https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=EFormsBlogger Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-28T13:48:04Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windows_Application_Programming_Interface&diff=62685318 Windows Application Programming Interface 2009-07-27T16:54:45Z <p>EFormsBlogger: fa:ویندوز ای‌پی‌آی</p> <hr /> <div>Das '''Windows Application Programming Interface''' (kurz: '''WinAPI'''; zu [[Deutsche Sprache|dt.]] etwa: ''Windows-Anwendungs-Programmierungs-Schnittstelle'') ist eine [[Programmierschnittstelle]] und [[Laufzeitumgebung]], welche [[Programmierer]]n bereitsteht, um [[Anwendungsprogramm]]e für [[Microsoft Windows]]-[[Betriebssystem]]e zu erstellen.<br /> <br /> == Details ==<br /> <br /> Die Funktionen der WinAPI sind ausschließlich in der Programmiersprache [[C (Programmiersprache)|C]] und [[Assembler (Informatik)|Assembler]] geschrieben und können von allen Windows-Programmierern im selbst erstellten [[Quelltext]] verwendet werden. Sie befinden sich in Bibliotheken, den sogenannten [[Dynamic Link Library|DLL]]-Dateien, wie beispielsweise ''kernel32.dll'', ''user32.dll'' und ''gdi32.dll''.<br /> <br /> In höheren [[Programmiersprache]]n, wie zum Beispiel [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] oder [[Borland Delphi|Delphi]], wird die WinAPI immer verwendet, wenn Windows-Anwendungen geschrieben werden, obwohl der Programmierer sie eventuell direkt im Quelltext gar nicht aufgerufen hat. Die Aufrufe der API werden durch eine [[Laufzeitbibliothek]] gekapselt, die ihrerseits Funktionen der Windows API aufrufen. Windows NT/2000 stellt eine native API zur Verfügung, die sowohl für im Kernel-Mode, als auch im User-Mode laufenden Programmen eine Programmierschnittstelle offenbart. Diese Schnittstellen sind Bestandteil des Betriebssystemkerns, welcher letzten Endes alle hardwarenahen Operationen mit und an der Hardware durchführt. <br /> <br /> Die [[objektorientiert]]en Bibliotheken, wie die [[Microsoft Foundation Classes|MFC-Bibliothek]] und das [[.NET]]-Framework, sind eine Alternative zur direkten Nutzung der Windows API. Hierbei werden die nativen Methoden der Windows API gekapselt und ermöglichen auf diese Art und Weise eine bequemere objektorientierte Handhabung der zur Verfügung stehenden Funktionen. Viele von Programmen ausgeführte Aktionen, seien es I/O-Operationen, Windows-Dialoge oder Speicherverwaltung wären ohne die Windows API nur sehr eingeschränkt durchführbar. Systemnaher Zugriff auf das Windows-Betriebssystem, welcher hauptsächlich von Gerätetreibern benötigt wird, wird mithilfe des WDM (Abkürzung für ''Windows Driver Model'') unter allen Windows-NT-Versionen realisiert.<br /> <br /> == Versionen ==<br /> <br /> Beinahe mit jeder neuen Version von Microsoft Windows wurde die Windows API erweitert und abgeändert. Der Name der API wurde dennoch zwischen den Versionen beibehalten und nur leicht verändert, um gravierende Unterschiede zwischen den Windows-Architekturen und den [[Plattform (Computer)|Plattformen]] zu verdeutlichen. So wurde der ursprüngliche Begriff WinAPI, der in den 16-Bit-Versionen von Windows vorherrschte, um die Zahl 32 zu Win32 API erweitert, um dem bedeutsamen Sprung zur 32-Bit-Architektur deutlich zu machen. Dennoch wird heute der allgemeine Begriff Windows API verwendet, der sowohl die alte API als auch die neue mit einschließt.