https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Esetok Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-26T23:32:10Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mirsaid_Sultan-Galijew&diff=213744025 Mirsaid Sultan-Galijew 2021-07-10T22:24:41Z <p>Esetok: Хәйдәргали = Xäydärğäli, not &quot;Xäydär&quot;</p> <hr /> <div>[[Datei:SultanGaliyev0011.jpg|mini|hochkant|Mirsaid Sultan-Galijew]]<br /> '''Mirsaid Chaidargalijewitsch Sultan-Galijew''' ({{ttS|Мирсәет Хәйдәргали улы Солтангалиев|Mirsäyet Xäydärğäli ulı Soltanğäliev}}, *&amp;nbsp;[[13. Juli]] [[1892]] bei [[Ufa (Stadt)|Ufa]]; † [[28. Januar]] [[1940]] in [[Moskau]]) war ein [[Wolgatataren|tatarischer]] Politiker [[Russland]]s und zwischenzeitlich der höchstrangige [[Moslem]] in der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|Kommunistischen Partei der Sowjetunion]] (KPdSU).<br /> <br /> Zunächst ein Anhänger des [[Pantürkismus|panturanischen]] [[Dschadidismus]], schloss sich Galijew [[1917]] noch vor der [[Oktoberrevolution]] der Kommunistischen Partei an, unterstützte die [[Bolschewiki]] im [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkrieg]] mit eigenen muslimischen Milizen und wurde 1918 Vorsitzender des Muslimischen Militärkollegiums [[Sowjetrussland]]s. Die [[Wolgatataren]] unterstützten unter seiner Führung die [[Rote Armee]] gegen antikommunistische [[Baschkiren]], [[Kasachen|Kasak-Kirgisen]], [[Aserbaidschaner]] und [[Krimtataren]]. Er gilt als ein Wegbereiter des [[Islam|muslimischen]] [[Nationalkommunismus]] und wurde deswegen nach dem Tode [[Lenin]]s jahrelang verfolgt.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Sultan-Galijew wurde als Sohn eines Lehrers geboren, der mit seiner Frau und seinen 12 Kindern in ärmlichen Verhältnissen lebte, die von häufigen Ortswechseln geprägt waren. Er wurde ein lernbegieriger Schüler im ''Mekteb'' ([[Islam in Russland|islamische]] Grundschule) seines Vaters, an der nach der „neuen Methode“ von [[İsmail Gasprinski]] unterrichtet wurde, und machte sich zudem in der Bücherei seines Vaters mit der russischen Sprache und Literatur vertraut. Nach der [[Russische Revolution 1905|Revolution von 1905]] zog er nach [[Baku]], wo er Kontakt zu [[Nəriman Nərimanov]] aufnahm. Nach einer siebenjährigen Schulzeit konnte er 1907 in die [[Tatarische Staatliche Geisteswissenschaftlich-Pädagogische Universität|Pädagogische Hochschule]] in [[Kasan]] eintreten, die er 1911 als Lehrer abschloss. Er war ein begeisterter Leser [[Russische Literatur|russischer Literatur]] und übersetzte Werke von [[Tolstoi]] und [[Alexander Sergejewitsch Puschkin|Puschkin]] in die [[tatarische Sprache]]. Seine erste Gattin Rausa Chanyschewa, die er 1913 heiratete, übernahm eine führende Rolle in der Frauenbewegung. 1918 ließ sich das Paar scheiden. Mit seiner zweiten Frau Fatima Jersina, die er 1918 heiratete, hatte er zwei Kinder.<br /> <br /> == Politische Aktivitäten ==<br /> Statt des westlich-proletarischen [[Kommunismus]] der Bolschewiki setzte sich Galijew für die Einführung eines [[Arabischer Sozialismus#Merkmale|islamischen Sozialismus]] bei den muslimisch geprägten Völkern der Sowjetunion ein, der durch eine allmähliche „Entfanatisierung“ und [[Säkularisierung]] erreicht werden sollte.&lt;ref&gt;[http://www.europe-solidaire.org/spip.php?article3638 Maxime Rodinson: Sultan Galiev - a forgotten precursor]&lt;/ref&gt; Das Modell der [[Komintern]] sah er als für Kolonialvölker ungeeignet an. Galijew setzte sich daher für eine separate muslimische KP neben den Bolschewiki und eigene muslimische Divisionen in der Roten Armee ein. Von 1919 bis 1922 arbeitete er im Auftrag Lenins in Moskau im [[Volkskommissariat für Nationalitätenfragen|Narkomnaz]].<br /> <br /> Galijew wurde einer der ersten Befürworter einer [[Dependenztheorie|proto-dependenzistischen]] Klassenanalyse, die er unter anderem in seinem Artikel ''Soziale Revolution und der Osten''&lt;ref&gt;I.G. Gissatullin &amp; D.R. Scharafutdinow (Hrsg.), ''Мирсаид Султан-Галиев: избранные трдуы''. S. 198ff. (russisch)&lt;/ref&gt; darstellte. Er beschreibt darin seine Ansicht, dass die Völker des Westens in einer Abhängigkeitsbeziehung zu den Völkern des Ostens stehen.<br /> <br /> {{Zitat-en<br /> |Text=If a revolution succeeds in England, the proletariat will continue oppressing the colonies and pursuing the policy of the existing bourgeois government; for it is interested in the exploitation of these colonies. In order to prevent the oppression of the toiler of the East we must unite the Muslim masses in a communist movement that will be our own and autonomous.<br /> |Übersetzung=Wenn eine Revolution in England erfolgreich sein sollte, wird ihr Proletariat weiterhin von der Ausbeutung der Kolonien leben und eine Kolonialpolitik verfolgen, die der der vorhergehenden bourgeoisen Regierung gleich ist, denn es ist natürlich daran interessiert, die Abhängigkeitbeziehung zu den Kolonien zu verlängern. Um die Ausbeutung der Arbeiter des Ostens zu verhindern, müssen wir die muslimischen Massen in einer kommunistischen Bewegung einen, die unsere sein wird und autonom.<br /> <br /> |Autor=Mirsaid Sultan-Galijew<br /> |Quelle=auf der neunten Konferenz des tatarischen Oblastparteikomitees, 1923<br /> |ref=&lt;ref&gt;Zitiert von S.I. Gimranow auf der neunten Konferenz des tatarischen Oblastparteikomitees, 1923, aus dem ''Стенографический отчет IX областной конференции Татарской организации РКП(б)'' (Kasan, 1930), in: A.A. Bennigsen &amp; S.E. Wimbush, ''Muslim National Communism in the Soviet Union''. Chicago &amp; London: The University of Chicago Press. S. 231&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> Fernziel war ein nur föderativ mit Sowjetrussland verbundener „sozialistischer [[Turanismus|Turan]]“, der das tatarische Wolga-Ural-Gebiet sowie ganz [[Turkestan]] umfassen sollte und dem sich später auch weitere orientalische Völker und Staaten anschließen könnten. Als Nahziel strebte Galijew zumindest mit seinem „tatarisch-baschkirischen [[Gremium|Komitees]]“ eine gemeinsame tatarisch-baschkirische Republik anstelle der späteren zwei Teilrepubliken an.<br /> <br /> [[Josef Stalin|Stalin]] ließ ihn aber 1920 nur eine [[Tatarische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Tatarische Sowjetrepublik]] in Kasan bilden, die zuvor gebildete [[Baschkortostan|Baschkirische Sowjetrepublik]] wurde nicht angeschlossen, Galijew 1923 wegen „bürgerlich-nationalistischer Abweichungen“ aus der KP ausgeschlossen und Tatarstan zur [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|ASSR]] umgebildet. 1924 wurde auch die [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan|ASSR Turkestan]] in zahlreiche kleinere Sowjetrepubliken bzw. ASSR aufgeteilt. Nach dem Tode Lenins in diesem Jahr verlor Galijew seinen einzigen Beschützer und wurde erstmals verhaftet. Seit 1928 erneut verhaftet, wurde er zunächst zum Tode, dann zu zehnjähriger [[Gulag|Lagerhaft]] verurteilt, aus der er jedoch 1934 befreit wurde und anschließend eine Aufenthaltsgenehmigung in der [[Oblast Saratow]] erhielt. 1937, im Zuge der [[Stalinsche Säuberungen|Stalinschen Säuberungen]], wurde er vom [[NKWD]] abermals verhaftet und zu einem Schuldbekenntnis gezwungen. Seine Ziele wurden als „Sultangalijewismus“ verunglimpft und gebannt. Nachdem er im Dezember 1939 zum Tode verurteilt worden war, erfolgte seine Hinrichtung im Januar 1940.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Halit Kakınç: (Mirseyid) Sultangaliyev. Ankara 2011<br /> * Gabriele Bucher-Dinc: ''Die mittlere Wolga im Widerstreit sowjetischer und nationaler Ideologien – Eine Untersuchung anhand autobiographischer und publizistischer Schriften des Wolgatartaren Mirsaid Sultan-Galiev.'' Wiesbaden 1997<br /> * Erhard Stölting: ''Eine Weltmacht zerbricht – Nationalitäten und Religionen der UdSSR.'' Frankfurt 1990<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118964542|NAME=Mir S. Sultan-Galiev}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.stalinwerke.de/band05/b05-039.html | wayback=20090722095640 | text=Stalins &quot;Rede zum Fall Sultan-Galijew&quot;}}<br /> * [https://www.linksnet.de/artikel/32178 ''&quot;Tropfen im Meer der Revolution&quot;: Mirsaid Sultan-Galiew'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118964542|LCCN=n/85/113071|VIAF=25402271}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:SultanGalijew, Mirsaid}}<br /> [[Kategorie:Dschadidismus]]<br /> [[Kategorie:Häftling im Gulag]]<br /> [[Kategorie:Opfer des Stalinismus (Sowjetunion)]]<br /> [[Kategorie:Person des Islam (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Tatare]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1892]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1940]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sultan-Galijew, Mirsaid<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Sultan-Galijew, Mirsaid Chaidargalijewitsch (vollständiger Name); Солтангалиев, Мирсәет Хәйдәргали улы (ttS)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=tatarischer Politiker Russlands, Mitglied der kommunistischen Partei<br /> |GEBURTSDATUM=13. Juli 1892<br /> |GEBURTSORT=[[Ufa (Stadt)|Ufa]]<br /> |STERBEDATUM=28. Januar 1940<br /> |STERBEORT=unsicher: Moskau<br /> }}</div> Esetok https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruq%CA%BFa&diff=189300537 Ruqʿa 2019-06-06T09:32:54Z <p>Esetok: </p> <hr /> <div>'''Ruq‘a''' (رقعة) ist ein Stil der [[Arabische Kalligrafie|arabischen Kalligrafie]]. Während moderne Druckschriften auf der traditionellen [[Naschī|Nasch]] beruhen, ist die Ruq‘a heute das übliche Vorbild für gewöhnliche [[Schreibschrift|Handschriften]] im arabischen [[Maschrek]].&lt;ref&gt;Jane Wightwick, Mahmoud Gaafar: ''Mastering Arabic Script. A Guide to Handwriting''. London: Palgrave MacMillan, 2005, S.&amp;nbsp;V.&lt;/ref&gt; Nicht zu verwechseln mit ''[[Reqa]]'' — eines der sechs traditionellen Skripte ''(al-aqlam as-sittah)''.<br /> [[Datei:Izzet 27.png|mini|Ruq‘a-Beispiel aus Mehmed Izzet Efendi (1841–1904): Hutut-i Osmaniye. Istanbul: 1892, S.&amp;nbsp;27.]]<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> In der Ruq‘a haben nur drei Buchstabenformen Unterlängen: die End- und isolierten Formen von ''‘ayn'' ﻉ / ''ġayn'' ﻍ, ''mīm'' ﻡ und ''ḥā’'' ﺡ / ''ḫā’'' ﺥ / ''ǧīm'' ﺝ, d.&amp;nbsp;h. im Gegensatz zur Nasch sitzen die End- und die isolierten Formen von ''nūn'' ﻥ, ''yā’'' ي und ''lām'' ﻝ auf der Schreiblinie (haben keine Unterlänge); ''rā’'' ﺭ, ''zāy'' ﺯ und ''wāw'' ﻭ enden auf der Schreiblinie (haben ebenfalls keine Unterlänge).