https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Esp-scienceWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-24T11:18:53ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katwarn&diff=211872521Katwarn2021-05-12T10:58:22Z<p>Esp-science: /* EUWARN */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Logo Katwarn.svg|mini|Katwarn-Logo]]<br />
Mit '''Katwarn''' werden [[Zivilschutzsignale|Warnungen]] vom [[Zivilschutz (Deutschland)|Zivil-]] und [[Katastrophenschutz]] in Gefahrensituationen verbreitet (z.&nbsp;B. bei Großbrand, Bombenfund, [[Umweltkatastrophe]]), hauptsächlich über eine [[Mobile App|Smartphone-App]], aber auch über andere Kanäle; Eigenschreibweise ist ''KATWARN''. Seit 2011 ist Katwarn in Deutschland in verschiedenen Regionen, sowie auf Bundesebene im Einsatz.<ref name="Orte">[https://www.katwarn.de/unterstuetzte-orte.php ''Katwarn – Unterstützte Orte''] In: ''katwarn.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> Die Anmeldung am System ist kostenlos und freiwillig und versorgt rund 2,5 Millionen Nutzer (Stand 2017).<ref>{{Literatur |Titel=Katastrophenschutz: Inzwischen vier Millionen Nutzer von Warn-Apps |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2017-04-06 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/news/2017-04/06/katastrophenschutz-inzwischen-vier-millionen-nutzer-von-warn-apps-06013803 |Abruf=2017-04-06 }} {{Webarchiv|url=http://www.zeit.de/news/2017-04/06/katastrophenschutz-inzwischen-vier-millionen-nutzer-von-warn-apps-06013803 |wayback=20170406173151 |text=Katastrophenschutz: Inzwischen vier Millionen Nutzer von Warn-Apps }}</ref><ref name=":1">[http://www.morgenpost.de/berlin/article106617058/Katastrophen-Alarmsystem-in-Berlin-gestartet.html ''Katastrophen-Alarmsystem in Berlin gestartet''.] In: ''Berliner Morgenpost''.</ref> Seit 2017 gibt es Katwarn auch in [[Österreich]].<ref>[https://www.infosat.de/digitale-welt/katwarn-jetzt-auch-sterreich ''KATWARN jetzt auch in Österreich''] In: ''infosat.de'', 27. Juni 2017, abgerufen am 1. August 2018.</ref><ref>[http://www.bmi.gv.at/204/katwarn/start.aspx/ ''KATWARN Österreich/Austria''] In: ''bmi.gv.at'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> Die App steht weltweit in den App Stores für iPhone, Android und Huawei Phone zur Verfügung und kann daher auch von Ausländern in Deutschland und Österreich verwendet werden. Als EUWARN (Katwarn international) soll das System europaweit vermarktet werden.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ |titel=Your guardian angel EUWARN |abruf=2021-05-03 |abruf-verborgen=1 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Katwarn verteilt Warnungen von verschiedenen Einrichtungen nach festgelegten Kriterien auf Smartphones und Tablets. Es bietet die Möglichkeit Warnungen orts- oder themenbezogen zu verbreiten (Multi-Hazard-Ansatz).<ref name=":12">{{Internetquelle |url=http://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ |titel=Your guardian angel EUWARN |abruf=2021-04-16 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
Es können sowohl [[Leitstelle]]n und Sicherheitszentralen als auch externe Informationssysteme, z.&nbsp;B. für [[Unwetter]], [[Hochwasser]], [[Erdbeben]], „[[Predictive Policing]]“<ref name=":02">{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/fokus/presse/euwarn_2019 |titel=Fraunhofer FOKUS {{!}} Fraunhofer-Entwicklung für mehr Sicherheit »EUWARN« gestartet |abruf=2021-04-16}}</ref>, über Standards wie den CAP – [[Common Alerting Protocol|common alerting protocol]] angebunden werden. Katwarn stellt auch Redaktions- und Administrationsplattform bereit.<br />
<br />
Da es als ergänzendes Warnsystem konzipiert wurde, stellt es aber keinen Ersatz zu den allgemeinen Warnungen durch [[Polizei]], [[Feuerwehr]] und in den Medien dar.<br />
<br />
Ein Beispiel für eine Warnnachricht kann lauten: „Die Feuerwehr meldet: Großbrand mit Schadstoffwolke – Warnung für den [[Postleitzahl (Deutschland)|Postleitzahlbereich]] 12345 – öffentliche Plätze verlassen, Fenster und Türen schließen.“ Je nach Empfangsmedium werden die Informationen mit Grafiken und Symbolen ergänzt. Nach Auflösung der Gefahrensituation erhalten die angemeldeten Nutzer Informationen über die Entwarnung. Bei Ausdehnung/Veränderung des Gefahrenbereichs wird ein erweiterter Nutzerkreis über die Gefahr benachrichtigt.<ref>[http://www.nuernberg.de/internet/feuerwehr/katwarn.html ''Bürgerinformation und Warnung mit Katwarn.''] In: nuernberg.de, Beispiel eines Warntextes.</ref><br />
<br />
=== {{Anker|Hessenwarn}} Öffentliche Warnungen ===<br />
Katwarn versendet ausschließlich offizielle Warninformationen der Behörden, Einrichtungen und Leitstellen. Da die Verantwortung für Warnungen in Deutschland je nach Gefahrensituation auf verschiedene Einrichtungen verteilt ist, kann sich die Nutzung von Katwarn regional unterscheiden. Derzeit nutzen die folgenden Einrichtungen Katwarn zum Versenden von Warnungen:<ref name="Orte" /><br />
* Landkreise und kreisfreie Städte, z.&nbsp;B. Berlin, Hamburg, [[Stadtverwaltung München|Stadt und Landkreis München]], Stadt und Region Hannover u.&nbsp;v.&nbsp;m.<br />
* Bundesländer und Stadtstaaten: Berlin, Hamburg, Hessen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/hessische-polizei-warnt-bei-grossschadenslagen-kuenftig-auch-ueber-katwarn-0 |titel=Hessische Polizei warnt bei Großschadenslagen künftig auch über KATWARN |zugriff=2017-07-19}}</ref> Rheinland-Pfalz, Saarland<br>Hessen nutzt seit November 2019 eine eigene App („'''hessenWARN'''“), welche auf Katwarn basiert.<ref>{{Internetquelle <br />
| url = https://innen.hessen.de/sicherheit/hessenwarn <br />
| titel = Informationen zu hessenWARN beim Hessischem Innenministerium <br />
| zugriff = 2020-04-20}}</ref><br />
* Bundesweit: [[Deutscher Wetterdienst]] (DWD), Kopplung an das Warnsystem des Bundes ([[MoWaS]])<ref>[https://www.bks-portal.rlp.de/organisation/mdi/aktuelles/erhebliche-verbesserung-bei-warnung-der-bevölkerung Erhebliche Verbesserung bei Warnung der Bevölkerung], BKS-Portal.RLP, 4. Februar 2019</ref><br />
* International: Österreich (seit 2017).<br />
<br />
=== Warnungen für spezifische Areale ===<br />
Privatunternehmen wie [[BASF]] in Ludwigshafen<ref>[https://www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article146253115/BASF-Ludwigshafen-und-Mannheim-fuehren-Warn-App-Katwarn-ein.html ''BASF, Ludwigshafen und Mannheim führen Warn-App KATWARN ein''.] In: ''Die Welt''.</ref> und Anstalten des öffentlichen Rechts, wie der [[Hamburger Hafen]]<ref>{{Toter Link|url=http://www.hamburg-port-authority.de/de/presse/pressearchiv/Seiten/Pressemitteilung-30-09-2013.aspx |wayback=20160218163856 |text=Hamburg Port Authority }} News</ref> nutzen Katwarn, um auf ihrem jeweiligen Gelände oder Areal bei Gefahr zu warnen. Diese Warnungen können nicht öffentlich empfangen werden, sondern nur von festgelegten Zielgruppen (z.&nbsp;B. Mitarbeiter oder Gäste). Auch einzelne Taxidienste sind mit Katwarn verbunden, um Taxifahrer und Fahrgäste im Gefahrenfall zu informieren und ggf. die Routen entsprechend anzupassen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.taxi-berlin.de/news/wichtige-informationen-zum-katwarn-system/ |wayback=20160314052040 |text=''Wichtige Informationen zum KATWARN-System''}} In: ''taxi-berlin.de'', 4. Dezember 2014, abgerufen am 1. August 2018.</ref><br />
<br />
=== Orts- und Themenwarnungen ===<br />
Die Warnungen können vom Endnutzer entweder über den Ortsbezug empfangen werden („Schutzengel“, Warnorte, Standort der Empfangsgeräte öffentlichen Raum, maximal sieben Orte) oder für bestimmte Themen unabhängig vom Standort abonniert werden (z.&nbsp;B. Oktoberfest in München, Rock am Ring, Messe Berlin)<ref name="Themenabos">[https://www.katwarn.de/themen-abos.php ''Katwarn – Themen-Abonnements''] In: ''katwarn.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref>. Anders als bei ortsbezogenen Warnungen im Falle einer Gefahrensituation, werden bei den themenbezogenen Warnungen sicherheitsrelevante Informationen auch schon im Vorwege verbreitet (z.&nbsp;B. zu großer Besucherandrang, gesperrte Eingänge etc.). Durch den Ortsbezug ist es hingegen möglich, dass lokale Warnungen nur an tatsächlich betroffene Personen und nicht deutschlandweit an alle Nutzer verbreitet werden. Der Vorteil dadurch: Keine unnötige Verunsicherung der „nichtbetroffenen“ Bürger, Reduktion des sog. „Katastrophentourismus“ sowie Vermeidung von unnötiger Nachrichtenflut.<ref name="App">[https://www.katwarn.de/anmeldung-app.php ''Katwarn – Warnungen fürs Smartphone''] In: ''katwarn.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref><br />
<br />
=== Technik ===<br />
Als Entwicklung der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] unterliegt Katwarn einer steten wissenschaftlichen Weiterentwicklung in Austausch mit Behörden, Sicherheitsorganisationen und Industrie. Dabei werden konsequent die Prinzipien des „[[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Privacy by design]]“ und „Privacy by default“ verfolgt sowie die Anforderungen der [[Datenschutz-Grundverordnung|Datenschutzgrundverordnung]] (DSGVO) eingehalten.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.katwarn.de/downloads/KATWAN.pdf |titel=KATWARN - Das Wanrsystem |werk=katwarn.de |hrsg= |abruf=2021-04-16 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Eridy Lukau |Titel=Privacy by Design based Early Warning System for 5G enabled Vehicular Networks |Datum=2018-09-27 |Sprache=en |DOI=10.13140/RG.2.2.14839.47523}}</ref><br />
<br />
Das Katwarn-System basiert auf einer [[Microservices|Microservice]] Infrastruktur. Diese existiert [[Dezentralität|dezentralisiert]] auf mehreren [[Server]]n und erlaubt somit eine schnelle und zuverlässige Verteilung der Warnungen.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Meissen, Stefan Pfennigschmidt, Markus Hardt, et al |Titel=KATWARN - A microservice-based architecture for distributed, flexible and robust warning systems |Sammelwerk=Advances and New Trends in Environmental Informatics |Datum=2018 |ISBN=978-3-319-99653-0 |Seiten=213–225 |Online=http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-559171.html |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== International ==<br />
=== Roaming bei Auslandsaufenthalt ===<br />
Die Nutzer können auf Wunsch auch im Ausland Warnungen für den jeweiligen Aufenthaltsort erhalten.<ref name="International">[https://www.katwarn.de/international.php ''Katwarn – International''] In: ''katwarn.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> Umgekehrt können Warnungen zu einem ausgewählten Ort oder Thema weltweit zugestellt werden. Auf diese Weise können z.&nbsp;B. auf der Urlaubsreise alle Warnungen für den Heimatort empfangen werden.<ref>{{Literatur |Autor=Niklas Reinhardt und Lary Schlüssel |Titel=Vernetzte Krisenkommunikation – Warnsystem KATWARN bietet Informationen aus einer Hand |Hrsg= |Sammelwerk=schadenprisma |Nummer=1/2018 |Verlag=Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) |Seiten=28-31 |Online=https://www.schadenprisma.de/wp-content/uploads/pdf/1/sp_1_2018_art4.pdf |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
=== Mehrsprachigkeit ===<br />
