt;[[Anton Faber]]. In: ''Der Dom. Mitteilungsblatt des Wiener Domerhaltungsvereines'', 2/2006, S. 11 ([https://www.dombauwien.at/dombau/pdf/der_dom_Zeitung/DerDom_2006_2.pdf dombauwien.at] [PDF; 1,1&amp;nbsp;MB]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 18. Jahrhundert ==<br /> [[Datei:Bernardo Bellotto, il Canaletto - View of Vienna from the Belvedere.jpg|mini|Ansicht von Wien im Barockzeitalter ([[Canaletto-Blick (Wien)|Canaletto-Blick]]). Gemälde von [[Bernardo Bellotto]] (genannt Canaletto).]]<br /> [[Datei:Map Vienna 1710.jpg|mini|Stadtkarte 1710]]<br /> Nach dem Sieg über die Türken 1683 vor Wien setzte eine rege Bautätigkeit ein. Im Zuge dieser Wiederauf- und Neubauten wurde Wien weitgehend [[barock]]isiert. Dies ist vor allem mit den Namen der [[Architekt]]en [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]] und [[Johann Lukas von Hildebrandt]] verbunden. Vor allem in den Vorstädten wurde viel gebaut; der Adel begann das ganze Umland mit seinen Gartenpalais zu überziehen, zumal man sich nach den darauf folgenden und nachhaltigen Siegen des [[Eugen von Savoyen|Prinzen Eugen]] ziemlich sicher sein konnte, dass diesen neuen Gebäuden von den Türken her keine Gefahr mehr drohen würde. Am bekanntesten sind das [[Palais Liechtenstein (Fürstengasse)|Palais Liechtenstein]], das [[Palais Schönborn (Laudongasse)|Palais Schönborn]], das [[Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz)|Palais Schwarzenberg]] und das [[Schloss Belvedere]] des Prinzen Eugen. 1704 bekamen die Vorstädte ihr eigenes, großzügig angelegtes Befestigungssystem, den [[Linienwall]].<br /> <br /> Nach den letzten großen [[Pest]]epidemien 1679 und 1713 wuchs die Bevölkerung ständig. 1724 waren es geschätzt 150.000 Einwohner und um 1790 bereits 200.000. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten [[Manufaktur]]en gegründet, die erste in der [[Leopoldstadt]], welche sich an der Stelle des um 1620 eingerichteten [[Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt|jüdischen Ghetto]] entwickelte, aus dem [[Juden in Wien#Frühe Neuzeit|die Juden]] allerdings [[Vertreibung der Wiener Juden 1670|1670 wieder vertrieben]] worden waren.<br /> Auch das Problem der [[Hygiene]] wurde allmählich wahrgenommen; so entwickelten sich [[Wiener Kanalisation|Kanalisation]] und Straßenreinigung. Auch die Einführung der ersten Hausnummern (der ''Konskriptionsnummern'') und Anfänge eines [[Österreichische Post|staatlichen Postsystems]] fielen in diese Zeit.<br /> <br /> [[Datei:Vienna1780.jpg|mini|Wien im Jahr 1780]]<br /> <br /> Unter Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph&amp;nbsp;II.]] gab es zahlreiche [[Josephinismus|Reformen und Neuerungen]].<br /> 1783 wurde die Stadtverwaltung modernisiert: es wurden eigene Beamte für die Stadt (den [[Magistrat (Österreich)|Magistrat]]) eingeführt. Die [[Wiener Friedhöfe|innerstädtischen Friedhöfe]] wurden damals aufgelöst.<br /> <br /> == {{Anker|Napoleon in Wien}}Napoleon in Wien, Biedermeier und Revolution 1848 ==<br /> [[Datei:Aspern (Wien) - Löwe (Kriegerdenkmal).JPG|mini|Der [[Löwe von Aspern]] ist ein Denkmal für die gefallenen österreichischen Soldaten während der Napoleonischen Kriege]]<br /> [[Datei:CongressVienna.jpg|mini|Der Wiener Kongress regelte die Machtverhältnisse Europas neu und sicherte den Frieden]]<br /> In den [[Koalitionskriege]]n wurde Wien zweimal von [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] Truppen eingenommen.<br /> <br /> Die erste Besetzung am 13.&amp;nbsp;November 1805 verlief kampflos: Drei französische [[Marschall|Marschälle]] kamen mit [[Parlamentärsflagge|weißer Fahne]] über die Taborbrücke, die damals einzige und stark verteidigte [[Wiener Donaubrücken|Donaubrücke]], und überzeugten den österreichischen Befehlshaber, dass der Krieg eigentlich schon vorbei sei. In der Zwischenzeit konnte die [[Grande Armée|französische Armee]] ungehindert einziehen und wurde von der Bevölkerung eher neugierig als ablehnend begrüßt. Napoleon, der tags darauf im [[Schloss Schönbrunn]] Quartier bezog, ließ denn auch 10.000 Männer der Wiener Nationalgarde bewaffnen und überließ ihnen später bei seinem Abzug wieder das unbeschädigte Waffenarsenal. Vorher war zwischen Frankreich und Österreich der [[Friede von Pressburg]] geschlossen worden.<br /> <br /> Die zweite Besetzung Wiens im Mai 1809 hingegen gelang nur nach schwerem Beschuss der heutigen Altstadt; Napoleon bezog zur Demütigung des Kaisers [[Franz II. (HRR)|Franz&amp;nbsp;II./I, von Österreich]] wiederum Schloss Schönbrunn. Kurz darauf hatte Napoleon in der [[Schlacht bei Aspern]] seine erste größere Niederlage zu verkraften, der jedoch bereits sechs Wochen später der [[Schlacht bei Wagram|Sieg bei Wagram]] folgte. Französische Offiziere begleiteten den Sarg des verstorbenen [[Joseph Haydn]]. Der Kaiser der Franzosen feierte am 15.&amp;nbsp;August 1809 seinen 40.&amp;nbsp;Geburtstag in Wien; alle Kirchenglocken läuteten. Insgesamt blieb Napoleon bei seinem zweiten Aufenthalt rund fünf Monate in Wien und regierte von Schönbrunn aus.<br /> <br /> In der Zwischenzeit gründeten mehrere bedeutende deutsche Fürsten in Paris den [[Rheinbund]], als dessen Protektor Napoleon fungierte. Daraufhin ließ Kaiser Franz, als römischer Kaiser der&amp;nbsp;II., am 6.&amp;nbsp;August 1806 vom Balkon der [[Kirche am Hof (Wien)|Kirche am Hof]] die Auflösung des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] Deutscher Nation verkünden. Unter dem Eindruck der Krönung Napoleons zum Kaiser der Franzosen hatte er bereits 1804 das [[Kaisertum Österreich]] gegründet (bestand als solches bis 1869), dessen Hauptstadt Wien bis zur Auflösung [[Österreich-Ungarn]]s 1918 blieb.<br /> <br /> Nachdem Napoleon in den folgenden [[Befreiungskriege]]n endgültig besiegt war, fand in Wien vom 18.&amp;nbsp;September 1814 bis zum 9.&amp;nbsp;Juni 1815 der [[Wiener Kongress]] statt, der die politischen Verhältnisse in Europa neu ordnete. Der Kongress war von vielen gesellschaftlichen Veranstaltungen begleitet, was [[Charles-Joseph de Ligne|Charles-Joseph, Fürst von Ligne]] zum berühmten Satz veranlasste: {{&quot;|Der Kongress tanzt, aber er geht nicht weiter}} ({{&quot; |lang=fr |Text=Le congres danse beaucoup, mais il ne marche pas}}). Diese Veranstaltungen kosteten Österreich viel Geld, wie auch dem folgenden Spott über die wichtigsten Teilnehmer zu entnehmen ist:<br /> : [[Alexander I. (Russland)|Alexander]]: liebt für alle<br /> : [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm]]: denkt für alle<br /> : [[Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich von Dänemark]]: spricht für alle<br /> : [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian von Bayern]]: trinkt für alle<br /> : [[Friedrich I. (Württemberg, König)|Friedrich von Württemberg]]: frisst für alle<br /> : [[Franz II. (HRR)|Kaiser Franz]]: zahlt für alle<br /> <br /> [[File:Wien Museum Online Sammlung 43971 1 1-3.jpg|thumb|&quot;Panorama vom Leopoldsberge bei Wien&quot; mit topographischen Angaben (um 1830)]]<br /> <br /> [[Datei:Wien 1830 Vasquez Wien crop.jpg|mini|hochkant=1.6|Wien um 1830 (Norden unten!): Gut erkennbar das freie Festungsvorfeld zu den Vorstädten, das [[Wiener Glacis|Glacis]], auf dem in der Gründerzeit die [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] entstand.]]<br /> Die relativ lange Friedensperiode vom Wiener Kongress 1815 bis zur [[Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich|Revolution von 1848]] wird in den Ländern des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] als [[Biedermeier]] bezeichnet. Bedeutsam ist der Begriff als Epochenbezeichnung der [[Kulturgeschichte]], wie sie auch besonders für Wien zu Geltung kam, wo berühmte Künstler wie [[Ferdinand Georg Waldmüller]] und [[Rudolf von Alt]] wirkten. In dieser Zeit kam es auch zu intensiver [[Industrialisierung]] rund um die noch immer von Mauern umgebene Stadt. 1830 gab es ein [[Donauhochwasser 1830|außergewöhnlich starkes Hochwasser der Donau]], das den heutigen 2.&amp;nbsp;Bezirk und andere donaunahe Siedlungen überschwemmte und enormen Schaden anrichtete. 1837 wurde auf der ersten Teilstrecke der [[Kaiser Ferdinands-Nordbahn]] vom Vorort [[Floridsdorf]] nach Deutsch-Wagram der [[Eisenbahn]]betrieb aufgenommen. Wichtiges Verkehrsmittel war auch die [[Donauschifffahrt]].<br /> <br /> Die [[Februarrevolution 1848|französische Februarrevolution]] 1848 wirkte sich auch in Wien aus. Am 13.&amp;nbsp;März brach zunächst die [[Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich|Märzrevolution]] aus, die [[Klemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich|Metternich]] schließlich zum Rücktritt zwang, am 6.&amp;nbsp;Oktober dann die [[Wiener Oktoberaufstand 1848|Wiener Oktoberrevolution]]. Der Drang der Bürger nach politischer Mitbestimmung wurde vom kaiserlichen Militär blutig unterdrückt, allein in Wien kamen während der Kämpfe im Herbst 1848 rund 2000 Revolutionäre ums Leben.<br /> <br /> == Expansion in der Gründerzeit ==<br /> [[Datei:Franz joseph1.jpg|mini|hochkant|links|Unter der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph&amp;nbsp;I. erlebte Wien eine beispiellose Blütezeit der Kunst, Kultur und Architektur]]<br /> 1848 / 1849 wurde die feudale Grundherrschaft in Österreich aufgelöst; 1849 wurde mit Kaiserlichem Patent vom 17. März 1849 ein provisorisches Gemeindegesetz für alle [[Kaisertum Österreich|Länder der Monarchie]], ausgenommen die ungarischen, erlassen, in dem bestimmt wurde: ''Vorstädte haben mit der eigentlichen Stadt immer eine einzige Ortsgemeinde zu bilden.''&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&amp;datum=1849&amp;page=339&amp;size=45 I. Abschnitt, §&amp;nbsp;2, RGBl. Nr. 170 / 1849 (= S. 203 ff.)]&lt;/ref&gt; Daher wurden 1849 durch Kundmachung des k.k. Statthalters 34 ehemals ''schutzunterthänige Vorstadtgemeinden'' dem Wiener Gemeinderat unterstellt&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgn&amp;datum=1849&amp;size=45&amp;page=66 LGBl. für NÖ. Nr. 33 / 1849 (= S. 48)]&lt;/ref&gt; und 1850 formell nach Wien [[Eingemeindung|eingemeindet]].&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgn&amp;datum=1850&amp;size=45&amp;page=102 LGBl. für NÖ. Nr. 21 / 1850 (= S. 94 f.)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Stadtplan Wien 1865 Bezirkseinteilung.jpg|mini|Bezirkseinteilung Wiens im Jahr 1865]]<br /> Die erste große Stadterweiterung erforderte die Unterteilung des Stadtgebietes in Bezirke: So wurde die bisherige Stadt mit dem Großteil des [[Wiener Glacis|Glacis]] zum 1. Bezirk, die Vorstädte wurden zu den Bezirken 2 (auf Donauinseln) und 3 bis 8 (größtenteils innerhalb des Linienwalls), nach Teilung des 4. Bezirks 1861 (Margareten als neuer 5. Bezirk) 2 bis 9. Zum eingemeindeten Gebiet zählte auch das Areal des 4. Bezirks außerhalb des Linienwalls (1861 zwischen 4. und 5. Bezirk geteilt), das 1874 zum 10. Bezirk erhoben wurde.<br /> <br /> Ab 1858 wurden die Stadtmauer und vorgelagerte [[Ravelin]]s auf Grund der Anordnung von Kaiser [[Franz Joseph I.]] vom 20. Dezember 1857 geschleift; an ihrer Stelle entstand bis 1865 die [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] als Prachtstraße der Monarchie, gesäumt von teils erst Jahrzehnte später fertiggestellten Monumentalbauten. Von diesem ''Ringstraßenstil'' mit seinen dem [[Historismus]] zuzurechnenden Gebäuden ist Wien architektonisch entscheidend geprägt.<br /> <br /> 1861 gewannen die Liberalen die ersten Wahlen nach Ende des [[Neoabsolutismus]]. 1867 führte der [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|österreichisch-ungarische Ausgleich]] in Österreich zu einer stabilen Verfassung, allerdings nicht zu einer stabilen Regierung, da die enormen Interessensgegensätze zwischen den acht Nationalitäten [[Cisleithanien]]s nicht ausgeglichen werden konnten. Das Wahlrecht, vorerst nur auf wenige besitzende Männer beschränkt, wurde 1882 mit der Erteilung der Wahlberechtigung an die so genannten „[[Fünf-Gulden-Männer]]“, 1907 mit dem allgemeinen Wahlrecht für Männer ausgebaut. (Diese gesamtstaatliche Wahlrechtserweiterung wurde aber für die Kommunalwahlen in Wien bis 1918 nicht übernommen, da die Christlichsozialen um ihre Vorherrschaft fürchteten.) Das [[Frauenwahlrecht]] wurde erst 1918 nach Kriegsende, in der Republik, eingeführt.<br /> <br /> Diese Zeit gipfelte in der [[Weltausstellung 1873]] im [[Wiener Prater|Prater]]. Nach Überhitzung der Konjunktur führte die Angst vor kommerziellem Misserfolg der Weltausstellung als Auslöser am 9. Mai 1873, neun Tage nach deren Eröffnung, zu panikartigen Aktienverkäufen, die als [[Gründerkrach]] in die Geschichte eingingen. Viele Banken, Gesellschaften und Anleger waren ruiniert, die so genannte [[Gründerzeit]] und die Blütezeit des [[Liberalismus]] abrupt zu Ende.<br /> [[Datei:Wien Franz-Josefs-Kai.JPG|mini|links|Franz Josephs-Kai, um 1875]]<br /> Nach der großen Überschwemmung von 1830 hatte es immer wieder Überlegungen zu einer [[Wiener Donauregulierung|Donauregulierung]] gegeben: Sie wurde nach dem neuerlichen verheerenden Hochwasser von 1862 in den Jahren 1870 bis 1875 durchgeführt. Die vielen verästelten Seitenarme der [[Donau]] wurden (wie etwa das Heustadelwasser im Prater oder die Gewässer der [[Lobau]]) abgedämmt oder zugeschüttet; ein schnurgerader Hauptstrom, 284,5&amp;nbsp;m breit, mit einem 474,5&amp;nbsp;m breiten, linksufrigen Überschwemmungsgebiet (vom Hubertusdamm begrenzte Wiese, die Hochwasser aufnahm) entstand. Die eingesetzten [[Dampfbagger]] stammten vom Bau des [[Sueskanal]]s. Der bisherige Hauptstrom blieb mit dem Namen Alte Donau als stehendes Gewässer erhalten. Der Arm, der zur Inneren Stadt führte, wurde in verengter und begradigter Form belassen, er erhielt den (irreführenden) Namen ''[[Donaukanal]]''. Die Kosten teilten sich zu je einem Drittel die Stadt, das Land Österreich unter der Enns ([[Niederösterreich]]), dessen Hauptstadt Wien war, und der Staat.<br /> [[Datei:Wien Obstmarkt um 1880.JPG|mini|Obstmarkt, um 1875]]<br /> 1873/1874 wurden Stadtteile südlich des Linienwalls, bis dahin Teile des 3., 4. und 5. Bezirks, zusammengeschlossen und mit weiteren Gebieten als 10. Bezirk, [[Favoriten]], konstituiert. (Heute ist dieser Bezirk der bevölkerungsreichste der Stadt.)<br /> <br /> 1890 kam es zur zweiten großen Stadterweiterung: Die Vororte, bis dahin eigene selbstbewusste Gemeinden (wie etwa das damalige Rathaus, das heutige Bezirksamt, von [[Währing]] zeigt), wurden durch niederösterreichisches Landesgesetz mit Wirkung vom 1. Jänner 1892 als Bezirke 11 bis 19 organisiert. Zwischen den ehemaligen Vorstädten und den Vororten war seit den sechziger Jahren außerhalb des [[Linienwall]]s die [[Gürtel (Wien)|Gürtelstraße]] ausgebaut worden, auf der laut kaiserlicher Genehmigung Platz für eine Bahn freizuhalten war. Nun wurde der Linienwall ab 1894 abgetragen und 1895–1901 parallel zum Gürtelausbau sowie im [[Wien (Fluss)|Wiental]] und entlang des [[Donaukanal]]s die [[Wiener Stadtbahn|Wiener Dampfstadtbahn]] gebaut, die letztlich 1925 von der [[Wiener Elektrische Stadtbahn|Wiener Elektrischen Stadtbahn]] abgelöst wurde. Der Wienfluss wurde im gesamten Stadtgebiet reguliert, im Bereich des heutigen [[Wiener Naschmarkt|Naschmarktes]] und des 1899 so benannten [[Karlsplatz (Wien)|Karlsplatzes]] im Stadtzentrum komplett eingewölbt.<br /> <br /> 1900 wurde aus der Leopoldstadt (2. Bezirk) der neue 20. Bezirk ([[Brigittenau]]) ausgegliedert. 1904 / 1905 dehnte die bis 1938 letzte große Stadterweiterung Wien durch niederösterreichisches Landesgesetz auf das linke Donauufer aus. Die kurz zuvor entstandene Großgemeinde [[Floridsdorf]], von Landesstatthalter [[Erich Kielmansegg]] kurze Zeit als Hauptstadt des Kronlandes Österreich unter der Enns ([[Niederösterreich]]) vorgeschlagen, wurde unter [[Karl Lueger]] als 21. Bezirk eingemeindet. Bei dieser Gelegenheit wurden einige Bezirksgrenzen, die noch immer am ehemaligen Verlauf des Linienwalls bestanden, westwärts an den Gürtel verschoben. Dadurch gelangte etwa die [[Wiener Volksoper]] aus dem 18. in den 9. Bezirk.<br /> [[Datei:Umgebung von Wien (Einseitige Farbkarte).jpg|mini|hochkant|Wien um 1888]]<br /> In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg die Bevölkerung Wiens durch Eingemeindungen und Zuwanderung stark an. Ein Großteil der Zuwanderer kam aus den slawischen Gebieten der Monarchie, vor allem aus [[Länder der Böhmischen Krone|Böhmen]] und [[Mähren]], einerseits als Handwerker (Schneider, Schlosser etc.) oder als ungelernte Hilfsarbeiter vor allem im Bauwesen und der Ziegelproduktion (die so genannten [[Ziegelböhm]]en). Deren triste soziale Lage wurde in einer Artikelserie von [[Victor Adler]] aufgedeckt. Unter dem weiblichen Dienstpersonal war die „Böhmische Köchin“ sprichwörtlich. Die [[Wiener Küche]] zeigt deshalb, vor allem im Hinblick auf die [[Mehlspeise]]n, deutlichen tschechischen Einfluss. Es wird geschätzt, dass um 1900 über 250.000 Tschechen und Slowaken in Wien wohnten (trotz massiver Rückwanderung nach 1918 in die neu geschaffene [[Tschechoslowakei]] betrug nach der Volkszählung von 1923 die Zahl der Wiener mit tschechischer oder slowakischer Muttersprache noch 81.345 von 1.865.780 Einwohnern). Stark war auch die Zuwanderung von Juden aus den östlichen Gebieten der Monarchie. Während um 1800 [[jüdisches Leben in Wien]] noch kaum bestand, stellten 1890 die Juden etwa 12 Prozent der Bevölkerung Wiens. Diese starken Wanderungsbewegungen führten auch zu deutlichen Spannungen zwischen Bevölkerungsgruppen und zum Erfolg [[Nationalismus|nationalistischer]] und [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|antisemitischer]] Demagogen.