https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=EnzaiBotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-29T08:11:47ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Baskisch.frankfurt/Euskararen_debekua&diff=216805026Benutzer:Baskisch.frankfurt/Euskararen debekua2015-04-28T16:46:19Z<p>EnzaiBot: Robota: Birzuzenketak konpontzen</p>
<hr />
<div>{{oharra|Euskarazko Wikipedian idatzitako '''100.000.''' artikulua da hau.}}<br />
'''Euskararen debekuak''' [[historia]]n zehar [[euskara]]ri ezarritako debekuak biltzen ditu, jazarpen soziopolitiko baten baitan, euskara desagerrarazi eta haren ordez boteretsuen [[erdara]]k ezartzeko asmoz. Dokumentutako debekuak [[Erdi Aroa|Erdi Arotik]] abiatu eta gaurdaino luzatzen dira eta ondorio gisa euskararen [[erabilera eremu]]a nabarmen murriztea ekarri dute, egun euskara [[hizkuntza gutxitu]] bilakatu arte.<br />
<br />
Debekuak gizarte harremanen arlo guztietan gertatu izan dira, hala nola [[eskola]]n, [[dokumentu|agiri]] ofizialetan edo, bertakoa izan arren, [[hizkuntza ofizial|hizkuntzaren ofizialtasuna]] ukatuz. Adibidez, [[XVIII. mendea]]n euskaraz hitz egiteagatik haurrei egindako zigorren testigantza da hau:<br />
<br />
{{Aipu|Araban nenbilen batean, hango adiskide eta Erregeren Guardietako kapitan baliente batek behin esan zidan: "Aita, nola euskal herrietan umeen haziera ona eta behar den dotrinarik izango da, baldin euskara hondatzeko ahalegin guziak egiten badira, eta gure mutiltxo edo haurrei, beldur eta azotearekin, euskaraz hitz egitea eragozten bazaie?"|[[Agustin Kardaberaz]]: ''Eusqueraren berri onac'' ([[1761]])<ref>Henrike KNÖRR (1998): ''Arabako euskarari buruz jakin behar dena'', Vital Kutxa Fundazioa, 14. orrialdea.</ref>}}<br />
<br />
== Euskararen debekua mendez mende ==<br />
<br />
=== Erdi Aroa ===<br />
<br />
Euskararen atzerakada [[Antzinako Erroma]] Euskal Herria eta inguruko lurraldeak mendean hartu zituenetik hartu bazen ere, ez da gorde euskarari buruzko debeku zehatzik. Erdi Aroan hizkuntza ofizial moduan [[latin]]aren nagusitasunak eta gero, bereziki [[Alfontso X.a Gaztelakoa]]k emandako bultzadari esker, [[gaztelania]]ren zabalkuntzak euskararen kaltetan jokatu zuten. Euskarari ezarritako debekua jaso eta gorde den lehenengo agiria orduan [[Aragoiko koroa]]ren mendean zegoen [[Huesca|Oska]] hiriko ordenantzetan jasotzen da [[1349]]. urtean eta, [[arabiera]]rekin eta [[hebreera|hebraierarekin]] batera, euskararen erabilera debekatzen du bertako azokan, garaiko [[kristautasun]]aren hizkuntza zen [[Nafar-aragoiera|aragoitar erromantzearen]] erabilera inposatuz<ref>{{es}} {{Erreferentzia<br />
|izenburua=Ordenanzas de Huesca de 1349<br />
|egunkaria=Revista de Archivos, Bibliotecas y Museos}}: "Item nyl corredor nonsia usado que faga mercaduria ninguna que compre nin venda entre ningunas personas faulando en algaravia ''(arabiera)'', ni en abraych ''(hebraiera)'' nin en '''basquenç''' ''(euskara)'', et qui lo faga pague por coto XXX sol</br>"...euskaraz mintzatzen denak 30 sol ordaindu ditzala..."</ref>. Ordenatza hau indarrean izan zen [[XIX. mendea|XIX. mendera]] arte, euskara bertatik erabat desagerrarazita zegoenean.<br />
<br />
=== XVIII. mendea ===<br />
<br />
Eskolan gaztelania soilik erabil zitekeela ezartzen zuen agindua plazaratzeaz gainera, kontabilitate-liburuak ere espainieraz eramateko agindua eman zuen Karlos III.ak, [[1772]]an<ref>1772ko abenduaren 24an Karlos III.a Espainiakoak sinatutako Errege Zedulan hau ezartzen da: ...que todos los Mercaderes, y Comerciantes de por mayor y menor, Naturales, y Extrangeros, observen la Ley del Reyno que se inserta, y previene lleven sus Libros en Idioma Castellano.</ref>.<br />
<br />
Arandako kondeak 1776an euskarazko liburuak debekatu zituen.<br />
<br />
[[Frantziako Iraultza]]ren garaian, Barère izeneko txostenak [[frantses]]a bakarrik erabiltzeko gomendioa eman zuen<ref>{{Erreferentzia|url=http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/francophonie/barere-rapport.htm|izena=Bertrand |abizena= Barère de Vieuzac|izenburua= Rapport du Comité de salut public sur les idiomes |data=1794-1-27}}: Je veux parler du peuple basque. Il occupe l'extrémité dés Pyrénées-Occidentales qui se jette dans l'Océan. Une langue sonore et imagée est regardée comme le sceau de leur origine et l'héritage transmis par leurs ancêtres. Mais ils ont des prêtres, et les prêtres se servent de leur idiome pour les fanatiser ; mais ils ignorent la langue française et la langue des lois de la République. Il faut donc qu'ils l'apprennent, car, malgré la différence du langage et malgré leurs prêtres, ils sont dévoués à la République qu'ils ont déjà défendue avec valeur le long de la Bidassoa et sur nos escadres.</ref>.<br />
<br />
Horren harira, [[1794]]an [[Frantziako Nazio Biltzarra|Biltzar Nazionalak]] Grégoire izeneko agiria adostu zuen, non ''[[patois]]'' (eskualdeko hizkuntza) guztiak txikitzea eta frantsesa inposatzea erabaki zuten. Horrela egiteko arrazoiak politikoak ziren:<ref>{{fr}} [http://fr.wikisource.org/wiki/Rapport_Gr%C3%A9goire Wikisource: Rapport Grégoire]: Ceux qui se trouvaient aux Pyrénées-Orientales en octobre 1792 vous écrivirent que, chez les Basques, peuple doux et brave, un grand nombre était accessible au fanatisme, parce que l'idiome est un obstacle à la propagation des lumières.</ref>.<br />
<br />
Urte bereko [[uztailaren 20]]ko Biltzar Nazionalaren dekretu baten bitartez dokumentu publiko guztiak frantsesez bakarrik idaztea erabaki zuten eta [[azaroaren 17]]an hezkuntzan frantsesa bakarrik erabiltzea.<br />
<br />
=== XIX. mendea ===<br />
<br />
Espainiako gortetik kanpoko antzerki eta konpainien lanak gaztelania ez beste hizkuntzetan ezin zirela antzeztu agindu zuen [[1801]]ean<ref>|"Instrucciones para el arreglo de teatros y compañias cómicas fuera de la Corte", 1801: En ningún teatro de España se podrán representar, cantar ni bailar piezas que no sean en idioma castellano.</ref>.<br />
<br />
Salaketa partikular baten ondorioz zigor fisikoa ezartzen da euskaraz mintzatzeagatik 1803an.<br />
<br />
1857an, espainiar estatuan Moyano Legea ezartzen da, eskola ikasketak gazteleraz baino ez direla izango zehazten duena.<br />
<br />
[[1862]]an egun oraindik ere indarrean dagoen [[notario]]tza arautzen duen legea onetsi zen. Bertan, agiri publiko guztiak gazteleraz idaztera behartzen du.<br />
<br />
Era orotako antzezlanetan, berriro ere euskara espreski debekatzen duen legea ezartzen dute espainiar gorteetatik 1867an (Isabel II.aren erret aginduz).<br />
<br />
[[Frantzia|Frantziar]] estatuan hainbat legek hezkuntzarako lege bakarra frantsesa izateko agindua eman zioten (1833ko Guizot legea<ref>[http://dcalin.fr/textoff/loi_guizot.html Loi Guizot: Loi sur l’Instruction primaire, 28 juin 1833]</ref>, 1850eko Falloux legea<ref>{{Erreferentzia|izena= Pierre |abizena= Albertini |izenburua= L'École en France. XIXe-XXe siècles. De la maternelle à l'université |argitaletxea= Carré Histoire, Hachette Supérieur |lekua= Paris |urtea= 1992 |isbn= 2010163982}}</ref>, 1882ko martxoaren 28ko Ferry legea<ref>[http://dcalin.fr/textoff/loi_1882_vo.html Loi Ferry: Loi n° 11 696 du 28 Mars 1882]</ref>...). Era berean, euskara hezkuntzatik baztertzea erabaki zuten. Adibidez, [[1833]]an [[Maule]]ko barrutiaren inspektoreak euskara hezkuntzatik baztertzea erabaki zuen edo [[1846]]an [[Pirinio Atlantikoak|Behe Pirinioetako]] prefetak lehen mailako hizkuntzan euskararen ordez frantsesa ezartzeko agindua eman zion<ref>{{Erreferentzia|url=http://www.nabasque.org/Powerpoints/Basque%20Language%201789%202009.ppt|izenburua=Language Policy of the Spanish and French States (1789-1975)|egilea=Xabier Irujo & Iñigo Urrutia |urtea= 2008}}</ref>.<br />
<br />
=== XX. mendea ===<br />
[[1902]]an [[Émile Combes|Emile Combes]] [[Frantziako Hirugarren Errepublika]]ko presidente izendatu eta berehala, [[katixima]]n euskara debekatzeko baimena eman zion [[Pirinio Atlantikoak|Pirinio Atlantikoetako]] [[prefet]]ari<ref>[[Franck Dolosor]]: ''Senperetik Senpererat, begirada bat XX. mendeari''. [[Elkar]], [[2009]]. 17.or.</ref>.<br />
<br />
Urte berean, espainiar estatuan (Alfontso XIII eta Romanones-en erret agindua) beren hizkuntza edo dialektotan irakasten duten irakasleei zigorra ezartzen zaie legez.<br />
<br />
1923an, Primo de Riverak sinaturiko legez, ekitaldi publikoetan euskara erabiltzea debekatzen da, eta 2 urte geroago:<br />
<br />
{{aipu|Los Inspectores de Primera enseñanza (...) examinarán los libros de texto en las Escuelas, y si no estuviesen escritos en español (...), los harán retirar inmediatamente de manos de los niños y procederán a formar expediente al Maestro, suspendiéndole de empleo y medio sueldo y dando cuenta a V. E.|[[Miguel Primo de Rivera]]k sinatutako "Real Orden de 13 de Octubre de 1925 sobre propagandas antipatrióticas y antisociales", 2. ordena.<ref>{{es}} [http://personal.us.es/alporu/legislacion/orden_primo_rivera.htm ''Real Orden de 13 de Octubre de 1925 sobre propagandas antipatrióticas y antisociales'']</ref>}}<br />
<br />
1937an, euskaraz hitz egitea debekatu zen.{{erref behar}} 1938an, erregistro publikoetatik ezabatu zuten. Urtebete geroago, hoteletako errotulazioetatik kenarazi zuten. Ondorengo urteetan, era mailakatuan euskara esparru publiko guztietatik ezabatu zuten agintean zeudenek.<br />
<br />
[[1940]]an, epaitegi eta merkataritza guneetatik ezabatu zuten, eta urte berean, film guztiek zentsuraren kontroletik pasa arazteko arauak argitaratu zituen Espainiako Zinematografia Sailak. Honakoa zioten:<br />
<br />
{{aipu|Todas las películas deberán estar dialogadas en castellano prescindiéndose, en absoluto, de los dialectos.|"Normas del Departamento de Cinematografía para la censura de películas", 1940.<ref>{{es}} Jordi Busquets: [http://www.elpais.com/articulo/cultura/siglos/imposicion/elpepicul/20010429elpepicul_1/Tes "Casi tres siglos de imposición"], elpais.com (2001-4-29)</ref>}}<br />
<br />
=== Gaur egun ===<br />
<br />
Euskararen ezagutza legez zigortu nahi izan zuen 2003an Nafarroako Gobernuak. 29/2003 Foru Dekretuko 18.3 artikuluaren arabera, euskarazko lanpostuak eskuratzen zituztenek, aurrerantzean, euskaraz jakitea nahitaezkoa zuten lanpostu hutsak betetzeko deialdietan soilik parte hartu ahalko zuten<ref>{{es}} [http://www.cfnavarra.es/webgn/sou/instituc/ct/normativa/presidencia/8E220000.htm ''DECRETO FORAL 29/2003, de 10 de febrero, por el que se regula el uso del vascuence en las Administraciones Públicas de Navarra'']: Quienes accedan a estas plazas solamente podrán participar posteriormente en la provisión de las vacantes correspondientes a puestos de trabajo para los que el conocimiento del vascuence sea preceptivo para su desempeño.</ref>, gerora Nafarroako Auzitegi Nagusiak dekretu hori bertan behera utzi bazuen ere.<br />
<br />
Historian zehar euskarari eta Espainiako beste hizkuntzei ezarritako debekuak ugari eta nabarmenak izan arren, [[Joan Karlos I.a Espainiakoa|Juan Carlos I]] Espainiako erregeak gaztelania inoiz ez dela inposatu adierazi zuen oihartzun publiko handia duen 2001eko Cervantes sarien banaketa ekitaldian <ref>{{es}} [http://www.elpais.com/articulo/cultura/afirmacion/Rey/obligo/hablar/castellano/provoca/tormenta/politica/elpepicul/20010425elpepicul_1/Tes elpais.com La afirmación del Rey de que 'nunca se obligó a hablar en castellano' provoca una tormenta política], ''ww.elpais.com'', 2001-04-25. Hitzez hitz hauek izan ziren bere adierazpenak: A nadie se le obligó nunca a hablar en castellano.</ref>.<br />
<br />
== Euskal izenen debekua ==<br />
<br />
Euskal izenen erabilera aski jasota dago Erdi Aroan zehar, baina [[Nafarroako konkista]] burutu ondoren, kristautasuna guztiz nagusitu eta santuen erdal izenak jartzen zaizkie euskaldunei, bestelako izenen debekuak parrokietako erregistroen bitartez kontrolatuz. [[1871]] urtean abiarazi zen [[Espainia]]ko [[Erregistro Zibilaren Legea]]k, besteak beste pertsonen izen eta abizenak erregulatzen zituena, euskal jatorriko abizen guztiak gaztelaniazko grafiaz adieraztea ekarri zuen, euskal izenak guztiz desagerturik zeudelarik. Geroago, [[Sabin Arana]]k, [[1897]] eta [[1898]] urteetan, eta [[Luis Eleizalde]], [[1910]] urtean, [[euskal onomastika]] sortzeko ahalegin handia egin zuten, askotan oinarri historikorik gabe eta neologismo ugari sortuz egin bazen ere. Euskarazko izen hauen erabilerak, ordea, berehalako debekua izan zuen [[Erromatar Eliza Katolikoa|Eliza Katolikoaren]] aldetik <ref>{{es}} {{Erreferentzia<br />
|abizena=Jimeno Aranguren<br />
|izena=Roldán<br />
|izenburua=Euskal izendegia eta Espainiako legegintzaren ibilbide historikoa<br />
|urtea=2004<br />
|url=http://www.euskomedia.org/PDFAnlt/Eleria/12/12021031.pdf}}: La Iglesia española tiene para sus archivos como lengua oficial la castellana y en la diócesis de Vitoria, que es parte integrante de España, por costumbre inmemorial y por expreso deseo de sus sinodales vigentes, todos los documentos que figuren en sus archivos parroquiales han<br />
de estar redactados en castellano.</ref>.<br />
<br />
[[Espainiako Gerra Zibila]]ren ondoren, euskal izenak guztiz debekatu ziren<ref> {{es}} {{Erreferentzia<br />
|izena=Joan Mari<br />
|abizena=Torrealdai<br />
|izenburua=El libro negro del euskera<br />
|urtea=1998}}: ''Debe señalarse también como origen de anomalías registrales la morbosa exacerbación de algunas provincias del sentimiento regionalista, que llevó a determinados registros buen número de nombres, que no solamente están expresados en idioma distinto al oficial castellano, sino que entrañan una significación contraria a la unidad de la patria.Tal ocurre en las Vascongadas, por ejemplo, con los nombres de Iñaki, Kepa, Koldobika y otros que denuncian indiscutible significación separatista; debiendo consignarse, no obstante, que hay nombres que sólo en vascuence o en catalán o en otra lengua tienen expresión genuina y adecuada, como Aránzazu, Iciar, Monserrat, Begoña, etc. y que puede y deben admitirse como nombres netamente españoles, y en nada reñidos con el amor a la Patria única que es España. La España de Franco no puede tolerar agresiones contra la unidad de su idioma ni la intromisión de nombres que pugnan con su nueva constitución política y con la doctrina del artículo 34 del mencionado Reglamento. Es preciso, por lo tanto, volver al sentido tradicional en la imposición de nombres a los recién nacidos con oportunas variantes (…) En su virtud dispongo: Artículo 1.º: “…En todo caso, tratándose de españoles, los nombres deberían consignarse en castellano'' ([[Espainiako Justizia Ministerioa]]ren Agindua, [[1938]]ko [[maiatzaren 18]]koa).</ref>. Kalean euskal izenak erabiltzea ere, isuna jartzeko arrazoia izan zitekeen<ref>{{es}} [http://3.bp.blogspot.com/_YdoAke9k6kw/RkhAia0jFYI/AAAAAAAAAc4/Uj5Pk6uZquA/s1600-h/Multapornombreen_nbsp;+++++euskera.jpg Areetan ume bati Jontxu deitzeagatik jarritako isuna]</ref>.<br />
<br />
[[Frantzia]]n, [[egutegi errepublikanoa|errepublikar egutegiko]] XI. urteko [[sapadun]]aren 11ko legeak pertsonen izenak erregulatu zituen. Egun ere indarrean dirauen lege horrek historiako pertsonaia ezagunen izenak eta egutegi arruntetan (katolikoa, ortodoxoa, judua) agertzen zirenak soilik onartzen zituen<ref>Honela dio pasarte batean: {{fr}} ''"les noms en usage dans les différents calendriers, et ceux des personnages connus dans l’histoire ancienne pourront seuls être reçus, comme prénoms, sur les registres destinés à constater la naissance des enfants ; et il est interdit aux officiers publics d’en admettre aucun autre dans leurs actes."''</ref>. Ipar Euskal Herrian ere, gaur egun, ezin dira abizenak frantses grafiatik euskal grafiara aldatu.<ref>Euskal Kulturaren batzarrea ''Euskaldunaren Hizkuntz Eskubideak'' Lasarte-Oria: EKB 1990 31. orr.</ref><br />
<br />
Erregistroko funtzionarioaren esku uzten zen izen bat ukatzea, bere iritziz ohiturazkoa ez bazen. [[1966]] urtean ezarritako agindu batek onar zitezkeen izenen zerrenda zabaldu zuen, Frantzian hitz egiten ziren hizkuntzetako izenak onartuz (euskara, [[bretainiera|bretoiera]], ...) besteak beste, baina [[1993]]. urteaz geroztik erabateko askatasuna ematen zaie gurasoei izena jartzeko, funtzionarioari izen hori onartu edo ukatzeko eskumena kenduz<ref>{{Erreferentzia|url=http://paperekoa.berria.info/harian/2011-10-05/011/001/baionako_herriko_etxeak_ez_du_rik_nahi.htm|egunkaria=[[Berria]]|data= 2011-10-05 | izenburua= Baionako Herriko Etxeak ez du 'ñ'-rik nahi| izena= Nora |abizena=Arbelbide}}</ref>.<br />
<br />
== Euskararen debekua eskoletan ==<br />
{|<br />
|[[Fitxategi:Euskara galarazita, eskolan.ogv|thumb|300px|Joxepa Arrillaga Mendiluzeren hitzak euskararen debekuari buruz [[euskal Herriko Ahotsak|ahotsak.com]] proiektuan]]<br />
|[[Fitxategi:Eskolan erdaraz.ogv|thumb|300px|Donostian euskaraz ikasteko ezintasunak]]<br />
|-<br />
|[[Fitxategi:Euskara debekatuta eskolan.ogv|thumb|300px|Pantxi Matxain Etxaniz euskararen debekuari buruz ahotsak.com-ek eginiko bideo honetan]]<br />
|{{esan-kaxa<br />
| align = left<br />
| width = 29em<br />
| title_bg = red<br />
| title_fnt = black<br />
|izenburua= black<br />
| bgcolor = #FFD700<br />
| align = right<br />
| halign = left<br />
| quote = Don Manuel Arresek - irakasleak - euskaraz hitz egiten harrapatzen zuen ikasleari eraztuna jartzen zion; eraztun hori ikaslez ikasle pasatzen zen, hutsegiteak egin ahala; gu, orduan, beldur ginen eraztuna poltsikoan zuen ikaskidearengana hurbiltzeko, izan ere, ikaskide hori nahita euskaraz mintza baitzitekeen gurekin, guri hutsegitea eginarazteko eta zoritxarreko eraztun hori guri emateko; eraztuna zuenari ihes egiten genion; gauzak horrela, eraztunak helburu bikoitza betetzen zuen: eraztuna zuenari bakarrik sentiarazten zion, ikaskideak beregana hurbiltzeko beldur baitziren, eta bestalde, egurra jasotzeko beldurra ere hor zegoen, asteburuan eraztuna zuena zigortuta geratzen baitzen<ref>[[Jose Migel Barandiaran|Joxe Miel Barandiaranek]] [[Martin Ugalde]]ri [[1974]]an kontatutakoa.</ref>.<br />
|izenburua= Izuaren eraztuna<br />
}}<br />
|}<br />
Espainian, eskoletan gaztelania inposatzen duen arau esplizitua [[1768]] urteko errege-zedula batean agertzen da<ref>Finalmente mando, que la enseñanza de primeras Letras..., se haga en lengua castellana (...), cuidando de su cumplimiento las Audiencias y Justicias respectivas.|1768ko ekainaren 23an Karlos III.a Espainiakoak sinatutako Errege Zedularen VII. artikulua. (Estitxu BREÑAS eta Jabi OTSOA DE ALDA (2002): ''Arabako euskal hotsak'', Geu Gasteiz, Gasteiz, 202. orrialdea.)</ref>.<br />
<br />
Eskoletan euskararen erabilera zigortzeko ohiko prozedura ''eraztuna'' edo ''makilatxoa''<ref>{{eu}} [http://www.eke.org/ondarea/ahozko_ondarea/eleketa_amikuze/lekukotasunak/euskararen_debekua Zurezko makiltxoaren zigorra Donapaleun]</ref> izan da. Ikastetxeetako ikasgela bakoitzean eraztun bat zegoen. Irakasleak euskaraz hitz egiten entzuten zion lehenengo ikasleari jartzen zion, eta ikasle hark, berriz, euskaraz entzuten zion hurrengo ikasleari. Horrela, eraztuna ikaslez ikasle igarotzen zen, euskara zekiten eta zerabilten ikasleak elkarren salatari bihurtuta. Ikastorduak amaitzean, orduantxe eraztuna zuen ikasleak zigorra jasotzen zuen: atsedenik gabe gelditu, irakaslearen isekak jaso, arratsaldean zigortuta gelditu, zigor fisikoak...<br />
<br />
Helburua zen ikasleak euskara alde batera utzi eta gaztelania barneratzea; gizarte hartan baztertu beharreko hizkuntzatzat jotzen zutena baztertu, eta prestigioa eta boterea zituen hizkuntza bereganatzea.<br />
<br />
Jende askok uste ez bezala, zigor hori ez zen [[Frankismo]] garaian bakarrik erabili. Lehenengo lekukotasuna [[1730]]ekoa da, eta [[Beasain]]go eskolan gertatu zen<ref>{{es}} {{Erreferentzia<br />
|izena=Joan Mari<br />
|abizena=Torrealdai<br />
|izenburua=El libro negro del euskera<br />
|urtea=1998}}</ref>. [[XIX. mendea|XIX. mendeko]] eta [[XX. mendea]]ren hasierako lekukotasunak ere badira, baita [[Espainiako Bigarren Errepublika]]ren garaikoak ere.<ref>[http://www.ahotsak.com/berriatua/pasarteak/brt-008-019/ «Eraztuna zigor bezala»], Ahotsak.com. [Jose Mari Mugartegi Aulestiarteren eta Ricardo Mugartegi Aulestiarteren lekukotasuna.]</ref><br />
<br />
Eraztunaren zigor hori ez zen [[Euskal Herria]]n bakarrik jazo, [[Europa]]n hizkuntza gutxitua zuten beste herrialde batzuetan ere erabili izan zen, hala nola [[Bretainia]]n eta [[Gales]]en.<br />
<br />
[[1924]]an euskararen debekua eskoletan areagotzen joan zen. [[Urriaren 27]]an eginiko Erret Dekretu batean gaztelera ez zen beste hizkuntza batean eskolak ematea guztiz debekatuta zegoela gogora ekartzen zuen<ref>De ahí la conveniencia de que por esta Dirección General se recuerde a los maestros no olviden sus obligaciones en este orden de la enseñanza, y la necesidad de que por la Inspección correspondiente se vigila el más exacto cumplimiento del deber en que aquellos se hallan de enseñar la lengua castellana en sus respectivas escuelas y de dar las enseñanzas en el mismo idioma, debiendo atenerse, en este respecto, unos y otros, a lo que dispone sobre esta importante materia la real orden de 19 de diciembre de 1902, que, en su número primero dispone que los inspectores de primera enseñanza velen sin descanso por el exacto cumplimiento de la obligación en que están los maestros de enseñar la lengua castellana, dando cuenta a este Ministerio de las faltas o deficiencias que acerca de estos extremos puedan observarse.</ref>. Era berean, Unibertsitatean ere euskara erabiltzea debekatu zuten<ref>que, asimismo procedan a la suspensión de los maestros nacionales o municipales que no cumplieren las disposiciones vigentes respecto a la enseñanza en castellano, o que sus explicaciones vertieran doctrinas contrarias a la unidad de la patria, ofensiva a la religión o de carácter disolvente o actuaran con tal debilidad que se pueda presumir que existe carácter tendencioso en contra de dichos sagrados principios.</ref>.<br />
<br />
Euskaraz irakasten berriro hasi zen [[Espainiako Bigarren Errepublika]]ren garaian, lehenengo [[ikastola]]k sortzen. Eztabaida horretan, adibidez, [[Espainiako Langile Alderdi Sozialista|PSOEko]] ordezkariek euskara hizkuntza kulturala zela ukatu zuten<ref>Nos parece un gravísimo error el querer elevar el vasco a la categoría de lengua académica y cultural. Ni lo fue ni lo será jamás, porque la pobreza de su léxico lo impide, y para que el vasco pudiera servir de instrumento de cultura universitaria o simplemente en los grados superiores de la primera enseñanza, haría falta convertirlo en una especie de nuevo esperanto, que los propios vascos del pueblo serían los primeros en no comprender.</ref>. Hurrengo urtean berriro defendatuko zuen berdina [[Miguel Unamuno|Miguel de Unamunok]], adibidez<ref>{{Albiste erref|abizena=Unamuno|izena=Miguel|izenburua=Ocupándose del bilingüismo, dice el señor Unamuno que es contrario a la enseñanza bilingüe, porque no se puede exigir de ningún español que, aparte del castellano, aprenda los dialectos de cada región. Puede haber gentes que no conozcan la lengua de la región y que no quieran aprenderla, y puede haber algún natural que la conozca y que no quiera que la aprendan sus hijos; esto es, que desee que éstos aprendan en lengua española. En Vasconia no se presenta el caso de la enseñanza bilingüe. La enseñanza en vascuence es cosa que nadie ha tomado en serie, porque en las Vascongadas las tres cuartas partes de la población no saben vascuence, aun habiéndolo aprendido de sus padres. Ni con el vascuence ni con el catalán se pueden pensar cosas de elevado sentido. En estas lenguas regionales es posible, por ejemplo, hablar de cómo se alimenta la vaca o de cómo se siembra maíz. El catalán tuvo literatos, cronistas, poetas maravillosos, pero esto se perdió en el siglo XVI, y la lengua ha estado muerta cuatro siglos hasta que en el principio del pasado un grupo de entusiastas volvió a prestarles vida. Agrega que no admite la Universidad vasca, ni la catalana, ni la valenciana, porque es restringir el problema hasta un sentimentalismo rural y aldeano. Hay que procurar que todo ciudadano español sea bien español y después que sea universal.|argitaletxea=ABC|data=1932ko ekainak 2|argitaletxea=ABC}}</ref>. <br />
<br />
=== Euskararen debekua hezkuntzan gaur egun ===<br />
Gaur egun ere Euskal Herriko leku askotan, ez da posible hezkuntza publikoan euskaraz ikastea. [[Nafarroa]]ko [[Euskararen Foru Legea]]k, adibidez, Nafarroa hiru eremutan banatzen du. Eremu ez-euskaldunean ez dago aukerarik [[D eredua]] edo [[B eredua]] aukeratzeko. [[Ipar Euskal Herria]]n ere ez dago aukerarik euskaraz osoki ikasteko hezkuntza publikoan. Egoera bera da [[Trebiñu]]n ere. Nafarroako alde mistoan, G, A eta D ereduak ditugu. D ereduan ikasi ahal izateko trabak oso handiak dira, hala ere. Alde horretan [[G eredua]]ren beherakada oso nabaria da, A eredua mantentzen den bitartean, eta D ereduan eskaria eskaintza baina handiagoa da.<ref name="ikaslealternatiba">{{Liburu erref|izenburua=Eskola euskalduntzeko ikasle alternatiba|urtea=2003|argitaletxea=Ikasle Abertzaleak|url=http://euskalherria.indymedia.org/media/2003/05/7203.pdf}}</ref>.<br />
<br />
Euskal Autonomia Erkidegoan, legez, 16 urterekin ikasle guztiek euskaraz eta gazteleraz egiten jakin beharko lukete. Hori, ordea, ez da gertatzen. ''Eskolak euskaldundu behar du'' ekimenak bildutako datuen arabera, Euskal Herri osoko 3 ikasletik 2k ez dakite euskaraz derrigorrezko eskolaldia bukatuta. Araba, Bizkai eta Gipuzkoako datuak desberdinak badira ere, oro har, D ereduan ikasten duten 3 ikasletik 2k lortzen dute euskaraz ondo egitea; B ereduko 3tik 1ek; eta A ereduko inork ere ez.<ref>{{Web erref|url=http://www.euskalherria.info/?q=fr/node/9521|lana=Eskolak euskaldundu behar du|argitaletxea=Euskalherria.info|sartze-data=2011-5-21}}</ref><br />
<br />
== Ikus gainera ==<br />
* [[Welsh Not]]<br />
<br />
== Erreferentziak ==<br />
{{erreferentzia zerrenda|2}}<br />
<br />
== Kanpo loturak ==<br />
* [http://escueladesara.com/category/idazkiak-documentos/el-libro-negro-del-euskera/ «Archivos de la categoría ‘El libro negro del euskera’»], ''Escuela de Sara'' online aldizkaria. [Joan Mari Torrealdairen ''El libro negro del euskera'' liburutik ateratako hainbat testu.]<br />
<br />
{{nabarmendutako artikulua}}<br />
<br />
[[Kategoria:Euskararen historia]]<br />
[[Kategoria:Diskriminazioa]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Baskisch.frankfurt/Euskararen_debekua&diff=216805018Benutzer:Baskisch.frankfurt/Euskararen debekua2012-12-02T18:07:36Z<p>EnzaiBot: Robota: Aldaketa kosmetikoak</p>
<hr />
<div>'''Euskararen debekuak''' [[historia]]n zehar [[euskara]]ri ezarritako debekuak biltzen ditu, jazarpen soziopolitiko baten baitan, euskara desagerrarazi eta haren ordez boteretsuen [[erdara]]k ezartzeko asmoz. Dokumentutako debekuak [[Erdi Aro]]tik abiatu eta gaurdaino luzatzen dira eta ondorio gisa euskararen [[erabilera eremu]]a nabarmen murriztea ekarri dute, egun euskara [[hizkuntza gutxitu]] bilakatu arte.<br />
<br />
Debekuak gizarte harremanen arlo guztietan gertatu izan dira, hala nola [[eskola]]n, [[agiri]] ofizialetan edo, bertakoa izan arren, [[hizkuntza ofizial|hizkuntzaren ofizialtasuna]] ukatuz. Adibidez, [[XVIII. mende]]an euskaraz hitz egiteagatik haurrei egindako zigorren testigantza da hau:<br />
<br />
{{Aipu|Araban nenbilen batean, hango adiskide eta Erregeren Guardietako kapitan baliente batek behin esan zidan: "Aita, nola euskal herrietan umeen haziera ona eta behar den dotrinarik izango da, baldin euskara hondatzeko ahalegin guziak egiten badira, eta gure mutiltxo edo haurrei, beldur eta azotearekin, euskaraz hitz egitea eragozten bazaie?"|[[Agustin Kardaberaz]]: ''Eusqueraren berri onac'' ([[1761]])<ref>Henrike KNÖRR (1998): ''Arabako euskarari buruz jakin behar dena'', Vital Kutxa Fundazioa, 14. orrialdea.</ref>}}<br />
<br />
== Euskararen debekua mendez mende ==<br />
<br />
=== Erdi Aroa ===<br />
<br />
Euskararen atzerakada [[Antzinako Erroma]] Euskal Herria eta inguruko lurraldeak mendean hartu zituenetik hartu bazen ere, ez da gorde euskarari buruzko debeku zehatzik. Erdi Aroan hizkuntza ofizial moduan [[latin]]aren nagusitasunak eta gero, bereziki [[Alfontso X.a Gaztelakoa]]k emandako bultzadari esker, [[gaztelania]]ren zabalkuntzak euskararen kaltetan jokatu zuten. Euskarari ezarritako debekua jaso eta gorde den lehenengo agiria orduan [[Aragoiko koroa]]ren mendean zegoen [[Huesca]] hiriko ordenantzetan jasotzen da [[1349]]. urtean eta, [[arabiera]]rekin eta [[hebraiera]]rekin batera, euskararen erabilera debekatzen du bertako azokan, garaiko [[kristau]]tasunaren hizkuntza zen [[Nafar-aragoiera|aragoitar erromantzearen]] erabilera inposatuz<ref>{{es}} {{Erreferentzia<br />
|izenburua=Ordenanzas de Huesca de 1349<br />
|egunkaria=Revista de Archivos, Bibliotecas y Museos}}: "Item nyl corredor nonsia usado que faga mercaduria ninguna que compre nin venda entre ningunas personas faulando en algaravia ''(arabiera)'', ni en abraych ''(hebraiera)'' nin en '''basquenç''' ''(euskara)'', et qui lo faga pague por coto XXX sol</br>"...euskaraz mintzatzen denak 30 sol ordaindu ditzala..."</ref>. Ordenatza hau indarrean izan zen [[XIX. mende]]ra arte, euskara bertatik erabat desagerrarazita zegoenean.<br />
<br />
=== XVIII. mendea ===<br />
<br />
Eskolan gaztelania soilik erabil zitekeela ezartzen zuen agindua plazaratzeaz gainera, kontabilitate-liburuak ere espainieraz eramateko agindua eman zuen Karlos III.ak, [[1772]]an<ref>1772ko abenduaren 24an Karlos III.a Espainiakoak sinatutako Errege Zedulan hau ezartzen da: ...que todos los Mercaderes, y Comerciantes de por mayor y menor, Naturales, y Extrangeros, observen la Ley del Reyno que se inserta, y previene lleven sus Libros en Idioma Castellano.</ref>.<br />
<br />
[[Frantziako Iraultza]]ren garaian, Barère izeneko txostenak [[frantses]]a bakarrik erabiltzeko gomendioa eman zuen<ref>{{Erreferentzia|url=http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/francophonie/barere-rapport.htm|izena=Bertrand |abizena= Barère de Vieuzac|izenburua= Rapport du Comité de salut public sur les idiomes |data=1794-1-27}}: Je veux parler du peuple basque. Il occupe l'extrémité dés Pyrénées-Occidentales qui se jette dans l'Océan. Une langue sonore et imagée est regardée comme le sceau de leur origine et l'héritage transmis par leurs ancêtres. Mais ils ont des prêtres, et les prêtres se servent de leur idiome pour les fanatiser ; mais ils ignorent la langue française et la langue des lois de la République. Il faut donc qu'ils l'apprennent, car, malgré la différence du langage et malgré leurs prêtres, ils sont dévoués à la République qu'ils ont déjà défendue avec valeur le long de la Bidassoa et sur nos escadres.</ref>.<br />
<br />
Horren harira, [[1794]]an [[Frantziako Biltzar Nazionala|Biltzar Nazionalak]] Grégoire izeneko agiria adostu zuen, non ''[[patois]]'' (eskualdeko hizkuntza) guztiak txikitzea eta frantsesa inposatzea erabaki zuten. Horrela egiteko arrazoiak politikoak ziren:<ref>{{fr}} [http://fr.wikisource.org/wiki/Rapport_Gr%C3%A9goire Wikisource: Rapport Grégoire]: Ceux qui se trouvaient aux Pyrénées-Orientales en octobre 1792 vous écrivirent que, chez les Basques, peuple doux et brave, un grand nombre était accessible au fanatisme, parce que l'idiome est un obstacle à la propagation des lumières.</ref>.<br />
<br />
Urte bereko [[uztailaren 20]]ko Biltzar Nazionalaren dekretu baten bitartez dokumentu publiko guztiak frantsesez bakarrik idaztea erabaki zuten eta [[azaroaren 17]]an hezkuntzan frantsesa bakarrik erabiltzea.<br />
<br />
=== XIX. mendea ===<br />
<br />
Espainiako gortetik kanpoko antzerki eta konpainien lanak gaztelania ez beste hizkuntzetan ezin zirela antzeztu agindu zuen [[1801]]ean<ref>|"Instrucciones para el arreglo de teatros y compañias cómicas fuera de la Corte", 1801: En ningún teatro de España se podrán representar, cantar ni bailar piezas que no sean en idioma castellano.</ref>.<br />
<br />
[[1862]]an egun oraindik ere indarrean dagoen [[notario]]tza arautzen duen legea onetsi zen. Bertan, agiri publiko guztiak gazteleraz idaztera behartzen du.<br />
<br />
[[Frantzia]]n hainbat legek hezkuntzarako lege bakarra frantsesa izateko agindua eman zioten (1833ko Guizot legea<ref>[http://dcalin.fr/textoff/loi_guizot.html Loi Guizot: Loi sur l’Instruction primaire, 28 juin 1833]</ref>, 1850eko Falloux legea<ref>{{Erreferentzia|izena= Pierre |abizena= Albertini |izenburua= L'École en France. XIXe-XXe siècles. De la maternelle à l'université |argitaletxea= Carré Histoire, Hachette Supérieur |lekua= Paris |urtea= 1992 |isbn= 2010163982}}</ref>, 1882ko martxoaren 28ko Ferry legea<ref>[http://dcalin.fr/textoff/loi_1882_vo.html Loi Ferry: Loi n° 11 696 du 28 Mars 1882]</ref>...). Era berean, euskara hezkuntzatik baztertzea erabaki zuten. Adibidez, [[1833]]an [[Maule]]ko barrutiaren inspektoreak euskara hezkuntzatik baztertzea erabaki zuen edo [[1846]]an [[Behe Pirinioak|Behe Pirinioetako]] prefetak lehen mailako hizkuntzan euskararen ordez frantsesa ezartzeko agindua eman zion<ref>{{Erreferentzia|url=http://www.nabasque.org/Powerpoints/Basque%20Language%201789%202009.ppt|izenburua=Language Policy of the Spanish and French States (1789-1975)|egilea=Xabier Irujo & Iñigo Urrutia |urtea= 2008}}</ref>.<br />
<br />
=== XX. mendea ===<br />
[[1902]]an [[Emile Combes]] [[Frantziako Hirugarren Errepublika]]ko presidente izendatu eta berehala, [[katixima]]n euskara debekatzeko baimena eman zion [[Pirinio Atlantikoak|Pirinio Atlantikoetako]] [[prefet]]ari<ref>[[Franck Dolosor]]: ''Senperetik Senpererat, begirada bat XX. mendeari''. [[Elkar]], [[2009]]. 17.or.</ref>.<br />
<br />
{{aipu|Los Inspectores de Primera enseñanza (...) examinarán los libros de texto en las Escuelas, y si no estuviesen escritos en español (...), los harán retirar inmediatamente de manos de los niños y procederán a formar expediente al Maestro, suspendiéndole de empleo y medio sueldo y dando cuenta a V. E.|[[Miguel Primo de Rivera]]k sinatutako "Real Orden de 13 de Octubre de 1925 sobre propagandas antipatrióticas y antisociales", 2. ordena.<ref>{{es}} [http://personal.us.es/alporu/legislacion/orden_primo_rivera.htm ''Real Orden de 13 de Octubre de 1925 sobre propagandas antipatrióticas y antisociales'']</ref>}}<br />
<br />
[[1940]]an, film guztiek zentsuraren kontroletik pasa arazteko arauak argitaratu zituen Espainiako Zinematografia Sailak. Honakoa zioten:<br />
<br />
{{aipu|Todas las películas deberán estar dialogadas en castellano prescindiéndose, en absoluto, de los dialectos.|"Normas del Departamento de Cinematografía para la censura de películas", 1940.<ref>{{es}} Jordi Busquets: [http://www.elpais.com/articulo/cultura/siglos/imposicion/elpepicul/20010429elpepicul_1/Tes "Casi tres siglos de imposición"], elpais.com (2001-4-29)</ref>}}<br />
<br />
=== Gaur egun ===<br />
<br />
Euskararen ezagutza legez zigortu nahi izan zuen 2003an Nafarroako Gobernuak. 29/2003 Foru Dekretuko 18.3 artikuluaren arabera, euskarazko lanpostuak eskuratzen zituztenek, aurrerantzean, euskaraz jakitea nahitaezkoa zuten lanpostu hutsak betetzeko deialdietan soilik parte hartu ahalko zuten<ref>{{es}} [http://www.cfnavarra.es/webgn/sou/instituc/ct/normativa/presidencia/8E220000.htm ''DECRETO FORAL 29/2003, de 10 de febrero, por el que se regula el uso del vascuence en las Administraciones Públicas de Navarra'']: Quienes accedan a estas plazas solamente podrán participar posteriormente en la provisión de las vacantes correspondientes a puestos de trabajo para los que el conocimiento del vascuence sea preceptivo para su desempeño.</ref>, gerora Nafarroako Auzitegi Nagusiak dekretu hori bertan behera utzi bazuen ere.<br />
<br />
Historian zehar euskarari eta Espainiako beste hizkuntzei ezarritako debekuak ugari eta nabarmenak izan arren, [[Juan Carlos I]] Espainiako erregeak gaztelania inoiz ez dela inposatu adierazi zuen oihartzun publiko handia duen 2001eko Cervantes sarien banaketa ekitaldian <ref>{{es}} [http://www.elpais.com/articulo/cultura/afirmacion/Rey/obligo/hablar/castellano/provoca/tormenta/politica/elpepicul/20010425elpepicul_1/Tes elpais.com La afirmación del Rey de que 'nunca se obligó a hablar en castellano' provoca una tormenta política], ''ww.elpais.com'', 2001-04-25. Hitzez hitz hauek izan ziren bere adierazpenak: A nadie se le obligó nunca a hablar en castellano.</ref>.<br />
<br />
== Euskal izenen debekua ==<br />
<br />
Euskal izenen erabilera aski jasota dago Erdi Aroan zehar, baina [[Nafarroako konkista]] burutu ondoren, kristautasuna guztiz nagusitu eta santuen erdal izenak jartzen zaizkie euskaldunei, bestelako izenen debekuak parrokietako erregistroen bitartez kontrolatuz. [[1871]] urtean abiarazi zen [[Espainia]]ko [[Erregistro Zibilaren Legea]]k, besteak beste pertsonen izen eta abizenak erregulatzen zituena, euskal jatorriko abizen guztiak gaztelaniazko grafiaz adieraztea ekarri zuen, euskal izenak guztiz desagerturik zeudelarik. Geroago, [[Sabin Arana]]k, [[1897]] eta [[1898]] urteetan, eta [[Luis Eleizalde]], [[1910]] urtean, [[euskal onomastika]] sortzeko ahalegin handia egin zuten, askotan oinarri historikorik gabe eta neologismo ugari sortuz egin bazen ere. Euskarazko izen hauen erabilerak, ordea, berehalako debekua izan zuen [[Eliza Katolikoa]]ren aldetik <ref>{{es}} {{Erreferentzia<br />
|abizena=Jimeno Aranguren<br />
|izena=Roldán<br />
|izenburua=Euskal izendegia eta Espainiako legegintzaren ibilbide historikoa<br />
|urtea=2004<br />
|url=http://www.euskomedia.org/PDFAnlt/Eleria/12/12021031.pdf}}: La Iglesia española tiene para sus archivos como lengua oficial la castellana y en la diócesis de Vitoria, que es parte integrante de España, por costumbre inmemorial y por expreso deseo de sus sinodales vigentes, todos los documentos que figuren en sus archivos parroquiales han<br />
de estar redactados en castellano.</ref>.<br />
<br />
[[Espainiako Gerra Zibila]]ren ondoren, euskal izenak guztiz debekatu ziren<ref> {{es}} {{Erreferentzia<br />
|izena=Joan Mari<br />
|abizena=Torrealdai<br />
|izenburua=El libro negro del euskera<br />
|urtea=1998}}: ''Debe señalarse también como origen de anomalías registrales la morbosa exacerbación de algunas provincias del sentimiento regionalista, que llevó a determinados registros buen número de nombres, que no solamente están expresados en idioma distinto al oficial castellano, sino que entrañan una significación contraria a la unidad de la patria.Tal ocurre en las Vascongadas, por ejemplo, con los nombres de Iñaki, Kepa, Koldobika y otros que denuncian indiscutible significación separatista; debiendo consignarse, no obstante, que hay nombres que sólo en vascuence o en catalán o en otra lengua tienen expresión genuina y adecuada, como Aránzazu, Iciar, Monserrat, Begoña, etc. y que puede y deben admitirse como nombres netamente españoles, y en nada reñidos con el amor a la Patria única que es España. La España de Franco no puede tolerar agresiones contra la unidad de su idioma ni la intromisión de nombres que pugnan con su nueva constitución política y con la doctrina del artículo 34 del mencionado Reglamento. Es preciso, por lo tanto, volver al sentido tradicional en la imposición de nombres a los recién nacidos con oportunas variantes (…) En su virtud dispongo: Artículo 1.º: “…En todo caso, tratándose de españoles, los nombres deberían consignarse en castellano'' ([[Espainiako Justizia Ministerioa]]ren Agindua, [[1938]]ko [[maiatzaren 18]]koa).</ref>. Kalean euskal izenak erabiltzea ere, isuna jartzeko arrazoia izan zitekeen<ref>{{es}} [http://3.bp.blogspot.com/_YdoAke9k6kw/RkhAia0jFYI/AAAAAAAAAc4/Uj5Pk6uZquA/s1600-h/Multapornombreen_nbsp;+++++euskera.jpg Areetan ume bati Jontxu deitzeagatik jarritako isuna]</ref>.<br />
<br />
[[Frantzia]]n, [[Errepublikar egutegia|errepublikar egutegiko]] XI. urteko [[sapadun]]aren 11ko legeak pertsonen izenak erregulatu zituen. Egun ere indarrean dirauen lege horrek historiako pertsonaia ezagunen izenak eta egutegi arruntetan (katolikoa, ortodoxoa, judua) agertzen zirenak soilik onartzen zituen<ref>Honela dio pasarte batean: {{fr}} ''"les noms en usage dans les différents calendriers, et ceux des personnages connus dans l’histoire ancienne pourront seuls être reçus, comme prénoms, sur les registres destinés à constater la naissance des enfants ; et il est interdit aux officiers publics d’en admettre aucun autre dans leurs actes."''</ref>. Ipar Euskal Herrian ere, gaur egun, ezin dira abizenak frantses grafiatik euskal grafiara aldatu.<ref>Euskal Kulturaren batzarrea ''Euskaldunaren Hizkuntz Eskubideak'' Lasarte-Oria: EKB 1990 31. orr.</ref><br />
<br />
Erregistroko funtzionarioaren esku uzten zen izen bat ukatzea, bere iritziz ohiturazkoa ez bazen. [[1966]] urtean ezarritako agindu batek onar zitezkeen izenen zerrenda zabaldu zuen, Frantzian hitz egiten ziren hizkuntzetako izenak onartuz (euskara, [[bretoiera]], ...) besteak beste, baina [[1993]]. urteaz geroztik erabateko askatasuna ematen zaie gurasoei izena jartzeko, funtzionarioari izen hori onartu edo ukatzeko eskumena kenduz<ref>{{Erreferentzia|url=http://paperekoa.berria.info/harian/2011-10-05/011/001/baionako_herriko_etxeak_ez_du_rik_nahi.htm|egunkaria=[[Berria]]|data= 2011-10-05 | izenburua= Baionako Herriko Etxeak ez du 'ñ'-rik nahi| izena= Nora |abizena=Arbelbide}}</ref>.<br />
<br />
== Euskararen debekua eskoletan ==<br />
{|<br />
|[[Fitxategi:Euskara galarazita, eskolan.ogv|thumb|300px|Joxepa Arrillaga Mendiluzeren hitzak euskararen debekuari buruz [[ahotsak.com]] proiektuan]]<br />
|[[Fitxategi:Eskolan erdaraz.ogv|thumb|300px|Donostian euskaraz ikasteko ezintasunak]]<br />
|-<br />
|[[Fitxategi:Euskara debekatuta eskolan.ogv|thumb|300px|Pantxi Matxain Etxaniz euskararen debekuari buruz ahotsak.com-ek eginiko bideo honetan]]<br />
|{{esan-kaxa<br />
| align = left<br />
| width = 29em<br />
| title_bg = red<br />
| title_fnt = black<br />
| title = black<br />
| bgcolor = #FFD700<br />
| align = right<br />
| halign = left<br />
| quote = Don Manuel Arresek - irakasleak - euskaraz hitz egiten harrapatzen zuen ikasleari eraztuna jartzen zion; eraztun hori ikaslez ikasle pasatzen zen, hutsegiteak egin ahala; gu, orduan, beldur ginen eraztuna poltsikoan zuen ikaskidearengana hurbiltzeko, izan ere, ikaskide hori nahita euskaraz mintza baitzitekeen gurekin, guri hutsegitea eginarazteko eta zoritxarreko eraztun hori guri emateko; eraztuna zuenari ihes egiten genion; gauzak horrela, eraztunak helburu bikoitza betetzen zuen: eraztuna zuenari bakarrik sentiarazten zion, ikaskideak beregana hurbiltzeko beldur baitziren, eta bestalde, egurra jasotzeko beldurra ere hor zegoen, asteburuan eraztuna zuena zigortuta geratzen baitzen<ref>[[Joxe Miel Barandiaran]]ek [[Martin Ugalde]]ri [[1974]]an kontatutakoa.</ref>.<br />
| title = Izuaren eraztuna<br />
}}<br />
|}<br />
Espainian, eskoletan gaztelania inposatzen duen arau esplizitua [[1768]] urteko errege-zedula batean agertzen da<ref>Finalmente mando, que la enseñanza de primeras Letras..., se haga en lengua castellana (...), cuidando de su cumplimiento las Audiencias y Justicias respectivas.|1768ko ekainaren 23an Karlos III.a Espainiakoak sinatutako Errege Zedularen VII. artikulua. (Estitxu BREÑAS eta Jabi OTSOA DE ALDA (2002): ''Arabako euskal hotsak'', Geu Gasteiz, Gasteiz, 202. orrialdea.)</ref>.<br />
<br />
Eskoletan euskararen erabilera zigortzeko ohiko prozedura ''eraztuna'' edo ''makilatxoa''<ref>{{eu}} [http://www.eke.org/ondarea/ahozko_ondarea/eleketa_amikuze/lekukotasunak/euskararen_debekua Zurezko makiltxoaren zigorra Donapaleun]</ref> izan da. Ikastetxeetako ikasgela bakoitzean eraztun bat zegoen. Irakasleak euskaraz hitz egiten entzuten zion lehenengo ikasleari jartzen zion, eta ikasle hark, berriz, euskaraz entzuten zion hurrengo ikasleari. Horrela, eraztuna ikaslez ikasle igarotzen zen, euskara zekiten eta zerabilten ikasleak elkarren salatari bihurtuta. Ikastorduak amaitzean, orduantxe eraztuna zuen ikasleak zigorra jasotzen zuen: atsedenik gabe gelditu, irakaslearen isekak jaso, arratsaldean zigortuta gelditu, zigor fisikoak...<br />
<br />
Helburua zen ikasleak euskara alde batera utzi eta gaztelania barneratzea; gizarte hartan baztertu beharreko hizkuntzatzat jotzen zutena baztertu, eta prestigioa eta boterea zituen hizkuntza bereganatzea.<br />
<br />
Jende askok uste ez bezala, zigor hori ez zen [[Frankismo]] garaian bakarrik erabili. Lehenengo lekukotasuna [[1730]]ekoa da, eta [[Beasain]]go eskolan gertatu zen<ref>{{es}} {{Erreferentzia<br />
|izena=Joan Mari<br />
|abizena=Torrealdai<br />
|izenburua=El libro negro del euskera<br />
|urtea=1998}}</ref>. [[XIX. mendea|XIX. mendeko]] eta [[XX. mendea]]ren hasierako lekukotasunak ere badira, baita [[Espainiako Bigarren Errepublika]]ren garaikoak ere.<ref>[http://www.ahotsak.com/berriatua/pasarteak/brt-008-019/ «Eraztuna zigor bezala»], Ahotsak.com. [Jose Mari Mugartegi Aulestiarteren eta Ricardo Mugartegi Aulestiarteren lekukotasuna.]</ref><br />
<br />
Eraztunaren zigor hori ez zen [[Euskal Herria]]n bakarrik jazo, [[Europa]]n hizkuntza gutxitua zuten beste herrialde batzuetan ere erabili izan zen, hala nola [[Bretainia]]n eta [[Gales]]en.<br />
<br />
[[1924]]an euskararen debekua eskoletan areagotzen joan zen. [[Urriaren 27]]an eginiko Erret Dekretu batean gaztelera ez zen beste hizkuntza batean eskolak ematea guztiz debekatuta zegoela gogora ekartzen zuen<ref>De ahí la conveniencia de que por esta Dirección General se recuerde a los maestros no olviden sus obligaciones en este orden de la enseñanza, y la necesidad de que por la Inspección correspondiente se vigila el más exacto cumplimiento del deber en que aquellos se hallan de enseñar la lengua castellana en sus respectivas escuelas y de dar las enseñanzas en el mismo idioma, debiendo atenerse, en este respecto, unos y otros, a lo que dispone sobre esta importante materia la real orden de 19 de diciembre de 1902, que, en su número primero dispone que los inspectores de primera enseñanza velen sin descanso por el exacto cumplimiento de la obligación en que están los maestros de enseñar la lengua castellana, dando cuenta a este Ministerio de las faltas o deficiencias que acerca de estos extremos puedan observarse.</ref>. Era berean, Unibertsitatean ere euskara erabiltzea debekatu zuten<ref>que, asimismo procedan a la suspensión de los maestros nacionales o municipales que no cumplieren las disposiciones vigentes respecto a la enseñanza en castellano, o que sus explicaciones vertieran doctrinas contrarias a la unidad de la patria, ofensiva a la religión o de carácter disolvente o actuaran con tal debilidad que se pueda presumir que existe carácter tendencioso en contra de dichos sagrados principios.</ref>.<br />
<br />
Euskaraz irakasten berriro hasi zen [[Espainiako Bigarren Errepublika]]ren garaian, lehenengo [[ikastola]]k sortzen. Eztabaida horretan, adibidez, [[PSOE]]ko ordezkariek euskara hizkuntza kulturala zela ukatu zuten<ref>Nos parece un gravísimo error el querer elevar el vasco a la categoría de lengua académica y cultural. Ni lo fue ni lo será jamás, porque la pobreza de su léxico lo impide, y para que el vasco pudiera servir de instrumento de cultura universitaria o simplemente en los grados superiores de la primera enseñanza, haría falta convertirlo en una especie de nuevo esperanto, que los propios vascos del pueblo serían los primeros en no comprender.</ref>. Hurrengo urtean berriro defendatuko zuen berdina [[Miguel de Unamuno]]k, adibidez<ref>{{Albiste erref|abizena=Unamuno|izena=Miguel|izenburua=Ocupándose del bilingüismo, dice el señor Unamuno que es contrario a la enseñanza bilingüe, porque no se puede exigir de ningún español que, aparte del castellano, aprenda los dialectos de cada región. Puede haber gentes que no conozcan la lengua de la región y que no quieran aprenderla, y puede haber algún natural que la conozca y que no quiera que la aprendan sus hijos; esto es, que desee que éstos aprendan en lengua española. En Vasconia no se presenta el caso de la enseñanza bilingüe. La enseñanza en vascuence es cosa que nadie ha tomado en serie, porque en las Vascongadas las tres cuartas partes de la población no saben vascuence, aun habiéndolo aprendido de sus padres. Ni con el vascuence ni con el catalán se pueden pensar cosas de elevado sentido. En estas lenguas regionales es posible, por ejemplo, hablar de cómo se alimenta la vaca o de cómo se siembra maíz. El catalán tuvo literatos, cronistas, poetas maravillosos, pero esto se perdió en el siglo XVI, y la lengua ha estado muerta cuatro siglos hasta que en el principio del pasado un grupo de entusiastas volvió a prestarles vida. Agrega que no admite la Universidad vasca, ni la catalana, ni la valenciana, porque es restringir el problema hasta un sentimentalismo rural y aldeano. Hay que procurar que todo ciudadano español sea bien español y después que sea universal.|argitaletxea=ABC|data=1932ko ekainak 2|argitaletxea=ABC}}</ref>. <br />
<br />
=== Euskararen debekua hezkuntzan gaur egun ===<br />
Gaur egun ere Euskal Herriko leku askotan, ez da posible hezkuntza publikoan euskaraz ikastea. [[Nafarroa]]ko [[Euskararen Foru Legea]]k, adibidez, Nafarroa hiru eremutan banatzen du. Eremu ez-euskaldunean ez dago aukerarik [[D eredua]] edo [[B eredua]] aukeratzeko. [[Ipar Euskal Herria]]n ere ez dago aukerarik euskaraz osoki ikasteko hezkuntza publikoan. Egoera bera da [[Trebiñu]]n ere. Nafarroako alde mistoan, G, A eta D ereduak ditugu. D ereduan ikasi ahal izateko trabak oso handiak dira, hala ere. Alde horretan [[G eredua]]ren beherakada oso nabaria da, A eredua mantentzen den bitartean, eta D ereduan eskaria eskaintza baina handiagoa da.<ref name="ikaslealternatiba">{{Liburu erref|izenburua=Eskola euskalduntzeko ikasle alternatiba|urtea=2003|argitaletxea=Ikasle Abertzaleak|url=http://euskalherria.indymedia.org/media/2003/05/7203.pdf}}</ref>.<br />
<br />
Euskal Autonomia Erkidegoan, legez, 16 urterekin ikasle guztiek euskaraz eta gazteleraz egiten jakin beharko lukete. Hori, ordea, ez da gertatzen. ''Eskolak euskaldundu behar du'' ekimenak bildutako datuen arabera, Euskal Herri osoko 3 ikasletik 2k ez dakite euskaraz derrigorrezko eskolaldia bukatuta. Araba, Bizkai eta Gipuzkoako datuak desberdinak badira ere, oro har, D ereduan ikasten duten 3 ikasletik 2k lortzen dute euskaraz ondo egitea; B ereduko 3tik 1ek; eta A ereduko inork ere ez.<ref>{{Web erref|url=http://www.euskalherria.info/?q=fr/node/9521|lana=Eskolak euskaldundu behar du|argitaletxea=Euskalherria.info|sartze-data=2011-5-21}}</ref><br />
<br />
== Ikus gainera ==<br />
* [[Welsh Not]]<br />
<br />
== Erreferentziak ==<br />
{{erreferentzia zerrenda|2}}<br />
<br />
== Kanpo loturak ==<br />
* [http://escueladesara.com/category/idazkiak-documentos/el-libro-negro-del-euskera/ «Archivos de la categoría ‘El libro negro del euskera’»], ''Escuela de Sara'' online aldizkaria. [Joan Mari Torrealdairen ''El libro negro del euskera'' liburutik ateratako hainbat testu.]<br />
<br />
{{nabarmendutako artikulua}}<br />
<br />
[[Kategoria:Euskararen historia]]<br />
[[Kategoria:Diskriminazioa]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean_Harlow&diff=103946010Jean Harlow2012-06-02T23:23:55Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: cy:Jean Harlow</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jean Harlow Argentinean Magazine AD.jpg|miniatur|Jean Harlow (1934)]]<br />
'''Jean Harlow''' (* [[3. März]] [[1911]] in [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]], [[Missouri]]; † [[7. Juni]] [[1937]] in [[Los Angeles]]; gebürtig '''Harlean Harlow Carpenter''') war eine [[USA|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in. Jean Harlow gilt heute als der Prototyp der blonden ''Sexbombe'', die den Weg ebnete für andere blonde Schauspielerinnen wie [[Lana Turner]] und [[Marilyn Monroe]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Harlean Carpenter wurde als Tochter eines reichen Zahnarztes geboren. Die Ehe der Eltern zerbrach schnell und nach einer zweiten Ehe zog die Familie nach Chicago. Mit 16 brannte Jean Harlow mit dem jungen Geschäftsmann Charles McGrew durch, um ihn zu heiraten. Das junge Paar ging nach [[Los Angeles]], wo Jean rasch Statistenrollen und kleinere Engagements bekam. Ab 1928 spielte sie bereits regelmäßig in [[Kurzfilm]]en. So trat sie in den [[Hal Roach|Hal-Roach]]-Comedykurzfilmen neben [[Oliver Hardy]] und [[Stan Laurel]] auf. Ihren Durchbruch als Star hatte sie 1930, als der Filmproduzent [[Howard Hughes]] große Teile seines zuerst als [[Stummfilm]] begonnenen Film [[Höllenflieger|''Hell's Angels'']] als [[Tonfilm]] neu drehte. Dabei wurden auch sämtliche Szenen mit der bisherigen Hauptdarstellerin Greta Nissen mit Jean Harlow neu inszeniert. Im Film spricht die Harlow auch einen der berühmtesten Sätze der Filmgeschichte<br />
:''Would you be shocked, if I put on something more comfortable?''<br />
:: ''Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich rasch in etwas Bequemeres schlüpfe?''<br />
Derartige Doppeldeutigkeiten waren im Stummfilm durchaus geläufig, doch als gesprochene Dialogzeile produzierte sie einen gehörigen Skandal. Die nachfolgenden Filme waren jedoch wenig geeignet, aus Jean Harlow einen großen Star zu machen. Eine Ausnahme bildete 1931 [[Frank Capra]]s ''[[Vor Blondinen wird gewarnt]]'', wo sie als reiche, verzogene Erbin gemeinsam mit [[Loretta Young]] um denselben Mann konkurriert. Erstmals zeigte Harlow darin auch ihr Gespür für Komödie. 1932 kaufte schließlich [[Metro-Goldwyn-Mayer|MGM]] ihren Vertrag von Hughes und bereits mit ihrem zweiten Film für MGM, der Komödie ''[[Feuerkopf]]'', begann der Aufstieg zum Topstar. Der Film war für die damalige Zeit so gewagt, dass er in England durch die Zensur verboten wurde. Im selben Jahr spielte Harlow zum zweiten Mal neben [[Clark Gable]] in dem Abenteuerfilm ''[[Dschungel im Sturm]]''. Der Film wurde vor dem Inkrafttreten des [[Hays Code|Production Code]] gedreht und konnte daher in seiner Schilderung erotischer Situationen relativ weit gehen. Harlow und Gable standen bereits 1931 zusammen in dem Film ''The Secret Six'' vor der Kamera. Nach ''Dschungel im Sturm'' spielten sie in vier weiteren Filmen als [[Leinwandpaar]]. <br />
1932 heiratete sie [[Paul Bern]], einen engen Vertrauten des Produzenten Irving Thalberg. Paul Bern beging zwei Monate nach der Hochzeit Selbstmord. Dem Studio gelang es, einen Skandal zu verhindern. Nach 1933 spielte sie häufig mit [[William Powell]] zusammen und die beiden wurden auch privat ein Paar. Nach dem großen Erfolg mit der Gesellschaftskomödie ''Dinner at Eight'', in der sie in einer [[All-Star Cast]] neben [[Marie Dressler]] und [[John Barrymore]] auftrat, übernahm sie die Hauptrolle in ''Bombshell'', einer Satire über das Filmgeschäft und die Skandalpresse. Harlow spielt ''Lola Burns'', einen platinblonden Hollywoodstar, der genug hat von den Marotten der Presse und Filmindustrie und sich ein ruhiges Leben als Hausfrau und Mutter wünscht. In dem Film spielt Jean Harlow, mehr oder weniger, sich selbst. Harlow war in der Folgezeit gleichermaßen in Komödien zu sehen. Zu ihren bekanntesten Filmen zählten ''[[Seine Sekretärin]]'' mit Clark Gable und [[Myrna Loy]] aus dem Jahr 1935 und ''[[Lustige Sünder]]'', in dem die Schauspielerin neben William Powell und [[Spencer Tracy]] erneut [[Myrna Loy]] als Co-Stars hatte. Daneben war Harlow auch in Abenteuerfilmen wie ''Piraten im Gelben Meer'' neben Gable und [[Wallace Beery]] zu sehen. Das Magazin ''[[Life (Magazin)|Life]]'' nahm sie Anfang 1937 auf einen seiner Titel.<br />
<br />
Jean Harlow starb im Juni 1937 überraschend während der Dreharbeiten zu ''[[Saratoga (Film)|Saratoga]]'' an einer Vergiftung aufgrund von Nierenversagen. Sie wurde auf dem [[Forest Lawn Memorial Park (Glendale)|Forest Lawn Memorial Park]] in [[Glendale (Kalifornien)|Glendale]], [[Kalifornien]] beigesetzt.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/harlowschauspieler_17.html Das Grab von Jean Harlow]</ref> In seinem Buch ''Hollywood – Fotografien aus der Kobal Collection'' schreibt [[David Thomson]] über den anhaltenden Ruhm von Jean Harlow:<br />
:''Sie bleibt eine von Hollywoods ewigen Sexgöttinen, nicht zuletzt wegen ihrer Fähigkeit, sexuelle Verfügbarkeit zu versinnbildlichen.''<br />
<br />
Der Tod der Schauspielerin zeitigte eine interessante Volte: Ursprünglich wollte MGM für die kostspielige Verfilmung von ''[[Der Zauberer von Oz]]'' [[Shirley Temple]] verpflichten. Dafür war das Studio bereit, im Gegenzug mit Clark Gable und Jean Harlow gleich zwei seiner Spitzenstars für die Verfilmung von ''In Old Chicago'' an die [[20th Century Fox]] auszuleihen. Am Ende bekam Metros eigene Vertragsschauspielerin [[Judy Garland]] die Hauptrolle. Harlows Leben wurde 1965 zweimal verfilmt. Die Schauspielerin wurde sowohl von [[Carroll Baker (Schauspielerin)|Carroll Baker]] als auch von [[Carol Lynley]] dargestellt. 2004 verkörperte [[Gwen Stefani]] die Rolle der Jean Harlow in ''[[Aviator]]''.<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 1929: Der Prinz im Fahrstuhlschacht ''(Double Whoopee)''<br />
* 1929: [[Liebesparade]] ''(The Love Parade)''<br />
* 1930: [[Höllenflieger]] ''(Hell’s Angels)''<br />
* 1931: [[Der öffentliche Feind]] ''(The Public Enemy)''<br />
* 1931: Iron Man<br />
* 1931: Goldie<br />
* 1931: [[Vor Blondinen wird gewarnt]] ''(Platinum Blonde)''<br />
* 1932: Three Wise Girls<br />
* 1932: The Beast of the City<br />
* 1932: [[Feuerkopf]] ''(Red-Headed Woman)''<br />
* 1932: [[Dschungel im Sturm]] ''(Red Dust)''<br />
* 1933: Dinner um Acht ''(Dinner at Eight)''<br />
* 1933: Sexbombe ''(Bombshell)''<br />
* 1933: Die Gangsterbraut ''(Hold your Man)''<br />
* 1934: [[Millionäre bevorzugt]] ''(The Girl from Missouri)''<br />
* 1935: Reckless<br />
* 1935: [[Abenteuer im Gelben Meer]] ''(China Seas)''<br />
* 1935: Riffraff<br />
* 1935: [[Seine Sekretärin]] ''(Wife vs. Secretary)''<br />
* 1936: [[Suzy (Film)|Suzy]]<br />
* 1936: [[Lustige Sünder]] ''(Libeled Lady)''<br />
* 1937: Der Mann mit dem Kuckuck ''(Personal Property)''<br />
* 1937: [[Saratoga (Film)|Saratoga]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Curtis F. Brown: ''Jean Harlow. Ihre Filme – ihr Leben.'' Heyne, München 1988, ISBN 3-453-86006-3.<br />
* Bettina Uhlich: ''Marilyns Idol. Das Leben der Leinwandgöttin Jean Harlow.'' Militzke, Leipzig 2011, ISBN 3-861-89841-1.<br />
<br />
== Filmdokumentationen ==<br />
* ''Harlow: The Blonde Bombshell''. TV-Dokumentation von Jom McQuade. USA 1993, Turner, 47 Minuten<br />
* ''Intimate Portrait: Jean Harlow''. TV-Dokumentation von Suju Vijayan. USA 1999, The Greif Company<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Jean Harlow}}<br />
* {{IMDb Name|0001318}}<br />
* {{FemBio|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jean-harlow}}<br />
* [http://www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=jean_harlow Starguide von Jean Harlow]<br />
* {{VHy Name|ID=93}}<br />
* [http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag2690.html 07. Juni 2007 - Vor 70 Jahren: Todestag der Schauspielerin Jean Harlow] [[WDR]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|PND=11854599X|LCCN=n/85/151803|VIAF=69115663}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Harlow, Jean}}<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1911]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1937]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Harlow, Jean<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Harlow Carpenter, Harlean; Carpenter, Harlean<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=3. März 1911<br />
|GEBURTSORT=[[Kansas City (Missouri)]], Vereinigte Staaten<br />
|STERBEDATUM=7. Juni 1937<br />
|STERBEORT=[[Los Angeles]], Vereinigte Staaten<br />
}}<br />
<br />
{{Link GA|fi}}<br />
{{Link GA|ru}}<br />
<br />
[[an:Jean Harlow]]<br />
[[cy:Jean Harlow]]<br />
[[da:Jean Harlow]]<br />
[[en:Jean Harlow]]<br />
[[es:Jean Harlow]]<br />
[[eu:Jean Harlow]]<br />
[[fi:Jean Harlow]]<br />
[[fr:Jean Harlow]]<br />
[[fy:Jean Harlow]]<br />
[[he:ג'ין הארלו]]<br />
[[hr:Jean Harlow]]<br />
[[hu:Jean Harlow]]<br />
[[id:Jean Harlow]]<br />
[[it:Jean Harlow]]<br />
[[ja:ジーン・ハーロウ]]<br />
[[ka:ჯინ ჰარლოუ]]<br />
[[ko:진 할로우]]<br />
[[la:Ioanna Harlow]]<br />
[[lb:Jean Harlow]]<br />
[[nds:Jean Harlow]]<br />
[[nl:Jean Harlow]]<br />
[[no:Jean Harlow]]<br />
[[pl:Jean Harlow]]<br />
[[pt:Jean Harlow]]<br />
[[ru:Джин Харлоу]]<br />
[[sh:Jean Harlow]]<br />
[[simple:Jean Harlow]]<br />
[[sr:Џин Харлоу]]<br />
[[sv:Jean Harlow]]<br />
[[tl:Jean Harlow]]<br />
[[tr:Jean Harlow]]<br />
[[uk:Джин Гарлоу]]<br />
[[vi:Jean Harlow]]<br />
[[zh:珍·哈露]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Truthuhn&diff=103943306Truthuhn2012-06-02T21:23:39Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Meleagris gallopavo</p>
<hr />
<div>{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Truthuhn<br />
| Taxon_WissName = Meleagris gallopavo<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758)<br />
| Taxon2_WissName = Meleagris<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon2_Name = Truthühner<br />
| Taxon3_Name = Truthühner<br />
| Taxon3_WissName = Meleagridinae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Fasanenartige<br />
| Taxon4_WissName = Phasianidae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Hühnervögel<br />
| Taxon5_WissName = Galliformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Vögel<br />
| Taxon6_WissName = Aves<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Wild turkey eastern us.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Truthahn<br />
}}<br />
[[Datei:Wild turkey with chicks.jpg|miniatur|Truthenne mit Küken]]<br />
[[Datei:Wild Turkey nest and eggs.jpg|miniatur|Nest mit Gelege]]<br />
Das '''Truthuhn''' (''Meleagris gallopavo'') ist eine in [[Nordamerika]] beheimatete Art der [[Truthühner]]. Es wird auch ''Wildtruthuhn'' oder ''Wildes Truthuhn'' genannt und ist die größte Art der [[Hühnervögel]]. Bereits von [[Indianer|indianischen Völkern]] wurde es domestiziert und ist somit die Stammform des [[Haustruthuhn]]s.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Ausgewachsene Truthähne erreichen im Stand eine Höhe von 1 m und ein Gewicht von 10 kg. Hennen sind etwas kleiner (90 cm) und sehr viel leichter (4 kg). Das [[Gefieder]] ist dunkelbraun und schwarz und hat vor allem beim Hahn einen metallischen Schimmer. Hals und Kopf sind unbefiedert. Die Gesichtspartie und der Scheitel sind hellblau, Hals und Kehle blassrot. Ein roter Hautlappen, der 6 bis 8 cm lang wird, entspringt beim Hahn zwischen den Augen und hängt quer über dem Schnabel. Alle Hähne und 10 % der Hennen haben zudem einen borstenartigen Federbusch an der Brust, der 10 bis 25 cm lang wird.<br />
<br />
Zur Brutzeit werden die Farben der nackten Körperpartien leuchtender und können auch wechseln, so dass sie dann weiß oder türkis werden. Truthühner können ein Alter von zehn bis zwölf Jahren erreichen.<br />
<br />
[[Truthühner]] sind in der Lage, durch [[Parthenogenese]] (Jungfernzeugung) gesunden Nachwuchs zu zeugen. So entstandene Nachkommen sind durchweg männlichen Geschlechts, da sie durch Verdopplung [[Haploidie|haploider Zellen]] entstehen. Die resultierenden Zellen können von den bei Vögeln [[Geschlechtschromosom|geschlechtsbestimmenden Chromosomen]] W und Z nur die Kombination WW oder ZZ tragen, wovon nur die Variante ZZ (= männliches Geschlecht) überlebensfähig ist.<ref>K. E. Nestor (copyright 2009) „Parthenogenesis in turkeys“, ''The Tremendous Turkey'' issue 10, The Ohio State University [http://www.oardc.ohio-state.edu/4hpoultry/t02_pageview/The_Tremendous_Turkey_10.htm]</ref><br />
<br />
== Verbreitung und Lebensraum ==<br />
Das Verbreitungsgebiet reicht vom Südrand [[Kanada]]s über die [[USA]] bis in den Norden [[Mexiko]]s. Truthühner gibt es wild in drei kanadischen Provinzen, 49 US-Staaten und sechs mexikanischen Bundesstaaten. In den USA fehlt es nur in Alaska; auf Hawaii kam es nicht natürlich vor, wurde aber durch den Menschen eingeschleppt. Ausgewilderte Bestände gibt es auch in Australien und Neuseeland.<br />
<br />
Der Lebensraum sind Wälder mit dichtem Unterholz und großen Lichtungen.<br />
<br />
In Mitteleuropa gelangen über mehrere Jahrzehnte Ansiedlungen, allerdings mussten die Populationen immer durch Hilfsmaßnahmen unterstützt werden. In Niederösterreich gab es zwischen 1880 und 1940 größere Brutpopulationen, die mehrere hundert Individuen umfassten, die jedoch nach der Einstellung der Hege im Zweiten Weltkrieg rasch zusammenbrachen. Eine Neuansiedlung scheiterte sowie auch die elf Versuche, mit denen zwischen 1953 und 1993 in Deutschland Truthühner angesiedelt werden sollten. Eine Ansiedelung im Oberrheingebiet erreichte einen Höchstbestand von 300 Individuen, 1997 gab es jedoch nur 12 Individuen. Im Kreis Wesel gab es in den 1960er Jahren 200 bis 250 Individuen, 1977 lebten jedoch nur noch ein Männchen und vier bis fünf Weibchen. Den größten freilebenden mitteleuropäischen Bestand gibt es in [[Tschechien]], wo es 1988 noch 530 Individuen gab.<ref> Hans-Günther Bauer, [[Einhard Bezzel]] und Wolfgang Fiedler (Hrsg): ''Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel'', Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-647-2, S. 163 </ref><br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Da die Lebensweise mit der des verwandten Pfauentruthuhns weitgehend übereinstimmt, wird diese im Artikel [[Truthühner]] beschrieben.<br />
<br />
== Kulturelle Bedeutung ==<br />
Schon für die [[Indianer|indianische Bevölkerung]] war das Truthuhn von überragender Bedeutung. Vor der Ankunft der Europäer lebten mehrere 10 Millionen Truthühner in Nordamerika, mancherorts mit einer Dichte von 80 Individuen je km². Indianer nutzten vor allem das Fleisch, aber auch die Federn für Kleider, Schmuck und Befiederung von [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilen]]. Nach dem [[Weißwedelhirsch]] war das Truthuhn für die indianische Bevölkerung Nordamerikas das meistgenutzte Tier.<br />
<br />
Die [[Domestikation]] wurde ebenfalls durch die Indianer geleistet. Haustruthühner gab es im Südwesten der späteren USA sowie im Norden Mexikos. Die Indianer des Nordens und Ostens haben Truthühner hingegen nie domestiziert. Wo die Domestikation erstmals stattfand, ist umstritten; sie mag im Zeitraum zwischen den Jahren [[500]] und [[700]] erfolgt sein.<br />
<br />
Bereits der Konquistador [[Hernán Cortés]] brachte nach seinem Feldzug gegen die Azteken Haustruthühner nach Spanien mit. Von dort verbreiteten sie sich über ganz Europa. Die Europäer, die später Nordamerika besiedelten, brachten Truthühner wiederum zurück, so dass viele Haustruthühner im Norden der USA auf Vorfahren zurückgehen dürften, die in Europa gelebt haben.<br />
<br />
Zu [[Thanksgiving]] ist das Truthuhn das traditionelle Gericht in den USA.<br />
<br />
== Bedrohung und Schutz ==<br />
Die nach etlichen Millionen zählenden Populationen von Wildtruthühnern erlitten nach der Besiedlung Nordamerikas durch die Europäer einen kompletten Zusammenbruch. Schuld daran war die zunehmende Abholzung der Wälder und Ausdehnung landwirtschaftlicher Monokulturen, vor allem aber die zügellose Bejagung der Tiere. In den 1940ern gab es in ganz Nordamerika nur noch 300.000 Truthühner, die sich vor allem in Berg- und Sumpfwäldern verbargen.<br />
<br />
Ab 1960 besserte sich die Situation des Truthuhns. Dies hing mit effektiven Schutzbemühungen zusammen und mit einer wachsenden Landflucht der Bevölkerung; Farmen wurden aufgegeben und wurden anschließend von Strauchwerk überwachsen, wodurch sie geeignete Truthuhn-Habitate wurden. 1990 gab es wieder 3 bis 5 Millionen Truthühner.<br />
<br />
== Namen ==<br />
Zur Etymologie und zu weiteren Namen siehe [[Truthühner#Namen|Truthühner]].<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Josep del Hoyo et al.: ''Handbook of the Birds of the World'', Band 2 (''New World Vultures to Guinea Fowl''). Lynx Edicions, 1994, ISBN 84-87334-15-6<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Hühnervögel]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Meleagris gallopavo|Truthuhn}}<br />
<br />
* {{IUCN|Year=2008|ID=100600304|ScientificName=Meleagris gallopavo|YearAssessed=2008|Assessor=BirdLife International|Download=31. Januar 2009}}<br />
* {{IBC|ID=wild-turkey-meleagris-gallopavo|Titel=Meleagris gallopavo}}<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Fasanenartige]]<br />
<br />
[[ar:الديك الرومي البري]]<br />
[[az:Adi hinduşka]]<br />
[[bar:Kaudara]]<br />
[[bg:Пуйка]]<br />
[[br:Yar-Indez]]<br />
[[chr:ᎨᏯᏔᎯ ᎬᎾ]]<br />
[[cs:Krocan divoký]]<br />
[[en:Wild Turkey]]<br />
[[eo:Komuna meleagro]]<br />
[[es:Meleagris gallopavo]]<br />
[[et:Metskalkun]]<br />
[[eu:Meleagris gallopavo]]<br />
[[fi:Kalkkuna]]<br />
[[fr:Dindon sauvage]]<br />
[[gd:Coileach Frangach]]<br />
[[hr:Divlji puran]]<br />
[[hu:Vadpulyka]]<br />
[[is:Kalkúnn]]<br />
[[it:Meleagris gallopavo]]<br />
[[ja:シチメンチョウ]]<br />
[[la:Gallopavo]]<br />
[[lt:Kalakutas]]<br />
[[ms:Ayam Belanda]]<br />
[[nah:Huehxōlōtl]]<br />
[[nds:Puter]]<br />
[[nl:Kalkoen (dier)]]<br />
[[nn:Kalkun]]<br />
[[pl:Indyk]]<br />
[[pt:Peru-selvagem]]<br />
[[ro:Curcan]]<br />
[[ru:Индейка]]<br />
[[scn:Tacchinu]]<br />
[[simple:Wild Turkey]]<br />
[[sl:Puran]]<br />
[[sv:Kalkon]]<br />
[[uk:Дика індичка]]<br />
[[zh:野生火雞]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johan_Baptista_van_Helmont&diff=103943052Johan Baptista van Helmont2012-06-02T21:16:25Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Jan Baptist Van Helmont</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jan Baptist van Helmont portrait.jpg|miniatur|Jan Baptist van Helmont, von [[Lisa Jardine]] fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben]]<br />
<br />
'''Johan Baptista van Helmont''' (* [[12. Januar]] [[1580]] (nach gregorianischem Kalender) in [[Brüssel]]; † [[30. Dezember]] [[1644]] in [[Vilvoorde]] bei Brüssel) war ein [[Flamen|flämischer]] Universalwissenschaftler. Er beschäftigte sich als [[Arzt]], [[Naturforscher]] und [[Chemiker]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Johan Baptista van Helmont (statt Johan auch Jan, Johannes oder Jean) wurde in eine begüterte flämische [[Adel#Niederlande|Landadelsfamilie]] geboren. Sein [[Erbe]] (sein Vater starb 1580) und das Einkommen aus den Lehen seiner Frau machten ihn zeitlebens finanziell unabhängig. Er studierte [[Philosophie]], [[Theologie]] und [[Medizin]] in einem [[Jesuiten]]<b/>seminar in [[Löwen]] und promovierte 1599 zum Dr. med. Bereits im Alter von 17 Jahren trat er als Lehrer auf. Nach Reisen in die [[Schweiz]], nach [[Italien]], [[Frankreich]] und [[England]] kehrte er 1605 zunächst nach [[Amsterdam]] zurück und wirkte als Arzt während einer [[Pest]]<b/>epidemie. 1606 ließ er sich als Arzt und Naturforscher auf seinem Gut Vilvoorde bei Brüssel nieder. Dort führte er auch chemische und physiologische Experimente durch. Statt das Angebot der Jesuiten, in kirchliche Dienste zu treten, anzunehmen, heiratete er 1609 Margarite van Ranst. Auch einen Ruf von Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] lehnte er ab. Van Helmont beschäftigte sich mit den Werken von [[Galenus]], [[Hippokrates von Kos|Hippokrates]], [[Avicenna]]s und [[Paracelsus]]. Er war ein Anhänger von [[Paracelsus]] und betrachtete ihn als sein Vorbild, wogegen er die [[Galenus|galenische]] Medizin ablehnte. Dies begründet sich aus der Begebenheit, dass er von der [[Krätze]] befallen worden war und die „Galenisten“ hatten ihn, im Gegensatz zu einem italienischen Alchemisten, der Quecksilber und Schwefel verwandte, nicht heilen können. Van Helmont wurde zum Begründer der [[Iatrochemie]] mit christlich-mythischen Zügen, die er der [[Iatromechanik]] entgegensetzte. Er stellte alle Lebensvorgänge als chemische Prozesse dar, die er als „''[[Gärung]]''“ bezeichnete und auf „''[[Aggregatzustand#gasförmig|gasförmige]] [[Ferment]]e''“ zurückführte.<br />
Van Helmont synthetisierte, 1644 als Erster, [[Tetramminkupfersulfat|schwefelsaures Kupferoxydammoniak]] (''Cuprum sulfuricum ammoniatum'', Kupriammoniumsulfat, Kupfersalmiak)<ref>Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 845-846.</ref><br />
<br />
Van Helmont ist die Entdeckung der Kohlegase in der Frühzeit der modernen Chemie zu verdanken. Er entdeckte einen „wilden Geist“, der von erhitztem Holz und Kohle ausströmte, und nannte es in seinem Buch „Ursprünge der Medizin“ (1609) als „Gas“ (abgeleitet von Chaos, Geist, Gaze, blasen, …).<ref>[[Wolf Schneider]]: ''Wörter machen Leute''. Magie und macht der Sprache, 15. Auflage, Piper-TB 479, München / Zürich 2009, S. 35, ISBN 978-3-492-20479-8.</ref><br />
<gallery><br />
Datei:Jan Baptist van Helmont.jpg|Johan Baptista van Helmont<br />
Datei:Jan Baptist van Helmont and his son.jpg|Johan Baptista Van Helmont (1579–1644) und sein Sohn Franciscus Mercurius Van Helmont (1614–1699), von J.B. Van Helmont, Ortus medicinae (Amsterdam: Elsevier, 1648)<br />
Datei:Tetramminkupfer(II)-sulfat-Monohydrat Kristalle.png|''Cuprum sulfuricum ammoniatum ''-Tetramminkupfer(II)-sulfat-Monohydrat[Cu(NH<sub>3</sub>)<sub>4</sub>]SO<sub>4</sub>·H<sub>2</sub>O<br />
</gallery><br />
<br />
Van Helmont verfolgte aufmerksam die Kontroverse zwischen dem [[Marburg]]er Professor [[Rudolf Goclenius d. J.]] und dem belgischen Jesuiten Jean Roberti. Letzterer hatte 1617 das 1608 von Goclenius publizierte Heilverfahren der magnetischen Wundheilung mit dem „[[Waffensalbe|Sympathetischen Pulver]]“ zurückgewiesen. Ein Manuskript von van Helmont mit weitgehender Unterstützung des Standpunktes des protestantischen Professors wurde seinen Angaben nach gegen seinen Willen von Roberti publiziert. Seine Vorstellungen brachten ihn in Konflikt mit der [[Römisch-Katholische Kirche|Römisch-Katholischen Kirche]]. 1625 verurteilte die [[Spanische Inquisition#Die spanische Inquisition|Spanische Inquisition]] (zuständig für die [[Spanische Niederlande|Spanischen Niederlanden]]) 27 Aussagen als [[Häresie]], vermessene Arroganz, Nähe zu [[Martin Luther|lutherischer]] und [[Johannes Calvin|calvinistischer]] Lehre. Die [[Geschichte der Universität Löwen#Die alte Universität (1425–1797)|Universität Löwen]] verwarf seine Lehren, da sie von [[Paracelsus]] inspiriert waren. Von 1633 bis 1636 stand er unter Hausarrest. Die Verfolgungen durch die Kirche endeten erst 1642, als er das [[Imprimatur]] für eine Abhandlung über Fieber erhielt. Deshalb konnte er im Zeitraum zwischen 1624 und 1642, bis kurz vor seinem Tod, nicht veröffentlichen. Die volle Rehabilitation erfolgte erst 1646 nach seinem Tod.<br />
<br />
Sein Sohn, der berühmte [[Theosophie|theosophische]] Arzt [[Franciscus Mercurius van Helmont]] (1614–1699) publizierte seine hinterlassenen Werke. (Es wird angenommen, dass er seinem Sohn den Namen Mercurius (griechisch [[Hermes]]) gab, um damit seine Nähe zu der [[Hermetik|Hermetischen Lehre]] anzudeuten.).<br />
<br />
== Lebenswerk ==<br />
=== Als Universalgelehrter ===<br />
Sein Sohn veröffentlichte eine Gesamtausgabe seiner Werke „''Ortus medicinae vel opera et opuscula omnia des Johann Baptist van Helmont''“ (Amsterdam 1648). Dieses zeigt, dass er sich mit „Allgemeiner Wissenschaftslehre“, [[Theologie]], [[Metaphysik]], [[Kosmologie]], [[Meteorologie]], [[Astrologie]], [[Chemie]], [[Pyrotechnik]], [[Physik]], [[Naturkunde]], [[Magie]], [[Anthropologie]], [[Medizin]], [[Botanik]] und der [[Apotheker]]kunst beschäftigte.<br />
<br />
=== Als Arzt ===<br />
Erst 1616 begann er als praktischer Arzt zu arbeiten, wobei er einige seiner [[Erfindung]]en und Entdeckungen bei seinen Patienten anwandte. So sollten etwa durch „magische Kuren“ körperliche Krankheiten und psychische Leiden gleichsam wie mit einem [[Magnet]]en aus dem Körper gezogen werden. Er wollte sogar die Heilwirkung von [[Reliquie]]n auf magnetische Kräfte zurückführen. Besondere Aufmerksamkeit widmete van Helmont dem [[Magen]], in dem er das Zentrum stofflicher Transformation erblickte. Dabei entdeckte er, dass [[Verdauung]]sprozesse nicht durch Hitze, sondern durch [[Säuren]] verursacht werden. Seine finanzielle Situation erlaubte es ihm bei Behandlungen ausschließlich freiwillige Spenden anzunehmen. Arme und Reiche wurden von van Helmont gleich behandelt. Er erwarb sich seinen Ruf durch die erfolgreiche Behandlung von [[Epilepsie]]n, [[Tobsucht]], [[Syphilis]], [[Blasenstein]]en und [[Herzinsuffizienz|Wassersucht]].<br />
<br />
=== Als Alchemist und Chemiker ===<br />