Katwarn bzw. EUwarn ist seit Oktober 2017<ref>[https://www.katwarn.de/hilfe.php ''Katwarn – Hilfe: Gibt es KATWARN im Ausland / für Fremdsprachen?''] In: ''katwarn.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> mehrsprachenfähig, d.&nbsp;h. je nach Systemeinstellung des Smartphones zeigt die App Warnungen in der jeweiligen Sprache oder – falls noch nicht vorhanden – in englisch an.<ref name=":02" /> Die Gestaltung der Warnungen wurde in internationalen Forschungsprojekten untersucht und die Bedarfe verschiedener Nutzergruppen so weit wie möglich adaptiert.<br />
<br />
== EUWARN ==<br />
Katwarn soll unter dem Namen '''EUWARN''' – auch Katwarn international – in [[Europa]] vermarktet werden. Es ist ein Warn- und Informationssystem gemäß Artikel 110 [[Richtlinie (EU)|EU-Richtlinie]] (EU) 2018/1972.<br />
<br />
Katwarn international wird bereits in Österreich eingesetzt und ist als EUWARN derzeit für die Mitarbeiter der [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] in [[Brüssel]] und [[Luxemburg]] im Einsatz.<ref name=":02" /><ref name=":12" /><br />
<br />
=== Tsunami-Übung ===<br />
Die Auswertung einer [[Tsunami]]-Übung auf der [[Kos|Insel Kos]] durch die Europäische Kommission zeigt: Katwarn-international ist entscheidend für die schnelle Warnung der Betroffenen. Bei der Übung im Jahr 2019 wurde Katwarn-international als einzige Warn-App neben weiteren Warnkanälen wie Sirenen, Anzeigetafeln und Lautsprechern eingesetzt.<br />
<br />
Am 21. November 2019 testete die „Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission“ (JRC) Technik und Abläufe aus dem EU-Projekt „Tsunami Last Mile“ (Tsunami letzte Meile). Während der Übung wurde EUWARN (bzw. Katwarn-international) dazu genutzt, eine Tsunamiwarnung an die Übungsgruppen zu senden und ihnen Anweisungen zur [[Evakuierung]] zu geben. Die Auswertung ergab, dass eine lückenlose Verbreitung der Warnmeldung nur durch den Einsatz von Katwarn möglich war. Da z.&nbsp;B. Sirenen in Klassenräumen nicht zu hören waren, konnte eine Schulklasse nur über die Katwarn-App auf dem Smartphone eines Lehrers erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/espri/news/tsunamiuebung_kos |titel=Fraunhofer FOKUS, ESPRI {{!}} Tsunamiübung auf Kos: Bevölkerung durch KATWARN informiert |abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
=== Weblink ===<br />
<br />
* [https://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ Website von EUWARN]<br />
<br />
== Empfangsmedien ==<br />
Katwarn versucht die sogenannte [[Letzte Meile#Andere Bedeutungen|letzte Meile]] im Bevölkerungsschutz zu überwinden.<ref name="Handbuch" /> Als „offenes System für verschiedene Warnkanäle“ können Warnmeldungen die Menschen auf vielen unterschiedlichen Wegen erreichen ([[Mehrkanalfähigkeit|Multi-Channel-Ansatz]]).<ref name=":02" /> Da die App nicht nur auf akustische Warnsignale setzt, ist das Warnsystem grundsätzlich auch für gehörlose Menschen geeignet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.taubenschlag.de/meldung/7878 |text=KATWARN-Service auch für Gehörlose |archive-is=20160222135005}}</ref><br />
<br />
=== SMS/E-Mail ===<br />
Katwarn steht seit 2011 als [[Short Message Service|SMS]]-/[[E-Mail]]-Dienst zu Verfügung und kann per SMS für eine Postleitzahl abonniert werden. Auf diesem Weg ist jedoch nur eine Teilmenge der Warnungen erhältlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.katwarn.de/anmeldung-mail-sms.php |titel=Katwarn - Warnungen per SMS / E-Mail |abruf=2020-08-11}}</ref><br />
<br />
=== App ===<br />
Seit Oktober 2012 gibt es Katwarn als [[Mobile App|Smartphone-App]] für das [[Apple iPhone|iPhone]],<ref>[https://medizin-und-technik.industrie.de/ingenieursein/app-als-schutzengel/ ''Katastrophenwarnung: Smartphone-App warnt Bevölkerung App als Schutzengel''] In: ''medizin-und-technik.industrie.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> seit Juni 2013 für [[Android (Betriebssystem)|Android]]-[[Smartphone]]s<ref>{{Webarchiv|url=https://www.fokus.fraunhofer.de/51ac1deec314f956 |wayback=20160723094943 |text=''Warnsystem KATWARN startet App für Android-Smartphones''. }} Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, 24. Juni 2013, abgerufen am 22. Juli 2016.</ref> und seit 2014 auch für Windows Phones.<ref>[https://www.microsoft.com/en-us/p/katwarn/9wzdncrdc613 ''Get KATWARN – Microsoft Store''] In: ''microsoft.com'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> Katwarn ist damit die erste offizielle App für behördliche Warnungen. Mit der App ist die Anmeldung punktgenau möglich und die auslösenden Stellen können die Warnungen in einem beliebig (klein- oder großräumigen) Umfeld verbreiten (freie Gebietsauswahl, Gemeinden, Postleitzahlenbereiche, Risikogebiete). Eine Beschränkung auf Postleitzahlgebiete besteht nicht.<br />
<br />
==== Ortsbasierte Warnung ====<br />
Die sog. „Schutzengel“-Funktion ermöglicht ortsbasierte Warnungen und Verhaltenshinweise zum aktuellen Standort, d.&nbsp;h. Nutzer erhalten Warnungen an ihrem aktuellen Aufenthaltsort oder wenn sie in ein bewarntes Gebiet eintreten. Die Funktion läuft auch bei ausgeschalteter App im Hintergrund, so dass auch dann ortsbezogene Push-Meldungen zum aktuellen Aufenthaltsort gesendet werden (Weckeffekt) und die App nicht erst nach dem Start den Standort aktualisiert. Da die Ortung nicht über GPS, sondern über Basisstationen und WLAN-Zugangspunkte erfolgt, belastet sie den Akku nur wenig.<ref name="Handbuch">[https://www.katwarn.de/downloads/KATWARN-Nutzerhandbuch_Aug.2016-Download.pdf Katwarn-Nutzerhandbuch] August 2016 (PDF; 1,7&nbsp;MB).</ref> Katwarn erfasst keine persönlichen Daten der Nutzer und erstellt keine Bewegungsprofile durch die Ortung.<ref>[https://www.katwarn.de/hilfe.php Nutzerhandbuch Seite 16]</ref><br />
<br />
==== Favoriten-Orte ====<br />
Zusätzlich zum Schutzengel gibt es die Möglichkeit, sieben weitere, frei wählbare Orte für Warnungen im Gefahrenfall zu abonnieren. Diese Auswahl kann jederzeit aufgehoben, angepasst und bei Bedarf ausgeschaltet werden.<br />
<br />
=== Digitale Displays ===<br />
Seit 2015 werden regional digitale Werbeanzeigetafeln im öffentlichen Raum,<ref>[http://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/katwarn-fuer-berlin-nie-wieder-eine-katastrophe-verpassen--22469114 ''Nie wieder eine Katastrophe verpassen''.] In: ''Berliner Kurier''.</ref> sowie die digitalen Fahrpläne an U-Bahn, Straßenbahn- und Bus-Haltestellen an das System angeschlossen.<ref>[http://www.morgenpost.de/berlin/article134533171/Jetzt-will-auch-die-BVG-vor-Berliner-Katastrophen-warnen.html ''Jetzt will auch die BVG vor Berliner Katastrophen warnen''.] In: ''Berliner Morgenpost''.</ref><br />
<br />
=== Newsportale ===<br />
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Nachrichtenmagazin [[Focus Online]] werden die Katwarn-Warnungen automatisch auf den regionalen Seiten des Newsportals angezeigt.<ref>[https://www.focus.de/regional/katwarn-warnung-sonderfall-polizei-hessen-meldet-information-sonderfall-gueltig-ab-28-09-2017-15-44_id_7652125.html ''KATWARN-Warnung: Sonderfall: Polizei Hessen meldet: Information Sonderfall. Gültig ab 28.09.2017, 15:44.''] In: ''focus.de'', 28. September 2017, abgerufen am 1. August 2018.</ref><br />
<br />
=== Bordcomputer von Pkw ===<br />
Im Rahmen einer Kooperation mit [[Ford]] ist eine Anbindung von Katwarn an den Bordcomputer möglich: Warnungen werden damit direkt vom Smartphone über die AppLink-Software von Ford auf das Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 übermittelt.<ref>{{Literatur |Autor=Automobilwoche |Titel=Warnsystem: Ford implementiert Sicherheits-App Katwarn |Datum= |Online=http://www.automobilwoche.de/article/20170228/Agenturmeldungen/302289969/warnsystem-ford-implementiert-sicherheits-app-katwarn |Abruf=2017-04-06}}</ref><!-- Funktioniert diese "mobile App" noch, oder ist sie so tot wie die meisten anderen Apps mit SYNC 3 / AppLink? --Alex42 --><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Einführung ===<br />
Entwickelt wurde Katwarn vom [[Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme]] FOKUS im Auftrag [[öffentlicher Versicherer]]. Technisch baut Katwarn auf dem Frühwarnsystem ''[[WIND (Unwetterwarnsystem)|WIND]]'' auf, das rund eine Million Nutzer mit Extremwetterwarnungen versorgt. 2009 wurde Katwarn in einem Pilotbetrieb im ostfriesischen [[Aurich]] getestet und 2010 in den angrenzenden Städten und Kreisen im Testbetrieb eingeführt. Seit 2011 wird das System deutschlandweit den Kommunen und Landkreisen von öffentlichen Versicherern zur Nutzung zur Verfügung gestellt.<br />
<br />
=== Weiterentwicklung ===<br />
Katwarn gilt in Deutschland als Vorreiter im Bereich moderner Alarmierungssysteme für die Bevölkerung.<ref>[http://www.zeit.de/digital/2013-04/krisenmanagement-usa-deutschland-twitter-facebook/seite-2 ''Soziale Netzwerke spielen im Notfall keine Rolle''.] In: ''Zeit Online''.</ref> Durch die Einbindung neuer öffentlicher und privater Warnkanäle sowie die Anbindung an neue Technologien trägt Katwarn zu einer Vernetzung der Sicherheit in Deutschland bei. Ein weiterer Schritt wird die Einbindung von freiwilligen Helfern sein, die in Notsituationen zum Beispiel ortsbezogen angesprochen und aktiviert werden. Auf diese Weise können neue Synergien im Rahmen bürgerlichen Engagements gehoben und Ressourcenengpässe in der Gefahrenabwehr reduziert werden.<ref>[http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsInformationsangebote/DownloadsForschungsberichte/DownloadsUrbaneSicherheit/ENSURE.pdf?__blob=publicationFile ''Broschüre zum Forschungsprojekt Verbesserte Krisenbewältigung im urbanen Raum durch situationsbezogene Helferkonzepte und Warnsysteme – ENSURE''], Infoblatt In: ''bbk.bund.de'', 30. Dezember 2013. (PDF; 74&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
Katwarn wurde 2013 aus einem Kreis von rund 1000 Bewerbungen als ein „Ausgezeichneter Ort im [[Deutschland – Land der Ideen|Land der Ideen]]“ prämiert. Der Wettbewerb wurde durch die Bundesregierung und den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) initiiert.<ref>[http://www.fokus.fraunhofer.de/go/katwarn ''Prämiert: Das Warnsystem KATWARN ist ein „Ausgezeichneter Ort“ im Land der Ideen''.] fokus.fraunhofer.de.</ref><br />
<br />
=== Katretter ===<br />
{{Hauptartikel|Katretter}}<br />