&lt;ref name=&quot;Wightwick&quot;&gt;Jane Wightwick, Mahmoud Gaafar: ''Mastering Arabic Script. A Guide to Handwriting''. London: Palgrave MacMillan, 2005, passim.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwei Punkte werden zu einem waagrechten Strich verbunden, drei Punkte zu einem [[zirkumflex]]ähnlichen Haken. Bei den End- und isolierten Formen von ''nūn'' ﻥ, ''qāf'' ﻕ, ''ḍād'' ﺽ und ''šīn'' ﺵ werden die Punkte in der Regel nicht getrennt als Punkte geschrieben, sondern als Haken an den Buchstaben angehängt.&lt;ref name=&quot;Wightwick&quot;/&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Bücher und Zeitungen werden heute meist in Nasch gesetzt, während Titel und Überschriften häufig in Ruq’a gedruckt werden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nastaʿlīq]]<br /> * [[Taʿlīq]]<br /> * [[Thuluth]]<br /> * [[Muhaqqaq]]<br /> * [[Maghrebinische Schrift|Maġribī]]<br /> * [[Kūfī]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Terence F. Mitchell]]: ''Writing Arabic. A practical introduction to the Ruq‘ah script''. Oxford: Oxford University Press, &lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt;1990.<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ruqa}}<br /> [[Kategorie:Arabische Schrift]]<br /> [[Kategorie:Kalligrafie]]<br /> [[Kategorie:Schriftart]]</div> Esetok https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FK_Aqt%C3%B6be&diff=143661603 FK Aqtöbe 2015-07-02T01:04:25Z <p>Esetok: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = [[Datei:FK Aqtöbe Logo 2009.svg|150px|Logo]]<br /> | kurzname = FK Aqtöbe<br /> | langname = Futbolny klub Aktobe<br /> | ort = [[Aqtöbe]]<br /> | gegründet = 1967<br /> | vereinsfarben = rot-weiß<br /> | stadion = [[Zentralstadion Aqtöbe]]<br /> | plätze = 13.500<br /> | präsident = {{KAZ|Ziel=Sagat Jesengenuly}}<br /> | vorstand = <br /> | trainer = {{RUS|#}} [[Wladimir Walerjewitsch Gassajew|Wladimir Gassajew]]<br /> | homepage = [http://www.fc-aktobe.kz/ www.fc-aktobe.kz]<br /> | liga = [[Premjer-Liga (Kasachstan)|Premjer-Liga]]<br /> | saison = [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2014|2014]]<br /> | rang = Vizemeister<br /> | pattern_la1 = _fcaktobe14h<br /> | pattern_b1 = _fcaktobe14h<br /> | pattern_ra1 = _fcaktobe14h<br /> | pattern_sh1 = _fcktobe 14h<br /> | pattern_so1 = _fcaktobe14h2<br /> | leftarm1 = 000000<br /> | body1 = 000000<br /> | rightarm1 = 000000<br /> | shorts1 = 000000<br /> | socks1 = 000000<br /> | pattern_la2 = _fcaktobe14a<br /> | pattern_b2 = _fcaktobe14a<br /> | pattern_ra2 = _fcaktobe14a<br /> | pattern_sh2 = _fcaktobe14a<br /> | pattern_so2 = _fcaktobe14a2<br /> | leftarm2 = FFFFFF<br /> | body2 = FFFFFF<br /> | rightarm2 = FFFFFF<br /> | shorts2 = FFFFFF<br /> | socks2 = FFFFFF<br /> }}<br /> <br /> Der '''FK Aqtöbe''' ([[Kasachische Sprache|kasachisch]] {{lang|kk|«Ақтөбе» футбол клубы}} / ''«Aqtöbe» futbol kluby''; [[Russische Sprache|russisch]] {{lang|ru|Футбольный клуб «Актобе»}} / ''Futbolny klub «Aktobe»'') ist ein [[Kasachstan|kasachischer]] [[Fußballverein]] aus der im Westen Kasachstans gelegenen Stadt [[Aqtöbe]]. Der Verein hat sich in den letzten Jahren als die erfolgreichste Mannschaft der kasachischen [[Premjer-Liga (Kasachstan)|Premjer-Liga]] etabliert. Neben fünf Kasachischen Meisterschaften 2005, 2007, 2008, 2009 und 2013 steht ein Gewinn des Kasachischen Pokals aus dem Jahre 2008 zu Buche. Daneben konnten drei Supercup-Siege in den Jahren 2008, 2010 und 2014 gefeiert werden. Der Club ist Gründungsmitglied der Premjer-Liga und nahm an deren Spielbetrieb mit Ausnahme der drei Spielzeiten 1998-2000 durchgehend teil. In der ewigen Tabelle der Kasachischen Liga liegt der Verein nach der Saison 2013 auf dem fünften Platz.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Sowjetische Meisterschaft ===<br /> Das Team nahm von 1967 bis 1970 und von 1976 bis 1991 insgesamt neunzehn Mal an der sowjetischen Meisterschaft teil. Alle Spielzeiten wurden in der dritten Liga der [[Sowjetunion]] verbracht. 1981 gewann die Mannschaft aus Aktjubinsk die Zonenmeisterschaft mit drei Zählern Vorsprung vor [[Schachtjor Qaraghandy]] und kämpfte gegen andere Zonenmeister um den Aufstieg in die [[Perwaja Liga (Sowjetunion)|zweithöchste sowjetische Liga]], verlor allerdings alle vier Vergleiche gegen [[Krywbas Krywyj Rih|Kriwbass Kriwoi Rog]] und [[Dynamo Kirow]].&lt;ref&gt;[http://www.rsssf.com/tabless/su81.html Saison 1981]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kasachische Meisterschaft ===<br /> ==== 1992–1997: Mittelmaß und Niedergang ====<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#990033; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#990033;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#FFFFFF;&quot;&gt; Saisondaten 1992–1997 &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#FFFFFF&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Platz<br /> ! Tore<br /> ! Punkte<br /> |- <br /> | 1992 || {{0}}12 || {{0}}29:36 || {{0}}40<br /> |- <br /> | 1993 || {{0}}9 || {{0}}60:55 || {{0}}61<br /> |- <br /> | 1994 || {{0}}4 || {{0}}45:23 || {{0}}55<br /> |- <br /> | 1995 || {{0}}14 || {{0}}26:45 || {{0}}32<br /> |- <br /> | 1996 || {{0}}10 || {{0}}42:48 || {{0}}45<br /> |- <br /> | [[Oberste Liga (Kasachstan) 1997|1997]] || {{0}}11 || {{0}}16:56 || {{0}}15<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Der Klub trat nach der Unabhängigkeit Kasachstans als Gründungsmitglied in der [[Premjer-Liga (Kasachstan)|Superliga]] an. In der ersten Auflage des Wettbewerbes gelang 1992 der zwölfte Platz. 1994 erkämpfte das Team den vierten Rang und stand zudem im Finale des kasachischen Pokals, verlor aber das Spiel mit 0:1 gegen [[Wostok Öskemen]]. Am Ende der Spielzeit 1995 befand sich die Mannschaft auf dem dreizehnten Rang, was die schlechteste Platzierung des Teams aus Aqtöbe in der kasachischen Eliteklasse darstellt. 1996 verbesserte sich das Team geringfügig, als der zehnte Platz erreicht wurde. Nach der [[Oberste Liga (Kasachstan) 1997|Saison 1997]] wurde die Mannschaft aufgelöst, als nur der zwölfte Platz in der Meisterschaft erreicht wurde. In dieser Spielzeit kassierte der FK Aqtöbe die höchste Niederlage seiner Geschichte mit 1:9 gegen den späteren Vizemeister [[FK Taras]].<br /> <br /> ==== 2000–2004: Reaktivierung und Aufstieg ====<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#990033; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#990033;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#FFFFFF;&quot;&gt; Saisondaten 2001–2004 &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#FFFFFF&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Platz<br /> ! Tore<br /> ! Punkte<br /> |- <br /> | [[Oberste Liga (Kasachstan) 2001|2001]] || {{0}}8 || {{0}}33:40 || {{0}}45<br /> |-<br /> | 2002 || {{0}}5 || {{0}}37:40 || {{0}}46<br /> |-<br /> | [[Superliga 2003|2003]] || {{0}}5 || {{0}}40:29 || {{0}}51<br /> |-<br /> | [[Superliga 2004|2004]] || {{0}}4 || {{0}}52:19 || {{0}}74<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Im Jahr 2000 wurde der FK Aqtöbe in der [[Erste Liga (Kasachstan)|zweiten kasachischen Liga]] wieder reaktiviert. In derselben Saison wurde die zweite Liga gewonnen und der Wiederaufstieg geschafft. In die höchste Liga zurückgekehrt, errang das Team [[Oberste Liga (Kasachstan) 2001|2001]] den achten Platz. Es folgten in den Spielzeiten [[Superliga 2002|2002]] und [[Superliga 2003|2003]] jeweils der fünfte und in der [[Superliga 2004|Saison 2004]] der vierte Rang.<br /> <br /> ==== 2005–2014: Titel und Erfolge ====<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#990033; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#990033;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#FFFFFF;&quot;&gt; Saisondaten 2005 bis heute &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#FFFFFF&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Platz<br /> ! Tore<br /> ! Punkte<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;<br /> | [[Superliga 2005|2005]] || {{0}}1 || {{0}}50:27 || {{0}}70<br /> |-<br /> | [[Superliga 2006|2006]] || {{0}}2 || {{0}}48:21 || {{0}}60<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;<br /> | [[Superliga 2007|2007]] || {{0}}1 || {{0}}55:12 || {{0}}72<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;<br /> | [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2008|2008]] || {{0}}1 || {{0}}61:18 || {{0}}67<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;<br /> | [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2009|2009]] || {{0}}1 || {{0}}65:19 || {{0}}65<br /> |-<br /> | [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2010|2010]] || {{0}}2 || {{0}}56:30 || {{0}}63<br /> |-<br /> | [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2011|2011]] || {{0}}3 || {{0}}53:31 || {{0}}54<br /> |-<br /> | [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2012|2012]] || {{0}}3 || {{0}}44:22 || {{0}}50<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;<br /> | [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2013|2013]] || {{0}}1 || {{0}}46:22 || {{0}}43<br /> |- <br /> | [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2014|2014]] || {{0}}2 || {{0}}52:31 || {{0}}40<br /> |- <br /> | [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2015|2015]] || || || <br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Seit 2005 gehört der Verein zu den erfolgreichsten Teams in Kasachstan. 2005 wurde der erste Meistertitel errungen, als die Mannschaft mit einem Punkt Vorsprung vor dem [[Tobol Qostanai]] die Saison erfolgreich abschloss. Im Pokal schied das Team allerdings bereits im Achtelfinale aus.<br /> <br /> Im darauffolgenden Jahr, nach der Verpflichtung des russischen Spezialisten [[Wladimir Wassiljewitsch Muchanow|Wladimir Muchanow]] als Cheftrainer, musste sich der FK Aqtöbe als Zweitplatzierter dem [[FK Astana]] geschlagen geben, als der Verein aus der Hauptstadt vier Punkte mehr sammelten. Im Viertelfinale des Pokals musste sich die Mannschaft [[Schachtjor Qaraghandy]] geschlagen geben.<br /> <br /> 2007 gewann das Team zum zweiten Mal die kasachische Meisterschaft vor Tobol Qostanai mit einem beachtlichen Abstand von acht Punkten. Im Pokal war erneut im Viertelfinale gegen den späteren Pokalsieger aus Qostanai Endstation.