Als Kind seiner Zeit war van Helmont ein Anhänger der [[Hermetik|hermetischen Lehre]]. Er war der Überzeugung, dass ihm die [[Goldsynthese|Transmutation]] von [[Quecksilber]] in [[Gold]] gelungen war. Durch seine Arbeiten wurde er ein Wegbereiter der Experimentalchemie und ein früher Pionier der [[Biochemie]]. Ihm verdanken wir den Begriff „[[Gas]]“ und die Erkenntnis, dass es „luftartige Substanzen“ gibt, deren Eigenschaften sich dennoch von denen der gewöhnlichen atmosphärischen Luft unterscheiden. Sein „''gaz sylvestre''“, das beim Verbrennen von Holz entstand, ist [[Kohlenstoffdioxid]]. Aus gärendem Wein isolierte er [[Kohlenstoffmonoxid]] und Kohlenstoffdioxid. Er fand [[Schwefelsäure|Schwefel-]] und [[Salzsäure]] und erkannte als erster die Bedeutung von Salzsäure für die [[Verdauung]] im Magen. Er war auch einer der ersten, die [[Waage]]n verwendeten. Der Übergang von den eher [[qualitativ]]en Aussagen der [[Alchemie|Alchemisten]] zur [[quantitativ]]en [[Analyse]] (s. folgenden Abschnitt) führte zur modernen [[Chemie]]. Durch seine Untersuchungen und Theorien zur Unveränderlichkeit einiger Stoffe war er Vorreiter für das chemische Verständnis.<br />
<br />
=== Als Naturforscher ===<br />
Ein [[Experiment]] Helmonts war die Verpflanzung eines fünf Pfund schweren Weidenschösslings. Seit der Zeit der antiken griechischen Naturphilosophie ging man davon aus, dass alle [[Materie]] aus [[Vier-Elemente-Lehre|vier Elementen]] bestehe, nämlich aus [[Erde]], [[Wasser]], [[Feuer]] und [[Luft]]. Mit dem Weidenschössling wollte van Helmont beweisen, dass nur Luft und Wasser elementare Materien seien. Er entnahm den Schössling aus der Natur, entfernte die Erde von den Wurzeln und wog ihn ab. Danach pflanzte er ihn in einen Topf voll ebenfalls abgewogener Erde. Der Baum wurde dann regelmäßig mit Wasser gegossen, sonst wurde nichts hinzugefügt. Fünf Jahre nachdem er die [[Weiden (Botanik)|Weide]] gepflanzt hatte, zog er sie aus der Erde des Topfes und wog beides ein zweites Mal. Von der Erde waren in dieser Zeit bloß 2 [[Unze]]n verloren gegangen, der [[Baum]] hingegen war 169 Pfund und 3 Unzen schwer. Daraus zog Van Helmont den nach damaligem Wissensstand vernünftigen Schluss: „164 Pfund Holz, Rinde und Wurzeln entstanden aus Wasser allein“. Erst später wurde durch Forschung anderer Gelehrter festgestellt, dass [[Pflanzen]] auch Luft, [[Licht]] und – in wesentlich geringerer Menge – Stoffe aus dem [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] zum [[Wchstum (Biologie)|Wachstum]] benötigen.<br />
<br />
Ein weiteres Experiment betraf die seit der Antike diskutierte und in der Tradition von Aristoteles positiv beantwortete Frage, ob Organisches aus Unorganischem entstehen könne (sogenannte [[Spontanzeugung|Urzeugung]] oder spontane Entstehung von Leben aus unbelebter Materie, auch Abiogenese genannt). Van Helmont empfahl zum Beweis dieser Möglichkeit ein Experiment zur Erzeugung von Mäusen: Man nehme einen Tonkrug, fülle ihn mit feuchtem Weizen und dreckigen Lappen, bedecke das Gefäß und warte 21 Tage, dann habe ein ''Ferment'' aus den dreckigen Lappen den Weizen in Mäuse verwandelt. Die Frage der Abiogrenese fand auch in der Folgezeit reges Interesse und veranlasste weitere, aussagekräftigere Experimente, die gleichwohl zu widersprüchlichen Ergebnissen führten. Dies veranlasste Mitte des 19. Jahrhunderts die französische [[Académie des Sciences|Akademie der Wissenschaften]], einen Preis zur Klärung der Frage auszuloben. 1862 konnte [[Louis Pasteur]] dann nachweisen, dass die scheinbar positiven Ergebnisse der jüngeren Experimente auf Verunreinigungen der Luft durch mikroskopisch nachweisbare Mikroorganismen zurückzuführen waren.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* 1621 – ''De magnetica vulnerum curatione. Disputatio, contra opinionem d. Ioan. Roberti (…) in brevi sua anatome sub censurae specie exaratam'', Paris<br />
* 1642 – ''Febrium doctrina inaudita'', Antverpiae<br />
* 1644 – ''Opuscula medica inaudit''<br />
* 1648 – ''Ortus medicinae, id est Initia physicae inaudita''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Steffen Ducheyne, Joan Baptiste Van Helmont and the Question of Experimental Modernism, Physis: Rivista Internazionale di Storia della Scienza, vol.43, 2005, pp.&nbsp;305–332.<br />
* [[Walter Pagel]]: ''Johann Baptist van Helmont. Einführung in die philosophische Medizin des Barock'', Berlin, Springer Verlag 1930<br />
* {{BBKL|h/helmont_j_b|band=25|autor=Claus Bernet|spalten=597–621}}<br />
* {{ADB|11|703|707|Helmont, Johann Baptist von|[[Hugo Delff]]|ADB:Helmont, Johann Baptist von}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|119142953}}<br />
{{VD17|004316371}}<br />
* http://www.newadvent.org/cathen/07212b.htm – Catholic Encyclopedia<br />
* http://galileo.rice.edu/Catalog/NewFiles/helmont.html<br />
<br />
{{Normdaten|PND=119142953|LCCN=n/82/3694|VIAF=32800169}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Helmont, Johan Baptista van}}<br />
[[Kategorie:Naturforscher]]<br />
[[Kategorie:Chemiker (17. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (17. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Botaniker (17. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Pflanzenphysiologe]]<br />
[[Kategorie:Alchemist]]<br />
[[Kategorie:Universalgelehrter]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1580]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1644]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Helmont, Johan Baptista van<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Helmont, Jan Baptist van; Helmont, Johannes Baptist van; Helmont, Jean Baptista van<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Universalwissenschaftler, [[Arzt]], [[Naturforscher]] und [[Chemiker]]<br />
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1580<br />
|GEBURTSORT=[[Brüssel]]<br />
|STERBEDATUM=30. Dezember 1644<br />
|STERBEORT=[[Vilvoorde]] bei Brüssel<br />
}}<br />
<br />
[[ar:فان هيلموت]]<br />
[[ca:Jan van Helmont]]<br />
[[cs:Jean-Baptiste van Helmont]]<br />
[[da:Jan Baptist van Helmont]]<br />
[[en:Jan Baptist van Helmont]]<br />
[[es:Jan Baptista van Helmont]]<br />
[[eu:Jan Baptist Van Helmont]]<br />
[[fa:ژان-باپتیست ون هلمونت]]<br />
[[fi:Jan Baptist van Helmont]]<br />
[[fr:Jean-Baptiste Van Helmont]]<br />
[[gl:Jan Baptista van Helmont]]<br />
[[id:J.B. van Helmont]]<br />
[[it:Jean Baptiste van Helmont]]<br />
[[ja:ヤン・ファン・ヘルモント]]<br />
[[ka:იან ბაპტისტ ვან ჰელმონტი]]<br />
[[ko:얀 밥티스타 판 헬몬트]]<br />
[[nl:Jan Baptista van Helmont]]<br />
[[no:Johann Baptist van Helmont]]<br />
[[pl:Johann Helmont]]<br />
[[pt:Jan Baptista van Helmont]]<br />
[[ro:Jan Baptista van Helmont]]<br />
[[ru:Гельмонт, Ян Баптиста ван]]<br />
[[sl:Jan Baptist van Helmont]]<br />
[[sq:Johan Baptista van Helmont]]<br />
[[sv:Johann Baptist van Helmont]]<br />
[[uk:Ван Гельмонт]]<br />
[[zh:扬·巴普蒂斯塔·范·海尔蒙特]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Centro_Nacional_de_Inteligencia&diff=103941887Centro Nacional de Inteligencia2012-06-02T20:40:16Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: oc:Centre Nacionau d'Entresenha (Espanha)</p>
<hr />
<div>Der '''Centro Nacional de Inteligencia''' (CNI, Nationales Informationszentrum), der spanische [[Nachrichtendienst|Geheimdienst]], wurde im November 2002 per [[Gesetz]] ins Leben gerufen. Zuvor war die Einheit ''[[Centro Superior de Información de la Defensa]]'' (CESID, Oberste Zentrale für Verteidigungsinformationen) bekannt.<br />
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger besitzt der CNI ein Generaldirektorat innerhalb des spanischen [[Verteidigungsministerium]]s. Er ist somit eine öffentliche Körperschaft mit eigenen Mitteln juristischer Verantwortung und Operationsmöglichkeiten.<br />
<br />
Das wichtigste Ziel des CNI ist es, die [[Regierung]] mit den notwendigen Informationen zu versorgen, um Risiken und Bedrohungen für die Unabhängigkeit oder Integrität [[Spanien]]s abzuwehren. Ebenso wichtig sind die nationalen Interessen und die Stabilität des [[Rechtsstaat]]s.<br />
<br />
Es ist gesetzlich festgelegt, dass die Ziele jährlich bestimmt und durch den [[Ministerrat]] überprüft werden. Diese werden dann schriftlich in der geheimen Informationsdirektive niedergelegt.<br />
<br />
Abgesehen von diesem Kontrollorgan existiert noch eine richterliche Kontrolle. Die Aktivitäten des CNI werden von einem Richter, der vom ''Consejo General del Poder Judicial'' (dieser wird vom Präsidenten des Verfassungsgerichts besetzt) bestimmt wird, überprüft.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cni.es/ Offizielle Homepage des Centro Nacional de Inteligencia]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=40.463275|EW=-3.763274|type=landmark|region=ES-M}}<br />
<br />
[[Kategorie:Nachrichtendienstliche Organisation]]<br />
[[Kategorie:Spanische Behörde]]<br />
<br />
[[ca:Centre Nacional d'Intel·ligència]]<br />
[[en:Centro Nacional de Inteligencia]]<br />
[[es:Centro Nacional de Inteligencia]]<br />
[[eu:Espainiako Inteligentzia Zentroa]]<br />
[[fr:Centro Nacional de Inteligencia]]<br />
[[gl:Centro Nacional de Intelixencia]]<br />
[[it:Centro Nacional de Inteligencia]]<br />
[[oc:Centre Nacionau d'Entresenha (Espanha)]]<br />
[[tr:Centro Nacional de Inteligencia]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Armada_Espa%C3%B1ola&diff=103941883Armada Española2012-06-02T20:40:08Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Espainiako Itsas Armada</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die spanische Kriegsmarine; zur spanischen Flotte die 1588 von König Philipp II. zum Angriff auf England ausgeschickt wurde, siehe [[Spanische Armada]].}}<br />
[[Datei:Emblem of the Spanish Navy.svg|thumb|150px|Wappen der spanischen Marine]]<br />
[[Datei:Naval Jack of Spain.svg|thumb|150px|[[Gösch (Seefahrt)|Gösch]] (Bugflagge) der spanischen Kriegsmarine]]<br />
Die '''Armada Española''' ist die [[Spanien|spanische]] [[Marine|Kriegsmarine]], sie bildet zusammen mit dem [[Ejército de Tierra]] (Heer) und dem [[Ejército del Aire]] (Luftwaffe) die [[Spanische Streitkräfte|spanischen Streitkräfte]]. Die spanische Armada ist eine der ältesten der Welt. In der Armada dienen rund 27.000 Berufssoldaten, sie umfasst 103 Schiffe sowie 60 Flugzeuge und Hubschrauber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.armada.mde.es/ArmadaPortal/page/Portal/ArmadaEspannola/documentacion_documentos/prefLang_en/04_lista_oficial_buques--01_lista_oficial_buques_es |titel=Lista Oficial de Buques |werk=armada.mde.es |zugriff=2010-02-24 |sprache=es }}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Battle of Lepanto 1571.jpg|thumb|220px|Die [[Seeschlacht von Lepanto]]]]<br />
Die spanische Marine entstand Ende des 15. Jahrhunderts durch die Vereinigung des [[Kastilien|Königreichs Kastilien]] mit der Krone von [[Krone Aragon|Aragon]]. Zwar dauerte es eigentlich bis ins 18. Jahrhundert, als durch die Thronübernahme der [[Bourbon]]en und die Zentralisierung, die mit ihnen Einzug hielt, die Flotten der beiden Königreiche offiziell vereinigt wurden, doch von Beginn an operierten die [[mittelmeer]]lastige, großteils aus [[Galeere#Neuzeit|Galeeren]] bestehende, aragonesische Flotte und die kastilische, bestehend aus [[Nao]]s und [[Karavelle]]n, gemeinsam. Erste Erfolge konnten die Spanier während jener Epoche auf See bereits in den [[Italienische Kriege|Italienischen Kriegen]], unter [[Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar]], sowie bei diversen Feldzügen in Nordafrika unter [[Pedro Navarro]], die mit den Eroberungen von [[Melilla]], [[Peñón de Vélez de la Gomera]], [[Peñón de Alhucemas]] sowie [[Oran]] endeten, erzielen. Geprägt war jene Zeit vor allem durch den Konflikt der christlichen Mittelmeermächte mit nordafrikanischen [[Korsar (Pirat)|Korsaren]] sowie dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] um die Vormachtstellung auf See. Der bedeutende Sieg einer von Spanien angeführten [[Heilige Liga (1571)|Heiligen Liga]] bei der [[Seeschlacht von Lepanto]] beendete die Einflussnahme der Osmanen im westlichen Mittelmeer und führte in der Folge auch zu einer Verlagerung der spanischen Kräfte und Bemühungen in den [[Atlantischer Ozean|Atlantikraum]] und dem Übergang zur [[Galeone]] als bedeutendstem Kriegsschiff der Flotte.<br />
<br />
[[Datei:Invincible Armada.jpg|thumb|left|Die [[Spanische Armada]] 1588]]<br />
Das Ende des 16. und der Beginn des 17. Jahrhunderts waren geprägt von stetigen religiösen und politischen Konflikten mit [[England]], das von der protestantischen Königin [[Elisabeth I. (England)|Elisabeth I.]] regiert wurde, und den [[Niederlande]]n im Zuge des [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieges]]. Besondere Bekanntheit erlangte die versuchte Invasion Englands durch eine [[Spanische Armada]] im Jahre 1588; die Armada wurde im Kampf gegen die Engländer durch Stürme und ungünstige Winde geschwächt und konnte die geplante Invasion nicht ausführen. Die schwere Niederlage der Armada leitete aber entgegen der üblichen Auffassung nicht den Übergang der Vormacht zu See von Spanien auf England ein. Im Gegenteil, die Spanier begannen nach 1588 erst systematisch eine Kriegsmarine für den Atlantik aufzubauen und in den Jahren darauf war die spanische Flotte wesentlich stärker als noch vor der Niederlage. Die Spanier verdreifachten ihre [[Silberflotte|Silberausfuhren]] aus den Überseekolonien und vereitelten den von [[Francis Drake]] geleiteten Gegenangriff auf die Halbinsel, bekannt als die [[Englische Armada|Gegenarmada]]. Weitere Siege auf See im Karibischen Raum, unter anderem nach einem versuchten Angriff von Drake und [[John Hawkins (Seefahrer)|John Hawkins]] auf [[San Juan (Puerto Rico)|San Juan]], der mit dem Tod der beiden berühmtesten englischen [[Piraterie|Freibeuter]] jener Zeit endete, führten 1604 zum [[Londoner Vertrag (1604)|Londoner Vertrag]], der einen rund 50-jährigen Frieden zwischen den beiden Ländern einleitete.<br />
<br />
Einen militärisch deutlich schwereren Schlag gegen die spanische Vormachtstellung auf See stellte die [[Schlacht bei Gibraltar]] im Jahre 1607 dar, bei der eine von [[Jacob van Heemskerk]] befehligte niederländische Flotte eine spanische, die an der Bucht von Gibraltar ankerte, überraschte und vollständig zerstörte. Spanien verlor auf einem Schlag 21 Kriegsschiffe, darunter 10 große [[Galeone|Kriegsgaleonen]]. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts verlor Spanien sukzessive seine Vormachtstellung in den Weltmeeren an England und Frankreich, verblieb aber eine [[Seemacht]], die spanische Flotte spielte eine bedeutende Rolle als Verbindung zu den [[Spanische Kolonien|Kolonien]].<br />
<br />
[[Datei:Blas de Lezo unknown author.jpg|thumb|Admiral [[Blas de Lezo]], genannt „Patapalo“ (Holzbein)]]<br />
Im 18. Jahrhundert übernahmen in Spanien die [[Bourbon]]en die Krone und begannen u.a. eine weitreichende Reform der Flotte. Unter Einbeziehung französischer und italienischer [[Ingenieur]]e wurde der [[Schiffbau]] weiterentwickelt sowie die Armada vollständig zentralisiert. Zwar konnte man die englische Vormachtstellung jener Tage nicht brechen, errang aber bedeutende Siege, vor allem im Zuge des [[War of Jenkins’ Ear]], einem Kolonialkrieg, bei dem England ergebnislos versuchte, die spanische Vormachtstellung im [[Karibik|karibischen Raum]] zu brechen. Einen ruhmreichen Namen machte sich hierbei [[Blas de Lezo]]; der aufgrund zahlreicher Verletzungen (er verlor bei Schlachten ein Bein, einen Arm sowie ein Auge) als „Patapalo“ (Holzbein) bekannte spanische Admiral fügte den Briten vor [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]] eine der schwersten Niederlagen ihrer Geschichte zu. Die von [[Edward Vernon]] befehligte britische Invasionsflotte bestand aus 186 Schiffen (über 60 Schiffe mehr als die [[Spanische Armada]] von 1588), unter ihnen [[Linienschiff]]e, [[Fregatte]]n, [[Brander]] und Transporter sowie 23.600 Mann und 2.000 Kanonen. Zur Verteidigung Cartagenas standen de Lezo auf der Gegenseite nur 3000 reguläre Soldaten, 600 indianische Bogenschützen sowie die Truppen und Mannschaften von sechs Fregatten zur Verfügung. Trotz der zahlenmäßigen Unterlegenheit konnte sich de Lezo jedoch auf die starken Befestigungen Cartagenas, die er vorsichtshalber noch einmal verstärkt hatte, verlassen. Hinzu kam seine Erfahrung aus 22 Schlachten. Die Schlacht von Cartagena dauerte 67 Tage und endete mit einer Niederlage der Briten, denen es nicht gelang, die Spanier aus der Stadt zu vertreiben. Das Scheitern der britischen Invasion sicherte den Fortbestand der spanischen Herrschaft in großen Teilen Amerikas. De Lezo wurde im Verlauf der Kämpfe tödlich verwundet und starb am 7. September 1741 in Cartagena.<br />
<br />
[[Datei:Santisima Trinidad.jpg|thumb|left|Das spanische Flaggschiff [[Santissima Trinidad]] wurde im Zuge der [[Schlacht von Trafalgar]] versenkt]]<br />
Der Niedergang Spaniens als Seemacht wurde im 19. Jahrhundert besiegelt. Das mit [[Napoléon Bonaparte|Napoléon]] verbündete Spanien kämpfte an Frankreichs Seite bei der [[Schlacht von Trafalgar]]. In dessen Verlauf besiegte die [[Royal Navy]] unter [[Admiral|Vizeadmiral]] [[Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson|Horatio Nelson]] die französisch-spanische [[Armada]] unter dem französischen [[Admiral|Vizeadmiral]] [[Pierre de Villeneuve|Pierre Charles de Villeneuve]]. Dieser sollte im Auftrag Napoleons aus dem von den Briten [[Blockade (Militär)|blockierten]] Hafen von [[Cádiz]] ausbrechen. Doch seine Flotte erlitt dabei eine verheerende Niederlage: Die Briten eroberten oder zerstörten 20 seiner [[Schiff]]e, darunter die einzigartige [[Santissima Trinidad]], während sie selber kein einziges Kampfschiff verloren.<br />
<br />
Von dieser Niederlage konnte sich das von Napoléon besetzte, und zeitweise im Chaos versunkene, Spanien nicht mehr erholen. In der Folge verlor man im Zuge des [[Mexikanischer Unabhängigkeitskrieg|Mexikanischen]] und der [[Südamerikanische Unabhängigkeitskriege|südamerikanischen Unabhängigkeitskriege]] einen Großteil des ehemaligen Kolonialreiches. Die letzten bedeutenden Kolonien gingen schließlich im [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanischen Krieg]] (1898) verloren; [[Kuba]], [[Puerto Rico]], [[Guam]] und die [[Philippinen]] wurden durch die USA besetzt. Die bereits geschwächte spanische Flotte erwies sich der Marine der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] als unterlegen. US-Schiffe blockierten im Zuge des Krieges sämtliche kubanische Häfen und provozierten somit einen Durchbruchversuch der spanischen Flotte. An einem einzigen Tag, dem 3. Juli 1898, wurde die gesamte spanische Atlantikflotte unter [[Pascual Cervera]] von der zahlenmäßig überlegenen und vor allem technisch fortschrittlicheren US-Marine unter [[William Thomas Sampson]] vernichtet (→ ''[[Seeschlacht vor Santiago de Cuba]]'').<br />
<br />
[[Datei:ContratorpederoDestructor.jpg|thumb|Von [[Fernando Villaamil]] entwickelter ''Destructor'']]<br />
[[Datei:Peral1888.jpg|thumb|[[Isaac Peral]]]]<br />
Obwohl es bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dauern sollte, bis die Armada sich wieder zu erholen begann, so trugen spanische Ingenieure zur Entwicklung der Kriegsmarine bei. [[Fernando Villaamil]], ein Flottenkommandant der während der Seeschlacht von Santiago de Cuba fiel, gilt als Entwickler des [[Zerstörer]]s. Das von ihm konzipierte, im [[Schottland|schottischen]] [[Clydebank]] gebaute und 1886 in Dienst gestellte Schiff mit dem Namen ''Destructor'' (dt.: Zerstörer), diente der Abwehr von [[Torpedoboot]]en und prägte die nach ihm benannte Schiffsklasse.<br />
<br />
Ein weiterer bedeutender Ingenieur der Kriegsmarine war der [[U-Boot]]-Pionier [[Isaac Peral]]. Er baute 1888 ein nach ihm benanntes U-Boot; es war 21 m lang, hatte zwei 30-PS-Motoren und ein Torpedorohr. 1889 machte die Peral als erste überhaupt drei erfolgreiche Tests mit dem [[Robert Whitehead (Ingenieur)|Whitehead]]-[[Torpedo]]. Hierbei handelt es sich um eine von einem Propeller angetriebene [[Seemine]]. Dennoch wurden Perals Pläne nicht unterstützt. Das Boot steht heute im Hafen von [[Cartagena (Spanien)|Cartagena]].<br />
<br />
== Auftrag ==<br />
Die ''Armada Española'' sichert die [[territoriale Integrität]] zur See und stellt die Marinekomponente der spanischen Streitkräfte.<br />
<br />
== Organisation ==<br />
[[Datei:Cuartel General Armada.JPG|thumb|230px|right|[[Hauptquartier]] ([[Madrid]])]]<br />
=== Allgemein ===<br />
Die spanische Kriegsmarine, die während der [[Franquismus|Franquistischen Epoche]] und der [[Transition in Spanien|Transition]] nur über veraltetes Material aus zweiter Hand, zumeist aus US-Beständen, verfügte, startete in den 1980er Jahren, parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung des Landes, ein ambitioniertes Modernisierungsprogramm unter dem Namen ''Plan Altamar'' (Hochseeplan). Den ersten technologischen Meilenstein bildete der Bau von sechs [[Fregatte]]n der [[Santa-María-Klasse]], einem Derivat der [[Oliver-Hazard-Perry-Klasse]] die unter Lizenz von der spanischen [[Werft|Schiffswerft]] ''Bazan'' (heute [[Navantia]]) gefertigt wurde. Die sechs von 1986 bis 1994 in Dienst gestellten Schiffe sind bis heute im aktiven Dienst. <br />
<br />
Parallel dazu entwickelte und baute die staatliche Werft auch den ersten modernen Flugzeugträger der Armada, die [[Príncipe de Asturias (R-11)|Príncipe de Asturias]], der 1988 in Dienst gestellt wurde.<br />
<br />
Komplettiert wurde die Kampfflotte durch die Entwicklung und Konstruktion von fünf Lenkwaffenfregatten der [[Álvaro-de-Bazán-Klasse]].<br />
<br />
Ebenso weitreichend modernisiert wurden die [[Amphibische Kriegsführung|Amphibischen Kräfte]]. In Zusammenarbeit mit der [[Koninklijke Marine]] der Niederlande wurden die [[Amphibious Transport Dock]]s der [[Galicia-Klasse]] (in den Niederlanden [[Rotterdam-Klasse]]) entwickelt, und 1998 sowie 2000 zwei Schiffe in Dienst gestellt.<br />
<br />
Zur Minenabwehr wurde die [[Segura-Klasse]] entwickelt, ein [[Minenabwehrfahrzeug]], das ebenfalls von der spanischen Navantia entwickelt und gebaut wurde. Die bislang sechs Schiffe dieser Klasse wurden zwischen 1999 und 2005 in Dienst gestellt.<br />
<br />
Die [[Marinebasis Rota]] ist der bedeutendste Standort, daneben gibt es auch noch in Ferrol und Cartagena bedeutende Marinehäfen.<br />
<br />
=== Dienstgrade ===<br />
'''Flaggoffiziere'''<br />
<br />
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff; padding:5px; font-size:95%; margin: 0px 12px 12px 0px;"<br />
|-<br />
|- bgcolor="#CCCCCC"<br />
!'''NATO-Code'''||OF-10||OF-9||OF-8||OF-7||OF-6<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" rowspan=2| [[Datei:Flag of Spain.svg|30px|Spanische Fahne]] '''Spanien'''<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF10.svg|50px]]<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF9.svg|50px]]<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF8.svg|50px]]<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF7.svg|50px]]<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF6.svg|50px]]<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|Capitán General<sup>1</sup><br />
|align="center"|Almirante General<sup>2</sup><br />
|align="center"|Almirante<br />
|align="center"|Vicealmirante<br />
|align="center"|Contraalmirante<br />
|-<br />
|colspan=10|<br />
<sup>1</sup> Nur vom spanischen König als Oberkommandierenden der Streitkräfte bekleidet.<br /><br />
<sup>2</sup> Nur vom Generalstabschef (JEMAD) und dem Generalstabschef der Marine (AJEMA) bekleidet.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
'''Offiziere'''<br />
<br />
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff; padding:5px; font-size:95%; margin: 0px 12px 12px 0px;"<br />
|-<br />
|- bgcolor="#CCCCCC"<br />
!'''NATO-Code'''||OF-5||OF-4||OF-3||OF-2||OF-1||OF-1||OF-D||Oficial cadete<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" rowspan=2| [[Datei:Flag of Spain.svg|30px|Spanische Fahne]] '''Spanien'''<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF5.svg|50px]]<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF4.svg|50px]]<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF3.svg|50px]]<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF2.svg|50px]]<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF1A.svg|50px]]<br />
|align="center"|[[Datei:Spanish-Navy-OF1B.svg|50px]]<br />
|align="center"|[[Datei:SP Alumnos.gif|70px]]<br />
|-<br />
|align="center"|Capitán de Navío<br />
|align="center"|Capitán de Fragata<br />
|align="center"|Capitán de Corbeta<br />
|align="center"|Teniente de Navío<br />
|align="center"|Alférez de Navío<br />
|align="center"|Alférez de Fragata<br />
|align="center"|Guardiamarinas y aspirantes<br />
|-<br />
|colspan=10|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
'''Unteroffiziere und Mannschaften'''<br />
<br />
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff; padding:5px; font-size:95%; margin: 0px 12px 12px 0px;"<br />
|- <br />
|- bgcolor="#CCCCCC" <br />
!'''NATO-Code'''||colspan=6|OR-9||colspan=2|OR-8||colspan=2|OR-7||colspan=6|OR-6||colspan=6|OR-5||colspan=2|OR-4||colspan=2|OR-3||colspan=6|OR-2||OR-1<br />
|-<br />
|-<br />
|align="center" rowspan=2| '''[[Datei:Flag of Spain.svg|30px|Fahne Spaniens]] [[Spanien]]'''<br />
|align="center" colspan=3| [[Datei:Spanish-Navy-OR9A.svg|50px]]<br />
|align="center" colspan=3| [[Datei:Spanish-Navy-OR9B.svg|50px]]<br />
|align="center" colspan=2| [[Datei:Spanish-Navy-OR8.svg|50px]]<br />
|align="center" colspan=2| [[Datei:OR07-Sargento Primero EA.svg|50px]]<br />
|align="center" colspan=6| [[Datei:OR06-Sargento EA.svg|50px]]<br />
|align="center" colspan=6| [[Datei:OR05-Cabo Mayor EA.svg|50px]]<br />
|align="center" colspan=2| [[Datei:OR04-Cabo Primero EA.svg|50px]]<br />
|align="center" colspan=2| [[Datei:OR03-Cabo.svg|50px]]<br />
|align="center" colspan=6| [[Datei:OR02-Soldado de primera.svg|50px]]<br />
|align="center"| [[Datei:OR01-Soldado.svg|50px]]<br />
|-<br />
|align="center" colspan=3|Suboficial mayor<br />
|align="center" colspan=3|Subteniente<br />
|align="center" colspan=2|Brigada<br />
|align="center" colspan=2|Sargento primero<br />
|align="center" colspan=6|Sargento<br />
|align="center" colspan=6|Cabo mayor<br />
|align="center" colspan=2|Cabo primero<br />
|align="center" colspan=2|Cabo<br />
|align="center" colspan=6|Marinero de 1ª clase<br />
|align="center"|Marinero <br />
|}<br />
<br />
== Rekrutierung und Ausbildung ==<br />
{{Lückenhaft|Kapitel fehlt|Abschnitt}}<br />
<br />
== Ausrüstung ==<br />
=== Flotte ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="text-align: center; width:15%"|Schiffsklasse<br />
! style="text-align: center"|Foto<br />
! style="text-align: center"|Herkunft <br />
! style="text-align: center"|Typ <br />
! style="text-align: center; width:20%"|Schiffe (Indienststellung)<br />
! style="text-align: center"|Anmerkungen <br />
|- <br />
|-----<br />
! style="align: center; background: #E6E6E6;" colspan="7" | '''Kampfschiffe'''<br />
|-----<br />
| [[Príncipe de Asturias (R-11)|Príncipe de Asturias]] || [[Datei:SNS Principe de Asturias (R11) during Dragon Hammer 92.jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Flugzeugträger]] || R11 Príncipe de Asturias<br />(1988) || Ausser Dienst geplant zwischen 2015 und 2018<br />
|-<br />
| [[Álvaro-de-Bazán-Klasse|Álvaro de Bazán]] || [[Datei:F-102 Almirante Juan de Borbon CSSQT.jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Fregatte]] || F101 Álvaro de Bazán<br />(2002)<br />F102 Juan de Borbón<br />(2003)<br />F103 Blas de Lezo<br />(2004) <br /> F104 Méndez Núñez<br />(2006) || Ein weiteres Schiff mit den Namen ''F105 Cristóbal Colón'' wird 2012 fertiggestellt.<br />
|-<br />
| [[Santa-María-Klasse|Santa María]] || [[Datei:Canarias F86.jpg|120px]] || {{USA}}<br />{{ESP}} || [[Fregatte]] || F81 Santa María<br />(1986)<br />F82 Victoria<br />(1987)<br /> F83 Numancia<br />(1988)<br /> F84 Reina Sofía<br />(1990) <br /> [[Navarra (F85)|F85 Navarra]]<br />(1994) <br /> F86 Canarias<br />(1994) || Abgeleitet von der [[Oliver-Hazard-Perry-Klasse]], unter Lizenz von der spanischen Werft [[Navantia|Bazan]] gefertigt.<br />
|-<br />
| [[Agosta-Klasse (1977)|Agosta]] || [[Datei:Spanish-submarine-Galerna.jpg|120px]] || {{FRA}} || [[U-Boot]] || S71 Galerna<br />(1983) <br /> S72 Siroco<br />(1983) <br /> S73 Mistral<br />(1985) <br /> S74 Tramontana<br />(1986) ||<br />
|-<br />
|-----<br />
! style="align: center; background: #E6E6E6;" colspan="7" | '''Amphibische Kräfte'''<br />
|-----<br />
|-<br />
| [[Juan Carlos I (L-61)|Juan Carlos I]] || [[Datei:LHD Juan Carlos I (L-61)-02.jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Amphibisches Angriffsschiff]]/[[Flugzeugträger]] || L61 Juan Carlos I<br />(2010) || Größtes Schiff in der Geschichte der Armada.<br />
|-<br />
| [[Galicia-Klasse|Galicia]] || [[Datei:Ship LPD-Castilla-(L52).jpg|120px]] || {{ESP}}<br />{{NLD}} || [[Amphibious Transport Dock]] || L51 Galicia<br />(1998)<br />L52 Castilla<br />(2000) || Gemeinschaftlich mit der [[Koninklijke Marine|Niederländischen Marine]] entwicklelt, die Schiffe werden dort als [[Rotterdam-Klasse]] bezeichnet.<br />
|-<br />
| [[LCM-1E-Klasse|LCM-1E]] || [[Datei:Spanish LCM-(L-613).jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Landungsfahrzeug#Landungsboote|Landungsboote]] || L601–614<br />(2001–2008) || <br />
|-<br />
|-----<br />
! style="align: center; background: #E6E6E6;" colspan="7" | '''Hochseepatrouillenboote'''<br />
|-----<br />
|-<br />
| [[Meteoro-Klasse|Meteoro]] || [[Datei:Rayo P42.jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Patrouillenboot|Hochseepatrouillenboot]] || P41 Meteoro<br />(2011)<br />P42 Rayo<br />(2011)<br />P43 Relámpago<br />(2012) || Ein weiteres Boot mit dem Namen ''P44 Tornado'' befinden sich in Bau. Ein zweites Baulos aus fünf Einheiten wurde 2011 bestellt.<br />
|-<br />
| [[Descubierta-Klasse|Descubierta]] || [[Datei:Armada Española F35.jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Patrouillenboot|Hochseepatrouillenboot]] || P76 Infanta Elena<br />(1980)<br />P77 Infanta Cristina<br />(1980)<br />P78 Cazadora<br />(1981)<br />P79 Vencedora<br />(1982) || Ehemals als [[Korvette]]n eingesetzt.<br />
|-<br />
| [[Serviola-Klasse|Serviola]] || [[Datei:Patrullero "Centinela" (2).JPG|120px]] || {{ESP}} || [[Patrouillenboot|Hochseepatrouillenboot]] || P71 Serviola<br />(1991)<br />P72 Centinela<br />(1991)<br />P73 Vigía<br />(1992)<br />P74 Atalaya<br />(1992) || <br />
|-<br />
| [[Chilreu-Klasse|Chilreu]] || [[Datei:Patrullero Arnomendi (1).JPG|120px]] || {{ESP}} || [[Patrouillenboot|Hochseepatrouillenboot]] || P62 Alborán<br />(1997)<br />P63 Arnomendi<br />(2000)<br />P64 Tarifa<br />(2004) || Dienen vorrangig der Überwachung und Unterstützung der spanischen Hochseefischerei<br />
|-<br />
|-----<br />
! style="align: center; background: #E6E6E6;" colspan="7" | '''Minenabwehrfahrzeuge'''<br />
|-----<br />
|-<br />
| [[Segura-Klasse|Segura]] || [[Datei:Cazaminas (M-32) Sella.JPG|120px]] || {{ESP}} || [[Minenabwehrfahrzeug]] || M31 Segura<br />(1999)<br />M32 Sella<br />(1999)<br />M33 Tambre<br />(2000)<br />M34 Turia<br />(2000)<br /> M35 Duero<br />(2004)<br />M36 Tajo<br />(2005) || <br />
|-<br />
|-----<br />
! style="align: center; background: #E6E6E6;" colspan="7" | '''Hilfsschiffe'''<br />
|-----<br />
|-<br />
| Patiño || [[Datei:A14-Patiño.jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Versorgungsschiff]] || A14 Patiño<br />(1995) ||<br />
|-<br />
| [[Cantabria (A-15)|Cantabria]] || [[Datei:Cantabria (A-15).jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Versorgungsschiff]] || A-15 Cantabria<br />(2010) ||<br />
|-<br />
| Neptuno || [[Datei:Neptuno (A-20).jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Search and Rescue|Suche und Rettung]] || A20 Neptuno<br />(1989) || Für U-Bootrettung und Taucherunterstützung<br />
|-<br />
| Hespérides || [[Datei:Hesperides (A-33).jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Forschungsschiff]] || A33 Hespérides<br />(1991) || <br />
|-<br />
| Las Palmas || [[Datei:Las Palmas (A-52).jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Forschungsschiff]] || A52 Las Palmas<br />(1981) || <br />
|-<br />
| [[Juan Sebastián de Elcano (Schiff)|Juan Sebastián de Elcano]] || [[Datei:Juan Sebastián Elcano DN-SC-92-00851.jpg|120px]] || {{ESP}} || [[Schulschiff|Segelschulschiff]] || A71 Juan Sebastián de Elcano<br />(1928) || Ein Schwesterschiff dient unter dem Namen [[Esmeralda (Schiff)#Segelschulschiff "Esmeralda"|Esmeralda]] in der [[Armada de Chile|Chilenischen Marine]]<br />
|-<br />
| Alerta || [[Datei:Alerta (A-111).jpg|120px]] || {{GDR}} || [[Aufklärungsschiff]] || A111 Alerta<br />(1992) || Ehemals in der [[Volksmarine]] als [[Jasmund (VM)|Jasmund]] ([[Darss-Klasse]]). 1982 von der [[Neptun Werft]] in [[Rostock]] gebaut, 1992 von der Spanischen Marine erworben<br />
|}<br />
<br />
Darüber hinaus: 8 Küstenpatrouillenboote (der Klassen ''Anaga'', ''Toralla'' und ''Aresa PVC-160''), ein Flusspatruillenboot (P201 ''Cabo Fradera'') und 26 Hilfsschiffe.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.losbarcosdeeugenio.com/barcos/ae_list_en.html |titel=The Armada´s List of Ships |werk=losbarcosdeeugenio.com |zugriff=2010-02-24 |sprache=en }}</ref><br />
''(Stand: 3. Dezember 2010)''<br />
<br />
=== Marineflieger ===<br />
<br />
[[Datei:AV-8B Harrier landing aboard Principe de Asturias (R11).jpg|thumb|[[McDonnell Douglas AV-8|AV-8B Harrier II Plus]] der spanischen Armada im Landeanflug auf die [[Príncipe de Asturias (R-11)|Príncipe de Asturias]]]]<br />
Als ''Flotilla de Aeronaves de la Armada'' wird die Luftwaffe der spanischen Kriegsmarine bezeichnet. Sie operiert sowohl vom Marine- und Luftwaffenstützpunkt in [[Marinebasis Rota|Rota]], als auch vom Flugzeugträger [[Príncipe de Asturias (R-11)|Principe de Asturias]] und vom Mehrzweckkriegsschiff [[Juan Carlos I (L-61)|Juan Carlos I]] aus.<br />
<br />
==== Fluggerät ====<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="text-align: center; width:15%"|Flugzeug<br />
! style="text-align: center"|Foto<br />
! style="text-align: center"|Herkunft <br />
! style="text-align: center"|Typ <br />
! style="text-align: center; width:20%"|In Dienst<ref>{{Internetquelle | url=http://www.milaviapress.com/orbat/spain/index.php | titel=Order of Battle - Spain | werk=milaviapress.com | zugriff=2011-02-22 | sprache=en }}</ref><br />
! style="text-align: center"|Anmerkungen <br />
|- <br />
|-----<br />
! style="align: center; background: #E6E6E6;" colspan="7" | '''Flugzeuge'''<br />
|-----<br />
|-<br />
| [[McDonnell Douglas AV-8|AV-8B Harrier II]] || [[Datei:AV-8B Harrier II Plus spanish navy (cropped).jpg|120px]] || {{USA}}<br />{{GBR}} || [[Senkrechtstart und -landung#VSTOL|V/STOL]]-Kampfflugzeug ||style="text-align:center"| 17 || 12 AV-8B II Plus, 4 AV-8B II Night Attack, 1 TAV 8B II<br />
|-<br />
| [[Cessna Citation II]] || [[Datei:Cessna 550 Citation II - Spanish Navy - Chris Lofting.jpg|120px]] || {{USA}} || [[Seeaufklärer]]<br />[[Luftbildfotografie]]<br />[[Search and Rescue]]<br />VIP-Transport ||style="text-align:center"| 3 || Mit [[Forward Looking Infrared|FLIR]] ausgestattet<br />
|-<br />
| [[Cessna Citation III|Cessna Citation VII]] || [[Datei:Balice - samolot 06.JPG|120px]] || {{USA}} || VIP-Transport ||style="text-align:center"| 1 || <br />
|- <br />
|-----<br />
! style="align: center; background: #E6E6E6;" colspan="7" | '''Hubschrauber'''<br />
|-----<br />
|-<br />
| [[Sikorsky UH-60#SH-60B|SH-60B Seahawk]]<br />SH-60F Seahawk || [[Datei:Sikorsky SH-60B Seahawk (S-70B-1) - Lofting.jpg|120px]] || {{USA}}|| [[U-Jagd]] ||style="text-align:center"| 12<br />0 || B-Variante in [[Light Airborne Multi-Purpose System|LAMPS III]] Auslegung<br />6 ex-[[United States Navy|USN]] F-Modelle sollen beschafft werden.<br />
|-<br />
| [[Sikorsky S-61|SH-3 Sea King]] || [[Datei:Sikorsky SH-3H Sea King (S-61B) - Chris Lofting.jpg|120px]] || {{USA}}|| [[U-Jagd]]<br />luftgestützte Frühwarnung ||style="text-align:center"| 10 || 7 SH-3D zur U-Jagd und 3 SH-3H AEW zur Frühwarnung<br />
|-<br />
| [[Bell 212|Agusta-Bell AB 212 ASW]] || [[Datei:Agusta Bell AB 212 spanish navy (cropped+repaired).jpg|120px]] || {{USA}}<br />{{ITA}} || [[U-Jagd]] ||style="text-align:center"| 7 || <br />
|-<br />
| [[Hughes OH-6|Hughes 369 HM/ASW]] || [[Datei:Hughes 500M (369HM).jpg|120px]] || {{USA}} || Mehrzweckhubschrauber ||style="text-align:center"| 8 || <br />
|}<br />
<br />
=== Marineinfanterie ===<br />
[[Datei:Spanish Marines 040505-N-7586B-236.jpg|thumb|Spanische Marineinfanteristen im Irak]]<br />
[[Datei:Spanish M109A5 howitzer Bright Star 2001.jpg|thumb|Panzerhaubitze der Infantería de Marina landet bei einem Manöver in Ägypten an]]<br />
''Hauptartikel: [[Infantería de Marina]]''<br />
<br />
Die ''Infantería de Marina'' ist die älteste bestehende [[Marineinfanterie]] der Welt. Sie wurde am 27. Februar 1537 von König [[Karl V. (HRR)|Karl I. von Spanien]] (besser bekannt als ''Kaiser Karl V.'') ins Leben gerufen und als ''Compañías Viejas del Mar de Nápoles'' bezeichnet. Diese wurden anfangs allerdings nur den [[Galeere]]n im [[Mittelmeer]] als Einheiten für [[Nahbereichsgefecht]]e mitgegeben. Es war [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]], der das Konzept einführte, sie auch als Landungskräfte zu nutzen.<br />
<br />
Derzeit ist die ''Infantería de Marina'' geteilt in ''Tercio de Armada (TEAR)'' (amphibischen Einsatzkräfte) und ''Fuerza de Protección (FUPRO)'' (Bewachung und Schutz von Marineeinrichtungen und Personal).<br />
<br />
==== Artillerie ====<br />
* 6 [[Panzerhaubitze M109|Panzerhaubitzen M109A5]]<br />
* 12 [[Gebirgshaubitze Modell 56|OTO Melara Mod 56 Haubitzen]]<br />
* [[ECIA]] 81 mm Mörser<br />
<br />
==== Lenkwaffen ====<br />
* [[TOW (Panzerabwehrlenkwaffe)|TOW 2A]]<br />
* [[Mistral (Rakete)|Mistral]]<br />
<br />
==== Fahrzeuge ====<br />
* 16 [[M60 (Kampfpanzer)#M60A3|M60A3 TTS]] Kampfpanzer<br />
* 39 [[Piranha (Panzer)|Piranha IIIC 8x8]] Schützenpanzer<br />
* 19 [[AAV7]] amphibische Panzerfahrzeuge<br />
* 124 [[High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle|Humvee]]<br />
<br />
=== Neubeschaffungen ===<br />
==== S80A-Klasse U-Boote ====<br />
Die derzeit vier in Bau befindlichen U-Boote der '''[[Isaac-Peral-Klasse]]''' stellen das Prunkstück der laufenden Projekte der spanischen Kriegsmarine dar. Sie werden von der staatlichen [[Navantia]]-Werft entwickelt und gebaut. Die U-Boote werden 71 m lang sein, und getaucht eine Verdrängung von 2500 t haben. Die Boote sollen, neben drei Dieselgeneratoren (1200 kW) und einem Elektromotor (3500 kW), auch über einen [[Außenluftunabhängige Antriebsanlage|Außenluftunabhängigen Antrieb]] (300 kW) basierend auf [[Brennstoffzelle]]n verfügen, der bis zu 15-tägige Tauchgänge ohne [[Schnorchel (U-Boot)|Schnorchel]] ermöglichen soll. Weiters wird die S80-Klasse, als erstes nichtnukleares U-Boot überhaupt, über eine Abschussvorrichtung für [[Marschflugkörper]] verfügen, und wird somit auch Bodenziele auf größere Distanz angreifen können.<br />
<br />
Die spanische Armada hat insgesamt vier Boote bestellt. Die Indienststellung des ersten Bootes verzögert sich von ursprünglich 2011 um vorauss. vier Jahre, zunächst wegen des komplexen Antriebs und später auch wegen Budgetproblemen. Das letzte Boot sollte zunächst 2016 zulaufen, inzwischen (2011) geht man von 2018 aus. Ein ursprüngliches geplantes zweites Baulos aus zwei weiteren Booten ist inzwischen nicht mehr geplant.<br />
<br />
==== NH90 ====<br />
[[Datei:Salon du Bourget 20090619 112.jpg|miniatur|NH90 NFH]]<br />
Der „NATO-Helikopter 90“ [[NH90]] ist ein neuer mittlerer Transporthubschrauber von NH Industries. Er wird als europäischer NATO-Hubschrauber in vielen Ländern das Rückgrat der Hubschrauberflotte bilden. Der NH90 wurde so konzipiert, dass er aus einem Basis-Hubschrauber besteht, der modular aufgebaut ist und derzeit in zwei Versionen existiert: Als ''Taktischer Transporthubschrauber'' ('''TTH''') für die Landstreitkräfte/Luftwaffe und als ''NATO-Fregattenhubschrauber'' ('''NFH'''). Die spanische Marine hat vorerst 14 Stück der Version TTH und ebensoviele NFH bestellt. Sie sollen mittelfristig die [[Bell 212|Agusta-Bell AB 212 ASW]], [[Hughes OH-6|Hughes 369 HM/ASW]] und [[Sikorsky S-61|SH-3 Sea King]] ersetzen.<br />
<br />
==== F110-Klasse Fregatten ====<br />
Nach dem (voraussichtlichen) Ende der F100 Beschaffung nach lediglich fünf der zunächst sechs geplanten Einheiten konzentriert sich die Armada inzwischen auf eine Nachfolgeklasse für die F80-Klasse.<br />
<br />
== Bekannte spanische Flottenkommandanten ==<br />
[[Datei:Alvaro de Bazan.jpg|thumb|Generalkapitän und Flottenkommandant [[Álvaro de Bazán]]]]<br />
* [[Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar]] (1453–1515)<br />
* [[Pedro Navarro]] (1460–1528)<br />
* [[Miguel López de Legazpi]] (1502–1572)<br />
* [[Álvaro de Bazán]] (1526–88)<br />
* [[Luis de Zúñiga y Requesens]] (1528–76)<br />
* [[Juan de Austria]] (1547–1578)<br />
* [[Alonso Pérez de Guzmán]] (1550–1615)<br />
* [[Carlos de Amésquita]]<br />
* [[Blas de Lezo]] (1689–1741)<br />
* [[Antoni Barceló]] (1717–97)<br />
* [[Cosme Damián de Churruca y Elorza]] (1761–1805)<br />
* [[Casto Méndez Núñez]] (1824–69)<br />
* [[Pascual Cervera]] (1839–1909)<br />
* [[Patricio Montojo]] (1839–1917)<br />
* [[Fernando Villaamil]] (1845–89)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Navy of Spain|Armada Española}}<br />
* [http://www.armada.mde.es Offizielle Webseite] (mehrsprachig)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Spanische Streitkräfte<br />
|Navigationsleiste Seestreitkräfte der NATO-Mitglieder<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Marine (Spanien)| ]]<br />
[[Kategorie:Militär (Spanien)| Marine]]<br />
<br />
[[ast:Armada Española]]<br />
[[ca:Armada Espanyola]]<br />
[[cs:Španělské námořnictvo]]<br />
[[da:Armada Española]]<br />
[[en:Spanish Navy]]<br />
[[eo:Mar-Armeo de Hispanio]]<br />
[[es:Armada Española]]<br />
[[eu:Espainiako Itsas Armada]]<br />
[[fi:Espanjan laivasto]]<br />
[[fr:Armada espagnole]]<br />
[[gl:Armada Española]]<br />
[[it:Armada Española]]<br />
[[ja:スペイン海軍]]<br />
[[ko:스페인 해군]]<br />
[[ms:Tentera Laut Sepanyol]]<br />
[[nn:Den spanske marinen]]<br />
[[pl:Armada Española]]<br />
[[pt:Armada Espanhola]]<br />
[[ru:Военно-морские силы Испании]]<br />
[[sv:Spaniens flotta]]<br />
[[zh:西班牙海軍]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J&diff=103939715J2012-06-02T19:22:10Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Entferne: mzn:J</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel| behandelt vor allem Herkunft, Darstellung und Aussprache des Buchstabens J. Die verschiedenen Bedeutungen dieses Zeichens finden sich unter [[J (Begriffsklärung)]]. Aus technischen Gründen leitet auch ''J#'' hierhin weiter; für die Programmiersprache siehe daher [[J-Sharp]].}}<br />
<br />
{{Zeichen|Jj}}<br />
<br />
'''J''' oder '''j''' (gesprochen: [{{IPA|jɔt|j}}], in [[Österreich]] auch [{{IPA|jeː|j}}]<ref>[[Österreichisches Wörterbuch]] (41. Auflage), ÖBV 2006, 2009, ISBN 978-3-209-06875-0</ref>) ist der zehnte [[Buchstabe]] des [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabets]] und ein [[Konsonant]]. Der Buchstabe J hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 0,27 %. Er ist damit der [[Buchstabenhäufigkeit|24.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten]].<br />
<br />
[[Datei:Berlin sockel liebknecht-denkmal.jpg|thumb|''JMPERIALISTISCHEN''<br />Fragment eines [[Karl Liebknecht#Berliner Denkmal|Liebknecht-Denkmals]] von 1951 am [[Potsdamer Platz]] in Berlin]]<br />
<br />
Vor allem bei [[Serife|serifenlosen]] Schriften wird manchmal ein großes '''J''' anstelle eines großen '''[[I]]''' verwendet. Der Grund dafür ist, dass bei derartigen Buchstaben das große I und das kleine L oft schwer unterscheidbar sind, vor allem wenn beide Buchstaben nebeneinanderstehen (etwa in ''Iller'', ''Ilmenau'' oder ''Illustrierte'': ''Jller'', ''Jlmenau'', ''Jllustrierte'').<br />
<br />
== Herkunft ==<br />
{| align="center" border="0" cellpadding="5" style="text-align:center"<br />
|- <br />
| width="130px" | [[Datei:Proto-semiticI-02.svg|x64px|Proto-semitischer Arm oder Hand ohne Finger]]<br />
| width="130px" | [[Datei:PhoenicianI-01.svg|x64px|Phönizisches Heth]]<br />
| width="130px" | [[Datei:Iota uc lc.svg|x64px|Griechisches Iota]]<br />
| width="130px" | [[Datei:EtruscanI-01.svg|x64px|Etruskisches I]]<br />
| width="130px" | [[Datei:RomanI-01.png|Lateinisches I]]<br />
| width="130px" | [[Datei:RomanJ-01.png|Lateinisches J]]<br />
| width="130px" | [[Datei:LetterJj.svg|x64px|Neulateinisches Jj]]<br />
|- valign="top"<br />
| Proto-semitischer<br />Arm oder Hand<br />
| Phönizisches Yodh<br />
| Griechisches Iota<br />
| Etruskisches I<br />
| Lateinisches I<br />
| Lateinisches J<br />
| Neulateinisches Jj<br />
|}<br />
<br />
Lange wurde das I nicht vom J unterschieden.<br />
<br />
Im [[Phönizisches Alphabet|phönizischen Alphabet]] wurde das Zeichen [[Jod (Hebräisch)|Yodh]] zur Wiedergabe des [[Halbvokal]]s [j] verwendet, der sowohl als palataler [[Approximant]] wie auch als unsilbisches [i] beschrieben werden kann.<br />
<br />
Als die Griechen aus dem phönizischen das [[Griechisches Alphabet|griechische Alphabet]] entwickelten, übernahmen sie das Zeichen als [[Iota]] zur Schreibung des Vokals [i].<br />
<br />
Die [[Etrusker]] übernahmen das griechische Zeichen, verwendeten es jedoch nicht nur zur Schreibung des Vokals [i], sondern auch zur Schreibung des gleichlautenden Halbvokals [j], genauso wie sie das Zeichen [[V]] sowohl für den Vokal [u] als auch für den gleichlautenden Halbvokal [w] verwendeten). Die Römer übernahmen die etruskische Verwendung unverändert.<br />
<br />
In der Spätantike entwickelte sich aus dem Halbvokal [j] eine stimmhafte [[Affrikate]] [dʒ]. Aus dieser entwickelten sich die verschiedenen Laute der modernen [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]]. So entspricht das lateinische [j] (z.&nbsp;B. in ''iustus'' „(ge)recht“) in modernem [[Italienische Sprache|Italienisch]] einem [dʒ] (''giusto'' [ˈdʒusto]), in modernem [[Spanische Sprache|Spanisch]] meistens einem [x] (''justo'' [ˈxusto]) und im modernem [[Französische Sprache|Französisch]] einem [ʒ] (''juste'' [ʒyst]).<br />
<br />
Obwohl sich diese erheblichen [[Lautunterschied]]e schon im frühen Mittelalter vollständig ausgebildet hatten, wurden beide Laute noch bis in die frühe Neuzeit mit demselben Zeichen geschrieben, das mal wie ein J (als [[Majuskel]]), mal wie ein I (als [[Minuskel]]) aussehen konnte. Die konsequente Unterscheidung der Buchstaben J und I soll zuerst im 16. Jahrhundert vom französischen Philosophen [[Petrus Ramus|Pierre de la Ramée]] vorgeschlagen worden sein.<br />
<br />
== Verwendung in der deutschen Sprache ==<br />
Bei der Verschriftung der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] gegen Ende des ersten Jahrtausends n. Chr. wurde der Buchstabe I zweifach verwendet: Einerseits als Vokalbuchstabe für die Wiedergabe von [i], andererseits als Konsonantenbuchstabe für die Wiedergabe des gleichlautenden [[Halbvokal]]s [j]. Man übernahm also die ursprüngliche lateinische Doppelverwendung, obwohl das I in seiner Verwendung als Konsonantenbuchstabe in den damaligen romanischen Sprachen mittlerweile einen anderen Laut bezeichnete, ein [dʒ].<br />
<br />
Weil der Halbvokal [j] in der deutschen Sprache bestehen blieb, war der Bedarf einer Unterscheidung des Konsonantenbuchstabens J vom Vokalbuchstaben I weniger dringend als in anderen Sprachen. Diese Unterscheidung wurde daher erst in die deutsche Schrift übernommen, als sie sich in anderen Sprachen schon etabliert hatte. Frakturschriften unterschieden bis um 1900 nicht zwischen I und J. Das I (ohne Unterlänge) im Unterschied zum J (mit Unterlänge) wiesen erst danach gestaltete Frakturschriften auf. Soweit deutsche Texte in Antiqua gesetzt wurden, unterschieden sie bereits im 19. Jahrhundert – ebenso wie heute – zwischen I/J und i/j.“<br />
<br />
Bis heute gibt es in gewissen Gegenden noch ältere Schreiber, die anstelle des Großbuchstabens I am Wortanfang ein J verwenden (z.B. ''Jda'', ''Jtalien'').<br />
Von Eigennamen und Abkürzungen abgesehen endet laut Rechtschreibung kein Wort auf diesen Buchstaben.<ref>"Wer wird Millionär" Sendung vom 31. Mai 2010 auf RTL</ref><br />
<br />
== Verwendung in weiteren Sprachen ==<br />
Zur Unterscheidung des vor allem in frühaltgriechischen und protogriechischen Wörtern vorkommende Phonems /j/ vom vokalischen /i/ wird die Glyphe j unter dem aus dem Deutschen entlehnten Namen ''Jot'' ({{ELSneu|γιοτ}}, ''{{lang|el-Latn|giot}}'') seit dem 19. Jahrhundert im sprachwissenschaftlichen Kontext auch im Zusammenhang mit dem [[Griechisches Alphabet|Griechischen Alphabet]] verwendet. Aus diesem Grund wurde im [[Unicode-Block Griechisch und Koptisch]] diesem Buchstaben eine eigene Position (U+03F3) zugewiesen.<ref>[http://ptolemy.tlg.uci.edu/~opoudjis/unicode/yot.html Seite über den Buchstaben ''Jot''] (engl.)</ref><br />
<br />
Das J hat auch in einige Sprachen Eingang gefunden, die mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischem Alphabet]] geschrieben werden ([[Serbische Sprache|Serbisch]], [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]). Auch hierfür gibt es im [[Unicode-Block Kyrillisch]] eigene Positionen (U+0408, U+0458).<br />
<br />
Im Italienischen wird das j außer in Eigennamen heute nicht mehr verwendet, ist als ''i lunga'' („langes I“) Teil des verwendeten Alphabets. Bis ins 19. Jahrhundert wurde es für ein intervokalisches /j/ noch verwendet, ferner zur Indizierung zweier verschmolzener ''i'' (''principj'' „Prinzipien“ aus ''principii'', Einzahl ''principio'' vs. ''principi'' „Fürsten“, Einzahl ''principe'').<ref>Vincenzo Cepellini: ''Dizionario grammaticale per il buon uso della lingua italiana'', Novara 1990, ISBN 88-402-0777-5</ref><br />
<br />
== Zitat ==<br />
{{Zitat|Während das gothische alphabet für den halbvocal j an 15. stelle ein eigenes zeichen geschaffen hatte, drückten noch die viel späteren ober- und niederdeutschen, sowie nordischen handschriften, die das lateinische alphabet angenommen, nach dessen brauche j durch i mit aus, soweit sie nicht auch g dafür verwendeten. erst seit dem 15. jahrhundert läszt sich der gebrauch eines eigenen buchstabs für den halbvocal in den anfängen nachweisen, und zwar zunächst nur für die minuskelschrift.|Aus|[[Deutsches Wörterbuch|Grimmsches Wörterbuch]]}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Abkürzung]], [[Akronym]], beginnend mit dem Buchstaben '''J''' oder '''j'''<br />
* [[Funkalphabet]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|J}}<br />
{{Wiktionary|J}}<br />
{{Wiktionary|j}}<br />
* [http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.html University of Maryland: Evolution of Alphabets]<br />
* [http://www.krysstal.com/writing_evolution_latin.html krysstal.com: The Evolution of the Latin Alphabet]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Lateinisches Alphabet<br />
|Navigationsleiste J-Diakritika}}<br />
<br />
[[Kategorie:Lateinischer Buchstabe]]<br />
<br />
[[ace:J]]<br />
[[af:J]]<br />
[[als:J]]<br />
[[an:J]]<br />
[[ar:J]]<br />
[[arc:J]]<br />
[[ast:J]]<br />
[[az:J]]<br />
[[bat-smg:J]]<br />
[[be:J, літара]]<br />
[[be-x-old:J (літара)]]<br />
[[br:J (lizherenn)]]<br />
[[bs:J]]<br />
[[ca:J]]<br />
[[co:J]]<br />
[[cs:J]]<br />
[[cy:J]]<br />
[[da:J]]<br />
[[diq:J]]<br />
[[el:J]]<br />
[[en:J]]<br />
[[eo:J]]<br />
[[es:J]]<br />
[[et:J]]<br />
[[eu:J]]<br />
[[fa:J]]<br />
[[fi:J]]<br />
[[fr:J (lettre)]]<br />
[[fur:J]]<br />
[[fy:J]]<br />
[[gan:J]]<br />
[[gd:J]]<br />
[[gl:J]]<br />
[[he:J]]<br />
[[hr:J]]<br />
[[ht:J]]<br />
[[hu:J]]<br />
[[id:J]]<br />
[[ilo:J]]<br />
[[is:J]]<br />
[[it:J]]<br />
[[ja:J]]<br />
[[ka:J]]<br />
[[ko:J]]<br />
[[ku:J (tîp)]]<br />
[[kw:J]]<br />
[[la:J]]<br />
[[lb:J]]<br />
[[lmo:J]]<br />
[[lt:J]]<br />
[[lv:J]]<br />
[[mg:J]]<br />
[[mhr:J (латин тиште)]]<br />
[[mk:J (Латиница)]]<br />
[[mr:J]]<br />
[[ms:J]]<br />
[[my:ဂျေ (အက္ခရာ)]]<br />
[[nah:J]]<br />
[[nl:J (letter)]]<br />
[[nn:J]]<br />
[[no:J]]<br />
[[nrm:J]]<br />
[[pl:J]]<br />
[[pt:J]]<br />
[[qu:J]]<br />
[[ro:J]]<br />
[[ru:J (латиница)]]<br />
[[scn:J]]<br />
[[se:J]]<br />
[[sh:J]]<br />
[[simple:J]]<br />
[[sk:J]]<br />
[[sl:J]]<br />
[[sr:J (слово латинице)]]<br />
[[stq:J]]<br />
[[su:J]]<br />
[[sv:J]]<br />
[[sw:J]]<br />
[[tg:J (забони барномасозӣ)]]<br />
[[th:J]]<br />
[[tl:J]]<br />
[[tr:J]]<br />
[[uk:J (латиниця)]]<br />
[[uz:J (harf)]]<br />
[[vi:J]]<br />
[[vo:J]]<br />
[[war:J]]<br />
[[xal:J үзг]]<br />
[[yi:J]]<br />
[[yo:J]]<br />
[[zh:J]]<br />
[[zh-min-nan:J]]<br />
[[zh-yue:J]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schule_(Wissenschaft)&diff=103939706Schule (Wissenschaft)2012-06-02T19:21:56Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Eskola (pentsaera)</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|erläutert die Anwendung des Begriffs ''Schule'' im Bereich der Wissenschaft; zu Schulen in der [[Psychologie]] siehe [[Schule (Psychologie)]]. Weitere Bedeutungen unter [[Schule (Begriffsklärung)]].}}<br />
In der [[Wissenschaft]] spricht man von einer '''Schule''' oder '''wissenschaftlichen Schule''', wenn Wissenschaftler der Denktradition oder der Arbeitsweise eines bedeutenden Vorgängers folgen oder wenn Wissenschaftler ähnlicher Orientierung zusammenarbeiten.<br />
<br />
== Beispiele für Schulbildungen ==<br />
Man spricht traditionell in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, insbesondere in Philosophie und Theologie, von wissenschaftlichen Schulen. <br />
<br />
In der Philosophie wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders die ''[[Frankfurter Schule]]'' bekannt, die in Philosophie und Soziologie eine „[[Kritische Theorie]]“ der Gesellschaft vertrat. Als ''[[Erlanger Schule]]'' werden verschiedene Denkrichtungen bezeichnet, die an der [[Universität Erlangen]] entstanden sind, besonders der ''[[Erlanger Konstruktivismus|Methodische Konstruktivismus]]'' in der [[Wissenschaftstheorie]]. Um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert spielten in der deutschsprachigen Philosophie mit der ''[[Marburger Schule]]'' und der ''[[Südwestdeutsche Schule|Südwestdeutschen Schule]]'' zwei konkurrierende Ausprägungen des [[Neukantianismus]] eine besondere Rolle.<br />
<br />
Philosophische Schulen werden auch nach dem herausragendsten Vertreter der Denktradition benannt, etwa die [[Kantianismus|Kantianer]] und [[Neukantianismus|Neukantianer]], [[Hegelianismus|Hegelianer]], [[Junghegelianer]] und [[Neuhegelianismus|Neuhegelianer]] sowie die philosophisch-politischen Gruppierungen der [[Marxismus|Marxisten]], [[Marxismus-Leninismus|Leninisten]] und [[Trotzkisten]].<br />
<br />
In der Literaturwissenschaft ist insbesondere die [[Konstanzer Schule]] von Bedeutung.<br />
<br />
Die Rechtswissenschaft hat etwa die [[Historische Rechtsschule]] hervorgebracht.<br />
<br />
In neuerer Zeit haben sich auch in der Psychologie und [[Psychotherapie]] vielfältige Schulen gebildet. Ihre Bezeichnungen sind häufig vom jeweiligen zentralen theoretischen Ansatz abgeleitet (vgl. Lück/Sewz 2007).<br />
<br />
Wie gebräuchlich der Terminus „Schule“ im Zusammenhang mit Wissenschaft ist, zeigt sich an dem Ausdruck ''[[Wiener Schule]]'', der sich auf acht Schulen aus sechs Wissenschaftsdisziplinen bezieht, die Schulen aus der bildenden Kunst und der Musik nicht mitgerechnet.<br />
<br />
Weitere wissenschaftliche Schulen sind etwa nach ihrem Universitätsort benannt wie die [[Bielefelder Schule]], die [[Leipziger Schule]] und die [[Tübinger Schule]], so auch außerhalb des deutschsprachigen Bereichs etwa die [[École de Paris (Anthropologie)|École de Paris]] oder die [[École de Lille]]. Zu den Schulbildungen zu zählen sind aber auch Gruppierungen wie der [[Wiener Kreis]].<br />
<br />
== Funktionen von Schulbildungen ==<br />
<br />
Schulbildung in der Wissenschaft kann unterschiedlich bedingt sein und sich innovationshemmend auswirken – etwa wenn Mitglieder einer solchen Schule sich in [[Zitatenkartell]]en oder bei der Besetzung von [[Lehrstuhl|Lehrstühlen]] unterstützen. Die zeitgeschichtlich zögerliche Aufarbeitung der Rolle von Wissenschaftlern während des [[Drittes Reich|Dritten Reiches]] hing teilweise auch damit zusammen, dass akademische Schüler eine Schädigung des Ansehens ihres Lehrers insbesondere bei bedenklichen Verstrickungen in den [[Nationalsozialismus]] zu verhindern suchten.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* H. E. Lück/G. Sewz: ''In Vielfalt vereint''. In: ''Gehirn und Geist'', Heft 4/2007.<br />
<br />
[[Kategorie:Wissenschaft]]<br />
<br />
[[en:School of thought]]<br />
[[eu:Eskola (pentsaera)]]<br />
[[fa:مکتب فکری]]<br />
[[fr:École de pensée]]<br />
[[nl:School (stroming)]]<br />
[[sv:Lära]]<br />
[[ur:مکتب فکر]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisberg&diff=103939079Eisberg2012-06-02T18:55:19Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Izozmendi</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|handelt von den schwimmenden Eismassen; weitere Bedeutungen unter [[Eisberg (Begriffsklärung)]].}}<br />
[[Datei:Eisberg-diskobucht.jpg|thumb|Eisberg]]<br />
'''Eisberge''' sind große, im [[Meer]] schwimmende [[Eis]]massen.<br />
<br />
== Entstehung und Herkunft ==<br />
Die Eisberge im Nord[[atlantik]] stammen überwiegend aus [[Grönland]], diejenigen im Südatlantik dagegen meist aus der [[Antarktis]].<br />
<br />
Im Allgemeinen entstehen sie dadurch, dass große Stücke eines [[Gletscher]]s oder des [[Schelfeis]]es abbrechen; die Gletscher [[Gletscher#Ablation|kalben]]. Eisberge bestehen aus [[Süßwasser]] mit Lufteinschlüssen. Eisberge können sich auch aus auftürmendem [[Packeis]] und [[Eisscholle]]n bilden; sie enthalten dann geringe Mengen an [[Meersalz]]. Aufgrund der [[Dichteanomalie des Wassers]] ist dieses im festen [[Aggregatzustand]] weniger dicht als im flüssigen. Wegen der im Vergleich zum umgebenden Wasser doch nur wenig geringeren [[Dichte]] ragt nur etwa ein Siebtel<ref>[http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2006/0103/005_eis.jsp Die weißen Riesen – Eisberge - Quarks & Co - WDR Fernsehen]</ref> seiner Masse über der Wasseroberfläche. Der [[Kiel (Eisberg)|Kiel]] genannte verborgene Teil des Eisbergs befindet sich unter Wasser.<br />
<br />
== Gefahr für Schiffe und Zeichen für Meeresspiegelanstieg ==<br />
Eisberge sind für Schiffe gefährlich, da ein Zusammenprall in der Regel zerstörerische Auswirkungen auf das Schiff hat. Der größte Teil des Eisbergs liegt unter Wasser und ist somit unsichtbar – sichtbar ist nur die sprichwörtliche „Spitze des Eisbergs“. Der unter Wasser liegende Hauptteil („Kiel“) kann übermäßig in horizontaler Richtung ausgedehnt sein, was zu Fehleinschätzungen führen kann. Darum müssen Schiffe unbedingt einen deutlichen Sicherheitsabstand einhalten. Das größte mit einem Eisberg zusammenhängende Schiffsunglück war der Untergang der ''[[RMS Titanic|Titanic]]'' im April 1912. <br />
<br />
Wenn Eisberge in übermäßigen Mengen von den Gletschern der [[Antarktis]] und auf [[Grönland]] vom Festland her abbrechen, kann das bedeuten, dass das Eis der Pole im Schmelzen begriffen ist, wobei der Meeresspiegel global ansteigt. Dies wird als mögliche Konsequenz einer [[Globale Erwärmung|Globalen Erwärmung]] gesehen. Das Auftauen von bereits schwimmenden Eisbergen führt nur zu einer kleinen Erhöhung des Meeresspiegels: Das Schmelzwasser der Eisberge hat eine geringere Dichte als das Meerwasser, da das Meerwasser im Gegensatz zum Schmelzwasser viel mehr Salz enthält. Durch das Schmelzen nimmt entsprechend die Dichte der Ozeane etwas ab und damit das Volumen zu.<ref name="Noerdlinger 2007">Noerdlinger, Peter D.; Brower, Kay R. (2007): ''The melting of floating ice raises the ocean level''. In: ''Geophysical Journal International'' 170, 2007, S. 145–150, [http://www.ingentaconnect.com/content/bsc/gji/2007/00000170/00000001/art00010 online]</ref><br />
<br />
== Erste Forschung ==<br />
Der russische Dichter, Naturwissenschaftler und Universalgelehrte [[Michail Lomonossow]] erklärte ungefähr im Jahre 1750 Eisberge naturwissenschaftlich und erstmalig korrekt: Da die Dichte des Eises 0,920 Kilogramm pro Liter beträgt (Meerwasser 1,025 Kilogramm/Liter), müssen sich 90 % des Volumens der Eisberge unter der Wasseroberfläche befinden. Die angegebenen Durchschnittswerte können in Abhängigkeit von Salzgehalt und Wassertemperatur geringfügig schwanken. Beim Eisberg kommt noch die Menge der Lufteinschlüsse als Variable hinzu. Lomonossow wuchs in [[Nordwestrussland]] am [[Weißes Meer|Weißen Meer]] auf und lernte dort früh die Grundlagen der Seefahrt, Navigation und Wetterkunde. Später studierte er in [[Marburg]], was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass er das Wort Айсберг (transkribiert ''Aisberg'') in der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] prägte.<br />
<br />
== Arten und Eigenschaften ==<br />
[[Datei:Tafeleisberg.jpg|thumb|Tafeleisberg]]<br />
[[Datei:Eisberge.jpg|thumb|Eisberge mit Bogen]]Eisberge, die aus [[Schelfeis]] entstehen, sind relativ eben und heißen deshalb Tafeleisberge. Sie bilden die größten Eisberge und sind typisch für die [[Antarktis]].<br />
<br />
Im Allgemeinen sind Eisberge weiß. Die weiße Farbe wird durch die Reflexion des Lichtes an der im Eis eingeschlossenen Luft hervorgerufen. Oft sind sie von blauen Adern mit klarem Eis durchzogen. Dieses Eis ist Schmelzwasser, das in Gletscherspalten eingedrungen ist und später wieder gefror. Gelegentlich treten auch blaue und grüne Eisberge auf. Die Ursache dieser [[Farbton|Färbung]] ist noch unbekannt. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um [[Meereis]], das sich an der Unterseite des Schelfeises bildet. Wenn der Eisberg umkippt, weil sich durch das Abschmelzen sein [[Massenmittelpunkt|Schwerpunkt]] verändert hat, wird die Färbung sichtbar.<br />
<br />
Eisberge überdauern im Schnitt etwa drei Jahre, besonders große Exemplare auch bis zu 30 Jahre. Sie können eine Fläche von über 10.000 [[Quadratkilometer|km²]] besitzen. Der derzeit größte dokumentierte Eisberg, ein antarktischer Tafeleisberg, ist im Jahr 1956 im südlichen Pazifik gesichtet worden und war zu Anfang 31.000 km² groß.<ref>Polar Times, Band 43, Seite 18 ([http://www.usatoday.com/weather/resources/coldscience/2005-01-20-1956-antarctic-iceberg_x.htm Online-Version (Nachdruck) bei [[USA Today]]])</ref> Ein bekanntes Beispiel für einen riesigen Eisberg ist [[B-15]] mit einer ursprünglichen Fläche etwa 11.600 km². Dieser entstand 2000 im [[Ross-Schelfeis]] und zerbrach 2002 in mehrere Teile.<br />
<br />
Ein Eisberg, der auf Grund läuft und dadurch über längere Zeit stationär ist, wird Eisinsel ({{EnS|''ice island''}}) genannt. Dabei handelt es sich im Widerspruch zum Wortbestandteil nicht um eine [[Insel]]. Bekannte Beispiele sind [[Pobeda (Eisberg)|Pobeda]] in der [[Antarktis]] oder die Eisinsel bei [[Ward Hunt Island]] im äußersten Norden [[Kanada]]s. Solche Eisinseln können über Jahre Bestand haben, bis der Eisberg so weit abgeschmolzen ist, dass er wieder freikommt und wegdriftet. Gelegentlich werden auch besonders große freischwimmende Eisberge als Eisinseln bezeichnet.<br />
<br />
== Überwachung und Schutzmaßnahmen ==<br />
Je nach Größe können Eisberge auch bis in [[Subtropen|subtropische Zonen]] vorkommen. Sie stellen eine Gefahr für die [[Schifffahrt]] dar und werden durch [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] und [[Flugzeug]]e überwacht. Eisberge können auch bis auf den Meeresboden reichen und bei ihrer Fortbewegung [[Pipeline]]s und Unterwasser[[komplettierung]]en zur [[Erdöl|Öl-]] und [[Erdgas|Gasförderung]] beschädigen. Deshalb werden solche Anlagen erforderlichenfalls eingegraben, um sie vor Eisbergen zu schützen.<br />
<br />
[[Datei:iceberg.jpg|thumb|85 % befinden sich unter Wasser, wie in dieser [[Fotomontage]]; manchmal mit langen Spornen]]<br />
Die Überwachung der Bewegung von Eisbergen zur Sicherung der Schifffahrt im [[Atlantischer Ozean|Nordatlantik]] wird von der Organisation [[International Ice Patrol]] durchgeführt. Im [[Südlicher Ozean|Südpolarmeer]] wird diese Aufgabe vom amerikanischen [[National Ice Center]] wahrgenommen. Diese Organisation vergibt auch die Namen für Eisberge die größer als 10 [[Seemeile]]n (Durchmesser in einer beliebigen Richtung) sind. Der Name setzt sich zusammen aus einem Buchstaben für das Herkunftsgebiet und einer laufenden Nummer in zeitlicher Reihenfolge. Die Buchstaben kennzeichnen den [[Quadrant]]en in dem der Eisberg zuerst entdeckt wurde wie folgt:<br />
<br />
* A – 0° bis 90° westliche Länge ([[Bellingshausen-See]], [[Weddell-Meer]])<br />
* B – 90° bis 180° westliche Länge ([[Amundsen-See]], östliches [[Rossmeer]])<br />
* C – 90° bis 180° östliche Länge (westliches [[Rossmeer]], [[Wilkesland]])<br />
* D – 0° bis 90° östliche Länge ([[Amery-Schelfeis]], östliches [[Weddell-Meer]])<br />
<br />
== Blaue Eisberge ==<br />
<br />
Eisberge sind meistens milchig-weiß. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Blaue Eisberge bestehen aus sehr kompaktem Eis, es hat keine Lufteinschlüsse. Das Licht wird so gebrochen, dass es blau erscheint.<ref>Sven Titz: ''[http://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/winterphaenomene/farbe-von-eisbergen/ Wie kommt die Farbe von Eisbergen zustande?]'', Welt der Physik</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<References/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Petra Demmler: ''Das Meer - Wasser, Eis und Klima'', Verlag Eugen Ulmer, 2011. - ISBN 3-80015-864-7'', Kapitel: Eis auf dem Meer; Entstehung von weißen, blauen und grünen Eisbergen; allgemeinverständliche Darstellung, aktueller Forschungsstand<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Icebergs|Eisberg}}<br />
{{Wiktionary|Eisberg}}<br />
* [http://www.uscg-iip.org International Ice Patrol]<br />
* [http://www.icebergfinder.com/ Iceberg Finder] (englisch)<br />
* [http://www.weltderphysik.de/de/6170.php Erklärung der Farbe der Eisberge auf Welt der Physik]<br />
* [http://www.awi.de/de/entdecken/klicken_lernen/haeufige_fragen/eiskalt/?0= Alfred-Wegener-Institut]<br />
<br />
[[Kategorie:Vergletscherung]]<br />
[[Kategorie:Eis]]<br />
<br />
[[ang:Īsbeorg]]<br />
[[ar:جبل جليدي]]<br />
[[arc:ܛܘܪܐ ܕܓܠܝܕܐ]]<br />
[[ast:Iceber]]<br />
[[az:Aysberq]]<br />
[[be:Айсберг]]<br />
[[be-x-old:Айсбэрг]]<br />
[[bg:Айсберг]]<br />
[[ca:Iceberg]]<br />
[[cs:Kra]]<br />
[[da:Isbjerg]]<br />
[[en:Iceberg]]<br />
[[eo:Glacimonto]]<br />
[[es:Iceberg]]<br />
[[et:Jäämägi]]<br />
[[eu:Izozmendi]]<br />
[[fa:کوه یخی]]<br />
[[fi:Jäävuori]]<br />
[[fr:Iceberg]]<br />
[[gl:Iceberg]]<br />
[[he:קרחון ימי]]<br />
[[hu:Jéghegy]]<br />
[[hy:Սառցասար]]<br />
[[id:Gunung es]]<br />
[[io:Flotacinta glacimonto]]<br />
[[is:Borgarísjaki]]<br />
[[it:Iceberg]]<br />
[[ja:氷山]]<br />
[[jv:Gunung ès]]<br />
[[ka:აისბერგი]]<br />
[[kk:Мұзтау]]<br />
[[ko:빙산]]<br />
[[la:Mons glacialis]]<br />
[[lt:Ledkalnis]]<br />
[[lv:Aisbergs]]<br />
[[mr:हिमनग]]<br />
[[ms:Aisberg]]<br />
[[my:ရေခဲတောင်]]<br />
[[nah:Cetepētl]]<br />
[[nds:Iesbarg]]<br />
[[nl:IJsberg]]<br />
[[nn:Isfjell]]<br />
[[no:Isfjell]]<br />
[[pl:Góra lodowa]]<br />
[[pt:Iceberg]]<br />
[[ro:Aisberg]]<br />
[[ru:Айсберг]]<br />
[[sah:Айсберг]]<br />
[[simple:Iceberg]]<br />
[[sv:Isberg]]<br />
[[sw:Siwa barafu]]<br />
[[tg:Кӯҳи ях]]<br />
[[th:ภูเขาน้ำแข็ง]]<br />
[[tr:Buzdağı]]<br />
[[uk:Айсберг]]<br />
[[vi:Băng trôi]]<br />
[[yi:אייזבארג]]<br />
[[zh:冰山]]<br />
[[zh-min-nan:Peng-soaⁿ]]<br />
[[zh-yue:冰山]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%B6derationskreis&diff=103938172Föderationskreis2012-06-02T18:19:53Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Errusiako barruti federalak</p>
<hr />
<div>Die acht '''Föderationskreise''' ([[Russische Sprache|Russisch]]: ''Федеральный округ/Federalny okrug'') umfassen jeweils mehrere [[Föderationssubjekt]]e (also Verwaltungseinheiten) der [[Russland|Russischen Föderation]].<br />
<br />
Bei den Föderationskreisen handelt es sich jedoch nicht um eine zusätzliche oder gar höchste föderale Ebene neben bzw. über den Föderationssubjekten, sondern um eine zusätzliche administrative Struktur: Jedem Föderationskreis steht ein vom [[Präsident Russlands|Präsidenten der Russischen Föderation]] ernannter persönlicher und bevollmächtigter Vertreter vor, der eine Kontrollfunktion über die Oberhäupter der Föderationssubjekte (meist [[Gouverneur (Russland)|Gouverneur]] oder Präsident genannt) ausübt. <br />
<br />
Die acht Föderationskreise werden im Artikel über die [[Politische Gliederung Russlands]] im Gesamtzusammenhang vorgestellt. Die amtierenden politischen Oberhäupter der Föderationskreise ("bevollmächtigte Vertreter" des Präsidenten) sind in der [[Liste der Gouverneure der Russischen Föderation]] aufgeführt.<br />
<br />
[[Datei:Map of Russian districts, 2010-01-19.svg|center|border|600px|]]<br />
<br />
<center><span style="background-color:#fc8b8b;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> [[Südrussland]] - <br />
<span style="background-color:#aa6ca6;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> [[Nordkaukasus (Föderationskreis)|Nordkaukasus]] -<br />
<span style="background-color:#ffff80;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> [[Zentralrussland]] - <br />
<span style="background-color:#62d2c5;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> [[Nordwestrussland]] - <br />
<span style="background-color:#37ce04;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> [[Wolga (Föderationskreis)|Wolga]] - <br />
<span style="background-color:#c7cb8f;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> [[Ural (Föderationskreis)|Ural]] - <br />
<span style="background-color:#01bee7;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> [[Sibirien (Föderationskreis)|Sibirien]] - <br />
<span style="background-color:#fece2c;">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Ferner Osten]]</center><br />
<br />
{{Navigationsleiste Föderationskreise Russlands}}<br />
<br />
[[Kategorie:Föderationskreis der Russischen Föderation|!]]<br />
<br />
[[af:Federale distrikte van Rusland]]<br />
[[ar:مناطق فدرالية روسية]]<br />
[[be:Федэральны падзел Расіі]]<br />
[[be-x-old:Фэдэральны падзел Расеі]]<br />
[[bg:Федерални окръзи в Русия]]<br />
[[bs:Federalni okruzi u Rusiji]]<br />
[[bxr:Ородой Холбооной Уласай холбооной округууд]]<br />
[[ca:Districtes federals de Rússia]]<br />
[[cs:Federální okruhy Ruska]]<br />
[[da:Ruslands føderale distrikter]]<br />
[[en:Federal districts of Russia]]<br />
[[eo:Federaciaj regionoj de Rusio]]<br />
[[es:Distritos federales de Rusia]]<br />
[[et:Föderaalringkond (Venemaa)]]<br />
[[eu:Errusiako barruti federalak]]<br />
[[fi:Venäjän federaatiopiirit]]<br />
[[fr:Districts fédéraux de Russie]]<br />
[[he:מחוזות פדרליים של רוסיה]]<br />
[[hy:Ռուսաստանի դաշնային շրջաններ]]<br />
[[id:Distrik Federal di Rusia]]<br />
[[it:Distretti federali della Russia]]<br />
[[ja:連邦管区]]<br />
[[ko:러시아의 연방관구]]<br />
[[mk:Федерални окрузи во Русија]]<br />
[[mr:केंद्रशासित प्रदेश]]<br />
[[nl:Federale districten van Rusland]]<br />
[[nn:Russiske føderale distrikt]]<br />
[[no:Russlands føderale kretser]]<br />
[[pam:Federal Distritu ning Russia]]<br />
[[pl:Okręgi federalne Federacji Rosyjskiej]]<br />
[[pt:Distritos federais da Rússia]]<br />
[[ro:Districtele federale ale Rusiei]]<br />
[[ru:Федеральные округа Российской Федерации]]<br />
[[sah:Арассыыйа федераальнай уокуруктара]]<br />
[[sk:Federálny okruh]]<br />
[[sl:Zvezna okrožja Rusije]]<br />
[[sq:Qarqet federale të Rusisë]]<br />
[[sv:Rysslands federala distrikt]]<br />
[[ta:ரஷ்யாவின் கூட்டாட்சி மாவட்டங்கள்]]<br />
[[tr:Rusya'nın federal bölgeleri]]<br />
[[tt:Русия Федерациясенең федераль округлары]]<br />
[[uk:Федеральні округи Росії]]<br />
[[uz:Rossiya Federal okruglari]]<br />
[[vi:Vùng liên bang của Nga]]<br />
[[zh:俄羅斯聯邦管區]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matth%C3%A4us_(Apostel)&diff=103936833Matthäus (Apostel)2012-06-02T17:29:59Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Mateo (apostolua)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Meister des Book of Lindisfarne 001.jpg|thumb|Darstellung des Evangelisten Matthäus im [[Book of Lindisfarne]] (London, British Library, Ms. Cotton Nero D. IV.), [[Buchmalerei#insulare Buchmalerei|insulare Buchmalerei]], etwa 715-721]]<br />
<br />
'''Matthäus''' ([[Hebräische Sprache|hebr.]] מתתיהו ''Matitjahu'' „Geschenk [[JHWH]]s“) war einer der [[Jünger]] Jesu. Er gilt in der christlichen Tradition als Verfasser des [[Evangelium des Matthäus|Matthäusevangeliums]], was jedoch von [[Historisch-kritische Methode|historisch-kritischen]] Autoren oft aufgrund der [[Zweiquellentheorie]] verneint wird.<br />
<br />
Aufgrund der traditionellen Gleichsetzung des Evangelisten mit dem Apostel in der Christenheit sind die beiden auch in der Kunst stets eine Person.<br />
<br />
== Bibel ==<br />
Der Jünger Matthäus ist der Sohn des [[Alphäus]]. Er war von Beruf [[Zollbeamter|Zöllner]] (in [[Kafarnaum]]) und wurde von Jesus in den Kreis der zwölf [[Apostel]] berufen ({{B|Mt|9|9}} und {{BB|Mt|10|3}}). In dem Markus- und dem Lukasevangelium findet er namentlich keine Erwähnung (vgl. {{B|Mk|2|13–17}}; {{B|Lk|5|27–32}}). Ob mit dem Apostel Matthäus und dem Apostel Levi ein und dieselbe Person gemeint ist, ist umstritten.<br />
<br />
In der [[Apostelgeschichte]] wird er lediglich einmal erwähnt ({{B|Apg|1|13}}), jedoch wird über sein weiteres Wirken nichts berichtet. Auch die [[Neues Testament|neutestamentlichen]] Briefe geben darüber keinen Aufschluss.<br />
<br />
== Weitere Überlieferungen ==<br />
Nach alter kirchlicher Überlieferung soll Matthäus als erster sein Evangelium in hebräischer Sprache verfasst haben. In seinem Katalog der Kirchenschriftsteller sagt [[Hieronymus (Kirchenvater)|Hieronymus]] (347–419 n.&nbsp;Chr.) dazu:<br />
<br />
{{Zitat|Matthäus, der auch Levi ist und der von einem Zöllner zu einem Apostel wurde, und zwar als erster aller Evangelisten, verfasste ein Evangelium von Christus in [[Judäa]] in der hebräischen Sprache und in hebräischen Schriftzeichen zum Nutzen derjenigen aus der [[Brit Mila|Beschneidung]], die geglaubt hatten&nbsp;[…] Der Text dieses Evangeliums befindet sich bis in diesen Tagen in der Bibliothek, die Pamphilius in [[Caesarea Maritima|Cäsarea]] zusammengetragen hatte.}}<br />
<br />
Heute sind aber keine Texte eines solchen hebräischen Evangeliums mehr erhalten. Die früheste Zuschreibung dieses Evangeliums an einen „Matthäus“ erfolgte durch [[Papias von Hierapolis]] um 130/140&nbsp;n.&nbsp;Chr.<br />
<br />
Matthäus wird im Gegensatz zu vielen anderen Jüngern im [[apokryphen]] [[Thomasevangelium]] erwähnt, was darauf hindeuten könnte, dass er in der frühen Kirche eine größere Rolle gespielt haben könnte, als bisher angenommen wurde.<br />
<br />
Die spätere Überlieferung über Matthäus ist undurchsichtig, weil sich oft eine kaum zu entwirrende Vertauschung zwischen den Namen Matthäus und [[Matthias (Apostel)]] findet.<br />
<br />
Der Legende nach hat Matthäus, nachdem er getötet worden war, als Auferstandener das Evangelium in [[Äthiopien]] gepredigt. Es sind jedoch sein Todesort, sein Todesdatum und seine Todesart unbekannt. Manchen Überlieferungen zufolge soll er in Äthiopien den Märtyrertod gefunden haben, anderen Überlieferungen nach soll er in [[Hierapolis]] (Parthia) hingerichtet worden sein. Je nach Überlieferung wird von einer Steinigung, einer Verbrennung oder einem natürlichen Tod gesprochen.<br />
<br />
Seine Reliquien befinden sich angeblich in der Krypta der Kathedrale von [[Salerno]]. Sie sollen von den [[Langobarden]] aus [[Kampanien|Campania]] dorthin gebracht worden sein.<br />
<br />
== Ikonographie ==<br />
In der Bildenden Kunst bleibt die Darstellung des Evangelisten und Apostels seit den frühen Buchmalereien aus dem 8. Jahrhundert recht konstant. Er wird als älterer Mann mit ergrautem, welligen Haar, mit grauem oder weißem Bart dargestellt. Von diesem Bild weichen allerdings Darstellungen aus den Anfängen der byzantinischen Kunst und einige in der byzantinischen Tradition stehende Darstellungen ab, bis sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts auch dort das Erscheinungsbild eines älteren, bärtigen Mannes verfestigt hat. Bekleidet ist er in der mittelalterlichen Kunst mit einem langärmligen [[Tunika|tunikaähnlichen]] Gewand und der [[Toga]].<br />
<br />
Wird der Märtyrertod des Apostels dargestellt, so trägt er in Ausnahmefällen auch ein [[Messgewand]] wie [[Albe]], [[Kasel (Gewand)|Kasel]] oder [[Dalmatik]], jeweils nach der Mode der Zeit.<br />
<br />
<gallery><br />
<br />
Image:Meister der Ada-Gruppe 002.jpg|Evangelist Matthäus, Evangeliar der Äbtissin Ada, um 880<br />
File:Meister Theoderich von Prag 006.jpg|[[Theoderich von Prag]]. Evangelist Matthäus, 1360/64<br />
File:Rembrandt Harmensz. van Rijn 049.jpg|[[Rembrandt]] Inspiration des Evangelisten, 1661<br />
Image:Michelangelo Caravaggio 047.jpg|[[Caravaggio]]. Martyrium des Apostels Matthäus. San Luigi dei Francesi, Rom. 1599/1600.<br />
<br />
Image:Marienmünster Dießen Sebastiansaltar Matthäus.jpg|Matthäus mit Buch und Hellebarde, 18. Jh.<br />
</gallery><br />
<br />