Basierend auf der Katwarn-Technologie und ausgehend von Ergebnissen eines dreijährigen Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), an dem unter anderem die [[Berliner Feuerwehr]] und [[Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme ]] beteiligt waren, wurde das Helfersystem [[Katretter]] entwickelt. Ziel ist es freiwillige Helfer mit und ohne spezifische (z.&nbsp;B. medizinische) Qualifikation in Notlagen und Krisensituationen zu aktiveren und koordinieren. Damit soll einerseits der Zeitraum bis zum Eintreffen der Rettungskräfte (z.&nbsp;B. bei Personen mit Herz-Kreislauf-Stillstand) reduziert werden und andererseits können z.&nbsp;B. bei Hochwasser Freiwillige aufgerufen werden, beim Befestigen der Dämme usw. zu helfen.<ref>Nils Sander: [https://www.rettungsdienst.de/news/katretter-app-soll-ersthelfer-zu-patienten-alarmieren-55876 ''{{"|Katretter}}-App soll Ersthelfer zu Patienten alarmieren.''] Rettungsdienst.de, 17. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Während des [[Anschlag in München 2016|Anschlags in München 2016]] war das System für die Dauer von mehreren Stunden infolge von Ausfällen des allgemeinen Mobilfunknetzes „völlig überlastet“.<ref>[https://www.radioarabella.de/arabella-aktuell/handynetz-und-katwarn-bei-amoklauf-ueberlastet/ ''Handynetze und Katwarn waren bei Amoklauf überlastet.''] In: RadioArabella (dpa-infocom vom 23. Juli 2016, 13:23 CEST)</ref> Zusätzlich zu der hohen Auslastung durch eine Viertel Million Menschen im Raum München gab es viele Nutzer in anderen Teilen der Republik, in denen es gleichzeitig Unwetter gab.<ref>Lena Greiner: [http://www.spiegel.de/netzwelt/apps/katwarn-so-funktioniert-das-warnsystem-und-das-sind-die-probleme-a-1104421.html ''Smartphone-Warnsystem für Notfälle: So funktioniert Katwarn – oder auch nicht.''] In: ''Spiegel Online'' vom 23. Juli 2016.</ref> Zudem wurde kritisiert, dass der Eindruck verzögerter Nachrichten entstand, weil die Warnungen durch Stadt und Landkreis München erst zwei Stunden später eingestellt wurden.<ref>Hans-Christian Discherl: [http://www.pcwelt.de/news/Katwarn-So-erhalten-Sie-Katastrophen-Warnungen-aufs-Smartphone-10016367.html ''Katwarn: So erhalten Sie Katastrophen-Warnungen aufs Smartphone''] In: pcwelt.de, 25. Juli 2016.</ref><br />
<br />
Kritik wurde an der technischen Infrastruktur und insbesondere an der Konzeption der [[Serverlastverteilung|Lastverteilung]] geübt.<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Müssig |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/OEZ-Attentat-Smartphone-Warnsystem-KatWarn-ueberlastet-3277214.html |titel=OEZ-Attentat: Smartphone-Warnsystem KatWarn überlastet |werk=[[heise online]] |hrsg= |datum=2016-07-23 |zugriff=2019-02-04 |abruf-verborgen=1}}</ref><br />
<br />
Es gibt regelmäßige Probealarme bei denen die „Stabilität“ des Systems unklar bleibt.<ref>{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.t-online.de/-/83496126 |titel=Probealarm mit Warn-App Katwarn: Test in 17 Landkreisen |datum=2018-04-04 |abruf=2021-04-28 |abruf-verborgen=1 |sprache=de |zitat=Ich gehe davon aus, dass der Probealarm funktioniert hat.}}</ref><br />
<br />
Der Fehlschlag des ersten [[Zivilschutzsignale#Bundesweiter Warntag|bundesweiten Warntags]] 2020 mit dem ''überlasteten System''<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Krieger |url=https://www.fr.de/panorama/warntag-2020-die-warnung-wird-zum-flop-90041233.html |titel=Der Warntag wird zum Flop |werk=Frankfurter Rundschau |datum=2020-09-10 |abruf=2021-04-29 |abruf-verborgen=1 |sprache=de}}</ref> und den Warn-Apps KATWARN und [[NINA (App)|NINA]] führte zur Absetzung von [[Christoph Unger]], dem Präsident des [[Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe|Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe]].<ref>{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/warntag-innenministerium-haelt-probealarm-fuer-fehlgeschlagen-a-c508b25b-68a1-4c1d-aeee-b5bfe366431b |titel=Warntag: Innenministerium hält Probealarm für "fehlgeschlagen" |werk=Der Spiegel |datum=2020-09-10 |abruf=2021-04-28 |abruf-verborgen=1 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Alternativen ==<br />
Das [[Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe]] (BBK) hat 2015 eine Notfall-Informations- und Nachrichten-App mit dem Namen [[NINA (App)|NINA]] vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html |titel=Warn-App NINA |hrsg=[[Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe]] |abruf=2016-08-15}}</ref> Seit 2019 sind das KATWARN-System und das MoWaS-System des Bundes gekoppelt, sodass die Warnungen von KATWARN und der NINA-App beidseitig angezeigt werden.<ref>[https://www.bks-portal.rlp.de/organisation/mdi/aktuelles/erhebliche-verbesserung-bei-warnung-der-bevölkerung Erhebliche Verbesserung bei Warnung der Bevölkerung], BKS-Portal.RLP, 4. Februar 2019</ref><br />
<br />
Die Warn-App [[BIWAPP]], kurz für ''Bürger Info & Warn App'', wird von einigen Städten und Landkreisen für regionale und lokale Eilmeldungen eingesetzt. Diese App zeigt außerdem die Katastrophenwarnungen des BBK und die Unwetterwarnungen des [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]] an. Alle Meldungen und Katastrophenwarnungen werden direkt von den offiziell zuständigen Institutionen wie Katastrophenschutzbehörden, Kommunen und kreisfreien Städten sowie deren Leitstellen ortsbezogen versendet.<ref>{{Internetquelle |url=http://biwapp.de/ |titel=BIWAPP – Bürger Info & Warn App |hrsg=Marktplatz GmbH |abruf=2017-05-02}}</ref><br />
<br />
Seit Februar 2019 werden die offiziellen Warnmeldungen der drei Systeme untereinander geteilt und parallel verbreitet<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Presse/Pressemeldung_2019/PM_NINA_KatWarn.pdf |titel=Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - Warn-Apps NINA und KATWARN |werk= |hrsg= |datum=2019-02-04 |abruf=2020-08-11 |sprache=de}}</ref>.<br />
<br />
[[Cell Broadcast]] ermöglicht das Versenden von [[Short Message Service|Kurznachrichten]] an alle Mobilfunkgeräte, die in sich in derselben [[Funkzelle]] befinden. Es ist unabhängig von einer Internetverbindung. Cell Broadcast wird allerdings derzeit in Deutschland nicht flächendeckend von den Mobilfunkbetreibern angeboten.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.katwarn.de/ Website von Katwarn]<br />
* [https://www.bmi.gv.at/204/katwarn/start.aspx ''Katwarn Österreich/Austria''] auf der Website des [[Bundesministerium für Inneres|Bundesministeriums für Inneres]]<br />
* {{Internetquelle|url=http://agbf.de/pdf/KATWARN%20Hinweise%20AGBF%20121018.pdf|titel=Hinweise der AGBF zum System KATWARN|abruf=2019-02-12|datum=2012-10-18|hrsg=[[Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren]]|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160724140918/http://agbf.de/pdf/KATWARN%20Hinweise%20AGBF%20121018.pdf|archiv-datum=2016-07-24|offline=2019-02-12|abruf-verborgen=1|format=PDF; 46,1 kB}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Warnsystem]]<br />
[[Kategorie:Zivilschutz in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Zivilschutz in Österreich]]</div>Esp-sciencehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katwarn&diff=211559081Katwarn2021-05-03T12:55:53Z<p>Esp-science: /* Bei Auslandsaufenthalt */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Logo Katwarn.svg|mini|Katwarn-Logo]]<br />
'''Katwarn''' ([[Eigenschreibweise]]: ''KATWARN'') ist ein Warn- und Informationssystem, das in [[Deutschland]] bei [[Katastrophe]]n und in Gefahrensituationen (z.&nbsp;B. bei Großbränden, Stromausfällen, Bombenfunden und Pandemien) die betroffene Bevölkerung informiert. Seit 2011 ist Katwarn in Deutschland in verschiedenen [[Gemeinde (Deutschland)|Städten]], [[Landkreis]]en und [[Stadtstaat#Deutschland|Stadtstaaten]] bzw. auf Bundesland- sowie auf Bundesebene<ref name="Orte">[https://www.katwarn.de/unterstuetzte-orte.php ''Katwarn – Unterstützte Orte''] In: ''katwarn.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> im Einsatz und kann zum Beispiel per [[Mobile App|Smartphone-App]] genutzt werden. Die Anmeldung am System ist kostenlos und freiwillig und versorgt derzeit rund 2,5 Millionen Nutzer.<ref>{{Literatur |Titel=Katastrophenschutz: Inzwischen vier Millionen Nutzer von Warn-Apps |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2017-04-06 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/news/2017-04/06/katastrophenschutz-inzwischen-vier-millionen-nutzer-von-warn-apps-06013803 |Abruf=2017-04-06 }} {{Webarchiv|url=http://www.zeit.de/news/2017-04/06/katastrophenschutz-inzwischen-vier-millionen-nutzer-von-warn-apps-06013803 |wayback=20170406173151 |text=Katastrophenschutz: Inzwischen vier Millionen Nutzer von Warn-Apps }}</ref><ref name=":1">[http://www.morgenpost.de/berlin/article106617058/Katastrophen-Alarmsystem-in-Berlin-gestartet.html ''Katastrophen-Alarmsystem in Berlin gestartet''.] In: ''Berliner Morgenpost''.</ref><ref name=":2">{{Literatur |Titel=Katastrophenschutz: Inzwischen vier Millionen Nutzer von Warn-Apps |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2017-04-06 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/news/2017-04/06/katastrophenschutz-inzwischen-vier-millionen-nutzer-von-warn-apps-06013803 |Abruf=2017-04-06 }} {{Webarchiv|url=http://www.zeit.de/news/2017-04/06/katastrophenschutz-inzwischen-vier-millionen-nutzer-von-warn-apps-06013803 |wayback=20170406173151 |text=Katastrophenschutz: Inzwischen vier Millionen Nutzer von Warn-Apps }}</ref> Seit Juli 2017 gibt es Katwarn auch in [[Österreich]].<ref>[https://www.infosat.de/digitale-welt/katwarn-jetzt-auch-sterreich ''KATWARN jetzt auch in Österreich''] In: ''infosat.de'', 27. Juni 2017, abgerufen am 1. August 2018.</ref><ref>[http://www.bmi.gv.at/204/katwarn/start.aspx/ ''KATWARN Österreich/Austria''] In: ''bmi.gv.at'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> Die App steht weltweit in den App Stores für iPhone, Android und Huawei Phone zur Verfügung und kann daher auch von Ausländern in Deutschland und Österreich verwendet werden. Als [[EUwarn|EUWARN/ KATWARN international]] steht das Katwarn-System Ländern, Behörden und Unternehmen europaweit zur Verfügung.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ |titel=Your guardian angel EUWARN |abruf=2021-05-03 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Katwarn verteilt Warnungen von verschiedenen Einrichtungen nach festgelegten Kriterien auf Smartphones und Tablets. Es bietet die Möglichkeit Warnungen orts- oder themenbezogen zu verbreiten (Multi-Hazard-Ansatz). Da es als ergänzendes Warnsystem konzipiert wurde, stellt es aber keinen Ersatz zu den allgemeinen Warnungen durch [[Polizei]], [[Feuerwehr]] und in den Medien dar.<br />
<br />
Ein Beispiel für eine Warnnachricht kann lauten: „Die Feuerwehr meldet: Großbrand mit Schadstoffwolke – Warnung für den [[Postleitzahl (Deutschland)|Postleitzahlbereich]] 12345 – öffentliche Plätze verlassen, Fenster und Türen schließen.“ Je nach Empfangsmedium werden die Informationen mit Grafiken und Symbolen ergänzt. Nach Auflösung der Gefahrensituation erhalten die angemeldeten Nutzer Informationen über die Entwarnung. Bei Ausdehnung/Veränderung des Gefahrenbereichs wird ein erweiterter Nutzerkreis über die Gefahr benachrichtigt.<ref>[http://www.nuernberg.de/internet/feuerwehr/katwarn.html ''Bürgerinformation und Warnung mit Katwarn.''] In: nuernberg.de, Beispiel eines Warntextes.</ref><br />
<br />
=== {{Anker|Hessenwarn}} Öffentliche Warnungen ===<br />
Katwarn versendet ausschließlich offizielle Warninformationen der Behörden, Einrichtungen und Leitstellen. Da die Verantwortung für Warnungen in Deutschland je nach Gefahrensituation auf verschiedene Einrichtungen verteilt ist, kann sich die Nutzung von Katwarn regional unterscheiden. Derzeit nutzen die folgenden Einrichtungen Katwarn zum Versenden von Warnungen:<ref name="Orte" /><br />
* Landkreise und kreisfreie Städte, z.&nbsp;B. Berlin, Hamburg, [[Stadtverwaltung München|Stadt und Landkreis München]], Stadt und Region Hannover u.&nbsp;v.&nbsp;m.<br />