<br /> <br /> Die seit 1869 regelmäßig durchgeführten Volkszählungen ergaben für Wien 1910 rund 2.031.000 Einwohner. Wien überschritt damit nach [[New York City]], [[London]] und [[Paris]] als vierte Stadt der Welt formell die Grenze von 2 Millionen Einwohnern.<br /> <br /> == Fin de siècle: Wien um 1900 ==<br /> [[Datei:Wien Parlament um 1900.jpg|mini|Ringstraße mit Parlament (1900)]]<br /> [[Datei:Wilhelm Gause Ball der Stadt Wien 1904.jpg|mini|Ball im Wiener Rathaus mit Bürgermeister Karl Lueger (1904)]]<br /> [[Datei:Orthodox Jews in Leopoldstadt 1915.JPG|mini|Orthodoxe Juden am Karmeliterplatz in der Leopoldstadt (1915)]]<br /> Während unter Kaiser Franz Joseph nach wie vor das höfische Zeremoniell, die [[Hofball|Hofbälle]] und die Feste des [[Österreichischer Adel|österreichischen Adels]] das gesellschaftliche Leben an der Spitze der [[Donaumonarchie]] prägten und auch dem Volk zahlreiche Spektakel boten&lt;ref&gt;Dazu etwa: Fürstin [[Eleonora Fugger von Babenhausen|Nora Fugger]]: ''Im Glanz der Kaiserzeit''. Amalthea, Wien 1932, Neuauflage Meistersprung Verlag 2016&lt;/ref&gt;, wozu die Hochzeiten im Kaiserhaus, die alljährlichen Faschingsbälle, die Osterfeierlichkeiten, die Auferstehungsfeier in der Hofburg, die Frühjahrsparade sowie die [[Wiener Prater|Praterfahrten]] am 1.&amp;nbsp;Mai zählten, entfaltete sich zur Jahrhundertwende in Wien zugleich ein reiches bürgerliches Kultur- und Gesellschaftsleben mit vielen bekannten Künstlern, Literaten und Wissenschaftlern, wodurch Wien als Weltstadt galt. Wien wurde auch zu einem Zentrum des [[Jugendstil]]s, der vor allem mit [[Otto Wagner]], [[Gustav Klimt]], [[Egon Schiele]] und der Künstlervereinigung [[Wiener Secession|Secession]] (nach der das charakteristische [[Wiener Secessionsgebäude|Gebäude]] am Karlsplatz benannt wurde) verbunden ist. Zu den später sehr bekannten Bewohnern Wiens zählten in diesen Jahren [[Sigmund Freud]], [[Adolf Hitler]], [[Adolf Loos]], [[Gustav Mahler]], [[Josef Stalin]] und [[Leo Trotzki]].<br /> <br /> 1890–1910 war [[Karl Lueger]] der führende Kopf der Wiener Stadtpolitik. Er kommunalisierte Straßenbahn, Elektrizitätswerk, Gaswerk und Bestattung (alle bis dahin privat geführte Betriebe) und machte sich z.&amp;nbsp;B. um die [[II. Wiener Hochquellenwasserleitung]] und die Schaffung des ''Wald- und Wiesengürtels'' um die Stadt verdient. Andererseits verhinderte er, um an der Macht bleiben zu können, mit seiner [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsozialen Partei]] das kommunale Wahlrecht für die Wiener Arbeiterschaft, obwohl zu Reichsratswahlen seit 1907 das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht für alle Männer galt, und leistete sich&amp;nbsp;– nicht aus Überzeugung, sondern zur Stimmenmaximierung&amp;nbsp;– einen rabiaten und rhetorisch sehr geschickt vorgetragenen [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|Antisemitismus]]. Dieser war auch der Grund, warum Kaiser [[Franz Joseph I.]], ohne dessen Bestätigung eine Wiener Bürgermeisterwahl nicht gültig war, erst die vierte Wahl Luegers im Gemeinderat bestätigte, da der Kaiser Antisemitismus grundsätzlich ablehnte. Luegers Amtsantritt verzögerte sich dadurch um zwei Jahre.<br /> <br /> Die Christlichsoziale Wählerschaft bestand damals vor allem aus Handwerkern und Gewerbetreibenden, Hausbesitzern, Beamten und anderen Staatsangestellten. Diese Bevölkerungsgruppen fürchteten vor allem zwei gesellschaftlichen Gruppen: die Arbeiter und die Großkapitalisten. Die Arbeiter verlangten ihren Anteil an Wohlstand und Politik. Jüdische Industrielle und Bankiers spielten eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der [[Donaumonarchie]] (aber auch als [[Mäzen]]e ihrer Kultur – zum Beispiel die Familien [[Karl Wittgenstein|Wittgenstein]], [[August Lederer|Lederer]] oder [[Bloch-Bauer]]), und die Industrie wurde von vielen Gewerbetreibenden als übermächtige Konkurrenz empfunden. Die Strategie der Christlichsozialen bestand deshalb darin, die Arbeiter so lange wie möglich vom Gemeindewahlrecht fernzuhalten: Sie hatten nichts mitzubestimmen. Die jüdischen Großkapitalisten wurden dagegen mit Demagogie bekämpft, als „volksfremde Elemente“ gebrandmarkt und mit Hasspropaganda angegriffen. [[Adolf Hitler]], der das Völkergemisch Wiens verabscheute, hatte Lueger deshalb sehr bewundert. Dieser wusste allerdings sehr genau zwischen Demagogie für das Volk und tatsächlicher Politik zu unterscheiden: Lueger wird der Ausspruch „Wer Jud is, bestimm ich“ zugeschrieben. War ihm eine Person wichtig, stellte ihr Judentum kein Hindernis für die Zusammenarbeit dar. Außerdem betrieb Lueger keine generelle Anti-Zuwanderungspolitik; gegenüber dem slawischen Element gab er sich gemütlich („Lasst’s mir meine Böhm’ in Ruh!“).<br /> <br /> Kurz vor 1900 erreichte Wien erstmals mehr als eine Million Einwohner, und bis 1916 wuchs Wien, nicht zuletzt aufgrund der Flüchtlingsströme aus [[Galizien]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], auf 2,2 Millionen Einwohner an. Entsprechend viel Aufmerksamkeit wurde Wien daher im aufwändigsten Stadtforschungsprojekt dieser Zeit im deutschsprachigen Raum, der 51-teiligen Buchreihe „[[Großstadt-Dokumente]]“, die zwischen 1904 und 1908 erschien, gewidmet. Besonders das Verhältnis zwischen Berlin und Wien sowie die grundlegenden Unterschiede der beiden Reichshauptstädte wurden intensiv untersucht. Das fortschrittliche Berlin stand damals für Zivilisation, Technik, Künstlichkeit und Nüchternheit, das traditionsbewusste Wien dagegen für Kultur, Geistigkeit, Sinnlichkeit und Herzenswärme. Jede Zeitung, die etwas auf sich hielt, verfügte über Korrespondenten in Wien bzw. Berlin.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/ii01-503.pdf |wayback=20120131043753 |text=Teil der Schriftenreihe der Forschungsgruppe „Metropolenforschung“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |archiv-bot=2022-11-07 19:33:58 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,2&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erster Weltkrieg und Erste Republik ==<br /> [[Datei:Döbling (Wien) - Karl-Marx-Hof.JPG|mini|Der [[Karl-Marx-Hof]] ist ein Paradebeispiel des sozialen Wohnbaus des „Roten Wiens“ der 1920er Jahre]]<br /> Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] (1914–1918) führte zwar nicht zu einer unmittelbaren Bedrohung Wiens, jedoch zu einer verheerenden Versorgungskrise aufgrund der wirtschaftlichen Blockade der [[Triple Entente|Ententemächte]], die insbesondere zu einer Verknappung bei [[Nahrungsmittel]]n und [[Bekleidung]] führte.<br /> <br /> Das Ende des Weltkrieges war zugleich auch das Ende der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen]] [[Habsburgermonarchie|Monarchie]]. Ende Oktober 1918 machte sich Ungarn von Österreich komplett unabhängig; die nichtdeutschen Gebiete Altösterreichs schieden aus dem bisherigen Staat formlos aus. Der Reststaat [[Deutschösterreich]] erklärte sich am 12. November 1918 zur Republik, musste seinen Namen aber 1919 auf Wunsch der Siegermächte auf ''Republik Österreich'' ändern. Aufgrund des nun viel kleineren Staatsgebietes (noch ohne das [[Burgenland]]!) wurde Wien im Verhältnis dazu als zu groß empfunden. Die Bevölkerung konzentrierte sich in der Hauptstadt, die staatliche Bürokratie und die Zentralen der Unternehmungen waren auf einen Großstaat ausgerichtet. Zur Währungskonsolidierung kam es in vielen Institutionen zu Personalabbau, der Wien und seine Zentralstellen besonders traf. Die aufstrebende Metropole der Donaumonarchie wurde zum „Wasserkopf“ der klein gewordenen Republik.&lt;ref&gt;Alexander Maurer: [https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtleben/1000468_Ploetzlich-Wasserkopf.html ''100 Jahre Republik: Plötzlich &quot;Wasserkopf&quot;'']{{Toter Link|url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtleben/1000468_Ploetzlich-Wasserkopf.html |date=2019-09 |archivebot=2019-09-07 10:18:52 InternetArchiveBot }}. wienerzeitung.at. 7. November 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Florian Gasser: [https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/wien-sebastian-kurz-oevp-oesterreich-wahl-bedeutung ''Wien: Eine Stadt wie ein Fremdkörper'']. zeit.de. 13. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiteres Problem bestand darin, dass das ehemalige [[Niederösterreich|Erzherzogtum Österreich unter der Enns]] auf Grund des Bevölkerungsreichtums beinahe die Hälfte aller Einwohner des klein gewordenen Österreich umfasste. Die anderen sechs Bundesländer fühlten sich an den Rand gedrückt. Christlichsoziale und Sozialdemokraten waren sich daher bald einig, Wien aus Niederösterreich herauszulösen.<br /> <br /> Im [[Bundes-Verfassungsgesetz]], der großteils bis heute gültigen Verfassung Österreichs, wurde Wien mit Wirkung vom 10. November 1920 als [[Land (Österreich)|Bundesland]] definiert. Wien beschloss an diesem Tag auch seine eigene Stadtverfassung.&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&amp;aid=lgw&amp;datum=19200004&amp;zoom=2&amp;seite=00000001&amp;x=15&amp;y=9 LGBl. Nr. 1 / 1920]&lt;/ref&gt; Die schon seit Ende des Ersten Weltkrieges in Wien dominierende [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratie]] – seitdem spricht man vom „[[Rotes Wien|Roten Wien]]“ – stellte nun neben der Stadt- auch die Landesverwaltung; der [[Landesregierung und Stadtsenat Reumann|Stadtsenat mit Bürgermeister Reumann]] war zugleich eine der ab 1921 neun Landesregierungen Österreichs, der [[Wiener Landtag und Gemeinderat|Gemeinderat auch Landtag]].<br /> <br /> Gleichzeitig hatte Wien aber bis Ende 1921 de jure auch noch Anteil an Niederösterreich in seinem alten Umfang, da der Besitz des Landes erst auf die zwei neuen Bundesländer aufgeteilt werden musste. Dazu gab es in dieser Zeit noch einen gemeinsamen Landtag. Da jedoch bereits alle wesentlichen Aufgaben auf die Kurie Niederösterreich-Land des Landtages und auf den Wiener Gemeinderat übertragen waren, hatte der Landtag außer Formalitäten nichts mehr zu beschließen. Eine gemeinsame Landesregierung gab es nicht mehr; eine fünfköpfige Verwaltungskommission hatte die definitive Aufteilung des Besitzes vorzubereiten. Am 29. Dezember 1921 wurden Grundstücke, Gebäude, Versicherungsanteile, Irrenanstalten usw. im gleichlautenden „[[Trennungsgesetz]]“,&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&amp;aid=lgw&amp;datum=19210004&amp;seite=00000253&amp;zoom=2 LGBl. Nr. 153 / 1921 (= S. 253)]&lt;/ref&gt; das die Landtage von Wien und Niederösterreich, getrennt voneinander, beschlossen, jeweils Wien oder Niederösterreich zugeteilt. Im letzten Verfassungsgesetz des gemeinsamen Landtages wurde die nur ein Jahr benötigte gemeinsame Verfassung mit 31. Dezember 1921 außer Kraft gesetzt (womit sich der gemeinsame Landtag selbst abschaffte). Wien wurde somit mit Wirkung vom 1. Jänner 1922 von Niederösterreich staatspolitisch völlig unabhängig.<br /> <br /> Am 13. März 1921 erlebte Wien [[pogrom]]artige Ausschreitungen gegen die Juden der Stadt. Im Anschluss an eine Tagung, zu der der christlichsoziale Politiker [[Anton Jerzabek]] Antisemiten aus Österreich, Ungarn und Deutschland in den Festsaal der Wiener Bäckergenossenschaft geladen hatte, formierte sich eine Demonstration mit etwa 5000 Teilnehmern auf der Ringstraße. Aus diesem Zug heraus wurden mit dem Ruf „Juden raus!“ Straßenbahnwagen gestürmt, die Scheiben von Caféhäusern eingeworfen und Passanten, die man für Juden hielt, verprügelt. Die Polizei konnte das Vordringen der Randalierer in die Leopoldstadt verhindern und die Krawalle nach zweieinhalb Stunden beenden.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Gewalt im November 1938. Die „Reichskristallnacht“. Initital zum Holocaust.'' Metropol, Berlin 2018, S. 19–22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von etwa 1923 bis zum Einbruch der [[Weltwirtschaftskrise]] profilierte sich das Rote Wien vor allem durch seine aus Mitteln der [[Wohnbausteuer]] finanzierten [[Gemeindebau]]ten und andere soziale Einrichtungen – der private Wohnbau dagegen kam infolge des 1917 noch von der kaiserlichen Regierung eingeführten [[Mieterschutz]]es und der [[Friedenszins]]regelung praktisch zum Erliegen.<br /> <br /> Angesichts einer schwierig bleibenden wirtschaftlichen Lage des Kleinstaats Österreich, des seit 1920 kontinuierlich bestehenden Gegensatzes zwischen konservativ verwaltetem „Bund“ und dem „[[Rotes Wien|Roten Wien]]“ sowie des Aufkommens des [[Faschismus]] in Italien wuchsen politische Radikalisierung und Polarisierung zwischen den politischen Lagern. Auf sozialdemokratischer Seite bildete sich 1923/24 aus den Ordnerformationen der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich)|SDAP]] der Republikanische Schutzbund, eine gut organisierte paramilitärische Organisation. Auf der anderen Seite standen die [[Heimwehr]]en, die sich vor allem in ländlichen Gegenden direkt nach Ende des Ersten Weltkriegs aus Ortswehren und ähnlichen Kampfverbänden gebildet hatten und als Gegenpart zur Arbeiterschaft von Großindustriellen und später auch von [[Benito Mussolini]] unterstützt wurden. Sie zerfielen in einen monarchistischen und einen deutschnationalen Flügel.<br /> <br /> == Ständestaat und Austrofaschismus 1934–1938 ==<br /> [[Datei:Justizpalast Vienna 2007 (68).JPG|mini|Der Justizpalastbrand (Foto kurz nach Errichtung des Justizpalastes 1881) läutete das Ende der Ersten Republik ein]]<br /> Der [[Justizpalastbrand]] am 15. Juli 1927 nach einem Fehlurteil im Zusammenhang mit tätlichen Demonstrationen in [[Schattendorf]], der 1931 erfolgte Zusammenbruch der [[Creditanstalt]], der größten [[Kreditinstitut|Bank]] des Landes, und schließlich die nach einer Abstimmungspanne am 4. März 1933 von der Regierung behauptete [[Selbstausschaltung des Parlaments]] markierten den Weg zum autoritären Regime, das sich formell auf ein&amp;nbsp;– sachlich unzutreffendes&amp;nbsp;– [[Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz]] stützte. Gegen den diktatorischen Kurs des christlichsozialen Kanzlers erhoben sich in einem dreitägigen [[Österreichischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] um den 12. Februar 1934 Teile der bereits verbotenen sozialdemokratischen Wehrorganisation [[Republikanischer Schutzbund]]. Nachdem [[Engelbert Dollfuß]], seit 1932 Bundeskanzler und Außenminister, schon 1933 die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung|NSDAP]], die [[KPÖ|kommunistische Partei]] und den Schutzbund verboten hatte, traf dieses Verbot nach den [[Februaraufstand (Österreich)|Februarkämpfen]] 1934 auch die [[Sozialdemokratische Partei Österreichs#SDAP|sozialdemokratische Partei]].<br /> <br /> Bürgermeister [[Karl Seitz]] – in den Bürgerkrieg nicht involviert – wurde im Februar 1934 mit Gewalt aus dem Rathaus geworfen, der sozialdemokratische Stadtsenat (auch Landesregierung) aufgelöst. Der „[[Ständestaat (Österreich)|Ständestaat]]“ beseitigte die Rolle Wiens als eines der neun Bundesländer und erklärte Wien zur „bundesunmittelbaren Stadt“. Als Bürgermeister wurde von der Diktaturregierung ohne Wahlen der Christlichsoziale [[Richard Schmitz (Politiker, 1885)|Richard Schmitz]] eingesetzt, ihm zur Seite gestellt wurden drei Vizebürgermeister: der christlichsozial gesinnte Josef Kresse, der deutschnationale Fritz Lahr und der [[Legitimismus|Legitimist]] [[Ernst Karl Winter]].<br /> <br /> Dollfuß und nach ihm [[Kurt Schuschnigg]] schufen die [[Vaterländische Front]], der in der Zeit des [[Austrofaschismus]] quasi die Rolle einer Einheitspartei zukam. Der autoritäre Ständestaat regierte vorerst mit Notverordnungen und dekretierte per 1. Mai 1934 die Verfassung des „Bundesstaates Österreich“. Zur Arbeitsbeschaffung wurde in Wien 1935 mit dem Bau der [[Wiener Höhenstraße|Höhenstraße]] auf den [[Kahlenberg]], den Wiener Aussichtsberg, begonnen. Sozialdemokraten, Kommunisten und Nationalsozialisten organisierten sich im Untergrund. Der NS-Putschversuch vom Juli 1934 ([[Juliputsch]]), bei dem Dollfuß im [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]] am Wiener [[Ballhausplatz]] ermordet wurde, blieb erfolglos. Ebenso erfolglos blieb der im März 1938 – viel zu spät – von Kanzler Schuschnigg unternommene Versuch, die sozialdemokratische Arbeiterschaft Wiens gegen die Nationalsozialisten zu mobilisieren. Im [[Floridsdorf]]er Arbeiterheim fand zwar noch eine „Vertrauensmännerkonferenz“ statt, bei der die Unterstützung der Regierung gegen Hitler beschlossen wurde. Es war aber bereits zu spät, die Nationalsozialisten aufzuhalten.