Als Evangelist wird er mit den üblichen [[Attribut (Kunst)|Attributen]] dargestellt, d. h. als Schreibender an einem Pult, mit Schreibfeder, mit Buch oder auch mit Buchrolle. Sein vom [[Evangelistensymbole|Tetramorph]] abgeleitetes Evangelistensymbol, der Mensch oder Menschensohn, wird in figürlichen Darstellungen der bildenden Kunst als menschliche Gestalt, sowohl ohne Flügel als auch geflügelt, d.h. in der Erscheinungsform des [[Engel]]s dargestellt. Wird die göttliche Inspiration des Evangelisten dargestellt, so fallen bei Matthäus die Person des Inspiranden und das Attribut des „''Engels''“ zusammen, wie beispielsweise in dem Bild von Rembrandt von 1661.<br />
<br />
Attribute in Darstellungen des Matthäus als Apostel sind [[Hellebarde]] oder Schwert, sowie die Utensilien eines Zöllners, wie Geldbeutel oder [[Rechnen auf Linien|Zählbrett]].<br />
<br />
== Patronate ==<br />
<br />
Matthäus ist der [[Schutzpatron]] der Buchhalter, der Geldwechsler, der Finanz- und Bankleute und der Zöllner. Angerufen wird er in Fällen von Trunksucht.<br />
<br />
Matthäus ist der Stadtpatron von [[Salerno]] und Patron des Bistums Salerno.<br />
<br />
== Gedenktag ==<br />
Die evangelische Kirche feiert am [[21. September]] den „Tag des Apostels und Evangelisten Matthäus“, auch in der katholischen Kirche wird am 21. September das Fest des Apostels Matthäus gefeiert. In der orthodoxen Kirchen findet das Fest am [[16. November]] statt.<br />
<br />
== Brauchtum ==<br />
Mit Matthäus sind eine Reihe von Bräuchen, Wetterregeln und Redensarten verbunden.<br />
Ist jemand bankrott, so ist im Volksmund bei ihm ''Matthäi am letzten''.<br />
<br />
Der 21. September, der Matthäustag, gilt im Bauernkalender als Winteranfang und ist ein [[Lostag|Orakeltag]] für die Wettervorhersage:<br />
* ''Wie's Matthäus treibt, es vier Wochen bleibt''.<br />
* ''Tritt Matthäus stürmisch ein, wird bis Ostern Winter sein''.<br />
* ''Wenn Matthäus weint statt lacht - er aus Wein oft Essig macht''.<br />
* ''Die Wintersaat gar wohl gerät, wenn man sie bis Matthäus sät''.<br />
In der Niederlanden und in Belgien wird der Matthäustag gelegentlich „Wintertag“ genannt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Evangelist (Neues Testament)]]<br />
* [[Matthäuskirche]]<br />
* [[Pseudo-Matthäus-Evangelium]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* M. Lechner: ''Matthäus Apostel und Evangelist''. In: Lexikon der christlichen Ikonographie. Band 7. Rom, Freiburg, Basel, Wien 1994. Sp. 588-601. ISBN 3-451-22568-9<br />
*Alexander Sand: ''Das Matthäus-Evangelium''. (Erträge der Forschung. 275). Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1991. ISBN 3-534-10878-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Saint Matthew|Matthäus (Evangelist)}}<br />
{{Commonscat|Angel of Saint Matthew|Evangelist Matthäus}}<br />
<br />
* {{DNB-Portal|118578979}}<br />
* {{BBKL|m/matthaeus_e}}<br />
* [http://matthaeus.textbibel.de Die 28 Kapitel des Matthäusevangeliums zum Lesen und zum Anhören am Computer]. (Textbibel) <br />
<br />
{{Navigationsleiste Jünger Jesu und Apostel}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=118578979|VIAF=54940534}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Matthaus}}<br />
[[Kategorie:Person im Neuen Testament]]<br />
[[Kategorie:Heiliger (1. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 1. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben im 1. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Matthäus (Evangelist)| ]]<br />
[[Kategorie:Zöllner]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Matthäus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Verfasser des Matthäusevangeliums<br />
|GEBURTSDATUM=1. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=1. Jahrhundert<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[an:Sant Mateu apóstol]]<br />
[[ang:Mattheus se Godspellere]]<br />
[[ar:متى]]<br />
[[arc:ܡܬܝ ܡܟܣܐ]]<br />
[[be:Матфей, евангеліст]]<br />
[[bg:Матей (евангелист)]]<br />
[[bo:སྐྱེས་ཆེན་དམ་པ་མད་ཐཱ།]]<br />
[[br:Mazhev (avielour)]]<br />
[[ca:Mateu apòstol]]<br />
[[cs:Matouš (evangelista)]]<br />
[[cy:Mathew]]<br />
[[da:Matthæus]]<br />
[[el:Απόστολος Ματθαίος]]<br />
[[en:Saint Matthew]]<br />
[[eo:Sankta Mateo]]<br />
[[es:Mateo el Evangelista]]<br />
[[et:Matteus]]<br />
[[eu:Mateo (apostolua)]]<br />
[[fa:متی]]<br />
[[fi:Matteus (evankelista)]]<br />
[[fr:Matthieu (apôtre)]]<br />
[[ga:Naomh Matha Soiscéalaí]]<br />
[[gl:Mateo o Evanxelista]]<br />
[[he:מתי]]<br />
[[hr:Sveti Matej]]<br />
[[hu:Máté apostol]]<br />
[[hy:Մատթեոս առաքյալ]]<br />
[[id:Matius]]<br />
[[it:Matteo apostolo ed evangelista]]<br />
[[ja:マタイ]]<br />
[[jbo:mataios]]<br />
[[ka:მათე მახარებელი]]<br />
[[ko:마태오]]<br />
[[la:Matthaeus (apostolus)]]<br />
[[lt:Apaštalas Matas]]<br />
[[lv:Svētais Matejs]]<br />
[[mk:Апостол Матеј (Евангелист)]]<br />
[[ml:മത്തായി ശ്ലീഹാ]]<br />
[[nds:Matthäus (Apostel)]]<br />
[[nl:Matteüs (apostel)]]<br />
[[nn:Evangelisten Matteus]]<br />
[[no:Evangelisten Matteus]]<br />
[[pl:Mateusz Ewangelista]]<br />
[[pms:Maté (apòstol)]]<br />
[[pt:Mateus (evangelista)]]<br />
[[ro:Matei Evanghelistul]]<br />
[[ru:Левий Матфей]]<br />
[[sc:Matteu]]<br />
[[sh:Apostol Matej]]<br />
[[simple:Matthew the Evangelist]]<br />
[[sk:Matúš (apoštol)]]<br />
[[sl:Sveti Matej]]<br />
[[sr:Матеј Јеванђелиста]]<br />
[[sv:Matteus]]<br />
[[sw:Mtume Mathayo]]<br />
[[ta:மத்தேயு (திருத்தூதர்)]]<br />
[[th:มัทธิวผู้นิพนธ์พระวรสาร]]<br />
[[tl:Mateo ang Ebanghelista]]<br />
[[uk:Євангеліст Матвій]]<br />
[[vec:San Mateo]]<br />
[[vi:Mátthêu, Tông đồ Thánh sử]]<br />
[[zh:馬太]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruhestand&diff=103936308Ruhestand2012-06-02T17:08:55Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Erretiro</p>
<hr />
<div>'''Ruhestand''' bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person nach dem Ende der [[Lebensarbeitszeit]] befindet. Dieser Status wird durch das Ausscheiden aus dem Arbeitsleben insbesondere im Alter erlangt und kann im [[Ehrentitel|Ehren-]] oder [[Berufstitel]] mit der Abkürzung i. R. („im Ruhestand“) versehen werden.<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhestand Ruhestand] auf Duden.de, abgerufen am 7. März 2012</ref> '''Vorruhestand''' bezeichnet den freiwilligen vorzeitigen Ruhestand<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Vorruhestand Vorruhestand] auf duden.de, abgerufen am 7. März 2012</ref>, also die Zeitspanne ab dem Beenden der Tätigkeit bis zum Eintritt des gesetzlich festgelegten [[Rentenalter]]s.<br />
<br />
Der Ruhestand geht im Normalfall mit dem Bezug der [[Gesetzliche Rentenversicherung|Rente]] oder [[Pension (Altersvorsorge)|Pension]] einher und betitelt den letzten Lebensabschnitt eines Menschen. Der Ruhestand beginnt in Deutschland normalerweise mit dem Monat, der der Vollendung des 65. Lebensjahres folgt. Ab dem Jahr 2012 wird diese Regelaltersgrenze jährlich um einen Monat verlängert. Ab dem Jahr 2029 wird dann das Rentenalter mit dem vollendeten 67. Lebensjahr beginnen. In Österreich gelten ähnliche [[Allgemeines Pensionsgesetz|Beschlüsse]], während es in der Schweiz ein flexibles [[Rentenalter (Schweiz)|Rentenalter]] gibt.<br />
<br />
Laut zweier Urteile des [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofs (EuGH)]] vom 16. Oktober 2007<ref>{{cite web|url=http://curia.europa.eu/jurisp/cgi-bin/form.pl?lang=de&newform=newform&alljur=alljur&jurcdj=jurcdj&jurtpi=jurtpi&jurtfp=jurtfp&alldocrec=alldocrec&docj=docj&docor=docor&docop=docop&docav=docav&docsom=docsom&docinf=docinf&alldocnorec=alldocnorec&docnoj=docnoj&docnoor=docnoor&typeord=ALL&docnodecision=docnodecision&allcommjo=allcommjo&affint=affint&affclose=affclose&numaff=&ddatefs=16&mdatefs=10&ydatefs=2007&ddatefe=&mdatefe=&ydatefe=&nomusuel=&domaine=&mots=&resmax=100&Submit=Suchen |title=Aktuelle Rechtsprechung - Ergebnisse |publisher=Curia.europa.eu |date=2007-10-16 |accessdate=2010-09-25}}</ref> und vom 12. Oktober 2010 <ref>[http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2010-10/cp100103de.pdf Gerichtshof der Europäischen Union: ''Pressemitteilung Nr. 103/10''. 12. Oktober 2010]</ref> stellt es keinen Fall von [[Altersdiskriminierung]] dar, wenn ein Arbeitnehmer gegen seinen Willen mit Erreichen der [[Regelaltersrente#Altersgrenzen in Deutschland|gesetzlichen Altersgrenze]] in den Ruhestand geschickt wird. Am 13. September 2011 entschied der EuGH allerdings, dass eine tarifvertragliche Regelung, die eine starre Altersgrenze von 60 Jahren für [[Pilot]]en vorsieht, gegen die [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2000:303:0016:0022:de:PDF Richtlinie 2000/78/EG] verstößt. <ref>[http://eugh,%20urt.%20v.%2013.09.2011%20-%20c%20447/09%20- EuGH, Urt. v. 13. September 2011 - C 447/09]</ref><br />
<br />
Der Übergang kann für Betroffene und Angehörige persönlich sehr einschneidend sein. Wesentliche Ursachen für die mit dem Ende der [[Erwerbstätigkeit]] einhergehenden Veränderungen in der gewohnten Lebensführung sind: die Minderung des Einkommens, die Wandlung des Rollenverhaltens, der Verlust von Statussymbolen, das Ausbleiben von Anregungen und Erfolgserlebnissen, der Verlust kollegialer Beziehungen und der Entzug des sozialen Umfelds, in dem man einen großen Teil seiner Zeit verbracht hat.<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Arbeitswelt]]<br />
[[Kategorie:Alter]]<br />
<br />
[[ar:تقاعد]]<br />
[[ca:Jubilació]]<br />
[[en:Retirement]]<br />
[[es:Jubilación]]<br />
[[eu:Erretiro]]<br />
[[fa:بازنشستگی]]<br />
[[fi:Vanhuuseläke]]<br />
[[fr:Retraite (économie)]]<br />
[[he:פרישה לגמלאות]]<br />
[[ja:定年]]<br />
[[ms:Persaraan]]<br />
[[pt:Aposentadoria]]<br />
[[simple:Retirement]]<br />
[[sn:Kurega basa]]<br />
[[sv:Pensionering]]<br />
[[zh:退休]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=19._M%C3%A4rz&diff=10393413119. März2012-06-02T15:57:45Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: stq:19. Meerte</p>
<hr />
<div>Der '''19. März''' ist der 78. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 79. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 287 Tage bis zum Jahresende. Es ist aus [[Astronomie|astronomischer]] Sicht der frühest mögliche Tag des [[Frühlingsanfang|Frühlingsbeginns]].<br />
{{Kalender Jahrestage|März}}<br />
<br />
== Ereignisse ==<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
[[Datei:Gordian I Musei Capitolini MC475.jpg|thumb|100px|238&nbsp;n.Chr.: Gordian&nbsp;I.]]<br />
<br />
* {{0}}[[238]]: [[Gordian I.|Gordianus I.]] wird vom Senat zum Gegenkaiser von [[Maximinus Thrax]] ausgerufen, sein Sohn wird als [[Gordian II.|Gordianus II.]] Mitregent. Beide regieren jedoch nur bis zum [[9. April]]; nach ihrem Tod werden im selben Jahr noch drei weitere Kaiser proklamiert. Mit dem [[Sechskaiserjahr]] beginnt die [[Reichskrise des 3. Jahrhunderts]].<br />
* [[1279]]: Nach der Niederlage [[Geschichte Chinas|Chinas]] in der [[Seeschlacht bei Yamen]] gegen die [[Geschichte der Mongolen|Mongolen]] ertränkt sich Premierminister und Kaiserberater Lu Xiufu gemeinsam mit dem 8-jährigen Thronerben [[Song Bing]] und beendet damit die [[Song-Dynastie]]. Die Herrschaft der Mongolen unter der von [[Kublai Khan]] proklamierten [[Yuan-Dynastie]] beginnt.<br />
<br />
[[Datei:Hans Burgkmair d. Ä. 005.jpg|thumb|left|100px|1452: Kaiser Friedrich III.]]<br />
<br />
* [[1452]]: König [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] wird in [[Rom]] von Papst [[Nikolaus V. (Papst)|Nikolaus V.]] zum Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] gekrönt. Es handelt sich um die letzte [[Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser|Kaiserkrönung]] in Rom.<br />
* [[1563]]: Im [[Edikt von Amboise]] erhalten die [[Hugenotten]] in [[Hugenottenkriege|Frankreich]] durch [[Katharina von Medici]] das eingeschränkte Recht auf freie Religionsausübung. Ausgenommen von der Regelung sind [[Geschichte von Paris|Paris]] und einige anderen Städte. Damit endet der [[Erster Hugenottenkrieg|Erste Hugenottenkrieg]].<br />
* [[1616]]: Sir [[Walter Raleigh]] wird nach dreizehn Jahren Haft aus dem [[Tower of London]] freigelassen.<br />
* [[1682]]: Die Generalversammlung des französischen Klerus verkündet die [[Gallikanismus|gallikanischen Artikel]], mit denen die Selbstständigkeit der französischen Kirche und der Könige von Frankreich gegenüber dem Führungsanspruch des Papstes betont wird.<br />
* [[1687]]: Nach dem Untergang seines letzten verbliebenen Schiffes ''[[La Belle (Schiff)|La Belle]]'' wird der französische Entdecker [[René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle]] beim Versuch, Hilfe zu holen, von meuternden Mitgliedern seiner Expedition im heutigen Texas ermordet.<br />
* [[1799]]: Mit der Ankunft [[Napoleon Bonaparte]]s vor der syrischen Stadt [[Akkon]] im [[Zweiter Koalitionskrieg|zweiten Koalitionskrieg]] beginnt eine 61-tägige vergebliche Belagerung der Stadt, nach der Napoléon nach [[Ägyptische Expedition|Ägypten zurückkehren muss]].<br />
<br />
[[Datei:Francisco de Goya y Lucientes 070.jpg|thumb|100px|1808: Ferdinand&nbsp;VII.]]<br />
<br />
* [[1808]]: [[Geschichte Spaniens#Spanien während der Revolutionszeit|Spaniens]] König [[Karl IV. (Spanien)|Karl IV.]] dankt ab. Sein Sohn [[Ferdinand VII. (Spanien)|Ferdinand VII.]] übernimmt die Regentschaft. [[Napoleon Bonaparte]], dessen Truppen [[Die Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel|im Lande stehen]], beanstandet wenige Tage später die Anerkennung Ferdinands als König, was in der Folge wieder zur Rückgabe der Herrschaft an den Vater führt.<br />
<br />
[[Datei:Constitucion Cadiz 1812.png|thumb|left|100px|1812: Verfassung von Cádiz]]<br />
<br />
* [[1812]]: In [[Geschichte Spaniens#1789–1815: Französische Revolution und Napoleonische Kriege|Spanien]] veröffentlichen die [[Cortes (Ständeversammlung)|Cortes]] von [[Cádiz]] ''[[Verfassung von Cádiz|La Pepa]]'', die erste spanische Verfassung. Sie wird jedoch vom außer Landes befindlichen Monarchen [[Ferdinand VII. (Spanien)|Ferdinand VII.]] bereits zwei Jahre später nach Rückkehr außer Kraft gesetzt und der [[Absolutismus]] erneut eingeführt.<br />
* [[1814]]: Die [[Schlacht von Vic-de-Bigorre]] am Ende der [[Die Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel|napoleonischen Kriege auf der iberischen Halbinsel]] zwischen den sich auf dem Rückzug befindlichen Franzosen unter General [[Nicolas-Jean de Dieu Soult]] und den Engländern unter [[Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington|Sir Arthur Wellesley]], endet unentschieden. Die napoleonische Armee kann sich in Richtung [[Toulouse]] zurückziehen.<br />
* [[1815]]: In einem Protokoll des [[Wiener Kongress]]es werden Fragen des staatlichen [[Gesandter|Gesandtenwesens]] und der [[Ministerresident|ständigen diplomatischen Vertreter]] geregelt. Unter anderem ist der [[Botschafter]] seither ranghöchster [[Diplomat]].<br />
* [[1822]]: Nach nicht einmal einem Jahr an der Macht dankt [[Agustín de Itúrbide|Agustín I.]] als [[Kaiserreich Mexiko (1821–1823)|Kaiser von Mexiko]] ab. Er erhält eine Pension, muss jedoch ins Ausland gehen.<br />
<br />
[[Datei:Maerz1848 berlin.jpg|thumb|140px|1848: Jubelnde Revolutionäre in Berlin]]<br />
<br />
* [[1848]]: Der [[Barrikadenaufstand]] bei der [[Deutsche Revolution 1848/49#Preußen, Posen, Polen|Märzrevolution]] in [[Geschichte Berlins#Das Preußische Königreich|Berlin]] fordert über hundert Tote, die sogenannten [[Märzgefallene]]n. Die Truppen werden auf Befehl des preußischen Königs [[Friedrich Wilhelm IV. (Preußen)|Friedrich Wilhelm IV.]] aus der Stadt abgezogen.<br />
<br />
[[Datei:Battle of Bentonville map.png|thumb|left|140px|1865: Schlacht von Bentonville]]<br />
<br />
* [[1865]]: Gegen Ende des [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkriegs]] beginnt in [[North Carolina]] die [[Schlacht von Bentonville]] zwischen [[United States Army im Sezessionskrieg|Unionstruppen]] unter General [[William T. Sherman]] und der [[Confederate States Army|Konföderierten Armee]] unter [[Joseph E. Johnston]], die bis zum [[21. März]] dauert.<br />
* [[1911]]: Von [[Clara Zetkin]] initiiert, wird in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz erstmals ein ''[[Internationaler Frauentag]]'' begangen.<br />
* [[1914]]: In Deutschland finden anlässlich des [[Internationaler Frauentag|Internationalen Frauentags]] Demonstrationen für die Einführung des [[Frauenwahlrecht|Wahlrechts für Frauen]] statt.<br />
* [[1920]]: Im [[Kongress der Vereinigten Staaten]] scheitert die [[Ratifikation]] des [[Versailler Vertrag]]s und der Beitritt der USA zum [[Völkerbund]].<br />
* [[1921]]: Preußische Polizei wird zur Wiederherstellung der Ordnung in [[Mansfeld]], [[Hettstedt]] und [[Lutherstadt Eisleben|Eisleben]] eingesetzt. Die [[Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands]] verlegt deswegen einen ohnehin geplanten Aufstand vor. Die [[Märzkämpfe in Mitteldeutschland]] setzen ein.<br />
* [[1933]]: Durch eine neue Verfassung erhält der [[Geschichte Portugals#Militärdiktatur und Estado Novo|portugiesische]] Ministerpräsident [[António de Oliveira Salazar]] diktatorische Vollmachten. Er begründet damit den [[Estado Novo (Portugal)|Estado Novo]].<br />
* [[1944]]: Nachdem das mit den [[Achsenmächte]]n verbündete [[Ungarn im Zweiten Weltkrieg]] Kontakt mit den Alliierten aufgenommen hat, beginnt Deutschland mit dem ''[[Unternehmen Margarethe]]'', der deutschen Besetzung [[Geschichte Ungarns#Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg|Ungarns]].<br />
* [[1945]]: Da sich die Niederlage des [[Zeit des Nationalsozialismus#Von Stalingrad bis zur Kapitulation (1942–1945)|Deutschen Reiches]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abzeichnet, erteilt [[Adolf Hitler]] den ''[[Nerobefehl]]'', nach dem die [[Verbrannte Erde|Infrastruktur im Deutschen Reich zu zerstören]] ist.<br />
* [[1945]]: Die hessische Stadt [[Geschichte der Stadt Hanau#20. Jahrhundert|Hanau]] wird kurz vor Ende des [[Zweiter Weltkrieg#Luftkrieg|Zweiten Weltkriegs]] durch einen alliierten [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg#Deutsches Reich|Luftangriff]] fast vollständig zerstört.<br />
* [[1946]]: Die bisherigen [[Französische Kolonien|Kolonien]] [[Guadeloupe]], [[Martinique]] und [[Geschichte Réunions#Nach dem Zweiten Weltkrieg|Réunion]] werden als [[Übersee-Departement]]s als integraler Bestandteil [[Geschichte Frankreichs#Vierte Republik|Frankreichs]] in die [[Vierte Französische Republik|Vierte Republik]] aufgenommen.<br />
* [[1950]]: Das ''Ständige Komitee des Weltfriedenskongresses'' verabschiedet den ''[[Stockholmer Appell]]'' zur Ächtung der [[Atombombe]].<br />
* [[1958]]: In Straßburg tritt das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] als parlamentarische Versammlung der neu gegründeten [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Ihm gehören 142 Abgeordnete aus den nationalen Parlamenten Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande an.<br />
* [[1970]]: Der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990)#Sozialliberale Koalition|deutsche]] Bundeskanzler [[Willy Brandt]] trifft sich in der Zeit der [[Entspannungspolitik]] in [[Erfurt]] mit dem Ministerpräsidenten der [[Chronik der DDR (1961–1970)#1970|DDR]], [[Willi Stoph]], um [[Deutsch-deutsche Beziehungen|Annäherungen beider deutscher Staaten]] zu erreichen.<br />
* [[1978]]: [[14. März|Fünf Tage]] nach Beginn der ''[[Operation Litani]]'', der [[Geschichte des Staates Israel#Libanon|israelischen]] Invasion im [[Geschichte des Libanon#1970-1989: Bürgerkrieg ab 1975|Libanon]], nimmt der [[UN-Sicherheitsrat]] die ''[[Resolution 425 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 425]]'' an, nach der Israel unverzüglich seine Truppen zurückziehen soll und die [[Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libanon]] (''UNIFIL'') konstituiert wird.<br />
* [[1981]]: Im Fall von [[Philippe Maurice]] bestätigt der [[Kassationshof (Frankreich)|Kassationshof]] zum letzten Mal in der französischen Justizgeschichte ein Todesurteil in oberster Gerichtsinstanz.<br />
* [[1981]]: Im [[Erster Golfkrieg|Iran-Irak-Krieg]] startet die iranische Seite eine große [[Operation (Militär)|Gegenoffensive]] in der [[Schlacht von Dezful]], die jedoch letztlich ohne Sieger bleibt.<br />
* [[1989]]: Der ägyptische Präsident [[Muhammad Husni Mubarak]] hisst die Fahne Ägyptens in [[Taba]] im Süden der [[Sinai (Halbinsel)|Sinai-Halbinsel]], das 1988 von einem internationalen Schiedsgericht nach 22-jähriger [[Sechstagekrieg|israelischer Besetzung]] wieder Ägypten zugesprochen worden ist. Seither wird jährlich am 19. März im ägyptischen Gouvernement [[Dschanub Sina]] ein „Nationalfeiertag“ abgehalten.<br />
* [[1994]]: Bei von der [[Arbeiterpartei Kurdistans]] unterstützten [[Kurden]]protesten in Deutschland [[Selbstverbrennung|zünden sich]] in Mannheim zwei Frauen selbst an. Eine stirbt, die andere überlebt schwer verletzt.<br />
<br />
[[Datei:Minsk opposition meeting after presidental election 2.JPG|thumb|140px|2006: Demonstration in Minsk]]<br />
<br />
* [[2006]]: Bei den [[Präsidentschaftswahlen in Weißrussland 2006|Präsidentschaftswahlen in Weißrussland]] erhält Amtsinhaber [[Aljaksandr Lukaschenka]] über 80 % der Stimmen. Noch in der gleichen Nacht kommt es in der [[Weißrussland|weißrussischen]] Hauptstadt [[Minsk]] zu friedlichen Protesten tausender Menschen gegen die Wahlmanipulationen, die auch in den nächsten Tagen weitergehen.<br />
* [[2006]]: Im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in [[Benin]] setzt sich [[Boni Yayi]] mit 75 % der Stimmen gegen [[Adrien Houngbédji]] durch.<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
<br />
* [[1799]]: In der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] wird der ''[[Schweizer Franken|Franken]]'' eingeführt. Damit wird erstmals eine gesamtschweizerische Währung geschaffen.<br />
* [[1964]]: Durch den [[Grosser-Sankt-Bernhard-Tunnel|Tunnel]] unter dem [[Alpenpass]] [[Grosser Sankt Bernhard]] fließt der erste Straßenverkehr.<br />
* [[1979]]: Der US-amerikanische TV-Sender ''[[C-SPAN]]'', der ausschließlich über die Regierung der Vereinigten Staaten berichtet, nimmt seine Tätigkeit auf.<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
<br />
[[Datei:Georgschweinfurth.jpg|thumb|left|100px|1870: Georg August Schweinfurth]]<br />
<br />
* [[1870]]: Der [[Afrikaforscher]] [[Georg Schweinfurth]] erreicht als erster Europäer den [[Uele]], einen der Quellflüsse des [[Ubangi (Fluss)|Ubangi]], der wiederum in den [[Kongo (Fluss)|Kongo]] mündet.<br />
* [[1915]]: Der US-amerikanische Astronom [[Percival Lowell]] macht von dem von ihm gegründeten [[Lowell-Observatorium]] aus Himmelsaufnahmen auf der Suche nach einem [[Transneptunisches Objekt|transneptunischen Objekt]]. Auf zwei dieser Aufnahmen wird Jahre später der Zwergplanet [[Pluto]] gefunden.<br />
<br />
[[Datei:SydneyHarbourBridgeandOperaHouse IB.jpg|thumb|140px|1932: Sydney Harbour Bridge]]<br />
<br />
* [[1932]]: Die [[Sydney Harbour Bridge]] in [[Sydney]], eine der längsten [[Bogenbrücke]]n der Welt, die den [[Port Jackson|Hafen von Sydney]] überspannt, wird offiziell eröffnet.<br />
* [[1969]]: Das bei seiner Errichtung 1964 höchste Bauwerk Europas, der 385 Meter hohe UKW- und TV-Sendemast in [[Emley Moor]], Großbritannien, stürzt während eines Wintersturms in Folge starker Vereisung ein.<br />
* [[2008]]: Der [[Gammablitz]] [[GRB 080319B]] wird vom [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]-Satelliten [[Swift (Satellit)|Swift]] entdeckt. Der Gammablitz wird anschließend das am weitesten von unserem Planeten entfernte [[Astronomisches Objekt|Himmelsobjekt]], das jemals mit bloßem Auge zu sehen war.<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
<br />
* [[1826]]: In Genua wird der [[Grundsteinlegung|Grundstein]] für das ''[[Teatro Carlo Felice]]'' gelegt.<br />
* [[1852]]: An der [[Opéra-Comique]] in Paris erfolgt die [[Uraufführung]] der [[Oper]] ''Der Kobold'' von [[Adolphe Adam]].<br />
* [[1859]]: Die Uraufführung der Oper ''[[Faust (Gounod)|Faust]]'' von [[Charles Gounod]] findet am [[Théâtre Lyrique]] in Paris statt.<br />
* [[1896]]: [[Antonín Dvořák]]s ''[[Cellokonzert (Dvořák)|Cellokonzert op. 104]]'' wird in London unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.<br />
* [[1924]]: Der aus dem österreichisch-ungarischen Galizien stammende Einwanderer [[Lazar Wechsler]] gründet gemeinsam mit dem Luftfahrtpionier [[Walter Mittelholzer]] in Zürich die ''[[Praesens-Film]]'', die in den 1930er-Jahren zur einzigen bedeutenden Schweizer Filmproduktionsgesellschaft der nächsten rund 20 Jahre aufsteigt, die auch international Anerkennung und Auszeichnungen erntet.<br />
* [[1953]]: Die ''[[Oscar]]''-[[Oscarverleihung 1953|Verleihung]] wird zum ersten Mal im Fernsehen in den Vereinigten Staaten und in Kanada übertragen. [[Bob Hope]] fungiert als Moderator auf der Bühne.<br />
* [[1955]]: In New York hat der Film ''Blackboard Jungle'' (''[[Die Saat der Gewalt]]'') Premiere, durch den der Song ''[[Rock Around the Clock]]'' von [[Bill Haley]] zum Welterfolg wird.<br />
* [[1991]]: Die Oper ''[[The Death of Klinghoffer]]'' von [[John Adams (Komponist)|John Adams]] über die Entführung des Kreuzfahrtschiffs ''[[Achille Lauro (Schiff)|Achille Lauro]]'' wird in Brüssel uraufgeführt.<br />
<br />
=== Gesellschaft ===<br />
<br />
[[Datei:Hanno1.jpg|thumb|140px|1514: Hanno]]<br />
<br />
* [[1514]]: Admiral [[Tristão da Cunha]] überbringt im Namen des portugiesischen Königs [[Manuel I. (Portugal)|Manuel I.]] dem neu gewählten Papst [[Leo X.]] einen indischen Elefanten als Geschenk. Dieser gibt ihm den Namen [[Hanno (Elefant)|Hanno]].<br />
* [[1996]]: Die Ehe zwischen [[Winnie Madikizela-Mandela|Winnie]] und [[Nelson Mandela#Persönliches|Nelson Mandela]] wird geschieden.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
<br />
* [[1227]]: Ugolino dei Conti di Segni wird zum [[Papst]] gewählt und nennt sich [[Gregor IX.]]<br />
* [[1272]]: Der am [[1. September]] des Vorjahres in seiner Abwesenheit zum Papst gewählte [[Gregor X.]] wird in Rom zum Priester geweiht.<br />
<br />
<br />
<br />
* [[1447]]: Nach seiner Wahl am [[6. März]] wird [[Nikolaus V. (Papst)|Nikolaus V.]] als Papst inthronisiert.<br />
<br />
[[Datei:Raffael 040.jpg|thumb|100px|1513: Leo X. mit zwei Kardinälen]]<br />
<br />
* [[1513]]: Nachdem in den Tagen nach seiner Wahl am [[11. März]] alle Hindernisse für seine [[Inthronisation]] aus dem Weg geräumt worden sind, wird [[Leo X.]] zum Papst gekrönt.<br />
* [[1729]]: [[Johannes von Nepomuk]], der böhmische [[Priester]] und [[Märtyrer]], wird von Papst [[Benedikt XIII. (Papst)|Benedikt XIII.]] [[Heiligsprechung|heilig gesprochen]]. Statuen des Heiligen stehen oft auf oder neben Brücken.<br />
* [[1856]]: [[Baha’u’llah]], der persischer [[Religionsstifter]] der [[Bahai]]-Religion, folgt der Bitte einiger ''[[Babismus|Babi]]'' und kehrt nach zwei Jahren der Einsiedelei in den Bergen Kurdistans wieder nach [[Bagdad]] zurück.<br />
* [[1902]]: Anlässlich des 25. Jahrestags seines [[Pontifikat]]s veröffentlicht Papst [[Leo XIII.]] das [[Apostolisches Schreiben|Apostolische Schreiben]] ''[[Annum ingressi sumus]]'', in dem er ein Resümee über seine bisherige Amtszeit zieht und einen Ausblick in die Zukunft macht.<br />
* [[1957]]: Papst [[Pius XII.]] gestattet die Feier von [[Abendmesse]]n, die einer seiner Vorgänger, Papst [[Pius V.]], im Jahr 1566 unter Androhung der [[Suspension (Kirchenrecht)|Suspension]] verboten hatte. Das Gebot der [[Eucharistische Nüchternheit|eucharistischen Nüchternheit]] wird in diesem Zusammenhang gelockert.<br />
<br />
=== Katastrophen ===<br />
<br />
[[Datei:Konginkankaan bussiturma.jpg|thumb|140px|2004: Die Unglücksstelle bei Konginkangas]]<br />
<br />
* [[2004]]: Das [[Busunglück bei Konginkangas]], bei der ein mit Papierrollen schwer beladener [[Sattelzug]] in einen voll besetzten [[Reisebus]] rutscht, ist mit 21 Todesopfern der schwerste Verkehrsunfall in der Geschichte Finnlands.<br />
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br />
<br />
=== Sport ===<br />
<br />
* [[1905]]: Am Muckenkogel bei Lilienfeld findet, von [[Mathias Zdarsky]] organisiert, der erste [[Slalom|Torlauf]] der Skigeschichte statt.<br />
* [[1922]]: In Schweden findet auf dem ''[[Vasaloppsleden]]'' zwischen [[Sälen]] und [[Mora (Schweden)|Mora]] der erste moderne [[Wasalauf]] statt.<br />
* [[1976]]: Der belgische [[Radrennen|Radrennprofi]] [[Eddy Merckx]] gewinnt zum siebten Mal den [[Radsport]]klassiker [[Mailand–Sanremo]]. Er ist der bislang Einzige, dem diese Leistung gelingt.<br />
* [[1986]]: In Krefeld findet [[Wunder von der Grotenburg|"das größte Fußballspiel aller Zeiten"]] zwischen dem FC Bayer 05 Uerdingen und der SG Dynamo Dresden statt.<br />
* [[2006]]: Die [[Winter-Paralympics 2006|IX. Winter-Paralympics]] in Turin, die am [[10. März]] begonnen haben, enden mit der Schlussfeier.<br />
{{Jahrestage Sporthinweis}}<br />
<br />
== Geboren ==<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1488]]: [[Johannes Magnus]], schwedischer Geistlicher<br />
* [[1525]]: [[Caspar Cruciger der Jüngere]], deutscher lutherischer Theologe<br />
* [[1594]]: [[Ägidius Hunnius der Jüngere]], deutscher lutherischer Theologe<br />
* [[1601]]: [[Alonso Cano]], spanischer Maler, Bildhauer und Architekt<br />
* [[1657]]: [[Jean Leclerc]], Schweizer Theologe und Philologe<br />
* [[1663]]: [[Georg Friedrich Schröer]], deutscher lutherischer Theologe<br />
* [[1721]]: [[Tobias Smollett]], schottischer Schriftsteller<br />
* [[1727]]: [[Ferdinand Berthoud]], Schweizer Uhrmacher<br />
* [[1728]]: [[Franz Aumann]], österreichischer Komponist<br />
* [[1738]]: [[José Gabriel Condorcanqui]], Führer des Indianeraufstands 1780/81 in Peru<br />
* [[1742]]: [[Christian Gottlob Thube]], deutscher evangelischer Theologe, Mystiker und Prophet<br />
* [[1745]]: [[Heinrich Christoph Nebel]], deutscher Literaturwissenschaftler, Rhetoriker und lutherischer Theologe<br />
* [[1767]]: [[François Régis de La Bourdonnaye, comte de La Bretèche]], französischer Minister<br />
* [[1767]]: [[Leonhard von Call]], Südtiroler Komponist<br />
* [[1769]]: [[François Joseph Bosio]], französischer Bildhauer<br />
* [[1774]]: [[Johann Baptist Heinrich (Politiker)|Johann Baptist Heinrich]], deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Mainz<br />
* [[1775]]: [[Ramsay Richard Reinagle]], englischer Landschafts-, Porträt- und Tiermaler<br />
* [[1777]]: [[José María Bustamante]], mexikanischer Komponist<br />
* [[1778]]: [[Edward Michael Pakenham]], britischer Generalmajor<br />
* [[1780]]: [[Franz Theremin]], deutscher evangelischer Theologe<br />
* [[1785]]: [[Pierre Zimmermann]], französischer Klavierpädagoge und Komponist<br />
* [[1789]]: [[Eberhard von Groote]], deutscher Germanist, Schriftsteller und Politiker<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1801]]: [[Heinrich Joseph Wetzer]], deutscher Orientalist<br />
* [[1803]]: [[Joseph-Frédéric-Benoît Charrière]], französischer Instrumenten- und Apparatebauer<br />
* [[1807]]: [[Wilhelm von Braumüller]], deutscher Buchhändler und Verleger<br />
* [[1808]]: [[Johann Andreas Schubert]], deutscher Bauingenieur<br />
* [[1809]]: [[Fredrik Pacius]], deutscher Komponist<br />
* [[1809]]: [[Moritz Ludwig Seyffert]], deutscher Philologe und Pädagoge<br />
* [[1811]]: [[Josef Kling]], deutscher Problemschachkomponist<br />
* [[1813]]: [[David Livingstone]], britischer Missionar und Forschungsreisender<br />
* [[1819]]: [[Theodor Harms]], deutscher Theologe<br />
* [[1821]]: [[Richard Francis Burton]], britischer Konsul und Forscher, Übersetzer und Orientalist<br />
* [[1824]]: [[Alexander Karl]], österreichischer Benediktiner und Politiker<br />
* [[1825]]: [[Josef Čapek (Komponist)|Josef Čapek]], tschechischer Komponist<br />
* [[1831]]: [[Franz Senn]], österreichischer Geistlicher und Bergsteiger, Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins<br />
* [[1834]]: [[Oswald Berkhan]], deutscher Mediziner<br />
* [[1837]]: [[Eugen von Lommel]], deutscher Physiker<br />
* [[1841]]: [[Georg von Hauberrisser]], deutsch-österreichischer Architekt<br />
* [[1844]]: [[Minna Canth]], finnische Schriftstellerin<br />
* [[1848]]: [[Wyatt Earp]], US-amerikanischer Westernheld<br />
* [[1849]]: [[Alfred von Tirpitz]], deutscher Großadmiral<br />
* [[1851]]: [[Friedrich Franz III. (Mecklenburg)|Friedrich Franz III.]], Großherzog von Mecklenburg-Schwerin<br />
* [[1851]]: [[Roque Sáenz Peña]], argentinischer Anwalt und Politiker<br />
* [[1858]]: [[Virgile Rossel]], Schweizer Nationalratspräsident<br />
* [[1860]]: [[William Jennings Bryan]], US-amerikanischer Außenminister<br />
* [[1864]]: [[Charles M. Russell]], US-amerikanischer Maler, Illustrator und Schriftsteller<br />
* [[1865]]: [[William Morton Wheeler]], US-amerikanischer Ethologe und Ameisenforscher<br />
* [[1867]]: [[Philipp Fauth]], deutscher Volksschullehrer und Astronom<br />
* [[1868]]: [[Luigi Stefano Giarda]], italienischer Komponist, Cellist und Musikpädagoge<br />
* [[1871]]: [[Maria von Vetsera]], österreichische Adlige<br />
* [[1873]]: [[Max Reger]], deutscher Komponist und Organist<br />
* [[1875]]: [[Karl Kutzbach]], deutscher Maschinenbauingenieur und Wissenschaftler<br />
* [[1875]]: [[Gustav Wyneken]], deutscher Reformpädagoge<br />
* [[1876]]: [[Felix Jacoby]], deutscher Altertumskundler und Philologe<br />
* [[1877]]: [[Joseph-Arthur Bernier]], kanadischer Komponist, Organist, Pianist und Musikpädagoge<br />
* [[1877]]: [[Franz Fischer (Chemiker)|Franz Fischer]], deutscher Chemiker<br />
* [[1879]]: [[Joseph Haas]], deutscher Komponist und Musikpädagoge<br />
* [[1882]]: [[Vladimir Dyck]], ukrainischer Komponist und Musikpädagoge<br />
* [[1883]]: [[Josef Matthias Hauer]], österreichischer Komponist und Musiktheoretiker<br />
* [[1883]]: [[Joseph Stilwell]], US-amerikanischer General<br />
* [[1883]]: Sir [[Walter Norman Haworth]], britischer Chemiker, Nobelpreisträger<br />
* [[1886]]: [[Ali Sami Yen]], türkischer Fußballtrainer und Sportfunktionär, Gründer des Sportvereins ''Galatasaray Spor Kulübü''<br />
* [[1887]]: [[Josef Böhm (SPD)|Josef Böhm]], deutscher Politiker<br />
* [[1888]]: [[Josef Albers]], deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge<br />
* [[1888]]: [[Léon Scieur]], belgischer Radrennfahrer<br />
* [[1889]]: [[Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch]], sowjetischer Schachspieler<br />
* [[1891]]: [[Earl Warren]], US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Kalifornien und Oberster Richter der USA<br />
* [[1891]]: [[Josef Blatný]], tschechischer Komponist und Organist<br />
* [[1892]]: [[Franz Baumann (Architekt)|Franz Baumann]], deutscher Architekt<br />
* [[1893]]: [[José María Velasco Ibarra]], ecuadorischer Staatspräsident<br />
* [[1893]]: [[Wilhelm Meinerzhagen]], deutscher Arzt und Politiker<br />
* [[1895]]: [[Ernst August Farke]], deutscher Politiker, MdB<br />
* [[1895]]: [[Ion Barbu (Mathematiker)|Ion Barbu]], rumänischer Schriftsteller und Mathematiker<br />
* [[1897]]: [[Joë Bousquet]], französischer Schriftsteller<br />
* [[1897]]: [[Betty Compson]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1897]]: [[Joseph Darnand]], französischer Politiker<br />
* [[1897]]: [[Karl Springenschmid]], österreichischer Schriftsteller<br />
* [[1897]]: [[Heinz Steguweit]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1899]]: [[Aksel Sandemose]], dänisch-norwegischer Schriftsteller<br />
* [[1899]]: [[Jan Hendrik de Boer]], niederländischer Physiker und Chemiker<br />
* [[1899]]: [[Reinhard von Koenig-Fachsenfeld]], deutscher Ingenieur, Erfinder und Rennfahrer<br />
* [[1900]]: [[Frédéric Joliot-Curie]], französischer Physiker<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
==== 1901–1950 ====<br />
<br />
* [[1901]]: [[Josef Wirmer]], deutscher Jurist und Widerstandskämpfer<br />
* [[1904]]: [[John Sirica]], US-amerikanischer oberster Richter des Bundes-Bezirksgerichts des District of Columbia<br />
* [[1905]]: [[Albert Speer]], deutscher Reichsminister, Kriegsverbrecher<br />
* [[1906]]: [[Adolf Eichmann]], deutscher Offizier, Kriegsverbrecher<br />
* [[1906]]: [[Normand Lockwood]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge<br />
* [[1907]]: [[Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]], deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Musikwissenschaftler<br />
* [[1907]]: [[Marc Vaubourgoin]], französischer Komponist<br />
* [[1907]]: [[Hans Wimmer]], deutscher Bildhauer<br />
* [[1908]]: [[Otto Henze]], deutscher Forstmann und Ornithologe<br />
* [[1909]]: [[Attilio Demaría]], argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[1909]]: [[Otto John]], deutscher Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz<br />
* [[1910]]: [[Denys Gaith]], syrischer Erzbischof<br />
* [[1912]]: [[Adolf Galland]], deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger<br />
* [[1913]]: [[Günter Neumann (Kabarettist)|Günter Neumann]], deutscher Komponist, Autor und Kabarettist<br />
* [[1913]]: [[Alexander Iwanowitsch Pokryschkin]], sowjetischer Pilot<br />
* [[1914]]: [[Jay Berwanger]], US-amerikanischer Footballspieler<br />
* [[1915]]: [[Antonio Agliardi|Antonio Kardinal Agliardi]], italienischer Geistlicher und vatikanischer Diplomat, Kurienkardinal<br />
* [[1917]]: [[Dinu Lipatti]], rumänischer Pianist und Komponist<br />
* [[1917]]: [[László Szabó (Schachspieler)|László Szabó]], ungarischer Schachspieler<br />
* [[1918]]: [[Fukunaga Takehiko]], japanischer Schriftsteller und Übersetzer<br />
* [[1919]]: [[Peter Abrahams (südafrikanischer Autor)|Peter Abrahams]], südafrikanischer Schriftsteller<br />
* [[1919]]: [[José Alí Lebrún Moratinos]], Erzbischof von Caracas und Kardinal<br />
* [[1919]]: [[Josef Stingl]], deutscher Präsident der Bundesanstalt für Arbeit und Politiker und MdB<br />
* [[1919]]: [[Lennie Tristano]], US-amerikanischer Jazzmusiker<br />
* [[1920]]: [[Karl Biehlig]], deutscher Hornpädagoge und -professor<br />
* [[1920]]: [[Albert Stief]], deutscher Dreher und Minister der DDR<br />
* [[1920]]: [[Albert Walter]], deutscher Politiker, MdB<br />
* [[1921]]: [[Émile Bongiorni]], französischer Fußballspieler<br />
* [[1921]]: [[Joseph-Marie Trinh Van-Can]], Erzbischof von Hanoi und Kardinal<br />
* [[1922]]: [[Annelies Kammenhuber]], deutsche Hethitologin<br />
* [[1923]]: [[Bobby Brown (Fußballspieler)|Bobby Brown]], schottischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[1923]]: [[Oskar Fischer]], deutscher Schneider und Außenminister der DDR<br />
* [[1923]]: [[Dietrich Katzenstein]], deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht<br />
* [[1923]]: [[Giuseppe Rotunno]], italienischer Kameramann<br />
* [[1927]]: [[Volkmar Gross]], deutscher Künstler<br />
* [[1927]]: [[Eduardo Manet]], kubanischer Schriftsteller<br />
* [[1927]]: [[Allen Newell]], US-amerikanischer Informatiker und Kognitionspsychologe<br />
* [[1928]]: [[Emil Handschin]], Schweizer Eishockeyspieler<br />
* [[1928]]: [[Hans Küng]], Schweizer Theologe<br />
* [[1928]]: [[Patrick McGoohan]], US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur<br />
* [[1928]]: [[Hans Georg Zambona]], deutscher Komponist, Pianist und Schriftsteller<br />
* [[1929]]: [[Alexander von Elverfeldt]], deutscher Land- und Forstwirt, Verbandsfunktionär und Autor<br />
* [[1929]]: [[Johannes Poigenfürst]], österreichischer Unfallchirurg<br />
* [[1930]]: [[Ornette Coleman]], US-amerikanischer Jazz-Musiker<br />
* [[1930]]: [[Lina Kostenko]], ukrainische Dichterin<br />
* [[1931]]: [[Alfred Hirschmeier]], deutscher Filmarchitekt<br />
* [[1933]]: [[Renée Taylor]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1933]]: [[Philip Milton Roth]], US-amerikanischer Schriftsteller<br />
* [[1936]]: [[Ursula Andress]], Schweizer Schauspielerin<br />
* [[1936]]: [[Eduard Gufeld]], ukrainischer Schachspieler<br />
* [[1936]]: [[Ben Lexcen]], australischer Yachtkonstrukteur und Designer<br />
* [[1936]]: [[Heinrich Neisser]], österreichischer Politiker<br />
* [[1937]]: [[Egon Krenz]], Staatsoberhaupt der DDR<br />
* [[1937]]: [[Ahmed Oudjani]], algerisch-französischer Fußballspieler<br />
* [[1937]]: [[Niele Toroni]], Schweizer Maler<br />
* [[1939]]: [[Mike Longo]], US-amerikanischer Jazzmusiker<br />
* [[1939]]: [[Peter Marzinkowski]], deutscher Spiritanerpater und Bischof in der Zentralafrikanischen Republik<br />
* [[1939]]: [[Lynne Sharon Schwartz]], US-amerikanische Schriftstellerin<br />
* [[1941]]: [[Bruno Leonardo Gelber]], argentinischer Pianist<br />
* [[1941]]: [[Ole Nydahl]], dänischer Buddhist<br />
* [[1941]]: [[Thomas Piper]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1942]]: [[Christel Buschmann]], deutsche Drehbuchautorin<br />
* [[1942]]: [[Claus Möller]], deutscher Politiker<br />
* [[1943]]: [[Mario José Molina]], mexikanischer Chemiker<br />
* [[1943]]: [[Mario Monti]], italienischer Politiker und EU-Kommissar<br />
* [[1943]]: [[Vern Schuppan]], australischer Autorennfahrer und Rennwagenkonstrukteur<br />
* [[1944]]: [[Tom Constanten]], US-amerikanischer Musiker und Keyboarder (''Grateful Dead'')<br />
* [[1944]]: [[Joseph Celli]], US-amerikanischer Komponist und Oboist<br />
* [[1944]]: [[Uwe Holtz]], deutscher Politologe<br />
* [[1944]]: [[Wilhelm Manchot (Architekt)|Wilhelm Manchot]], deutscher Architekt<br />
* [[1946]]: [[Benno Budar]], deutscher Übersetzer, sorbischer Schriftsteller und Redakteur<br />
* [[1946]]: [[Joachim Sartorius]], deutscher Jurist, Theaterintendant und Übersetzer<br />
* [[1947]]: [[Joseph-Theodor Blank]], deutscher Politiker, MdB<br />
* [[1947]]: [[Inge Bödding]], deutsche Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin<br />
* [[1947]]: [[Glenn Close]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1947]]: [[Max E. Keller]], Schweizer Komponist und Musiker<br />
* [[1947]]: [[Erika Zuchold]], deutsche Turnerin, Weltmeisterin<br />
* [[1950]]: [[Manfred Hammes]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1950]]: [[Kurt Weigel]], deutscher Priester, Exerzitienbegleiter und Buchautor<br />
<br />
==== 1951–2000 ====<br />
<br />
* [[1951]]: [[Christine Laser]], deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin<br />
* [[1952]]: [[Jörg Pfeifer]], deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner<br />
* [[1952]]: [[Joseph Borg]], maltesischer Politiker und EU-Kommissar<br />
* [[1952]]: [[Joseph J. Urusemal]], Präsident der Föderierten Staaten von Mikronesien<br />
* [[1952]]: [[Wolfgang Ambros]], österreichischer Liedermacher des Austropop<br />
* [[1953]]: [[Hans Rinn]], deutscher Rennrodler<br />
* [[1953]]: [[Billy Sheehan]], US-amerikanischer Bassist<br />
* [[1954]]: [[Jill Abramson]], US-amerikanische Journalistin und Chefredakteurin der [[New York Times]]<br />
* [[1955]]: [[Muhedin Targaj]], albanischer Fußballnationalspieler<br />
* [[1955]]: [[Bruce Willis]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1956]]: [[Chris O’Neil]], australische Tennisspielerin<br />
* [[1957]]: [[Øystein Sevåg]], norwegischer New-Age-Musiker<br />
* [[1958]]: [[Anne Marie Giørtz]], norwegische Jazzsängerin<br />
* [[1958]]: [[Theo Koll]], deutscher Journalist<br />
* [[1958]]: [[Michael Radanovics]], österreichischer Komponist, Arrangeur und Violinist<br />
* [[1959]]: [[Terry Hall]], britischer Pop-Sänger<br />
* [[1960]]: [[Eliane Elias]], brasilianische Jazzmusikerin<br />
* [[1961]]: [[Rune Bratseth]], norwegischer Fußballspieler<br />
* [[1961]]: [[Thomas Giessing]], deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer<br />
* [[1961]]: [[Dana Reeve]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1962]]: [[Harald Luiki]], österreichischer Journalist und Interessenvertreter<br />
* [[1964]]: [[Nicola Larini]], italienischer Rennfahrer<br />
* [[1964]]: [[Jake Weber]], englischer Schauspieler<br />
* [[1964]]: [[Kanno Yōko]], japanische Komponistin<br />
* [[1966]]: [[Olaf Marschall]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1967]]: [[Wladimir Konstantinow]], russischer Eishockeyspieler<br />
* [[1969]]: [[Gary Jules]], US-amerikanischer Sänger<br />
* [[1969]]: [[Tuulikki Laesson]], estnische Schachspielerin<br />
* [[1969]]: [[Connor Trinneer]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1970]]: [[Michael Krumm]], deutscher Rennfahrer<br />
* [[1970]]: [[Alex Melcher]], deutscher Musicalsänger und Mitglied (Gesang) der Gruppe The Tune<br />
* [[1970]]: [[Rick Mirer]], US-amerikanischer Footballspieler<br />
* [[1971]]: [[Barbara Morgenstern]], deutsche Sängerin und Musikerin<br />
* [[1971]]: [[Nadja Auermann]], deutsches Fotomodell und Schauspielerin<br />
* [[1972]]: [[Julie Lunde Hansen]], norwegische Skirennläuferin<br />
* [[1973]]: [[Simmone Jade Mackinnon]], australische Schauspielerin<br />
* [[1973]]: [[Edith Rozsa]], kanadische Skirennfahrerin<br />
* [[1973]]: [[Sergei Alexandrowitsch Makarow]], russischer Leichtathlet<br />
* [[1973]]: [[Silvan Zingg]], schweizerischer Boogie-Pianist<br />
* [[1974]]: [[Hanka Kupfernagel]], deutsche Radsportlerin<br />
* [[1975]]: [[Lucie Laurier]], kanadische Schauspielerin<br />
* [[1976]]: [[Alessandro Nesta]], italienischer Fußballspieler<br />
* [[1976]]: [[Rachel Blanchard]], kanadische Schauspielerin<br />
* [[1977]]: [[Michael Hegemann]], deutscher Handballspieler<br />
* [[1977]]: [[Robert Lindstedt]], schwedischer Tennisspieler<br />
* [[1979]]: [[Ion Belaustegui]], spanischer Handballspieler<br />
* [[1979]]: [[Franco Brienza]], italienischer Fußballspieler<br />
* [[1979]]: [[Ivan Ljubičić]], kroatischer Tennisspieler<br />
* [[1979]]: [[Christos Patsatzoglou]], griechischer Fußballspieler<br />
* [[1979]]: [[Hidayet Türkoğlu]], türkischer Basketballspieler<br />
* [[1979]]: [[Petr Voříšek]], tschechischer Fußballspieler<br />
* [[1980]]: [[Michel Renggli]], Schweizer Fußballspieler<br />
* [[1981]]: [[Bastian Steger]], deutscher Tischtennisspieler<br />
* [[1982]]: [[Brad Jones]], australischer Fußballspieler<br />
* [[1983]]: [[Tomoyoshi Koyama]], japanischer Motorradrennfahrer<br />
* [[1984]]: [[J%C3%B6rg_Rohde_(Schauspieler)|Jörg Rohde]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1985]]: [[Ernesto Viso]], venezolanischer Rennfahrer<br />
* [[1988]]: [[Josephine Schlanke]], deutsche Fußballspielerin<br />
<br />
== Gestorben ==<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1286]]: [[Alexander III. (Schottland)|Alexander III.]], von 1249 bis 1286 schottischer König<br />
* [[1504]]: [[Hans von Hallwyl (Offizier)|Hans von Hallwyl]], Schweizer Held<br />
* [[1534]]: [[Michael Weiße]], böhmischer Pfarrer und Dichter<br />
* [[1610]]: [[Salentin von Isenburg]], Erzbischof von Köln<br />
* [[1637]]: [[Peter Pázmány]], ungarischer Philosoph und Theologe<br />
* [[1643]]: [[Spencer Compton, 2. Earl of Northampton]], englischer Feldheer, Politiker und Peer<br />
* [[1656]]: [[Georg Calixt]], deutscher Theologe<br />
* [[1687]]: [[René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle]], französischer Seefahrer<br />
* [[1711]]: [[Josef Langer]], tschechischer Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom<br />
* [[1721]]: [[Clemens XI.]], Papst von 1700 bis 1721<br />
* [[1744]]: [[Ernst Christoph Arnoldi]], deutscher Rechtswissenschaftler<br />
* [[1750]]: [[Sebastian Zeidlmayr]], deutscher Geistlicher, Organist und Musikpädagoge<br />
* [[1752]]: [[Joseph Schmuzer]], deutscher Baumeister und Stuckateur<br />
* [[1776]]: [[Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel|Anton Ulrich]], Prinz von Braunschweig, General in russischen Diensten<br />
* [[1875]]: [[Hugh Reinagle (Cellist)|Hugh Reinagle]], englischer Cellist und Komponist<br />
* [[1797]]: [[Philip Hayes]], englischer Komponist<br />
* [[1797]]: [[Sophie von Kühn]], Verlobte von Novalis<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1806]]: [[James Jackson (Gouverneur)|James Jackson]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1811]]: [[František Adam Míča]], tschechischer Komponist<br />
* [[1814]]: [[Johannes Albrecht]], deutscher Arzt und Schriftsteller<br />
* [[1832]]: [[Ludwig Halirsch]], österreichischer Beamter und Dichter<br />
* [[1837]]: [[Christian Adam Dann]], evangelischer Theologe und Tierschützer<br />
* [[1839]]: [[Johann Stephan Schütze]], deutscher Schriftsteller, gehörte zum Goethekreis<br />
* [[1859]]: [[Jacob van Hall]], niederländischer Rechtswissenschaftler<br />
* [[1860]]: [[Albrecht Roscher]], deutscher Geograph und Afrikaforscher<br />
* [[1862]]: [[Wilhelm von Schadow]], deutscher Maler<br />
* [[1866]]: [[Louis Clapisson]], französischer Komponist<br />
* [[1870]]: [[Domenico Chiodo]], italienischer Marineoffizier, Ingenieur und Architekt<br />
* [[1871]]: [[Wilhelm Ritter von Haidinger]], österreichischer Geologe und Mineraloge<br />
* [[1875]]: [[Jean Baptiste Vuillaume]], französischer Geigenbauer<br />
* [[1876]]: [[Józef Stefani]], polnischer Komponist<br />
* [[1884]]: [[Elias Lönnrot]], finnischer Mediziner<br />
* [[1884]]: [[Charles Renaud de Vilbac]], französischer Organist und Komponist<br />
* [[1887]]: [[Józef Ignacy Kraszewski]], polnischer Schriftsteller, Historiker und Publizist<br />
* [[1900]]: [[Charles-Louis Hanon]], französischer Pianist und Komponist<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1906]]: [[Martin Nováček]], böhmischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musiker<br />
* [[1916]]: [[Rudolf Linnemann]], deutscher Architekt, Innenarchitekt und Glasmaler<br />
* [[1917]]: [[Christian Schmidt (Fußballspieler, 1888)|Christian Schmidt]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1919]]: [[Hugh Munro]], britischer Bergsteiger<br />
* [[1925]]: [[Marie Elisabeth Moritz]], deutsche Malerin<br />
* [[1929]]: [[Agnes Sapper]], deutsche Schriftstellerin<br />
* [[1930]]: [[Arthur Balfour, 1. Earl of Balfour]], britischer Politiker<br />
* [[1934]]: [[Hugo Prinz]], deutscher Althistoriker<br />
* [[1935]]: [[Carl Duisberg]], deutscher Chemiker und Industrieller<br />
* [[1943]]: [[Abel Decaux]], französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge<br />
* [[1945]]: [[Marcel Callo]], französischer Jugendarbeiter und NS-Opfer<br />
* [[1945]]: [[Willem Jan Aalders]], niederländischer Theologe<br />
* [[1947]]: [[Ernst Krieck]], deutscher Pädagoge und Schriftsteller<br />
* [[1949]]: [[Vinçenc Kolë Prennushi]], albanischer, katholischer Erzbischof<br />
* [[1950]]: [[Edgar Rice Burroughs]], US-amerikanischer Schriftsteller<br />
* [[1950]]: Sir [[Walter Norman Haworth]], britischer Chemiker und Nobelpreisträger<br />
* [[1951]]: [[Dmytro Doroschenko]], ukrainischer Historiker und Politiker<br />
* [[1952]]: [[Georg von Hengl|Georg Ritter von Hengl]], deutscher SS-Obersturmbannführer und General der Gebirgstruppe<br />
* [[1953]]: [[Arkadi Dimitrijewitsch Schwezow]], sowjetischer Triebwerkskonstrukteur<br />
* [[1954]]: [[Walter Braunfels]], deutscher Komponist<br />
* [[1956]]: [[Rudolf Veiel]], deutscher General<br />
* [[1965]]: [[Gheorghe Gheorghiu-Dej]], rumänischer Politiker und Staatspräsident<br />
* [[1966]]: [[Erik Aaes]], dänischer Szenenbildner<br />
* [[1968]]: [[Alfred Baeumler]], deutscher Philosoph und Pädagoge<br />
* [[1968]]: [[Else Ehser]], deutsche Schauspielerin<br />
* [[1968]]: [[Jake Lanum]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
* [[1971]]: [[Jean-Marie Beaudet]], kanadischer Dirigent, Pianist und Organist<br />
* [[1976]]: [[Paul Kossoff]], englischer Rock- und Blues-Gitarrist<br />
* [[1977]]: [[Pehr Edman]], schwedischer Biochemiker<br />
* [[1978]]: [[Carlos Torre]], mexikanischer Schachspieler<br />
* [[1978]]: [[Gaston Maurice Julia]], französischer Mathematiker<br />
* [[1978]]: [[Herbert Günther (Schriftsteller)|Herbert Günther]], deutscher Schriftsteller und Dichter<br />
* [[1981]]: [[Tampa Red]], US-amerikanischer Sänger und Gitarrist (Hokum-Blues)<br />
* [[1982]]: [[Randy Rhoads]], US-amerikanischer Gitarrist<br />
* [[1984]]: [[Réal Gagnier]], kanadischer Oboist und Musikpädagoge<br />
* [[1984]]: [[Nakanoshima Kin-ichi]], japanischer Komponist<br />
* [[1984]]: [[Ivo Veit]], deutscher Rundfunkregisseur, Schauspieler und Kabarettist<br />
* [[1987]]: [[Louis-Victor de Broglie]], französischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger<br />
* [[1989]]: [[Alan Civil]], britischer Hornist und Musiklehrer<br />
* [[1989]]: [[Karl Anton Wolf]], österreichischer Maler und Bildhauer<br />
* [[1990]]: [[Franz Felke]], deutscher Unternehmer<br />
* [[1990]]: [[Leopold Neumer]], deutsch-österreichischer Fußballspieler<br />
* [[1993]]: [[Georges Garvarentz]], französischer Komponist und Arrangeur<br />
* [[1995]]: [[Trevor Blokdyk]], südafrikanischer Speedway- und Autorennfahrer<br />
* [[1996]]: [[Colin Pittendrigh]], US-amerikanischer Biologe und Mitbegründer der Chronobiologie<br />
* [[1998]]: [[Klaus Havenstein (Schauspieler)|Klaus Havenstein]], deutscher Schauspieler, Kabarettist und Moderator<br />
* [[1999]]: [[José Agustín Goytisolo]], spanischer Dichter<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[2002]]: [[Marco Biagi (Jurist)|Marco Biagi]], italienischer Professor für Arbeitsrecht<br />
* [[2002]]: [[Erkki Salmenhaara]], finnischer Komponist und Musikwissenschaftler<br />
* [[2003]]: [[Émile Genest]], kanadischer Schauspieler und Komödiant<br />
* [[2003]]: [[Michael Mathias Prechtl]], deutscher Maler, Illustrator und Karikaturist<br />
* [[2004]]: [[Leo Frank (Schriftsteller)|Leo Frank]], österreichischer Krimi-Schriftsteller<br />
* [[2004]]: [[Josef Stingl]], deutscher Politiker, Chef der Bundesanstalt für Arbeit<br />
* [[2005]]: [[John De Lorean]], US-amerikanischer Sportwagenkonstrukteur<br />
* [[2005]]: [[Knox Ramsey]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
* [[2006]]: [[Radu Aldulescu]], rumänischer Cellist<br />
* [[2007]]: [[Menotti Avanzolini]], italienischer Fußballspieler<br />
* [[2007]]: [[Johann Friedrich Henschel]], deutscher Richter, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts<br />
* [[2007]]: [[Luther Ingram]], US-amerikanischer Soulsänger und Songschreiber.<br />
* [[2008]]: [[Arthur C. Clarke]], britischer Science-Fiction-Schriftsteller<br />
* [[2008]]: [[Hugo Claus]], flämischer Schriftsteller<br />
* [[2008]]: [[Paul Scofield]], britischer Theater- und Filmschauspieler<br />
* [[2009]]: [[Gertrud Fussenegger]], österreichische Schriftstellerin<br />
* [[2011]]: [[Jörn Klamroth]], deutscher Fernsehproduzent<br />
* [[2011]]: [[Gustav Lantschner]], österreichisch-deutscher Skirennläufer<br />
* [[2011]]: [[Werner Remmers]], deutscher Volkswirt und Politiker<br />
* [[2011]]: [[Otto Schlichter]], deutscher Jurist und Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichtes<br />
<br />
== Feier- und Gedenktage ==<br />
<br />
* Kirchliche Gedenktage<br />
** [[Josef von Nazaret]], Vater Jesu (anglikanisch, evangelisch, katholisch)<br />
** [[Josefstag]] (katholisch)<br />
** [[Michael Weiße]], Ordensmann, Priester, Pfarrer, Dichter (evangelisch)<br />
<br />
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}}<br />
<br />
----<br />
{{commonscat|19 March|19. März}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tag|0319]]<br />
[[Kategorie:Tag im März|19]]<br />
<br />
[[af:19 Maart]]<br />
[[an:19 de marzo]]<br />
[[ar:ملحق:19 مارس]]<br />
[[arz:19 مارس]]<br />
[[ast:19 de marzu]]<br />
[[az:19 mart]]<br />
[[ba:19 март]]<br />
[[bat-smg:Kuova 19]]<br />
[[bcl:Marso 19]]<br />
[[be:19 сакавіка]]<br />
[[be-x-old:19 сакавіка]]<br />
[[bg:19 март]]<br />
[[bn:মার্চ ১৯]]<br />
[[bpy:মার্চ ১৯]]<br />
[[br:19 Meurzh]]<br />
[[bs:19. mart]]<br />
[[ca:19 de març]]<br />
[[ceb:Marso 19]]<br />
[[ckb:١٩ی ئازار]]<br />
[[co:19 di marzu]]<br />
[[cs:19. březen]]<br />
[[csb:19 strumiannika]]<br />
[[cv:Пуш, 19]]<br />
[[cy:19 Mawrth]]<br />
[[da:19. marts]]<br />
[[diq:19 Adar]]<br />
[[dv:މާރޗް 19]]<br />
[[el:19 Μαρτίου]]<br />
[[en:March 19]]<br />
[[eo:19-a de marto]]<br />
[[es:19 de marzo]]<br />
[[et:19. märts]]<br />
[[eu:Martxoaren 19]]<br />
[[fa:۱۹ مارس]]<br />
[[fi:19. maaliskuuta]]<br />
[[fiu-vro:19. urbõkuu päiv]]<br />
[[fo:19. mars]]<br />
[[fr:19 mars]]<br />
[[frp:19 mârs]]<br />
[[fur:19 di Març]]<br />
[[fy:19 maart]]<br />
[[ga:19 Márta]]<br />
[[gan:3月19號]]<br />
[[gd:19 am Màrt]]<br />
[[gl:19 de marzo]]<br />
[[gn:19 jasyapy]]<br />
[[gu:માર્ચ ૧૯]]<br />
[[gv:19 Mart]]<br />
[[he:19 במרץ]]<br />
[[hi:१९ मार्च]]<br />
[[hif:19 March]]<br />
[[hr:19. ožujka]]<br />
[[ht:19 mas]]<br />
[[hu:Március 19.]]<br />
[[hy:Մարտի 19]]<br />
[[ia:19 de martio]]<br />
[[id:19 Maret]]<br />
[[ig:March 19]]<br />
[[ilo:Marso 19]]<br />
[[io:19 di marto]]<br />
[[is:19. mars]]<br />
[[it:19 marzo]]<br />
[[ja:3月19日]]<br />
[[jbo:cibma'i 19moi]]<br />
[[jv:19 Maret]]<br />
[[ka:19 მარტი]]<br />
[[kk:19 наурыз]]<br />
[[kl:Martsi 19]]<br />
[[kn:ಮಾರ್ಚ್ ೧೯]]<br />
[[ko:3월 19일]]<br />
[[koi:Март 19’ лун]]<br />
[[ksh:19. Määz]]<br />
[[ku:19'ê adarê]]<br />
[[kv:19 рака]]<br />
[[la:19 Martii]]<br />
[[lad:19 de Março]]<br />
[[lb:19. Mäerz]]<br />
[[li:19 miert]]<br />
[[lmo:19 03]]<br />
[[lt:Kovo 19]]<br />
[[lv:19. marts]]<br />
[[mhr:19 Ӱярня]]<br />
[[mk:19 март]]<br />
[[ml:മാർച്ച് 19]]<br />
[[mn:3 сарын 19]]<br />
[[mr:मार्च १९]]<br />
[[ms:19 Mac]]<br />
[[mt:19 ta' Marzu]]<br />
[[myv:Эйзюрковонь 19 чи]]<br />
[[nah:Tlayēti 19]]<br />
[[nap:19 'e màrzo]]<br />
[[nds:19. März]]<br />
[[nds-nl:19 meert]]<br />
[[ne:१९ मार्च]]<br />
[[new:मार्च १९]]<br />
[[nl:19 maart]]<br />
[[nn:19. mars]]<br />
[[no:19. mars]]<br />
[[nov:19 de marte]]<br />
[[nrm:19 Mar]]<br />
[[oc:19 de març]]<br />
[[os:19 мартъийы]]<br />
[[pa:੧੯ ਮਾਰਚ]]<br />
[[pam:Marsu 19]]<br />
[[pl:19 marca]]<br />
[[pt:19 de março]]<br />
[[qu:19 ñiqin pawqar waray killapi]]<br />
[[ro:19 martie]]<br />
[[ru:19 марта]]<br />
[[rue:19. марец]]<br />
[[sah:Кулун тутар 19]]<br />
[[scn:19 di marzu]]<br />
[[sco:19 Mairch]]<br />
[[se:Njukčamánu 19.]]<br />
[[sh:19. 3.]]<br />
[[simple:March 19]]<br />
[[sk:19. marec]]<br />
[[sl:19. marec]]<br />
[[sq:19 Mars]]<br />
[[sr:19. март]]<br />
[[stq:19. Meerte]]<br />
[[su:19 Maret]]<br />
[[sv:19 mars]]<br />
[[sw:19 Machi]]<br />
[[ta:மார்ச் 19]]<br />
[[te:మార్చి 19]]<br />
[[tg:19 март]]<br />
[[th:19 มีนาคม]]<br />
[[tk:19 mart]]<br />
[[tl:Marso 19]]<br />
[[tr:19 Mart]]<br />
[[tt:19 март]]<br />
[[uk:19 березня]]<br />
[[ur:19 مارچ]]<br />
[[uz:19-mart]]<br />
[[vec:19 de marso]]<br />
[[vi:19 tháng 3]]<br />
[[vls:19 moarte]]<br />
[[vo:Mäzul 19]]<br />
[[wa:19 di måss]]<br />
[[war:Marso 19]]<br />
[[xal:Моһа сарин 19]]<br />
[[xmf:19 მელახი]]<br />
[[yi:19טן מערץ]]<br />
[[yo:19 March]]<br />
[[zea:19 maerte]]<br />
[[zh:3月19日]]<br />
[[zh-min-nan:3 goe̍h 19 ji̍t]]<br />
[[zh-yue:3月19號]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calvi&diff=103932704Calvi2012-06-02T15:10:25Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Calvi</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die Stadt auf Korsika, weitere Bedeutungen siehe [[Calvi (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=Calvi<br />
|armoiries=Blason ville fr Calvi (Haute-Corse).svg<br />
|région=[[Korsika]]<br />
|département=[[Haute-Corse]]<br />
|arrondissement=[[Arrondissement Calvi|Calvi]]<br />
|canton=[[Kanton Calvi|Calvi]]<br />
|intercomm=[[Communauté de communes de Calvi Balagne]]<br />
|insee=2B050<br />
|cp=20260<br />
|longitude=08/45/24/E<br />
|latitude=42/34/04/N<br />
|alt moy=20<br />
|alt mini=0<br />
|alt maxi=700<br />
|km²=31.20<br />
|siteweb=http://www.villedecalvi.fr/<br />
|image=Calvi.jpg<br />
|image-desc=Blick von der Zitadelle auf Calvi<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Calvi Burg_Festival du Vent.jpg|thumb|Die künstlerisch gestaltete Burg zum ''Festival du Vent'']]<br />
[[File:Calvi-Ste-Marie-Majeure.jpg|thumb|Dorfkirche Sankt Maria]]<br />
<br />
'''Calvi''' ist eine [[Frankreich|französische]] [[Hafenstadt]] an der Nordwestküste [[Korsika]]s und Hauptort der Landschaft ''Balagne''. Mit {{EWZ|FR|2B050}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|2B050}}) ist sie die fünftgrößte Gemeinde auf Korsika.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Calvi liegt 95&nbsp;km von [[Bastia]] und 24&nbsp;km von [[L'Île-Rousse]] entfernt am ''Golf von Calvi''. <br />
<br />
Die Stadt besteht aus der ''Unterstadt'', in der das [[Rathaus]], der [[Marktplatz]] und der bedeutende [[Marina (Hafen)|Yacht]]- und [[Fährhafen]] liegen, und der ''Oberstadt'', die vom [[Gouverneur]]spalast und der [[Festung]] dominiert wird.<br />
<br />
Auf Korsika gibt es sieben Häfen, welche von Transportschiffen oder Fähren von der französischen ([[Marseille]], [[Toulon]], [[Nizza]]) oder italienischen ([[Savona]], [[Genua]], [[La Spezia]], [[Livorno]], [[Piombino]]) Küste, sowie aus [[Sardinien]] ([[Santa Teresa di Gallura]], [[Porto Torres]], [[Palau]]) angefahren werden. Diese sind [[L'Île-Rousse]], Calvi, [[Propriano]], [[Ajaccio]], [[Bonifacio]], [[Bastia]] und [[Porto-Vecchio]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Antike ===<br />
Über eine frühgeschichtliche Besiedlung ist kaum etwas bekannt, aber bereits [[Phönizier]], [[Griechen]] und [[Etrusker]] hatten Siedlungen im Gebiet des heutigen Calvi. Die [[Römisches Reich|Römer]] errichteten im Bereich der Unterstadt eine Siedlung namens Sinus Caesiae (möglicherweise auch Sinus Casalus), von der sich der heutige Name Calvi ableiten soll.<br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
Nach [[Sarazenen]]überfällen besetzte [[Pisa]], dem Korsika durch den [[Papst]] zugesprochen wurde, im 11.&nbsp;Jhd. die Stadt. Nach Streitigkeiten zwischen Pisa und der [[Republik Genua]] über den Besitz der Insel folgte eine turbulente Zeit mit wechselnder Herrschaft zwischen korsischen Adeligen, Genua und der [[Krone Aragonien|Krone Aragon]]. 1278 baten die Einwohner von Calvi Genua um Unterstützung gegen die lokalen Adeligen. So fiel Calvi in den Einflussbereich von Genua, welches die Festung von Calvi (und auch die von [[Algajola]]) ausbaute, Calvi einen autonomen Status und den Calvesern eine Reihe von Privilegien gewährte. Die Einwohner dankten es Genua mit Treue, auch während der Unabhängigkeitskämpfe. Noch heute sieht man am Zugang zur Oberstadt den lateinischen Leitspruch „Civitas Calvi semper fidelis“ („Die Stadt Calvi ist immer treu“).<br />
<br />
=== Neuzeit ===<br />
Im 16. Jhd. widerstand Calvi Eroberungsversuchen des korsischen Freiheitskämpfers [[Sampiero Corso]] und seiner Verbündeten, den Türken und Franzosen. <br />
<br />
Im 18. Jhd. gab es eine kurze Zeit der korsischen Unabhängigkeit unter [[Pascal Paoli]], die mit der Machtübernahme Frankreichs endete. Beim Versuch Paolis mit Unterstützung durch das [[Königreich Großbritannien]] Korsika wieder unter seinen Einfluss zu bringen, wurde Calvi 1793 durch die britische Flotte weitgehend zerstört. <br />
<br />
Nach Verlust der französischen Gebiete in Nordafrika wurde 1967 das [[2e Régiment Étranger de Parachutistes]], ein Fallschirmjägerregiment der [[Fremdenlegion]] 1967 in Calvi stationiert. <br />
<br />
Siehe auch: [[Geschichte Korsikas]]<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Hafenpromenade mit viel Flair<br />
* Genuesische Zitadelle (15. Jahrhundert)<br />
<br />
=== Denkmäler ===<br />
<gallery><br />
Datei:Calvi Kolumbus01.jpg|Denkmal für [[Christoph Kolumbus]] an der Zitadelle<br />
Datei:Gefallenenehrenmal Calvi.jpg|Ehrenmal der Kriegsopfer<br />
Datei:Denkmal Wasserträgerin Calvi.jpg|Denkmal einer Wasserträgerin<br />
</gallery><br />
<br />
=== Naturdenkmäler ===<br />
* Etwa sechs Kilometer langer Sandstrand, der sich an die Stadt anschließt, flach abfallendes Wasser ohne große Wellen, mit [[Hotel]]anlagen und [[Campingplatz|Campingplätzen]]<br />
* Schiffstouren zur [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]]-geschützten Halbinsel ''[[La Scandola]]'', ca. sieben Stunden<br />
* Ausflug zum [[Wald von Bonifato]]<br />
* Wanderung zur [[Carrozzu-Hütte]] und der [[Spasimata-Hängebrücke]]<br />
* Rundwanderung durch die Laub- und Kiefernwälder des [[Bocca di l'Erbaghiolu]] und [[Bocca die Bonassa]]<br />
* Besteigung des Hausberges von Calvi, des [[Capu di a Veta]]<br />
* Wanderung um die Halbinsel [[Revellata]] bis zum Capu di a Veta<br />
* Fahrt an der Küste entlang (D81b) über Argentella (alte Silbermine) nach [[Galeria]] (entweder Auto (1h) oder Fahrrad), zurück über die D81 am Flughafen entlang (1/2h)<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Seit den [[1960er]] Jahren ist die Stadt ein bekannter Touristenort und meistbesuchter Ort der Insel. Mehr als die Hälfte der Einwohner lebt heute vom [[Tourismus]]. <br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
* [[Flughafen Calvi]] (''Aéroport Sainte Catherine''), 7&nbsp;km südöstlich ab Bahnhof Calvi. Zahlreiche Charterflüge ab Deutschland und Österreich sowie Billigflüge von TUIfly.<br />
* [[Chemins de fer de la Corse|Korsische Eisenbahn]] (Schmalspurbahn) nach [[Ajaccio]] oder [[Bastia]] via ''Ponte Leccia''.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
In der Festung wurde angeblich der [[Amerika]]-[[Entdecker]] [[Christoph Kolumbus]] geboren.<br />
Calvi gehörte über Jahrhunderte zur Seerepublik Genua und wehrte sich sogar lange Zeit gegen die Unabhängigkeit Korsikas. Aus dieser Zeit stammt auch das Gerücht, Christoph Kolumbus stamme aus Korsika - schließlich fordert Calvi neben zahlreichen weiteren Städten in Italien, Spanien und Portugal das Privileg, Geburtsort des berühmten Amerika-Entdeckers zu sein.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Marco Polo-Führer Korsika, 6. Auflage, Ostfildern 2000<br />
* Dorling Kindersley Vis-à-vis: Korsika<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* [http://www.calvi.aeroport.fr/ Flughafen]<br />
* [http://www.tourisme.fr/calvi/ Fremdenverkehrsamt]<br />
* [http://www.visit-corsica.com/ Korsisches Fremdenverkehrsamt]<br />
* [http://www.korsika.fr/index.asp?MenuID=217 Artikel zu Calvi mit Karte und Videos]<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste:Gemeinden im Arrondissement Calvi}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort auf Korsika]]<br />
[[Kategorie:Unterpräfektur in Frankreich]]<br />
<br />
[[ca:Calvi]]<br />
[[ceb:Calvi]]<br />
[[co:Calvi]]<br />
[[da:Calvi]]<br />
[[en:Calvi, Haute-Corse]]<br />
[[es:Calvi]]<br />
[[eu:Calvi]]<br />
[[fi:Calvi]]<br />
[[fr:Calvi]]<br />
[[id:Calvi, Perancis]]<br />
[[it:Calvi (Francia)]]<br />
[[ja:カルヴィ (フランス)]]<br />
[[la:Calvi (Corsica Superior)]]<br />
[[lb:Calvi]]<br />
[[ms:Calvi, Haute-Corse]]<br />
[[nl:Calvi (Haute-Corse)]]<br />
[[nn:Calvi]]<br />
[[no:Calvi]]<br />
[[oc:Calvi]]<br />
[[pl:Calvi (Francja)]]<br />
[[pms:Calvi (Còrsica)]]<br />
[[pt:Calvi (França)]]<br />
[[ro:Calvi]]<br />
[[ru:Кальви (Верхняя Корсика)]]<br />
[[simple:Calvi, Haute-Corse]]<br />
[[sk:Calvi]]<br />
[[sl:Calvi]]<br />
[[sr:Калви (Француска)]]<br />
[[sv:Calvi]]<br />
[[uk:Кальві (Верхня Корсика)]]<br />
[[vi:Calvi, Haute-Corse]]<br />
[[vo:Calvi]]<br />
[[war:Calvi, Haute-Corse]]<br />
[[zh:卡尔维]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Campi_(Korsika)&diff=103932291Campi (Korsika)2012-06-02T14:59:00Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Campi</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=Campi<br />
|région=[[Korsika]]<br />
|département=[[Haute-Corse]]<br />
|arrondissement=[[Arrondissement Corte|Corte]]<br />
|canton=[[Kanton Moïta-Verde|Moïta-Verde]]<br />
|insee=2B053<br />
|cp=20252<br />
|latitude=42/16/21/N<br />
|longitude=9/25/25/E<br />
|alt moy=509<br />
|alt mini=199<br />
|alt maxi=1093<br />
|km²=4.9<br />
}}<br />
<br />
'''Campi''' ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|2B053}} Einwohnern ({{EWD|FR|2B053}}) im Département [[Haute-Corse]] auf der Insel [[Korsika]]. Sie gehört zum [[Arrondissement Corte]] und zum [[Kanton Moïta-Verde]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Die kleine Gemeinde liegt in den Bergen im Osten Korsikas. Der kleine Ort selbst besteht aus wenigen Häusern an einer Straße auf einem schmalen Bergsporn auf etwa 510 Metern Meereshöhe zwischen den Tälern der Bergbäche ''Tofo'' und ''Piedivallo''. Die beiden Bäche vereinigen sich westlich des Ortes kurz vor der Mündung in den [[Bravone]], der in Richtung Südosten zum Meer fließt. Ein Punkt am orografisch linken Ufer des Bravone im Südwesten der Gemeinde markiert mit 199 Metern über dem Meer den niedrigsten Punkt, der ''Mont Sant’Appiano'' im Westen des Gemeindeareals mit 1093 Metern den höchsten Punkt. Der Berg fällt zur Küstenebene im Osten steil ab.<br />
<br />
Campi ist durch eine Straße mit den Nachbardörfern Moïta und Tox verbunden, über den 697 Meter hoch gelegenen ''Col de San Gavino'' auch mit den Dörfern Pietra-di-Verde und [[Chiatra]].<br />
<br />
Nachbargemeinden von Campi sind [[Pietra-di-Verde]] im Nordosten, [[Canale-di-Verde]] und [[Linguizzetta]] im Osten (Berührungspunkt von fünf Gemeinden), [[Tox]] im Süden, [[Zalana]] im Westen sowie [[Moïta]] im Nordwesten.<br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung ==<br />
{| class="wikitable" width=400<br />
|- align=center class="hintergrundfarbe5"<br />
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2007'''<br />
|- align=center<br />
|align=left|'''Einwohner'''|| 76 || 78 || 42 || 40 || 32 || 28 || 24<br />
|}<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Kirche Mariä Himmelfahrt (''Église de l'Assomption'')<ref>{{Internetquelle|url=http://clochers.org/Fichiers_HTML/Photos_clochers/2B/c2B053_01.htm|titel=Bild der Kirche|sprache=|format=|zugriff=2011-01-01}}</ref><br />
* Kapelle San Cervone<ref>{{Internetquelle|url=http://clochers.org/Fichiers_HTML/Photos_clochers/2B/c2B053a_01.htm|titel=Bild der Kapelle|sprache=|format=|zugriff=2011-01-01}}</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste:Gemeinden im Arrondissement Corte}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort auf Korsika]]<br />
<br />
[[ca:Campi]]<br />
[[ceb:Campi]]<br />
[[co:Campi]]<br />
[[en:Campi, Haute-Corse]]<br />
[[es:Campi]]<br />
[[eu:Campi]]<br />
[[fr:Campi]]<br />
[[it:Campi (Francia)]]<br />
[[la:Campi (Corsica Superior)]]<br />
[[mg:Campi, Haute-Corse]]<br />
[[ms:Campi, Haute-Corse]]<br />
[[nl:Campi]]<br />
[[oc:Campi]]<br />
[[pl:Campi]]<br />
[[ru:Кампи (коммуна)]]<br />
[[sk:Campi]]<br />
[[sl:Campi]]<br />
[[sr:Кампи]]<br />
[[sv:Campi]]<br />
[[uk:Кампі]]<br />
[[vi:Campi]]<br />
[[vo:Campi]]<br />
[[war:Campi]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3D&diff=1039322043D2012-06-02T14:56:42Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Hiru dimentsioko</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{überarbeiten}}<br />
<br />
[[Datei:3D-Effekt.png|miniatur|Ein 3D-Effekt an einer Kugel]]<br />
[[Datei:Coord planes color de.svg|rechts|miniatur|Dreidimensionales [[Kartesisches Koordinatensystem]] mit den X-, Y- und Z-Koordinaten]]<br />
<br />
'''3D''', '''3-D''' oder '''3d''' ist eine verbreitete Abkürzung für '''dreidimensional''' oder '''drei Dimensionen''' (in der Konstruktion "in 3-D") und ein Synonym für die [[Euklidischer Raum|räumliche]] Darstellung von Körpern. Es ist eine Darstellungsvariante die meistens, aber nicht zwangsläufig aus den Raumdimensionen Länge, Breite und Höhe besteht.<br />
<br />
== Grundlage ==<br />
Ein ''[[Gegenstand|Objekt]] in 3-D'' darzustellen bedeutet, jeden Punkt dieses Objekts und seine [[Bezugssystem|Position]] im [[Euklidischer Raum|Raum]] durch einen [[Vektor]] abzubilden, dessen Komponenten die [[Koordinate]]n im drei[[Dimension (Mathematik)|dimensionalen]] Raum festlegen. Das [[Koordinatensystem]] wird dann folgendermaßen bezeichnet:<br />
* (<var>x</var>, <var>y</var>, <var>z</var>) – für [[Kartesisches Koordinatensystem]]<br />
* (<var>r</var>, θ, φ) – für [[Kugelkoordinaten]]<br />
und speziell für [[2D|zweidimensionale]] Koordinatensysteme mit einer zusätzlichen [[Höhe]]nkoordinate:<br />
* (<var>B</var>, <var>L</var>, <var>H</var>) – wobei <var>B</var>, <var>L</var> [[Geographische Koordinaten|geografische Koordinaten]] bedeuten<br />
* (<var>X</var>, <var>Y</var>, <var>H</var>) – mit <var>X</var>, <var>Y</var> als [[Gauß-Krüger-Koordinatensystem]]<br />
<br />
== 2½-D vs. 3-D ==<br />
Zur Übertragung von räumlichen Bildern und Modellen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:<br />
* Übertragung des gesamten 3-D-Modells (und Rendern der Ansichten auf dem Zielgerät)<br />
* Übertragung eines 2-D-Bildes mit zusätzlichen Tiefeninformationen (ähnlich wie die Farbdifferenzsignale bei Farbbildern)<br />
* Übertragung von 2 oder mehr Ansichten des Bildes.<br />
Jede Methode hat Vor- und Nachteile und ist abhängig vom Ausgangsmaterial mehr oder weniger praktikabel.<br />
<br />
'''Übertragung des gesamten 3-D-Modells''':<br />
Das mit Abstand aufwendigste Verfahren. Technisch nur machbar, wenn das Bild ohnehin im Computer berechnet wird.<br />
Bilder hoher Realität mit heutiger Technik nicht in Echtzeit berechenbar.<br />
Der Hauptvorteil ist allerdings, dass man Ansichten aus allen Richtungen berechnen kann. Mit geeigneten Tracking-Mechanismen ist es möglich, um Modelle herumzugehen oder hineinzugehen.<br />
<br />
'''Übertragung eines 2-D-Bildes mit zusätzlichen Tiefeninformationen''':<br />
Dieses Verfahren wird häufig als 2½-D bezeichnet. Es wird nur wenig Information zur Übertragung benötigt.<br />
Allerdings ist es nicht möglich, durch Parallaxe hervorgerufene unterschiedliche Überdeckungen ordentlich abzubilden.<br />
In begrenztem Maße sind auch Ansichten für unterschiedliche Blickrichtungen renderbar.<br />
<br />
'''Übertragung von 2 oder mehr Ansichten des Bildes''':<br />
Übertragung von meist 2 (bei einigen Verfahren auch bis zu 8) fertigen Bildern, für die beiden Augen (oder für verschiedene Richtung) gedacht sind. Hohe Qualität. Direkt mit geeigneten Kameras erzeugbar. Gegenüber 2½-D aber höhere Datenraten/Speicherplatz erforderlich.<br />
<br />
== 4D und die Zeit als weitere Dimension ==<br />
Häufig wird die Zeit als weitere Dimension betrachtet. Es wird dann häufig von 4-D oder 4 Dimensionen gesprochen. Zwar stellt die Zeit keine Raumkoordinate dar, wird aber häufig wie eine Raumkoordinate visualisiert: Dies kann z.B. mittels einer Achse in einem Diagramm geschehen, in welchem die Zeit kombiniert mit einer weiteren Information (z.B. Wegstrecke) aufgetragen wird.<br />
<br />
== 3-D, 4-D, 2½-D ==<br />
Der Begriff ''3-D'' wird überwiegend bei der [[Trigonometrie|trigonometrischen]] Berechnung und Herstellung von räumlichen [[Körper (Geometrie)|Volumenmodellen]] verwendet.<br />
<br />
Bei Angaben in 3-D-Koordinaten kann es sich allerdings auch um Objekte handeln, die weniger als drei Raumdimensionen haben und bei denen die dritte Koordinate eine andere Eigenschaft beschreibt, wie zum Beispiel Zeit, Farbe oder einen [[Farbkanal]]:<br />
* (<var>X</var>, <var>Y</var>, <var>i</var>)<br />
<br />
Ist beispielsweise die Koordinate eine Raumachse, die zweite die Zeitachse und die dritte eine Farbe, so kann man eine Strecke beschreiben, die mit der Zeit Länge und Farbe ändert.<br />
Auch könnte man sich eine Fläche vorstellen, die mit der Zeit ihre Form ändert, wenn es sich um eine zweidimensionale Fläche mit einer Zeitangabe handeln – wie etwa bei einer [[Zeitreihenanalyse|Zeitreihe]] von Bildern, [[Fotomontage]]n, in [[Datei]]en usw.<br />
<br />
Ein dreidimensionales Modell, das zusätzlich noch durch eine [[Zeit]]achse definiert wird nennt man [[4D]]-Modell. Dieser Begriff wird sowohl in der [[Physik]] für die [[Raumzeit]], als auch im übertragenen Sinne für [[Computer]]modelle und [[Animation]]en verwendet.<br />
<br />
Linienmodelle werden in der Regel durch Punkte mit je zwei Koordinaten beschrieben, die sich auf einer [[Ebene (Mathematik)|Ebene]] mit der Höhenkoordinate Z = 0 befinden. Durch die zusätzliche Definition eines ''Hochzugswertes'' –&nbsp;ein [[Attribut (Objekt)|Attribut]], durch das die Linie eine Höhe in Richtung der Z-Achse erhält&nbsp;– kann man jedoch aus einem zweidimensionalen Linienmodell sehr einfach ein räumliches Modell erzeugen, das man als ''zweieinhalbdimensional'' bezeichnet, abgekürzt '''[[2½D]]''' oder '''2,5-D'''.<br />
<br />
Der Unterschied zwischen 2½-D und 3-D liegt in der Art der Höhe (Attribut statt Koordinate) und in gewissen Einschränkungen. So kann es bei 2½D-Modellen zu unerwarteten [[optisch]]en Effekten kommen, weil die Verschneidung der Hochzugslinien nicht mathematisch-geometrisch klar definiert ist.<br />
<br />
== Simulation von Dreidimensionalität ==<br />
[[Datei:Flieder-3D-farbanaglyph.jpg|miniatur|Fliederblüte in [[3D-Foto|3-D]] (anaglyph, roter Filter rechts) {{3D-Brille}}.]]<br />
Viele abbildungsspezifische Probleme und die [[Orientierung]] im Raum können durch die [[Raumwahrnehmung|räumliche Wahrnehmung]] des Menschen gelöst werden, die darauf beruht, dass durch den Abstand der Augen zwei unterschiedliche ebene Bilder auf der [[Netzhaut]] zu einem Bild mit einer räumlichen Tiefe (Z) zusammengesetzt werden, mit deren Hilfe wir den Vordergrund vom Hintergrund unterscheiden können.<br />