* Bundesländer und Stadtstaaten: Berlin, Hamburg, Hessen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/hessische-polizei-warnt-bei-grossschadenslagen-kuenftig-auch-ueber-katwarn-0 |titel=Hessische Polizei warnt bei Großschadenslagen künftig auch über KATWARN |zugriff=2017-07-19}}</ref> Rheinland-Pfalz, Saarland<br>Hessen nutzt seit November 2019 eine eigene App („'''hessenWARN'''“), welche auf Katwarn basiert.<ref>{{Internetquelle <br />
| url = https://innen.hessen.de/sicherheit/hessenwarn <br />
| titel = Informationen zu hessenWARN beim Hessischem Innenministerium <br />
| zugriff = 2020-04-20}}</ref><br />
* Bundesweit: [[Deutscher Wetterdienst]] (DWD), Kopplung an das Warnsystem des Bundes ([[MoWaS]])<ref>[https://www.bks-portal.rlp.de/organisation/mdi/aktuelles/erhebliche-verbesserung-bei-warnung-der-bevölkerung Erhebliche Verbesserung bei Warnung der Bevölkerung], BKS-Portal.RLP, 4. Februar 2019</ref><br />
* International: Österreich (seit 2017).<br />
<br />
=== Warnungen für spezifische Areale ===<br />
Privatunternehmen wie [[BASF]] in Ludwigshafen<ref>[https://www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article146253115/BASF-Ludwigshafen-und-Mannheim-fuehren-Warn-App-Katwarn-ein.html ''BASF, Ludwigshafen und Mannheim führen Warn-App KATWARN ein''.] In: ''Die Welt''.</ref> und Anstalten des öffentlichen Rechts, wie der [[Hamburger Hafen]]<ref>{{Toter Link|url=http://www.hamburg-port-authority.de/de/presse/pressearchiv/Seiten/Pressemitteilung-30-09-2013.aspx |wayback=20160218163856 |text=Hamburg Port Authority }} News</ref> nutzen Katwarn, um auf ihrem jeweiligen Gelände oder Areal bei Gefahr zu warnen. Diese Warnungen können nicht öffentlich empfangen werden, sondern nur von festgelegten Zielgruppen (z.&nbsp;B. Mitarbeiter oder Gäste). Auch einzelne Taxidienste sind mit Katwarn verbunden, um Taxifahrer und Fahrgäste im Gefahrenfall zu informieren und ggf. die Routen entsprechend anzupassen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.taxi-berlin.de/news/wichtige-informationen-zum-katwarn-system/ |wayback=20160314052040 |text=''Wichtige Informationen zum KATWARN-System''}} In: ''taxi-berlin.de'', 4. Dezember 2014, abgerufen am 1. August 2018.</ref><br />
<br />
=== Orts- und Themenwarnungen ===<br />
Die Warnungen können vom Endnutzer entweder über den Ortsbezug empfangen werden („Schutzengel“, Warnorte, Standort der Empfangsgeräte öffentlichen Raum, maximal sieben Orte) oder für bestimmte Themen unabhängig vom Standort abonniert werden (z.&nbsp;B. Oktoberfest in München, Rock am Ring, Messe Berlin)<ref name="Themenabos">[https://www.katwarn.de/themen-abos.php ''Katwarn – Themen-Abonnements''] In: ''katwarn.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref>. Anders als bei ortsbezogenen Warnungen im Falle einer Gefahrensituation, werden bei den themenbezogenen Warnungen sicherheitsrelevante Informationen auch schon im Vorwege verbreitet (z.&nbsp;B. zu großer Besucherandrang, gesperrte Eingänge etc.). Durch den Ortsbezug ist es hingegen möglich, dass lokale Warnungen nur an tatsächlich betroffene Personen und nicht deutschlandweit an alle Nutzer verbreitet werden. Der Vorteil dadurch: Keine unnötige Verunsicherung der „nichtbetroffenen“ Bürger, Reduktion des sog. „Katastrophentourismus“ sowie Vermeidung von unnötiger Nachrichtenflut.<ref name="App">[https://www.katwarn.de/anmeldung-app.php ''Katwarn – Warnungen fürs Smartphone''] In: ''katwarn.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref><br />
<br />
== International ==<br />
=== Bei Auslandsaufenthalt ===<br />
Die Nutzer können auf Wunsch auch im Ausland Warnungen für den jeweiligen Aufenthaltsort erhalten.<ref name="International">[https://www.katwarn.de/international.php ''Katwarn – International''] In: ''katwarn.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> Umgekehrt können Warnungen zu einem ausgewählten Ort oder Thema weltweit zugestellt werden. Auf diese Weise können z.&nbsp;B. auf der Urlaubsreise alle Warnungen für den Heimatort empfangen werden.<ref name="International" /> Weiterhin kann das Katwarn-System unter dem Namen Euwarn/ Katwarn-international europaweit eingesetzt werden. Alle Warnungen, die über Euwarn verbreitet werden, können allerdings auch über die deutsche Katwarn-App empfangen werden, wenn sich deren Nutzer in einem bewarnten Gebiet befinden.<ref name=":0" /><br />
<br />
=== Mehrsprachigkeit ===<br />
Während des Oktoberfests 2017 wurden erstmals KATWARN-Warnungen über die App auch in englisch und italienisch verbreitet.<ref>[https://www.katwarn.de/hilfe.php ''Katwarn – Hilfe: Gibt es KATWARN im Ausland / für Fremdsprachen?''] In: ''katwarn.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> Seitdem werden immer mehr Sprachen ausgebaut. <!-- In welchen Sprachen wird regelmäßig ausgestrahlt? Ansonsten den Satz löschen. --> Je nach Systemeinstellung des Smartphones zeigt die App dann Warnungen in der jeweiligen Sprache oder – falls noch nicht vorhanden – in englisch an. Zudem wurde die Gestaltung der Warnungen in internationalen Forschungsprojekten untersucht und die Bedarfe verschiedener Nutzergruppen so weit wie möglich adaptiert.<br />
<br />
== Empfangsmedien ==<br />
Katwarn versucht die sogenannte [[Letzte Meile#Andere Bedeutungen|letzte Meile]] im Bevölkerungsschutz zu überwinden.<ref name="Handbuch" /> Als „offenes System für verschiedene Warnkanäle“ können Warnmeldungen die Menschen auf vielen unterschiedlichen Wegen erreichen (Multi-Channel-Ansatz). Da die App nicht nur auf akustische Warnsignale setzt, ist das Warnsystem grundsätzlich auch für gehörlose Menschen geeignet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.taubenschlag.de/meldung/7878 |text=KATWARN-Service auch für Gehörlose |archive-is=20160222135005}}</ref><br />
<br />
=== SMS/E-Mail ===<br />
Katwarn steht seit 2011 als [[Short Message Service|SMS]]-/[[E-Mail]]-Dienst zu Verfügung und kann per SMS für eine Postleitzahl abonniert werden. Auf diesem Weg ist jedoch nur eine Teilmenge der Warnungen erhältlich<ref>{{Internetquelle |url=https://www.katwarn.de/anmeldung-mail-sms.php |titel=Katwarn - Warnungen per SMS / E-Mail |abruf=2020-08-11}}</ref>.<br />
<br />
=== Katwarn-App ===<br />
Seit Oktober 2012 gibt es Katwarn als [[Mobile App|Smartphone-App]] für das [[Apple iPhone|iPhone]],<ref>[https://medizin-und-technik.industrie.de/ingenieursein/app-als-schutzengel/ ''Katastrophenwarnung: Smartphone-App warnt Bevölkerung App als Schutzengel''] In: ''medizin-und-technik.industrie.de'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> seit Juni 2013 für [[Android (Betriebssystem)|Android]]-[[Smartphone]]s<ref>{{Webarchiv|url=https://www.fokus.fraunhofer.de/51ac1deec314f956 |wayback=20160723094943 |text=''Warnsystem KATWARN startet App für Android-Smartphones''. }} Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, 24. Juni 2013, abgerufen am 22. Juli 2016.</ref> und seit 2014 auch für Windows Phones.<ref>[https://www.microsoft.com/en-us/p/katwarn/9wzdncrdc613 ''Get KATWARN – Microsoft Store''] In: ''microsoft.com'', abgerufen am 1. August 2018.</ref> KATWARN ist damit die erste offizielle App für behördliche Warnungen. Mit der App ist die Anmeldung punktgenau möglich und die auslösenden Stellen können die Warnungen in einem beliebig (klein- oder großräumigen) Umfeld verbreiten (freie Gebietsauswahl, Gemeinden, Postleitzahlenbereiche, Risikogebiete). Eine Beschränkung auf Postleitzahlgebiete besteht nicht.<br />
<br />
==== Schutzengel ====<br />
Die sog. „Schutzengel“-Funktion ermöglicht ortsbasierte Warnungen und Verhaltenshinweise zum aktuellen Standort, d.&nbsp;h. Nutzer erhalten bei eingeschaltetem „Schutzengel“ Warnungen an ihrem aktuellen Aufenthaltsort oder wenn sie in ein bewarntes Gebiet eintreten. Die Funktion läuft auch bei ausgeschalteter App im Hintergrund, so dass auch dann ortsbezogene Push-Meldungen zum aktuellen Aufenthaltsort gesendet werden (Weckeffekt) und die App nicht erst nach dem Start den Standort aktualisiert. Da die Ortung nicht über GPS, sondern über Basisstationen und WLAN-Zugangspunkte erfolgt, belastet sie den Akku nur wenig.<ref name="Handbuch">[https://www.katwarn.de/downloads/KATWARN-Nutzerhandbuch_Aug.2016-Download.pdf Katwarn-Nutzerhandbuch] August 2016 (PDF; 1,7&nbsp;MB).</ref> KATWARN erfasst keine persönlichen Daten der Nutzer und erstellt keine Bewegungsprofile durch die Ortung.<ref>[https://www.katwarn.de/hilfe.php Nutzerhandbuch Seite 16]</ref><br />
<br />
==== Favoriten (Orte) ====<br />
Zusätzlich zum Schutzengel gibt es die Möglichkeit, sieben weitere, frei wählbare Orte für Warnungen im Gefahrenfall zu abonnieren. Diese Auswahl kann jederzeit aufgehoben, angepasst und bei Bedarf ausgeschaltet werden.<br />
<br />
==== Teilen über soziale Medien ====<br />
Aktuelle Warnungen können direkt über den eigenen Account in sozialen Medien (z.&nbsp;B. Twitter oder Facebook) oder per E-Mail geteilt werden.<br />
<br />
=== Digitale Displays ===<br />
Seit 2015 werden regional digitale Werbeanzeigetafeln im öffentlichen Raum,<ref>[http://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/katwarn-fuer-berlin-nie-wieder-eine-katastrophe-verpassen--22469114 ''Nie wieder eine Katastrophe verpassen''.] In: ''Berliner Kurier''.</ref> sowie die digitalen Fahrpläne an U-Bahn, Straßenbahn- und Bus-Haltestellen an das System angeschlossen.<ref>[http://www.morgenpost.de/berlin/article134533171/Jetzt-will-auch-die-BVG-vor-Berliner-Katastrophen-warnen.html ''Jetzt will auch die BVG vor Berliner Katastrophen warnen''.] In: ''Berliner Morgenpost''.</ref><br />
<br />
=== Newsportale ===<br />
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Nachrichtenmagazin [[Focus Online]] werden die KATWARN-Warnungen automatisch auf den regionalen Seiten des Newsportals angezeigt.<ref>[https://www.focus.de/regional/katwarn-warnung-sonderfall-polizei-hessen-meldet-information-sonderfall-gueltig-ab-28-09-2017-15-44_id_7652125.html ''KATWARN-Warnung: Sonderfall: Polizei Hessen meldet: Information Sonderfall. Gültig ab 28.09.2017, 15:44.''] In: ''focus.de'', 28. September 2017, abgerufen am 1. August 2018.</ref><br />
<br />
=== Bordcomputer von Pkw ===<br />
Im Rahmen einer Kooperation mit [[Ford]] ist eine Anbindung von KATWARN an den Bordcomputer möglich: Warnungen werden damit direkt vom Smartphone über die AppLink-Software von Ford auf das Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 übermittelt.<ref>{{Literatur |Autor=Automobilwoche |Titel=Warnsystem: Ford implementiert Sicherheits-App Katwarn |Datum= |Online=http://www.automobilwoche.de/article/20170228/Agenturmeldungen/302289969/warnsystem-ford-implementiert-sicherheits-app-katwarn |Abruf=2017-04-06}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Einführung ===<br />
Entwickelt wurde Katwarn vom [[Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme]] FOKUS im Auftrag [[öffentlicher Versicherer]]. Technisch baut Katwarn auf dem Frühwarnsystem ''[[WIND (Unwetterwarnsystem)|WIND]]'' auf, das rund eine Million Nutzer mit Extremwetterwarnungen versorgt. 2009 wurde Katwarn in einem Pilotbetrieb im ostfriesischen [[Aurich]] getestet und 2010 in den angrenzenden Städten und Kreisen im Testbetrieb eingeführt. Seit 2011 wird das System deutschlandweit den Kommunen und Landkreisen von öffentlichen Versicherern zur Nutzung zur Verfügung gestellt.<br />