<br /> <br /> === Win16 ===<br /> <br /> ''Win16'' war die erste API, für die [[16-Bit]] Versionen von [[Microsoft Windows]]. Gängiger Begriff war schlicht Windows API, wurde aber später umbenannt in Win16, um sie von der neueren Windows API der 32-Bit-Architektur unterscheiden zu können. Die Funktionen der Win16 API liegen hauptsächlich im Kern des Betriebssystems: ''kernel.exe'' (oder ''krnl286.exe'' oder ''krnl386.exe''), ''user.exe'' und ''gdi.exe''. Trotz der Dateiendung &lt;tt&gt;exe&lt;/tt&gt; sind diese Dateien tatsächlich sogenannte [[Dynamic Link Library|Programmbibliotheken]].<br /> <br /> === Win32 ===<br /> <br /> ''Win32'' ist die [[32-Bit]]-[[Application Programming Interface|API]] für moderne Versionen von Windows. Die API besteht aus Funktionen, die, wie bei Win16, in Programmbibliotheken implementiert sind. Die Kern-DLLs von Win32 sind kernel32.dll, user32.dll und [[Graphics Device Interface|gdi32.dll]]. Win32 wurde mit [[Microsoft Windows NT|Windows NT]] eingeführt. Die Version von Win32, die mit [[Microsoft Windows 95|Windows 95]] ausgeliefert wurde, lief ursprünglich unter dem Namen Win32c, wobei das 'c' für Kompatibilität (engl. compatibility) stand, aber dieser Ausdruck wurde später von Microsoft zugunsten von Win32 wieder verworfen. In Windows NT und seinen Nachfolgern (eingeschlossen alle modernen Windows-Versionen), werden Win32-Aufrufe durch zwei Module ausgeführt, csrss.exe (engl. Client/Server Runtime Subsystem) im User-Modus und win32k.sys im Kernel-Modus. Dies dient dem Schutz des Betriebssystems und verhindert, dass laufende Anwendungen des Benutzers kritische Daten des Betriebssystems modifizieren oder darauf zugreifen können. Die Modi werden direkt vom Prozessor zur Verfügung gestellt.<br /> <br /> === Win32s ===<br /> <br /> ''Win32s'' ist die 32-Bit-API für die [[Windows 3.x#Windows 3.1|Windows 3.1x]]-Familie von Microsoft Windows und als solche die 32-Bit-Erweiterung für die ansonsten 16-bittigen Betriebssysteme. Das „s“ steht für Teilmenge (engl.: „subset“). Dabei wurden die Funktionsbibliotheken aus Windows NT nicht komplett übernommen, sondern lediglich eine Auswahl daraus, so ist beispielsweise [[Microsoft Office|MS Office 97]] unter Windows NT 3.51 lauffähig, nicht jedoch unter Windows 3.1x. In Kombination mit [[Grafikstandard|Grafikschnittstellen]] wie [[OpenGL]] oder [[Video for Windows]] sollte damit jedoch bis zum Erscheinen von Windows 95 ein ausreichender Standard für Heimanwender gesetzt werden. Sie wurde mehrmals angepasst und in höheren Versionsnummern ergänzt, da sie seit der ersten Version nur als Übergangslösung bis zum Erscheinen eines 32-bit-Systems (Windows 95) gedacht war.&lt;ref&gt;letzte Version: 1.3c, darunter einige wenige Dateien mit Versionsnummer 3.51 oder 4.0&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Win64 ===<br /> <br /> ''Win32 für 64-Bit-Windows'', auch bekannt unter dem Namen ''Win64'', ist die Version der API die für [[64-Bit]]-Versionen von Windows – namentlich Windows XP „x64 Edition“, Windows Server 2003 „x64 Edition“ (für [[AMD Athlon 64|AMD64]] Prozessoren), Windows XP 64-Bit Edition und Windows Server 2003 für [[Intel Itanium|Itanium]]-Serien - entworfen wurde. Bei den 64-Bit-Versionen handelt es sich nur um zwei weitere unterstützte Plattformen innerhalb der Windows-NT-Architektur, so dass sowohl die 32-Bit- als auch die 64-Bit-Version einer Anwendung aus demselben Quellcode kompiliert werden können. Alle Zeiger auf den Speicher sind standardmäßig 64 Bit groß, weshalb der Quellcode gegebenenfalls auf Kompatibilität überprüft werden muss. Es wurden allerdings keine neuen Funktionen zur API hinzugefügt.