<br />
* ''[[Perspektive]]'' ist die Lehre von der dreidimensionalen Darstellung, die durch die proportionale Verjüngung entfernt liegender Objekte und die vergrößerte [[Darstellung]] von [[Vordergrund]]objekten entsteht. Das ermöglicht es mit grafischen Mitteln auf einer zweidimensionalen Fläche ein räumlich wirkendes Bild zu erzeugen. Die [[Bildsynthese|3-D-Computergrafik]] nutzt diese Möglichkeit, um mittels [[3D-Grafiksoftware]] aus 3-D-Ordinaten und Helligkeits-Abstufungen ein räumlich wirkendes Bild auf dem flachen Grafikbildschirm zu erzeugen.<br />
* Ein ''3-D-Bild'' in der [[dreidimensionale Fotografie]], [[Stereoskopie|stereoskopisches]] Bild beziehungsweise [[3D-Film]], dreidimensionaler Film: Betrifft die Aufnahme und Wiedergabe von Bildern oder [[Bewegte Bilder|Filmen]], die einen echten [[Raumwahrnehmung|räumlichen]] Eindruck vermitteln, wird beispielsweise jedem Auge wie in der Wirklichkeit nur das entsprechende seitlich leicht versetzte Teilbild dargeboten, beispielsweise durch [[3D-Brille]]n auf Basis von [[Anaglyphen]] oder [[Polarisation]] oder [[Shuttertechnik]] ein stereoskopisches Bild in zwei Signalwege getrennt. Eine andere, künstlich erzeugte Methode der dreidimensionalen Bilddarstellung wird beim Single image stereogram (SIS) angewandt.<br />
* ''Dreidimensionaler [[Ton (Musik)|Ton]]:'' die räumliche [[Lokalisation (Akustik)|lokalisierbare]] Wiedergabe von Tönen, zum Beispiel durch mehrere [[Lautsprecher]], die ähnliche Positionen einnehmen wie die Mikrofone bei der Aufnahme ([[Stereofonie|Stereo]], [[Quadrophonie]], [[Surround Sound]] 5+1, 6+1) oder über Kopfhörer bei der [[Binaurale Tonaufnahme|Kunstkopf-Stereofonie]].<br />
* ''3-D-drucken'' oder [[Rapid Prototyping|Prototyping]] stellt eine Methode dar, echte 3-D-Modelle mithilfe von Materialdruckern aus 3-D-Daten zu erzeugen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Gesprochene Version<br />
|datei=3D-Gesprochen.ogg<br />
|länge=08:50 min<br />
|größe=7,8 MB<br />
|version=97186150<br />
|exzellent=nein<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:#:3d}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geometrie]]<br />
<br />
[[af:Driedimensioneel]]<br />
[[als:3D]]<br />
[[ar:شكل ثلاثي الأبعاد]]<br />
[[as:ত্ৰিমাত্ৰিক ক্ষেত্ৰ]]<br />
[[ca:Espai tridimensional]]<br />
[[cs:3D]]<br />
[[en:Three-dimensional space]]<br />
[[eo:Tri-dimensia spaco]]<br />
[[es:Tridimensional]]<br />
[[eu:Hiru dimentsioko]]<br />
[[fa:فضای سهبعدی]]<br />
[[fi:Kolmiulotteisuus]]<br />
[[fr:Trois dimensions]]<br />
[[he:מרחב תלת-ממדי]]<br />
[[id:3 dimensi]]<br />
[[is:Þrívítt form]]<br />
[[it:Tridimensionalità]]<br />
[[ja:3次元]]<br />
[[ltg:Trejmiereigs]]<br />
[[lv:3D]]<br />
[[ml:ത്രിമാനം]]<br />
[[nl:Driedimensionaal]]<br />
[[no:Tredimensjonal]]<br />
[[pl:Przestrzeń trójwymiarowa]]<br />
[[pt:Três dimensões]]<br />
[[ro:3D]]<br />
[[ru:Трёхмерное пространство]]<br />
[[simple:3D]]<br />
[[sk:Trojrozmerný priestor]]<br />
[[sl:Trirazsežni prostor]]<br />
[[sv:Tredimensionell]]<br />
[[ta:முப்பரிமாண வெளி]]<br />
[[th:ปริภูมิสามมิติ]]<br />
[[tr:Üç boyutlu uzay]]<br />
[[uk:Тривимірний опис об'єкта]]<br />
[[vec:3D]]<br />
[[zh:三維空間]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cambia&diff=103932040Cambia2012-06-02T14:50:51Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Cambia</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=Cambia<br />
|région=[[Korsika]] <br />
|département=[[Haute-Corse]]<br />
|arrondissement=[[Arrondissement Corte|Corte]] <br />
|canton=[[Kanton Bustanico|Bustanico]] <br />
|insee=2B051 <br />
|cp= 20244 <br />
|longitude=09/17/36/E<br />
|latitude=42/21/48/N<br />
|alt moy=763<br />
|alt mini=510<br />
|alt maxi=1421<br />
|km²=8.28<br />
}}<br />
<br />
'''Cambia''' ist eine Gemeinde mit {{EWZ|FR|2B051}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|2B051}}) in der Region [[Castagniccia]] auf [[Korsika]] am Fuße des [[San Petrone]] ungefähr 40 Kilometer von [[Corte]] entfernt. Erreichbar ist sie über die Route Nationale RN 193, Abzweigung nach San Lorenzu (zwei Kilometer vor Francardo).<br />
<br />
Die Gemeinde Cambia setzt sich aus mehreren Ortsteilen zusammen: Cambia, Corsoli, [[Loriani]] und [[San Quilico]].<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Die Ortsteile liegen malerisch zwischen den [[Edelkastanie|Kastanienbäumen]], die einst eine wichtige Bedeutung für die Ernährung der Bevölkerung der Region [[Castagniccia]] hatten. Es gibt noch viele alte Häuser mit Laubengängen und massiven Türsteinen. Historisch interessant: <br />
* Die Kapelle [[San Quilico de Cambia]] aus dem 13. Jahrhundert liegt auf der Anhöhe des [[San Petrone]].<br />
* Die Kapelle [[Santa Maria à Cambia]], ebenfalls im 13. Jahrhundert erbaut, besitzt den einzigen erhaltenen Altar romanischen Ursprungs auf Korsika.<br />
* Neben der Kapelle Santa Maria steht ein [[Statuenmenhir]] aus vorgeschichtlicher Zeit. Er wurde christianisiert indem ein Kreuz eingemeißelt wurde.<br />
* Nicht weiter als 200 m von diesem Menhir entfernt liegt eine riesige Steinplatte, die wegen ihrer prähistorischen [[Felsritzung]]en "Petra Fiurata" bzw. "Petra Frisgiata" genannt wird.<br />
<gallery widths="200" heights="180" perrow="2" caption="Kirche Santa Catalina im Ortsteil Loriani"><br />
Datei:Santa Catalina.jpg<br />
Datei:Loriani-eglise Santa Catalina.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste:Gemeinden im Arrondissement Corte}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort auf Korsika]]<br />
<br />
[[ca:Cambia]]<br />
[[ceb:Cambia]]<br />
[[co:Cambia]]<br />
[[en:Cambia, Haute-Corse]]<br />
[[es:Cambia]]<br />
[[eu:Cambia]]<br />
[[fr:Cambia]]<br />
[[it:Cambia]]<br />
[[la:Cambia (Corsica Superior)]]<br />
[[mg:Cambia, Haute-Corse]]<br />
[[ms:Cambia, Haute-Corse]]<br />
[[nl:Cambia]]<br />
[[oc:Cambia]]<br />
[[pl:Cambia]]<br />
[[ru:Камбия]]<br />
[[sk:Cambia]]<br />
[[sl:Cambia]]<br />
[[sr:Камбија]]<br />
[[sv:Cambia]]<br />
[[uk:Камбія]]<br />
[[vi:Cambia]]<br />
[[vo:Cambia]]<br />
[[war:Cambia, Haute-Corse]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Waldseem%C3%BCller&diff=103875353Martin Waldseemüller2012-05-31T23:26:56Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: ka:მარტინ ვალდზეემიულერი</p>
<hr />
<div>[[Datei:Waldseemuller map 2.jpg|thumb|400px|Waldseemüller-Karte]]<br />
[[Datei:Waldseemuller map closeup with America.jpg|thumb|290px|Detail der Karte von 1507, auf der sich die Bezeichnung „America“ zum ersten Mal befindet.]]<br />
'''Martin Waldseemüller''', auch ''Waltzemüller'' (der Sitte der Gelehrten jener Zeit folgend, wandelte er seinen Namen in die [[Gräzisierung|gräcisiert]]e Form „'''Hylocomylus'''“ oder „'''Ilacomilus'''“ um) (* um 1470 in [[Schallstadt|Wolfenweiler]] bei [[Freiburg im Breisgau]]; † 16. März 1520 in [[Saint-Dié-des-Vosges|Saint-Dié]])<ref>Geburtsort und Sterbedatum laut: Martin Lehmann: ''Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahr 1507. Ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie.'' Dissertation, Freiburg 2010. Zitiert nach: ''uni'leben. Zeitung der Universität Freiburg.'' 02/2010, S. 8, ISSN 0947-1251</ref> war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Kartograf]] der [[Renaissance-Humanismus|Renaissance]]. Er erstellt die erste Weltkarte, auf der die Landmassen im Westen mit dem Namen „Amerika“ bezeichnet werden – nach [[Amerigo Vespucci]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Waldseemüller wurde nicht –&nbsp;wie früher häufig angenommen&nbsp;– in [[Radolfzell]] oder [[Freiburg im Breisgau]] geboren, sondern in [[Schallstadt|Schallstadt-Wolfenweiler]], als Sohn eines Metzgers.<br />
<br />
Im Alter von etwa 20 Jahren wurde er 1490 unter dem Namen Martinus Waltzemüller an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]] immatrikuliert. Er studierte Mathematik und Geographie. Einer seiner Lehrer war [[Gregor Reisch]], der ihn mit der [[Kosmographie]] bekannt machte. Während des Studiums lernte er auch den Elsässer [[Matthias Ringmann]] kennen.<br />
[[Datei:MartinWaldseemüller.jpg|thumb|190px|Martin Waldseemüller. Posthumes Fantasieporträt von [[Gaston Save]] (1844–1901)]]<br />
Nach seinem Studium reisten Waldseemüller und Ringmann gemeinsam in den Ort [[St. Didel]]<ref>''1507 St. Didel (Lothringen): Der Kartograph Martin Waldseemüller ...'' [http://www.geo.de/_components/GEO/_static/animationen/epoche_timeline/timeline_11.swf www.geo.de] [http://www.geo.de/GEO/kultur/geschichte/53582.pdf]</ref> (Saint-Dié-des-Vosges) auf der Westseite der [[Vogesen]] im [[Herzogtum Lothringen]]. Das dortige Kloster hatte sich im Mittelalter zu einem Zentrum der [[Humanismus|humanistischen Bewegung]] entwickelt. Der Freiburger lehrte dort als Professor für Kosmologie, arbeitete jedoch gleichzeitig zusammen mit Ringmann, der Professor für Latein war, als [[Kartograf]].<br />
<br />
Um das Jahr 1522 starb Martin Waldseemüller in Saint-Dié.<br />
<br />
== Werk ==<br />
<br />
=== Hylacomylus ===<br />
Eine der ersten Schriften, die Waldseemüller in Frankreich verfasste, war ''Hylacomylus''. Es stellte eine Beschreibung der Reisen des italienischen Seefahrers [[Amerigo Vespucci]] dar.<br />
<br />
=== Waldseemüller-Karte ===<br />
<br />
Das bekannteste Werk Waldseemüllers ist die von ihm mit Hilfe seines Partners Ringmann 1507 erstellte Weltkarte. Sie ist, zusammen mit einem [[Globus (Kartografie)|Erdglobus]] und einer Beischrift, als dreiteiliges Projekt anzusehen, dem Waldseemüller den lateinischen Namen<br />
<br />
:''{{lang|la|Universalis [[cosmographia]] secundum Ptholomaei traditionem et Americi Vespucii aliorumque lustrationes}}'',<br />
<br />
gab, auf Deutsch:<br />
:„Die vollständige [[Kosmografie]] nach der Überlieferung des [[Ptolemäus]] sowie nach dem Augenschein Amerigo Vespuccis und anderer“<br />
<br />
Der Globus und die Karte, welche zusammengefaltet eine Größe von 34,2 Zentimeter mal 18 Zentimeter hat, sind die ersten kartografischen Zeugnisse, die die „[[Neue Welt]]“ als einen neuen Kontinent sehen und ihn mit ''[[Amerika]]'' betiteln.<br />
<br />
==== Entstehung und Einfluss ====<br />
[[Datei:waldseemueller-tafel.jpg|thumb|alt=Hier stand das Elternhaus zum Hechtkopf von Martin Waldseemüller Hylacomylus ca 1472-1522 Buchdrucker, Humanist und bedeutendster Kosmograph seiner Zeit. Seine berühmte in St. Dié 1507 gedruckte Weltkarte weist erstmals den von Mathias Ringmann-Philesius Vogesigena geprägten Namen America für den 1492 entdeckten Erdteil auf.|Gedenktafel gegenüber dem Gebäude Löwenstrasse 16 in Freiburg. Das Geburtshaus selbst wurde während des II. Weltkrieges bei einem Bombenangriff zerstört. Heute steht ein Teil des Kollegien-Gebäudes III der Universität Freiburg an dieser Stelle.]]<br />
<br />
Die Karte besteht aus zwölf rechteckigen Einzelstücken und wurde zuerst als [[Holzstich]] vorgearbeitet. Es wird angenommen, dass sie im Auftrag und mit Förderung von [[René II. (Lothringen)|René II.]], des Herzogs von Lothringen, entstand. Dieser verfügte über gute Kontakte zu den europäischen Königshäusern, und auf Grund der zentralen Lage seines Reiches besaß er große Macht. Man geht davon aus, dass man ihm, von dem man wusste, dass er sich sehr für Kartografie interessierte, anstatt von Bestechungsgeldern neue geographische Informationen zukommen ließ, die Seefahrer auf ihrem Weg gen Westen gesammelt hatten. Dieses Wissen gab er an Waldseemüller weiter.<br />
<br />
Ausgehend von Vespuccis Reisebericht ''{{lang|la|[[Mundus Novus]]}}'', welcher in Europa veröffentlicht wurde, vertrat Waldseemüller als erster die Ansicht, dass die Inseln, –&nbsp;die Kolumbus entdeckt, [[Westindische Inseln]] getauft und als Indien, also Asien vorgelagerte Inseln, angesehen hatte,&nbsp;– in Wirklichkeit einen neuen, unbekannten Kontinent im Weltmeer darstellten. Er sah Vespucci, wie auch schon im ''Hylacomylus'' erwähnt, als den wahren Entdecker des Kontinents, da dieser auch ausführlich die Küste erkundet und sie beschrieben hatte. Auf Anregung Ringmanns trug Waldseemüller für die neue Landmasse zu Ehren Vespuccis den Namen ''„America“'' ein. (Ob dies mit oder ohne Vespuccis Wissen geschah, konnte nicht endgültig geklärt werden.) Er verweiblichte dafür Vespuccis Vornamen, eine durchaus übliche Praxis, da die Namen aller damals bekannten Kontinente –&nbsp;Europa, Asien (=Asia) und Afrika&nbsp;– ebenfalls eine weibliche Endung besaßen.<br />
<br />
[[Datei:Viñeta del mapa de Waldseemüller.jpg|thumb|Detail der Waldseemüller-Karte, welches Amerigo Vespucci neben der östlichen Hemisphäre der Welt mit dem neuen Kontinent zeigt]]<br />
<br />
==== Aufbau ====<br />
Die zwölf einzelnen Teile der Karte, vier in der Länge und drei in der Breite, sind je 46 Zentimeter breit und 62 Zentimeter lang. Insgesamt hat die Karte also Abmessungen von 1,38 Meter mal 2,48 Meter. Sie ist auf Europa zentriert und als [[Kartennetzentwurf|flächentreue Kegelprojektion]] angelegt, so dass die Meridiane gekrümmt sind. Am Nordpol befinden sich noch einmal zwei kleine Darstellungen der [[Westliche Hemisphäre|Westlichen]] und der [[Östliche Hemisphäre|Östlichen Hemisphäre]]. Durch diese wird besonders deutlich, dass der neue Kontinent nicht an Asien grenzt, sondern separat im Meer liegt. An der westlichen Hemisphäre steht [[Claudius Ptolemäus]], an der östlichen Vespucci. Dadurch soll verdeutlicht werden, dass diese Karte das alte Wissen mit dem neuen verbindet.<br />
<br />
==== Verbreitung ====<br />
Die Karte wurde mehrfach kopiert. Es existierten ungefähr 1.000 Exemplare, welche an namhafte Kaufleute, Adelige und Geistliche geschickt wurden.<br />
<br />
==== Bedeutung ====<br />
Die Bedeutung der Karte für die damalige Wissenschaft und deren Weltanschauung war groß. Stieß sie in konservativen Kreisen anfangs auf Ablehnung, wurde sie von Wissenschaftlern und Gleichgesinnten schon bald angenommen. Man sah sie als jenen Maßstab an, nach dem sich andere Kartografen zu richten hatten.<br />
<br />
==== Wiederentdeckung und heutige Situation ====<br />
[[Datei:LoC Treasures Gallery Waldseemüller map display 2007.jpg|thumb|Die Waldseemüller-Karte in der [[Library of Congress]] (2007)]]<br />
<br />
Von den zahlreichen Kopien der Karte existiert nach heutiger Forschung nur noch ein einziges Exemplar. Es gehörte ursprünglich [[Johannes Schöner]], einem Nürnberger Wissenschaftler des 15. und 16.&nbsp;Jahrhunderts. 1836 schrieb [[Alexander von Humboldt]], dass er "den Namen des geheimnisvollen Mannes" aufgefunden habe, welcher "zuerst den namen Amerika zur Bezeichnung des neuen Kontinentes vorschlug"<ref name="geo012008-124">[[Geo (Zeitschrift)|GEO Magazin]], 01/2008, S.124</ref> Im Jahre 1901 wurde das Stück auf Schloss [[Wolfegg]] in Oberschwaben wiederentdeckt. Über Jahrzehnte versuchte die [[Library of Congress]] in [[Washington (District of Columbia)|Washington D.&nbsp;C.]] das gut erhaltene Stück zu erwerben, doch es blieb noch für ein Jahrhundert im Besitz des [[Waldburg-Wolfegg|Hauses zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee]] – und der Öffentlichkeit nicht zugänglich, da die Sicherheitsvorkehrungen zu aufwändig gewesen wären und auch staatliche Einrichtungen in Deutschland derartige Kosten nicht übernehmen wollten und konnten. Am 27.&nbsp;Juni 2001 veräußerte das Oberhaupt des Hauses, [[Johannes zu Waldburg-Wolfegg]], die Karte. Seiner Aussage am 18.&nbsp;November 2007 im Rahmen der Gesprächsreihe ''Adel verpflichtet'' im Stuttgarter Haus der Geschichte zufolge wurden 10 Millionen [[US-Dollar]] aufgewendet. Das ist der höchste Preis, der je für ein kartografisches Gut gezahlt wurde.<br />
<br />
[[Datei:CosmographiaeIntroductio1.jpg|thumb|right|Titelblatt der Kartenbegleitschrift ''{{lang|la|Cosmographiae introductio}}'']]<br />
Beim Verkauf wurde, begleitet von öffentlicher Kritik, durch eine Sondergenehmigung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Baden-Württemberg der Schutz als national wertvolles Kulturgut gemäß dem [[Kulturgutschutzgesetz]] bewusst umgangen. [[Gerhard Schröder]] hatte sich persönlich für eine Ausnahmeregelung eingesetzt.<ref name="geo012008-124"/> Die symbolische Übergabe erfolgte am 30. April 2007 durch die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, [[Angela Merkel]], im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der [[Library of Congress]], Washington, D.C. Die Bundeskanzlerin betonte in ihrer Rede, dass die Verdienste der USA für die deutsche Entwicklung in der Nachkriegszeit seinerzeit den Ausschlag dafür gegeben hätten, die Waldseemüllerkarte als Zeichen der transatlantischen Verbundenheit und als Hinweis auf die zahlreichen deutschen Wurzeln der USA an die [[Library of Congress]] zu übergeben. Unter den Gästen der Übergabezeremonie befand sich neben dem Mehrheitsführer der Demokraten im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]], Steny Hoyer, auch Johannes zu Waldburg-Wolfegg, der ursprüngliche Eigentümer der Karte. <br />
2005 war die Karte von der UNESCO zum [[Weltdokumentenerbe]] erklärt worden. Sie ist heute für die Öffentlichkeit allgemein zugänglich unter aufwändigen Sicherheitsvorkehrungen in Washington ausgestellt. Für die adäquate Präsentation der Karte wurden nochmals 1,5&nbsp;Mio. Dollar investiert.<br />
<br />
Auf der Hausburg des Fürstengeschlechtes wird heute noch ein Faksimile gezeigt, hergestellt im Jahr 1901 nach dem Fund der originalen Waldseemüller-Karte. Die Burg beherbergt ein Museum und ist von April bis Oktober der Öffentlichkeit zugänglich.<br />
<br />
=== Beischrift ===<br />
Noch im gleichen Jahr verfasste Waldseemüller die ''{{lang|la|Cosmographiae introductio}}'' (dt.: „Einführung in die Kosmografie“). In diesem Buch schrieb er Amerigo Vespucci nach dem Studium von dessen Briefen an [[Lorenzo de Medici]] die Hauptentdeckung der „Neuen Welt“ zu. Er begründete die Namensgebung folgendermaßen:<br />
<br />
{{Zitat|Nun in Wahrheit wurden diese Teile der neuen Welt besonders erkundet und ein weiterer Teil von Americus Vesputius entdeckt […] und es ist nicht einzusehen, warum jemand es verbieten sollte, das neue Land Amerige, Land des Americus, zu nennen, nach seinem Entdecker Americus, einem besonders scharfsinnigen Mann, oder America, da sowohl Europa als auch Asien ihre Namen von Frauen haben […]}}<br />
<br />
=== Globus ===<br />
Der [[Globus (Kartografie)|Erdglobus]] wurde gleichzeitig mit der Karte und der Schrift veröffentlicht und wird auch im Namen des Projektes angesprochen. Er zeigt, ebenso wie die Karte, Amerika als neuen Kontinent.<br />
<br />
Von der Globuskarte des Jahres 1507 existieren heute nur noch vier Exemplare. Eines wurde 1993 im Bestand der Historischen Bibliothek [[Offenburg]] entdeckt, ein weiteres Exemplar befindet sich in der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in München. Die zwei anderen Exemplare sind in den USA. Eines besitzt die {{lang|en|James Ford Bell Library}} der [[University of Minnesota|Universität von Minnesota]] in [[Minneapolis]], das andere wurde im Jahre 2005 von [[Christie’s]] versteigert. Sein heutiger Aufbewahrungsort ist unbekannt.<br />
<br />
=== Karte von 1513 ===<br />
[[Datei:Carta_itineraria_europae_1520_waldseemueller_watermarked.jpg|thumb|400px|Carta itineraria europae 1520]]<br />
<br />
Nach dem Tod Ringmanns wich Waldseemüller von seinen eigenen Ideen ab und glaubte anscheinend selber nicht mehr daran, dass Amerika ein eigener Kontinent war. In einer neuen Karte, die er 1513 erstellte, bezeichnete er es daher wieder mit ''{{lang|la|[[Terra incognita]]}}'' (dt.: „Unbekanntes Land“). Der Name Amerika war jedoch schon so weit verbreitet und hatte allgemeine Annahme gefunden, dass die Öffentlichkeit ihn als Bezeichnung der „Neuen Welt“ beibehielt.<br />
<br />
=== Europakarte von 1520 ===<br />
1511 begann Waldseemüller seine Carta itineraria europae und stellte sie gegen 1520 fertig. Es handelt sich dabei um eine gesüdete Karte (Beschriftung teilweise genordet), die Europa darstellt. Des Weiteren stellt sie alle Wappen der damaligen Staaten und Untertanenlande des deutschen Kaisers [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] dar und ist diesem auch gewidmet.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kosmografie]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Martin Waldseemüller |Titel=Die {{lang|la|Cosmographiae Introductio}} |Kommentar=im Faksimiledruck hrsg. von Fr. R. von Wieser |Verlag=Verlag J. H. Ed. Heitz |Ort=Straßburg |Jahr=1907}}<br />
* {{Literatur |Herausgeber=Franz Ritter von Wieser, Wilhelm Bonacker, Karl-Heinz Meine |Titel=Erläuterungen zur ersten gedruckten (Straßen-)Wandkarte von Europa, der {{lang|la|Carta itineraria Evropae}}. d. Jahre 1511 bzw. 1520 von Martin Waldseemüller |Verlag=Kirschbaum Verlag |Ort=Bad Godesberg |ISBN=3-7812-0649-1}}<br />
* {{Literatur |Autor=Martin Waldseemüller |Titel={{lang|la|Tabula nova heremi Helvetiorum}} |Sammelwerk=Mitteilungen der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft |Ort=Zürich |Jahr=1939 |Kommentar=Nachdruck}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Andreas Venzke]] |Titel=Der ‚Entdecker Amerikas‘ – Aufstieg und Fall des Christoph Kolumbus |Ort=Zürich |Jahr=1991 |ISBN=3-545-34091-0 }}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Stefan Zweig]] |Titel=Amerigo, die Geschichte eines historischen Irrtums |Jahr=1989 |Verlag=Fischer Verlag |Ort=Frankfurt a.M. |ISBN=3-596-29241-7 |Kommentar=Über die Ernennung Amerikas nach Amerígo Vespucci durch Martin Waldseemüller 25 April 1507, Erstausgabe: Fischer Verlag, Stockholm, 1944 (posthum) }}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Petra Gabriel]] |Titel=Der Kartograph |Verlag=Knecht Verlag |Ort=Frankfurt |Auflage=1. |Jahr=2006 |ISBN=3-7820-0893-6 |Kommentar=Ein Roman über die Entstehung der Waldseemüller-Weltkarte }}<br />
* {{Literatur |Autor=Wolfgang M. Gall |Titel=Martin Waldseemüller – Leben und Wirken |Herausgeber=Fachbereich Kultur der Stadt Offenburg |Sammelwerk=Neue Welt & Altes Wissen. Wie Amerika zu seinem Namen kam. Begleitbuch zur Ausstellung |Ort=Offenburg |Jahr=2006 |ISBN=3-937295-64-X }}<br />
* {{Literatur |Autor=Ute Obhof |Titel=Der Erdglobus, der Amerika benannte – die Überlieferung der Globensegmente von Martin Waldseemüller aus dem Jahre 1507 |Herausgeber=Fachbereich Kultur der Stadt Offenburg |Sammelwerk=Neue Welt & Altes Wissen. Amerika zu seinem Namen kam. Begleitbuch zur Ausstellung |Ort=Offenburg |Jahr=2006 |ISBN=3-937295-64-X}}<br />
* {{ADB|13|488|489|Hylacomylus, Martin|Jakob Franck|ADB:Hylacomylus, Martin}}<br />
* {{CE|http://www.newadvent.org/cathen/15531a.htm}}<br />
* {{Literatur |Autor=Franz Laufenberger |Titel=Ringmann oder Waldseemüller ? |Sammelwerk=Archiv für Wissenschaftliche Geographie, vol. XIII |Ort=Bonn|Jahr=1959|ISBN=3-937295-64-X}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Commons|Cosmographia}}<br />
* [http://www.loc.gov/rr/geogmap/waldexh.html Waldseemüllerkarte von 1507] bei der {{lang|en|[[Library of Congress]]}}<br />
* [http://posner.library.cmu.edu/Posner/books/book.cgi?call=912_W16A_1903 Erstpublikation 1903, Digitalisat]<br />
* [http://www.memoriachilena.cl/archivos2/pdfs/MC0018439.pdf Druck von 1509, PDF] (17,36&nbsp;MB)<br />
* [http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2008thacher16176page.db Cosmographiae introductio], St. Dié 1507 (Digitalisat der LoC)<br />
* {{DNB-Portal|119353717}}<br />
* [http://www.sunysb.edu/libmap/coordinates/seriesa/no4/a4.htm Polynomanalyse der Karte] (englisch)<br />
* [http://www.loc.gov/loc/lcib/01078/discovering.html ''{{lang|en|America's Birth Certificate: Library Acquires 1507 Waldseemüller Map}}'']<br />
* [http://news.nationalgeographic.com/news/2003/06/0619_030619_americamap.html ''{{lang|en|National Geographic News: US Buys Oldest Map Marked "America"}}'']<br />
* [http://www.museum-offenburg.de/index.php?id=25&cid=51&lang=de Ausstellung im Museum im Ritterhaus in Offenburg mit der wahrscheinlich ältesten Globussegmentkarte von Waldseemüller] <br />
* [http://www.loc.gov/loc/lcib/0309/maps.html ''Artikel des {{lang|en|Library of Congress}} über den Kauf der Karte''] <br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Deutschland}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=119353717|LCCN=n/90/601547|VIAF=27366067}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Waldseemuller, Martin}}<br />
[[Kategorie:Kartograf (16. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Globenhersteller]]<br />
[[Kategorie:Weltdokumentenerbe (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Waldseemüller, Martin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Hylacomylus, Martin<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kartograf<br />
|GEBURTSDATUM=um 1470<br />
|GEBURTSORT=[[Freiburg im Breisgau]]<br />
|STERBEDATUM=um 1522<br />
|STERBEORT=[[Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:مارتن فالدسميلر]]<br />
[[be:Марцін Вальдзэемюлер]]<br />
[[bg:Мартин Валдзеемюлер]]<br />
[[br:Martin Waldseemüller]]<br />
[[bs:Martin Waldseemüller]]<br />
[[ca:Martin Waldseemüller]]<br />
[[cs:Martin Waldseemüller]]<br />
[[da:Martin Waldseemüller]]<br />
[[el:Μάρτιν Βαλντζεεμύλλερ]]<br />
[[en:Martin Waldseemüller]]<br />
[[eo:Martin Waldseemüller]]<br />
[[es:Martín Waldseemüller]]<br />
[[eu:Martin Waldseemüller]]<br />
[[fr:Martin Waldseemüller]]<br />
[[gl:Martin Waldseemüller]]<br />
[[he:מרטין ולדזמילר]]<br />
[[hu:Martin Waldseemüller]]<br />
[[id:Martin Waldseemüller]]<br />
[[is:Martin Waldseemüller]]<br />
[[it:Martin Waldseemüller]]<br />
[[ja:マルティーン・ヴァルトゼーミュラー]]<br />
[[ka:მარტინ ვალდზეემიულერი]]<br />
[[ko:마르틴 발트제뮐러]]<br />
[[lb:Martin Waldseemüller]]<br />
[[lt:Martinas Valdzemiuleris]]<br />
[[nl:Martin Waldseemüller]]<br />
[[no:Martin Waldseemüller]]<br />
[[pl:Martin Waldseemüller]]<br />
[[pt:Martin Waldseemüller]]<br />
[[ro:Martin Waldseemüller]]<br />
[[ru:Вальдземюллер, Мартин]]<br />
[[sk:Martin Waldseemüller]]<br />
[[sv:Martin Waldseemüller]]<br />
[[tr:Martin Waldseemüller]]<br />
[[uk:Мартін Вальдземюллер]]<br />
[[zh:马丁·瓦尔德泽米勒]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interstate_8&diff=103869064Interstate 82012-05-31T20:10:28Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Interstate 8</p>
<hr />
<div>{{Infobox Interstates<br />
|Nummer = 8<br />
|Länge = 350 mi/564 km<br />
|Staat1 = Kalifornien<br />
|Staat2 = Arizona<br />
|Richtung =<br />
|Karte = <br />
|Liste = <br />
{{Interstate-Kreuz| |[[San Diego]]|5}}<br />
{{Interstate-Kreuz| |San Diego|805}}<br />
{{Interstate-Kreuz| |San Diego|15}}<br />
{{Interstate-Kreuz| |[[Casa Grande (Arizona)|Casa Grande]]|10}}<br />
}}<br />
Der '''Interstate 8''' (Kurz '''I-8'''), ist ein Teil des [[Interstate Highway|Interstate-Highway-Systems]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Es beginnt am südlichen Rand der Mission Bay am Sunset Cliffs Boulevard in San Diego in [[Kalifornien]] und endet am Verbindungsknoten mit dem [[Interstate 10]] südöstlich von [[Casa Grande (Arizona)|Casa Grande]] in [[Arizona]]. In Kalifornien, besonders vom östlichen [[San Diego County]] bis zur Grenze zu Arizona, verläuft der Interstate 8 sehr nahe an der [[Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko|Grenze zu Mexiko]]. An einem Punkt im Osten des [[Imperial County]]s ist der Interstate nicht mehr als zwei Meilen von der Grenze entfernt.<br />
<br />
== Längen ==<br />
{| cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:0 0 1em 1em; border:3px solid skyBlue;"<br />
|-<br />
|'''Meilen'''||'''km'''||'''Staat'''<br />
|-<br />
! style="background:skyBlue;" colspan="4"|<br />
|-<br />
|172 ||277||Kalifornien<br />
|-<br />
|178 ||287||Arizona<br />
|-<br />
! style="background:skyBlue;" colspan="3"|<br />
|-<br />
|350 ||564||Total<br />
|}<br />
<br />
== Größte Städte ==<br />
* [[San Diego]]<br />
* [[El Centro (Kalifornien)|El Centro]]<br />
* [[Yuma (Arizona)|Yuma]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die I-8 war früher als [[U.S. Highway 80]] ausgezeichnet. Die Aufstufung zur Interstate wurde 1957 beschlossen und 1964 umgesetzt. Der Abschnitt vom Sunset Cliff Boulevard bis zur Rosecrans Avenue wurde erst 1969 verändert, da zur gleichen Zeit der ''San Diego Freeway'', ein Teil der [[Interstate 5]], fertiggestellt wurde. Die Rosecrans Avenue war vor der Interstate 8 als [[California State Route 109]] bekannt.<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
=== Kalifornien ===<br />
Die Interstate beginnt in San Diego am Sunset Cliff Boulevard und erreicht nach 277&nbsp;km (172&nbsp;mi) die Grenze zu Arizona und ist unter dem Namen ''Border Friendship Route'' bekannt. Ein Großteil der Interstate im [[Imperial Valley]] verläuft unter dem Meeresspiegel. So befindet sich zum Beispiel der niedrigste Punkt aller Interstates am [[New River (Salton Sea)|New River]] in der Nähe von [[Seeley (Kalifornien)|Seeley]] mit -16&nbsp;m (-52&nbsp;ft). Die I-8 hat in den Mountain Springs einen der breitesten Mittelstreifen im Interstate-Highway System mit stellenweise mehr als eineinhalb Meilen.<br />
<br />
[[Bild:Interstate 8 Eastern Terminus.jpg|thumb|Östliches Ende der I-8]]<br />
<br />
=== Arizona ===<br />
Von der kalifornischen Grenze führt die Interstate bis zur Interstate 10 bei [[Casa Grande (Arizona)|Casa Grande]]. Die I-8 trifft bei [[Yuma (Arizona)|Yuma]] auf den [[U.S. Highway 95]], den einzigen der ganzen Interstate. Östlich von Yuma führt eine Fahrspur in westlicher Richtung auf der linken Seite des Mittelstreifens für ungefähr drei Meilen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Interstate 8}}<br />
* [http://www.phatpage.org/highways/i8.html Infos zum Interstate 8] (englisch)<br />
* [http://www.cahighways.org/001-008.html#008 California Highways -- Interstate 8] (englisch)<br />
* [http://www.interstate-guide.com/i-008.html Interstate Guide] (englisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Interstates}}<br />
<br />
[[Kategorie:Interstate Highway|#:8]]<br />
<br />
[[en:Interstate 8]]<br />
[[es:Interestatal 8]]<br />
[[eu:Interstate 8]]<br />
[[fa:بزرگراه میانایالتی ۸]]<br />
[[fr:Interstate 8]]<br />
[[hu:Interstate 8]]<br />
[[ja:州間高速道路8号線]]<br />
[[ko:주간고속도로 제8호선]]<br />
[[nl:Interstate 8]]<br />
[[pl:Autostrada międzystanowa nr 8]]<br />
[[ru:I-8]]<br />
[[simple:Interstate 8]]<br />
[[sv:Interstate 8]]<br />
[[th:อินเตอร์สเตต 8]]<br />
[[zh:8號州際公路]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Betriebsnotwendiges_Verm%C3%B6gen&diff=103861674Betriebsnotwendiges Vermögen2012-05-31T16:23:04Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: et:Käibekapital</p>
<hr />
<div>'''Betriebsnotwendiges Vermögen''' bzw. '''betriebsnotwendiges Kapital''' (Begriffe sind nicht deckungsgleich!) ist ein Begriff der [[Kosten- und Leistungsrechnung]] und bezeichnet das zur Erreichung des [[Betriebszweck]]es erforderliche Vermögen/Kapital. Bei beiden Begriffen handelt es sich um anerkannte betriebswirtschaftliche Rechnungsgrößen, die auch Eingang in Gesetze gefunden haben.<br />
<br />
== Berechnung ==<br />
Die Berechnung erfolgt aus der Aktivseite der [[Bilanz]], da von den passivischen Positionen der Bilanz nicht auf die Betriebsnotwendigkeit geschlossen werden kann. Eventuelle aktivierte, aber nicht betriebsnotwendige Vermögenswerte sind herauszurechnen. <br />
<br />
{| {{Bausteindesign3}}<br />
|<br />
<u>betriebsnotwendiges [[Anlagevermögen]]</u><br />
{| {{Bausteindesign3}}<br />
|<br />
Nicht abnutzbares Anlagevermögen<br />
<br />
+ abnutzbares Anlagevermögen (Wertermittlung basierend auf der [[Kapitalbindung]], bspw. über Periodendurchschnittswerte)<br />
<br />
+ nicht bilanziertes, betriebsnotwendiges Anlagevermögen (bspw. selbst erstellte [[Immaterielles Wirtschaftsgut|immaterielle Wirtschaftsgüter]])<br />
<br />
- bilanziertes, nicht betriebsnotwendiges Vermögen<br />
|}<br />
+ <u>betriebsnotwendiges [[Umlaufvermögen]]</u><br />
<br />
'''betriebsnotwendiges Vermögen'''<br />
<br />
- [[Abzugskapital]]<br />
<br />
'''betriebsnotwendiges Kapital'''<br />
|}<br />
<br />
Wird vom betriebsnotwendigen Vermögen auch noch das [[Abzugskapital]] (dem Unternehmen zinsfrei zur Verfügung stehendes Kapital wie z.B. [[Lieferantenkredit]]e oder erhaltene Anzahlungen) subtrahiert, erhält man das '''betriebsnotwendige Kapital'''. Das betriebsnotwendige Kapital kann nicht dem [[Kapitalmarkt]] zugeführt werden, es dient daher als Berechnungsgrundlage der [[Kalkulatorische Zinsen|kalkulatorischen Zinsen]] einer Gesamtunternehmung oder einer einzelnen [[Investition]].<br />
<br />
== Problematik ==<br />
Die Subtraktion des Abzugskapitals sollte jedoch im Regelfall unterbleiben, da die Zinsfreiheit von Abzugskapital meist nur optisch nicht jedoch faktisch gegeben ist.<ref> Däumler/Grabe, ''Kostenrechnungs- und Controllinglexikon'', 1997, S.36+16</ref><br />
<br />
Daher gilt zumeist:<br />
{| {{Bausteindesign3}}<br />
| <br />
betriebsnotwendiges Vermögen = betriebsnotwendiges Kapital<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Betriebsnotwendiges Vermogen}}<br />
[[Kategorie:Kostenrechnung]]<br />
<br />
[[ar:رأس المال العامل]]<br />
[[ca:Fons de maniobra]]<br />
[[cs:Čistý pracovní kapitál]]<br />
[[en:Working capital]]<br />
[[es:Capital de trabajo]]<br />
[[et:Käibekapital]]<br />
[[eu:Maniobra-fondo]]<br />
[[fi:Käyttöpääoma]]<br />
[[fr:Fonds de roulement]]<br />
[[he:הון חוזר]]<br />
[[it:Capitale circolante netto]]<br />
[[ja:運転資本]]<br />
[[lt:Apyvartinis kapitalas]]<br />
[[nl:Werkkapitaal]]<br />
[[no:Arbeidskapital]]<br />
[[pl:Kapitał obrotowy]]<br />
[[pt:Fundo de maneio]]<br />
[[ru:Оборотный капитал]]<br />
[[sv:Rörelsekapital]]<br />
[[uk:Оборотний капітал]]<br />
[[zh:營運資金]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alraunen&diff=103861065Alraunen2012-05-31T16:02:34Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Mandragora</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Alraunen<br />
| Taxon_WissName = Mandragora<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Nachtschattengewächse<br />
| Taxon2_WissName = Solanaceae<br />
| Taxon2_Rang = Familie<br />
| Taxon3_Name = Nachtschattenartige<br />
| Taxon3_WissName = Solanales<br />
| Taxon3_Rang = Ordnung<br />
| Taxon4_Name = Euasteriden I<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Asteriden<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Mandragora autumnalis1431.JPG<br />
| Bildbeschreibung = [[Gemeine Alraune]] (''Mandragora officinarum'')<br />
}}<br />
<br />
Die '''Alraunen''' (''Mandragora'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Nachtschattengewächse]] (Solanaceae) mit drei Arten, davon kommt eine in [[Europa]] vor. Die [[Gemeine Alraune]] (''Mandragora officinarum'') wird vor allem durch ihre [[Alraune (Kulturgeschichte)|Kulturgeschichte]] oftmals als [[Ritual]]- und [[Zauberpflanze]] angesehen.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
=== Vegetative Merkmale ===<br />
Alraunen sind [[Mehrjährige Pflanze|mehrjährige]] [[krautige Pflanze]]n, die gelegentlich einen übelriechenden Geruch absondern. Sie sind stengellos und bilden eine Blattrosette, deren Durchmesser bis zu 1,5&nbsp;m betragen kann. Die einzelnen [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind eiförmig bis eiförmig-langgestreckt, meist 5 bis 25&nbsp;cm lang, die basalen Blätter können jedoch auch bis zu 80&nbsp;cm lang werden, sie sind beinahe stiellos oder laufen an bis zu 7&nbsp;cm langen Blattstielen herab. Die Blattoberseite ist runzelig-blasig; der Blattrand ist geschwungen, gezähnt oder flatterig gewellt. Die Wurzeln der Alraunen sind fleischige, dicke [[Pfahlwurzel]]n, die oftmals gegabelt sind und dadurch nicht selten einer menschlichen Gestalt ähneln. Meist werden sie bis zu 20&nbsp;cm lang.<ref name="Hunziker01">Armando T. Hunziker: ''The Genera of Solanaceae.'' A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001, ISBN 3-904144-77-4, S. 143-147.</ref><br />
<br />
=== Blüten ===<br />
Die [[radiärsymmetrisch]]en, fünfzähligen Blüten stehen einzeln in den Blattachseln in der Mitte der Blattrosette, gelegentlich sind sie herabhängend. Sie stehen an 2 bis über 7&nbsp;cm langen Blütenstielen. Der Kelch ist (5) 8 bis 18 (20)&nbsp;mm lang, besteht aus fünf dreieckig, länglich zugespitzten Kelchblättern gleicher Gestalt, die im unteren Teil zu einer Kelchröhre verwachsen sind, die jedoch kürzer als die Kelchlappen ist. Die Kronblätter sind bis zur Hälfte oder weniger miteinander verwachsen und bilden eine 1 bis 4&nbsp;cm lange, glockenförmige Krone. Die Farbe ist grünlich-weiß, gelb, dunkel-violett, violett oder blau; die Kronlappen sind weit- oder eng-dreieckig oder weit-elliptisch, die Spitze ist abgestumpft. Die Kronröhre ist etwas länger oder deutlich kürzer als die Kronlappen. Die [[Staubblatt|Staubblätter]] sind in der unteren Hälfte der Krone nahe der Basis mit dieser verwachsen. Die Staubfäden sind zur Blütenmitte hin gebogen und länger als die Staubbeutel, diese sind (1,5) 3 bis 4 (4,5)&nbsp;mm lang. Das Konnektivgewebe ist dick und fleischig. Die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] ist kopfförmig und leicht zweigelappt, der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] ist fadenförmig.<ref name="Hunziker01" /><br />
<br />
=== Früchte und Samen ===<br />
Die Früchte sind saftige [[Beere]]n, die kugelig mit einem Durchmesser von (1,5) 2 bis 3 (5)&nbsp;cm oder elliptisch, dabei gelegentlich zugespitzt mit einer Länge von etwa 5,5 und einer Breite von etwa 4,5&nbsp;cm sein können. Bei Vollreife strömen sie einen angenehmen Geruch aus, der jedoch bald schwer und unangenehm wird. Während der Fruchtreife vergrößert sich der Kelch, so dass er die Frucht überragen, jedoch auch deutlich kürzer bleiben kann. Die Größe der Samen beträgt je nach Art etwa 2,5 × 2,2&nbsp;mm oder 4 × 5&nbsp;mm bis 6 × 7&nbsp;mm.<ref name="Hunziker01" /><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Alraunen finden sich im [[Mittelmeerraum]] von Portugal bis Griechenland, in [[Nordafrika]] sowie im [[Naher Osten|Nahen Osten]], in [[Kleinasien]] und über [[Zentralasien]] bis in den [[Himalaya]].<br />
<br />
== Systematik ==<br />
[[Bild:Mandragore officinale fruits.jpg|thumb|180px|[[Gemeine Alraune]], Früchte]]<br />
Die Gattung besteht aus drei Arten:<br />
<br />
*[[Himalaya-Alraune]] (''Mandragora caulescens'')<br />
*[[Gemeine Alraune]] (''Mandragora officinarum'') <br />
*[[Turkmenische Alraune]] (''Mandragora turcomanica'')<br />
<br />
Die lange als eigenständige Art angesehene Herbst-Alraune wird in neuerer Literatur nurmehr als Synonym zur Gemeinen Alraune (''Mandragora officinarum'') geführt.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
In [[Golestan]] im Iran werden die aromatischen Blätter und Beeren der [[Turkmenische Alraune|Turkmenischen Alraune]] als Lebensmittel verwendet. Dennoch ist zu beachten, dass alle Teile der Alraune sehr giftig sind. Der Verzehr oder Konsum von nur geringen Mengen kann den Tod durch Atemlähmung zur Folge haben.<br />
<br />
Die toxische Wirkung wird durch die Alkaloide [[Atropin]], [[Hyoscyamin]] und [[Scopolamin]] hervorgerufen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Alraune (Kulturgeschichte)]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* S. Ungricht, S. Knapp, J.R. Press: ''A revision of the genus Mandragora (Solanaceae)''. In: Bulletin of The Natural History Museum, Botany 28, 1998, pp. 17–40<br />
* M. Wentzel: ''Über die chemischen Bestandteile der Mandragorawurzel''. Diss. Berlin 1900<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|Mandragora|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=119600 Beschreibung der Gattung in der Flora of China.] (engl.)<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Nachtschattengewächse]]<br />
<br />
[[ar:يبروح]]<br />
[[az:Mandraqora]]<br />
[[bg:Мандрагора]]<br />
[[ca:Mandràgora]]<br />
[[cs:Mandragora]]<br />
[[da:Alrune]]<br />
[[el:Μανδραγόρας]]<br />
[[en:Mandrake (plant)]]<br />
[[es:Mandragora]]<br />
[[eu:Mandragora]]<br />
[[fa:مهرگیاه]]<br />
[[fr:Mandragora]]<br />
[[he:דודא]]<br />
[[hu:Mandragóra]]<br />
[[io:Mandragoro]]<br />
[[is:Alrúna]]<br />
[[it:Mandragora]]<br />
[[ja:マンドレイク]]<br />
[[ka:მანდრაგორი]]<br />
[[la:Mandragora]]<br />
[[lt:Mandragora (augalas)]]<br />
[[nl:Mandragora]]<br />
[[no:Alruner]]<br />
[[pl:Mandragora (roślina)]]<br />
[[pt:Mandragora]]<br />
[[ro:Mandragoră]]<br />
[[ru:Мандрагора]]<br />
[[simple:Mandrake]]<br />
[[sv:Alrunesläktet]]<br />
[[th:แมนเดรก]]<br />
[[tl:Mandragora]]<br />
[[tr:Adam otu]]<br />
[[uk:Мандрагора]]<br />
[[zh:风茄]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gespenst&diff=103860408Gespenst2012-05-31T15:41:07Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Mamu</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
[[Datei:Pyle pirates ghost.jpg|miniatur|''Piratengeist'' von [[Howard Pyle]].]]<br />
<br />
Als '''Gespenst''' oder '''Geist''' bezeichnet der [[Volksglaube]] ein meist unkörperliches, häufig mit übernatürlichen Fähigkeiten ausgestattetes, aber zugleich mit menschlichen Eigenschaften versehenes Wesen. Es gilt als Phänomen des [[Spuk]]s oder ruft diesen hervor. Sein zeitweiliges Erscheinen fällt angeblich regelmäßig in die Geisterstunde um Mitternacht und vollzieht sich häufig in nebelhaft durchsichtiger, angedeutet [[Mensch|menschlicher]] oder nicht menschlicher Gestalt oder in einer weißen, zuweilen an Bettlaken erinnernden Gewandung. Gespenster gibt es [[Gleichförmigkeit des Okkulten|gleichförmig]] in der Vorstellungswelt verschiedener Kulturen. Im engeren Sinne des Wortes sind Gespenster nur die ''Totengeister''.<br />
<br />
== Einführung ==<br />
Einen [[Materialismus|materialistisch]]-[[Empirie|empirischen]] Beweis für die Existenz von Gespenstern gibt es nicht. <br />
;Naturwissenschaft:Aus naturwissenschaftlicher Sicht wird die Existenz derartiger Phänomene daher nicht anerkannt. Aus historischer Sicht werden behauptete Geistererscheinungen häufig als subjektive, unabsichtliche Fehldeutung noch nicht erfasster Naturphänomene erklärt.<br />
;Psychologie: Aus psychologischer Sicht werden Gespenster als Phänomene gedeutet, die in der [[Phantasie|Einbildung]] der sie Wahrnehmenden vorhanden sind. Bei diesem Deutungsmuster bleiben allerdings Berichte über die gleichgerichtete Wahrnehmung durch verschiedene Personen zu verschiedenen Zeiten unerklärlich, deren Wahrheit unterstellt.<br />
;Medizin: Aus medizinischer Sicht können Gespenstersichtungen die Folge falscher Verarbeitung von [[Sinn (Wahrnehmung)|Sinnesreizen]] im [[Gehirn]] oder [[Halluzination]]en sein. Auch bei diesem Deutungsmuster ist aber die behauptete Regelmäßigkeit verschiedener Personen unerklärlich.<br />
<br />
Die Vorstellung der Existenz einer Geisterwelt darf als prähistorisch angesehen werden. Frühe naturreligiöse Deutungsmuster und Mythologien setzen sie voraus. Zu dieser Welt der [[Naturgeist]]er treten im weiteren Sinn dann auch Vorstellungen von Totengeistern oder anderen Gespenstern hinzu.<br />
<br />
Der Gespensterglaube im engeren Sinne ist als Folge einer Unterscheidung der [[Götter]] von den Geistern häufig nicht mehr dem Bereich der [[Religion]] zuzuordnen. Aus [[Aufklärung |aufklärerischer]] oder einer aufgeklärten christlichen Sicht handelt es sich, in negativer Wertung, schlicht um [[Aberglauben]].<br />
<br />
=== Täuschung ===<br />
<br />
Bei vielen angeblichen Geistererscheinungen handelt es sich um absichtliche Betrügereien und Täuschungen. Ein solcher Betrug war der 1982 in einer [[Neutraubling]]er Zahnarztpraxis aufgetretene „[[Chopper (Gespenst)|Chopper]]“.<br />
<br />
=== Beispiele ===<br />
<br />
Zahlreiche angebliche Gespenstererscheinungen beruhen auf einer [[Sinnestäuschung]]. Kaum wahrnehmbare physikalische Effekte haben auf viele Menschen reproduzierbare Wirkungen: Ein plötzlicher Temperaturabfall innerhalb von Gebäuden wird von vielen Menschen wie ein [[Berührungsreiz]] wahrgenommen. Ein Beispiel für physikalische Ursachen von Gespenstersichtungen ist das [[Brockengespenst]]. Durch geschickte Anordnung eines Magnetfeldes kann man das Gehirn eines Menschen derart täuschen, dass sich [[Trugbild|Schimären]] bilden. So bildet sich die Person dann ein, sie sehe einen Geist oder höre ein Atmen. Neuere Forschungen ergaben auch ein Zusammenspiel verschiedener physikalischer Phänomene, etwa der Luftschwingungen tiefer Frequenzen (Wind gegen stärkere Burgmauern) und den Eigenresonanzen des Augapfels (Sehen von weißen Flecken).<br />
<br />
== Einteilung ==<br />
<br />
Einteilungen der Gespensterwelt sind fragwürdig, soweit sie sich auf angenommene tatsächliche Phänomene beziehen wollen. So unterscheiden manche zwischen sog. [[Dämon (Religion)|Dämonen]], [[Naturgeist#Elementargeister|Elementaren]], [[Engel]]n und [[Familiar]]en. Nach George Tyrrell (siehe [[#Literatur|Abschnitt „Literatur“]]) und anderen gibt es vier oder fünf Hauptkategorien von Geistern oder Gespenstern: <br />
# Experimentiergeister, bei denen die Geister lebender Menschen durch geheimnisvolle Kräfte dazu veranlasst werden, anderen an unterschiedlichen Orten zu erscheinen.<br />
# Krisengeister, die Verwandten erscheinen, wenn den Angehörigen, zu denen sie gehören, ein furchtbares Schicksal mit Todesfolge zu ereilen droht.<br />
# „Post-mortem“-Geister, die erst nach dem Tod eines Menschen in Erscheinung treten, aber dem Verstorbenen so sehr ähneln, dass sie bei der Person, der sie erscheinen, meist einen tiefen Schock auslösen.<br />
# „Echte“ Geister, die am häufigsten auftauchen und von Menschen gesehen werden, die überhaupt keine Verbindung zu ihnen haben. Sie können Jahrhunderte nach dem Todesfall erscheinen, sind aber im Allgemeinen an eine bestimmte Umgebung, etwa ein altes [[Spukschloss]], gebunden.<br />
# „Astralgeister“ ([[Sterngeist|Stern-]] oder [[Luftgeist]]er), in den altorientalischen Religionen waren sie die Geister der als beseelt gedachten Gestirne. In der [[Dämonologie]] des Mittelalters sind Astralgeister sowohl gefallene Engel und auch Seelen von Verstorbenen, als auch aus Feuer entstandene Geister, die, zwischen Erde, Himmel und Hölle schwebend, keinem dieser drei Reiche angehören.<br />
<br />
[[Poltergeist]]er erzeugen bei ihrem nächtlichen Auftritt klopfende oder andere Geräusche.<br />
<br />
== Eigenart ==<br />
<br />
Der [[Spiritismus]] geht davon aus, dass die [[Seele]]n der Verstorbenen zu Geistern werden, im [[Jenseits]] existieren und in der diesseitigen<!--sic!--> Welt in Erscheinung treten können. Solche Totengeister treten nicht nur zufällig und unvorhersehbar auf, etwa um Menschen zu erschrecken oder ihnen Botschaften zu übermitteln, sie können angeblich auch von so genannten [[Medium (Person)|Medien]] durch [[Materialisation]] heraufbeschworen werden und verfügen dann in der Erwartung ihrer Zuhörer über überlegenes Wissen zu vergangenen oder zukünftigen Ereignissen.<br />
<br />
Lokale Gespenstererscheinungen werden häufig durch die Bindung einer „unerlösten“ Seele an einen bestimmten Ort gedeutet, etwa den Schauplatz eines verübten oder erlittenen Verbrechens. Die Aufklärung der Tat kann zur [[Erlösung]] des Gespenstes führen. Auch eine rituell nicht korrekt vollzogene [[Bestattung]] kann zu Erscheinungen eines Totengeistes führen.<br />
<br />
Zu den angenommenen Fähigkeiten von Gespenstern gehören das schwerelose Schweben und das Durchdringen von Wänden oder Personen. Manche Gespenster können Geräusche erzeugen, sich sprachlich verständigen, sichtbar oder unsichtbar machen oder verschiedene äußere Gestalten annehmen. Ihre Erscheinung löst häufig starke Kälteempfindung (Grabeskälte) aus. Im Ganzen ist die Begegnung mit Gespenstern unheimlich und Angst einflößend, wobei unklar bleibt, worin genau die konkrete Gefahr bestehen soll.<br />
<br />
=== Beispiele von angeblichem Spuk in neuerer Zeit ===<br />
<br />
Auch in der Moderne wird immer wieder von Spukerscheinungen berichtet. Die folgenden Beispiele aus jüngerer Zeit verdeutlichen jedoch, dass solchen Phänomenen in aller Regel rationale Ursachen zugrunde liegen.<br />
<br />
* Im englischen [[Hampton Court Palace]] suchte die unglücklich verheiratete Königsgemahlin [[Catherine Howard]] Zuflucht bei einem Höfling. König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] bemerkte den Seitensprung seiner Gattin, ließ sie in den [[Verlies]]en des Schlosses einkerkern und 1542 schließlich wegen Ehebruchs hinrichten. Zahlreiche Besucher und das Personal des Schlosses berichteten auch in jüngerer Zeit immer wieder von merkwürdigen Erscheinungen. Diese traten angeblich verstärkt am Eingang zum Gemach des Königs auf, zu dem Catherine Howard kurz vor der Hinrichtung auf der Flucht vor den Palastwachen noch gerannt sein soll, um ihren Gatten um Gnade anzuflehen. Der in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] als „Geisterskeptiker“ bekannte Psychologe [[Richard Wiseman]] startete im Auftrag der Palastverwaltung ein groß angelegtes Experiment, das den Spuk in Hampton Court Palace erklären sollte. Rund 500 Freiwillige zwischen 7 und 82 Jahren wurden einzeln durch die Gänge des Schlosses geschickt, um ca. 10 Minuten lang Eindrücke zu sammeln und eventuell auftretende Phänomene in einem Fragebogen zu beschreiben. Über die Hälfte der Testpersonen machte während des Rundgangs tatsächlich seltsame Erfahrungen. Die Spannweite reichte vom plötzlichen Gefühl einer Präsenz, Beklemmung, Panikattacken und Schüttelfrost bis hin zu der festen Überzeugung, an der Kleidung berührt worden zu sein. Die Wissenschaftler stellten bei ihren Untersuchungen als einen Auslöser starke Temperaturschwankungen fest, die sich aus der Architektur des Gebäudes ergeben: An porösen Stellen im Mauerwerk strömt der Wind von außen hinein und es kommt zur Bildung zahlreicher kleiner Zirkulationen. In anderen Bereichen hingegen steht die Luft scheinbar still, kann sich damit nicht erwärmen und schlagartig wird es kalt. Messungen wiesen außerdem gerade an den besonders „heimgesuchten“ Orten ein geringfügig stärkeres [[Magnetfeld]] als im übrigen Schloss nach. Richard Wiseman sah in der Wirkung dieser Effekte auf die Psyche den Schlüssel zu den angeblichen Geistererscheinungen.<ref>{{internetquelle|url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk/1249366.stm|titel=Palace ghost laid to rest|hrsg=[[BBC News]]|zugriff=2011-09-18}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://www.richardwiseman.com/research/ghosts2.html|titel=Hauntings: Hampton Court|hrsg=[[Richard Wiseman]]|zugriff=2011-09-18}}</ref><br />
<br />
* In den sagenumwobenen und für ihre Spukphänomene berüchtigten Gewölben von [[Edinburgh]] fand im April 2001 eine weitere „Geisterjagd“ unter der Leitung Wisemans statt. Im Rahmen dieses Experiments wurde eine junge Freiwillige für 20 Minuten allein und in absoluter Dunkelheit in eines der Verliese gesperrt. Eine installierte Infrarotkamera zeichnete das Geschehen auf. Nach fünf Minuten glaubte die Testperson Atemgeräusche im Gewölbekeller zu vernehmen, die immer bedrohlicher zu werden schienen. Als die Probandin in eine Ecke des Raumes starrte, sah sie ein rotes Glimmen und ergriff in Panik die Flucht. Der Versuch musste abgebrochen werden. Die Bilder der Kamera zeigten jedoch keinerlei Auffälligkeiten. Nach Meinung der Wissenschaft spielen Magnetismus und Luftbewegungen in solchen Örtlichkeiten nur eine untergeordnete Rolle. Als entscheidende Angstfaktoren werden hier vielmehr die Feuchtigkeit, Kälte und Dunkelheit gesehen, die eine extrem unheimliche Ausstrahlung entstehen lassen. Solch ein beklemmender Eindruck versetzt die Psyche des Menschen in Alarmbereitschaft und ruft leicht Sinnestäuschungen hervor. „''Unter bestimmten Umständen können diese Vorstellungen extrem real sein,''“ so Richard Wiseman.<ref>{{internetquelle|url=http://www.richardwiseman.com/research/ghosts3.html|titel=Hauntings: The Vaults|hrsg=[[Richard Wiseman]]|zugriff=2011-09-18}}</ref><br />
<br />
* In einem Universitätsgebäude in [[Coventry]] glaubte der Ingenieur Vic Tandy, der während der Nacht allein im Labor arbeitete, plötzlich eine Gestalt vorbeihuschen zu sehen. Nachdem das gleiche Phänomen in der folgenden Nacht wieder auftrat, versuchte er den Grund herauszufinden. Schließlich kam der Wissenschaftler der Ursache auf die Spur: ein Ventilator in der Wand sendete unhörbaren [[Infraschall]] mit einer Frequenz von 18 Hz aus, der den Augapfel in Schwingungen versetzte und dem Gehirn dadurch falsche Informationen zukommen ließ. Da auch in der Natur Infraschall entsteht, wurde auf diese Weise ein weiterer wissenschaftlicher Erklärungsansatz geliefert, der auch bei vielen anderen Spukfällen greifen könnte.<ref>{{internetquelle|url=http://www.guardian.co.uk/education/2000/jul/11/highereducation.chrisarnot?INTCMP=SRCH|titel=Ghost buster|hrsg=[[The Guardian]]|datum=2000-07-11|zugriff=2011-09-18}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://www.guardian.co.uk/science/2003/oct/16/science.farout?INTCMP=SRCH|titel=The fearfFrequency|hrsg=[[The Guardian]]|datum=2003-10-16|zugriff=2011-09-18}}</ref><br />
<!-- (keine brauchbare Quelle auffindbar, auch keine Erwähnung auf der Homepage der Beratungstelle)<br />
* Ein Mann aus [[Durmersheim]] vernahm in seinem Apartment immer wieder Stimmen und Satzfetzen. Sie traten meist nachmittags auf und waren in der Küche am lautesten hörbar. Der Wohnungsinhaber wandte sich hilfesuchend an die parapsychologische Beratungsstelle in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]. Der dort als Leiter tätige, bekannte deutsche Psychologe und Physiker Dr. Dr. [[Walter von Lucadou]] nahm sich persönlich des Falles an und stieß beim Hausbesuch des Betroffenen auf eine verblüffende Erklärung: In unmittelbarer Nähe zum Wohngebäude befand sich eine Mittelwellen-Radioantenne. Ein dünner Film aus [[Wasserdampf]] wirkte wie ein Empfänger und nahm die Signale auf, ein Teekessel verstärkte diese dann durch [[Resonanz (Physik)|Resonanz]] und rief den seltsamen Effekt hervor. --><br />
== Literarische und filmische Verarbeitung ==<br />
<br />
Schilderungen von Geistern finden sich zahlreich in [[Sage|Volkssagen]], mythologischen Texten oder [[Märchen]], etwa auch den [[Dschinn]] aus [[1001 Nacht]]. Ebenso erscheinen sie in der klassischen und romantischen Literatur ([[Shakespeare]]s ''[[Hamlet]]''; [[Goethe]]s ''Braut von Korinth'') oder in trivialen Gespenstergeschichten, Spukromanen und Gespensterkrimis (z.B. [[Geisterjäger John Sinclair]] sowie in der Fernsehserie Supernatural wo die Brüder Sam und Dean Geister und andere Phänomene jagen; teils auch in „Christoph Schwarz – Detektiv des Übersinnlichen“). [[Friedrich Schiller]]s Romanfragment „[[Der Geisterseher]]“ thematisiert den Betrug durch ein angebliches spiritistisches Medium. Ausgesprochen „geistreich“ greift [[Heinrich Heine]] eine „Gespenstererscheinung“ in seiner Erzählung „[[Die Harzreise]]“ auf: Der Ich-Erzähler übernachtet bei Vollmond in einem fremden Gasthofzimmer. Er liest eine Gespenstergeschichte. Um Punkt Mitternacht erscheint ihm der Geist des jüngst verstorbenen [[Saul Ascher]] und beweist, [[Immanuel Kant]] zitierend, dass es keine Gespenster geben könne. Trotzdem verschwindet die Erscheinung erst um Punkt ein Uhr. Die Lehre der Geschichte besteht darin, dass das Wissen um die Nicht-Existenz von Gespenstern deren Wahrnehmung nicht zum Verschwinden bringe, wenn die Furcht größer sei als der Wille zur Vernunft. Satirisch greift [[Oscar Wilde]]s ''[[Das Gespenst von Canterville (Erzählung)|Das Gespenst von Canterville]]'' das Thema auf. Für Kinder erzählt [[Otfried Preußler]] vom ''[[Das kleine Gespenst|Kleinen Gespenst]]''. Und auch die Hörspielreihe und der Film „[[Hui Buh]] das Schlossgespenst“ von [[Eberhard Alexander-Burgh]] handelt von einem Gespenst, das auf einer Burg sein Unwesen treibt. Mit seinem Stück ''Das ängstliche Gespenst'' schuf [[Friedrich Arndt]] einen Meilenstein des modernen [[Puppentheater|Puppenspiels]] für Kinder und einen Bestseller als [[Hörspiel]].<br />
<br />
Die Filmindustrie findet im Gespensterglauben einen reichen Vorrat an Stoffen, bereichert aber ihrerseits auch die Vorstellungswelt ihrer Konsumenten. Eine humoristische Darstellung des Themas boten die [[Ghostbusters (Begriffsklärung)|Ghostbusters]]-Kinofilme, in denen Parawissenschaftler in New York verschiedene Geister mit Protonenstrahlern und Geisterfallen einfingen. ''[[Das Gespenst]]'' ist der Titel eines 1982 gedrehten, tragikomischen Films von [[Herbert Achternbusch]], bei dem es eine lebensgroße [[Christusfigur]] nicht mehr am Kreuz aushält, sondern als lebendig gewordener „Ober“ ins Bett einer [[Oberin]] oder als [[Kellner]] in eine Klosterschenke zieht, wobei sein Treiben allerhand Ärger mit der [[Polizei]], mit dem [[Bischof]] und [[München|Münchner]] Passantinnen hervorruft. Der Film wirft die Frage auf, wie [[Jesus von Nazareth|Jesus]] behandelt würde, wenn er heute in Bayern auftauchte, und rief wegen zahlreicher Geschmacklosigkeiten heftige Proteste seitens der deutschen Bischöfe hervor, so dass sich die [[Staatsanwalt]]schaft mit ihm beschäftigen musste. Mit Totengeistern bekommt es [[Bruce Willis]]’ Schützling in „[[The Sixth Sense]]“ zu tun. Einen ebenfalls etwas anderen Ansatz verfolgt der Film „[[The Others]]“, der den klassischen Spuk am Ende auf den Kopf stellt. [[Nicole Kidman]] spielt in diesem Film von 2001 die Hauptrolle. [[Ghost Hunters]] ist eine Doku-Soap, bei der ein Team von selbsternannten Geisterjägern Orte besuchen, an denen es angeblich spukt. Dort stellen sie Ermittlungen an, um den Spuk zu beweisen (manchmal um zu widerlegen).<br />
<br />
In der 2008 veröffentlichten Filmkomödie „[[Wen die Geister lieben]]“ muss ein von [[Ricky Gervais]] gespielter Zahnarzt Geistern bei ihren unerledigten Dingen helfen, damit sie endgültig sterben können.<br />
<br />
== Im übertragenen Sinn ==<br />
<br />
Volksglaube, Volksmund und Künste haben sich des „Gespenstes“ immer wieder angenommen. Das vermutlich berühmteste einschlägige Zitat eröffnet [[das Kommunistische Manifest]] von [[Karl Marx]] und [[Friedrich Engels]]: {{"|Ein Gespenst geht um in Europa …}} und meint den [[Kommunismus]].<br />
<br />
== Ursachen für den Glauben an Geister ==<br />
Während [[Biochemie|biochemische]] Modelle von Gehirnkernen und untersuchte [[Reizverhalten]] von [[Neuron]]en als Quellen fehlen, erklärt die rein formale [[Psychologie]] den Glauben an Geister als eine [[Personifizierung]] des [[Tod]]es (bzw. der [[Seele]]). Eine Akzeptanz des vollständigen ''Endes'' des Lebens nach dem Sterben besteht bei vielen Menschen nicht (vgl. Volksmund, [[Kultur]]), es wird vielmehr die Seele als etwas nicht vollständig hirnorganisches betrachtet, was im streng wissenschaftlichen Sinne nicht korrekt ist, und mit den heutigen Erkenntnissen der Biochemie und Neurowissenschaften nicht konform geht.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Weiße Frau]]<br />
* [[Liste der Fabelwesen]]<br />
* [[Yūrei]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Eberhard Bauer, Michael Schetsche (Hrsg.): ''Alltägliche Wunder'' : Erfahrungen mit dem Übersinnlichen – wissenschaftliche Befunde. Ergon, Würzburg 2003, ISBN 3-89913-311-0. <br />
* Michael Schneider: ''Rätselhafte Welt - Mysterien und Rätsel unserer Zeit''. Books on Demand, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-2058-8.<br />
* George Tyrrell: ''Erscheinungen und Visionen im PSI-Feld''. Walter, Olten 1979.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{commonscat|Ghosts|Gespenster}}<br />
* {{Wikisource|Gespenster}}<br />
* [http://www.sagen.at/cgi-bin/search/search.pl?p=1&lang=de&include=&exclude=&penalty=&sort=&mode=all&q=Gespenst Sagen und Märchen über Gespenster]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Literarische Figur]]<br />
[[Kategorie:Dämonologie]]<br />
[[Kategorie:Gespenst| ]]<br />
<br />
[[af:Spook]]<br />
[[ar:شبح]]<br />
[[bg:Дух (призрак)]]<br />
[[bh:भूत]]<br />
[[bn:ভূত]]<br />
[[ca:Fantasma]]<br />
[[chr:ᎠᏂᏣᏍᎩᎵ]]<br />
[[cs:Přízrak]]<br />
[[cy:Ysbryd]]<br />
[[da:Spøgelse]]<br />
[[el:Φάντασμα]]<br />
[[en:Ghost]]<br />
[[eo:Fantomo]]<br />
[[es:Fantasma]]<br />
[[eu:Mamu]]<br />
[[fa:شبح]]<br />
[[fi:Kummitus]]<br />
[[fr:Fantôme]]<br />
[[fy:Spoek]]<br />
[[gl:Pantasma]]<br />
[[he:רוח רפאים]]<br />
[[hu:Kísértet]]<br />
[[id:Hantu]]<br />
[[io:Fantomo]]<br />
[[is:Draugur]]<br />
[[it:Fantasma]]<br />
[[ja:亡霊]]<br />
[[ko:유령]]<br />
[[la:Larva]]<br />
[[lt:Vaiduoklis]]<br />
[[lv:Spoks]]<br />
[[mk:Духови]]<br />
[[mr:भूत]]<br />
[[ms:Hantu]]<br />
[[my:သရဲ]]<br />
[[nah:Tlācanēxquimilli]]<br />
[[nds-nl:Spoek]]<br />
[[ne:भूत]]<br />
[[nl:Spook]]<br />
[[no:Spøkelse]]<br />
[[oc:Fantauma]]<br />
[[or:ଭୂତ]]<br />
[[pl:Duch (spirytyzm)]]<br />
[[pt:Fantasma]]<br />
[[ro:Stafie]]<br />
[[ru:Привидение]]<br />
[[scn:Fantàsima]]<br />
[[sh:Duh (prikaza)]]<br />
[[simple:Ghost]]<br />
[[sk:Duch (prízrak)]]<br />
[[sl:Duh]]<br />
[[sq:Lugati]]<br />
[[su:Jurig]]<br />
[[sv:Spöke]]<br />
[[ta:ஆவி]]<br />
[[te:దెయ్యం]]<br />
[[th:ผี]]<br />
[[tr:Hayalet]]<br />
[[tt:Öräk]]<br />
[[uk:Привид]]<br />
[[vi:Ma]]<br />
[[zh:鬼]]<br />
[[zh-yue:鬼]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sonnenuntergang&diff=103856686Sonnenuntergang2012-05-31T13:53:21Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Eguzki-sarrera</p>
<hr />
<div>[[Datei:Sonnenuntergang 8317.JPG|miniatur|hochkant=1.5|Sonnenuntergang in Italien, [[Carrara]]]]<br />
Als '''Sonnenuntergang''' bezeichnet man sowohl das Verschwinden ([[Sichtbarkeit (Astronomie)|Untergang]]) der [[Sonne]] unter dem [[Horizont]] als auch den [[Zeitpunkt]] dieses täglichen Phänomens im [[Sonnenlauf]] sowie die [[Himmelserscheinung]] als solche mit all ihren Phänomenen. Auf den Sonnenuntergang folgt die Zeit der [[Abenddämmerung]], die je nach [[Geografische Breite|geografischer Breite]] unterschiedlich lang ist.<br />
[[Datei:Sunset in Noord-Holland.JPG|miniatur|hochkant=1.5|Sonnenuntergang über der [[Nordsee]], aufgenommen im Mai 2009 in [[Noord-Holland]]]]<br />
Der Sonnenuntergang markiert in einigen Kulturen den Tagesbeginn, beispielsweise bei den alten [[Germanen]], im [[Judentum]] und im [[Islam]]. Die exakte Definition des Sonnenunterganges, das heißt des Tagesbeginns nach islamischen Verständnis, variiert zudem nach verschiedenen Schulen. Dabei haben [[Malikiten]], [[Schafiiten]] und [[Hanafiten]] abweichende Rechtsansichten; siehe hierzu auch [[Ramadan #Der tägliche Fastenbeginn und Fastenabschluss]]. Der heutige bürgerliche Tag beginnt allerdings meist mit dem Sonnenaufgang.<br />
<br />
== Astronomische Phänomenologie ==<br />
Der Begriff ''Sonnenuntergang'' ist ein sprachliches Relikt des [[Geozentrisches Weltbild|geozentrischen Weltbildes]]: denn nicht die ''Sonne'' bewegt sich, sondern der ''Betrachter'' wird durch die [[Erdrotation]] über die [[Tag-Nacht-Grenze]] bewegt. Es handelt sich also um ein Unterschreiten des örtlichen [[Horizont]]s durch die Sonne.<br />
<br />
Der Untergang gehört mit [[Sonnenaufgang]], [[Meridiandurchgang]] und [[Kulmination (Astronomie)|Kulmination]] zu den wichtigsten Aspekten der [[Astronomische Phänomenologie|astronomischen Phänomenologie]], weshalb alle astronomischen Kalender oder [[Astronomisches Jahrbuch|Jahrbücher]] entsprechende Daten für Sonne und Mond enthalten. Der späteste Sonnenuntergang fällt wegen der [[Zeitgleichung]] nicht mit der Sommer[[sonnenwende]] zusammen, sondern tritt erst um den 25. Juni ein. Analog erfolgt der früheste Sonnenuntergang in Norddeutschland bereits etwa am 14. Dezember, also eine Woche vor der Wintersonnenwende, in der Schweiz schon um den 11. Dezember.<br />
<br />
Wegen der [[Scheinbare Größe|scheinbaren Größe]] der [[Sonnendurchmesser|Sonne]], die im Winkelmaß 0,524° bis 0,542° beträgt, dauert der Sonnenuntergang von der ersten Horizontberührung bis zum Versinken in Mitteleuropa drei bis vier Minuten. Am [[Erdäquator|Äquator]] verkürzt sich der Vorgang wegen des steileren Sonnen[[Parallaktischer Winkel|bahnwinkels]] auf etwas mehr als zwei Minuten. Die gegenteilige Erscheinung am Morgen ist der [[Sonnenaufgang]]. Beide Phänomene sind gegenüber der tatsächlichen Winkelstellung der Erde etwas zeitverschoben, weil die [[Astronomische Refraktion]] (Strahlenbrechung in der [[Erdatmosphäre]]) im Horizont etwa 0,6° ausmacht&nbsp;– die Sonne also um mehr als ihren [[Sonnenscheibe|Durchmesser]] gehoben erscheint. Dies bedeutet, dass der ''wahre Sonnenuntergang'' –&nbsp;der Zeitpunkt, zu dem der Mittelpunkt der Sonne den Horizont berührt&nbsp;– stattfindet, wenn die Sonne dem Betrachter mit ihrem Unterrand noch etwa 2/3 ihres Durchmessers (20 Winkelminuten) über dem Horizont erscheint. Erklärungsansätze für die Tatsache, dass vielen Menschen die Sonne in Horizontnähe größer erscheint als bei höherem Stand, sind im Artikel [[Mondtäuschung]] beschrieben.<br />
<br />
Allgemeine Vorausberechnungen des Sonnenuntergangs können keine [[Natürlicher Horizont|realen Horizontverläufe]] bestimmter [[Standort]]e berücksichtigen und rechnen für einen idealen mathematischen [[Horizont]], der sich überall auf der Höhe 0° befindet. Zur Berechnung solcher Zeitpunkte siehe [[Sichtbarkeit (Astronomie)]]. Wo der Untergangspunkt am Horizont liegt, hängt außerhalb der Tropen stark von der [[Jahreszeit]] ab. Zur [[Äquinoktium|Tagundnachtgleiche]] ist er fast genau im [[Westen]], im Dezember/Januar hingegen für [[Mitteleuropa]] etwa im [[Südwesten]], und im Juni/Juli im [[Nordwesten]]. Die mögliche Richtung variiert also um fast 90 Grad:<br />
{{Großes Bild|Sonnenstand.png|800|Das [[Sonnenstandsdiagramm]] zeigt für jeden Zeitpunkt des Jahres an, wo die Sonne zu welcher Uhrzeit steht: die Sonne geht im Winter und im Sommer in deutlich verschiedenen [[Himmelsrichtung]]en unter}}<br />
<div style="clear:both;" /><br />
<br />
<br />
<center><br />
<gallery widths="225" heights="225" perrow="3" caption="Astronomische Ansichten von Sonnenuntergängen"><br />
Datei:Nightfall europe-and-afrika 20050507-184500.jpg|Sonnenuntergang in Europa und Afrika<br />(Fotomontage)<br /><br /><br />
Datei:Andes Mountains as seen from Gemini 7 - GPN-2000-001067.jpg|Sonnenuntergang auf der Erde aus dem Weltraum aufgenommen<br />(untere linke Bildecke)<br />
Datei:MarsSunset.jpg|Sonnenuntergang auf dem [[Mars (Planet)|Mars]], aufgenommen von der<br />Raumsonde [[Spirit (Raumsonde)|Spirit]]<br />
<!-- Bitte WEITERE BILDER NICHT HIER, sondern in die Commonsgalerie einstellen, hier nur, wenn es besonders erwähnenswerte Effekte betrifft --><br />
</gallery><br />
</center><br />
<br />
== Himmelsfärbung ==<br />
{{Großes Bild|Sonnenuntergang_mit_wolken.jpg|800|Farbenspiel am Himmel beim Sonnenuntergang in [[Kirchberg-Thening]], 7. Januar 2005}}<br />
Je nach [[Wetterlage]] kann das Sinken der Sonne mit einem beeindruckenden Farbenspiel verbunden sein, das manchmal nicht nur im [[Abendrot]] erstrahlt, sondern auch gelbe, violette oder gar grüne Farbtöne aufweist. Die Farbveränderung wird durch die [[Rayleigh-Streuung]] verursacht. Die [[Erdatmosphäre]] wirkt hierbei mit ihren schwebenden Partikeln ([[Aerosol]]e in der [[Peplosphäre]]) als diffus streuendes Medium, wobei blaues Licht stets stärker gestreut wird, als rotes (Diese Tatsache ist auch für das Himmelsblau verantwortlich). Der blaue Lichtanteil aus der sinkenden Sonnenscheibe wird stärker gestreut, so dass mehr rotes Licht den Beobachter erreicht.<br />
<br />
{{Großes Bild|Panorama-Sonnenuntergang bei Königswalde.jpg|800|Sonnenuntergang bei [[Königswalde]], 3. April 2004, 180°-Panorama}}<br />
Zusätzlich kann bei bestimmten Temperatur-Schichtungen auch ein ganz geringer Prismen-Effekt durch die Atmosphäre auftreten, der sich bei extrem scharfen Horizont als sogenannter „[[Grüner Blitz]]“ zeigen kann: Der Rot-Anteil der Sonnenscheibe verschwindet zuerst unter dem Horizont, so dass am oberen Sonnenrand kurz ein grün-blauer Saum aufzublitzen scheint.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Sonnenuntergang}}<br />
{{Commons|Sunset|Sonnenuntergang}}<br />
* [http://sonne.apper.de Sonnenuntergang berechnen für verschiedene Orte in Deutschland]<br />
* [http://cgi.stadtklima-stuttgart.de/mirror/sonne.exe Sonnenuntergang berechnen für verschiedene Orte in Deutschland]<br />
* [http://www.volker-quaschning.de/datserv/sunpos/index.php Sonnenuntergang berechnen weltweit]<br />
* [http://sun.exnatura.de Tabelle mit Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten (weltweiter Dämmerungsrechner)]<br />
* [http://www.gandraxa.com/length_of_day.xml Berechnung von Tageslängen in Abhängigkeit von Breitengrad und Datum] (Formeln) (engl.)<br />
* [http://www.gaisma.com graphische Darstellung weltweiter Sonnenauf-, Sonnenuntergangs- und Dämmerungszeiten]<br />
* [http://www.mzmsoft.de/sheets/sasu_1.htm Sonnenauf- und Untergangszeiten mit [[Microsoft Excel|Excel]]] - incl. Refraktion<br />
<br />
{{Navigationsleiste Teile eines Tages}}<br />
<br />
[[Kategorie:Astronomische Größe der Zeit]]<br />
[[Kategorie:Atmosphärische Optik]]<br />
[[Kategorie:Beobachtende Astronomie]]<br />
[[Kategorie:Astronomisches Ereignis]]<br />
[[Kategorie:Sonne|Untergang]]<br />
[[Kategorie:Tageszeit]]<br />
[[Kategorie:Zeitpunkt]]<br />
<br />
[[an:Escureixito]]<br />
[[ar:غروب]]<br />
[[arc:ܥܪܒܐ ܕܫܡܫܐ]]<br />
[[ay:Jayp'u]]<br />
[[bat-smg:Saulielėidis]]<br />
[[bg:Залез]]<br />
[[ca:Ocàs]]<br />
[[chr:ᏭᏕᎵᎬ]]<br />
[[da:Solnedgang]]<br />
[[en:Sunset]]<br />
[[es:Ocaso]]<br />
[[et:Päikeseloojang]]<br />
[[eu:Eguzki-sarrera]]<br />
[[fa:غروب]]<br />
[[fi:Auringonlasku]]<br />
[[fr:Coucher de soleil]]<br />
[[gl:Ocaso]]<br />
[[he:שקיעה]]<br />
[[hr:Zalazak sunca]]<br />
[[id:Matahari terbenam]]<br />
[[it:Tramonto]]<br />
[[ja:日没]]<br />
[[la:Solis occasus]]<br />
[[lt:Saulėlydis]]<br />
[[lv:Riets]]<br />
[[mr:सूर्यास्त]]<br />
[[ms:Matahari terbenam]]<br />
[[myv:Чивалгома (пертьпельксэнь вал)]]<br />
[[nl:Zonsondergang]]<br />
[[nn:Soleglad]]<br />
[[no:Solnedgang]]<br />
[[pl:Zachód Słońca]]<br />
[[pt:Pôr do sol]]<br />
[[qu:Inti yaykuy]]<br />
[[ro:Apus]]<br />
[[ru:Закат]]<br />
[[scn:Scurata]]<br />
[[sco:Day-set]]<br />
[[simple:Sunset]]<br />
[[sk:Západ slnka]]<br />
[[sv:Solnedgång]]<br />
[[uk:Захід Сонця]]<br />
[[ur:غروب]]<br />
[[vi:Mặt Trời lặn]]<br />
[[wa:Coûtchî do solea]]<br />
[[zh:日落]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holzpellet&diff=103856434Holzpellet2012-05-31T13:45:48Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: eu:Egur pellet</p>
<hr />
<div>[[Datei:Pellets_hand.jpg|miniatur|Holzpellets]]<br />
[[Datei:Ringmatrize BMK.jpg|miniatur|Ringmatrize einer Pelletiermaschine]]<br />
<br />
Als '''Holzpellets''' werden stäbchenförmige [[Pellet]]s mit Durchmessern weniger 25 Millimeter bezeichnet, die vollständig oder überwiegend aus [[Holz]] oder [[Sägenebenprodukt]]en hergestellt werden. Holzpellets werden vor allem als Brennstoff genutzt, in deutlich geringerer Menge jedoch auch stofflich, beispielsweise bei der technischen Produktion von [[Wood-Plastic-Composite|Wood Plastic Composites]] (Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe).<br />
<br />
Die Pelletierung bietet gegenüber anderen [[Biogener Festbrennstoff|biogenen Festbrennstoffen]] verschiedene Vorteile, wie z. B. die automatisierte Nutzung als Brennstoff in speziellen [[Pelletheizung]]en. Holzpresslinge ab 25 Millimeter Durchmesser werden als [[Holzbrikett]]s bezeichnet, für die teilweise andere Anforderungen gelten.<br />
<br />
== Herstellung ==<br />
Die Herstellung der Holzpellets erfolgt meist nahe der Rohstoffquelle. Das sind z. B. [[Sägewerk|Säge-]] und [[Hobelwerk]]e, in denen als [[Koppelprodukt]] Holzabfälle anfallen. Auch aus Stammholz werden Pellets produziert. Die Rohstoffe werden zunächst zerkleinert, beispielsweise durch eine [[Hammermühle (Technik)|Hammermühle]]. An das Pelletwerk oder die Holzverarbeitung angeschlossene [[Biomasseheizwerk]]e oder [[Biomasseheizkraftwerk]]e können die Wärme zur Trocknung der Rohstoffe liefern.<br />
In einer Pelletieranlage (Pelletpresse) werden die Pellets geformt. Das Material wird unter hohem Druck durch eine [[Matrize|Stahlmatrize]] (Rund- oder Flachmatrize) mit Bohrungen im gewünschten Pelletdurchmesser (je nach Matrize 6 bis 10&nbsp;mm) gepresst. Durch den Druck findet eine Erwärmung statt, die das im Holz enthaltene [[Lignin]] erhitzt und verflüssigt, so dass es als Bindemittel fungiert. Unter Umständen ist eine Zugabe von weiterem Bindemittel ([[Stärke]] oder [[Melasse]]) mit Anteilen von 0,2 bis 2&nbsp;% notwendig. Beim Austreten aus der Matrize schneidet ein Abstreifmesser die Stränge zu Pellets der gewünschten Länge (10 bis 30&nbsp;mm).<br />
<br />
Der Energieaufwand bei der Pelletherstellung beträgt üblicherweise bei Verwendung von trockenem Restholz ca. 2,7&nbsp;% des Energiegehaltes. Wird hingegen feuchtes Industrie- oder Waldrestholz zur Pelletierung benutzt, kann die benötigte Energie zwischen 3 und 17&nbsp;% betragen (Im Vergleich: Bereitstellungsaufwand von [[Heizöl]]: 12&nbsp;%).<br />
<br />
== Eigenschaften und Normung ==<br />
Für Holzpellets gilt in Europa die [[Europäische Norm]] EN 14961 „Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen“. Zur Anwendung kommt Teil 1 „Allgemeine Anforderungen“ der Norm, für Pellets zum nichtindustriellen Gebrauch darüber hinaus Teil 2 „Holzpellets für nichtindustrielle Verwendung“. Teil 2 legt engere Spezifikationen fest, da die hier verwendeten Kleinfeuerungsanlagen in der Regel mit weniger aufwändigen Steuerungen und Abgasreinigungen ausgestattet sind, nicht von Fachkundigen betrieben werden und sich in bewohntem Gebiet befinden. <br />
<br />
=== Holzpellets zur industriellen Verwendung ===<br />
{{Infobox Din <br />
|NR = EN 14961-1<br />
|Bereich = Brennstoffe<br />
|Regel = Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen<br />
|Beschreib = <br />
|Jahr = 2010-04<br />
|ISO = -<br />
}}<br />
Holzpellets werden in fünf Größenklassen (siehe Tabelle) und zwei Wassergehaltsklassen M10 und M15 mit maximal 10 bzw. 15 Prozent Wassergehalt gehandelt. Für Aschegehalt (A), mechanische Festigkeit (DU), Feingutanteil (F) und Schüttdichte (BD) sowie für Schwefel- (S), Stickstoff (N) und Chlorgehalt (Cl) sind ebenfalls Klassen festgelegt. Der Heizwert Q und ein eventueller Gehalt an Additiven müssen, die Ascheerweichungstemperatur DT soll angegeben werden. Die Schüttdichte muss mindestens 550 kg/m3 betragen, für die anderen vorgenannten Eigenschaften sind keine Grenzwerte vorgegeben.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Größenklasse !! Durchmesser !! Länge !! Wassergehaltsklasse !! Wassergehalt<br />
|-<br />
| D06 || 6 mm ± 1,0 mm || 3,15 mm bis 40 mm || M10 || max. 10 %<br />
|-<br />
| D08 || 8 mm ± 1,0 mm || 3,15 mm bis 40 mm || M15 || max. 15 %<br />
|-<br />
| D10 || 10 mm ± 1,0 mm || 3,15 mm bis 40 mm<br />
|-<br />
| D12 || 12 mm ± 1,0 mm || 3,15 mm bis 50 mm<br />
|-<br />
| D25 || 25 mm ± 1,0 mm || 10 mm bis 50 mm<br />
|}<br />
=== Holzpellets zur nichtindustriellen Verwendung ===<br />
{{Infobox Din <br />
|NR = EN 14961-2<br />
|Bereich = Brennstoffe<br />
|Regel = Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Holzpellets für nichtindustrielle Verwendung<br />
|Beschreib =<br />
|Jahr = 2011-09<br />
|ISO = -<br />
}}<br />
Zur nichtindustriellen Verwendung werden nur die Größen D06 und D08 in Wassergehaltsklasse M10 gehandelt. Die Schüttdichte muss mindestens 600 kg/m³, der Feingutanteil darf höchstens ein Prozent, der Additivgehalt höchstens zwei Prozent betragen. Es sind drei Eigenschaftsklassen festgelegt. Pellets der Klassen A1 und A2 sind aus erntefrischem Holz oder chemisch unbehandelten Holzrückständen hergestellt, im Fall von A1 aus Material mit geringem Asche- und Stickstoffgehalt, bei A2 mit geringfügig höherem Asche- und Stickstoffgehalt (z.B. bei Pellets aus Vollbäumen, Waldrestholz oder Rinden). Pellets der Klasse B können auch aus chemisch behandeltem (z.B. lackiertem) Industrie-Restholz und Gebrauchtholz bestehen und dürfen einen höheren Asche- und Stickstoffgehalt haben. Außerdem ist jeweils ein Mindestheizwert und eine Mindestfestigkeit festgelegt. Die Festigkeitsprüfung nach EN 15210 beinhaltet eine zehnminütige Behandlung in einem rotierenden Kasten mit Prallblech. Vor und nach dieser Behandlung wird die Probe durch ein Lochblech mit Löchern von 3,15 mm Durchmesser gesiebt, nur das zurückgehaltene Material der ersten Siebung wird geprüft. Bei der zweiten Siebung muss mindestens der angegebene Massenanteil zurückgehalten werden.<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Eigenschaft !! colspan="2" | Klasse A1 !! colspan="2" | Klasse A2 !! colspan="2" | Klasse B<br />
|-<br />
| Aschegehalt || A0.7 || max. 0,7 % || A1.5 || max. 1,5 % || A3.0 || max. 3,0 %<br />
|-<br />
| Stickstoffgehalt || N0.3 || max. 0,3 % || N0.5 || max. 0,5 % || N1.0 || max. 1,0 % <br />
|-<br />
| Festigkeit || DU97.5 || min. 97,5 % || DU97.5 || min. 97,5 % || DU96.5 || min. 96,5 %<br />
|-<br />
| Heizwert || Q16.5 || 16,5–19 MJ/kg || Q16.3 || 16,3–19 MJ/kg || Q16.0 || 16,0–19 MJ/kg <br />
|}<br />