<br />
=== Weiterentwicklung ===<br />
Katwarn gilt in Deutschland als Vorreiter im Bereich moderner Alarmierungssysteme für die Bevölkerung.<ref>[http://www.zeit.de/digital/2013-04/krisenmanagement-usa-deutschland-twitter-facebook/seite-2 ''Soziale Netzwerke spielen im Notfall keine Rolle''.] In: ''Zeit Online''.</ref> Durch die Einbindung neuer öffentlicher und privater Warnkanäle sowie die Anbindung an neue Technologien trägt Katwarn zu einer Vernetzung der Sicherheit in Deutschland bei. Ein weiterer Schritt wird die Einbindung von freiwilligen Helfern sein, die in Notsituationen zum Beispiel ortsbezogen angesprochen und aktiviert werden. Auf diese Weise können neue Synergien im Rahmen bürgerlichen Engagements gehoben und Ressourcenengpässe in der Gefahrenabwehr reduziert werden.<ref>[http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsInformationsangebote/DownloadsForschungsberichte/DownloadsUrbaneSicherheit/ENSURE.pdf?__blob=publicationFile ''Broschüre zum Forschungsprojekt Verbesserte Krisenbewältigung im urbanen Raum durch situationsbezogene Helferkonzepte und Warnsysteme – ENSURE''], Infoblatt In: ''bbk.bund.de'', 30. Dezember 2013. (PDF; 74&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
Katwarn wurde 2013 aus einem Kreis von rund 1000 Bewerbungen als ein „Ausgezeichneter Ort im [[Deutschland – Land der Ideen|Land der Ideen]]“ prämiert. Der Wettbewerb wurde durch die Bundesregierung und den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) initiiert.<ref>[http://www.fokus.fraunhofer.de/go/katwarn ''Prämiert: Das Warnsystem KATWARN ist ein „Ausgezeichneter Ort“ im Land der Ideen''.] fokus.fraunhofer.de.</ref><br />
<br />
=== Katretter ===<br />
{{Hauptartikel|Katretter}}<br />
Basierend auf der Katwarn-Technologie und ausgehend von Ergebnissen eines dreijährigen Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), an dem unter anderem die [[Berliner Feuerwehr]] und [[Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme ]] beteiligt waren, wurde das Helfersystem [[Katretter]] entwickelt. Ziel ist es freiwillige Helfer mit und ohne spezifische (z.&nbsp;B. medizinische) Qualifikation in Notlagen und Krisensituationen zu aktiveren und koordinieren. Damit soll einerseits der Zeitraum bis zum Eintreffen der Rettungskräfte (z.&nbsp;B. bei Personen mit Herz-Kreislauf-Stillstand) reduziert werden und andererseits können z.&nbsp;B. bei Hochwasser Freiwillige aufgerufen werden, beim Befestigen der Dämme usw. zu helfen.<ref>Nils Sander: [https://www.rettungsdienst.de/news/katretter-app-soll-ersthelfer-zu-patienten-alarmieren-55876 ''{{"|Katretter}}-App soll Ersthelfer zu Patienten alarmieren.''] Rettungsdienst.de, 17. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Während des [[Anschlag in München 2016|Anschlags in München 2016]] war das System für die Dauer von mehreren Stunden infolge von Ausfällen des allgemeinen Mobilfunknetzes „völlig überlastet“.<ref>[https://www.radioarabella.de/arabella-aktuell/handynetz-und-katwarn-bei-amoklauf-ueberlastet/ ''Handynetze und Katwarn waren bei Amoklauf überlastet.''] In: RadioArabella (dpa-infocom vom 23. Juli 2016, 13:23 CEST)</ref> Zusätzlich zu der hohen Auslastung durch eine Viertel Million Menschen im Raum München gab es viele Nutzer in anderen Teilen der Republik, in denen es gleichzeitig Unwetter gab.<ref>Lena Greiner: [http://www.spiegel.de/netzwelt/apps/katwarn-so-funktioniert-das-warnsystem-und-das-sind-die-probleme-a-1104421.html ''Smartphone-Warnsystem für Notfälle: So funktioniert Katwarn – oder auch nicht.''] In: ''Spiegel Online'' vom 23. Juli 2016.</ref> Zudem wurde kritisiert, dass der Eindruck verzögerter Nachrichten entstand, weil die Warnungen durch Stadt und Landkreis München erst zwei Stunden später eingestellt wurden.<ref>Hans-Christian Discherl: [http://www.pcwelt.de/news/Katwarn-So-erhalten-Sie-Katastrophen-Warnungen-aufs-Smartphone-10016367.html ''Katwarn: So erhalten Sie Katastrophen-Warnungen aufs Smartphone''] In: pcwelt.de, 25. Juli 2016.</ref><br />
<br />
Kritik wurde an der technischen Infrastruktur und insbesondere an der Konzeption der [[Serverlastverteilung|Lastverteilung]] geübt.<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Müssig |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/OEZ-Attentat-Smartphone-Warnsystem-KatWarn-ueberlastet-3277214.html |titel=OEZ-Attentat: Smartphone-Warnsystem KatWarn überlastet |werk=[[heise online]] |hrsg= |datum=2016-07-23 |zugriff=2019-02-04 |abruf-verborgen=1}}</ref><br />
<br />
Es gibt regelmäßige Probealarme bei denen die „Stabilität“ des Systems unklar bleibt.<ref>{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.t-online.de/-/83496126 |titel=Probealarm mit Warn-App Katwarn: Test in 17 Landkreisen |datum=2018-04-04 |abruf=2021-04-28 |abruf-verborgen=1 |sprache=de |zitat=Ich gehe davon aus, dass der Probealarm funktioniert hat.}}</ref><br />
<br />
Der Fehlschlag des ersten [[Zivilschutzsignale#Bundesweiter Warntag|bundesweiten Warntags]] 2020 mit dem ''überlasteten System''<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Krieger |url=https://www.fr.de/panorama/warntag-2020-die-warnung-wird-zum-flop-90041233.html |titel=Der Warntag wird zum Flop |werk=Frankfurter Rundschau |datum=2020-09-10 |abruf=2021-04-29 |abruf-verborgen=1 |sprache=de}}</ref> und den Warn-Apps KATWARN und [[NINA (App)|NINA]] führte zur Absetzung von [[Christoph Unger]], dem Präsident des [[Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe|Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe]].<ref>{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/warntag-innenministerium-haelt-probealarm-fuer-fehlgeschlagen-a-c508b25b-68a1-4c1d-aeee-b5bfe366431b |titel=Warntag: Innenministerium hält Probealarm für "fehlgeschlagen" |werk=Der Spiegel |datum=2020-09-10 |abruf=2021-04-28 |abruf-verborgen=1 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Alternativen ==<br />
Das [[Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe]] (BBK) hat 2015 eine Notfall-Informations- und Nachrichten-App mit dem Namen [[NINA (App)|NINA]] vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html |titel=Warn-App NINA |hrsg=[[Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe]] |abruf=2016-08-15}}</ref> Seit 2019 sind das KATWARN-System und das MoWaS-System des Bundes gekoppelt, sodass die Warnungen von KATWARN und der NINA-App beidseitig angezeigt werden.<ref>[https://www.bks-portal.rlp.de/organisation/mdi/aktuelles/erhebliche-verbesserung-bei-warnung-der-bevölkerung Erhebliche Verbesserung bei Warnung der Bevölkerung], BKS-Portal.RLP, 4. Februar 2019</ref><br />
<br />
Die Warn-App [[BIWAPP]], kurz für ''Bürger Info & Warn App'', wird von einigen Städten und Landkreisen für regionale und lokale Eilmeldungen eingesetzt. Diese App zeigt außerdem die Katastrophenwarnungen des BBK und die Unwetterwarnungen des [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]] an. Alle Meldungen und Katastrophenwarnungen werden direkt von den offiziell zuständigen Institutionen wie Katastrophenschutzbehörden, Kommunen und kreisfreien Städten sowie deren Leitstellen ortsbezogen versendet.<ref>{{Internetquelle |url=http://biwapp.de/ |titel=BIWAPP – Bürger Info & Warn App |hrsg=Marktplatz GmbH |abruf=2017-05-02}}</ref><br />
<br />
Seit Februar 2019 werden die offiziellen Warnmeldungen der drei Systeme untereinander geteilt und parallel verbreitet<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Presse/Pressemeldung_2019/PM_NINA_KatWarn.pdf |titel=Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - Warn-Apps NINA und KATWARN |werk= |hrsg= |datum=2019-02-04 |abruf=2020-08-11 |sprache=de}}</ref>.<br />
<br />
[[Cell Broadcast]] ermöglicht das Versenden von [[Short Message Service|Kurznachrichten]] an alle Mobilfunkgeräte, die in sich in derselben [[Funkzelle]] befinden. Es ist unabhängig von einer Internetverbindung. Cell Broadcast wird allerdings derzeit in Deutschland nicht flächendeckend von den Mobilfunkbetreibern angeboten.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.katwarn.de/ Website von Katwarn]<br />
* [https://www.bmi.gv.at/204/katwarn/start.aspx ''Katwarn Österreich/Austria''] auf der Website des [[Bundesministerium für Inneres|Bundesministeriums für Inneres]]<br />
* {{Internetquelle|url=http://agbf.de/pdf/KATWARN%20Hinweise%20AGBF%20121018.pdf|titel=Hinweise der AGBF zum System KATWARN|abruf=2019-02-12|datum=2012-10-18|hrsg=[[Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren]]|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160724140918/http://agbf.de/pdf/KATWARN%20Hinweise%20AGBF%20121018.pdf|archiv-datum=2016-07-24|offline=2019-02-12|abruf-verborgen=1|format=PDF; 46,1 kB}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Warnsystem]]<br />
[[Kategorie:Zivilschutz in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Zivilschutz in Österreich]]</div>Esp-sciencehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EUwarn&diff=211393205EUwarn2021-04-28T11:28:07Z<p>Esp-science: </p>
<hr />
<div><br />
'''EUwarn''' ([[Eigenschreibweise]]: ''EUWARN'') – auch KATWARN international – ist ein [[Europa|europäisches]] Warn- und Informationssystem gemäß Artikel 110 [[Richtlinie (EU)|EU-Richtlinie]] (EU) 2018/1972. <br />
<br />
EUwarn / Katwarn-international wird von der [[Europäische Kommission|Europäischen-Kommission]] in [[Brüssel]] und [[Luxemburg]] sowie vom [[Bundesministerium für Inneres|österreichischen Bundesministerium für Inneres]] einsetzt, um in Gefahrensituationen (z. B. bei Großbränden, Stromausfällen, Terroranschlägen oder [[Pandemie|Pandemien]]) betroffene Zielgruppen per [[App|Smartphone-App]] zu informieren.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/fokus/presse/euwarn_2019 |titel=Fraunhofer FOKUS {{!}} Fraunhofer-Entwicklung für mehr Sicherheit »EUWARN« gestartet |abruf=2021-04-16}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ |titel=Your guardian angel EUWARN |abruf=2021-04-16 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
Das System basiert technisch auf dem Warnsystem [[Katwarn|KATWARN]], das seit 2011 in [[Deutschland]] im Einsatz ist<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/en/news540060 |titel=Warnsystem KATWARN startet App für Android-Smartphones |abruf=2021-04-16}}</ref> und durch [[Roaming]]-Technologie vernetzt ist.<ref>{{Literatur |Autor=Niklas Reinhardt und Lary Schlüssel |Titel=Vernetzte Krisenkommunikation – Warnsystem KATWARN bietet Informationen aus einer Hand |Hrsg= |Sammelwerk=schadenprisma |Nummer=1/2018 |Verlag=Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) |Seiten=28-31 |Online=https://www.schadenprisma.de/wp-content/uploads/pdf/1/sp_1_2018_art4.pdf |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
<br />
=== Empfangen von Warnungen (Multi-Channel-Technologie) ===<br />
Um Warnungen an interne und externe Zielgruppen zu verbreiten, nutzt EUwarn digital vernetzte Kommunikationskanäle (EUwarn-App, [[Bordcomputer]], [[Smart Home|Smarthome]], [[Wearable Computing|Wearables]], Displays, Portale usw.) - sogenanntes „[[Mehrkanalfähigkeit|Multi-Channe]]<nowiki/>l“.<ref name=":0" /><br />