<br /> [[Datei:Trenerfcaktobe.jpg|miniatur|links|[[Wladimir Wassiljewitsch Muchanow|Wladimir Muchanow]], Trainer von 2006–2012]]<br /> Am 2. März 2008 konnte der erste Gewinn des kasachischen Supercups gefeiert werden. Dabei wurde der Pokalsieger 2007 Tobol Qostanai durch zwei Treffer von [[Sergei Stanislawowitsch Strukow|Sergei Strukow]] mit 2:0 bezwungen.&lt;ref&gt;[http://sports.kz/news.php?id=0000002329&amp;type=main&amp;st=0000000010&amp;nd=1 Supercup 2008]&lt;/ref&gt; Die nächste Saison 2008 beendete der Verein mit der erfolgreichen Verteidigung des Meistertitels, als wiederum Tobol Qostanai im Spiel um den ersten Platz nach Elfmeterschießen bezwungen wurde, da die beiden Teams die reguläre Saison punktgleich abschlossen. 120 Minuten brachten im [[Zentralstadion Almaty]] vor 16.000 Zuschauern keinen Sieger hervor, es stand 1:1. Den Führungstreffer in der 49. Minute durch den moldawischen Legionär [[Alexandru Golban]] egalisierte zwanzig Minuten später durch einen verwandelten Elfmeter der Verteidiger des FK Aqtöbe [[Samat Smaqow]]. Das anschließende [[Elfmeterschießen]] entschied der FK Aqtöbe mit 4:2 für sich.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/memberassociations/association=kaz/news/newsid=776706.html Meistertitel 2008]&lt;/ref&gt; Ebenfalls 2008 wurde zum ersten Mal der kasachische Pokal gewonnen, nachdem im Finale der [[FK Alma-Ata]] mit 3:1 geschlagen wurde.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/memberassociations/association=kaz/news/newsid=775290.html Pokalerfolg 2008]&lt;/ref&gt; Somit gelang dem FK Aqtöbe als erster kasachischen Mannschaft der Gewinn eines nationalen [[Triple (Sport)|Triple]]s, der aus drei nationalen Titelgewinnen ([[Premjer-Liga (Kasachstan)|Premjer-Liga]], [[Kasachischer Fußballpokal]] und [[Kasachischer Fußball-Supercup]]) im selben Jahr besteht.<br /> <br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2009|2009]] folgte die dritte Meisterschaft hintereinander und die vierte insgesamt, als Tobol Qostanai im heimischen Stadion einen Spieltag vor dem Ende der Saison mit 5:2 geschlagen wurde und der Verein nicht mehr vom ersten Platz verdrängt werden konnte.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/memberassociations/association=kaz/news/newsid=911898.html Meistertitel 2009]&lt;/ref&gt; Schließlich beendete FK Aqtöbe die Saison 2009 mit fünf Punkten Vorsprung auf den Vizemeister [[Lokomotive Astana]] sowie acht Punkten auf den Drittplatzierten [[Schachtjor Qaraghandy]].&lt;ref&gt;[http://www.rsssf.com/tablesk/kaz09.html Saison 2009]&lt;/ref&gt; Im [[Kasachischer Fußballpokal 2009|Pokal 2009]] schied die Mannschaft im Halbfinale gegen [[Schachtjor Qaraghandy]] nach einem 1:0-Heimsieg und anschließender 0:2-Niederlage aus.<br /> <br /> Am 14. März 2010 wurde in der hauptstädtischen [[Astana Arena]] vor 8.000 Zuschauern erneut der kasachische Supercup gewonnen, als der letztjährige Pokalsieger [[FK Atyrau]] mit 2:0 besiegt wurde.&lt;ref&gt;[http://sports.kz/news.php?type=main&amp;id=0000006270&amp;st=0000000010 Supercup 2010]&lt;/ref&gt; Im [[Kasachischer Fußballpokal 2010|Pokal 2010]] scheiterte die Mannschaft wie bereits im letzten Jahr an [[Schachtjor Qaraghandy]] im Viertelfinale durch eine 1:2-Niederlage. In der [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2010|Premjer-Liga 2010]] konnte der letztjährige Titel nicht verteidigt werden. Es reichte nur für die Vizemeisterschaft mit einem Punkt Rückstand auf den ewigen Konkurrenten Tobol Qostanai.<br /> <br /> Im [[Kasachischer Fußballpokal 2011|nationalen Fußballpokal 2011]] wurde der FK Aqtöbe bereits in der ersten Runde nach Elfmeterschießen vom Zweitligisten [[Aqschajyq Oral]] aus dem Wettbewerb rausgeworfen. Die Meisterschaften 2011 und 2012 konnten jeweils auf einem dritten Tabellenplatz abgeschlossen werden.<br /> <br /> [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2013|2013]], vier Jahre nach dem letzten Titelgewinn, konnte der Verein aus dem Westen Kasachstans den erneuten Meistertitel feiern, den der 18-jährige [[Abat Aimbetow]] durch seinen Treffer erst in letzter Minute am letzten Spieltag sicherte. Die Partie gegen [[Ordabassy Schymkent]] endete mit einem 2:2-Unentschieden und reichte zum fünften Titelgewinn für den FK Aqtöbe mit nur einem Punkt Vorsprung vor den [[FK Astana]].&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/memberassociations/association=kaz/news/newsid=2018248.html Meistertitel 2013]&lt;/ref&gt; Somit schaffte der Verein in den letzten neun Spielzeiten immer den Sprung in die Medaillenränge der Premjer-Liga.<br /> <br /> == Namensentwicklung ==<br /> Der Verein wurde im Jahr 1967 als ''Aktjubinez Aktjubinsk (Актюбинец Актюбинск)'' gegründet. Wie die meisten Vereine der ehemaligen [[Sowjetunion]] erfuhr der Klub in seiner Geschichte mehrere Namenswechsel. Im Jahr 1996 erfolgte die erste Umbenennung in ''Aqtöbemunai (Ақтөбемунай)''. Nach nur einer Spielzeit wurde der Verein in ''FK Aqtöbe (ФК Ақтөбе)'' umbenannt. Von 2000 bis 2004 lief die Mannschaft unter den Namen ''Aqtöbe-Lento (Ақтөбе-Ленто)'' auf. Seit 2005 trägt der Verein erneut den Namen ''FK Aqtöbe (ФК Ақтөбе)''.<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Logos&quot;&gt;<br /> Datei:Aqtöbe-Lento Logo.svg|2000–2004<br /> Datei:FK Aktobe.svg|2005–2009<br /> Datei:FK Aqtöbe Logo 2009.svg|seit 2009<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Stadion ==<br /> Der Verein trägt seine Heimspiele im 13.500 Zuschauer fassenden [[Zentralstadion Aqtöbe|Zentralstadion]] aus, das am 28. August 1975 eröffnet wurde. An diesem Tag fand die Begegnung zwischen Aktjubinez und dem [[PFK ZSKA Moskau|ZSKA Moskau]], das die Hauptstädter mit 1:0 für sich entscheiden konnten. Das Stadion ist als einziges in Kasachstan ein reines [[Fußballstadion]] ohne Laufbahn, welches speziell für die Austragung von Fußballspielen konzipiert ist. In den Spielzeiten [[Superliga 2006|2006]], [[Superliga 2007|2007]], [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2009|2009]] und [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2010|2010]] war das Zentralstadion in Aqtöbe das am meisten besuchte Stadion in der kasachischen [[Premjer-Liga (Kasachstan)|Premjer-Liga]]. 2009 haben durchschnittlich 6.823 und 2010 6.888 Fussballfans pro Spiel das Stadion besucht.&lt;ref&gt;[http://sports.kz/news.php?id=38554&amp;type=small&amp;st=0000000010&amp;nd=1 Zuschauerzahlen] (russisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zuschauer und Fans ==<br /> Der Verein wird von der [[Ultrà-Bewegung|Ultra-Gruppierung]] ''13 Sector'' unterstützt, die zu den größten Gruppen des Landes zählt. Die Gruppierung wurde 2006 ins Leben berufen und hat auch die Filiale ''West Wind'' in der ehemaligen Hauptstadt [[Almaty]] gegründet.<br /> <br /> == Sponsoren ==<br /> Ausrüster vom FK Aqtöbe ist der deutsche Sportartikel-Hersteller [[Adidas]].<br /> <br /> == Europapokalbilanz ==<br /> International trat FK Aqtöbe erstmals mit der Teilnahme an der UEFA Champions League 2006/07 in Erscheinung, wobei die Mannschaft in der ersten Qualifikationsrunde gegen den lettischen Teilnehmer [[Liepājas Metalurgs (Fußballverein)|Liepājas Metalurgs]] nach 0:1 und 1:1 ausschied. In der folgenden Saison wurde das Team in der ersten Qualifikationsrunde des UEFA-Pokal 2007/08 vom [[SV Mattersburg]] aus Österreich aus dem Wettbewerb geworfen. Auch der dritte Auftritt endete mit einem Ausscheiden nach 1:0 und 0:4 gegen den moldawischen Meister [[Sheriff Tiraspol]] in der ersten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2008/09.<br /> <br /> In der Saison 2009/10 wurde im vierten Anlauf der erste Gegner auf europäischer Ebene überwunden, als der isländische Vertreter [[FH Hafnarfjörður]] mühelos nach zwei Siegen ohne Gegentor in der zweiten Qualifikationsrunde bezwungen wurde. Gegen den nächsten Kontrahenten [[Maccabi Haifa|Maccabi]] aus der israelischen Stadt Haifa konnte sich der FK Aqtöbe nicht behaupten. Das Hinspiel in Aqtöbe endete torlos. Im Rückspiel führte das kasachische Team bereits nach den ersten fünfzehn Minuten mit 3:0, kassierte jedoch noch vor der Halbzeitpause zwei Gegentreffer und verlor nach zwei weiteren Gegentoren in der zweiten Halbzeit den Gesamtvergleich. Somit schied der Verein aus der Champions League 2009/10 aus. In der anschließenden Qualifikation zur neuen [[UEFA Europa League]] musste sich der FK Aqtöbe mit dem deutschen [[DFB-Pokal|Pokalsieger]] [[Werder Bremen]] messen und schied nach zwei Niederlagen (3:6 in Bremen&lt;ref&gt;[http://www.weltfussball.de/news/_n841641_/werder-feiert-schuetzenfest-mit-schoenheitsfehlern/]&lt;/ref&gt; und 0:2 in Aqtöbe) aus.&lt;ref&gt;[http://www.weltfussball.de/news/_n841679_/doppelpack-von-pizarro---werder-muehelos-weiter/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erfolgreich startete der FK Aqtöbe in die Europasaison 2010/11, als der georgische Meister [[Olimpi Rustawi]] in der zweiten Qualifikationsrunde zur [[UEFA Champions League]] nach 2:0 (Doppeltorschütze [[Samat Smaqow]]) und 1:1 (Tor: [[Murat Tleschew]]) ausgeschaltet werden konnte. In der dritten Qualifikationsrunde scheiterte das Team an dem israelischen Meister [[Hapoel Tel Aviv]], wobei das Hinspiel in Aqtöbe mit 1:0 durch den Treffer des Kapitäns [[Samat Smaqow]] gewonnen wurde und das Rückspiel in Tel Aviv mit 1:3 (Tor: [[Murat Tleschew]]) verloren ging. Somit qualifizierte sich der FK Aqtöbe für die Play-Off-Runde der [[UEFA Europa League 2010/11]], wo ihm der niederländische Verein [[AZ Alkmaar]] als nächster Gegner zugelost wurde. Das Hinspiel entschied der AZ Alkmaar mit 2:0 für sich. Das Rückspiel gewann zwar der amtierende kasachische Meister mit 2:1 durch zwei Treffer von Murat Tleschew, konnte aber in der Addition die Gruppenphase erneut nicht erreichen.<br /> <br /> Die Europasaison 2011/12 begann für die Mannschaft in der zweiten Qualifikationsrunde zur Europa League. Der Gegner [[Kecskeméti TE]] aus Ungarn konnte nach zwei Unentschieden aufgrund der [[Auswärtstorregel]] bezwungen werden. In der nächsten Qualifikationsrunde wartete der russische [[Russischer Fußballpokal|Pokalfinalist]] [[Alanija Wladikawkas]]. Auch hier endeten beide Spiele Unentschieden (jeweils 1:1) und brachten keinen Sieger hervor. Dabei musste der FK Aqtöbe beide Partien aufgrund von roten Karten mit jeweils nur zehn Spielern beenden. Im anschließenden [[Elfmeterschießen]] setzte sich der nordossetische Verein durch, womit der Traum vom Einzug in die Play-offs der UEFA Europa League für den FK Aqtöbe platzte.