Für Schwefel-, Chlor- und Schwermetallgehalte sind Grenzwerte festgelegt. Zum Ascheschmelzverhalten sollen Temperatur am Beginn der Schrumpfung (SST), Erweichungstemperatur (DT), Halbkugeltemperatur (HT) und Fließtemperatur (FT) angegeben werden.<br />
<br />
Die Gütesiegel „ENplus“ und „EN B“, Marken der [[European Biomass Association]], werden über das [[European Pellet Council]] von nationalen Pelletverbänden an Unternehmen vergeben, die Pellets herstellen, handeln oder befördern. Die Anforderungen an Pellets für die Siegel ENplus-A1, ENplus-A2 und EN-B entsprechen grundsätzlich den entsprechenden Qualitäten der Norm EN 14961-2, jedoch sind zusätzlich Ascheerweichungstemperaturen vorgegeben (min. 1200 °C für A1, min. 1100 °C für A2 und B), und auch bei der Qualität B wird die Verwendung chemisch behandelten Holzes ausgeschlossen. Darüber hinaus wird die gesamte Kette bis zum Endkunden erfasst und entsprechende Lager- und Transportbedingungen vorgeschrieben. Es müssen ständige Rückstellproben genommen werden und die Rückverfolgbarkeit aller Lieferungen bis zum Hersteller gewährleistet sein. Außerdem werden jährliche Überprüfungen durch die zertifizierende Stelle vorgenommen.<br />
<br />
=== Typische Eigenschaften von Holzpellets für Kleinfeuerungsanlagen ===<br />
Holzpellets besitzen folgende Eigenschaften:<ref name ="Roadmap">[http://www.aebiom.org/IMG/pdf/Pellet_Roadmap_final.pdf A Pellet Road Map for Europe], Broschüre über Zustand und Perspektive der Holzpelletnutzung in Europa, European Biomass Association (AEBIOM), November 2008, pdf</ref><br />
* Energiedichte von rund 4,8 kWh/kg (17.000 kJ/kg), 2 t Pellets enthalten die Energie von etwa 1000 l Heizöl<br />
* [[Schüttdichte]] von rund 650 kg/m<sup>3</sup><br />
* Wassergehalt von unter 10 %<br />
* Aschegehalt von unter 0,5 % bei hochwertigen Pellets<br />
Weitere wichtige Eigenschaften und Qualitätsmerkmale sind Durchmesser und Länge der Pellets, der Gehalt an bestimmten Elementen (Schwefel, Chlor), die Abriebfestigkeit, die verwendeten Rohstoffe und anderes.<br />
<br />
=== Ältere Normen und Zertifizierungen: ÖNORM/DIN/SN – DINplus/SWISSPELLET/PVA ===<br />
{{Infobox Din <br />
|NR = 51731<br />
|Bereich = Brennstoffe<br />
|Regel = Prüfung fester Brennstoffe - Preßlinge aus naturbelassenem Holz - Anforderungen und Prüfung<br />
|Beschreib = Pellets <br />
|Jahr = 1996-10 (zurückgezogen)<br />
|ISO = -<br />
}}<br />
{| class="prettytable float-right" style="width:300px;" <br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #FFDEAD;" |[[ÖNORM]] M 7135ff<br />
|-<br />
| style="{{{style|background:white}}}" valign="top" | ''' Titel '''<br />
| style="{{{style|background:white}}}" valign="top" | ÖNORM M 7135: Anforderungen und Prüfbestimmungen für Pellets</br>ÖNORM M 7136: Anforderungen an Transport und Zwischenlagerung</br>ÖNORM M 7137: Pelletslagern beim Verbraucher bzw. Endkunden<br />
|-<br />
| style="{{{style|background:white}}}" valign="top" | ''' Bereich '''<br />
| style="{{{style|background:white}}}" valign="top" | ''[[Pressling]]e aus naturbelassenem Holz oder naturbelassener Rinde''. Normungsbereich: [[ON-K 241]] „Energie aus fester Biomasse“<br />
|-<br />
| style="{{{style|background:white}}}" valign="top" | ''' Regelt '''<br />
| style="{{{style|background:white}}}" valign="top" | Pellets HP1 „ÖNORM M 7135 geprüft“ und deren Verbringung und Lagerung<br />
|-<br />
| style="{{{style|background:white}}}" valign="top" | ''' Erscheinungsjahr '''<br />
| style="{{{style|background:white}}}" valign="top" | ÖNORM M 7135:2000 11 01</br>ÖNORM M 7137:2002 06 01</br>ÖNORM M 7137:2003 10 01<br />
|-<br />
| style="{{{style|background:white}}}" valign="top" | ''' Anmerkungen '''<br />
| style="{{{style|background:white}}}" valign="top" | Entspricht: DINplus (teilweise)<br />
|}<br />
Bis 2011 waren für Pellets aus unbehandeltem Holz in Deutschland und der Schweiz die inhaltlich identischen Normen ''[[DIN-Norm|DIN]] 51731'' bzw. SN 166000, in Österreich die ''[[ÖNORM]]en M&nbsp;7135 bis M&nbsp;7137'' maßgeblich. Im Vergleich stellten die Önormen höhere mechanische Anforderungen und regelten auch Transport und Lagerung, während die DIN und SN auch Schwermetallgrenzwerte festlegten. Durch das Gütesiegel des Pelletsverbandes Austria, die Zertifizierung DINplus und das Label SWISSPELLET kam es zu einer weitgehenden Vereinheitlichung, da die jeweils höheren Anforderungen der genannten Normen zur Anwendung kam.<br />
<br />
Daten laut ÖNORM M 7135 ''Anforderungen und Prüfbestimmungen'' bzw. DINplus:<br />
* 5–6&nbsp;mm Durchmesser, 8–30&nbsp;mm Länge<br />
* [[Heizwert]] H<sub>i</sub> größer als 18&nbsp;MJ/kg = 5&nbsp;kWh/kg = 3,25&nbsp;kWh/l<br />
* [[Schüttdichte]] 650&nbsp;kg/m³; Material[[dichte]] größer 1,12&nbsp;kg/dm³<br />
* [[Wassergehalt]] kleiner als 10 %<br />
* [[Asche]] weniger als 0,5 %<br />
* Maximalwerte für [[Schwefel]] und [[Chlor]]; [[Abrieb]] (wichtig wegen [[Staub]]entwicklung beim Einblasen)<br />
* bestehen zu 100 % aus [[Holz]]<br />
* riesel-, schütt- und einblasfähig, dadurch Lieferung im [[Tankwagen]] möglich <br />
<br />
Für die Schweiz gab es seit 2002 das Label SWISSPELLET. Unter diesem Label sind ausschließlich Pellets erhältlich, die in der Schweiz produziert worden sind.<ref>Hausinfo: [http://www.hausinfo.ch/home/de/gebaeude/energie/heizsysteme/holzpellets/pelletqualitaet.html Pelletqualität] Abgerufen am 2. November 2009</ref><br />
<br />
Da die Qualität der Holzpellets durch unsachgemäßen Transport oder Lagerung leiden kann, regelt die ÖNORM M 7136 ''Transport und Zwischenlagerung'' vom Hersteller bis zum Endkunden. Die ÖNORM M 7137 ''Pelletslagern'' regelt die Lagerung beim Verbraucher und soll „die [[Betriebssicherheit]], den [[Brandschutz]], die [[Baustatik|statischen]] Anforderungen und die Erhaltung der Pelletsqualität sicherstellen“.<br />
<br />
== Bedeutung und Perspektive ==<br />
Die Bedeutung von Holzpellets hat in den vergangenen 10 Jahren in Deutschland bzw. in Europa stark zugenommen. So waren 1999 in Deutschland erst 800 Pelletheizungen in Wohnhäusern installiert. Die Anzahl stieg bis 2004 auf 27.000 und bis 2008 auf etwa 100.000 an. Die Pelletproduktion in Europa nahm von 1,4 Mio. t 2004 auf 6,3 Mio. t 2006 und 7,5 Mio. t 2007 zu.<br />
<br />
== Brennstoffkosten ==<br />
Auf dem Pelletmarkt hat es in den vergangenen Jahren starke Zuwächse bei [[Angebot und Nachfrage]] mit wechselndem zeitlichen Versatz gegeben. Nach einem anfänglich recht hohen Preis nach Markteinführung Ende der 1990er-Jahre folgte eine Phase relativ niedriger Preise um 3,50 Cent/kWh in Deutschland von 2002 bis 2005. Darauf folgten mehrere Monate hoher Pelletpreise von mehr als 5 Cent/kWh im Winter 2006/07 wegen Angebotsengpässen. Seit 2007 haben die Hersteller ihre Kapazitäten stark ausgebaut, so dass der Handelswert auf ein Niveau zwischen ca. 3,50 und 4,50 Cent/kWh gesunken war. <br />
<br />
=== Kostenvergleich ===<br />
Zur Einschätzung der Wirtschaftlichkeit einer Pelletheizung sind außer den Brennstoffkosten die spezifischen Kosten der Lagerung und der Verbrennung zu berücksichtigen. Insbesondere der geringere spezifische Brennwert bedingt ein höheres Lagervolumen. Eine Pelletversorgung bezogen auf den spezifischen Brennwert sollte daher mindestens 10 % günstiger sein, als eine Lagerung von Heizöl oder mindestens 20 % günstiger sein als die von Lagerkosten freie Zufuhr von Heizgas.<br />
<br />
=== Preisentwicklung ===<br />
Die Preise pro kWh schwankten bei Holzpellets zwischen 2004 und 2009 um maximal 2 Cent, bei Heizöl im gleichen Zeitraum um 6 Cent.[5][6]<br />
<br />
* Bis zum Frühjahr 2004 war der Preis für Pellets ungefähr gleich hoch wie der Heizölpreis und ca. 30 % günstiger als Erdgas. Danach stieg der Preis für Pellets nur moderat, der Preis für Heizöl und Erdgas hingegen stark an. Auf Grundlage der österreichischen Preise lag die Heizkostenersparnis Ende 2005 bei 40 bis 50 % im Vergleich zu Öl. Der Preis schwankte zwischen höheren Preisen im Winter und niedrigen im Sommer. <br />
* Ab Sommer 2006 gab es erstmals keinen Rückgang, sondern eine kontinuierliche Preissteigerung. Der Preis für ''DIN-Plus-Pellets'' lag in Deutschland im Juli 2006 bei durchschnittlich 206&nbsp;€ pro Tonne. In Österreich ist der Preis im Herbst 2006 auf bis zu 250&nbsp;€ gestiegen und hat sich im Dezember bei 255&nbsp;€ eingependelt.<ref>''[http://steiermark.orf.at/stories/136358/ Teures Heizen]'', ORF Steiermark, 14. September 2006</ref><br />
* Durch den extrem milden Winter 2006/07, insbesondere aber nach dem Windbruch durch den [[Kyrill (Orkan)|Wintersturm ''Kyrill'']] am 18./19.&nbsp;Januar 2007, und dem folgenden Überangebot an Holz begannen die Preise wieder deutlich zu fallen, bis ins Frühjahr 2007 auf durchschnittlich 185&nbsp;€ je Tonne,<ref>''[http://steiermark.orf.at/stories/136358/ Expertenmeinung]'', ORF Kärnten, 3. Juli 2007</ref> und stabilisiert sich durch die massive Ausweitung der Produktionskapazitäten mit 180–200&nbsp;€ bis in den Herbst.<br />
* 2008 hatte der Pelletpreis in Österreich den Wert von 200&nbsp;€ pro Tonne nicht überschritten und lag Mitte 2008 zwischen 155 und 175 €.<ref>{{internetquelle|url=http://www.arbeiterkammer.com/pictures/d70/Pellets.pdf |titel=Pelletspreise |hrsg=Arbeiterkammer Oberösterreich|datum=23. Juni 2008 | format=pdf, 0,02&nbsp;MB | zugriff=9. Juli 2008}}</ref><br />
* 2010 betrug der Preis im Jahresmittel in Deutschland 228,45 Euro pro Tonne. Dies entspricht 4,75 ct/kWh.<ref>{{internetquelle|url=http://www.carmen-ev.de/dt/energie/pellets/pelletpreise.html |titel=Pellet-Preis-Index |hrsg=C.A.R.M.E.N. e.V.| zugriff=14. März 2011}}</ref><br />
<br />
== Versorgungssicherheit ==<br />
In Deutschland überstieg die [[Produktionskapazität]] für Holzpellets (2,5 Mio. t im Jahr 2009) den Verbrauch im Jahr 2009 um ca. 230 %. Bei Verbrauch dominiert der private Verbrauch im Mengenanteil, da industrielle Holzfeuerung nicht auf die Pelletierung angewiesen ist. Insgesamt kann man den Pelletsmarkt als stark wachsend, mit noch nicht gänzlich eingespieltem Verhältnis von Angebot und Nachfrage bezeichnen. Die Branche versucht, sich auf die schnell ändernde Lage besser einzustellen. <br />
<br />
* 2003 wurden bei steigender Nachfrage in Schweden 1,5 Mio.&nbsp;t und Österreich 280.000&nbsp;t Pellets hergestellt, seinerzeit durchaus ausreichende Mengen. <br />
* Durch den großen Zuwachs an Pelletheizungen kam es im Winter 2005/2006 europaweit zu Lieferengpässen bei Pellets. Wie in jedem Jahr hatten die Pelletsproduzenten im Sommer große Mengen an niederländische Kraftwerke geliefert. 2006 wurde dies reduziert und wurden neue Lagerkapazitäten aufgebaut.<br />
* Probleme bereitet vor allem die Versorgungssicherheit, da auch andere Staaten die Verwendung von Pellets fördern: [[Tschechien]] etwa – der traditionelle Zulieferer für den österreichischen Markt – deckt zunehmend seinen Eigenbedarf, und auch [[Italien]] entwickelt sich zu einem wichtigen Abnehmer, der bereit ist, verhältnismäßig hohe Preise zu bezahlen. Die enormen Preissteigerungen des Jahres 2006 sind in diesem Zusammenhang zu sehen, aber auch mit dem außergewöhnlich langen und schneereichen Winter 2005/2006. <br />
* Der hochpreisige Brennstoffmarkt führt auch zu (lokalen) Engpässen in der [[Zellulose]]industrie und bei [[Spanplatte]]nherstellern, die denselben Rohstoff verwenden, und zunehmender Branchenkonkurrenz. Der Bedarf an Zellulose könnte aber teilweise durch die verstärkte Verwendung von Recyclingpapier reduziert werden. <br />
<br />
Weltweit werden (Anfang 2008) 14&nbsp;Millionen Tonnen Pellets produziert. Die Produktionskapazitäten liegen in Österreich nach Inbetriebnahme neuer Anlagen bei etwa 900.000 Tonnen jährlicher Produktionsmenge gegenüber 500.000 Tonnen Anfang 2006 und sind doppelt so hoch wie der Inlandsbedarf. Aufgrund der letzten, milden Winter sind hohe Lagerreserven vorhanden, wobei die&nbsp;– mit regionalen Brennpunkten&nbsp;– großen Mengen an Schadholz durch [[Orkan Kyrill|Kyrill]] 2007, [[Sturmtief Paula|Paula]] und [[Orkan Emma|Emma]] 2008 durch kooperative Vorratshaltung ohne großen Wertverlust verwertet werden sollen. Auch die skandinavischen Länder und zunehmend die EU-Oststaaten entwickeln sich in Europa zu Pellets-Exporteuren.<br />
<br />
== Gefahren durch Pellets ==<br />
Pellets gelten als ungefährlich, unproblematisch und sicher. Wie sich in letzter Zeit gezeigt hat, stimmt dies nur teilweise. Pellets sind kleine Holzpresslinge, die inneren Strukturen werden beim Pressen teilweise zerstört. Dadurch können Abbauprodukte wie Kohlenmonoxid und [[Kohlenwasserstoffe]] aus den Pellets austreten und sich in der Luft, beispielsweise in einem Pelletsilo, anreichern.<ref>{{internetquelle|url=http://www.atlantica.ch/alternativenergie/Gefahr_d_Alternativenergie_all.pdf |titel=Gefahr durch Alternativenergie |hrsg=Nicole J. Seitz| zugriff=12. Juni 2011}}</ref> Bereits sind erste Todesfälle durch schwere Vergiftungen bekannt geworden, so kamen im Januar 2010 in [[Remscheid]] und im Februar 2011 im schweizerischen [[Horw]] Menschen zu Tode. Sie hatten sich in unzureichend durchlüfteten Pellet-Lagerräumen aufgehalten und starben an Vergiftung durch das unsichtbare und geruchlose Gas [[Kohlenmonoxid]].<ref>{{internetquelle|url=http://www.blick.ch/news/schweiz/schwangere-monika-tot-166300 |titel=Schwangere Monika tot! |hrsg=Blick online| zugriff=12. Juni 2011}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[European Biomass Association]] (AEBIOM): [http://www.aebiom.org/IMG/pdf/Pellet_Roadmap_final.pdf „A Pellet Road Map for Europe“], Zustand und Perspektive der Holzpelletnutzung in Europa, November 2008, 20-seitiges pdf-Dokument; <br />
* [http://www.aebiom.org/?cat=19 „Development of pellets production and consumption in Europe and North America“ (2000 bis 2010)], statistische Daten, Dezember 2009<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
Allgemein:<br />
{{Commonscat|Wood pellets|Holzpellets}}<br />
* [http://www.holzpellet.com/deutsch/produkte_pellet_h.htm Bilder zur Holzpelletsherstellung]<br />
* [http://www.aebiom.org/ European Biomass Association] (AEBIOM), verschiedene Infos und Statistiken zur Pelletnutzung in Europa<br />
* [http://www.beuth.de/cmd%3Bjsessionid=7CD6A6F8CAA9F6D2E15DDBF22F250320.3?workflowname=infoInstantdownload&docname=1814953&contextid=beuth&servicerefname=beuth&ixos=toc Inhaltsverzeichnis der DIN EN 14961-2:2011-09 beim beuth-Verlag]<br />
* [http://www.bosy-online.de/Pelletlagerung.htm Pelletlagerung, Entnahme- und Beschickungssysteme] <br />
<br />
Deutschland:<br />
* [http://www.lwf.bayern.de/waldbewirtschaftung/holz-logistik/energie-aus-holz/30933/index.php Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF): Energie aus Holz - Holzpellets]<br />
* [http://www.bdev.de/index.php?lang_short=de&itid=532 Bund der Energieverbraucher e.V.]<br />
* [http://www.holzpellet.com/deutsch/produkte_pellet.htm holzpellet.com] mit Energierechnern, Zustellungformen und technischen Informationen<br />
<br />
Österreich:<br />
* ''[http://www.on-norm.at/publish/2230.html Pellets auf der Überholspur]''. [[Austrian Standards Institute]] - Informative Übersicht, Link zum Bestellen der Normen<br />
* [http://www.holzenergie.net/DesktopDefault.aspx/tabid-248/326_read-744/ www.holzenergie.net] - mit graphisch dargestellter Funktionsweise von Holzpelletöfen<br />
* [http://www.pelletheizung-foerderung.de/holzpellets/holzpellets-qualitaet.html Beschreibung der verschiedenen Qualitätsnormen und Qualitätssiegel für Holzpellets]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Brennholz]]<br />
[[Kategorie:Pressen (Technik)]]<br />
<br />
[[bg:Дървесни пелети]]<br />
[[ca:Pèl·let de fusta]]<br />
[[en:Wood pellet]]<br />
[[es:Pellet de madera]]<br />
[[eu:Egur pellet]]<br />
[[fi:Puupelletti]]<br />
[[fr:Granulé de bois]]<br />
[[hr:Drveni peleti]]<br />
[[it:Pellet (combustibile)]]<br />
[[ja:木質ペレット]]<br />
[[ko:목재 팰릿]]<br />
[[nl:Houtpellets]]<br />
[[no:Trepellets]]<br />
[[pl:Pellety]]<br />
[[pms:Granulà ëd bòsch]]<br />
[[ru:Топливные гранулы]]<br />
[[sk:Peleta]]<br />
[[sl:Lesni peleti]]<br />
[[sv:Bränslepellets]]<br />
[[uk:Паливні гранули]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calenzana&diff=103850095Calenzana2012-05-31T11:12:25Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Calenzana</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=Calenzana<br />
|armoiries=Blason ville fr Calenzana (Haute-Corse).svg<br />
|région=[[Korsika]]<br />
|département=[[Haute-Corse]]<br />
|arrondissement=[[Arrondissement Calvi|Calvi]]<br />
|canton=[[Kanton Calenzana|Calenzana]]<br />
|intercomm=[[Communauté de communes de Calvi Balagne|Calvi Balagne]]<br />
|insee=2B049<br />
|cp=20214<br />
|longitude=08/51/21/E<br />
|latitude=42/30/31/N<br />
|alt moy=20<br />
|alt mini=0<br />
|alt maxi=2144<br />
|km²=182.77<br />
|siteweb=www.calenzana.com<br />
|image=Calenzana-le village.jpg<br />
|image-desc=Blick auf Calenzana<br />
}}<br />
'''Calenzana''' ist eine [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] im [[Frankreich|französischen]] [[Département]] [[Haute-Corse]] und Hauptort der gleichnamigen [[Kanton Calenzana|Kantons]].<br />
<br />
== Lage ==<br />
Calenzana mit seinen etwa 2000 Einwohnern liegt etwa 12 Kilometer südöstlich von [[Calvi]] auf 275 Meter am Rande der Küstenebene am Hang des [[Monte Grosso]] mit 1937 m. In der Nähe liegt der Flughafen [[Flughafen Calvi|Aéroport Calvi-Sainte Catherine]]. Im über 180 km² großen Gemeindegebiet von Calenzana liegt die Gemeinde [[Moncale]] als Enklave.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Die ehemalige Stiftskirche Saint-Blaise wurde nach Plänen des Mailänder Architekten Domenico Baina zwischen 1691 und 1701 mit einem Glockenturm im spätbarocken Stil erbaut. Im Inneren zeigt sie ein Deckenfresco [[St. Blasius]]´. Im Chor steht ein Barockaltar von 1767 mit einer Marmorbalustrade. Die Seitenkapellen beidseitig des Chors sind überkuppelt und wirken durch die [[Trompe-l’œil]]-Malerei überhöht. 2007 fand eine umfassende Renovierung statt.<br />
<br />
Am gleichen Platz gegenüber liegt die Kapelle St. Croix. Der Andachtsraum mit dem originalen Chorgestühl dient den Bruderschaften St. Antoine und St. Restitude. Die [[Heilige Restitude]] wurde 1984 durch Papst [[Johannes Paul II.]] zur Schutzheiligen von Calenzana und der Balagne ernannt.<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Calenzana ist bekannt als nördlicher Endpunkt des Bergwanderwegs [[GR 20]]. Am Ortsausgang nach Calvi wird für die Wanderer ein [[Gîte rural]] mit Zeltplatz und eine Information des [[Regionaler Naturpark Korsika|Regionalen Naturparks Korsika]] (frz: Parc naturel régional de Corse) betrieben.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dorling Kindersley Vis-à-vis: Korsika<br />
* Michelin-Führer Korsika, 1. Auflage, München 2008<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste:Gemeinden im Arrondissement Calvi}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort auf Korsika]]<br />
<br />
[[ca:Calenzana]]<br />
[[ceb:Calenzana]]<br />
[[co:Calenzana]]<br />
[[en:Calenzana]]<br />
[[es:Calenzana]]<br />
[[eu:Calenzana]]<br />
[[fr:Calenzana]]<br />
[[it:Calenzana]]<br />
[[la:Calenzana]]<br />
[[ms:Calenzana]]<br />
[[nl:Calenzana]]<br />
[[oc:Calenzana]]<br />
[[pl:Calenzana]]<br />
[[ru:Каленцана]]<br />
[[sk:Calenzana]]<br />
[[sl:Calenzana]]<br />
[[sr:Каленцана]]<br />
[[sv:Calenzana]]<br />
[[uk:Каленцана]]<br />
[[vi:Calenzana]]<br />
[[vo:Calenzana]]<br />
[[war:Calenzana]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bustanico&diff=103849752Bustanico2012-05-31T11:02:50Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Bustanico</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=Bustanico<br />
|nomlocale=Bustanicu<br />
|région=[[Korsika]]<br />
|département=[[Haute-Corse]]<br />
|arrondissement=[[Arrondissement Corte|Corte]]<br />
|canton=[[Kanton Bustanico|Bustanico]]<br />
|insee=2B045<br />
|cp=20212<br />
|intercomm=<br />
|longitude=9/18/03/E<br />
|latitude=42/19/24/N<br />
|km²=11.52<br />
|alt moy=853<br />
|alt mini=617<br />
|alt maxi=1727<br />
}}<br />
<br />
'''Bustanico''' ([[Korsische Sprache|korsisch]]: ''Bustanicu'') ist ein Bergdorf und eine [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] auf der [[Frankreich|französischen]] Insel [[Korsika]]. Sie ist der Hauptort (Chef-lieu) des [[Kanton Bustanico|gleichnamigen]] [[Kanton (Frankreich)|Kantons]].<br />
<br />
== Demografie ==<br />
{| class="wikitable" width=400<br />
|- align=center class="hintergrundfarbe5"<br />
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2007'''<br />
|- align=center<br />
|align=left|'''Einwohner'''|| 109 || 123 || 97 || 75 || 66 || 77 || 66<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:Sermano Panorama.jpg|thumb|left|upright=2.4|Ortspanorama]]<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste:Gemeinden im Arrondissement Corte}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort auf Korsika]]<br />
<br />
[[ca:Bustanico]]<br />
[[ceb:Bustanico]]<br />
[[co:Bustanicu]]<br />
[[en:Bustanico]]<br />
[[es:Bustanico]]<br />
[[eu:Bustanico]]<br />
[[fr:Bustanico]]<br />
[[it:Bustanico]]<br />
[[la:Bustanico]]<br />
[[ms:Bustanico]]<br />
[[nl:Bustanico]]<br />
[[oc:Bustanico]]<br />
[[pl:Bustanico]]<br />
[[ru:Бустанико]]<br />
[[sk:Bustanico]]<br />
[[sl:Bustanico]]<br />
[[sr:Бустанико]]<br />
[[sv:Bustanico]]<br />
[[uk:Бустаніко]]<br />
[[vi:Bustanico]]<br />
[[vo:Bustanico]]<br />
[[war:Bustanico]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Borgo_(Korsika)&diff=103849340Borgo (Korsika)2012-05-31T10:50:29Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Borgo</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=Borgo<br />
|nomlocale=U Borgu<br />
|région=[[Korsika]]<br />
|département=[[Haute-Corse]]<br />
|arrondissement=[[Arrondissement Bastia|Bastia]]<br />
|canton=[[Kanton Borgo|Borgo]]<br />
|insee=2B042<br />
|cp=20290<br />
|intercomm=<br />
|latitude=42/33/17/N<br />
|longitude=9/25/41/E<br />
|km²=37.78<br />
|alt moy=280<br />
|alt mini=0<br />
|alt maxi=1117<br />
|siteweb=http://www.borgo.fr/<br />
|image=Borgu paese.jpg<br />
|image-desc=Blick auf Borgo<br />
}}<br />
<br />
'''Borgo''' ([[Korsische Sprache|korsisch]]: ''U Borgu'') ist eine [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] auf [[Korsika]]. Sie ist der Hauptort des [[Kanton Borgo|gleichnamigen Kantons]], zu dem drei weitere Gemeinden gehören.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Der Kern der kleinen etwa 20 km südlich von [[Bastia]] gelegenen Stadt befindet sich auf einem Hügel am Rande des korsischen Gebirges.<br />
<br />
Nachbargemeinden sind: im Norden [[Biguglia]], im Süden [[Lucciana]], im Nordwesten [[Rutali]] und im Südwesten [[Prunelli-di-Casacconi]]. Im Osten grenzt die Gemeindegemarkung an das [[Tyrrhenisches Meer|Tyrrhenische Meer]]. Der [[Strandsee]] [[Étang de Biguglia]] ist vom Naturpark ''Réserve naturelle de l'Étang de Biguglia'' umgeben.<br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung ==<br />
{| class="wikitable" width=350<br />
||'''Jahr'''<br />
!|1962<br />
!|1968<br />
!|1975<br />
!|1982<br />
!|1990<br />
!|1999<br />
!|2007<br />
|- align=center<br />
| align=left|'''Einwohner''' || 726 || 1600 || 2650 || 3413 || 3773 || 5002 || 7030<br />
|}<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* ''L'église de l'Annonciation'', eine [[Barock]]kirche aus dem 17. Jahrhundert, heute ein [[Monument historique]].<br />
[[Datei:Borgo église Annonciation.jpg|thumb|left|''L'église de l'Annonciation'']]<br />
<br clear=left><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Borgo}}<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Bastia}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort auf Korsika]]<br />
<br />
[[ca:Borgo]]<br />
[[ceb:Borgo]]<br />
[[co:U Borgu]]<br />
[[en:Borgo, Haute-Corse]]<br />
[[es:Borgo]]<br />
[[eu:Borgo]]<br />
[[fr:Borgo]]<br />
[[it:Borgo (Francia)]]<br />
[[la:Borgo (Corsica Superior)]]<br />
[[ms:Borgo, Haute-Corse]]<br />
[[nl:Borgo (gemeente)]]<br />
[[oc:Borgo]]<br />
[[pl:Borgo]]<br />
[[ru:Борго (коммуна)]]<br />
[[sk:Borgo]]<br />
[[sl:Borgo]]<br />
[[sr:Борго]]<br />
[[sv:Borgo]]<br />
[[uk:Борго]]<br />
[[vi:Borgo, Haute-Corse]]<br />
[[vo:Borgo]]<br />
[[war:Borgo, Haute-Corse]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biguglia&diff=103849118Biguglia2012-05-31T10:44:00Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Biguglia</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=Biguglia<br />
|armoiries=Blason ville fr Biguglia (Haute-Corse).svg<br />
|région=[[Korsika]]<br />
|département=[[Haute-Corse]]<br />
|arrondissement=[[Arrondissement Bastia|Bastia]]<br />
|canton=[[Kanton Borgo|Borgo]]<br />
|insee=2B037<br />
|cp=20600<br />
|intercomm=<br />
|longitude=9/25/14/E<br />
|latitude=42/37/41/N<br />
|km²=22.27<br />
|alt moy=137<br />
|alt mini=0<br />
|alt maxi=665<br />
|siteweb=http://www.biguglia.fr/<br />
}}<br />
<br />
'''Biguglia''' ist eine Stadt auf der [[Frankreich|französischen]] Insel [[Korsika]]. Die [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] gehört zum [[Département]] [[Haute-Corse]], zum [[Arrondissement Bastia]] und zum [[Kanton Borgo]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Im Osten grenzt Biguglia, das fünf Kilometer südlich der [[Agglomeration]] um [[Bastia]] liegt, an das [[Tyrrhenisches Meer|Tyrrhenische Meer]]. Der nordwestliche Teil des [[Strandsee]]s [[Étang de Biguglia]] liegt auf der Gemeindegemarkung. Die Nachbargemeinden sind [[Furiani]] im Norden, [[Borgo (Korsika)|Borgo]] im Süden, [[Olmeta-di-Tuda]] und [[Rutali]] im Südwesten und [[Oletta]] im Westen.<br />
<br />
== Demografie ==<br />
{| class="wikitable" width=350<br />
|'''Jahr'''<br />
!|1962<br />
!|1968<br />
!|1975<br />
!|1982<br />
!|1990<br />
!|1999<br />
!|2007<br />
|- align=center<br />
| align=left | '''Einwohner''' || 538 || 905 || 1761 || 2812 || 4073 || 5018 || 6215<br />
|}<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
Im Osten verläuft die [[Route nationale]] 193.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Bastia}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort auf Korsika]]<br />
<br />
[[ca:Biguglia]]<br />
[[ceb:Biguglia]]<br />
[[co:Biguglia]]<br />
[[en:Biguglia]]<br />
[[es:Biguglia]]<br />
[[eu:Biguglia]]<br />
[[fr:Biguglia]]<br />
[[it:Biguglia]]<br />
[[la:Biguglia]]<br />
[[mg:Biguglia]]<br />
[[ms:Biguglia]]<br />
[[nl:Biguglia]]<br />
[[oc:Biguglia]]<br />
[[pl:Biguglia]]<br />
[[ru:Бигулья]]<br />
[[sk:Biguglia]]<br />
[[sl:Biguglia]]<br />
[[sr:Бигуља]]<br />
[[sv:Biguglia]]<br />
[[uk:Бігулья]]<br />
[[vi:Biguglia]]<br />
[[vo:Biguglia]]<br />
[[war:Biguglia]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MacOS&diff=103082974MacOS2012-05-10T20:16:47Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: zh-yue:OS X</p>
<hr />
<div>{{Infobox Betriebssystem<br />
|Name= Mac OS X<br />
|Logo= [[Datei:OS X-Logo.svg|100px|OS-X Logo]]<br />
|Screenshot=<br />
|Beschreibung=<br />
|Entwickler= [[Apple]]<br />
|Version= [[Mac OS X v10.7|10.7.4]]; <small>Vorschau für Entwickler: [[OS X v10.8|10.8]]</small><br />
|Freigabedatum= 9. Mai 2012<br />
|Developerversion =<br />
|Stammbaum=[[UNIX]]<br />↳ [[Berkeley Software Distribution|BSD]]<br />&nbsp;&nbsp;↳ [[NeXTStep]]<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;↳ [[Darwin (Betriebssystem)|Darwin]]<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;↳ Mac OS X<br />
|Kernel = [[XNU]] (X is Not Unix)<br />
|Architekturen= [[PowerPC|PPC]] (bis v10.5), [[X86-Prozessor|x86]] (ab v10.4), [[Intel 64|x64]] (ab v10.6)<br />
|Lizenz= gemischte Lizenz: [[GNU General Public License|GPL]], [[Apple Public Source License|APSL]], Apple-[[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] u.&nbsp;a.<br />
|Sonstiges= Preis: von 24&nbsp;[[Euro]] / 29&nbsp;[[Schweizer Franken|CHF]] (Update von 10.6.8) bis 169&nbsp;Euro / 219&nbsp;CHF (inkl. Mac Box Set)(Update von 10.5)<br />Sprache: mehrsprachig, u.&nbsp;a. [[Deutsche Sprache|deutsch]] und [[Englische Sprache|englisch]]<br />Kompatibel zu: [[Mac OS (bis 9)|Mac OS]] (bis 9), [[FreeBSD]], [[Portable Operating System Interface|POSIX]]<br />
|Website= [http://www.apple.com/de/macosx/ www.apple.com/de/macosx]<br />
}}<br />
<br />
'''Mac OS X''' (offizielle Sprechweise: Mac OS Zehn, vom [[Römische Zahlen|altrömischen]] X für [[Zehn|10]], ab Version [[OS X v10.8|10.8]] nur noch '''OS X''') ist ein vom Unternehmen [[Apple]] entwickeltes [[Betriebssystem]]. Mac OS X ist die aktuelle Version aus der Produktlinie der [[Mac OS|Mac-OS]]-Betriebssysteme für die hauseigenen [[Apple Macintosh|Macintosh]]-[[Computer]]. Es ist eine [[proprietär]]e [[Distribution (Software)|Distribution]] des [[Freie Software|frei erhältlichen]] [[Darwin (Betriebssystem)|Darwin]]-Betriebssystems von Apple. Mac OS X basiert als zweites Apple-Betriebssystem (nach [[A/UX]]) auf [[Unix]] und stellt damit dessen bisher kommerziell erfolgreichste Variante auf dem Markt für [[Personal Computer]] dar. Es kommt in abgewandelter Form als [[Apple iOS|iOS]] beim [[Smartphone]] [[iPhone]], dem [[iPad]], dem tragbaren Medienabspielgerät [[Apple iPod#iPod touch|iPod touch]] und bei der zweiten und dritten Generation des [[Apple TV]] zum Einsatz.<br />
<br />
== Der Name ==<br />
<br />
Die Abkürzung ''OS'' bedeutet ''Operating System'' (engl. Betriebssystem), der Buchstabe ''X'' steht zum einen für die [[Römische Zahlen|römische Zahl]] 10 und verweist auf die Nachfolge früherer Macintosh-Betriebssysteme wie [[Mac OS 8]] und [[Mac OS 9]]. Zum anderen folgt Mac OS X der Tradition anderer [[Unixoides System|unixoider Systeme]], deren Namen fast ausschließlich mit einem X enden, wie zum Beispiel [[AIX]], [[IRIX]], [[A/UX]], [[Sinix]], [[HP-UX]], [[Xenix]] und [[Linux]].<br />
<br />
Von Seiten Apples wird das X als die Zahl 10 gesprochen, also als „Mac OS Ten“ [{{IPA|ˌmæk&nbsp;oʊ&nbsp;ɛs&nbsp;ˈtɛn}}]. Manche verwenden die deutsche Aussprache „Mac OS Zehn“, andere wiederum sprechen das X auch als Buchstaben X ([[Deutsche Sprache|dt.]] [{{IPA|ɪks}}], [[Englische Sprache|engl.]] [{{IPA|ɛks}}]) aus. Die Abkürzung OS („Operating System“) wird stets buchstabiert (dt. [{{IPA|oːˈɛs}}], engl. [{{IPA|oʊˈɛs}}]).<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Laut W3Counter verwenden derzeit (Juni 2011) weltweit 8,88 % der Internetnutzer das Betriebssystem Mac OS X und 2,37 % verwenden iOS. Im Vorjahresmonat waren es noch 6,71 % für Mac OS X und 0,85 % für iOS (damals noch ''iPhone OS'').<ref>[http://www.w3counter.com/globalstats.php w3counter-Homepage]</ref> Im deutschen Sprachraum hatte Mac OS X gemäß einer Untersuchung von ''AT Internet'' im August 2010 in der Schweiz mit 16,5 %<!-- Intel und PPC zusammengezählt --> den größten und in Deutschland mit 6,4 % den kleinsten Marktanteil.<ref>[http://www.macnotes.de/2010/10/14/mac-os-x-marktanteile-tendenz-steigend/ Artikel auf macnotes.de zu Betriebssystemmarktanteilen]</ref><br />
<br />
== Architektur ==<br />
<br />
[[Datei:OSX architecture diagram.svg|miniatur|Systemarchitektur von Mac OS X]]<br />
<br />
Die Architektur besteht aus vier Schichten:<br />
* [[Aqua (Mac OS X)|Aqua]]<br />
* Programmierschnittstellen: [[Carbon (Apple)|Carbon]], [[Cocoa]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]]<br />
* [[Grafik]]-Subsystem: [[Quartz (OS X)|Quartz]] (mit [[Quartz Compositor]]), [[OpenGL]] und [[QuickTime]]<br />
* [[Darwin (Betriebssystem)|Darwin]]<br />
<br />
Mac OS X ist ein Nachfolger des von Apple aufgekauften [[NeXTStep]]-Systems. Die Entwicklung des Betriebssystems Darwin wurde unter die [[Open Source|quelloffene]] Lizenz ''[[Apple Public Source License]]'' gestellt, welche erst in der späteren Version 2.0 als Lizenz freier Software von der [[Free Software Foundation]] anerkannt wurde. Um eine Veröffentlichung unter einer quelloffenen Lizenz auf legalem Wege zu ermöglichen, musste das System von allen Original-[[Unix]]-Codezeilen bereinigt werden, da der damalige Besitzer sämtlicher Rechte an AT&T Unix keine Veröffentlichung des Unix-Quellcodes gestattete. Da diese Aufgabe einige Jahre zuvor auch bei [[Berkeley Software Distribution|BSD]] vollzogen worden war, bot es sich an, die ursprünglich aus 4.4BSD stammenden, in NeXTStep enthaltenen [[Daemon]]s und Server gegen ihre Nachfolger aus 4.4BSDlite (vollkommen von Unix-Code bereinigte Neuveröffentlichung von BSD, auf der alle modernen BSD-[[Unix-Derivat|Derivate]] basieren) oder dessen mittlerweile erschienenen Nachfolgern [[NetBSD]], [[OpenBSD]] und [[FreeBSD]] auszutauschen. Der [[Betriebssystemkern|Kernel]] wurde gegenüber NeXTStep vollkommen überarbeitet – während NeXtstep noch einen reinen [[Mach (Kernel)|Mach-Mikrokernel]] verwendete, setzt Mac OS X auf einen sogenannten [[Hybridkernel]]: Dabei werden einige Funktionen in den Kernel integriert, allerdings nicht so viele wie bei einem [[Monolithischer Kernel|monolithischen Kernel]]. Als Basis für den [[XNU]] getauften Kernel wurde weiterhin Mach verwendet und mit Teilen des monolithischen FreeBSD-Kernels ergänzt. Das Basissystem enthält neben dem Kernel noch ein BSD-Userland und trägt den Projektnamen Darwin.<br />
<br />
Darüber hinaus wurde die Programmierschnittstelle von [[OpenStep]] weiterentwickelt und durch [[Cocoa]] umgesetzt. Die [[Arbeitsumgebung]] [[Aqua (Mac OS X)|Aqua]] wurde völlig neu entworfen. Mac OS X besteht aus diesen unter [[proprietär]]en Lizenzen veröffentlichten Systemteilen und dem als [[freie Software]] veröffentlichten Darwin.<br />
<br />
Durch Darwin verfügt Mac OS X über Fähigkeiten wie [[Speicherschutz]], [[präemptives Multitasking]], Mehrbenutzerfähigkeit, erweitertes Speichermanagement und symmetrisches Multiprocessing ([[Symmetrisches Multiprozessorsystem|SMP]]). Mac OS X kann sowohl als Einzel- als auch als Mehrbenutzersystem verwendet werden. Auf Wunsch kann man eine Anmeldung ohne Passwortabfrage konfigurieren. Wie bei Unix üblich, wird dennoch bei sicherheitsrelevanten Operationen das Kennwort verlangt. Zum ersten Mal seit Einführung von Mac OS können Benutzer auch über eine [[Kommandozeile]] auf das System zugreifen.<br />
<br />
=== Aqua ===<br />
<br />
{{Hauptartikel|Aqua (Mac OS X)}}<br />
<br />
Die auffälligste Änderung gegenüber den Vorgängern (Mac OS 9) ist die neue Oberfläche [[Aqua (Mac OS X)|Aqua]] ([[Latein|lat.]] = Wasser). Sie soll durch Lichteffekte wie [[Reflexion (Physik)|Reflexionen]] und [[Schatten#Schlagschatten|Schlagschatten]] auf diversen Oberflächenelementen wie [[Schaltfläche]]n oder eingeblendeten Menüs an Wassertropfen erinnern. Ebenfalls markant ist die Nadelstreifen-Optik der Fensterhintergründe und der [[Fotorealismus]] der Icons.<br />
<br />
Als ein weiteres Erscheinungsbild für Fenster gab es bis zur Version 10.4 ''Brushed Metal'' (gebürstetes Metall). In den Apple [[Human Interface Guideline]]s empfiehlt Apple die Verwendung dieses Designs für Programme, die einen Teil der [[Hardware]] oder ein bestimmtes Gerät darstellen (z.&nbsp;B. eine [[Digitalkamera]] oder einen [[DVD-Spieler]]). Mit Mac OS X 10.5 wurden die unterschiedlichen Erscheinungsbilder optisch vereinheitlicht.<br />
<br />
Ganz neue Elemente in Aqua gegenüber älteren Oberflächen sind sogenannte ''Sheets'' und ''Drawers''. ''Sheets'' sollen das Problem lösen, dass für einen Benutzer oft nicht ersichtlich ist, zu welchem Dokument eine sich gerade öffnende Dialogbox gehört. Ein ''Sheet'' ist eine Art Dialogfenster, das direkt an die Titelzeile des betroffenen Dokuments angehängt wird, und das somit zum untrennbaren Bestandteil des betroffenen Dokuments wird. Drawers sind Schubladen, die durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste links oder rechts des Hauptfensters ausgefahren werden und Elemente enthalten, die nicht dauerhaft zur Programmbedienung benötigt werden. In der ersten Version von Apples E-Mail-Programm [[Mail (Apple)|Mail]] befand sich beispielsweise die Ordnerstruktur in einem Drawer, in Version 2 wurde die Ordnerstruktur hingegen zu einem festen Teil des Hauptfensters gemacht.<br />
<br />
Eine weitere Besonderheit von Aqua ist die Art der Darstellung der Bildschirminhalte. Hierbei verwendet Apple eine eigene Technik namens ''Quartz''. Diese Darstellung zweidimensionaler Elemente basiert auf dem [[Portable Document Format|PDF]]-Format. Die Weiterentwicklung dieser Technik namens ''Quartz Extreme'' beschleunigt die Darstellung, indem jedes Fenster als Textur betrachtet und so nicht mehr nur vom Haupt-, sondern vom [[Grafikprozessor]] berechnet werden kann. Fenster können dadurch ohne hohe Prozessorlast in Echtzeit skaliert und transformiert werden.<br />
<br />
=== Netzwerk ===<br />
<br />
Mac OS X bietet die für Unix typischen Netzwerkeigenschaften. Dazu gehört eine umfassende Unterstützung von [[Server Message Block|SMB]] für die Zusammenarbeit mit Computern, die unter [[Microsoft Windows|Windows]] laufen. Insbesondere können Serverfreigaben erzeugt werden, so dass von Windows-Computern auf Daten unter Mac OS X zugegriffen werden kann. Es gibt Berichte, dass diese Unterstützung unter Tiger nicht mehr so funktioniert wie bei Panther.<ref>http://www.macwindows.com/tiger.html#e</ref><br />
<br />
Unter dem Namen [[Bonjour (Apple)|Bonjour]] (seit April 2005, vorher Rendezvous) unterstützt Mac OS X [[Zeroconf]], das es Benutzern ermöglicht, Netzwerkverbindungen und -dienste zu nutzen, ohne sie vorher konfigurieren zu müssen.<br />
<br />
Unter dem Namen [[Mac OS X Server]] vertreibt Apple eine Variante der Distribution, das auf identischer Software beruht, aber mit zusätzlichen Diensten und Werkzeugen für den Serverbetrieb ausgerüstet ist.<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
<br />
==== Abwärtskompatibilität zu Mac OS 8/9 ====<br />
<br />
Ein für Mac OS 8/9 geschriebenes Programm benötigt eine Anpassung und Neuübersetzung, um ohne Emulation unter Mac OS X lauffähig zu sein. Zu diesem Zweck veröffentlichte Apple die [[Programmbibliothek]] ''[[Carbon (Apple)|Carbon]]''. Carbon stellt unter Mac OS X und Mac OS 8/9 die gleichen [[Programmierschnittstelle]]n zur Verfügung und ermöglicht es somit, Programme zu schreiben, die in beiden Versionen lauffähig sind.<br />
<br />
Um nicht angepasste Programme (auch solche, die noch für den 68k-Prozessor geschrieben wurden) unter Mac OS X benutzen zu können, gab es bis Mac OS Tiger (Version 10.4)<ref>http://docs.info.apple.com/article.html?path=Mac/10.5/de/11511.html</ref> die ''Classic-Umgebung.'' Dies war ein als [[Laufzeitumgebung]] geladenes Mac OS 9 innerhalb von Mac OS X, in dem solche Programme normal benutzt werden können, also technisch eine Emulation. Sie setzte einen Mac mit PowerPC-Architektur (G3, G4 und G5) voraus und lief daher nicht auf den neueren Intel-Prozessoren. Der Großteil der älteren Software für Mac OS, auch solche für sehr alte Macs (68k-CPUs), konnte auf diese Weise verwendet werden. Die ''Classic-Umgebung'' entsprach der ''Blue Box'' von [[Rhapsody (Betriebssystem)|Rhapsody]].<br />
<br />
Um weiterhin nicht für Mac OS X angepasste Software verwenden zu können, gibt es zwei gängige Alternativen: Zum einen kann bei einem PowerPC-basierten Mac eine separate Festplattenpartition mit einer zur Hardware kompatiblen älteren Betriebssystemversion angelegt werden, von welcher aus die ältere Software gestartet werden kann. Zum anderen kann die freie auf Open-Source-basierende Emulationssoftware [[SheepShaver]] eingesetzt werden. Sie ermöglicht es, selbst auf Intel-Prozessoren ältere Software zu betreiben, im Gegensatz zur Classic-Umgebung (die Mac OS bis zur Version 9.2.2 unterstützt) befindet sich SheepShaver jedoch noch im Entwicklungsstadium und unterstützt Mac OS derzeit nur bis zur Version 9.0.4.<br />
<br />
==== Kompatibilität innerhalb von Mac OS X ====<br />
<br />
Kompatibilitätsprobleme innerhalb von Mac OS X gibt es vor allem durch den Januar 2006 vorgenommenen Architekturwechsel vom Power PC-CPUs der Fabrikate Motorola und IBM auf [[X86-Prozessor|x86]]-CPUs von [[Intel]]. Für Programme, die für Mac OS X geschrieben sind, aber einen PowerPC-Prozessor voraussetzen, gibt es auf Intel-Macs bis Version 10.6 die [[Rosetta (Apple)|Rosetta]]-Emulation. Seit 10.7 (Lion) ist diese nicht mehr Bestandteil des Betriebssystems.<br />
<br />
==== Andere Betriebssysteme auf Apple-Rechnern ====<br />
<br />
Mit dem Wechsel von Power-PC- auf Intel-Prozessoren ergaben sich 2006 erweiterte Möglichkeiten bei der Nutzung anderer Betriebssysteme auf Apple-Rechnern:<br />
* Andere x86-Betriebssysteme&nbsp;– wie Microsoft Windows&nbsp;– sind mit nur geringen Leistungsverlusten auf Apple-Hardware unter Mac OS X einsetzbar, weil [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierungs]]-Tools wie [[VMware]], [[Parallels Desktop for Mac]] oder [[VirtualBox]] ohne zusätzliche CPU-Emulation eingesetzt werden können. Portable [[Unix]]-Betriebssysteme wie Linux waren bereits zuvor auf PowerPC-Prozessoren lauffähig.<br />
* Mit der Software [[Boot Camp (Software)|Boot Camp]] von Apple kann ein Windows-System nativ auf einem Mac ausgeführt werden, welcher sich dann wie ein gewöhnlicher Computer mit [[Microsoft Windows]] verhält.<br />
* Eine weitere Möglichkeit stellt die Verwendung von Varianten der Windows-kompatiblen Laufzeitumgebung [[Wine]] dar; vor Allem durch das freie [[Darwine]] und das kommerzielle [[CrossOver]]. Der Vorteil hierbei ist, dass keine zusätzliche Windows-Lizenz benötigt wird.<br />
<br />
==== Mac OS X auf anderen Computern ====<br />
<br />
Mac OS X darf laut Apple-Lizenzbestimmungen nur auf Apple-Hardware genutzt werden. Somit ist der Betrieb von OS X auf fremder PC-Hardware nicht offiziell möglich. Ob Apple den Benutzern und Händlern die Installation und Nutzung des Betriebssystems auf fremder Hardware überhaupt rechtswirksam untersagen darf, ist rechtlich noch nicht abschließend geklärt. Selbst wenn sich hier die Rechtsauffassung von Apple durchsetzt, ist es fraglich, ob die reine Umrüstung von PCs zu diesem Zweck bereits illegal ist, wenn der Umrüster selbst die lizenzwidrige Installation des Betriebssystems nicht vornimmt.<ref>http://www.maclife.de/panorama/recht/wechselt-psystar-seine-strategie</ref><br />
<br />
Seit der Verwendung von Intel-Chips in Apple-Computern gab es immer wieder Hersteller, die andere Rechner mit vorinstalliertem Apple-Betriebssystem ausliefern oder so modifizieren, dass sich Mac OS X auf ihnen installieren lässt. Derartig modifizierte PCs werden „Hackintoshs“ oder „Mac-Klone“<ref>[http://www.macwelt.de/artikel/_News/365884/russian_mac_klon_aus_moskau/1 Macwelt]</ref> genannt. Die US-Firma Psystar legte einen jahrelangen Rechtsstreit mit Apple dadurch bei, dass sie selbst Mac OS X nicht installiert, sondern dies den Kunden überlässt.<ref>http://www.macwelt.de/artikel/_News/369198/apple_und_psystar_einigen_sich_in_urheberrechtsstreit/1</ref> Ein weiterer Anbieter ist die deutsche Firma PearC aus Wolfsburg mit einem Desktop-Gerät.<ref>[http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,606282,00.html Manager-Magazin]</ref> Eine Modellreihe aus Mac-Klonen bietet die russische Firma Bizon PC aus Moskau an.<ref>[http://www.russland.ru/rumed0010/morenews.php?iditem=1104 russland.RU]</ref> Daneben gibt es für Computerbastler Anleitungen auf Internetseiten, PCs selbst Mac OS X-kompatibel umzurüsten<ref>[http://www.hackintosh.com Hackintosh.com]</ref> und weitere Umbauprojekte:<br />
<br />
* Auf Basis eines von Apple herausgegebenen Entwicklerpakets betreibt das [[OSx86]]-Projekt ([[:en:OSx86|en]]) die Anpassung von Mac OS X an IBM-kompatible x86-PCs. Dazu werden [[Patch (Software)|Patches]] entwickelt, die den Quellcode des Kernels von Mac OS X für eine bestimmte Hardware ändern und nach Neu-[[Kompilierung]] einen Start auf den entsprechenden x86-Rechnern von Fremdherstellern ermöglichen.<ref>http://www.osx86project.org/</ref><br />
* Seit November 2007 wird versucht, eine [[Emulation]] des Apple-[[Extensible Firmware Interface|EFI]] (dem Äquivalent zum PC-[[Basic Input Output System|BIOS]]) zu realisieren, so dass auf „IBM-kompatiblen“ PCs Mac OS X installiert werden kann.<br />
<br />
Die Begriffe „Hackintosh” und „Mac-Klon” werden nicht scharf voneinander abgegrenzt. „Mac-Klon“ werden häufiger die gewerblich angebotenen Konfigurationen genannt. Mit „Hackintosh“ sind eher die heimischen Nachbauten gemeint, die mit englischem Sprachwitz auch als „[[Homebrew]]“ bezeichnet werden.<br />
<br />
Für Mac-Klone wird mit den Vorteilen von Mac OS X gegenüber Windows und dem günstigeren Preis der Hardware gegenüber den Originalen von Apple geworben. Für Apple liegt die Gefahr darin, dass es bei weiterer Verbreitung nicht mehr nötig wäre, die eher teure Apple-Hardware zu erwerben, um mit dem Betriebssystem zu arbeiten. Apple wehrt sich vor allem gegen gewerblich angebotene Systeme, die wenig technisches Wissen beim Käufer voraussetzen.<ref>siehe: [[Macwelt]] 12/2009, Artikel zu Prozess Apple gegen Psystar</ref><br />
<br />
== Dateisysteme ==<br />
<br />
=== Lokale Dateisysteme ===<br />
<br />
Mac OS X unterstützt verschiedene lokale Dateisysteme, das bevorzugte ist [[HFS plus|HFS+]]. Weitere unterstützte Dateisysteme sind: [[HFS (Dateisystem)|HFS]], [[ISO 9660]], MS-DOS ([[FAT12]], [[FAT16]] und [[FAT32]]), [[NTFS]], [[exFAT]], [[Unix File System|UFS]], [[Universal Disk Format|UDF]] sowie [[ZFS (Dateisystem)|ZFS]] (die beiden letztgenannten nur lesend).<br />
Der Schreibzugriff auf NTFS wurde erst in Mac OS X 10.6 hinzugefügt, ist standardmäßig jedoch abgeschaltet und muss durch einen Eintrag in [[fstab]] aktiviert werden. Bei älteren Versionen kann NTFS-Schreibzugriff mit dem Zusatzprogramm [[NTFS-3G]] realisiert werden, zudem bietet Paragon mit „NTFS for Mac® OS X“ eine kommerzielle Lösung an.<br />
<br />
=== Netzwerkdateisysteme ===<br />
<br />
Unterstützte Netzwerkdateisysteme: [[Apple Filing Protocol|AFP]], [[File Transfer Protocol|FTP]] (nur lesend), [[Network File System|NFS]], [[Server Message Block|SMB/CIFS]], [[WebDAV]].<br />
<br />
=== MacFUSE ===<br />
<br />
Mit der Zusatzsoftware [[Filesystem in Userspace|MacFUSE]] und entsprechenden [[Plug-in]]s wie NTFS-3G (für Schreib-/Lesezugriff auf NTFS-Datenträger) sind weitere Dateisystemtypen unter Mac OS X verfügbar. Sie bietet ungewöhnliche Möglichkeiten, wie mittels [[Secure File Transfer Protocol|SFTP]]-Fernverbindung (mit dem Plugin SSHFS) auf andere Computer zuzugreifen oder laufende [[Prozess (Informatik)|Prozesse]] (mit dem Plugin ProcFS) im Finder anzeigen zu lassen.<br />
<br />
== Programmierung ==<br />
<br />
Die native Programmier- und Anwendungsschnittstelle für Aqua-Programme ist [[Cocoa]], welches eine Weiterentwicklung von [[OpenStep]] ist. Cocoa-Programme werden vorwiegend in [[Objective-C]] geschrieben. Verschiedene Brückenschnittstellen, sogenannte ''Bridges'' (siehe auch [[Brücke (Entwurfsmuster)|Brücke]]) ermöglichen es zudem, Cocoa mit Ruby, Python und [[Java (Programmiersprache)|Java]] zu nutzen. Seit Mac OS X 10.4 wird die Java-Bridge nicht mehr aktualisiert.<ref>[http://developer.apple.com/documentation/Cocoa/Conceptual/LanguageIntegration/index.html Apples Dokumentation über die Cocoa-Java-Integration]</ref> Mit [[AppleScript Studio]] besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Programme in [[AppleScript]] zu schreiben und mit Objective-C oder anderen Sprachen zu erweitern.<br />
<br />
Für die klassische und die übliche [[Höhere Programmiersprache|Hochsprachenprogrammierung]] stellt Mac OS X außer Cocoa und der [[Carbon (Apple)|Carbon]]-Bibliothek eine vollständige Java-5.0-Umgebung, eine [[Portable Operating System Interface|POSIX]]-kompatible [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-Umgebung und eine [[X Window System|X11]]-Umgebung zur Verfügung. Daneben werden die verbreiteten [[Unix]]-Programmiersprachen (z.&nbsp;B. [[Perl (Programmiersprache)|Perl]], [[PHP]], [[Python (Programmiersprache)|Python]], [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]] und [[Tcl]] und [[C (Programmiersprache)|C]]) zur Verfügung gestellt.<br />
<br />
Für die meisten dieser Sprachen existieren ''Cocoa Bridges'', welche einen Zugriff auf die [[Klasse (objektorientierte Programmierung)|Klassen]] von Cocoa ermöglichen. Dadurch können beispielsweise Python-Programme mit einer nativen Benutzeroberfläche versehen werden (bekannt als [[PyObjC]]).<br />
<br />
== Versionen ==<br />
<br />
=== Mac OS X ===<br />
<br />
Mac-OS-X-Versionen sind intern nach Raubkatzen benannt. Ab Version 10.2 („Jaguar“) benutzte Apple diese Codenamen auch zur Vermarktung. Die aktuelle Version 10.7 trägt den Namen „Lion“ und wird auch ohne den Zusatz „Mac“ als „OS X“ beworben.<ref>Apple: [http://www.apple.com/de/macosx/ OS X Lion] Abgerufen am 17. November 2011</ref> Ab Version 10.8 („Mountain Lion“) wird nur noch die Bezeichnung OS X genutzt.<ref name="nurnochOSX">Jordan Golson: [http://www.macrumors.com/2012/02/16/apple-officially-drops-mac-name-from-os-x-mountain-lion/ ''Apple Officially Drops 'Mac' Name from OS X Mountain Lion''] In: macrumors.com. 16. Februar 2012, abgerufen am 5. März 2012.</ref><br />
<br />
Die Bezeichnungen „Panther“ (v10.3), „Tiger“ (v10.4), „Leopard“ (v10.5), „Snow Leopard“ (v10.6) sowie „Lion“ (v10.7) sind eingetragene Warenzeichen von Apple, während die älteren Codenamen „Cheetah“ (v10.0), „Puma“ (v10.1) und „Jaguar“ (v10.2) nie registriert wurden. Zwischenzeitlich hatte Apple sich zudem „Lynx“ und „Cougar“ als Marken eintragen lassen, hat diese jedoch inzwischen wieder aufgegeben.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.macrumors.com/2011/10/31/apple-has-already-started-work-on-mac-os-x-10-8/ | titel=Apple has already started work on Mac OS X 10.8 | hrsg=macrumors.com | datum=2011-10-31 | zugriff=2011-11-17 | sprache=en}}</ref><br />
<br />
==== Mac OS X Public Beta (Kodiak) ====<br />
<br />
Am 13. September 2000 veröffentlichte [[Apple]] eine [[Beta-Version]] von Mac OS X und verkaufte sie für 29,95 Dollar.<ref>[http://arstechnica.com/reviews/4q00/macosx-pb1/macos-x-beta-1.html arstechnica]</ref><br />
<br />
==== Mac OS X 10.0 (Cheetah) ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Mac OS X v10.0}}<br />
<br />
Diese erste Version von Mac OS X erschien am 24. März 2001 und war in vielerlei Hinsicht noch nicht ganz ausgereift. Sie war sehr langsam (auf älteren [[PowerPC G3|G3]]-Systemen bis zur Unbrauchbarkeit), wurde aber wegen ihrer in einem so frühen Stadium hohen Stabilität gelobt. 10.0.4 war die letzte Version (22. Juni 2001).<br />
<br />
==== Mac OS X 10.1 (Puma) ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Mac OS X v10.1}}<br />
<br />
Mac OS X 10.1 erschien am 25. September 2001. Es wurde als kostenlose Aktualisierung von [[Apple]] bereitgestellt. Die Geschwindigkeit, insbesondere das Ansprechverhalten der Benutzeroberfläche, wurde wesentlich verbessert, und fehlende Features, wie zum Beispiel das Abspielen von DVDs, wurden hinzugefügt. Die letzte Version war Mac OS X 10.1.5 (veröffentlicht 5. Juni 2002).<br />
<br />
==== Mac OS X 10.2 (Jaguar) ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Mac OS X v10.2}}<br />
<br />
Jaguar (13. August 2002 veröffentlicht) beschleunigte mit Quartz Extreme die Benutzeroberfläche auf geeigneten Grafikkarten. Als Drucksystem wurde [[CUPS]] eingeführt, was die Verwendung alternativer Druckertreiber ermöglichte. Die letzte Version von Jaguar war Mac OS X 10.2.8 (veröffentlicht am 3. Oktober 2003); danach gab es jedoch noch einige Sicherheitsaktualisierungen. Seit dieser Version sind die Raubkatzenarten nicht nur Code- und Projektnamen, sondern offizielle Produktbezeichnungen, die auf den Verpackungen und Datenträgern aufgedruckt sind.<br />
<br />
==== Mac OS X 10.3 (Panther) ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Mac OS X v10.3}}<br />
<br />
Panther wurde am 24. Oktober 2003 eingeführt. Es brachte Funktionen wie [[Exposé (Apple)|Exposé]], das Video-Chat-Programm [[iChat]] AV und die Benutzerverzeichnisverschlüsselung [[FileVault]] mit. Auch die neue Programmierschnittstelle [[Core Audio]] wurde hinzugefügt. Der Finder wurde überarbeitet und einige Inkonsequenzen und Inkonsistenzen der Vorgängerversion beseitigt. Außerdem erfuhr die Benutzeroberfläche einige Änderungen, das Design wurde insgesamt etwas schlichter. Die Systemgeschwindigkeit wurde weiter gesteigert. Mit dem neu eingeführten schnellen Benutzerwechsel wurde es ermöglicht, zwischen Benutzern hin- und herzuschalten, ohne sich abmelden zu müssen. Am 15. April 2005 wurde die letzte Version, Mac OS X 10.3.9, veröffentlicht.<br />
<br />
Im Gegensatz zur Version 10.2 (Jaguar) läuft Panther (ohne Drittprogramme wie XPostFacto) nicht mehr auf den beigen G3-[[Apple Power Macintosh|Power-Macs]], sondern nur mehr auf sogenannten „New-World“-Macs (mit anderer Bus-Architektur, an den fest eingebauten USB-Anschlüssen und am einfarbig gehaltenen Apfel als Firmenlogo auf dem Gehäuse erkennbar).<br />
<br />
==== Mac OS X 10.4 (Tiger) ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Mac OS X v10.4}}<br />
<br />
Die Version 10.4, Tiger genannt, erschien am 29. April 2005. Unter den Neuerungen befindet sich eine systemweite [[Metadaten]]suche namens [[Spotlight (Software)|Spotlight]]. Mit [[Dashboard (Apple)|Dashboard]] wurde zu [[Exposé (Apple)|Exposé]] eine neue Komponente hinzugefügt, die kleine Hilfsprogramme, sogenannte [[Widget (Desktop)|Widgets]], einblendet.<br />
Außerdem enthält Tiger eingeschränkte Unterstützung von [[64-Bit-Architektur|64-Bit]]-[[Prozess (Informatik)|Prozessen]] (auf 64-Bit-Prozessoren) sowie die neue Programmierschnittstellen [[Core Image]] und [[Core Video]] zur Auslagerung grafischer Berechnungen an die [[Grafikprozessor|GPU]] der [[Grafikkarte]].<br />
<br />
Seit der Version 10.4.4 läuft das System auf Macs mit Intel-Prozessor. Aktualisierungen werden getrennt als PowerPC- oder Intel-Version angeboten.<br />
Tiger ist mit über zwei Jahren die bisher am längsten gewartete Version von Mac OS X. Am 14. November 2007 erschien die letzte Version von Tiger, 10.4.11.<br />
<br />
==== Mac OS X 10.5 (Leopard) ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Mac OS X v10.5}}<br />
<br />
Leopard erschien am 26. Oktober 2007, nachdem das Veröffentlichungsdatum aus Kapazitätsgründen (zur rechtzeitigen Fertigstellung des Mobiltelefons [[iPhone]]) um etwa ein halbes Jahr verschoben wurde.<br />
<br />
In Leopard wurde die Nutzeroberfläche des Systems und insbesondere des [[Finder (Mac)|Finders]] deutlich überarbeitet; das Konzept der virtuellen Desktops wurde mit [[Spaces]] von einigen Linux-Varianten übernommen. Integriert sind außerdem die Datensicherungssoftware [[Time Machine (Apple)|Time Machine]], sowie [[Boot Camp (Software)|Boot Camp]], das auf Intel-basierten Macs die Installation von [[Microsoft Windows]] parallel zu Mac OS X ermöglicht.<br />
Leopard ermöglicht den 64-Bit-Betrieb bei Applikationen mit grafischer Benutzeroberfläche. Zudem erfüllt es als erstes BSD-Derivat überhaupt die kommerzielle Zertifizierung [[Single Unix Specification]] ’03 der [[Open Group]] und darf daher den Markennamen „UNIX“ tragen.<ref name="osx_comm">http://www.infoweek.ch/news/NW_single.cfm?news_ID=17048&sid=0</ref><br />
<br />
==== Mac OS X 10.6 (Snow Leopard) ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Mac OS X v10.6}}<br />
<br />
Snow Leopard erschien am 28. August 2009. Wie schon von Apple auf der [[Worldwide Developers Conference|WWDC]] vom 9. Juni 2008 angekündigt,<ref>[http://www.apple.com/de/pr/pr-infos2008/juni/snowleopard.html Pressemeldung] vom 9. Juni 2008</ref> enthält diese Betriebssystemversion hauptsächlich Verbesserungen und nur wenige neue Funktionen. Der Fokus liegt in der verbesserten Ausnutzung aktueller Computerhardware – Rechner mit PowerPC-Prozessoren werden ab dieser Version nicht mehr unterstützt, ein Intel-Prozessor ist also Bedingung.<br />
<br />
So soll mit ''Grand Central Dispatch'' und der [[OpenCL|Open Computing Language]] eine signifikante Leistungssteigerung durch die Vereinigung von [[Mehrkernprozessor|Mehrkern]]-[[Hauptprozessor]]en mit leistungsfähigen [[Grafikprozessor]]en ([[GPGPU]]) unter einer zentralen Programmierschnittstelle erreicht werden. Außerdem gibt es eine erweiterte [[64-Bit]]-Unterstützung im [[Betriebssystemkern]]el. Der [[Finder (Mac)|Finder]] wurde komplett neu geschrieben und ist nun eine 64-Bit-Anwendung. Die meisten vorinstallierten Programme von [[Apple]] laufen nun ebenfalls im 64-Bit-Modus, können jedoch bei Bedarf in 32 Bit gestartet werden. [[QuickTime]] X unterstützt moderne [[Codec|Multimediacodecs]] besser; hinzu kommt eine native Unterstützung von [[Microsoft Exchange Server|Microsoft Exchange 2007]] in den Programmen [[Mail (Apple)|Mail]], [[Apple Adressbuch|Adressbuch]] und [[iCal]].<ref>[http://web.archive.org/web/20110623054850/http://www.apple.com/macosx/snowleopard/ Snow Leopard bei apple.com] (im Archiv vom [[Internet Archive]])</ref><br />
<br />
Seit dem 6. Januar 2011 ist die Anwendung für den Zugriff auf den [[Mac App Store]] für Snow Leopard verfügbar.<ref>[http://www.apple.com/de/mac/app-store/ Mac App Store]</ref><br />
<br />
==== Mac OS X 10.7 (Lion) ====<br />
{{Hauptartikel|Mac OS X v10.7}}<br />
Lion wurde am 20. Juli 2011 veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.appleinsider.com/articles/11/07/20/apple_launches_mac_os_x_10_7_lion_on_mac_app_store_for_29_99.html | titel=Apple launches Mac OS X 10.7 Lion on Mac App Store for $29.99 | werk=AppleInsider.com | datum=2011-07-20 | zugriff=2011-07-20 | sprache=en}}</ref> Zu den vorgestellten Neuerungen von Lion gehören das Launchpad (eine an iOS erinnernde Liste aller installierten Programme), eine verbesserte Handhabung von Programmen im Vollbildmodus, ''Mission Control'' (eine kombinierte Übersicht über Spaces, Exposé, Dashboard und laufende Vollbildprogramme) und FileVault2, welches nun auch full-disk Verschlüsselung ermöglicht.<br />
<br />
Verschiedene Bestandteile früherer Betriebssystemversionen, insbesondere die Mediencenter-Oberfläche [[Front Row]], eine vorinstallierte [[Java-Laufzeitumgebung]] und die Emulationssoftware [[Rosetta (Apple)|Rosetta]], die das Ausführen von Programmen für PowerPC-Prozessoren ermöglichte, werden nicht mehr unterstützt.<ref>AppleInsider: [http://www.appleinsider.com/articles/11/02/26/mac_os_x_lion_drops_front_row_java_runtime_rosetta.html Inside Mac OS X 10.7 Lion: Missing Front Row, Rosetta and Java runtime]. 26. Februar 2011.</ref><br />
<br />
==== OS X 10.8 (Mountain Lion) ====<br />
{{Hauptartikel|OS X v10.8}}<br />
Am 16. Februar 2012 kündigte Apple OS X 10.8 an, dessen Veröffentlichung für den Spätsommer 2012 geplant ist. Gleichzeitig wurde die erste Entwicklervorschau veröffentlicht.<ref>Pressemitteilung: [http://www.apple.com/pr/library/2012/02/16Apple-Releases-OS-X-Mountain-Lion-Developer-Preview-with-Over-100-New-Features.html Apple Releases OS X Mountain Lion Developer Preview with Over 100 New Features]. 16. Februar 2012</ref> Enthalten sind nach Apple-Angaben über einhundert neue Funktionen, die teilweise von iOS auf den Macintosh portiert wurden. ''OS X Mountain Lion'' verzichtet explizit auf den Zusatz „Mac“ vorheriger Versionen des Betriebssystems.<ref name="nurnochOSX" /><br />
<br />
=== iOS (früher iPhone OS) ===<br />
<br />
{{Hauptartikel|Apple iOS}}<br />
<br />
Das Betriebssystem iOS (zunächst iPhone OS genannt) wurde am 9.&nbsp;Januar 2007 im Zusammenhang mit dem neu erschienenen [[iPhone]] vorgestellt. Es ist eine auf die verwendete [[ARM-Architektur]] portierte und an das iPhone angepasste Version von Mac OS X. Mitgeliefert werden der Internet-Browser Safari, Mail und andere Programme sowie [[Widget]]s. iOS kommt auf dem [[Apple iPod#iPod touch|iPod touch]], dem [[iPad]] und seit September 2010 in einer stark modifizierten Version auch auf dem [[Apple TV]] zum Einsatz. Entsprechend der Funktionsweise und Bedienung eines Handys ist die grafische Bedienoberfläche anders gestaltet als die Aqua-Oberfläche von Mac OS X für Mac-Computer. Zudem unterstützt iOS nur eingeschränkt die Ausführung von Anwendungen von Drittanbietern im Hintergrund.<br />
<br />
Die aktuelle Version (Stand: März 2012) der iOS-Software hat die Nummer 5.1.<br />
<br />
=== OS X Apple TV ===<br />
<br />
Diese Version wurde am 21.&nbsp;März 2007 im Zusammenhang mit dem zu der Zeit erschienenen [[Apple TV]] vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine für den [[Pentium M|Pentium-M]]-Prozessor des [[Apple TV]] angepasste Version von Mac OS X Tiger, das [[QuickTime]] sowie eine [[Front Row|Front-Row]]-ähnliche [[grafische Benutzeroberfläche]] enthält. Seit September 2010 enthält das Apple TV einen [[ARM-Architektur|ARM]]-Prozessor und benutzt eine an das Gerät angepasste Version von iOS.<ref>http://www.macrumors.com/2010/09/17/new-apple-tv-to-get-apps/</ref> OS X Apple TV kommt derzeit nicht mehr zum Einsatz.<br />
<br />
== Sicherheit ==<br />
Mac OS X war bisher sehr selten Ziel von Angriffen und gilt daher unter Nutzern als vergleichsweise sicher. Auf welche Faktoren dies zurückgeführt werden kann ist unklar.<ref>{{Internetquelle | url=http://daringfireball.net/2004/06/broken_windows | titel=Broken Windows | autor=John Gruber | hrsg=daringfireball.net | datum=2004-06-04 | zugriff=2011-08-22 | sprache=en}}</ref> Unter Sicherheitsexperten erhielt Mac OS X hingegen deutliche Kritik und galt bis 2011 als deutlich unsicherer als etwa [[Windows Vista]], da wichtige Sicherheitsfeatures wie [[NX-Bit|nicht ausführbarer Speicher]] und [[ASLR]] fehlten oder unvollständig waren.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tomshardware.com/reviews/pwn2own-mac-hack,2254-4.html | titel=Behind Pwn2Own: Exclusive Interview With Charlie Miller | titelerg=The NX bit and ASLR | autor=Alan Dang | hrsg=tomshardware.com | seiten=4 | datum=2009-03-25 | zugriff=2011-08-22 | sprache=en | zitat=The NX bit is very powerful. When used properly, it ensures that user-supplied code cannot be executed in the process during exploitation. Researchers (and hackers) have struggled with ways around this protection. ASLR is also very tough to defeat. This is the way the process randomizes the location of code in a process. Between these two hurdles, no one knows how to execute arbitrary code in Firefox or IE 8 in Vista right now. For the record, Leopard has neither of these features, at least implemented effectively.}}</ref> In Mac OS X 10.7 hat Apple die Sicherheitsarchitektur grundlegend überarbeitet und u.&nbsp;a. die genannten Features umgesetzt, derzeit gilt es als sicherer als vergleichbare Betriebssysteme.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.theregister.co.uk/2011/07/21/mac_os_x_lion_security/ | titel=Major overhaul makes OS X Lion king of security | autor=Dan Godin | hrsg=TheRegister.co.uk | datum=2011-07-21 | zugriff=2011-08-22 | sprache=en | zitat=Apple deserves kudos for setting a new standard in OS security that Microsoft and Linux distributors would do well to emulate.}}</ref><br />
<br />
Als Risiko der Architektur des Betriebssystems wurde genannt, dass der Mach-Microkernel gegenüber der BSD-Vorlage des Unix-Unterbaus Sicherheitslücken mit sich gebracht haben könnte.<ref>http://www.zdnet.de/security/analysen/0,39029458,39140475,00.htm Alte Sicherheitslücken bedrohen Mac OS X</ref><ref>http://www.ccc.de/congress/2004/fahrplan/files/95-macosx-insecurity-paper.pdf ''Practical Mac OS X Insecurity'' über unter anderem ''[[Mach Injection]]'' (englisch)</ref><ref>http://www.heise.de/security/artikel/75266 ''Mach(t)-Missbrauch unter OS X,'' Heise-Security-Artikel mit Verweis auf englisches Original-Dokument</ref> Negative Konsequenzen für die übliche Anwendung des Betriebssystems sind jedoch nicht bekannt. Einige an Mac OS X entdeckte Verwundbarkeiten wurden Anfang 2007 im Rahmen des „Month of Apple Bugs“ veröffentlicht.<ref>[http://www.heise.de/security/artikel/84663 Beitrag auf Heise.de]</ref><br />
Bekannt gewordene Sicherheitslücken schließt Apple durch Sicherheitsaktualisierungen, die Zeitspanne zwischen dem Bekanntwerden und Schließen einer Sicherheitslücke ist jedoch in manchen Fällen recht groß.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.macrumors.com/2009/05/20/unpatched-os-x-java-vulnerabilities-drawing-attention/ | titel=Unpatched OS X Jave Vulnerabilities Drawing Attention | hrsg=Macrumors | datum=2009-05-20 | zugriff=2011-09-03 | sprache=en | zitat=While the vulnerabilities, first discovered last August, were disclosed and patched by Sun last December, Apple has yet to roll out a fix for its own implementation of Java.}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.macrumors.com/2006/04/27/unpatched-mac-os-x-safari-security-flaws-updated/ | titel=Unpatched Mac OS X/Safari Security Flaws | hrsg=Macrumors | datum=2006-04-26 | zugriff=2011-09-03 | sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://tidbits.com/article/9706 | titel=Apple Fails to Patch Critical Exploited DNS Flaw | autor=Rich Mogull, Glenn Fleishman | hrsg=TidBITS | datum=2008-07-24 | zugriff=2011-09-03 | sprache=en | zitat=Apple has not yet provided a patch, unlike dozens of other companies that make or distribute operating systems or DNS server software.}}</ref><br />
<br />
=== Nutzerrechte ===<br />
Mac OS X unterscheidet zwischen normalen Benutzern (user), [[Systemverwalter]]n (admin) und dem [[Superuser]] (root). Einem normalen Benutzer ist es nicht erlaubt, Änderungen am System vorzunehmen oder Software außerhalb seines Benutzerordners zu installieren. Von ihm gestartete Programme werden nur mit seinen Nutzerrechten ausgeführt. Die Benutzer der Gruppe ''admin'' verfügen über weitergehende Rechte, sie dürfen systemweite Einstellungen vornehmen, Software installieren und verfügen über Schreibzugriff auf diverse Systemverzeichnisse. Nach gesonderten [[Authentifizierung]]en besteht auch die Möglichkeit, tiefergreifende Änderungen am System vorzunehmen. Ein nutzbares Root-Benutzerkonto, das dauerhaft über die Berechtigungen des ''Superusers'' verfügt, gibt es nach einer Systeminstallation nicht. Zwar gibt es einen Benutzer „root“, dieser ist jedoch standardmäßig deaktiviert. Allerdings wurden wiederholt Lücken entdeckt, die es einer von einem Admin-Nutzer ausgeführten Software ermöglichen, Root-Rechte und damit die volle Kontrolle über das System zu erlangen.<br />
<br />
=== App Sandbox ===<br />
Die ''App Sandbox'' ist ein in Mac OS X 10.7 eingeführter Sicherheitsmechanismus, der es Angreifern erschweren soll, Sicherheitslücken in Programmen auszunutzen. Dazu erhält jedes Programm nur die absolut notwendigen Rechte, so dass es – falls es von einem Angreifer gekapert wird – möglichst geringen Schaden anrichten kann.<br />
<br />
Das Betriebssystem teilt hierfür jedem Programm einen eigenen Bereich der Festplatte, die sogenannte „[[Sandbox]]“, zu. Auf die „Sandbox“ fremder Programme oder auf andere Bereiche des Systems kann das Programm nicht zugreifen. Die Öffnen- und Speichern-Dialoge sind folglich nicht mehr Teil des Programmes, sondern laufen in einem eigenen Systemprozess namens ''Powerbox'', da das Programm selbst keinen Zugriff mehr auf Dokumente auf der Festplatte hat.<ref name="arstechnica-lion">{{Internetquelle | url=http://arstechnica.com/apple/reviews/2011/07/mac-os-x-10-7.ars/9 | titel=Mac OS X 10.7 Lion: the Ars Technica review | autor=John Siracusa | hrsg=arstechnica.com | seiten=9 | datum=2011-07-20 | zugriff=2011-08-22 | sprache=en}}</ref><br />
<br />
Außerdem muss jedes Programm, das Sandboxing unterstützt, eine vom Entwickler erstellte Liste der benötigten Berechtigungen enthalten. (Insgesamt gibt es etwa ein Dutzend Berechtigungen<ref>developer.apple.com: [http://developer.apple.com/videos/wwdc/2011/ WWDC 2011 Session Videos] „Session 203 – Introducing App Sandbox“ ab 29:40 min (nur mit kostenlosem Account einsehbar; englisch)</ref><ref name="ct-032011">Tobias Engler: „Bedrohung für den Mac“ (''OS X 10.7: Apple bessert gründlich nach'') In: c't kompakt Security 03/2011, S. 144.</ref> für Funktionen wie den Aufbau von Netzwerkverbindungen oder die Aufnahme von Fotos mit der eingebauten Webcam.) Falls ein Programm versucht, auf eine Funktion zuzugreifen, für die es keine Berechtigung verlangt hat, blockiert Mac OS X dies.<ref name="arstechnica-lion" /><br />
<br />
Zudem kommt mit XPC eine Variante der [[Interprozesskommunikation]] zum Einsatz, die es Entwicklern vereinfacht, einzelne Funktionen des Programms in einen Prozess auszulagern, der über eine eigene Berechtigungsliste verfügt (''Privilege Separation'').<ref name="ct-032011" /> So kann etwa bei einem [[Mediaplayer]] das Rendering von Videodateien ausgelagert werden. Ein Angreifer, der Sicherheitslücken in diesem Bereich ausnutzt, kann dann nur die Berechtigungen dieses Renderingprozesses erhalten, jedoch nicht weitergehende Berechtigungen des Mediaplayers.<br />
<br />
=== Schadsoftware ===<br />
Als Grund für die Abwesenheit von [[Schadprogramm]]en wurde oft angeführt, Mac OS X sei so wenig verbreitet, dass es für Angreifer nicht interessant sei.<ref>http://www.viruslist.com/de/analysis?pubid=191895821 Bericht über Anstieg kritischer Lücken auf viruslist.com</ref> Dagegen wird eingewendet, dass es für Mac OS 6–9 trotz wesentlich geringeren Marktanteils und weit weniger Internetanbindungen etwa 30 Schadprogramme gab.<ref>http://www.architektenwerk.de/mac_os_viren.html Liste vorhandener Macintosh-Viren seit OS 6 bis heute auf Architektenwerk.de</ref><br />
<br />
Bis 2010 waren nur neun Prototypen viren- oder wurmähnlicher Schadprogramme für Mac OS X bekannt, verbreiten konnte sich allerdings keines davon. Dazu gehört der am 13. Februar 2006 im Forum einer US-amerikanischen Gerüchteseite veröffentlichte erste [[Computerwurm]] für Mac OS X 10.4 (nur für PowerPC), der jedoch vom Anwender willentlich ausgeführt werden muss.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Heise Verlag|titel=Virus für Mac OS X aufgetaucht|url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Virus-fuer-Mac-OS-X-aufgetaucht-176181.html |werk=heise online|datum=16. Februar 2006|zugriff=26. Januar 2010}}</ref> Virenscanner für Mac OS X dienen im Wesentlichen dazu, das Durchreichen von Viren zu verhindern, die für andere Betriebssysteme geschrieben wurden.<br />
<br />
Für Angreifer interessanter scheint der Einbruch über [[Trojanisches Pferd (Computerprogramm)|Trojanische Pferde]] zu sein.<ref>{{Internetquelle|hrsg=MacTechNews.de|titel=Sicherheit beim Mac|url=http://www.mactechnews.de/journals/entry/Sicherheit-beim-Mac-515.html |seiten=Kommentar 1, Abschn. 6 ff|datum=20. Marz 2010|zugriff=21. April 2010}}</ref> Von mehreren bekannten Trojanern für Mac OS X galten bis 2010 jedoch nur zwei als allgemein bedeutend und nennenswert gefährlich. Sie können sich bei unvorsichtigem Nutzerverhalten installieren, etwa versteckt in illegalen Downloads oder als angeblich fehlender Codec auf Pornoseiten.<ref>{{Internetquelle | hrsg=fscklog | titel=Trojaner-Lockmittel: Snow Leopard kostenlos | url=http://www.fscklog.com/2009/08/trojaner-lockmittel-snow-leopard-kostenlos.html | datum=27. August 2009 | zugriff=26. Januar 2010}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.fscklog.com/2009/06/alter-trick-variierende-trojaner-fehlende-videocodecs-als-lockmittel.html | titel=Alter Trick, variierende Trojaner: Fehlende Videocodecs als Lockmittel | hrsg=fscklog | datum=2009-06-12 | zugriff=2011-08-22}}</ref><br />
Die bis zum damaligen Zeitpunkt am weitesten verbreitete Schadsoftware für Mac OS X war im Mai und Juni 2011 unter dem Namen [[MAC Defender]] aktiv und tarnte sich als Antivirus-Programm. Als Reaktion darauf baute Apple in Mac OS X eine täglich aktualisierte Liste mit Malware-Definitionen ein.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.macrumors.com/2011/08/04/raid-on-russian-firm-may-have-taken-down-macdefender-malware/ | titel=Raid on Russian Firm May Have Taken Down MacDefender Malware | hrsg=macrumors.com | datum=2011-08-04 | zugriff=2011-08-22 | sprache=en}}</ref><br />
Seit Februar 2012 haben sich mehrere Varianten der sogenannten "Flashback"-Malware über präparierte Webseiten durch Lücken in Java auch auf Mac OS X ausgebreitet. Die Anzahl der betroffenen Systeme wurde zur Höchstzeit auf 600.000 geschätzt.<ref>Macrumors.com: [http://www.macrumors.com/2012/04/18/flashback-malware-still-affecting-over-100000-macs/ Flashback Malware Still Affecting over 100,000 Macs] 18. April 2012</ref> Apple hat die Sicherheitslücke im April 2012 mit einer Java-Aktualisierung geschlossen und die Schadsoftware von betroffenen Computern entfernt.<ref>Apple: [http://support.apple.com/kb/HT5228?viewlocale=de_DE About the security content of Java for OS X Lion 2012-002 and Java for Mac OS X 10.6 Update 7], [http://support.apple.com/kb/HT5247?viewlocale=de_DE Informationen zum Sicherheitsinhalt von Java für OS X 2012-003 und Java für Mac OS X 10.6 Update 8], [http://support.apple.com/kb/HT5254?viewlocale=de_DE About the security content of Flashback malware removal tool]. Abgerufen am 19. April 2012.</ref> Nutzern älterer Systeme bleibt nur das Abschalten des Java-Plugins, da keine Updates für Versionen, die älter als Mac OS X 10.5 sind, angeboten wurden. Im Browser [[Firefox]] wurde Java für diese Mac-OS-X-Versionen standardmäßig deaktiviert.<ref>http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mozilla-blockiert-Java-auf-alten-Mac-Systemen-1543012.html</ref><br />
<br />
=== Firewall ===<br />
Mac OS X enthält die von FreeBSD stammende paketorientierte Firewall ''[[ipfw]]'', die seit OS&nbsp;X&nbsp;10.5 standardmäßig ungenutzt bleibt. In Mac&nbsp;OS&nbsp;X&nbsp;10.5 wurde zusätzlich eine programmorientierte Firewall eingeführt, in der eingestellt wird, welche Programme eingehenden Datenverkehr empfangen dürfen. Eine graphische Benutzeroberfläche für ''ipfw'' ist nur noch durch die Installation von Zusatzprogrammen wie „WaterRoof“ oder „Flying Buttress“ herstellbar.<br />
<br />
Erste Tests zeigten, dass die zusätzliche Firewall von Mac OS X 10.5.0 selbst dann noch Daten passieren lässt, wenn in den Einstellungen „alle Verbindungen blockieren“ ausgewählt ist.<ref>heise.de: [http://www.heise.de/security/news/meldung/98152 Löcher in der Firewall von Mac OS X Leopard] 29. Oktober 2007, abgerufen am 3. September 2011</ref> In Mac OS X 10.5.1 wurden mehrere dieser Sicherheitslücken geschlossen. Die Formulierung der Benutzeroberfläche wurde angepasst zu „Nur notwendige Dienste erlauben“ und die Anzahl der in diesem Modus noch zugänglichen Dienste reduziert.<ref>heise.de: [http://www.heise.de/security/news/meldung/99078 Apple bessert Löcher in der Leopard-Firewall aus] 16. November 2007, abgerufen am 3. September 2011</ref><br />
<br />
Ausgehende Verbindungen können mit den von Mac OS&nbsp;X bereitgestellten Mitteln der grafischen Benutzeroberfläche nicht überwacht werden; hierfür werden Zusatzprogramme wie „Little Snitch“, „GlowWorm“ oder „TCPBlock“ benötigt.<br />
<br />
== Sprachen ==<br />
<br />
Die von Apple vertriebene internationale Version von Mac OS X unterstützt die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, brasilianisches Portugiesisch, Chinesisch (Langzeichen und Kurzzeichen), Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Finnisch, Polnisch, Russisch, Japanisch, Koreanisch, Arabisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch, Katalanisch, Griechisch, Kroatisch, Hebräisch, Rumänisch, Slowakisch, Thai und Ukrainisch.<ref>Apple.com: [http://www.apple.com/de/macosx/specs.html OS X Lion Technische Daten] abgerufen am 6. September 2011</ref><ref>Apple.com: [http://support.apple.com/kb/HT5048?viewlocale=de_DE About the OS X Lion v10.7.3 Update] Abgerufen am 2. Februar 2012</ref><br />
<br />
Sowohl das Betriebssystem als auch die Software von Mac OS X werden im Regelfall mehrsprachig ausgeliefert, so dass ein Wechsel der Sprache keine Neuinstallation einer Programmversion erfordert. Sofern unterstützt, gibt Software unter Mac OS X Meldungen in der Sprache aus, die in den Systemeinstellungen als bevorzugt konfiguriert ist. Da die auszugebenden Meldungen der Programme häufig nicht in deren Binärcode eingebunden sind, sondern sich in mit dem Programmpaket gebündelten Dateien befinden, ist es möglich, auch nachträglich weitere Sprachen zu implementieren. Verschiedene freie Projekte bieten so inoffizielle Übersetzungen in weitere Sprachen.<br />
<br />
Seit Version 10.7 ist auch die Sprachausgabe [[VoiceOver]] neben Englisch in 25 weiteren Sprachen verfügbar. Zusätzlich zu den oben genannten sind das Hindi und Indonesisch.<ref>Multilingual Mac: [http://m10lmac.blogspot.com/2011/07/os-x-107-lion-adds-major-new-language.html OS X 10.7 ''Lion Adds Major New Language Capabilities.''] abgerufen am 6. September 2011</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rael Dornfest, Kevin Hemenway: ''Mac OS X Hacks.'' O’Reilly, Köln 2004, ISBN 3-89721-363-X.<br />
* Amit Singh: ''Mac OS X Internals: A Systems Approach.'' Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2006, ISBN 0-321-27854-2.<br />
* Kai Surendorf: ''UNIX für Mac OS X-Anwender.'' Galileo Press, Bonn 2004, ISBN 3-89842-385-9.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikibooks|Mac-OS-Kompendium}}<br />