<br />
Zudem kann mit dem System über verschiedene Kanäle kommuniziert werden, um Inhalt und Zielgruppen der Warnungen bestmöglich zu erreichen (Orts- und Gebietswarnung, Gruppen- und Behördenwarnung, Themen- und Infokanäle).<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.katwarn.de/downloads/KATWAN.pdf |titel=KATWARN - Das Wanrsystem |werk=katwarn.de |hrsg= |abruf=2021-04-16 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Da EUwarn auf der in Deutschland verbreiteten Katwarn-Technologie basiert und Roaming-fähig ist, kann zum Empfang auch auf die Katwarn-App zurückgegriffen werden.<ref name=":2" /><br />
<br />
=== Versenden von Warnungen (Multi-Hazard-Technologie) ===<br />
Durch den Einsatz internationaler Standards (z.B. CAP - [[Common Alerting Protocol|common alerting protocol]]) und einer gesicherten Redaktions- und Administrationsplattform werden sowohl [[Leitstelle|Leitstellen]] und Sicherheitszentralen als auch externe Informationssysteme (z.B. für [[Unwetter]], [[Hochwasser]], [[Erdbeben]], „[[Predictive Policing]]“<ref name=":0" />) angebunden werden – sogenanntes „Multi-[[Hazard]]“.<ref name=":1" /><br />
<br />
Über die Redaktions- und Administrationsplattform können Warnungen und Warnkanäle erstellt und versendet sowie umfassende administrative Maßnahmen durchgeführt werden (Sprachauswahl, Ereignis- und Gebietskonfigurationen usw.).<ref name=":2" /><br />
<br />
=== Mehrsprachigkeit ===<br />
EUwarn ist Mehrsprachen-fähig, d.h. je nach Systemeinstellung des Smartphones zeigt die App Warnungen in der jeweiligen Sprache oder – als default – in englisch an. Auf Basis von Templates können Fremdsprachen voreingestellt und ggf. automatisch aktiviert werden.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Technologie ==<br />
Als Entwicklung der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] unterliegt EUwarn einer steten wissenschaftlichen Weiterentwicklung in Austausch mit Behörden, Sicherheitsorganisationen und Industrie. Dabei werden konsequent die Prinzipen des „[[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Privacy by design]]“ und „Privacy by default“ verfolgt sowie die Anforderungen der [[Datenschutz-Grundverordnung|Datenschutzgrundverordnung]] (DSGVO) eingehalten.<ref name=":2" /><ref>{{Literatur |Autor=Eridy Lukau |Titel=Privacy by Design based Early Warning System for 5G enabled Vehicular Networks |Datum=2018-09-27 |Sprache=en |DOI=10.13140/RG.2.2.14839.47523}}</ref><br />
<br />
Das EUwarn-System basiert, wie auch das Katwarn-System, auf einer [[Microservices|Microservice]] Infrastruktur. Diese existiert [[Dezentralität|dezentralisiert]] auf mehreren [[Server|Servern]] und erlaubt somit eine schnelle und zuverlässige Verteilung der Warnungen.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Meissen, Stefan Pfennigschmidt, Markus Hardt, et al |Titel=KATWARN - A microservice-based architecture for distributed, flexible and robust warning systems |Sammelwerk=Advances and New Trends in Environmental Informatics |Datum=2018 |ISBN=978-3-319-99653-0 |Seiten=213–225 |Online=http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-559171.html |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
Die Verbreitung der Warnungen erfolgt vorrangig über die Smartphone-App, [[E-Mail]] und [[Short Message Service|SMS]] können aber als weitere Warnkanäle eingesetzt werden.<ref name=":2" /><br />
<br />
== Tsunami-Übung ==<br />
Die Auswertung einer [[Tsunami]]-Übung auf der [[Kos|Insel Kos]] durch die Europäische Kommission zeigt: Katwarn-international ist entscheidend für die schnelle Warnung der Betroffenen. Bei der Übung im Jahr 2019 wurde Katwarn-international als einzige Warn-App neben weiteren Warnkanälen wie Sirenen, Anzeigetafeln und Lautsprechern eingesetzt.<br />
<br />
Am 21. November 2019 testete die „Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission“ (JRC) Technik und Abläufe aus dem EU-Projekt „Tsunami Last Mile“ (Tsunami letzte Meile). Während der Übung wurde EUwarn (bzw. Katwarn-international) dazu genutzt, eine Tsunamiwarnung an die Übungsgruppen zu senden und ihnen Anweisungen zur [[Evakuierung]] zu geben. Die Auswertung ergab, dass eine lückenlose Verbreitung der Warnmeldung nur durch den Einsatz von Katwarn möglich war. Da z.B. Sirenen in Klassenräumen nicht zu hören waren, konnte eine Schulklasse nur über die Katwarn-App auf dem Smartphone eines Lehrers erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/espri/news/tsunamiuebung_kos |titel=Fraunhofer FOKUS, ESPRI {{!}} Tsunamiübung auf Kos: Bevölkerung durch KATWARN informiert |abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
[https://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ Website von EUwarn]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Warnsystem]]</div>Esp-sciencehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EUwarn&diff=211216307EUwarn2021-04-23T10:10:55Z<p>Esp-science: Entfernen Baustelle</p>
<hr />
<div><br />
'''EUwarn''' ([[Eigenschreibweise]]: ''EUWARN'') – auch KATWARN international – ist ein [[Europa|europäisches]] Warn- und Informationssystem gemäß Artikel 110 [[Richtlinie (EU)|EU-Richtlinie]] (EU) 2018/1972. <br />
<br />
EUwarn / Katwarn-international wird von der [[Europäische Kommission|Europäischen-Kommission]] in [[Brüssel]] und [[Luxemburg]] sowie vom [[Bundesministerium für Inneres|österreichischen Bundesministerium für Inneres]] einsetzt, um in Gefahrensituationen (z. B. bei Großbränden, Stromausfällen, Terroranschlägen oder [[Pandemie|Pandemien]]) betroffene Zielgruppen per [[App|Smartphone-App]] zu informieren.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/fokus/presse/euwarn_2019 |titel=Fraunhofer FOKUS {{!}} Fraunhofer-Entwicklung für mehr Sicherheit »EUWARN« gestartet |abruf=2021-04-16}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ |titel=Your guardian angel EUWARN |abruf=2021-04-16 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
Das System basiert technisch auf dem Warnsystem [[Katwarn|KATWARN]], das seit 2011 in [[Deutschland]] im Einsatz ist<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/en/news540060 |titel=Warnsystem KATWARN startet App für Android-Smartphones |abruf=2021-04-16}}</ref> und durch [[Roaming]]-Technologie vernetzt ist.<ref>{{Literatur |Autor=Niklas Reinhardt und Lary Schlüssel |Titel=Vernetzte Krisenkommunikation – Warnsystem KATWARN bietet Informationen aus einer Hand |Hrsg= |Sammelwerk=schadenprisma |Nummer=1/2018 |Verlag=Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) |Seiten=28-31 |Online=https://www.schadenprisma.de/wp-content/uploads/pdf/1/sp_1_2018_art4.pdf |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
<br />
=== Empfangen von Warnungen (Multi-Channel-Technologie) ===<br />
Um Warnungen an interne und externe Zielgruppen zu verbreiten, nutzt EUwarn digital vernetzte Kommunikationskanäle (EUwarn-App, [[Bordcomputer]], [[Smart Home|Smarthome]], [[Wearable Computing|Wearables]], Displays, Portale usw.) - sogenanntes „[[Mehrkanalfähigkeit|Multi-Channe]]<nowiki/>l“.<ref name=":0" /><br />
<br />
Zudem kann mit dem System über verschiedene Kanäle kommuniziert werden, um Inhalt und Zielgruppen der Warnungen bestmöglich zu erreichen (Orts- und Gebietswarnung, Gruppen- und Behördenwarnung, Themen- und Infokanäle).<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.katwarn.de/downloads/KATWAN.pdf |titel=KATWARN - Das Wanrsystem |werk=katwarn.de |hrsg= |abruf=2021-04-16 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Da EUwarn auf der in Deutschland verbreiteten Katwarn-Technologie basiert und Roaming-fähig ist, kann zum Empfang auch auf die Katwarn-App zurückgegriffen werden.<ref name=":2" /><br />
<br />
=== '''Versenden von Warnungen (Multi-Hazard-Technologie)''' ===<br />
Durch den Einsatz internationaler Standards (z.B. CAP - [[Common Alerting Protocol|common alerting protocol]]) und einer gesicherten Redaktions- und Administrationsplattform werden sowohl [[Leitstelle|Leitstellen]] und Sicherheitszentralen als auch externe Informationssysteme (z.B. für [[Unwetter]], [[Hochwasser]], [[Erdbeben]], „[[Predictive Policing]]“<ref name=":0" />) angebunden werden – sogenanntes „Multi-[[Hazard]]“.<ref name=":1" /><br />
<br />
Über die Redaktions- und Administrationsplattform können Warnungen und Warnkanäle erstellt und versendet sowie umfassende administrative Maßnahmen durchgeführt werden (Sprachauswahl, Ereignis- und Gebietskonfigurationen usw.).<ref name=":2" /><br />
<br />
=== '''Mehrsprachigkeit''' ===<br />
EUwarn ist Mehrsprachen-fähig, d.h. je nach Systemeinstellung des Smartphones zeigt die App Warnungen in der jeweiligen Sprache oder – als default – in englisch an. Auf Basis von Templates können Fremdsprachen voreingestellt und ggf. automatisch aktiviert werden.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Technologie ==<br />
Als Entwicklung der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] unterliegt EUwarn einer steten wissenschaftlichen Weiterentwicklung in Austausch mit Behörden, Sicherheitsorganisationen und Industrie. Dabei werden konsequent die Prinzipen des „[[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Privacy by design]]“ und „Privacy by default“ verfolgt sowie die Anforderungen der [[Datenschutz-Grundverordnung|Datenschutzgrundverordnung]] (DSGVO) eingehalten.<ref name=":2" /><ref>{{Literatur |Autor=Eridy Lukau |Titel=Privacy by Design based Early Warning System for 5G enabled Vehicular Networks |Datum=2018-09-27 |Sprache=en |DOI=10.13140/RG.2.2.14839.47523}}</ref><br />
<br />
Das EUwarn-System basiert, wie auch das Katwarn-System, auf einer [[Microservices|Microservice]] Infrastruktur. Diese existiert [[Dezentralität|dezentralisiert]] auf mehreren [[Server|Servern]] und erlaubt somit eine schnelle und zuverlässige Verteilung der Warnungen.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Meissen, Stefan Pfennigschmidt, Markus Hardt, et al |Titel=KATWARN - A microservice-based architecture for distributed, flexible and robust warning systems |Sammelwerk=Advances and New Trends in Environmental Informatics |Datum=2018 |ISBN=978-3-319-99653-0 |Seiten=213–225 |Online=http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-559171.html |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
Die Verbreitung der Warnungen erfolgt vorrangig über die Smartphone-App, [[E-Mail]] und [[Short Message Service|SMS]] können aber als weitere Warnkanäle eingesetzt werden.<ref name=":2" /><br />
<br />
== Tsunami-Übung ==<br />
Die Auswertung einer [[Tsunami]]-Übung auf der [[Kos|Insel Kos]] durch die Europäische Kommission zeigt: Katwarn-international ist entscheidend für die schnelle Warnung der Betroffenen. Bei der Übung im Jahr 2019 wurde Katwarn-international als einzige Warn-App neben weiteren Warnkanälen wie Sirenen, Anzeigetafeln und Lautsprechern eingesetzt.<br />
<br />