<br /> <br /> Nach drei nacheinander überstandenen Qualifikationsrunden zur Europa League 2013/14, wo [[Gandsassar Kapan]], [[IL Hødd]] und [[Breiðablik Kópavogur]] bezwungen wurden, stand der Verein aus dem westlichen Kasachstan zum dritten Mal in seiner Geschichte in der Play-off-Runde und konnte diese ebenfalls zum dritten Mal, als beide Partien gegen den ukrainischen Spitzenverein [[Dynamo Kiew]] verloren gingen, nicht überstehen.&lt;ref&gt;[http://www.weltfussball.de/news/_n781353_/dinamo-kiev-legt-basis-fuer-aufstieg-in-el/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Europapokalbilanz/Kopf}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2006/07 |Liga=CL |Zeilen=1}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{LVA|Liepājas Metalurgs (Fußballverein)|Liepājas Metalurgs}} |Gesamt=1:2 |Hin=0:1 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2007/08 |Liga=CUP |Zeilen=1}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{AUT|Ziel=SV Mattersburg}} |Gesamt=3:4 |Hin=1:0 (H) |Rück=2:4 (A) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2008/09 |Liga=CL |Zeilen=1}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{MDA|Ziel=Sheriff Tiraspol}} |Gesamt=1:4 |Hin=1:0 (H) |Rück=0:4 (A) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2009/10 |Liga=CL |Zeilen=2}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{ISL|Ziel=FH Hafnarfjörður}} |Gesamt=6:0 |Hin=4:0 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{ISR|Ziel=Maccabi Haifa}} |Gesamt=3:4 |Hin=0:0 (H) |Rück=3:4 (A) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2009/10 |Liga=EL |Zeilen=1}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{DEU|Ziel=Werder Bremen}} |Gesamt=3:8 |Hin=3:6 (A) |Rück=0:2 (H) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2010/11 |Liga=CL |Zeilen=2}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{GEO|Ziel=Olimpi Rustawi}} |Gesamt=3:1 |Hin=2:0 (H) |Rück=1:1 (A) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{ISR|Ziel=Hapoel Tel Aviv}} |Gesamt=2:3 |Hin=1:0 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2010/11 |Liga=EL |Zeilen=1}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{NLD|Ziel=AZ Alkmaar}} |Gesamt=2:3 |Hin=0:2 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2011/12 |Liga=EL |Zeilen=2}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{HUN|Ziel=Kecskeméti TE}} |Gesamt=1:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=0:0 (H) |a=1 |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{RUS|Ziel=Alanija Wladikawkas}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:1 (A) |Rück=1:1 n.V. (H) |a= |e=2:4}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2012/13 |Liga=EL |Zeilen=3}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{GEO|Ziel=FC Torpedo Kutaissi}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{MDA|Ziel=FC Milsami}} |Gesamt=5:4 |Hin=2:4 (A) |Rück=3:0 (H) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{BEL|Ziel=KRC Genk}} |Gesamt=2:4 |Hin=1:2 (A) |Rück=1:2 (H) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2013/14 |Liga=EL |Zeilen=4}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{ARM|Ziel=Gandsassar Kapan}} |Gesamt=4:2 |Hin=2:1 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{NOR|Ziel=IL Hødd}} |Gesamt=2:1 |Hin=0:1 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{ISL|Ziel=Breiðablik Kópavogur}} |Gesamt=1:1 |Hin=1:0 (H) |Rück=0:1 n.V. (A) |a= |e=2:1}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{UKR|Ziel=Dynamo Kiew}} |Gesamt=3:8 |Hin=2:3 (H) |Rück=1:5 (A) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2014/15 |Liga=CL |Zeilen=2}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{GEO|Ziel=Dinamo Tiflis}} |Gesamt=4:0 |Hin=1:0 (A) |Rück=3:0 (H) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{ROU|Ziel=Steaua Bukarest}} |Gesamt=3:4 |Hin=2:2 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2014/15 |Liga=EL |Zeilen=1}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{POL|Ziel=KP Legia Warschau}} |Gesamt=0:3 |Hin=0:1 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2015/16 |Liga=EL |Zeilen=1}}<br /> {{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{EST|Ziel=FC Nõmme Kalju}} |Gesamt=: |Hin=(H) |Rück=(A) |a= |e=}}<br /> {{Europapokalbilanz/Ende}}<br /> <br /> '''Gesamtbilanz:''' 42 Spiele, 15 Siege, 9 Unentschieden, 18 Niederlagen, 53:60 Tore (Tordifferenz: −7 Tore)<br /> <br /> === Torschützenliste im Europapokal ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Nat.<br /> !Spieler<br /> !Tore<br /> |-<br /> |{{KAZ|#}}<br /> |[[Samat Smaqow]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 7<br /> |-<br /> |{{RUS|#}}<br /> |[[Marat Nailjewitsch Chairullin|Marat Chairullin]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 6<br /> |-<br /> |{{KAZ|#}}<br /> |[[Murat Tleschew]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 6<br /> |-<br /> |{{UZB|#}}<br /> |[[Timur Kapadze]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 4<br /> |-<br /> |{{RUS|#}}<br /> |[[Sergei Sergejewitsch Dawydow|Sergei Dawydow]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 3<br /> |-<br /> |{{UZB|#}}<br /> |[[Marat Bikmaev]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 2<br /> |-<br /> |{{RUS|#}}<br /> |[[Konstantin Jurjewitsch Golowskoi|Konstantin Golowskoi]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 2<br /> |-<br /> |{{UZB|#}}<br /> |[[Alexander Heinrich (Fußballspieler)|Alexander Heinrich]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 2<br /> |-<br /> |{{SEN|#}}<br /> |[[Malick Mane]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 2<br /> |-<br /> |{{RUS|#}}<br /> |[[Sergei Stanislawowitsch Strukow|Sergei Strukow]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 2<br /> |-<br /> |{{KAZ|#}}<br /> |[[Abat Aimbetow]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{UKR|#}}<br /> |[[Oleksij Antonow]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{ARM|#}}<br /> |[[Robert Arsumanjan]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{KAZ|#}}<br /> |[[Jewgeni Awertschenko]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{KAZ|#}}<br /> |[[Pjotr Badlo]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{KAZ|#}}<br /> |[[Andrei Bogomolow]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{SRB|#}}<br /> |[[Vladimir Đilas]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{KGZ|#}}<br /> |[[Emil Kenschissarijew]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{KAZ|#}}<br /> |[[Waleri Alexandrowitsch Korobkin|Waleri Korobkin]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{RUS|#}}<br /> |[[Alexei Kossolapow]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{BRA|#}}<br /> |[[Danilo Montecino Neco|Danilo Neco]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{UZB|#}}<br /> |[[Alexei Nikolajew]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{KAZ|#}}<br /> |[[Aschat Tagybergen]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{KAZ|#}}<br /> |[[Anton Tschitschulin]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |-<br /> |{{BLR|#}}<br /> |[[Ihar Zjankowitsch]] || style=&quot;text-align: center;&quot; | 1<br /> |}<br /> <br /> == Teilnahmen am GUS-Pokal ==<br /> Durch die Erfolge in der kasachischen Meisterschaft nahm das Team regelmäßig am [[GUS-Pokal]] teil.<br /> 2006, 2007 (anstelle des Meisters [[FK Astana]]) und 2008 kam der Klub über die Vorrunde nicht hinaus und landete stets auf dem dritten Platz, der zum Weiterkommen nicht ausreichte.<br /> <br /> 2009 stand der FK Aqtöbe im Finale des GUS-Pokals. Nachdem in der Vorrunde neben dem Unentschieden 1:1 gegen den usbekischen Vertreter [[Paxtakor Taschkent]] der [[FC Ararat Jerewan]] aus Armenien mit 3:1 und der russische [[Rubin Kasan]] mit 2:0 besiegt wurden, gewann das Team das Viertelfinale gegen [[MTZ-RIPA Minsk]] aus Weißrussland mit 4:1 und das Halbfinale gegen [[FK İnter Baku]] aus Aserbaidschan mit 1:0. Im Finale, das im Moskauer Sportkomplex [[Olimpijski]] vor 3.700 Zuschauern ausgetragen wurde, stand es gegen den [[Sheriff Tiraspol]] aus Moldawien nach 120 Minuten 1:1. Anschließend wurde das Elfmeterschießen mit 4:5 verloren.&lt;ref&gt;[http://www.rsssf.com/tablesc/cis09.html GUS-Pokal 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2010 wurde erneut die Finale des GUS-Pokals erreicht. In der Vorrunde wurden, neben einer Niederlage mit 0:1 gegen [[HJK Helsinki]] aus Finnland, [[Vakhsh Qurghonteppa]] aus Tadschikistan und der [[FK Baku]] aus Aserbaidschan jeweils mit 2:0 besiegt. Im Viertelfinale wurde der weißrussische Vertreter [[Dnjapro Mahiljou]] mit 3:1 und im Halbfinale [[Ekranas Panevėžys]] aus Litauen mit 3:0 bezwungen. Das anschließende Finale verlor der FK Aqtöbe mit 2:5 gegen den russischen [[Rubin Kasan]]. Dabei wurde [[Emil Kenschissarijew]] mit sechs erzielten Toren zum Toptorjäger des Turniers.<br /> <br /> == Erfolge und Statistiken ==<br /> [[Datei:FCAktobebus.jpg|thumb|right|350 px|Mannschaftsbus]]<br /> <br /> === Meisterschaftserfolge ===<br /> * [[Premjer-Liga (Kasachstan)|Kasachische Meisterschaft]]:<br /> ** Meister: [[Superliga 2005|2005]], [[Superliga 2007|2007]], [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2008|2008]], [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2009|2009]], [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2013|2013]]<br /> ** Vizemeister: [[Superliga 2006|2006]], [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2010|2010]], [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2014|2014]]<br /> ** 3. Platz: [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2011|2011]], [[Premjer-Liga (Kasachstan) 2012|2012]]<br /> ** Meister der zweiten kasachischen Liga: 2000<br /> * Sowjetische Meisterschaft:<br /> ** Zonenmeister in der dritten Liga: 1981<br /> <br /> === Pokalerfolge ===<br /> * [[Kasachischer Fußballpokal|Kasachischer Pokal]]sieger: 2008<br /> * Kasachischer Pokalfinalist: 1994<br /> * [[Kasachischer Fußball-Supercup|Kasachischer Supercup]]sieger: 2008, 2010, 2014<br /> <br /> === Internationale Erfolge ===<br /> * [[GUS-Pokal]]-Finalist: 2009, 2010<br /> <br /> === Torschützenkönige ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Spieler || Saison || Tore<br /> |-<br /> | [[Murat Tleschew]] || align=&quot;center&quot;|[[Premjer-Liga (Kasachstan) 2009|2009]] || align=&quot;center&quot;|20<br /> |}<br /> <br /> === Fußballer des Jahres ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Spieler || Jahr<br /> |-<br /> | [[Samat Smaqow]] || 2007<br /> |-<br /> | [[Samat Smaqow]] || 2008<br /> |}<br /> <br /> === Rekordtorschützen ===<br /> Treffsicherster Angreifer in Diensten vom FK Aqtöbe ist [[Marat Chairullin]], der für die Mannschaft insgesamt 61 Tore erzielte.