* [http://www.apple.com/de/macosx/ Mac OS X bei Apple]<br />
* [http://www.apfelwiki.de/Main/MacOSX Deutsche Mac-OS-X-Website von Apfelwiki.de]<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Plattformen/Macintosh/Mac_OS_X/|Mac OS X}}<br />
* [http://www.marincomics.com/macosx/macosx01.html Beschreibung der Evolution von Mac OS X]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Mac OS}}<br />
<br />
[[Kategorie:BSD-Betriebssystem]]<br />
[[Kategorie:Mac OS]]<br />
[[Kategorie:Proprietäre Software]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}<br />
<br />
[[af:Mac OS X]]<br />
[[ar:ماك أو إس عشرة]]<br />
[[ast:Mac OS X]]<br />
[[bat-smg:Mac OS X]]<br />
[[be:Mac OS X]]<br />
[[be-x-old:Mac OS X]]<br />
[[bg:Mac OS X]]<br />
[[bs:Mac OS X]]<br />
[[ca:Mac OS X]]<br />
[[cs:Mac OS X]]<br />
[[cv:Mac OS X]]<br />
[[cy:Mac OS X]]<br />
[[da:Mac OS X]]<br />
[[el:Mac OS X]]<br />
[[en:OS X]]<br />
[[eo:OS X]]<br />
[[es:Mac OS X]]<br />
[[et:Mac OS X]]<br />
[[eu:Mac OS X]]<br />
[[fa:مک اواس ده]]<br />
[[fi:Mac OS X]]<br />
[[fr:Mac OS X]]<br />
[[gl:Mac OS X]]<br />
[[he:Mac OS X]]<br />
[[hr:Mac OS X]]<br />
[[hu:Mac OS X]]<br />
[[hy:Մակ ՕԷս Թեն]]<br />
[[ia:Mac OS X]]<br />
[[id:Mac OS X]]<br />
[[is:Mac OS X]]<br />
[[it:Mac OS X]]<br />
[[ja:Mac OS X]]<br />
[[ka:Mac OS X]]<br />
[[kn:ಮ್ಯಾಕ್ ಓಎಸ್ X]]<br />
[[ko:맥 OS X]]<br />
[[ku:Mac OS X]]<br />
[[la:Mac OS X]]<br />
[[lb:Mac OS X]]<br />
[[lt:Mac OS X]]<br />
[[lv:Mac OS X]]<br />
[[mk:Mac OS X]]<br />
[[ml:മാക് ഒ.എസ്. ടെൻ]]<br />
[[mr:ओएस एक्स]]<br />
[[ms:Mac OS X]]<br />
[[nl:Mac OS X]]<br />
[[nn:Mac OS X]]<br />
[[no:Mac OS X]]<br />
[[pl:OS X]]<br />
[[pt:Mac OS X]]<br />
[[ro:Mac OS X]]<br />
[[ru:Mac OS X]]<br />
[[sc:Mac OS X]]<br />
[[sh:Mac OS X]]<br />
[[si:මැක් ඕඑස් එක්ස්]]<br />
[[simple:Mac OS X]]<br />
[[sk:Mac OS X]]<br />
[[sl:Mac OS X]]<br />
[[sq:Mac OS X]]<br />
[[sr:Mac OS X]]<br />
[[sv:Mac OS X]]<br />
[[te:మ్యాక్ ఓయస్ టెన్]]<br />
[[th:แมคโอเอสเท็น]]<br />
[[tr:Mac OS X]]<br />
[[tt:Mac OS X]]<br />
[[uk:Mac OS X]]<br />
[[uz:Mac OS X]]<br />
[[vi:Mac OS X]]<br />
[[zh:OS X]]<br />
[[zh-min-nan:Mac OS X]]<br />
[[zh-yue:OS X]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luxor&diff=103080850Luxor2012-05-10T19:08:39Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: es:Lúxor</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die ägyptische Stadt Luxor. Für andere Bedeutungen des Begriffes Luxor, siehe [[Luxor (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
{{Infobox Hieroglyphen<br />
|NAME = <hiero>M17-p:X1-O45-M24-X1:N21-Z1</hiero><br />
|NAME-TRANSKRIPTION = Ipet reset <br /> ''Jpt rst'' <br /> ''Südlicher [[Harem]]'' <small><ref name=H>Rainer Hannig: ''Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch: (2800-950 v. Chr.)''. von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S.&nbsp;44 und 1110.</ref></small><br />
|NAME2 = <hiero>M17-pA-X1:O1</hiero><br />
|NAME2-TRANSKRIPTION = Ipat / Ipet <br /> ''Jp3t'' / ''Jpt'' <br /> ''Harem'' <small><ref name=H/></small><br />
|BILD1 = Luxor 11.jpg<br />
|BILD1-BREITE = 290px<br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = Stadtansicht am östlichen Nilufer<br />
}}<br />
<br />
'''Luxor''' ({{arS|الأقصر|d=al-Uqṣur}}; [[Altägyptische Sprache|altägyptisch]] '''Ipet reset''') ist eine [[Ägypten|ägyptische]] Stadt am östlichen Ufer des [[Nil]]s etwa im Zentrum [[Oberägypten]]s. Sie ist mit 451.318 Einwohnern (Volkszählung: 2006), nach Berechnungen für 2010 mit über 487.000 Einwohnern,<ref>{{Internetquelle | url=http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=1201034590&men=gcis&lng=de&dat=80&geo=-69&srt=npan&col=aohdq&msz=1500&pt=c&va=x | titel= World Gazetteer − Ägypten: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung | hrsg=bevoelkerungsstatistik.de | zugriff= 8. April 2010}}</ref> die größte oberägyptische Stadt und Verwaltungssitz des am 7.&nbsp;Dezember 2009 neu entstandenen [[Gouvernement]]s [[Al-Uqsur (Gouvernement)|Al-Uqsur]]. Luxor kann dank der Vielzahl kultureller Stätten und der Anbindung durch den [[Flughafen Luxor|internationalen Flughafen]] als Mittelpunkt der Region angesehen werden.<br />
<br />
Der heutige Name der Stadt Luxor in der Bedeutung ''„die Stadt der Paläste“'' geht möglicherweise auf das arabische {{arF|القصور}} ''al-qusūr („die Burgen“)'' oder ''al-qasr („die Kaserne“)'' zurück, eine ins Deutsche übernommene Arabisierung des [[latein]]ischen ''[[Römische Militärlager|castrum]]'' für einen befestigten Ort. Im [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] fungierte Luxor als [[Tempel von Luxor|Tempelbezirk]], der den Namen „''Ipet reset''“ trug – in Kurzform auch „''Ipat/Ipet''“ – und Teil der altägyptischen Königsmetropole [[Theben (Ägypten)|Theben]] war.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Geografische Lage ===<br />
{{Positionskarte+ <br />
|Ägypten<br />
|caption=<div align="center">Lage in Ägypten</div><br />
|width=<br />
|float=left<br />
|places=<br />
{{Positionskarte~ <br />
|Ägypten<br />
|label= '''Luxor'''<br />
|lat = 25/41/49/N <br />
|long = 32/38/32/E <br />
|region = EG-LX<br />
|position=left<br />
}}<br />
}}<br />
Luxor liegt an der Südostseite einer etwa 120&nbsp;Kilometer langen Flussschleife des Nils Richtung Osten, die bei [[Ad Dīmuqrāt]] 25&nbsp;Kilometer südwestlich von Luxor beginnt und bis [[Hammādī]] 55&nbsp;Kilometer nordwestlich der Stadt reicht. Die ebenfalls an dieser Flussschleife gelegene Hauptstadt des Gouvernements, das etwa 222.000 Einwohner zählende [[Qina (Stadt)|Qinā]], befindet sich 50&nbsp;Kilometer nördlich von Luxor. Das [[Qina (Gouvernement)|Gouvernement Qinā]] erstreckt sich beiderseits der Ufer des Nils im Süden bis 20&nbsp;Kilometer hinter [[Esna]] und nordwestlich bis 5&nbsp;Kilometer vor die Ruinen der altägyptischen Stadt [[Abydos (Ägypten)|Abydos]].<br />
<br />
Bei Luxor sorgt das Wasser des Flusses für einen jeweils etwa fünf Kilometer breiten Grünlandstreifen an beiden Ufern, woran sich im Osten die [[Arabische Wüste]] und im Nordwesten die [[Libysche Wüste]] anschließt. Nördlich der Stadt reicht die Libysche Wüste fast an das Nilufer heran. Die Arabische Wüste trennt Luxor vom 165&nbsp;Kilometer entfernten [[Rotes Meer|Roten Meer]] im Nordosten.<br />
<br />
[[Datei:Luxor Shari Ramsses.jpg|miniatur|<div align="center">Innenstadt von Luxor</div>]]<br />
Mit Qinā und Esna ist Luxor entlang des Nils durch eine [[Eisenbahn|Bahnlinie]] verbunden, die am östlichen Flussufer entlang im Süden bis nach [[Assuan]] führt. Der Bahnhof der Stadt ist zentral gelegen und etwa 800&nbsp;Meter vom Nil entfernt. Neben der Bahn verbindet eine Straße die größeren Städte an den Ufern des Nils. Dabei besteht zehn Kilometer südwestlich von Luxor über die Brücke bei [[Aḑ Ḑabīyah]] die einzige Straßenverbindung zum Westufer des Flusses zwischen Qinā und Esna. Der internationale Flughafen der Stadt befindet sich sieben Kilometer südöstlich des Stadtzentrums am Rand der Arabischen Wüste.<br />
<br />
In und um Luxor befinden sich einige der wichtigsten [[Archäologie|archäologischen]] Stätten Ägyptens, aufgrund derer der [[Tourismus]] einen der wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt bildet. Bekannt sind vor allem der [[Luxor-Tempel|Luxor-]] und der [[Karnak-Tempel]] inmitten und nördlich des Stadtgebiets sowie das [[Tal der Könige]] und die altägyptischen Tempelruinen in [[Theben (Ägypten)#Theben-West (Westliches Nilufer)|Theben-West]], dem westlichen Nilufer. Auf dem Nil als wichtiger Verkehrsader verkehren von Luxor als Ausgangs- oder Endpunkt viele [[Kreuzfahrtschiff]]e nach Assuan im Süden wie auch nördlich bis zum antiken Abydos. Die Schiffsanlegestellen liegen innerhalb der Stadt entlang des gesamten östlichen Nilufers.<br />
<!-- === Geologie ===<br />
=== Stadtteile === --><br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das vorherrschende Wüstenklima in Luxor zeichnet sich durch sehr niedrige Luftfeuchtigkeit und so gut wie keine Niederschläge aus. Lediglich im Oktober kann es zu kaum messbarem Regen kommen. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 24,3&nbsp;°C, die Höchstwerte bei durchschnittlich 33,4&nbsp;°C. In der heißesten Jahreszeit von Mai bis September steigen die Höchstwerte auf um die 40&nbsp;°C, die nächtlichen Tiefstwerte liegen bei 20&nbsp;bis 24&nbsp;°C. In den Wintermonaten erwärmt sich die Luft auf 23&nbsp;bis 25&nbsp;°C, die Nachttemperaturen sinken auf Werte um 5&nbsp;bis 7&nbsp;°C.<br />
<br />
{{Klimatabelle <br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 <br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/059/c01271.htm Egyptian Meteorological Authority]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Luxor<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| hmjan = 22.9 | hmfeb = 25.2 | hmmär = 29.3 | hmapr = 35.0 | hmmai = 38.9 | hmjun = 41.1 | hmjul = 40.9 | hmaug = 40.6 | hmsep = 38.8 | hmokt = 35.3 | hmnov = 29.4 | hmdez = 24.4<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| lmjan = 5.7 | lmfeb = 7.1 | lmmär = 11.0 | lmapr = 16.0 | lmmai = 20.4 | lmjun = 22.8 | lmjul = 23.9 | lmaug = 23.5 | lmsep = 21.6 | lmokt = 17.8 | lmnov = 12.0 | lmdez = 7.5<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> <br />
| nbjan = 0.1 | nbfeb = 0.1 | nbmär = 0.3 | nbapr = 0.1 | nbmai = 0.3 | nbjun = 0.0 | nbjul = 0.0 | nbaug = 0.01 | nbsep = 0.3 | nbokt = 1.2 | nbnov = 0.2 | nbdez = 0.04<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> <br />
| rdjan = 0.1 | rdfeb = 0.07 | rdmär = 0.1 | rdapr = 0.01 | rdmai = 0.2 | rdjun = 0.0 | rdjul = 0.0 | rdaug = 0.01 | rdsep = 0.03 | rdokt = 0.3 | rdnov = 0.07 | rddez = 0.05<br />
}}<br />
<br style="clear:both"/><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Berühmt ist der [[Luxor-Tempel|Tempel von Luxor]], ein Tempel zu Ehren des Gottes [[Amun]], der größtenteils von [[Amenophis III.]] errichtet wurde.<br />
<br />
Einer der [[granit]]enen [[Obelisk]]en, die vor dem Tempel errichtet worden waren, steht heute auf der [[Place de la Concorde]] in [[Paris]] (siehe [[Obelisk von Luxor]]).<br />
Neben den Kolossalstatuen von [[Ramses II.]] findet sich auch eine kleine weiße [[Moschee]], die die [[Gebeine]] des Ortsheiligen Abū l-Haggāg beherbergt. Sie werden an seinem Jahrestag ebenso in einer [[Barke]] mit einer großen [[Prozession]] durch die Stadt geführt, wie es die alten Ägypter mit der Barke des [[Amun]] taten.<br />
<br />
Sehenswert ist auch das [[Luxor-Museum]]. Hier werden neuere Funde aus der Umgebung ausgestellt.<br />
<br />
Direkt an der [[Promenade]] entlang des Nilufers liegt das 1886 im [[Viktorianisches Zeitalter|viktorianischen]] Stil erbaute Hotel ''Winter Palace''.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Anschlag von Luxor 1997]] in [[Deir el-Bahari]]<br />
<!-- == Galerie ==<br />
<br />
<gallery><br />
Image:Egypt.Luxor.WinterPalace.01.jpg|Das Hotel Winter Palace, vom Nil aus gesehen<br />
Bild:Winter_Palace_Luxor_front.jpg|Das legendäre Old Winter Palace, Auffahrt<br />
Image:Egypt.Luxor.Nile.01.jpg|Ballone über dem Nil<br />
Image:TemploLuxor.jpg|Der Tempel von Luxor, mit Sitzstatuen von Ramses II. und dem Obelisk<br />
Image:Vallee fertile du Nil a Louxor.jpg|Das fruchtbare Niltal (Luftaufnahme)<br />
Bild:Altes Ägypten 010.jpg|Luxor-Tempel, Sitzstatue des [[Ramses II.]]<br />
Image:Templo de Luxor.jpg|Luxor-Tempel<br />
Bild:Concorde obelisk.JPG|Obelisk von Luxor; Standort heute: [[Place de la Concorde]], [[Paris]]<br />
Image:Nil in Luxor, 1995 (1, 1024x768).jpg|Sonnenuntergang über dem Nil in Luxor<br />
Image:Der Tempel von Luxor bei Nacht (1, 1995, 880x690).jpg|Der Tempel von Luxor bei Nacht<br />
Image:Egypt.Luxor.LuxorMuseum.01.jpg|Luxor-Museum mit wartender Kalesh (Kutsche)<br />
Image:Touristenbazar in Luxor (1995, 880x625).jpg|Ein typischer Touristen-Basar bei Nacht<br />
Image:Ägypten-2005109.JPG|Sonnenuntergang über dem Nil in Luxor<br />
Bild:Karnak03.JPG|Die Pylonen des Tempels zu Karnak<br />
</gallery> <br />
<br />
Auskommentiert. - In Commons enthalten. Wird später ganz gelöscht.--><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Luxor}}<br />
* [http://www.iten-online.ch/klima/afrika/aegypten/luxor.htm Klimadiagramm und Klimatabelle von Luxor] (deutsch)<br />
* [http://www.luxorguide.com/ The City of Luxor (and Karnak), with information on West Bank Thebes in Egypt]<br />
* [http://www.cyclejp.com/luxor/indexE.html Luxor Magazine Online English Edition]<br />
* [http://www.passiontravel.eu/images/Egipt2007/Luxor/index.html Luxor Photo Gallery]<br />
<br />
{{Coordinate |NS=25/41/49/N |EW=32/38/32/E |type=city |pop=35000 |region=EG-LX}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Ägypten (Afrika)]]<br />
[[Kategorie:Archäologie (Ägypten)]]<br />
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Ägypten]]<br />
[[Kategorie:Hauptort eines Gouvernements (Ägypten)]]<br />
[[Kategorie:Luxor| ]]<br />
<br />
[[ar:الأقصر]]<br />
[[arz:الاقصر]]<br />
[[be:Горад Луксор]]<br />
[[bg:Луксор]]<br />
[[ca:Luxor]]<br />
[[cs:Luxor]]<br />
[[cy:Luxor]]<br />
[[da:Luxor]]<br />
[[en:Luxor]]<br />
[[eo:Luksoro]]<br />
[[es:Lúxor]]<br />
[[et:Luxor]]<br />
[[eu:Luxor]]<br />
[[fa:اقصر]]<br />
[[fi:Luxor]]<br />
[[fr:Louxor]]<br />
[[ga:Lucsar]]<br />
[[gl:Luxor- الأقصر]]<br />
[[he:לוקסור]]<br />
[[hr:Luksor]]<br />
[[hu:Luxor]]<br />
[[id:Luxor]]<br />
[[it:Luxor]]<br />
[[ja:ルクソール]]<br />
[[jv:Luxor]]<br />
[[ka:ლუქსორი]]<br />
[[kl:Luxor]]<br />
[[ko:룩소르]]<br />
[[lt:Luksoras]]<br />
[[nl:Luxor]]<br />
[[nn:Luxor]]<br />
[[no:Luxor]]<br />
[[oc:Loxòr]]<br />
[[pl:Luksor]]<br />
[[pnb:لکسر]]<br />
[[pt:Luxor]]<br />
[[qu:Luxor]]<br />
[[ro:Luxor]]<br />
[[ru:Луксор]]<br />
[[sco:Luxor]]<br />
[[sh:Luksor]]<br />
[[sk:Luxor (Egypt)]]<br />
[[sl:Luksor]]<br />
[[sr:Луксор]]<br />
[[sv:Luxor]]<br />
[[ta:அல்-உக்சுர்]]<br />
[[tl:Luxor]]<br />
[[tr:Luksor]]<br />
[[uk:Луксор]]<br />
[[vi:Luxor]]<br />
[[war:Luxor]]<br />
[[zh:樂蜀]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radioaktiver_Abfall&diff=103079527Radioaktiver Abfall2012-05-10T18:27:55Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: cs:Radioaktivní odpad</p>
<hr />
<div>[[Datei:Nuclear dry storage.jpg|miniatur|Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA]]<br />
[[Datei:Castor-Zug.jpg|miniatur|Transportbehälter des Typs TN 85 ([[Castor (Kerntechnik)|Castor]]) des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das [[Transportbehälterlager Gorleben]]]]<br />
'''Radioaktive Abfälle''', umgangssprachlich meist '''Atommüll''' genannt, sind [[Radioaktivität|radioaktive]] Stoffe, die nach derzeitigem Stand der Technik nicht mehr genutzt werden können oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen. Der meiste Atommüll entsteht durch die Nutzung der [[Kernenergie]]. Kleinere Mengen fallen in Medizin und Forschung an; einige Staaten haben erhebliche Altlasten aus der Entwicklung und Herstellung von [[Kernwaffen]]. Die sichere [[Endlager (Kerntechnik)|Endlagerung]] hochradioaktiver Abfälle ist eine vordringliche Aufgabe für die Menschheit im 21. Jahrhundert.<br />
<br />
== Herkunft ==<br />
<br />
[[Datei:Schema radioaktiver Abfaelle.svg|right|300px|miniatur|Entstehung der radioaktiven Abfälle der Nuklear-Industrie]]<br />
<br />
Der mengenmäßig überwiegende Teil der Abfälle entsteht durch die [[Uranwirtschaft]]. Der größte Teil mit rund 80&nbsp;% der radioaktiven Abfälle stammt aus dem [[Uranabbau]] ([[Abraum (Bergbau)|Abraum]] und [[Tailing (Bergbau)|Tailings]]) und wird in der Nähe des jeweiligen [[Bergwerk|Uranbergwerks]] deponiert. Hochradioaktive Abfälle entstehen ganz überwiegend durch [[Kernspaltung]] und [[Neutroneneinfang]] in [[Kernreaktor]]en. Vergleichsweise geringe Mengen radioaktiver Abfälle stammen aus der Anwendung radioaktiver Substanzen in Medizin, Industrie und Forschung.<br />
<br />
Radioaktive Abfälle entstehen auch, wenn Materialien beim Umgang mit radioaktiven Stoffen [[Kontamination (Radioaktivität)|kontaminiert]] oder durch Neutronenstrahlung [[Aktivierung (Radioaktivität)|aktiviert]] wurden. Dazu gehören zum Beispiel<br />
* Spritzen und Kanülen sowie Präparate und Abwässer aus der [[Nuklearmedizin]],<br />
* Putzlappen, Arbeitskleidung, Verpackungen,<br />
* Putzwasser, auch als Verdampferkonzentrat,<br />
* ausgediente Werkzeuge, Geräte, Baumaterialien, Bauschutt.<br />
<br />
== Klassifizierung nach Aktivität ==<br />
<br />
Radioaktive Abfälle werden international in schwach-, mittel- und hochradioaktive Abfälle eingeteilt (''low-'', ''intermediate-'' und ''high-level waste'', LLW, ILW und HLW). Es sind unterschiedliche Abgrenzungskriterien in Gebrauch.<ref>[http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/rwmp-3/Report_1.pdf Vergleich der HAW-Definitionen in unterschiedlichen Ländern]</ref> Die Internationale Atomenergie-Agentur [[IAEO]] hat 1981 folgende Einteilung vorgenommen:<ref>[http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/Pub950e_web.pdf IAEA Safety Series No. 111]</ref><br />
*''Hochradioaktive Abfälle'' erzeugen aufgrund ihrer hohen [[Aktivität (Physik)|Aktivität]] (> 10<sup>14</sup> [[Becquerel (Einheit)|Bq]] pro m³; typisch 5&nbsp;·&nbsp;10<sup>16</sup> bis 5&nbsp;·&nbsp;10<sup>17</sup> Bq/m³) erhebliche [[Zerfallswärme]] (typisch 2 bis 20 Kilowatt pro m³);<br />
*''Mittelradioaktive Abfälle'' (10<sup>10</sup> bis 10<sup>15</sup> Bq pro m³) erfordern [[Abschirmung (Strahlung)|Abschirmmaßnahmen]], aber kaum oder gar keine Kühlung;<br />
*''Schwachradioaktive Abfälle'' (<10<sup>11</sup> Bq pro m³) erfordern bei Handhabung oder Transport keine Abschirmung.<br />
<br />
Der hochradioaktive Abfall hat einen relativ geringen Mengenanteil (in Deutschland ca. 10&nbsp;%), enthält aber den ganz überwiegenden Teil (ca. 99,9&nbsp;%) der gesamten Radioaktivität.<br />
Für schwach- und mittelaktive (also nichtwärmeentwicklende) Abfälle werden in verschiedenen Staaten [[Endlager (Kerntechnik)|Endlager]] betrieben oder vorbereitet. In der öffentlichen Diskussion um die ungeklärte Endlagerfrage geht es im Wesentlichen um die hochradioaktiven Abfälle aus der Kernenergienutzung.<br />
<br />
== Abklingzeiten von Nuklidgemischen ==<br />
<br />
Die [[Aktivität (Physik)|Aktivität]] einzelner [[Radionuklid]]e klingt exponentiell ab. Nach einer [[Halbwertszeit]] beträgt sie nur noch die Hälfte des Anfangswerts, nach zwei Halbwertszeiten ein Viertel, nach zehn Halbwertszeiten rund ein Tausendstel (2<sup>-10</sup>=1/1024), nach zwanzig Halbwertszeiten rund ein Millionstel. Sie erreicht niemals Null; jedoch sind keine Schutzmaßnahmen mehr erforderlich, wenn die Aktivität auf das Niveau [[Natürliche Radioaktivität|natürlicher Strahlungsquellen]] abgesunken ist. Je nach Anfangswert können dafür einige wenige bis über zwanzig Halbwertszeiten nötig sein.<br />
<br />
Für eine gegebene Anfangsmenge radioaktiver Atomkerne sind Anfangsaktivität und Halbwertszeit umgekehrt proportional zueinander. Beispielsweise strahlt durch [[Neutroneneinfang]] aktiviertes Aluminium heftig, hat aber eine Halbwertszeit von nur wenigen Minuten, so dass die Aktivität nach einer Stunde vernachlässigbar und nach einem Tag nicht mehr nachweisbar ist. Die gleiche Menge frisch aktivierter [[Cobalt#Isotope|<sup>60</sup>Co]]-Kerne hat eine wesentlich geringere Anfangsaktivität, die jedoch monatelang nahezu unverändert bleibt, da die Halbwertszeit 5,27&nbsp;Jahre beträgt.<br />
<br />
Radioaktive Abfälle aber sind nur in den seltensten Fällen isotopenrein. In aller Regel enthalten sie Mischungen verschiedenster Nuklide mit sehr unterschiedlichen Halbwertszeiten. Dadurch wird das exponentielle Abklingen außer Kraft gesetzt. Beispielsweise enthält der Werkstoff Aluminium außer dem chemischen Element Aluminium stets auch Beimischungen von Kupfer und Zink und Spuren von Nickel und Cobalt. Alle diese Elemente aktivieren sich durch Neutroneneinfang, wenn der Werkstoff in einem Reaktor eingesetzt wird. Nach dem Ende der Neutronenbestrahlung dominiert zunächst die zuvor erwähnte kurzlebige Radioaktivität des Aluminiums. Nach zehn Minuten aber sinkt die Gesamtaktivität nicht exponentiell weiter, sondern es tritt die langlebigere Aktivität des aktivierten <sup>64</sup>Cu in den Vordergrund. Nach zwei Wochen ist auch das <sup>64</sup>Cu so gut wie weg, nun aber zeigt sich die noch langlebigere Aktivität von <sup>65</sup>Zn mit einer Halbwertszeit von 244 Tagen. Es kann deshalb sein, dass man das Werkstück viele Jahre lang sicher verwahren muss, bevor die Gesamtaktivität vernachlässigbar ist.<br />
<br />
Ähnliches gilt, auf anderen Zeitskalen, für radioaktive Abfällen aus Kernkraftwerken. Dort kommen die folgenden wesentlichen Stoffgruppen vor:<br />
* [[Spaltprodukt]]e, also die bei der Kernspaltung entstehenden „Bruchstücke“. Diese sind zum größten Teil sehr kurzlebig (z.&nbsp;B. [[Iod]]-131 etc.), jedoch sind auch einige längerlebig (z.&nbsp;B. [[Cäsium]]-137, [[Strontium]]-90 etc.) oder langlebig (z.&nbsp;B. Iod-129 etc.).<br />
* Aktivierungsprodukte. Dies sind ursprünglich nichtradioaktive Materialien aus dem Reaktor oder dessen Umgebung, die durch Neutroneneinfang von Spalt-Neutronen in radioaktive Nuklide umgewandelt wurden (prominentestes Nuklid ist hier [[Cobalt]]-60).<br />
* Erbrüteter Kernbrennstoff, z.&nbsp;B. [[Plutonium]]-239, das durch [[Neutroneneinfang]] und zwei anschließende [[Betazerfall|Betazerfälle]] aus [[Uran]]-238 gebildet wird, sowie das aus Plutonium-239 durch zwei Neutroneneinfänge erbrütete Plutonium-241.<br />
* Erbrütete weitere Transurane, z.&nbsp;B. [[Neptunium]]-237 entsteht, wenn Uran-235 durch Neutroneneinfang nicht gespalten wird, sondern das entstehende Uran-236 sich durch einen weiteren Neutroneneinfang in Uran-237 umwandelt, das sich anschließend durch Betazerfall in das Neptuniumisotop umwandelt. Ein weiteres Beispiel ist [[Americium]]-241, das durch mehrfachen Neutroneneinfang aus Plutonium-239 über Plutonium-240 und -241 mit nachfolgendem Betazerfall entsteht.<br />
* Unverbrauchter ursprünglicher Brennstoff (Uran-235, Plutonium-239 und -241)<br />
* Nicht in Plutonium umgewandeltes Uran-238<br />
<br />
Wegen der hohen Anfangsaktivität sind abgebrannte Brennstäbe zunächst nicht transportfähig; sie werden in einem [[Abklingbecken]] aufbewahrt. Danach ist eine jahrzehntelange [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlagerung]] erforderlich.<br />
<br />
[[Wiederaufbereitungsanlage]]n sollen unverbrauchten und erbrüteten Brennstoff zur Wiederverwendung vom radioaktiven Abfall abtrennen.<br />
Der Gehalt an Radionukliden und deren Mischungsverhältnis ist von vielen Faktoren abhängig, insbesondere von der Art, Herkunft und Vorgeschichte des Abfalls.<br />
<br />
== Anfallende und angefallene Mengen ==<br />
Nach Angaben der World Nuclear Association entstehen Jahr für Jahr 12.000 Tonnen hochradioaktive Abfälle. Bis Ende 2010 sind weltweit etwa 300.000 Tonnen hochradioaktiven Abfalls angefallen,<ref>http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2010/1109/003_asse.jsp</ref> davon etwa 70.000 in den [[USA]].<ref>http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1429422/</ref> In den deutschen Atomkraftwerken werden jährlich rund 450 Tonnen hochradioaktive abgebrannte Brennelemente erzeugt.<ref>http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/147735/index.html</ref><br />
<br />
In [[Russland]] lagerten 2008 mehr als 700.000 Tonnen radioaktiven Mülls unterschiedlicher Strahlung, davon 140.000 Tonnen aus europäischen Meilern.<ref>http://www.taz.de/1/zukunft/schwerpunkt-anti-akw/artikel/1/ab-nach-sibirien/</ref> An der [[Hanford Site]] in den USA müssen etwa 200.000 Kubikmeter radioaktiven Materials entsorgt werden.<ref name="Weltspiegel2011">http://www.tagesschau.de/ausland/weltspiegel352.html</ref><br />
<br />
== Entsorgung ==<br />
<br />
[[Datei:Gelbe Tonne.jpg|miniatur|hochkant|Betriebliche Abfälle aus Überwachungsbereichen in kerntechnischen Anlagen werden bis zum Nachweis des Gegenteils als radioaktiv angesehen. In Tonnen wie der hier gezeigten werden zum Beispiel Putzlumpen, Verpackungen, Papiermüll und ähnliches gesammelt. Für brennbaren und unbrennbaren Abfall gibt es unterschiedlicher Entsorgungswege.]]<br />
<br />
Die [[Entsorgung]]sfrage ist bisher weltweit nur unbefriedigend gelöst, obwohl seit Jahrzehnten technische Verfahren zur Konditionierung und Endlagerung erprobt werden. Insbesondere mittel- und hochradioaktive Abfälle stellen große Herausforderungen an die Entsorgung. Aufgrund der langen [[Halbwertszeit]]en vieler radioaktiver Substanzen muss eine sichere Lagerung sichergestellt werden. Die Halbwertzeit von Plutonium 239 beträgt 24.000 Jahre.<ref>{{cite web |url=http://www.nabu.de/m07/m07_05/00391.html |title=Für immer und ewig: Von der schwierigen Suche nach einem Endlager für Atommüll |publisher=[[NABU]] |accessdate=2010-11-07}}</ref> In Deutschland wird analog zur Entsorgung nicht-radioaktiver toxischer Stoffe das Konzept der [[Endlagerung]] in tiefen geologischen Formationen favorisiert. Eines der Hauptargumente, mit dem [[Atomkraftgegner]] schon seit Jahren den Ausstieg aus der Atomtechnologie fordern, ist die nicht gesicherte Entsorgung der radioaktiven Abfälle, während die Entsorgung großer Mengen hochtoxischer nicht-radioaktiver Abfälle in Untertagedeponien ohne größere Beachtung durch die Öffentlichkeit seit Jahrzehnten Praxis ist. Auch [[Atommülltransport]]e geben immer wieder Anlass zu [[Demonstration]]en für einen [[Atomausstieg]]. In Europa warten 8000&nbsp;m³ HLW in Zwischenlagern auf die Endlagerung, jährlich werden es 280&nbsp;m³ mehr.<ref>{{cite web|url=http://www.sueddeutsche.de/wissen/970/315858/text/|publisher=[[Süddeutsche Zeitung]]|title=Hochradioaktiver Abfall Müllhalde für die Ewigkeit|date=2008-10-29|first=Christopher|last=Schrader|accessdate=2011-12-28}}</ref><br />
<br />
=== Kosten ===<br />
{{Neutralität}}<br />
Für die Kernenergie in Deutschland ist das [[Verursacherprinzip]] nicht gegeben, da ein Großteil der Kosten für die Entsorgung von radioaktivem Abfall nicht von den Kernkraftwerk-Betreibern, sondern vom Bund bzw. Steuerzahler übernommen wird.<br />
<br />
Die Betreiber der Atomkraftwerke haben bis zum Ende der Einlagerung etwa 900.000 Euro Gebühren bezahlt, wogegen für die Schließung der [[Schachtanlage Asse]] Kosten von zwei bis sechs Milliarden Euro erwartet werden, für die Schließung des [[Endlager Morsleben|Endlagers Morsleben]] 2,2 Milliarden Euro.<ref>http://www.focus.de/panorama/vermischtes/asse-wo-ist-der-stark-radioaktive-atommuell_aid_615141.html</ref><ref>http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,612785,00.html</ref><br />
<br />
Dazu kommen weitere Kosten wie beispielsweise die öffentliche Ausgaben für [[Atommülltransport]]e in Höhe von drei Milliarden Euro.<ref name="bee">[http://www.wind-energie.de/fileadmin/dokumente/Themen_A-Z/Subvention/BEE_Subventionen_Energie.pdf ''Subventionen für die Kernenergie und die Stein- und Braunkohle.''] Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., abgerufen am 13. Januar 2011.</ref><br><br />
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Schutz gegen Störungen rechtmäßiger Aktivitäten eine staatliche Aufgabe ist, deren Kosten nicht dem Betreiber oder Veranstalter dieser Aktivitäten zuzurechnen sind, wie auch am Beispiel von Demonstrationen o. ä. Veranstaltungen deutlich wird. <br />
<br />
In den Verträgen zwischen Staat und Industrie zum [[Zwischenlager Nord]] (Lubmin) ist definiert, dass die Entsorgung des Atommülls nicht nach dessen umweltbelastender Strahlenaktivität, sondern pro Tonne Gewicht berechnet wird. Man ordnete 40 Prozent des Mülls der Industrie zu und 60 Prozent dem Staat (als "Forschungsmüll"). Laut Bundesumweltministerium werden jedoch 70 Prozent der einzulagernden strahlenden Aktivität von den kommerziellen Kernkraftwerken produziert, so dass eine Kostenaufteilung von 70 zu 30 angemessen gewesen wäre.<ref name="Kontraste2011">http://www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste_vom_13_01/4__beitrag.html</ref><br />
<br />
Für die Entsorgung des Mülls und den gesamten Rückbau der [[Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe]] fallen nach einer Kalkulation aus dem Jahr 2011 zusätzliche 1,6 Milliarden Euro an, die komplett vom Staat zu tragen sind.<ref name="Kontraste2011" /><br />
<br />
Gewinne erzielen die Energiekonzerne durch die Beteiligung an der [[Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe|Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe]] (DBE). Die Entsorgung ihres eigenen Mülls beschert den vier großen Energiekonzernen durch die Beteiligung an dieser Gesellschaft aufgrund einer einseitigen Vertragslage eine hohe Rendite zu Lasten der Steuerzahler.<ref>[http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2010/panoramaatom104.html Sendung [[Panorama (Magazin)|Panorama]] vom 22. Juli 2010]</ref><br />
<br />
Für die Errichtung einer Verglasungsanlage zur Aufbereitung von hochradioaktivem Atommüll aus dem [[Karlsruher Institut für Technologie]] wurden 1996 umgerechnet rund 200 Millionen Euro veranschlagt, die von Bund und Land zu tragen wären.<ref>http://www.focus.de/magazin/archiv/verglasungsanlage-atommuell-bleibt-in-karlsruhe_aid_162050.html</ref><br />
<br />
[[British Nuclear Fuels]] und [[Cogema]] verlangten im Jahr 2000 bei Abschluss von Wiederaufarbeitungs-Verträgen mit deutschen Stromkonzernen umgerechnet zwischen 850 und 900 Dollar je Kilogramm Strahlenabfall.<ref>http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/0311/seite1/0077/index.html</ref><br />
<br />
Die USA zahlen jährlich über zwei Milliarden US-Dollar an private Konzerne für die erforderliche [[Dekontamination]] der [[Hanford Site]].<ref name="Weltspiegel2011" /><br />
<br />
=== Konditionierung ===<br />
Durch die Konditionierung werden die radioaktiven Abfälle in einen chemisch stabilen, in Wasser nicht oder nur schwer löslichen Zustand überführt und den Anforderungen von Transporten und Endlager entsprechend verpackt. Je nach Material werden dazu unterschiedliche Verfahren verwendet.<br />
<br />
Hochradioaktive Spaltproduktlösungen, die bei der [[Wiederaufarbeitung]] abgebrannter Brennelemente anfallen, werden in [[Verglasungsanlage|Glas eingeschmolzen]]. Die dabei entstehenden [[Glaskokille]]n sind korrosionsfest und unlöslich in Wasser. Zusätzlich werden sie wasserdicht in Edelstahlbehälter verpackt.<br />
<br />
Forscher entdeckten jedoch, dass die [[Actinoide]] ([[Uran]], [[Neptunium]], [[Plutonium]]) im Atommüll mit dem Borglas, aus dem die Kokillen bestehen, unter Wassereinfluss reagieren können, wenn die Edelstahlumhüllung durch Korrosion undicht wird. Die dabei entstehenden Kristalle könnten theoretisch das Glas zerstören. Andere Forscher halten jedoch die Zerstörung des Glases trotz der Reaktionen für unmöglich, weil im realen Atommüll die Konzentration der Actinoide dafür zu gering wäre.<ref><br />
Christoph Seidler: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,674770,00.html Zweifel an Konzept, Forscher streiten über Langzeitsicherheit von Atommülllagerung] [[Spiegel Online]] Datum: 2. Februar 2010, Abgerufen 26. Februar 2010.</ref><br />
<br />
Alternativ hierzu wird an der Einbindung in [[Keramik]] gearbeitet; hier ist ebenfalls eine chemisch stabile Lagerung gewährleistet.<br />
<br />
Andere radioaktive Abfälle werden – je nach Art – durch unterschiedliche Verfahren (zum Beispiel Verbrennen, Verpressen) in eine möglichst raumsparende, chemisch stabile Form gebracht und anschließend in der Regel in einer chemisch stabilen, wasserunlöslichen Matrix (Zement, Bitumen) fixiert. Hierbei können teilweise radioaktive Stoffe verwertet werden, unter anderem finden radioaktive Lösungen zum Anmischen von Zement bei der Fixierung anderer Abfälle Verwendung und aus schwach radioaktivem Stahlschrott werden beispielsweise Abschirmplatten für Behälter gefertigt.<br />
<br />
=== Endlagerung ===<br />
{{Hauptartikel|Endlager (Kerntechnik)}}<br />
Aufgrund der langen Zeiträume sowie durch die [[Radioaktivität]] sind die Lagermaterialien nicht notwendigerweise dauerhaft in der Lage, die eingebundenen Stoffe zurück zu halten. Daher ist die sichere Lagerung des verarbeiteten Mülls entscheidend. Selbst nach Zerfall der Lagerbehälter soll ein Transport der radioaktiven Substanzen durch das Gestein sehr langsam erfolgen. Die [[Geologie|geologischen]] Eigenschaften des Gebirges müssen dabei den sicheren Einschluss der radioaktiven Stoffe gewährleisten, so dass diese nicht in die [[Biosphäre]] gelangen können. Die Untersuchungen zur Schaffung von Warnzeichen und Warnsymbolen, die über Jahrtausende auf die eingelagerten radioaktiven Stoffe hinweisen, werden unter dem Begriff [[Atomsemiotik]] zusammengefasst.<br />
<br />
An die Erkundung, Einrichtung, den Betrieb und auch die Sicherung von Endlagern für radioaktive Stoffe sind prinzipiell die gleichen Anforderungen zu stellen, wie an Endlager für nicht-radioaktive hochtoxische Stoffe. Als [[Endlagerung|Endlagerstätten]] werden etwa [[Salzstock|Salzstöcke]] in geologisch stabilen Gesteinsschichten diskutiert. Auch [[Granit]], [[Tonmineral|Tongestein]] oder [[Tuff]] kommen als Wirtsgesteine in Frage. Die seit 1979 andauernde Erkundung des Standortes im [[Salzstock Gorleben]] in Norddeutschland wurde im Oktober 2000 durch das [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit|BMU]] unterbrochen. Der [[AkEnd|Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandort (AkEnd)]] wurde beauftragt, wissenschaftlich fundierte Kriterien für ein relativ sicheres Endlager aufzustellen. Der Bericht des AKEnd war bereits 2002 vorgelegt worden.<br />
<br />
2011 beschloss die [[EU-Kommission]] eine neue Richtlinie. Demnach müssen alle 14 kernenergie-nutzenden Länder bis 2015 eine Lösung für die Atommüll-Endlagerung finden. Andernfalls kann Brüssel rechtlich gegen säumige Staaten vorgehen und vor dem Europäischen Gerichtshof ein Vertragsverletzungsverfahren anstrengen.<ref>{{cite web|url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-07/atommuell-endlager-gorleben|title=Brüssel erzwingt Antwort auf die deutsche Endlagerfrage|publisher=[[Die Zeit]]|date=2011-07-19|accessdate=2011-12-28}}</ref> Hierbei müssen die Staaten zwar nationale Pläne vorlegen, es können aber auch mehrere Mitgliedsstaaten beschließen, gemeinsam ein Endlager in einem EU-Staat zu nutzen. Atommüll-Exporte in Staaten außerhalb der EU wurden mit der neuen Richtlinie nicht explizit verboten. Sie sind unter der Auflage erlaubt, dass im Zielland bereits ein Endlager in tiefen geologischen Formationen in Betrieb ist. Derzeit existiert jedoch nirgends ein Endlager dieser Art und es ist auch keines im Bau. <ref>[http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/10098_de.htm Atommüll und Endlager: Erstmals EU-Regeln verabschiedet] Europa vor Ort, 20. Juli 2011</ref> Der Transport von Atommüll in afrikanische, karibische, pazifische Länder sowie die Antarktis war schon zuvor durch entsprechende Richtlinien verboten. <ref>[http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/11/906&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 19. Juli 2011]</ref><br />
<br />
=== Wiederverwertung ===<br />
Unter Umständen kann aber auch eine gewollte Bergung von endgelagerten intakten Behältern mit den radioaktiven Resten der Kernspaltung sowie eventuell zwischenzeitlich durch den andauernden radioaktiven Zerfall angereicherten Stoffen in der fernen Zukunft planmäßig durchgeführt werden, da sowohl unter den Spalt- als auch den Zerfallsprodukten wertvolle Stoffe wie [[Rhodium]], [[Ruthenium]] und das radioaktive Metall [[Technetium]] sind. Insbesondere sind direkt (ohne Wiederaufarbeitung) endgelagerte Brennelemente wegen ihres erheblichen Gehalts an unverbrauchten Kernbrennstoffen unter Umständen für nachfolgende Generationen eine wertvolle Ressource.<br />
<br />
Viele radioaktiv kontaminierte Stoffe können – soweit wirtschaftlich sinnvoll – gereinigt ([[Dekontamination]]) und bei erwiesener Kontaminationsfreiheit bzw. Grenzwertunterschreitung ([[Freimessen]]) normal weiter genutzt werden. Des Weiteren können radioaktive Reststoffe in der Kerntechnik weiterverwendet werden, so wird z.&nbsp;B. schwachradioaktiver Stahlschrott zu Abschirmungen für Abfallbehälter verarbeitet.<br />
<br />
Ein seit den 1950er Jahren in Entwicklung befindliches Konzept zur energetischen Wiederverwertung von radioaktiven Abfällen ist der [[Laufwellen-Reaktor]]. Wie beim [[Brutreaktor]] erbrütet dieser seinen Brennstoff, kann aber unter anderem auch mit Rohuran oder bereits abgebranntem Kernbrennstoff betrieben werden und so die Rückstände seiner eigenen Produktion wiederverwerten. Theoretisch ist es so möglich, Material als Brennstoff zu verwenden, das im Moment als radioaktiver Abfall angesehen wird. Dies würde eine aufwändige Lagerung erübrigen und somit zur effizienteren Nutzung von Kernbrennstoff beitragen.<br />
<br />
=== Entsorgung im Weltraum ===<br />
Weiter gibt es Vorschläge, die atomaren Abfälle im [[Weltraum]] zu entsorgen. Neben der Lagerung in [[Asteroid]]en und auf anderen [[Planet]]en<ref>{{cite web|url=http://ntrs.nasa.gov/search.jsp?R=19820004016&hterms=nuclear+waste&qs=Ntx%3Dmode%2520matchall%26Ntk%3DTitle%26Ns%3DLoaded-Date|1%26N%3D4294129243%26Ntt%3D%2522nuclear%2520waste%2522 |title=Analysis of space systems study for the space disposal of nuclear waste study report. Volume 2: Technical report |date=1981-01-01|accessdate=2011-12-28 |publisher=NASA Technical Reports Server (NTRS) |author=[[NASA]] |language=englisch|format=pdf }}</ref> gibt es auch Überlegungen, den Müll direkt in die [[Sonne]] zu schießen.<ref name=Cherkashin/> Gelänge dies, wäre der Atommüll tatsächlich wirksam von der Biosphäre isoliert.<br />
<br />
Dem stehen allerdings die beim gegenwärtigen Stand der Technik immensen Kosten der raketenbasierten [[Raumfahrt]] entgegen, die schon allein für das Erreichen der Erdumlaufbahn anfallen würden. Beispielsweise mit einer [[Proton_(Rakete)|Proton-Rakete]] betragen die Kosten etwa 4000 Euro für ein Kilogramm Nutzlast.<ref>[http://www.drg-gss.org/typo3/html/index.php?id=114 Solarstrom aus dem All – Unbezahlbar für alle Zeit?] auf drg-gss.org.</ref><ref name=futron>{{cite web|url=http://www.futron.com/upload/wysiwyg/Resources/Whitepapers/Space_Transportation_Costs_Trends_0902.pdf|format=PDF|language=englisch|publisher=futron.com|title=Space Transportation Costs: Trends in Price per Pound to Orbit 1990-2000|date=2002-09-06|accessdate=2012-01-08}}</ref><br />
Um die jährlich anfallende Menge von 12.000 Tonnen hochradioaktiven Abfalls ins Weltall zu befördern, müssten jedes Jahr 2.000 Raketen starten, etwa sechs pro Tag. Die etwa 300.000 Tonnen, die bis heute schon weltweit angefallen sind, müssten zusätzlich entsorgt werden.<ref>{{cite web|url=http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2010/1109/003_asse.jsp|title=Wohin mit dem Atommüll? - Die verzweifelte Suche nach dem Endlager|publisher=wdr.de |first=Daniel|last=Haase |date=2010-11-05|accessdate=2011-01-04}}</ref> Anderen Überlegungen zufolge ließe sich diese Müllmenge jedoch deutlich reduzieren, wenn man die abgebrannten Brennelemente im [[PUREX-Prozess]] auf höchstradioaktiven Restmüll konzentrieren würde (auf ca. 1/20), womit eine ökonomische Umsetzbarkeit realistischer wäre.<ref>{{cite web|url=http://www.bernd-leitenberger.de/blog/2009/10/15/atommuellentsorgung-im-all/|title=Atommüllentsorgung im All|date=2009-10-15|accessdate=2012-01-08|first=Bernd |last=Leitenberger}}</ref><br />
<br />
Weiterhin bestünde ein enormes Risiko, da viele Starts jährlich erfolgen müssten und bei einem Fehlstart, der bei allen existierenden Trägersystemen mit einer Wahrscheinlichkeit > 1&nbsp;% auftritt, mit einer Freisetzung der radioaktiven Fracht auf der Erde oder durch Verglühen in der Atmosphäre zu rechnen wäre. Folge wäre eine großflächige Kontamination. Eine notwendige sichere Verpackung der Fracht – wie sie z.&nbsp;B. bei den für [[Raumsonde]]n verwendeten [[Radionuklidbatterie]]n verwendet wird – wäre zwar in der Lage, einen Fehlstart mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne [[Leckage]] zu überstehen, würde allerdings die zu befördernde Masse vervielfachen und die Entsorgungskosten vollends utopisch machen. Es gibt auch Vorschläge, die Raketen mit jeweils einer [[Rettungsrakete]] auszustatten, allerdings würde dies das Gewicht ebenfalls merklich steigern.<br />
<br />
Als Alternative zu einem Transport mit der problematischen und teuren Raketentechnik werden auch [[Ballistik|ballistische]]<ref name=Cherkashin>{{cite web|url=http://ecosun.org/|language=englisch|title=Wastes on the Sun? - System of disposal nuclear and high toxic wastes. Design.|first=Yuri|last=Cherkashin|date=2004|accessdate=2011-12-19}}</ref> und bodengestützte Antriebsmethoden diskutiert.<ref name=coopersmith>{{cite web|url=http://www.thespacereview.com/article/437/1|title=Nuclear waste in space?|first=Jonathan|last=Coopersmith |date=2005-08-22 |accessdate=2012-01-04|language=englisch |publisher=thespacereview.com}}</ref> Vorteile wären deutlich reduzierte Kosten über einen höheren [[Nutzlast]]-Anteil und auch ein geringeres Unfallrisiko, u.a. da kein hochexplosiver [[Raketentreibstoff]] mitgeführt würde. Jedoch existiert noch keine vollständige technische Lösung, infrage kommende Technologieprototypen von [[Leichtgaskanone]]n<ref>{{cite web|url=http://www.newscientist.com/article/dn17931-blasted-into-space-from-a-giant-air-gun.html|title=Blasted into space from a giant air gun|date=2009-10-07| first=David|last=Shiga|publisher=newscientist.com|accessdate=2011-12-21|language=englisch}}</ref> oder [[Railgun]]s erreichen nur einen Teil der [[Fluchtgeschwindigkeit]], die zum Überwinden des [[Erdbeschleunigung|Erdgravitationsfeldes]] notwendig wäre<ref>{{cite journal|url=http://ecosun.org/atomnaya%20strategiya%20%28eng%29.pdf |format=pdf|first=Y.G. |last=Cherkashin|title=NUCLEAR AND OTHER HIGH TOXIC WASTES DISPOSAL NEAR A SURFACE OF THE SUN|journal=Atomnaya Strategiya|month=September|year=2004|publisher=ecosun.org}}</ref> (siehe auch [[High Altitude Research Project|HARP]] und SHARP<ref>{{cite journal|url=http://www.newscientist.com/article/mg14319373.900|title=Shooting at the moon |year=1994|month=August |day=06 |first=Charlene|last=Crabb |publisher=newscientist.com |issue=1937|accessdate=2011-12-29 |language=english|journal=New Scientist}}</ref> Projekte).<br />
<br />
Obwohl weiter an Verbesserungen und neuen [[Antriebsmethoden für die Raumfahrt|Antriebstechnologien]] gearbeitet wird, z.B. das „Advanced Propulsion Concepts“ vom [[JPL]], [[Lightcraft]]s<ref name=coopersmith/><ref>[http://www.defensetechbriefs.com/component/content/article/7143?start=1 Lightcraft Propulsion for Launching a Small Satellite] defensetechbriefs.com, 1. Februar 2010, abgerufen am 22. November 2010 </ref><ref>[http://www.centauri-dreams.org/?p=9413 Lightcraft: A Laser Push to Orbit] centauri-dreams.org, 14. September 2009 (engl.)</ref> oder der [[Weltraumlift]], welche die Transportkosten merklich verringern sollen, sind diese in der Entwicklung befindlichen Ansätze noch nicht in Reichweite einer technischen oder wirtschaftlichen Umsetzbarkeit.<br />
<br />
Weiterhin steht der Abschnitt A, Artikel IX des [[Weltraumvertrag]]s (Zitat Abs. A, Art. IX, Satz 2: ''„States Parties to the Treaty shall pursue studies of outer space, including the Moon and other celestial bodies, and conduct exploration of them so as to avoid their harmful contamination (…)“'') einer Entsorgung gefährlicher Stoffe im Weltraum entgegen. Zudem lässt sich aus den ''„Principles Relevant to the Use of Nuclear Power Sources in Outer Space“'' ebenfalls ableiten, dass eine Verbringung radioaktiver Materialien in den Weltraum unerwünscht ist.<ref>Vereinte Nationen, ''[http://www.unoosa.org/pdf/publications/STSPACE11E.pdf Treaties and Principles On Outer Space]'', 2002 – Weltraumvertrag und zugehörige Abkommen (PDF-Datei)</ref><br />
<br />
Die sowjetischen [[RORSAT]]-Satelliten trugen mit Uran-235 betriebene Kernreaktoren. Normalerweise wurden die Reaktorkerne am Ende ihrer Lebenszeit auf eine hohe Umlaufbahn (eine sogenannte „Beseitigungsbahn“) geschossen. Wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, kehren die hochradioaktiven Objekte nach einigen hundert Jahren (dann radioaktiv deutlich abgeklungen, wie geplant) wieder in die Erdatmosphäre zurück.<br />
<br />
=== Transmutation ===<br />
{{Hauptartikel|Transmutation}}<br />
Es gibt Vorschläge<ref>[http://www.sciencedaily.com/releases/2008/09/080922100148.htm Bericht über Transmutation bei Science Daily (Sept. 2008)] (englisch)</ref>, die langlebigen Nuklide aus hoch radioaktiven Abfällen in geeigneten Anlagen (spezielle Reaktoren, [[Spallation]]s-Neutronenquellen) durch [[Neutron]]enbeschuss in kurzlebige Nuklide umzuwandeln, was die notwendige Dauer des Abschlusses von der Biosphäre erheblich verkürzen und evtl. sogar eine Wiederverwertung der entstehenden Materialien ermöglichen würde. Die entsprechenden Forschungen in der Transmutation sind jedoch noch in den Anfängen. Bisher wurde weltweit noch keine produktive Transmutationsanlage zur Beseitigung nuklearer Abfälle verwirklicht, lediglich im Rahmen von Forschungsprojekten wurden kleine Anlagen realisiert.<br />
<br />
=== Lagerung in der Antarktis ===<br />
Als weitere Entsorgungsmöglichkeit wurde die Endlagerung unter dem Eisschild der [[Antarktis]] besprochen. Dadurch wäre es prinzipiell möglich, den Abfall sehr sicher von der Biosphäre zu trennen.<br />
Nachteilig wäre die Wärmeentwicklung mancher Abfälle, die sich auf die Stabilität der Lagerkammern oder Ähnliches negativ auswirken könnte. Auch kann eine radioaktive Verseuchung des fragilen Ökosystems Antarktis, zum Beispiel durch Unfälle, nicht ausgeschlossen werden. Der [[Antarktisvertrag]] schreibt zudem hohe Umweltschutznormen für den sechsten Kontinent vor; eine Verwendung als Endlager für radioaktive Stoffe ist damit nach internationalem Recht nicht möglich.<br />
<br />
Es ist umstritten, in welchem Maß die langfristige Isolation der Abfälle gesichert ist. Einerseits könnten durch den Treibhauseffekt die Eiswände schmelzen, andererseits wird der gegenteilige Effekt beobachtet.<ref>[[Die Welt]] Online, ''[http://www.welt.de/print-welt/article556405/Die_Eisdecke_der_Antarktis_waechst.html Die Eisdecke der Antarktis wächst]'', 7. März 2005.</ref><br />
<br />
=== Legale Entsorgung in Meergewässern ===<br />
Radioaktive Abfälle konnten legal im Meer [[Verklappung|verklappt]] werden, bis diese Vorgehensweise zumindest für Feststoffe 1994 von der [[International Maritime Organisation]] (IMO) verboten wurde. Sämtliche Atommüll produzierenden Länder haben bis dahin in weniger als 50 Jahren mehr als 100.000 Tonnen radioaktiven Abfall im Meer versenkt. Die Briten versenkten hierbei mit 80&nbsp;% den größten Anteil, gefolgt von der Schweiz, die bis 1982 schwach- und mittelaktive Abfälle sowie radioaktive Abfälle aus Industrie, Medizin und Forschung unter der Führung der [[OECD]] im Nordatlantik versenkt hat.<ref>Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen, ''[http://www.ensi.ch/fileadmin/deutsch/files/ent_12_09_05.pdf Entsorgungsnachweis: Etappe auf einem langen Weg]'', 2005, PDF-Datei.</ref> Die USA haben gegenüber der [[Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation]] eingeräumt, von 1946 bis 1970 über 90.000 Container mit radioaktivem Abfall vor ihren Küsten versenkt zu haben. Aus Deutschland wurden einige hundert Tonnen Atommüll im Meer entsorgt.<ref name = "DLF Dossier 2009">{{cite web|url=http://www.dradio.de/download/113893/|publisher=[[Deutschlandfunk]]|title=Dossier - Ewig strahlend? (Teil II)|format=PDF|date=2009-12-18|first=Karin|last=Beindorff|accessdate=2011-12-28}}</ref><ref>Lasse Ringius: ''Radioactive waste disposal at sea: public ideas, transnational policy entrepreneurs, and environmental regimes.'' MIT Press, Cambridge 2001, ISBN 0-262-18202-5 0-262-68118-8; S.25, [http://books.google.com/books?id=KyQed0O1m4EC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_book_other_versions#v=onepage&q&f=false @google books]</ref><br />
<br />
Die direkte Einleitung von radioaktiven Abwässern in Meergewässer ist jedoch nach wie vor legal und wird auch praktiziert:<br />
Die [[Wiederaufarbeitungsanlage La Hague]] leitet durch ein viereinhalb Kilometer langes Rohr täglich 400 Kubikmeter radioaktives Abwasser in den [[Ärmelkanal]].<ref>{{cite news|author=Reimar Paul |url=http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/und-staendig-waechst-der-abfallberg/ |title=Dokumentation über Atommüll: Und ständig wächst der Abfallberg |publisher=taz.de |date=2009-10-13 |accessdate=2010-11-07}}</ref> Auch der Nuklearkomplex [[Sellafield]] (früher hieß er Windscale) leitet legal radioaktive Abwässer in die [[Irische See]] ein. Diese Einleitungen übersteigen die Einleitungen der Anlage La Hague für fast alle [[Nuklid]]e.<br />
<br />
=== Lagerung unter freiem Himmel ===<br />
<br />
Die offene Lagerung von radioaktivem Material unter freiem Himmel ist in Westeuropa in keinem Staat zugelassen. Die offene Lagerung von Behältern mit radioaktivem Material unter freiem Himmel ist wegen der unter Wetterbedingungen und Sonneneinstrahlung stärkeren Korrosion der Lagerbehälter problematisch. In Mitteleuropa ist die andauernde offene Lagerung von Behältern mit radioaktivem Material in keinem Land politisch erwünscht oder legal zulässig. <br />
<br />
Als politischer Ausweg wird der Export von Behältern mit radioaktivem Material von verschiedenen Regierungen als legaler Maßnahme gefördert. Eine Kontrolle der ausländischen Lagerorte erfolgt in der Regel nicht. Die Lagerung wird von lokalen Sicherheitsbeamten in den Empfängerländern wegen mangelnder Bildung und überlagertem wirtschaftlichen Partikularinteresse unkritisch kommentiert.<br />
<br />
Hypothetische Szenarien eines Flugzeugabsturzes, Brandes oder eines ähnlichen Unfalles in der Nähe der Container sind mangels Vorbereitung weder durch Vorsorgemaßnahmen noch durch Sofortmaßnahmen zu beherrschen. Zuletzt aufgetretene Waldbrände in der Nähe von Lagerstätten zeigen die Gefährdung der Atmosphäre durch Brände und Austrag der Asche mit dem Wind.<br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde durch die Berichterstattung um den Film [[Albtraum Atommüll]] öffentlich bekannt, dass Frankreich seit den 1990er Jahren heimlich einen nicht unerheblichen Teil seines Atommülls nach Sibirien transportiert. In der Stadt [[Sewersk]], in der mehr als 100.000 Menschen leben, lagern knapp 13 Prozent des französischen radioaktiven Abfalls in Containern unter freiem Himmel auf einem Parkplatz.<ref>{{Tagesschau|ID=atommuellfrankreich100|Beschreibung=|AlteURL=http://www.tagesschau.de/ausland/atommuellfrankreich100.html}} ([http://web.archive.org/web/20091015043622/http://www.tagesschau.de/ausland/atommuellfrankreich100.html archiviert])</ref> Zudem wurde öffentlich, dass Deutschland sogar in noch größerem Maße radioaktiven Abfall nach Russland exportiert.<ref>{{Tagesschau|ID=atommuelldeutschland100|Beschreibung=|AlteURL=http://www.tagesschau.de/inland/atommuelldeutschland100.html}} ([http://web.archive.org/web/20091016110542/http://www.tagesschau.de/inland/atommuelldeutschland100.html archiviert])</ref><br />
<br />
Die [[Kirgisistan|kirgisische]] Stadt [[Mailuussuu]] ist umgeben von 36 nicht gesicherten Lagern von Uranabfällen und zählt zu den zehn am schlimmsten verseuchten Gegenden der Erde. Seit mindestens 2009 droht der Abrutsch von 180.000 Kubikmetern Uranschlamm in einen Fluss, wodurch das Trinkwasser in Kirgisistan und [[Usbekistan]] radioaktiv verseucht würde.<ref>{{cite web |url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/einewelt/1048587/ |title="Wir atmen Uran, wir essen Uran" |publisher=Deutschlandfunk |first=Andrea|last=Rehmsmeier |date=2009-10-10 |accessdate=2010-11-07}}</ref><br />
<br />
=== Illegale Entsorgung ===<br />
Im September 2009 wurde 28 Kilometer vor der Küste Süditaliens das Wrack eines 110 Meter langen Frachters mit 120 Behältern Atommüll an Bord entdeckt. Damit wurde der seit Jahrzehnten bestehende Verdacht bestätigt, dass die italienische Mafia [[Giftmüll]] im Mittelmeer entsorgt.<ref>{{cite news |url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,648978,00.html |title=Schmutziges Mafia-Geschäft: 120 Behälter Atommüll im Mittelmeer versenkt |publisher=Spiegel Online |date=2009-09-14 |accessdate=2010-11-07}}</ref> Mindestens 32 Schiffe mit Gift- und Atommüll sollen auf diese Weise in der [[Adriatisches Meer|Adria]], dem [[Tyrrhenisches Meer|Tyrrhenischen Meer]] und vor den Küsten Afrikas versenkt worden sein. Die Herkunft des radioaktiven Materials ist bislang nicht geklärt.<ref name="taz">{{cite news |author=Michael Braun |url=http://www.taz.de/1/zukunft/wirtschaft/artikel/1/schiffe-versenken-mit-der-mafia/ |title=Atom-Müll im Mittelmeer: Schiffe-Versenken mit der Mafia |publisher=taz.de |date=2009-09-18 |accessdate=2010-11-07}}</ref> Es soll nicht nur die [[Ndrangheta]] beteiligt gewesen sein, sondern auch der Geheimdienst und die Politik – manche damaligen Ermittler dürfen „aus institutionellen Gründen“ nicht über die Vorfälle sprechen, es gibt ungeklärte Todesfälle, die mit diesen Fällen in Zusammenhang gebracht werden. Auch chemischer [[Giftmüll]] ist offenbar so entsorgt worden.<ref>[http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/atommuell-agenten-mafia/-/id=660374/nid=660374/did=7120150/4kwlj3/index.html Atommüll, Agenten und die Mafia], [[SWR2|SWR2 Wissen]] vom 19. März 2010<br /><br />
[http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-/id=7120152/property=download/nid=660374/1i4k5f9/swr2-wissen-20110121.pdf Manuskript], [http://www.podcast.de/episode/2043305/Atomm%C3%BCll,_Agenten_und_die_Mafia podcast.de] (27 min)</ref><br />
<br />
Im Jahr 1990 ist das Schiff 'Jolly Rosso' an der Küste [[Kalabrien]]s gestrandet. Die Ladung wurde nie identifiziert, jedoch vermutlich in der Nähe der Gemeinde [[Amantea]] illegal vergraben. Nachdem sich in den Folgejahren die Krebsfälle in der Region häuften, fanden Techniker in der Nähe die vermeintliche Schiffsladung und stellten dort erhöhte Radioaktivität und eine Erwärmung des Erdreichs um sechs Grad fest.<ref name="taz"/><br />
<br />
In der Ostsee wurden zwischen 1991 und 1994 radioaktive und chemische Altwaffen aus sowjetischen Beständen illegal versenkt.<ref>[http://diepresse.com/home/panorama/klimawandel/537458/index.do?_vl_backlink=/home/index.do Russland entsorgte Sowjet-Atomwaffen in der Ostsee] Die Presse, 4. Februar 2010 (abgerufen am 4.Februar 2010)</ref><br />
<br />
=== Waffenproduktion ===<br />
Als Abfallprodukt bei der [[Uran-Anreicherung|Anreicherung]] von Uran für die [[Energieerzeugung]] oder Waffenproduktion fällt abgereichertes Uran an. Dieses wird zum Teil genutzt, um damit [[Uranmunition]] zu produzieren.<br />
Neben dem militärisch erwünschten zerstörenden Effekt entfaltet diese Munition sowohl wegen der [[Radioaktivität]] als auch wegen der chemischen [[Giftigkeit]] des Urans eine schädliche Wirkung auf den menschlichen Organismus. <br />
Über das tatsächliche Ausmaß der Bedrohung herrscht Uneinigkeit. Von Gegnern dieser Waffen, wie der Organisation [[Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges]], wird Uranmunition für Krebserkrankungen, Missbildungen<ref>[http://educate-yourself.org/cn/depleteduraniumandafghanbabies29apr06.shtml Beitrag mit Abb. u.&nbsp;a. zu Missbildungen bei Neugeborenen] (Englisch)</ref> und Folgeschäden wie das [[Golfkriegssyndrom]] verantwortlich gemacht.<br />
<br />
Beispielsweise wurden während eines dreiwöchigen Einsatzes im [[Irakkrieg]] 2003 von der [[Koalition der Willigen]] zwischen 1000 und 2000 Tonnen Uranmunition eingesetzt.<ref>http://www.guardian.co.uk/uk/2003/apr/25/internationaleducationnews.armstrade</ref><br />
<br />
=== Entsorgung ohne genauen Nachweis ===<br />
Im Dezember 2009 wurde der Öffentlichkeit bekannt, dass bei der Erdöl- und Erdgasförderung jährlich Millionen Tonnen radioaktiv verseuchter Rückstände anfallen, die größtenteils ohne Nachweis und unsachgemäß (nämlich wie nicht-radioaktiver Abfall) entsorgt werden.<ref name="tagesschau Öl und Gas">{{Tagesschau|ID=radioaktivitaet104|Beschreibung=|AlteURL=http://www.tagesschau.de/inland/radioaktivitaet104.html}} ([http://web.archive.org/web/20100323020024/http://www.tagesschau.de/inland/radioaktivitaet104.html archiviert])</ref><br />
Im Rahmen der Förderung an die Erdoberfläche gepumpte Schlämme und Abwässer enthalten NORM-Stoffe (Naturally occurring radioactive material), u. a. das hochgiftige und extrem langlebige [[Radium]] 226 sowie [[Polonium]] 210.<br />
Die spezifische Aktivität der Abfälle beträgt zwischen 0,1 und 15.000 [[Becquerel (Einheit)|Becquerel (Bq)]] pro Gramm. In Deutschland, wo etwa 1.000 bis 2.000 Tonnen Trockenmasse im Jahr anfallen, ist das Material laut der [[Strahlenschutzverordnung]] von 2011 bereits ab einem Bq pro Gramm überwachungsbedürftig und müsste gesondert entsorgt werden. Die Umsetzung dieser Verordnung wurde der Eigenverantwortung der Industrie überlassen; diese beseitigte die Abfälle über Jahrzehnte hinweg sorglos und unsachgemäß. Es sind Fälle dokumentiert, in welchen Abfälle mit durchschnittlich 40 Bq/g ohne jede Kennzeichnung auf einem Betriebsgelände gelagert wurden und auch nicht für den Transport gekennzeichnet werden sollten.<ref name="DLF Hintergrund">{{Cite web|url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1119961/|title=Unbekannte Gefahr – Radioaktive Abfälle aus der Öl- und Gasindustrie|work=Deutschlandfunk|date=2010-02-05|accessdate=2010-02-06}}</ref><br />
<br />
In Ländern mit größeren geförderten Mengen von Öl oder Gas entstehen deutlich mehr Abfälle als in Deutschland; in keinem Land existiert eine unabhängige, kontinuierliche und lückenlose Erfassung und Überwachung der kontaminierten Rückstände aus der Öl- und Gasproduktion. Die Industrie geht mit dem Material unterschiedlich um: In [[Kasachstan]] sind weite Landstriche durch diese Abfälle verseucht, in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] werden die radioaktiven Rückstände in die Nordsee geleitet.<ref name="tagesschau Öl und Gas" /><ref name="DLF Hintergrund" /> In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gibt es in fast allen Bundesstaaten aufgrund der radioaktiven Altlasten aus der Erdölförderung zunehmend Probleme. In Martha, einer Gemeinde in [[Kentucky]], hat das Unternehmen [[Ashland Inc.]] tausende kontaminierte Förderrohre an Farmer, Kindergärten und Schulen verkauft, ihnen die Kontamination aber verschwiegen. Es wurden bis zu 1.100 Mikroröntgen pro Stunde gemessen, so dass die Grundschule und einige Wohnhäuser nach Entdeckung der Strahlung sofort geräumt werden mussten.<ref>{{Cite web|url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1140406/|title=Radioaktive Rückstände – Probleme aus der Ölförderung belasten Anwohner in Kentucky|work=Deutschlandfunk|date=2010-03-09|accessdate=2010-03-13}}</ref><br />
<br />
== Gefahren durch radioaktiven Abfall ==<br />
Umweltschutzorganisationen warnen seit Jahren, dass es nie eine sichere Lagerung von Atommüll für hunderttausende von Jahren geben werde. [[Greenpeace]] fordert daher u.a. eine Beendigung der Atommüll-Produktion und ein gesetzlich festgelegtes Atommüll-Exportverbot.<ref>http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/flyer_atommuellendlager_2006.pdf</ref><br />
<br />
In einer französischen Studie von 1997 wurde der Zusammenhang zwischen den radioaktiven Einleitungen aus La Hague und einer erhöhten Blutkrebsrate bei Kindern und Jugendlichen nachgewiesen. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt ist die Blutkrebsrate innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um die Anlagen um den Faktor drei erhöht.<ref>{{cite web |url=http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/atommuell_wiederaufarbeitung/artikel/wiederaufarbeitung_in_la_hague/ |title=Wiederaufarbeitung in La Hague: Schleichende radioaktive Verseuchung und illegale Einleitungen |publisher=Greenpeace |date=2000-05-06 |accessdate=2010-11-07}}</ref><br />
<br />
In der [[Nordsee]] wurde Anfang der 1970er Jahre ein Anstieg der [[Aktivität (Physik)|Aktivitätskonzentration]] von [[Caesium|<sup>137</sup>Cs]] nachgewiesen. Messungen haben gezeigt, dass auch die Wiederaufarbeitungsanlage im Englischen Sellafield für diese Kontamination verantwortlich war. In den 1980er Jahren nahmen die Einleitungen ab, so dass diese Reduzierung auch in der Nordsee messbar wurde.<ref>{{cite web |url=http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/Radioaktivitaet/RadioDesMeeres.jsp |title=Radioaktivität des Meeres |publisher=[[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]] |date=2008-03-11 |accessdate=2010-11-07}}</ref> Mit der Ernte von [[Blasentang]] in der Irischen See, das zu Nahrungs-, Futter- und Düngemittel verarbeitet wurde, gelangte radioaktiv belastetes Material in die [[Nahrungskette]]. Nach Untersuchungen des [[Öko-Institut]]s sind die aufgenommenen [[Strahlendosis|Dosen]] über diesen Pfad allerdings relativ gering. Nach dieser Studie lagen die effektiven Dosen für den Abwasserpfad dieser Anlage bei 7,9 m[[Sievert (Einheit)|Sv]]/a (Millisievert pro Jahr) für den Erwachsenen und 7,7 mSv/a für das Kleinkind, während vergleichbare Werte für La Hague bei 2,3 bzw. 0,83 mSv/a lagen. Deutsche Grenzwerte der [[Strahlenschutzverordnung]] wären damit für Sellafield überschritten.<ref>{{cite web |url=http://www.bfs.de/de/ion/papiere/oekoinstitut.html |title=Studie des Öko-Institutes zu Sellafield und La Hague durch das BfS |publisher=[[Bundesamt für Strahlenschutz]] |date=2003-05-26 |accessdate=2010-11-07}}</ref><br />
<br />
== Unfälle mit radioaktivem Abfall ==<br />
Eine Reihe von Vorfällen ereignete sich, als radioaktives Material nicht korrekt entsorgt wurde – beispielsweise auf einem Schrottplatz, von wo es zum Teil sogar gestohlen wurde – oder die Abschirmung während des Transportes defekt war.<ref>http://www.iaea.org/Publications/Magazines/Bulletin/Bull413/article1.pdf</ref><br />
<br />
In der [[Sowjetunion]] wurde Abfall aus der [[Kerntechnische Anlage Majak|Kerntechnischen Anlage Majak]], der im [[Karatschai-See]] entsorgt wurde, während eines Sturms in der Umgebung verteilt, nachdem der See teilweise ausgetrocknet war.<ref>{{cite web |url=http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/chelyabinsk-65_nuc.htm |title=Chelyabinsk-65 |publisher=Globalsecurity.org |date= |accessdate=2010-11-07}}</ref><br />
<br />
In einer Entsorgungsfabrik für schwach-radioaktive Materialien in Maxey Flat, Kentucky, sind Entsorgungsgruben, die nur mit Erde anstelle von Stahl oder Zement bedeckt waren, durch starken Regen eingestürzt und füllten sich mit Wasser. Das eingedrungene Wasser wurde kontaminiert und musste in der Entsorgungsfabrik selbst behandelt werden.<br />
<br />
In anderen Vorfällen mit radioaktivem Abfall sind Seen oder Teiche mit Atommüll während außergewöhnlich starker Stürme überflutet worden. Radioaktives Material gelangte dabei in Flüsse. Dies passierte beispielsweise in Italien, wobei auch als Trinkwasser geeignetes Wasser verseucht wurde. In Frankreich ereigneten sich im Sommer 2008 eine Reihe von Vorfällen<ref>{{cite news |url=http://uk.reuters.com/article/idUKL813938320080908 |title=New incident at French nuclear plant |publisher=[[Reuters]] |date=2008-09-08 |accessdate=2010-11-07}}</ref>, einer davon in der [[Nuklearanlage Tricastin]], wo während einer Entleerungsaktion Flüssigkeit mit unbehandeltem Uran aus einem defekten Tank floss und dabei ungefähr 75&nbsp;kg des radioaktiven Materials zunächst in den Boden sickerten und von dort in zwei nahegelegene Flüsse.<ref>{{cite news |url=http://www.guardian.co.uk/environment/2008/jul/25/nuclear.industry.france |title='It feels like a sci-fi film' - accidents tarnish nuclear dream |publisher=[[The Guardian]] |language=en |date=2008-07-25 |accessdate=2010-11-07}}</ref> In einem anderen Fall wurden 100 Mitarbeiter kleinen Dosen von Strahlung ausgesetzt. Der Tag dieses Ereignisses fiel in einen 15-tägigen Zeitraum, in welchem bei vier Fehlfunktionen in vier verschiedenen französischen Kernkraftwerken insgesamt 126 Arbeiter verstrahlt wurden.<ref>{{cite news |author=Muriel Boselli |url=http://uk.reuters.com/article/idUKL2465085020080724 |title=INTERVIEW-Too many French nuclear workers contaminated |publisher=Reuters |language=en |date=2008-07-24 |accessdate=2010-11-07}}</ref><br />
<br />
Die Plünderung von altem, mangelhaft bewachten radioaktiven Material war die Ursache für mehrere andere Vorfälle, bei denen Menschen gefährlicher Strahlung ausgesetzt wurden. Diese ereigneten sich meist in Entwicklungsländern, die weniger Vorschriften für den Umgang mit gefährlichen Stoffen haben, weniger generelle Aufklärung über Radioaktivität und deren Gefahren betreiben und zudem einen Markt für Metallschrott und geplünderte Güter besitzen. Sowohl die Plünderer selbst als auch die Käufer des Materials sind sich meist nicht bewusst, dass das Material radioaktiv ist, zumal es auch oft wegen seines ästhetischen Wertes ausgewählt wird.<ref>{{cite web |url=http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PubDetAR.asp?pubId=3684 |title=The Radiological Accident in Goiânia |publisher=[[IAEA]] |language=en |date=1988-09-16 |accessdate=2010-11-07}}</ref> Unverantwortlichkeit auf der Seite der ursprünglichen Besitzer des radioaktiven Materials – üblicherweise Krankenhäuser, Universitäten oder das Militär – sowie das Fehlen oder die nicht konsequente Umsetzung von Vorschriften zum Umgang mit Atommüll sind maßgebliche Faktoren, die zu derartigen Unfällen führen.<br />
<br />
Beispiele für solche Vorfälle sind der [[Goiânia-Unfall]] und der [[Nuklearunfall von Samut Prakan]].<br />
<br />
In den Nachfolgestaaten der UdSSR wurden zur Stromerzeugung in abgelegenen Gebieten seit 1976 1000-1500 [[Radionuklidbatterie|Radioisotopengeneratoren]] (RTGs) hergestellt,<ref name="WehrMed53">{{Literatur|Autor=Oberfeldarzt Dr. Bernd Schmitt|Titel=Einführung und Optimierung der Personendosimetrie mittels elektronischer Gammadosimeter bei deutschen UNOMIG-Soldaten in Georgien zur Überwachung und Risikobewertung hinsichtlich vagabundierender Strahler|Sammelwerk=Wehrmedizinische Monatsschrift|Band=Vol. 53|Nummer=3|Monat=September|Jahr=2009|Seiten=268-269}}</ref> in welchen oft große Mengen (bis zu über 100&nbsp;kg) radioaktiven Materials, meist <sup>90</sup>[[Strontium]], eingesetzt wurden.<ref>{{cite web |url=http://www.bellona.no/bellona.org/english_import_area/international/russia/navy/northern_fleet/incidents/37598 |title=Radioisotope Thermoelectric Generators |author=Rashid Alimov |publisher=Bellona.no |language=en |date=2005-04-01 |accessdate=2010-11-07}}</ref> Alle diese Geräte haben mittlerweile ihre Lebensdauer überschritten. Aufgrund der schleppenden Demontage und Entsorgung durch die zuständigen Behörden sowie der meist unzureichenden Sicherung dieser Anlagen kam es mindestens bis 2006 zu Freisetzungen strahlenden Materials durch Korrosion und insbesondere durch Metall-Diebstähle.<ref>[http://www.bellona.org/articles/articles_2006/1170417960.69 Chernobyl-like slovenliness today: RTGs are being vandalized near Norilsk] (2006)</ref><br />
<br />
Auch aus Georgien wurde berichtet, dass Holzfäller in Wäldern die zurückgelassenen Bestandteile der Isotopenbatterien ehemaliger mobiler militärischer Funkanlagen fanden.<ref>[http://www.iaea.org/Publications/Magazines/Bulletin/Bull481/pdfs/rtg.pdf IAEA Bulletin Volume 48, No.1 - Remote Control: Decommissioning RTGs] (engl.)</ref> In Georgien wird von der [[IAEA]] und der georgischen Regierung aktiv nach sogenannten Orphan-Strahlern („herrenlose Strahler“) gesucht, da es bereits zu schwerwiegenden Verletzungen kam. Neben den <sup>90</sup>Strontium enthaltenden RTGs sind das vor allem <sup>137</sup>[[Caesium]]-Quellen aus militärischer und landwirtschaftlicher Nutzung.<ref name="WehrMed53" /><br />
<br />
Mit den atomgetriebenen RORSAT-Satelliten passierten diverse [[RORSAT#Unf.C3.A4lle|Unfälle]], bei denen mehrere Reaktorkerne zurück auf die Erde fielen und beispielsweise im Falle [[Kosmos 954]] eine Fläche von 124.000&nbsp;Quadratkilometern der [[Kanada|kanadischen]] [[Nordwest-Territorien]] mit Atommüll kontaminiert wurde.<br />
<br />
Transportunfälle mit ausgedienten Brennstäben von Kernkraftwerken haben aufgrund der Stärke der Transportbehälter selten ernsthafte Konsequenzen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Gefährliche Abfälle]]<br />
* [[Brennstoffkreislauf]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Klaus Humann: ''Atommüll oder der Abschied von einem teuren Traum.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-499-14117-5.<br />
* Peter Hocke, Armin Grunwald: ''Wohin mit dem radioaktiven Abfall? - Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung.'' Ed. Sigma, Berlin 2006, ISBN 978-3-89404-938-6.<br />
* Hans-Werner Rengeling: ''Rechtsfragen zur Langzeitsicherung von Endlagern für radioaktive Abfälle.'' Heymann, Köln 1995, ISBN 3-452-23122-4.<br />
* Ulrike Kronfeld-Goharani: ''Ein Erbe des maritimen Wettrüstens - der Atommüll der Nordmeerflotte.'' Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften,schiff-texte nr. 53, Kiel 1999.<br />
* Robert B. Clark (et al.): ''Radioactivity.'' in: ''Marine pollution.'' Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 0-19-879292-1, S. 151 - 173.<br />
* H. Nies (et al.): ''Transportmechanismen radioaktiver Substanzen im Arktischen Ozean.''Berichte des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie Nr. 21, Hamburg 1999 [http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/Radioaktivitaet/Kara-See/karasee.pdf online] (pdf, 134 S., abgerufen 23.Oktober 2009)<br />
* Peter Drasdo: ''Kosten der Endlagerung radioaktiver Abfälle.'' Oldenbourg-Industrieverl., München 2001, ISBN 3-486-26523-7.<br />
* Peter Riley: ''Nuclear waste - law, policy and pragmatism.'' Ashgate, Aldershot 2004, ISBN 0-7546-2318-1.<br />
* Michael I. Ojovan, W. E. Lee: ''An introduction to nuclear waste immobilisation.'' Elsevier, Amsterdam 2005, ISBN 0-08-044462-8.<br />
* Mikhail Kh. Khankhasayev: ''Nuclear methods for transmutation of nuclear waste - problems, perspectives, cooperative research.'' World Scientific Publ., 1997, ISBN 981-02-3011-7.<br />
* [http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/Pub1155_web.pdf Radioactive Waste Management Glossary] [[IAEA]] 2003 Edition (pdf, 61S., abgerufen 13. Oktober 2009)<br />
* Klaus Stierstadt: ''Atommüll - wohin damit?'' Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-8171-1868-7<br />
<br />
== Filmdokumentationen ==<br />
* „[[Albtraum Atommüll]]“ („Déchets, le cauchemar du nucléaire“). Dokumentarfilm von Éric Guéret und Laure Noualhat. 2009, 98 min. Edition arte.<ref>{{cite web |url=http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/2767030.html |title=Albtraum Atommüll - Ein Dokumentarfilm von Eric Guéret & Laure Noualhat |publisher=Arte.tv |date=2010-04-19 |accessdate=2010-11-07}}</ref><br />
* [http://nukingtheclimate.com Nuking the Climate – Strahlendes Klima], „Uranium – is it a country? Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom.“<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Nuclear waste|Radioaktiver Abfall}}<br />
* [http://www.bfs.de/transport/endlager Seite des Bundesamtes für Strahlenschutz zum Thema Endlager]<br />
* [http://www.nuclear-waste.eu/de/studie-umgang-mit-radioaktiven-abfaellen-in-der-eu Umgang mit radioaktiven Abfällen in der Europäischen Union: Wachsende Mengen und keine Lösung] - Studie, die im Auftrag der Grünen/EFA-Fraktion im europäischen Parlament erstellt wurde, abgerufen 6. April 2011)<br />
* [http://www.ine.kit.edu/index.php Institut für Nukleare Entsorgung (INE)] des [[Karlsruher Institut für Technologie|Karlsruher Instituts für Technologie]]<br />
* Slivjak, Vladimir: " Das Neue ist das Alte, schon lange Vergessene - der Skandal um die Ausfuhr von französischen und deutschen radioaktiven Abfällen nach Russland" in [http://www.laender-analysen.de/russland/pdf/Russlandanalysen190.pdf ''Russlandanalysen Nr. 190'']<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references><br />
<!--<ref name="BFS-KONRAD">{{Internetquelle | url=http://www.endlager-konrad.de/cln_153/nn_1073432/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2007/langer-weg.html | titel=Bis zum genehmigten Endlager ein langer Weg | hrsg=Bundesamt für Strahlenschutz | werk=Pressemitteilungen | datum=2008-05-15 | zugriff=2011-03-24 }}</ref><br />
<ref name="SZ-KONRAD">{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/atommuell-endlager-schacht-konrad-wird-nicht-rechtzeitig-fertig-1.1003662 | titel=Atommüll-Endlager wird nicht rechtzeitig fertig | titelerg=Atompolitik: Schacht Konrad | autor=M. Bauchmüller | hrsg=sueddeutsche.de | datum=2010-09-23 | zugriff=2011-03-25 }}</ref>--><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|SWD=4048190-6}}<br />
<br />
[[Kategorie:Radioaktiver Abfall| ]]<br />
[[Kategorie:Abfall]]<br />
<br />
[[ar:مخلفات إشعاعية]]<br />
[[bg:Радиоактивни отпадъци]]<br />
[[br:Lastez nukleel]]<br />
[[ca:Residu radioactiu]]<br />
[[cs:Radioaktivní odpad]]<br />
[[cv:Радиоактивлă каяш]]<br />
[[cy:Gwastraff niwclear]]<br />
[[da:Radioaktivt affald]]<br />
[[el:Πυρηνικά απόβλητα]]<br />
[[en:Radioactive waste]]<br />
[[es:Residuo radiactivo]]<br />
[[et:Radioaktiivsed jäätmed]]<br />
[[eu:Hondakin erradioaktibo]]<br />
[[fa:ضایعات هستهای]]<br />
[[fi:Ydinjätehuolto]]<br />
[[fr:Déchet radioactif]]<br />
[[gl:Residuo nuclear]]<br />
[[he:פסולת רדיואקטיבית]]<br />
[[hi:रेडियोधर्मी कचरा]]<br />
[[id:Limbah radioaktif]]<br />
[[it:Scoria radioattiva]]<br />
[[ja:放射性廃棄物]]<br />
[[ko:방사성 폐기물]]<br />
[[lv:Kodolatkritumi]]<br />
[[ml:ആണവ അവശിഷ്ടം]]<br />
[[mr:आण्विक कचरा]]<br />
[[nl:Radioactief afval]]<br />
[[pl:Odpady promieniotwórcze]]<br />
[[pt:Resíduo radioativo]]<br />
[[ru:Радиоактивные отходы]]<br />
[[sh:Radioaktivni otpad]]<br />
[[sk:Rádioaktívny odpad]]<br />
[[sl:Jedrski odpadek]]<br />
[[sv:Radioaktivt avfall]]<br />
[[th:กากกัมมันตรังสี]]<br />
[[tr:Radyoaktif atık]]<br />
[[uk:Радіоактивні відходи]]<br />
[[zh:放射性废料]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hominine_Fossilien_von_Dmanissi&diff=103079002Hominine Fossilien von Dmanissi2012-05-10T18:12:46Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: en:Homo erectus#Homo erectus georgicus</p>
<hr />
<div><!-- kein Taxon --><br />
[[Datei:Dmanissi, Georgia ; Homo georgicus 1999 discovery map.png|right|300px]]<br />
[[Datei:GeorgieKaart met Dmanisi.png|300px|right]]<br />
<br />
Die '''homininen Fossilien von Dmanissi''' sind die ältesten außerhalb [[Afrika]]s entdeckten [[Fossil]]ien aus dem Formenkreis der [[Hominini]], der engsten Vorfahren des [[Mensch]]en. Die auf 1,75 bis 1,8 Millionen Jahre [[Datierung|datierten]] Überreste wurden seit 1991 unter Leitung von [[Dawit Lortkipanidse]] bei [[Dmanissi]] (international: ''Dmanisi'') in [[Georgien]] ausgegraben und als Angehörige der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Homo]]'' gedeutet. Fundschichten im [[Liegendes|Liegenden]] werden auf nahezu 1,85 Millionen Jahre alt datiert.<ref name="Ferring et al. 2011">Reid Ferring et al.: ''Earliest human occupations at Dmanisi (Georgian Caucasus) dated to 1.85–1.78 Ma.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences|PNAS]]'', Band 108, Nr. 26, 2011, S. 10432–10436, {{doi|10.1073/pnas.1106638108}}</ref><br />
<br />
Die homininen Fossilien von Dmanissi gelten als mögliches [[Mosaikform|Bindeglied]] zwischen den frühesten Vertretern der Gattung ''Homo'' aus Afrika und den späteren, aus Asien bekannten Fossilien des ''[[Homo erectus]]''. Sie belegen, dass Vertreter der Gattung ''Homo'' 300.000 Jahre früher nach [[Eurasien]] vordrangen, als zuvor angenommen.<br />
<br />
Noch ungeklärt ist, welcher [[Art (Biologie)|Art]] der Gattung ''Homo'' die Dmanissi-Funde zuzuordnen sind: Im Jahr 2000 wurden die Fossilien von ihren Entdeckern zunächst in die Nähe von ''[[Homo ergaster]]'' gestellt. 2002 wurden sie in französischen Fachzeitschriften als ''Homo georgicus'' bezeichnet, 2006 ausdrücklich ''Homo erectus'' zugeordnet. 2007 wurden sie aufgrund weiterer Knochenfunde in die Nähe von ''[[Homo habilis]]'' gestellt und 2009 wiederum zu ''Homo erectus''.<ref>Ann Gibbons: ''First globetrotters had primitive toolkits.'' In: ''[[Science]]'', Band 323, 2009, S. 999, {{ISSN|0036-8075}}</ref><br />
<br />
== Fundgeschichte ==<br />
[[Datei:Dmanisi cranium D2700 (B).jpg|thumb|Der Schädel D2700 ([[Nachbildung|Replikat)]]]]<br />