<br /> <br /> == „Drittes Reich“ und Zweiter Weltkrieg ==<br /> [[Datei:Austrian Nazis and local residents watch as Jews are forced to scrub the pavement after Nazi annexation.jpg|mini|Direkt nach dem „Anschluss“ wurden die Wiener Juden unter Beteiligung der Bevölkerung gezwungen, die Gehsteige zu putzen]]<br /> [[Datei:Rachel whitereadwien holocaust mahnmal wien judenplatz.jpg|mini|[[Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoa]] am [[Judenplatz (Wien)|Judenplatz]]]]<br /> [[Datei:Hrdlicka Mahnmal Wien01.jpg|mini|hochkant|Das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus von Alfred Hrdlicka]]<br /> Am 12./13. März 1938 erfolgte der [[Anschluss Österreichs|„Anschluss“ an das Deutsche Reich]]: durch die Machtübernahme der österreichischen Nationalsozialisten, die die Funktionäre des unbeliebten „Ständestaats“ verjagten, und durch den von [[Adolf Hitler]] angeordneten Einmarsch der deutschen Wehrmacht.<br /> <br /> Unmittelbar nach dem „Anschluss“ entlud sich der verbreitete Antisemitismus in einer „Orgie der Gewalt ohnegleichen“ ([[Hans Mommsen]]): Am 12. März wurden bei neuerlichen pogromartigen Ausschreitungen, die gänzlich ungeplant und ohne zentrale Steuerung durch die NSDAP ablief, zahlreiche jüdische Einrichtungen und Geschäfte geplündert, jüdische Bürger Wiens öffentlich misshandelt und gedemütigt. In so genannten [[Reibpartie]]n wurden sie gezwungen, Bürgersteige von anti-nationalsozialistischen Slogans zu reinigen.&lt;ref&gt;Gustav Spann: ''Anschluß Österreichs''. In: Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß (Hrsg.): ''Enzyklopädie des Nationalsozialismus''. Klett-Cotta, Stuttgart 1997, S. 363; Hans Mommsen: ''Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa.'' Wallstein, Göttingen 2014, S. 89 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. März 1938 erstattete Hitler auf dem Wiener [[Heldenplatz]] vor Hunderttausenden&amp;nbsp;– teils begeistert jubelnden, teils neugierigen&amp;nbsp;– Zuhörern die (wie er sich ausdrückte) „größte Vollzugsmeldung seines Lebens“: „…melde ich vor der Geschichte nunmehr den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich!“ (Der Begriff „Österreich“ wurde wohlweislich nicht verwendet).<br /> <br /> Was die Stimmung der nichtjüdischen Wiener betraf, so hatte das NS-Regime zu berücksichtigen, dass Wien bis 1938 jahrhundertelang Hauptstadt gewesen war, nun aber – im Sinne der „[[Entprovinzialisierung der Provinz]]“ – ein Reichsgau unter vielen sein sollte. Gegen diese „Degradierung“, wie sie die Wiener empfanden, musste ein Gegengewicht geschaffen werden, um die Bevölkerung bei Laune zu halten. Berlin war die bevölkerungsreichste Stadt „Großdeutschlands“. Es wurde daher verkündet, Wien werde zur flächengrößten deutschen Stadt erweitert.<br /> <br /> Im Zuge der großen Stadterweiterung im Herbst 1938 wurden 91 Umlandgemeinden in die Stadt integriert, die Bezirke XIV und XXI vergrößert und die Bezirke XXII (Groß-Enzersdorf), XXIII (Schwechat), XXIV (Mödling), XXV (Liesing; nicht mit dem heutigen 23. Bezirk identisch) und XXVI (Klosterneuburg) neu geschaffen.&lt;ref&gt;[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&amp;aid=lgw&amp;datum=19387004&amp;seite=00000017&amp;zoom=2 Verordnung des Bürgermeisters der Stadt Wien über die Einteilung des Gebietes der Stadt Wien in Bezirke vom 15. Oktober 1938]&lt;/ref&gt; Damit wurde der ''Reichsgau'' [[Groß-Wien#Das nationalsozialistische Groß-Wien|Groß-Wien]] mit 1224&amp;nbsp;km² zur flächenmäßig größten Stadt des Deutschen Reiches. Die Wiener Stadtverwaltung wurde nach [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischem]] Muster neu geordnet. Zum [[Struktur der NSDAP#Die 43 Gaue (1941) inkl. Gauleiter|Gauleiter]] wurde [[Odilo Globocnik]] ernannt, gefolgt von [[Josef Bürckel]] und [[Baldur von Schirach]].<br /> <br /> 1941 feierte die NS-Stadtverwaltung groß ein ''Mozart-Jahr'' zum 150. Todestag des ''deutschen Komponisten''. Die [[Wiener Philharmoniker]] wurden in der NS-Zeit das deutsche Spitzenorchester, das dem Ausland auch im Krieg kulturelle Normalität vorspiegeln sollte. (Selbst der 1943 von [[Joseph Goebbels]] ausgerufene ''totale Krieg'' änderte daran nichts.) Das letzte öffentliche Konzert der Philharmoniker in der NS-Zeit fand 1945 statt, als die [[Rote Armee]] bereits im Anrücken war.<br /> <br /> === Judenverfolgung und Shoah ===<br /> Die auf die Vernichtung der [[Judentum|Juden]] zielende Politik Hitlers fiel beim in Wien schon viele Jahrhunderte alten und seit Beginn des 20. Jahrhunderts zunehmenden [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|Antisemitismus]] auf fruchtbaren Boden. Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann die so genannte „wilde [[Arisierung]]“: Wer wollte und konnte, beraubte seine jüdischen Nachbarn, warf sie aus ihren Geschäften oder Wohnungen oder ließ sie auf andere Art seine Verachtung spüren. Dieser von der NS-Bürokratie so nicht erwartete Ausbruch der Judenfeindlichkeit wurde aber bald in geordnete Bahnen gelenkt, die Diskriminierung, Entrechtung, Beraubung usw. wurden in bürokratische Vorgänge verwandelt, die den Anschein von Recht und Ordnung haben sollten.<br /> <br /> Bei den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen]], beginnend am 9. November 1938, wurden 92 [[Synagoge]]n Wiens zerstört. Nur eine einzige blieb verschont, der [[Stadttempel]] im [[Innere Stadt (Wien)|1. Bezirk]]. Dort hatten dann vom NS-Regime ausgesuchte jüdische Wiener die Auswanderung bzw. Deportation ihrer Glaubensgenossen mitzuorganisieren. Im [[Palais Albert Rothschild|Palais Rothschild]] (4., Prinz-Eugen-Straße, heute Neubau der [[Kammer für Arbeiter und Angestellte|Arbeiterkammer]]) amtierte [[Adolf Eichmann]]s ''[[Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien|Zentralstelle für jüdische Auswanderung]]'' (mit ''Auswanderung'' war im Krieg zumeist Beraubung, Deportation und Ermordung gemeint). Rund 120.000 Menschen, etwa zwei Drittel der jüdischen Wienerinnen und Wiener, schafften es ins Ausland (der bekannteste Flüchtling war [[Sigmund Freud]]), etwa 60.000 Personen konnten nicht mehr ausreisen. Die meisten von ihnen wurden in vier Sammellagern in Wien gefangen gehalten. In den Sammellagern wurden die Transporte in die [[Ghetto]]s, [[Konzentrationslager|Konzentrations-]] und [[Vernichtungslager]] mit jeweils rund 1.000 Jüdinnen und Juden zusammengestellt. Dorthin fuhren vom Februar 1941 bis zum Oktober 1942 insgesamt 45 Deportationszüge vom [[Wien Aspangbahnhof|Aspangbahnhof]].&lt;ref&gt;Dieter Hecht, Michaela Raggam-Blesch, [[Heidemarie Uhl]] (Hrsg.): ''Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42''. Mandelbaum Verlag, Wien 2019, ISBN 978-3-85476-592-9.&lt;/ref&gt; Die allermeisten der Deportierten wurden in den Vernichtungslagern ermordet.<br /> <br /> Nach Kriegsende zählte die jüdische Bevölkerung Wiens nur noch 5.243 Personen, zumeist durch ''Mischehen'' mit ''Ariern'' geschützte Personen. Durch die Judenverfolgung frei gewordene Wohnungen wurden an ''Arier'' übergeben; Mobiliar und Hausrat der jüdischen Wiener war (wenn nicht direkt gestohlen) bei Versteigerungen günstig zu erwerben.<br /> <br /> Die ursprünglich etwa 200.000 Personen umfassende jüdische Gemeinde in Wien zählte am Ende des Krieges nur noch 5.243 Personen.<br /> <br /> === Luftangriffe ===<br /> Wien zählte im Krieg lange Zeit zum ''Reichsluftschutzkeller'', dem von alliierten Bombern nicht erreichbaren Gebiet. Dennoch wurden vorsorglich [[Wiener Flaktürme|sechs Flaktürme]] (Flak&amp;nbsp;= Fliegerabwehrkanone) gebaut. Schirach ließ sich auf dem [[Gallitzinberg]] im Westen Wiens [[Gaugefechtsstand Wien|einen ''Gaugefechtsstand'']] einrichten.<br /> <br /> Am 17. März 1944 flogen US-Bomber ihren ersten [[Luftkrieg|Luftangriff]] auf Wien.&lt;ref&gt;[http://www.454thbombgroup.it/454TH%20WAR%20DIARIES/March%201944%20War%20Diaries%20and%20Mission%20Reports%20(1).pdf#page=3 HEADQUARTERS 454th BOMBARDMENT GROUP (H)] (PDF; 225&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Dabei wurde rund ein Fünftel der Stadt zerstört.&lt;br /&gt;In der [[Wiener Operation#Schlacht um Wien|Schlacht um Wien]] (6. bis etwa 13. April 1945) vertrieben Truppen der aus Ungarn vorgerückten [[Rote Armee|Roten Armee]] Truppen der [[Wehrmacht]] aus Wien und besetzten Wien.&lt;ref&gt;http://www.wien.gv.at: {{Webarchiv|url=https://www.wien.gv.at/rk/historisch/1945/april.html |wayback=20181128034940 |text=Kalendarium &quot;Wien 1945&quot;: April 1945 |archiv-bot=2022-11-07 19:33:58 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Runder Flakturm Augarten.jpg|mini|Der Flakturm im Augarten wurde von Juli 1944 bis Jänner 1945 errichtet]]<br /> {{Hauptartikel|Bombardierung Wiens im Zweiten Weltkrieg}}<br /> <br /> Der Bombenkrieg erreichte Wien erst im März 1944, nach der alliierten Einnahme Italiens. Insbesondere die Treibstoffraffinerien in Floridsdorf sowie die Verkehrsinfrastruktur im Allgemeinen waren ein wichtiges Bombenziel. Flächenbombardements wie in [[Hamburg]] oder [[Dresden]] fanden dabei nicht statt. Allerdings wurde ungefähr ein Drittel der Innenstadt zerstört, auch kulturell wichtige Gebäude wie die Staatsoper oder die Albertina fielen dem Bombenkrieg zum Opfer. Nicht direkt damit zu tun hatte der Brand des Stephansdoms: Hier griff der Brand eines Nachbargebäudes auf den Dachstuhl über. Als eines der tragischsten Ereignisse des Bombenkrieges gilt die Verschüttung von etwa 200 Personen im Luftschutzbunker unter dem [[Philipphof]] bei der Albertina am 12. März 1945. An dieser Stelle steht heute das [[Mahnmal gegen Krieg und Faschismus]] von [[Alfred Hrdlicka]]. Insgesamt verursachte der Bombenkrieg etwa 8800 Todesopfer.<br /> <br /> === Der Sturm auf Wien ===<br /> {{Hauptartikel|Wiener Operation 1945}}<br /> Nachdem am 29. März 1945 [[Sowjetarmee|sowjetische Truppen]] das heutige Burgenland erreicht hatten, war die Einnahme Wiens vorherzusehen. Beteiligt waren die [[3. Ukrainische Front]] und Teile der [[2. Ukrainische Front|2. Ukrainischen Front]]. Alle Versuche, Wien nach dem Vorbild Roms zur „offenen Stadt“ zu erklären, wurden von Gauleiter [[Baldur von Schirach]] verhindert. Die sowjetische Armeeführung plante Wien von drei Seiten aus einzunehmen: Von Osten her griffen Infanterie, von Süden Luftlandetruppen und von Westen Panzertruppen an, – dieses Manöver ist als „Westumfassung“ bekannt. Am 5. April begann die eigentliche Operation. Die deutschen Verbände waren im Verhältnis 1:10 unterlegen und zogen sich bald nach Sprengung von Donau- und Donaukanalbrücken nach [[Transdanubien]] zurück. Zu bedeutenden Häuserkämpfen kam es in Simmering und vor allem entlang des [[Donaukanal]]s. In der Nacht von 11. auf 12. April gelang es der Roten Armee, den Donaukanal zu überqueren. Die Einnahme der [[Leopoldstadt]] und der [[Brigittenau]] war in kurzer Zeit abgeschlossen. Die Kämpfe nördlich der Donau gingen noch bis 18. April weiter. Am Ende des Kampfes waren 19.000 gefallene und 47.000 gefangene Wehrmachtssoldaten sowie 18.000 Tote auf Seiten der Roten Armee zu verzeichnen, wobei Nachkriegsbürgermeister [[Theodor Körner (Bundespräsident)|Körner]] anhand der gefundenen Leichen von weit niedrigeren Opferzahlen ausging.<br /> <br /> === Kriegsschäden ===<br /> Im Vergleich zu anderen Städten hatte Wien den Zweiten Weltkrieg relativ „glimpflich“ überstanden.<br /> <br /> Nach Erhebungen des Stadtbauamtes waren insgesamt 46.862 Gebäude durch Kriegshandlungen beschädigt, das waren 41 % des Gesamtbestandes. Davon wurden 6.214 Gebäude vollständig zerstört, oder so stark, dass ihre Wiederherstellung einem Neubau gleichkam. Dabei ging mit 86.875 Wohnungen (36.851 völlig zerstört, 50.024 schwer beschädigt) rund ein Achtel des Gesamtbestandes verloren. Ebenso wurden zahlreiche Industriebetriebe, sämtliche Donaubrücken, fast alle Brücken über den Donaukanal und alle großen Bahnhöfe zerstört. Ähnlich schwer waren die sonstigen Zerstörungen im Bereich der Infrastruktur, aber auch der historischen oder sonst kulturell wichtigen Gebäude. Eine Schätzung des Jahres 1945 setzte die baulichen Kriegsschäden Wiens mit 2,5 Milliarden Schilling (Wert und Preise 1945) an.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/hilfetext/stadtplaene.html#kriegsschaeden |wayback=20180612164009 |text=Kriegsschäden |archiv-bot=2019-09-07 10:18:52 InternetArchiveBot }} auf wien.gv.at/kultur/kulturgut; abgerufen am 9. Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zweite Republik ==<br /> === Vier-Sektoren-Stadt ===<br /> [[Datei:Wien Besatzungszonen.png|mini|Das besetzte Wien wurde in vier alliierte Zonen aufgeteilt]]<br /> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Wien, vorerst nur von der [[Rote Armee|Roten Armee]] besetzt, im September 1945 zur [[Vier-Sektoren-Stadt]] unter Verwaltung der [[Alliierte]]n.<br /> <br /> Schon wenige Tage nach Ende der Kämpfe wurde eine provisorische Stadtregierung und Stadtverwaltung eingerichtet. Der [[Kommunistische Partei Österreichs|Kommunist]] [[Rudolf Prikryl]] wurde von der Sowjetunion am 13. April kurzfristig zum Bürgermeister ernannt. Bereits drei Tage später wurde er von dem Sozialdemokraten [[Theodor Körner (Bundespräsident)|Theodor Körner]] abgelöst. Auch die politischen Parteien formierten sich wieder. Am 29. April wurde das [[Parlamentsgebäude (Wien)|Parlamentsgebäude]] von der Besatzungsmacht an die neue, [[Provisorische Staatsregierung Renner 1945|am 27. April 1945 gebildete Regierung]] übergeben und [[Karl Renner]] verkündete die Wiederherstellung der demokratischen Republik Österreich.<br /> <br /> Am 3. Juni 1945 traf mit Stalins Zustimmung die ''Vienna Mission'' der drei Westalliierten in Wien ein, um vor der Übernahme von Besatzungssektoren die Lage hinsichtlich Zerstörungen, Nahrungsmittelversorgung und Krankheiten der Wiener zu ermitteln. Ihr Bericht an die drei Mächte zeigte ein sehr unerfreuliches Bild und die zahlreichen Alltagsprobleme der stark beschädigten Stadt auf. Der Bericht der Mission ging aber auf die Massenvergewaltigungen in Wien und auf das Schicksal der jüdischen Wiener kaum ein.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://science.orf.at/stories/1759515/ |wayback=20150604065824 |text=Herwig Czech: ''West-Geheimdienste im sowjetischen Wien'' |archiv-bot=2022-11-07 19:33:58 InternetArchiveBot }}, auf der Website der staatlichen Rundfunkanstalt [[ORF]], 3. Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> Am 1. September 1945 übernahmen die drei Westalliierten die mit der Sowjetunion vereinbarten Sektoren der Stadt. Im November 1945 wurde die erste [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1945|Gemeinderatswahl]] abgehalten. Von den 100 Mandaten des Wiener Gemeinderates erhielt die Sozialistische Partei ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]) 58, die Volkspartei ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]) 36 und die Kommunistische Partei ([[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]]) 6. 1946 wurde das Gebietsänderungsgesetz beschlossen, das die Stadterweiterung von 1938 großteils wieder rückgängig machte. Ein Veto der Sowjetunion verhinderte Kundmachung und Geltung des Gesetzes, bis das Veto 1954 aufgehoben wurde (siehe [[Groß-Wien#Das Ende Groß-Wiens|hier]]).<br /> <br /> Zwei Bezirke, die vor 1938 nicht zu Wien gehört hatten, wurden nun endgültig Teil von Wien: der neue 22. Bezirk, [[Donaustadt]], nördlich der Donau (Teil des 1938 geschaffenen Bezirks Großenzersdorf) und der neue 23. Bezirk, [[Liesing (Wiener Gemeindebezirk)|Liesing]], im Süden. Weitere nun demokratisch eingemeindete Bezirksteile waren [[Oberlaa]] und [[Rothneusiedl]] (nun im 10. Bezirk), [[Albern]] im 11. Bezirk, der [[Lainzer Tiergarten]] (seit 1956 13. Bezirk), [[Hadersdorf-Weidlingau]] im 14. Bezirk und [[Stammersdorf]] im 21. Bezirk.<br /> <br /> Die [[Polizei (Österreich)|österreichische Polizei]] existierte zwar bereits wieder, doch unterstand sie letztlich der alliierten Verwaltung und deren Einheiten. Die Nachkriegsjahre waren für die schlecht ausgestatteten Polizisten von besonderer Gefährlichkeit gekennzeichnet. Die Hälfte der 50 Todesfälle während des Polizeidienstes bis zum heutigen Tag ereigneten sich bereits in den zehn Jahren unter alliierter Verwaltung, die meisten davon&amp;nbsp;– 20 an der Zahl&amp;nbsp;– bereits 1945 und 1946. Mehrmals kam es vor allem in den ersten Jahren nach Kriegsende zu Zwischenfällen zwischen österreichischen Polizisten und Besatzungssoldaten. Tödliche Zwischenfälle ereigneten sich jedoch ausschließlich mit sowjetischen Soldaten. In den ersten beiden Jahren kamen fünf Wiener Polizisten während des Dienstes allein dadurch zu Tode, dass sie von teils betrunkenen sowjetischen Soldaten erschossen wurden, wie aus Aufzeichnungen der [[Landespolizeidirektion (Österreich)|Landespolizeidirektion]] Wien hervorgeht. Bei der Berichterstattung über sowjetische Übergriffe profilierten sich vor allem die ''[[Arbeiter-Zeitung]]'', das Zentralorgan der SPÖ, und der ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', eine amerikanische Gründung.