<br /> <br /> === .NET Framework ===<br /> <br /> Die ''[[.NET Framework]]'' API (früher ''WinFX'' genannt) ist eine neue, [[Objektorientierung|objektorientierte]] API, die die native Windows API erweitert und umschließt. Mit der Version 3.0 wurde das Framework weitestgehend von der nativen WinAPI abgekoppelt, so dass ein großer Teil des Frameworks mittlerweile vollständig aus verwaltetem Code besteht und nicht mehr nur ein einfacher Wrapper der nativen WinAPI ist. Die API wurde unter anderem entworfen, um zukünftigen Anwendungen einen einfachen, verwalteten Zugriff auf die zahlreichen neuen Features in [[Microsoft Windows Vista|Windows Vista]] zu geben. .NET-Anwendungen laufen als so genannter [[Managed Code]] (verwalteter Code) unter einer Laufzeitumgebung namens Common Language Runtime (CLR), einer [[virtuelle Maschine|virtuellen Machine]], die im Sinne der Abstraktion keine direkten Maschinenbefehle ausführt, sondern stattdessen das aus Bytecode bestehende Programm in Maschinencode umwandelt, bevor dieses dann vom Prozessor ausgeführt werden kann. Der GUI-API-Satz für WinFX, der unter dem Codenamen ''Avalon'' läuft, wird [[Windows Presentation Foundation]] genannt und löst die alte GDI- und GDI+-API ab. Sie setzt direkt auf [[DirectX]] auf und benötigt leistungsfähige Grafikkarten, um alle Effekte angemessen darstellen zu können.<br /> <br /> === Weitere APIs ===<br /> <br /> Überdies haben frühere Version von Windows auch die APIs anderer Betriebssysteme mitgebracht. Windows NT 3.1 sowie Windows NT 4.0 waren noch mit einer leicht abgespeckten Version der [[OS/2]]- und einer [[POSIX]]-API ausgestattet. Dadurch war es in eingeschränkter Form möglich, auch Programme auszuführen, welche eigentlich für OS/2 oder [[Unix]]-Systeme kompiliert waren. Möglich wurde dies durch eine tiefer liegende zweite API-Schicht – die weitestgehend undokumentierte [[Native API]]. Auf die Funktionen dieser API stößt man z.B. wenn man Betriebssystem DLLs mit einem [[Debugger]] durchläuft. Die Windows-API-Funktionen von [[Win32]] usw. rufen zum Teil wiederum Funktionen der Native API auf, ebenso wie das OS/2- und POSIX-Subsystem. Inzwischen hat Microsoft die anderen APIs entfernt, der prinzipielle Mechanismus ist aber auch in Windows Vista noch unverändert. Mit der .NET-API wurde sogar eine dritte, nun aber wesentlich modernere objektorientierte Schicht über die Win32-API und die Native API gesetzt.<br /> <br /> === Implementierungen außerhalb von Windows ===<br /> [[Bild:Wine.grafik.svg|thumb|500px|Wine und das Win32-API in verschieden Betriebssystemen.]]<br /> Neben der in aktuellen [[Windows]]-Versionen enthaltenen Win32-API von [[Microsoft]], gibt es auch Varianten für andere [[Betriebssystem]]e. Diese Nachbildungen dienen dazu, Windows-[[Anwendungsprogramm]]e ohne Windows-Betriebssystem zu nutzen. Aus rechtlichen Gründen sind meist nicht alle Funktion der original API vorhanden, was die Kompatibilität mit Anwendungsprogrammen einschränken kann. Da die wenigsten Anwendungsprogramme alle Funktionen der Win32-API benötigen, sind viele aber trotzdem voll nutzbar.