Die archäologischen [[Ausgrabung|Grabungen]] auf dem Dmanissi-Plateau (1171&nbsp;m [[Normalnull|über NN]] gelegen) in Südgeorgien galten ursprünglich – ab 1983 – einer aufgegebenen mittelalterlichen Stadt. Im Verlauf dieser Grabungen wurde festgestellt, dass unter der Stadt die Überreste weit früherer Ansiedlungen liegen; neben fossilen Säugetierknochen wurden auch [[Steingerät|Steinwerkzeuge]] vom sehr ursprünglichen [[Oldowan]]-Typ (Mode 1) entdeckt. Bei Grabungen der [[Georgische Akademie der Wissenschaften|Georgischen Akademie der Wissenschaften]] in Zusammenarbeit mit dem [[Römisch-Germanisches Zentralmuseum|Römisch-Germanischen Zentralmuseum]] kam 1991 unter anderem ein [[Unterkiefer]] zum Vorschein<ref>Leo Gabunia, Abesalom Vekua: ''A Plio-Pleistocene hominid from Dmanisi, East Georgia, Caucasus.'' In: ''[[Nature]]'', Band 373, 1995, S. 509–512, {{DOI|10.1038/373509a0}}</ref> (Inventarnummer D211; Geodaten der Fundstelle: 41° 20' 10" N, 44° 20' 38" O<ref name="Ferring et al. 2011" />). Dieses Fossil wurde im gleichen Jahr während einer Fachtagung im [[Forschungsinstitut Senckenberg]] erstmals öffentlich vorgestellt.<ref>4. Internationale Senckenberg-Konferenz „100 Jahre ''Pithecanthropus'' – das ''Homo-erectus''-Problem“</ref> Dessen Altersbestimmung (1,8 bis 1,6 Millionen Jahre) und Zugehörigkeit zu ''Homo erectus'' blieben allerdings umstritten.<ref>Ann Gibbons: ''Jawing with our Georgian ancestors.'' In: ''[[Science]]'', Band 255, 1992, S. 401, {{DOI|10.1126/science.255.5043.401}}, {{ISSN|0036-8075}}</ref> Auch ein 1997 entdeckter, gleich alter homininer Fußknochen brachte keine Klärung.<br />
[[File:Dmanisi.jpg|thumb|Die Umgebung der Fundstätte]]<br />
Im Mai 1999 wurde nach starken Regenfällen ein [[Schädel#Die Knochen des Hirnschädels|Hirnschädel]] im Erdreich sichtbar, der mutmaßlich einem jungen Erwachsenen gehört hatte (Inventarnummer D2280). [[Begleitfund]]e von Zähnen der fossilen Nager-Gattung ''[[Mimomys]]'' bezeugen ein Alter von 1,6 bis 2,0 Millionen Jahren, <ref> Datiert werden die [[Leitfossil]]ien von [[Ralf-Dietrich Kahlke]] von der Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar der [[Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung]], [http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/43542/]</ref> und mit Hilfe der [[Kalium-Argon-Datierung#39Ar-40Ar-Methode|Argon-Argon-Methode]] konnten die Fossilien-führenden Erdschichten sicher auf 1,8 bis 2,0 Millionen Jahre datiert werden; andere Datierungsmethoden wiesen auf ein Alter von 1,77 Millionen Jahren hin.<ref>Michael Balter, Ann Gibbons: ''A Glimpse of Humans' First Journey Out of Africa.'' In: ''Science'', Band 288, 2000, S. 948–950, {{DOI|10.1126/science.288.5468.948}}, {{ISSN|0036-8075}}</ref><br />
<br />
In den folgenden Jahren wurden aus der gleichen Bodenschicht weitere Schädel, Unterkiefer und andere Knochen geborgen und wissenschaftlich beschrieben, darunter der besonders gut erhaltene Schädel D2700. Der neueste Schädelfund befindet sich derzeit in Bearbeitung.<br />
<br />
Die besondere Bedeutung der Dmanissi-Funde besteht vor allem darin, dass auf einer Fläche von knapp 20 x 20 Metern mindestens sieben Individuen unterschiedlichen Alters aus der gleichen Epoche gefunden wurden, so dass Aussagen zur inter-individuellen Variabilität dieser ''Homo''-[[Population (Biologie)|Population]] ermöglicht werden. Die Gründe dafür, warum diese Individuen gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig zu Tode kamen, wurden bisher nicht zweifelsfrei rekonstruiert. Im Februar 2008 publizierten französische Forscher allerdings nach der Untersuchung von 30 Bodenproben die Vermutung, es habe sich möglicherweise um eine Familie gehandelt, die von einem Vulkanausbruch überrascht und unter einer Ascheschicht begraben wurde; als Alter der Skelette wurden nunmehr 1,81 ± 0.05 Mio. Jahre genannt.<ref>Marie-Antoinette de Lumley u. a.: ''Impact probable du volcanisme sur le décès des Hominidés de Dmanissi.'' In: ''Comptes Rendus Palevol'', Band 7 (1), 2008, S. 61–79, {{DOI|10.1016/j.crpv.2007.09.002}} {{ISSN|1631-0683}}</ref><br />
<br />
== Fundbeschreibungen ==<br />
=== 1991: Der erste Unterkiefer ===<br />
In der ersten Fundbeschreibung von 1995 wurde der 1991 entdeckte Unterkiefer D211 aufgrund seiner Altersdatierung – 1,8 bis 1,6 Millionen Jahre – sowie der Übereinstimmung mehrerer Merkmale mit vergleichbar alten afrikanischen und asiatischen Fossilfunden ''Homo erectus'' zugeordnet.<ref> L. Gabunia, A. Vekua: ''A Plio-Pleistocene hominid from Dmanisi, East Georgia, Caucasus.'' In: ''Nature'', Band 373, 1995, S. 509–512, {{DOI|10.1038/373509a0}}, {{ISSN|0028-0836}}</ref> Da bis dahin kein Forscher mit einem derart frühen Auftreten von Vertretern der Gattung ''Homo'' in [[Eurasien]] gerechnet hatte, wurde die Datierung weithin angezweifelt; manchen Forschern erschien die Form des Kiefers als zu „modern“ für einen derart alten ''Homo erectus'', so dass sie vermuteten, der Unterkiefer sei erst sehr viel später – lange nach dem Tod des Individuums – in die alten Bodenschichten geraten.<br />
<br />
=== 1999: Zwei gut erhaltene Schädel ===<br />
[[Datei:Dmanisi D-2282.jpg|thumb|left|Dmanissi-Fossil D2282 (Rekonstruktion)]]<br />
Klarheit brachten erst die beiden 1999 entdeckten, gut erhaltenen Schädel, die in zwei Metern Entfernung zu D211 ausgegraben und zweifelsfrei auf zirka 1,7 bis 1,8 Millionen Jahre datiert werden konnten. Der eine, mutmaßlich einem erwachsenen Mann gehörende Schädel D2280 wies nur ein Schädelinnenvolumen von 775 [[Kubikzentimeter|cm³]] auf; bei ihm waren auch Teile des Gesichtsschädels und des Oberkiefers mitsamt vier Zähnen erhalten geblieben. Der zweite, aus der gleichen Bodenschicht geborgene Schädel D2282 gehörte mutmaßlich einer jugendlichen Frau und wies nur ein Volumen von 650&nbsp;cm³ auf (zum Vergleich: heutige erwachsene Männer verfügen über ein Volumen von etwa 1500 cm³). Diverse andere Merkmale der Schädel wurden als übereinstimmend mit den aus Afrika bekannten Funden von ''Homo ergaster'' erkannt. „Überraschend“ sei die geringe Übereinstimmung der durchgehend als „Dmanisi-hominids“ bezeichneten Funde mit späteren europäischen und asiatischen ''Homo''-Funden.<ref> Leo Gabunia, Abesalom Vekua, [[David Lordkipanidze]] u. a.: ''Earliest Pleistocene Hominid Cranial Remains from Dmanisi, Republic of Georgia. Taxonomy, Geological Setting, and Age.'' In: ''Science'', Band 288, 2000, S. 1019–1025, {{DOI|10.1126/science.288.5468.1019}} {{ISSN|0036-8075}}</ref><br />
<br />
=== 2001: Ein ''Homo ergaster'' mit extrem kleinem Gehirn? ===<br />
[[Datei:Homo Georgicus IMG 2922.JPG|thumb|Schädel mit Unterkiefer]]<br />
Noch weniger Ähnlichkeit mit den späteren Vertretern der Gattung ''Homo'' hatten zwei weitere Funde, die 2001 entdeckt wurden: der Schädel D2700 und der ein Meter davon entfernt entdeckte Unterkiefer D2735; beide Fossilien wurden in knapp 15 Metern Entfernung zu den bereits bekannten Schädelfunden ausgegraben.<ref>Abesalom Vekua, David Lordkipanidze u. a.: ''A new skull of early Homo from Dmanisi, Georgia.'' In: ''Science'', Band 297, 2002, S. 85–89, {{DOI|10.1126/science.1072953}} {{ISSN|0036-8075}}</ref> Das Gehirnvolumen von nur ungefähr 600&nbsp;cm³ war wesentlich kleiner als das aller zuvor bekannten Vertreter von ''Homo erectus'', es entsprach vielmehr dem Mittelwert von ''Homo habilis'', so dass unter anderem [[Tim White]] darauf hinwies, die Dmanissi-Funde seien womöglich eine neuerliche Stütze für die ältere und als überholt geltende Theorie, ''Homo habilis'' habe sich erst außerhalb Afrikas zur asiatischen Variante des ''Homo erectus'' entwickelt.<ref>Michael Balter, Ann Gibbons: ''Were 'little people' the first to venture out of Africa?'' In: ''Science'', Band 297, 2002, S. 26–27, {{DOI|10.1126/science.297.5578.26}} {{ISSN|0036-8075}}</ref> Neben dem kleinen, entwicklungsgeschichtlich also „primitiven“ Gehirn erwiesen sich auch die [[Eckzahn|Eckzähne]] und der Gesichtsschädel als „ursprünglich“. In der wissenschaftlichen Beschreibung der Dmanissi-Hominiden erläuterten die Autoren im Juli 2002 in ''Science'', dass man die neuen Funde zwar – wie zuvor – als „Repräsentanten von ''Homo ergaster'' mit extrem kleinem Gehirn“ deuten könne oder als „die bislang primitivsten Individuen, die ''Homo erectus'' zugeordnet“ wurden. Allerdings könne man auch argumentieren, „dass diese Population nahe verwandt mit ''Homo habilis''“ sei, wie man diesen aufgrund von Funden in [[Tansania]] ([[Olduvai-Schlucht]]) und [[Kenia]] ([[Koobi Fora]]) kenne. Gemäß den Autoren wiesen die Funde zudem einige Merkmale auf, „die ein gewisses Maß an Isolation von verwandten Gruppen in Afrika und dem Fernen Osten aufzeigen“. Besonders der bis dahin noch nicht beschriebene Unterkiefer D2600, der im September 2000 ausgegraben wurde, weiche von den bekannten Varianten des ''Homo ergaster''/''Homo erectus'' stark ab.<br />
<br />
=== 2002: Aus ''Homo ergaster'' wird ''Homo georgicus'' ===<br />
Zwei Monate später, im September 2002, wurde diese Andeutung einer „Isolation von verwandten Gruppen in Afrika und dem Fernen Osten“ in einer Zeitschrift der [[Académie des sciences]] von den [[Doyen]]s der georgischen [[Paläoanthropologie]], Léo Gabounia und Abesalom Vekua, zur [[Erstbeschreibung]] der neuen Art ''Homo georgicus'' ausgebaut; [[Typus (Nomenklatur)|Typusexemplar]] war der Unterkiefer D2600.<ref>Léo Gabounia, Marie-Antoinette de Lumley, Abesalom Vekua, David Lordkipanidze, Henry de Lumley: ''Découvert d'un nouvel hominidé à Dmanissi (Transcaucasie, Géorgie).'' In: ''Comptes Rendus Palevol'', Band 1, 2002, S. 243–253, {{DOI|10.1016/S1631-0683(02)00032-5}} {{ISSN|1631-0683}} und – mit Abb. – [http://www.sciencemag.org/cgi/content/full/sci;297/5578/85/DC1 Sciencemag] </ref> Die nunmehr auf ein Alter von 1,81 ± 0,05 Millionen Jahre datierten Fossilien wurden in die Nähe von ''Homo habilis'' gestellt und als Basisgruppe aller späteren Vertreter von ''Homo erectus'' in Europa und Asien postuliert.<ref>Marie-Antoinette de Lumleya, David Lordkipanidze: ''L'Homme de Dmanissi (Homo georgicus), il y a 1 810 000 ans.'' In: ''Comptes Rendus Palevol'', Band 5, 2006, S. 273–281, {{DOI|10.1016/j.crpv.2005.11.013}} {{ISSN|1631-0683}} – wörtlich heißt es hier: „Two new concepts can be retained: – the exodus from Africa took place earlier than previously thought, dating back to at least 1.8 Myr ago. It was carried out by ''Homo georgicus'', a group close to ''Homo habilis''; – it is no longer valid to base explanations of Man's migratory capacity in terms of cranial development.“ </ref><br />
<br />
2006 wurde diese Zuordnung, wiederum in einer französischen Fachzeitschrift, bekräftigt, wobei auf fünf Schädel, vier Unterkiefer und zahlreiche weitere Knochenfragmente Bezug genommen wurde. Auch wurde das Alter beim Eintritt des Todes erstmals genannt: ein ca. 13– bis 14-jähriges Mädchen, eine 18- bis 20-jährige Frau, zwei männliche Erwachsene von ca. 25 – 30 und 40 Jahren sowie ein zahnloser Greis. <ref>wörtlich: „une adolescente d’environ 13–14 ans, une adulte jeune femelle de 18–20 ans, deux adultes mâles âgés de 25–30 ans et 40 ans et un vieillard édenté.“ In: Marie-Antoinette de Lumley, Léo Gabounia, Abesalom Vekua, David Lordkipanidze: ''Les restes humains du Pliocène final et du début du Pléistocène inférieur de Dmanissi, Géorgie (1991–2000). I – Les crânes, D 2280, D 2282, D 2700.'' In: ''L'Anthropologie'', Band 110, 2006, S. 1–110, {{DOI|10.1016/j.anthro.2006.02.001}} {{ISSN|0003-5521}}</ref><br />
<br />
Dieser Publikation zufolge sind die Dmanissi-Schädel nicht nur klein, sondern auch relativ kurz und schmal. Das [[Stirnbein]] sei weniger stark entwickelt als bei ''Homo erectus'' und weise eine merkliche Verengung hinter den Augenöffnungen auf. Die [[Schädeldach|Schädeldächer]] seien flacher als bei ''Homo erectus'' und ''Homo ergaster'', jedoch höher als bei ''Homo habilis''; am ehesten vergleichbar seien sie mit ''[[Homo rudolfensis]]''. Bezüglich der Höhe und der [[Transversalebene|transversalen]] Entwicklung des Schädel-Mittelteils (in der [[Os parietale|Parieto]][[Os temporale|temporalregion]]) liegen die Dmanissi-Exemplare zwischen ''Homo habilis'' und ''Homo ergaster''. Auch das Hohlvolumen des Schädels liege zwischen diesen beiden ''Homo''-Arten. Das [[Schläfenbein]] sei lang und flach, das [[Pars mastoidea]] kurz. Der obere Teil des [[Hinterhauptsbein]]s sei niedrig und schmal, die Schädelkämme dünn und weniger stark entwickelt als in der ''Homo-erectus''-Gruppe. Die oberen [[Os temporale|Temporalkämme]] liegen an hoher Stelle, und ein [[Torus angularis]] sei bei jenem Exemplar, das als männlicher Erwachsener gedeutet wurde, vorhanden. Die Grazilität des Gesichts, die Schmalheit der Hinterhauptsbeins und das Muster ihrer Schädelbasis unterscheiden der Studie zufolge die Dmanissi-Schädel von ''Homo erectus''.<br />
<br />
Die [[Orthognathie|orthognathe]] Orientierung des Gesichts unterscheide die Exemplare von Dmanissi von frühpleistozänen Hominiden (''Homo habilis'' und ''Homo ergaster'') sowie von den ersten eurasischen ''Homo-erectus''-Funden; jedoch sei die subnasale Region des Gesichts noch vorspringend. Die Morphologie des mittleren Gesichtsteils, mit ausgeprägtem Stirnnasenpfeiler (zwischen den Augenhöhlen und der Nasenöffnung), einer inframalaren Einkrümmung des [[Jochbein]]s und einer vorne gelegenen Wurzel des [[Os zygomaticum|zygomatico]][[maxillare]]n Kamms deuten eine starke Kaubelastung an.<br />
<br />
Die Knochen im Bereich der [[Schulter]]gelenkspfanne <ref>siehe [[:en:Glenoid cavity]] </ref> sind groß und scharfkantig.<br />
<br />
In Abwägung der Schädelmerkmale und Schädelabmessungen sowie der weiteren Knochenfunde liegen die Dmanissi-Schädel der Publikation zufolge im Übergang zwischen der älteren ''Homo habilis'' / ''Homo rudolfensis''-Gruppe und dem jüngeren ''Homo ergaster'', wobei sie der älteren (besonders dem ''Homo rudolfensis''-Fund ER 1470) anatomisch näher stehen. Da die Dmanissi-Schädel jedoch auch anhand vieler Merkmale von ''Homo rudolfensis'' unterscheidbar seien, wurden sie trotz der ihnen zugewiesenen [[Taxonomie|taxonomischen]] Nähe zu dieser Art zur neuen Art ''Homo georgicus'' gestellt.<br />
<br />
Rückschlüsse auf das Sozialverhalten der Dmanissi-Menschen erlaubte der 2005 in [[Nature]] beschriebene Fund eines weiteren, sehr gut erhaltenen Schädels und Unterkiefers, dessen Besitzer Jahre vor seinem Tod alle Zähne bis auf einen verloren hatte. Zahlreiche Begleitfunde (Steinwerkzeuge und Knochen mit Einkerbungen von Steinwerkzeugen) sowie die klimatischen Bedingungen vor 1,8 Millionen Jahren wurden dahingehend gedeutet, dass die Dmanissi-Menschen sich – zumindest im Winter – überwiegend von Fleisch ernährt haben. Die [[Zahnfach|Zahnfächer]] dieses ältesten, zahnlosen homininen Schädels lassen daher den Schluss zu, dass das Individuum – obwohl es grobe Nahrungsmittel nicht mehr zerkauen konnte – mit stark zerkleinerten Nahrungsmitteln versorgt und trotz seiner Behinderung sozial integriert gewesen sein muss.<ref>David Lordkipanidze, Abesalom Vekua u. a.: ''The earliest toothless hominin skull.'' In: ''Nature'', Band 434, 2005, S. 717–718, {{DOI|10.1038/434717b}} {{ISSN|0028-0836}}</ref><ref> David Lordkipanidze, Abesalom Vekua: ''A fourth hominin skull from Dmanisi, Georgia.'' In: ''The Anatomical Record Part A: Discoveries in Molecular, Cellular, and Evolutionary Biology'', Band 288A, 2006, H.11, S. 146–1157, {{DOI|10.1002/ar.a.20379}} {{ISSN|0003-276X}}</ref><br />
<br />
=== 2007: Statt ''Homo georgicus'' „Dmanisi-Hominine“ ===<br />
[[Datei:David Lordkipanidze 2.jpg|thumb|left|David Lordkipanidze, November 2007]]<br />
Bemerkenswert ist im Zusammenhang mit der Namensgebung, dass [[David Lordkipanidze]], der schon 1991 als Grabungsleiter am Fund des ersten Unterkiefers beteiligt war, zwar Co-Autor der Zuordnung aller Dmanissi-Funde zur neuen Art ''Homo georgicus'' war. In dem von ihm als Hauptautor in [[Nature]] veröffentlichten Fundbeschreibungen verwendet er jedoch diesen von seinem früheren Vorgesetzten Léo Gabounia gewählten Artnamen nicht, <ref>D. Lordkipanidze, A. Vekua u. a.: ''Anthropology: The earliest toothless hominin skull.'' In: ''Nature'', Band 434, 2005, S. 717–718, {{DOI|10.1038/434717b}}, {{ISSN|0028-0836}}</ref><ref> D. Lordkipanidze u. a.: ''Postcranial evidence from early Homo from Dmanisi, Georgia.'' In: ''Nature'', Band 449, 2007, S. 305–310, {{DOI|10.1038/nature06134}}, {{ISSN|0028-0836}}</ref> sondern umschreibt die Funde im Jahr 2007 beispielsweise als „Dmanisi hominins“, die „weitgehend mit dem frühesten ''Homo'' (das ist ''Homo habilis'') vergleichbar“ seien.<br />
<br />
Tatsächlich hat sich die Absonderung der Dmanissi-Funde zur Art ''Homo georgicus'' – außerhalb des französisch-sprachigen Schrifttums – in der Fachwissenschaft bisher nicht etablieren können. So merkte [[Winfried Henke]] in einem Übersichtsartikel zu „Ursprung und Verbreitung des Genus ''Homo''“ an, der von Vekua und Gabunia propagierte Artstatus sei vorläufig.<ref>In: Günther A. Wagner u.a.: ''Homo heidelbergensis. Schlüsselfund der Menschheitsgeschichte.'' Konrad Theiss, Stuttgart 2007, S. 191, ISBN 978-3-8062-2113-8 </ref> Vorbehalte gegen die Festlegung einer neuen Art bestehen hauptsächlich, weil unklar ist, ob sie im Sinne einer [[Chronospezies]], einer [[Morphospezies]] oder gar einer [[Biospezies]] definiert wurde. Lordkipanidze selbst bezeichnet den Artnamen zurückhaltend als „a proposal“ (ein Vorschlag), dessen Tragfähigkeit sich erst anhand weiterer Funde erweisen werde.<ref>Gemeinsamer Vortrag mit [[Friedemann Schrenk]] am 21. November 2007 im [[Forschungsinstitut Senckenberg]], Frankfurt am Main </ref><br />
[[Datei:Dmanisi excavation site (2007).jpg|thumb|Blick über die Fossilien-Fundstätte (September 2007)]]<br />
<br />
2007 veröffentlichte Lordkipanidze in ''Nature'' die Beschreibung von mehr als 30 Knochen und Knochenfragmenten aus dem Bereich des [[Schultergürtel]]s, der [[Wirbelsäule]], der [[Humerus|Oberarme]], der [[Oberschenkel]] und der [[Unterschenkel]], die man zwischen 2003 und 2005 in Dmanissi geborgen hatte. Einige diese [[Lage- und Richtungsbezeichnungen|postkranialen]] Funde konnten den bereits bekannten Schädeln zugeordnet werden <ref> David Lordkipanidze u. a.: ''Postcranial evidence from early Homo from Dmanisi, Georgia.'' In: ''Nature'', Band 449, 2007, S. 305–310, {{DOI|10.1038/nature06134}}, {{ISSN|0028-0836}}</ref> und gaben erstmals Aufschluss über das mutmaßliche äußere Erscheinungsbild der Dmanissi-Menschen. Aufgrund dieser Fossilien wurde ihr Körpergewicht auf 40 bis 50&nbsp;kg, die Körpergröße auf etwa 145 bis 166&nbsp;cm und das Hirnvolumen auf knapp die Hälfte des modernen Menschen geschätzt. Selbst im Vergleich zu ihrer geringen Körpergröße war ihr Gehirn so klein wie das der allerersten Vertreter der Gattung ''Homo'' aus Afrika und deutlich kleiner als das Gehirn der bis dahin bekannten Funde von ''Homo erectus''. Aufgrund einiger afrikanischer ''Homo-erectus''-Funde – unter anderem nach der Entdeckung des so genannten [[Turkana Boy]]s – hatten die Paläoanthropologen vermutet, dass die ersten außer-afrikanischen Vertreter der Gattung ''Homo'' wesentlich größer gewesen seien.<br />
<br />
Hingegen besaßen die Dmanissi-Menschen bereits ähnliche Körperproportionen wie die modernen Menschen: Ihre Beine waren wesentlich länger als ihre Arme, und die Oberschenkel waren länger als die Oberarme. Aufgefundene Fußknochen wurden dahingehend gedeutet, dass sie dank eines Fußgewölbes zu einem federnden, zweibeinigen Gang befähigt und gute Läufer waren. Die [[Anatomie]] von Schultern und Armen unterschied sich hingegen vom modernen Menschen: Beispielsweise wiesen Unterarme und Hände in Ruhestellung – bei herunterhängenden Oberarmen – nicht zum Körper, sondern nach vorn.<ref> [http://idw-online.de/pages/de/news226013 Erläuterungen von Prof. Christoph Zollikofer, Universität Zürich]; [http://idw-online.de/pages/en/image54590 Abbildung der Skelett-Teile] </ref> Der Bau ihrer Arme erleichterte ihnen vermutlich noch das Klettern in Bäumen.<br />
<br />
== Die wissenschaftliche Bedeutung der Funde ==<br />
[[Datei:Dmanisi stone tool 2.jpg|thumb|left|[[Oldowan]]-Werkzeug aus Dmanissi (rechts), daneben zum Vergleich ein [[Faustkeil]] des [[Acheuléen]]]]<br />
Die homininen Fossilien von Dmanissi widerlegen die zuvor aus afrikanischen [[Stammesgeschichte des Menschen|Vormenschen]]-Funden abgeleitete, in der Paläoanthropologie allgemein akzeptierte Annahme, die ersten aus Afrika ausgewanderten Menschen hätten ein Hirnvolumen von mindestens 1000 cm³ besessen, seien etwa 170&nbsp;cm groß gewesen und hätten über fortgeschrittene kulturelle Techniken verfügt.<ref> So benennt zum Beispiel die ''The Cambridge Encyclopedia of Human Evolution'' (1992) dem [[Turkana Boy]] ähnelnde Individuen als die Erstbesiedler Europas und Asiens </ref> Die von [[Bernard Wood]] als [[Mosaikform|Übergangsform]] („transitional form“)<ref>Ann Gibbons: ''A New Body of Evidence Fleshes Out Homo erectus.'' In: ''Science'', Band 317, Nr. 5845, 2007, S. 1664, {{DOI|10.1126/science.317.5845.1664}}, {{ISSN|0036-8075}}</ref> bezeichnete Kombination von „[[Plesiomorphie|anatomisch ursprünglichen]]“ und „[[Apomorphie|anatomisch modernen]]“ Merkmalen (sehr kleines Gehirn, auf [[Menschenaffen]] verweisende Schultern und Arme, aber von ''Homo sapiens'' kaum unterscheidbare Beine) belegen erstmals in einem einheitlichen Fund-Zusammenhang die Abfolge der evolutiven Prozesse von den archaischen Vertretern der Gattung ''Homo'' hin zum modernen Menschen. Während eines Besuchs im [[Forschungsinstitut Senckenberg]] wies der Entdecker der Fossilien, David Lordkipanidze, im November 2007 zudem auf verblüffende Ähnlichkeiten der Dmanissi-Funde mit ''[[Homo floresiensis]]'' hin.<ref>Gemeinsamer Vortrag mit [[Friedemann Schrenk]] am 21. November 2007 </ref><br />
<br />
Erstmals bei derart alten Menschen-Fossilien können zudem Aussagen über die Variationsbreite der anatomischen Merkmale in einer Population getroffen werden, was zu einer Neubewertung der Abgrenzung von Arten führen könnte, die – wie ''Homo erectus'' und ''Homo habilis'' – häufig nur anhand eines einzigen Unterkiefers definiert wurden. Infrage gestellt wurde unter Verweis auf die Dmanissi-Fossilien auch die Annahme, ''Homo erectus'' habe sich in Afrika aus ''Homo habilis'' entwickelt;<ref>Robin Dennell, Wil Roebroek: ''An Asian perspective on early human dispersal from Africa.'' In: ''Nature'', Band 438, 2005, S. 1099–1104, {{doi|10.1038/nature04259}}</ref> möglicherweise entwickelte sich ''Homo erectus'' erst nördlich der [[Levante]], und Teile der [[Population (Biologie)|Population]] wanderten später wieder zurück nach Afrika, andere Richtung Asien und Europa.<ref name="Ferring et al. 2011" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Gerhard Bosinski (Prähistoriker)|Gerhard Bosinski]], David Lordkipanidze, Konrad Weidemann: ''Der altpaläolithische Fundplatz Dmanisi (Georgien, Kaukasus).'' Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Bonn 42, 1995, {{ISSN|0076-2741}}, S. 21–203. <br />
* Léo K. Gabunia et al.: ''Neue Hominidenfunde des altpaläolithischen Fundplatzes Dmanisi (Georgien, Kaukasus) im Kontext aktueller Grabungsergebnisse.'' In: ''Archäologisches Korrespondenzblatt.'' 29, 1999, S. 451–488.<br />
* Léo K. Gabunia et al.: ''Neue Urmenschenfunde von Dmanisi (Ost-Georgien).'' Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. 46, 2000, S. 23–38. <br />
* Léo K. Gabunia et al.: ''Découverte d'un nouvel hominid à Dmanissi (Transcaucasie, Géorgie).'' In: ''Comptesrendus de l’Académie des sciences Paris.'' Palevol 1, 2002, S. 243–253. <br />
* T. Garcia: ''Cadres stratigraphique, magnétostratigraphique et géochronologique des hominidés fossiles du site de Dmanisi en Géorgie''. Muséum national d'histoire naturelle, Paris 2004.<br />
* Olaf Jöris: ''Der altpaläolithische Fundplatz Dmanisi (Georgien, Kaukasus).'' Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Band 74. Schnell und Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2140-3.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://ngm.nationalgeographic.com/ngm/0208/feature1/index.html Abbildungen auf nationalgeographic.com] aus einem Artikel über die Dmanissi-Fossilien in ''National Geographic'' (August 2002)<br />
<br />
{{lesenswert|29. November 2007|39498908}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hominines Fossil aus Asien]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Georgiens]]<br />
<br />
[[ar:إنسان جورجيا]]<br />
[[az:Homo georgicus]]<br />
[[bg:Homo georgicus]]<br />
[[ca:Home de Geòrgia]]<br />
[[cs:Homo georgicus]]<br />
[[da:Homo georgicus]]<br />
[[en:Homo erectus#Homo erectus georgicus]]<br />
[[es:Homo georgicus]]<br />
[[eu:Homo georgicus]]<br />
[[fa:انسان گرجی]]<br />
[[fi:Homo georgicus]]<br />
[[fr:Homo georgicus]]<br />
[[he:הומו גאורגיקוס]]<br />
[[id:Homo georgicus]]<br />
[[it:Homo georgicus]]<br />
[[ja:ホモ・ゲオルギクス]]<br />
[[ka:Homo georgicus]]<br />
[[ko:호모 게오르기쿠스]]<br />
[[lb:Homo georgicus]]<br />
[[nl:Homo georgicus]]<br />
[[no:Homo georgicus]]<br />
[[pl:Homo georgicus]]<br />
[[pt:Homo georgicus]]<br />
[[roa-tara:Homo georgicus]]<br />
[[ru:Homo georgicus]]<br />
[[simple:Homo georgicus]]<br />
[[sk:Človek gruzínsky]]<br />
[[sv:Homo georgicus]]<br />
[[tr:Homo georgicus]]<br />
[[zh:格魯及亞人]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Home_Rule&diff=103078778Home Rule2012-05-10T18:06:18Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Home Rule (Irlanda)</p>
<hr />
<div>'''Home Rule''' bedeutet [[Autonomie|autonome]] [[Selbstverwaltung]] und wird in der Regel mit der Geschichte des späten [[19. Jahrhundert]]s / frühen [[20. Jahrhundert]]s zwischen [[Republik Irland|Irland]] und dem [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Königreich Großbritannien]] in Verbindung gebracht. Auch die Autonomie [[Grönland]]s ([[Dänische Sprache|dänisch]]: ''{{lang|da|Hjemmestyre}}'') wird im Englischen als "Home Rule" bezeichnet.<br />
<br />
== Historischer Hintergrund ==<br />
Mit dem sogenannten ''[[Act of Union 1800|Act of Union]]'' waren im Jahr 1800 das [[Königreich Großbritannien]] (entstanden durch Vereinigung der [[Königreich England|Königreiche England]] und [[Königreich Schottland|Schottland]]) und das [[Königreich Irland]] zum [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland]] fusioniert worden. Zuvor hatten die britischen Könige zwei Kronen – die von Großbritannien und die von Irland – getragen, danach nur noch die des Vereinigten Königreichs. Damit hatte Irland praktisch aufgehört staatsrechtlich als eigener Staat zu existieren. Die Abgeordneten des irischen Parlaments nahmen fortan ihre Parlamantssitze in [[Palace of Westminster|Westminster]] ein. Diese staatliche Union war jedoch in Irland von Anfang an unpopulär. Irland war zur großen Mehrheit katholisch und die Katholiken erhielten erst im Jahr 1829 im Rahmen der „[[Katholikenemanzipation]]“ zu einem Teil das Wahlrecht. Im irischen Parlament saßen nur Protestanten und diese hatten über den ''Act of Union'' entschieden. Irland blickte auf eine jahrhundertelange Unterdrückung durch englische und schottische Herren zurück und die Iren fühlten sich als Bürger zweiter Klasse im neu geschaffenen Vereinigten Königreich. Diese irischen Ressentiments wurden durch die [[große Hungersnot in Irland]] 1845–49, der annähernd eine Million, also fast ein Siebtel der damaligen irischen Bevölkerung zum Opfer fielen, noch erheblich verstärkt. Während dieser Krisenjahre hatte sich die Regierung im fernen London gegenüber dem irischen Elend handlungsunfähig oder gar gleichgültig gezeigt. Mehrere Millionen Iren wanderten im 19. Jahrhundert in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] aus. Auch unter diesen Auswanderern blieb die Abneigung gegenüber den englischen Herren in der alten Heimat weitverbreitet und es wurden Organisationen gegründet die sich das Ziel setzten, die Unabhängigkeit Irlands mit legalen oder illegalen Mitteln zu fördern (z. B. die [[Fenian Brotherhood]]). Um diesen innenpolitischen Krisenherd zu entschärfen entwickelten irische und auch britische Politiker die Idee der ''Home Rule'', das heißt einer weitgehenden Selbstverwaltung Irlands im Rahmen des Vereinigten Königreichs. Dieses Konzept wurde neben den national-irischen Kräften vor allem von den britischen Liberalen vertreten, während die Konservativen im Bündnis mit vielen irischen Protestanten es ablehnten, da es die innere Einheit des Vereinigten Königreichs gefährden würde.<br />
<br />
== Beginn der ''Home Rule''-Bewegung ==<br />
Seit Ende des 19. Jahrhunderts hatten die Führer der [[Home Rule League]], später der [[Irish Parliamentary Party]] im [[House of Commons|Britischen Unterhaus]] unter [[Isaac Butt]], [[William Shaw]] und [[Charles Stewart Parnell]] ''home rule'', das heißt, die Bildung eines eigenen irischen Parlaments innerhalb des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreiches]] verlangt. Dies führte zu drei "Home Rule"-Gesetzesvorlagen (''Home Rule Bills''), von denen erst die dritte nach sieben Jahren (im Jahr 1920) in Kraft trat.<br />
Den Vorlagen entgegen standen die [[Unionisten (Irland)|irischen Unionisten]], d.h. meistens [[Protestant]]en, die am [[Act of Union 1800|Act of Union]] von 1800 festhalten wollten. Sie schufen die [[Ulster Volunteer Force]] und unterzeichneten die "Ulster-Vereinbarung" ([[Ulster Covenant]]), um gegen die Home Rule zu kämpfen. Das Verlangen nach "Home Rule" ab etwa 1870 bis ins frühe 20. Jahrhundert unterschied sich vom früheren Ansinnen von Daniel O'Connell nach Aufhebung des Act of Union im frühen 19. Jahrhundert. Während Home Rule ein untergeordnetes Parlament unterhalb der britischen Regierung bedeutet, forderte Daniel O'Connell die komplette Aufhebung des Act of Union und die Schaffung eines komplett unabhängigen irischen Staates, allerdings unter dem gleichen König.<br />
<br />
=== Home Rule Bill 1886 ===<br />
Der erste "Home Rule Bill" wurde am 8. April 1886 vom [[Liberal Party|liberalen]] Premierminister [[William Ewart Gladstone|William Gladstone]] eingebracht. Die Gesetzesvorlage war nahezu komplett in Eigenregie und nicht durch eine Kabinettsversammlung entstanden. Gladstone versuchte sich damit die Unterstützung der [[Irish Parliamentary Party]] zu sichern, die 1885 85 der 103 irischen Sitze im [[Britisches Parlament|britischen Parlament]] gewonnen hatte und damit entscheidend für eine Mehrheit des Premiers war.<br />
<br />
Die Hauptpunkte waren:<br />
* Etablierung einer legislativen Versammlung aus zwei Abteilungen:<br />
**103 Mitgliedern des [[Hochadel]]s, die für 10 Jahre gewählt werden<br />
**204 Mitgliedern des Unterhauses.<br />
* Ausschluss aller irischen Adligen und Abgeordneten aus dem britischen Parlament in [[Westminster (London)|Westminster]].<br />
* Die Exekutive wird weiterhin vom [[Lord Lieutenant of Ireland]] als Vertreter der britischen Krone geführt.<br />
* Großbritannien behält die Kontrolle über einige Themengebiete, wie z. B. Verteidigung, Vertragsverhandlungen mit anderen Nationen, Handel und Münzrecht.<br />
* Großbritannien behält weiterhin die Kontrolle über die [[Royal Irish Constabulary]] bis zu dem Punkt, an dem diese sicher an [[Dublin]] übergeben werden kann<br />
* [[Ulster]] wird Teil von Irland mit einer Minderheitenstimme im Parlament<br />
<br />
Als der Vorschlag eingebracht wurde, hatte [[Charles Stewart Parnell]], der Vorsitzende der unterstützenden Partei Irish Parliamentary Party gemischte Gefühle. Seiner Ansicht nach gab es noch große Fehler darin, aber er war bereit, dafür zu stimmen. Nach zweimonatiger Debatte wurde der Vorschlag am 8. Juni 1886 im Unterhaus ([[House of Commons (Großbritannien)|House of Commons]]) mit 341 (darunter 93 Liberale) zu 311 Stimmen abgelehnt und kam deshalb nie vors [[Oberhaus]] ([[House of Lords]]).<br />
<br />
=== Home Rule Bill 1893 ===<br />
Im August 1892 wurde [[William Ewart Gladstone|William Gladstone]] erneut Premierminister. Allerdings war er für eine Mehrheit auf die Parlamentsmitglieder der [[Irish Parliamentary Party]] angewiesen. Daher war es nachvollziehbar, dass er schnellstmöglich eine weitere Home Rule Bill einbringen wollte. Im Februar 1893 schlug er die daher folgende ''Irish Government Bill 1893'' (''Second Irish Home Rule Bill'') vor.<br />
<br />
*Für innenpolitische Angelegenheiten wird ein gesamtirisches Parlament aufgebaut<br />
*Das Parlament besteht aus einem legislativen Rat aus 48 Mitgliedern, die für 8 Jahre gewählt werden, sowie aus einer gesetzgebenden Versammlung mit 103 Mitgliedern.<br />
<br />
Dieser Vorschlag unterschied sich von der ersten Home Rule Bill, indem er es 80 irischen Parlamentsmitgliedern in Westminster erlaubte, an Irland betreffenden Abstimmungen teilzunehmen.<br />
<br />
Der Vorschlag wurde am 1. September [[1893]] mit 301 zu 267 Stimmen im Unterhaus angenommen, allerdings später im Oberhaus mit 419 zu 41 Stimmen abgelehnt. Dies war trotz allem ein schwerer Schlag für die irischen Parlamentarier, denn das Oberhaus wurde von der konservativen Partei beherrscht und es gab fast keine Chance den Vorschlag genehmigt zu bekommen.<br />
<br />
=== Home Rule Bill 1912 ===<br />
Der '''Government of Ireland Act 1914''' war ein Parlamentsakt, der Irland eine eigenständige Regierung innerhalb des [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland]] zusicherte. Der Vorschlag wurde im Mai 1914 vom britischen Unterhaus genehmigt, aufgrund des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] und dem [[Osteraufstand]] allerdings nie umgesetzt.<br />
<br />
==== Ursprung ====<br />
1909 begann eine Krise zwischen dem britischen Unter- und Oberhaus. Jeder beschuldigte den Anderen, bisherige Gepflogenheiten gebrochen zu haben - das Unterhaus warf dem Oberhaus vor, erstmalig einen [[Haushaltsplan|Etat]] abgelehnt zu haben, während das Oberhaus einwarf, dass innerhalb des Etats die Einführung von Grundsteuern aufgeführt waren, ein Vorgehen, das das Unterhaus bisher immer abgelehnt hatte.<br />
<br />
Die beiden Unterhauswahlen im Januar und Dezember 1910 gaben jeweils der nationalistischen [[Irish Parliamentary Party]] (IPP) die mehrheitsentscheidenden Stimmen im Unterhaus. Premierminister [[Herbert Henry Asquith]] kam mit dem IPP-Führer [[John Redmond]] zu einer Übereinkunft, in der er eine weitere "Home Rule" einbringen würde, falls Redmond ihn in der Bestrebung die Macht der "Lords" zu brechen, unterstützen würde.<br />
<br />
Mit der Unterstützung der beiden Könige [[Eduard VII. (Vereinigtes Königreich)|Eduard VII.]] (gestorben Mai 1910) und [[Georg V. (Commonwealth)|Georg V.]] drohte Asquith, das Oberhaus mit neuen liberalen Mitgliedern des Hochadels zu überschwemmen, um der Regierung zu einer Mehrheit zu verhelfen. Die Adligen gaben nach und dies veränderte die Beziehung zwischen Ober- und Unterhaus (''Lords'' und ''Commons'') nachhaltig. Durch den [[Parliament Act|Parliament Act 1911]] war es dem Unterhaus gestattet, unter bestimmten Umständen das Oberhaus zu überstimmen. Das Oberhaus hatte nun keine Macht mehr über Finanzgesetzentwürfe und sein unbeschränktes [[Veto]] galt nunmehr nur noch für 2 Jahre - sollte ein Entwurf im dritten Jahr das Unterhaus passieren, würde es auch dann Gesetzeskraft erhalten, wenn das Oberhaus nicht zustimmte.<br />
<br />
==== Der Gesetzesentwurf ====<br />
Im April 1912 offerierte Asquith Irland eine eigenständige Regierung in der Form einer dritten "Home Rule Bill". Neben einer, gegenüber den beiden Vorgängern, leicht erweiterten Autonomie beinhaltete der Vorschlag folgendes:<br />
<br />
* Ein irisches Parlament mit einem [[Zweikammersystem]] in [[Dublin]] (ein Senat mit 40 Mitgliedern und einem Unterhaus - "Volkskammer Südirlands" - mit 164 Sitzen) mit der Machtbefugnis über die meisten nationalen Belange.<br />
* Eine Anzahl an irischen Parlamentsmitgliedern (42) behalten ihren Sitz im britischen Parlament in Westminster.<br />
<br />
Dem Vorschlag 1912 wurde mit einer Mehrheit von 10 Stimmen im Unterhaus zugestimmt, doch das Oberhaus lehnte ihn mit 326 zu 69 Stimmen ab.<br />
<br />
==== Interessenskonflikt ====<br />
Protestanten waren in [[Ulster]] in der knappen Mehrheit. Sie wehrten sich gegen eine Regierung in Dublin und den Verlust der eigenen Landesmacht - historisch gesehen waren die Protestanten die Elite in Irland gewesen. Seit 1791 durften Katholiken in Irland wählen und erst durch die [[Katholikenemanzipation]] 1829 konnten sie Parlamentarier werden. Seit dem [[Act of Settlement]] 1701 war kein Katholik [[Lord Lieutenant of Ireland]], also der Kopf der britischen Regierung in Irland, einem Land, das zu 75 % aus Katholiken bestand.<br />
<br />
Der Hauptstreitpunkt während der Parlamentsdebatten war eine "Koexistenz" von Ulster und ob einige irische Grafschaften von der Home Rule ausgenommen werden sollten.<br />
<br />
Hauptsächlich durch die [[Conservative and Unionist Party]] repräsentiert und unterstützt durch die [[Ulster Volunteer Force]] und den [[Oranier-Orden]], drohten die Protestanten einen bewaffneten Widerstand gegen die Durchführung des Gesetzes und die Autorität eines gesamtirischen Parlaments an. Hunderttausende Unionisten unterzeichneten 1912 die Ulster-Vereinbarung ([[Ulster Covenant]]), die sich als Protest gegen die in diesem Jahr eingebracht ''Home Rule Bill'' richtete. Obwohl ihr Führer, Sir [[Edward Carson]], eine Abspaltung dieser kleinen Region für einen Betrug an Unionisten in Süden und Westen Irlands hielt, war er bereit die Einrichtung einer Separatregierung für Ulster zu unterstützen.<br />
<br />
Irische Nationalisten, angeführt von John Redmond, erklärten, Ulster habe sich dem Entschluss zur Home Rule unterzuordnen und gründeten ihrerseits ein eigenes Freiwilligenheer, die [[Irish Volunteers]], um die britische Armee bei der Durchsetzung zu unterstützen.<br />
<br />
Der Kompromissvorschlag von [[Herbert Henry Asquith]] war gradlinig. Sechs Grafschaften im Nordosten Irlands (ungefähr 2/3 von Ulster), in denen es eine sichere protestantische Mehrheit gab, sollten "vorübergehend" aus dem Geltungsbereich der Home Rule ausgeschlossen und weiter aus [[Westminster (London)|Westminster]] und [[Whitehall]] regiert werden. Wie "vorübergehend" diese Ausnahme sein und ob der Nordosten letzten Endes doch durch das irische Parlament regiert werden sollte, blieb aber weiterhin Streitthema. Redmond kämpfte hartnäckig gegen die Idee der Teilung, war aber bereit, Ulster begrenzte lokale Autonomie innerhalb eines ungeteilten Irlands zu gewähren.<br />
<br />
==== Erneute Abstimmung ====<br />
1913 wurde der Vorschlag erneut eingebracht, im Unterhaus angenommen und im Oberhaus mit 302 zu 64 Stimmen abgelehnt. Am 25. Mai 1914 durchlief der Vorschlag erneut das Unterhaus (diesmal mit einer Mehrheit von 77 Stimmen). Aufgrund des [[Parliament Act]] war nun eine Zustimmung des Oberhauses nicht mehr erforderlich.<br />
<br />
Doch im Juni drängte die [[Irish Unionist Party]] (die zumeist aus Parlamentsmitgliedern aus [[Ulster]] bestand) auf die Zustimmung zum [[Partition of Northern Ireland Bill]] (Gesetzesvorschlag zur Abspaltung von Nordirland). Einige dieser Parlamentarier waren ebenfalls bei der Schaffung der [[Ulster Volunteer Force]] beteiligt, die die Umsetzung des Gesetzes verhindern sollte. Die Gruppe hatte aus dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] Waffen importiert in der Erwartung, dass die britische Armee das Gesetz im Nordosten Irlands durchsetzen sollte. Beide Gesetze wurden im September 1914 abgezeichnet und erhielten die königliche Zustimmung. Doch durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die Umsetzung zunächst für ein Jahr oder bis zum Ende des vermuteten kurzen Krieges verschoben. Diese Entscheidung erwies sich als ausschlaggebend für die weitere [[Geschichte Irlands]].<br />
<br />
Sowohl Nationalisten als auch Unionisten waren nun erpicht darauf, die Unterstützung der britischen Regierung zu gewinnen, um auf der einen Seite die Durchführung des Akts zu sichern, auf der anderen Seite Einfluss darauf zu erhalten, wie dauerhaft die vorläufige Teilung sein würde. Dies führte zu einer wahren Welle der Unterstützung für die britische Regierung im Ersten Weltkrieg. Die [[Irish Volunteers|Irish National Volunteers]] und viele weitere Iren traten der neuen [[16. Irische Division|16. irischen Division]] der britischen neuen [[Kitcheners Armee]] bei, um für "die Verteidigung der Freiheit kleiner Nationen" in [[Frankreich]] und [[Belgien]] zu kämpfen. Die Männer der [[Ulster Volunteer Force]] traten hingegen der [[Ulster Division|36. Ulster Division]] bei, der sogar erlaubt war, eigene Offiziere zu stellen.<br />
<br />
Doch ein kleiner Teil Nationalisten standen der irischen Kriegsunterstützung kritisch gegenüber. Iren, die für „die Verteidigung der Freiheit kleiner Nationen“ kämpfen wollten, sollten dies zuerst daheim tun. An Ostern 1916 fand ein schlecht organisierter Aufstand, der [[Osteraufstand]] in Dublin statt, der sofort von allen Seiten verurteilt wurde. Die nationalistische Zeitung [[Irish Independent]] verlangte sogar die Hinrichtung der Rebellen. Doch die Handhabung der britischen Regierung in der Zeit nach dem Aufstand (inklusive der Hinrichtung der führenden Aufständischen) führte zu einer republikanischen Bewegung innerhalb von [[Sinn Féin]], einer kleinen ehemals separatistisch-monarchistischen Partei, die von den Überlebenden der Rebellion übernommen wurde und die von den Briten fälschlicherweise für die Rebellion verantwortlich gemacht wurde.<br />
<br />
Dies war eine kritische Wendung auf dem Weg zur Home Rule. Der Aufstand beendete die konstitutionelle und auf Ausgleich bedachte parlamentarische Bewegung und ersetzte sie durch einem radikalen Ansatz der Gewalt, der in den [[Anglo-Irischer Krieg|Anglo-Irischen Krieg]] mündete. Die Unionisten wurden in ihren Vorbehalten gegen eine eigenständige irische Regierung bestärkt, was zur Vertiefung der Spaltung Irlands beitrug.<br />
<br />
==== Versuchte Umsetzung ====<br />
Nach dem Osteraufstand entschied die britische Regierung, dass das Gesetz nunmehr dringend umzusetzen sei. Sie beauftragte Kriegsminister [[David Lloyd George]], mit den Führern der beiden irischen Hauptparteien, Redmond und Carson, Verhandlungen aufzunehmen. Da Redmond nicht bereit war, einer dauerhaften Teilung Irlands zuzustimmen, scheiterten die Verhandlungen.<br />
<br />
Ein zweiter Versuch, die Voraussetzungen für die Umsetzung des Gesetzes festzulegen, wurde von der vom nunmehrigen Premierminister Lloyd George 1917 einberufenen [[Irish Convention]] unternommen, die im April 1918 ihren Abschlussbericht vorlegte. Die turbulenten Ereignisse des Jahres 1918 verhinderten eine Umsetzung der Empfehlungen. In den britischen Parlamentswahlen vom November 1918 erreichte Sinn Féin einen deutlichen Sieg über die "alten" Nationalisten. Die Abgeordneten Sinn Féins proklamierten sich im Januar 1919 in Dublin zum ''ersten [[Dáil Éireann (House of Assembly)|Dáil Éireann]]'' und erklärten die einseitige Unabhängigkeit Irlands. Gleichzeitig brach der [[Anglo-Irischer Krieg|Irische Unabhängigkeitskrieg]] aus, der 1921 endete.<br />
<br />
=== Home Rule Bill 1920 ===<br />
''Hauptartikel: [[Government of Ireland Act]]''<br />
<br />
Die vierte Home Rule Bill, ein Vorschlag der Regierung Lloyd George, teilte Irland nun endgültig in zwei Gebiete: [[Südirland]] und [[Nordirland]]. Jedes Gebiet erhielt eine eigenständige Regierung, die bis auf einzelne Themengebiete (z.B. Auslandsangelegenheiten, Welthandel, Währung, Verteidigung), die nach wie vor dem Parlament des Vereinigten Königreichs unterstehen, volle Machtbefugnis hatten. Die 4. Home Rule Bill, während des [[Anglo-Irischer Krieg|Anglo-Irischen Kriegs]] eingebracht, war die erste, die auch umgesetzt wurde.<br />
<br />
"Südirland" umfasste, bis auf die 6 Grafschaften [[County Antrim|Antrim]], [[Armagh]], [[County Down|Down]], [[Fermanagh]], [[Derry]] und [[County Tyrone|Tyrone]] sowie die Stadtbezirke [[Derry|Londonderry]] und [[Belfast]], die ganze irische Insel. Diese Teilung Irlands war der Versuch der britischen Regierung beide gegensätzlichen Haltungen in Einklang zu bringen. Nordirland umfasst 6 von 9 Grafschaften in Ulster. Dies wurde als das maximale Gebiet angesehen, in dem Unionisten mit einer sicheren Mehrheit rechnen konnten.<br />
<br />
Jede der beiden Einheiten bekam ein eigenes Parlament, das aus dem Senat, dem Unterhaus und "Seiner Majestät" bestand. Ein einziger [[Lord Lieutenant|Lord Lieutenant of Ireland]] vertrat den König im Land und ein [[Council of Ireland]] sollte Themen koordinieren, die beide Parlamente betrafen. Aus jedem der beiden Parlamente konnten weiterhin einige Parlamentsmitglieder einen Sitz im Parlament von Westminster beanspruchen. Wahlen für beide Unterhäuser fanden am 24. Mai 1921 statt.<br />
<br />
=== Nachspiel ===<br />
Das [[Nordirisches Parlament|nordirische Parlament]] entstand 1921. Bei seiner Einweihung in der [[Belfast City Hall]] machte König [[Georg V. (Commonwealth)|Georg V.]] einen bedeutenden Vorschlag für eine Aussöhnung zwischen Nord und Süd. Die Rede, entworfen von [[David Lloyd George]] auf Empfehlungen von [[Jan Smuts]], öffnete die Tür für den formellen Kontakt zwischen der britischen Regierung und der republikanischen Administration unter [[Eamon de Valera]].<br />
<br />
Südirland wurde dagegen niemals Realität. Die gewählten 128 Parlamentsmitglieder des südirischen Unterhauses traten nie zusammen, denn 124 von ihnen (aus der Partei [[Sinn Féin]]) ernannten sich zu [[Teachta Dála]], d.h. zu Mitgliedern des irischen Unterhauses [[Dáil Éireann]] und versammelten sich als ''zweiter Dáil'' der irischen Republik.<br />
<br />
Damit erschienen 1921 nur 4 Unionisten und 15 ernannte Senatoren zur Eröffnung des südirischen Parlaments im [[Royal College of Science]] in [[Dublin]]. Das südirische Unterhaus ([[Parliament of Southern Ireland|House of Commons of Southern Ireland]]) trat aber dennoch für kurze Zeit unter dem [[Anglo-Irischer Vertrag|Anglo-Irischen Vertrag]] vom Dezember 1921 zusammen, um zwei Funktionen zu erfüllen: Den Vertrag formell zu ratifizieren (dies geschah im Januar 1922 - das Second Dáil, in den Augen der Nationalisten ''die'' Institution für die Ratifizierung, tat dies bereits im Dezember 1921) sowie eine provisorische Regierung aufzustellen, was unter [[Michael Collins (Irland)|Michael Collins]] passierte. Collins wurde durch den Lord Lieutenant [[Edmund Fitzalan-Howard, 1. Viscount FitzAlan of Derwent]] offiziell in das Amt eingeführt.<br />
<br />
Im Juni 1922 wurde in Südirland der ''dritte Dáil'' als verfassungsgebende Versammlung gewählt, während Nordirland aus dem durch den Vertrag geschaffenen [[Irischer Freistaat|Irischen Freistaat]] umgehend ausgetreten war. Nach dem Wahlsieg der Vertragsbefürworter brach der [[Irischer Bürgerkrieg|Irische Bürgerkrieg]] (1922–1923) aus. 1923 trat die Verfassung des Irischen Freistaats in Kraft, der als De-facto-Republik bis 1937 existierte und dann von der [[Republik Irland]] abgelöst wurde, die seit 1949 vom [[Commonwealth of Nations|Commonwealth]] unabhängig ist. <br />
<br />
Der ''Government of Ireland Act'' von 1920 blieb das grundlegende Gesetz für die Regierung Nordirlands bis 1998. 1972 wurde das nordirische Parlament suspendiert und durch den [[Northern Ireland Constitution Act]] von 1973 aufgelöst. Unter dem [[Abkommen von Sunningdale]] von 1973 wurde an seiner Stelle die [[Northern Ireland Assembly]] gebildet, daneben der [[Irischer Rat|Irische Rat]] (''Council of Ireland'') und die [[Northern Ireland Executive]]. Nach dem [[Karfreitagsabkommen]] 1998 wurde der ''Government of Ireland Act'' durch den [[Northern Ireland Act (1998)]] ersetzt.<br />
<br />
''Siehe auch: [[Direct rule]]''<br />
<br />
== Indische Home-Rule-Bewegung ==<br />
Die [[All India Home Rule League]] wurde während des Ersten Weltkriegs 1916 in [[Britisch-Indien]] gegründet. Ihr Ziel war die Selbstregierung Indiens und seine Anerkennung als [[Dominion]] im britischen Reich. 1921 fusionierte sie mit dem [[Indischer Nationalkongress|Indischen Nationalkongress]].<br />
<br />
== Britische Devolutionsgesetzgebung 1998 ==<br />
Die Labour-Regierung unter Tony Blair hat im Jahr 1998 den Gedanken des "self-government" auf [[Wales]] und [[Schottland]] übertragen, in Form der Devolutionsgesetzgebung ('devolution acts'). Dadurch erhielten beide Landesteile eigene Regionalregierungen und -parlamente, die über einen beschränkten Kompetenzradius verfügen. Eine vergleichbare Weiterentwicklung war gleichzeitig auch für [[Nordirland]] per Gesetz auf den Weg gebracht worden. Politische Zwischenfälle haben den Prozess in Nordirland, der in direkter Folge des [[Karfreitagsabkommen]]s erlassen wurde, aber immer wieder zum Stillstand gebracht. Inzwischen haben sich die Regionalregierungen in Schottland und Wales etabliert. Die Zukunft der nordirischen Regionalpolitik ist jedoch weiter im Unklaren.<br />
<br />
''Siehe auch: [[Politisches System des Vereinigten Königreichs]]''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Alvin Jackson, ''Home Rule – An Irish History 1800–2000'' Phoenix, London 2004. (ISBN 0753817675)<br />
* Robert Kee, ''The Green Flag: A History of Irish Nationalism'', ISBN 0140291652.<br />
* Government of Ireland Act 1914, erhältlich beim House of Lords Record Office<br />
* Schwab, 'Devolution - Die asymmetrische Staatsordnung des Vereinigten Königreichs', Nomos 2003, ISBN 3789080675<br />
* Ogorek, The Doctrine of Parliamentary Sovereignty in Comparative Perspective, [[German Law Journal]] 2005, 967 ff., abrufbar unter http://www.germanlawjournal.com/pdf/Vol06No06/PDF_Vol_06_No_06_Articles_967-980_Ogorek.pdf<br />
<br />
''Dieser Text basiert teilweise auf einer Übersetzung der Artikel "Home Rule", "First Irish Home Rule Bill", "Second Irish Home Rule Bill", "Third Irish Home Rule Act" und "Fourth Irish Home Rule Act" aus der englischen Wikipedia, Stand: 10. Juli 2005''<br />
<br />
[[Kategorie:Europäische Geschichte|Irland]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Irlands (1801–1922)]]<br />
[[Kategorie:Britische Geschichte (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Britische Geschichte (20. Jahrhundert)]]<br />
<br />
[[ca:Home Rule (Irlanda)]]<br />
[[da:Hjemmestyre]]<br />
[[en:Home rule]]<br />
[[es:Home Rule (Irlanda)]]<br />
[[eu:Home Rule (Irlanda)]]<br />
[[fr:Home Rule]]<br />
[[is:Heimastjórn]]<br />
[[kl:Namminersornerullutik oqartussat]]<br />
[[nl:Home Rule]]<br />
[[no:Hjemmestyre]]<br />
[[pl:Home Rule]]<br />
[[pt:Liga de Autogoverno de Toda a Índia]]<br />
[[ru:Гомруль]]<br />
[[sv:Home rule]]<br />
[[uk:Гомрул]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ionische_Bindung&diff=103048822Ionische Bindung2012-05-09T21:59:48Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: th:พันธะไอออนิก</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ionen-Charakter.png|miniatur|Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz]]<br />
<br />
Die '''ionische Bindung''' (auch '''Ionenbindung''', ''heteropolare Bindung'' oder ''elektrovalente Bindung'') ist eine [[chemische Bindung]], die auf der [[Elektrostatik|elektrostatischen Anziehung]] positiv und negativ geladener [[Ion]]en basiert.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Die Ionenbindung wurde um 1916 von [[Walter Kossel]] formuliert. Ab einer [[Elektronegativitätsdifferenz|Elektronegativitäts-Differenz]] von ΔEN&nbsp;=&nbsp;1,7 spricht man von einem 50 % partiell ionischen Charakter.<ref>{{Literatur|Autor=Charles E. Mortimer, Ulrich Müller|Titel=Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Mit Übungsaufgaben|Verlag=Thieme Georg Verlag|ISBN=3-13-484306-4|Auflage=6.|Jahr=1996}}</ref> Bei einer Differenz größer als 1,7 liegen demnach ionische Bindungen, darunter [[Polare Bindung|polare]], überwiegend [[Kovalente Bindungen|kovalente]] Bindungen vor. Dies sind jedoch relativ willkürlich gesetzte Grenzen, da der Fall der reinen ionischen Bindung eine Idealisierung darstellt. Als grober Anhaltspunkt: Es kommt eine Ionenbindung zustande zwischen Elementen, die links im [[Periodensystem]] (PSE) stehen (also [[Metalle]]n), und Elementen, die rechts im PSE stehen (Nichtmetallen). Schaut man sich den Ionenbindungsanteil zum Beispiel von [[Natriumchlorid]] an, welches oft als klassischer Fall der Ionenbindung angesehen wird, so stellt man einen Wert von etwa 75 Prozent fest. Ein anderes Beispiel wäre Cäsiumfluorid mit etwa 92 Prozent. Ionenbindungen haben also in allen Fällen auch einen Anteil an kovalenter Bindung. Umgekehrt gilt dies nicht, denn innerhalb sogenannter [[Elementmolekül]]e existiert die 100-prozentige kovalente Bindung.<br />
<br />
== Elektronenkonfiguration ==<br />
[[Datei:NaCl-Obtención-2.svg|miniatur|Beispiel: Bildung von [[Natriumchlorid]] aus den Elementen]] Die Atome streben durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen danach, für ihre äußerste besetzte Schale die [[Edelgaskonfiguration]] und den energieärmsten Zustand zu erreichen. Dies wird entweder durch Elektronenabgabe seitens der Elemente mit geringerer Elektronegativität erreicht (links im PSE), dabei entstehen einfach oder auch mehrfach positiv geladene [[Kation]]en, oder im anderen Fall durch Elektronenaufnahme seitens der Elemente mit höherer [[Elektronegativität]] und dadurch hoher [[Elektronenaffinität]] (im PSE rechts stehende Elemente), dabei entstehen einfach oder mehrfach negativ geladene [[Anion]]en.<br />
<br />
== Bildung des Ionengitters ==<br />
[[Datei:Calcium-fluoride-3D-ionic.png|miniatur|Modell eines [[Calciumfluorid]]-Ionengitters]]<br />
Die Kationen und Anionen ziehen sich [[Elektrostatik|elektrostatisch]] an; die bei der Vereinigung der beiden Ionenarten freiwerdende Energie wird als [[Gitterenergie]] bezeichnet und ist die eigentliche Triebkraft der [[Salzbildung]]. Die Gitterenergie setzt sich dabei aus insgesamt 4 Komponenten zusammen:<br />
<br />
* der [[Nullpunktenergie]] der Ionen,<br />
* den Abstoßungsenergien zwischen den Kernen einerseits und zwischen den Elektronenhüllen andererseits,<br />
* der Bindungsenergie, die aus [[London-Kraft|London-Kräften]] zwischen mehr oder weniger gut polarisierbaren Elektronenhüllen oder aus Multipol-Wechselwirkungen (bei Ionen mit unsymmetrischer Ladungsverteilung wie NO<sub>2</sub>) resultiert und<br />
* schließlich der [[Coulomb-Kraft|coulombschen Kraft]] zwischen den entgegengesetzt geladenen Ionen.<br />
Die Gitterenergie lässt sich empirisch mit dem [[Born-Haber-Kreisprozess]] bestimmen.<br />
<br />
== Gittereigenschaften ==<br />
Da sich das elektrostatische Feld gleichmäßig in alle Raumrichtungen erstreckt, entstehen sehr regelmäßige Ionengitter. Aufgrund der unterschiedlichen [[Ionenradius|Ionenradien]] ergeben sich allerdings<br />
verschiedene ionische Strukturen: [[Natriumchlorid-Struktur|Kochsalz-]] (NaCl), [[Caesiumchlorid|Caesiumchlorid-]] (CsCl), [[Zinkblende-Struktur|Zinkblende-]] (ZnS) und [[Fluorit-Struktur]] (CaF<sub>2</sub>) sowie andere, die nach den charakteristischen Vertretern benannt sind. Die relativen Stabilitäten der verschiedenen Gittertypen infolge verschiedener Koordinationsgeometrien und [[Koordinationszahl]]en der Ionen werden durch die [[Madelung-Konstante]]n widergespiegelt; diese sind charakteristisch für die jeweilige Struktur.<br />
<br />
== Charakteristische Eigenschaften von Verbindungen mit Ionenbindung ==<br />
* hoher [[Schmelzpunkt|Schmelz-]] und [[Siedepunkt]], da in Kristallen durch die ungerichteten Bindungskräfte ein relativ stabiler Verbund über den gesamten Kristall entsteht.<br />
* Stromleitend in der [[Schmelzen|Schmelze]] oder in [[Lösung (Chemie)|Lösung]]. Den Ladungstransport besorgen die Ionen. Sie werden an den [[Elektrode]]n entladen, wodurch die Salze zersetzt werden (häufig in ihre Elemente). Daher nennt man Ionenleiter Leiter 2. Ordnung.<br />
* hart und spröde: Bei dem Versuch, einen Kristall plastisch zu verformen, zerspringt dieser im Normalfall, da im Kristall die gleich geladenen Ionen zueinander geschoben werden und die Bindung dadurch aufgelöst wird.<br />
* Kristallbildung als Feststoff<br />
* Ionenkristalle sind oft farblos, da die [[Valenzelektron]]en meist stark gebunden sind und nur durch [[Photon]]en höherer Energie als die des sichtbaren Lichtes angeregt werden können.<br />
* Salze dissoziieren in wässeriger Lösung in ihre entsprechenden Ionen; Ionenverbindungen sind also in Wasser löslich – allerdings in sehr unterschiedlichem Maß. So ist zum Beispiel Natriumchlorid sehr gut in Wasser löslich, [[Silberchlorid]] dagegen nahezu unlöslich.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Anorganische Chemie für Schüler/ Ionen, Salze, Fällungsreaktionen und Ionenbindung}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Bindungsarten}}<br />
<br />
{{Normdaten|SWD=4290337-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ion]]<br />
[[Kategorie:Chemische Bindung]]<br />
<br />
[[af:Ioniese binding]]<br />
[[am:አዮኒክ ቦንድ]]<br />
[[ar:رابطة أيونية]]<br />
[[bg:Йонна химична връзка]]<br />
[[bs:Ionska veza]]<br />
[[ca:Enllaç iònic]]<br />
[[cs:Iontová vazba]]<br />
[[cy:Bond ïonig]]<br />
[[el:Ετεροπολικός δεσμός]]<br />
[[en:Ionic bond]]<br />
[[es:Enlace iónico]]<br />
[[et:Iooniline side]]<br />
[[eu:Lotura ioniko]]<br />
[[fa:پیوند یونی]]<br />
[[fi:Ionisidos]]<br />
[[fr:Liaison ionique]]<br />
[[gl:Enlace iónico]]<br />
[[he:קשר יוני]]<br />
[[hr:Ionska veza]]<br />
[[id:Ikatan ion]]<br />
[[is:Jónatengi]]<br />
[[it:Legame ionico]]<br />
[[ja:イオン結合]]<br />
[[ka:იონური ბმა]]<br />
[[ko:이온 결합]]<br />
[[lv:Jonu saite]]<br />
[[mk:Јонска врска]]<br />
[[mr:आयनिक बंध]]<br />
[[nl:Ionaire binding]]<br />
[[nn:Ionebinding]]<br />
[[no:Ionebinding]]<br />
[[oc:Ligam ionic]]<br />
[[pl:Wiązanie jonowe]]<br />
[[pnb:آئنی جوڑ]]<br />
[[pt:Ligação iônica]]<br />
[[ru:Ионная связь]]<br />
[[si:අයනික බන්ධන]]<br />
[[simple:Ionic bond]]<br />
[[sk:Iónová väzba]]<br />
[[sl:Ionska vez]]<br />
[[sq:Lidhja jonike]]<br />
[[sr:Јонска веза]]<br />
[[sv:Jonbindning]]<br />
[[ta:அயனிப் பிணைப்பு]]<br />
[[th:พันธะไอออนิก]]<br />
[[tr:İyonik bağ]]<br />
[[uk:Іонний зв'язок]]<br />
[[vi:Liên kết ion]]<br />
[[zh:离子键]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gespanschaft_Lika-Senj&diff=102992787Gespanschaft Lika-Senj2012-05-08T22:53:25Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: eo:Lika-Senj</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gespanschaft in Kroatien<br />
|Name = Gespanschaft Lika-Senj<br />Ličko-senjska županija<br />
|Karte = Licko-senjska zupanija in Croatia.svg<br />
|Flagge = <br />
|Wappen = Lika and Senj County.png<br />
|Sitz = [[Gospić]]<br />
|GrößteStadt = [[Gospić]]<br />
|Website = [http://www.licko-senjska.hr/ www.licko-senjska.hr]<br />
|Gespan = [[Milan Jurković]]<br />
|GespanStand = 2009<br />
|Partei = HDZ<br />
|Koalitionspartner = HSS, HSP, HSLS<br />
|AnschriftStraße = Ul. dr. Franje Tuđmana 4<br />
|AnschriftOrt = 53 000 Gospić<br />
|Einwohner = 51022<br />
|Stand = 2011<br />
|Fläche = 5353<br />
|ISO = 09<br />
|NUTS = 032<br />
|Breitengrad = 44/42/24<br />
|Längengrad = 15/10/26<br />
|Städte = 4<br />
|Gemeinden = 8<br />
|Siedlungen = 252<br />
|Höchster_Punkt = <br />
|Höchster_Name = <br />
|Tiefster_Punkt = <br />
|Tiefster_Name = <br />
|Vorwahl = 053<br />
}}<br />
<br />
[[Bild:KoH-CS-Lika-Krbava.svg|thumb|Das [[Komitat Lika-Krbava]] zur Zeit des [[Königreich Ungarn|Königreichs Ungarn]] 1867/68]]<br />
<br />
Die '''Gespanschaft Lika-Senj''' [{{IPA|ˈliːka ˈsɛɲ}}] (kroat. ''Ličko-senjska županija'') ist eine [[Gespanschaft]] im Nordwesten [[Kroatien]]s. Sie reicht von der nördlichen [[Adriatisches Meer|Adria]] im Westen bis zur Grenze zu [[Bosnien-Herzegowina]] im Osten. Sie umfasst den südlichen Teil des [[Kroatisches Küstenland|Kroatischen Küstenlandes]] (kroat. Hrvatsko Primorje) um die Stadt [[Senj]], den nördlichen Teil der Insel [[Pag]] und die im Landesinneren gelegenen Landschaft [[Lika]]. Sie hat ein Fläche von 5.350 km² und 53.677 Einwohner (Volkszählung von 2001). Verwaltungssitz ist [[Gospić]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Die Gespanschaft Lika-Senj ist die kroatische Gespanschaft mit der geringsten Bevölkerungsdichte.<br />
<br />
Zusammensetzung der Bevölkerung nach Nationalitäten (Daten der Volkszählung von 2001):<br />
{| class="prettytable sortable" <br />
! width="120" | Ethnie<br />
! width="60" | Anzahl<br />
! width="60" | Prozent<br />
|-<br />
| [[Kroaten]] <br />
| align="right" | 46.245<br />
| align="right" | 86,15%<br />
|-<br />
| [[Serben]]<br />
| align="right" | 6.193<br />
| align="right" | 11,54%<br />
|-<br />
| [[Albaner]]<br />
| align="right" | 110<br />
| align="right" | 0,20%<br />
|-<br />
| [[Bosniaken]]<br />
| align="right" | 88<br />
| align="right" | 0,16%<br />
|-<br />
| keine Angaben<br />
| align="right" | 509 <br />
| align="right" | 0,95%<br />
|}<br />
<br />
Die Anzahl der Serben dürfte sich im Zuge der Rückkehr serbischer Flüchtlinge in den letzten Jahren wieder etwas erhöht haben.<br />
<br />
== Städte und Gemeinden ==<br />
<br />
Die Gespanschaft Lika-Senj ist in 4 Städte und 8 Gemeinden gegliedert. Diese werden nachstehend jeweils mit der Einwohnerzahl zur Zeit der Volkszählung von 2001 aufgeführt.<br />
<br />
=== Städte ===<br />
{| class="prettytable sortable" <br />
! width="120" | Stadt<br />
! width="60" | Einw.<br />
|- <br />
| [[Gospić]]<br />
| align="right" | 12.980<br />
<br />
|- <br />
| [[Novalja]]*<br />
| align="right" | 3.335<br />
<br />
|- <br />
| [[Otočac]]<br />
| align="right" | 10.411<br />
<br />
|- <br />
| [[Senj]]<br />
| align="right" | 8.132<br />
|}<br />
<nowiki>*</nowiki> Auf der Insel [[Pag]].<br />
<br />
=== Gemeinden ===<br />
{| class="prettytable sortable" <br />
! width="120" | Gemeinde<br />
! width="60" | Einw.<br />
|- <br />
| [[Brinje]]<br />
| align="right" | 4.108<br />
<br />
|- <br />
| [[Donji Lapac]]<br />
| align="right" | 1.880<br />
<br />
|- <br />
| [[Karlobag]]<br />
| align="right" | 1.019<br />
<br />
|- <br />
| [[Lovinac]]<br />
| align="right" | 1.096<br />
<br />
|- <br />
| [[Perušić]]<br />
| align="right" | 3.494<br />
<br />
|- <br />
| [[Plitvička jezera]]<br />
| align="right" | 4.668<br />
<br />
|- <br />
| [[Udbina]]<br />
| align="right" | 1.649<br />
<br />
|- <br />
| [[Vrhovine]]<br />
| align="right" | 905<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Liste der historischen Komitate Ungarns]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://www.licko-senjska.hr Gespanschaft Lika-Senj]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Kroatische Gespanschaften}}<br />
[[Kategorie:Kroatische Gespanschaft|Likasenj]]<br />
[[Kategorie:Gespanschaft Lika-Senj| ]]<br />
<br />
[[bg:Лишко-сенска жупания]]<br />
[[bs:Ličko-senjska županija]]<br />
[[ca:Comtat de Lika-Senj]]<br />
[[cs:Licko-senjská župa]]<br />
[[en:Lika-Senj County]]<br />
[[eo:Lika-Senj]]<br />
[[es:Condado de Lika-Senj]]<br />
[[et:Lika-Senji maakond]]<br />
[[eu:Lika-Senj eskualdea]]<br />
[[fr:Comitat de Lika-Senj]]<br />
[[hr:Ličko-senjska županija]]<br />
[[id:Kabupaten Lika-Senj]]<br />
[[it:Regione della Lika e di Segna]]<br />
[[ja:リカ=セニ郡]]<br />
[[ko:리카센 주]]<br />
[[kw:Konteth Lika-Senj]]<br />
[[mk:Личко-сењска жупанија]]<br />
[[nl:Lika-Senj]]<br />
[[no:Lika-Senj]]<br />
[[pl:Ličko-senjska županija]]<br />
[[pt:Condado de Lika-Senj]]<br />
[[ro:Cantonul Lika-Senj]]<br />
[[ru:Лицко-Сеньская жупания]]<br />
[[sh:Ličko-senjska županija]]<br />
[[sk:Licko-senjská župa]]<br />
[[sl:Ličko-senjska županija]]<br />
[[sq:Zhupania e Likës dhe Senjit]]<br />
[[sr:Личко-сењска жупанија]]<br />
[[sv:Lika-Senjs län]]<br />
[[tr:Lika-Senj]]<br />
[[uk:Ліцько-Сенська жупанія]]<br />
[[war:Lika-Senj (condado)]]<br />
[[zh:利卡-塞尼縣]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spiegelpalmtangare&diff=102992272Spiegelpalmtangare2012-05-08T22:21:47Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Xenoligea montana</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Spiegel-Waldsänger<br />
| Taxon_WissName = Xenoligea montana<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Frank Michler Chapman|Chapman]], 1917)<br />
| Taxon2_WissName = Xenoligea <br />
| Taxon2_LinkName = nein<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon2_Autor = [[James Bond (Ornithologe)|Bond]], 1967<br />
| Taxon3_Name = Waldsänger<br />
| Taxon3_WissName = Parulidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Singvögel<br />
| Taxon4_WissName = Passeri<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Vögel<br />
| Taxon6_WissName = Aves<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = <br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Spiegel-Waldsänger''' (''Xenoligea montana'') ist ein kleiner [[Singvögel|Singvogel]] und der einzige Vertreter aus der Gattung ''Xenoligea''. Die taxonomische Zugehörigkeit ist noch [[Incertae sedis|ungesichert]] (incertae sedis). Die Art wird gegenwärtig in die Familie der [[Waldsänger]] (Parulidae) gestellt, scheint jedoch zu den [[Tangaren]] (Thraupidae) zu gehören. Das Verbreitungsgebiet befindet sich auf [[Haiti]] und der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]] auf der Insel [[Hispaniola]]. Von der [[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources|IUCN]] wird die Art seit 1994 als „gefährdet“ (vulnerable) geführt.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
<br />
Spiegel-Waldsänger erreichen eine Körperlänge von 14,5 Zentimetern. Die [[Flügellänge]] beträgt beim Männchen 6,75 bis 6,9 Zentimeter; beim Weibchen 6,6 bis 6,9 Zentimeter. Im Erscheinungsbild ähneln sie dem [[Graubrust-Waldsänger]] (''Microligea palustris''). [[Adult|Adulte]] Männchen haben ein dunkelgraues Kopfgefieder mit einem weißen unterbrochenen Augenring, schwärzlichen [[Zügel (Vogel)|Zügel]] und einem weißen prägnanten Strich über den Zügel. Das Gefieder unterhalb des Auges ist mit weißen kurzen Strichen durchzogen sowie schwach an den Ohrendecken. Der obere Bereich des Mantels ist dunkelgrau; der untere wie das Oberseitengefieder hellgrünlich. Die Flügel sind schwärzlich und die [[Alula|Daumenfittiche]] und inneren [[Handschwinge]]n dunkelgrau umrandet. Die fünfte, sechste, siebte und achte Handschwinge ist weiß umrandet und die [[Armschwinge]]n haben hellgrüne Außenränder. Das Unterseitengefieder ist weiß mit verwaschenen grauen Flanken und Brustseiten. Der Schnabel und die Beine sind schwarz. Im Erscheinungsbild ähnelt das Weibchen dem Männchen.<br />
<br />
== Vorkommen, Ernährung und Fortpflanzung ==<br />
<br />
Das Verbreitungsgebiet befindet sich im Gebirge Massif de la Hotte und Massif de la Selle auf Haiti sowie in der Bergkette Cordillera Central, im Gebirge Sierra de Baoruco und auf der Südseite von Sierra de Neiba der Dominikanischen Republik. Spiegel-Waldsänger bewohnen Dickichte und Büsche an Lichtungen in unberührten Bergwäldern gewöhnlich oberhalb 1200 Metern und meist in Höhen von 1300 bis 1800 Metern. Teilweise sind sie auch in Kiefernwälder mit dichtem Unterholz vorzufinden.<br />
<br />
Bei ihren Streifzügen sind sie oft in Gesellschaft der Vogelarten Graubrust-Waldsänger und [[Schnäpper-Vireo]] (''Vireo nanus'') zu sichten. Sie ernähren sich überwiegend von [[Insekten]], weiteren [[Wirbellose]]n und [[Same (Pflanze)|Samen]]. Eine wichtige Rolle scheinen sie dabei für die Pflanzenart ''[[Trema micrantha]]'' einzunehmen. Ihr Nest legen sie gut versteckt am Boden oder in der Nähe des Bodens an. Über die Brutzeit, Bebrütungs- und Nestlingszeit gibt es keine Untersuchungen. <br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
=== Literatur ===<br />
<br />
<br />
* Jon Curson, David Quinn und David Beadle: ''New World Warblers''. Helm Identification Guides, London 1994, ISBN 0-7136-3932-6 S. 48 und 234–235<br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
<br />
* {{IUCN<br />
| Year = 2011<br />
| ID = 106009198<br />
| ScientificName = Xenoligea montana<br />
| YearAssessed = 2008<br />
| Assessor = BirdLife International<br />
| Download = 24. August 2011<br />
}}<br />
* {{BirdLifeSpecies|ID=9198|ScientificName=Xenoligea montana|Download=24. August 2011}}<br />
<br />
[[Kategorie:Waldsänger]]<br />
<br />
[[en:White-winged Warbler]]<br />
[[eo:Hispaniola parulio]]<br />
[[eu:Xenoligea montana]]<br />
[[fr:Petit Quatre-yeux]]<br />
[[hu:Xenoligea montana]]<br />
[[ja:ハジロアメリカムシクイ]]<br />
[[nl:Witvleugelzanger]]<br />
[[sv:Vitvingad skogssångare]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schmalschnabelvanga&diff=102992255Schmalschnabelvanga2012-05-08T22:20:38Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Xenopirostris xenopirostris</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Schmalschnabelvanga<br />
| Taxon_WissName = Xenopirostris xenopirostris<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Frédéric de Lafresnaye|Lafresnaye]], 1850<br />
| Taxon2_WissName = Xenopirostris<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Vangawürger<br />
| Taxon3_WissName = Vangidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Singvögel<br />
| Taxon4_WissName = Passeri<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Vögel<br />
| Taxon6_WissName = Aves<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Vanga.de.lafresnaye2.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Schmalschnabelvanga ♂<br />
}}<br />
<br />
Der '''Schmalschnabelvanga''' (''Xenopirostris xenopirostris'') ist ein Sperlingsvogel in der Familie der Vangawürger (Vangidae). Diese [[monotypisch]]e Art lebt auf [[Madagaskar]] und ist dort [[Endemit|endemisch]]. Der Bestand wird von der [[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources|IUCN]] als nicht gefährdet (''Least Concern'') eingestuft.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Der Schmalschnabelvanga erreicht eine Körperlänge von etwa 24&nbsp;Zentimeter. Die Kappe, die Ohrdecken und das Kinn des Männchens sind glänzend schwarz. Die Oberseite wird durch ein weißes Kehlband getrennt. Der Mantel (Bereich zwischen Nacken und Schulterfedern), die Schultern, die Oberflügeldecken und der Schwanz sind aschgrau mit braunen Farbtönen, wobei die Schwungfedern etwas dunkler und brauner sind. Der Schwanz ist durchgängig gräulich braun. Die Unterseite ist anders als beim Kinn schmutzig weiß gefärbt. Die Iris ist dunkelbraun. Der markante bläulich weiße Schnabel hat manchmal an der Spitze einen dunklen Flecken und wirkt dabei schmal und globig. Wenn er geschlossen ist entsteht eine kleine Lücke zwischen Ober- und Unterschnabel. Die Beine sind dunkel graublau. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen dadurch, dass Zügel und vorderer Scheitel weißgrau, die Wangen weiß und die Oberseite aschgrau bräunlich sind. Die [[Juvenile|Jungvögel]] ähneln den Weibchen, haben aber eine braunere Oberseite.<ref name="morris246"> Peter Morris et al, S. 246 </ref><br />
<br />
== Verhalten ==<br />
Man sieht sie meist in Paaren und oft mischen sie sich sogar unter gemischte Vanga-Gruppen. Ihr Futter suchen sie in den Ecken und Nischen von abgestorbenen oder zerbrochenem Gehölz, speziell unter abgestorbenen Baumrinden und Ästen. Zu ihrer Beute gehören große Insekten und kleinere Wirbeltiere. Ihre kelchförmigen Nester bauen sie normalerweise in Baumgabeln.<ref name="morris246" /><br />
<br />
== Verbreitung und Lebensraum ==<br />
Sie kommen ausschließlich im südlichen Halbwüstenklima Madagaskars vor. Dort sind sie nördlich des [[Mangoky]]-Flusses bis östlich zur Stadt [[Tolagnaro]] in Höhen zwischen Meeresspiegel und 100&nbsp;Metern anzutreffen. Sie bevorzugen dornigen Primärwald und küstennahes [[Wolfsmilch]]-Gebüsch, sowie deren angrenzenden von Menschen zerstörten Umgebungen.<ref name="morris246" /><br />
<br />
== Etymologie und Forschungsgeschichte ==<br />
Lafresnaye beschrieb den Vogel erstmals unter dem Namen ''Vanga xenopirostris''.<ref> Frédéric de Lafresnaye, S. 107 </ref> Als Teil des Artikels erschien eine Illustration des auffälligen Schnabels. Erst später wurde ''V. xenopirostris'' der gleichnamigen Gattung ''Xenopirostris'' (<span class="Person">[[Charles Lucien Bonaparte|Bonaparte]]</span>, 1850) zugeschlagen. <br />
<br />
Das Wort »Xenopirostris« setzt sich aus dem griechischen Wort »xenos« für »seltsam, befremdlich« und dem lateinischen Wort »rostris« für »-schnäbelig« zusammen.<ref> James A. Jobling, S. 410 </ref><br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Xenopirostris_xenopirostris.png|Illustration im Originalartikel aus dem Jahre 1850<br />
</gallery><br />
<br />
==Literatur== <br />
* Peter Morris, Frank Hawkins: ''Birds of Madagascar: A Photographic Guide.'' Yale University Press, 1998, ISBN 0-300-07755-6.<br />
* Frédéric de Lafresnaye: ''Sur le genre Vanga, note suivie, de la description du Vanga xenopirostris et de L'Anabate nigro-pectus.'' Revue et Magasin de Zoologie Pure et Appliquée Series 2, Vol 2 1850, S. 104-108 [http://www.biodiversitylibrary.org/item/19598#page/113/mode/1up Originalartikel (franz.)]<br />
* James A. Jobling: ''Helm Dictionary of Scientific Bird Names.'' Christopher Helm Publishers Ltd, 2009, ISBN 978-1-4081-2501-4. [http://www.scribd.com/doc/46001563/Helm-Dictionary-of-Scientific-Bird-Names Buch]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Xenopirostris xenopirostris|Schmalschnabelvanga (''Xenopirostris xenopirostris'')}}<br />
*{{IUCN<br />
| Year = 2011.2<br />
| ID = 106006247<br />
| ScientificName = Xenopirostris xenopirostris<br />
| YearAssessed = 2009<br />
| Assessor = BirdLife International<br />
| Download = 23. Dezember 2011<br />
}}<br />
* {{BirdLifeSpecies<br />
| ID = 6247<br />
| ScientificName = Xenopirostris xenopirostris<br />
| EnglName = Lafresnaye's Vanga<br />
| Download = 23. Dezember 2011<br />
}}<br />
* {{IBC|ID=lafresnayes-vanga-xenopirostris-xenopirostris|Titel=Lafresnaye's Vanga (Xenopirostris xenopirostris)}}<br />
* {{Avibase|ID=FE3B47599250D9BE|ScientificName=Xenopirostris xenopirostris|CommonName=Schmalschnabelvanga|Download=10. Januar 2012}}<br />
* {{ITIS|TSN=563717|Name=''Xenopirostris xenopirostris''}}<br />
* {{xeno-canto<br />
|ID=Xenopirostris-xenopirostris<br />
|ScientificName=Xenopirostris xenopirostris<br />
|EnglName=Lafresnaye's Vanga<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sperlingsvögel]]<br />
<br />
[[en:Lafresnaye's Vanga]]<br />
[[eu:Xenopirostris xenopirostris]]<br />
[[fi:Etelänkiilavanga]]<br />
[[fr:Vanga de Lafresnaye]]<br />
[[hu:Vékonycsőrű vanga]]<br />
[[sv:Svarthakad vanga]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schopfschn%C3%A4ppertyrann&diff=102992129Schopfschnäppertyrann2012-05-08T22:14:22Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Xenotriccus mexicanus</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Schopfschnäppertyrann<br />
| Taxon_WissName = Xenotriccus mexicanus<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[John Todd Zimmer|J. T. Zimmer]], 1938<br />
| Taxon2_Name = Schnäppertyrannen<br />
| Taxon2_WissName = Xenotriccus<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Tyrannen<br />
| Taxon3_WissName = Tyrannidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon4_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_Name = Vögel<br />
| Taxon5_WissName = Aves<br />
| Taxon5_Rang = Klasse<br />
| Bild = Pileated Flycatcher 2395569157.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Schopfschnäppertyrann<br />
}}<br />
Der '''Schopfschnäppertyrann''' (''Xenotriccus mexicanus''), manchmal auch einfach nur '''Schopftyrann''' genannt,<ref>Avibase Eintrag: [{{Avibase|ID=0C9DC0D76C2BB6C8|ScientificName=Xenotriccus mexicanus|CommonName=Schopfschnäppertyrann|Linktext=nein}} Schopfschnäppertyrann]</ref> ist eine Vogelart aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der Schnäppertyrannen (''Xenotriccus''). Der Bestand wird von der [[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources|IUCN]] als gering gefährdet (''Near Threatened'') eingeschätzt.<ref>{{IUCN|ID=106004261|ScientificName=Xenotriccus mexicanus|Download=19. November 2011}}</ref> Der Vogel gilt als [[monotypisch]].<ref>Internet Bird Collection: [http://ibc.lynxeds.com/species/pileated-flycatcher-xenotriccus-mexicanus Pileated Flycatcher] (engl.)</ref><br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Der Schopfschnäppertyrann erreicht eine Körperlänge von etwa 13,5 bis 14,5&nbsp;Zentimetern. Der obere Teil des Schnabels ist schwarz, während der untere Teil pinkorange ist. Die Beine sind dunkelgrau. Der Kopf und die Oberseite variiert zwischen braunoliv und grauoliv. Der Augenring sowie der Zügel (Bereich zwischen Schnabel und Auge) sind weißlich. Die Schwingen und der Schwanz sind dunkler. An den [[Konturfeder|Armdecke]]n, [[Schirmfeder]]n und den [[Armschwinge]]n hat er zwei jeweils weiße Streifen. Die Kehle ist weiß. Die Brust hat einen ausgewaschenen dunklen Farbton und geht am Bauch in ein ausgewaschenes zitronenfarben über.<br />
<br />
==Verbreitungsgebiet==<br />
Der Vogel ist in [[Mexiko]] bisher in einem Gebiet, das sich über die Bundesstaaten [[Michoacán]] über [[Morelos]] bis [[Oaxaca]] erstreckt, beobachtet worden. Im Sommer kann man ihn im Gebiet um [[Monte Albán]] entdecken. Im Winter migriert er in die wärmeren Gefilde des Tales des [[Río Balsas]]. Außerdem gab es Beobachtungen im [[Nationalpark Laguna del Tigre]] im [[Departamentos in Guatemala| Departamento]] [[Petén]] in [[Guatemala]].<br />