<br /> <br /> Nach dem Krieg stand zunächst der [[Wiederaufbau]] im Vordergrund. Die traditionellen Wahrzeichen der Stadt, die in den letzten Kriegstagen schwer beschädigt worden waren, namentlich der [[Stephansdom]], die [[Wiener Oper|Oper]] und das [[Burgtheater]], wurden hier zu Symbolen der Aufbaugesinnung. Besonders gefeiert wurde auch die neu gegossene [[Pummerin]], die große Glocke von St. Stephan.<br /> <br /> Ab etwa 1950 erfolgte wie überall in [[Westeuropa]] ein beispielloser Wirtschaftsaufschwung, nicht zuletzt mit Hilfe des [[Marshallplan]]es. Die Bevölkerung Wiens stagnierte allerdings lang, nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass bis 1989 der [[Eiserner Vorhang|Eiserne Vorhang]] die Verbindung der Stadt zu den alten Einzugsgebieten im Osten und Norden blockierte. Pessimistische Schätzungen gingen nach dem Krieg von einer stark schrumpfenden Bevölkerungszahl aus, während der Architekt und Stadtplaner [[Roland Rainer]] von einer langfristig stagnierenden Bevölkerungsentwicklung ausging. Nach einer leichten Bevölkerungszunahme verursacht durch die chaotischen Migrationsbewegungen der ersten Nachkriegsjahre erreichte die bevölkerungszahl Wiens im Jahr 1951 nach amtlichen Statistiken einen Stand von 1.616.125 Einwohnern und sank bis 1981 auf 1.539.848 Einwohner.<br /> <br /> Am 15. Mai 1955 erlangte das Land im Rahmen einer festlichen Zeremonie im Wiener [[Schloss Belvedere]] mit dem ''[[Österreichischer Staatsvertrag|Österreichischen Staatsvertrag]]'' seine volle Freiheit zurück: Die vier Besatzungsmächte verpflichteten sich, ihre Truppen nach der [[Ratifizierung]] des Vertrages, die am 27. Juli 1955 abgeschlossen war, binnen 90 Tagen abzuziehen. Dies geschah sukzessive bis Oktober 1955.<br /> <br /> === 1955 bis 1970 ===<br /> [[Datei:WienerStadthalle.jpg|mini|Die Stadthalle war ein Symbol des Wiederaufbaus nach dem Krieg]]<br /> [[Datei:ARC193204.gif|mini|Wien als „neutraler“ Ort im Kalten Krieg: Chruschtschow und Kennedy trafen 1961 beim Wiener Gipfel aufeinander]]<br /> [[Datei:Donau-Wien-UNOcity.jpg|mini|Die UNO-City und andere Hochhäuser an der Donau]]<br /> Um die Mitte der 1950er Jahre setzte auch in Wien die [[Massenmotorisierung]] ein. Der steigende Individualverkehr führte in den zumeist relativ engen und von [[Straßenbahn]]en befahrenen Durchzugsstraßen zu wachsenden Problemen. Als Lösung setzte man in der Wiener Stadtverwaltung zunächst einerseits auf [[Stadtautobahn]]en, andererseits auf die [[Alwegbahn]] oder [[Unterpflasterbahn]]en als leistungsfähige Massenverkehrsmittel in zweiter Ebene. Ende der 1960er Jahre fiel aber doch die Entscheidung zugunsten des Ausbaus der [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahn]], deren erste Neubaustrecke 1978 eröffnet wurde und deren Netz laufend erweitert wird. Für den ruhenden Verkehr wurde 1960 bei der Innenstadt, vor der [[Votivkirche (Wien)|Votivkirche]], die erste Tiefgarage eröffnet.&lt;ref&gt;Bianca Blei: [https://derstandard.at/1282979806587/Nachlese-Als-Tiefgaragen-noch-voller-Luxus-waren Als Tiefgaragen noch voller Luxus waren], derstandard.at, 15. Oktober 2010&lt;/ref&gt; Im Jahr 1961 nahm der Wiener Gemeinderat [[Roland Rainer]]s „Planungskonzept Wien“ einstimmig an. Es war als Grundlage der Stadtplanung für die kommenden 30 bis 50 Jahre vorgesehen. Dieses sah unter anderen die Entflechtung von Verkehrswegen, die Entmischung von bislang gemischt genutzten Wohngebieten, die Schaffung von „Nebencities“ zur Entlastung des Zentrums, aber auch den Schutz des Stadtbildes vor. Vieles wurde umgesetzt, manche Konzepte wie die Weiterführung der [[West Autobahn]] durch das Wiental an den Gürtel wurden schon nach kürzerer Zeit wieder verworfen.<br /> <br /> 1961 fand auf Initiative [[Bruno Kreisky]]s das [[Gipfeltreffen Kennedy-Chruschtschow]] in Wien statt. Die Stadtverwaltung machte damit jahrzehntelang die besondere Eignung Wiens als internationaler Treffpunkt und als Ort weltweiter Tagungen geltend.<br /> <br /> An Architektur aus den 1950ern und 1960ern ist neben dem [[Ringturm]] vor allem [[Roland Rainer]]s [[Wiener Stadthalle|Stadthalle]] zu nennen; sie wurde in Hinblick auf die – letztlich gescheiterte – Bewerbung für die [[Olympische Sommerspiele 1964|Olympischen Sommerspiele 1964]] entworfen.<br /> <br /> === 1970 bis 2000 ===<br /> In den 1970er Jahren wurde der dritte Amtssitz der [[Vereinte Nationen|UNO]] mit der [[UNO-City]] errichtet und somit der erste Schritt zur Gestaltung eines zweiten Zentrums an der Donau getan. Andererseits wurde eine Reihe von urbanistischen [[Schutzzone]]n für besonders stimmungsvolle und künstlerisch wertvolle [[Altstadt]]viertel geschaffen. Als beispielhaft gilt die Sanierung des zentrumsnahen früheren Problemviertels [[Spittelberg (Wien)|Spittelberg]] in [[Neubau (Wien)|Neubau]]. Waren die Innenbezirke während der 1950er und 1960er Jahre von Abwanderung an die Peripherie betroffen, gewannen diese Stadtteile durch solche Aufwertungen, aber auch durch infrastrukturelle Maßnahmen wie den Bau der U-Bahn wieder an Attraktivität.<br /> <br /> Zu den großen urbanistischen Leistungen der 1970er und 1980er Jahre gehört der Bau der [[Donauinsel]] und des Entlastungsgerinnes [[Neue Donau]] anstelle des alten [[Überschwemmungsgebiet]]s. Dieses Projekt erbrachte eine Kombination von Hochwasserschutz, [[Donauuferautobahn]] in Tieflage und Erholungsgebiet.<br /> Mit Ende des 20. Jahrhunderts wurde in Wien eine Skyline mit den „[[Wolkenkratzer]]n“ [[Andromeda-Tower|Andromeda Tower]] (21. Bezirk) und [[Millennium Tower Wien|Millennium Tower]] (20. Bezirk) geschaffen.<br /> <br /> An sich war für 1995 eine Wiener Weltausstellung als Stimulus zur Entwicklung der [[Waterfront]] an der Donau vorgesehen; die 1991 erfolgte Ablehnung des Projektes in einer [[Wiener Volksbefragungen|Volksbefragung]] änderte aber nichts an anderen ehrgeizigen Vorhaben der Stadtverwaltung. Weitere Hochhäuser entstanden im Süden der Stadt auf dem [[Wienerberg]] (10. Bezirk) rund um die [[Vienna Twin Towers]].<br /> <br /> Auch beim [[Bahnhof Wien Mitte]] wurde im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ein Hochhauskomplex geplant, der aber möglicherweise den Status des 1. Bezirks als [[UNESCO]]-[[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] gefährdet hätte. Realisiert wurde nur das [[Justizzentrum Wien-Mitte]]. Das Hauptprojekt wurde dagegen 2003 verworfen und durch ein bescheideneres Gebäude ersetzt.<br /> <br /> In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde die [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahn]] zum wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt. Die erste neu gebaute U-Bahn-Linie, die [[U-Bahn-Linie U1 (Wien)|U1]], nahm 1978 auf ihrer ersten Teilstrecke den Betrieb auf. Wegen des 1976 erfolgten Einsturzes der [[Reichsbrücke]] wurde die Linie früher als ursprünglich geplant bis weit in den 22. Bezirk verlängert. Weitere U-Bahn-Baumaßnahmen betrafen den Neubau der [[U-Bahn-Linie U3 (Wien)|U3]] und den Umbau der Stadtbahn zur [[U-Bahn-Linie U6 (Wien)|U6]].<br /> <br /> === Nach 2000 ===<br /> Da das geplante [[Hochhaus]]&lt;nowiki /&gt;projekt am [[Wiener Eislauf-Verein#Das Grundstück auf dem Heumarkt|Heumarkt]] mit 66 Meter Gebäudehöhe die maximale Bauhöhe der [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]-Kriterien überschreitet, wurde das [[Historisches Zentrum von Wien|Historische Zentrum Wiens]] 2017 von der [[UNESCO]] auf die [[Rote Liste des gefährdeten Welterbes]] gesetzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Weltkulturerbe: Unesco setzt Wien auf Rote Liste |Sammelwerk=Die Presse |Datum= |Online=https://diepresse.com/home/panorama/wien/5247507/Weltkulturerbe_Unesco-setzt-Wien-auf-Rote-Liste |Abruf=2017-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2001|Landtags- und Gemeinderatswahl 2001]] erreichten die Sozialdemokraten die absolute Mehrheit, die sie [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2005|2005]] verteidigen konnten, jedoch [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010|2010]] wieder verloren. Dann bestand bis 2020 eine Koalition mit den Wiener [[Die Grünen Wien|Grünen]]. Seit der [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015|Landtags- und Gemeinderatswahl 2015]] sind wieder fünf Parteien im Gemeinderat vertreten. Der seit 1994 amtierende Bürgermeister [[Michael Häupl]] trat am 24. Mai 2018 zurück; zu seinem Nachfolger wurde [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] gewählt. Im Herbst 2020 kam es nach der [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020]] zu einer Koalition der [[SPÖ]] mit der Kleinpartei [[NEOS]].<br /> <br /> Nach dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhanges]] wurden die zuvor jahrhundertelang bestehenden engen wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Verbindungen nach Norden und Osten reaktiviert. 2003 gründete Wien gemeinsam mit dem [[Burgenland]], [[Niederösterreich]] und Landschaftsverbänden in [[Tschechien]], der [[Slowakei]] und [[Ungarn]] die [[Europaregion]] [[Centrope]], welche z.&amp;nbsp;Z. rund 6 Millionen Einwohner im mitteleuropäischen Zentralraum umfasst. Den Kern der Region stellen die nur rund 60&amp;nbsp;km voneinander entfernten [[Twin City|Twin Cities]] (Zwillingstädte) Wien und [[Bratislava]] dar, deren Stadtregierungen in vielfacher Hinsicht kooperieren und eine aufeinander abgestimmte Entwicklung anstreben.<br /> <br /> {{Panorama|Wien Am Himmel pan z00.jpg|1600|Panorama von Wien vom „Himmel“ aus gesehen (2005)}}<br /> <br /> Am 2. November 2020 wurden in Wien im Zuge eines als [[Islamistischer Terrorismus|islamistisch]] eingestuften [[Terroranschlag in Wien 2020|Anschlags]] der Täter und vier Opfer getötet und über 20 teils schwer verletzt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Belagerungen Wiens]]<br /> * [[Geschichte Österreichs]]<br /> * [[Geschichte Niederösterreichs]]<br /> * [[Geschichte des Wienerwalds]]<br /> * [[Besetztes Nachkriegsösterreich]]<br /> * [[Wiener Gemeindebezirke]]<br /> * [[Liste der Bürgermeister von Wien]]<br /> * [[Wiener Landtag und Gemeinderat]]<br /> * [[Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung]]<br /> * [[Magistrat der Stadt Wien]]<br /> * [[Wien Geschichte Wiki]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jean-Paul Bled: ''Wien. Residenz – Metropole – Hauptstadt.'' Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, ISBN 3-205-99077-3.<br /> * Wolfgang Börner, [[Sigrid Strohschneider-Laue]]: ''Archäologie macht Schule – Schule macht Archäologie, Römerzeit. Materialien zur Geschichtsdidaktik.'' Konferenz für Geschichtsdidaktik Österreich 2/98, S. 18–37.<br /> * [[Peter Csendes]], [[Ferdinand Opll]] (Hrsg.): ''Wien. Geschichte einer Stadt''. 3 Bände, Böhlau, Wien u.&amp;nbsp;a. 2001 ff. (Digitalisate auf den Seiten der OAPEN Library: [https://www.oapen.org/search?identifier=437134 Band 2], [https://www.oapen.org/search?identifier=437210 Band 3]).<br /> :* Band 1: ''Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529)''. 2001, ISBN 3-205-99266-0.<br /> :* Band 2: ''Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert)''. 2003, ISBN 3-205-99267-9.<br /> :* Band 3: ''Von 1790 bis zur Gegenwart''. 2006, ISBN 3-205-99268-7.<br /> * [[Felix Czeike]] (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien'', Kremayr &amp; Scheriau, Wien 2004, ISBN 978-3-218-00740-5, S. 234 (Bände 1–6).<br /> * Anna Ehrlich: ''Kleine Geschichte Wiens''. Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2330-3.<br /> * ''Fundort Wien. Berichte zur Archäologie.'' Band 1, ISBN 3-9500492-2-3, S. 98 ff.<br /> * Alexander Glück: ''Wiener Unterwelten''. Mitteldeutscher Verlag, Halle a. S. 2012, ISBN 978-3-89812-856-8.<br /> * Ernst Kurz: ''Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Wien in Beziehung zum Verkehr'', Magistrat der Stadt Wien, Geschäftsgruppe Stadtplanung, Wien 1981.<br /> * [[Martina Pippal]]: ''Kleine Kunstgeschichte Wiens''. C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45858-0.<br /> * Christine Ranseder e.a.: ''Michaelerplatz. Die archäologischen Ausgrabungen.'' Wien Archäologisch 1, Wien 2006, ISBN 3-901232-72-9.<br /> * [[Johannes Sachslehner]]: ''Wien. Eine Geschichte der Stadt''. Pichler Verlag, Wien 2006, ISBN 978-3-85431-399-1.<br /> * Sigrid Strohschneider-Laue: ''Steinzeitliches Wien.'' Lorbeer 2/1996, S. 2–3.<br /> * Sigrid Strohschneider-Laue: ''Urgeschichte.'' In: Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon der Stadt Wien.'' Band 5, Wien 1997, S. 518–519.<br /> * Sigrid Strohschneider-Laue: ''Steinzeit.'' In: Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon der Stadt Wien.'' Band 5, Wien 1997, S. 331.<br /> * Sigrid Strohschneider-Laue: ''Eisenzeit.'' In: Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon der Stadt Wien.'' Band 5, Wien 1997, S. 740–741.<br /> * [[Otto Helmut Urban]]: ''Der Leopoldsberg. Archäologische Forschungen auf dem Wiener Hausberg (mit mehreren Beiträgen)'' (= ''Wiener Archäologische Studien.'' Band 2). Wien 1999, ISBN 3-9500492-5-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|History of Vienna|Geschichte Wiens|audio=1|video=1}}<br /> * [http://www.viennatouristguide.at/Altstadt/Mittelalter/00_Index/z_indexma.htm ''Alltag im Mittelalter. Ein Spaziergang durch die Wiener Altstadt von der Oper zum Dom.''] In: viennatouristguide.at.<br /> * [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/geschichte/index.html ''Stadtgeschichte Wiens.''] In: wien.gv.at.<br /> * [http://www.stadtfilm-wien.at/ ''StadtFilmWien.''] Online-Datenbank zur visuellen Geschichte Wiens.<br /> * [http://www.mediawien-film.at/ ''Filmarchiv der media wien.''] Online-Datenbank zur visuellen Geschichte Wiens (die Filme entstammen der Filmsammlung media wien des Wiener Stadt- und Landesarchivs – MA 8).<br /> * {{Wien Geschichte Wiki|.|Herzlich willkommen!}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Geschichte österreichischer Bundesländer}}<br /> <br /> [[Kategorie:Geschichte Wiens| ]]<br /> [[Kategorie:Österreichische Ortsgeschichte|Wien]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%963_Austria_Top_40&diff=237764154 Ö3 Austria Top 40 2023-09-30T20:04:31Z <p>EulersNumberIsGreat: </p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:Ö3 Austria Top 40.png|mini|rechts|Logo der Radiosendung&lt;br/&gt;''Ö3 Austria Top 40'']]<br /> Die '''Ö3 Austria Top 40''' sind eine wöchentliche Erhebung der meistverkauften aktuellen Musiktitel im Auftrag von [[IFPI Austria – Verband der Österreichischen Musikwirtschaft|IFPI Austria]]. Sie sind die wichtigsten [[Musikcharts|Singlecharts]] Österreichs. Die dazugehörige gleichnamige Hitparade wird wöchentlich auf [[Ö3]], dem dritten Hörfunkprogramm des [[Österreichischer Rundfunk|Österreichischen Rundfunks]], ausgestrahlt. Sendezeit ist Dienstag von 22 bis 24 Uhr. Die ''Ö3 Austria Top 40'' sind keine [[Airplay]]charts wie z.&amp;nbsp;B. das ''[[gotv]] Austrian Ranking'' (welches das Airplay in seiner Wertung berücksichtigt), sondern Verkaufscharts – gewertet werden alle Verkäufe aus dem österreichischen Tonträgerhandel und die verkauften Download-Dateien der größten Internetportale des Landes sowie Musikstreaming auf verschiedenen Online-Plattformen.<br /> <br /> == Radiopräsentation ==<br /> Von 1980 bis 7. Jänner 1990 war Sonntag abends die gemischte Hörer- und Verkaufsparade ''[[Hit wähl mit]]'' gesendet worden. Sie hatte zuerst eine Stunde mit 15 Chart-Platzierungen und sechs Neuvorstellungen, die längste Zeit dann zwei Stunden mit 25 Chart-Platzierungen und acht Neuvorstellungen.<br /> <br /> === Ö3 Top-30 ===<br /> Am 12. Jänner 1990 wurde auf Ö3 die reine Verkaufshitparade ''Ö3 Top-30'' eingeführt. Sie wurde Samstagabend von 18:00 bis 20:00 Uhr von [[Udo Huber]] präsentiert und dauerte zwei Stunden. Die erste Nummer 1 der Verkaufshitparade wurde der Titel ''[[All Around the World]]'' von [[Lisa Stansfield]]. Die Verkaufsdatenerfassung als Basis für die Sendung wurde bis Anfang 1999 durch die Urheberrechtsgesellschaft [[Austro Mechana]] durchgeführt, welche für die Lizenzgebühren der mechanischen Vervielfältigung zuständig ist.