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;cccccc&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Name des Spielers<br /> ! Tore<br /> ! Zeitraum<br /> |-<br /> !|{{0}}1.<br /> |{{KAZ|#}} [[Marat Chairullin]]<br /> |align=&quot;center&quot;|61<br /> |2007–2009, 2010–<br /> |-<br /> !|{{0}}2.<br /> |{{KAZ|#}} [[Andrei Miroschnitschenko]]<br /> |align=&quot;center&quot;|53<br /> |1992, 1993–1994, 2001–2002<br /> |-<br /> !|{{0}}3.<br /> |{{KAZ|#}} [[Dmitri Jurist]]<br /> |align=&quot;center&quot;|42<br /> |<br /> |-<br /> !|{{0}}4.<br /> |{{KAZ|#}} [[Kairat Aschirbekow]]<br /> |align=&quot;center&quot;|37<br /> |2002–2007<br /> |-<br /> !|{{0}}5.<br /> |{{RUS|#}} [[Konstantin Jurjewitsch Golowskoi|Konstantin Golowskoi]]<br /> |align=&quot;center&quot;|35<br /> |2007–2010<br /> |-<br /> !|{{0}}6.<br /> |{{MLD|#}} [[Serghei Rogaciov]]<br /> |align=&quot;center&quot;|32<br /> |2006–2007<br /> |-<br /> !|{{0}}7.<br /> |{{KAZ|#}} [[Samat Smaqow]]<br /> |align=&quot;center&quot;|30<br /> |2007–2012<br /> |-<br /> !|{{0}}8.<br /> |{{KAZ|#}} [[Murat Tleschew]]<br /> |align=&quot;center&quot;|30<br /> |2009–2010, 2012<br /> |-<br /> !|{{0}}9.<br /> |{{UKR|#}} [[Olexandr Mytrofanow]]<br /> |align=&quot;center&quot;|26<br /> |2004–2009<br /> |-<br /> !|10.<br /> |{{KAZ|#}} [[Wladimir Loginow (Fußballspieler)|Wladimir Loginow]]<br /> |align=&quot;center&quot;|26<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Stand: Ende der Saison 2014<br /> <br /> === Rekordspieler ===<br /> 2014 stellte [[Marat Chairullin]] mit 204 absolvierten Ligapartien für den FK Aqtöbe den Rekord für die meisten Ligaspiele auf.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;cccccc&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Name des Spielers<br /> ! Einsätze<br /> ! Zeitraum<br /> |-<br /> !|{{0}}1.<br /> |{{KAZ|#}} [[Marat Chairullin]]<br /> |align=&quot;center&quot;|204<br /> |2007–2009, 2010–<br /> |-<br /> !|{{0}}2.<br /> |{{KAZ|#}} [[Juri Logwinenko]]<br /> |align=&quot;center&quot;|200<br /> |2006–<br /> |-<br /> !|{{0}}3.<br /> |{{KAZ|#}} [[Andrei Sidelnikow]]<br /> |align=&quot;center&quot;|177<br /> |2008–2014<br /> |-<br /> !|{{0}}4.<br /> |{{KAZ|#}} [[Pjotr Badlo]]<br /> |align=&quot;center&quot;|175<br /> |2007–2014<br /> |-<br /> !|{{0}}5.<br /> |{{KAZ|#}} [[Samat Smaqow]]<br /> |align=&quot;center&quot;|170<br /> |2007–2012<br /> |-<br /> !|{{0}}6.<br /> |{{KAZ|#}} [[Dmitri Jurist]]<br /> |align=&quot;center&quot;|153<br /> |<br /> |-<br /> !|{{0}}7.<br /> |{{KAZ|#}} [[Igor Kister]]<br /> |align=&quot;center&quot;|148<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Stand: Ende der Saison 2014<br /> <br /> === Historische Ligaresultate ===<br /> * Höchster Sieg: 8:0 gegen [[Aqschajyq Oral|Uralez Uralsk]] 1992, gegen [[Jassy Türkistan]] 1994, gegen [[Bolat-AMT Temirtau]] 1996<br /> * Höchste Niederlage: 1:9 gegen [[FK Taras]] 1997<br /> <br /> == Aktueller Kader zur Saison 2015 ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! style=&quot;background:#912747&quot; | &lt;span style=&quot;color:#fff&quot;&gt;Nr.&lt;/span&gt;<br /> ! style=&quot;background:#912747&quot; | &lt;span style=&quot;color:#fff&quot;&gt;Nat.&lt;/span&gt;<br /> ! style=&quot;background:#912747&quot; | &lt;span style=&quot;color:#fff&quot;&gt;Name&lt;/span&gt;<br /> ! style=&quot;background:#912747&quot; | &lt;span style=&quot;color:#fff&quot;&gt;Geburtstag (Alter)&lt;/span&gt;<br /> ! style=&quot;background:#912747&quot; | &lt;span style=&quot;color:#fff&quot;&gt;Spiele&lt;/span&gt;<br /> ! style=&quot;background:#912747&quot; | &lt;span style=&quot;color:#fff&quot;&gt;Tore&lt;/span&gt;<br /> ! style=&quot;background:#912747&quot; | &lt;span style=&quot;color:#fff&quot;&gt;Im Verein seit&lt;/span&gt;<br /> ! style=&quot;background:#912747&quot; | &lt;span style=&quot;color:#fff&quot;&gt;Letzter Verein&lt;/span&gt;<br /> |-bgcolor=&quot;#FFFF99<br /> ! colspan=&quot;8&quot; | Tor<br /> |- style=&quot;background-color:#FFECCE;&quot;<br /> | {{0}}1 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Stas Pokatilow]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|08|12|1992}} ({{Alter|1992|12|8}}) || 34 || {{0}}0 || 2015 || [[Schachtjor Qaraghandy]]<br /> |- style=&quot;background-color:#FFECCE;&quot;<br /> | 16 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Almat Bekbajew]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|14|07|1984}} ({{Alter|1984|07|14}}) || 71 || {{0}}0 || 2014 || [[Tobyl Qostanai]]<br /> |- style=&quot;background-color:#FFECCE;&quot;<br /> | 35 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Stanislaw Pawlow]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|30|05|1994}} ({{Alter|1994|05|30}}) || {{0}}2 || {{0}}0 || 2012 || [[Wostok Öskemen]]<br /> |-bgcolor=&quot;#FFFF99&quot;<br /> ! colspan=&quot;8&quot; |Abwehr<br /> |- style=&quot;background-color:#E7FAEC;&quot;<br /> | {{0}}2 || {{NGA|#}}|| align=&quot;left&quot; | [[Dele Adeleye]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|25|12|1988}} ({{Alter|1988|12|25}}) || {{0|00}}3 || {{0}}0 || 2015 || [[OFI Kreta]]<br /> |- style=&quot;background-color:#E7FAEC;&quot;<br /> | {{0}}7 || {{KAZ|#}}|| align=&quot;left&quot; | [[Dmitri Miroschnitschenko]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|26|02|1992}} ({{Alter|1992|02|26}}) || {{0}}50 || {{0}}4 || 2012 || eigene Jugend<br /> |- style=&quot;background-color:#E7FAEC;&quot;<br /> | {{0}}8 || {{KAZ|#}}|| align=&quot;left&quot; | [[Wiktor Dmitrenko]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|04|04|1992}} ({{Alter|1992|04|04}}) || {{0}}79 || {{0}}4 || 2015 || [[FK Astana]]<br /> |- style=&quot;background-color:#E7FAEC;&quot;<br /> | 23 || {{KAZ|#}}|| align=&quot;left&quot; | [[Juri Logwinenko]] {{Kapitän}} || align=&quot;right&quot; | {{dts|22|07|1988}} ({{Alter|1988|07|22}}) || 201 || 14 || 2006 || eigene Jugend<br /> |- style=&quot;background-color:#E7FAEC;&quot;<br /> | 25 || {{KAZ|#}}|| align=&quot;left&quot; | [[Sajat Schumagali]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|25|04|1995}} ({{Alter|1995|04|25}}) || {{0|00}}0 || {{0}}0 || 2014 || eigene Jugend<br /> |- style=&quot;background-color:#E7FAEC;&quot;<br /> | 55 || {{BRA|#}}|| align=&quot;left&quot; | [[Anderson Santana dos Santos|Anderson Mineiro]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|24|04|1986}} ({{Alter|1986|04|24}}) || {{0}}15 || {{0}}1 || 2014 || [[Tschernomorez Odessa]]<br /> |-bgcolor=&quot;#FFFF99&quot;<br /> ! colspan=&quot;8&quot; | Mittelfeld<br /> |- style=&quot;background-color:#DFEDFD;&quot;<br /> | {{0}}3 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Waleri Alexandrowitsch Korobkin|Waleri Korobkin]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|02|07|1984}} ({{Alter|1984|07|02}}) || {{0}}69 || {{0}}5 || 2014 || [[FK Astana]]<br /> |- style=&quot;background-color:#DFEDFD;&quot;<br /> | {{0}}4 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Jewgeni Lewin]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|12|07|1992}} ({{Alter|1992|07|12}}) || {{0}}47 || {{0}}2 || 2014 || [[Ordabassy Schymkent]]<br /> |- style=&quot;background-color:#DFEDFD;&quot;<br /> | {{0}}5 || {{LTU|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Artūras Žulpa]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|10|04|1990}} ({{Alter|1990|04|10}}) || {{0|00}}4 || {{0}}0 || 2015 || [[VMFD Žalgiris Vilnius]]<br /> |- style=&quot;background-color:#DFEDFD;&quot;<br /> | 10 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Marat Nailjewitsch Chairullin|Marat Chairullin]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|26|04|1984}} ({{Alter|1984|04|26}}) || 205 || 61 || 2010 || [[Wolga Nischni Nowgorod]]<br /> |- style=&quot;background-color:#DFEDFD;&quot;<br /> | 17 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Asqat Taghybergen]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|09|08|1990}} ({{Alter|1990|08|9}}) || 119 || {{0}}5 || 2013 || [[Qaisar Qysylorda]]<br /> |- style=&quot;background-color:#DFEDFD;&quot;<br /> | 20 || {{ROU|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Ciprian Deac]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|16|02|1986}} ({{Alter|1986|02|16}}) || {{0|00}}0 || {{0}}0 || 2015 || [[CFR Cluj]]<br /> |- style=&quot;background-color:#DFEDFD;&quot;<br /> | 29 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Pawel Schabalin (Fußballspieler)|Pawel Schabalin]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|23|10|1988}} ({{Alter|1988|10|23}}) || 185 || 25 || 2014 || [[Ertis Pawlodar]]<br /> |- style=&quot;background-color:#DFEDFD;&quot;<br /> | 33 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Rustam Sachibow]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|28|04|1996}} ({{Alter|1996|04|28}}) || {{0|00}}1 || {{0}}0 || 2015 || eigene Jugend<br /> |- style=&quot;background-color:#DFEDFD;&quot;<br /> | 34 || {{ARM|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Marcos Pizzelli]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|03|10|1984}} ({{Alter|1984|10|03}}) || {{0}}32 || {{0}}8 || 2014 || [[FK Kuban Krasnodar]]<br /> |-<br /> |-bgcolor=&quot;#FFFF99&quot;<br /> ! colspan=&quot;8&quot; | Sturm<br /> |- style=&quot;background-color:#FFD2D6;&quot;<br /> | {{0}}9 || {{BRA|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Danilo Cirino de Oliveira|Danilo]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|11|11|1986}} ({{Alter|1986|11|11}}) || {{0|00}}0 || {{0}}0 || 2015 || [[FK Kuban Krasnodar]]<br /> |- style=&quot;background-color:#FFD2D6;&quot;<br /> | 11 || {{BRA|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Danilo Montecino Neco|Danilo Neco]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|27|01|1986}} ({{Alter|1986|01|27}}) || {{0}}29 || {{0}}5 || 2014 || [[Alanija Wladikawkas]]<br /> |- style=&quot;background-color:#FFD2D6;&quot;<br /> | 73|| {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Didar Schalmukan]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|22|05|1996}} ({{Alter|1996|05|22}}) || {{0|00}}7 || {{0}}2 || 2014 || eigene Jugend<br /> |- style=&quot;background-color:#FFD2D6;&quot;<br /> | 93 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Sergei Chischnitschenko]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|17|07|1991}} ({{Alter|1991|07|17}}) || 134 || 28 || 2015 || [[Korona Kielce]]<br /> |- style=&quot;background-color:#FFD2D6;&quot;<br /> | 95 || {{KAZ|#}} || align=&quot;left&quot; | [[Abat Aimbetow]] || align=&quot;right&quot; | {{dts|07|08|1995}} ({{Alter|1995|08|7}}) || {{0}}33 || {{0}}2 || 2012 || eigene Jugend<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; class=&quot;small&quot; style=&quot;text-align:right&quot; | Stand: April 2015<br /> |}<br /> <br /> == Bekannte ehemalige Spieler ==<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;20%&quot; align=&quot;left&quot; |<br /> Kasachstan<br /> * {{KAZ|#}} [[Kairat Aschirbekow]] &lt;small&gt;(2002–2007)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Jewgeni Awertschenko]] &lt;small&gt;(2009–2011)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Maksat Baischanow]] &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Dmitri Bjakow]] &lt;small&gt;(2003–2004)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Alibek Buleschew]] &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Nikita Chochlow]] &lt;small&gt;(2008–2011)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Aslan Darabajew]] &lt;small&gt;(2010–2012)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Witali Jewstignejew]] &lt;small&gt;(2012)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Andrei Karpowitsch]] &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Alexander Kirow]] &lt;small&gt;(2009)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Sergei Ostapenko]] &lt;small&gt;(2009)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Denis Rodionow]] &lt;small&gt;(2009)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Maksim Samtschenko]] &lt;small&gt;(2003–2006)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Andrei Sidelnikow]] &lt;small&gt;(2008–2014)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Samat Smaqow]] &lt;small&gt;(2007–2012)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Murat Tleschew]] &lt;small&gt;(2009–2010, 2012)&lt;/small&gt;<br /> * {{KAZ|#}} [[Anton Tschitschulin]] &lt;small&gt;(2009–2011)&lt;/small&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;20%&quot; align=&quot;left&quot; |<br /> Ehemalige Sowjetunion<br /> * {{ARM|#}} [[Robert Arsumanjan]] &lt;small&gt;(2013–2014)&lt;/small&gt;<br /> * {{KGZ|#}} [[Anton Semljanuchin]] &lt;small&gt;(2012–2013)&lt;/small&gt;<br /> * {{LTU|#}} [[Arūnas Klimavičius]] &lt;small&gt;(2012)&lt;/small&gt;<br /> * {{MDA|#}} [[Serghei Covalciuc]] &lt;small&gt;(2012–2013)&lt;/small&gt;<br /> * {{MDA|#}} [[Serghei Rogaciov]] &lt;small&gt;(2006–2007)&lt;/small&gt;<br /> * {{RUS|#}} [[Konstantin Jurjewitsch Golowskoi|Konstantin Golowskoi]] &lt;small&gt;(2007–2010)&lt;/small&gt;<br /> * {{RUS|#}} [[Sergei Stanislawowitsch Strukow|Sergei Strukow]] &lt;small&gt;(2008–2010)&lt;/small&gt;<br /> * {{TKM|#}} [[Arslan Satubaldin]] &lt;small&gt;(2011)&lt;/small&gt;<br /> * {{UKR|#}} [[Oleksij Antonow]] &lt;small&gt;(2014–2015)&lt;/small&gt;<br /> * {{UKR|#}} [[Olexandr Mytrofanow]] &lt;small&gt;(2004–2009)&lt;/small&gt;<br /> * {{UZB|#}} [[Marat Bikmaev]] &lt;small&gt;(2012–2013)&lt;/small&gt;<br /> * {{UZB|#}} [[Alexander Heinrich (Fußballspieler)|Alexander Heinrich]] &lt;small&gt;(2012–2014)&lt;/small&gt;<br /> * {{UZB|#}} [[Jafar Irismetov]] &lt;small&gt;(2008)&lt;/small&gt;<br /> * {{UZB|#}} [[Timur Kapadze]] &lt;small&gt;(2012–2014)&lt;/small&gt;<br /> * {{BLR|#}} [[Andrej Lauryk]] &lt;small&gt;(2008–2009)&lt;/small&gt;<br /> * {{BLR|#}} [[Ihar Zjankowitsch]] &lt;small&gt;(2014)&lt;/small&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;20%&quot; align=&quot;left&quot; |<br /> Europa<br /> * {{BIH|#}} [[Darko Maletić]] &lt;small&gt;(2011–2012)&lt;/small&gt;<br /> * {{BGR|#}} [[Georgi Daskalow]] &lt;small&gt;(2012)&lt;/small&gt;<br /> * {{SRB|#}} [[Vladimir Đilas]] &lt;small&gt;(2011)&lt;/small&gt;<br /> * {{SRB|#}} [[Brana Ilić]] &lt;small&gt;(2012)&lt;/small&gt;<br /> * {{SRB|#}} [[Zoran Kostić]] &lt;small&gt;(2011–2012)&lt;/small&gt;<br /> * {{SRB|#}} [[Ivan Perić]] &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;20%&quot; align=&quot;left&quot; |<br /> Afrika<br /> * {{CMR|#}} [[Alain Bono]] &lt;small&gt;(2010–2011)&lt;/small&gt;<br /> * {{CMR|#}} [[Titi Essomba]] &lt;small&gt;(2010–2011)&lt;/small&gt;<br /> * {{SEN|#}} [[El Hadji Khalifa Ba]] &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt;<br /> * {{SEN|#}} [[Malick Mane]] &lt;small&gt;(2011)&lt;/small&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;20%&quot; align=&quot;left&quot; |<br /> Amerika<br /> * {{TTO|#}} [[Robert Primus]] &lt;small&gt;(2011–2015)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Trainer ==<br /> &lt;small&gt;(seit 2001)&lt;/small&gt;<br /> * 2001{{0|00000}}: {{KAZ|#}} [[Rawil Ramasanow]]<br /> * 2001–2002: {{KAZ|#}} [[Wladimir Lintschewski]]<br /> * 2003{{0|00000}}: {{KAZ|#}} [[Wachid Massudow]]<br /> * 2003{{0|00000}}: {{UKR|#}} [[Olexandr Ischtschenko]]<br /> * 2004–2005: {{KAZ|#}} [[Rawil Ramasanow]]<br /> * 2006–2012: {{RUS|#}} [[Wladimir Wassiljewitsch Muchanow|Wladimir Muchanow]]<br /> * 2013–2014: {{KAZ|#}} [[Wladimir Nikitenko]]<br /> * 2014–{{0|0000}}: {{RUS|#}} [[Wladimir Walerjewitsch Gassajew|Wladimir Gassajew]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fc-aktobe.kz/ Offizielle Internetpräsenz des Vereins] (russisch)<br /> * [http://www.13sector.kz Fanbewegung des Klubs] (russisch)<br /> * [http://www.lyakhov.kz/football/10/ako10.shtml FK Aqtöbe auf lyakhov.kz] (russisch)<br /> * [http://www.eufo.de/football/kaz/fk_atobe.html FK Aqtöbe auf eufo.de]<br /> * [http://www.weltfussball.de/teams/fk-aktobe/ FK Aqtöbe auf weltfussball.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Vereine der Premjer-Liga (Kasachstan)}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aqtobe, FK}}<br /> [[Kategorie:Kasachischer Fußballverein]]<br /> [[Kategorie:Aqtöbe]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1967|FK Aqtobe]]</div> Esetok https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abai_Qunanbajuly&diff=139095888 Abai Qunanbajuly 2015-02-22T12:58:53Z <p>Esetok: </p> <hr /> <div>[[Datei:Abai Kunanbaev.jpg|thumb|Abai Qunanbajuly.]]<br /> '''Abai (Ibrahim) Qunanbajuly''' ([[Kasachische Sprache|kasachisch]] {{lang|kk|{{Audio|Kk-Abay-Qunanbayuli.ogg|Абай (Ибраһим) Құнанбайұлы}}}}; * {{JULGREGDATUM|10|8|1845|Link=&quot;true&quot;}} bei [[Semei]], damals ''Semipalatinsk''; † {{JULGREGDATUM|6|7|1904|Link=&quot;true&quot;}} bei Semei) war ein [[Kasachstan|kasachischer]] [[Dichter]], [[Schriftsteller]] und Denker.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Abai wurde 1845 als '''Ibrahim Qunanbajuly''' in der Familie eines kasachischen Geschlechtsoberhauptes (Bij) im heutigen [[Ostkasachstan|Gebiet Ostkasachstan]] in den [[Tschingis-Berge]]n geboren. Wegen seiner intellektuellen Fähigkeiten bekam er den Beinamen Abai – &quot;der Kluge, der Einsichtige&quot;, unter welchem er später bekannt wurde. <br /> <br /> Während der Kindheit lernte Abai in der [[Medresse]] des [[Ahmed-Riza]] und gleichzeitig in einer russischen Gebietsschule. Schon mit 13 Jahren begann er Gedichte zu schreiben. Er las leidenschaftlich gerne und lernte die Werke der großen Dichter und Schriftsteller Europas kennen. Besonders starken Einfluss übten [[Alexander Sergejewitsch Puschkin|Alexander Puschkin]], [[Michail Jurjewitsch Lermontow|Michail Lermontow]], [[Johann Wolfgang von Goethe]] und [[George Gordon Byron|Lord Byron]] auf den jungen Dichter aus. Der Einfluss war so stark, dass er als erster einige Werke von obengenannten Dichtern ins Kasachische übersetzt hat.<br /> <br /> Seine Jugend musste Abai der Verwaltungstätigkeit in seinem Stamm widmen, die er jedoch verabscheute. Anfang der [[1880er|achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts]] kam er in Kontakt mit einigen bedeutenden russischen Intellektuellen, die wegen ihrer liberalen Ansichten nach [[Kasachstan]] verbannt worden waren. In den Gesprächen mit ihnen und dem ununterbrochenen Selbststudium formierten sich die Ansichten von Abai endgültig. <br /> <br /> Mit Anfang 40 begann er ernsthaft mit dem Schreiben. Seine Gedichte, Aphorismen und philosophischen Schriften fanden auch unter Russen große Beachtung. Schon zu Lebzeiten wurde er unter [[Kasachen]] und den Nachbarvölkern verehrt. Aus allen Teilen der großen Steppe zogen zu ihm Menschen, um Rat zu erfragen oder zu diskutieren.<br /> <br /> Doch seine häufigen Angriffe auf die patriarchalischen, konservativen, halb-feudalen Gesellschaftsstrukturen der Kasachen schufen ihm viele Feinde unter der Oberschicht. Der Dichter wurde Opfer von Denunziationen, Verleumdungen und sogar Anschlägen. Abai starb dort, wo er auch geboren wurde – in den Tschingis-Bergen des Gouvernement von Semipalatinsk am 23. Juni 1904.<br /> <br /> == Geistiges Erbe und Bedeutung ==<br /> [[File:Abay Monument Almaty.jpg|thumb|left|250px|Abai Qunanbajuly Denkmal in Almaty, Kasachstan]]<br /> [[Datei:USSR stamp A.Qunanbayuli 1965 4k.jpg|thumb|250px|Abai Kunanbajew auf einer sowjetischen Briefmarke (1965)]]<br /> Die Bedeutung von Abai für die [[kasachische Literatur]], Kultur und sogar die kulturelle Entwicklung des Volkes wird allgemein als sehr hoch eingeschätzt. In seinen Gedichten, Erzählungen und Musikstücken benutzte er viele Genres und Formen, die in der kasachischen Literatur und Musik bisher unbekannt waren. Als hochgebildeter Mensch, der viele Sprachen beherrschte, übersetzte er zahlreiche Klassiker der Weltliteratur ins Kasachische und sorgte für die Eröffnung neuer Schulen, um dieses Erbe der Weltkultur breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. <br /> <br /> Abai war ein fortschrittlicher Intellektueller, der seiner Gesellschaft weit voraus war. Er machte die Kopplung der Kasachen an europäische Kultur, die Vermittlung der westlichen Werte der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zu seiner Lebensaufgabe. Wie ein roter Faden zieht sich dieser Gedanke durch all seine Werke, wo Abai die Sturheit und den Konservatismus der alten Gesellschaft scharf kritisiert. Er wies immer auf die Notwendigkeit des kulturellen Anschlusses an [[Russland]] als Träger der europäischen Kultur hin, als die einzige Chance für die Entwicklung seines Landes. Dieser Anschluss sollte seiner Überzeugung nach das Wiederaufblühen der eigenen kasachischen kulturellen Tradition auf den festen Fundamenten der ehemals hochentwickelten Reiche um die [[Seidenstraße]] in Südkasachstan katalysieren. <br /> <br /> Des Weiteren machte Abai in seinen Werken die Ablehnung der Gewalt („Iskander“) zum Thema und kritisierte in verdeckter Form die Autokratie. Er beschäftigte sich viel mit der islamischen Philosophie des Mittelalters. <br /> <br /> Im modernen Kasachstan ist Abai zur nationalen Symbolfigur geworden. Seine Schriften sind in mehr als 60 Sprachen übersetzt. Seinen Namen trägt die Pädagogische Nationaluniversität in Almaty und die Stadt [[Abai (Kasachstan)|Abai]] im [[Qaraghandy (Gebiet)|Gebiet Qaraghandy]]. Die zweibändige Biographie des Dichters – ''Der Weg von Abai'' („Abai shol“) von [[Muchtar Auesow]] gilt als eines der besten Bücher der modernen kasachischen Literatur.