Am 21. November 2019 testete die „Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission“ (JRC) Technik und Abläufe aus dem EU-Projekt „Tsunami Last Mile“ (Tsunami letzte Meile). Während der Übung wurde EUwarn (bzw. Katwarn-international) dazu genutzt, eine Tsunamiwarnung an die Übungsgruppen zu senden und ihnen Anweisungen zur [[Evakuierung]] zu geben. Die Auswertung ergab, dass eine lückenlose Verbreitung der Warnmeldung nur durch den Einsatz von Katwarn möglich war. Da z.B. Sirenen in Klassenräumen nicht zu hören waren, konnte eine Schulklasse nur über die Katwarn-App auf dem Smartphone eines Lehrers erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/espri/news/tsunamiuebung_kos |titel=Fraunhofer FOKUS, ESPRI {{!}} Tsunamiübung auf Kos: Bevölkerung durch KATWARN informiert |abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
[https://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ Website von EUwarn]<br />
<br />
[https://www.katwarn.de Website von Katwarn] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Warnsystem]]</div>Esp-sciencehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EUwarn&diff=211216219EUwarn2021-04-23T10:07:17Z<p>Esp-science: Esp-science verschob die Seite Benutzer:Esp-science/Euwarn nach EUwarn: Artikel fertig</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
'''Euwarn''' ([[Eigenschreibweise]]: ''EUWARN'') – auch KATWARN international – ist ein [[Europa|europäisches]] Warn- und Informationssystem gemäß Artikel 110 [[Richtlinie (EU)|EU-Richtlinie]] (EU) 2018/1972. <br />
<br />
Euwarn / Katwarn-international wird von der [[Europäische Kommission|Europäischen-Kommission]] in [[Brüssel]] und [[Luxemburg]] sowie vom [[Bundesministerium für Inneres|österreichischen Bundesministerium für Inneres]] einsetzt, um in Gefahrensituationen (z. B. bei Großbränden, Stromausfällen, Terroranschlägen oder [[Pandemie|Pandemien]]) betroffene Zielgruppen per [[App|Smartphone-App]] zu informieren.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/fokus/presse/euwarn_2019 |titel=Fraunhofer FOKUS {{!}} Fraunhofer-Entwicklung für mehr Sicherheit »EUWARN« gestartet |abruf=2021-04-16}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ |titel=Your guardian angel EUWARN |abruf=2021-04-16 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
Das System basiert technisch auf dem Warnsystem [[Katwarn|KATWARN]], das seit 2011 in [[Deutschland]] im Einsatz ist<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/en/news540060 |titel=Warnsystem KATWARN startet App für Android-Smartphones |abruf=2021-04-16}}</ref> und durch [[Roaming]]-Technologie vernetzt ist.<ref>{{Literatur |Autor=Niklas Reinhardt und Lary Schlüssel |Titel=Vernetzte Krisenkommunikation – Warnsystem KATWARN bietet Informationen aus einer Hand |Hrsg= |Sammelwerk=schadenprisma |Nummer=1/2018 |Verlag=Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) |Seiten=28-31 |Online=https://www.schadenprisma.de/wp-content/uploads/pdf/1/sp_1_2018_art4.pdf |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
<br />
=== Empfangen von Warnungen (Multi-Channel-Technologie) ===<br />
Um Warnungen an interne und externe Zielgruppen zu verbreiten, nutzt Euwarn digital vernetzte Kommunikationskanäle (Euwarn-App, [[Bordcomputer]], [[Smart Home|Smarthome]], [[Wearable Computing|Wearables]], Displays, Portale usw.) - sogenanntes „[[Mehrkanalfähigkeit|Multi-Channe]]<nowiki/>l“.<ref name=":0" /><br />
<br />
Zudem kann mit dem System über verschiedene Kanäle kommuniziert werden, um Inhalt und Zielgruppen der Warnungen bestmöglich zu erreichen (Orts- und Gebietswarnung, Gruppen- und Behördenwarnung, Themen- und Infokanäle).<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.katwarn.de/downloads/KATWAN.pdf |titel=KATWARN - Das Wanrsystem |werk=katwarn.de |hrsg= |abruf=2021-04-16 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Da Euwarn auf der in Deutschland verbreiteten KATWARN-Technologie basiert und Roaming-fähig ist, kann zum Empfang auch auf die KATWARN-App zurückgegriffen werden.<ref name=":2" /><br />
<br />
=== '''Versenden von Warnungen (Multi-Hazard-Technologie)''' ===<br />
Durch den Einsatz internationaler Standards (z.B. CAP - [[Common Alerting Protocol|common alerting protocol]]) und einer gesicherten Redaktions- und Administrationsplattform werden sowohl [[Leitstelle|Leitstellen]] und Sicherheitszentralen als auch externe Informationssysteme (z.B. für [[Unwetter]], [[Hochwasser]], [[Erdbeben]], „[[Predictive Policing]]“<ref name=":0" />) angebunden werden – sogenanntes „Multi-[[Hazard]]“.<ref name=":1" /><br />
<br />
Über die Redaktions- und Administrationsplattform können Warnungen und Warnkanäle erstellt und versendet sowie umfassende administrative Maßnahmen durchgeführt werden (Sprachauswahl, Ereignis- und Gebietskonfigurationen usw.).<ref name=":2" /><br />
<br />
=== '''Mehrsprachigkeit''' ===<br />
Euwarn ist Mehrsprachen-fähig, d.h. je nach Systemeinstellung des Smartphones zeigt die App Warnungen in der jeweiligen Sprache oder – als default – in englisch an. Auf Basis von Templates können Fremdsprachen voreingestellt und ggf. automatisch aktiviert werden.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Technologie ==<br />
Als Entwicklung der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] unterliegt Euwarn einer steten wissenschaftlichen Weiterentwicklung in Austausch mit Behörden, Sicherheitsorganisationen und Industrie. Dabei werden konsequent die Prinzipen des „[[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Privacy by design]]“ und „Privacy by default“ verfolgt sowie die Anforderungen der [[Datenschutz-Grundverordnung|Datenschutzgrundverordnung]] (DSGVO) eingehalten.<ref name=":2" /><ref>{{Literatur |Autor=Eridy Lukau |Titel=Privacy by Design based Early Warning System for 5G enabled Vehicular Networks |Datum=2018-09-27 |Sprache=en |DOI=10.13140/RG.2.2.14839.47523}}</ref><br />
<br />
Das Euwarn-System basiert, wie auch das Katwarn-System, auf einer [[Microservices|Microservice]] Infrastruktur. Diese existiert [[Dezentralität|dezentralisiert]] auf mehreren [[Server|Servern]] und erlaubt somit eine schnelle und zuverlässige Verteilung der Warnungen.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Meissen, Stefan Pfennigschmidt, Markus Hardt, et al |Titel=KATWARN - A microservice-based architecture for distributed, flexible and robust warning systems |Sammelwerk=Advances and New Trends in Environmental Informatics |Datum=2018 |ISBN=978-3-319-99653-0 |Seiten=213–225 |Online=http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-559171.html |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
Die Verbreitung der Warnungen erfolgt vorrangig über die Smartphone-App, [[E-Mail]] und [[Short Message Service|SMS]] können aber als weitere Warnkanäle eingesetzt werden.<ref name=":2" /><br />
<br />
== Tsunami-Übung ==<br />
Die Auswertung einer [[Tsunami]]-Übung auf der [[Kos|Insel Kos]] durch die Europäische Kommission zeigt: Katwarn-international ist entscheidend für die schnelle Warnung der Betroffenen. Bei der Übung im Jahr 2019 wurde Katwarn-international als einzige Warn-App neben weiteren Warnkanälen wie Sirenen, Anzeigetafeln und Lautsprechern eingesetzt.<br />
<br />
Am 21. November 2019 testete die „Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission“ (JRC) Technik und Abläufe aus dem EU-Projekt „Tsunami Last Mile“ (Tsunami letzte Meile). Während der Übung wurde Euwarn (bzw. KATWARN-international) dazu genutzt, eine Tsunamiwarnung an die Übungsgruppen zu senden und ihnen Anweisungen zur [[Evakuierung]] zu geben. Die Auswertung ergab, dass eine lückenlose Verbreitung der Warnmeldung nur durch den Einsatz von KATWARN möglich war. Da z.B. Sirenen in Klassenräumen nicht zu hören waren, konnte eine Schulklasse nur über die Katwarn-App auf dem Smartphone eines Lehrers erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/espri/news/tsunamiuebung_kos |titel=Fraunhofer FOKUS, ESPRI {{!}} Tsunamiübung auf Kos: Bevölkerung durch KATWARN informiert |abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
[https://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ Website von Euwarn]<br />
<br />
[https://www.katwarn.de Website von Katwarn] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Warnsystem]]</div>Esp-sciencehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EUwarn&diff=211216190EUwarn2021-04-23T10:05:58Z<p>Esp-science: Kategorie hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
'''Euwarn''' ([[Eigenschreibweise]]: ''EUWARN'') – auch KATWARN international – ist ein [[Europa|europäisches]] Warn- und Informationssystem gemäß Artikel 110 [[Richtlinie (EU)|EU-Richtlinie]] (EU) 2018/1972. <br />
<br />
Euwarn / Katwarn-international wird von der [[Europäische Kommission|Europäischen-Kommission]] in [[Brüssel]] und [[Luxemburg]] sowie vom [[Bundesministerium für Inneres|österreichischen Bundesministerium für Inneres]] einsetzt, um in Gefahrensituationen (z. B. bei Großbränden, Stromausfällen, Terroranschlägen oder [[Pandemie|Pandemien]]) betroffene Zielgruppen per [[App|Smartphone-App]] zu informieren.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/fokus/presse/euwarn_2019 |titel=Fraunhofer FOKUS {{!}} Fraunhofer-Entwicklung für mehr Sicherheit »EUWARN« gestartet |abruf=2021-04-16}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ |titel=Your guardian angel EUWARN |abruf=2021-04-16 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
Das System basiert technisch auf dem Warnsystem [[Katwarn|KATWARN]], das seit 2011 in [[Deutschland]] im Einsatz ist<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/en/news540060 |titel=Warnsystem KATWARN startet App für Android-Smartphones |abruf=2021-04-16}}</ref> und durch [[Roaming]]-Technologie vernetzt ist.<ref>{{Literatur |Autor=Niklas Reinhardt und Lary Schlüssel |Titel=Vernetzte Krisenkommunikation – Warnsystem KATWARN bietet Informationen aus einer Hand |Hrsg= |Sammelwerk=schadenprisma |Nummer=1/2018 |Verlag=Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) |Seiten=28-31 |Online=https://www.schadenprisma.de/wp-content/uploads/pdf/1/sp_1_2018_art4.pdf |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
<br />
=== Empfangen von Warnungen (Multi-Channel-Technologie) ===<br />
Um Warnungen an interne und externe Zielgruppen zu verbreiten, nutzt Euwarn digital vernetzte Kommunikationskanäle (Euwarn-App, [[Bordcomputer]], [[Smart Home|Smarthome]], [[Wearable Computing|Wearables]], Displays, Portale usw.) - sogenanntes „[[Mehrkanalfähigkeit|Multi-Channe]]<nowiki/>l“.<ref name=":0" /><br />
<br />
Zudem kann mit dem System über verschiedene Kanäle kommuniziert werden, um Inhalt und Zielgruppen der Warnungen bestmöglich zu erreichen (Orts- und Gebietswarnung, Gruppen- und Behördenwarnung, Themen- und Infokanäle).<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.katwarn.de/downloads/KATWAN.pdf |titel=KATWARN - Das Wanrsystem |werk=katwarn.de |hrsg= |abruf=2021-04-16 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Da Euwarn auf der in Deutschland verbreiteten KATWARN-Technologie basiert und Roaming-fähig ist, kann zum Empfang auch auf die KATWARN-App zurückgegriffen werden.<ref name=":2" /><br />
<br />
=== '''Versenden von Warnungen (Multi-Hazard-Technologie)''' ===<br />