<br /> <br /> Beispiele von Win32 Implementierungen:<br /> * [[Wine]]: Ein [[Open Source|Open-Source]]-Projekt mit dem Ziel, eine vollständige Win32-API für [[Linux]]- und [[UNIX]]-artige Betriebssysteme zu erstellen.<br /> * [[CrossOver]]: Eine kommerzielle Erweiterung von [[Wine]].<br /> * [[Cedega (Software)|Cedega]] ''(früher WineX)''<br /> * [[Darwine]]: Eine Wine Portierung für [[Mac OS X]].<br /> * [[Odin (Software)|Odin]]: Wine32-API für [[OS/2]].<br /> * [[ReWind]]<br /> * [[ReactOS]]: Verwendet einen Teil der Wine-Bibliotheken, um sich doppelte Entwicklungsarbeit zu sparen.<br /> * [[HX DOS Extender]]: Macht Win32-Anwendungen unter DOS lauffähig.<br /> * [[Wabi Software | Wabi]]: &quot;Windows Application Binary Interface&quot; ein Win16-API-Projekt von [[Sun Microsystems]] aus den frühen 1990'er-Jahren. Das Projekt wurde 1996 von Microsoft auf dem Rechtsweg gestoppt. [http://en.wikipedia.org/wiki/Wabi_%28software%29#cite_note-2]<br /> <br /> Das [[Mono-Projekt]] bietet eine Entwicklungsumgebung und eine API für .NET-Anwendungen in [[Linux]]- und [[UNIX]]-artigen Betriebssystemen. Mono orientiert sich dabei vor allem am [[Common Language Infrastructure]]-Standard.<br /> <br /> == Programmbeispiel ==<br /> <br /> Folgender [[Quelltext]] implementiert ein Programm mit Hilfe der WinAPI, welches ein Fenster erzeugt und den Text „[[Hello World]]!“ ausgibt. Das Programm ist in der Programmiersprache C verfasst.<br /> <br /> &lt;source lang=&quot;c&quot;&gt;<br /> #include &lt;windows.h&gt;<br /> <br /> LRESULT CALLBACK WndProc(HWND, UINT, WPARAM, LPARAM);<br /> <br /> int WINAPI WinMain(HINSTANCE hInstance, HINSTANCE hPrevInstance,<br /> PSTR szCmdLine, int iCmdShow)<br /> {<br /> static TCHAR const szAppName[] = TEXT(&quot;Klassenname&quot;);<br /> HWND hWnd;<br /> MSG msg;<br /> WNDCLASSEX wndclassex;<br /> <br /> wndclassex.cbSize = sizeof (WNDCLASSEX);<br /> wndclassex.style = CS_HREDRAW | CS_VREDRAW;<br /> wndclassex.lpfnWndProc = &amp;WndProc;<br /> wndclassex.cbClsExtra = 0;<br /> wndclassex.cbWndExtra = 0;<br /> wndclassex.hInstance = hInstance;<br /> wndclassex.hIcon = LoadIcon(NULL, IDI_APPLICATION);<br /> wndclassex.hCursor = LoadCursor(NULL, IDC_ARROW);<br /> wndclassex.hbrBackground = (HBRUSH)GetStockObject(WHITE_BRUSH);<br /> wndclassex.lpszMenuName = NULL;<br /> wndclassex.lpszClassName = szAppName;<br /> wndclassex.hIconSm = wndclassex.hIcon;<br /> <br /> if (!RegisterClassEx(&amp;wndclassex))<br /> {<br /> MessageBox(NULL, TEXT(&quot;RegisterClassEx fehlgeschlagen!&quot;),<br /> szAppName, MB_OK | MB_ICONERROR);<br /> return -1;<br /> }<br /> <br /> hWnd = CreateWindowEx(WS_EX_OVERLAPPEDWINDOW, // erweiterter Fensterstil<br /> szAppName, // Name der Fensterklasse<br /> TEXT(&quot;Fenstertitel&quot;), // Fenstertitel<br /> WS_OVERLAPPEDWINDOW, // Fensterstil<br /> CW_USEDEFAULT, // X-Position des Fensters<br /> CW_USEDEFAULT, // Y-Position des Fensters<br /> CW_USEDEFAULT, // Fensterbreite<br /> CW_USEDEFAULT, // Fensterhöhe<br /> NULL, // übergeordnetes Fenster<br /> NULL, // Menü<br /> hInstance, // Programm-Kopiezähler (Programm-ID)<br /> NULL); // zusätzliche Parameter<br /> <br /> ShowWindow(hWnd, iCmdShow);<br /> UpdateWindow(hWnd);<br /> <br /> for (;;)<br /> {<br /> int ret = GetMessage(&amp;msg, NULL, 0, 0);<br /> if (ret == -1)<br /> return -1;<br /> else if (ret == 0)<br /> break;<br /> TranslateMessage(&amp;msg);<br /> DispatchMessage(&amp;msg);<br /> }<br /> <br /> UnregisterClass(szAppName, hInstance);<br /> <br /> return (int)msg.wParam;<br /> }<br /> <br /> // Die Hauptnachrichtenschleife <br /> LRESULT CALLBACK WndProc(HWND hWnd, UINT message, WPARAM wParam, LPARAM lParam)<br /> {<br /> HDC hdc;<br /> PAINTSTRUCT ps;<br /> <br /> switch (message)<br /> {<br /> case WM_PAINT:<br /> hdc = BeginPaint(hWnd, &amp;ps);<br /> TextOut(hdc, 0, 0, TEXT(&quot;Hello World!&quot;), 12);<br /> EndPaint(hWnd, &amp;ps);<br /> return 0;<br /> <br /> case WM_CLOSE:<br /> DestroyWindow(hWnd);<br /> break;<br /> <br /> case WM_DESTROY:<br /> PostQuitMessage(0);<br /> return 0;<br /> }<br /> <br /> return DefWindowProc(hWnd, message, wParam, lParam);<br /> }<br /> &lt;/source&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://msdn.microsoft.com/de-de/library/aa383750.aspx Dokumentation der Win32-API (Microsoft)] (englisch)<br /> * [http://runtime-basic.net/Windows-API:Windows-API Windows32 API-Deklarationen für Basic-Sprachen] und [http://runtime-basic.net/Projekt:ApiHelper ApiHelper-Programm]<br /> * [http://allapi.mentalis.org/ KPD AllAPI Webseite] (englisch)<br /> * [http://www.winehq.org/ Wine-Projekt Website] (englisch)<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Microsoft]]<br /> [[Kategorie:Windows]]<br /> [[Kategorie:Programmierschnittstelle]]<br /> [[Kategorie:Laufzeitumgebung]]<br /> <br /> [[be-x-old:Windows API]]<br /> [[cs:Windows API]]<br /> [[da:Windows API]]<br /> [[el:Διεπαφή Προγραμματισμού Εφαρμογών Windows]]<br /> [[en:Windows API]]<br /> [[es:API de Windows]]<br /> [[fa:ویندوز ای‌پی‌آی]]<br /> [[fr:Windows API]]<br /> [[id:Antarmuka Pemrograman Aplikasi Windows]]<br /> [[it:Windows API]]<br /> [[ja:Windows API]]<br /> [[ko:윈도 API]]<br /> [[lt:Windows API]]<br /> [[ms:Windows API]]<br /> [[pl:Windows API]]<br /> [[ru:Windows API]]<br /> [[uk:Windows API]]<br /> [[zh:Windows API]]</div> EFormsBlogger https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerkonto&diff=62677496 Benutzerkonto 2009-07-27T13:14:27Z <p>EFormsBlogger: fa:کاربر</p> <hr /> <div>Ein '''Benutzerkonto''' oder kurz '''Nutzerkonto''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''user account'') ist eine Zugangsberechtigung zu einem zugangsbeschränkten [[Informationstechnik|IT]]-System. Üblicherweise muss ein [[Anwender]] sich beim [[Login]] mit [[Benutzername]] und [[Kennwort]] [[Authentifizierung|authentisieren]].<br /> <br /> Einem Benutzerkonto können häufig (je nach Aufgabe) verschiedene [[Privileg]]ien zugeordnet werden, zum Beispiel [[Zugriffsrecht]]e.<br /> <br /> == Spezielle Benutzerkonten ==<br /> === Benutzer eines Betriebssystems ===<br /> Bei vielen [[Computersystem]]en gibt es ein besonders privilegiertes Benutzerkonto, das nur zur Administration gedacht ist:<br /> * ''[[Administrator (Rolle)|Administrator]]'' bei [[Microsoft Windows]]<br /> * ''[[Admin]]'' bei [[Novell]]s Netzwerkbetriebssystem [[NetWare]]<br /> * ''[[Root Account|root]]'' bei [[Unix]]-artigen [[Betriebssystem]]en<br /> <br /> Weitere häufig anzutreffende, spezielle Benutzerkonten sind:<br /> * ''Guest'' als Konto für Gäste (üblicherweise ohne jegliche Schreibrechte, oft ohne Passwort)<br /> * ''Anonymous'' als Konto zur Anmeldung an [[FTP-Server]]n; hier ist normalerweise bei der Anmeldung die Angabe der E-Mail-Adresse erwünscht<br /> * ''[[Shell-Account]]'', ein Benutzerkonto auf einem entfernten Rechner, über das der Benutzer auf Grundlage einer [[Unix-Shell]] Zugriff auf diesen erhält.