<br /> <br /> === Ö3 Austria Top 40 ===<br /> Am 15. September 1995 wurde die Verkaufshitparade auf 40 Plätze und die Sendezeit auf drei Stunden erweitert. Die ''Ö3 Austria Top 40'' waren entstanden. Die Verkaufsdatenerfassung als Basis für die Sendung wurde zunächst weiterhin durch die Urheberrechtsgesellschaft [[Austro Mechana]] durchgeführt. Ab April 1999 wurden die Daten von der Firma [[Media Control]] ermittelt, seit 2003 erstellt [[GfK Entertainment]] (gegründet als ''media control GfK International'') die Charts.<br /> <br /> ''[[Time to Say Goodbye]]'' ([[Sarah Brightman]] &amp; [[Andrea Bocelli]]), so hieß am 10. Jänner 1997 die Nummer 3 der ''Ö3 Austria Top 40''. Mit diesem Titel verabschiedete sich „Mr. Hitparade“ Udo Huber als langjähriger Moderator der österreichischen Hitparade. Seine Nachfolgerin wurde [[Martina Kaiser]], die bis 28. Dezember 2001 moderierte. Daraufhin übernahm [[Matthias Euler-Rolle]] bis 30. April 2004 und wurde von [[Gustav Götz]] abgelöst, der am 14. März 2014 seine letzte Sendung moderierte. Ab dem 21. März 2014 übernahm [[Elke Rock]] die Hauptmoderation der Sendung und moderierte diese bis zum 7. Februar 2021. Vertreten wurde sie dabei von [[Thomas Filzer]] (bis 6. Juli 2018) sowie [[Tarek Adamski]] (ab 18. August 2017).<br /> <br /> Bis zum 27. September 2019 wurden die ''Ö3 Austria Top 40'' am Freitag von 19:00 bis 22:00 Uhr, vom 6. Oktober 2019 bis 28. Februar 2021 am Sonntag von 16:00 bis 19:00 Uhr ausgestrahlt. Seit dem 2. März 2021 haben diese erneut einen neuen Sendeplatz am Dienstag von 22:00 bis 24:00 Uhr. Als Moderatoren fungieren seitdem abwechselnd Tarek Adamski (bis 23. August 2022) bzw. [[Martin Ziniel]] (seit 27. September 2022) und [[Jana Petrik]].<br /> <br /> == Fernsehpräsentation ==<br /> Im Fernsehen lief zuerst die im Dezember 1982 gestartete Monatshitparade ''[[Die Großen Zehn|Die Großen 10]]'' mit Udo Huber weiter. Sie war nach dem ''[[Musikantenstadl]]'' auch die zweite österreichische Sendung, die nach dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] in jungen [[Demokratie]]n gastierte, 1990 in [[Bratislava]]. Nach Quotenverlusten übernahm 1992 [[Dominic Heinzl]] die Moderation, und 1993 wurde die Sendung eingestellt.<br /> <br /> Ab 15. Jänner 2000 wurde mit der Fernsehsendung ''Ö3 Austria Top 40'' am frühen Samstagnachmittag die Marke zur „trimedialen“ Sendung (Hörfunk, Fernsehen, Internet) ausgeweitet. In der Show wurden die meisten Videos der höchsten Neueinsteiger, österreichischen Songs und der Top 3 gezeigt. Bis zu den Jahrescharts am 29. Dezember 2001 wurde die Fernsehsendung alternierend von Martina Kaiser und Matthias Euler-Rolle moderiert. Ab Jänner 2002 moderierte Euler-Rolle alleine, bis die Sendung im selben Jahr eingestellt wurde.<br /> <br /> 2003 wurde ''arena'' das erste Mal ausgestrahlt. Dieses Mal moderierten nicht Menschen, sondern Zeichentrickfiguren die Sendung. Die Nummer eins wurde damals durch Verkäufe und TED-Voting bestimmt. Jedoch blieb auch diese Sendung unter ihren Erwartungen, sodass sie abgesetzt wurde.<br /> <br /> Die letzte Chartsendung war ''play music'', die knapp 8 Wochen von [[Boris Uran]] moderiert wurde. Da alle Hitparadenausstrahlungen floppten, beschloss der ORF, sie einzustellen.<br /> <br /> Auf [[YouTube]] gibt es manchmal einen ''Austria Top 40 Video Cast'' mit Prominenten-Interviews. Das beliebteste Video mit einem Motorroller-Sturz von [[Daniel Schuhmacher]] erreichte mehr als 320.000 Aufrufe.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=9H4bryoptGg Das Ö3-Austria Top 40 Studio - Daniel Schuhmacher fällt auf die Schnauze], 22. Juni 2009&lt;/ref&gt; Dieses Video wurde sogar bei zahlreichen TV-Sendern ausgestrahlt und bildete die Grundlage für eine Top-Schlagzeile in vielen Zeitungen.<br /> <br /> == Erhebung der Charts ==<br /> Die Erhebung wird von der Firma [[GfK Entertainment]] durchgeführt. Sie vermarktet die Veröffentlichungsrechte der von ihr ermittelten Daten. Die Daten werden sowohl in Branchenzeitschriften wie [[Musikmarkt]], als auch in populären Medien wie der Wochenzeitschrift [[News (Zeitschrift)|News]] oder auf den Webseiten von Ö3 veröffentlicht. Die absoluten Verkaufszahlen werden grundsätzlich nicht veröffentlicht.<br /> <br /> Für die Charts zählen jene Verkäufe, die der Konsument im Handel tätigt. Dabei werden nur die Verkäufe wesentlicher Musikgeschäfte, die bestimmte Kriterien erfüllen, bei der Charterhebung berücksichtigt. Die Daten werden wöchentlich gesammelt und elektronisch an GfK Entertainment übermittelt. Verkaufte Mengen werden nicht von einer Woche in die nächste Woche übertragen.<br /> <br /> Bis Jänner 2001 wurden tatsächlich nur die Top 40 der jeweiligen Tonträgerverkäufe ausgewiesen, seitdem werden in Österreich jeweils 75 [[Single (Musik)|Single]]- und [[Musikalbum|Longplay]]- sowie 20 [[Kompilation (Musik)|Compilation]]-Positionen ermittelt. Am 16. März 2003 kamen die [[DVD]]-Top-Ten hinzu. Seit Anfang März 2005 werden Downloads von Shops wie zum Beispiel [[iTunes]] in die Wertung miteinbezogen. Dazu gehören seit März 2007 auch Handy-Musikdownloads, seit November 2007 werden auch Titel gewertet, die ausschließlich als [[Online-Musikdienst|Download]] verfügbar sind. Das erste Lied, das über diesen Weg zum Nummer-eins-Hit wurde, ist ''All Summer Long'' von [[Kid Rock]]. Dem zunehmenden Erfolg von [[Musikstreaming|Streaming]]-Diensten wurde 2014 Rechnung getragen. Mit den Charts vom 14. Februar fließen bei den Singlecharts auch diejenigen Lieder mit ein, die über kostenpflichtige Musikabos abgerufen wurden (Mindestlänge 30 Sekunden).&lt;ref&gt;[http://www.mediabiz.de/musik/news/oesterreich-nimmt-streaming-in-die-charts-wertung-auf/343330 ''Österreich nimmt Streaming in die Charts-Wertung auf''], Mediabiz, 5. Februar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Inzwischen dominieren bei den Singles die Download-Verkäufe, und 2010 lag ihr Anteil bei 73 %, wobei Österreich hier europaweit unter dem Durchschnitt liegt. Bei den Alben waren die CDs weiterhin vorherrschend, wobei auch hier Österreich mit einem digitalen Anteil von 6 % weit hinter anderen Ländern lag.&lt;ref&gt;[http://www.gfk-entertainment.com/news/85-prozent-der-verkaeufe-in-den-deutschen-single-charts-sind-digital.html ''85 Prozent der Verkäufe in den deutschen Single-Charts sind digital''], GfK Entertainment, 31. Mai 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{lückenhaft}}<br /> <br /> Nachdem beim Musikstreaming nicht mehr zwischen Albumtracks und Singles unterschieden worden war, kamen in den späten 2010ern immer öfter komplette Alben in die Singlecharts. In der Woche vom 19. Oktober 2018 befanden sich in den Top 15 der Ö3-Singlecharts alleine 13 Songs aus dem Album ''[[Palmen aus Plastik 2]]'' von [[Bonez MC]] &amp; [[RAF Camora]]. Damit sind die beiden Künstler die ersten, denen dies gelang, was eine Regeländerung der österreichischen Charts zur Folge hatte. Daraufhin wurde beschlossen, dass bereits ab der nächsten Chartausgabe nur noch die 3 bestplatzierten Songs pro Album in die Singlecharts eingehen. Österreich folgte damit dem Vorbild der [[Britische Musikcharts|britischen Charts]], die diese Regelung bereits im Jahr zuvor umgesetzt hatten.&lt;ref&gt;[http://beta.musikwoche.de/details/434590 ''Österreich führt bei den Singles neue Chartsregeln ein''], Frank Medwedeff, Musikwoche, 23. Oktober 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Juli 2022 werden auch frei zugängliche, werbefinanzierte Streams auf diversen Online-Plattformen einschließlich YouTube in der Wertung der ''Austria Top 40'' berücksichtigt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Andy Zahradnik: ''Das Leben ist eine Hitparade! Die Geschichte der österreichischen Hitparade. Von der „Disc-Parade“, den „Großen 10“ und „Hit wähl mit“ bis zur „Ö3 Austria Top 40“. Alle Moderatoren. Die verfügbaren Verkaufs-Jahrescharts und die Daten seit 1967.'' Josef Keller, Starnberg u. a. 2002, ISBN 3-7808-0189-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.austriatop40.at/ Offizielle Website]<br /> * [http://oe3.orf.at/sendungen/stories/oe3austriatop40/ Charts auf Ö3]<br /> * [http://www.austriancharts.at/ Das österreichische Hitparaden- und Musikportal] (Hung Medien)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:O3 Austria Top 40}}<br /> <br /> [[Kategorie:Musiksendung (Hörfunk)]]<br /> [[Kategorie:Musikcharts]]<br /> [[Kategorie:Hörfunksendung (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Ö3|Austria Top 40]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_B%C3%BCrgermeister_von_Wien&diff=237712120 Liste der Bürgermeister von Wien 2023-09-28T18:13:27Z <p>EulersNumberIsGreat: Änderung 237712108 von EulersNumberIsGreat rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>[[Datei:Rathaus Vienna June 2006 165.jpg|mini|Das [[Wiener Rathaus]]]]<br /> <br /> Diese Liste gibt einen Überblick über die [[Bürgermeister]] [[Wien]]s. Seit 10. November 1920 (ausgenommen die Diktaturzeit 1934–1945) waren bzw. sind diese auch Wiener [[Landeshauptmann]].<br /> <br /> == [[Habsburgermonarchie]] vor der Begründung des Kaisertums Österreich ==<br /> * [[Konrad Poll]] 1282<br /> * [[Heinrich Hansgraf]] 1285<br /> * [[Konrad Eslarn]] 1287<br /> * [[Konrad Poll]] 1288–1305<br /> * [[Heinrich Chrannest]] 1305–1307<br /> * [[Dietrich von Kahlenberg]] 1307<br /> * [[Heinrich von der Neisse]] 1308<br /> * [[Niklas von Eslarn]] 1309<br /> * [[Niklas von Eslarn]] 1309–1313<br /> * [[Heinrich von der Neisse]] 1310<br /> * [[Niklas Poll]] 1313–1315<br /> * [[Hermann von St. Pölten]] 1316<br /> * [[Niklas von Eslarn]] 1316–1317<br /> * [[Hermann von St. Pölten]] 1318<br /> * [[Otto Wülfleinstorfer]] 1319–1323<br /> * [[Stephan Chriegler]] 1323<br /> * [[Niklas Poll]] 1324–1327<br /> * [[Stephan Chriegler]] 1327–1328<br /> * [[Heinrich Lang (Bürgermeister)|Heinrich Lang]] 1329–1330<br /> * [[Dietrich Urbetsch]] 1332–1333<br /> * [[Hermann Snaezl]] 1333–1334<br /> * [[Dietrich Urbetsch]] 1335–1337<br /> * [[Konrad von Eslarn]] 1337–1338<br /> * [[Berthold Poll]] 1338–1339<br /> * [[Konrad Wiltwerker]] 1340–1343<br /> * [[Hagen von Spielberg]] 1343–1344<br /> * [[Reinprecht Zaunrüd]] 1345–1347<br /> * [[Friedrich von Tierna]] 1348–1349<br /> * [[Dietrich Flusthart]] 1350–1351<br /> * [[Friedrich von Tierna]] 1352<br /> * [[Heinrich Würfel]] 1353<br /> * [[Dietrich Flusthart]] 1354<br /> * [[Haunold Schuchler der Ältere]] 1354<br /> * [[Leopold Polz]] 1355<br /> * [[Heinrich Straicher]] 1356–1357<br /> * [[Haunold Schuchler der Ältere]] 1357–1358<br /> * [[Leopold Polz]] 1358–1360<br /> * [[Heinrich Straicher]] 1359–1360<br /> * [[Haunold Schuchler der Ältere]] 1360–1361<br /> * [[Hans von Tierna]] 1362–1364<br /> * [[Friedrich Rüschl]] 1364<br /> * [[Lukas Popfinger]] 1365–1366<br /> * [[Thomas Swaeml]] 1366–1367<br /> * [[Niklas Würfel]] 1368–1370<br /> * [[Thomas Swaeml]] 1370–1371<br /> * [[Ulrich Rößl]] 1372–1374<br /> * [[Jans am Kienmarkt]] 1374–1376<br /> * [[Paul Holzkäufl]] 1376–1379<br /> * [[Jans am Kienmarkt]] 1379–1381<br /> * [[Paul Holzkäufl]] 1381–1386<br /> * [[Michael Geukramer]] 1386–1395<br /> * [[Paul Holzkäufl]] 1396<br /> * [[Paul Würfel]] 1396–1397<br /> * [[Jakob Dorn]] 1398<br /> * [[Hans Rockh]] 1398–1399<br /> * [[Paul Holzkäufl]] 1399–1400<br /> * [[Berthold Lang]] 1401<br /> * [[Paul Würfel]] 1401–1403<br /> * [[Haunold Schuchler der Jüngere]] 1402–1403<br /> * [[Konrad Vorlauf]] 1403–1404<br /> * [[Paul Würfel]] 1404–1405<br /> * [[Rudolf Angerfelder]] 1405–1406<br /> * [[Konrad Vorlauf]] 1406–1408<br /> * [[Konrad Ramperstorffer]] 1408<br /> * [[Hans Feldsberger]] 1408–1409<br /> * [[Paul Geyr]] 1410<br /> * [[Albrecht Zetter]] 1410–1411<br /> * [[Rudolf Angerfelder]] 1411–1419<br /> * [[Hans Musterer]] 1420–1421<br /> * [[Ulrich Gundloch]] 1422<br /> * [[Konrad Holzler der Ältere]] 1423–1425<br /> * [[Hans Scharffenberger]] 1425–1426<br /> * [[Paul Würfel der Jüngere]] 1427<br /> * [[Niklas Undermhimmel]] 1428–1429<br /> * [[Konrad Holzler der Ältere]] 1430–1433<br /> * [[Hans Steger (Politiker, um 1389)|Hans Steger]] 1434–1439<br /> * [[Niklas Undermhimmel]] 1438<br /> * [[Konrad Holzler der Ältere]] 1440–1441<br /> * [[Andre Hiltprant]] 1442<br /> * [[Hans Steger (Politiker, um 1389)|Hans Steger]] 1443<br /> * [[Hans Haringseer]] 1444–1446<br /> * [[Hans Steger (Politiker, um 1389)|Hans Steger]] 1447–1449<br /> * [[Konrad Holzler der Jüngere]] 1450–1451<br /> * [[Oswald Reicholf]] 1452<br /> * [[Niklas Teschler]] 1453<br /> * [[Oswald Reicholf]] 1454<br /> * [[Konrad Holzler der Jüngere]] 1455<br /> * [[Niklas Teschler]] 1456–1457<br /> * [[Thomas Schwarz (Bürgermeister)|Thomas Schwarz]] 1457<br /> * [[Jakob Starch]] 1457–1460<br /> * [[Christian Prenner]] 1461–1462<br /> * [[Sebastian Ziegelhauser]] 1462<br /> * [[Wolfgang Holzer (Politiker)|Wolfgang Holzer]] 1462–1463<br /> * [[Friedrich Ebmer]] 1463<br /> * [[Ulrich Metzleinstorffer]] 1464–1466<br /> * [[Martin Enthaimer]] 1467<br /> * [[Andreas Schönbrucker]] 1467–1473<br /> * [[Hans Heml]] 1473–1479<br /> * [[Laurenz Haiden]] 1479–1484<br /> * [[Stephan Een]] 1485–1486<br /> * [[Leonhard Radauner]] 1487–1489<br /> * [[Laurenz Taschendorfer]] 1489–1490<br /> * [[Stephan Een]] 1490<br /> * [[Paul Keck (Bürgermeister von Wien)|Paul Keck]] 1490–1493<br /> * [[Friedrich Geldreich]] 1494–1496<br /> * [[Paul Keck (Bürgermeister von Wien)|Paul Keck]] 1497–1499<br /> * [[Wolfgang Rieder]] 1500–1501<br /> * [[Leonhard Lackner]] 1502<br /> * [[Wolfgang Zauner]] 1503<br /> * [[Paul Keck (Bürgermeister von Wien)|Paul Keck]] 1504–1507<br /> * [[Sigmund Pernfuß]] 1507<br /> * [[Paul Keck (Bürgermeister von Wien)|Paul Keck]] 1508<br /> * [[Wolfgang Rieder]] 1509–1510<br /> * [[Hans Süß (Politiker)|Hans Süß]] 1511–1512<br /> * [[Leonhard Pudmannsdorfer]] 1512<br /> * [[Hans Kuchler]] 1513<br /> * [[Friedrich Piesch]] 1514<br /> * [[Johann Kaufmann (Bürgermeister)|Johann Kaufmann]] 1515<br /> * [[Hans Süß (Politiker)|Hans Süß]] 1516<br /> * [[Hans Rinner (Politiker)|Hans Rinner]] 1516–1517<br /> * [[Leonhard Pudmannsdorfer]] 1518<br /> * [[Wolfgang Kirchhofer]] 1519–1520<br /> * [[Hans Süß (Politiker)|Hans Süß]] 1520<br /> * [[Martin Siebenbürger]] 1520–1521<br /> * [[Gabriel Guetrater]] 1522–1524<br /> * [[Hans Süß (Politiker)|Hans Süß]] 1524–1526<br /> * [[Roman Staudinger]] 1526<br /> * [[Sebastian Sulzbeck]] 1527<br /> * [[Wolfgang Treu (Politiker)|Wolfgang Treu]] 1528–1530<br /> * [[Sebastian Eysler]] 1531<br /> * [[Wolfgang Treu (Politiker)|Wolfgang Treu]] 1532–1533<br /> * [[Johann Pilhamer]] 1534–1535<br /> * [[Wolfgang Treu (Politiker)|Wolfgang Treu]] 1536–1537<br /> * [[Hermes Schallautzer]] 1538–1539<br /> * [[Paul Pernfuß]] 1540–1541<br /> * [[Stephan Tenck]] 1542–1546<br /> * [[Sebastian Schrantz]] 1547–1548<br /> * [[Sebastian Hutstocker]] 1549–1550<br /> * [[Christoph Hayden]] 1551–1552<br /> * [[Sebastian Hutstocker]] 1553–1555<br /> * [[Hans Übermann]] 1556–1557<br /> * [[Georg Prantstetter]] 1558–1559 (auch als ''Georg Brandstätter'' und ''Georg Prandstetter'' zu finden)<br /> * [[Thomas Siebenbürger]] 1560–1561<br /> * [[Hermann Bayr]] 1562–1563<br /> * [[Matthias Brunnhofer]] 1564–1565<br /> * [[Hans Übermann]] 1566–1567<br /> * [[Georg Prantstetter]] 1568–1569<br /> * [[Hanns von Thau]] 1570–1571<br /> * [[Georg Prantstetter]] 1572–1573<br /> * [[Hanns von Thau]] 1574–1575<br /> * [[Christoph Hutstocker]] 1576–1577<br /> * [[Hanns von Thau]] 1578–1579<br /> * [[Bartholomäus Prantner]] 1580–1581<br /> * [[Hanns von Thau]] 1582–1583<br /> * [[Bartholomäus Prantner]] 1584–1585<br /> * [[Oswald Hüttendorfer]] 1586–1587<br /> * [[Hanns von Thau]] 1588–1589<br /> * [[Georg Fürst (Bürgermeister)|Georg Fürst]] 1590–1591<br /> * [[Bartholomäus Prantner]] 1592–1595<br /> * [[Paul Steyrer]] 1596–1597<br /> * [[Oswald Hüttendorfer]] 1598–1599<br /> * [[Andreas Rieder (Politiker)|Andreas Rieder]] 1600–1601<br /> * [[Georg Fürst (Bürgermeister)|Georg Fürst]] 1602–1603<br /> * [[Augustin Haffner]] 1604–1607<br /> * [[Lukas Lausser]] 1608–1609<br /> * [[Daniel Moser (Politiker)|Daniel Moser]] 1610–1613<br /> * [[Veit Resch]] 1614–1615<br /> * [[Daniel Moser (Politiker)|Daniel Moser]] 1616–1622<br /> * [[Paul Wiedemann]] 1623–1625<br /> * [[Daniel Moser (Politiker)|Daniel Moser]] 1626–1637<br /> * [[Christoph Faßoldt]] 1638–1639<br /> * [[Konrad Bramber]] 1640–1645<br /> * [[Caspar Bernhardt]] 1646–1648<br /> * [[Johann Georg Dietmayr]] 1648–1653<br /> * [[Thomas Wolfgang Puechenegger]] 1654–1655<br /> * [[Johann Georg Dietmayr|Johann Georg Dietmayr von Dietmannsdorf]] 1656–1659<br /> * [[Johann Christoph Holzner]] 1660–1663<br /> * [[Johann Georg Dietmayr|Johann Georg Dietmayr von Dietmannsdorf]] 1664–1667<br /> * [[Johann Christoph Holzner]] 1667–1669<br /> * [[Daniel Lazarus Springer]] 1670–1673<br /> * [[Peter Sebastian Fügenschuh]] 1674–1677<br /> * [[Daniel Lazarus Springer]] 1678–1679<br /> * [[Johann Andreas von Liebenberg]] 1680–1683<br /> * [[Simon Stephan Schuster]] 1684–1687<br /> * [[Daniel Fockhy]] 1688–1691<br /> * [[Johann