<br />
==Habitat==<br />
Diese Art kommt relativ häufig in trocken Berggestrüpp in Höhen zwischen 900 und 2000&nbsp;Metern vor.<ref>BirdLife International [{{BirdLifeSpecies|ID=4261|ScientificName=Xenotriccus mexicanus|Linktext=nein}} Pileated Flycatcher] (engl.)</ref> Hier sieht man ihn besonders häufig an [[Mesquiten]]. Der Schopfschnäppertyrann bevorzugt dornige Waldgebiete. Seltener kann man ihn in halboffenen übergrasten Agarflächen beobachten.<br />
<br />
==Verhalten==<br />
Zuweilen streckt der Vogel seine Schopffedern in die Höhe.<ref>Viva Natura: [http://www.vivanatura.org/Xenotriccus_mexicanusPhotos.html Pileated Flycatcher] (engl.)</ref> Sein kraftvoller Flug ist äußerst geradlinig. Er stöbert gerne in den unteren Zweigen von Gebüschen und bricht Insekten auf, die er im Flug oder aus dem Laub erbeutet. Sein Nest baut er im unteren dornigen Dickicht. Zum Bau de Nestes benutzt er Gras und andere Pflanzenfasern, die er mit Hilfe von [[Spinnenseide]] zu einem Kelch zusammenbindet. In sein Nest legt er zwei bis drei Eier. Die Eier sind braungelb mit rotbraunen und grauen Sprenkeln.<br />
<br />
==Literatur==<br />
* Steve N. G. Howell, Sophie Webb: ''A Guide to the Birds of Mexico and Northern Central America'', Oxford University Press, 1995, Seite 490ff, ISBN 978-0198540120<br />
* Ernest Preston Edwards, Edward Murrell Butler: ''A Field Guide to the Birds of Mexico and Adjacent Areas: Belize, Guatemala, and El Salvador, Third Edition: Belize, Guatemala and El Salvador'', University of Texas Press, 1998, Seite 101, ISBN 978-0292720916<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schopfschnappertyrann}}<br />
[[Kategorie:Tyrannen]]<br />
<br />
[[en:Pileated Flycatcher]]<br />
[[es:Xenotriccus mexicanus]]<br />
[[eu:Xenotriccus mexicanus]]<br />
[[fi:Meksikonsieppari]]<br />
[[ru:Мексиканский мухоед]]<br />
[[sv:Långtofsad tyrann]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felsenstummelschwanz&diff=102992096Felsenstummelschwanz2012-05-08T22:13:15Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Xenicus gilviventris</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Felsschlüpfer<br />
| Taxon_WissName = Xenicus gilviventris<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[August von Pelzeln|Pelzeln]], 1867)<br />
| Taxon2_WissName = Xenicus<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Maorischlüpfer<br />
| Taxon3_WissName = Acanthisittidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = <br />
| Taxon4_WissName = Acanthisitti<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon4_LinkName = nein<br />
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Vögel<br />
| Taxon6_WissName = Aves<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Rock wren.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Felsschlüpfer (''Xenicus gilviventris'')<br />
}}<br />
<br />
Der '''Felsschlüpfer''' ('''Piwauwau''', ''Xenicus gilviventris''), ist eine Vogelart aus der Familie der [[Maorischlüpfer]] (Acanthisittidae). Im englischen Sprachraum wird die Art auch als ''Rock Wren'' oder als ''South Island Wren'' bezeichnet, um sie von dem nicht verwandten [[Felsenzaunkönig]] (englisch: ''Rock Wren'') aus Nordamerika zu unterscheiden. <br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Die Art ist in [[Neuseeland]] endemisch. Das Vorkommen beschränkt sich heute auf [[Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge|alpine]] Gebiete der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]], Fossilienfunde belegen jedoch ein früheres Vorkommen auch auf der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]]. Er ist die seltenere der beiden noch nicht ausgestorbenen Arten der [[Maorischlüpfer]] Gattung und wird durch eingeführte Säuger bedroht. Als einzige überlebende Art der Gattung ''Xenicus'' nimmt man eine nahe Verwandtschaft mit dem früher weitverbreiteten [[Waldschlüpfer]] an. Wie dieser und der [[Grünschlüpfer]] ist er ein schlechter Flieger, der selten höher als 2 Meter oder weiter als 30 Meter fliegt. <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der Vogel erreicht eine Größe von 10 Zentimetern. Das Männchen ist oberseits mattgrün und hat gelbe Seiten. Die Bauchseite ist graubraun. Das Weibchen ist eher olivgrün gefärbt. Der Vogel hat lange Beine und einen dünnen, schwarzen Schnabel. <br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Er lebt am Boden und findet seine Nahrung in niedrigen Büschen, Geröll und Felsstürzen der alpinen Zone. Er zeigt ein typisches Verhalten, bei dem er heftig auf- und abwippt. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Xenicus gilviventris|Felsschlüpfer (''Xenicus gilviventris'')}}<br />
* [{{BirdLifeSpecies|ID=3992|ScientificName=Xenicus gilviventris|Linktext=nein}} Datenblatt der Art bei [[BirdLife International]] Abruf 12. Februar 2007]<br />
* [{{BirdLifeSpecies|ID=3992|ScientificName=Xenicus gilviventris|Linktext=nein}} Datenblatt der Art bei BirdLife.org]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Felsschlupfer}}<br />
[[Kategorie:Maorischlüpfer]]<br />
<br />
[[en:New Zealand Rockwren]]<br />
[[es:Xenicus gilviventris]]<br />
[[eu:Xenicus gilviventris]]<br />
[[fi:Kalliovilistäjä]]<br />
[[fr:Xénique des rochers]]<br />
[[hu:Déli-szigeti álfakusz]]<br />
[[it:Xenicus gilviventris]]<br />
[[mi:Pīwauwau]]<br />
[[pl:Łazik skalny]]<br />
[[ru:Скалистый новозеландский крапивник]]<br />
[[sv:Bergsklippsmyg]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldstummelschwanz&diff=102992075Waldstummelschwanz2012-05-08T22:12:21Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Xenicus longipes</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Waldschlüpfer †<br />
| Taxon_WissName = Xenicus longipes<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Johann Friedrich Gmelin|Gmelin]], 1789)<br />
| Taxon2_WissName = Xenicus<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Maorischlüpfer<br />
| Taxon3_WissName = Acanthisittidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = <br />
| Taxon4_WissName = Acanthisitti<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon4_LinkName = nein<br />
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Vögel<br />
| Taxon6_WissName = Aves<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Xenicus longipes longipes.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Foto der Nominatform aus dem Jahre 1911<br />
}}<br />
Der '''Waldschlüpfer''' (''Xenicus longipes'') ist eine vermutlich ausgestorbene Vogelart aus der Familie der [[Maorischlüpfer]]. Er kam in drei Unterarten auf der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] und der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] von [[Neuseeland]] sowie auf [[Stewart Island]] und [[Kapiti Island]] vor.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Der Waldschlüpfer erreichte eine Größe von 9 bis 10 Zentimetern und ein Gewicht von 16 Gramm. Er war ein kleiner, grünlicher Sperlingsvogel mit rundlichen Flügeln. Bei der [[Nominatform]] ''Xenicus longipes longipes'' war der dunkel- bis olivbraune Oberkopf mit einem weißlichen Überaugenstreif gekennzeichnet. Die Oberseite war unterschiedlich stumpf olivbraun oder grünlich. Die Schwungfedern hatten gelbliche Ränder. Der Bugfleck war schwarz. Der sehr kurze Schwanz war oliv. Der obere Kehlbereich war weißlich, die Unterseite bräunlichgrau und die Flanken waren gelblich. Der feine Schnabel war bräunlichschwarz. Die langen Beinen waren schieferschwarz. Die Füße waren hellbraun. <br />
<br />
Die Geschlechter sahen gleich aus. Über die Jungvögel ist kaum etwas bekannt; offenbar sahen sie stumpfgefärbten Erwachsenen ähnlich, wobei die Oberseite feine helle Strähnen aufwies und die Unterseite hell gefärbt war. Über die Rasse ''Xenicus longipes stokesii'' ist nur wenig bekannt. Allem Anschein nach war sie an den Nacken- und Brustseiten bläulicher als die Nominatform. An den Flanken war ein hellgelber Fleck zu erkennen. Die Unterart ''Xenicus longipes variabilis'' war bräunlicher als die Nominatform. Der Überaugenstreif war stumpfer und weniger ausgeprägt. Die Stimme bestand aus leisen Trillern und schnarrenden Rufen.<br />
<br />
== Lebensraum ==<br />
Der meist in größeren Höhen gelegene Lebensraum bestand aus von [[Scheinbuchen]] dominierten Strandwäldern, [[Steineiben]]-Laubwäldern, Küstenwäldern sowie aus Buschland.<br />
<br />
== Nahrung ==<br />
[[Datei:Xenicus longipes.jpg|miniatur|''X. l. longipes'' (oben) und ''X. l. stokesi'' (unten)]]<br />
Die Nahrung des Waldschlüpfers bestand hauptsächlich aus [[Gliederfüßer]]n, häufig aus [[Käfer]]n, die meist von Blättern, Zweigen, Rindenspalten oder [[Epiphyt]]en gesammelt wurden. Er ging oft auf dem Waldboden auf Nahrungssuche und bewegte sich rasch durch Laub, Moose oder Flechten.<br />
<br />
== Fortpflanzung ==<br />
[[Datei:Xenicus longipes longipes eggs.jpg|miniatur|Gelege der Nominatform, fotografiert 1911]]<br />
Über das Brutverhalten ist nur wenig bekannt geworden. Die Brutzeit war zwischen November und Dezember. Das Nest war ein Ball aus Farnblättern und Würzelchen, das mit Federn ausgepolstert wurde. Es befand sich meist in Bodennähe in Hohlräumen, aber manchmal auch in einer Astgabel. Ein gefundenes Nest der Nominatform war beutelförmig. Das Gelege bestand aus zwei Eiern. Beide Eltern teilten sich das Brutgeschäft und die Jungenaufzucht.<br />
<br />
== Aussterben ==<br />
Der Waldschlüpfer starb im 20. Jahrhundert in Folge von Habitatvernichtung und der Nachstellung durch eingeführte Beutegreifer wie Marder und verwilderte Katzen sowie durch Ratten aus. Die einzigen verbürgten Nachweise der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]]-Unterart ''X. l. stokesii'' seit 1900 erfolgten auf [[Kapiti Island]] im Jahre 1911, in der südlichen [[Rimutaka Range]] im Jahre 1918 und zuletzt 1955 nahe dem [[Lake Waikaremoana]]. Eine weitere mögliche Sichtung soll es am 13. Juni 1949 nahe dem [[Lake Waikareiti]] und einige unbestätigte Sichtungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der [[Huiarau Range]] gegeben haben. <br />
Von diesem Taxon gibt es nur drei Exemplare in den Museumssammlungen. <br />
<br />
Die Nominatform ''X. l. longipes'' war einst auf der gesamten [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] verbreitet. Nach der Besiedelung Neuseelands durch die Europäer im 19. und 20. Jahrhundert nahm der Bestand so rapide ab, dass der Waldschlüpfer bereits 1950 sehr selten war. Die letzten Nachweise gab es 1966 am [[Arthur’s Pass]] und im Januar 1968 im [[Nelson-Lakes-Nationalpark]], wo zwei Exemplare beobachtet wurden. <br />
<br />
Die Unterart ''X. l. variabilis'' war noch in den 1930er-Jahren auf Stewart Island und dessen Nachbarinseln weit verbreitet. Die letzte bestätigte Sichtung auf Stewart Island erfolgte 1950 und die letzte unbestätigte Sichtung 1951. 1961 kam die Rasse nur noch auf Big South Cape Island vor. Um diese Unterart vor dem Aussterben zu bewahren, wurden sechs Exemplare auf die nahegelegene Insel Kaimohu gebracht. 1964 wurde die Population auf Big South Cape Island durch [[Hausratte]]n ausgelöscht. Die letzten bestätigten Nachweise stammen aus den Jahren 1967 und 1972. Trotz intensiver Suchen seit 1977 wurde das Taxon nicht mehr nachgewiesen und im Jahre 2000 von [[BirdLife International]] für ausgestorben erklärt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Del Hoyo, J.; Elliot, A. & Christie D. (Herausgeber) (2004): ''Handbook of the Birds of the World. Volume 9: Cotingas to Pipits and Wagtails''. Lynx Edicions. ISBN 84-87334-69-5<br />
* Fuller, Errol: Extinct Birds. 2000, ISBN 0-8160-1833-2 <br />
* Dawson, E. W. (1951): Bird Notes from Stewart Island. ''[[Notornis (Zeitschrift)|Notornis]]'' '''4'''(6): 146-150. [http://notornis.osnz.org.nz/system/files/Notornis_4_6.pdf PDF Volltext]<br />
* Edgar, A. T. (1949): Winter Notes on N.Z. Birds. ''[[New Zealand Bird Notes]]'' '''3'''(7): 170-174. [http://notornis.osnz.org.nz/system/files/Notornis_3_7.pdf PDF Volltext]<br />
* Miskelly, Colin (2003): An historical record of bush wren (''Xenicus longipes'') on Kapiti Island. ''Notornis'' '''50'''(2): 113–114. [http://notornis.osnz.org.nz/system/files/Notornis_50_2_113.pdf PDF Volltext]<br />
* St. Paul, R. & McKenzie, H. R. (1977): A bushman's seventeen years of noting birds. Part F (Conclusion of series) - Notes on other native birds. ''Notornis'' '''24'''(2): 65–74. [http://notornis.osnz.org.nz/system/files/Notornis_24_2.pdf PDF Volltext]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Xenicus longipes|Waldschlüpfer (''Xenicus longipes'')}}<br />
* [http://nlbif.eti.uva.nl/naturalis/detail?lang=uk&id=1 3D-Sicht] des Exemplars RMNH 110.000 im Museum [[Naturalis]], Leiden (benötigt [[QuickTime]]).<br />
* [http://www.teara.govt.nz/TheBush/Conservation/Extinctions/6/ENZ-Resources/Standard/1/en#breadcrumbtop Fotografie eines Waldschlüpfers]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Waldschlupfer}}<br />
[[Kategorie:Maorischlüpfer]]<br />
[[Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbener Vogel]]<br />
<br />
[[en:Bushwren]]<br />
[[eu:Xenicus longipes]]<br />
[[fi:Pensasvilistäjä]]<br />
[[fr:Xénique des buissons]]<br />
[[hu:Hosszúlábú álfakusz]]<br />
[[it:Xenicus longipes]]<br />
[[mi:Mātuhituhi]]<br />
[[pl:Łazik zaroślowy]]<br />
[[ru:Новозеландский кустарниковый крапивник]]<br />
[[sv:Buskklippsmyg]]<br />
[[zh:紐西蘭叢異鷯]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Small_Forward&diff=102991998Small Forward2012-05-08T22:08:36Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Hegaleko (saskibaloia)</p>
<hr />
<div>'''Small Forward''' ([[Englische Sprache|engl.]], zu deutsch „Flügelspieler“, wörtlich „kleiner Angriffsspieler“) ist eine Positionsbezeichnung in der Sportart [[Basketball]]. Alternativ wird er auch als ''Wing Forward'' bezeichnet. Er ist Teil des [[Frontcourt]]s, zu dem auch [[Power Forward]] und [[Center (Basketball)|Center]] gehören. In der heutigen [[National Basketball Association|NBA]] ähnelt die Spielweise des Small Forwards aber mehr dem [[Shooting Guard]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Bezeichnung „Forward“ stammt aus der Entstehungszeit der Sportart Basketball, als man die Spieler –&nbsp;wie im Fußball&nbsp;– in Angreifer (Forwards) und Verteidiger (Guards) einteilte. Der Forward ist in erster Linie für das Punkten zuständig und zwar durch Ziehen zum Korb. Die Einteilung in Small und Power Forward existiert in dieser Form erst seit den 1970ern. Zuvor unterschied man die beiden Flügelspieler nicht, sondern gab ihnen ähnliche Aufgaben, wobei diese mehr dem Aufgabenfeld des heutigen Small Forwards glichen. Die meisten NBA-Teams der 1960er und früher hatten deshalb in der Regel zwei sehr ähnliche auf der 3 und 4, wie zum Beispiel die [[Philadelphia 76ers]] mit [[Chet Walker]] und [[Billy Cunningham]].<br />
<br />
Heute punktet der Small Forward in der Regel durch Zug zum Korb oder durch Würfe aus der Mitteldistanz, daher werden von ihm üblicherweise gutes Ballhandling und ein guter Wurf verlangt. Der Small Forward ist, ebenso wie der Power Forward, kleiner als der Center, nach heutigem NBA-Maßstab sind beide aber trotzdem 2,00 Meter groß. Klassische Small Forwards nach heute gängiger Definition sind beispielsweise [[Grant Hill]], [[Paul Pierce]] und [[Scottie Pippen]]. Weitere sehr bekannte Small Forwards in der [[Naismith Memorial Basketball Hall of Fame]] sind [[Elgin Baylor]], [[Rick Barry]], [[John Havlicek]], [[Julius Erving]], [[James Worthy]] und [[Larry Bird]].<br />
<br />
Da Small Forwards in der Regel eine gute Kombination von physischer Stärke und Sprintschnelligkeit verfügen, gibt es unter ihnen ausgesprochene Defensivallrounder. Sie können mehrere Positionen effektiv verteidigen. Lakers-Small Forward [[Michael Cooper]], der 1987 den [[NBA Defensive Player of the Year Award]] gewann, deckte stets den besten gegnerischen Flügel- bzw. Aufbauspieler. In dieselbe Nische gehören [[Ron Artest]], der den DPOY-Award 2004 gewann, sowie die achtfachen All-Defensive-Team-Mitglieder [[Robert Clyde Jones]] und [[Bruce Bowen]], die von Power Forward bis Point Guard alles decken können.<br />
<br />
Es gibt neben dem klassischen Small Forward eine Sorte von Spielern, die sich nicht exakt als Small oder Power Forward einordnen lassen. Man bezeichnet sie als [[Combo Forward]]s oder auch als [[Tweener]] (von [[Englische Sprache|engl.]] ''between two positions''). Diese Spieler haben in der Regel die Größe von Power Forwards, aber die Fähigkeiten von Small Forwards, was sie vielseitig einsetzbar macht. Beispiele für Tweener sind [[Antawn Jamison]] und [[Rashard Lewis]]. Im umgekehrten Fall (Small-Forward-Größe und Power-Forward-Fähigkeiten) haben die Spieler in der Regel kaum Chancen, sich in der NBA zu etablieren. Eine seltene Ausnahme bildet [[Charles Barkley]].<br />
<br />
Eine weitere Variation sind die [[Point Forward|Point Forwards]]. Dies ist ein Small Forward mit den Fähigkeiten eines Point Guards. Bekanntestes Beispiel hierfür ist [[LeBron James]].<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.basketballtraininggrounds.com/basketball-positions.html Beschreibung des Small Forwards auf basketballtraininggrounds.com]<br />
<br />
{{Basketball Positionen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Basketball]]<br />
<br />
[[bs:Krilni bek]]<br />
[[ca:Aler]]<br />
[[da:Small Forward]]<br />
[[el:Σμολ φόργουορντ]]<br />
[[en:Small forward]]<br />
[[es:Alero (baloncesto)]]<br />
[[eu:Hegaleko (saskibaloia)]]<br />
[[fi:Pieni laitahyökkääjä]]<br />
[[fr:Ailier (basket-ball)]]<br />
[[hr:Nisko krilo]]<br />
[[is:Lítill framherji]]<br />
[[it:Ala piccola]]<br />
[[ja:スモールフォワード]]<br />
[[lt:Lengvasis krašto puolėjas]]<br />
[[lv:Vieglais uzbrucējs]]<br />
[[nl:Small-forward]]<br />
[[pl:Niski skrzydłowy]]<br />
[[pt:Ala (basquete)]]<br />
[[ru:Лёгкий форвард]]<br />
[[sr:Крило (кошарка)]]<br />
[[th:สมอลฟอร์เวิร์ด]]<br />
[[tr:Kısa forvet]]<br />
[[zh:小前锋]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hautvillers&diff=102990343Hautvillers2012-05-08T21:05:16Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ändere: uk:Овілле</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=Hautvillers<br />
|armoiries=Blason Hautvillers.svg<br />
||région=[[Champagne-Ardenne]]<br />
|département=[[Marne (Département)|Marne]]<br />
|arrondissement=[[Arrondissement Épernay|Épernay]]<br />
|canton=[[Kanton Ay|Ay]]<br />
|intercomm=[[Communauté de communes de la Grande Vallée de la Marne]]<br />
|insee=51287<br />
|cp=51160<br />
|longitude=03/56/37/E<br />
|latitude=49/05/03/N<br />
|alt moy=195<br />
|alt mini=68<br />
|alt maxi=274<br />
|km²=11.77<br />
|siteweb=http://www.hautvillers.fr/<br />
|image=100 1032.jpg<br />
|image-desc=Der Ort Hautvillers<br />
}}<br />
<br />
'''Hautvillers''' (abgeleitet von "Altavilla" und "Altvillots") ist eine Gemeinde mit {{EWZ|FR|51287}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|51287}}) im [[Marne (Département)|Département Marne]] in der [[Champagne (Weinbaugebiet)|Champagne]] in Nordfrankreich, etwa 7&nbsp;km von [[Épernay]] und 20&nbsp;km von [[Reims]] entfernt. Sie liegt im [[Regionaler Naturpark Montagne de Reims|Regionalen Naturpark Montagne de Reims]].<br />
<br />
== Abtei Saint Pierre d’Hautvillers ==<br />
Um 650/662 gründete Erzbischof [[Nivard von Reims]] hier die [[Abtei Hautvillers|Abtei Saint Pierre d’Hautvillers]], eines der ältesten [[Benediktiner]]-Klöster der Welt. Der Legende zufolge zeigte ihm eine Taube den Ort, an dem er ein [[Kloster]] nach den Regeln der Heiligen [[Benedikt von Nursia|Benedikt]] und [[Columban von Luxeuil|Columban]] errichten sollte. Nivards Nachfolger als Erzbischof von Reims, [[Rieul von Reims|Rieul]], begann seine kirchliche Laufbahn 669 in Hautvillers. Das Kloster war im 9. Jahrhundert ein bedeutendes [[Skriptorium]] und Zentrum der [[Buchmalerei]], aus dem z. B. das [[Ebo-Evangeliar]] und der [[Utrechter Psalter]] stammen. Zudem erwarb es sich auch den Ruf eines ausgezeichneten Weinproduzenten.<br />
<br />
Der von [[Rabanus Maurus]] und [[Hinkmar von Reims]] wegen seiner radikalen Auffassung von der sog. "gemina praedestinatio" – der doppelten [[Prädestination]] (Vorherbestimmung) Gottes - unerbittlich verfolgte [[Mönch]] [[Gottschalk von Orbais]] († 869) verbrachte die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Hautvillers in Haft.<br />
<br />
Das Kloster wurde 882 von [[Normannen]] verwüstet, 1449 von den Engländern niedergebrannt, 1564 während der [[Hugenottenkriege]] von den [[Hugenotten]] zerstört, und dennoch immer wieder restauriert, zuletzt mit finanzieller Unterstützung der französischen Königin [[Katharina von Medici]].<br />
<br />
== Geburtsort des Champagners ==<br />
1668 kam der Mönch Pierre Pérignon, genannt ''[[Dom Pérignon]]'' (um 1638-1715), aus einem Kloster bei [[Verdun]] nach Saint Pierre d’Hautvillers und war dort bis zu seinem Tod [[Cellerar]], der für die wirtschaftliche Versorgung des Klosters zuständige Bruder. Da die Weinproduktion eine der Haupteinnahmequellen des Klosters war, kam diese unter seine Aufsicht und er wurde somit auch de facto [[Weinmacher|Kellermeister]]. Er brachte als erster den Champagnerwein zum Schäumen ([[Moussieren]]), untersuchte das Phänomen der Doppelgärung und verschnitt als erster Weine verschiedener Lagen zu einem [[Cuvée]]. Er hat die „[[Méthode champenoise]]“, ein Verfahren der [[Flaschengärung]] zur Herstellung von [[Schaumwein]], maßgeblich mitentwickelt, nach heute herrschender Ansicht aber nicht erfunden. Auf ihn geht nachweisbar die Technik des [[Blanc de Noirs|Weißkelterns roter Traubensorten]] zurück.<br />
<br />
== Weingut Moët & Chandon ==<br />
Nach der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wurden viele zunächst konfiszierte Güter verkauft, um Geld in die leere Staatskasse zu bringen. Zu diesen gehörte die ehemalige Abtei Hautvillers, die 1794 mit den umliegenden Weinfeldern von Jean-Remy Moët gekauft wurde, der daraus ein Weingut machte, das noch heute der 1832 in [[Moët & Chandon]] umbenannten Firma gehört. Seit 1921 benennt sie ihren berühmtesten Champagner nach dem Kellermeister aus dem 17. Jahrhundert. Zuvor hatten bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert örtliche Winzer den Namen für ihre Weine benutzt. Im Weingut befindet sich ein Weinmuseum.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
=== Abteikirche ===<br />
Vom einstigen Kloster steht heute nur noch die im 17. Jahrhundert erneuerte Abteikirche Saint-Sidulphe mit ihrem aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden Mönchschor, interessanter Täfelung, Chorgestühl und Gemälden, darunter zwei Werken aus der Werkstatt von [[Philippe de Champaigne]]. Über dem Hauptaltar hängt ein mächtiger Leuchter aus den vier Rädern einer [[Kelter]]. In der Kirche befindet sich die Grabplatte Dom Perignons.<br />
<br />
=== Schmiedeeiserne Aushängeschilder ===<br />
<gallery><br />
Image:Shop sign in Hautvillers.jpg|<br />
Image:100 1018.jpg|<br />
Image:100 1025.jpg|<br />
Image:100 1023.jpg|<br />
</gallery><br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* Hautvillers ist seit 1981 Partnergemeinde von [[Kiedrich]] im [[Rheingau-Taunus-Kreis]] in [[Hessen]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Francois Morel: ''The Most Beautiful Wine Villages of France''. Sterling Publishing, 2005, S. 12-13 ISBN 1845331435<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* [http://tresordesregions.mgm.fr/Mdir.php?p=cant.php&region=21&cl=Hautvillers: France, Tresor des Regions: Hautvillers]<br />
* Lawrence Nees: „On Carolingian book painters: The Ottoboni Gospels and its Transfiguration Master,” in: ''The Art Bulletin'', Juni 2001, bei [http://findarticles.com/p/articles/mi_m0422/is_2_83/ai_84192628/pg_21 Find Articles]<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Champagne-Ardenne]]<br />
<br />
[[ca:Hautvillers]]<br />
[[ceb:Hautvillers]]<br />
[[en:Hautvillers]]<br />
[[es:Hautvillers]]<br />
[[eu:Hautvillers]]<br />
[[fr:Hautvillers]]<br />
[[it:Hautvillers]]<br />
[[ms:Hautvillers]]<br />
[[nl:Hautvillers]]<br />
[[oc:Hautvillers]]<br />
[[pl:Hautvillers]]<br />
[[ru:Отвильер]]<br />
[[sk:Hautvillers]]<br />
[[sr:Отвилер]]<br />
[[sv:Hautvillers]]<br />
[[uk:Овілле]]<br />
[[vi:Hautvillers]]<br />
[[vo:Hautvillers]]<br />
[[war:Hautvillers]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanfordbrillenvogel&diff=102989120Sanfordbrillenvogel2012-05-08T20:27:06Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Woodfordia lacertosa</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Sanfordbrillenvogel<br />
| Taxon_WissName = Woodfordia lacertosa<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Gregory Macalister Mathews|Mathews]] & [[Robert Cushman Murphy|Murphy]], 1929<br />
| Taxon2_WissName = Woodfordia<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Brillenvögel<br />
| Taxon3_WissName = Zosteropidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Singvögel<br />
| Taxon4_WissName = Passeri<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Bild = <br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
Der '''Sanfordbrillenvogel''' (''Woodfordia lacertosa'') ist eine Vogelart aus der Familie der [[Brillenvögel]]. Er ist [[Endemit|endemisch]] auf der zu den [[Santa-Cruz-Inseln]] gehörenden Insel [[Nendo]]. Benannt ist die Art nach Dr. [[Leonard Cutler Sanford]] (1868–1950), einem der Finanziers der Whitney South Seas Expedition, während der das Taxon in den 1920er-Jahren entdeckt wurde.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Der Sanfordbrillenvogel erreicht eine Größe von 15 bis 16 Zentimetern. Der Augenring ist sehr schmal, aber die schmutzigweissen Zügel sowie einige Federn über dem Auge lassen den Augenring groß erscheinen. Die Oberseite ist bernsteinbraun; die Oberflügeldecken und die Schwanzfedern sind rötlich-braun. Die Unterseite ist zimt-sandfarben und besonders an der Kehle olivfarben verwaschen. Die [[Iris (Auge)|Iris]] ist braun. Der Schnabel und die Beine sind hellgelb. Vom nahe verwandten [[Woodfordbrillenvogel]] (''Woodfordia superciliosa'') unterscheidet er sich durch die Zügelzeichnung, den längeren Schnabel und die bräunlichere Gefiederfärbung. Die Geschlechter sehen gleich aus. Die Jungvögel sind bisher unbeschrieben. Der Gesang besteht aus „chip“-Tönen, die häufig wiederholt werden.<br />
<br />
==Lebensraum==<br />
Der Sanfordbrillenvogel bewohnt Primär- und Sekundärwälder, degradierte Wälder sowie Waldränder.<br />
<br />
==Lebensweise==<br />
Über seine Lebensweise ist nur wenig bekannt. Er geht paarweise im Blätterdach oder im mittleren Baumstockwerk auf Nahrungssuche und ist gelegentlich an Früchten zu beobachten.<br />
<br />
==Bestand und Gefährdung==<br />
Der Sanfordbrillenvogel steht aufgrund des kleinen Verbreitungsgebietes auf der Vorwarnliste (''near threatened'') der IUCN. Er wird als ziemlich häufig bis wenig häufig beschrieben.<br />
<br />
==Literatur==<br />
* Joseph Del Hoyo, Andrew Elliot, David A. Christie (Hrsg.): ''Handbook of the Birds of the World.'' Volume 13: ''Penduline-tits to Shrikes.'' Lynx Edicions, Barcelona 2008, ISBN 978-84-96553-45-3. <br />
<br />
[[Kategorie:Brillenvögel]]<br />
<br />
[[en:Sanford's White-eye]]<br />
[[eu:Woodfordia lacertosa]]<br />
[[fr:Zostérops de Sanford]]<br />
[[sv:Ndeniglasögonfågel]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balistar&diff=102988198Balistar2012-05-08T20:01:19Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Leucopsar rothschildi</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Balistar<br />
| Taxon_WissName = Leucopsar rothschildi<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Erwin Stresemann|Stresemann]], 1912<br />
| Taxon2_WissName = Leucopsar<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon2_Autor = Stresemann, 1912<br />
| Taxon3_WissName = Sturninae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Stare<br />
| Taxon4_WissName = Sturnidae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Singvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeres<br />
| Taxon5_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon6_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon6_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon6_Rang = Ordnung<br />
| Bild = Bali Mynah.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Balistar (''Leucopsar rothschildi'')<br />
}}<br />
[[Datei:Leucopsar rothschildi -Brookfield Zoo, Chicago, USA-8a (1).jpg|miniatur|Balistar]]<br />
Der '''Balistar''' oder '''Bali-Mynah''' (''Leucopsar rothschildi'') ist eine hochgefährdete Vogelart aus der Familie der [[Stare]] (''Sturnidae''). Er wurde 1910 entdeckt und erstmals 1912 vom deutschen Ornithologen [[Erwin Stresemann]] beschrieben. Das Art[[epitheton]] ehrt den britischen Adligen und Zoologen [[Lionel Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild|Lord Rothschild]].<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Der Balistar erreicht eine Größe von circa 25 Zentimeter. Das Gefieder ist schneeweiß mit schwarzen Flügel- und Schwanzspitzen. Die unbefiederte Gesichtshaut ist blau. Die Augen sind dunkelbraun. Der Schnabel ist bläulichgrau und gelb. Die Beine sind gräulichblau. Auf dem Kopf befindet sich eine weiße Federhaube. Ihre Nahrung besteht aus Ameisen, Termiten und Raupen sowie aus Früchten und Samen.<br />
<br />
== Brutverhalten ==<br />
Über das Brutverhalten in freier Wildbahn ist nur wenig bekannt, jedoch weiß man aus Beobachtung in Gefangenschaft, dass die Männchen sehr aggressiv auf Artgenossen reagieren. In amerikanischen Zoos brüten die Paare zwischen Mai und Juni und legen gewöhnlich 3 bis 4 Eier. Die Nester werden in Spechthöhlen, Felsspalten oder Nistkästen angelegt und mit Stroh, Zweigen, Gras und Federn ausgepolstert. In freier Wildbahn ist die Brutzeit im Oktober/November.<br />
<br />
== Gefährdung und Schutzmaßnahmen ==<br />
Der Balistar lebte bereits zum Zeitpunkt seiner Entdeckung im Jahre 1911 nur in einem etwa fünfzig Kilometer langen Küstenstreifem im Nordwesten von Bali. Möglich ist, dass die Wildpopulation niemals mehr als 900 Individuen betrug.<ref>Couzens, S. 54.</ref> In den 1970er Jahren existierten nicht mehr als 200 wildlebende Individuen, die alle im Gebiet des heutigen [[Nationalpark Bali Barat]] vorkamen. Zu dem Zeitpunkt wurde es nach indonesischem Gesetz strafbar, Balistare zu fangen oder zu verkaufen.<br />
<br />
Der Balistar ist vor allem durch die Entwaldung auf Bali und durch den mittlerweile illegalen Tierhandel akut vom Aussterben bedroht. Er gilt gerade bei wohlhabenden Asiaten als hochbegehrter Käfigvogel. Im Jahre 1999 betrug der Schwarzmarktpreis ca. 2000 US-Dollar pro Vogel. Obwohl der Handel nach dem [[CITES]]-Abkommen untersagt ist, gelang es aufgrund von Korruption und schlechter Verwaltung bewaffneten Gruppen immer wieder, sich sogar in menschlicher Obhut geborene Tiere anzueignen und auf dem Schwarzmarkt weiterzuverkaufen. Bestandserhebungen sind wegen der Fluktuation nicht einfach. Beispielsweise zählte Birdlife 6 Vögel im Jahre 2001.<ref name="couzens57">Couzens, S. 57.</ref> Bei einer Expedition im einzigen geschützten Gebiet, dem Nationalpark Bali Barat auf [[Bali]], wo diese Art vorkommt, zählte man im März 2004 24 Exemplare. Im Jahr 2006 wurden 37 Balistare in einem Vogelschutzgebiet auf [[Nusa Penida]], einer Insel vor der Südostküste Balis, ausgewildert. Da diese Insel ein trockeneres Klima als Bali aufweist, war nicht sicher, ob dieses Auswilderungsprogramm erfolgreich sein würde. Die Balistare passten sich jedoch den lokalen Gegebenheiten gut an und begannen sogar in den Wipfeln von Palmen und Feigenbäumen zu nisten, während sie auf Bali Höhlenbrüter sind, die von anderen Vögeln angelegte Höhlen nutzen.<ref name="couzens57" /> Auf Nusa Penida leben mittlerweile hundert Balistare.<br />
<br />
Die Bestandsangaben in Gefangenschaft sind aufgrund der vielen illegalen Haltungen nicht genau zu bestimmen. Vermutlich existieren mehr als tausend Exemplare in Zoologischen Gärten und Volieren. An der Erhaltungszucht ist unter anderem der [[Kölner Zoo]] beteiligt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bruce Campbell: ''Das große Vogelbuch.'' Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 1976.<br />
* Dominic Couzens: ''Seltene Vögel – Überlebenskünstler, Evolutionsverlierer und Verschollene.'' Haupt Verlag, Bern 2011, ISBN 978-3-258-07629-4.<br />
* Josep Del Hoyo, Andrew Elliott, David Christie: ''Handbook of the Birds of World Volume 14''. Lynx edicions, Barcelona 2009, ISBN 978-84-96553-50-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Leucopsar rothschildi}}<br />
* ARKive – [http://www.arkive.org/species/GES/birds/Leucopsar_rothschildi/ Balistar ''(Leucopsar rothschildi)''] (englisch)<br />
*<br />
* [{{BirdLifeSpecies|ID=6822|ScientificName=Leucopsar rothschildi|Linktext=nein}} Beschreibung bei BirdLife International] (englisch)<br />
* [http://birdbase.hokkaido-ies.go.jp/rdb/rdb_en/leucroth.pdf Eintrag in der Roten Liste von Indonesien] (englisch; PDF-Datei; 373 kB)<br />
* [http://www.stiftung-artenschutz.de/de/set.html?arten/balistar.html Beschreibung bei Stiftung Artenschutz]<br />
* [http://zootierliste.de/?klasse=2&ordnung=222&familie=22228&art=2222802 Liste der deutschen und europäischen Zoos, die den Balistar halten].<br />
* {{IUCN|Year=2008|ID=106006822|ScientificName=Leucopsar rothschildi|YearAssessed=2008|Assessor=BirdLife International|Download=25. Oktober 2008}}<br />
* {{IBC|ID=bali-myna-leucopsar-rothschildi|Titel=Leucopsar rothschildi}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Stare]]<br />
<br />
[[en:Bali Starling]]<br />
[[eo:Balia sturno]]<br />
[[es:Leucopsar rothschildi]]<br />
[[eu:Leucopsar rothschildi]]<br />
[[fa:مینای بالی]]<br />
[[fi:Balinkottarainen]]<br />
[[fr:Étourneau de Rothschild]]<br />
[[hu:Bali-seregély]]<br />
[[id:Jalak Bali]]<br />
[[it:Leucopsar rothschildi]]<br />
[[ja:カンムリシロムク]]<br />
[[jv:Jalak Bali]]<br />
[[nl:Balispreeuw]]<br />
[[pl:Szpak balijski]]<br />
[[pt:Estorninho-de-bali]]<br />
[[ru:Балийский скворец]]<br />
[[sv:Balistare]]<br />
[[th:นกกิ้งโครง]]<br />
[[zh:長冠八哥]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blassfu%C3%9F-Walds%C3%A4nger&diff=102987942Blassfuß-Waldsänger2012-05-08T19:54:54Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Leucopeza semperi</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Blassfußwaldsänger<br />
| Taxon_WissName = Leucopeza semperi<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Philip Lutley Sclater|Sclater]], 1877<br />
| Taxon2_WissName = Leucopeza<br />
| Taxon2_Autor = [[Philip Lutley Sclater|Sclater]], 1877<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Waldsänger<br />
| Taxon3_WissName = Parulidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Singvögel<br />
| Taxon4_WissName = Passeri<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Bild = LeucopezaSemperiSmit.jpg<br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Blassfußwaldsänger''' (''Leucopeza semperi'') ist ein extrem seltener oder bereits ausgestorbener Singvogel aus der Familie der [[Waldsänger]]. Er ist oder war auf der Insel [[St. Lucia]] endemisch und ist die einzige bekannte Art der Gattung Leucopeza. Der Gattungsname ist die griechische Ableitung der kreolischen Bezeichnung ''pied blanc'' und bedeutet „weiße Füße“. Das Artepitheton ehrt Reverend John E. Semper, der in den 1870er Jahren das Typusexemplar sammelte.<br />
<br />
==Beschreibung==<br />
Der Blassfußwaldsänger erreicht eine Länge von 14,5 Zentimetern. Das Gefieder der Altvögel ist dunkelgrau an der Oberseite und grauweiß an der Unterseite. Die Jungvögel sind oberseits bräunlichgrau und an der Unterseite gelbbraun. Die Beine sind hellgelb. Der Ruf besteht aus Tönen, die sich wie ''tuck-tick-tick-tuck'' anhören. <br />
<br />
==Lebensraum und Lebensweise==<br />
Der Blassfußwaldsänger lebt im Unterholz von Bergwäldern. Über seine Lebensweise ist nichts bekannt; er ist aber vermutlich ein Bodenbrüter.<br />
<br />
==Status==<br />
Der Blassfußwaldsänger war im 19. Jahrhundert noch ziemlich häufig, aber es gibt nur eine Handvoll Beobachtungen aus dem 20. Jahrhundert. Laut dem Ornithologen [[James Bond (Ornithologe)|James Bond]], einem der führenden Experten der [[Karibik|Karibischen]] [[Avifauna]], wurde ein Weibchen im Jahre 1934 am Gipfel des [[Piton Flores]] erlegt. Ein weiteres Individuum wurde im März 1947 zwischen dem [[Piton Lacombe]] und dem [[Piton Canaries]] gesichtet.<ref>[[James Cowan Greenway]] (1967): Extinct and Vanishing Birds of the World</ref> Der letzte zuverlässige Nachweis stammt aus dem Jahre 1961. Obwohl es 1965, 1972, 1989, 1995 und 2003 lediglich unbestätigte Hinweise gab, besteht eine schwache Hoffnung auf eine Wiederentdeckung, da noch einige unberührte Waldgebiete vorhanden sind. Gründe für seinen Rückgang waren vermutlich eingeführte [[Mungo]]s sowie Lebensraumzerstörung.<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references/><br />
<br />
==Literatur==<br />
*Philip Lutley Sclater (1877): ''[http://www.archive.org/stream/proceedingsofzoo1876zool#page/n37/mode/2upOn Some additional Species of Birds from St. Lucia, West Indies]''. In: Proceedings of the Zoological Society of London:S. 13–14.<br />
*Scott Weidensaul: ''The Ghost With Trembling Wings: Science, Wishful Thinking, and the Search for Lost Species''. Northpoint Press, 2002, ISBN 0374246645<br />
*James Greenway: ''Extinct and Vanishing Birds of the World''. Dover Publications Inc. New York 1967. ISBN 0-486-21869-4<br />
* John Curson: ''Family Parulidae (New World Warblers)'' In: Del Hoyo, J.; Elliot, A. & Christie D. (Herausgeber). (2010). ''Handbook of the Birds of the World. Volume 15: Weavers to New World Warblers''. Lynx Edicions, ISBN 978-84-96553-68-2, S. 777<br />
*Michael Walters & Julian Pender Hume: ''Extinct Birds''. Poiser Monographes (A & C Black), 2012. ISBN 978-140-815-725-1. S. 318.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
{{Commonscat|Leucopeza semperi|Blassfußwaldsänger (''Leucopeza semperi'')}}<br />
* {{IUCN|Year=2008|ID=106009149|ScientificName=Leucopeza semperi|YearAssessed=2008|Assessor=BirdLife International|Download=20. Dezember 2008}}<br />
*[http://www.birdinginstlucia.org/birdfieldguide/species.htm Birding In St. Lucia]<br />
*[{{BirdLifeSpecies|ID=9149|ScientificName=Leucopeza semperi|Linktext=nein}} BirdLife Species factsheet]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Blassfusswaldsanger}}<br />
[[Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbener Vogel]]<br />
[[Kategorie:Waldsänger]]<br />
<br />
[[en:Semper's Warbler]]<br />
[[eo:Sempera parulio]]<br />
[[et:Tuhksäälik]]<br />
[[eu:Leucopeza semperi]]<br />
[[fi:Saintluciankerttuli]]<br />
[[fr:Paruline pied-blanc]]<br />
[[hu:Semrer-poszáta]]<br />
[[nl:Leucopeza]]<br />
[[sv:Luciaskogssångare]]<br />
[[zh:淡腳森鶯]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%A4ren&diff=102987699Bären2012-05-08T19:48:27Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Entferne: as:ভালুক</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Bären<br />
| Taxon_WissName = Ursidae<br />
| Taxon_Rang = Familie<br />
| Taxon_Autor = [[Johann Fischer von Waldheim|Fischer]], 1817<br />
| Taxon2_Name = Hundeartige<br />
| Taxon2_WissName = Canoidea<br />
| Taxon2_Rang = Überfamilie<br />
| Taxon3_Name = Raubtiere<br />
| Taxon3_WissName = Carnivora<br />
| Taxon3_Rang = Ordnung<br />
| Taxon4_WissName = Laurasiatheria<br />
| Taxon4_Rang = Überordnung<br />
| Taxon5_Name = Höhere Säugetiere<br />
| Taxon5_WissName = Eutheria<br />
| Taxon5_Rang = Unterklasse<br />
| Taxon6_Name = Säugetiere<br />
| Taxon6_WissName = Mammalia<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Ours brun parcanimalierpyrenees 2.jpg<br />
| Bildbeschreibung = [[Braunbär]] (''Ursus arctos'')<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Brillenbär (Tremarctos ornatus)3.jpg|thumb|[[Brillenbär]] (''Tremarctos ornatus'')]]<br />
Die '''Bären''' (Ursidae) sind eine [[Säugetier]]familie aus der Ordnung der [[Raubtiere]] (Carnivora). In Abgrenzung zu den [[Kleinbären]] (Procyonidae) werden sie auch als '''Großbären''' oder '''Echte Bären''' bezeichnet. Die Familie umfasst acht Arten und zählt zur [[Überfamilie (Biologie)|Überfamilie]] der [[Hundeartige]]n.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Die Bären gleichen sich in ihrem Körperbau. Ihr Körper ist stämmig, der Kopf groß und die Gliedmaßen eher kurz und sehr kräftig. Die Augen sind klein, die Ohren rund und aufgerichtet. Die meist langgestreckte Schnauze beherbergt je nach Art 40 oder 42 Zähne. Die Füße enden in fünf Zehen, die mit nicht einziehbaren Krallen versehen sind. Alle Bären sind [[Sohlengänger]], wobei die Fußsohlen meist behaart sind, lediglich bei Arten, die oft auf Bäume klettern wie dem [[Malaienbär]]en, sind die Fußsohlen nackt. Der Schwanz ist nur ein kleiner Stummel. Das Fell ist eher lang und bei den meisten Arten einfarbig, meist braun oder schwarz. Ausnahmen sind der [[Großer Panda|Große Panda]] mit seiner auffälligen schwarz-weißen Fellzeichnung und der weiße [[Eisbär]]. Bei mehreren Arten kann eine helle Fellzeichnung auf der Brust oder im Gesicht vorhanden sein.<br />
<br />
Das Körpergewicht variiert zwischen 25 und 800 Kilogramm, wobei die Männchen stets deutlich schwerer als die Weibchen werden. Die Kopfrumpflänge beträgt 100 bis 280 Zentimeter.<br />
<br />
== Verbreitung und Lebensraum ==<br />
Bären sind heute in [[Eurasien]] und [[Amerika]] beheimatet, wobei sie in [[Südamerika]] nur den nordwestlichen Teil bewohnen. In West- und Mitteleuropa gibt es heute nur mehr Reliktvorkommen. In Afrika leben heute keine Bären mehr, die [[Braunbär]]populationen im [[Atlas (Gebirge)|Atlasgebirge]] sind im [[19. Jahrhundert]] ausgestorben. Sie sind Generalisten in Bezug auf ihr [[Habitat]] und bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, von Polarregionen über Grasländer bis zu [[Tropischer Regenwald|tropischen Regenwäldern]]. Allzu trockene Gebiete meiden sie jedoch in der Regel.<br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Bären sind Einzelgänger und führen generell eine eher dämmerungs- oder nachtaktive Lebensweise (mit Ausnahme des Eisbären). Zum Schlafen ziehen sie sich oft in Höhlen, hohle Baumstämme oder Erdgruben zurück. Ihre übliche Fortbewegung ist ein eher langsamer und gemächlicher [[Passgang]], sie können im Bedarfsfall aber bis zu 50&nbsp;km/h schnell laufen. In der Regel klettern Bären gut (insbesondere der [[Malaienbär]]) und können auch ausgezeichnet schwimmen.<br />
<br />
Etliche Arten halten während der kalten Monate eine [[Winterruhe]]. Es ist kein echter Winterschlaf, da zwar [[Atemfrequenz]] und [[Puls|Herzschlag]] deutlich zurückgehen, die [[Körpertemperatur]] aber nur wenig sinkt und sie relativ leicht aufzuwecken sind. Im Spätsommer und Herbst fressen sie sich darum einen Fettvorrat an, um sich bei kalter Witterung in einen Bau oder eine Höhle zurückzuziehen.<br />
<br />
== Nahrung ==<br />
[[Datei:Polar-bear.jpg|thumb|Der [[Eisbär]]<br />
(''Ursus maritimus'') ist der einzige Bär, der überwiegend Fleisch frisst]]<br />
Bären sind meist opportunistische [[Allesfresser]], die je nach Art und Jahreszeit in unterschiedlichem Ausmaß pflanzliche und tierische Nahrung zu sich nehmen. [[Frucht|Früchte]] und andere Pflanzenteile machen bei vielen Arten einen Gutteil der Ernährung aus, ergänzt wird sie durch [[Insekten]] und deren Larven und kleinen [[Wirbeltiere]]n wie [[Fische]] oder [[Nagetiere]]. In unterschiedlichem Ausmaß erbeuten sie auch größere Wirbeltiere bis Hirschgröße, bei Gelegenheit auch teilweise Vieh. Abweichungen von diesem Schema sind der [[Großer Panda|Große Panda]], der sich fast ausschließlich von [[Bambus]] ernährt und der [[Eisbär]], der der einzige überwiegende Fleischfresser innerhalb dieser Gruppe ist.<br />
<br />
== Fortpflanzung ==<br />
Alle ein bis vier Jahre bringt das Weibchen Nachwuchs zur Welt. Die meisten Geburten fallen in die Monate November bis Februar, wenn das Weibchen Winterruhe hält. Die Paarung kann aber schon viele Monate vorher erfolgen, von den meisten Arten ist eine verzögerte Einnistung bekannt: die befruchtete Eizelle hält sich oft mehrere Monate im [[Uterus]] auf, bevor es zur [[Nidation]] kommt.<br />
<br />
Die eigentliche [[Tragzeit]] ist mit 60 bis 70 Tagen sehr kurz, die ein bis vier (meist zwei) Neugeborenen sind ausgesprochen klein. Bären zählen innerhalb der [[Höhere Säugetiere|Plazentatiere]] zu den Tieren mit dem größten Gewichtsunterschied zwischen einem Weibchen und ihrem Wurf. Ausschließlich die Mutter kümmert sich um den Nachwuchs, während dieser Zeit ist sie ausgesprochen aggressiv und greift nahezu jeden Eindringling – einschließlich der Männchen und des Menschen – an. Das [[Absetzen (Tierzucht)|Absetzen]] erfolgt nach drei bis neun Monaten. Zumindest bis zum ersten Herbst, meist aber für 18 bis 24 Monate, bleiben die Jungtiere bei der Mutter. Die Geschlechtsreife tritt mit drei bis sechs Jahren ein, das Größenwachstum ist bei den Männchen aber oft erst mit 10 bis 11 Jahren abgeschlossen.<br />
<br />
Bären sind eher langlebige Tiere, in freier Natur können sie 20 bis 30 Jahre alt werden, in menschlicher Obhut bis zu 50 Jahre.<br />
<br />
== Menschen und Bären ==<br />
[[Datei:Kragenbär.jpg|thumb|[[Kragenbär]] (''Ursus thibetanus'')]]<br />
Wohl aufgrund ihrer Größe und Kraft spielen Bären in [[Mythologie]] und [[Kult]] vieler Völker eine wichtige Rolle. [[Bärenkult]]e waren und sind bei zahlreichen [[Wildbeuter]]völkern verbreitet. [[Gott|Götter]] in Bärengestalt waren aber auch unter anderem bei den [[Kelten]] bekannt, zahlreiche Mythen lassen eine Verehrung dieser Tiere erkennen. Auch in der [[Heraldik]] finden sich zahlreiche Abbildungen von Bären (z.&nbsp;B. [[Wappen]] [[Berlin]]), auch in zahlreichen [[Märchen]] und [[Sage]]n vieler Völker kommen sie vor.<br />
<br />
Gleichzeitig mit der Verehrung fand und findet aber die Bejagung dieser Tiere aus unterschiedlichsten Gründen statt. Zum einen werden ihre Körperteile verwendet, das Fleisch wird gegessen, das Fell zu Kleidung oder Decken verarbeitet und Zähne und Krallen zur Zierzwecken verwendet. Oft wird Körperteilen von Bären eine medizinische Wirkung zugesprochen, insbesondere die [[Galle]]nflüssigkeit der [[Kragenbär]]en findet in der [[Traditionelle Chinesische Medizin|Chinesischen Medizin]] Verwendung.<br />
<br />
Ein anderer Grund für die Bejagung war, dass Bären oft als Unterhaltungsobjekte herhalten mussten. In Schaukämpfen, sogenannten Bärenhatzen, ließ man die Tiere schon in der Antike gegen Hunde oder Menschen kämpfen, als [[Tanzbär]]en sorgten sie für Unterhaltung und noch heute werden sie gern in Zoos oder Bärengräben gehalten, teilweise unter erschreckenden Bedingungen.<br />
<br />
Ein dritter Grund für die Bejagung war die Sicht der Bären als Nahrungskonkurrenten und potentielle Bedroher der Menschen. Bären reißen öfters Weidetiere und plündern [[Bienenstock|Bienenstöcke]] oder Fischteiche, deswegen wurden sie verfolgt. Das tatsächliche Ausmaß dieser Schädigungen dürfte aber oft übertrieben dargestellt werden. Für gewöhnlich gehen Bären Menschen aus dem Weg. Wenn sie aber ihre Jungen oder ihre Nahrungsvorräte bedroht sehen oder sie verwundet sind, kann es zu Angriffen auf Menschen kommen, oft mit tödlichem Ausgang. Zwar sind unprovozierte Tätlichkeiten selten, dennoch sterben mehrere Menschen pro Jahr durch Prankenhiebe oder Bisse von Bären.<br />
<br />
[[Datei:Panda-AnAn.jpg|thumb|Der [[Großer Panda|Große Panda]]<br />
(''Ailuropoda melanoleuca'') zählt zu den seltensten Bärenarten]]<br />
Aus all diesen Gründen, zu der in jüngerer Zeit noch die Zerstörung des Lebensraums durch die Siedlungstätigkeit der Menschen kommt, sind viele Arten selten geworden oder in bestimmten Regionen ganz verschwunden. [[Braunbär]]en beispielsweise kommen im Kerngebiet der [[USA]] und in [[Westeuropa|West-]] und [[Mitteleuropa]] nur mehr in Reliktpopulationen vor, in Nordafrika und Mexiko sind sie gänzlich ausgestorben. Auch der [[Malaienbär]] und insbesondere der [[Großer Panda|Große Panda]] zählen zu den bedrohten Arten.<br />
<br />
== Benennung und Etymologie ==<br />
Das eigentliche Wort für „Bär“ im [[Indogermanische Ursprache|Urindogermanischen]] muss die Wortwurzel *''h<sub>2</sub>r̥tḱ-'' gehabt haben, wie aus Wörtern wie [[Griechische Sprache|griechisch]] ''arktós'', [[Lateinische Sprache|lateinisch]] ''ursus'' (< *''urcsus'' < *''urctus''), [[altindisch]] ''ŕ̥kṣa'' und [[Hethitische Sprache|hethitisch]] ''ḫartaka-'' zu schließen ist. Auch in einigen [[Keltische Sprachen|keltischen Sprachen]] ist die Wurzel erhalten, so im [[Altirische Sprache|Altirischen]] ''(art),'' im [[Walisische Sprache|Walisischen]] ''(arth)'' und im [[Bretonische Sprache|Bretonischen]] ''(arz).'' Die Wurzel taucht auch in den Namen der keltischen Gottheiten [[Artaios]] und [[Artio]] auf sowie bei den Griechen in den Namen der mythologischen Figuren [[Artemis]] und [[Arkas]].<br />
<br />
Die Wortwurzel ''Bär'' kommt nur in [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] vor ([[Englische Sprache|englisch]] ''bear,'' [[Niederländische Sprache|niederländisch]] ''beer,'' [[Skandinavische Sprachen|skandinavisch]] ''björn'') und wird von einigen [[Sprachwissenschaft]]lern von einem alten Wort für ''braun'' abgeleitet. Eine andere Theorie leitet das Wort von einer indogermanischen Wurzel *''g<sup>wh</sup>er-'' für „wildes Tier“ (verwandt mit lateinisch ''ferus'') ab, was aber lautlich weniger plausibel ist. Eine wieder andere, lautlich aber ebenfalls implausible Theorie legt nah, dass das Wort „Bär“ vom [[Germanische Sprachen|altgermanischen]] „Wer“ für „Mann“ (vergleiche: [[Werwolf]]) abstammt, was auf die Fähigkeit des Bären Bezug nimmt, ähnlich einem Menschen auf zwei Beinen stehen zu können. Aufgrund dieser Sonderstellung der germanischen Sprachen wird vermutet, dass das Wort bei den Germanen als eine Art [[Tabu]]wort („Brauner“ statt „Bär“) entstanden ist, mit dessen Hilfe aus [[Magie|magischen]] Gründen die Verwendung des eigentlichen Bärenwortes vermieden werden sollte, um das mächtige Raubtier nicht beschwörend „herbeizurufen“. In diesem Zusammenhang könnte auch die Umschreibung „[[Beowulf]]/Bienenwolf“ entstanden sein. Ein ähnlicher Hintergrund ist in den [[Slawische Sprachen|slawischen Sprachen]] zu vermuten, wo der Bär regelmäßig als ''Honigesser'' ([[Russische Sprache|russisch]] ''медведь,'' [[Polnische Sprache|polnisch]] ''niedźwiedź,'' [[Tschechische Sprache|tschechisch]] ''medvěd,'' [[Slowenische Sprache|slowenisch]] ''medved,'' [[Kroatische Sprache|kroatisch]] ''medvjed'') benannt wird.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
=== Externe Systematik ===<br />
Bären zählen innerhalb der [[Raubtiere]] (Carnivora) zur Unterordnung der [[Hundeartige]]n (Canoidea). Ein enges Verwandtschaftsverhältnis besteht zu den [[Kleinbären]] (Procyonidae), auch die [[Robben]] haben sich möglicherweise aus bärenartigen Vorfahren entwickelt.<br />
<br />
=== Interne Systematik ===<br />
Die Familie der Bären teilt sich in acht lebende Arten und mehrere Unterarten:<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
! Art !! Bemerkungen<br />
|-<br />
|colspan=2 bgcolor=#FF9966 align=center| '''Gattung ''Ursus'''''<br />
|- <br />
| [[Amerikanischer Schwarzbär]] ''Ursus americanus'' (Pallas, 1780)<br /> [[Datei:Black bear large.jpg|150px]] || Es werden verschiedene Unterarten genannt. Die Art ist in weiten Teilen Nordamerikas verbreitet, vorwiegend im Westen der USA, im Norden von Mexiko und in ganz Kanada und Alaska. Schätzungen gehen von 850.000–950.000 Exemplaren aus.<ref>{{IUCN<br />
|Year=2008<br />
|ID=41687<br />
|ScientificName=Ursus americanus<br />
|YearAssessed=2008<br />
|Assessor=Garshelis, D.L., Crider, D. & van Manen, F. (IUCN SSC Bear Specialist Group)<br />
|Download=12. Oktober 2008<br />
}}</ref><br />
|-<br />
| [[Kragenbär]] ''Ursus thibetanus'' (G. [Baron] Cuvier, 1823) <br /> [[Datei:Ursus thibetanus 3 (Wroclaw zoo).JPG|150px]] || Es gibt mehrere Unterarten; Sie sind in Südostasien, am Fuß des Himalaya und in Taiwan und Japan heimisch. Die Art gilt aufgrund illegaler Jagd und dem Verlust des Lebensraums als verwundbar. Verlässliche Schätzungen über Bestände gibt es keine.<ref>{{IUCN<br />
|Year=2008<br />
|ID=22824<br />
|ScientificName=Ursus thibetanus<br />
|YearAssessed=2008<br />
|Assessor=Garshelis, D. L. & Steinmetz, R. (IUCN SSC Bear Specialist Group)<br />
|Download=12. Oktober 2008<br />
}}</ref><br />
|-<br />
| [[Braunbär]] ''Ursus arctos'' (Linnaeus, 1758), in Nordamerika auch [[Grizzlybär]] <br /> [[Datei:Ours brun parcanimalierpyrenees 2.jpg|150px]] <br /> [[Datei:Grizzlybears ChrisServheenUSFWS.jpg|150px]] || Auch hier gibt es mehrere Unterarten. Die Verbreitung umfasst große Teile des Nordwestens von Nordamerika, von Europa und vom asiatischen Teil Russlands. Die Art gilt mit über 200.000 geschätzten Exemplaren weltweit als gesichert.<ref>{{IUCN<br />
|Year=2008<br />
|ID=41688<br />
|ScientificName=Ursus arctos<br />
|YearAssessed=2008<br />
|Assessor=McLellan, B. N., Servheen, C. & Huber, D. (IUCN SSC Bear Specialist Group)<br />
|Download=12. Oktober 2008<br />
}}</ref><br />
|-<br />
| [[Eisbär]] ''Ursus maritimus'' (Phipps, 1774) <br /> [[Datei:Ursus maritimus Steve Amstrup-2.jpg|150px]] || Es sind keine rezenten Unterarten bekannt. Beheimatet ist der Eisbär vorwiegend an den wandernden [[Packeis]]grenzen der Arktis, in Nordkanada, auf Spitzbergen und Grönland. Der Bestand hat in den letzten 45 Jahren etwa 30 % abgenommen, weil die Qualität seines Lebensraums – Stichwort [[Klimaerwärmung]] – und seine Verbreitung abgenommen hat. Die Art, deren Bestand auf 20.000–25.000 Exemplare geschätzt wird, ist verwundbar.<ref>{{IUCN<br />
|Year=2008<br />
|ID=22823<br />
|ScientificName=Ursus maritimus<br />
|YearAssessed=2008<br />
|Assessor=Schliebe, S., Wiig, Ø., Derocher, A. & Lunn, N. (IUCN SSC Polar Bear Specialist Group)<br />
|Download=12. Oktober 2008<br />
}}</ref><br />
|- <br />
|colspan=2 bgcolor=#FF9966 align=center|'''Gattung ''Tremarctos'''''<br />
|-<br />
| [[Brillenbär]] ''Tremarctos ornatus'' (F. G. Couvier, 1825) <br /> [[Datei:Brillenbär.jpg|150px]] || Es sind keine rezenten Unterarten bekannt. Er ist beheimatet in den tropischen [[Anden]] und damit die einzige einheimische Bärenart Südamerikas. Die Art ist bedroht, da der Lebensraum zwei bis vier Prozent pro Jahr abnimmt.<ref>{{IUCN<br />
|Year=2008<br />
|ID=22066<br />
|ScientificName=Tremarctos ornatus<br />
|YearAssessed=2008<br />
|Assessor=Goldstein, I., Velez-Liendo, X., Paisley, S. & Garshelis, D. L. (IUCN SSC Bear Specialist Group)<br />
|Download=14. Oktober 2008<br />
}}</ref><br />
|-<br />
|colspan=2 bgcolor=#FF9966 align=center|'''Gattung ''Ailuropoda'''''<br />
|-<br />
| [[Großer Panda]] ''Ailuropoda melanoleuca'' (David, 1869) <br /> [[Datei:Ailuropoda melanoleuca Schoenbrunn 07-2008.jpg|150px]] || Keine rezenten Unterarten bekannt, der [[Kleiner Panda|kleine Panda]] wird heute in einer eigenen Familie klassifiziert. Der Große Panda bewohnt entlegene Gebiete im inneren [[China]]s. Es gibt noch höchstens etwa 2500 Exemplare. Die Art ist gefährdet.<ref>{{IUCN<br />
|Year=2008<br />
|ID=712<br />
|ScientificName=Ailuropoda melanoleuca<br />
|YearAssessed=2008<br />
|Assessor=Lü, Z, Wang, D. & Garshelis, D.L. (IUCN SSC Bear Specialist Group)<br />
|Download=14. Oktober 2008<br />
}}</ref><br />
|-<br />
|colspan=2 bgcolor=#FF9966 align=center|'''Gattung ''Melursus'''''<br />
|- <br />
| [[Lippenbär]] ''Melursus ursinus'' (Shaw, 1791) (''Ursus ursinus'' wenn der Gattung ''Ursus'' zugeteilt, siehe unten) <br /> [[Datei:Lippenbaer-24.jpg|150px]] || Es werden heute zwei rezente Unterarten unterschieden. Sie leben auf [[Sri Lanka]], in [[Indien]], [[Nepal]] und [[Bhutan]]. Der Artenbestand wird auf ungefähr 20.000 geschätzt. Die Art wird in ihrem Lebensraum teilweise gejagt, da sie eine Plage darstellt.<ref>{{IUCN<br />
|Year=2008<br />
|ID=13143<br />
|ScientificName=Melursus ursinus<br />
|YearAssessed=2008<br />
|Assessor=Garshelis, D. L., Ratnayeke S. & Chauhan, N.P.S. (IUCN SSC Bear Specialist Group)<br />
|Download=14. Oktober 2008<br />
}}</ref><br />
|-<br />
|colspan=2 bgcolor=#FF9966 align=center|'''Gattung ''Helarctos'''''<br />
|-<br />
| [[Malaienbär]] ''Helarctos malayanus'' (Raffles, 1821) (oder ''Ursus malayanus'', siehe unten) <br /> [[Datei:Sun Bear, Pengo.jpg|150px]] || Diese Art kennt ebenfalls zwei rezente Unterarten, beheimatet in den tropischen Regenwäldern Südostasiens. Ihre Einteilung ist teilweise umstritten, sie werden manchmal direkt der Gattung Ursus zugerechnet. Die Art ist verwundbar, es existieren keine brauchbaren Populationsschätzungen, es wird aber davon ausgegangen, dass die großflächige Abholzung des Waldes in den letzten Jahren die Population deutlich reduziert hat.<ref>{{IUCN<br />
|Year=2008<br />
|ID=9760<br />
|ScientificName=Helarctos malayanus<br />
|YearAssessed=2008<br />
|Assessor=Fredriksson, G., Steinmetz, R., Wong, S. & Garshelis, D. L. (IUCN SSC Bear Specialist Group)<br />
|Download=14. Oktober 2008<br />
}}</ref><br />
|}<br />
<br />
Großer und [[Kleiner Panda]] wurden früher in eine eigene Familie ([[Katzenbären]]) gestellt, das wird jedoch heute als obsolet betrachtet. Aufgrund gewisser Übereinstimmungen in der [[Desoxyribonucleinsäure|DNA]] werden kleine Pandas manchmal ebenfalls den Bären zugeteilt, oder aber in einer eigenen Familie, Ailuridae, geführt. (Siehe auch [[Kleiner Panda#Systematik|Systematik des Kleinen Pandas]].)<br />
<br />
Der Brillenbär ist der einzige rezente Vertreter der [[Kurzschnauzenbären]] (Tremarctinae), einer eigenen Unterfamilie, zu der auch die ausgestorbenen [[Kurznasenbär|Riesen-Kurznasenbären]] gezählt werden. Der Große Panda wird ebenfalls in einer eigenen Unterfamilie, Ailuropodinae geführt.<br />
<br />
Die übrigen sechs Arten, also Braun-, die beiden Schwarz-, Eis-, Malaien- und Lippenbär bilden die Unterfamilie Ursinae. In manchen Systematiken werden sie alle der Gattung ''[[Ursus (Bären)|Ursus]]'' zugeordnet, in manchen werden Malaien- und Lippenbär in einer eigenen Gattung (''Helarctos'' respektive ''Melursus'') geführt. Zu den ausgestorbenen Vertretern dieser Gruppe zählen unter anderem der [[Höhlenbär]] (''Ursus spelaeus'').<br />
<br />
Vereinfachtes [[Kladogramm]] der Bären nach Krause et al. <ref>Johannes Krause [[et al.]]: ''Mitochondrial genomes reveal an explosive radiation of extinct and extant bears near the Miocene-Pliocene boundary.''BMC Evolutionary Biology 2008, {{DOI|10.1186/1471-2148-8-220}}</ref><br />
[[Datei:Baerenskelett baerenhoehle.jpg|thumb|[[Skelett]] eines [[Höhlenbär]]en in der [[Bärenhöhle]]]]<br />
{{Klade|<br />
|label1=&nbsp;Bären&nbsp;(Ursidae)&nbsp;<br />
|1={{Klade<br />
|2=&nbsp;[[Großer Panda]] (''Ailuropoda melanoleuca'')<br />
|1={{Klade<br />
|label2=&nbsp;[[Tremarctinae]]&nbsp;<br />
|2={{Klade<br />
|1=&nbsp;[[Brillenbär]] (''Tremarctos ornatus'')<br />
|2=&nbsp;[[Kurznasenbär]] (''Arctodus simus'') †<br />
}}<br />
|label1=&nbsp;Ursinae&nbsp;<br />
|1={{Klade<br />
|2=&nbsp;[[Lippenbär]] (''Melursus ursinus'')<br />
|1={{Klade<br />
|2={{Klade <br />
|2=[[Malaienbär]] (''Helarctos malayanus'')<br />
|1={{Klade <br />
|2=&nbsp;[[Kragenbär]] (''Ursus thibetanus'')<br />
|1=&nbsp;[[Amerikanischer Schwarzbär]] (''Ursus americanus'') <br />
}} }}<br />
|1={{Klade<br />
|2=[[Höhlenbär]] (''Ursus spelaeus'') †<br />
|1={{Klade <br />
|2=&nbsp;[[Braunbär]] (''Ursus arctos'')<br />
|1=&nbsp;[[Eisbär]] (''Ursus maritimus'')<br />
}} }} }} }} }} }} }}<br />
<br />
Eine Reihe von Tiernamen enden auf „-bär“, ohne dass diese Tiere mit den Groß- oder Kleinbären verwandt sind. Dies sind zum Beispiel die [[Ameisenbären]], der [[Koala]]bär oder die [[Ohrenrobben|Seebären]]. Auch mehrere [[Schmetterlinge]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Bärenspinner]] (Arctiidae) tragen Namen, die mit der Silbe „-bär“ enden.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bernd Brunner: ''Eine kurze Geschichte der Bären''. Claassen, 2005, ISBN 3-546-00395-0<br />
* {{bibISBN|0801857899}}<br />
* {{RE|II,2|2759|2762|Bär|[[Max Wellmann]]|RE:Bär}} <br />
* D. E. Wilson, D. M. Reeder: ''[http://www.bucknell.edu/msw3/ Mammal Species of the World]''. Johns Hopkins University Press, 2005, ISBN 0-8018-8221-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Ursidae|Ursidae}}<br />
{{Wiktionary|Bär}}<br />
* [http://www.lioncrusher.com/family.asp?family=Ursidae&sort=taxonomy Informationen zu den einzelnen Arten, mit Abbildungen und Verbreitungskarten] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Bären| ]]<br />
<br />
{{Link GA|no}}<br />
{{Link GA|uk}}<br />
<br />
[[lez:Сев]]<br />
<br />
[[af:Beer]]<br />
[[an:Ursidae]]<br />
[[ang:Bera]]<br />
[[ar:دب]]<br />
[[arc:ܕܒܐ]]<br />
[[ast:Ursidae]]<br />
[[av:Ци]]<br />
[[ay:Jukumari]]<br />
[[az:Ayıkimilər]]<br />
[[ba:Айыу]]<br />
[[be:Мядзведзевыя]]<br />
[[be-x-old:Мядзьведзевыя]]<br />
[[bg:Мечки]]<br />
[[bn:ভালুক]]<br />
[[bo:དོམ།]]<br />
[[br:Arzh]]<br />
[[bs:Medvjed]]<br />
[[bxr:Баабгай]]<br />
[[ca:Ós]]<br />
[[chy:Náhkohe]]<br />
[[cr:ᒋᔐᔮᒄ]]<br />
[[cs:Medvědovití]]<br />
[[cv:Упа йышшисем]]<br />
[[cy:Arth]]<br />
[[da:Bjørne]]<br />
[[diq:Heş]]<br />
[[dsb:Mjadwjeźe]]<br />
[[el:Αρκούδες]]<br />
[[en:Bear]]<br />
[[eo:Urso]]<br />
[[es:Ursidae]]<br />
[[et:Karulased]]<br />
[[eu:Hartz]]<br />
[[fa:خرس]]<br />
[[fi:Karhut]]<br />
[[fo:Bjarnir]]<br />
[[fr:Ursidae]]<br />
[[ga:Béar]]<br />
[[gan:熊]]<br />
[[gd:Mathan]]<br />
[[gl:Oso]]<br />
[[ha:Dabbar beya]]<br />
[[he:דוביים]]<br />
[[hi:भालू]]<br />
[[hr:Medvjedi]]<br />
[[hsb:Mjedwjedźe]]<br />
[[ht:Lous]]<br />
[[hu:Medvefélék]]<br />
[[hy:Արջ]]<br />
[[ia:Ursidae]]<br />
[[id:Beruang]]<br />
[[io:Urso]]<br />
[[is:Bjarndýr]]<br />
[[it:Ursidae]]<br />
[[iu:ᐊᑎᖅᐳᖅ]]<br />
[[ja:クマ]]<br />
[[jbo:cribe]]<br />
[[jv:Bruwang]]<br />
[[ka:დათვისებრნი]]<br />
[[kbd:Мышъэ]]<br />
[[kk:Аюлар]]<br />
[[kn:ಕರಡಿ]]<br />
[[ko:곰]]<br />
[[koi:Ош котыр]]<br />
[[ku:Hirç]]<br />
[[kv:Ош]]<br />
[[la:Ursidae]]<br />
[[lb:Bieren]]<br />
[[lbe:Цуша]]<br />
[[li:Bere]]<br />
[[lt:Lokiniai]]<br />
[[lv:Lāču dzimta]]<br />
[[mdf:Офта]]<br />
[[mhr:Маска]]<br />
[[mi:Pea]]<br />
[[mk:Мечка]]<br />
[[ml:കരടി]]<br />
[[mn:Баавгай]]<br />
[[mr:अस्वल]]<br />
[[mrj:Мӧскӓ]]<br />
[[ms:Beruang]]<br />
[[my:ဝက်ဝံ]]<br />
[[myv:Овто]]<br />
[[mzn:اش]]<br />
[[nah:Tlācamāyeh]]<br />
[[nap:Urzo]]<br />
[[ne:भालु]]<br />
[[nl:Beren]]<br />
[[nn:Bjørn]]<br />
[[no:Bjørnefamilien]]<br />
[[nv:Shash]]<br />
[[oc:Ors (mamifèr)]]<br />
[[pl:Niedźwiedziowate]]<br />
[[pt:Ursídeos]]<br />
[[qu:Ukumari]]<br />
[[ro:Urs]]<br />
[[ru:Медвежьи]]<br />
[[sah:Эһэ]]<br />
[[scn:Ursidae]]<br />
[[sco:Beir]]<br />
[[sh:Medvjed]]<br />
[[simple:Bear]]<br />
[[sk:Ursida]]<br />
[[sl:Medvedi]]<br />
[[sq:Ariu]]<br />
[[sr:Медвед]]<br />
[[stq:Boare]]<br />
[[su:Biruang]]<br />
[[sv:Björnar]]<br />
[[sw:Dubu]]<br />
[[ta:கரடி]]<br />
[[te:ఎలుగుబంటి]]<br />
[[tg:Хирс]]<br />
[[th:หมี]]<br />
[[tl:Oso]]<br />
[[tr:Ayıgiller]]<br />
[[udm:Гондыр]]<br />
[[ug:ئېيىق]]<br />
[[uk:Ведмедеві]]<br />
[[ur:ریچھ]]<br />
[[vec:Bero]]<br />
[[vep:Bur kondi]]<br />
[[vi:Gấu]]<br />
[[xal:Аю]]<br />
[[yi:בער]]<br />
[[zh:熊科]]<br />
[[zh-min-nan:Hîm]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Veilchenschultertangare&diff=102983262Veilchenschultertangare2012-05-08T17:39:10Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Wetmorethraupis sterrhopteron</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Veilchenschulter-Tangare<br />
| Taxon_WissName = Wetmorethraupis sterrhopteron<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[George Hines Lowery|Lowery]] & [[John Patton O'Neill|O'Neill]], 1961<br />
| Taxon2_WissName = Wetmorethraupis<br />
| Taxon2_LinkName = nein<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Tangaren<br />
| Taxon3_WissName = Thraupidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Singvögel<br />
| Taxon4_WissName = Passeri<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Bild = <br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
<br />
Die '''Veilchenschulter-Tangare''' (''Wetmorethraupis sterrhopteron'') ist eine Singvogelart aus der Familie der [[Tangaren]]. Sie ist die einzige Art innerhalb der Gattung ''Wetmorethraupis'' und nach dem US-amerikanischen Ornithologen [[Alexander Wetmore]] benannt.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Die Veilchenschulter-Tangare erreicht eine Länge von 17 cm. Sie ist durch ihre auffallende leuchtende Schwarz-, Orange- und Blaufärbung charakterisiert. Der Kopf, der Schwanz und der größte Teil der Flügel sind schwarz. Die Flügeldecken, Schirmfedern und Armschwingen sind violettblau. Brust und Kehle sind orange, Unterbauch und Bürzel zeigen ein helles ockergelb.<br />
<br />
== Vorkommen und Lebensraum ==<br />
Das Vorkommen dieser Art erstreckt sich von der [[Cordillera del Cóndor]] in der ecuadorianischen Provinz [[Zamora Chinchipe]] bis in die nördliche [[Amazonas]]-Region in [[Peru]]. Sie kommt an den Westhängen oberhalb des [[Río Nangaritza]] in Ecuador sowie an den niederen Osthängen und Gebirgsausläufern oberhalb der Flüsse [[Marañón]] and [[Cenepa]] in Peru. Nach Angaben der [[Aguaruna]]-Indianer soll sie auch in den Wäldern im Quellgebiet des [[Río Nieva]] südwestlich des bekannten Verbreitungsgebietes vorkommen. Zu ihrem Lebensraum gehören der Terra-firme-Regenwald und die Gebirgswälder in der oberen tropischen Zone zwischen 600 und 1000 Meter.<br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Die Lebensweise der Veilchenschulter-Tangare ist bisher kaum erforscht. Sie geht in Paaren oder in kleinen Gruppen von bis zu fünf Vögeln auf Nahrungssuche. Gelegentlich schließt sie sich fremden Vogelschwärmen an. Ihre Nahrung besteht aus Früchten und Insekten.<br />
<br />
== Status ==<br />
Wo brauchbarer Lebensraum vorhanden ist, ist die Veilchenschulter-Tangare noch relativ häufig zu finden. In Peru leben nach Schätzungen von [[BirdLife International]] zwischen 10.000 und 20.000 Exemplare. Ihr Lebensraum wird aber immer mehr durch Rodung eingeengt. Im nördlichen Peru sind die Gebirgsausläufer schon stark entwaldet, jedoch konnten die Anguaruna-Indianer ein stärkeres Eindringen in ihr Territorium bisher verhindern.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[{{BirdLifeSpecies|ID=9332|ScientificName=Wetmorethraupis sterrhopteron|Linktext=nein}} BirdLife factsheet]<br />
<br />
[[Kategorie:Tangaren]]<br />
<br />
[[en:Orange-throated Tanager]]<br />
[[es:Wetmorethraupis sterrhopteron]]<br />
[[eu:Wetmorethraupis sterrhopteron]]<br />
[[fr:Tangara à gorge orangée]]<br />
[[nl:Wetmorethraupis]]<br />
[[sv:Orangebröstad tangara]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indiennektarvogel&diff=102982913Indiennektarvogel2012-05-08T17:27:38Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Leptocoma zeylonica</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Ceylonnektarvogel<br />
| Taxon_WissName = Nectarinia zeylonica<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1766)<br />
| Taxon2_WissName = Nectarinia<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Nektarvögel<br />
| Taxon3_WissName = Nectariniidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Singvögel<br />
| Taxon4_WissName = Passeri<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Bild = Purple-rumped Sunbird (Female) I IMG 7397.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Ceylonnektarvogel (''Nectarinia zeylonica'', Weibchen)<br />
}}<br />
[[Datei:Purple-rumped Sunbird (Leptocoma zeylonica)- Male at Kolkata I IMG 1808.jpg|rechts|miniatur|Ceylonnektarvogel, Männchen]]<br />
Der '''Ceylonnektarvogel''', (''Nectarinia zeylonica'' früher ''Leptocoma zeylonica'') , ist ein kleiner [[Singvogel]] (''Passeri'') aus der Familie der [[Nektarvögel]] (''Nectariniidae'') und der Ordnung der [[Sperlingsvögel]] (''Passeriformes'').<br />
<br />
==Merkmale==<br />
Die Art erreicht eine Länge von 10 cm und zeigt [[Sexualdimorphismus]]. Die Männchen haben einen glänzend grünen Oberkopf und ebensolche Schulterflecken. Der Rest des Kopfes und die Oberseite sind glänzend dunkel. Die Enden der äußeren Schwanzfedern sind leicht weiß gefärbt. Der Kopf der Weibchen ist blass grau gefärbt, der Rücken graubraun, der Braunton der Flügel ist heller und die Brust weniger kräftig gelb. <ref name="Field_Guide"/><br />
<br />
== Verbreitung und Gefährdung ==<br />
Der Vogel lebt im tropischen Südasien, in [[Bangladesh]], [[Indien]], [[Myanmar]] und [[Sri Lanka]]. Die [[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources]] (IUCN) stuft die Art auf Grund des großen Verbreitungsgebietes und der scheinbar stabilen Population als nicht gefährdet, (Least Concern, LC) ein. <ref name="IUCN"/><br />
<br />
== Ernährung ==<br />
Der Ceylonnektarvogel ernährt sich meist von Nektar, gelegentlich aber auch von Insekten, speziell bei der Fütterung der Jungen. Beim Fressen des Nektars von Blüten der Mangroven ''Bruguiera gymnorrhiza'' und ''B. sexangula'' verkleben die Kopffedern der Vögel, so dass sie viel Zeit für die Reinigung aufwenden müssen.<ref name="sweetness"/><br />
<br />
== Systematik ==<br />
Es gibt zwei Unterarten:<ref name="ibc"/><br />
* ''Nectarinia zeylonica flaviventris'' <span class="Person">(Hermann, 1804)</span> - Indien und Bangladesh.<br />
* ''Nectarinia zeylonica zeylonica'' - Sri Lanka. <br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Sálim Ali, Dillon Ripley, ''Handbook of the Birds of India and Pakistan'', Delhi 1987, Vol. X, S. 24<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Field_Guide">John Harrison, Tim Worfolk: ''A Field Guide to the Birds of Sri Lanka.'' Oxford University Press, 2011, ISBN 978-0199585663, S. 172.</ref><br />
<ref name="IUCN">{{IUCN|Year=2010.4|ID=106008271|ScientificName=Nectarinia zeylonica|YearAssessed=2009|Assessor=BirdLife International|Download=2. März 2011}}</ref><br />
<ref name="ibc">{{IBC|ID=purple-rumped-sunbird-leptocoma-zeylonica|Titel=Purple-rumped Sunbird (Leptocoma zeylonica)}}, aufgerufen am 17. Januar 2010</ref><br />
<ref name="sweetness">B. Nagarajan, M. Krishnamoorthy, C. Pandiarajan, A Manimekalan: ''Can sweetness be difficult to handle when in excess?'' In: Current Science 11, S. 1433. 2009. ([http://www.ias.ac.in/currsci/jun102009/1433.pdf Online])</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{Commons|Leptocoma zeylonica|Ceylonnektarvogel}}<br />
*[http://www.mangoverde.com/birdsound/picpages/pic166-42-1.html mangoverde.com], aufgerufen am 17. Januar 2010<br />
<br />
[[Kategorie:Nektarvögel]]<br />
<br />
[[en:Purple-rumped Sunbird]]<br />
[[eu:Leptocoma zeylonica]]<br />
[[fi:Pihamedestäjä]]<br />
[[ml:മഞ്ഞത്തേൻകിളി]]<br />
[[mr:पंचरंगी सूर्यपक्षी]]<br />
[[nl:Purperkeelhoningzuiger]]<br />
[[ru:Лимонная нектарница]]<br />
[[ta:ஊதாப்பிட்டு தேன்சிட்டு]]</div>EnzaiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kapausternfischer&diff=102952932Kapausternfischer2012-05-07T21:38:16Z<p>EnzaiBot: r2.7.2) (Bot: Ergänze: eu:Haematopus moquini</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Schwarzer Austernfischer<br />
| Taxon_WissName = Haematopus moquini<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte|Bonaparte]], 1856<br />
| Taxon2_Name = Austernfischer<br />
| Taxon2_LinkName = Austernfischer (Gattung)<br />
| Taxon2_WissName = Haematopus<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Austernfischer<br />
| Taxon3_LinkName = nein<br />
| Taxon3_WissName = Haematopodidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Regenpfeiferartige<br />
| Taxon4_WissName = Charadriiformes<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_Name = Neukiefervögel<br />
| Taxon5_WissName = Neognathae<br />
| Taxon5_Rang = Unterklasse<br />
| Taxon6_Name = Vögel<br />
| Taxon6_WissName = Aves<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Haematopus moquini P1040460.JPG<br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Schwarze Austernfischer''' (''Haematopus moquini''), auch Afrikanischer Schwarzer Austernfischer genannt, gehört zur [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der Wat-, Möwen- und Alkenvögel ([[Charadriiformes]]). Die Art kommt nur in den Küstengebieten des südlichen Afrikas vor. <br />
<br />
== Erscheinungsbild ==<br />
Es handelt sich im Gegensatz zu dem im europäischen [[Wattenmeer]] beobachtbaren [[Austernfischer]] um einen nahezu völlig schwarzen bis braunschwarzen Vogel. Lediglich auf den inneren [[Handschwinge]]n finden sich gelegentlich einige weiße Federn. Der Schnabel ist rot und hat eine orangegelbe Spitze. Die Beine sind fleischfarben. Bei Jungvögeln sind die Federsäume hell und der Schnabel sowie die [[Iris (Auge)|Iris]] matter gefärbt.<br />
<br />
== Verbreitungsgebiet und Lebensraum ==<br />
Der Schwarze Austernfischer brütet an den Küsten von [[Angola]] bis nach [[Südafrika]]. Er ist an einer Reihe unterschiedlicher Küstengebiete zu beobachten, die von flachen Sandstränden bis zu felsigen Ufergebieten reicht. Die Gesamtpopulation wird auf 5000 bis 6000 Exemplare geschätzt. Die Art wird von der IUCN als gering gefährdet (''near threatened'') eingeordnet. Obwohl sich die [[Population (Biologie)|Population]] in den letzten Jahren erholt hat, ist sie insgesamt noch sehr klein. Problematisch ist, dass die Fortpflanzungszeit mit der Zeit zusammenfällt, in der es an den Küstengebieten erhöhte Freizeitaktivitäten gibt. Besonders problematisch sind Gebiete, in denen ein Befahren der Strandzone mit Automobilen zulässig ist. Hier werden regelmäßig durch die Fahrzeuge Nester zerstört und Jungvögel überfahren. Ein Verbot von Fahrzeugen im unmittelbaren Strandbereich hat in Südafrika zu einer Erhöhung der Population geführt.<ref name=delany43> Simon Delany, Derek Scott, Tim Dodman, David Stroud (Hrsg): ''An Atlas of Wader Populations in Africa and Western Eurasia.'' [[Wetlands International]], Wageningen 2009, ISBN 978-90-5882-047-1, S. 43. </ref><br />
<br />
Schwarze Austernfischer sind überwiegend [[Standvogel|Standvögel]], allerdings lässt sich eine regional begrenzte Wanderung feststellen. Während der Fortpflanzungszeit ziehen sie von den überwiegend felsigen Küstengebieten auf solche mit einem eher sandigen Uferstreifen. In idealen [[Habitat]]en liegen solche Gebiete nahe beieinander. Sie sind gelegentlich auch weiter im Inland zu beobachten, wenn an den Küstengebieten ungünstige Wetterbedingungen vorherrschen. <br />
<br />
== Fortpflanzung ==<br />
Die Fortpflanzungszeit fällt in die Monate Oktober bis April, die Hauptfortpflanzungszeit sind Dezember und Januar. Gelege bestehen gewöhnlich aus zwei und seltener aus einem oder drei Eier. Die Brutdauer beträgt 32 Tage und die Jungvögel sind nach vierzig Tagen flügge. Beide Elternvögel sind an der Bebrütung der Eier und der Führung der Jungvögel beteiligt. Auf Inseln, die vor der Küste liegen, werden pro Paar etwa 0,3 bis 0,6 Jungvögel großgezogen. Der Bruterfolg ist am Festland, wo die Gefahr des Verlustes durch menschliche Freizeitaktivitäten und das [[Prädation]]srisiko höher ist, deutlich geringer.<ref name="delany43" /><br />
<br />
== Systematik ==<br />
Der früher auf den [[Kanaren]]inseln [[Graciosa (Kanaren)|Graciosa]], [[Lanzarote]] und [[Fuerteventura]] zu beobachtende [[Endemisch (Biologie)|endemische]] und mittlerweile ausgestorbene [[Kanaren-Austernfischer]] wird gelegentlich als Unterart des Schwarzen Austernfischers eingeordnet. Überwiegend wird der Schwarze Austernfischer jedoch als eine [[monotypisch]]e Art behandelt.<ref> Delany et al., S. 41. </ref><br />
<br />
== Belege ==<br />
=== Literatur ===<br />
* Simon Delany, Derek Scott, Tim Dodman, David Stroud (Hrsg): ''An Atlas of Wader Populations in Africa and Western Eurasia.'' [[Wetlands International]], Wageningen 2009, ISBN 978-90-5882-047-1.<br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
* {{IUCN<br />
| Year = 2008<br />
| ID = 106003090<br />
| ScientificName = Haematopus moquini<br />
| YearAssessed = 2008<br />
| Assessor = BirdLife International<br />
| Download = 31. Januar 2009<br />
}}<br />
* {{IBC|ID=african-black-oystercatcher-haematopus-moquini|Titel=Haematopus moquini}}<br />
{{Commons|Haematopus moquini}}<br />
* [http://www.jostimages.de/galerie/seevoegel/schwarzer-austernfischer.html Bilder des schwarzen Austerfischer auf jostimages.de]<br />
<br />
=== Einzelbelege ===<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Austernfischer]]<br />
<br />
[[af:Swarttobie]]<br />
[[br:Morbig zu Afrika]]<br />
[[ca:Haematopus moquini]]<br />
[[en:African Oystercatcher]]<br />
[[eo:Afrika nigra hematopo]]<br />
[[es:Haematopus moquini]]<br />
[[eu:Haematopus moquini]]<br />
[[fi:Afrikanmeriharakka]]<br />
[[fr:Huîtrier de Moquin]]<br />
[[fy:Afrikaanske Swarte Strânljip]]<br />
[[hu:Fokföldi csigaforgató]]<br />
[[it:Haematopus moquini]]<br />
[[ja:アフリカクロミヤコドリ]]<br />
[[nl:Afrikaanse zwarte scholekster]]<br />
[[sv:Kapstrandskata]]</div>EnzaiBot