<br /> <br /> === E-Mail-Konten ===<br /> Benutzerkonten spielen auch bei [[E-Mail]]-Programmen eine Rolle: Auf einem [[Mailserver]] ([[Mail Transfer Agent|MTA]] oder [[Mail Retrieval Agent|MRA]]) oder im [[E-Mail-Programm|E-Mail-Programm (MUA)]] werden die [[E-Mail]]s inklusive eventueller [[Dateianhang|Dateianhänge]] gespeichert. Dieser Eingangsort wird ''Postfach'' oder ''Mailbox'' des Accounts genannt. Es gibt verschiedene Formate, um Mails zu speichern, z.&amp;nbsp;B. [[Mbox]], [[Maildir]].<br /> <br /> === Benutzerkonten im Internet ===<br /> Benutzerkonten sind in [[Internetforum|Foren]], [[Chatrooms]], [[Wiki]]s und vielen weiteren Bereichen des Internets üblich.<br /> <br /> == Gruppen und Rollen ==<br /> Oftmals werden Benutzerkonten zu Gruppen zusammengefasst. Die Rechte der Gruppe werden auch all ihren Mitgliedern zugeordnet.<br /> <br /> * Auf [[Unix]]-Systemen werden die Gruppen üblicherweise in der Datei &lt;code&gt;/etc/group&lt;/code&gt; zusammengefasst; die Zuordnung der Benutzerkonten zu der primären Gruppe erfolgt über die Datei &lt;code&gt;/etc/passwd&lt;/code&gt;. Jedes Benutzerkonto kann aber mehreren Gruppen angehören; dann wird die Zuordnung in &lt;code&gt;/etc/group&lt;/code&gt; vorgenommen.<br /> * Auf [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-Systemen kann ein Benutzer nur dann ''root''-Rechte erhalten, wenn er der Gruppe ''wheel'' zugeordnet ist. Er ist außerdem zusätzlich zu Gruppen auch Klassen zugeordnet, die ihm Parameter wie zum Beispiel [[Locale]]s und Schranken wie zum Beispiel maximale Prozessanzahl zuweisen.<br /> * In [[Zope (Webanwendungsserver)|Zope]] existiert ein ausgefeiltes Konzept von Rollen. Über das Gruppenkonzept hinaus können diese Rollen auch ''lokal'' zugewiesen werden, um zum Beispiel Bearbeitungsrechte nur in einem bestimmten Teilbaum zuzuteilen.<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Unnötiges Arbeiten mit privilegierten Benutzerkonten (z.&amp;nbsp;B. dem &quot;Administrator&quot; Konto in Windows) gilt als unprofessionell, da das System dadurch angreifbarer wird – jedes Programm kann einen Fehler im Programm oder eine Sicherheitslücke enthalten. Läuft ein solches Programm unter höheren Privilegien, kann das Computersystem auch empfindlicher geschädigt werden (indem zum Beispiel Systemdateien überschrieben werden).<br /> <br /> Manche Hersteller liefern ihr Betriebssystem so aus, dass man ohne Änderung entweder als Administrator oder als Benutzer mit Administratorrechten arbeitet (Beispiel: [[Mac OS X]], [[Microsoft Windows]] bis inkl. Windows XP, ab Vista eingeschränkte Rechte, [[Linspire]]).