<br /> <br /> In seiner Heimatstadt Semei gibt es zu Ehren des Dichters das [[Abai-Qunanbajuly-Literaturmuseum]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Kara soz''. Sammlung der philosophischen Schriften (deutsch: ''[[Schwarze Worte]]'')<br /> <br /> ; Poeme<br /> * ''[[Masgud]]''<br /> * ''[[Iskander (Gedicht)|Iskander]]''<br /> * ''[[Sage über Asime]]''<br /> <br /> ; Gedichte<br /> * ''Dem Kulenbai''<br /> * ''Aus der Zeit fällt ein Moment''<br /> * ''Sommer''<br /> * ''Wenn der Schatten lang wird''<br /> * ''Winter''<br /> * ''Herbst''<br /> * ''Karangy tynde tau kalgyp'' (Übersetzung ''Wanderers Nachtlied'' von Goethe)<br /> * ''Liebe Grüsse an schöne Kalamkas''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118646389}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118646389|LCCN=n/84/127907|VIAF=217408622}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Qunanbajuly, Abai}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Kasachisch)]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1845]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1904]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Qunanbajuly, Abai<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Qunanbajuly, Abai Ibrahim; Құнанбайұлы, Абай Ибраһим (kasachisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kasachischer Dichter, Schriftsteller und Denker<br /> |GEBURTSDATUM=10. August 1845<br /> |GEBURTSORT=[[Semipalatinsk]]<br /> |STERBEDATUM=6. Juli 1904<br /> |STERBEORT=[[Semei]]<br /> }}</div> Esetok https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nurgasyr-Moschee_(Aqt%C3%B6be)&diff=138262349 Nurgasyr-Moschee (Aqtöbe) 2015-01-28T20:00:28Z <p>Esetok: </p> <hr /> <div>Die '''Nurgasyr-Moschee''' ({{lang|kk|Нұр Ғасыр мешіті}}) ist die größte [[Moschee]] in der [[Kasachstan|kasachischen]] Großstadt [[Aqtöbe]]. Die Moschee befindet sich im Stadtzentrum der Stadt unweit der neuen [[Nikolaus-Kathedrale (Aqtöbe)|Nikolaus-Kathedrale]], deren Bau zeitgleich mit der Moschee begann. Errichtet wurde die Nurgasyr-Moschee zwischen 2006 und 2008.<br /> <br /> Die Moschee wurde vom russischen Architekten Aybar Saparov entworfen, der auch die [[Kul-Scharif-Moschee]] in [[Kasan]] entworfen hatte.&lt;ref&gt;Kazakhstan Today: [http://www.kt.kz/?lang=eng&amp;uin=1133435176&amp;chapter=1153461624 Presidents of Kazakhstan and Russia visited new central mosque in Aktobe] (englisch)&lt;/ref&gt; Die Gesamtkosten für den Bau der Moschee beliefen sich auf 1,7 Milliarden [[Tenge]]. Das Projekt wurde durch Spenden von Bürgern und Unternehmen finanziert.&lt;ref&gt;Kazinform: [http://www.inform.kz/rus/article/216460 Президенты Казахстана и России посетили в Актобе новую мечеть и церковь] (russisch)&lt;/ref&gt; Die Eröffnung fand Ende September 2008 statt.<br /> <br /> Die Mauern des Bauwerks sind aus weißem [[Marmor]], die große [[Kuppel]] und die vier Kuppeln der [[Minarett]]e der Moschee sind mit [[Gold]] überzogen worden. Die Gesamtfläche der Moschee beträgt 392 Quadratmeter. Die goldene Kuppel ist 38 Meter hoch, die vier Minarette sind jeweils 63 Meter hoch.&lt;ref&gt;Interfax: [http://www.interfax-religion.ru/?act=news&amp;div=26604 Назарбаев показал Медведеву новый православный храм и новую мечеть Актюбинска] (russisch)&lt;/ref&gt; Im ersten Stock sind Waschgelegenheiten für Frauen und Männer und eine Garderobe untergebracht. Im zweiten Stock befindet sich ein großer Gebetsraum für 1000 Männer, im dritten Stock befindet sich ein Gebetsraum für 500 Frauen. An wichtigen Feiertagen kann die Moschee Platz für bis zu 4000 Gläubige bieten. Zudem gibt es eine Koranschule und eine Bibliothek.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://nur-gasyr.kz/ Website der Nurgasyr-Moschee] (kasachisch)<br /> * [http://www.pkbmv.ru/project01.php Informationen über die Moschee beim Bauunternehmen Ltd PKB CF-1] (russisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=50.281825|EW=57.189309|type=landmark|region=KZ-AKT}}<br /> <br /> [[Kategorie:Moschee in Kasachstan]]<br /> [[Kategorie:Aqtöbe]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Moschee in Asien]]<br /> [[Kategorie:Moscheebau in Kasachstan]]<br /> [[Kategorie:Moscheebau in Asien]]</div> Esetok https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nurgasyr-Moschee_(Aqt%C3%B6be)&diff=138262331 Nurgasyr-Moschee (Aqtöbe) 2015-01-28T19:59:40Z <p>Esetok: </p> <hr /> <div>Die '''Nurgasyr-Moschee''' ([[Russische Sprache|russisch]] {{lang|kk|Нұр Ғасыр мешіті}}) ist die größte [[Moschee]] in der [[Kasachstan|kasachischen]] Großstadt [[Aqtöbe]]. Die Moschee befindet sich im Stadtzentrum der Stadt unweit der neuen [[Nikolaus-Kathedrale (Aqtöbe)|Nikolaus-Kathedrale]], deren Bau zeitgleich mit der Moschee begann. Errichtet wurde die Nurgasyr-Moschee zwischen 2006 und 2008.<br /> <br /> Die Moschee wurde vom russischen Architekten Aybar Saparov entworfen, der auch die [[Kul-Scharif-Moschee]] in [[Kasan]] entworfen hatte.&lt;ref&gt;Kazakhstan Today: [http://www.kt.kz/?lang=eng&amp;uin=1133435176&amp;chapter=1153461624 Presidents of Kazakhstan and Russia visited new central mosque in Aktobe] (englisch)&lt;/ref&gt; Die Gesamtkosten für den Bau der Moschee beliefen sich auf 1,7 Milliarden [[Tenge]]. Das Projekt wurde durch Spenden von Bürgern und Unternehmen finanziert.&lt;ref&gt;Kazinform: [http://www.inform.kz/rus/article/216460 Президенты Казахстана и России посетили в Актобе новую мечеть и церковь] (russisch)&lt;/ref&gt; Die Eröffnung fand Ende September 2008 statt.<br /> <br /> Die Mauern des Bauwerks sind aus weißem [[Marmor]], die große [[Kuppel]] und die vier Kuppeln der [[Minarett]]e der Moschee sind mit [[Gold]] überzogen worden. Die Gesamtfläche der Moschee beträgt 392 Quadratmeter. Die goldene Kuppel ist 38 Meter hoch, die vier Minarette sind jeweils 63 Meter hoch.&lt;ref&gt;Interfax: [http://www.interfax-religion.ru/?act=news&amp;div=26604 Назарбаев показал Медведеву новый православный храм и новую мечеть Актюбинска] (russisch)&lt;/ref&gt; Im ersten Stock sind Waschgelegenheiten für Frauen und Männer und eine Garderobe untergebracht. Im zweiten Stock befindet sich ein großer Gebetsraum für 1000 Männer, im dritten Stock befindet sich ein Gebetsraum für 500 Frauen. An wichtigen Feiertagen kann die Moschee Platz für bis zu 4000 Gläubige bieten. Zudem gibt es eine Koranschule und eine Bibliothek.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://nur-gasyr.kz/ Website der Nurgasyr-Moschee] (kasachisch)<br /> * [http://www.pkbmv.ru/project01.php Informationen über die Moschee beim Bauunternehmen Ltd PKB CF-1] (russisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=50.281825|EW=57.189309|type=landmark|region=KZ-AKT}}<br /> <br /> [[Kategorie:Moschee in Kasachstan]]<br /> [[Kategorie:Aqtöbe]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Moschee in Asien]]<br /> [[Kategorie:Moscheebau in Kasachstan]]<br /> [[Kategorie:Moscheebau in Asien]]</div> Esetok https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Muhammad_ibn_Ibrahim_Al_asch-Schaich&diff=120163827 Muhammad ibn Ibrahim Al asch-Schaich 2013-07-03T09:07:15Z <p>Esetok: </p> <hr /> <div>'''Muhammad ibn Ibrahim Al asch-Schaich''' ({{arS|محمد بن إبراهيم آل الشيخ|d=Muḥammad b. Ibrāhīm Āl aš-Šaiḫ}}; vollständiger Name: {{arF|d=Abū ʿAbd al-ʿAzīz Ibrāhīm b. Muḥammad b. Ibrāhīm b. ʿAbd al-Laṭīf b. ʿAbd ar-Raḥmān b. Ḥasan Āl aš-Šaiḫ|أبو عبد العزيز محمد بن إبراهيم بن عبد اللطيف بن عبد الرحمن بن حسن آل الشيخ}}; * [[1890]] in [[Riyadh]], [[Saudi-Arabien]]; † [[1968]] in [[Saudi-Arabien]]) war ein [[islam]]ischer Gelehrter, Groß[[mufti]] und Vorgänger von Scheich [[Abd al-Aziz ibn Baz]] im Königreich Saudi-Arabien.&lt;ref&gt;[http://www.subulassalaam.com/scholars/scholar.cfm?shaykh_id=55 subulassalaam.com] (englisch / arabisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fatwa-online.com/scholarsbiographies/14thcentury/ibraaheem.htm subulassalaam.com] (englisch / arabisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Biographie ==<br /> Groß geworden ist Muhammad ibn Ibrahim unter der Erziehung seines Vaters Scheich Ibrahim ibn Abd al-Latif. Er vervollständigte das [[Hafiz|Auswendiglernen]] des [[Koran]] an im Alter von elf Jahren. Er verlor sein Augenlicht, als er 16 Jahre alt war. Doch dies behinderte seine Entschlossenheit Wissen zu suchen nicht und er fuhr fort, die Vorträge der Gelehrten seiner Zeit zu besuchen.&lt;ref&gt;[http://www.saaid.net/Warathah/1/shaikh-m.htm saaid.net] (arabisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er studierte bei seinem Vater und seinem Onkel, Scheich Abdullah ibn Abd al-Latif, der zu jener Zeit ein berühmter Gelehrter im [[Nadschd]] war. [[Fiqh]] und mustalah al-Hadith (Wissenschaft des [[Hadith]]) hat er mit Scheich Saad ibn Atiq gelernt, während er bei Scheich Hamad ibn Faris die [[arabische Sprache]] lernte.<br /> <br /> Mehrere leitende Wissenschaftler haben bei ihm studiert, unter ihnen Scheich [[Abdullah ibn Humaid]], Scheich [[Abd al-Aziz ibn Baz]] und Scheich [[Sulaiman ibn Ubaid]].&lt;ref&gt;[http://www.subulassalaam.com/scholars/scholar.cfm?shaykh_id=55 subulassalaam.com] (englisch / arabisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fatwa-online.com/scholarsbiographies/14thcentury/ibraaheem.htm fatwa-online.com] (englisch) Abgerufen am 30. Mai 2012<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Muhammad Ibn Ibrahim}}<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Saudi-Arabien)]]<br /> [[Kategorie:Saudi-Araber]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1890]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1968]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Muhammad ibn Ibrahim<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Muhammad ibn Ibrahim Al asch-Schaich; محمد بن إبراهيم آل الشيخ (arabisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=saudi-arabischer Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=1890<br /> |GEBURTSORT=[[Riyadh]], [[Saudi-Arabien]]<br /> |STERBEDATUM=1968<br /> |STERBEORT=[[Saudi-Arabien]]<br /> }}</div> Esetok https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Madchalismus&diff=126048778 Madchalismus 2013-05-01T12:14:03Z <p>Esetok: /* History */</p> <hr /> <div>{{Islamism sidebar}}<br /> '''Madkhalism''' is a strain of [[Islamist]] thought within the larger [[Salafi]]st movement based on the writings of [[Rabee Al-Madkhali]].