Franz Peickhardt]] 1692–1695<br /> * [[Jakob Daniel Tepser]] 1696–1699<br /> * [[Johann Franz Peickhardt]] 1700–1703<br /> * [[Jakob Daniel Tepser]] 1704–1707<br /> * [[Johann Franz von Wenighoffer]] 1708–1712<br /> * [[Johann Lorenz Trunck von Guttenberg]] 1713–1716<br /> * [[Josef Hartmann (Politiker, 1662)|Josef Hartmann]] 1717–1720<br /> * [[Franz Josef Hauer]] 1721–1724<br /> * [[Josef Hartmann (Politiker, 1662)|Josef Hartmann]] 1725–1726<br /> * [[Franz Josef Hauer]] 1727–1728<br /> * [[Johann Franz Purck]] 1729–1730<br /> * [[Franz Daniel Edler von Bartuska]] 1731–1732<br /> * [[Andreas Ludwig Leitgeb]] 1733–1736<br /> * [[Johann Adam von Zahlheim]] 1737–1740<br /> * [[Peter Joseph Kofler]] 1741–1744<br /> * [[Andreas Ludwig Leitgeb]] 1745–1751<br /> * [[Peter Joseph Kofler|Peter Joseph Edler von Kofler]] 1751–1764<br /> * [[Leopold Franz Gruber]] 1764<br /> * [[Josef Anton Bellesini]] 1764–1767<br /> * [[Leopold Franz Gruber]] 1767–1773<br /> * [[Josef Georg Hörl]] 1773–1804<br /> <br /> == [[Kaisertum Österreich]] ==<br /> * [[Stephan von Wohlleben|Stephan Edler von Wohlleben]] 1804–1823<br /> * [[Anton Lumpert]] 1823–1834<br /> * [[Anton Josef Leeb]] 1835–1837<br /> * [[Ignaz Czapka]] 1838–1848<br /> * [[Johann Kaspar von Seiller|Johann Kaspar Freiherr von Seiller]] 1851–1861<br /> * [[Andreas Zelinka]] 1861–1868<br /> <br /> == [[Cisleithanien|''Die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder'']] ==<br /> * [[Cajetan von Felder]] 1868–1878<br /> * [[Julius Newald]] 1878–1882<br /> * [[Eduard Uhl]] 1882–1889<br /> * [[Johann Nepomuk Prix|Johann Prix]] 1889–1894<br /> * [[Raimund Grübl]] 1894–1895<br /> * [[Hans von Friebeis]] 1895–1896<br /> * [[Josef Strobach]] 1896–1897 ([[Christlichsoziale Partei (Österreich)|CS]])<br /> * [[Karl Lueger]] 1897–1910 (CS)<br /> * [[Josef Neumayer]] 1910–1912 (CS)<br /> * [[Richard Weiskirchner]] 1912–1919 (CS)<br /> ::''Siehe auch:'' [[Stadtrat Weiskirchner]]<br /> <br /> == [[Geschichte Österreichs#Erste Republik Österreich (1919–1934)|Erste Republik]] ==<br /> ''Siehe auch:'' [[Landesregierung und Stadtsenat Reumann]] bis [[Landesregierung und Stadtsenat Seitz III]]<br /> <br /> * [[Jakob Reumann]] 1919–1923 ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs#Bis 1934: Sozialdemokratische Arbeiterpartei|SDAP]]), ab 10. November 1920 erster Landeshauptmann von Wien<br /> * [[Karl Seitz]] 1923–1934 (SDAP)<br /> <br /> == [[Ständestaat (Österreich)|Bundesstaat Österreich (Ständestaat)]] ==<br /> * [[Richard Schmitz (Politiker, 1885)|Richard Schmitz]] 1934–1938 ([[Vaterländische Front|VF]])<br /> * [[Fritz Lahr]], 11.–13. März 1938 (geschäftsführend nach dem ''[[Anschluss Österreichs|&quot;Anschluss]]&quot;'')<br /> <br /> == [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Deutsches Reich (Drittes Reich)]] ==<br /> Die Oberbürgermeister in der Zeit der NS-Diktatur unterstanden dem [[Reichsstatthalter]] (in seiner Parteifunktion [[Gauleiter]]) des 1939 eingerichteten Reichsgaues Wien (siehe [[Liste der österreichischen Landeshauptleute#Wien|hier]]). Oberbürgermeister waren:<br /> * [[Hermann Neubacher]] 1938–1940 ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]])<br /> * [[Philipp Wilhelm Jung]] 1940–1943 (NSDAP)<br /> * [[Hanns Blaschke]] 1943–1945 (NSDAP)<br /> <br /> == [[Geschichte Österreichs#Zweite Republik (seit 1945)|Zweite Republik]] ==<br /> {{Zeitleiste Landeshauptleute von Wien seit 1945}}<br /> ''Siehe auch:'' [[Landesregierung und Stadtsenat Körner I]] bis [[Landesregierung und Stadtsenat Ludwig II]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;4&quot;| Bürgermeister der Stadt Wien seit 1945<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> ! Name<br /> ! Lebensdaten<br /> ! Partei<br /> ! Amtszeit<br /> |- style=&quot;background:#F8F8F8;&quot;<br /> || [[Rudolf Prikryl]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1896–1965<br /> |align=&quot;center&quot; | [[Parteiloser|parteilos]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 12.–15. April 1945&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Theodor Körner (Bundespräsident)|Theodor Körner]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1873–1957<br /> |align=&quot;center&quot; | [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 17. April 1945–22. Juni 1951&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Franz Jonas]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1899–1974<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 22. Juni 1951–10. Juni 1965<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Bruno Marek]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1900–1991<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 10. Juni 1965–21. Dezember 1970<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Felix Slavik]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1912–1980<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 21. Dezember 1970–5. Juli 1973<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Leopold Gratz]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1929–2006<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 5. Juli 1973–10. September 1984<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Helmut Zilk]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1927–2008<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 10. September 1984–7. November 1994<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Michael Häupl]]<br /> |align=&quot;center&quot; | * 1949<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 7. November 1994–24. Mai 2018<br /> |-<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]]<br /> |align=&quot;center&quot; | * 1961<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | seit 24. Mai 2018<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt; Auf Grund der Dauer seiner Amtszeit auch die Bezeichnung ''Drei-Tage-Bürgermeister''; nicht Landeshauptmann&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt; vom 10. Juni 1945 an auch Wiener Landeshauptmann&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Wiener Stadtsenat und Landesregierung]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Andreas P. Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens. Die Geschichte der Stadt in Porträts''. Ueberreuter Verlag, Wien 2003, ISBN 3-8000-3873-0.<br /> * [[Felix Czeike]]: ''Wien und seine Bürgermeister. 7 Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte''. Verlag Jugend &amp; Volk, Wien 1974, ISBN 3-7141-6078-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wien Geschichte Wiki|Bürgermeister|Kurzbiographien der Wiener Bürgermeister}}<br /> * [[regiowiki:Liste der Bürgermeister von Wien bis zum Kaisertum|Liste der Bürgermeister von Wien bis zum Kaisertum]], weiterführender Link zu einer vollständigen Artikel-Serie zu Wiener Bürgermeistern zwischen 1282 und 1773<br /> <br /> {{Navigationsleiste Landeshauptleute in Österreich}}<br /> {{Navigationsleiste Landesregierungen und Stadtsenate von Wien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bürgermeister (Wien)|*]]<br /> [[Kategorie:Liste (Bürgermeister)|Wien]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Burgermeister Wien]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_B%C3%BCrgermeister_von_Wien&diff=237712108 Liste der Bürgermeister von Wien 2023-09-28T18:12:26Z <p>EulersNumberIsGreat: </p> <hr /> <div>[[Datei:Rathaus Vienna June 2006 165.jpg|mini|Das [[Wiener Rathaus]]]]<br /> <br /> Diese Liste gibt einen Überblick über die [[Bürgermeister]] [[Wien]]s. Seit 10. November 1920 (ausgenommen die Diktaturzeit 1934–1945) waren bzw. sind diese auch Wiener [[Landeshauptmann]].<br /> <br /> == [[Habsburgermonarchie]] vor der Begründung des Kaisertums Österreich ==<br /> * [[Konrad Poll]] 1282<br /> * [[Heinrich Hansgraf]] 1285<br /> * [[Konrad Eslarn]] 1287<br /> * [[Konrad Poll]] 1288–1305<br /> * [[Heinrich Chrannest]] 1305–1307<br /> * [[Dietrich von Kahlenberg]] 1307<br /> * [[Heinrich von der Neisse]] 1308<br /> * [[Niklas von Eslarn]] 1309<br /> * [[Niklas von Eslarn]] 1309–1313<br /> * [[Heinrich von der Neisse]] 1310<br /> * [[Niklas Poll]] 1313–1315<br /> * [[Hermann von St. Pölten]] 1316<br /> * [[Niklas von Eslarn]] 1316–1317<br /> * [[Hermann von St. Pölten]] 1318<br /> * [[Otto Wülfleinstorfer]] 1319–1323<br /> * [[Stephan Chriegler]] 1323<br /> * [[Niklas Poll]] 1324–1327<br /> * [[Stephan Chriegler]] 1327–1328<br /> * [[Heinrich Lang (Bürgermeister)|Heinrich Lang]] 1329–1330<br /> * [[Dietrich Urbetsch]] 1332–1333<br /> * [[Hermann Snaezl]] 1333–1334<br /> * [[Dietrich Urbetsch]] 1335–1337<br /> * [[Konrad von Eslarn]] 1337–1338<br /> * [[Berthold Poll]] 1338–1339<br /> * [[Konrad Wiltwerker]] 1340–1343<br /> * [[Hagen von Spielberg]] 1343–1344<br /> * [[Reinprecht Zaunrüd]] 1345–1347<br /> * [[Friedrich von Tierna]] 1348–1349<br /> * [[Dietrich Flusthart]] 1350–1351<br /> * [[Friedrich von Tierna]] 1352<br /> * [[Heinrich Würfel]] 1353<br /> * [[Dietrich Flusthart]] 1354<br /> * [[Haunold Schuchler der Ältere]] 1354<br /> * [[Leopold Polz]] 1355<br /> * [[Heinrich Straicher]] 1356–1357<br /> * [[Haunold Schuchler der Ältere]] 1357–1358<br /> * [[Leopold Polz]] 1358–1360<br /> * [[Heinrich Straicher]] 1359–1360<br /> * [[Haunold Schuchler der Ältere]] 1360–1361<br /> * [[Hans von Tierna]] 1362–1364<br /> * [[Friedrich Rüschl]] 1364<br /> * [[Lukas Popfinger]] 1365–1366<br /> * [[Thomas Swaeml]] 1366–1367<br /> * [[Niklas Würfel]] 1368–1370<br /> * [[Thomas Swaeml]] 1370–1371<br /> * [[Ulrich Rößl]] 1372–1374<br /> * [[Jans am Kienmarkt]] 1374–1376<br /> * [[Paul Holzkäufl]] 1376–1379<br /> * [[Jans am Kienmarkt]] 1379–1381<br /> * [[Paul Holzkäufl]] 1381–1386<br /> * [[Michael Geukramer]] 1386–1395<br /> * [[Paul Holzkäufl]] 1396<br /> * [[Paul Würfel]] 1396–1397<br /> * [[Jakob Dorn]] 1398<br /> * [[Hans Rockh]] 1398–1399<br /> * [[Paul Holzkäufl]] 1399–1400<br /> * [[Berthold Lang]] 1401<br /> * [[Paul Würfel]] 1401–1403<br /> * [[Haunold Schuchler der Jüngere]] 1402–1403<br /> * [[Konrad Vorlauf]] 1403–1404<br /> * [[Paul Würfel]] 1404–1405<br /> * [[Rudolf Angerfelder]] 1405–1406<br /> * [[Konrad Vorlauf]] 1406–1408<br /> * [[Konrad Ramperstorffer]] 1408<br /> * [[Hans Feldsberger]] 1408–1409<br /> * [[Paul Geyr]] 1410<br /> * [[Albrecht Zetter]] 1410–1411<br /> * [[Rudolf Angerfelder]] 1411–1419<br /> * [[Hans Musterer]] 1420–1421<br /> * [[Ulrich Gundloch]] 1422<br /> * [[Konrad Holzler der Ältere]] 1423–1425<br /> * [[Hans Scharffenberger]] 1425–1426<br /> * [[Paul Würfel der Jüngere]] 1427<br /> * [[Niklas Undermhimmel]] 1428–1429<br /> * [[Konrad Holzler der Ältere]] 1430–1433<br /> * [[Hans Steger (Politiker, um 1389)|Hans Steger]] 1434–1439<br /> * [[Niklas Undermhimmel]] 1438<br /> * [[Konrad Holzler der Ältere]] 1440–1441<br /> * [[Andre Hiltprant]] 1442<br /> * [[Hans Steger (Politiker, um 1389)|Hans Steger]] 1443<br /> * [[Hans Haringseer]] 1444–1446<br /> * [[Hans Steger (Politiker, um 1389)|Hans Steger]] 1447–1449<br /> * [[Konrad Holzler der Jüngere]] 1450–1451<br /> * [[Oswald Reicholf]] 1452<br /> * [[Niklas Teschler]] 1453<br /> * [[Oswald Reicholf]] 1454<br /> * [[Konrad Holzler der Jüngere]] 1455<br /> * [[Niklas Teschler]] 1456–1457<br /> * [[Thomas Schwarz (Bürgermeister)|Thomas Schwarz]] 1457<br /> * [[Jakob Starch]] 1457–1460<br /> * [[Christian Prenner]] 1461–1462<br /> * [[Sebastian Ziegelhauser]] 1462<br /> * [[Wolfgang Holzer (Politiker)|Wolfgang Holzer]] 1462–1463<br /> * [[Friedrich Ebmer]] 1463<br /> * [[Ulrich Metzleinstorffer]] 1464–1466<br /> * [[Martin Enthaimer]] 1467<br /> * [[Andreas Schönbrucker]] 1467–1473<br /> * [[Hans Heml]] 1473–1479<br /> * [[Laurenz Haiden]] 1479–1484<br /> * [[Stephan Een]] 1485–1486<br /> * [[Leonhard Radauner]] 1487–1489<br /> * [[Laurenz Taschendorfer]] 1489–1490<br /> * [[Stephan Een]] 1490<br /> * [[Paul Keck (Bürgermeister von Wien)|Paul Keck]] 1490–1493<br /> * [[Friedrich Geldreich]] 1494–1496<br /> * [[Paul Keck (Bürgermeister von Wien)|Paul Keck]] 1497–1499<br /> * [[Wolfgang Rieder]] 1500–1501<br /> * [[Leonhard Lackner]] 1502<br /> * [[Wolfgang Zauner]] 1503<br /> * [[Paul Keck (Bürgermeister von Wien)|Paul Keck]] 1504–1507<br /> * [[Sigmund Pernfuß]] 1507<br /> * [[Paul Keck (Bürgermeister von Wien)|Paul Keck]] 1508<br /> * [[Wolfgang Rieder]] 1509–1510<br /> * [[Hans Süß (Politiker)|Hans Süß]] 1511–1512<br /> * [[Leonhard Pudmannsdorfer]] 1512<br /> * [[Hans Kuchler]] 1513<br /> * [[Friedrich Piesch]] 1514<br /> * [[Johann Kaufmann (Bürgermeister)|Johann Kaufmann]] 1515<br /> * [[Hans Süß (Politiker)|Hans Süß]] 1516<br /> * [[Hans Rinner (Politiker)|Hans Rinner]] 1516–1517<br /> * [[Leonhard Pudmannsdorfer]] 1518<br /> * [[Wolfgang Kirchhofer]] 1519–1520<br /> * [[Hans Süß (Politiker)|Hans Süß]] 1520<br /> * [[Martin Siebenbürger]] 1520–1521<br /> * [[Gabriel Guetrater]] 1522–1524<br /> * [[Hans Süß (Politiker)|Hans Süß]] 1524–1526<br /> * [[Roman Staudinger]] 1526<br /> * [[Sebastian Sulzbeck]] 1527<br /> * [[Wolfgang Treu (Politiker)|Wolfgang Treu]] 1528–1530<br /> * [[Sebastian Eysler]] 1531<br /> * [[Wolfgang Treu (Politiker)|Wolfgang Treu]] 1532–1533<br /> * [[Johann Pilhamer]] 1534–1535<br /> * [[Wolfgang Treu (Politiker)|Wolfgang Treu]] 1536–1537<br /> * [[Hermes Schallautzer]] 1538–1539<br /> * [[Paul Pernfuß]] 1540–1541<br /> * [[Stephan Tenck]] 1542–1546<br /> * [[Sebastian Schrantz]] 1547–1548<br /> * [[Sebastian Hutstocker]] 1549–1550<br /> * [[Christoph Hayden]] 1551–1552<br /> * [[Sebastian Hutstocker]] 1553–1555<br /> * [[Hans Übermann]] 1556–1557<br /> * [[Georg Prantstetter]] 1558–1559 (auch als ''Georg Brandstätter'' und ''Georg Prandstetter'' zu finden)<br /> * [[Thomas Siebenbürger]] 1560–1561<br /> * [[Hermann Bayr]] 1562–1563<br /> * [[Matthias Brunnhofer]] 1564–1565<br /> * [[Hans Übermann]] 1566–1567<br /> * [[Georg Prantstetter]] 1568–1569<br /> * [[Hanns von Thau]] 1570–1571<br /> * [[Georg Prantstetter]] 1572–1573<br /> * [[Hanns von Thau]] 1574–1575<br /> * [[Christoph Hutstocker]] 1576–1577<br /> * [[Hanns von Thau]] 1578–1579<br /> * [[Bartholomäus Prantner]] 1580–1581<br /> * [[Hanns von Thau]] 1582–1583<br /> * [[Bartholomäus Prantner]] 1584–1585<br /> * [[Oswald Hüttendorfer]] 1586–1587<br /> * [[Hanns von Thau]] 1588–1589<br /> * [[Georg Fürst (Bürgermeister)|Georg Fürst]] 1590–1591<br /> * [[Bartholomäus Prantner]] 1592–1595<br /> * [[Paul Steyrer]] 1596–1597<br /> * [[Oswald Hüttendorfer]] 1598–1599<br /> * [[Andreas Rieder (Politiker)|Andreas Rieder]] 1600–1601<br /> * [[Georg Fürst (Bürgermeister)|Georg Fürst]] 1602–1603<br /> * [[Augustin Haffner]] 1604–1607<br /> * [[Lukas Lausser]] 1608–1609<br /> * [[Daniel Moser (Politiker)|Daniel Moser]] 1610–1613<br /> * [[Veit Resch]] 1614–1615<br /> * [[Daniel Moser (Politiker)|Daniel Moser]] 1616–1622<br /> * [[Paul Wiedemann]] 1623–1625<br /> * [[Daniel Moser (Politiker)|Daniel Moser]] 1626–1637<br /> * [[Christoph Faßoldt]] 1638–1639<br /> * [[Konrad Bramber]] 1640–1645<br /> * [[Caspar Bernhardt]] 1646–1648<br /> * [[Johann Georg Dietmayr]] 1648–1653<br /> * [[Thomas Wolfgang Puechenegger]] 1654–1655<br /> * [[Johann Georg Dietmayr|Johann Georg Dietmayr von Dietmannsdorf]] 1656–1659<br /> * [[Johann Christoph Holzner]] 1660–1663<br /> * [[Johann Georg Dietmayr|Johann Georg Dietmayr von Dietmannsdorf]] 1664–1667<br /> * [[Johann Christoph Holzner]] 1667–1669<br /> * [[Daniel Lazarus Springer]] 1670–1673<br /> * [[Peter Sebastian Fügenschuh]] 1674–1677<br /> * [[Daniel Lazarus Springer]] 1678–1679<br /> * [[Johann Andreas von Liebenberg]] 1680–1683<br /> * [[Simon Stephan Schuster]] 1684–1687<br /> * [[Daniel Fockhy]] 1688–1691<br /> * [[Johann Franz Peickhardt]] 1692–1695<br /> * [[Jakob Daniel Tepser]] 1696–1699<br /> * [[Johann Franz Peickhardt]] 1700–1703<br /> * [[Jakob Daniel Tepser]] 1704–1707<br /> * [[Johann Franz von Wenighoffer]] 1708–1712<br /> * [[Johann Lorenz Trunck von Guttenberg]] 1713–1716<br /> * [[Josef Hartmann (Politiker, 1662)|Josef Hartmann]] 1717–1720<br /> * [[Franz Josef Hauer]] 1721–1724<br /> * [[Josef Hartmann (Politiker, 1662)|Josef Hartmann]] 1725–1726<br /> * [[Franz Josef Hauer]] 1727–1728<br /> * [[Johann Franz Purck]] 1729–1730<br /> * [[Franz Daniel Edler von Bartuska]] 1731–1732<br /> * [[Andreas Ludwig Leitgeb]] 1733–1736<br /> * [[Johann Adam von Zahlheim]] 1737–1740<br /> * [[Peter Joseph Kofler]] 1741–1744<br /> * [[Andreas Ludwig Leitgeb]] 1745–1751<br /> * [[Peter Joseph Kofler|Peter Joseph Edler von Kofler]] 1751–1764<br /> * [[Leopold Franz Gruber]] 1764<br /> * [[Josef Anton Bellesini]] 1764–1767<br /> * [[Leopold Franz Gruber]] 1767–1773<br /> * [[Josef Georg Hörl]] 1773–1804<br /> <br /> == [[Kaisertum Österreich]] ==<br /> * [[Stephan von Wohlleben|Stephan Edler von Wohlleben]] 1804–1823<br /> * [[Anton Lumpert]] 1823–1834<br /> * [[Anton Josef Leeb]] 1835–1837<br /> * [[Ignaz Czapka]] 1838–1848<br /> * [[Johann Kaspar von Seiller|Johann Kaspar Freiherr von Seiller]] 1851–1861<br /> * [[Andreas Zelinka]] 1861–1868<br /> <br /> == [[Cisleithanien|''Die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder'']] ==<br /> * [[Cajetan von Felder]] 1868–1878<br /> * [[Julius Newald]] 1878–1882<br /> * [[Eduard Uhl]] 1882–1889<br /> * [[Johann Nepomuk Prix|Johann Prix]] 1889–1894<br /> * [[Raimund Grübl]] 1894–1895<br /> * [[Hans von Friebeis]] 1895–1896<br /> * [[Josef Strobach]] 1896–1897 ([[Christlichsoziale Partei (Österreich)|CS]])<br /> * [[Karl Lueger]] 1897–1910 (CS)<br /> * [[Josef Neumayer]] 1910–1912 (CS)<br /> * [[Richard Weiskirchner]] 1912–1919 (CS)<br /> ::''Siehe auch:'' [[Stadtrat Weiskirchner]]<br /> <br /> == [[Geschichte Österreichs#Erste Republik Österreich (1919–1934)|Erste Republik]] ==<br /> ''Siehe auch:'' [[Landesregierung und Stadtsenat Reumann]] bis [[Landesregierung und Stadtsenat Seitz III]]<br /> <br /> * [[Jakob Reumann]] 1919–1923 ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs#Bis 1934: Sozialdemokratische Arbeiterpartei|SDAP]]), ab 10. November 1920 erster Landeshauptmann von Wien<br /> * [[Karl Seitz]] 1923–1934 (SDAP)<br /> <br /> == [[Ständestaat (Österreich)|Bundesstaat Österreich (Ständestaat)]] ==<br /> * [[Richard Schmitz (Politiker, 1885)|Richard Schmitz]] 1934–1938 ([[Vaterländische Front|VF]])<br /> * [[Fritz Lahr]], 11.