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Rechnernetz|Netzwerk]]<br /> * [[Systemadministrator]]<br /> * [[Benutzerprofil]]<br /> * [[Rollenkonzept]]<br /> * [[Identitätsmanagement]]<br /> <br /> [[Kategorie:Identifikationstechnik]]<br /> [[Kategorie:Benutzerschnittstelle]]<br /> <br /> [[cs:Uživatel (počítačový)]]<br /> [[en:User (computing)]]<br /> [[eo:Uzanto]]<br /> [[es:Usuario]]<br /> [[fa:کاربر]]<br /> [[fr:Utilisateur (informatique)]]<br /> [[hi:उपयोगकर्ता]]<br /> [[ia:Usator]]<br /> [[it:Utente]]<br /> [[ja:ハンドルネーム]]<br /> [[ko:사용자 (컴퓨터)]]<br /> [[ku:ناوی بەکارھێنەر]]<br /> [[nl:Gebruikersnaam]]<br /> [[pl:Konto użytkownika]]<br /> [[pt:Usuário]]<br /> [[ru:Пользователь]]<br /> [[sv:Användarkonto]]<br /> [[uk:Обліковий запис]]</div> EFormsBlogger https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IT-Leiter&diff=62398399 IT-Leiter 2009-07-20T00:44:52Z <p>EFormsBlogger: fa:مدیر ارشد فناوری اطلاعات</p> <hr /> <div>Der '''Chief Information Officer''' (CIO), zu deutsch etwa ''Leiter für Informationstechnologie'', nimmt allgemein in einem Unternehmen die Aufgaben der strategischen und operativen Führung der [[Informationstechnologie]] (IT) wahr. <br /> <br /> Im deutschen Sprachraum gibt es mehrere alternative Bezeichnungen. Insbesondere in kleineren Organisationen sind statt des CIO die Begriffe „Leiter Informationstechnologie“, „IT-Leiter“ oder „EDV-Leiter“ anzutreffen. In [[Aktiengesellschaft]]en wird auch alternativ der Begriff „IT-Vorstand“ verwendet, sofern der CIO auf Vorstandsebene angesiedelt ist.<br /> <br /> Eine allgemein gültige Definition des Rollenprofils „Chief Information Officer“ gibt es nicht. Ein CIO ist insbesondere für das Management der drei [[Informationstechnologie|IT]]-Aufgabenbereiche<br /> * „Business and IT-Vision“ (Planung),<br /> * „Design of IT-Architecture“ (Technologieauswahl zusammen mit dem IT-Architekten (oft auch [[Chief Technical Officer|CTO]] genannt)),<br /> * „Delivery of [[IT-Service]]s“ (Betrieb) <br /> verantwortlich. Ferner muss er Rahmenbedingungen für Werte und Ziele der IT-Funktion im Unternehmen festlegen und eine starke Beziehung zwischen IT- und [[Geschäftsstrategie]] aufbauen. Sein Ziel sollte sein, auf eine von der Leitungsebene gemeinsam getragene IT-Strategie hinzuarbeiten.<br /> == Trivia ==<br /> <br /> Der Beauftragte der [[Bundesregierung_(Deutschland)|Bundesregierung]] für Informationstechnik verwendet in der Internetadresse seiner Behörde ebenfalls das Kürzel CIO.&lt;ref&gt;Internetanschrift des Beauftragen der Bundesregierung: [http://www.cio.bund.de/ www.'''CIO'''.bund.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Marianne Broadbent, Ellen S. Kitzis: ''The New CIO Leader - Setting the Agenda and Delivering Results''. Harvard Business School Press, 2005, ISBN 1-59139-577-1<br /> * W. Brenner, C. Witte: ''Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht''. Hanser Verlag, München, 2006, ISBN 3-446-40633-6<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Chief Officers}}<br /> <br /> [[Kategorie:Chief Officer|Information]]<br /> [[Kategorie:IT-Management]]<br /> <br /> [[da:CIO]]<br /> [[en:Chief information officer]]<br /> [[fa:مدیر ارشد فناوری اطلاعات]]<br /> [[fi:Tietohallintopäällikkö]]<br /> [[fr:Directeur des systèmes d'information]]<br /> [[he:מנהל טכנולוגיית המידע]]<br /> [[it:Chief information officer]]<br /> [[ja:最高情報責任者]]<br /> [[ko:최고정보책임자]]<br /> [[pl:Chief information officer]]<br /> [[pt:Chief information officer]]<br /> [[ru:Директор по информационным технологиям]]<br /> [[sv:CIO]]<br /> [[zh:首席信息官]]</div> EFormsBlogger