&lt;ref&gt;Omayma Abdel-Latif, &quot;Trends in Salafism.&quot; Taken from ''Islamist Radicalisation: The Challenge for Euro-Mediterranean Relations'', pg. 74. Eds. Michael Emerson, Kristina Kausch and Richard Youngs. [[Brussels]]: [[Centre for European Policy Studies]], 2009. ISBN 9789290798651&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought]], [http://themuslim500.com/profile/sheikh-rabi-ibn-haadi-umayr-al-madkhali Sheikh Rabi’ Ibn Haadi ‘Umayr Al Madkhali]. The Muslim 500: The World's Most Influential Muslims&lt;/ref&gt;&lt;ref name=pbs&gt;ICG Middle East Report N°31. [http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/saud/themes/backgrounder.pdf Saudi Arabia Backgrounder: Who Are the Islamists?] [[Amman]]/[[Riyadh]]/[[Brussels]]: [[International Crisis Group]], 21 September 2004.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Roel Meijer, ''Global Salafism: Islam's New Religious Movement'', pg. 49. [[New York City|New York]]: [[Columbia University Press]], 2009.&lt;/ref&gt; Though originating in [[Saudi Arabia]], the movement lost its support base in the country and has mostly been relegated to the Muslim [[Islam in Europe|community in Europe]].&lt;ref name=harald&gt;Roel Meijer, &quot;Politicizing ''al-jarh wa-l-ta'dil'': Rabi b. Hadi al-Madkhali and the transnational battle for religious authority.&quot; Taken from ''The Transmission and Dynamics of the Textual Sources of Islam: Essays in Honour of Harald Motzki'', eds. Nicolet Boekhoff-van der Voort, [[Kees Versteegh]] and Joas Wagemakers, pg. 382. [[Leiden]]: [[Brill Publishers]], 2011.&lt;/ref&gt; Political scientist [[Omar Ashour]] has described the movement as resembling a cult.&lt;ref name=omar&gt;[[Omar Ashour]], [http://www.brookings.edu/~/media/research/files/papers/2012/5/02%20libya%20ashour/omar%20ashour%20policy%20briefing%20english.pdf Libyan Islamists Unpacked]: Rise, Transformation and Future. [[Brookings Doha Center]], 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> Madkhali, for which the movement takes its name, was a member of the Saudi Arabian [[Muslim Brotherhood]] for most of his life, breaking off in the late 1980s{{citation needed}}. The movement has, in essence, been a reaction against the Brotherhood as well as the rival [[Qutbism|Qutbi]] movement.&lt;ref&gt;Thomas M. Pick, Anne Speckhard and Beatrice Jacuch, ''Home-Grown Terrorism'', pg. 86. [[Amsterdam]]: [[IOS Press]], 2009.&lt;/ref&gt; At the Madkhalist movement's inception in the early 1990s, the governments of Saudi Arabia and Egypt promoted the group as a counterbalance to more extreme elements of the wider Islamist movement.&lt;ref name=pbs/&gt;&lt;ref&gt;Notes, ''Whatever Happened to the Islamists?: Salafis, Heavy Metal Muslims and the Lure of Consumerist Islam'', pg. 291. Eds. Amel Boubekeur and Olivier Roy. New York: Columbia University Press, 2012. ISBN 9780231154260&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Hossam Tammam and Patrick Haenni, [http://weekly.ahram.org.eg/2011/1037/sc70.htm Islam in the insurrection?] [[Al-Ahram Weekly]], 3 - 9 March 2011, Issue No. 1037.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Professor Girma Yohannes Iyassu Menelik, [http://www.grin.com/en/e-book/136057/the-emergence-and-impacts-of-islamic-radicalists The Emergence and Impacts of Islamic Radicalists], pg. 16. [[Munich]]: GRIN Publishing GmbH, 2009.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=zuhur&gt;Sherifa Zuhur, ''Saudi Arabia: Islamic Threat, Political reform, and the Global War on Terror'', pg. 26. [[Strategic Studies Institute]], March 2005.&lt;/ref&gt; During this time, a number of radical [[Jihadism|Jihadists]] converted to Madkhalism, especially in the Salafist stronghold of [[Buraidah]].&lt;ref&gt;ICG Interviews, Riyadh, 2004.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> After high-ranking member of Saudi Arabia's religious establishment denounced the movement in general, and Saudi [[Grand Mufti]] and [[Permanent Committee]] head [[Abdul-Azeez ibn Abdullaah Aal ash-Shaikh]] criticism of Madkhali specifically, the movement lost its support base within the wider [[Arab world]].&lt;ref name=harald/&gt; Despite losing its audience in its country of origin, the movement had branched outward by the early 2010s, with Madkhalists gaining followers in western [[Kazakhstan]], where the [[Government of Kazakhstan]] views them and other Islamists with suspicion.&lt;ref name=kazakh&gt;Almaz Rysaliev, [http://iwpr.net/report-news/west-kazakhstan-under-growing-islamic-influence &quot;West Kazakhstan Under Growing Islamic Influence.&quot;] [[Institute for War and Peace Reporting]]. RCA Issue 653, 21 July 2011. Accessed 29 January 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.mail-archive.com/reporting_central_asia_english@mailman.iwpr.net/msg00039.html Reporting Central Asia No. 653]&lt;/ref&gt; Regardless of these gains, Western analysts have still described the movement as now being relegated to a primarily European phenomenon.&lt;ref name=harald/&gt;&lt;ref&gt;Samir Amghar, &quot;Salafism and Radicalisation of Young European Muslims.&quot; Taken from ''European Islam: Challenges for Public Policy and Society'', pg. 44. Eds. Samir Amghar, Amel Boubekeur and Michaël Emerson. [[Brussels]]: Center for European Policy Studies, 2007. ISBN 9789290797104&lt;/ref&gt; Analysts have estimated that Madkhalists and their allies comprise just over half of the Salafist movement in the [[Netherlands]].&lt;ref&gt;Martijn de Koning, &quot;The 'Other' Political Islam: Understanding Salafi Politics.&quot; Taken from ''Whatever Happened to the Islamists?: Salafis, Heavy Metal Muslims and the Lure of Consumerist Islam'', pg. 159. Eds. Amel Boubekeur and Olivier Roy. New York: Columbia University Press, 2012. ISBN 9780231154260&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Tenets==<br /> Madkhalism is often compared to [[Wahhabism]], sharing a number of tenents with the wider movement.&lt;ref name=pbs/&gt;&lt;ref name=zuhur/&gt; Media analysts have warned against generalizing such Islamists movements despite their differences, however.&lt;ref name=kazakh/&gt;<br /> <br /> Unlike other Islamist groups which often oppose dictatorial government in the Middle East, the Madkhalist movement is openly supportive of such regimes.&lt;ref name=omar/&gt;&lt;ref&gt;Martijn de Koning, pg. 171.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=rich41&gt;Richard Gauvain, ''Salafi Ritual Purity: In the Presence of God'', pg. 41. [[New York City|New York]]: Routledge, 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[The Jamestown Foundation]], [http://www.unhcr.org/refworld/docid/4c9c50952.html Salafists Challenge al-Azhar for Ideological Supremacy in Egypt]. 16 September 2010, Terrorism Monitor Volume: 8 Issue: 35&lt;/ref&gt; Though often lumped together with all other Salafists and Islamists, the Madkhalists have been noted for their opposition to and mutual rivalry with [[Salafist jihadism]].&lt;ref name=kazakh/&gt; The Madkhalist movement has been described as politically quietist, eschewing the organized political efforts of the mainstream of Salafism and even going as far as to declare those who participate in modern political system to be heretics or even [[Apostasy in Islam|apostates]].&lt;ref&gt;Martijn de Koning, pg. 169.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;George Joffé, ''Islamist Radicalisation in Europe and the Middle East: Reassessing the Causes of Terrorism'', pg. 317. [[London]]: [[I.B. Tauris]], 2013.&lt;/ref&gt; Such politically active Salafists are often described by followers of Madkhalism as part of an international conspiracy against &quot;true Salafism.&quot;&lt;ref&gt;Meijer, &quot;Politicizing,&quot; pg. 388.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Interaction with non-Muslim societies, where most Madkhalists reside, also distinguishes the movement. While most Salafists in the [[Western world]] are noted for lack of participation in the wider society, Madkhalists in particular are noted for minimalizing contact with non-Muslims.&lt;ref&gt;Martijn de Koning, pg. 166.&lt;/ref&gt; Also unlike the wider Islamist movement, Madkhalists seem uninterested in converting Western societies to Islam, preferring to simply accept and defend their rights as a minority community.&lt;ref&gt;Martijn de Koning, pg. 174.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The polemics of the Madkhalists are markedly different from other Salafist groups as well. A noted feature of Madkhalism during Muslim dogmatic exchanges is attacking the opponent instead of discourse regarding the actual topic of discussion.&lt;ref name=rich41/&gt; The person of the movement's leader, Rabee al-Madkhali, also carries a heavy focus uncharacteristic of rival movements such as Qutbism. Madkhalists have been described as obsessed with defense of the movement's leader, often dramatising or exaggerating praise given by Salafist scholars and attempting to stifle or intimidate Salafists with opposing views to those of Madkhali and Madkhalists.&lt;ref&gt;Meijer, &quot;Politicizing,&quot; pg. 381.&lt;/ref&gt; A common mantra of promoted by Madkhali is that questioning the movement's clerics is forbidden as a general rule, and only allowed in cases of necessity.&lt;ref&gt;Roel Meijer, &quot;The Problem of the Political in Islamist Movements.&quot; Taken from ''Whatever Happened to the Islamists?: Salafis, Heavy Metal Muslims and the Lure of Consumerist Islam'', pg. 49. Eds. Amel Boubekeur and Olivier Roy. New York: Columbia University Press, 2012. ISBN 9780231154260&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Citations==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> {{Islamism}}<br /> <br /> <br /> [[Category:Islam-related controversies]]<br /> [[Category:Islamic fundamentalism]]<br /> [[Category:Islamism]]<br /> [[Category:Islamist groups]]<br /> [[Category:Political neologisms]]<br /> [[Category:Salafi movement]]</div> Esetok