–13. März 1938 (geschäftsführend nach dem ''[[Anschluss Österreichs|&quot;Anschluss]]&quot;'')<br /> <br /> == [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Deutsches Reich (Drittes Reich)]] ==<br /> Die Oberbürgermeister in der Zeit der NS-Diktatur unterstanden dem [[Reichsstatthalter]] (in seiner Parteifunktion [[Gauleiter]]) des 1939 eingerichteten Reichsgaues Wien (siehe [[Liste der österreichischen Landeshauptleute#Wien|hier]]). Oberbürgermeister waren:<br /> * [[Hermann Neubacher]] 1938–1940 ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]])<br /> * [[Philipp Wilhelm Jung]] 1940–1943 (NSDAP)<br /> * [[Hanns Blaschke]] 1943–1945 (NSDAP)<br /> <br /> == [[Geschichte Österreichs#Zweite Republik (seit 1945)|Zweite Republik]] ==<br /> {{Zeitleiste Landeshauptleute von Wien seit 1945}}<br /> ''Siehe auch:'' [[Landesregierung und Stadtsenat Körner I]] bis [[Landesregierung und Stadtsenat Ludwig II]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;4&quot;| Bürgermeister der Stadt Wien seit 1945<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> ! Name<br /> ! Lebensdaten<br /> ! Partei<br /> ! Amtszeit<br /> |- style=&quot;background:#F8F8F8;&quot;<br /> || [[Rudolf Prikryl]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1896–1965<br /> |align=&quot;center&quot; | [[Parteiloser|parteilos]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 12.–15. 04 1945&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Theodor Körner (Bundespräsident)|Theodor Körner]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1873–1957<br /> |align=&quot;center&quot; | [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 17. 04 1945–22. 06 1951&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Franz Jonas]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1899–1974<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 22. 06 1951–10. 06 1965<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Bruno Marek]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1900–1991<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 10. 06 1965–21. 12 1970<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Felix Slavik]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1912–1980<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 21. 12 1970–5. 07 1973<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Leopold Gratz]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1929–2006<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 5. 07 1973–10. 09 1984<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Helmut Zilk]]<br /> |align=&quot;center&quot; | 1927–2008<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 10. 09 1984–7. 11 1994<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Michael Häupl]]<br /> |align=&quot;center&quot; | * 1949<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | 7. 11 1994–24. 05 2018<br /> |-<br /> |- style=&quot;background:#FFE8E8;&quot;<br /> || [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]]<br /> |align=&quot;center&quot; | * 1961<br /> |align=&quot;center&quot; | SPÖ<br /> |align=&quot;center&quot; | seit 24. 05 2018<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt; Auf Grund der Dauer seiner Amtszeit auch die Bezeichnung ''Drei-Tage-Bürgermeister''; nicht Landeshauptmann&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt; vom 10. Juni 1945 an auch Wiener Landeshauptmann&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Wiener Stadtsenat und Landesregierung]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Andreas P. Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens. Die Geschichte der Stadt in Porträts''. Ueberreuter Verlag, Wien 2003, ISBN 3-8000-3873-0.<br /> * [[Felix Czeike]]: ''Wien und seine Bürgermeister. 7 Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte''. Verlag Jugend &amp; Volk, Wien 1974, ISBN 3-7141-6078-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wien Geschichte Wiki|Bürgermeister|Kurzbiographien der Wiener Bürgermeister}}<br /> * [[regiowiki:Liste der Bürgermeister von Wien bis zum Kaisertum|Liste der Bürgermeister von Wien bis zum Kaisertum]], weiterführender Link zu einer vollständigen Artikel-Serie zu Wiener Bürgermeistern zwischen 1282 und 1773<br /> <br /> {{Navigationsleiste Landeshauptleute in Österreich}}<br /> {{Navigationsleiste Landesregierungen und Stadtsenate von Wien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bürgermeister (Wien)|*]]<br /> [[Kategorie:Liste (Bürgermeister)|Wien]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Burgermeister Wien]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptallee_(Wien)&diff=232518721 Hauptallee (Wien) 2023-04-05T19:10:19Z <p>EulersNumberIsGreat: H&#039;&#039;&#039;a&#039;&#039;&#039;ustadl --&gt; H&#039;&#039;&#039;e&#039;&#039;&#039;ustadl</p> <hr /> <div>[[Bild:Hauptallee printempe.jpg|mini|Hauptallee im Wiener Prater]]<br /> [[Bild:Wien 02 Prater Lusthaus a.jpg|mini|Das ''Lusthaus'' am Ende der Hauptallee]]<br /> Die '''Hauptallee''' (umgangssprachlich auch: ''Prater-Hauptallee'') ist eine etwa 4,4&amp;nbsp;km lange [[Allee]] im [[Wiener Prater]]. Sie führt vom [[Praterstern]] zum [[Lusthaus (Wien)|Lusthaus]] und entstand 1538 durch Schlägerungen im [[Auwald]], um eine Verbindung zwischen dem [[Augarten]] und dem kaiserlichen Jagdgebiet im Prater herzustellen. Die schnurgerade Allee besteht aus der Hauptfahrbahn und beidseitigen Reitwegen und Fußgängerpromenaden. Dazwischen wurden mehrreihig [[Gewöhnliche Rosskastanie|Kastanienbäume]] gepflanzt. Die Hauptallee befindet sich seit der Eingemeindung der Vorstädte 1850 im 2. Wiener Gemeindebezirk, der [[Leopoldstadt]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Hauptallee verband ursprünglich die kaiserliche ''Favorita'' im Augarten mit dem Jagdgebiet des Hofs im Prater. Die Allee entstand 1537/38 unter Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] durch Schlägerung im Prater-Auwald und wurde zeitweise „Langer Gang“ genannt. Die Straße war ursprünglich durch den Donauarm ''Heustadlwasser'' in zwei Teile getrennt. Der westliche Teil verlief vom Augarten (später nur vom Praterstern) bis zum sogenannten ''ersten Rondeau'', der östliche Teil verlief vom ''zweiten Rondeau'' zum Lusthaus. Dazwischen musste man entlang des Südufers des Heustadlwassers gehen bzw. reiten. Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit nach dem [[Deutscher Krieg|preußisch-österreichischen Krieg 1866]] wurde ein Teil des Heustadlwassers zugeschüttet und planiert, sodass die Hauptallee seit 1867 durchgängig vom Praterstern zum Lusthaus verläuft. Das Heustadlwasser ist seither in ein „oberes“ und ein „unteres“ geteilt.<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> === Verbindungsbahn ===<br /> Am Beginn der Hauptallee führte von 1859 bis 1959 eine Brücke der [[Stammstrecke (Wien)|Verbindungsbahn]] zwischen Nord- und Südbahnhof über die Straße und bediente zwischen Hauptallee und Ausstellungsstraße die 1900 / 1901 in Betrieb genommene Haltestelle Praterstern. Die Bahnverbindung wurde in den 1950er Jahren bis 1959 auf den vergrößerten und umgebauten [[Praterstern]] verlegt, wo der [[Bahnhof Wien Praterstern]] heute, mittlerweile auch von zwei U-Bahn-Linien angefahren, einer der wichtigsten Regionalverkehrsknoten Wiens ist. Bei der Neugestaltung des Pratersterns wurde damals ein großer Kreisverkehr angelegt, dem etwa 400 m der Hauptallee (ursprünglich 4,8 km lang) zum Opfer fielen. Der Praterstern war von der Altstadt seit 1868 mit der Pferdetramway erreichbar.<br /> <br /> === Wurstelprater ===<br /> Auf den ersten 700 m der Hauptallee grenzt nördlich seit den 1770er Jahren der [[Wurstelprater]], Wiens großer Vergnügungspark, an die Hauptallee, die, wie der ganze Prater, von Kaiser [[Joseph II.]] 1766 für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. Unweit der Allee befinden sich das 1897 errichtete [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]] und das 1964 eröffnete [[Planetarium der Stadt Wien]]. (Vor 1945 reichte der Vergnügungspark dichter an die Hauptallee heran.)<br /> <br /> Nach 1786 wurden an der Hauptallee vor der Waldsteingartenstraße in geringer Entfernung voneinander an der nördlichen Straßenseite drei [[Café|Kaffeehäuser]] eingerichtet, die ''Erstes'', ''Zweites'' und ''Drittes Kaffeehaus'' hießen. Sie waren populäre Ausflugsziele. 1814 spielte [[Ludwig van Beethoven]], 1824 [[Joseph Lanner]] im 1. Kaffeehaus; später spielten Tanzkapellen, wie etwa die von [[Johann Strauss (Sohn)|Johann]] oder [[Eduard Strauß]], auf.<br /> <br /> === Rotunde ===<br /> [[Datei:13-05-24-wien-RalfR-201.jpg|mini|Endstation ''Prater Hauptallee'' der Straßenbahnlinie 1 bei der Rotundenallee]]<br /> Vom Praterstern etwa 1,1 km entfernt, befindet sich neben dem 1873 südlich der Hauptallee entstandenen [[Konstantinhügel]] bei der Kreuzung der Hauptallee mit Rotundenallee und Kaiserallee die Endstation der zuvor über [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] und [[Franz-Josefs-Kai]] verkehrenden [[Straßenbahn Wien|Straßenbahnlinie 1]] (die Strecke wurde zuvor seit 1873 von einer Pferdebahnlinie befahren). Nördlich befand sich unweit der Hauptallee 1873–1937 die zur [[Weltausstellung 1873]] errichtete [[Rotunde (Wien)|Rotunde]], ein riesiges Ausstellungsgebäude, das 1937 abbrannte und an dessen Stelle nun der Neubau der [[Wirtschaftsuniversität Wien]] fertiggestellt wurde.<br /> <br /> === Stadion ===<br /> Etwa 2,3 km vom Praterstern entfernt, liegt nordöstlich nahe der Allee das 1931 eröffnete [[Ernst-Happel-Stadion|Praterstadion]] (oder schlicht Stadion), seit 1992 auch Ernst-Happel-Stadion genannt. Direkt an die Hauptallee grenzen die Liegewiesen des 1931 eröffneten Stadionbads. Bei der Stadionallee kreuzen die Hauptallee städtische Autobuslinien.<br /> <br /> === Heustadelwasser ===<br /> [[Datei:20190331 Prater Oberes Heustadelwasser 02.jpg|mini|Oberes Heustadelwasser]]<br /> <br /> Der etwa 1,3 km lange Mittelteil zwischen dem ersten (Kreuzung mit Stadionallee und Meiereistraße, 2,3 km vom Praterstern) und dem zweiten ''Rondeau'' (Einmündung der Lusthausstraße, 3,6 km vom Praterstern) wurde erst 1867 angelegt; bis dahin verlief der Weg zum Lusthaus etwa dort, wo sich heute die Lusthausstraße befindet:<br /> in einem Bogen südwärts entlang des Südufers des ''Heustadelwassers'', bis 1875 ein Donauarm, der die gerade Linie der Hauptallee zweimal kreuzte.<br /> <br /> Etwa 3,1 km vom Praterstern quert seit 1970 die sechsspurige, [[Südosttangente]] genannte Stadtautobahn A23 die Hauptallee (und das Heustadelwasser) in Hochlage. Die heute meistfrequentierte Autobahn Österreichs wurde über einen zuvor besonders stillen Teil des Grünen Praters geführt. Zur Hauptallee besteht keine Verbindung.<br /> <br /> === Ostbahnbrücke ===<br /> [[Datei:Brücke der Ostbahn über die Prater Hauptallee (12180) IMG 0744.jpg|mini|Brücke der Ostbahn über die Hauptallee]]<br /> Etwa 200 m vor dem Ende der Hauptallee beim Lusthaus führt seit 1870 eine [[Brücke über die Hauptallee|Brücke der Ostbahn]] über die Straße. Über sie verkehren S-Bahn- und Regionalzüge ins nördliche und östliche [[Niederösterreich]] sowie Züge Richtung [[Brünn]], [[Prag]], [[Krakau]] und [[Pressburg]].<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Allee beliebtes Ausflugsziel des Wiener Adels, der hier im Sommer mit seinen Kutschen ausfuhr; es sind Tage dokumentiert, an denen rund 1.200 herrschaftliche Kutschen durch die Allee verkehrten und bei der Rückfahrt ins Stadtzentrum Verkehrsstaus verursachten. Veranstaltungen wie das Lauferrennen, ein Wettrennen der herrschaftlichen Laufer, das allerdings im Revolutionsjahr 1848 verboten wurde, fanden hier statt. Bevor die [[Trabrennbahn Krieau]] errichtet wurde, fanden die [[Pferderennen]] auf der Hauptallee statt.<br /> <br /> Ab 1886 veranstaltete Fürstin [[Pauline von Metternich]] den [[Blumenkorso]]. Für die Arbeiter war die Hauptallee nach Erstarken der [[Arbeiterbewegung]] ein beliebter Aufmarschplatz: Der erste Maiaufmarsch Österreichs fand, in ganz Europa beachtet, am 1. Mai 1890 hier statt, 1897 wurde ein Radfahrer-Blumenkorso veranstaltet. 1903 gab es das erste Automobilrennen in der Hauptallee.<br /> [[Datei:Wiener Prater Hauptallee 2020-07-12.jpg|mini|Besucher der Haupt&amp;shy;allee an einem Sommer&amp;shy;nachmittag (2020)]]<br /> In der Zwischenkriegszeit wurde die Hauptallee vom Automobil erobert. Auf der langen Geraden konnte man die Freuden des [[Herrenfahrer]]s ausleben. Seit Juni 1964 ist der private Autoverkehr in der Hauptallee größtenteils untersagt; Ausnahmen wurden gelegentlich für Großveranstaltungen im Stadion bewilligt. Heute ist die Hauptallee eine öffentliche Freizeitanlage für Radfahrer, Fußgänger, Läufer (z. B. beim jährlichen [[Vienna City Marathon]]), [[Fiaker]], Rikschafahrer und Reiter. Bei ausreichender Schneelage wird die Hauptallee von Schilangläufern benützt.<br /> <br /> Am 12. Oktober 2019 lief der Kenianer [[Eliud Kipchoge]] als erster Mensch einen [[Ineos 1:59 Challenge|Marathon in einer Zeit unterhalb von zwei Stunden (1:59:40)]]. Die Marathonstrecke bestand größtenteils in mehrfachem Ablaufen der Hauptallee, die teilweise auch neuen Belag erhielt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Hauptallee, Vienna|Hauptallee}}<br /> * [https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/prater.html Die Prater-Hauptallee auf den Seiten von wien.at]<br /> * [https://www.werbeka.com/wien/wien2/phalleed.htm Die Geschichte der Hauptallee]<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/12/16/N |EW=16/24/59/E |type=landmark |region=AT-9 |dim=1000 }}<br /> <br /> [[Kategorie:Allee in Europa]]<br /> [[Kategorie:Nebenstraße in Wien]]<br /> [[Kategorie:Wiener Prater]]<br /> [[Kategorie:Straße in Wien-Leopoldstadt]]<br /> [[Kategorie:Straße in Europa]]<br /> [[Kategorie:Allee in Österreich]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptallee_(Wien)&diff=232518710 Hauptallee (Wien) 2023-04-05T19:09:30Z <p>EulersNumberIsGreat: Änderung 232518697 von EulersNumberIsGreat rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>[[Bild:Hauptallee printempe.jpg|mini|Hauptallee im Wiener Prater]]<br /> [[Bild:Wien 02 Prater Lusthaus a.jpg|mini|Das ''Lusthaus'' am Ende der Hauptallee]]<br /> Die '''Hauptallee''' (umgangssprachlich auch: ''Prater-Hauptallee'') ist eine etwa 4,4&amp;nbsp;km lange [[Allee]] im [[Wiener Prater]]. Sie führt vom [[Praterstern]] zum [[Lusthaus (Wien)|Lusthaus]] und entstand 1538 durch Schlägerungen im [[Auwald]], um eine Verbindung zwischen dem [[Augarten]] und dem kaiserlichen Jagdgebiet im Prater herzustellen. Die schnurgerade Allee besteht aus der Hauptfahrbahn und beidseitigen Reitwegen und Fußgängerpromenaden. Dazwischen wurden mehrreihig [[Gewöhnliche Rosskastanie|Kastanienbäume]] gepflanzt. Die Hauptallee befindet sich seit der Eingemeindung der Vorstädte 1850 im 2. Wiener Gemeindebezirk, der [[Leopoldstadt]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Hauptallee verband ursprünglich die kaiserliche ''Favorita'' im Augarten mit dem Jagdgebiet des Hofs im Prater. Die Allee entstand 1537/38 unter Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] durch Schlägerung im Prater-Auwald und wurde zeitweise „Langer Gang“ genannt. Die Straße war ursprünglich durch den Donauarm ''Heustadlwasser'' in zwei Teile getrennt. Der westliche Teil verlief vom Augarten (später nur vom Praterstern) bis zum sogenannten ''ersten Rondeau'', der östliche Teil verlief vom ''zweiten Rondeau'' zum Lusthaus. Dazwischen musste man entlang des Südufers des Haustadlwassers gehen bzw. reiten. Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit nach dem [[Deutscher Krieg|preußisch-österreichischen Krieg 1866]] wurde ein Teil des Heustadlwassers zugeschüttet und planiert, sodass die Hauptallee seit 1867 durchgängig vom Praterstern zum Lusthaus verläuft. Das Heustadlwasser ist seither in ein „oberes“ und ein „unteres“ geteilt.<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> === Verbindungsbahn ===<br /> Am Beginn der Hauptallee führte von 1859 bis 1959 eine Brücke der [[Stammstrecke (Wien)|Verbindungsbahn]] zwischen Nord- und Südbahnhof über die Straße und bediente zwischen Hauptallee und Ausstellungsstraße die 1900 / 1901 in Betrieb genommene Haltestelle Praterstern. Die Bahnverbindung wurde in den 1950er Jahren bis 1959 auf den vergrößerten und umgebauten [[Praterstern]] verlegt, wo der [[Bahnhof Wien Praterstern]] heute, mittlerweile auch von zwei U-Bahn-Linien angefahren, einer der wichtigsten Regionalverkehrsknoten Wiens ist. Bei der Neugestaltung des Pratersterns wurde damals ein großer Kreisverkehr angelegt, dem etwa 400 m der Hauptallee (ursprünglich 4,8 km lang) zum Opfer fielen. Der Praterstern war von der Altstadt seit 1868 mit der Pferdetramway erreichbar.<br /> <br /> === Wurstelprater ===<br /> Auf den ersten 700 m der Hauptallee grenzt nördlich seit den 1770er Jahren der [[Wurstelprater]], Wiens großer Vergnügungspark, an die Hauptallee, die, wie der ganze Prater, von Kaiser [[Joseph II.]] 1766 für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. Unweit der Allee befinden sich das 1897 errichtete [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]] und das 1964 eröffnete [[Planetarium der Stadt Wien]]. (Vor 1945 reichte der Vergnügungspark dichter an die Hauptallee heran.)<br /> <br /> Nach 1786 wurden an der Hauptallee vor der Waldsteingartenstraße in geringer Entfernung voneinander an der nördlichen Straßenseite drei [[Café|Kaffeehäuser]] eingerichtet, die ''Erstes'', ''Zweites'' und ''Drittes Kaffeehaus'' hießen. Sie waren populäre Ausflugsziele. 1814 spielte [[Ludwig van Beethoven]], 1824 [[Joseph Lanner]] im 1. Kaffeehaus; später spielten Tanzkapellen, wie etwa die von [[Johann Strauss (Sohn)|Johann]] oder [[Eduard Strauß]], auf.<br /> <br /> === Rotunde ===<br /> [[Datei:13-05-24-wien-RalfR-201.jpg|mini|Endstation ''Prater Hauptallee'' der Straßenbahnlinie 1 bei der Rotundenallee]]<br /> Vom Praterstern etwa 1,1 km entfernt, befindet sich neben dem 1873 südlich der Hauptallee entstandenen [[Konstantinhügel]] bei der Kreuzung der Hauptallee mit Rotundenallee und Kaiserallee die Endstation der zuvor über [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] und [[Franz-Josefs-Kai]] verkehrenden [[Straßenbahn Wien|Straßenbahnlinie 1]] (die Strecke wurde zuvor seit 1873 von einer Pferdebahnlinie befahren). Nördlich befand sich unweit der Hauptallee 1873–1937 die zur [[Weltausstellung 1873]] errichtete [[Rotunde (Wien)|Rotunde]], ein riesiges Ausstellungsgebäude, das 1937 abbrannte und an dessen Stelle nun der Neubau der [[Wirtschaftsuniversität Wien]] fertiggestellt wurde.<br /> <br /> === Stadion ===<br /> Etwa 2,3 km vom Praterstern entfernt, liegt nordöstlich nahe der Allee das 1931 eröffnete [[Ernst-Happel-Stadion|Praterstadion]] (oder schlicht Stadion), seit 1992 auch Ernst-Happel-Stadion genannt. Direkt an die Hauptallee grenzen die Liegewiesen des 1931 eröffneten Stadionbads. Bei der Stadionallee kreuzen die Hauptallee städtische Autobuslinien.<br /> <br /> === Heustadelwasser ===<br /> [[Datei:20190331 Prater Oberes Heustadelwasser 02.jpg|mini|Oberes Heustadelwasser]]<br /> <br /> Der etwa 1,3 km lange Mittelteil zwischen dem ersten (Kreuzung mit Stadionallee und Meiereistraße, 2,3 km vom Praterstern) und dem zweiten ''Rondeau'' (Einmündung der Lusthausstraße, 3,6 km vom Praterstern) wurde erst 1867 angelegt; bis dahin verlief der Weg zum Lusthaus etwa dort, wo sich heute die Lusthausstraße befindet:<br /> in einem Bogen südwärts entlang des Südufers des ''Heustadelwassers'', bis 1875 ein Donauarm, der die gerade Linie der Hauptallee zweimal kreuzte.<br /> <br /> Etwa 3,1 km vom Praterstern quert seit 1970 die sechsspurige, [[Südosttangente]] genannte Stadtautobahn A23 die Hauptallee (und das Heustadelwasser) in Hochlage. Die heute meistfrequentierte Autobahn Österreichs wurde über einen zuvor besonders stillen Teil des Grünen Praters geführt. Zur Hauptallee besteht keine Verbindung.<br /> <br /> === Ostbahnbrücke ===<br /> [[Datei:Brücke der Ostbahn über die Prater Hauptallee (12180) IMG 0744.jpg|mini|Brücke der Ostbahn über die Hauptallee]]<br /> Etwa 200 m vor dem Ende der Hauptallee beim Lusthaus führt seit 1870 eine [[Brücke über die Hauptallee|Brücke der Ostbahn]] über die Straße. Über sie verkehren S-Bahn- und Regionalzüge ins nördliche und östliche [[Niederösterreich]] sowie Züge Richtung [[Brünn]], [[Prag]], [[Krakau]] und [[Pressburg]].<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Allee beliebtes Ausflugsziel des Wiener Adels, der hier im Sommer mit seinen Kutschen ausfuhr; es sind Tage dokumentiert, an denen rund 1.200 herrschaftliche Kutschen durch die Allee verkehrten und bei der Rückfahrt ins Stadtzentrum Verkehrsstaus verursachten. Veranstaltungen wie das Lauferrennen, ein Wettrennen der herrschaftlichen Laufer, das allerdings im Revolutionsjahr 1848 verboten wurde, fanden hier statt. Bevor die [[Trabrennbahn Krieau]] errichtet wurde, fanden die [[Pferderennen]] auf der Hauptallee statt.<br /> <br /> Ab 1886 veranstaltete Fürstin [[Pauline von Metternich]] den [[Blumenkorso]]. Für die Arbeiter war die Hauptallee nach Erstarken der [[Arbeiterbewegung]] ein beliebter Aufmarschplatz: Der erste Maiaufmarsch Österreichs fand, in ganz Europa beachtet, am 1. Mai 1890 hier statt, 1897 wurde ein Radfahrer-Blumenkorso veranstaltet. 1903 gab es das erste Automobilrennen in der Hauptallee.<br /> [[Datei:Wiener Prater Hauptallee 2020-07-12.jpg|mini|Besucher der Haupt&amp;shy;allee an einem Sommer&amp;shy;nachmittag (2020)]]<br /> In der Zwischenkriegszeit wurde die Hauptallee vom Automobil erobert. Auf der langen Geraden konnte man die Freuden des [[Herrenfahrer]]s ausleben. Seit Juni 1964 ist der private Autoverkehr in der Hauptallee größtenteils untersagt; Ausnahmen wurden gelegentlich für Großveranstaltungen im Stadion bewilligt. Heute ist die Hauptallee eine öffentliche Freizeitanlage für Radfahrer, Fußgänger, Läufer (z. B. beim jährlichen [[Vienna City Marathon]]), [[Fiaker]], Rikschafahrer und Reiter. Bei ausreichender Schneelage wird die Hauptallee von Schilangläufern benützt.<br /> <br /> Am 12. Oktober 2019 lief der Kenianer [[Eliud Kipchoge]] als erster Mensch einen [[Ineos 1:59 Challenge|Marathon in einer Zeit unterhalb von zwei Stunden (1:59:40)]]. Die Marathonstrecke bestand größtenteils in mehrfachem Ablaufen der Hauptallee, die teilweise auch neuen Belag erhielt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Hauptallee, Vienna|Hauptallee}}<br /> * [https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/prater.html Die Prater-Hauptallee auf den Seiten von wien.at]<br /> * [https://www.werbeka.com/wien/wien2/phalleed.htm Die Geschichte der Hauptallee]<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/12/16/N |EW=16/24/59/E |type=landmark |region=AT-9 |dim=1000 }}<br /> <br /> [[Kategorie:Allee in Europa]]<br /> [[Kategorie:Nebenstraße in Wien]]<br /> [[Kategorie:Wiener Prater]]<br /> [[Kategorie:Straße in Wien-Leopoldstadt]]<br /> [[Kategorie:Straße in Europa]]<br /> [[Kategorie:Allee in Österreich]]</div> EulersNumberIsGreat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptallee_(Wien)&diff=232518697 Hauptallee (Wien) 2023-04-05T19:08:34Z <p>EulersNumberIsGreat: </p> <hr /> <div>[[Bild:Hauptallee printempe.jpg|mini|Hauptallee im Wiener Prater]]<br /> [[Bild:Wien 02 Prater Lusthaus a.jpg|mini|Das ''Lusthaus'' am Ende der Hauptallee]]<br /> Die '''Hauptallee''' (umgangssprachlich auch: ''Prater-Hauptallee'') ist eine etwa 4,4&amp;nbsp;km lange [[Allee]] im [[Wiener Prater]]. Sie führt vom [[Praterstern]] zum [[Lusthaus (Wien)|Lusthaus]] und entstand 1538 durch Schlägerungen im [[Auwald]], um eine Verbindung zwischen dem [[Augarten]] und dem kaiserlichen Jagdgebiet im Prater herzustellen. Die schnurgerade Allee besteht aus der Hauptfahrbahn und beidseitigen Reitwegen und Fußgängerpromenaden. Dazwischen wurden mehrreihig [[Gewöhnliche Rosskastanie|Kastanienbäume]] gepflanzt. Die Hauptallee befindet sich seit der Eingemeindung der Vorstädte 1850 im 2. Wiener Gemeindebezirk, der [[Leopoldstadt]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Hauptallee verband ursprünglich die kaiserliche ''Favorita'' im Augarten mit dem Jagdgebiet des Hofs im Prater. Die Allee entstand 1537/38 unter Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] durch Schlägerung im Prater-Auwald und wurde zeitweise „Langer Gang“ genannt. Die Straße war ursprünglich durch den Donauarm ''Heustadlwasser'' in zwei Teile getrennt. Der westliche Teil verlief vom Augarten (später nur vom Praterstern) bis zum sogenannten ''ersten Rondeau'', der östliche Teil verlief vom ''zweiten Rondeau'' zum Lusthaus. Dazwischen musste man entlang des Südufers des Heustadlwassers gehen bzw. reiten. Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit nach dem [[Deutscher Krieg|preußisch-österreichischen Krieg 1866]] wurde ein Teil des Heustadlwassers zugeschüttet und planiert, sodass die Hauptallee seit 1867 durchgängig vom Praterstern zum Lusthaus verläuft. Das Heustadlwasser ist seither in ein „oberes“ und ein „unteres“ geteilt.<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> === Verbindungsbahn ===<br /> Am Beginn der Hauptallee führte von 1859 bis 1959 eine Brücke der [[Stammstrecke (Wien)|Verbindungsbahn]] zwischen Nord- und Südbahnhof über die Straße und bediente zwischen Hauptallee und Ausstellungsstraße die 1900 / 1901 in Betrieb genommene Haltestelle Praterstern. Die Bahnverbindung wurde in den 1950er Jahren bis 1959 auf den vergrößerten und umgebauten [[Praterstern]] verlegt, wo der [[Bahnhof Wien Praterstern]] heute, mittlerweile auch von zwei U-Bahn-Linien angefahren, einer der wichtigsten Regionalverkehrsknoten Wiens ist. Bei der Neugestaltung des Pratersterns wurde damals ein großer Kreisverkehr angelegt, dem etwa 400 m der Hauptallee (ursprünglich 4,8 km lang) zum Opfer fielen. Der Praterstern war von der Altstadt seit 1868 mit der Pferdetramway erreichbar.<br /> <br /> === Wurstelprater ===<br /> Auf den ersten 700 m der Hauptallee grenzt nördlich seit den 1770er Jahren der [[Wurstelprater]], Wiens großer Vergnügungspark, an die Hauptallee, die, wie der ganze Prater, von Kaiser [[Joseph II.]] 1766 für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. Unweit der Allee befinden sich das 1897 errichtete [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]] und das 1964 eröffnete [[Planetarium der Stadt Wien]]. (Vor 1945 reichte der Vergnügungspark dichter an die Hauptallee heran.)<br /> <br /> Nach 1786 wurden an der Hauptallee vor der Waldsteingartenstraße in geringer Entfernung voneinander an der nördlichen Straßenseite drei [[Café|Kaffeehäuser]] eingerichtet, die ''Erstes'', ''Zweites'' und ''Drittes Kaffeehaus'' hießen. Sie waren populäre Ausflugsziele. 1814 spielte [[Ludwig van Beethoven]], 1824 [[Joseph Lanner]] im 1. Kaffeehaus; später spielten Tanzkapellen, wie etwa die von [[Johann Strauss (Sohn)|Johann]] oder [[Eduard Strauß]], auf.<br /> <br /> === Rotunde ===<br /> [[Datei:13-05-24-wien-RalfR-201.jpg|mini|Endstation ''Prater Hauptallee'' der Straßenbahnlinie 1 bei der Rotundenallee]]<br /> Vom Praterstern etwa 1,1 km entfernt, befindet sich neben dem 1873 südlich der Hauptallee entstandenen [[Konstantinhügel]] bei der Kreuzung der Hauptallee mit Rotundenallee und Kaiserallee die Endstation der zuvor über [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] und [[Franz-Josefs-Kai]] verkehrenden [[Straßenbahn Wien|Straßenbahnlinie 1]] (die Strecke wurde zuvor seit 1873 von einer Pferdebahnlinie befahren). Nördlich befand sich unweit der Hauptallee 1873–1937 die zur [[Weltausstellung 1873]] errichtete [[Rotunde (Wien)|Rotunde]], ein riesiges Ausstellungsgebäude, das 1937 abbrannte und an dessen Stelle nun der Neubau der [[Wirtschaftsuniversität Wien]] fertiggestellt wurde.<br /> <br /> === Stadion ===<br /> Etwa 2,3 km vom Praterstern entfernt, liegt nordöstlich nahe der Allee das 1931 eröffnete [[Ernst-Happel-Stadion|Praterstadion]] (oder schlicht Stadion), seit 1992 auch Ernst-Happel-Stadion genannt. Direkt an die Hauptallee grenzen die Liegewiesen des 1931 eröffneten Stadionbads. Bei der Stadionallee kreuzen die Hauptallee städtische Autobuslinien.<br /> <br /> === Heustadelwasser ===<br /> [[Datei:20190331 Prater Oberes Heustadelwasser 02.jpg|mini|Oberes Heustadelwasser]]<br /> <br /> Der etwa 1,3 km lange Mittelteil zwischen dem ersten (Kreuzung mit Stadionallee und Meiereistraße, 2,3 km vom Praterstern) und dem zweiten ''Rondeau'' (Einmündung der Lusthausstraße, 3,6 km vom Praterstern) wurde erst 1867 angelegt; bis dahin verlief der Weg zum Lusthaus etwa dort, wo sich heute die Lusthausstraße befindet:<br /> in einem Bogen südwärts entlang des Südufers des ''Heustadelwassers'', bis 1875 ein Donauarm, der die gerade Linie der Hauptallee zweimal kreuzte.<br /> <br /> Etwa 3,1 km vom Praterstern quert seit 1970 die sechsspurige, [[Südosttangente]] genannte Stadtautobahn A23 die Hauptallee (und das Heustadelwasser) in Hochlage. Die heute meistfrequentierte Autobahn Österreichs wurde über einen zuvor besonders stillen Teil des Grünen Praters geführt. Zur Hauptallee besteht keine Verbindung.<br /> <br /> === Ostbahnbrücke ===<br /> [[Datei:Brücke der Ostbahn über die Prater Hauptallee (12180) IMG 0744.jpg|mini|Brücke der Ostbahn über die Hauptallee]]<br /> Etwa 200 m vor dem Ende der Hauptallee beim Lusthaus führt seit 1870 eine [[Brücke über die Hauptallee|Brücke der Ostbahn]] über die Straße. Über sie verkehren S-Bahn- und Regionalzüge ins nördliche und östliche [[Niederösterreich]] sowie Züge Richtung [[Brünn]], [[Prag]], [[Krakau]] und [[Pressburg]].<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Allee beliebtes Ausflugsziel des Wiener Adels, der hier im Sommer mit seinen Kutschen ausfuhr; es sind Tage dokumentiert, an denen rund 1.200 herrschaftliche Kutschen durch die Allee verkehrten und bei der Rückfahrt ins Stadtzentrum Verkehrsstaus verursachten. Veranstaltungen wie das Lauferrennen, ein Wettrennen der herrschaftlichen Laufer, das allerdings im Revolutionsjahr 1848 verboten wurde, fanden hier statt. Bevor die [[Trabrennbahn Krieau]] errichtet wurde, fanden die [[Pferderennen]] auf der Hauptallee statt.<br /> <br /> Ab 1886 veranstaltete Fürstin [[Pauline von Metternich]] den [[Blumenkorso]]. Für die Arbeiter war die Hauptallee nach Erstarken der [[Arbeiterbewegung]] ein beliebter Aufmarschplatz: Der erste Maiaufmarsch Österreichs fand, in ganz Europa beachtet, am 1. Mai 1890 hier statt, 1897 wurde ein Radfahrer-Blumenkorso veranstaltet. 1903 gab es das erste Automobilrennen in der Hauptallee.<br /> [[Datei:Wiener Prater Hauptallee 2020-07-12.jpg|mini|Besucher der Haupt&amp;shy;allee an einem Sommer&amp;shy;nachmittag (2020)]]<br /> In der Zwischenkriegszeit wurde die Hauptallee vom Automobil erobert. Auf der langen Geraden konnte man die Freuden des [[Herrenfahrer]]s ausleben. Seit Juni 1964 ist der private Autoverkehr in der Hauptallee größtenteils untersagt; Ausnahmen wurden gelegentlich für Großveranstaltungen im Stadion bewilligt. Heute ist die Hauptallee eine öffentliche Freizeitanlage für Radfahrer, Fußgänger, Läufer (z. B. beim jährlichen [[Vienna City Marathon]]), [[Fiaker]], Rikschafahrer und Reiter. Bei ausreichender Schneelage wird die Hauptallee von Schilangläufern benützt.<br /> <br /> Am 12. Oktober 2019 lief der Kenianer [[Eliud Kipchoge]] als erster Mensch einen [[Ineos 1:59 Challenge|Marathon in einer Zeit unterhalb von zwei Stunden (1:59:40)]]. Die Marathonstrecke bestand größtenteils in mehrfachem Ablaufen der Hauptallee, die teilweise auch neuen Belag erhielt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Hauptallee, Vienna|Hauptallee}}<br /> * [https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/prater.html Die Prater-Hauptallee auf den Seiten von wien.at]<br /> * [https://www.werbeka.com/wien/wien2/phalleed.htm Die Geschichte der Hauptallee]<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/12/16/N |EW=16/24/59/E |type=landmark |region=AT-9 |dim=1000 }}<br /> <br /> [[Kategorie:Allee in Europa]]<br /> [[Kategorie:Nebenstraße in Wien]]<br /> [[Kategorie:Wiener Prater]]<br /> [[Kategorie:Straße in Wien-Leopoldstadt]]<br /> [[Kategorie:Straße in Europa]]<br /> [[Kategorie:Allee in Österreich]]</div> EulersNumberIsGreat