Durch den Einsatz internationaler Standards (z.B. CAP - [[Common Alerting Protocol|common alerting protocol]]) und einer gesicherten Redaktions- und Administrationsplattform werden sowohl [[Leitstelle|Leitstellen]] und Sicherheitszentralen als auch externe Informationssysteme (z.B. für [[Unwetter]], [[Hochwasser]], [[Erdbeben]], „[[Predictive Policing]]“<ref name=":0" />) angebunden werden – sogenanntes „Multi-[[Hazard]]“.<ref name=":1" /><br />
<br />
Über die Redaktions- und Administrationsplattform können Warnungen und Warnkanäle erstellt und versendet sowie umfassende administrative Maßnahmen durchgeführt werden (Sprachauswahl, Ereignis- und Gebietskonfigurationen usw.).<ref name=":2" /><br />
<br />
=== '''Mehrsprachigkeit''' ===<br />
Euwarn ist Mehrsprachen-fähig, d.h. je nach Systemeinstellung des Smartphones zeigt die App Warnungen in der jeweiligen Sprache oder – als default – in englisch an. Auf Basis von Templates können Fremdsprachen voreingestellt und ggf. automatisch aktiviert werden.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Technologie ==<br />
Als Entwicklung der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] unterliegt Euwarn einer steten wissenschaftlichen Weiterentwicklung in Austausch mit Behörden, Sicherheitsorganisationen und Industrie. Dabei werden konsequent die Prinzipen des „[[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Privacy by design]]“ und „Privacy by default“ verfolgt sowie die Anforderungen der [[Datenschutz-Grundverordnung|Datenschutzgrundverordnung]] (DSGVO) eingehalten.<ref name=":2" /><ref>{{Literatur |Autor=Eridy Lukau |Titel=Privacy by Design based Early Warning System for 5G enabled Vehicular Networks |Datum=2018-09-27 |Sprache=en |DOI=10.13140/RG.2.2.14839.47523}}</ref><br />
<br />
Das Euwarn-System basiert, wie auch das Katwarn-System, auf einer [[Microservices|Microservice]] Infrastruktur. Diese existiert [[Dezentralität|dezentralisiert]] auf mehreren [[Server|Servern]] und erlaubt somit eine schnelle und zuverlässige Verteilung der Warnungen.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Meissen, Stefan Pfennigschmidt, Markus Hardt, et al |Titel=KATWARN - A microservice-based architecture for distributed, flexible and robust warning systems |Sammelwerk=Advances and New Trends in Environmental Informatics |Datum=2018 |ISBN=978-3-319-99653-0 |Seiten=213–225 |Online=http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-559171.html |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
Die Verbreitung der Warnungen erfolgt vorrangig über die Smartphone-App, [[E-Mail]] und [[Short Message Service|SMS]] können aber als weitere Warnkanäle eingesetzt werden.<ref name=":2" /><br />
<br />
== Tsunami-Übung ==<br />
Die Auswertung einer [[Tsunami]]-Übung auf der [[Kos|Insel Kos]] durch die Europäische Kommission zeigt: Katwarn-international ist entscheidend für die schnelle Warnung der Betroffenen. Bei der Übung im Jahr 2019 wurde Katwarn-international als einzige Warn-App neben weiteren Warnkanälen wie Sirenen, Anzeigetafeln und Lautsprechern eingesetzt.<br />
<br />
Am 21. November 2019 testete die „Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission“ (JRC) Technik und Abläufe aus dem EU-Projekt „Tsunami Last Mile“ (Tsunami letzte Meile). Während der Übung wurde Euwarn (bzw. KATWARN-international) dazu genutzt, eine Tsunamiwarnung an die Übungsgruppen zu senden und ihnen Anweisungen zur [[Evakuierung]] zu geben. Die Auswertung ergab, dass eine lückenlose Verbreitung der Warnmeldung nur durch den Einsatz von KATWARN möglich war. Da z.B. Sirenen in Klassenräumen nicht zu hören waren, konnte eine Schulklasse nur über die Katwarn-App auf dem Smartphone eines Lehrers erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/espri/news/tsunamiuebung_kos |titel=Fraunhofer FOKUS, ESPRI {{!}} Tsunamiübung auf Kos: Bevölkerung durch KATWARN informiert |abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
[https://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ Website von Euwarn]<br />
<br />
[https://www.katwarn.de Website von Katwarn] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Warnsystem]]</div>Esp-sciencehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EUwarn&diff=210994243EUwarn2021-04-16T15:27:52Z<p>Esp-science: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Euwarn''' (Eigenschreibweise: ''EUWARN'') – auch KATWARN international – ist ein Europa|e…</p>
<hr />
<div>'''Euwarn''' ([[Eigenschreibweise]]: ''EUWARN'') – auch KATWARN international – ist ein [[Europa|europäisches]] Warn- und Informationssystem gemäß Artikel 110 [[Richtlinie (EU)|EU-Richtlinie]] (EU) 2018/1972. <br />
<br />
Euwarn / Katwarn-international wird von der [[Europäische Kommission|Europäischen-Kommission]] in [[Brüssel]] und [[Luxemburg]] sowie vom [[Bundesministerium für Inneres|österreichischen Bundesministerium für Inneres]] einsetzt, um in Gefahrensituationen (z. B. bei Großbränden, Stromausfällen, Terroranschlägen oder [[Pandemie|Pandemien]]) betroffene Zielgruppen per [[App|Smartphone-App]] zu informieren.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/fokus/presse/euwarn_2019 |titel=Fraunhofer FOKUS {{!}} Fraunhofer-Entwicklung für mehr Sicherheit »EUWARN« gestartet |abruf=2021-04-16}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ |titel=Your guardian angel EUWARN |abruf=2021-04-16 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
Das System basiert technisch auf dem Warnsystem [[Katwarn|KATWARN]], das seit 2011 in [[Deutschland]] im Einsatz ist<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/en/news540060 |titel=Warnsystem KATWARN startet App für Android-Smartphones |abruf=2021-04-16}}</ref> und durch [[Roaming]]-Technologie vernetzt ist.<ref>{{Literatur |Autor=Niklas Reinhardt und Lary Schlüssel |Titel=Vernetzte Krisenkommunikation – Warnsystem KATWARN bietet Informationen aus einer Hand |Hrsg= |Sammelwerk=schadenprisma |Nummer=1/2018 |Verlag=Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) |Seiten=28-31 |Online=https://www.schadenprisma.de/wp-content/uploads/pdf/1/sp_1_2018_art4.pdf |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
<br />
=== Empfangen von Warnungen (Multi-Channel-Technologie) ===<br />
Um Warnungen an interne und externe Zielgruppen zu verbreiten, nutzt Euwarn digital vernetzte Kommunikationskanäle (Euwarn-App, [[Bordcomputer]], [[Smart Home|Smarthome]], [[Wearable Computing|Wearables]], Displays, Portale usw.) - sogenanntes „[[Mehrkanalfähigkeit|Multi-Channe]]<nowiki/>l“.<ref name=":0" /><br />
<br />
Zudem kann mit dem System über verschiedene Kanäle kommuniziert werden, um Inhalt und Zielgruppen der Warnungen bestmöglich zu erreichen (Orts- und Gebietswarnung, Gruppen- und Behördenwarnung, Themen- und Infokanäle).<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.katwarn.de/downloads/KATWAN.pdf |titel=KATWARN - Das Wanrsystem |werk=katwarn.de |hrsg= |abruf=2021-04-16 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Da Euwarn auf der in Deutschland verbreiteten KATWARN-Technologie basiert und Roaming-fähig ist, kann zum Empfang auch auf die KATWARN-App zurückgegriffen werden.<ref name=":2" /><br />
<br />
=== '''Versenden von Warnungen (Multi-Hazard-Technologie)''' ===<br />
Durch den Einsatz internationaler Standards (z.B. CAP - [[Common Alerting Protocol|common alerting protocol]]) und einer gesicherten Redaktions- und Administrationsplattform werden sowohl [[Leitstelle|Leitstellen]] und Sicherheitszentralen als auch externe Informationssysteme (z.B. für [[Unwetter]], [[Hochwasser]], [[Erdbeben]], „[[Predictive Policing]]“<ref name=":0" />) angebunden werden – sogenanntes „Multi-[[Hazard]]“.<ref name=":1" /><br />
<br />
Über die Redaktions- und Administrationsplattform können Warnungen und Warnkanäle erstellt und versendet sowie umfassende administrative Maßnahmen durchgeführt werden (Sprachauswahl, Ereignis- und Gebietskonfigurationen usw.).<ref name=":2" /><br />
<br />
=== '''Mehrsprachigkeit''' ===<br />
Euwarn ist Mehrsprachen-fähig, d.h. je nach Systemeinstellung des Smartphones zeigt die App Warnungen in der jeweiligen Sprache oder – als default – in englisch an. Auf Basis von Templates können Fremdsprachen voreingestellt und ggf. automatisch aktiviert werden.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Technologie ==<br />
Als Entwicklung der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] unterliegt Euwarn einer steten wissenschaftlichen Weiterentwicklung in Austausch mit Behörden, Sicherheitsorganisationen und Industrie. Dabei werden konsequent die Prinzipen des „[[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Privacy by design]]“ und „Privacy by default“ verfolgt sowie die Anforderungen der [[Datenschutz-Grundverordnung|Datenschutzgrundverordnung]] (DSGVO) eingehalten.<ref name=":2" /><ref>{{Literatur |Autor=Eridy Lukau |Titel=Privacy by Design based Early Warning System for 5G enabled Vehicular Networks |Datum=2018-09-27 |Sprache=en |DOI=10.13140/RG.2.2.14839.47523}}</ref><br />
<br />
Das Euwarn-System basiert, wie auch das Katwarn-System, auf einer [[Microservices|Microservice]] Infrastruktur. Diese existiert [[Dezentralität|dezentralisiert]] auf mehreren [[Server|Servern]] und erlaubt somit eine schnelle und zuverlässige Verteilung der Warnungen.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Meissen, Stefan Pfennigschmidt, Markus Hardt, et al |Titel=KATWARN - A microservice-based architecture for distributed, flexible and robust warning systems |Sammelwerk=Advances and New Trends in Environmental Informatics |Datum=2018 |ISBN=978-3-319-99653-0 |Seiten=213–225 |Online=http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-559171.html |Abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
Die Verbreitung der Warnungen erfolgt vorrangig über die Smartphone-App, [[E-Mail]] und [[Short Message Service|SMS]] können aber als weitere Warnkanäle eingesetzt werden.<ref name=":2" /><br />
<br />
== Tsunami-Übung ==<br />
Die Auswertung einer [[Tsunami]]-Übung auf der [[Kos|Insel Kos]] durch die Europäische Kommission zeigt: Katwarn-international ist entscheidend für die schnelle Warnung der Betroffenen. Bei der Übung im Jahr 2019 wurde Katwarn-international als einzige Warn-App neben weiteren Warnkanälen wie Sirenen, Anzeigetafeln und Lautsprechern eingesetzt.<br />
<br />
Am 21. November 2019 testete die „Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission“ (JRC) Technik und Abläufe aus dem EU-Projekt „Tsunami Last Mile“ (Tsunami letzte Meile). Während der Übung wurde Euwarn (bzw. KATWARN-international) dazu genutzt, eine Tsunamiwarnung an die Übungsgruppen zu senden und ihnen Anweisungen zur [[Evakuierung]] zu geben. Die Auswertung ergab, dass eine lückenlose Verbreitung der Warnmeldung nur durch den Einsatz von KATWARN möglich war. Da z.B. Sirenen in Klassenräumen nicht zu hören waren, konnte eine Schulklasse nur über die Katwarn-App auf dem Smartphone eines Lehrers erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fokus.fraunhofer.de/de/espri/news/tsunamiuebung_kos |titel=Fraunhofer FOKUS, ESPRI {{!}} Tsunamiübung auf Kos: Bevölkerung durch KATWARN informiert |abruf=2021-04-16}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
[https://www.turm-solutions.com/euwarn/english/ Website von Euwarn]<br />
<br />
[https://www.katwarn.de Website von Katwarn] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /></div>Esp-science